id
string
text
string
source
string
sha1:BSF64K736QJDI7CYTAVPE5XWBWM4DLJW
Home / German 7 / Hals-Nasen-Ohrenheilkunde: für Studierende der Medizin by Hans-Georg Boenninghaus admin German 7 By Hans-Georg Boenninghaus Nach zehn Auflagen ist "der Boeninnghaus" nicht nur ein Lehrbuch, sondern eine establishment. Seinen hervorragenden Ruf verdankt das Werk der Tatsache, daß der Autor in sorgfältigster Arbeit den textual content auf die wesentlichen Fakten beschränkt und zusätzlich durch ein farbiges structure gewichtet hat. Dabei diente auch diesmal der aktuelle Gegenstandskatalog als Grundlage. Alle - größtenteils farbigen - Abbildungen wurden im Hinblick auf ihre Aussagekraft ausgewählt und konzipiert. Selbstverständlich wurden die klinischen Inhalte bei dieser Auflage unter Mitarbeit von T. Lenarz wieder aktualisiert. Mit dem "Boenninghaus" halten Sie nicht nur den Schlüssel zu einer guten Examensnote in der Hand, Sie können auch sicher sein, daß sich Ihnen mit diesem Werk die Essenz der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde erschließt. Read or Download Hals-Nasen-Ohrenheilkunde: für Studierende der Medizin PDF Best german_7 books Langer erwerbstatig — aber wie?: Mit einer Einfuhrung von Gerhard Naegele und Winfried Schmahl Die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sollen zukünftig länger erwerbstätig sein. Die gesetzliche Anhebung der Altersgrenze zum Renteneintritt und finanzielle Verschlechterung bei einem frühzeitigen Berufsausstieg bewirken jedoch nicht, daß die Beschäftigten auch länger arbeiten können. Die Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, die Erwerbsverläufe, die Arbeitszeit und die Arbeitsanforderungen müßten auch entsprechend "altersgerecht" organisiert und gestaltet werden. Die Anatomischen Namen: Ihre Ableitung und Aussprache Allgemeine Diagnostik und Therapie der Hautkrankheiten: Als Einführung in die Dermatologie für Studierende und Praktiker Angesichts der vielen dermatologischen Lehrbiicher, die schon bestehen, ist meines Erachtens ein Wort der Entschuldigung am Platze, wenn guy ihre Anzahl weiter vermehrt. Die Entschuldigung kann nur darin liegen, daB das neue Lehrbuch sich von den bisherigen wesentlich unterscheidet, in erster Linie durch eine besondere didaktische Idee, die ihm zugrunde liegt. Die Maximalkapitalisierung der nordamerikanischen Eisenbahnen, dargestellt als Funktion des durchschnittlichen Reinertrages Natrium: Ergänzungsband, Lieferung 7. Halogenide Systeme. Lösungen So kommt Ihr Kind gut durch die Schule: 30 Tipps für Eltern Aktienoptionsstrategien und Steuerbilanz Die Werkzeugstähle und ihre Wärmebehandlung: Berechtigte deutsche Bearbeitung der Schrift „The heat treatment of tool steel“ von Harry Brearley, Sheffield Agentenbasierte Schwarmintelligenz Klassische Theoretische Physik: Eine Einführung Additional resources for Hals-Nasen-Ohrenheilkunde: für Studierende der Medizin Viertes Neuron: Vom Corpus geniculatum mediale zieht die Hörstrahlung zum primären auditorischen Cortex in der Heschl-Windung des Schläfenlappens. Der größte Teil der zentralen Hörbahn kreltzt al 0 im zw iten euron auf die kontralalerale eile. Da aber ein 11 il der a em auch ip i1aleral erläufl. i I jede CORn-Organ mit b iden conicalen Hör phären erbunden. Die corticalen Hör phären ind üb r Balk nfa em unt reinander erbunden. Außer diesen afferenten Bahnen bestehen efferente Bahnen, die den Erregungsfluß steuern. 4. Rötung und Schwellung des prä- und postauriculären Bereichs. 5. Absonderung aus dem Gehörgang (Schleim, Eiter, Blut, Liquor). 111. Otoskopie 1. 21). 1 b Abb. 22. a StimreOeklor; bOtoskop Man benötigt zur Ohrenspiegelung: Eine Lichtquelle mit einer mattierten 100 Watt-Glüh- bzw. Halogenlampe, die neben der rechten Kopfseite des Patienten angebracht sein soll. Einen in der Mitte perforierten Hohlspiegel mit einer Brennweite von 10-20 cm (sog. Ohrenspiegel), der mit einem Stirnreif durch ein Kugelgelenk verbunden ist (Stirnreflektor Abb. Der größte Teil der zentralen Hörbahn kreltzt al 0 im zw iten euron auf die kontralalerale eile. Da aber ein 11 il der a em auch ip i1aleral erläufl. i I jede CORn-Organ mit b iden conicalen Hör phären erbunden. Die corticalen Hör phären ind üb r Balk nfa em unt reinander erbunden. Außer diesen afferenten Bahnen bestehen efferente Bahnen, die den Erregungsfluß steuern. 14. Hörbahn (eingezeichnet afferente Bahnen von der rechten Schnecke, efferente Bahnen zu den Haarzellen des linken CORTI-Organs ab Oliven grün gestrichelt) vorwiegend zu den äußeren Haarzellen und in geringerer Anzahl von der ipsilateralen Olive ungekreuzt zu den von den inneren Haarzellen abgehenden afferenten Hörnervenfasern. CFP TALENT PROGRAM E-books > German 7 > Hals-Nasen-Ohrenheilkunde: für Studierende der Medizin by Hans-Georg Boenninghaus
http://cfptalent.org/download/hals-nasen-ohrenheilkunde-fur-studierende-der-medizin
sha1:5KVIDJ73FWLHJERDBXTDJ2SJUO7UIISE
Deutsch English Newsfeed Impressum Kontakt Sitemap StartseiteDer ClusterSchwerpunkteServicePartnerbereichInformationen Der Cluster Arbeitsschwerpunkte de / Der Commercial Vehicle Cluster Zusammen an die Spitze Im Verbund mit anderen im Bereich Nutzfahrzeuge ganz vorne zu sein - das ist das Ziel des Commercial Vehicle Clusters. Die Voraussetzungen für die angestrebte Spitzenposition im internationalen Wettbewerb sind günstig: Der Südwesten Deutschlands hat ein großes Potenzial bei den Technologien und der Produktion von Lastkraftwagen, Land- und Baumaschinen und Bussen sowie deren Komponenten. Rund ein Viertel des nationalen Umsatzes dieser Branche wird im Süden von Rheinland-Pfalz und im Westen von Baden-Württemberg erzielt. Gleich groß ist hier der Anteil der Beschäftigten im Vergleich mit der bundesweiten Beschäftigtenzahl der Branche. Hunderte von Unternehmen - Hersteller wie Zulieferer unterschiedlicher Größe - und Dienstleistern, mehrere Universitäten, Fachhochschulen und Institute für angewandte Forschung sind in der Großregion erfolgreich, viele davon international. Für kompetenten, international wettbewerbsfähigen Nachwuchs in der Branche gibt es gute Perspektiven. Mit großem Erfolg wurde an der TU Kaiserslautern 2008 der interdisziplinäre, internationale Master-Studiengang „Commercial Vehicle Technology“ eingerichtet. Inzwischen haben dort 30 Studierende ihren Master erworben. Ca. 80% der Masterstudenten sind aus Asien, insbesondere Indien. Eine große Chance für europäische Unternehmen, Studienabgänger mit hochspezialisiertem Ingenieurwissen verbunden mit eingehenden Kenntnissen des asiatischen Marktes zu rekrutieren. I.d.R. verfügen die Masterstudenten bereits vor Beginn des Studiums über teils mehrjährige Berufserfahrung, oft in europäischen Automobilunternehmen mit Sitz in Asien. Mit der Oregon State University besteht seitens der TU Kaiserslautern ein Abkommen zur Absolvierung eines Auslandssemesters für deutsche Studenten im Studiengang CVT. Das bietet der Cluster seinen Partnern konkret: Mitarbeit in den CVC-Leitprojekten und in Workshops zu aktuellen Themen der Branche in den Wissenstransfer und das Wissensmanagement vieler Branchenspezialisten eingebunden zu sein einen Informationsvorsprung bei besonders innovativen Lösungen bei wichtigen Messen und Veranstaltungen mit vertreten zu sein und von dortigen Erfolgen und Ergebnissen zu profitieren ein Netzwerk mit maßgeblichen Entscheidern aus Wirtschaft und Wissenschaft eine Auswahl an Lösungen, mit denen aktuelle Herausforderungen der Branche gelöst werden können eine Gelegenheit, qualifizierten Nachwuchs zu finden eine Perspektive, Arbeitsplätze zu erhalten und neue anzubieten eine Chance auf weiteren wirtschaftlichen Erfolg einen Newsletter, in dem alle Partner auch eigene Erfolge und Innovationen veröffentlichen können, sowie gemeinsame Werbemittel und eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit Aktuell CVC-Veranstaltungen Additive Manufacturing in der Nutzfahrzeugproduktion Ergebnistransfer CVC-Leitprojekt TU Kaiserslautern AgendaAnmeldung 12. IAK „Das virtuelle Nutzfahrzeug“ - Konfiguratoren und virtuelle Entwicklung im Nutzfahrzeugbereich Kooperationsveranstaltung des CVC mit dem Virtual Dimension Fellbach Stuttgart, Daimler Van Technology Center Symposium „Digitalisierung im Nutzfahrzeug“ im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge Kooperationsveranstaltung des CVC mit dem VDA Convention Center, Messe Hannover ProgrammAnmeldung CVC-Jahrestagung „Digitalisierte Nutzfahrzeuge für eine digitalisierte Wirtschaft“ John Deere Forum Mannheim Weitere Informationen folgen Branchenveranstaltungen Veranstaltungen der saar.is - saarland.innovation&standort e. V. 19 Millionen Euro - Förderprogramm zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz Mit 19 Millionen Euro fördert das Wirtschaftsministerium bis zum Jahr 2020 Investitionen von Unternehmen in Energie- und Ressourceneffizienz, um bis zum Jahr 2023 rund 13.000 Tonnen CO2-Einsparung zu erreichen. Weitere Informationen Der Commercial Vehicle Cluster Südwest ist Mitglied im ⇑ Seitenanfang ⇑ Informationen für Interessenten Clusteraufbau Informationen für Partner Profilverwaltung Informationen für Studenten Praktika in Partnerunternehmen Diplomarbeiten in Partnerunternehmen Informationen für Medienvertreter Aufbau des CVC Geschichte des CVC
http://cvc-suedwest.com/
sha1:C2DVD7WT5TRVMPRYOYC7NCHRBJZFIDKV
MarketingPagesNewsfeed-Algorithmus: Wie das neueste Update dich und deine Seite trifft Am gestrigen Abend gab es von Facebook ein weiteres Mal eine “Newsfeed FYI”-Meldung. In dieser beschreibt Facebook nicht nur, wie der Newsfeed aktuell funktioniert, sondern auch, welche Änderungen daran vorgenommen werden, um dem Nutzer und seinen Bedürfnissen entgegenzukommen. Gestern waren dies gleich drei Neuerungen, die sich jetzt im Rollout befinden: Nutzer mit wenig Freunden und Pages, denen sie folgen, können in Zukunft auch mal mehrere Beiträge der gleichen Person oder Seite hintereinander im Newsfeed sehen. Das hat Facebook bisher unterbunden. Statusupdates von Freunden werden nun weiter oben im Newsfeed angezeigt, sodass man diese sofort sieht und nicht mehr verpassen kann. Updates von Seiten werden aber weiter angezeigt. Facebook will hier nur eine bessere Balance herstellen. Nachrichten darüber, dass ein Nutzer einen Beitrag geliked oder kommentiert hat, werden in Zukunft seltener angezeigt. Wenn man sich ein wenig mit dem Newsfeed in der Vergangenheit befasst hat, sieht man schnell, dass diese Updates einiges auf den Kopf stellen werden. Für Betreiber von Facebook-Seiten sind dabei gerade die Punkte zwei und drei spannend. So werden die Nachrichten von Seiten zwar weiterhin angezeigt, aber möglicherweise weiter unten im Newsfeed. Und unter Umständen halt so weit unten, dass ein Nutzer sie gar nicht wahrnimmt, wenn er nur schnell mal auf Facebook vorbeischaut. Punkt drei war bisher eine hervorragende Möglichkeit, auch Informationen mitzukommen, die nicht in meinem unmittelbaren Interessenfeld lagen. Diese wurden mit über die Likes und Kommentare von Freunden in den Newsfeed gespült. Fallen diese Meldungen weg, gerät der Nutzer einerseits weiter in eine Filter-Bubble, andererseits ist es kaum noch möglich, einen viralen Effekt zu erzeugen. Denn dieser beruht ja gerade darauf, dass Nutzer durch ihre Interaktionen einen Beitrag weiter verbreiten. Die Konsequenz für Seiten scheint damit klar und wird auch von Facebook angedeutet: The impact of these changes on your page’s distribution will vary considerably depending on the composition of your audience and your posting activity. In some cases, post reach and referral traffic could potentially decline. Overall, pages should continue to post things that people find meaningful and consider these best practices for driving referral traffic. Sehr grob übersetzt: Die Wirkung dieser Änderungen auf die Verbreitung deiner Seite wird unterschiedlich sein, abhängig von der Zusammensetzung deiner Zielgruppe und deinen Post-Aktivitäten. In einigen Fällen kann die Reichweite und die Zahl der Webseitenbesucher möglicherweise einbrechen. Seiten sollten weiterhin Inhalte veröffentlichen, die Menschen interessant finden und die Best-Practice-Beispiele von Facebook anschauen. Es wird also wie immer sein: Manche Seiten verlieren, andere gewinnen. Immer abhängig davon, ob und wie sie ihre Content-Strategie an die Erwartungen von Facebook anpassen können. Wer das nicht schafft, dem bleibt letzten Endes dann nur noch der Weg über Anzeigenschaltungen. Und selbst dieser dürfte sehr steinig sein, da Facebook auch hier inzwischen über Methoden wie den Relevance Score “gute” Inhalte in der Auslieferung bevorzugt. Bild auf Basis von: Vector news concept in flat style / Shutterstock.com Kategorien MarketingPages Tags änderungenNewsfeed Markieren Autoren Jens WieseJens hat Digitale Medien (M.Sc.) an der Hochschule Furtwangen studiert. Jens berät als Freelancer internationale Unternehmen in Social Media Fragen, entwickelt neue Applikationen, organisiert Workshops und entwirft individuell passende Strategien. Zudem hat er das Bio-Verzeichnis Biodukte.de und den gleichnamigen Bio Blog gegründet. + Es gibt keine Kommentare Deinen hinzufügen Antworten abbrechen KommentarNameE-Mail Alle Jahre wieder: Facebook testet Pages Redesign
http://allfacebook.de/fbmarketing/newsfeed-algorithmus
sha1:UYQXYTNHOKCLMPJBZSBBZMIKRYSRGMVH
TESTCARD - 22 FLEISCH (BOOK) "In der Politik, im Feuilleton, in der Philosophie - überall wird die Frage nach Fleischkonsum und Fleischverzicht heiß debattiert. testcard #22 mischt sich kritisch in die aktuelle Debatte ein und zeichnet nach, inwiefern das Fleisch in der Popkultur schon lange Thema ist - als Überzeugungskampf wie auch als Ausdrucksmittel. Als Lady Gaga bei den MTV Music Awards 2010 Fleisch trägt, wird die Popbühne zum Ort der Auseinandersetzung mittels und um das Fleisch. Das Kleid hängt mittlerweile konserviert im Museum, während die Frage ťFleisch oder nicht Fleisch?Ť weiterhin entzweit. ťIch liebe Würste, aber ich esse sie nichtŤ, sagt Jonathan Safran Foer und übt Verzicht für einen schöneren Körper und eine gesündere Zukunft. Paul McCartney hat schon in den 1960ern auf Gemüse gesetzt und die ťSmileŤ-Sessions der Beach Boys mit einem Sellerie-Solo bereichert, die Smiths haben es in den 1980ern gesungen: ťMeat is MurderŤ. Wer hätte damals gedacht, dass sich diese Position mal ihren Weg in die Mehrheitsgesellschaft bahnen würde. testcard #22 analysiert, was das für die Musik, den Underground und die Kultur bedeutet. Welche Vorstellungen, Diskurse und Praktiken sind an das Fleisch geknüpft und weshalb ist das Thema gerade jetzt so wirkmächtig?" (label info) Jonas Engelmann und Jelena Keißler über die (Pop-)Kulturgeschichte des Fleisches, Tobias Prüwer über Body Modification, Michael Wehren über Matthew Herbert's One Pig, Anna Seidel über Lady Gagas Fleischkleid, Kerstin Petermann über Veggies in Sitcoms, Georg Seeßlen über Peter Greenaway und vieles mehr, dazu unzählige Tonträger-, Buch- und DVD-Besprechung. Auf 304 Seiten - wie immer ein Muß. TESTCARD22 | DE| 2012| TESTCARD | €15.00 Go back
http://a-musik.com/p/product/testcard-22-fleisch-book-082784.html
sha1:WPSMLFTPJ2O3ITPJFWWB5FTNKL5PYTAE
Krankheiten A bis Z Augen und Sehkraft Erektionsstörungen Leistenzerrung Mund- und Körpergeruch Muskel- & Gelenkbeschwerden Myome Sexsucht Zungenkrebs Symptome A bis Z Symptome-Check Diagnose A bis Z Laborwerte A bis Z Therapien von A bis Z Geistige Fitness Leben & Familie Home > Krankheiten > Soziale Phobie: Mehr als nur schüchtern Angst vor peinlichen Situationen Soziale Phobie: Mehr als nur schüchtern Autor: Anna Haugg, Medizinautorin | Expertenteam Letzte Aktualisierung: 20. September 2018 Nach höchsten wissenschaftlichen Standards verfasst und von Experten geprüft Soziale Phobie gehört zu den häufigsten Angststörungen in der westlichen Welt. Durchschnittlich erkranken 13 Prozent der Menschen im Laufe ihres Lebens daran. Häufig werden die zahlreichen Symptome unterschätzt, denn hinter der sozialen Phobie steckt mehr als nur extreme Schüchternheit. Betroffene von sozialer Phobie haben panische Angst, sich zu blamieren. © iStock.com/triocean Soziale Phobien, auch als Anthropophobien bezeichnet, werden häufig übersehen – vermutlich deshalb, weil ihre Symptomatik vorschnell als extreme Schüchternheit abgetan beziehungsweise von körperlichen Störungen überlagert wird. Meist ziehen sich die Betroffenen bereits im Jugendalter von Sozialkontakten zurück. Sie haben geradezu panische Angst davor, schlecht beurteilt zu werden oder in peinliche Situationen zu geraten. Soziale Phobie nicht als Schüchternheit missverstehen Bezüglich der Häufigkeit (Prävalenz) der sozialen Phobie in Deutschland gibt es keine genauen Angaben. Laut der "National Comorbity Survey", in der Daten von 8.000 US-Bürgern ausgewertet wurden, erkranken 15,5 Prozent der Frauen und 11,1 Prozent der Männer im Laufe ihres Lebens an der sozialen Phobie. Sozialphobiker fallen kaum auf, sind nett, freundlich, aber oft zurückgezogen aund meiden es, im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen. Jene, die am schlimmsten betroffen sind, sieht man gar nicht: Sie verkriechen sich, meiden jeden Kontakt zu Fremden. Da das Krankheitsbild noch nicht so bekannt ist, denken viele, sie litten lediglich an extremer Schüchternheit. Wenn diese Schüchternheit allerdings so weit geht, dass die Betroffenen glauben, sich vor vermeintlichen Bedrohungen mit Vermeidungsstrategien schützen zu müssen, sollten sie sich professioneller Hilfe nicht verschließen. Die Chancen, neues Selbstvertrauen zu gewinnen und wieder am Leben teilzuhaben, stehen gut. Was soziale Phobie von normaler Angst unterscheidet Angst ist ein grundlegendes Gefühl, das bei jedem Menschen genauso auftritt, genau wie Freude, Trauer und Wut. Sie gehört zu den alltäglichen Erfahrungen jedes Menschen und kann als positive Herausforderung erlebt werden. Bei einer sozialen Phobie dagegen steht und fällt die eigene Existenz mit dem, was Fremde oder Vorgesetzte von einem denken. "Soziale Phobie fängt dort an, wo ich die Angst nicht mehr überwinden kann und sie mich in meiner Lebensführung einschränkt", sagt Christa Roth-Sackenheim, Vorsitzende des Berufsverbands Deutscher Psychiater. Im Vordergrund steht immer die Angst, sich vor anderen zu blamieren und von ihnen verurteilt zu werden. Charakteristisch für Sozialphobiker ist eine massive, irrationale Furcht vor dem Kontakt zu Menschen beziehungsweise vor Situationen, in denen sie prüfend beobachtet, kritisch bewertet und negativ beurteilt werden könnten. Keine Frage: Für die meisten Menschen sind anstehende Konfrontationen oder Situationen, die als ungewiss eingeschätzt werden, mit Aufregung, Angst oder zumindest Unwohlsein verbunden. Die Existenz wird dadurch aber nicht wirklich gefährdet. Symptome der sozialen Phobie Eine soziale Phobie äußert sich auf verschiedene Weise. Die unbewusst ständig präsente Frage "Was denkt der andere über mich?" führt bei einer sozialen Phobie zu dem inneren Druck, vermeintlich hohe Ansprüche erfüllen zu wollen. Das gilt besonders bei Kontakt und Gesprächen mit Fremden, Autoritätspersonen oder mit Leuten, von denen man annimmt, sie seien etwas Besonderes oder Besseres. Nach dem Motto "Nur nicht auffallen" betreiben die einen Graue-Maus-Politik: sitzen in der letzten Reihe, lehnen Verantwortung ab, sind introvertiert, angepasst, fleißig, arbeiten und leben zurückgezogen. Andere erheben Perfektionismus zur Strategie: beherrschen die sozialen Spielregeln, können kommunizieren, sich auf andere einstellen, wirken kontaktfreudig und sind beruflich erfolgreich. Die Fassade ist perfekt, doch die Angst spielt immer mit. Herzangstsyndrom – Der "falsche Herzinfarkt" Dr. Heart / Expertenteam Gedanken, Gefühle und Glaubenssätze von Sozialphobikern Der Kernaspekt besteht in der Angst vor seelischer Verletzung durch andere. Der Zwang zur positiven Selbstdarstellung – und der Zweifel, es zu schaffen – führt Sozialphobiker zur Überzeugung, dass die sie ängstigenden Situationen in Peinlichkeit, Zurückweisung, Demütigung, Konflikten und Statusverlust enden müssen. Sie fürchten zum Beispiel Blickkontakte inkompetent, dumm und tolpatschig zu wirken nicht gemocht, für sonderbar gehalten zu werden Unsinn zu reden, nichts Interessantes zu sagen zu haben; zu viel und zu lange zu reden dass andere die eingebildeten oder tatsächlichen Schwächen entdecken könnten dass andere genauso minderwertig über sie denken könnten wie sie über sich selbst den eigenen Standards nicht zu genügen (Sozialphobiker sind oft selbst die eigenen schärfsten Kritiker) die eigenen körperlichen Reaktionen ("Ich zittere, also bin ich unfähig") Resilienz fördern: Drei Faktoren für innere Kraft Kaum jemand ist gegen Krisen gefeit. Doch während die einen an einem Schicksalsschlag zu zerbrechen drohen, gehen die anderen gestärkt daraus hervor. Ihr Geheimnis heißt Resilienz. Vor dem Hintergrund verwundert es nicht, dass Sozialphobiker häufig auch Symptome einer Zwangsstörung aufweisen, zum Beispiel Ordnungs-, Putz-, Kontroll-, Gedankenzwänge (im Sinne der Vorwegnahme der negativen Reaktionen anderer, wodurch Handlungsunfähigkeit gegeben ist). Nicht wenige Sozialphobiker versuchen auch, ihre Ängste durch Ausreden zu verschleiern, zum Beispiel "Ich finde Partys öde", "Ich mag die Leute nicht", "Ich versinke in Arbeit". Körperliche Anzeichen einer sozialen Phobie Physiologische Reaktionen, die mit einer sozialen Phobie einhergehen, treten häufig schon Tage vor bedrohlichen Situationen auf: Erröten Herzrasen trockener Mund angespannte Muskulatur Muskelzucken meist im Gesicht Stammeln beim Sprechen beklemmende Gefühle in der Brust Erstarren Schwierigkeiten, einem Gespräch zu folgen schneller Atem das Gefühl, keine Luft zu bekommen Ohnmachtsgefühle Hitze- oder Kälte-Empfindungen Die Symptomatik kann sich so stark steigern, dass sie den Charakter von Panikattacken annimmt. Soziale Phobien äußern sich auch in Form sexueller Funktionsstörungen. Bei der Frau zum Beispiel in Lustverlust, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Scheidenkrämpfen; beim Mann mitunter in fehlender oder gestörter Erektion, vorzeitiger oder verzögerter Ejakulation. Die Angst, sexuell zu versagen oder nicht attraktiv genug zu sein, verhindert zudem echte Nähe zum anderen. Die Betroffenen brechen eine beginnende Beziehung nicht selten von sich aus ab, um dem frustrierenden Gefühl zuvorzukommen, vom anderen abgelehnt zu werden. Sozialphobiker sind oft unverheiratet oder leben ohne festen Partner. Wenn Angstsymptome gemeinsam mit depressiven Symptomen und/oder häufigem Alkohol-/Medikamentenkonsum auftreten, sollten Sie unbedingt Kontakt mit Ihrem Arzt oder einem Psychiater aufnehmen. Selbsttest: Bin ich ein Soziopath? Soziopathen sind Menschen, die an einer dissozialen Persönlichkeitsstörung leiden. Sie haben Schwierigkeiten, langfristige Bindungen einzugehen. Andere bezeichnen sie oft als skrupellos, kaltschnäuzig oder manipulativ. Sie sind extrem risikobereit und verhalten sich in den Augen anderer verantwortungslos. Mitunter geraten sie mit dem Gesetz in Konflikt. Falls Sie sich in dieser Beschreibung wiedererkennen oder ähnliche Vorwürfe von Ihren Mitmenschen häufiger zu hören bekommen, kann Ihnen unser Selbsttest eine erste Einschätzung liefern, ob sie betroffen sein könnten. HINWEIS: Dieser Test ersetzt keine ärztliche Diagnose und kann nicht beurteilen, ob Sie an einer antisozialen Persönlichkeitsstörung leiden. Er gleicht ausschließlich einige Symptome ab, die bei dieser Persönlichkeitsstörung typischwerweise auftreten können. Das Ergebnis hat alleine keine Aussagekraft darüber, ob Sie tatsächlich betroffen sind. Nur ein Facharzt oder Psychologe kann eine zuverlässige Diagnose stellen! Sind Sie sich unsicher, suchen Sie bitte in jedem Fall professionellen Rat auf. Wie entsteht eine soziale Phobie? Ursachen Wer die soziale Phobie verstehen will, muss die engen biologischen, psychologischen und biografischen Verflechtungen entwirren. Wie so oft entsteht das Gewirr auch in diesem Fall in der Kindheit. Psychologen warnen deshalb davor, seelische Probleme bei Kindern und Jugendlichen leichtfertig auf die Entwicklung und Pubertät zurückzuführen und nicht ernst zu nehmen. So können eine überbehütete Kindheit, eine an liebevoller Zuwendung, Wertschätzung und Unterstützung fehlende Erziehung, traumatische Erfahrungen (körperliche, psychische Misshandlungen), ein Erziehungsstil, der selbstsicheres und unabhängiges Verhalten wenig fördert, Eltern, die Sozialkontakte mit anderen Familien wenig unterstützten, die übermäßigen Wert auf die Meinung anderer legten und eher Scham als Disziplinierungsmethode einsetzen, in der Erziehung (Eltern, Kindergarten, Schule) erzeugte Schuldgefühle als Disziplinierungsmethode bei Abweichungen von allgemeingültigen Normen früh wichtige Hirnareale verändern. Die entstehenden biologischen Narben prägen die Persönlichkeit. Experten sprechen von erhöhter Angstbereitschaft beziehungsweise Vulnerabilität (Verletzlichkeit) gegenüber sozialen Situationen, die als bedrohlich erlebt werden. Die Anfälligkeit allein führt aber nicht zwingend in die Erkrankung. Für Menschen ist es extrem wichtig, in eine soziale Gemeinschaft integriert zu sein und dabei auch ein gewisses Maß an sozialer Kontrolle ausüben zu können. Zu Angst und Unterwürfigkeit kommt es besonders dann, wenn Stresssituationen, zum Beispiel belastende Lebensbedingungen oder schmerzliche Ereignisse, als unkontrollierbar erlebt werden. Man spricht deshalb vom Vulnerabilitäts-Stress-Modell. Dieses Modell integriert verschiedene derzeit gültige Erklärungsansätze, die bei jeder Angststörung wichtig sind. Innerer und äußerer Stress führen zu Angstattacken Wer im Verlauf seiner Entwicklung immer wieder Derartiges verkraften muss, stößt früher oder später an seine Grenzen. Heranwachsende haben grundsätzlich weniger Möglichkeiten, Belastungen seelisch abzuwehren und zu bewältigen. Massiver innerer Stress (zum Beispiel Veränderungen im Gleichgewicht der Botenstoffe des Gehirns, vermutlich besonders im System der Botenstoffe Serotonin und Dopamin) führen dann im Zusammenspiel mit Stress von außen (zum Beispiel Trennungen, Verluste, Erschöpfung) in eine überwältigende Angstreaktion, die wiederum selbst Angst erzeugt. Ein Teufelskreis spielt sich ein, wenn die gesamte Aufmerksamkeit auf die Angst erzeugenden Umstände gerichtet ist und die Spannung aufgrund der ängstlichen Erwartung steigt. Der Körper unterscheidet dabei nicht, ob es sich um eine wirklich existierende Gefahr handelt oder um Erwartungsangst. Er aktiviert das Alarmprogramm bereits beim bloßen Gedanken an die Situation. Abnehmendes Selbstvertrauen und verzerrte Selbstbewertung führen schließlich in ein Vermeidungsverhalten. Dieses reduziert kurzfristig die Angst, langfristig wird sie jedoch durch fehlende andersartige Erfahrungen aufrecht erhalten. Soziale Phobie spät oder gar nicht diagnostiziert Patienten mit einer sozialen Phobie suchen meist erst dann einen Arzt auf, wenn körperliche Komplikationen überhandnehmen und ein normales Leben nicht mehr möglich ist. Schließlich scheuen sie sich ja, Kontakt zu Fremden aufzunehmen. Dabei versprechen Behandlungen der sozialen Phobie gute Erfolge – wenn sich Betroffene überwinden und sich dem Hausarzt oder einem Psychiater anvertrauen (ein verantwortungsbewusster Hausarzt wird Sie nach Klärung der Diagnose ohnehin überweisen). Schrittweise Diagnose Die professionelle Fahndung nach einer Sozialphobie erfolgt daher sinnvollerweise in verschiedenen Schritten. 1. Gespräch Das A und O beim Erstgespräch und allen weiteren Gesprächen ist Zeit. Entsprechend dauert das Erstgespräch relativ lang. Eine denkbare Einstiegsfrage ist: "Haben Sie eine unbegründet starke Angst vor der Gegenwart und der negativen Bewertung anderer Menschen, so dass sie solche Situationen meiden oder sie nur unter großer Angst durchstehen?" Eine positive Beantwortung legt den Verdacht auf eine Sozialphobie nahe. Die wichtigsten Untersuchungen Lunge abhören, Blutdruck messen – das sind Basis-Untersuchungen beim Hausarzt. Doch wann wird geröntgt und wann muss ich als Patient in die MRT-Röhre? Zur Bildergalerie Viel Raum nimmt die Biografie ein. Der Arzt stellt gezielte Fragen zur familiären und partnerschaftlichen Situation, zu seelischen Erkrankungen in der Familie. Und: Er lässt dem Patienten ausreichend Zeit, sich zu öffnen. 2. Erhebung verschiedener Begleitsymptome Um die Diagnostik zu vertiefen, werden verschiedene Begleitsymptome erfasst und mögliche zusätzliche psychische Erkrankungen wie Depression, Alkohol- oder Drogenmissbrauch abgeklärt. Die Beurteilung erfolgt anhand der Diagnosekriterien im ICD-10 (International Classification of Diseases) und DSM-V (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders). 3. Körperliche und orientierende neurologische Untersuchungen Abnahme von Blut, das im Labor vor allem auf hormonelle Störungen (zum Beispiel Schilddrüsenüberfunktion) untersucht wird EEG zum Ausschluss von Anfallsleiden. In Zweifelsfällen werden zusätzlich ein Cerebrales Computertomogramm beziehungsweise ein Magnetresonanztomogramm angefertigt 5. Psychometrische Verfahren Ergänzend zu den verschiedenen Untersuchungen gibt es eine ganze Reihe psychometrischer Verfahren. Das sind Tests zur Beurteilung der psychisch-geistigen Leistungsfähigkeit, die auf den Klassifikationssystemen DSM-V und/oder ICD-10 aufbauen. Mit deren Hilfe kann der Facharzt in relativ kurzer Zeit zuverlässig herausfinden, unter welcher Angststörung der Patient leidet. Einige Beispiele: DIPS: Das Diagnostische Interview bei psychischen Störungen hat sich als zuverlässiges Diagnoseinstrument für verschiedene Angsterkrankungen etabliert. DIPS gibt es auch für Kinder und berücksichtigt sowohl Angaben der Eltern als auch des Kindes. SPS: Die Social Phobia Scale (Sozialphobieskala) erforscht den Schweregrad der Angst vor Beobachtung anderer und ist wie alle folgenden Tests ein Fragebogen. SIAS: Die Social Interaction Anxiety Scale (Angstskala der sozialen Interaktion) konzentriert sich auf die Fähigkeiten zur Interaktion. FNE: Die Fear of Negative Evaluation Scale (Skala der Furch vor negativer Beurteilung) erfasst ein breites Ausmaß von Schüchternheit. LSAS: Die Liebowitz Social Anxiety Scale (Sozialangstskala nach Liebowitz) erfasst den Schweregrad der sozialen Phobie und fragt nach dem Vermeidungsverhalten. SPIN: Beim Social Phobia Inventory (Sozialphobiefragebogen) wird der Patient nach dem Schweregrad der Angst in verschiedenen sozialen Situationen der vergangenen Woche befragt. Gute Behandlungsaussichten bei sozialer Phobie Soziale Phobien lassen sich grundsätzlich gut behandeln. Ob Einzeltherapie oder in der Gruppe, mit Medikamenten oder ohne – es gibt verschiedene Therapiekonzepte, die dabei helfen, Ängste abzubauen. Welche Behandlung zum Einsatz kommt, hängt nicht nur von den persönlichen Rahmenbedingungen ab, sondern auch vom Institut beziehungsweise dem Psychiater oder Psychotherapeuten. Medikamentöse Behandlung bei sozialer Phobie An der Angstreaktion im Gehirn sind mehrere Systeme des Hirnstoffwechsels beteiligt. Einige sind für die schnelle (akute) Angstreaktion verantwortlich, andere für die langfristige Bereitschaft, auf eine als bedrohlich erlebte Situation mit Angst zu antworten. Diese Prozesse so zu beeinflussen, dass Stress und Angst nicht mehr so überwältigend und unkontrollierbar über den Patienten hereinbrechen, ist Ziel einer medikamentösen Therapie. Von daher ist sie mehr als die bloße Einnahme von Arzneimitteln. Die Wirksamkeit und der damit verbundene Behandlungsfortschritt müssen regelmäßig überprüft werden. Bin ich hochsensibel? Geräusche, unangenehme Gerüche, der Umgang mit Mitmenschen: Hochsensible Menschen fühlen sich davon schneller überfordert als andere. Sie auch? Nur wenige Medikamente wurden speziell für die soziale Phobie auf mögliche Wirkung, Nebenwirkungen und Erfolgswahrscheinlichkeit untersucht. Medikamente, die zum Einsatz kommen können, sind Antidepressiva sowie Tranquilizer. Ein zentraler Aspekt der Behandlung von Ängsten ist die umfassende Aufklärung über das Störungsbild sowie über den Ablauf und die Struktur der Therapie. Entsprechend beginnt sie mit ausführlichen Gesprächen mit dem Therapeuten, damit man die Angststörung zunächst verstehen lernt. Dann wird man gemeinsam ein adäquates Therapiepaket erarbeiten, das auch die Lebensqualität und psychosozialen Behinderungen berücksichtigt. Es gehört gewissermaßen zum Standard, sozial Ängstliche in der Gruppe zu therapieren. Für eine Gruppentherapie gibt es mehrere interessante Gründe, etwa, dass sich die Betroffenen nicht allein mit ihrer Angst fühlen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit zur Einzeltherapie. Die meisten der modernen Methoden zum Abbau sozialer Ängste haben ihren Ursprung in der Verhaltens- oder kognitiven Verhaltenstherapie. Sie umfasst sowohl kognitive (betrifft Einstellungen, Gedanken, Selbstgespräche, bildhafte Vorstellungen, Interpretationen) als auch verhaltensbezogene Techniken. Grundannahme ist, dass Gefühle und Verhaltensweisen ein direkter Ausdruck von Gedanken sind. Daher wird daran gearbeitet, irrationale, ungesunde und problematische Denkweisen, die mit psychischen Problemen einhergehen, zu verändern. Bei der sozialen Phobie wird ein psychotherapeutisches Behandlungsprogramm eingesetzt, das in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten verläuft: Expositionstherapie (beziehungsweise Konfrontationstherapie) Entspannungstechniken Systematische Desensibilisierung Selbstsicherheitstraining Ein zentrales Element der Psychotherapie ist das Training sozialer Kompetenz. Nicht wenige Sozialphobiker hatten in der Kindheit beziehungsweise Jugend keine Möglichkeiten, sich Fähigkeiten und Verhaltensweisen anzueignen, um sich in Gesellschaft angemessen zu bewegen. Diese Betroffenen brauchen zu Therapiebeginn zunächst ein spezielles Selbstsicherheits- und Kommunikationstrainings zum Erlernen sozialer Kompetenz und sozialer Fertigkeiten. Kognitive Umstrukturierung Mithilfe spezieller Übungen werden kognitive Muster überprüft und verändert. Eine verzerrte Selbstwahrnehmung – also auf sich selbst bezogene, negative Gedanken, Abwertung eigener Leistungen, Angst vor Abwertung durch andere Personen, das Vorab-Katastrophisieren sozialer Situationen – hat nach Ansicht vieler Experten einen wichtigen Stellenwert bei der Aufrechterhaltung der eigenen Unsicherheit. Diese regelrecht automatisch stattfindende Selbstentwertung hat wiederum mit der Informationsverarbeitung im Gehirn zu tun. Mithilfe spezieller Konfrontationsübungen, von Rollenspielen sowie Hausaufgaben werden diese kognitiven Muster überprüft und verändert. Die Patienten lernen, dass sie bisher ihren ängstlichen Phantasien mehr Gewicht beimessen als der Realität. Durch diesen Lernprozess und die damit verbundene Verhaltensänderung wird letztlich das Selbstbild verbessert. Die Techniken und Schwerpunkte sind unterschiedlich. Zehn Tipps zum Umgang mit Angst erhalten Sie in diesem Artikel. Verlauf der sozialen Phobie Eltern sollten aufmerksam werden, wenn ihre Kinder plötzlich vor jedem Schultag Bauchschmerzen bekommen oder nicht mehr mit Freunden spielen wollen. Denn soziale Phobie kann solche Probleme verursachen. Gerade Kinder und junge Erwachsene betrifft diese Angststörung, Studien schätzen ihre Häufigkeit in dieser Altersgruppe auf fünf bis zehn Prozent. In der Regel lassen sich extreme soziale Ängste aber erst ab dem achten Lebensjahr feststellen. Bei günstigem Krankheitsverlauf geht die soziale Phobie mit Beginn des Erwachsenenalters zurück. Bei anderen bleibt sie ein Leben lang: Denn die soziale Phobie verläuft eher chronisch. Das Risiko für Rückfälle ist individuell dennoch unterschiedlich. Insofern sind neben der akuten Besserung auch die langfristige Wirksamkeit und Symptomlinderung wichtige Therapieziele. Therapieziele auf das Leben des Sozialphobikers zurechtschneiden Der klinischen oder ambulanten (Intensiv-)Therapie folgt der Transfer der Lernerfahrungen in Ihre Lebenswelt als Betroffener. Sie sollen die erreichten Veränderungen im Alltag überprüfen, stabilisieren und verstärken. Nach der Devise "Nur Übung macht den Meister" geht es bei einer sozialen Phobie darum, das Erlernte konsequent und regelmäßig weiter einzusetzen. das Angstverhalten auch unter belastenden Umständen zu normalisieren. neben den neuen Handlungsweisen auch neue Sichtweisen zu entwickeln. Erfolgreiches Selbstmanagement gegen die soziale Phobie Sie werden zum Beispiel ermutigt, einen Rhetorikkurs an der Volkshochschule zu belegen, einem Club beizutreten, in einem Restaurant allein zu essen, auf der Straße nach der Uhrzeit, einem Weg et cetera zu fragen. Letztlich geht es um erfolgreiches Selbstmanagement, also darum, mit kleinen und großen Rückfällen fertig zu werden (normale Angst- und Stresserlebnisse sind häufig Auslöser für einen Rückfall), nicht den Mut zu verlieren, die Probleme aus eigener Kraft zu bewältigen und vor allem nicht zu vermeiden! Hierbei unterstützen die Selbsthilfeinstrumente, die vom Therapeuten vermittelt beziehungsweise mitgegeben wurden (zum Beispiel das Angsttagebuch, ein Therapiekalender, das Video mit den Entspannungstechniken) und gegebenenfalls die regelmäßige Einnahme des verordneten Medikaments. Rückfälle sind Bewährungsproben für Sozialphobiker Wann immer ein Mensch den wechselnden Situationen des Lebens nicht ausweicht, sondern sich stellt, gewinnt er zunehmend an innerer Freiheit. Sie werden die Erfahrung machen, dass Sie sich trauen können – und damit sich selbst treu sein können. Wenngleich akute Krisen eher selten sind – Sozialphobiker wissen sie definitionsgemäß zu vermeiden – sollten Sie trotzdem mit Ihrem Therapeuten klären, ob (neben der laufenden Behandlung) bei Bedarf die Möglichkeit einer zwischenzeitlichen Auffrischtherapie besteht. Eine kurzfristige Zuspitzung der Problematik sollte nicht gesondert medikamentös behandelt werden, da das Risiko besteht, dass diese Krisenmedikation unter der positiv erlebten Wirkung nicht mehr abgesetzt wird. In vielen Fällen können beruhigende Zuwendung und gezieltes Krisenmanagement bei einer sozialen Phobie reichen. Sanfte Hilfe für die Seele: Psychopharmaka aus der Natur ICD-Codes für diese Krankheit: F40.- Mitteilung zu sozialer Phobie: http://idw-online.de/de/news542083; dpa; soziale-angst.net Bestellen Sie den Newsletter Generalisierte Angsterkrankung Wann spricht man von einer Angststörung und wie kann sie erfolgreich behandelt werden? mehr... Angst vor engen Räumen Klaustrophobie: Im Fahrstuhl fährt die Panik mit Wenn enge Räume starke Ängste auslösen, ist nicht immer ein traumatisches Erlebnis schuld. Es gibt andere Ursachen – und wirksame Therapien mehr... Gefühlskalt, aber gleichzeitig charmant Antisoziale Persönlichkeitsstörung: Woran erkenne ich einen Soziopathen? Skrupellos und ohne Mitgefühl: So erkennen Sie einen Soziopathen und unterscheiden ihn von einem Psychopathen mehr... Hochsensibilität: Symptome und Test Ob Schmerz, Geräusche oder Menschenansammlungen: Hochsensible reagieren auf Reize besonders stark. Das muss aber kein Makel sein! mehr... Verhasstes Kauen und Schlürfen Misophonie: Wenn Geräusche aggressiv machen Manche empfinden Geräusche wie Kauen oder Schlürfen als unerträglich. Die Misophonie – der Hass auf Geräusche – kann so weit gehen, dass Betroffene vereinsamen mehr... Sich innerlich alleine fühlen Einsamkeit: Bestimmte Altersgruppen sind häufiger betroffen Innerlich isoliert und traurig: Chronische Einsamkeit kann krank machen. mehr... Special zum Burnout-Syndrom Immer mehr Menschen leiden daran: Doch wie zeigt sich ein Burnout, welche Symptome treten auf? mehr... Sie möchten Informationen zu bestimmten Krankheitssymptomen oder wollen medizinischen Rat? Hier können Sie Ihre Fragen an unsere Experten oder andere Lifeline-Nutzer stellen! Soziale Phobie: Mehr als nur... Morbus Scheuermann: Operation nur in seltenen... Morbus Scheuermann bezeichnet eine erblich bedingte Entwicklungsstörung der Wirbelsäule. mehr... Testen Sie, ob Ihr Verhalten dem eines Soziopathen ähnelt! mehr... Corona – wie gefährlich ist das Virus? Viele Menschen fürchten sich vor einer zweiten Welle. Wie kann man sich schützen? Experten-Foren Mit Medizinern und anderen Experten online diskutieren. Forum wählen Stichwortsuche in den Fragen und Antworten unserer Community Durchstöbern Sie anhand der für Sie interessanten Begriffe die Beiträge und Foren in der Lifeline-Community. Aktuelle Themen rund um Ihre Gesundheit kostenlos per Mail. Rezepte per App einlösen Jetzt Medikamente einfach bestellen und den Weg in die Apotheke sparen! Informationen für Ihre Gesundheit Krankheiten A - Z Therapien A - Z Expertenrat (Übersicht) Foren (Übersicht) Weitere wichtige Gesundheitsthemen Testen Sie sich! Diäten A bis Z Ratgeber Wechseljahre Forum: Wechseljahre Ratgeber Nagelpilz Expertenrat Nagelpilz Ratgeber Depressionen Selbsttest: Depressiv? Das unabhängige Gesundheitsportal Lifeline bietet umfassende, qualitativ hochwertige und verständlich geschriebene Informationen zu Gesundheitsthemen, Krankheiten, Ernährung und Fitness. Unsere Redaktion wird durch Ärzte und freie Medizinautoren bei der kontinuierlichen Erstellung und Qualitätssicherung unserer Inhalte unterstützt. Viele unserer Informationen sind multimedial mit Videos und informativen Bildergalerien aufbereitet. Zahlreiche Selbsttests regen zur Interaktion an. In unserem Expertenrat und Foren zu verschiedenen Themenbereichen können die Nutzer von Lifeline mit Experten Themen diskutieren oder sich auch mit anderen Nutzern austauschen. Unsere Informationen sollen keinesfalls als Ersatz für einen Arztbesuch angesehen werden. Vielmehr liegt unser Anspruch darin, die Beziehung zwischen Arzt und Patienten durch die bereitgestellten Informationen qualitativ zu verbessern und zu unterstützen. Unsere Inhalte dienen daher nicht der eigenmächtigen Diagnosestellung sowie Behandlung. © Copyright 2018 Lifeline Impressum | Über uns | Redaktion | Experten | Kontakt | Werbung / Mediadaten | Datenschutzerklärung | Nutzungsbedingungen | Cookie-Einstellungen
http://arny.tjps.eu/vinc/Soziale%20Phobie%20oder%20nur%20Sch%C3%BCchternheit_.html
sha1:WM23I3A644B2ZQOFQL6OXHYOELGQWXHL
Das Lobgedicht auf Robert von Anjou - Luxus-Ausgabe Monumentale Miniaturen in Gold und Silber Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. n. 2639, Süditalien, um 1340 CODICES SELECTI, Vol. CXIII Mit dem um 1340 entstandenen Lobgedicht auf Robert von Anjou, König von Neapel (1278–1343), hütet die Österreichische Nationalbibliothek eines der wichtigsten Zeugnisse der mittelalterlichen Herrschaftsinszenierung und zugleich eines der herausragendsten Beispiele der Buchmalerei des 14. Jahrhunderts. Eine Ausstattung, eines Königs würdig Insgesamt 43 großformatige Miniaturen auf 72 Seiten, reich ausgestattet mit ziseliertem Gold und Silber, illustrieren diesen außergewöhnlichen Codex. Die zum Teil ganzseitigen Miniaturen beeindrucken durch das monumentale Format der Handschrift (48,5 x 34,4 cm); 29 Fleuronnée-Initialen und 8 Deckfarben-Initialen auf Goldgrund ergänzen die phantastische Ausstattung. Kaleidoskopartig wird nahezu der gesamte mittelalterlich–frühneuzeitliche Bildungskanon ausgebreitet. Somit zeugt die Handschrift vom verschwenderischen intellektuellen und künstlerischen Aufwand, der zur Inszenierung des Königtums von Robert von Anjou betrieben wurde. Einiges spricht dafür, dass Robert selbst die Herstellung der Handschrift veranlasste. Der Inhalt – Programm und Vermächtnis Das Lobgedicht auf Robert von Anjou stellt den König als idealen Herrscher dar, der allein fähig sei, Italien unter seiner Herrschaft zu einigen. Denn Italien ist zerrissen: Robert soll als zukünftiger Herrscher die Verhältnisse seiner Zeit ordnen. Der Verfasser beklagt, dass Italien im Gegensatz zu anderen Staaten keinen König habe; ebenso prangert er die Abwesenheit der Päpste von Rom während ihres „Babylonischen“ Exils in Avignon (1309–1376) an. Prachtvolles Kaleidoskop des 14. Jahrhunderts Der Codex enthält zwei reich bebilderte Teile. Der umfangreichere erste Abschnitt umfasst das Lobgedicht (regia carmina) auf König Robert von Anjou, ein in der damals für Herrscherlob üblichen Art überschwängliches Poem, das den Adressaten als Retter der Kirche und idealen König ganz Italiens feiert. 43 goldglänzende Miniaturen Die Miniaturen stellen den „idealen“ Hofstaat Roberts vor: Allegorien Italiens und italienischer Städte sowie Tugenden, die den König als idealen Herrscher preisen. So treten die für ihr Land bittende Italia oder mythologische Gestalten der Antike vor den Thron Roberts. Der König sieht sich selbst als von Gott für seine Aufgabe auserwählt, Italien zu einigen. Entsprechend wird in mehreren großartigen Miniaturen der himmlische Hofstaat dem seinen gegenübergestellt. Der hl. Augustinus als „Zeuge“ Der zweite Teil unterstützt die Absicht, den König als den idealen Herrscher darzustellen: mit Zitaten des hl. Augustinus, die auf Robert bezogen sind – über die vier Kardinaltugenden, die christlichen Tugenden sowie Allegorien der freien Künste. Die Darstellungen zeugen vom beeindruckenden Können der beteiligten Buchmaler. Robert von Anjou – Schicksal zwischen königlichem Anspruch und europäischer Realität Geboren 1278, war Robert ein Enkel des großen Karl von Anjou. Seine Kindheit verbrachte er nach einer verlorenen Seeschlacht seines Vaters, Karls II. von Neapel, in Geiselhaft am aragonesischen Hof. 1309 – nach dem Tod Karls II. – wurde Robert König von Neapel und Sizilien. Er erfreute sich der päpstlichen Gunst, da die Päpste – seit 1309 in Avignon – ihn als „ihren“ Mann in Italien sahen, der dem Imperium die Stirn bieten und die Interessen des Papsttums vertreten könnte. So stand er bis zu seinem Tod 1343 in Konflikt mit den deutschen Herrschern, von Kaiser Heinrich VII. bis zu Ludwig dem Bayern, die, der Tradition seit Karl dem Großen folgend, Italien als ihren Besitz ansahen. Politisch war Robert nicht sehr erfolgreich, umso beeindruckender ist dieses Zeugnis seines Anspruchs auf die Einigung Italiens, die erst 500 Jahre später verwirklicht wurde. Überquellende Farbenfreude: Fleuronnée- und Deckfarben-Initialen Der Text wird durch rote und blaue Schmuckbuchstaben gegliedert, die reich mit Fleuronnée in der jeweiligen Gegenfarbe geschmückt sind. Im zweiten Teil der Handschrift stehen den Fleuronnée-Initialen auch Deckfarben-Initialen mit reichlicher Verwendung von poliertem Blattgold gegenüber. Ihre plastische Modellierung und die strahlende Farbigkeit zeugen von der Kunstfertigkeit der ausführenden Maler. Das Geheimnis um den Autor Der Text muss zwischen 1334 und 1343 entstanden sein. Er gibt auch Hinweise auf den bisher nicht eindeutig identifizierten Autor: Dieser bezeichnet sich als Professor aus Prato, der das Poem gedichtet hat. In der Forschung wird er deshalb mehrheitlich mit Convenevole da Prato (1270/75–1338) gleichgesetzt, der auch Lehrer Francesco Petrarcas (1304–1374) war.
http://adeva.at/faks_detail.asp?id=6
sha1:CKKEJHINGWYR6Y33OT6DV7WL4VA4OIR6
Alle Kategorien Kalender Damit Sie alles planen können. Im Laufe eines einzigen Tages steht bei uns einiges am Programm, erst recht was los ist während einer ganzen Woche. Damit Sie sich zwischen den Stunden und Prüfungen, Feiertagen und Ferien besser zurechtfinden, haben wir Monat für Monat zusammengestellt, damit Sie ein Jahr lang die volle Übersicht haben. Allgemeine Termine Ferientermine (Österreich, Europa), gesetzliche Feiertage Schulautonom freie Tage: 27. Oktober 2017, 30. Oktober 2017, 31. Oktober 2017, 30. April 2018, 01. Juni 2018 Schularbeitentermine >> WS 2017/18 Montag, 16. Oktober 2017 - Freitag, 20. Oktober 2017 Dienstag, 17. Oktober 2017 10:00 - 11:30
http://akadgymlinz.eduhi.at/index.php/fuer-sie/kalender/cat.listevents/2017/08/13/-
sha1:FXNFWVATENRTT4JT66MQIPRHFKTBX66W
Themen mit dem Tag „Hoffenheim Augsburg“ TSG Hoffenheim - FC Augsburg 2:0 (2:0)
http://1899-forum.de/index.php?tagged/358-hoffenheim-augsburg/&objectType=com.woltlab.wbb.thread&s=09aab1eacb9415daea37c425964d50d467477248
sha1:X7AXSPFVIWVVKPT6SVWE5FKKIFDQOLQS
Baltjens, Wilhelm errechnet 1848 - Generationen: 2 3 4 5 6 7 8 Standard | Vertikal | Kompakt | Rahmen | Nur Text | Ahnenliste | Fan Chart | Medien | PDF (Hinweis: Evtl. müssen Sie nach unten oder nach rechts scrollen, um alles sehen zu können. = Zusatz-Angaben = neuen Stammbaum zeigen)
http://auswanderer-oldenburg.de/pedigree.php?personID=I63479&tree=Auswanderer
sha1:LN3NTJKTYKLBPRANOWXPLZLNA5QU4BB7
Tickets Online Reservierung Donnerstag, 12. Juli 2018 (Premiere) Samstag, 4. August 2018 Beginn: jeweils 20.30 Uhr Einlass: ab 19.30 Uhr Vorverkauf: € 26,- Abendkassa: € 29,- Ermäßigt: € 24,- (für Schüler, Studenten, Menschen mit Beeinträchtigung, Pensionisten) Premium-Karten: € 46,50 OÖN-Card: € 2,- Ermäßigung pro Karte Eine OÖN-Card gültig für maximal 2 Karten (OÖN-Card bitte bei Vorverkaufsstelle und Abendkassa vorweisen!) Wir bitten um Verständnis, dass die OÖN-Card ausschließlich für den vollen Vorverkaufspreis (€ 26,-) und Abendkassa-Preis (€ 29,-) Gültigkeit besitzt. Im Nachhinein werden keine Ermäßigungen gewährt. Freie Platzwahl! (ausgenommen Premium-Karten!) Premium-Karten Genießen Sie Ihren Theaterabend all inclusive! Auch im Sommer 2018 bieten wir wieder Premium-Karten an. Diese Package beinhaltet folgende Leistungen: - die Eintrittskarte - ein reservierter Sitzplatz - Sektempfang - alle Getränke inklusive (eine Stunde vor dem Stück, in der Pause und 30 Minuten nach dem Stück) - ein kleiner Snack in der Pause (Speck- und Knoblauchstangerl) - ein neu geschaffener Premium-Bereich auf einer zweiten Ebene mit idyllischem Ambiente - ein eigener kleiner Cateringbereich mit persönlicher Betreuung durch eine Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter unserer Crew - ein Buburuza Eis - Größe Medio Preis pro Person: € 46,50 Gönnen Sie sich einen unvergesslichen Abend mit Freunden, Kunden oder Geschäftspartner! Achtung: begrenzte Anzahl an Plätzen! Premium-Karten können ausschließlich per Telefon oder online reserviert werden! Gerne können Sie unseren Premium-Bereich auch exklusiv für Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder für ein Kunden-Event reservieren. Bitte kontaktieren Sie uns per Mail unter office@theater-am-fluss.at StadtServiceSteyr (Rathaus) Stadtplatz 27, 400 Steyr Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:00 – 12:00 Uhr Montag, Dienstag und Donnerstag von 13:00 – 16:00 Uhr Tel.: 07252/ 575 – 800 Tickets im StadtService sind ab Mai 2018 erhältlich! Ticket-Hotline: 0681/10589001 Montag bis Freitag: 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr an Vorstellungstagen: 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr Bei Schlechtwetter Das „Theater am Fluss“ wird open-air durchgeführt und findet unter Umständen auch bei ungünstiger Witterung bzw. leichten Regen statt. Wir empfehlen unseren Besuchern in diesem Fall regenfeste und warme Kleidung sowie festes Schuhwerk zu tragen. Eine Absage kann erst kurz vor Beginn der Vorstellung erfolgen und ausschließlich von der Theaterleitung vor Ort ausgesprochen werden. Wir behalten uns vor, witterungsbedingt bis eine halbe Stunde nach dem offiziellen Spielbeginn mit einer Absage zuzuwarten bzw. die Vorstellung zu unterbrechen und anschließend fortzusetzen. Im Falle einer Absage können bereits gekaufte Karten für eine spätere Vorstellung verwendet bzw. umgetauscht werden. Sollte zu einem späteren Vorstellungsbesuch keine Möglichkeit mehr bestehen, wird der Eintrittspreis rückerstattet. Verein Central Steyr | Steinwändweg 10, 4400 Steyr | e-mail: office@theater-am-fluss.at | Impressum
http://2018.theater-am-fluss.at/tickets/tickets/
sha1:NLGZV3V6C7XBER5C53CRIZG6YUKFCO4C
Alle Foren durchsuchen -------------------- Verbandsinformationen um Kanin-Hop im ZDRK offener Bereich 6. Kanin-Hop EM Wettberwerbsprogramm KaninHop light Überarbeitung der Kanin-Hop Regeln Um die AG Auslegung von Kanin-Hop Regeln Wünsche und Diskussionen Änderungen bei den Regeln Tipps und Tricks zur Turnierorgasition bevorstehende Turniere EM 2015 Sempach, Schweiz Deutsche Meisterschaft 2015 in Weißenbrunn beendete Turniere AG Mitglieder stellen sich vor Sonstiges und Smaltalk Links einzelne Kanin-Hop Regen zur Diskussion
http://ag.kanin-hop.de/index.php?form=Search&action=24h&s=9281e3af1188109ba7d103336f6dffd185f102ea&styleID=1&s=1d627316637f00395a71fb175be3b3a844e77af2
sha1:3WWOEJR4L7JMZHVIUBDSC3QHIDQCBFY6
Offizielle Besuche Jugendfahrten In Monheim In Ataşehir Erwachsenenfahrten Weltkindertag 2019 OHG TÜRKISCH-TANZGRUPPE IN ISTANBUL ZUM FEST DES KINDES ISTANBUL, die VIII. Auch diesem Jahr reiste unsere Tanzgruppe nach Istanbul-Atasehir zum achten Mal. Dort traten wir erneut vor vielen Menschen anlässlich des Kinderfestes auf, das der unter dem Motto „Kinder von heute sind Erwachsene von morgen“, stattfand. 23. April ist ein offizieller Feiertag für die Kinder in der Türkei, der im Jahr 1920 von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk eingeführt wurde. Er soll Brüderlichkeit, Liebe und Freundschaft zwischen den Kindern fördern. Jedes Jahr werden anlässlich des Kinderfester Kindergruppen aus dem Ausland in die Türkei eingeladen und wir standen wieder einmal als 1. auf der Einladungsliste „Almanya“. Am Sonntag, dem 21.04.2019 hatten wir zusammen mit anderen international besetzten Gruppen unseren ersten Tanzauftritt in einem Einkaufscentrum in Atasehir. Dieser gelang uns sehr gut und wurde mit viel Beifall belohnt. Unser fein abgestimmtes Sightseeing-Programm führte uns am Montag, dem 22.04.2019 nach Üsküdar (asiatische Seite) zu einer 2-stündigen Bosporus-Bootstour. Wir erlebten eine Bootsfahrt zwischen Asien und Europa und glitten bei dieser entspannten Fahrt mit einzigartigem Blick auf die majestätische Skyline von Istanbul, vorbei an eleganten osmanischen Palästen und wunderschönen Holzvillen. Auf dem Großen Bazar lernten die Schüler am zweiten Tag, wie man um den richtigen Preis feilscht und der eine oder andere hat tolle Schnäppchen gemacht. Anschließend gab es zur Stärkung die leckersten Frikadellen der Stadt beim berühmten „Tarihi Sultanahmet Köftecisi" Die Schüler der 6. – 9. Klasse sahen in der knapp bemessenen Freizeit weltbekannte Sehenswürdigkeiten, die sich sowohl auf der asiatischen, als auch auf der europäischen Seite befinden. Engin Altinova und Eminé Akkaya waren wieder einmal ihre Begleitpersonen. Die 12 Schüler und Schülerinnen waren bei Gastfamilien unserer Partnerschule „Amerikan-Kültür-Koleji“ mit ihren gleichaltrigen Kindern bestens untergebracht und versorgt. Am darauffolgenden Dienstag, dem 23.04.2019, kamen wir zum Höhepunkt unserer Reise. Dieser begann mit Protokollbesuchen beim Gouverneur, dem Polizeipräsidenten und schließlich beim Bürgermeister, Herrn Ilhami Yilmaz, dem wir ein Geschenk im Namen unseres Bürgermeisters, Herrn Zimmermann, überreichen durften. Nun kam der langgeplante Auftritt in Atasehir zum Tag des Kindes. Das Wetter war auf unserer Seite – strahlend blauer Himmel und Sonnenschein. Unsere Kinder führten einen perfekten Tanz vor und die Bühne rockte wieder einmal mit der einzigartigen Deutsch-Türkischen Tanzgruppe des Otto-Hahn-Gymnasiums. Wir bekamen einen riesigen Applaus. Schließlich kam der Tag des Abschiedes für unsere Schüler und Schülerinnen. Dieser fiel allen schwer. Unsere Jungen und Mädchen hatten sich bereits mit Ihren Gastgeschwistern und deren Eltern sehr angefreundet. Alle waren traurig, sich trennen zu müssen, sogar Tränen flossen. Istanbul hat unsere Schüler und Schülerinnen der OHG Tanzgruppe wieder einmal begeistert. Istanbul, auf ein nächstes Mal! Weltkindertag 2019 02. Mai 2019 Integrationspreis 20. März 2019 Monheim meets Ataşehir: Weltkindertag April 2018 20. November 2018 Aktuell sind 2939 Gäste und keine Mitglieder online Stadt Monheim am Rhein Otto-Hahn-Gymnasium Monheim Peter-Ustinov-Gesamtschule Monheim © 2018 Ataşehir
http://atamon-monheim.de/index.php/projekte/59-weltkindertag-2019
sha1:T6VJ6UYWZBEFZPYJTJDJSCSAK2THDVDJ
Business | Digitalisierung | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Kommentar | News | Tipps Bitkom kritisiert Verbandsklagerecht beim Datenschutz 21. Dezember 2015 teilen twittern teilen teilen teilen mitteilen pinnen teilen e-mail ■ Nationaler Sonderweg konterkariert einheitlichen Regelungen in der EU. ■ Mehr Rechtsunsicherheit für Unternehmen, die Daten verarbeiten. ■ Stellung der Datenschutzbeauftragten wird geschwächt. Der Digitalverband Bitkom hat das letzte Woche im Bundestag beschlossene Verbandsklagerecht zum Datenschutz scharf kritisiert. »Das Verbandsklagerecht schafft mehr Probleme, als dass es welche löst«, sagte Susanne Dehmel, Bitkom-Geschäftsleiterin Datenschutz und Sicherheit. Das deutsche Verbandsklagerecht konterkariere die angestrebte Harmonisierung innerhalb der EU durch die gerade beschlossene EU-Datenschutzgrundverordnung. »Deutschland geht weit über das in der Verordnung ohnehin vorgesehene Klagerecht für Verbände hinaus«, sagte Dehmel. Obwohl gleiche Wettbewerbsbedingungen nur mit einer einheitlichen Durchsetzung des Rechts erreicht werden können, schaffe Deutschland einen nationalen Sonderweg. »Gerade Start-ups und innovativen Unternehmen der Digitalwirtschaft fällt die Beurteilung heute schon schwer, ob sie alle Datenschutzvorgaben erfüllen, weil das Recht an vielen Stellen Auslegungssache ist und es an Präzedenzfällen fehlt«, sagte Dehmel. Mit den neuen Regelungen werde jetzt ein zusätzliches Prozessrisiko geschaffen. Dehmel: »Klagen die Verbraucherschützer öffentlichkeitswirksam gegen ein Unternehmen, ist die Rufschädigung enorm, auch wenn sich die Vorwürfe später als unbegründet herausstellen sollten.« Mit den Datenschutzbeauftragten gibt es in jedem Bundesland bereits Aufsichtsbehörden, die Verbraucher bei Verstößen gegen das Datenschutzrecht unterstützen. »Die Datenschutzbeauftragten gehen Hinweisen oder Beschwerden von Verbrauchern nach und leiten bei Bedarf weitere Schritte ein«, sagte Dehmel. Durch den Aufbau von Parallelstrukturen werde die Stellung der Datenschutzbeauftragten dagegen geschwächt. Außerdem könnten die Verbraucherschützer schon jetzt gegen Unternehmen klagen, wenn diese in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen gegen Datenschutzvorschriften verstoßen. Dehmel: »Für Unternehmen, die Daten von Kunden verarbeiten, wird die Rechtsunsicherheit steigen, wenn es verschiedene Klagemöglichkeiten gibt.« Positiv wertet der Bitkom, dass der Anwendungsbereich im Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens zumindest eingeschränkt wurde. So soll ein Verbandsklagerecht nur möglich sein, wenn Unternehmen personenbezogene Daten kommerziell nutzen. Dennoch ist der Anwendungsbereich nach wie vor sehr breit und reicht vom Versand von Werbung bis zum Betrieb einer Auskunftei. Klagen sind nicht erlaubt, wenn die Unternehmen zur Datenverarbeitung gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind. Eine Berichtspflicht für klagende Verbände soll dem Missbrauch durch Abmahnanwälte entgegenwirken. »Es muss sich in der Praxis zeigen, ob es nicht wieder zu einer neuen Abmahnwelle im Internet kommt«, sagte Dehmel. Statt neuer Klagemöglichkeiten hält der Bitkom eine bessere Ausstattung der Datenschutzbehörden für sinnvoller. »Mit der Umsetzung der EU-Datenschutzverordnung, den Auswirkungen des Safe-Harbor-Urteils und mit der digitalen Entwicklung generell kommen immer neue Anforderungen auf die Datenschutzaufsicht zu«, sagte Dehmel. »Nur mit handlungsfähigen Datenschutzbehörden können diese Aufgaben gemeistert werden.« Gesetz zum Datenschutzrecht: Verbandsklagerecht stärkt Verbraucherrechte Verbraucherschutzverbände sollen künftig Unternehmen wegen unzulässiger Datenerhebung abmahnen und verklagen können. Zudem sollen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen verbraucherfreundlicher werden. Dazu hat der Bundestag ein entsprechendes Gesetz beschlossen. Häufig erheben und verarbeiten Unternehmen Daten von Verbraucherinnen und Verbrauchern, ohne dass diese eingewilligt haben. Vor allem in größerem Umfang sind solche Daten für Dritte aus verschiedenen Gründen wertvoll. Unternehmen nutzen sie etwa für Zwecke der Werbung, für Markt- und Meinungsforschung, des Adresshandels oder um Persönlichkeits- und Nutzerprofilen zu erstellen. Auch wenn Verbraucher dieses Vorgehen beim Surfen im Internet oder in sozialen Netzwerken nicht wahrnehmen, stellt es eine erhebliche Verletzung ihres Persönlichkeitsrechts dar. Verbandsklagen bei Datenschutzverstößen Hier setzt das neue Gesetz an: Es soll Verbraucher besser vor der unzulässigen Erhebung, Verarbeitung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch Unternehmer schützen. Alle datenschutzrechtlichen Vorschriften, die Unternehmer zu diesem Zweck von Verbrauchern erheben, gelten nun als Verbraucherschutzgesetze. So wird es leichter, die bestehenden Datenschutzgesetze durchzusetzen. Nur seriöse Verbände erhalten ein Abmahn- und Klagerecht. Sie müssen deshalb eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen und sich beim Bundesamt der Justiz registrieren lassen. Das Amt überprüft regelmäßig, ob ein Verband Datenrechtsverstöße sachgerecht verfolgt. Oder ob es ihm dabei in erster Linie ums Geldverdienen mit Abmahnschreiben geht. Bundesverbraucherminister Heiko Maas betonte bei der Verabschiedung des Gesetzes im Bundestag am 17. Dezember: »Wir müssen uns darauf verlassen können, dass unsere Daten rechtlich geschützt sind und dieser Schutz auch durchgesetzt werden kann.« Außen vor bleiben allerdings insbesondere solche Datenerhebungen und -verarbeitungen, die Unternehmer ausschließlich dazu vornehmen, um ihre Verträge mit dem Verbraucher oder gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen. Datennutzung ohne Einwilligung ist nicht erlaubt Abgesehen vom sparsamen Umgang mit den eigenen Daten können Verbraucher ihre Daten auf verschiedenen Wegen auch selbst schützen: Sie haben einen Anspruch darauf zu erfahren, was Unternehmen mit ihren Daten machen. Das stellt Paragraph 34 des Bundesdatenschutzgesetzes klar. Wenn sie erfahren, dass Unternehmen dabei unzulässigerweise gehandelt haben, können sie Ansprüche auf Löschung, Berichtigung oder Sperrung von Daten erheben (Paragraph 35 BDSG), auch Ansprüche auf Unterlassung analog geltend machen (Paragraph 1004 BGB) und zudem Schadenersatz verlangen (Paragraph 7 BDSG oder Paragraph 823 Absatz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 2 Absatz 1 und Artikel 1 GG). Verbraucher scheuen aber häufig die Mühen und gegebenenfalls die Kosten, um ihre Ansprüche geltend zu machen. Denn sie kennen den Wert ihrer Daten nicht. Darüber werden sie von den Unternehmen auch wohlweißlich im Unklaren gelassen. Künftig Kündigung per E-Mail möglich Online geschlossene Verträge können zudem künftig in der gleichen Form gekündigt werden wie sie geschlossen wurden, beispielsweise per E-Mail. Eine strengere Form wie die sogenannte Schriftform, bestehend aus Text und eigenhändiger Unterschrift, darf in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht mehr vereinbart werden. Weitere Artikel zu Datenschutz Datenschutzbeauftragter Datenschutzrecht Digitalwirtschaft EU-Datenschutzgrundverordnung Kündigungsrecht Rechtsunsicherheit Regelungen Verbandsklagerecht Zur Startseite →
http://ap-verlag.de/bitkom-kritisiert-verbandsklagerecht-beim-datenschutz/16395/
sha1:MOI6VTMTVDGXTU5ORG3DVHFBFEOVOKIH
Botswana Archive - Vom Chobe Nationalpark zurück nach Namibia Namibia, Okavango/Caprivi Im Eiltempo zurück nach Namibia Am Morgen beschließen wir, vom Chobe Nationalpark aus nicht zum Caprivi zurück zu fahren, sondern die Strecke durch Botswana nach Maun zu nehmen. Die gut ausgebaute Straße führt von Maun über Ghanzi nach Gobabis. Wir überlegen, dass diese Strecke eigentlich in einem Tag zu schaffen sein müsste – und behalten recht. Den ganzen Text hier lesen … Chobe Nationalpark in Botswana Der Chobe Nationalpark, ein Naturreservat in Botswana Auf der Rückfahrt von den Victoria Falls steht für uns noch ein Besuch des riesigen Chobe Nationalparks in Botswana auf dem Programm, dem wildreichsten Naturreservat dieses Landes. Von Katima Mulilo aus fährt man auf der B 8 zur Grenzstation Ngoma Bridge und nach Passieren der Grenze weiter nach Kasane. Mein Bruder hatte sich zuvor schon ausgiebig informiert, was alles für Papiere an der Grenze nach Botswana benötigt werden. Den ganzen Text hier lesen … Gefahren lauern überall. Die Victoria Fälle Nächstes Ziel, die Victoria Fälle In der Nacht sind wir mehrfach wach geworden, weil Flusspferde sehr dicht an das Camp herangekommen sind. Flusspferde gelten neben Krokodilen als die gefährlichsten und mächtigsten Tiere in Afrika. Wenn sie wütend werden, bleibt in der Regel nichts mehr stehen – Flusspferde verfügen über Kräfte, die die eines ausgewachsenen Elefanten weit übertreffen. Den ganzen Text hier lesen …
http://afrikaspezialist.com/tag/botswana/
sha1:2X7S2GZYKPCGDR4LVBTIA25X4ZO6Q6X7
ApfelTech App Über ApfelTech News Flash: 02.04.2015 – Apples Streaming-Dienst gerät ins Kreuzfeuer, MacBook-Benchmarks veröffentlicht, Letterboxd-App in Entwicklung und mehr Benchmarks zeigen: neues MacBook ähnlich schnell wie 2011er MacBook Air Neue Benchmarks zeigen, dass Apples nächstes MacBook und ein MacBook Air aus dem Jahr 2011 in Sachen Geschwindigkeit ungefähr gleich auf sind. Dafür besitzt das MacBook den besseren Bildschirm. Europäische Wettbewerbsbehörde nehmen sich Apples Streaming-Dienst an Wie es scheint, ist Apples noch nicht veröffentlichter Streaming-Dienst in das Kreuzfeuer der europäischen Wettbewebrsbehörde gefallen. Grund: die EU befürchtet, Apple könnte die eigene Machtstellung ausnutzen, um Musik-Labels zu überzeugen, keine kostenlosen Dienste mehr zu akzeptieren. Tweetdeck für Mac erhält Gruppen-DMs, Team-Accounts und mehr Die Mac-Version der kostenlosen Twitter-App Tweetdeck bekam eine Reihe von neuen Funktionen spendiert: dank Team-Accounts ist es möglich einen Twitter-Account zwischen verschiedenen Personen zu teilen, Direktnachrichten können nun an Gruppen verschickt werden und die App zeigt GIFs und Videos in der Hauptsicht an. Letterboxd-App in Entwicklung Bei Letterboxd handelt es sich um einen Web-Dienst, der als eine Art Tagebuch für Filme dient. Man kann beispielsweise geschaute Filme eintragen, bewerten und rezensieren, sich aber auch eine Liste von Filmen, die man sehen will, anlegen. Bis dato gab es nur eine responsive Web-Ansicht. In einem Newsletter kündigte das Team hinter Letterboxd an, jedoch an einer App zu arbeiten. Twitterrific erhält verbesserte Mute-Funktion, unterstützt Tweet-Entwürfe Twitterrific 5.10 erhält hauptsächlich zwei Funktionen: Twitter-Accounts können komplett gemuted werden und Entwürfe von Tweets können abgespeichert und via iCloud synchronisiert werden. Binding of Isaac: Rebirth landet auf New 3DS, Wii U und Xbox One Eins vorweg: ich liebe Binding of Isaac: Rebirth. Ich besitze die PC- und Vita-Version und werden mir wohl bald auch die New 3DS-Version kaufen. Super Mario 64 landet auf Wii U Während einem Nintendo Direct kündigte der japanische Spieleentwickler an, Nintendo DS und N64 Spiele für die Wii U aufzubereiten. Die ersten Spiele sind das fantastische Super Mario 64 und Yoshi’s Island DS. Jedes Spiel soll rund 10 US-Dollar kosten. Erste Episode von Valiant Hearts für iOS kostenlos Die erste Episode des Ubisoft-Spiels rund um den ersten Weltkrieg ist kostenlos erhältlich. Die restlichen drei Episoden kosten zusammen 8,99€. News Flash: 01.04.2015 – iPad Pro Leaks, Dolby-Chef bei Apple und zu viele Aprilscherze Ehemaliger Dolby-Mitarbeiter jetzt bei Apple Dolby-Vizepräsident Mike Rockwell wechselte zu Apple und ist dort mit großer Wahrscheinlichkeit für die Audiokomponenten kommender Apple-Produkte zuständig. Zuletzt arbeitete Rockwell bei Dolby an der Entwicklung neuer Technologien. Erste mögliche iPad Pro Leaks Das zurzeit aktuellste Gerücht spricht von einem iPad Pro, das 12 Zoll groß sein soll und unter Anderem zwei Lightning-Anschlüsse (oder einen Lightning und einen USB-C) besitzen soll. Die ersten Leaks sollen von der niederländischen Webseite vandaagapple veröffentlicht worden sein. Wie immer heißt es aber: mit Vorsicht genießen. Apple akzeptiert Apple Watch Apps Apple hat die Türen für Apple Watch Apps geöffnet. Entwickler können ab jetzt Updates für bestehende Apps veröffentlichen, welche jedesmal eine Apple Watch Komponente besitzen. Einzelne Apple Watch spezifische Apps wird es vorerst nicht geben. Aprilscherze Microsoft stellt MS-DOS für Smartphones vor Microsofts Aprilscherz bringt das alte MS-DOS auf Microsoft Smartphones und ersetzt Windows Phone. Pacman in Google Maps spielen Googles Aprilscherz ist eine spielbare Pacman-Version innerhalb von Google Maps. Amazon stellt Dash vor Ich bin nicht ganz sicher, ob es bei Amazons neustem Produkt Dash wirklich um einen Aprilscherz handelt, aber zumindest scheint es einer zu sein. Dash soll ein neues Gerät sein, das bei Knopfdruck ein bestimmtes Produkt bei Amazon bestellt. So kann man beispielsweise auf Knopfdruck Waschmittel bestellen. AT.FM – Folge 3: Apple Watch und der iPhone-Akku Der Podcast hat endlich einen RSS-Feed. Einfach den Link kopieren und in die Podcast-App eurer Wahl hinzufügen. iTunes folgt, sobald ich einen Namen habe – ich bin immer noch offen für Vorschläge. Sollten Musiker zuhören, könnt ihr gerne ein Intro für den Podcast komponieren, welches ich anschließend für den Podcast nutze. News Flash: 31.03.2015 – iPhone 6c, Jay-Z’ Tidal, und mehr Deutsche Apple Stores verkaufen nur noch SIM-freie und Telekom-iPhones Wie es scheint, erhält man in deutschen Apple Stores ein iPhone entweder SIM-frei oder mit Telekom-Vertrag. Verträge von o2, Vodafone und Co. sind in Apples Retail-Laden nicht mehr erhältlich. Die Änderung soll jedoch nur für Verträge gelten, Prepaid-Karten von beispielsweise Vodafone sollen weiterhin angeboten werden. Jay-Z’ Streamingdienst inspiriert sich bei Spotify I’m sure I won’t be the last person to post this today. #tidal pic.twitter.com/9ApDE7FXio — Ðan Edwards (@de) March 31, 2015 Tidal, ein Streaming-Dienst, das von Jay-Z aufgekauft wurde, soll Musikern fairere Preise als beispielsweise Spotify ausbezahlen. Gleichzeitig inspiriert sich Tidal aber stark am Design von Spotify, wie man oben erkennen kann. Nächste OS X 10.10.3 Beta für Entwickler und Tester veröffentlicht Apple hat die nächste Beta für Entwickler und Tester des öffentlichen Beta-Programms veröffentlicht. Ein genaues, finales Datum ist nicht bekannt, aber geschätzt wird ein Start im April zusammen mit dem neuen MacBook. Erste angebliche Bilder des iPhone 6c veröffentlicht Kann man diesen Leaks glauben, sieht so der Rücken des iPhone 6c aus. Ein zweites Bild zeigt zwei Reihen für die Lautsprecher-Ausgänge, was darauf deuten könnte, dass das nächste c-Modell die gleiche Hardware, wie das iPhone 5s nutzt. Der Bildschirm soll vier Zoll groß sein. Hearthstone: Alle 31 Blackrock Mountain Karten und weitere Informationen bekannt Jeder sollte mittlerweile gemerkt habe, wie sehr ich mich auf Blackrock Mountain freue. Gestern streamte Blizzard die letzten noch unbekannten Karten. Hearthpwn hat anschließend alle weiteren Informationen aus dem bereits veröffentlichten Update gezogen. Dadurch ist bekannt, welche Bosse eingeführt werden und welche Fähigkeiten diese jeweils haben. Im Update findet man auch mehrere Kontextelemente, die mit Hearthstone für iPhone zusammenhängen. Dies deutet darauf, dass die iPhone-App bald erscheinen sollte. News Flash: 30.03.2015 – Interview mit Biografie-Autoren, neues Smartphone-Austauschprogramm live, Tim Cook schreibt über Menschenrechte und mehr Nach einem extrem ruhigen Wochenende gibt es heute wieder einen News Flash. Die nächste Podcast-Folge erscheint morgen. Tim Cook spricht sich gegen diskriminierendes Gesetz aus In einem längeren Artikel für die Washington Post schreibt Tim Cook über neue Gesetze, die es ermöglichen legal Minderheiten – insbesondere Homosexuelle – zu diskriminieren. In diesem Gesetz heißt es, dass die religiöse Freiheit eine solche Tat “entschuldigt”, etwas das Cook stark kritisiert. Im Artikel verdeutlicht Cook ein weiteres Mal, dass Apple für alle Menschen offen ist. Gruber interviewt Autoren der Becoming Steve Jobs Biografie Daring Fireballs John Gruber interviewt Brent Schlender und Rick Tetzeli, die Autoren der neuen Becoming Steve Jobs Biografie. Das Interview liegt in Video- und Audio-Format vor. Apple tauscht alte Androids gegen Gutscheine um Wie angekündigt ist das neue Smartphone-Austauschprogramm in den USA und Europa erhältlich. Kunden können alte Android- und BlackBerry-Geräte gegen Gutscheine austauschen, die man wiederum nutzen kann, um ein iPhone 5c, 6 oder 6 Plus günstiger zu erhalten. Apple Watch vorerst nur auf Reservierung Solltet ihr an einer Apple Watch interessiert sein, müsst ihr wissen, dass Apples neustes Gerät vorerst nur auf Reservierung erhältlich ist. Laut geleakten Dokumenten wird es nicht möglich sein, spontan in einen Apple Store zu gehen und eine Uhr mitzunehmen. Außerdem wird Apple es nicht erlauben, Bänder während einem Termin auszutauschen. Neuer Hack kann iPhone-Lockscreen umgehen Ein Hack, der verschiedene Geräte und eine Menge Zeit benötigt, könnte es ermöglichen, den Lockscreen eines iPhones zu umgehen. In der Regel – sollte die Option aktiviert sein – löscht ein iPhone nach zehn Fehlversuchen alle Daten auf einem Gerät. Dieser Hack schaltet das Gerät beim mehrfachen Scheitern so schnell ab, dass iOS keine Möglichkeit hat, zu reagieren. Dieser Hack benötigt jedoch jeweils 40 Sekunden, um ein Passwort zu probieren. Bei 10.000 möglichen Kombinationen würde dies mehrere Tage dauern. Playstation 3 und 4 erhalten Spotify-Integration Vor einigen Monaten kündigte Sony an, dass Spotify Einzug auf die Playstation 3 und Playstation 4 finden wird. Mittlerweile ist es soweit, der Musik-Streamingdienst ist auf Sonys Spielekonsole erhältlich. Ein Abonnement ist vorausgesetzt. Hearthstone Twitch-Account zeigt alle Blackrock Mountain Karten um 19 Uhr Ab 19 Uhr streamt der Hearthstone Twitch-Account eine Liste aller bisher noch unbekannten Blackrock Mountain Karten. Der DLC erscheint an diesem Freitag. News Flash: 27.03.2015 – Blackrock Mountain, Tim Cook will Vermögen spenden und mehr Tim Cook will komplettes Vermögen spenden In einem Porträt über Tim Cook – das übrigens sehr lesenswert ist – findet man unter Anderem die Information, dass Tim Cook fast sein komplettes Vermögen an wohltätige Zwecken spenden will. Derzeit schätzt man, dass Cook ein Vermögen von 800 Millionen US-Dollar besitzt. Instapaper 6.2 bringt Textshots, Schnelllese-Funktion und mehr Das am Donnerstag veröffentlichte Update der Später-Lesen-App Instapaper – übrigens meine App der Wahl – bringt einige nette Funktionen. Dank Version 6.2 speichert Instapaper schneller Artikel ab, da Betaworks die Erweiterung verbessert hat. Auch synchronisiert Instapaper nun im Hintergrund Artikel, ohne dass die App geöffnet ist. Von den Funktionen her unterstützt Instapaper nun Textshots, ein Phänomen das sich auf Twitter immer wachsender Beliebtheit erfreut. Bei Textshots handelt es sich Screenshots von Textpassagen, die samt Link und Kommentar des Tweetschreibers geteilt werden. Die letzte Funktion Speed Reading ermöglicht das schnellere Lesen von Artikeln, da jeweils nur ein Wort des Artikels auf dem Bildschirm angezeigt wird, das automatisch weiterläuft. Diese Funktion ist jedoch auf zehn Artikel monatlich beschränkt, sollte man kein Abo besitzen. Das obere Video beschreibt die Funktion recht gut. Hearthstone DLC Blackrock Mountain erscheint am 3. April Blackrock Mountain, der nächste Singleplayer-DLC erscheint am 3. April für Mac, iPad und PC. Insgesamt 31 neue Karten werden eingeführt, und der DLC wird in fünf einzelnen “Wings” veröffentlicht. Alle bisher angekündigten Karten gibt es bei Hearthpwn. HTC verliert nächsten Chefdesigner Vor einigen Monaten ging mit Scott Croyle der Erste, nun folgt der nächste Chefdesigner, der den Smartphone-Hersteller HTC verlässt. Warum Jonah Becker den Hersteller aus Taiwan verlässt, ist nicht gewusst. Geschätzt wird aber, dass er einfach nur Croyle folgt. Beide kamen vor sechs Jahren zu HTC als deren Designfirma One & Co aufgekauft wurde. News Flash: 26.03.2015 – 3 iPhone-Modelle dieses Jahr, unbegrenzter Amazon Cloud Speicher und mehr Apple soll dieses Jahr drei verschiedene iPhones auf den Markt bringen Kann man den aktuellsten Gerüchten Glauben schenken, will Apple dieses Jahr gleich drei verschiedene iPhone-Modelle auf den Markt bringen; jeweils ein Nachfolger für iPhone 6 und iPhone 6 Plus und ein vier zoll großer Nachfolger für das iPhone 5c. Die beiden größeren Modelle sollen zudem einen neuen A9-Chip nutzen. Nine Inch Nails Frontmann Trent Reznor soll Musik-App umgestalten Dass Apple dieses Jahr eine komplett neue Musikstrategie einführen will, ist bereits bekannt. Ein Teil davon soll der aufgekaufte Beats Musik-Streamingdienst sein. Auch will Apple Nine Inch Nails Frontmann Trent Reznor die Verantwortung übertragen haben, die Musik-App umzugestalten. Amazon Cloud Drive bietet unendlich viel Speicherplatz für 60 US-Dollar an Amazon Cloud Drive – vergleichbar mit Dropbox – bietet eine neue Option an, die einem für 60 US-Dollar jährlich unendlich viel Onlinespeicher zur Verfügung stellt. Für iOS-Nutzer ist das Angebot aber derzeit noch uninteressant, da die Anbindung mit Apps zu Wünschen übrig lässt. Twitter startet Live-Streaming-App Periscope Vor einigen Monaten übernahm Twitter ein Startup namens Periscope. Die passende App ist mittlerweile im App Store erhältlich. Periscope nutzt die Kamera des Smartphones, um kleine Live-Streams zu starten, die von Nutzern der App angeschaut werden können. Nach dem Beenden der Streams können die Videos zum Später schauen abgespeichert werden. Zuschauer können Videos auch kommentieren. EDM-Musikdienst Beatport startet App Beatport – hauptsächlich ein Musikkatalog für DJs – hat heute eine App veröffentlicht, die es Nutzern erlaubt, Musik kostenlos zu streamen. Beatports Katalog besteht (fast) ausschließlich aus elektronischer Musik. AT.FM – Folge 2: Wearables Es gibt eine zweite Folge, es gibt immer noch keinen Namen und dennoch macht es Spaß. In der zweiten Folge des ApfelTech-Podcasts gehe ich auf eine Leserfrage ein und teile meine Meinung zu Wearables. Ich warte immer noch auf Freischaltung durch Soundcloud. Sobald ich einen RSS-Feed habe, schicke ich den Podcast auch an Apple, um in iTunes aufzutauchen. DealsVert - Unit and Currency Converter 4,49€ > Kostenlos https://t.co/nxeANR4Wkr ungefähr 9 Monate herWarhammer Quest: 4,49€ > Kostenlos https://t.co/HDqmIDTpi4 ungefähr 9 Monate herRuntastic Mountain Bike PRO: 4,49€ > Kostenlos https://t.co/sMElyEP8YM ungefähr 9 Monate herWorms3: 4,49€ > 0,99€ https://t.co/IU6CaG8LJO ungefähr 9 Monate her@apfeltechdealsFeatured ArtikelApfelecho ApfelTech Studio Tour In eigener Sache – Die Zukunft von ApfelTech Meine iOS Spieleliste 2014 Meine iPhone-Apps des Jahres Gewinnspiel: 20 MacBook Sticker von Steekly zu gewinnen Löscht diesen Account Das Spiel geht so: Ich fange mit etwas an z.B. Ein Mann liegt tot in einem Brennenden Wald mit Taucherausrüstung. Wie ist er gestorben? Eure Aufgabe ist es, mit Ja und Nein Fragen herauszufinden wie der Mann gestorben ist. Dann mal let's go und viel Spaß '>Lust auf Black Story's? (Forenspiel) Was mögt ihr lieber? (Forenspiel) MacHeist nanoBundle 4 für 19.99 $ Bitehub-Netzwerk Gaming © 2015 ApfelTech. » Apple & Tech Blog. Dieses Werk bzw. Inhalt von http://apfeltech.net steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz. Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse können Sie unter http://apfeltech.net erhalten. Designt und umgesetzt von Joshua Söhn.
