text
stringlengths
189
13.3k
{"en": "Pediatric liver tumors are relatively rare, but thorough knowledge of their imaging features is still important. Frequency and imaging features of benign and malignant liver masses during childhood and adolescence. Discussion of relevant original articles, review manuscripts and expert recommendations concerning imaging of childhood liver tumors. The most common malignant tumors of the liver are hepatoblastoma, which usually occur in younger children, as well as in some regions hepatocellular carcinoma. In contrast to most benign masses, such as focal nodular hyperplasia, simple cysts or fatty liver infiltrations, their imaging morphology is not very characteristic. Radiologically, sonography and magnetic resonance imaging (MRI) are used for assessment. Both methods benefit from intravenous contrast agent administration. Childhood liver tumors show a broad spectrum of morphological manifestations. Some entities can be characterized using standard imaging, some require multimodal imaging or histological assessment. In addition to morphological imaging criteria, age and the medical history as well as laboratory data play an important role in establishing the correct diagnosis.", "de": "HINTERGRUND: Kindliche Lebertumoren sind relativ selten, aber die Kenntnisse über ihre bildgebende Diagnostik nicht weniger wichtig. Häufigkeit und Bildmorphologie benigner und maligner Raumforderungen der Leber im Kindesalter. Aufbereitung der einschlägigen Originalarbeiten, Übersichtsarbeiten und Expertenempfehlungen betreffend die Bildgebung kindlicher Lebertumoren. Die häufigsten bösartigen Lebertumoren sind das meist bei Kleinkindern auftretende Hepatoblastom sowie in manchen Regionen auch das hepatozelluläre Karzinom. Ihre Bildmorphologie ist im Gegensatz zu manchen benignen Raumforderungen, wie beispielsweise der fokalen nodulären Hyperplasie, simplen Zysten oder Steatosearealen, wenig charakteristisch. Radiologisch kommen üblicherweise die Sonographie und die Magnetresonanztomographie (MRT) zum Einsatz. Beide Methoden profitieren von einer intravenösen Kontrastmittelgabe. Kindliche Lebertumoren weisen ein breites morphologisches Spektrum auf. Manche Entitäten lassen sich mittels Bildgebung charakterisieren, manche benötigen eine multimodale Bildgebung oder eine histologische Begutachtung. Neben den bildmorphologischen Kriterien spielen insbesondere auch Alter, Laborparameter und Anamnese eine wichtige Rolle in der Diagnosefindung."}
{"en": "Imaging plays a major role to differentiate interstitial edematous from necrotic pancreatitis and to describe relevant local complications for proper patient management and decision-making in acute pancreatitis. The revised Atlanta classification 2012 of acute pancreatitis divides patients into mild, moderately severe and severe groups. Computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) are well established for diagnosis and follow-up of acute pancreatitis and its complications METHODOLOGICAL INNOVATIONS AND ASSESSMENT: Based on the revised Atlanta classification, CT and MRI allow for adequate categorization of interstitial edematous and necrotic pancreatitis. Imaging and standardized reporting nomenclature enable confident differentiation of early and late complications in acute pancreatitis. The aim of this review article is to present an image-rich overview of different morphologic characteristics of acute pancreatitis and associated local complications by CT or MRI using case examples.", "de": "KLINISCHES PROBLEM: Bildgebend ist die Differenzierung einer interstitiellen ödematösen von einer nekrotisierenden Form der akuten Pankreatitis und ihren lokalen Komplikationen entscheidend für Therapiewahl und den Krankheitsverlauf. Patienten mit der Diagnose einer akuten Pankreatitis werden nach der revidierten Atlanta-Klassifikation von 2012 klinisch einem leichten, mittelschweren oder schweren Verlauf zugeordnet. Bildgebend sind die Computertomographie (CT) und die Magnetresonanztomographie (MRT) in der Diagnostik und Verlaufskontrolle der akuten Pankreatitis und ihrer Komplikationen etabliert. Im Rahmen der revidierten Atlanta-Klassifikation erlauben CT und MRT die sichere Abgrenzung einer interstitiell-ödematösen von einer nekrotisierenden Pankreatitis. Diese Differenzierung geht einher mit der nomenklatorisch korrekten Einordnung der lokalen Früh- und Spätkomplikationen in der CT und MRT. EMPFEHLUNG FüR DIE PRAXIS: Der folgende Beitrag adressiert anhand von Fallbespielen die entscheidenden bilddiagnostischen CT- und MRT-Kriterien für die korrekte Befundeinordnung und -beschreibung der akuten Pankreatitis und ihrer lokalen Komplikationen."}
{"en": "In implant surgery for erectile dysfunction and urinary incontinence, adequate patient selection is essential for postoperative therapy success. Several scientific studies report patient satisfaction rates for penile implants and artificial urinary sphincter implantation of over 90%. Nevertheless, studies also report, that between 5 and 30% of the patients are not satisfied with the result of their operation. Sufficient patient information and consent prior surgical procedure in urological prosthetics are a key determinant for later patient satisfaction and therapy success. Diligent assessment of realistic expectations, possible complications, and risks must be made. Unrealistic and exaggerated expectations need to be met and discussed with the patient. Therefore adequate physician-patient communication is essential. Especially in the case of surgical revision or for patients with risk factors, the probability of complications is higher and may significantly increase later dissatisfaction. Also, the involvement of the partner plays a major role in later patient satisfaction in urological implant surgery. Finally, there is a group of patients for which the risk of later dissatisfaction is particularly high. These are patients with compulsive/obsessive behavior, unrealistic expectations, patients after revision surgery, self-entitled patients, as well as those patients who deny the extent of their illness, visit multiple surgeons (surgeon hopping) or have psychiatric illnesses. These patients are referred to with the acronym 'CURSED' patients.", "de": "Bei der urologischen Implantatchirurgie im Bereich der erektilen Dysfunktion und der Belastungsharninkontinenz spielt für den späteren Behandlungserfolg die richtige Patientenselektion eine entscheidende Rolle. Durch eine leitliniengerechte Indikationsstellung werden wissenschaftlich dokumentierte Zufriedenheitsraten sowohl für Penisimplantate als auch für den artifiziellen Sphinkter von in der Regel > 90 % erreicht. Je nach Art der Auswertung sind dementsprechend aber auch zwischen 5–30 % der Patienten mit dem Ergebnis ihrer Operation nicht zufrieden. In diesem Zusammenhang kommt der sachgerechten Aufklärung des Patienten vor einem entsprechenden operativen Eingriff in der urologischen Prothetik eine Schlüsselrolle zu. Hierbei muss eine realistische Einschätzung der möglichen Komplikationen und Risiken vorgenommen werden und insbesondere unrealistische Erwartungen der Patienten sollten unbedingt korrigiert werden. Eine gute Kommunikation mit dem Patienten ist hierfür eine wesentliche Voraussetzung. Speziell bei Revisionseingriffen oder Patienten mit Risikofaktoren ist die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen und damit späterer Unzufriedenheit deutlich erhöht. Auch die Einbeziehung der Partnerin/des Partners spielt für die spätere Patientenzufriedenheit im Bereich der urologischen Implantatchirurgie eine große Rolle. Schließlich gibt es eine Gruppe von Patienten, bei denen das Risiko einer späteren Unzufriedenheit besonders groß ist. Dies sind Patienten mit zwanghaft/obsessivem Verhalten, mit unrealistischen Erwartungen, nach Revisionseingriffen, mit einem hohen Anspruchsdenken sowie solche Patienten, die reale Gegebenheiten ihrer Erkrankung leugnen, multiple Operateure aufsuchen oder psychiatrische Erkrankungen haben (bezeichnet als CURSED-Patienten)."}
{"en": "Aniseikonia as one of the major risk factors for asthenopic problems is mostly overlooked in modern cataract surgery. The purpose of this study was to develop a simple calculation scheme for clinicians to predict the object to image magnification in a pseudophakic eye with biometric data. The calculation scheme for object to image magnification in the pseudophakic eye is based on a vergence calculation of the lens power with theoretical optical formulae. From the biometric data, which are typically derived from both eyes during lens power calculation, the vergences in front of and behind the 3 or 4 refractive surfaces of the pseudophakic eye model are used to predict the magnification for objects at infinity or objects located at a finite measurement distance (e.g. 5 m). With a formula-based lens power calculation a pseudophakic eye model is set up with 3 or 4 refractive surfaces (postoperative spectacle refraction; thick cornea described by anterior surface or thick cornea characterized by anterior and posterior surfaces; intraocular lens). The vergence in front of and behind each refractive surface is derived by means of linear Gaussian optics. The quotient of the product of all vergences in front of the surfaces and the product of all vergences behind the respective surfaces describes the object to image magnification of the eye. A comparison of the object to image magnification of both eyes yields the retinal image size disparity or aniseikonia. This calculation strategy is shown in a step-by-step approach exemplarily for the Haigis and Hoffer‑Q formulae (3 surfaces) and the Castrop formula (4 surfaces). If during planning and lens power calculation biometry is performed for both eyes, ocular magnification of both eyes can be easily derived with this calculation scheme and aniseikonia can be extracted from a comparison of magnification of both eyes. Such a simple prediction should be established as a standard for precataract biometry and lens power calculation for early detection and avoidance of asthenopic complaints after cataract surgery.", "de": "HINTERGRUND UND ZIELSETZUNG: Die Aniseikonie als mögliche Ursache asthenopischer Beschwerden tritt bei der modernen Kataraktchirurgie oft in den Hintergrund. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, dem Kliniker ein einfaches Berechnungsmodell an die Hand zu geben, mit dem der Abbildungsmaßstab des pseudophaken Auges abgeschätzt werden kann. Das Berechnungsschema für den Abbildungsmaßstab des pseudophaken Auges bezieht sich auf die formelbasierte (vergenzbasierte) Berechnung der Intraokularlinse mit theoretisch-optischen Formeln. Aus den biometrischen Größen, die in der Regel für beide Augen bei der Linsenberechnung vorliegen, kann aus den Vergenzen vor und hinter den 3 oder 4 refraktiven Grenzflächen im pseudophaken Augenmodell der Abbildungsmaßstab für Objekte im Unendlichen oder in einer endlichen Messdistanz ermittelt werden. Bei der formelbasierten Berechnung wird ein pseudophakes Augenmodell mit 3 bzw. 4 refraktiven Grenzflächen (postoperative Brillenrefraktion; dünne Hornhaut, beschrieben durch die Vorderfläche, bzw. dicke Hornhaut, beschrieben durch die Vorder- und Rückfläche; Intraokularlinse) definiert und mit den Methoden der linearen Optik die Vergenz vor und hinter jeder Grenzfläche bestimmt. Der Quotient aus dem Produkt der Vergenzen vor den Grenzflächen und dem Produkt der Vergenzen unmittelbar hinter den Grenzflächen beschreibt direkt den Abbildungsmaßstab des Auges. Aus dem Vergleich des Abbildungsmaßstabs beider Augen kann unmittelbar der retinale Bildgrößenunterschied ermittelt werden. Exemplarisch wird dies anhand der Haigis- und Hoffer-Q-Formel (3 Flächen) und der Castrop-Formel (4 Flächen) gezeigt. Wird bei der Planung der Kataraktoperation die Biometrie und Linsenberechnung an beiden Augen durchgeführt, so kann mit einfachen Mitteln der Abbildungsmaßstab bei beiden Augen und aus dem Vergleich beider Augen die Aniseikonie des pseudophaken Patienten ermittelt werden. Eine derartige Abschätzung sollte fester Bestandteil der Linsenberechnung werden, um mögliche asthenopische Beschwerden nach der Kataraktoperation früh zu erkennen."}
{"en": "The treatment of inguinal hernias with open and minimally invasive procedures has reached a high standard in terms of outcome over the past 30 years. However, there is still need for further improvement, mainly in terms of reduction of postoperative seroma, chronic pain, and recurrence. This video article presents the endoscopic anatomy of the groin with regard to robotic transabdominal preperitoneal patch plasty (r‑TAPP) and illustrates the surgical steps of r‑TAPP with respective video sequences. The results of a cohort study of 302 consecutive hernias operated by r‑TAPP are presented and discussed in light of the added value of the robotic technique, including advantages for surgical training. r‑TAPP is the natural evolution of conventional TAPP and has the potential to become a new standard as equipment availability increases and material costs decrease. Future studies will also have to refine the multifaceted added value of r‑TAPP with new parameters.", "de": "Die Versorgung von Leistenhernien mit offenen und minimal-invasiven Verfahren hat in den vergangenen 30 Jahren einen vom Ergebnis her gesehen hohen Standard erreicht. Allerdings besteht noch Bedarf an einer weiteren Reduktion der postoperativen Serome, chronischen Schmerzen und des Rezidivs. In diesem Videobeitrag wird die endoskopische Anatomie der Leiste im Hinblick auf die robotische transabdominelle präperitoneale Patchplastik (r‑TAPP) dargestellt und die Operationsschritte der r‑TAPP als Video illustriert. Es werden die Ergebnisse einer Kohortenstudie an 302 konsekutiven Hernien, die mittels r‑TAPP operiert wurden, vorgestellt und hinsichtlich des Mehrwerts der robotischen Technik – auch in der Weiterbildung – diskutiert. Die r‑TAPP ist die natürliche Weiterentwicklung der konventionellen TAPP und hat das Potenzial, bei zunehmender Geräteverfügbarkeit und Reduktion der Materialkosten zu einem neuen Standard zu werden. Künftige Studien werden den vielseitigen Mehrwert der r‑TAPP auch mit neuen Parametern verfeinern müssen."}
{"en": "Osteoprotective medications are a key element not only in the management of bone metastases of castration-resistant prostate cancer (mCRPC) but also of hormone-sensitive prostate cancer (mHSPC). Additionally, osteoprotective drugs can prevent androgen deprivation-induced bone loss. The aim of this study was to illustrate the practice pattern of osteoprotection for prostate cancer patients in Germany. We designed an online survey consisting of 16 questions. The survey was sent to the nation-wide working groups 'Oncology' and 'Uro-Oncology' as well as to colleagues from the departments of urology of University Hospital Schleswig-Holstein (Campus Lübeck), Academic Hospital Brunswick and Technical University of Munich. Furthermore, we developed flow charts for decision guidance for osteoprotection within the different stages of prostate cancer. Our analysis demonstrates a routine use of osteoprotection in the management of bone metastases of mCRPC. In contrast, osteoprotective medications are less often used for the treatment of bone metastases of mHSPC and for the prevention of androgen deprivation-induced bone loss. Our flow charts depict the different dosages and intervals for the administration of osteoprotective drugs in the different stages of prostate cancer. Osteoprotection is not only confined to mCRPC with bone metastases. It plays a crucial role in the management of all stages of metastatic prostate cancer.", "de": "Die Osteoprotektion bei Prostatakarzinompatienten spielt nicht nur in der ossär metastasierten kastrationsresistenten (mCRPC) Situation eine Rolle. Auch im ossär metastasiertem hormonsensitiven Stadium (mHSPC) und im Allgemeinen begleitend zur Androgendeprivationstherapie (ADT) wird eine Osteoprotektion empfohlen. Diese Studie soll die Anwendungsrealität der verschiedenen Arten der Osteoprotektion beim metastasierten Prostatakarzinom in Deutschland aufzeigen. Es wurde ein Online-Fragebogen bestehend aus 16 Fragen zur Erfassung der Behandlungsrealität in Deutschland entwickelt und an Mitglieder der Arbeitskreise Onkologie und urologische Onkologie (AKO/AUO) sowie an Kollegen der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (Campus Lübeck), des Klinikums Braunschweig und der Technischen Universität München verschickt. Mithilfe der aktuellen Studienlage, Fachinformationen und Leitlinien wurden ferner Entscheidungspfade für das ossär metastasierte Prostatakarzinom und für den ADT-induzierten Knochenschwund entwickelt. Zusammenfassend ergab die Auswertung, dass die Osteoprotektion beim ossär mCRPC zur Routine gehört. Beim ossär mHSPC hingegen wird eine Osteoprotektion seltener indiziert und ist zur Reduktion eines ADT-induzierten Knochenschwundes noch weniger im Einsatz. Denosumab wird häufiger genutzt als Zoledronsäure. Die vorgestellten Entscheidungspfade illustrieren die verschiedenen Dosierungs- und Applikationsschemata in den verschiedenen Stadien des metastasierten Prostatakarzinoms. Die Osteoprotektion beim Prostatakarzinom ist facettenreich und nicht nur auf das ossär mCRPC beschränkt. Osteoprotektive Maßnahmen sind ein wichtiger Baustein im ganzheitlichen Therapiekonzept des metastasierten Prostatakarzinoms."}
{"en": "The use of combined hormonal contraceptives (CHC) is a well-established risk factor for venous thromboembolism (VTE). The VTE risk depends on the specific combination of oestrogen and gestagen components. Progestin-only contraceptives with the exception of depot medroxyprogesterone acetate are not associated with a significant VTE risk and can therefore be offered to women with known thrombophilia or a prior VTE. The recent German S3 guideline 'Contraception' advises to carefully assess individual VTE risk factors before prescribing CHC. According to recent data there is no evidence suggesting that VTE risk is increased during oral anticoagulation. To reduce the risk of vaginal bleeding complication and the risk of unplanned pregnancy, the use of CHC can be continued under anticoagulation treatment provided that the patient is switched to an oestrogen-free contraception no later than six weeks before the end of anticoagulation. The risk of recurrence is low in women with hormone-associated VTE. Anticoagulation is therefore in general discontinued after 3-6 months. Thromboprophylaxis with low molecular heparin is recommended for women with prior hormone-associated VTE during pregnancy and the postpartum period.", "de": "Kombinierte hormonelle Kontrazeptiva (KK) erhöhen das VTE-Risiko signifikant. Gestagen-Monopräparate sind mit Ausnahme der 3-Monatsspritze nicht mit einem erhöhten VTE-Risiko assoziiert und können bei Frauen mit vorausgegangener VTE oder thrombophilen Risikofaktoren mit Wunsch nach hormoneller Verhütung angewandt werden. Vor der Verschreibung einer hormonellen Kontrazeption soll eine sorgfältige Erhebung des VTE-Risikos erfolgen. Eine entsprechende Checkliste findet sich auf der Internetseite des BfArM. Eine routinemäßige Testung auf hereditäre Thrombophilie wird nicht empfohlen. Orale Antikoagulanzien sind plazentagängig und prinzipiell embryotoxisch und erfordern somit die Anwendung einer sicheren Empfängnisverhütung. Eine häufige Nebenwirkung unter oraler Antikoagulanzientherapie ist das Auftreten einer Hypermenorrhö. Die hormonelle Kontrazeption kann bei bestehender Antikoagulation auch mit einem Kombinationspräparat fortgeführt werden, sofern spätestens 6 Wochen vor Beendigung der Antikoagulation die Umstellung auf eine östrogenfreie Form der Kontrazeption erfolgt. VTE, die bei Frauen unter Verwendung von hormonellen Kontrazeptiva aufgetreten sind, gelten als provozierte Ereignisse. Das Rezidivrisiko einer hormonassoziierten VTE ist nach Absetzen der Antikoagulation und Umstellung auf eine östrogenfreie Form der Kontrazeption gering, sodass eine Antikoagulationsdauer von 3–6 Monaten in der Regel ausreichend ist. Nach hormonassoziierter VTE wird während einer künftigen Schwangerschaft und im Wochenbett eine medikamentöse VTE-Prophylaxe empfohlen."}
{"en": "With the increasing prevalence of continuous glucose monitoring (CGM) systems, time in range (TIR) is gaining importance as a parameter for optimization of glycemic control in patients with type 1 diabetes mellitus. Recent studies showed improved prevention of cardiovascular events and pregnancy complications in patients with optimized TIR. In addition to TIR, it is recommended to consider Time below Range (TBR) as well to include an assessment of hypoglycemia. Hypoglycemia remains a clinically relevant complication of therapy for type 1 diabetes mellitus. With the approval of nasal glucagon, there is now an alternative to traditional injections as an easy-to-use emergency therapy. With the development of the glucagon analogue Dasiglucagon, which is stable in the liquid state, a classic emergency pen with a ready-to-use solution will also potentially be available in the near future. The new fast-acting insulin aspart (FIASP) offers new opportunities for blood glucose optimization in type 1 diabetes patients. Furthermore, the first hybrid closed-loop system for the treatment of type 1 diabetes mellitus was approved in Germany in 2019. This system automatically adjusts the basal rate based to blood glucose levels measured by CGM. When used adequately, a hybrid closed-loop system allows for improved glycemic control, particularly of nocturnal blood glucose. Since 2019, the SGLT-2 inhibitor dapagliflozin and the combined SGLT-1/2 inhibitor sotagliflozin have been approved for the therapy of inadequately controlled type 1 diabetics with a BMI above 27 kg/m² and no elevated risk of diabetic ketoacidosis. The most relevant side effect is atypical normoglycemic ketoacidosis, which is why initial risk assessment and adequate training of the patient to perform and interpret ketone body and pH measurements during therapy are of central importance.", "de": "Mit der zunehmenden Prävalenz von Continuous-Glucose-Monitoring (CGM) -Systemen gewinnt die Time in Range (TIR) als Parameter zur Optimierung der Blutzuckereinstellung bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 an Bedeutung. Zuletzt erfolgte der Nachweis einer verbesserten Prävention von kardiovaskulären Ereignissen und Schwangerschaftskomplikationen bei Patienten mit optimierter TIR. Zusätzlich zur TIR wird empfohlen, die Time below Range (TBR) zu erheben, um Hypoglykämien als klinisch relevante Ereignisse ebenfalls zu erfassen. HYPOGLYKäMIEN:  Hypoglykämien bleiben eine klinisch relevante Komplikation der Therapie des Diabetes mellitus Typ 1. Mit der Zulassung von nasalem Glukagon besteht nun gegenüber der klassischen Injektion eine Option als einfach anzuwendende Notfalltherapie. Mit der Entwicklung des im flüssigen Zustand stabilen Glukagon-Analogons Dasiglukagon steht potenziell in naher Zukunft darüber hinaus ein klassischer Notfall-Pen mit Fertiglösung zur Verfügung. Das neue schnellwirksame Insulin aspart (fast-acting Insulin aspart, FIASP) bietet neue Chancen für die Blutzuckeroptimierung von Typ-1-Diabetespatienten. 2019 wurde darüber hinaus das erste Hybrid-Closed-Loop-System zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 in Deutschland zugelassen. Bei diesem System erfolgt eine automatische Anpassung der Basalrate anhand des per CGM gemessenen Blutzuckers. Aufgrund der weiterhin notwendigen Bolusgaben und der Komplexität der Technologie bleibt eine sorgfältige Auswahl und adäquate Schulung der mit einem solchen System therapierten Patienten essenziell. Bei adäquater Anwendung ermöglicht ein Hybrid-Closed-Loop-System eine verbesserte Einstellung insbesondere des nächtlichen Blutzuckers. ERGäNZENDE THERAPIEN:  Seit 2019 sind der SGLT-2-Inhibitor Dapagliflozin und der kombinierte SGLT-1/2-Inhibitor Sotagliflozin für die Therapie von unzureichend eingestellten Typ-1-Diabetikern mit einem BMI über 27 kg/m² und ohne Risikokonstellation für diabetische Ketoazidosen zugelassen. Die relevanteste Nebenwirkung ist die atypische normoglykäme Ketoazidose, weshalb eine initiale Risikoeinschätzung sowie eine angemessene Schulung des Patienten zur Durchführung und Interpretation von Ketonkörper- und pH-Messungen unter der Therapie von zentraler Bedeutung sind.  ."}
{"en": "Alpha-1-antitrypsin deficiency (AATD) is a genetic disorder arising due to mutation in alpha1-antitrypsin (AAT). AAT mutations interfere with the AAT production/secretion, cause decreased AAT serum levels and accumulation of AAT in the liver. The excess AAT leads to a proteotoxic liver disease, while the lack of AAT in systemic circulation predisposes to lung injury. While AATD related lung disease is well understood, liver disease needs further awareness. Non-invasive liver stiffness measurement constitutes a useful method to estimate the extent of liver fibrosis. Significant liver fibrosis occurs in 20-35 % of individuals with the classic, severe genotype Pi*ZZ. Genotype Pi*SZ, also known as the compound heterozygous form, confers an increased risk of both liver fibrosis and liver neoplasia. Even the heterozygous genotype Pi*MZ increases the odds of fibrosis in presence of further risk factors such as obesity, male sex, metabolic syndrome and diabetes mellitus. In individuals with non-alcoholic fatty liver disease or alcohol misuse it promotes the development of liver cirrhosis. While no drug treatment exists for AATD-related liver disease, there are several compounds in clinical phase II/III-trials. These either silence the AAT production via siRNA or facilitate the secretion of AAT from the liver due to an improved folding.", "de": "Aus gastroenterologischer Sicht hat neben der Bestimmung von Leberenzymen die Untersuchung einer möglichen Fibrose durch nichtinvasive Techniken einen hohen Stellenwert. Besonders zu nennen ist hier die Messung mittels transienter Elastografie (z. B. mittels FibroScan). Bei einem FibroScan-Wert von ≥ 7,1kPa sollte eine detaillierte hepatologische Abklärung folgen, eine Therapie im Rahmen von laufenden Studien kann diskutiert werden. Ein Zehntel der pädiatrischen Pi*ZZ-Betroffenen weist eine cholestatische Lebererkrankung auf. Nachdem die adulte Lebererkrankung lange vernachlässigt wurde, konnte vor kurzem dessen Ausmaß mit nichtinvasiven Techniken besser bewertet werden. Im Erwachsenenalter entwickeln ein Fünftel bis ein Drittel der Pi*ZZ-Subjekte eine Leberfibrose. Bereits in der heterozygoten Form (Pi*MZ) gilt der AATM als „disease modifier“, der Pi*SZ-Genotyp stellt im Vergleich zu Pi*MZ und Pi*ZZ ein intermediäres Risiko dar. In Anwesenheit von relevanten Risikofaktoren wie Diabetes mellitus, Adipositas (BMI > 30 kg/m<sup>2</sup>) und Alter > 50 Jahren prädisponiert er für die Entwicklung einer Lebererkrankung. So haben Patienten mit NAFLD/NASH oder einem kritischen Alkoholkonsum bei zusätzlichem AATM ein deutlich erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer Leberzirrhose. AUSBLICK UND ZUKüNFTIGE THERAPIEN:  Bisher existiert für die Leberbeteiligung bei AATM keine medikamentöse Therapie. Einige Pharmaka gegen die Progression der Leberfibrose befinden sich in vielversprechenden Phase-II/III-Studien. Besonders herauszustellen ist die Unterbindung der Alpha-1-Antitypsin (AAT) -Produktion mittels siRNA, für die es erste Hinweise auf eine Wirksamkeit gibt. Zum anderen befindet sich ein Medikament in klinischer Testung, welches versucht, die Z-AAT-Sekretion in den Blutkreislauf zu erhöhen."}
{"en": "Treating sleep disorders is a challenge in individuals with dementia. A precondition for treatment success is thorough diagnostics of sleep disorders. Sleep diaries and observational questionnairs represent important diagnostic tools. In addition to general treatment strategies including optimal treatment of comorbidities, behavioral therapy is a main intervention. Drugs for the treatment of a sleep disorder should only be prescribed with a clear indication and prolongation of prescription should regularly be checked. The active search for and the treatment of sleep disorders should always be performed in individuals with dementia.", "de": "GESTöRTER SCHLAF BEI DEMENZ:  Fast jeder Demenzkranke hat einen gestörten Schlaf. Das Spektrum der Schlafstörungen ist sehr breit. Die Behandlung von Schlafstörungen ist auch bei Demenzkranken zunächst nichtpharmakologisch. Die Evidenz für eine Pharmakotherapie ist sehr gering und nur für retardiertes Melatonin und Trazodon belegt. BEHANDLUNG VON SCHLAFSTöRUNGEN BEI PATIENTEN MIT DEMENZ:  Neben Allgemeinmaßnahmen mit optimaler Behandlung von Komorbiditäten hat die Verhaltenstherapie einen hohen Stellenwert. Medikamente zur Therapie einer Schlafstörung können mit klarer Zielsetzung verordnet werden, sollten aber hinsichtlich der Notwendigkeit der Verordnung immer wieder überprüft werden. Die aktive Suche nach und die Behandlung von Schlafstörungen sollte bei Demenzkranken immer erfolgen."}
