text
stringlengths
189
13.3k
{"en": "In elderly patients with polyarthritis, the differential diagnosis must include autoimmune diseases, crystal deposition diseases or an infection associated conditions. A clinical suspicion of gout should be confirmed by uric acid crystals detection in the synovial fluid or in the tophus. However, it is sometimes for different reasons not possible to proceed with an arthrocentesis. In such cases, non-invasive tests, as high-resolution musculoskeletal ultrasound or DECT investigation could be useful to the clinician.", "de": "Die Differenzialdiagnose einer unklaren Polyarthritis im Alter umfasst u. a. Autoimmunerkrankungen, Kristallablagerungserkrankungen oder infektassoziierte Polyarthritiden. Bei klinischem Verdacht auf eine Gicht sollte durch Harnsäurekristallnachweis in der Synovialflüssigkeit oder im Tophus idealerweise bestätigt werden. Wenn eine Arthrozentese nicht realisierbar ist, können nicht-invasive hochspezifische Untersuchungen, wie der hochauflösenden muskuloskelettale Ultraschall oder eine DECT-Untersuchung hilfreich sein."}
{"en": "Parental stress is increased in clinical contexts (e.g., child psychiatry) and correlates with behavioral and emotional problems of children. In addition, parental stress can result in a biased parental perception of child's behavior and emotions. These interrelations were examined in a normal (N = 320) and a clinical (N = 75) sample. The 'Eltern-Belastungs-Screening zur Kindeswohlgefährdung' (EBSK; Deegener, Spangler, Körner & Becker, 2009) was used for the assessment of parental stress. As expected, increased EBSK scores were overrepresented in the clinical sample. In both samples stressed parents reported having children with more behavioral and emotional problems. Children of stressed parents in turn reported significantly less problems than their parents did. The rating of independent third persons, e.g. teachers, was not available and should be added in future research. Restrictions in methodology and conclusions for practice are discussed.", "de": "Elterliche Belastung ist zum einen in klinischen Settings (z. B. Kinder- und Jugendpsychiatrie) erhöht und geht mit mehr Erlebens- und Verhaltensproblemen beim Kind einher. Zum anderen kann elterliche Belastung aber auch mit einer negativ verzerrten Wahrnehmung der Eltern hinsichtlich kindlichen Problemverhaltens einhergehen. Die Zusammenhänge wurden an einer Normal- (N = 320) und einer klinischen (N = 75) Stichprobe unter Einsatz des Eltern-Belastungs-Screening zur Kindeswohlgefährdung (EBSK, <citationReference rid='c7' id='cr7-4'>Deegener, Spangler, Körner & Becker, 2009</citationReference>) zur Erfassung der elterlichen Belastung untersucht. Entsprechend der Annahmen fiel die elterliche Belastung in der klinischen Stichprobe höher aus. In beiden Stichproben ging elterliche Belastung mit mehr von den Eltern berichteten Erlebens- und Verhaltensproblemen beim Kind einher. Waren die Eltern belastet, berichteten die Kinder deutlich weniger Probleme bei sich selbst als von den Eltern wahrgenommen. Die Meinung eines dritten Außenstehenden, z. B. Lehrer, wurde in der vorliegenden Studie nicht miteinbezogen und die Untersuchung steht noch aus. Methodische Einschränkungen und Ableitungen für die Anwendung wurden diskutiert."}
{"en": "Children of parents with cancer are at risk of developing mental disorders. RESULTS from divorce research also reveal that sibling relationships can protect the mental health of children in difficult times. Does having a sibling help to cope with an oncological disease of a parent and thus act as a protective factor? A group of 271 children were examined in a multicenter study. 54 % made use of the offered psychosocial support. Only children (N = 89) and children with siblings (N = 182) were compared with respect to their mental health (Strength and Difficulties Questionnaire, SDQ, parental and self-assessment). The group comparison between only children and siblings showed no significant differences in the SDQ (assessed by healthy/ill parent). In the self-assessment 2 % of the only children and 9 % of the siblings showed significant results on the SDQ. The group comparison between only children and children with siblings failed to reveal any important differences in mental health. The study indicates that a negative relationship quality (Sibling Relationship Questionnaire, SRQ) is associated with increased problems in the peer group. The existence of a sibling is not per se a protective factor. Only children do not show more signs of emotional stress than children with siblings.", "de": "Theoretischer Hintergrund: Kinder krebskranker Eltern wurden als Risikogruppe für die Entwicklung von psychischen Störungen identifiziert. Ergebnisse der Scheidungsforschung zeigten, dass auch Geschwisterbeziehungen bei belastenden Lebensereignissen vor psychischen Störungen schützen können. Fragestellung: Kann das Vorhandensein eines Geschwisters die Bewältigung einer elterlichen onkologischen Erkrankung unterstützen und somit auch dort als protektiver Faktor wirken? Methodik: In einer multizentrischen Studie wurden 271 Kinder untersucht. 54 % waren Inanspruchnehmer eines psychosozialen Beratungsangebotes. Einzelkinder (N = 89) und Kinder mit Geschwistern (N = 182) wurden im Hinblick auf ihre psychische Belastung (Strength and Difficulties Questionnaire, SDQ, Selbst- und Fremdurteil) miteinander verglichen. Ergebnisse: Im Gruppenvergleich zeigten sich zwischen Einzelkindern und Kindern mit Geschwistern keine signifikanten Unterschiede im Gesamturteil der Eltern. Dies galt sowohl für die Einschätzung durch den gesunden als auch durch den erkrankten Elternteil. In der Selbsteinschätzung zeigten sich bei 2 % der Einzelkinder und bei 9 % der Geschwister klinisch auffällige Werte im Gesamtproblemwert des SDQ. Der Gruppenvergleich zwischen Einzelkindern und Kindern mit Geschwistern offenbarte im Hinblick auf deren psychische Belastung keine bedeutsamen Unterschiede. Es ergaben sich Hinweise darauf, dass eine negative Beziehungsqualität (Sibling Relationship Questionnaire, SRQ) mit verstärkten Problemen in der Peer-Group assoziiert ist. Schlussfolgerungen: Das Vorhandensein eines Geschwisters ist nicht per se ein protektiver Faktor. Einzelkinder wiesen im Vergleich zu Kindern mit Geschwistern keine höhere psychische Belastung auf."}
{"en": "This study examined the degree and manner of involving parents in the treatment of dyslexic children. The study also identified therapeutic variables predicting the extent of parent involvement and the reasons for any instances of failed involvement. A sample of 53 out of 120 randomly selected German dyslexia therapists (response rate: 44 %) filled out a paper-pencil questionnaire assessing the degree and manner of parent involvement in the treatment of dyslexic children. Furthermore, therapists' attitudes toward parent involvement and their subjective competence when working with parents were assessed. The most common forms of parent involvement occurred during anamnesis and when drawing up recommendations for home exercises. The therapists' attitudes toward working with parents predicted the extent of parent involvement (β = .58). There was a significant correlation between working with parents and the subjective competence of the therapist (r = .28), which was mediated by therapists' attitudes toward parent involvement. Disinterest on the part of parents and therapists' lack of time proved to be reasons for less parent involvement. Despite declared positive attitudes toward working with parents, the involvement of parents in the therapeutic process by therapists was limited.", "de": "Fragestellung: Ziel vorliegender Studie war eine erste Erhebung der derzeitigen Praxis der Zusammenarbeit mit Eltern im Rahmen von außerschulischen Übungsbehandlungen lese- und rechtschreibschwacher Schüler. Formen und Bedingungsfaktoren geleisteter Elternarbeit sowie mögliche Gründe für das Scheitern einer Zusammenarbeit sollten identifiziert werden. Methodik: Ein Paper-Pencil-Fragebogen diente der Erhebung von Ausmaß und Form praktizierter Elternarbeit. Zudem wurden die Einstellung der Therapeuten zur Elternpartizipation und deren subjektive Kompetenz hinsichtlich der Zusammenarbeit mit Eltern erfasst. Die Fragebögen wurden bundesweit an eine Zufallsstichprobe von 120 LRS-Therapeuten versandt (Rücklaufquote: 44 %). Ergebnisse: Die häufigsten genannten Formen der Elternpartizipation waren der Einbezug der Eltern in die Erhebung der Anamnese und das Geben von Hinweisen für das Üben zu Hause. Die Einstellung der Therapeuten gegenüber Elternarbeit prädizierte bedeutsam das Ausmaß der Elternpartizipation (β = .58). Es bestand ein signifikanter Zusammenhang zwischen Elternarbeit und subjektiver Kompetenz der Therapeuten (r = .28), welcher über die Einstellung der Therapeuten mediiert wurde. Ein Desinteresse der Eltern sowie ein Zeitmangel seitens der Fachpersonen sind aus Sicht der Therapeuten Gründe für das geringe Durchführen von Elternarbeit. Diskussion: Im Gegensatz zu der insgesamt positiven Einstellung der Therapeuten zu Elternarbeit werden die verschiedenen Möglichkeiten der Elternpartizipation in der Praxis relativ selten und einseitig genutzt."}
{"en": "Preceding studies demonstrated a high agreement between self-report and clinician's assessment of depression. The concordance on the level of sum scores, subscales, and single items, however, has yet to be investigated in a psychiatric adolescent sample. Also, the influence of additional variables such as age, sex, and IQ has been insufficiently studied in adolescents. Scores on the BDI-II and CDRS-R, assessed within 1 week, were collected from 105 adolescents (mean age = 15.94 years). Analyses of correlation were done on levels of sum scores, subscales, and single items. There was a high correlation between self-report and clinician's assessment (r = .67). At the level of subscales, items assessing somatic contents demonstrated no higher agreement than did items assessing cognitive and affective contents. The highest agreement at the symptom level was shown for the item assessing suicidal ideations. Additional variables had no significant influence on concordance. Adolescents with a high IQ and outpatient adolescents tended to overestimate their symptoms. The overall correlation was high and did not differ from results of comparable studies of correlations. The highest congruence was shown for the item assessing suicidal ideations, which underlines the accurate assessment of suicidality by clinicians as well. In summary, questionnaires can provide information about the existence of a depressive disorder, although one diagnostic instrument should not be replaced by the other despite a high correlation.", "de": "Fragestellung: Vorhergehende Studien zeigen eine hohe Übereinstimmung von Selbst- und Klinikerurteil bei der Erfassung von Depressivität. Die Übereinstimmung auf Summen-, Subskalen- und Einzelitemebene wurde aber bisher nicht bei einer psychiatrischen jugendlichen Stichprobe untersucht. Der Einfluss von Drittvariablen, wie Alter, Geschlecht, IQ und Behandlungssetting wurde bei Jugendlichen bisher unzureichend überprüft. Methodik: Untersucht wurden 105 depressive Jugendliche (mittleres Alter = 15.94) bei welchen innerhalb einer Woche das BDI-II und CDRS-R durchgeführt wurde. Korrelationsanalysen erfolgten auf Ebene der Summenwerte, Subskalen und Einzelitems. Ergebnisse: Es zeigte sich eine hohe Korrelation zwischen Selbst- und Klinikerurteil (r = .67). Auf Subskalen-Ebene zeigten Items, die somatische Inhalte erfassen, keine höhere Konkordanz als Subskalen, die kognitive oder affektive Inhalte messen. Auf Symptom-Ebene zeigte sich die höchste Übereinstimmung bei dem Item Selbstmordgedanken. Drittvariablen hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Höhe der Korrelation aber Jugendliche mit einem eher hohen IQ und ambulant Behandelte neigten zur relativen Überschätzung ihrer Symptomatik. Schlussfolgerungen: Die Gesamtkorrelation war hoch und unterschied sich nicht von Ergebnissen vergleichbarer Korrelationsstudien. Die höchste Übereinstimmung bei dem Item «Selbstmordgedanken» spricht für die gute Erfassbarkeit von Suizidalität auch im Klinikerurteil. Der Fragebogen kann somit deutliche Hinweise auf das Vorliegen einer Depression liefern, jedoch sollte trotz hoher Korrelationen nicht ein Verfahren durch ein anderes ersetzt werden."}
{"en": "Psychiatric disorders in childhood and adolescence, in particular attention deficit disorder or specific learning disorders like developmental dyslexia and developmental dyscalculia, affect academic performance and learning at school. Recent advances in neuroscientific research have incited an intensive debate both in the general public and in the field of educational and instructional science as well as to whether and to what extent these new findings in the field of neuroscience might be of importance for school-related learning and instruction. In this review, we first summarize neuroscientific findings related to the development of attention, working memory and executive functions in typically developing children and then evaluate their relevance for school-related learning. We present an overview of neuroimaging studies of specific learning disabilities such as developmental dyslexia and developmental dyscalculia, and critically discuss their practical implications for educational and teaching practice, teacher training, early diagnosis as well as prevention and disorder-specific therapy. We conclude that the new interdisciplinary field of neuroeducation cannot be expected to provide direct innovative educational applications (e.g., teaching methods). Rather, the future potential of neuroscience lies in creating a deeper understanding of the underlying cognitive mechanisms and pathomechanisms of learning processes and learning disorders.", "de": "Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter, vor allem Störungen der Aufmerksamkeit, Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) und Rechenstörungen, betreffen in ihrem Auftreten und ihren Auswirkungen ganz besonders die Schule und das schulische Lernen. In jüngster Zeit entfachten neurowissenschaftliche Befunde sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Lehr- und Lernforschung eine rege Diskussion, ob und inwieweit neue Erkenntnisse zur Funktionsweise des Gehirns auch relevant für das Lernen und Lehren in der Schule sein können. Der vorliegende Übersichtsartikel fasst neurowissenschaftliche Befunde zur regelhaften kindlichen Entwicklung von Aufmerksamkeits-, Arbeitsgedächtnis- und Exekutivfunktionen zusammen und diskutiert kritisch deren Relevanz für schulisches Lernen. Des Weiteren werden Bildgebungsbefunde zu spezifischen Teilleistungsstörungen wie LRS und Dyskalkulie dargestellt und mögliche praktische Implikationen für Unterrichtspraxis, Lehrerausbildung, Frühdiagnostik und Prävention sowie störungsspezifische Therapie zusammengefasst. Insgesamt sind es wohl weniger neue Anwendungen (wie z. B. Lehrmethoden), die von einer Neurodidaktik als interdisziplinärem Forschungsfeld zu erwarten sind; vielmehr können die Neurowissenschaften Argumentationsgrundlagen für bestimmte Theorien und Modelle liefern, welche ein tieferes Verständnis zugrundeliegender kognitiver Mechanismen und Pathomechanismen von Lernprozessen und –störungen ermöglichen."}
{"en": "Modifications to the DSM-5 criteria for the diagnosis of attention-deficit/hyperactivity disorders are described and discussed. The main modifications concern the onset of the disorder, the reduction on the number of criteria fulfilled for a diagnosis in patients aged 17 years or older, and the elimination of autism spectrum disorders as an exclusion criterion for this diagnosis. These changes are mainly welcomed. However, the demanded increase in the age for the latest onset of the disorder may prove to be problematic.", "de": "Die Modifikationen, die im DSM-5 bei den Kriterien für die Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) vorgenommen wurden, werden vorgestellt und kritisch diskutiert. Die wichtigsten Veränderungen beziehen sich auf den Beginn der Symptomatik, die Reduktion der Anzahl der notwendigen Kriterien ab dem Alter von 17 Jahren und die Streichung von Autismusspektrumstörungen als Ausschlussdiagnose. Diese Veränderungen sind überwiegend zu begrüßen, bei der Heraufsetzung des Alters für den Störungsbeginn müssen jedoch auch problematische Aspekte bedacht werden."}
{"en": "By applying the dimensional-categorical hybrid model, Chapter III of the DSM-5 proposes a central innovation in the classification of personality disorders, the aim being a reduction of comorbidity and improvement of the construct as well as the discremental validity and stability of the diagnosis. The well-known categorical classification of personality disorders in Chapter II, however, remains valid. Based on the hybrid model the essential aspects of a personality disorders are as follows: the dimensional assessment of levels of personality functioning regarding disturbances in self (identity and self-direction) and interpersonal (empathy and intimacy) aspects on the one hand, and the existence of pathological personality traits on the other. Beside five higher-order traits, 25 specific trait facets are described. Moreover, a reduction in the number of personality disorder types is proposed, reflecting six instead of ten categories which are empirically best validated. The abandoned age limitation for the assessment of a personality disorder in Chapter III can be regarded as a clear statement with respect to the possibility and necessity of diagnosing and treating personality pathology in adolescence. By presenting an additional dimensional approach with a detailed description of personality functioning as well as specific pathological personality traits, the new hybrid model seems to principally be a useful approach for clinical purposes as well as research questions.", "de": "Mit dem dimensional-kategorialen Hybridmodell wird im Kapitel III des DSM-5 eine grundsätzliche Neuerung in der Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen mit dem Ziel der Reduktion von Komorbiditäten, der Verbesserung von Konstrukt- und diskriminanter Validität sowie einer höheren Stabilität der Diagnose vorgeschlagen, wenngleich die bekannte kategoriale Klassifikation in Kapitel II nach wie vor gültig ist. Nach dem Hybridmodell sind die wesentlichen Kriterien einer Persönlichkeitsstörung: Die dimensionale Erfassung der Funktionsfähigkeit im Hinblick auf selbstbezogene (Identität und Selbststeuerung) und zwischenmenschliche (Empathie und Nähe) Persönlichkeitsanteile sowie das Vorhandensein pathologisch ausgeprägter Persönlichkeitstraits. Neben fünf übergeordneten Traits gibt es 25 spezifische untergeordnete Trait-Facetten. Vorgeschlagen wird außerdem eine Reduktion der Persönlichkeitsstörungstypen auf die am besten validierten sechs Kategorien von den bisher bestehenden zehn. Die nun aufgehobene Altersbeschränkung ist als eindeutige Stellungnahme bezüglich der Fragen von Diagnostizierbarkeit und Behandlungsnotwendigkeit von Persönlichkeitspathologien im Jugendalter anzusehen. Grundsätzlich scheint das neue Hybridmodell durch die Einführung des zusätzlichen dimensionalen Ansatzes mit detaillierter Beschreibung der Funktionalität der Persönlichkeit sowie der spezifischen pathologischen Persönlichkeitstraits sowohl für klinische Belange als auch für Forschungsfragen nützlich."}
{"en": "A relationship between tumor and thrombosis is well known. This review covers the aspect of incidence and pathophysiology of cancer-related thromboembolism. Cancer patients have an up to 7 % risk of developing venous thrombosis, partly because they are subject to various circumstantial risk factors such as surgical interventions, immobilization or drugs during their illness. On the other hand, tumors frequently generate a prothrombotic state, which may remain without clinical manifestation or result in anticoagulant-resistent venous thromboembolism. Recently discovered thrombosis-generating mechanisms could help to classify patients in categories with high and low thrombotic risk, which will allow tailored prophylactic and therapeutic interventions.", "de": "Der Zusammenhang zwischen Tumor und Thrombose ist gut bekannt. Diese Übersicht umfasst die Aspekte von Inzidenz und Pathophysiologie von tumorinduzierten Thrombosen und Embolien. Krebspatienten haben ein Risiko von bis zu 7 %, eine venöse Thromboembolie zu erleiden. Zum Teil ist dies bedingt durch krankheitsbedingte äußere Umstände wie chirurgische Interventionen, Immobilisierung oder Medikamente. Auf der anderen Seite kommt es jedoch häufig zu einem prothrombotischen Zustand, der nicht immer klinisch manifest wird, aber manchmal zu antikoagulationsresistenten Thromboembolien führen kann. In den letzten Jahren erforschte thrombogene Mechanismen könnten in Zukunft Patienten mit höherem Thromboserisiko besser definieren, die dann einer individuellen Prophylaxe oder Therapie zugeführt würden."}
{"en": "Cancer is a highly thrombophilic entity leading to a high rate of symptomatic and even asymptomatic venous thromboembolic (VTE) events in patients suffering from malignant disease. As VTE events have impact on survival and can be reduced significantly by anticoagulant treatment, guidelines on prophylaxis of these events by means of anticoagulation exist from various societies. Purpose of this review is to give a concise overview of current possibilities for prophylaxis and also for the therapy of VTE events in cancer patients.", "de": "Tumorerkrankungen sind äußerst thrombophil und verursachen häufig symptomatische und auch asymptomatische venöse thrombotische Geschehen. Da diese Einfluss auf das Überleben der Patienten haben und durch Antikoagulation in ihrer Häufigkeit deutlich reduziert werden können, haben verschiedene Gesellschaften Empfehlungen zur Prophylaxe herausgegeben. Ziel dieses Reviews ist es, einen kurzen Überblick über aktuelle Möglichkeiten der Prophylaxe und der Therapie der tumorassoziierten venösen Thromboembolie zu geben."}
{"en": "The factors contributing to superficial vein thrombosis (SVT) in patients with varicose vein disease are unclear. Differences in vein wall apoptotic activity could be associated with the pathogenesis of SVT. The aim of the study is to address the role of the programmed cell death in the vein wall by comparing varicose veins with history of SVT to uncomplicated varicose veins. Vein segments from the proximal part of the great saphenous vein (GSV), the distal part of the vein and from a varicose tributary, from 16 patients with varicose vein disease and one episode of SVT, were evaluated for the immunohistochemical expression of pro-apoptotic (Bax, p53, Caspase 3, BCL-6, BCL-xs), anti-apoptotic (BCL-xl and BCL-2) and proliferation (Ki-67) markers. The results of this study were compared to the results from the evaluation of 19 patients suffering from uncomplicated varicose vein disease and 10 healthy GSVs as controls. Overall, there was increased apoptosis in the distal part of GSV compared to the proximal part documented by increased expression of Bax (p < 0.01), Caspase 3 (p = 0.01), BCL-xs (p < 0.01). The comparisons of the markers' expression between patients with varicose veins and patients with a history of SVT showed significant differences among the three different anatomic locations. In the proximal GSV, only BCL-xs was higher in patients with SVT (p = 0.029). In the tributaries, Bax, BCL-xl and Ki-67 were higher in patients with SVT (p < 0.01). In the distal GSV, increased Bax, BCL-xs, BCL-xl and Ki-67 staining was observed in the thrombosis group compared to uncomplicated veins (p < 0.01). The vein wall in SVT shows increased pro-apoptotic activity compared to uncomplicated disease and normal veins. Whether increased vein wall cell apoptosis is a causative factor for SVT in varicose veins disease or a repairing mechanism of the thrombosis itself needs further research.", "de": "Hintergrund: Die Faktoren, die bei Patienten mit Varikose zur oberflächigen Venenthrombose (SVT) führen, sind noch nicht ganz klar. Differenzen bei der apoptotischen Aktivität könnten mit der Pathogenese der SVT assoziiert sein. Unsere Untersuchung hat zum Ziel, die Rolle des programmierten Zelltodes innerhalb der Venenwand von Patienten mit Varikose und SVT und Patienten mit unkomplizierter Varikose zu vergleichen. Patienten und Methoden: Die Venensegmente vom proximalen Teil der Vene saphena magna (VSM), vom distalen Teil der VSM und einer Seitenvarikose bei 16 Patienten mit Varikose und SVT wurden bezüglich der immunhistochemischen Expression der pro-apoptotischen (Bax, p53, Caspase 3, BCL-2, BCL-6, BCL-xs), anti-apoptotischen (BCL-xl) und Proliferationsmarker - (Ki-67) untersucht. Sie wurden mit den Ergebnissen von 10 Patienten mit unkomplizierter Varikose und 10 gesunden VSM als Kontrolle verglichen. Ergebnisse: Eine erhöhte Apoptose findet sich im distalen Teil der VSM im Vergleich zum proximalen Teil, und diese Beobachtung wird mit einer erhöhten Expression von Bax (p < 0,01), Caspase 3 (p = 0,01) und BCL-xs (p < 0,01) dokumentiert. Wenn die Expression der verschiedenen apoptotischen Marker zwischen den Patienten mit Varikose und den Patienten mit SVT bei allen drei anatomischen Abschnitten verglichen wurde, konnten wichtige Differenzen entdeckt werden. In der proximalen VSM zeigte nur BCL-xs eine höhere Färbung in den Patienten mit SVT (p = 0,029). In der Seitenkrampfader zeigten Bax, BCL-xl and Ki-67 eine höhere Färbung bei den Patienten mit SVT (p < 0,01). Eine erhöhte Färbung mit Bax, BCL-xl und Ki-67 wurde in der Thrombosegruppe im Vergleich zur unkomplizierten Gruppe beobachtet (p < 0,01). Schlussfolgerungen: Die Venenwand bei SVT zeigt eine erhöhte pro-apoptotische Aktivität im Vergleich zur unkomplizierten Varikosis und zu normalen Venen. Ob diese erhöhte Zellapoptose in der Venenwand ein Grundfaktor für SVT der Varikose oder ein Reparaturmechanismus der Thrombose ist, muss weiter untersucht werden."}
{"en": "In patients with chronic venous disease (CVD) the number of venous valves and the degree of valve deterioration have not been extensively investigated and are poorly understood. The aim of this prospective study was to quantitatively and qualitatively investigate the venous valves in CVD patients in view of their clinical classification. Within two years a consecutive series of 152 patients (223 limbs) undergoing primary surgery for great saphenous vein varicose veins was investigated. In all patients the 'C' class according to the basic CEAP-classification was registered preoperatively (C2 to C6) for each limb. Both the quantity and quality of venous valves were assessed in the GSV's after removal. Qualitative evaluation of the valves was based on macroscopic appearance using a classification from 0 to 5 and described as 'valve disease class'. A negative correlation between age and the number of valves was detected (p = 0.0035). There was an increase of C-class with increasing age. No significant correlation between the average number of valves per meter and the C-class was detected. For all C-classes an average of between four and five valves per meter was counted. Valve disease class was positively correlated with the C-class although the valve disease class was never higher than the C-class (p < 0.05). The valve disease class of the great saphenous vein correlates with the C-class of the CEAP-classification. The number of valves did not correlate with the 'C'-class. With each increase in the CEAP class the age increased as well.", "de": "Hintergrund: Die Bedeutung der Anzahl der Venenklappen und derer degenerativen Veränderungen sind bei der Krampfadererkrankungen weder umfassend dokumentiert noch erforscht. Ziel dieser prospektiven Studie ist die quantitative und qualitative Erfassung und Beschreibung der Venenklappen bei Venenerkrankungen der CEAP Stadien C2 bis C6. Patienten und Methoden: Innerhalb von zwei Jahren wurden 152 Patienten (entsprechend 223 Beinen) mit Primäroperation der Vena saphena magna in die Studie eingeschlossen. Bei allen Patienten wurde das CEAP Stadium präoperativ für jedes Bein bestimmt (C2 bis C6). Die Klappen wurden nach der Entfernung der Vena saphena magna quantitativ und qualitativ erfasst. Die qualitative Erfassung erfolgte makroskopisch mittels sechs Klappenerkrankungsklassen (0 bis 5). Ergebnisse: Es bestand eine negative Korrelation zwischen dem Patientenalter und der Anzahl der Klappen (p = 0.0035). Die C-Klasse der CEAP-Einteilung stieg mit zunehmendem Patientenalter. Es fand sich keine statistisch signifikante Korrelation zwischen der Anzahl der Klappen pro Meter und der C-Klasse der CEAP-Einteilung. Bei allen CEAP-Klassen wurden zwischen vier und fünf Klappen pro Meter gezählt. Die Klappenerkrankungsklasse war positiv zur CEAP-Klasse korreliert, wenn auch die Klappenerkrankungsklasse die CEAP-Klasse nie überschritt (p < 0.05). Schlussfolgerungen: Die Venenklappenklasse korreliert in unserer Studie mit der klinischen CEAP-Klasse; die Anzahl der Klappen korreliert nicht mit der klinischen CEAP-Klasse."}