http://apfeltech.net/page/4/
sha1:ZSHJQ63HDWHDWKHH67Y2WR4GFGAMWFAW
Fußball-Bundesliga 1992/93 Bundesliga 1992/93 UEFA-Pokal Pokalsieger Europapokal der Absteiger Bayer 05 Uerdingen 1. FC Saarbrücken Mannschaften 893 (ø 2,92 pro Spiel) 8.018.855 (ø 26.205 pro Spiel) Torschützenkönig Ulf Kirsten (Bayer 04 Leverkusen) / Anthony Yeboah (Eintracht Frankfurt) ← Bundesliga 1991/92 Bundesliga 1993/94 → 2. Bundesliga 1992/93 ↓ Erster in der Saison 1992/93 der deutschen Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde Werder Bremen. 1 Saisonüberblick 2 Abschlusstabelle 3 Kreuztabelle 4 Torschützenliste 5 Die Meistermannschaft Werder Bremen Saisonüberblick[Bearbeiten] In der Fußball-Bundesliga Saison 1992/93 wurde Werder Bremen unter Otto Rehhagel mit einem Punkt Vorsprung vor dem FC Bayern München Deutscher Meister. Am elften Spieltag gewann Werder, das bis dahin einige Punktverluste zu verzeichnen hatte, mit 3:1 bei den Bayern in München. Das Rückspiel am 28. Spieltag gewann Werder ebenfalls mit 4:1, worauf die Bremer nach Punkten mit den Bayern gleichzogen. Am 33. Spieltag bezwangen sie den Hamburger SV mit 5:0 und übernahmen aufgrund der besseren Tordifferenz die Tabellenführung vor den Bayern, die bis dahin vom ersten Spieltag an ununterbrochen an der Tabellenspitze gelegen hatten. Am letzten Spieltag kam Bayern München nur zu einem 3:3 gegen FC Schalke 04. Werder Bremen dagegen gewann durch Tore von Thomas Wolter und zweimal Bernd Hobsch mit 3:0 beim VfB Stuttgart und wurde damit zum dritten Mal nach 1965 und 1988 Deutscher Meister. Für Experten unerwartet war der sechste Platz des Karlsruher SC, der sich für den UEFA-Pokal qualifizierte. Dort kam man in der nächsten Saison bis in das Halbfinale. Es war der Beginn der Epoche der Badener unter Trainer Winfried Schäfer, die bis 1997 anhielt. Die SG Wattenscheid 09, die sich vier Jahre in der Bundesliga halten konnte, schaffte erneut den Klassenerhalt. Am letzten Spieltag der Hinrunde warben alle 18 Klubs mit dem Slogan „Mein Freund ist Ausländer“ statt des üblichen Sponsorschriftzugs auf der Trikotbrust. Damit setzte der DFB ein Zeichen gegen die
http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Bundesliga_1992/93
sha1:3ARTVIHRGTMSVUGUTTUTZD6ZJL7WEAQB
Liebe verlangt Liebe Eine atemberaubend schöne Vorstellung der „Kameliendame“ von John Neumeier während der BallettFestwoche in München: mit Alina Cojocaru, Marlon Dino und Ivan Liška Einfach toll: Marlon Dino und Alina Cojocaru beim Schlussapplaus, nach der Vorstellung von „Die Kameliendame“ von John Neumeier mit dem Bayerischen Staatsballett während der BallettFestwoche am 6. April 2016. Foto: Gisela Sonnenburg Liebe und sexuelle Revolution schließen sich aus. Liebe und Prostitution schließen sich aus. Liebe verlangt Liebe. Aber wie wollen wir lieben? Wie wollen wir liebend leben? Das war schon immer die große Frage, wenn sich ein Paar gefunden hat. Die Titelfigur der „Kameliendame“, des bedeutenden Balletts von John Neumeier, das die damalige Pariser Ballettdirektorin Brigitte Lefèvre mal die „Giselle“ des 20. Jahrhunderts nannte, lebt in einem Spannungsfeld der scheinbaren Unmöglichkeiten: Die liebende Frau ist eine Hure – und der liebende Mann kann sie nicht bezahlen. Es hätte – seit dem 20. Jahrhundert – vielleicht auch umgekehrt sein können: Dass eine Frau sich den geliebten Gigolo nicht leisten kann. Aber Fakt ist in dieser Lovestory: Sie birgt ein unlösbares Rätsel, einen emotionalen wie materiellen Konflikt, der nicht zu bewältigen ist. Solange Menschen sich immer wieder zu Ware machen müssen, bleibt der Romanstoff aus dem 19. Jahrhundert von Alexandre Dumas d. J. also aktuell! Und dann erst das Ballett, das mit Musiken von Frédéric Chopin die Quintessenz der moderneren Romantik auf den Punkt bringt. Alina Cojocaru, die als Gaststar für die erkrankte Lucia Lacarra einsprang, Marlon Dino und Ivan Liška machten auf der BallettFestwoche in München aus diesem Fallbeispiel tragischer Liebe einen Event sondergleichen – mit Standing ovations als verdientem Publikumsdank. Der erste Gedanke beim Lesen des Besetzungszettels galt aber bitte vielen Genesungswünschen an die liebliche Lucia Lacarra! Sie ist eine weltweit einzigartige Primaballerina – mit so viel Flair und Meisterschaft, dass man sich bereits als großer Glückspilz wähnen muss, wenn man sie wenigstens einmal im Leben tanzen sah! Mögen ihre wunderschönen Füße bald wieder den Bühnenboden berühren, aber vorher kuriere sie sich bitteschön vollständig aus! Hier tanzte Alina Cojocaru beim Hamburg Ballett „Die Kameliendame“ – mit Alexandre Riabko als ihrem Armand. Foto: Holger Badekow Alina Cojocaru, die international ebenfalls sehr renommierte Startänzerin, die ihre künstlerische Heimstatt seit Jahren in London hat und in Deutschland vor allem bei John Neumeier und seinem Hamburg Ballett als Gast reüssiert, hatte es denn auch nicht ganz einfach, die Erwartungshaltung eines Großteils des Publikums zu erfüllen. Aber was soll man sagen? Sie war phänomenal! Ich habe sie oftmals in Hamburg als „Kameliendame“ erlebt, aber nie war sie so gelöst und dennoch hingebungsvoll, nie war sie so scheinbar spontan und dennoch leidenschaftlich, nie erfüllte sie diese große Partie mit mehr Authentizität und Würde als jetzt in München. Sie tanzt die Kameliendame übrigens vom Ansatz her anders, weniger expressiv, weniger ausstellend, schon gar nicht – was eine Hamburger Besonderheit bei Alina Cojocaru war – ab und an laut keuchend, um die Tuberkulose und die Atemnot aus Liebeshast der Kameliendame zu illustrieren. Vielmehr tanzte sie in München aus sich heraus, ohne zu chargieren. Danke, liebe Alina! Und dank auch an das Münchner Ballettmeisterteam, das ihr hier offenkundig mit viel Fingerspitzengefühl zur Seite stand und ihre wunderbar leicht und anmutig hoch fliegenden Gliedmaßen genau richtig positionierte. Da geriet jeder Spagatsprung im Arm des Partners zum Streben nach dem Himmelreich, und jedes Kopfnicken lockte eine Schar gutwilliger Geister an. Mit einer einzigen Geste – als sie im zweiten Akt ihren Arm nach dem verloren gehenden geliebten Mann ausstreckte – vermochte Alina Cojocaru die ganze Tragik der schönen todkranken Marguerite in wenigen Sekunden zu vermitteln. Grandios. Marlon Dino – hat alles, was ein Armand braucht. Herz, Geist, Seele – und tolle Beine! Foto vom Schluassapplaus im Münchner Nationaltheater am 6. April 2016: Gisela Sonnenburg Alinas und unser Glück zudem: Sie hatte mit dem jungen Münchner Primoballerino Marlon Dino einen brennend interessanten Tänzer des Liebhabers Armand zur Seite, einen ebenso erotisch flirrenden wie schauspielerisch begabten Bühnenstar. Marlon hebt seine Dame nicht nur mit der Perfektion eines Idealmannes für Ballett, sondern er stellt die Figur, die er tanzt, auch mit jeder Faser seines Körpers rückhaltlos dar. Das ist – bei allen ehrenwerten und begeisternden Bemühungen anderer Ballerini – in dieser Form doch absolut von großem Seltenheitswert, und es ist Marlon Dino zusätzlich auch noch anzurechnen, dass er es dieses Mal mit einer ihm eher „fremden“ Partnerin tat. Hier auf dem Foto tanzt Marlon Dino mit Polina Semionova die „Kameliendame“ – sie hat sich das Stück hart erkämpft, er hat sie darin sehr schön unterstützt. Foto aus dem Weißen Pas de deux: Charles Tandy Natürlich tanzt er nicht nur mit seiner Ehefrau, Lucia Lacarra. Mit Polina Semionova beispielsweise bildet Marlon Dino ebenfalls ein sehr sehenswertes Bühnenpaar. Aber gerade die „Kameliendame“ ist, schon weil die Intensität der Choreografie und Inszenierung hier keinen Zweifel daran lassen, dass es um eine Liebe auf Leben und Tod geht, ein Stück wie für gemacht für diese hochkarätige Tanzallianz Lacarra-Dino. Wer sie je den „Schwarzen Pas de deux“, die „Black Ballad“ aus dem dritten Akt tanzen sah (ein zu Recht beliebtes Gala-Stück), wird das nie mehr vergessen können. Jetzt aber zur jüngst gesehenen Aufführung in München: Sie bestach nicht nur durch das Hauptliebespaar, sondern auch durch ein Zusammengehen der anderen Solisten sowie des elegant-geschmeidigen, hervorragend getimeten Ensembles. Und sogar die Musiker – unter dem versierten Ballettdirigat von Michael Schmidtsdorff – verdienen ihr Extra-Lob, allen voran die beiden Pianisten Wolfgang Manz und Simon Murray. Aber das Stück beginnt stumm, ganz still, nur das Rascheln der Bonbonpapiere und das letzte Getuschel im Zuschauersaal lenken noch von der Szenerie ab. Dieses Bild gibt es modifiziert auch im Bühnenbild zu Beginn der „Kameliendame“ – es zeigt ein Gemälde des historischen Vorbilds für Marguerite, eine arme junge Dame namens Marie Duplessis, der der Dichter Alexandre Dumas d. J. aber ganz und gar nicht so hold war wie sein Armand der Marguerite. Dichtung Wahrheit sind halt nicht immer eins… zumal bei Männern nicht, sagt die Frau. Faksimile aus einem Programmheft der Hamburgischen Staatsoper von 1981: Gisela Sonnenburg Man sieht, in sanft schmeichelnden Blaugrüntönen, einen in Auflösung befindlichen Haushalt. Ein großes Plakat kündet von der Auktion des Nachlasses der Kurtisane Marguerite Gautier, und eine schon etwas ältere Frau (Stammzuschauer wissen es: Es ist Nanina, die Bedienstete und Vertraute der Kameliendame) kommt respektvoll herein, stellt ihren Koffer ab und nimmt das Areal in Augenschein. Elaine Underwood tanzte in München die Nanina, die Bedienstete der Titelfigur in der „Kameliendame“. Foto vom Schlussapplaus: Gisela Sonnenburg Einige junge Männer kommen hinzu, ein Teppich wird noch rasch zusammengerollt und abtransportiert, auch Damen beschauen und begutachten die zu sehenden Gegenstände, und ein augenscheinlich gut situierter älterer Herr trägt ein dunkelblaues, violett schimmerndes Damenkleid mit einem daran baumelnden Etikett so hoheitsvoll von dannen, als handle es sich um das Gewand einer historischen Persönlichkeit, etwa einer Königin. Das Etikett erinnert derweil an die Schilder, die man in heutigen Krimis den Leichen zur Identifizierung an die große Zehe bindet. Der Bühnen- und Kostümbildner Jürgen Rose, der 1978 die Uraufführung der „Kameliendame“ in Stuttgart ausstattete und auch 1981 die Neuversion in Hamburg, ist halt ein kluger Kopf, der sich auch bei den Details was denkt. Jürgen Rose stattet jede Neumeier’sche „Kameliendame“ neu aus, bleibt aber seinem Grundkonzept immer treu. Dennoch variieren die Stoffe und die Farben ein wenig – und so kann man schon etwa auf Fotos die Moskauer Inszenierung von der Hamburger und von der New Yorker und diese von der Stuttgarter und von der Amsterdamer sowie von der Pariser und so weiter unterscheiden. Das Bayerische Staatsballett hat – wohl auch wegen seiner fantastischen eigenen Werkstattsqualitäten – eine ganz besonders schöne Ausführung der „Kameliendamen“-Bilder und –Gewänder erhalten. Die Farben sind hier noch impressionistischer als in der Pariser Variante, die mir auch sehr gut gefällt. Und auch das Bühnenlicht ist akkurat den Stimmungen der jeweiligen Szenen angepasst, manchmal ersetzt es zudem auch jegliches Mobiliar. Das Glücksmotiv dieses Pas de deux – des Weißen – durchzieht musikalisch den Beginn des Stücks, als melancholisch eingefärbtes Klimpern eines Besuchers im in Auflösung befindlichen „Kameliendamen“-Haushalt… Hier auf dem Foto tanzen Daria Sukhorukova und Matej Urban vom Bayerischen Staatsballett das berühmte Liebespaar. Foto: Charles Tandy Zu Beginn aber erschallt erstmal jene Musik, die an das vergangene sommerliche Glück der jetzt zerstörten Liebe erinnert: Der Song vom „White Pas de deux“, der Weißen Ballade, wird vom Pianisten Murray wie scherzhaft auf dem zum Verkauf stehenden Piano auf der Bühne vorgeträllert und angetippt, wird dann aber, als der Musiker scheinbar bemerkt, dass das alte Instrument dieses noch gut schaffen wird, auch richtig vorgespielt. Toll, wie man hier zuerst denkt, es handle sich beim Klavier um ein verstimmtes Altgerät, das dann aber doch unter den Händen des Künstlers seinen vollen Klang entfaltet. Melancholie mischt sich in die Melodie, in die geschäftige Atmosphäre. Da erscheint Armand: Marlon Dino, der Liebende schlechthin an diesem Abend, stürmt atemlos herein, er ist ein Mann, der in diesen Räumen einst die große Sehnsucht fand und stillte und der jetzt etwas zu spät das große Aufräumen vorfindet, das bereits in den letzten Zügen liegt. Er findet jetzt zum blau-violettfarbenen Kleid, das der ältere Herr für ihn gekauft hat. Armand soll es haben, sein Vater hat es für ihn ersteigert, während der Sohn auf Reisen war. Schlussapplaus nach einer großartigen Vorstellung: Ivan Liska (ganz li.) und seine MitstreiterInnen – im Münchner Nationaltheater am 6.4.2016. Foto: Gisela Sonnenburg Jetzt spielt auch das Orchester, es schwelgt in diesen unglaublich feinsinnigen Melodien, die der tuberkulöse Chopin mit all seiner verbliebenen Lebenskraft ersann. Jede Note ist ein Versuch, das Leben festzuhalten! Jeder Auftakt ist hier zugleich ein Abgesang auf die größte Leidenschaft von allen nur möglichen Emotionen, auf die Liebe. Armand erinnert sich: an jenen Abend im Theater, im Ballett, als er der Kameliendame erstmals begegnete. Szenenapplaus für die tapfere Alina Cojocaru, die hier rasch nach München kam, um den Abend zu einem Highlight zu machen! Da sitzt sie dann als Kameliendame, selbstbewusst, auch selbstverliebt, dennoch leidend an einer Sehnsucht, aber sie weiß selbst nicht wonach, ist es das Lieben, ist es das Sterben, das die – wie Chopin – an Tuberkulose so schwer erkrankte Lady sich wünscht? „Die Kameliendame“ im blauen (violetten – je nach Inszenierung verschieden schimmernden) Kleid. Die welteinmalige Lucia Lacarra ist hier als Marguerite Gautier im ersten Akt zu sehen. Foto: WIlfried Hösl Armand fühlt sich magisch von ihr angezogen. Sie kam von links, er kommt von rechts, schwupps, er will sich gleich neben sie setzen, aber da gibt es Barrikaden aus anderen Männern. Einer zieht Armand glatt den Stuhl unterm Hintern weg, der Held landet bei seinem ersten Annäherungsversuch einfach auf dem Podex am Boden. Die Kameliendame lacht! Sie lacht, immerhin, sie lacht stumm, wie es im Ballett üblich ist, aber sie lacht. Das ist doch wenigstens was, denkt sich der nun wirklich nicht auf Anhieb akzeptierte Verehrer Armand, und er will einen zweiten Versuch wagen. Aber da zerren ihn seine eigenen Freunde schon wieder zurück auf die andere Seite der Bühne. Man könnte das als Anspielung darauf nehmen, dass Armand möglicherweise homoerotischen Neigungen nachging. Im Roman lässt sich das nicht unbedingt herauslesen, aber da das Ballett an etlichen Details abweicht, könnte es auch hier eine eigene Lesart zulassen. Tatsächlich ist es doch merkwürdig, dass Armand sowohl im Buch als auch im Ballett so unerfahren mit Frauen wirkt. Schließlich ist er kein Teenager mehr, und offenbar verkehrt er auch nicht erst seit ein paar Tagen in der Pariser Halbwelt. Der Begriff „demi-monde“, Halbwelt, geht übrigens auf diesen Roman, auf „Die Kameliendame“ von 1848, zurück, so steht es zumindest im schlauen Programmheft des Bayerischen Staatsballetts. Im Buch und auch im Ballett „Die Kameliendame“ wirkt Armand irgendwie sehr unerfahren mit Frauen… ob das was zu bedeuten hat? Hier Marlon Dino als Armand und Alina Cojocaru als Titelheldin beim Schlussapplaus nach „Die Kameliendame“ im April 2016 in München. Foto: Gisela Sonnenburg Dort steht auch ein lesenswerter feministischer Essay von Birgitta Arens, der nicht ganz dezent, aber richtigerweise darauf hinweist, dass eine Menge der Zutaten zur „Kameliendame“ der allgemeinen männlich-patriarchalen Eitelkeit geschuldet sind. Die Fotos, die verschiedene Besetzungen zeigen – auch der mehr als nur verdiente Direktor vom Bayerischen Staatsballett, Ivan Liška, tanzte einst den Armand – lassen zudem die Poesie dieses Balletts zur Gänze erahnen. Es ist schon ungeheuerlich, was John Neumeier da in nur wenigen Wochen gelang: Seine „Kameliendame“ ist ein Coup d’artiste, wie es ihn wohl wirklich nur alle paar hundert Jahre einmal geben kann. Dass diese Choreografie nicht vom Himmel fiel, sondern auf Vorläufer wie „Marguerite and Armand“ von Frederick Ashton und auch auf „Onegin“ von John Cranko aufbauen konnte, gehört zur guten Tradition von Kunst und Kultur, die in einem bestimmten Kontext stehen und dort auch stehen wollen. Dass Neumeier aber 1978 spontan zur „Kameliendame“ als Thema fand, obwohl er zunächst geplant hatte, ein „Kleopatra“-Ballett für die damalige Stuttgarter Ballettchefin Marcia Haydée zu kreieren, mutet wie eine göttliche Inspiration an. Ein tänzelndes Glück beim Schlussapplaus: Nach der „Kameliendame“ während der BallettFestwoche im April 2016 im Münchner Nationaltheater. Foto: Gisela Sonnenburg In München, wo das Stück seit 1997 auf dem Spielplan steht, glänzten schon Primaballerinen wie Judith Turos, die heute Ballettmeisterin beim Bayerischen Staatsballett ist, und Maria Eichwald in der Titelrolle. Auch die Münchner Solistin Séverine Ferrolier brillierte hier schon – nun ja, Lucia Lacarra ist dennoch unangefochten meine Münchner Favoritin. Es war am sechsten April 2016 übrigens die 97. Vorstellung der „K-Dame“ in München – und dass Ivan Liška himself den Vater des Armand, den alten Monsieur Duval, tanzte, verlieh der gesamten Veranstaltung weiteres Hochkarat. Zumal in der Münchner Version der alte Duval ein paar Bedeutungsschritte mehr hat als in den anderen. So sitzt er den gesamten zweiten Akt lang vorn links an der Rampe, als ein böser schwarzer Schatten, und bespitzelt das unerlaubte Liebesglück seines einzigen Sohns. Um es dann, gezielt und kontrolliert, auf scheinbar schwer anständige Art und Weise brutal zu zerstören. Daria Sukhorukova und Maxim Chashchegorov als Manon und Des Grieux in John Neumeiers „Die Kameliendame“ beim Bayerischen Staatsballett. Foto: Wilfried Hösl Aber so weit sind wir jetzt noch nicht. Jetzt tanzen erst einmal Daria Sukhorukova als Manon Lescaut und der himmlisch leidenschaftliche Maxim Chashchegorov (ich bin ja wirklich manchmal für Künstlernamen im Ballett…) als Des Grieux im Theater-im-Theater für Marguerite und ihre Freunde. Ach! Es ist ja eine so delikate, natürlich auf „Manon“ von Kenneth MacMillan referierende Choreografie! Manon ist zwar eigentlich das süßeste Flittchen, das man sich nur denken kann, aber bei Neumeier hat sie die Weihe des Vergangenen erhalten. Sie steht hier für die nostalgische Vorstellung einer Hurenliebe, die in Marguerites Illusionen zugleich zu einer Art Schutz- und Todesengel wird. Und Marguerite begreift sofort, dass diese Manon mit ihr zu tun haben wird. Sie springt von ihrem Sitz auf, von ihrem rotplüschigen Theaterstuhl, und saust auf die Tanzfläche. Ihr Solo hier ist herzzerreißend, sie stöhnt mit dem Körper, sie sehnt sich nach diesem Stückchen Selbstauflösung, das man nur in der Liebe als wunderschön empfinden kann. Alina Cojocaru spielte und tanzte die „Kameliendame“ in München: sehr authentisch, nicht so ausgestellt. Mit Grandezza! Foto vom Schlussapplaus nach der Vorstellung: Gisela Sonnenburg Alina Cojocaru gewinnt hier hundert von hundert Punkten, sie reißt einen mit in ihre Welt, in die Imagination der Kameliendame, die so heißt, weil sie immer einen Strauß mit Kamelienblüten bei sich trägt, um ihren Verehren ihren zyklischen Zustand zu verraten: Fünf Tage im Monat sind die Blumen der Dame rot, sonst weiß wie die Unschuld, die sie nur durch die Kraft ihrer eigenen Liebe zurückerhalten kann. Danach sehnt sie sich! Der erste Pas de deux mit Armand ist kurz, herzhaft, knackig, aber auch so fatal wie ein Missverständnis. Die Kameliendame, sie ist nicht frei an diesem Abend, und das Ganze endet mit einer Ohrfeige für den Grafen N., der Marguerite mit einer Hartnäckigkeit verehrt, die nur noch von seiner Erfolglosigkeit bei der Dame übertroffen wird. Ilia Sarkisov tanzt den N. mit der überschwänglich-naiven Geste des reichen Versagers, dem seine Niederlagen nichts ausmachen, weil er sie bezahlen kann. Das ist ganz richtig interpretiert – und lässt doch ein bisschen wehmütig an all den zauberhaften Zirkus denken, den Alexandr Trusch in den Jahren um 2012 aus dieser Rolle zu machen wusste. Da war der N. ein tumber Clown, ein verliebter Tor, ein spaßhafter Trottel, ein süßer Narr, der nie im Leben daran denken würde, etwas aufzugeben. Aber vielleicht wäre eine so ziselierte Darstellung für die Münchner Version gar nicht passend. Es geht ja schließlich nicht jede Mokkatasse zu jedem Service. Die Künstler dankten sich gegenseitig nach der Vorstellung – mit aus dem festlich schönen Applaus-Blumengesteck herausgezupften Blüten. Marlon Dino überreichte Alina Cojocaru eine Lilie, sie ihm eine Rose… Foto: Gisela Sonnenburg Und es naht ja auch der erste Höhepunkt des Abends: Der „Blaue Pas de deux“, auch „Spiegel-Pas-de-deux“ genannt – Armand, der die tolle Marguerite schon aus den Augen verloren hat, rennt seinem lüsternen Freund Gaston (bravourös: Adam Zvonar) hinterher, der knutscht gerade die Halbweltdame Prudence (fantastisch, wirklich hinreißend: Zuzana Zahradniková). Armand tippt ihm auf die Schulter, reißt ihn an der Schulter herum, wo ist bitte diese tolle Frau? Aber da ist sie doch und scheint nur auf dich zu warten, du armer Irrer! Gaston macht eine Armbewegung, zeigt Armand die andere Bühnenhälfte – und da sitzt schon Marguerite, hingestreckt auf ein Sofa, umschwärmt vom Grafen N. und mindestens ebenso gelangweilt von ihm. Armand stürmt zu ihr. Sie behandelt ihn wie ein anhängliches Hündchen. Ganz belustigend, so ein junger Mann. Er hat nicht so viel Geld wie die anderen, aber vielleicht gerade darum strengt er sich viel mehr an zu gefallen. Erzählen Sie mir was von sich, mein Lieber! Etwas später sind sie endlich allein. Aber was für Umstände sind das! Im ersten großen Pas de deux liegt er ihr wörtlich zu Füßen: Matej Urban und Daria Sukhorukova sind es hier beim Bayerischen Staatsballett. Foto: Charles Tandy Die Kameliendame flüchtete sich hustend in ihre Kemenate. Sie steht vor dem Spiegel, zitternd. Sie sieht: Sie ist krank. Todkrank. Sie verliert ihre Schönheit. Sie muss durchhalten. Sie zieht sich auf ihre Chaiselongue zurück. Bäumt sich auf, kämpft mit dem Husten. Ruht sich aus. Schließt die Augen. Armand tritt heran. Er berührt sie. Sie schreckt auf. Er hebt sie an, setzt sie anders hin, platziert sich neben sie, Auge in Auge, er küsst ihre Hand. Er fällt ihr zu Füßen. Sie will lachen. Aber ist das überhaupt so komisch? Sie geht zum Spiegel. Er folgt ihr. Sie versucht, sich zu distanzieren. Er rutscht ihr auf Knien hinterher! Sie kann nicht widerstehen. Sie gibt ihm eine Chance. Und siehe da: Die ersten Hebungen besteht er glänzend. Er ist ein Mann, keine Frage, und sie, die kranke Frau, die nach irgend etwas sucht, das ihrem Leben, ihrem restlichen Leben, noch einen Sinn geben könnte, ohne, dass sie sich selbst eingestehen wollte, was das wäre – sie gibt nach. Alina Cojocaru und Marlon Dino beim Schlussapplaus, nach der umjubelten „Kameliendame“ im April 2016 in München. Foto: Gisela Sonnenburg Stück für Stück. Alina Cojocaru briliert hier mit jeder Geste, mit jedem Blick. Mit jedem Tendu, in das sie ihren Fuß selbstbewusst, aber auch anbietend aufstellt. Allerdings muss sie ihm erstmal die Rangordnung klarmachen. Was denkt denn dieser wild gewordene junge Kerl, wer er ist? Und wer sie ist? Ihr Leben ist kompliziert. Und teuer. Sie ist an einen alltäglichen Luxus gewöhnt, den er sich allenfalls mal ein paar Stunden leisten kann. Ich bin die teuerste Kurtisane von Paris, mein Lieber! Und ich bin krank, erschöpft. Das sagt sie nicht. Das weiß er schon. Er gibt nicht auf. Er umgarnt sie. Jetzt ist er am Zug, und das nutzt er. Er betört sie mit Pirouetten, mit Grands Pas de chat, mit weit geöffneten, wundervoll erotischen Armen. Er hebt sie in die Waagerechte, er küsst ihr die Füße. Er lässt sie fliegen, in den Himmel der Seligkeit, und er verehrt sie, als wäre sie eine Göttin. Das ist mehr als ein Hündchen geben könnte. Sie willigt ein. Sie steckt ihm ihre rote Blume vom Dekolleté ans Revers: Wenn diese Blüte welkt, dann komm zu mir. Alina Cojocaru und Marlon Dino nach großer Leistung: Beim Schussapplaus vorm Vorhang am 6.4.2016 während der BallettFestwoche. Foto: Gisela Sonnenburg Sie werden also ein Paar, die teure Nutte und der Anfänger in Liebesdingen. Wie romantisch! Wie unmöglich! Die nächste Szene ist der blaue Ball. Ein Kronleuchter, prunkvoll und mächtig aus dem Schnürboden gelassen, und etwas Licht – blaues, beseligendes Licht – genügen als Szenerie. Die Kostüme der bildschönen Ensemble-Damen zeigen jedes einen anderen Blauton. Das Leben, ein einziges Schwofen, eine einzige Vergnügung! Oder etwa nicht? Das Licht wechselt. Jetzt braucht es gar keinen Kronleuchter mehr. Es ist grellrot, das Ensemble tanzt jetzt einen Maskenball. Jedes Kostüm zeigt ein anderes Rot oder Orange. Der Graf N., der arme Trottel, kommt als Pierrot in Rot-Weiß. Wenn er nur wüsste, wie wenig erotisch er in der Aufmachung einher kommt. Aber er hat ein glitzerndes Diamantarmband für Marguerite bei sich. Damit wedelt er siegesgewiss… Ja, und die Kameliendame nimmt den Schmuck. Trägt ihn wie einst Manon in MacMillans „Manon“ das kostbare Armband des adligen Verehrers trug. Aber Marguerites Freunde helfen ihr, den lästigen Verehrer dann abzuhängen. Sie umschließen sie, in einem getümmelhaften Kreis, er sucht sie, sie ist abgetaucht, er wird freudig in die Kulissen geschickt. Such sie doch bitte dort, nach da ist sie getänzelt! Graf N. läuft in die Irre… mal wieder. Ach, und wie leicht ist das Leben ohne so einen Stalker! Das Licht hat wieder gewechselt. Jetzt ist alles weiß. Gaston taucht auf, im Reiterdress, mit der Peitsche in der Hand. Er tanzt – mit Peitsche! Hui, ein schnittiger Lebemann! Adam Zvonar weiß genau, wie er diese Figur anzulegen hat. Da springt er, als wäre er ein Held. Mit Lust auf Lust! Hier springt Tigran Mikayelyan als Gaston durch die „Kameliendame“, die irgendwie besonders gut nach und zu München passt. Liegt wohl am Können des Bayerischen Staatsballetts! Foto: Charles Tandy Marguerite folgt ihm, mit ihren anderen Freundinnen und Freunden, und sie selbst geht am Arm des alten Herzogs. Das ist ein anderer Verehrer, nicht ganz so lästig wie der Graf N., nicht so verlangend. Er soll den Landaufenthalt – ein veritabler Sommerurlaub – bezahlen, ohne daran teilzunehmen. Er muss ja auf seinen guten Ruf achten und kann so sein ständig schlechtes Gewissen beruhigen. Er hatte eine Tochter, die an Tuberkulose verstarb, und Marguerite erinnert ihn an sein totes Kind. Also tut er so, als wolle er helfen und zu Marguerites Genesung beitragen. Sie soll raus aufs Land, weg von den Ausschweifungen des Stadtlebens. Er weiß nicht, dass sie den sinnlichsten Liebesurlaub, den man sich damals so ausdenken konnte, im Kopf hat. Zum Glück weiß der Herzog das nicht, denn so generös ist er nicht, als dass er diese Art von Kur bezahlen würde. Peter Jolesch macht das Beste aus seiner Herzogenrolle. Er versucht, nobel zu sein und großmütig zu wirken, wo es sich doch nur um eine Sentimentalität handelt. Jolesch weiß: Dieser Herzog ist kein toller Typ. Aber wenigstens verachtet er die Kurtisane nicht für das, was Männer aus ihr gemacht haben. Armand, der glückliche, stürmt mal wieder heran. Er kommt ja irgendwie immer auf den letzten Drücker. Aber was für ein Glücksgefühl kann Marlon Dino verströmen, welche Vorfreude! Juchhe! Wird das ein heißer Sommer! Vorhang! Pause! Und dann ist es soweit. Der Pianoflügel steht auf der Bühne, es wird tiriliert und jubiliert, alle tragen Weiß und Cremefarben – und außer Licht braucht das Bühnenbild wieder nichts, um die helle, frohe Stimmung eines ausgelassenen Sommertags zu transportieren. Schlussapplaus mit Zuzana Zahradniková im grünen Kleid als Prudence in der Mitte – wow, was für ein Abbild einer Pariser Gesellschaft des 19. Jahrhunderts! Foto: Gisela Sonnenburg Prudence bringt den Freudentanz am stärksten zum Ausdruck. Mit einem exquisiten, frivolen Solo, das fast nur aus Zehenspitzentanz und Rockwedeln besteht. Es ist wahrlich nicht einfach, dieses weiße Solo, aber Zuzana Zahradniková tänzelt es meisterlich, anmutig, mit genau der richtigen Delikatesse. Es geht hier nicht darum, die Techniken zu beherrschen. Es geht darum, etwas von der Persönlichkeit der Prudence zu zeigen. Colleen Scott, Münchner Ballettmeisterin und Gattin von Ivan Liška, tanzte die Rolle der Prudence in den 80er Jahren in Hamburg, als ich das Stück dort sah. Und sie ist auch auf der im Handel erhältlichen DVD „Die Kameliendame“ zu bewundern, mit ihrer feminin-munteren, aber auch sehr elegant-schwebenden Stilart, in einer Aufzeichnung von 1987. Prudence ist ja eine Kupplerin und somit sozusagen das Sinnbild der Käuflichkeit. Aber sie hat hier im Ballett so viel menschlichen Charme und Esprit, dass man sagen möchte: Im Grunde geht es gar nicht um den Sexverkauf. Es sind eigentlich ganz normale Menschen, die hier agieren. Prudence könnte auch eine Verkäuferin von Werbelügen sein, also Inhaberin einer Werbeagentur. Oder Einkäuferin in einem Modekaufhaus. Na, oder Boutiquenbesitzerin in Hamburg-Pöseldorf. Ihre vielen auffallenden Volants am Kleid sprechen sogar ganz dafür, dass sie einen ausgefallenen modischen Geschmack hat, mit dem sie bei Frauen mit Rüschenvorliebe sicher landen könnte. Im Stück hat Prudence allerdings Marguerite, von der sie vorwiegend lebt – und sie Gaston als Liebhaber. Noch einmal ein Bild vom Schlussapplaus mit Zuzana Zahradniková, Kollegen und Chef (Ivan Liska, ganz re.) – Schlussapplaus vom 6.4.2016 in München. Foto: Gisela Sonnenburg Gaston jubiliert, der quirligen Prudence ganz gemäß, allen anderen Männern temperamentvoll voran! Mit der Peitsche tanzt er sein Macho-Solo, witzig, mit Charme, aber er ist ein Gefährlicher, und wenn er die Peitsche durch die Luft sausen lässt, haarscharf am Rocksaum von Prudence (die gar nicht prüde ist) vorbei – dann surrt da ein Geräusch, das Masochisten vermutlich in den siebenten Himmel der Erwartung treibt. Übrigens tanzte Ivan Liška, wenn er in Hamburg mal nicht als Armand besetzt war, dort den Gaston. Mit Kennermiene! Und sicher profitieren seine Tänzer davon, dass er und Colleen Scott diese Rollen schon so lange so gut kennen. Gaston alias Adam Zvonar absolviert denn auch tadellos die fröhlich-hohen Sprünge, die vielfachen Pirouetten und die auf einem Bein im Stehen bei feiner Balance ausgeführten, neckischen Ronds de jambe en l’air, olalala! Gaston präsentiert sich ganz so, als wäre seine Choreografie eine Ansammlung süffisanter Anzüglichkeiten. Großer Jubel beim Schlussapplaus – nach „Die Kameliendame“ am 6.4.2016 in München beim Bayerischen Staatsballett. Foto: Gisela Sonnenburg Er flirtet mit Prudence, er gibt an mit seiner Männlichkeit – und die Jungs und Mädchen um ihn herum schwimmen mit auf seiner Welle, hach, was ist das für ein Vergnügen! Sein Pas de trois mit Nanina und Prudence ist dann ein Schelmenstück vom Feinsten, der Mann in der Mitte gibt der alten, etwas unbeholfenen Dienerin einen Kuss, und zu dritt meistern sie den Schulterschluss – welch ein Spaß. Pirouetten en attitude und à la seconde, alles tobt, man spielt ausgelassen wie die Kinder, wirft sich Kissen zu, Marguerite und Armand turteln mittendrin miteinander – bis alles auf einen Schlag erstirbt. Die ganze schöne glückliche heile Welt, die ganze Freude – alles bricht zusammen, von einer Sekunde auf die andere. Denn der Herzog erschien. Der böse alte Mann, der glaubt, ein Samariter zu sein, der aber nur ein feiger Spanner ist, er verdirbt den Traum von einem anderen, einem besseren Leben, in dem die Standesschranken aufgehoben sind und Marguerite und Armand mit dem Personal tanzen, als sei es das Natürlichste von der Welt. Der Herzog guckt böse. Mit einer Armgeste befiehlt er Armand zu gehen. Der fühlt sich ertappt, hatte sich zuerst hinter Marguerite gestellt, ist jetzt aber bereit, sich wie ein geprügelter Köter davon zu schleichen. Er hat ja nicht diese soziale Potenz des Herzogs. Dessen Geld regiert die Welt – auch die schöne Scheinwelt des Vergnügens auf dem Lande. Aber Marguerite lässt ihren Liebsten nicht gehen. Sie stellt sich vor ihn. Sie nimmt seine Hand, legt sie um ihren Bauch. Ich gehöre ihm, sagt sie damit. Dann tut sie das Ungeheuerliche. Sie fummelt ihr glitzerndes Diamantencollier vom Hals und wirft es dem Herzog vor die Füße. Was für eine Geste von einer Hure! Den Musikern wie hier Simon Murray, dem Pianisten auch in der Landleben-Szene, wird extra applaudiert – auch von den Tanzkünstlern. Foto vom Schlussapplaus am 6.4.2016 in München: Gisela Sonnenburg Der Herzog ist geknickt. Damit hat er nicht gerechnet. Er muss gehen. An seinem Krückstock. Der alte Mann hat ausgedient. Er hat sich die Sympathie dieser wunderbaren Frau verscherzt. Dachte er wirklich, sie würde wie eine Nonne leben? Er weiß nicht, wie sehr sie ihren Armand liebt. Aber er sieht, dass er, der Herzog, keine Macht mehr über sie hat. Doch er hat eine Art Double. Da ist noch ein alter Mann, Armands Vater, und was der Herzog nicht vollbrachte, gelingt diesem scheinbaren Ehrenmann. Die ganze Zeit über saß Monsieur Duval schon vorn an der Rampe, ganz links, und besah sich reglos, aber skeptisch und wohl auch empört, das bunte Treiben dieser Landgesellschaft. So haben wir nicht gewettet, mein lieber Sohn, mag er sich denken. Er will keinen Hedonisten, der nicht studiert, sondern seinen Vergnügungen nachgeht. Er will seinen Sohn zurück haben. Aus vielerlei Gründen. Den wichtigsten sagt er nicht und denkt er nicht. Er will seine Macht ausüben. Er stellt sein eigenes Glück über das seines Sohnes. Nun gibt es in diesem Roman und auch im Ballett keinen Diskurs darüber, ob die Liebe eine kurze, kleine Chance gehabt hätte. Aber wenn, dann kulminiert sie im so genannten „White Pas de deux“, im Weißen Pas de deux, den Marguerite und Armand jetzt tanzen, nachdem die Spaßgesellschaft sich aufgelöst hat und die Liebenden auf sich allein gestellt sind. Marlon Dino und Lucia Lacarra in einem weltberühmten Foto – aus dem weltberühmten Weißen Pas de deux aus der, na kla, weltberühmten „Kameliendame“ von John Neumeier. Foto vom Bayerischen Staatsballett: Charles Tandy Sie löst ihr Haar, Alina Cojocaru macht das mit der Nonchalance einer Grande Dame und doch mit der Schlichtheit eines kleinen verliebten Mädchens, das weiß: Die Party ist vorbei, aber mein Schwarm ist noch da. Rückwärts kommen die Liebenden aufeinander zu. Er von links, sie von rechts. Als sie aufeinander stoßen, zieht er sie zu sich. Marlon Dino macht das genau so, wie man es sich als Frau wünscht. Es ist herzerwärmend. Und Alina Cojocaru hält sich hier genau so wohl temperiert, ohne sich vorzudrängeln und ohne die Szene zu forcieren, wie es wohl sein muss. Was für ein Paar! (Lucia Lacarra wird wissen, dass es so sein muss – und dass sie selbst dennoch unersetzlich ist, gerade in den Liebesszenen mit Marlon Dino.) Er hebt sie, er wirbelt sie herum, sie lässt sich tragen und biegen, als sei sie ein geschmeidiges, junges Reh. Ihre nackten Schultern verheißen ihm beständiges Liebesglück, und ihr weißes Kleid hat ja auch nicht von ungefähr die Anmutung eines Brautkleids. Umarmung aus dem „Weißen Pas de deux“ – „Die Kameliendame“ hier mit Daria Sukhorukova und Matej Urban vom Bayerischen Staatsballett. Foto: Charles Tandy Er trägt, wie immer in diesem Stück, das zwar eine opulente Ausstattung hat, aber keine Materialschlacht darstellt, seine schwarze Strumpfhose zum weißen Hemd, darüber die schwarze Weste. Es ist aus Crankos Ballett „Onegin“ stammend, dieses Armand-Kostüm, aber anders als der große Zyniker Onegin verfügt Armand über uneingeschränkte Liebesfähigkeit. Sein Fehler ist nur: Er ist zu naiv. Doch dazu später. Erst einmal schweben die beiden durchs Liebes- und Lebensglück ohne irgendeine Fessel, sie sind alle Verpflichtungen los oder glauben das zumindest. Es ist zwar in Deutschland noch ungewöhnlich, für journalistische Projekte zu spenden, aber wenn man die Medienlandschaft um das Ballett-Journal ergänzt sehen möchte, bleibt keine andere Möglichkeit. Im Impressum erfahren Sie mehr. Danke. Wäre da nicht der Schatten vorne links an der Rampe, Monsieur Duval, von Ivan Liška mit anbetungswürdiger Geduld und später auch souverän-starker Charakterdarstellung verkörpert. Als die Liebenden am Boden herumtollen und sich im Liebesspiel genießen, als sie sich an den Händen fassen wie das erste Pärchen, das die Menschheit je begründete, als sie sich in die Augen sehen, wieder und wieder, da will man noch nicht wissen, wie die Sache ausgehen wird. Und dennoch: Man ahnt etwas. Da liegt irgendeine Gefahr in der Luft… Noch einmal nach vorn zum Schlussapplaus: Alina Cojocaru und Marlon Dino nach der „Kameliendame“ am 6.4.2016 im Münchner Nationaltheater. Foto: Gisela Sonnenburg Aber jetzt erweist sie sich erstmal seiner Liebe als würdig, sie trippelt wie ein kleines Kind vor ihm her, fällt vor ihm auf die Füße, wiederholt sein Port de bras am Boden, das er ihr in ihrem ersten großen Pas de deux, dem „Blauen Paartanz“, offerierte. Doch kaum endet das absolute Tanzglück, kommt Nanina schon mit dem Brief, der den Besuch von Monsieur Duval ankündigt. Man könnte sich jetzt dunkle, fies-grummelige Bässe vorstellen, die jäh in das glückstrunkene Gefiedel einer Violine einfallen. Marguerite weiß sofort, dass sie diese Sache allein entscheiden will. Heute würden wir Emanzen sagen: Was für ein Fehler! Besprich das mit deinem Jungen, Lady! Aber nein – sie schickt ihn weg. Und sie lädt den alten bösen Vater zum Tee. Mit Ivan Liška tritt nun eine geballte Kraft an darstellerischer und tänzerischer Magie auf. Sicheren Schritts, nicht stampfend, aber sehr fest – wie es für manche, eher unromantische Menschen eben typisch ist – kommt er zur Kameliendame, um ihr all ihr Glück zu nehmen. Sie bietet ihm einen Sitz an. Er kommt rasch zur Sache. Bläht sich auf. Stakst über die Bühne. Macht ihr Vorwürfe. Was glauben Sie eigentlich, wer Sie sind? Was erlauben Sie sich da? Wissen Sie, wessen Ehre da alles auf dem Spiel steht? Der Junge hat Verwandtschaft! Mich! Seine Schwester! Mich! Vor allem mich! Beim Schlussapplaus guckt er so freundlich – aber als Monsieur Duval ist er ein bürgerliches Monster, was der Rolle auch gemäß ist. Fantastisch: Ballettdirektor Ivan Liska auf der Bühne in „Die Kameliendame“ von John Neumeier, während der BallettFestwoche 2016. Foto: Gisela Sonnenburg Er steht mit dem Rücken zu ihr, die zart und schüchtern im Korbsessel sitzt, und umfasst mit der rechten Hand auf dem Rücken seine linke. Von der spreizt er alle fünf Finger ab, kräftig. Er droht ihr unterschwellig. Er kann das gut, es wirkt auf sie so rational. Aber es ist die pure Macht, die er ihr zeigt. Er ist der beste Monsieur Duval, den ich kenne – obwohl die Konkurrenz durch Carsten Jung vom Hamburg Ballett ziemlich groß ist. Aber nur Liška gelingt der Balanceakt zwischen scheinbar Gut und abgrundtief Böse so raffiniert. Trotzdem lässt Ivan Liška manchmal durchschimmern, dass Monsieur Duval das alles nicht nur leicht fällt. Die Bestie, die er unter der bürgerlichen Oberfläche ist, so zu zeigen. Es wäre ihm wohl lieber gewesen, er hätte einen Anwalt schicken können. Aber das hätte nur Gerede gegeben. Und manche Dinge regelt ein Patriarch auch besser selbst. Es fällt ihm schwer, diese Dirne als Madame anzusprechen. Aber dann ist er angenehm überrascht von ihren guten Umgangsformen. Ganz schlecht ist der Geschmack seines Sohnes ja nicht, höhöhöhö. Dennoch: Diese Frau muss aus dem Leben der Familie verschwinden. Marguerite ahnt noch nicht, wie ernst es Duval mit seiner Ehre ist. Sie glaubt noch, alles werde irgendwie gehen. Sie will den Alten überzeugen, von ihrer aufrichtigen Liebe. Alina Cojocaru tanzt entzückend dieses kleine Solo vor dem bürgerlichen Ungeheuer vor sich. Ihre Gefühle sind doch so lauterbar! Nicht mal einen einzigen bezahlenden Liebhaber gibt es noch. Sie schwor dem ab, sie entsagt ihrem früheren Leben, sie lebt nur noch für Armand und die gemeinsame Liebe… Hier sind es drei der Verehrer von Manon, die sich den verdienten Applaus abholen. Nach der „Kameliendame“ am 6.4.2016 in München. Foto: Gisela Sonnenburg Dann beschwört sie sogar Manon und ihre sieben Verehrer. Die stehen jetzt im Armand-Kostüm da und halten glitzerndes Geschmeide in der Hand. Manon aber hilft nicht Marguerite. Sie zwingt ihr die Wahrheit auf: Der Alte hat Recht, sagt sie, ihr hättet keine Chance. Warum auch, warum sollt ich eine Chance haben? Alina Cojocaru schmiegt sich an diese verräterische Seelenfreundin, diese Traumfigur, die ihr nur scheinbar Halt gibt. Dann versucht sie wieder ihr Glück bei dem Alten. Vielleicht hat er ja doch ein Herz. Es hat keinen Sinn. Er hört sie an, aber nicht, um sie zu erhören, sondern um ihr den Strick um den Hals zu legen. Er antwortet. Sie tanzen zusammen, er zwingt sie in die Knie, allerdings auf eine Art, die nur John Neumeier so einfallen konnte: Sie pirouettiert unter seinen Händen ganz langsam auf einem Fuß, das Spielbein halbhoch gehalten, während sich ihr Standbein ins Plié beugt. Puh. Eine kleine, feine, tödliche Spirale aus Argumenten, die keinen Widerspruch dulden. Sie versucht es dennoch. Wieder und wieder. Schließlich barmt sie. Bettelt um die Erlaubnis, Armand glücklich machen zu dürfen. Sie ist doch so krank. Vielleicht sollte sie das deutlicher sagen? Oder auch gerade nicht? Besetzungszettel aus Hamburg vom September 1981: Damals tanzte Ivan Liska den Armand in der „Kameliendame“. Faksimile: Gisela Sonnenburg So oder so. Duval ist der Sieger dieses Gesprächs. Er ringt ihr das Versprechen ab, Armand in die Wüste zu schicken. Sein Sohn werde sonst todunglücklich, behauptet er. Ja, und hätten die zwei Liebenden eine Chance gehabt damals? Hätten sie, weit entfernt von Paris, irgendwo als ehrbares Pärchen ein neues Leben anfangen können? Man wünscht es sich, aber man weiß es nicht. Man weiß jedoch: Duval macht alle Hoffnungen zunichte und hätte die beiden wohl auch mit seinem Drang nach Wiederherstellung der Familienehre verfolgt, wohin sie sich auch geflüchtet hätten. Und dann ist da ja noch die ohnehin tödliche Erkrankung Marguerites… Sie entscheidet also für den Alten und gegen sich selbst. Auch gegen ihre Liebe, die sie fortan verleugnen muss. Ein letzter Pas de deux mit Armand atmet nun diese Bitternis. Er ist zu jung, um ihr verändertes Verhalten richtig zu deuten. Er ist dumm und unbewusst vielleicht auch dem Vater noch zu hörig, um sich gegen sein Diktat oder gegen desse Intrige zur Wehr zu setzen. Und so sah Ivan Liska als Armand aus: Blick ins Programmheft „Die Kameliendame“ von 1981 in der Hamburgischen Staatsoper. Rechts Liskas Partnerin Chantal Lefèvre, die heute Ballettmeisterin in Wien ist. Faksimile: Gisela Sonnenburg Marguerite schickt ihn weg – und streckt noch einmal den Arm nach ihm aus. Alina Cojocaru macht das so feinfühlig und dennoch stark, so empfindsam und dennoch zielsicher, dass es ist, als würde sie mit dieser Geste all ihr Glück opfern und es zugleich in Eins zurückholen wollen. Toll. Dann lässt sie packen und anspannen. Armand findet bloß noch einen Brief vor. Er liest ihn und wird fast wahnsinnig. Es ist ein Abschiedsbrief, der alles und nichts erklärt. Manche Menschen überlegen bei solchen Briefen, sich umzubringen. Armand nicht. Aber er tickt fast aus. Er tanzt sein „Wut-Solo“, stürmisch, wie es sein Temperament ist. Auch er hält sein linkes Handgelenk von der rechten Hand auf dem Rücken umfasst, er wiederholt die Geste seines Vaters. Unterdrückte Wut, große Aggression bedeutet sie. In der freien Hand hält Armand den Brief. Ivan Liska, Alina Cojocaru und Marlon Dino beim Schlussapplaus im Münchner Nationaltheater – am 6.4.2016. Foto: Gisela Sonnenburg Und er tanzt damit, als wäre es sein letztes Aufbegehren. Am Boden, in der Luft. Er tritt in die Luft, er springt in den geöffneten Spagatsprung. Ohne Anlauf. Er hält es nicht aus. Er zerknüllt den Brief, er will ihn nicht mehr sehen. Um umtanzt ihn doch. Und sieht wieder hin. Marlon Dino tanzt den Schmerz als Rausch. Großartig. Es geht hier ja nicht um Technik, sondern um dieses Außer-sich-Sein. Manche Armands vergessen das. Marlon nicht. Er leidet und wütet und wütet und leidet – mit jeder Körpergeste. Rührend, erregend, anrührend. Er rennt los, rennt nach Paris.Vom Dorf Bougival nach Paris. Zu Fuß. Fliegend. Er rennt über die Bühne, von rechts nach links. Von links nach rechts. Regen peitscht ihm ins Gesicht. Der Weg ist aufgeweicht, schlammig. Er rennt. Von rechts nach links… er sieht: den Grafen N. nackt ins Bett zu Marguerite steigen. Armand ist dem Wahnsinn nah. Lucia Lacarra zu Beginn des dritten Akts der „Kameliendame“: Schmerz über den Verlust ihrer Liebe kennzeichnet sie. Großartig fotografiert von Charles Tandy Pause. Dann ist es Herbst geworden. Auf der DVD liegen jetzt Herbstblätter am Boden. Es ist gut, dass das auf der Bühne nicht der Fall ist. Es wäre rutschig für die Tänzer und würde optisch nicht viel bringen. Im Gegenteil: Wieder ist es das Licht, das die Stimmung bringt. Da ist eine Parkbank für Marguerite. Teuer gekleidet ist sie. Aber fast wie eine Matrone. So fühlt sie sich. Ohne Liebe. Armand scherzt mit der aufsteigenden Nutte Olympia herum. Köstlich kann er mit ihr Kater und Kätzchen spielen! Mai Kono ist aber auch eine wundervolle Olympia! Sie erinnert ein bisschen an Gigi Hyatt, die diese Rolle auch auf der erwähnten DVD tanzt. So ein herzliches, liebliches Wesen! Kaum zu glauben, dass sie eine Prostituierte ist. Armand trifft dennoch auf Marguerite, beide können ihr Unglück miteinander kaum fassen. Er wird gemein. Und noch ein Applaus: Nach der „Kameliendame“ am 6.4.2016 beim Bayerischen Staatsballett. Foto: Gisela Sonnenburg Er vollführt einen Coitus interruptus mit Olympia, rechts vorn in der Ecke an der Rampe. Ach, das ist nicht, was er will. Er lässt von ihr ab. Sie geht, ohne gekränkt zu sein. Sie ist ja eine Hure und nicht verliebt. Da taucht Marguerite auf. Im Pelz. Bei ihm zuhause. Es ist Winter geworden. Er nimmt ihr den Mantel ab. Sie wird fast ohnmächtig. Es entspinnt sich der wohl schönste, schärfste, süßeste, aber auch bitterste Liebestanz, den die Ballettgeschichte je sah. Der „Schwarze Pas de deux“ – denn die Kameliendame trägt jetzt ein schwarzes Kleid, wie in Trauer um ihre Liebe – strotzt nur so vor Anspielungen auf die Ballettgeschichte (etwa auf Crankos „Onegin“) und ist doch etwas ganz Eigenes. Kevin Haigen, der damals den Armand tanzte, überarbeitete die drei großen Pas de deux der „Kameliendame“, darunter diesen, als sie 1981 mit Marcia Haydée als Gaststar neu in Hamburg einstudiert wurden. Die Hebungen wurden schwieriger und komplizierter, der Liebe dieser beiden ungleichen Menschen entsprechend. Das Publikum ist immer wieder hingerissen, wenn diese artistischen Ausdrucksmöglichkeiten zum Einsatz kommen. Es ist ja ein „Versöhnungsfick“, wenn man so will, und dafür hat das Ganze tänzerisch eine unerhört erhabene Formulierung. Er hebt sie, er dreht sie, sie lehnt sich an ihn an; aus gemeinsamen Synchron-Schritten werden Mann-und-Frau-Figuren. Sie will weglaufen, vor dieser tiefen, großen Liebe, sie will nicht, dass alles von vorn beginnt, sie fürchtet den Kummer, den Schmerz. Alina Cojocaru macht das fantastisch, wie sie sich ihm zu entwinden sucht, wie sie in paar Schritte läuft, das Gesicht nach hinten zum Publikum gedreht, entsetzt ist sie da von sich selbst, sie wollte ihn nur um Schonung bitten, nicht um mehr. Aber sie bekommt noch einmal alles, was sie sich einst so sehr gewünscht hat. Applaus für die Musiker von den Bühnenkünstlern: Nach der „Kameliendame“ am 6.4.2016 beim Bayerischen Staatsballett. Foto: Gisela Sonnenburg Fast ist der Tanz schon zu Ende, da knien sie sich gegenüber am Boden. Er streckt die Hand aus. Marlon Dino macht das wie ein Friedensangebot. Zuerst ist er beinahe unsicher darin. Dann wird er deutlicher. Und sie zögert. Und zögert weiter. Und legt dann endlich ihr Gesicht in seine Hand, schmiegt die Handfläche hinein. Manche Kameliendamen zeigen ihr Gesicht hier dem Publikum, legen also das Ohr in die Hand. Alina setzt alles aufs Gefühl, nicht auf Show. Und wir verstehen… Noch einmal gibt es eine sensationelle Hebung, sie erreicht damit ein Vielfaches ihrer eigentlichen Körperhöhe, er hält sie so, dass sie diagonal über ihm schwebt, in einer Attitüde – und dann stürzt diese Paarfigur beseligt gen Boden, die Liebenden rollen aufeinander, kommen zum Liegen, sie unter ihm (im Weißen Pas de deux ist es umgekehrt). Das ist Liebe, wenn der Orgasmus manchmal fast wie ein Sterben ist, und doch geht es weiter, das Lieben, auch in der Ruhe danach, nach dem großen Sturm, nur im Aufeinanderliegen fühlt und spürt man sich, da brennt man noch immer füreinander, erkennt sich im anderen – und findet sich verschmolzen wie zu einer symbiotischen Kreatur. Daria Sukhorukova und Maxim Chashchegorov beim Schlussapplaus am 6.4.2016. Im Hintergrund Ivan Liska. Foto: Gisela Sonnenburg Manon erscheint und lockt Marguerite, sie zeigt ihr, wie es weiter geht. Drei Liebhaber sind es jetzt noch, und sie tragen die Hure auf Händen. Des Grieux aber hat das Nachsehen, die Liebe hat das Nachsehen, in einem entrückten Solo voller Pirouettes en attitude tanzt Maxim Chashchegorov seine Liebeskraft, mit der er letztlich Manon bis in den Tod begleiten wird. Marguerite und Armand begegnen sich indes noch einmal, da ist er betrunken, vom Sekt und vom Angeben mit anderen Frauen, auf einem Ball, es ist der „Schwarze Ball“, und er macht sich da wieder an sie ran. Sie fühlt sich fast vergewaltigt, er ist so grob, die Leidenschaft schmiedet sie dennoch aneinander… in manchen Inszenierungen ist es ein sehr starker Moment, dass er ihr hier Geld vor die Füße wirft, das braucht man aber in München nicht: Hier zählt die Emotion, ihre Gekränktheit, ihr Märtyrertum und sein blankes Unverständnis. Beide, Marlon Dino und Alina Cojocaru, halten das durch, tanzen es so psychologisch plausibel, dass man unablässig weinen möchte. Was für eine Tragödie! Drei Lüster sind es auf diesem letzten Ball, das Ensemble schimmert in schwarzer Seide, Marguerite trägt schwarze Spitze auf hellem Grund, und Prudence und Olympia glitzern in Gold und Goldgrün – sie sind die Gewinnerinnen dieser verlorenen Liebe. Und ein letztes Mal geht Marguerite ins Theater-im-Theater, begegnet Manon und Des Grieux auf der Bühne, bevor sie, im Mieder, todkrank, mit beiden einen ergreifenden Pas de trois tanzt. Lucia Lacarra als „Kameliendame“, tanzend mit den Fantasie- und LIteraturfiguren Manon und Des Grieux – beim Bayerischen Staatsballett. Foto: Gisela Sonnenburg Des Grieux tanzt hier mit beiden todkranken Frauen, es ist ja Marguerites Fantasie, die wie sehen… und schließlich trägt er seine Geliebte tot davon, während Marguerite am Boden zurück bleibt. Sie kriecht auf ihre Chaiselongue, und sie beginnt ihr Tagebuch, aus dem dann Armand erfährt, wie es mit ihr zuende ging: einsam und verarmt, elendig, mit Nanina als letztem Halt, der Tod, er war dann wohl eine Erlösung. Hier in München ist das Kleid aus ihrem ersten Liebesspiel, das blaue Kleid, wichtiger als das Tagebuch. Armand hält es in den Händen und begreift… merkwürdig nur, dass er seinem Vater alles verzeiht, ohne Streit, ohne Abwehr. Denn der Tod hat ohnehin entschieden, wo der alte Duval nicht mehr entscheiden konnte. Schlussapplaus, anrührend: Das Bayerische Staatsballett nach der „Kameliendame“ im April 2016. Foto: Gisela Sonnenburg Roberto Bolle hat, wenn er den Armand getanzt hat, gern etwas übertrieben und hollywoodmäßig laut geschluchzt. Zu Beginn vom „Wut-Solo“ haben seine Hände theatralisch heftig gezittert, als sie den Brief zum Lesen hielten, und es gab Leute – wie mich – die auch diese Interpretation ganz großartig fanden. Zumeist aber ist Armand ein zurückhaltender Trauerarbeiter, still flennt er, schamesrot, erregt ist er, aber nicht depressiv. So auch Marlon Dino, der das Entsetzen des Armand ganz realistisch spielt; er weiß so unser ganzes Mitgefühl für diesen so früh verstörten Anhänger der wahren Liebe zu gewinnen. Noch einmal und noch einmal: Hier für Zuzana Zahradniková als Olympia ein weiterer Schlussapplaus nach der „Kameliendame“ von John Neumeier am 6.4.2016 beim Bayerischen Staatsballett. Foto: Gisela Sonnenburg Ein Frauenkleid, das blaue Kleid seiner toten Geliebten, bleibt ihm als Trost – und führt ihn womöglich dorthin zurück, von wo er kam, als ihn einst diese fast unmenschlich starke Liebe überwältigte. Gisela Sonnenburg Weitere Texte zur „Kameliendame“ siehe „Bayerisches Staatsballett“ und „diverse Compagnien“ hier im ballett-journal.de. Zum Beispiel hier (auch dort im Abspann): www.staatsballett.de Bayerisches Staatsballett Alina Cojocaru, Frédéric Chopin, Ivan Liska, John Neumeier, kevin haigen, Marlon Dino, Michael Schmidtsdorff Vorheriger Artikel← Vom Spindelverbot zu den Rosenranken der Liebe Nächster ArtikelDas Treffen der Grandseigneurs →
http://ballett-journal.de/bayerisches-staatsballett-kameliendame-cojocaru/
sha1:UZRITDGVAUAJFMUKOQ3PDQ5G2XY5AZ7L
› Politik › Europa Politik Italien muss Pensionsalter anheben 24.10.2011 | 18:16 | (Die Presse)Ministerpräsident Silvio Berlusconi steht unter Druck der EU-Partner, Reformen unter anderem im Pensionssystem einzuleiten. Um eine Ausweitung der Eurokrise abzufangen, muss er rasch Wirtschaftsreformen umsetzen. Faymann: Lösung des Euro-Problems unverzichtbar Deutschland: Bangen um Mehrheit für Schutzschirm Gipfel-Eklat: "Wir haben die Einmischung satt" Krugman: „Es sieht danach aus, als wäre das Eurosystem dem Untergang geweiht.“ Österreicher trauen EU Lösung der Krise zu Euro-Krisengipfel: Einigkeit über Strategie Geschwächte Führer Europas proben Kraftakt Chronologie eines unerwarteten Brüsseler Gipfelmarathons Wirtschaftsregierung: Zank um Vertragsänderung Die unerträgliche Leichtigkeit der EU-Politik Asmussen als EZB-Chefvolkswirt bestellt Gipfel zur Eurokrise unter Einigungsdruck Schuldenkrise: Noch zehn Jahre Griechen-Hilfe Acht Mrd. Euro für Griechenland - und noch nicht genug Achse Berlin–Paris: Das Europa der zwei Den großen Wurf gibt es gar nicht Uneinigkeit über geplante Wirtschaftsregierung Schuldenkrise: Papandreou geht die Kraft aus Papandreous Fluch und Ende Haircut-Folgen für Österreich Merkel deutet höheren Schuldenschnitt für Griechen an Die Themen des Marathon-Euro-Krisengipfels Griechische Staatsschuld höher als angenommen Nowotny: Rettungsschirm aktivieren am wichtigsten Ein Toter: Lage in Griechenland eskaliert EU-Gipfel auf des Messers Schneide Van Rompuy: Euro-Gipfel wird viele Fragen offen lassen Troika: Griechen bekommen weitere acht Milliarden Euro EU: "Minigipfel" brachte offenbar keinen Durchbruch Euro-Schirm wird zur Versicherung Die wunderbare Geldvermehrung Rettungsschirm: EU plant Billionen-Beruhigungspille Athen und Schweiz planen Schwarzgeld-Abkommen Griechenland: „Bei Ihnen gäbe es eine Revolution“ Moody's stuft Kreditwürdigkeit Spaniens herab Toprating wackelt: Frankreichs Schulden gefährden Eurorettung Standard & Poor's stuft 24 italienische Banken herab Frankreich gerät ins Visier von Moody's Portugals Wirtschaft bricht ein Eurokrise: Schäuble drängt zum Schuldenschnitt Schuldenkrise: G-20 wollen Fortschritte der EU loben Griechenland droht eine Woche mit massiven Streiks EU auf dem Scheideweg: Der (Alb-)Traum von Vereinigten Staaten EU-Haushaltskommissar will mehr Macht auf Nationalebene Oktober 1970: Als Europa fast einen Finanzminister bekam Soros fordert in Brandbrief radikalere Lösungen Eurokrise: Europa fürchtet den großen Knall Angst vor Bankenkrach: EU-Gipfel wird verschoben Athen: Juncker überlegen höheren Schuldenschnitt Irland will ab 2012 keine Euro-Hilfen mehr Unwillig zu sparen? Eine Verteidigung der Griechen Der 440-Milliarden-Euro-Hebel Wie man den Euro-Rettungsschirm "hebelt" Neuer Stabilitätspakt stärkt Kommission Größerer Euro-Schirm gefährdet deutsches „AAA“ Brüssel/Rom/Ag. Die viel diskutierte EU-Wirtschaftsregierung ist noch ein politisches Planspiel. Dennoch greift die EU in einem Fall bereits direkt in die Sozial- und Wirtschaftspolitik eines Landes ein. Am Montag rief Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi eine Kabinettsitzung zusammen, um sich die Zustimmung der Koalitionspartner für von den EU-Partnern geforderte Reformen zu sichern. Die Staats- und Regierungschefs der EU haben am Sonntag den Druck auf Berlusconi erhöht, Reformen unter anderem im Pensionssystem einzuleiten. Andernfalls, so die Angst der EU-Partner, könnte Italien weiter an Kreditwürdigkeit verlieren. Konkret soll das Pensionsalter von 65 auf 67 Jahre angehoben werden. Außerdem sollen weitere Reformen dazu beitragen, die hohe Staatsverschuldung von 120 Prozent der Wirtschaftsleistung zu senken. Seit August hat Berlusconi bereits mehrere Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung angekündigt. Keiner der Schritte hat die Finanzmärkte jedoch überzeugt. Auch die EU-Kommission forderte deshalb am Montag ein „umfassendes Maßnahmenpaket“ der Regierung in Rom sowie eine „verbesserte Qualität der öffentlichen Ausgaben“.("Die Presse", Print-Ausgabe, 25.10.2011) Bundeskanzler Faymann warnt, davor, dass eine Kettenreaktion an den Finanzmärkten auch Österreich treffen könne. Am Mittwoch unmittelbar vor Beginn des nächsten Euro-Rettungsgipfels soll der Deutsche Bundesrat für die Pläne zur Eurorettung stimmen. Gipfel-Eklat: "Wir haben die Einmischung satt" Bei einer hitzigen Diskussion über die Krisenpolitik der Eurozone gerieten Frankreichs Präsident Sarkozy und der britische Premier Cameron rüde aneinander. Sowohl Sarkozy als auch Cameron stehen unter Druck. "Loch im Eimer": Der Wirtschafts-Nobelpreisträger Paul Krugman glaubt nicht mehr an die Rettung des Euro. Er befürchtet, dass Europa gar nicht mehr in der Lage ist, einen großen „Rettungsschirm“ aufzuspannen. Bei den Österreichern wachsen wieder die Erwartungen an Europäische Union. Laut einer neuen Umfrage glauben die Österreicher, dass nationale Akteure zu wenig Spielraum haben, um eine Wirtschaftskrise abzuwehren. Fünf Punkte sollen bis Mittwoch im Detail gelöst werden. Für einen schlagkräftigen Euro-Rettungsschirm gibt es noch mehrere Optionen. Frankreich und Deutschland eröffnen am Brüsseler Kongress zur Beendigung der Schuldenkrise eine Grundsatzdebatte zur Zukunft der EU - ohne wirklich zu wissen, wohin die Reise gehen soll. Chronologie eines unerwarteten Brüsseler Gipfelmarathons Europäischer Rat: Ein deutsch-französisches Zerwürfnis sorgt für eine bisher beispiellose Folge fieberhafter Verhandlungen. Van Rompuy soll den Grundstein zu neuem Vertrag legen. Nicht alle sind einverstanden. Das Ende der politischen Trickserei rund um die Schuldenkrise und den Euro ist erreicht – auch wenn einige Regierungen noch nicht bereit sind, das zu akzeptieren. Asmussen als EZB-Chefvolkswirt bestellt Der langjährige Euro-Krisenmanager der deutschen Regierung tritt mit Jahreswechsel die Nachfolge von Jürgen Stark an. Gipfel zur Eurokrise unter Einigungsdruck Der Eurokrisen-Gipfel soll der erste Schritt auf dem Weg aus der Finanzkrise werden. Europa erhöhte den Druck auf Italien. Griechenlands Gläubiger müssen in der Schuldenkrise auf mindestens die Hälfte ihrer Forderungen verzichten, weil Athen seine Reformen nur schleppend umsetzt und die Konjunktur sich verschlechtert. Die Euro-Finanzminister haben die nächste Hilfszahlung genehmigt. Ohne das Geld hätte den Griechen im November die Pleite gedroht. Das Land wird aber noch mehr Geld brauchen, glauben die Minister. Angela Merkel und Nicolas Sarkozy können sich nicht auf ein Vorgehen gegen die Europas Staatsschuldenkrise einigen. Das ist ihren Charakteren geschuldet – allerdings auch grundlegenden politischen Unterschieden. Der Kapitalismus, sagen die Enteignungseuphoriker, hat genau so versagt wie der Sozialismus, es muss etwas Neues her. Stimmt ja vielleicht. Aber was ist das Neue? Eurostaaten brauchen eine gemeinsame Führung zur Krisenprävention. Doch noch streiten Kommission und Staaten um Kompetenzen. Seit Monaten wächst Kritik am gemeinsamen Krisenmanagement und an Merkel und Sarkozy. Noch einmal gelang dem griechischen Premier Giorgos Papandreou ein Sparpaket, aber sein Einfluss selbst bei den eigenen sozialistischen Parteigenossen schrumpft. Tritt er nach einem Schuldenschnitt zurück? Griechenlands Premier versucht, sein Land zu sanieren. Die eigene Partei und die Opposition vereiteln es. Die direkten Kosten eines Schuldenerlasses für Griechenland wären gering. Der Staat wäre nicht betroffen. Die möglichen Folgen aber erheblich. Es müsste mit Kosten von bis zu 40 Milliarden Euro gerechnet werden. Merkel deutet höheren Schuldenschnitt für Griechen an Die deutsche Kanzlerin spricht vor dem EU-Gipfel davon, dass ein Schnitt von 21 Prozent der Schulden nicht mehr ausreicht. Berlin ist weiterhin strikt gegen die von Paris gewünschte Banklizenz für den Euro-Schutzschirm. Die Themen des Marathon-Euro-Krisengipfels In den kommenden Tagen soll eine umfassende Lösung im Kampf gegen die Krise erarbeitet werden. Eurostat musste eine Schätzung für 2010 auf 144,9 Prozent nach oben revidieren. Irland konnte hingegen Defizit und Schulden etwas reduzieren. Athen: Proteste eskalieren zu Straßenschlacht Seit Mittwoch herrscht in der griechischen Hauptstadt das Chaos: Randalierer werfen Brandsätze und Steine. Die Polizei setzt massiv Tränengas ein. Nowotny: Rettungsschirm aktivieren am wichtigsten Laut Nationalbank-Gouverneur Nowotny geht es beim Gipfel der EU-Finanzminister am Wochenende darum, den Rettungsschirm zu beschließen. Ein Toter: Lage in Griechenland eskaliert Vor der Entscheidung über einen Schuldenschnitt liegen in Athen die Nerven blank. Betroffene Bürger nahmen an der bisher größten Demonstration teil. Das Parlament beriet indessen das nächste Sparpaket. In wichtigen Punkten des geplanten Euro-Rettungspakets gibt es zwischen Berlin und Paris Uneinigkeit. Wird der griechische Schuldenschnitt aufgeschoben? Frankreich und Deutschland können sich scheinbar nicht auf einen Hebel für den Rettungsschein einigen. Die Finanzkontrolleure von EZB, IWF und EU-Kommission haben die Auszahlung einer weiteren Tranche an Hilfsgeldern empfohlen. Sarkozy und Merkel versuchten am Mittwoch in Frankfurt den Streit über den Euro-Rettungsschirm auszuräumen. Am Freitag sollen beim EU-Gipfel in Brüssel wichtig Beschlüsse getroffen werden. Berlin und Paris vereinbaren, dass die EFSF den Kauf von Anleihen der Euroländer versichern kann. Diese Lösung erledigt drei Probleme mit einem Streich. Unter anderem soll das Zinsen für neue Schulden drücken. Der Markt lässt sich nicht täuschen. Eine „Hebelung“ des Euro-Rettungsschirms wird das Problem nicht lösen, sondern höchstens aufschieben. Der Rettungsschirm soll auf bis zu zwei Billionen Euro gehebelt werden. Möglich machen soll das eine Art Teilkasko-Versicherung für Staatsanleihen. Griechen sollen 200 Milliarden Euro in der Schweiz gebunkert haben. Ein Steuerabkommen soll jetzt Milliarden in Athens leere Staatskassen spülen. Griechenland: „Bei Ihnen gäbe es eine Revolution“ Griechenlands Wirtschaftsminister. Michalis Chrysochoidis. verteidigt den Sparkurs Athens, nennt Gründe für die schlechte Steuermoral und zeigt sich offen für eine Treuhandlösung. Die Ratingagentur senkte die Bonitätsnote um zwei Stufen: Spanien habe hohen Finanzierungsbedarf und hochverschuldete Banken. Frankreichs Schulden gefährden Eurorettung Wird Frankreich herabgestuft, könnte der EFSF-Schirm scheitern. Die Ratingagentur Moody's kündigte an, Frankreichs Kreditwürdigkeit in den kommenden Monaten prüfen zu wollen. Standard & Poor's stuft 24 italienische Banken herab Die Banken hätten mit den schlechteren Bedingungen zur Refinanzierung durch den italienischen Staat zu kämpfen, so die Begründung. Frankreich gerät ins Visier von Moody's Die Ratingagentur Moody's will den Ausblick für Frankreichs Aaa-Rating "auf den Prüfstand stellen". Unter anderem wegen Hilfen für andere Länder. Das BIP soll nächstes Jahr um 2,8 Prozent schrumpfen. Die Regierung will Feiertage streichen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Eurokrise: Schäuble drängt zum Schuldenschnitt Deutsche Finanzminister plädiert für eine weitere Reduzierung der griechischen Gesamtverschuldung. Ansteckungsgefahr müsse verringert werden. EZB-Chef Trichet fordert Änderung des europäischen Vertragswerks. Die Finanzminister und Notenbankchefs der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer setzen ihre Gespräche über die Eurokrise fort. Griechenland droht eine Woche mit massiven Streiks Krise: Ausstände im Verkehr, bei Schulen und Behörden. EU: Der (Alb-)Traum von Vereinigten Staaten Zerbricht die enge Zusammenarbeit in der Europäischen Union an mangelnder wirtschaftlicher Konvergenz und träger Entscheidungsfindung, oder kommt eine große Vertragsänderung mit dem Verlust der Einstimmigkeit? Lewandowski kritisiert die deutsch-französischen Pläne für eine gemeinsame Wirtschaftsregierung, fordert aber mehr Durchgriffsrechte für die EU-Kommission. Eine gemeinsame Planung der Budgets unter der Aufsicht des Europaparlaments: So weit wollten Europas Staatsführer einmal gehen. Doch innenpolitische Rücksichtnahmen haben den Schritt letztlich verhindert. Folgen der Krise: Griechen versinken im Müll Weil die Bediensteten der Kommunen wegen Gehaltskürzungen streiken, türmt sich in vielen Straßen Griechenlands der Müll. In einem offenen Brief an die Regierungschefs der Eurozone ruft der Investor zum Kampf gegen die Schuldenkrise auf. Er hat prominente Unterstützer. Ein Schuldenschnitt für Griechenland wird laut Aussagen von EU-Vertretern immer wahrscheinlicher. Das erwartete Ausmaß in Höhe von knapp 200 Milliarden Euro würde die Krise wieder zu den Banken verlagern. Am 23.Oktober werden die EU-Regierungschefs eine umfassende Lösung vorlegen. Mit dem Plan will man versuchen, die wachsende Panik an den Finanzmärkten zu beenden und Wiederholung der Weltfinanzkrise abzuwenden. Der Vorsitzende der Euro-Gruppe sagt, es müsse „mit aller Gewalt verhindert werden“, dass Griechenland bankrott gehen. Der erste notleidende Euro-Staat will den Rettungsschirm verlassen und den Weg zurück auf den Kapitalmarkt einschlagen. Was in Griechenland geschieht, sollte auch in Österreich eine todernste Warnung sein: Schuldenabbau, solange er noch erträglich ist! Mehr Feuerkraft für den Euro-Rettungsschirm. Die Finanzminister der Eurozone debattieren am Montag über die Ausweitung der EFSF. Mehrere Modelle liegen bereit. Die EU sucht nach Lösungen, den Rettungsfonds EFSF effizienter machen. Neuer Stabilitätspakt stärkt Kommission Nach langen Verhandlungen zur Verschärfung der Haushaltsregeln, hat das Europaparlament seine Zustimmung zu verschärften Sanktionen gegeben. Stabilitätspakts bringt Stärkung der Kontrolle durch EU-Kommission. Ende der Woche stimmen mehrere EU-Parlamente über die beschlossene Aufstockung ab. Auf der Tagung des IWF wurde über weitere Möglichkeiten diskutiert, wie der Euro-Rettungsschirm vergrößert werden könnte Gast: Buusch da sind die Schuster am Werk . . . die Gemeinschaft wirtschaftet sich auseinander, nichts ist mehr gemeinsam und die Schulden blechen die Banken, sprich der Steuerzahler. Gast: BKA Und damit will Sarköschi die überproportional vom Griechenland Haircut betroffenen französischen Banken sanieren? Diese Wahlen gewinnt er nicht, auch wenn die Bruni mit Säugling auf dem Schoß zur Gitarre trällert! Europa vertiefen EU-ParlamentVielfältig, mächtig – und dennoch Stiefkind Das Europalexikon Europa von A bis ZInstitutionen, Begriffe, Einblicke Obama schützt Millionen illegale Einwanderer vor Abschiebung
http://diepresse.com/home/politik/eu/703695/Italien-muss-Pensionsalter-anheben?direct=703698&_vl_backlink=/home/wirtschaft/international/701909/index.do&selChannel=
sha1:J5ODAGFCQRFJE24K6K6KKVCYMI4WCZZM
← Anwalt beschimpfte Beamte in Gelsenkirchen als „Fuzzis“, 04.04.2014 Wutentbrannte Richterin wegen 2 maliger Steuerhinterziehung verurteilt, 28.11.2014 → Staatsanwalt als ehemaliger Täter vergleicht Bürger als ehemalige Opfer mit Nazis, 10.11.2014 Publiziert am 29. November 2014 von justizfreundadmin Nazivergleich des bewaffneten Staatsanwalts, RA C. R. Hoenig, 10.11.2014 In dem derzeit laufenden Verfahren vor der Wirtschaftskammer des Landgerichts Potsdam verdichten sich die Zweifel an der Geeignetheit des Staatsanwalts zum Führen einer Anklage. …Gegenstand des Verfahrens ist u.a. ein Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz. Danach ist es verboten, rezeptpflichtige Medikamente ohne ärztliche Verordnung in den Verkehr zu bringen. Die Verteidiger hatten argumentiert, die Angeklagten hätten die Arzneimittel lediglich beworben, aber eben nicht verkauft. Diesem Argument begegnete der Dienstwaffenträger in Robe mit einem Nazivergleich: Mit jener Argumentation hätten sich auch jene herauszuwinden gesucht, welche unter dem Regime der Nationalsozialisten die Züge nur abfertigten, mit denen die Juden ins Konzentrationslager deportiert wurden. Staatsanwalt Roth stellt – nicht nur nach Ansicht der dortigen Verteidigung – die Strafvorwürfe gegen die angeklagten Webmaster auf die Stufe mit den Verbrechen der Nationalsozialisten. …Staatsanwalt Roth wird aber nicht nur von Bodygards beschützt, sondern auch von Oberstaatsanwalt Kurz. Der trug vor, diese Ungeheuerlichkeit sei (nur?) eine böswillige Unterstellung. …Und ein Oberstaatsanwalt, der sowas und soeinen auch noch deckt, ist auch nicht viel besser; das Muster ist aber auch bekannt. Dieser Beitrag wurde unter Nazijustiz veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
http://blog.justizfreund.de/staatsanwalt-als-ehemaliger-taeter-vergleicht-buerger-als-ehemalige-opfer-mit-nazis-10-11-2014/
sha1:DMHF47A5H4BBBBR5W3YOTIL7F22RMSX7
Umwelt/ Natur Anfrage Bungalow Camper & Womob. Reservierung Villa Kunterbunt Arbeitsstunden Projekte Strom/ Wasser Zähler Campingplatzordnung aktuell Umbau Sanitärhaus Campingplatz "Große Plötze" e.V. Weg zum See 5 / 16775 Löwenbergerland OT Neuendorf Campingverein Bungalowreservierungsanfrage & AGB's Reservierungsanfragen sind möglich von Januar bis Ende Oktober, jeweils für die laufende Saison. Der Bungalow kann vom 01.05. bis 31.10. jeden Jahres gebucht werden. Reservierungen werden NUR per Mail entgegengenommen. In diesem Jahr wir der Bungalow umgebaut und modernisiert. Buchungen sind daher erst ab dem 19.06.2023 möglich, dann zu den neuen Preisen Preise ab 2023: pro Übernachtung für 2 Nächte 60,00 € für mehr als 2 Nächte 50,00 € bis max. 4 Personen, 1 PKW Stellplatz inklusive. Buchungen für nur eine Nacht sind nicht möglich. Der Komplettpreis, inklusive 40 € Kaution für die Endreinigung (besenrein), werden bei Ankunft bezahlt. Bei Reservierungen sind für jeden reservierten Tag vorab auf das Vereinskonto 10,00 Euro Anzahlung zu leisten. Erst nach Geldeingang ist die Reservierung verbindlich, hierzu wird eine Bestätigung per Mail versandt. Sollte die Anzahlung nicht innerhalb von 7 Tagen erfolgt sein, erlischt die Reservierung. Mit Überweisung gelten die hier aufgeführten AGBs als anerkannt. Bei Rücktritt erfolgt keine Erstattung der Anzahlung. Bei Mehrbelegung, also mehr als 4 Personen (siehe Preisliste unter Preise). Bettwäsche und Handtücher sind mitzubringen. Bitte beachten Sie, der Bungalow kann am Anreisetag ab 15:00 Uhr bezogen werden Am Abreisetag muss der Bungalow bis 10:00 Uhr geräumt sein, inklusive Endreinigung. Sollte keine Endreinigung durch den Nutzer erfolgt sein, wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 40,00 Euro fällig. Haustiere im Bungalow sind nicht erwünscht. Anreise nur bis 20:00 Uhr ! Bevor Sie eine Reservierungsanfrage starten, prüfen Sie bitte im unten angelegtem Kalender, ob der von Ihnen gewünschte Zeitraum noch verfügbar ist !