{"en": "The risk of malignant lymphomas is markedly increased in HIV-infected persons even in the era of effective combination antiretroviral therapy. Major risk factors are the depth of CD4-cell nadir and HIV viremia. R-CHOP remains treatment of choice for diffuse large B-cell lymphoma. In HIV-Burkitt lymphoma CODOX-M/IVAC proved superior to EPOCH in a large retrospective study. Standard treatment for plasmablastic or primary effusion lymphoma has not yet been defined. Favourable results have been reported with a stage adapted treatment for HIV-Hodgkin lymphoma. Patients with relapsed/refractory HIV-lymphoma should undergo autologous stem cell transplantation if indicated. Successful anti-CD19 CAR T-cell therapy was also reported in HIV-infected patients with refractory B-cell lymphoma.", "de": "Bei Personen mit HIV ist das Risiko für ein Non-Hodgkin-Lymphom (HIV-NHL) bzw. Hodgkin-Lymphom (HIV-HL) auch unter kombinierter antiretroviraler Therapie um das 10–20- bzw. 5–15-Fache erhöht. Wichtige Risikofaktoren sind der CD4-Zell-Nadir und die kumulative HIV-Viruslast. Die Prognose wird durch den pathologischen Subtyp und den Internationalen Prognose-Index sowie durch die Zahl der CD4-Zellen bei Lymphom-Diagnose und durch molekulare Marker wie die Expression von MYC oder BCL2 bestimmt. Standardtherapie des diffus großzelligen B-Zell-Lymphoms sind 6 Zyklen R-CHOP. Patienten mit Burkitt-Lymphom erhalten eine Therapie nach dem B-ALL/NHL-Protokoll der GMALL. Für das plasmoblastische Lymphom ist keine Standardtherapie etabliert, Therapie der Wahl sind CHOP oder EPOCH plus Bortezomib. Die Prognose von Patienten mit primärem Erguss-Lymphom ist weiterhin ungünstig. In kleinen Fallserien wurden relativ gute Ergebnisse mit DA-EPOCH ± Bortezomib erzielt. Die Ganzhirnbestrahlung ist bei Patienten mit HIV und primärem ZNS-Lymphom obsolet. Protokolle mit HD-MTX sind gut machbar und effektiv. Hodgkin-Lymphom: Stadien-adaptierte Therapie mit ABVD und/oder BEACOPP basis. Bei Patienten mit rezidivierter oder refraktärer Erkrankung kommt eine Hochdosischemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation zum Einsatz. Zudem gibt es zahlreiche Fallberichte zur erfolgreichen Therapie mit Nivolumab oder Pembrolizumab. Die Rezidivrate nach kompletter Remission beträgt bei Patienten mit NHL ca. 11 %. Standardtherapie ist die autologe Stammzelltransplantation, sofern Patienten dafür geeignet sind. Eine Therapie mit CAR-T-Zellen sollte HIV-Patienten nicht vorenthalten werden."}
{"en": "Lyme borreliosis is a tick-borne infectious disease caused by the spirochete bacterium Borrelia burgdorferi sensu lato. Lyme borreliosis is the most frequent zoonosis in Germany.Most cases show dermatological manifestations, like erythema migrans, followed by infections of the nervous system. Cerebrospinal fluid analysis should be performed if Lyme neuroborreliosis is suspected. Cell-based assays (like LTT or ELISPOT) should not be used when investigating Lyme disease.A recent randomized controlled trial showed a similar effect of doxycycline compared to betalactam-antibiotics regarding neurological symptoms in Lyme neuroborreliosis. This corroborates current German guideline recommendations.The prognosis of Lyme disease after antibiotic treatment is usually favorable. Frequency of fatigue, depression, impairments in quality of life and cognitive impairment are similar in patients after treatment of Lyme neuroborreliosis when compared to the general population.", "de": "Zellbasierte Verfahren (z. B. LTT, ELISPOT) sollten nicht für die Diagnosestellung einer Borreliose verwendet werden. Eine aktuelle randomisiert-kontrollierte Studie hat bestätigt, dass Doxycyclin- und Betalaktam-Antibiotika gleichwertig eingesetzt werden können. Es gibt keine statistisch signifikanten Unterschiede hinsichtlich neurologischer Symptome nach Therapie und Nebenwirkungen. Dementsprechend wird in der S3-Leitlinie Neuroborreliose kein Präparat bevorzugt empfohlen. Mehreren Studien mit Patienten mit antibiotisch behandelter Neuroborreliose zeigen im Langzeitverlauf keine erhöhte Rate an Fatigue im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen. Ebenso findet sich für Lebensqualität, Depression und Kognition kein Unterschied zwischen Patienten mit Neuroborreliose nach Antibiotikatherapie und gesunden Kontrollpersonen im Langzeitverlauf.: PROPHYLAXE:  Eine prophylaktische Antibiotikagabe nach Zeckenstich wird derzeit in Deutschland nicht empfohlen."}
{"en": "Cardiac arrest is one of the most dramatic medical emergencies. The occurence of cardiac arrest in hospitalized patients, the so called in-hospital cardiac arrest, is common and associated with high mortality. However, in-hospital cardiac arrest has received quite little attention compared to cardiac arrest occuring outside the hospital. The present article reviews the recent literature of in-hospital cardiac arrest and outlines differences in characteristics and outcome compared to out of hospital cardiac arrest. Moreover, current literature regarding occurence and outcome of in-hospital cardiac arrest in hospitalized patients with COVID-19 is concisely summarized.", "de": "CHARAKTERISTIKEN UND URSACHEN DES PRäKLINISCHEN UND INNERKLINISCHEN HERZ-KREISLAUF-STILLSTANDS:  Eine große dänische Studie verglich die Charakteristiken von mehr als 12 000 Patienten mit präklinischem oder innerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand. Interessanterweise zeigten sich zwischen den beiden Gruppen eine ähnliche Demografie sowie eine ähnliche Anzahl an Vorerkrankungen. Die Ergebnisse legen nahe, dass sich Unterschiede vor allem durch die Charakteristiken des Herz-Kreislauf-Stillstands erklären lassen. Dies ist vor allem im Hinblick auf die derzeit noch unzureichende Studienlage zum innerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand interessant. HERZ-KREISLAUF-STILLSTAND AUF DER INTENSIVSTATION:  Etwa die Hälfte der innerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstände ereignet sich auf der Intensivstation. Zwei kürzlich publizierte Studien befassten sich genauer mit dem Vorkommen, den Ursachen sowie der Prognose von Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand auf der Intensivstation. COVID-19 UND AUSWIRKUNG AUF DEN INNERKLINISCHEN HERZ-KREISLAUF-STILLSTAND:  Mehrere Studien zeigten während der COVID-19-Pandemie eine höhere Inzidenz von präklinischen Herz-Kreislauf-Stillständen mit schlechterer Prognose. Aktuell ist unklar, wie oft hospitalisierte Patienten mit COVID-19 einen innerklinischen Herz-Kreislauf-Stillstand erleiden. Publizierte Arbeiten zeigten eine sehr eingeschränkte Überlebenswahrscheinlichkeit. Als führende Ursache zeigte sich überwiegend ein hypoxisch getriggerter Herz-Kreislauf-Stillstand mit nicht schockbaren EKG-Rhythmen (Asystolie/PEA). Eine kardiale Ursache fand sich nur selten. Aufgrund der schlechten Prognose wurde von einigen Autoren sogar die Sinnhaftigkeit von Reanimationsmaßnahmen bei COVID-19-Patienten diskutiert."}
{"en": "Psychocardiological research has contributed a better understanding of mental health, psychosocial factors and quality of life of in patients with cardiovascular diseases. In this update of psychocardiology in 2021, stressful experiences in childhood and adolescence are found to increase the risk of type II diabetes mellitus, coronary heart disease and stroke along the life course. Higher level of optimism, sense of purpose, and mindfulness can be possible protective factors for cardiovascular health. Summarizing the update of psychocardiological interventions, the effectiveness of team-based treatment ('blended collaborative care') in secondary prevention is currently being tested in Germany in the randomized, controlled TEACH multicenter trial of patients with coronary heart disease and distress. Interventions such as positive psychology and mindfulness training can lead to a significant reduction in anxiety, stress and depression in heart patients.", "de": "Belastende Erlebnisse in Kindheit und Jugend erhöhen entlang der Lebenslinie das Risiko für Diabetes mellitus Typ II, KHK und Schlaganfälle. Optimismus, Sinnhaftigkeit/Zielstrebigkeit und Achtsamkeit zeigen sich als mögliche protektive Faktoren für die kardiovaskuläre Gesundheit. · In Deutschland wird derzeit in der randomisierten, kontrollierten TEACH-Multicenterstudie bei psychisch belasteten Patienten mit koronarer Herzkrankheit die Wirksamkeit einer nach Bedarf gestuften teambasierten Behandlung („Blended Collaborative Care“) in der Sekundärprävention getestet.. · Therapien aus positiver Psychologie und Achtsamkeitstrainings können bei Herzpatienten zur signifikanten Reduktion von Angst, Stress und Depressivität führen.."}
{"en": "Resistant hypertension (RH) is defined in patients who do not meet their blood pressure targets despite the daily intake of three antihypertensive drugs in maximally tolerated dosages. This triple treatment should comprise (1) an angiotensin-converting enzyme inhibitor (ACE-I) or angiotensin receptor blocker (ARB), (2) a calcium channel blocker and (3) a diuretic. RH should also be diagnosed in patients on four or more antihypertensive drug classes. Of note, the diagnosis of RH requires the exclusion of non-adherence, 'white coat effect', and incorrect BP-measurement.After diagnosing RH, it is important to recommend lifestyle interventions (e. g. low dietary salt intake, regular physical activity), to pause BP-elevating substances, and to consider the presence of secondary hypertension.Such secondary forms of hypertension primarily include endocrine disorders and renal disease (both acute kidney injury and chronic kidney disease). The leading endocrine cause is primary hyperaldosteronism, the management of which was highlighted in a recent guideline. Other endocrine causes - such as phaeochromocytoma or hypercortisolism - are much less frequent. In contrast, sleep apnoea disorders are now mostly considered as a comorbidity rather than as a cause of secondary hypertension.Treatment options for RH include lifestyle optimisation and escalation of antihypertensive medication. In most patients on triple treatment (ACE-I or ARB plus calcium channel blocker plus diuretic), mineralocorticoid receptor antagonists (MRA) should be the next treatment choice. As MRA may be associated with hyperkalemia (particularly in patients with chronic kidney disease), the concurrent use of potassium-lowering agents such as patiromer may allow a safe long-term treatment. In contrast, novel interventional treatment options in RH such as renal denervation are still controversially discussed.", "de": "SEKUNDäRE HYPERTONIE:  2016 wurden Handlungsempfehlungen zum primären Hyperaldosteronismus in einer internationalen Leitlinie veröffentlicht, die 2018 speziell aus europäischer Sicht erweitert wurden. Ziel ist es, frühzeitig die entsprechenden Patienten zu detektieren, um Endorganschäden und kardiovaskulären Ereignissen vorzubeugen. Bei Verdacht auf eine atherosklerotische Nierenarterienstenose eignet sich als Suchtest leitliniengemäß die farbkodierte Duplexsonografie der Nieren und Nierenarterien. Die Therapie ist in erster Linie medikamentös. OBSTRUKTIVES SCHLAFAPNOE-SYNDROM:  Protrusionsschienen führen zu einem vergleichbaren moderaten Effekt auf den Bluthochdruck wie die bisher etablierte Überdruckbeatmung. Sie werden von Patienten besser toleriert. THERAPIERESISTENTE HYPERTONIE – KONSERVATIVE BEHANDLUNGSOPTIONEN:  Bei der therapieresistenten Hypertonie wird als viertes Medikament Spironolacton empfohlen. Durch die zusätzliche Einnahme von Patiromer kommt es insbesondere bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung zu weniger Hyperkaliämien, wodurch eine sichere Spironolacton-Gabe möglich ist. THERAPIERESISTENTE HYPERTONIE – INTERVENTIONELLE BEHANDLUNGSOPTIONEN:  Die renale Denervierung kann in den ersten postinterventionellen Monaten zwar zu einer signifikanten Blutdrucksenkung führen, die aber deutlich moderater ist als initiale Studien suggerierten."}
{"en": "In hospital, effective smoking cessation can be organized through counselling, pharmacological aids and, above all, continuous care in outpatient structures following discharge. Pharmacological treatment has proven to be effective and safe with nicotine replacement therapy as well as varenicline. Counselling plus pharmacotherapy is more effective in combination than either therapy is on its own. To better implement structures medical societies in Germany are seeking adequate funding e. g. in the DRG system for hospitalised patients.There are obvious and relevant benefits in smoking cessation. Not only for the main tobacco-related diseases such as coronary heart disease or chronic obstructive pulmonary disease (COPD), positive effects of quitting on morbidity and mortality have been confirmed by high-quality meta-analyses. Furthermore, quality of life is increasing following cessation. Presently, smoking is found to be a significant risk factor for severe disease and mortality following coronavirus infection.Do e-cigarettes offer an alternative in smoking cessation? No. Animal and human data are suggesting toxic effects especially following longer use. The long-term effectiveness of e-cigarettes in tobacco cessation is still uncertain and epidemiologic data clearly point toward ineffectiveness. Furthermore, dual use with potentiation of the toxic effects is common. Therefore, e-cigarettes cannot be recommended for tobacco cessation.", "de": "TABAKENTWöHNUNG IN DER KLINIK – OPS 9–501 TABAKENTWöHNUNG:  Im Krankenhaus kann durch Gespräche, pharmakologische Hilfen und vor allem eine Weiterbetreuung in ambulanten Strukturen eine effektive Entwöhnung organisiert werden. Medizinische Fachgesellschaften bemühen sich um eine adäquate Finanzierung im DRG-System. PHARMAKOLOGISCHE UNTERSTüTZUNG:  Eine pharmakologische Unterstützung auch mit Vareniclin ist effektiv und sicher. GOLDSTANDARD: GESPRäCHE PLUS PHARMAKOTHERAPIE:  Gespräche plus Pharmakotherapie sind wirksamer als jede Therapie für sich allein. TABAKENTWöHNUNG BEI MANIFESTEN ERKRANKUNGEN:  Für die wesentlichen tabakassoziierten Erkrankungen wie die koronare Herzerkrankung oder die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung sind positive Effekte auf Morbidität und Mortalität durch hochwertige Metaanalysen abgesichert. SCHWERE VERLäUFE VON COVID-19 BEI RAUCHERN:  Rauchen ist ein erheblicher Risikofaktor für eine Coronavirus-Infektion und einen schweren Krankheitsverlauf. E-ZIGARETTE ZUR TABAKENTWöHNUNG?:  Die Daten zu toxischen Langzeitfolgen wie zur langfristigen Effektivität der E-Zigaretten in der Tabakentwöhnung sind noch unklar. Dual use ist häufig. Die E-Zigarette kann daher weiterhin nicht zur Tabakentwöhnung empfohlen werden."}
{"en": "Lung involvement is one of the most frequent organ manifestation in rheumatic diseases (CTD-ILD). Especially patients with rheumatoid arthritis, systemic sclerosis, and idiopathic inflammatory myopathies are affected. Interstitial lung diseases (ILD) are still associated with significant morbidity and mortality. The last years have brought advances in management and treatment of ILDs. Methotrexate is probably not a significant cause of lung disease in rheumatoid arthritis but might even delay the presentation of interstitial lung disease (ILD). Tocilizumab could be a treatment option in SSc-ILD, despite the limitations of the current studies. For Systemic Sclerosis-ILD (SSc-ILD) and progressive fibrosing ILD, antifibrotic therapy with nintedanib is now approved.", "de": "Goldstandard in der Diagnostik einer ILD bei rheumatischen Erkrankungen bleibt weiterhin die hochauflösende, nicht kontrastmittelverstärkte HRCT. Verlässliche Biomarker für CTD-ILDs stehen für den klinischen Alltag noch nicht zur Verfügung. Die klinisch und apparativ erhobenen Befunde lassen fast immer eine belastbare Diagnose stellen. Eine histologische Sicherung ist nur bei unklaren Fällen nötig. Eine interessante diagnostische Option könnte in Zukunft die molekulare Diagnostik von Lungenparenchym sein. MTX gilt nicht länger als Risikofaktor für die Entwicklung einer chronischen ILD bzw. einer Lungenfibrose bei RA. Neuere Daten weisen darauf hin, dass MTX die Ausbildung einer ILD bei RA sogar verhindern oder zumindest verzögern kann. In Studien bei Patienten mit SSc zeigten sich Hinweise für einen positiven Einfluss von Tocilizumab auf den Verlauf einer ILD mit Stabilisierung der forcierten Vitalkapazität in der Lungenfunktionsprüfung. Allerdings wurde der primäre Endpunkt der Studien – Verbesserung im modifizierten Rodnan-Skin-Score – nicht erreicht. Nintedanib wurde jüngst zur Behandlung Erwachsener mit SSc-ILD sowie bei Patienten mit chronisch PF-ILD bei unterschiedlichen Grunderkrankungen (u. a. RA) zugelassen."}
{"en": "In a 67-year-old female patient with upper abdominal pain, computed tomography showed a partly calcified swelling of the pancreatic head and wall thickening of the duodenum. Inpatient physical examination findings were normal. Laboratory showed increased pancreatic enzymes (amylase 210 U/l [Standard range: 28-100 U/l], lipase 2115 U/l [Standard range: 23-300 U/l]) and inflammation values (CRP 11.7 mg/l [Standard range: < 5.0 mg/l]), otherwise largely normal laboratory parameters. In the esophago-gastro-duodenoscopy, biopsy of swollen, partly stenosing mucous membrane areas in the duodenum was performed. Histology revealed partial erosive duodenitis, no evidence of a malignant tumor. If chronic calcifying pancreatitis was suspected, a sonographically guided percutaneous biopsy of the pancreatic head was performed to exclude a tumor. Post-biopsy, the patient developed abdominal pain and temporary circulatory instability with nausea/vomiting and a drop in Hb to 7.5 g/dl [Standard range: 12.3-15.3 g/dl]. The sonographic suspicion of a retroperitoneal hematoma was confirmed by computed tomography. The cause was a haemorrhage from a renal artery perforation on the right side, which could be stopped by immediate angiographic intervention with a covered stent. After percutaneous biopsy, vascular perforation must always be considered. Computed tomography provides a reliable and quick diagnosis. Minimally invasive percutaneous insertion of a covered stent is the therapy of choice in the case of a renal artery accessible to stents.", "de": "Bei einer 67-jährigen Patientin mit Oberbauchschmerzen ergab sich computertomografisch der Nachweis einer teils verkalkten Auftreibung des Pankreaskopfes und einer Wandverdickung des Duodenums. Der stationär erhobene körperliche Untersuchungsbefund war unauffällig. Labortechnisch wurden erhöhte Pankreasenzyme (Amylase 210 U/l (Normbereich: 28–100 U/l), Lipase 2115 U/l (Normbereich: 23–300 U/l)) und Entzündungswerte (CRP 11,7 mg/l (Normbereich: < 5,0 mg/l)) ermittelt, sonst weitgehend unauffällige Laborparameter. In der Ösophagogastroduodenoskopie erfolgte eine Biopsie von geschwollenen, teils stenosierenden Schleimhautarealen im Duodenum. Die Histologie ergab eine partiell erosive Duodenitis, kein Nachweis eines malignen Tumors. Bei Verdacht auf eine chronisch-kalzifizierende Pankreatitis erfolgte zum Tumorausschluss eine sonografisch gesteuerte perkutane Biopsie des Pankreaskopfes. Postbioptisch entwickelte die Patientin abdominelle Schmerzen und zeitweilige Kreislaufinstabilitäten mit Übelkeit/Erbrechen sowie einen Hb-Abfall auf 7,5 g/dl (Normbereich: 12,3–15,3 g/dl). Der sonografisch gestellte Verdacht auf ein retroperitoneales Hämatom wurde computertomografisch bestätigt. Ursächlich war eine Blutung aus einer Nierenarterienperforation rechts, die durch eine sofortige angiografische Intervention mit gecovertem Stent gestillt werden konnte. Nach perkutaner Biopsie muss immer auch an eine Gefäßperforation gedacht werden. Eine Computertomografie liefert die Diagnose zuverlässig und schnell. Die minimalinvasive perkutane Einbringung eines gecoverten Stents ist im Falle einer für Stents zugänglichen Nierenarterie die Therapie der Wahl."}
{"en": "Chronic pain is a worldwide problem of healthcare along with social and economic factors. The Center for Pain Medicine (CPM) Nottwil offers individualized, interdisciplinary, multimodal pain rehabilitation based on the biopsychosocial approach. The aim of this study was to obtain a real-life analysis of chronic pain patients who were treated at the CPM Nottwil, to understand how they were treated and to analyze the long-term effects of the treatment. In a retrospective cohort study data of all patients who underwent a first medical examination at the CPM Nottwil in 2011 were included in the study. The effectiveness of the treatment was analyzed in a 3-year follow-up measurement. The main outcome was the general well-being of the patient. In 2011, 628 chronic pain patients underwent a first medical examination at the CPM Nottwil. They showed low values in the dimension of general well-being and a high impairment due to severely limiting pain intensity. Although the power analysis suggested a sample size of 170 patients for the follow-up measurement, only 46 participants (responders) were included in the final analysis. Baseline characteristics between responders and non-responders of the follow-up-group showed statistically significant differences for health-related quality of life (SF-12) and the anxiety and depression scale (HADS), but not for other sample characteristics. Improvement from pretreatment to follow-up emerged in the dimension of well-being, physical well-being and pain intensity. At follow-up 30% reported being pain-free. Individualized, interdisciplinary, multimodal and mostly outpatient pain programs are an effective treatment for patients suffering from chronic pain in the long term. For the first time this effect has been proven in a clinically representative cohort. Limitations of this study are low response rates in the follow-up group and differences in baseline characteristics (anxiety, depression and quality of life) between responders and non-responders.", "de": "HINTERGRUND: Die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzen stellt weltweit eine gesundheitliche und sozioökonomische Herausforderung dar. Am Zentrum für Schmerzmedizin (ZSM) Nottwil wird eine individuelle, multimodale, interdisziplinäre Schmerztherapie im Sinne des biopsychosozialen Krankheitsmodells angeboten. Diese Studie stellt eine „real-life“-Analyse dar, welche beabsichtigte die am ZSM behandelten Patienten, die durchgeführten Behandlungen und die Langzeiteffekte der Therapie zu analysieren. In einer retrospektiven Kohortenstudie wurden alle Daten von Patienten analysiert, welche im Jahr 2011 am ZSM eine Erstvorstellung hatten. Drei Jahre nach der Erstvorstellung wurde eine zufällig ausgewählte Stichprobe für eine Follow-up-Messung bezüglich der Effektivität der Therapie untersucht. Das Hauptoutcome war das allgemeine Wohlbefinden der Patienten. Im Jahr 2011 hatten 628 Patienten eine Erstvorstellung am ZSM. Die Kohorte zeigte ein niedriges allgemeines Wohlbefinden und eine hohe schmerzbedingte Beeinträchtigung. 170 Teilnehmer wurden in die Nachbefragung (Follow-up-Gruppe) eingeschlossen, wobei 46 Datensätze (Responder) für die schlussendliche Analyse ausgewertet wurden. Die Responder und Nonresponder der Follow-up-Gruppe zeigten signifikante Unterschiede in den Grundmerkmalen bezüglich der psychischen gesundheitsbezogenen Lebensqualität (SF-12) und Angst und Depressivität (HADS). Langfristig zeigte die multimodale Therapie am ZSM eine Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens, des physischen Wohlbefindens, der schmerzbedingten Beeinträchtigung und der Schmerzstärke. Bei 30 % wurde eine Schmerzfreiheit erreicht. Die multimodale Schmerztherapie zeigt sich anhand der vorliegenden Ergebnisse effektiv in der Behandlung von chronischen Schmerzen. Erstmals konnte dieser Effekt an einem unselektierten Patientenkollektiv und für eine individuell angepasste, überwiegend ambulante, multimodale Schmerztherapie nachgewiesen werden. Der geringe Rücklauf der Nachbefragung und die Unterschiede der Responder in den Ausgangswerten (Angst, Depressivität, psychische Lebensqualität) schränken die Interpretation ein."}
{"en": "Nonopioid analgesics are frequently used for perioperative analgesia; however, insufficient research is available on several practical issues. Often hospitals have no strategy for how to proceed, e.g., for informing patients or for the timing of perioperative administration of nonopioid analgesics. An expert panel representing the German national societies of pain, anaesthesiology and intensive care medicine and surgery developed recommendations for the perioperative use of nonopioid analgesics within a formal, structured consensus process. The panel agreed that nonopioid analgesics shall be part of a multimodal analgesia concept and that patients have to be informed preoperatively about possible complications and alternative treatment options. Patients' history of pain and analgesic intake shall be evaluated. Patients at risk of severe postoperative pain and possible chronification of postsurgical pain shall be identified. Depending on the duration of surgery, nonopioid analgesics can already be administered preoperatively or intraoperatively so that plasma concentrations are sufficient after emergence from anesthesia. Nonopioid analgesics or combinations of analgesics shall be administered for a limited time only. An interdisciplinary written standard of care, comprising the nonopioid analgesic of choice, possible alternatives, adequate dosing and timing of administration as well as surgery-specific policies, have to be agreed upon by all departments involved. At discharge, the patient's physician shall be informed of analgesics given and those necessary after discharge. Patients shall be informed of possible side effects and symptoms and timely discontinuation of analgesic drugs. The use of nonopioid analgesics as part of a perioperative multimodal concept should be approved and established as an interdisciplinary and interprofessional concept for the adequate treatment of postoperative pain.", "de": "HINTERGRUND: Nichtopioidanalgetika werden bei vielen Patienten zur perioperativen Analgesie eingesetzt. Zu einigen praktischen Fragen beim Einsatz von Nichtopioidanalgetika liegen z. T. nur wenig Informationen aus Studien vor, und in Krankenhäusern existieren häufig keine Konzepte zum Vorgehen, z. B. zur Patientenaufklärung und zum Zeitpunkt der perioperativen Gabe. Eine Expertengruppe der beteiligten Fachgesellschaften hat konsensbasierte Empfehlungen zum perioperativen Einsatz von Nichtopioidanalgetika erarbeitet und in einem strukturierten formalen Konsensusprozess verabschiedet. Die Arbeitsgruppe stimmt überein, dass Nichtopioidanalgetika Bestandteil eines perioperativen multimodalen Analgesiekonzepts sein sollen und Patienten präoperativ über Nutzen, Risiken und alternative Behandlungsmöglichkeiten aufgeklärt werden sollen. Die präoperative Patienteninformation und -edukation soll auch eine Schmerz- und Analgetikaanamnese umfassen und Patienten mit Risikofaktoren für starke Schmerzen und eine Schmerzchronifizierung sollen identifiziert werden. Unter Berücksichtigung von Kontraindikationen können Nichtopioidanalgetika abhängig von der Operationsdauer auch schon prä- oder intraoperativ gegeben werden, um nach Beendigung der Anästhesie ausreichende Plasmakonzentrationen zu erzielen. Nichtopioidanalgetika oder Kombinationen von (Nichtopioid‑)Analgetika sollen nur für einen begrenzten Zeitraum gegeben werden. Ein gemeinsam erarbeiteter abteilungsübergreifender Behandlungsstandard mit dem Nichtopioidanalgetikum erster Wahl, weiteren Therapieoptionen sowie adäquaten Dosierungen, ergänzt durch eingriffsspezifische Konzepte, soll schriftlich hinterlegt werden. Bei Entlassung aus dem Krankenhaus soll der nachbehandelnde Arzt zu perioperativ gegebenen und aktuell noch eingenommenen Analgetika schriftliche Informationen erhalten. Patienten sollen zu möglichen Nebenwirkungen der Analgetika und ihrer Symptome, die auch nach Krankenhausentlassung auftreten können, und die befristete Einnahmedauer informiert werden. Die Anwendung von Nichtopioidanalgetika soll als Bestandteil eines perioperativen multimodalen Analgesiekonzepts mit klaren Vorgaben zu Indikationen, Kontraindikationen, Dosierungen und Behandlungsdauer in einem abteilungsübergreifenden Behandlungsstandard schriftlich hinterlegt werden."}
