url
stringlengths 43
43
| doc_id
stringlengths 13
19
| title
list | content
stringlengths 8
9.9k
|
---|---|---|---|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763891
|
2763891_296024_0
|
[
"Magdalene von Waldeck"
] |
Magdalene von Waldeck-Wildungen ( 1558; † 9. September 1599 auf Burg Idstein) war eine Tochter des Grafen Philipp IV. von Waldeck-Wildungen ( 1493; † 1574) und dessen Frau Jutta von Isenburg-Grenzau († 1564). Damit stammte sie aus dem Haus Waldeck.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763891
|
2763891_296024_1
|
[
"Magdalene von Waldeck",
"Ehen und Nachkommen",
"Erste Ehe"
] |
Ehen und Nachkommen.. Erste Ehe.. Ihre erste Heirat mit Philipp Ludwig I. von Hanau-Münzenberg mag seitens ihres Bräutigams ein bewusstes Absetzen gegen den politisch dominierenden Einfluss seines Vormundes, des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg, gewesen sein. So erfolgte die Ehe gegen den anfänglichen Widerstand des Nassauer Vormunds, der eine Heirat in das Umfeld des eigenen Clans bevorzugt hätte. Die Grafen von Waldeck waren eher in Richtung der Landgrafschaft Hessen und des Erzbistums Mainz orientiert.. Magdalene heiratete am 5. Februar 1576 den Grafen Philipp Ludwig I. von Hanau-Münzenberg. Aus dieser Ehe gingen hervor:. . Philipp Ludwig II. (* 18. November 1576; † 19. August 1612). Juliane (* 13. Oktober 1577; † 2. Dezember 1577), beigesetzt im Chor der Marienkirche in Hanau. Wilhelm (* 26. August 1578; † 4. Juni 1579), beigesetzt im Chor der Marienkirche in Hanau. Albrecht von Hanau-Münzenberg-Schwarzenfels (Albert) (* 12. November 1579; † 19. Dezember 1635)
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763891
|
2763891_296024_2
|
[
"Magdalene von Waldeck",
"Ehen und Nachkommen",
"Zweite Ehe"
] |
Zweite Ehe.. Anlässlich ihrer zweiten Eheschließung übernahm sie das reformierte Bekenntnis ihres zweiten Ehemanns. Sie zog mit ihm nach Dillenburg, wobei sie die beiden überlebenden Kinder aus erster Ehe mitnahm. So gelangte vor allem der Regierungsnachfolger in der Grafschaft Hanau-Münzenberg, Philipp Ludwig II., schon frühzeitig unter reformierten Einfluss, was ihn prägte und dazu führte, dass er 1595 auch in Hanau-Münzenberg in einer „zweiten Reformation“ die reformierte Variante der Reformation als verbindlich einführte.. Am 9. Dezember 1581 mit Graf Johann VII. von Nassau-Siegen. Aus dieser Ehe gingen hervor:. . Johann Ernst (* 1582; † 1617). Johann VIII., der Jüngere; (* 1583; † 1638). Elisabeth (* 1584; † 1661) ⚭ Graf Christian von Waldeck. Adolf (* 1586; † 1608). Juliane (* 1587; † 1643) ⚭ Landgraf Moritz von Hessen-Kassel. Anna Maria (* 1589; † 1620) ⚭ Johann Adolf von Daun-Falkenstein (* 1582; † 1623). Johann Albrecht (* 1590; † 1590). Wilhelm (* 13. August 1592; † 17. Juli 1642) ⚭ Christiane zu Erbach. Anna Johanna (* 1594; † 1636) ⚭ Johann Wolfart van Brederode (* 1599; † 1655). Friedrich Ludwig (* 1595; † 1600). Magdalena (* 1596; † 1662). Johann Friedrich (* 1597; † 1597)
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763891
|
2763891_296024_3
|
[
"Magdalene von Waldeck",
"Ehen und Nachkommen",
"Zweite Ehe"
] |
Einzelnachweise.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763892
|
2763892_182264_0
|
[
"Reichsgericht (Begriffsklärung)"
] |
Reichsgericht bezeichnet:. . das historische deutsche Reichsgericht in Leipzig. . . das dem deutschen Bundesverwaltungsgericht seit 2002 dienende Reichsgerichtsgebäude. das in der Paulskirchenverfassung vorgesehene oberste Gericht, siehe Paulskirchenverfassung #Politisches System. Reichsgericht (Österreich), öffentlich-rechtlicher Gerichtshof (1869–1919). historisches Gericht Dänemarks, siehe Landsting (dänischer Reichstag) #Befugnisse. Sammelbezeichnung für die beiden höchsten Gerichte im Alten Reich, Reichskammergericht und Reichshofrat
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763898
|
2763898_3683295_0
|
[
"Park Ward"
] |
Park Ward war ein britischer Karosseriebaubetrieb, der 1919 von William M. Park und Charles W. Ward, die zusammen bei F.W. Berwick Ltd. gearbeitet hatten, gegründet wurde. Das Unternehmen hatte seinen Sitz in Willesden (North London). 1961 ging es in dem neu gegründeten Unternehmen Mulliner Park Ward auf.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763898
|
2763898_3683295_1
|
[
"Park Ward",
"Unternehmensgeschichte"
] |
Unternehmensgeschichte.. Nachdem das Unternehmen in den frühen 1920er-Jahren Karosserien für eine Reihe von Autos hergestellt hatte, verband es sich besonders mit Bentley. 1922 fragte Rolls-Royce an, ob sie sich nicht am Bau von Standardkarosserien für das kleine 20hp-Modell beteiligen wollten. Das Projekt kam zwar nicht zur Ausführung, aber man baute solche Karosserien für Rolls-Royce-Kunden, die ein 40/50hp-Modell auf der British Empire Exhibition 1924 ausstellten. Ab Mitte der 1920er-Jahre konzentrierte sich die Firma auf Bentley- und Rolls-Royce-Modelle.. 1933 kaufte Rolls-Royce Anteile an Park Ward, und nach der Übernahme von Bentley durch Rolls-Royce wurde das Unternehmen zur ersten Wahl für Bentley-Kunden, die eine Karosserie für ihren Wagen wollten. Ganzstahlkarosserien wurden 1936 zusätzlich zu den Karosserien in Gemischtbauweise eingeführt. 1939 kaufte Rolls-Royce die übrigen Anteile von Park Ward auf und machte das Unternehmen zur 100-prozentigen Tochter.. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte Park Ward den Bau von Sonderkarosserien in Ganzstahlbauweise fort und wurde von Rolls-Royce zum Bau der Werkskarosserien ihrer Autos ab dem Bentley Mark VI genutzt.. 1961 verschmolz Rolls-Royce die Marke mit der neu zugekauften Firma H. J. Mulliner & Co. zu Mulliner Park Ward. Die Geschäfte wurden in der Fabrik in Willesden zusammengefasst und man stellte die Karosserien für Fahrzeuge wie den Rolls-Royce Phantom V und den Bentley S3 Continental her, letztere eine Weiterentwicklung eines Park Ward Designs, das schließlich auch als Rolls-Royce erhältlich wurde.. In den 1990er-Jahren belebte Rolls-Royce den Namen Park Ward neu für spezielle Ausführungen des Silver Spirit und des Silver Seraph.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763898
|
2763898_3683295_2
|
[
"Park Ward",
"Unternehmensgeschichte"
] |
Geschichte des Unternehmens Park Ward auf der Internetseite www.coachbuild.com
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763899
|
2763899_785583_0
|
[
"Kugeldifferential"
] |
Das Kugeldifferential ist eine besondere Form von Differentialen und wird fast ausschließlich im Modellbau verwendet, da es bei zu großen Leistungen zu schnell verschleißt.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763899
|
2763899_785583_1
|
[
"Kugeldifferential",
"Aufbau und Funktion"
] |
Aufbau und Funktion.. Die eigentliche Differentialwirkung wird dadurch erzeugt, dass zwei Platten . gegeneinandergedrückt werden, zwischen denen sich Kugeln befinden, welche unter der Vorspannung abrollen können. Die Krafteinleitung geschieht dabei zentral auf den Kugelkäfig. (z. B. durch Riemen, Kette oder Zahnrad). Wenn man nun die Druckkraft der Platten zueinander erhöht, wird die Sperrwirkung des Differentiales größer, da die Reibung der Kugeln gegen die Platten vergrößert wird. Wenn die Druckkraft verringert wird, ist die Sperrwirkung kleiner, gleichzeitig kann aber auch weniger Motordrehmoment übertragen werden.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763899
|
2763899_785583_2
|
[
"Kugeldifferential",
"Wartung"
] |
Wartung.. Wenn die Kugeln mit der Zeit eine große Rille in die Platten geschliffen haben,. sollte man diese austauschen, da durch die Rillenbildung die Reibung und somit auch die Sperrwirkung erhöht wird.. Wenn die Platten so lose sind, dass das Differential bei der Fahrt ein Kreischgeräusch. bildet, sollte man sie (ein wenig) fester drehen.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763899
|
2763899_785583_3
|
[
"Kugeldifferential",
"Wartung"
] |
Funktionsweise des Kugeldifferentials, Computeranimation
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763905
|
2763905_73374_0
|
[
"Himmel (Liezen)"
] |
Der Himmel (wohl ein Himmel-Flurname‚ gewölbte Flur, Kuppe‘) bei Liezen in der Obersteiermark (Ennstal) ist Teil der Hinteregger Alm am Fuße des Kalkstockes von Predigtstuhl und des Nazogl.. Der Himmel hat eine Höhenlage von 1200 bis 1300 Meter und wurde im Mittelalter für Zwecke der Viehwirtschaft gerodet. Auf der fruchtbaren Flur befinden sich etwa zehn Almhütten, teils zur Milchwirtschaft genutzt, teils zu Jausenstationen umfunktioniert. Weitere Teilgebiete der Hinteregger Alm sind das Fegefeuer und die Höll, die etwas tiefer liegt als der Himmel. In der Höll befindet sich auch die Schutzhütte Schlagerbauerhütte (), wo ein Netz beliebter Wanderwege zusammenläuft.. Über dem West- und Nordrand der Hinteregger Alm steigen mehrere, ebenfalls seit langem gerodete Bergwiesen zu den Felswänden des Nazogl und des Predigtstuhls empor, z. B. im Norden der Steilhang des Geißfeldes () und des Kühfeldes (), wo die Landesgrenze zu Oberösterreich verläuft. Fünf Kilometer östlich schlängelt sich die Pyhrnpass Straße (B 138) zum Pyhrnpass () empor, unter dessen Kalkstock auch der Bahntunnel und die neue Pyhrn Autobahn (A 9) die zwei Bundesländer verbinden.. Die Bezirkshauptstadt Liezen liegt etwa 5 km im Süden, durch die Rote Wand und den Hirschriedl von dem idyllischen Hochtal getrennt. Am wildreichen Hang zu letzterem sind durch die Eiszeit mehrere Hochmoore entstanden, das Hirschriedlmoos. Es ist durch Zäune vom Almboden getrennt und dient ausschließlich als Weide für Jungvieh.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763925
|
2763925_779406_0
|
[
"Serpentinisierung"
] |
Als Serpentinisierung wird in den Geowissenschaften die Umwandlung von Olivin enthaltenden Gesteinen zu Serpentiniten, bzw. die Bildung von Serpentin-Mineralen aus Olivinen bezeichnet. Beide Vorgänge sind durch verschiedene geochemische Abläufe gekennzeichnet.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763925
|
2763925_779406_1
|
[
"Serpentinisierung",
"Serpentinisierung von Peridotiten"
] |
Serpentinisierung von Peridotiten.. Serpentinisierung bei der Umwandlung von Peridotiten zu Serpentiniten geschieht bei Temperaturen zwischen 300 und 500 °C und erhöhtem Druck im lithosphärischen Erdmantel. Dieser Vorgang wird im Artikel Serpentinit ausführlich beschrieben.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763925
|
2763925_779406_2
|
[
"Serpentinisierung",
"Serpentinisierung am Ozeanboden"
] |
Serpentinisierung am Ozeanboden.. Serpentinisierung nennt man auch jene Veränderungen, die durch Zersetzung von Olivinen durch Hydratation (also durch Aufnahme von Wasser) bei Temperaturen bis zu 260 °C während der Metasomatose stattfindet. Dieser Vorgang läuft zum Beispiel in der Nähe von mittelozeanischen Rücken ab, wo olivinreiches Mantelgestein mit Meerwasser zusammentreffen kann. Die Umwandlung von eisenhaltigem Olivin unter diesen Bedingungen zu Serpentin und eisenreichem Brucit wird durch folgende Reaktionsgleichung beschrieben:. formula_1 . Als weitere Variante sind ebenso Wassereinwirkungen in niedrigmetamorphen Verhältnissen der Grünschieferfazies nennenswert, die zur Serpentinbildung aus Olivinen führt.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763925
|
2763925_779406_3
|
[
"Serpentinisierung",
"Serpentinisierung als Wasserstoff- und Methanquelle"
] |
Serpentinisierung als Wasserstoff- und Methanquelle.. Auf dem Ozeanboden wird an seiner Spreizungsachse in bis 400 °C heißen Thermalquellen der Schwarzen Raucher und etwas abseits der Spreizungsachse in kühleren (bis etwa 90 °C), alkalischen Thermalquellen vom Typ Lost-City-Hydrothermalquellen mit dem Thermalwasser Wasserstoff (H2) und Methan (CH4) gefördert. Die Wasserstoffbildung wird als Folge der Serpentinisierung angesehen. Der bei der Serpentinisierung gebildete eisenreiche Brucit (siehe Reaktionsgleichung oben) setzt sich mit im Wasser gelöstem Siliziumdioxid (SiO2) zu Serpentin, Magnetit (Fe3O4), Wasser und Wasserstoff um:. formula_2. Summarisch beschreibt die folgende Reaktionsgleichung die Serpentinisierung von Olivin unter Bildung von Magnetit und Wasserstoff:. formula_3. Man nimmt an, dass Methan aus dem ebenfalls im Thermalwasser enthaltenen Kohlenstoffdioxid (CO2) und dem bei der Serpentinisierung gebildeten Wasserstoff durch eine Fischer-Tropsch-Synthese entsteht. Eine allgemeine Reaktionsgleichung für die Bildung von Alkanen aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff bei der Fischer-Tropsch-Synthese ist:. formula_4 . Das Vorkommen von Wasserstoff und Methan in alkalischen Thermalwässern am Ozeanboden wird im Zusammenhang mit der Entstehung von Leben diskutiert: Ein derartiges Milieu wird als günstige Voraussetzung dafür angesehen.. Die Bildung von Methan verläuft nach der Reaktionsgleichung. formula_5. Weiterhin wird angenommen, dass diese chemischen Reaktionen eine der möglichen Ursachen für das in der Marsatmosphäre nachgewiesene Methan sind.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763925