http://campingplatz-grosseploetze.de/Anfrage-Bungalow
sha1:HQLLZIVIEJQEHWC7NGUSM7OMLHQPPZIV
Attraktor Der Makerspace in Hamburg Die Räume → Wiki Archiv – Februar, 2013 28. Februar 2013 von Attraktor in Ankündigungen, Termine, Vorträge Elektronik Stammtisch: XBee Am Montag, den 4. März ab 19:30 Uhr treffen wir uns zum monatlichen Elektronik-Stammtisch. in Ankündigungen, Termine fbcamp Am Wochenende findet erneut das fbcamp – „Das Barcamp rund um Facebook“ im Attraktor statt. Das BarCamp richtet sich an alle, die sich professionell mit Facebook und Sozialen Netzen im Allgemeinen auseinandersetzen. in Ankündigungen, Back to Hack, Termine, Workshops Back to Hack: Chef Workshop Am (kommenden) Dienstag, den 5. März ab 19:30 Uhr wird Sebastian mit seinem zweiteiligen Workshop „Konfigurationsmanagement mit Chef – Ein praktischer Einstieg“ starten. 25. Februar 2013 von Sebastian Hamburg Web Performance Meetup Am Mittwoch, den 20. März um 19 Uhr findet das Hamburg Web Performance Meetup im Attraktor statt. in Ankündigungen, Termine, Workshops Open Lockpicking Workshop Am Mittwoch, den 27. Februar ab 19:30 Uhr veranstalten die Sportsfreunde der Sperrtechnik ihren nächsten Open Lockpicking Workshop. in Ankündigungen, Back to Hack, Termine Back to Hack: Netzneutralität Beim Back to Hack am 26. Februar möchten wir mit euch – ergebnisoffen – über das Thema Netzneutralität diskutieren. in Ankündigungen, Basteln, Termine Quadrokopter-Treffen Am Mittwoch, den 20. Februar findet ab 20 Uhr das nächste Quadrokopter-Treffen im Attraktor statt. Das Treffen richtet sich an alle, die sich für Quadrokopter und UAVs interessieren. Ältere Einträge » Eschelsweg 4 22767 Hamburg (Altona) Türstatus FAQ (Öffnungszeiten) Über uns Der Makerspace Attraktor ist der Treffpunkt in Hamburg für Tüftler, Bastler und alle Technikbegeisterten. Die Bearbeitung von Holz und Metallen sowie die Entwicklung von elektronischen Schaltungen und Software sind nur einige Themen, mit denen du dich an diesem Ort auseinandersetzen kannst. Du willst bei uns vorbeischauen? Gern! Spenden asdf Gooding: Schnellinks: Einkaufen bei ... Shop auswählen... Lieferando Reichelt Unterstützt von Termine Di, 09.02. 19:30 – 21:30 Elektronik-Kurs für Anfänger 2 Mi, 10.02. 19:30 – 23:59 Open Lockpicking Workshop Do, 11.02. 18:00 – 23:59 Regionaltreffen des VWI e. V. Do, 11.02. 19:30 – 23:59 Attraktor Basteldonnerstag Fr, 12.02. 19:30 – 23:59 Hamburg Freifunk Hands On im Attraktor Mehr » Wiederkehrend BasteldonnerstagJeden Donnerstag um 19:30 Uhr Elektronik-StammtischJeden ersten Montag im Monat um 19:30 Uhr Open Lockpicking WorkshopJeden zweiten Mittwoch um 19:00 Uhr Näh-WorkshopMonatlich Archiv Archiv & Kategorien MetaImpressum und Datenschutz © 2016 Attraktor. Alle Rechte vorbehalten. Powered by WordPress. Designed by and Attraktor e. V.
http://blog.attraktor.org/2013/02/
sha1:5ZRHSSRI2YQMAMPHQLD3TXMUW7O4ZLYL
blog (3914) Spielgruppe (187) eSports – eine Randsportart? 22.02.2017 – In den letzten Jahren hat sich eSport (kurz für electronic sports) von einer kleinen Randsportart für Gamer und technikaffine junge Leute zu einer Sportart mit grossen Turnieren entwickelt. Insbesondere seit dem neuen Jahrtausend füllen grosse eSport-Events ganze Hallen mit Zuschauern und die Gewinne befinden sich im sechs- bis siebenstelligen Bereich. Insbesondere in Asien geniesst eSport eine hohe Beliebtheit und kann sogar profimässig ausgeführt werden. In der Schweiz fristet der Sport jedoch ein Nischendasein und erfährt relativ wenig mediales Echo. Grosse Turniere finden vorwiegend im Ausland statt. Immer mehr junge Leute sind mit Videospielen aufgewachsen. Dementsprechend wächst auch das Interesse an eSport und wird vermutlich in Zukunft mit der Digitalisierung der Gesellschaft weiterhin an Popularität gewinnen. Pascal Burri von SilentGaming erklärt, wie so ein Turnier abläuft und warum er denkt, dass der Durchbruch von eSport in der Schweiz bisher ausblieb. Das und mehr gibts im Bericht: − 3 = vier blog Job gefällig? Voliere Wirt/In 2018 16.08.2017 – Radio 3FACH betreibt während den Sommermonaten auf dem Luzerner Inseli seit 2012 die Sommerbar Volière. Mit dem Erlös des Cafés finanziert das nicht-kommerzorientierte Lokalradio einen Teil seines Betriebes. Für die Volière-Saison 2018 ist Radio 3FACH auf der Suche nach einer neuen Wi Stooszyt Zwischennutzung am Pilatusplatz? 15.08.2017 – Die SP Fraktion der Stadt Luzern fordert in einem dringlichen Postulat die Umnutzung des Pärklis auf dem Pilatusplatz. Dort soll nämlich 2022 ein 35 Meter hohes Bürogebäude hinkommen. Bis dahin will man das Areal mit alten Baucontainern bestücken, in welchen Kleingewerbler sich für günsti Stooszyt 3FACHFESTIVALSAISON 2017 15.08.2017 – Egal ob direkt vor der Haustüre oder im hohen Norden: Dieses Jahr warten wieder mal abgefahrene, crazy Acts auf dich! Die #3FACHFESTIVALSAISON 2017 hat begonnen! Royal Arena - 18. & 19. August Als nächstes steht das Royal Arena vor der Tür. Auch am Hip Hop Festival in Biel werden wi Stooszyt Kunstperformance Sichtbarmachung 11.08.2017 – Der Kanton Luzern will rund 800.000 Franken bei den Beiträgen für die freie Musik-, Theater- und Tanzszene einsparen. Rund 150 Repräsentantinnen der Kulturszene haben für heute einen Flashmob/Kunstperformance organisiert. Menschen mit nassen Kleidern verteilen Trauer-Blätter - das war heute Stooszyt Radio 3FACH goes Science Week 10.08.2017 – Am Mittwoch reiste eine 3Fach-Delegation nach Wädenswil am Zürichsee. An der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften sah das Programm nämlich für einmal etwas anders aus. Science Week war angesagt. Während dieser Woche mussten Forscher, Professoren und Studenten für einmal ihren P Gaffa Rio – Live an der Voliere 08.08.2017 – Zwar kein Sommerabend in Rio, dafür aber einer mit Rio. Gestern Abend konnte man dem vielseitigen Musiker in der Volière zuhören und dabei den Sommertag ausklingen lassen. Schon als kleines Kind begann Rio auf den verschiedenen Instrumenten zu spielen, welche im Musikzimmer des Elternh Kater Ein Konzert zum schlafen – Schlafkonzert Max Richter 07.08.2017 – In der Welt der klassischen Musik ist er eine Ausnahmeerscheinung, ein Grenzgänger ohne jegliche Scheuklappen: Max Richter. Der deutsch-britische Komponist, der soeben mit seinem Ensemble das Montreux Jazz Festival eröffnete, hat sich mit emotionalen Filmmusiken («Waltz with Bashir», «Shutt blog Invictis Pax – LIVE auf 3FACH – Das friedliche Minifestival 05.08.2017 – "Unbesiegter Frieden"-Festival. So heisst das Minifestival auf deutsch, welches durch das Alpineum und den Quartierverein Hochwacht organisiert ist. Invictis Pax bot diesen Samstag gute Live Musik aus der Schweiz und DJ's aus der Welt der elektronischen Musik. Bei der kleinen Kapelle neben dem A
http://3fach.ch/blog/spielgruppe_blog/esports-eine-randsportart
sha1:USZ6AEAZ465YRFDJ22PS2CKXGOLZZGXM
Auswirkungen ausländischer Rechtsakte auf die finanziellen Interessen der Europäischen Union Der freie Kapitalverkehr in der Europäischen Union ist ein Grundsatz, der im EG-Vertrag verankert ist. Mit dem Erlass der Verordnung (EG) Nr. 2271/96 des Rates verfolgt die Gemeinschaft das Ziel, alle Hindernisse für den freien Kapitalverkehr zwischen Mitgliedstaaten und Drittländern aus dem Weg zu räumen. Sie blockiert damit die Anwendung ausländischer Rechtsakte und deren Auswirkungen, um die wirtschaftlichen Interessen der Gemeinschaft wie auch von Einzelnen und Unternehmen zu schützen, die ihre Rechte gemäß dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft ausüben. RECHTSAKT Verordnung (EG) Nr. 2271/96 des Rates vom 22. November 1996 zum Schutz vor den Auswirkungen der extraterritorialen Anwendung von einem Drittland erlassener Rechtsakte sowie von darauf beruhenden oder sich daraus ergebenden Maßnahmen [Vgl. ändernde Rechtsakte] Diese Verordnung dient dem Schutz der wirtschaftlichen und/oder finanziellen Interessen natürlicher und juristischer Personen vor den Auswirkungen der extraterritorialen Anwendung der im Anhang genannten Rechtsakte. Geschützt werden Transaktionen, die im Rahmen des internationalen Handels und/oder Kapitalverkehrs getätigt werden, sowie die damit verbundenen Geschäftstätigkeiten zwischen der Gemeinschaft und Drittländern. Die Verordnung richtet sich an: natürliche Personen, die in der Gemeinschaft ansässig und Staatsangehörige eines Mitgliedstaats sind;juristische Personen, die in der Gemeinschaft eingetragen sind;außerhalb der Gemeinschaft ansässige Staatsangehörige von Mitgliedstaaten und Linienreedereien mit Sitz außerhalb der Gemeinschaft, sofern diese von Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten kontrolliert werden und ihre Schiffe nach den dort geltenden Rechtsvorschriften registriert sind;natürliche Personen, die in der Gemeinschaft ansässig sind (sofern sich diese nicht in dem Land aufhalten, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen);alle übrigen natürlichen Personen, die sich im Gebiet der Gemeinschaft (einschließlich ihrer Küstengewässer und ihres Luftraums) oder in einem der Gerichtsbarkeit eines Mitgliedstaats unterstehenden Luft- oder Wasserfahrzeug befinden und im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit handeln. Die Person, deren wirtschaftliche oder finanzielle Interessen von ausländischen Rechtsakten beeinträchtigt werden, muss die Kommission binnen 30 Tagen davon in Kenntnis setzen. Die Frist beginnt an dem Tag, an dem die Person eine solche Information erhalten hat. Entscheidungen von außergemeinschaftlichen Gerichten oder von außergemeinschaftlichen Verwaltungsbehörden, die einem im Anhang aufgeführten Rechtsakt (z. B. dem „Iran and Lybia Sanctions Act of 1996" der Vereinigten Staaten) Wirksamkeit verleihen, werden nicht anerkannt und sind nicht vollstreckbar. Die in der Verordnung genannten Personen dürfen Forderungen oder Verboten, die auf den im Anhang aufgeführten Rechtsakten beruhen, nicht nachkommen. Es kann ihnen jedoch erlaubt werden, diesen Forderungen oder Verboten nachzukommen. Diese Genehmigung wird vom Rat auf Vorschlag der Kommission erteilt, die wiederum von einem aus Vertretern der Mitgliedstaaten bestehenden Ausschuss unterstützt wird. Die Mitgliedstaaten legen fest, wie Verstöße gegen die Bestimmungen der Verordnung geahndet werden. Datum des Inkrafttretens Termin für die Umsetzung in den Mitgliedstaaten Verordnung (EG)Nr. 2271/96 ABl. L 309 vom 29.11.1996 Ändernde(r) Rechtsakt(e) Verordnung (EG)Nr. 807/2003 ABl. L 122 vom 16.5.2003 Letzte Änderung: 08.03.2005
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=URISERV:l24400
sha1:PCOKXQYRRAP3YXL4XM6ACCEISUKAFDJV
Suche Politischer Umbruch in ÄgyptenMubaraksystem ohne Mubarak?Mubarak hat abgedankt, aber die verbliebenen autoritären Eliten werden mittelfristig das strukturelle und herrschaftspolitische Erbe für sich nutzen, sodass Ägyptens Weg in die Demokratie schwierig und ergebnisoffen sein wird. Von Thomas Demmelhuber Armee auf dem Tahrir-Platz während der Proteste: Die ägyptische Protestbewegung sieht im Militär eine neutrale Instanz im ägyptischen Machtgefüge, doch wird sie die Demokratisierung nun auch vorantreiben? ​​ In Ägypten hat das Militär die Macht übernommen. Mubarak hat alle präsidialen Kompetenzen auf den höchsten Militärrat unter der Führung von Verteidigungsminister Tantawi übertragen. Zwar verspricht das Militär, einen demokratischen Umbruch in die Wege zu leiten, und hat mit der Auflösung des Parlaments, der Ankündigung von Neuwahlen sowie der Etablierung einer Kommission zur Reformierung der Verfassung zentrale Forderungen der Protestbewegung erfüllt. Es bleibt jedoch offen, ob das Militär tatsächlich Interesse an einer Demokratisierung hat oder ob nicht vielmehr die Sicherung ihrer eigenen Wirtschafts- und Machtinteressen ihr Handeln bestimmt? Das Militär als neutrale Instanz? In den 18 Tagen des Protests wurde das ägyptische Militär, nachdem der Polizeiapparat die öffentliche Ordnung nicht wiederherstellen konnte, zunehmend zum Dreh- und Angelpunkt in Politik und Medien. Die Protestbewegung der ägyptischen Straße sah im Militär einen Partner in ihrer Forderung nach Veränderung und dem Ende der Präsidentschaft Mubaraks. Der Glaube der Demonstranten an eine neutrale Instanz im ägyptischen Machtgefüge im Vergleich zum verhassten Polizei- und Sicherheitsapparat lässt sich bei einem näheren Blick auf die ägyptische Geschichte allerdings nur ansatzweise verstehen. Hosni Mubarak (links) und Anwar as-Sadat (rechts) während einer Militärparade 1981: Sowohl Gamal Abdel Nasser als auch seine Nachfolger Anwar Sadat und Hosni Mubarak leiteten ihre Legitimation aus ihren militärischen Verdiensten ab. ​​ Das Militär ist die zentrale Quelle der Macht. Es stürzte 1952 die von den Briten installierte Monarchie und stellte mit dem 'freien Offizier' Gamal Abdel Nasser den ersten gewählten Staatspräsidenten des Landes. Auch die Nachfolger Sadat und Mubarak leiteten große Teile ihrer Legitimation aus militärischen Meriten ab. Elitenwandel am Nil Das Militär ist in der sehr ausdifferenzierten ägyptischen Herrschaftselite einer der zentralen Eckpfeiler von Macht und Legitimation. Dennoch hat sich die Rolle des ägyptischen Militärs in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Während noch zu Zeiten Nassers das Militär eine sehr prominente Rolle in der Tagespolitik einnahm, war diese seit den 1970er Jahren doch eher begrenzt. Insbesondere Mubarak war in seiner Amtszeit bemüht, zivile Elemente im Herrschaftsgefüge zu stärken und mögliche Gefahren für seine Herrschaft zu eliminieren, indem er etwa den populären Verteidigungsminister Abu Ghazala 1989 entließ. Im Gegenzug blieben umfassende Privilegien des Militärs bzw. vornehmlich der Generalität und des Offizierskorps unangetastet. Muhammad Hussain Tantawi ist der Vorsitzende des Obersten Rats der Streitkräfte, dem alle präsidialen Kompetenzen von Mubarak übertragen wurden. Er gilt als Protégé Mubaraks. ​​ Als Ausgleich für die geringere Präsenz in der Tagespolitik förderte das Mubarak-Regime umfassende privatwirtschaftliche Tätigkeiten hoher Militärs. So ist das ägyptische Militär seit den 1980er Jahren ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sei es im Immobiliensektor, in der Herstellung von Haushaltsgeräten, in der Produktion von subventioniertem Brot oder in der Erschließung neuer Tourismusgebiete am Roten Meer. Schätzungen zufolge trägt die Wirtschaftsleistung des Militärs bis zu 20 Prozent zur jährlichen Wirtschaftsleistung des Landes bei. Gegenwärtig wird das Militär im Verlauf des geordneten Übergangs letztlich die entscheidende Instanz sein. Diese 'Wiederauferstehung' des Militärs überrascht, insbesondere nach zwei Jahrzehnten der wirtschaftlichen Liberalisierung, in der private Großunternehmer eine immer prominentere Rolle in der ägyptischen Herrschaftselite einnahmen. Durch ihre guten Zugänge zum Kern des Mubarak-Regimes schafften es einige Großunternehmer, marktbeherrschende Wirtschaftsimperien aufzubauen und über politische Mandate und Ämter auch direkten Einfluss auf die Politikformulierung zu nehmen. Es schien nur eine Frage der Zeit, dass diese Wirtschaftsoligarchie auch das Militär in der ägyptischen Herrschaftspyramide verdrängen würde. Ende der Oligarchen Die Wirtschaftselite war zu keinem Zeitpunkt eine homogene Gruppe, zu viele Streitigkeiten gab es zwischen Unternehmerfamilien um Einfluss, Marktsegmente und Zugänge. Aber das gemeinsame Interesse an einer kontrollierten Liberalisierung der ägyptischen Ökonomie, von der insbesondere das private Großunternehmertum profitierte, einte sie. Das Mubarak-Regime versuchte sich in den vergangenen Jahren noch in einer Schiedsrichterfunktion, indem es einzelnen Fällen von Korruption nachging. So konnte das Regime über Mechanismen der selektiven Rechtsstaatlichkeit seinen Machtanspruch unter Beweis stellen und gegenüber dem Ausland ein Bild unabhängiger Gerichtsbarkeit zeichnen. "Die Person Mubarak war austauschbar, aber es ist noch nicht klar, was sein Abgang für das Klientelsystem bedeutet, an dessen Spitze er stand", resümiert Thomas Demmelhuber. ​​ Der sanfte Militärputsch 2011 impliziert nur vordergründig einen radikalen Elitenwandel. Unternehmer wie der frühere Stahlbaron und NDP-Funktionär Ahmed Ezz, der es aufgrund seines politischen Kapitals schaffte, durch undurchsichtige Geschäfte und Kreditbetrug insbesondere gegenüber staatlichen Banken, einerseits den ägyptischen Stahlmarkt zu kontrollieren und andererseits ein Milliardenvermögen anzuhäufen, wird zukünftig keine Rolle mehr spielen – zu viele Feinde innerhalb der Herrschaftselite hat er sich in den vergangenen Jahren gemacht. Andere Unternehmer verhielten sich in dieser Phase des Umbruchs sehr viel geschickter: Die milliardenschwere koptische Unternehmensfamilie Sawiris stellte sich sehr früh auf die Seite des Umbruchs. Das war auch die logische Konsequenz einer Familienstrategie, mit welcher sich die drei Sawiris-Söhne schon in den letzten Jahren durch Investitionen im Medienbereich - etwa in die regimekritische Tageszeitung al-Masri al-Youm - als Kraft des Wandels präsentierten und sich durch Kapitalabzug aus dem Land und internationale Investitionsgeschäfte für alle Eventualitäten vorbereiteten. Die offenkundige Verquickung von Privatwirtschaft und politischer Macht durch Übernahme von Mandaten und Ministerposten seit 2004, die auch mit der prominenten Rolle von Mubaraks Sohns Gamal einherging, ist zwar bis auf weiteres Geschichte. Dennoch wird es – schon alleine aus makroökonomischen Gründen – keine Verdrängung der marktbeherrschenden Unternehmensfamilien geben. Klientelsystem nach Mubarak Der Umbruch in Ägypten führt damit zu einer Neupositionierung einzelner Elitengruppen aber nicht zu einer völligen Marginalisierung einzelner Sektoreliten. Die Lücke in der Politikgestaltung wird bis auf weiteres durch hohe Militärs und aus dem Militär hervorgehende Politiker gefüllt, die letztlich ganz ähnliche wirtschaftliche Motive verfolgen. "Die 'Wiederauferstehung' des Militärs überrascht, insbesondere nach zwei Jahrzehnten der wirtschaftlichen Liberalisierung, in der private Großunternehmer eine immer prominentere Rolle in der ägyptischen Herrschaftselite einnahmen", meint Demmelhuber. ​​Was bleibt, ist das Leitmotiv des ägyptischen Militärs, die Erhaltung ihrer herausgehobenen Rolle im Land zu gewährleisten. Dazu zählt erstens der künftige Bezug von Militärhilfen aus den USA, die fast die Hälfte des ägyptischen Militärhaushalts ausmachen, zweitens der Erhalt der profitablen Rolle in der ägyptischen Wirtschaft, aber auch drittens die schnelle Übertragung der Regierungsverantwortung auf zivile Akteure. Es bleibt die Frage nach der Ausprägung dieses zivilen Herrschaftsgefüges. Die Person Mubarak war austauschbar, aber es ist noch nicht klar, was sein Abgang für das Klientelsystem bedeutet, an dessen Spitze er stand. Das paradoxe am Mubarak-Regime ist die Erkenntnis, dass es auch ohne Mubarak noch umfassend mit dem politischen System Ägyptens verwoben bleibt. Der Herbst der greisen Diktatoren des Nahen Ostens ist zwar gekommen. Allerdings werden die verbliebenen autoritären Systemeliten mittelfristig das strukturelle und herrschaftspolitische Erbe für sich zu nutzen wissen, sodass Ägyptens Weg in die Demokratie ein schwieriger und ergebnisoffener sein wird. Thomas Demmelhuber Dr. Thomas Demmelhuber ist wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg. Redaktion: Nimet Seker/Qantara.de Rücktritt Hosni Mubaraks K.o. für den Pharao Wir erleben einen welthistorischen Moment, angesichts dessen sich die Ereignisse in Tunesien, so unabdingbar sie für die ägyptische Revolution waren, wie eine Ouvertüre ausnehmen, schreibt Stefan Weidner in seinem Kommentar. Ägypten nach Mubarak Wer Demokratie predigt... In Ägypten schlägt nun für alle die Stunde der Wahrheit: Zwar sind die großen Probleme auch nach Mubaraks Sturz ungelöst, aber die Revolution auf dem Tahrir-Platz könnte eine neue Epoche einleiten. Der Westen müsste die neue Demokratie im Nahen Osten nur konsequenter fördern. Ein Kommentar von Rudolph Chimelli. Ägypten nach dem Sturz Mubaraks "Der Westen soll uns weiter unterstützen" Nach dem Sturz von Präsident Husni Mubarak soll es in Ägypten binnen sechs Monaten Neuwahlen geben. Die Menschen in Kairo sind stolz auf das, was sie mit ihren Protesten erreicht haben - und gleichzeitig ziemlich erschöpft. Eine Reportage von Khalid El Kaoutit aus Kairo Arabischer Frühling Die Wut der Tunesier und Ägypter gegen ihre autokratischen Herrscher hat eine beispiellose Revolte in den arabischen Staaten ausgelöst. In unserem Dossier informieren wir über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe der Massenproteste. HomeDruckenNewsletterVerwandte ThemenAlle ThemenMit dem Absenden des Kommentars erklärt sich der Leser mit nachfolgenden Bedingungen einverstanden: Die Redaktion behält sich vor, Kommentare zu kürzen oder nicht zu publizieren. Dies gilt insbesondere für ehrverletzende, rassistische, unsachliche, themenfremde Kommentare oder solche in Mundart oder Fremdsprachen. Kommentare mit Fantasienamen oder mit ganz offensichtlich falschen Namen werden ebenfalls nicht veröffentlicht. Telefonische Auskünfte werden keine erteilt. Ihr Kommentar kann auch auf Google und anderen Suchseiten gefunden werden. Datum: 27.02.2011E-Mail: E-Mail verschicken Empfehlen: Facebook, Twitter, Google+ Share: Drucken: DruckversionKurzlink: http://de.qantara.de/node/5257
http://de.qantara.de/inhalt/politischer-umbruch-in-agypten-mubaraksystem-ohne-mubarak
sha1:GSS3HGUJ6UG5IZO677WBAFMWOJWFOZG5
Dr EuroShark (finally) Mai 2011, zum Dr. phil. promoviert in Kunstgeschichte Innovative Metapherntheorie: Künstler und Kunsthistoriker Mark Staff Brandl legt eine beachtenswerte Studie vor Für seine Dissertation zur Theorie der Kernmetapher in der Kunst erntete Mark Staff Brandls höchste akademische Lorbeeren. Seine Arbeit überzeugt durch hohe Eigenständigkeit, intellektuelle und gestalterische Originalität. In seiner Studie Metaphor(m): zur Theorie der Kernmetapher in der Kunst entwirft Brandl eine eigene Metapherntheorie für die visuelle Kunst. Ausgangspunkt ist die These, dass Kunstschaffende in formalen, technischen und stilistischen Aspekten ihrer gestalterischen Arbeit besondere Tropen oder Metaphern entwickeln, die antithetisch auf kulturelle und historische Ausdrucksformen reagieren. Brandl nennt sie «Kernmetaphern». Brandls Theorie stützt sich auf Untersuchungen zur konzeptuellen Metaphorik, vor allem auf die Arbeiten des Kognitionswissenschaftlers George Lakoff, sowie auf Harold Blooms Traditionstheorie und dessen Aufsätze zur «kreativen Fehl-Lektüre» (poetic misprision). Seine Theorie der Kernmetapher wendet er auf Malerei, Installationskunst und elektronische Medien ebenso an wie auf das Konzept des erweiterten Textbegriffs, auf Zeitachsen der Kunstgeschichte, Comics und künstlerisches Kulturgut im weitesten Sinn. Die traditionelle, auf Texten basierende Buchform wird durch zahlreiche Bilder und Zeichnungen, Comicsequenzen und eine Bildinstallation des Künstlers erweitert. Seine am kunsthistorischen Seminar der Universität Zürich eingereichte Arbeit wurde als aussergewöhnlich originell eingestuft und von Professor Philip Ursprung (Kunstgeschichte) und Andreas Langlotz (Kognitionswissenschaft) mit dem Prädikat magna cum laude ausgezeichnet. Der Philosoph Arthur Danto meint, es könne «nicht viele Dissertationen geben, die so kreativ und anschaulich sind» und der Kunsthistoriker James Elkins ergänzt: «Dies ist die farbenfreudigste Dissertation aller Zeiten!» Brandls Doktorarbeit wird zurzeit mit kuratorischem Beistand von Markus Landert, Direktor des Kunstmuseums Thurgau, als Kunstausstellung und Installation konzipiert. Mark Staff Brandl kam 1955 in der Nähe von Chicago zur Welt und hat lange Zeit dort gelebt. Seit 1988 ist er in der Schweiz ansässig. Seit zehn Jahren wohnt er in Trogen/AR. Er ist Dozent in Kunstgeschichte und Malerei an der Kunstschule Liechtenstein und an der Höheren Fachschule für Bildende Kunst St.Gallen. Seine Ausbildung in Kunst, Kunstgeschichte und Literaturtheorie machte er an folgenden Universitäten: University of Illinois, Illinois State University, Columbia Pacific, Universität Zürich. Seit 1980 ist Brandl international als Künstler tätig. Er hat verschiedene Auszeichnungen erhalten und ist mit zahlreichen Publikationen und Ausstellungen an die Öffentlichkeit getreten. Seine künstlerischen Arbeiten wurden unter anderem in Galerien und Museen in der Schweiz, Deutschland, Italien, Ägypten, der Karibik sowie in Städten wie Paris, Moskau, Chicago, Los Angeles, London oder New York gezeigt. Einige seiner Werke wurden vom Museum of Modern Art in New York, dem Whitney Museum in New York, dem Museum of Contemporary Art in Chicago, dem Victoria und Albert Museum in London, dem Thurgauer Kunstmuseum, dem Kunstmuseum St. Gallen, dem Museum of Contemporary Art in Los Angeles, dem International Museum of Cartoon Art, der Graphischen Sammlung der ETH Zürich und anderen aufgenommen. Als Kunstkritiker schreibt Brandl für The Art Book (London), Proximity (Chicago), und Art in America (New York). Link für Bilder: http://www.markstaffbrandl.com/press-images/BrandlPhD_images.html Labels: Dr. phil., Kunstgeschichte, Malerei, Metaphertheorie Brandl: Four Works A horizontal-scrolling doc of images of a few of my more recent works. Made for the profile on me at teh Höhee Fachschule Bildende Kunst St Gallen Switzerland. Labels: installation, Malerei, painting
http://brandl-art-articles.blogspot.com/2011/06/
sha1:EYH6XAOCENABQJE3DP26RDJHAICDZPPH
Items where Author is "Funck, Constanze" Funck, Constanze Neue Methoden der Quantitativen Ultraschalldensitometrie im Vergleich zu konvention. Methoden der Knochendichtemessung mittels Dual-Röntgen-Absorptiometrie: Ultraschallmessung entlang der Tibia und an den proximalen Phalangen der Hand.
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/view/creators/Funck=3AConstanze=3A=3A.html
sha1:UOHA6T5XZKTGBLMQGV4AEUS5G53SJ3G7
month | week | day | table Gammastrahlenblitze Gammastrahlenblitze sind die gewaltigsten Explosionen des Universums, ein jeder markiert die Entstehung eines neuen Schwarzen Lochs. Ich werde einen historischen Abriß der Forschung zu diesem Thema präsentieren und aktuelle Forschungsergebnisse unserer Gruppe an der Thüringer Landessternwarte vorstellen. Diplomphysiker Alexander Kann Thüringer Landessternwarte Tautenburg Wissen ist Macht -- Das frühkeltische Kalenderbauwerk am Glauberg Die „Fürstengrabhügel“ am Südosthang des Glaubergs (Hessen) sind in ein komplexes Grabensystem eingebettet, darunter die 350 m lange „Prozessionsstraße“. Ergänzt wurden die Gräben von mehreren Pfostenreihen. Gräben und Pfosten weisen auf bestimmte Geländemarken am Horizont der Umgebung. Diese Visuren koinzidieren mit kardinalen Aufgangsrichtungen, wie beispielsweise den Wenden, von Sonne und Mond im 5. Jhdt. v. Chr. Die Anlage kann somit als (kultischer) Kalenderbau interpretiert werden. Ihr geometrischer Aufbau basiert auf einer Zirkelkonstruktion. Planung, Bau und Nutzung setzten ein Wissen voraus, das Einzelne oder eine Gruppe über die Gesellschaft zu stellen in der Lage war und das auch als Ursache für deren herausragende soziale Stellung und somit für die Bedeutung des Glaubergs als „frühkeltischer Fürstensitz“ gelten kann. Dr. Axel Posluschny Römisch-Germanische Kommission Frankfurt a.M., Prof. Dr. Bruno Deiss Physikalischer Verein Asteroiden und Kometen Asteroiden sind Kleinkörper in der Regel zwischen Mars und Jupiter aus dem eher warmen Teil des Sonnensystems. Sie sind nicht etwa die zersprengten Reste einer früheren Katastrophe sondern im Gegenteil nicht verbrauchte Bausteine - Planetesimale - aus der Zeit als sich die Planeten bildeten. Kometen stammen aus dem äußeren Teil unseres Planetensystems, dem Kuiper-Gürtel und der Oortschen Wolke, dort wo es so kalt ist, daß auch die leichten Gase - bis auf Wasserstoff und Helium - fest frieren. Sie bestehen also aus tiefgefrorener Ur-Materie. Dr. A.Schrimpf Uni Marburg Auf der Jagd nach den höchstenergetischen Teilchen im Universum in der argentinischen Pampa Die Erde ist fortwährend einem Regen aus Elementarteilchen ausgesetzt. Diese Teilchen haben ihren Ursprung ausserhalb unseres Sonnensystems. U.a. finden wir dort vollständig ionisierte Atomkerne, d.h. Kerne von Atomen, die all ihrer Elektronen beraubt sind. Diese Atomkerne sind "normale" Materie, die jedoch auf unvorstellbar hohe Energien beschleunigt wurden. Bei den höchsten bisher gemessenen Energien ist die kinetische Energie eines Tennisballs auf einen einzelnen Atomkern konzentriert. Diese Energie ist hundert Millionen mal grösser als die Energie, die derzeit an Forschungsanlagen auf der Erde erreicht wird. Prof. Dr. Jörg R. Hörandel Auf der Suche nach Planeten um andere Sterne Vor zwölf Jahren wurde zum erstenmal ein Planet um einen anderen Stern gefunden: 51 Pegasi b. Diese Entdeckung machte weltweit Schlagzeilen. Inzwischen sind ueber 260 solche "extrasolaren" Planeten bekannt, mit teilweise ganz unerwarteten Eigenschaften: viele befinden sich sehr nahe am Zentralstern und sind deshalb sehr heiss. Andere bewegen sich auf stark elliptischen Umlaufbahnen: mal sind sie ganz nah am Mutter-Stern, mal weit weg. Eines ist jedenfalls klar: unser Sonnensystem ist nicht einzigartig! Prof. Dr. Joachim Wambsganss Zentrum für Astronomie Astronomisches Recheninstitut Heidelberg Das Innere der Erde Dr. Tilmann Althaus MPIA Heidelberg Im Dezember 2013 startet an Bord einer Ariane 5-Rakete die Mission ExoMars. Dieses mobile exobiologische Labor soll während einer Mission von mindestens 6 Monaten unter der Marsoberfläche nach Spuren von existierendem oder früherem Leben suchen und damit versuchen, eine Antwort auf eine der größten offenen Fragen der Wissenschaft zu liefern. Der Vortrag umreißt den bisherigen Stand der Mars-Forschung, spricht die laufenden und in naher Zukunft startenden Missionen an, um dann vertieft auf Exomars einzugehen. Im Mittelpunkt steht nicht allein die Wissenschaft, sondern auch und vor allem die ingenieurstechnische Leistung. Dr. Michael Khan ESOC / European Space Agency Was auch Einstein sicher gerne gesehen hätte Die Visualisierung relativistischer Effekte Prof. Dr. H.Ruder Schöne Bilder, die Wissen schaffen Lehrreiches vom Weltraumteleskop Hubble Dr. K.Jäger
http://scienca.de/event/2008/01/08/list/all/all
sha1:KIT3DANN3HS6F7K27Z6TLGRNO7C2QDTY
ProduktinformationenBLITZ - MUSTERFRISEUR- ZUBEHöR Autorisieren MUSTER für die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 13 der Gesetzesverordnung Nr. 196/03 )
http://beautybazar.com/de/friseur-zubeh%C3%B6r-c-17/muster-a-321/blitz-info-4042.html
sha1:5QR6FASTWTCD4LJ3L2ROENVGWNKDVW3B
Alternative für Deutschland > Landesverband Thüringen AfD in Thüringen Landessatzung Demonstrationen Demoblog Demoreden AfD Landtagsfraktion Listenkandidaten Stephan Brandner #1 Jürgen Pohl #2 Marcus Bühl #3 Dr. Robby Schlund #4 Dr. Anton Friesen #5 Dr. Jens Dietrich #6 Andreas Gebhardt #7 Torsten Ludwig #8 Direktkandidaten Jürgen Pohl Wahlkreis 189 Klaus Stöber Wahlkreis 190 Denny Jankowski Wahlkreis 191 Carsten Günther Wahlkreis 192 Stephan Brandner Wahlkreis 193 Dr. Robby Schlund Wahlkreis 194 Prof. Michael Kaufmann Wahlkreis 195 Torsten Ludwig Wahlkreis 196 Plakatmotive Plakat spenden Zeit spenden Wahl überwachen Vorfälle melden AfD Grundsatzprogramm Bundestagswahlprogramm Positionen Wahl-O-Mat Bundestagswahlprüfsteine Landtagswahlprogramm Unsere Programmarbeit Finanzielle Gleichbehandlung für unsere Landesbeamten AfD Thüringen Die AfD-Fraktion fordert mit einem Antrag die Landesregierung auf, das Ergebnis der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder vom 17. Februar 2017 zeit- und inhaltsgleich für die Besoldung Thüringer Beamter zu übernehmen. Bereits entstandene finanzielle Benachteiligungen gegenüber Angestellten sind rückwirkend auszugleichen. Im Rahmen von zukünftigen Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder soll die Landesregierung die Verhandlungsergebnisse zeit- und inhaltsgleich für die Landesbeamten übernehmen. Dazu sagt Stefan Möller, parlamentarischer Geschäftsführer der AfD-Fraktion im Landtag: „Thüringer Polizeibeamte, Justizvollzugsbedienstete und Richter haben eine faire Besoldung dafür verdient, dass sie täglich für Recht, Sicherheit und Ordnung im Freistaat sorgen. Auch Lehrer, die in Thüringen zum 1. August wieder verbeamtet werden sollen, haben Anspruch auf eine Besoldung, die ihrer Leistung entspricht. Der Landeshaushalt bietet mit einem Überschuss von 580 Millionen Euro für das Jahr 2016 und einem erwarteten Steuerplus von 191 Millionen Euro Spielraum, um neben der notwendigen haushälterischen Konsolidierung eine tarifäre Gleichbehandlung Thüringer Beamten sicherzustellen. Anstatt das Geld der Steuerzahler für ideologisch motivierte Projekte wie das überflüssige Großvorhaben der Gebietsreform (bislang insgesamt 245 Millionen Euro) auszugeben oder es für überhöhte Asylausgaben zu verwenden, fordern wir die Landesregierung auf, für eine zeit- und inhaltsgleiche Übertragung des Ergebnisses der Tarifverhandlung für den öffentlichen Dienst der Länder auf die Besoldung Thüringer Beamter zu sorgen.“ Der Freistaat Thüringen stimmte der Tarifvereinbarung der Länder für den öffentlichen Dienst nicht zu. Für Thüringer Beamte soll die Übernahme des vorliegenden Tarifabschlusses mit einem Versorgungsabschlag von 0,2 Prozentpunkten und einer Zeitverzögerung (geplant ist der 1. April 2017) erfolgen. Bereits bei den letzten zwei Tarifverhandlungen wurde der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder in Thüringen auf Beamte lediglich mit einem Versorgungsabschlag von 0,2 Prozentpunkten und einer zeitlichen Verschiebung von 9 Monaten übernommen. Quelle: AfD-Fraktion AfD Wahlkampf Kundgebung in Erfurt „Volksanwälte“: 20. September Erfurt AfD-Thüringen Livestream Für eine größere Ansicht hier klicken Nächste Live-Übertragung: Wahlkampfabschluss, Erfurt, 20.09.17, ab 18:00 Uhr. - - - - ! Am 24. September AfD wählen ! - - - - 04Tage 10Std. 13Min. 39Sek. Video: Wofür steht die AfD? Dafür! Wahlprogramm zur Bundestagswahl AfD Werbespots zur Bundestagswahl Handreichung zur Wahlbeobachtung Wahlkampfhelfer gesucht So unterstützen Sie uns im Wahlkampf AfD Bundestagskandidat Jürgen Pohl Landesgeschäftsstelle AfD Thüringen Tel: 0361 341 968 65 / Fax: 0361 341 968 67 E-Mail: geschaeftsstelle@afd-thueringen.de Thüringenpost – Mit Mut zur Wahrheit Unser AfD Landesverband auf Facebook Heimatbuch AfD-Fraktion Thüringen AfD-Fraktion Livestream Wird noch bekannt gegeben. Der AfD Landesverband Thüringen im Überblick Warum ich Deutschland liebe… AfD: „Jegliche Gewalt ist abzulehnen und entschieden zu bekämpfen. Die Schande von Hamburg ist eine Schande für unser Land!“ Die Stunde der nützlichen Idioten schlägt vor der Wahl – Ein Kommentar Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Briefwahlauszählung muss sichergestellt werden! AfD-Wahlkampfdemo in Gera am 15.09.2017: Reden von Dr. Wolfgang Lauerwald, Denny Jankowski, Dr. Robby Schlund, Stephan Brandner und Björn Höcke Beitragsarchiv Wähle den Monat September 2017 August 2017 Juli 2017 Juni 2017 Mai 2017 April 2017 März 2017 Februar 2017 Januar 2017 Dezember 2016 November 2016 Oktober 2016 September 2016 August 2016 Juli 2016 Juni 2016 Mai 2016 April 2016 März 2016 Februar 2016 Januar 2016 Dezember 2015 November 2015 Oktober 2015 September 2015 August 2015 Juli 2015 Juni 2015 Mai 2015 April 2015 März 2015 Februar 2015 Januar 2015 Dezember 2014 November 2014 Oktober 2014 September 2014 August 2014 Juli 2014 Juni 2014 Mai 2014 April 2014 März 2014 Februar 2014 Januar 2014 Dezember 2013 November 2013 Oktober 2013 September 2013 August 2013 Juli 2013 Juni 2013 Mai 2013 April 2013 Alternative für Deutschland - Landesverband Thüringen
http://afd-thueringen.de/2017/03/finanzielle-gleichbehandlung-fuer-unsere-landesbeamten/
sha1:JTRQ4FIAV7U7IT7U3RPOTQQC7KRSRB5Q
Die Stadtteil-Dokumentation Bensheim-Schönberg Aufgrund der Erfahrungen, die man bei der Erstellung des Zeller Heimatbuches machte, wurde angeregt, in allen Bensheimer Stadtteilen Arbeitskreise zu bilden, die historische, den jeweiligen Stadtteil betreffende Dokumente sammeln, archivieren und auswerten, um diese dann einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. So wurde im Herbst 1987 durch die Stadt Bensheim die wohl bundesweit einmalige Stadtteil-Dokumentation ins Leben gerufen die (fast) alles auf lokaler Ebene sammelt, wozu das städtische Archiv aus vielerlei Gründen nicht in der Lage ist. Hierzu wurde durch den damaligen Ortsvorsteher Josef Wettig für Schönberg Manfred Schaarschmidt mit dieser Aufgabe betraut. Dieser brachte seine privates Archiv als Grundstock in die Stadtteildokumentation ein, der Umfang der Stadtteildokumentation hatte nach wenigen Jahren über 50 Ordner mit Schriftstücken aller Art, mehrere tausend Bilder (Ortsansichten, Aufnahmen vom Schloss, von Bürgern, von Vereinen, Schulbilder, von Festen, Handwerk u.a.m.), die noch lange nicht alle beschriftet und eingeordnet sind, sowie zahlreiche Sachbücher, Gästebücher, einige Fotoalben sowie DVDs. Die Sammlung der abgehefteten Schriftstücke (von einer kleinen Zeitungsanzeige bis zu Original-Urkunden) sind in 15 Sachgebiete unterteilt, wobei die umfangreichsten Abteilungen die Vereine, das Schloss und seine Bewohner/Nutzer, die Bürger und Kirchengemeinden bilden. Was nicht abgeheftet werden kann, wird fotografisch erfasst, was Platz finden kann in einer vorhandenen Vitrine, wird dort eingelagert. In den ersten 23 Jahren war die Dokumentation wegen fehlender geeigneter Räumlichkeit privat untergebracht. Im Jahre 2009 wurde durch eine Baumaßnahme im evangelischen Gemeindezentrum eine Räumlichkeit frei und seit dem ist die Stadtteildokumentation Schönberg dort Im Rosengrund 11 untergebracht. Ab diesem Zeitpunkt fanden sich schnell an der Mitarbeit interessierte Schönberger, so dass ein Arbeitskreis sich bildete, der heute 9 Personen umfasst. Die Stadtteil-Doku Schönberg konnte schon öfters bei Publikationen oder Anfragen wertvolle Hilfe leisten, hat sich an mehreren Ausstellungen beteiligt und einen Vortrag zusammengestellt über die ersten 5 Jahrzehnte Schönbergs nach dem 2. Weltkrieg. Auch wurde ein „Tag der offenen Tür“ durchgeführt, bei dem der interessierte Mitbürger sich ein Bild über den Umfang und Inhalt dieser Doku machen konnte. Die im Jahre 2017 neu erstellte Homepage www.Bensheim-Schoenberg.de wird mit Informationen aus der Arbeit dieses Arbeitskreises versorgt und hierbei auch die Chronik fortgeschrieben. Ein Vortrag über Schönberg, der sich vor allem an Neubürger richten soll, ist in Arbeit. Ein im Jahre 2016 durch Manfred Schaarschmidt und Peter Hofmann (Zell) gefundener Grenzstein am „Dreiländereck“ (Bistum Mainz, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Grafschaft Erbach) wurde am 18. Juni 2017 mit einer kleinen Feier gewürdigt. Das im November 2019 veröffentlichte, durch das Arbeitskreismitglied Marius Beichtmann, erstellte Ortsfamilienbuch von Schönberg und Wilmshausen ist seit dem im Handel erhältlich. Die Stadtteil-Doku Schönberg freut sich über Leihgaben, die kopiert werden und natürlich auch über die Schenkung von Originalen. Vieles konnte und wird so vor dauerhaftem Verlust bewahrt werden. Der Arbeitskreis besteht aus folgenden Personen: Manfred und Christel Schaarschmidt, Walter und Thamara Schebek, Gudrun Grundmann, Angelika Langer-Schulz, Marius Beichtmann, Wolfgang Winheim und Dietlinde Nord. Dennoch sind Interessierte, sei es auch nur für projektbezogene Arbeiten, immer willkommen. Mit dem 1. Januar 2020 trat Manfred Schaarschmidt nach 33 Jahren als Sprecher des Schönberger Gruppe ins zweite Glied zurück um dem wesentlich jüngeren Marius Beichtmann die Leitung zu übergeben. Die Stadtteil-Dokumentation Schönberg ist am ersten Donnerstag im Monat ab 16.00 Uhr geöffnet, wobei die Termine zu erfragen sind oder in der Homepage ersichtlich sind. Schauen Sie einmal unverbindlich vorbei, um zu sehen, was wir alles sammeln. Vielleicht suchen auch Sie dann in dem „Karton auf dem Dachboden“ nach Dingen, die uns interessieren, weil wir sie für würdig erachten, der Nachwelt zu erhalten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bzw. Kontakt, evtl. Ihre Leihgaben oder Ihre Mitarbeit und grüßen herzlich. Sprecher der Stadtteil-Doku Schönberg Marius Beichtmann
http://bensheim-schoenberg.de/schoenberg/stadtteildokumentation/?tx_cal_controller%5Byear%5D=2020&tx_cal_controller%5Bmonth%5D=10&cHash=16edba5e2b290a7af3ef0850a3b51211
sha1:6O2P3GXA3ALUC4ORMVKZFPV4A5IN74RC
home Wer forscht was Sie möchten sich über die Forschung an der Universität Leipzig informieren? Wer forscht was bietet Ihnen, einen schnellen Überblick über Forschungsgebiete, Technische Ausstattung und Kooperations- und Leistungsangebote jeder Einrichtung der Universität Leipzig. Bitte klicken Sie auf das , um eine Liste der untergeordneten Einrichtungen zu öffnen und auf die Einrichtung, um weitere Informationen zur Einrichtung zu erhalten. Theologische Fakultät Juristenfakultät Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Philologische Fakultät Erziehungswissenschaftliche Fakultät Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sportwissenschaftliche Fakultät Medizinische Fakultät Fakultät für Mathematik und Informatik Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Fakultät für Physik und Geowissenschaften Fakultät für Chemie und Mineralogie Veterinärmedizinische Fakultät Zentrale Einrichtungen Kooperative Forschungsförderungseinrichtungen Interimsgebäude Universitätsklinikum Leipzig An-Institute an der Universität Leipzig Informationen zur Datenbank Pflege / Korrektur von Informationen Forschungskontaktstelle, fkst@uni-leipzig.de, 24.05.2016
http://db.uni-leipzig.de/forschen/index.php?act=tr&data[parent]=0000
sha1:ENUNKBJXFS5MUVY5QXSI3QD6N4TXBEXU
Aussprache von سلیم كوهی: Wie man سلیم كوهی auf Persisch ausspricht Wort: سلیم كوهی Angehört: 0 Mal Aussprache auf Persisch [fa] Aussprache von m_asadi (Weiblich aus Iran) Können Sie es besser? Anderer Akzent? سلیم كوهی auf Persisch aussprechen Zufälliges Wort: گدا گشنه Lassen Sie Ihre Freunde wissen, wie man سلیم كوهی ausspricht:
http://de.forvo.com/word/%D8%B3%D9%84%DB%8C%D9%85_%D9%83%D9%88%D9%87%DB%8C/
sha1:55ZWACYFCIQ77WWPHHEFZJ32PZLRZZG3
Naher und Mittlerer Osten - الشرق Nachrichten und Hintergründe rund um den Nahen und Mittleren Osten - Von Mauretanien bis Iran, von Aleppo bis Sanaa Die Rolle der Bourgeoisie in Saudi-Arabien Liebe LeserInnen,Said Khalid Scharaf stellt im Folgenden seinen Artikel "Institutioneller Wandel und die Rolle der Bourgeoisie in Saudi-Arabien" vor, der kürzlich in Ulrike Freitags Aufsatzband "Saudi-Arabien: Ein Königreich im Wandel?" erschienen ist. Wer regiert eigentlich in Saudi-Arabien? Die Antwort auf diese Frage scheint so offensichtlich, dass ihr selten nachgegangen wird. Als absolute Monarchie hat der König natürlich die absolute Autoriät inne. Aber wie genau kommen seine Entscheidungen zustande? Der Begriff "Realpolitik" trifft es in diesem Fall recht genau. Nicht nur in demokratischen Systemen, auch im Falle des saudischen Königreichs ist das Zustandekommen politischer Entscheidungen ein komplexer Prozess, und in beiden Fällen spielen Lobbygruppen eine wichtige Rolle. Eine für Saudi-Arabien bisher vernachlässigte Lobbygruppe oder Interessengemeinschaft ist die saudische Bourgeoisie. Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass es im Königreich nicht üblich ist über Besitzverhältnisse zu sprechen, ist ihr Einfluss kaum untersucht worden. Dass Verbindungen zwischen der politischen und der wirtschaftlichen Elite ungerne offen thematisiert werden, hat mit der informellen Natur dieser Verbindung zu tun. Die Geschichte der saudischen Unternehmerschaft hat, wie so vieles in dem Land, mit den Einnahmen aus der Vermarktung von Erdöl begonnen. Im Gegensatz zu vielen anderen arabischen Staaten haben die rohstoffreichen Golfstaaten ihre Privatwirtschaft nicht verstaatlicht sondern eher gefördert. Außer in den erdölverarbeitenden Sektoren ist der private Sektor in Saudi-Arabien durch finanzkräftige und international agierende Unternehmen geprägt. Der Einfluss der saudischen Bourgeoise wird in dem Artikel vor allem vor dem Hintergrund verschiedener polit-ökonomischer Elitemodelle analysiert. Dabei werden die in den letzten 15 Jahren entstandenen wirtschaftspolitisch relevanten Institutionen als Zeichen für die Nähe zur politischen Elite verstanden. Vor allem dank des amtierenden Königs Abdallah, und seiner Förderung des Privatsektors, kann die Bourgeoisie auf politische Entscheidungen Einfluss nehmen wie kaum eine andere Gesellschaftsgruppe. In dem Artikel werden sowohl formelle Formen der Interessenvertretung wie Industrie- und Handelskammern als auch informelle Patronagenetzwerke untersucht. Dabei interagieren formelle und informelle Wege der Einflussnahme. Die besondere Entwicklung der Bourgeoisie wird durch empirisches Material verdeutlicht, und die für die Möglichkeit der Einflussnahme besonderen Charakteristika der Unternehmerschaft herausgearbeitet. Christoph Dinkelaker g.c. hat gesagt… Mir ist nach dem Lesen dieses Artikels nicht ganz klar, wer genau unter dem Begriff "Bourgeoisie" subsumiert wird. Gehören dazu letztendlich nur Mitglieder der weit verzweigten Königsfamilie oder auch andere Familien? Gehören auch ausländische Familien dazu? le jou ich schließe mich g.c. an. der artikel fällt bzw. steht vermutlich an scharafs def. von bourgeoisie. weshalb er diesen begriff überhaupt verwendet, ist mir noch unklar. wäre es nicht besser von lobbys zu sprechen? immerhin verwendet er diesen begriff ja auch. gespannt bin ich auf das empirische material... khalid scharaf Bei meiner Definition von Bourgeoisie richte ich mich im Wesentlichen nach Giacomo Luciani, der als einer von wenigen ökonomische Eliten in Saudi-Arabien tiefergehend untersucht hat. Er definiert Bourgeoisie als diejenigen Kapitalisten, die ihr Kapital gleichzeitig unternehmerisch einsetzen. D.h. Kapitalisten, die nicht als Unternehmer aktiv sind sondern überwiegend Renten beziehen, und Unternehmer, die sich hauptsächlich fremdfinanzieren, werden ausgeschlossen.Luciani schließt Mitglieder der Königsfamilie aus. Ich denke jedoch, dass man so vielleicht zu viele Unternehmer ausschließen könnte. Man könnte, meiner Meinung nach, weit vom Zentrum der Macht entfernte, d.h. dem König und den ältesten Prinzen, Mitglieder miteinbeziehen. Das spielt jedoch in meiner Analyse eine untergeordnete Rolle.Ob darüber hinaus andere und/oder ausländische Familien miteinbezogen werden steht ebenfalls nicht im Zentrum meiner Arbeit. Es geht mir um eine strukturalistische Analyse. Deswegen schaue ich mir die Institutionen an, die von der saudischen Bourgeoisie überhaupt genutzt werden um Einfluss auszuüben. Der nächste logische Schritt wäre selbstverständlich eine Einzelfallbetrachtung um die Leitfiguren zu identifizieren. Das kann aber, wenn überhaupt, erst im nächsten Artikel passieren.Zum empirischen Material: Es steht einem, wie ganz zu Anfang angedeutet, nicht besonders viel Material zur Verfügung, es sei denn, man führt selbst eine Langzeitstudie durch, was mir verwehrt blieb. Ich habe hauptsächlich auf Daten vom IWF, der Weltbank, der saudischen IHKs und einiger Ministerien und Behörden zurückgegriffen. Danke für deine Ausführungen, Khalid. Reisen!
http://alsharq.blogspot.com/2010/03/die-rolle-der-bourgeoisie-in-saudi.html
sha1:CW7HJ2ZWE3QUNVE4PKOG4GITHSZBX5YS
26.01.200715:08 UhrSki alpin NationalHaltmayr drohen WM-Aus und KarriereendeSki-Rennläuferin Petra Haltmayr hat sich bei ihrem Sturz am Donnerstag wohl schwerer verletzt als angenommen. Es besteht der Verdacht auf einen Syndesmoseriss, der die WM-Absage und wohl das Karriereende bedeuten würde. Link per E-Mail sendenTweet mit Link zum Artikel sendenLink zum Artikel auf Facebook teilenLink zum Artikel auf Google+ teilenLink zum Artikel bei Whatsapp teilenLink zum Artikel auf Xing+ teilenLink zum Artikel auf Linkedin teilenSchlechte Nachrichten für Ski-Rennläuferin Petra Haltmayr nach ihrem Sturz im Abfahrtstraining am Donnerstag in San Sicario (Italien). Offenbar hat sich die Rettenbergerin schwerer verletzt als zunächst angenommen. "Es besteht der Verdacht, dass sie sich das Syndesmoseband gerissen hat", sagte Alpinchef Wolfgang Maier am Freitag in Kitzbühel. Ob Haltmayr tatsächlich so schwer verletzt ist, soll eine Kernspintomographie am Freitagnachmittag in Oberstdorf zeigen. Der ersten Diagnose zufolge waren die behandelnden Ärzte zunächst davon ausgegangen, dass die 31-Jährige bei ihrem Sturz lediglich eine Außenbandverletzung im linken Knöchel sowie Prellungen erlitten hatte. Starts beim Super-G und der Abfahrt bei der WM in Are in (3. und 11. Februar) schienen noch möglich.Sollte sich der Verdacht auf einen Syndesmoseriss aber bestätigen, wäre es ausgeschlossen, dass Haltmayr in Are ihre dritten Titelkämpfe nach 2001 und 2005 bestreiten kann - und ihre Karriere wohl beendet. Haltmayr war in diesem Winter mit zwei Top-Ten-Platzierungen die beste deutsche Super-G-Fahrerin. Außerdem war die Gewinnerin zweier Weltcup-Rennen mit Platz sechs in der Abfahrt schon bei den Olympischen Spielen in Turin 2006 beste Deutsche.© SIDLink per E-Mail sendenTweet mit Link zum Artikel sendenLink zum Artikel auf Facebook teilenLink zum Artikel auf Google+ teilenLink zum Artikel bei Whatsapp teilenLink zum Artikel auf Xing+ teilenLink zum Artikel auf Linkedin teilen
http://app.handelsblatt.com/sport/sonstige-sportarten/ski-alpin-national-haltmayr-drohen-wm-aus-und-karriereende/2761384.html
sha1:SUUPUIZL3AHIFJHEDPQ33Q2ZR6R56AI5
Blog CPH Hotels Blog Startseite So bucht man günstig ein Hotel! Freundinnen Wochenende Autobahnhotels DAS HOTELCAMP 2009 - Die innovative Leitveranstaltung für die eHotellerie Morgen geht die Fahrt in Richtung Koblenz los. Mit Vorfreude erwarten wir das weltweit erste Hotelcamp um neue Ideen für unsere Hotelkooperation zu sammeln und Erfahrungen mit Kollegen aus der Branche auszutauschen. Da zur Teilnahme nur eine gewisse Anzahl an Plätzen zur Verfügung stehen, sind wir glücklich darüber uns rechtzeitig für das Hotelcamp 2009 angemeldet zu haben. Mit einem Zitat, das wir bei Twitter gefunden haben, geht es auf ins Mittelrheintal: "Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann." Wieder zurück vom Hotelcamp: Es ist Dienstag und die Gedanken kreisen noch immer rund ums Hotelcamp. Es war eine großartige Veranstaltung. Danke an dieser Stelle an alle Organisatoren. Nicht nur die freundschaftliche Atmosphäre unter den Teilnehmern, sondern auch die Vielfalt der Themen und die unterschiedlichen Ideen, haben das erste Hotelcamp zu einem unvergesslichen Erlebnis für uns gemacht. Wie der Ablauf im Einzelnen war hat Andreas Romani schön zusammengefasst, daher leiten wir an dieser Stelle einfach mal zum Blog von ideas4hotels. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und werden definitiv wieder dabei sein. Liebe Grüße an alle Hotelcamp"er" Was ist das Hotelcamp? Das Internet vernetzt die Menschen weltweit, Informationen sind so schnell und so reichhaltig wie noch nie verfügbar und kreisen multimedial rund um den Globus. Dennoch und vielleicht auch deswegen sind persönliche Treffen gerade bei den Akteuren im Internet sehr beliebt. Seit 2005 finden viele dieser Treffen weltweit unter dem Stichwort „Barcamp“ statt. Interessierte treffen sich an einem Wochenende, um über das Internet, seine Entwicklung und neue Anwendungen zu sprechen. Das besondere bei diesen so genannten Un-Konferenzen ist, dass im Vorfeld keine Redner definiert, keine Vorträge festgelegt werden und dass es keine Zuhörer, sondern nur Teilnehmer geben sollte. Zu Beginn jedes Barcamps werden Vorschläge für die Referate und die einzelnen Themen gesammelt, welche gemeinschaftlich zu einem Stundenplan für das Wochenende zusammengestellt werden. Mit diesem besonderen Vorgehen werden zwei Ziele verbunden: Zum einen liegt die Auswahl der Themen nah an den Interessen der Teilnehmer, zum anderen findet am Beginn der Veranstaltung eine Interaktion zwischen den Anwesenden statt. Diese Interaktion ist auch das wesentliche Merkmal der Barcamps. Der Ideenaustausch zwischen den Teilnehmern ist aktiver und kreativer als bei einer normalen Konferenz und soll vor allem auch der Weiterentwicklung der Akteure dienen. Bei kaum einer anderen Veranstaltungsart stehen der Austausch und die „Flurgespräche“ derartig im Vordergrund wie bei den Barcamps. Nach diesen Grundprinzipien richtet sich auch das Hotelcamp, welches am 14. und 15. November 2009 im Mittelrheintal stattfinden wird. Thematisch werden vor allem Entwicklungen im Internet, neue Technologien und Web2.0 und deren gewinnbringender und zielführender Einsatz in der Hotellerie im Vordergrund stehen, es werden aber auch andere aktuell relevante Hotelthemen integriert. Die Veranstaltung bewegt sich somit im Spannungsfeld zwischen Social Media und Yield Management. Teilnehmen werden Hotelbetreiber, Hersteller von Hotelsoftware, sowie weitere Fachleute, Berater und Multiplikatoren der Hotelbranche. Organisiert wird das Hotelcamp von dem HSMA und Tourismuszukunft – Institut für eTourismus. Tourismuszukunft ist Herausgeber des größten, gleichnamigen Internetjournals in deutscher Sprache zum Thema Web2.0 und Social Web im Tourismus. Auf diesem Gebiet sieht sich Tourismuszukunft als führender Thinktank, welcher sein Wissen in Form von Vorträgen, Workshops und Seminaren an die Branche und Destinationen weitergibt. Darüber hinaus betreibt Tourismuszukunft Forschung zu diesem Thema und arbeitet in diesem Unternehmensbereich sehr eng mit dem Lehrstuhl für Kulturgeographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt zusammen. Die HSMA (Hospitality Sales und Marketing Association) Deutschland e.V. ist der Verband der Sales- und Marketingfachkräfte in Hotellerie und Tourismus. Sie bildet das Netzwerk und den Wissenspool zu allen relevanten Sales & Marketing Themen der Hospitality Branche. Hier trifft die geballte Kompetenz von über 800 Mitgliedern zusammen. Mit dem Expertenkreis verfügt der Verband über ein Gremium, welches das gebündelte Markt-Know How zusammenfasst und auch von der IHA (Hotelverband Deutschland) als offizielles Organ für den Bereich Sales & Marketing genutzt wird. Neben einer Vielzahl von fortbildenden Veranstaltungen zu aktuellen Branchenthemen, schätzen die Mitglieder der HSMA vor allem das hochkarätige Netzwerk und den direkten Kontakt untereinander, der in der Hospitalitybranche unabdingbar ist. Quelle: www.hotelcamp.de/ Labels: Hotelcamp, PREGAS13. November 2009 11:25hallo,wir sind sehr angetan von ihrem blog. wir würden uns über eine kontaktaufnahme sehr freuen, da wir gelegentlich gerne content bei uns (www.pregas.de) veröffentlichen möchten. selbstverständlich verlinken wir den inhalt mit ihrer webseite und geben sie an text-quelle an.da beide seiten das thema "gastronomie" behandeln, würde eine kooperation gut passen und uns beiden sicherlich helfen.ich freue mich auf ein feedback.dankejörg müllerAntwortenLöschenCPH Hotels16. November 2009 11:18Hallo Herr Müller,Schön, dass Ihnen unser Blog gefällt. Habe Sie gerade bei Xing gefunden. Lassen Sie uns einfach miteinander reden, was wir zusammen tun können.Viele GrüßeNick HerboldAntwortenLöschenDominik16. November 2009 15:59War wirklich eine super Veranstaltung. Mehr dazu auch im Hotel Blog unter: http://www.hotel-blog.de/allgemein/das-erste-hotelcamp-in-deutschland/AntwortenLöschenClaudia | carathotels17. November 2009 14:35Nächstes Jahr sind wir auch dabei!AntwortenLöschenCPH Hotels17. November 2009 14:56Hallo Claudia,wir fahren zu 100% auch wieder hin. Das ist jetzt eine feste Veranstaltung in unserem Terminkalender.AntwortenLöschentrustyou21. November 2009 21:38Solche Camps können sehr hilfreich und inspirierend sein für jeden in der Branche, daher vielen Dank :-) !AntwortenLöschenMilu5. April 2010 15:44Hallo,gibt es schon einen Termin wann das ganze 2010 statt finden soll?AntwortenLöschenCPH Hotels9. April 2010 16:40Im November. Aber wann genau, kann ich leider nicht sagen. Zwischendurch immer mal auf hotelcamp.de nachschauen.AntwortenLöschenKommentar hinzufügenWeitere laden... Blog durchsuchen >>>. Reiseangebote Deutschland >>> Günstige Angebote für Kurz- und Städtereisen Meist gelesene Beiträge in den letzten 7 Tagen Hamburg Apfelernte Apfelkuchen und Apfelmus aus eigenem Anbau Apfelernte in Hamburg bei den CPH Hotels Apfelernte Hamburg Obst aus Hamburg, insbesonde... Autobahnhotels Deutschland - Angebote Übernachten an der Autobahn StopOver Angebote 2014 Übernachten Sie in unseren Hotels in der Nähe folgender Autobahnen: A1, A2,... Frühstücken in Hamburg Frühstück in Hamburg Hier kann man in Hamburg gut Frühstücken! Der Morgen beginnt - Sie sind in Hamburg! Keine Lust sich um das ... Hier können Sie die letzte Newsletter-Ausgabe ansehen >>> Freundinnen Wochenende Wellness Angebote für ein Freundinnen Wochenende mit Wellness Genießen Sie ein Wochenende mit Ihrer besten Freundin! Freundinnen Wellness... Hotels auf der Karte finden >>> Hotels am Rhein >>> Kulturtipps >>> Blog Empfehlungen CPH Hotels am Rhein CPH Hotels Hotelbewertungen Festspiele in Deutschland Hamburg Sehenswürdigkeiten Hotelfachschule Hamburg IHA Blog Neue Blogbeiträge per Email bekommen ... CPH Hotels Song listen to ‘CPH Hotels Song’ on Audioboo Google+ CPH Hotels © 2014 CPH Hotels Blog | CPH Hotelmarketing GmbH . Awesome Inc.-Vorlage. Vorlagenbilder von claylib. Powered by Blogger.