{"en": "This study aimed to understand the molecular mechanism underlying the therapeutic effect of Qi Ling (QL) against androgen-independent prostate cancer. The relative expression of TRIM66 in prostate tumor was interrogated by microarray. Real-time polymerase chain reaction and Western blotting were performed to determine the transcript abundances and protein expressions of TRIM66, HP1γ, AR, c-Myc, and GAPDH. Cell proliferation and apoptosis were analyzed by cell counting kit-8 method and flow cytometry. The regulatory action of c-Myc on TRIM66 was interrogated with luciferase reporter plasmid and the direct binding was demonstrated by chromatin immunoprecipitation. The secretory prostate-specific antigen was quantified by enzyme-linked immunosorbent assay. TRIM66 was aberrantly overexpressed in prostate cancer and associated with unfavorable prognosis. TRIM66/HP1γ/AR was upregulated during the androgen-independent transition in hormone-deprived medium. The TRIM66 level positively linked to cell proliferation and negatively linked to cell apoptosis in androgen-independent prostate cancer cells. QL treatment specifically inhibited c-Myc and therefore directly downregulated TRIM66 via binding to its promoter. Ectopic introduction of TRIM66 significantly reversed the anti-tumor effects of QL against androgen-independent prostate cancer. Our study uncovered the importance of downregulated TRIM66/HP1γ/AR signaling in mediating the anti-tumor properties of QL.", "de": "Ziel: Ziel der vorliegenden Studie war es, den molekularen Mechanismus zu verstehen, welcher der therapeutischen Wirkung von Qi Ling (QL) auf das androgenunabhängige Prostatakarzinom zugrunde liegt. Methoden: Die relative Expression von TRIM66 in Prostatatumorzellen wurde mittels Microarray analysiert. Mithilfe einer quantitativen Echtzeit-PCR und eines Western Blot wurden die Transkript-Menge und Proteinexpression von TRIM66, HP1γ, AR, c-Myc und GAPDH bestimmt. Zellproliferation und Apoptose wurden mithilfe der Zellzählungsmethode Kit-8 (CCK-8) und Durchflusszytometrie analysiert. Die regulatorische Wirkung von c-Myc auf TRIM66 wurde mithilfe des Luciferase-Reporterplasmids analysiert, und die direkte Bindung wurde per Chromatin-Immunpräzipitation nachgewiesen. Das sekretorische prostataspezifische Antigen wurde mittels enzymgekoppeltem Immunadsorptionstest (ELISA) quantifiziert. Ergebnisse: TRIM66 war bei Prostatakrebs aberrant überexprimiert und mit einer ungünstigen Prognose verbunden. TRIM66/HP1γ/AR wurde im Rahmen der androgenunabhängigen Transition in hormonfreiem Medium hoch reguliert. Das TRIM66-Niveau war positiv mit der Zellproliferation und negativ mit der Apoptose androgenunabhängiger Prostatakrebszellen assoziiert. Die Behandlung mit QL bewirkte eine spezifische Hemmung von c-Myc und über die Bindung an seinen Promotor damit eine Herunterregulierung von TRIM66. Eine ektope Insertion von TRIM66 hob die antitumoralen Wirkungen von QL bei androgenunabhängigem Prostatakarzinom in signifikantem Maße auf. Schlussfolgerung: Unsere Studie offenbarte die Bedeutung einer herunterregulierten TRIM66/HP1γ/AR-Signalübertragung bei der Vermittlung der antitumoralen Eigenschaften von QL."}
{"en": "As a result of digitalization, the internet embodies the essential information medium. Especially, patients with sudden sensorineural hearing loss (SSNHL) require profound education due to unclear scientific evidence. Thus, our study investigated a German-language internet search about SSNHL. The first 30 Google-search results with the term <i>'Hörsturz'</i> (SSNHL in German) were categorized, readability-statistic with different readability-scores (FRES: 0=complex, 100=easy; FKL; SMOG; GFI) calculated, and misinformation documented. A structured content-analysis was performed with the DISCERN-questionnaire (1=low, 5=high quality). Certification of the <i>Health-On-The-Net-Foundation</i> (HON) assessed the abidance of recommended standards. 18 websites (60.0%) accounted for digital media, 7 (23.3%) manufacturers of medical devices, 2 (6.7%) government institutions, and respectively 1 (3.3%) healthcare provider, support-group, and scientific article. Mean word count was 1307.0±840.2, last update 17.1±32.5 months ago, and FRES 36.1±13.9, with the most difficult text by the scientific article (13.7). Mean of DISCERN was 2.2±0.7 with worst rating of manufacturers of medical devices (1.6±0.5). 2 websites (6.7%) were HON-certified, and 14 (46.7%) contained misinformation. Internet-based patient-information should be assessed cautiously due to poor readability, potential conflict of interests, low quality, or wrong information. Hence, healthcare providers and professional associations are urged to provide high-quality patient-information in the internet.", "de": "Durch die Digitalisierung hat sich das Internet zu einem wesentlichen Informationsmedium für Patienten entwickelt. Patienten mit Hörsturz haben aufgrund unsicherer wissenschaftlicher Erkenntnisse einen besonders großen Informationsbedarf. In der vorliegenden Arbeit wurden daher die Ergebnisse einer Internetsuche zum Thema Hörsturz untersucht. Die ersten 30 Treffer einer Google-Suche mit dem Begriff „Hörsturz“ wurden kategorisiert, eine Lesbarkeitsstatistik anhand verschiedener Formeln (Flesch-Reading-Ease-Score; 0=schwer, 100=leicht lesbar) berechnet und falsche Informationen dokumentiert. Eine strukturierte inhaltliche Bewertung erfolgte mit dem DISCERN-Fragebogen (1=niedrige, 5=hohe Qualität) getrennt durch 2 verblindete Untersucher. Die Einhaltung empfohlener Standards wurde anhand einer Health-On-The-Net-Zertifizierung erfasst. 18 Internetseiten (60,0%) waren Informationsportale, 7 (23,3%) von Medizinprodukteunternehmen (davon 3 Hörgerätehersteller), 2 (6,7%) von öffentlichen Einrichtungen und je 1 (3,3%) von einem Ärzteverband und einer Selbsthilfeorganisation sowie ein wissenschaftlicher Artikel. Im Mittel lag die Wortanzahl bei 1307,0±840,2 Wörtern, die letzte Aktualisierung war vor 17,1±32,5 Monaten und der Flesch-Reading-Ease-Score lag bei 36,1±13,9. Am schwierigsten lesbar war der wissenschaftliche Artikel (13,7). Insgesamt lag der DISCERN bei 2,2±0,7 mit schlechtester Bewertung von Medizinprodukteunternehmen (1,6±0,5). Zwei Internetseiten (6,7%) hatten ein Health-On-The-Net-Zertifikat, 14 (46,7%) zeigten falsche Informationen. Patienteninformationen im Internet sind aufgrund geringer Lesbarkeit, potenzieller Interessenkonflikte, niedriger Qualität oder falscher Informationen kritisch zu bewerten. Eine mögliche Konsequenz wäre eine Bereitstellung verlässlicher Gesundheitsinformationen im Internet durch medizinische Leistungserbringer und Fachgesellschaften."}
{"en": "Resources for the rapid and comprehensive availability of reliable diagnostic tests were an important prerequisite for the detection and management of the pandemic triggered by the coronavirus disease 2019 (COVID-19). The capacity for the diagnostic tests had to be rapidly planned and established in early 2020 and had to be constantly expanded. The German healthcare system with dedicated and experienced specialists for laboratory medicine, clinical microbiology, virology and infection epidemiology was well prepared to meet these challenges, both professionally and organizationally. The experiences with the challenges in the first year of the pandemic are presented in this article.", "de": "Für die durch die Coronavirus disease 2019 (COVID-19) ausgelöste Pandemie ist die rasche und flächendeckende Verfügbarkeit von zuverlässigen diagnostischen Tests eine wichtige Voraussetzung, um diese erfassen und bewältigen zu können. Ab Beginn des Jahres 2020 musste die Kapazität für diagnostische Tests rasch geplant, aufgebaut und ständig erweitert werden. Das deutsche Gesundheitssystem verfügt mit den Fachärzt*innen für Laboratoriumsmedizin sowie für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie über ärztliche Kompetenz und Erfahrung in der Diagnostik, fachlich und organisatorisch. Die Erfahrungen mit den Herausforderungen im ersten Jahr der Pandemie werden im vorliegenden Beitrag dargestellt."}
{"en": "Description of a reproducible surgical technique for single-bundle anterolateral reconstruction of the posterior cruciate ligament (PCL) based on a septum-sparing approach. This technique is less traumatic than the trans-septum approach. The article illustrates surgical steps to simplify the technical aspects of the procedure. A complete grade III symptomatic tear of the PCL associated with instability and often discomfort (deceleration, stairs) or subsequent gonalgia arising from the medial compartment or patellofemoral joint. Injury of the peripheral joint stabilizers alongside the PCL including the posterolateral corner or a complete medial knee injury. The procedure is indicated in chronic cases, but also in acute cases of posterior instability > 10 mm, if it is an intraligamentous tear with dislocated PCL stumps. Bony avulsions of the PCL suitable for refixation, soft tissue compromise, infection, advanced osteoarthritic disease. After diagnostic arthroscopy of the knee, the ipsilateral semitendinosus and gracilis tendons are harvested and prepared as a 6-strand graft for PCL reconstruction. One high anterolateral viewing portal, one low anterolateral portal, one anteromedial portal, and a posteromedial portal are used for single-bundle reconstruction via one femoral and one tibial bone tunnel and hybrid graft fixation. Weight bearing is restricted to 20 kg for 6 weeks. PCL brace with tibial support for a period of 12 weeks. Flexion is limited to 30° in the first 2 postoperative weeks, then 60° for 2 weeks, and 90° for 2 further weeks. Passive flexion in prone position is performed. Active focused muscle strengthening exercise is begun after 6 weeks postoperatively and participation in competitive sports is not recommended before full muscle strength and coordination is re-established, at the earliest 9-12 months postoperatively. Two isolated and 19 combined PCL injuries were treated. Mean patient age was 27.4 years, and the minimal follow-up was 12 months. On average, we found good clinical outcome with slight degree of posterior laxity (4.1 mm) after PCL reconstruction in comparison with the contralateral knee. No patient showed signs of effusion at follow-up. Range of motion was fully restored in 19 of 21 patients. One patient suffered failure due to persistent posterior instability and persistence of symptoms.", "de": "OPERATIONSZIEL: Beschreibung einer reproduzierbaren Operationstechnik zur einsträngigen anterolateralen Rekonstruktion des hinteren Kreuzbandes (HBK) auf der Grundlage eines septumerhaltenden Zugangs. Diese Technik ist weniger traumatisch als der transseptale Zugang. Der Beitrag veranschaulicht die Operationsschritte zur Vereinfachung der technischen Aspekte des Verfahrens. Eine vollständige, drittgradige und symptomatische HBK-Ruptur, verbunden mit einem Instabilitätsgefühl und häufigen Beschwerden (Dezeleration, Treppensteigen) oder anschließender, vom medialen Kompartiment oder Patellofemoralgelenk ausgehender Gonalgie. Verletzung der peripheren Gelenkstabilisatoren neben dem HKB einschließlich der posterolateralen Zone oder eine komplette mediale Knieverletzung. Der Eingriff ist indiziert bei chronischen Fällen, aber auch bei akuter posteriorer Instabilität > 10 mm, wenn es sich um eine intraligamentäre Ruptur mit dislozierten PCL-Stümpfen handelt. Knöcherne HKB-Ausrisse, die sich refixieren lassen, ausgeprägter Weichteilschaden, Infektion, fortgeschrittene Gonarthrose. Nach diagnostischer Arthroskopie des Kniegelenks Entnahme der ipsilateralen Semitendinosus- und Gracilissehne als 6‑fach-Graft zur HKB-Rekonstruktion. Anlage eines hohen anterolateralen Arthroskopieportals sowie weiterer Arbeitsportale: tief anterolateral, anteromedial und posteromedial. Über die Anlage eines femoralen und eines tibialen Bohrkanals erfolgt die einsträngige Ersatzplastik des HKB mit Hybridfixation des Grafts. Teilbelastung 20 kg für 6 Wochen. HKB-Orthese mit tibialer Unterstützung 12 Wochen postoperativ. Flexionslimitierung auf 30° für die ersten 2 Wochen, dann 60° für 2 Wochen, dann 90° für weitere 2 Wochen. Passive Flexion in Bauchlage wird durchgeführt. Training der aktiv-dynamischen Kniegelenkstabilisatoren startet ab der 7. postoperativen Woche. Empfohlen wird, Freizeit- und Wettkampfsport erst wiederaufzunehmen, wenn Kraft und Koordination vollständig wiederhergestellt sind, frühestens 9–12 Monate postoperativ. Zwei isolierte und 19 kombinierte HKB-Verletzungen wurden behandelt. Das durchschnittliche Patientenalter betrug 27,4 Jahre und das minimale Follow-up 12 Monate. Nach HKB-Ersatzplastik fanden wir durchschnittlich gute klinische Ergebnisse mit geringer hinterer Kniegelenklaxizität (4,1 mm) im Vergleich zur gesunden Gegenseite. Bei der Nachuntersuchung zeigte klinisch kein Patient einen Gelenkerguss. Die Beweglichkeit des operierten Kniegelenks war in 19 von 21 Fällen vollständig wieder hergestellt. Ein Patient erlitt ein Graftversagen, was sich anhand einer fortgesetzten posterioren Instabilität und anhaltenden Symptomen bemerkbar machte."}
{"en": "Anatomical reduction of dislocated fractures using an angle-stable hook plate. Surgical revision of symptomatic nonunions with the aim of bone regeneration. Dislocated fractures of the ulnar styloid process with involvement of the ulnar fovea. Combined fractures with instability of the distal radioulnar joint and symptomatic nonunions. Undisplaced fractures of the ulnar styloid process and asymptomatic nonunions. Dorsoradial access to the distal ulna between the 6th extensor tendon compartment and the tendon of the flexor carpi ulnaris muscle. Exposition of the fracture/nonunion. In case of nonunions, excision and freshening of the fracture ends. Reduction is carried out using the hooks of the plate, if necessary additional attachment of autologous cancellous bone in case of nonunions. Fixation of the plate over the gliding hole and subsequent filling of the angular stable screw holes. Depending on the accompanying injury, immobilization in a forearm plaster splint for 1-2 weeks. Active movement exercises of the fingers from postoperative day 1, if necessary lymph drainage. After bone development, load build-up under ergotherapy guidance. Bony healing was achieved in 100% of our cases. The surgical treatment of symptomatic nonunions as well as dislocated fractures of the ulnar styloid process using an angle-stable hook plate has proven to be successful.", "de": "OPERATIONSZIEL: Anatomische Reposition dislozierter Frakturen mittels winkelstabiler Hakenplatte. Operative Revision symptomatischer Pseudarthrosen mit dem Ziel der knöchernen Durchbauung. Dislozierte Frakturen des Processus styloideus ulnae mit Beteiligung der Fovea ulnaris. Kombinierte Frakturen mit Instabilität des distalen Radioulnargelenks sowie symptomatische Pseudarthrosen. Undislozierte Frakturen des Processus styloideus ulnae sowie asymptomatische Pseudarthrosen. Dorsoradialer Zugang zur distalen Ulna zwischen dem 6. Strecksehnenfach und der Sehne des M. flexor carpi ulnaris. Darstellen der Fraktur/Pseudarthrose. Im Falle einer Pseudarthrose ausräumen und anfrischen der Frakturenden. Reposition erfolgt über die Haken der Platte, ggf. zusätzliche Anlagerung autologer Spongiosa bei Pseudarthrosen. Fixierung der Platte über das Gleitloch und anschließendes Besetzen der winkelstabilen Schraubenlöcher. Je nach Begleitverletzung Ruhigstellung in Unterarmgipsschiene für 1 bis 2 Wochen. Aktive Bewegungsübungen der Finger ab dem 1. postoperativen Tag, ggf. Lymphdrainage. Nach knöcherner Durchbauung Belastungsaufbau unter ergotherapeutischer Anleitung. Die knöcherne Heilung konnte bei 100 % unserer Fälle erreicht werden. Die operative Behandlung sowohl symptomatischer Pseudarthrosen als auch dislozierter Frakturen des Processus styloideus ulnae mittels winkelstabiler Hakenplatte hat sich in der Anwendung bewährt."}
{"en": "Treatment of isolated retropatellar cartilage defects using current gel-type regenerative methods requires settlement of the gel to the underlying subchondral bone under gravity; thus, prone positioned arthroscopy is used. Isolated retropatellar contained cartilage defect size >2.5 cm<sup>2</sup>. Age <40 years, epiphyseal closure, cartilage defect grade 3/4 (International Cartilage Repair Society). Cartilage defects at medial or lateral femorotibial compartments, at the trochlea, with degenerative genesis, rheumatoid arthritis, local infection, patellar malalignment, patellofemoral dysplasia, knee instability, knee malalignment >3°, kissing lesions. Two-stage procedure: At initial arthroscopy, chondrocytes were harvested. At the second stage, the patient was positioned prone and the leg with a thigh tourniquet was fixed in a leg holder. Removal of table extension below the knee and support of foot in sling to prevent knee hyperextension. Placement of 2 lateral portals. Lesion visualized and debrided, followed by aspiration of intra-articular fluid. A loop, placed posterior to the patellar ligament using a lasso, was used to suspend a weight to expand the patellofemoral space. The lesion was then dried using a sponge. NOVOCART® Inject (TETEC, Reutlingen, Germany) administered onto the defect. Gel was allowed to solidify for 15 min and operation was completed. Knee locked in extension using a brace for 6 weeks. Continuous passive motion applied and incrementally increased until full range of motion (ROM) at week 6. Weight-bearing as tolerated was allowed with the knee in extension. Routine clinical follow-up after 3, 6 and 12 months. Mean age of the 5 patients was 23 ± 6 (range 14-30) years; mean follow-up time after surgery 28 ± 7 (range 20-40) months. All patients returned to full activity without residual knee ROM restriction. Clinical examination at the latest follow-up revealed a Kujala score of 90 ± 12 points and Lysholm score of 95 ± 5 points. MRI showed filled cartilage defects in all patients. Mocart score was 63 ± 7 points. Cartilage was inhomogeneous and hyperintense at the repaired site. Quantitative measurement of the patella mobility of the operated knee under a translating force of 10 N showed medial and lateral displacements of 21 ± 5 and 15 ± 2 mm and on the healthy side 22 ± 5 and 19 ± 3 mm, respectively.", "de": "OPERATIONSZIEL: Die Behandlung isolierter retropatellarer Knorpeldefekte mit den derzeit eingesetzten regenerativen Methoden auf Gelbasis erfordert eine Anlagerung des Gels an den subchondralen Knochen unter Schwerkraft, daher Arthroskopie in Bauchlage. Isolierter, retropatellar begrenzter Knorpelschaden, mindestens 2,5 cm<sup>2</sup>. Alter unter 40 Jahren, Epiphysenverschluss, Läsion ICRS (International Cartilage Repair Society) Grad 3 und 4. Knorpelschäden im medialen oder lateralen femorotibialen Kompartiment, im Bereich der Trochlea, mit degenerativer Genese, rheumatoide Arthritis, lokale Infektion, patellares Malalignment, femoropatellare Dysplasie, Knieinstabilität, Knie-Malalignment >3°, „kissing lesions“. Zweizeitiges Verfahren, zuerst arthroskopische Entnahme von Chondrozyten. Zweiter Schritt: Positionierung in Bauchlage, Fixierung des Beins mit Oberschenkeltourniquet im Beinhalter, Entfernung des Beinteils vom Operationstisch. Der Fuß wurde in eine Schlaufe gehängt, um eine Hyperextension im Kniegelenk zu vermeiden. Anlage zweier lateraler Portale. Visualisierung und Débridement der Läsion, Entfernen intraartikulärer Flüssigkeit. Eine mittels Lasso hinter das Ligamentum patellae geführte Schlinge diente zur Aufhängung eines Gewichtes, um damit den femoropatellaren Raum zu erweitern. Nach Trocknen des Defektbereichs Applikation von NOVOCART® Inject (TETEC, Reutlingen). Für die Adhärenz der Zellen wurden 15 min abgewartet, anschließend wurde der operative Eingriff abgeschlossen. Streckschiene für 6 Wochen. Passive Bewegung mit CPM(„continuous passive motion“)-Schiene unter schrittweiser Steigerung der Flexion, bis der volle Bewegungsumfang in der 6. Woche erreicht wurde. Vollbelastung war in Streckstellung erlaubt, sobald vom Patienten toleriert. Klinische Nachuntersuchungen routinemäßig nach 3, 6 und 12 Monaten. Das mittlere Alter (n = 5) lag zum Zeitpunkt der Operation bei 23 ± 6 (14–30) Jahren, die mittlere Follow-up-Zeit bei 28 ± 7 (20–40) Monaten. Alle Patienten kehrten ohne Bewegungseinschränkung des Knies zum normalen Aktivitätsniveau zurück. Klinisch Kujala-Score 90 ± 12, Lysholm-Score 95 ± 5 Punkte. Alle MRT-Untersuchungen zeigten einen aufgefüllten Defekt, Mocart-Score 63 ± 7 Punkte. Knorpel an der sanierten Stelle inhomogen und hyperintens. Patellaverschieblichkeit unter 10 N erreichte nach medial 21 ± 4, nach lateral 15 ± 2 mm. Auf der gesunden Seite betrug die Verschieblichkeit nach medial 22 ± 4, nach lateral 19 ± 3 mm."}
{"en": "The COVID-19 pandemic requires extensive health protection interventions in order to prevent infections in the long-term care setting. These interventions impact residents' lives, including an increase in depressive symptoms and other negative concomitants. The study aimed to explore the experiences and perspectives of nursing home residents with depressive symptoms during the pandemic. In this study nine guideline-based interviews were conducted with residents. These were analyzed using the content-structured content analysis according to Kuckartz. Three main themes were identified: perceptions and emotions related to the pandemic, changes and limitations due to the interventions and wishes in terms of the pandemic. The residents reported both emotional distress and not being afraid of infection and its consequences. In addition, some respondents reported unpleasant restrictions, such as wearing masks. In some cases their usefulness was critically questioned. Furthermore, various wishes of the residents in relation to the pandemic, such as leaving the nursing home, were identified. The study showed complex perceptions, changes, and wishes due to the pandemic and its interventions. Therefore, an individual approach to residents with depressive symptoms is necessary to avoid an increase in mental health problems. Against this background, there is a need for participatory implementation of health protection measures for the particularly vulnerable group of nursing home residents.", "de": "HINTERGRUND: Die COVID-19-Pandemie erfordert umfangreiche Maßnahmen in Pflegeheimen mit dem Ziel der Infektionsvermeidung. Diese Maßnahmen wirken sich auf das Leben der Bewohnenden aus und führen u. a. zu einer Zunahme an Depressivität und anderen negativen Begleiterscheinungen. Die Studie hat die Exploration der Erfahrungen und Sichtweisen von Pflegeheimbewohnenden mit depressiver Symptomatik während der Pandemie zum Ziel. Es wurden 9 leitfadengestützte Interviews mit Bewohnenden geführt, welche mittels der inhaltlich-strukturierenden Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet wurden. Es konnten 3 Hauptthemen identifiziert werden: Empfindungen und Emotionen in Bezug auf die Pandemie, Veränderungen und Einschränkungen durch die Maßnahmen sowie Wünsche vor dem Hintergrund der Pandemie. Die befragten Bewohnenden berichten sowohl von emotionalen Belastungen als auch davon, keine Angst vor einer Infektion und deren Folgen zu haben. Zudem äußern die Befragten z. T. unangenehme Einschränkungen wie das Tragen von Masken, deren Nutzen sie bisweilen kritisch hinterfragen. Weiter werden diverse Wünsche der Bewohnenden in Bezug zur Pandemie wie etwa das Verlassen des Pflegeheims identifiziert. Die Studie zeigt komplexe Empfindungen, Veränderungen und Wünsche bei Pflegeheimbewohnenden aufgrund der Pandemie und der daraus resultierenden Maßnahmen. Dies erfordert einen individuellen Zugang zu den Bewohnenden mit depressiver Symptomatik, um eine Zunahme psychischer Probleme zu vermeiden. Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Notwendigkeit einer partizipativen Umsetzung der Gesundheitsschutzmaßnahmen bei der besonders vulnerablen Gruppe der Pflegeheimbewohnenden."}
{"en": "The SARS-CoV‑2 pandemic has affected the health and practice of otorhinolaryngologists (ORLs) for over 1 year. Follow-up data of a national survey with German ORLs were evaluated regarding differences between the two waves of the pandemic. As in the initial survey, German ORLs were addressed via e‑mail through the German Society of ORL, Head and Neck Surgery and the German ENT Association. All ORLs afflicted with SARS-CoV‑2 were invited to participate in a web-based survey. General data on infections and concomitant parameters were evaluated. Since the start of the pandemic, 129 ORLs reported testing positive for SARS-CoV‑2 in Germany. The ORLs infected during the first wave had a relative risk (RR) of 4.07 (95% CI: 3.20; 5.19) of contracting SARS-CoV‑2. During the second wave, the RR decreased to 0.35 (95% CI: 0.28; 0.45). The availability of personal protective equipment (PPE) increased from the first to the second wave along with an increased perception of protection in the professional environment. The source of infection shifted from infections via medical staff during the first wave to patients and household exposure during the second wave. Regular medical practice was resumed by clinicians and general practitioners in the second wave. Nevertheless, a proportionally lower infection rate was observed compared with the German population as a whole. The data reflect a unique long-term survey of ORLs during the pandemic. Differences in the source of infection were seen between the first and second wave, confirming the need for appropriate PPE for medical professionals working in high-risk environments. Further strategies to reduce the risk of infection include consistent testing for SARS-CoV‑2 in healthcare professionals, patients, and the general public as well as vaccination of high-risk medical groups.", "de": "ZIEL: Die Pandemie mit SARS-CoV‑2 bedroht seit nunmehr über einem Jahr die eigene Gesundheit und beeinflusst das alltägliche Arbeiten von HNO-Ärzt*innen in Deutschland. Die Nachfolgedaten einer initialen Web-basierten Befragung werden im Hinblick auf Unterschiede zwischen der ersten und zweiten Infektionswelle mit SARS-CoV‑2 vorgestellt. Im Unterschied zur ersten Befragung (April bis Mai 2020), bei der alle HNO-Ärzt*innen – unabhängig vom Infektionsstatus – aufgerufen waren teilzunehmen, waren in der Nachfolgeerhebung (Juni 2020 bis Februar 2021) nur infizierte Kolleg*innen aufgerufen, daran teilzunehmen. Persönliche Daten zu Krankheitsverlauf, Symptomen, Arbeitsort, aber auch Informationen zu Infektionsursache, Verfügbarkeit von Schutzmaterialien und empfundener Sicherheit wurden via E‑Mail von der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO KHC) und dem Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V. (BVHNO) erfragt. Seit Beginn der Pandemie infizierten sich 129 HNO-Ärzt*innen mit SARS-CoV‑2. Das relative Risiko für HNO-Ärzt*innen lag während der ersten Welle bei 4,07 (95%-Konfidenzintervall, 95%-KI: 3,20; 5,19) und sank während der zweiten Welle auf 0,35 (95%-KI: 0,28; 0,45). Persönliche Schutzmaterialien waren während der zweiten Welle in ausreichendem Maß verfügbar, wohingegen viele Teilnehmer einen Mangel daran während der ersten Welle empfanden. Die gesicherten Infektionsketten zwischen erster und zweiter Welle wiesen Unterschiede auf. Während der ersten Welle spielte die Übertragung durch infiziertes Personal eine große Rolle. In der zweiten Welle lag der Schwerpunkt der Infektionsübertragung bei dem Kontakt zu COVID-19-Patient*innen und infizierten Familienmitgliedern. Die reguläre medizinische Tätigkeit wurde von Klinikärzt*innen und niedergelassenen Ärzt*innen in der zweiten Welle wieder aufgenommen. Dennoch zeigte sich eine anteilig geringere Infektion mit SARS-CoV‑2 im Vergleich zur deutschen Gesamtbevölkerung. Die vorliegenden Daten der einzigen Langzeiterhebung unter HNO-Ärzt*innen während der Pandemie sprechen dafür, dass eine Rückkehr zu einer regulären HNO-ärztlichen Tätigkeit unter konsequenter Beachtung persönlicher Schutzmaßnahmen möglich ist. Zu den weiteren Strategien, um das Infektionsrisiko zu senken, gehören auch konsequentes Testen auf SARS-CoV‑2 bei im Gesundheitswesen Tätigen, Patient*innen und der allgemeinen Bevölkerung sowie die frühzeitige Impfung für medizinische Hochrisikogruppen."}
{"en": "Atrial fibrillation (AF) will become one of the biggest challenges in cardiovascular medicine in the near future. Attempting an improvement in future patient care calls explicitly for the screening of subclinical AF. Digital health solutions implementing communication technologies for the collection and analysis of digitally assessable data will most likely serve this need. Several new rapidly developing methods were introduced in the past decade. Although the vast majority still require scientific validation, the body of evidence is growing and several randomized controlled trials are planned. This review aims to give an overview of current technologies with a specific focus on mobile health (mHealth) and appraise their value with regard to the available scientific data.", "de": "Vorhofflimmern (VHF) wird in absehbarer Zeit zu einer der größten Herausforderungen in der kardiovaskulären Medizin werden. Der Versuch einer Verbesserung der künftigen Patientenversorgung verlangt insbesondere nach einer besseren Früherkennung von subklinischem VHF. Digitale Gesundheitslösungen, die moderne Kommunikationstechnologien zur Sammlung und Analyse von Daten einsetzen, werden bei der Lösung dieses Problems eine maßgebliche Rolle spielen. In der letzten Dekade wurden bereits einige sich schnell weiterentwickelnde Technologien vorgestellt. Wenngleich die Mehrheit weiterhin einer externen Validierung bedarf, wächst die Zahl wissenschaftlicher Publikationen stetig; zudem sind einige randomisierte, kontrollierte Studien in Planung. Dieser Übersichtsartikel soll einen Überblick über aktuell verfügbare digitale Gesundheitsanwendungen mit besonderem Fokus auf sog. „mobile health“(mHealth)-Lösungen geben und deren Nutzen vor dem Hintergrund der verfügbaren Studiendaten bewerten."}