|
2763925_779406_4
|
[
"Serpentinisierung",
"Serpentinisierung als Wasserstoff- und Methanquelle"
] |
Roland Vix: Gesteinsbestimmung im Gelände. München 2005, S. 78 ISBN 3-8274-1513-6. Wolfhard Wimmenauer: Petrographie der magmatischen und metamorphen Gesteine. Stuttgart (Enke) 1985, S. 286–289 ISBN 3-432-94671-6
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763935
|
2763935_1481078_0
|
[
"Karl Steinbrenner"
] |
Karl Steinbrenner (* 28. Januar 1927 in Alt-Grunde; † 8. Juli 1992 in Müncheberg) war ein deutscher Acker- und Pflanzenbauwissenschaftler.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763935
|
2763935_1481078_1
|
[
"Karl Steinbrenner",
"Leben"
] |
Leben.. Karl Steinbrenner, Sohn eines Landwirts, studierte seit 1948 an der Universität Halle (Saale). 1952 bestand er die Prüfung zum Diplomlandwirt. Seitdem arbeitete er am Institut für Acker- und Pflanzenbau bzw. am Forschungszentrum für Bodenfruchtbarkeit der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR in Müncheberg. 1957 wurde er an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Dissertation „Einfluß einer Kleegras- und Futterrübenvorfrucht auf eine Reihe meßbarer Bodeneigenschaften und den Ertrag von Sommergerste“ promoviert.. Von 1958 bis Anfang des Jahres 1992 war Steinbrenner als Abteilungsleiter in Müncheberg tätig. 1967 habilitierte er sich an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Schrift „Über die Wirkung ackerbaulicher Maßnahmen auf das Bodenleben“. 1968 wurde er zum Professor ernannt. Seine Forschungsschwerpunkte in Müncheberg lagen weiterhin auf den Gebieten der Bodenmikrobiologie und der Fruchtfolgeforschung. Seine Publikationsliste umfasst 70 wissenschaftliche und eine Vielzahl von praxisorientierten Arbeiten. Mehrere Beiträge über Maßnahmen zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit hat er im „Archiv für Acker- und Pflanzenbau und Bodenkunde“ veröffentlicht.. Sein wissenschaftliches Lebenswerk fand hohe Anerkennung. 1963 wurde Steinbrenner mit dem Nationalpreis III. Klasse, 1964 mit der Verdienstmedaille der DDR und 1983 mit dem Theodor Roemer-Preis der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR ausgezeichnet.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763935
|
2763935_1481078_2
|
[
"Karl Steinbrenner",
"Leben"
] |
Karl-Heinz Hoffmann: Professor Dr. sc. agr. Karl Steinbrenner zum 60. Geburtstag. In: Archiv für Acker- und Pflanzenbau und Bodenkunde Bd. 31, 1987, S. 625–626 (m. Bild).. K. Steinbrenner †. In: Neue Landwirtschaft Jg. 1992, H. 10, S. 83 (m. Bild).
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763936
|
2763936_627628_0
|
[
"Melanocyten"
] |
WEITERLEITUNG Melanozyt
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763940
|
2763940_601753_0
|
[
"Adolf Rübe"
] |
Adolf Friedrich Wilhelm Rübe (* 18. Mai 1896 in Karlsruhe; † 23. Juni 1974 ebenda) war ein deutscher Kriminalsekretär, SS-Hauptscharführer und Kriegsverbrecher.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763940
|
2763940_601753_1
|
[
"Adolf Rübe",
"Leben",
"Familie, Erster Weltkrieg und Polizeidienst"
] |
Leben.. Familie, Erster Weltkrieg und Polizeidienst.. Als Sohn des Schreinermeisters Adolf Rübe († 1917) und seiner Ehefrau Wilhelmine Meyer († 1899) begann er im Jahre 1910 eine Lehre als Dekorateur. Von 1914 bis 1918 nahm er am Ersten Weltkrieg teil. Ab 1920 wechselte er seine berufliche Orientierung und trat in den Dienst der Polizei in Lörrach, wo er auf der dortigen Passstelle tätig wurde.. 1923 ging er zum Landespolizeiamt Baden in Karlsruhe. Ein Jahr später heiratete er Else Waldmann, wobei diese Ehe kinderlos blieb. Die Planstelle eines Assistenten wurde ihm im Jahre 1926 zugeordnet. Drei Jahre später erlangte er den Dienstgrad eines Polizeisekretärs. Im Zuge der Umorganisation der Polizei ab 1933 wurde seine Dienststelle in die Kriminalpolizei des Landes eingegliedert, wobei sein Dienstrang als Kriminalsekretär bezeichnet wurde.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763940
|
2763940_601753_2
|
[
"Adolf Rübe",
"Leben",
"Versetzung nach Russland"
] |
Versetzung nach Russland.. Seine dienstliche Aufgabe bestand in der Verwaltung einer Kartei für Wertsachen. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges sollte auch er zur Wehrmacht eingezogen werden, aber er konnte der Einberufung noch entgehen. Wann Rübe nach Russland versetzt wurde, kann nach vorliegenden Quellen nicht genau nachgewiesen werden. Heinz Rosenberg, der von Hamburg nach Minsk deportiert wurde, berichtete von Rübe mit dem Datum vom 31. August 1942. Im November 1942 erhielt er die Versetzung zum „Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD Weißruthenien“ (KdS) Eduard Strauch, der dort die Befehlsgewalt hatte.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763940
|
2763940_601753_3
|
[
"Adolf Rübe",
"Leben",
"Ghetto Minsk"
] |
Ghetto Minsk.. In den ersten beiden Monaten des Jahres 1943 wurde er anfangs beim KdS in Minsk in der Abteilung V, der Kriminalpolizei eingesetzt. Danach wurde er in die Abteilung IV für „Judenangelegenheiten“ versetzt. Hier diente er unter dem Kommando von SS-Hauptsturmführer Otto Müller, der als Lagerkommandant über das Ghetto Minsk die Befehlsgewalt hatte.. Gegen Ende 1942 begann die Auflösung des Ghetto Minsk. Am 5. Februar 1943 setzte SS-Obersturmführer Eduard Strauch einen „Kommandobefehl“ auf, dass am 8. und 9. Februar 1943 die Juden der Stadt Sluzk „umgesiedelt“ werden sollten. Dabei war Rübe Angehöriger der 2. Gruppe unter dem Befehl von SS-Obersturmführer Jakob Oswald eingesetzt. Rübe gab später zu Protokoll, dass er nur zur Reserve eingeteilt worden sei und an den Erschießungen an Grube 2 nicht teilgenommen habe.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763940
|
2763940_601753_4
|
[
"Adolf Rübe",
"Leben",
"Verbrechen im Ghetto und in Minsk"
] |
Verbrechen im Ghetto und in Minsk.. Ab April 1943 war Rübe der Leiter der Wache im Ghetto Minsk. Dabei unternahm er auch Kontrollgänge im Ghetto. Vor Gericht behauptete er später, dass er nie Juden geschlagen habe. Wenn er Juden erschossen habe, dann immer nur, weil diese Vergehen begangen hätten. Bei diesen sogenannten kriminalistischen Ermittlungen nahm er selber die „Bestrafung“ auf einem benachbarten Friedhof vor. Weil ein Transportarbeiter sich über den Nationalsozialismus abfällig geäußert habe, erschoss er ihn. Die Malerin Marion Baruch (* 19. März 1919) erschoss er ebenso wegen eines angeblichen Diebstahls, nachdem ein von ihr gemaltes Schild seine Aufmerksamkeit erregt hatte.. Wie zu seiner Zeit in Karlsruhe widmete er sich besonders sogenannten Sittlichkeitsdelikten. Da eine Schwangerschaft im Ghetto mit dem Tod bestraft wurde, ließ er 30 Schwangere aus dem Ghettokrankenhaus in Minsk abholen und erschießen. Er meinte entrüstet, dass um diese Schwangeren ein viel zu großer „Klimbim“ veranstaltet werde. Als im Juli 1943 dasselbe Krankenhaus geräumt wurde, wurden die Kranken in Gaswagen getötet. Da deren Kapazität begrenzt war, ließ er die Kranken gleich in ihren Betten erschießen.. Nach der Räumung des Ghettos Minsk wurde er bei einem „Enterdungskommando“ eingesetzt, dem „Sonderkommando 1005-Mitte“. Dabei wurden die Leichen der Ermordeten bei Blagowschtschina Anfang November 1943 ausgegraben und verbrannt, um die Spuren der Massenmorde zu verwischen. Im Juli 1944 kehrte er in den Polizeidienst nach Baden zurück.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763940
|
2763940_601753_5
|
[
"Adolf Rübe",
"Leben",
"Anklage und Haft"
] |
Anklage und Haft.. Rübe wurde Ende 1946 von einem Überlebenden aus Frankfurt am Main angezeigt. Er wurde angeklagt, an 436 Tötungen beteiligt gewesen zu sein, wobei durch Zeugen 26 eigenhändige Tötungen belegt werden konnten. In dem Gerichtsverfahren wurden zwei psychologische Gutachten über ihn vorgelegt. Das eine diagnostizierte eine schizoide Persönlichkeitsstörung, das andere sexual-pathologischen Sadismus. Im Urteil vom 15. Dezember 1949 wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt. Bis 1962 blieb er im Gefängnis von Bruchsal inhaftiert. Danach lebte er bis zu seinem Tode im Jahre 1974 in Karlsruhe. Inzwischen hatte die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg neues Belastungsmaterial gegen ihn gesammelt, das zu einer weiteren Anklage gegen ihn hätte führen können.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763946
|
2763946_73068_0
|
[
"Le Folgoët"
] |
Le Folgoët (bretonisch Ar Folgoad) ist eine französische Gemeinde im Département Finistère mit Einwohnern (Stand ). Die Bewohner werden Folgoétiens und Folgoétiennes oder Folgoatiens und Folgoatiennes genannt.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763946
|
2763946_73068_1
|
[
"Le Folgoët",
"Lage"
] |
Lage.. Der Ort befindet sich im Nordwesten der Bretagne nur wenige Kilometer südlich der Atlantikküste. Brest liegt 22 Kilometer südwestlich und Paris etwa 480 Kilometer östlich.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763946
|
2763946_73068_2
|
[
"Le Folgoët",
"Verkehr"
] |
Verkehr.. Bei Landerneau und Brest gibt es die nächsten Abfahrten an der Schnellstraße E 50 (Rennes-Brest) und Regionalbahnhöfe an den Bahnlinien Brest-Rennes und Brest-Nantes.. Der Regionalflughafen Aéroport de Brest Bretagne befindet sich lediglich 15 Kilometer südwestlich.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763946
|
2763946_73068_3
|
[
"Le Folgoët",
"Sehenswürdigkeiten"
] |
Sehenswürdigkeiten.. Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Le Folgoët. Die wichtigste Sehenswürdigkeit des Ortes ist die Basilika Notre-Dame du Folgoët aus dem 15. Jahrhundert, die auf Salaün Ar Foll zurückzuführen ist. Sie ist seit 1840 als Monument historique klassifiziert.. Die Kapelle Saint-Vellé im Weiler Gicqueleau wurde im 16. Jahrhundert gebaut und ist seit 1975 mit ihrem Calvaire als Monument historique eingeschrieben.. Das ehemalige Priorat ist heute das Pfarrhaus und ist seit 1889 als Monument historique klassifiziert.. Das Herrenhaus im Weiler Guicquelleau datiert aus dem 15. Jahrhundert.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763946
|
2763946_73068_4
|
[
"Le Folgoët",
"Sehenswürdigkeiten"
] |
(französisch)
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763951
|
2763951_12223_0
|
[
"Titularbistum Diospolis Superior"
] |
Diospolis Superior (ital.: Diospoli Superiore) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.. Der antike Bischofssitz in der römischen Provinz Aegyptus bzw. in der Spätantike Thebais in Oberägypten. Es gehörte zur Kirchenprovinz Ptolemais in Thebaide.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763957
|
2763957_1843472_0
|
[
"José Villagrán García"
] |
José Villagrán García (* 22. September 1901 in Mexiko-Stadt; † 10. Juni 1982 ebenda) war ein mexikanischer Architekt und 1967 Gründungsmitglied der Academia de Artes.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763957
|
2763957_1843472_1
|
[
"José Villagrán García",
"Biografie"
] |
Biografie.. Villagrán studierte Architektur an der Schule für Architektur der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) und erhielt 1923 sein Magisterdiplom und war bereits 1924 Professor für Entwerfen. Das 1925 nach seinen Plänen fertiggestellte Institut für Hygiene in Popotla gilt als das erste Gebäude zeitgenössischer Architektur in Mexiko. 1926 erhielt er den Lehrstuhl für Architekturtheorie, den er bis 1982 innehatte. Zu seinen Bauten zählen viele Krankenhäuser, Institute, Lehranstalten, Hotels, Kinos und Bürogebäude. Zwischen 1943 und 1946 übernahm er für die Republik Mexiko die Planungskoordination für Krankenhäuser und die regionale Planung der mexikanischen Schulbauten.. 1962 veröffentlichte er mit dem Instituto Nacional de Bellas Artes y Literatura die „Teoría de la Arquitectura“ ().