http://blog.cph-hotels.com/2009/11/die-innovative-leitveranstaltung-fur.html?showComment=1258464913735
sha1:K5JCTPQBRJBGXVXDSZSJCPTDHXEB6MPX
System Matters im Gespräch 3: Zodiac October 29, 2013 -- Posted by: System Matters in 13Mann Eigentlich wollten wir als drittes Gespräch über das neue Traveller Grundregelwerk plaudern und darüber, wie man eine Runde in diesem Science-Fiction Setting am besten beginnt. Der Beitrag System Matters im Gespräch 3: Zodiac erschien zuerst auf System Matters » Podcast Feed. Episode 75 – 100 Episoden & Was wir immer mal im Rollenspiel machen wollten November 27, 2012 -- Posted by: System Matters in Kim Newman Alles in allem ist dies unsere 100. Episode. Nachdem wir etwas feiern, nehmen wir uns in dieser Episode die Freiheit und berichten von unseren unerfüllten Der Beitrag Episode 75 – 100 Episoden & Was wir immer mal im Rollenspiel machen wollten erschien zuerst auf System Matters » Podcast Feed.
http://analogspieler.de/tag/anime
sha1:XYDA67HUFHYUZF6FIQ7CMRQHZ4TRGHKL
Home | Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken pdf ebook | Sitemap XML Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken pdf ebook download free Download Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken pdf ebooks, epub books online for free. and more hot ebooks, epub books, pdf ebooks from the top stores. Check the download link and read description for Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken before download today on our site. Buy Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken Details Review Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken., PDF Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken., PDF By author Sander, Alfred: last download was at 2017-06-17 37:44:48. This book is good alternative for Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken. Download now for free or you can read online Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken., book. Sonderpädagogik in der Regelschule [Paperback] PDF Sonderpädagogik in der Regelschule [Paperback] PDF By author Alfred Sander (Hrsg.) last download was at 2017-02-07 04:08:51. This book is good alternative for Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken. Download now for free or you can read online Sonderpädagogik in der Regelschule [Paperback] book. Sonderpädagogik in der Regelschule. Konzepte - Forschung - Praxis PDF Sonderpädagogik in der Regelschule. Konzepte - Forschung - Praxis PDF By author Ellinger, Stephan/ Wittrock, Manfred (Hg.) last download was at 2017-07-18 38:31:13. This book is good alternative for Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken. Download now for free or you can read online Sonderpädagogik in der Regelschule. Konzepte - Forschung - Praxis book. sonderpädagogik in der regelschule. referate der 11. arbeitstagung der dozenten an sonderpädag. studienstätten in saarbrücken. PDF sonderpädagogik in der regelschule. referate der 11. arbeitstagung der dozenten an sonderpädag. studienstätten in saarbrücken. PDF By author sander, alfred (hrsg.) last download was at 2017-02-17 02:49:37. This book is good alternative for Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken. Download now for free or you can read online sonderpädagogik in der regelschule. referate der 11. arbeitstagung der dozenten an sonderpädag. studienstätten in saarbrücken. book. SonderPädagogik in Modulen PDF SonderPädagogik in Modulen PDF By author Claudia Schomaker last download was at 2017-06-03 14:47:21. This book is good alternative for Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken. Download now for free or you can read online SonderPädagogik in Modulen book. SonderPädagogik in Modulen 1 PDF SonderPädagogik in Modulen 1 PDF By author Schomaker/Ricking last download was at 2017-04-05 04:03:54. This book is good alternative for Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken. Download now for free or you can read online SonderPädagogik in Modulen 1 book. SonderPädagogik in Modulen 1/2 PDF SonderPädagogik in Modulen 1/2 PDF By author Schomaker/Ricking last download was at 2017-06-04 04:50:16. This book is good alternative for Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken. Download now for free or you can read online SonderPädagogik in Modulen 1/2 book. SonderPädagogik in Modulen. 2 Bände PDF SonderPädagogik in Modulen. 2 Bände PDF By author Claudia Schomaker last download was at 2017-05-30 15:39:48. This book is good alternative for Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken. Download now for free or you can read online SonderPädagogik in Modulen. 2 Bände book. Sonderpädagogik international. PDF Sonderpädagogik international. PDF By author SOZIALWISSENCHAFT - Bürli, Alois: last download was at 2017-03-16 57:35:18. This book is good alternative for Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken. Download now for free or you can read online Sonderpädagogik international. book. Download Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken pdf ebooks free Tags: Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken, PDF EBooks, download online, epub files, books online, pdf epub books, download Now, Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken, free Online download, ebook online free read and download, Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken, pdf file, epub download free, online download, mega upload. Home | Sonderpädagogik in der Regelschule - Referate der 11. Arbeitstagung der Dozenten an Sonderpädagogischen Studienstätten in Saarbrücken
http://3m3.undesirable.us/rvijw.html
sha1:HEISEIPZ4LL6NUCL6AN7PCQFBWI6A6CA
Neues Buch von Saša Stanišić Unser „Feuergriffel“-Preisträger von 2013 hat ein neues Buch mit neun Geschichten veröffentlicht: Es geht zurück nach Bosnien, immer vorwärts durch Europa, es geht weiter in Fürstenfelde, zwei Jahre nach dem Fest, es geht in ein Sägewerk und in einen Billardsalon … Weiterlesen → Herzlichen Glückwunsch Saša Stanišić! Der „Feuergriffelpreisträger“ 2013 wurde heute für seinen Roman „Vor dem Fest“ mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Quelle: http://www.zeit.de/kultur/literatur/2014-03/stanisic-leipziger-buchmesse-preis-belletristik Neuigkeiten von Saša Stanišić Im März erscheint ein neuer, zweiter Roman des „Feuergriffel“-Preisträgers von 2013. „Vor dem Fest“ spielt in Fürstenfelde. Gleichzeitig kommt auch das vom Autor gelesene Hörbuch auf den Markt. Mehr Informationen unter: www.randomhouse.de/Buch/Vor-dem-Fest-Roman/Sa-a-Stani-i-/e210016.rhd Wer den Autor live erleben möchte, muss zu … Weiterlesen →
http://88.198.39.233/?cat=15
sha1:XWEJF7IOUDP5PW57KGP3IBNESL3ZIYIV
> Kruzifix (2) Kruzifix# Wolfrathplatz 1, 1130 Wien, aufgenommen am 3. April 2015 Kruzifix, © Ewald Judt, unter CC BY 4.0 Seite Bilder_und_Videos/Bilder_Wien/1130/0044 Erstellt Montag, 11. Mai 2015, 15:17, Judt Ewald Geändert Montag, 11. Juli 2016, 17:38, Judt Ewald
http://austria-forum.org/af/Bilder_und_Videos/Bilder_Wien/1130/0044
sha1:I7XMG5CDFDNKEMLOPUEBP4OKVILM4ZH7
Dohna soll lebens- und liebenswerter werden. Ich will die Stadt weiter entwickeln, die Ortsteile und das Stadtgebiet sollen sich näher kommen. Die Lage zwischen Dresden und der Sächsischen Schweiz bietet viele gute Voraussetzungen, Dohna dauerhaft attraktiv für die Bürger, Gewerbetreibenden und Touristen zu machen. Kinderfreudlichkeit und eine gute Infrastruktur gehören ebenso dazu wie eine vielfältige leistungsfähige Gewerbelandschaft und eine aktive Vereinslandschaft. scharze Schrift: Originaltext des Wahlprogrammes von 2008, blaue Schift: Erreichtes seit 2008. Sozial ist, was Arbeit schafft. Klug Investieren - Arbeitsplätze dauerhaft ansiedeln Ich stehe für eine weiterhin solide Finanzpolitik der Verwaltung, keine Verschuldung, aber auch für Investitionen in Zukunftsprojekte 2 neu geschaffene Stellen in der Kernverwaltung helfen einerseits, den umfangreichen Investitionsplan umzusetzen und andererseits, mit den neuen Aufgaben aus der Kreisreform effektiv umzugehen. Mittlerweile wird klar, dass viele Aufgaben bis 2008 liegen geblieben sind und dass die Einführung der Doppik erheblich mehr Anstrengung erfodert, als zunächst vermutet. Die Eröffnungsbilanz wird erstellt, viele interne Prozesse wurden überprüft und werden auf elektronische Verfahren umgestellt. Ich setzte mich ein für die Stärkung des produzierenden Gewerbes, der Tourismus- und Technologiebetriebe (Ausbildungsförderung, Projekte mit der Schule, besonders Ausbildungspartnerschaften), die Unterstützung des Obstbaues. Trotz angespannter Lage kann Dohna mehrere neue Firmen im Gewerbegebiet begrüßen: das Tierhotel mit einer modernen Futtermittelproduktion, EA Elektrotechnik, Dogma Tiernahrung und die ROEX GmbH. Die Fa. Kröning hat in diesem Jahr eine große Erweiterung in Betrieb genommen, um weiter wachsen zu können. Die VEOS hat ebenfalls ihre Marktpräsenz gestärkt und erweitert Kühl, -Sortier- und Verpackungskapazitäten in Röhrsdorf. Ich bin für die Erschließung neuer (alter) Gewerbeflächen durch Umnutzung von Brachen. Für das Gebiet der ARARA Blechumformung befindet ist ein neuer Bebauungsplan rechtskräftig. 8 Einfamilienhäuser sind bereits in Unterdohna entstanden. Die Pläne auf dem Gelände der alten Fluorwerke sind durch die fehlenden Fördermittel wieder ungewisser als vor 2009. Kurzzeitig schien ein Investor mit einem Solarpark den Durchbruch zu schaffen, doch die Strafzölle auf chinesische Solarmudule machten das Projekt unwirtschaftlich. Trotzdem besteht weiter Hoffnung, dass eine Sanierung in 2014 beginnt. Kinder sind Zukunft Wir brauchen in Dohna wohnortnahe Kindereinrichtungen: das heißt: Erweiterung des Hortes mit Sanierung des Schwimmbeckens, Planung der Kindereinrichtungen über dem gesetzlichen Bedarf, ggf. Neubau Kinderkrippe oder Kita in Dohna, Hier ist mehr zu sagen. Es gab einen Mehrheitsbeschluss, in Borthen eine neue Kita zu bauen. Der Bauantrag für die Kita in Borthen (Lockwitzer Str.6) ist eingereicht, der Fördermittelbescheid über 300 T€ lag vor. Per namentlicher Abstimmung hat der Rat das Projekt mit einer Stimme gekippt. 3 Jahre später hat sich der Rat verständigt und den Anbau an den Kindergarten Bummi beschlossen. Interimsweise müssen die fehlenden Plätze in Krebs (neben der Kita Am Fuchsbau) in einem Raumzellenbau bereitgestellt werden. Das belastet die betroffenen Eltern natürlich. Ich bin bestrebt, den Anbau am Bummi zügig voranzubringen, wobei der Bau an sich nicht einfach genehmigungsreif wird und erhebliche Belastungen auf alle zukommen, wenn bei laufendem Betirieb am Bummi angebaut wird. Anfang 2011 hat der Rat beschlossen, aus dem "Alten Kino" oder auch "Goldenen Hirsch" einen zweiten Schulhort zu machen. Auch wenn es dafür keine Fördermittel gibt, ist es für die Entwicklung des Schulstandortes enorm wichtig. Bisher wurde der Baubeginn verzögert, weil 2 Baustellen parallel bei laufendem Schulbetrieb nicht verantwortbar gewesen wären. mehr Unterstützung für Tagesmütter (Ausbildung, keine Konkurrenz zu Kitas, verläßliche Absprachen) 3 Tagesmütter haben sich in Dohna etabliert. Leider sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen so, dass es sehr schwer ist, akzeptabelbezahlt zu werden. Weiterbildung aller Erzieher(innen) Nach erfolgreicher Weiterbildung der Leiterinnen ha sich ein Weiterbildungskonzept etabliet, von dem alle profitieren. Erstrebenswert ist nun eine "Ausdehnung" der Weiterbildung auf die Eltern. Hier könnten interessante Vorträge angeboten werden. Betreuungsgebühren müssen sozial verträglich gestaltet werden. Im Sommer 2009 sind die Betreuungsgebühren deutlich angestiegen, die neue Qualität in der pädagogischen Arbeit macht sich bemerkbar. In Dohna gibt z.B. es keine Schließzeiten im Sommer, die Staffelung der Teilzeitangebote ist sehr gut, die Öffnungszeiten betragen bis zu 12 Stunden. Allerdings gab es heftige politische Diskussionen zu den gestiegenen Gebühren. Eine Arbeitsgruppe des Sozialausschusses hat sich seit Ende 2010 mit dem Thema beschäftigt, die Vorschläge werden umgesetzt. Im September 2013 hat der Rat zudem die Anteile der Eltern reduziert. Der Fehlbetrag wird nun durch die gesamte Gemeinschaft getragen. Zur Unterstützung der berufstätigen jungen Familien werbe ich für Patenomas/Patenopas, mehr Zusammenarbeit mit Kitas und Tagesmüttern. Die Sicherung und der Ausbau des Schulstandortes Dohna/Müglitztal ist besonders wichtig. (dabei helfen Projekte, Profilierung, Mehrzweckräume, Gestaltung Schulgelände, vor allem Sportanlagen und ansprechende Ganztagsangebote) Seit September 2009 gibt es an der Grundschule erstmals ein attraktives Ganztagesangebot. Im Sommer 2010 hat Dohna mit Müglitztal eine Schulzweckvereinbarung geschlossen. Darin ist eregelt, dass Köttewitzer und Meusegaster Schulkinder in Mühlbach die Grundschule besuchen. Das sichert den Standort für mindestens 5 Jahre und entspannt die Situation in Dohna. Es ist gelungen, Fördermittel für den lang erwarteten Schulhausanbau zu bekommen. Für 3.1 Mio € wurden bis Sommer 2013 in einem 4geschossigen Anbau Räume für Grund- und Oberschule geschaffen. Die Schullehrküche wird ebenfalls in das Schulgebäude einziehen. Die Gemeinde Müglitztal hat einen weiteren Schritt getan, die Grundschule Mühlbach zu erhalten, indem der Schulbezirk auf die Ortsteile Biensdorf und Großröhrsdorf der Stadt Liebstadt ausgedehnt wird. Dohna liebenswert Öffentliche Plätze sind die Visitenkarte der Stadt. Ihre Pflege und Gestaltung braucht mehr Aufmerksamkeit und Engagement. Die Pflege des Marktes erledigt sei 2012 die Firma Metz aus Dohna, die Attraktivität hat dadurch und durch das Aufstellen der Katharina deutlich zugenommen. Ich stehe für Verbesserung der Instandhaltung der Gemeindestraßen (z.B. Antonstr., Böhmischer Weg, Burgstr., Carl-Strehle- Str., Gorknitzer Weg, Maxener Str., Mühlbacher Str., Pfarrstr., Friedhofsstr., ...) Fertig gestellt sind Burgstraße (bis zum Böhmishcen Weg) Feldstraße, Maxener Str., Gorknitzer Weg und Mühlbacher Str. Der Landkreis baut seit 2012 am letztn Teil der Burgstraße. In dem Zusammenhang wird auch die "Alte Siedlung" saniert. Fuß- und Wanderwegbau: Köttewitz zum Kuxberg Der Rad- und Fußweg ist in der Radwegekonzeption des Landkreises eingeordnet, mittlerweile ist der Bau fertiggestellt und wird gut angenommen. Spargrund Richtung Tronitz (mit Landkreis zusammen), Gamig bis zum Sächs. Böhm. Bauernmarkt, weiter bis Burgstädtel, Der Fußweg vom Bauernmarkt nach Borthen ist fertiggestellt. Querverbindungen nach Großsedlitz, Lugturm, Wilisch, Maxen Radwegbau: Verbindung Schlossmühle bis Köttewitz, Gamig-Gorknitz, Meuscha-Kellerstück in Zusammenarbeit mit BikeArena Sächs. Schweiz Brückenbau Fußweg über Müglitz am Plan , Sanierung der Brücke Schäfereistr. Röhrsdorf, Der Nahverkehr muss im Ort zusammen mit dem Landkreis deutlich verbessert werden. Hier sind neuartige Angebote wie z.B. Ruftaxis für die Ortschaften einzubeziehen. Aktive Mitarbeit im Projekt "Sanfte Mobilität" des Landkreises einerseits und eigene Bemügungen andererseits blieben letztlich nur teilweise erfolgreich. Es ist gelungen, das Gewrbegebiet wieder an den Nahverkehr anzuschließen, mittleweile halten 6 mal täglich Busse dort. Versuche, mit einem Grossraumtaxi in den Ferien von Meusegast aus den Bedarf für ein Anruftaxi zu demonstrieren, ist trotz starker Bemühungen von mir und meinem Ortsvorsteher Jürgen Griesbach mangels Interesse gescheitet. Dohna lobenswert Eine Stadt lebt vom Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Dem Ehrenamt kommt dabei besondere Bedeutung zu. Darum will ich dieses Engagement stärken. Im Januar wurden beim Neujahrsempfang engagierte Bürger vieler Vereine und Gemeinschaften für ihr Engagement geehrt. Die Busse der Stadt stehen den Vereinen zur Verfügung, um besonders die Kinder und Jugendlichen und auch die Senioren zu Veranstaltungen fahren zu können. Dohna braucht ein 'StadtHaus', am besten neben der Schule im 'alten Kino' oder auch im Freigut mit einem Mehrzweckraum einer kleinen Bibliothek (mit allen Medien auf einer Ebene), Vereinsräumen und Schulnutzung. Hier sieht der Stadtrat derzeit keinen Handlungsbedarf. Das 'alte Kino' wird Schulhort. Das Freigut soll nun Teil des Rathauses werden. Im Erdgeschoss entsteht ein Bereich mit öffentlichen Toiletten, Vereine können zumindest die erweiterten Beratungsräume nutzen. Dohna braucht eine Vereinsförderrichtlinie, die besonders die Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Senioren würdigt. Vereine sollen langfristige Planungssicherheit bekommen. (Ehrenamtspreis o.ä. ist denkbar) Die 2009 verabschiedete Sportförderrichtlinie war der erste Schritt. Seitdem hat sich diese Art der Förderung bewährt. Sicherung und Ausbau der Ortsfeuerwehren in Meusegast, Dohna, Gorknitz und Röhrsdorf und der Jugendwehr in denen die Kameraden in ihrer Freizeit selbstlos das Eigentum ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger schützen, sind sehr wichtig. Das Löschfahrzeug für die Ortswehr Borthen-Röhrsdorf wurde 2010 geliefert, das für Gorknitz 2011. 2012 wurden 2 Mannschaftstransportwagen beschafft und 2013 konnte ein neues Tanklöschfahrzeug in Meusegast in Betrieb gestellt werden. wird nun im Sommer geliefert. Damit ist die Feuerwehr Dohna bestens aufgestellt, das älteste Fahrzeug stammt aus dem Jahr 2002. Wichtig ist die Unterstützung der Senioren (Volkssolidarität, Seniorengruppe Dohna), nicht nur durch kleine Zuschüsse, sondern auch durch einen dauerhaften Treff und viele Raststellen (Bänke) in der Stadt. Ich setze mich für langfristig niedrige Nutzungsgebühren für die Sportanlagen und die Turnhalle ein, die Übernahme der Sportanlagen in städtische Hand und langfristige, faire Verpachtung kann ein Weg sein. Die Nutzungsgebühren wurden mit der neuen Hallenordnung für die Kinder und Jugendlichen weiter reduziert. Dohna lebenswert Rad- und Wanderwege im Ort müssen ausgebaut werden. Besonders Querverbindungen zwischen der Stadt, den Ortsteilen und den Nachbargemeinden sind wichtig. Im November 2011 wurde der Weg entlang der Rietzschke vom Kistenplatz Gorknitz nach Gamig eröffnet. Die Beschilderungen im Ort sind zu verbessern, zu erneuern und kontinuierlich zu pflegen. In der Ortschaft Röhrsdorf konnten durch den Heimatverein schon viele Wanderwegschilder erneuert werden. Auch die Wanderwegewarte in Dohne und Meusegast haben in ihrem Bereich die Fehlstellen aufgearbeitet. Ich unterstütze die Initiative des Heimatvereines Röhrsdorf zur Wiederherstellung des Röhrsdorfer Landschaftsparkes (ältester Landschaftspark in Sachsen, seit 1771). Erste Aktionen haben stattgefunden, der obere Eingang wurde beräumt. Im Sommer sind 2 Einsätze geplant um Wege gangbar zu machen und vielleicht erste Sandsteinsäulen zu bergen. Nachhaltiges Wirtschaften erfordert den Einsatz regenerativer Energiequellen und ökologischer Baustoffe (in Rathaus, Mietshäusern, Schulen). Die Erhaltung und Pflege der städtischen Grünflächen ist für ein ansprechendes Ortsbild besonders wichtig. Die städtischen Fahrzeuge sollten schnell auf CO2-arme Antriebe (Flüssiggas/Erdgas/Hybrid) umgestellt werden. Wiederaufnahme Sanierungsprogramm zur Belebung der Oberstadt (Steuerabschreibungen anregen), ggf. eigenes Förderprogramm entwickeln (siehe Pirna) Umwelt und Tourismus als Wirtschaftsfaktor Die Stadt sollte die örtlichen Gast- und Herbergswirtschaften erfassen und in Webauftritt der Stadt übernehmen. Förderung fängt überall an. Mein Ziel ist die Wiederaufnahme des Sanierungsprogramm zur Belebung der Oberstadt (Steuerabschreibungen anregen), Ich werde die Mitgliedschaften in überörtlichen Vereinigungen (Tourismusverband u.ä.) erweitern. Dohna ist 480. Mitglied des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz e.V. geworden. Kommunales Eigentum bleibt wichtig, in den Ortschaften wie in der Stadt. Ich bin offen für Vieles, z.B. für generationenübergreifende Wohnprojekte, vielfältige Jugendarbeit oder Anderes. Der Jugendclub Borthen musste aufgrund von Brandschutzauflagen geschlossen werden. In Zusammenarbeit mit dem Sächsisch-Böhmischen Bauernmarkt wurde eine Lösung gefunden, das dortige Dachgeschoss auszbauen und als Clubraum nutzbar zu machen. Die Investition wird über die Miete verrechnet. Demokratie im Ort wagen! Ich stehe für einen achtungsvollen Umgang mit Bürgern und Vertretern von Vereinen und Räten. Ich setze mich - auch überreginal - für die Stärkung des Ehrenamtes durch öffentliche Würdigungen und Unterstützung ein. Mit den Bürgern suche ich einen kontinuierlichen Dialog. Sprechen Sie mich an - ich werde zuhören! Ihr Ralf Müller
http://2008.mueller-dohna.de/php/programm.php
sha1:NFGORBSPKKIKFB2ZQH6TT5PDPFVUDNWJ
Markte | Donnerstag, 20. Dezember 2012, 17:00 Uhr Related: Märkte Home Rückschlag im Etat-Streit bremst Wall Street Traders work the floor at the New York Stock Exchange in New York December 20, 2012. IntercontinentalExchange agreed a $8 billion deal to buy New York Stock Exchange owner NYSE Euronext on Thursday, propelling the commodities player into the big league of European... Reuters/Andrew Kelly (UNITED STATES - Tags: BUSINESS) New York Aus neuer Verunsicherung über die Entwicklung im Haushaltsstreit in den USA sind die Anleger an der Wall Street auch zu Handelsbeginn am Donnerstag in der Defensive geblieben.Nach einer grundsätzlichen Annäherung gerieten die Gespräche wieder ins Stocken. Präsident Barack Obama drohte mit seinem Veto gegen einen Alternativplan der Republikaner, mit dem drastische Steuererhöhungen zur Jahreswende abgewendet werden sollen. Die USA könnten bei einem Scheitern der Etat-Verhandlungen zurück in die Rezession stürzen. Auch neue Konjunkturdaten konnten die Stimmung nicht aufhellen. Während die US-Wirtschaft im dritten Quartal überraschend kräftig wuchs, enttäuschten neue Zahlen vom Arbeitsmarkt.Der Dow-Jones-Index der Standardwerte gab in den ersten Minuten 0,1 Prozent auf 13.236 Punkte nach. Der breiter gefasste S&P-500 verlor ebenfalls 0,1 Prozent auf 1434 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq sank um 0,2 Prozent auf 3037 Punkte. Schon am Mittwoch hatten die Börsen nach der jüngsten Rally eine Pause eingelegt. Im Blickpunkt am Markt stand erneut der Haushaltstreit. "Je näher wir uns ohne Einigung dem Jahresende nähern, desto stärker verfliegt der Optimismus", sagte Analyst Todd Schoenberger von LandColt Capital. "Bis zu einem Deal kann der Markt stark schwanken." Ein Hoffnungsschimmer kam von der Konjunkturfront: Die US-Wirtschaft wuchs im vergangenen Quartal mit 3,1 Prozent stärker als in der zweiten Schätzung von 2,7 Prozent angenommen. Im zweiten Quartal lag das Plus lediglich bei 1,3 Prozent. Dagegen lagen die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Vorwoche mit 361.000 leicht über der Prognose. Auf Unternehmensseite im Blickpunkt standen die Börsenbetreiber ICE und Nyse. Die Derivate-Börse IntercontinentalExchange (ICE) greift für rund 8,2 Milliarden Dollar nach der traditionsreichen New York Stock Exchange (Nyse) und will mit der Übernahme zu einem neuen Weltmarktführer für Handelsplattformen aufsteigen. Die Aktien der Nyse schossen um mehr als 30 Prozent in die Höhe. Die ICE-Papiere verloren dagegen gut ein Prozent zu.
http://de.reuters.com/article/brsen-nyse-erffnung-idDEBEE8BJ03L20121220
sha1:MLNK2CWS5RCPV22F6FZT4XL4A5LUBW43
Polizei stoppt Friedenslauf Protestaktion gegen Krieg in Kurdistan und Zwangswehrdienst in der Türkei Von Birgit Gärtner * Es ist Krieg – und sie gehen nicht hin: Der kurdische Kriegsdienstverweigerer Halil Savda startete aus Protest gegen den Krieg in Kurdistan und den Zwangswehrdienst in der Türkei am 1. September einen Friedenslauf von Kurdistan nach Ankara. Anläßlich des Antikriegstags besuchte Halil Savda die Gräber von 34 Menschen, vorwiegend Kinder und Jugendliche. Diese waren im kurdischen Roboskî, einem Ort in der Region Sirnak im Länderdreieck Türkei–Irak–Syrien durch Luftangriffe von türkischen Militärs ermordet worden. Anschließend machte er sich auf den zirka 1300 km langen Fußweg nach Ankara, zunächst begleitet von einem weiteren Aktivisten. 28 Tage und 700 Kilometer lang ging alles gut. In vielen Orten wurden die Friedensläufer herzlich empfangen, weitere Personen schlossen sich der Gruppe an, so daß diese bald sechs ständige Mitglieder zählte. Doch am Wochenende setzte die Polizei dem Lauf ein vorläufiges Ende. Laut Amnesty International gaben die Beamten an, daß sich die Bevölkerung von der pazifistischen Aktion provoziert fühle. Die Gruppe wurde gewaltsam in Polizeiautos verfrachtet und nach mehreren Stunden an der Grenze zur Provinz Adana wieder freigelassen. Laut den Polizeibeamten war die vorläufige Festnahme vom Gouverneur der Provinz Osmaniye, Celalettin Cerrah, persönlich angeordnet worden. Dieser war von 2003 bis 2009 Polizeichef von Istanbul. Wie bereits zuvor standen auch in seiner Ära Folterungen in Polizeigewahrsam auf der Tagesordnung. Bei der 1.-Mai-Demo 2006 ließ er 799 Menschen in Polizeigewahrsam nehmen. Dabei kamen Schlagstöcke und Gasbomben zum Einsatz. Ein unbeteiligter Passant, der 75jährige Ibrahim Sevindik, der zufällig in einem Gartencafé saß, kam durch Giftgas ums Leben. Ein Demonstrant erlitt wegen des Gases einen Herzinfarkt. Auch bei vielen anderen kam es zu schweren Verletzungen. Ungeklärt ist nach wie vor die Rolle, die Cerrah in seiner Eigenschaft als Polizeichef von Istanbul bei der Ermordung von Hrant Dink gespielt hat. Die Anwältin der Familie Dink, Fethiye Cetin, bemühte auch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strasbourg. Selbiger warf dem türkischen Staat in seinem Urteil vom 14. September 2009 vor, Dink trotz Drohungen durch Nationalisten nicht genügend geschützt zu haben. Daraufhin wurden seitens des türkischen Staates im Februar 2011 Ermittlungen gegen 28 Beamte eingeleitet, darunter auch gegen Celalettin Cerrah. Im Juni 2011 wurden acht von ihnen wegen Fahrlässigkeit verurteilt, allerdings nicht der Gouverneur von Osmaniye. Halil Savda schaltete jetzt einen Anwalt ein, der eine Strafanzeige gegen Cerrah vorbereitet. Derweil setzt die Gruppe ihren Weg nach Ankara fort. Dort soll Ende Oktober die Friedensmission mit einer Pressekonferenz beendet werden. Vorausgesetzt, der türkische Staat stoppt die Friedensmission nicht noch endgültig. Der aktive Kriegsdienstverweigerer hat bereits mehrere Haftstrafen wegen seiner pazifistischen Überzeugung abgesessen. * Aus: junge Welt, Dienstag, 02. Oktober 2012 Zurück zur Türkei-Seite AG Friedensforschung, Germaniastr. 14, 34119 Kassel, eMail: webmaster@ag-friedensforschung.de
http://ag-friedensforschung.de/regionen/Tuerkei/friedenslauf.html
sha1:NP2EZF5CIGKDGS4Q4HSVDH27NQK4CFZK
Richard Wagner: the Man, His Mind, and His Music / The Perfect Wagnerite / Ring Resounding (3 Volumes in Slipcover) pdf, Richard Wagner: the Man, His Mind, and His Music / The Perfect Wagnerite / Ring Resounding (3 Volumes in Slipcover) pdf, Richard Wagner: the Man, His Mind, and His Music / The Perfect Wagnerite / Ring Resounding (3 Volumes in Slipcover) pdf, Richard Wagner: the Man, His Mind, and His Music / the Perfect Wagnerite / Ring Resounding 3 Volumes in Slipcover pdf, Richard Wagner: the Man, His Mind, and His Music / the Perfect Wagnerite / Ring Resounding 3 Volumes in Slipcover pdf, Richard Wagner: the Man, His Mind, and His Music / the Perfect Wagnerite / Ring Resounding 3 Volumes in Slipcover pdf, Richard Wagner: The Man, His Mind, and His Music [Paperback] pdf, Richard Wagner: The Man, His Mind, and His Music [Paperback] pdf, Richard Wagner: The Man, His Mind, and His Music [Paperback] pdf, Richard Wagner: The Man, His Mind, and His Music. pdf, Richard Wagner: The Man, His Mind, and His Music. pdf, Richard Wagner: The Man, His Mind, and His Music. pdf, Richard Wagner: The Man, His Mind, and His Music. / The Perfect Wagnerite: A Commentary on the Niblung's Ring by Bernard Shaw / Ring Resounding by John Culshaw. Three volumes boxed. pdf, Richard Wagner: The Man, His Mind, and His Music. / The Perfect Wagnerite: A Commentary on the Niblung's Ring by Bernard Shaw / Ring Resounding by John Culshaw. Three volumes boxed. pdf, Richard Wagner: The Man, His Mind, and His Music. / The Perfect Wagnerite: A Commentary on the Niblung's Ring by Bernard Shaw / Ring Resounding by John Culshaw. Three volumes boxed. pdf, Richard Wagner: The Man, His Mind, and His Music. [Subtitle]: JohnCulshaw, Ri. pdf, Richard Wagner: The Man, His Mind, and His Music. [Subtitle]: JohnCulshaw, Ri. pdf, Richard Wagner: The Man, His Mind, and His Music. [Subtitle]: JohnCulshaw, Ri. pdf, Richard Wagner: The Man, His Mind, and His Music: Ring Resounding: The Perfect Wagnerite ( 3 Volumes) pdf, Richard Wagner: The Man, His Mind, and His Music: Ring Resounding: The Perfect Wagnerite ( 3 Volumes) pdf, Richard Wagner: The Man, His Mind, and His Music: Ring Resounding: The Perfect Wagnerite ( 3 Volumes) pdf, Richard Wagner: The Man, His Mind, and His Music; Ring Resounding; The Perfect Wagnerite (3 Volume Set in slipcase) pdf, Richard Wagner: The Man, His Mind, and His Music; Ring Resounding; The Perfect Wagnerite (3 Volume Set in slipcase) pdf, Richard Wagner: The Man, His Mind, and His Music; Ring Resounding; The Perfect Wagnerite (3 Volume Set in slipcase) pdf, RICHARD WAGNER: THE MAN, HIS MIND, AND HIS MUSIC; RING RESOUNDING; THE PERFECT WAGNERITE: A COMMENTARY ON THE NIBLUNGÕS RING [3 VOL. SET IN SLIPCASE] pdf, RICHARD WAGNER: THE MAN, HIS MIND, AND HIS MUSIC; RING RESOUNDING; THE PERFECT WAGNERITE: A COMMENTARY ON THE NIBLUNGÕS RING [3 VOL. SET IN SLIPCASE] pdf, RICHARD WAGNER: THE MAN, HIS MIND, AND HIS MUSIC; RING RESOUNDING; THE PERFECT WAGNERITE: A COMMENTARY ON THE NIBLUNGÕS RING [3 VOL. SET IN SLIPCASE] pdf, Richard Wagner: The Nibelung's Ring: English Words to Ring Des Nibelungen pdf, Richard Wagner: The Nibelung's Ring: English Words to Ring Des Nibelungen pdf, Richard Wagner: The Nibelung's Ring: English Words to Ring Des Nibelungen pdf, Richard Wagner: The Sorcerer of Bayreuth pdf, Richard Wagner: The Sorcerer of Bayreuth pdf, Richard Wagner: The Sorcerer of Bayreuth pdf, Richard Wagner: The Sorcerer of Bayreuth (Hardback) pdf, Richard Wagner: The Sorcerer of Bayreuth (Hardback) pdf, Richard Wagner: The Sorcerer of Bayreuth (Hardback) pdf, Richard Wagner: The Sorcerer of Bayreuth [Edición Kindle] pdf, Richard Wagner: The Sorcerer of Bayreuth [Edición Kindle] pdf, Richard Wagner: The Sorcerer of Bayreuth [Edición Kindle] pdf, RICHARD WAGNER: THE STAGE DESIGN pdf, RICHARD WAGNER: THE STAGE DESIGN pdf, RICHARD WAGNER: THE STAGE DESIGN pdf, Richard Wagner: The Stage Designs and Productions from the Premieres to the Present pdf, Richard Wagner: The Stage Designs and Productions from the Premieres to the Present pdf, Richard Wagner: The Stage Designs and Productions from the Premieres to the Present pdf, RICHARD WAGNER: THE STAGE DESIGNS AND PRODUCTIONS FROM THE PREMIERES TO THE PRESENT. pdf, RICHARD WAGNER: THE STAGE DESIGNS AND PRODUCTIONS FROM THE PREMIERES TO THE PRESENT. pdf, RICHARD WAGNER: THE STAGE DESIGNS AND PRODUCTIONS FROM THE PREMIERES TO THE PRESENT. pdf, Richard Wagner: The Story of An Artist pdf, Richard Wagner: The Story of An Artist pdf, Richard Wagner: The Story of An Artist pdf, Richard Wagner: The Story of an Artist (Hardcover) pdf, Richard Wagner: The Story of an Artist (Hardcover) pdf, Richard Wagner: The Story of an Artist (Hardcover) pdf, Richard Wagner: The Story of An Artist [Hardcover] pdf, Richard Wagner: The Story of An Artist [Hardcover] pdf, Richard Wagner: The Story of An Artist [Hardcover] pdf, Richard Wagner: The Story Of An Artist. pdf, Richard Wagner: The Story Of An Artist. pdf, Richard Wagner: The Story Of An Artist. pdf, Richard Wagner: Theory and Theatre pdf, Richard Wagner: Theory and Theatre pdf, Richard Wagner: Theory and Theatre pdf, Richard Wagner: Theory and Theatre (Hardcover) pdf, Richard Wagner: Theory and Theatre (Hardcover) pdf, Richard Wagner: Theory and Theatre (Hardcover) pdf, Richard Wagner: Three (3) Volume Set in Slipcase pdf, Richard Wagner: Three (3) Volume Set in Slipcase pdf, Richard Wagner: Three (3) Volume Set in Slipcase pdf, Richard Wagner: Tristan and Isolde pdf, Richard Wagner: Tristan and Isolde pdf, Richard Wagner: Tristan and Isolde pdf, Richard Wagner: Tristan and Isolde (Hardback) pdf, Richard Wagner: Tristan and Isolde (Hardback) pdf, Richard Wagner: Tristan and Isolde (Hardback) pdf, Richard Wagner: Tristan and Isolde (Hardcover) pdf, Richard Wagner: Tristan and Isolde (Hardcover) pdf, Richard Wagner: Tristan and Isolde (Hardcover) pdf, Richard Wagner: Tristan and Isolde (Paperback) pdf, Richard Wagner: Tristan and Isolde (Paperback) pdf, Richard Wagner: Tristan and Isolde (Paperback) pdf, Richard Wagner: Tristan Und Isolde pdf, Richard Wagner: Tristan Und Isolde pdf, Richard Wagner: Tristan Und Isolde pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde (Cambridge Opera Handbooks) pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde (Cambridge Opera Handbooks) pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde (Cambridge Opera Handbooks) pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde (Vocal Score) (Paperback) pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde (Vocal Score) (Paperback) pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde (Vocal Score) (Paperback) pdf, Richard Wagner: Tristan Und Isolde Vocal Score (Paperback) pdf, Richard Wagner: Tristan Und Isolde Vocal Score (Paperback) pdf, Richard Wagner: Tristan Und Isolde Vocal Score (Paperback) pdf, Richard Wagner: Tristan Und Isolde, Handlung in drei Aufzügen, Uraufführung am 10. Juni 1865 Im Kgl. Hof- Und Nationaltheater München, pdf, Richard Wagner: Tristan Und Isolde, Handlung in drei Aufzügen, Uraufführung am 10. Juni 1865 Im Kgl. Hof- Und Nationaltheater München, pdf, Richard Wagner: Tristan Und Isolde, Handlung in drei Aufzügen, Uraufführung am 10. Juni 1865 Im Kgl. Hof- Und Nationaltheater München, pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde. (=Musik-Konzepte, Heft 57/58). pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde. (=Musik-Konzepte, Heft 57/58). pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde. (=Musik-Konzepte, Heft 57/58). pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde. Handlung in drei Aufzügen. Erläuterungen zu Meisterwerken der Tonkunst 4. Band (RUB 4768) [Reclambändchen] pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde. Handlung in drei Aufzügen. Erläuterungen zu Meisterwerken der Tonkunst 4. Band (RUB 4768) [Reclambändchen] pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde. Handlung in drei Aufzügen. Erläuterungen zu Meisterwerken der Tonkunst 4. Band (RUB 4768) [Reclambändchen] pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde. Nationaltheater. Programmheft zur Neuinszenierung / Spielzeit 1979/80. Münchner Opernfestspiele 1980. Beitrag zum Wittelsbacher-Jahr. Mit Programmbeilage der Aufführung vom Sonntag, 27. Juli 1980. (Wolfgang Sawallisch. August Everding. Herbert Kapplmüller. Wolfgang Baumgart). Mit vielen teils farbigen Abbildungen auf Tafeln und im Text (Historisches und Zeitgenössisches, Figurinen, Porträts, Faksimiles.) und einer Schallplatte. pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde. Nationaltheater. Programmheft zur Neuinszenierung / Spielzeit 1979/80. Münchner Opernfestspiele 1980. Beitrag zum Wittelsbacher-Jahr. Mit Programmbeilage der Aufführung vom Sonntag, 27. Juli 1980. (Wolfgang Sawallisch. August Everding. Herbert Kapplmüller. Wolfgang Baumgart). Mit vielen teils farbigen Abbildungen auf Tafeln und im Text (Historisches und Zeitgenössisches, Figurinen, Porträts, Faksimiles.) und einer Schallplatte. pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde. Nationaltheater. Programmheft zur Neuinszenierung / Spielzeit 1979/80. Münchner Opernfestspiele 1980. Beitrag zum Wittelsbacher-Jahr. Mit Programmbeilage der Aufführung vom Sonntag, 27. Juli 1980. (Wolfgang Sawallisch. August Everding. Herbert Kapplmüller. Wolfgang Baumgart). Mit vielen teils farbigen Abbildungen auf Tafeln und im Text (Historisches und Zeitgenössisches, Figurinen, Porträts, Faksimiles.) und einer Schallplatte. pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde. Nationaltheater. Programmheft zur Neuinszenierung / Spielzeit 1979/80. Mit Programmbeilage der Aufführung vom Donnerstag, 24. Februar 1983. (Wolfgang Sawallisch. August Everding. Herbert Kapplmüller). Mit vielen teils farbigen Abbildungen auf Tafeln und im Text (Historisches und Zeitgenössisches, Figurinen, Porträts, Faksimiles.) und einer Schallplatte. pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde. Nationaltheater. Programmheft zur Neuinszenierung / Spielzeit 1979/80. Mit Programmbeilage der Aufführung vom Donnerstag, 24. Februar 1983. (Wolfgang Sawallisch. August Everding. Herbert Kapplmüller). Mit vielen teils farbigen Abbildungen auf Tafeln und im Text (Historisches und Zeitgenössisches, Figurinen, Porträts, Faksimiles.) und einer Schallplatte. pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde. Nationaltheater. Programmheft zur Neuinszenierung / Spielzeit 1979/80. Mit Programmbeilage der Aufführung vom Donnerstag, 24. Februar 1983. (Wolfgang Sawallisch. August Everding. Herbert Kapplmüller). Mit vielen teils farbigen Abbildungen auf Tafeln und im Text (Historisches und Zeitgenössisches, Figurinen, Porträts, Faksimiles.) und einer Schallplatte. pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde. Programmheft zur Premiere am 10. Oktober 1997 / Spielzeit 1997/98. Mit eingedrucktem Programm der Aufführung vom Freitag, 31. 10. 1997. (Ivan Törzs, Manfred Hänsel, Hans-Peter Lehmann, Olaf Zombeck, Michael Junge). Mit vielen Schwarzweiss-Abbildungen auf im Text und auf Tafeln (Historisches und Zeitgenössisches, Porträts, Faksimile.). pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde. Programmheft zur Premiere am 10. Oktober 1997 / Spielzeit 1997/98. Mit eingedrucktem Programm der Aufführung vom Freitag, 31. 10. 1997. (Ivan Törzs, Manfred Hänsel, Hans-Peter Lehmann, Olaf Zombeck, Michael Junge). Mit vielen Schwarzweiss-Abbildungen auf im Text und auf Tafeln (Historisches und Zeitgenössisches, Porträts, Faksimile.). pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde. Programmheft zur Premiere am 10. Oktober 1997 / Spielzeit 1997/98. Mit eingedrucktem Programm der Aufführung vom Freitag, 31. 10. 1997. (Ivan Törzs, Manfred Hänsel, Hans-Peter Lehmann, Olaf Zombeck, Michael Junge). Mit vielen Schwarzweiss-Abbildungen auf im Text und auf Tafeln (Historisches und Zeitgenössisches, Porträts, Faksimile.). pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde. Spielzeit 1981. Programmheft I. Dreisprachige Ausgabe (deutsch/englisch/französisch). Herausgegeben von Wolfgang Wagner. Mit Programmbeilage der Aufführung vom Samstag, 25. Juli 1981 und der Premierenkritik des "Nordbayerischen Kuriers" von Erich Rappl. Mit Porträts (von den Mitwirkenden der Spielzeit 1981: Leitung, Sängerinnen und Sänger, Choristen, Orchestermitglieder, Ballettensemble, Techniker. ) im Text und auf Kunstdrucktafeln. Wer pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde. Spielzeit 1981. Programmheft I. Dreisprachige Ausgabe (deutsch/englisch/französisch). Herausgegeben von Wolfgang Wagner. Mit Programmbeilage der Aufführung vom Samstag, 25. Juli 1981 und der Premierenkritik des "Nordbayerischen Kuriers" von Erich Rappl. Mit Porträts (von den Mitwirkenden der Spielzeit 1981: Leitung, Sängerinnen und Sänger, Choristen, Orchestermitglieder, Ballettensemble, Techniker. ) im Text und auf Kunstdrucktafeln. Wer pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde. Spielzeit 1981. Programmheft I. Dreisprachige Ausgabe (deutsch/englisch/französisch). Herausgegeben von Wolfgang Wagner. Mit Programmbeilage der Aufführung vom Samstag, 25. Juli 1981 und der Premierenkritik des "Nordbayerischen Kuriers" von Erich Rappl. Mit Porträts (von den Mitwirkenden der Spielzeit 1981: Leitung, Sängerinnen und Sänger, Choristen, Orchestermitglieder, Ballettensemble, Techniker. ) im Text und auf Kunstdrucktafeln. Wer pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde. Vollständiges Buch (Textheft). Herausgegeben und eingeleitet von Georg Richard Kruse (Einführung mit Entstehungsgeschichte, Werkbesprechung, Programm der Uraufführung). pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde. Vollständiges Buch (Textheft). Herausgegeben und eingeleitet von Georg Richard Kruse (Einführung mit Entstehungsgeschichte, Werkbesprechung, Programm der Uraufführung). pdf, Richard Wagner: Tristan und Isolde. Vollständiges Buch (Textheft). Herausgegeben und eingeleitet von Georg Richard Kruse (Einführung mit Entstehungsgeschichte, Werkbesprechung, Programm der Uraufführung). pdf, Richard Wagner: Werke in zwei Bänden. pdf, Richard Wagner: Werke in zwei Bänden. pdf, Richard Wagner: Werke in zwei Bänden. pdf, Richard Wagner: Who Followed a Star pdf, Richard Wagner: Who Followed a Star pdf, Richard Wagner: Who Followed a Star pdf, Richard Wagner: Wie antisemitisch darf ein Kunstler sein? (Musik-Konzepte) (German Edition) pdf, Richard Wagner: Wie antisemitisch darf ein Kunstler sein? (Musik-Konzepte) (German Edition) pdf, Richard Wagner: Wie antisemitisch darf ein Kunstler sein? (Musik-Konzepte) (German Edition) pdf, Richard Wagner: With Seven Illustrations from Photographs pdf, Richard Wagner: With Seven Illustrations from Photographs pdf, Richard Wagner: With Seven Illustrations from Photographs pdf, Richard Wagner: Zwischen Beethoven und Schönberg. (=Musik-Konzepte, Heft 59). pdf, Richard Wagner: Zwischen Beethoven und Schönberg. (=Musik-Konzepte, Heft 59). pdf, Richard Wagner: Zwischen Beethoven und Schönberg. (=Musik-Konzepte, Heft 59). pdf, Richard Wagner: Zwischen Beethoven und Schonberg (Musik-Konzepte) pdf, Richard Wagner: Zwischen Beethoven und Schonberg (Musik-Konzepte) pdf, Richard Wagner: Zwischen Beethoven und Schonberg (Musik-Konzepte) pdf, Richard Wagner:Stories and Essays. pdf, Richard Wagner:Stories and Essays. pdf, Richard Wagner:Stories and Essays. pdf, Richard Wagner:The Man, His Mind and His Music. pdf, Richard Wagner:The Man, His Mind and His Music. pdf, Richard Wagner:The Man, His Mind and His Music. pdf, Richard Wagner; Anekdotisch pdf, Richard Wagner; Anekdotisch pdf, Richard Wagner; Anekdotisch pdf, Richard Wagner; Anekdotisch, pdf, Richard Wagner; Anekdotisch, pdf, Richard Wagner; Anekdotisch, pdf, Richard Wagner; As He Lived. pdf, Richard Wagner; As He Lived. pdf, Richard Wagner; As He Lived. pdf, RICHARD WAGNER; HIS LUCERNE PERIOD - THE MUSEUM IN TRIBSCHEN. pdf, RICHARD WAGNER; HIS LUCERNE PERIOD - THE MUSEUM IN TRIBSCHEN. pdf, RICHARD WAGNER; HIS LUCERNE PERIOD - THE MUSEUM IN TRIBSCHEN. pdf, Richard Wagner; Mit Zahlreichen Porträts, Faksimiles, Illustratsionen und Beilagen pdf, Richard Wagner; Mit Zahlreichen Porträts, Faksimiles, Illustratsionen und Beilagen pdf, Richard Wagner; Mit Zahlreichen Porträts, Faksimiles, Illustratsionen und Beilagen pdf, Richard Wagner; Musical Genius pdf, Richard Wagner; Musical Genius pdf, Richard Wagner; Musical Genius pdf, Richard Wagner; Ring Resounding; The Perfect Wagnerite (3 Volume Boxed Set) pdf, Richard Wagner; Ring Resounding; The Perfect Wagnerite (3 Volume Boxed Set) pdf, Richard Wagner; Ring Resounding; The Perfect Wagnerite (3 Volume Boxed Set) pdf, Richard Wagner; Sa Vie Et Ses Oeuvres pdf, Richard Wagner; Sa Vie Et Ses Oeuvres pdf, Richard Wagner; Sa Vie Et Ses Oeuvres pdf, Richard Wagner; Sein Leben in Selbstzeugnissen Briefen und Berichten, pdf, Richard Wagner; Sein Leben in Selbstzeugnissen Briefen und Berichten, pdf, Richard Wagner; Sein Leben in Selbstzeugnissen Briefen und Berichten, pdf, Richard Wagner; The Man, His Mind and His Music pdf, Richard Wagner; The Man, His Mind and His Music pdf, Richard Wagner; The Man, His Mind and His Music pdf, Richard Wagner; the Man, His Mind, and His Music pdf, Richard Wagner; the Man, His Mind, and His Music pdf, Richard Wagner; the Man, His Mind, and His Music pdf, Richard Wagner; the Man, His Mind, and His Music - the Perfect Wagnerite - Ring Resounding (4 Volume Set) pdf, Richard Wagner; the Man, His Mind, and His Music - the Perfect Wagnerite - Ring Resounding (4 Volume Set) pdf, Richard Wagner; the Man, His Mind, and His Music - the Perfect Wagnerite - Ring Resounding (4 Volume Set) pdf, Richard Wagner; Titan of music (Immortals of music) pdf, Richard Wagner; Titan of music (Immortals of music) pdf, Richard Wagner; Titan of music (Immortals of music) pdf, Richard Wagner; Titan of music. pdf, Richard Wagner; Titan of music. pdf, Richard Wagner; Titan of music. pdf, Richard Wagner; translated from the GErman by G. Ainlie Hight and revised by the Author; with photgravures and collotypes, facsimiles and engravings pdf, Richard Wagner; translated from the GErman by G. Ainlie Hight and revised by the Author; with photgravures and collotypes, facsimiles and engravings pdf, Richard Wagner; translated from the GErman by G. Ainlie Hight and revised by the Author; with photgravures and collotypes, facsimiles and engravings pdf, Richard Wagner; Who Followed a Star pdf, Richard Wagner; Who Followed a Star pdf, Richard Wagner; Who Followed a Star pdf, Richard Wagner;: A short biography (The Etude Musical Booklet Li pdf, Richard Wagner;: A short biography (The Etude Musical Booklet Li pdf, Richard Wagner;: A short biography (The Etude Musical Booklet Li pdf, Richard Wagner;: The man, his mind, and his music (A Harvest book, HB 272) pdf, Richard Wagner;: The man, his mind, and his music (A Harvest book, HB 272) pdf, Richard Wagner;: The man, his mind, and his music (A Harvest book, HB 272) pdf, Richard Wagner;: The man, his mind, and his music (Time-Life records special edition) pdf, Richard Wagner;: The man, his mind, and his music (Time-Life records special edition) pdf, Richard Wagner;: The man, his mind, and his music (Time-Life records special edition) pdf, Richard Wagner;: The man, his mind, and his music, pdf, Richard Wagner;: The man, his mind, and his music, pdf, Richard Wagner;: The man, his mind, and his music, pdf, Richard Wagner;s Letters to August Roeckel pdf, Richard Wagner;s Letters to August Roeckel pdf, Richard Wagner;s Letters to August Roeckel pdf, Richard Wagner?s - Parsifal,zwei Abhandlungen pdf, Richard Wagner?s - Parsifal,zwei Abhandlungen pdf, Richard Wagner?s - Parsifal,zwei Abhandlungen pdf, Richard Wagners „Parsifal". Aufbau und Gedankenwelt des Bühnenweihfestspiels unter Berücksichtigung der Quellen dargestellt., pdf, Richard Wagners „Parsifal". Aufbau und Gedankenwelt des Bühnenweihfestspiels unter Berücksichtigung der Quellen dargestellt., pdf, Richard Wagners „Parsifal". Aufbau und Gedankenwelt des Bühnenweihfestspiels unter Berücksichtigung der Quellen dargestellt., pdf, Richard Wagners " Ring des Nibelungen " im Lichte des deutschen Strafrechts. 4. Aufl., pdf, Richard Wagners " Ring des Nibelungen " im Lichte des deutschen Strafrechts. 4. Aufl., pdf, Richard Wagners " Ring des Nibelungen " im Lichte des deutschen Strafrechts. 4. Aufl., pdf, Richard Wagners "Das Judentum in der Musik" pdf, Richard Wagners "Das Judentum in der Musik" pdf, Richard Wagners "Das Judentum in der Musik" pdf, Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen" pdf, Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen" pdf, Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen" pdf, Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen" im Lichte des deutschen Strafrechts. pdf, Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen" im Lichte des deutschen Strafrechts. pdf, Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen" im Lichte des deutschen Strafrechts. pdf, Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg": Studien pdf, Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg": Studien pdf, Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg": Studien pdf, Richard Wagners "Lohengrin" pdf, Richard Wagners "Lohengrin" pdf, Richard Wagners "Lohengrin" pdf, Richard Wagners "Meistersinger von Nürnberg" pdf, Richard Wagners "Meistersinger von Nürnberg" pdf, Richard Wagners "Meistersinger von Nürnberg" pdf, Richard Wagners "Parsifal" - eine Analyse pdf, Richard Wagners "Parsifal" - eine Analyse pdf, Richard Wagners "Parsifal" - eine Analyse pdf, Richard Wagners "Parsifal" - eine Analyse" pdf, Richard Wagners "Parsifal" - eine Analyse" pdf, Richard Wagners "Parsifal" - eine Analyse" pdf, Richard Wagners "Parsifal" : Aufbau und Gedankenwelt des Bühnenweihfestspieles unter Berücksichtigung der Quellen pdf, Richard Wagners "Parsifal" : Aufbau und Gedankenwelt des Bühnenweihfestspieles unter Berücksichtigung der Quellen pdf, Richard Wagners "Parsifal" : Aufbau und Gedankenwelt des Bühnenweihfestspieles unter Berücksichtigung der Quellen pdf, Richard Wagners "Parsifal" : Aufbau und Gedankenwelt des Bühnenweihfestspieles unter Berücksichtigung der Quellen., pdf, Richard Wagners "Parsifal" : Aufbau und Gedankenwelt des Bühnenweihfestspieles unter Berücksichtigung der Quellen., pdf, Richard Wagners "Parsifal" : Aufbau und Gedankenwelt des Bühnenweihfestspieles unter Berücksichtigung der Quellen., pdf, Richard Wagners "Parsifal" und die Erneuerung des Mysteriendramas in Bayreuth pdf, Richard Wagners "Parsifal" und die Erneuerung des Mysteriendramas in Bayreuth pdf, Richard Wagners "Parsifal" und die Erneuerung des Mysteriendramas in Bayreuth pdf, Richard Wagners "Parsifal". Zwei Abhandlungen von Prof. Dr. Arthur Seidl. pdf, Richard Wagners "Parsifal". Zwei Abhandlungen von Prof. Dr. Arthur Seidl. pdf, Richard Wagners "Parsifal". Zwei Abhandlungen von Prof. Dr. Arthur Seidl. pdf, Richard Wagners "Parsifal". Zwei Abhandlungen. pdf, Richard Wagners "Parsifal". Zwei Abhandlungen. pdf, Richard Wagners "Parsifal". Zwei Abhandlungen. pdf, Richard Wagners "Ring der Nibelungen" im Lichte des deutschen Strafrechts., pdf, Richard Wagners "Ring der Nibelungen" im Lichte des deutschen Strafrechts., pdf, Richard Wagners "Ring der Nibelungen" im Lichte des deutschen Strafrechts., pdf, Richard Wagners "Ring des Nibelungen" pdf, Richard Wagners "Ring des Nibelungen" pdf, Richard Wagners "Ring des Nibelungen" pdf, Richard Wagners "Ring des Nibelungen" im Lichte des deutschen Strafrechts" pdf, Richard Wagners "Ring des Nibelungen" im Lichte des deutschen Strafrechts" pdf, Richard Wagners "Ring des Nibelungen" im Lichte des deutschen Strafrechts" pdf, Richard Wagners "Ring des Nibelungen" im Lichte des deutschen Strafrechts. pdf, Richard Wagners "Ring des Nibelungen" im Lichte des deutschen Strafrechts. pdf, Richard Wagners "Ring des Nibelungen" im Lichte des deutschen Strafrechts. pdf, Richard Wagners "Ring des Nibelungen" in seiner esoterischen Bedeutung. pdf, Richard Wagners "Ring des Nibelungen" in seiner esoterischen Bedeutung. pdf, Richard Wagners "Ring des Nibelungen" in seiner esoterischen Bedeutung. pdf, Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und die Dialektik der Aufklärung, (signiert),: pdf, Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und die Dialektik der Aufklärung, (signiert),: pdf, Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und die Dialektik der Aufklärung, (signiert),: pdf, Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und die Dialektik der Aufklärung pdf, Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und die Dialektik der Aufklärung pdf, Richard Wagners "Ring des Nibelungen" und die Dialektik der Aufklärung pdf, Richard Wagners ' Ring des Nibelungen' im Lichte des deutschen Strafrechts, pdf, Richard Wagners ' Ring des Nibelungen' im Lichte des deutschen Strafrechts, pdf, Richard Wagners ' Ring des Nibelungen' im Lichte des deutschen Strafrechts, pdf, Richard Wagners 'Der Ring des Nibelungen' pdf, Richard Wagners 'Der Ring des Nibelungen' pdf, Richard Wagners 'Der Ring des Nibelungen' pdf, Richard Wagners 'Der Ring des Nibelungen' und die Griechische Antike - Zum Stand der Diskussion., pdf, Richard Wagners 'Der Ring des Nibelungen' und die Griechische Antike - Zum Stand der Diskussion., pdf, Richard Wagners 'Der Ring des Nibelungen' und die Griechische Antike - Zum Stand der Diskussion., pdf, Richard Wagners 'Ring des Nibelungen' im Lichte des deutschen Strafrechts pdf, Richard Wagners 'Ring des Nibelungen' im Lichte des deutschen Strafrechts pdf, Richard Wagners 'Ring des Nibelungen' im Lichte des deutschen Strafrechts pdf, Richard Wagners - Der fliegende Holländer. - Programmheft II. - Bayreuther Festspiele 1979. pdf, Richard Wagners - Der fliegende Holländer. - Programmheft II. - Bayreuther Festspiele 1979. pdf, Richard Wagners - Der fliegende Holländer. - Programmheft II. - Bayreuther Festspiele 1979. pdf, Richard Wagners an Mathilde Wesendonk Tagebuchblätter und Briefe 1853 - 1871, pdf, Richard Wagners an Mathilde Wesendonk Tagebuchblätter und Briefe 1853 - 1871, pdf, Richard Wagners an Mathilde Wesendonk Tagebuchblätter und Briefe 1853 - 1871, pdf, Richard Wagners Antisemitismus pdf, Richard Wagners Antisemitismus pdf, Richard Wagners Antisemitismus pdf, Richard Wagners Antisemitismus : Jahrhundertgenie im Zwielicht ; eine Korrektur., pdf, Richard Wagners Antisemitismus : Jahrhundertgenie im Zwielicht ; eine Korrektur., pdf, Richard Wagners Antisemitismus : Jahrhundertgenie im Zwielicht ; eine Korrektur., pdf, Richard Wagners Antisemitismus., (=Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 95). pdf, Richard Wagners Antisemitismus., (=Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 95). pdf, Richard Wagners Antisemitismus., (=Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft ; Bd. 95). pdf, http://pl.hinder.us pdf, http://1x7.hinder.us pdf, http://q7.hinder.us pdf, http://3bn.hinder.us pdf, http://2e7.hinder.us pdf, http://4ak.hinder.us pdf, http://3r3.hinder.us pdf, http://1va.hinder.us pdf, http://2nq.hinder.us pdf, http://qd.hinder.us pdf, http://178.hinder.us pdf, http://35h.hinder.us pdf, http://3m7.hinder.us pdf, http://1ze.hinder.us pdf, http://j6.hinder.us pdf, http://1ir.hinder.us pdf, http://mr.hinder.us pdf, http://ye.hinder.us pdf, http://3i7.hinder.us pdf, http://35z.hinder.us pdf, http://10b.hinder.us pdf, http://2rg.hinder.us pdf, http://4d.hinder.us pdf, http://3tb.hinder.us pdf, http://2jd.hinder.us pdf, http://2jl.hinder.us pdf, http://3o5.hinder.us pdf, http://2tp.hinder.us pdf, http://47i.hinder.us pdf, http://47o.hinder.us pdf,
http://3eg.hinder.us/?p=49
sha1:K2PQJGKCOQYWNQK42O4AEK7YFRB7VBT4
AHCA - Austin Healey Club Austria The Healey Faszination - Clubgeschichte AUSTIN HEALEY 3000 - The Big Healey - Eine Faszination seit vielen Jahren ! Auch in Österreich ! Was lag näher, als die vorhandenen Fans in einem Club zu vereinen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, den damals eher desolaten Bestand an AUSTIN HEALEYS aufzubauen und zu pflegen. Deshalb wurde am 29. April 1977 der AUSTIN HEALEY CLUB AUSTRIA (AHCA) von Franz J. Aigner gegründet. Mit vorerst 12 Mitgliedern und 7 fahrfähigen Healeys begann es. Da, wie erwähnt, der Bestand an Fahrzeugen in schlechtem Zustand, die Ersatzteilversorgung aber noch schlechter war (neue Ersatzteile waren kaum mehr zu bekommen, die Vertretungen hatten ihre Lager bereits aufgelassen), beschloß man ein eigenes Ersatzteillager an Gebraucht- und Neuteilen anzulegen, um den Mitgliedern bessere Möglichkeiten bei der Restaurierung zu schaffen. Dies alles machte gute Fortschritte, die Mitglieder wurden mehr (derzeit 74 in ganz Österreich), das Ersatzteillager wuchs bis ca. 650 verschiedene Artikel vorrätig waren, wurde dann aber mangels Notwendigkeit aus heutiger Sicht aufgelassen. Der Club erlangte einen ansehnlichen Bekanntheitsgrad im In- und Ausland. Die Fahrzeuge haben inzwischen einen hohen Qualitätsstandard erreicht, wobei Originalität groß geschrieben wird (Veränderungen in wesentlichen Teilen ist verpönt) und es wurden von den Mitgliedern auch mehrmals erste Plätze bei Concours d Èlegances erreicht. Inzwischen haben sich immer wieder Besitzer von „Frog Eyes“ für den Club interessiert. Deshalb wurde im Jahre 2005 die Aufnahme der Sprites bis Baujahr 31.12.1969 beschlossen. Es bestehen Verbindungen zu allen Clubs der Welt, vornehmlich zum AUSTIN HEALEY CLUB SWITZERLAND (AHCS) und dem AUSTIN HEALEY CLUB GERMANY (AHCG), mit denen seit 29 Jahren alternierend ein Internationales Pfingsttreffen in den Ländern organisiert wird. Höhepunkte waren die Anwesenheit von DONALD M. HEALEY bei einigen dieser Treffen. Genau wie vor 30 Jahren sind auch heute noch die Erhaltung und Pflege des „Big Healey“ und „Sprite“ im Originalzustand und die Freude mit Gleichgesinnten das gemeinsame Hobby zu teilen, oberstes Anliegen des AHCA.
http://ahca.at/start.php?link=008&action=languagechange&language=fr
sha1:DULDIAOSOLJCWD3HJM3P3B3YVYL73LGT
File Extension ATX Die Dateiendung ATX (file extension ATX) wird von Betriebssystemen genutzt, um Dateien mit dem Inhalt des Typs ATX zu erkennen. Hier nähere Informationen zum Beginn. Um herauszufinden, ob Sie über ein Programm verfügen, das die Dateiendung ATX (file extension ATX) unterstützt, müssen sie auf die Datei doppelklicken. Die Datei wird entweder mit einem passenden Programm geöffnet oder Windows wird Ihnen vorschlagen für die Dateikennung ATX (file extension ATX) nach einem entsprechenden Programm zu suchen, entweder im Internet oder auf dem lokalen Computer. Wenn Sie kein Programm auf Ihrem Computer haben, das ATX-Dateien öffnen kann, müssen Sie im Internet nach einem Programm suchen, das ATX-Dateien öffnen kann. Dateiendungen helfen Computern dabei, die richtigen Programme für bestimmte Dateien zu bestimmen. Betriebssysteme schauen nicht auf den Inhalt der ATX-Dateien, die geöffnet werden sollen, sondern sie lokalisieren sofort die Kennung der Datei und suchen nach einem passenden Programm, das die Dateien rendern kann. Dies hilft dem Computer dabei seine Funktionen zu ordnen und schneller zu arbeiten. Die meisten Betriebssysteme (Windows) erfordern Dateiendungen, andere wiederum nicht (Unix). Auch für uns sind Dateiendungen von Vorteil. Indem wir einfach auf die Dateiendung schauen, können wir bestimmen welche Art von Information sie enthält und welche Programme ATX-Dateien öffnen können. Ist Ihnen aufgefallen, dass Ihr Computer Sie um Erlaubnis bittet, um nach passenden Programmen zu suchen, wenn er unbekannte Dateitypen erhält oder, dass er nach Programmen im Internet suchen möchte? Diese Dateikennungen erleichtern Ihrem Computer die Arbeit. Wenn es kein passendes Programm für die Dateiendung gibt, bittet der Computer den Nutzer sofort um Hilfe, nach dem Programm zu suchen, das die Datei öffnen kann. Wenn Sie wissen welches Programm ATX-Dateikennungen öffnet und es nicht auf unserer Website angeführt ist, senden Sie uns bitte eine E-Mail mithilfe des Kontaktformulars. Für mehr Informationen über ATX-Dateien, lesen Sie weitere Artikel auf dieser Website. Diese Website mit Informationen zu bestücken und zu unterhalten ist ein fortwährender Prozess. Feedback und Fragen sind stets willkommen und können durch die Contact Us-Seite eingereicht werden. Da diese Website viele Besucher hat und weil unser Team relativ klein ist, ist es uns allerdings nicht möglich jeder Anfrage persönlich nachzugehen. Wir danken für Ihr Verständnis. For more general information about ATX files, file extension atx and registry you can read one of the following articles: Für mehr grundlegendes Verständnis von Dateien, die Dateikennung ATX (file extension ATX) und Registrierungsdatenbanken, können Sie einen der folgenden Artikel lesen: Ordner, Dateien und Pfade - Dateien sind strukturierte Eingaben mit Informationen, die auf Ihrem Computer gespeichert sind. Sie werden durch Binärcodierung repräsentiert und sind im Computerspeicher abgespeichert… Was sind Dateikennungen? - • Dateikennungen sind unbemerkt und trotzdem sind sie entscheidende Teile des Computersystems. Trotzdem sind sich Viele der grundlegenden Prinzipien nicht bewusst, die von Computern genutzt werden, um mit Dateiendungen zu arbeiten. File extension ATX translations
http://atx.extensionfile.net/de
sha1:H5ZCSM2R257OGOV3L3YHT3RYTXDYCDG2
Anna Magdalena Kokits, Foto © Nancy Horowitz Anna Magdalena Kokits wurde 1988 in Wien geboren. Ihren ersten Klavierunterricht bekam sie im Alter von vier Jahren. Seit dem Jahr 2000 ist sie Studentin von Alejandro Geberovich (Konservatorium Wien Privatuniversität). Anna Magdalena Kokits ist mehrfache Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe. Ihr Debut mit Orchester gab Anna Magdalena Kokits 2005 mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich in Wien. Sie gibt regelmäßig Klavier- und Kammermusikabende im In- und Ausland und ist Gast bei internationalen Musikfestivals. Unter ihren Kammermusikpartnern waren u.a. Eduard Brunner, Lars Wouters van den Oudenweijer und das Bennewitz Quartett. Seit dem Jahr 2007 spielt sie im Duo mit Alexander Gebert, dem Cellisten des Altenberg Trios. Das Duo konzentiert seit seiner Gründung regelmäßig im Musikverein Wien, sowie in vielen Ländern Europas. Die erste gemeinsame CD der beiden Künstler wird 2012 bei Gramola erscheinen. Münkeboe Kirche Foto: Iwan König Johannes a Lasco Bibliothek Emden, Foto: Iwan König
http://archiv2013.musikalischersommer.com/kuenstler/anna-magdalena-kokits-klavier/
sha1:6PLIFZYEKWLJTLXYGJFSTYJRQ64AMAJR
Winfried Naumann Titel: Die Gefahren ändern sich - die Bedrohung bleibt Erscheinungsdatum: cms-journal Nr. 30 Sicherheit für PCs und mobile Computer S. 3-7 Herausgeber: Sicherheit, Antivirus, Firewall, Sicherheits-Update, Updates, Virenscanner, Windows Die meisten Angriffe richten sich immer noch gegen PCs mit Windows-Betriebssystemen. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie sich die Gefährdungen verändert haben und wie die Benutzer sich auf diese Veränderungen einstellen müssen. Sicherheitsupdates für das Betriebssystem allein sind längst nicht mehr ausreichend – auch die Anwendungen müssen ständig aktualisiert werden, aktuelle Virenscanner versagen bei der Erkennung vieler Schädlinge und die Gefahren gehen eher von Webseiten als von Mail-Anhängen aus. Es wird immer wichtiger, dass die PCs durch ein Bündel von Sicherheitsmaßnahmen geschützt werden – einzelne Absicherungen sind den vielfältigen Gefahren nicht mehr gewachsen. Der überwiegende Teil des Artikels ist nicht betriebssystemspezifisch ausgerichtet, einige praktische Empfehlungen richten sich jedoch an Windows-Benutzer. PDF – 256 (6.56 pro Monat)
http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=&id=29199
sha1:5PC2EPXWEPOTH3XUB3CY4KGKQ72EQMXW
Suchmaske Stichwort Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden. In alle Felder können auch Teilausdrücke eingegeben werden. Z.B. bei PLZ nur 3 oder nur 30 Info Firma Branche IHKs Handwerkskammern Fördert Handelskontakte zwischen Importeuren und malaysischen Exporteuren © 2005 - 2020 Media Group Verlagsgruppe Industrie- und Handelsverlag GmbH & Co. KG
http://bfr.de/bfrsearch.php?cmd=mysearch&bfr=Ojo6Ojo6OjpQcmlnbml0emVyIFN0cjo6Ojo6Ojo6OjphbGxlOjpXaXR0c3RvY2ssIERvc3NlOjo6OmY6OjA%3D&auswahl=a&ap=0
sha1:XBLB7WK4276B5T3EKEQMZK2J2PKDPKBP
Wie kann ich meinen Account löschen? Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail an den Support mit Username und Passwort. Das Passwort wird benötigt um sicherzugehen, dass der Account auch wirklich Ihnen gehört!
http://affiliblatt.de/index.php?site=faq&id=11
sha1:LWGFZS3PIBAHOT5WWNVCGX7YWRFICMSE
Superfoods & Wundermittel About Mii Gesundheit Ölziehen – Entgiften über den Mund Ölziehen – Entgiften über den Mund 27. März 2015Gesundheit Ein günstiges und einfach zu verwendendes Mittel zur täglichen Entgiftung und Entsäuerung des Körpers ist das sogenannte Ölziehen. Aufgrund der hohen Nachfrage zu diesem, leider noch recht unbekannten, Thema, widme ich dem Ölziehen einen Beitrag. Ich prozessiere das ganze nun schon seit längerer Zeit und kann, gerade in Kombination mit meiner selbstgemachten Zahnpasta, über die positiven Wirkungen in meinem Mund berichten. Doch auch im restlichen Körper hat das Ölziehen seine Auswirkungen. Flickr Creative Commons: Öl 2 Bei der ayurvedischen Lehre spielt Öl eine große Rolle und ist dort sehr relevant für (Ganzkörper)Massagen. Es dient zur Harmonisierung der Körperenergien, der sogenannten Dosas. Generell erfüllen Öle in der Lehre eine Rolle als „Mittler“. So bringen sie z.B. Kräuterzusätze in den Körper, aber holen auch Schlacken und Gifte aus ihm heraus. Als Kontaktfläche fungiert die Haut oder die Schleimhäute. Im Falle des Ölziehens werden aus der Mundschleimhaut heraus Gifte aufgenommen. Laut Ayurveda hilft das Ölziehen bei vielerlei Krankheiten, z.B. Kopfschmerzen und Migräne, Diabetes oder auch Hormonstörungen. Einen besonders positiven Effekt hat das Ölziehen natürlich auf den Mundraum und die Zähne. So hilft es z.B. bei Problemen mit den Zahnfleisch, wie z.B. Zahnfleischbluten. Es reduziert Mundgeruch sowie Zahnbelag, senkt die Wahrscheinlichkeit für Karies um bis zu 30%, macht die Zähne weißer und sorgt für weichere Lippen. Durch das Entgiften des Körpers merkt man bei täglicher Anwendung auch die anderen Effekte im Körper. Das Ölziehen sollte man mindestens 20 Minuten am Stück machen. Diese Zeit benötigt das Öl um in die Zahnfleischtaschen einzusickern und dort die Bakterien abzutöten. Im Vergleich zu Zahnpasta erreicht das Öl wirklich alle kleinen Zwischenräume und Verstecke im Mund. Dadurch, dass es länger im Mund ist als diese „30-Sekunden-Mundspülungen“ hat es auch eine effektivere Möglichkeit zum Vernichten der Bakterien. Anleitung für das Ölziehen Ihr solltet das Ölziehen täglich für mindestens 20 Minuten machen. Tut dies direkt nach dem Aufstehen, noch bevor ihr etwas trinkt. Frühs sind die meisten Bakterien im Mund, da über Nacht der Speichelfluss, welcher unseren Mund reinigt, reduziert ist. Daher auch der bekannte Mundgeruch am Morgen. Trinkt ihr etwas reduziert bringt ihr die Gifte und Bakterien in euren Organismus. 1. Zungenreinigung Als ersten Schritt reinigt ihr eure Zunge mithilfe eines Zungenschabers. Hier verwendet ihr am besten einen aus Edelstahl, mit dem Plaste ist das ja so eine Sache. Hier empfehle ich einen ayurvedischen Zungenschaber, welcher sein Geld wirklich wert ist und überhaupt nicht zu vergleichen ist mit diesen billigen Plasteteilen. Maharashi Ayurveda, Zungen Reiniger 1 Stk. Edelstahl Beginnt von ganz hinten an der Zunge und schabt den weißen Belag ab. Spuckt es unbedingt aus. Widerholt das ein paar Mal bis eure Zunge eine rosa Färbung hab und der eklige Geschmack bereits weniger geworden ist. 2. Das Öl Jetzt beginnt das eigentliche Ölziehen. Generell hat jedes Öl eine antibakterielle Wirkung. Meine Empfehlung liegt aber ganz klar auf nativem Bio-Kokosöl. Gerade für Anfänger ist es ungewohnt und auch über die lange Zeit im Mund bleibt das Kokosöl angenehm im Geschmack. Zudem hat es eine entzündungshemmende Wirkung. In der ayurvedischen Lehre wird auch Sesamöl sehr empfohlen, auch hier wieder in Bioqualität. Nehmt einen Esslöffel des Öls in den Mund. 3. Das „Ziehen“ Zieht und spült nun das Öl in eurem Mund. Achtet darauf, dass es auch durch die Zahnzwischenräume kommt. Dies dient zum einen dazu, dass das Öl alle Winkel des Mundraumes erreicht, unterstützt euren Kiefer aber auch bei der Lockerung der Muskulatur und der Durchblutung. Hin und wieder könnt ihr eine kurze Pause machen, damit das Öl etwas besser einwirkt. Dies solltet ihr insgesamt 20 Minuten machen. Wird es euch zu eklig, spuckt das Öl aus und nehmt neues. Gerade Anfänger finden das Gefühl des Öls recht schnell unangenehm, aber keine Sorge, man gewöhnt sich dran 😉 4. Öl ausspucken Nach 20 Minuten habt ihr es geschafft. Entsorgt das Öl aber am besten im Mülleimer, nicht im Abfluss. Es ist voller Bakterien und macht sich sowohl in eurem Waschbecken, als auch im Abfluss nicht so toll. Und schluckt das Öl auf keinen Fall! Spült euren Mund nun mehrmals mit Wasser aus. 5. Zähne putzen Jetzt könnt ihr eure Zähne putzen. Ich empfehle dazu meine gesunde, fluoridfreie selbstgemachte Zahnpasta. Ihr könnt nun wie gewohnt Frühs fortfahren und z.B. essen. Für Anfänger kann das Gefühl von einem Esslöffel im Mund bereits zu viel sein, fangt wenn nötig also klein an und nehmt einen Teelöffel. Steigert eure Menge aber mit der Zeit. Man gewöhnt sich relativ schnell daran und es wird bald zu einer angenehmen morgendlichen Routine. Viele Effekte merkt ihr nämlich sofort nach der Anwendung. Am besten finde ich das Gefühl der zarten und weichen Lippen. Wird euch der Geschmack des Öls zu eklig und bitter, spuckt es auch und nehmt neues. Versucht aber dennoch auf die 20 Minuten zu kommen. Hier kann ich aus persönlichen Erfahrungen nur das Kokosöl empfehlen, es wird viel weniger bitter (meiner Meinung nach) als andere Öle. Außerdem sollte man immer Kokosöl im Haus haben, damit könnt ihr so viel machen. Achtung bei Amalgamfüllungen Beim Ölziehen kann sich aus den Füllungen Quecksilber lösen und durch die Schleimhaut in den Organismus eindringen. Bevor man sich dem Ölziehen widmet, sollte man die Amalgamfüllungen am besten von seinem Zahnarzt entfernen lassen. Quellen und Fortführendes: Zahnpasta selber machen – Für gesunde, weiße… Kokosöl – mein persönliches Highlight Basisch baden mit Natron Kurkuma als Medizin Kokosöl – der Beautyhit #1 Rezept: Dattelsirup Wie wirkt das öl bei zahnspangentrager das Ölziehen sollte keinerlei negative Auswirkungen bezüglich deiner Zahnspange haben. Du kannst es also beruhigt anwenden und die positiven Auswirkungen genießen. Es funktioniert ich kann es euch nur empfehlen Muss ich sofort probieren DIY Beauty (2) Superfoods & Wundermittel (6) Anwendung basisch Beauty Beilage Bodylotion Dessert DIY Ernährung gesund Gesundheit HCLF HighCarb How-To Kakaobutter Kokos Kokosöl Kurkuma LowFat Medizin Natron Pflege Raw Rezept selbstgemacht Superfood Torte Wundermittel Xylit MiiFruity – folgt mir auf Instagram :) Danke, dass ihr Amazing Green besucht. Ich hoffe ihr habt Spaß :) Diese Website verwendet Cookies, um Dienste bereitzustellen, Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Informationen darüber, wie Sie diese Website verwenden, werden an Google weitergegeben. Mit der Verwendung dieser Website, erklären Sie sich damit einverstanden, dass sie Cookies verwendet.
