id
string | text
string | source
string |
---|---|---|
sha1:PX2644WNXNYB2LVOFNPBR36ELO7PDTOB
|
fermentiertem Käse und Wurstwaren vorkommt und dem in probiotischen Lebensmitteln eine gesundheitsfördernde Wirkung zugeschrieben wird.
Die nützlichen Bakterien können aber auch krankmachen. Wie sie an der Entstehung von chronischen Darmentzündungen beteiligt sind, haben Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) herausgefunden.
Gelatinase durchlöchert die Darmschleimhaut
Das Bakterium Enterococcus faecalis ist ein zumeist nützlicher Bestandteil der natürlichen Darmflora. Es kann aber auch chronische Entzündungen wie Morbus Chron und Colitis ulcerosa auslösen. Ursache ist das von E.faecalis produzierte Enzym Gelatinase: Bei einer genetischen Anfälligkeit für Darmentzündungen durchlöchert es die Darmschleimhaut und öffnet so Krankheitserregern Tür und Tor.
Das Enzym
greift die E-Cadherin-Moleküle an, die wie Klebstoff zwischen den Epithelzellen des Darms sitzen und das Gewebe abdichten. Die Darmwand wird damit durchlässig für Krankheitserreger. Auf den Durchbruch der Schutzbarriere reagiert die Immunabwehr mit Entzündungen. Die wiederum schwächen die Darmwand und öffnen damit die Pforte für weitere Keime - chronische Erkrankungen sind die Folge.
Möglichkeiten für neue Behandlungsmethoden
Wissenschaftler der Technischen Universität München haben diesen bisher unbekannten Wirkungsmechanismus zwischen nützlichen Darmbakterien, genetischer Veranlagung und dem Ausbruch der Erkrankungen aufgeklärt. Auf dieser Grundlage wollen sie neue Behandlungsmethoden entwickeln, denn wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa beim Menschen entstehen, ist immer noch weitgehend ungeklärt.
Ungewissheiten
Zwar ist bekannt, dass rund 100 Gene oder Genabschnitte die Anfälligkeit erhöhen. Ob die Krankheit tatsächlich ausbricht, lässt sich daraus aber nicht verlässlich ableiten. Entscheidende Auslöser sind oft andere Faktoren: eine Schwäche der Immunabwehr, bestimmte Ernährungsgewohnheiten oder eben die Bakterien der natürlichen Darmflora.
"Bei der Entstehung von chronischen Darmentzündungen ist die komplexe Wechselwirkung zwischen der genetischen Veranlagung und dem mikrobiellen Milieu im Darm entscheidend", sagt der Ernährungswissenschaftler Dirk Haller, der sich mit seinem Team der Erforschung der an sich nützlichen Darmbakterien und dem Ausbruch der Erkrankungen widmet. "Bakterien wie E.faecalis wirken verstärkend nach beiden Seiten: Sie können die Erkrankungen eindämmen oder begünstigen. In welche Richtung das Pendel ausschlägt, hängt auch von den Erbanlagen des Wirtsorganismus ab", erklärt der .
Gemeinsam mit seinen Kollegen Michael Schemann, Lehrstuhl für Humanbiologie, und Bernhard Küster, Lehrstuhl für Proteomik und Bioanalytik, will Haller nun neue Methoden entwickeln, um die Enzym-Produktion der E.faecalis-Bakterien zu hemmen. (red, derStandard.at) Publikation: www.gastrojournal.org
Zum Thema:
Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen durch zu wenig Abwehr
Darmkeime: Anhängliche Krankmacherfoto: tumDurchlässige Schutzbarriere: Fehlt das abdichtende Protein E-Cadherin (hellgrün), entstehen Darmentzündungen (Bilder rechts).FeedbackArtikel druckenShare if you care.derStandard.at auf FacebookGesundheit Newsletter abonnieren
|
http://derstandard.at/1322531397224/Krankmachendes-Bakterium-Ausloeser-von-chronischen-Darmentzuendungen-entdeckt
|
sha1:MZ2TUDTVY3QJODGFSESQ2ISIW5PTM5J2
|
Schlagwort-Archive: Peenetal
12. Juni 2017Allgemeines, Kultur, Landwirtschaft, Umwelt- u. KlimaschutzGrüne Begegnungen, Peene, Peenetal, Sommerfest, Tal der Biber, VeranstaltungenMarie Möller Auch in diesem Jahr möchte der Kreisverband der Grünen wieder mit seinen Mitgliedern und Sympathisanten ein gemeinsames Sommerfest veranstalten. Diesmal geht es zum Kanufahren nach Menzlin. Von dort paddeln wir mit Kanus die Peene hinunter und können diese einmalige Flusslandschaft und das sogenannte “Tal der Biber” genießen. In Anklam werden wir an der Fußgängerbrücke landen und dort gemeinsam picknicken, bevor es wieder zurück geht nach Menzlin geht. Wir bitten mögliche Mitfahrer*Innen sich vorab anzumelden (bitte mit dem Hinweis auf mögliche Vorkenntnisse im Kanu-fahren): info(at)gruene-vg.de, 03834/2549122 oder im Grünen Büro Greifswald.
Bildquellen Sommerfest_18.06: Pixum Schreibe einen Kommentar Strafanzeige gegen Genehmigungsbehörden der Anklamer Bioethanolfabrik
13. April 2017Allgemeines, Landwirtschaft, Umwelt- u. Klimaschutz, Vorpommern-GreifswaldAnklam, Behördenversagen, Bioethanol, Fischsterben, Katastrophe, Kreisgebietsreform, Peene, Peenetal, Staatsanwaltschaft Neubrandenburg, ZuckerfabrikMarie Möller Bündnisgrüne: „Ethanolkatastrophe darf sich nicht wiederholen“
Am 10. April hat der Kreisverband BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN bei der Staatsanwaltschaft Neubrandenburg Strafanzeige wegen Behördenversagen im Zusammenhang mit der Ethanolkatastrophe in der Peene Ende August 2015 gestellt.
„Damals sind hunderttausende Liter Ethanol in die Peene bei Anklam geflossen.“ sagt Dr. Torsten Wierschin, Bündnisgrünes Mitglied des Kreisverbands Vorpommern-Greifswald. „Das führte zu einem großen Fischsterben.“
Die Katastrophe hatte überegional für Aufsehen gesorgt und dem Ansehen der Region als Ausflugs- und Tourismusziel geschadet.
Mehrfach hatten Bündnisgrüne danach bei Genehmigungs- und Kontrollbehörden Strafanzeige gegen Genehmigungsbehörden der Anklamer Bioethanolfabrik weiterlesen →
|
http://blog.gruene-vorpommern-greifswald.de/tag/peenetal/
|
sha1:XPUTMP7Z6DEUHCLV6GZOB6BZDL57TS3Q
|
Winnetou 4
Der Schriftsteller Karl May erhält in Radebeul Post aus Amerika und bricht daraufhin mit seiner Frau, dem Herzle, zu seiner letzten Reise dorthin auf. Seinem Blutsbruder Winnetou soll ein Denkmal gesetzt werden. Karl May / Old Shatterhand trifft alte Bekannte, deren Nachwuchs und zahlreiche symbolreiche Handlungsträger und kann den Bau des Monumentaldenkmals gerade noch abwenden.Der Band kommt in Gestalt der alten Reiseberichte daher, aber doch ist vieles anders… (mehr)
Der Schriftsteller Karl May erhält in Radebeul Post aus Amerika und bricht daraufhin mit seiner Frau, dem Herzle, zu seiner letzten Reise dorthin auf. Seinem Blutsbruder Winnetou soll ein Denkmal gesetzt werden. Karl May / Old Shatterhand trifft alte Bekannte, deren Nachwuchs und zahlreiche symbolreiche Handlungsträger und kann den Bau des Monumentaldenkmals gerade noch abwenden.Der Band kommt in Gestalt der alten Reiseberichte daher, aber doch ist vieles anders geworden. Die Gewehre hat Old Shatterhand zwar immer noch (oder wieder) dabei, sie werden aber nicht mehr gebraucht und sind auch deshalb fast die ganze Zeit im Gepäck. Nicht mehr mit der "Schmetterhand" werden die "Feinde" besiegt, sondern höchstens noch durch List und die Gewalt des Wortes. Ganz im Friedensgedanken seiner Spätwerke werden am Ende alle "Feindschaften" mit den alten Widersachern des Westens in Freundschaft aufgelöst. Sogar die zum Hauptschurken Santer stellvertretend mit dessen Söhnen. (weniger)
Fiction Westerns Vom selben Autor Herunterladen
Buchdetails Sprache: Deutsch Veröffentlicht in: 1910 Wortanzahl: 155.260 Wörter (≈ etwa 10 Stunden)
Urheberrechte:
Listen (1 Liste)
Dies ist eine Trilogie, der Jahre später ein Nachklapp folgte (Winnetou 4)
Siehe auch Gemeinfreiheit
> Westerns
Herunterladen (26.078)
Hinzugefügt von
|
http://de.feedbooks.com/book/3487/winnetou-4?locale=de
|
sha1:G5UAANCQHGDUUYKJT7QB6F6FZ7K5M54R
|
KenFM am Telefon: Peter König zum Rettungs-Deal zwischen Griechenland und der EU
wwwKenFMde
Alexis Tsipras ließ sein Volk neulich via Referendum über den Troika-Vorschlag abstimmen, ob er weiteren Sparmaßnahmen für sein Land zustimmen sollte. Die Antwort war eindeutig. Über 60 Prozent stimmten mit Nein.
Dieses NEIN ist kein Luxus, das Land steht am Abgrund. Das Gesundheitssystem ist zusammengebrochen, jeden Tag sterben Menschen aufgrund der Tatsache, dass man sie nur noch gegen Cash behandelt.
Dass Tsipras sich dem Druck der Troika jetzt beugte und in einem Special-Fond die letzten Sachwerte des Landes an Investoren aus dem Ausland verschachert - hier geht es um Werte von 50 Milliarden - schlägt dem Fass den Boden aus.
Wer hat das Geld, um hier zu Schnäppchenpreisen Flughäfen, Hafenanlagen, Telekommunikationsfirmen, Energieversorger oder Wasserwerke zu kaufen?
Banken aus dem Ausland und ihre reichen Oligarchenkunden, die das Land seit 2002 vorsätzlich in die aktuelle Lage gebracht haben.
In Griechenland ist eine Revolution nicht mehr ausgeschlossen, nur würde das mit Sicherheit Kräfte aus dem Ausland mobilisieren, denn das Land gehört der NATO an, und die versteht keinen Spaß, wenn Terrain verloren geht.
Das aber ist immer noch möglich, falls es doch noch zum „Grexit“ kommt und die BRICS-Staaten ihre Hilfe anbieten.
Washington ist der mächtigste Player innerhalb der Troika und lässt über seine Marionetten Angela Merkel und Wolfgang Schäuble die Strippen ziehen, so Peter König, Ex-Mitarbeiter der Weltbank und Mitglied der Delphi-Initiative.
Als Preis für den Dienst im Namen der USA spielt Deutschland auf dem Kontinent eine immer größere hegemoniale Rolle. Deutschland stellt die europäische Spitze der Eliten-Pyramide
und verkauft, dank der US-Panikmache gegen Russland, immer mehr Rüstung ins europäische Ausland. Das Land mit dem größten Rüstungsetat heißt aktuell: Griechenland.
Athen wurde es von der Troika explizit verboten, in den Zeiten des nationalen Niedergangs beim Militärhaushalt zu sparen. So gibt Hellas prozentual deutlich mehr für Wehrtechnik aus als die BRD unter Merkel. Und wo kauft Athen das schwere Gerät in erster Linie? In Deutschland.
Griechenland wurde 2002 in eine Schuldenfalle gelockt. Goldman-Sachs war hier der Drahtzieher und stellt aktuell den Kopf der EZB. Wie das Experiment „Terror der Finanzmärkte“ in Athen ausgeht, kann zur Stunde niemand sagen. Für kommenden Mittwoch ist ein Generalstreik angekündigt. Special-Forces sollen sich schon heute in den Straßen befinden, um einen möglichen Aufstand niederzuschlagen. Die paramilitärischen Einheiten sprechen akzentfrei britisches Englisch.
KenFM im Telefonat mit Peter König.
http://www.kenfm.de
Eingestellt von Ansorde um Sonntag, Juli 19, 2015
Crop Circles in Maiden Castle
Wenn eine Regierung Ihr eigenes Volk zum Sterben b...
Ami go home! – COMPACT-Live vom 20.07.2015
Der Tod Deutschlands - Höllensturm (1944 - 1947)
Chemtrails und Haarp
Grüne Kinderschänder: COMPACT-Live vom 16.07.2015
KenFM am Telefon: Peter König zum Rettungs-Deal zw...
Sonnencreme - nützlich oder nutzlos oder sogar sch...
USA,heute Griechenland und Morgen die ganze Welt u...
Scariest H.A.A.R.P Video's Exposed 2015!! Spread B...
UFO-Sichtungen der unglaublichsten UFOs Haupt Caug...
Die Indianer waren die ersten Gutmenschen…
JF-TV: GENDER GAGA - Das Gespräch zum Buch
"Demo für Alle" in Stuttgart - JF-TV Dokumentation...
Kornkreis 9 Juli 2015 in England
Bilderberger - Ursula v. der Leyen als zukünftige ...
"Ami go home" – Vorstellung von COMPACT-Spezial Nr...
|
http://ansorde.blogspot.com/2015/07/kenfm-am-telefon-peter-konig-zum.html?widgetType=BlogArchive&widgetId=BlogArchive1&action=toggle&dir=open&toggle=MONTHLY-1441090800000&toggleopen=MONTHLY-1435734000000
|
sha1:ZDEEN453JB463WLAU7EBD7AZECAHIJN3
|
Schachtreparatur in Lonnewitz 09.07.2009
In der Ernst-Thälmann-Straße in Lonnewitz (Höhe Hausnummer 11) sind 2 Schächte im Straßenrandbereich eingebrochen.
Die Reparatur erfolgt ab 13. Juli 2009 unter halbseitiger Sperrung.
Bauausführende Firma ist die ADW Ingenieurtiefbau GmbH aus Gaunitz.
|
http://abwasser-oschatz.de/?c=home&pos=261&mehr=1
|
sha1:U4QPCC6L4AUKZRT622XIRGJ5F7TA5PTC
|
Auto Biberger
Auto-Biberger GbR
Service@auto-biberger.de
Münchner Str. 55
Inhaber: Andreas Biberger, Uwe Biberger
Sitz der Gesellschaft: Holzkirchen
gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 813859660
Haftungsausschluss Haftung für Inhalte:
Als Dienstanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Dienstanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links:
Die Kontaktdaten des Unternehmens/ Datenschutzbeauftragten:
Name: Andreas Biberger
Telefonnummer: +49 8024 92829
E-Mail Adresse: service@auto-biberger.de
Unternehmensbezeichnung: Auto Biberger GbR.
Sie erhalten als Nutzer unserer Internetseite in dieser Datenschutzerklärung alle notwendigen Informationen darüber, wie, in welchem Umfang sowie zu welchem Zweck wir oder Drittanbieter Daten von Ihnen erheben und diese verwenden. Die Erhebung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt streng nach den Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG). Wir fühlen uns der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten besonders verpflichtet und arbeiten deshalb streng innerhalb der Grenzen, die die gesetzlichen Vorgaben uns setzen. Die Erhebung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis, wenn uns das möglich ist. Auch geben wir diese Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte weiter. Wir sorgen bei besonders vertraulichen Daten wie im Zahlungsverkehr oder im Hinblick auf Ihre Anfragen an uns durch Einsatz einer SSL-Verschlüsselung für hohe Sicherheit. Wir möchten es aber an dieser Stelle nicht versäumen, auf die allgemeinen Gefahren der Internetnutzung hinzuweisen, auf die wir keinen Einfluss haben. Besonders im E-Mail-Verkehr sind Ihre Daten ohne weitere Vorkehrungen nicht sicher und können unter Umständen von Dritten erfasst werden.
Sie erhalten jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person sowie zur Herkunft, dem Empfänger und dem Zweck von Datenerhebung sowie Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung, die Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Ausgenommen davon sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden. Damit eine Datensperre jederzeit realisiert werden kann, werden Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten. Werden Daten nicht von einer gesetzlichen Archivierungspflicht erfasst, löschen wir Ihre Daten auf Ihren Wunsch. Greift die Archivierungspflicht, sperren wir Ihre Daten. Für alle Fragen und Anliegen zur Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter den Kontaktdaten in dieser Datenschutzerklärung bzw. an die im Impressum genannte Adresse.
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. Diese kleinen Textdateien werden von unserem Server aus auf Ihrem PC gespeichert. Sie unterstützen die Darstellung unserer Webseite und helfen Ihnen, sich auf unserer Webseite zu bewegen. Cookies erfassen Daten zu Ihrer IP-Adresse, zu Ihrem Browser, Ihrem Betriebssystem und Ihrer Internetverbindung. Diese Informationen verbinden wir nicht mit personenbezogenen Daten und geben sie nicht an Dritte weiter. Keinesfalls werden Cookies von uns dazu benutzt, Schad- oder Spionageprogramme auf Ihren Rechner zu bringen. Sie können unsere Webseite auch ohne den Einsatz von Cookies nutzen, wodurch möglicherweise einige Darstellungen und Funktionen unseres Angebots nur eingeschränkt arbeiten. Wenn Sie die Cookies deaktivieren möchten, können Sie das über spezielle Einstellungen Ihres Browsers erreichen. Nutzen Sie bitte dessen Hilfsfunktion, um die entsprechenden Änderungen vornehmen zu können. Online-Anzeigen-Cookies können Sie über folgende Links verwalten: http://www.aboutads.info/choices für die USA http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices für Europa
Erhebung von Zugriffsdaten
Die Auslieferung und Darstellung der Inhalte über unsere Webseite erfordert technisch die Erfassung bestimmter Daten. Mit Ihrem Zugriff auf unsere Webseite werden diese sogenannten Server-Logfiles durch uns oder den Provider des Webspace erfasst. Diese Logfiles erlauben keinen Rückschluss auf Sie und Ihre Person. Die entsprechenden Informationen bestehen aus dem Namen der Webseite, der Datei, dem aktuellen Datum, der Datenmenge, dem Webrowser und seiner Version, dem eingesetzten Betriebssystem, dem Domain-Namen Ihres Internet-Providers, der Referrer-URL als jene Seite, von der Sie auf unsere Seite gewechselt sind, sowie der entsprechenden IP-Adresse. Wir nutzen diese Daten zur Darstellung und Auslieferung unserer Inhalte sowie zu statistischen Zwecken. Die Informationen unterstützen die Bereitstellung und ständige Verbesserung unseres Angebots. Auch behalten wir uns vor, die erwähnten Daten nachträglich zu prüfen, sollte der Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes bestehen.
Inhalte und Dienste von Drittanbietern
Das Angebot auf unserer Webseite erfasst unter Umständen auch Inhalte, Dienste und Leistungen von anderen Anbietern, die unser Angebot ergänzen. Beispiele für solche Angebote sind Karten von Google-Maps, YouTube-Videos oder Grafikdarstellungen Dritter. Der Aufruf dieser Leistungen von dritter Seite erfordert regelmäßig die Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Damit ist es diesen Anbietern möglich, Ihre Nutzer-IP-Adresse wahrzunehmen und diese auch zu speichern. Wir bemühen uns sehr, nur solche Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen allein zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Wir haben dabei jedoch keinen Einfluss darauf, welcher Drittanbieter gegebenenfalls die IP-Adresse speichert. Diese Speicherung kann zum Beispiel statistischen Zwecken dienen. Sollten wir von Speicherungsvorgängen durch Drittanbieter Kenntnis erlangen, weisen wir unsere Nutzer unverzüglich auf diese Tatsache hin. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die speziellen Datenschutzerklärungen zu einzelnen Drittanbietern und Dienstleistern, deren Service wir auf unserer Webseite nutzen. Sie finden Sie ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.
Personenbezogene Daten erheben wir im Rahmen von Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur in dem Ausmaß und so lange, wie es zur Nutzung unserer Webseite notwendig ist, beziehungsweise vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und halten uns bei Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten streng an die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften und an diese Datenschutzerklärung. Fällt der Zweck der Datenerhebung weg oder ist das Ende der gesetzlichen Speicherfrist erreicht, werden die erhobenen Daten gesperrt oder gelöscht. Regelmäßig kann unsere Webseite ohne die Weitergabe persönlicher Daten genutzt werden. Wenn wir personenbezogene Daten erheben – etwa Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse – erfolgt diese Datenerhebung freiwillig. Ohne eine ausdrücklich erteilte Zustimmung von Ihrer Seite werden diese Daten Dritten nicht zur Kenntnis gebracht. Beachten Sie bitte, dass Daten im Internet allgemein nicht immer sicher übertragen werden. Besonders im E-Mail-Verkehr kann der Schutz beim Datenaustausch nicht garantiert werden.
Server Logfiles
Bei den Server Logfiles handelt es sich um anonymisierte Daten, die bei Ihrem Zugriff auf unsere Webseite erfasst werden. Diese Informationen ermöglichen keine Rückschlüsse auf Sie persönlich, sind aber aus technischen Gründen für die Auslieferung und Darstellung unserer Inhalte unverzichtbar. Weiterhin dienen Sie unserer Statistik und der ständigen Optimierung unserer Inhalte. Typische Logfiles sind das Datum und die Zeit des Zugriffs, die Datenmenge, der für den Zugriff benutzte Browser und seine Version, das eingesetzte Betriebssystem, der Domainname des von Ihnen beauftragten Providers, die Seite, von der Sie zu unserem Angebot gekommen sind (Referrer-URL) und Ihre IP-Adresse. Logfiles ermöglichen außerdem eine genaue Prüfung bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Webseite.
Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs sowie bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
Widerspruch Werbe-E-Mails
Im Rahmen der gesetzlichen Impressumspflicht müssen wir unsere Kontaktdaten veröffentlichen. Diese werden von dritten Personen teilweise zur Übersendung nicht erwünschter Werbung und Informationen genutzt. Wir widersprechen hiermit jeglicher von uns nicht ausdrücklich autorisierten Übersendung von Werbematerial aller Art. Wir behalten uns ferner ausdrücklich rechtliche Schritte gegen die unerwünschte und unverlangte Zusendung von Werbematerial vor. Dies gilt insbesondere für sogenannte Spam-E-Mails, Spam-Briefe und Spam-Faxe. Wir weisen darauf hin, dass die unautorisierte Übermittlung von Werbematerial sowohl wettbewerbsrechtliche, zivilrechtliche und strafrechtliche Tatbestände berühren kann. Speziell Spam-E-Mails und Spam-Faxe können zu hohen Schadensersatzforderungen führen, wenn sie den Geschäftsbetrieb durch Überfüllung von Postfächern oder Faxgeräten stören.
Wir nutzen auf unserer Webseite mit Google AdWords ein Online-Werbeprogramm der Google Inc. Dabei wird auch das Conversion-Tracking eingesetzt. Mit diesem Tool setzt Google AdWords ein Cookie auf Ihrem PC, wenn Sie über eine Google-Werbeanzeige auf unsere Webseite kommen. Das Cookie hat nach 30 Tagen keine Gültigkeit mehr. Es dient keiner persönlichen Rückverfolgbarkeit. Besuchen Sie als Nutzer unsere Webseite und das Cookie arbeitet noch, wird für uns gemeinsam mit Google erkennbar, dass Sie auf die entsprechende Anzeige geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Dabei wird jedem Google AdWords-Kunden ein anderes Cookie zugewiesen. Cookies sind so nicht über die Webseiten der AdWords-Kunden nachverfolgbar. Mit den durch Conversion-Cookies eingeholten Daten werden Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden erstellt. Wir als Kunden erfahren so die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben und dann zu einer Webseite durchgeleitet wurden, die mit einem Conversion-Tracking-Tag versehen wurde. Wir erhalten bei diesem Vorgang keine Informationen, mit denen wir Sie als Nutzer persönlich identifizieren könnten. Sollten Sie das Tracking-Verfahren ablehnen, lässt sich das Cookie des Google-Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser deaktivieren. Nutzen Sie gegebenenfalls die Hilfe-Funktion des Browsers für weitere Informationen. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen von Google erfahren Sie unter http://www.google.de/policies/privacy/.
Wir nutzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst Google Analytics von Google Inc. Dieser setzt Cookies ein. Dabei handelt es sich um Textdateien, die durch Speicherung auf Ihrem PC eine Analyse zu Ihrem Nutzerverhalten in Bezug auf unsere Webseite erlauben. Die Cookies erzeugen Informationen, die an einen Google-Server übertragen werden. Diese Server befinden sich in der Regel in den USA, folgen aber Abkommen zur Nutzung des europäischen Wirtschaftsraumes und kürzen Ihre IP-Adresse vor Übermittlung in die Vereinigten Staaten. Nur in Ausnahmefällen wird die IP-Adresse erst nach Übermittlung in die USA gekürzt. Google wertet die übermittelten Informationen aus und erbringt in diesem Kontext weitere Dienstleistungen für uns Webseitenbetreiber. Dabei wird die ermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Google-Services zusammengeführt. Über eine Änderung Ihrer Browsereinstellungen können Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Rechner unterbinden. Damit können allerdings Darstellungs- und Funktionseinschränkungen bei der Nutzung unserer Webseite verbunden sein. Ein Browser-Plugin verhindert darüber hinaus die Erfassung sowie Nutzung der durch die Cookies erzeugten Daten. Sie können es unter folgendem Link herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Erfahren Sie mehr zu den Datenschutzbedingungen von Google und Google Analytics unter: http://www.google.com/analytics/terms/de.html oder unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Wir setzen auf unserer Webseite die Remarketing-Funktion der Google Inc. ein. Mit dieser Funktion präsentieren wir gemeinsam mit Google unseren Besuchern angepasste und interessenbezogene Werbeanzeigen. Dabei werden auf Ihrem Rechner Cookies gesetzt. Das sind Textdateien, die Nutzers beim Aufruf von Seiten wiedererkennen und so eine interessengerechte Werbung im gesamten Google-Netzwerk möglich machen. Google verneint in diesem Zusammenhang die Erhebung von personenbezogenen Daten und stellt nach eigenen Angaben auch keine Verbindungen zu anderen Google-Services her. Sie können die Remarketing-Funktion von Google unterbinden, indem Sie entsprechende Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads durchführen. Weiterhin lässt sich der Einsatz von Cookies über http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp oder durch geänderte Einstellungen in Ihrem Browser deaktivieren. Nutzen Sie gegebenenfalls dessen Hilfe-Funktion. Näheres zum Google Remarketing und der allgemeinen Datenschutzerklärung von Google erfahren Sie unter: http://www.google.com/privacy/ads/.
Google Maps Plugin
Wir setzen auf unserer Webseite ein Plugin des Internetdienstes Google Maps ein. Betreiber von Google Maps ist Google Inc., ansässig in den USA, CA 94043, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View. Indem Sie Google Maps auf unserer Webseite nutzen, werden Informationen über die Nutzung dieser Webseite und Ihre IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übermittelt und auch auf diesem Server gespeichert. Wir haben keine Kenntnis über den genauen Inhalt der übermittelten Daten, noch über ihre Nutzung durch Google. Das Unternehmen verneint in diesem Kontext die Verbindung der Daten mit Informationen aus anderen Google-Diensten und die Erfassung personenbezogener Daten. Allerdings kann Google die Informationen an Dritte übermitteln. Wenn Sie Javascript in Ihrem Browser deaktivieren, verhindern Sie die Ausführung von Google Maps. Sie können dann aber auch keine Kartenanzeige auf unserer Webseite nutzen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie Ihr Einverständnis mit der beschriebenen Erfassung und Verarbeitung der Informationen durch Google Inc.. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen für Google Maps erfahren Sie hier: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Wir nutzen auf unserer Webseite Funktionen von Google+. Das soziale Netzwerk wird von der Google Inc. angeboten, die in den USA, CA 94043, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View ansässig ist. Google+ ermöglicht Ihnen die globale Veröffentlichung von Inhalten über seine Schaltfläche. Ihnen werden außerdem personalisierte Inhalte von Google und Partneranbietern angeboten. Google speichert Ihre Bewertung (+1) zu Inhalten und Informationen von Webseiten, die Sie bei Vergabe von +1 angeklickt haben. Ihre Bewertung +1 kann mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in anderen Google-Services angezeigt werden. Google erfasst insgesamt Ihre 1+ Aktivitäten. Diese Erfassung dient der Optimierung und Personalisierung des Google-Angebots für Sie. Zur Benutzung der Google+ Plattform erstellen Sie unter einem von Ihnen gewählten Namen ein global sichtbares Profil. Der gewählte Name findet auch bei den anderen Google-Diensten Anwendung. Wer Ihre E-Mail-Adresse kennt, kann so zu Ihrem Google+ Profil gelangen. Google benutzt die erfassten Daten im Rahmen seiner Datenschutzbestimmungen unter anderem zur Erstellung von Statistiken, die zusammengefasst an Partnerfirmen weitergegeben oder anderweitig genutzt werden. Details zur Nutzung der Daten und die Datenschutzbestimmungen können unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ eingesehen werden. Unter dem Link finden sich auch Hinweise zur individuellen Einstellung des Datenschutzes auf Google+.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail
Fax. 08024/92839
Diese Website verwendet Cookis für Analysen, personalisiert Inhalte und Werbung. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden.Datenschutzerklärung
|
http://auto-biberger.de/Impressum/Datenschutz/index.php/
|
sha1:6A3X5ZYELYUWB2LYKTO4H2LX3E7X2JME
|
UVEK – Niederlage vor dem Bundesverwaltungsgericht 10.10.2016 | Von belmedia Redaktion | News Keine Beiträge mehr verpassen? Hier zum Newsletter anmelden!
Das Eidgenössische Department für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) muss vor Gericht eine Niederlage einstecken. Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt entschieden, dass das UVEK in dem Verfahren zum Joint Venture von SRG, Ringier AG und Swisscom die anderen Medienunternehmen hätte stärker einbeziehen müssen. Da dies nicht erfolgt ist, hat das Gericht eine entsprechende Verfügung vom Februar dieses Jahres aufgehoben.
Das UVEK nimmt den Entscheid zur Kenntnis und wird jetzt die Gründe des Gerichts prüfen. Davon hängt dann auch das weitere Vorgehen ab. Die beschwerdeführenden Unternehmen hatten gefordert, im Verfahren über das Joint Venture im Bereich der Werbevermarktung als Parteien anerkannt zu werden.
Das UVEK nimmt ferner zur Kenntnis, dass das Gericht die Verfügung des BAKOM vom Februar 2016 bestätigt hat. Das Gericht ist auf die Frage der zielgruppenspezifischen Werbung (Targeted Advertising) in den Programmen der SRG nicht eingetreten. Die derzeitigen gesetzlichen Grundlagen lassen diese neue Form der Werbung nicht zu.
Artikel von: Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK / Bundesamt für Kommunikation BAKOM
Artikelbild: © sergign – shutterstock.comÜber den AutorNeuste BeiträgeÜber belmedia Redaktionbelmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.Werbemarkt Schweiz: Anteil der digitalen Fashion-Werbung bei über 20 ProzentAlkoholwerbung im Internet: Jugendschutz greift nicht richtigBundesrat regelt Nutzung der Schweizer Top-Level-Domain .swissBriten - mehr Zeit auf Facebook als im PubRivella und Arosa: Partnerschaft bleibt bestehenAlle Beiträge
UVEK – Niederlage vor dem Bundesverwaltungsgericht
|
http://belmedia.ch/uvek-niederlage-vor-dem-bundesverwaltungsgericht/
|
sha1:FDGZVYXIWNJ4LZ72V6I7UQZQQMDPI2BZ
|
Auenblick-Olfen
Preise / Kontakt
Wohnungsbilder
Umgebungsbilder
rund um Olfen
Die Ferienwohnung "Auenblick Olfen" liegt am Rande des Naturschutzgebietes Steveraue in der Stadt Olfen. Eine Kleinstadt , die zwischen Dortmund und Münster liegt. Rad- und Wanderwege beginnen direkt am Haus.
Die Innenstadt Olfens mit Restaurants und zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten ist 1,5 Kilometer entfernt.
Die nächsten Bahnhöfe sind in Selm ( ca. 6 km) und Haltern (ca. 13 km) zu finden.
Olfen liegt an verschiedenen, überörtlichen Fahrradrouten wie der DEK-Route, der 100-Schlösser-Route und der Römer-Lippe Route. Mit dem Auto erreichen Sie Münster und Dortmund in einer halben Fahrstunde.
© Auenblick Olfen
|
http://auenblick-olfen.de/umgebung
|
sha1:ZXWU7X5VDNHNTZUJ6MOXPVCTZ2ISDM37
|
1816 – In Frankreich beschließt das Parlament eine Generalamnestie für Teilnehmer der Französischen Revolution.
1871 – Deutsche Truppen unter Prinz Friedrich Karl schlagen die französische Westarmee unter General Chanzy bei Le Mans.
1871 – In Rom wird die erste protestantische Kirche eröffnet.
1916 – Entente-Truppen landen auf der griechischen Insel Korfu.
1931 – Im Internationalen Psychoanalytischen Verlag Wien erscheinen die "Gesammelten Schriften" von Sigmund Freud in elf Bänden.
1966 – Vor einem Gericht in Mailand beginnt der zweite Südtirol-Prozess. Angeklagt sind 58 Südtiroler, Österreicher und Deutsche.
1971 – Der Hamburger Frachter "Brandenburg" sinkt im Ärmelkanal vor Dover, 21 Menschen ertrinken.
1991 – In mehreren westeuropäischen Hauptstädten demonstrieren Hunderttausende gegen den Golfkrieg.
2006 – Bei einer Massenpanik von Pilgern, welche sich zur symbolischen "Steinigung des Teufels" in Mina bei Mekka versammeln, sterben 362 Menschen.
Geburtstage:
Johann Heinrich Pestalozzi, schweiz. Erzieher und Sozialreformer (1746-1827)
Jakob Michael Reinhold Lenz, dt. Dichter (1751-1792)
Jack London, US-Schriftsteller (1876-1916)
Ermanno Wolf-Ferrari, dt.-ital. Komponist (1876-1948)
Pieter W. Botha, südafrik. Politiker (1916-2006)
Hans Richter, dt. Schauspieler/Regisseur (1919-2008)
Morton Feldman, US-Komponist (1926-1987)
Antonio Munoz Molina, span. Schriftsteller (1956- )
Todestage:
Franz Dinghofer, öst. Politiker (1873-1956)
Agatha Christie, engl. Schriftstellerin (1890-1976)
Marcel Arland, frz. Schriftsteller (1899-1986)
Eduard Haken, tschech. Opernsänger (1910-1996)
Vasco Pratolini, ital. Erzähler (1913-1991)
Andre Kaminski, schweiz. Schriftsteller (1923-1991)
(APA, 12.1.2016) FeedbackArtikel druckenShare if you care.derStandard.at/Wissenschaft auf Facebook Newsletter abonnieren
|
http://derstandard.at/2000028638902/Historischer-Kalender-5-Jaenner?ref=rss
|
sha1:TQIWNCIHFHQU4JS3GOS3KN32RCEEV4OE
|
MdB Martin Gerster kommt zu Besuch nach Altheim und Betzenweiler
- 21. August 2013 21. August 2013 - Heinz Weiss
Der Biberacher SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Gerster setzt diesen Sommer seine beliebten Hausbesuche fort. Der 41-Jährige wird am späten Vormittag des Montags, 26. August, in der Gemeinde Altheim bei Riedlingen an den Haustüren klingeln, um mit den Bewohnern ins Gespräch zu kommen. Am frühen Nachmittag wird er dann die Bürger Betzenweilers besuchen.
Seit vielen Jahren spricht Gerster so in den Gemeinden seines Wahlkreises die Menschen vor Ort bei Hausbesuchen an. „Ich komme auf diese Weise mit vielen Menschen ins Gespräch, auch mit jenen, die kein Interesse an der Politik haben. Ich finde es wichtig, dass Politiker den Menschen zuhören“, so Gerster. Bei seinen Besuchen hat er kleine Mitbringsel und Rosen dabei sowie Karten, mit denen man an der Verlosung einer viertägigen Berlinreise 2014 teilnehmen kann.
Previous: Riedlingen , zwei Autos vom Betriebsgelände gestohlen.
Next: 16-Jähriger nach zahlreichen Straftaten in Untersuchungshaft
|
http://amfedersee.de/mdb-martin-gerster-zu-besuch-in-altheim-und-betzenweiler/
|
sha1:MJEZQGUGKQERLPWZCVT6SFW4KBDI6L2Z
|
abendkleidlang.de
Blaue
Türkise
Graue
Braune
Gelbe
Silberne
Himmlische
Bordeauxrote
Goldene
Gepunktete
Leo-Look
Brautkleider & Hochzeitskleider
Winterkleider
Trachtenkleider & Landhauskleider
Wickelkleider
Leinenkleider
Druckkleider
Rockabilly-Kleider & 50er Jahre Kleider
Blusenkleider & Hemdkleider
Paillettenkleider
Tunika-Kleider
Shirtkleider
Bestickte Kleider
Bandeaukleider
Seidenkleider
Plisseekleider
Sweatkleider
Hängerchen
Samtkleider
20er Jahre Kleider
Häkelkleider
Ballonkleider
Lederkleider
Satinkleider
Shiftkleider
Karierte Kleider
Taftkleider
Fransenkleider
Pulloverkleider
Lackkleider
Cheongsams & Qipaos
Rüschenkleider
Kleider mit Bolero
Dreiviertel
Halblang
Herzförmig
U-Ausschnitt
U-Boot-Ausschnitt
Festliche chiffon rollkragen Sommer 2018
Weil es bedeutet, dass sie, wenn sie dabeibleiben, in fünf, sechs Jahren auch das Gute vom Schlechten unterscheiden können.
Nur ein Jahr später wurde sie Chefin der Copenhagen Fashion Week.
Um den Aspekt der modernen Familie mit ins Spiel zu bringen, den Donatella Versace schon in der Printkampagne transportierte, zeigen sich Gigi Hadid und Karlie Kloss in dem Video sowohl mit Male Models auch mit zahlreichen Kindern.
Im Fokus steht ungewaschener Denim, teils in Kombination mit Materialien wie Wolle und Kord.
Mehr Informationen über das "Reveal"-Festival finden Sie hier.
Ein zeitloses Qualitätsprädikat für sich.
Merke: Mitte Front Row ist „The place to be“, zweite Reihe ist okay, und danach arbeiten Sie für das falsche Magazin – oder haben mal nicht die richtige Kollektions-Kritik getroffen.
Und wenn man den – zugegebenermaßen vielleicht einseitigen – Blick der Twentysomething-Großstädter betrachtet, stimmen Labendas Beobachtungen wie die, dass "man immer mehr in möblierten Wohnungen wohnt.
Wir müssen nicht auf Trends einwirken, sondern sollten authentisch und der Outerwear dienlich bleiben.
Neben Kleidern und Lederröcken in der für das Label charakteristischen Farbe Schwarz befinden sich auch auffällige, netzartige Leggings und Tops unter den ausgewählten Stücken.
Während Kate Moss das Modell mit zwei blauen Topasen trägt, sind auch Varianten mit Amethyst, einem zitronenfarbenen Citrin sowie einer Kombination von Amethyst und Hämatit erhältlich.
Der außergewöhnliche Name Shourouk kommt ursprünglich aus dem Arabischen und bedeutet Sonnenaufgang.
Seit sie auf dem John F.
Oktober 2013 im The Gilbert Scott Restaurant in London gezeigt wird.
Schuhe machen Frauen unglaublich sexy.
Neben Alber Elbaz zählten in diesem Jahr unter anderem VOGUE-Chefredakteurin Christiane Arp, Melissa Drier, Deutschlandkorrespondentin von Women's Wear Daily, sowie "Peek & Cloppenburg"-Vorstand John Cloppenburg zu den Mitgliedern der Jury.
In seiner letzten Kollektion, der Herbst/Winter-Kollektion 2014/15, zitierte er die typische Ästhetik Rykiels und Stereotypen des French Chic, Miranda Kerr eröffnete und schloss die Show.
Mal am Swimmingpool, mal am Billardtisch präsentiert das Trio lässige verwaschene Patchwork-Details in einer sonnengebleichten Farbpalette.
Heute ist Tictail nicht mehr nur eine Vision, die sich in einer konstanten Weiterentwicklung befindet, sondern ein real erlebbares Produkt, das durch die große Anzahl von Nutzern geformt wird.
Erstmalig findet sich auch der Label-Name als Schriftzug auf den Sandalen wieder.
Ein Tapetenpanel kann die künstlerische Mitarbeit von bis zu sechs Künstlern beanspruchen – und bis zu 150 Stunden dauern.
Seit der Gründung im Jahr 2011 nutzen über 12.
Die "Louis Vuitton x Supreme"-Kollektion, bestehend aus Ready-to-Wear, Accessoires und Schmuck, startet ab 200 Euro für Schlüsselanhänger, Taschen werden bis zu 3000 Euro kosten.
Teilnahmeschluss ist der 30.
KAUFEN UND LIEFERN IN DEN FOLGENDEN STäDTEN: Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, Düsseldorf, Dortmund, Essen, Leipzig, Bremen, Dresden, Hannover, Nürnberg, Duisburg, Bochum, Wuppertal, Bielefeld, Bonn, Münster
Copyright © 2017 abendkleidlang.de
|
http://abendkleidlang.de/festliche/chiffon/rollkragen/
|
sha1:SYEYTROAXQMKXLL4VTBLQ7H2K7UTAFN7
|
Alishba's Health & Beauty Tips
Wie Mandelsteine entfernt werden können
Mandelsteine dauerhaft loszuwerden ist möglich.
Es ist durchaus möglich Tonsillensteine über einen längeren Zeitraum zu haben, einfach deshalb, weil die Krankheit häufig keine erkenntlichen Anzeichen hat. Ohne Behandlung werden sich Mandelsteine allerdings letztendlich selbst bekannt machen und zwar auf unangenehme Art und Weise. Es folgen ein paar Beispiele der häufigsten Symptome, die auftreten können wenn Mandelsteine vorhanden sind.
Schlechter Atem ist eines der Anzeichen, dass Mandelsteine vorhanden sind. Dies wird in der Regel als Symptom identifiziert, wenn der Betroffene an schlecjtem Atem leidet, obwohl er nach nach dem Essen immer die Zähne putzt und häufig Mundwasser benutzt um den Geruch zu überdecken.
Wenn nach cirka 60 Minuten der Atem bereits wieder stinkt, und Ihr Mund sich anfühlt als hätten Sie Ihre Zähne nicht geputzt und nie gespült, dann ist es möglich, dass Sie Mandelsteine haben.
Mehr hier
Matthias Tre
|
http://alishbablog.blogspot.com/2015/
|
sha1:Y7TNXNMWN2BB3KZUUPWXCJUAUYUYKD4R
|
Rohrleitungsbau in Münster, Nordrhein-Westfalen
Deutschland Nordrhein-Westfalen Münster Rohrleitungsbau
Systexx International Group AG
Gerhard Rode Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG
Baugewerbe, Rohrleitungstiefbau, Rohrleitungsbau
Schleebrüggenkamp 2
|
http://bauenwohnen.org/NW/munster/c-rohrleitungsbau/
|
sha1:HZJSHK2E4NIPJD6WMPIXYHAIU65RIEJD
|
Wertpapierkredit: Die Option für mehr Wachstum?
Mit dem eigenen Depotkonto den Niedrigzinsen ein Schnippchen schlagen
Wer bietet ein kostenloses Depot für Aktien und Wertpapiere?
Begriffserklärung: Alles zur Niedrigzinsphase
Dividendenaktien auf Kredit
Fondsanlage: Sichere Anlagetipps
Apple Dividende: Darum schüttet die Anlage das meiste Geld aus
Aktienkennzahlen: Diese Kennzahlen muss jeder Anleger kennen
Goldpreis Manipulation: So werden die Preise beeinflusst
Bitcoins Blase: Welche Gefahren sind im Hype verborgen?
Dividenden24
You are at:Home»Allgemein»Helicopter Money: Definition, Philosophie und Auswirkung
Helicopter Money: Definition, Philosophie und Auswirkung
By Marius Beilhammer on 7. Mai 2018 Allgemein
Ist Helicopter Money die Rettung des Finanzsystems? Und ist es das gleiche wie das bedingungslose Grundeinkommen, das ebenso vielfältig diskutiert wird? Welche Vorteile hat diese Art der Geldpolitik für die gesamte Economy? Wir gehen diesen Fragen nach.
Helicopter Money: Wer hat’s erfunden? Milton Friedmann
Die Idee des Helicopter Money stammt von dem Ökonomen Milton Friedmann. Vereinfacht gesagt lautet seine Idee, dass die Central Bank Geld unter den Einwohnern des jeweiligen Landes oder gar der gesamten Welt verteilt. Und zwar ganz ohne eine Gegenleistung dafür zu verlangen. Damit rückt das Helicopter Money zwar in die Nähe des bedingungslosen Grundeinkommens, hat aber eine komplett andere Zielrichtung.
Die Idee hinter dem Helicopter Money ist nämlich einfach, dass durch die vermehrte Geldmenge eine Deflation verhindert wird. Dazu wählte er auch tatsächlich das Bild eines Helicopters, von dem aus wahllos Geldscheine unter die Bevölkerung gebracht werden. Indem man sie einfach aus dem Helicopter wirft. Das Ergebnis: Mehr Geld, das im Umlauf ist. Und das hat weitreichende Folgen. Mehr Geld bedeutet nämlich nicht zwingend, dass die Bevölkerung dieses Geld auch angelegen würde, obwohl einige Bevölkerungsteile das bestimmt tun würden. Vielmehr führt es dazu, dass das Konsumklima ansteigt.
Mit anderen Worten: Hat die Bevölkerung mehr Geld, wird auch mehr konsumiert. Wenn mehr konsumiert wird, steigen die Preise. Das ist die einfache Rechnung von Angebot und Nachfrage: Steigt die Nachfrage (in unserem Fall, weil mehr Geld in Umlauf ist) und bleibt das Angebot gleich, steigt auch der Preis, der für die Waren bezahlt werden muss. So kann ganz effektiv einer Deflation entgegen gewirkt werden.
Video: Alles Geld Der Welt Trailer Deutsch German (2018) All the Money in the World
Helicopter Money als Hilfsmittel einer Deflation
Die Idee, die Friedmann damit verfolgte, ist so einfach wie nachvollziehbar. Inflation entsteht dann, wenn die Währung, die in Umlauf und gültiges Zahlungsmittel ist, nach und nach entwertet wird. Man kennt diesen Kreislauf auch aus der deutschen Geschichte, nämlich der Weimarer Republik. In den Jahren 1914 bis 1923 litt die deutsche Bevölkerung unter einer starken Entwertung der D-Mark. Schuld daran war unter anderem eine stetige Erweiterung der Geldmenge, die sich in der Bevölkerung befand. Also genau das, was man mit dem Helicopter Money bezwecken möchte.
In der Weimarer Republik war das Gelddrucken förmlich notwenig geworden, weil man die immensen Kosten, die infolge des Ersten Weltkrieges entstanden sind, decken musste. Der Staat musste kräftig Schulden machen, um die Ausgaben, die der Krieg verschlungen hat, zu decken. Und diese Schulden wollten nun zurückgezahlt werden. Das ging aber nur durch eine Ankurbelung der Geldmenge. Das Problem dahinter: Die Geldmenge war durch keine reale Wirtschaftskraft gedeckt, das Geld damit nicht so viel Wert, wie auf dem Geldschein angegeben.
Eine kleine Menge hätte man vielleicht ja noch abfangen können. Eine derart große Geldmenge, wie sie in den Jahren 1914 bis 1923 den Markt flutete, war jedoch nicht mehr zu stemmen. Die Folge war eine gewaltige Inflation. Einfach deshalb, weil sehr viel Geld in Umlauf war, das aber nicht durch Waren oder sonstige Wirtschaftswerte gedeckt war.
Es blieb jedoch nicht bei einer Inflation, sondern auf dem Höhepunkt der Inflation sprach man sogar von einer Hyperinflation.
Video: Unterscheiden Sie schleichende u galoppierende Inflation!
Drohen uns auch beim Helicopter Money verschiedene Arten der Inflation?
Ökonomen unterscheiden verschiedene Arten der Inflation, die uns auch beim Helicopter Money begegnen können.