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763957
|
2763957_1843472_2
|
[
"José Villagrán García",
"Auswahl der Bauwerke"
] |
1925: Institut für Hygiene in Popotla. 1929: Klinikum für Tuberkulose in Huipulco. 1936–1937: Nationales Institut für Kardiologie. 1941–1942: Hospital Manuel Gea González. 1946: „Escuela primaria República de Costa Rica“ (dt. Grundschule der Republik Costa Rica). 1950–1952: Nationale Schule für Architektur der UNAM (zusammen mit Alfonso Liceaga und Javier García Lascurain). 1952: „Conjunto las Américas“ (dt. Vereinigung Amerikas; Bürokomplex). 1957: Centro Universitario México. 1962: Hotel „María Isabel“ (gemeinsam mit Juan Sordo Madaleno). 1963–1965: fünf Schulen der UNAM
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763957
|
2763957_1843472_3
|
[
"José Villagrán García",
"Auszeichnungen"
] |
1968: Nationaler Kunstpreis (Mexiko)
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763966
|
2763966_568_0
|
[
"Anton Müller (Schriftsteller)"
] |
Anton Müller, besser bekannt unter dem Pseudonym Bruder Willram (* 10. März 1870 in Bruneck; † 16. Februar 1939 in Innsbruck), war ein Tiroler Schriftsteller und Priester. Sein Werk umfasst vor allem Heimatgedichte und katholische Literatur.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763966
|
2763966_568_1
|
[
"Anton Müller (Schriftsteller)",
"Leben"
] |
Leben.. Als Sohn einer Zimmermannsfamilie aufgewachsen, trat Anton Müller nach dem Besuch des bischöflichen Konvikts Vinzentinum in Brixen in das ebendortige Priesterseminar ein. Da bereits zu dieser Zeit seine dichterische Ader erkennbar war, schloss er sich dem Dichterkreis Netheborn an, bei dem es auch üblich war, dass sich die Mitglieder Künstlernamen zulegten. So kam Anton Müller zu dem Namen Bruder Willram, der ihn allerdings so sehr prägte, dass sein eigentlicher Name völlig zurücktrat und er bis heute Vielen nur unter diesem Pseudonym bekannt ist. 1892 erhielt er im Brixner Dom die Priesterweihe. Es folgten Kaplansjahre in Nikolsdorf, wo er seinen ersten Gedichtband Kiesel und Krystall veröffentlichte. Die Jahre 1899 bis 1901 verbrachte er in Rom an der Universität, wo er sich vor allem in Archäologie und Kunstgeschichte weiterbildete. Nach seinen Studien kam er nach Innsbruck, wo er wiederum als Kooperator eingesetzt wurde, bis er 1903 als Religionsprofessor an der Lehrerbildungsanstalt eine Anstellung fand, die er bis zu seinem Pensionsantritt 1933 fortführte.. Neben seiner beruflichen Tätigkeit betätigte sich Anton Müller als Volksredner, Prediger und Dichter, wobei seine kriegsverherrlichenden Schriften aus dem Ersten Weltkrieg zu vielen Kontroversen führten. Karl Kraus bezeichnete seine Schriften 1920 in der Fackel als „blutbesoffenes Geistesprodukt eines grässlichen Kriegslyrikers“. Nach dem Krieg gründete Müller den Bruder-Willram-Bund in Innsbruck, der sich vor allem für mittellose Jugendliche einsetzte.. Von seinen vielen Veröffentlichungen wurden einige mit Preisen versehen.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763966
|
2763966_568_2
|
[
"Anton Müller (Schriftsteller)",
"Werke (Auswahl)"
] |
Wanderweisen und Heimatlieder, 1897. In wachen Träumen, 1901. Blütenstaub und Blättergold, 1903. Heliotrop, 1905. Grünes Laub und weißer Flieder, 1906. Aus goldenen Tagen, 1910. Bilder auf Goldgrund, 1912. Das blutige Jahr, 1915. Der lange Kampf, 1917. Aus Herz und Heimat, 1918. Unter morgenländischem Himmel, 1923
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763970
|
2763970_556709_0
|
[
"Ian Allinson"
] |
Ian James Robert Allinson (* 1. Oktober 1957 in Stevenage) ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763970
|
2763970_556709_1
|
[
"Ian Allinson",
"Leben und Karriere"
] |
Leben und Karriere.. Allinson begann seine aktive Spielerkarriere bei Colchester United als Jugendlicher im Jahr 1974. 1983 nach einem Aufstieg und zwei Abstiegen mit Colchester kam der Stürmer ablösefrei zum FC Arsenal. Sein Debüt für die Gunners gab er im englischen Ligapokal gegen den FC Walsall. Nach vier Jahren in London ging er 1987 zu Stoke City und ein Jahr später zu Luton Town. Nach nur einem weiteren Jahr in Luton ließ Allinson seine Karriere bei seinem Stammklub Colchester United ausklingen. Nach seinem Karriereende als Spieler trainierte er noch Harlow Town, den FC Boreham Wood und den FC Stotfold.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763970
|
2763970_556709_2
|
[
"Ian Allinson",
"Leben und Karriere"
] |
Statistik auf sporting-heroes.net
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763973
|
2763973_4082550_0
|
[
"Herbert Friedrich"
] |
Herbert Friedrich (* 7. August 1926 in Zschachwitz) ist ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Lehrer.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763973
|
2763973_4082550_1
|
[
"Herbert Friedrich",
"Leben"
] |
Leben.. Herbert Friedrich ist als Kinder- und Jugendbuchautor, auch als Hörspielautor und Erzähler in der DDR bekannt geworden.. Als Sohn eines Asbestwebers besuchte Herbert Friedrich nach der Volksschule in Dresden von 1941 bis 1944 die Lehrerbildungsanstalt in Frankenberg. Ab 1944 Wehrmachtssoldat, war er von 1945 bis 1949 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft in Mittelasien. 1950 war er zunächst Hilfsarbeiter, dann Lehrer in Lohmen/Pirna und in Dresden. 1957 legte er das Staatsexamen ab und studierte von 1958 bis 1961 am Literaturinstitut „Johannes R. Becher“ in Leipzig. Seit 1961 arbeitet Friedrich als freischaffender Schriftsteller in Dresden. Er erhielt 1966 den Martin-Andersen-Nexö-Kunstpreis der Stadt Dresden und 1973 den Alex-Wedding-Preis.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763973
|
2763973_4082550_2
|
[
"Herbert Friedrich",
"Werke"
] |
Der Flüchtling (1958). Katharinchen (1961). Die Fahrt nach Dobrina (1961). Assad und die brennenden Steine (1961). Wassermärchen (1962), Die kleinen Trompeterbücher, Bd. 12. Die Geschichte von Pauls tapferer Kutsche (1962), Die kleinen Trompeterbücher, Bd. 22. Die Reise nach dem Rosenstern (1963). Hugos Wostok (1964), Die kleinen Trompeterbücher, Bd. 46. Der Damm gegen das Eis (1964). Der große und der kleine Olaf (1965). Radsaison (1966). Rentiere in Not (1966). Paule Rennrad (1966). Die Eissee (1968). 7 Jahre eines Rennfahrers (1971) (Roman über das Leben des von der Gestapo ermordeten Radrennfahrers Albert Richter). Krawitter Krawatter, das Minchen, das Stinchen (1973). Dorado oder unbekanntes Südland (1974). Tandem mit Kettmann (1976). Im Eis (1976). In des Teufels Küche und andere Erzählungen (1978). Krawitter Krawatter, die Kiste, die Mäuse (1980). Der Vogel Eeme (1982). Krawitter, Krawatter, das Stinchen, das Minchen und nun noch Berlin (1983). Sohn des Apollon. Ein Spartacus-Buch. Historischer Roman. (1983). Krawitter, Krawatter, der Kuckuck, das Kücken (1985). Der Fürst des Regens und die schöne Prinzessin. Märchen. (1986). Caspar David Friedrich. Seine Landschaft seine Liebe, sein Leben. Biographie. (1990). Krawitter, Krawatter, der Zirkus Karotti (1990, 2015). Krawitter, Krawatter, das Minchen, das Stinken. Vier Geschichten aus dem Lande Muck (2014). Der Tod des Weltmeisters (2015). Die Reise in das Land Kluwung (2021)
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763973
|
2763973_4082550_3
|
[
"Herbert Friedrich",
"Hörspiele"
] |
1970: Radsaison – Regie: Maritta Hübner (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763975
|
2763975_627628_0
|
[
"Liste der römischen Militärlager"
] |
weiterleitung Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763977
|
2763977_403636_0
|
[
"Exemplifikation"
] |
Exemplifikation (lat. Erläuterung, Beweis durch Beispiele) ist ein Begriff aus dem Bereich der logischen Semantik und bildet in Goodmans Wortgebrauch den Gegenbegriff zur Denotation.. Nach Nelson Goodman exemplifizieren Objekte bestimmte Eigenschaften, so zum Beispiel eine Torte im Schaufenster einer Konditorei deren Machart, Zutaten etc., jedoch exemplifiziert nicht jeder Gegenstand jede seiner Eigenschaften. Die Torte im Schaufenster exemplifiziert z. B. nicht deren Energie-, Zucker- oder Fettgehalt etc. . Ein Kunstwerk exemplifiziert auch bestimmte Eigenschaften. So exemplifiziert z. B. ein grauer Himmel und blasse Farben Tristess und Hoffnungslosigkeit. Vereinfacht gesagt, handelt es sich bei der Exemplifikation um einen Interpretationsvorgang.. In Goodmans Sprachgebrauch denotiert ein Prädikat wie z. B. ist grün eine Reihe von. Erfüllungsgegenständen, wie z. B. {Frosch, Gras, Blatt, Apfel etc.}. Die Gesamtheit der Erfüllungsgegenstände wird als Extension bezeichnet. P denotiert x und x ist Erfüllungsgegenstand von y sind demnach synonyme Ausdrücke.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763977
|
2763977_403636_1
|
[
"Exemplifikation",
"Weblink"
] |
Weblink.. http://www.braekling.de/2007/01/16/exemplifikation/
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763981
|
2763981_162052_0
|
[
"Tes-Stufe"
] |
Die Tes-Stufe war eine eisenzeitliche Kultur im Minussinsker Becken im südlichen Sibirien.. Sie löste im 3. vorchristlichen Jahrhundert die Tagar-Kultur ab, mit der wesentliche Übereinstimmungen bestehen. In der Tes-Stufe finden sich im Gegensatz zu vorhergehenden Kulturen neben Skeletten mit europäischen Merkmalen auch solche mit ostasiatischen Gebeine. Aufgrund der vielen erforschten Grabanlagen ist die materielle Kultur der Tes-Stufe außerordentlich gut bekannt. Die Keramik zeigt eine eher geringe Formenvielfalt, es finden sich einfache Töpfe und Schüsseln sowie kugelförmige Gefäße und Imitationen von Bronzegefäßen. Als Dekoration dienen Ritzungen, Kerben und plastische Ornamente. Einzigartig sind kleine Döschen aus Birkenrinde. In der Metallverarbeitung wurden neuartige Eisengegenstände mit Verbindungen zum Fundgut der Xiongnu aus Transbaikalien vorherrschend, ältere Formen blieben als Miniaturbronzen jedoch weiter bestehen. Das Metallfundgut umfasst Dolche, Pfeilspitzen, Messer, Spiegel, Gürtelschnallen, Gürtelplatten und Nadeln.. Wenig ist über das Siedlungswesen der Tes-Stufe bekannt. Es sind sowohl befestigte als auch unbefestigte Siedlungen bekannt, in denen jedoch bislang keine großflächigen Untersuchungen durchgeführt wurden. Eine Sonderstellung nimmt ein in chinesischer Bauweise wohl kurz nach Christi Geburt errichteter Lehmziegelbau nahe Abakan ein, in dessen Inneren Fundgut der Han-Dynastie gefunden wurde. Ob es sich hierbei um einen außergewöhnlich entlegenen chinesischen Außenposten oder um den von einem chinesischen Architekten errichteten Sitz eines einheimischen Fürsten handelt, ist bislang ungeklärt. Wesentlich besser bekannt als das Siedlungswesen sind die Bestattungssitten der Tes-Stufe. Es finden sich sowohl einzeln stehende Großkurgane mit Steinrand und Kollektivgräbern als auch Nekropolen mit vielen Steinkisten. Die Toten wurden meist in gestreckter Rückenlage bestattet, eine besondere Eigenheit der Bestattungen war die Schädeltrepanation. Die Wirtschaft der Tes-Stufe beruhte mit großer Sicherheit auf Viehzucht, Ackerbau lässt sich nicht eindeutig nachweisen. Im 1. Jahrhundert n. Chr. wurde die Tes-Stufe von der Taschtyk-Kultur abgelöst.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763982
|
2763982_1041_0
|
[
"Mulliner Park Ward"
] |