{"en": "Calf vein diameters during compression with two different stocking brands are assessed as well as quality of life. 60 subjects (53 female) with painful legs were randomized to either wearing the Venotrain micro® (VM) or the Venotrain ulcertec® (VU) compression stocking for 2 weeks. All calf - veins were assessed in cross - sectional plane by Duplexsonography native and through the compression stockings. The diameters of 2 gastrocnemius muscle - veins (GV), the short saphenous vein (SSV) and the posterior tibial vein (PTV) were compared intra - individually, with and without compression. Mean diameters (± SD) decreased significantly under compression (p < 0.0001) in the standing position: in the antero-posterior (ap) plane of the GV by 6.5 (± 16.6) % under VU and 8.2 (± 16.5) % under VM, in the SSV 9.7 (± 15.8) % under VU and 5.7 (± 19.2) % under VM. No significant change (p = 0.48) was seen in the PTV. In the prone position the relative ap - diameter changes in the medial GV were significantly smaller for the VM (37.5 ± 51.0 %) compared to the VU compression stocking (52.4 ± 51.8 %) (p = 0.016). The quality of life assessment scores improved significantly for the VU - and the VM - compression stocking. Venous diameters did not correlate with quality of life scores. Intra - individually tested the calf muscle vein diameters decrease under compression, more pronounced in the prone than in the standing position. In the ankle area the PTV does not decrease in standing subjects. Quality of life assessed increases for both compression stockings.", "de": "Hintergrund: Unterschenkelvenendurchmesser werden unter zwei verschiedenen Kompressionsstrümpfen zusammen mit der Lebensqualität erfasst. Patienten und Methoden: 60 Patienten (53 Frauen) mit schmerzenden Beinen wurden randomisiert in eine Gruppe die den Venotrain micro® (VM) oder eine Gruppe die den Venotrain ulcertec® (VU) Kompressionsstrumpf für 2 Wochen tragen sollen. Die Venendurchmesser von 2 Gastrocnemiusmuskelvenen (GV), der V. saphena parva (VSP) und der V. tibialis posterior (VTP) wurden intraindividuell verglichen, einerseits mit, andererseits ohne Kompression. Alle Venen wurden im Querschnitt gemessen ohne und durch den Kompressionstrumpf hindurch. Ergebnisse: Die Mittelwerte der Venendurchmesser (± SD) waren signifikant kleiner unter Kompression (p < 0.0001) in stehender Position: in der antero-posterioren (ap) Ebene in der GV um 6.5 (± 16.6) % unter dem VU - Strumpf und 8.2 (± 16.5) % unter dem VM Strumpf, in der VSP um 9.7 (± 15.8) % unter dem VU - Strumpf und 5.7 (± 19.2) % unter dem VM - Strumpf. Keine signifikante Durchmesseränderung ergab sich (p = 0.48) in der VTP. In liegender Position waren die relativen ap-Durchmesseränderungen in der medialen GV signifikant kleiner unter dem VM - strumpf (37.5 ± 51.0 %) verglichen zum VU - strumpf (52.4 ± 51.8 %) (p = 0.016). Die Lebensqualitäts-Beurteilungen (Punktezahl) wurden signifikant besser für die Periode des Strumpftragens mit dem VU- ebenso wie mit dem VM-strumpf. Jedoch korrelierten die Venendurchmesser nicht mit den Punktezahlen der Lebensqualitäts-Beurteilungen. Schlussfolgerungen: Die durch die Kompressionsstrümpfe durchgeführte sonographische Untersuchung der Venen könnte zukünftig eine Möglichkeit der direkten Beurteilung des Kompressionseffektes sein, dies insbesondere in der schwierig zu messenden Region submalleolär (VTP)."}
{"en": "To evaluate the value of time-of-flight MR angiography (TOF MRA) for the assessment of extracranial-intracranial (EC-IC) bypass in Moyamoya disease in comparison with computed tomography angiography (CTA). A consecutive series of 23 patients with Moyamoya disease were analyzed retrospectively. Twenty three patients underwent 25 procedures of extracranial-intracranial bypass. Cranial CTA was performed within one week after the surgery to assess bypass patency. Then TOF MRA was scanned within 24 h after CTA on a 3T MRI system. Using 5-point scales (0 = poor to 4 = excellent), two radiologists rated the image quality and vessel integrity of bypass for three segments (extracranial, trepanation, intracranial). Image quality was high in both CTA and TOF MRA (mean quality score 3.84 ± 0.37 and 3.8 ± 0.41), without statistical difference (p = 0.66). Mean scores of TOF MRA with respect to bypass visualization were higher than CTA in the intracranial segment (p = 0.026). No significant difference of bypass visualization regarding the extracranial and trepanation segments was found between TOF MRA and CTA (p = 0.66 and p = 0.34, respectively). For the trepanation segment, TOF MRA showed pseudo lesions in 2 of all 25 cases. 3T TOF MRA, a non-contrast technique not exposing the patients to radiation, proved to be at least equal to CTA for the assessment of EC-IC bypass, and even superior to CTA with respect to the intracranial segment. In addition, readers should be aware of a potential overestimation showing focal pseudo lesions of the bypass at the trepanation segment in TOF MRA.", "de": "Hintergrund: Diese Studie wurde durchgeführt, um den Wert der Time-of-Flight-MR-Angiographie (TOF-MRA) zur Beurteilung des extrakraniellen-intrakraniellen (EC-IC)-Bypasses bei der Moyamoya Krankheit im Vergleich mit der Computertomographie-Angiographie (CTA) zu bewerten. Patienten und Methoden: Eine konsekutive Serie von 23 Patienten mit Moyamoya-Erkrankung wurde retrospektiv analysiert. Bei 23 Patienten wurden 25 EC-IC Bypasses angelegt. Eine kranielle CTA wurde zur Beurteilung der Bypassdurchgängigkeit innerhalb einer Woche nach der Operation durchgeführt. Innerhalb von weiteren 24 Stunden erfolgte eine TOF MRA. Mit einer 5-Punkte-Skala (0 = schlecht bis 4 = sehr gut) wurde von zwei Radiologen die Bildqualität für drei Segmente (extrakraniell, im Bereich der Trepanation, intrakraniell) eingeschätzt. Ergebnisse: Die Bildqualität war hoch ohne statistischen Unterschied (p = 0.66) von CTA und TOF MRA (3.84 ± 0.37 und 3.8 ± 0.41). Die Mittelwerte der TOF-MRA für die Visualisierung des Bypass im intrakraniellen Segment waren höher als diejenigen für die CTA (p = 0.026). Für die extrakraniellen und die Trepanationssegmente wurden zwischen TOF-MRA und CTA keine signifikanten Unterschiede gefunden (p = 0,34). Im Bereich der Trepanation zeigte die TOF MRA Pseudoläsionen des Bypasses in 2 der 25 Fälle. Schlussfolgerungen: Die 3T TOF MRA erwies sich der CTA für die Beurteilung des EC-IC-Bypass mindestens ebenbürtig; sie schnitt sogar besser als CTA in Bezug auf die intrakraniellen Segmente ab. Die Möglichkeit von Pseudoläsionen im Trepanationssegment muss beachtet werden."}
{"en": "Chronic mesenteric ischemia (CMI) is defined by stenoses or occlusions of the celiac artery, superior or inferior mesenteric artery. While it is mostly cause by atherosclerotic disease, less frequent cause in particular in younger patients are fibrowmuscular dysplasia or vasculitis. Risk factors include smoking, hypertension, dyslipidemia, higher age, and female sex. Symptomatic CMI only accounts for less than 5 % of intestinal ischemic events. The prevalence of asymptomatic CMI is unknown but may be as high as 15 % and is more frequent in peripheral artery disease (27 %) and abdominal aortic aneurysm (40 %). The celiac artery is mostly affected. Abdominal pain that is aggravated with food intake with preserved appetite, abdominal bruits, and severe malnutrition can be important clinical hints that raise the suspicion of CMI. The diagnostic modality of choice is duplex ultrasound that should be performed in specialized centers potentially together with functional test causally linking symptoms to relevant arterial stenosis or intestinal ischemia. Typically, a stenosis of only one artery is unlikely to cause CMI. The therapy of choice is revascularization. In most cases angioplasty potentially together with stenting is performed due to low post-interventional mortality in mostly multi-morbid patients with excellent technical and clinical success rates. Non-atherosclerotic CMI in particular in younger patients may require surgery. Similar to the treatment of patients with other cardiovascular diseases, atherosclerosis of mesenteric arteries requires life style modification and optimal medical therapy for risk reduction. Platelet inhibition is indicated after revascularization.", "de": "Der chronischen mesenterialen Ischämie (CMI) liegen Stenosen oder Verschlüsse des Truncus coeliacus, der A. mesenteria superior oder inferior zugrunde. Die häufigste Ursache ist die Atherosklerose (> 90 %), aber auch eine fibromuskuläre Dysplasie oder Vaskulitis. Endsprechend sind die Risikofaktoren Rauchen, arterielle Hypertonie, Dyslipidämie und hohes Lebensalter. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Die symptomatische CMI ist relativ selten (5 % aller ischämischen intestinalen Ereignisse). Die Prävalenz der asymptomatischen CMI ist nicht gut untersucht, scheint aber bei Erwachsenen im Bereich von 14 – 15 % zu liegen und ist häufiger bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (27 %) oder dem abdominellem Aortenaneurysma (40 %). Am häufigsten ist der Truncus coeliacus betroffen. Nahrungsabhängige Beschwerden zusammen mit Unterernährung, aber erhaltenem Appetit und ein abdominelles Strömungsgeräusch können wichtige klinische Hinweise auf eine CMI sein, die zur Durchführung einer Duplex-Ultraschalluntersuchung und funktionellen Untersuchungen in einem spezialisierten Zentrum führen sollten. Zur Planung des weiteren Vorgehens kann eine CT-Angiografie notwendig sein. Die Therapie der Wahl einer symptomatischen CMI, insbesondere bei Mehrgefäßerkrankung, ist die Revaskularisation. In den meisten Fällen wird aufgrund niedriger postinterventioneller Letalität bei meist multimorbiden Patienten und ausgezeichneter klinischer und technischer Erfolgsrate dem endovaskulären Vorgehen der Vorzug gegeben. SEKUNDäRPROPHYLAXE:  Wie bei der koronaren Herzerkrankung und der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit sollten bei Patienten mit Atherosklerose der Mesenterial-Arterien Lebensstilmodifikation und optimale medikamentöse Therapie mit Statinen und Aspirin zur Risikoreduktion eingesetzt werden, ohne dass jedoch Studien in diesem Patientenkollektiv existieren. Nach Revaskularisation ist Plättchen-Hemmung indiziert."}
{"en": "PCSK9 inhibitors are a new and safe option of lowering LDL cholesterol. This article summarizes current recommendations for the use of PCSK9 inhibitors. Statins and ezetimibe are still the basis of cholesterol-lowering therapy. Through their use, the largest proportion of patients can be adequately treated. PCSK9 inhibitors should be used in patients at very high cardiovascular risk if, despite the maximum tolerated statin/ezetimibe therapy, an LDL-C reduction of more than 50 % would be needed to achieve the recommended LDL-C target. The use in patients with familial hypercholesterolemia is usually carried out according to this scheme as well. For statin intolerance, PCSK9 inhibitors should be considered in patients at very high cardiovascular risk who have not tolerated low doses of at least two different statins/ezetimibe.", "de": "Die zielwertgerechte Senkung des LDL-Cholesterins (LDL-C) ist eine effektive Maßnahme zur kardiovaskulären Prävention. Derzeit erreicht ein Großteil der Patienten in Deutschland ihren individuellen LDL-C-Zielwert nicht. Durch konsequente Anwendung von Statinen in Kombination mit Ezetimib lässt sich bei vielen Patienten der entsprechende LDL-C-Zielwert erreichen. Inhibitoren der Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9) sind eine neue, nebenwirkungsarme Möglichkeit der intensiven LDL-C-Senkung. Zwei große Endpunktstudien konnten die Wirksamkeit und Sicherheit bereits belegen. Bei ausgewählten kardiovaskulären Höchstrisikopatienten ermöglicht der Einsatz von PCSK9-Inhibitoren eine sichere und effektive LDL-C-Senkung."}
{"en": "Nutritional problems at the end of life are of multifactorial origin, they require an interdisciplinary and multiprofessional approach. A basic precondition in deciding a nutritional therapeutic intervention is a valid medical indication. Fundamental ethical principles have to be respected.Another relevant question is if the nutritional therapeutic intervention will serve a meaningful, attainable goal in accordance with the patient's individual preferences and whether the expected benefit outweighs the potential risks. Particularly in older patients with a higher risk of cognitive impairment there is the question of the patient's ability to communicate his/her personal preferences, if he/she is able to give informed consent.Nutritional problems, particularly the refusal to eat can present a burdensome situation for the patient's carers. The potential reasons and causes for these problems have to be evaluated by an interdisciplinary assessment and medical differential diagnosis. This process has to involve the patient, his family and carers, ethical and palliative care counsel should be available.The topic of artificial feeding by means of a percutaneous gastrostomy - its relevance in the end of life situation, particularly in advanced stages of dementia is also addressed.", "de": "Hier ist die Frage zu stellen, ob der Patient nicht essen kann oder nicht essen will. Um die jeweiligen Gründe herauszufinden ist ein interdisziplinäres Assessment erforderlich. SINN DER KüNSTLICHEN ERNäHRUNG AM LEBENSENDE:  Der Sinn einer enteralen und parenteralen künstlichen Ernährung im terminalen Stadium einer Krankheit wird hinterfragt. Aktuell gibt es keine Evidenz, dass insbesondere Patienten im fortgeschrittenen Stadium einer demenziellen Erkrankung durch eine solche Intervention einen Nutzen haben. Künstliche Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr ist eine medizinische Behandlung. Die Entscheidung über ihren Beginn oder ihre Beendigung ist den gleichen Prinzipien unterworfen wie die Entscheidungen über andere – möglicherweise lebensverlängernde – medizinisch-therapeutische Maßnahmen. Sie bedarf einer medizinischen Indikation."}
{"en": "Soft tissue sarcomas are a diagnostically and therapeutically complex disease. This is due to the pronounced heterogeneity, characterized by biologically very different histological subtypes and the resulting clinical progressions. The term encompasses more than 80 different pathologically defined tumors of the soft tissue. Every year, nearly 4000 patients are affected in Germany. The diversity and rarity of the disease make progress difficult. The average 5-year mortality is around 40 %. Therapy is stage-adapted based on size, grading, localization, involvement of lymph nodes or distant metastasis. In the localized situation, surgery is the basis of therapy. Standard is the wide resection. Depending on grading, degree of resection and localization, adjuvant radiotherapy follows in the case of so-called high-risk tumors. Certain very aggressive types (so-called small, blue, round cell sarcomas such as embryonal rhabdomyosarcomas, Ewing tumors, PNET and desmoplastic soft tissue sarcomas (desmoplastic small round cell tumors) are primarily treated with systemic treatment in a multimodality setting. Metastasis surgery is established in isolated pulmonary metastases based on retrospective studies. This article focuses on recent development in treatment of adult type soft tissue sarcoma and GIST.", "de": "Niedriger Malignitätsgrad (Grading): keine Änderungen, i. d. R. alleinige Resektion. Hoher Malignitätsgrad: neoadjuvante, multimodale Ansätze bei Inoperabilität oder drohendem funktionellen Funktionsverlust. Die 2er-Kombination aus Anthrazyklin und Ifosfamid stellt weiterhin bez. der Systemtherapie den Standard in diesem Therapieansatz dar. Die pathologische Komplettremission nach neoadjuvanter Chemotherapie hat prognostische Bedeutung. Eine adjuvante (postoperative) Chemotherapie bei Hochrisiko-Sarkom hat den Evidenzgrad 2B. In der metastasierten Situation behauptet sich Adriamycin in mehreren Phase-II/III-Studien als Standard gegen Konkurrenzsubstanzen, neuerdings ergänzt durch einen monoklonalen PDGFRα-Antikörper Olaratumab. Diese vorübergehende Zulassung basiert auf einer randomisierten Phase-II-Studie. Eine konfirmatorische Phase III zur Bestätigung steht aus. Bei refraktären Sarkomen ist Eribulin (beim Subtyp Liposarkom) zugelassen, neben den bekannten Substanzen Pazopanib (außer beim Liposarkom) und Trabectedin (insbesondere wirksam bei Lipo-, Leiomyosarkom)."}
{"en": "The adequate duration of antibiotic therapy in the treatment of bacterial infections is often unclear. For many indications guidelines recommend intervals with ranges of several days instead of fixed courses of treatment, and physicians tend to choose longer rather than shorter durations. The emergence of infections due to multidrug-resistant bacteria and the valuation of avoidable side effects from antibiotic agents raised the question whether a shortened duration of therapy is appropriate in specific indications. Therefore clinical trials to investigate the effectiveness of shorter in comparison to prolonged antibiotic treatment have yet been of growing interest to current research. Recent studies have shown that, concerning clinical endpoints, shorter duration of antibiotic therapy is not inferior to longer treatment in the management of pyelonephritis, intraabdominal infections, community acquired pneumonia an also gramnegative bloodstream infections and febrile neutropenia.", "de": "Eine Therapiedauer von 7 Tagen ist bei Patienten mit Pyelonephritis nach neueren Studien sicher und in der Regel ausreichend – auch, wenn anstelle eines Fluorchinolons in der gezielten Behandlung Cotrimoxazol (bei nachgewiesener In-vitro-Aktivität) verwendet wird. Die Therapiedauer bei vielen intraabdominellen Infektionen kann bei entsprechenden Patienten postoperativ bzw. nach adäquater Drainage kurz sein. Vor allem bei Cholezystektomie braucht es in der Regel keine postoperative Antibiotikatherapie. GRAM-NEGATIVE BAKTERIäMIE/SEPSIS:  Die Therapiedauer bei Gram-negativer Bakteriämie/Sepsis kann bei gutem Ansprechen individuell bis auf 7 Tage (ggf. bei z. B. erfolgter Herdsanierung/Drainage auch kürzer) verkürzt werden. Klinische Kriterien zur Therapiedauersteuerung reichen meist aus. Die Therapiedauer kann bei Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie und gutem Ansprechen nach 3 – 5 Tagen entsprechend kurz sein. Daten aus einer randomisierten klinischen Studie und weitere Beobachtungen weisen darauf hin, dass bei Fieber unklarer Ursache im Falle von Ansprechen nach empirischer Antibiotikagabe Kurzzeittherapien auch bei Hochrisikopatienten mit Neutropenie adäquat sein können."}
{"en": "Hospital mortality of severe sepsis and septic shock is still around 40 % according to recent studies. In accordance to the current sepsis definition, sepsis is a life-threatening organ dysfunction caused by a dysregulated response of the organism to infection. Septic shock is defined by vasopressor-dependent circulatory failure and lactic acidosis. Patients with sepsis and septic shock are often old and/or characterized by severe comorbidities, e. g. tumor or liver disease. These factors also predispose to malnutrition and hence to a corresponding deficiency of essential nutritional components e. g. vitamins. A number of recent studies and reviews have addressed the question whether deficiencies in certain vitamins may facilitate the transition from infection to septic shock. In addition, studies have investigated the effect of high-dose vitamin therapies on sepsis mortality and sepsis-associated organ dysfunctions. This article would like to summarize this current discussion with a focus on vitamin B<sub>1</sub> (thiamine), vitamin C and vitamin D.", "de": "VITAMIN B1 (= THIAMIN): Beim septischen Schock weisen erste Studien mit relativ kleinen Fallzahlen auf positive Effekte einer frühzeitigen Vitamin-B<sub>1</sub>-/Thiamin-Substitution in Bezug auf Laktatclearance, Nierenfunktion und Letalität, insbesondere bei Patienten mit Thiaminmangel hin. Da ein Thiaminmangel bei Intensivpatienten häufig ist, sollte eine Thiamin-Substitution in ausreichender Dosierung bei allen Sepsispatienten mit Laktatazidose erwogen werden. Vitamin C besitzt multiple biologische Funktionen, die sich im Rahmen einer Sepsis günstig auswirken könnten. Die Applikation von hochdosiertem Vitamin C in Kombination mit Thiamin und Hydrokortison war in einer viel diskutierten, 2017 veröffentlichten klinischen Studie mit einer drastischen Senkung der Sepsisletalität assoziiert. In mehreren prospektiven randomisierten Studien wird die Wirksamkeit dieses Therapiekonzepts derzeit unabhängig voneinander überprüft. Auch der Einsatz von Vitamin D<sub>3</sub> bei der Sepsis ist aus pathophysiologischer Sicht insbesondere bei Mangelzuständen ein vielversprechender Ansatz, allerdings ist der Wert einer therapeutischen Substitution derzeit noch nicht gesichert."}
{"en": "The updated ESC guidelines on PAD were developed, for the first time, as a collaboration between cardiologists and vascular surgeons and unveiled at the European Society of Cardiology (ESC) 2017 congress. Although awareness has improved, PAD is still associated with significant morbidity, mortality, and quality of life impairment. Primarily, the guidelines emphasize the need for a multidisciplinary management of these patients and propose 'a vascular team'. A new chapter on antithrombotic therapies is provided. In patients with symptomatic peripheral artery disease, clopidogrel can be considered over aspirin therapy (class IIb). Antiplatelet therapy is no longer recommended in asymptomatic peripheral artery disease patients (class III). After peripheral arterial intervention, dual antiplatelet therapy is recommended as a consensus. Moreover, all patients with lower extremity artery disease should be treated with statins to improve walking distance (class I) as well as supervised exercise therapy, even after revascularization. In claudicants, cardiovascular prevention and exercise training remain the cornerstones of management. The WIFI classification (risk stratification based on wound ischemia and foot infection) is proposed to primarily describe wound lesions. Regarding surgical or interventional therapies, the new guidelines propose an endovascular approach for short lesions (< 5 cm) in the aortoiliac or aortobifemoral region. Patients with infrapopliteal lesions should be treated with bypass surgery or endovascular therapy. Patients with coronary artery disease or heart failure should be considered for lower extremity peripheral artery disease screening (class IIb).", "de": "EPIDEMIOLOGIE, RISIKOFAKTOREN, SCREENING UND SEKUNDäRPRäVENTION:  Die europäischen Fachgesellschaften der Kardiologen, Angiologen und Gefäßchirurgen haben erstmals eine gemeinsame Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Erkrankungen erarbeitet. Die Kooperation der medizinischen Fachgruppen mündet in der Empfehlung, multidisziplinäre „Vascular Teams“ zur Behandlung der peripheren arteriellen Erkrankungen einzurichten, analog zu den „Heart Teams“ in der Kardiologie und Kardiochirurgie. ANTITHROMBOZYTäRE THERAPIE:  Erstmals wurde ein Kapitel zur antithrombotischen Therapie ergänzt. Eine antithrombozytäre Therapie wird bei asymptomatischer peripherer arterieller Verschlusserkrankung (PAVK) nicht länger empfohlen. Bei symptomatischer PAVK empfiehlt die Leitlinie hingegen eine lebenslange antithrombozytäre Therapie. Ab einem Stenosegrad von 50 % wird symptomatischen Patienten eine Revaskularisation empfohlen. Für asymptomatische Patienten werden Prädiktoren für ein erhöhtes Schlaganfallrisiko definiert, nach denen auch in dieser Patientengruppe mit einer mindestens 60 %igen Karotis-Stenose eine Revaskularisation erwogen werden kann. ATHEROSKLEROSE DER UNTEREN EXTREMITäTENARTERIEN:  Eine Neuerung betrifft die Einteilung der Stadien. Viele Patienten mit arterieller Verschlusserkrankung der unteren Extremitäten sind asymptomatisch und können nur anhand eines erniedrigten Knöchel-Arm-Indexes (ABI) identifiziert werden (Stadium I). Bei dieser Subgruppe liegt nach neuer Terminologie eine „masked LEAD (lower extremity artery disease)“ (etwa „maskierte PAVK“) vor. Bei Patienten mit PAVK wird ein intensiviertes Screening empfohlen. Neben der erhöhten Wahrscheinlichkeit für andere Manifestationen der Atherosklerose ist auf eine mögliche Herzinsuffizienz und ein Bauchaortenaneurysma zu achten. INTERVENTIONELLE THERAPIE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSERKRANKUNG:  Für die stabile PAVK wird eine Kombination aus supervidiertem Gehtraining und Revaskularisation empfohlen. Eine rasche Revaskularisation mittels Bypass oder endovaskulär sollte bei der chronischen Extremitätenischämie durchgeführt werden. Die akute Extremitätenischämie gebietet eine sofortige Revaskularisation."}
{"en": "UPDATE ON DIABETIC NEPHROPATHY 2018:  The prevalance of elevated albuminuria in patients with diabetes is decreasing, while that of reduced eGFR is increasing, probably owing to more stringent blood pressure and blood glucose control.Well validated online score calculators for risk for renal replacement therapy, cardiovascular events and death are available online.Clinical variables remain more suited than histology for predicting end stage renal disease. Extracapillary hypercellularity, segmental sclerosis and exsudative lesions could represent a distinct risk phenotype.SGLT-2-inhibitors and GLP-1 analogues provide significant reductions of micro- and macrovascular end points. SGLT-2-inhibitors can only be prescribed at eGFR > 60 ml/min/1,73 m<sup>2</sup>, GLP-1 analogues and metformin at eGFR > 30 ml/min/1,73 m<sup>2</sup>.The ACC/AHA guideline 2017 defines arterial hypertension at blood pressure ≥ 130/80 mmHg, the ESC/ESH guideline 2018 at ≥ 140/90 mmHg. The blood pressure goal for patients with diabetes is < 130/80 mmHg, if well tolerated. ESC/ESH 2018 recommend not lowering blood pressure lower than 120/70 mmHg, in persons aged ≥ 65 years, systolic blood pressure 130 - < 140 mmHg is recommended.", "de": "Die Prävalenz der erhöhten Albuminurie bei Diabetikern nimmt ab, die der reduzierten eGFR (geschätzte glomeruläre Filtrationsrate) nimmt zu – möglicherweise bedingt durch strengere Blutdruck- und Blutglukosekontrolle. RISIKO FüR NIERENERSATZTHERAPIE, KARDIOVASKULäRE EREIGNISSE UND TOD:  Online sind gut validierte Risikoscore-Rechner verfügbar. KLASSIFIKATION UND PROGNOSEEINSCHäTZUNG DER DNP:  Klinische Variablen eignen sich derzeit noch besser als die Histologie zur Risikoprädiktion für die terminale Nierenerkrankung. Extrakapilläre Hyperzellularität, segmentale Sklerosen und exsudative Läsionen könnten einen eigenen Risikophänotyp darstellen. SUBSTANZKLASSENSPEZIFISCHE THERAPIEHINWEISE ZUR BLUTZUCKERSENKENDEN MEDIKATION:  SGLT-2-Inhibitoren (Natrium-Glukose-Kotransporter-2-Inhibitoren) und GLP-1-Analoga (Glukagon-Like-Peptide-1-Analoga) zeigen signifikante Reduktionen harter mikro- und makrovaskulärer Endpunkte. SGLT-2-Inhibitoren sind bei eGFR > 60 ml/min/1,73 m<sup>2</sup> zugelassen; GLP-1-Analoga und Metformin bei eGFR > 30 ml/min/1,73 m<sup>2</sup>. DEFINITION DER ARTERIELLEN HYPERTONIE, BLUTDRUCKZIEL FüR DIABETIKER:  Die ACC/AHA-Leitlinie von 2017 definiert arterielle Hypertonie bei RR ≥ 130/80 mmHg. Die ESC/ESH-Leitlinie von 2018 belässt die Schwelle zur arteriellen Hypertonie jedoch bei 140/90 mmHg. Das Blutdruckziel für Diabetiker laut ACC/AHA und ESC/ESH ist < 130/80 mmHg – gute Verträglichkeit vorausgesetzt. Die ESC/ESH empfehlen, den Blutdruck nicht < 120/70 mmHg zu senken. Für Menschen ≥ 65 Jahre wird ein systolischer Blutdruckkorridor von 130 bis < 140 mmHg empfohlen."}