Die Nachfrageinflation:
Das ist die Art von Inflation, die die Central Bank eigentlich im Hinblick auf das Helicopter Money erreichen will. Die Nachfrage ist bei dieser Art von Inflation bereits sehr hoch, scheint aber immer noch zu steigen. Das Angebot kann auch nicht gedeckt werden, da die Verbraucher immer mehr konsumieren wollen. Daher schrauben die Produzenten die Produktion soweit an, bis keine weitere Steigerung mehr möglich ist. Zur Inflation kommt es, weil auch mit einem größeren Betrag das gewünschte Produkt nicht mehr erworben werden kann. Einfach aus dem Grund, weil das Produkt nicht in einer ausreichenden Menge verfügbar ist. Der Grund dafür kann Helicopter Money oder einfach eine immer stärker steigende Nachfrage sein.
Die Angebotsinflation:
Diese Art entsteht dadurch, dass das Angebot immer knapper wird und damit die Geldmenge nicht mehr ausreicht, um sich das gewünschte Produkt zu kaufen. Ein Beispiel hierfür ist der Goldpreis in Zeiten des Verfalls von Währungen. Das Gold wird dann immer teurer, während die Währung immer mehr an Kaufkraft verliert. Auch das könnte eine Folge der lockeren Geldpolitik der Central Bank und damit des Helicopter Moneys sein.
Die schleichende, die galoppierende und die Hyperinflation:
Diese Arten der Inflation beziehen sich auf die Geschwindigkeit, mit der die Inflation voranschreitet.
Die schleichende, die galoppierende und die Hyperinflation: Diese Arten der Inflation beziehen sich auf die Geschwindigkeit, mit der die Inflation voranschreitet. (#01)
Die schleichende Inflation:
Ist nicht viel schneller als das Inflationsziel, das die Central Bank für Europa ohnehin herausgegeben hat. Das liegt nämlich bei zwei Prozent, während sich die schleichende Inflation in einem Spielraum von ungefähr fünf Prozent aufhält.
Die galoppierende Inflation:
Ist von einer schnelleren Geldentwertung gekennzeichnet. Diese Form der Inflation kann für die Volkswirtschaft zu einem echten Problem werden. Befürworter des Helicopter Moneys sollten also vorsichtig sein, dass sie mit ihren Maßnahmen unbeabsichtigt em Ende nicht genau das hervorrufen. Denn ist die galoppierende Inflation erst einmal im Gange, lässt sie sich so schnell nicht mehr aufhalten. Vergleichbar einem Pferd, das in vollem Galopp durchgeht.
Die Hyperinflation schließlich ist:
Der Endpunkt dieser Entwicklung. Die Geldentwertung ist dabei so schnell, dass die Central Bank oder andere Banken kaum mit dem Drucken neuer Geldschein nach kommen. Wir kennen dieses Bild aus dem Jahr 1923 aus Deutschland. Damals war die Inflation so schnell und so umfassend, dass Menschen mit Schubkarren Geldscheine durch die Stadt fahren mussten, um sich beispielsweise ein Brot zu Am Ziel angekommen mussten sie nicht selten feststellen, dass die Geldscheine schon nicht mehr ausreichen, um sich ein Brot leisten zu können. Bei der Hyperinflation sind Preissteigerungen von 13000 Prozent pro Jahr keine Seltenheit. Befürworter des Helicopter Moneys sollten Vorschläge parat haben, wie sie verhindern wollen, dass es in Deutschland oder gar im gesamten Euro Raum wieder zu einer derart hohen Inflationsrate kommt. Denn diese extreme Geldentwertung bedeutet eine Menge Nachteile für die Bevölkerung.
Bildnachweis:©Shutterstock-Titelbild: Syda Productions -#01: Syda Productions
Steuerpult Kamer
Über Marius Beilhammer
Marius Beilhammer
Marius Beilhammer, Jahrgang 1969, studierte Journalismus in Bamberg. Er schreibt bereits viele Jahre für technische Fachmagazine, außerdem als freier Autor zu verschiedensten Markt- und Businessthemen. Als fränkische Frohnatur findet er bei seiner Arbeit stets die Balance zwischen Leichtigkeit und umfassendem Know-how durch seine ausgeprägte Affinität zur Technik.
8. Juli 2019 0
23. September 2019 0 Wertpapierkredit: Die Option für mehr Wachstum?
9. September 2019 0 Mit dem eigenen Depotkonto den Niedrigzinsen ein Schnippchen schlagen
5. August 2019 0 Wer bietet ein kostenloses Depot für Aktien und Wertpapiere?
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKHier zu unserer Datenschutzerklärung klicken.
|
http://easypilot.de/helicopter-money/
|
sha1:3CIFI6UL5DRLPI6EIAELACCPA4N3FGTV
|
37 Things You’ll Regret When You’re…
|
http://www.buzzfeed.com/daves4/25-foods-youll-never-eat-again?p=2&r=true&z=34XF8Q
|
sha1:3LX7XJRBJWVYLTEB5WO5ISKRZBVNMNE6
|
Industrielles Dibutylphthalat - Hersteller, Fabrik, Lieferant aus China
(Gesamt 21 Industrielles Dibutylphthalat Produkte für)
Hochwertiges industrielles Dibutylphthalat-Gehäuse 84-74-2
Verpakung: 200 l / Barrel
Versorgungsmaterial-Fähigkeit: 2000Ton
Minimum der Bestellmenge: 1 Ton
Hochwertiges industrielles Dibutylphthalat-Gehäuse 84-74-2 Produktbeschreibung: Dibutylphthalat wird auch als benachbarte Phthalsäure bezeichnet, Dibutyl- oder Butylester, englisch Dibutylphthalat , farblose transparente ölige Flüssigkeit, das spezifische Gewicht von 1,045 (21 ℃), der Siedepunkt 340 ℃, unlöslich in...
99% Ethylacrylat hoher Reinheit Cas 140-88-5
99% Ethylacrylat hoher Reinheit Cas 140-88-5 Produktbeschreibung: Ethylacrylat ist eine farblose Flüssigkeit und flüchtig. Mit Ethanol und Ether gemischt, in Chloroform löslich und in Wasser leicht löslich. Die Copolymere werden hauptsächlich als Copolymere von Kunstharzen verwendet. Die Copolymere werden häufig in...
Liefern Sie industrielles 1-Butanol zu einem guten Preis
Verpakung: 200 l / Fass
Liefern Sie industrielles 1-Butanol zu einem guten Preis Produktbeschreibung: N-Butanol (1-Butanol) , auch bekannt als 1-Butanol oder Butanol , ist eine Art Alkohol. Jedes Molekül hat vier Kohlenstoffatome, und seine Summenformel ist CH 3 CH 2 CH 2 CH 2 OH. Es gibt drei Isomere, Isobutanol, sekundäres Butanol und...
Industrielles Diethylenglykol mit gutem Preis
Verpakung: Verpackung: Kraftpapiertüten / gewebte Plastiktüten mit PE-Innenseite. Nettogewicht: 25 kg / Beutel, kann 25MT in eine 20'FCL geladen werden. Lieferzeit: Versand innerhalb von 15 Tagen nach Zahlungseingang.
Industrielles Diethylenglykol mit gutem Preis Beschreibung: Diethylenglykol (DEG) ist eine organische Verbindung mit der Formel (HOCH2CH2) 2O. Diethylenglykol ist praktisch farblos geruchlose, giftige und hygroskopische Flüssigkeit mit süßlichem Geschmack. Diethylenglykol ist mischbar mit Wasser, Alkohol, Äther,...
Goldqualitätsweichmacher Dibutylphthalat / DBP mit 84-74-2
Versorgungsmaterial-Fähigkeit: 1000KG/Month
Weichmacher Dibutylphthalat / DBP mit 84-74-2 Details English Name: Dibutyl phthalate English
Industrielles hochreines Natriumacetat mit CAS 127-09-3
Verpakung: 25-50kg / Tasche
Versorgungsmaterial-Fähigkeit: 1000MT/Month
Modell: SY-127-09-3
Industrielles hochreines Natriumacetat mit CAS 127-09-3 Produktübersicht Natriumacetat liegt im Allgemeinen in Form von Natriumacetat-Trihydrat mit drei Kristallwässern vor. Natriumacetat-Trihydrat ist ein farbloses, transparentes oder weißes kristallines Granulat, das in der Luft verwittert und entflammbar ist. In...
Industrielles Natriumstearat mit hoher Reinheit als Tensid
Industrielles Natriumstearat mit hoher Reinheit als Tensid Produktübersicht Natriumstearat, weißes öliges Pulver mit einem cremigen und fettigen Geruch. In heißem Wasser oder heißem Alkohol löslich. Die wässrige Lösung ist aufgrund der Hydrolyse alkalisch und die Alkohollösung ist neutral. Durch Octadecansäure und...
Industrielles Natriumchlorat mit CAS Nr. 7775-09-9
Modell: SY-7775-09-9
Industrielles Natriumchlorat mit CAS Nr. 7775-09-9 Produktübersicht Die chemische Formel von Natriumchlorat ist NaClO 3 mit einem relativen Molekulargewicht von 106,44. Normalerweise weiße oder leicht gelbe einachsige Kristalle. Salzig und kühl, wasserlöslich, wenig löslich in Ethanol. Starke Oxidation in saurer...
Verpakung: Tasche
Modell: SEU-HQ0151
Dibutylphthalat 84-74-2 Dibutylphthalat ist der am häufigsten verwendete Weichmacher für Polyvinylchlorid, der Produkte mit guter Weichheit herstellen kann. Dibutylphthalat ist ein hervorragender Weichmacher für Nitrocellulose. Dibutylphthalat hat ein starkes Gelierungsvermögen und wird in Nitrocellulosebeschichtungen...
Nahrungsmittelgrad und industrielles Trinatriumphosphat
Verpakung: 25kg / Beutel
Nahrungsmittelgrad und industrielles Trinatriumphosphat Produktübersicht Die CAS-Nummer von Trinatriumphosphat beträgt 7601-54-9. Man kann sehen, dass er die Phosphorsäure H3PO4 als Stamm verwendet und drei metallische Natriumatome, Na, verwendet, um die drei Wasserstoffionen H +, die in seiner Molekülformel enthalten...
Industrielles Calciumchlorid mit CAS Nr. 7774-34-7 Produktübersicht Calciumchlorid, ein Salz aus Chlor und Calcium, chemische Formel CaCl2. Etwas bitter, geschmacklos. Es ist ein typisches ionisches Halogenid, das bei Raumtemperatur weiß, hart, spröde oder teilchenförmig ist. Zu den gebräuchlichsten Anwendungen zählen...
Industrielles Kaliumcyanat mit CAS Nr. 590-28-3
I n industrielle Grade Kaliumcyanat mit CAS - Nr 590-28-3 Produktübersicht Kaliumcyanat, chemische Formel KCNO. Weiße Kristalle In Wasser schwer löslich, in Ethanol schwer löslich. Es wird zu Kaliumcyanid und Kohlendioxid, wenn es bei hohen Temperaturen Luft ausgesetzt wird. Es wird häufig in der organischen Synthese...
Industrielles und Nahrungsmittelgrad-Kaliumcarbonat
Industrielles und Nahrungsmittelgrad-Kaliumcarbonat Produktübersicht Kaliumcarbonat, weißes kristallines Pulver. Die Dichte beträgt 2,428 g / cm³. Die Temperatur von 891 ° C, der Siedepunkt der Zersetzung, das relative Molekulargewicht von 138,21. In Wasser löslich, ist die wässrige Lösung alkalisch und unlöslich in...
Verpakung: 25 kg / 180 kg Eisentrommeln
Versorgungsmaterial-Fähigkeit: 30000 ton/month
Minimum der Bestellmenge: 10 Kilogram
Industrielles organisches Lösungsmittel N N-Dimethylformamid N N-Dimethylformamid D etail Beschreibung: N-Dimethylformamid Dimethylformamid (DMF) ist eine transparente Flüssigkeit, die in Wasser und den meisten organischen Lösungsmitteln löslich ist. N-Dimethylformamid ist ein übliches chemisches...
Industrielles Strontiumchlorid
Verpakung: Verpackung: Kraftpapiertüten / Kunststoffbeutel mit PE-Innenseite. Nettogewicht: 25kgs / bag, kann 25MT in einer 20'FCL geladen werden. Lieferzeit: Versand in 15 Tagen nach Zahlungseingang.
Modell: SY-10476854
Industrielles Strontiumchlorid Stroniumchlorid Beschreibung: Stroniumchlorid CAS-Nr .: 10476-85-4 Stroniumchlorid Chemische Formel: SrCl2 Stroniumchlorid Relative Molekülmasse: 266.62 Aussehen von Stroniumchlorid : weißes Pulver Weißer Kristall Hat deliquescence In Wasser lösen, in wasserfreiem Alkohol und Aceton...
Industrielles Natriumethanolat CAS Nr. 141-52-6
Industrielles Natriumethanolat CAS Nr. 141-52-6 Produktübersicht Natriumethoxid, chemische Formel C2H5ONa, Molekulargewicht 68,05. Weißes oder hellgelbes hygroskopisches Pulver, das sich in der Luft leicht zersetzt, während der Lagerung leicht nachdunkelt. Löslich in wasserfreiem Ethanol ohne Zersetzung....
Industrielles Dimethylphthalat Cas 131-11-3
Industrielles Dimethylphthalat Cas 131-11-3 Produktbeschreibung: Dimethylphthalat wird auch als Mückenvermeidungsester bezeichnet, der stille ist eine Art breites Spektrum, Effiziente Insektenabwehrmittel, farblose bis hellgelbe, transparente Flüssigkeit, ist die wirkungsvolle Antriebsmücke Bestandteil des...
Industrielles tert.-Butanol mit Bestpreis von 75-65-0
Industrielles tert.-Butanol mit Bestpreis von 75-65-0 Produktbeschreibung: Tert-Butanol ist eine farblose Kristallisation von Kampfergerüchen, die zur Unterkühlung neigt und ist eine Flüssigkeit in Gegenwart einer kleinen Menge Wasser. In Ethanol, Ether und Wasser löslich, kann ein Azeotrop gebildet werden. Merkmal:...
Industrielles 2-Methyl-1-propanol mit CAS 78-83-1
Industrielles 2-Methyl-1-propanol mit CAS 78-83-1 Produktbeschreibung: 2-Methyl-1-propanol , auch bekannt als Isopropylmethanol und 2-Methylpropanol , 2-Methyl-1-propanol ist eine farblose brennbare Flüssigkeit mit Alkoholgeschmack. Es ist einer der Hauptkomponenten des Aromas von frischen Teeblättern, schwarzem Tee...
Industrielles 4-Methylmorpholin mit CAS 109-02-4
Industrielles 4-Methylmorpholin mit CAS 109-02-4 4-Methylmorpholin, farblose transparente Flüssigkeit. Ein charakteristischer Geruch. Löslich in organischen Lösungsmitteln, gemischt mit Wasser und Ethanol. Dieses Produkt ist in Wasser, Alkohol und Ether löslich und kann als Lösungsmittel für Rayon,...
Industrielles Indiumoxid mit gutem Preis
Industrielles Indiumoxid mit gutem Preis Indiumoxid ist ein neues transparentes Halbleiter-Funktionsmaterial vom N-Typ. Es hat eine große Bandlücke, einen geringeren spezifischen Widerstand und eine hohe katalytische Aktivität. Es wurde auf dem Gebiet der Fotoelektrik, Gassensoren und Katalysatoren vielfach verwendet....
Heißer Verkauf Ethylacetat Cas141-78-6
Flüssiges Butylacetat für die Industrie
Natriumdodecylsulfat (SDS) mit CAS 151-21-3
Ammoniumsulfat mit CAS 7783-20-2
Feines weißes Nadelkristallpulver Salicylsäure
Hoher Standard 99,5% Min. Propylenglykol
Ethylenbisstearamid mit CAS 110-30-5
Industrieller Calciumnitrit mit CAS-Nr. 13780-06-8
Industrielles Dibutylphthalat
Industrielles Dimethylphthalat
Industrielles Kaliummetaphosphat
Industrielles Zersulfat
Industrieller Isobutylalkohol
Industrielles Methylformiat
Industrielles 4-Methylmorpholin
Industrielles Dibutylphthalat Industrielles Dimethylphthalat Industrielles Kaliummetaphosphat Hochwertiges Dibutylphthalat Industrielles Zersulfat Industrieller Isobutylalkohol Industrielles Methylformiat Industrielles 4-Methylmorpholin
|
http://de.zgshenyu.com/dp-industrielles-dibutylphthalat.html
|
sha1:OY7IR3P7YGVXNZFS4SBIOMLJS3K4YVNE
|
Suche | Newsletter | Kontakt | Impressum | Datenschutz
INTERVIEW: Ramon Krohn und Anna Birkholz
HINTERGRUND: Ein Eigenheim im Eichsfeld
Ein Eigenheim im Eichsfeld
Alles nur Fassade?
KOMMENTAR: Handwerk als "Lebenszweck"
BILDBEITRAG: Von Türmen und Kränen
KOMMENTAR: Der Bürgermeister als Baumeister
RECHERCHE-AUFRUF für: Die Geschichte der Villa Engelmann – ein Beitrag zur historischen Baukultur des Eichsfelds in drei Teilen
Bedrohte Baukultur - Ein Blick von Heiligenstadt nach Damaskus
Bedrohte Baukultur - Ein Blick von Heiligenstadt nach Damaskus (englisch)
Bedrohte Baukultur - Ein Blick von Heiligenstadt nach Damaskus (arabisch)
Religiöse Bauten: Symbole des Glaubens versus Menschenwerk
Holzstatue krönt Bau(m)kultur am Klüschen Hagis
Eichsfelder Unternehmen schreibt Energieeffizienz groß
Abschied von der Platte – Wohnsiedlung Liethen wird teilweise abgerissen
KOMMENTAR: Versunkenes Paradies - Ein Plädoyer für den Garten
Die Geschichte der Villa Engelmann - Teil 1: Vom Lehrerdomizil zur Fabrikantenvilla
KOMMENTAR: Über das Lesen alter Gebäude
Burg Bodenstein 2016: Vorbildliches Nutzungskonzept und moderne Technik halten Mittelalterbau lebendig
Wie der Neubau unsere Innenstädte bedroht - Über Daniel Fuhrhops "Verbietet das Bauen!"
Interview mit Daniel Fuhrhop
Bauen ist Leben! Aufruf an Architekturfreunde
BAUFORUM eichsfeld
Gibt es im Eichsfeld eine besondere Baukultur?
Bedrohte Baukultur – Ein Blick von Heiligenstadt nach Damaskus
GASTBEITRAG | Die Umayyaden-Moschee – ein Damaszener Bauwerk und seine Bedeutung
DE | ENG | عربي
von Minas Bahah / 8. März 2016
Wer aus seiner Heimat fliehen muss, lässt unendlich viel zurück. Neben geliebten Verwandten und Freunden gehören dazu vertraute Orte und Dinge. Hinzu kommt die Ungewissheit, ob und wann man zurückkehren wird. Der Bürgerkrieg in Syrien setzt seit fünf Jahren Millionen Menschen dieser Ungewissheit aus. Er bedroht dabei nicht weniger als eine ganze Kultur, darunter historische Bauten und Denkmäler mit zum Teil großer menschheitsgeschichtlicher Bedeutung.
Unsere Gastautorin Minas Bahah berichtet im Folgenden über ihre ganz persönliche Geschichte mit Bezug auf eines der wichtigsten Gebäude ihrer Heimatstadt Damaskus und zeigt dadurch beispielhaft, wie sehr die Menschen aus Syrien um ihre geschichtsträchtige Baukultur bangen.
Hallo, mein Name ist Minas Bahah, ich komme aus Syrien und lebe in Heilbad Heiligenstadt. Ich freue mich, dass ich hier die Gelegenheit erhalte, einen Beitrag zur syrischen Architektur und Kultur zu schreiben.
2011: Der Anfang der Krise und des Zusammenbruchs in Syrien
Zunächst, bevor ich zu meinem Hauptthema komme, möchte ich mich etwas genauer vorstellen. Ich bin in Damaskus geboren. Ich habe Innenarchitektur studiert und 2011 meinen Abschluss gemacht. Für den Leser mag 2011 nur ein ganz normales Jahr sein, ein Jahr voller erfüllter Aufgaben und Wünsche, ein glückliches Jahr...etc. Doch für uns Syrer war 2011 ein Jahr des Wandels, es war das Jahr, in welchem die Krise und der Zusammenbruch anfingen.
In diesem Jahr hatte ich Gelegenheit in einem professionellen Büro für Innenarchitektur zu arbeiten. Leider hatte die Wirtschaft in Syrien aufgrund der Krise nachgelassen, besonders in meiner Branche. Aus diesem Grund entschieden sich meine Eltern Ende 2012 dazu, für eine Weile nach Jordanien zu ziehen. Mitte 2014 gingen wir dann nach Deutschland, da sich weder in Syrien die Dinge gut entwickelten noch in Jordanien eine Zukunft für uns lag.
Ein Gotteshaus für verschiedene Religionen
Nun erlaube mir der Leser, ihm eine Ahnung von einer der wichtigsten architektonischen Stätten meiner Stadt aus der Zeit der Umayyaden-Dynastie zu vermitteln. Es handelt sich um die Umayyaden-Moschee oder die Große Moschee von Damaskus, welche einen Teil der historischen Altstadt bildet.
Am Standort der heutigen Moschee befand sich einst ein aramäischer Tempel, welcher dem Gott des Donners und des Regens, Hadad-Ramman, geweiht war. Später wurde daraus ein römischer Tempel zu Ehren Jupiters. Dieser war der größte Tempel des römisch besetzten Syriens. Einige seiner Säulen bestehen bis heute.
Interessante Fakten zur Umayyaden-Moschee
• Die Moschee befindet sich in der Altstadt Damaskus' und wurde zwischen 706 und 715 n.Chr. erbaut.
• In der Moschee soll sich einmal das größte Goldmosaik der Welt befunden haben.
• Ein Schrein Johannes des Täufers befindet sich in der Moschee. Es heißt, sein Kopf läge dort begraben.
• Das Grab des Eroberers Salah Aldin al-Ayoubi (bekannt als "Sultan Saladin", eroberte 1187 Jerusalem) befindet sich in einem Garten neben der Moschee.
• Ein Großteil der Bestandteile der Bibliothek wurde dem Deutschen Kaiser Wilhelm II. überlassen.
• 2001 besuchte Papst Johannes Paul II. die Moschee. Es war der erste Moschee-Besuch eines Papstes überhaupt.
Unter Kaiser Theodosius I. wurde aus dem römischen Tempel eine christliche Kathedrale, welche später Johannes dem Täufer geweiht wurde. Schließlich folgte die Dynastie der Umayyaden, womit die Errichtung der heutigen Moschee begann.
Kunstvoller Innenhof als Hauptbestandteil der sakralen Stätte
Nach der arabischen Eroberung ordnete der nun islamische Herrscher der Stadt, Khalid ibn Al-walid, an, den Ursprungsbau weiterhin mit den Christen zu teilen: eine Hälfte wurde somit als Kirche, die andere als Moschee genutzt. Später kam es jedoch zur Zerstörung des Bauwerks. Als Ausgleich für den Verlust ihrer bisherigen Anbetungsstätte erhielt die christliche Gemeinde Damaskus' vier neue Kirchen und dazu noch eine Kompensationszahlung.
Einzig einige Wände und Grundfesten des vorderen Bereichs sind bis heute erhalten geblieben. Anstelle des Tempels wurde durch die Umayyaden der aktuelle Komplex errichtet, weshalb dieser auch deren Namen trägt. Den Hauptteil des Geländes bildet seither ein großer Innenhof, der fast die Hälfte der Gesamtfläche einnimmt. Zu den Gebäuden ringsum gehören die Gebetshalle und das geschützte Heiligtum, drei Minarette und Kuppelgewölbe sowie drei Hauptportale.
Die Moschee geriet mehrfach in Brand und überstand auch einige Erdbeben. Beides fügte der Anlage immer wieder Schäden zu und einige Teile wurden dadurch gänzlich zerstört. Aus diesem Grund nahm man zu allen Zeiten Restaurationen und Reparaturen vor. Erhalten blieb die Moschee durch die Herrscher zahlreicher Epochen, darunter die Abasid und Fatimid-Ära sowie die Sejluk und Ayyubid-Ära, die Mamluk-Herrschaft, die Ära der Ottomanen, die Zeit des Französischen Kolonialmandats und die postkoloniale Zeit.
Die Geschichte der Moschee ist zu lang, um sie in diesem Artikel vollständig abzuhandeln. Tatsächlich wurden ganze Bücher über diese antike Moschee verfasst. Ich selbst habe früher oft die Altstadt meiner Heimat Damaskus besucht und jedes Mal, wenn ich dort entlang ging, bereitete mir die Pracht und die Herrlichkeit dieser Moschee besondere Freude. Selbst bei meiner letzten Reise nach Syrien vor einigen Monaten habe ich es nicht versäumt, der Moschee einen Besuch abzustatten.
"Die goldene Krone einer der ältesten Städte auf der Welt"
Zusammen mit meinem Mann und unserem Sohn war ich im Auto unterwegs. Wir fuhren abends über eine Brücke. Von dort aus sah ich die Moschee und ihr Anblick war bezaubernd. Ich war wie hypnotisiert. Die Moschee hob sich deutlich vom Rest der umliegenden Häuserblocks ab. Sie erstrahlte in goldenem Glanz. Für mich sah sie aus wie eine goldene Krone, getragen von einer der ältesten Städte der Welt. Ich konnte dem Anblick nicht widerstehen, also bat ich meinen Mann, anzuhalten, damit wir den für uns zunächst letzten Spaziergang zur Moschee machen konnten.
Dies bringt mich schließlich zu meinem Wunsch, dass die Moschee durch den anhaltenden Krieg keine weiteren Schäden erleiden muss. Bisher hat es einen Raketeneinschlag in die Fassade des Innenhofes gegeben, wobei einige Mosaike in Mitleidenschaft gezogen wurden. Darüber hinaus wünsche ich mir natürlich, dass meine Familie, meine Freunde und alle Menschen in Syrien wieder in Sicherheit leben können und dass meine geliebte Heimat wieder zu dem friedlichen und friedliebenden Land wird, welches es einst war, ohne die vielen Opfer von Gewalt und Zerstörung. Mögen wir alle in Zukunft auf der ganzen Welt in Frieden leben.
Anmerkung: Ich habe diesen Text auf Englisch geschrieben, da ich noch dabei bin Deutsch zu lernen, was mir im Moment, aufgrund der Betreuung meines Sohnes, nur allein und zuhause möglich ist. Ich danke Fabian Hesse für die Mühe der Übersetzung.
Link: Die Umayyaden-Moschee in 3D
Minas Bahah
Umayyaden
Am 15. Juli…
Daniel Fuhrhop…
Durch die…
Im Netz teilen
Einloggen (Du bist neu hier? Hier gehts zu Anmeldung!)
phpMyVisites : Ein Open Source-Website-Statistikprogramm in PHP/MySQL veröffentlicht unter der GNU/GPL.
|
http://baukultur-eichsfeld.de/index.php/blog/bedrohte-baukultur-ein-blick-von-heiligenstadt-nach-damaskus/
|
sha1:XRJAPDZQKYQVFEA3YVDKDVLNBDL6CYK6
|
Gift in Pappe und Plastik: Kaffee zum Mitnehmen birgt Gesundheitsrisiken
anders leben | Veröffentlicht: 01.07.14, 15:10 | Aktualisiert: 01.07.14, 15:11 | 3 Kommentare
Der schnelle Genuss eines Coffee to Go könnte langfristige Auswirkungen auf den Organismus haben. Schuld ist jedoch nicht das Heißgetränk. Gefährlich sind Weichmacher und andere unbekannte Variablen, die ungewollt über den Pappbecher und den Plastikdeckel mit aufgenommen werden.
Themen: Bisphemol A, Coffee to Go, Gesundheit, Gift, Pappe, Polymere, Polystyrol, Verpackung
Offiziell dürfen Materialien für den Lebensmittelkontakt bei normaler Benutzung gar keine Stoffe abgeben, „die geeignet sind, die menschliche Gesundheit zu gefährden“. (Foto: Flickr/Your Comments Here by TerryJohnston CC BY 2.0)
Chemische Stoffe im Einweg-Kaffeebecher könnten den Konsumenten den Genuss langfristig verderben. Einige mögliche Inhaltststoffe und ihre Folgen kennen die Forscher bereits. Doch nach wie vor gibt es gerade in der Plastikherstellung viele Unbekannte.
In der Beschichtung der Pappe finden sich zum Beispiel perfluorierten Polymere, die der Körper nur langsam abbauen kann. Auch der Deckel ist nicht ohne. Er ist meist aus Polystyrol hergestellt. Darin sind Stoffe enthalten, die sich auf den Hormonhaushalt auswirken können.
„Wie gefährlich all diese Stoffe wirklich sind, das ist tatsächlich umstritten unter Forschern“, zitiert die Welt Umweltwissenschaftlerin Jane Muncke. Die Schweizerin kommt in ihrer im „Journal of Epidemiology and Community Health“ veröffentlichten Studie zu dem Schluss, dass hunderte verschiedener Chemikalien in Nahrungsmittelverpackungen ins Essen gelangen und bei langfristigem Konsum gesundheitliche Schäden verursachen können. Besonders Plastikverpackungen stellen dabei ein erhöhtes Gesundheitsrisiko dar.
Kurzfristig seien die geringen Dosen für Menschen unbedenklich, langfristige Schäden seien jedoch nicht auszuschließen. Es gäbe bisher keinerlei Studien zu Langzeitwirkungen, geschweige denn zu einem lebenslangen Konsum von industriell abgepackten Nahrungsmitteln, warnen die Wissenschaftler (mehr hier).
In Bezug auf die Coffee to Go-Becher rät die Fachfrau: Heiße Getränke mit einem gewissen Fettgehalt sollten nicht unbedingt aus solchen Pappbechern getrunken werden. Der einfache Grund: Chemikalien lösen sich in Hitze und Fett besonders gut auf. Gleiches gelte übrigens für die Druckfarbe, die beim Stapeln der Becher im Laden in die Innenseite geraten könnte. Generell gilt: Mit der Verweildauer im Einwegbecher erhöht sich auch die Migration der giftigen Stoffe auf das Getränk. Ein schnelles Umfüllen sei deshalb angeraten, zum Beispiel in einen unbeschichteten Edelstahl-Thermobecher.
Mehrweg-Becher seien jedoch nicht unbedingt zu empfehlen. Auch die seien aus Plastik, so Muncke. Gerade durchsichtige Becher können Bisphemol A enthalten. Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnte bereits vor möglichen Folgen des Weichmachers in Lebensmittelverpackungen. Bisphenol A gehört zu den hormonellen Schadstoffen, die bereits in winzigen Mengen in unseren Hormonhaushalt eingreifen können (mehr hier).
In Bezug auf Einweg-Kaffeebecher sieht das Bundesinstitut für Risikobewertung allerdings keine potentiellen Gesundheitsrisiken. Auf Nachfrage der Welt erklärt das BfR: Materialien für den Lebensmittelkontakt dürfen bei normaler Benutzung gar keine Stoffe abgeben, „die geeignet sind, die menschliche Gesundheit zu gefährden“. Die Hersteller müssten dafür sorgen, man prüfe das in Stichproben.
Anders verhält es sich übrigens mit bestimmten Kaffee- und Espressomaschinen. Hierzu schreibt das BfR: „Für die verschiedenen Typen der Kaffee- und Espressomaschinen wurden deutliche Unterschiede in der Bleifreisetzung gemessen. Einige Siebträger-Espressomaschinen setzten im Vergleich zu den getesteten Kaffeepad- und Kapselmaschinen, insbesondere nach dem Entkalken, hohe Mengen Blei frei.“
Erst vor Kurzem rückte das Thema Verpackung wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Mitte Juni riet Österreichs Gesundheitsminister Alois Stöger: Die Konsumenten sollen vorsorglich auf Produkte mit Aluminium verzichten. Zwar kann die Gesundheitsgefährdung derzeit weder bestätigt noch widerlegt werden, es sei allerdings ratsam, vorsorglich auf die Produkte zu verzichten, die Aluminium enthalten. Mit einbezogen waren auch entsprechende Verpackungsmaterialien (mehr hier).
Dieser Artikel hat 3 Kommentare. Wie lautet Ihrer?
Hinterlassen Sie einen Kommentar Antwort abbrechen
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *
Citizen sagt:
Dieser Artikel wäre vollständiger wenn der Autor offengelegt hätte, dass seine Hauptquelle, Dr. Jane Muncke, eine Teilzeit-Angestellte des Food Packaging Forums ist. Relevant hinsichtlich der „Objektivität“ dieses Artikels ist dass das Food Packaging Forum komplett von den Glasverpackungsinternehmen O-I, Vetrapack und Consol & Bucher Emhart finanziert wird. „Schaden“ durch die konkurrierenden Verpackungsmaterialien wie Papier und Plastik zu reklamieren ohne ein direktes Interesse an der Förderung von Glas anzugeben ist eine ziemlich irreführende Taktik…
Pingback: Gift in Pappe und Plastik: Kaffee im Becher ist kein Genuss | Presse Rundschau
Pingback: Besser-Kaffee-Trinken » Kleine Kapsel, großer Müllberg
Anders Leben
Während des Einkaufs einen Blick in den heimischen Kühlschrank werfen
Liebherr präsentiert intelligente Kühlgeräte auf Basis von Microsoft Azure und Windows 10 IoT
Microsoft | 5. September 2016, 15:11 Uhr
Politik und die Widerstandskraft des Marktes
Drei führende Mitglieder des Franklin Templeton-Investment-Teams sprechen über zukünftige Entwicklungen, die ihrer Ansicht nach die globalen Märkte beeinflussen könnten, und über ihre Strategien, sich auf kommende Ereignisse vorzubereiten.
Franklin Templeton Investments | 5. September 2016, 13:40 Uhr
Gute Argumente für Anlagen in Schwellen-Ländern
Nach mehreren Jahren episodischer Volatilität und Underperformance in den Emerging Markets (EM) fragen sich die Anleger, ob die langfristigen Argumente für Schwellenländeranleihen noch gültig sind. Ist der Renditeanstieg in den Emerging Markets 2016 ein Zeichen, dass die Anlageklasse wieder attraktiv ist, oder wird sie abermals in ein chaotisches Muster zurückfallen? Wir sind der Meinung, dass der Zeitpunkt für EM-Anlagen gut ist, dabei aber die aktuellen makroökonomischen Risiken zu berücksichtigen sind und ein starker Schwerpunkt auf die Bottom-up-Analyse gesetzt werden sollte, um Kapitalverluste zu vermeiden.
PIMCO | 30. August 2016, 14:40 Uhr
Banken forcieren Umbau ihrer Finanz- und Risiko-Architektur
Der Schlüssel zu stärkeren Knochen
Hausarzt erspart die Klink
anders-leben.de bei Facebook
eLearning Wiki
DEUTSCHE BILDUNGS NACHRICHTEN
© 2018 BF Blogform Verlagsgesellschaft mbH |
|
http://anders-leben.de/2014/07/01/gift-in-pappe-und-plastik-kaffee-zum-mitnehmen-birgt-gesundheitsrisiken/
|
sha1:4SGZPNX2NLXXQCB6LNDGJ6GS23DNA4HW
|
Frühstück & Snacks• Stories
Küchengeräte und Helfer
(Werbung) Wir zählen die vierte Kalenderwoche des Jahres 2016. Damit wir gesund durch die nächsten 48…
Basics• Frühstück & Snacks• Rezepte
Amaranth-Quinoa-Frühstück mit Hanfsamen
Was kannst du denn nun noch essen? – eine Frage, die Veganer/innen sehr oft zu…
Desserts• Rezepte
Vegane Panna Cotta mit Granatapfel
Die Feiertage kommen näher und näher und ich muss sagen, dass ich mich selten so…
So füllst du deine Bowl zum Frühstück
Hier bekommst du den Baukasten für die einfache Bowl zum Frühstück. Dieser macht dein Frühstück…
Desserts• Frühstück & Snacks
Chia-Pudding mit Vanille und Lucuma
Chia-Pudding ist sicherlich keine neue Erfindung und doch eine der Besten, von welcher ich sehr…
Heute werden die Superfoods ausgepackt und zwar in Form von Zugabe zu einem leckeren, nährstoffreichen…
|
http://averyveganlife.de/tag/vanille/
|
sha1:IDMENCQPTLK3AN5256M22KZYF2R2HA7B
|
Home Zahlen und Fakten
Die Gemeinnützige Baugenossenschaft Burglengenfeld e. G. besitzt 19 Häuser mit Insgesamt 125 Wohnungen. Garagen, Stellplätze und Carports sind ausreichend vorhanden.
Diese sind in der:
Maxhütterstrasse 39-65 46 Wohnungen
Pfälzerstrasse 11-31 33 Wohnungen
Pfalzgraf Johann Str. 8-10 9 Wohnungen
Max-Tretter-Str. 3-5 10 Wohnungen
Schmidmühlener-Str. 13-13a-13b-15-15a-15b 27 Wohnungen
|
http://baugenossenschaft-burglengenfeld.de/index.php?option=com_content&task=view&id=15&Itemid=29
|
sha1:Y3HCQGTZTTM52BS5YQ6T6R3LGJSSLNWA
|
Kategorie-Archiv für Klimaschutz Wegweisender Beschluss der Umweltministerkonferenz zum Holzbau
Die 88. Umweltministerkonferenz hat gerade in Bad Saarow einen aus Rheinland-Pfalz eingebrachten Beschluss zur „Förderung des Bauens mit Holz“ gefasst. Mit dem Dokument wird der Bund aufgefordert, die Rahmenbedingungen für den Holzbau zu verbessern.
Wie das rheinland-pfälzische Umweltminister vermeldet, sollen unter anderem im Gebäudeenergierecht die positiven Klimaschutzeigenschaften von nachwachsenden Rohstoffen berücksichtigt werden.
Dies wäre mehr als wünschenswert, denn mit dem zuletzt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) vorgelegten Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde die Chance vergeben, im Rahmen der Novellierung endlich den gesamten Gebäude-Lebenszyklus in den Blick zu nehmen.
Weiterlesen:
Pressemeldung des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz (5. Mai 2017)
Pressemeldung des DHWR zum Gebäude-Energiegesetz (2. Februar 2017)
14. Mai 2017 von wolpensinger Kategorien: Akteure, Holzbau, Klimaschutz, Umweltpolitik BMUB: „Bonn Challenge“ zum Wiederaufbau von Wäldern ist geschafft
Insgesamt 150 Millionen Hektar zerstörter Wald sollen aufgebaut werden
Ein wichtiges Etappenziel der internationalen Natur- und Klimaschutzpolitik des Bundesumweltministeriums ist erreicht. Die von Deutschland initiierte sogenannte „Bonn Challenge“ zum Wiederaufbau von Wäldern hat es geschafft, die Länder zu Zusagen in Höhe von insgesamt 150 Millionen Hektar zu bewegen. Erreicht wurde das Ziel gestern auf der ersten Bonn Challenge Regionalkonferenz für Asien in Palembang, Indonesien. Dort haben Bangladesch, Mongolei, Pakistan und Sri Lanka weitere Beiträge zum Wiederaufbau an Wäldern angekündigt. In Bonn hatten sich 2011 auf Initiative Deutschlands zahlreiche Länder darauf verständigt, bis 2020 weltweit 150 Millionen Hektar zerstörter Waldflächen wiederherzustellen. Weiterlesen →
12. Mai 2017 von wolpensinger Kategorien: Akteure, Blog - alle Beiträge, Holzbau, Internationales, Klimaanpassung, Klimaschutz, Umweltpolitik Hessens Klimaschutzplan 2025 will Holzbau aktiv fördern
Die schwarz-grüne hessische Landesregierung hat nach anderthalbjähriger Beratungszeit ihren Klimaschutzplan 2025 verabschiedet. Danach sollen bis 2020 sollen die Treibhausgasemissionen um 30 Prozent, bis 2025 um 40 Prozent und bis 2050 um mindestens 90 Prozent (im Vgl. zum Basisjahr 1990) vermindert werden. Mit Erreichen dieser Ziele will Hessen bis zur Jahrhundertmitte klimaneutral werden und seinen Teil zu den nationalen wie internationalen Klimaschutzbemühungen beitragen.
18. April 2017 von wolpensinger Kategorien: Blog - alle Beiträge, Hessen, Holzbau, Klimaschutz, Umweltpolitik Teil 2 der Doku „Eine unbequeme Wahrheit“ von Al Gore
10 Jahre nach „Eine unbequeme Wahrheit“ ist das brisante Thema Klimawandel aktueller denn je! Al Gore zeigt uns den Stand der Dinge und welche Gefahr Menschen wie Trump für unsere Umwelt darstellen – Eine unbequeme Fortsetzung – der Stand der Dinge.
Ab dem 12. Oktober 2017 ist der zweite Teil mit Al Gore (68), dem ehemaliger Vizepräsidenten der USA, in den deutschen Kinos zu sehen.
3. April 2017 von wolpensinger Kategorien: Blog - alle Beiträge, Internationales, Klimaschutz, Umweltpolitik RAL Gütesiegel „CO2-senkende Holzbauwerke“
Seit Februar 2017 können sich die Häuser von Chiemgauer Holzhaus das RAL mitd em Gütezeichen GZ 425 auszeichnen. Denn die Massivholzhäuser erreichen in ihrer Klimabilanz einen GWP (Global Warming Potential)-Wert kleiner als Null. Das hat die „Gütegemeinschaft CO2 neutrale Bauwerke in Holz e.V.“ geprüft.
Unter Berücksichtigung aller notwendigen Materialien, wie Betonfundament, Dachziegel, Glasfenster etc., bedeutet das im Fall eines Massivholzhauses mit ca. 150 m² Wohnfläche eine CO2-Senkenleistung von ca. 23.000 kg! Weiterlesen →
30. März 2017 von wolpensinger Kategorien: Blog - alle Beiträge, Holzbau, Klimaschutz, Ökobilanz, Zertifizierung Video: Bauen mit Holz schont das Klima
29. März 2017 von wolpensinger Kategorien: Blog - alle Beiträge, Filme, Holzbau, Klimaschutz Alle Partner im Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen setzen Zusammenarbeit fort
21. März 2017 von wolpensinger Kategorien: Klimaschutz, WohnBauPolitik Weltrekord: 800.000 Inder pflanzen 50 Millionen Bäume an einem Tag
Als Zeichen gegen den Klimawandel und einmaligen Weltrekordversuch haben 800.000 Inder 50 Millionen Bäume innerhalb eines Tages in die Erde gebracht.
Fotos und weitere Infos:
18. März 2017 von wolpensinger Kategorien: Blog - alle Beiträge, Internationales, Klimaschutz, Umweltpolitik ZDF-Sendung „Die Anstalt“ über die deutsche Verkehrspolitik
In der Sendung vom 7.3.2017 thematisieren die beiden Satiriker Max Uthoff und Claus von Wagner mit Ihren Gästen Caroline Ebner, Rolf Miller und Till Reiners die (nicht vorhandene) deutsche Verkehrspolitik, in der es um den Erhalt des Status Quo der Automobilbranche geht. Gut recherchiert und poinitiert, wie immer ausgezeichnet vorgetragen.
Der Höhepunkt der Sendung ist sicherlich die Stelle an der Claus von Wagner erschrocken resigniert über Dobrindt feststellt: „Sein Verlangen nach frischer Luft muss immens sein, …“. Aber jetzt soll hier nicht die Pointe vorweg genommen werden.
Video 54 min.
In der ZDFmediathek verfügbar bis 7.6.2017:
www.zdf.de/comedy/die-anstalt/die-anstalt-vom-7-maerz-2017-100.html 8. März 2017 von wolpensinger Kategorien: Blog - alle Beiträge, Elektroauto, Filme, Klimaschutz, Mobilität, Umweltpolitik Klimaschutzplan 2050: Ziele der Bundesregierung
Mit den Zielen für den Klimaschutzplan 2050 verfolgt die Bundesregierung ehrgeizige Vorhaben. Für den Gebäudebereich bedeutet das, dass bis zum Jahr 2050 ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand erreicht werden soll. Das Bundesbauministerium hat Modellvorhaben auf den Weg gebracht, wie z. B. Effizienzhäuser Plus im Altbau, mit denen Wege zum Erreichen dieses Ziels praxisnah untersucht werden. Bereits im Jahr 2030 sollen die politischen Rahmenbedingungen derart ausgestaltet sein, dass die Anforderungen an einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand bereits gelten. Der energetische Standard für den Neubau von Wohn- und Nichtwohngebäuden muss dafür bis zum Jahr 2030 weiterentwickelt werden. Gleichfalls müssen ab 2030 die energetischen Sanierungen von Gebäuden dem Anspruch eines nahezu klimaneutralen Gebäudebestands weitgehend genügen.
20. Februar 2017 von wolpensinger Kategorien: Bauen im Bestand, Blog - alle Beiträge, Klimaschutz, Potenziale und Trends, Stadtquartiere, Szenarien, Umweltpolitik, Veröffentlichungen, WohnBauPolitik Beitragsnavigation
|
http://baufachberatung.net/blog/klimaschutz/
|
sha1:TWHV56F7RUKXA4AUVKNDUDJW7QTCIN4H
|
3-monatiger Freiwilligendienst in Vietnam
11. September 2016Charlotte@VietnamAktuelles, Asien, Erfahrungsberichte, VietnamKeine Kommentare Über mich
mein Name ist Charlotte, ich bin 18 Jahre alt und habe im Juli 2016 mein Abitur am Freiherr-vom-Stein Gymnasium in Rösrath absolviert. Bevor ich mit meinem Studium beginne, möchte ich durch die Mitarbeit in einem sozialen Projekt (Freiwilligenprojekt) in Vietnam meinen Horizont erweitern und gleichzeitig etwas Gutes tun.
Nach einiger Recherche bin ich auf die Organisation AMAIDI gestoßen, welche 2006 in Indien gegründet wurde und seit 2014 ihren Hauptsitz in Rösrath hat.AMAIDI steht für Wissenstransfer auf Augenhöhe. In meinem Blog „Charlotte goes Vietnam“ berichte ich über meine vielen Vorbereitungen bis zur Abreise, meine Arbeit, meine Erfahrungen und alle neuen Eindrücke mit vielen Fotos. Über viele nette Kommentare zu meinen Einträgen, Anregungen oder Wünsche würde ich mich sehr freuen. Zudem können Sie mich gerne z.B. auf Ihrer Firmenwebseite namentlich erwähnen und gerne auf den Blog hinweisen/ auf meinen Blog verlinken.
Ich freue mich und wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie meinem Aufenthalt in Vietnam unterstützen würden.
Ihre/Eure Charlotte Über Hanoi
Hanoi (vietnamesisch Hà Nội, Hán tự 河內, wörtlich: Stadt innerhalb der Flüsse) ist die Hauptstadt und nach Ho-Chi-Minh-Stadt die zweitgrößte Stadt Vietnams. Nach Neugliederung der Verwaltungsgrenzen im Jahr 2008, bei der die gesamte Provinz Hà Tây und Teile weiterer Provinzen Hanoi zugeschlagen wurden, weist die Stadt 6.448.837 Einwohner auf.
Fläche: 3.329 km²
Wetter: 22 °C, Wind aus O mit 5 km/h, 42 % Luftfeuchtigkeit
Ortszeit: Freitag, 18:41
Bevölkerung: 7,588 Millionen (2015)
Noch mehr Info zu Vietnam finden Sie hier Wikipedia
Von Januar bis Anfang April 2017 werde ich nach Vietnam reisen und ca. anderthalb Stunden von der Hauptstadt Hanoi entfernt in einer Schule arbeiten. Dort werde ich als Assistenzlehrerin die fünf- bis zwölfjährigen Schüler in Englisch unterrichten. Das Projekt wird von der vietnamesischen Regierung und der Europäischen Union unterstützt. Es nennt sich „Center for International Cooperation and Vietnam Talent Development“. Zusammen mit anderen Freiwilligen aus der ganzen Welt, wohne ich in einer Wohngemeinschaft ganz in der Nähe der Schule.