Mulliner Park Ward (Eigenschreibweise: Mulliner, Park Ward) war ein britischer Hersteller von Automobilkarosserien. Das in London ansässige Unternehmen entstand 1961 aus der Fusion der beiden Karosseriebaubetriebe H. J. Mulliner & Co. und Park Ward. Es war eine Rolls-Royce-Tochter und stellte abgesehen von einigen Karosserien für Alvis ausschließlich Aufbauten für Rolls-Royce- und Bentley-Fahrgestelle her. 1991 wurde Mulliner Park Ward in Rolls-Royce integriert.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763982
|
2763982_1041_1
|
[
"Mulliner Park Ward",
"Geschichte"
] |
Geschichte.. Das Karosseriebauunternehmen Park Ward gehörte seit 1939 zu Rolls-Royce. 1959 übernahm Rolls-Royce zudem die Anteilsmehrheit an dem Londoner Karosseriehersteller H.J. Mulliner. Ein wesentlicher Grund für die Übernahme war das Ziel, in einer Zeit, in der der Markt für traditionellen Karosseriebau kontinuierlich schrumpfte, entsprechendes Know-how zu erhalten, um auch zukünftig Kapazitäten für handwerklich gefertigte Sonderaufbauten zu haben. Aus den beiden Unternehmen formte Rolls-Royce 1961 das Tochterunternehmen Mulliner Park Ward und beschäftigte dort in Spitzenzeiten bis zu 750 Mitarbeiter. Die Geschäftsräume befanden sich am Standort von Park Ward, in der Hythe Road im Londoner Stadtteil Willesden. . In dieser Zeit war Mulliner Park Ward für besondere Modelle von Rolls-Royce und Bentley zuständig. Sie wurden jeweils in kleiner Serie produziert. Gänzlich individuelle Aufbauten (sogenannte Bespoke Bodies) fertigte Mulliner Park Ward anders als die Vorgängerbetriebe nicht. 1981 lief der Pachtvertrag für das Betriebsgelände in Willesden aus. Mulliner Park Ward bezog daraufhin neue Werksanlagen in Harlesden im Nordwesten Londons. 1991 beendete Rolls-Royce den Karosseriebau bei Mulliner Park Ward. Zu dieser Zeit arbeiteten noch 500 Angestellte für das Unternehmen. . Heute werden die Markennamen Mulliner und Park Ward von der Volkswagen-Tochter Bentley Motors Ltd. verwendet. Sie bezeichnen besondere Ausstattungslinien gängiger Modelle.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763982
|
2763982_1041_2
|
[
"Mulliner Park Ward",
"Aufbauten für Rolls-Royce und Bentley",
"Beheaded: S3 und Silver Cloud Drophead Coupés"
] |
Aufbauten für Rolls-Royce und Bentley.. Beheaded: S3 und Silver Cloud Drophead Coupés.. Mit dem 1955 neu vorgestellten Rolls-Royce Silver Cloud und dem Schwestermodell Bentley S1 führte Rolls-Royce in Abkehr von der traditionellen Produktionsweise eine viertürige Standardkarosserie ein, die werksseitig angeboten wurde. Sie entstand in maschineller Fertigung bei der in Swindon ansässigen Pressed Steel Company. . Nachdem vorher bereits mehrere Karosseriehersteller auf den Silver-Cloud- bzw. S1-Fahrwerken eine Reihe von Cabrioletaufbauten mit komplett eigenständigen Linien 1959 entworfen hatten, entwickelte Park Ward 1959 eine zweitürige Cabrioletversion, die die Grundform der Silver-Cloud- bzw. S1-Standardkarosserie übernahm. Nachdem Park Ward zwei Prototypen nach diesem inoffiziell Beheaded genannten Design hergestellt hatte, übernahm H.J. Mulliner die Serienproduktion und baute bis 1961 insgesamt 12 Cabriolets des Silver Cloud I und 107 des Silver Cloud II. Nahezu identische Ausführungen entstanden für den Bentley S1 (zwei Autos) und den S2 (15 Autos).. Ab 1962 setzte Mulliner Park Ward den Bau dieser Cabriolets auf der Basis des Rolls-Royce Silver Cloud III fort. Bis 1963 entstanden 38 Beheaded Rolls-Royces (Designnummer 2007); hinzu kam ein Auto auf Bentley-S3-Basis. Sie entstanden zwischen Juli 1962 und Dezember 1963. Hinzu kamen fünf Autos, die als viertürige Cabriolets gestaltet waren.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763982
|
2763982_1041_3
|
[
"Mulliner Park Ward",
"Aufbauten für Rolls-Royce und Bentley",
"Die Continental-Reihe"
] |
Die Continental-Reihe.. Parallel zu den Standardmodellen bot Bentley ab 1952 mit der Continental-Reihe besonders sportliche und teure Fahrzeuge an, die heute begehrenswerte Klassiker sind. Continental-Versionen gab es vom R-Type, vom S1, vom S2 und vom S3. Für die Continentals gab es Karosserien verschiedener Hersteller. H.J. Mulliner baute die Fließheckcoupés, die in den ersten beiden Serien am häufigsten verkauft wurden; hinzu kamen Stufenheckvarianten von Park Ward und diverse andere Ausführungen. Mit der Einführung des S2 Continental im Jahr 1959 änderte sich die Continental-Modellpalette. Die Fließheckversion entfiel. H.J. Mulliner bot stattdessen zwei- und viertürige Stufenhecklimousinen mit runden Linien an, während Park Ward ein geradlinig gestaltetes, viersitziges Cabriolet neu ins Programm aufnahm, dessen Karosserie der norwegische Designer Vilhelm Koren entworfen hatte. Nach der Zusammenlegung von H.J. Mulliner und Park Ward führte Mulliner Park Ward die beiden bisherigen Linien fort.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763982
|
2763982_1041_4
|
[
"Mulliner Park Ward",
"Aufbauten für Rolls-Royce und Bentley",
"Die Continental-Reihe",
"Die Koren Continentals"
] |
Die Koren Continentals.. Mulliner Park Ward setzte die Produktion des offenen Koren-Continental ab 1961 für den neu eingeführten Bentley S3 Continental fort (Designnummer 2006). Ergänzend zum offenen Drophead Coupé war nun auch eine geschlossene Version mit trapezförmigem Metalldach erhältlich, die werkseitig als Two Door Saloon bezeichnet wurde (Designnummer 2035). Äußerlich unterscheiden sich die zweitürigen Continental der S3-Reihe von ihren Vorgängern durch die geneigt angeordneten vorderen Doppelscheinwerfer, die als Chinese Eyes in die Automobilgeschichte eingegangen sind. Bis 1966 entstanden 86 Cabriolets und 104 Two Door Saloons nach dem Koren-Entwurf für Bentley-Chassis. . Ab 1963 waren die Zweitürer mit Koren-Design in offener (Nr. 2045) und geschlossener (Nr. 2045) Ausführung auch für das Fahrgestell des Rolls-Royce Silver Cloud III erhältlich. Abgesehen vom Kühlergrill, der Form der Motorhaube und einem Chromstreifen an den Wagenflanken stimmten die Aufbauten mit denen für Bentley-Fahrgestelle vollständig überein; allerdings hatten die Rolls-Royce-Versionen die stärker geneigte Lenksäule und die umfangreichere Instrumentierung der Bentleys. Der Produktionsumfang für die Rolls-Royce-Versionen ist unklar.. Die zweitürigen Koren-Continentals gehören zu den schönsten und begehrtesten Bentley-Modellen der Nachkriegszeit. Im Film Blow Up von Michelangelo Antonioni aus dem Jahr 1966 fährt Thomas, der Fotograf, einen offenen Koren-Continental der S3-Reihe in der Rolls-Royce-Version.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763982
|
2763982_1041_5
|
[
"Mulliner Park Ward",
"Aufbauten für Rolls-Royce und Bentley",
"Die Continental-Reihe",
"Continental Flying Spur"
] |
Continental Flying Spur.. Mulliner Park Ward setzte nach der Fusion auch die Produktion der viertürigen Continental Flying Spur fort, die bis dahin von H.J. Mulliner gebaut worden waren. Der H.J.-Mulliner-Entwurf wurde weitestgehend unverändert übernommen; neu waren nur die vorderen Doppelscheinwerfer. Der Flying Spur von Mulliner Park Ward war mit Bentley- und Rolls-Royce-Kühler erhältlich. Erhältlich waren drei Karosserieversionen, die sich im Bereich des Dachaufbaus leicht voneinander unterscheiden. Die erfolgreichste Version war der Six Light Saloon mit drei Fenstern auf jeder Fahrzeugseite und einer sehr schmalen D-Säule (Designnummer 2042). Von ihr entstanden 82 Autos mit Bentley- und 51 Wagen mit Rolls-Royce-Kühlermaske. Die Four-Light-Version (Designnummer 2011/E) hat dagegen zwei Fenster auf jeder Seite und eine breite, voll verkleidete C-Säule. Von dieser Ausführung baute Mulliner Park Ward 11 Fahrzeuge. Besonders selten war schließlich eine Mischversion, die ein sehr kleines Seitenfenster hinter den rückwärtigen Türen hat.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763982
|
2763982_1041_6
|
[
"Mulliner Park Ward",
"Aufbauten für Rolls-Royce und Bentley",
"Phantom V und VI"
] |
Phantom V und VI.. Die 1959 eingeführte Repräsentationslimousine Phantom V wurde zunächst werksseitig mit einer Karosserie von Park Ward (Designnummer 980) angeboten, deren Form Martin Bourne aus der Rolls-Royce-Designabteilung entworfen hatte. Nach der Fusion mit H.J. Mulliner setzte Mulliner Park Ward den Bau dieser Karosserie fort, die nun die Designnummer 2003 erhielt. Die Mulliner-Park-Ward-Versionen wurden inoffiziell als Phantom V½ bezeichnet. Der deutlichste Unterschied zum ursprünglichen Design betraf die Frontpartie, an der nun Doppel- statt Einzelscheinwerfer angebracht waren. Außerdem waren der Kofferraumdeckel neu geformt. Das Design Nr. 2003 wurde zur Standardversion des Phantom V. Von 1963 bis 1968 baute Mulliner Park Ward 112 Exemplare in dieser Form. Hinzu kamen fünf Autos mit Landaulet-Aufbau und einige werksintern Canberra genannte Sonderversionen mit erhöhtem Dach für das britische Königshaus. Alternative Aufbauten kamen in erster Linie von James Young; sie erreichten ebenfalls dreistellige Stückzahlen.. 1968 löste der Rolls-Royce Phantom VI den Phantom V ab. Von ihm entstanden bis 1991 insgesamt 374 Exemplare. 347 davon hatten die als Mulliner Park Ward Seven Passenger Enclosed Limousine bezeichnete Standardkarosserie, die dem schon beim Vorgänger verwendeten Entwurf 2003 entsprach. Im Laufe der Jahre gab es nur wenige Änderungen. Sie betrafen unter anderem die hinteren Türen und die Form der Rückleuchten.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763982
|
2763982_1041_7
|
[
"Mulliner Park Ward",
"Aufbauten für Rolls-Royce und Bentley",
"Corniche Coupé und Cabriolet"
] |
Corniche Coupé und Cabriolet.. 1965 lösten der Rolls-Royce Silver Shadow und der Bentley T die Modelle Silver Cloud und S3 ab. Die viertürigen Limousinen hatten als erste Autos der beiden Marken eine selbsttragende Karosserie, die maschinell in Serie bei Pressed Steel hergestellt wurde. Nachdem James Young bereits eigenverantwortlich einige Silver Shadow und T1 zu Zweitürern umgebaut hatte, stellte Rolls-Royce 1966 werksseitig eine zweitürige Variante vor, die eine weitgehend eigenständige Karosserie hatte. Ihre Form geht auf Bill Allen zurück, den Assistenten des Rolls-Royce-Designchefs John Blatchley. Im Gegensatz zur gradlinigen Gestaltung der Viertürer sind die hinteren Kotflügel der zweitürigen Modelle stark ausgeformt und greifen die sogenannte Coke-Bottle-Linie auf. Eineinhalb Jahre nach dem geschlossenen Zweitürer erschien im September 1967 die Cabrioletversion. Die Modellbezeichnungen der zweitürigen Rolls Royces und Bentleys wechselten mehrfach. Anfänglich hießen sie Silver Shadow Two Door Saloon bzw. Drophead Coupé und Bentley Two Door Saloon bzw. Drophead Coupé, wobei teilweise der Zusatz Mulliner Park Ward verwendet wurde. Ab 1971 wurden sowohl die Rolls-Royce- als auch die Bentley-Versionen in Corniche umbenannt. Die Rolls-Royce-Versionen behielt diese Bezeichnung bis zur Produktionseinstellung 1994 bei. Die zweitürigen Bentleys hingegen wurden 1984 in Bentley Continental umbenannt.. Der Produktionsprozess war sehr aufwändig. Die Rohkarosserien aller Versionen entstanden bei Mulliner Park Ward. Der Aufbau jeder Karosserie dauerte mehr als drei Wochen. Zum Einbau der Mechanik wurden die Coupés zu Rolls-Royce nach Crewe transportiert, um danach wieder bei Mulliner Park Ward lackiert zu werden. Die Komplettierung eines Autos dauerte sechs Monate. Die Cabriolets hingegen entstanden komplett bei Mulliner Park Ward. Ab 1981 wurde nur noch die offene Version angeboten. Ihre Produktion bei Mulliner Park Ward endete 1991. In den letzten Jahren wurden die offenen Rolls-Royces und Bentleys komplett bei Rolls-Royce in Crewe gebaut.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763982