{"en": "In 2017 the German Sleep Society (Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin, DGSM) published the new S3 guideline 'Nonrestorative Sleep/Sleep Disorders, chapter 'Sleep-Related Breathing Disorders in Adults'.Sleep apnea contributes to an increased morbidity and mortality in patients with cardiovascular diseases, e. g. coronary heart disease, heart failure and diabetes mellitus and is associated with an increased perioperative risk. It is also an important comorbidity in respiratory, neurologic and oncologic diseases. Treatment of sleep apnea can improve daytime sleepiness, quality of life und reduce blood pressure. In patients with atrial fibrillation, obstructive sleep apnea treatment should be optimized to improve treatment results. In addition to CPAP (continuous positive airway pressure) therapy and mandibular advancement devices, there are new therapies (e. g. hypoglossal nerve stimulation). Telemonitoring can help to improved therapy adherence. Nevertheless, in a current study CPAP could not prevent cardiovascular events in patients with moderate-to-severe obstructive sleep apnea and established cardiovascular disease. Patients with predominantly central sleep apnea and systolic hear failure (left ventricular ejection fraction ≤ 45 %) had an increased cardiovascular mortality when treated with adaptive servoventilation. Therefore, ASV is contraindicated in this small group of patients. Further studies are ongoing.", "de": "SCHLAFAPNOE UND KARDIOVASKULäRE ERKRANKUNGEN:  Die Schlafapnoe ist eine häufige Komorbidität, die zu einer erhöhten Morbidität und Letalität bei kardiovaskulären Erkrankungen, wie der koronaren Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern und Diabetes mellitus beiträgt. Bei einer kleinen Patientengruppe mit einer überwiegend zentralen Schlafapnoe und einer Herzinsuffizienz mit einer linksventrikulären Ejektionsfraktion im Echokardiogramm von ≤ 45 % ist eine Therapie mit adaptiver Servoventilation kontraindiziert (SERVE-Studie). Die obstruktive Schlafapnoe stellt einen unabhängigen Risikofaktor dar für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes. Ein signifikanter Effekt einer CPAP-Therapie auf den Glukosestoffwechsel konnte bisher noch nicht nachgewiesen werden. Bei Patienten mit Asthma und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) kann eine zusätzlich vorliegende Schlafapnoe zu vermehrten Exazerbationen führen. Die obstruktive Schlafapnoe ist ein perioperativer Risikofaktor. Vor einem chirurgischen Eingriff sollte evaluiert werden, ob eine relevante obstruktive Schlafapnoe vorliegt und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen der Intubation und der postoperativen Überwachung eingeleitet werden. Bei elektiven Operationen sollte der Beginn einer PAP (positive airway pressure)-Therapie erwogen werden. Es besteht ein möglicher Zusammenhang zwischen einer obstruktiven Schlafapnoe und malignen Erkrankungen. Bei Patienten mit Demenz kann eine unbehandelte Schlafapnoe zu einem beschleunigten kognitiven Abbau führen. THERAPIEMöGLICHKEITEN:  Neben der klassischen CPAP (continuous positive airway pressure)-Therapie stehen auch neue Therapieoptionen zur Verfügung (z. B. Hypoglossusstimulation). Mit Telemonitoring besteht die Möglichkeit, die Therapieadhärenz zu verbessern."}
{"en": "Idiopathic inflammatory myopathies (IIM) are a rare and clinically polymorphic and heterogenous group of myositis syndromes. Myositis is part of a systemic autoimmune disorder with various extramuscular manifestations affecting skin, lungs, joints, esophagus and other organ systems. Most myositis patients have autoantibodies against non organspecific antigens. More than 20 different autoantibodies are known. They are associated with different clinical phenotypes of adult or juvenile dermatomyositis or myositis-overlap syndromes and different genetic markers. Pure polymyositis, if not a monosymptomatic manifestation of a systemic disorder, so far has no marker antibody and is an exclusion diagnosis. Sporadic inclusion body myositis (sIBM) has no extramuscular manifestations, cN1A antibodies are directed against muscle-derived antigen and are not highly specific for IBM.Myositis syndromes differ in histopathology. Patients with anti-synthetase-syndrome frequently have necrotizing perifascicular myositis with myonuclear actin inclusions.New classification criteria have been developed by the European (EULAR) and American (ACR) rheumatology societies and different outcome measurements for clinical studies are now available.There is still a lack of controlled therapeutic trials. However there is good consensus that glucocorticosteroids (GC) are necessary and effective to treat active myositis usually in combination with methotrexate or azathioprine. Rituximab is effective in GC-resistant myositis as well as high dose i. v. immune globulin (IVIG) in certain conditions.", "de": "MYOSITIS-SYNDROME – EINE LANDSCHAFT IN BEWEGUNG:  Myositis-Syndrome sind mehrheitlich Autoimmunkrankheiten. Dafür spricht die Entdeckung weiterer Autoantikörper gegen nicht organspezifische Antigene mit antikörpertypischen klinischen Phänotypen und unterschiedlichen immungenetischen Assoziationen. LEITSYMPTOM MUSKELSCHWäCHE:  Das klinische Leitsymptom dieser Krankheitsgruppe ist die Myositis. Sie kann fehlen oder erst im Verlauf auftreten. Bei Patienten mit Antisynthetase-Syndrom wurde häufig eine nekrotisierende perifaszikuläre Myositis mit charakteristischen myonukleären Aktin-Filament-Einschlüssen beobachtet. AUTOANTIKöRPER – WICHTIGE MARKER MYOSITIS-ASSOZIIERTER SYNDROME:  Heute sind mehr als 20 verschiedene Myositis-assoziierte Autoantikörper (MAA) bei Patienten mit Myositis-Syndromen bekannt. Sie können bei über 80 % der Patienten mit einer Myositis nachgewiesen werden. Es sind Marker verschiedener Untergruppen von autoimmunen Myositis-Syndromen (AIM). Neue Kriterien zur Klassifikation und Diagnose wurden von der European League against Rheumatism (EULAR) und dem American College of Rheumatology (ACR) für die idiopathischen Myositiden und ihre Subgruppen entwickelt. Allerdings sind Autoantikörper als diagnostische Marker nur teilweise berücksichtigt. MEDIKAMENTöSE THERAPIE:  Rituximab als neue Therapieoption zu den etablierten medikamentösen Therapien wie Glukokortikoide, Methotrexat (MTX), Azathioprin und anderen Substanzen ist ein wesentlicher Fortschritt."}
{"en": "Genetic testing has become increasingly relevant in daily clinical practice due to the identification of susceptibility genes for several diseases. This article focuses on genetic testing for hereditary pancreatitis, inflammatory bowel disease and fatty liver disease. Several genetic variants that contribute to chronic pancreatitis development have been identified. If the individual aetiology of chronic pancreatitis is unclear, genetic testing for common predisposing variants should be offered. Inflammatory bowel diseases are complex and multifactorial disorders. However, rare mono- or oligogenic forms of disease exist and should be screened for, as personalized therapies can be offered to subsets of these patients. Genetic risk factors also promote the manifestation and progression of fatty liver disease, liver cirrhosis and hepatocellular carcinoma. In conclusion, genetic testing plays an increasing role in delineating the pathogenesis of gastroenterological and hepatic diseases, in the stratification of patients at risk for severe disease complications, and in the optimization of patient care.", "de": "HEREDITäRE PANKREATITIS:  In den letzten Jahren konnten mehrere Genmutationen nachgewiesen werden, die ursächlich für die Ausbildung einer hereditären Pankreatitis sind. Sie spielen auch bei der Entstehung einer chronischen Pankreatitis anderer Ätiologie eine wichtige Rolle, wobei Lebensstilfaktoren hierbei in den Vordergrund treten. CHRONISCH ENTZüNDLICHE DARMERKRANKUNGEN:  Das Wissen um die komplexe und multifaktorielle Ätiologie des Morbus Crohn und der Colitis ulcerosa wurde in den letzten Jahren durch die Identifikation von bislang über 200 Risikogenvarianten erweitert. Diese tragen zur Krankheitsentstehung bei, wobei Umweltfaktoren weiterhin eine entscheidende Rolle zukommt. Darüber hinaus wurden seltene mono- bzw. oligogene CED-Formen nachgewiesen, die sich durch ein frühes Erkrankungsalter auszeichnen und die die Möglichkeit spezifischer Therapieansätze bieten. FETTLEBERERKRANKUNGEN UND HEPATOZELLULäRES KARZINOM:   Genetische Varianten u. a. in den Genen PNPLA3, TM6SF2 und MBOAT7 tragen zu Entstehung und Progression einer Fettlebererkrankung auf dem Boden eines metabolischen Syndroms bzw. von Alkoholkonsum bei. Darüber hinaus erhöhen sie das Risiko für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms. Eine genetische Testung aller Patienten mit Fettleber wird derzeit (noch) nicht empfohlen."}
{"en": "Case 1: admission to hospital of a 72-year-old male patient due to suspect tumor at the pulmonary valve. At admission the patient was hemodynamically stable with known coronary one vessel heart disease and arterial hypertension.Case 2: admission to hospital of a 74-year-old female patient due to symptoms of de novo angina pectoris with known coronary three vessel heart disease. In both patients suspect tumors could have been detected at the pulmonary- and tricuspid valve by transthoracic echocardiography. In case 1 coronary angiography showed a complex coronary three vessel heart disease with indication for surgery. In case 2 coronary angiography showed a subtotal stenosis of the RCA which could have been treated by percutaneous coronary intervention (PCI). In both cases the tumor were highly suspective to be benigne. Despite of the certain risk of embolism, surgery was only recommended in case 1 because the patient needed surgical revascularisation anyway due to the complex coronary three vessel heart disease. In case 2 the RCA stenosis has been treated by PCI and surgery has not been recommended. Echocardiography can help to detect cardiac tumors whereas the diagnosis can only be confirmed by biopsy. Further therapeutic procedures should be defined individually.", "de": "Kasuistik 1: 72-jähriger kardio-pulmonal stabiler Patient mit Einweisung zur weiteren Abklärung einer unklaren Raumforderung an der Pulmonalklappe. Anamnestisch vorbeschrieben waren eine koronare Ein-Gefäßerkrankung und ein arterieller Hypertonus.Kasuistik 2: 74-jährige Patientin mit eigeninitiierter Vorstellung bei erneuten pektanginösen Beschwerden bei vorbeschriebener koronarer Drei-Gefäßerkrankung. Echokardiografisch konnte bei beiden Patienten eine suspekte Raumforderung an der Pulmonal- bzw. Trikuspidalklappe diagnostiziert werden. Bei Kasuistik 1 ergab die Koronarangiografie eine koronare 3-Gefäßerkrankung mit Indikation zur operativen Revaskularisation. Bei Kasuistik 2 eine subtotale Stenose der rechten Koronararterie (RCA) mit interventionellem Therapieansatz. In beiden Fällen bestand der Verdacht auf einen gutartigen Tumor. Trotz des prinzipiell bestehenden Embolierisikos wurde bei Kasuistik 1 – aufgrund der notwendigen operativen Koronarrevaskularisation – eine operative Entfernung des Tumors empfohlen, wohingegen sich bei Kasuistik 2 – aufgrund der interventionellen Therapiemöglichkeit der RCA-Stenose – für ein konservatives Prozedere entschieden wurde. Mithilfe der Echokardiografie können suspekte kardiale Raumforderungen detektiert werden, wobei die endgültige Diagnose nur histologisch gesichert werden kann. Das weitere Therapieregime sollte jeweils individuell festgelegt werden."}
{"en": "There is no generally accepted definition of side effects, which causes problems in research and clinical practice. Not even the distinction between main and side effects is always clear. Several judgments are needed in the assessment of side effects. First, it must be decided where to look for unwanted events. Events are defined by the temporal contingency with the treatment. Second, it must be made a judgement whether it is an unwanted or wanted event. Everything is unwanted, which would be problematic, if it would be possible to do without it. Thirdly, a causal relationship with the treatment must be made plausible. Fourthly, a decision must be made that the treatment has been adequate and not malpractice or other unethical behavior. Side effects can be defined as unwanted consequences of correct treatment. The relevance of side effects is depending on severity and duration.", "de": "Ein Problem in der Befassung mit Nebenwirkungen von Psychotherapie besteht darin, dass es bislang keine allgemein anerkannte Definition von Nebenwirkungen gibt. Nicht einmal die Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebenwirkungen ist immer eindeutig. Für die Erfassung und Einordnung von Psychotherapie-Nebenwirkungen sind mehrere wissenschaftliche und therapeutische Urteile erforderlich. Als Erstes ist zu prüfen, welche Ereignisse potentiell relevant sein könnten. Ein Ereignis definiert sich methodisch über die zeitliche Kontingenz zur Therapie. Als Zweites muss definiert werden, ob es sich um ein unerwünschtes oder ein erwünschtes Ereignis handelt. Unerwünscht ist alles, was problematisch wäre, wenn es auch anders ginge. Als Drittes muss ein kausaler Zusammenhang mit dem Therapieprozess wahrscheinlich gemacht werden. Als Viertes muss beurteilt werden, ob die Therapie fachgerecht war oder ob ein Kunstfehler oder sonstiges inadäquates Therapeutenverhalten vorlag. Eine Nebenwirkung ist als eine unerwünschte Folge einer korrekten Therapie zu defineren. Die Frage der Relevanz von Nebenwirkungen ist mit Blick auf die Schwere und Nachhaltigkeit zu beurteilen."}
{"en": "Inpatient psychotherapy might trigger adverse effects among others due to short but intensive treatment. Thus, in this pilot study, certain adverse effects of the multidisciplinary inpatient Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) for treatment-resistant chronically depressed patients as well as their relationship to treatment outcome (response-, remission-, and relapse-rates) are examined. 50 patients with treatment-resistant and chronic depression completed the structured 12-weeks inpatient treatment program. Adverse effects were assessed by 1) deterioration of depressive symptoms (measured by the Hamilton Depression Rating Scale, HDRS) at discharge and 2) a self-report questionnaire measuring Adverse Effects of Inpatient Psychotherapy (ADEFIP), which were filled out 6 to 12 months after discharge by the patients. After 12 weeks of treatment, 84% could be classified as responder, of whom 44% fulfilled the remission criterion. 16% were Non-Responder. According to HDRS, none of the patients showed objective deterioration of the depressive symptoms. Six months after discharge, 40% of the responders suffered from relapse. Concerning the ADEFIP, 66% of the patients reported transient deterioration of symptoms. These patients were less likely to achieve remission. Over 50% reported interpersonal conflicts with treatment team members or other patients without any relation to outcome. Finally, more than half of the patients reported significant changes in social relationships after discharge. These patients were less likely to relapse. Overall, 94% of the patients reported at least one of the in this study assessed adverse effects. Despite some limitations, this pilot study suggests that the CBASP inpatient program could indeed cause adverse effects. However, only subjective transient deterioration appeared to have a negative impact on the individual treatment outcome in the short-term. Results encourage further research concerning adverse treatment effects in the context of short- and long-term treatment outcome investigating how relevant adverse effects are.", "de": "Stationäre Psychotherapien können u. a. aufgrund der kurzen, aber intensiven Behandlung Nebenwirkungen auslösen. In der vorliegenden Pilotstudie wurden daher bestimmte Nebenwirkungen eines multidisziplinären, stationären CBASP-Programms (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) für Patienten mit therapieresistenter chronischer Depression sowie deren Zusammenhang mit dem Therapieerfolg (Response-, Remissions- und Rückfallraten) untersucht. 50 Patienten mit therapieresistenter chronischer Depression nahmen an einem strukturierten 12-wöchigen, stationären CBASP-Programm teil. Nebenwirkungen wurden erfasst durch 1) eine Verschlechterung der depressiven Symptomatik im Fremdbericht bei Entlassung (Wert auf der Hamilton Depression Rating Scale, HDRS24) und 2) einem Selbstbeurteilungsfragebogen zur Erfassung von Nebenwirkungen in der stationären Psychotherapie (NESTAP), welcher von Patienten 6–12 Monate nach Entlassung ausgefüllt wurde. Nach der 12-wöchigen Behandlung konnten 84% der Patienten als Responder klassifiziert werden, von denen 44% das Remissionskriterium erfüllten. 16% waren Non-Responder, wobei kein Patient gemäß HDRS eine fremdbeurteilte Verschlechterung der depressiven Symptomatik zeigte. Sechs Monate nach Entlassung erlitten 40% der Responder einen Rückfall. Im NESTAP gaben 66% der Patienten an, dass sich während der Behandlung ihre Symptomatik vorübergehend verschlechtert habe. Bei diesen Patienten zeigte sich eine geringere Remissionsrate. Über 50% berichteten von interpersonellen Konflikten mit Teammitgliedern oder anderen Patienten, wobei kein Zusammenhang mit dem Therapieerfolg nachweisbar war. Schließlich berichteten über 50% der Patienten, nach Entlassung Veränderungen in sozialen Beziehungen erlebt zu haben. Diese Patienten hatten seltener einen Rückfall. Insgesamt gaben 94% aller Patienten an, mindestens eine der in dieser Studie erhobenen Nebenwirkungen erlebt zu haben. Diese Pilotstudie gibt trotz einiger Limitationen erste Hinweise, dass das stationäre CBASP-Programm Nebenwirkungen verursacht, wobei nur eine subjektiv wahrgenommene vorübergehende Verschlechterung den individuellen Therapieerfolg kurzfristig negativ zu beeinflussen scheint. Die Ergebnisse sprechen dafür, Nebenwirkungen im Kontext des kurz- und langfristigen Therapieerfolges zu untersuchen, um herauszufinden, wie relevant Nebenwirkungen sind."}
{"en": "Within the SOPHO-Net-Project, mainly focusing on a randomized-controlled trial comparing short term cognitive and psychodynamic psychotherapy for social anxiety disorder, a subsample consisting of 88 patients from 3 of the 5 study sites was investigated to examine the relationship between outcome, initial attachment characteristics and negative indicators during the process. These negative indicators were assessed with the Vanderbilt Negative Indicators Scale which was applied to an early (3<sup>rd</sup>), a middle (9<sup>th</sup>) as well as a late therapy (22<sup>nd</sup>) session. The study shows that negative indicators as a whole were relatively rare with a higher frequency within the psychodynamic therapies for which a relationship between negative indicators and outcome could be found. Contrary to expectation, initial attachment characteristics were not related to negative indicators.", "de": "Im Rahmen des SOPHO-Net-Projektes, dessen Kernstudie eine randomisiert-kontrollierte Vergleichsstudie zur kognitiven bzw. psychodynamischen Kurzzeittherapie bei sozialer Angst war, wurde an einer Teilstichprobe von 88 Patienten aus 3 der 5 Zentren untersucht, ob der Behandlungserfolg, zu Therapiebeginn im Interview erhobene Bindungsmerkmale und negative Indikationen im Psychotherapieprozess in Zusammenhang stehen. Die negativen Indikatoren wurden mithilfe von Fremdratings mit der Vanderbilt Negative Indicators Scale (VNIS) erfasst, wobei jeweils eine frühe (dritte), eine mittlere (neunte) und eine späte Therapiesitzung (zweiundzwanzigste) im Hinblick auf negative Indikatoren untersucht wurden. Die Studie zeigte, dass negative Indikatoren insgesamt eher selten vorkommen, häufiger in der psychodynamischen Therapie, für die sich auch ein Zusammenhang zwischen negativen Indikatoren und Therapieergebnis zeigte. Entgegen der Erwartung waren die bei Therapiebeginn erhobenen Bindungsmerkmale nicht auf negative Indikatoren bezogen."}
{"en": "Unprofessional psychotherapy damages its otherwise good standing. For that reason, a public discussion about malpractice and unethical psychotherapist behavior is oftentimes missing even though addressing the topic openly could illustrate its rarity and promote a professional handling of psychotherapeutic misconduct. In the presented study, qualitative content analysis was conducted to analyze malpractice claims that were sent to the Psychotherapeutic Chamber of North Rhine-Westphalia (Germany) in 2011 and 2012. All letters were anonymized and the processing of the claims was completed. In total, 149 relevant malpractice claims and 124 statements about consequences of malpractice behaviors were identified. Most malpractice claims were related to the category 'violation of therapeutic basic variables' (40.3%), followed by 'violation of general conditions' (16.8%) and 'financial abuse' (12.1%). In consequence, 28.2% of the patients described a 'deterioration of their symptoms'. These results shed light on the variation of existing malpractice claims and their consequences for patients indicating the need for awareness-raising actions for therapists and patients.", "de": "Die unprofessionelle Ausübung einer Psychotherapie schädigt ihr generell gutes Ansehen. Eine öffentliche Auseinandersetzung mit Kunstfehlern oder unethischem Therapeutenverhalten findet deshalb kaum statt, obgleich ein transparenter Umgang mit dem Thema auch dessen Rarität verdeutlichen und eine professionelle Handhabung mit Fehlverhalten fördern könnte. In der vorliegenden Studie wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse insgesamt 55 Beschwerdebriefe von Patientinnen an die Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen aus den Jahren 2011 und 2012 analysiert. Alle Briefe wurden anonymisiert übergeben, nachdem die Bearbeitung der Beschwerde abgeschlossen war. Insgesamt wurden 149 Beschwerden über Kunstfehler und unethisches Verhalten sowie 124 Aussagen zu deren negativen Konsequenzen identifiziert. Die meisten Beschwerden über Kunstfehler betrafen die Kategorie „Verletzung therapeutischer Basisvariablen“ (40,3%), gefolgt von „Verletzung der Rahmenbedingungen“ (16,8%) und „finanzieller Missbrauch“ (12,1%). In Folge der Kunstfehler bzw. des unethischen Verhaltens berichteten 28,2% der Patientinnen eine „Veränderung ihrer Symptomatik“. Die Ergebnisse geben einen Einblick in die Bandbreite möglicher Beschwerden und deren Konsequenzen und unterstreichen die Notwendigkeit, Patientinnen und Therapeutinnen für das Thema zu sensibilisieren."}
{"en": "This report describes the development of a questionnaire aiming in assessing unwanted effects of group psychotherapy and side effects of the group setting. Based upon interviews with experts and considering a model differentiating group related, therapist related strain within groups, stress caused by other members and subjective excessive demands, a first version of the questionnaire was developed and tested in the clinical field using heterogeneous groups. The data set from this sample (N=168 patients) was used to construct a 24-item short version with 6 items per scale reflecting the 4 contents. A first comparison of different groups related to unwanted experiences and side effects indicates that the NUGE-questionnaire might be useful in differentially assessing these effects. This should now be tested in more systematic studies.", "de": "In diesem Beitrag wird die Entwicklung eines Fragebogens beschrieben, der unerwünschte Erfahrungen mit Gruppenpsychotherapie und Nebenwirkungen des Gruppensettings erfassen soll. Auf der Basis von Interviews mit Experten und orientiert an einem Modell, das gruppenbezogene und therapeutenbezogene Belastungen, Belastungen durch Mitpatienten und persönliche Überforderung differenziert, wurde eine erste Version des Bogens im klinischen Feld in sehr unterschiedlichen Gruppen erprobt (N=168 Patienten). Der so generierte Datensatz diente zur Entwicklung einer 24-Item Version des „NUGE“-Fragebogens (Nebenwirkungen in der Gruppentherapie und unerwünschten Gruppenerfahrungen), von denen je 6 Items die 4 Inhaltsbereiche gut wiedergeben. Ein erster Vergleich verschiedener Gruppen im Hinblick auf die Belastungen und Nebenwirkungen deutet an, dass der Bogen differenziert unerwünschte Effekte und Nebenwirkungen erfassen kann, was nun in systematischeren Studien erfolgen sollte."}
{"en": "In order to develop an online portal for the preparation for inpatient psychosomatic rehabilitation, information requirements as well as the online use behavior of rehabilitants were determined first. Four focus groups with rehabilitants (N=31) as well as two with the treatment team (N=18) were performed and evaluated qualitatively. A total of 419 statements by rehabilitants and 333 statements by the treatment team were coded and assigned to categories. Current information materials on rehabilitation have been regarded as too extensive and difficult to understand by rehabilitants. They were uncertain regarding the effectiveness and sustainability of the treatment. While practitioners assumed that rehabilitants expect wellness and relaxation during rehabilitation, rehabilitants themselves reported more of an active treatment orientation. Online portals for preparation should address the effectiveness and sustainability of psychosomatic rehabilitation by means of illustrative case studies.", "de": "Um ein Online-Portal zur Vorbereitung auf die stationäre psychosomatische Rehabilitation zu entwickeln, wurden Informationsbedarf und Online-Nutzungsverhalten von Rehabilitanden untersucht. Vier Fokusgruppen mit Rehabilitanden (N=31) sowie zwei mit Behandlern (N=18) wurden durchgeführt und qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet. Insgesamt wurden 419 Aussagen von Rehabilitanden und 333 Aussagen von Behandlern kodiert und kategorisiert. Aktuelle Informationsmaterialien zur Rehabilitation wurden von Rehabilitanden als zu ausführlich und schwer verständlich eingeschätzt. Unsicherheit bestand vor allem hinsichtlich der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Behandlung. Rehabilitanden und Behandler unterschieden sich dahingehend, dass die Behandler von Kurerwartungen ihrer Rehabilitanden ausgingen, während diese eher von einer aktiven Bewältigungsorientierung berichteten. Online-Portale zur Vorbereitung sollten durch anschauliche Fallbeispiele insbesondere auf die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der psychosomatischen Rehabilitation eingehen."}
{"en": "The 2011 World Health Summit reported the epidemics of diabetes mellitus and morbid obesity. In Germany, 62.7% of the population have a BMI above 25 kg/m² and 21.9% above 30 kg/m². 10.5 patients per 100,000 inhabitants were treated with metabolic surgery, whereas in France 86.0 and in Sweden 114.8 patients per 100,000 inhabitants were given surgery. The development of endoscopic methods leads to the opportunity to bridge patients with a high risk profile before operation. Endoscopy is an excellent procedure with few complications. However, these methods need a selective and specialised concept of treatment. Endoscopy in metabolic surgery requires expertise in both endoscopy and in the techniques of metabolic surgery. The aim of the present paper is to report the new methods of endoscopy in the treatment of obese patients, on the basis of the literature and our own experience.", "de": "Auf dem World Health Summit 2011 wurde die epidemieartige Verbreitung von Diabetes mellitus und Adipositas bestätigt. In Deutschland weisen derzeit 62,7% der Bevölkerung einen BMI über 25 kg/m² und 21,9% einen BMI über 30 kg/m² auf. Derzeit erhalten 10,5 Betroffene pro 100 000 Einwohner einen adipositaschirurgischen Eingriff, währenddessen in Frankreich 86,0 Betroffene und in Schweden sogar 114,8 Betroffene pro 100 000 Einwohner operiert werden. Die Entwicklung zahlreicher endoskopischer Techniken ermöglicht die Konditionierung (Bridging) von Hochrisikopatienten vor dem Einsatz operativer Methoden ebenso wie im therapeutischen Management chirurgischer Komplikationen. Dies erfordert jedoch ein selektives und spezialisiertes Vorgehen. Die Endoskopie in der Adipositas entwickelt sich aktuell zunehmend zu einem Spezialgebiet, das Erfordernis der Kenntnis der metabolisch-chirurgischen Methoden mit spezieller endoskopischer Expertise verbindet. Das Ziel der vorliegenden Übersicht ist es, basierend auf ausgewählter Literatur und eigenen Erfahrungen die aktuellen Konzepte der Endoskopie mit ihren Besonderheiten darzustellen."}