{"en": "Medical errors are comprised of various problems. Influencing factors include the diseases and procedures involved, the types of errors and the consequential harms of the respective treatment processes. Their contribution is determined for the first time in an extended systematic analysis of errors ascertained by a professional commission. In all, 236 confirmed errors were analyzed based on 359 expert examinations by a professional commission from 1999 to 2019 regarding causes and consequences of errors. Errors occurring in a practice (103/43.6%) concerned diagnosis (69/29.3%) and therapy (34/14.4%). In contrast, errors occurring in a clinic (159/67.4%) concerned most often therapy (144/61.0%) and rarely diagnosis (15/6.4%). Some diseases and procedures were involved significantly more often than others, depending on their frequency and complexity or on the quality of treatment and the avoidance of errors. Types of errors were: diagnostics: inadequate examination (112/47.5%) or assessment (86/36.4%) of findings; indication: reason lacking (58/24.6%), disregarded or against (33/14.0%) intervention; information: inadequate explanation of risks (24/10.2%); therapy: inadequate performance of technique (59/25.0%), organization of treatment (16/6.8%), medication (6/5.5%); aftercare: inadequate follow-up (20/8.5%), information (15/6.3), management of complications (13/5.5%); documentation: inadequate (19/8.1%) and/or falsified (4/1.7%) records. Direct/primary harms of errors were: complications (126/54.7%), Clavien 3/4 (120/50.8%), Clavien 5 (death; 16/6.8%), unnecessary surgery (39/16.5%) or medication (40/16.9); surgical revision (83/35.2%), revision with intensive care (55/14.9%), error correction for mistake made elsewhere in a clinic (131/55.1%) or practice (13/5.5%). Indirect/secondary harms of errors were: delayed diagnosis/therapy (94/39.8%), functional or organic loss of kidney (6/2.5% or 7/3.0%), testis (2/0.8% or 22/9.3%), urinary sphincter (14/5.9%); extended/increased need of treatment (167/70.8%), prolonged suffering/diminished quality of life (173/73.3%), diminished chance of healing/prognosis (45/19.1%). Based on a systematic analysis of medical reviews over two decades, a summary is provided regarding types of diseases and procedures that are particularly prone to error in urology, the types of errors in the treatment process that give rise to direct and indirect medical error, and the that consequences have to be drawn.", "de": "HINTERGRUND UND FRAGESTELLUNG: Behandlungsfehler beinhalten mehrere Probleme. Als Einflussfaktoren gehören hierzu die Erkrankungen, die Eingriffe, die Fehlerarten und die Folgeschäden der jeweiligen Behandlungsprozesse. Welchen Anteil diese Faktoren in der Versorgungswirklichkeit haben, wird erstmals in einer erweiterten systematischen Analyse von Fehlerereignissen ermittelt, die von einer Gutachterkommission festgestellt wurden. Ausgewertet wurden von 359 Begutachtungen einer Gutachterkommission von 1999 bis 2019 insgesamt 236 Fehlerfeststellungen hinsichtlich der Ursachen und Folgen von Fehlern. Fehler ereigneten sich in einer Praxis (103/43,6 %) bei der Diagnostik (69/29,3 %) etwa doppelt so häufig wie bei der Therapie (34/14,4 %). Dagegen ereigneten sich Fehler in einer Klinik (159/67,4 %) fast nur bei der Therapie (144/61,0 %), selten bei der Diagnostik (15/6,4 %). Fehlerarten waren bei der Diagnostik: mangelhafte Befunderhebung (112/47,5 %), Befundbewertung (86/36,4 %); bei der Indikation: fehlender Eingriffsgrund (58/24,6 %), missachteter Eingriffsgrund oder Gegengrund (33/14,0); bei der Aufklärung: mangelhafte Risikoinformation (24/10,2 %); bei der Therapie: mangelhafte Eingriffstechnik (59/25,0 %), Organisation (16/6,8 %), Medikation (6/2,5 %); bei der Nachsorge: mangelhafte Kontrolle (16/8,5 %), Sicherungsinformation (15/6,3 %), Krisenbewältigung (13/5,5 %); bei der Dokumentation: mangelhafte (19/8,1 %) und/oder verfälschte (4/1,7 %) Dokumentation. Direkte/primäre Fehlerschäden einer fehlerhaften Behandlung waren: fehlerbedingte Komplikationen (126/54,7 %), Clavien 3/4 (120/50,8 %), Clavien 5 (Tod) (16/6,8 %), unnötige Operation oder Medikation (39/16,5 % bzw. 40/16,9 %), operative Revisionen (83/35,2 %), Revision mit Intensivmedizin (33/14,0 %), erforderliche Fehlerkorrekturen anderorts in einer Klinik oder Praxis (131/55,1 % bzw. 13/5,5 %). Indirekte/sekundäre Fehlerschäden waren: verzögerte Diagnostik/Therapie (94/39,8 %), Funktions‑/Organverlust einer Niere (6/2,5 % bzw. 7/3,0 %), eines Hodens (2/0,8 bzw. 22/9,3 %), eines Schließmuskels (14/5,9 %), vermehrter/verlängerter Behandlungsbedarf (167/70,8 %), verlängerte Leidensdauer/verminderte Lebensqualität (173/73,3 %), verminderte Heilungsaussicht/Prognose (45/19,1 %). Aufgrund einer systematischen Analyse von Begutachtungsfällen zweier Jahrzehnte wird ein Überblick geboten, welche Erkrankungen und Eingriffe in der Urologie besonders fehleranfällig sind, welche Fehlerarten des Behandlungsprozesses welche direkten und indirekten Fehlerschäden verursachen und welche Folgerungen daraus zu ziehen sind."}
{"en": "Survey by the commission for cross-sectoral ophthalmology, as a joint commission of the German Ophthalmological Society (DOG) and the Professional Association of German Ophthalmologists (BVA) on the effects of the SARS-CoV‑2 pandemic on ophthalmological patient care in Germany. Online-based survey. A total of 1190 questionnaires were (partly) answered. With respect to outpatient care and consultations from 15 March to 15 April 2020, a total of 69 (5.8%) participants indicated unlimited, 756 (63.5%) reduced and 330 (27.7%) emergency care only, independent of the type of institution. Outpatient surgery was restricted to emergency surgery in 68% of clinics, 42.0% of inpatient wards, 45.0% of surgical medical care centers and group practices and 33.0% of private practices. Inpatient procedures were limited to emergency care in 75.0% of inpatient wards and in 71.0% of clinics. With the exception of endophthalmitis (+8.2%), the number of urgent indications and emergencies declined: retinal detachment (-34.8%), perforating eyeball injuries (-7.3%), acute glaucoma (-17.8%), central retinal artery occlusion and anterior ischemic optic neuropathy (-31.0%), others (-30.9%), penetrating keratoplasty and amniotic membrane transplantation (-59.1%). Institutional or professional policy requirements (76.0%) and appointment cancellation by patients (84.0%) were the most common reasons for limitations in ophthalmic patient care. The initial phase of the pandemic was characterized by a massive reduction in non-urgent conservative and surgical treatment that affected all areas of ophthalmology. Due to intensive care capacities required for COVID-19 patients, inpatient treatment was largely restricted to emergencies. Treatment of ophthalmological patients, including ocular emergencies and urgent treatment, was maintained across all sectors with a (considerable) decrease in the number of cases even in these groups.", "de": "HINTERGRUND: Umfrage der „Kommission Sektorenübergreifende Augenheilkunde“ als gemeinsame Kommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands (BVA) zu den Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die ophthalmologische Versorgung in Deutschland. Online-basierte Umfrage. Insgesamt wurden 1190 Fragebögen (teilweise) beantwortet. Die Ambulanz- bzw. Sprechstundentätigkeit in der Zeit vom 15.03. bis 15.04.2020 gaben 69 (5,8 %) Teilnehmer mit „uneingeschränkt“, 756 (63,5 %) mit „reduziert“ und 330 (27,7 %) als „ausschließliche Notfallversorgung“ an, unabhängig von der Art der Einrichtung. Ambulante Operationen waren in 68,0 % der Hauptabteilungen, 42,0 % der Belegabteilungen, 45,0 % der operativen MVZ und Gemeinschaftspraxen und 33,0 % der operativen Einzelpraxen notfallchirurgischen Eingriffen vorbehalten. Stationäre Eingriffe waren in 75,0 % der Belegabteilungen und in 71,0 % der Hauptabteilungen auf die Versorgung von Notfällen beschränkt. Die Fallzahlen dringlicher Indikationen und Notfälle waren mit Ausnahme der Endophthalmitis (+8,2 %) rückläufig: Amotio retinae (−34,8 %), Bulbusperforation (−7,3 %), Glaukomanfall (−17,8 %), ZAV und AION (−31 %), Sonstige (−30,9 %), perforierende Keratoplastik und Amnionmembrantransplantation (−59,1 %). Institutionelle oder berufspolitische Vorgaben (76,0 %) sowie Terminabsagen durch Patienten (84,0 %) waren der häufigste Grund für eine Einschränkung der ophthalmologischen Versorgung. Während der Pandemie kam es initial zu einer erheblichen Reduzierung nichtdringlicher konservativer und chirurgischer Behandlungen, von der alle Bereiche der Augenheilkunde betroffen waren. Aufgrund der für COVID-19-Patienten benötigten Intensivkapazitäten waren insbesondere stationäre Behandlungen weitgehend auf Notfälle beschränkt. Die Versorgung ophthalmologischer Patienten einschließlich Notfällen und dringlicher Behandlungen konnte sektorübergreifend aufrechterhalten werden, wobei für beide Gruppen ein (deutlicher) Rückgang der Fallzahlen beobachtet wurde."}
{"en": "Pars plana vitrectomy (ppV) combined with silicone oil tamponade is a standard technique in the treatment of complicated retinal detachment. There are still recurrent cases of retinal detachment after silicone oil removal or redetachment with in situ oil tamponade. The aim was to identify possible risk factors for retinal redetachment and to use the knowledge for optimizing treatment. Analysis of data from patients who were treated with ppV and silicone oil tamponade in the University Department of Ophthalmology in Marburg during 2010-2015 and who had a retinal redetachment during this period. The results were divided into two groups, redetachment with oil in situ and redetachment after oil removal. A total of 43 cases (15.6%) had a redetachment, which included 22/43 cases (50%) with a redetachment after oil removal and 21/43 cases (50%) with redetachment with oil in situ. The cause for the renewed detachment was given as proliferative vitreoretinopathy (PVR) in 90.6% (39/43) of the cases, new foramina in 20.9% (9/43) and persisting foramina in 25.5% (11/43). Vitreoretinal scar formation (PVR reaction) was the main risk factor for renewed retinal detachment. Persisting foramina were also named as a frequent cause. Recurrent retinal detachment represents a significant challenge for vitreoretinal surgeons and for the patients considering the economic and emotional burden due to multiple interventions.", "de": "HINTERGRUND: Trotz einer Silikonölendotamponade kann es bei einer komplizierten Netzhautablösung zu einem Rezidiv noch unter Öl oder unmittelbar nach Entfernung der Öltamponade kommen. Ziel dieser Studie ist es, Risikofaktoren für eine rezidivierende Ablösung zu benennen sowie die funktionellen und anatomischen Ergebnisse zu untersuchen. Retrospektive Analyse von Patienten mit primärer Ablatio retinae, die an der Universitäts-Augenklinik Marburg zwischen 2010 und 2015 eine Pars-plana-Vitrektomie (ppV) mit Silikonöltamponade erhalten und im weiteren Verlauf eine Reablatio erlitten haben. Dabei wurden 2 Gruppen gebildet: Gruppe 1 hatte eine Reablatio unter Öl, Gruppe 2 eine Reablatio direkt nach Ölentfernung. Es wurden insgesamt 43 (15,6 %) Fälle identifiziert, in 22/43 Fällen (50 %) zu einer Reablatio nach Ölentfernung und in 21/43 Fällen (7,6 %) zu einer Reablatio unter Silikonöltamponade. Als Ursache für erneute Ablatio wurde in 90,6 % (39/43) der Fälle eine proliferative Vitreoretinopathie (PVR) angegeben, neue Foramina wurden in 20,9 % (9/43), persistierende Foramina in 25,5 % (11/43) ermittelt. Die vitreoretinale Narbenbildung (PVR-Reaktionen) waren der Hauptrisikofaktor für eine erneute Netzhautablösung. Auch persistierende Foramina wurden als häufigerer Grund benannt. Eine erneute Netzhautablösung stellt eine bedeutende Herausforderung sowohl für Patienten als auch vitreoretinale Chirurgen unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und emotionalen Belastung durch mehrfache Eingriffe dar."}
{"en": "In Germany, 10,000 cases of spontaneous pneumothorax are treated inpatient every year. The German Society for Thoracic Surgery (DGT), in co-operation with the German Society for Pulmonology (DGP), the German Radiological Society (DRG) and the German Society of Internal Medicine (DGIM) has developed an S3 guideline on spontaneous pneumothorax and postinterventional pneumothorax moderated by the German Association of Scientific Medical Societies (AWMF). Based on the source guideline of the British Thoracic Society (BTS2010) for spontaneous pneumothorax, a literature search on spontaneous pneumothorax was carried out from 2008 onwards, for post-interventional pneumothorax from 1960 onwards. Evidence levels according to the Oxford Center for Evidence-Based Medicine (2011) were assigned to the relevant studies found. Recommendations according to GRADE (A: 'we recommend'/'we do not recommend', B: 'we suggest'/'we do not suggest') were determined in three consensus conferences by the nominal group process. The algorithms for primary and secondary pneumothorax differ in the indication for CT scan as well as in the indication for chest drainage application and video-assisted thoracic surgery (VATS). Indication for surgery is recommended individually taking into account the risk of recurrence, life circumstances, patient preferences and procedure risks. For some forms of secondary pneumothorax, a reserved indication for surgery is recommended. Therapy of postinterventional spontaneous pneumothorax is similar to that of primary spontaneous pneumothorax. The recommendations of the S3 Guideline provide assistance in managing spontaneous pneumothorax and post-interventional pneumothorax. Whether this will affect existing deviant diagnostic and therapeutic measures will be demonstrated by future epidemiological studies.", "de": "In Deutschland werden jedes Jahr 10.000 Fälle von Spontanpneumothorax stationär behandelt. Die Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) hat in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Schlafmedizin (DGP), der deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Moderation mit der Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) eine S3 Leitlinie zum Spontanpneumothorax und postinterventionellen Pneumothorax entwickelt. Ausgehend von der Quellleitlinie der Britisch Thoracic Society (BTS) zum Spontanpneumothorax von 2010 wurde eine Literaturrecherche zum Spontanpneumothorax ab 2008, zum postinterventionellen Pneumothorax ab 1960 durchgeführt. Den relevanten gefundenen Studien wurden Evidenzlevel nach dem Oxford Centre for Evidence-Based Medicine (2011) zugeteilt. Die Empfehlungen wurden in 3 Konsensuskonferenzen nach GRADE (A: „wir empfehlen“/„wir empfehlen nicht“, B: „wir schlagen vor“/„wir schlagen nicht vor“) im nominalen Gruppenprozess konsentiert. Die Algorithmen zum primären und sekundären Pneumothorax unterscheiden sich in der Indikation zur CT-Thorax sowie in der Indikationsstellung zur Drainagenanlage und minimalinvasiven Operation. Die Operation wird individuell empfohlen unter Berücksichtigung von Rezidivrisiko, Lebensumständen, Patientenpräferenzen und Prozedurenrisiko. Bei einigen Formen des sekundären Pneumothorax wird eine zurückhaltende Indikationsstellung zur Operation empfohlen. Die Therapie des postinterventionellem Spontanpneumothorax ähnelt dem des primären Spontanpneumothorax. Die Empfehlungen der S3-Leitlinie bieten Hilfestellungen im Management des Spontanpneumothorax und des postinterventionellen Pneumothorax. Ob diese auf derzeitig teilweise bestehende abweichende diagnostische und therapeutische Maßnahmen Einfluss haben, werden künftige epidemiologische Studien zeigen."}
{"en": "We report the case of a 29-year-old patient who presented in the emergency room with severe abdominal pain. After initially inconspicuous medical history and laboratory evaluation, repeated focused history taking led to the correct diagnosis: a paintball projectile had left its mark. The patient had suffered a third-degree rupture of the spleen with delayed manifestation two weeks after the trauma. He could be successfully managed with an organ-preserving non-operative approach.", "de": "Zusammenfassung. Wir berichten über einen 29-jährigen Patienten, der via Ambulanz mit starken Bauchschmerzen auf der Notfallstation vorgestellt wurde. Nach initial unauffälliger Anamnese und Labor eröffnete erst die erneute Anamnese den Weg zur Diagnose: Ein Paintball-Geschoss hatte Folgen hinterlassen. Der Patient erlitt eine zweizeitige Milzruptur Grad III, die sich erst zwei Wochen nach dem Trauma manifestierte. Es erfolgte eine erfolgreiche organerhaltende, nicht-operative Therapie."}
{"en": "CME: Jet Lag Jetlag Abstract. Crossing several time zones by air travel leads to a temporary desynchronization of the internal clock with the external light/dark cycle. In the following jet lag occurs typically including difficulties falling asleep or waking up early as well as day-time sleepiness and significant reduction of wellbeing and fitness. To provide optimal medical advice, it is necessary to understand the human circadian rhythm and sleep-wake regulation. In consideration with additional information on travel plans, an approach to alleviate jet lag symptoms can be developed. This article addresses different supportive measures and advice on how to adjust to a new time zone and reduce jet lag symptoms.", "de": "Zusammenfassung. Das Durchfliegen mehrerer Zeitzonen führt zu einer temporären Desynchronisation der inneren Uhr mit dem äusseren Tag-Nacht-Taktgeber. In der Folge kommt es zum sogenannten Jetlag mit Ein- und Durchschlafstörungen, vermehrter Tagesmüdigkeit und einer medizinisch relevanten Einschränkung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit. Für die ärztliche Beratung beim Jetlag sind Kenntnisse der inneren Uhr und der Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus eine wichtige Voraussetzung. Unter zusätzlicher Berücksichtigung der Reisepläne kann ein differenzierter Massnahmenplan erstellt werden. Im Folgenden werden mögliche unterschiedliche Massnahmen und Empfehlungen zur Unterstützung der Resynchronisation an die veränderte Zeit und zur Linderung der Jetlag-Symptomatik aufgezeigt."}
{"en": "Modern Management of Pituitary Adenomas - Current State of Diagnosis, Treatment and Follow-Up Abstract. Pituitary adenomas (PA) are benign neoplasms originating from parenchymal cells of the anterior pituitary. Tumor mass effect can cause headaches, visual deficits by compression of the optic chiasm, and partial or complete hypopituitarism. Hormone secreting PA can cause several forms of specific syndromes such as Cushing's disease or acromegaly depending on the type of hormone. Endoscopic transsphenoidal resection is the preferred treatment option for most symptomatic or growing PA. Nowadays techniques like high definition intraoperative MRI can assist the surgeon in his goal of maximal safe resection. An exception are prolactinomas which can usually be treated medically with dopamine agonists. Therapy of PA is complex and should be managed in a high-volume center with an interdisciplinary team approach including neurosurgeons and endocrinologists.", "de": "Zusammenfassung. Hypophysenadenome (HA) sind gutartige Tumoren aus parenchymatösen Zellen des Hypopysenvorderlappens. Es wird zwischen endokrin-inaktiven HA und hormonsezernierenden HA differenziert. Die Symptomkonstellation ist abhängig von der hormonellen Über- oder Unterfunktion und dem durch das HA erzeugten Masseneffekt. Neben Kopfschmerzen präsentieren sich HA häufig mit Visusstörungen sowie Gesichtsfeldausfällen als Folge der Kompression des Chiasma opticum. Die chirurgische Resektion über einen transsphenoidalen Zugang ist die bevorzugte Therapieoption für symptomatische oder grössenprogrediente HA. Moderne Techniken wie intraoperative hochauflösende MR-Bildgebung unterstützen den Chirurgen in der maximal sicheren Resektion. Eine Sonderrolle spielen symptomatische Prolaktinome, die in erster Linie medikamentös mit Dopaminagonisten therapiert werden sollten. Aufgrund der Komplexität der Erkrankung ist eine interdisziplinäre Betreuung der Patienten durch Neurochirurgen und Endokrinologen in einem Zentrum mit hohen Fallzahlen empfohlen."}
{"en": "Perspectives for the Electroencephalogram in Psychiatry Abstract. The electroencephalogram (EEG) is a non-invasive and cost-effective method to monitor spontaneous neuronal activity over time. Pathologies in EEG recordings indicate with high sensitivity but low specificity abnormal functional brain states. The main psychiatric indications for EEG recordings include atypical clinical symptoms of a neuropsychiatric syndrome or atypical reactions to medication as well as a baseline diagnostic before starting treatment with specific drugs or stimulation modalities. In recent research the EEG continues to be a valuable tool not only in diagnostics but also for the prediction of treatment success. The following paper focuses on basic electrophysiological understanding of EEG recordings, the diagnostic value of EEG recordings in different clinical entities, and new research attempts in diagnostic and treatment prediction.", "de": "Zusammenfassung. Das Elektroenzephalogramm (EEG) bietet eine non-invasive und kostengünstige Methode zur elektrophysiologischen Erfassung neuronaler Aktivität. Die im EEG nachweisbaren Pathologien erlauben mit hoher Sensitivität, aber begrenzter Spezifität einen Rückschluss auf einen abnormen Funktionszustand des Gehirns. Psychiatrische Hauptindikationen des EEGs stellen eine atypische klinische Präsentation eines neuropsychiatrischen Syndroms, die untypische Reaktion auf eine Medikation und die Basisdiagnostik vor Beginn einiger Medikamente bzw. Stimulationsverfahren dar. In der aktuellen Forschung hat das EEG nicht nur im Hinblick auf Diagnostik, sondern vor allem auf die Vorhersage des Behandlungserfolges verschiedener therapeutischer Ansätze Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der folgende Artikel behandelt unter anderem Elektrophysiologische Grundlagen des EEGs, EEG-gestützte Differenzialdiagnostik verschiedener Krankheitsbilder und neue Forschungsansätze in Diagnostik und Therapieplanung."}
{"en": "The Influence of Protein on the Prevention of Fragility Fractures Among Senior Adults Abstract. The aim of this review article is to discuss protein intake in senior adults at risk for fragility fractures as a modifiable factor for fracture prevention. Proteins are building blocks of the bone matrix and the muscles. This dual function fits in with the concept of prevention of fragility fractures in senior adults aimed at reducing both bone loss and falls. In older adults, a protein-rich diet could be another simple and effective way to promote bone and muscle health, in addition to the established recommendations for adequate vitamin D and calcium intake.", "de": "Zusammenfassung. Mit diesem Übersichtsartikel soll die Proteinzufuhr bei älteren Menschen mit einem Risiko für Fragilitätsfrakturen als ein modifizierbarer Faktor zur Frakturprävention diskutiert werden. Proteine sind Bausteine der Knochenmatrix und der Muskulatur. Diese Doppelfunktion passt zum Konzept der Prävention von Fragilitätsfrakturen bei älteren Menschen, die sowohl auf eine Reduktion des Knochenabbaus als auch auf die Sturzprävention abzielt. Bei älteren Menschen könnte eine proteinreiche Ernährung, neben den etablierten Empfehlungen zur ausreichenden Vitamin-D- und Kalzium-Zufuhr, eine weitere einfache und effiziente Massnahme zur Förderung der Knochen- und Muskelgesundheit darstellen."}
{"en": "In open wedge osteotomies of the distal radius, bone grafts increase initial stability and enhance bone formation but are frequently associated with complaints and complications at the donor site. Previous studies have suggested that bone grafting may probably be unnecessary. Between 2013 and 2016, 19 patients with symptomatic extra-articular fractures of the distal radius, malunited in extension, underwent corrective osteotomy using a palmar locking implant without an additional bone graft. 3 patients dropped out for implant related problems. One patient refused the follow-up investigation. 12 patients (7 male / 5 female) showed complete remodeling of the defect at 5.5 ± 3.5 (1.5-13) months. Palmar tilt improved significantly, from a mean of 17° to -1°, the DASH score from 41 ± 26 (7-94) points to 26 ± 25 (0-75). Radial inclination and ulnar variance and pain level showed only slight, non-significant improvement. Final range of motion and grip strength did not improve. In the modified Mayo wrist score, 5 excellent, 1 good, 3 fair and 3 unfavourable results were obtained. Three female patients showed no remodeling at 10 ± 3 (6-12) months. In the modified Mayo wrist score, 1 fair and two unfavourable results were obtained. One of these patients underwent reoperation with iliac crest bone grafting. Though remodeling of the distal radius only failed in female patients, no statistically significant dependence of bony healing on gender, age at the date surgery or size of the defect was found. In the healed group there was no statistical correlation between the interval from surgery to bony fusion and gender, age at the date of surgery or width of the osteotomy gap dorsally. A correlation was found between the widths of the osteotomy gap palmarly and the interval to bony fusion. After open wedge osteotomy of the distal radius, remodeling may occur without filling the defect by a bone graft. Since bony healing is not predictable and may require more than 12 months in single cases, we will continue bone grafting in our own practice.", "de": "Bei aufklappenden Osteotomien am distalen Radius steigern Knochentransplantate die initiale Stabilität und fördern die Knochenneubildung, sind jedoch nicht selten mit Beschwerden und Komplikationen an der Entnahmestelle verbunden. Vorhergehende Studien sprechen dafür, dass Knochentransplantate unnötig sein könnten. Zwischen 2013 und 2016 wurde bei 19 Patienten mit einer symptomatischen, in Extension fehlverheilten extraartikulären distalen Radiusfraktur eine Korrekturosteotomie unter Einsatz einer palmaren winkelstabilen Platte ohne zusätzliche Knochentransplantation durchgeführt. 3 Patienten schieden wegen implantat-bezogener Komplikationen vorzeitig aus der Studie aus. Eine Patientin verweigerte die Nachuntersuchung. 12 Patienten (7 weibliche und 5 männliche) zeigten eine vollständige Remodellierung des Defektes nach 5,5 ± 3,5 (1,5- 13) Monaten. Die dorsopalmare Inklination verbesserte sich signifikant von durchschnittlich 17 auf -1 Grad, der DASH-Score von 41 ± 26 (7–94) Punkten auf 26 ± 25 (0–75) Punkte. Radioulnare Inklination, Ulnavarianz und Schmerzniveau zeigten nur leichte, nicht signifikante Verbesserungen. Bewegungsumfang und Grobkraft verbesserten sich nicht. Drei weibliche Patienten zeigten nach 10 ± 3 (6–12) Monaten keine Remodellierung. Im modifizierten Mayo wrist Score wurden 1 befriedigendes und 2 unbefriedigende Ergebnisse erzielt. Eine dieser Patientinnen unterzog sich einer Reoperation mit Beckenkammspantransplantation Obwohl die Remodellierung nur bei weiblichen Patienten ausblieb fand sich statistisch sich keine signifikante Abhängigkeit der knöchernen Heilung von Geschlecht, Alter zum Zeitpunkt der Operation oder Defektgröße. In der Gruppe mit Ausheilung zeigte sich keine Korrelation zwischen der Zeitdauer bis zur knöcherne Heilung und dem Geschlecht, sowie dem Alter zum Zeitpunkt der Operation als auch der Größe des Osteotomiespaltes dorsal. Eine Korrelation bestand hingegen zwischen dem Ausheilungsintervall und der Größe des Osteotomiespaltes palmar. Nach aufklappender Osteotomie am distalen Radius kann eine Remodellierung ohne Auffüllung des Defektes durch ein Knochentransplantat eintreten. Da die knöcherne Heilung im Einzelfall nicht vorhersagbar ist und mehr als 12 Monate benötigen kann, werden wir im eigenen Vorgehen weiterhin Knochen transplantieren."}