|
2763982_1041_8
|
[
"Mulliner Park Ward",
"Aufbauten für Rolls-Royce und Bentley",
"Rolls-Royce Camargue"
] |
Rolls-Royce Camargue.. Mit dem zweitürigen Camargue nahm Rolls-Royce 1975 ein exklusives Coupé ins Programm auf, das seinerzeit das teuerste in Serie produzierte Auto der Welt war. Der Camargue, dessen Technik der des Silver Shadow und später der des Silver Spirit entsprach, war der erste Nachkriegs-Rolls-Royce, dessen Karosserie nicht im hauseigenen Designstudio entstanden war. Den in der Presse sehr kritisch beurteilten Aufbau hatte vielmehr Paolo Martin für Pininfarina entworfen. Er war werksseitig nur als Rolls-Royce erhältlich; auf Kundenwunsch entstand allerdings ein einzelnes Auto mit Bentley-Kühler. Der Camargue wurde bis 1978 bei Mulliner Park Ward gebaut. Die Fertigungsqualität dieser Modelle wird allgemein für niedrig gehalten; eine Quelle spricht von „Edelmurks“. Ab 1979 übernahmen Pressed Steel, Motor Panels und Rolls-Royce arbeitsteilig die Produktion des Camargue, von dem insgesamt 531 Exemplare entstanden.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763982
|
2763982_1041_9
|
[
"Mulliner Park Ward",
"Aufbauten für Rolls-Royce und Bentley",
"Rolls-Royce Mulliner Spur"
] |
Rolls-Royce Mulliner Spur.. Eine letzte umfangreichere Arbeit der Mulliner Park Ward Limited Company, bevor sie völlig in Rolls-Royce eingegliedert wurde, war der Rolls-Royce Mulliner Spur von 1990 und 1991, auch als Rolls-Royce Silver Spur Mulliner Park Ward bezeichnet. Auf Basis des Rolls-Royce Silver Spur II entstand eine besonders hochwertig ausgestattete Sonderserie, die zunächst auf 25 Exemplare konzipiert war, wegen der hohen Nachfrage jedoch auf 71 Stück erweitert wurde. Äußerlich erkennbar sind sie an einer bordeauxroten Lackierung, dem Verzicht auf den Kunstlederüberzug des Daches, in Wagenfarbe lackierte Stoßfänger und (bei den US-Versionen) entsprechende Scheinwerfereinfassungen. Hinzu kamen Zierelemente aus (teils poliertem) Edelstahl an den Türschwellern, den Radläufen, den unteren hinteren Kotflügeln und als Einlage in den Stoßfängern, ferner magnolienfarbene Zierlinien. Besonders hochwertig war der Innenraum mit Einlagen aus hochglanzpoliertem Wurzelholz von amerikanischen Walnussbäumen sowie aus Silber, ferner mit einem kleinen beleuchteten Kühlschrank, der zwischen den Rückenlehnen der hinteren Einzelsitze eingebaut war. Auf der Lehnenrückseite der Vordersitze befanden sich ausklappbare Picknicktische mit speziellen Fächern einschließlich edler Schreibutensilien und Humidor, darunter lagen ausgekleidete Fächer mit geschliffenen Kristallgläsern und Dekantierkaraffe. Besondere verschließbare Ablagefächer für Mobiltelefone, spezielle Leselampen im Fond und eine leistungsstarke Musikanlage gehörten ebenso zur Serienausstattung. Im ersten Jahr entstanden (primär für den US-amerikanischen und arabischen Markt) 26 Links- und nur ein Rechtslenker, 1991 jeweils 22 Exemplare. Das Modell war eine Reaktion der Mulliner Park Ward Limited Company und Rolls-Royce auf die vorübergehend sehr erfolgreichen Luxusumbauten des Londoner Karosseriebauunternehmens Hooper & Co. (Coachbuilders) Ltd., letztlich einem Nachfolger des langjährigen Konkurrenten Hooper Coachbuilders.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763982
|
2763982_1041_10
|
[
"Mulliner Park Ward",
"Aufbauten für Alvis"
] |
Aufbauten für Alvis.. 1958 begann Park Ward eine Geschäftsbeziehung zu dem Oberklassehersteller Alvis Cars aus Coventry, der in kleinem Umfang Coupés und Cabriolets für wohlhabende Kunden herstellte. Alvis hatte kein eigenes Karosseriewerk und bezog die Werkskarosserien für seine Sechszylindermodelle in den 1950er-Jahren von diversen kleinen Karosserieherstellern. Nachdem 1955 der Vertrag mit Mulliners of Birmingham zu einem Ende gekommen war, half vorübergehend der Omnibushersteller Willowbrook aus, der in sehr geringen Stückzahlen und mit mangelhafter Qualität die Werksaufbauten für den Alvis TC 108/G baute. Für die Karosserien des Nachfolgers TD 21 wechselte Alvis zu Park Ward. Die Autos wurden komplett bei Park Ward aufgebaut; Alvis übernahm lediglich Funktionstests vor der Auslieferung. Für ein Coupé berechnete Park Ward einen Preis von 750 £, ein Cabriolet kostete 800 £. Nach Park Wards Fusion mit H.J. Mulliner führte Mulliner Park Ward ab 1961 den Vertrag mit Alvis fort. Das schloss auch die Nachfolgemodelle TE 21 und TF 21 ein. Insgesamt produzierten Park Ward und Mulliner Park Ward von 1958 bis 1967 etwa 1450 Werkskarosserien für Alvis, die neben den in der Schweiz gebauten Sonderversionen von Hermann Graber im Angebot waren.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763982
|
2763982_1041_11
|
[
"Mulliner Park Ward",
"Die weitere Nutzung der Namen Mulliner/Park Ward nach 1991"
] |
Die weitere Nutzung der Namen Mulliner/Park Ward nach 1991.. Nachdem der Mutterkonzern Rolls-Royce 1991 den Karosseriebaubetrieb Mulliner Park Ward Limited Company aufgelöst und vollständig in die eigenen Strukturen integriert hatte, blieben die traditionsreichen Namen Mulliner und Park Ward zunächst nach außen hin ungenutzt; letzterer wurde ab 1996 als Bezeichnung für besonders exklusive Fahrzeugmodelle bzw. besonders hochwertige Ausstattungsvarianten wieder aufgegriffen, ersterer erst wieder ab 1998 mit dem Eigentümerwechsel zur Volkswagen AG.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763982
|
2763982_1041_12
|
[
"Mulliner Park Ward",
"Die weitere Nutzung der Namen Mulliner/Park Ward nach 1991",
"Die Fortführung des Namens Mulliner"
] |
Die Fortführung des Namens Mulliner.. Zeitlich korrespondierend zum Erwerb der Rolls-Royce Motor Cars Ltd. durch die Volkswagen AG 1998 wurde der Name Mulliner von da ab wieder zusammen mit der Marke Bentley genutzt.. . 1999: Bentley Mulliner Limousine, Einzelstück einer „Stretched Limousine“ auf Sonderwunsch eines Kunden, ausgeliefert nach New York, USA; linksgelenkt, Gegenstück zur Rolls-Royce Park Ward Limousine. . . 1998: Bentley Brooklands R Mulliner, 100 Stück, nur Rechtslenker; Limousine mit langem Radstand, gegenüber dem Ausgangsmodell aufgewertete Innenausstattung und leistungsstärkerer Motor; davon die letzten 9 mit speziellem Exterieur und Interieur als Bentley Brooklands R Mulliner Jack Barclay Edition für den britischen Bentley-Händler Jack Barclay. 1998: Bentley Turbo RT Mulliner SWB, Einzelstück, Rechtslenker; Limousine mit kurzem Radstand. 1998–1999: Bentley Turbo RT Mulliner, geplante Kleinserie von 50 Stück, tatsächlich wegen hoher Nachfrage 55 Stück gebaut (1998: 38 Linkslenker, 16 Rechtslenker; 1989: ein Linkslenker); Limousine mit langem Radstand. jeweils mit sportlicherem Exterieur und Interieur gegenüber dem Ausgangsmodell. 1999–2003: Bentley Continental R Mulliner, 148 Stück (85 Linkslenker, 63 Rechtslenker); Coupé mit langem Radstand. 1999–2002: Bentley Continental T Mulliner, 23 Stück (21 Linkslenker, 2 Rechtslenker); Coupé mit kurzem Radstand. 1999–2000: Bentley Continental SC Mulliner, 6 Stück (nur Linkslenker, 5 in 1999, einer in 2000), Targa-Coupé („Sedanca“) mit langem Radstand. 1999–2003: Bentley Azure Mulliner, 155 Stück (132 Linkslenker, 23 Rechtslenker), Cabriolet. jeweils mit sportlicherem Exterieur, leistungsstärkerem Motor und sportlicherem Fahrwerk gegenüber dem Ausgangsmodell. 2004: Bentley Arnage R Mulliner, 56 Stück (31 Linkslenker, 25 Rechtslenker); Limousine mit besonders luxuriöser Innenausstattung. 2004: Bentley Arnage T-24 Mulliner, 40 Stück (24 Linkslenker für die USA; je acht Links- und Rechtslenker für Kontinentaleuropa und das Vereinigte Königreich); Limousine mit besonders sportlichem Exterieur und Interieur aus Anlass des sechsten Sieges der Marke beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans. 2004–2017: Bentley Continental GT Mulliner, Coupé. 2007–2013: Bentley Continental Flying Spur Mulliner, Limousine. 2007–2017: Bentley Continental GTC Mulliner, Cabriolet. jeweils mit sportlich-luxuriöserem Exterieur und Interieur gegenüber dem Ausgangsmodell. . . 2012: Bentley Continental GT Mulliner Classic Pack, Coupé mit besonders sportlichem Exterieur. Bentley Continental GT Mulliner Mansory Edition, ohne Werksunterstützung vom externen Tuner Mansory weiter modifiziertes Coupémodell
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763982
|
2763982_1041_13
|
[
"Mulliner Park Ward",
"Die weitere Nutzung der Namen Mulliner/Park Ward nach 1991",
"Die Fortführung des Namens Park Ward"
] |
Die Fortführung des Namens Park Ward.. Der Name Park Ward wurde bereits ab 1996 wieder genutzt, sowohl für Modelle der Marke Rolls-Royce als auch bei einem Bentley; die Vielfalt der Modelle und deren Stückzahl blieb jedoch deutlich hinter den „neuen“ Mulliner-Fahrzeugen zurück.. . 1996–1999: Rolls-Royce Park Ward Limousine, 49 Stück; ein in der Mitte um 24 Inch (etwa 61 Zentimeter) verlängerter Rolls-Royce Silver Spur als Nachfolger der Silver Spur Touring Limousine für ausgewählte Kunden. Zehn Fahrzeuge gingen nach Japan, acht nach Kuwait, je sieben für Hongkong, die Vereinigten Staaten und Großbritannien, drei gingen nach Deutschland, je zwei nach Saudi-Arabien und Thailand und je einer in die Volksrepublik China, nach Bahrain und Malaysia.. 2000–2002: Rolls-Royce Silver Seraph Park Ward: 124 Stück (97 Linkslenker, 27 Rechtslenker); ein im Bereich der hinteren Türen um 10 Inch (etwa 25 Zentimeter) verlängerter Rolls-Royce Silver Seraph mit individuell abgestimmter Luxusausstattung. 2000: Bentley Arnage Red label Park Ward: ein linksgelenktes Einzelstück auf Kundenwunsch; Gegenstück von Bentley zum Rolls-Royce Silver Seraph Park Ward
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763985
|
2763985_277879_0
|
[
"LIBR"
] |
0. . 77455660. 2020-11-07T08:34:58Z. . Jbergner. . sort.. wikitext. text/x-wiki. LIBR steht für:. . Flughafen Brindisi (ICAO-Code), italienischer Flughafen. . LiBr steht für:. . Lithiumbromid, Lithiumsalz der Bromwasserstoffsäure
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763998
|
2763998_2491488_0
|
[
"IndyCar Series 2005"
] |
Die IndyCar Series 2005 war die zehnte Saison der IndyCar Series und die 84. Meisterschaftssaison im US-amerikanischen Formelsport. Sie begann am 6. März 2005 in Homestead und endete am 16. Oktober 2005 in Fontana. Mit sechs Siegen sicherte sich Dan Wheldon den Titel. Erstmals fuhr die IndyCar Series Rennen auf nichtovalen Rennstrecken.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763998
|
2763998_2491488_1
|
[
"IndyCar Series 2005",
"Saison"
] |