{"en": "Ruptures of the extensor mechanism of the knee joint are rare but disabling injuries. Injuries occur on the basis of degeneration or acute trauma. The understanding of anatomy and biomechanical function plays an essential role for choosing the right diagnostic methods and initiating successful treatment. Besides clinical examination ultrasound is a cost efficient primary diagnostic measure. Additional MRI can be beneficial for partial tears or chronic ruptures. Non-operative treatment is suitable for minor partial ruptures with sustained function. The most common methods for reattachment of the quadriceps and patellar tendon are either sutures placed through transpatellar drill holes or the use of suture anchors. For chronic ruptures various methods have been shown to be well accomplished. Most commonly local tendon flaps or harvested tendon transplants have shown good clinical outcomes. Early primary repair leads to mainly good functional outcomes. The results of chronic disruptions of the extensor mechanism of the knee vary widely.", "de": "Die nicht knöchernen Verletzungen des Kniegelenkstreckapparates sind seltene, aber relevante Verletzungen, die zur uneingeschränkten Wiederherstellung einer zeitnahen Diagnosestellung und i. d. R. operativen Therapie bedürfen. Der Artikel gibt einen Überblick über die funktionelle Anatomie des Kniegelenkstreckapparates und die gezielte Diagnostik. Das grundlegende Wissen zur konservativen wie auch operativen Versorgung und Nachbehandlung von frischen und chronischen Totalrupturen und Partialrupturen der Quadrizeps- und Patellarsehne wird in dieser Übersicht vermittelt."}
{"en": "Interdisciplinary multimodal pain therapy is the gold standard in the treatment of chronic pain. Due to an overall increase in case numbers, the number of MDK examinations leading to the assessment of primary incorrect occupancy is also increasing. This results in a multitude of social court disputes in which medical assessments are required. With knowledge of the legal norms and relevant guidelines or other recommendations, the expert can take this topic step by step. The starting point here is the evaluation of the patient file, followed by the examination of the medical indication, the implementation of the therapy and, finally, the answers to the questions of proof. A test scheme based on the Schröter concept can further simplify this process.", "de": "Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie ist der Goldstandard in der Therapie chronischer Schmerzen. Aufgrund insgesamt steigender Fallzahlen steigt auch die Zahl an MDK-Prüfungen, die zu der Beurteilung primärer Fehlbelegung kommen. Hieraus resultieren eine Vielzahl sozialgerichtlicher Auseinandersetzungen, in denen medizinische Sachverständigengutachten angefordert werden. Unter Kenntnis der juristischen Normen und relevanten Leitlinien bzw. sonstigen Empfehlungen kann der Gutachter sich Schritt für Schritt dieser Thematik stellen. Beginnend steht hierbei die Auswertung der Patientenakte, gefolgt von der Prüfung der ärztlichen Indikationsstellung, der Therapiedurchführung und abschließend der Beantwortung der Beweisfragen. Ein an das Konzept von Schröter angelehntes Prüfschema kann diesen Vorgang weiter vereinfachen."}
{"en": "Noncardiac chest pain (NCCP) is recurrent angina pectoris-like pain without evidence of coronary heart disease in conventional diagnostic evaluation. In gastroenterology, managing of patients with NCCP is ambiguous to detect gastroesophageal reflux and hypercontractile esophageal motility disorders. Recently, peroral endoscopic myotomy (POEM) was established as treatment option in achalasia. However, limited data exist on the effectivity of POEM in NCCP with hypercontractile esophageal motility disorders. In this prospective study (POEM-HYPE), we evaluated 14 patients with NCCP and hypercontractile esophageal motility disorders (type III achalasia, n = 7; hypercontractile esophagus, n = 6; distal esophageal spasm, n = 1). All patients underwent standardized diagnostic work-up including esophagogastroduodenoscopy with esophageal biopsies, high-resolution esophageal manometry, and combined intraluminal impedance and pH testing before and 3 weeks after POEM. A standardized symptom questionnaire was disposed before POEM, 3 weeks after, and every 6 months after the POEM. After POEM, 12 patients showed significant symptom relief (pre-Eckardt score: 7.78 ± 1.47, 3 weeks post: 1.64 ± 1.44, 6 months: 2.0 ± 1.84 and 1.86 ± 1.89 after 15.0 ± 10.0 months post-intervention). High-resolution manometry showed significant reduction in integrated relaxation pressure (pre-POEM: 24.74 ± 18.9 mm Hg, post-POEM: 13.8 ± 16.5 mm Hg) and distal contractile integral (pre-POEM: 2880 ± 3700 mmHg*s*cm, post-POEM: 1109 ± 1042 mmHg*s*cm). One lesion of the submucosal tunnel occurred as a moderate adverse event and was handled endoscopically. The long-term clinical success rate was 85.7 %. No severe gastroesophageal reflux occurred after interventions. Two patients required secondary therapy with injection of botulinum toxin in the tubular esophagus and balloon dilation. The results suggest that POEM is an effective and safe therapeutic option for patients with NCCP and hypercontractile esophageal motility disorders.", "de": "Nicht-kardiale Thoraxschmerzen (NCCP) sind rekurrierende Angina-pectoris-ähnliche Schmerzen, für deren Ursache sich durch konventionelle Untersuchungen keine koronare Herzerkrankung nachweisen lässt. In der Gastroenterologie ist die Diagnostik zum Nachweis einer gastroösophagealen Refluxerkrankung bzw. hyperkontraktilen Ösophagusmotilitätsstörung anspruchsvoll.  In dieser prospektiven Studie (POEM-HYPE) evaluierten wir 14 Patienten mit NCCP und hyperkontraktilen Ösophagusmotilitätsstörungen (Typ-III-Achalasie n = 7, hyperkontraktiler Ösophagus n = 6, distaler Ösophagusspasmus n = 1). Alle Patienten durchliefen eine standardisierte Diagnostik mit Ösophagogastroduodenoskopie mit Biopsien, hochauflösender Ösophagusmanometrie, kombinierter intraluminaler 24 Std. pH-Metrie-Impedanzmessung vor und 3 Wochen nach POEM. Ein standardisierter Symptome-Fragebogen wurde vor, 3 Wochen und alle 6 Monate nach POEM ausgefüllt.  Nach POEM zeigten 12 Patienten eine signifikante Symptome-Verbesserung (prä-Eckardt-Score: 7,78  ± 1,47, post-3 Wochen: 1,64 ± 1,44, post-6 Monate: 2,0 ± 1,84 und 1,86 ± 1,89 nach 15,0 ± 10,0 Monaten nach POEM. Die hochauflösende Ösophagusmanometrie zeigte eine signifikante Reduktion des IRP (integrated relaxation pressure) (prä-POEM: 24,74 ± 18,9 mm Hg, post-POEM: 13,8 ± 16,5 mm Hg) und DCI (distal contractile integral) (prä-POEM: 2880 ± 3700 mmHg*s*cm, post-POEM: 1109 ± 1042 mmHg*s*cm). Eine Läsion des submukösen Tunnels trat als moderate Komplikation auf, die endoskopisch behandelt wurde. Die Langzeiterfolgsrate lag bei 85,7 %. Es trat kein schwerer gastroösophagealer Reflux nach Intervention auf. Bei zwei Patienten war eine sekundäre Behandlung durch Botulinumtoxin bzw. Ballondehnung notwendig.  POEM ist eine effektive und sichere Behandlungsoption für Patienten mit NCCP und hyperkontraktilen Ösophagusmotilitätsstörungen."}
{"en": "There are several well-established surgical procedures for the treatment of chronic pancreatitis (CP). The present study seeks to evaluate the perioperative and long-term outcome of these procedures.  All patients who had undergone pancreaticoduodenectomy (PD), duodenum-preserving pancreatic head resection (DPPHR), and distal pancreatectomy (DP) for CP were retrospectively analyzed with regards to the perioperative outcome and long-term survival. Health-related quality of life (HRQoL) was assessed using the European Organization for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire.  There were 145 patients available for analysis. Major complications (grade IIIb-V) occurred in 19 %, in-hospital mortality was 4.2 %, and 90-day mortality was 3 % with no differences between the different resection groups (all p > 0.05). Ten-year survival was 58 % and was highest in the DP group (100 %) but without statistical significance (p = 0.72). The response rate of the HRQoL assessment was 45 % (65 of 145). There was a significant improvement with regards to pain and HRQoL of all resection groups compared to the preoperative group (all p < 0.05). With respect to HRQoL and pain relief, the PD, DPPHR, and DP did not differ significantly.  Surgical therapy of CP can be performed safely. The 3 different types of resection performed equally with regards to complications and HRQoL.", "de": "Es gibt mehrere gut etablierte chirurgische Verfahren zur Behandlung der chronischen Pankreatitis (CP). Das Ziel der vorliegenden Studie ist es, die perioperativen Resultate und klinischen Langzeitergebnisse sowie die Lebensqualität der verschiedenen Operationsverfahren zu evaluieren.  Alle Patienten, bei denen eine Pankreatikoduodenektomie (PD), eine duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion (DPPHR) oder Pankreaslinksresektion (DP) zur Behandlung einer CP durchgeführt wurde, wurden retrospektiv hinsichtlich der perioperativen Ergebnisse und Langzeitüberleben analysiert. Die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) wurde mithilfe des European Organization for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire (EORTC QLQ-C30) untersucht.  Es wurden 145 Patienten analysiert. Schwerwiegende Komplikationen (Grad IIIb-V) traten in 19 % auf, die Krankenhausmortalität lag bei 4,2 % und die 90-Tage-Mortalität bei 3 % ohne Unterschiede zwischen den verschiedenen Resektionsgruppen (alle p > 0,05). Das 10-Jahresüberleben betrug 58 % und war am höchsten in der DP-Gruppe (100 %, p = 0,72). Die Rücklaufquote der HRQoL-Fragebögen betrug 45 % (65 of 145). Postoperativ zeigte sich eine deutliche Verbesserung hinsichtlich Schmerzen und HRQoL in allen postoperativen Gruppen im Vergleich zur präoperativen Gruppe (alle p-Werte < 0,05). In Bezug auf die HRQoL und Schmerzlinderung unterschieden sich die Gruppen PD, DPPHR und DP nicht signifikant.  Die chirurgische Therapie der CP kann unabhängig vom Resektionsverfahren sicher durchgeführt werden. Hinsichtlich der HRQoL zeigen sich keine Unterschiede in Abhängigkeit des Verfahrens."}
{"en": "The life expectancy of patients with haemophilia has increased and therefore the interest in age-related comorbidities has grown. The aim of this study was to determine whether haemophilia patients have a different endothelial function compared with the general population. A total of 26 patients with severe or moderate haemophilia A or B, 14 controls and 36 patients with coronary artery disease (CAD) were included in this study. Five markers of endothelial dysfunction (MOEDs) were determined. Moreover, the endothelial function was examined using the Itamar Endo-PAT, and the reactive hyperemia index (RHI) was calculated from the results. The MOEDs soluble intercellular adhesion molecule-1 (<i>p</i> = 0.0095) and interleukin-6 (<i>p</i> = 0.010) were significantly higher for patients with haemophilia compared with the control group. The presence of increased adhesion molecule levels and low-grade inflammation is suggestive of a decreased endothelial function. RHI is impaired in CAD patients (1.862), whereas haemophilia patients have an RHI of 1.958 in comparison with 2.112 in controls (<i>p</i> = 0.127). Therefore, laboratory and functional measurements imply a possible higher risk for CAD in haemophilia patients.", "de": "Die Lebenserwartung der Hämophilie-Patienten und das Interesse an altersbedingten Begleiterkrankungen ist gestiegen. Die Fragestellung war, ob sich die endotheliale Funktion bei Hämophilie-Patienten und der Allgemeinbevölkerung unterscheiden. 26 Patienten mit mittelschwerer/schwerer Hämophilie A/B, 36 Patienten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) und 14 Normalpersonen wurden eingeschlossen. Fünf Marker für endotheliale Dysfunktion (MFED) wurden bestimmt. Die Endothelfunktion wurde mittels des Itamar Endo-PAT-Geräts gemessen und aus den Ergebnissen der Reaktive-Hyperämie-Index (RHI) berechnet. Bei den MFED zeigten sich signifikant höhere Werte für soluble intercellular adhesion molecule-1 (<i>p</i> = 0,0095*) und Interleukin-6 (<i>p</i> = 0,010*) bei Hämophilie-Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe. Das Vorhandensein von erhöhten Leveln von Adhäsionsmolekülen und geringgradiger Entzündung deuten auf eine verminderte endotheliale Funktion hin. Diese Tendenz spiegelt sich auch in den RHI-Ergebnissen wider (mittlerer RHI: KHK 1,862; Hämophilie 1,958; Kontrolle 2,112; <i>p</i> = 0,127). Laborchemische und funktionelle Untersuchungen deuten auf ein mögliches höheres Risiko für KHK bei Hämophilie-Patienten hin."}
{"en": "Phytotherapy becomes increasingly popular in veterinary medicine. To fully exploit the therapeutic potential of medicinal plants and ensure their safe use, knowledge about the effective plant parts and preparations is required. Improper use and overdosage of medicinal plants can be toxic. With www.phytoarznei.ch, we provide an online decision support aid that allows for the retrieval of currently available information on medicinal plants and their use in domestic animals. This decision support system is based on the available literature in the field, which after critical evaluation has been incorporated into a structured database. For each medicinal plant or drug, we have listed therapeutic indications, different application types, organoleptic properties, plant ingredients, pharmacological effects, dosages, duration of treatment, toxicity, legal frame for use in livestock and relevance for doping. A user-friendly access to all data is achieved by means of two search programs, either by entering the plant name or name of the drug in a search field or by selecting the desired animal species and therapeutic application from respective drop-down lists. This database on medicinal plant applications in animals is linked to the poisonous plant database of the University of Zurich and, for marketed preparations, to the Swiss compendium of veterinary medicinal products as well as to an index of related veterinary products.", "de": "Die Phytotherapie gewinnt auch in der Veterinärmedizin zunehmend an Beliebtheit. Um das therapeutische Potenzial der Arzneipflanzen auszuschöpfen und deren sicheren Einsatz zu gewährleisten, bedarf es aber besonderer Kenntnisse der wirksamen Pflanzenteile beziehungsweise Zubereitungen. Unsachgemässe Anwendungen und Überdosierungen von Arzneipflanzen können toxisch sein. Deshalb haben wir mit www.phytoarznei.ch eine Entscheidungshilfe geschaffen, die online einen raschen Zugriff auf das aktuelle Wissen zu Arzneipflanzen und deren Gebrauch bei Tieren erlaubt. Dieses ­Informationssystem basiert auf der verfügbaren Fach­literatur, die nach kritischer Auswertung in eine strukturierte Datenbank eingebracht wurde. Für jede Arz­neipflanze beziehungsweise pflanzliche Droge sind therapeutische Indikationen, Anwendungsarten, organoleptische Eigenschaften, Inhaltsstoffe, pharmakologische Wirkungen, Dosierungen, Behandlungsdauer, Toxizität, gesetzliche Vorschriften bei Nutztieren sowie Dopingrelevanz aufgeführt. Zwei Suchprogramme gewährleisten einen benutzerfreundlichen Zugang, entweder durch die Eingabe des Pflanzennamens, des Drogennamens bzw. der Inhaltsstoffe der Pflanze in einem Suchfeld oder durch die Auswahl der gewünschten Tierspezies sowie therapeutischen Anwendung aus entsprechenden Dropdown-Listen. Diese Datenbank zu Arzneipflanzen ist mit der Giftpflanzendatenbank der Universität Zürich und, falls entsprechende Fertigpräparate vorliegen, mit dem Schweizerischen Tierarzneimittelkompendium sowie einem Verzeichnis von Veterinärprodukten verknüpft."}
{"en": "A significant Antibiotic-Monitoring-System is essential to analyse the use of antibiotics and to a better understanding of trends in resistance development. In human and veterinary medicine, for example, a system based on defined daily and treatment doses (Defined Daily Dose: DDD and Defined Course Dose: DCD) is applied. These definitions can be used to estimate the number of treatment days and treatments with antimicrobial agents in a population. For veterinary medicine, the European Medicines Agency (EMA) has published the European values DDDvet and DCDvet in the farm animal sector. The aim of this study was to define Swiss daily and treatment doses (DDDch and DCDch) for the treatment of pigs and to compare them with the EMA values in order to investigate the differences between individually collected national doses and average international doses. For the comparison, the quotient of Swiss and European values was calculated and the influence of the application form of an active substance and the number of active substances contained in a preparation was investigated. One hundred and three veterinary preparations with 138 active substances were assigned a DDDch and DCDch value. A comparison with EMA values was possible for 118 active substances. The comparison showed median values of 0.91 for the daily doses and 0.90 for the treatment doses, so that the daily and treatment doses in Switzerland are lower than the corresponding EMA doses. Both the form of application (injection solutions: 1.00; premixes: 0.76; P=0.02) and the number of active substances in the preparation (one active substance: 1.00; two active substances: 0.76; three active substances: 0.43; each P.", "de": "Zur Analyse des Antibiotikaeinsatzes und zum besseren Verständnis von Tendenzen in der Resistenzentwicklung ist ein aussagekräftiges Antibiotika-Monitoring- System essentiell. In der Human- und Veterinärmedizin wird beispielsweise ein System angewendet, das auf definierten Tages- und Behandlungsdosierungen (Defined Daily Dose: DDD und Defined Course Dose: DCD) beruht. Mittels dieser Definitionen lassen sich die Anzahl der Behandlungstage und Behandlungen mit antimikrobiellen Wirkstoffen in einer Population abschätzen. Die European Medicines Agency (EMA) hat für die Veterinärmedizin die europäischen Werte DDDvet und DCDvet im Nutztierbereich veröffentlicht. Ziel dieser Studie war es, schweizerische Tages- und Behandlungsdosierungen (DDDch und DCDch) für die Behandlung von Schweinen zu definieren und mit den Werten der EMA zu vergleichen, um die Unterschiede zwischen einzeln erhobenen, nationalen Dosierungen und durchschnittlichen, internationalen Dosierungen zu untersuchen. Für den Vergleich wurde der Quotient aus schweizerischen und europäischen Werten berechnet und der Einfluss der Anwendungsform eines Wirkstoffes sowie der Anzahl enthaltener Wirkstoffe in einem Präparat untersucht. Einhundertdrei Tierarzneimitteln mit 138 Wirkstoffen wurde ein DDDch- und DCDch- Wert zugewiesen. Für 118 Wirkstoffe war ein Vergleich mit Werten der EMA möglich. Aus dem Vergleich ergaben sich für die berechneten Quotienten Medianwerte von 0.91 bei den Tagesdosierungen und 0.90 bei den Behandlungsdosierungen, sodass in der Schweiz die Tages- und die Behandlungsdosierungen tiefer sind als die entsprechenden Dosierungen der EMA. Sowohl die Anwendungsform (Injektionslösungen: 1.00; Arzneimittelvormischungen: 0.76; P=0.02) als auch die Anzahl der Wirkstoffe im Präparat (ein Wirkstoff: 1.00; zwei Wirkstoffe: 0.76; drei Wirkstoffe: 0.43; je P."}
{"en": "The aim of the Vaccinovigilance system is the identification of adverse reactions and rare events after the use of immunological veterinary medicinal products. In the year 2017, 128 reports of adverse reactions following the application of various authorized vaccines were received and evaluated. The notifications were submitted primarily by marketing authorization holders (96) or veterinarians (27) and private persons (5). As in previous years, dogs were involved in most of the adverse effects (55%), followed by cattle (18%) and swine (10%). Unlike the previous years, significantly fewer reports were submitted on cats (8%). The correlation between reaction and vaccination was considered probable in 43% of the - cases.", "de": "Ziel des Vaccinovigilance-Meldesystems ist die Identifizierung unerwünschter Wirkungen, welche nach einer Anwendung von immunologischen Tierarzneimitteln (TAM) auftreten können. Im Jahr 2017 sind 128 Meldungen von im Handel zugelassenen immunologischen TAM eingereicht worden. Diese wurden entweder von den Zulassungsfirmen (96), praktizierenden Tierärzten (27) oder Privatpersonen (5) eingesandt. Wie in früheren Jahren betrafen die unerwünschten Wirkungen vorwiegend Hunde (55%) gefolgt von Rindern (18%) und Schweinen (10%). Im Gegensatz zu den Vorjahren liegen deutlich weniger Meldungen zu Katzen (8%) vor. In 43% aller eingegangenen Fälle wurde der Zusammenhang zwischen Reaktion und Impfung als wahrscheinlich beurteilt."}
{"en": "Antiphospholipid (aPL) antibodies are recognised risk factors for adverse obstetric outcomes. Recently, carriers of the M2 haplotype in the <i>Annexin A5</i> gene have been shown to have a higher susceptibility to develop aPL antibodies. In a general obstetric population, we prospectively evaluated the possible relationship between: (1) aPL antibodies and M2 haplotype; and (2) aPL antibodies and/or M2 haplotype and obstetric outcomes. From a cohort of 3,097 consecutive pregnant women, 1,286 samples were analysed for the presence of both anti-cardiolipin and anti-human β2-glycoprotein I antibodies; samples with available DNA (<i>n</i> = 606) were also investigated for the M2 haplotype. Overall, 41/1,286 (3.2%) women showed the presence of aPL antibodies. Among them, 2 (4.8%) experienced a pregnancy loss and 38 (92.7%) gave birth to live-born babies (<i>p</i>-value = non-significant vs. those without aPL antibodies). M2 haplotype was identified in 140 (23.1%) out of 606 women with DNA available: 3/140 (2.1%) M2 carriers and 17/466 (3.6%) non-carriers tested positive for aPL antibodies, respectively (<i>p</i>-value = non-significant). In total, 15/150 (10%) M2 and/or aPL antibody carriers, and 38/445 (8.5%) non-aPL antibody and/or M2 carriers suffered from obstetric complications, respectively (<i>p</i>-value = non-significant). No relationship between aPL antibodies and M2 haplotype was found. Furthermore, neither aPL antibodies nor the M2 haplotype is associated with obstetric complications.", "de": "Antiphospholipid (aPL) -Antikörper sind anerkannte Risikofaktoren für ungünstige geburtshilfliche Ergebnisse. Kürzlich wurde gezeigt dass Träger des M2-Haplotyps im Annexin-A5-Gen eine höhere Anfälligkeit für die Entwicklung von aPL-Antikörpern aufweisen. In einer allgemeinen geburtshilflichen Population untersuchten wir prospektiv die mögliche Beziehung zwischen: (1) aPL-Antikörpern und M2-Haplotyp; und (2) aPL-Antikörper und / oder M2-Haplotyp und geburtshilfliche Ergebnisse. Aus einer Kohorte von 3.097 konsekutiven Schwangeren wurden 1.286 Proben auf das Vorhandensein von sowohl Anti-Cardiolipin- als auch Anti-Human-β2-Glykoprotein-I-Antikörpern analysiert; Proben mit verfügbarer DNA (n = 606) wurden ebenfalls auf den M2-Haplotyp untersucht. Insgesamt zeigten 41 / 1.286 (32%) Frauen das Vorhandensein von aPL-Antikörpern. Unter ihnen hatten 2 (48%) einen Schwangerschaftsverlust und 38 (927%) gaben lebendgeborene Babys zur Welt (p-Wert = nicht-signifikant gegenüber denen ohne aPL-Antikörper). Der M2-Haplotyp wurde bei 140 (231%) von 606 Frauen mit verfügbarer DNA identifiziert: 3/140 (21%) M2-Träger und 17/466 (36%) Nichtträger die positiv auf aPL-Antikörper getestet wurden (p-Wert = nicht signifikant). Insgesamt litten 15/150 (10%) M2- und / oder aPL-Antikörperträger und 38/445 (85%) Nicht-aPL-Antikörper und / oder M2-Träger an geburtshilflichen Komplikationen (p-Wert = nicht signifikant). Es wurde keine Beziehung zwischen aPL-Antikörpern und M2-Haplotypen gefunden. Darüber hinaus sind weder aPL-Antikörper noch der M2-Haplotyp mit geburtshilflichen Komplikationen assoziiert."}
{"en": "In recent years public and research interests focused more and more in lifestyle as a key factor for health. Particularly lifestyle of people with severe mental illness in combination with modifiable risk factors and adverse effects of the antipsychotic medication is especially critical. The present paper investigated the effect of multimodal healthy lifestyle interventions concerning weight and BMI reduction. We systematically searched electronic databases (Medline, EMBASE, PsycINFO, Cochrane Library) for reviews and RCTs. Six systematic reviews and three single RCTs met inclusion criteria. Analyzed lifestyle interventions, mostly combined approaches of nutrition and sports, showed short and medium term effects in weight and BMI reduction compared with controls. Lifestyle interventions appear effective for treating overweight among people with serious mental illness. Further research is needed for evaluating long-term effects of the lifestyle interventions as well as focusing special components of the interventions with especially high user benefit.", "de": "Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen sind deutlichen Risiken somatischer Morbidität und erhöhter Mortalität ausgesetzt. Gesundheitsfördernde Interventionen sollen die Risiken dafür reduzieren. Die Arbeit trägt die Evidenz in diesem Bereich zusammen. Systematische Suche in Medline, EMBASE, PsycINFO und der Cochrane Library nach Übersichtsarbeiten und RCTs. Gesundheitsfördernde Interventionen zeigten nahezu durchweg positive Effekte in Bezug auf die untersuchten Parameter. Weitere nachhaltige Untersuchungen sind erforderlich."}
{"en": "Non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD) is mainly treated with caloric restriction and consecutive weight reduction. Protein, in exchange for starch and sugar as well as monounsaturated and long chain omega-3-fatty acids and prebiotic β-glucan, are thought to be supportive.In a randomized controlled intervention study, two different dietary concepts were tested regarding effects on intrahepatic lipid content as well as on biochemical parameters in patients with a body-mass-index (BMI) > 30 kg/m<sup>2</sup> and signs of fatty liver disease. The intervention group (IG, n = 17) received a commercially available formula diet supplemented with oats fibers. The control group (CG, n = 19) received a comparably restricted diet (approx. 1000 kcal/d) according to the 'low glycemic and insulinemic diet' method.After twelve weeks, both interventions resulted into a reduction of BMI (IG: 33.8 ± 2.9 to 29.3 ± 2.5 kg/m<sup>2</sup>, CG: 33.7 ± 2.8 to 30.1 ± 3.2 kg/m<sup>2</sup>, both p < 0.001), as well as an improvement of liver and other metabolic functions. The hepatorenal index decreased in both groups, however, this reduction was more pronounced in the IG than in the CG (end of the study: 1.1 ± 0.2 vs. 1.9 ± 0.3, p < 0.05). A reduction of blood pressure only occurred in the IG (systolic from 136 ± 15 mmHg to 122 ± 11 mmHg, diastolic from 89 ± 9 mmHg to 79 ± 11 mmHg, both p < 0.01).In conclusion, we found that both dietetic interventions were similarly effective regarding weight reduction, but the formula diet with oats fibers was more effective regarding the reduction of intrahepatic lipid content and blood pressure than the control diet.", "de": "Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) wird primär mittels Kalorienrestriktion mit konsekutiver Reduktion des Körpergewichts behandelt. Ein Austausch von Stärke und Zucker gegen Protein, einfach ungesättigte und langkettige Omega-3-Fettsäuren wie auch präbiotisches β-Glucan sollen dabei unterstützend wirken.In einer randomisierten, kontrollierten Interventionsstudie wurde der Effekt zweier Diätkonzepte auf den hepatischen Lipidgehalt und biochemische Parameter an Patienten mit Body-Mass-Index (BMI) > 30 kg/m<sup>2</sup> und Zeichen einer Fettlebererkrankung untersucht. Die Interventionsgruppe (IG, n = 17) erhielt eine kommerziell erhältliche Formula-Diät mit Haferballaststoffen, die Kontrollgruppe (KG, n = 19) wurde auf eine kalorisch vergleichbar beschränkte Kost (ca. 1000 kcal/Tag) nach der Methodik der „low glycemic and insulinemic diet“ eingestellt.Beide Diätkonzepte führten nach 12 Wochen zu einer Reduktion des BMI (IG: von 33,8 ± 2,9 nach 29,3 ± 2,5 kg/m<sup>2</sup>, KG: von 33,7 ± 2,8 nach 30,1 ± 3,2 kg/m<sup>2</sup>, beide p < 0,001) sowie zu einer Verbesserung der Leberfunktion und der metabolischen Situation. Der hepatorenale Index verringerte sich in beiden Gruppen, allerdings in der IG deutlicher als in der KG (Studienende: 1,1 ± 0,2 vs. 1,9 ± 0,3, p < 0,05). Eine Blutdruckreduktion trat nur in der IG auf (systolisch von 136 ± 15 auf 122 ± 11 mmHg, diastolisch von 89 ± 9 auf 79 ± 11 mmHg, beide p < 0,01).Zusammenfassend sind beide diätetischen Interventionen ähnlich effektiv hinsichtlich Gewichtsreduktion, aber die Intervention mit der Formula-Diät mit Haferballaststoffen war hinsichtlich der Reduktion des Leberfettgehalts und der Blutdrucksenkung effektiver als die Kontroll-Diät."}