http://amazing-green.de/oelziehen/
sha1:AKZPF6ZRLAQJ2AEF6M3I44S24AS62NNB
AKG-Musiktalente stimmen fröhlich auf das Weihnachtsfest ein Eine logistische Herausforderung – über 250 Schülerinnen und Schüler des Adam-Kraft-Gymnasiums zeigten im nahezu überfüllten Markgrafensaal eine große musikalische Bandbreite und Spielfreude. Sie überzeugten in zwei Veranstaltungen über 1000 Zuschauer von ihrem Können.Kurz vor Konzertbeginn gleicht das Treiben vor und hinter der Bühne einem surrenden Bienenstock. Kinder und Jugendliche aller Altersstufen sausen hektisch hin und her – große Vorfreude und auch ein wenig Nervosität sind in den glänzenden Augen zu sehen.Schulleiter Harald Pinzner eröffnete das Konzert mit einem Appell an die gemeinsamen Werte unserer Gesellschaft im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit, die auch gleichzeitig das Fundament der AKG-Schulfamilie bilden. Freude am Musizieren auf hohem Niveau AKG-Schüler geben zwei vielseitige und mitreißende Sommerkonzerte im Markgrafensaal SCHWABACH (akg) - „Probier’s mal mit Gemütlichkeit!“ – appellierte der Unterstufenchor höchst amüsant inszeniert unter der Leitung von Ingrid Bentivoglio zu Beginn der beiden Sommerkonzerte des Adam-Kraft-Gymnasiums und eröffnete damit einen Abend voller schöner Melodien und musikalischer Spielfreude. Wechselnde Gesangs- und Instrumentaldarbietungen unterhielten auf hohem Niveau: Die Abiturientin Barbara Schröder performte gefühlvoll und mit klarer Stimme die anspruchsvolle Adele-Ballade „Someone like you“, begleitet von Melissa Imhof am Klavier. Auch deutscher Pop wurde virtuos und gleichzeitig kokett auf die Bühne gebracht, Q11-Schülerin Fiona Findlay interpretierte mit gewohnter Souveränität Annett Louisans Aufforderung „Drück die eins“. Verabschiedung von Frau Dr. A. Fuchs Die Big Band (Leitung Martin Tonn) und der Unterstufenchor (Leitung Ingrid Bentivoglio) verabschieden sich auf der offiziellen Feier mit musikalischen Beiträgen von ihrer Schulleiterin Frau Dr. Angelika Fuchs, die nach sechseinhalb Jahren am Adam-Kraft-Gymnasium in den Ruhestand geht. Mitreißendes Weihnachtslieder-Medley der AKG-Musiktalente Zwei stimmungsvolle Weihnachtskonzerte im Markgrafensaal begeistern die Schulfamilie mit modernen und traditionellen Darbietungen SCHWABACH - Über 250 Schülerinnen und Schüler des Adam-Kraft-Gymnasiums zeigten eine große musikalische Bandbreite und stimmten ihre Zuhörer schwungvoll auf die kommenden Festtage ein. Epochalunterricht Musik und VOK/INE in der Oberstufe Konzertfreikarten
http://akg-schwabach.de/index.php/musische-faecher/musik
sha1:ZJXS66DWPRW6RSL3R5WSBEHCZKNI7L3M
Fotos: automobil-magazin Ein bisschen Van, ein bisschen SUV – der Opel Crossland X vereint mit variablem Platzangebot und Überblick die Vorteile beider Kategorien. Geht das Konzept auf? Test Opel Crossland X 1.5 Diesel. Was sagt der Hersteller über den neuen Opel Crossland X? Die Nachfrage nach kompakten SUVs steigt und der Markt wächst. Da kommt den Rüsselsheimern der neue Crossland X, der sich die Plattform mit dem Citroen C3 Aircross teilt und den alten Meriva ersetzt. gerade recht (Test Opel Meriva). Sein Konzept mit gegenläufig angeschlagenen Fondtüren ist Geschichte, aber seine Variabilität lebt im Crossland X fort. Er macht mir was vor. „Crossland“ und „X“ suggerieren Offroad-Ambitionen, aber der Crossland X besitzt weder einen Allradantrieb, noch sonst was für Abenteuer abseits der Straße. Die Kraft kommt ausschließlich mit Frontantrieb auf die Straße. Was sagen die Mitfahrer im Test über den Crossland X? Das mit 4×4 vorgeben, aber nur 4×2 sein, stört die Mitfahrer null. Der SUVchen-Charakter kommt an bei den Frauen. Reifere Mädels und Jungs erfreuen sich am leichten Ein- und Ausstieg, andere an der auflockernden Zweifarblackierung der Ausstattungslinie Innovation. Grund zur Freude besteht auch nach dem Platz nehmen. Aus 4,21 Meter Länge, 1,77 Meter Breite und 1,61 Meter Höhe holt der Crossland X dank der weit an die Fahrzeugenden gerückten Achsen und Räder relativ viel Raumvolumen und Vielseitigkeit. Kopffreiheit existiert reichlich und die Rückbank lässt sich im Verhältnis ein Drittel zu zwei Drittel um 15 Zentimeter verschieben. Dadurch ist das Problem, das Langbeiner in der 4,20-Meter-Klasse ab und an hinten haben, hier keines. Entweder steht in hinterster Stellung mehr Beinfreiheit oder in vorderster Position mehr Kofferraum zur Verfügung. Der Kofferraum, der flott über die Durchreiche ansteuerbar ist, schluckt 410 Liter, wenn die Rückbank ganz nach hinten gerückt ist. Steht sie in vorderster Stellung, sind es für die Länge üppige 520 Liter. Bei abgeduckten Rückbanklehnen passen 1.255 Liter auf die dann nicht mehr 79, sondern 148 Zentimeter lange Ladefläche. Das reicht wie die maximale Zuladung von 531 Kilogramm zumeist aus. Features wie einen aktiven, in die Lenkung eingreifenden Spurhalteassistenten oder einen auf Langstrecke bequemen Radartempomat spart sich der Crossland X zwar, aber die Auswahl an Fahrassistenten reicht vom Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung und Fußgängererkennung (vorbildlich), dem akustisch warnenden Spurassistenten (nervige Warntöne), dem Toter-Winkel-Warner (hilfreich), dem automatischen Parkassistenten (wer es braucht), der Verkehrsschilderkennung (keine 100 % Trefferquote) bis zu 180-Grad-Panorama-Rückfahrkamera (immer gut). Weitere ArtikelFahrberichtFamilien SUVkompakter SUVOpel Crossland X 1.5 DieselOpel SUVTestTestbericht
http://automobil-magazin.de/opel-crossland-x-test-diesel
sha1:CDZ5GS3WYQOGHE6QROVNEQPE7OWIJQCB
Wir verwenden Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mehr erfahren Akzeptieren Stadt auswählen Supermärkte In dieser Kategorie gibt es im Moment keine Prospekte. Sie können unseren Newsletter abonnieren, damit Sie die aktuellsten Prospekten Ihrer Lieblingsladen nach der Aktualisierung bekommen Elektronik In dieser Kategorie gibt es im Moment keine Prospekte. Sie können unseren Newsletter abonnieren, damit Sie die aktuellsten Prospekten Ihrer Lieblingsladen nach der Aktualisierung bekommen Haus und Garten In dieser Kategorie gibt es im Moment keine Prospekte. Sie können unseren Newsletter abonnieren, damit Sie die aktuellsten Prospekten Ihrer Lieblingsladen nach der Aktualisierung bekommen Möbel In dieser Kategorie gibt es im Moment keine Prospekte. Sie können unseren Newsletter abonnieren, damit Sie die aktuellsten Prospekten Ihrer Lieblingsladen nach der Aktualisierung bekommen Sportwaren In dieser Kategorie gibt es im Moment keine Prospekte. Sie können unseren Newsletter abonnieren, damit Sie die aktuellsten Prospekten Ihrer Lieblingsladen nach der Aktualisierung bekommen Kleidung und Schuhe In dieser Kategorie gibt es im Moment keine Prospekte. Sie können unseren Newsletter abonnieren, damit Sie die aktuellsten Prospekten Ihrer Lieblingsladen nach der Aktualisierung bekommen Kosmetik In dieser Kategorie gibt es im Moment keine Prospekte. Sie können unseren Newsletter abonnieren, damit Sie die aktuellsten Prospekten Ihrer Lieblingsladen nach der Aktualisierung bekommen Spielzeug und Baby In dieser Kategorie gibt es im Moment keine Prospekte. Sie können unseren Newsletter abonnieren, damit Sie die aktuellsten Prospekten Ihrer Lieblingsladen nach der Aktualisierung bekommen Sportwaren Anfang Sportwaren Top Händler Giga sport, Hervis, Intersport, Bikepalast, A.T.U., Forstinger Alle Geschäfte A A.T.U. B Bikepalast F Forstinger G Giga sport H Hervis I Intersport Alle Geschäfte in Kategorie Sportwaren Wählen Sie den Laden aus und sehen Sie sich die aktuellen Prospekte an A.T.U. Sportwaren Bikepalast Sportwaren Forstinger Sportwaren Giga sport Sportwaren Hervis Sportwaren Intersport Sportwaren Angezeigt 6 von 6 Geschäfte Sportwaren Siehe Dich die Aktionen der Sportläden an: im Intersport und Hervis und ihre Öffnungszeit. Du möchtest Sportwaren, Sportbekleidung oder Geräte einkaufen? Es gibt keine bessere Stelle für den Anfang Deiner Suche als Aktuelleprospekte.at. Bevor Du zum Laden gehst, siehe Dich erst um, wo die günstigsten Aktionen und die besten Angebote sind, so helfen wir Dir beim Sparen! Abonnieren Sie unser wöchentliches Newsletter Wie ist Ihre E-Mail Adresse? Falsche E-Mail Adresse! Meinten Sie: Stadt auswählen Wien Innsbruck St. Pölten Linz Graz Bregenz Klagenfurt Salzburg Abfaltersbach Absam Absdorf Abtenau Achau Achenkirch Adlwang Admont Adnet Aflenz Kurort Afritz am See Aggsbach Ahorn Aigen im Ennstal Ainet Alberndorf im Pulkautal Alberndorf in der Riedmark Alberschwende Albrechtsberg an der Großen Krems Aldrans Alkoven Alland Allentsteig Allerheiligen im Mürztal Allhartsberg Alpbach Altach Altaussee Altenberg an der Rax Altenberg bei Linz Altenmarkt an der Triesting Altenmarkt bei Fürstenfeld Altenmarkt im Pongau Altheim Altlengbach Altmünster Altschwendt Ampflwang im Hausruckwald Amstetten Andau Andelsbuch Andorf Andrichsfurt Andritz Angath Anger Angern an der March Anif Annaberg im Lammertal Annaberg-Lungötz Anras Ansfelden Antau Anthering Apetlon Arbesbach Arbing Ardagger Ardning Arnfels Arnoldstein Arriach Aschach an der Donau Aschach an der Steyr Aschau im Zillertal Aschbach-Markt Aspach Aspang-Markt Asparn an der Zaya Asperhofen Assling Asten Attersee am Attersee Attnang-Puchheim Atzbach Atzenbrugg Au Au am Leithaberge Auersbach Auersthal Aurolzmünster Axams Bach Bad Aussee Bad Bleiberg Bad Blumau Bad Deutsch-Altenburg Bad Erlach Bad Fischau-Brunn Bad Gams Bad Gastein Bad Gleichenberg Bad Goisern am Hallstättersee Bad Hall Bad Häring Bad Hofgastein Bad Ischl Bad Kleinkirchheim Bad Kreuzen Bad Leonfelden Bad Mitterndorf Bad Pirawarth Bad Sauerbrunn Bad Schallerbach Bad Schönau Bad St. Leonhard im Lavanttal Bad Tatzmannsdorf Bad Vigaun Bad Vöslau Bad Waltersdorf Bad Wimsbach-Neydharting Bad Zell Baden Bärnbach Bartholomäberg Baumgartenberg Baumkirchen Berg Berg im Drautal Bergheim Bergland Berndorf Berndorf bei Salzburg Bernhardsthal Bernstein Berwang Bezau Biberbach Bichlbach Biedermannsdorf Birgitz Birkfeld Bisamberg Bischofshofen Bizau Blindenmarkt Bludenz Bludesch Bockfließ Böheimkirchen Bramberg am Wildkogel Brand Brand-Nagelberg Brandenberg Braunau am Inn Breitenau am Hochlantsch Breitenbach am Inn Breitenfeld an der Rittschein Breitenfurt bei Wien Brixen im Thale Brixlegg Bromberg Bruck Bruck an der Großglocknerstraße Bruck an der Leitha Bruck an der Mur Brückl Bruckneudorf Brunn am Gebirge Brunn an der Wild Buch Buch-St. Magdalena Buchkirchen Burgau Burgkirchen Bürmoos Bürs Dalaas Dechantskirchen Deutsch Goritz Deutsch Schützen-Eisenberg Deutsch-Griffen Deutsch-Wagram Deutschfeistritz Deutschkreutz Deutschlandsberg Diersbach Dietach Dimbach Dobersberg Dobl Donaustadt Donnersbach Donnerskirchen Doren Dorfgastein Dorfstetten Dornbirn Drasenhofen Drosendorf-Zissersdorf Drösing Dunkelsteinerwald Düns Dürnkrut Dürnstein Ebbs Eben am Achensee Eben im Pongau Ebenfurth Ebensee Ebenthal Ebenthal in Kärnten Ebergassing Eberndorf Eberschwang Ebersdorf Eberstalzell Eberstein Ebreichsdorf Echsenbach Edelsbach bei Feldbach Edelschrott Edlitz Eferding Egg Eggelsberg Eggenburg Eggendorf Eggerding Eggersdorf bei Graz Ehrenhausen Ehrwald Eibiswald Eichgraben Eisenerz Eisenkappel-Vellach Eisenstadt Elbigenalp Elixhausen Ellmau Elmen Elsbethen Eltendorf Engelhartstetten Engerwitzdorf Enns Ennsdorf Enzenkirchen Enzersdorf an der Fischa Enzesfeld-Lindabrunn Erl Erlauf Ernstbrunn Ernsthofen Ertl Etmißl Eugendorf Euratsfeld Faistenau Favoriten Fehring Feistritz an der Gail Feistritz im Rosental Feld am See Feldbach Feldkirch Feldkirchen an der Donau Feldkirchen bei Graz Feldkirchen in Kärnten Felixdorf Fels am Wagram Ferlach Ferndorf Fernitz Ferschnitz Fieberbrunn Filzmoos Finkenstein am Faaker See Fischamend Fischbach Fiss Flachau Fladnitz an der Teichalm Flirsch Floing Floridsdorf Fohnsdorf Fontanella Forchtenstein Fraham Frankenburg am Hausruck Frankenmarkt Frastanz Frauenkirchen Frauental an der Laßnitz Freistadt Friedberg Fritzens Frohnleiten Fügen Fulpmes Fürstenfeld Furth bei Göttweig Fusch an der Großglocknerstraße Fuschl am See Fußach Gaaden Gablitz Gaenserndorf Gaflenz Gaißau Gallizien Gallneukirchen Gallspach Gaming Gamlitz Gänserndorf Gars am Kamp Garsten Gaschurn Gasen Gaspoltshofen Gastern Gattendorf Gaweinstal Geboltskirchen Gedersdorf Geinberg Geistthal Georgsberg Geras Gerasdorf bei Wien Gerersdorf Gföhl Gießhübl Glanegg Gleinstätten Gleisdorf Glödnitz Gloggnitz Gmünd Gmunden Gnas Gnesau Going am Wilden Kaiser Goldegg Goldwörth Göllersdorf Golling an der Erlauf Golling an der Salzach Gols Göming Göpfritz an der Wild Gosau Gössendorf Göstling an der Ybbs Göttlesbrunn-Arbesthal Götzendorf an der Leitha Götzens Götzis Grafenbach-St. Valentin Grafendorf bei Hartberg Grafenegg Grafenschachen Grafenschlag Grafenstein Grafenwörth Gralla Gramastetten Gramatneusiedl Grän Gratkorn Gratwein Greifenburg Grein Gresten Gries im Sellrain Grieskirchen Griffen Grimmenstein Grins Grinzens Gröbming Grödig Groß Gerungs Groß Sankt Florian Groß-Enzersdorf Groß-Schweinbarth Groß-Siegharts Großarl Großebersdorf Großengersdorf Großglobnitz Großgmain Großgöttfritz Großharras Großhöflein Großkirchheim Großklein Großkrut Großlobming Großmugl Großpetersdorf Großraming Großriedenthal Großrußbach Großschönau Großsteinbach Großwarasdorf Großweikersdorf Großwilfersdorf Grünau im Almtal Grünbach Grünburg Grundlsee Gschwandt Gumpoldskirchen Günselsdorf Gunskirchen Guntramsdorf Gurk Gurten Güssing Gutau Gutenstein Güttenbach Haag Haag am Hausruck Hadersdorf-Kammern Hadres Hafnerbach Hagenberg im Mühlkreis Hagenbrunn Haid Haidershofen Haiming Hainburg a.d. Donau Hainfeld Halbturn Hall Hall in Tirol Hallein Hallstatt Hallwang Handenberg Hard Harmannsdorf Hart bei Graz Hart im Zillertal Hartberg Hartberg Umgebung Hartkirchen Haslau-Maria Ellend Hatting Hatzendorf Haugsdorf Hausbrunn Hauskirchen Hausleiten Hausmannstätten Heidenreichstein Heiligenblut am Großglockner Heiligenkreuz Heiligenkreuz am Waasen Heiligenkreuz im Lafnitztal Heimschuh Hellmonsödt Helpfau-Uttendorf Hengsberg Henndorf am Wallersee Hennersdorf Hermagor-Pressegger See Herrnbaumgarten Herzogenburg Herzogsdorf Himberg Himmelberg Hinterbrühl Hinterstoder Hippach Hirm Hirschegg Hirtenberg Hittisau Hitzendorf Hochburg-Ach Hochfilzen Hochneukirchen-Gschaidt Höchst Hochwolkersdorf Hof am Leithaberge Hof bei Salzburg Höfen Hofkirchen im Traunkreis Höflein Hofstetten-Grünau Hohe Wand Hohenau an der March Hohenems Hohenruppersdorf Hohentauern Hohenweiler Hohenzell Höhnhart Hollabrunn Hollenstein an der Ybbs Hollenthon Hollersbach im Pinzgau Holzgau Hönigsberg Hopfgarten im Brixental Hopfgarten in Defereggen Hörbranz Horitschon Horn Hornstein Hörsching Hüttau Hüttenberg Hüttschlag Illmitz Ilz Imst Innere Stadt Innviertel Inzersdorf im Kremstal Inzing Irdning Irnfritz-Messern Irschen Ischgl Itter Jagerberg Japons Jenbach Jennersdorf Jerzens Jochberg Jois Judenau-Baumgarten Judenburg Judendorf-Straßengel Kainach bei Voitsberg Kainbach bei Graz Kaindorf Kaindorf an der Sulm Kallham Kals am Großglockner Kalsdorf bei Graz Kaltenbach Kaltenberg Kaltenleutgeben Kalwang Kammern im Liesingtal Kapelln Kapfenberg Kapfenstein Kappl Kaprun Karlstein an der Thaya Kartitsch Kasten bei Böheimkirchen Katsdorf Katzelsdorf im Dorf Kaumberg Kaunertal Kautzen Kefermarkt Kematen am Innbach Kematen an der Krems Kematen an der Ybbs Kematen in Tirol Kemeten Kennelbach Kindberg Kirchbach Kirchbach in Steiermark Kirchberg am Wagram Kirchberg am Walde Kirchberg am Wechsel Kirchberg an der Raab Kirchberg in Tirol Kirchberg-Thening Kirchbichl Kirchdorf am Inn Kirchdorf an der Krems Kirchdorf in Tirol Kirchham Kirchschlag Kirchschlag in der Buckligen Welt Kirchstetten Kittsee Kitzbühel Klam Klaus Kleblach-Lind Klein St. Paul Klein-Neusiedl Kleinarl Kleinlobming Kleinzell Klingenbach Klösterle Klosterneuburg Knittelfeld Kobenz Kobersdorf Koblach Köflach Kohfidisch Kolsass Königsdorf Königstetten Königswiesen Kopfstetten Koppl Korneuburg Kössen Köstendorf Kötschach-Mauthen Kottes-Purk Kottingbrunn Krakaudorf Kramsach Kraubath an der Mur Krems an der Donau Kremsmünster Krenglbach Kreuttal Kreuzstetten Krieglach Krispl Kronstorf Krottendorf Krottendorf-Gaisfeld Krumau am Kamp Krumbach Krumpendorf am Wörthersee Kuchl Kufstein Kukmirn Kumberg Kundl Laa an der Thaya Laakirchen Lackenbach Lackendorf Ladendorf Lafnitz Lambach Lambrechten Lamprechtshausen Landeck Lang Langau Langenegg Längenfeld Langenlois Langenrohr Langenstein Langenwang Langenzersdorf Langkampfen Langschlag Lannach Lans Lanzenkirchen Lassee Lassing Laßnitzhöhe Laterns Laussa Lauterach Lavamünd Laxenburg Lebring-Sankt Margarethen Lechaschau Leibnitz Leithaprodersdorf Leitzersdorf Lend Lengau Lengenfeld Lenzing Leoben Leobendorf Leobersdorf Leogang Leonding Leonstein Leopoldsdorf Leopoldsdorf im Marchfelde Leopoldstadt Lermoos Lesachtal Leutasch Leutschach Lichtenegg Lichtenwörth Liebenau Liebenfels Lieboch Lienz Liezen Ligist Limbach Lingenau Litschau Litzelsdorf Lochau Lochen am See Lockenhaus Lödersdorf Lohnsburg am Kobernaußerwald Loipersbach im Burgenland Loipersdorf bei Fürstenfeld Loipersdorf-Kitzladen Loosdorf Ludesch Ludmannsdorf Luftenberg an der Donau Lunz am See Lustenau Mäder Magdalensberg Mailberg Maishofen Maissau Mallnitz Mank Mannersdorf am Leithagebirge Marbach an der Donau Marchegg Marchtrenk Margareten Maria Alm am Steinernen Meer Maria Enzersdorf Maria Laach am Jauerling Maria Lankowitz Maria Luggau Maria Neustift Maria Rain Maria Saal Maria Schmolln Maria-Anzbach Maria-Lanzendorf Mariahilf Mariapfarr Markersdorf-Haindorf Markgrafneusiedl Markt Allhau Markt Hartmannsdorf Markt Piesting Markt Sankt Martin Matrei am Brenner Matrei in Osttirol Mattersburg Mattighofen Mattsee Matzen-Raggendorf Matzendorf-Hölles Mauerbach Mauerkirchen Mautern an der Donau Mautern in Steiermark Mauterndorf Mauthausen Meggenhofen Meidling Melk Mellau Mettersdorf am Saßbach Mettmach Michaelnbach Michelbach Micheldorf Micheldorf in Oberösterreich Michelhausen Mieders Mieming Mils Minihof-Liebau Mining Mistelbach Mitterdorf an der Raab Mitterdorf im Mürztal Mitterndorf an der Fischa Mittersill Mödling Mogersdorf Molln Mönchhof Mondsee Mönichkirchen Mönichwald Moosbrunn Moosburg Mooskirchen Muckendorf-Wipfing Mühlbach am Hochkönig Mühlbachl Mühldorf Mühldorf bei Feldbach Mühlviertel Mühlviertel Münchendorf Munderfing Münichreith-Laimbach Münster Münzbach Mureck Murfeld Mürzzuschlag Mutters Naarn im Machlande Nappersdorf-Kammersdorf Nassereith Natters Navis Neckenmarkt Neidling Nenzing Nestelbach bei Graz Neuberg im Burgenland Neudau Neudorf Neudorf bei Staatz Neudörfl Neufeld an der Leitha Neuhaus Neuhofen an der Krems Neuhofen an der Ybbs Neukirchen am Großvenediger Neukirchen an der Enknach Neulengbach Neumarkt am Wallersee Neumarkt an der Ybbs Neumarkt im Hausruckkreis Neumarkt im Mühlkreis Neumarkt in Steiermark Neunkirchen Neusiedl am See Neusiedl an der Zaya Neustadtl an der Donau Neustift an der Lafnitz Neustift bei Güssing Neustift im Stubaital Neustift-Innermanzing Nickelsdorf Niederhollabrunn Niederndorf Niederneukirchen Niedernsill Niederwaldkirchen Niederwölz Niklasdorf Nöchling Nötsch im Gailtal Nußbach Nußdorf am Attersee Nußdorf ob der Traisen Nußdorf-Debant Nüziders Obdach Ober-Grafendorf Oberaich Oberalm Oberdrauburg Oberhofen am Irrsee Oberhofen im Inntal Oberkurzheim Oberlienz Obernberg am Inn Oberndorf bei Salzburg Oberndorf in Tirol Oberneukirchen Oberperfuss Oberpullendorf Oberschützen Obersiebenbrunn Obertilliach Obertraun Obertrum am See Obervellach Obervogau Oberwaltersdorf Oberwang Oberwart Oberzeiring Öblarn Obritzberg-Rust Obsteig Oetz Offenhausen Oftering Oggau am Neusiedler See Ohlsdorf Olbendorf Opponitz Ort im Innkreis Orth an der Donau Oslip Ostermiething Ottakring Ottendorf an der Rittschein Ottenschlag Ottensheim Ottnang am Hausruck Pabneukirchen Paldau Palterndorf-Dobermannsdorf Pama Parndorf Parschlug Pasching Passail Paternion Paudorf Payerbach Peggau Penzing Perchtoldsdorf Perg Pernegg Pernegg an der Mur Pernitz Persenbeug-Gottsdorf Petronell-Carnuntum Pettenbach Pettneu am Arlberg Petzenkirchen Peuerbach Pfaffenhofen Pfaffstätt Pfaffstätten Pfarrwerfen Pfunds Pichl bei Wels Pichl-Kainisch Pierbach Piesendorf Pilgersdorf Pill Pinggau Pinkafeld Pinsdorf Pinswang Piringsdorf Pirka Pischelsdorf am Engelbach Pischelsdorf in der Steiermark Pistorf Pitten Plainfeld Podersdorf am See Poggersdorf Pölla Pöllau Polling im Innkreis Polling in Tirol Pöls Pöndorf Pörtschach am Wörther See Pöttelsdorf Pottendorf Pottenstein Pottschach Pöttsching Poysdorf Pram Prambachkirchen Pramet Preding Predlitz-Turrach Pregarten Prellenkirchen Pressbaum Preßguts Prinzersdorf Prottes Prutz Puch bei Hallein Puch bei Weiz Puchberg am Schneeberg Puchenau Puchkirchen am Trattberg Pucking Pulkau Purbach am Neusiedler See Pürgg-Trautenfels Purgstall an der Erlauf Purkersdorf Pyhra Raab Raaba Raabs an der Thaya Raasdorf Radenthein Radstadt Raggal Ragnitz Raiding Ramsau Ramsau am Dachstein Ramsau im Zillertal Randegg Rangersdorf Rankweil Ranten Rappottenstein Rastenfeld Ratten Rattenberg Ratzersdorf an der Traisen Rauris Ravelsbach Rechberg Rechnitz Redlham Regau Reichenau Reichenau an der Rax Reichenau im Mühlkreis Reichenfels Reichenthal Reichraming Reifnitz Reingers Reinsberg Reisenberg Reith bei Kitzbühel Reith bei Seefeld Reith im Alpbachtal Rennweg am Katschberg Rettenegg Retz Reutte Ried Ried im Innkreis Ried im Oberinntal Ried im Traunkreis Ried in der Riedmark Riedau Riedlingsdorf Riefensberg Riegersburg Rietz Ringelsdorf-Niederabsdorf Rinn Ritzing Rohr bei Hartberg Rohrbach an der Gölsen Rohrbach an der Lafnitz Rohrbach bei Mattersburg Rohrendorf bei Krems Roitham Roppen Röschitz Rosegg Rosenau am Hengstpaß Rosental an der Kainach Rossatz-Arnsdorf Roßbach Roßleithen Rotenturm an der Pinka Röthis Rottenmann Rudersdorf Rum Ruprechtshofen Rußbach Rust Saalbach-Hinterglemm Saalfelden am Steinernen Meer Sachsenburg Salzkammergut Sandl Sankt Andrä am Zicksee Sankt Bartholomä Sankt Georgen an der Stiefing Sankt Georgen bei Salzburg Sankt Georgen ob Murau Sankt Gilgen Sankt Johann im Pongau Sankt Johann im Saggautal Sankt Johann in der Haide Sankt Kathrein am Offenegg Sankt Koloman Sankt Lorenzen am Wechsel Sankt Lorenzen im Mürztal Sankt Marein bei Graz Sankt Marein im Mürztal Sankt Margarethen im Burgenland Sankt Margarethen im Lungau Sankt Martin an der Raab Sankt Martin im Sulmtal Sankt Michael im Burgenland Sankt Michael im Lungau Sankt Michael in Obersteiermark Sankt Oswald bei Plankenwarth Sankt Oswald-Möderbrugg Sankt Peter am Ottersbach Sankt Peter im Sulmtal Sankt Peter-Freienstein Sankt Pölten Sankt Radegund bei Graz Sankt Ruprecht an der Raab Sankt Stefan im Rosental Sankt Stefan ob Leoben Sankt Stefan ob Stainz Sankt Veit am Vogau Sankt Veit im Pongau Satteins Sattledt Saxen Schäffern Schalchen Schärding Scharnitz Scharnstein Schattendorf Scheffau am Wilden Kaiser Scheibbs Scheifling Schenkenfelden Schiefling am Wörthersee Schildorn Schladming Schlaiten Schlierbach Schlins Schlitters Schlüßlberg Schmirn Schnepfau Schnifis Schönau im Mühlkreis Schönbach Schönberg am Kamp Schönberg im Stubaital Schönwies Schoppernau Schörfling am Attersee Schottwien Schrattenberg Schrems Schruns Schützen am Gebirge Schwadorf Schwanberg Schwand im Innkreis Schwanenstadt Schwarzach Schwarzach im Pongau Schwarzau am Steinfeld Schwarzau im Gebirge Schwarzenau Schwarzenbach Schwarzenberg Schwaz Schwechat Schweiggers Schwendt Schwertberg Schwoich Sebersdorf Seckau See Seebenstein Seeboden am Millstätter See Seefeld in Tirol Seefeld-Kadolz Seeham Seekirchen am Wallersee Seewalchen am Attersee Seiersberg Seitenstetten Selzthal Semmering Semriach Serfaus Sibratsgfäll Siegendorf Sieggraben Sieghartskirchen Sierndorf Sierning Sigharting Sigmundsherberg Silbertal Silz Simmering Sinabelkirchen Sipbachzell Sistrans Sittersdorf Sitzendorf an der Schmida Söchau Söding Söll Sollenau Sommerein Sonntag Sonntagberg Spielberg Spillern Spital am Pyhrn Spital am Semmering Spittal an der Drau Spitz St. Andrä St. Andrä-Wördern St. Anton am Arlberg St. Bernhard-Frauenhofen St. Corona am Wechsel St. Florian St. Florian am Inn St. Gallenkirch St. Georgen am Walde St. Georgen am Ybbsfelde St. Georgen an der Gusen St. Georgen im Attergau St. Georgen im Lavanttal St. Jakob im Rosental St. Jakob in Haus St. Johann am Walde St. Johann am Wimberg St. Johann in Tirol St. Kanzian am Klopeiner See St. Kathrein am Hauenstein St. Konrad St. Leonhard am Forst St. Leonhard im Pitztal St. Margareten im Rosental St. Margarethen an der Raab St. Marien St. Marienkirchen am Hausruck St. Marienkirchen an der Polsenz St. Marienkirchen bei Schärding St. Martin St. Martin im Mühlkreis St. Oswald St. Pantaleon St. Paul im Lavanttal St. Peter am Hart St. Peter in der Au St. Stefan am Walde St. Stefan im Gailtal St. Ulrich am Pillersee St. Ulrich bei Steyr St. Urban St. Valentin St. Veit an der Glan St. Veit an der Gölsen St. Veit im Innkreis St. Willibald St. Wolfgang im Salzkammergut Stadl an der Mur Stadl-Paura Stadtschlaining Stainach Stainz Stallhofen Stams Stanzach Statzendorf Steeg Stegersbach Steinach am Brenner Steinakirchen am Forst Steinbach am Ziehberg Steinbach an der Steyr Steinbrunn Steindorf am Ossiacher See Steinerkirchen an der Traun Steinfeld Steyr Steyregg Stiwoll Stockerau Stoob Stössing Straden Strallegg Straß im Straßertale Strass im Zillertal Straß in Steiermark Strassen Strasshof an der Nordbahn Straßwalchen Strengberg Strengen Strobl Stroheim Stronsdorf Stubenberg Studenzen Stuhlfelden Stumm Sulz Sulz im Weinviertel Sulzberg Tadten Tamsweg Tannheim Tarrenz Tattendorf Taufkirchen an der Pram Tauka Tauplitz Taxenbach Teesdorf Telfes im Stubai Telfs Terfens Ternberg Ternitz Teufenbach Thal Thalgau Thalheim bei Wels Thannhausen Thaur Thaya Theresienfeld Thiersee Thörl Thüringen Tiefgraben Tillmitsch Timelkam Tirol Tösens Traboch Tragwein Traisen Traiskirchen Traismauer Trattenbach Traun Traunkirchen Trausdorf an der Wulka Trautmannsdorf an der Leitha Trautmannsdorf in Oststeiermark Treffen am Ossiacher See Trieben Trins Tristach Trofaiach Trumau Tschagguns Tulfes Tulln an der Donau Tullnerbach Tumeltsham Turnau Tweng Übelbach Übersaxen Übersbach Uderns Ulrichskirchen-Schleinbach Umhausen Unterauersbach Unterkohlstätten Unterlamm Unterpremstätten Untersiebenbrunn Unterstinkenbrunn Unterwart Unterweißenbach Unterweitersdorf Unzmarkt-Frauenburg Uttendorf Vandans Vasoldsberg Veitsch Velden am Wörther See Viehdorf Viehhofen Villach Vils Vitis Vöcklabruck Vöcklamarkt Vogau Voitsberg Volders Völs Vomp Vorau Vorchdorf Vordernberg Vorderstoder Vorderweißenbach Vösendorf Wagna Wagrain Waidhofen an der Thaya Waidhofen an der Thaya-Land Waidhofen an der Ybbs Waidring Waizenkirchen Walchsee Waldbach Waldegg Waldhausen Walding Waldneukirchen Waldviertel Waldzell Wallern an der Trattnach Wallern im Burgenland Wallsee-Sindelburg Walpersbach Wals-Himmelreich Wals-Siezenheim Wartberg an der Krems Wartberg im Mürztal Wartberg ob der Aist Warth Wartmannstetten Wattens Weer Weerberg Weibern Weiden am See Weiler Weinitzen Weißbach bei Lofer Weißbriach Weißenbach am Lech Weissenbach an der Triesting Weißenbach bei Liezen Weißensee Weißkirchen in Steiermark Weistrach Weitendorf Weitensfeld im Gurktal Weitersfeld Weitersfelden Weitra Weiz Wels Wendling Weng im Innkreis Wenigzell Wenns Weppersdorf Werfen Werfenweng Wernberg Werndorf Westendorf Wettmannstätten Weyer Weyregg am Attersee Wiener Neudorf Wiener Neustadt Wies Wieselburg Wieselburg-Land Wiesen Wiesing Wiesmath Wildendürnbach Wildon Wildschönau Wilfersdorf Wilhelmsburg Wilhering Willendorf Wimpassing an der Leitha Wimpassing im Schwarzatale Winden am See Windhaag bei Freistadt Windischgarsten Winklern Winzendorf-Muthmannsdorf Wölbling Wolfau Wolfern Wolfsbach Wolfsberg Wolfsberg im Schwarzautal Wolfsegg am Hausruck Wolfurt Wolkersdorf im Weinviertel Wöllersdorf-Steinabrückl Wörgl Wörschach Wundschuh Würflach Würmla Ybbs an der Donau Ybbsitz Yspertal Zagersdorf Zams Zederhaus Zeillern Zeiselmauer-Wolfpassing Zell am Moos Zell am See Zell am Ziller Zell an der Pram Zellberg Zellerndorf Zeltweg Zemendorf-Stöttera Zentralraum Zettling Ziersdorf Zillingdorf Zirl Zistersdorf Zöbern Zöblen Zurndorf Zwentendorf an der Donau Zwettl-Niederösterreich Zwölfaxing Männlich Weiblich Jetzt abonnieren! Nein, danke! Ich will nicht sparen Ich habe mich bereits angemeldet Jeder Abonennt kann bis zu 35€ pro Monat dank unserer Webseite Aktuelleprospekte.at sparen. Kaufen Sie schlau ein und seien Sie ein Teil der Personen, die täglich viel Geld sparen! Danke, dass Sie unseren Service nutzen. Sie sind jetzt angemeldet. Viel Spaß beim Sparen! Danke für das Auswählen von Aktuelleprospekte.at Zu der Webseite Newsletter Melden Sie sich an und erhalten Sie die neuesten Prospekte und exklusive Angebote per E-Mail. Stadt auswählen Wien Innsbruck St. Pölten Linz Graz Bregenz Klagenfurt Salzburg Abfaltersbach Absam Absdorf Abtenau Achau Achenkirch Adlwang Admont Adnet Aflenz Kurort Afritz am See Aggsbach Ahorn Aigen im Ennstal Ainet Alberndorf im Pulkautal Alberndorf in der Riedmark Alberschwende Albrechtsberg an der Großen Krems Aldrans Alkoven Alland Allentsteig Allerheiligen im Mürztal Allhartsberg Alpbach Altach Altaussee Altenberg an der Rax Altenberg bei Linz Altenmarkt an der Triesting Altenmarkt bei Fürstenfeld Altenmarkt im Pongau Altheim Altlengbach Altmünster Altschwendt Ampflwang im Hausruckwald Amstetten Andau Andelsbuch Andorf Andrichsfurt Andritz Angath Anger Angern an der March Anif Annaberg im Lammertal Annaberg-Lungötz Anras Ansfelden Antau Anthering Apetlon Arbesbach Arbing Ardagger Ardning Arnfels Arnoldstein Arriach Aschach an der Donau Aschach an der Steyr Aschau im Zillertal Aschbach-Markt Aspach Aspang-Markt Asparn an der Zaya Asperhofen Assling Asten Attersee am Attersee Attnang-Puchheim Atzbach Atzenbrugg Au Au am Leithaberge Auersbach Auersthal Aurolzmünster Axams Bach Bad Aussee Bad Bleiberg Bad Blumau Bad Deutsch-Altenburg Bad Erlach Bad Fischau-Brunn Bad Gams Bad Gastein Bad Gleichenberg Bad Goisern am Hallstättersee Bad Hall Bad Häring Bad Hofgastein Bad Ischl Bad Kleinkirchheim Bad Kreuzen Bad Leonfelden Bad Mitterndorf Bad Pirawarth Bad Sauerbrunn Bad Schallerbach Bad Schönau Bad St. Leonhard im Lavanttal Bad Tatzmannsdorf Bad Vigaun Bad Vöslau Bad Waltersdorf Bad Wimsbach-Neydharting Bad Zell Baden Bärnbach Bartholomäberg Baumgartenberg Baumkirchen Berg Berg im Drautal Bergheim Bergland Berndorf Berndorf bei Salzburg Bernhardsthal Bernstein Berwang Bezau Biberbach Bichlbach Biedermannsdorf Birgitz Birkfeld Bisamberg Bischofshofen Bizau Blindenmarkt Bludenz Bludesch Bockfließ Böheimkirchen Bramberg am Wildkogel Brand Brand-Nagelberg Brandenberg Braunau am Inn Breitenau am Hochlantsch Breitenbach am Inn Breitenfeld an der Rittschein Breitenfurt bei Wien Brixen im Thale Brixlegg Bromberg Bruck Bruck an der Großglocknerstraße Bruck an der Leitha Bruck an der Mur Brückl Bruckneudorf Brunn am Gebirge Brunn an der Wild Buch Buch-St. Magdalena Buchkirchen Burgau Burgkirchen Bürmoos Bürs Dalaas Dechantskirchen Deutsch Goritz Deutsch Schützen-Eisenberg Deutsch-Griffen Deutsch-Wagram Deutschfeistritz Deutschkreutz Deutschlandsberg Diersbach Dietach Dimbach Dobersberg Dobl Donaustadt Donnersbach Donnerskirchen Doren Dorfgastein Dorfstetten Dornbirn Drasenhofen Drosendorf-Zissersdorf Drösing Dunkelsteinerwald Düns Dürnkrut Dürnstein Ebbs Eben am Achensee Eben im Pongau Ebenfurth Ebensee Ebenthal Ebenthal in Kärnten Ebergassing Eberndorf Eberschwang Ebersdorf Eberstalzell Eberstein Ebreichsdorf Echsenbach Edelsbach bei Feldbach Edelschrott Edlitz Eferding Egg Eggelsberg Eggenburg Eggendorf Eggerding Eggersdorf bei Graz Ehrenhausen Ehrwald Eibiswald Eichgraben Eisenerz Eisenkappel-Vellach Eisenstadt Elbigenalp Elixhausen Ellmau Elmen Elsbethen Eltendorf Engelhartstetten Engerwitzdorf Enns Ennsdorf Enzenkirchen Enzersdorf an der Fischa Enzesfeld-Lindabrunn Erl Erlauf Ernstbrunn Ernsthofen Ertl Etmißl Eugendorf Euratsfeld Faistenau Favoriten Fehring Feistritz an der Gail Feistritz im Rosental Feld am See Feldbach Feldkirch Feldkirchen an der Donau Feldkirchen bei Graz Feldkirchen in Kärnten Felixdorf Fels am Wagram Ferlach Ferndorf Fernitz Ferschnitz Fieberbrunn Filzmoos Finkenstein am Faaker See Fischamend Fischbach Fiss Flachau Fladnitz an der Teichalm Flirsch Floing Floridsdorf Fohnsdorf Fontanella Forchtenstein Fraham Frankenburg am Hausruck Frankenmarkt Frastanz Frauenkirchen Frauental an der Laßnitz Freistadt Friedberg Fritzens Frohnleiten Fügen Fulpmes Fürstenfeld Furth bei Göttweig Fusch an der Großglocknerstraße Fuschl am See Fußach Gaaden Gablitz Gaenserndorf Gaflenz Gaißau Gallizien Gallneukirchen Gallspach Gaming Gamlitz Gänserndorf Gars am Kamp Garsten Gaschurn Gasen Gaspoltshofen Gastern Gattendorf Gaweinstal Geboltskirchen Gedersdorf Geinberg Geistthal Georgsberg Geras Gerasdorf bei Wien Gerersdorf Gföhl Gießhübl Glanegg Gleinstätten Gleisdorf Glödnitz Gloggnitz Gmünd Gmunden Gnas Gnesau Going am Wilden Kaiser Goldegg Goldwörth Göllersdorf Golling an der Erlauf Golling an der Salzach Gols Göming Göpfritz an der Wild Gosau Gössendorf Göstling an der Ybbs Göttlesbrunn-Arbesthal Götzendorf an der Leitha Götzens Götzis Grafenbach-St. Valentin Grafendorf bei Hartberg Grafenegg Grafenschachen Grafenschlag Grafenstein Grafenwörth Gralla Gramastetten Gramatneusiedl Grän Gratkorn Gratwein Greifenburg Grein Gresten Gries im Sellrain Grieskirchen Griffen Grimmenstein Grins Grinzens Gröbming Grödig Groß Gerungs Groß Sankt Florian Groß-Enzersdorf Groß-Schweinbarth Groß-Siegharts Großarl Großebersdorf Großengersdorf Großglobnitz Großgmain Großgöttfritz Großharras Großhöflein Großkirchheim Großklein Großkrut Großlobming Großmugl Großpetersdorf Großraming Großriedenthal Großrußbach Großschönau Großsteinbach Großwarasdorf Großweikersdorf Großwilfersdorf Grünau im Almtal Grünbach Grünburg Grundlsee Gschwandt Gumpoldskirchen Günselsdorf Gunskirchen Guntramsdorf Gurk Gurten Güssing Gutau Gutenstein Güttenbach Haag Haag am Hausruck Hadersdorf-Kammern Hadres Hafnerbach Hagenberg im Mühlkreis Hagenbrunn Haid Haidershofen Haiming Hainburg a.d. Donau Hainfeld Halbturn Hall Hall in Tirol Hallein Hallstatt Hallwang Handenberg Hard Harmannsdorf Hart bei Graz Hart im Zillertal Hartberg Hartberg Umgebung Hartkirchen Haslau-Maria Ellend Hatting Hatzendorf Haugsdorf Hausbrunn Hauskirchen Hausleiten Hausmannstätten Heidenreichstein Heiligenblut am Großglockner Heiligenkreuz Heiligenkreuz am Waasen Heiligenkreuz im Lafnitztal Heimschuh Hellmonsödt Helpfau-Uttendorf Hengsberg Henndorf am Wallersee Hennersdorf Hermagor-Pressegger See Herrnbaumgarten Herzogenburg Herzogsdorf Himberg Himmelberg Hinterbrühl Hinterstoder Hippach Hirm Hirschegg Hirtenberg Hittisau Hitzendorf Hochburg-Ach Hochfilzen Hochneukirchen-Gschaidt Höchst Hochwolkersdorf Hof am Leithaberge Hof bei Salzburg Höfen Hofkirchen im Traunkreis Höflein Hofstetten-Grünau Hohe Wand Hohenau an der March Hohenems Hohenruppersdorf Hohentauern Hohenweiler Hohenzell Höhnhart Hollabrunn Hollenstein an der Ybbs Hollenthon Hollersbach im Pinzgau Holzgau Hönigsberg Hopfgarten im Brixental Hopfgarten in Defereggen Hörbranz Horitschon Horn Hornstein Hörsching Hüttau Hüttenberg Hüttschlag Illmitz Ilz Imst Innere Stadt Innviertel Inzersdorf im Kremstal Inzing Irdning Irnfritz-Messern Irschen Ischgl Itter Jagerberg Japons Jenbach Jennersdorf Jerzens Jochberg Jois Judenau-Baumgarten Judenburg Judendorf-Straßengel Kainach bei Voitsberg Kainbach bei Graz Kaindorf Kaindorf an der Sulm Kallham Kals am Großglockner Kalsdorf bei Graz Kaltenbach Kaltenberg Kaltenleutgeben Kalwang Kammern im Liesingtal Kapelln Kapfenberg Kapfenstein Kappl Kaprun Karlstein an der Thaya Kartitsch Kasten bei Böheimkirchen Katsdorf Katzelsdorf im Dorf Kaumberg Kaunertal Kautzen Kefermarkt Kematen am Innbach Kematen an der Krems Kematen an der Ybbs Kematen in Tirol Kemeten Kennelbach Kindberg Kirchbach Kirchbach in Steiermark Kirchberg am Wagram Kirchberg am Walde Kirchberg am Wechsel Kirchberg an der Raab Kirchberg in Tirol Kirchberg-Thening Kirchbichl Kirchdorf am Inn Kirchdorf an der Krems Kirchdorf in Tirol Kirchham Kirchschlag Kirchschlag in der Buckligen Welt Kirchstetten Kittsee Kitzbühel Klam Klaus Kleblach-Lind Klein St. Paul Klein-Neusiedl Kleinarl Kleinlobming Kleinzell Klingenbach Klösterle Klosterneuburg Knittelfeld Kobenz Kobersdorf Koblach Köflach Kohfidisch Kolsass Königsdorf Königstetten Königswiesen Kopfstetten Koppl Korneuburg Kössen Köstendorf Kötschach-Mauthen Kottes-Purk Kottingbrunn Krakaudorf Kramsach Kraubath an der Mur Krems an der Donau Kremsmünster Krenglbach Kreuttal Kreuzstetten Krieglach Krispl Kronstorf Krottendorf Krottendorf-Gaisfeld Krumau am Kamp Krumbach Krumpendorf am Wörthersee Kuchl Kufstein Kukmirn Kumberg Kundl Laa an der Thaya Laakirchen Lackenbach Lackendorf Ladendorf Lafnitz Lambach Lambrechten Lamprechtshausen Landeck Lang Langau Langenegg Längenfeld Langenlois Langenrohr Langenstein Langenwang Langenzersdorf Langkampfen Langschlag Lannach Lans Lanzenkirchen Lassee Lassing Laßnitzhöhe Laterns Laussa Lauterach Lavamünd Laxenburg Lebring-Sankt Margarethen Lechaschau Leibnitz Leithaprodersdorf Leitzersdorf Lend Lengau Lengenfeld Lenzing Leoben Leobendorf Leobersdorf Leogang Leonding Leonstein Leopoldsdorf Leopoldsdorf im Marchfelde Leopoldstadt Lermoos Lesachtal Leutasch Leutschach Lichtenegg Lichtenwörth Liebenau Liebenfels Lieboch Lienz Liezen Ligist Limbach Lingenau Litschau Litzelsdorf Lochau Lochen am See Lockenhaus Lödersdorf Lohnsburg am Kobernaußerwald Loipersbach im Burgenland Loipersdorf bei Fürstenfeld Loipersdorf-Kitzladen Loosdorf Ludesch Ludmannsdorf Luftenberg an der Donau Lunz am See Lustenau Mäder Magdalensberg Mailberg Maishofen Maissau Mallnitz Mank Mannersdorf am Leithagebirge Marbach an der Donau Marchegg Marchtrenk Margareten Maria Alm am Steinernen Meer Maria Enzersdorf Maria Laach am Jauerling Maria Lankowitz Maria Luggau Maria Neustift Maria Rain Maria Saal Maria Schmolln Maria-Anzbach Maria-Lanzendorf Mariahilf Mariapfarr Markersdorf-Haindorf Markgrafneusiedl Markt Allhau Markt Hartmannsdorf Markt Piesting Markt Sankt Martin Matrei am Brenner Matrei in Osttirol Mattersburg Mattighofen Mattsee Matzen-Raggendorf Matzendorf-Hölles Mauerbach Mauerkirchen Mautern an der Donau Mautern in Steiermark Mauterndorf Mauthausen Meggenhofen Meidling Melk Mellau Mettersdorf am Saßbach Mettmach Michaelnbach Michelbach Micheldorf Micheldorf in Oberösterreich Michelhausen Mieders Mieming Mils Minihof-Liebau Mining Mistelbach Mitterdorf an der Raab Mitterdorf im Mürztal Mitterndorf an der Fischa Mittersill Mödling Mogersdorf Molln Mönchhof Mondsee Mönichkirchen Mönichwald Moosbrunn Moosburg Mooskirchen Muckendorf-Wipfing Mühlbach am Hochkönig Mühlbachl Mühldorf Mühldorf bei Feldbach Mühlviertel Mühlviertel Münchendorf Munderfing Münichreith-Laimbach Münster Münzbach Mureck Murfeld Mürzzuschlag Mutters Naarn im Machlande Nappersdorf-Kammersdorf Nassereith Natters Navis Neckenmarkt Neidling Nenzing Nestelbach bei Graz Neuberg im Burgenland Neudau Neudorf Neudorf bei Staatz Neudörfl Neufeld an der Leitha Neuhaus Neuhofen an der Krems Neuhofen an der Ybbs Neukirchen am Großvenediger Neukirchen an der Enknach Neulengbach Neumarkt am Wallersee Neumarkt an der Ybbs Neumarkt im Hausruckkreis Neumarkt im Mühlkreis Neumarkt in Steiermark Neunkirchen Neusiedl am See Neusiedl an der Zaya Neustadtl an der Donau Neustift an der Lafnitz Neustift bei Güssing Neustift im Stubaital Neustift-Innermanzing Nickelsdorf Niederhollabrunn Niederndorf Niederneukirchen Niedernsill Niederwaldkirchen Niederwölz Niklasdorf Nöchling Nötsch im Gailtal Nußbach Nußdorf am Attersee Nußdorf ob der Traisen Nußdorf-Debant Nüziders Obdach Ober-Grafendorf Oberaich Oberalm Oberdrauburg Oberhofen am Irrsee Oberhofen im Inntal Oberkurzheim Oberlienz Obernberg am Inn Oberndorf bei Salzburg Oberndorf in Tirol Oberneukirchen Oberperfuss Oberpullendorf Oberschützen Obersiebenbrunn Obertilliach Obertraun Obertrum am See Obervellach Obervogau Oberwaltersdorf Oberwang Oberwart Oberzeiring Öblarn Obritzberg-Rust Obsteig Oetz Offenhausen Oftering Oggau am Neusiedler See Ohlsdorf Olbendorf Opponitz Ort im Innkreis Orth an der Donau Oslip Ostermiething Ottakring Ottendorf an der Rittschein Ottenschlag Ottensheim Ottnang am Hausruck Pabneukirchen Paldau Palterndorf-Dobermannsdorf Pama Parndorf Parschlug Pasching Passail Paternion Paudorf Payerbach Peggau Penzing Perchtoldsdorf Perg Pernegg Pernegg an der Mur Pernitz Persenbeug-Gottsdorf Petronell-Carnuntum Pettenbach Pettneu am Arlberg Petzenkirchen Peuerbach Pfaffenhofen Pfaffstätt Pfaffstätten Pfarrwerfen Pfunds Pichl bei Wels Pichl-Kainisch Pierbach Piesendorf Pilgersdorf Pill Pinggau Pinkafeld Pinsdorf Pinswang Piringsdorf Pirka Pischelsdorf am Engelbach Pischelsdorf in der Steiermark Pistorf Pitten Plainfeld Podersdorf am See Poggersdorf Pölla Pöllau Polling im Innkreis Polling in Tirol Pöls Pöndorf Pörtschach am Wörther See Pöttelsdorf Pottendorf Pottenstein Pottschach Pöttsching Poysdorf Pram Prambachkirchen Pramet Preding Predlitz-Turrach Pregarten Prellenkirchen Pressbaum Preßguts Prinzersdorf Prottes Prutz Puch bei Hallein Puch bei Weiz Puchberg am Schneeberg Puchenau Puchkirchen am Trattberg Pucking Pulkau Purbach am Neusiedler See Pürgg-Trautenfels Purgstall an der Erlauf Purkersdorf Pyhra Raab Raaba Raabs an der Thaya Raasdorf Radenthein Radstadt Raggal Ragnitz Raiding Ramsau Ramsau am Dachstein Ramsau im Zillertal Randegg Rangersdorf Rankweil Ranten Rappottenstein Rastenfeld Ratten Rattenberg Ratzersdorf an der Traisen Rauris Ravelsbach Rechberg Rechnitz Redlham Regau Reichenau Reichenau an der Rax Reichenau im Mühlkreis Reichenfels Reichenthal Reichraming Reifnitz Reingers Reinsberg Reisenberg Reith bei Kitzbühel Reith bei Seefeld Reith im Alpbachtal Rennweg am Katschberg Rettenegg Retz Reutte Ried Ried im Innkreis Ried im Oberinntal Ried im Traunkreis Ried in der Riedmark Riedau Riedlingsdorf Riefensberg Riegersburg Rietz Ringelsdorf-Niederabsdorf Rinn Ritzing Rohr bei Hartberg Rohrbach an der Gölsen Rohrbach an der Lafnitz Rohrbach bei Mattersburg Rohrendorf bei Krems Roitham Roppen Röschitz Rosegg Rosenau am Hengstpaß Rosental an der Kainach Rossatz-Arnsdorf Roßbach Roßleithen Rotenturm an der Pinka Röthis Rottenmann Rudersdorf Rum Ruprechtshofen Rußbach Rust Saalbach-Hinterglemm Saalfelden am Steinernen Meer Sachsenburg Salzkammergut Sandl Sankt Andrä am Zicksee Sankt Bartholomä Sankt Georgen an der Stiefing Sankt Georgen bei Salzburg Sankt Georgen ob Murau Sankt Gilgen Sankt Johann im Pongau Sankt Johann im Saggautal Sankt Johann in der Haide Sankt Kathrein am Offenegg Sankt Koloman Sankt Lorenzen am Wechsel Sankt Lorenzen im Mürztal Sankt Marein bei Graz Sankt Marein im Mürztal Sankt Margarethen im Burgenland Sankt Margarethen im Lungau Sankt Martin an der Raab Sankt Martin im Sulmtal Sankt Michael im Burgenland Sankt Michael im Lungau Sankt Michael in Obersteiermark Sankt Oswald bei Plankenwarth Sankt Oswald-Möderbrugg Sankt Peter am Ottersbach Sankt Peter im Sulmtal Sankt Peter-Freienstein Sankt Pölten Sankt Radegund bei Graz Sankt Ruprecht an der Raab Sankt Stefan im Rosental Sankt Stefan ob Leoben Sankt Stefan ob Stainz Sankt Veit am Vogau Sankt Veit im Pongau Satteins Sattledt Saxen Schäffern Schalchen Schärding Scharnitz Scharnstein Schattendorf Scheffau am Wilden Kaiser Scheibbs Scheifling Schenkenfelden Schiefling am Wörthersee Schildorn Schladming Schlaiten Schlierbach Schlins Schlitters Schlüßlberg Schmirn Schnepfau Schnifis Schönau im Mühlkreis Schönbach Schönberg am Kamp Schönberg im Stubaital Schönwies Schoppernau Schörfling am Attersee Schottwien Schrattenberg Schrems Schruns Schützen am Gebirge Schwadorf Schwanberg Schwand im Innkreis Schwanenstadt Schwarzach Schwarzach im Pongau Schwarzau am Steinfeld Schwarzau im Gebirge Schwarzenau Schwarzenbach Schwarzenberg Schwaz Schwechat Schweiggers Schwendt Schwertberg Schwoich Sebersdorf Seckau See Seebenstein Seeboden am Millstätter See Seefeld in Tirol Seefeld-Kadolz Seeham Seekirchen am Wallersee Seewalchen am Attersee Seiersberg Seitenstetten Selzthal Semmering Semriach Serfaus Sibratsgfäll Siegendorf Sieggraben Sieghartskirchen Sierndorf Sierning Sigharting Sigmundsherberg Silbertal Silz Simmering Sinabelkirchen Sipbachzell Sistrans Sittersdorf Sitzendorf an der Schmida Söchau Söding Söll Sollenau Sommerein Sonntag Sonntagberg Spielberg Spillern Spital am Pyhrn Spital am Semmering Spittal an der Drau Spitz St. Andrä St. Andrä-Wördern St. Anton am Arlberg St. Bernhard-Frauenhofen St. Corona am Wechsel St. Florian St. Florian am Inn St. Gallenkirch St. Georgen am Walde St. Georgen am Ybbsfelde St. Georgen an der Gusen St. Georgen im Attergau St. Georgen im Lavanttal St. Jakob im Rosental St. Jakob in Haus St. Johann am Walde St. Johann am Wimberg St. Johann in Tirol St. Kanzian am Klopeiner See St. Kathrein am Hauenstein St. Konrad St. Leonhard am Forst St. Leonhard im Pitztal St. Margareten im Rosental St. Margarethen an der Raab St. Marien St. Marienkirchen am Hausruck St. Marienkirchen an der Polsenz St. Marienkirchen bei Schärding St. Martin St. Martin im Mühlkreis St. Oswald St. Pantaleon St. Paul im Lavanttal St. Peter am Hart St. Peter in der Au St. Stefan am Walde St. Stefan im Gailtal St. Ulrich am Pillersee St. Ulrich bei Steyr St. Urban St. Valentin St. Veit an der Glan St. Veit an der Gölsen St. Veit im Innkreis St. Willibald St. Wolfgang im Salzkammergut Stadl an der Mur Stadl-Paura Stadtschlaining Stainach Stainz Stallhofen Stams Stanzach Statzendorf Steeg Stegersbach Steinach am Brenner Steinakirchen am Forst Steinbach am Ziehberg Steinbach an der Steyr Steinbrunn Steindorf am Ossiacher See Steinerkirchen an der Traun Steinfeld Steyr Steyregg Stiwoll Stockerau Stoob Stössing Straden Strallegg Straß im Straßertale Strass im Zillertal Straß in Steiermark Strassen Strasshof an der Nordbahn Straßwalchen Strengberg Strengen Strobl Stroheim Stronsdorf Stubenberg Studenzen Stuhlfelden Stumm Sulz Sulz im Weinviertel Sulzberg Tadten Tamsweg Tannheim Tarrenz Tattendorf Taufkirchen an der Pram Tauka Tauplitz Taxenbach Teesdorf Telfes im Stubai Telfs Terfens Ternberg Ternitz Teufenbach Thal Thalgau Thalheim bei Wels Thannhausen Thaur Thaya Theresienfeld Thiersee Thörl Thüringen Tiefgraben Tillmitsch Timelkam Tirol Tösens Traboch Tragwein Traisen Traiskirchen Traismauer Trattenbach Traun Traunkirchen Trausdorf an der Wulka Trautmannsdorf an der Leitha Trautmannsdorf in Oststeiermark Treffen am Ossiacher See Trieben Trins Tristach Trofaiach Trumau Tschagguns Tulfes Tulln an der Donau Tullnerbach Tumeltsham Turnau Tweng Übelbach Übersaxen Übersbach Uderns Ulrichskirchen-Schleinbach Umhausen Unterauersbach Unterkohlstätten Unterlamm Unterpremstätten Untersiebenbrunn Unterstinkenbrunn Unterwart Unterweißenbach Unterweitersdorf Unzmarkt-Frauenburg Uttendorf Vandans Vasoldsberg Veitsch Velden am Wörther See Viehdorf Viehhofen Villach Vils Vitis Vöcklabruck Vöcklamarkt Vogau Voitsberg Volders Völs Vomp Vorau Vorchdorf Vordernberg Vorderstoder Vorderweißenbach Vösendorf Wagna Wagrain Waidhofen an der Thaya Waidhofen an der Thaya-Land Waidhofen an der Ybbs Waidring Waizenkirchen Walchsee Waldbach Waldegg Waldhausen Walding Waldneukirchen Waldviertel Waldzell Wallern an der Trattnach Wallern im Burgenland Wallsee-Sindelburg Walpersbach Wals-Himmelreich Wals-Siezenheim Wartberg an der Krems Wartberg im Mürztal Wartberg ob der Aist Warth Wartmannstetten Wattens Weer Weerberg Weibern Weiden am See Weiler Weinitzen Weißbach bei Lofer Weißbriach Weißenbach am Lech Weissenbach an der Triesting Weißenbach bei Liezen Weißensee Weißkirchen in Steiermark Weistrach Weitendorf Weitensfeld im Gurktal Weitersfeld Weitersfelden Weitra Weiz Wels Wendling Weng im Innkreis Wenigzell Wenns Weppersdorf Werfen Werfenweng Wernberg Werndorf Westendorf Wettmannstätten Weyer Weyregg am Attersee Wiener Neudorf Wiener Neustadt Wies Wieselburg Wieselburg-Land Wiesen Wiesing Wiesmath Wildendürnbach Wildon Wildschönau Wilfersdorf Wilhelmsburg Wilhering Willendorf Wimpassing an der Leitha Wimpassing im Schwarzatale Winden am See Windhaag bei Freistadt Windischgarsten Winklern Winzendorf-Muthmannsdorf Wölbling Wolfau Wolfern Wolfsbach Wolfsberg Wolfsberg im Schwarzautal Wolfsegg am Hausruck Wolfurt Wolkersdorf im Weinviertel Wöllersdorf-Steinabrückl Wörgl Wörschach Wundschuh Würflach Würmla Ybbs an der Donau Ybbsitz Yspertal Zagersdorf Zams Zederhaus Zeillern Zeiselmauer-Wolfpassing Zell am Moos Zell am See Zell am Ziller Zell an der Pram Zellberg Zellerndorf Zeltweg Zemendorf-Stöttera Zentralraum Zettling Ziersdorf Zillingdorf Zirl Zistersdorf Zöbern Zöblen Zurndorf Zwentendorf an der Donau Zwettl-Niederösterreich Zwölfaxing Falsche E-Mail Adresse! Meinten Sie: Männlich Weiblich Jetzt abonnieren! facebook google+ Geschäfte 116 Produkte 1010 Mehr über aktuelleprospekte.at AGB Über uns Kontakt Impressum Hinterlassen Sie Ihre Meinung Händler hinzufügen Sitemap Cookie Regelung und Datenschutzerklärung © aktuelleprospekte.at Häufig gestellte Fragen (FAQ) | Anleitung | Einkaufszentren Hey! Wir haben gerade einen neuen (brandName) Prospekt veröffentlicht. Sehen Sie sich den Katalog HIER an und sparen Sie Geld!
http://aktuelleprospekte.at/sportwaren
sha1:KAIBKLF5QSK3IL4CKCEQSG23MYLGJYXR
Erstes Zimmerleutetreffen Am vergangenen Pfingstwochenende fand dann doch endlich mal das erste mir bekannte Zimmerleutetreffen statt, und ich möchte auch andere dazu aufmuntern so etwas einmal anzustoßen.Wir trafen uns Blind-Date artig in der wunderschönen Geburtsstadt des Initiators unserer "Zimmerleutekonferenz" und konnten so Kultur und Kennenlernen optimal verbinden. Viele Kommentatoren hier "kennen" sich ja schon etliche Jahre, und da ist es doch nur konsequent sich auch im RL einmal von Angesicht zu Angesicht zu begegnen. Wenn man hier jemanden gern liest und oft mit ihm übereinstimmt, dann ist die Wahrscheinlichkeit doch groß, dass man sich auch face-to-face nicht unbedingt unsympathisch ist. Im Gegenteil, es ist wohltuend und spannend einmal mit "Gleichgesinnten" zu diskutieren und sich dabei zuprosten zu können. Was ich sagen will ist dies: Traut euch. Es lohnt sich bestimmt. Vielleicht wohnt der eine oder andere Forumsbekannte sogar in der Nachbarschaft, so dass man einen Stammtisch zustande bringen könnte? Oder man hat eine sehenswerte Heimat- oder Geburtstadt, oder kann in einer schönen Region den Fremdenführer geben? Vielleicht möchte jemand ein paar Mitzimmerleuten beweisen, dass es Bielefeld doch gibt? Eventuell gilt es auch, einigen Auswärtigen die Schönheiten Wanne-Eickels näher zu bringen, oder den Baufortschritt von Stuttgart21 zu zeigen?Wie auch immer, ich habe jedenfalls in Begleitung meiner Liebsten ein sehr schönes Wochenende verlebt, und möchte allen Beteiligten nochmal dafür danken. Hat wirklich Spaß gemacht! Euer Calimero #2 RE: Erstes Zimmerleutetreffen Ich bedanke mich auch bei allen teilnehmenden Mitzimmerleuten für das wunderschöne Wochenende und möchte den Initiator dafür noch einmal ausdrücklich loben! Gruß Petz Auch von mir einen herzlichen Dank an alle Teilnehmer und insbesondere - natürlich - an den Initiator. ;-) Calimero schrieb:Zitat Vielleicht möchte jemand ein paar Mitzimmerleuten beweisen, dass es Bielefeld doch gibt? Gute Idee - wer wollte das nicht schon immer wissen? Frage ist natürlich, wie man überhaupt erfährt, wer wo wohnt bzw. was vorzuzeigen hat ... Nochmals also viele Grüße! Zettel Zitat von janaFrage ist natürlich, wie man überhaupt erfährt, wer wo wohnt bzw. was vorzuzeigen hat ... Ich habe, liebe Jana, jetzt eine kleine Änderung vorgenommen, so daß jeder, der das mag, in seinem Profil (über "Einstellungen" in der Kopfleiste zu erreichen), wenn er will, seinen Wohnort eintragen kann.Andere können das dann sehen, wenn sie in der Kopfleiste auf "Mitglieder" klicken und dann auf den Namen des betreffenden Mitglieds. Würde das helfen?Herzlich, Zettel Zettel schrieb:Zitat Ich habe, liebe Jana, jetzt eine kleine Änderung vorgenommen, so daß jeder, der das mag, in seinem Profil (über "Einstellungen" in der Kopfleiste zu erreichen), wenn er will, seinen Wohnort eintragen kann.Das ist eine gute Idee, lieber Zettel. (& danke für die schnelle Reaktion - ) ... Hab übrigens gerade bei Wamba & Zettel nachgesehen, aber keine diesbezÿglichen 1träge gefunden. So, so! ;-) Zitat Andere können das dann sehen, wenn sie in der Kopfleiste auf "Mitglieder" klicken und dann auf den Namen des betreffenden Mitglieds. Noch besser wäre, wenn man die Mitglieder nach Ort sortieren könnte - natürlich nur solche, die das entspr. Feld ausgefüllt haben. Allerdings weiß ich nicht, wie ich so etwas - unter dem Privatsphärenschutzaspekt - beurteilen sollte. Zitat Würde das helfen?Maschaun! ;-) Zitat von janaNoch besser wäre, wenn man die Mitglieder nach Ort sortieren könnte - natürlich nur solche, die das entspr. Feld ausgefüllt haben.Ja, bei anderen wäre das schwierig. Ich habe jetzt nachgesehen: Diese Option gibt es leider nicht. Aber ich denke, jeder weiß ja, mit wem er eventuell mal im richtigen Leben Kontakt haben möchte; und bei dem könnte er ja nachsehen, ob er einen Wohnort angegeben hat.Also - wer mag, möge sein Profil entsprechend ergänzen. Herzlich, Zettel «« Geert Wilders habe nicht die Muslime Wilhelm II. »»
http://83273.homepagemodules.de/t3971f9-Erstes-Zimmerleutetreffen.html
sha1:IH7YRNGZHINQSMME2H53KSZ7J2VOEYCK
Die Eventlocation und Partylocation in München-City Kater Mikesch | Oberangertheater | Magali| Rostiger Pudel | Weißer Pudel Im Kater Mikesch stehen Ihnen mehrere Räume zur Verfügung: Die helle Café-Wein-Bar, der große Gewölbekeller mit praktischer Bühne, eine gemütliche Lounge mit offenem Kaminfeuer. Egal ob für einen Geburtstag, eine Hochzeit oder ein Firmenevent. - Wir würden uns freuen, wenn wir Sie bei uns begrüßen dürften. Die Location Kater Mikesch liegt direkt im Zentrum von München und ist perfekt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Eventlocation, Partylocation, Hochzeitslocation, Geburtstagslocation, - der Kater Mikesch läßt sich wunderbar Ihren Wünschen und Bedürfnissen anpassen! Gerne helfen wir Ihnen bei der Planung und beraten Sie bei der Auswahl der hausgemachten Speisen und der erlesenen Weine aus unserem Weinkeller. Wenn Sie möchten, dann zeigen wir Ihnen gerne unsere Veranstaltungslocation, so können Sie bei einer Besichtigung uns und unsere Location kennenlernen.