Saison.. Erstmals in der Geschichte der IndyCar Series gab es Rennen, die nicht auf Ovalkursen gefahren wurden. Dan Wheldon gewann vier der ersten fünf Rennen und führte die Meisterschaft danach deutlich an. Von den elf Siegen seines Teams Andretti Green Racing holt er sechs. Aus der Toyota-Atlantic-Serie war Danica Patrick aufgestiegen. Sie holte in ihrer Debütsaison drei Pole Positions und lag beim Indy 500 sieben Runden vor Ende in Führung, bevor sie auf den vierten Platz durchgereicht wurde. Am Ende der Saison wurde sie als Rookie of the Year ausgezeichnet. Wie im Vorjahr waren die Honda-Motoren den Toyota- und Chevrolet-Motoren überlegen. Nach der Saison zog sich Chevrolet mit seinen von Cosworth gebauten Motoren aus der Serie zurück.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763998
|
2763998_2491488_2
|
[
"IndyCar Series 2005",
"Rennergebnisse"
] |
Erklärung: O: Ovalkurs, T: temporäre Rennstrecke (Stadtkurs), P: permanente Rennstrecke
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2763998
|
2763998_2491488_3
|
[
"IndyCar Series 2005",
"Punktestand",
"Fahrer"
] |
Saisonübersicht auf champcarstats.com (englisch)
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764015
|
2764015_204466_0
|
[
"Mulliner"
] |
Mulliner bezeichnet:. . H. J. Mulliner & Co., einen ehemaligen britischen Karosseriebaubetrieb. Mulliner Park Ward (MPW), einen Karosseriebaubetrieb in London. Mulliners of Birmingham, einen ehemaligen britischen Karosseriebaubetrieb. Arthur Mulliner, einen ehemaligen britischen Karosseriebaubetrieb aus Northampton. . . Thomas Mulliner, britischer Notenkopist und Organist
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764021
|
2764021_114381_0
|
[
"KZ-Außenlager Haslach"
] |
Die KZ-Außenlager Haslach entstanden ab September 1944 in der Endphase des Zweiten Weltkrieges im Zuge der Untertage-Verlagerung von Rüstungsbetrieben, die im Stollensystem eines Steinbruchs nahe der Stadt Haslach im Kinzigtal (Schwarzwald) untergebracht werden sollten. In drei Außenlagern, die dem KZ Natzweiler-Struthof oder dem Sicherungslager Schirmeck-Vorbruck unterstanden, wurden insgesamt 1.700 Häftlinge festgehalten, die als Zwangsarbeiter beim Ausbau der Stollen eingesetzt wurden. Mindestens 210 Häftlinge starben an den Haftbedingungen oder wurden von den Wachmannschaften der SS ermordet.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764021
|
2764021_114381_1
|
[
"KZ-Außenlager Haslach",
"Vorgeschichte"
] |
Vorgeschichte.. Seit 1902 bauten die Hartsteinwerke Vulkan in einem Steinbruch am Urenkopf, zwischen Haslach und Mühlenbach gelegen, Amphibolit ab, ein als Schotter besonders geeignetes Gestein. Im November 1905 übernahm der Heidelberger Steinbruchunternehmer Philipp Leferenz das in Konkurs geratene Schotterwerk, das über eine zwei Kilometer lange Seilbahn vom Steinbruch zur Verladestation an der Schwarzwaldbahn verfügte. Ab 1911 wurde das Amphibolit auch im Untertagebau gewonnen; Anfang der 1940er Jahre waren mehrere Stollen mit einer Länge von bis zu 400 Metern vorhanden. In der Zeit des Nationalsozialismus erhielt der Steinbruchbetrieb bis 1941 umfangreiche Staatsaufträge, beispielsweise für den Bau des Westwalls. Im Zweiten Weltkrieg blieben große Bauprogramme aus, so dass der Steinbruch im September 1942 geschlossen wurde. Der geplante Einsatz von Belegschaft und Maschinen in der südlichen Ukraine unterblieb infolge des Kriegsverlaufs.. Im April 1944 beschlagnahmte das Rüstungsministerium den Steinbruch, um ihn im Zuge der Untertage-Verlagerung kriegswichtiger Betriebe zum Schutz vor Luftangriffen zu nutzen. Geplant war die Herrichtung von circa 18.500 m² Stollenfläche, auf der die Firma Mannesmann unter dem Decknamen „Barbe“ Teile für die sogenannten V-Waffen herstellen sollte. Bei einer Besichtigung im April 1944 zeigten auch Beauftragte des Flugzeugherstellers Messerschmitt Interesse an den Stollen. Im Juni 1944 übernahm die Organisation Todt die Bauleitung; mit der Bauausführung wurden die Firmen Wayss & Freytag und Dohrmann beauftragt. Beiden Bauunternehmen wurden KZ-Häftlinge zur Verfügung gestellt.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764021
|
2764021_114381_2
|
[
"KZ-Außenlager Haslach",
"Außenlager"
] |
Außenlager.. Die Entstehung der Haslacher Außenlager fällt in die Zeit der Räumung der im Elsass gelegenen nationalsozialistischen Zwangslager nach der Landung alliierter Truppen in der Normandie. Das erste, im September 1944 entstandene Lager, Außenlager Sportplatz oder Außenlager Barbe genannt, war ein KZ-Außenlager, das dem Stammlager Natzweiler-Struthof unterstand.. Am 12. Oktober 1944 wurde entschieden, die Stollenanlage in Haslach nicht für Mannesmann, sondern für die Produktion von Panzerteilen durch Daimler-Benz zu nutzen. Hintergrund war die Zerstörung des Daimler-Benz-Werkes in Gaggenau durch Luftangriffe Ende September und Anfang Oktober. Auf Anregung des für die Untertage-Verlagerung zuständigen Daimler-Benz-Direktors Karl Müller wurden weitere Häftlinge nach Haslach überstellt, um die Bauarbeiten zu beschleunigen. Die Häftlinge waren ursprünglich im Sicherungslager Schirmeck-Vorbruck gefangen gehalten worden, das im August 1940 eingerichtet worden war. Schirmeck diente den deutschen Polizeibehörden als „Erziehungslager“ im Zuge der „Germanisierung“ des Elsass sowie als „Sicherungslager“, in dem Vorbeuge- und „Schutzhäftlinge“ festgehalten wurden. Bereits in Schirmeck mussten die Häftlinge Zwangsarbeit für Daimler-Benz leisten; zahlreiche Häftlinge waren bei der Auflösung des Schirmecker Lagers in das Sicherungslager Rotenfels deportiert worden, um als Zwangsarbeiter im Gaggenauer Daimler-Benz-Werk eingesetzt zu werden.. Die beiden Sicherungslager gehörten zu den zahlreichen Zwangslagern, die im nationalsozialistischen Herrschaftsbereich neben dem System der eigentlichen, der Inspektion der Konzentrationslager unterstehenden KZs bestanden. In der Erinnerung insbesondere der Häftlinge werden diese Zwangslager häufig als KZ wahrgenommen, auch herrschten dort ähnliche Haftbedingungen wie in den KZs. Da das Außenlager Sportplatz nicht zur Unterbringung weiterer Häftlinge ausreichte und zudem Häftlinge eines Konzentrations- und eines Sicherungslagers nicht zusammen untergebracht werden durften, entstanden für die Häftlinge der Sicherungslager die Außenlager „Vulkan“ und Kinzigdamm.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764021
|
2764021_114381_3
|
[
"KZ-Außenlager Haslach",
"Außenlager",
"Außenlager Sportplatz"
] |
Außenlager Sportplatz.. Am 16. September trafen 399 Häftlinge vom KZ Dachau oder dem Dachauer Außenlager München-Allach kommend in Haslach ein. Die Häftlinge, überwiegend französische Widerstandskämpfer, die nach dem sogenannten Nacht-und-Nebel-Erlass festgehalten wurden, waren kurz zuvor von Natzweiler nach Dachau verlegt worden. Da der ursprünglich geplante Bau von KZ-Baracken unterhalb des Steinbruchs am Urenkopf im Bereich der heutigen Bundesstraße 294 nicht zustande gekommen war, wurden die Häftlinge in einem Lagerschuppen der Wehrmacht am Haslacher Sportplatz untergebracht (). Die Zahl der Häftlinge im Außenlager Sportplatz stieg bis Dezember 1944 auf etwa 600; die Gefangenen stammten aus 20 Ländern, hauptsächlich aus Frankreich (47 %), aus der Sowjetunion (16 %) sowie aus Polen (12 %).. Die KZ-Häftlinge wurden zunächst beim Bau einer Zufahrtsstraße zum Steinbruch eingesetzt, später beim Ausbau der Stollen. Nach dem Bericht eines überlebenden Häftlings mussten die Häftlinge zehn bis zwölf Stunden pro Tag arbeiten. In der einstündigen Mittagspause habe es eine Suppe gegeben, die – da sie mit der Seilbahn zum Steinbruch transportiert wurde – im Winter aus Eisklumpen bestanden habe. Die Wachmannschaften der SS habe Häftlinge, die sich angesichts ihrer unzureichenden Kleidung Westen aus Zementsäcken hergestellt hatten, mit Stockhieben bestraft. Infolge der hygienischen Zustände seien im Lager Krankheiten wie Ruhr, Tuberkulose und Typhus aufgetreten, an denen mangels Medikamenten zahlreiche Häftlinge gestorben seien.. Die Wachmannschaft des Außenlagers bestand aus circa 30 Mann der 9. Wachkompanie des KZ Natzweiler und war im Vereinsheim des Sportplatzes untergebracht. Erster Lagerkommandant war bis Dezember 1944 der SS-Oberscharführer Robert Hochhaus; ihm folgte der Luftwaffenoffizier Erwin Dold. Dold versuchte die Lebensbedingungen der Häftlinge zu verbessern und organisierte eine Verpflegung unter Einbeziehung von Bäckereien und Metzgereien aus Haslach. Auch unter Dolds Leitung starben weitere Häftlinge.. Mitte Februar 1945 wurde das Außenlager Sportplatz aufgelöst. Ein Teil der Häftlinge wurde in das Außenlager Dautmergen verlegt und bei der Ölschiefergewinnung des Unternehmens Wüste eingesetzt. Von 254 Häftlingen, die in das als „Sterbelager“ benutzte Außenlager Vaihingen überstellt wurden, starben in den folgenden zwei Monaten 70. Insgesamt starben ein Drittel der KZ-Häftlinge in Haslach; der französische Historiker Robert Steegmann nennt Haslach „eines der mörderischsten Außenlager“ des KZ Natzweiler.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764021
|
2764021_114381_4
|
[
"KZ-Außenlager Haslach",
"Außenlager",
"Außenlager „Vulkan“"
] |
Außenlager „Vulkan“.. Ab dem 4. Dezember 1944 wurden circa 650 Häftlinge, überwiegend französische Widerstandskämpfer und Ukrainer, in den Stollen des Steinbruchs festgehalten (). Die Häftlinge waren ursprünglich im Sicherungslager Schirmeck-Vorbruck und dann vorübergehend in der Festung Rastatt inhaftiert gewesen. Ein ehemaliger Häftling schilderte 1947 vor einem französischen Militärgericht die Haftbedingungen im Stollen:. „Es gab für die Häftlinge weder Betten noch Strohsäcke, lediglich eine Handvoll nassen Strohs, welches während der fünf Monate nicht erneuert wurde. Es gab weder frisches Trinkwasser und Waschgelegenheit, von sonstigen sozialen oder hygienischen Einrichtungen gar nicht zu sprechen. Die Verpflegung war vollkommen unzureichend. Die Häftlinge wurden stets viehisch mißhandelt und geschlagen. Millionen von Läusen konnten auf Grund dieser grenzenlosen Verwahrlosung aufkommen und wurden eine für die Häftlinge fast unausstehliche Qual. Die Folge dieser Zustände waren Massenerkrankungen und Tod.“. Kommandant des Außenlagers war Karl Buck, der diese Funktion bereits in Schirmeck-Vorbruck innehatte. Gegenüber Häftlingen bezeichnete er die Unterbringung im Stollen als „gut“ und „bombensicher“. Im Februar 1945 folgte der SS-Sturmscharführer Josef Kraus als Lagerkommandant. Nach Aussagen überlebender Häftlinge beteiligten sich sowohl Buck wie auch Kraus persönlich an den fast täglichen Misshandlungen der Häftlinge. Buck sei auch bei der Erschießung von Häftlingen anwesend gewesen. Kraus hetzte Wachhunde auf Häftlinge, die aus Hunger Zugriff auf das Hundefutter genommen hatten.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764021
|
2764021_114381_5
|
[
"KZ-Außenlager Haslach",
"Außenlager",
"Außenlager Kinzigdamm"
] |