{"en": "Because of its form, size and position, the scaphoid is known to be the foundation stone of the carpus, with an exceptionally important biomechanical function. Therefore evaluation of fracture morphology is essential. Experts already agree that computed tomography (CT scan) in the long axis of the scaphoid is the best approach for diagnosing scaphoid fractures, but also for therapy planning. But this method is hardly a standard in most hospitals and studies showing superiority of this technique for therapy planning are non-existent. The purpose of this retrospective study was to test if the interobserver reliability for the evaluation of scaphoid fracture morphology in CT scans in the long axis of the scaphoid is greater than in CT scans in the plane of the wrist, and thus more reliable. 42 patients with scaphoid fractures had a CT scan in the long axis of the scaphoid (CT-scaphoid). CT reformations along planes relative to the wrist (CT -wrist) were made. Those 84 cases were anonymised and put in a random order. They were presented to 4 clinical observers (2 hand surgeons and 2 radiologists) for fracture evaluation with respect to: localisation, humpback deformity, offset (radial/ulnar and palmar/dorsal) and classification by Herbert. Surgeons have to select a palmar or dorsal approach as well as an open or percutaneous technique. Statistical analysis was made between 2 and 4 observers by an impartial statistician, using Cohen's kappa coefficient, Pearson coefficient, Fleiss' kappa, interclass correlation coefficient (Shrout and Fleiss) and Spearman rho coefficient. In all evaluated parameters, the interobserver reliabilty was higher in the CT scan in the long axis of the scaphoid, although statistical significance was only found for the humpback deformity. For evaluation and understanding scaphoid fractures, the CT scan along the long axis of the scaphoid is more significant and reliable than the scan in the plane of the wrist and is therefore preferable.", "de": "Das Skaphoid gilt aufgrund seiner besonderen Form, Größe und Lage im Karpus als der Grundpfeiler der Handwurzel mit einer außerordentlich wichtigen Funktion für die Biomechanik. Bei Frakturen kommt daher der genauen Evaluation der Frakturmorphologie eine hohe Bedeutung zu. Diesbezüglich gelten Computertomografie -(CT)-Aufnahmen in der langen Achse des Skaphoids bereits seit längerem als Standard unter Experten, jedoch hat sich die Methode noch nicht als flächendeckender Standard durchgesetzt, und eine ausreichende Studienlage bezüglich der Überlegenheit dieser Aufnahmetechnik fehlt. ZIEL: Ziel dieser retrospektiven Studie war es zu prüfen, ob die Übereinstimmungsrate bei der Beurteilung von Skaphoidfrakturen bezüglich der Morphologie zwischen den Beurteilern bei CT-Aufnahmen in der langen Achse des Skaphoids höher ist als bei CT-Aufnahmen in der Ebene des Handgelenkes und somit als aussagekräftiger gewertet warden kann. Zwischen 01/2014 und 04/2016 wurde bei 42 Patienten mit frischer Kahnbeinfraktur ein CT in der langen Achse des Skaphoids durchgeführt. Aus diesen CT-Aufnahmen wurden Rekonstruktionen in der Handgelenksebene angefertigt. Die Bilder dieser 84 Fälle wurden anonymisiert und randomisiert. Sie wurden 4 Beurteilern vorgelegt (2 Handchirurgen, 2 Radiologen). Diese wurden gebeten die Bilder zu beurteilen bezüglich: Lokalisation der Fraktur, Humpback, seitlichem Versatz und Herbert-Klassifikation. Die Chirurgen sollten zusätzlich entscheiden, ob sie einen palmaren oder dorsalen Zugang sowie eine offene oder perkutane Technik wählen würden. Die statistische Auswertung erfolgte durch eine unabhängige Statistikerin zwischen 2 und 4 Beurteilern. In allen evaluierten Parametern fand sich eine höhere Übereinstimmungsrate der Beurteiler im CT entlang der langen Achse des Skaphoids, wobei sich jedoch nur für die Humpback-Deformität eine Signifikanz nachweisen ließ. Zur Evaluation und Beurteilung von Skaphoidfrakturen sind CT-Aufnahmen entlang der langen Skaphoidachse reliabler als CT-Aufnahmen in der Handgelenksebene und daher zu bevorzugen."}
{"en": "Due to the functional coupling of adjacent finger joints and the quadriga effect of the flexor digitorum profundus an influence of the grip pattern of the hand after fusion of a distal interphalangeal joint (DIPJ) is assumed. Two patients with DIPJ II- fusion and 8 patients with DIPJ III- fusion due to a posttraumatic osteoarthritis, but without any other pathology of both hands were assessed on average 55 (17-121) months postoperatively by manugraphy. Using three sizes of cylinders the total grip force and the load distribution of the hand and each finger were measured. The grip pattern was analyzed by 2D-graphs. The results of the affected hand were compared to the healthy opposite side. The consolidation of the DIPJ arthrodesis was confirmed and the angle of the joint fusion measured by radiographs. Patients rated their pain in rest or under strain by a visual analogue scale. The total grip force of the affected hand compared to the opposite side was 93 % for the small cylinder, 97 % for the middle, and 96 % for the large cylinder. Both patients with a DIPJ II- fusion neglected the index finger considerably and had a remarkably weak grip force (68/62/68 % for the 3 cylinders respectively). The grip pattern of all fingers has changed. Eight patients with DIPJ III- fusion averaged 99/106/103 % grip force. In six of them, the affected hand was stronger than the opposite hand when using the middle cylinder. The finger force of the middle and ring finger was reduced, but of the index and little finger increased. Five patients had a striking peak of local pressure at the fused DIPJ III.The angle of the fused DIPJ averaged 6° (0-21°) for all patients. Pain was rated on average 1.4 (0-5) at rest and 2 (0-8) with strain. Both aspects were not found to influence the grip force or the load distribution. After DIPJ- fusion of the middle finger its finger force is reduced; but, the total grip force is compensated by an increased finger force of the index and little finger. Despite limitations due to the small number of patients, a DIPJ II- fusion might have a considerable effect on grip force and load distribution of the hand rather due to omitting this finger than purely biomechanical effects.", "de": "Durch die funktionelle Kopplung der Fingergelenke untereinander und den Quadrigaeffekt des Flexor digitorum profundus ist ein verändertes Greifmuster und damit auch eine veränderte Kraftverteilung der Hand nach Endgelenksversteifung zu vermuten. Zehn Patienten mit isolierter Endgelenksversteifung des Zeige-(DIP II, n = 2) oder Mittelfingers (DIP III, n = 8) bei posttraumatischer Arthrose und ohne sonstige pathologische Veränderung beider Hände wurden durchschnittlich 55 (17–121) Monate postoperativ mittels Manugraphie untersucht. Auf Röntgenaufnahmen des betroffenen Strahls wurde die knöcherne Durchbauung der Arthrodese bestätigt und der Arthrodesenwinkel gemessen. Die Gesamtkraft und Kraftverteilung der Hand sowie die Kraft jedes Fingers als auch die Kraftverteilung auf die einzelnen Fingerglieder wurden mittels drei Zylindergrößen bestimmt. Die Kraftverteilung wurde anhand 2D-Graphiken analysiert. Die Ergebnisse der betroffenen Seite wurden mit der gesunden Gegenseite verglichen. Die Schmerzangaben der Patienten wurden anhand einer visuellen Schmerzskala erfasst. Bei den zehn Patienten betrug die durchschnittliche Kraft der betroffenen Hand im Vergleich zur gesunden Gegenseite 93 % beim kleinen, 97 % beim mittleren und 96 % beim großen Zylinder. Die beiden Patienten mit Arthrodese des DIP II sparten den Zeigefingerstrahl beim Greifen deutlich aus und hatten eine relativ schwache Gesamtkraft (68/62/68 % für die drei genannten Zylinder). Das Greifmuster aller Finger war verändert.Die acht Patienten mit Versteifung des DIP III erreichten 99/106/103 % Gesamtkraft der Gegenseite. Beim mittleren Zylinder lag sogar die Gesamtkraft von 6 dieser 8 Patienten bei über 100 %. Hinsichtlich der Kraftverteilung zeigte sich eine reduzierte Kraft von Mittel- und Ringfinger und eine größere Kraft an Zeige- und Kleinfinger. Fünf der 8 Patienten zeigten eine pathologische Lastverteilung innerhalb des Mittelfingers mit auffälliger Druckspitze im versteiften Endgelenksbereich.Die Arthrodesenwinkel betrugen bei allen zehn Patienten durchschnittlich 6° (0–21°). Schmerzen wurden durchschnittlich mit 1,4 (0–5) in Ruhe und mit 2 (0–8) bei Belastung angegeben. Ein Einfluss dieser beiden Faktoren auf die Gesamtkraft oder die Kraftverteilung war nicht zu erkennen. Bei einer Endgelenksarthrodese des Mittelfingers ist die Kraft des betroffenen Strahls reduziert, hinsichtlich der Gesamtkraft wird diese aber durch eine Adaptation des Zeigefingers, z. T. auch des Kleinfingers weitgehend ausgeglichen. Eine Arthrodese des Zeigefingerendgelenks scheint deutlich mehr Einfluss auf die Griffkraft und die Kraftverteilung der Hand zu haben, allerdings vermutlich eher durch ein reaktives Aussparen des Zeigefingers als durch einen rein biomechanischen Effekt."}
{"en": "Mixed martial arts (MMA) is a combination of multiple combat sports. Acute injuries in MMA are well known and have been broadly described. However, there is little knowledge about degenerative changes in the musculoskeletal system. The aim of this study was to investigate the impact of techniques used in MMA on the occurrence of degenerative changes in the hand and wrist in comparison to classical boxing. 11 MMA fighters and 10 boxers with chronic wrist pain were clinically examined. Age, weight, years of training, number of fights, level of competition and weekly hours of training were recorded. To determine degenerative changes, an MRI of the symptomatic hand was assessed. Years of training, level of competition and number of fights did not show a significant difference between MMA and boxing fighters (p > 0.05), but MMA fighters showed significantly more hours of training per week (p < 0.001). The MMA fighters had more often and more severe degenerative changes of all examined structures (bone, fibrocartilage, ligaments and tendons), with the category 'bone' reaching significance (p = 0.002). MMA athletes show significantly greater incidence and degree of degeneration in hand and wrist joints. The exact reasons are still unknown and further research is needed to determine the influence of MMA techniques on the severity of degenerative changes in the hand and wrist.", "de": "Mixed Martial Arts (MMA) ist eine Kombination verschiedener Kampfsportarten. Akute Verletzungen sind bekannt und in der Literatur allgemein beschrieben. Nichtsdestotrotz gibt es kaum Erkenntnisse über degenerative Veränderungen am muskuloskelettalen System. Das Ziel dieser Studie war die Bestimmung des Einflusses von beim MMA genutzten Techniken auf das Auftreten degenerativer Veränderungen im Vergleich zum klassischen Boxen. Hierzu wurden 11 MMA-Kämpfer und 10 Boxer mit chronischen Handgelenkschmerzen klinisch untersucht. Alter, Gewicht, Erfahrung, Anzahl der Kämpfe und wöchentliche Trainingsstunden wurden erfragt. Um die degenerativen Veränderungen zu bestimmen, wurde ein MRT der schmerzhaften Hand ausgewertet. Erfahrung, Niveau des Wettbewerbs und Anzahl der Kämpfe waren nicht signifikant unterschiedlich in beiden Sportgruppen (p < 0,05), jedoch trainierten die MMA-Kämpfer signifikant mehr Stunden pro Woche (19,5 vs. 8,5 h/w; p < 0,001). Allerdings hatten die MMA-Kämpfer öfter und schwerwiegendere degenerative Veränderungen an allen untersuchten Strukturen (Knochen, Faserknorpel, Bänder und Sehnen). In der Kategorie „Knochen“ waren die Unterschiede signifikant (p = 0,002). MMA-Kämpfer zeigen eine höhere Inzidenz und einen höheren Grad an degenerativen Veränderungen an Hand und Handgelenk. Genaue Erklärungen sind noch nicht bekannt. Weitere Forschung wird benötigt, um den Einfluss der Techniken auf die Schwere der degenerativen Veränderungen an Hand und Handgelenk zu bestimmen."}
{"en": "We report on the outcomes of treatment for severe pain associated with long-standing, refractory CRPS in 10 female patients by continuous brachial plexus analgesia. The duration of the disease prior to treatment was 3.5 years on average, and mean baseline pain intensity was 8.3 on a numeric analogue scale (NRS). All patients met the Budapest criteria for the diagnosis of CRPS. A spinal catheter was implanted into the brachial plexus via an open axillary approach. Each patient underwent a mean of 4.4 (range 2-8) spinal catheter implantations. A rapid and strong analgesic effect was observed immediately after the injection of bupivacaine solution was started: Pain decreased from a mean of 8.3 to 1.6. The duration of maintaining the catheter in the brachial plexus and achieving effective analgesia was 5.3 months (range 2-12). After the removal of the catheter, the pain returned to baseline. No patient achieved a permanent, or at least partial, reduction of pain after completing this therapy.", "de": "Wir berichten über die Behandlung von 10 Frauen mit schweren Schmerzen bei lange bestehendem CRPS durch kontinuierliche Analgesie des Plexus brachialis. Das CRPS bestand vor Behandlung durchschnittlich seit 3,5 Jahre; die durchschnittliche basale Schmerzintensität lag bei 8,3 auf der numerischen Analogskala (NRS). Alle Patientinnen erfüllten die Budapest-Kriterien für ein CRPS. Zur Behandlung wurde jeweils über einen offenen Zugang ein Spinalkatheter in den Plexus brachialis implantiert. Im Durchschnitt erfolgten 4,4 (Minimum 2, Maximum 8) Implantationen pro Patientin. Sofort nach Beginn der Bubivacain-Injektion kam es zu einem schnellen und deutlichen analgetischen Effekt mit Schmerzreduktion von 8,3 auf 1,6. Die Verweildauer des Katheters und zugleich die Schmerzreduktion betrug im Mittel 5,3 (2 bis 12) Monate. Nach Entfernung des Katheters kehrten die Schmerzen auf die Ausgangshöhe zurück. Letztlich kam es bei keiner Patientin zu einer permanenten Schmerzreduktion, ja noch nicht einmal zu einer teilweisen Reduktion der Schmerzen."}
{"en": "This study was performed to determine whether between 2015 and 2017 there has been a change in the preferred method of treatment of Dupuytren disease by German hand surgeons, especially with respect to percutaneous needle fasciotomy. In 2015 and 2017, 530 members of the German Society for Surgery of the Hand were invited to take part in an online survey, asking for their preferred treatment for Dupuytren disease, including decision criteria and in relation to Tubiana stages. 110 and 101 responders, respectively, took part. In both surveys, 86 surgeons stated that they treated up to 100 patients per year (Group A), while 24 and 15 surgeons, respectively, treated more than 100 Dupuytren patients annually (Group B). In both surveys, limited fasciectomy was found to be the preferred method (82.9 % and 87.7 %). Treatment with clostridial collagenase is performed only sporadically (1.3 % or 1.4 %). Percutaneous needle fasciotomy is of minor relevance in stage I (19.1 % or 10.9 %) and II (16.4 % or 9.9 %) and is performed mainly by surgeons who treat more than 100 patients per year.The most important criterion for the decision on what treatment should be chosen was 'best outcome' (54.3 % and 68.6 %). Between 2015 and 2017, there was no great change in the choice of treatment for Dupuytren disease in Germany. In particular, there was no increase in PNF procedures.", "de": "ZIEL: Die vorliegende Untersuchung prüft, ob es zwischen 2015 und 2017 zu einem Wandel der von deutschen Handchirurgen zur Behandlung der Dupuytren’schen Kontraktur bevorzugten Therapie kam, insbesondere ob ein Anstieg der Perkutanen Nadelfasziotomie zu verzeichnen ist. Jeweils 530 Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie (DGH) wurden 2015 und 2017 eingeladen an einer Online-Umfrage teilzunehmen, bei der stadienbezogen nach der jeweils bevorzugten Therapie des M. Dupuytren und den entsprechenden Entscheidungskriterien gefragt wurde. 110 bzw. 101 Befragte nahmen teil. Jeweils 86 gaben an, im Jahr bis 100 Patienten zu behandeln (Gruppe A), 24 bzw. 15 behandeln mehr als 100 Dupuytren-Patienten (Gruppe B). In beiden Umfragen wurde die Limitierte Fasziektomie als bevorzugte Therapie am häufigsten genannt (82,9 % und 87,7 %). Die Behandlung mit clostridialer Kollagenase wird nur sporadisch durchgeführt (1,3 % bzw. 1,4 %). Die Perkutane Nadelfasziotomie hat nur in den Stadien I (19,1 % und 10,9 %) und II (16,4 % und 9,9 %) eine gewisse Bedeutung und wird vor allem von Kollegen durchgeführt, die mehr als 100 Dupuytren-Patienten pro Jahr behandeln. Das Kriterium „Bestes Ergebnis“ wurde als wichtigstes Motiv bei der Entscheidungsfindung/Indikationsstellung genannt (54,3 % und 68,6 %). Eine nennenswerte Verschiebung bei der Therapiewahl der Dupuytren’schen Kontraktur ist zwischen 2015 und 2017 in Deutschland nicht erfolgt. Insbesondere ist kein Anstieg der PNF zu verzeichnen."}
{"en": "We present two cases of chronic palmar luxation of the distal ulna which entails the development of complex regional pain syndrome (CRPS). Both cases have been finally treated with a hemiresection-interposition-arthroplasty of the distal radioulnar joint with perioperatively applied regional nerve block and i. v. administration of vitamin c. After surgical intervention function has improved and the CRPS symptomes subsided rapidly after few weeks.", "de": "Es werden im Folgenden zwei Fälle vorgestellt mit persistierender palmarer Luxation im distalen Radioulnargelenk (DRUG) und Entwicklung eines konsekutiven floriden komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS). Beide Luxationen wurden schlussendlich durch eine Operation nach Bowers unter Plexuskatheteranlage und intravenöser Vitamin-C-Gabe therapiert. Nach erfolgter Operation verbesserte sich die Funktion des Handgelenks erheblich und die CRPS-Symptomatik war bereits nach wenigen Wochen nicht mehr nachweisbar."}
{"en": "Dynamic splinting is a well-known method for maintaining finger movement after ruptures of the extensor tendons. We describe a simple, inexpensive and easy-to-construct modification of a dynamic splint, called the 'Sparti' splint, suitable for a six-week period of rehabilitation of injured extensor tendons in zones V-VII.", "de": "Die dynamische Extensionsschienenbehandlung ist eine bewährte Methode in der Nachbehandlung von Verletzungen der Fingerstrecksehnen. Wir beschreiben eine einfache, kostengünstige und leicht durchführbare Modifikation der dynamischen Extensionsschienenbehandlung, den „Sparti-Splint“."}
{"en": "Behçet's disease is a multi-system disease with inflammatory infestations, in particular of the small and middle arteries and veins. Histologically, the disease presents with the image of leukocytoclastic vasculitis. The etiology of Behçet disease is unknown, but genetic factors are discussed of playing a role in its pathogenesis. There is no known autoantibody, which could serve as a diagnostic tool. The disease usually affects patients in the 3. life decade and is rare in pediatrics. A very rare clinical form of Behçet's disease occurs during neonatal period. In this form life-threatening courses of the disease have been described. In this report a family with a diagnosed disorder of the mother, where the second child presented with ulcerations in the mucous membrane area during the first week of life, will be discussed. In this case, the question of a transfer of autoantibodies from the mother, which triggers the disease in the child, must be raised. The clinical progress will be compared to known cases in the literature in order to derive recommendations for a therapeutic procedure. In our patient, ANAs were transiently detected, which correlated to the mother's. Fortunately, the course of the disease was mild, so that no further treatment was necessary. But, potential life-threatening events should be always held in consideration. Here, steroids seem to be the treatment of choice. In the wake of the increasing immigration of pregnant Morbus Behçet patients from Mediterranean and from countries with higher prevalence of Morbus Behçet-positive mothers should be considered.", "de": "Der Morbus Behçet ist eine Multisystemerkrankung mit entzündlichem Befall, v. a. der kleinen und mittleren Arterien und Venen. Histologisch zeigt sich das Bild einer leukozytoklastischen Vaskulitis. Die Ursachen des Morbus Behçet sind unbekannt. Genetische Faktoren werden in der Pathogenese diskutiert. Ein „klassischer“ Autoantikörper als Diagnostiktool ist nicht bekannt. Die Erkrankung betrifft normalerweise Patienten in der dritten Lebensdekade und ist in der Pädiatrie selten. Eine sehr seltene klinische Form des Morbus Behçet tritt bereits in der Neonatalperiode auf. Hier sind bei einer Manifestation lebensbedrohliche Verläufe beschrieben. Vorgestellt werden soll eine Familie mit bekannter Erkrankung der Mutter, bei der bereits das zweite Kind in der ersten Lebenswoche mit Ulzerationen im Schleimhautbereich auffiel. Die Frage einer Übertragung von Autoantikörpern, die dieses beim Kind triggert, muss in diesem Zusammenhang diskutiert werden. Dieser klinische Verlauf wird mit Verläufen aus der Literatur verglichen, um Empfehlungen zum therapeutischen Procedere ableiten zu können. Bei unserem Patienten ließen sich vorübergehend ANAs, die mit den mütterlichen korrelierten, nachweisen. Trotzdem zeigte sich ein milder Verlauf, der keine weiteren Interventionen bedurfte. An mögliche potentielle lebensbedrohliche Symptome sollte aber immer gedacht werden. Hierbei scheinen Steroide das Mittel der Wahl zu sein. Im Zuge der zunehmenden Immigration schwangerer Morbus Behçet-Patientinnen aus dem Mittelmeerraum und aus Ländern mit höherer Prävalenz, wie z. B. auch Japan, nach Deutschland sollte bei der Betreuung von Neugeboren Morbus Behçet-positiver Mütter an die Möglichkeit eines transienten neonatalen Morbus Behçet gedacht werden."}
{"en": "There has been a steady increase in the interest in regional health analysis. This is reflected both in national and international publications of health atlases. The aim of this study was to examine the current national health atlases, as instruments of communication, in a comparative analysis. First, a systematic internet search was done using Google, Unbubble and Bing. Prior to that, the term 'Atlas', search terms (e. g., atlas, health) and inclusions (e. g., period, language) had been defined. To categorize the result, 12 categories (e. g., data base, topics) and 89 attributes (e. g., epidemiology, drugs) were created. The results found were allocated to these categories and attributes in a matrix. 49 results were found, corresponding to the inclusion criteria. Only 16 of all results were an atlas in terms of the definition. The other findings can be classified as 'reports with maps'. Epidemiology and health care structure were a topic in 30 and 32, respectively of all the findings. Health care costs and prevention were found in 17 and 16 of all cases, respectively. The study has identified a variety of health atlases. However, the vast majority of all findings could be categorized as a report with maps of a different quality and not as atlases. Nevertheless, the analysis shows the basic interest in regional topics in the form of atlases for health sciences.", "de": "Das Interesse an regionalen Gesundheitsanalysen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Dies spiegelt sich national und international unter anderem in der Veröffentlichung von Gesundheitsatlanten als Mittel der Kommunikation wider. Ziel dieser Studie war es, die aktuell bestehenden Gesundheitsatlanten in Deutschland in einer vergleichenden Analyse zu untersuchen. Mittels der Internet-Suchmaschinen Google, Unbubble und Bing wurde eine systematische Online-Recherche vorgenommen. Dabei wurden im Vorfeld der Begriff „Atlas“ definiert und Suchbegriffe (z. B. Atlas, Gesundheit) sowie Einschlusskriterien (z. B. Zeitraum, Sprache) festgelegt. Zur Kategorisierung der Treffer wurden 12 Kategorien (z. B. Datengrundlage, Themen) und 89 Variablen (z. B. Epidemiologie, Arzneimittel) gebildet, denen die gefundenen Atlanten in einer Matrix zur Auswertung zugeordnet wurden. Die Recherche hat 49 Arbeiten ergeben, die den Einschlusskriterien entsprechen. Allerdings handelt es sich dabei nur bei 16 um einen Atlas im Sinne der Definition. Die Anderen können als „Werke mit Karten“ eingestuft werden. Das Thema Epidemiologie wird in 30, Versorgungsforschung in 32 Fällen aufgegriffen. Gesundheitskosten und Prävention werden in 17 bzw. 16 Arbeiten thematisiert. Die Studie hat eine Vielzahl von Gesundheitsatlanten identifizieren können. Allerdings lässt sich ein Großteil der Ergebnisse eher als ein Bericht mit Karte einordnen und nicht als Atlas. Dennoch zeigt sich der praktische Nutzen solcher Werke und damit einhergehend auch das Interesse an regionsspezifischen Fragen zur Gesundheit."}
{"en": "In February 2013, the law on the improvement of the rights of patients enacted a whole series of legal regulations for different areas of health care. In terms of physician liability, the Patient Rights Act and the introduction of sections 630a-h in the Civil Code (BGB) brought a transparency-oriented representation of general contractual aspects, a comprehensive legal regulation regarding patient education and consent, standardization of the treatment documentation, and a new basis for the right of access to the treatment file. The specificities of the treatment contract developed in the framework of supreme judicial jurisprudence were translated into legal form, and the presumed facts known from established case law and considered favorable to the patient under certain conditions were then summarized as exceptions to the principle of the objective burden of proof. In this paper the regulations in the new sections 630a-h of the Civil Code are presented and examined with regard to the consequences to be taken into account by the medical expert in the physician liability process.", "de": "Mit dem Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) wurden im Februar 2013 eine ganze Reihe gesetzlicher Neuregelungen für unterschiedliche Geltungsbereiche des Gesundheitswesens in Kraft gesetzt. Für die Arzthaftung brachte das Patientenrechtegesetz mit der Einführung der Paragraphen 630a–h in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) eine auf Transparenz ausgerichtete Darstellung allgemeiner vertragstypischer Aspekte, eine zusammenfassende gesetzliche Regelung der Patientenaufklärung und -einwilligung, die Normierung der Behandlungsdokumentation und eine neue Grundlage für die Einsichtsrechte in die Behandlungsakte. Dabei wurden die im Rahmen höchstrichterlicher Rechtsprechung entwickelten Besonderheiten des Behandlungsvertrags in Gesetzesform überführt und die aus der gefestigten Rechtsprechung bekannten, unter bestimmten Voraussetzungen für den Patienten als günstig anzunehmenden Tatsachenvermutungen als Ausnahmen vom Prinzip der objektiven Beweislast abschließend zusammengefasst. In der vorliegenden Arbeit werden die Regelungen der neuen Paragraphen 630a–h im BGB vorgestellt und im Hinblick auf die vom ärztlichen Sachverständigen im Arzthaftungsprozess zu berücksichtigenden Konsequenzen untersucht."}
{"en": "Recent registry data predict a significant increase in revision surgery in TKA, which is often associated with severe bony defects. Stable and correct implant fixation remains a challenge. The prerequisite for long-term and reproducible results is the selection of the correct reconstruction and fixation strategy, taking into account the existing bone defect as well as the patient-specific anatomy.", "de": "Nach aktuellen Registerdaten muss von einer erheblichen Steigerung von Revisionsoperationen in der Kniegelenksendoprothetik ausgegangen werden. Diese gehen häufig mit ausgeprägten knöchernen Defekten einher. Die stabile und korrekte Implantatverankerung ist und bleibt eine Herausforderung. Voraussetzung für langfristige und reproduzierbare Ergebnisse ist die Auswahl der korrekten Rekonstruktions- und Verankerungsstrategie unter Beachtung des vorliegenden Knochendefekts sowie der patientenspezifischen Anatomie."}
{"en": "Lower urinary tract fistulas are currently a rather rare, but severe condition associated with considerable morbidity. Treatment is challenging, especially in fistulas caused by pelvic malignancy or radiation therapy. Surgical treatment attempts fail in a considerable number of patients, especially in those with pelvic malignancies/prior radiation therapy or are precluded altogether due to severe comorbidity. For such patients percutaneous approaches can provide alternative treatment. This review is based on case studies and case reports dealing with percutaneous treatment options of lower urinary tract fistulas and leakages from the past four decades (1979 - 2017). The included techniques were ureteral fulguration, tissue adhesive-based embolization, non-detachable and detachable balloon occlusion, ureteral coiling, ureteral clipping, silicone or nylon plug as well as modified vascular plug embolization. Percutaneous treatment options of lower urinary tract fistulas and leakages allow for either permanent or temporary, instant ureteral occlusion. In general, transrenal ureteral occlusion is a safe and reliable alternative to surgical treatment of ureteral fistulas and leakages. So far, no technique has been proven to be superior to the others. Depending on the underlying disease, the optimal percutaneous technique may vary and should be chosen according to the individual needs of the patients. · Patients with therapy-refractory urerteral fistulas may benefit from transrenal ureteral occlusion.. · Transrenal ureteral occlusion allows for long-term symptom relief.. · Ureteral occlusion should be in the armamentarium of interventional radiologists.. · Kuetting D, Pieper CC . Percutaneous Treatment Options of Lower Urinary Tract Fistulas and Leakages. Fortschr Röntgenstr 2018; 190: 692 - 700.", "de": "Fisteln des unteren Harntrakts sind seltene Erkrankungen die häufig mit einer beträchtlichen Morbidität einhergehen. Die Behandlung solcher Fisteln oder Leckagen ist technisch anspruchsvoll und stellt eine interdisziplinäre Herausforderung dar. Insbesondere bei Fisteln, die durch Tumoren verursacht werden oder nach Strahlentherapie auftreten ist die Erfolgsquote chirurgischer Verfahren limitiert. Des Weitern schließen schwere Komorbiditäten in diesem Patientengut häufig operative Eingriffe aus, sodass alternativ perkutane Behandlungsansätze als weniger invasive Behandlungsoption in Frage kommen. Diese Übersicht basiert auf Fallserien und Fallberichten zur perkutanen Behandlung von Fisteln und Leckagen des unteren Harntrakts aus den letzten vier Jahrzehnten (1979 – 2017). Berücksichtigte Methoden waren dabei Ureterfulguration, Gewebeklebstoff-basierte Embolisation, nicht-ablösbare und ablösbare Ballons, Ureterclipping, Uretercoiling, Silikon und Nylon Plugs sowie modifizierte Vascular Plugs. Perkutane Behandlungsmöglichkeiten von Fisteln und Leckagen des unteren Harntrakts ermöglichen eine entweder temporäre oder dauerhafte, instantane Ureterokklusion. Die transrenale Ureterokklusion ist im Allgemeinen eine sichere und zuverlässige Alternative zur operativen Sanierung von Ureterfisteln und -leckagen. Bisher hat sich keine Technik als überlegen erwiesen. Abhängig von der zugrundeliegenden Erkrankung kann die optimale Therapieoption variieren. Die Therapie sollte den individuellen Bedürfnissen der Patienten entsprechend angepasst werden. · Patienten mit therapierefraktären Ureterfisteln/Ureterleckagen können von der transrenalen Ureterokklusion profitieren.. · Die transrenale Ureterokklusion ermöglicht langfristige Symptomlinderung.. · Interventionelle Radiologen sollten mit den gängigen Techniken der transrenalen Ureterokklusion vertraut sein.."}