In Vietnam ist das Schulsystem nicht so ausgereift wie in Deutschland. Viele Vietnamesen, insbesondere aus ärmeren Familien, haben nicht die Möglichkeit zur Schule zu gehen, um neben Mathematik auch Sprachen wie Englisch zu lernen. Mit meiner Unterstützung vor Ort möchte ich einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass die Kinder vor Ort spielerisch die englische Sprache lernen und somit im späteren Leben besser Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Meine Arbeit dient auch lediglich der Unterstützung im Unterricht. Die Kinder werden von ausgebildeten Lehrern unterrichtet. Meine Aufgabe wird darin bestehen, das erlernte in spielerischer Weise zu vertiefen. Zudem sollten die Kinder erkennen, wie wichtig es ist eine andere Sprache zu erlernen. Da es sich der Projektpartner nicht leisten kann für alle Kosten (insbesondere die Flugkosten), die mit meinem Aufenthalt in Vietnam zusammenhängen zu übernehmen, muss ich dieses eigenständig finanzieren. Vor Ort arbeite ich selbstverständlich ehrenamtlich, sprich ohne Bezahlung. Finanzierung
Um mir die Mitarbeit in diesem sozialen Projekt zu ermöglichen, arbeite ich seit drei Monaten als Pflegeaushilfskraft im Wöllner-Stift in Hoffnungsthal, jobbe in einer Rechtanwaltskanzlei und arbeite auf dem Kölner Weihnachtsmarkt. Trotzdem benötige ich weitere finanzielle Mittel, um mir den Aufenthalt und mein Engagement leisten zu können. Deshalb bitte ich Sie, um eine Spende zur Unterstützung meines sozialen Engagements. Danke! Für alle Zahlungen mit dem Spendenbutton erhebt PayPal eine Gebühr von 1,9% von der Spendenhöhe plus weitere 0,35 Euro. Spendenquittung
Auf Wunsch stellt Ihnen die Organisation AMAIDI ab einem Betrag von 200 Euro eine Spendenquittung aus. Mehr zum Themen Spenden finden Sie in den FAQ. Wenn Sie generell die Arbeit von AMAIDI unterstützen möchten, so finden Sie im Bereich AMAIDI unterstützen vielfältige Möglichkeiten. Sie können dort sogar SPENDEN OHNE GELD auszugeben.
Ein großes Dankeschön an meine Unterstützer,
Ein großes Dankeschön an meine Unterstützer, die mein soziales Engagement in Vietnam erst ermöglichten
Mein besonderer Dank gilt: Meinen Eltern Cornelia und Johannes, Familie Röttgerkamp, Familie Ingwer, Maria Rath-Mainka, Heiner Renneberg, Herr Ziegler und Herr Maßberg! Die letzten Vorbereitung
der Reisepass ist da
das Visum beantragt
der Flug gebucht
der riesen Back-pack gekauft
alle notwendigen Impfungen aufgefrischt
Finanzierung, Mein Projekt, Spendenbutton, Unterichten, Vietnam Vorheriger Beitrag
Kündigen ohne Plan B: Warum wir die Angst davor ablegen sollten
Erster Europäischer Pro Bono Summit (#EPBS16) in Paris
9. Januar 2017Charlotte@Vietnam Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.
Charlotte goes Vietnam Blog abonnieren Trage Deine Email Adresse ein und bleibe immer auf dem Laufenden:
Neueste Beiträge Zusammenfassung des GPBS2017 in Lissabon by Storify
Meine Follower Durch klicken auf den Counter habt ihr auch die Möglichkeit, meinen Blog in Euren zu integrieren. Über AMAIDI Seit 2006 ermöglicht AMAIDI gemeinnützigen Organisationen den Zugang zu professionellen Ehrenamtlichen in mehr als 50 Ländern weltweit. Engagierte Person und Unternehmen bekommen die Chance, sich mit Ihren Kompetenzen (pro bono) oder mit Ihrer Arbeitskraft (hands-on) vor Ort oder online sinnvoll zu engagieren.
Projektübersicht Freiwillige als Betreuer für „Reha“ -Projekt von Straßenkindern in Indien Freiwillige als Assistenzlehrer für Straßenkinder Bildungprojekt in Nordindien Freiwillige für ein Bildungsprojekt einer ländlichen Schule in Tamil Nadu, Indien Freiwillige für Sport-, Gesundheits- und Bildungsprojekt für Strassenkinder in Ghana Pro Bono Berater für NPO Development Projekt in Uganda Freiwillige als Assistent Englischlehrer für Schulprojekt in Thailand Freiwilliger zur Unterstützung des NGO Management in Tansania Freiwillige für Schildkrötenprojekt in Costa Rica Pro Bono Berater für die Entwicklung einer Fundraising Strategie in Malawi Hilfe anfragen Benötigen Sie ehrenamtliche Unterstützung bei Ihren Projekten? Hier als Projekt Partner bewerben.
|
http://amaidi.org/2016/09/charlotte-goes-vietnam/
|
sha1:5MRI5D7HQ4RFIDVM343VR6HWBEIYIBDP
|
> Alois Schumacher
Version, Alois Schumacher
Villa Alois Schumacher in Baden bei Wien, Helenenstraße 49, Gartenfassade. Baumeister: Friedrich Schachner. Baujahr: 1889/90. – Aus: Allgemeine Bauzeitung, 1892
Alois Schumacher (* 7. Jänner 1838 in Roßbruck bei St. Martin in Niederösterreich; † 11. März 1910 in der Hinterbrühl in Niederösterreich) war ein bedeutender österreichischer Stadtbaumeister.
2 Bauten (Auswahl)
Grab in der Hinterbrühl
Nach einer Maurerlehre in Budweis besuchte er in Wien ab 1856 die Technische Gewerbeschule. Seine Praxis absolvierte er in dem Architekturbüro Romano & Schwendenwein.
In der Zeit von 1872 bis 1903 war er selbständiger Baumeister, wobei er 1874 die Konzession zum Stadtbaumeister in Wien erlangte. Bald wurde er einer der bedeutendsten Baumeister der Ringstraßenära.
Vor allem für den öffentlichen Bereich errichtete er mehr als 300 Bauten, wie Gaswerke, Wasserwerke und viele andere kommunale Bauwerke. In Zusammenarbeit mit damals renommierten Architekten, wie Ferdinand Fellner d. J. oder Hermann Helmer, hatte er auch Anteil am Zustandekommen von noch heute bestehenden Bauten, Landmarken und Wahrzeichen.
1891 wurde er Mitglied der Staatsprüfungskommision an der Technischen Hochschule in Wien.
Nach seiner Karriere zog er sich 1903 infolge eines Schlaganfalls aus dem Berufsleben zurück und lebte in seiner (heute noch bestehenden) Villa in der Hinterbrühl,[1] Schumachergasse 2,[2] wo er 1910 auch starb. Sein am 13. März 1910 belegtes Grabmal auf dem Friedhof von Hinterbrühl wurde vom Bildhauer Josef Kassin geschaffen.
Alois Schumachers Witwe, Henriette, verstarb am 12. April 1921, Tochter Paula Bachhofer am 6. April 1937.
Bauten (Auswahl)
Wasserturm Favoriten
Deutsches Volkstheater mit Fellner & Helmer
Gasometer in Wien
k.u.k. Technische Militärakademie in Mödling
Palais Vrints zu Falkenstein mit Ludwig Richter, die heutige griechische Botschaft
1901 wurde er Ritter des Franz-Joseph-Orden
Schumacher, Alois. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 11, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2803-7, S. 358.
↑ Kleine Chronik. (…) † Alois Schumacher. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, Nr. 16366/1910, 15. März 1910, S. 1, unten Mitte. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.
↑ (Parte:) (…) Stadtbaumeister Alois Schumacher (…). In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 16363/1910, 12. März 1910, S. 26, oben links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.
Alois Schumacher. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
Schumacher, Alois
österreichischer Baumeister
St. Martin (Niederösterreich)
Artikel zu Alois Schumacher
Seite AustriaWiki/Alois_Schumacher
|
http://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Alois_Schumacher
|
sha1:L4IIIKB45MJVB5USSPMEZB55ZKE5Q4PF
|
flexhaeder_1
Developed in conjunction with Eco-Joom.com
DAV Zwickau
Aktuelle Seite: Startseite Sektion DAV Zwickau
DAV Mitglied werden
Jugend DAV Zwickau
Partnersektion DAV Plauen
Frühere Wanderungen
Materialausleihe
Zwickauer Hütte
Infos zur Hütte
Jubiläum 110 Jahre
Rudi + Uli
Kletterwochenende Bielatal 4.-6.9.
Wir haben für unser Kletterwochenende noch zwei freie Plätze (1 Zimmer) in unserer Unter...
Die DAV-Sektion Zwickau
Der Deutsche Alpenverein e.V. (DAV) wurde am 9. Mai 1869 (DAV) als "bildungsbürgerlicher Bergsteigerverein" ins Leben gerufen und besteht derzeit aus 354 rechtlich selbstständigen Sektionen, die gemeinsam den DAV-Hauptverein bilden. Heute ist er mit über einer Million Mitgliedern der größte Bergsportverband der Welt.
Eine Mitgliedschaft im DAV ist nur über eine der Sektionen möglich, eine der - mit aktuell etwa 1150 Mitgliedern - kleineren Sektionen ist dabei Zwickau. Der Zwickauer Alpenverein wurde 1990 wiedergegründet. Seine Wurzeln reichen allerdings zurück bis 1874. In diesem Jahr erfolgte die Gründung der 1. Zwickauer Sektion. Aus ihr gingen später die Sektionen Chemnitz und Vogtland hervor. In den Anfangsjahren wuchs die Mitgliederzahl beständig und um das Jahr 1900 hatte die Sektion knapp 500 Mitglieder. Pünktlich zum 25jährigen Vereinsjubiläum konnte 1899 die Zwickauer Hütte in Südtirol fertig gestellt werden.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erfolgt im Osten Deutschlands der Verbot des Alpenvereins und mit ihr die Auflösung der Sektion Zwickau. Mit der politischen Wende wurde auch eine Neugründung des Alpenvereins wieder möglich, welche am 6. Juli 1990 in Zwickau stattfand. Dabei waren 37 Teilnehmer anwesend. Das wichtigste, dass die Mitglieder schon immer mit dem Zwickauer Alpenverein verbindet, ist die Freude an der Bewegung in der Natur, die Lust auf Berg- und Gipfelerlebnisse, die Vorfreude auf eine Einkehr in der Hütte - und der Wunsch, die einzigartige Natur der Berge zu erhalten und auch für kommende Generationen zu bewahren.
Die Tourenplanung und -durchführung machen unsere Mitglieder in der Regel eigenverantwortlich. Das Sektionsteam ist seit Jahrzehnten in den Bergen vielseitig unterwegs und steht gerne für Tipps und Informationen zur Verfügung. Hier in der Region sind wir regelmäßig beim Klettern zu finden. Wer eine geführte Tour in den Alpen unternehmen möchte: Hier steht das Angebot des DAV Summit Club zur Verfügung oder man engagiert einen Bergführer.
|
http://alpenverein-zwickau.de/index.php/sektion/dav-zwickau
|
sha1:AOGPKMMBDSMVBXXHHGJHGZLKHNTVT5AD
|
Mercedes-Benz G...
Sie befinden sich hier: Volkswagen Golf Vorführfahrzeug Hannover
|
http://auto.haz.de/go.to/modix/2,3/fahrzeuge.html?notepad2=kfz_gruppe&version=150&request_uid=yes&search_vehicles=1&customer=4-178-519&auto=Volkswagen%20Touareg%20Gebrauchtfahrzeug%20Hannover&sec=9a530&action=notepad¬epad1=MDX-MVDF8ZJ&auto=Volkswagen%20Golf%20Vorf%C3%BChrfahrzeug%20Hannover&sec=9a530
|
sha1:OTEEM6UC2TSLOQ5XVCLGZUPZJ64V6JET
|
Infomappen > Infomappe 8
Wahl ohne Auswahl
Bouteflika als Einheitspräsident ohne Legitimation
algeria-watch, April 1999
Die Präsidentschaftswahlen vom 15. April 1999 wurden im Vorfeld präsentiert als die demokratischsten der arabischen Welt, sollten doch sieben Kandidaten um das höchste Amt des Staates ringen. Einen Tag vor der Abstimmung ziehen sechs Kandidaten wegen der zu erwartenden Wahlfälschungen geschlossen ihre Kandidatur zurück und fordern die Annullierung der Wahl. Algeriens Machthaber entscheiden, den Prozeß fortzuführen, als sei nichts geschehen, und organisieren - fast wie zu Zeiten der Einheitspartei - eine Wahl mit einem einzigen und von ihnen favorisierten Kandidaten, Abdelaziz Bouteflika, der nach offiziellen Angaben etwa 74% der Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 60% erhält. Die Opposition erkennt diese Wahl nicht an und spricht von einer Wahlbeteiligung von etwa 20%. Die Militärjunta hat mal wieder entgegen all ihren Zusicherungen und Versprechungen gezeigt, daß sie allein das Monopol der Macht besitzt und nur eine Opposition toleriert, die ihren Spielregeln folgt.
Eine Opposition, die für die Junta gefährlich werden könnte, darf nicht zugelassen werden oder agieren. Die Parteien* FLN, FIS und FFS, die die drei großen Strömungen - nationalistisch, islamisch und laizistisch - des Landes repräsentierten, hatten die für das Regime so bedrohlichen Wahlen von 1992 bestritten und 1995 mit der Plattform von Rom gezeigt, daß die Opposition durchaus fähig ist, eine Lösung für die Krise anzubieten, wenn nur die Junta diese zuließe. Unter Druck gesetzt täuschte die Junta einen Demokratisierungsprozeß vor, indem bei den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen von 1995 und 1997 der RND aus dem Boden gestampft und die Hamas und der RCD aufgebläht wurden. Diese Parteien, die anstelle der repräsentativen Kräfte eingesetzt wurden, unterstützten die Option des "totalen Krieges". Ein Krieg, der sich aller illegalen und schmutzigen Methoden bedient, damit eine Handvoll Generäle ihre Stellung bewahren. Ein Krieg der als "Kampf gegen den Terrorismus" bezeichnet wird, aber vor allem den Widerstand einer verarmten und immer stärker marginalisierten Bevölkerung brechen soll und zur Durchsetzung der vom IWF auferlegten Strukturanpassungsprogramme nützlich ist.
Auch dieses Mal haben die Generäle mit dem tiefen Bedürfnis der Menschen zu spielen gewußt: Für die Dauer einer Wahl durften die Fahnen für den "Frieden" und die "Versöhnung" wehen. Die "Opposition", die ihnen bei der Option des "totalen Krieges" genutzt hatte, war nun überflüssig und ist einfach fallengelassen worden, während wieder neue Protagonisten in den Ring der Präsidentschaftswahlen gehievt oder gebeten wurden, in der Annahme, allein schon ihre Anwesenheit würde der Abstimmung eine Legitimation verleihen. Die Junta hatte ihr Spiel gut vorbereitet, denn außer Ait Ahmed, der Vorsitzende der FFS, verfügt kein Kandidat über eine Parteistruktur.
Der Präsident soll über die Urnen legitimiert werden, aber zugleich ein sicherer Mann der Junta sein, da er ihre Interessen zu wahren hat und das prekäre Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Militärclans durch die Befugnisse, die sein Amt ihm gewähren, nicht gefährden darf. So wird der Präsident im Vorfeld bestimmt und alles wird daran gesetzt, daß er "gewählt" wird. Auch dieses Mal war alles vorausgeplant und es versprach eine außergewöhnliche Inszenierung zu werden, sollten doch glaubwürdige Kandidaten an dieser Wahl teilnehmen. Je näher der Wahltermin heranrückte, um so unwahrscheinlicher schien ein "natürlicher" Sieg des Armeekandidaten, der trotz massiver Unterstützung der Administration und Massenorganisationen z.B. bei einer Wahlveranstaltung in der Kabylei mit Steinen empfangen wurde. Eine massive Fälschung mußte ins Werk gesetzt werden Die Vorbereitungen dafür waren bereits im Vorfeld bekannt geworden, da die Zahl der Wahlberechtigten um drei Millionen erhöht wurde. Die Beduinen und Sicherheitskräfte gingen vor dem 15. April zur Wahl, und als die sechs Gegenkandidaten den massiven Wahlbetrug praktisch ausgeführt sahen, wollten sie sich nicht mehr für diese Farce einer Wahl hinhalten lassen. Sie haben sich geschlossen zurückgezogen, und mit diesem Rückzug haben sie den wahren Charakter des Militärregimes entblößt.
Bouteflika ist "gewählt" worden, und er erklärt sich zum Präsidenten aller Algerier. Doch in Wirklichkeit befindet er sich in einer heiklen Lage. Er verkörpert das veraltete autoritäre Modell Boumediennes der siebziger Jahre. Er ist weder der unumstrittene Kandidat aller einflußreichen Generäle, noch konnte er aus der "Einheitswahl" eine demokratische Legitimation erlangen. Er sieht sich zudem mit einer entschlossenen Opposition konfrontiert, die ihn nicht anerkennt, und wird von Frankreich und den USA skeptisch beäugt. Hinzu kommen die enormen ökonomischen und sozialen Probleme, die er - solange politisch keine Veränderung eingeleitet wird - nicht bewältigen können wird. Zwar verfügt er verfassungsrechtlich über weitreichende Befugnisse, praktisch ist sein Handlungsspielraum aber winzig: die Beispiele von Chadli Bendjedid und Liamine Zeroual, die zurücktreten mußten, und von Mohamed Boudiaf, der ermordet wurde, erinnern ihn stets daran, welches Schicksal einen Präsidenten ereilt, der der Junta zu selbständig wird.
Es liegt allerdings auch in der Verantwortung der Oppositionsführer, ihren begonnenen gemeinsamen Weg fortzuführen und eine Strategie zu entwickeln, die ihnen zugleich die Unterstützung der Bevölkerung einbringt, Gehör im Ausland verschafft und Druck auf die Junta ausübt. Es ist eine große Herausforderung, aber vielleicht war der Zeitpunkt seit Beginn des Krieges nie so günstig...
* FLN: Front de Libération National, ehemalige Einheitspartei, die nach der Einführung des Mehrparteiensystem sehr an Einfluß verloren hat. FIS: Front Islamique du Salut, gründete sich 1989 und erhielt in kurzer Zeit sehr großen Zulauf. Da ein Sieg der FIS bei den Parlamentswahlen von Dezember 1991 / Januar 1992 zu erwarten war, wurden die Wahlen abgebrochen und die FIS verboten. Die FFS, Front des Forces Socialistes, ist die älteste Oppositionspartei, gründete sich 1963, war verboten und wurde 1989 legalisiert. RCD, Rassemblement pour la Culture et la Démocratie, ist eine Abspaltung von der FFS, versteht sich als republikanische Partei und befürwortet die Ausmerzung (Éradication) des Islamismus. Hamas, heißt jetzt MSP, Mouvement pour la société et la paix, eine islamistische Partei, die mit 7 Minister an der Regierung beteiligt ist. RND, Rassemblement National Démocratique, wurde nach der Wahl von Zeroual 1995 gegründet, um dem Präsidenten vor den Parlamentswahlen von 1997 eine künstliche Basis zu schaffen.
Infomappe 8
|
http://algeria-watch.org/infomap/infom08/i8wahl.htm
|
sha1:SPEA3UZS3UBB3BINLPSXS7CUG3EHFPG5
|
Anno 1602 Inseln »
Die Insel ist viergeteilt und der Kontor wurde zentral in die Mitte der Insel platziert. Somit haben Schiffe insgesamt vier Zufahrtswege was den Verkehr am Kontor massiv entzerrt. Zudem können die Schiffe ums ganze Kontor herum entladen.
Dienstag, 10. April 2018, 13:28
|
http://annopool.de/index.php?page=Entry&entryID=2248&s=85d076547d56a7124e054352c73ed4b6e17698a7
|
sha1:EXWWWNV4XZN22EYLMQDELUWA37OTSM42
|
Tag: 27. Juli 2011
„Islamistischer Hintergrund“ wird gerne genommen – von Rolf Stumberger
Ich hätte es nicht besser schreiben können als Rolf Stumberger in Telepolis:
Ein kleines Brevier zum Fernstudium für den angehenden Terrorismus-Experten
Gut, es gibt dafür noch keinen Buy Cialis Bachelor-Studiengang, aber vielleicht findet sich ja bald eine kleine und mit Steuermitteln finanzierte Privatuniversität, die so was anbietet. Bis dahin bleibt das Werden des gewöhnlichen Terrorismus-Experten quasi ungeregelt, wildwüchsig, spontan.
Ein hervorragendes Beispiel für diese spontane Herausbildung des Experten, bei dem sich sozusagen quantensprungmäßig alle zugänglichen Informationen plötzlich zu einem Lichtblitz der Erkenntnis verdichten, ist Manfred Schermer von der Fuldaer Zeitung. So wusste der Journalist in seinem Kommentar zu den Anschlägen in Oslo schon am Abend des 22. Juli, als eigentlich noch gar nichts klar war, dass „vieles auf einen islamistischen Hintergrund“ hindeutet.
Von Herrn Schermer könne wir also einiges lernen in Sachen Expertentum, aber damit wollen wir uns nicht begnügen. Weil Experten ja praktisch immer irgendwo gebraucht werden, anbei ein kleines Brevier für angehende Terrorismus-Experten zum Selbst- und Fernstudium, bis der Bachelor-Studiengang eingerichtet ist.
Regel 1 des Terrorismus-Experten
Als Wald-, Feld- und Wiesen-Redakteur gucken wir den ganzen Tag über in den Bildschirm und lesen dpa-Meldungen, außerdem haben wir die Abschlussarbeit an der Uni über die Bewässerungstechnik in der Zeit der Karolinger geschrieben – wir wissen also auch nicht mehr als alle anderen dpa-Meldungs-Leser. Deshalb der erste Schritt zum Terrorismus-Experten: Wir stecken unser Experten-Näschen in den Wind und prüfen woher dieser zur Zeit weht. Also wie sich so die politische Großwettermeinungslage in den Leitmedien darstellt.
Regel 2
Handelt es sich entgegen aller Wahrscheinlichkeit nicht um ein Attentat von Al-Qaida, ist von einem Einzeltäter auszugehen. Anschläge aus dem rechten Spektrum sind immer Einzelgänger ohne Verbindung zu rechtsradikalen oder neonazistischen Kreisen, sofern diese überhaupt existieren.
Zum Beispiel am Abend des 26. September 1980: An der Nordseite der Münchner Theresienwiese nahe dem Haupteingang zum Festareal kam es gegen 22.20 Uhr zu einer gewaltigen Explosion. In einem metallenen Abfallkorb, der an einem Verkehrsschild festgemacht war, war eine Bombe explodiert. Die Folgen waren verheerend. Als die Rettungskräfte eintrafen, fanden sie in einem Umfeld von bis zu 23 Metern Tote und Verletzte auf der Straße liegen. 13 Menschen starben bereits am Tatort oder später in den Krankenhäusern, 211 Menschen wurden verletzt, 68 davon schwer. Der Bombenleger Gundolf Köhler wurde als Einzeltäter angesehen, der aus Frustration und Hass auf seine Umwelt die Bombe zündete.
Regel 2a
Kommen die Anschläge nicht aus dem rechten Lager, handelt es sich immer um ein „terroristisches Netzwerk“, will heißen Al-Qaida. Al-Qaida ist für den angehenden Terrorismus-Experten quasi eine Gottesgabe, da niemand genau weiß, was eigentlich hinter dem Namen steckt, lässt sich auch noch die abstruseste Behauptung weder verifizieren noch falsifizieren. Weil es mittlerweile ja praktisch überall Muslime gibt, könnte es auch überall Al-Qaida geben, von Oslo bis Osnabrück.
Fragen nach Verwicklung von Geheimdiensten bei Al-Qaida-Anschlägen oder Anschlä gen aus dem rechten Lager sind tunlichst zu vermeiden.
Bei Anschlägen aus dem rechten Lager sind die Täter immer Verwirrte, Psychopathen, Bestien oder Irre. Zudem wechselt die Sprachregelung von „Terrorist“ zu „Amokläufer“.
Regel 4b
Anschläge von Al-Kaida sind immer ausführlich geplant, eiskalt ausgeführt, wohlüberlegt, gnadenlos.
Regel 4c
Anschläge von Al-Qaida sind immer „feige“ („feiges Terrorpack“ – Terrorismusexperte Schermer)
Egal ob die Anschläge von Al-Qaida oder von Rechts kommen, in Deutschland ist danach immer eine Verschärfung der Überwachung, der Datenspeicherung, der Gesetze und eine Aufrüstung der Polizei zu fordern.
Befolgt man diese kleine Anleitung, stehen dem künftigen Terrorismus-Experten alle Türen offen: Von den Zeitungsspalten bis zu den Talksshows im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Gibt es mal längere Zeit keine Anschläge, so kann sich der Terrorismus-Experte, aufbauend auf seinen bisher erworbenen Kenntnissen, leicht ein zweites Standbein als Schweine-Vogel-Hühnergrippe-Rinderwahnsinn-Experte zulegen. Euro-Experte geht derzeit auch.
Autor Sir JohnVeröffentlicht am 27. Juli 2011 27. Juli 2011 Kategorien Sir John's Blog
|
http://agzukunftspolitik.de/2011/07/27/
|
sha1:WYYSYRUF3KOVIYYWVCKZVV4V3VS67EFA
|
The Philosophers – After The Dark (Filmkritik)
Veröffentlicht am 3. September 2014 von fireagent
Ein Gedankenexperiment – dazu lädt der Philosophie-Lehrer Zimit (James D’Arcy) seine SchülerInnen ein. Stellt euch vor, es würde eine Apocalypse kommen. Ihr habt einen Bunker. Darin haben aber nur 10 Leute Platz. Eure Klasse besteht aus viel mehr Leuten. Jede/r zieht eine Karte, auf welchem steht, welchen Beruf er/sie hat und dann diskutiert darüber, wer in den Bunker hineindarf oder nicht.
Wer nicht teilnimmt, fällt durch. Wer teilnimmt … wird vielleicht für immer durch die Erfahrung verändert.
Die Prämisse von „The Philosophers“ oder „After The Dark“, wie er im Origignal heißt, ist ja verdammt vielversprechend und der Anfang des Films ist auch verdammt gut gelungen. Man wird in die Klasse eingeführt und das Experiment wird – mit verdammt tragisch-schönen Bildern – begonnen. Während rundherum Atompilze auftauchen und die Bomben fallen, werden die Karten gemischt und die ersten Entscheidungen werden getroffen. Die Spannung steigt.
Bis man versteht, dass es hier darum geht dieses Experiment mehrmals zu wiederholen und die ersten Male überhaupt nicht gut ausgehen können. Es ist zwar interessant zu sehen, wie die ersten Versuche den Bach runter gehen, aber die abstrusen und doofen Vorgehensweisen der Charaktere und deren völlig absurden und „Out Of Character“-Entscheidungen bringen den Spaß an der Sache schnell zum einschlafen. Als dann in der letzten Version alles gelingt und dennoch alles irgendwie schlecht oder auch gut ausgeht, da hatte ich schon längst aufgehört emotional an einer Auflösung interessiert zu sein, denn das Ende des Experiments ist völliger Stumpfsinn und leider wirklich ein Schuss ins Knie.
Als dann NACH dem Experiment noch erklärt wird, warum das ganze Spiel überhaupt stattgefunden hat, konnte ich nur noch den Kopf schütteln. Völliger Stumpfsinn und an den Haaren herbei gezogen. Dass dann der Schluss noch drei verschiedene Versionen zeigt (drei Mal ein Gedankenexperiment, hm?) ist dann noch der letzte Tropfen. Ein peinlicher Versuch eine gute Idee für einen Kurzfilm auf einen Spielfilm aufzublasen.
Die SchauspielerInnen sind sogar super bei der Sache und vor allem James D’Arcy spielt seine Rolle wirklich super – gerade das nette Überraschungsmoment in der ersten „Experimentphase“, als sich die Türen des Bunkers schließen spielt er mit einer absolut erhabenen, überlegenen Gelassenheit. Von den anderen Personen ist mir nur Sophie Lowe (Autumn Blood) in Erinnerung geblieben, aber auch nur deshalb, weil ich sie gegen Ende so richtig zum Kotzen fand – überheblich und unsympathisch. Ansonsten kann ich nur noch Bonnie Wright erwähnen, die ich mir aber nicht aufgrund ihres Charakters im Film oder ihrer schauspielerischen Leistung gemerkt habe (der Charakter hat mich nicht gejuckt, sie war unauffällig), sondern weil sie Rons Schwester Ginny in den Harry Potter-Filmen war.
John Huddles hat in diesem Fall das Drehbuch geschrieben und auch gleich die Regie übernommen – und ich gestehe ihm zu, dass er für die Kameraführung auch für manche transzendente Szenen wirklich ein gutes Händchen hat. Die Inszenierung ist über weite Strecken wirklich toll gelungen und schön anzusehen, selbst die Bilder der Zerstörung sind schön komponiert. Da er aber auch das Drehbuch geschrieben hat, kann ich nur sagen – da hätte er sich vielleicht besser Input von außen geholt, denn da geht – wie bereits erwähnt – gegen Beginn der zweiten Halbzeit ordentlich die Luft aus.
Für Leute, die ein schönes Gedankenspiel mitspielen wollen, um sich danach selbst Gedanken machen möchten – sicher ein guter Einstieg. Wir hatten damals in unserer „Jugendgruppe“ ebenfalls solche Spiele, wir nannten sie „Planspiele“: 10 Personen. X Minuten Zeit. In welcher Reihenfolge werden die Personen (erfundene Charaktere, wie zB Kinder, Ärzte, Bauarbeiter, etc) gerettet. Die alte Frage „Wer ist wichtiger? Kann man das überhaupt sagen/beurteilen?“ ist immer wieder für Diskussionen gut.
Und genau da liegt für mich das Problem des Films: Solche Gedankenspiele sind für Diskussionen gut. In einem Film mit dieser Prämisse erwarte ich mir aber Antworten. Die hier gelieferten sind allerdings mehr als fragwürdig und ich kann den Film wirklich nur empfehlen, wenn man ihn sich in einer Gruppe ansieht und danach diskutieren will. Zum Beispiel darüber, warum man so ein schlechtes Ende dranklatscht.
„The Philosophers“ bekommt von mir 4 von 10 möglichen, sich selbst ad absurdum führende, Punkte.
Terminator: Dark Fate (Filmkritik) Dark City (Filmkritik) Thor – The Dark Kingdom (Filmkritik) Transformers: Dark of the Moon (Filmkritik)
|
http://darkagent.blogsit.net/2014/09/03/the-philosophers-after-the-dark-filmkritik/
|
sha1:PEQSTLCXY27YI7ZLXCYNXYEMKV55NEJE
|
Hull-Note
Die Hull-Note war eine diplomatische Note der USA an Japan. Sie wurde am 26. November 1941 überreicht und war de facto der Schlusspunkt der Verhandlungen zwischen den beiden Ländern. Die Regierung Japans fasste diese Note als Ultimatum auf und entschloss sich zum Eintritt in den Zweiten Weltkrieg.
1 Hintergrund
2 Die Verhandlungen
3 Die Note
Hintergrund[Bearbeiten]
Seit 1937 führte Japan in China den Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg. Die Vereinigten Staaten waren anfangs neutral, jedoch änderte sich ihre Haltung in den folgenden Jahren aufgrund des Panay-Vorfalls sowie sich häufender Berichte über japanische Gräueltaten, wie z. B. das Massaker von Nanking, zugunsten Chinas. So unterstützten die USA China in zunehmendem Maße mit Materiallieferungen und einem (formal nicht-amerikanischen) Jagdgeschwader aus Freiwilligen. Ferner warnten die USA Anfang 1940 Japan davor, in Französisch-Indochina einzumarschieren und verlegten demonstrativ ihre Pazifikflotte von
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Hull-Note
|
sha1:WRGNXGNDNDAT62CR2EUXAN57VQ22HABH
|
Forex.com Auszahlung und Einzahlung 2020 » Alle Kosten im ...
Forex.com zählt heute zu den führenden Anbietern im Bereich Online-Trading. Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung bietet der renommierte Global-Player heute den Handel auf: Devisen; Indizes; und Rohstoffe an. Insgesamt können mehr als 45 Devisenpaare mit einem Hebel von 400:1 und variablen Spreads gehandelt werden. Die Indizes umfassen zehn der international Bekanntesten mit einem Hebel von 200 ... FX-Handel ist bei uns bereits ohne eine bestimmte Mindesteinzahlung möglich. Da beim Forex-CFD-Trading bekanntlich auf Margin, also die Sicherheitshinterlegung, mit Hebel gehandelt wird, setzen Sie nur einen Bruchteil Ihres Eigenkapitals ein. Jegliche Gebühren und Preise variieren dabei von Broker zu Broker. Unsere Preise haben wir Ihnen unter Für Einsteiger und Neulinge im Forex-Handel ist es wesentlich, sich mit dem Devisenhandel auch ausführlich auseinanderzusetzen. Dazu gehört nicht nur, sich Wissen über Literatur, Webinare, Seminare oder Tutorials anzueignen, sondern auch praxisnah die entsprechenden Handelsplattformen der Broker risikolos zu testen. Hierfür sollte allerdings auch ein Testkonto gewählt werden, das ... Forex Handel Erfahrungen 2020 » Einführung in den Devisenhandel Was Anfänger jetzt wissen müssen Die besten Forex Broker Jetzt informieren! Auch wenn Sie bereits Erfahrungen mit dem Forex Handel gesammelt haben, so schadet es nie, sich noch einmal die Grundlagen ins Gedächtnis zu rufen und diese zu festigen. Tipp #1: Wählen Sie Ihren Broker mit Bedacht aus. Die Wahl des richtigen Brokers ist im Forex Trading die halbe Miete. Daher lautet unser erster Trading Tipp: Nehmen Sie sich Zeit beim Vergleich der Konditionen! Vergewissern ...
[index] [86] [18] [2] [6] [96] [23] [26] [5] [101] [116]
10 besten Forex Broker 2020 im Vergleich // Erfahrungen ...
Here is a complete beginner guide on how to start trading forex. Learn what forex is, what we trade & how to make money trading forex. Broker I personally us... In diesem Video zeige ich meine top 10 Forex Broker für 2020 // Vergleich & Test Jetzt den kompletten Vergleich lesen: https://www.trading-fuer-anfaenger.d... In diesem Video erkläre ich wie sich große Spieler wahrscheinlich im Forex Trading positionieren. Der günstigste & beste Forex Broker*: https://bit.ly/2AIc... TAHAP AWAL BELAJAR TRADING FOREX UNTUK PEMULA BANGET FB: https://www.facebook.com/vlogforex TELEGRAM GROUP: https://t.me/joinchat/GbrC1FVat9mxsv73gEAntA TRAD... Forex trading is a scam. Forex scams and forex trading are very popular. 100% of the gurus on YouTube who claim to be profitable forex traders are frauds Dis...
|
http://binaryoptiontrade.hovsrochat.tk/?id=92
|
sha1:M7IXIRHSHO7VUTCDMEVIIUQRFVDPGOUZ
|
Am So, 9.4.2017 um 15:00 Uhr in der Filmreihe SINNema | Eintritt 6,- €
Léa (Chloé Jouannet), Adrien (Hugo Dessioux) und ihr kleiner Bruder Théo (Lukas Pelissier) fahren in den Sommerferien in die Provence, um ihre Großeltern zu besuchen. Zwar haben sie ihren Großvater Paul (Jean Reno) aufgrund eines Familienstreits nie zuvor kennengelernt, doch die Freude, den Sommer ohne funktionstüchtiges Mobilfunknetz zu verbringen, hält sich in Grenzen. Hinzu kommt, dass Großmutter Irène (Anna Galiena) ihrem Mann nicht von dem Familienurlaub erzählt hat, weshalb auch dessen Reaktion auf den unerwarteten Besuch eher verhalten ausfällt. Kein Wunder also, dass es nicht lange dauert, bis die Differenzen zwischen den Generationen eskalieren, trotz malerischer Idylle. Allen Beteiligten steht ein chaotischer Sommer bevor. Ob sich Jung und Alt dabei aber vielleicht doch ein Stück näherkommen können?
|
http://babylon-kino-fuerth.de/archiv/film/ein-sommer-der-provence-0
|
sha1:MZY3QW2MXQZDUV6JDICMSUTAPEUXPIPY
|
Heimatpflege Adensen Blog-Seite /Link zur Bildseite unten
BLOG (Link zu den Bilderseiten unten)
Adensen Bildersammlung Panoramen
Adensen/Hallerburg Kirchenrundgang, Nordstemmen-Hauptstrasse (externer Link)
PANORAMEN Adensen Adenoyser Str. incl. alter Bilder (TEST!)
BILDERSAMMLUNG Adensen/Hallerburg (Bilder Gemeinde ausgelagert)
Impressum der Gemeinde Nordstemmen
Adensen Bilder – Allgemein –
Veranstaltungshinweis: Mahlerten/Heyersum – Wanderung Salzpfannen und Flachsrotten 16. September 2018
Adensen: Bilder der Adenoyser Straße – alt – 14. August 2018
Adensen: Virtueller Dorfrundgang, Teil 1: Adenoyser Straße (Achtung: noch Testbetrieb!) 8. August 2018
Adensen: auch hier war der “Blutmond” zu sehen 28. Juli 2018
Sommerloch….. Auch mal ein Bild von nicht so hektischen Zeitgenossen, Sonnenblumen vor Adensen 27. Juli 2018
Auswahl Kategorie
Auswahl Kategorie Kategorie auswählen Adenoyser Straße (1) Adensen Bilder – Allgemein – (69) Bilder Adensen – Allgemein, Ausblicke, Übersichten – (33) Adensen Bilder – Allgemeine Sammlung, bestehender Bestand – (8) Adensen Bilder – bereits unter Bildertuempel veröffentlicht – (2) Adenser Geschichte (4) Adensen Bilder von August Slock 40er Jahre (3) Allgemein (140) Aushänge – Auszugsweise – (8) Bildernamen (4) Bilder Gerhard Fuest (4) Büttner (1) Dorfplfege Allgemein (11) Dorfpflege Schilder und Hinweistafeln (2) Dorfpost (4) Dorfpost (2) Dorfpost 2017 (2) Eisenbahn Nordstemmen (1) Fakten zu Adensen – Lage usw – (3) Feiern (13) Dorfgemeinschaftsfest (6) Feiern und Festtage (9) Ostern (2) Weihnachten (5) Feuerwehr in Adensen (9) Feuerwehr – Personalien – (3) Gewerbe (3) Langes Dorfladen (3) Hallerburg Allgemein (12) Hallerburg Verwaltung (2) Veranstaltungen (7) Heimatpflege Adensen in eigener Sache (10) Heimatpflege Nordstemmen Allgemein (7) Klein Escherde (1) Impressum (1) Kirche (15) Kirchentermine (9) Landwirtschaft (4) Ernte (4) Mitbürger und ihre Hobbys und Tätigkeiten (7) Neuigkeiten (24) Neuigkeiten (2) Nordstemmen Hauptort (7) Ortsbilder (15) Ortsbilder Friedhof (6) Ortsrat (8) Presseberichte (50) LDZ Leine-Deister-Zeitung Presseberichte (49) Schule, Kindergarten (10) Schule (9) Testbeiträge (2) TTC Tischtennis-Club Adensen-Hallerburg E.V. (11) 60 Jahre TTC 1957 – 2017 (11) Veranstaltungen (3) Heyersum (1) Veranstaltungen, Feiern, besondere Termine (13) Adensen/Hallerburg 2017: Maibau und Maiwanderung (3) Veranstaltungskalender (5) Vereine und Organisationen (16) DRK Allgemein (8) DRK Adensen 90 Jahr-Feier (2) DRK Geschichte seit 1927 (2) VfL Adensen Hallerburg (7) Verkehr (24) Bauarbeiten Straßen (10) Eisenbahn Adensen Hallerburg (1) Eisenbahn Nordstemmen (1) Virtueller Rundgang (1) Straßenrundgang (1)
Archive Monat auswählen September 2018 (1) August 2018 (2) Juli 2018 (13) Mai 2018 (4) April 2018 (13) März 2018 (15) Februar 2018 (19) Januar 2018 (9) Dezember 2017 (6) November 2017 (11) Oktober 2017 (9) September 2017 (20) August 2017 (7) Juli 2017 (9) Juni 2017 (9) Mai 2017 (4) April 2017 (6) März 2017 (13) Februar 2017 (5) Januar 2017 (5) Dezember 2016 (6) Oktober 2016 (4)
Schlagwort: Beitrag
Gemeinde: Petition gegen Straßenbaubeitragssatzung der Gemeinde (LDZ Bericht vom 14.07.18)
Ein Thema für die gesamte Gemeinde: Straßenausbaubeitragssatzung
Open Petition von Frau Heidi Kierstein-Lassen aus Heyersum: Ein Thema für die gesamte Gemeinde, natürlich auch Adensen!
Hier kann online eine Petition an die Gemeinde gerichtet werden.
Bericht der LDZ dazu vom 14.07.2018 (herzlichen Dank an die LDZ)
Veröffentlicht am 17. Juli 2018 16. Juli 2018 Autor adensenKategorien Allgemein, Heimatpflege Nordstemmen Allgemein, LDZ Leine-Deister-Zeitung Presseberichte, Neuigkeiten, Nordstemmen Hauptort, Presseberichte, VerkehrSchlagwörter Beitrag, Larissa Zimmer, Online-Petition, Petition, Straßen, Straßenausbaubeitragssatzung
Sprache/Translate in »
|
http://adensen.nordstemmen-heimat.de/tag/beitrag/
|
sha1:KHZVGUTOKCHKTZSDERGGTWAHN6VK47OU
|
Wiederverwendung
Handeln, ohne dass Abfälle entstehen, ist ökoeffizient: Werden Abfälle vermieden, sind sie nicht zu entsorgen. Damit wird keine Energie benötigt und es fallen keine Kosten und Emissionen auch klimarelevanter Art an.
© Foto: Fotolia
Repair und Re-use – gesellschaftliche und ökologische Herausforderung
Wiederverwendung von Bauteilen – Beitrag für Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Mehr Recycling und Wiederverwendung durch neue Pfandsysteme?
Ein zweites Leben für den Akku
Wiederverwertung schlägt Neuproduktion: Studie ermittelt Ressourcenersparnis durch Recycling
Erfahrungen aus dem Re-Use Netzwerk Österreich
Re-Use versus Recycling: ausgewählte ökobilanzielle Vergleiche
Neue Lösung für hochwertiges Textilrecycling
RREUSE veröffentlicht Feedback und Anregungen
8 Factsheets zum Kreislaufwirtschaftspaket
Schridde zur Obsoleszenz-Studie des UBA: Versuch klare Sicht der Öffentlichkeit zu vernebeln
Hendricks: „Bundesregierung treibt die Neustrukturierung im Atombereich voran“
Nach der Neuordnung der behördlichen Zuständigkeiten für die Endlagerung hochaktiver radioaktiver Abfälle stellt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks auch den Betrieb von atomaren Zwischenlagern auf neue Füße. Diese bisher von den Atomkonzernen wahrgenommene Aufgabe fällt in Zukunft in die Verantwortung des Bundes. Die zu diesem Zweck gegründete Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) wird zu 100 Prozent in den Besitz des Bundes übergehen. Zu ihrem Geschäftsfeld gehören künftig nicht nur die zentralen Zwischenlager in Gorleben und Ahaus, sondern ab 2019 auch die 12 dezentralen Zwischenlager an den AKW-Standorten. Zudem wird sie in einem weiteren Schritt auch die Verantwortung für die 12 Lager mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen aus dem Betrieb und Rückbau der Atomkraftwerke übernehmen.
„Mit der neu gegründeten bundeseigenen Zwischenlagergesellschaft werden wir über einen starken und kompetenten Akteur verfügen. Die Gesellschaft für Zwischenlagerung wird dafür Sorge tragen, dass die strahlenden Hinterlassenschaften des Atomzeitalters bis zum Zeitpunkt der Endlagerung sicher aufbewahrt werden“, erklärte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks bei ihrem Besuch der zukünftigen Zwischenlagergesellschaft in Essen.
Die BGZ war bereits am 1. März 2017 in Abstimmung mit dem Bundesumweltministerium von der Gesellschaft für Nuklear-Service, einem Gemeinschaftsunternehmen der Atomkonzerne, gegründet worden. Der Bund wird voraussichtlich im August 2017 sämtliche Geschäftsanteile an der BGZ übernehmen – einschließlich der kerntechnischen Einrichtungen an den Standorten in Ahaus und Gorleben. Der Bund als neuer Eigentümer der BGZ will auch das Personal an den Zwischenlagerstandorten in Ahaus und Gorleben (ca. 80 Beschäftigte) sowie zum Teil am Standort Essen (ca. 70 Beschäftigte) übernehmen. Hendricks: „Auch die Mitarbeiter hier in Essen müssen sich keine Sorgen machen. Sie sollen auch in Zukunft grundsätzlich am bisherigen Arbeitsort den Aufgaben nachkommen. Auch der Hauptsitz und die Zentrale der neuen bundeseigenen Gesellschaft wird weiterhin Essen sein.“
Mit dem „Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung“ wurden Ende letzten Jahres langfristig die Verantwortlichkeiten für die Stilllegung und den Rückbau der Atomkraftwerke sowie für die Entsorgung der radioaktiven Abfälle neu geregelt. Die Betreiber der Atomkraftwerke sind nach dem Gesetz für die gesamte Abwicklung und Finanzierung der Bereiche Stilllegung, Rückbau und die fachgerechte Verpackung der radioaktiven Abfälle zuständig. Die Durchführung und Finanzierung der Zwischen- und Endlagerung fällt hingegen zukünftig in die Verantwortung des Bundes.
Die finanziellen Mittel für die Zwischen- und Endlagerung werden dem Bund von den Betreibern in einem öffentlich-rechtlichen Fond zur Verfügung gestellt. Insgesamt werden ca. 24 Milliarden Euro in den Fond fließen. Der Fond wird den bislang von den Betreibern getragenen Anteil an den Kosten für die Zwischen- und Endlagerung übernehmen.
Copyright: © Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (08.05.2017)
Cleantech Experten
Univ.- Prof. Dr. Harro Stolpe
Dipl.-Ing. (TU) Hedwig Vielreicher
Sascha Stumpe
die jüngsten Änderungen
|
http://ask-eu.de/default.asp?Menue=174&NewsPPV=17673
|
sha1:ES25RETZQP5NWWFWHTKMS2UM5CURSE5M
|
Duales Studiensystem lobend hervorgehoben
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement erhält unbefristete staatliche Anerkennung Das Studienzentrum der DHfPG in Saarbrücken Mit Wirkung zum 1. Januar 2018 wurde der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG vom Wissenschaftsrat die staatliche Anerkennung unbefristet erteilt. Damit zählt sie zu einer der wenigen privaten Hochschulen in Deutschland, die unbefristet staatlich anerkannt sind. Bereits … Weiterlesen »
Tags: akkreditiert, Bachelor-Studium, BSA-Akademie, Deutsche Hochschule, Ernährungsberatung, Fernstudium, fitnessökonomie, Gesundheitsmanagement, Prävention, Sportökonomie, staatlich anerkannt, unbefristet
Umfrage zur Jobmesse „Karrieretag Soest“: Besucher bewerten überwiegend positiv
Ein breites Lächeln: Das DreamTeam des Karrieretag Soest der FH Südwestfalen Soest. – Jobs „to go“: 1000 Studierende der Fachhochschule Südwestfalen haben sich in einer aktuellen Online-Umfrage überwiegend positiv zu Organisation, Programmangebot und vor allem zur Aussteller-Vielfalt des Karrieretag Soest, der Jobmesse der FH Südwestfalen geäußert. Die Schulnoten 1 bis 2 geben 70 Prozent der … Weiterlesen »
Tags: Abschlussarbeit, Beratung, CV-Check, Freigetränk, Ingenieur, Jobbörse, Jobmesse, jobs, Jobwall, Karerrieretag, kostenlos, MINT, Personal, Praktikum, Recruiting, Stellenangebot, unbefristet, Vertrag
|
http://bildung.pr-gateway.de/tag/unbefristet/
|
sha1:6JVGWCO4QJ26BXABHCHJQE7FEL53V4MW
|
Kassel: Neue Raumordnung für EE
In Kooperation mit der Zeitschrift für Neues Energierecht ZNER und dem Informationskreis für Raumplanung (IfR) e. V.