Außenlager Kinzigdamm.. Die Existenz eines dritten Außenlagers in Haslach wurde 1997 durch Recherchen des Lehrers Sören Fuß bekannt. In Veröffentlichungen vor 1997 wurde fälschlicherweise davon ausgegangen, dass das Außenlager Kinzigdamm eine andere Bezeichnung des Außenlagers Sportplatz war.. Am 10. Dezember 1944 trafen weitere 300 Häftlinge in Haslach ein. Die Leitung des Lagers „Vulkan“ weigerte sich, die Häftlinge in den Stollen unterzubringen und empfahl der Begleitmannschaft, die Häftlinge zu erschießen. Dies unterblieb, stattdessen wurden die Häftlinge in die Stadt zurückgetrieben und anfänglich unter dem Rathaus, später in einem Fabrikgebäude festgehalten. In den folgenden Wochen wurden die Häftlinge schrittweise in das Außenlager Kinzigdamm überstellt. Dieses kleinste Lager in Haslach lag rechts der Kinzig unweit der Straße Herrenberg und bestand aus zwei Baracken, die von niederländischen Zwangsarbeitern im August 1944 für einen unbekannten Verwendungszwecke errichtet worden waren ().. Die Häftlinge des Außenlagers Kinzigdamm arbeiteten zum überwiegenden Teil in den Stollen. Andere Gefangene wurden an örtliche Betriebe als Zwangsarbeiter „vermietet“; ein Arbeitseinsatz, der in der Regel mit besserer Ernährung und günstigeren Arbeitsbedingungen verbunden war.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764021
|
2764021_114381_6
|
[
"KZ-Außenlager Haslach",
"Befreiung"
] |
Befreiung.. Im März 1945 wurden viele Häftlinge in sogenannten Todesmärschen in andere Außenlager evakuiert; Häftlinge des Lagers am Kinzigdamm kamen beispielsweise nach Sulz am Neckar. Am 28. März wurden die in den Stollen Inhaftierten in die Baracke des Lagers Sportplatz verlegt. Eine größere Zahl Häftlinge wurde noch vor Kriegsende freigelassen; sie fand Unterkunft bei Bauern und Handwerkern sowie in kirchlichen Einrichtungen in Haslach und Umgebung. Nach dem Abzug der SS-Wachmannschaften am 13. April sorgte der katholische Stadtpfarrer, August Vetter, dafür, dass schwerstkranke Häftlinge ins Haslacher Krankenhaus aufgenommen wurden. Vetter hatte bereits zuvor elsässische Geistliche unter den Häftlingen unterstützt. Haslacher Bürger hatten den Häftlingen geholfen, in dem sie Nahrungsmittel am Marschweg der Gefangenen von den Lagern zum Steinbruch auslegten.. Verbände der 1. Französischen Armee befreiten Haslach am 21. April 1945. Im September 1946 exhumierten französische Soldaten sowie hierzu herangezogene ehemalige NSDAP-Mitglieder 210 Leichen von KZ-Häftlingen, die in einem Massengrab am Rande des Haslacher Friedhofs begraben worden waren. Soweit die Leichen identifiziert werden konnten, wurden sie in ihre Heimatorte überführt. In der Gegenwart sind 75 nicht identifizierte Tote der Lager in einem Ehrengrab auf dem Haslacher Friedhof bestattet. Weitere getötete Häftlinge sollen an den Stollen verscharrt worden sein, andere starben in anderen Lagern oder überlebten ihre Befreiung nur um kurze Zeit.. Angehörige der Wachmannschaft wurden 1947 vor einem französischen Militärgericht in Rastatt angeklagt. Karl Buck wurde zum Tode verurteilt, später zu lebenslanger Zuchthausstrafe begnadigt und 1955 von den französischen an die deutschen Behörden übergeben, die ihn freiließen. Erwin Dold wurde als einziger in Rastatt angeklagter Lagerführer freigesprochen, da Häftlinge in Aussagen bestätigten, dass er sich sowohl in Haslach als auch in Dautmergen für die Verbesserung der Haftbedingungen eingesetzt habe. Während des Prozesses in Rastatt wurde die Sprengung der Stollen am Urenkopf beschlossen. Eine erste, im November 1947 durchgeführte Sprengung scheiterte an der Härte des Gesteins. Am 28. April 1948 brachten 84 Tonnen Sprengstoff die Stollen teilweise zum Einsturz. Die hierbei ausgelösten Erdstöße wurden von Erdbebenstationen in Frankreich, der Schweiz und Österreich registriert.. Die französische Armee nutzte von August 1953 bis Dezember 1965 das Gelände des „Vulkan“-Steinbruchs als Munitions- und Sprengstoffdepot. Im Juli 1970 stimmte der Haslacher Stadtrat der Einrichtung einer zentralen Mülldeponie für den Landkreis Wolfach im Steinbruchgelände zu. Nach der Kreisreform wurde die Mülldeponie 1973 vom Ortenaukreis übernommen.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764021
|
2764021_114381_7
|
[
"KZ-Außenlager Haslach",
"Gedenken"
] |
Gedenken.. Die Baracke des Lagers Sportplatz war im Oktober 1970 Ort eines Treffens von 300 Mitgliedern der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN), ehemaligen Häftlingen und französischen Widerstandskämpfern, bei dem der Toten der Haslacher Lager gedacht und eine Gedenktafel an der Baracke enthüllt wurde. 1979 wurde die Häftlingsbaracke abgerissen und an ihrer Stelle eine Markthalle errichtet, an der die Gedenktafel angebracht wurde. Die beiden Baracken des Lagers Kinzigdamm waren bereits kurz nach Kriegsende abgerissen worden; in der Gegenwart befinden sich dort Schrebergärten.. Ab den 1970er Jahren erforschte der Haslacher Lehrer Manfred Hildenbrand als „Einzelkämpfer“ die Geschichte der örtlichen Außenlager; die Kooperation der Bevölkerung wird als anfänglich „sehr verhalten“ beschrieben. Die Initiative zur Errichtung einer Gedenkstätte ging erst 1997 von den beiden SPD-Stadträten Sören Fuß und Herbert Himmelsbach aus. 1997 entdeckte Sören Fuß die Existenz des Außenlagers Kinzigdamms und begann mit der Suche nach noch lebenden Zeitzeugen. Innerhalb eines halben Jahres konnte er Kontakte zu 70 ehemaligen Häftlingen und ebenso vielen Familien inzwischen Verstorbener herstellen. Unterstützt wurde er dabei von Michelle Bicheray, der Tochter eines in Haslach ums Leben gekommenen KZ-Häftlings.. Die Gedenkstätte ist von der B 294 600 Meter nach Ortsausgang Haslach Richtung Freiburg über eine links zwei Kilometer steil ansteigende Straße und einen 500 Meter langen Fußweg zu erreichen (). . Am 25. Juli 1998 wurde die Gedenkstätte Vulkan am Mundloch eines Wasserlösungsstollens unterhalb des ehemaligen Steinbruches eingeweiht. Sie besteht aus einem vom Haslacher Künstler Frieder Haser gestalteten Mahnmal. Ein gesenktes Kreuz ist von Steinen umgeben. Darum herum sind Sitzbänke eingerichtet. Zwölf Informationstafeln am Entwässerungsstollen informieren über die drei Außenlager. . An der Einweihung nahmen auch 200 ehemalige Häftlinge und Familienangehörige teil. In den folgenden Jahren fanden weitere Treffen von Häftlingen und Familienangehörigen in Haslach statt.. Die Initiative Gedenkstätte Vulkan (Haslach) ist Gründungsmitglied des Verbundes der Gedenkstätten im ehemaligen KZ-Komplex Natzweiler.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764027
|
2764027_568_0
|
[
"Westdeutscher Skiverband"
] |
Der Westdeutsche Skiverband (Eigenbezeichnung: westdeutscher skiverband e. v., wsv) ist die Dachorganisation aller Ski- und Snowboardsportler in Nordrhein-Westfalen. Der WSV hat insgesamt rund 54.000 Mitgliedern in rund 350 Vereinen. Skisport in Nordrhein-Westfalen hat Tradition und etablierte sich im 19. Jahrhundert in den deutschen Mittelgebirgen, dem Sauerland, dem Bergischen Land und der Eifel. Im Jahr 1906 wurde der erste Skiklub in Düsseldorf gegründet. Es folgten 1907 die Vereine in Arnsberg, Dortmund, Duisburg, Bonn, Hagen, Köln und Winterberg und machten somit den ersten Schritt zum organisierten Skisport in NRW. Seine heutige Gestalt nahm der Westdeutsche Skiverband nach dem Zweiten Weltkrieg an, als man 1947 infolge der neuen Länderbildung durch die Militäradministration die regionalen Skiverbände des Sauerlands, des Bergischen Landes und der Eifel unter einem Dach vereinte. In den 1960er-Jahren schaffte sich der Verband mit dem Bau eines festen Domizils in Meinerzhagen die Verbandsgeschäftsstelle mit dem angegliederten Landesleistungszentrum mit entsprechenden Sport- und Unterbringungsmöglichkeiten. Das offizielle Verbandsorgan des WSV, integriert in der Zeitschrift SkiMAGAZIN, gibt darüber Auskunft, was sich in puncto Verbands- und Vereinsarbeit bewegt. Ferner werden Informationen über neue Skitechniken, Skimaterialien und über die Touristik geliefert.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764027
|
2764027_568_1
|
[
"Westdeutscher Skiverband",
"Leistungssport im WSV"
] |
Leistungssport im WSV.. Seit der Entstehung des Verbandes hat er sich in sportlicher Hinsicht zu einem leistungsfähigen und einem der mitgliederstärksten Skiverbände im Deutschen Skiverband entwickelt. Sportler aus dem WSV nehmen seit vielen Jahren an nationalen und internationalen Wettkämpfen teil. Weltmeisterschaften und Olympiaden sind fester Bestandteil im sportlichen Zyklus des Verbandes.. Besonders im Nachwuchsbereich kann der Verband auf Medaillen und Titeln bei Nordischen und Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften verweisen. Die Trainingsarbeit wird von hauptamtlichen Trainern und Honorartrainern in den einzelnen Disziplinen geleitet. Vieles geschieht auf rein ehrenamtlicher Basis in Zusammenarbeit mit den Vereinen. Im Spannungsfeld von Schule und Leistungssport steht den WSV-Sportlern insbesondere aus dem Biathlon- und dem Nordischen Bereich das Sportinternat in Winterberg – Neuastenberg im Teil- sowie im Vollzeitbereich für eine pädagogische Betreuung zur Verfügung. Eine weitere wesentliche Unterstützung erfährt der WSV-Leistungssport in seiner Trainings- und Wettkampfarbeit durch das Innenministerium NRW, den LandessportBund NRW, die Sportstiftung NRW und den Olympiastützpunkt Westfalen/Außenstelle Hochsauerland.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764027
|
2764027_568_2
|
[
"Westdeutscher Skiverband",
"Leistungssport im WSV",
"Biathlon"
] |
Biathlon.. Seit über zwei Jahrzehnten ist die aus Skilanglauf und Schießen zusammengesetzte Disziplin Biathlon ein Bestandteil im Sportangebot des Westdeutschen Skiverbands. Besonders erfolgreich stellt sich die Nachwuchsarbeit dar, durch die im WSV mehrere Meistertitel errungen wurden. So steht im Verbandsgebiet den Biathlonsportlern am Bundes- und Landesleistungsstützpunkt Winterberg ein Kleinkaliber- Schießstand in Neuastenberg mit einer beleuchteten Skirollerbahn für das ganzjährige Training zur Verfügung. Daneben unterhalten die Biathlon treibenden Vereine Anlagen mit Schießständen für das Luftgewehrtraining.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764027
|
2764027_568_3
|
[
"Westdeutscher Skiverband",
"Leistungssport im WSV",
"Nordisch"
] |
Nordisch.. Der nordische Skisport hat von Anfang an eine zentrale Bedeutung im Verband eingenommen. Mit Ausnahme der begrenzten Schneesicherheit verfügt das Sauerland von der Topografie und den Sportanlagen her über international vergleichbar gute Trainings- und Wettkampfbedingungen. Die Palette der Sprungschanzen reicht vom Übungshügel (ab Weiten von 8 Metern) bis zur 80-Meter-Schanze. Dank der Belegung mit Kunststoffmatten ist ein Übungsbetrieb auf den Schanzenanlagen von Winterberg und Meinerzhagen ganzjährig möglich. Der Bau von kombinierten Sportanlagen mit Beleuchtung ermöglicht es, den Langläufern und Nordisch-Kombinierten in den Sommer- und Herbstmonaten ihr Training mit dem Skiroller auf asphaltierten Wegen zu absolvieren. Im Herbst und Frühwinter finden die wesentlichen Vorbereitungslehrgänge in Skandinavien und im Alpenraum statt.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764027
|
2764027_568_4
|
[
"Westdeutscher Skiverband",
"Leistungssport im WSV",
"Snowboard"
] |
Snowboard.. Seit Jahren widmet sich der WSV den Snowboardfahrern, es wurden einige Erfolge von WSV-Sportlerinnen und Sportlern bei nationalen und internationalen Wettkämpfen erzielt. Auch in dieser Sportart stellt der WSV Mitglieder im Nationalkader.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764027
|
2764027_568_5
|
[
"Westdeutscher Skiverband",
"Leistungssport im WSV",
"Rollski nordisch"
] |