{"en": "Transjugular intrahepatic portosystemic shunt (TIPS) is a non-selective portosystemic shunt created using endovascular techniques. During recent years technical improvements and new insights into pathophysiology have modified indications for TIPS placement. In this article we therefore want to discuss current knowledge. A literature review was performed to review and discuss the pathophysiology, indications and results of the TIPS procedure. Established TIPS indications are persistent bleeding despite combined pharmacological and endoscopic therapy and rebleeding during the first five days. A new indication in the European recommendations is early TIPS placement within 72 hours, ideally within 24 hours, in patients bleeding from esophageal or gastroesophageal varices at high risk for treatment failure (e. g. Child-Pugh class C < 14 points or Child-Pugh class B with active bleeding) after initial pharmacological and endoscopic therapy. For prevention of recurrent variceal hemorrhage in the recommendations, covered TIPS placement is the treatment of choice only after failed first-line therapy, although numerous TIPS studies show a prolonged time to rebleeding and a reduction of mortality. Similarly for secondary prophylaxis in patients with refractory ascites, covered TIPS placement may be considered only if the patient continues to be intolerant to NSBBs and is an appropriate TIPS candidate even though studies show that the TIPS procedure controls ascites, improves survival and renal function better than paracentesis. Potential indications for TIPS implantation are Budd-Chiari syndrome, acute portal vein thromboses, hydrothorax, hepatopulmonary and hepatorenal syndrome (Typ 2), portal hypertensive gastropathy (PHG) and prophylaxis of complications of abdominal surgery, very rarely bleeding in ectopic varices or in patients with chylothorax or chylous ascites. TIPS placement is an established procedure with a new indication as 'early TIPS'. In the European recommendations it is only the second-line therapy for prevention of recurrent variceal hemorrhage and for secondary prophylaxis in patients with refractory ascites although several studies showed a clear benefit of the TIPS procedure compared to ligation and NSBBs. · In addition to already established indications, new European recommendations suggest early TIPS placement in patients bleeding from esophageal or gastroesophageal varices at high risk for treatment failure.. · Strunk H, Marinova M, . Transjugular Intrahepatic Portosystemic Shunt (TIPS): Pathophysiologic Basics, Actual Indications and Results with Review of the Literature. Fortschr Röntgenstr 2018; 190: 701 - 711.", "de": "Der transjuguläre intrahepatische portosystemische Shunt (TIPS) ist eine nicht operative Intervention zur Druckentlastung des Pfortadersystems. Technische Entwicklungen der letzten Jahre und erweiterte zugrundeliegende pathophysiologische Kenntnisse haben die Indikationen zur TIPS-Platzierung geändert. Im vorliegenden Review soll daher auf den gegenwertigen Kenntnisstand eingegangen werden. Dazu werden anhand der Literatur gegenwärtige Indikationen im Hinblick auf pathophysiologische Grundlagen, Indikationen und Ergebnisse aufgezeigt und diskutiert. Etablierte Indikationen für einen TIPS waren und sind die akute, endoskopisch nicht kontrollierbare Varizenblutung und die Re-Blutung innerhalb von 5 Tagen. Neu in die europäischen Empfehlungen aufgenommen wurde der Einsatz des TIPS in der Behandlung der akuten Ösophagus- und gastroösophagealen Varizenblutung als sogenannter „early TIPS“. Zur sekundären Blutungsprävention wird ein TIPS erst nach Versagen der Erstlinientherapie angegeben. Neuere Studien zeigen jedoch, dass durch die TIPS-Implantation eine Verlängerung des blutungsfreien Intervalls sowie Reduzierung der Mortalität möglich ist. Bei therapie-refraktärem Aszites wird ein TIPS nur bei den Patienten empfohlen, die nicht auf die Behandlung mit NSBB ansprechen, obwohl Studien gezeigt haben, dass durch den TIPS, verglichen mit der Paracentese, die glomeruläre Filtrationsrate steigt, der Aszites besser kontrolliert und das Überleben verbessert werden kann. Weitere mögliche Indikationen sind der Einsatz des TIPS beim Budd-Chiari-Syndrom, bei der akuten Pfortaderthrombose, beim Hydrothorax, dem hepatopulmonalen und hepatorenalen Syndrom (Typ 2), bei Patienten mit einer transfusionspflichtigen portalen hypertensiven Gastropathie sowie zur Prophylaxe von Komplikationen vor geplanten abdominellen operativen Eingriffen, selten bei Blutungen durch ektope Varizen oder bei Chylothorax bzw. chylösen Aszites. Der TIPS ist ein mittlerweile etabliertes Verfahren mit einer neuen Indikation als „early-TIPS“. Obwohl der bisherigen Therapie durch Ligation und Betablockern klar überlegen, steht er in den europäischen Empfehlungen bei der sekundären Prävention einer Blutung nur an zweiter Stelle, ebenso wie beim therapie-refraktären Aszites. · Neben bereits anerkannten Indikationen ist der Einsatz als „early-TIPS“ bei der akuten Ösophagus- und gastroösophagealen Varizenblutung neu in den europäischen Empfehlungen.. · Strunk H, Marinova M, . Transjugular Intrahepatic Portosystemic Shunt (TIPS): Pathophysiologic Basics, Actual Indications and Results with Review of the Literature. Fortschr Röntgenstr 2018; 190: 701 – 711."}
{"en": "The aim of this study was to investigate the diagnostic value of cardiac magnetic resonance (CMR)-derived strain parameters in patients with sarcoidosis, and to compare results to standard CMR markers of sarcoidosis (edema/T2 ratio, early gadolinium enhancement, late gadolinium enhancement) for prediction of disease outcome. 61 patients with biopsy-proven sarcoidosis underwent CMR examination. According to CMR results, patients were divided into two different groups: patients with (CMR+; n = 23) and without (CMR-; n = 38) findings consistent with cardiac sarcoidosis. In addition, a group of healthy age-matched volunteers (controls; n = 22) served as controls. Left ventricular functional parameters as well as left ventricular longitudinal and circumferential strain were evaluated in all three groups. Compared to controls, global longitudinal strain (GLS) was significantly impaired in patients with sarcoidosis, irrespective of cardiac involvement. No significant differences in GLS could be revealed between CMR+ and CMR- patients. Circumferential strain parameters were significantly impaired in CMR+ patients in comparison to CMR- patients and controls, while no significant differences could be revealed between CMR- patients and controls. GLS was significantly lower in patients with a negative outcome compared to controls. Compared to the rest of the CMR+ and CMR- patients, the GLS in patients with a negative outcome was further reduced but did not reach statistical significance. GLS is the only strain parameter detecting left ventricular functional impairment in sarcoidosis patients with otherwise unsuspicious CMR and controls. GLS is further reduced in patients with a negative outcome. Thus, GLS may have the potential to serve as a marker for early cardiac involvement in sarcoidosis. · GLS is significantly impaired in sarcoidosis patients with an otherwise inconspicuous CMR, compared to controls. · GLS is reduced in patients with a negative outcome. · GLS may serve as a marker for early cardiac involvement in sarcoidosis. · Dabir D, Meyer D, Kuetting D et al. Diagnostic Value of Cardiac Magnetic Resonance Strain Analysis for Detection of Cardiac Sarcoidosis. Fortschr Röntgenstr 2018; 190: 712 - 721.", "de": "ZIEL:  Ziel dieser Studie war es, die diagnostische Wertigkeit der MRT-basierten Strain-Analyse zum Nachweis einer kardialen Beteiligung bei Patienten mit systemischer Sarkoidose zu ermitteln. Darüber hinaus wurden die Strainwerte mit Standard MRT-Parametern (Ödem/T2-ratio, relatives enhancement, late gadolinium enhancement) bezüglich des Outcomes verglichen. 61 Patienten mit bioptisch gesicherter extrakardialer Sarkoidose wurden mittels Herz-MRT untersucht. Entsprechend der MRT-Ergebnisse wurden die Patienten in 2 Gruppen unterteilt: Patienten mit (CMR+; n = 23) und ohne (CMR–; n = 38) sarkoidosetypische Veränderungen des Herzens. Als Kontrollgruppe dienten 22 altersgematchte Herzgesunde. Linksventrikuläre Funktionsparameter sowie longitudinaler und zirkumferentieller Strain wurden in allen drei Gruppen gemessen. Sarkoidosepatienten wiesen im Vergleich zu Herzgesunden einen signifikant eingeschränkten longitudinalen Strain (GLS) auf, während keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Patientengruppen festgestellt werden konnten. CMR+ Patienten wiesen im Vergleich zu CMR– Patienten und Herzgesunden signifikant eingeschränkte zirkumferentielle Strainwerte auf. Zwischen CMR– Patienten und Herzgesunden konnten keine signifikanten Unterschiede bezüglich zirkumferentiellem Strain festgestellt werden. Patienten mit negativem Outcome wiesen im Vergleich zu Herzgesunden einen signifikant niedrigeren GLS auf. Darüber hinaus war der GLS in Patienten mit negativem Outcome auch gegenüber den übrigen CMR+ und CMR– Patienten eingeschränkt, jedoch ohne statistische Signifikanz zu erreichen. GLS ist der einzige Strainparameter, der einen signifikanten Unterschied zwischen Sarkoidosepatienten mit ansonsten unauffälligem MRT (CMR–) und Herzgesunden aufweist und darüber hinaus bei Patienten mit negativem Outcome eingeschränkt ist. Folglich könnte GLS als potentieller Indikator für eine frühe kardiale Beteiligung dienen. · GLS ist bei Sarkoidosepatienten mit ansonsten unauffälligem Herz-MRT signifikant eingeschränkt im Vergleich zu Herzgesunden. · GLS ist bei Patienten mit negativem Outcome eingeschränkt. · GLS könnte als potentieller Indikator für eine frühe kardiale Beteiligung dienen."}
{"en": "To investigate the degree of impairment in left (LV) and right ventricular (RV) myocardial strain parameters over the course of acute myocarditis and to evaluate its value for the prediction of functional recovery upon follow-up. 69 patients with acute myocarditis underwent cardiac magnetic resonance imaging during the acute stage (baseline) and after a mean 92.5 ± 50.4 days follow-up. Standard 'Lake Louise' criteria (T2 signal intensity ratio, early gadolinium enhancement ratio and late gadolinium enhancement) and feature tracking derived LV and RV strain parameters were assessed. Logistic regression analysis was used to find predictors of functional recovery upon follow-up. All inflammatory parameters showed a considerable decrease over the course of the disease (P < 0.001 for all parameters). LV and RV function significantly improved on follow-up CMR (LV ejection fraction: 53.5 ± 12.7 % vs. 61.3 ± 9.5 %; P < 0.001, RV ejection fraction: 54.1 ± 10.0 % vs. 59.4 ± 6.3 %; P < 0.001). LV and RV myocardial strain (longitudinal, circumferential and radial strain) significantly improved from baseline to follow-up (P < 0.05 for all parameters). On multivariate analysis, LV global peak systolic longitudinal strain (OR: 0.303; P = 0.007) was the only independent predictor of functional recovery upon follow-up.  CONCLUSION:  Alterations in LV and RV functional strain parameters occur frequently during the acute stage of myocarditis. During the course of the disease, a significant improvement in LV and RV strain parameters can be observed. It further appears that initial LV longitudinal strain may serve as a new parameter for the prediction of functional recovery upon follow-up. · Myocardial strain parameters significantly improve during the course of acute myocarditis.. · RV dysfunction can frequently be observed during the acute stage of myocarditis.. · LV longitudinal strain can independently predict functional recovery upon follow-up.. · Luetkens JA, Petry P, Kuetting D et al. Left and right ventricular strain in the course of acute myocarditis: a cardiovascular magnetic resonance study. Fortschr Röntgenstr 2018; 190: 722 - 732.", "de": "ZIEL:  Gegenstand der Studie war die Untersuchung im Rahmen einer Verlaufsbeobachtung der akuten Myokarditis dahingehend, ob Beeinträchtigungen in links- (LV) und rechtsventrikulären (RV) Strainparametern vorhanden sind. Darüber hinaus war beabsichtigt, die Strainparameter hinsichtlich ihrer Voraussagekraft für eine Funktionsnormalisierung in der Nachuntersuchung zu evaluieren. Es wurden 69 Patienten mit Myokarditis in der Akutphase (Baseline) und nach durchschnittlich 92,5 ± 50,4 Tagen mittels kardialer Magnetresonanztomografie untersucht. Die „Lake Louise“ Kriterien (T2 Signalintensitätsratio, „early gadolinium enhancement ratio“ und „late gadolinium enhancement“) und LV und RV myokardiale Strainparameter wurden ausgewertet. Eine logistische Regressionsanalyse wurde durchgeführt, um Prädiktoren für eine Funktionsnormalisierung in der Nachuntersuchung zu finden. Alle inflammatorischen Parameter verbesserten sich deutlich in der Nachuntersuchung (P < 0,001 für alle Parameter). Entsprechend war auch die LV und RV Funktion in der Nachuntersuchung signifikant verbessert (LV Ejektionsfraktion: 53,5 ± 12,7 % vs. 61,3 ± 9,5 %; P < 0,001, RV Ejektionsfraktion: 54,1 ± 10,0 % vs. 59,4 ± 6,3 %; P < 0,001). LV und RV Strainparameter (longitudinaler, zirkumferentieller und radialer Strain) verbesserten sich ebenfalls in der Nachuntersuchung signifikant im Vergleich zur initialen Untersuchung (P < 0,05 für alle Parameter). Der initiale LV globale systolische longitudinale Strain war der einzige Parameter in der multivariaten Regressionsanalyse, der unabhängig eine Funktionsverbesserung in der Nachuntersuchung voraussagen konnte (OR: 0,303; P = 0,007). Pathologische Veränderungen in LV und RV Strainparameter lassen sich in der Akutphase der Myokarditis häufig beobachten. Im Laufe der Erkrankung erholen sich diese Funktionseinschränkungen häufig wieder. Die zusätzliche Bestimmung des initialen LV globalen systolischen longitudinalen Strains könnte zudem hilfreich sein, eine Funktionsnormalisierung im Laufe der Erkrankung vorauszusagen. · Beeinträchtigungen des myokardialen Strains bei Myokarditis erholen sich meist im Verlauf.. · Eine RV Dysfunktion kann in der Akutphase häufig beobachtet werden.. · Der LV longitudinale Strain kann eine Funktionsnormalisierung in der Verlaufsuntersuchung voraussagen.."}
{"en": "Acute portal vein thrombosis is a potentially fatal condition. In symptomatic patients not responding to systemic anticoagulation, interventional procedures have emerged as an alternative to surgery. This study sought to retrospectively evaluate initial results of interventional treatment of acute portal vein thrombosis (aPVT) using a transjugular interventional approach. Between 2014 and 2016, 11 patients were treated because of aPVT (male: 7; female: 4; mean age: 41.06 years). All patients presented a rapid onset of symptoms without collateralization of portal flow as assessed by a CT scan at the time of admittance. The patients showed thrombotic occlusion of the main portal vein (11/11), the lienal vein (10/11) and the superior mesenteric vein (10/11). Different techniques for recanalization were employed: catheter thromboaspiration (1/9), AngioJet device (7/9), local-lysis-only (1/9) and TIPSS (7/9). Local lysis was administered using a dual (4/9) or single (5/9) catheter technique. The mean follow-up was 24.32 months. In 9 patients transhepatic access was successful. Initially reduction of thrombus load and recanalization were achieved in all 9 cases with residual thrombi in PV (n = 3), SMV (n = 7), and IL (n = 5). In the collective undergoing interventional procedures (n = 9) rethrombosis and continuous abdominal pain were seen in one patient, and thrombus progression after successful recanalization was seen in another. Freedom from symptoms could be achieved in 6 patients. One patient developed peritoneal and pleural effusion, respiratory insufficiency and portosystemic collaterals. Both patients who could not undergo an interventional procedure developed a cavernous transformation of the portal vein. One of them also had continuous intermittent abdominal pain. Interventional percutaneous approaches are able to improve patient outcome in patients with aPVT. It appears to be of utmost importance to not only remove/reduce the thrombotic material but to establish sufficient inflow and outflow by TIPS and simultaneous multi-catheter thrombolysis. · Pharmacomechanic thrombectomy in combination with local thrombolysis is a feasible approach. · The transjugular transhepatic approach seems to be a safe procedure. · TIPSS and dual catheter lysis may support flow management. · Wolter K, Decker G, Kuetting D et al. Interventional Treatment of Acute Portal Vein Thrombosis. Fortschr Röntgenstr 2018; 190: 740 - 746.", "de": "Die akute Thrombose der Pfortader (aPVT) ist eine schwerwiegende Erkrankung mit hoher Mortalitätsrate. Bei symptomatischen Patienten, welche nicht auf eine systemische Antikoagulantien-Therapie ansprechen, haben sich zunehmend interventionelle Verfahren als Alternative zur Operation etabliert. In der vorliegenden Studie stellen wir in einer retrospektiven Auswertung initiale Ergebnisse der interventionellen Therapie der aPVT dar. Zwischen 2014 und 2016 wurden 11 Patienten aufgrund einer aPVT behandelt (M: 7; W: 4; mitt. Alter: 41,06 J.). Alle Patienten zeigten rasch einsetzende Symptome ohne portale Kollateralenbildung. Die Thrombose der Patienten beteiligte die Pfortader (PA)(11/11), die V. lienalis (VL) (10/11) und die V. mesenterica superior (VMS) (10/11). Techniken der Rekanalisierung: Katheterthrombaspiration (1/9), Angiojet (7/9), solitäre lokale Lyse (1/9) und TIPSS (7/9). Lokale Lyse wurde im Ein- (5/9) oder Zweikatheterverfahren (4/9) appliziert. Das mitt. Follow-up betrug 24,32 Monate. Erfolgreiche transjuguläre-transhepatische Punktion bei 9 Patienten. Die Thrombuslast konnte in allen 9 Fällen reduziert werden mit residuellen Thromben in PA (n = 3), VMS (n = 7) und VL (n = 5). Eine Rethrombose mit fortbestehenden abdominellen Schmerzen konnte in einem Fall beobachtet werden, fortschreiten der Thrombose nach initialer Rekanalisierung in einem weiteren Fall. Symptomfreiheit konnte in 6 Fällen erreicht werden. Ein Patient entwickelte Pleuraergüsse, respiratorische Insuffizienz und portosystemische Kollateralen. Die Patienten, die nicht erfolgreich interveniert werden konnten, entwickelten eine kavernöse Transformation der PA. Einer mit fortbestehenden abdominellen Schmerzen. Interventionelle perkutane Verfahren können die Prognose von Patienten mit aPVT verbessern. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass neben der Reduktion des Thrombus die Verbesserung des Ein- und Ausstroms ggf. mittels eines TIPSS und Lyse im Zweikatheterverfahren von größter Bedeutung ist. · Pharmacomechanische Thrombektomie mit lokaler Lyse ist ein erfolgversprechender Ansatz. · Der transjuguläre transhepatische Zugangsweg zeigt ein geringes Komplikationsrisiko. · TIPSS und Zwei-Katheter-Lyse können einen grossen Beitrag zur Flussverbesserung liefern."}
{"en": "Quantitative and qualitative analysis of gadopentetate dimeglumine (GD) versus standard-dose (sGb) and half-dose (hGb) gadobutrol in thoracoabdominal time-resolved contrast-enhanced magnetic resonance angiography (4D-MRA) with dynamic computed tomography (dCT) as the quantitative reference in minipigs. 7 anesthetized Goettingen minipigs received thoracoabdominal dCT (0.37 s rotation time) and transverse 4D-MRA (0.3 s/dynamic frame;) using sGb and hGb. 8 other minipigs received coronal 4D-MRA (1.3 s/dynamic frame; sGb, hGb, SGD). dCT attenuation levels were converted into absolute gadolinium concentrations and compared to 4D-MRA peak signal intensities (SI). Bolus lengths were quantified by full width at half maximum (FWHM) measurements. After this comparison of dose effects on SI in transverse 4D-MRA, coronal 4D-MRAs were analyzed regarding both quantitative and qualitative parameters. In dCT (transverse 4D-MRA) hGb showed 39.0 % (14.5 %) lower arterial peak gadolinium concentrations (peak SIs) and 20.6 % (33.8 %) shorter FWHM compared to sGb. The difference was due to peak plateaus or reversals in 4D-MRA in 5/7 animals. While sGb led to the highest peak SIs, image quality ratings of arteries were rated similarly high with all contrast agent protocols despite a slightly higher SI with sGb. In contrast, venous peak SIs and image quality ratings were significantly higher when using sGb. Peak Gd concentrations and 4D-MRA peak SIs are highest with sGB. These differences are most evident in the venous phase leading to superior image quality in multi-phase 4D-MRA. · Standard-dose gadobutrol offers high vascular gadolinium concentrations and 4D-MRA peak signals.. · Absolute vascular gadolinium concentrations and 4D-MRA peak signal intensities at 3 T diverge.. · Peak plateaus or reversals cause decreased arterial 4D-MRA peak signals at 3 T.. · Arterial image quality is rated similarly high using different contrast agent protocols.. · Venous vessel visibility in 4D-MRA is significantly better using standard dose gadobutrol.. · Hadizadeh DR, Keil VC, Jost G et al. Contrast Media in Time-Resolved MRA at 3T: A Systematic Quantitative and Qualitative Analysis of Concentration and Dose Effects on Image Parameters in Minipigs. Fortschr Röntgenstr 2018; 190: 747 - 757.", "de": "ZIEL:  Quantitative und qualitative Analyse von Gadopentetat Dimeglumin (GD) im Vergleich zu Gadobutrol in Standarddosierung (sGb) oder mit halber Dosis (hGb) in der thorakoabdominellen zeitlich-hochaufgelösten Kontrastmittel-verstärkten Magnetresonanz Angiographie (4D-MRA) mit der dynamischen Computertomografie (dCT) als quantitativen Referenzstandard in Minischweinen. 7 anästhesierte Göttinger Minischweine erhielten thorakoabdominelle dCT- (0,37 s Rotationszeit) und 4D-MRA-Untersuchungen (0,3 s/dynamischer Phase; transversal) jeweils nach Gabe von sGb und hGb. 8 andere Minischweine erhielten koronare 4D-MRA-Untersuchungen (1,3 s/dynamischer Phase; sGb, hGb, GSD). Die dCT-Schwächung Opazifität wurde in absolute Gadolinium-Konzentrationen konvertiert und zu maximalen 4D-MRA Signalintensitäts-(SI)-Spitzen verglichen. Die Bolusbreite wurde anhand der Breite des Bolus bei halber Kurvenhöhe (FWHM) quantifiziert. Die koronaren 4D-MRA-Untersuchungen dienten sowohl quantitativen als auch qualitativen Bildanalysen. Nach diesem Vergleich der Dosiseffekte auf die SI in der transversalen 4D-MRA wurden die koronaren 4D-MRA anhand quantitativer und qualitativer Parameter analysiert. In der dCT (bzw. transversalen 4D-MRA) zeigte sich nach Gabe von hGb im Vergleich zu sGb eine um 39,0 % (bzw. 14,5 %) niedrigere maximale arterielle Gadolinium-Konzentration (bzw. Spitzensignal) und ein um 20,6 % (bzw. 33,8 %) kürzeres FWHM. Die Differenz zwischen dCT und 4D-MRA ergab sich aus Plateaus oder Umkehrungen der Signalspitzen in der 4D-MRA bei 5/7 Tieren. Während unter Gabe von sGb quantitativ jeweils die höchsten Signalspitzen erreicht wurden, wurde die Bildqualität der Arterien mit allen drei Kontrastmittelapplikationen ähnlich gut bewertet, trotz quantitativ etwas höherer SI unter Gabe von sGb. Hingegen wurde die Bildqualität bei der Abbildung venöser Gefäße nach sGb-Gabe signifikant höher bewertet. Spitzen-Gadolinium-Konzentrationen und 4D-MRA SI-Spitzen sind nach sGb-Applikation am höchsten. Diese Unterschiede sind insbesondere in der venösen Phase der 4D-MRA evident und führen zu einer überlegenen Bildqualität in der Mehrphasen-4D-MRA. · Gadobutrol in der Standarddosis erzeugt die höchsten vaskulären Gadolinium-Konzentrationen und 4D-MRA-Signalintensitätsspitzen.. · Absolute vaskuläre Gadolinium-Konzentrationen und 4D-MRA-Signalintensitätsspitzen divergieren bei 3 T in der arteriellen Bildphase.. · Plateaus oder Signalumkehrungen führen zu reduzierten arteriellen 4D-MRA-Signalintensitätspitzen bei 3 T.. · Die arterielle Bildqualität wird mit den unterschiedlichen Kontrastmittelprotokollen ähnlich hoch bewertet.. · Die venöse Gefäßbeurteilbarkeit der 4D-MRA ist mit Gadobutrol in Standarddosis signifikant besser.."}
{"en": "To directly compare different methods proposed for enhanced conspicuity and discriminability of prostate cancer on diffusion-weighted imaging (DWI) and to compare the results to original DWI images and conventional apparent diffusion coefficient (ADC) maps. Clinical routine prostate DWI datasets (b = 0, 50, 800 s/mm², acquired at a field strength of 3 T) of 104 consecutive patients with subsequent MR-guided prostate biopsy were included in this retrospective study. For each dataset exponential ADC maps (eADC), computed DWI images (cDWI), and additionally eADC maps for computed b-values of 2000 and 3000 s/mm² were generated (c_eADC). For each of 123 lesions, the contrast (CR) and contrast-to-noise ratio (CNR) were determined. Differences in the CR and CNR of malignant lesions (n = 83) between the different image types and group differences between benign (n = 40), low-risk (n = 53) and high-risk (n = 30) lesions were assessed by repeated measures ANOVA and one-way ANOVA with post-hoc tests. The ability to differentiate between benign and malignant and between low-risk and high-risk lesions was assessed by receiver operating characteristic (ROC) curve analyses. The CR and CNR were higher for computed DWI and related c_eADC at b = 3000 s/mm² and 2000 s/mm² compared to original DWI, conventional ADC and standard eADC. For differentiation of benign and malignant lesions, conventional ADC and CR of conventional ADC were best suited. For discrimination of low-risk from high-risk lesions, the CR of c_eADC was best suited followed by the CR of cDWI. Computed cDWI or related c_eADC maps at b-values between 2000 and 3000 s/mm2 were superior to the original DWI, conventional ADC and eADC in the detection of prostate cancer. · Prostate cancer can appear inconspicuous on original DWI800 images. · Computed DWI images at b = 2000 - 3000 s/mm² improve lesion-to-normal-tissue contrast in prostate cancer. · Contrast in computed DWI is superior to ADC and eADC at b = 800 s/mm². · Sprinkart AM, Marx C, Träber F et al. Evaluation of Exponential ADC (eADC) and Computed DWI (cDWI) for the Detection of Prostate Cancer. Fortschr Röntgenstr 2018; 190: 758 - 766.", "de": "ZIEL:  Direkter Vergleich verschiedener Methoden zur besseren Erkennung und Differenzierbarkeit von Prostatakrebs in der diffusionsgewichteten Bildgebung (DWI); Vergleich der Ergebnisse mit originalen DWI-Bildern und konventionellen Apparent Diffusion Coefficient (ADC)-Karten. In der retrospektiven Studie wurden DWI-Datensätze klinischer Routineuntersuchungen (b = 0, 50, 800 s/mm², akquiriert bei einer Feldstärke von 3 T) von 104 Patienten mit nachfolgender MR gesteuerten Prostata Biopsie analysiert. Für jeden Datensatz wurden exponentielle ADC-Karten (eADC), berechnete DWI-Bilder (cDWI) sowie eADC-Karten für berechnete b-Werte von 2000 und 3000 s/mm² erstellt. Für jede der insgesamt 123 Läsionen wurden Kontrast (CR) und Kontrast-zu-Rausch Verhältnis (CNR) bestimmt. Unterschiede hinsichtlich CR und CNR zwischen den verschiedenen Bildtypen bei malignen Läsionen (n = 83) sowie Gruppenunterschiede zwischen benignen (n = 40), mit niedrigem Risiko (n = 53) und mit hohem-Risiko (n = 30) eingeschätzten Läsionen wurden mittels ANOVA mit Messwiederholung und einfaktorieller Varianzanalyse mit post-hoc Test untersucht. Die Differenzierbarkeit zwischen benignen und malignen Läsionen sowie zwischen malignen Läsionen mit niedrigem und hohem Risiko wurde anhand von Receiver-Operating-Characteristics (ROC)-Kurven bewertet. CR und CNR waren in den berechneten DWI Bildern und den entsprechenden c_eADC-Karten (b = 3000 s/mm² und 2000 s/mm²) höher als in den originalen DWI Bildern, in den konventionellen ADC-Karten und in den eADC-Bildern bei b = 800 s/mm². Benigne und maligne Läsionen konnten am besten anhand von Absolutwert und CR in konventionellen ADC-Karten unterschieden werden. Für die Differenzierung zwischen malignen Läsionen mit niedrigem und hohem Risiko erschienen hingegen CR in c_eADC gefolgt von CR in cDWI-Bildern am geeignetsten. Berechnete cDWI-Bilder und deren entsprechende c_eADC Karten mit b-Werten zwischen 2000 und 3000 s/mm² sind zur Detektion von Prostatakrebs besser geeignet als originale DWI-Bilder, konventionelle ADC-Karten und eADC. · Prostatakrebs kann in originalen DWI800 Bildern unauffällig erscheinen. · Berechnete DWI-Bilder mit b = 2000 – 3000 s/mm² verbessern den Läsion-zu-Normalgewebe-Kontrast bei Prostatakrebs. · Berechnete DWI Bilder zeigen höheren Kontrast als ADC und eADC bei b = 800 s/mm²."}