{"en": "Increased acid reflux after meals is a key feature of gastro-esophageal reflux disease (GERD) and is the most important cause for patient symptoms, particularly heartburn and acid regurgitation. Chronic acid exposure also predisposes to associated pathologies including reflux esophagitis, esophageal stricture, Barrett's esophagus, and Barrett's carcinoma (esophageal adenocarcinoma). The severity of esophageal symptoms and mucosal damage is related to two key factors, (i) the acidity of the refluxate, which depends primarily on the gastric secretory output and its distribution within the stomach, and (ii) the frequency and duration of reflux events which depends on the efficacy of the reflux barrier at the gastro-esophageal junction and the esophageal clearance function. The concept of the acid pocket is an attempt to bring these two factors into a unified patho-mechanism.The acid pocket describes an area of unbuffered, highly acidic, gastric secretion in the proximal stomach adjacent to the esophago-gastric junction (GEJ) which forms in the postprandial period and is the source of acid refluxate into the esophagus. It is observed both in healthy individuals as well as in reflux patients. However, the presence of a hiatus hernia and/or a weak lower esophageal sphincter in patients allows the acid pocket to encroach on the gastro-esophageal junction. This results in very high acid exposure of the squamous epithelium of the distal esophagus, leading to mucosal damage and symptoms. Recently, the acid pocket has been proposed as a target for pharmacological and surgical therapies of GERD. Proton pump inhibitors and related medications reduce its acidity; whereas, alginate preparations, prokinetics, and fundoplication displace it away from the gastro-esophageal junction.", "de": "Die gastroösophageale Refluxkrankheit stellt die häufigste Ursache für Symptome des oberen Gastrointestinaltrakts dar.Der Säure-Reflux in der postprandialen Phase ist der prädominante Faktor der gastroösophagealen Refluxkrankheit (gastro-esophageal Reflux disease, GERD) und führt zu Beschwerden wie Sodbrennen und saurem Aufstoßen. Die chronische Säureexposition des Ösophagus führt zudem zu Komplikationen wie der Refluxösophagitis, peptischen Stenosen, dem Barrett-Ösophagus oder dem Adenokarzinom.Das Ausmaß an mukosalen Schäden und Symptomen hängt von zwei Hauptfaktoren ab: (1.) dem Säuregehalt des Refluxats, welches primär von der gastralen Säureproduktion und der Verteilung der Säure im Magen abhängt sowie (2.) der Häufigkeit / Dauer an Refluxepisoden und der Stärke der Refluxbarriere am gastroösophagealen Übergang. Das Konzept der Acid Pocket ist ein Versuch, diese Faktoren in einem gemeinsamen Pathomechanismus zu vereinen.Die Acid Pocket beschreibt eine Ansammlung von Magensäure am gastroösophagealen Übergang in der postprandialen Phase und stellt ein wichtiges Reservoir für gastroösophageale Refluxepisoden dar. Die Acid Pocket ist sowohl bei Gesunden wie auch bei Refluxpatienten vorhanden. Insbesondere bei Patienten mit einer Hiatushernie und / oder einem hypotensiven unteren Ösophagus-Sphinkter kann sich die Acid Pocket aber über den gastroösophagealen Übergang hinaus in den distalen Ösophagus ausbreiten, was zu einer erhöhten Säureexposition insbesondere des distalsten Ösophagus-Abschnitts und somit Refluxbeschwerden führt.In den letzten Jahren wurde die Acid Pocket als mögliches Ziel von pharmakologischen und chirurgischen GERD-Therapien postuliert. Säurehemmende Medikamente wie z. B. Protonen-Pumpen-Inhibitoren reduzieren den Säuregehalt der Acid Pocket, wogegen Alginat-Substanzen, Prokinetika und die Fundoplikatio-Operation die Acid Pocket nach distal weg vom gastroösophagealen Übergang dislozieren."}
{"en": "This document replaces the DGP recommendations published in 1998 and 2013. Based on recent studies and a consensus conference, the indications, choice and performance of the adequate exercise testing method and its necessary technical and staffing setting are discussed. Detailed recommendations are provided: for blood gas analysis and right heart catheterization during exercise, walk tests, spiroergometry, and stress echocardiography. The correct use of different exercise tests is discussed for specific situations in respiratory medicine: exercise induced asthma, obesity, monitoring of rehabilitation or therapeutical interventions, preoperative risk stratification, and evaluation in occupational medicine.", "de": "Dieses Dokument der DGP ersetzt die Empfehlungen von 1998 und 2013. Anhand der aktuellen Datenlage und einer Konsensuskonferenz wurden Empfehlungen zu Indikationen, zur Auswahl und Durchführung der geeigneten Belastungsuntersuchungen sowie zu den technischen und personellen Voraussetzungen formuliert. Detaillierte Angaben werden zur Blutgasanalyse unter Belastung, zu Gehtests und Rechtsherzkatheter unter Belastung sowie zur Spiroergometrie und Stressechokardiografie gemacht. Der korrekte Einsatz von Belastungsuntersuchungen bei anstrengungsinduziertem Asthma, bei sport-, arbeits- bzw. rehabilitationsmedizinischen Fragestellungen, bei Adipositas, bei der präoperativen Risikostratifizierung und beim Therapiemonitoring pneumologischer Erkrankungen wird dargestellt."}
{"en": "Neuroendocrine neoplasias (NEN) comprise a rare tumor entity with heterogeneous biology, prognosis and therapeutic options. Together with the recent publication of the first German guidelines on diagnostics and therapy of NEN, an analysis of the German NET-registry cohort of the German Society of Endocrinology (DGE) was performed. For this purpose, 2686 cases were extracted and their patient characteristics (e. g., age, sex, histopathological characterization, grading and staging) were displayed and outcomes were calculated. Additionally, the systemic treatment reality in the two largest subgroups, small intestinal and pancreatic NEN, was analyzed within metastatic patients.Distribution of primary tumor localization, histopathological classification, disease stage and overall survival was comparable with results from international registry studies. In concordance with current guidelines, somatostatin analogues (SSA) and peptide-receptor-radionuclide-therapy (PRRT) were the most common therapeutic modalities in small intestinal NEN. In pancreatic NEN, chemotherapy was used in first line as often as SSA. In second line, chemotherapy was used as often as PRRT. WHO-classification of 2010 and TNM staging proved to be of prognostic relevance.The current analysis of the German NET-registry characterizes a multicentric, interdisciplinary cohort of NEN patients throughout Germany and it describes the applied systemic treatment modalities and overall outcome as well as the prognostic value of the WHO classification of 2010 and TNM staging.", "de": "Neuroendokrine Neoplasien (NEN) umfassen eine seltene Tumorentität mit heterogener Biologie, Prognose und therapeutischen Optionen. In Zusammenhang mit der kürzlichen Publikation der ersten deutschen Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von NEN erfolgte die Analyse der Kohorte des Deutschen NET-Registers der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Hierzu wurden 2686 Fälle extrahiert und ihre Patientencharakteristika wie Alter, Geschlecht, Primärtumorlokalisation, Grading und Staging dargestellt sowie das Gesamtüberleben berechnet. Zusätzlich wurden die systemischen Behandlungsstrategien in den beiden größten Untergruppen, NEN des Dünndarms und Pankreas, im Stadium der Metastasierung analysiert.Die Verteilung der Primärtumoren, die histopathologische Charakterisierung, das Tumorstadium sowie das Gesamtüberleben waren vergleichbar mit den Ergebnissen internationaler Registerstudien. Somatostatinanaloga (SSA) und die Peptid-Rezeptor-Radionuklid-Therapie (PRRT) waren die häufigsten systemischen Therapieverfahren bei Dünndarm-NEN. Hingegen wurde eine Chemotherapie – in Übereinstimmung mit der neuen Leitlinie – vor allem bei pankreatischen NEN eingesetzt und kam in der Erstlinie in ähnlicher Frequenz wie die SSA-Therapie bzw. in der Zweitlinie ähnlich häufig wie eine PRRT zum Einsatz. Prognostisch relevante Parameter waren die WHO-Klassifikation 2010 und das TNM-Staging.Die aktuelle Analyse des deutschen NET-Registers charakterisiert damit eine multizentrische, interdisziplinäre, deutschlandweite Kohorte von NEN-Patienten und beschreibt die angewendeten systemischen Therapieverfahren, das Gesamtüberleben und die prognostische Bedeutung der WHO-Klassifikation 2010 sowie des TNM-Stadiums."}
{"en": "A 68-year-old patient suffered from postzoster neuralgia with severe pain of the left trigeminal nerve V1. Despite medication with gabapentin 1800 mg/d, oxacarbazepine 600 mg, tapentadol 500 mg/d, amitriptyline 20 mg as well as ambroxol 20% ointment and lidocaine patch topically, the pain reached an intensity of 8-10 on the numeric rating scale (NRS). Wearing a CPAP (continuous positive airway pressure) mask at night to treat a sleep apnea was impossible or the mask was leaking under lidocaine patch, only topical ambroxol 20% brought a certain pain relief. Lack of sleep, a strongly reduced quality of life and massive exhaustion followed quickly. Due to a fall the systemic medication could not be increased. Also lidocaine infusions with dexamethasone and supraorbitalis blockades were unsuccessful, and a ganglionic local opioid analgesia (GLOA) was anatomically not feasible. Therefore, 8 weeks after the onset of the disease, treatment with capsaicin 8% for 60 min on the face was performed. After only one week, 20-30% pain relief was achieved, sometimes even freedom from pain. Six weeks after application, the average pain during the day was only NRS 3/10 despite a considerable reduction in oral medication. Three months after the second treatment, the patient was almost pain-free during the day. Topical capsaicin 8% patch is, in our opinion, also safe and successful to use on the face with appropriate experience of the user.", "de": "Ein 68-jähriger Patient litt unter einer Post-Zoster-Neuralgie mit stärksten Schmerzen des linken Trigeminusastes V1. Trotz einer Medikation mit Gabapentin 1800 mg/d, Oxcarbazepin 600 mg, Tapentadol 500 mg/d, Amitriptylin 20 mg sowie Ambroxol 20 %-Salbe und Lidocain-Pflaster topisch erreichten die Schmerzen eine Intensität von 8–10 auf der numerischen Ratingskala (NRS). Ein nächtliches Tragen der wegen Schlafapnoe notwendigen CPAP(„continuous positive airway pressure“)-Maske war unmöglich bzw. diese unter Lidocainpflaster undicht, lediglich topisches Ambroxol 20 % brachte hier eine gewisse Schmerzlinderung. Schlafmangel, eine stark reduzierte Lebensqualität und massive Erschöpfung folgten schnell. Wegen eines Sturzes konnte die systemische Medikation nicht gesteigert werden. Auch Lidocain-Infusionen mit Dexamethason und Supraorbitalis-Blockaden blieben erfolglos, eine ganglionäre lokale Opioidanalgesie (GLOA) war anatomisch nicht durchführbar. 8 Wochen nach Erkrankungsbeginn erfolgte daher eine Behandlung mit Capsaicin 8 % für 60 min im Gesicht. Bereits nach einer Woche kam es zu einer 20- bis 30-prozentigen Schmerzlinderung, phasenweise sogar Schmerzfreiheit. Sechs Wochen nach Applikation lag der durchschnittliche Schmerz tagsüber trotz erheblicher Reduktion der oralen Medikation nur bei NRS 3/10. Drei Monate nach der 2. Behandlung war der Patient tagsüber fast schmerzfrei. Topisches Capsaicin 8 %-Pflaster ist unseres Erachtens bei entsprechende Erfahrung des Anwenders auch im Gesicht sicher und erfolgreich anwendbar."}
{"en": "Occupational and social rehabilitation is influenced by perceived injustice as a result of injury. To assess perceived injustice, the Injustice Experience Questionnaire (IEQ) has been developed and is available in English. The aim of this study was to translate and culturally adapt the English version of the IEQ into German. The IEQ was translated into German according to the criteria for the transcultural adaptation of self-assessment tools. The translation was examined in a sample of 19 pain patients as to whether the translated items were comprehensible, unacceptable or offensive, and what their meaning and the reason for the chosen response were. Data were assessed using nonparametric statistical methods. The German translation of the IEQ showed a high degree of comprehensibility. The items' meanings and participants' selected answer options were rated as highly plausible by two raters and the wording of the items was assessed as being neither unacceptable nor offensive by participants. Because of the slightly increased values with regard to Item 3, whose meaning was unrecognized by the raters, the term 'Unachtsamkeit' was replaced by 'Unaufmerksamkeit.' The study attests to the cultural and linguistic intelligibility and precision of the German translation of the IEQ. In a follow-up study, the translation should be validated in a larger sample of pain patients.", "de": "HINTERGRUND: Die berufliche und soziale Rehabilitation wird durch wahrgenommene Ungerechtigkeit infolge von Verletzungen beeinflusst. Zu deren Einschätzung ist der Injustice Experience Questionnaire (IEQ) auf Englisch verfügbar. Ziel dieser Studie war die deutschsprachige transkulturelle Übersetzung. Der IEQ wurde nach den Kriterien zur transkulturellen Anpassung von Selbsteinschätzungsinstrumenten ins Deutsche übersetzt. An einer Stichprobe von 19 Schmerzpatienten wurde untersucht, ob die übersetzten Items unverständlich, inakzeptabel oder anstößig waren und was deren Bedeutung und der Grund für die gewählte Antwortoption war. Die Auswertung der Daten erfolgte mit nichtparametrischen statistischen Verfahren. Die deutsche Übersetzung des IEQ zeigte ein hohes Maß an Verständlichkeit. Die Bedeutung der Items und die gewählten Antwortoptionen wurden von zwei Beurteilern als in hohem Maß plausibel eingestuft und die Formulierung der Items von den Teilnehmenden weder als inakzeptabel noch als beleidigend bewertet. Aufgrund leicht erhöhter Werte bei der nicht erkannten Bedeutung durch die Beurteilern bei Item 3 wurde in diesem der Begriff Unachtsamkeit durch Unaufmerksamkeit ersetzt. Die Studie attestiert der Übersetzung des IEQ gute Verständlichkeit und Präzision. In einer Folgestudie sollte die Übersetzung an einer größeren Schmerzpatientenstichprobe validiert werden."}
{"en": "There is neither a 'gold standard' nor commonly approved therapy goals in postoperative pain therapy. In a multi-center study, more than 80% of all patients treated stated that they suffered from postoperative pain. Moreover, patients evaluated the pain therapy as significantly worse than other medical or nursing practices. Therefore, there is a need for optimization in therapy for acute pain. The goal of our project was to figure out if the introduction of a 'pain treatment standard' would increase the satisfaction of patients, physicians, and nurses, and reduce the costs of pain-related medicine. Overall, 2769 patients and 285 providers (202 nurses and 83 physicians) were polled. The medication costs in ten areas of the ward were evaluated and compared. The providers were offered a training course on the 'pain standard' and it was officially introduced onto the wards. After some time, the satisfaction of patients and providers and the use of medicine were recorded again. The maximum pain values declared by the patients significantly decreased after the introduction of the 'pain standard.' The satisfaction with pain therapy significantly increased for the patients and for the providers. The reported minimum pain values of the patients did not change significantly. The costs of pain medicine slightly increased. In general, there was a positive effect of introducing a 'pain standard' for patients and providers.", "de": "HINTERGRUND: Für die postoperative Schmerztherapie existieren weder ein Goldstandard noch allgemein anerkannte Therapieziele. Über 80 % aller im Krankenhaus behandelten Patienten einer Multi-Center-Studie gaben an, unter postoperative Schmerzen zu leiden. Des Weiteren bewerten Patienten die Schmerztherapie signifikant schlechter als andere ärztliche und pflegerische Tätigkeiten. Es besteht also Optimierungsbedarf in der Akutschmerztherapie. Ziel des Projekts war es herauszufinden, ob sich durch die Einführung eines Behandlungsstandards die Zufriedenheit von Patienten, behandelnden Ärzten und Pflegekräften verbessern und die Kosten für schmerzbezogene Medikation senken lassen. Insgesamt wurden 2769 Patienten und 285 Provider (202 Pflegekräfte und 83 Ärzte) befragt. Die Stationskosten wurden für 10 Bereiche ausgewertet und miteinander verglichen. Die Provider wurden bezüglich der Schmerzstandards geschult und die Standards auf den Stationen offiziell eingeführt. Mit zeitlichem Versatz wurden dann erneut die Zufriedenheit von Patienten und Provider sowie der Medikamentenverbrauch untersucht. Die von den Patienten angegebenen Werte des erlebten Maximalschmerzes wurden durch die Einführung eines Schmerzstandards signifikant reduziert. Die Zufriedenheit mit der Schmerztherapie wurde sowohl bei den Patienten als auch den Providern signifikant gesteigert. Die Angaben zu den geringsten erlebten Schmerzen (Minimalschmerz) änderten sich nicht signifikant. Die Kosten für schmerzbezogene Medikamente stiegen insgesamt leicht an. Es zeigt sich also ein positiver Einfluss der Einführung des Schmerzstandards sowohl für Patienten als auch für Provider."}
{"en": "Evaluation of emphysema distribution with quantitative computed tomography (qCT) prior to endoscopic lung volume reduction (ELVR) is recommended. The aim of this study was to determine which of the commonly assessed qCT parameters prior to endoscopic lung volume reduction (ELVR) best predicts outcome of treatment.  50 patients who underwent technically successful ELVR at our institution were retrospectively analyzed. We performed quantitative analysis of the CT scans obtained prior to ELVR and carried out Mann-Whitney U-tests and a logistic regression analysis to identify the qCT parameters that predict successful outcome of ELVR in terms of improved forced expiratory volume in 1 second (FEV1).  In the Mann-Whitney U-test, the interlobar emphysema heterogeneity index (p = 0.008) and the pulmonary emphysema score (p = 0.022) showed a statistically significant difference between responders and non-responders. In multiple logistic regression analysis only the interlobar emphysema heterogeneity index (p = 0.008) showed a statistically significant impact on the outcome of ELVR, while targeted lobe volume, total lung volume, targeted lobe emphysema score and total lung emphysema score did not.  Of all commonly assessed quantitative CT parameters, only the heterogeneity index definitely allows prediction of ELVR outcome in patients with advanced chronic obstructive pulmonary disease (COPD).   · Quantitative CT is recommended prior to ELVR.. · The relevance of the obtained parameters from quantitative CT remains controversial.. · This study confirms that only the emphysema heterogeneity index has a definite impact.. · Theilig DC, Huebner R, Neumann K et al. Selecting Patients for Lobar Lung Volume Reduction Therapy: What Quantitative Computed Tomography Parameters Matter?. Fortschr Röntgenstr 2019; 191: 40 - 47.", "de": "ZIEL:  Vor endoskopischer Lungenvolumenreduktion (ELVR) ist die Evaluation der Emphysemverteilung mittels quantitativer Computertomografie (qCT) empfohlen. Ziel dieser retrospektiven Studie war festzustellen, welche qCT-Parameter das postinterventionelle Outcome am besten vorhersagen.  Die präinterventionellen Computertomografien von fünfzig in unserer Institution technisch erfolgreich mit ELVR behandelten Patienten wurden quantitativ analysiert und mit prä- und postinterventionellen Lungenfunktionsuntersuchungen verglichen. Untersucht wurde die Relevanz der standardmäßig erhobenen qCT-Parameter, d. h. Gesamtlungenvolumen, Ziellappenvolumen, Emphysemindex der gesamten Lunge und des Ziellappens sowie Heterogenitätsindex. Mann-Whitney U-Test und logistische Regressionsanalyse wurden zur Identifikation derjenigen Parameter verwendet, die am besten einen Anstieg der FEV1 hervorsagten.  Im Mann-Whitney U-Test unterschieden sich lediglich interlobärer Emphysemheterogenitätsindex (p = 0,008) und pulmonaler Emphysemindex (p = 0,022) signifikant zwischen Therapieansprechern und Therapieversagern. Die logistische Regressionsanalyse zeigte lediglich für den Heterogenitätsindex signifikante Unterschiede zwischen beiden Patientengruppen (p = 0,008). Gesamtlungenvolumen, Ziellappenvolumen, sowie die Emphysemindices der gesamten Lunge und des Ziellappens wiesen dort keine signifikanten Unterschiede auf. SCHLUßFOLGERUNGEN:  Von allen bei der präinterventionellen qCT erhobenen Parametern scheint lediglich der interlobäre Heterogenitätsindex das klinische Outcome nach ELVR verlässlich vorauszusagen.   · Vor ELVR wird die Durchführung einer quantitativen CT empfohlen.. · Die Relevanz der qCT-Parameter ist weiterhin umstritten.. · Diese Studie bekräftigt, dass ausschließlich die Emphysemheterogenität einen relevanten Einfluss hat.."}
{"en": "In 2017 an amendment to the German transplant law concerning organ allocation and waiting list management became effective. This implies important consequences on lung transplant centers. Crucial innovations concern the transplant conference, indications for lung transplantation and waiting list management. Certain medical conditions now imply a restriction of waiting list enrollment for patients and there are new options for size-matching of donor lung and recipient. Moreover, the new amendment describes in detail how the clinical parameters, on which the lung allocation score (LAS) is based, are defined and how the essential physical examinations have to be performed. Furthermore, the current article provides a summary of the process of organ allocation by the organ exchange organization.", "de": "Die gesetzliche Grundlage der Allokation und Wartelistenführung zur Lungentransplantation wurde 2017 novelliert. Durch die aktuelle Richtlinie ergeben sich für die Transplantationszentren wichtige Änderungen. Wesentliche Neuerungen der Richtlinie betreffen die Transplantationskonferenz, die Indikationen zum Verfahren und die Führung der Warteliste zur Organtransplantation. In bestimmten klinischen Konstellationen ist die Aufnahme von Patienten nun beschränkt, und es gibt neue Regeln zur Größenkompatibilität von Spenderlunge und Empfänger. Zudem wird im Detail beschrieben, wie die Parameter, die dem Lung Allocation Score (LAS) zugrunde liegen, definiert sind inkl. der Durchführung der hierfür notwendigen Untersuchungen. Darüber hinaus gibt der vorliegende Artikel einen Überblick über die Organzuteilung durch die Vermittlungsstelle."}
{"en": "The purpose of this study is to analyze the static magnetic field interactions for an ophthalmic-magnetic shunt implant with a ferromagnetic steel plate in a thin silicon layer. The plate is used for opening of a valve flap. Ten different sizes of this steel plate were investigated to characterize the relationship between the size of the metal and the magnetic forces of the static magnetic field of a 3.0 T MRI.  The magnetic translation force F<sub>z</sub> was quantified by determining the deflection angle using the deflection angle test (ASTM F 2052). The torque was qualitatively estimated by using a 5-point grading scale (0: no torque; + 4: very strong torque) according to Sommer et al. 11. For the visual investigation of the function of the metal plate both prototypes were positioned at the magnetic field's spatial gradient and at the magnet's isocenter. The stitches were exposed to the thousandfold of the translational force by a dynamometer.  The translational force was found to be 10 times greater than the weight of a single plate. The plates were exposed to a high torque (grade 3 to 4). The seams and the tissue withstood more than a thousandfold of the determined translational force. No spontaneous, uncontrolled opening of the valve flap was visible in the MRI, as a result of which the intraocular pressure could decrease considerably.  Due to the small size of the plates the translational force and the torque will be compensated by the silicon layer and also by the fixation in the eye.   · Magnetic forces will be compensated by silicon layer and fixation in the eye.. · The magnetic-ophthalmological implant is not restricted in its function by the MRI magnetic field.. · The ophthalmic magnetic shunt implant can be considered conditionally MRI-safe.. · Bodenstein A, Lüpke M, Seiler C et al. Evaluation of the static magnetic field interactions for a newly developed magnetic ophthalmic implant at 3 Tesla MRI. Fortschr Röntgenstr 2019; 191: 209 - 215.", "de": "ZIEL:  Das Ziel dieser Studie ist es, die Wirkungen eines statischen Magnetfeldes während einer MRT-Untersuchung auf ein magnetisch-ophthalmologisches Implantat in vitro zu bestimmen. Das Implantat besteht aus Silikon und einem eingebetteten Metallplättchen, das zur Öffnung einer Ventilklappe dient. Es wurden zehn unterschiedliche Größen des Metallplättchens untersucht, um die Abhängigkeit der magnetischen Kräfte von der Größe des Metallplättchens zu charakterisieren.  Es wurden 10 Metallplättchen mit Größen zwischen 8 × 8 mm<sup>2</sup> und 1 × 1 mm<sup>2</sup> und 2 Prototypen des Implantats an einem 3 Tesla-MRT untersucht. Im statischen Magnetfeld wurde die Translationskraft mithilfe des Fadentests (ASTM F 2052) und das Drehmoment anhand einer 5-Punkte-Graduierung nach Sommer et al. 11 bestimmt (Grad 0: kein Drehmoment, Grad 4: starkes Drehmoment). Die beiden Prototypen wurden im Bereich des höchsten Feldgradienten der Translationskraft und im Isozentrum des MRTs dem Drehmoment ausgesetzt und das Verhalten der Ventilklappe wurde visuell auf Funktionalität untersucht. Zusätzlich wurden mit einem Kraftmesser die Fixierungsnähte des Implantats und das Skleragewebe des Auges dem tausendfachen der errechneten Translationskraft ausgesetzt.  Die Translationskraft war in der Regel fast 10-mal so groß wie die Gewichtskraft F<sub>G</sub> eines Plättchens. Die Metallplättchen waren einem starken Drehmoment ausgesetzt (Stufe 3 bis 4). Die Nähte und das Gewebe hielten mehr als dem Tausendfachen der ermittelten Translationskraft stand. Im MRT war kein spontanes, unkontrolliertes Öffnen der Ventilklappe sichtbar, in dessen Folge der Augeninnendruck stark abnehmen könnte.  Durch die geringe Größe, die Silikonummantelung und die Fixation durch die Nähte können die Translationskraft und das Drehmoment kompensiert werden.   · Die hohen magnetischen Kräfte werden von der Silikonummantelung und den Haltenähten kompensiert.. · Das magnetisch-ophthalmologische Implantat wird durch das MRT-Magnetfeld nicht in seiner Funktion eingeschränkt.. · Das Implantat kann als bedingt MRT-sicher angesehen werden.. · Bodenstein A, Lüpke M, Seiler C et al. Evaluation of the static magnetic field interactions for a newly developed magnetic ophthalmic implant at 3 Tesla MRI. Fortschr Röntgenstr 2019; 191: 209 – 215."}