17. Mai 2010, Kassel, Kreishaus des Landkreises Kassel
wir möchten Sie herzlich zur Konferenz "Neue Raumordnung für Erneuerbare Energien" einladen, die EUROSOLAR am 17. Mai 2010 in Kassel veranstaltet. Wir freuen uns auch, den Informationskreis für Raumplanung (IfR) e. V. als Kooperationspartner begrüßen zu dürfen.
Die eintägige Fachkonferenz thematisiert das Erfordernis einer neuen Raumordnung zugunsten von Erneuerbaren Energien. Bisher lag der Schwerpunkt der politischen Konzepte zur Förderung Erneuerbarer Energien in Deutschland vorwiegend auf Finanzierungsmaßnahmen. Dazu gehört die Einspeiseregelung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), die in vielen Ländern der Erde als Prototyp für die erfolgreiche Förderung Erneuerbarer Energien dient.
Oft stockt aber der Ausbau der Erneuerbaren Energien auf Landes- und Regionalebene. Über die Raumordnung der Länder wird in vielen Fällen der im EEG verankerte Vorrang bewusst umgangen. Während einige Länder den Ausbau der Erneuerbaren Energien als Chance begreifen, ist es in anderen Regionen fast zu einem Stillstand gekommen. Die EUROSOLAR-Konferenz will einen Anstoß geben, dass sich die Politik dieser Aufgabe zuwendet, die ein Grundbaustein zur Verwirklichung der Energiewende mit Erneuerbaren Energien ist.
Wir freuen uns über das große Interesse an der Veranstaltung und würden uns freuen, auch Sie in Kassel begrüßen zu dürfen und stehen Ihnen für Rückfragen und weitere Informationen jederzeit gerne zur Verfügung.
Das aktualisierte Konferenzprogramm sowie ein Online-Anmeldeformular finden Sie unter www.eurosolar.org
Valentin Hollain
Dipl.-Geogr.
wiss. Mitarbeiter
EUROSOLAR e.V.
Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien
Kaiser-Friedrich-Straße 11
D-53113 Bonn
Tel. 0228 / 362373 und 362375
Fax 0228 / 361279 und 361213
|
http://bau-architekten.de/component/events/view_detail/2010/05/17/693/icaldb.html
|
sha1:QT3II3MEDJIRLSHL5REFRQYD4QNMHBM7
|
Wiehl e.V.
Sie sind hier: Angebote / Sanitätswachdienste
Engagement.
Sanitätswachdienste.
Kleidersammlung.
Blutspende.
Jugendrotkreuz (JRK).
Sonstige Anfragen.
Christian Köhn
Bereitschaftsleiter
Sanitätswachdienste
Rockkonzert, Fußballspiel, Karnevalsumzug oder Straßenfest: Wo viele Menschen aufeinander treffen, gibt es zahlreiche kleine und größere Notfälle. Ob ein Kind sich das Knie aufschürft, ein begeisterter Fan ohnmächtig wird oder einem Läufer beim Marathon die Luft ausgeht –“ der Sanitätsdienst des Deutschen Roten Kreuzes leistet schnelle Hilfe.
Die ehrenamtlichen Helfer des Sanitätsdienstes sorgen für die schnelle und kompetente Versorgung bei Verletzungen und Erkrankungen. Falls notwendig, koordinieren sie auch den Transport ins Krankenhaus. Die freiwilligen Helfer werden sorgfältig ausgebildet und werden für ihre Einsätze angemessen ausgerüstet.
Wie kann ein Sanitätswachdienst gebucht werden?
Da der Sanitätsdienst von ehrenamtlichen Einsatzkräften durchgeführt wird, benötigen wir eine gewisse Vorlaufzeit für unsere Planungen. Fordern Sie den Sanitätsdienst deshalb am besten so früh wie möglich an - etwa vier bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Rufen Sie uns an, schreiben Sie eine E-Mail oder nutzen Sie unser Online-Formular, um den Sanitätsdienst anzufordern.
Was kostet Sie als Veranstalter ein Sanitätswachdienst?
Unser DRK-Ortsverein wird nicht durch öffentliche Gelder finanziert. Die Kosten unserer Dienstleistungen müssen wir also vollständig aus eigenen Mitteln decken. Bitte haben Sie deshalb Verständnis, dass wir die Kosten an Sie als Veranstalter weitergeben. Mit Ihrer finanziellen Unterstützung helfen Sie uns, auch weiterhin eine professionelle Erste Hilfe und Versorgung zu gewährleisten.
|
http://drk-wiehl.de/angebote/sanitaetswachdienste.html
|
sha1:CSL5ZBMYWZ5JC3Z3U3WBFTKIL7PUGJFD
|
Das Sekretariat führt Frau Iris Hlawatsch.
Öffnungszeiten sind:
Dienstag von 8 bis 10 Uhr und Donnerstag von 10.30 Uhr bis 12.45 Uhr.
|
http://burgdorfschule.de.www230.your-server.de/sekretariat/
|
sha1:UQWYDQAA26PPL5HQBXKDQYMGR2N27Z64
|
„Glaubenskrieg“ − oder doch eher die Auseinandersetzung mit der Frage des Lebens selbst?
Seminaristen des bischöflichen Kollegs Josephinum beten
vor einer Abtreibungsklinik den Rosenkranz
Das mag ja was werden! 3sat zeigt am Freitagabend die Erstausstrahlung eines Filmes Amerikas Glaubenskrieg − der Streit um die Abtreibung. Die Vorankündigung macht allerdings deutlich, woher der Wind weht. Darin lesen wir in nur wenigen Zeilen wieder einmal vom „Recht auf Abtreibung“, das vor einigen Dezennien legalisiert worden sei, und von den zunehmenden bürokratischen Schwierigkeiten, unter denen die armen Kliniken leiden müssen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Es interessiert mich, ob wenigstens der Film über den „Glaubenskrieg“ andeuten wird, daß hier auch ganz handfeste finanzielle Interessen dieser Kliniken berührt sind.
Vor 40 Jahren wurde in den USA das Recht auf Abtreibung legalisiert. Doch mittlerweile wird es immer schwieriger, eine legale Abtreibung durchzuführen. Grund sind die neuen Gesetzesverschärfungen in vielen Bundesstaaten und die Anfeindungen fanatischer Gegner. Kliniken werden mit Bauvorschriften und Gebäudeverordnungen derart bombardiert, dass sie faktisch nicht mehr arbeiten können. Demonstrationen vor Krankenhäusern und Diffamierungen gehören für Patientinnen und Ärzte zum Alltag. Immer weniger Ärzte sind dazu bereit, unter teilweise lebensbedrohlichen Bedingungen zu arbeiten: Vor vier Jahren wurde in Kansas ein Arzt von einem fanatischen Abtreibungsgegner erschossen.
Die Dokumentation "Amerikas Glaubenskrieg" zeichnet ein aktuelles Stimmungsbild der Situation in den USA. Dort gibt es sogenannte "Lebensschützer", junge Christen, die in einem dreiwöchigen Trainingscamp zu Abtreibungsgegnern ausgebildet werden. Und auch Katholische Privatschulen schicken ihre Schüler zu Demonstrationen.
So absolut unerhört es ist, Ärzte umzubringen, die solche Eingriffe vornehmen, handelt es sich doch um die Tat eines einzelnen, der sich schwer versündigt hat. Daß man aber Menschen, die sich für den Schutz des Lebens einsetzen, in Bausch und Bogen verunglimpft, geht gar nicht. Gleichsam in einem Nebensatz werden Lebensschützer unterschwellig mit Glaubenskriegern oder Terroristen verglichen, die erstmal ein Trainingscamp durchlaufen müssen, damit sie einsatzfähig sind. Wie schon zuvor die Vokabel „Glaubenskrieg“ ist dies hochassoziativ, denn wer denkt jetzt noch nicht an irgendwelche Camps im Hochgebirge für potentielle Taliban? Im selben Atemzug: „Und auch katholische Privatschulen schicken ihre Schüler zu Demonstrationen“. Äh, das hatte bitte was miteinander zu tun? Im Gegensatz zum nichtvorhandenen „Recht auf Abtreibung“ gibt es allerdings ein Recht auf Demonstrationsfreiheit und friedliche Versammlung. Und eigentlich handelt es sich auch nicht um einen Glaubenskrieg, sondern um die Auseinandersetzung mit elementarsten Fragen überhaupt: der von Beginn und Endes des menschlichen Lebens, der Frage, ob man als Mensch anderes menschliches Leben beenden oder vernichten können sollte? Eine Frage, die auch junge Menschen, sogar solche, die katholische Privatschulen besuchen, durchaus schon umtreiben kann.
Ich hoffe, der Film von Heike Slansky und Steffanie Riess geht etwas differenzierter mit diesem hochsensiblen Thema um.
Labels: Lebensschutz
Andreas hat gesagt…
Ich gehe davon aus, daß sich der Verfasser der Ankündigung vom im Film vermittelten "Stimmungsbild" inspirieren ließ - solche Filme sollte man sich mutmaßlich nur anschauen, um sich einmal mehr in der Einschätzung des Medienbetriebs bestätigen zu lassen und das eigene argumentative Arsenal noch genauer zu kalibrieren. Ob ich mir das angesichts so vieler weiterer Ferkeleien dieser Tage auch noch antue, weiß ich freilich noch nicht ...
Friedlon hat gesagt…
Das, was mich am meisten erstaunt, ist, dass Bauvorschriften - Demonstrationen - Mord unter dem gemeinsamen Begriff Glaubenskrieg zusammengefasst werden, während anscheinend zwischen der Tötung eines Abtreibungsarztes und der tausendfachen Tötung ungeborener Kinder in den Augen der Filmautoren ein großer moralischer Unterschied besteht.
Anonym hat gesagt…
Das Recht wurde legalisiert, soso. Das allein ist schon so eine unglaublich schlampige, logikfeindliche Formulierung!
Entweder man versteht "Recht" im moralischen Sinne, also das, was recht ist, wozu man von Natur aus berechtigt ist. Dazu kann Tötung nicht gehören. In diesem Fall heißt der Satz: Etwas, was es nicht gibt, wurde gesetzlich erlaubt.
Oder man versteht "Recht" im juristischen Sinne, also als etwas, was den Gesetzen des Landes entspricht. (Das ist nicht gleichbedeutend mit dem, was eindeutig gut ist - sonst wäre "eindeutig gut" in Nordkorea etwas anderes als in Deutschland.) Dann heißt der Satz: Ein Gesetz des Landes wurde zum Gesetz des Landes gemacht.
Ich frag mich immer, ob solche Beiträge eigentlich den Federn der zuständigen Redakteure entfließen, oder ist das ein Exzerpt, mit dem die Macherinnen des Films selbst ihr Werk zusammenfassen?
In gewisser Weise ein Trauerspiel: Selten einmal hat man eine derartig Anhäufung von Plattheiten wie Kreuzzug, fanatisch, unerbittlich, vergiftet, tiefgläubig, besessen und christlichen Fundamentalisten. „Besessen“ übrigens als Tonunterlage zu einem gehenden Rosenkranzbeter. Darüber hinaus enthält der Beitrag mehrere faktische Unschärfen, die bei guter Recherche eigentlich nicht hätten passieren dürfen. So kann Abtreibung tatsächlich zur späteren Unfruchtbarkeit führen. Im Film wird das als Lüge bezeichnet. Hierzulande wird die Patientin vorher über das Risiko einer Gebärmutterruptur belehrt.
Bei Sentenzen wie „[die]…Abtreibungsklinik wurde kürzlich von katholischen Betreibern übernommen. Seither wird auch hier nicht mehr abgetrieben. Abtreibungsbefürworter sind entsetzt." faßt man sich an den Kopf.
Es war dann auch noch spannend, wie man Randall Terry (der längst aus Operation Rescue draußen ist) mit Troy Newman verknüpfen wollte (den Rechtsstreit um die Namensrechte, der von Newman gewonnen wurde, ignoriert man dann auch noch), auch wie sehr die Abtreibungsbefürworter (die zu meinem Erstaunen auch so genannt wurden) falsch liegen mit ihren Vermutungen zur Motivation der jungen Lebensschützer, wie sehr der Films trotz aller Mühe scheiterte, die angebliche "Bösartigkeit" der meisten Lebensschützer einzufangen. Irgendwie hat dem Film auch das Verständnis gefehlt, dass man auch andere Themen wichtig finden kann, sich aber auf eines konzentrieren kann. (Ich bin z.B. auch für Verbesserungen im dt. Asylrecht, und für bessere Bildung, und für besseren Umweltschutz. Die Autoren würden aber wahrscheinlich Greenpeace-Aktivisten nicht vorwerfen, nicht gegen die Todesstrafe zu kämpfen.) Die Übersetzung erschien mir auch eher selektiv.
Es war nicht mal eine Abtreibungsklinik, sondern ein normales Krankenhaus, das in katholische Trägerschaft ging.
Vielen Dank, du hast das noch einmal sehr gut erweitert und auf den Punkt gebracht.
Die Unterstellung, die Lebensschützer würden sich nicht für Kinder, die hungern oder solche, die als Kindersoldaten mißbraucht werden, interessieren, fand ich einigermaßen erstauntlich, wie auch die Voreingenommenheit, mit der sie an auch an Aktionen wie den March for Life heragegangen sind sind. Woher meinen die beiden Fimemacherinnen das eigentlich zu wissen?
Zum anbrechenden Jahr des Pferdes
Nungazing am Mittwoch
Schuhwerk als Form der darstellenden Kunst
Die roten Schuhe – zum dritten
Jungfrauen und Fischer
Heilige Jungfrauen und Märtyrinnen im Januar: hl. ...
Little lamb, little lamb…
Stark wie der Tod ist die Liebe, hart wie der Sche...
Filmen bei der Kommunionspendung − etwas mehr Disk...
Zum Tage
Deine Spuren im Sand…
„Glaubenskrieg“ − oder doch eher die Auseinanderse...
Katholischer Augenschmaus
Aufbrezeln oder nicht aufbrezeln, das ist hier die...
Ihm gebührt alle Ehre und Herrlichkeit – Festankün...
Der Stern, der den Weg zum Herrn führt
Gold, Weihrauch und…
Himmelblau! (2) – die Anbetungsschwestern des Köni...
Rat mal, wer angerufen hat…
Volksbegehren 100 % Tempelhofer Feld: bitte unters...
Sind geweihte Jungfrauen Laien?
Lichterscheinungen (2)
|
http://brautdeslammes.blogspot.com/2014/01/glaubenskrieg-oder-doch-eher-die.html?showComment=1389824619315
|
sha1:NIY2ZPZH3W7TFFHBS5SECFITO4LMQYWZ
|
You are at:Home»News»Battlefield Hardline
By GameLaden-Team on 6. März 2015 News, Veröffentlichung
Mit „Battlefield Hardline“ schlägt die beliebte FPS-Reihe einen neuen Weg ein: Statt Kriegsschauplätzen erwartet euch der Kampf gegen das Verbrechen.
Seit Jahren sind Militär-Shooter fester Bestandteil des FPS-Genres: Vor allem die „Call of Duty“- sowie die „Battlefield“-Reihe finden sich jedes Jahr erneut an der Spitze der Verkaufscharts wieder. Trotz des beständigen Erfolgs hat sich Entwickler Visceral Games für den nächsten „Battlefield“-Ableger etwas Neues ausgedacht: Statt dem immer wiederkehrenden Kriegs-Setting wird euch „Battlefield Hardline“ sowohl im Einzelspieler- als auch Multiplayer-Modus mitten in den Kampf zwischen Gesetz und Verbrechen versetzen.
In der Rolle des SWAT-Beamten Nick Mendoza werdet ihr in bester Actionfilm-Manier mit den „bösen Buben“ konfrontiert, bis euch unglückliche Ereignisse schließlich selbst mit dem Gesetz in Konflikt bringen. In 10 Episoden werdet ihr Nick bei dem Versuch, seinen Namen wieder reinzuwaschen, begleiten – in den Rund 10 Stunden Spielzeit erwarten euch dabei zahlreiche unerwartete Wendungen, die die Grenzen zwischen Gut und Böse allmählich verschwinden lassen.
Das neue Setting wirkt sich dabei natürlich auch auf das Gameplay aus: Statt den berüchtigten „Korridoren“ soll es in „Battlefield Hardline“ erstmals verschiedene Wege geben, eine Mission erfolgreich abzuschließen: Je nach Spielertyp stehen sowohl rohe Gewalt als auch der „verdeckte“ Weg mit nicht-tödlichen Waffen zur Verfügung. Mit Hilfe eines „Scanners“ könnt ihr Gegner erkennen sowie besonders wichtige Ziele und Hinweise kennzeichnen. Schließlich sorgt auch der „Freeze“ für echtes „Cop-Feeling“: Wie im Krimi könnt ihr mit Marke und Waffe in der Hand eure Gegner einschüchtern und so eine unmittelbar bevorstehende Eskalation verhindern.
Wie es sich für ein echtes „Battlefield“, werdet ihr natürlich auch im Multiplayer eure Kräfte messen können. Dabei stehen thematisch passende Modi wie der „Rettungs-Modus“ zur Verfügung. Ähnlichkeiten zu bisherigen Ablegern der „Battlefield“-Reihe sucht man dabei vergebens, stattdessen erinnert die Auseinandersetzung zwischen Polizei und Bösewichtern an Taktik-Shooter wie Valves „Counter-Strike“: Auf Seiten des SWAT-Teams versuchen Spieler in einer vorgegebenen Zeitspanne mehrere Geiseln zu befreien, als Krimineller müsst ihr selbiges verhindern. Auch sonst gibt es viele Parallelen zu „Counter-Strikes“ Hostage-Modus: Gespielt wird in Runden – einmal ausgeschaltete Spieler sind bis zum Ende einer jeden Runde außer Gefecht gesetzt. Auch soll die Umgebung eine große Rolle spielen: Das Schließen und Öffnen von Türen sowie unbedachte Bewegungen können den Standort der Gegner verraten und so zum taktischen Vorteil genutzt werden.
Für weitere Abwechslung sollen schließlich ein „Heist“-Modus à la „Payday“ sowie das Fahrzeug-basierte „Hotwire“ sorgen.
Durch die Mischung aus bewährtem „Battlefield“-Gameplay, neuem Setting sowie einer auf den ersten Blick deutlich umfangreicheren Kampagne könnte „Battlefield Hardline“ sowohl Veteranen der Serie als auch Neueinsteigern gefallen. Ob Visceral Games die zahlreichen Versprechen auch tatsächlich einhält, wird sich in wenigen Wochen zeigen.
„Battlefield Hardline“ soll am 19. März 2015 für PC, PS4, Xbox One, PS3 und Xbox 360 veröffentlicht werden. Mehr Informationen findet ihr auf der offiziellen Website.
Eine Vorbestellung ist natürlich auch auf GameLaden.com möglich.
|
http://blog.gameladen.com/2015/03/battlefield-hardline-2/
|
sha1:GVMZT4DWAZJLGRQQHWDEKEX2NCR7QLZQ
|
Psychiatrie und Psychotherapie
Interdisziplinäre Tagesklinik
Therapeutische & Medizinisch-Techn. Dienste
OP-Warteliste
Unsere Abteilung für Unfallchirurgie
Die Abteilung für Unfallchirurgie wurde 1979 unter der Leitung von Prof. Passl gegründet. Jetziger Abteilungsvorstand ist Prim. Univ.-Doz. Dr. Harald Boszotta.
Im ersten Jahr des Bestehens wurden an der Unfallchirurgischen Abteilung 1.950 stationäre Patienten und 8.000 ambulante Patienten behandelt. In den letzten Jahren sind die Zahlen deutlich angestiegen.
Die Abteilung für Unfallchirurgie arbeitet eng mit der Abteilung für Orthopädie zusammen.
Abteilungsschwerpunkte
Sporttraumatologie
Versorgung der Wirbelsäule
Polytrauma
Olga Jeanet Cespedes Castillo
Mitarbeiterin
mehr: Olga Jeanet Cespedes Castillo
|
http://barmherzige-brueder.at/site/eisenstadt/medizinpflege/abteilungeninstitute/unfallchirurgie
|
sha1:3QXOLBGRMB3JGSESILDUGGW3E6AKYXNT
|
Laden Neuer »
Auszüge Titelzeilen Volle Länge
Autoren-Archiv für peerhh
So wirst du fürs Spazierengehen bezahlt
peerhh, am 22. April 2016 in Neues aus der Jobwelt. 0 Kommentare
Du bist gerne an der frischen Luft und gehst viel spazieren? Schlechtes Wetter gibt es für dich nicht, sondern nur schlechte Kleidung? Du liebst Hunde? Dann wäre der Job als Dogwalker vielleicht eine gute Idee für dich. Damit kannst du nämlich Geld verdienen und zugleich deinem Hobby frönen.
Dogwalking – Was ist das?
Ein Dogwalker nimmt anderen Hundehaltern die Arbeit ab, für die sie selbst keine Zeit haben. Hunde brauchen Auslauf und die Möglichkeit, sich richtig auszutoben – und das am besten jeden Tag. Insbesondere Berufstätige schaffen dies jedoch oft nicht. Tagsüber sind sie ohnehin nicht zuhause und wenn dann abends noch ein weiterer Termin ansteht, muss der vierbeinige Freund wieder einmal alleine sein Dasein frusten. Auch ältere oder kranke Menschen, die die tägliche Wegstrecke mit dem Hund nicht mehr so gut bewältigen können, nehmen die Dienste von Gassigehern in Anspruch.
Dogwalker schaffen hier Abhilfe. Sie holen den Hund zuhause ab (oder gegebenenfalls auch an einem anderen Treffpunkt) und gehen mit ihm Gassi. Beim ersten Treffen lernen sie den Hund erst einmal kennen. Sie sollten seinen Charakter und seine Eigenheiten kennen sowie mit dem Halter ausführlich besprechen, was dieser sich von der Beauftragung erwartet. Er kann ihnen auch verraten, wie der Hund in speziellen Situationen reagiert, welche Spiele er gerne spielt und welche erzieherischen Grundlagen zu beachten sind. Wenn du als Dogwalker arbeiten möchtest, ist es besonders wichtig, die Wünsche des Hundebesitzers zu berücksichtigen. Nur wenn er das Gefühl hat, dass er dir wirklich vertrauen kann, wird er dir seinen Hund auch bei der nächsten Gelegenheit wieder ohne schlechtes Gewissen überlassen.
Die konkreten Aufgaben
Deine Hauptaufgabe als Dogwalker ist es, mit dem Hund spazieren zu gehen. Noch rasanter geht es für den Hund zu, wenn du mit ihm joggst (mal ganz abgesehen von dem gesundheitlichen Nutzen für dich selbst). Je nachdem, was mit dem Hundebesitzer vereinbart wurde, kann auch eine längere Betreuung in deinem eigenen Zuhause, das Füttern oder die ausgiebige Fellpflege zu deinen Aufgaben gehören.
Es gibt außerdem Dogwalker, die während der mehrtägigen Abwesenheit ihrer Hundebesitzer regelmäßig nach dem Hund sehen und ihn beispielsweise eine Woche lang durchgängig betreuen und füttern. Dazu können dann Aufgaben wie die Briefkastenleerung oder das Blumengießen kommen. Die Organisation der Abwesenheit auf diese Weise bietet sich an, weil du den Hund ja bereits kennst. Ob du solche Aufgaben übernehmen willst, bleibt aber dir überlassen.
Flexibilität ist gefragt
Als Dogwalker solltest du flexibel sein. Der Hundebesitzer bestimmt, wie oft du den Hund Gassi führen sollst. Die einen wünschen sich eine kontinuierliche tägliche Betreuung, für die anderen reicht ein spontaner Einsatz von Zeit zu Zeit, wenn sie es einmal selbst nicht schaffen. Deine Arbeitszeiten sprichst du mit dem Hundebesitzer ab. Stell dich vorsichtshalber darauf ein, dass du deine Tätigkeit oft in den frühen Morgenstunden sowie nach Feierabend ausüben müssen wirst. Dies macht den Nebenjob allerdings auch interessant für Menschen, die tagsüber einer festen Arbeit nachgehen und dazu einen Zusatzerwerb suchen.
Dein Können und Wissen
Um als Dogwalker zu arbeiten, ist natürlich keine Ausbildung erforderlich. Allerdings lohnt es sich, wenn du folgende Voraussetzungen erfüllst:
· Tierliebe
· Erfahrung mit Hunden
· keine Scheu vor großen Hunden
· Wissen um den richtigen Umgang mit Hunden
· Vertrauenswürdigkeit
· Zuverlässigkeit
· Wissen um gesetzliche Anforderungen (z. B. Maulkorb- oder Anleinpflicht)
Bedenke vor deiner Entscheidung für die Tätigkeit als Dogwalker, dass du bei jedem Wetter raus musst, egal ob Regen, Schnee oder brennende Hitze. Die Hunde wollen bewegt werden.
Deine Verdienstmöglichkeiten
Wie viel du als Dogsitter verdienst, hängt von der individuellen Vereinbarung mit dem Hundehalter ab. Meist bezahlen sie pro Einsatz rund 6 bis 10 Euro. Bedenke allerdings, dass ein Einsatz durchaus länger als eine Stunde dauern kann, der Stundenlohn wird also eher darunter liegen. Indem du zwei Hunde, die gut zusammenpassen, gleichzeitig ausführst, kannst du die Arbeit rentabler gestalten. Pass dann aber auf, dass sie wirklich gut miteinander harmonieren und die Hundehalter einverstanden sind.
Jobs als Dogwalker finden
Wenn du gerne als Dogwalker arbeiten möchtest, brauchst du entsprechende Kunden. Sie findest du am besten über Aushänge, zum Beispiel im Supermarkt, beim Tierarzt oder an anderen Schwarzen Brettern. Auch bei machdudas werden solche Jobs immer wieder ausgeschrieben. Bitte außerdem deine einmal gefundenen Kunden, dich weiterzuempfehlen, wenn sie mit deiner Arbeit zufrieden sind.
Ghostwriting als Nebenjob: Kannst du für andere schreiben?
peerhh, am 20. Februar 2016 in Neues aus der Jobwelt. 0 Kommentare
Die Arbeit in den heimischen vier Wänden ist für viele Menschen reizvoll. Besonders im Bereich der Texterstellung sind zudem qualifizierte Kräfte gefragt. Ein besonderer Unterbereich in diesem Gebiet ist das sogenannte Ghostwriting. Von Büchern über Facharbeiten bis hin zu einfachen Aufsätzen oder Vorträgen kannst du bei entsprechendem Können für andere Menschen Texte erstellen, die dann ihren eigenen Namen daruntersetzen. Doch lohnt sich die Arbeit als Ghostwriter eigentlich?
Anonymes Schreiben im Kundenauftrag
Viele Menschen haben eine interessante Idee oder eine Geschichte zu erzählen, verfügen aber weder über die Geduld noch über die Fähigkeit, diese Gedanken auch zu Papier zu bringen. Sie suchen einen Autor, der die schriftliche Arbeit hinter der Geschichte übernimmt. Natürlich kommt es dabei sehr stark auf den Umfang der eigentlichen Arbeit an. Eine Biografie zu erstellen braucht Zeit und besonders bei einem bewegten Leben muss der Kunde mitunter Monate einplanen. Ein Aufsatz zu einem bestimmten Fachbereich lässt sich hingegen oft schnell zu Papier bringen.
Das eigentliche „Problem“ beim Ghostwriting ist die Tatsache, dass man für die eigene Arbeit niemals die Anerkennung ernten wird. Die Arbeiten werden nahezu immer unter einem fremden Namen veröffentlicht.
Ghostwriting als Nebenjob?
Grundsätzlich kann Ghostwriting durchaus im Nebenjob betrieben werden. Eine gute Organisation ist dann aber besonders wichtig. Eine hilfreiche Tipps hierzu:
· Es gibt Agenturen, die Experten als Autoren für spezielle Themen vermitteln. Insbesondere über das Internet, selbstverständlich auch bei machdudas, lassen sich Aufträge finden.
· Du solltest über einwandfreie Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse verfügen.
· Erfahrungen als Autor oder Texter sind durchaus vorteilhaft.
· Der zeitliche Aufwand richtet sich nach den Vorstellungen der Auftraggeber und ist Verhandlungssache zwischen dir und dem Kunden.
Die Verdienstchancen sehen allerdings sehr unterschiedlich aus. Je nachdem, welcher Art der Auftrag ist, variiert meist die Bezahlung. Mit Ghostwriting lässt sich durchaus ein hübsches Zubrot erwerben und nicht wenige Menschen können sogar in Vollzeit von diesem Job leben. Es gibt allerdings auch schlechter bezahlte Aufträge, die du mehr der Erfahrung halber denn des guten Verdienstes wegen machen wirst.
Die rechtliche Situation
Natürlich ist es prinzipiell legal, Werke verschiedener Art von einem Profi schreiben zu lassen. Ob nun Biografie, Roman oder die Rede eines Politikers – es handelt sich um eine normale Auftragsarbeit, die im Sinne eines Vertrages vereinbart wird. Hier wird auch klar festgelegt, ob es eine Nennung des eigentlichen Autors gibt oder ob die Rechte komplett abgetreten werden.
Anders sieht es hingegen im wissenschaftlichen Bereich aus. Zwar dürfen Fachaufsätze von einem Ghostwriter erstellt werden. Mit Arbeiten, die relevant für den Erwerb eines Titels sind bzw. eine Prüfungsleistung darstellen, bewegen sich Ghostwriter in einer schwierigen Grauzone. Die Rechtslage für Doktorarbeiten, Prüfungen oder Masterarbeiten ist uneinheitlich und bedarf einer gesetzlichen Konkretisierung.
Prinzipiell solltest du schon aus ethischen Gründen darauf verzichten, Auftraggeber mit der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten dabei zu unterstützen, bei einer Prüfung zu betrügen. Faktisch macht sich momentan aber alleine der Auftragnehmer wirklich strafbar.
Geld verdienen mit Trading: Können oder doch einfach nur Glück?
peerhh, am 7. Februar 2016 in machdudas. 0 Kommentare
Wenn du viel im Netz surfst, wirst du sicherlich schon einmal über Werbung für „Geld verdienen mit Trading“ gestoßen sein. In YouTube-Videos wird ebenso wie in zahlreichen Blogs und Werbeanzeigen versprochen, dass du damit schnell das große Geld machen kannst. Sehen wir uns diesen „Nebenjob“ etwas genauer an.
Trading – was ist das?
„Trading“ bedeutet übersetzt so viel wie „Handel“ und genau darum geht es. Trading kann überall dort durchgeführt werden, wo es Schwankungen in einem Kurs gibt. Dies ist bei den Aktien- und Rohstoffmärkten ebenso der Fall wie bei der Quotenentwicklung von Sportwetten. Nachdem jedoch die meisten gängigen Sportwettenbörsen ihr Geschäft in Deutschland mittlerweile nicht mehr anbieten, ist Trading vor allem in Hinblick auf binäre Optionen, Devisen (Forex) und Aktien relevant.
Beim Trading geht es allerdings nicht wie beim normalen Aktienhandel darum, Wertpapiere zu einem günstigen Kurs zu kaufen und zu einem höheren Kurs zu verkaufen, um Gewinne zu erzielen. Vielmehr „wettet“ der Trader auf die zukünftige Entwicklung des Kurses. Befindet sich der Kurs beispielsweise im Aufwärtstrend und der Trader geht davon aus, dass sich der Kurs weiterhin positiv entwickelt, so setzt er seinen Einsatz darauf. Tritt die erwartete Erhöhung ein, wird sein Einsatz vervielfacht. Sinkt der Kurs hingegen, ist der Einsatz verloren.
Achtung vor den Risiken
Wer sich mit Trading wirklich auskennt, Erfahrungen mit der Mechanik der Aktien- oder Devisenmärkte hat und ein sehr gutes Money Management verfolgt, kann mit Trading tatsächlich das große Geld machen oder zumindest gut verdienen. Sofern du dich daran versuchen möchtest, solltest du dir dessen bewusst sein, dass das Risiko sehr hoch ist. Wagst du dich ohne Vorkenntnisse an Trading heran, so ist es nicht mehr als ein Glücksspiel, bei dem du sehr viel Geld verlieren kannst.
Im Internet wird Trading häufig angepriesen als eine auch für Einsteiger leicht zu erlernende Tätigkeit, die mit nur geringstem Einsatz ein hohes Einkommen einbringt. Verschwiegen werden dabei in aller Regel die Risiken. Noch dazu werden abgeschwächte Versprechen gemacht, die dich in falscher Sicherheit wiegen.
Trading als Nebenjob empfehlenswert?
Es ist durchaus möglich, Trading als Nebenerwerb zu betreiben. Du solltest dir allerdings dessen bewusst sein, dass du dich dieser Aufgabe dann auch wirklich in aller Ausführlichkeit widmen musst. Wenn du einen Einsatz platzierst, solltest du den Verlauf des jeweiligen Kurses fortlaufend beobachten, um im Falle einer nicht erwarteten Entwicklung intervenieren zu können. Nur so kannst du etwaige Verluste zumindest verringern.
So bekommst du einen Job als Weihnachtsmann
peerhh, am 17. Dezember 2015 in Neues aus der Jobwelt und machdudas. 0 Kommentare
In ganz Deutschland beginnt Mitte bis Ende November die Advents- und Weihnachtszeit. Jetzt wird ein Beruf wieder stark nachgefragt, für den sich sonst das ganze Jahr lang kaum jemand interessiert: der Weihnachtsmann. Mit dem echten Weihnachtsmann können wir natürlich nicht aufwarten – dafür aber mit einigen Anregungen für einen lukrativen Nebenjob.
Was tun Weihnachtsmänner eigentlich?
Wenn du selbst als Kind schon mal Besuch von einem Weihnachtsmann hattest, dann kennst du sein Aufgabenfeld schon weitgehend. Er besucht seine kleinen und großen Kunden. Aus seinem Büchlein liest er je nach Buchung eventuell die eine oder andere Verfehlung der Kinder ab, mahnt zu einem besseren Benehmen und überreicht kleine Geschenke oder auch einfach nur ein Säckchen mit Nüssen, Plätzchen und Mandarinen.
Voraussetzungen für die Arbeit als Weihnachtsmann
Diese Arbeit hört sich nicht anspruchsvoll an – und im Endeffekt ist sie das auch nicht. Du benötigst keine speziellen Vorkenntnisse, solltest aber kinderlieb und ein guter Schauspieler sein.
Von Vorteil sind eine tiefe, männliche Stimme und eine etwas rundere Figur. Bist du doch eher schlank gebaut, ist das allerdings kein Problem. Hier kannst du mit einfachen Tricks ein wenig nachhelfen, damit du „um die Mitte rum“ etwas dicker wirst. Ein oder zwei Kissen erfüllen hier ihren Zweck. Auch das passende Kostüm ist natürlich ein Muss. Der rote Mantel und die Zipfelmütze, der weiße Rauschebart, die schwarzen Stiefel und die Perücke sorgen dafür, dass sich alle Weihnachtsmänner mehr oder weniger ähneln. Voraussetzung für die Arbeit als Weihnachtsmann sind außerdem ein Führerschein und ein Auto.
Die Arbeitszeiten: Nachmittag und Abend
Die Hauptarbeitszeit für Weihnachtsmänner sind der Nachmittag, etwa ab 15 oder 16 Uhr, und der Abend bis etwa 21 Uhr. Somit handelt es sich um den perfekten Nebenjob, den man problemlos auch neben einem Vollzeitjob oder neben dem Studium ausüben kann. Der wichtigste Tag für Weihnachtsmänner ist der Heilige Abend. An diesem Tag kann es schon einmal passieren, dass die Mitarbeiter acht bis zehn Familien „abklappern“. Je nach Region ist auch der 6. Dezember, der Nikolaustag, ein Tag mit vielen Buchungen.
Anlässe für den gebuchten Weihnachtsmann
Als buchbarer Weihnachtsmann darfst du zu unterschiedlichsten Anlässen auftreten:
· private Familienfeiern an Weihnachten
· Spielgruppen, Kindergärten, Grundschulen
· Krankenhäuser und Pflegeheime
· Weihnachtsmärkte
· Kaufhäuser
· Betriebsweihnachtsfeiern
Verdienstmöglichkeiten von Weihnachtsmännern
Die Verdienstmöglichkeiten hängen natürlich davon ab, wie viele Termine du abarbeiten kannst und welcher Natur sie sind. Auf dem Land sind Preise von 40 bis 60 Euro pro Termin üblich, je nach zurückzulegender Strecke. Da die Wege in Städten kürzer sind, beläuft sich die Vergütung hier eher auf 20 bis 30 Euro. Die Auftritte bei privaten Familienfeiern dauern meist nur 15 bis 20 Minuten. Mehr Zeit verbringen die Weihnachtsmänner in Kindergärten oder auch bei Betriebsfeiern. Deshalb werden hier üblicherweise auch höhere Vergütungssätze gefordert.
Grundsätzlich ist die Arbeit als Weihnachtsmann recht einträglich, zumal du in relativ kurzer Zeit einige Termine abwickeln kannst. So mancher Mitarbeiter verdient alleine an Heiligabend 200 bis 300 Euro.
Endlich mehr Geld für Studenten: BAföG-Erhöhung ab WS 2016/2017
peerhh, am 10. November 2015 in machdudas. 0 Kommentare
Wer ein Studium beginnt, muss sich mit Facharbeiten, Klausuren und Vorlesungen beschäftigen – oft bleibt da keine Zeit mehr, einem Job für die finanzielle Absicherung nachzugehen. BAföG soll dich dabei unterstützen. Bisher hatte es allerdings einige Schwächen. Ab dem Wintersemester 2016 sollen verschiedene Bestandteile der Finanzierung für die Ausbildung verbessert werden.
Die Veränderungen im System für die Ausbildungsfinanzierung
Es ist für die meisten Studenten nicht möglich, neben dem Studium zu arbeiten, um die Miete und die persönliche Lebensführung zu finanzieren. Besonders für Studenten, die aus weniger wohlhabenden Familien stammen, soll BAföG dafür sorgen, dass die Finanzierung in jedem Fall sichergestellt ist. Allerdings haben sich die Beitragssätze in den letzten Jahren kaum verändert. Zum Wintersemester 2016/2017 werden diese nun endlich wieder angepasst. Als Student bietet dir dies in Zukunft wieder ein kleines Stück mehr finanzielle Sicherheit.
Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
· Die allgemeinen Bedarfssätze werden um bis zu 7 Prozent erhöht.
· Der Wohnzuschuss für Studenten, die nicht mehr bei den Eltern wohnen, wird von 224 auf 250 Euro erhöht.
· Die sogenannte BAföG-Lücke zwischen Bachelor- und Masterstudiengang wird geschlossen und sichert die Finanzierung der Studenten.
· Der Vermögensfreibetrag wird von 5.200 auf 7.500 Euro erhöht.
· Studenten dürfen analog zur Anhebung der Minijob-Verdienstgrenze zum 1. Januar 2013 künftig 450 statt 400 Euro zusätzlich verdienen.
· Nicht zuletzt wird die maximale Fördersumme auf 750 Euro erhöht.
Mit diesen Punkten soll das BAföG vor allem der Inflation angepasst werden. Besonders wichtig ist aber eine Änderung, die es noch mehr Studenten ermöglicht, die BAföG-Leistungen in Anspruch zu nehmen.
Höhere Freibeträge für die Eltern – mehr BAföG-Bezieher
Neben der Tatsache, dass künftig der Bund die Finanzierung übernehmen wird, gilt der neue Freibetrag für die Eltern als die wichtigste Änderung dieser Reform. Die Freibeträge für das Einkommen der Eltern werden um bis zu 7 Prozent erhöht und geben somit noch mehr Studenten die Möglichkeit, an diesem staatlichen Programm zu partizipieren. Dadurch wird sich die Zahl der Studenten, die künftig BAföG beziehen können, im Jahr 2017 auf über 110.000 Studenten erhöhen. Auch wenn die Reform Kritik aus der Opposition erntet, ist sie doch ein erster und vor allem wichtiger Schritt, der das System für die Finanzierung des Studiums verbessert. Wenn du von der neuen Regelung betroffen bist und 2016/2017 noch studierst bzw. dein Studium bis dahin aufnimmst, solltest du dich frühzeitig informieren, wie hoch dein Anspruch sein wird.
Arbeitslosengeld I und II: So viel darfst du dazuverdienen
peerhh, am 21. Oktober 2015 in Gute Presse für gute Jobs, Neues aus der Jobwelt und machdudas. 0 Kommentare
Jeder Arbeitslosengeldempfänger darf grundsätzlich zum Arbeitslosengeld etwas hinzuverdienen, unabhängig davon, ob selbstständig oder in abhängiger Beschäftigung. Ein Einkommen, das über die gesetzlich festgelegten Freibeträge hinausgeht, wird jedoch auf das Arbeitslosengeld angerechnet. Hier gibt es für Arbeitslosengeld I und Arbeitslosengeld II unterschiedliche Regelungen. Wir zeigen dir, wie die Hinzuverdienstgrenzen aussehen.
Voraussetzungen für einen Hinzuverdienst bei Arbeitslosengeld I
Als Empfänger von Arbeitslosengeld I musst du mit deiner wöchentlichen Arbeitszeit unter 15 Stunden bleiben, sonst giltst du nicht mehr als arbeitslos und hast demnach auch keinen Anspruch mehr auf Arbeitslosengeld. Der Nebenjob muss der Agentur für Arbeit angezeigt werden und du musst regelmäßig die Abrechnungen von deinem Arbeitgeber vorlegen. Probleme bekommst du außerdem, wenn durch den Nebenjob die Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung beeinträchtigt würde.
Der Freibetrag liegt grundsätzlich bei 165 Euro zuzüglich Werbungskosten. Bei Arbeitslosen, die vor ihrer Arbeitslosigkeit eine Arbeitsstelle und eine Nebenbeschäftigung hatten, gibt es eine Sonderregelung. Sie dürfen mehr als 165 Euro dazuverdienen. Diese Regelung gilt, wenn du in den letzten 18 Monaten vor deiner Arbeitslosigkeit mindestens zwölf Monate lang neben deiner Haupterwerbstätigkeit noch einen Nebenjob hattest. Es wird dann statt des Freibetrages von 165 Euro das durchschnittliche Einkommen aus dem Nebenjob in den letzten zwölf Monaten als Hinzuverdienstgrenze angenommen. Alles, was über den anrechenbaren Freibetrag hinausgeht, wird auf das Arbeitslosengeld angerechnet und vermindert somit deine monatlichen Bezüge.
Nebeneinkommen bei Arbeitslosengeld II
Auch wenn du Arbeitslosengeld II beziehst, darfst du neben deiner Grundsicherung und den Kosten für Unterkunft, Heizung etc. etwas hinzuverdienen. Beim Arbeitslosengeld II gilt die Regelung mit 15 Wochenstunden nicht, es ist nur wichtig zu wissen, dass der monatliche Freibetrag bei 100 Euro liegt. Alles, was du über 100 Euro hinaus verdienst, wird auf das ALG II angerechnet und mindert das Arbeitslosengeld.
Da der Gesetzgeber weiß, dass sich aus einer geringfügigen Beschäftigung durchaus eine feste Arbeitsstelle mit höherer Stundenzahl ergeben kann, hat er das anzurechnende Einkommen gestaffelt, um die Aufnahme einer geringfügigen Beschäftigung attraktiver zu machen. Wenn Du zwischen 101 und 800 Euro verdienst, bleiben 20 Prozent deines Einkommens anrechnungsfrei. Ab 801 bis zur Obergrenze von 1.200 Euro (bei Alleinerziehenden mit mindestens einem Kind 1.500 Euro) bleiben 10 Prozent anrechnungsfrei.
Wenn du mehr als 400 Euro verdienst, kannst du Fahrtkosten für die Fahrten zur Arbeit geltend machen. Hierfür wird eine Kilometerpauschale von 0,20 Euro berücksichtigt, es sei denn, du kannst höhere Kosten nachweisen. Wenn du die Möglichkeit hättest, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen und dies als zumutbar anzusehen ist, werden dir allerdings nur die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel erstattet.
3 Gründe, warum Studentenjobs auch für die Karriere wichtig sind
peerhh, am 25. September 2015 in Ehrenamt, Neue Jobfunktionen und Neues aus der Jobwelt. 0 Kommentare
Viele Studierende entscheiden sich während des Studiums für einen Nebenjob, den sie nicht unbedingt in ihrem Lebenslauf erwähnen würden. Sie fahren Taxi, übernehmen Zustelldienste, stehen in der Systemgastronomie hinter dem Grill oder an der Kasse. Solche Tätigkeiten tragen, wenn überhaupt, nur minimal zur Berufserfahrung bei und passen in aller Regel auch nicht so zur Studienrichtung, dass man es als nennenswerte Berufserfahrung aufführen könnte.
Als Student solltest du dir allerdings überlegen, ob du einen x-beliebigen Job annimmst oder dir doch etwas mehr Gedanken darüber machst. Der Markt hält nämlich durchaus Jobs bereit, die sich einerseits positiv auf das Studium auswirken, vor allem aber später bei der Suche nach einer Arbeitsstelle einen deutlich positiveren Eindruck hinterlassen.
Berufserfahrung sammeln als Werkstudent
Wer es als angehender Ingenieur schafft, eine Stelle als Werkstudent bei großen Unternehmen des Maschinen- und Fahrzeugbaus oder der Luft- und Raumfahrttechnik zu ergattern, hat fast schon ausgesorgt. Hier hast du den großen Vorteil, dass du – gute Leistungen vorausgesetzt – in vielen Fällen direkt nach dem Studium übernommen werden kannst.
Oft sind es aber gerade die kleineren Betriebe, in denen für Werkstudenten noch nicht alles reglementiert ist, von den Aufgaben bis zum Gehalt. Kleine Betriebe zahlen erstaunlicherweise oft besser, da sie ihren Werkstudenten mit der Zeit mehr Verantwortung aufbürden und flexibler sind. Eine Werkstudentenstelle in einem passenden Unternehmen, beispielsweise in einem Autohaus, einer Werbe- oder Kreativagentur oder einer kleineren Bankfiliale, ist oft vergleichsweise einfach zu bekommen, fordert aber ebenso stark und eröffnet bei guten Leistungen die Möglichkeit, selbst als Werkstudent immer weiter aufzusteigen.
Langfristige Nebenjobs
Kurzfristiges Jobben macht sich im Lebenslauf auf Dauer nicht gut. Lieber solltest du dir eine zum Studienfach passende Stelle suchen und dem künftigen Arbeitgeber mitteilen, dass du dir eine längere Zusammenarbeit mit dem Unternehmen vorstellen könntest. Damit du die Stelle guten Gewissens in deinen Lebenslauf aufnehmen kannst, solltest du wenigstens ein halbes Jahr dort beschäftigt sein, noch besser jedoch. Unternehmen, bei denen du dich später bewirbst, signalisierst du damit einerseits deine Treue gegenüber deinem Arbeitgeber, andererseits aber auch die hohe Qualität deiner Arbeit.
Ehrenamtliche Tätigkeiten passend zum Studienfach
Es ist nicht ganz einfach, an eine verantwortungsvolle und passende Stelle als Werkstudent zu kommen. Allerdings wären solche Stellen aufgrund der Berufserfahrung wichtig für den Lebenslauf. Wer beispielsweise während des Studiums für den Moment nur eine Stelle als Verkaufskraft finden konnte, kann sich während der Semesterferien ehrenamtlich in gemeinnützigen Organisationen engagieren. Das bleibt zwar häufig unbezahlt, trifft aber unter Umständen genau den Bereich des Studiengangs.
Soziologie-Studenten könnten beispielsweise in der Suppenküche aushelfen, angehende Psychologen könnten sich für die vielen freien Beratungsstellen zu allen erdenklichen Themen zur Verfügung stellen und BWL-Studenten engagieren sich kostenfrei für das Marketing für eine gemeinnützige Sache. Solche Jobs sind gewöhnlich im Umfang begrenzt, sodass dir genügend Zeit für einen Nebenjob zum Geldverdienen bringt. Mit dieser Kombination kannst du dich in Ruhe auf die Suche nach einer Nebentätigkeit begeben, die zu deinem Studienfach bzw. deinen Karrierewünschen passt.