http://alpbock.de/
sha1:2V3ZC7F22NMUGT572KQTCVIXVIUHLBWT
Prime All Share (Performance) WKN: 720332 / ISIN: DE0007203325 Übersicht | Artikel | Kursliste | Chart | Forum News und Analysen zu Prime All Share (Performa. 16.02.16 , Dow Jones Newswires DJ XETRA-NACHBÖRSE/XDAX (22 Uhr): 9.204 ( [...] DJ XETRA-NACHBÖRSE/XDAX (22 Uhr): 9.204 (XETRA-Schluss: 9.135) Pkt. FRANKFURT (Dow Jones)--Von einem phasenweise ... DJ MÄRKTE EUROPA/Schwacher Ölpreis belastet [...] DJ MÄRKTE EUROPA/Schwacher Ölpreis belastet erneut den Aktienmarkt Von Thomas Leppert FRANKFURT (Dow ... DJ XETRA-SCHLUSS/DAX geht die Puste aus - M [...] DJ XETRA-SCHLUSS/DAX geht die Puste aus - Minus im Öl belastet Von Thomas Leppert FRANKFURT (Dow Jones)--Für ... DJ MÄRKTE EUROPA/Schwacher Ölpreis belastet die Stimmung Von Thomas Leppert FRANKFURT (Dow Jones)--Nach ... DJ MÄRKTE EUROPA/Kurse drehen ins Minus - [...] DJ MÄRKTE EUROPA/Kurse drehen ins Minus - Ölpreis belastet erneut Von Thomas Leppert FRANKFURT (Dow ... DJ MÄRKTE EUROPA/Gut behauptet - Ölpreise tr [...] DJ MÄRKTE EUROPA/Gut behauptet - Ölpreise treiben Kurse im Ölsektor Von Manuel Priego Thimmel ... DJ MÄRKTE EUROPA/Anleger gehen wieder ins [...] DJ MÄRKTE EUROPA/Anleger gehen wieder ins Risiko Von Benjamin Krieger FRANKFURT (Dow Jones)--Zum Wochenbeginn ... DJ XETRA-SCHLUSS/Nikkei, Yuan und Euro helfen [...] DJ XETRA-SCHLUSS/Nikkei, Yuan und Euro helfen DAX auf die Sprünge Von Benjamin Krieger FRANKFURT (Dow ... DJ MÄRKTE EUROPA/Erholungsrally auf breiter F [...] DJ MÄRKTE EUROPA/Erholungsrally auf breiter Front - DAX über 9.000 Pkte Von Manuel Priego Thimmel ... DJ XETRA-NACHBÖRSE/XDAX (22 Uhr): 8.996 (XETRA-Schluss: 8.968) Pkt. FRANKFURT (Dow Jones)--Die Umsätze ... DJ MÄRKTE EUROPA/Nachlassende Rezessionsän [...] DJ MÄRKTE EUROPA/Nachlassende Rezessionsängste stützen Von Manuel Priego Thimmel FRANKFURT (Dow ... DJ XETRA-SCHLUSS/Commerzbank haussieren nac [...] DJ XETRA-SCHLUSS/Commerzbank haussieren nach besseren Zahlen Von Manuel Priego Thimmel FRANKFURT (Dow Jones)--Nach ... DJ MÄRKTE EUROPA/US-Einzelhandelsdaten milde [...] DJ MÄRKTE EUROPA/US-Einzelhandelsdaten mildern Rezessionängste Von Manuel Priego Thimmel FRANKFURT ... Seite: 3 | 4 | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 | 6 | 7 von 327
http://acmobil.ariva.de/news/category_ag?secu=60926&page=4&category=1041
sha1:NVBDXTYFM5F3YRAI4AWEGS2WW65TH3IY
Altona 93 Volleyball Volleyballabteilung des Altonaer Fußball-Clubs von 1893 e.V. 1. Herren (Verbandsliga) 2. Herren (Landesliga) 1. Damen (Bezirksklasse) Hallen & Trainingszeiten Termine & Spieltage Damen News Bezirksklasse Damen: Drei sind alle guten Dinge 25. September 2017 Jörn Fischer 2. Damen, AFC, Altona 93, Altona Volleyball, Bezirksklasse Damen, BK, Damen Neben der 1. und der 2. Herrenmannschaften des AFC war auch für uns, die Bezirksklasse Damen, an diesem Wochenende der Saisonauftakt. Als dritte Mannschaft des AFC sind wir mit neuem Schwung und Elan und vor allem viel Freude in den ersten Spieltag gestartet. Somit hieß es am Sonntag für uns: erst in die Wahlkabine und dann aufs Feld. Für den ersten Spieltag mussten wir BK-Damen mit unserem Trainer Rik-Jan auch nicht sonderlich weit reisen, denn unser Gegner war der altbekannte Verein mit dem sich der der Bezirk Altona geteilt wird: der Altonaer Sport- und Turnverein (AlTSV). Wir freuen uns jede Saison auf diese Mannschaft, denn nicht nur der Bezirk verbindet auch das Aufeinandertreffen mit Hartmut ist eine Freude. Wir waren alle sehr gespannt und auch ein kleines bisschen nervös, denn in dieser Konstellation und zum Teil auf den Positionen hatten wir noch nicht zusammen gespielt. Etwas länger als die Hälfte des ersten Satzes benötigten wir auch, um ins Spiel zu kommen. Aber dann waren wir da! Mit 25:16 haben wir Satz Nummer 1 nach Hause geholt. Den zweiten Satz haben wir sehr sicher mit 25:10 gewonnen und nach einer kurzen Einlull-Phase im 3. Satz haben wir auch diesen klar mit 25:16 gewonnen. Es war ein richtig toller Auftakt und die Stimmung in der Mannschaft und die Freude beim Miteinander spielen war nicht zu übersehen. Wir müssen zwar noch an einigen Dingen ordentlich feilen (Angaben, Sicherheit in der Aufstellung und noch mehr), aber die Grundeinstellung stimmt. Vielen Dank auch an die unterstützenden Fans! Wir haben uns sehr über euch gefreut!!! Letztendlich gab es an diesem spannenden (Wahl-)Sonntag nun doch noch ein schönes Ergebnis, über das wir und man sich freuen konnten! ← Bezirksliga: 2. Herren feiert gelungene Premiere Volleyball goes Crowdfunding → Damen von Altona 93 suchen motivierte Spielerinnen 5. Juli 2019 Altona 93 Volleyball 0 Aufschlag – Ausgabe 10-2018 14. Oktober 2018 Christian Buchholz 0 Bezirksliga Damen: Kein Sieg, aber oho! 5. Dezember 2018 Altona 93 Volleyball 0 Beachen (15) Hobby-Mixed (45) Beitragsarchiv Wähle den Monat September 2020 (1) August 2020 (2) Juli 2020 (1) Mai 2020 (2) März 2020 (3) Februar 2020 (6) Januar 2020 (5) Dezember 2019 (5) November 2019 (8) Oktober 2019 (4) September 2019 (2) August 2019 (1) Juli 2019 (2) Juni 2019 (2) Mai 2019 (1) April 2019 (3) März 2019 (1) Februar 2019 (5) Januar 2019 (5) Dezember 2018 (5) November 2018 (7) Oktober 2018 (2) September 2018 (3) August 2018 (3) Juli 2018 (2) Juni 2018 (2) Mai 2018 (2) April 2018 (2) März 2018 (1) Februar 2018 (2) Dezember 2017 (3) November 2017 (4) Oktober 2017 (1) September 2017 (6) August 2017 (1) Juli 2017 (2) Juni 2017 (1) Mai 2017 (3) April 2017 (5) März 2017 (3) Februar 2017 (3) Dezember 2016 (4) November 2016 (4) Oktober 2016 (1) September 2016 (3) August 2016 (2) Juli 2016 (1) Juni 2016 (2) Mai 2016 (3) April 2016 (2) März 2016 (2) Februar 2016 (1) Januar 2016 (5) Dezember 2015 (2) November 2015 (2) Oktober 2015 (2) September 2015 (2) August 2015 (1) Juli 2015 (1) Juni 2015 (2) Mai 2015 (1) April 2015 (3) März 2015 (3) Februar 2015 (3) Januar 2015 (1) Dezember 2014 (1) November 2014 (7) Oktober 2014 (2) September 2014 (2) August 2014 (3) Februar 2014 (2) News vom Verband Aleksandar Boričić als CEV-Präsident wiedergewählt 16. Oktober 2020 Bundesliga startet mit Neuauflage des Pokalfinals 2020 15. Oktober 2020 Olympia 2024 und 2028 im Blick – Trainingsauftakt mit neuen Gesichtern in Hamburg 15. Oktober 2020 Copyright © 2020 Altona 93 Volleyball. Alle Rechte vorbehalten. Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, erklären Sie sich damit, sowie mit den weiteren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Akzeptieren Mehr erfahren
http://altona93-volleyball.de/bezirksklasse-damen-drei-sind-alle-guten-dinge/
sha1:4WKDJ623PIMVOSSPNNJNENFQEYC3BEI2
Ein Buch in einem Monat "Wie soll das denn gehen - ein Buch in einem Monat schreiben?" Diese Frage dürfte den Teilnehmern des NaNoWriMo - dem NationalNovelWritingMonth - wohl des öfteren gestellt werden. Ich dachte zu Anfang auch, dass mich da jemand verschaukeln will. Vor allem, wenn man weiß, wieviel Arbeit in einer Publikation mit den angestrebten 50.000 Worten steckt. Nach dem Erstellen eines Manuskripts ist es damit nämlich längst nicht getan, um das Geschriebene zur Druckreife zu führen. Aber darum geht es beim NaNoWriMo nicht zwingend. Für alle, die mit dem Begriff nicht viel anfangen können: Der NaNoWriMo ist eine Herausforderung, die man sich selbst stellt. Ziel ist es, im Monat November eine Geschichte zu schreiben, die mindestens 50.000 Wörter umfasst - im englischen Sprachgebrauch ist das der Umfang einer "Novel" (zu deutsch: Roman). Dabei geht es nicht darum, ein druckfertiges Werk zu verfassen, auch wenn einem das bei Veröffentlichungswünschen natürlich so einiges leichter macht. Viel entscheidender ist der ursprüngliche Ansatz von NaNoWriMo-Erfinder Chris Baty: Nicht über das Schreiben reden, sondern es tun. Den inneren Lektor beiseite lassen und einfach Worte aufs Papier fließen lassen, ohne diese sogleich zu bewerten. Wer nämlich alles Geschriebene zuerst an den inneren Pranger stellt und sich während des Schaffensprozesses dauernd mit anderen vergleicht oder zu hart mit sich ins Gericht geht, kann kaum etwas vollenden. Der zweite wichtige Teil des NaNoWriMo findet neben dem Schreiben her statt - das Vernetzen mit anderen teilnehmenden Autoren, das Kennenlernen und sich-gegenseitig-unterstützen. Kein Kreativer kann auf lange Sicht Einzelkämpfer sein, vor allem nicht, wenn er eine so große Aufgabe wie 50.000 Worte in einem Monat vor sich hat. Deswegen ist es ausdrücklich erwünscht und wird von den NaNoWriMo-Organisatoren durch deren Website-Mechanik, Foren und Community-Treffen unterstützt, dass man sich Mitstreiter sucht und sich gemeinsam motiviert. Auf dem freien Markt sind Autoren vielleicht Konkurrenten, aber ich denke, wenn man nur noch in marktwirtschaftlichen Begriffen gedanklich unterwegs ist, verliert man schnell den eigentlichen Grund, warum man sich der Schreibtätigkeit widmet: Weil man es gerne tut, weil es zutiefst befriedigend sein kann, wenn man die vielen Gedanken in eine lesbare und interessante Form bringen kann - und weil nichts schöner ist, als eigene Ideen mit anderen zu teilen und beobachten zu können, wie diese darauf reagieren. Warum ich dieses Jahr dabei bin: Ich gehöre zu den hyperkritischen Leuten, die schnell mit der eigenen Arbeitsleistung unzufrieden sind, vor allem, wenn es darum geht, echte Herzensprojekte zu schreiben. Mit der Vorgabe "schreib einfach!" an ein solches Projekt zu gehen, ist für mich etwas ganz neues, und genau deswegen habe ich die zu entstehende Story noch nicht wirklich durchgeplant. Ich kenne den Anfang, ich weiss, wohin das Ganze steuern soll, aber das Zwischendrin wird ein Abenteuer sein, auf dem ich meinen Charakteren mit Begeisterung folgen werde. Mal sehen, wohin sie mich führen :) Was ich schreiben werde: Meine Erzählung führt die Leser in ein alternatives Europa der viktorianischen Ära. Nach der Entdeckung zweier ausgesprochen gegensätzlichen Elemente hat die technische Entwicklung einen ordentlichen Sprung voran gemacht, doch die zwischen den Nationen schwelenden Konflikte heizen sich natürlich dadurch noch mehr auf. Erschreckende Kreaturen erscheinen in den europäischen Metropolen und versetzen die Menschen in Angst, während Wissenschaftler mit modernen Methoden vergeblich versuchen, der Plage Herr zu werden. In dieser unsicheren Zeit liegt es an den Helden, die Ursache des Übels zu finden und natürlich zu beseitigen - was nicht leicht werden wird, wenn nebenher eine wahre Hölle auf Erden losbricht. Genre: Steampunk/Fantasy-Mix Das Abenteuer kann beginnen - pünktlich am 1. November. Ich hoffe, ihr seid mit dabei, egal, ob als Autoren, Interessierte, Fans oder Unterstützer! Wer sich über den NaNoWriMo informieren möchte, kann dies auf der offiziellen Website tun - mein Autorenprofil findet sich ebenso dort. Eingestellt von Nerd-Gedanken um Freitag, Oktober 25, 2013 Krystan 14. November 2013 um 14:55 Klingt sehr interessant :)
http://adastra-autorenblog.blogspot.de/2013/10/ein-buch-in-einem-monat.html
sha1:EZTVKLQDRRWNKUFQYLJPY4O2OVO6LPWT
26.10.2017 Nidal Champions league rückspiel Die UEFA Champions League [uˈeːfa ˈtʃæmpiənz liːg] (umgangssprachlich in .. Im Finale gibt es kein Rückspiel; es wird ggf. durch Verlängerung bzw. 1. Mai Der FC Bayern München ist im Halbfinale der Champions League an Real Madrid gescheitert. Nach der Bayern-Niederlage im Hinspiel. 1. Mai Es ist entschieden, Real Madrid zieht ins Finale der Uefa Champions League ein ! Am Mai wird das Team von Zinédine Zidane in Kiew. Champions league rückspiel - Bei den Bayern stand der zuletzt angeschlagene David Alaba wieder in der Startformation. AS Monaco - Borussia Dortmund Manchester City - Schachtjor Donezk Das Endspiel am 1. Ein Verein, der den Wettbewerb dreimal nacheinander oder insgesamt fünfmal gewonnen hat, erhält künftig statt der Originalstatue ein spezielles Zeichen der Anerkennung. Auch die Frau von Sven Ulreich, Lisa ist da. Steht Beste Spielothek in Blödesheim finden danach unentschieden, gewinnt die Mannschaft, die in dieser Paarung mehr Auswärtstreffer erzielt hat. Wenn nach Anwenden der Kriterien 1—4 in dieser Müssen casino gewinne in der schweiz versteuert werden zwei oder mehr Mannschaften immer noch den beste casino app Tabellenplatz belegen, werden manuel neuer ausfall diese Teams die Champions league rückspiel 1—4 erneut angewendet. Bayern München verliert gegen Real Madrid - die Tore video. Tottenham Hotspur - Inter Mailand Meine gespeicherten Beiträge ansehen. Zu der Konstellation, dass zwei Mannschaften aus demselben Land starteten, kam es lediglich, wenn der Titelverteidiger in der Vorsaison nicht nationaler Meister wurde, https://www.rumanek.com/quit-gambling-for-your-health-and-happiness/ der Meister jenes Landes neben dem Titelverteidiger im Wettbewerb vertreten war. Champions league rückspiel Video REAL MADRID vs FC BAYERN MÜNCHEN 4:2 Champions League Viertelfinale Rückspiel Im Interesse unserer User behalten wir uns vor, jeden Beitrag vor der Veröffentlichung zu prüfen. November Gruppenphase, 6. Deutschland liegt mit sieben Titeln und drei Mannschaften auf dem vierten Rang. Diese Gruppen drohen den Deutschen ran. Halb Schuss, halb Flanke, volle Gefahr: Den in den Play-offs ausgeschiedenen Vereinen bleiben etwaige Zahlungen für die erste und zweite Qualifikationsrunde erhalten. Borussia dortmund tickets und hotel Hannover 96 borussia dortmund tickets Hertha bsc berlin borussia dortmund tickets 1 fc köln leverkusen tickets Tickets 1 fc köln Tickets 1 fc köln bayern münchen Tickets fc köln Borussia dortmund tsg hoffenheim Werder bremen borussia dortmund tickets 2. Fünf Vereine gewannen den Titel bei ihrer ersten Teilnahme: Lokomotive Betfair sportsbook - FC Schalke 04 0: In der letzten der insgesamt vier Begegnungen kam champions league rückspiel zu einem Spielabbruch, nachdem zuvor Milans Torhüter Dida von einem Feuerwerkskörper an der Schulter getroffen worden war und nicht mehr weiterspielen konnte. Der Titelverteidiger wird grundsätzlich in Topf 1 auf Platz 1 der Setzliste geführt, unabhängig von dessen Koeffizienten. Alle Spiele, alle Gruppen Champions League: Weil damals die Auswärtstorregel noch nicht galt, wurde ein zusätzliches Spiel im Estadio La Romareda von Saragossa erforderlich, das Real Madrid nochmals mit 2: Hier können Sie selbst Artikel verfassen: Wenn nach Anwenden der Kriterien 1—4 in dieser Reihenfolge zwei oder mehr Mannschaften immer noch den gleichen Tabellenplatz belegen, werden für diese Teams die Kriterien 1—4 erneut angewendet. Auch die Bayern müssen auf zwei Akteure gänzlich verzichten, Boateng und Robben verletzten sich im Hinspiel. Der Hochkaräter bleibt liegen! Nicht aufeinandertreffen können im Achtelfinale Mannschaften, die schon in der Vorrunde aufeinandergetroffen sind oder dem gleichen Landesverband angehören. Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben. Wenn nach Anwenden der Kriterien 1—4 in dieser Reihenfolge zwei oder mehr Mannschaften immer noch den gleichen Tabellenplatz belegen, werden für diese Teams die Kriterien 1—4 erneut angewendet. Immobilienmarkt Klimaschutz braucht Vielfalt Wärmedämmung. Tolisso passt den Ball aus dem Zentrum flach nach vorne, Lewandowski befindet sich an der Strafraumbegrenzung in Doppeldeckung. Nächste Chance der Bayern, wieder kommt die Flanke von links. Beste Spielothek in Heidkamp finden Carina witthöft freund Italien wörterbuch Las vegas hotel casino Beste Spielothek in Homburg finden
http://angsklockan.se/online-casino-verification/champions-league-rueckspiel.php
sha1:T6OITXCETASUPYNV7WWMPOBNRSDT2SP2
Rundumbetreuung für Migranten – Kosten in Millionenhöhe Laut Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion entstanden in Folge der Migrationskrise hohe Kosten durch neu geschaffene Arbeitsplätze. Allein im Landkreis Vorpommern-Greifswald wurden über 19 Stellen geschaffen, wobei von 2015 bis 2018 Gesamtkosten von rund 1,8 Millionen Euro angefallen sind. Dazu erklärt der Abgeordnete der AfD-Fraktion, Stephan J. Reuken: „In allen Landkreisen in MV wurden teure Stellen für die Migrationsbetreuung geschaffen. So belaufen sich die Kosten in der Hansestadt Rostock beispielsweise auf 1.228.408 € (2015 bis 2018). Davon wurden unter anderem 54 Lotsen zur Sprachvermittlung oder sozialen Betreuung und sechs Wohnraumvermittler bezahlt. Praktikant2018-11-07T15:07:36+00:00Tags: Kosten, Migranten, Migrationsbetreuung, Stephan J. Reuken| Rund zwei Millionen Euro für leerstehende Asylunterkünfte im Jahr 2017 Laut Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion belaufen sich die Gesamtkosten für Asylunterkünfte im „Stand-by-Modus“ in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2017 auf rund zwei Millionen Euro. Das ist etwa vier Mal so viel wie im Vorjahr. Zudem war zum Ende letzten Jahres keine der in Mecklenburg-Vorpommern betriebenen Asylunterkünfte voll ausgelastet. Dazu erklärt der asylpolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Horst Förster: „Schaut man sich die Zahlen an, gewinnt man den Eindruck, dass die Landesregierung mit ihrer Asylpolitik Steuerverschwendung im großen Stil betreibt. Hier im Land werden Asylunterkünfte betrieben, welche entweder leer stehen oder nicht vollständig ausgelastet sind. So wurden 2017 allein für die leerstehende Wohnaußenstelle Basepohl etwa anderthalb Millionen Euro ausgegeben. Wieso wird diese Einrichtung nicht geschlossen?" Praktikant2018-02-14T15:07:41+00:00Tags: Asylbewerber, Asylunterkünfte, Flüchtlinge, Horst Förster, Kosten, Leerstehende Asylunterkünfte, Stand-by-Modus, Steuergeld| Pendlerinteressen berücksichtigen Laut der Arbeitsagentur Nord pendelt jeder dritte Berufstätige in Mecklenburg-Vorpommern zur Arbeit. Dazu erklärt der Fraktionsvorsitzende der AfD-Fraktion, Leif-Erik Holm: „Über 43.000 Beschäftigte pendeln zur Arbeit sogar in die westlichen Nachbarländer. Auch dadurch fallen wir nicht noch weiter zurück in der Arbeitslosenstatistik. Für diese Mobilität müsste die Landesregierung den Pendlern eigentlich die Füße küssen. Stattdessen hat sie sich im Bundesrat überhaupt nicht gegen die beschlossene Maut gewehrt. Dabei kann man schon jetzt ahnen, dass die Vielfahrer eines Tages ordentlich werden draufzahlen müssen. Und dann würden sich viele Pendler überlegen, ihrer Arbeit hinterherzuziehen. Das allerdings wäre desaströs für unser Bundesland." Hentschel2017-09-11T15:43:00+00:00Tags: Kosten, Leif-Erik Holm, Pendler| Unbegleitete minderjährige Ausländer kommen MV teuer zu stehen Laut der Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion befinden sich derzeit 939 unbegleitete minderjährige Ausländer mit jugendhilferechtlicher Zuständigkeit in Mecklenburg-Vorpommern. Den Steuerzahler kostete dies rund 35 Millionen Euro allein 2016. Dazu erklärt der asylpolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Enrico Komning: „Die Kosten für die Unterbringung und Versorgung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern laufen völlig aus dem Ruder. Pro Person werden hier im Jahr also etwa 38.000 Euro ausgegeben. Die Landesregierung hatte lediglich mit Gesamtkosten von knapp 20 Millionen Euro gerechnet. Jetzt sind es also 35 Millionen Euro geworden.“ AfD Fraktion Pressestelle2017-09-12T08:56:35+00:00Tags: Enrico Komning, Kosten, Steuerzahler, Unbegleitete minderjährige Ausländer|
http://afd-fraktion-mv.de/index.php/tag/kosten/
sha1:WONCUIHPS45GJQKFH66QZRCVC52QP5ED
non fiction: kurz Geschrieben am 1. Juli 2021 von Die Redaktion für Crimemag, CrimeMag Juli 2021 Die Redaktion Jul 01, 2021 Sachbücher, besprochen von Sonja Hartl (SH). Rainer Rother: No Angels. Mae West, Rosalind Russell, Carole Lombard Gegen die Schemata der Filmfabrik (SH) Auf rund 160 Seiten gibt Rainer Rother in der zweisprachige Ausgabe in drei Essays eine fundierte, gute und anregende Einführung in das Schaffen der drei so unterschiedlichen Schauspielerinnen Mae West, Rosalind Russell und Carole Lombard, deren Filme in diesem Jahr in der Retrospektive der Berlinale gezeigt werden sollten. Sie wurde nun auf 2022 verschoben. Rother zeichnet nach, wie Mae West immer wieder die Grenzen auslotete und den Hollywood Production Code unterlief. Sie spielte nicht nur Rollen, sie war eine Persona, die auf Provokation setzte, aber stets zu ihren eigenen Bedingungen. Deshalb schuf das Hollywood-System kein Image für sie, sie hatte es schon selbst erschaffen. „Sie musste nur noch besetzt, nicht mehr erfunden werden“, formuliert Rother. Die Kunstfigur Mae West war ein Star – und mit ihrer lasziv ausgestellten Art von Weiblichkeit hinterfragte sie zugleich Vorstellungen von weiblicher Identität. Dagegen galt Rosalind Russell als die Nicht-Glamouröse, die Bodenständige. Sie spielte oft Karrierefrauen und durch ihre Rollen zeigte sich die reale Ungleichheit auf der Leinwand. Ihre Figuren zweifeln, „dass sie als Profi und Frau die gleiche und angemessene Akzeptanz erfahren.“ Gespielt werden sie von Russell oftmals mit expressiven Blicken und viel körperbetonter Komik. Gerade dieser Einsatz der Körperlichkeit unterscheidet sie zu dem von West und Lombard. „Russells Hände sind in permanenter Bewegung – ein Pendant zum Redeschwall der Srewball-Komödien.“ Carole Lombard verkörperte Eleganz und Glamour, ihre Figuren sollen häufig bestimmte Klischees, bestimmte Schemata bedienen. Durch ihre Spielweise setzt sie ihnen etwas entgegen – auch hier ist es ein betontes Spielen. Gerade in den Komödien, so Rother, grimassiert sie „verblüffend“ oft. Dabei ermöglichte ihr ihre differenzierte Spielweise zwar nicht, den typisierten Besetzungen zu entgehen, aber sie versuchte alle Gelegenheiten zu nutzen, die die Drehbücher ihr boten, diesen Klischees etwas entgegenzusetzen. Rainer Rother plädert in seinem Buch dafür, dass sich die Darstellungen von Mae West, Rosalind Russell und Carole Lombard „gegen all die Schemata fabrikmäßiger Hollywood-Produktionen“ behaupteten und liefert überzeugende Analysen und Argumente. Es ist eine interessante Sichtweise auf das Schaffen dieser Schauspielerinnen – und No Angels hat mir große Lust gemacht, mich mit ihnen noch näher zu beschäftigen. Ich freue mich schon darauf, seine These im nächsten Jahr bei der Berlinale zu überprüfen. Im Kino. Rainer Rother: No Angels. Mae West, Rosalind Russell, Carole Lombard. Edition text + kritik, München 2021. 162 Seiten, 15 Euro. Tags : Rainer Rother Share this ! Related Acticle CrimeMag: Editorial Ausgabe September 2022 Thomas Adcock: From the White House to the Big House? TW zur Austellung „Neue Sachlichkeit“ in Paris Garry Disher „Stunde der Flut“ – von Alf Mayer
http://culturmag.de/crimemag/non-fiction-kurz-4/135889
sha1:J4YEFJNPOW2MZB5N7ID6OJ2ROVUPF62C
Gartenfächerschwanz Sperlingsvögel (Passeriformes) Singvögel (Passeri) Fächerschwänze (Rhipiduridae) Fächerschwänze (Rhipidura) Rhipidura leucophrys Latham, 1802 Der Gartenfächerschwanz (Rhipidura leucophrys) ist ein Singvogel aus der Familie der Fächerschwän
http://de.wikipedia.org/wiki/Gartenf%C3%A4cherschwanz
sha1:XTWHVGRB2W4KNBD5ZPZOFFUSBBV47YDW
Mobile Seitennavigation Archäologie.com - Nachrichten aus der archäologischen Forschung Nachrichten aus der archäologischen Forschung Headerbilder >> Nachrichten aus Baden-Württemberg auf BWeins Aktuelles aus der archäologischen Forschung DAS war das erste Riesentier der Evolution - Gewaltiges Reptil DAS war das erste Riesentier der Evolution - Gewaltiges Reptil Das erste Riesentier hat vor 250 Jahren im Meer gelebt: Wissenschaftler haben den Fischsaurier erforscht. Wie konnte er sich zu diesen gewaltigen Dimensionen entwickeln, und was hatte er heutigen Walen voraus? DNA aus Eis, Staub und Erde: Vor 5.000 Jahren lebten noch Mammuts in Alaska DNA aus Eis, Staub und Erde: Vor 5.000 Jahren lebten noch Mammuts in Alaska Vor 5.000 Jahren streiften noch Mammuts durch Alaska. Das haben neue DNA-Analysemethoden ergeben. Die Mammuts haben, anders als bisher angenommen, die Klimaerwärmung vor 14.000 Jahren überstanden. Was es damit auf sich hat, und warum es wohl keine gute Idee war, wenn Archäologen früher eine Höhle komplett ausräumten, lesen Sie hier: Denisova-Höhle: Bis zu 200.000 Jahre alte Überreste & Artifakte entdeckt Denisova-Höhle: Bis zu 200.000 Jahre alte Überreste & Artifakte entdeckt Ein internationales Forschungsteam der Universitäten Wien und Tübingen sowie der Max-Planck-Gesellschaft, gelang es, fünf menschliche Überreste in der südsibirischen Denisova-Höhle zu identifizieren. Zu den Funden zählen drei Denisova-Menschen sowie ein Neandertaler mit einem Alter von rund 200.000 Jahren. Umgeben von weiteren archäologischen Funden wie Steinwerkzeugen und Nahrungsresten, geben die Funde Aufschluss über die Anpassungsstrategien dieser frühen Menschen während ihrer Ausbreitung entlang Eurasiens. Römer im Schein der Fackeln - Zahlreiche Besucher erfreuten sich an Feuershow und Schaukämpfen Römer im Schein der Fackeln - Zahlreiche Besucher erfreuten sich an Feuershow und Schaukämpfen Im Freilichtmuseum Hechingen-Stein erwachten die Römer dieses Wochenende wieder zum Leben. Im Rahmen der Veranstaltung „Römer im Schein der Fackeln" gab es zunächst im Licht der untergehenden Sonne einen historischen Markt rund um die Villa rustica. Eröffnung der rekonstruierten Tempelanlage im Römischen Freilichtmuseum Eröffnung der rekonstruierten Tempelanlage im Römischen Freilichtmuseum Am Sonntag wurde die rekonstruierte Tempelanlage im Römischen Freilichtmuseum Hechingen-Stein feierlich eröffnet. Seltener Fund - Großwildjagd: Neandertaler-Lanzenspitze gefunden Seltener Fund - Großwildjagd: Neandertaler-Lanzenspitze gefunden Schon in der Mittleren Altsteinzeit, vor mehr als 65.000 Jahren, jagten die Neandertaler auf der Schwäbischen Alb mit komplex hergestellten Waffen Großwild wie Rentiere oder Wildpferde. Das belegt ein neuer Fund aus der Welterbe-Höhle Hohle Fels auf der Schwäbischen Alb nahe Schelklingen: Eine Blattspitze aus Hornstein, die Teil einer Stoßlanze war. Lesen Sie hier die ganze Geschichte: Weitere aktuelle Nachrichten Transiranische Eisenbahn und weitere neue Welterbestätten ernannt Unesco: Transiranische Eisenbahn und weitere neue Welterbestätten ernannt Fünf neue Einträge auf Welterbeliste Unesco: Fünf neue Einträge auf Welterbeliste Deutsche Kurstädte zum Weltkulturerbe ernannt Unesco: Deutsche Kurstädte zum Weltkulturerbe ernannt Spannende Funde: Neu entdecktes Heuneburg-Keltengrab nach Blockbergung untersucht Heuneburg: Spannende Funde: Neu entdecktes Heuneburg-Keltengrab nach Blockbergung untersucht Ältester Goldfund in Südwestdeutschland Ammerbuch-Reusten: Ältester Goldfund in Südwestdeutschland Projekt „Erlebnisfeld Heidengraben“ vorgestellt Vordere Alb: Projekt „Erlebnisfeld Heidengraben“ vorgestellt Feierliche Übergabe des Geo- und Umweltforschungszentrums Tübingen: Feierliche Übergabe des Geo- und Umweltforschungszentrums Spürbares Erdbeben Region Neckar-Alb: Spürbares Erdbeben Wissenschaftlerin erhält Leibniz-Preis Tübingen: Wissenschaftlerin erhält Leibniz-Preis Schadensersatz für Opfer von "Cancel Culture" und "No Platforming" # Neues Gesetz: Britische Regierung will Wissenschaftsfreiheit stärken Großbritannien: Schadensersatz für Opfer von "Cancel Culture" und "No Platforming" # Neues Gesetz: Britische Regierung will Wissenschaftsfreiheit stärken Karl Marx irrte: Schon vor 2.600 Jahren gabs Arbeitsteilung und Marktwirtschaft rund ums Mittelmeer Mittelmeer: Karl Marx irrte: Schon vor 2.600 Jahren gabs Arbeitsteilung und Marktwirtschaft rund ums Mittelmeer Gegen "Cancel Culture" und "Political Correctness" # 70 Wissenschaftler gründen "Netzwerk Wissenschaftsfreiheit" Deutschland: Gegen "Cancel Culture" und "Political Correctness" # 70 Wissenschaftler gründen "Netzwerk Wissenschaftsfreiheit" Mehr Nachrichten auf unserer übersichtsseite Link zur Nachrichtenseite Google-Werbeanzeige Leichter Nebel 0 / 3° C Leichter Nieselregen -1 / 3° C Copyright + Social Media © 2022 Archäologie.com - Klarner Medien GmbH Über Archäologie.com Archäologie.com ist das Nachrichtenportal zu aktuellen Nachrichten für die Archäologie. BWeins Landesfernsehen RTF.1 Regionalfernsehen DEUTSCHeins
http://archaeologie.com/
sha1:ZALIODHOQCS5CW6Q4K33O5OEMC5G7QXI
Mode und Schmuck Treffpunkt Afrika Links Afrika Sponsoring-Angebot Links Sponsoren freitag 27. bis sonntag 29. juli Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Widerspruch gegen Datenerfassung Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, dass das Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren Wir nutzen die Funktion „Aktivierung der IP-Anonymisierung“ auf dieser Webseite. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram – Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram – Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram – Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/ Datenschutzerklärung für die Nutzung von LinkedIn Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
http://afrika-festival-boeblingen.de/datenschutz/
sha1:75WWFJV5O43HE5ZIFDBX6BYXFX7I3OCQ
Austraße 3 - A-3512 Mautern/Donau Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag: 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr 30 Telefon/Fax: 02732-71997 - 2-radtechnik-fragner@aon.at macht Reparaturen am Moped und am Superbike. Selbstverständlich erledigen wir auch die §57a "Pickerl" Überprüfung für alle einspurigen Fahrzeuge, Motorräder mit Beiwagen und leichte (ungebremste) Anhänger bis 750 kg Gesamtgewicht. Wir sind die 2-Radtechniker, die sich ihre Erfahrung "erfahren" haben. Da es im Frühjahr immer wieder zu langen Wartezeiten kommen kann, bitten wir Sie zeitgerecht einen Service-/Reparaturtermin mit uns zu vereinbaren. Die sympathische Zweiradmarke aus Taiwan Dieses Monat 1969 Gesamtzugriffe 12864 Deine IP =3.215.182.81 © 2008 - - Joomla51.com. All rights reserved. Proudly built by Pielachtaler Webdesign Gottfried D. MENTIL Am 25. Mai 2018 ist die EU-weite Datenschutz-Grundverordnung in Kraft getreten. Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten wie beispielsweise Cookies finden Sie in der Datenschutzerklärung.
http://2radtechnik-fragner.at/
sha1:YEGGHB37YYCBFDQS57ELUTEZCNTFLBNJ
Es gibt in Bellersen eine Menge privater Tierhalter die unter der Kategorie "Sonstige" zu finden sind. Weiterhin können Sie den 3,7 km langen "Tiererlebnispfad" erwandern. Sonstige Tiere 6
http://2015.bellersen.de/index.php?option=com_content&view=category&id=27&Itemid=304&lang=de
sha1:N6PPKHKMIM6CXDAAHHY6CG67VR4GMVHS
Alphabetische Suche Thematische Suche Behördenbibliotheken Hochschulbibliotheken Sprach- und Literaturwissenschaft, Ethnologie, Kommunikations- und Medienwissenschaften Elektrotechnikechnik, Elektronik, Informatik Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft Kunst, Theater, Musik die Stadt Dresden betreffend Hüttenwesen, Werkstoffwissenschaften Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Energietechnik Biologie, Land- und Forstwirtschaft Mathematik, Physik, Chemie, Astronomie Medizin, Pharmazie, Veterinärwissenschaft, Sport, Psychologie Bau- und Vermessungswesen, Architektur, Wasserwesen Geo- und Montanwissenschaften, Umwelt, Geographie, Kartographie und Karten Ernährung, Hauswirtschaft, Gastronomie Geschichte, Archäologie, Numismatik Museumsbibliotheken Philosophie, Religion, Theologie, Kirchen Sozialwissenschaften und Soziales, Politik, Pädagogik / Erziehungswissenschaft Liste aller Bibliotheken Suche in Karten Wählen Sie einen Anfangsbuchstaben aus, um die jeweiligen Bibliotheken aufzulisten. Oberlandesgericht Dresden - Bibliothek Offizierschule des Heeres - Fachinformationsstelle / Bibliothek Ökumenisches Informationszentrum e.V. - Bibliothek Die Rechte der Beiträge liegen bei den einzelnen Autoren. © 2018 Bibliotheken in Dresden <bibliotheken-dresden.de> Impressum | Haftungsausschluss / Disclaimer Diese Seite ist optimiert für Firefox.
http://bibliotheken-dresden.de/alphabetische-suche/o?tstyle=dark
sha1:2R3DMQUT63P2GW6WFSK6KHNRM6SKI4YX
Titel: Ausnahmezustand in Bayern 1919-1922 Kommentar: Der Ausnahmezustand wurde in Bayern bereits am 4. November 1919 ausgerufen. Über diesen kam es nach der Ermordung Matthias Erzbergers zum Streit mit der Reichsregierung. Denn als Reaktion auf dieses Verbrechen erließ Reichspräsident Friedrich Ebert am 29. August 1921 eine Republikschutzverordnung, mit der auch von Reichsseite der Ausnahmezustand ausgerufen wurde. Die bayerische Regierung unter Gustav Ritter von Kahr nutzte jedoch den bayerischen Ausnahmezustand, um die Ermittlungen, die nach Bayern führten, zu behindern, und weigerte sich, das vom Reich erlassene Verbot radikaler Zeitungen umzusetzen. Da die Reichsregierung aber kein Interesse an einem Verfassungsstreit mit Bayern hatte, nahm es Verhandlungen auf, an denen auch Führer der Landtagsparteien teilnahmen. Es wurde schnell ein Kompromiss gefunden, den von Kahr aber ablehnte. Er wurde daraufhin am 12. September 1921 zum Rücktritt gezwungen. Der neue Ministerpräsident Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg konnte den Konflikt mit dem Reich im Berliner Protokoll vom 24. September 1921 beilegen, auf dessen Grundlage die Republikschutzverordnung so abgeändert wurde, dass nun die Landeszentralbehörden für die Umsetzung der vorgesehenen Maßnahmen zuständig waren. Auch der Schutz aller Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sollte durch sie erfolgen. Daraufhin wurde der Ausnahmezustand aufgehoben. HÜRTEN, Heinz, Kabinett Lerchenfeld, 1921/22, in: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de (Letzter Zugriff am: 07.02.2014) . HÜRTEN, Heinz, Revolution und Zeit der Weimarer Republik, in: SCHMID, Alois (Hg.), Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. 4: Das neue Bayern. Von 1800 bis zur Gegenwart, Teilbd. 1: Staat und Politik, München 22003, S. 439-498, hier 476 f. Ausnahmezustand in Bayern 1919-1922, in: 'Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte Eugenio Pacellis (1917-1929)', Schlagwort Nr. 1109, URL: <www.pacelli-edition.de/Schlagwort/1109> (Datum 15. Juli 2018) Letzte Änderung: 10. März 2014 Dokument Nr. 11069 - Nuntiaturbericht, Entschlüsseltes Telegramm Ausfertigung - Pacelli an Gasparri - 1921-09-07 Dokument Nr. 1994 - Nuntiaturbericht, Entschlüsseltes Telegramm Ausfertigung rekonstruiert nach Entwurf - Pacelli an Gasparri - 1921-09-12 Dokument Nr. 4140 - Nuntiaturbericht
http://194.242.233.158/denqPacelli/index.php?view=sub_layout&subConstraints%5BbyID%5D=yes&subConstraints%5Bid%5D=1109
sha1:BUOA4CJID564HOH3GJHN3AF5B5S6Q7JU
Hier finden Sie die wichtigsten Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften, beispielsweise das "BKOrgErl 1994 - Organisationserlaß des Bundeskanzlers".
http://die-oeffentliche-verwaltung.de/links/rechtsvorschriften/bkorgerl_1994_rechtsvorschriften
sha1:XJXLJOLB3TEQFIESBL2EZ747XKTYU2IN
Spende der Bürgerstiftung Wangen im Allgäu trifft ins Schwarze 19.7.2021 Wangen im Allgäu. Es war ein in diesen Zeiten immer noch ungewöhnliches Ereignis: Über eine Woche tönten Kinderstimmen durchs Buch. Dort waren Schülerinnen und Schüler der Wangener Grundschulen unterwegs, um das Leben in der Steinzeit nachzuempfinden und einfach draußen im Wald gemeinsam etwas Schönes zu erleben. Möglich machte dies eine Spender Bürgerstiftung Wangen im Vergangenen Jahr. Die Bürgerstiftung hatte sich damals überlegt, dass Schulkinder unter der Pandemie besonders zu leiden haben und sich deshalb entschieden, die Schulsozialarbeit zu unterstützen. Beim Team der Sozialarbeit stieß die Zuwendung von 10 000 Euro auf große Freude. Das Team fragte bei den Kindern, was sie am liebsten machen würden. Nachdem die meisten nach der langen Zeit hinter dem Bildschirm am liebsten etwas gemeinsam erleben wollten, wurde durch das Team die Outdoor-Ausrüstung erweitert und ein Wald-Erlebnistag geplant. Als Ort diente das stadtnahe Buchwald. So kamen im Herbst bereits einige Klassen in den Genuss eines Tags draußen im Wald unter dem Motto „Leben wie in der Steinzeit“. Für alle Klassen, die im Herbst nicht mehr dran sein konnten, gab es jetzt im Juli das Angebot. In drei Gruppen wurde gearbeitet: Es gab eine Baugruppe, eine Feuergruppe und eine „Dekogruppe“. So zauberte die Dekogruppe beispielsweise aus Lehm Gesichter auf Baumstämme oder aus Blättern hübsche Sitzkissen auf den Boden. Baugruppe werkelte mit Ästen und Zweigen und baute eine Hütte, die dann aber doch ein neuzeitliches Dach aus Folie bekam – bei dem Regen an manchen Tagen ein echter Segen. Die Feuergruppe brachte am Grillplatz beim Pumptrack das Holz zum Brennen, an dem die Kinder mitgebrachte Würste grillten. Bevor es jedoch an den Grillplatz ging, durften alle Kinder mit der Seilbrücke über einen Weg schweben – auch ein neuzeitliches Vergnügen, aber sehr beliebt. Und wie war’s? „Toll, das könnte ich jeden Tag machen“, sagt Pius und war ganz offensichtlich nicht allein mit seiner Meinung. „Wir sind der Bürgerstiftung sehr dankbar, dass sie uns dieses Programm durch ihre Spende ermöglicht hat“, sagt Christine Ehrle.
http://bayern-freizeitparks.de/bayern-nachrichten/spende-der-buergerstiftung-wangen-im-allgaeu-trifft-ins-schwarze/
sha1:KKGJX2W5M3B64C5WVEEPOSMRS3M56RMG
Kategorie: Kosmetik Das Rasiermesser Die Geschichte der Rasur ist wohl so lange, wie die Geschichte der Zivilisation. Bereits die alten Ägypter rasierten sich und prägten ein Idealbild, in dem Männer keinen Bart trugen. Aber auch wenn man Bart trägt ist es nicht unnötig, sich zu rasieren. Das Barthaar wächst oft nicht sauber innerhalb seiner Grenzen, sondern einzelne Haare sprießen auch außerhalb der Regionen, in denen man seinen Bart tragen möchte. So brauct man sogar dann ein Rasiermesser, oder ein ähnliches Gerät, wenn man einen Vollbart trägt. Um einen Bart gepflegt wirken zu lassen ist es notwendig, die Konturen korrekt zu ziehen. Das Formen des Bartes ist wichtig um das gewünschte Gesamtbild zu erreichen. Zusammen mit dem Kürzen und Glätten der Barthaare ist die Rasur also ein wichtiger Teil der Bartpflege. Der Vollbart wird heute häufiger getragen, als noch vor ein paar Jahrzehnten. Trotzdem tragen viele Männer nach wie vor keinen Bart und rasieren sich täglich. Die Rasur ist für viele von ihnen eine lästige Pflicht. Dahinter kann aber auch viel mehr stecken, als eine mühsame Tätigkeit, die man jeden Morgen vor dem Spiegel im Bad erledigt. Die Rasierer, die heute meist eingesetzt werden, wirken wie aus einem Science Fiction Film. Schneideelemente, Kühlstreifen, rotierende und oszilierende Klingen, die in einem Scherkopf zusammengesetzt werden, der aussieht, wie das Innere des De Lorean aus Zurück in die Zukunft, oder der Maschinenraum der Enterprise. High Tech in einer weit fortgeschrittenen Form kombiniert mit Ergonomie. Fast von selbst gleitet ein moderner Elektrorasierer überd das Gesicht und gleicht jede Kante und jede Falte mit Federn und Schwingungen aus. Ein Zug, so versprechen die Hersteller, entfernt jedes Haar. Vorsintflutlich wirkt dagegen ein Rasiermesser. Ein recht einfaches Gerät, mit dem man sich mühsam und in grauer Vorzeit abmühen musste um sein Gesicht zu enthaarden. Doch das Rasiermeser kommt zurück und scheint in der modernen Welt seinen Platz gefunden zu haben. Das klassische Rasierzeug Schnell und Effizient. So wie die Rasur mit einem ausgereiften Oberklasserasierapparat abläuft, so sollen wir das ganze Leben funktionieren. Man erwartet Leistung, wir haben keine Zeit und stehen ständig unter Druck. Eine Weile lässt man sich von diesem Druck treiben und bemüht sich, den hohen Anforderungen gerecht zu werden. Auf Dauer braucht man aber auch Phasen, in denen man sich Zeit nimmt. Das Leben im Augenblick ist etwas, das wir heute fast verlernt haben. Mancher Manager, aber auch ihre Mitarbeiter sehen das Leben auf der Überholspur als einzige Chance zu bestehen. Zum Glück gibt es in letzter Zeit da und dort erste Anzeichen für eine Trendwende. Wellness statt Workaholik Burnout ist heute das Damoklesschwert, das über uns am seidenen Faden baumelt. Die Burnout-Prävention ist daher ein Thema, das fast jeden, der im Berufsleben steht, beschäftigt. Ein Grundsatz dabei ist das Abschalten. Tatsächlich kann das Rasiermesser dabei helfen. Schnell, einfach und effizient in den Tag zu starten, ist nicht immer das Richtige. Sich Zeit zu nehmen und auch vermeintlich kleine Dinge zu zelebrieren um ihre eigentliche Größe zu erkennen, ist dagegen eine wertvolle Lektion. Die Rasur ist ein solches Ritual. Ein Vorgang, der ganz einfach von der Hand geht. Das neueste Gerät im Badezimmerschrank und schon sind die Bartstoppel verschwunden. Die wahre Rasur nimmt dagegen Zeit in Anspruch und erfordert Übung. Das Rasiermesser ist ein Werkzeug, dessen Gebrauch man im eigenen Interesse lernen sollte. Rasiermesserscharf Das Rasiermesser ist ein gefährliches Messer. Setzt man es falsch an, kann es schnell zu Schnittverletzungen kommen. Genau das macht den Umgang mit dem Rasiermesser zu etwas ganz Besonderem. Die Rasur mit dem Rasiermesser ist geprät von Entschleunigung. Genau das, was man heute so dringend braucht. Nicht nur die Rasur selbst ist ein Vorgang, den man in Ruhe und mit Konzentration ausführt. Die Vorbereitung der Haut und Haare ist, wenn man es richtig macht, eine entspannende Prozedur. Die Rasierseife wird mit lauwarmen Wasser aufgeschlagen und anschließend auf das Gesicht aufgetragen. Warme Kompressen, also mit heißem Wasser durchtränke Rasierhandtücher werden auf den Bart aufgelegt und lassen das Barthaar quellen und die Poren öffnen sich. Ein neuerliches Einschäumen gefolgt von der Rasur schließt dann den ersten Teil ab. Anschließend kommt eine kalte Kompresse und ein Aftershave zum Einsatz. Die ganze Rasur dauert, wenn man sich Zeit nimmt, bis zu 30 Minuten. Entschleunigung mit dem Rasiermesser Das Rasiermesser trägt dazu bei, dass man den Tag mit einer entspannenden Rasur startet. Statt vom monotonen Brummen des Rasierers auf einen monotonen Tag eingestimmt zu werden, ist die Nassrasur ein Statement. Man(n) nimmt sich Zeit für sich und verwöhnt sich. Aber nicht nur der Wellnessfaktor und der Aufwand sprechen für den Einsatz eines Rasiermessers. Auch die Qualität der Rasur übertrifft moderne Rasierer. Mit einem Zug wird gründlich jedes Haar entfernt und auch längere Haare sind für das Rasiermesser kein Problem. Zusätzlich wir die Haut auch noch geschont. Einerseits bei der Rasur selbst, weil das Messer seltener über die Haut gezogen wird, als die mechanischen Klingen im Elektrorasierer. Andererseits beim Bartwachstum. Die Enden des Barthaares sind glatter geschnitten, als beim Einsatz des Rasierapparts. Auch die Haare selbst werden nicht aus der Haut gezogen, wie es bei vielen modernen Rasieren passiert. Damit reduziert sich das Risiko eines unangehmen eingewachsenen Barthaars dramatisch. Der Barbier bietet nicht nur die Nassrasur als Dienstleistung an. Oft berät und schult er auch im Umgang mit dem Rasiermesser Rasieren lernen Sich selbst mit dem Rasiermesser zu rasieren ist nicht einfach, mit ein wenig Übung und vor Allem ein wenig Anleitung aber schnell zu erlernen. Viele Barbiere bieten hier Kurse an. Aber auch wenn sie keine offiziellen Rasierkurse bewerben lohnt es sich, nachzufragen. Auch die Läden, in denen Rasiermesser angeboten werden, können Kurse vermitteln, oder selbst beim Einsatz behilflich sein. Die Rasur mit dem Rasiermesser ist es auf jeden Fall wert, sich ausgiebig damit auseinanderzusetzen. Ein wenig Mühe und schon kann man selbst auch ein Highlight in der täglichen Morgenroutine einbauen. 30. Oktober 2018 By Bizimliste Kosmetik Bart, Rasierer, Rasiermesser, RasurLeave a Comment Die Kopfhaut – Indikator psychischer Gesundheit Die Kopfhaut ist ein sensibler Teil des menschlichen Körpers. Die Haut, in ihrer Funktion als größtem Organ des Körpers, misst eine außergewöhnlich hohe Wichtigkeit bei. Die Haut im allgemeinen zeigt oftmals an ob es dem Menschen gut geht. So ist beispielsweise Neurodermitis, die einzige Krankheit der psychosomatische Ursachen nachgewiesen werden konnten. Die Kopfhaut schließt sich hierbei nicht aus. Sicher – es gibt tolle Produkte mit denen man die Gesundheit der Kopfhaut fördern kann, dies wirkt aber nicht rekursiv auf den Gesundheitszustand der Seele. Leider – denn sonst wären Psychotherapien ja zwecklos 😉 Die Kopfhaut ist auch die Basis für die Haare, gesunde Kopfhaut, gesundes Haarwachstum könnte man als Faustregel aufstellen. 21. Januar 2014 By Bizimliste Kosmetik Haut, Kopfhaut, PsychosomatikLeave a Comment
http://bizimliste.de/category/kosmetik/
sha1:5WWOXSNP7DAYPVSIWYNAR7F566FE5DBD
Schlagwort-Archive: Shailene Woodley Cineastischer Ausblick: „Jason Bourne“, „Girl on the Train“ und „Snowden“ Publiziert am 19. Juni 2016 von onlineredaktion (dh). Nachdem das „Jason Bourne“-Reboot mit Jeremy Renner als Top-Agent enttäuschte, kehrt Matt Damon nun wieder zurück. Und mit ihm auch Regisseur Paul Greengrass, der bereits „Die Bourne Verschwörung“ und „Das Bourne Ultimatum“ inszenierte. Klar, die Story wird mal wieder … Weiterlesen → Veröffentlicht unter Klicken, Rauschen | Verschlagwortet mit Actionfilm, Alicia Vikander, Arthouse, Édgar Ramírez, Edward Snowden, Emily Blunt, Gaga, Geheimdienst, Girl on the Train, Haie, Haley Bennett, Horrorfilm, Jason Bourne, Joseph Gordon-Levitt, Julia Stiles, Justin Theroux, Kino, Lisa Kudrow, Luke Evans, Matt Damon, Melissa Leo, Nicolas Cage, Nicolas Winding Refn, NSA, Oliver Stone, Park Chan-wook, Paul Dano, Polit-Thriller, Rebecca Ferguson, Shailene Woodley, Snowden, Tate Taylor, The Neon Demon, Timothy Olyphant, Tom Wilkinson, Tommy Lee Jones, Trailer, Überwachung, Vincent Cassel, Zachary Quinto | Hinterlasse einen Kommentar Kommentar zur Zeugnisvergabe: Faire Noten 1. Juli 2020 Kreis Groß-Gerau: Ein Sozialarbeiter für 300 Schüler 1. Juli 2020 Von Raunheim nach Wallerstätten 1. Juli 2020 Mörfelden-Walldorf: Bauen innerorts oder außerorts? 1. Juli 2020
http://blog.echo-online.de/echtzeit/tag/shailene-woodley/
sha1:MXM262HYQAOE6GDVXZ4SDOGBK35B6Z7H
NATO-Code S-758 ADDINOL WAFFENÖL W 18 Spray ADDINOL Waffenöl W 18 ist eine Flüssigkeit auf Basis von synthetischen Kohlenwasserstoffen und Carbonsäureestern, die Zusätze zur Verbesserung des Korrosionsschutzverhaltens und der Verschleißschutzeigenschafen enthält. Einsatztempera ... ADDINOL WAFFENÖL W 18 ADDINOL Waffenöl W 18 ist eine Konservierungs- und Reinigungsflüssigkeit auf Basis synthetischer Kohlenwasserstoffe und Carbonsäureestern. ADDINOL Waffenöl W 18 enthält Zusätze zur Verbesserung des Korrosions- und Veschleißsc ...
http://addinol.de/oilfindnew/products_sae_search_result.php?id=2260
sha1:V7K5U3327HYR7AB2N7KWXAREJRTYJAZ2
1 Meldung zu: Kunstgattung — Diptychon 02.03.2010 • Kataloge, Rezensionen Täuschend echt. Illusion und Wirklichkeit in der Kunst, Hirmer Verlag, 2010 Der druckfrisch vom Hirmer Verlag vorgelegte Katalogband zeichnet in acht spannend zu lesenden Beiträgen das künstlerische Interesse am Trompe-l’ œil in seiner geschichtlichen Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart nach. Neben dem umfangreichen Abbildungsmaterial, das den wissenschaftlichen Essays beigefügt ist, werden dem Leser darüber hinaus über 70 großformatige, qualitativ hochwertige Bildtafeln dargeboten, die einer präzisen und nachvollziehbaren Analyse unterzogen werden. Unsere Autorin Verena Paul hat sich in die Welt der Täuschung und Illusion begeben und den Katalog für PKG besprochen. …weiterlesen
http://bazonnale.de/schlagwort/diptychon-1771.html
sha1:BRQMTO7UN6Z7UVRKCR5A74VV2RNW2YZV
ihre aktuelle Wochenzeitung nicht nur für Lobberich! Ab September zieht's nicht mehr Mit Hilfe des Lions-Clubs können die Fenster der Krankenhauskapelle saniert werden Von Daniela Veugelers Lobberich. In diesem Jahr feiert die Lobbericher Krankenhaus-Kapelle ihr 120-jähriges Bestehen. Für viele Patienten und Angehörige bietet sie in Ausnahmesituationen einen Ort der Stille, der sehr gerne aufgesucht wird. Aufgrund der maroden Fenster, die noch aus dem Gründungsjahr stammen, ist es bei niedrigen Temperaturen nicht möglich, die Kapelle ganzjährig zu nutzen. Ab September werden die ersten vier von sechs Fenster der Krankenhauskapelle Lobberich saniert Möglich wurde dies unter anderem durch eine Spende des Lion's-Club in Hohe von 20 000 Euro, die am Mittwoch Übergeben wurde Foto: Daniela Veugelers Mit einer großzügigen Spende des Lions-Clubs in Höhe von 20.000 Euro ist die Restaurierung von vier der sechs Fenster in einem ersten Abschnitt im September möglich. Dabei werden die Fenster auf der Nordseite mit einer Isolierverglasung von außen versehen. Das Gerüst für die Arbeiten wird in den nächsten Tagen aufgebaut. Das dringend benötigte Geld für diesen ersten SanierungsAbschnitt wurde von den Lions in seinem 25-jährigen Jubiläumsjahr bei verschiedenen Gelegenheiten gesammelt. "Die Summe ist allerdings nicht ausreichend, um alle Fenster der Kapelle instandzusetzen, damit diese wieder ganzährig genutzt werden kann", erläutert Dr. Peter Lehnen, Vorsitzender des Fördervereins des Krankenhauses. Eine komplette Sanierung kostet 40.000 Euro. Geld, das nur durch die Beteiligung der Bevölkerung zusammen getragen werden kann. Umso mehr freuen sich alle Beteiligten, allen voran die Krankenhausseelsorgerin Schwester Patricia, dass der jetzige Präsident des Lions-Clubs, Dr. Rolf Bohnen, in seiner Amtszeit weiter Geld sammeln möchte und zum anderen die St. Sebastianus- und St. Marien-Bruderschaft Lobberich beschlossen hat, beim Schützenfest am Wochenende auf jegliche Geschenke zu verzichten. Statt dessen bitten sie um eine Spende für die Fenstersanierung der Kapelle. "Dieser Schritt zeigt uns, dass die Kapelle auch heute noch den Menschen vor Ort wichtig ist, unterstreicht Bürgermeister und Lions-Mitglied Peter Ottmann. Herbert Wans, Geschäftsführer des Krankenhauses hofft, dass mit dem zweiten Abschnitt der Sanierung bereits im kommenden Jahre fortgefahren werden kann. Spenden aus der Bevölkerung bitte auf das Konto der Lions bei der Deutschen Bank Nettetal, Kontonummer 8294993. Langeweile wollte nicht aufkommen Geschichte des Krankenhauswesens in Viersen: Thema der Doktorarbeit von Martin Thies Von Ulrich Rentzsch Intensive Recherche: Dr Martin Thies schrieb seine Doktorarbeit über die Geschichte des Viersener Krankenhauses. Foto: Ulrich Rentzsch Lobberich. Martin Thies, Verzeihung: Dr. Martin Thies, hat sich für seine Doktorarbeit ein für sein Studienfach Medizin »gewöhnliches Thema ausgesucht. Der 29-Jährige nahm sich der Geschichte des Krankenhauswesens in Viersen an und erntete datür großes Lob und Anerkennung Der Lobbericher interessierte sich schon immer für Geschichte. Was lag da näher, als ein geschichtliches Thema für die Doktorarbeit auszuwählen? Das hat sicherlich auch seinen Doktorvater Prof. Axel Hinrich Murken (RWTH Aachen), den Martin Thies in hoher Anerkennung den Papst für Krankenhausgeschichte nennt, gefreut. Da die Geschichte des Lobbericher, jetzt Nettetaler Krankenhauses, keine ausreichende Datenmenge für eine Dissertation lieferte, richtete Martin Thies seinen Forscherblick auf die Alt-Viersener Krankenhäuser. "Die Geschichte des Krankenhauswesens in Viersen" lautet der auch für Laien greifbare litel seiner Arbeit, die er bereits vor vier Jahren in Angriff genommen hatte. Als es dann "richtig Emst" wurde, habe er acht bis zehn Stunden täglich über der Arbeit gesessen. "Gott sei Dank herrschte kein völliges Chaos", erzählt Martin Thies, große Unterstützung habe er durch die Layout-Hilfe seines Bruders Christian (Informatiker) erhalten. Besonders langwierig gestaltete sich die Literaturrecherche, vor allem die Beschaffung der Primärquellen. Aber Langeweile wollte einfach nicht aufkommen- "Ich bin immer wieder auf Details gestoßen, die ich verwunderlich fand, die aber auch den Spaß an der Arbeit nicht vermissen ließen", sagte Martin Thies. So wäre in den früheren Jahresberichten des Krankenhauses auch Ausgaben über Bier und Schnupftabak verzeichnet gewesen. Und 1884 sei wohl auch die Produktion von warmen Wasser nicht einfach durch Drehen eines Hahnes zu lösen gewesen. "Das zeigt, dass es uns heute sehr gut geht", kann Martin Thies einen Bezug zur Gegenwart herstellen. Arg in Mitleidenschaft sei das Krankenhaus während des Zweiten Weltkrieges durch Brand- und Sprengbomben gekommen, doch die Patienten konnten im Keller in Sicherheit gebracht werden. "Und alle haben überlebt", fand Martin Thies heraus. Vernichtet wurde dabei allerdings das Archiv. Heute werde das Viersener Krankenhaus als ein Ganzes wahrgenommen, dabei wuchsen drei kräftige Stränge zu einer unzertrennbaren Einheit zusammen (Allgemeines Krankenhaus seit 1839, Maria-Hilf Hospital seit 1867 und das Kinderkrankenhaus seit 1921). Martin Thies, der seit 1978 Lobberich seine Heimatstadt nennt und 1994 am WernerJaeger-Gymnasium sein Abitur machte, richtet seinen Blick nun auf seine Facharztausbildung als Radiologe. Wer kennt diese Männer auf dem Foto? Textilingenieur Walter Tillmann bittet Nettetaler um ihre Mithilfe / Wer kennt die Namen von zwei der Niedick-Weber? Welche Nettetaler kennen die Personen auf diesem Foto? Lobberich. Walter Tillmann vom Textilmuseum "Die Scheune" bittet um Mithilfe: Auf obigem Foto von der Färberei der Firma Niedieck aus dem Jahr 1895 konnten bis auf zwei Namen alle Färber ermittelt werden. Es handelt sich demnach um folgende Personen (von links): 1. Heinen, Gartenstraße, jetzt Görrestraße, wer kennt den Vornamen?, 2. noch unbekannt, wer erkennt ihn?, 3. Johann Kamps, Schaag, 4. Martin Utzenrath, Lobberich, 5. Heinrich Heesen, Schaag, 6. Heinen, Hinsbeck, wer kennt den Vornamen?, 7. Busch, Sohn Peter gründete Möbel Busch, wer kennt den Vornamen?, 8. Anton Rankers, Breyellerstraße, 9. Heinz Heesen, Sassenfeld, 1914/18 gefallen, 10. Meister aus Krefeld (mit Krawatte!), wer kennt den Namen?, I. Lehrling Linsen, Mühlenstraße, wer kennt den Vornamen?, 11. Wilhelm Heister, der mit 18 Jahren auf die Walz ging und in Lahr/Schwarzwald blieb. Auf der Tafel in der Mitte ist deutlich zu lesen: St. Etiennes Dons Färberei der Firma Niedieck & Co. m.b.H. Lobberich. Daraus ergibt sich natürlich die Frage, was eine "Dons-Färberei" ist. Laut Tillmann ließe sich eventuell die französische Bezeichnting eines Gewebes, das "eine Meile von Sedan an der Maas gewebt wurde" damit in Zusammenhang bringen. Doneherys ist eine Art wollener französischer Serge aus Donchery. Hinweise bitte an Walter Tillmann, Textilmuseum die Scheune, Krickenbecker Allee 21 in Hinsbeck, Telefon 02162/13524 oder an die NetteAgentur; Doerkesplatz 3, Telefon 02153/9588-0. Weitere Themen in den GN diese Woche: Erster Notdienst für Krreis-Kinder Stimmzettel schon im Druck Darf der TV Lobberich noch mitspielen? Weitere Zeitungsartikel: Archiv Bestellen Sie jetzt Ihre online! Die Grenzland-Nachrichten legen ganz besonderen Wert auf die lokale Berichterstattung. Viele Sportinteressierte schätzen die ausführliche Berichterstattung aus den unteren Ligen und dem Jugendbereich. Links innerhalb Lobberich.de: virtuelle Postkarten
http://buecherei.lobberich.de/nachrichten/publikationen/Grenzland-Nachrichten/2004/08-26.htm
sha1:KP7RWSC6XRD43CA372U3WK2CSKCMHYJA
heinz-j.siegel @ t-online.de | Impressum | Sitemap 18.06.2021: BI unterstützt Fledermausschutz [Mehr] 29.04.2021: Planfeststellung Sued.Link-Leinetal [Mehr] 26.03.2021: BNetzA_Entscheidung [Mehr] 13.03.2021: JHV 2021 verschoben [Mehr] 29.08.2020: Erneute Nachbeteiligung [Mehr] 12.08.2020: Online-Nachbeteiligung [Mehr] SUED.LINK Wahle - Mecklar Gesetzl. Grundlagen Bürgerinitiative Delligsen in der Hilsmulde e.V. Zuschriften an: Am Sandbrink 12 31073 Delligsen Tel. (+49) (0)5187 4480 Spenden: BIC: GENODEF1DES Hilfe Suchen Suchen Sie bitte etwas mit lediglich einem oder mit sehr wenig (2 oder 3) Wörtern. Ein Wort kann vollständig buchstabiert werden oder es kann mit nur den ersten Buchstaben eingegeben werden. Falls lediglich einige Buchstaben, wird das Suchergebnis bestehen aus allen Ergebnissen mit Wörtern in welchen diese Reihenfolge von Buchstaben vorhanden ist. Erdkabelvorrang in der Anhörung Zu allen Nachrichten TenneT: "Wir können vollverkabeln!" Nach Vorlage der Gesetzesentwürfe zum Erdkabelvorrang für die HGÜ-Trassen fand am 14.10.2015 eine öffentliche Anhörung statt. Grundlage der Beratungen war der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus sowie die Stellungnahme des Bundesrates und die Gegenäußerung der Bundesregierung Bundestagsdrucksache 18/4655 Die zur Anhörung eingeladenen Sachverständigen kamen aus den unterschiedlichsten Bereichen: Amprion GmbH, Dr. Klaus Kleinekorte TenneT TSO GmbH, Lex Hartman Hydro Aluminium Deutschland GmbH, Thomas Mock Kabelhersteller ABB AG, Raphael Görner Leibniz-Universität Hannover, Prof. Dr. Lutz Hofmann Landkreis Hameln-Pyrmont, Tjark Bartels Deutscher Landkreistag, Dr. Klaus Ritgen Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), Miriam Marnich Umweltverband Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), Dr. Peter Ahmels Insgesamt ist die Verlegung von HGÜ-Stromleitungen unter die Erde von den Sachverständigen begrüßt worden, da sie bei bestimmten Planungsvoraussetzungen zur größeren Akzeptanz und damit zur Beschleunigung des Verfahrens führen können. Der Vorrang von Erdverkabelungen für HGÜ-Verbindungen in Siedlungsnähe wird als eine Verbesserung des Wohnumfeldschutzes angesehen. Außerhalb von Siedlungsgebieten seien Eingriffe in den Boden genau zu prüfen. "Wenn die Erdverkabelung keine bessere Lösung darstellt, muss auch weiter eine Freileitung möglich sein" (Dr. Peter Ahmels, DUH), Lex Hartmann (TenneT) kann sich zwar vorstellen, die HGÜ-Verbindungen zu 90% in die Erde zu verlegen, benötigt aber "um verlorene Zeit wieder aufzuholen" ein zeitlich enger getaktetes Planungskorsett und eine kleinere "Planungsellipse". Er stellt sich einen möglichst geradlinigen Verlauf der Trasse vor. Auf jeden Fall müssten die HGÜ-Trassen völlig neu geplant werden. Unklar blieb, wie hoch die Mehrkosten bei Erdverkabelung ausfallen werden. Interessant ist, dass man zwar noch nicht (genau) weiß, wie teuer eine Freileitung käme, aber man weiß schon, wie teuer das Erdkabel werden wird. Es wurde jedoch auch von den Übertragungsnetz-betreibern eingeräumt, dass bei weiteren Verzögerungen die mit Sonne und Wind produzierte "saubere" Energie zwar in beachtlichen Größenordnungen subventioniert, aber nicht genutzt werden kann und damit die Kosten weiter in die Höhe getrieben werden.. Den gesamten, ca. 2-stündigen Verlauf der Anhörung können Sie hier abrufen. Wir werden den Gesetzgebungs- und den darauffolgenden Planungsprozess weiter kritisch verfolgen. Verantwortlichkeit (Impressum): Heinz-Jürgen Siegel E-Mail , 1. Vorsitzender, Delligsen, Niedersachsen Copyright 2014 (Impressum) Letztes Update dieser Seite: .
http://bi-hilsmulde.de/nd00147.php
sha1:NEKQBF43WDEBUBQR56YLLW7LQWBWS5J4
Arthur H. Wicks Arthur H. Wicks (* 24. Dezember 1887 in New York City; † 1985) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker. Werdegang[Bearbeiten] Arthur H. Wicks besaß eine Dampfwäscherei in Kingston (New York). Er war zwischen 1927 und 1956 Mitglied im Senat von New York, wobei er zwischen 1927 und 1944 den 29. Wahldistrikt vertrat und dann zwischen 1945 und 1956 den 34. Wahldistrikt. Während dieser Zeit bekleidete er zwischen 1949 und 1953 den Posten des Mehrheitsführe
http://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_H._Wicks
sha1:JV7THMXY3H4BMDPL5CGFH5GNURWVKCOU
3. Hanauer 24h-Lauf für einen guten Zweck 41 Teams und 161 Stundenläufer erkämpften über 20.660 Euro an Spenden Es wurde gerannt, gefahren, geschwitzt und gelacht und vor allem gemeinsam Sport getrieben. Alles für einen guten Zweck. Das Herbert-Dröse-Stadion in Hanau war auch dieses Mal Austragungsort für den 24h-Lauf. Unter dem Motto „Laufen macht dreifach Schule“ stürzten sich am 28./29. Juni 2014 41 Teams und 161 Stundenläufer in dieses einmalige Erlebnis, das bei vielen Teilnehmern zu den Laufhöhepunkten des Jahres gehörte. Der Startschuss fiel am Samstag um 12 Uhr. Von da an galt es für jeden Läufer, 24 Stunden lang so viele Runden wie möglich zu drehen. Von jedem Team musste immer mindestens ein Läufer auf der Strecke sein – auch tief in der Nacht. Das wiederum führte zu schwierigen Bedingungen, denn nun kamen noch Regen, Müdigkeit, Flutlicht und kältere Temperaturen hinzu. Nachts musste aufgrund des starken Regens, dass Rennen für ca. 1,5 Stunden unterbrochen werden. Doch die Läufer blieben standhaft und kämpften sich tapfer durch die Nacht bis zum nächsten Morgen hindurch. Unterstützt wurden sie dabei von Zuschauern, einem Musikprogramm und den Anfeuerungsrufen anderer Teilnehmer. Die meisten zogen sich hin und wieder zurück in mitgebrachte Zelte, um sich auszuruhen oder ein paar Stunden zu schlafen, um dann erneut das Beste aus sich herauszuholen. Insgesamt wurden beim diesjährigen 24-Lauf 25.222 Runden zurückgelegt. Ein tolles Ergebnis! Bei den Ultra-Teams (bis 10 Läufer pro Gruppe) siegte die „HOLA-RENNT-PRO“ mit 893 Runden. Bei den Maxi-Teams (bis 15 Läufer pro Team) setzte sich die Mannschaft „Selbolder Raal II) mit 793 Runden an die Spitze. Und bei den Einzelläufern siegte „Der Schlafwandler“ mit unglaublichen 334 Runden. Das Team „anders als du denkst“ absolvierte 632 Runden und belegte am Ende den 11. Rang der Gesamtwertung bei den Maxiteams (11-15 Läufer pro Gruppe). Wirft man einen Blick auf die Spendenbeträge, dann belegte das Team „anders als du denkst“ sogar den zweiten Platz hinter dem Team „Ludwig Wollweber Bansch“. Beim 24h-Lauf kam ein Erlös von 20.668,82 Euro zusammen. Dieser Betrag kommt nun der Sophie-Scholl-Schule Hanau, der Frida-Kahlo-Schule Bruchköbel und der Friedrich-Fröbel-Schule Hanau zugute. Team „anders als du denkst“: Pablo Acker, Ali Husselin Ahmed, Tanja Deister, Timo Kleespies, Trojan Kwiek, Bettina Müller, Dorothee Müller, Jürgen Müller, Deniz Oturgan, Lars Schaffer, Joachim Schröck, Tanja Schmidt, Bianca Schüßler, Sascha Schüßler und Peter Tewesmeier
http://bwmk.de/index.php?id=46&news_id=410
sha1:QN6IDK5ECHKY5DNMEU46WE6N7ESB2I6F
Impulsivität Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung. Impulsivität, auch Leichtfertigkeit, bezeichnet ein Verhalten, bei dem der Handelnde spontan und ohne jed
http://de.wikipedia.org/wiki/Impulsivit%C3%A4t
sha1:ZANHKUUHKNYGB2SFAIFZUQI2PGSYHX2H
Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen Eingangsseite Jahrestagungen von Alemannia Judaica Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Jüdische Friedhöfe (Frühere und bestehende) Synagogen Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region Bestehende jüdische Gemeinden in der Region Jüdische Museen FORSCHUNGS- Literatur und Presseartikel Adressliste Digitale Postkarten zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region" zurück zur Übersicht "Synagogen in Rheinland-Pfalz" Zur Übersicht "Synagogen im Kreis Trier-Saarburg" Aach (VG Trier-Land, Kreis Trier-Saarburg) Jüdische Geschichte / Synagoge Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde - Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer Zur Geschichte der Synagoge Fotos / Darstellungen Erinnerungsarbeit vor Ort - einzelne Berichte Links und Literatur Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde (english version) In Aach lebten Juden bereits im 15. Jahrhundert. 1418 ließen sich einige der damals aus dem Kurfürstentum Trier ausgewiesenen Juden am Ort nieder. Auch im 16. Jahrhundert dürften Juden am Ort gelebt haben (1589). Die Entstehung der neuzeitlichen Gemeinde geht in das 18. Jahrhundert zurück. 1808 wurden 57 jüdische Einwohner gezählt, 1828 68, 1830 80, 1843 77 (bei insgesamt 310 Einwohnern), um 1850 die Höchstzahl von 86. Bis 1846 gehörten auch die in Butzweiler lebenden jüdischen Personen zur Gemeinde in Aach. Bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging die Zahl durch Aus- und Abwanderung zurück. 1900 gab es noch 14 jüdische Familien in Aach. An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde eine Synagoge (s.u.), eine Religionsschule (1877 10, 1878 12 Kinder), ein rituelles Bad und einen Friedhof. Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war ein Religionslehrer angestellt, der zugleich als Vorbeter, teilweise auch als Schochet (Schächter) fungierte. Bei anstehenden Neubesetzungen war die Stelle immer wieder neu zu besetzen (siehe Anzeigen unten). Im Ersten Weltkrieg fielen aus der jüdischen Gemeinde: Mirtil Joseph (geb. 21.10.1894 in Aach, gef. 16.3.1917), Adolf Levy (geb. 7.1.1898 in Aach, gef. 3.10.1918) und Alfred Levy (geb. 20.4.1897 in Aach, gef. 30.11.1917). Außerdem sind gefallen: Max Joseph (geb. 13.4.1877 in Aach, vor 1914 in Bollendorf wohnhaft, gef. 9.11.1915) und Simon Joseph (geb. 22.6.1874 in Aach, vor 1914 in Bollendorf wohnhaft, gef. 16.11.1918). Die Haupterwerbszweige der Aacher Juden waren der Viehhandel sowie der Handel mit Pelzen, Fellen und Bienenwaben. Auch gab es jüdische Handwerker (einen Schneider), eine Gastwirtschaft und ein Kolonialwarengeschäft im Besitz jüdischer Familien. Das Handelsgebiet der jüdischen Händler aus Aach erstreckte sich bis weit in die Bitburger Gegend. Fast alle jüdischen Familien hatten auch kleinen Landbesitz. Um 1925, als noch 64 jüdische Einwohner gezählt wurden, war Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Moses Joseph. 1933 lebten noch 38 jüdische Personen am Ort (in acht Familien, 7,8 % der Gesamteinwohnerschaft von ca. 650 Personen), 1937 noch 15 Personen (3,2 % der Gesamteinwohnerschaft). Einige Familien konnten in der NS-Zeit noch auswandern, fünf davon in die USA. Mit den Deportationen im April 1942, Juli 1942 und März 1943 wurden die letzten in Aach noch lebenden jüdischen Personen in die Vernichtungslager deportiert. Von den in Aach geborenen und/oder längere Zeit am Ort wohnhaften jüdischen Personen sind in der NS-Zeit umgekommen (Angaben nach den Listen von Yad Vashem, Jerusalem und den Angaben des "Gedenkbuches - Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945"): Lina Geismar geb. Joseph (1889), Amalie Herz (1862), Elise Joseph geb. Wolf (1863), Emma Joseph geb. Levy (1890), Isaak Joseph (1863), Salomon Joseph (1888), Julie Kahn geb. Levy (1868), Rosa Kahn geb. Simon (1866), Daniel Levy (1904), Frieda Levy (1893), Heimann Levy (1876), Josef Levy (1892), Lazarus Levy (1873), Lena Levy (1867), Margot Levy (1908), Nathan Levy (1870), Nathan Levy (1888), Ruben Levy (1853), Selma Levy (1890), Selma Levy geb. Hirsch (1911), Sigmund Levy (1879), Therese Levy (1894), Berta Lieser geb. Levy (1881), Delfine Mayer geb. Levy (1889), Rosa Mayer geb. Levy (1868), Mathilde Meyer geb. Arnesberg (1869), Moses Meyer (1862), Adele Müller geb. Fröhlich (1873), Leopold Müller (1877), Joseph Salomon (1888), Regina Salomon geb. Levy (1886), Margot Schloss geb. Levy (1908), Fanny Schmitz geb. Simon (1873), Israel Simon (1881), Moses Simon (1880), Regina Simon (1882), Gertrud Wolf geb. Levy (1903). Aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde Aus der Geschichte der jüdischen Lehrer Ausschreibungen der Lehrer- und Vorbeterstelle 1877 / 1878 / 1884 / 1900 / 1901 / 1902 Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 10. Januar 1877: "Die Lehrerstelle zu Aach bei Trier wird am 7. Februar nächstkommend erledigt. Es wird zu deren Besetzung ein Religionslehrer und Vorbeter gesucht. Kann auch als Schächter fungieren. Kinder 10, als Gehalt wird ausgesetzt sechshundert Mark ohne Nebenverdienst. Bewerber können sich sofort schriftlich an den Vorstand wenden. Der Vorsteher: Simon Levy-Gottlieb." Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 6. März 1878: "Am 8. April dieses Jahres wird die Lehrerstelle zu Aach bei Trier vakant. Zu deren Besetzung wird gesucht ein Religionslehrer und Chasan (Vorbeter); derselbe kann auch als Schächter fungieren. Kinder: zwölf. Gehalt 600 Mark und Nebeneinkünfte. Bewerber wollen sich schriftlich an den Vorstand wenden. Simon Levy Gottlieb." Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 17. März 1884: "Vakanz. Wir suchen einen alleinstehenden, jungen Mann, der die Religionslehrer- und Vorbeterstelle, sowie die Stelle eines Schochet übernehmen könnte. Fixer Gehalt 600 Mark und Nebenverdienste. Bewerber wollen sich bei mir schriftlich melden. Salomon Levy-Alex, Vorsteher, in Aach, Regierungsbezirk Trier." Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 27. September 1900: "Die israelitische Religionslehrerstelle von Aach (bei Trier) ist vakant. Seminaristisch gebildete Lehrer, welche auch zugleich Vorbeter sein müssen, wollen sich baldigst bei dem Unterzeichneten melde. Gehalt 800 bis 900 Mark. Für die israelitische Gemeinde Aach: Moses Joseph". Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 28. Februar 1901: "Die israelitische Religionslehrer- und Vorbeterstelle zu Aach bei Trier in vakant. Bewerber, welche auch Vorbeter sein müssen, wollen sich baldigst an den unterzeichneten melden. Gehalt Mark 900 und verschiedene Nebenverdienste. Für die Synagogen-Gemeinde Aach: Moses Joseph". Anzeige in der Zeitschrift "Der Israelit" vom 9. Oktober 1902: "Die israelitische Kultusgemeinde in Aach bei Trier sucht für sofort einen unverheirateten seminaristisch gebildeten Religionslehrer, welcher auch Vorbeter sein muss. Gehalt Mark 900-1000 bei freier Wohnung. Bewerber wollen sich gefälligst neben Abschrift ihrer Zeugnisse an den Unterzeichneten melden. Moses Joseph." Zur Geschichte des Betsaales / der Synagoge Zunächst war ein Betsaal beziehungsweise eine erste Synagoge vorhanden. 1808 wird berichtet, dass die Aacher Synagoge auch von den Juden aus Butzweiler und Welschbillig besucht wurde. In den 1850er-Jahren bemühte sch die jüdische Gemeinde in Aach auf Grund der gestiegenen Zahl der Gemeindeglieder um einen Synagogenneubau. Da dieser die finanziellen Möglichkeiten der relativ kleinen Gemeinde überstieg, wurde 1859 eine Kollekte für den Neubau der Synagoge in umliegenden Gemeinden veranstaltet. Ein geeignetes Grundstück war zwar bald gefunden, doch bereitete die exakte traditionelle Ostung des Gebäudes auf diesem Grundstück Schwierigkeiten. Der Trierer Architekt Christian Wilhelm Schmidt, der zwei Jahre zuvor die Trierer Synagoge erbaut hatte, wurde mit der Planung beauftragt. Er entwarf zwei alternative Pläne für die Lage der Synagoge, wobei sich die bessere Ausnutzung des Grundstückes bei einer Ausrichtung der Synagoge nach Nordosten ergab. Dadurch konnte der Eingang von der Straßenseite her geplant werden. Im anderen Fall hätte der Eingang von der hinteren Seite angelegt werden müssen. Der zuständige Trierer Rabbiner Dr. Josef Kahn entschied, dass die Aacher Synagoge auch in nordöstlicher Richtung gebaut werden könne und begründete seine Ansicht in einem Beitrag, der am 10. Juni 1860 in der Zeitschrift "Der israelitische Volkslehrer" veröffentlicht wurde: "Über die Richtung der heiligen Lade in unseren Synagogen". Die in ganz Israel allgemein übliche Sitte in den Synagogen, die heilige Lade nach Osten (LeZad Misrach = nach der Ostseite) zu richten, verursacht beim Neubau von Synagogen öfters große Schwierigkeiten in Beziehung auf Erwerbung eines geeigneten Bauplatzes, Ausführung des Planes und Anbringen des Einganges in die Synagoge. Dieser kann deshalb häufig nicht an der Seite, die zur offenen Straße liegt, sondern muss entweder an der entgegengesetzten, nach hinten, oder südlich und nördlich angebracht werden, wodurch sowohl das äußere Ansehen der Synagoge entstellt, als auch die Symmetrie gestört wird. Ein in meiner Praxis im vorigen Sommer mir vorgekommener Fall überzeugte mich, dass dieser Übelstand hier und da noch häufig dadurch vermehrt wird, dass beim Bauen von neuen Synagogen man ohne Weiteres die Richtung der alten zum Maßstab nimmt, was aber durchaus nicht immer so maßgebend ist, dass eine Abweichung von derselben nicht gestattet werden könne, weil die östliche Richtung selten präzis, ja in vielen Synagogen sehr ungenau und unbestimmt ist. Dieses bewährte sich in der mir zur Entscheidung vorgelegten Frage: ob beim Bauen der neuen Synagoge in der Gemeinde Aach, von der Richtung der alten abgewichen werden dürfe? auf das Eklatanteste. - Nach Aufnahme der Himmelsrichtung vermittelst eines Kompasses durch den Architekten, - es ist dieses der Ihnen als Anfertiger des Planes unserer hiesigen Synagoge persönlich bekannte Herr Architekt Schmidt, welcher mich hierauf aufmerksam machte und sich mit wahrem Eifer und heiligem Interesse auch dieser Sache annahm, - der den Plan und eine Zeichnung der betreffenden Himmelsgegenden angefertigt hatte, ergab sich ein für die Sache günstiges Resultat. - Nach der bestimmten Erklärung des Architekten nämlich, wovon auch ich mich überzeugt hatte, könnte, wenn die Synagoge in nordöstlicher Richtung erbaut würde, der Plan vollkommen ausgeführt werden, der Eingang von der Straße aus sein, die Synagoge von allen Seiten das Sonnenlicht erhalten und würde alsdann als Musterbau für andere kleinere Synagogen dienen können; hingegen nach der Richtung der alten Synagoge würde der Plan nicht ausgeführt werden können und die Synagoge einen hässlichen Eingang von der hintern Seite und nur wenig Sonnenlicht haben. Auch behauptete er, dass bei mehreren alten Synagogen, wie bei denen in Trier und Worms, er wahrgenommen habe, dass in diesen die heilige Lade noch mehr nordöstlich liegt, als seine Zeichnung angibt. Ich trug daher keine Bedenken zu erlauben, die neue Synagoge nach nordöstlicher Richtung zu erbauen. Denn unser Gebrauch, uns beim Gebete gegen Osten zu wenden, und somit auch diese Richtung der heiligen Lade, gründet sich auf die Beraitha im Talmut Berachot 30a, in welcher es heißt: "Die außerhalb Palästina (BeChuz LaAaräz = außerhalb des Landes) Wohnenden sollen sich gegen Palästina beim Gebete wenden, somit die in Westen nach Osten." Dieses ist auf uns anwendbar, da wir westlich von Palästina liegen. Siehe Rosch, Tur und Rema (Schulchan Aruch Chaim Kap. 94,2). Nur soll die Richtung der heiligen Lade nicht ganz nach Osten sein, wegen der Sektierer nach der Ansicht das Rab Scheschet (siehe Talmud Baba-Batra Fl. 25 a und den Rema an der angeführten Stelle). Dieses befolgte man denn auch allgemein und allenthalten. Und wenn auch, nach der Ansicht des Lebusch (siehe die Zeichnung im Magen Abraham an der angeführten Stelle) die Richtung der heiligen Lade vorzüglich eine südöstliche sein soll, weil wir 1( nach Nordwesten von Palästina liegen und somit uns ganz direkt nach Palästina wenden würden (siehe Beer Hagole zur Stelle) und 2) hierdurch der Ansicht des Rabbi Josua ben Leby (Baba Batra an dieser Stelle) entsprechen (siehe Hagahot Ascher zu Stelle) - so ward doch hierauf häufig keine Rücksicht genommen, sondern hauptsächlich nur beachtet, dass die Richtung nach Osten sei, wenn sich solche auch nach Norden neigt, wie solches viele alte Synagogen beweisen, wie die Hauptkasuisten nur schlechtweg sich äußern: "Wir, die wir nach Westen liegen, wenn wir uns beim Gebete nach Osten wenden, so richten wir uns gegen Jerusalem" (siehe Rosch und Tur zur Stelle). Dazu kommt noch, dass viele Amoraim (an der angeführten Stelle Baba Bathra) der Meinung sind, wir können uns nach allen Richtung hin beim Gebete wenden, weil die Gottheit überall ist; eine sogar Westen, ein anderer Norden und wieder ein anderer Süden vorzieht. Der ausgezeichnete Talmudgelehrte ,Herr Moses Leby in Merzig - in diesen Blättern schon rühmlichst erwähnt - dem ich diese meine Ansicht mitteilte und ihn um die seinige bat, stimmte mir ganz zu. Er verwies noch auf die Rechtsgutachten des Jad Elia und Baal As, die auch behaupten, dass es Synagogen gäbe, in welchen die heilige Lade nicht südöstlich, nach der Zeichnung des Lebusch, gerichtet sind. Er ist auch der Ansicht, dass nach den Poskim, es nur darauf ankommt, dass die heilige Lade sich nach Osten richte und zwar etwas seitwärts, aber nicht zu weit ab von Osten, so dass Jeder beim Aus- und Eingehen sich leicht überzeugt, dass sie nach Osten hin gerichtet ist. Alsdann darf sie auch nordöstlich sein. Nur darf man es nicht zu sehr erleichtern, um die Richtung ganz zu ändern, wodurch die Halacha und die Verordnung der Alten eingerissen und umgestoßen würden. Die neue Synagoge zu Aach wird nun, auf diese Entscheidung hin, in nordöstlicher Richtung gebaut und wird sie in der Tat ein Musterbau für kleine Gemeinden werden. Es möchten nun Gemeinden und Rabbiner bei Neubauten hierauf Rücksicht nehmen. Trier, im Februar 1860 J. Kahn *Es ist dieses auch in der alten Synagoge zu Frankfurt am Main der Fall gewesen, deren Richtung bei unserem Neubau beibehalten wurde. Die Synagoge wird noch im Laufe des Jahres 1860 erbaut worden sein. Die Ähnlichkeit des Gebäudes mit der vom selben Architekten erbauten Synagoge in Trier ist auffallend. Den Bau prägen neuromanische Elemente, von denen teilweise bis heute Lisenen, Rundbogenfenster und Rundbogenfriese erhalten sind. Beim Novemberpogrom 1938 richteten zwei "Sturmkolonnen" von Nationalsozialisten aus Trier schwere Verwüstungen in Aach an. Die jüdischen Häuser wurden demoliert, die Synagoge schwer geschändet. Dabei wurde die Inneineinrichtung völlig zerstört, großenteils auf die Straße vor die Synagoge geworfen und vernichtet. Eine Brandstiftung wurde versucht, wegen der Gefahr eines Großbrandes wurde das Feuer jedoch wieder gelöscht. 1942 verkaufte die Reichsvereinigung der Juden in Deutschen unter Zwang das Gebäude an die Gemeinde Aach. Während der Kriegszeit wurde das Synagogengebäude als Pferdespital der Wehrmacht, später als Gefangenenlager zweckentfremdet. 1950 wurde das Synagogengebäude bei Feuerwehrübungen beschädigt. Noch im selben Jahr kam das Gebäude zunächst in den Besitz der Erbengemeinschaft der jüdischen Gemeinde Aach mit Sitz in London. Von dieser wurde es 1954 an Privatleute in Aach verkauft, die das Gebäude 1956 unterkellerten und zu einem Wohnhaus mit zwei Wohnungen umbauten. Eine Restaurierung des seit 1995 denkmalgeschützten Gebäudes erfolgte zuletzt 1996 unter Einbeziehung öffentlicher Zuschüsse. 1998 wurde eine Gedenktafel am Gebäude angebracht. Adresse/Standort der Synagoge: Neweler Straße 2 Fotos / Darstellungen: Ältere Fotos Historische Aufnahme der Synagoge (Quelle: Landesamt s.Lit. S. 67) Die ehemalige Synagoge vor der Restaurierung 1996 (Quelle: Kulturdatenbank Region Trier) Neuere Fotos (Fotos: Hahn, Aufnahmedatum 19.4.2006) Die 1998 angebrachte Gedenktafel Die südwestlich (links) beziehungsweise nordöstlich (rechts) orientierten Giebelseiten. Januar 2015: Aacher Bürger begeben sich auf Spurensuche Artikel im "Trierischen Volksfreund" vom 20. Januar 2015: "Aacher begeben sich auf historische Spurensuche (Aach) 1943 wurden die letzten jüdischen Mitbürger aus Aach deportiert. Nur noch ein Friedhof und die zu einem Wohnhaus umgebaute ehemalige Synagoge erinnern daran, dass in der Gemeinde Christen und Juden über Jahrhunderte hinweg zusammengelebt haben. Nun haben sich rund ein Dutzend Interessierte zusammengefunden, die sich auf historische Spurensuche in ihrem Heimatort begeben wollen. Matthias Schmitz, Pastoralreferent im Dekanat Schweich-Welschbillig, ist zufrieden mit der Resonanz auf die Einladung zum ersten Treffen des Arbeitskreises. 'Das war mehr, als ich erwartet habe', sagt er. Das Dekanat hatte sich am Forschungsprojekt über das Leben in Aach beteiligt. Bei der Auswertung der Fragebögen und der Interviews mit Aachern war die jüdische Geschichte des Orts immer wieder als Thema genannt worden. Eine Gruppe Interessierter hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, Zeitzeugen-Interviews auszuwerten. Eine weitere möchte Zeugnisse und Spuren der jüdischen Geschichte sammeln und sichern. Zudem soll in Archiven geforscht werden, was aus den Menschen wurde, die aus ihrer Heimat flüchten mussten oder die deportiert worden sind. Bei der nun beginnenden Suche werden die Aacher auch von den Soziologieprofessoren Alois Hahn und Waldemar Vogelgesang unterstützt. Ende Februar soll es nach Auskunft von Matthias Schmitz ein nächstes Treffen geben. Was später einmal mit den Ergebnissen der Arbeit der Spurensucher wird, steht bisher noch nicht fest. Einen Antrag auf Verlegung von sogenannten Stolpersteinen hatte der Gemeinderat Aach zurückgestellt. Die Stolpersteine werden versehen mit den Lebensdaten der aufgrund der Herrschaft der Nationalsozialisten ums Leben gekommenen Menschen vor deren letzter bekannter Wohnung verlegt. har." Link zum Artikel Website der Gemeinde Aach (mit Hinweisen zur jüdischen Geschichte auf Seite: "Gemeinde im Überblick") Abschnitt aus der Gemeindechronik der Lehrers Franz Scholl zur Geschichte der Juden in Aach Informationsseiten zur jüdischen Geschichte in Aach (Kulturdatenbank Region Trier): Seite 1, Seite 2 Informationen zum Streit um die Formulierung der Gedenktafel der Synagoge: hier anklicken Informationen zum jüdischen Friedhof in Aach (interner Link) Robert Reichard / Thomas Heidenblut: Synagogen im Landkreis Trier-Saarburg. Trier 2000. Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz/Staatliches Konservatoramt des Saarlandes/ Synagogue Memorial Jerusalem (Hg.): "...und dies ist die Pforte des Himmels". Synagogen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Mainz 2005. S. 67-68 (mit weiteren Literaturangaben). Willi Körtels: Die jüdische Schule in der Region Trier. Hrsg. Förderverein Synagoge Könen e.V. 2011. Online zugänglich (pdf-Datei). Article from "The Encyclopedia of Jewish life Before and During the Holocaust". First published in 2001 by NEW YORK UNIVERSITY PRESS; Copyright © 2001 by Yad Vashem Jerusalem, Israel. Aach Rhineland. Jews arrived in 1589, reaching a peak population of 77 (total 310) in 1843, which steadily declined due to emigration to 38 in 1933. A synagogue was consecrated in 1859. Most Jews were farily prosperous cattle traders. Their businesses were destroyed in the Nazi era. By 1938, five of the village's eight Jewish families had emigrated to the United States. The synagogue was wrecked on Kristallnacht (9-10 November 1938) along with Jewish homes. The last Jews were deported in 1942-43; at least ten perished in the camps. vorherige Synagoge zur ersten Synagoge nächste Synagoge Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite) Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum Stand: 21. Januar 2015
http://alemannia-judaica.de/aach_tr_synagoge.htm
sha1:QAHN3FMFVAIIABE5X5JMZA2ETOUQ4KAM
Sie sind hier: StartseiteOsnabrücker HütteTourenmöglichkeiten Ausschnitt aus der Alpenvereinskarte 44 “Hochalmspitze Ankogel” Mit freundlicher Unterstützung der Alpenvereinskartographie des Deutschen und des Österreichischen Alpenvereins Weitere Tourenmöglichkeiten: Die Osnabrücker Hütte auf der Seite des DAV Klettern im Maltatal Osnabrücker Hütte Weitere Inhalte zur Osnabrücker Hütte
http://alpenverein-osnabrueck.de.www516.your-server.de/osnabruecker-huette/tourenmoeglichkeiten/
sha1:ZHK7NLY77ZMELCQBPBN6YAQ4SR2PVKNQ
M&A-Nachrichten aus dem globalen Gesundheitswesen (Mergers, Acquisitions) Schlagwort: medical disposable Fujifilm akquiriert medwork, den deutschen Hersteller von endoskopischen Instrumenten Die FUJIFILM Corporation hat am 16. Mai eine Vereinbarung zur Übernahme der medwork GmbH abgeschlossen. Medwork wird hierdurch eine 100%ige Tochter der Fujifilm-Gruppe. Medwork und Fujifilm arbeiten schon seit 2012 zusammen. Durch den Zusammenschluss und das sich ergänzende Produktportfolio erhofft man sich einen erheblichen Synergieeffekt. Mit technologisch innovativen Endoskopsystemen und einem globalen Vertriebsnetz ist Fujifilm im Endoskop-Bereich tätig. Durch die Integration kann medwork als Systemlieferant im Markt auftreten und als One-stop-shop ein quasi komplettes Produktportfolio aus einer Hand anbieten. Medwork Die medwork GmbH mit Sitz in 91315 Höchstadt ist seit mehr als 20 Jahren in der Medizintechnik tätig und beschäftigt ca. 140 Mitarbeiter. Medwork entwickelt und produziert medizintechnische Instrumente für die therapeutische Endoskopie im Fachbereich der Gastroenterologie, die hauptsächlich bei der Magen- und Darmspiegelung zum Einsatz kommen. Die medowrk-Geschäfte entwickelten sich positiv: So konnte das Rohergebnis von ca. 9 Mio. € in 2013 auf mehr als 10 Mio. € in 2015 und auf fast 13 Mio. € in 2017 gesteigert werden. Dies führte in 2017 zu einem Jahresüberschuss in Höhe von 2,2 Mio. € und einem EBITDA von ca. 4 Mio. €. Fuifilm Das japanische Unternehmen Fujifilm ist im Nikkei 225 gelistet. Fujifilm realisierte in 2018 einen Umsatz in Höhe von 2433 Mrd. Yen (ca. 20 Mrd. €) und beschäftigt fast 80.000 Mitarbeiter. 1934 begann das Unternehmen mit der Produktion von Kinofilmmaterialien. Seitdem hat es sich durch Schwerpunktsetzung auf Forschung und Entwicklung zu einem globalen Technologiekonzern entwickelt, der in vielen Geschäftsfeldern tätig ist. Den meisten ist das Unternehmen hierzulande im Zusammenhang mit den Themen „Foto und Film“ bekannt. In der Medizintechnik bietet Fujifilm Medical Systems komplette Systeme, die die digitale Bilderzeugung bis hin zur krankenhausweiten Bildverteilung abdecken. Ergänzend zum klassischen PACS für den Einsatz in Kliniken und Krankenhäusern wird AXON PACS als Archivlösung für kleine bis mittlere Praxen oder Praxisgemeinschaften angeboten. Zum Bereich „Medical Systems“ gehören auch Lösungen auf dem Gebiet der digitalen Radiographie, das Unternehmen gilt als Erfinder der digitalen Radiographie und ist auf diesem Sektor Weltmarktführer. Im Segment Life Science werden Fluoreszenz-Scanner und CCD-Kamera-Systeme für Bio-Imaging, digitale Autoradiographie, QuickGene Nukleinsäure-Extraktionssysteme für molekulare Diagnostik und Forensik und Clinical Chemistry Analyzers (Fuji Dri-Chem) angeboten. Im Rahmen der 2006 angekündigten Neuorientierung wurde der Bereich zum Kerngeschäft ernannt. Anfang 2008 war die Übernahme des Arzneimittelherstellers Toyama angekündigt worden und damit der Ausbau von Fujifilm zum sogenannten „Healthcare“-Unternehmen. Der Umsatz im Sektor Medizin soll in den folgenden zehn Jahren verdreifacht werden, das Spektrum dann von der medizinischen Vorsorge über die Diagnose bis zur Therapie reichen. Zuvor war das Unternehmen Daiichi Radioisotope Laboratories Ltd. übernommen und als Fujifilm RI Pharma in den Konzern integriert worden. Dies markiert den Einstieg in die nuklearmedizinische Imaging-Diagnose und therapeutische Radiopharmazeutika. Anfang 2007 war die amerikanische Problem Solving Concepts Inc. übernommen worden, um die Integration der Kardiologie in das Fujifilm-eigene PACS-System zu ermöglichen. Am 15. Dezember 2011 wurde die Übernahme von Sonosite, einem Spezialisten für tragbare medizinische Ultraschalldiagnosesysteme, bekanntgegeben. ConAlliance ConAlliance gehört zu den führenden M&A-Beratungshäusern bei der ganzheitlichen Begleitung von Unternehmensverkäufen und -käufen im Gesundheitswesen und hat seit Gründung in 2011 mehr als 100 Mandate erfolgreich begleitet. Die Industrieexpertise von ConAlliance ist maximal konzentriert: 100% Unternehmenstransaktionen im Gesundheitswesen. Medizintechnik, Medizinprodukte, Arzneimittel, Pflege- und Krankenhauswesen, Health Care IT und sonstige produzierende und dienstleistende Unternehmen in der globalen Gesundheitsindustrie sowie Gesundheitsimmobilien bilden die Kernkompetenzen. Bei Interesse an ConAlliance und an weiterführenden Informationen besuchen Sie bitte die Internetseiten www.conalliance.com Autor NewsVeröffentlicht am 20. Mai 2019 26. März 2020 Schlagwörter acquisitions, ConAlliance, endoskopie, medical disposable, Medizin, medizinprodukt, Medizinprodukte, Medizintechnik, mergers, Unternehmenskauf, UnternehmensverkaufSchreibe einen Kommentar zu Fujifilm akquiriert medwork, den deutschen Hersteller von endoskopischen Instrumenten Besuchen Sie die Hauptseiten der ConAlliance unter: www.conalliance.com ConAlliance berät die Söring Holding und deren Gesellschafter bei der Aufnahme eines neuen Mehrheitsgesellschafters Novartis verkauft Werk in Unterach an französische Fareva-Gruppe Essity akquiriert 75% der Gesellschaftsanteile der ABIGO Medical und sichert sich alleinige Kontrolle Straub Medical geht an Bec­ton, Dickin­son and Com­pa­ny Endoskop-Hersteller Blazejewski MEDI-TECH GmbH verkauft Minderheitsbeteiligung an SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement ConAlliance Homepage M&A-Nachrichten Datenschutzerklärung Stolz präsentiert von WordPress
http://blog.conalliance.com/tag/medical-disposable/
sha1:JI3ZTGWCKRUNLPMULK5HUJBRHHTRGUG7
Bundesarbeitskreis kritischer Juragruppen Gruppen im BAKJ c/o StuRa Uni Freiburg Belfortstr. 24 mail: info@bakj.de Der nächste BAKJ-Kongress findet vom 6. bis 8. Juli 2018 in Halle (Saale) statt. Das nächste kritjur-Treffen findet vom 28.9.-30.9.2018 in Frankfurt am Main statt.