{"en": "To evaluate the safety and feasibility of sonographically-assisted catheter placement in interstitial high-dose-rate brachytherapy of abdominal malignancies.  In an initial cohort of 12 patients and 16 abdominal tumors (colorectal liver metastases n = 9; renal cell cancer n = 3; hepatocellular carcinoma n = 2; cholangiocellular carcinoma n = 2), initial puncture and catheter placement for CT-guided brachytherapy were performed under sonographic assistance when possible. The interventional procedure was prospectively recorded and in-patient data were collected. All data underwent descriptive statistics and comparative analysis by the Mann-Whitney test.  In 12 out of 16 lesions (diameter 1.5 - 12.9 cm), initial puncture was successfully achieved under ultrasound guidance without utilization of CT fluoroscopy, yielding a significantly shorter mean total fluoroscopy time (14.5 vs. 105.5 s; p = 0.006). In 8 lesions visibility was rated better in ultrasound than in CT fluoroscopy (p = 0.2). No major or minor complications occurred within 30 days after treatment.  Ultrasound-assisted catheter placement during interstitial CT-guided brachytherapy of abdominal tumors could improve catheter positioning and reduce radiation exposure for medical staff.  Ultrasound-assisted catheter placement in CT-guided brachytherapy is safe and feasible. Ultrasound puncture may improve catheter positioning. Reduced CT fluoroscopy time can significantly help to minimize radiation exposure for medical staff. · Damm R, El-Sanosy S, Omari J et al. Ultrasound-assisted catheter placement in CT-guided HDR brachytherapy for the local ablation of abdominal malignancies: Initial experience. Fortschr Röntgenstr 2019; 191: 48 - 53.", "de": "ZIEL:  Evaluierung der Sicherheit und Machbarkeit der sonografisch assistierten Katheter-Anlage bei der interstitiellen High-dose-rate-Brachytherapie abdomineller Malignome. In einer ersten Kohorte von 12 Patienten mit 16 abdominellen Tumoren (kolorektale Lebermetastasen n = 9; Nierenzellkarzinom n = 3; hepatozelluläres Karzinom n = 2; cholangiozelluläres Karzinom n = 2) erfolgte die initiale Punktion und Katheter-Anlage bei der CT-gestützten Brachytherapie soweit möglich unter sonografischer Führung. Die Durchführung des Eingriffs wurde prospektiv erfasst und der klinische Verlauf der Patienten dokumentiert. Die erhobenen Daten wurden deskriptiv ausgewertet und mit dem Mann-Whitney-U-Test analysiert.  Bei 12 von 16 Läsionen (Diameter 1,5 – 12,9 cm) konnte die initiale Punktion zur Katheter-Platzierung sonografisch erfolgreich ohne Zuhilfenahme der CT-Fluoroskopie vorgenommen werden, wodurch sich die mittlere Fluoroskopiezeit des gesamten Eingriffs signifikant verkürzen ließ (14,5 vs. 105,5 ; p = 0,006). Bei 8 Läsionen wurde die Sichtbarkeit im Ultraschall insgesamt besser bewertet als in der CT-Fluoroskopie (p = 0,2). Es traten keine Minor- oder Majorkomplikationen innerhalb von 30 Tagen auf.  Die ultraschallassistierte Katheter-Anlage könnte bei der interstitiellen, CT-gestützten Brachytherapie abdomineller Tumore sowohl zur verbesserten Katheter-Positionierung als auch zur Reduzierung der Strahlenexposition des medizinischen Personals beitragen.  Die ultraschallassistierte Katheter-Anlage bei der CT-geführten Brachytherapie abdomineller Tumore ist technisch machbar und sicher. Die Ultraschallpunktion könnte die Katheter-Positionierung verbessern. Eine signifikante Reduktion der Fluoroskopiezeit kann bei der Reduktion der Strahlenexposition des medizinischen Personals helfen. · Damm R, El-Sanosy S, Omari J et al. Ultrasound-assisted catheter placement in CT-guided HDR brachytherapy for the local ablation of abdominal malignancies: Initial experience. Fortschr Röntgenstr 2019; 191: 48 – 53."}
{"en": "To analyze possible influencing factors on radiation exposure in pediatric chest CT using different approaches for radiation dose optimization and to determine major indicators for dose development.  In this retrospective study at a clinic with maximum care facilities including pediatric radiology, 1695 chest CT examinations in 768 patients (median age: 10 years; range: 2 days to 17.9 years) were analyzed. Volume CT dose indices, effective dose, size-specific dose estimate, automatic dose modulation (AEC), and high-pitch protocols (pitch ≥ 3.0) were evaluated by univariate analysis. The image quality of low-dose examinations was compared to higher dose protocols by non-inferiority testing.  Median dose-specific values annually decreased by an average of 12 %. High-pitch mode (n = 414) resulted in lower dose parameters (p < 0.001). In unenhanced CT, AEC delivered higher dose values compared to scans with fixed parameters (p < 0.001). In contrast-enhanced CT, the use of AEC yielded a significantly lower radiation dose only in patients older than 16 years (p = 0.04). In the age group 6 to 15 years, the values were higher (p < 0.001). The diagnostic image quality of low-dose scans was non-inferior to high-dose scans (2.18 vs. 2.14).  Radiation dose of chest CT was reduced without loss of image quality in the last decade. High-pitch scanning was an independent factor in this context. Dose reduction by AEC was limited and only relevant for patients over 16 years. · The radiation dose of pediatric chest CT was reduced in the last decade.. · High-pitch scanning is an independent factor of dose optimization.. · Dose reduction by AEC is limited and only relevant for older children.. · Esser M, Hess S, Teufel M et al. Radiation Dose Optimization in Pediatric Chest CT: Major Indicators of Dose Exposure in 1695 CT Scans over Seven Years. Fortschr Röntgenstr 2018; 190: 1131 - 1140.", "de": "ZIEL:  Analyse möglicher Einflussfaktoren auf die Strahlenexposition bei der Thorax-CT des Kindes unter Anwendung verschiedener Methoden der Dosisoptimierung und Bestimmung von Kenngrößen für die Dosisentwicklung.  In dieser retrospektiven Studie an einer Klinik der Maximalversorgung einschließlich einer Abteilung für Kinderradiologie wurden 1695 Thorax-CTs von 768 Patienten (mittleres Alter, 10 Jahre; Spannweite, zwei Tage bis 17,9 Jahre) analysiert. Volumen-CT-Dosisindex, effektive Dosis und size-specific dose estimate, automatische Dosismodulation (AEC), sowie High-Pitch-Protokolle (Pitch ≥ 3,0) wurden mittels univariater Analyse ausgewertet. Die Bildqualität von Niedrigdosis-Untersuchungen wurde zu Protokollen mit höherer Dosis mittels „Non-Inferiority“-Analyse verglichen.  Die medianen Dosiswerte sanken pro Jahr um durchschnittlich 12 %. Untersuchungen mit High-Pitch-Modus (n = 414) lieferten geringere Dosiswerte (p < 0,001). In nativen Untersuchungen mit AEC ergaben sich höhere Dosiswerte im Vergleich zu Untersuchungen mit manuell festgelegten Parametern (p < 0,001). In kontrastangehobenen CTs erzielte die AEC nur bei Patienten über 16 Jahren signifikant niedrigere Dosiswerte (p = 0,04). Im Alter von 6 bis 15 Jahren waren die Dosiswerte mit AEC höher (p < 0,001). Die diagnostische Bildqualität von Niedrigdosis-Untersuchungen war den CTs mit höherer Dosis nicht unterlegen (2,18 vs. 2,14).  Im letzen Jahrzehnt wurden die Dosiswerte der Thorax-CT ohne Verlust der Bildqualität reduziert. High-Pitch-Protokolle sind in diesem Zusammenhang ein unabhängiger Einflussfaktor. Die Dosisreduktion mittels AEC war beschränkt und nur für Patienten über 16 Jahren relevant. · Im letzten Jahrzehnt konnte die Strahlendosis der Thorax-CT bei Kindern reduziert werden.. · Die Untersuchung mit hohen Pitch-Werten ist ein unabhängiger Faktor der Dosisoptimierung.. · Die Dosisreduktion der AEC ist beschränkt und nur für ältere Kinder relevant.."}
{"en": "Late cardiac toxicities caused by (particularly left-sided) breast radiotherapy (RT) are now recognized as rare but relevant sequelae, which has prompted research on risk structure identification and definition of threshold doses to heart subvolumes. The aim of the present review was to critically discuss the clinical evidence on late cardiac reactions based on dose-dependent outcome reports for mean heart doses as well as doses to cardiac substructures. A literature review was performed to examine clinical evidence on radiation-induced heart toxicities. Mean heart doses and doses to cardiac substructures were focused upon based on dose-dependent outcome reports. Furthermore, an overview of radiation techniques for heart protection is given and non-radiotherapeutic aspects of cardiotoxicity in the multimodal setting of breast cancer treatment are discussed. Based on available findings, the DEGRO breast cancer expert panel recommends the following constraints: mean heart dose <2.5 Gy; D<sub>mean</sub>LV (mean dose left ventricle) < 3 Gy; V5<sub>LV</sub> (volume of LV receiving ≥5 Gy) < 17%; V23<sub>LV</sub> (volume of LV receiving ≥23 Gy) < 5%; D<sub>mean</sub>LAD (mean dose left descending artery) < 10 Gy; V30<sub>LAD</sub> (volume of LAD receiving ≥30 Gy) < 2%; V40<sub>LAD</sub> (volume of LAD receiving ≥40 Gy) < 1%. In addition to mean heart dose, breast cancer RT treatment planning should also include constraints for cardiac subvolumes such as LV and LAD. The given constraints serve as a clinicians' aid for ensuring adequate heart protection. The individual decision between sufficient protection of cardiac structures versus optimal target volume coverage remains in the physician's hand. The risk of breast cancer-specific mortality and a patient's cardiac risk factors must be individually weighed up against the risk of radiation-induced cardiotoxicity.", "de": "HINTERGRUND: Kardiale Spättoxizitäten aufgrund einer Bestrahlung der Brust (insbesondere linksseitig) sind als seltene aber relevante Folgeerscheinungen darstellbar, was weitere Untersuchungen mit Identifikation aussagekräftiger Risikostrukturen sowie folgend die Definition von Grenzdosen kardialer Subvolumina sinnvoll erscheinen lässt. Ein Literaturreview wurde durchgeführt, um die klinische Evidenz der strahlentherapieinduzierten Herztoxizität zu beleuchten. Die mittlere Herzdosis sowie auch kardiale Substrukturen wurden fokussiert, basierend auf Berichten mit Dosis-Wirkungs-Abhängigkeiten. Des Weiteren wird ein Überblick der technischen Möglichkeiten der Herzschonung gegeben und nichtradiotherapeutische Aspekte der Kardiotoxizität in der multimodalen Behandlung des Mammakarzinoms werden kommentiert. Basierend auf den verfügbaren Daten empfiehlt das Expertenpanel Mamma der DEGRO folgende Grenzwerte, um das Herz so effektiv wie möglich zu schützen: mittlere Herzdosis <2,5 Gy; D<sub>mean</sub> LV (mittlere Dosis linksventrikulär) < 3 Gy; V5<sub>LV</sub> (Volumen des linken Ventrikels, das ≥5 Gy erhält) < 17%; V23<sub>LV</sub> (Volumen des linken Ventrikels, das ≥23 Gy erhält) < 5%; D<sub>mean</sub> LAD (mittlere Dosis der linken anterioren absteigenden Koronararterie) < 10 Gy; V30<sub>LAD</sub> (Volumen der LAD, das ≥30 Gy erhält) < 2%; V40<sub>LAD</sub> (Volumen der LAD, das ≥40 Gy erhält) < 1%. Zusätzlich zur mittleren Herzdosis sollten kardiale Subvolumina, wie linker Ventrikel und LAD, mit entsprechenden Grenzwerten in die Bestrahlungsplanung des Mammakarzinoms einbezogen werden. Die Dosisgrenzwerte sollen dem Kliniker helfen, das Herz bei der Bestrahlungsplanung der Brust adäquat zu schützen. Die individuelle Entscheidung zwischen einer suffizienten Schonung kardialer Strukturen einerseits und der optimalen Zielvolumenabdeckung andererseits bleibt in der Hand des Arztes. Das Risiko der brustkrebsspezifischen Mortalität und die sonstigen kardialen Risikofaktoren des Patienten müssen individuell gegenüber möglichen strahleninduzierten Herztoxizitäten abgewogen werden."}
{"en": "The aim of this study was to assess the impact of Peyton's 4-step approach on musculoskeletal ultrasound skills in a peer-teaching environment as compared to traditional 'see one, do one' training and to evaluate students' acceptance of the training strategy. A total of 491 second year medical students (342 women, 149 men) completed a compulsory curricular course on musculoskeletal ultrasound. We randomly assigned students to receive traditional peer teaching or peer teaching using Peyton's four-step approach in small groups. All groups received theoretical and practical hands-on training of selected views of the knee and shoulder. We assessed differences in practical skills (objective structured practical examination, OSPE) and evaluation results with respect to teaching strategy. There were no relevant differences between the two teaching interventions regarding the OSPE results. Students scored significantly higher in the knee view (knee 6.5 ± 1.7 points, shoulder 6.0 ± 1.9 points; p < 0.001), needed less time to display the required image (knee 36 ± 21 s, shoulder 43 ± 20 s; p < 0.001) and more students obtained the cut-off mark of 60% to pass the exam (knee 73%, shoulder 61%; p < 0.001). Acceptance of the peer-teaching concept was high, and the overall rating of the instructors was good. The majority of students enjoyed the course and rated it highly. Traditional teaching and Peyton's 4-step approach seem to be equally effective for teaching basic musculoskeletal ultrasound skills to undergraduate medical students. Qualitative analysis revealed high acceptance of both peer teaching strategies. Differences in course content complexity and degree of difficulty need to be addressed in future courses.", "de": "Der Ultraschall der Bewegungsorgane findet breite Anwendung in der Diagnostik von Pathologien und in der Intervention. Die frühe Implementierung von Ultraschallkursen in das medizinische Curriculum könnte zu einer besseren medizinischen Versorgung führen. Die Sonografie wird häufig mit der „See one, do one“-Methode angeleitet, obgleich unklar bleibt, ob dies die beste Herangehensweise darstellt. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob die 4-Schritt-Methode nach Peyton konventionellen Lehrstrategien in der Vermittlung des muskuloskelettalen Ultraschalls durch Peer-Dozierende überlegen ist und wie die Technik von den Studierenden beurteilt wird. Insgesamt absolvierten 491 Studierende (342 Frauen, 149 Männer) eine curriculare Lehrveranstaltung zum Thema Gelenksonografie. Ausgesuchte Schnitte an Knie und Schulter wurden randomisiert auf konventionelle Weise und nach der 4-Schritt-Methode nach Peyton von speziell geschulten Peer-Dozierenden unterrichtet. Die erlernten Fertigkeiten wurden in einer Objective structured practical Examination (OSPE) geprüft. Beurteilt wurde die benötigte Zeit zum Einstellen der Schnitte, die technische Durchführung und die Bildqualität. Die Studierenden wurden gebeten, den Kurs zu evaluieren. Bezüglich der praktischen Ausführung und der Qualität der Schnittbilder zeigten sich die beiden Lehrmethoden sowohl für die Schulter- als auch für die Kniegelenksonografie als ebenbürtig. Der Vergleich der Lehrinhalte (Knie vs. Schulter) hatte signifikante Differenzen bezüglich der Bildauswertung (Knie 6,5 ± 1,7 Punkte, Schulter 6,0 ± 1,9 Punkte; p < 0,001), der benötigten Zeit (Knie 36 ± 21 s, Schulter 43 ± 20 s; p < 0,001) und des Erreichens der Bestehensgrenze von 60% (Knie: 73% der Studierenden, Schulter: 61% der Studierenden; p < 0,001) gezeigt. Unabhängig von der Lehrmethode bewerteten die Studierenden die Peer-Dozierenden als kompetent und befanden die Inhalte als adäquat für den Unterricht durch Gleichgestellte. Über 70% der Studierenden hatten Spaß an den Kursstunden. Sowohl der Knie- als auch der Schultergelenkkurs wurden im Mittel mit über 8 von 10 Punkten bewertet. Für die Vermittlung von Grundkenntnissen der Gelenksonografie sind die konventionelle Methode und die 4-Schritt-Methode nach Peyton ebenbürtig. Die Durchführung des Unterrichts durch Peer-Dozierende wird positiv bewertet und findet hohe Akzeptanz bei den Studierenden. Unterschieden im Schwierigkeitsgrad und der Komplexität der Lehrinhalte ist in künftigen Kursen Rechnung zu tragen."}
{"en": "The German Civil Code (BGB) establishes in § 630e BGB formal and content-related requirements to provide the patient with a solid fundament of information. This is necessary for a valid informed consent. Without it, the physician is liable for the violation of the patients' physical integrity and his right to self-determination. According to German jurisprudence, this shall even apply when the treatment was conducted duly and without any complications. Therefore, it is astonishing that the correct way of giving information is neither taught in medical school nor in the residency. In practice, supervisors expect that young assistant doctors will be familiar with the correct procedure. As a result, many mistakes are made, even though these are easy to avoid. In this article, we point out all relevant information and the correct way of presenting this, using the example of hip/knee TEP operations.", "de": "Aufklärungsfehler dienen in Arzthaftungsprozessen häufig als Angriffspunkt. Das Vorbringen ist besonders beliebt, da das Fehlen einer ordnungsgemäßen Aufklärung trotz lege artis durchgeführter Behandlung zu einer zivil- und strafrechtlichen Haftung des Arztes führen kann. Obwohl die Aufklärung für den Behandelnden ein besonderes Haftungsrisiko darstellt, wird diese Thematik in der Praxis häufig vernachlässigt und in der Ausbildung stiefmütterlich behandelt. Dadurch entstehen Fehler, die leicht vermeidbar sind. Der vorliegende Aufsatz greift die möglichen Fehlerquellen bei der Aufklärung am Beispiel der Hüft- und Knieendoprothetik auf und setzt sich mit den formalen sowie inhaltlichen Anforderungen an das Aufklärungsgespräch, die durch Gesetz und richterliche Entscheidungen ausgebildet wurden, auseinander."}
{"en": "There is an ever-increasing demand to increase efficiency and decrease costs in health care. This leads to an growing number of outpatient surgeries which are less cost effective. Especially in the setting of university teaching hospitals, this may lead to both an undersupply of qualified physicians, as well as to a worsening of clinical training of residents. In order to quantify a possible undersupply and estimate the expense of teaching residents, the time for medical procedures needs to be quantified and compared between board-certified physicians and residents. This was the aim of the current study. All outpatient adenotomies of children with or without paracentesis or tympanic drainage insertion performed in 2012 in 2 ENT teaching hospitals were analyzed. The length of the surgical procedure as well as the level of training of the surgeon was analyzed. Operating times of residents in training were analyzed stratified by training level and then compared to operation times of board-certified ENT surgeons. 255 procedures were analyzed. Significant differences of the mean operation time could be identified depending on the level of training of residents compared to board-certified ENT surgeons for all investigated training levels. E. g. 1(st) year residents' surgeries required 2.4 times more time than those of board-certified ENT surgeons. Based on an analysis of outpatient ENT-surgical procedures it becomes apparent that due to the extended operating times of residents in training outpatient surgery is by far less cost-effective than by board-certified physicians. To cope with the demand of teaching residents for their clinical training, more resources are necessary in the setting of teaching hospitals.", "de": "Zunehmender Kostendruck und von Politik und Krankenkassen geforderte Effizienzsteigerungen im Gesundheitssystem führen zu mehr ambulant durchgeführten Operationen, die im Vergleich zu stationären Operationen reduziert vergütet werden. Daher werden von der Hochschulmedizin und der Deutschen Krankenhausgesellschaft Ausbildungszuschläge gefordert. Bisher existieren nur wenige Studien, welche die Diskrepanz von OP-Zeiten und den dadurch entstehenden Mehrkosten in der Ausbildung von Fachärzten genauer untersucht haben. Retrospektive Analyse aller 2012 ambulant durchgeführten Adenotomien mit oder ohne Parazentese bzw. Paukendrainageneinlage in 2 HNO-Ausbildungs-Kliniken bei Kindern unter 13 Jahren. Es wurde die OP-Dauer in Abhängigkeit des Ausbildungsstands des Operateurs analysiert und stratifiziert nach Weiterbildungsjahr untereinander und gegen Fachärzte verglichen. 255 Datensätze wurden erfasst. Es ließen sich statistisch signifikante Operationsdauer-Unterschiede je nach Weiterbildungsstand gegenüber Fachärzten feststellen. So findet sich über alle erfassten Eingriffe eine durchschnittlich 2,4-fach erhöhte OP-Zeit eines Weiterbildungsassistenten im ersten Jahr gegenüber der OP-Zeit eines Facharztes. Anhand eines klassisch ambulant durchzuführenden HNO-ärztlichen Eingriffs konnte gezeigt werden, dass aufgrund der längeren OP-Zeiten von jungen Weiterbildungsassistenten bei ambulanten Operationen keine Kostendeckung möglich ist. Zur Sicherstellung und Verbesserung der Ausbildung sind an Ausbildungskliniken Zuschläge erstrebenswert und sinnvoll."}
{"en": "In July 2012 the IFCPC adopted a revised terminology for colposcopic examinations of the uterine cervix. In 2012, the Boards of the <i>Arbeitsgemeinschaft Kolposkopie</i> (AGK - Austrian Society of Colposcopy), the <i>Arbeitsgemeinschaft für Kolposkopie und Zervixpathologie</i> (AGKOL - Swiss Society of Colposcopy and Cervical Pathology) and the <i>Arbeitsgemeinschaft für Kolposkopie und Zervixpathologie</i> (AGCPC - German Society of Colposcopy and Cervical Pathology) accepted the validity of the 2011 IFCPC nomenclature and recommended its use in general clinical practice across German-speaking countries. The revised nomenclature was devised so that examiners can evaluate colposcopic criteria according to a specific scheme. At the start of the examination, the examiner must assess whether the colposcopy is representative or not. 1. Can the examination be classed as adequate or inadequate (reasons must be given)? 2. How would you describe the visibility of the squamocolumnar junction and categorize the transformation zone? Below we discuss some aspects of this general assessment as outlined in the nomenclature which were found to require further clarification for general practice.", "de": "Im Juli 2012 wurde eine überarbeitete Nomenklatur zur kolposkopischen Untersuchung der Cervix uteri durch die IFCPC verabschiedet. 2012 erfolgte eine durch die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Kolposkopie (AGK, Österreich), der Arbeitsgemeinschaft für Kolposkopie und Zervixpathologie (AGKOL, Schweiz) und der Arbeitsgemeinschaft für Kolposkopie und Zervixpathologie (AGCPC, Deutschland) anerkannte Darstellung mit Empfehlung zur Nutzung für den deutschsprachigen Raum. Die Nomenklatur ist so aufgebaut, dass der Untersucher nach einem bestimmten Schema kolposkopische Kriterien beurteilen soll. Zu Beginn der kolposkopischen Untersuchung wird geprüft, ob die Kolposkopie repräsentativ ist: 1. Ist die Untersuchung als adäquat oder inadäquat (mit Begründung) einzuschätzen? 2. Wie sind die Einsehbarkeit der Plattenepithel-Zylinderepithelgrenze und der Typus der Transformationszone zu bewerten? Im Folgenden wird auf einige Aspekte dieser grundsätzlichen Vorbemerkungen der Nomenklatur eingegangen, die sich im praktischen Gebrauch als klärungsbedürftig erwiesen haben."}
{"en": "In a large and heavily networked specialty like gynaecology it is a particular challenge with regard to future status to achieve excellent patient care, research and teaching. At the same time not only hospitals but also research facilities are experiencing increasing pressure from performance and competition sides in terms of survival and further development on the clinical, scientific and economic fronts. The numerous changes, including paradigm shifts, in medicine, society, the health-care system and scientific innovations present new challenges to the specialty. This leads to questions about priority, problem areas and weaknesses as well as to new opportunities for the field and the overall question if it will be possible to meet the paradigm shifts and problems by the creation of new structures. In the light of the need for and the potential of design measures, this article presents a SWOT analysis of the specialty's situation as a whole and in particular for gynaecology in German universities. One sees additional demands that add up to an expansion of the tasks. At the same time the shortage of new recruits becomes apparent. A broadening of the perspectives on women's health and individualised medicine come into focus. Partial solutions include new supporting structures, capacity measurements as well as even structural options. In particular, the department structure, that is common abroad, opens an opportunity for specialisation while maintaining unity for a broader further training and strengthened research. Chances and strengths of the specialty are especially effective in coordinated and concerted activities.", "de": "In einem großen und sehr vernetzten Fach wie der Frauenheilkunde ist es im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit eine besondere Herausforderung, exzellente Krankenversorgung, Forschung und Lehre zu gewährleisten. Gleichzeitig stehen sowohl Kliniken als auch Forschungseinrichtungen unter einem zunehmenden Leistungs- und Wettbewerbsdruck, um klinisch, wissenschaftlich und wirtschaftlich bestehen und sich weiterentwickeln zu können. Die zahlreichen Veränderungen, auch Paradigmenwechsel, in Medizin, Gesellschaft, Gesundheitssystem und wissenschaftliche Innovationen stellen das Fachgebiet zudem vor neue Herausforderungen. Daraus entstehen Fragen nach Prioritäten, Problemfeldern und Schwächen, aber auch den Chancen des Faches und münden in die übergreifende Frage, ob es der Schaffung neuer Strukturen bedarf, um den Paradigmenwechseln und Problemen begegnen zu können. Mit Blick auf die Gestaltungsnotwendigkeiten und -potenziale widmet sich diese Arbeit einer SWOT-Analyse zur Situation des Fachgebiets insgesamt und speziell für die universitäre Frauenheilkunde in Deutschland. Es zeigen sich zusätzliche Anforderungen, die sich zu einer Ausweitung der Aufgaben summieren. Gleichzeitig zeichnet sich Nachwuchsmangel ab. In den Fokus rücken die Erweiterung des Blickwinkels auf die Frauengesundheit und die individualisierte Medizin. Die Lösungsansätze schließen neue Supportstrukturen, Kapazitätsbemessungen, aber auch strukturelle Ansätze ein. Insbesondere die im Ausland bereits übliche Departmentstruktur eröffnet Möglichkeiten zur Spezialisierung unter Erhaltung der Einheit, für eine breite Weiterbildung und gestärkte Forschung. Chancen und Stärken des Faches werden insbesondere im abgestimmten, gemeinsamen Handeln wirksam."}
{"en": "Interpersonal violence represents a widespread phenomenon with a high prevalence. Consequences of these acts of violence are serious and extensive to the victims and from a socio-economic point of view. Physical examination of the victims is a key aspect in the medic-legal expertise. This article describes the basic principles and the standard procedures in conjunction with the examination of violent crime victims.", "de": "Interpersonelle Gewalt stellt ein weit verbreitetes Phänomen mit hoher Prävalenz dar. Die Folgen von Gewalttaten sind für die Betroffenen und aus sozioökonomischer Sicht oft schwerwiegend und weitreichend. Die Untersuchung von Opfern häuslicher und sexueller Gewalt ist ein Schwerpunkt der rechtsmedizinischen Begutachtungstätigkeit. Der folgende Artikel beschreibt die Grundlagen und das Vorgehen bei der rechtsmedizinischen Untersuchung von Gewaltopfern."}
{"en": "We report a case of a 77-year old female patient with abdominal pain in the upper right part. In the computertomography we had the suspicion of a rare small bowel diverticulitis which was confirmed in laparoscopic and histopathologic diagnostics. After surgical excision the patient was free of symptoms.", "de": "Wir berichten über eine 77-jährige Patientin, die sich mit Oberbauchschmerzen rechts vorstellte. Computertomographisch wurde der Verdacht einer seltenen Dünndarmdivertikulitis im Jejunum gestellt, die laparoskopisch und histopathologisch im Exzidat bestätigt wurde. Postoperativ war die Patientin anhaltend beschwerdefrei."}