Nebenjob als Testfahrer: Kaum zu glauben, wie dich die angeblichen Vermittler abzocken …
peerhh, am 16. September 2015 in Neues aus der Jobwelt und machdudas. 0 Kommentare
Jeder hat solche Anzeigen schon einmal in der Zeitung oder im Internet gesehen: „Testfahrer gesucht, überdurchschnittliche Bezahlung“ – dahinter eine kostenpflichtige Telefonnummer. Wer träumt nicht davon, sich in die neuesten Autos zu setzen, richtig Gas geben und die neidischen Blicke der anderen Fahrer zu genießen? Neben dem tollen Erlebnis werden diese Testfahrten dann auch noch fürstlich entlohnt? Spätestens hier müsste eigentlich der gesunde Menschenverstand einsetzen und sich darüber im Klaren sein: Vor den Erfolg hat der liebe Gott immer die harte Arbeit und den Schweiß gesetzt. Wie so oft liegt der Teufel im Detail und schnell kann aus einem vermeintlichen Traumjob als Testfahrer ein Albtraum werden.
Bieten seriöse Automarken tatsächlich Nebenjobs als Testfahrer an?
Nebenberufliche Testfahrer werden in der Automobilbranche gewöhnlich nicht gesucht. Viele der großen und renommierten Automarken beschäftigen durchaus Testfahrer, die allerdings in Vollzeit angestellt werden. Ein Teil ihrer Arbeit – allerdings nur ein kleiner – besteht tatsächlich darin, neue Fahrzeuge zu testen. Zusätzlich übernehmen sie aber auch eine Vielzahl weiterer verantwortungsvoller Tätigkeiten; mit ein Grund, warum es sich dabei niemals um einfache Nebenjobs handeln kann.
Ihre Aufgabe ist es nicht etwa, das Fahrzeug von A nach B zu transportieren, sondern vielmehr während der Probefahrt das Produkt in Hinblick auf Stärken und Schwächen zu prüfen. Ein hohes fachliches Niveau ist deshalb zwingend erforderlich, um als Testfahrer arbeiten zu können.
Vorsicht bei Anbietern aus dem Internet!
Im Internet und in Tageszeitungen gibt es eine Vielzahl von Anbietern, die den vermeintlichen Traumjob als Testfahrer für bekannte Automarken offerieren. In der Praxis zeigt sich: Es handelt sich dabei fast immer um den Versuch, Interessierte abzuzocken. Der einfachste Weg, dir das Geld unbemerkt aus der Tasche zu ziehen, ist eine kostenpflichtige Telefonhotline, die du für weitere Informationen anrufen sollst. Sie kostet dich schnell Beträge im zweistelligen Bereich, bis du schließlich in Erfahrung bringst, dass dich dein Anruf nicht wirklich weiterbringen wird.
Noch etwas diffiziler ist die Masche mit der Vermittlungsgebühr. Dir wird erklärt, dass deine Kontaktdaten an mehrere Automobilhersteller weitergeleitet werden. Von einer Vermittlungsgarantie ist gar nicht erst die Rede – da nebenberufliche Testfahrer nicht eingestellt werden, wäre dies auch glatt gelogen. Stattdessen steht allerdings irgendwo im Kleingedruckten des Anmeldebogens eine nicht unerhebliche Vermittlungsgebühr zwischen 50 und 100 Euro, um deren Zahlung du nicht mehr herum kommst, wenn du deinen Anmeldebogen erst einmal eingereicht hast. Für deinen Vertragspartner ist es schließlich ein Leichtes, seinen Pflichten nachzukommen, denn er muss ja lediglich eine Liste mit den hereingelegten Opfern an mehrere Autohersteller weiterleiten. Solche Gebühren anzufechten, dürfte in der Praxis schwierig werden.
5 Dinge, die du als Pizzabote wissen musst.
peerhh, am 16. August 2015 in Neues aus der Jobwelt und machdudas. 0 Kommentare
Lieferdienste für Pizza, Pasta und asiatisches Essen gibt es wie Sand am Meer. Gegen einen geringen Aufpreis erhalten die Kunden jedes angebotene Gericht direkt nach Hause geliefert, meist innerhalb eines Zeitrahmens von 30 bis 60 Minuten. Hierfür sind natürlich Pizzaboten notwendig, die die Gerichte vom Restaurant zum Besteller bringen. Doch lohnt sich der Job als Pizzafahrer eigentlich und worin bestehen genau die Aufgaben?
Aufgaben des Pizzaboten
Die Hauptaufgabe des Pizzafahrers liegt natürlich in der Auslieferung der Pizza. Dies bedeutet: Das Essen wird in spezielle Thermobehälter eingepackt, damit es warm bleibt, aufs Fahrrad, aufs Motorrad oder ins Auto gesetzt und los geht’s zum Kunden. Meist werden mehrere Kunden, die nahe beieinander liegen, zu Routen zusammengefasst, um mehr Kunden in kürzerer Zeit anfahren und die Gerichte heiß ausliefern zu können.
Wenn gerade einmal die Auslastung nicht gewährleistet ist, können auch andere Aufgaben hinzukommen, beispielsweise das Reinigen oder Fetten von Pizzablechen oder die Annahme von Bestellungen am Telefon.
Was Pizzaboten können müssen
Wenn du als Pizzabote arbeiten möchtest, brauchst du besonders in ländlicheren Bereichen in jedem Fall einen Autoführerschein. In Städten hingegen recht mitunter auch der Rollerführerschein. Bei der Auslieferung mit dem Rad geht es sogar komplett ohne. Unabdingbar sind aber gute Ortskenntnisse in dem Radius, in dem ausgeliefert wird. Ein gutes Navigationssystem ist hier zwar ein sinnvoller Helfer, ersetzt aber die eigenen Ortskenntnisse nicht.
Bei einigen Arbeitgebern ist ein eigenes Auto notwendig, das für die Auslieferungen verwendet wird, wenn kein Pizzataxi zur Verfügung gestellt werden kann. Du solltest außerdem bereit sein, in den Abendstunden zu arbeiten, denn das Liefergeschäft spielt sich überwiegend in der Zeit zwischen 18.30 Uhr und 23.00 Uhr ab.
Einen Job als Pizzafahrer finden
Einen Job als Pizzafahrer findest du ganz einfach und im Regelfall wird die Einstellung auch sehr einfach und schnell abgewickelt, sodass du direkt loslegen kannst. Am einfachsten ist es, bei Lieferdiensten direkt nachzufragen, denn oft besteht ohnehin ein Bedarf. Zusätzlich kannst du die Stellenanzeigen in deiner Tageszeitung oder auch Kleinanzeigenportale im Internet im Blick behalten und nach passenden Anzeigen Ausschau halten.
Was du verdienen kannst
Die Verdienstmöglichkeiten sind sehr unterschiedlich ausgeprägt, weil es verschiedene Abrechnungsmodelle gibt. Der Stundenlohn beläuft sich meist auf etwa 4 bis 8 Euro. Zusätzlich kannst du deinen Lohn durch die Trinkgelder etwas aufbessern. Im Idealfall belieferst du viele Stammkunden, die gerne ein höheres Trinkgeld geben. Der eine oder andere Pizzabote kann seinen Stundenlohn so auf bis zu 12 Euro oder höher anheben.
Beschäftigen solltest du dich außerdem mit der Abrechnung der Fahrtkosten. Wenn der Arbeitgeber dir ein Pizzataxi vollgetankt zur Verfügung stellt, so ist das Thema für dich nicht relevant. Wenn du hingegen mit dem eigenen Pkw fahren musst, solltest du dafür angemessen entlohnt werden. Bei größeren Lieferdienstketten wird oft eine Pauschale von ca. 1 Euro pro Stunde bezahlt, mit der die Kfz-Versicherung und die Abnutzung des Fahrzeugs abgegolten sein sollen. Rechne hier genau nach, denn oft liegen die tatsächlichen Kosten deutlich höher und du zahlst drauf, ohne es zu bemerken. Musst du auch deinen Treibstoffverbrauch selbst bezahlen, solltest du auf eine entsprechende Pauschale achten.
Grundsätzlich bleibt zu sagen, dass die Tätigkeit als Pizzabote durchaus eine gute und angenehme Art sein kann, Geld zu verdienen. Es sollten keine Reichtümer erwartet werden, zumal die Trinkgeld-Situation doch sehr stark von den Kunden abhängig ist. Aber als solider Nebenjob, beispielsweise neben dem Studium oder als Nebenjob zu einer Vollzeit-Hauptbeschäftigung, ist die Arbeit als Pizzabote eine gute Ergänzung.
Geld verdienen mit Online-Umfragen: Was du beachten musst.
peerhh, am 29. Mai 2015 in Neues aus der Jobwelt und machdudas. 0 Kommentare
Bereits seit Jahren gibt es im Netz Anbieter, die einen Nebenverdienst durch das Beantworten von Online-Umfragen versprechen. Einfacher kann man sein Geld kaum verdienen, auf den ersten Blick gesehen. Doch funktioniert dieser Nebenjob tatsächlich? Sind die Anbieter seriös und was passiert eigentlich mit den Einnahmen?
Geld verdienen mit Umfragen: Der Ablauf
Wenn du dich an den Umfragen versuchen möchtest, musst du zunächst einen der vielen Anbieter am Markt auswählen und dich dort registrieren. Sehr häufig absolvierst du bereits zu Anfang deiner Mitgliedschaft einige allgemeine Umfragen, die dich zu deinem persönlichen Profil befragen. Neben allgemeinen Fragen wie zu deinem Familienstand, deinem Einkommen, deiner Ausbildung und deiner Berufstätigkeit können hier auch speziellere Fragen erscheinen, beispielsweise zur Medien- und Internetnutzung, zu deinen Hobbys und Interessen. Diese Angaben solltest du unbedingt wahrheitsgemäß ausfüllen, denn anhand dieser Daten entscheiden die Marktforscher später, zu welchen Umfragen sie dich einladen möchten.
Früher oder später erhältst du dann per E-Mail die ersten Einladungen. Meist ist aus der Mail schon ersichtlich, welche Gegenleistung du für die Teilnahme erhältst. Du kannst jetzt selbst entscheiden, ob du teilnehmen möchtest oder nicht. Wenn du nicht teilnehmen möchtest, musst du nicht reagieren. Willst du mitmachen, solltest du sofort reagieren. Häufig benötigen die Marktforscher nämlich nur eine bestimmte Anzahl an Teilnehmern, die recht schnell erschöpft sein kann. Rufst du die Umfrage aus, beantwortest du zunächst einige allgemeine Kontrollfragen, anhand derer das System prüft, ob du für die jeweilige Umfrage geeignet bist. Danach kann es an die Beantwortung der Fragen gehen. Meist wird dir der versprochene Betrag direkt nach der Teilnahme auf deinem Teilnehmerkonto gutgeschrieben. Sobald du einen bestimmten Auszahlungsbetrag erreicht hast, kannst du eine Auszahlung beantragen.
Eines gleich vorweg: Du kannst mit Online-Umfragen definitiv Geld verdienen. Wahre Reichtümer darfst du dir aber nicht erwarten. Wenn du wirklich fleißig bist und so viele Umfragen wie möglich bei vielen verschiedenen Anbietern absolvierst, kannst du zwischen 100 und 200 Euro pro Monat verdienen. Realistischer sind allerdings geringere Werte. Es gibt Anbieter, bei denen du theoretisch bis zu 15 Euro pro Umfrage erzielen kannst. Dabei handelt es sich dann aber schon um sehr umfangreiche und aufwändige Umfragen und sie sind eher dünn gesät. In der Regel liegt das Maximum eher bei 2 bis 3 Euro und auch Mini-Umfragen mit einer Vergütung von 0,10 bis 1 Euro sind keine Seltenheit. Hinzu kommt, dass nicht jeder Anbieter ständig Unmengen von Umfragen bieten kann. Es kann vorkommen, dass du manchmal nur einmal pro Woche oder noch seltener eine E-Mail bekommst. Umso wichtiger ist es, sich bei mehreren Meinungsforschern anzumelden.
Dennoch kannst du dir so über das Jahr hinweg einen stattlichen Betrag hinzuverdienen. Bedenke, dass du deine Einkünfte versteuern musst. Die Einkünfte gibst du im Rahmen der Einkommensteuererklärung an.
Die wichtigsten Tipps für das Geld verdienen mit Umfragen
Wenn du mit Online-Umfragen Geld verdienen möchtest, solltest du die folgenden Tipps beachten:
· Wähle Anbieter mit geringen Auszahlungsgrenzen. Ansonsten kannst du zwar Geld verdienen, es dir aber sehr lange nicht auszahlen lassen.
· Informiere dich vorab über die Erfahrungen, die andere Nutzer im Web mit dem Anbieter in Bezug auf die Zahlungsmoral gemacht haben. In der Vergangenheit gab es Anbieter, die plötzlich nicht mehr erreichbar waren, wenn es um die Auszahlung ging.
· Bei vielen Anbietern gibt es ein Mindestalter von 18 Jahren. Jüngere Teilnehmer müssen oft die Einverständniserklärung der Eltern nachweisen.
· Prüfe, in welcher Form die Auszahlung erfolgt. Teilweise wird statt mit einer Überweisung noch mit Schecks oder sogar mit Gutscheinen oder Sachprämien gearbeitet.
· Vermeide es, bei den ersten Fragen nach der Registrierung einfach alles anzukreuzen, um für möglichst viele Umfragen relevant zu sein. Solche Teilnehmer werden automatisch ausgefiltert, da kein realistisches Bild der eigenen Meinung wiedergegeben wird.
Du kannst dir mit Online-Umfragen ein kleines Zubrot verdienen – als echten Nebenjob würden wir es allerdings nicht bezeichnet. Selbst wenn du es schaffen solltest, auf einen Verdienst von 100 bis 200 Euro zu kommen, wirst du damit sehr viel Zeit verbringen. Legst du den gesamten Aufwand auf den Verdienst um, so wirst du feststellen, dass sich der Stundenlohn eher in einem lächerlichen Rahmen bewegt.
|
http://blog.machdudas.de/author/peerhh/
|
sha1:45ZS3RKN3LY6RPOPROLOEQ5PDTOGBGWM
|
Rechtlicher Hinweis !
Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil vom 12.05.1998 entschieden,
dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat.
Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, in dem man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert.
Wir verweisen auf dieser Homepage auf Links zu anderen Seiten im Internet.
Für all diese Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben.
Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf dieser Homepage inklusive aller Unterseiten.
Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage existierenden Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen.
(1) Haftungsbeschränkung
Inhalte dieser Website
Der Anbieter wird sich bemühen, den Dienst möglichst unterbrechungsfrei zum Abruf anzubieten. Auch bei aller Sorgfalt können aber Ausfallzeiten nicht ausgeschlossen werden. Der Anbieter behält sich das Recht vor, sein Angebot jederzeit zu ändern oder einzustellen.
(3) Datenschutz
Des Weiteren können Daten auf dem Computer der Websitenutzer gespeichert werden. Diese Daten nennt man "Cookie", die dazu dienen, das Zugriffsverhalten der Nutzer zu vereinfachen. Der Nutzer hat jedoch die Möglichkeit, diese Funktion innerhalb des jeweiligen Webbrowsers zu deaktivieren. In diesem Fall kann es jedoch zu Einschränkungen der Bedienbarkeit unserer Website kommen.
Quelle: Disclaimer von Juraforum.de - das Recht-Portal.
|
http://federkeilweb.de/rechtlicher-hinweis.htm
|
sha1:BKCVCD5EXHIANONUVMOD6J6MLARHIDZ5
|
Leberflecken narbenfrei entfernen im Raum Birkenwerder
Hier finden Sie Schönheitskliniken für Leberflecken narbenfrei entfernen im Raum Brandenburg, Berlin, Birkenwerder, Potsdamm, Oranienburg, Cottbus, Frankfurt, Eisenhüttenstadt, Bernau, Falkensee, Fürstenwalde, Guben, Henningsdorf, Neuruppin, Rathenow, Senftenberg, Spremberg, Strausberg und Wittenberge .
Die Schönheitsklinik ist eine Privatklinik für Leberflecken narbenfrei entfernen mit Sitz im Raum Brandenburg, Berlin, Birkenwerder, Potsdamm, Oranienburg, Cottbus, Frankfurt, Eisenhüttenstadt, Bernau, Falkensee, Fürstenwalde, Guben, Henningsdorf, Neuruppin, Rathenow, Senftenberg, Spremberg, Strausberg und Wittenberge. Sie wurde ganz auf die Bedürfnisse unserer Patienten zugeschnitten und geplant. Die Schönheitsklinik hat sich an ihren Standorten im Laufe der Jahre immer stärker auf schonende und international anerkannte Schönheitsoperationen im Bereich der Leberflecken narbenfrei entfernen spezialisiert.
Schönheitsklinik für Leberflecken narbenfrei entfernen im Raum Birkenwerder
Die Schönheitsklinik als Privatklinik für ästhetische Chirurgie und Leberflecken narbenfrei entfernen ist geprägt von dem Anspruch einer persönlichen Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens. Das jeweilig stilvolle Ambiente vermittelt Ruhe und Wärme. Die zentrale Lage erlaubt es Ihnen, schnell und bequem zu uns zu kommen, um beispielsweise kleinere ambulante Eingriffe im Bereich Leberflecken narbenfrei entfernen ohne lange Wege und Wartezeiten durchführen zu lassen.
Die Größe der Schönheitsklinik ( Leberflecken narbenfrei entfernen ) erlaubt es uns, Sie mit absoluter Professionalität zu operieren, Sie außerdem fürsorglich und einfühlsam während der Behandlungen zu begleiten und Sie natürlich ganz persönlich und dezent zu betreuen. Wir sehen es als unsere Verpflichtung an, Ihre Anliegen mit absoluter Diskretion zu behandeln.
In mit modernster Medizintechnik ausgestatteten OP-Einheiten der Schönheitsklinik für Leberflecken narbenfrei entfernen an unseren Standorten werden alle Operationen des Spektrums der plastischen und ästhetischen Chirurgie durchgeführt. Die Betreuung der Patienten prä- und postoperativ durch Fachärzte für Anästhesie und Intensivpflegekräfte ist zu jedem Zeitpunkt gewährleistet.
Die Schönheitsklinik ist sowohl für ambulante Eingriffe als auch für stationäre kosmetische Operationen eingerichtet. Hohe fachliche Kompetenz der behandelnden Ärzte sowie moderne Medizintechnik im Bereich Leberflecken narbenfrei entfernen garantieren Ihnen ein hohes Maß an Sicherheit.
Wir möchten selbstverständlich, dass Sie sich bei uns rundum Wohlfühlen. Bei Aufenthalten über Nacht werden Sie von ausgebildeten Pflegekräften betreut. Die Mahlzeiten, von ausgesuchten Restaurants der Region hergestellt, werden den postoperativen Bedingungen von Leberflecken narbenfrei entfernen angepasst und sollen Ihren persönlichen Geschmack berücksichtigen.
Hier finden Sie Ihre Schönheitsklinik für Leberflecken narbenfrei entfernen im Raum Brandenburg, Berlin, Birkenwerder, Potsdamm, Oranienburg, Cottbus, Frankfurt, Eisenhüttenstadt, Bernau, Falkensee, Fürstenwalde, Guben, Henningsdorf, Neuruppin, Rathenow, Senftenberg, Spremberg, Strausberg und Wittenberge .
+ Kosten Leberflecken narbenfrei entfernen + Preise Leberflecken narbenfrei entfernen + Fragen Leberflecken narbenfrei entfernen + Info Leberflecken narbenfrei entfernen + Information Leberflecken narbenfrei entfernen + Risiken Leberflecken narbenfrei entfernen + vorher nachher Leberflecken narbenfrei entfernen + Männer Leberflecken narbenfrei entfernen + Frauen Leberflecken narbenfrei entfernen +
|
http://birkenwerder.schoenheitskliniken-bundesweit.de/operationen3/Leberflecken-narbenfrei-entfernen.htm
|
sha1:TM7K3W3EGVN3KWA45OD6R6YNZDEPVMBH
|
Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Davie in Florida. Für weitere Bedeutungen siehe Davie (Begriffsklärung).
Lage in County und Bundesstaat
26° 5′ N, 80° 17′ W26.081388888889-80.2802777777781Koordinaten: 26° 5′ N, 80° 17′ W
– Metropolregion:
5.564.635 (Stand: 2010)
88,5 km² (ca. 34 mi²)
davon 86,6 km² (ca. 33 mi²) Land
Postleitzahlen:
33312, 33314, 33317, 33324-33332, 33355
GNIS-ID
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Davie
|
sha1:HHTB3BTZEOTC4C6ZECBT4HBWDICKKXUG
|
Gesundheit & Soziale Dienste (1) Sonstige Branchen (1)
Jobs bei der Christoffel-Blindenmission Deutschland e.V.
14.3.2019 sofort Koordinator der Woche des Sehens (m/w/d)
Christoffel-Blindenmission Deutschland e.V. Bensheim Trainee/Berufseinstieg
|
http://campusanzeigen.net/result.asp?cid=74691204614
|
sha1:DFMDVYPJRYGZWKUZ2WVASCURGQAI5K74
|
Weber, Christoph: Energiebetriebswirtschaft
Weber, Christoph:
Energiebetriebswirtschaft In: Lexikon der Betriebswirtschaftslehre / Corsten, H.; Gössinger, R. (Hrsg.) 5. Auflage, Muenchen: Oldenbourg (2008), S. 199
Buchaufsatz / Kapitel / Fach: Wirtschaftswissenschaften
Signatur des Buches: PIB1814(5)
|
http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=23328
|
sha1:GKUL72TEWGYC3QU5FD2UXVIHNSZDAGIO
|
Wo der Weißstorch zu Hause ist
Das Urstromtal der Aller ist ein wahres Paradies für Weißstörche. Alljährlich fliegen im Süden der Lüneburger Heide, zwischen den Flüssen Aller und Leine, die Störche aus ihren Winterquartieren ein. Mit dem Februar wird ein Nest nach dem anderen besetzt. In der Regel bezieht das Männchen zuerst das Sommerquartier und bereitet das Nest vor, bevor das Weibchen eintrifft. Bis in den August verweilen die Störche im Aller-Leine-Tal. Sie ziehen dabei bis zu fünf Junge groß. In dieser Zeit sieht man die Weißstörche häufig allerorten auf den Wiesen, denn fast jeder Ort in der Region verfügt über ein Storchennest.
Der Weißstorch ist bei uns ein typischer Kulturfolger und der einzige Großvogel, der sich eng an den Menschen angeschlossen hat. In Deutschland und anderen Teilen Mittel- und Westeuropas ist heute landwirtschaftlich genutztes Grünland der typische Lebensraum der Weißstörche. Der Weißstorch gehört zu den Zugvögeln und überwintert in Afrika. Die ersten männlichen Exemplare kommen häufig schon im Februar und März in Deutschland an. Dabei sind sie sehr geschwächt von der langen Reise aus Afrika. Zudem erscheint das Gefieder mitgenommen; bei einigen Störchen sieht dieses erst nach der Mauser wieder richtig weiß aus.
Weißstörche führen normalerweise eine Saisonehe. Aber da sie ihren alten Horst immer wieder nutzen, treffen sich auch die Partner vom Vorjahr immer wieder und bleiben auch schon mal über Jahre zusammen. Während der Brutsaison haben die Störche eine feste Beziehung was sie auch durch gegenseitige Gefiederpflege zum Ausdruck bringen. Weißstörche legen 2 bis 5 Eier mit einer Brutdauer um die 32 Tage und einer Nestlingsdauer von ca. 60 Tagen. Während der Brutzeit wird ständig das Nest weiter in Stand gesetzt und ausgepolstert. Es ist immer wieder ein Schauspiel mit anzusehen, wenn die Brutablösung kommt und die Begrüßung stattfindet.
Storchenkinos - Meister Adebar live erleben
Entlang der Aller finden sich viele, zuverlässig besetzte Storchennester. Im Aller-Leine-Tal befinden sich zwei sogenannte Storchenkinos. Auf einem Bildschirm können Besucher die Tiere bei der Brut- und Nestpflege beobachten, die per Webcam in ihrem Zuhause gefilmt werden.
Storchenkino in Ahlden (Aller)
29693 Ahlden
An der Ferienwohnung „Am Storchennest“
Storchenkino in Schwarmstedt
Neben Tepes Gasthof
Auf Meister Adebars Spuren – die Storchenroute
Erkunden Sie per Rad das Tal der Störche und beobachten Sie die Weißstörche in freier Natur. Im Sommer lassen sich die Tiere häufig in den umliegenden Feldern und Wiesen des Aller-Leine-Tals entdecken. Unterbrechen Sie Ihre Fahrt für eine entspannte Pause in einem Hof-Café oder einem Restaurant mit Blick auf die Aller.
Überblick Storchennester im Aller-Leine-Tal
Entlang der Flusslandschaft prägen zahlreiche Storchennester das Bild. Mit dem Rad oder auf einer Wanderung sind diese, oft mit einem Storchenpaar besetzten Masten, gut zu beobachten. Einige der Nester befinden sich auf frei zugänglichen Grundstücken. Andere stehen auf Privatgrund, sind aber aus einiger Ferne ebenfalls gut zu sehen. Unsere Kartenübersicht zeigt Storchennester im Aller-Leine-Tal, die einen direkten Zugang besitzen. Wer mit dem Rad den Weißstorch erleben möchte, sollte den Storchenroute befahren. Eine Tourenbeschreibung gibt es hier.
Artengefährdung
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts konnte, verursacht durch intensive Landwirtschaft und den verstärkten Einsatz von Pestiziden ein erheblicher Bestandrückgang des Weißstorchs beobachtet werden. Ende der 80er Jahre setzte eine beginnende Trendwende mit zunehmenden Bestandszahlen unter anderem in Spanien, Deutschland und Lettland ein. Lebten im Jahr 1934 noch über 9.000 Storchenpaare auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands, so wurde 1988 mit weniger als 3.000 Brutpaaren der Tiefpunkt im Bestand erreicht. Mittlerweile leben in Deutschland wieder fast 4.500 Brutpaare. Weltweit ist der Bestand der Art seit 1994/95 um 39 Prozent auf etwa 230.000 Paare gestiegen.
Die Bestandserholung des Weißstorchs kann nicht als generelles Zeichen für eine dauerhafte Trendwende gewertet werden. Der Bruterfolg der Störche reicht in vielen Regionen nicht aus, um die natürlichen Verluste auszugleichen. Immer noch machen zahlreiche Gefahren dem Weißstorch das Leben schwer. Eine Ursache für die Gefährdung des Weißstorchs liegt in der Zerstörung seiner Lebensräume durch Entwässerung und Umwandlung in landwirtschaftliche Nutzfläche. Damit wird dem Weißstorch auch die Nahrungsquelle entzogen. Viele Tiere sterben auch durch Stromschläge oder verletzen sich an Leitungen und Masten. Gefahr droht dem Weißstorch auch während des Zuges und in die Winterquartiere, da Weißstörche in einigen Ländern gejagt werden.
Einschränkungen für Radfahrer
Einschränkungen für Radfahrer: Radweg auf dem ehemaligen Bahndamm zwischen Rethem und Ahlden Ab Montag, den 10....
|
http://aller-leine-tal.de/index.php/entdecken/genuss-natur/stoerche
|
sha1:OK2OWTFP36ELT6DFQ4HGWLLONNLS632R
|
Berufsfeuerwehr Salzgitter
Retten, Löschen, Bergen, Schützen...
Start Pressemitteilungen Mehrere Brandeinsätze an einem Tag
Mehrere Brandeinsätze an einem Tag
Am 10.08.2013 kam es im Laufe des Tages zu mehreren Brandeinsätzen im Stadtgebiet.
Den Anfang machte ein Böschungsbrand in SZ-Ringelheim. An einer Bahnböschung im Bereich des Friedhofes brannten ca. 60qm Gras und kleine Büsche. Das Feuer konnte schnell von der Ortsfeuerwehr Ringelheim gelöscht werden. Die Bahnstrecke war während der Löscharbeiten kurzzeitig gesperrt.
Direkt weiter ging es mit einem Kellerbrand in SZ-Bad. In einem Wohn-und Geschäftsgebäude brannte es aus noch ungeklärter Ursache in einem Teil der Kellerräume. Die große Hitze und die starke Rauchentwicklung erschwerten die Löschmaßnahmen. Mit Hilfe vom Wärmebildkameras und Hochleistungslüftern konnte schließlich der Brandherd lokalisiert werden. Teilweise waren bis zu 3 Trupps unter schwerem Atemschutz mit 2 C-Hohlstrahlrohren und einem D-Hohlstrahlrohr gleichzeitig im Einsatz. Die Entrauchung und die Suche nach weiteren Glutnestern gestaltete sich schwierig und nahm einige Zeit in Anspruch. Insgesamt wurden 14 Trupps unter Atemschutz eingesetzt. Die Einsatzstelle wurde anschließend für weitere Ermittlungen von der Kripo beschlagnahmt. Hier waren neben beiden Wachen der BF, die Ortsfeuerwehren Bad und Ringelheim im Einsatz. Für die Dauer der Löscharbeiten wurde die HFW vom Wachverstärkungszug Nord der Freiwilligen Feuerwehr besetzt.
In den frühen Abendstunden kam es dann in SZ-Lebenstedt zu einem PKW-Brand. Der PKW wurde durch das Feuer stark in Mitleidenschaft gezogen. Der Motorraum brannte vollständig aus und das Feuer griff auch auf die Fahrgastzelle über. Hier waren das LF 24 (BF) von der HFW und die Ortsfeuerwehr Lebenstedt im Einsatz. Nach ca. 30 Min. konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Wachabteilungen
Fahrzeug- und Gerätetechnik
Informationen für den Bürger
BF intern
Wir haben 87 Gäste und 4 Benutzer online
Bilanz Sturm Friederike
Alarmfahrtsimulator bei der Feuerwehr
Wir, der GAL 2017
Beförderung zum Hauptbrandmeister
TFA-Meisterschaft in Mönchengladbach
Stadt erneuert Steuerungstechnik für Sirenen
Kuriose Katzenrettung von einem Dach
|
http://bfsz.org/index.php?option=com_content&view=article&id=322&Itemid=78
|
sha1:B33CQM3JEOP4SB3KBT4MU6SKQPZUSAYA
|
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
- A B C D E F [G] H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
gemischt adj \
1. unvornehm, unmoralisch; der Halbwelt angehörend; gewöhnlich. Vermischung der gesellschaftlichen Rangunterschiede, der sittlichen Grundsätze usw. Was nicht dem oberen Rang entspricht, wird »gemischt« genannt, meint aber das Niedrigstehende. 1850 ff.
2. gemischtes Gemüse. ⇨ Gemüse.
3. jetzt wird es gemischt = jetzt kommt ein unfeines Gespräch auf; man erzählt Zoten; unfeine Ausgelassenheit breitet sich aus. Versteht sich nach »⇨ gemischt 1«. 1850 ff.
Ansicht: gemischt
|
http://de.slovopedia.com/119/71/1344541.html
|
sha1:XT7RDJWP66VWQJOWAAZ4SG74HQZNPGN4
|
IFK - Kompetenzzentrums für Gesundheitsberufe | Fertig
Im BioMedizinPark errichtet der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten, kurz IFK e. V ein Kompetenzzentrum für Gesundheiotsberufe. Hierfür wurde 2011 ein ca. 3.000 qm großes Grundstück direkt am neu geplanten Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen erworben. Insgesamt investiert der Verband am Standort ca. 4,5 Millionen Euro. Zusätzlich zur neuen IFK-Geschäftsstelle soll dort unter anderem eine moderne Bildungseinrichtung entstehen, die ihre Angebote an den Zukunftsfeldern der Gesundheitsfachberufe ausrichten wird. Außerdem wird benachbarten Verbänden des Gesundheitswesens die Möglichkeit eröffnet, ebenfalls mit Büroeinheiten ganz nah an den Gesundheitscampus zu rücken. Am 22 November 2011 erfolgte der erste Spatenstich für das Bauvorhaben.
Quellen: IFK / wirtschaftsmagazin-ruhr / medlands-ruhr
Am 4 März 2012 entstanden meine ersten Fotos von der Baustelle. Zu Zeit wird die Baugrube ausgehoben, ein paar Bagger und Baucontainer stehen bereits auf dem Baugrundstück. Das ausführende Bauunternehmen ist die Zechbau GmbH.
Zwei Monaten nach dem ersten Spatenstich ist das Bauvorhaben weit fortgeschritten. Die Fundamente wurden gelegt, die Bodenplatte aufgesetzt und Wände gezogen. Diese Woche kam bereits die Decke auf das Erdgeschoss, so dass die Fortbildungsräume bereits erkennbar sind.
Ende Mai ist die Rohbauphase voraussichtlich abgeschlossen, so dass der IFK ein „Richtfest“ feiern wird. Dann werden im Rahmen einer regionalen Pressekonferenz auch die Mitnutzer des Gebäudes vorgestellt.
Quelle: IFK
Rund 100 Gäste feierten heute Richtfest am „Kompetenzzentrum für Gesundheitsfachberufe“ des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e. V. Ab Frühjahr 2013 arbeiten insgesamt rund 100 Mitarbeiter in dem Gebäude am Gesundheitscampus mit 2.500 qm Büro- und Fortbildungsfläche. Neben dem IFK plant auch der Verband medizinischer Fachberufe e. V., seine Geschäftsstelle in das neue Gebäude zu verlegen. Zudem eröffnet die opta data Gruppe ein Büro in Bochum.
Zusammen mit der Hochschule für Gesundheit und der Ruhr-Universität in unmittelbarer Nähe fokussiert sich in Bochum ein Zentrum der Bildung für das Gesundheitswesen. Der IFK errichtet im neuen „Kompetenzzentrum für Gesundheitsfachberufe“ ebenfalls eine moderne Bildungseinrichtung: Hier werden sich jährlich ca. 4.000 Therapeuten nach dem aktuellen Stand therapeutischer Wissenschaft weiterqualifizieren. Fortbildung ist neben dem Vertragsgeschäft und der berufspolitischen Vertretung ein Schwerpunkt des Bundesverbands. IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda: „Für die Gesundheitsfachberufe bietet der Gesundheitscampus vor allem die Chance, hier ihre berufspolitischen Interessen so zu bündeln, dass sie im Gesamtkonzert des Gesundheitswesens noch mehr Gehör finden als bisher.“
Auch der Verband medizinischer Fachberufe e. V. mit derzeitigem Geschäftsstellensitz in Dortmund sieht am Gesundheitscampus die Chance, Synergien zu nutzen. Die 1. Vorsitzende des geschäftsführenden Vorstands Hannelore König erklärte dazu: „Die Bundeshauptversammlung hat Ende April ihr Votum für einen Umzug in den Gesundheitscampus gegeben, weil wir hier beste Aussichten sehen, die Interessen unserer Berufe noch wirkungsvoller zu vertreten und neue berufliche Perspektiven zu entwickeln.“
Das Essener Unternehmen opta data Gruppe zieht es besonders aus Gründen der Netzwerkpflege auf den Gesundheitscampus. Geschäftsführer Mark Steinbach dazu: „Der Gesundheitscampus wird eine strategisch wichtige Anlaufstelle für zahlreiche Institutionen im Gesundheitswesen sein. Für die opta data als Schnittstelle zwischen Leistungserbringern und Krankenkassen und als einer der Marktführer ist es bedeutend, an einem solchen Standort mit dabei zu sein: So können wir gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort, wie z. B. dem IFK, Innovationen im Sinne unserer Kunden vorantreiben. Deshalb werden wir unsere Räumlichkeiten vor allem für die Pflege unserer Netzwerke nutzen.“
Pressemitteilung: Medlands-Ruhr
Presse: Ruhrnachrichten - Gesundheitscampus feiert mit prominentem Besuch Richtfest
Nachdem Anfang Februar bereits die Geschäftsstelle des IFK in das neue „Kompetenzzentrum für Gesundheitsfachberufe“ am Gesundheitscampus NRW gezogen ist, folgte diese Woche auch das IFK-Fortbildungszentrum Bochum. Heute laufen die letzten Einrichtungs- und Aufräumarbeiten, so dass am 3. April 2013 der erste Kurs in den neuen Räumen starten kann.
Die IFK-Fortbildungen in Bochum werden künftig auf einer hellen und großzügigen Fortbildungsfläche von 350 m² angeboten. Durch mobile Trennwände können die Räume nach Bedarf zusammengelegt werden. Selbstverständlich verfügen die Räume über moderne Veranstaltungstechnik und alles, was für die qualifizierte (Zertifikats-)Weiterbildung von Physiotherapeuten notwendig ist. Neben der Fortbildungsfläche, gibt es innen wie außen zahlreiche Pausenmöglichkeiten zum Austausch und Ausruhen.
Neben den etablierten Fortbildungsangeboten des IFK finden nun auch die neuen Fortbildungen wie Osteopathie und Sektoraler Heilpraktiker eine Umgebung, in der Lehren und Lernen in geeigneter Weise möglich sind und die dazu einlädt, schon jetzt das nächste Seminar beim IFK in Bochum zu planen.
Pressemitteilung: IFK
Bild: eickhof-malerbetrieb / IFK e.V
Labels: Gesundheitscampus-Süd, IFK - Kompetenzzentrums für Gesundheitsberufe, Querenburg
Standort: Gesundheitscampus, 44801 Bochum, Deutschland
|
http://bauprojekte-bochum.blogspot.com/2013/04/ifk-neubau-kompetenzzentrums-fur.html
|
sha1:SGMAQPME4SBIH6F4FA2JECIMXXQO3ISZ
|
Startseite Archive für Krankenhaus
Deutsches Rotes Kreuz bittet um Mithilfe
Blut spenden in der Uhlandschule
Hemsbach, 24. Juni 2013. (red/pm) Am Freitag, 05. Juli, zwischen 14:30 und 19:30 Uhr findet eine Blutspendeaktion in der Uhlandschule in der Stettiner Straße 38 statt. Der DRK-Blutspendedienst bittet um Unterstützung durch eine Spende. [Weiterlesen…]
Kategorie: Artikel, Nachrichten, Service Stichworte: Baden-Württemberg, Blutspende, Blutspendeaktion, Chemotherapie, Deutsches Rotes Kreuz, DRK, Hessen, Krankenhaus, Malediven, Uhlandschule
Informations- und Aufklärungskampagne gestartet
Startschuss für „Baden-Württemberg gegen den Schlaganfall“
7. Mai 2013 veröffentlicht von Hardy Prothmann Kommentar verfassen
Stuttgart/Rhein-Neckar, 07. Mai 2013. (red/pm) Die Landesregierung, die Arbeitsgemeinschaft der Schlaganfallstationen Baden-Württemberg und das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim haben gestern in Stuttgart den Startschuss für die Initiative „Baden-Württemberg gegen den Schlaganfall“ gegeben. [Weiterlesen…]
Kategorie: Artikel, Nachrichten, Politik, Politik & Wirtschaft, Service Stichworte: Aufklärung, Birgit Härtle, Boehringer Ingelheim, Hansjörg Bäzner, Information, Katrin Altpeter, Klinikum, Krankenhaus, Notfall, Notruf, Reinhold Gall, Schlaganfall, Stroke Unit, Winfried Kretschmann
63-jähriger Mann stirbt an Verletzungen, weitere Beteiligte außer Lebensgefahr
Tödlicher Unfall auf der Autobahn
23. August 2012 veröffentlicht von Hardy Prothmann Kommentar verfassen
Hemsbach/Rhein-Neckar, 23. August 2012. (red/pol) Am Dienstag, den 21.08.12 ereignete sich um ca. 15:45 Uhr ein Unfall mit tödlichem Ausgangauf der Autobahn A 5 in Höhe Hemsbach .
Information der Polizei Heidelberg:
„Ein 63-jähriger Mann war mit LKW und Wohnanhänger von Heidelberg kommend in Richtung Frankfurt unterwegs. Als vor ihm fahrende Fahrzeuge aufgrund dichtem Verkehrsaufkommen abbremsen müssen,bemerkt er dies zu spät, prallt auf den vor ihm fahrenden PKW und schiebt ihn dann noch auf einen Klein-LKW auf.
Durch den Aufprall werden beide Insassen des aufgeschobenen PKW in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Der 62-jährige Beifahrer, der durch den Unfall schwerst verletzt wurde, verstirbt wenige Stunden später im Krankenhaus. Die 49-jährige Fahrerin kommt mit leichteren Verletzungen ins Krankenhaus, Lebensgefahr besteht bei ihr nicht.
Der 40-jährige Fahrer des vordersten Fahrzeuges wurde ebenfalls mit leichteren Verletzungen ins nächstgelegene Krankenhaus verbracht. Der Fahrer des LKW blieb unverletzt.
Den Sachschaden schätzt die Autobahnpolizei auf rund 20.500.- Euro.“
Kategorie: Kurznachrichten Stichworte: A5, Heidelberg, Hemsbach, Krankenhaus, Polizei, Tod, Verkehrsunfall
|
http://archiv.hemsbachblog.de/tag/krankenhaus/
|
sha1:4V3PRTHUILEWFBVCM2ZQLKHLK5QOBBAZ
|
NOSTRIN - ein neuer Interaktionspartner der endothelialen NO-Synthase
Kirstin Zimmermann
Stickstoffmonoxid (NO) ist ein gasförmiger Botenstoff, der über die Regulation des Vasotonus, die Hemmung der Thrombocytenaggregation sowie die Stimulation der Angiogenese auf die vaskuläre Homöostase einwirkt. Das wichtigste NO-produzierende Enzym im kardiovaskulären System ist die endotheliale NO-Synthase (eNOS), deren Aktivität durch posttranslationale Modifikationen wie Phosphorylierung und Acylierung, durch Interaktionen mit regulatorischen Proteinen wie Ca2 /Calmodulin und Caveolin sowie durch differentielle subzelluläre Lokalisation reguliert wird. Dabei sind die Faktoren, welche die (Trans-)Lokation der eNOS zwischen subzellulären Kompartimenten wie den Caveolae der Plasmamembran und dem Golgi-Apparat dirigieren, weitgehend unbekannt. Zur Identifizierung neuer Interaktionspartner wurde humane eNOS im "yeast two-hybrid"-System als "Köderprotein" eingesetzt und dabei das Fragment eines neuen humanen Proteins identifiziert, das vorläufig NOSTRIN (für: eNOS traffic inducer) genannt wurde. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit gelang nun die Klonierung der kompletten NOSTRIN-cDNA, der Nachweis einer spezifischen Interaktion von eNOS und NOSTRIN in Säugerzellen sowie die Charakterisierung von NOSTRIN als Modulator der subzellulären Lokalisation und Aktivität von eNOS. Nach der kompletten Klonierung der NOSTRIN-cDNA mit Hilfe einer 5'-RACE resultierte ein offenes Leseraster von 506 Aminosäuren entsprechend einer Größe von ca. 58 kDa für NOSTRIN. Eine Datenbankrecherche zum Vergleich der NOSTRIN-Sequenz mit Sequenzen bekannter Proteinmotive ergab die Vorhersage einer N-terminalen Cdc15-Domäne sowie einer C-terminalen SH3-Domäne. Die direkte Interaktion zwischen eNOS und NOSTRIN konnte durch Copräzipitation in vivo und in vitro bestätigt werden. Weiterhin wurde nachgewiesen, dass die SH3-Domäne von NOSTRIN essentiell für die Bindung an eNOS ist. Zur Untersuchung des Einflusses von NOSTRIN auf die eNOS-Lokalisation wurden stabil transfizierte CHO-Zellen, die eNOS überexprimierten ("CHO-eNOS") eingesetzt. In der Immunofluoreszenz war eNOS vornehmlich in Assoziation mit der Plasmamembran und dem Golgi-Apparat zu sehen. Mit Hilfe des Semliki-Forest-Virussystems (SFV) wurde nun NOSTRIN transient überexprimiert; dabei zeigte sich für NOSTRIN eine vesikelartige Verteilung im Cytoplasma. Die NOSTRIN-Überexpression führte zu einer drastischen Umverteilung von eNOS, die nun in charakteristischen vesikelartigen Strukturen mit NOSTRIN colokalisierte. Die Verwendung von NOSTRIN-Konstukten, bei denen die SH3- Domäne deletiert war ("NOSTRIN.SH3"), veränderte zwar die typische NOSTRIN-Lokalisation nicht, ließ aber auch die subzelluläre Verteilung von eNOS unverändert, so dass NOSTRIN.SH3 und eNOS in unterschiedlichen zellulären Kompartimenten lokalisiert waren. Mit Hilfe der Immunofluoreszenz konnte ebenfalls eine Colokalisation von NOSTRIN und Caveolin-1, einem inhibitorisch wirkenden Interaktionspartner von eNOS, nachgewiesen werden. Die Analyse von Copräzipitationen mit NOSTRIN bzw. NOSTRIN.SH3 zeigte, dass Caveolin-1 in eNOS-unabhängiger Weise an NOSTRIN bindet, so dass ein ternärer Komplex aus NOSTRIN, eNOS und Caveolin-1 resultiert. Zur Klärung der Frage, ob NOSTRIN neben der subzellulären Lokalisation auch die Aktivität von eNOS beeinflusst, wurde die NO-Freisetzung von CHO-eNOS-Zellen analysiert. Dabei ergab sich, dass die transiente Überexpression von NOSTRIN in CHO-eNOS-Zellen die eNOS-Aktivität um 62 % im Vergleich zu Kontrollzellen reduzierte. In humanen primären Endothelzellen konnte mittels Immunoblotting und Immunofluoreszenzmikroskopie das Vorkommen von endogenem NOSTRIN sowie dessen Colokalisation mit endogener eNOS an der Plasmamembran nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Dissertation führen zur Hypothese, dass NOSTRIN als "molekulare Klammer" zwischen eNOS und Caveolin-1 dient, eine dynamische Umverteilung von eNOS innerhalb der Zelle vermittelt und damit das Enzym - direkt und/oder indirekt - inhibiert. Somit dürfte NOSTRIN als Modulator der Aktivität und Lokalisation von eNOS eine wichtige Rolle bei der Regulation der endothelialen NO-Produktion spielen.
|
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/solrsearch/index/search/searchtype/authorsearch/author/Kirstin+Zimmermann
|
sha1:35JFL5G7B5S2UBRY73Z2SVTRYEPCV6ZJ
|
Neu bei Wikitravel? Bitte lies dir kurz unsere Einsteigertipps durch.
Nicaragua: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Wikitravel
Amerika : Mittelamerika : Nicaragua
Version vom 22. Juni 2008, 00:51 Uhr (Bearbeiten)Albion (Diskussion | Beiträge) (Bitte keine Werbung für Reiseführer)← Zum vorherigen Versionsunterschied
Version vom 3. August 2012, 08:59 Uhr (Bearbeiten) (rückgängig machen)10.17.32.138 (Diskussion) (→Lernen)Zum nächsten Versionsunterschied →
(39 dazwischenliegende Versionen von 23 Benutzern werden nicht angezeigt)Zeile 6:
Zeile 6:
| Währung= Córdoba Oro (NIO) | Währung= Córdoba Oro (NIO)
| Fläche= 129.494 km² | Fläche= 129.494 km²
−| Bevölkerung= 5,68 Mio.+| Bevölkerung= 5,73 Mio.
| Amtssprache=Spanisch | Amtssprache=Spanisch
| Religion= Römisch-Katholisch 85 %, Protestanten | Religion= Römisch-Katholisch 85 %, Protestanten
Zeile 14:
| Zeitzone=MEZ-7h | Zeitzone=MEZ-7h
−[[Bild:Karte-ni.png|right|250px|Karte von Nicaragua]]+[[Bild:Nicaragua map.png|right|300px|Karte von Nicaragua]]
−'''Nicaragua''' liegt in [[Mittelamerika]]. Im Osten des Landes liegt die Karibik und im Westen der Pazifik. Im Norden grenzt Nicaragua an [[Honduras]] und im Süden an [[Costa Rica]]. +'''Nicaragua''' liegt in [[Mittelamerika]]. Im Osten des Landes liegt die [[Karibik]] und im Westen der Pazifik. Im Norden grenzt Nicaragua an [[Honduras]] und im Süden an [[Costa Rica]]. −Nicaragua ist das größte Land in Mittelamerika und auch der größte Süsswassersee liegt hier, der ''Lago de Nicaragua'' oder auch ''Cocibolca''.+Nicaragua ist das größte Land in Mittelamerika. Hier befindet sich auch der größte Süßwassersee, der ''Lago de Nicaragua'' oder auch ''Cocibolca''.