Rollski nordisch.. Der Rollski war ursprünglich als Trainingsgerät der Skilangläufer für die schneelose Zeit gedacht. Über die Jahre hat sich daraus eine eigene Wettkampfsportart entwickelt. Skirollerrennen gibt es in klassischer Lauftechnik (meistens Bergläufe) und auch in der Skating-Technik. Auch im WSV werden z. B. Verbandsmeisterschaften im Rollski nordisch ausgeschrieben. Der Westdeutsche Skiverband stellte bei Weltcuprennen sowie Welt und Europameisterschaften Sportler.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764027
|
2764027_568_6
|
[
"Westdeutscher Skiverband",
"Leistungssport im WSV",
"Ski-Inline"
] |
Ski-Inline.. Im Sommer werden Inlinewettbewerbe im Bereich Alpin als Slalom, Riesenslalom oder Parallelslalom und im Bereich Ski Nordisch als Nordic Blading veranstaltet. Sie werden als Wettkampfserien (WSV-Cup) und als Meisterschaften durchgeführt.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764027
|
2764027_568_7
|
[
"Westdeutscher Skiverband",
"Leistungssport im WSV",
"Grasski"
] |
Grasski.. Der Grasskisport im Westdeutschen Skiverband ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Sommerskisports. Ausgeübt wird der Sport von April bis September. Haupttrainingsgelände der WSV-Grasskimannschaft ist der Skihang in Neunkirchen-Altenseelbach. Die WSV-Aktiven stellen Mitglieder des Nationalkaders und haben sich zu einer der stärksten Landesverbandsmannschaften im DSV entwickelt. Dies belegen viele internationale Erfolge, darunter sechs Goldmedaillen bei Junioren-Weltmeisterschaften.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764027
|
2764027_568_8
|
[
"Westdeutscher Skiverband",
"WSV-Lehrwesen",
"Lehrteam"
] |
WSV-Lehrwesen.. Lehrteam.. Ein wichtiger Bestandteil im Bereich Breitensport ist die Arbeit des WSV-Lehrteams. Hier wird großen Wert auf eine qualifizierte Ausbildung von Instruktoren und Skilehrern gelegt, um eine qualifizierte Basisarbeit und skiläuferische Betreuung während der Fahrten sicherstellen zu können. Die Aus- und Fortbildungsmaßnahmen werden in Theorie und Praxis von verbandseigenen Ausbildern durchgeführt. Das 60-köpfige WSV-Lehrteam bildet in den Disziplinen Alpin, Snowboard und Langlauf aus.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764027
|
2764027_568_9
|
[
"Westdeutscher Skiverband",
"WSV-Lehrwesen",
"WSV-Skischulen"
] |
WSV-Skischulen.. Darüber hinaus existieren im gesamten Verbandsgebiet 38 Skischulen, deren Organisation durch die örtlichen Vereine erfolgt. Jährliche Fortbildungsmaßnahmen für die Skilehrer durch das WSV-Lehrteam gewährleisten Skikurse nach den neuesten technischen. und methodischen Erkenntnissen.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764027
|
2764027_568_10
|
[
"Westdeutscher Skiverband",
"WSV-Lehrwesen",
"Nordic Walking"
] |
Nordic Walking.. Der Westdeutsche Skiverband war einer der ersten Verbände, der sich der neuen Bewegungsform „sportliches Gehen mit Stockeinsatz“ angenommen hat. Schon bevor Nordic Walking zum Trend wurde, wurde es als Trainingsform für Langläufer („Skigang im Grünen“). eingesetzt. Im Verbandsgebiet sind bereits eine Reihe von DSV-Aktiv-Zentren entstanden, sowie ein Nordic-Walking-Ausbildungszentrum in Meinerzhagen. Eigens vermessene und homologierte Strecken sind erschlossen und beschildert.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764027
|
2764027_568_11
|
[
"Westdeutscher Skiverband",
"WSV-Lehrwesen",
"Freizeit- und Breitensportangebote"
] |
Freizeit- und Breitensportangebote.. Im WSV-Freizeitsportkalender sind Vereinstourenwettbewerbe im Skilanglauf und im Wandern (sowohl in der Mannschafts- als auch in den Einzelwertungen), die Nordic Walking Wettbewerbe sowie diverse Vereinsveranstaltungen wie Volksskiläufe (Langlauf), Volleyballturniere und vereinsübergreifende Sportveranstaltungen erfasst.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764027
|
2764027_568_12
|
[
"Westdeutscher Skiverband",
"WSV-Jugend"
] |
WSV-Jugend.. Die Schneesportjugend im Westdeutschen Skiverband ist die Dachorganisation aller Kinder und Jugendlichen in Skivereinen und Skiclubs in Nordrhein-Westfalen und ist Mitgliedsorganisation der Skijugend im DSV und der Sportjugend im LandessportBund. Die Jugend vertritt den Leistungssport in allen wintersportlichen Disziplinen und den Breitensport.. Darüber hinaus bietet der westdeutsche Skiverband für alle Kinder und Jugendlichen, welche nicht unbedingt Mitglied eines Skivereins. sein müssen, Ski- und Snowboardgruppenreisen an. Für diese Reisen setzt der Westdeutsche Skiverband qualifizierte Ski- und Snowboard-Instructoren, DSV-Skilehrer und DSV-Snowboardlehrer zur Betreuung der Kinder und Jugendlichen – die so genannten Jugendfahrtenleiter (JFL) – ein.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764027
|
2764027_568_13
|
[
"Westdeutscher Skiverband",
"WSV-Touristik"
] |
WSV-Touristik.. Seit fast 50 Jahren betreibt der Verband eine eigenständige Touristik-Abteilung. Hier wird nicht nur für Mitglieder, sondern für alle interessierten Wintersportler ein breites Angebot an Skifreizeiten und Familienfahrten organisiert. Die Organisation im Skigebiet übernehmen die Skilehrer (Fahrtenleiter). Der umfangreiche Reisekatalog bietet Jugendfahrten, Familienfahrten, Singlefahrten und Seniorenfahrten an. Darüber hinaus werden spezielle Reisen für Anfänger angeboten. Das Programm wird abgerundet durch Angebote für Snowboard- und Langlaufbegeisterte. Die Reiseziele des WSV liegen vorwiegend in den Österreichischen und Schweizer Alpen, aber auch die Dolomiten in Italien und die Französischen Alpen werden angefahren.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764027
|
2764027_568_14
|
[
"Westdeutscher Skiverband",
"WSV-Touristik"
] |
Homepage des Verbandes. WSV Skischule Winterberg - Neuastenberg
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764041
|
2764041_75157_0
|
[
"PW100"
] |
PW100 steht für:. . Pratt & Whitney Canada PW100, ein Flugzeugtriebwerkstyp. . . , ISO-3166-2-Code der Teilstaates von Palau
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764043
|
2764043_236639476_0
|
[
"Wasserverband Hessisches Ried"
] |
Der Wasserverband Hessisches Ried (WHR) ist ein Wasser- und Bodenverband. Aufgabe des Verbandes ist die Bewirtschaftung des Grundwassers im Hessischen Ried. Sitz des 1979 gegründeten Verbandes ist Biebesheim am Rhein.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764043
|
2764043_236639476_1
|
[
"Wasserverband Hessisches Ried",
"Aufgabe und Geschichte"
] |
Aufgabe und Geschichte.. Der zum Bundesland Hessen gehörende nordöstliche Teil der Oberrheinebene, das Hessische Ried, weist relativ geringe jährliche Niederschläge auf. Ursprünglich eine Sumpflandschaft, wurde das Gebiet vor allem in den 1930er Jahren durch verschiedene Maßnahmen zur Entwässerung landwirtschaftlich nutzbar gemacht. Dadurch wurde der Wasserhaushalt verändert und auch in die Grundwasserleiter eingegriffen. Das Ried ist als wichtiger Grundwasserspeicher für das Rhein-Main-Gebiet von Bedeutung, aus dem seit Mitte der 1960er Jahre doppelt so viel Wasser wie zuvor gefördert wurde. Die Grundwasserförderung durch den Menschen hat neben einer Trockenperiode von 1970 bis 1976 zu einem Absinken des Grundwasserspiegels um mehrere Meter geführt; die Folge waren Setzungsrisse an Gebäuden und Straßen, das Trockenfallen von Brunnen sowie Vegetationsschäden in weiten Waldbereichen.. 1979 wurde die Gründung des Wasserverbandes Hessisches Ried beschlossen. Mit aufbereitetem Rheinwasser sollte der Absenkung des Grundwasserspiegels auf zwei Wegen begegnet werden: Einmal sollte die Landwirtschaft im Ried von diesem Oberflächenwasser ausreichende Mengen zur Bewässerung der Felder erhalten, statt selbst Grundwasser zu entnehmen; zum anderen sollte das Wasser in den Untergrund infiltriert werden, um so Grundwasser künstlich anzureichern und höhere Grundwasserpegel zu erreichen. 1989 wurde mit der Wasseraufbereitung begonnen, in den Folgejahren wurden die Anlagen ausgebaut. Ein weiterer Ausbau war vorgesehen, aber zunächst nicht mehr erforderlich. In den Folgejahren wurde die Infiltrationssteuerung verfeinert, um den Vorgaben des „Grundwasserbewirtschaftungsplans Hessisches Ried“ für Ober- und Untergrenzen des Grundwasserpegels – die noch dazu nach Standort verschieden sind – folgen zu können. Ab April 2005 hat der WHR Hessenwasser mit der Geschäftsführung des Wasserverbandes beauftragt.. Die Stabilisierung des Grundwasserspiegels durch die Infiltrationsmaßnahmen zeigte gute Erfolge, denn die Bildung von Setzungsrissen an Gebäuden und Straßen im Hessischen Ried ging deutlich zurück und trat auch in Trockenperioden nicht wieder auf. Dagegen blieben die Trocknisschäden in den Waldbereichen, unter denen die Grundwasserentnahme im Wesentlichen stattfindet, auch in den folgenden Jahrzehnten bestehen und nahmen weiter zu, weil die vormaligen, wurzelnahen Flurabstände nicht mehr erreicht wurden.. 1991 war eine weitere Trockenperiode. Hingegen waren in den Jahren 1982, 1988 und 2001 hohe Grundwasserstände außerhalb der beanspruchten Waldbereiche) zu verzeichnen. Infolgedessen kam es 2001 im Hessischen Ried wie auch in anderen Regionen mancherorts zu Vernässungen: Landwirtschaftliche Flächen standen unter Wasser, in mehreren Ortschaften kam es zu Kellervernässungen.. Im März 2015 änderte der WHR aufgrund rechtlicher Probleme mit seiner Finanzierung seine Satzung und gliederte die Aufgabe der landwirtschaftlichen Beregnung im Hessischen Ried in einen eigenen Beregnungswasserverband "WHR-Beregnung" aus. Die Grundwasserbewirtschaftung blieb weiter Aufgabe des WHR-Infiltrationsverbands. Zum WHR gehören die Wasserversorger Hessenwasser und Wasserbeschaffungsverband Riedgruppe Ost, die Landkreise Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau und Bergstraße, die Stadt Darmstadt und der neu gegründete "WHR-Beregnungsverband". Zusätzlich erlaubte die Strukturreform den Beitritt weiterer kommunaler Gebietskörperschaften im Verbandsgebiet, das nach der Neuordnung nahezu das gesamte Rhein-Main-Gebiet umfasst.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764043
|
2764043_236639476_2
|
[
"Wasserverband Hessisches Ried",
"Anlagen und Betrieb"
] |
Anlagen und Betrieb.. Zur Grundwasseranreicherung werden bei Biebesheim dem Rhein bei Strom-Kilometer 463,6 bis zu 5400 Kubikmeter Wasser pro Stunde entnommen. Dies entspricht einem Tausendstel des mittleren Abflusses des Rheins an dieser Stelle. Das Rheinwasser wird im Wasserwerk Biebesheim zu einem Wasser mit Trinkwasserqualität aufbereitet. Zur Verteilung des Wassers steht ein 30 km langes Leitungssystem zur Verfügung. Nördlichster Punkt des Leitungsnetzes ist Dornheim bei Groß-Gerau, der südlichste Lampertheim an der Grenze zu Baden-Württemberg. Ein Teil des Wassers wird für Beregnungsanlagen auf einer Fläche von 33.200 ha der Landwirtschaft zur Verfügung gestellt, der andere Teil wird für Grundwasseranreicherungsanlagen verwandt. Letztere befinden sich in der Nähe von Grundwasserentnahmestellen und sollen einer Absenkung des Grundwasserspiegels entgegenwirken. Grundwassermessstellen überwachen den Grundwasserspiegel, der durch die Anreicherung innerhalb einer festgelegten Schwankungsbreite bleiben soll.
|
https://de.wikipedia.org/wiki?curid=2764043
|
2764043_236639476_3
|
[
"Wasserverband Hessisches Ried",
"Anlagen und Betrieb"
] |
Homepage des Wasserverbandes Hessisches Ried
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.