{"en": "Psychotherapeutic resources are limited, leading to prolonged waiting periods prior to outpatient psychotherapy. Low-intensity interventions have the potential to bridge such treatment gaps. This systematic review aims to identify interventions targeting depressive symptoms implemented prior to outpatient psychotherapy, and to assess their effectiveness and acceptance. 22 studies were identified. Interventions were classified as active waiting, self-help, guided self-help, brief single-strand interventions, and low-intensity psychotherapy. Evidence of intervention effectiveness is limited; intervention acceptance varies between interventions. The resulting classification illustrates a range of innovative interventions which can be implemented into routine care depending on existing resources and preferences. Different models for the provision of low-intensity interventions are discussed.", "de": "Psychotherapeutische Praxen in Deutschland können dem Versorgungsbedarf nur mit langen Wartezeiten nachkommen. Eine Möglichkeit der Versorgungslücke zu begegnen ist der Einsatz niedrigintensiver Interventionen. Ziel des Reviews ist es, niedrigintensive Interventionen zur Reduktion depressiver Symptome zu systematisieren und deren Wirksamkeit und Akzeptanz vor Beginn einer Psychotherapie zu beurteilen. Es wurden 22 Studien identifiziert, deren Interventionen sich den Intensitätsstufen aktives Warten, Selbsthilfe, begleitete Selbsthilfe, kurze fokussierte Intervention und niedrigintensive psychotherapeutische Behandlung zuordnen lassen. Die Evidenz zur Wirksamkeit einzelner Interventionen ist begrenzt; die Akzeptanz schwankt zwischen den Interventionen. Die resultierende Systematik veranschaulicht innovative Interventionen, die je nach Ressourcen und Bedürfnissen eingesetzt werden können. Versorgungsmodelle für die Bereitstellung niedrigintensiver Interventionen werden diskutiert."}
{"en": "Damage to the hand caused by vibration has been observed with a range of trades and professions and in connection with various types of sport. Osseous, neurogenic and vascular lesions can lead to chronic ailments and permanent functional impairment. Hand-arm vibration syndrome (HAVS) and hypothenar/thenar hammer syndrome (HHS, THS) are interesting for vascular medicine. From a surgical perspective, there is a special significance in the fact that both syndromes are recognised occupational diseases (BK 2104 and BK 2114) which have to be acknowledged by an accident insurance doctor and in the medical report. Hypothenar/thenar hammer syndrome is caused by repeated force exerted in the region of the small finger or the ball of the thumb and is characterised by a trauma-induced lesion of the ulnar artery or radial artery that can lead to pain due to ischaemia in the acral area supplying blood to the arteries of the affected hand, usually the dominant hand. It is considered to be hand-arm vibration syndrome when there is a heightened sensitivity to coldness with vasospastic circulatory disturbance. The paper presents various clinical and functional diagnostic tests to enable a diagnosis. Doppler and duplex ultrasound exploration play an important role. Various radiological methods can augment diagnostic testing. The symptoms can be treated using medication or physiotherapy to improve perfusion by stimulating vasodilatation. An effective causal therapy is currently not available. Thus, when drawing up the medical report, particular attention should be paid to gathering information about the patient's medical history so that an unequivocal link can be made between the cause of the damage and the physical damage, as this could have sociomedical and pension-relevant consequences for the patient.", "de": "Vibrationsbedingte Schädigungen an den Händen werden bei einer Reihe von Handwerksberufen, aber auch im Zusammenhang mit der Ausübung verschiedener Sportarten beobachtet. Knöcherne, neurogene, aber auch Gefäßläsionen können zu chronischen Beschwerden und einer dauerhaften funktionellen Beeinträchtigung führen. Aus gefäßmedizinischer Sicht sind das Hand-Arm-Vibrationssyndrom (HAVS) sowie das Hypothenar-/Thenar-Hammer-Syndrom (HHS, THS) von Interesse. Aus chirurgischer Sicht ergibt sich eine besondere Bedeutung aus der Tatsache, dass es sich bei beiden Syndromen um anerkannte Berufskrankheiten handelt (BK 2104 bzw. BK 2114), die auch im Rahmen der durchgangsärztlichen Versorgung sowie in der Begutachtung gewürdigt werden müssen. Das Hypothenar-/Thenar-Hammer-Syndrom wird ausgelöst durch wiederholte Krafteinwirkung im Bereich des Kleinfinger- oder Daumenballens und ist gekennzeichnet durch eine traumatische Läsion der A. ulnaris oder A. radialis, die zu ischämiebedingten Schmerzen im akralen Versorgungsgebiet der betroffenen Handarterien i. d. R. der dominanten Hand führt. Liegt eine erhöhte Kältesensibilität mit vasospastischen Durchblutungsstörungen infolge einer Exposition zu vibrierenden Werkzeugen und Maschinen vor, spricht man von einem Hand-Arm-Vibrationssyndrom. Die Arbeit stellt verschiedene klinische und funktionsdiagnostische Tests zur Diagnosestellung vor. Dabei kommt der doppler- und duplexsonografischen Exploration ein besonderer Stellenwert zu. Verschiedene radiologische Methoden können die Diagnostik ergänzen. Zur Behandlung der Symptome sind medikamentöse und auch physiotherapeutische Behandlungsansätze zu verfolgen, die über eine Stimulation der Vasodilatation eine Verbesserung der Perfusion bewirken sollen. Eine wirksame Kausaltherapie steht jedoch nicht zur Verfügung. Aus diesem Grund muss im Rahmen einer Begutachtung die besondere Aufmerksamkeit speziell der Anamneseerhebung mit einer zweifelsfreien Zuordnung von auslösender Noxe und Körperschaden gelten, da sich daraus für den Geschädigten sozialmedizinische bzw. rentenrelevante Konsequenzen ergeben können."}
{"en": "Active fall prevention requires analysis of the mechanisms provoking falls and the subsequent initiation of appropriate counteracting measures. This is crucial for the quality management of all rehabilitation programs. There is primary and secondary fall prevention. For the latter, specific and individualized measures have to be taken after the first fall. We here present a practical approach to fall prevention for a better rehabilitation outcome. Fall prevention intervention represents a key component of rehabilitation programs.", "de": "Eine aktive Sturzprävention bedarf einer genauen Analyse der Sturzursachen und der Einleitung gezielter Gegenmaßnahmen. Sie ist für die Qualitätssicherung der stationären Rehabilitation unentbehrlich. Von der primären Prävention mit allgemeinen Maßnahmen zur Sturzvermeidung ist die Sekundärprävention mit ihren spezifischen und individuell angepassten Maßnahmen zu differenzieren. Sie wird nach dem ersten Sturzereignis eingeleitet und berücksichtigt die mechanistische Sturzanalyse. Dieser Beitrag stellt einen praxisorientierten Leitfaden zur Sturzprävention in der Rehabilitation vor, die bei Erstellung von Rehabilitationskonzepten als ein wichtiger Bestandteil anzusehen ist."}
{"en": "Incidence and survival rates in patients with cancer are rising as well as the potential rehabilitation needs. In contrast, the numbers of rehabilitation treatments after cancer are decreasing. The reasons are not yet completely understood. A written survey with patients of three cancer indications breast cancer, prostate cancer and colon cancer after acute medical treatment. 376 persons participated and were asked for rehabilitation utilisation, reasons against medical rehabilitation and subjective health status. Statistical analyses were mainly performed descriptively. Half of the participants used a medical rehabilitation. Those patients were more affected in subjective health and showed a higher level of disease severity. Participants who refused the utilisation of a medical rehabilitation mentioned primarily family, personal and private reasons. The written survey provided a variety of reasons why a medical rehabilitation is not used after cancer disease. From this data, suggestions for the optimization of rehabilitation and organizational arrangements can be derived.", "de": "Inzidenz und Überlebensraten onkologischer Erkrankungen steigen und damit auch der potentielle Reha-Bedarf bei den Betroffenen. Invers zu den Krebserkrankungen gehen die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation nach einer onkologischen Erkrankung zurück. Die Gründe für diesen Rückgang sind bislang nicht vollständig geklärt. Schriftliche Befragung von Krebspatienten der Indikationen Brust-, Darm- und Prostatakrebs nach Akutbehandlung. Es beteiligten sich 376 Personen; erfasst wurden Inanspruchnahme einer Rehabilitation, die Gründe für die Nichtinanspruchnahme einer Rehabilitation sowie gesundheitsbezogene Merkmale. Die Auswertungen erfolgten überwiegend deskriptiv. Die Hälfte der Befragten hat eine medizinische Rehabilitation in Anspruch genommen. Patienten, die sich für eine Rehabilitation entscheiden, fühlen sich gesundheitlich stärker belastet und weisen einen höheren Schwergrad der Erkrankung auf. Als Gründe für die Nichtinanspruchnahme einer Rehabilitation werden familiäre, persönliche und private Motive genannt. Die schriftliche Befragung lieferte eine Vielzahl von Gründen, warum eine medizinische Rehabilitation nach einer Krebserkrankung nicht in Anspruch genommen wird. Daraus lassen sich Vorschläge zur Optimierung der Rehabilitation und ihrer Ausgestaltung ableiten."}
{"en": "We investigated the prevalence of multidrug resistant pathogens in patients of oncologic and cardiologic rehabilitation units with 155 oncologic and 157 cardiologic patients undergoing microbiologic screening. It was found that 4.5% of oncologic as well as cardiologic patients were colonized with multidrug resistant pathogens. 2-MRGN and ESBL were the most encountered species (2.9%). 3-MRGN were found twice as frequent in oncologic patients (2.6 and 1.3%). Overall oncologic and cardiologic patients exhibit comparatively low prevalence rates for multidrug resistant pathogens.", "de": "In der vorliegenden Studie wurde die Prävalenz der Besiedlung mit multiresistenten Keimen an 155 Patienten aus der onkologischen und 157 Patienten aus der kardiologischen Rehabilitation mittels mikrobiologischen Screenings untersucht. Dabei zeigten 4,5% der onkologischen und 4,5% der kardiologischen Rehabilitationspatienten eine Besiedlung mit multiresistenten Erregern. Am häufigsten wurden 2-MRGN und ESBL (2,9%) nachgewiesen. Onkologische Rehapatienten zeigten doppelt so hohe Prävalenzraten für 3-MRGN im Vergleich zu kardiologischen (2,6 und 1,3%). Insgesamt zeigen onkologische und kardiologische Rehabilitationspatienten vergleichsweise niedrige Prävalenzraten für multiresistente Krankenhauskeime."}
{"en": "Over the last years the prevalence of diabetes mellitus (DM) has risen. Due to the disease pattern an increasing importance of rehabilitation services is assumed as well. This article contributs to the debate by analyising the use of medical rehabilitations from 2006 to 2013. The secondary data analysis is based on a scientific use file. DM is defined according to ICD-10 (E10-E14). The trends stratified by age and gender are displayed crude and standardized per 100.000. The use will be correlated with the population-based prevalence on the level of federal states. The standardized use rose from 2006 to 2013 in men from 170 to 204.4 and woman from 99 to 123.6 per 100.000. While it declined for people under 60 years old, it rose by about 80% in the age group of the 60-64 year-olds. The use correlated positively (r=0.64) with the population-based prevalence. As a result of increasingly late retierment, the importance of rehabilitation services in people with DM incesases.", "de": "Seit Jahren steigt die Prävalenz des Diabetes mellitus (DM) an. Aufgrund des Krankheitsbildes wird mit steigender Bedeutung rehabilitativer Leistungen gerechnet. In diesem Beitrag wird die Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitation von 2006 bis 2013 untersucht. Die Sekundärdatenanalyse basiert auf einem scientific use file. DM wird gemäß ICD-10 (E10-E14) definiert. Die Verläufe werden roh, altersstandardisiert und stratifiziert nach Alter und Geschlecht dargestellt. Die Inanspruchnahmen und Prävalenzen pro Bundesland werden korreliert. Die standardisierte Inanspruchnahme stieg von 2006 bis 2013 bei Männern von 170 auf 204,4 und Frauen von 99 auf 123,6 je 100 000. Während sie bei unter 60-Jährigen rückläufig ist, stieg sie in der Altersgruppe der 60–64-Jährigen um zirka 80%. Die Inanspruchnahme korreliert positiv (r=0,64) mit der bevölkerungsbezogenen Prävalenz. Aufgrund des zunehmend späteren Renteneintritts wächst die Bedeutung rehabilitativer Leistungen bei Personen mit DM."}
{"en": "Most disorders in neurological and neurosurgical early rehabilitation (NNER) are associated with an increased pneumonia risk. Respiratory therapy aims to prevent respiratory complications. However, there are no studies showing an effect of respiratory muscle training on the incidence of pneumonia in NNER. The study included 81 phase-B-patients receiving respiratory muscle training and 81 control patients. Routine data such as age, sex, diagnoses, and comorbidities, length of stay, information on ventilation and incidence of pneumonia were analyzed retrospectively. The development of pneumonia was associated with a longer duration of treatment, a higher number of ventilation hours, the presence of a tracheal canula, and a tendency to lower Early Rehabilitation Barthel-Index on admission. The incidence rate of nosocomial pneumonia was 20% in both study groups. The groups differed significantly in disease severity on admission, duration of treatment, number of dysphagia patients, and in therapy intensities of physio and speech therapy. A direct correlation between the respiratory muscle training and the incidence of pneumonia in the NNER could not be conclusively demonstrated due to the insufficient comparability of both study groups. Besides the duration of ventilation, the intensity of dysphagia therapy was the strongest factor influencing the pneumonia incidence.", "de": "In der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation (NNFR) gehen viele Krankheitsbilder mit einem erhöhten Risiko von Pneumonien einher. Vor einigen Jahren wurde die Disziplin der Atmungstherapie etabliert, um respiratorische Komplikationen abzuwenden. Derzeit gibt es allerdings keine Studien, die die Effektivität der Atmungstherapie im Hinblick auf die Inzidenz von Pneumonien in der NNFR belegen könnten. In die Studie wurden 81 Phase-B-Patienten, die während ihres Aufenthaltes eine Atmungstherapie erhalten haben, und 81 Kontrollpatienten eingeschlossen. Routinemäßig erhobene Daten wie Alter, Geschlecht, Diagnosen, Komorbiditäten, Behandlungsdauer sowie Informationen zum Beatmungsstatus und der Entstehung von Pneumonien wurden retrospektiv analysiert. Die Entstehung einer Pneumonie war mit einer längeren Behandlungsdauer, einer höheren Anzahl an Beatmungsstunden, dem Vorhandensein einer Trachealkanüle und einem tendenziell niedrigerem Frühreha-Barthel-Index bei Aufnahme assoziiert. Die Inzidenzrate nosokomialer Pneumonien lag in beiden Studiengruppen bei 20%. Die Gruppen unterschieden sich signifikant in der Krankheitsschwere bei Aufnahme, der Behandlungsdauer, der Anzahl an Dysphagie-Patienten sowie in den Therapieintensitäten der Physio-und Sprachtherapie. Ein direkter Zusammenhang zwischen der Atmungstherapieintensität und der Pneumonieinzidenz in der NNFR konnte aufgrund der unzureichenden Vergleichbarkeit beider Studiengruppen nicht abschließend nachgewiesen werden. Die Intensität der Dysphagie-Therapie war neben der Beatmungsdauer der stärkste die Pneumonieinzidenz beeinflussende Faktor."}
{"en": "Recent research has shown changes of the intestinal flora in anorexia nervosa (AN) patients. Alpha diversity (AD) represents the number of different bacterial species in the gut. Reduced AD and a leaky gut (zonulin) lead to inflammation and changes in nutrient absorption. AD was calculated from stool samples of 18 AN patients and 20 normal weight controls (NC) after 16S ribosomal RNA sequencing. Furthermore, Zonulin as an indicator of gut barrier function and inflammation parameters were investigated. AN patients had significantly lower AD compared to NC (number of observed species p=0.042, Chao1 Diversity Index p=0.043). Zonulin was not significantly altered in AN patients compared to NC. There were no significant correlations of serum parameters and AD. Regardless of gut permeability, AN patients showed significantly decreased AD compared to NC. Decreased AD can have an additional negative impact on calorie intake in AN. These results contribute to a better understanding of the illness and the development of new therapeutic options.", "de": "Forschungsergebnisse zeigen Veränderungen des Darmmikrobioms bei Anorexia nervosa (AN). Die Alpha-Diversität (AD) repräsentiert die Anzahl von Bakterienarten im Darm. Eine verminderte AD und erhöhte Darmpermeabilität (Zonulin) kann zu Inflammation und Veränderungen der Nährstoffaufnahme führen. AD wurde aus Stuhlproben von 18 AN-Patientinnen sowie 20 normalgewichtigen Kontrollen (NK) nach 16S RNA Sequenzierung ermittelt. Zusätzlich wurden Zonulin als Marker der Darmbarriere und inflammatorische Parameter bestimmtERGEBNISSE: AN-Patientinnen wiesen im Vergleich zu NK eine verminderte AD auf (Chao-1-Diversity: p=0.043, number of observed species p=0.042). Zonulin zeigte sich bei AN-Patientinnen im Vergleich zu NK nicht signifikant vermindert. Es gab keine Korrelationen zwischen den Serumparametern und AD. AN-Patientinnen weisen unabhängig von der Darmpermeabilität eine erniedrigte AD auf. Die reduzierte AD kann die Kalorienaufnahme bei AN zusätzlich negativ beeinflussen. Diese Ergebnisse tragen zu einem besseren Krankheitsverständnis und der Entwicklung neuer Therapieoptionen bei."}
{"en": "Sleep and mental disorders in childhood and adolescence Abstract. Sleep problems and disorders are common in childhood and adolescence. This review aims to throw light on the relationship between sleep problems and mental disorders in childhood and adolescence. Sleep problems and disorders appear to be risk factors for mental disorders as comorbidities, as symptoms, and as effects of mental disorders. Frequently, there is an interaction between sleep behaviour and psychopathology so that sleep problems contribute to the intensity and maintenance of mental disorders. This bidirectional association is observed in early childhood as well as in school-aged children and in adolescents. Many studies show that this association has a long-term nature beyond child development. Both environmental and genetic factors seem to play a role in the development and maintenance of the relationship between sleep problems and mental disorders. Various research articles show that treatment of mental disorders and treatment of sleep disorders influence each other in a positive way. Therefore, it is strongly advised to consider sleep problems in diagnosis and treatment but also in prevention of mental disorders.", "de": "Zusammenfassung. Schlafprobleme und -störungen sind in Kindheit und Jugendalter weitverbreitet. Dieser Review beleuchtet den Zusammenhang zwischen Schlafproblemen und psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Schlafprobleme und -störungen gelten zum einen als Risikofaktoren für die Entwicklung psychischer Störungen, aber auch als Symptom und Auswirkung psychischer Störungen. Oft stehen Schlafverhalten und Psychopathologie in einer Wechselwirkung, sodass Schlafprobleme zur Intensität und Aufrechterhaltung psychischer Störungen beitragen. Dieser bidirektionale Zusammenhang ist sowohl in der frühen Kindheit als auch im Schulalter und bei Jugendlichen zu beobachten. Viele Studien konnten zeigen, dass es einen langfristigen Zusammenhang über die kindliche Entwicklung hinweg gibt. Sowohl Umweltfaktoren als auch genetische Faktoren scheinen bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung dieses Zusammenhangs eine Rolle zu spielen. Diverse Forschungsergebnisse zeigen, dass die Behandlung von psychischen Störungen und die Behandlung von Schlafproblemen sich wechselseitig positiv beeinflussen. Daher ist die Berücksichtigung von Schlafproblemen in der Diagnostik und Behandlung, aber auch in der Prävention von psychischen Störungen dringend anzuraten."}
{"en": "In routine clinical work, the dosage of direct oral anticoagulants for long-term maintenance therapy after acute deep vein thrombosis and pulmonary embolism is often made on an individual basis. As two doses are available for the preparations apixaban and rivaroxaban and no separate indication spectra have been specified. The working group of practising vascular physicians and surgeons in Germany has therefore developed this position paper. Patients with a clearly identified and temporary trigger factor for venous thromboembolism (e.g. trauma, operation, acute internal disease, oral contraception or pregnancy or isolated thrombosis of veins in the lower leg have a lower risk of recurrence and are generally not given permanent anticoagulation. If there is a high risk of recurrence with unchanged trigger factor (e.g. active malignancy, unambiguous antiphospholipid syndrome or deficiency of a clotting factor, such as Protein C, Protein S or antithrombin with a positive family history of venous thromboembolism, first occurrence of a pulmonary embolism, multiple recurrence of VTE) prolonged maintenance therapy is indicated, unless this is contraindicated by a very high risk of bleeding. For all patients with former VTE and whose anticoagulation phase has in principle been completed, prolonged prophylaxis can be continued, as these patients too are at increased risk of VTE.", "de": "Die Dosierungen der direkten oralen Antikoagulanzien für die langfristige Erhaltungstherapie nach akuter tiefer Venenthrombose und Lungenembolie erfordern im Alltag häufig eine individuelle Entscheidung, da für die Präparate Apixaban und Rivaroxaban jeweils 2 Dosen zur Verfügung stehen, für die es keine festgelegten separaten Indikationsspektren gibt. Daher hat die Arbeitsgemeinschaft der niedergelassenen Gefäßchirurgen und Gefäßmediziner Deutschlands e. V. dieses Positionspapier entwickelt. Patienten mit einem klar identifizierbaren und passageren Triggerfaktor für die venöse Thromboembolie (z. B. Trauma, Operation, akute internistische Erkrankung, orale Kontrazeption, Schwangerschaft) oder einer isolierten Unterschenkelvenenthrombose haben ein geringes Rezidivrisiko und werden i. d. R. nicht dauerhaft antikoaguliert. Besteht eine hohes Rezidivrisiko bei fortbestehendem Triggerfaktor (z. B. fortbestehende aktive Tumorerkrankung, zweifelsfrei nachgewiesenes Antiphospholipidsyndrom sowie ein Gerinnungsinhibitormangel von Protein C, Protein S oder Antithrombin bei positiver Familienanamnese bez. venöser Thromboembolien [VTE], Erstereignis einer Lungenembolie, mehrfachen Rezidiven einer VTE) ist eine verlängerte Erhaltungstherapie indiziert, sofern nicht ein sehr hohes Blutungsrisiko dagegen spricht. Bei allen Patienten mit einer abgelaufenen VTE, bei denen man grundsätzlich die Antikoagulationsphase beenden würde, kann eine verlängerte Prophylaxe fortgeführt werden, da auch diese Patienten ein höheres Rezidivrisiko haben als ein Mensch, der noch nie eine VTE gehabt hat."}
{"en": "There are differences in the prevalence estimates of depressive disorders based on primary and secondary data. The reasons for this are, for instance, the use of divergent indicators and varying observation periods. This study examines the prevalence of depressive disorders using survey and routine data for a comparable survey period and age range. Effects of differences between data sources and indicators are estimated. For 2010, 3 indicators are compared: in a population survey collected a) self-reported medical diagnosis of depression, b) diagnosis of depressive disorders identified by clinical interviews and c) administrative depression diagnoses collected from routine data of a statutory health insurance. In sensitivity analyses, privately insured participants of the population survey were excluded, and insured persons with care needs were excluded from routine data. The definition of administrative depression diagnosis was varied depending on the frequency of coded diagnoses and the specificity of the diagnoses. The highest prevalence (9.8%) was found for depression diagnoses from administrative data, the lowest prevalence (5.9%) in self-reported medical diagnoses of depression in the population survey. The prevalence of depression identified by clinical interviews was 8.4%. Differing age and gender-related courses of illness were found. The administrative prevalence dropped significantly if unspecific diagnoses (F3x.8, F3x.9) were excluded. Depending on the definition of depression diagnoses used in administrative data, there was a reduction in differences of prevalence compared to the self-reported medical diagnoses. Differences in prevalence based on a diagnosis of a depressive disorder identified in a clinical interview remained stable, which indicates different groups of persons.", "de": "Prävalenzschätzungen für Depression zeigen in Primär- vs. Sekundärdaten divergente Ergebnisse. Ursachen liegen u. a. in der Betrachtung verschiedener Indikatoren zu abweichenden Zeitpunkten. In der vorliegenden Arbeit werden Depressionshäufigkeiten in Survey- und Routinedaten für einen vergleichbaren Erhebungszeitraum und Altersbereich ermittelt. Unterschiede zwischen den Datenquellen und den Depressionsmaßen werden untersucht. Drei Indikatoren werden für das Jahr 2010 gegenübergestellt: im Bevölkerungssurvey erhobene a) selbstberichtete ärztliche Diagnosen, b) Diagnosen in standardisiertem klinischen Interview sowie c) in Routinedaten einer gesetzlichen Krankenkasse administrativ erfasste Diagnosen. In Sensitivitätsanalysen werden privat versicherte Surveyteilnehmende sowie Versicherte mit Pflegebedarf aus den Routinedaten ausgeschlossen. Die Definition der administrativen Depressionsdiagnose wird variiert je nach Kodierhäufigkeit und Diagnosespezifität. Die höchste Prävalenzrate zeigt sich mit 9,8% für administrativ erfasste Depressionen, die niedrigste mit 5,9% für die selbstberichtete Depressionsdiagnose im Survey. Die Prävalenz der im klinischen Interview erhobenen Depression beträgt 8,4%. Es zeigen sich jeweils spezifische alters- und geschlechtsabhängige Verteilungen. Bleiben unspezifische Depressionsdiagnosen (F3x.8, F3x.9) unberücksichtigt, sinkt die administrative Prävalenzrate deutlich ab. Je nach Definition der administrativen Depressionsdiagnose reduzieren sich Prävalenzunterschiede im Vergleich zur selbstberichteten Diagnose. Differenzen zu Prävalenzen basierend auf klinischem Interview bleiben hingegen bestehen und weisen auf die Erfassung unterschiedlicher Personengruppen hin."}