* [[León (Nicaragua)|León]] * [[León (Nicaragua)|León]]
* [[Granada (Nicaragua)|Granada]] * [[Granada (Nicaragua)|Granada]]
+* [[Estelí]]
* [[Rivas (Nicaragua)|Rivas]] * [[Rivas (Nicaragua)|Rivas]]
−* [[San Juan del Sur (Nicaragua)|San Juan del Sur]]+* [[San Juan del Sur]]
+* [[Matagalpa]]
== Weitere Ziele == == Weitere Ziele ==
=== Flugzeug === === Flugzeug ===
+Der '''[http://www.eaai.com.ni Augusto C. Sandino International Airport]''' ist der einzige internationale Flughafen Nicaraguas. Er wird aus dem deutschsprachigen Raum nicht direkt angeflogen, ist aber mit einmaligem Umsteigen in den [[USA]] erreichbar: −Der '''[http://www.eaai.com.ni Augusto C. Sandino International Airport]''' gelegentlich auch '''Managua International Airport''' genannt ist der einzige internationale Flughafen Nicaraguas. Er wird z.B. aus den [[USA]] ([[Miami]], [[Houston]]), aber auch aus lateinamerikanischen Ländern wie [[Costa Rica]], [[El Salvador]], [[Panama]] oder [[Guatemala]] angeflogen. Folgende internationale Airlines operieren in Managua: American Airlines, Continental Airlines, Copa Airlines, Grupo Taca, Iberia, Aerocaribbean und Atlantic Airlines (Stand 11/2005). Innerhalb Nicaraguas bestehen zahlreiche Inlandsverbindungen ebenfalls von [[Managua]] aus, z.B. nach [[Bluefields]], [[San Carlos]], [[Corn Island]], [[Puerto Cabezas]], [[Minas]] und [[Waspan]].+* '''American Airlines''' über [[Miami]] (z.B. aus Frankfurt am Main)
+* '''Delta Air Lines''' über [[Atlanta]] (z.B. aus Stuttgart)
+* '''United Airlines''' über [[Houston]] oder [[Newark]] (z.B. aus München)
+ +Innerhalb Nicaraguas bestehen zahlreiche Inlandsverbindungen ebenfalls von [[Managua]] aus, darunter nach [[Bluefields]], [[San Carlos]], [[Corn Island]], [[Puerto Cabezas]], [[Minas]] und [[Waspan]].
=== Bahn ===
|
http://wikitravel.org/wiki/de/index.php?title=Nicaragua&diff=224480&oldid=135764
|
sha1:SZINL2UMBCGA6KVVIZHRJWQSQGI4V6WJ
|
Di 7 17:00-19:00 Uhr Sitzung des Ausschusses für Bauen, Umwelt und Stadtentwicklung
17:00-18:50 Uhr Ausschuss für Bauen, Umwelt und Stadtentwicklung Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Dinklage, Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Dinklage
Öffentliche Bekanntmachung 150 KB
Niederschrift Ö 308 KB
Mo 13 14:00-15:50 Uhr Verwaltungsausschuss Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Dinklage
Di 21 17:00-20:00 Uhr Sitzung des Stadtrates
18:00-19:25 Uhr Stadtrat / in der Gaststätte Rheinischer Hof, Burgstr. 54, 49413 Dinklage
|
http://buergerinfo.dinklage.de/si0040.asp?__cjahr=2017&__cmonat=3&__canz=1&__cselect=0
|
sha1:KZLT6UYSXEAP7TLKUHS7QJTS6EOJJSZY
|
Überfall am helllichten Tag
Kurz eingeschlafen: Männer rauben 31-Jährigen im Colombipark aus
BZ-Redaktion
Do, 08. Juni 2017 um 14:24 Uhr
Mitten am Tag haben zwei Unbekannte haben einen 31-Jährigen, der im Colombipark eingeschlafen war, ausgeraubt. Als er aufwachte, schlugen ihn die Männer bewusstlos.
Der Mann war auf der Wiese im Colombipark eingenickt. Foto: Michael Bamberger
Der Vorfall ereignete sich am Dienstag gegen 13 Uhr. Der Mann lag nach Polizeiangaben auf der Wiese und schlief kurzzeitig ein. Als er aufwachte, bemerkte er, wie zwei Männer seine Kleidung und seinen Rucksack durchsuchten. Beim Versuch, seinen Rucksack zurückzubekommen, habe ihn einer der Männer geschlagen, sodass er das Bewusstsein verloren habe.
Dem Mann wurden laut Polizei Bargeld im mittleren zweistelligen Bereich und Medikamente entwendet.
Ein Mann soll 1,85 Meter groß und schlank sein, der andere etwa 1,80 Meter groß und korpulent. Beide trugen eine schwarze Basecap, eine schwarze Jogginghose und Sportschuhe sowie eine dunkle Sonnenbrille.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich rund um die Uhr unter 0761/882-5777 zu melden.
Ticker: Alle Polizeimeldungen aus Südbaden
Veröffentlicht unter: Freiburg
@badischezeitung?lang=de
|
http://fudder.de/kurz-eingeschlafen-maenner-rauben-31-jaehrigen-im-colombipark-aus--137851538.html
|
sha1:XHSFAYHWWHEPKX37XMXDIXTXULV24IRN
|
Franz-Josefs-Kai 33 (Ecke Salztorgasse)
Mo-Fr: 8.30-18.30 10.00-13.00 und 13.30-17.00
Sa: 10.00-15.00
Das SB-Foyer ist bis auf Weiteres geschlossen!
Öffentlich erreichbar ist die Filiale mit den Linien U1 (Schwedenplatz), U2 (Schottenring), U4 (Schottenring oder Schwedenplatz), der Buslinie 2A (Salztorbrücke) und der Straßenbahn 1 (Salztorbrücke).
Großformat-Scan
SB-Kopierer und Drucker
Scan in Bedienung
24h-Foyer
|
http://diekopie.at/diekopie-01-wien-city/
|
sha1:YRGMPAAZSLDL5DJA6NFZD275VUHGUBO4
|
> Leistungen
> Service
> Objekte
Malerbetrieb Gürth
Inhaberin Ursula Gürth
Fa s s a d e n - u n d I n n e n r a u m g e s t a l t u n g
S t u c k a t e u r u n d F l i e s e n l e g e r a r b e i t e n
Durch * gekennzeichnete Felder sind erforderlich.
|
http://malerbetrieb-michael-guerth.de/kontakt/
|
sha1:WNIBG4E24FDTZRQ6VEHPF6FJ6J7LMSRD
|
Sayings - GB Pics, Gästebuch Bilder, Jappy Bilder Auf Bizipic.de findest du tolle Sayings GB Pics. Wenn dir die Sayings GB Bilder gefallen, kopiere den Code unter dem GB Pic und füge ihn in ein Gästebuch bei Jappy, Kwick, MV-Spion, My-Space, Noobie.at, einem Forum, der Facebook Pinnwand oder anderen Communitys ein. Nur hier gibt es die größte Auswahl an Sayings Bilder und lustige Sprüche GB Pics bzw. Gästebuchbilder für dein Profil oder Gästebuch Eintrag. Alle GB Einträge sind natürlich kostenlos.
Sayings Bilder - lustige Sprüche GB Pics - Facebook Bilder
BB-Code für Jappy OHNE Link [url=http://www.bizipic.de/][img]http://www.bizipic.de/gb-pics/Sayings/78457.jpg[/img][/url] HTML Code für Kwick, etc.
BB-Code für Jappy OHNE Link [url=http://www.bizipic.de/][img]http://www.bizipic.de/gb-pics/Sayings/78515.png[/img][/url] HTML Code für Kwick, etc.
Zurück 78/115 » Nächste Seite Seiten:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115
Besucht auch: Lustige Sprüche - Gedichte - Liebessprüche - Sprüche - Lustiges - Glitzer
Sayings und lustige Sprüche GB Pics für Jappy oder Facebook
Alle Sayings GB Pics auf Bizipic.de dürft Ihr gratis bzw. kostenlos für Communitys, Foren der der eigenen Homepage oder Facebook verwenden. Hier gibt es nicht nur Sayings Bilder, sondern auch Liebe Bilder, Jappy Pics, Lustige Sprüche oder Sexy Bilder oder auch GB Einträge
|
http://bizipic.de/sayings.php?462
|
sha1:SYH3Y6XNI6WHRUOC4OZQEBDHJCCLVOS6
|
Kultur in Vejer de la Frontera
Semana de los Patios
Ende Mai ist eine Menge los in Vejer de la Frontera. Bereits heute begann die Semana de los Patios- die Woche der Patios, die bis zum 22. Mai dauert. Ruta y Tapa
Während dieserWoche findet ein Patio-Wettbewerb statt und es werden von mehreren privaten Veranstaltern Touren durch die Geschichte und die traditionelleGastronomie von Vejer angeboten, z.B. Vejer Tour "Ruta y Tapa"
http://marimantasvejer.com bieten Aktivitatäten für Kinder an und geführte Touren durch das nächtliche Vejer
Jazz Festival Vejer
Ein Highlight ist sicherlich das 1. Internationale Jazz Festival in Vejer vom 27-28. Mai. Die Konzerte finden im Teatro San Fancisco und an der "Muralla del Segur" statt. Weiter Infos und das Progrann finden Sie auf der Website: http://jazzvejer.com/vejer/
Noche de Velas
Am Samstag-Abend des 4. Juni wird die Altstadt von Vejer wieder im Kerzenschein erleuchten. Ein ganz besonderes Erlebnis, das Sie nicht versäumen sollten, falls Sie in der Gegend sind.
Tourismus,
Vejer,
Eindrücke von der XX Ruta de Atún in Conil
Die Eröffnung der Thunfisch-Route war wieder ein voller Erfolg. Bei schönem Wetter fanden sich viele Ennheimische und Touristen ein, um die Thunfischköstlichkeiten zu probieren, nachdem auf dem Gelände der La Chanca ein Ansprache gehalten und ein Thunfisch zerlegt wurde (Ronqueo). Leider konnten nur die Zuschauer in den ersten Reihen etwas sehen, da die Bühne von vielen TV-Kameras versperrt war. Hier jetzt das Video von Radio Juventud de Conil:
... und ein paar Fotos
Almadraba,
Conil de la Frontera,
Ruta de Atún in Conil
Am Freitag, 6. Mai. beginnt wieder einmal ein gastronomisches Event in Conil, bereits zum 20.-ten Mal werden die Thunfischtage in Conil zelebriert. 33 Restaurants bieten in dem Zeitraum bis 6. Juni ihre Kreationen rund um den roten Thunfisch, der an der Küste zwischen Tarifa und Cádiz nach uralter Methode (Almadraba) gefangen wird.
Die Ruta de Atǘn wird morgen feierlich eröffnet. Zunächst wird um 12:30h auf dem Gelände der La Chanca ein Thunfisch öffentlich zerlegt (Ronqueo) und dann ab 13 Uhr kann man auf dem Plaza Torre de Guzman und Plaza Santa Catalina leckere Tunfischtapas probieren ( Tapa: 2 Euro, Getränk Euro)
|
http://andaluz-aktuell.blogspot.com/2016_05_01_archive.html
|
sha1:NZQOHQGNKYSQRYERB2B65B7XMTJXMFA6
|
Hier finden Sie Informationen über Verfilmungen des Bestseller-Autoren Henning Mankell.
Wallander - Mörder ohne Gesicht
FSK ab 6 Jahren
Darsteller: Rolf Lassgård
Regie: Pelle Berglund
DVD Erscheinungstermin:
In einem südschwedischen Dorf wird ein altes Bauernehepaar brutal überfallen. Während Er sofort stirbt, kann Sie auf dem Weg ins Krankenhaus noch eine Gruppe von Ausländern der Tat beschuldigen. Kurz darauf erhält Kommissar Wallander aus der rechten Szene anonyme Anrufe, die ihm ein Ultimatum setzen: Sollte er den Mörder nicht umgehend fassen, würde der Anrufer die Sache selbst in die Hand nehmen. Eine weitere Verfilmung eines Wallander-Krimis des schwedischen Bestseller-Autors Henning Mankell: "Mörder ohne Gesicht" ist ein raffinierter psychologischer Krimi, basierend auf dem ersten, erfolgreichen Roman um den extrovertieren Kommissar aus Ystad, der auch in Deutschland seit Jahren regelmäßig eine große Fangemeinde begeistert.
Wallander - Der Mann, der lächelte
FSK ab 12 Jahren
Marie Richardson
Regie: Leif Lindblom
Buch: Henning Mankell
Musik: Nathan Larson
28. März 2005 Kurzbeschreibung
Kommissar Kurt Wallander wird von seinem Freund, dem Anwalt Sten Torstensson, um Hilfe gebeten, als dessen Vater unter mysteriösen Umständen stirbt. Kurz darauf ist auch Torstensson tot. Wallander bekommt den Tipp, dass sein Freund dubiose Geschäftsbeziehungen pflegte. Die Spur führt zu einem Großindustriellen und seiner Tochter. Als auch ein Anschlag auf Wallander verübt wird, spitzt sich die Lage zu. "Der Mann, der lächelte" basiert auf einem der früheren Krimis des auch in Deutschland ausgesprochen erfolgreichen schwedischen Bestsellerautoren Henning Mankell und ist bereits die fünfte Verfilmung der Fälle von Kommissar Kurt Wallander, die als Zweiteiler fürs Fernsehen produziert wurde. Hier erlebt der ewig zweifelnde, pessimistische Held eine seiner schwersten Sinn- und Identitätskrisen.
Die Rückkehr des Tanzlehrers
FSK ab 16 Jahre
U. a. mit Tobias Moretti, Veronica Ferres
Nach einem Roman von Henning Mankell
Regie: Birger Larsen
Kommissar Stefan Lindman ist an Krebs erkrankt. Vor der Cheomotherapie wollte sich der vom Dienst befreite Polizist eigentlich mit seiner Lebensgefährtin und deren Tochter ein paar Tage auf Mallorca erholen. Doch als er von der Ermordung seines früheren Kollegen Herbert Molin hört, lässt er alles stehen und liegen, um in das nordschwedische Provinznest Sveg zu fahren, wohin Molin sich nach seiner Pensionierung zurückgezogen hatte.
Die Kollegen vor Ort sind wenig erbaut über die ungebetene Unterstützung. Doch als Lindman neue Indizien präsentiert, aus denen hervorgeht, dass Molin von seinem Mörder offenbar längere Zeit beobachtet worden war, gewinnt er das Vertrauen des leitenden Ermittlers Giuseppe Larsson ...
Die fünfte Frau
Laufzeit ca. 240 Minuten
U. a. mit Rolf Lassgard, Marie Richardson
Im Jahr 1994 werden in Algerien vier französische Nonnen und eine schwedische Touristin von Fundamentalisten ermordet. Ein Jahr später schlägt ein Serienmörder unerbittlich im Süden von Schweden zu. Bei den Opfern handelt es sich diesmal ausschließlich um Männer, die lang und qualvoll ermordet wurden. Wie kommt Kommissar Wallander auf den Zusammenhang der Opfer mit der fünften Frau?
Die falsche Fährte
Laufzeit ca. 162 Minuten u. Bonusmaterial
FSK ab 16 J.
U. a. mit Rolf Lassgard, Lars Melin, Hendrik Persson
Regie: Leif Magnusson
In einem Maisfeld geschieht das Unbegreifliche: Kommissar Kurt Wallander muss mitansehen, wie sich ein junges Mädchen vor seinen Augen mit Benzin übergießt und anzündet. Dieser Selbstmord ist nur der Auftakt zu einer dramatischen Jagd nach einem Serienkiller, der in der Maske eines Indianers tötet. Wallander ahnt nicht, welche Rolle er selbst in den rituellen Handlungen des Mörders spielt ...
[ Start ] | [ Autoren A-Z ] | [ Kontakt ] | [ Impressum ] | [ Sitemap ] | [ Datenschutz ]
|
http://norwegenkrimi.de/henning_mankell_video_dvd.htm
|
sha1:O6MGUKGGDE6ROUEGN6TJSGA2RGYRMNVS
|
Herzlich Willkommen bei der ASG
Aus Wassernot 1926 geboren – ein Erfolgsmodell für die Zukunft
Aus der Wassernot der Städte und Gemeinden nördlich des Naturparks Schönbuch heraus wurde am 20. Januar 1926 der Zweckverband Ammertal-Schönbuchgruppe für die Wasserversorgung gegründet.
Das Unternehmensziel war, ist und bleibt die zuverlässige Versorgung seiner Mitglieder und damit der Verbraucher mit qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu jeder Zeit.
Heute leben rund 120.000 Menschen im Versorgungs- gebiet des Zweckverbandes Ammertal-Schönbuchgruppe, die sich rund um die Uhr auf ihre Wasserversorgung verlassen können.
20.03.17 - Kontinuierliche Arbeit für bestes Trinkwasser
Mit einem bunten Strauß von Neuigkeiten wartet rechtzeitig zum Frühlingsbeginn und dem „Tag des Wassers“ der Zweckverband Ammertal-Schönbuchgruppe (ASG) Wasserversorgung auf. ... mehr >
22.03.2017 - Tag des Wassers
Am 22. März 2017 - wird der Weltwassertag unter dem Motto "WASTEWATER" stehen. ... mehr >
02.12.16 - Mit dem Abschied von Astrid Stepanek endet eine Ära
ASG-Verbandsversammlung wählt Ralf Göttsche zum neuen Geschäftsführer. ... mehr >
Bewässern Sie nur, wenn es wirklich nötig ist, und achten Sie auf die Bedarfsmengen der Pflanzen.
|
http://asg-wasser.de/
|
sha1:NF4TQ5OMSHNTL2L2YJX6JGAEDBH3JKJD
|
Vietnam/USA: Battlefield Vietnam (1987, Action, Kriegsfilm, ganzer Film Deutsch Action, kompletter Kriegsfilm
Beschreibung: Zitat: "Kriegsfilm von Cirio H. Santiago aus dem Jahr 1987.
Mit: David Anderson, Tony Beso | Regie: Cirio H. Santiago
FSK: Freigegeben ab 18 Jahren
Das "Eagle" Team, eine US-Spezialeinheit bestehend aus drei Elitekämpfern, wird nur mit den gefährlichsten Missionen beauftragt. Ihr Ziel ist das "verschollene Kommando", eine Gruppe GI-Deserteure, die sich im Dschungel Vietnams verstecken. Sie überfallen eine amerikanische Militärbasis und tyrannisieren ein vietnamesisches Dorf. Das Eagle Team nimmt den Kampf auf und sinnt auf Rache ...
Die Lizenz zur Veröffentlichung des Filmes auf Youtube wurde erworben von: MIG Film GmbH."
Youtube-Autor: Netzkino (Standard-YouTube-Lizenz) Youtube-Eintrag: 28.10.2016 Code: 8r36hBLrU5A Aufrufe: 841
Jason Newsted: Metallica - Jason Newsted's Return - E ...
Bon Jovi: Bed Of Roses (Music video by Bon Jovi perfo ...
Ke$ha: TiK ToK (official music video @ VEVO)
DFB-Pokalfinale 2017 - Berlin - Dortmunds Spieler fei ...
Hamburg: Wochenmarkt Harburg-Sand - 21.10.2017 - Teil ...
Godspeed You! Black Emperor - Berlin - 03.11.2017 - T ...
Genossenschaft Green Value SCE: Klimawandel führt im brasilianischen Amazonas zu Frühgeburten (GreenValue, 04.03.2021 11:42:48)
Extreme Wetterbedingungen und Überschwemmungen, die durch den Klimawandel verschlimmert werden, beeinträchtigen die Gesundheit von Babys, die im Amazonas-Regenwald geboren wurden.
Suhl, 04.03.2021. Luke Parry von der Lancaster University in Großbritannien und seine Kollegen verglichen ...
Leseprobe aus „Kathy, das freche Schlossgespenst und der Winter, Teil 4 der Kathy Serie“ (Kummer, 22.01.2021 07:39:04)
Hochzeit im Eis
Kathy verschlummert fast den gesamten Flug.
Eigentlich hätte sie ja so gerne an der Vanille-Hochzeitstorte genascht, denn die duftet verboten gut – sogar durch den Karton hindurch – nach Vanillezucker. Aber es ist natürlich auch Kathy klar, dass Naschen an einer Hochzei ...
Literarischer Nachtisch - Vom Hüftgold und den Rettungsringen (Kummer, 25.08.2020 10:02:26)
Das Kochbuch „Vegetarische Weltreise“ bietet nicht nur schmackhafte Rezepte rund um den Globus. Als besonderes Bonbon gibt es auch einen literarischen Nachtisch.
Inspiriert durch ein gemeinsames vegetarisches Essen sind Gudrun Krug diese wunderbaren Worte eingefallen. Danke fürs Aufsc ...
SOFiN Consulting: SOFiSTiK gründet international agierende Tochterfirma in Finnland (prmaximus, 18.08.2020 13:17:26)
Oberschleißheim, 18. August 2020 - Der Bausoftwarehersteller SOFiSTiK gründet mit der SOFiN Consulting eine Tochterfirma in Espoo, Finnland. SOFiSTiK reagiert damit auf aktuelle Entwicklungen in der Bauindustrie, die neue Modellierungs- und Designmethoden hervorbringen und weiterführende Services un ...
Gruppenübersicht: BWH bekommt über 7,000 zusätzliche Zimmer (PR-Gateway, 05.08.2020 15:10:10)
BWH Hotel Group plant Präsenz in Nordamerika und Asien deutlich auszuweiten.
Die BWH Hotel Group hat derzeit 35 Projekte mit 7.085 Zimmern in ihrer globalen Entwicklungspipeline.
Wir werfen einen Blick in die TOPHOTELPROJECTS-Datenbank, und erfahren mehr darüber, welche Projekte Sie im ...
Tischwäsche für jeden Anlass von erwinmueller.de (PR-Gateway, 05.08.2020 08:04:20)
Hochwertige und pflegeleichte Materialien in allen Größen und Sondergrößen
Ein schön gedeckter Tisch trägt ganz wesentlich zu Stimmung und Ambiente bei. Mit der passenden Tischwäsche lässt sich eine Tafel für versch ...
Von A wie Ägypten bis Z wie Zypern ist alles dabei (Kummer, 27.07.2020 09:55:30)
Das Kochbuch „Vegetarische Weltreise“ lädt Sie dazu ein, über den Tellerrand anderer Nationen zu schauen. Von A wie Ägypten bis Z wie Zypern ist alles dabei.
Rezepttipp: Nudel-Pfanne aus Thailand (© Vegetarisch ...
Hochzeit ist da - endlich können wir feiern und dekorieren (Tischdeko-online, 23.07.2020 21:52:42)
Endlich Hochzeit feiern und schön soll es werden
Bei vielen Paaren, die Ihre Hochzeit vorbereiten, stellt sich die Frage: wie präsentieren wir am besten die Zeichen unserer Verbundenheit - unsere Ringe. Eine schöne Möglichkeit, um diesem wichtigen Symbol einen gebührenden Platz zu geb ...
COSMO CONSULT expandiert nach Asien (itseiten, 14.07.2020 16:30:05)
Die COSMO CONSULT-Gruppe, Europas führender Anbieter von Digitalisierungsdienstleistungen und Microsoft-basierten End-to-End-Business-Lösungen, erweitert ihre globale Präsenz und expandiert nach Asien. In der neuen Niederlassung in Hongkong finden sowohl Interessenten aus der Region als auch interna ...
Lästige Dokumentationspflichten automatisieren (PR-Gateway, 30.06.2020 16:59:29)
Anwenderfreundliche Softwarelösungen können helfen
Lästige Dokumentationspflichten automatisieren
Anwenderfreundliche Softwarelösungen können helfen, den bürokratischen Aufwand bei der Produktentwicklung zu reduzieren und gleichzeitig die Einhaltung der neuesten Normen und Standards zu ...
|
http://freie-pressemitteilungen.de/modules.php?name=Video-Links&l_op=viewlinkdetails&lid=885
|
sha1:LEE3TSWXEH4FBIOV4ELSGN3UGROMEXJW
|
Internationaler Asien-Eisenbahnkorridor: Wiederbelebung der Großen Seidenstraße
Baku, 28. November, AZERTAC
Die erste 88 Kilometer lange Etappe des „Internationalen Asien Eisenbahnkorridors“ zwischen Turkmenistan-Afghanistan-Tadschikistan ist an der Imamnazar Grenzstelle zeremoniell eröffnet worden.
Der Staatspräsident Turkmenistans Gurbangulu Berdimuhamedov brachte seine Freude über die Eröffnung der ersten Teilstrecke der wichtigen Eisenbahnverbindung zum Ausdruck. In seiner Rede sagte der Staatspräsident, die Große Seidenstraße wird neu gebaut, sie wird dem Wachstum in Asien, Europa und den Nachbarstaaten einen neuen Impuls geben. Weiter sagte Berdimuhamedov alle technischen Voraussetzungen für die erste 85 Kilometer lange Etappe in den Grenzen Turkmenistans zwischen Atamurat-Imamnazar sowie dem 3 Kilometer langen Abschnitt bis zur afghanischen Grenzstelle Akina Eisenbahn seien fertig gestellt worden. AZERTAG.AZ :Internationaler Asien-Eisenbahnkorridor: Wiederbelebung der Großen Seidenstraße
|
http://azertag.az/de/xeber/Internationaler_Asien_Eisenbahnkorridor_Wiederbelebung_der_Groben_Seidenstrabe-1014550
|
sha1:QXRHP2QXK6UMCBFECCW5Z2DVHK4ZSGWB
|
Tag Archives: schamlippen
Fragwürdiger Trend in der Schweiz: Immer mehr junge Frauen wollen ihre Schamlippen operieren lassen
Der Schönheitswahn soll bei schweizerischen Frauen unter die Gürtellinie gerutscht sein, Schamlippenverkleinerungen sind für junge Frauen schon fast eine Modeoperation, so die Schönheitschirurgin Cynthia Wolfensberger gegenüber dem Elternmagazin “Fritz und Fränzi”.
Grund sollen neben der Intimrasur auch Pornofilme sein, in denen, so Wolgensberger, die Darstellerinen “häufig im Genitalbereich operiert sind”. Mütter müssten ihren Töchtern klarmachen, dass sich die Schamlippen mit der Pubertät verändern, denn viele glauben, bei ihnen sei etwas falsch, “faltig, hängend, schlabbrig”. Und wenn dies der erste Freund ähnlich sieht, dann entsteht häufig ein sehr großer Leidensdruck.
Viele Schweizerinnen lassen sich – mangels entsprechender Kapazitäten – angeblich auch in Deutschland operieren.
|
http://blog.phimose-info.de/thema/schamlippen/
|
sha1:S5B33JQZSY3YMVCVXQM4LWKIEDQ2Z7N3
|
Berlin: Stadtgespräch WASSER
4. Stadtgespräch WASSER
im Rahmen der Messe WASSER BERLIN stattfindet.
THEMA: Berlin - Modellstadt für ein zukunftsfähiges Wassermanagement?
ORT: Messe WASSER BERLIN, Halle 2.1. "Was(s)erleben", 17 bis 21 Uhr. Ein Messerundgang ist ab 15 Uhr möglich.
WICHTIG: Eine schriftliche Anmeldung ist nötig, um den kostenfreien Zugang zur Messe zu ermöglichen.
Anmeldung über: eMail oder per Fax unter 030-536 53 888.
Weitere Veranstaltungshinweise und Programmflyer hier
Veröffentlicht durch:
Felicitas Kubala, MdA
im Abgeordnetenhaus von Berlin
stellv. Fraktionsvorsitzende Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheit, Umwelt, Verbraucherschutz
Niederkirchnerstr. 5
|
http://bau-architekten.de/component/events/view_detail/2011/05/04/1013/icaldb.html
|
sha1:5M7ZVM344TVTURHER7L5U4MYZP4RBB3X
|
Die Leichtigkeit des Seins
Posted by Sissi St. Croix on März 15, 2016 · 1 Comment
Jedes Frühjahr ist ein Neuanfang. Vieles lässt sich jetzt entdecken, wenn man der Natur arglos wie ein Kind gegenübertritt. Diese Leichtigkeit des Seins spiegelt sich auch in den figurativen Mini-darlin‘s-Anhängern von LEONARDO wieder. Mit zart pastelligen, opaque schillernden Glasflügeln scheint die Libelle an einer Kugelkette aus Edelstahl durch die Welt zu fliegen. Als durchbrochenes Ornament […]
Category Magazin, Mode & Accessoires · Tags Accessoires, Anhänger, Anhänger Colomba, Anhänger Nana, Armband Poesia, Armband Poesia Gold, Armband Poesia Roségold, Armband Poesia Silber, Armbänder, Armschmuck, bunt, Charms, farbenfroh, Fashion, feminin, Fotos: Anna-Maria Decker, Frühling, Frühling 2016, Halskette Piccola Gold, Halskette Piccola Roségold, Halsketten, Halsschmuck, jewels by LEONARDO, Ketten, LEONARDO, Libellen, Libellenanhänger, Libellenkette, mädchenhaft, Mini-darlin‘s, Mini-darlin‘s-Anhänger, Mode, Modeschmuck, romantisch, Schmetterlinge, Schmetterlingsanhänger, Schmetterlingskette, Schmuck, Sommer, Sommer 2016, Sommerschmuck, Tauben, Taubenanhänger, verspielt, Wickelarmbänder
|
http://bananenschneckerl.de/tag/anhaenger-colomba/
|
sha1:NBZWLGNUDNHOT5EMYJAW7CDTGGH7P3N6
|
u.a.r
|
http://www.abbreviations.com/extsearch.php?src=amazon&s=u.a.r
|
sha1:74YUHZKPG67PVQSCTMIXQT63F5FJKAOA
|
Bild: 0001 0002 0003 0004 0005 0006 0007 0008 0009 0010 0011 0012 0013 0014 0015 0016 0017 0018 0019 0020 0021 0022 0023 0024 0025 0026 0027 0028 0029 0030 0031 0032 0033 0034 0035 0036 0037 0038 0039 0040 0041 0042 0043 0044 0045 0046 0047 0048 0049 0050 0051 0052 0053 0054 0055 0056 0057 0058 0059 0060 0061 0062 0063 0064 0065 0066 0067 0068 0069 0070 0071 0072 0073 0074 0075 0076 0077 0078 0079 0080 0081 0082 0083 0084 0085 0086 0087 0088 0089 0090 0091 0092 0093 0094 0095 0096 0097 0098 0099 0100 0101 0102 0103 0104 0105 0106 0107 0108 0109 0110 0111 0112 0113 0114 0115 0116 0117 0118 0119 0120 0121 0122 0123 0124 0125 0126 0127 0128 0129 0130 0131 0132 0133 0134 0135 0136 0137 0138 0139 0140 0141 0142 0143 0144 0145 0146 0147 0148 0149 0150 0151 0152 0153 0154 0155 0156 0157 0158 0159 0160 0161 0162 0163 0164 0165 0166 0167 0168 0169 0170 0171 0172 0173 0174 0175 0176 0177 0178 0179 0180 0181 0182 0183 0184 0185 0186 0187 0188 0189 0190 0191 0192 0193 0194 0195 0196 0197 0198 0199 0200 0201 0202 0203 0204 0205 0206 0207 0208 0209 0210 0211 0212 0213 0214 0215 0216 0217 0218 0219 0220 0221 0222 0223 0224 0225 0226 0227 0228 0229 0230 0231 0232 0233 0234 0235 0236 0237 0238 0239 0240 0241 0242 0243 0244 0245 0246 0247 0248 0249 0250 0251 0252 0253 0254 0255 0256 0257 0258 0259 0260 0261 0262 0263 0264 0265 0266 0267 0268 0269 0270 0271 0272 0273 0274 0275 0276 0277 0278 0279 0280 0281 0282 0283 0284 0285 0286 0287 0288 0289 0290 0291 0292 0293 0294 0295 0296 0297 0298 0299 0300 0301 0302 0303 0304 0305 0306 0307 0308 0309 0310 0311 0312 0313 0314 0315 0316 0317 0318 0319 0320 0321 0322 0323 0324 0325 0326 0327 0328 0329 0330 0331 0332 0333 0334 0335 0336 0337 0338 0339 0340 0341 0342 0343 0344 0345 0346 0347 0348 0349 0350 0351 0352 0353 0354 0355 0356 0357 0358 0359 0360 0361 0362 0363 0364 0365 0366 0367 0368 0369 0370 0371 0372 0373 0374 0375 0376 0377 0378 0379 0380 0381 0382 0383 0384 0385 0386 0387 0388 0389 0390 0391 0392 0393 0394 0395 0396 0397 0398 0399 0400 0401 0402 0403 0404 0405 0406 0407 0408 0409 0410 0411 0412 0413 0414 0415 0416 0417 0418 0419 0420 0421 0422 0423 0424 0425 0426 0427 0428 0429 0430 0431 0432 0433 0434 0435 0436 0437 0438 0439 0440 0441 0442 0443 0444 0445 0446 0447 0448 0449 0450 0451 0452 0453 0454 0455 0456 0457 0458 0459 0460 0461 0462 0463 0464 0465 0466 0467 0468 0469 0470 0471 0472 0473 0474 0475 0476 0477 0478 0479 0480 0481 0482 0483 0484 0485 0486 0487 0488 0489 0490 0491 0492 0493 0494 0495 0496 0497 0498 0499 0500 0501 0502 0503 0504
noch absorbirende Mittel haben, die einigermaßen Befriedigendes leisten. Daß Weingeistdämpfe, die wohl das häufigst empfohlene Mittel sind, sehr wenig nützen, habe ich oft genug erfahren. (Zeitschrift für Hygiene u.s.w. Bd. I S. 170.)
Ueber die Entdeckung der Fuselöle im Weingeist; von Prof. W. Stein.
Zur Entdeckung der Fuselöle im Weingeist sind, wie bekannt, schon verschiedene Verfahrungsweisen vorgeschlagen worden. Ich bediene mich seit Jahren mit dem besten Erfolge des nachstehend beschriebenen.
Gepulvertes oder möglichst poröses Chlorcalcium in kleinen Stücken wird in einem Becherglase mit so viel von dem zu untersuchenden Weingeiste übergossen, als nöthig ist, um es so weit vollständig zu durchfeuchten, daß es naß erscheint, und dann das Becherglas mit einer Glasplatte bedeckt. Riecht man nach einiger Zeit in das Glas hinein, so bemerkt man den Geruch des Fuselöls, der nach mehreren Stunden sich noch deutlicher entwickelt. Bei sehr geringen Beimischungen von Fuselöl ist es nöthig, das Gemisch lange stehen zu lassen, ehe man daran riecht, und dann nicht zu lange auf einmal, sondern öfter von Zeit zu Zeit daran zu riechen.
Auf diese Weise ist es möglich, nicht bloß Spuren eines Fuselöls, sondern auch mehrere Fuselöle oder Riechstoffe irgend welcher Art neben einander zu erkennen, sofern nur das Geruchsorgan empfindlich und gehörig geübt ist.
Streng genommen ist dieses Verfahren nichts anderes als eine Abänderung und Verbesserung des allergewöhnlichsten praktisch angewendeten, nach welchem man den zu prüfenden Weingeist in warmes Wasser gießt. Die Unmöglichkeit, geringe Mengen von Fuselöl in einem Weingeiste zu erkennen, beruht nämlich, wie man leicht einsieht, darauf, daß die Geruchsnerven durch die mit dem Fuselöle gleichzeitig wirksamen Alkoholdämpfe betäubt werden. Will man also das Fuselöl allein riechen, so muß man die Entstehung der Alkoholdämpfe verhindern. Dieß erreicht man, wenn man den Alkohol in Wasser gießt, noch besser aber, wie gesagt, indem man ihn mit überschüssigem Chlorcalcium zusammen bringt, welches ihn bindet. Es ist nun zwar bekannt, daß auch das Fuselöl sich mit Chlorcalcium verbinden kann, jedenfalls ist aber diese Verbindung nicht geruchlos, während der Alkohol vom Chlorcalcium so fest gehalten wird, daß er die Wahrnehmung des Fuselölgeruchs nicht stört. (Polytechnisches Centralblatt, 1859 S. 1627.)
Verfahren, die Hefe der Lagerbier-Brauereien so zu entbittern, daß sie zu allen Arten von Backwerk angewendet werden kann und Methode, Hefe Jahre lang aufzubewahren; von Dr. Wilibald Artus in Jena.
Diese Aufgabe ist schon längst der Gegenstand der Untersuchungen gewesen; sie fand bis jetzt jedoch keine Erledigung oder vielleicht nur annäherungsweise. Vielfache von mir unternommene Versuche, diese Aufgabe zur Entscheidung zu bringen, führten jedoch zu einem günstigen Resultate, indem es mir gelang, die Hefe von stark gehopftem Lagerbier dadurch zu entbittern, daß ich auf 1 Pfd. dickflüssige Hefe 1 Loth krystallisirtes kohlensaures Natron (krystallisirte Soda) anwende, und dabei folgenderweise verfahre: Man nehme also auf 1 Pfd. Hefe 1 Loth krystallisirtes kohlensaures Natron; letzteres wird in 2 Pfund warmen Wassers gelöst, eine Lösung, die man bis 15° R. erkalten läßt, worauf man sie mit der zu reinigenden Hefe vermischt und zwei Tage lang unter öfterem Umrühren stehen läßt, dann die Masse noch mit 2 Pfund Wasser verdünnt und so lange ruhen läßt, bis sich die Hefe vollständig abgeschieden hat, worauf die obenstehende, meist weingelb gefärbte Flüssigkeit abgegossen und zur Entfernung des kohlensauren Natrons die Hefe noch ein- oder zweimal mit reinem Wasser übergossen wird und man dann wieder wie oben verfährt. Die abgeschiedene und ausgesüßte Hefe wird hierauf auf Fließpapier oder auf ein reines Tuch gegeben und mäßig ausgepreßt.
Mit dieser so gereinigten Hefe sind hier Versuche zum Verbacken angestellt worden, die zu befriedigenden Resultaten geführt haben, und da gegenwärtig die Lagerbierbrauerei
|
http://dingler.culture.hu-berlin.de/journal/page/pj155?p=00000177
|
sha1:VLSPX7ED2JSH6NVCABIUCH4GUVOKOWMT
|
Adolf-Pichler-Hütte 1960m
Österreich / Tirol Stubaier Alpen 2003
Wir fuhren vom Axamer Lizum mit der Olympiabahn zum Gipfelhaus und wanderten von dort unterhalb der Kalkkögel zur Hütte. Entlang des Weges entfalteten sich viele seltene Alpenpflanzen in dieser großartigen Kulisse. Nach 1,5 Stunden erreichten wir die Hütte, nach in einem kurzen und steilen Abstieg. Auf dem Rückweg mussten wir uns sehr beeilen, um nicht in ein nahendes Gewitter zu geraten.
|
http://derhuettenwanderer.de/huette/bild_huette.php?letter=1&z=
|
sha1:CHPJLWMEWDBGUWO3WZLRBTCKRHG4GB4G
|
Buuuschs Blog
Notes of a dirty old Buuusch
Posts Tagged ‘Paarungsverhalten’
Damenwahl oder: Paarungsverhalten 7
Das Pärchen stirbt aus. Die gesellschaftliche Entwicklung nimmt dem Pärchen den Lebensraum. Die Menschen, die Singles, nehmen es kampflos hin. Die Männer werben nicht mehr um Frauen, kämpfen nicht mehr, stellen sich nicht mehr zur Schau. Könnte man annehmen.
Von den ca. 662 000 Einwohnern Frankfurts sind laut singleboersen-vergleich.de fast 42 500 Singles allein bei friendscout24.de auf der Suche nach einem Partner. Insgesamt wären, könnte man doppelte Anmeldungen ausschließen, etwa 130 000 Frankfurter via verschiedener Singlebörsen auf der Suche nach Glück oder Sex oder beidem. Das sind etwa 20 Prozent der Einwohner Frankfurts. Man fragt sich, was diese Menschen falsch gemacht haben bzw. was sie über sich haben ergehen lassen müssen, um so zahlreich einsam zu sein. Und ob man bei einem Fünftel überhaupt von Einsamkeit sprechen kann. Alleine ist etwas anderes, aber nun gut.
Die Standards der Partnersuche sollten mit den Jahren der Erfahrung steigen. Man hat schon etwas hinter sich, hat daraus gelernt und weiß, was man will, was man nicht will. Die Partnersuche wird spezifischer und effizienter, die Ergebnisse zunehmend besser. Denkste! Denn in Frankfurt scheint es sich etwas anders zu verhalten. Zumindest, wenn man von der Kontaktanzeige eines gewissen replay70 im Journal Frankfurt ausgeht. Schlichtheit wird hier großgeschrieben. „Toller Mann (36/190) sucht tolle Frau.“ Aber wenn beide so toll sein sollten, warum sind sie dann nicht vergeben? Und warum hat replay70 sonst keine Wünsche? Aus welchem Grund verweigert er jedwede charakterliche Selbstbeschreibung?
In der Stadt mit der höchsten Erwerbstätigendichte Deutschlands, einem riesigen Finanzsektor und mehr als 35 000 Studierenden denkt man doch, dass der Konkurrenzkampf nahezu unerträglich sein müsste. Dass der Druck besser zu sein, dies auch zu zeigen, auf jedes Singles Schultern lasten müsste. Man hat ja nahezu Angst um replay70: Wie schlecht kann es ihm gehen, wenn er gar nichts zum Angeben hat, nichts, um die Damenwelt auf sich aufmerksam zu machen, vielleicht nicht einmal das Geld, eine längere Anzeige zu schalten? Man wähnt ihn verloren in dem Abwärtsstrudel der langfristigen Einsamkeit. Wenigstens wird niemand um ihn weinen müssen, rutscht es einem heraus.
Doch falsch. Replay70 ist womöglich genau das Gegenteil. In einer Stadt wie Frankfurt den Mut zu haben, mit nichts anzugeben, nichts hinauszuposaunen, vor allem nichts zu erwarten, erfordert, mit Kahn gesprochen, -pardon- Eier. Die scheint dieser Mann zu haben. Das ist doch schon einmal ein Anfang und lässt auf mehr hoffen. Damenwahl. Bitte zugreifen!
Bewerten: Schlagwörter:Eier, Frankfurt, Frauen, Kontaktanzeigen, Kontaktbörsen, Männer, Paarungsverhalten Veröffentlicht in Über Digitales, Über Menschen, Paarungsverhalten | Leave a Comment »
Paarungsverhalten 3
Exklusivität ist wichtig. Gerade das, was man nicht haben kann, reizt einen besonders. Wahrscheinlich auch und/oder vor allem sexuell. Außerdem ist ein gewisser Altersunterschied von Vorteil, wie schon in Paarungsverhalten 2 dargestellt, man kann ja die Attribute des älteren Partners unglaublich gut zu seinem eigenen Vorteil nutzen. Macht, Geld, Ruhm, oder auch bloß Weisheit. Was man selbst nicht hat, ist an anderen attraktiv.
Nun hab ich vor kurzem in einer Zeitung gelesen, dass Frauen vermehrt zu jüngeren Partnern greifen würden, respektive Männer zu älteren Partnerinnen. Demi Moore und Ashton Kutcher sind ein Beispiel, oder auch Yoko Ono und John Lennon, wenn auch nicht mehr ganz aktuell. Dennoch, der Trend geht zum Jungfreund. Männer sollen irgendwann im Laufe ihrer 30-er ihren Zenith überschritten haben, sowohl sexuell, als auch was Energie an sich angeht, Lebensfreude nennen wir es mal. Frauen, die wohl länger können, sexuell, als auch in Sachen Lebensfreude, fühlen sich dann unterfordert, gar gelangweilt. Zumal Frauen ja auch länger leben. Warum dann keinen Freund, der die Differenz der Lebenserwartungen ausgleicht?
Ok, macht nur bedingt Sinn, wenn man sich vorher beschwert, der Mann sei über 30 und somit langweilig. Immerhin ist das nicht einmal in der Nähe des Durchschnittstodesalters. Aber lassen wir das mal eben durchgehen, ohne uns daran aufzuhängen. Frauen wollen jetzt also nicht mehr nur reiche, mächtige, berühmte Männer, auch noch jüngere. Die 20-jährige Nebenfrau hoher Tiere wird also bald wegfallen. Denkt man. Fürchtet man. Alles verändert sich.
Aber nein. Weihnachten, das Fest der Liebe, hat eine solche aufgedeckt, wie sie schöner, romantischer und traditioneller nicht sein kann. Der Popstar der Religion, Papst Benedict XVI., wurde von einer 25-Jährigen angefallen. „Glückwunsch. Ein Groupie“, denkt man sich und fragt sich, wie der Papst wohl mit jungen Frauen umgeht, selbst wenn sie sonst wohl nur in seinem Kopf auftauchen. Andersrum ging besagte junge Frau mit dem Papst ganz offensichtlich recht radikal um, da er nicht mehr bloß in ihrem Kopf auftauchte: Gier. Lust. Verlangen. Der Papst. Exklusiver geht’s ja nicht mehr. Nicht nur berühmt, erfolgreich, Staatschef und Nummer 2 nach Gott, auch noch Jungfrau. Vermutlich. Die Gute will nicht nur hoch hinaus. Sie will auch sichergehen, da alleine zu sein. Großartig. Die junge Dame rettet ein Klischee. Und vielleicht auch den Papst vor einem unbefleckten Abgang. Ich wünsche den beiden nur das Beste.
Bewerten: Schlagwörter:Ashton Kutcher, Attacke, Demi Moore, Frauen, John Lennon, Männer, Paarungsverhalten, Papst, Sex, Weihnachten, Yoko Ono Veröffentlicht in Über Menschen, Paarungsverhalten | 9 Comments »
Paarungsverhalten
Ich habe gerade so was wie Verständnis für Insekten entwickelt. Ich glaube, es ist eigentlich ganz einfach. Trotz aller Differenzen, oder gerade deswegen. Es fiel mir gerade eben auf, als ich einen Schuster (andere regional-bedingte Namen des hier gemeinten Insekts sind mir entfallen, aber vorhanden) an der Badezimmerlampe habe schwirren sehen. Er flog immer wieder auf das Licht zu, scheiterte beim erreichen, versuchte es aber erneut – “Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.” (Samuel Beckett hatte einen ganz guten Blick für die Misere der Daseins) – wieder ohne Erfolg. Dennoch, das zu sehen erinnerte mich an die Bilder, die mir als Kind im Sexualkundeunterricht zu teil wurden, wenn Spermien auf dem Weg zur Eizelle gezeigt wurden. Was auch immer der Schuster zu erreichen versuchte, irgendwie scheint es gleichbedeutend mit Paarungserfolg zu sein, mit weiterleben, mit überleben im darwinschen Sinn. Es ist wie bei Wespen, die um den Mittagstisch surren, oder Mücken, die das Licht ansteuern, wenn nicht den Menschen, oder wie bei Männern, in einem vollen Club mit nur einer Frau. Es geht darum, etwas Attraktives zu erreichen. Dass Mücken nun zu dumm sind, um Attraktivität mit Todesfalle zu verwechseln ist zu unserem Vorteil, aber nicht weiter verwunderlich. Bestimmt haben auch viele Menschen ihr Leben lassen müssen, um etwas scheinbar Schönes oder Erstrebenswertes zu erreichen. Es geht ja nicht mal darum, Insekten Dummheit oder Unsicherheit im Bezug auf Partnerwahl zu unterstellen, à la: Du willst dich doch nicht ernsthaft mit Licht paaren, oder? Die Frage ist vielmehr, was steckt hinter dem Licht, dass Insekten immer darauf zu fliegen? Was sagt ihnen das Licht implizit? Menschen, Frauen vielmehr, achten, empirisch bewiesen, auf drei Eigenschaften: Gute Gene, gleichbedeutend mit guten Aussehen und Gesundheit, gutes Verhalten und gute „Sachen“, Geld bzw. Nahrung meinend („good genes, good behavior and good stuff“ – Barash, „Madame Bovary’s Ovaries. A Darwinian Look at Literature“). Wenn die Männchen – Ich gehe aufgrund des Vergleichs in meinem Kopf einfach davon aus, dass es Männchen sind – also hinter dem Licht her sind, muss dies –wahrscheinlich- die Kategorie „good stuff“ aufwerten: „Du hast ein „good stuff“-Paket gefunden und bekommst ein Leben extra!“ bzw. Ein Mädel extra, in einem Jump’n’Run ab 18. Da die gleiche Arbeit, aus der ich eben zitierte auch nachwies, dass Weibchen, also Frauen, „Stuff“ über Aussehen stellen, geh ich davon aus, dass vor allem die in Insektenkreisen als hässlich geltenden hier nach Ausgleich suchen. Es gibt doch sicher viel mehr Insekten, als einer von uns je unter der Lampe haben könnte. Es verirren sich also vergleichsweise wenige in menschliche Nähe. Ich glaube daher, dass vor allem die Hässlichen hier die Waghalsigen sind, die Verzweifelten, die, die nicht aufgeben und sogar den menschlichen Handschlag nicht fürchten. Sie wollen endlich verkehren. Für ihre Opferbereitschaft gebührt Ihnen Respekt, jedenfalls Verständnis. Nervige Viecher sind ab sofort respektable bzw. verstandene Viecher. Und der Schlag, der sie zum Tode verdammt, ist ab sofort ein „Go get a Chick-Five“, frei nach dem Toddster (Scrubs). Falls sie Muslime sein sollten, könnten sie ihren Tod vllt. als Opfer auslegen lassen, Märtyrer sein und 72 Jungfrauen-Viecher im Himmel abgreifen. Mission accomplished!