{"en": "Phytoestrogens are present in certain edible plants being most abundant in soy; they are structurally and functionally analogous to the estrogens. Phytoestrogens have been applied for compensation of hormone deficiency in the menopause. At the same time, soy products are used in infant food and other foodstuffs. Furthermore, soy is applied as animal fodder, so that residual phytoestrogens and their active metabolites such as equol can remain in meat and influence the hormonal balance of the consumers. There have been only singular reports on modified gender-related behavior or feminization in humans in consequence of soy consumption. In animals, the intake of phytoestrogens was reported to impact fertility, sexual development and behavior. Feminizing effects in humans can be subtle and identifiable only statistically in large populations.", "de": "Phytoöstrogene sind in einigen essbaren Pflanzen enthalten, am reichlichsten in der Soja; sie sind strukturell und funktionell den natürlichen Östrogenen ähnlich. Die Phytoöstrogene werden für den Ausgleich des Hormondefizits in der Menopause verwendet. Gleichzeitig wird die Soja in der Säuglingsnahrung und anderen Lebensmitteln gebraucht. Außerdem wird die Soja als Viehfutter benutzt, sodass die Phytoöstrogene und deren aktive Metaboliten (Equol) im Fleisch verbleiben und die Homöostase der Geschlechtshormone bei den Verbrauchern beeinflussen können. Es gibt nur einzelne Mitteilungen über eine Änderung des geschlechtsassoziierten Verhaltens oder eine feminisierende Wirkung bei Menschen infolge des Sojakonsums. Eine Störung der geschlechtlichen Entwicklung, des Verhaltens und der Fertilität bei Tieren unter der Einwirkung der Phytoöstrogene ist bekannt. Die Feminisierung bei Menschen kann im Einzelfall geringfügig und nur statistisch in größeren Kontingenten nachweisbar sein."}
{"en": "Data to estimate the palliative care needs and its outpatient coverage are of public health interest. The theoretical palliative care needs were determined on the basis of a population with advanced cancer in selected regions of Westphalia (Germany); information from evaluated death certificates issued in 2011 in the cities of Bochum (BO) and Muenster (MS) and the rural districts of Coesfeld (COE) and Borken (BOR) were used for the analysis. The number of patients thus assessed was linked to anonymized data from the regional palliative home care teams and an estimate was made on the extent of palliative care provision. A total of 12,424 death certificates from 2011 were evaluated. In 22.1% (n=2,751), palliative care needs before death can be assumed. In the same year, 2,396 patients were cared for by the regional palliative home care teams, with 1,288 patients dying of cancer. The coverage of outpatient palliative care was calculated as follows: BO 54.2% (567/1,046), MS 60.6% (385/635), COE 54.4% (210/386), BOR 18.4% (126/684). One in 5 individuals has a need for palliative care before death. In statistical terms, more than 50% of tumor patients were cared for by regional palliative home care teams in the cities of Bochum and Muenster and the rural district of Coesfeld. By contrast, the degree of palliative care was less than 20% in the rural district of Borken.", "de": "Daten zur Abschätzung des palliativmedizinischen Versorgungsbedarfs und dessen ambulanter Abdeckungsgrad sind vom gesundheitspolitischen Interesse. Der theoretische Bedarf einer palliativmedizinischen Versorgung wurde an Tumorpatienten mit fortgeschrittenem Krankheitsstadium festgemacht. Diese Patientengruppe wurde anhand der Todesursache aus ausgewerteten Totenscheinen des Jahres 2011 der Städte Bochum (BO) und Münster (MS) sowie der westfälischen Landkreise Coesfeld (COE) und Borken (BOR) ermittelt. Die so bestimmte Patientenzahl wurde mit anonymisierten Leistungsdaten der regionalen ambulanten palliativmedizinischen Konsiliardienste (PKDs) in Bezug gesetzt und hieraus ein prozentueller Versorgungsgrad abgeleitet. Ausgewertet wurden n=12 424 Totenscheine. Bei 22,1% (n=2 751) lag per definitionem ein palliativmedizinischer Versorgungsbedarf vor dem Versterben vor. Im gleichen Jahr betreuten die palliativmedizinischen Konsiliardienste 2 396 Patienten, wobei 1 288 Tumorpatienten verstarben. Hieraus leitete sich folgender ambulanter Versorgungsgrad ab: BO 54,2% (567/1 046), MS 60,6% (385/635), COE 54,4% (210/386), BOR 18,4% (126/684). Jeder fünfte Todesfall weist vor Ableben einen palliativmedizinischen Versorgungsbedarf auf. Mehr als 50% dieser Patienten erfuhren rein rechnerisch in den westfälischen Studienregionen Bochum, Münster und dem Kreis Coesfeld im Jahre 2011 eine Betreuung durch einen ambulanten palliativmedizinischen Konsiliardienst. Der Landkreis Borken wies einen Versorgungsgrad<20% auf."}
{"en": "Myiasis is the infestation of living vertebrates or humans tissues by dipterous larvae. The oral cavity is rarely affected by this infestation and the circumstances which can lead to oral myiasis include persistent mouth opening together with poor hygiene. Such infestations have been reported mainly in developing countries such as in Asia. Although rare, nosocomial myiasis must be noted carefully, especially in case of hospitalized patients. This report describes three cases of nosocomial oral myiasis in hospitalized patients in ICU (intensive care unit) in Tabriz, North West of Iran.", "de": "Bei der Myiasis handelt es sich um die Infestation von Fliegenmaden in lebenden Geweben von Vertebraten oder des Menschen. Die Mundhöhle wird selten von dieser Infestation betroffen. Die Umstände, die zu einem Befall führen können, beinhalten ein persistierendes Offenstehen des Mundes in Verbindung mit schlechter Hygiene. Berichte über derartige Infestationen stammen vor allem aus Entwicklungsländern z.B. in Asien. Trotz des seltenen Vorkommens muss eine nosokomiale Myiasis vor allem bei hospitalisierten Patienten sorgfältig beachtet werden. Beschrieben werden drei konsekutive nosokomiale Fälle von oraler Myiasis bei hospitalisierten Intensivtherapiepatienten in Tabriz, Nordwestiran."}
{"en": "This article addresses the question of when a trial master file (TMF) can be considered sufficiently accurate and complete: What attributes does the TMF need to have so that a clinical trial can be adequately reconstructed from documented data and procedures? Clinical trial sponsors face significant challenges in assembling the TMF, especially when dealing with large, international, multicenter studies; despite all newly introduced archiving techniques it is becoming more and more difficult to ensure that the TMF is complete. This is directly reflected in the number of inspection findings reported and published by the EMA in 2014. Based on quality risk management principles in clinical trials the authors defined the quality expectations for the different document types in a TMF and furthermore defined tolerance limits for missing documents. This publication provides guidance on what type of documents and processes are most important, and in consequence, indicates on which documents and processes trial team staff should focus in order to achieve a high-quality TMF. The members of this working group belong to the CQAG Group (Clinical Quality Assurance Germany) and are QA (quality assurance) experts (auditors or compliance functions) with long-term experience in the practical handling of TMFs.", "de": "Der Artikel setzt sich mit der Frage auseinander, wann ein Trial Master File (TMF) als ausreichend genau und vollständig angesehen werden kann. Wie muss ein TMF beschaffen sein, um anhand der dokumentierten Daten und Prozesse eine klinische Prüfung hinreichend rekonstruieren zu können?Die Zusammenstellung eines TMF ist für Sponsoren von klinischen Prüfungen eine erhebliche Herausforderung. Dies trifft insbesondere bei großen internationalen multizentrischen Studien zu. Trotz modernster Archivierungsmethoden wird es immer schwieriger sicherzustellen, dass ein TMF vollständig ist. Das zeigt sich ganz direkt an der Zahl der Inspektionsbeobachtungen, welche die EMA 2014 publiziert hat.Basierend auf den Prinzipien eines risikobasierten Qualitätsmanagements für klinischen Prüfungen haben die Autoren für die unterschiedlichen Dokumenttypen eines TMF die Qualitätsanforderungen definiert und Toleranzgrenzen für fehlende Dokumente festgelegt. Der Artikel gibt Hilfestellung für die Entscheidung, welche Dokumenttypen und Prozesse besonders wichtig sind und auf welche Dokumente und Prozesse in der Konsequenz die Studienteams besonderes Augenmerk legen müssen, um einen qualitativ hochwertigen TMF zusammenzustellen.Die Arbeitsgruppe besteht aus Mitgliedern der CQAG (Clinical Quality Assurance Germany) und QA-Experten (Auditoren oder Compliance Funktionen) mit langjähriger Erfahrung in der praktischen Handhabung von TMFs."}
{"en": "This in vitro study investigated the external disinfection of two needle-free connection devices (NFC) using Octeniderm(®) (spraying and wiping technique) vs. Descoderm(®) pads (wiping technique). The split-septum membrane of the NFC was contaminated with >10(5) CFU K. pneumoniae or S. epidermidis. The efficacy of the disinfection at 30 sec. exposure time was controlled by taking a swab sample and by flushing the NFC with sterile 0.9% sodium chloride solution. Disinfection with octenidine dihydrochloride 0.1 g, 1-Propanol 30.0 g, and 2-Propanol 45.0 g in 100 g solution was highly effective (CFU reduction ≥4 log) against both microorganisms, whereas the use of 63.1 g 2-Propanol in 100 ml solution led to residual contamination with S. epidermidis. Our investigation underlines that (i) in clinical practice disinfection of NFCs before use is mandatory, and that (ii) details of disinfection technique are of utmost importance regarding their efficacy. Our investigation revealed no significant differences between both split-septum NFC types. Clinical studies are needed to confirm a possible superiority of disinfectants with long-lasting residual antimicrobial activity.", "de": "In einer Reihe von in vitro-Versuchen wurde die Desinfizierbarkeit von zwei nadelfreien Split-Septum-Konnektionsventilen (NFC) mit einem Hautantiseptikum auf Basis von Octenidindihydrochlorid 0,1 g, 1-Propanol 30,0 g und 2-Propanol 45,0 g in 100 g Lösung mittels Sprüh- und Wischdesinfektion mit steriler Kompresse vs. Wischdesinfektion mit vorgetränkten Läppchen mit 63,1 g 2-Propanol in 100 ml Lösung untersucht. Dabei wurde die äußere Membran des NFC mit >10<sup>5</sup> KbE <i>K. pneumoniae</i><i>oder S. epidermidis</i> kontaminiert. Die Überprüfung des Desinfektionserfolgs bei einer Einwirkungszeit von 30 Sek. erfolgte mittels Abstrich und Durchspülmethode. Die Desinfektion mit dem Hautantiseptikum erwies sich in Bezug auf beide Bakterienspezies als hocheffektiv. Hingegen konnte nach der hier durchgeführten Methode der Desinfektion mit vorgetränkten Läppchen in einigen Versuchsreihen mit <i>S. epidermidis</i> keine ausreichende Dekontamination beider NFC-Typen erreicht werden.Die vorliegende Untersuchung unterstreicht, dass NFCs im klinischen Einsatz vor einer geplanten Konnektion immer der Desinfektion bedürfen und dass die Technik der Desinfektion von entscheidender Bedeutung ist. Eine klare Überlegenheit eines der beiden Konnektoren konnte nicht festgestellt werden. Ob Desinfektionsmittel mit einer Remanenzwirkung tatsächlich überlegen sind, muss in weiterführenden Studien untersucht werden."}
{"en": "In spite of a nationwide implementation of performance indicators (PI) for monitoring inpatient medical care, a systematic evaluation of their development over time is still missing. A trend analysis of annual rates of PI from 2006/07 to 2013 of Bavarian hospitals was conducted; 123 out of a total of 245 PI selected from 15 distinct clinical fields were available and comparable over the entire period and evaluated. Joinpoint regression was used to estimate annual percentage changes (APC) in regional averages. Individual hospital rates were inspected with box plots for selected indicators. 99 PI (80.5%) showed improvement over time, 67 (54.5% of all PI) were statistically significant. A change from positive to negative trend was found in 15 indicators (12.2%); the negative trend was significant only once. A continuous negative trend was observed in 9 cases (7.3%) (3 significant). Extreme values of hospital rates were present throughout the entire period of observation with results generally far below the national average. The majority of indicators improved continuously, which may be interpreted as indicating effectiveness of quality assurance programs, and could also give a strong impetus to further quality improvement measures.", "de": "Trotz bundesweiter Einführung von Qualitätsindikatoren (QI) in der stationären externen Qualitätssicherung fehlt eine systematische Evaluation ihrer Entwicklung im Zeitverlauf. Es wurde eine Trendanalyse der jährlich von 2006/7 bis 2013 erhobenen Gesamtraten von QI bayerischer Krankenhäuser durchgeführt. 123 von insgesamt 245 Indikatoren aus 15 Leistungsbereichen waren über den gesamten Zeitraum verfügbar und vergleichbar. Deren Gesamtraten wurden mittels Joinpoint Regressionen im zeitlichen Verlauf dargestellt. Klinikraten wurden exemplarisch für einen Leistungsbereich mit Boxplots analysiert. 99 QI (80,5%) zeigten einen positiven Trend, 67 davon (54,5% aller QI) einen statistisch signifikanten. Ein Wechsel von positivem zu negativem Trend war bei 15 QI (12,2%) festzustellen, wobei der negative Trend nur in einem Fall signifikant war. 9 QI (7,3%) wiesen einen kontinuierlich negativen Trend auf (3 davon signifikant). Die Boxplots der Klinikraten zeigen eine über die Jahre konstante Anzahl Kliniken, deren Ergebnisse weit unterhalb des bayernweiten Durchschnitts liegen. Der überwiegend positive Trend der Indikatoren könnte als Hinweis für die Wirksamkeit des Verfahrens der externen Qualitätssicherung gewertet werden und weiteren qualitätsverbessernden Maßnahmen Auftrieb geben."}
{"en": "In projects on early intervention, a wide variety of instruments is used for the measurement of intervention effects on preservation or restoration of ability to work. The aim of the present work was to propose an appropriate instrument or a range of appropriate instruments that enable diverse interventional approaches to be compared, and data quality to be improved. A systematic literature search was conducted to map the currently existing measuring instruments. In addition, based on structured interviews with leaders of existing early intervention projects or representatives of other interventional approaches, knowledge and application of the measuring instruments in Germany were determined. In the context of a working meeting, a recommendation was formulated based on the results of the literature search and interviews. There is currently no instrument that could be recommended without reservation for the stated purpose. Based on the results of the literature search and the interviews, the working group recommends using, as a first step, the Work Ability Index (WAI, focus on work ability) and the Work Productivity and Activity Impairment Questionnaire (WPAI, focus on absenteeism and presenteeism). German-language versions of both questionnaires are freely available and offer a good compromise in terms of psychometric quality criteria, as well as of practicality and applicability. The measuring instruments should be developed further, with the goal of establishing an optimized instrument that combines the strengths of the two instruments. In Germany, use of WAI and the WPAI in as many early intervention approaches as possible will help improve the database, allowing better comparability. However, the focus of further research must be to develop an optimized instrument from elements of WAI and WPAI, in order to be able to measure ability to work as well as the effects of an intervention on preservation or restoration of the ability to work, regardless of the setting.", "de": "In Projekten zur Frühintervention werden eine Vielzahl unterschiedlicher Instrumente zur Messung von Interventionseffekten auf den Erhalt bzw. die Wiederherstellung von Arbeitsfähigkeit eingesetzt. Ziel dieser Arbeit ist es, ein geeignetes Instrument bzw. eine Auswahl geeigneter Instrumente vorzuschlagen, damit in Zukunft verschiedene Interventionsansätze verglichen und die Datenqualität verbessert werden kann. Es wurde eine systematischen Literaturrecherche durchgeführt, um die aktuell vorhandenen Messinstrumente in der verfügbaren internationalen Literatur abzubilden. Zudem wurde anhand strukturierter Interviews mit Leitern bestehender Frühinterventionsprojekte oder Repräsentanten anderer Interventionsansätze die Kenntnis und Anwendung der Messinstrumente in Deutschland eruiert. Anschließend wurde im Rahmen eines Arbeitstreffens aus den Ergebnissen der Literaturrecherche und der Interviews eine Empfehlung abgeleitet. Es gibt derzeit kein Instrument, das für die genannte Zielsetzung uneingeschränkt empfohlen werden könnte. Nach den Ergebnissen der Literaturrecherche und der Interviews empfiehlt die Arbeitsgruppe als ersten Schritt den Work Ability Index (WAI, Schwerpunkt Arbeitsfähigkeit) und den Work Productivity and Activity Impairment Questionnaire (WPAI, Schwerpunkt Absentismus und Präsentismus) zu nutzen. Beide Fragebögen sind frei in deutscher Sprache verfügbar und versprechen einen guten Kompromiss hinsichtlich psychometrischer Gütekriterien sowie Praktikabilität und Anwendungsrealität. Die Messinstrumente sollen weiterentwickelt werden mit dem Ziel ein optimiertes Instrument zu etablieren, das die Stärken beider Instrumente vereint. Wenn zukünftig bei möglichst vielen Frühinterventionsansätzen in Deutschland der WAI und der WPAI zum Einsatz kommen, würde sich die Datengrundlage im Sinne einer besseren Vergleichbarkeit verbessern. Schwerpunkt der weiteren Forschungsarbeit muss es aber sein, ein optimiertes Instrument aus Elementen von WAI und WPAI zu entwickeln, um damit die Arbeitsfähigkeit sowie Effekte einer Intervention auf den Erhalt oder die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit in Deutschland unabhängig vom Setting messen zu können."}
{"en": "Access to health services in rural regions represents a challenge. The development of care models that respond to health service shortages and pay particular attention to the increasing health care needs of the elderly is an important concern. A model that has been implemented in other countries is that of mobile health units. But until now, there is no overview of their possible objectives, functions and implementation requirements. This paper is based on a literature analysis and an internet research on mobile health units in rural regions. Mobile health units aim to avoid regional undersupply and address particularly vulnerable population groups. In the literature, mobile health units are described with a focus on specific illnesses, as well as those that provide comprehensive, partly multi-professional primary care that is close to patients' homes. The implementation of mobile health units is demanding; the key challenges are (a) alignment to the needs of the regional population, (b) user-oriented access and promotion of awareness and acceptance of mobile health units by the local population, and (c) network building within existing care structures to ensure continuity of care for patients. To fulfill these requirements, a community-oriented program development and implementation is important. Mobile health units could represent an interesting model for the provision of health care in rural regions in Germany. International experiences are an important starting point and should be taken into account for the further development of models in Germany.", "de": "Die Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung stellt in ländlichen Regionen Deutschlands eine zunehmende Herausforderung dar. Die Entwicklung von Versorgungsmodellen, die gezielt auf Probleme reagieren und besonders den steigenden Bedarf an Versorgungsleistungen für alte Menschen berücksichtigen, ist daher ein wichtiges Anliegen. Ein Modell, das in anderen Ländern bereits Verbreitung gefunden hat, sind mobile Versorgungseinrichtungen. Bisher gibt es aber keinen Überblick über ihre möglichen Ziele, Funktionsweisen und Implementationsanforderungen. Die vorliegende Überblicksarbeit basiert auf der Auswertung internationaler Literatur und einer Internetrecherche über mobile Versorgungseinrichtungen im ländlichen Raum. Mobile Einrichtungen zielen auf die Vermeidung regionaler Unterversorgung und adressieren besonders vulnerable Bevölkerungsgruppen. In der Literatur werden mobile Einrichtungen beschrieben, die bestimmte Krankheitsbilder fokussieren, ebenso solche, die eine umfassende, teils multiprofessionelle wohnortnahe Primärversorgung leisten. Oft steht die Versorgung von Menschen mit chronischen Krankheiten im Zentrum. Die Implementation mobiler Einrichtungen ist anspruchsvoll; zentrale Anforderungen sind (a) die Ausrichtung am Bedarf der regionalen Bevölkerung, (b) ein nutzerorientierter Zugang und die Förderung der Bekanntheit und Akzeptanz des Angebots sowie (c) die Vernetzung mit bestehenden Versorgungsstrukturen zur Sicherstellung von Versorgungskontinuität. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine gemeindeorientierte Arbeitsweise bei der Programmentwicklung und -implementation wichtige Grundlage. Mobile Einrichtungen können für die Versorgung ländlicher Regionen Deutschlands ein interessantes Modell darstellen und werden auch hierzulande bereits erprobt. Internationale Erfahrungen stellen einen wichtigen Ausgangspunkt dar und sollten bei der Konzeptentwicklung berücksichtigt werden."}
{"en": "For optimal health promotion in adolescents, it is important to know their typical behavior patterns. The aims of this study were to identify and compare sex-specific health-related behavior patterns of adolescents in Germany. The KiGGS Survey and the MoMo Study assessed the health behavior of 832 boys and 811 girls by means of a questionnaire. The indices physical activity, diet quality and media use were included in cluster analyses for boys and girls separately. For each sex, 4 clusters with similar characteristics on the three included indices were identified. However, cluster size, level of the characteristics and correlates were different in boys and girls: fewer girls showed high activity levels. Overall, physical activity and media use were less pronounced in the behavior pattern of girls. There was a stronger association of behavior patterns with socio-economic status in girls. In boys, behavior patterns were significantly associated with prevalence of overweight. The similar cluster solutions for boys and girls support the assumption that there are typical health-related behavior patterns among German adolescents. This finding might facilitate the precise definition of homogeneous target groups for health promotion programs. Furthermore, it seems that sex-specific foci should be set.", "de": "Um die Gesundheit von Jugendlichen optimal fördern zu können ist es wichtig, typische jugendliche Verhaltensmuster zu kennen. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, geschlechtsspezifische gesundheitsrelevante Verhaltensmuster von Jugendlichen in Deutschland zu identifizieren und zu vergleichen. Im Rahmen des KiGGS Surveys und der MoMo Studie wurden 832 Jungen und 811 Mädchen (11–17 Jahre) zum Gesundheitsverhalten befragt. Mit den Indices Aktivitätslevel, Ernährungsqualität und Medienkonsum wurden Clusteranalysen für Jungen und Mädchen getrennt durchgeführt. Für beide Geschlechter konnten jeweils 4 Gesundheitsverhaltensmuster identifiziert werden, die sich hinsichtlich ihrer Ausprägungen ähneln, sich jedoch in Bezug auf Clustergröße, Ausprägungsstärke der Verhaltensweisen und Korrelate unterscheiden: Mädchen haben seltener ein sportorientiertes Verhaltensmuster als Jungen, Aktivitätslevel und Medienkonsum sind insgesamt bei den Verhaltensmustern der Mädchen schwächer ausgeprägt. Die Verhaltensmuster der Mädchen sind stärker als die der Jungen mit dem sozialen Status assoziiert, bei Jungen unterscheidet sich die Übergewichtsprävalenz je nach Verhaltensmuster signifikant. Die ähnlichen Clusterlösungen unterstützen die Annahme, dass stabile typische Gesundheitsverhaltensmuster bei deutschen Jugendlichen existieren, was die Auswahl von homogenen Zielgruppen für Lebensstilinterventionen erleichtert. Die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen verweisen darauf, dass Gesundheitsförderprogramme geschlechtsabhängig unterschiedliche Schwerpunkte verfolgen sollten."}
{"en": "When there is the suspicion of an allergic reaction to betalactam-antibiotics, the allergological evaluation is an important tool to confirm the allergy and to test alternative medicaments. As all the testing methods for the allergologic evaluation (cutaneous tests and in-vitro tests) don't have a high sensitivity, a broad case report and the former documentation of the symptoms and diagnostic findings are essential, to enable a high significance of the examination and to assess the indication for the provocation test which is the gold standard in many cases. The documentation of the time flow is basic, to differentiate between immediate reactions (hours after intake) and nonimmediate reactions (several days after intake). The diagnostic evaluation not later than after six months increases the prospects for a successful allergic evaluation.", "de": "Die allergologische Abklärung ist bei Verdacht auf eine Allergie auf Beta-Laktam-Antibiotika wichtig, um die Reaktion zu bestätigen und alternative Medikamente zu testen. Da jedoch alle Testmethoden der allergologischen Abklärung (Hautteste und in-vitro-Tests) eine nicht sehr hohe Sensitivität haben, ist eine vorherige umfassende Anamnese sowie die Dokumentation der Symptome und Befunde entscheidend, um eine hohe Aussagekraft der Untersuchung zu ermöglichen und die Indikation zum in vielen Fällen notwendigen Provokationstest stellen zu können. Als wesentliche Voraussetzung muss neben der Klinik der zeitliche Ablauf festgehalten werden, um zwischen einer Sofortreaktion (wenige Stunden nach Substanzeinnahme) und einer Spätreaktion (einige Tage nach Einnahme) unterscheiden zu können. Die Abklärung bis spätestens sechs Monate nach der Reaktion erhöht die Chancen einer erfolgreichen allergologischen Abklärung."}
{"en": "Correct diagnosis is the main problem at the beginning of Parkinson's disease. Treatment is symptomatic and begins with levodopa or dopamine agonists, depending on age and neuropsychiatric symptoms. When many drug intakes are necessary or major non-motor problems are present, the situation becomes complex and requires individual treatment plans including non-pharmacological therapies. Deep brain stimulation is an option when a satisfactory mobility cannot be reached without inacceptable side effects.", "de": "Bei Beginn der Parkinsonkrankheit steht die Frage der korrekten Diagnose im Vordergrund. Die Behandlung ist symptomatisch und beginnt je nach Lebensalter und neuropsychiatrischer Begleitsymptomatik mit Levodopa oder Dopaminagonisten. Bei einer Vielzahl von Medikamenteneinnahmen pro Tag oder erheblichen nicht-motorischen Problemen liegt eine komplexe Behandlungssituation vor, die immer eine individuell angepasste Behandlung erfordert, und bei der nicht-medikamentöse Therapien wichtig sind. Wird mit konservativen Mitteln nicht eine befriedigende Motorik bei noch akzeptablen Nebenwirkungen erreicht, soll im Rahmen einer umfassenden Abklärung die Möglichkeit einer tiefen Hirnstimulation evaluiert werden."}
{"en": "Nursing home residents are often referred by their general practitioners to the emergency department or to a geriatric hospital. Hospitalization is mainly perceived as a burden by elderly people; it may also contribute to a reduction of their mental abilities and functional decline. Reasons for admitting patients from nursing homes include infections, exacerbation of pre-existing cardiovascular disease and falls. GP presence in the nursing home, qualified nursing staff, early diagnosis of infections or acute on chronic episodes of e. g. heart failure and appropriate management of chronic diseases are essential to avoid unnecessary hospitalizations. Furthermore, physicians should identify palliative situations in a timely manner and should be familiar with the patients' preferences regarding hospitalization and place of death.", "de": "Pflegeheimbewohner werden in der Regel von den behandelnden Hausärzten notfallmässig zur stationären Behandlung in Akutkliniken und Geriatriespitäler eingewiesen. Betagte multimorbide Patienten erleben Hospitalisationen oftmals als belastend; nicht selten führen Spitalaufenthalte bei diesem sehr vulnerablen Kollektiv zu substantiellen Verschlechterungen ihrer kognitiven Leistungen und ihrer noch vorhandenen Selbständigkeit. Indikationen für Spitaleinweisungen aus dem Pflegeheim sind Infekte, Exazerbationen von vorbestehenden Herz-Kreislauferkrankungen und Folgen von Stürzen. Die Verfügbarkeit von Ärzten und qualifiziertem Pflegepersonal, rechtzeitiges Erkennen gefährlicher abwendbarer Verläufe und adäquates Management von chronischen Erkrankungen sind wesentliche Voraussetzungen, um unnötige Hospitalisationen zu vermeiden. Zudem gehört es zu den hausärztlichen Aufgaben, eine Palliativsituation rechtzeitig als solche zu erfassen sowie den Patientenwunsch bezüglich Spitaleinweisung und Sterbeort zu kennen."}