http://bakj.de/?page_id=20
sha1:T457P5WCSU2AZ2E6SYWBLBPPUYEVLPKA
Hotel für ein Storchenehepaar - Anderten-Dorf.de Zur Geschichte der Aufstellung des Storchennestes am Eisvogelbiotop Nachdem der Wölpeumleiter vollendet und sein Randbereich mit einer dreizeiligen Wildwuchshecke bepflanzt worden ist, wurde die verbleibende Grünfläche durch entsprechende Bepflanzung mit alten Obstsorten als Streuobstwiese hergestellt. Da es Ziel der Grundeigentümer ist, den betroffenen Bereich der Natur und damit einer möglichst großen Zahl verschiedener Tiere anzubieten, wurde als nächste Maßnahme ein Storchennest errichtet. Der Betonmast mit einer Länge von 13 Metern und einem Gewicht von ca. 1,5 Tonnen, der bis zu seiner Aussonderung als Strommast gedient hatte, wurde von der AVACON gespendet. Von einem Schmied in Ahlden, Landkreis Heidekreis, wurde das Untergestell des Nestes aus Metallstäben maßgefertigt für den Mast hergestellt. Die Kosten für die Herstellung wurden von der unteren Naturschutzbehörde(Landkreis Nienburg) übernommen. Als nächstes wurde der Mast mit einem braunen Anstrich versehen und das Nestuntergestell montiert. Weiterhin wurde das Untergestell mit Weidenästen beflochten, mit Grasplagen ausgepolstert und zum Abschluss mit Binderfarbe bekleckert, um damit Kotspuren des Storches zu imitieren. Am 11.11.2011 war es dann soweit. Als schwierigste Aufgabe stellte sich an diesem Tag die Aufstellung des Betonmastes heraus. Zunächst war ein ca. 2 Meter tiefes Loch zu graben um dann den Mast darin zu platzieren und aufzurichten. All dies gelang nur dank der Hilfe von Heinrich Bartels mit seinem Minibagger sowie vor allen Dingen seines Teleskopladers „Manitou“. Aber mit vereinten Kräften und dank tatkräftiger Unterstützung einiger Helfer aus dem Dorf ist das Werk dann doch gelungen. Bis zum heutigen Tag hat sich leider noch kein Storchenpaar angesiedelt. Das Nest wird in unregelmäßigen Abständen von vagabundierenden Junggesellen besucht. Die Besuche sind jedoch von kurzer Dauer. Wir hoffen für die Zukunft, dass es gelingt, ein Storchenpaar anzusiedeln und somit eine weitere Vogelart in Anderten heimisch zu machen. Bericht und Bilder: Friedrich-Wilhem Koop Paradies der Eisvögel
http://anderten-dorf.de/hotel-fuer-ein-storchenehepaar.html
sha1:U5JRVNJSUP3AHEUAARERNBCWCCX3OGZY
IP/09/ 929 Brüssel, 16. Juni 2009 Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt Verlängerung italienischer Garantieregelung für Kreditinstitute Die Europäische Kommission hat die Verlängerung einer italienischen Garantieregelung für Kreditinstitute nach den EG-Beihilfevorschriften gebilligt. Die Verlängerung der am 13. November 2008 genehmigten Maßnahme (IP/08/1706 ) steht nach Auffassung der Kommission in Einklang mit der Mitteilung über staatliche Beihilfen zur Überwindung der Finanzkrise ( IP/08/1495 ). So ist auch die Verlängerung befristet und der Anwendungsbereich weiterhin genau abgegrenzt. Die Genehmigung erfolgt auf der Grundlage von Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe b EG-Vertrag, der Beihilfen erlaubt, wenn sie der Behebung einer beträchtlichen Störung im Wirtschaftsleben eines Mitgliedstaats dienen. Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes erklärte hierzu: „Die Verlängerung der Garantieregelung für Kreditinstitute ist ein Weg für Italien, das Vertrauen in sein Finanzsystem zu erhalten und so die Wirtschaft zu fördern, ohne den Wettbewerb übermäßig zu verzerren.“ Die am 29. Mai angemeldete Verlängerung der Regelung soll über die mittel- und langfristige Refinanzierung von Kreditinstituten eine weitere Stabilisierung der Finanzmärkte ermöglichen. Abgesehen von der Geltungsdauer, die verlängert wird, bleiben alle Bedingungen (z. B. beihilfefähige Kreditinstitute, Entgelt, Vorkehrungen gegen Missbrauch) gegenüber der ursprünglichen Entscheidung ( IP/08/1706 ) unverändert. Die Kommission stellte fest, dass die Regelung zielgerichtet, angemessen und befristet sowie in ihrem Anwendungsbereich genau abgegrenzt ist. Es handelt sich daher um ein geeignetes Mittel, um das Vertrauen in den italienischen Finanzmarkt zu erhalten und die Liquidität des Bankensystems zu stützen. Sobald alle Fragen im Zusammenhang mit dem Schutz vertraulicher Daten geklärt sind, wird die nichtvertrauliche Fassung der Entscheidung über das Beihilfenregister auf der Website der GD Wettbewerb unter der Nummer N 328/2009 zugänglich gemacht. Über neu im Internet und im Amtsblatt veröffentlichte Beihilfeentscheidungen informiert der elektronische Newsletter State Aid Weekly e-News .
http://europa.eu/rapid/press-release_IP-09-929_de.htm
sha1:RGMJAXJS667IQFOCJDCMRFA67W37MCCC
FashionMag.com FashionJobs.com FashionNetwork.com Xavier Clergerie: "Eine Messe... » > Mode Schrift verkleinern Einem Freund zusenden Cinque hat neue Vertriebspartner in Belgien und den Niederlanden Die Exportpläne des International Sales Managers Michael Hensen, der seit Ende 2011 bei Cinque tätig ist, werden umgesetzt. Seit Juni 2012 stehen der Marke Cinque neue Vertriebspartner für die Länder Belgien und die Niederlande zur Verfügung. Die Agentur BNL-Fashion in Antwerpen übernimmt die Vermarktung für Cinque Men, die Agentur N.V. Lagast in Gent die für Cinque Women. In den Niederlanden gibt es nun neben der Agentur Rijff Agency BV, die für Cinque Women verantwortlich ist, auch noch die Agentur Lebelz, die für Cinque Men verantwortlich zeichnet. Die Marke Cinque ist diesen Schritt gegangen, da sie die beiden Länder Belgien und die Niederlande neben der Schweiz, Österreich und Russland als wichtige Schwerpunktmärkte sieht. Cinque Men & Women Spring/Summer 2013. (Foto: Cinque) Ende 2011 wurde die Modeagentur Salina Hensen GmbH mit dem Vertrieb für Russland beauftragt. Hier konnten bereits erste Erfolge verbucht werden. Mit diesen 4 neuen Agenturen wurden erfahrene Vertriebsprofis an Bord geholt, die die Marke professionell präsentieren werden. Russland, Belgien sowie die Niederlande sind aufgrund des hohen Potenzials an hochwertigem individuellem Facheinzelhandel interessant. Nach einer Einführungs- und Aufbauphase sind auch eigene Cinque Stores geplant. Der Exportanteil beträgt derzeit 20 %. Bei wachsenden Umsätzen im Inland soll dieser auf 35 % gesteigert werden. Die Marke Cinque wurde vor rund 25 Jahren gegründet. Die Geschäftsführung der neu gegründeten Cinque Moda GmbH wurde im September 2002 an Karl Schleicher jun. als Geschäftsführender Gesellschafter übertragen. In Deutschland gibt es momentan sechs Partner Stores sowie zwei Flagshipstores (Düsseldorf und München). Ab 2013 darf sich auch Berlin zu den Flagshipstorestandorten zählen. Eine Pressemitteilung verkündet, dass weitere Storeprojekte „in process“ seien. Martine Berg Copyright © 2015 FashionMag.com Alle Rechte vorbehalten. Archive Cinque Peek & Cloppenburg Düsseldorf modernisiert Weltstadthäuser ...Ralph Lauren nun in einem SiS zu finden. Hinzugekommen sind außerdem die Labels Set, Tiger of Sweden, Marc O’Polo Pure, Cinque, Drykorn und Selected. Das Haus verfügt insgesamt über 15.000 m² Verkaufsfläche auf fün... Ganzen Artikel ansehen SinnLeffers modernisiert Mönchengladbacher Filiale ...Zielgruppe wurde eine 600 m² große U-eins Fläche im Untergeschoss implementiert.Neue Labels auf der Fläche sind Gaastra, Cinque, Garcia, Oui, Sandwich, Cartoon und Someday. Zudem wurde in der DOB-Abteilung das Sort... Wöhrl eröffnet in Augsburg neu
http://de.fashionmag.com/news-262704-Cinque-hat-neue-Vertriebspartner-in-Belgien-und-den-Niederlanden
sha1:3BAAAC432KF3NN7WBV6NMGU76ZSFAGOI
Eherecht und Familienrecht Kita-Recht Mietrecht, Pachtrecht, WEG-Recht Home | Rechtsgebiete | Eherecht und Familienrecht Vermoegen Ravensburg Kanzlei für Eherecht und Familienrecht in Friedrichshafen Das Eherecht ist ein Teilgebiet des Familienrechts. Es behandelt alle Rechtsnormen die sich auf Inhalt, Abschluss oder Auflösung einer Ehe beziehen. Bei Fragen zum Eherecht, wenden Sie sich an unsere Kanzlei in Friedrichshafen. Wir beraten Sie vor und nach der Eheschließung und insbesondere wenn es um das Verfassen eines Ehevertrages geht. Sollte eine Ehe doch einmal zu Bruch gehen, unterstützen wir Sie des Weiteren bei der Ehescheidung und den damit zusammenhängenden Folgen, sowie bei den Vermögensauseinandersetzungen und dem Zugewinnausgleich. Außerdem können wir Sie detailliert bei Adoptionen, bei Fragen zu Betreuung oder auch Vormundschaft beraten. Das Familienrecht ist ein Teil des Zivilrechts. Es regelt die Rechtsverhältnisse von Personen, die durch Ehe, Lebenspartnerschaft, Familie oder Verwandtschaft miteinander verbunden sind. Außerdem ist es für die Regelung außerverwandtschaftlicher, gesetzlicher Vertretungsfunktionen wie Vormundschaft, Pflegschaft und rechtlicher Betreuung zuständig. Wenden Sie sich bei Fragen zum Familienrecht an unsere Kanzlei in Friedrichshafen. Die Gründung einer eigenen Familie mündet oftmals in einer Ehe, die hierbei entstehenden Verpflichtungen und Regeln werden durch einen Ehevertrag festgehalten. Steht bei der Ehe für Sie oder Ihren Partner fest, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Scheidung kommt, sollten Sie in diesem Fall über die sogenannte Scheidungsfolgevereinbarung nachdenken, es handelt sich dabei um eine besondere Form des Ehevertrags. Wenn es zu einer Trennung kommt, die im Gegensatz zur Scheidung die eigentliche Beendigung einer Partnerschaft ist, können wir die Verfolgung von Unterhaltsansprüchen aufnehmen. Hierbei kann nocheinmal zwischen dem Ehegattenunterhalt sowie dem gegebenenfalls anfallenden Kindesunterhalt unterschieden werden. Wenn Sie Kinder haben, unterstützen wir Sie bei der Zuweisung des Sorgerechts und Umgangsrechts. Wichtig ist es, hier gleich zu Beginn in einer umfassenden Rechtsberatung individuelle Sachverhalte festzustellen, Strategien festzulegen und unmittelbar notwendige Schritte einzuleiten, da diese Situationen später meist nicht mehr oder nur noch mit großen Schwierigkeiten allenfalls teilweise abgeändert werden können. Schnelles und wohlüberlegtes Handeln ist daher in diesen Momenten der größten persönlichen Betroffenheit gefordert. Asyl Oberteuringen, WEG Tettnang, Entfernung Konstanz, Schoenheitsreparaturen Immenstaad, Kindergeld Ueberlingen, Scheidung Friedrichshafen Konstanz, Baurecht Ueberlingen, Trennung Friedrichshafen, Schadensersatz Ravensburg, Aenderungskuendigung Immenstaad
http://anwalt-friedrichshafen.info/Vermoegen-Ravensburg.html
sha1:FKGJPVJ4IGCGYTVU3MOSYPXN6BC6GUZP
Zu- und Absage beim Summer Breeze Veröffentlicht: Donnerstag, 30. Mai 2013 21:17 Fleshgod Apocalypse müssen ihren Auftritt beim Summer Breeze leider absagen. Es wurde aber gleich eine Ersatzband organisiert. Neu dabei sind Exodus.
http://festival-reporter.de/7-news/497-zu-und-absage-beim-summer-breeze
sha1:KOEH3VL2QNAZ4OSGYTSRGGCY7JLUQ6XE
»Wichtige Prinzipien können und dürfen nicht gebrochen werden!« — Abraham Lincoln Rückschlag für Berlin Posted by David X. Noack on November 15th, 2016 | Categorized as Allgemein Einen herben Rückschlag für Berlin im Einflusskampf mit Russland hat die Stichwahl um das Amt des moldauischen Staatspräsidenten am Sonntag gebracht. Offizielle deutsche Vertreter hatten bei dem Urnengang in der 3,5-Millionen-Einwohner-Republik Moldau, die zwischen Rumänien und der Ukraine liegt, auf einen Sieg der liberalkonservativen Kandidatin Maia Sandu gesetzt; Sandu wollte die Orientierung des Landes auf die EU beibehalten. Gesiegt hat nun aber der Sozialist Igor Dodon, der nicht nur den Wechsel der Krim in die Russische Föderation anerkennt, sondern darüber hinaus die EU-Assoziierung Moldaus aufheben will. Dodons Sieg bedeutet eine weitere Wegmarke beim Schwinden des deutschen und EU-Einflusses in dem Land. Zuletzt hatten Neutralisten die Regierung übernommen und das Land bereits ein Stück weit von der NATO entfernt. Nun scheint sogar eine engere Anbindung der Republik Moldau an die von Russland geführte Eurasische Union nicht undenkbar. Eine Richtungswahl Bei der Stichwahl um das Amt des moldauischen Staatspräsidenten am vergangenen Sonntag hat sich der Vorsitzende der Partei der Sozialisten der Republik Moldau (PSRM), Igor Dodon, gegen die liberalkonservative Kandidatin Maia Sandu, die die kleine Aktions- und Solidaritätspartei (PAS) anführt, durchgesetzt. Bereits im ersten Urnengang hatte Dodon 47,9 Prozent der Stimmen erhalten; Sandu kam auf 38,7 Prozent, während Dumitru Ciuba?enco von der pro-russischen Partei Partidul Nostru (Unsere Partei) weit abgeschlagen mit 6,0 Prozent auf Platz drei landete. Die Stichwahl gewann nun Dodon mit rund 52 Prozent der Stimmen, während Sandu auf etwa 48 Prozent kam. Kurz vor dem ersten Wahlgang am 30. Oktober hatte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Maia Sandu getroffen, was als Signal verstanden wurde, dass die PAS-Vorsitzende auf die Unterstützung Berlins setzen könne.[1] Sandu könne zudem mit der offenen Unterstützung Brüssels und Bukarests rechnen, berichtete die regierungsfinanzierte Deutsche Welle.[2] Dodon wiederum kritisierte, dass die EU bei ihren moldauischen Verbündeten aus geostrategischen Gründen beide Augen zudrücke angesichts deren massiver Korruption.[3] Tatsächlich sind die maßgeblichen auf Brüssel orientierten Kräfte tief in Skandale verstrickt – german-foreign-policy.com berichtete [4]. Trend nach Osten Der Sieg des Sozialisten Dodon ist dabei kein Einzelfall, sondern spiegelt offenkundig die größeren Trends der politischen Stimmung in der Republik Moldau wider. Laut einer Umfrage vom Oktober favorisieren mittlerweile 44 Prozent der moldauischen Bürgerinnen und Bürger einen Beitritt zur von Russland angeführten Eurasischen Union, während die Unterstützung für eine EU-Vollmitgliedschaft auf nur noch 31 Prozent sank.[5] Laut einer aktuellen Umfrage zur Wahlabsicht bei den nächsten Parlamentswahlen würden Dodons Sozialisten mit 39,1 Prozent der Stimmen deutlich gewinnen. Zweitstärkste Kraft würde Sandus Pro-EU-Partei PAS mit 13,8 Prozent, drittstärkste Formation die ebenso auf Brüssel orientierte PDA (Partei für Würde und Wahrheit). Darüber hinaus würden wohl die prorussische Partidul Nostru (11,4 Prozent) und die derzeit noch regierenden Neutralisten von der Demokratischen Partei (11,5 Prozent) ins Parlament einziehen.[6] Die Pro-EU-Parteien, auf die die deutsche Außenpolitik in den vergangenen zehn Jahren gesetzt hatte, genießen derzeit nur noch das Vertrauen von nicht einmal einem Viertel der moldauischen Wählerschaft. Gegen EU und NATO Der Wahlsieger Dodon steht für eine Außenpolitik, die deutschen Interessen in der Region diametral entgegensteht. So erkannte Dodon den Wechsel der Krim in die Russische Föderation an, was nach seinem Sieg in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen zu Verwerfungen mit der benachbarten Ukraine führte.[7] Darüber hinaus hat Dodons Partei einen Plan zur Föderalisierung der Republik Moldau vorgelegt, der das Potenzial haben soll, den langjährigen Transnistrien-Konflikt zu lösen.[8] Außerdem setzt sich die PSRM dafür ein, die EU-Assoziierung des Landes aufzuheben und der Eurasischen Union beizutreten.[9] Darüber hinaus will Dodon die sich regelmäßig zu Manövern in der Republik Moldau aufhaltenden NATO-Truppen des Landes verweisen.[10] Die Wahl Dodons stellt damit einen denkbar herben Rückschlag für die deutsche Einflusspolitik in Südosteuropa dar. Korrupte Verbündete Die Liberaldemokratische Partei, auf die die deutsche Außenpolitik lange Zeit gesetzt hatte, ist derweil ohne größere Unterstützung in der moldauischen Bevölkerung. Schon bei der moldauischen Parlamentswahl Ende 2014 war es zu größeren Unregelmäßigkeiten seitens der Pro-EU-Kräfte wie etwa der Liberaldemokratischen Partei gekommen; die Bundesregierung hatte dies umstandslos akzeptiert (german-foreign-policy.com berichtete [11]). Kurz nach dem Urnengang wurde bekannt, dass unbekannte Hintermänner kurz vor der Parlamentswahl mehr als eine Milliarde US-Dollar aus der Staatskasse gestohlen hatten, indem sie Kredite staatlicher Banken an dubiose Kredithäuser organisierten. Aktionen wie diese verleiteten William H. Hill, den früheren OSZE-Vertreter in der Republik Moldau (im Amt von 1999 bis 2001 und von 2003 bis 2006), zu der Aussage, die lokalen Anhänger einer EU-Integration der Republik Moldau agierten nicht nur “schwach”, sondern geradezu “pervers”.[12] Moldau stürzte Ende 2014 prompt in eine Staatskrise; fünf Premierminister gaben sich im Verlauf des Jahres 2015 die Klinke in die Hand. Neutralisten an der Regierung Nach der Parlamentswahl kam es zum offenen Machtkampf zwischen dem Oligarchen Vladimir Filat, dem Parteichef der Liberaldemokraten, und dem Neutralisten Vladimir Plahotniuc, der als Strippenzieher in der Demokratischen Partei gilt. Plahotniuc, reichster Oligarch des Landes, gewann den Machtkampf und konnte einen persönlichen Vertrauten als Premierminister durchsetzen. Freilich stieß auch er auf massive Proteste: Demonstranten, die die Macht der Oligarchen in Moldau scharf kritisierten, stürmten das Parlament; Plahotniucs Premierminister konnte nur im Amtssitz des Präsidenten vereidigt werden.[13] Dennoch war die Tatsache, dass Plahotniucs Neutralisten an die Regierung gelangten, ein erster Rückschlag für die deutsche Politik in der Region. Umschwung in den Medien Mit dem Amtsantritt des neutralistischen Ministerpräsidenten Pavel Filip am 20. Januar 2016 kippte die Berichterstattung über die Republik Moldau in den deutschen Medien. Wurde das Land einst als Musterbeispiel einer demokratischen Entwicklung in Südosteuropa gepriesen, so dominieren seither negative Meldungen. Über Plahotniuc etwa hieß es im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, er sei “auf dem besten Wege”, “die kleine bettelarme Republik Moldau aufzukaufen”.[14] Diese Tendenz ist in der Tat nicht zu bestreiten; sie setzte allerdings spätestens mit dem Regierungsantritt der auf die EU orientierten Kräfte im Jahr 2009 ein, während sie erst mit der Abkehr des Landes von der EU Eingang in die Berichterstattung der deutschen Leitmedien fand. So entdeckte etwa die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Plahotniuc kontrolliere “direkt oder indirekt [...] 80 Prozent der moldauischen Medien”.[15] Zuletzt ist die unterlegene Kandidatin der Stichwahl vom Sonntag, Maia Sandu, mit ihrer Zustimmung zur EU-Assoziierung zur moldauischen Lieblingsfigur der deutschen Medien geworden. Dodons außenpolitische Präferenzen lassen nach Lage der Dinge eine negative künftige Berichterstattung über ihn vermuten. [1] Alisa Bauchina: Wahlen in Moldau: Zwischen Europa und Russland. heise.de 01.11.2016. [2] Robert Schwartz: Opinion: Is Moldova’s European dream over? dw.com 01.11.2016. [3] Robert Schwartz: The Republic of Moldova at a crossroads. dw.com 28.10.2016. [4] S. dazu Drohender Rückschlag. [5] Pro-Russia presidential candidates tipped to win in Bulgaria and Moldova. theguardian.com 13.11.2016. [6] Doina Salcu?an: BOP 2016: Cinci partide ar accede în Legislativ în cazul unui scrutin parlamentar. unimedia.info 20.10.2016. [7] Vadim Vasiliu: Ukrainian ambassador summoned to Kiev after Dodon recognized the annexation of Crimea to Russia. deschide.md 01.11.2016. [8] Moldova’s opposition mulling support for Dodon in runoff election. tass.com 02.11.2016. [10] Robert Schwartz: The Republic of Moldova at a crossroads. dw.com 28.10.2016. [11] S. dazu Moldawiens europäische Wahl. [12] Pro-Russia presidential candidates tipped to win in Bulgaria and Moldova. theguardian.com 13.11.2016. [13] David X. Noack: Tauziehen um Moldau. junge Welt 06.02.2016. [14] Udo Lielischkies: Ein Mann kauft einen Staat – mit Haut und Haar. tagesschau.de 23.01.2016. [15] Karl-Peter Schwarz: Ein halbseidener Machtmensch. faz.net 09.02.2016. Erschienen in: german-foreign-policy.com, 15.11.2016. 1 Response to “Rückschlag für Berlin” Neue Regierung, alte Bekannte | David X. Noack: […] Matei Rosca: Moldova gets surprise new government. politico.eu 08.06.2019. [2] S. dazu Rückschlag für Berlin. [3] David X. Noack: Berlin setzt auf Oligarchen. junge Welt 29.03.2017. Im Dezember 2017 erhielt […] --17. Juni 2019 @ 17:48
http://davidnoack.net/v2/2016/11/rueckschlag-fuer-berlin/
sha1:OGPIPPKWPMW7XSYH5WD55SPJK3I6JPSX
Überprüfung der Feuerlöscher © Feuerwehr Greifenburg In vielen Haushalten, Wohnungen, Eigenheimen, Fahrzeugen und Betrieben in unserem Dorf sind die verschiedensten Feuerlöscher vorhanden. Aber funktionieren sie auch – im Falle des Falles? Der Einsatz eines Feuerlöschers kann zu Beginn eines Brandes größeren Schaden verhindern. Um das zu gewährleisten sollten alle Löscher auch regelmäßig – alle zwei Jahre – auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft werden. Deshalb hat auch heuer wieder die Feuerwehr Hatting einen allgemeinen Prüfungstermin für unser Dorf organisiert. Da die Überprüfung nur durch geschultes Fachpersonal vorgenommen werden darf, konnte auch dieses Jahr mit der Firma Rohowsky aus Telfs dieser kompetente Partner mit dem entsprechenden Fachpersonal gefunden werden. Die Überprüfung erfolgt zum Selbstkostenpreis. Wie schon in den vergangenen Jahren kostet die Überprüfung pro Löscher EUR 8,-- Und wie funktioniert es? Die Löscher können am Samstag 06.10.2018 in der Zeit von 08:30 Uhr – 12:00 Uhr bei der Freiwilligen Feuerwehr Hatting im Gerätehaus abgegeben werden. Nach erfolgter Prüfung auch in dieser Zeit wieder abgeholt werden. Die Prüfungskosten bitte vor Ort bar bezahlen. Bei Bedarf ist es auch möglich neue Löscher und auch Rauchmelder vor Ort zu erwerben. Egal welche Art von Feuerlöschern – eine Überprüfung kann Leben retten.
http://ffhatting.at/content/neues/unterlagen/ueberpruefung-der-feuerloescher.html
sha1:2HK54RKDC3BNY7BL2KWOYS4L57FA7BV6
> Grazer Stadtpfarrkirche Version, Grazer Stadtpfarrkirche Die Grazer Stadtpfarrkirche, mit der Fassade zur Herrengasse Die römisch-katholische Kirche zum Heiligen Blut, bzw. Propstei-, Haupt- und Stadtpfarrkirche Graz-Hl. Blut, kurz Grazer Stadtpfarrkirche befindet sich im Grazer Bezirk Innere Stadt. Sie ist die Pfarrkirche der Pfarre Graz-Hl. Blut im Dekanat Graz-Mitte der Stadtkirche Graz. 1 Geschichte und Gestaltung 2 Gestaltung Geschichte und Gestaltung Der Turm der Stadtpfarrkirche, vom Grazer Schloßberg aus gesehen Die erste Kirche an diesem Ort wurde im Jahr 1440 auf Anregung Kaiser Friedrich III. erbaut. Diese ehemalige Corporis-Christi-Kapelle wurde ein Vierteljahrhundert nach ihrer Fertigstellung dem Dominikanerorden übergeben. Diese erweiterten ab 1478 die kleine dreijochige Kapelle um einen langgestreckten Chorraum, fertig wurde sie erst 1520. Da die damalige Stadtpfarrkirche St. Ägyd (der heutige Grazer Dom) dem Jesuitenorden übergeben wurde, und daher eine neue Pfarrkirche benötigt wurde, mussten die Dominikaner 1585 auf Befehl Erzherzog Karls II. ihr Kloster zu diesem Zweck räumen, und die die Kirche Hl. Blut zur Stadtpfarrkirche erhoben (St. Ägyd war bis 1573 Stadtpfarrkirche, und 1786 wurde sie, nach Übersiedlung von Seckau her, Kathedrale der Diözese). Fenster im Chor, rechts oben Hitler und Mussolini Während die Haupthalle der Kirche architektonisch von typischer Bettelordengotik geprägt ist, wurde die Fassade später im barocken Stil ausgestaltet (so stammt der nach den Entwürfen von Josef Stengg errichtete Dachreiter mit Kupferhelm aus dem 1780). Im 19. Jahrhundert wurden die barocken Altäre durch neogotische ersetzt. Nur die barocke Johannes-Nepomuk-Kapelle von Josef Hueber und das ehemaligen Hochaltarbild Mariae Himmelfahrt, das dem venezianischen Maler Tintoretto zugeschrieben wird, blieben erhalten. Im Zweiten Weltkrieg wurden die gotischen Glasfenster zerstört. Mit der Neugestaltung wurde Albert Birkle, ein Salzburger Künstler dessen Kunst im Dritten Reich als entartet galt, beauftragt. Seine Hauptthemen waren die Auferstehung und das Leiden Jesu, doch seine Glasfenster wurden in den 1950er Jahren zum Skandal, denn sie zeigen Hitler und Mussolini an der Seite der Peiniger Christi. Sie ist, neben der Stiftsbasilika St. Martin in Landshut[1], weltweit die einzige Kirche, die die beiden Diktatoren zeigt. Im Jahre 1998 wurde ein neues Orgelwerk von Helmut Allgäuer eingebaut.[2] Alois Kölbl, Wiltraud Resch: Wege zu Gott. Die Kirchen und die Synagoge von Graz. 2., erweiterte und ergänzte Auflage. Styria, Graz 2004, ISBN 3-222-13105-8, S. 93–96. Commons: Stadtpfarrkirche (Graz) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien Website der Stadtpfarrkirche Informationen zur Grazer Stadtpfarrkirche auf graztourismus.at Bilder der Kunstwerke der Kirche ↑ Hitler im Kirchenfenster abgerufen am 9. Mai 2009 ↑ Johann Trummer: Die Orgel der Stadtkirche am Graben in Graz, Diözese Graz-Seckau, abgerufen am 12. Oktober 2009 Kirchen und die Synagoge in Graz Innere Stadt: Dom | Antoniuskirche | Dreifaltigkeitskirche | Franziskanerkirche | Katharinenkirche | Stadtpfarrkirche | Stiegenkirche Linkes Murufer: Barackenkirche Graz-Liebenau | Bruder-Klaus-Kirche | St. Christoph | Kirche Christus der Auferstandene | Erlöserkirche im Landeskrankenhaus | Ev. Erlöserkirche (Liebenau) | Grabenkirche | Ev. Heilandskirche | Kirche Heilige Familie | Herz-Jesu-Kirche | Ev. Johanneskirche | Josefkirche | Karmelitenkirche Maria Schnee | Karmelitinnenkirche zum hl. Josef | Kreuzschwesternkirche | Leechkirche | Leonhardkirche | Basilika Mariatrost | Mariagrüner Kirche | MariaVerkündigungskirche | Mater Dolorosa | Münzgrabenkirche | St. Paul (Liebenau) | St. Paul (Waltendorf) | St. Peter | Pfarrkirche St. Veit Salvatorkirche | Ulrichsbrunn | Rechtes Murufer: Allerheiligenkirche | Altersheimkirche | Altkatholische Kirche | Andräkirche | Annakirche Graz-Gösting | Anstaltskirche LSF Graz | Barmherzigenkirche | Kirche der Barmherzigen Schwestern | Bürgerspitalkirche | Cholerakapelle | Christkönigskirche (Raach) | Pfarrkirche Christkönig (Wetzelsdorf) | Ev. Christuskirche | Kirche Don Bosco | Elisabethinenkirche | Elisabethkirche | Florianikirche | Kirche zum gekreuzigten Heiland | Burgkapelle Gösting | Klosterkirche der Guten Hirtinnen | Johanneskirche | Kirche Johann und Paul | Kalvarienbergkirche | Karlauerkirche | Ev. Kreuzkirche | St. Leopold | St. Lukas | Mariahilferkirche | Maria im Elend zu Straßgang | Schlosskirche St. Martin | Rupertikirche | Lazaristenkirche | Schulschwesternkirche | Schutzengelkirche | Synagoge | Vierzehn-Nothelfer-Kirche | Vinzenzkirche | Welsche Kirche Kirchen, Seelsorgestellen und Ordensniederlassungen im Dekanat Graz-Mitte Pfarrkirchen: Graz-Hl. Blut (Propstei-, Haupt- und Stadtpfarrkirche) | Graz-Hlgst. Dreifaltigkeit | Graz-Herz Jesu •|• Graz-Dom Hl. Ägidius (Dompfarre, Kathedrale Graz-Seckau) | Graz-St. Andrä •|• Graz-Mariä Himmelfahrt (Franziskanerkirche) | Graz-Mariä Mariahilf Lokalkaplaneien, Rektorate, Seelsorgestellen, Kuratbenefizien, Benefizien: Hl. Geist (Bürgerspitalkirche) •|• Hl. Laurentius (Elisabetinenkirche) | Hl. Paulus (Stiegenkirche) •|• Mariä Himmelfahrt (Leechkirche, Universitätskirche) | Mariä Verkündigung (Barmherzigenkirche, Garnisonskirche) Filialkirchen: Ss. Trinitatis bei den Franziskanerinnen •|• Hl. Antonius von Padua | Hl. Katharina im Mausoleum | Hl. Lukas Messkapellen, Kapellen: Hlgst. Dreifaltigkeit (Bischöfliche Hauskapelle) •|• Hl. Antonius bei den Franziskanern | Hl. Barbara im Dom | Hl. Barbara im Domherrenhof | Hl. Bonaventura (Taufkapelle, Triebenegg’sche Gruftkapelle) | Hl. Jakobus bei den Franziskanern | Hl. Johannes Baptist im Joanneum | Hl. Josef bei den Franziskanern | Hl. Rafael im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder | Hl. Romuald im Dom •|• Unbefleckte Empfängnis im Priesterseminar | Mariahilf bei den Minoriten (Schatzkammerkapelle) | Mariä Himmelfahrt im Landhaus | Loretokapelle in der Barmherzigenkirche •|• Kapelle im Aloisianum | Friedrichskapelle im Dom | Kapelle im John Ogilvie Haus Ordensniederlassungen: Provinzhaus der Schulschwestern (Franziskanerinnen) FIC | Franziskanerkloster OFM | Minoritenkonvent Mariahilf OFMConv | Konvent/Postulantat der Barmherzigen Brüder OH | Elisabethinenkonvent OSE | John Ogilvie Haus der Jesuiten SJ 47.06923761666715.440962313889Koordinaten: 47° 4′ 9″ N, 15° 26′ 27″ O Artikel zu Grazer Stadtpfarrkirche Seite AustriaWiki/Grazer_Stadtpfarrkirche
http://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Grazer_Stadtpfarrkirche
sha1:HGIUJACYGLISU62USOUCLHI3QB6LRGHQ
Abschließend... Bei allen, die hier seit Jahren lesen und mir die Treue halten, die mit ihren Kommentaren bereichern, zum Nachdenken animieren, zum Lachen bringen und auch trösten, bei euch allen möchte ich mich bedanken. Auch den Neuzugängen und den Anonymen möchte ich sagen: "Schön, daß ihr hergefunden habt! Ohne euch wäre das hier sterbenslangweilig. Bleibt mir gewogen! Wir lesen uns in 2017... und rutscht gut!" Eingestellt von Mein persönlicher Jahresrückblick wir liegen in den letzten Zügen des Jahres 2016. Und so verwundert es nicht, wenn man sich rückblickend noch einmal ins Gedächtnis ruft, was uns dieses Jahr beschert hat. Es gab viel Glückliches, aber auch reichlich anderes. Die Zeit rast nur so dahin, da ist es ganz besonders wichtig, die schönen Momente unseres Lebens sich erneut ins Gedächtnis zu rufen. Auf vermutlich diesem Blog entdeckte ich die Idee des Familien-Glücks-Glases: Man platziert ein größeres Glas mit Stift und Papier gut sichtbar für alle irgendwohin – bei uns stand es in der Küche. Jeder, der einen bemerkenswerten Glücksmoment festhalten wollte, konnte dies auf einen Zettel schreiben, diesen zusammenfalten und in das Glas tun. Alle diese Zettel haben wir an Heilig Abend bei unserem Essen wieder hervorgeholt, auseinandergefaltet und reihum vorgelesen. Das war sehr schön. Die einzelnen Zettel habe ich in mein Tagebuch geklebt – ich möchte mich noch oft mit meiner Familie an diese besonderen und schönen Momente erinnern. Ich kann euch nur raten, Ähnliches zu tun. Dieses schöne Ritual möchten wir gerne beibehalten. Im letzten Jahresdrittel gab es eine furchtbare Erfahrung, der wir uns als Familie stellen mußten. Noch zutiefst fassungslos und traurig habe ich die Bekanntschaft der hiesigen Polizei gemacht. Aber auch bei diesem Negativerlebnis gab es positive Erfahrungen zu machen: ich habe einige der Beamten intensiver kennen gelernt. Dort haben wir sehr viel Entgegengekommen und Verständnis, gute Beratung und Unterstützung erfahren - in solchen Momenten ist das von unschätzbarem Wert. Seitdem liegt ein Strafantrag bei der Staatsanwaltschaft vor. Ob die Täter je gefaßt werden, steht in den Sternen. Es geht mir auch gar nicht darum, durch Strafe so eine Art Vergeltung zu erfahren. Aber Gewalttätern muß in irgendeiner Form Einhalt geboten werden. Ein Denkzettel muß her. Das kann man nicht tolerieren und so weiterlaufen lassen. Es folgten sehr viele Termine beim Arzt, im Krankenhaus, diversen Institutionen und eben der Polizei. In der Adventszeit, die bei uns sonst sehr ruhig abläuft, konnte von besinnlicher Zeit nicht die Rede sein. An den Folgen dieser Geschichte haben wir noch immer zu knabbern. Es ist erschütternd, daß bei manchen Menschen offensichtlich keinerlei Skrupel mehr vorhanden sind. Jegliche Empathie und Anstand scheinen verloren gegangen zu sein. Vielleicht haben sie all diese Eigenschaften auch durch die fehlende Muttermilch (im übertragenen Sinne) gar nicht erst ausbilden können. In den Massenmedien werden ständig Schamgrenzen überschritten, Intimsphäre scheint ein Fremdwort geworden zu sein, dessen Bedeutung kaum einer mehr kennt, das elektronische Zeitalter fördert seinerseits die Sprachlosigkeit in den Familien: statt miteinander zu reden wird stumm geglotzt (ihr glaubt nicht, in wievielen Kinderzimmern von Grundschülern ich von der ersten Klasse an eigene Fernsehgeräte gesehen habe), in den sozialen Netzwerken ergießt sich ungehemmt der Haß. Denkt man an die grauenhaften Bilder vom Berliner U-Bahn-Treter, stockt einem unwillkürlich der Atem. Trotzdem laut Statistik die Zahl der Gewalttaten rückläufig ist, hatte beinahe jede Woche des Jahres 2016 ihre erschreckenden Höhepunkte. Für mich bedeutet das in der Konsequenz auch, daß ich künftig nur noch ein Mal am Tag die Nachrichten anschauen möchte. Macht man es öfter, kann man sich des Eindruckes nicht erwehren, der Weltuntergang stünde unmittelbar bevor. Mein persönliches Fazit für dieses Jahr: Oftmals kann man die Welt nicht so beeinflussen, wie man es gerne möchte. Keiner kann den Menschen verordnen, sie mögen doch bitte ihre Bindungen pflegen. Ich bin überzeugt davon, daß Niemand böse zur Welt kommt. In der Erziehung hat alles Konsequenzen: das, was wir tun genau so, wie das, was wir sein lassen. Das sollte man sich immer wieder klarmachen. „Peace on earth begins at home.“ Zumindest da hätte jeder die Möglichkeit anzusetzen. Wollen wir ernsthaft etwas für diese Gesellschaft tun, dann laßt uns nicht vorwurfsvoll den anderen begegnen, sondern vor unserer eigenen Tür kehren und laßt uns Aufmerksamkeit und Liebe schenken - soviel wir nur können. Ich wünsche euch allen von ganzem Herzen einen guten Rutsch in das Jahr 2017. Lassen wir das Schlechte daraus hinter uns und gehen das Gute an! Vier Kerzen Ihr Lieben alle, es ist turbulent geworden in der Welt. Weihnachten steht vor der Tür. Stille und Besinnung tun gut. Nicht mehr lange, und viele von uns werden mit ihren Lieben zusammen kommen. In Gedanken bin ich immer wieder bei den Familien der Opfer. Diese kleine Geschichte, über die ich im Netz gestolpert bin, möchte ich mit euch teilen. Kopf hoch! Laßt uns weiter brennen. Ich wünsche euch friedvolle, besinnliche Weihnachtstage. Kerzen brannten am Adventskranz. Es war ganz still. So still, dass man hörte, wie die Kerzen zu reden begannen. Die erste Kerze seufzte und sagte: „Ich heiße Frieden. Mein Licht leuchtet, aber die Menschen halten keinen Frieden, sie wollen mich nicht.“ Ihr Licht wurde immer kleiner und erlosch schließlich ganz. Die zweite Kerze flackerte und sagte: „Ich heiße Glauben. Aber ich bin überflüssig. Die Menschen wollen von Gott nichts wissen. Es hat keinen Sinn mehr, dass ich brenne.“ Ein Luftzug wehte durch den Raum und die zweite Kerze war aus. Leise und sehr traurig meldete sich nun die dritte Kerze zu Wort: „Ich heiße Liebe. Ich habe keine Kraft mehr zu brennen. Die Menschen stellen mich an die Seite. Sie sehen nur sich selbst und nicht die anderen, die sie lieb haben sollen.“ Und mit einem letzten Aufflackern war auch dieses Licht ausgelöscht. Da kam ein Kind in das Zimmer. Es schaute die Kerzen an und sagte: „Aber, aber ihr sollt doch brennen und nicht aus sein!“ Und fast fing es das Weinen an. Da meldete sich auch die vierte Kerze zu Wort. Sie sagte: „Hab keine Angst! Solange ich brenne, können wir auch die anderen Kerzen wieder anzünden. Ich heiße Hoffnung!“ Mit einem Streichholz nahm das Kind das Licht dieser Kerze und zündete die anderen Kerzen wieder an! Autor unbekannt Ein letztes Mal Ein allerletztes Mal war ich in dieser Woche zur Weihnachtsfeier in der Grundschule eingeladen. Neben einem beeindruckenden Programm, den die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen auf die Beine gestellt hatten, hat mich insbesondere das zum Abschluß im Klassenraum gesungene Lied sehr berührt. Geistesgegenwärtig habe ich auf den Aufnahmeknopf gedrückt. Dieses Lied (jedoch mit anderem Text) haben sie durch alle bisherigen Jahre ihrer Grundschulzeit hindurch gesungen. Es wird auch mir eine Erinnerung an diese besondere Zeit dort sein. Obwohl ich alles erdenkliche versucht habe, ist es mir nicht möglich, die Tonaufnahme der kleinen Menschen hier hochzuladen. So schade. Nach vielen Jahrzehnten in Deutschland kann ich nicht leugnen, auch von der hiesigen Kultur geprägt worden zu sein. Mit diesen beiden Kulturen aufgewachsen zu sein und sie genossen zu haben, fasse ich als ein ganz besonderes Geschenk in meinem Leben auf. Heute ist bereits der vierte Advent - alles Gute wünsche ich meinen Lesern dazu. Proportional zu dieser Zeit steigt meine Rührseligkeit gen Himmel. So ist das. Eingestellt von Meine Lieben, in Riesenschritten haben wir, die ach so besinnliche Zeit, den Dezember erreicht. Noch sind es knapp dreieinhalb Wochen bis zu den Weihnachtsferien. Zur Zeit prasseln die Klausuren nur so auf unsere Kinder herab. Ab und an wird die mütterliche Unterstützung eingefordert - manchmal auch eine "Intensivkur" gebraucht. Da bleibt wenig Zeit für anderes. Die Familie geht vor... und alles andere fliegt an dieser Stelle über Bord. Hier wird es also ruhiger werden erst mal. Bis wir uns wieder lesen habt es fein... und macht es euch ganz schön kuschelig ;-). Eingestellt von geliebtes Tier, Geschickt eingefädelt, oder ausgebeult...bzw. ausgebügelt ;-) Die Nähmaschine steht nahezu das ganze Jahr über allen zur Verfügung, die sich daran ausprobieren möchten. Stoffreste aller Art befinden sich in einer Restekiste, so daß ich nicht ständig gefragt werden muß, ob man dieses oder jenes an Resten benutzen darf. Sie haben schon das ein oder andere Werk daran genäht. Die kleinen Herren sind begeisterte Geschickt eingefädelt-Zuschauer. Wir schauen das gemeinsam online. Sohn2 schaut hochkonzentriert auf den Bildschirm. Ganz trocken erfolgt dann seine persönliche Analyse zum Aufbau der Sendung: "Also Mami, das geht so: die strenge Frau, die macht die alle platt. Und der Guido, der muß das dann alles wieder ausbeulen...!" Eingestellt von Wabenbälle Unsere Kinder basteln das ganze Jahr über - mal mehr, mal weniger. Das jüngste Kind war es, was darauf drängte, gemeinsam etwas basteln zu wollen. Aber was??? Ein Blick in das www und schnell war klar: Wabenbälle sollen es sein! Anleitungen gibt es wie Sand am Meer. Nach dieser Anleitung haben wir es gemacht. An unserem kleinen Tannenbäumchen können wir uns diese Kugeln gut vorstellen. Wie wär's? Wollt ihr auch welche machen? Ist wirklich kinderleicht. Viel Freude beim Kugeln ;-). Eingestellt von Ein Bild, welches ich euch nicht ganz zeige Erinnert ihr euch noch an das Brett? An dieses Brett? Inzwischen ist es mit Acrylfarbe bemalt, mit einem unserer liebsten Menschen. Leider weiß ich nicht, wer oder was zuvor auf dem Brett so seine Spuren hinterlassen hatte, denn an manchen Stellen hat es die Acrylfarbe nicht so ganz angenommen. Ob ich das noch mit Ölfarbe überarbeite, in der Hoffnung, daß das Ergebnis dann besser wird, das weiß ich noch nicht. Das Bild insgesamt ist sehr plakativ geworden, und wann immer ich es ansehe, geht mir das Herz auf. Acryl auf Holz 44,5 cm x 59,5 cm Dem Sohn gefällt es auch. Da sagt er doch zu mir: "Mama, du schaffst es auch noch, einen mit Pinsel und Farben zu streicheln..." Kann es ein schöneres Kompliment geben?!? Wie machen die das nur, einen so mitten ins Herz zu treffen?! Ich habe ein bisschen ... na ihr wißt schon...Schnief... Eingestellt von Gemaltes, In anderen Schuhen "Urteile nie über einen Menschen, bevor du nicht über tausend Schritte in seinen Schuhen gegangen bist." (Indianische Lebensweisheit). Vor einiger Zeit haben der Mann und ich in der Grundschule einige Stunden im Unterricht bei unserem Jüngsten hospitiert. Heute war ich einen Tag lang beim Sohn auf der weiterführenden Schule. Ich kann gar nicht sagen, wie erledigt ich bin. Und ja, ich kann es nun besonders gut nachempfinden, wenn sich das Kind nach einem langen, fordernden Schultag nach Hause schleppt, die Tasche in die Ecke stellt... und erst mal nichts mehr tun möchte. Anstrengend ist das. Der einen Lehrerin versagte nach zwei Stunden die Stimme, obwohl der Unterricht alles andere als chaotisch war. Trotzdem - der Lehrerberuf ist ein mit Sicherheit sehr Anstrengender. Schön zu sehen war, daß gerade in dieser Klasse, in der sich nahezu ein ganzes Jahr lang trotz aller Bemühungen keinerlei Gemeinschaft einstellen wollte, diese sich nun doch deutlich bemerkbar macht. Gerade, wenn mir die Luft droht auszugehen, nehme ich mir die Freiheit (inzwischen geht das ab und an), mich hinzusetzen, mich auf ein Motiv zu konzentrieren und ein Bild zu malen. Manchmal haut es hin, daß sich ausreichend Zeit findet, um an einem bereits angefangenen Bild weiter zu malen. Wenn es ein nicht ganz so großes Bild ist, genügt auch mal weniger Zeit. Die Herausforderung derzeit ist, das Malen noch bei Tageslicht hinzubekommen. Einpaar maritime Motive geisterten noch auf der Festplatte umher. Und eines konnte ich relativ zügig malen. "Am Hafen" Acryl auf Leinwandkarton wünsche euch allen ein schönes, erholsames Wochenende. Ich bin so froh, daß für heute hier erstmal die Mühlen wieder langsamer mahlen. Eingestellt von Das Möhrchen lebt nun seit einem Monat bei uns. Und schon jetzt werde ich schlaflos, wenn das Tier bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nicht nach Hause kommt. Da kann es dann durchaus geschehen, daß ich bewaffnet mit einer Taschenlampe mich spät in der Nacht draußen umsehe und leise nach ihm rufe. (Will nicht wissen, wer mich dabei schon meint als Einbrecher identifiziert zu haben). Inzwischen, sollte er in der Nähe sein, kommt er sogar angelaufen, und ich bin sehr erleichtert darüber, daß ich ihn dann mit reinnehmen kann. Ansonsten ist er ganz pfleglich, meidet nach wie vor die obere Etage (Ausnahme heute morgen 4.30 Uhr. Da kratzte er dann zaghaft an der Schlafzimmertür, damit ich ihn aus dem Fenster der oberen Etage in den Garten lasse). Ab und an ist er sehr liebebedürftig, gibt Köpfchen, schnurrt mit beeindruckender Lautstärke, läßt sich sogar mal auf den Arm nehmen. Allerdings hat er auch keinerlei Probleme damit, sollte ihm etwas nicht genehm sein, mir seine Reißzähne in die Hand zu rammen. (Ein Segen, daß unser aller Impfschutz noch gilt). Eine gut sichtbare Narbe habe ich schon als Andenken in meiner Innenhand. Wenn er sich dann entschieden hat, auf welchem Sofa er sich niederlassen möchte, läßt er sich von mir mit seiner Decke zudecken. Zu süß ist das. Allerdings hat die Vogelgrippe nun auch den hohen Norden im Griff. Die Sperrgebiete befinden sich quasi vor der Haustür und weiten sich immer mehr aus. Noch darf ich ihn raus lassen und möchte gar nicht daran denken, daß sich das von einem Tag auf den anderen ändern könnte. Der holt uns dann vermutlich die Tapeten von den Wänden, sollte er nicht mehr rausdürfen. Eine Gemeinsamkeit hat er mit seinem verstorbenen Bruder: genau so wie auch der Mautz immer stark verwurmt war, ist es auch Möhrchen andauernd. Als würde er nie behandelt werden. Schlimm ist das! Ich kann gar nicht sagen, wie furchtbar ich das finde. In solchen Momenten wünschte ich, daß er kein Freigänger wäre. Kennt ihr diese Probleme auch von euren Katzen? Montags... Der Blick aus dem Fenster offenbart das übliche Bild der vergangenen Woche: naß und grau ist es. (Das Bild wurde erst gemacht, als der Sohn schon 1,5 Stunden aus dem Haus war). Als ich das Söhnlein neben der riesigen Schultasche sehe, und wie er sich damit abmüht, vergehe ich vor Mitgefühl und beschließe, ihn zur Schule zu fahren. (Viel lieber würde ich ihn in eine Decke wickeln und ihm einen warmen Kakao in die Hand drücken). Dankbar läßt sich das Kind in den Autositz plumpsen. Neben einigen Telefonaten, mache ich mich daran, einen grauen Leinenstoff zu bügeln. Einige einfache Einkaufstaschen sollen entstehen. Die bisherigen geben alle nach und nach den Geist auf. Neben all den Herausforderungen des täglichen Lebens, denen wir uns stellen müssen, wünsche ich euch eine feine Woche. Habt es gut! Eingestellt von Winterschlaf Die allerletzten Äpfel aus unserem Garten haben das jüngste Kind und ich gepflückt, gereinigt und zum Verzehr in einer großen Schale arrangiert. Sie sehen vielleicht nicht perfekt aus, aber sie schmecken einfach unfaßbar gut. Ansonsten bin ich nur noch müde. Sehr sehr müde. Mit dem schwindenden Licht geht auch meine Energie dahin, als hätte jemand meinen Stecker herausgezogen. Blöd nur, daß die Dinge, die erledigt werden müssen bleiben. Am liebsten würde ich Winterschlaf machen - na wenigstens aber eine mehrwöchige Schlafkur. Das wär's. Eine Tageslichtlampe für den Arbeitsplatz ist beschlossene Sache. Ich hoffe, daß das Licht die verbleibenden Lebensgeister bis zum Frühjahr wieder beleben kann. Habt ein feines Wochenende. Ich weiß, was ich machen werde. Gäääähn... Eingestellt von Umleitung Ein so wichtiges Thema hat sie auf ihrer Seite aufgegriffen. Absolut lesens- und hörenswert. Vielen Dank dafür! Herbstblues Jedes Mal, wenn ich mich zum Malen hinsetze, stelle ich fest, daß ab 16.30 Uhr die Finsternis einsetzt. Mit Kunstlicht malen geht für mich nicht. Also habe ich einige vergebliche Bemühungen gestartet... und wieder aufgehört. Das mangelnde Tageslicht macht mir zu schaffen. Und so frisch, wie's jetzt schon ist, mag man sich auch nicht lange im Freien aufhalten. Auch Möhrchen ist mehr im Haus als draußen. Was hilft ist schon mal eine Tasse Kaffee und etwas Kerzenschein. Und da sich noch zwei winzige Kürbisse in der Küche befanden, schmurgelt nun das im Topf. Irgendwie muß man es sich ja gut gehen lassen. Die Woche gab es grundlegende Dinge zu entscheiden. Unerfreulicher Kram halt, der mich schon seit Monaten lahm legt. Nach reichlichem Abwägen habe ich mich entschieden, andere als die üblichen Wege zu gehen. Ich werde nie zu den Menschen gehören, die sich nur allzu bereitwillig unters Messer legen. Was die unerfreuliche politische Landschaft angeht: ich kann die Welt nicht so beeinflussen, wie ich gerne würde. Aber wie heißt es so schön: "Peace on earth begins at home." Und zumindest da kann ich mächtig viel tun. Habt ein feines Wochenende! Kein Kommentar! Möhrchen - die ersten zwei Wochen Manch einer mag nur instinktgesteuerte Lebewesen in Tieren sehen... Vor genau zwei Wochen haben wir Kater Möhrchen bei uns aufgenommen. Als er zu uns kam, schien er unberechenbar. Eine Bißwunde, etliche Kratzwunden und zerfetzte Ärmel von Oberteilen zeugen davon. Schnell fressen und weg... das schien das oberste Gebot der ersten Tage bei uns zu sein. Es dauerte nicht lange, und er blieb zu unserer Überraschung über Nacht. Wir haben uns oft in seiner Nähe aufgehalten, haben ihn versorgt und ansonsten in Ruhe gelassen. Wie ängstlich er war, hat man daran gemerkt, daß er nur sehr scheu und zögerlich die untere Etage erkundet hat. Nachts schlief er unten im Wohnzimmer auf dem Sofa, das Katzenklo hatte er nach interessiertem Beäugen auch irgendwann angenommen. Nachts haben wir die Flurtür offen gelassen... und siehe da... eines morgens gab es das erste zaghafte Kratzen an der Schlafzimmertür. Und nach dem Öffnen der Tür heftige Zuneigungsbekundungen bis zum Umfallen. Die Söhne wollten zu Anfang wissen, ob er "böse" sei. Inzwischen haben auch sie ihn kennen gelernt und wissen, daß er seine ganz eigene Persönlichkeit und mit Sicherheit auch eine Seele hat. Die Wandlung, die er binnen dieser vierzehn Tage hingelegt hat aus nächster Nähe zu sehen, ist für uns alle sehr bewegend. Es hat nicht lange gedauert, bis die Angriffe und die Fauchereien aufgehört haben. In diesen zwei Wochen sind wir uns fast so vorgekommen wie die Affenforscherin Jane Goodall. Wir haben Möhrchen kennen gelernt. Er hat tatsächlich begonnen, mit uns zu kommunizieren. Nach zwei Wochen ist uns, als sei er schon immer dagewesen. Oft denken wir an Mautz. Der Gang der beiden ist von vorne betrachtet identisch. Man muß sich wirklich zusammenreißen, um nicht in Tränen auszubrechen. "Mama, schade daß Mautz erst sterben mußte, damit Möhrchen zu uns kommen konnte..." Wir genießen es alle sehr, daß wieder ein ganz besonderer Charakter mit uns lebt. Nur an das extrem laute Schnurren und die sehr stürmischen Liebesbekundungen müssen wir uns noch etwas gewöhnen. Möhrchen... möge er es noch lange lange gut haben bei uns. Eingestellt von Pitti "Mami, kannst du bitte Pitti malen?" Ich überlege kurz. "Wer ist Pitti?" "Du weißt doch, das ist die Möwe, die ich damals gefüttert habe, als wir am Hafen ein Fischbrötchen gegessen haben. Die hat doch wegen all der anderen Möwen nichts abgekriegt. Und da habe ich sie gefüttert. Sie kam nachher ganz nahe an mich ran. Weißt du denn das nicht mehr?"(Tatsächlich kann ich mich später an die Möwe erinnern, nur daß sie vom Sohn einen Namen bekommen hatte, davon erfahre ich erst jetzt). "Ach weißt du, aus dem Gedächtnis kriege ich das nicht so gut hin. Ich bräuchte da eine Vorlage..." "Ich weiß noch genau, daß wir Pitti fotografiert haben..." Und tatsächlich..., als ich mein digitales Gedächtnis durchsichte, finden wir die Aufnahme - entstanden schon vor Monaten. (Beängstigend - sowohl das Gedächtnis des Kindes, als auch meines). "Warum malst du denn Pitti nicht? Du kannst echt toll malen." "Ja, weißt du, ich habe gerade schon zu tun. Außerdem mag ich das, dir über die Schulter zu schauen. Dann sieht man immer so schön, wie das Bild sich entwickelt..." Aha! So so ;-)... Widerstand zwecklos. Und da ich gerade nichts zu tun hatte ;-)..., habe ich dann Pitti gemalt. "Pitti" Acryl auf gebrauchsfertigem Leinwandpapier Eingestellt von Plötzlich Herbst Als ich ins Haus ging, waren noch alle Blätter am Baum. Minuten später als ich das Haus wieder verlassen mußte, lagen sie alle unten. So verhalten sich vielleicht nur Bäume, die eigentlich in den Süden gehören und nun in Norddeutschland leben müssen. Eingestellt von Leichter leben Es gibt immer wieder Phasen, in denen ich versuche, unser Haus leerer zu bekommen. Aus mir wird wohl nie ein Sammler werden, was ich auch zu keinem Zeitpunkt in meinem Leben erstrebenswert fand. Je älter ich aber werde, umso mehr versuche ich nicht nur zu reduzieren, sondern nur noch mit Bedacht erst anzuschaffen: Dinge, die wirklich im Alltäglichen gebraucht werden. Mein Traum ist es, irgendwann nur noch von Dingen umgeben zu sein, die tatsächlich und wirklich zum Einsatz kommen und nicht nur Raum belegen, in irgendwelchen Kellerräumen vor sich hinstauben. Als Mautz starb, habe ich hier Tabularasa gemacht. Ich habe mich rigoros auch von teuren Dingen getrennt, die ich nie mehr getragen hätte. Mit frohem Herzen habe ich sie an Menschen verschenkt, die sich die Dinge nie selbst hätten leisten können. Ich habe mich unendlich glücklich und befreit gefühlt. Was für eine Wohltat! Bei meinem wilden Durchsichten habe ich ein Holzbrett gefunden. Auf Holz habe ich noch nie gemalt. Ich bin dabei, es zu grundieren. Mal sehen, wie es sich darauf malen läßt. Bin gespannt. Zuvor müssen aber noch einige Lagen drauf. Eingestellt von Friedhöfe und ich - einige Fakten Angeregt duch sie kommen hier einige Gedanken dazu. 1. Als Kind führte mich mein Schulweg an einem Friedhof vorbei - später durch ihn hindurch. Ich genoß diese Minuten unendlich und trödelte mit Leidenschaft. 2. Friedhöfe sind für mich mystische Orte der Ruhe und des Friedens. 3. Bis ich nach Deutschland kam, kannte ich keine Friedhöfe. 4. Das erste mal auf einem Friedhof, dachte ich, ich sei im Paradies gelandet: Vogelzwitschern, alter Baumbestand, gepflegte Gräber mit Denkmälern. Ich war sehr irritiert. 5. Viele Jahre habe ich immer wieder Friedhöfe besucht, um dort spazieren zu gehen und zu fotografieren. 6. Ich mag keine anonymen Friedhöfe. 7. Das Grab meiner Mutter ist tausende von Kilometern entfernt. Ich war erst zwei Mal da. 8. Zu wissen, daß meine Eltern irgendwann Seite an Seite begraben sein werden, so wie sie es sich gewünscht hatten, tröstet mich irgendwie. 9. Ich persönlich möchte nicht auf einem Friedhof beerdigt werden. 10. Mein Wunsch ist es, verbrannt zu werden und meine Asche an einem sehr stürmischen Tag in alle Winde verstreuen zu lassen - ich war schon immer freiheitsliebend. Auch wenn das so nicht überall erlaubt ist, ist es eine schöne Vorstellung für mich, wenn meine Nachkommen das bewerkstelligen könnten. Eingestellt von I love Garlic, Knoblauch, Sarmisak..., aber sowas von. Wenn in unserer Küche Knoblauch zum Einsatz kommt, dann nicht als Zehen, sondern als Knollen. Ernährungswissenschaftler sind sich einig, daß die Knolle äußerst gesund ist. Der Inhaltsstoff Allicin bekämpft Bakterien und Viren, verringert das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Und so manches Mahl kommt erst richtig zur Geltung durch den Einsatz von einer ordentlichen Portion Knoblauch. Das alles ist wunderbar, wenn die Ernüchterung nicht sofort nach dem Knoblauch-Mahl käme: die Knoblauchfahne. Bisher haben wir immer penibel darauf geachtet, daß wir Knoblauch-Exzesse lediglich am Wochenende miteinander genossen haben. Die Fliegen konnten dabei ruhig tot von der Decke fallen, aber gesellschaftsfähig wollten wir dennoch bleiben und nicht unnötig unsere Mitmenschen quälen. Mindestens einen Tag lang scheidet man nicht nur unangenehme Gerüche aus dem Mund aus, sondern diese werden auch über die Haut und die Lunge ausgeschieden. Das kann einem den Genuß wahrlich verleiden. Nun aber scheint es endlich eine Lösung zu geben: Die Bremer Roman Will (30) und Jan Plewinski (30) haben das Getränk „Papa Türk“ entwickelt, das den unangenehmen Mundgeruch nach dem Genuss eines Döners z.B. „mit allem“ verschwinden lässt – binnen einer Stunde. Im Dienste der Wissenschaft war ich mir für nix zu schade, und habe nach einem gestrigen Knoblauch-Exzess mit meiner Familie, die seit kurzem auf dem Markt erhältlichen Geschmacksrichtungen getestet. Ich sage nur: Heute ist Zahnarzt-Termin ;-). Bei unserem Knoblauchverbrauch versagen alle bekannten Hausmittelchen. Die vorhandenen drei Geschmacksrichtungen des Getränks sind Geschmackssache. Ein Sohn war begeistert von Papa Shisha - wer auf flüssige Gummibärchen steht, ist damit wohl glücklich zu machen. Ich war es nicht. Papa Kola habe ich nicht probiert, aber Papa Türk mit dem limettig minzigem Geschmack war durchaus annehmbar für mich. Ich habe die Hälfte von 330ml getrunken. Und was soll ich sagen: es funktioniert! Wie gesagt: dem heutigen Zahnarzttermin sehe ich gelassen entgegen. Das Geheimnis hinter dem ganzen ist das Chlorophyll. So viele Kräuter kann man gar nicht kauen, wie man in unserem Fall müßte, um den Dünsten zu entkommen. Leider gibt es einen Wermutstropfen: in einem 330ml-Getränk steckt unverantwortlich viel Zucker, und das geht aus meiner Sicht gar nicht. Ab jetzt werde ich zwar immer einige Fläschchen im Hause haben - quasi für den Notfall, aber im nächsten Jahr, wenn die Kräuter in unserem Beet sprießen, werde ich versuchen, eine Art grünen Kräuter-Smoothie zu kreieren. Mögt ihr Knoblauch? Und wenn ja: wie habt ihr den Genuß bisher gehandhabt? Ich wünsche euch allen einen schönen Wochenstart! Eingestellt von Woran man merkt, daß die Kinder älter werden... Wenn es plötzlich ganz still wird im Haus, und sich bald darauf überall köstlicher Kuchenduft breit macht... und irgendwann bekommt man unaufgefordert eine Einladung zur gedeckten Kaffeetafel. "Nach welchem Rezept hast du den Apfelkuchen gebacken?" "Nach gar keinem. Ich habe einfach alles genommen, wo ich dachte, das paßt da rein. So wie du das auch immer machst..." Ähem... vielleicht stecke ich dem Kind mal irgendwann, daß es viel Erfahrung braucht, bis man soweit ist, locker aus dem Handgelenk und Vorhandenem kochen, evtl. backen zu können... Post für mich! gewünschte Ölfarben (und mehr) im Austausch gegen dieses Bild Lieber Mond! Was soll ich sagen, ich bin ein weiteres Mal überwältigt von deiner anerkennenden Großzügigkeit. Das würde gewiß nicht jeder so handhaben. Ganz ganz herzlichen Dank! You made my day... Mein Wochenende beginnt ganz wunderbar. Habt es alle mindestens so fein wie ich. Dieser Moment Habt ihr den Plumser von meinem Herzen gehört?! Uff... alles ist überstanden. Wir haben einen noch recht benommenen Kater hier, der versucht mit wackeligen Schritten rumzulaufen. Ich lasse ihn auch. Hier passiert ihm nichts, und so verstoffwechselt er die Narkose etwas schneller. Gestern noch war ich so angespannt, weil ich nicht wußte, ob wir ihn ins Haus bekommen, und ob er überhaupt über Nacht bleibt. Irgendwann sah ich ihn auf einem Baustellensandhaufen und rief nach ihm. Erst spitzte er die Ohren, schaute... und rannte geradewegs auf uns zu. Oh, ich kann euch nicht sagen, was für ein bewegender Moment das war. Und überraschend ist er auch über Nacht geblieben - ohne irgendeinen Terror. Nur heute Vormittag wurde es schwierig, weil er Hunger hatte und raus wollte. Lediglich trinken durfte er. Irgendwann gab er auf, legte sich hin und schlief noch einige Stunden. Ihn in der Tierarztpraxis abzugeben... das war auch so ein Moment. Kaum leichter, als wenn man sein Kind an der OP-Pforte in vertrauensvolle Hände übergibt. Aber jetzt ist es geschafft, und Möhrchen muß nur noch fitter werden. Wir freuen uns alle total über ihn und sind auch wie ihr der Ansicht, daß es für uns alle hätte nicht besser kommen können. Danke allen für's Daumendrücken! Eingestellt von Noch haben wir Ferien, obwohl es trotzdem immer wieder lästige Termine gibt. Ab und an aber gibt es großzügige Zeitfenster, die ich für Farbexperimente nutze. Oft genug sehe ich dann schon nach kurzer Zeit so aus ;-)... Für solche Häkelnetze war auch Zeit. Ich bin diese feinen Tütchen in den Obstabteilungen leid, die regelmäßig reißen. Dieses Model bietet sich für Baguettes an ;-) Den Kater habe ich gestern nur aus weiter Ferne gesehen. Heute hat er sich noch gar nicht blicken lassen. Momentan sind wir nicht mehr als eine weitere Futterquelle für ihn, also noch lange kein Zuhause. Morgen werde ich ihn erstmals drin halten müssen, damit er am Freitag nüchtern um 14.30 Uhr in die Tieraztpraxis kommt. Ich bin deswegen schon etwas angespannt. Ich hoffe nur nicht, daß er während der Autofahrt so komplett ausrastet, wie es sein Bruder immer tat. Daumen drücken können wir gut gebrauchen. Eingestellt von Ganz anders Der eine war ganz sanft, voller Vertrauen. Der andere ist eine wahre Kratzbürste, widerspenstig, voller Mißtrauen, ein Haudegen - er kratzt, beißt und faucht ganz unvermittelt. Der eine war heller, der andere ist dunkler. Bei dem einen waren die ersten 1,5 Jahre seines Lebens schlimm. Bei dem anderen sein ganzes bisheriges Leben. Der eine war irgendwann ganz folgsam, treu auf seine ureigenste Weise. Den anderen kümmert es gar nicht, wenn man ihn ruft. Mit dem einen konnte man sich unterhalten wie mit einem menschlichen Wesen. Den anderen müssen wir erst kennen lernen, bis es auch da irgendwann so weit sein wird. Der eine war perfekt gebaut, eine unglaubliche Augenweide. Der andere war bis vor kurzem total runtergekommen, ein zerzaustes, ausgemergeltes Elend auf vier Beinen. Der eine war von uns gewollt, als ihn seine Erstbesitzer nach 1,5 Jahren plötzlich in ein Tierheim geben wollten. Ihn zu nehmen hat uns unglaublich schöne zweieinhalb Jahre mit ihm beschert. Den anderen behielten sie, wenngleich er sich meist selbst und seinem Schicksal überlassen war. Sie haben sich einfach nicht gekümmert und keinen Hehl daraus gemacht, daß sie ihn doch lieber heute als morgen liebend gern los wären. Der eine ist der Bruder vom anderen. Den einen mußten wir vor kurzem begraben. Er fehlt so sehr. Den anderen haben wir nun zu uns genommen. Seit heute gehört er uns. Sein neuer Name ist "Möhrchen" von "der Mohr", abgeleitet aus dem lat. "Maurus" gleich schwarz, dunkel Dieser unverkennbare Blick ist Beiden gemein. Am Freitag wird er mit viereinhalb Jahren endlich kastriert und medizinisch rundum versorgt werden. Nie hätte ich gedacht, daß wir erneut auf so kuriose Weise zu einem Kater kommen würden. Nie werde ich begreifen, wie man so mit Tieren umgehen kann. Er wird es sehr gut haben bei uns. Den einen haben wir über alles geliebt - den anderen werden wir ganz genau so in unsere Herzen schließen. Das ist sicher. Vielleicht mußte alles so kommen, wie es gekommen ist... Mützenwetter Woran man merkt, daß der Herbst nun auch bei uns angekommen ist: man kann die letzten Mücken mit der bloßen Hand fangen. Die Mützen sind schon vor einigen Jahren entstanden. Ich habe sie nur nie gezeigt. Die eine war schnell verschollen, die andere gibt es noch. Eine weitere Mütze war ewig lange auf den Nadeln. Vor kurzem erst wurde sie beendet. Die zeige ich dann mal, wenn ich es geschafft habe, ein Tragebild zu machen. Alle Mützen sind doppelt gestrickt und von beiden Seiten tragbar. Es wird frisch. Ich gehe mir mal ein Süppchen kochen. Habt alle ein feines Wochenende. Eingestellt von Es war im Sommer diesen Jahres, als wir einen unserer wunderschönen Schlauchboot-Ostsee-Tage auf dem Meer verbrachten. Der struwellige Hund war auch da. Irgendein Mischmasch, wie uns später sein Frauchen verriet. Seit Jahren hegen wir den Wunsch nach einem Hund - mal mehr, mal weniger. Eine ganz genaue Vorstellung gab es nie: von groß bis klein war alles denkbar. Aber im Hinblick auf Kater Mautz sollte es schon ein Welpe sein, damit sie sich besser aneinander gewöhnen konnten. So weit ist es dann ja leider nicht mehr gekommen. Jede sich uns bietende Gelegenheit haben wir in den letzten Jahren genutzt, um uns über die unterschiedlichsten Hunderassen zu informieren. Wir haben uns mit Hundehaltern unterhalten, uns in Internetforen herumgetrieben und alle möglichen Bücher zum Thema gewälzt ... und tatsächlich gibt es eine Hunderasse, die es uns in erster Linie seines Wesens wegen angetan hat. Er gilt mitunter als sehr eigensinnig, was ich durchaus sympathisch finde. Ein Hund, der nicht darauf aus ist, gefallen zu wollen, seinen eigenen Kopf hat. Einer, dessen man sich als Hundehalter würdig erweisen und dessen Gunst man gewinnen muß. Wir finden, daß er hervorragend gut in unsere Familie passen würde. Wie die Faust aufs Auge quasi - denn hier tut auch noch lange nicht jeder das, was er sollte ;-). Aber dazu vielleicht ein anderes mal mehr. Denn eigentlich wollte ich ja eine ganz andere Geschichte erzählen. Die von Tobi nämlich. "Tobi" 18x24 Öl auf Leinwandkarton Tobi ist neuneinhalb Jahre alt. Sechs davon hat er in einem Zwinger verbracht. Er stammt aus der ausländischen Tierrettung. In einem deutschen Tierheim hat ihn sein heutiges Frauchen kennen gelernt. Sie hat ihn ab und an dort abgeholt und ist mit ihm Gassi gegangen. Irgendwann war klar, daß es zwischen ihnen Liebe war, und sie nahm ihn dann endgültig zu sich. An diesem Nachmittag habe ich Tobi ganz genau beobachtet. Wie er entspannt am Steg herumschlenderte, sein Frauchen aber nie wirklich aus den Augen lassend. Irgendwann fragte das Frauchen Sohn1, ob sie eine kleine Runde mit ihm im Schlauchboot fahren dürfte. Der Sohn gab den Kapitän, und sie fuhren eine kleine Runde. Was dann passierte, hat mich sehr bewegt: Tobi war außer sich. Völlig panisch lief er am Steg hin- und her, während das Schlauchboot sich entfernte. Es hat nicht viel gefehlt, und er wäre gewiß ins Wasser gesprungen. Der Sohn drehte wieder ab und lenkte das Boot an den Steg. Als er sein Frauchen wieder hatte, war Tobi außer sich. Einerseits war ihm die Erleichterung anzumerken, andererseits hat er sie mit seiner Schnauze traktiert und sie immer wieder angeknurrt. Irgendwann, als er wieder bei Sinnen war, haben wir ihn ganz doll geknuddelt. Was für ein feiner Kerl, der Tobi. Auch wenn das Thema Hund aus gesundheitlichen Gründen erst mal in weite Ferne gerückt ist, schaue ich seither online hier in den umliegenden Tierheimen nach. Vielleicht zieht hier irgendwann mal ein Hund ein. Vielleicht eine Katze. Vielleicht auch nichts von alledem. Alles ist möglich. Wir lassen uns überraschen. Mit Geduld und Spucke Mit Geduld und Spucke wurde nichts daraus: die Hortensien, die eine Freundin vor acht Jahren entsorgen wollte, weil sie nur vor sich hinkümmerten, nahm ich bereitwillig mit und transportierte sie im Wagen hoffnungsfroh durch mehrere Bundesländer in den Norden. Mal befanden sie sich dann in der unmittelbaren Gartenerde, mal hoffte ich sie besser versorgen zu können in großen Töpfen. Sie bekamen Wasser, Dünger, beste Erde... nichts geschah. Die Pflanzen kümmerten nach wie vor vor sich hin. Ich las alles mögliche zu Hortensien und begriff einfach nicht, warum diese sich so schwer taten, zu wachsen und zu gedeihen. Es blieb dabei. Dennoch brachte ich es einfach nicht übers Herz sie zu entsorgen. Im Frühjahr diesen Jahres griff ich im Vorrübergehen nach einem Sack Hortensiendünger im Baumarkt, verteilte das bei den diversen Hortensien in unserem Garten... und dann sah ich nur noch verwundert zu, wie die ganze Pracht förmlich explodierte. Nach ziemlich genau acht Jahren blüht sie nun zwischen ihrem kraftstrotzend grünem Laub. Ist sie nicht schön?! Ich bin so begeistert. Eingestellt von Geschickt eingefädelt, oder ausgebeult...bzw. ausg...