Bewerten: Schlagwörter:Insekten, Paarungsverhalten, Sex Veröffentlicht in Über Menschen, Paarungsverhalten | 1 Comment »
Eike Buuusch
Boxhorn Dawk Deutsche Welle Fool on the Hill Paarungsverhalten Spiesser/Mitmachen.de Südostasien Uncategorized USA Veröffentlicht Über das Reisen Über Digitales Über Konsumierbares Über Literarisches Über Menschen Übers Bahn fahr'n Übers Studium über Politisches Blogs & Mags
Der Leser
My Spiesser.de
My Crew's MySpace
The Kubrick Theme. Bloggen Sie auf WordPress.com.
Folge “Buuuschs Blog”
|
http://buuusch.wordpress.com/tag/paarungsverhalten/
|
sha1:2YRHII75ZQS7UZ2TYDAVNZKWE7QAAED3
|
Ca. 10 Schulassistentinnen sind an unserer Schule tätig. Sie helfen den Lehrerinnen und Lehrern im Unterricht - insbesondere in Übungs- und differenzierenden Arbeitsphasen. Dabei unterstützen sie einzelne Kinder oder Kleingruppen bei der Umsetzung der Lernangebote. In der Regel sind die Schulassistentinnen während des Unterrichts im Klassenzimmer, gelegentlich kann eine Kleingruppe aber auch in einem Gruppenraum betreut werden. Die Schulassistentinnen sind im Umgang mit Kindern erfahrene Personen, die für ihre ehrenamtliche Tätigkeit von der Stadt Marbach eine Aufwandsentschädigung erhalten. Sie stehen in ständigem Austausch mit den Lehrer/innen der Grundschule, um die einzelnen Kinder effektiv unterstützen zu können.
|
http://grundschulemarbach.de/index.php/unterricht/schulassistentinnen
|
sha1:6YTMP5DFCV6RUVXTCBW4U4B3NMGVNOXN
|
Sie befinden sich hier: Home » Allgemein » Kennenlern-Gutschein zur Neueröffnung in Cottbus
Kennenlern-Gutschein zur Neueröffnung in Cottbus
von Little John Bikes | Jan 16, 2020 | Allgemein | 0 Kommentare
Wie hier bereits berichtet, wurde das traditionsreiche Fachgeschäft „Fahrradhandel Dubrau“ Anfang November 2019 vertrauensvoll an Little John Bikes übergeben. Ab 23.01.2020 begeistert das Team dann alle Radfahrer ganz offiziell unter dem neuen Namen „Little John Bikes Cottbus“ mit einer vielseitigen Auswahl und noch mehr Service. Mit der Eröffnung der neuen Filiale wird das Standortnetz in der Lausitz weiter verdichtet und Little John Bikes zählt nun zu den führenden Fahrradeinzelhändlern in den neuen Bundesländern.
Das Ziel ist es, den Standort in Cottbus langfristig zu sichern und für die Zukunft erfolgreich aufzustellen. Vor dem Hintergrund des „E-Bike Booms“ wird das Angebots- und Servicespektrum erweitert. Die familiäre Ausrichtung bleibt jedoch grundlegend bestehen. Little John Bikes übernimmt alle bestehenden Mitarbeiter und somit ändern sich die bekannten Ansprechpartner nicht. Für Bestandskunden bleiben zudem sämtliche Garantieansprüche erhalten.
Kennenlern-Gutschein im Wert von 59 €*
Für alle Kunden und Cottbuser Radfahrer gibt es anlässlich der Neueröffnung ein besonderes Kennenlern-Angebot: Alle (Neu)Kunden erhalten eine Inspektion ihres Fahrrades gratis sowie eine Trinkflasche im Gesamtwert von 59 €.*
Um das Angebot einzulösen, einfach den Gutschein ausdrucken und nach Terminvereinbarung ab Ende Januar 2020 in der neuen Little John Bikes Filiale in Cottbus (Berliner Straße 24, ehemals „Video World“) einlösen.
*Einmalig gültig nach Terminvereinbarung vom 01.01.2020 – 31.12.2020 für Fahrräder und E-Bikes. Gratis Trinkflasche nur in Verbindung mit einer Fahrradinspektion in der Filiale Cottbus erhältlich und nach Verfügbarkeit. Nur so lange der Vorrat reicht. Alle Preise inkl. MwSt. Keine Barauszahlung möglich.
|
http://blog.littlejohnbikes.de/kennenlerngutschein-cottbus/?qemmonth=6&qemyear=2020
|
sha1:IGNOXIXJUCZOIMA5UGZQNL6QPRFTRHI5
|
Gemeinsam für den Frieden
MUSIKER UND DER KONFLIKT
IN MALI
Mit Liedern ein Signal setzen
Obwohl Weltmusikland Nummer eins, spielte Mali in der politischen Wahrnehmung bisher in Deutschland kaum eine Rolle. Das hat sich 2012 mit dem Putsch im Süden, dem Vormarsch von Tuaregrebellen und Islamisten und der Intervention ausländischen Militärs drastisch geändert. Ein paar Monate nach den dramatischen Ereignissen geht die Frage an die Musiker: Welche Auswirkungen bekamen sie zu spüren, wie ist es nach ihrer Einschätzung um die Zukunft der Kultur Malis bestellt?
TEXT: STEFAN FRANZEN
Niafunké, ein kleiner Ort am Niger, an dem die Wüste langsam aber sicher die Oberhand gewinnt, hat einen klangvollen Namen. Hier ist die Heimat des Klans von Ali Farka Touré († 2006), der seit den Neunzigern mit seinem Wüstenblues den Siegeszug um die Welt angetreten hatte. Ein anderer Prominenter der Region ist der Gitarrist und Sänger Samba Touré, Exbandmitglied von
DER MALI-KONFLIKT
Am 21. März 2012 putschten in Bamako Soldaten der malischen Armee gegen die Regierung von Amadou Toumani Touré. Sie warfen ihr vor, keine wirksame Politik gegen die Tuareg-Aufstände im Norden zu verfolgen, die im Januar desselben Jahres erneut aufgeflammt waren. In einer Blitzreaktion nutzte die Nationale Befreiungsbewegung von Azawad (MNLA) das Machtvakuum und erklärte nach Besetzung wichtiger Städte im Norden am 6. April die Unabhängigkeit ihres Staates Azawad. Doch eine zweite Front entstand: Nutznießer der politischen Wirrnisse waren radikale Gruppierungen wie Ansar Dine und Kämpfer von Al Kaida im Maghreb, die von Gao bis Timbuktu die Scharia etablierten und eine anfängliche Allianz mit der MNLA aufkündigten. Zeitweise waren über vierhunderttausend Malier auf der Flucht. Ende des Jahres drohte der Sturm auf die Hauptstadt Bamako, Frankreich entschloss sich zur Intervention (freilich auch zum Schutz der eigenen Bevölkerung vor Ort und zur Kontrolle über die Bodenschätze). Binnen weniger Wochen wurden die Islamisten vertrieben, doch von einem befriedeten Land kann keine Rede sein: Ihr Rückzugsgebiet ist unüberschaubar und riesig.
Stefan Franzen
Ali Farka. „Als die Kämpfe ausbrachen, hatte ich alle Hände voll zu tun, meine Familie und Verwandten in den Süden zu bringen“, sagt er. „Die Ältesten konnten nicht reisen und wurden Zeuge, wie die Tuaregrebellen der MNLA [siehe Kasten]
www.rokiatraore.net
www.salifkeita.net
www.tamikrest.net
CD-TIPPS:
Bombino, Nomad (Nonesuch/Warner, 2013)
Dirtmusic, Troubles (Glitterbeat/Indigo, 2013)
Diverse, Live From Festival Au Désert Timbuktu (Clermont Music, 2013)
Salif Keita, Talé (Wrasse/Harmonia Mundi, 2013)
Tamikrest, Chatma (Glitterbeat/Indigo, VÖ: September 2013)
Samba Touré, Albala (Glitterbeat/Indigo, 2013)
Rokia Traoré, Beautiful Africa (Outhere Records/Indigo, 2013)
VIDEOTIPP:
United Voices of Mali, „Mali-ko“ (www.youtube.com/watch?v=elwA7SHM8_U)
vergewaltigten, folterten, Schulen und Krankenhäuser plünderten und zerstörten. Es war ein Schock für uns, wie unsere Nachbarn von gestern plötzlich die Waffe gegen uns richteten. Diese Leute sind mit uns aufgewachsen, haben die Probleme mit uns geteilt! Und was die MNLA nicht zerstörte, haben die Islamisten erledigt, die danach kamen.“
Diese radikalen Gruppierungen wandten die Methoden der Taliban an: Sie verboten jegliche Musikausübung unter Androhung von Verstümmelung, störten Radiosender, zertrümmerten Stereoanlagen, duldeten auf den Handys nur noch Koransuren. Tourés Mitmusikerin Khaira Arby wurde gedroht, man werde ihr die Zunge herausschneiden, sollte sie weiterhin singen. Der Antrieb für alle Rebellen sei die Schaffung eines Durchgangsstaats für Drogenhandel, so sieht es Samba Touré. Leidtragende seien vor allem die Tuareg, die nun in Flüchtlingslagern vegetieren. Der Songhai-Blues auf Tourés neuem Album Albala („Gefahr“) klingt beizeiten düster und traurig, wendet sich mit einem Song wie „Fondora“ unerschrocken und direkt an die Terroristen, fordert in „Awn Bè Ye Kelenye“ die Einheit des Staates. „Anders hätte ich bei den aktuellen Ereignissen das Album gar nicht machen können, das war eine künstlerische Notwendigkeit“, sagt Touré.
|
http://archiv.folker.de/201304/03mail.php
|
sha1:RNVALWNI2DZAAY553ITULQD3QHATSVTE
|
› Kultur › Medien › TV-Kritik Politik
Gleichstand im Analysemarathon
21.01.2013 | 18:15 | ANNA-MARIA WALLNER (Die Presse)Den Volksbefragungsabend begann ATV mit großem Vorsprung. Der ORF holte erst nach und nach auf.
Die Twittergemeinde war besonders schnell mit ihrem Urteil. Schon nach wenigen Metern im Wettkampf zwischen ORF und ATV um den ersten Platz in der Berichterstattung zur Volksbefragung kamen aus der digitalen Zuschauerbank die ersten Prognosen, wer das Rennen gewinnen würde.
Doch Sieger stehen erst am Ende fest – wie ging der TV-Analysemarathon nun aus? Den fulminanteren Start legte jedenfalls ATV hin – nicht nur, weil Hauptmoderator Meinrad Knapp zehn Minuten vor dem ORF auf Sendung ging. Das in der Hofburg eng beisammen stehende Trio – Knapp und die Experten Peter Hajek und Thomas Hofer – wirkte dynamischer und lockerer als die etwas stockende Doppelconférence zwischen Tarek Leitner und Marie-Claire Zimmermann.Während der ORF mehr (Vorarlberg) oder weniger (Tulln!) spannende Berichte aus fast allen Bundesländern abspielte, diskutierten auf ATV bereits 20 Minuten nach der ersten Hochrechnung die sechs Klubobleute der Parteien und später eine Journalistenrunde. Doch der ORF holte mit exakteren Grafiken und Interviewpartnern wie Michael Häupl auf, die er zuerst hatte. Gleich zweimal zu Wort kam Norbert Darabos: Bei Armin Wolf in der „ZiB2 Spezial“ wirkte er viel gefasster als kurz nach 17 Uhr. Vielleicht lag es an der aufmunternden SMS seines Sohnes, von der er erzählte. Spät, aber doch durften die Klubobleute auch im ORF-„Zentrum“ ans Wort. Ingrid Thurnher schlug sich wacker; sie konnte nichts dafür, dass manche Gäste – wie SPÖ-Klubobmann Josef Cap – teils wörtlich dasselbe sagten wie auf ATV.Fazit des Rennens: unentschieden. Der ORF machte mit seiner fast doppelt so langen Sendezeit (5,6 zu drei Stunden bei ATV) öffentlich-rechtliche Fleißaufgaben. Mit der korrekten Bezeichnung haperte es allerdings in beiden Redaktionen: „Wahl '13“ hieß der Abend im ORF, „Meine Wahl“ bei ATV. Dabei war es gar nicht um eine solche gegangen. E-Mail: anna-maria.wallner@diepresse.com("Die Presse", Print-Ausgabe, 22.01.2013)
Aus dem Archiv:Wien-Wahl: ATV will keine gemeinsame „Elefantenrunde“ (02.07.2015)Wien-Wahl: Gemeinsame "Elefantenrunde" ohne ATV (02.07.2015)Wien-Wahl: ORF, ATV und Puls 4 verhandeln über gemeinsame Sendungen (29.06.2015)SPÖ-Zentrale: Norbert Darabos vor der Ablöse? (25.02.2015)Turbulenzen in der SPÖ wegen Verzichts auf die Reichensteuer (20.02.2015)"ZiB": Marie-Claire Zimmermann geht in Karenz (26.05.2014)
"The Walking Dead": Jetzt doppelt Untote sehen
Der Trailer zum Prequel "Fear the Walking Dead" ist nun online. Gerüchte gibt es zur neuen Staffel "The Walking Dead": Stirbt eine zentrale Figur?
„Sherlock“: Foto und Video werben für ungewöhnliches Christmas-Special
Die BBC hat ein Foto zur beliebten Serie veröffentlicht – mit Sherlock Holmes und Dr. Watson in viktorianischer Kleidung. Auf Staffel vier muss man noch länger warten. Auch ein erstes Video gibt es zu sehen. Meinung
Jetzt Kultur-Newsletter abonnieren
Die Meldungen des Tages aus den Bereichen Kunst und Kultur. Kostenlos.
Code schwer lesbar? » Neu laden
Meistgelesen Kultur
Fünf Serien für das Sommerloch
Trackshittaz geben Band-Auflösung bekannt
Salzburg: Der Überfall auf die Desperate Housewives
Drumstick-Erfinder Vic Firth gestorben
Adam Sandler: Ein Kindskopf in der Kritik
Fünf Filme starten ab 22. JuliWinziger Superheld und Männerstrip in XXL
|
http://diepresse.com/home/kultur/medien/tvkritik/1335280/Gleichstand-im-Analysemarathon?_vl_backlink=/home/kultur/medien/tvkritik/index.do
|
sha1:V2GHY72ZZRT4WGWCGBJII5SG666LDDAS
|
Nachdem Wolfgang Rümmele nach 14 Jahren Amtszeit als Bürgermeister Dornbirns sein Amt zurück gelegt hat, haben die Personalrochaden erst begonnen. Ihm wird die jetzige Vorarlberger Kulturlandesrätin Andrea Kaufmann im Mai nachfolgen. Da nun ihr Platz in der Landesregierung frei geworden ist, wurde in den letzten Tagen nach einem würdigen Nachfolger gesucht.
Angelobung Sondereggers am 8. Mai
Landeshauptmann Markus Wallner hat diesen nun auch gefunden: Es ist der Schlinser Bürgermeister und Gemeindeverbandspräsident Harald Sonderegger. In einer ersten Stellungnahme lobte Wallner den 49-Jährigen als Kenner der Vorarlberger Politik und als Mensch mit Handschlagqualität. Da ein Landesregierungsamt mit seinen anderen politischen Ämtern unvereinbar geworden ist, beginnt nun die Nachfolgersuche in Schlins und an der Spitze des Gemeindeverbandes. Die Angelobung in das neue Amt wird erst am 8. Mai 2013 erfolgen. "Harald Sonderegger kann damit nahtlos an die erfolgreiche Arbeit seiner Vorgängerin anknüpfen", zeigte sich der Landeshauptmann überzeugt.
Seit 18 Jahren Bürgermeister
Der studierte Jurist hat seine berufliche Laufbahn im Landesdienst begonnen. Bereits seit 18 Jahren lenkt der Vater von drei Kindern die Geschicke der 2.300-Einwohner-Gemeinde Schlins. Im Jahr 2000 rückte er an die Stelle des Vizepräsidenten des Vorarlberger Gemeindeverbandes auf. 2011 löste Sonderegger Wilfried Berchtold als Gemeindeverbandspräsident ab.
Quasi "nebenbei" übt er seit 1998 auch die Funktion als Vizepräsident des Vorarlberger Roten Kreuzes und des Vizepräsidenten des Kuratoriums der Stiftung Jupident aus. Die Amtsgeschäfte im Gemeindeverband wird interimistisch Hards Bürgermeister Harald Köhlmeier ausüben. Verfasser: Carina Rumpold FeedbackVorname :Nachname :Betreff :Feedback :*Rückmeldung :Wünschen Sie eine Rückmeldung, dann geben Sie hier eine E-Mailadresse oder Telefonnummer an. *Sicherheitsabfrage : Wie bewerten Sie diesen Artikel? sehr informativ neutral kaum informativzurück | Artikel per Email verschickenCopyright © 2017 - Österreichischer Gemeindebund. Alle Rechte vorbehalten.Haben Sie eine Frage zu österreichs Gemeinden?SchwerpunkteGemeindefinanzen 2013Klicken Sie hier um mehr über die Gemeindefinanzen der österreichischen Gemeinden zu erfahrenTermine, Wettbewerbe und VeranstaltungenAuditWerden Sie eine familienfreundliche GemeindeFachzeitschrift KOMMUNALaktuelle KOMMUNAL-Ausgabe zum Download.
|
http://alt.gemeindebund.at/news.php?id=1656&m=5&sm=16&PHPSESSID=657cb02bc55e05ad08c36172d965644c
|
sha1:Z5MQM44CHQGJWTWC7WLUHKAR5SCBT7ZE
|
Apollo. / Blick in die Welt
Die Iranischen Revolutionsgarden sind eine Terrororganisation
von Max Zimmer · Veröffentlicht 10. April 2019 · Aktualisiert 20. April 2019
Von Max Zimmer | Die US-Regierung hat auf Weisung Donald Trumps jüngst die paramilitärischen Revolutionsgarden des iranischen Mullah-Regimes als Terrororganisation eingestuft.
Präsident Trump begründete diesen Schritt damit, dass die Revolutionsgarden „aktiv“ den Terrorismus als „Instrument staatlicher Politik“ betreiben, befördern und finanzieren würden.
Die Revolutionsgarden unterstehen direkt dem Obersten Führer des Landes, Ayatollah Khamenei, und sind seit der islamistischen Machtergreifung von 1979 ein Stützpfeiler des Unterdrückungsapparates, den das Regime errichtet hat.
So besteht eines ihrer primären Zwecke in der Zerschlagung von Protesten und dem Machterhalt der Mullahs nach Innen.
Nach Außen wirken sie durch militärische Operationen und Terrorunterstützung, indem sie Kämpfer im Libanon, Jemen, Gaza oder Bahrain verschiedenster Milizen wie der Hisbollah, Hamas, Huthis oder den Al-Ashtar-Brigaden ausbilden, ihnen Waffen liefern und ihre Strukturen finanzieren.
Das Pentagon schätzt, dass durch jene Unterstützung alleine zwischen 2003 und 2011 etwa 600 US-Soldaten direkt oder indirekt vom iranischen Militär – insbesondere dern Revolutionsgarden – getötet wurden.
Auch in Syrien kämpfen sie an der Seite der Regierungstruppen, und sind dabei maßgeblich an Kriegsverbrechen beteiligt.
Zudem sind die Revolutionsgarden international in terroristische Aktivitäten verwickelt.
Das zeigen auch mehrere Fälle in Deutschland, bei denen zuletzt mehrere Mitglieder der Brigaden verhaftet wurden, es gab zusätzlich bundesweite Razzien.
11 Männer wurden vor Gericht gebracht, und beschuldigt, für den iranischen Geheimdienst jüdische Einrichtungen und Synagogen ausgespäht zu haben, wohl als Anschlagsziele für eine “Tag-X“.
Die Spionagetätigkeit und direkte Verbindung zu den Revolutionsgarden wurde den Männern nachgewiesen, ähnliche Vorfälle gab es in mehreren Ländern Europas sowie in Nordamerika.
Die Revolutionsgarden stellen somit international, vor allem für israelische und jüdische Bürger – selbst in Deutschland – eine konkrete terroristische Gefahr dar, und die klare und unmissverständliche Einstufung als solche ist ein dringendes Mittel der Bekämpfung solcher Vorhaben.
Erst durch den Status als Terrororganisation ist es dem amerikanischen Staat möglich, Konten einzufrieren, gezielt zu ermitteln, und im Zweifel auch mit Sanktionen vorzugehen.
Der größte Terrorexporteur der Welt, das iranische Regime, genießt derzeit mehr oder weniger Handlungsfreiheit wenn es um die Unterstützung und Ausführung terroristischer Vorhaben geht – auch unter dem Schutze des Iran-Deals.
Das Ziel einer sinnvollen Iran-Politik der westlichen Verbündeten sollte es nun sein, das Regime an derartigen Taten zu hindern und alles mögliche zu tun, um die mörderische Arbeit der der Revolutionsgarden zu unterbinden.
Die Anerkennung als Terrororganisation ist ein erster, logischer Schritt, dem auch die Europäer folgen sollten.
Denn noch unterstützen zu viele deutsche Konzerne mit wirtschaftlicher Zusammenarbeit das iranische Regime, und damit ihre Terror Schergen.
Tags: trumpusa
Jannis F. sagt:
11. April 2019 um Uhr
Die volle Breitseite – sehr gut!
|
http://apollo-news.net/die-iranischen-revolutionsgarden-sind-eine-terrororganisation/
|
sha1:QDAHTFQ2RGWJ2MYTRGPFBW5YMWXCEARQ
|
Stadtgeschichte(n)
Wenzelsturm
Warum Besucher von Naumburg sich das Hausdach Markt 15 anschauen
Geht man über den Naumburger Marktplatz, kann man immer wieder Gruppen von Gästen unserer Stadt dabei beobachten, wie sie das Dach des Hauses Markt 15 betrachten und ihrem Gästeführer andächtig zuhören. Worum geht es da eigentlich?
Nun, unter anderem um Kaiser Heinrich IV., den der Durchschnittsbürger maximal mit dem Canossagang im Jahre 1077 in Verbindung bringt. Doch die Geschichte, die vom Haus Markt 15 erzählt, muss schon wenige Jahre vorher begonnen haben, in dem Sachsenkrieg, der seinen Höhepunkt in den Jahren 1073 bis 1075 hatte.
Eine Naumburger Sage berichtet, dass in den Kriegen, die Kaiser Heinrich IV. mit den Sachsen führte, einst ein schwäbischer Heerführer mit vielem Kriegsvolk gegen die Stadt Naumburg zog. Die Bürger wehrten sich tapfer, und es dauerte lange Zeit, ehe die Schwaben die Stadt erstürmen konnten. Da der tapfere Widerstand der Naumburger die Schwaben gewaltig erbittert hatte, zerstörten sie alles und brannten die Stadt nieder. Einer Anzahl Bürger gelang es, in die nahen Wälder zu flüchten, doch wer gefangen wurde, starb einen grausamen Tod.
Als nun die Schwaben glaubten, dass kein Bürger dem Blutbade entkommen war, ließ der feindliche Feldherr laut verkünden, wenn noch ein Lebendiger in Naumburg zu finden sei, so solle er verschont werden. Nach dem dritten Ausrufe sah aus einem alten Befestigungsturm ein Sachse heraus und meldete sich.
So wurde dem Sachsen das Leben geschenkt. Nach dem Abzug der Feinde begab er sich wieder in den Turm und grub die Schätze aus, die bei der Belagerung von den Bürgern hier vergraben worden waren. Als sich nun die in die Wälder Geflohenen wieder einfanden, schenkten sie den Turm dem vom Feinde begnadigten Einwohner.
Zur Erinnerung an seine Rettung ließ er einen aus Holz geschnitzten Kopf mit einem sächsischen Helm anfertigen. So wie er zuvor, sollte der Kopf an der Stelle des Turmes zur Stadt hinschauen, von der aus er sich als letzter noch Lebender gemeldet hatte.
Viele Jahre später sollte der Turm abgerissen werden. Man übertrug die Aufgabe einem Armen, der sich aus den Steinen ein Haus bauen wollte. Als der den Kopf abnahm, merkte er, dass dieser hohl und im Inneren ganz mit Gold gefüllt war. Auf einer Tafel stand die Anweisung, dass derjenige, der einst den Kopf entfernt, das Gold behalten kann, aber den Kopf auf der höchsten Stelle des neuen Hauses anbringen soll. So geschah es, wie man noch heute sieht.
(Sage frei nach Naumburger Heimatblätter Nr. 5, 1992.)
Copyright © 2019 drhenschel.de. Alle Rechte vorbehalten.
|
http://drhenschel.de/index.php/component/content/article/9-naumburg/18-warum-besucher-von-naumburg-sich-das-hausdach-markt-15-anschauen?Itemid=107
|
sha1:BKN3G6DKZWEECZEP7LBICGJ3KWUJKAQR
|
Fachportal Pädagogik: Lizenzfreie Literaturdatenbank für die Bildung
Das Fachportal Pädagogik bietet umfangreiche Informationen zu allen Bereichen des Bildungswesens. Aus verschiedene Fachzeitschriften, Monographien, Grauer Literatur und Sammelwerken werden Artikel und Aufsätze ausgewertet. Ca. 30
Dokumentationseinrichtungen in Deutschland, der Schweiz und Österreich erstellen die Datenbank in Koproduktion. Der Themenkatalog Erziehungswissenschaften bietet zudem eine Übersicht über die verschiedenen Forschungsfelder, wie Erwachsenenbildung, Fachdidaktik oder Sozialpädagogik.
Fachportal Pädagogik
Themenkatalog Erziehungswissenschaften
Labels: Datenbanken
|
http://blog4search.blogspot.com/2012/10/fachportal-padagogik-lizenzfreie.html
|
sha1:BQL7CYME3QS3XJDC3MGW7AMYIKWTVIRO
|
Archiv des Monats: April 2016
Pilotprojekt im Allendeviertel I und II
Innerhalb des Programms „Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften (FEIN Pilotprojekte)“ der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt wurden durch die Sozialraumorientierte Planungskoordination des Bezirksamtes Treptow-Köpenick Mittel i.H.v. insgesamt 30.000,00 Euro zur Unterstützung ehrenamtlicher Projekte im Allende-Viertel für das Jahr 2016 akquiriert.
Veröffentlicht in: Aktuelles, Kiez
Veränderungen brauchen Ideen und Gedanken ! Reden Sie mit !
Wir hatten es an der ein oder andere Stelle bereits erwähnt. Allende 2 hilft e.V. wirkt zur Zeit an Veränderungsprozessen im Viertel mit. Als Kiezverein ist das eine der wichtigsten ehrenamtlichen Arbeiten des Vereins. Einer dieser Veränderungsprozesse ist die Neuausrichtung … Weiterlesen →
|
http://allende2hilft.de/2016/04/
|
sha1:PXEZPUGMJUM2YDFJWRKFQPBEVFIMYARD
|
LomographyMagazinGecrosster Fuji Velvia 50 RVP: Behält die Stimmung eurer Szenen
Gecrosster Fuji Velvia 50 RVP: Behält die Stimmung eurer Szenen
Vor einer Weile bestellte ich mir einen Fuji Velvia 50 RVP 35mm Diafilm, weil mir die Idee gefiel, sehr feinkörnige Bilder zu bekommen, so wie der Film es verspricht. Es ist ein langsamer Film, der, wenn er gecrosst wird, sanfte bis mittelstarke vielseitige Farbverschiebungen und sehr gesättigte Farben hervorbringt. Verglichen mit den typischen Rot- und Violett-Tönen des Velvia ISO 100, bekommt man beim Crossen des Velvia ISO 50 eher subtile, aber doch unverkennbare Ergebnisse. Er ist vielleicht nicht die beste Wahl in der Nacht. Aber ich mag ihn wegen der Farben so gerne.
Ich bin, was die Filme angeht, die so erhältlich sind, und besonders, wenn es um die Ergebnisse beim Crossen geht, noch immer ein Anfänger. Daher kaufe ich ab und zu einen Film, den ich noch nie benutzt habe, um ein wenig über seine X-Pro Natur in Erfahrung zu bringen. Verschiedene Linsen unterscheiden sich ja darin, wie sie die Welt auf Film bannen, daher möchte ich gerne wissen, wie ein bestimmter Film mit meinem Equipment funktioniert. Als ich mich auf Lomography vor einer Weile umgesehen habe, entdeckte ich, dass sie gerade eine Lieferung Fuji Velvia 50 RVP 35mm erhalten hatten. Ja, ISO 50! Da wusste ich, was ich bestellen und ausprobieren wollte. Ich musste sehen, ob er so feinkörnig war wie versprochen.
An einem kalten Sonntagmorgen im Januar dann lud ich den Film in meine Praktica BX20 und machte mich auf zu einem kurzen Lomowalk durch meine Nachbarschaft.
Von: andyresag
Unten seht ihr eine Detailaufnahme des zweiten Bildes von oben, um euch zu zeigen, wozu dieser Film in Sachen Körnigkeit fähig ist.
An einem anderen schönen, aber kalten Februar-Nachmittag, fuhr ich so ein bisschen durch meine Region mit Regionalbahnen, um mit meiner Kamera und ein paar Filmen zu experimentieren, und die Stimmung dieses Tages einzufangen. Ich erinnere mich, dass es ein wirklich außergewöhnlich kalter Tag war, so dass meine Finger innerhalb weniger Sekunden taub wurden, als ich sie entblößte, um diese Fotos zu schießen.
Draußen im Tageslicht
Direktes Sonnenlicht wirkt sich auf die Bilder mit unverwechselbaren warmen gelben und grünen Farbtönen aus…
… während düsteres, bewölktes und nebliges Wetter für einen kalten Blaustich sorgt.
Wenn ich diese Fotos ansehe, denke ich, dass die Farbverschiebung, die man durch das Crossen des Velvia 50 bekommt, die ursprüngliche Atmosphäre der Szenerie gar nicht ändert – sie wird eher irgendwie verstärkt. An Winterlandschaften (ohne Schnee) vermisst man oft intensive Farben, aber dieser Film scheint die Sättigung aus schon bestehenden, leicht verzerrten Farben zu holen.Langzeit- und Nachtaufnahmen
Es ist zwar möglich, aber durch den ISO-Wert von 50 braucht man schon einiges an Durchhaltevermögen. Daher empfehle ich auch nicht, nachts im Automatik-Modus zu fotografieren (beachtet das Beispiel unten), da die tatsächliche Zeit, die es benötigt, ein Bild zu belichten, die maximale Belichtungszeit eurer Kamera (40 Sekunden bei meiner) durchaus an die Grenzen bringen kann. Außerdem könnte der Schwarzschildeffekt durchaus an Bedeutung gewinnen, was die Kamera vielleicht nicht kompensieren kann.
Hier ein kurzer Vergleich: Fuji Press 800 vs. Fuji Velvia 50
Beide Bilder wurden unter denselben Bedingungen an demselben Ort aufgenommen:
Kunstlicht
Blendenstufe 22
Auto-Modus mit Zeitautomatik
Dieser Film passt einfach besser für minutenlange Kunstlicht-Aufnahmen, weil man ihn nur schwerlich überbelichten kann.
Das Kunstlicht könnte auch für die markanten Blau-Grün-Töne verantwortlich sein, mit denen meine Nachtaufnahmen getränkt sind.
Was ich an dem Film mag:
Farbverschiebungen sind sanft bis mittelstark, vielseitig und lebhaft. Sie ändern die ursprüngliche Atmosphäre des Ortes, den ihr fotografiert habt, nicht.
Das sind die am Besten gesättigten Farben, die ihr kriegen könnt.
Daumen hoch für den Preis, da ich denke, dass dieser Film ein richtig gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Abschließend möchte ich sagen, dass ich den Velvia 50 nicht nur wegen des feinen Korns mag, sondern hauptsächlich in Hinblick darauf, wie er sich mit den Farben verhält. Er ist es auf jeden Fall wert, gekauft und gecrosst zu werden!
Viel Spaß und vielen Dank für’s Lesen!
Fuji Velvia 50 RVP 35mm hat die höchste Sättigung und Auflösung, die ein Film haben kann. Wenn er gecrosst wird, werden die Grüntöne grüner und Rot und Gelb schießen hervor. Die ganze Bandbreite der Farbdiafilme könnt ihr in unserem Shop bestaunen.
geschrieben von andyresag am 2012-09-22 in #Reviews #xpro #very-fine-grain #fine-grained #color-reversal-film #fuji-velvia-50-rvp #x-pro #lomography #user-review #yellow #fuji #praktica #cross-process #crossed #x-pro #green #color-slide-film #iso-50
übersetzt von stadtpiratin
flixie, juzifer, zonderbar, ck_berlin & aexel.
8 Farbfilter in nur einem Set!
Hol dir das Super Filter Set, um das meiste aus deinen Fotos herauszuholen! Spare 20% mit diesem Set von 8 Farbfiltern, die auch ideal für dein Petzval Objektiv geeignet sind.
35% Rabatt auf ausgewählte Kameras für Schüler, Studenten, Lehrer und Professoren
Egal ob du Schüler, Student, Lehrer oder Professor bist, es wird Zeit, dass die lehrreichen Tage wieder Spaß machen und zwar mit erstklassigem Equipment! Profitiere von unserem Rabatt von bis zu 35% auf ausgewählte Lomography Kameras. Hol dir deinen persönlichen Gutscheincode!
Ein besonderes Portrait Objektiv
Das Lomography Petzval Objektiv ist eine beeindruckende Neuauflage einer der ersten und großartigsten Objektive aller Zeiten. Jedes Objektiv besteht aus Messing sowie einer hochqualitativen Glasoptik und wird von Zenit in Russland hergestellt. Das Objektiv erstellt ein extrem scharfes Bild mit einer starken Farbsättigung und kunstvollen Vignettierung und bezaubert darüber hinaus noch mit einem wunderschönen Bokeh-Effekt. Zum ersten Mal überhaupt kann man den Petzval Stil nun mit (D)SLR Kameras mit Canon EF und Nikon F Aufsatz kreieren. Hol dir das Objektiv jetzt im Online-Shop!
|
http://www.lomography.de/magazine/183943-gecrosster-fuji-velvia-50-rvp-behlt-die-stimmung-eurer-szenen
|
sha1:72MWITKSQKFEVSZ4UHREALI24ZGD2OZR
|
Iraks religiöse Minderheiten wollen Neuanfang nach Sieg über Dschihadisten
Ihre Glaubensbrüder wurden ermordet, versklavt oder vertrieben, ihre Gebetsstätten verwüstet, ihre Häuser zerstört - unter der Herrschaft des Islamischen Staats (IS) haben Iraks religiöse Minderheiten mehr als alle anderen gelitten. Nun, da die sunnitische Extremistengruppe offiziell für besiegt erklärt ist, machen sich Christen, Schabak und Jesiden an den Wiederaufbau ihrer Heimat. Die ersten Klöster und Kirchen wurden schon restauriert, Tempel wieder hergerichtet, und auch neue Schulen wurden gebaut.
"Wir müssen ein Heiligtum bauen, das noch schöner und größer ist, um dem IS zu zeigen, dass er nicht gewonnen hat", sagt Mutassem Abed. Der 47-Jährige ist einer von rund 60.000 Angehörigen der Schabak - einer Volksgruppe, die eine eigene Sprache spricht und zumeist einer Variation des schiitischen Islam folgt, die auch Elemente des christlichen und jesidischen Glauben enthält. Wie andere Minderheiten wurde sie vom IS brutal verfolgt.
Abed hat sich während der IS-Herrschaft den paramilitärischen Hasched al-Schaabi angeschlossen, die eine wichtige Rolle im Kampf gegen die Extremistengruppe gespielt haben. Doch nun ist für den 47-Jährigen die Zeit des Wiederaufbaus gekommen. Im Dorf Bas Gerkan in der nordirakischen Provinz Ninive liegen zwar noch viele Häuser in Trümmern, doch die Schule haben die Schabak bereits wieder aufgebaut. Wenige Kilometer entfernt wurde ein Schrein für den schiitischen Imam Resa restauriert, der wie andere schiitische Heiligtümer von den Dschihadisten verwüstet wurde.
Auch die Minderheit der Jesiden hat von den 23 Tempeln in der Region von Baschika bereits 20 wieder hergestellt. "All dies wurde mit den Spenden der Jesiden und anderen Einwohner der Region getan", sagt Hilal Ali, der für die Heiligtümer zuständig ist.
Tausende Jesiden waren im Sommer 2014 vor der Blitzoffensive der IS-Miliz ins Sindschar-Gebirge geflohen. Die Bilder, wie die Jesiden ohne Essen und Wasser im Gebirge gestrandet waren, wurden zum Symbol der Gräueltaten der Dschihadisten. Obwohl sie Anhänger einer monotheistischen Religion sind, wurden die Jesiden wegen ihres Glaubens an den Engel Melek Taus von den Dschihadisten als "Teufelsanbeter" verfolgt.
Viele Angehörige von Minderheiten bleiben heute misstrauisch. "Schon vor dem IS haben andere Terrorgruppen wie Al-Qaida die Minderheiten zu vertreiben versucht", sagt Sein al-Abidin Dschamil. Für den Schabak-Kommandeur der Hasched al-Schaabi ist seine Miliz die beste Garantie für die Sicherheit der Bürger.
Wie in vielen Orten sind es auch am Eingang von Bartalla Kämpfer einer örtlichen Miliz, welche die Autos kontrollieren. Vor einem Kontrollpunkt steht ein künstlicher Weihnachtsbaum, an seinem Fuß Bilder von Schabak-Kämpfern, die als "Märtyrer" im Kampf gegen die IS-Miliz gefallen sind. Die Angehörigen der lokalen Milizen würden die Gegend am besten kennen und könnten Verdächtige leichter erkennen, heißt es von den Behörden.
Ganz ungefährlich ist es aber nicht, wenn Polizei und Armee den lokalen Milizen das Feld überlassen. Human Rights Watch hatte jesidischen Kämpfern im Dezember vorgeworfen, aus Rache für die Gräueltaten der Dschihadisten 52 Zivilisten eines sunnitischen Stamms getötet zu haben, als diese vor Kämpfen in der Region flohen. Auch sieben Monate nach der Vertreibung des IS wird Ninive wohl nicht so bald zur Ruhe kommen. (AFP)
|
http://de.qantara.de/content/iraks-religioese-minderheiten-wollen-neuanfang-nach-sieg-ueber-dschihadisten
|
sha1:Q6UKIZIW27P5ATUDA5GW5TR35PRP55TC
|
Dieser Artikel behandelt die christliche Bedeutung von „IHS“. Zu weiteren Bedeutungen siehe IHS (Begriffsklärung).
Christusmonogramm IHS
Das Nomen sacrum IHS leitet sich von der Transkription der ersten beiden und des letzten Buchstaben des Griechischen Namens Jesu, Iota-Eta-Sigma-Omikron-Ypsilon-Sigma oder ΙΗΣΟΥΣ, also JESUS, ab. Das I ist das griechische Iota, das H das Eta und das S das Sigma. Um das flüssige Lesen des Bibeltextes zu ermöglichen, wurde häufig die lateinische Kasusendung angehängt. So tauchen in einigen Schriften auch IHV für Jesu (Genitiv und Dativ) und IHM für Jesum (Akkusativ) auf. Entsprechendes gilt für XPC, später XPS (Chi-Rho-Sigma) als Kurzform für die griechische Form des Wortes Christus (deutsch: Gesalbter; hebräisch: Maschiach, latinisiert: Messias). Bei den Jesuiten wird das Symbol als Kurzform von Iesum Habemus Socium („Wir haben Jesus als Gefährten“) gedeutet.
|
http://de.wikipedia.org/wiki/IHS
|
sha1:KTU7HD3MNSHCIPS4YFTI4RNPC7LT3CZO
|
Video de muestra
Die Merkmale, Wie Sie eine Anwendung Schreiben kann
25 junio, 2019 0 comments Article Sin categoría
Neue Schritt für Schritt Roadmap für eine Anwendung zu Schreiben
Wenn Sie ein Bewerbungsschreiben schreiben, wissen Sie, an wen das Schreiben gesendet werden soll. Daher sind nicht alle Bewerbungsschreiben gleich. Ein Bewerbungsschreiben für die Immatrikulation an einem Community College für einen Catering-Kurs ist anders formuliert als ein Bewerbungsschreiben für die Immatrikulation an einer ghostwriter preise Ivy-League-Universität.
Wie Sie eine Anwendung Schreiben, die Geheimnisse
Mit nur 6 Sekunden Aufmerksamkeit für jeden Lebenslauf und jedes Anschreiben sollten Ihre Worte den Personalvermittler von Anfang an beeindrucken. Im Urlaubsbrief wird die Anzahl der gewünschten Blätter und der Grund dafür angegeben. Unabhängig davon, ob Sie ein E-Mail-Bewerbungsschreiben oder ein Urlaubsantragsschreiben verwenden, sollten Sie daran denken, dass ein gut geschriebener Bewerbungsschreiben aus verschiedenen Teilen besteht.
Wie, eine Anwendung zu Schreiben – die Geschichte
Die Personen, die das Bewerbungsschreiben lesen, benötigen Informationen über Sie und Fakten zu Ihrer Qualifikation sowie die Daten, www.suche-ghostwriter.de/ die Sie über Ihre Ausbildung, frühere Positionen und Ihre Erfahrung auf demselben Gebiet gesammelt haben, auf das Sie sich bewerben. Dazu müssen Sie Bewerbungsschreiben für ein Praktikum an eine Reihe von Unternehmen senden, die möglicherweise bereit sind, Sie als Praktikanten einzustellen. Ein Bewerbungsschreiben ist wie ein Beispiel für die Art von Person, die Sie sind, und für die Art von Arbeit, die Sie leisten können. Daher sollte das von Ihnen verfasste Kündigungsschreiben gut geschrieben und äußerst professionell sein.
Leben Nach, Wie Sie eine Anwendung Schreiben, die
Ihr Brief sollte das Datum sowie den Namen und die Adresse für Sie und den Arbeitgeber enthalten, an den der Brief geht. Daher müssen Sie sicherstellen, dass der Buchstabe perfekt ist. Abhängig vom Grund, aus dem ein Bewerbungsschreiben verwendet wird, hat es verschiedene Zwecke. Wenn Sie das Bewerbungsschreiben mit Bewerbungsschreiben für ein Praktikum oder einer anderen Vorlage gesendet haben, müssen Sie es möglicherweise unbedingt nachverfolgen. buch schreiben lassen Da die Personalchefs dem Bewerber-Tracking-System vertrauen, benötigen Sie ein Bewerbungsschreiben und einen Lebenslauf für den Game Changer.
Wie Schreibt man eine Bewerbung
Es mag zwar langweilig erscheinen, aber Sie sollten jeden Buchstaben immer an die jeweilige Stelle anpassen, für die Sie sich bewerben. Ein Bewerbungsschreiben spiegelt Ihre persönlichen Standards in Bezug auf Sprache, Beredsamkeit, Organisation und Aktualität wider. Für das Schreiben von Nursing ist einzigartiges Copywriting erforderlich. Andererseits übernimmt es die Funktion des Anschreibens und des Lebenslaufs. Ein gut organisierter Bewerbungsbrief spiegelt einen gut organisierten Studenten wider. Nachdem Sie sich mit den grundlegenden Tipps und Regeln für das Schreiben von Bewerbungsschreiben vertraut gemacht haben, können Sie unsere Beispiele für Bewerbungsschreiben durchsehen, um Theorie und Praxis zu verknüpfen. Ein gut geschriebener Urlaubsantrag erlaubt den Behörden nicht, Ihnen den Urlaub zu verweigern.
Die Unbelichteten Geheimnis, Wie man eine Anwendung Schreiben, die
Das Schreiben oder Nichtschreiben eines Anschreibens mit Ihrem Lebenslauf hängt daher von Branche und Unternehmen ab. In jedem Anschreiben sollte erläutert werden, wer Sie sind, warum Sie schreiben, warum Sie sich für die Position und das Unternehmen interessieren, wie Sie qualifiziert sind und welche spezifischen Erfahrungen Sie vorbereitet haben. Schließlich muss ein aussagekräftiges Anschreiben zeigen, wie Ihre Erfahrung den in der Stellenanzeige aufgeführten Anforderungen entspricht. Als letztes möchten Sie ein allgemeines Anschreiben mit einer Vorlage einreichen.
Die Vorteile, Wie Sie eine Anwendung Schreiben, die
Mit allen wichtigen Segmenten können Sie den Brief im Handumdrehen verfassen. Das Schreiben eines Bewerbungsschreibens ist ein Prozess, bei dem Ihre wichtigsten Fähigkeiten, Stärken und Ambitionen hervorgehoben werden, die Sie benötigen, um einen Job und eine Zulassung an der gewünschten Universität oder Hochschule zu erhalten. Bevor Sie mit dem Schreiben Ihres Bewerbungsschreibens beginnen, sollten Sie wissen, wonach das Unternehmen sucht und ob Sie zur Unternehmenskultur passen. Bevor Sie ein Bewerbungsschreiben schreiben, lesen Sie zunächst die Angaben des Arbeitgebers in der Stellenanzeige sorgfältig durch. Das Bewerbungsschreiben sollte am Ende das Datum der Bewerbung, den Namen und die Adresse des Empfängers, den Betreff, den Inhalt sowie Ihren Namen und Ihre Unterschrift enthalten. In einem Bewerbungsschreiben für die Schule werden die Schüler anhand des Inhalts des Schreibens und der Art und Weise, in der die Informationen ausgedrückt werden, vertreten. Daher ist es wichtig, dass das Schreiben klar formuliert ist und sich auf wesentliche Punkte konzentriert. Ein gut geschriebenes Bewerbungsschreiben für die Schule sollte organisiert, kohärent, interpretativ, spezifisch und persönlich sein.
Aber Was Wie Schreibt man eine Bewerbung?
Das Schreiben von Bewerbungsbriefen verbessert Ihre Schreibfähigkeiten und stärkt Ihre Kreativität. Wenn Sie sich für ein Stellenangebot an ein Unternehmen wenden, müssen Sie unbedingt ein aussagekräftiges und aussagekräftiges Bewerbungsschreiben verfassen. Ein Bewerbungsschreiben wird normalerweise geschrieben, wenn sich eine Person für Kurse an einem College oder einer Universität einschreiben möchte. Ein Bewerbungsschreiben für Freiwillige muss beeindruckend, attraktiv und überzeugend sein.
Eine typische Liste kann beispielsweise enthalten: Ein letzter Absatz fordert USCIS normalerweise höflich auf, das Einbürgerungspaket zu verarbeiten. Wenn eine Liste mit Auswahlkriterien vorhanden ist, stellen Sie sicher, dass Sie jeden Punkt in der Liste ansprechen. Es ist äußerst wichtig zu verstehen, welche Informationen Sie bereitstellen müssen, und jeden Aspekt persönlich und klar anzusprechen. Gehen Sie die Jobanforderungen durch und stellen Sie sicher, dass Sie angemessene und angemessene Informationen für jedes der aufgeworfenen Anliegen in Ihrer Briefvorlage angeben.