{"en": "In Switzerland, in 2011, 4463 patients underwent pacemaker implantation. This review article focusses on basic pacemaker functions, some fundamental remarks on pacemaker therapy and especially indications and pacemaker models. The current guidelines for PM indications date from the years 2007 [1] and 2008 [2] and form the basis of this article. Very rare indications (congenital heart disease, bradycardia after heart transplantation) are not discussed. Each year, new pacemaker models are released that provide advanced diagnostic features (e. g. detailed heart rate memory, 1:1 ECG recordings). However, these features do not significantly change everyday practice. An innovation with clinical impact is the 'MRI-safe' system that has been introduced about a year ago.", "de": "In der Schweiz wurde im Jahre 2011 bei 4463 Patienten ein Herzschrittmacher (Pacemaker, PM) neu implantiert. Diese Übersichtsarbeit geht auf die prinzipiellen Schrittmacherfunktionen, einige grundsätzlichen Bemerkungen zur Herzschrittmachertherapie und vor allem auf die in der Praxis wesentlichen Indikationen und die dafür verwendeten Schrittmachertypen ein. Die aktuell gültigen Richtlinien zur PM-Indikation stammen aus dem Jahre 2007 [1], bzw. 2008 [2] und bilden die Grundlage dieses Artikels, wobei bewusst sehr seltene Indikationen (kongenitale Vitien, Bradykardien nach Herztransplantation, etc.) nicht berücksichtigt werden. Jedes Jahr kommen neue Schrittmachermodelle auf den Markt, die zwar erweiterte Diagnostikmöglichkeiten bieten (z. B. genaue Frequenzspeicher, 1:1 EKG-Aufzeichnungen), im praktischen Alltag aber nicht wesentliche Veränderungen mit sich bringen. Eine Neuerung mit klinischer Konsequenz sind die seit etwa einem Jahr erhältlichen MRI-«sicheren»-Systeme, auf die in diesem Artikel speziell eingegangen wird."}
{"en": "We describe a 26-year-old male patient with fever and elevated inflammatory markers of three months duration plus an initial episode of encephalitis. Since intensive search for infectious diseases gave no positive results and ANA and ANCA titers were negative, Still's disease was assumed. But as the patient developed a nodular erythema, polyarteritis nodosa (PAN) was revealed by histopathology. The case underlines, that PAN presents mostly with general symptoms. Therefore, the diagnosis is difficult. An encephalitis is a seldom manifestation of PAN.", "de": "Wir beschreiben einen 26-jährigen Patienten mit einem inflammatorischen Fieber über drei Monate. Initial bestand zusätzlich eine enzephalitische Episode. Nach Ausschluss einer infektiologischen Ursache gingen wir angesichts unauffälliger ANA- und ANCA-Titer erst von einem Morbus Still aus. Erst spät entwickelte der Patient ein noduläres Erythem, dessen Biopsie die Diagnose einer Polyarteritis nodosa erbrachte. Unser Fall unterstreicht die Tatsache, dass diese Erkrankung hauptsächlich mit Allgemeinsymptomen einhergeht. Ihre Diagnose ist daher schwierig. Eine – vor allem MR-tomographisch – enzephalitische Manifestation ist selten."}
{"en": "The onset of lactation in dairy cows represents a major metabolic challenge that involves large adaptations in glucose, fatty acid, and mineral metabolism to support lactation and to avoid metabolic dysfunction. The complex system of adaptation can differ considerably between cows, and may have a genetic base. In the present review, the variation in adaptive reactions in dairy cows is discussed. In these studies, the liver being a key metabolic regulator for understanding the variation in adaptive performance of the dairy cow was the main focus of research. Liver function was evaluated through gene expression measurements; to explain the associated phenotypic variability and to identify descriptors for metabolic robustness in dairy cows. Hence, the identified genes involved act as a connecting link between the genotype encoded on the DNA and the phenotypic expression of the target factors at a protein level. The integration of phenotypic data, including gene expression profiles, and genomic data will facilitate a better characterization of the complex interplay between these levels, and will improve the genetic understanding necessary to unravel a certain trait or multi-trait such as metabolic robustness in dairy cows.", "de": "Der Laktationsbeginn stellt für die Milchkuh eine grosse metabolische Herausforderung dar, die bedeutende Anpassungen im Stoffwechsel von Glucose, Fettsäuren, und Mineralstoffen verlangt, um Stoffwechselstörungen zu vermeiden. Die komplexen Anpassungen können erheblich – vermutlich durch genetische Unterschiede – zwischen Individuen variieren. In dieser Übersichtsarbeit werden die metabolischen Anpassungsreaktionen von Milchkühen dargestellt und diskutiert, die Inhalt einer Reihe von Studien der Abteilung Veterinär-Physiologie während der vergangenen sechs Jahre waren. Im Mittelpunkt der Studien stand die Leber, deren Anpassungen als entscheidend erachtet werden für erfolgreiche oder weniger erfolgreiche Stoffwechselanpassungen. Die Leberfunktion wurde während der Studien in wiederholt durchgeführten Biopsien in Form der mRNA Expression vieler Kandidatengene erfasst, die als Schlüssel der jeweiligen Stoffwechselwege klassifiziert wurden. Es wurde versucht, die phänotypische Variation der Tiere durch Genexpressionen zu erklären, und Faktoren für metabolische Robustheit zu identifizieren. Darüber hinaus wurde die mRNA Expression der Kandidatengene als zusätzliche analytische Ebene zwischen Phänotyp und Genotyp zur Erklärung der metabolischen Biodiversität als wertvoll erachtet. Die integrative Betrachtung der drei Ebenen Genotyp, Transkript und Phänotyp bringen neues Licht in deren Zusammenspiel und werden nach Auswertung der genomischen Typisierungen der Versuchstiere neue Erkenntnisse für die Beschreibung multifaktorieller Merkmale wie der metabolischen Robustheit bei der Milchkuh zulassen."}
{"en": "The objective of this study was to describe the udder health management in Swiss dairy herds with udder health problems. One hundred dairy herds with a yield-corrected somatic cell count of 200'000 to 300'000 cells/ml during 2010 were selected. Data concerning farm structure, housing system, milking technique, milking procedures, dry-cow and mastitis management were collected during farm visits between September and December 2011. In addition, quarter milk samples were collected for bacteriological culturing from cows with a composite somatic cell count ≥ 150'000 cells/ml. The highest quarter level prevalence was 12.3 % for C. bovis. Eighty-two percent of the pipeline milking machines in tie-stalls and 88 % of the milking parlours fulfilled the criteria for the vacuum drop, and only 74 % of the pipeline milking machines met the criteria of the 10-l-water test. Eighty-five percent of the farms changed their milk liners too late. The correct order of teat preparation before cluster attachment was carried out by 37 % of the farmers only. With these results, Swiss dairy farmers and herd health veterinarians can be directed to common mistakes in mastitis management. The data will be used for future information campaigns to improve udder health in Swiss dairy farms.", "de": "Ziel dieser Studie war das Eutergesundheits-Management in Schweizer Milchviehbetrieben mit Eutergesundheitsproblemen zu beschreiben. Dazu wurden 100 Milchviehbetriebe mit einer theoretischen Tankzellzahl im Jahr 2010 von 200'000 bis 300'000 Zellen/ml selektiert. Daten zu Betriebsstruktur, Haltung, Melktechnik, Melkarbeit, Trockensteh- und Mastitis-Management wurden während eines Betriebsbesuches im Zeitraum von September bis Dezember 2011 erhoben. Zusätzlich wurden Milchproben von Kühen mit ≥ 150'000 Zellen/ml bakteriologisch analysiert. Die höchste Erregerprävalenz auf Viertelniveau lag mit 12.3 % bei C. bovis. Zweiundachtzig Prozent der Rohrmelkanlagen im Anbindestall und 88 % der Melkstände lagen beim Melkmaschinentest «Vakuumabfall» im Normbereich und nur 74 % erfüllten den «10-l-Wassertest». Der Wechsel der Zitzengummis erfolgte in 85 % der Betriebe zu spät. Nur 37 % der Betriebsleiter hielten bei der Eutervorbereitung eine korrekte Reihenfolge der Arbeitsschritte ein. Mit den vorliegenden Resultaten sollen Milchproduzenten und Bestandestierärzte auf häufige Managementfehler aufmerksam gemacht werden. Die Daten dienen als Grundlage für zukünftige Informationskampagnen, mit dem Ziel die Eutergesundheit in Schweizer Milchviehbetrieben zu verbessern."}
{"en": "Hypernatremia due to different pathophysiological mechanisms results in a rise in plasma osmolality. Dependent on its severity and on the speed of its development hyperosmolality can be life-threatening. This article describes 2 dogs and 1 cat with central nervous system disorders (adenoma of the pituitary gland, cerebral trauma). All patients developed normovolemic hypernatremia due to pituitary gland and hypothalamus dysfunction, respectively. Plasma sodium concentrations ranged from 163 to 185 mmol/l. Neurological examinations revealed lethargy, disturbances of consciousness, and ataxia, respectively. The dogs had to be euthanased due to the grave prognosis, the cat with cerebral trauma survived.", "de": "Die Entwicklung einer Hypernatriämie kann verschiedene pathophysiologische Mechanismen haben. Es kommt hierbei immer zu einer Erhöhung der Osmolalität im Plasma. Je nach Schweregrad der Hypernatriämie und der Geschwindigkeit der Entstehung kann die Hyperosmolalität lebensbedrohlich sein. Im folgenden Artikel werden zentralnervöse Erkrankungen bei 2 Hunden (Hypophysenadenome) und einer Katze (Schädelhirntrauma) vorgestellt, die eine normovolämische Hypernatriämie infolge einer Dysfunktion der Hypophyse bzw. des Hypothalamus entwickelten. Die Natriumkonzentrationen im Plasma lagen zwischen 163 – 185 mmol/l. Die Tiere wiesen Lethargie, Bewusstseinsstörungen und Ataxie auf. Die Hunde mussten wegen der schlechten Prognose euthanasiert werden, die Katze mit Schädelhirntrauma überlebte."}
{"en": "In 8 captive adult chimpanzees of various ages premedicated with oral zuclopenthixol anaesthesia was induced intramuscularly with a combination of medetomidine and ketamine (40 or 50 µg/kg and 5 mg/kg, IM, respectively), with and without midazolam (0.05 mg/kg), and maintained with isoflurane in oxygen. At the end of the procedure, sedation was reversed with atipamezole (0.25 mg/kg, IM) and sarmazenil (0.005 mg/kg, IM) when midazolam had been administered. Oral zuclopenthixol resulted in tranquillization of the whole group and only one animal required a second dart injection to achieve adequately deep anaesthesia. Effective and reliable anaesthesia was achieved in all apes; the depth of hypnosis was stable and sudden arousal did not occur. Physiological parameters remained within normal ranges in the majority of the animals; however, manageable anaesthesia-related complications, namely apnoea after darting, hypotension, hypoventilation, hypoxemia and prolonged recovery, occurred in 6 out of 8 animals. The use of monitoring devices was essential to guarantee adequate management of these complications.", "de": "Acht adulte Zoo-Schimpansen verschiedenen Alters wurden nach Prämedikation mit oral verabreichtem Zuclopenthixol mit einer Kombination von Medetomidin (40 oder 50 µg/kg, IM) und Ketamin (5 mg/kg, IM), mit und ohne Midazolam, anästhesiert. Die Narkose wurde anschliessend mit Isofluran/Sauerstoff aufrecht erhalten. Am Ende der Anästhesie wurde die Sedation mit Atipamezol (0.25 mg/kg, IM) und, falls Midazolam verwendet worden war, zusätzlich mit Sarmazenil (0.005 mg/kg, IM) antagonisiert. Oral verabreichtes Zuclopenthixol bewirkte eine Beruhigung der ganzen Gruppe und nur ein Tier benötigte eine zweite Injektion mittels Blasrohrpfeil, um eine ausreichende Narkosetiefe zu erreichen. Die Narkosetiefe war stabil und es kam zu keinem plötzlichen Erwachen. Die Mehrheit der Tiere zeigte physiologische Parameter im Referenzbereich, dennoch kam es zu Anästhesie bedingten Komplikationen wie Atemstillstand kurz nach Pfeilinjektion, Hypotension, Hypoventilation Hypoxämie und verzögerten Aufwachphasen bei 6 von 8 Tieren. Die eingesetzten Überwachungsgeräte erwiesen sich als essentiell für ein angemessenes Management der auftretenden Komplikationen."}
{"en": "An occupational therapy tailored for persons concerned with moderate to severe dementia is effective. Occupational therapy applies in a targeted manner activities as therapeutic measure. Aim is a high quality of life in everyday life - also without drugs. Mental capacity and independence in daily routine shall be maintained as long as possible. Occupational therapy can be more cost-effective than medical treatment because it reduces the nursing expenditures.", "de": "Bei mittlerer bis schwerer Demenz wirkt eine an die Betroffenen angepasste Ergotherapie. Ergotherapie setzt gezielt Aktivitäten als Behandlungsmaßnahme ein. Ziel ist eine möglichst hohe Lebensqualität im Alltag – auch ohne Medikamente. Geistige Leistungsfähigkeit und Selbstständigkeit im Alltag sollen dazu möglichst lange aufrechterhalten werden. Ergotherapie kann kostengünstiger sein als eine medikamentöse Behandlung, da sie den medizinisch-pflegerischen Aufwand reduziert."}
{"en": "A condylomata acuminata infection is caused by human papillomaviridae (HPV). This sexually transmitted condition most often affects the perineal region. Importantly, infections with types 16 and 18 are associated with an increased risk for anal and cervix cancer. In most cases topical therapy is sufficient for successfully treating condylomata acuminata. Here, we report the case of a 51-year old patient who suffered from a giant perianal located condylomata acuminata which had developed over a period of more than 10 years. Imaging by MRI revealed a possible infiltration of the musculus sphincter ani externus. Because a topical treatment or a radiotherapy was considered unfeasible, a surgical treatment was the only therapeutic option in this unusual case. First, a colostomy was performed and subsequently a resection of the tumor in toto with circular resection of the external portion of the musculus sphincter ani externus was performed. The large skin defect was closed by two gluteus flaps. The rectum wall was reinserted in the remnant of the musculus sphincter ani externus. Postoperatively, parts of the flaps developed necrosis. Therefore, a vacuum sealing therapy was initiated. Subsequently, the remaining skin defects were closed by autologous skin transplantation. Six months later the colostomy could be reversed. To date, one year after first surgery, the patient has still a normal sphincter function and no recurrence of the condylomata acuminata. This case report demonstrates how giant condylomata acuminata can be successfully treated by extended surgical procedures including colostomy and plastic reconstruction of resulting defects upon resection.", "de": "Condylomata acuminata werden durch humane Papillomaviren verursacht. Der Übertragungsweg erfolgt durch Schmier-und Kontaktinfektionen. Zervixkarzinome und Analkarzinome sind in 70% assoziiert mit den Subtypen der humanen Papillomaviren 16 und 18. In den meisten Fällen ist eine topische Therapie des Condylomenrasens ausreichend.Wir berichten über einen 51-jährigen Patienten, der sich mit einem seit 10 Jahren bestehenden und progredienten perineal gelegenen Condylomenrasen vorstellte. Die Condylomata acuminata-Besiedlung war durch den Subtyp 6 des humanen Papillomavirus verursacht. Die Größe des Condylomata acuminata-Rasens betrug 16 cm in der Längsausdehnung. Im MRT des Beckens konnte eine Infiltration des Musculus ani externus nicht sicher ausgeschlossen werden. Eine topische Therapie oder eine Bestrahlung war aufgrund der Größe nicht möglich. Es erfolgte zunächst die Anlage eines doppelläufigen Descendostomas und anschließend eine Resektion des Tumors <i>in toto</i> unter Mitnahme des äußeren Anteils des Musculus ani externus. Der sehr große Hautdefekt, der beide Glutei betraf, wurde mittels zwei subkutaner Gluteusschwenklappen gedeckt. Die Mucosa des freiliegenden Musculus ani extrenus wurde zirkulär an die Haut der Gluteusschwenklappen adaptiert. Postoperativ traten am Oberrand beider Schwenklappen eine livide Verfärbung in der Breite von ca. 4 cm auf, die reseziert wurden. Diese Fläche wurde mittels einer Vakuumversiegelungstherapie behandelt. Nach 7 Wochen konnte der Defekt mittels eines Spalthaut-Meshgrafts gedeckt werden. 6 Monate später konnte das Descendostoma zurückverlagert werden. Der Patient ist kontinent und es besteht eine normale Sphinkterfunktion. Dieser Fallbericht zeigt, dass ein perinealer Condylomenrasen in dieser Größe nur durch eine chirurgische Exzision mit vorheriger Anlage eines protektiven Stomas und einer plastischen Rekonstruktion erfolgreich behandelt werden kann."}
{"en": "According to the vote of the Austrian Society for Surgery of the Hand (ÖGH) an investigation to collect data on the current state of the treatment of cubital tunnel syndrome was initiated. Over one year a total of 875 patients with cubital tunnel syndrome were operated in Austria, this means an incidence of this nerve entrapment of 0.011%. Most of the operations were done by trauma surgeons (287; 33%). For diagnosis most of the centers rely on clinical symptoms, electroneurophysiology, and elbow X-ray. 40% of the institutions regard conservative therapy as useless and not indicated. If conservative treatment modalities are applied, physiotherapy (97%), non-steroidal anti-inflammatory medication (77%), and glucocorticoid injections (30%) are primarily used. In case of simple nerve entrapment most of the surgeons (72%) prefer simple nerve decompression. If there is additional pathology subcutaneous cubital nerve transposition is recommended (62%). Endoscopic techniques are only use by 3% of the surgeons. In the postoperative care, physiotherapy is favored in 51%, whereas 24% do not judge any postoperative care as beneficial. The three most often encountered complications were incomplete remission, scar contracture and hypertrophy, and postoperative bleeding.", "de": "In Absprache mit der Österreichischen Gesellschaft für Handchirurgie (ÖGH) wurde eine Erhebung zum Stand der Diagnostik und Therapie bei Sulcus-nervi-ulnaris-Syndrom in Österreich durchgeführt. Mit der vorliegenden Arbeit wurde das Ergebnis dieser Erhebung ausgewertet. Insgesamt wurden im Jahr 875 Sulcus-nervi-ulnaris-Syndrome operiert, das entspricht einer angenäherten Erkrankungsinzidenz von 0,011%. Die meisten Operationen wurden von Unfallchirurgen durchgeführt (287; 33%). In der Diagnostik werden neben klinischer Symptomatik vorwiegend Elektroneurophysiologie und Ellenbogennativröntgen berücksichtigt. 40% der Befragten halten einen konservativen Therapieversuch für nicht indiziert. Von den konservativen Therapieoptionen haben Physiotherapie (97%), nichtsteroidale Antirheumatika (77%) und Glukokortikoidinjektionen (30%) die Priorität. Bei einfachem Kompressionssyndrom bevorzugt die Mehrzahl (72%) eine einfache Dekompression des Nerven. Bei zusätzlicher Pathologie am Ellenbogen wird der subkutanen Ventralverlagerung der Vorzug gegeben (62%). Endoskopische Techniken werden nur von 3% der Operateure verwendet. In der Nachbehandlung steht die Physiotherapie mit 51% an erster Stelle, 24% erachten jegliches Nachbehandlungssystem für nicht erforderlich. Die drei wesentlichen Komplikationen waren unvollständige Remission, kontrakte und hypertrophe Narben sowie Nachblutungen."}
{"en": "Fractures of the patella account for about 1% of all skeletal injuries and can lead to profound impairment due to its crucial function in the extensor mechanism of the knee. Diagnosis is based on the injury mechanism, physical examination and radiological findings. While the clinical diagnosis is often distinct, there are numerous treatment options available. The type of treatment as well as the optimum timing of surgical intervention depends on the underlying fracture type, the associated soft tissue damage, patient factors (i.e. age, bone quality, activity level and compliance) and the stability of the extensor mechanism. Regardless of the treatment method an early rehabilitation is recommended in order to avoid contractures of the knee joint capsule and cartilage degeneration. For non-displaced and dislocated non-comminuted transverse patellar fractures (2-part) modified anterior tension band wiring is the treatment of choice and can be combined - due to its biomechanical superiority - with cannulated screw fixation. In severe comminuted fractures, open reduction and fixation with small fragment screws or new angular stable plates for anatomic restoration of the retropatellar surface and extension mechanism results in best outcome. Additional circular cerclage wiring using either typical metal cerclage wires or resorbable PDS/non-resorbable FiberWires increases fixation stability and decreases risk for re-dislocation. Distal avulsion fractures should be fixed with small fragment screws and should be protected by a transtibial McLaughlin cerclage. Partial or complete patellectomy should be regarded only as a very rare salvage operation due to its severe functional impairment.", "de": "Obwohl Patellafrakturen lediglich für ca. 1% aller knöchernen Verletzungen verantwortlich sind, können sie – aufgrund ihrer Bedeutung für den Streckapparat – zu ausgeprägten Funktionseinschränkungen führen. Die Diagnose wird in Zusammenschau des Unfallmechanismus sowie der klinischen und radiologischen Untersuchung gestellt. Auch wenn sich auf diese Weise die Mehrzahl der Frakturen nachweisen lässte, steht dieser eine Vielzahl unterschiedlicher Behandlungsmethoden gegenüber. Die Auswahl hängt vom Frakturtyp, Weichteilschaden, individuellen Patientencharakteristika (z.B. Alter, Knochenqualität, Aktivitätsniveau und Compliance) und der Integrität des Streckapparates ab. Ziel jeder Behandlung muss es sein, eine frühfunktionelle Nachbehandlung zu ermöglichen, um Folgeschäden wie Bewegungseinschränkungen zu minimieren.Die modifizierte Zuggurtungsosteosynthese ist mittlerweile Methode der Wahl und kann – aufgrund ihrer biomechanischen Überlegenheit – mit einer kannülierten Schraubenosteosynthese kombiniert werden. Bei Trümmerfrakturen sollte zudem eine Refixation der einzelnen Fragmente mittels Kleinfragmentschrauben angestrebt werden. Die zusätzliche Anlage einer Tonnencerclage, entweder als Drahtcerclage oder als resorbierbare PDS- bzw. nicht-resorbierbare FiberWire-Cerclage erhöht die Konstruktstabilität und verringert das Risiko einer Re-Dislokation. Distale Patellafrakturen bzw. Avulsionsfrakturen der Patellasehne sollten mittels Kleinfragmentschrauben refixiert werden und zusätzlich durch eine McLaughlin-Cerclage gesichert werden. Eine partielle oder komplette Entfernung der Patella sollte – augrund der einheitlich schlechten Ergebnisse – unbedingt vermieden werden."}
{"en": "Cheilitis glandularis (CG) is a rare benign affection of the lip mucosa. The etiology and pathogenesis of CG are unknown. Surgical measures are the leading therapeutic options to treat CG. This case report on a 55-year-old female illustrates the recurrent affection of the lips over several years and local therapy. Furthermore, the study of the resected glands intends to differentiate the lesions with respect to the recently introduced concept of immunoglobulin G4-related diseases.", "de": "Die Cheilitis glandularis ist eine seltene, gutartige Affektion der Lippenschleimhaut. Die Ätiopathogenese ist unbekannt. Chirurgische Maßnahmen sind in der Behandlung führend. Der Fallbericht einer 55-jährigen Frau beschreibt das wiederholte Auftreten von typischen Befunden über mehrere Jahre und die lokale Therapie. Darüber hinaus unternimmt die Untersuchung der Exzidate den Versuch, die Läsionen in Zusammenhang mit den neuerlich eingeführten IgG4-assoziierten Erkrankungen zu differenzieren."}
{"en": "Acellular dermal matrix (ADM) implant-based reconstructions have transformed direct-to-implant breast reconstruction (DTI). But like all surgery, it is not deplete of complications such as seroma, infections and wound healing problems. These are cited with varying frequencies in the literature. With increased experience and through a series of measures instituted to minimize complications, we have been able to improve outcomes for our patients. We report our technical refinements for prevention of ADM reconstruction associated complications including patient selection, implant selection, drains, dressing and our post operative antibiotic regime. We also outline our protocol for the management of ADM associated complications including seroma, simple and complex infection and red breast syndrome, such that the sequelae of complications are minimized and patients achieve a better long-term outcome.", "de": "Acelluläre Gewebematrix (ADM) wird routinemäßig bei implantatbasierten Brustrekonstruktionen verwendet. Wie bei allen operativen Eingriffen kann es zu Komplikationen wie z.B. Seromen, Infektionen und einer gestörten Wundheilung kommen. Die Häufigkeitsangaben in der Literatur sind sehr unterschiedlich. Mit zunehmender Erfahrung und einer Reihe von Maßnahmen zur Verringerung der Komplikationsraten konnten die Ergebnisse für unsere Patientinnen verbessert werden. Eine Prävention ADM-assoziierter Komplikationen beinhaltet die Auswahl geeigneter Patientinnen und Implantate, Drainagen und Wundverbände sowie das postoperative Antibiotika-Regime. Darüberhinaus stellen wir unser Protokoll zur Vorgehensweise bei ADM-assoziierten Komplikationen wie Seromen, einfachen und komplexen Infektionen und dem Syndrom der roten Brust vor, mit dem der Schweregrad verringert und die Langzeitergebnisse verbessert werden."}
{"en": "Quantitative sensory testing (QST) is a standardized and formalized clinical sensitivity test. Testing describes a subjective (psychophysical) method that entails a cooperation of the person to be examined. Within its framework, calibrated stimuli are applied to capture perception and pain thresholds, thus providing information on the presence of sensory plus or minus signs. The presented QST battery imitates natural thermal or mechanical stimuli. The aim is to acquire symptom patterns of sensory loss (for the functioning of the thick and thin nerve fibers) as well as a gain of function (hyperalgesia, allodynia, hyperpathia) with a simultaneous detection of cutaneous and deep tissue sensibility. Most of the tested QST parameters are normally distributed only after a logarithmic transformation (secondary normal distribution)-except the number of paradoxical heat sensations, of cold and heat pain thresholds, and vibration detection thresholds. A complete QST profile can be measured within 1 h. QST is suitable not only for clinical trials but also in practice as a diagnostic method to characterize the function of the somatosensory system-from the peripheral nerve fiber receptor to the projection pathways to the brain.", "de": "Die quantitative sensorische Testung (QST) ist eine standardisierte und formalisierte klinische Sensibilitätsprüfung. Bei dem subjektiven (psychophysischen) Verfahren kommt es auf die Mitarbeit der zu untersuchenden Person an. Mit kalibrierten Reizen werden Wahrnehmungs- und Schmerz- schwellen erfasst, die Auskunft über das Vorhandensein sensibler Plus- oder Minuszeichen geben. Die vorgestellte QST-Batterie imitiert natürliche thermische oder mechanische Reize. Ziel ist die Erfassung von Symptommustern eines sensiblen Funktionsdefizits sowie einer Funktionszunahme bei gleichzeitiger Erfassung der Oberflächen- sowie Tiefensensibilität. Die meisten getesteten QST-Parameter sind erst nach Logarithmierung normalverteilt (sekundäre Normalverteilung). Ein vollständiges QST-Profil kann innerhalb einer Stunde gemessen werden. Die QST eignet sich für klinische Studien, aber auch in der Praxis als diagnostisches Verfahren zur Charakterisierung der Funktion des somatosensorischen Systems."}