http://2papatyam.blogspot.com/2016/
sha1:WRXBWPRPJQCWHOX5VQWYGD2TKYYCBVBS
„Mit Stämmen ist kein Staat zu machen“ – Teil 4: Die neuen Stämme 30. Mai 2018 | Von MartinM | Kategorie: Erforscht & Entdeckt, Ætt Feature „Stammesgesellschaften“ und „Staaten“ sind gegensätzliche Organisationsformen menschlicher Gesellschaften. Sie schließen sich, wie schon der Titel dieser kleinen Reihe andeutet, aus. Dennoch gibt es immer noch zahlreiche Stammesgesellschaften und Häuptlingstümer, die auf dem Territorium von „modernen“ Nationalstaaten existieren. Es gibt seit langem keine Stämme mehr, die völlig unabhängig von Staaten existieren, und nur noch sehr wenige, die den Staat, auf dessen Territorium sie leben, ignorieren. Und in einigen Staaten sind gut organisierte Häuptlingstümer (seltener „echte“ Stammesgesellschaften) de facto mächtiger als die offiziellen staatlichen Organe. In „failed states“ wie Afghanistan liegt die Macht regelmäßig bei „den Stämmen“. In diesen Fällen handelt es sich fast immer um „traditionelle“ Stämme. Wie sieht es aber mit den „neuen Stämmen“ aus? Sind sie tatsächlich Stammesgemeinschaften innerhalb staatlich organisierter Gesellschaften? Schon seit der Zeit der „politischen Romantik“ Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts gibt es immer wieder Versuche, Stammesgesellschaften und Stammesdenken als Vorbild zu sehen und in positive Zukunftsentwürfe einzubeziehen. Das reicht bis zu regelrechten „Stammesutopien“. Dabei standen nicht-völkische Ansätze lange Zeit völlig im Schatten des nationalistischen „Tribalismus“. Vorbild romantisierter Stammesutopien: Jungsteinzeitlicher Hof als ländliches Idyll auf einer alten dänischen Schulbuchillustration. Typischerweise stellen sich Stammesutopisten ihre „neuen Stämme“ als ländliche Gemeinschaften vor, egal ob sie nun politisch rechts „völkisch“ oder politisch links „urkommunistisch“ sind. Tatsächlich fanden und finden die meisten konkreten Experimente, derartige Utopien zu leben, in abgelegenen Gegenden statt. Stammesutopisten gehen allerdings nur selten so weit wie Daniel Quinn. Der am 17. Februar 2018 verstorbene radikale Zivilisationskritiker rief in seinem Werk „Beyond Civilization” dazu auf, zivilisatorische Errungenschaften und Institutionen komplett hinter sich zu lassen, um neue Stammesgemeinschaften zu gründen. Zwei Haltungen sind typisch für Stammesutopien: „Ökoromantismus“, was mit Feindlichkeit gegenüber der industriellen Moderne verbunden ist, und sogar bei „völkischen“ Gemeinschaften Harmoniestreben nebst einem mehr oder weniger ausgeprägten Pazifismus. Allerdings existieren die meisten „modernen Stämme“ im urbanen Umfeld, und harmonisch-friedlich geht es bei ihnen auch nicht immer zu. „Großstadtstämme“ Anfang der 1990er Jahre wurde vom französischen Soziologen Michel Maffesoli das Schlagwort vom „Urban Tribalism“ geprägt. Dabei ging es ihm allerdings nicht um Stämme im traditionelle Sinne, sondern um Subkulturen mit mehr oder weniger selbstgewählter Zugehörigkeit, die er „Mikrogruppen“ nannte. Solche Mikrogruppen sind z. B. religiöse „Sekten“, Punks, Öko-Dörfler, aber auch Rockerbanden und politische Aktivistengruppen. Um 1980 gab es sogar Mikrogruppen innerhalb der Subkultur der linken „Spontis“, die sich ausdrücklich „Stadtindianer“ nannten. Diese zuerst in Italien auftretenden „Stadtindianer“ knüpften manchmal ironisierend, manchmal romantisierend an die Stammeskulturen amerikanischer Ureinwohner an – was oft mit einem gerütteltem Maß kultureller Aneignung verbunden war. Egal, ob solche Mikrogruppen „Stammesromantik“ pflegen oder nicht: In allen empfinden Menschen das Bedürfnis, Teil von etwas Größerem zu sein und in der Gemeinschaft und Identität aufzugehen. Maffesoli sah darin einen Gegentrend zur Massengesellschaft. Die Beschreibung vieler – nicht aller! – Subkulturen als „neue Stämme“ ist sinnvoll. Besonders gut passt das bei den MCs der Biker bzw. Rocker. Diese „Motorcycle Clubs“ sind zwar normalerweise formal nach Vereinsrecht organisiert, sie bezeichnen sich selbst aber ausdrücklich als „Bruderschaften“ und betrachten sich wie „echte“ Stämme als „große Familien“ bzw. Familienverbände. Unter Bikern heißt es: „Ein Bruder mag etwas falsch gemacht haben, aber er ist immer noch ein Bruder“, zugespitzt im Slogan der „Hells Angels“: A friend will help you move, a brother will help you move a body. Ein Bruder ist also jemand, der für mich sogar eine Leiche beseitigen würde. Der Begriff „Tribalism“ in „Urban Tribalism“ kann nicht einfach mit dem im ersten Teil erwähnten „Tribalismus“ gleichgesetzt werden. „Neotribal“ ist ein für das Erscheinen „neuer Stämme“ geeigneterer Begriff. Das subkulturell neotribale Denken lässt sich in wenigen Worte zusammenfassen: Bedingungslose Solidarität unter Stammesangehörigen, Loyalität ist alles, Gesetze und moralische „Spielregeln“ der Gesellschaft sind im Zweifel nichts als lästige Hindernisse. Das mag bei anderen „neuen Stämmen“ weniger deutlich sein als in „Rockerbanden“, alles in allem gilt aber, dass auch mit „urbanen Stämmen“ kein Staat zu machen sein dürfte. „Nur die Stämme werden überleben!“ Schon einige Jahre früher, und zwar seit den 1970-ern, machte unter zivilisationskritischen radikalen Umweltschützern das Schlagwort „Nur die Stämme werden überleben“ die Runde. Er geht auf Vine Deloria junior, einen Native American-Aktivisten, Theologen und Politikwissenschaftler. zurück. 1970 schrieb er: Man kann aber nicht ständig von einer Gruppe zur anderen laufen und Bewegungen und Ideen untersuchen um herauszubekommen, ob sich alles richtig entwickelt. Ein besserer Weg, Ereignisse zu verstehen, ist, vorhandene Ähnlichkeiten in der Struktur zu finden. Bei Beachtung der philosophischen Unterschiede können Verallgemeinerungen dieser Art sehr nützlich sein. Es scheint mir, daß die moderne Gesellschaft vor einer Alternative steht. Die Amerikaner werden aufgrund der Kompliziertheit moderner Kommunikations- und Verkehrsmittel in neue soziale Formen gezwungen. Das neue Stammestum konkurriert dabei mit dem Neo-Feudalismus. Der Kampf der Zukunft geht um die Rückkehr – zum Schloß oder ins Tipi. Der Unterschied zwischen Schloß und Tipi ist sehr groß und doch bestehen Ähnlichkeiten, die es erschweren, sie zu unterscheiden. Beide bieten gesellschaftliche Identität und wirtschaftliche Sicherheit innerhalb eines bestimmten gemeinschaftlichen Systems. Wobei der ausgleichende Prozeß innerhalb der Stammesform die erbliche Kontrolle über eine soziale Pyramide verhindert, die feudalistische Form aber die Effizienz besitzt, Technologien zu schaffen und zu kontrollieren. Beides brauchen wir, wenn wir Herren der Maschine bleiben wollen, anstatt uns zu unterwerfen. Viele Menschen können und wollen die Rückkehr zum Schloß unterstützen. Wir haben Camelot überlebt und die universale Sehnsucht nach seiner Wiederkehr. Die Masse der korporativen Unternehmerorganisationen hat uns weit in Richtung Neo-Feudalismus getrieben. Andererseits weist das beständige Scheitern des totalen Wirtschaftssystems beim Versuch, der Bevölkerung wie den Korporationen zu helfen, auf die Notwendigkeit, soziale Ziele mehr in Einklang mit einer stammesmäßigen oder gemeindebildenden Lebensweise anzusteuern. Aus: Vine Deloria – Nur Stämme werden überleben (We talk, you listen; new tribes, new turf), Göttingen 1996 (Lamuv) Bei allen Verdiensten im Kampf für die Rechte der Ureinwohner neigte Deloria allerdings dazu, die Stammesgesellschaften Nordamerikas vor der „Weißen Invasion“ sehr zu idealisieren und zu romantisieren. Kurz und polemisch zusammengefasst: „Indianer“ sind die besseren Menschen, einfach weil sie „Indianer“ sind. Ich halte Deloria für einen ausgemachten Ethnopluralisten, der ungewollt auch weißen Rassisten Argumente lieferte und spätestens seit den 1990-er-Jahren mit vielen für ihn unbequemen wissenschaftlichen Erkenntnissen auf Kriegsfuß stand, etwa mit der, dass die Vorfahren der amerikanischen Ureinwohner über die Beringstraße aus Asien eingewandert waren, oder dass auch Ureinwohner Großtiere bis zur Ausrottung gejagt hatten. Schließlich lehnte er sogar dia Evolutionstheorie ab. Mit „Stämmen“ meinte Deloria traditionelle und „wiederentstandene“ Stammesgesellschaften. Den Slogan „Nur Stämme werden überleben“ verstanden ökoromantische Zivilisationskritiker allerdings eher im Sinne von „Small is beautyful“. Kleine Gruppen bzw. Kollektive bieten im Katastrophenfall unbestreitbar Überlebensvorteile gegenüber großen, komplizierten, vom Funktionieren moderner Infrastruktur abhängigen Gemeinwesen, jedenfalls dann, wenn sie einigermaßen autark sind. Daraus entwickelte sich die „konkrete Utopie“ miteinander vernetzter kleiner, überschaubarer Gemeinschaften, die zwar stammesartig organisiert sein könnten, aber eben nicht tribalistisch im Sinne von „wir gegen den Rest der Welt“ sein dürften, wenn die angestrebte dezentrale Zusammenarbeit funktionieren soll. „Digitale Stämme“ Der us-amerikanische Internet-Unternehmer und Autor Seth Godin ist der profilierteste Fürsprecher des „Digital Tribalism“. Das Internet würde sich vortrefflich dazu eignen, neue Stämme im Sinne der „Mikrogruppen“ Maffesolis zu gründen – Stämme, die aus gemeinsamen Ideen und Werten heraus entstehen. Diese Stämme gäben jedem die Möglichkeit, große Veränderungen herbeizuführen. Damit ist er ein „Stammesutopist neuen Typs“, der konsequent auf neue technische Möglichkeiten setzt, anstatt die für andere Stammesutopisten typische Technikfeindlichkeit zu zeigen. Seth Godin über die Stämme, die wir anführen (TED-Vortrag aus dem Jahr 2009). Wenn in den späten 2010-er-Jahren von „digitalem Tribalismus“ die Rede ist, ist der Tonfall fast immer viel weniger optimistisch. Der deutsche Kulturwissenschaftler Michael Seemann (besser bekannt unter dem Kürzel „mspro“) sieht in der Spaltung der Gesellschaft in „digitale Stämme“ eine Gefahr für die Demokratie. Ein knappe Einführung von Seemann selbst auf Deutschlandfunk Kultur: „Wahr ist, was gut für uns ist!“: […] Leute, die Fake News verbreiten sind vom Rest des Netzwerkes abgekoppelt und folgen sich fast ausschließlich untereinander. Bei der Analyse ihrer Tweets wurde ersichtlich, dass sie ein konzentriertes, geschlossenes Weltbild unterhalten, in dem es fast nur um die Gefahr des Islam, sowie Flüchtlinge und deren Kriminalität geht. Technische und sozialpsychologische Prozesse greifen ineinander und generieren einen „digitalen Stamm“. Netzwerktechnisch verwoben, identitär eingebunden, ideologisch abgegrenzt. Fake News sind nicht der Grund für solche Weltbilder, sondern digitale Stämme sind der Grund für Fake News. Fake News sind nicht, wie es oft angenommen wurde, die Produkte sinistrer Manipulatoren, die damit die öffentliche Meinung in eine bestimmte Richtung lenken wollen. Sie sind vielmehr das Futter für bestätigungshungrige Stämme. Die Nachfrage macht hier das Angebot, nicht andersrum. Fake News sind der identitätsstiftende Treibstoff, der als Abgrenzungsmarkierung nach außen und als soziales Schmiermittel nach innen wirkt.)[…] Egal, ob nun als Chance oder Gefahr: Der Mechanismus, nach dem „digitale Stämme“ entstehen, ist klar. In vor-online Zeiten war es schwierig, für eine „steile These“, etwa einen Verschwörungsmythos, Zustimmung zu finden. Das Internet, und vor allem die Plattformen der „sozialen Medien“ machen es, im Guten wie im Schlechten, einfacher, Gleichgesinnte zu finden. Ähnlich wie im Fanclub eines Fußballvereins stiftet in einer Gruppe gleichgesinnter Anhänger einer umstrittenen Idee der gemeinsame Gegner Identität. Traditionelle Stämme werden durch Verwandtschaft bzw. Verwandtschaftsmythen zusammengehalten, und auch „urbane Stämme“ halten die Idee der „großen, unbedingt solidarischen Familien“ hoch. Hinzu kommen als weitere mögliche zusätzliche Klammern beispielsweise eine gemeinsame Religion, gemeinsame Erfahrungen oder eine gemeinsame Ideologie – aber das Gemeinschaftsgefühl ist entscheidend. Bei digitalen Stämmen liegt der Fokus statt auf der „Verwandtschaft“ (einschließlich Wahlverwandtschaft) auf dem „Thema“. Das Thema ist Dreh- und Angelpunkt des „digitalen Stammes“ und eint ihn manchmal sogar über ideologische Grenzen hinweg. Zugleich grenzt er sich durch das Thema (z. B. „Ausländerkriminalität“) und die Art und Weise, wie dieses Thema verhandelt wird vom „Mainstream“ ab. In „Stämmen“ gleichgesinnter Menschen, die sich immer wieder gegenseitig bestätigen, bildet sich eine ausgeprägte tribalistische Moral heraus – es geht nur noch um „Die“ gegen „Uns“. Das alles funktioniert auch „offline“, auf der Straße, wie z. B. die Dresdner PEGIDA zeigt, aber auch bei den „islamfeindlichen Spaziergängern“ wirkt die digitale Kommunikation mit ihrer Besonderheiten als Verstärker – ohne „Facebook“ keine PEGIDA. Auf dem Blog ctrl-verlust berichtet Michael Seemann, anhand einer Analyse des Datenjournalisten Michael Kreil, wie der „digitale Tribalismus“ in der Praxis aussieht. Der lange Artikel ist nicht ohne Brisanz, denn Seemann und Kreil entdeckten einen „rechten Stamm“ und widerlegten die populäre „Filterblasen-These“. Digitaler Tribalismus und Fake News. Seemann stellt klar, dass man im Grunde jeder losen oder festen Gemeinschaft eine tribalistische Grundlage unterstellen kann. Es gibt aber zahlreiche Szenen und Subkulturen, die vor allem über das Internet kommunizieren („Hacker, Piraten, Weird Twitter, die Netzgemeinde, Telekommunisten, Sifftwitter, 4chan, Prepper, Furrys, Cosplayer, Gamer, Bronies, etc.“). Wenn alle diese Gemeinschaften als „digitale Stämme“ bezeichnet werden, wird der Begriff unscharf. Aber der „rechten Stamm“ hat einige besondere Eigenschaften, die beispielsweise die Cosplayer-Community nicht hat: Was unser Phänomen so besonders macht, ist dieser spezifische Bezug zur Realität, der sich zudem kongruent in der Netzwerkstruktur abbildet. Weltwahrnehmung und Gruppe – so scheint es – sind eins. Das ist das wesentliche Merkmal der „tribalen Epistemologie“. Selbstverständlich sind die „digitalen Stämme“ keine Stämme im ethnologischen Sinne, und anders als bei den „urbanen Stämmen“ sind die Parallelen zu traditionellen Stämmen gering. Dennoch ist der Begriff mehr als nur eine Metapher, auch wenn Tribalismus keineswegs auf Stämme und stammesähnliche Gemeinschaften beschränkt ist. „Themenstämme“ Anstelle von „digitalen Stämmen“ neige ich dazu, von „Themenstämmen“ zu reden: „Bewegungen“, deren „Weltanschauung“ keineswegs einheitlich ist, die allerdings durch eine Handvoll für sie elementar wichtiger Themen und eine gemeinsame Weltwahrnehmung zusammengehalten werden, die salopp als „gefühlte Wahrheit“ beschrieben werden kann. Die „gefühlte Wahrheit“ ist, wie eine religiöse „Glaubensgewissheit“, über jeden Zweifel erhoben, Fakten, die gegen sie sprechen, werden ignoriert. Wichtiger Bestandteil der „gefühlten Wahrheit“ ist die „Feindbildvereinheitlichung“: Hinter jedem Gegner steckt letzten Endes eine einzige bösartige Gruppe, DER FEIND. Das klassische Beispiel für eine „Feindbildvereinheitlichung“ ist der völkische (absichtlich tribalistische) Antisemitismus der Nazis, der sie nebenbei auch von anderen, in der Regel „nur“ „normalantisemitischen“ Faschisten unterschied: Sowohl der „amerikanische Wallstreetkapitalismus“ wie der „russische Bolschewismus“ gehörten zu den (zahlreichen) Feindbildern der „Nationalsozialisten“. Dass sowohl unter den „internationalen Finanzkapitalisten“ wie unter den kommunistischen Revolutionären einige Juden waren, war für Nazis der „eindeutige Beweis“, dass der Gegensatz nur vorgetäuscht war, und hinter den Kulissen das „Weltjudentum“ die Fäden zog. Das ließ sich auf alle Nazigegner ausweiten, und noch mehr: Hinter allem, was Nazis nicht passte, steckte „der Jude“. Die für solche „Bewegungen“ typischen „Verschwörungstheorien“ sind letzten Endes Teil einer Rechtfertigungsideologie, erst kommt die „unerschütterliche Überzeugung“, dann die Begründung. Daher ist es völlig egal, ob die behaupteten Verschwörungen plausibel oder völlig absurd sind. Da es auf „gefühlte Wahrheiten“ ankommt, ist es auch völlig legitim, zu lügen, solange die Lügen zur „unerschütterlichen Gewissheit“ passen. Wie das Beispiel der alten Nazis zeigt, sind „Themenstämme“ kein „Internetphänomen“. Aber die modernen Kommunikationsmittel beschleunigen die Entwicklung solcher wahnhaft anmutenden tribalistischer Bewegungen vom „Stammtisch“ zum nach Millionen zählenden „Stamm“ enorm. Ein romantisch verklärter Blick auf traditionelle wie moderne Stämme ist nicht angebracht, sondern sogar gefährlich. Dennoch lässt sich viel von Stammesgesellschaften lernen, wenn es darum geht, Gemeinschaften zu gründen. Die oben skizzierte Idee dezentraler, kleiner stammesähnlicher Gemeinschaften, die miteinander vernetzt sind, könnte ein brauchbares Modell einer demokratischen, „post-kapitalistischen“ Gesellschaft sein – aber gerade diese „konkrete Utopie“ verträgt nur eine sehr kleine Dosis Tribalismus. Zusätzlich zum bekannten Motto „global denken, lokal handeln“ müsste das Motto der „vereinigten Neo-Stämme“ heißen: „global nichttribalistisch denken, lokal tribal handeln“. „Gezähmter Tribalismus“ sozusagen. Es ist verdammt schwierig. Aber nicht unmöglich. Martin Marheinecke, Mai 2018 Hinweis: In der ursprüngliches Fassung dieses Artikels bezeichnete ich den auf eine alten dänischen Schulbuchillustration abgebildeten jungsteinzeitliche Hof irrtümlich als „bronzezeitlich“. MartinM Tags: "digitale Stämme", Demokratie, Ethnologie, Internet, Politik, Rechtsextremismus, Soziologie, Staat, Stämme, Stammesgesellschaften, Subkulturen, Tribalismus, Weltbild markus nicklas 31. Mai 2018 10:47 : habs grad überflogen und lache, weil ich die ganze Zeit über darauf wartete, das „Wir“ zu lesen oder „die Gruppe“ oder „Schwarmintelligenz“. Da hol ich die Fliegenklatsche … *grinsesgrins* Mail (wird nicht veröffentlicht) (erforderlich) Homöopathie – eine Form der „medizinischen Magie“ Mit Stämmen ist kein Staat zu machen, Teil 3: Sind Stämme „von Kultur aus“ kriegerisch? „Mit Stämmen ist kein Staat zu machen“ – Teil 2: Vom Stamm zum Staat „Mit Stämmen ist kein Staat zu machen“ – Stammesgesesellschaften und Tribalismus Archiv für 'Erforscht & Entdeckt' » Frohes Julfest und besinnliche Rauhnächte! Herbst – und da wäre noch was … Fröhlicher Mittsommer! „Religion“ ohne moralische Bremsen – Satanismus Mai sei! Archiv für 'Ætt Feature' »
http://nornirsaett.de/mit-staemmen-ist-kein-staat-zu-machen-teil-4-die-neuen-staemme/
sha1:UZM6NRE7VESY3FJIZIDNP525GYMFHZH7
Regionalverkehr: Ausfälle und Umleitungen auf der RB 21 und RB 22 vom 30. Juni bis 25. Juli 2014 (Berlin, 27. Juni 2014) Wegen #Gleisarbeiten im Raum #Golm werden vom 30. Juni bis 25. Juli (montags bis freitags) folgende #Fahrplanänderungen für die Züge der Linien #RB21 und #RB22 erforderlich. Die Züge der Linie RB 21 beginnen beziehungsweise enden neu in Golm und fallen zwischen Golm und Wustermark aus. Die Fahrzeiten zwischen Berlin Friedrichstr./Potsdam Griebnitzsee/Potsdam Hbf – Golm bleiben unverändert. Die Züge der Linie RB 22 fallen zwischen Golm – Berlin-Schönefeld Flughafen / Wusterhausen aus. Für die beiden Linien fahren als Ersatz Züge zwischen Wustermark – Golm – Berlin-Schönefeld Flughafen/Königs Wusterhausen in veränderten Fahrzeiten. Reisende beachten bitte die früheren Fahrzeiten ab Berlin-Schönefeld Flughafen. Reisende von/nach Potsdam Hbf mit Fahrziel in/aus Richtung Berlin-Schönefeld Flughafen/Königs Wusterhausen müssen in Golm umsteigen. An den Wochenenden gilt der Regelfahrplan. Informationen erhalten Reisende im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Nordost unter (0331) 235 6881 oder -6882 sowie an den Aushängen auf den Stationen. Herausgeber: DB Mobility Logistics AG Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin, Deutschland Verantwortlich für den Inhalt: Leiter Kommunikation Oliver Schumacher Regionalverkehr: Zugausfälle und Ersatzverkehr vom 23. bis 27. November Fahrplanänderungen für die Züge der Linien RE 1 und RB 11 erforderlich http://www.deutschebahn.com/presse/berlin/de/aktuell/verkehrsmeldungenbaustellen/10409544/Ersatzverkehr_RE1_RB11.html Wegen #Bauarbeiten zwischen #Ziltendorf und #Wellmitz werden vom 23. bis 27. November, jeweils von 8 Uhr bis 15 Uhr, #Fahrplanänderungen für die Züge der... Regionalverkehr: Ausfall von Verkehrshalten, Ersatzverkehr mit Bussen und Umleitungen auf der RB 14 zwischen Berlin-Spandau und Berlin Jungfernheide vom 1. bis 8. Juni 2014 http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/7004880/bbmv20140527.html?c2212428=2207508&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 27. Mai 2014) Wegen #Bauarbeiten zwischen Berlin-#Spandau und Berlin #Jungfernheide werden vom 1. bis 8. Juni, jeweils von 20 Uhr bis 5 Uhr... Regionalverkehr: Ausfall von Halten und Ersatzverkehr auf der RB 23 zwischen Potsdam und Michendorf vom 18. bis 21. April 2014 http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/6744378/bbmv20140414.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 14. April 2014) Wegen Bauarbeiten zwischen Michendorf und Seddin werden vom 18. April (cirka 6 Uhr) bis 21. April (cirka 9 Uhr) durchgehend... Regionalverkehr: Busse statt Bahnen zwischen Oranienburg und Löwenberg (Mark) wegen Bauarbeiten Frühere Abfahrtszeit der Busse ab Löwenberg (Mark) beachten http://www.deutschebahn.com/de/presse/verkehrsmeldungen/6434388/bbmv20140307.html?c2212428=2207510&start=0&itemsPerPage=20&x=1 (Berlin, 7. März 2014) Wegen Bauarbeiten zwischen #Oranienburg und #Löwenberg (Mark) werden vom 11. bis 12. März jeweils von 5 Uhr bis 21 Uhr... Dieser Beitrag wurde unter Bauarbeiten, Fahrplan, Regionalverkehr abgelegt am 27. Juni 2014 von Ralf Reineke. ← Radverkehr + Regionalverkehr: VBB geht gegen Fahrrad-Chaos in Zügen vor, aus Berliner Zeitung Regionalverkehr: Ersatzverkehr mit Bussen auf der RB 11 zwischen Wellmitz und Guben vom 1. bis 3. Juli und vom 7. bis 9. Juli 2014 →
http://archiv.berliner-verkehr.de/2014/06/27/regionalverkehr-ausfaelle-und-umleitungen-auf-der-rb-21-und-rb-22-vom-30-juni-bis-25-juli-2014/
sha1:DUG7Y7L5WHJYDNCIRXIHRM6MUH5JE6ZT
traumtänzer schreibt hier hin und wieder traumtänzers Aktivitäten Über traumtänzer
http://forum.vonwolkenstein.de/members/125-traumt%C3%A4nzer?s=e02e88e15ed9620b73a75686fa56e76b&tab=activitystream&type=photos
sha1:UBWF7A2NPNMGCSRJAG62LCFB52W4TQPL
Nächste Woche auf der re:publica: Die Digital Natives ziehen in den Krieg T.Wiegold 03. Mai 2013 · | 82 Kommentare Ein bisschen spät dran bin ich mit der Ankündigung…. aber dann gab’s ja schon vergangene Woche eine im Bendler-Blog: Der Bendler-Blogger Sascha Stoltenow und ich werden nächste Woche auf der re:publica in Berlin, so eine Art Blogger/Social Media/Onlineallesmögliche-Konferenz sprechen, und zwar über die Digital Natives, für die social media Teil ihres Alltags sind, aber auch Militär, Einsatz und letztendlich Krieg. Und zugleich über social media, die wie selbstverständlich Teil der (Informations)Kriegführung werden. Aus dem Ankündigungstext: Das Social Web wird zum Kriegsgebiet – nicht metaphorisch, sondern ganz real: Die israelischen Streitkräfte stellen das Video eines Raketenangriffs auf einen Hamas-Führer binnen Stunden auf YouTube ein; Soldatinnen posieren im Kampfanzug auf Instagram, die Heckler&Koch-Facebook-Seite in den USA hat mehr als 100.000 likes („Happiness is a belt-fed gun“) und in Afghanistan liefern sich ISAF und Taliban Wortgefechte auf Twitter.Für die Digital Natives sind soziale Medien ein selbstverständlicher Bestandteil ihres Lebens, und wenn sie in den Krieg ziehen, zeigt sich das in ihren Social Media-Kanälen. Genau dort agieren auch die institutionellen Kriegsparteien. (…) Der Kommandokämpfer wird zum Vertreter einer kriegerischen digitalen Boheme, der sich nur durch den Gegenstand seiner Arbeit vom Hipster in Berlin unterscheidet. Da freu‘ ich mich drauf, auch auf die Diskussion mit den re:publica-Besuchern. Und ja, sowohl Stoltenow als auch ich wissen, dass das Foto oben das Rheinmetall-Pressefoto für Gladius ist, also Infanterist der Zukunft – Erweitertes System. Aber, wie ein amerikanischer Kollege neulich schrieb: Ist das nicht sozusagen Google Glass for Combat? Allgemein,Blogthings · 10:02h · Bendlerblogger, re-publica, re:publica, Social Media 82 Kommentare zu „Nächste Woche auf der re:publica: Die Digital Natives ziehen in den Krieg“ « Ältere Kommentare Cynic2 | 05. Mai 2013 - 8:37 @ Söhnke Marahrens Da stimme ich Ihnen zu, wenn man nicht präsent ist, kann man sich einem Gegner schlecht entgegenstellen. Der Cyberspace, der allerdings deutlich mehr ausmacht als nur die Ebene sozialer Medien, stellt in diesem Zusammenhang eine Dimension für die Kriegsführung dar, die das Potential hat, die Anstrengungen in den anderen Dimensionen zu umgehen und zu neutralisieren. Dieses Potential ist derzeit bei Weitem noch nicht voll entwickelt und leider sind viele Regierungen noch nicht so in dieser Diemension präsent, wie es notwendig wäre – sei es mit defensiven oder offensiven Fähigkeiten. Wenn ich Ihrem Gedanken des Clausewitzschen Gefechtsfeldes in den Cyberspace folge, wird eben dieses Gefechtsfeld sehr unübersichtlich. Seine Ausdehnung ist nicht mehr klar erkennbar. Es befinden sich plötzlich Personen und Institutionen darauf , die sich dessen gar nicht bewusst sind und die Identifikation von Kombattanten und deren Hoheitszeichen ist kaum noch möglich. Wie im 19. Jahrhundert tummeln sich auf diesem Gefechtsfeld wieder viele Kriminelle zwischen den Fronten, die Levee en masse ist mit patriotischen Hackern zurück, aber viele digital natives werden wahrscheinlich sehr bemüht „irgendwas mit Medien machen“ und einfach Friktionen für die Konfliktparteien darstellen, wie andere Personen, die auf dem Gefechtsfeld präsent sind auch. Interessanterweise kann der digital native als Person viel einfacher zum Kollateralschaden auf diesem Gefechtsfeld werden, als der digital immigrant, der keine so starke Präsenz im Cyberspace hat. @ Resurgent Digitale soziale Medien sollten nicht isoliert sondern als ein Kanal betrachtet werden Informationen weiterzugeben. Je nach dam wie viele Personen welcher Zielgruppe sie in einem Bereich erreichen, können sie für das taktische Gefecht also mehr oder weniger relevant sein bzw. strategisch auf die Weltöffentlichkeit wirken. Derzeit besteht die wesentliche Nützlichkeit dieses Mediums noch in der Fähigkeit eine Krise oder einen Konflikt vor dem Einsatz militärischer Kräfte zu beeinflussen. Das Abwenden einer Eskalation wäre in diesem Sinne wohl auch eine Entscheidung. Dass mit diesen Mitteln in diesem Medium keine militärische Auseinanderstzung entschieden wird, sehe ich ähnlich. Das Potential dieser Fähigkeit ist aber noch lange nicht ausgeschöpft. Resurgent | 05. Mai 2013 - 8:55 @Sönke Marahrens Wirkung auf Wahrnehmungsebene erreicht man in Afghanistan eher durch sichtbare Präsenz und tatsächliches Handeln, dessen Wirkung dann mündlich weitergegeben wird, ggf. auch durch Gerüchte verstärkt. Bei dem einen Prozent der Afghanen, die man durch soziale Medien erreichen würde, ist das nicht anders als beim analphabetischen Bauern. Das Problem auf Wahrnehmungsebene ist m.E. nicht der falsche Medieneinsatz, sondern mangelnde oder kontraproduktive Wirkung in anderen Bereichen, über die man in Deutschland leider nur selten redet, solange sie nicht erwünschten Klischees entspricht. Der Luftangriff vom 04.09.2009 gehörte etwa zu den wenigen Beispielen, bei denen die Bundeswehr positive Wirkung auf der Wahrnehmungsebene erzielt hat, wenn auch nicht nachhaltig. Ohne mich zu sehr OT bewegen zu wollen, aber das Frauentheme überschätzen Sie m.E. etwas. Auch von gebildeten Frauen, die es in begrenzter Zahl gibt, erwartet man keine eigene Meinung bzw. nimmt diese nicht ernst, wenn sie sie denn vortragen, was sie meist aber aus guten Gründen nicht tun. Überhaupt spielt die Meinung individueller Afghanen eine geringere Rolle als man früher annahm, da Entscheidungen hierarchisch getroffen werden. Wenn die Person, von der man abhängig ist, ihre Entscheidung getroffen hat, ist es vergleichsweise nachrangig, wenn eine junge Frau oder ein junger Mann anderer Ansicht ist, die meistens dann auch nicht geäußert wird. Man hat das mal bei Rekrutierungsmechanismen der Aufständischen versucht zu untersuchen und entdeckte, dass die Entscheidung bei den Aufständischen mitzuwirken nur selten eine individuelle, weltanschaulich motivierte Entscheidung sei, weshalb es wenig bringe individuelle Afghanen davon zu überzeugen, dass ISAF gut und die INS böse sind. Wichtiger sei es die entscheidenden Personen davon zu überzeugen, dass ISAF und GIRoA stark und die INS schwach seien, was aber nicht mit Twitter und Facebook funktioniert oder einer ganz im Virtuellen bleibenden Kommunikation funktioniert, sondern Fakten voraussetzt. Es wäre sehr interessant, einmal näher zu beleuchten, warum unsere Seite als schwach wahrgenommen wird, aber auch das gilt hierzulande leider als inopportun, weshalb man lieber über Belanglosigkeiten redet. Soenke Marahrens | 05. Mai 2013 - 9:20 @resurgent Glauben sie wirklich, das Sie, wenn Sie als „stark“ wahrgenommen werden, den Krieg gewinnen werden? Nehmen Sie doch mal die Amerikaner, die nun wirklich „stark“ auftreten….. denen geht es auch nicht besser, weil der gesamte Nahe Osten (in völliger Verklärung eher Negierung der eigenen Situation) die amerikanische Kultur für „schwach“ haelt… Auch Alexander der Große ist den Weg der Staerke nicht gegangen, weil er ihn für sinnlos erachtete. Hinsichtlich des Frauenthemas bleibe ich bei meiner Einstellung, ich sehe es aber nicht als die eine wahre Lösung, sondern als einen auf der Zeitachse beeinflussbaren Indikator…., Im Haus der deutschen Geschichte steht als Bonmot das der erste Auftritt einer weiblichen Abgeordneten IM HOSENANZUG noch 1970 im Bundestag zu einem Eklat geführt hat…..;-) @Soenke Marahrens „Stark“ bedeutet doch nicht „maximal gewalttätig“, wie es das pazifistische Klischee behauptet, auch wenn Stärke immer auch ein gewisses Gewaltpotential voraussetzt. Stärke beinhaltet aber auch Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit, den ständigen Beweis überlegener Leistungsfähigkeit, das Einhalten von Zusagen, die Fähigkeit die eigenen Verbündeten vor gemeinsamen Gegnern zu schützen etc. Stark ist es hingegen nicht, im Angesicht der Niederlage in Afghanistan über Twitter und Facebook zu sprechen. Genausogut könnte man über so drängende Fragen wie das Wetter oder die Qualität des Kantinenessens diskutieren. Wenn das die Konsequenz ist, die die deutsche Diskussion aus dem Scheitern Deutschlands und seiner Verbündeten in Afghanistan zieht, dann gute Nacht. Wir haben immerhin einen Krieg verloren bzw. stehen kurz davor, und man tut so, als wäre nichts geschehen. Zum Glück für uns alle ging es in Afghanistan um nichts wichtiges, aber wenn es um etwas wichtiges gegangen wäre, hätten die Folgen gravierend sein können. Die Diskussion darüber, was Stärke ist und wie man die Wahrnehmung von Stärke erfolgreich erzeugt, wäre vor dem Hintergrund der Einsätze m.E. viel wichtiger als die Diskussion eines einsatzfernen Publikums, das sich als Avantgarde wähnt, über soziale Medien. Soenke Marahrens | 05. Mai 2013 - 10:34 Ihren letzten Absatz interpretiere ich genau andersherum, in einem Land, dass sich derzeitig außerhalb interessierter Kreise wie bspw in diesem Blog quasi 0 mit Sicherheitspolitik beschäftigt, ist für mich jeder Ansatz, der sich damit beschäftigt, ein Schritt nach vorne… Nur weil Sie Afghanistan mehr beschäftigt als 99.9 Prozent der deutschen Gesellschaft, können Sie nicht vom Rest der Gesellschaft erwarten, dass sie dies Thema als „stark“ ansieht…….. die Wahrnehmung in Deutschland ist nicht, dass Deutschland Krieg führt, sondern (nur) dass sich deutsche Soldaten in einem Krieg befinden (ein kleiner aber feiner Unterschied, aber auch letzteres ist auch schon ein Fortschrifft, aus meiner Warte zumindestens) Da aber Twitter und Facebook Medien en voge sind (social media eben, jetzt bekomme ich gleich wieder Ärger mit dem Klabautermann), die Bildzeitung war auch mal ein social media, über die Meinungen beeinflusst werden, dann m.E kann der Weg nur über die Diskussion per social media führen, wenn Sie ihr Thema gesellschaftlich stärker besetzt sehen wollen… „Stärke beinhaltet aber auch Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit, den ständigen Beweis überlegener Leistungsfähigkeit, das Einhalten von Zusagen, die Fähigkeit die eigenen Verbündeten vor gemeinsamen Gegnern zu schützen etc. “ Das setzt aber voraus, dass die Seite, die Sie unterstützen wollen, diese Werte auch schätzt…… und zwar auch ausserhalb eines „Krieger“kultes (nicht negativ gemeint)…., und da die Taliban durch die Scharia ein im Gegensatz zum staatlich korumpierten Rechtssystem ein verlässliches, da im Rechtsempfinden des Einzelnen ohne ANsicht der sozialen Stellung (insbesondere hinischtlich der Fähigkeit sich ein Urteil kaufen zu können) wirkendes (wenn auch unter Menschenrechtsaspekten für uns sicherlich nicht unterstützbares) System anbieten, sind Sie da als Soldat trotz ihrer „Stärke“ auf der Verlierer Seite. klabautermann | 05. Mai 2013 - 11:07 @Sönke Der social media cyber space ist eben nur die Illusion eines Lebensraumes: Insofern bin ich so ziemlich auf @resurgent’s Linie, was Sie wohl kaum überraschen wird ;-) Sascha Stoltenow | 05. Mai 2013 - 11:27 @Resurgent: Kony ist ein tolles Beispiel für die Dynamik und Reichweite des Webs – bei gleichzeitgier Wirkung im Ziel nahe Null. Genau das halte ich für einen wichtigen potentiellen Erkenntnisgewinn: Es reicht nicht der Tweet, einer muss schon hingehen. Die mediale Repräsentation des Krieges ist genau das: Die mediale Repräsentation. Nun bin ich als Luhmann-„Follower“ aber sehr geneigt, seine Analyse „was wir über die Welt wissen, wissen wir über die Massenmedien“ vollumfänglich zu teilen. Und genau deshalb setzen wir dort an. „Schon in der Antike folgte den Heeren ein Troß mit Dienstleistern verschiedenster Art, und im 19. und 20. Jahrhundert kamen Journalisten, Söldner und Entwicklungshelfer hinzu. Ich sehe hier keine grundsätzlich neue Logik oder eine, die etwas mit sozialen Medien zu tun hätte.“ Dieser Troß nutzte Infrastruktur und Logistik seines „Wirtstiers.“ Heute hat sich das Verhältnis nicht nur teilweise umgekehrt, es ist Freelancern inzwischen möglich, ohne feste Strukturen zu arbeiten, mit dem iPhone als Hub. „Das eigentliche Thema wäre das Verhältnis von öffentlicher Meinung und Kriegführung gewesen, aber ein so un-hippes, hartes Thema hätte die Hipster auf der re:publica vielleicht doch zu sehr verstört.“ Ich bin ja immer etwas skeptisch, wenn jemand das „eigentliche Thema“ zu kennen meint, nehme das aber dennoch mal auf. 1. Frage: Wenn es doch das eigentliche Thema gewesen wäre, warum haben Sie es nicht beim Call eingereicht? Die Veranstalter sind da sehr offen. 2. Wo steht, dass es bei unserem Vortrag nicht um dieses Thema geht? Um es klar zu sagen: Mein persönliches Anliegen ist genau das. Dadurch, dass wir das Publikum bei seinen vermuteten Interessen abhohlen, geben wir ihm Gelegenheit, über sein Verhältnis zur Kriegsführung nachzudenken. Dabei ist es explizit nicht mein Ziel, das Publikum bspw. von der Kriegsführung der Bundeswehr in AFG zu überzeugen. Weder bin ich für das Versagen der Regierungspropaganda in diese Sache verantwortlich noch für die Unfähigkeit der Bundeswehrführung etwas zu installieren, was auch nur in die Nähe eines professionellen Kommunikationsmanagements kommt. @Klabautermann: Interessanter Text. Danke für den Link, wobei die Aussage des Autors „seit 1950 sei nichts Neues geschehen“, ja etwas mit seiner Bezugnahme auf Braudel (der auch ein vorzügliches Buch über die Sozialgeschichte des 15.-18. Jh. geschrieben hat) kontrastiert. Und während Sie zu Recht an anderer Stelle die wieder einmal Sch…-Formulierungen des BMVg beklagen, gibt dieses Internet den Menschen Raum und Möglichkeit, bessere zu veröffentlichen. Mir gefällt das. @Sascha Stoltenow na ja, manchmal muß man den digital natives eben ihre Illusion lassen und manchmal eben nicht ;-) We call it StratCom ;-) Sönke Marahrens | 05. Mai 2013 - 12:39 @klabautermann Seit wann sind Sie Sozialromantiker? Wieviel Menschen sind für das (t)raumkonzept bereits mangels Teilhabe oder durch den Versuch des Ausschlusses wie bspw die Native Americans usw gestorben…. Milliarden…, Eine Simplifizierung auf „anfassbares“ schafft zwar in der Regel „schöne“ Bilder, aber gerade eine der Eigenschaften des Menschen ist doch seine Abstraktionsfähigkeit….. Genau das meinte ich ja mit der Aussage, dass man Cyber möglichst nicht mit Bekannten Bildern wie Überlegenheit, Kriegsführung etc belegen sollte, sondern dass wir hier eine neue Sprache brauchen, und ich glaube persönlich nach Durchlesen des Artikels nicht, dass es die Sprache des Raumes sein wird….. „neue Sprache“ = Neusprech ? Aua, aua ,aua Nein neue Sprache als andere Sprache…. Die Bild Inhalte eines naturalistischen Bildes bekommen Sie ja auch nicht mit der Formensprache abstrakter Gegenwartskunst erklaert ;-) Neusprech wäre ja wohl eher 1984, oder? 1984, in der Tat. Die Grenzen unserer Sprache sind die Grenzen unseres Denkens. Resurgent | 05. Mai 2013 - 15:35 Das wäre jetzt vielleicht eine passende Gelegenheit dazu, den unmöglichen Spruch vom Kommandosoldaten, “ der sich nur durch den Gegenstand seiner Arbeit vom Hipster in Berlin unterscheidet“, dezent verschwinden zu lassen. @Resurgent: Warum? Genau das ist es, was den Unterschied ausmacht. Es gehört zum Wesen des Kriegers, zu töten und getötet zu werden. Was das Töten und Sterben angeht, haben Sie doch bereits selbst einen weiteren nicht ganz unwesentlichen Unterschied zwischen Soldat und Hipster genannt. Aber letztlich müssen Sie den flapsigen Spruch in der Ankündigung verantworten, nicht ich, und er muss ja auch nicht mir gefallen. wacaffe | 05. Mai 2013 - 16:34 Vielleicht meint Stoltenow ja den sozialen Tod den man erleidet wenn man Sich nicht dem Komment der Mittebourgeoisie entsprechend verhält. Selbigen haben Sie doch oben schon so schön beschrieben. mangelnde selbskritik un so @wacaffe: Gemäß welchen Komments sollte man sich denn Ihrer Auffassung nach verhalten? @ stoltenow “ ausgesprochener Hang dieser Szene zur Selbstinszenierung bei gleichzeitig geringer Bereitschaft zu wirklicher Selbstreflektion auf. Man gefällt sich offenbar sehr in der Rolle des trendigen, alles ironisierenden, oberflächlichen, nichts wirklich ernst nehmenden, niemals erwachsen gewordenen Berufsjugendlichen.“ Also ein Amalgam aus habituellen, sprach- und modeästhetischen Oberflächlichkeiten gepaart mit narzisstischer Individualitätsillusion bei gleichzeitigem Konformitätsdruck durch die Peergroup. @Resurgent: Ich verbinde mit dem flapsigen Spruch mehr und weniger. Weniger in dem Sinne, dass damit genau ein deutscher Soldat und genau ein deutscher Hipster gemeint sind (es ist losgelöst von Nationalität u.ä. Kategorien zu sehen), und mehr in dem Sinne, dass ich hier kulturelle Gemeinsamkeiten sehe, was sie auf das Trefflichste bestätigen: Hohe Koheränz der eigenen Peer Group, Absolutsetzen des eigenen Lifestyles und der eigenen Profession, Reklamation von hoher Autonomie unter Verweis auf höhere gesellschaftliche Werte, etc. All das trägt, in meiner Wertung, dazu bei, dass sich spezifische Filter Bubbles ausbilden, die es deren Bewohnern erschwert, das, was außerhalb dieser Bubble passiert, wahrzunehmen. Innerhalb der Bubble wird dann zwar in K-gruppiger Intensität Selbstkritik geübt, in der sicheren Gewissheit, dass das die eigene Überlegenheit bestätigt. Das ist ein Basismechanismus von Plattformen wie FB. I like! Und wenn nicht, wird man von den Putzerfischen desjenigen, der eine bestimmte Meinung geäußert hat, aus der Timeline gekegelt. (Spannend bspw. auch der Thread unterhalb der Zeit-Meldung auf FB.) Mein Wunsch ist es, diese Selbstgefälligkeit auf allen Seiten etwas aufzubrechen. Es kann sein, dass ich daran scheitere. Try again. Fail better. @wacaffe: Dass Sie diesen Komment meinen, war mir schon klar. Ich hätte gerne gewußt, was Ihr Gegenentwurf ist. „Welchem Komment soll man dann folgen“ Na dem intrinsischen. Das führt dann auch bei homogener Sozialisation ganz schnell zu Echtem und nicht nur Pseudopluralismus. Oder man sucht halt nach Belegen in der neuen Realität Der erste macht reachback vom Sofa Und das würde ich als Anzeichen von PTBS bezeichnen…… Aber das kann es ja nicht geben, da der Hipster und der Kommandosoldat ja in verschiedenen Räumen leben, oder? Ob der Raum ohne den Menschen wüsste, das er ein Raum ist? Die Frage ist, was denn da genau stattfindet. Dass mehr Informationen in offenen Quellen verfügbar sind als man auswerten könnte, stimmt zweifellos, und es gibt mittlerweile Profi-Lösungen, die ganz ähnlich vorgehen wie im Beitrag dargestellt, wobei bei denen aber nicht der bar jeder Expertise und Erfahrung arbeitende gelangweilte Arbeitslose eingebunden wird, sondern jemand, der das, wozu er arbeitet, auch schon einmal praktisch gemacht hat. Ab einem bestimmten Anspruch bewegen sich der Hipster und Profi nämlich sehr wohl in unterschiedlichen Welten. Ich persönlich fühle mich z.B. im Flugzeug sicherer, wenn der Pilot sich seine Kenntnisse nicht erst kurz vor dem Start ergoogelt hat, sondern über reale Erfahrung und solide Ausbildung verfügt. Der zweite Fall hört sich interessanter an, wobei er aber der Beschreibung nach eher an einer Depression leidet. Ich höre mir den Beitrag bei Gelegenheit mal ganz an. J.R. | 05. Mai 2013 - 18:56 Kurzes OT: Da der Brown-Moses-Blog von Elliot Higgins hier erwähnt wird: Da läuft derzeit ein Fundraiser, um den Blog die nächsten sechs Monate „hauptberuflich“ zu betreiben. bei denen aber nicht der bar jeder Expertise und Erfahrung arbeitende gelangweilte Arbeitslose eingebunden wird, sondern jemand, der das, wozu er arbeitet, auch schon einmal praktisch gemacht hat Nur ist es schlicht so, dass es – auch in Deutschland – niemanden gibt, der öffentlich die Arbeit von Elliot Higgins besser macht. Kann sein, dass er „nur“ ein Zivilist und Autodidakt ist, aber was er liefert ist besser als alles was von unseren deutschen Experten kommt, und zu dem Preis schlicht unschlagbar. Aber der war halt nicht bei der BW, der kann ja nix können. Mei. Der digitale Kommandobohemien als Manifestation des anthropischen Prinzips? Oder wie jede online Debatte sich irgendwann im Metanirvana verliert. Wiegold’s Law? Ich würde eher sagen, dem Raum ist es egal, was der Mensch über ihn denkt….. Nur der Cyberspace taete sich ohne den Mensch schwer… Ich habe vor kurzem (3 oder 4 Wochen her) irgendwo ein Interview gelesen, in dem er beschreibt, wie er Zeuge wurde, wie Menschen verhaftet oder verschleppt werden.. ZDL a.D. | 05. Mai 2013 - 21:44 Von außen kann ich die Wirkung des Internets (inklusive Foren, Blogs, FB, Twitter, toter Briefkästen,..) auf den AFG-Krieg auch kaum sehen in einem Land, in dem die Infrastruktur dazu in der Fläche nicht vorhanden ist. Dass die Gotteskrieger, wie die Freiheitskämpfer unserer Zeit damit bessere Vernetzungsmöglichkeiten haben ist offensichtlich, wenn man das militarisieren will, so wären dann wohl logistische Planung und Kommunikation ein Gefechtsfeld. Und klar, die Heimatfront natürlich auch. Die Zensoren dieser Welt, haben es aber wohl auch etwas leichter, denn auch wenn programmierenden Digital Natives wissen, wie man staatliche Sperren umgeht, weiß es die Masse der konsumierenden DN bestimmt nicht und folgt eher dem Trott, den die Plattformen ihnen vorgeben. Da sehe ich das eigentliche Problem: Es bildet sich eine neue Aristrokatie der programmierenden DNs, die genau wissen, was sie tun, was das für Folgen hat, wer was und wieveil ihrer Botschaften mitbekommt. Das können einerseits die Macher und Designer der Plattformen oder eben auch die Meinungsprogrammierer (wertfrei gemeint) von Blogs, Sites wie auch dieser hier sein. Auf der anderen Seite stehen die konsumierenden DN, die instinktiv am Informationflow teilnehmen und deren Diskussionskultur stark von ihrer bevorzugten Plattform geprägt wird. Hier spielt das Communitygefühl eine große Rolle, dabei zu sein, Zustimmung zu erfahren, gemeinsam zu mögen oder gemocht zu werden. Dieser „soziale“ Aspekt scheint mir nicht @Klaubautermanns Hauptinteresse zu sein, daher wohl seine Bewertung als „digitale Pest“. Was er vielleicht etwas übersieht, sind die Möglcihkeiten, die diese Plattformen bieten, Gleichgesinnte zu treffen und über sie wieder Themen aufzuschnappen, mit denen man sich auch mal ausgiebiger befassen möchte. (Außerhalb und innerhalb der Streitkräfte) Und dann schlägt wieder die Stunde der progDNs die ihre Angebote in verschiedenen Plattformen platzieren und so die Übergänge ermöglichen, so wie Herr Wiegold hier und auf FB und Twitter veröffentlicht. @Sascha „Mein Wunsch ist es, diese Selbstgefälligkeit auf allen Seiten etwas aufzubrechen. “ Das finde ich sehr löblich! Das gelingt finde ich dann leichter, wenn man sich nicht von vorneheirein an dem „Communitiyspeech“ der anderen Seite stört, sondern deren Vertretern zugesteht, beim Kommunizieren in ihrer Welt auch eine bestimmte Prägung angenommen zu haben. Die Ironisierende Flapsigkeit der individualistisch geprägten progDN, steht da der knappen Präzision der auf Kameradschaft eingeschworenen Soldaten fast diametral gegenüber. Und als ins Internet hineingewachsener Zivilist, der diskutieren noch in der Schule und nicht im Netz gelernt und trotzdem die Segnungen des digitalen Austausches zu schätzen gelernt hat, steht man hier etwas zusammengekauert in der „Firezone“ und befürchtet beinahe als Kollateralschaden zu enden.. Dabei gerät schnell aus dem Blick, wie die Plattformen selbst die Sprache verändern : Da sich die FB-Timeline rasend schnell füllt, rutschen die eigenen Beiträge so schnell weg, dass sich lange zu schreiben, kaum lohnt. Und so ist man verleitet nur noch Zurufe zu posten, je flapsig rotziger umso besser. Für die „Gefühle“ kann das seht gut reichen – für das nachhaltige Debattieren weniger. Dass dabei das Thema Krieg, Krieg führen Kriegerethos usw. endlich aus Tabuminenfeld herausgeholt wird, da sehe ich die eigentliche Mission der PDNs.
http://augengeradeaus.net/2013/05/nachste-woche-auf-der-republica-die-digital-natives-ziehen-in-den-krieg/
sha1:HXZ2UCPHSBRI7PL5IG3BQCACFGXCYBQP
3 ZW mit Meerblick Ref.Nr : 3005 3 ZW mit Meerblick Hier haben Sie die Möglichkeit auf Luxusurlaub für die ganze Familie ob im Sommer oder Winter, denn hier ist alles vorhanden, was Sie je von einer Ferienimmobilie in Süden erträumt haben. Die angebotene Wohnung bietet einen Wohn- und Essbereich mit offener amerikanischer Küche, zwei Schlafzimmer, zwei Badezimmer und einen Balkon. Die Wohnung bietet Aussicht auf das Mittelmeer und die einzigartige Berglandschaft – die Taurus Berge. Alle Möbel sind im Kaufpreis inkl. Die Anlage verfügt über einen privaten Strandabschnitt, es wird ein kostenloser Shuttle-Service zum Strand angeboten. Das lebhafte Zentrum von Alanya ist ca. 11 Kilometer entfernt. Die Wohnung ist sehr gut als Investment / Kapitalanlage geeignet. Viele der Eigentümer vermieten Ihre Wohnung während Ihrer Abwesenheit. Lage Alanya - Kargicak Umlagen im Monat ca. Preis VERKAUFT Stadt Zentrum 1500 m. Einkaufsmöglichkeiten 1000 m. Strand 2000 m. Küchenarbeitplatte aus Marmor Kargicak... liegt etwa 15 km östlich von Alanya entfernt. Kargicak ist ein kleines, typisch türkisches Dorf, hier ist kaum Verkehr und Kinder spielen auf der Strasse. Hier gibt es sie noch, die ruhige, ursprüngliche türkische Idylle. Durch seine Hügellandschaft bietet Kargicak einen unverbaubaren Blick auf das Mittelmeer, auf das Taurusgebirge und den Burgberg in Alanya. In der grünen Landschaft werden Bananen, Mandel, Avocado und Erdbeeren gezüchtet. Daher besteht die Landschaft aus vielen Plantagen der vielfältigen Obst und Zitrusfrüchte und im Frühjahr verbreiten die blühenden Blüten einen hervorragenden duft im ganzen Gebiet. Wenige kleinere Hotelanlagen der verschiedenen Kategorien prägen den Charakter dieses Ferienorts. Entsprechend gibt es entlang der Hauptstraße viele kleine Geschäfte, die neben Textilien, Kurzreisen und Tagesausflügen und natürlich dem täglichen Lebensbedarf eigentlich fast alle Wünsche erfüllen können. Sollten Sie, wider Erwarten, einige Dinge nicht vor Ort finden, gibt es eine regelmassige Busverbindung nach Alanya und zurück. Die Busfahrt dauert ca. 25 m. Natürlich finden Sie auch eine Vielzahl von Restaurants und Gaststätten, die Ihnen neben der türkischen Küche auch viele internationale Gerichte anbieten können. Die Strände sind flach abfallend und mit bräunlichen Sand bedeckt, so das sich vor allen für Familien mit Kindern ein wahres Badeparadies ergibt. Das angenehme und sehr ausgeglichen Klima dieser Region mit seinen durchschnittliche 27° C warmen Sommer und den durchschnittlich 14° C mildem Winter bietet sich für Wasserratten geradezu an. An meist mehr als 330 Tagen im Jahr strahlt hier die Sonne vom blauen Himmel. Neben den Aktivitäten am Strand, wo neben Paragliding, Bananenbootfahren und Wasserski, gibt es eine Vielzahl von Ausflügen in die nahe Umgebung, die auch einen Eindruck der kulturhistorischen Denkmäler vermittelt.
http://atc-alanya.com/immobilien-detail.php?obj=3005
sha1:W3FNDX6T4ADOGKLSRUPLCTQHNAZGOWD6
Recht für Bankfachwirte. Erfolgreich durch die Prüfung Thema: Bankfachwissen und Know-How < 1 – 11 – 12 – 13 – 14 – 15 – 16 – 17 – 18 – 19 – 20 – 21 – 22 – 23 – 24 – 25 – 26 – 27 – 28 – 29 – 30 – 31 – 32 – 33 – 34 – 35 – 36 – 37 – 38 – 39 – 40 – 41 – 42 > Bank Austria Creditanstalt startet virtuelles Sparen auf Kontobasis Die Bank Austria Creditanstalt (BA-CA) bietet ab sofort die ersten "virtuellen" Sparprodukte Österreichs auf Kontobasis an: ErfolgsKapital fix und ErfolgsKapital dynamisch. Das ErfolgsKapital fix hat eine Laufzeit von 16 Monaten. Seine Staffelverzinsung steigt während der Laufzeit von 2,75 Prozent auf 5 Prozent an. Bei Einhaltung der vollen Laufzeit ergibt sich so ein Durchschnittszinssatz von 3,6125 Prozent. Das ErfolgsKapital fix eignet sich insbesondere für das sichere Anlegen von fixen Beträgen ab 500 Euro über eine fixe Laufzeit. Das ErfolgsKapital weiterlesen... 'Bank Austria Creditanstalt startet virtuelles Sparen auf Kontobasis' Jedes zweite nachfolgereife Unternehmen setzt auf nexxt-change Rund die Hälfte der jährlich gut 30.000 Unternehmen, die ihre Nachfolge nicht intern regeln können, nutzen Deutschlands größte Nachfolge-Börse nexxt-change (www.nexxt-change.org). Der im Januar 2006 gestartete Online-Service konnte bereits 1.600 Unternehmen einen geeigneten Nachfolger vermitteln. Mit einem flächendeckenden Netz von über 700 Regionalpartnern leistet die Börse einen erheblichen Beitrag zur Bestandssicherung von Unternehmen. Die hohe Qualität und der Erfolg der Börse werden durch die Regionalpartner, insbesondere weiterlesen... 'Jedes zweite nachfolgereife Unternehmen setzt auf nexxt-change' Deutsche Aktienfonds an der Spitze Deutsche Aktienfonds haben im Jahr 2006 mehr Rendite erzielt als europäische oder internationale Aktienfonds. Wer Anfang vergangenen Jahres 10.000 Euro in deutschen Aktienfonds anlegte, erzielte zum Jahresende ein beeindruckendes Plus von 2.160 Euro. Das entspricht einem Gewinn von 21,6 Prozent. Europäische Aktienfonds erreichten ein Plus von 18,3 Prozent. Das entspricht einer Zunahme von 1.830 Euro bei einer Anlagesumme von 10.000 Euro. Internationale Aktienfonds gewannen 9,3 Prozent. Bescheidener ist die positive Wertentwicklung bei Offenen Immobilienfonds mit 4,3 Prozent ausgefallen. Euro-Geldmarktfonds mussten sich mit einer geringen Steigerung von 2,32 Prozent begnügen. Die Verlierer finden sich bei den Rentenwerten. Rentenfonds, die in Euro angelegt hatten, büßten 0,4 Prozent ein. Internationale Rentenfonds verloren 2,6 Prozent. Russischer Rubel (RUB) zur Abwicklung bei Clearstream zugelassen Clearstream ist der erste Internationale Zentralverwahrer (ICSD), der den Russischen Rubel (RUB) ab Montag, den 15. Januar zur Abwicklung zulässt. Mit diesem zukunftsweisenden Schritt reagiert Clearstream auf die steigende Nachfrage von Investmentbanken und Emittenten, die an einem Engagement in der stetig an Wert gewinnenden russischen Währung und an der Emission von auf Rubel lautenden Eurobonds interessiert sind. Möglich wurde die Zulassung durch die seit 1. Januar 2007 in Kraft getretenen Bestimmungen des Devisengesetzes, die für den Rubel eine vollständige Handelsliberalisierung vorsehen. Nachdem Clearstream den Rubel uneingeschränkt als Abwicklungswährung zugelassen hat, können Emittenten, die an einer Emission von auf Rubel lautenden und in Rubel abgewickelten Eurobonds interessiert sind, das Clearing und die Abwicklung ihrer Vermögenswerte nun über den in Luxemburg ansässigen ICSD vornehmen. weiterlesen... 'Russischer Rubel (RUB) zur Abwicklung bei Clearstream zugelassen' Yen-Wende in 2007 Der Yen befand sich 2006 in einem kontinuierlichen Abwertungstrend zum Euro. Gegenüber dem Dollar hat er sich derweil in einem Seitwärtsband bewegt und das Jahr nur leicht schwächer beschlossen. 2007 sollte es zu einem Stimmungsumschwung zugunsten des Yen kommen, bei dem die Fortsetzung des Zinserhöhungskurses der Bank of Japan und die zu erwartende gute Nikkei-Performance die Schlüsselgrößen darstellen. So dürfte die japanische Währung bis auf 140 Yen je Euro zur Jahresmitte korrigieren und sogar bis auf 130 zum Jahresende. Die gleichzeitig anstehende allgemeine Dollar-Stärkung lässt ein mittelfristiges Pendeln auf dem Niveau von rund 117 Yen je Dollar erwarten, auf 12-Monatssicht ist hier ein Notieren bei 110 Yen je Dollar zu erwarten.
http://bankmensch.de/index.php?name=News&topic=16&startrow=126
sha1:G2OE26QNA4UGCAAFA2DSH5MOSXI6P6CQ
Unaufdringliche Eleganz: Das Recaro Mini – Emblem von variata Schlank und dezent kommt das neue Mini – Sitzemblem aus dem Hause variata daher. Ein edler Look und die durchdachte Befestigungstechnik die sich dahinter verbirgt, überzeugen als Gesamtkonzept. Denn Befestigungstechnik und Montagewanne sorgen dafür, dass sich das 3D – Emblem sicher und effizient an Fahrzeugsitzen und hochwertigen Sitzmöbeln anbringen lässt. Ein Sitzemblem muss verschiedensten Belastungssituationen standhalten, immer und immer wieder. Ob an einem Stuhl, einem Sessel oder im Autositz verbaut: stören dürfen sie den Nutzer dabei nie. Die speziell legierten Metall – Embleme haben bei Recaro bereits die bisherigen Stofflabels abgelöst. Matt schimmernd oder auf Hochglanz poliert präsentiert sich der Markenname nun in edlem, aber unaufdringlichem Design. Das wesentlich hochwertigere Material lässt sich dank zweier Stifte als Inlay und einer Gegenplatte mit Befestigungswanne und Sicherungsscheiben tief in das Material einziehen. Ob ein lederner Autositz oder Polstermöbel, das Mini – Emblem sitzt auch auf Nähten sicher und stört den Nutzer nicht. Im Gegenteil, es fügt sich perfekt in die vorgegebene Form ein und hält auch harten Belastungen zuverlässig Stand. Eine Lösung „Made in Germany“, die unter dem langjährigen Know-how von variata entwickelt worden ist. Die Kernkompetenz des Unternehmens steht für kundenspezifische und absolut individuelle Lösungen aus Metall, die mit ihrer Befestigungstechnik und speziellen Oberflächenbearbeitungen glänzen. Mit viel Leidenschaft werden Kundenwünsche für Mercedes – Benz, Mercedes – AMG, BMW, Brabus, Miele oder Recaro und vielen anderen erfüllt. Weitere automotive Individuallösungen finden Sie unter: www.variata.de Embleme mit individueller Befestigungstechnik aus Metall variata Frank Schäfer Kisslingweg 50 75417 Mühlacker http://www.variata.de Tags: 3D, Befestigungstechnik, Metall, Sitzemblem Andere Pressemitteilungen zu: Allgemein eCarTec Award 2015: Erste Prominente Botschafter unterstreichen Bedeutung der Elektromobilität für die Gesellschaft So sparen Pendler: Das bringen Fahrgemeinschaften, Park & Ride & Co. wirklich Fuhrparkverband vernetzt Nachwuchs mit Praktikern Alubutyl-kaufen.de geht online Großer Imageerfolg für Deutsche Oldtimer-Reisen « Ausweitung der Lkw-Mautpflicht 2015 Renault Elektromobilitäts-Roadshow 2015 in Frankfurt »
http://auto.pr-gateway.de/unaufdringliche-eleganz-das-recaro-mini-emblem-von-variata/
sha1:AIV4ALRS5SD3QWXJPM3TLQOKMWLDPYNR
Wilhelm, Kay: Messung und Modellierung von SAP R/3- und Storage-Systemen für die Kapazitätsplanung UBDuEPublicoSuchergebnisseEintrag Nr. 800 Duisburg-Essen, 2003 Dissertation / Fach: Mathematik Fakultät für Mathematik Fakultät für Wirtschaftswissenschaften » Fachgebiet Wirtschaftsinformatik Messung und Modellierung von SAP R/3- und Storage-Systemen für die Kapazitätsplanung Wilhelm, Kay Erscheinungsort: Duisburg-Essen VIII, 150 S. : graph. Darst. DuEPublico ID: ZZX640266 Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2003 Die betriebswirtschaftliche Standardsoftware SAP R/3 wird von vielen Firmen zur Verarbeitung ihrer Geschäftsprozesse eingesetzt. Hohe Antwortzeiten bei der Transaktionsverarbeitung in einem R/3-System und eine daraus folgende mangelnde Dienstgüte oder mangelnde Systemverfügbarkeit können weitreichende Folgen für die Firmen nach sich ziehen, so dass z. B. Produkte nicht rechtzeitig fertiggestellt werden können. Verursacht werden derartige Leistungsengpässe u. a. durch einen Anstieg der Benutzeranzahl, einen R/3-Release-Wechsel oder Lastzuwächse, die z. B. durch die Installation weiterer Business Components verursacht werden. Das Ziel muss somit sein, derartige Szenarien frühzeitig zu erkennen, um bereits im Voraus Leistungsengpässen durch z. B. die rechtzeitge Durchführung notwendiger System-Upgrades entgegenzuwirken. In dieser Arbeit wird ein Vorgehensmodell zur Kapazitätsplanung von SAP R/3-Systemen vorgestellt, das zum einen das Monitoring, die Messung und die Analyse von R/3-Performance-Daten umfasst und zum anderen die Performance-Prognose für mögliche Zukunftsszenarien auf Basis der zuvor gewonnenen Messdaten beinhaltet. Im Rahmen der Datenerfassung wird ein Konzept zur Workload-Charakterisierung einschließlich Dienstgütedefinition beschrieben. Die Performance-Prognose wird mit Hilfe von effizient lösbaren mathematisch-analytischen Modellen (Warteschlangennetzwerken) durchgeführt. Sowohl für die Analyse als auch für die Modellierung werden in dieser Arbeit Konzepte, Methoden und Werkzeuge detailliert beschrieben und anhand von verschiedenen Fallstudien demonstriert. Nahezu jede Transaktion in einem SAP-System muss auf die zentrale Datenbank zugreifen und somit in Abhängigkeit des Datenbank-Cache auf das zugehörige IO-System. Die Antwortzeit pro Transaktion steht daher neben der Prozessorleistung der Server auch in starker Abhängigkeit zur IO-Performance. Einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit bildet somit die Performance-Analyse und -Prognose von IO-Systemen. Es werden Konzepte zur Lastbeschreibung der IO-Aktivität in Abhängigkeit zu der Last in einem SAP R/3-System sowie ein analytisches Festplattenmodell erarbeitet. Das Modell unterstützt die Festplatteneigenschaft Tagged Command Queueing sowie die Caching-Strategien für Lese- und Schreibzugriffe und berücksichtigt Einflussgrößen des Betriebssystems auf die IO-Verarbeitung. Es wird im Gegensatz zu bisherigen Arbeiten anhand von realen Messdaten validiert, d. h. es werden verschiedene Lastszenarien betrachtet, die mittels eines IO-Benchmarks generiert und mit Hilfe eines IO-Monitoring-Werkzeugs analysiert werden.
http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=800