Very nearly fully Free Essays Online Strategies That No one Else Has identified About
Buy A Wife
Choosing Ucsd Biology Courses
The Nuiances of What Is a Mole Chemistry
Copyright mgh 2019 - Theme by ThemeinProgress
|
http://castilla.com.ar/2019/06/25/die-merkmale-wie-sie-eine-anwendung-schreiben-kann/
|
sha1:YAHMR4MTVUTPDPGHCET3M3XYWDTQZBQA
|
← Zu Salzsäure erstarrt
Tiefbraun – die AfD, wie sie wirklich ist →
Über die AfD im Bundestag
Zum Einzug der AfD in den Deutschen Bundestag fällt mir das Zitat eines Unbekannten ein, das fälschlicherweise immer wieder Albert Einstein zugeschrieben wird:
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Dieser Beitrag wurde unter Politik, Sprache und Literatur veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
|
http://antibarbarus.de/?p=16604
|
sha1:P5KG6FXY33ORMNFH4DXYL5GQGYAWCQNT
|
Die Frederic-Simms-Hütte
Buchtipp: Die schönsten Ausflüge rund um München Winterguide Bayerischer Wald
Serie: Hüttenzauber - Die Simmshütte, eine neue Bühne für den Kultwirt
Kaum hat der legendäre Wirt Charly Wehrle die Frederic-Simms-Hütte übernommen, folgen ihm seine Fans nach. Die »Simms« in den Lechtaler Alpen ist drauf und dran, zum nächsten Kultort zu werden.
© Michael Pröttel
Ein Werk aus Stein: Die Simmshütte trotzt in 2002 Metern Höhe auf einem Hangfuß Wind und Wetter.
Ein scharfer Blick ist nicht nur wegen der gut getarnten Murmeltiere von Vorteil, wenn man dem Talschluss des Sulzeltals entgegenwandert. Nur als klitzekleiner weißer Punkt ist das Ziel des Anstiegs auszumachen. Während andere Hütten auf sanften Bergrücken oder flachen Karen Wurzeln schlagen, krallt sich die Frederic-Simms-Hütte am riesigen, steilen Hangfuß der Holzgauer Wetterspitze fest. Hat man das kleine Haus schließlich über sich entdeckt, spürt man sofort, dass die entlegene Bergsteigerunterkunft etwas ganz Besonderes ist. Allein schon der durch den dunklen Bauch der Lechtaler Alpen führende Hüttenweg kann es bisweilen ganz schön in sich haben…
Von der Partnach in die Lechtaler Alpen
Meterhoher Schnee verwehrte im März 2012 den Eingang in die Zustiegstunnel und somit dem neuen Hüttenwirt den heißen Wunsch, seine künftige Gemahlin endlich in Augenschein zu nehmen. Beim zweiten Versuch Ende April rieten die Einheimischen eindringlich vom Aufstieg durch das stark von Lawinen gefährdete Tal ab. Erst im dritten Anlauf gelang Anfang Mai gemeinsam mit dem Hüttenreferenten der DAV-Sektion Stuttgart der Zustieg. »Jürgen (Gutekunst; Anm. d. Red.) überreicht mir heute die Hüttenschlüssel, jetzt kann das neue Hüttenabenteuer beginnen«, schrieb der neue Wirt damals in sein Web-Logbuch. Ein Abenteuer, auf das sich ohne Zweifel eine große Zahl von Bergsteigern freut. Schließlich handelt es sich um den Kult-Wirt Charly Wehrle, den mit allen Gletscherwassern gewaschenen vormaligen Pächter von Oberreintal- und Reintalangerhütte.
Nach 24 Sommern sagte Wehrle den idyllischen Kiesbänken der Partnach Lebewohl und wandte sich den steilen Grasflanken der Lechtaler Alpen zu. »Die Sektion München hat die Kommerz-Schraube einfach zu weit angedreht. Die Pacht wurde immer teurer, obwohl ich auf der Hütte für eine hervorragende Auslastung gesorgt habe«, antwortet Charly auf die Frage, warum er ging. Und diese Entscheidung hat er nicht bereut: »Schon beim ersten Besuch auf der Simmshütte war mir schlagartig klar, dass auch dieser Platz einen ganz besonderen Charakter hat.« Genau der richtige Ort also, um wieder für eine besondere »Charly-Wehrle-Hütten- Atmosphäre« zu sorgen. Wegen dieser hat der Wirt, gebürtig aus dem Allgäu, unzählige Fans, von denen nicht wenige ihrem Wirt nun nachfolgen. »Wegen Charly sind wir seit Jahren ins Wettersteingebirge gereist. Und jetzt lernen wir durch ihn die Lechtaler Alpen kennen«, sagt ein Stammgast aus Münster mit einem breiten Grinsen im Gesicht.
»Gleich in der ersten Saison haben wir die übernachtungszahlen verdoppelt«, erzählt Wehrle nicht ohne Stolz. Und genießt gleichzeitig die ungewohnte Ruhe hoch über dem Sulzeltal. In der Saison packen am Wochenende durchschnittlich 30 Bergsteiger hier ihre Hüttenschlafsäcke aus. Zum Vergleich: Auf der Reintalangerhütte lagen die Rekordwerte bei knapp 300 übernachtungsgästen.
Allgäuer Spezialitäten auf der Frederic-Simms-Hütte
Charlys Kompagnon Andy Kiechle stellte schon im Wettersteingebirge seine Fähigkeit unter Beweis, auch das hektischste Hüttenwochenende mit einem Lächeln auf den Lippen zu meistern. Der lebenslustige Allgäuer zögerte keine Sekunde, mit auf die Simmshütte zu wechseln. Dort kommen ihm als gelerntem Baumpfleger die vergleichsweise kurzen Öffnungszeiten von Ende Juni bis Ende September zupass. Wenn er am Berg statt der Motorsäge den Kochlöffel in die Hand nimmt, trifft sich Isny (Andy) mit Wangen (Charly). Das macht die Küche zum Hotspot für Allgäuer Spezialitäten. Wenn man die beiden zwischen dampfenden Kochtöpfen und brutzelnden Pfannen miteinander ratschen und lachen hört, wird sofort klar, dass es auf der Simmshütte – trotz des Altersunterschieds von fast vier Jahrzehnten – bestimmt keinen Generationenkonflikt gibt.
Umweltsiegel für die Simmshütte
Dass auf der Simmshütte auch niemand verdursten muss, ist einerseits Charlys Allrad- Pickup, vor allem aber Jürgen Gutekunst (siehe Kasten S. 65) zu verdanken. Als 1989 der alten Materialseilbahn die Betriebsgenehmigung entzogen werden sollte, baute der Hüttenreferent einen neuen, solarbetriebenen Aufzug. Schließlich hat Photovoltaik auf der Simms eine große Tradition: Bereits 1983 errichtete man am Fuß der Holzgauer Wetterspitze die erste Photovoltaikanlage auf einer DAV-Hütte. Um die Jahrtausendwende ergänzte Solarfachmann Gutekunst die regenerative Stromversorgung mit einer kleinen Wasserkraftanlage. Die neue Abwasserreinigungsanlage, bei der die Feststoffe aus dem Abwasser gefiltert und vor Ort kompostiert werden, war ein weiterer Grund dafür, dass die Simmshütte mit dem Umweltgütesiegel des Alpenvereins ausgezeichnet wurde.
Mit interessanten Bergzielen für Wanderer und Bergsteiger kann die Simmshütte auch aufwarten. Die Auswahl ist klein, hat es aber in sich. Da wäre zum Beispiel mit der 2895 Meter hohen Holzgauer Wetterspitze in nur zwei Stunden der vierthöchste Gipfel der Lechtaler Alpen zu besteigen: Gipfelanstieg mit einfacher Kletterei, leicht ausgesetzte Drahtseilstelle. Und oben eine 500 Meter senkrecht abfallende Ostwand. Was will man mehr von einem Gipfel, der selbst an schönen Sonntagen kaum mehr als zehn Bergsteiger sieht?
Nach zweieinhalb Jahren Pause war es für Charly eine ganz besondere Freude, die Gäste am Eröffnungswochenende mit seinem legendären Weckruf aus dem Bett in Richtung Wetterspitze zu schicken. Offenbar hatten auch die früheren Pächter der Simmshütte Sinn für Humor. Glaubt man dem an der Hüttenwand befestigten Wegweiser, handelt es sich bei der Wetterspitze um einen grandiosen Achttausender. Dabei wäre die Wetterspitze – in englischen Fuß gerechnet – sogar ein rekordverdächtiger 9000er…
Text: Michael Pröttel
Lechtaler Alpen
Hütten Österreich
Hütten Lechtaler Alpen
Das Gipfelkreuz am Maldonkopf (2632m)
Imster Klettersteig in Tirol
Der »Imster«, 1989 eingeweiht, gehört längst zu den Klassikern unter den Tiroler Klettersteigen. Die verwegene Schlüsselstelle (ursprünglich K6) wurde durch ein paar Eisenbügel... mehr >
Gefahren erkennen, Fehler vermeiden – die kostenlosen SAAC Climbing Camps
Kulinarische Empfehlung vom Gourmet: die Gufferthütte über Steinberg im Rofan
Schnittstelle Gufferthütte
Sie war Computer-Fachfrau, er Arzt. Auf ihren Bike- und Bergtouren träumten Petra und Thomas Meyer gemeinsam von einem Leben als Aussteiger auf einer bewirtschafteten Berghütte.... mehr >
Hanauer Klettersteig - Hüttensteig in den Lechtaler Alpen
Der Hanauer Klettersteig in den mehr >
|
http://bergsteiger.de/bergszene/huetten/die-frederic-simms-hutte
|
sha1:PO6ITKXDKHIUDR47KIAUW3VMDJNWJ2M7
|
Riddick - Chroniken eines Kriegers Kyra Claudia Urbschat-Mingues
|
http://cineclub.de/synchronsprecher/schauspieler.php?id=325
|
sha1:3OJXYDGIAJ2UG7KNFWOGZWOU2IE63CAN
|
Das Stadtwiki sucht einen neuen Betreiber.
Nach der COVID-19-Pandemie.
Aus dem Stadtwiki Karlsruhe:
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 28. | 29. | 30.
Der 20. April ist der 110. Tag des Jahres (in Schaltjahren der 111.). Damit sind es noch 255 Tage bis zum Jahresende.
1 Geboren
2 Gestorben
3 Portal Geschichte
(sofern nicht abweichend vermerkt: in Karlsruhe)
in Menzenschwand im Schwarzwald: Franz Xaver Winterhalter († 1873), Maler
in Bruchsal: Franz Christoph von Hutten, Fürstbischof von Speyer und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
in New York: Ferdinand Braun, deutscher Physiker und Nobelpreisträger
Emil Firnrohr, Maler
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 20. April vor ...
... 102 Jahren
stirbt 1918 der deutsche Physiker und Nobelpreisträger Ferdinand Braun.
wird 1805 der Maler Franz Xaver Winterhalter geboren.
stirbt 1770 der Fürstbischof von Speyer Franz Christoph von Hutten.
Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „20. April“
Hilfe-Handbuch
Softwareprobleme melden
Der Inhalt ist verfügbar unter der Lizenz Attribution-NonCommercial-ShareAlike-Lizenz. ( Bilder ausgeschlossen ), sofern nicht anders angegeben.
Über das Stadtwiki Karlsruhe
|
http://ka.stadtwiki.net/20._April
|
sha1:L74S6ZTXPSKVYCPMD5ST6A5RYNHZXCFR
|
Apple 'Special Keynote' vom 23.10.2012 im Überblick
Gerade eben ist die Apple Keynote "We've got a little more to show you" im San Jose’s California Theatre zuende gegangen. Vorgestellt wurde durch den CEO Tim Cook neben dem iPad Mini, das iPad 4, das neue MacBook Pro, den neuen iMac und den neuen Mac Mini vorgestellt. In diesem Beitrag bekommt ihr eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen und Statistiken von Apple mit vielen Bildern präsentiert.
usb, pixel, dünner, neue, ssd, zahlen, daten, technischen, preis, kosten, display, retina, mini, zusammenfassung, überblick, ios, itunes, vorstellung, you, show, ipad, to, little, more, we, ve, 23.10.2012, got, 2012, 10, 23., apple, keynote, bilder, special, wichtige, präsentation, event, statistiken, macbook, book, mac, imac, pro, hdd, preise, gewicht, 7.9, 3.0, siri, nano-sim
|
http://pc.de/tag/praesentation/
|
sha1:QXCRTHNOF6DE2AVUOAS6CJEM5PMZ7OHZ
|
Aussteller-Info
<<< zurück
Schallplatten- & CD-Börse Innsbruck
Samstag 19. September 2020
Wenn sich die schwarzen Scheiben im Goldenen Dachl spiegeln ... ... dann findet in der Tiroler Landeshauptstadt wieder die Austria-Vinyl Schallplatten- & CD-Börse statt. alles.schall.platte heißt es dann zwischen Nordkette und Patscherkofel und die Freunde des Vinyl-Sounds, -Looks and -Feels versammeln sich um zu tauschen, zu kaufen und verkaufen. Musikrichtungen werden durch(einander)geschüttelt wie weiland Franz Klammer bei seinem Olympiatriumph. Duzende Aussteller, hunderte Besucher und zehntausende Tonträger sowie Poster, Film- und Konzertplakate rocken den Congress wie winters die Schispringer den Bergisel.
Event weiterempfehlen
Die Schallplatten- & CD-Börse Innsbruck weiterempfehlen - am einfachsten per E-Mail:
weiterempfehlen per E-Mail
Congress Innsbruck
Inn Foyer
Rennweg 3
Ihr Weg zur Schallplattenbörse - Karte zeigen
Tradition. Modern. Seit 1572
Am Fuße der Nordkette und in unmittelbarer Nähe zur Altstadt gelegen vereint Congress Innsbruck Professionalität, Gastfreundschaft und Kompetenz. Ein Veranstaltungszentrum mit internationalen Dimensionen und Tiroler Charme. Die Wege sind kurz, die Räume übersichtlich und alle Einrichtungen an einem Ort. Im Erdgeschoss des Congress Innsbruck befindet sich das Juwel der Säle - die Dogana. Und im lichtdurchfluteten Foyer der Dogana findet die Austria-Vinyl Schallplatten- & CD-Börse Innsbruck statt! Große Kultur, moderne Atmosphäre!
http://www.cmi.at
Die Tiroler Landeshauptstadt ist seit je ein Ort der Vielfalt. Genau diese schätzen die rund 120.000 Einwohner und 30.000 Studenten der Olympiastadt am Inn.
Innsbruck ist eine historisch gewachsene Stadt, in der die HerrscherInnen der k. u. k. Monarchie seit der ersten Hochblüte um 1500 ihre gestalterischen Ideen verwirklichten. Bauwerke aus der Gotik, der Renaissance, dem Barock und dem Klassizismus laden BesucherInnen zu einer Reise in die Vergangenheit: Das "Goldene Dachl", die "Schwarzen Mander" in der Hofkirche, die Hofburg und Schloß Ambras stehen für die Zeit der Habsburger. LiebhaberInnen moderner Architektur und Kunst finden in Innsbruck zukunftsweisende Beispiele heutigen Schaffens, etwa das BTV-Stadtforum von Heinz Tesar oder die Skisprungschanze auf dem Bergisel von Zaha Hadid.
Letztere verweist auf Innsbruck als bedeutendes sportliches Zentrum. Die Stadt im Herzen der Alpen ist zweifacher Austragungsort der Olympischen Winterspiele (1964 und 1976) und richtete 2012 die Olympischen Jugend-Winterspiele aus. Hier blüht und lebt vieles neben- und miteinander: Kunstschätze und Höhenflüge, Stadtbummel und Gipfelsieg, Barockoper und Blasmusik.
www.innsbruck.at
Die Facts
Schallplatten- & CD-Börse Innsbruck, Congress Innsbruck
Geöffnet von 10 bis 17 Uhr
Eintritt 5,- €
Schallplatten- & CD-Börse Salzburg
Handelsakademie 1
A-5020, Johann-Brunauer-Straße 4 >>> mehr
Austria-Vinyl Schallplatten- & CD-Börse Graz
Messe Graz
A-8010, Fröhlichgasse >>> mehr
>>> alle Termine
Schallplatten-Such-Service
"I´ve been looking for ...“ Dürfen wir Ihnen bei der Suche behilflich sein? Ob LP, Single, Bildplatte, Flexible Disc oder ... Lassen Sie uns wissen, welche Scheibe, welchen Tonträger Sie suchen, wir suchen mit! Einfach Formular ausfüllen, „Senden“ klicken und auf Nachricht von Austria-Vinyl warten.
>>> zum Formular
Autogrammkarte, Schlager, Rolling Stones, Konzertplakate, Schallplatte, Elektronik, Schlagermusik, Vinyl-Börse, Vinyl, Swing, Schellack, Rille, Promotion Copy, Liedermacher, Grammophon, Heavy Metal, a cappella, Boogie, Musikkassette, Schallplattenbörse, Maxi-Single, Punk, Filmrolle, Abba - Zappa, Sammlerstücke, Kassette, Eurovision Song Contest, Albumcover, Instrumental, Musik, Raritäten, rpm, Flexible Disc, NDW, Druckservice, Funk, Klassik, Alben, Tauschbörse, Extended Play, Autogramme, DVD, EP, Vinylscheibe, Beat, Tonband, Record, Phono, Austropop, CD, Rock, Soul, analoger Tonträger, Electronic, Album, Italo Disco, Rock 'n' Roll, Folk, Country, PLAYVINYL, 60er Jahre, Filmmusik, Tonträger, Singles, Disco, Cover, Soundtracks, Gospel, Austria-Vinyl, Recordplayer, Metal, Hi-Fi, Bildplatte, Nadel, Filmplakate, 70er, Reggae, Black Music, Jazz, Single, Blues, Volksmusik, CD-Börse, Planet.TT, Fifties, Poster, Aussteller, LPs, Hardrock, Tonabnehmer, Schellackplatte, Beatles, Plattenspieler, ...
|
http://austria-vinyl.at/termine.php?krvlq=131&ovlm=10
|
sha1:B6AK4R4MRMDM2ZU2PCDRVC3L5UG4PAMH
|
Munterer Kick
In einem Testspiel traf unsere Elf auf den SV Krupunder/Lohkamp (Kreisklasse 6), das sie mit 4:5 verloren.
Trainer Mario Meier nutzte dieses Spiel um ausgiebig zu testen. So wurden im Verlaufe des Spiels reichlich gewechselt. Mit Martin Frentzen, Lucas Posewang und Arthur Wagner kamen dabei auch drei A-Junioren-Spieler zum Einsatz und sie machten ihre Sache gut. Auch die anderen eingesetzten Spieler zeigten eine ansprechende Leistung, so dass sich eine muntere Begegnung ergab. Auf beiden Seiten gab es noch einige weitere gute Möglichkeiten.
In der 6. Minuten brachte Sascha Korndörfer unser Team mit 1:0 in Führung. Den zwischenzeitlichen Ausgleich (11.) konterte Jan Harder, der nach einem schönen Steilpass zum 2:1 einschieben konnte (17.). Wenig später erhöhte Sascha Korndörfer (3:1, 25.) p:er Kopfball nach einer Ecke. Aber noch vor der Pause kamen die Gäste wieder heran (3:2, 36.).
Nach einer schönen Hereingabe von Steven Korndörfer war Youngster Arthur Wagner zur Stelle und erhöhte auf 4:2 (56.). Durch die vielen Wechsel kam auf unserer Seite natürlich ein kleiner Bruch in das Spiel. Dies nutzten die Gäste um das Spiel noch zu drehen (4:3 und 4:4, 61 und 4:5, 75.).
Das Ergebnis war aber zweitrangig. Gegen einen höherklassigen Gegner war es wichtig, den Spielern Gelegenheit zu geben sich zu beweisen, was sie auch taten.
An der Pfeife war mit Justin Janssen ein weiterer A-Junioren-Spieler, der ansonsten auch zum Einsatz gekommen wäre
LiveTicker auf Fussball.de
Vorheriger BeitragAus gegen ESVNächster BeitragKann OSV sich absetzen?
|
http://asv-bergedorf85-fussball.de/munterer-kick/
|
sha1:LLEV2DRTB3XKQLNOJBXYY4U3HSZ5WX3U
|
Um Energie zu sparen, werden Gebäude immer besser isoliert. Neben den Außenwänden werden auch die Fenster und Türen immer dichter.
Das ist sehr wichtig, bringt aber ein Problem mit sich. Wir bekommen nicht genügend Frischluft in unsere Wohnungen.
Der Luftaustausch ist von früher 1-fach auf 0,1-fach pro Stunde und Raum gesunken.
Die Lösung: Alle zwei Stunden eine so genannte Stoßlüftung durchführen. Das heißt, Sie öffnen die Fenster und belüften so händisch Ihre Wohnräume. Die in der Luft erhaltene Energie, in Form von Wärme geht so zur Gänze verloren. Wesentlich günstiger ist es, die Wohnräume automatisch und kontrolliert zu be- und entlüften. Sie haben dadurch eine Wärmerückgewinnung von bis zu 95 %.
Nutzen Sie die Vorteile einer Wohnraumlüftung.
Profitieren Sie von frischer Luft, welche durch Ihren integrierten Frischluftfilter auch Allergiker vor Pollen schützt. Durch die konstante be- und entlüftung wird auch Schimmelpilzbildung vermieden.
Informieren Sie sich über die Wohnraumlüftung bei Firma Mangelberger, Ihrem Installateur aus Nußdorf bei Salzburg.
|
http://mangelberger.info/index.php/wohnen/wohnraumlueftung.html
|
sha1:BL4KF55QEVKQ6AYT3R7YM73VCKYO56RV
|
Dieser Artikel bezieht sich auf den Küstenabschnitt Juno Beach während der Operation Overlord. Die gleichnamige Stadt in Florida ist unter Juno Beach (Florida) zu finden.
Landung am Strandabschnitt Nan
Juno Beach war der Operationsname während der Landung der Alliierten im Zweiten Weltkrieg für einen französischen Küstenabschnitt in der Normandie.
2 Beschaffenheit
3 Verteidigung
4 Vorbereitung
5 Landung
6 Eroberung und Festsetzung
Karte der Operationen der britischen 2. Armee am D-Day
Juno Beach ersreckte sich zwischen Saint-Aubin-sur-Mer im Osten und einem Ort zwischen den beiden Städten La Rivière-Saint-Sauveur und Courseulles-sur-Mer im Westen. Die Landezone war nochmals in zwei Abschnitte mit den Namen Mike und Nan unterteilt. Im Rahmen der Operation Overlord wurde dieser Strandabschnitt kanadischen Truppen zugewiesen, er lag zwischen den – jeweils britischen – Abschnitten Sword und Gold. Die 3rd Canadian Division unter Major General Rod Keller, unterstützt von Royal Marines Commandos, landete am D-Day (6. Juni 1944) an diesem Strandabschnitt, der daher auch oft Kanadischer Strand genannt wird.
Beschaffenheit[Bearbeiten]
Juno Beach war der von der deutschen Wehrmacht am zweitheftigsten verteidigte Strand nach Omaha Beach. Im Vergleich mit Omaha hatte der Strand von Juno selbst weniger Tiefe, der künstliche Wall war sogar höher und das Wasser wesentlich stärker vermint. Omaha hatte dagegen 30 m hohe Klippen und war schwer einzunehmen, weil auf ihnen Stellungen mit freiem Schussfeld waren.
Verteidigung[Bearbeiten]
Dieser Abschnitt war von deutscher Seite her der 716. Infanterie-Division unter Befehl von General Wilhelm Richter zugewiesen worden. Dazu kamen elf schwere
|
http://de.wikipedia.org/wiki/Juno_Beach
|
sha1:YDKWW6EON5AIW5WUWX4GNZWT65BBACTX
|
Staat, weißt Du?
25. November 2015 AlexanderBerg Bewusstsein, Gesellschaft, Mensch, Prinzipien, Recht, Souveränität, Verantwortung, Würde 0
Beim Aufstehen hat es mich mal wieder „gepiekt“ und so gibt’s mal etwas über „Staat“ und damit verbundene Begrifflichkeiten. Dies in Zusammenhang mit dem stattfindenden Wandel und damit einhergehender Veränderung ihrer Bedeutung.
In der klassischen „Drei-Elemente-Lehre“ von Jellinek wird beim Begriff „Staat“ unter anderem von Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt gesprochen, ergänzt um eine rechtliche Verfasstheit einer Gemeinschaft (siehe Wikipedia).
Gewohnte Begriffe mit gewohnten Bedeutungen: Das Staatgebiet als räumliche Ausdehnung und Abgrenzungen zu anderen Staaten, dem ihm angehörigen und ansässigen Staatsvolk und um eine öffentliche Ordnung im Zusammensein organisieren zu wollen, bedarf es gewohnt einiger definierter Regeln, in Form einer „Verfassung und Gesetzen“ und damit verbunden eine Staatsgewalt, welche zur Durchsetzung dieser Regeln notwendig ist. Gemeinschaft als eine Einheit ein „Ganzes“.
Alles Dinge, die sicht- und spürbar im Außen angesiedelt sind.
„Natürlich“ konstituiert sich ein Staat nach besagtem Völkerrecht als völkerrechtliches Souveränitätssubjekt. Bei Wikipedia findet man zum klassischen Staatsaufbau sogar eine Grafik – die einer Hierarchie. Schaut man sich die mehrheitlich heute existierenden Ideologien an, so steht dahinter in der Regel eine hierarchische Ordnung.
Upps…
…und eines Tages tauchte sie auf: die „Staatliche Selbstverwaltung“. Hinweis für ein individuelles Umdenken und Handeln, bei „abhanden“ gekommenen „staatlichen“ Strukturen. „Selbstverwaltung“, als Begriff für angehende Eigenständigkeit und Selbstverantwortung des Individuums – weniger als Aufforderung, alten Wein nur in neuen Schläuchen verkaufen zu wollen. Ernsthaft.
Doch ist sie eine „Gefahr“ aus Sicht der herrschenden Ordnung, bestehend aus gewohnten Abhängigkeiten und damit verbundenem gefügig sein gegenüber anderen (Obrigkeitshörigkeit), die über das eigene Wohl und Unwohl befinden (entscheiden). Die alte Weltordnung als Widersacher für individuelle Entwicklung und eigenständiges Denken und Handeln.
„Ich verstehe nicht, was Du meinst.“ „Dachtest Du, es gehe lediglich darum, nur von einem Käfig mit betreutem Hamsterrad zum nächsten zu hechten und an der Eingangspforte das vereinbarte Zeichen in Form eines „Nachweises“ dem Torwächter vorzuzeigen?“
„Die meisten Menschen gehen den Weg, den wir für sie vorsehen – zu ängstlich, einen anderen zu erkunden. Aber von Zeit zu Zeit gibt es Menschen wie sie, die alle Hürden überwinden, die wir ihnen in den Weg stellen. Menschen die erkennen, dass freier Wille eine Gabe ist, die man erst nutzen kann, wenn man auch dafür kämpft. Ich glaube, dass ist der wahre Plan des „Vorsitzenden“, dass eines Tages nicht mehr wir den Plan schreiben, sondern ihr.“ Zitat aus: „Der Plan“, 2011
„Ja, aber wir brauchen doch eine Ordnung“. „Schon mal darüber nachgedacht, dass Freiheit unter gänzlich anderen und viel einfacheren und vor allem natürlichen Regelwerken abläuft, als man sich dies konventionell zu glauben vermag? Die eine sei Vernunft genannt.“ „Ja, aber die Masse ist ja nicht vernünftig.“ „Ich spreche nicht mit der Masse, sondern mit Dir selbst. Vorleben bedeutet nicht, solange zu warten, bis die anderen es tun, denn dass ist genau jenes Verhalten, was die Masse sich in einer Selbsthaltung bewegen lässt, während sie auf „Befreier“ wartet. Jene, die nicht selten das süße Leben auf einem betreuten Komfortsofa versprechen.“ „Ja, aber…“
Freiheitliches…
Alle reden von Freiheit und Souveränität… und dennoch sind es noch Wenige, denen bewusst ist, dass es zunächst einer entsprechenden Geisteshaltung bedarf, die sich nicht einfach auf gewohnte Rückbesinnung auf künstlich geschaffene Rechtsgebilde stützt, die alsbald den sich verändernden „Gegebenheiten“ wieder angepasst werden.
Dies können wir vereinfacht an den angepassten Grenzwerten in der Trinkwasserverordnung erkennen. „Sauberes Trinkwasser“ hatte in 1986 einen gesetzlichen Obergrenzwert von 500 µS/cm und seit 2001 sind es beachtliche 2790 µS/cm.
Wobei alles über 130 µS/cm bereits als für den Körper wenig wirksam einzustufen ist, wenn man sich mit der eigenen Gesundheit beschäftigt. Die Wirksamkeit (Reinheit) des Wassers hat maßgeblichen Einfluss auf den Ver- und Entsorgungsprozess der Zellen. Märchenstunde in den Städten, Kommunen und Gemeinden. So am Rande. Soviel zum Außen.
Linksdrehendes…
Staatgewalt im Außen ist notwendig, weil die Mehrheit (bewusst) unvernünftig gehalten und aufgewachsen ist und aus Sicht der Betreuer auch betreut werden muss. Gewohntes.
Staatsgewalt im „Inneren“ des Einzelnen bezeichnet man in der Regel als Selbstdisziplin und aus der Vernunft heraus agierend, dabei selbst entscheidet, was „vernünftig“ ist. Vernunft ist vereinfacht ausgedrückt der gelernte Umgang von geben und empfangen. „Und da alle „so“ sind wie sie sind, muss man ja auch „so“ sein, sonst ginge man ja „unter“. Das nennt man Anpassung und selbstgewählte Gleichschaltung – auf Basis bedingter Zugehörigkeit.
Ein Staatvolk selbst ersteht somit aus seinen eigenen Konventionen und Konditionierungen und seien sie noch so alt.
„Volk, folk, folg!“
„Wir haben das schon immer so gemacht“ oder „Das war schon immer so.“
„Staat ist die Art und Weise, wie sich Menschen zueinander organisieren und wo die Verantwortung verschoben wird, benötigt es jene, die über diese ‚Verantwortungslosigkeit‘ befinden.“
Die Form der Organisation beruht ursächlich – wie oft genug beschrieben – auf dem Betreuungsvertrag zwischen Mutter und Kind: „Du bist solange gut, wie mir das gefällt“. Frauen bringen seit jeher die Menschen zur Welt.“
Doch auch dieser Sachverhalt, der gern zur Polarisation frauenrechtlich entfremdet wird, geschieht gewöhnlich unbewusst. Er hat jedoch eine übergeordnete Bedeutung: Denn durch den Betreuungsvertrag, entstand aus ihm bedingte Liebe und damit verbunden, die Konditionierung des erwartenden Erhaltens der Liebe im Außen und damit verbundener gesellschaftlicher Selbsthaltung und im weiteren Sinne.
Im weiteren Sinne damit verbundene Zunahme der Komplexität, deren Darlegung ich mir aus Gründen des Textumfangs hier ersparen möchte.
„Du bist nur solange „gut“, solange Du so bist, wie uns das gefällt.“ „George A. Romero“
Alles was mit eigenständiger Entwicklung des Individuums zu tun hat, musste durch kollektive Selbsthaltung, Beschäftigungs- und Belohnungs- und Entwicklungsmechanismen fürs „artig sein“ ersetzt werden.
Alles was darüber hinaus an Veränderungen (Ideen und Erkenntnisse über den natürlichen Lernprozess) in ein System (z.B. Familie) kam, wurde nicht selten als überflüssig und unnötig „abgetan“.
„Herr Berg, wer braucht denn heute noch Weiterbildung?“ Zitat eines damaligen Personalchefs, 1991
Insgesamt kann man erst dann von beginnender Freiheit sprechen, wenn man sich mit dem oben beschriebenen Betreuungsvertrag und den eigenen Verhaltensmuster beschäftigt, die einen in Betreuungssituationen bringen und man selbst beginnt, den Umgang mit der Vernunft zu lernen – und sich so der Einzelnen aus der Unvernunft mittels seines Verstandes herausbewegt.
Denn der sich entwickelnde Umgang mit der Vernunft führt zu jenem Selbstvertrauen, was konditioniert als Misstrauen im Außen projiziert wurde und noch wird.
„Du machst aber immer nur Dein Ding!“ „Ja, da mir das andere, weil ich mich umfänglich damit beschäftigt habe, einfach nicht weit genug geht und nur ein Puzzleteil des Gesamtbildes darstellt. Unsere Aufgabe ist viel umfänglicher, als allgemein erwartet. Umfänglicher bedeutet nicht, noch mehr Informationen zu sammeln, sonder sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, statt sich mit Auswirkungen dessen zu beschäftigen.“
Und die Frage lautet weiterhin: „Was ist das Wesentliche?“
|
http://blog.berg-kommunikation.de/staat-weisst-du/
|
sha1:BBIK4TN2HWURXRWQITFLTA6XOUOLFDBK
|
Airline Tycoon Deluxe, Wirtschaftssimulation für Linux [i386, englisch] (PC/CD-ROM)
Ankh Special Edition, Point&Click-Adventure für Linux [i386, englisch] (PC/CD-ROM)
Ankh II - Heart of Osiris, Point&Click-Adventure für Linux [i386, englisch] (PC/CD-ROM)
IDE-Adapter 2,5" (44-pol. f.) auf 3,5"...
Adapterkabel Slimline SATA All-in-One 7+6...
|
http://www.vesalia.de/?V02b0f1253524617735b595e520a514e01101f054541501002180b4f18557212087f766c34323e756e0c0a2c657c2a73661560131e7c7523376b787b2c6a7a3c6b0e7c6a77051765560e111f0c4b4e471272143575134752591e66521c626c3e14656b24512e6866732
|
sha1:YLZ522ZUM63H4JNBSOWNOJRK6EYCLRJN
|
Bild_gruen.jpg
Bild11.jpg
KinderSchule.jpg
Auto.jpg
Selbstbildnis.jpg
Hnde.jpg
Anja_200dpi.jpg
Anja_Trevibrunnen.jpg
Gstebuch.jpg
HomeHier geht's los
Meine AngeboteAlle Infos
MalschuleAlles über die Malschule
KünstlerportraitÜber mich
Ausstellungen 2011-2018
GästebuchSchreiben Sie mir
KontaktNehmen Sie Kontakt auf
Beitragsnachricht
Bild Überprüfung
Familie Wiegand: Kindergeburtstag
Liebe Anja, der Kindergeburtstag unserer Tochter hat allen Kindern sehr viel Freude bereitet. Die Kinder waren sehr stolz auf ihre Kunstwerke. Vielen Dank
Powered by Phoca Guestbook
Atelier, Galerie, Kunst, Malschule und Malkurse von Anja Pauseback für Erwachsene und Kinder- Lengede / Broistedt im Landkreis Peine zwischen Hannover, Braunschweig, Hildesheim, Salzgitter, Wolfenbüttel und Helmstedt im Land Niedersachsen
© 2015 - Anja Pauseback Kunst & mehr ...
|
http://anja-pauseback.de/index.php/gaestebuch?start=10
|
sha1:EI3XCPE7HIXDPGHO42N57XWGC7QVIZJF
|
Woher kommt das schlechte Image der Versicherungen?
Versicherungsvertreter sind nicht beliebt, das bestätigen regelmäßig Umfragen. Doch woran liegt das? Harald Martenstein sucht nach Antworten. Der Kolumnist der ZEIT schreibt jetzt exklusiv für das Verbandsmagazin der deutschen Versicherungswirtschaft POSITIONEN. Am Montag erscheint die neue Ausgabe. Seine Kolumne zum „Image der Versicherungen” veröffentlichen wir vorab.
„Ein Meinungsforschungsinstitut hat 1.000 Deutsche danach befragt, welchen Beruf sie am unsympathischsten finden. Auf Platz eins, mit 45 Prozent Ablehnung: der Versicherungsvertreter, gefolgt von den Politikern (30 Prozent) und den Fernfahrern (29 Prozent). Auf dem zehnten Platz unter den Horrorberufen stehen die Journalisten.
Ich finde das seltsam. Selber habe ich nie eine negative Erfahrung mit einem Versicherungsvertreter gemacht, nun, Ähnliches gilt auch für mein völlig unbelastetes Verhältnis zu Fernfahrern, das kann natürlich Zufall sein. Unser Versicherungsmann ist ein freundlicher und unaufdringlicher Mensch. Kürzlich hatten wir im Haus einen Wasserschaden, der Versicherungsmann hat uns eine Reparaturfirma besorgt, das lief alles flott und prima. Klar, ein Versicherungsvertreter will etwas verkaufen, und er versucht, bei seinen Kunden einen sympathischen, vertrauenswürdigen Eindruck zu machen. Was ist schlecht daran? Ich mag es, wenn Leute freundlich, kompetent und höflich sind. Immer wenn ich im Restaurant eine halbe Stunde darum kämpfen muss, die Rechnung bezahlen zu dürfen, wünsche ich mir, dass der Kellner ein Versicherungsvertreter wäre. Auch an der Wursttheke im Supermarkt habe ich manchmal diese Sehnsucht.
„Die Versicherung kann es eigentlich nie richtig machen.”
Bei meiner Bank habe ich es nur noch mit Anrufbeantwortern zu tun. Wenn ich mit der Bank telefoniere, dauert es ewig, bis ich mal an einen echten Menschen gerate statt an eine Computerstimme. Die Versicherung arbeitet noch mit echten Menschen, ich begrüße das. Die Leute in der Umfrage haben gesagt, Versicherungsvertreter würden versuchen, anderen etwas aufzuschwatzen. Na ja, das tut jeder gute Verkäufer, oder etwa nicht? An der Wursttheke fragen sie: „Darf es etwas mehr sein?“ Im Restaurant sagen sie: „Unser Chateaubriand können wir heute besonders empfehlen.“ Ob ich ein Chateaubriand oder ein Kilo Leberwurst wirklich brauche, muss ich schon selber entscheiden. Ein guter Kellner und ein guter Verkäufer wollen eine stabile Beziehung zum Kunden aufbauen, deshalb werden sie nie zu aufdringlich sein.
Ich glaube, ich weiß, woher das schlechte Image der Versicherung kommt. Sie kann es eigentlich nie richtig machen. Erste Möglichkeit: Du bezahlst die Versicherung, und dann brauchst du sie nie. Eigentlich der Idealfall. Aber du denkst die ganze Zeit an das schöne Geld, das weg ist, es kommt dir vergeudet vor. Aber das ist Quatsch. Du würdest nie denken, das Geld für den Airbag im Auto hätte ich mir sparen können, ich hatte doch seit Jahren keinen Unfall. Zweite Möglichkeit: der Schadensfall. Jetzt kann es passieren, dass die Versicherung nachfragt, nachprüft und versucht, die Kosten niedrig zu halten. Du bist empört. Aber wenn die Versicherungen alles blind bezahlen und dadurch teurer werden, wäre dir das auch nicht recht.”
Harald Martenstein
Harald Martenstein ist Kolumnist der „Zeit“, Redakteur beim Berliner „Tagesspiegel“ und Autor zahlreicher Bücher. 2004 erhielt er den Egon-Erwin-Kisch-Preis. Demnächst erscheint im Verlag C. Bertelsmann „Die neuen Leiden des alten M.“.
Das Magazin der deutschen Versicherer
POSITIONEN ist ein gesellschaftspolitisches Magazin, das vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft herausgegeben wird. POSITIONEN informiert Journalisten, Politiker, Blogger und einfach „nur“ Interessierte über Geschichten rund um das Thema Versicherungen, Vorsorge und Zukunft. Die nächste Ausgabe erscheint am Montag, 22. September 2014, die digitale Version finden Sie hier.
Kolumne von Christian Kirchner: Blick aus der Filterblase
GDV-Präsident: „Es gibt in der Öffentlichkeit eine Sehnsucht nach Klarheit“
Ansprechpartnerin für Journalisten
Una Großmann
Tel.: 030 / 2020 – 5902
Mail: u.grossmann@gdv.de
Schlagworte
Arrow rightPositionen-Magazin
Positionen Das GDV-Magazin im Abo
Sie möchten die GDV-Zeitschrift Positionen
kostenlos abonnieren? Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Vor- und Zunamen und Ihrer Anschrift an:
positionen@gdv.de
|
http://www.gdv.de/2014/09/woher-kommt-das-schlechte-image-der-versicherungen/
|
sha1:MQFU6VN6LXS3D4P47CN5PJC3J5Q2ZOGS
|
JP Genkel
Wundertüte der Neuerscheinungen: Mit Wu-Tan Clan, AC/DC, Take That u.a.
28. November 2014 Zia Binder Kommentieren
Hamburg (zb) – Einen Monat vor Weihnachten werden Musikfans unterschiedlichster Genre bereits heute schon reich beschenkt. Wir haben eine kurze Übersicht über fünf Alben, von Hip-Hop über Hard- und Alternative-Rock und Pop bis hin zu Gothic-Klängen, denen man besondere Aufmerksamkeit widmen sollte. Weiterlesen →
News A Better Tomorrow, ACDC, Album, Another World, Banished From Paradise, Black Moon Secret, Cradle of Filth, Dark Culture Festival, Dirk W. Trashedsoul, Enter The Wu-Tang (36 Chambers), eventim, Eyes Shut Tight, Hämatom, III, JP Genkel, Lacrimosa, Love Like Blood, Neuerscheinung, Robbie Williams, Rock Or Bust, RZA, Take That, Therion, These Days, Tickets, Wu-Tang Clan
|
http://blog.eventim.de/http:/blog.eventim.de/impressum/jp-genkel/
|
sha1:4AFLPKHTGD7ISBBRUFW4KXM3R4BSA6YQ
|
Oft hängt über diesem Teil der Küste dichter Nebel - das erhöht das Risiko für Schiffe, die nahe am Kap Kabrit vorbeifahren.
Einwohner: 4 (Mai 2011)
Kurzbeschreibung: Am Kap Kabrit gab es schon im 17. Jahrhundert einen Leuchtturm. Die Küste ist hier felsig und sehr oft dunstverhangen – deshalb steht hier auch ein riesiges rotes Nebelhorn.
Spezialitäten: «Œufs Kabrit»
Das Kap Kabrit ist der nördlichste Punkt von Santa Lemusa. Es bildet den Abschluss einer spärlich bewachsenen Landzunge, die wie ein erhobener Zeigefinger weit in den Atlantik hinaus ragt. An den mächtigen Felsbrocken, die das Kap umlagern, brechen sich mit lautem Getöse die Wellen des atlantischen Ozeans. In den Nischen der hohen Steilwände wohnen zahllose Vögel, deren Schreie an windstillen Tagen die Atmosphäre am Kap dominieren – ein Paradies für Ornithologen.
Am Kap Kabrit schieben sich mächtige Felsbrocken ins Meer hinaus - sie dienen zahlreichen Wasservögeln als Brutstätte.
Bereits Ende des 17. Jahrhunderts soll die Compagnie des Vingt am Kap einen Leuchtturm errichtet haben, um die Handelsschiffe zu schützen, die an der Nordküste vorbei auf den Hafen von Port-Louis zusteuerten. Von diesem ersten Bauwerk haben sich allerdings höchstens ein paar Steine des Fundaments erhalten. Der heutige Leuchtturm wurde im späten 19. Jahrhunderts errichtet – wenig später kam ein grosses, rotes Nebelhorn dazu, das wie eine überdimensionierte Trompete über die Klippe hinausragt. Die Nordküste von Santa Lemusa ist oft von dichten Nebelschwaden verhangen – ja an gewissen Tagen sieht man kaum seine eigenen Füsse. Solch schlechte Sichtverhältnisse erhöhen das Risiko für Schiffe, die nahe am Kap vorbeifahren – zumal es in der Gegend auch starke Strömungen und gefährliche Felsen gibt.
Im Musée de la Marine in Port-Louis kann man heute noch eine fast mannshohe Kristalllampe bewundern, die einst das Leuchtfeuer vom Kap Kabrit aus weit in die Nacht über dem Ozean hinaustrug. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich aus Kristallglas und Bronze gefertigt.
Der Name des Kaps geht vermutlich darauf zurück, dass in der felsigen Gegend früher oft Ziegenherden grasten (das lemusische Wort kabrit bedeutet Ziege) – heute sind es mehrheitlich Schafe, die hier weiden. Manche behaupten auch, dass einer der Felsbrocken am Kap früher wie der Kopf eines Ziegenbocks aus dem Wasser ragte – Wind, Wetter und Meer allerdings haben diese Erscheinung verschwinden lassen. Es geht die Legende, das einst ein Schiff der Compagnie des Vingt, das bei dichtem Nebel in den Gewässern vor der Nordküste unterwegs war, dank dem Blöken der Ziegen erkannte, dass es direkt auf die Felsen des Kaps zusteuerte – und gerade noch rechtzeitig seinen Kurs ändern konnte.
Wegen des häufigen Nebels in dieser Gegend hat man schon früh ein mächtiges Horn am Kap installiert.
Östlich der Landzunge, die zum Kap Kabrit hinaus führt, liegt eine langgezogene, flache Bucht, aus der sich das Meer bei Ebbe fast gänzlich zurückzieht. Sie wird deshalb Baie Sèche genannt. Der sandige Boden der Bucht und das bis auf kleine Rinnsale verschwundene Meer formen, wenn das Wasser abfliesst, seltsam träumerisch, irreal wirkende Landschaften - oft bilden sich auch mehr oder weniger geometrische Muster, die an dekorative Malereien oder an die Struktur von Tapeten erinnern. Die seltsamen Muster in der Bucht haben auch einer Eierspeise den Namen gegeben – den «Oeufs Kabrit», den sogenannten «Ziegen-Eiern».
Östlich der Landzunge, die zum Kap Kabrit hinaus führt, liegt eine längliche Bucht, die bei Ebbe fast völlig trocken ist.
Ein Rezept – inspiriert von der Landschaft am Kap Kabrit: «Oeufs Kabrit»
Karte der ganzen Insel
Santa Lemusa – Zahlen und Fakten
Kurzprofil der Insel
First Publication: 11-2007
Modifications: 14-2-2009, 30-9-2011, 12-7-2013
|
http://hoio.info/index-id=335&L=1.html
|
sha1:NLWGOE6JKSAUDYOGD72G4UT3LZIVO3VQ
|
Et unam, sanctam, catholicam et apostolicam Ecclesiam.
Archium
Es wurden 5 Beiträge im April 2004 veröffentlicht.
Der Gottesdienst, den wir brauchen, wird streng...
Aus einem Vortrag von Fulbert Steffensky:
Der Gottesdienst, den wir brauchen, wird streng sein in seinen Formen. Die Formen unserer Tradition können sich nicht mehr als Diktat für heutige Gottesdienste aufspielen. Daraus ziehen viele Liturgen besonders in den säkularen Großstädten die Konsequenz, die Form überhaupt zu verachten oder schludrig mit ihr umzugehen. Gottesdienst bedeutet Öffentlichkeit, und das Medium der öffentlichen Nähe von Menschen ist die Form. Viele Liturgen und Gemeinden wollen aber weniger die Öffentlichkeit und damit die Strenge des Gottesdienstes, sondern die Privatheit, Wärme und Intimität der Gemeinde. Die Form fordert Menschen nicht jeden Augenblick die volle Existenz ab. Das betende und singende Subjekt kann mehr werden, als es ist, wenn es sich in die Formen birgt, die allen gehören und die durch den Glauben der Lebenden und der Toten getragen werden.
in Catholica | 142 Wörter | Kommentar
Die Christliche Erlösungslehre und ihre Antwort...
Die Christliche Erlösungslehre und ihre Antwort auf Gewalt und Krieg
Wolfgang Palaver
Vor dem Hintergrund unserer von Bürgerkriegen geprägten Welt wird die biblische Botschaft der Gewaltfreiheit im Kontrast zu den archaischen Religionen dargestellt. Am Beispiel des historischen Christentums zeigt sich die große Schwierigkeit, aus der Welt des Sündenbockmechanismus auszuziehen.
in Catholica | 54 Wörter | Kommentar
Magazin für Theologie und Ästhetik –...
Magazin für Theologie und Ästhetik – Heft 28 – Jörg Herrmann: Religion als Substanz der Medienkultur? Anmerkungen zu Tillichs kulturtheologischen Überlegungen
Heute veröffentlicht: Instruktion Redemptionis...
Heute veröffentlicht: Instruktion Redemptionis sacramentum über einige Dinge bezüglich der heiligsten Eucharistie, die einzuhalten und zu vermeiden sind
Thomas Hieke, Staub vom Ackerboden oder wenig geringer...
Thomas Hieke, Staub vom Ackerboden oder wenig geringer als Gott? Menschenbilder des Alten Testaments in spannungsvoller Beziehung. In: Lebendiges Zeugnis 53 (1998) 245-261.
|
http://commentarium.de/2004/04/
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.