{"en": "Spondylodiscitis is an infection of the intervertebral disc with subsequent infection of the adjacent vertebral bodies. The main causes are 3 pathogen groups: bacteria, particularly tuberculosis pathogens, fungi and parasites. In pyogenic spondylodiscitis, infections with Staphylococcus aureus are the most common, with an incidence of up to 80%. Mortality is around 2 - 3%. Infections with tuberculosis are often associated with psoas and paravertebral abscesses. Neurological deficits are registered in up to 50% of patients. For microbiological diagnostic testing, blood cultures are used for aerobic and anaerobic bacteria. However, histological examination leads significantly more frequently to positive pathogen detection. In tissue samples, results with 16S rRNA PCR results are clearly superior to results from microbiological examination. The MRI exhibits high sensitivity and specificity and is therefore superior to other radiological methods. Elimination of the infection, pain reduction and stabilisation of the spine are the main objectives of any treatment. A standardised antibiotic therapy for spondylodiscitis has not been clearly defined. Pathogen detection is important, with focused antibiotic therapy. Antibiotic therapy should initially be administered intravenously for 2 - 4 weeks. This should be followed by oral administration for 6 - 12 weeks. In the case of antibiotic-resistant infections with neurological deficiencies, it is recommended to perform a surgical procedure, with careful debridement and instrumentation as well as i. v. administered antibiotics for 3 weeks followed by three month oral antibiotic treatment. Surgical procedures are indicated with neurological deficits, progressive increase in spinal deformities, failure of conservative therapy with insufficient pain relief and unreliable pathogen identification. The selection of the surgical procedure should mainly be based on the extent and localisation of bone destruction and the individual circumstances of the patients. The prognosis is good if there is a clear reduction in CRP and ESR in the first few weeks.", "de": "Die Spondylodiszitis ist eine Infektion der Bandscheiben mit einer nachfolgenden Infektion der benachbarten Wirbelkörper. Hauptursache sind 3 Erregergruppen: Bakterien (pyogene Infektion), Tuberkuloseerreger und Pilze (granulomatöse Infektion) und Parasiten. Bei der pyogenen Spondylodiszitis dominieren meist Monoinfektionen mit Staphylococcus aureus bei einer Häufigkeit bis zu 80%. Die Letalität liegt bei der Spondylodiszitis bei 2 – 3%. Tuberkulöse Infektionen sind häufig mit Psoas- und paravertebralen Abszessen assoziiert. In bis zu 50% der Patienten werden neurologische Ausfälle registriert. Zur mikrobiologischen Diagnostik werden Blutkulturen für aerobe und anaerobe Keime eingesetzt. Die histologische Untersuchung führt jedoch signifikant häufiger zu einem positiven Erregernachweis. Hinsichtlich Genauigkeit ergibt sich eine deutliche Überlegenheit der 16S-rRNA-PCR im Vergleich zur mikrobiologischen Untersuchung von Gewebeproben. Das MRT zeigt eine hohe Sensitivität und Spezifität und ist daher den anderen radiologischen Methoden überlegen. Die Beseitigung der Infektion, die Verminderung der schmerzhaften Beschwerden sowie die Wiederherstellung und Bewahrung von Struktur bzw. Funktion der Wirbelsäule gelten als Hauptziele jeder Behandlungsmaßnahme. Eine standardisierte Antibiotikatherapie der Spondylodiszitis ist bisher nicht eindeutig definiert. Entscheidend sind der Erregernachweis und eine entsprechende gezielte Antibiotikatherapie. Die antibiotische Therapie sollte zunächst 2 – 4 Wochen intravenös verabreicht werden. Anschließend ist eine Umstellung auf eine orale Gabe für 6 – 12 Wochen vorzusehen. Beim Nachweis antibiotikaresistenter Infektionen mit neurologischen Ausfällen wird empfohlen, ein chirurgisches Vorgehen mit sorgfältigem Débridement und Instrumentation vorzunehmen sowie eine Nachbehandlung mit intravenös verabreichten Antibiotika über 3 Wochen mit anschließend 3-monatiger oraler Antibiotikabehandlung zu verordnen. Chirurgische Eingriffe sind indiziert bei neurologischen Defiziten, progressiver Zunahme spinaler Deformierungen, Versagen der konservativen Therapie mit unzureichender Schmerzlinderung und unsicherer Keimidentifizierung. Die Auswahl des Operationsverfahrens sollte hauptsächlich nach dem Ausmaß der Knochendestruktion, der Lokalisation und den individuellen Gegebenheiten bei den Patienten richten. Eine gute Prognose kann gestellt werden, wenn CRP und BSG in den ersten Wochen deutlich abfallen."}
{"en": "Fractures of the os sacrum without relevant trauma history are defined as stress or insufficiency fractures and often affect the anterior pelvis. Sacral insufficiency fractures are associated with osteoporosis and occur under physiological load. In contrast, sacral stress fractures are caused by mechanical overloading. Diagnostic confirmation is delayed in many of these patients. Thus, MRI and/or CT should be performed early. Fracture stability should be evaluated by CT. MRI is the better approach to rule out fractures and is highly sensitive. It is indicated in young patients and in patients with non-specific lumbosacral pain. Nuclear imaging techniques are viable alternatives in patients with a contraindication for MRI.", "de": "Sakrumfrakturen, die ohne adäquates Trauma entstanden sind, werden in Insuffizienzfrakturen und Stressfrakturen eingeteilt. Während Insuffizienzfrakturen bei physiologischer Belastung meist auf dem Boden einer relevanten Osteoporose entstehen, beruhen Stressfrakturen auf einer mechanischen Überlastung. Der vordere Beckenring ist regelmäßig beteiligt. Aufgrund des fehlenden bzw. niederenergetischen Unfallhergangs wird die korrekte Diagnose oft verspätet gestellt. Demzufolge war es das Ziel der AG Osteoporotische Frakturen der Sektion Wirbelsäule der DGOU, die einzelnen bildgebenden Verfahren zur korrekten, schnellen und kosteneffektiven Diagnostik vorzustellen. Zur Diagnosesicherung sollte neben der konventionell radiologischen Diagnostik zeitnah eine Schnittbildgebung in die Wege geleitet werden. Mittels CT kann die Frakturmorphologie am besten beurteilt werden, wodurch potenzielle Instabilitätszeichen der Verletzung erkannt werden können. Die MRT kann aufgrund der hohen Sensitivität bei fehlendem Frakturnachweis im CT, bei jungen Patienten und unklaren Situationen zusätzliche wichtige Informationen liefern. Im Falle einer Kontraindikation für das MRT stellen nuklearmedizinische Untersuchungen eine gute Alternative dar."}
{"en": "Patients with peripheral artery disease are at high-risk for cardiovascular events. Anti-thrombotic treatment is very important for secondary prevention. In symptomatic patients single antiplatelet therapy with clopidogrel or Aspirin is recommended. After peripheral revascularisation transient dual antiplatelet therapy is widely used although there is only little evidence. Following peripheral bypass surgery most patients are treated with single antiplatelet therapy, in some cases (prostetic bypass grafts) dual antiplated therapy can be useful and selected patients with complex venous grafts might profit from anticoagulation with vitamin K antagonists.The recent publication of the COMPASS (Cardiovascular OutcoMes for People Using Anticoagulation StrategieS) study showed relevant reduction of MACE (Major Adverse Cariac Events) and MALE (Major Adverse Limb Events) for the combined therapy of rivaroxaban 2 × 2,5 mg compared to Aspirin 100 mg with increased risk for gastrointestinal bleeding. In the current VOYAGER PAD (Vascular Outcomes Study of Aspirin along with Rivaroxaban in Endovascular or Surgical Limb Revascularization for PAD) study this concept is tested after peripheral revascularisation.", "de": "Die aktuellen deutschen und europäischen Leitlinien empfehlen bei Patienten mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK) die Monotherapie mit einem Thrombozytenaggregationshemmer (ASS 100 mg oder Clopidogrel 75 mg).In der COMPASS (Cardiovascular OutcoMes for People using Anticoagulation StrategieS) -Studie wurde Patienten mit PAVK 2 × 2,5 mg Rivaroxaban zusätzlich zu ASS 100 mg gegeben. Dies führte zur signifikanten Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse (MACE = Major Adverse Cardiovascular Events) wie kardiovaskulärer Tod, Myokardinfarkt und Schlaganfall. Ebenfalls signifikant reduziert wurden periphere Ereignisse (MALE = Major Adverse Limb Events) wie ischämiebedingte Major-Amputation und eine akute schwere Ischämie.Liegt bei Patienten mit einer PAVK die Indikation zur oralen Antikoagulation vor (z. B. bei Vorhofflimmern), empfehlen die aktuellen deutschen und europäischen Leitlinien die Monotherapie mit oralen Antikoagulantien ohne zusätzliche Thrombozytenaggregationshemmung. Nach peripherer Intervention wird in Analogie zur Koronarintervention meist passager eine duale Plättchenhemmung durchgeführt. Nach peripherer Bypass-Anlage wird in der Regel die Monotherapie mit einem Thrombozytenaggregationshemmer empfohlen. In Einzelfällen kann bei komplexem Venenbypass eine orale Antikoagulation und bei Kunststoffbypass eine duale Plättchenhemmung eingesetzt werden."}
{"en": "Medullary thyroid cancer (MTC) arises from parafollicular C cells of the thyroid gland and is characterized by a calcitonin secretion. Basal calcitonin correlates with the tumor mass and is used as highly sensitive and specific tumor marker for MTC. Based on former assays, unspecific calcitonin increase has frequently been seen in Hashimoto's thyroiditis, kidney insufficiency, proton pump inhibitors etc. This phenomenon is now less often seen with modern assays. The consequent use of calcitonin measurement in nodular goiter helps to identify the rare MTC at an early stage. The best cut-off values to differentiate micro-MTC from C-cell hyperplasia and other unspecific calcitonin elevations were achieved by the use of a 30 pg/ml and a 60 pg/ml threshold in women and men, respectively. This approach is not less sensitive than formerly used pentagastrin stimulation. A calcitonin value > 100 pg/ml is nearly 100 % predictive for MTC. Therefore, the Thyroid Section of the German Society of Endocrinology recommends a thyroidectomy in woman with serum calcitonin values > 30 pg/ml (grey zone 20 - 30 pg/ml) and in man with serum calcitonin values > 60 pg/ml (grey zone 30 -60 pg/ml). Lower calcitonin values should be re-evaluated in intervals of 3 - 6 months; rising calcitonin levels may indicate an MTC. In this case, thyroid operation should be performed. The cure rate of MTC with calcitonin values < 100 pg/ml is nearly 100 % done by high volume surgeons.", "de": "Die neuen vollautomatischen Chemilumineszenz-Immunoassays erlauben eine sichere Festlegung geschlechtsspezifischer oberer Referenzwerte für Calcitonin. CALCITONIN-ERHöHUNG:  Der Graubereich mit unspezifisch erhöhten Calcitonin-Spiegeln durch andere Erkrankungen oder Medikamente ist inzwischen besser zu definieren. Eine Empfehlung zur Schilddrüsenoperation wird ab einem basalen Calcitonin-Grenzwert von über 30 pg/ml bei Frauen und über 60 pg/ml bei Männern gesehen. Damit gelingt aus unserer Sicht eine gute Balance zwischen Übertherapie, d. h. Schilddrüsenoperationen bei erhöhtem Calcitonin und benigner Histologie, und dem Risiko, ein im Frühstadium befindliches MTC zu übersehen. Die Durchführung eines Calcitonin-Stimulationstests ist nicht mehr erforderlich. Werte im Graubereich (20 – 30 pg/ml bei Frauen und 30 – 60 pg/ml bei Männern) sollten im Abstand von 3 – 6 Monaten kontrolliert und bei Überschreitung der Grenzwerte operiert werden. Berücksichtigt man zusätzlich die Tatsache, dass bei Calcitonin-Werten < 100 pg/ml eine nahezu 100 %ige Heilungsrate zu erreichen ist, führt dies zu einer weiteren Verbesserung der Zuverlässigkeit in der Nutzung basaler Calcitonin-Werte im Calcitonin-Screening der Struma nodosa. CALCITONIN-SCREENING BEI FAMILIäREN MEDULLäREN SCHILDDRüSENKARZINOMEN:  Zum Ausschluss einer hereditären Variante eines medullären Schilddrüsenkarzinoms (RET-Mutation) sollte bei Erstdiagnose eine molekulargenetische Untersuchung erfolgen. Ein Phäochromozytom und ein primärer Hyperparathyreoidismus sollten vor Thyreoidektomie ausgeschlossen/diagnostiziert werden. Der optimale Zeitpunkt der prophylaktischen Thyreoidektomie wird unter Berücksichtigung des Aggressionspotenzials der RET-Mutation und des Calcitonin-Spiegels gewählt."}
{"en": "Infectious diseases are still very common in older adults ad they are responsilble for nearly the most deaths in those patients. Especially geriatric patients show higher morbidity and mortality. Therefore, it is very important to start antibiotic therapy as fast as possible after diagnosis. Beyond physiological organ changes, immunosenescene leads to a higher susceptibility for infections in this special patient group. Atypical symptoms cause a delayed initial therapy. Changes in pharmacokinetics, multimorbidity and plypharmacy induce a high risk for adverse sideeffects and interactions. Indicating antibiotic therapy, local resistance and severity of disease has to be considered.", "de": "PHARMAKOKINETISCHE VERäNDERUNGEN:  Bereits von Anfang an muss eine adäquate Konzentration am Wirkort erreicht werden und daher erfolgt Erstdosis des Antibiotikums ohne Berücksichtigung einer Einschränkung der Nierenfunktion. Hierbei spielt auch die prolongierte Gabe eine Rolle. Bei Antibiotika, die über die Konzentrationsabhängigkeit wirken (Aminoglykoside, zyklische Lipopeptide), müssen bei Vorliegen einer eingeschränkten Nierenfunktion die Dosisintervalle verlängert werden. Bei Antibiotika mit zeitabhängiger Wirksamkeit (Betalaktame, Makrolide, Linezolid, Clindamycin) muss, bei gleich bleibenden Dosisintervallen, die Dosis reduziert werden. Die Indikation zur Therapie ist immer in Abhängigkeit vom Schweregrad der Symptome und vom Risikoprofil abhängig. Biologische Nebenwirkungen wie c. difficile Infektionen (CDI) sind bei geriatrischen Patienten besonders zu beachten. Neben der Auswahl der Wirksubstanz sind immer Dauer, Dosis und Dosisintervall der Therapie im Fokus, um eine Verbesserung der Qualität in der Verordnung zu gewährleisten. Das beste klinische Behandlungsergebnis soll unter Minimierung von Toxizität, Resistenzentwicklung und Kosten erreicht werden. Beim älteren Patienten sind aufgrund der Multimedikation mehr medikamentöse Nebenwirkungen und Interaktionen zu erwarten. De Einsatz von Cephalosporinen oder Fluorchinolonen als Primärtherapie sollte wegen des Risikos der Clostridium-difficile-Infektion vermieden werden."}
{"en": "Immune thrombocytopenia (ITP) is a heterogeneous disease. Diagnosis of primary ITP continues to be based on the exclusion of all known causes for secondary ITP. The new ITP classification distinguishes three categories. First line treatment consists of either dexamethasone or prednisone. The most effective options in second line treatment are splenectomy or thrombopoietin receptor agonists. The medical societies for hematology and oncology of the German-speaking countries have recently updated their guidelines on ITP.", "de": "Die Ursachen der Immunthrombozytopenie (ITP) sind sehr vielfältig. Eine ITP liegt gemäß der aktuellen Definition nur vor, wenn die Thrombozyten wiederholt unter 100 × 10<sup>9</sup>/l liegen. Die Blutungsneigung bei einer ITP ist geringer als bei Patienten mit einer vergleichbaren Thrombozytopenie anderer Ursache. Die ITP ist eine Ausschlussdiagnose. Es gibt keinen Labortest und keine Untersuchung, die eine ITP „beweist“. Die neue Einteilung der ITP in 3 Stadien hat die traditionelle Einteilung in „akut“ und „chronisch“ abgelöst. Die Indikationsstellung zur Therapie richtet sich nicht allein nach der Thrombozytenzahl, sondern berücksichtigt weitere individuelle Patientenfaktoren. Arzneimittel der Wahl in der Erstlinientherapie sind Predniso(lo)n oder Dexamethason. Bei lebensbedrohlichen Blutungen ist die zusätzliche Gabe von Thrombozyten-Konzentraten indiziert. Die wirksamsten Zweitlinientherapien sind die Gabe von Thrombopoetin-Rezeptor-Agonisten oder die Splenektomie. In der Drittlinientherapie werden Präparate auch „off-label“ empfohlen. Vor invasiven Eingriffen sollte präoperativ eine Anhebung der Thrombozyten-Zahl erreicht werden. Eine Anhebung in den Normbereich ist nicht erforderlich."}
{"en": "Severe hyperlactaemia in intensive care patients is most often due to underlying sepsis or septic, cardiogenic or haemorrhagic shock. Hyperlactaemia is an independent predictor of death in various groups of critically ill patients. With serum lactate values > 10 mmol/l 80 % of the patients die in intensive care, and if the severe lactic acidosis persists for 48 hours, all patients die. Increased lactate levels require immediate diagnostic work-up and classification. The new sepsis definition requires a serum lactate > 2 mmol/l for septic shock with adequate volume substitution and vasopressor administration in order to achieve a mean arterial pressure in persistent hypotension ≥ 65 mmHg. The 1-hour bundle of the Surviving Sepsis Campaign published in 2018 recommends as a first measure the determination of the lactate serum concentrations, and increased values should be closely monitored. In addition, blood culture sampling, broad-spectrum antibiotics, fluid resuscitation and vasopressor administration are recommended within the first hour. Large amounts of crystalloids should be given for increased lactate levels (≥ 4 mmol/l) and refractory hypotension, the administration of fluids can be adjusted according to lactate clearance. Lactate metabolism is prolonged in patients with liver function impairment. Lactate levels on admission to intensive care are significantly associated with the number of failing organs and mortality in patients with cirrhosis. 12-hour lactate clearance has a strong predictive prognosis for survival in patients with baseline lactate levels above 5 mmol/l, the latter remains an independent predictor for the severity of the underlying disease even after correction. The greater the decrease in lactate during the initial therapy, the better the outcome.", "de": "SCHWERE HYPERLAKTATäMIE BEI INTENSIVPATIENTEN:  Die Ursachen dafür sind vielfältig, am häufigsten liegen eine Sepsis bzw. ein septischer, kardiogener oder hämorrhagischer Schock vor. Eine Hyperlaktatämie ist ein unabhängiger Prädiktor für Versterben bei verschiedenen Gruppen kritisch kranker Patienten. Bei Serum-Laktatwerten > 10 mmol/l sterben 80 % der Patienten auf der Intensivstation. Persistiert die schwere Laktatazidose über 48 Stunden, so sterben alle Patienten. Erhöhte Laktatwerte erfordern eine umgehende diagnostische Abklärung und Einordnung. Die neue Definition der Sepsis erfordert für den septischen Schock ein Serum-Laktat von > 2 mmol/l bei adäquater Volumensubstitution sowie eine Vasopressoren-Gabe, um bei persistierender Hypotonie einen mittleren arteriellen Druck ≥ 65 mmHg zu erzielen. Das 2018 publizierte „1-Stunden-Bündel“ der Surviving-Sepsis-Campaign empfiehlt als erste Maßnahme die Bestimmung des Laktatwertes – erhöhte Laktatwerte müssen engmaschig kontrolliert werden. Zudem werden die Abnahme von Blutkulturen, die Gabe eines Breitspektrum-Antibiotikums sowie die Gabe von Flüssigkeit und Vasopressoren in der ersten Stunde empfohlen. Die Gabe von Kristalloiden wird bei einem erhöhten Laktatwert (Laktat ≥ 4 mmol/l) oder bestehender Hypotension empfohlen, die Flüssigkeitsgabe kann anhand der Laktat-Clearance ausgerichtet werden. Bei Patienten mit einer Leberfunktionseinschränkung ist der Laktatmetabolismus verzögert. Der Laktatwert bei Aufnahme auf die Intensivstation ist bei Leberzirrhose signifikant mit der Anzahl an versagenden Organen sowie der Mortalität assoziiert. Die 12-Stunden-Laktat-Clearance hat bei Ausgangslaktatwerten von über 5 mmol/l eine starke prädiktive Aussage für das Überleben, welche auch nach Korrektur für die Schwere der zugrunde liegenden Erkrankung ein unabhängiger Prädiktor bleibt. Je stärker der Abfall des Laktats innerhalb der initialen Therapie war, desto besser ist das Outcome."}
{"en": "Vaccination practices in Germany are driven by scientific developments and a complex regulatory environment. Some important developments in 2018 are described here: Starting in 2018 only quadrivalent influenza vaccines will be used for the seasonal vaccination. Despite the availability of meningococcus ACWY and B vaccines and their use in other countries only the type C conjugate vaccine will be used for the routine vaccination of children. For the first time there is now an official recommendation to also vaccinate boys against HPV using either the bivalent or the nonavalent vaccine. After promising trial results a timely guideline for the use of the newly available adjuvanted subunit zoster vaccine is to be expected. Negative trial results mark a major setback for the development of a CMV vaccine. While only developed during the 2013 - 16 outbreak a highly effective Ebola vaccine is already being distributed to fight the current Congo outbreak.", "de": "Ab der Saison 2018/19 werden ausschließlich quadrivalente Influenzaimpfstoffe zum Einsatz kommen. Auch nach Verfügbarkeit von jeweils 2 Präparaten für die MenACWY- und MenB-Impfung empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) diese nur bei spezifischen Immundefekten, für Kinder weiter nur die MenC-Impfung ab 12 Monaten. HPV:  Die STIKO empfiehlt 2018/19 erstmals die HPV-Impfung auch für Jungen, jedoch weiter nicht für Erwachsene. Weiter keine Präferenz des nonavalenten Impfstoffs. Überzeugende Studiendaten für den seit Mai 2018 verfügbaren adjuvantierten Subunit-Zoster-Impfstoff lassen eine Stellungnahme der STIKO erwarten. CMV:  Negative Studienergebnisse für die DNA-Vakzine ASP0113 bei Nieren- und Stammzelltransplantat-Empfängern bedeuten eine Verzögerung auf dem Weg zu einer CMV-Impfung. Der erst im Rahmen des Ausbruchs 2013 – 2016 entwickelte rVSV-ZEBOV-Impfstoff wird bereits im aktuellen Ausbruch im Kongo eingesetzt."}
{"en": "DAPT DURATION DEPENDS ON THE INDIVIDUAL ISCHEMIC- VS. The updated ESC guidelines on dual antiplatelet therapy (DAPT) focus on individualization of therapy. It is recommended to plan DAPT duration depending on the individual ischemic- vs. bleeding risk of the patient. Evaluation of ischemic- and bleeding risk may be done using heart teams and risk scores respectively. It is underlined that the decision regarding DAPT duration is dynamic and should be re-assessed on a regular basis. For the first time, it is recommended to choose duration of DAPT irrespectively of stent type (bare metal- vs. drug eluting stent). DAPT duration form one- up to 36 months may be considered depending on the individual risk of the patient. Therefore the sight on DAPT has changed from a device dependent therapy to a systemic therapy in patients with coronary artery disease. In this context, recommendations regarding patients with acute coronary syndrome with medical treatment alone (including patients with myocardial infarction with non-obstructive coronary arteries) and undergoing aorto-coronary bypass graft surgery were amended. DAPT is recommended in both groups. Duration of DAPT depends on the individual risk as outlined above. In patients with non-ST elevation myocardial infarction, the initiation of P2Y12 inhibition may already be considered at time of diagnosis if an invasive approach is planned. Additionally, new recommendations regarding patients with coronary interventions and indication for permanent oral anticoagulation due to atrial fibrillation were established. In these patients non vitamin K oral anticoagulants (NOAC) may be considered instead of vitamin K antagonists. Again, duration of DAPT plus oral anticoagulation (triple therapy) should be recommended according to the individual ischemic- and bleeding risk of the patient. Triple therapy only during hospital course and single antiplatelet medication plus oral anticoagulation already at hospital discharge may even be considered in patients with high bleeding risk.", "de": "RISIKOSTRATIFIZIERUNG DER DUALEN PLäTTCHENINHIBITION (DAPT): Die neuen Leitlinien befassen sich mit grundlegenden Empfehlungen zu Form und Dauer der DAPT. Die Individualisierung der Therapie liegt deutlich im Fokus. Dabei wird geraten, mithilfe von Expertenteams bzw. Scores das individuelle Ischämie- bzw. Blutungsrisiko des jeweiligen Patienten einzuschätzen. In Abhängigkeit davon wird die Dauer einer DAPT festgelegt. Dabei wird hervorgehoben, dass die Entscheidung über die DAPT-Dauer dynamisch ist und in regelmäßigen Abständen reevaluiert werden sollte. DUALE PLäTTCHENHEMMUNG NACH ELEKTIVER KORONARER STENTIMPLANTATION:  Aufgrund der durch die neuen Stenttechnologien deutlich seltener auftretenden Stentthrombosen ist erstmals die Dauer der DAPT unabhängig vom Stenttyp (Bare-metal- oder Drug-eluting-Stent). Dabei ist eine Dauer von einem Monat bis zu 36 Monaten möglich. Damit hat sich die Sicht der DAPT von einer stentbezogenen auf eine systemische Behandlungsstrategie gewandelt. DUALE PLäTTCHENHEMMUNG IM RAHMEN EINES AKUTEN KORONARSYNDROMS:  In diesem Kontext wurden auch die Empfehlungen zur DAPT angepasst bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS), die konservativ behandelt werden (inklusive Patienten mit Myokardinfarkt bei nicht okkludierten Koronararterien) und bei denjenigen, die mit einer Bypassoperation versorgt werden. In beiden Gruppen wird eine konsequente DAPT empfohlen. Deren Dauer richtet sich ebenfalls nach dem individuellen Blutungsrisiko des jeweiligen Patienten. Hinsichtlich des Starts einer DAPT bei Patienten mit Nicht-ST-Strecken-Hebungsinfarkt wird nun geraten, das Loading mit einem P2Y12-Hemmer (Ticagrelor oder Clopidogrel) bereits bei Diagnose durchzuführen, sofern eine Koronarangiografie angedacht ist. DUALE PLäTTCHENHEMMUNG BEI PATIENTEN MIT INDIKATION ZUR DAUERHAFTEN ANTIKOAGULATION:  Ebenfalls gibt es Neuerungen der Empfehlungen zu Patienten mit Koronarintervention und zusätzlicher Indikation einer dauerhaften effektiven Antikoagulation bei Vorhofflimmern. Die Guidelines positionieren sich dahingehend, dass die Vorteile von oralen Nicht-Vitamin-K-Antikoagulanzien (NOAK) gegenüber Marcumar auch bei diesen Patienten Bestand haben könnten. Daher sei ein NOAK anstatt von Marcumar in Erwägung zu ziehen. Auch wird empfohlen, die Dauer der DAPT in Kombination mit oraler Antikoagulation (Triple-Therapie) in Abhängigkeit vom individuellen Ischämie- und Blutungsrisiko zu wählen. Dabei wird nun auch die Möglichkeit eingeräumt, eine Triple-Therapie lediglich periinterventionell anzuwenden und bereits bei Krankenhausentlassung auf ein duales Regime mit oraler Antikoagulation und einem Thrombozytenfunktionshemmer (Aspirin oder Clopidogrel) zu wechseln."}
{"en": "Acute Kidney Injury (AKI) remains a frequent and serious complication in hospitalized individuals worldwide. The current article will focus on three AKI-related aspects: prevention of contrast-Induced Nephropathy with sodium chloride vs. sodium bicarbonate (PRESERVE trial), kidney-related unwanted side effects of Sodium-Glucose co-Transporter-2-antagonists (SGLT-2-inhibitors), and the utilization of certain types of stem/progenitor cells for AKI therapy.", "de": "PROPHYLAXE DER KM-INDUZIERTEN AKUTEN NIERENSCHäDIGUNG (AKI) (KONTRASTMITTELNEPHROPATHIE, KMNP):  Eine im November 2017 hochrangig publizierte Studie zeigt, dass die Anwendung von Natriumbikarbonat der Gabe von Natriumchlorid zur Prävention der Kontrastmittelnephropathie nicht überlegen ist. SGLT-2-ANTAGONISTEN UND AKI:  SGLT-2-Antagonisten entfalten mutmaßlich protektive Effekte hinsichtlich einer CKD (chronic kidney disease). Neuere Beobachtungen lassen vermuten, dass bei behandelten Patienten ein höheres Risiko für die akute Nierenschädigung besteht. Zellbasierte Therapieansätze der AKI sind in den letzten Jahren v. a. unter experimentellen Bedingungen evaluiert worden. Erste humane Studien mit mesenchymalen Stammzellen werden derzeit durchgeführt. Die Umsetzung zellbasierter Therapien bei humaner AKI ist allerdings noch mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden."}
{"en": "Interventional bronchoscopy plays a significant role in the treatment of various pulmonary diseases. Different endoscopic therapeutic modalities are available for the management of central airway obstruction (CAO) that represent a common indication for interventional bronchoscopy. The latest development in the field of CAO management are biodegradable stents, that would maintain the airway patency over time, then gradually degrade and vanish from the airway. Other indications for interventional bronchoscopy are chronic obstructive pulmonary disease (COPD), emphysema, asthma and chronic bronchitis. Thereby, various techniques of endoscopic lung volume reduction (ELVR) that address at hyperinflation reduction extend the therapeutic spectrum of patients with severe emphysema. Targeted lung denervation that aims a persistent bronchodilation present an area of current research in the field of COPD and asthma. In patients with chronic bronchitis, cryospray therapy that is performed within clinical trials may reduce the amount of secretion.", "de": "Zu den interventionellen Techniken bei Atemwegsstenosen gehören nach wie vor die Ballondilatation, Kryotherapie, Lasertherapie, Argon-Plasma-Koagulation, Brachytherapie, fotodynamische Therapie und Stentimplantation. Die Auswahl der Therapieform wird in Abhängigkeit von Ausweitung und Entität des Tumors indiziert. Die endoskopische Lungenvolumenreduktion mittels Ventilimplantation oder Coilimplanation ist mittlerweile fester Bestandteil der COPD-Leitlinie. Endoskopische Thermoablation (BTVA) und polymerische Lungenvolumenreduktion (PLVR) sind weitere Therapieoptionen bei ausgewählten Patienten mit fortgeschrittenem Lungenemphysem. Die TLD befindet sich für Patienten mit COPD und therapierefraktärem Asthma bronchiale in klinischer Untersuchung. Die Thermoplastie ist das einzige etablierte endoskopische Verfahren bei therapierefraktärem Asthma bronchiale. Für Patienten mit chronischer Bronchitis steht die Kryospray-Therapie zur Verfügung, deren Effektivität und Sicherheit ebenfalls im Rahmen von Studien überprüft wird."}
{"en": "The therapy of fibromyalgia is based on conservative therapeutic approaches such as increased physical activity, supportive physiotherapy and coping strategies. Secondarily, pain-modulating therapies can be used. A first line therapy with NSAIDs or opioids is not recommended. This article will discuss the current evidence based therapeutic concepts as well as promising new therapeutic approaches.", "de": "Die Therapie des Fibromyalgie-Syndroms (FMS) fußt auf einer Stärkung des Patienten hinsichtlich körperlicher Bewegung, physiotherapeutischen Maßnahmen und Krankheitsbewältigungsstrategien. Dieser Artikel thematisiert neben den aktuellen, leitliniengestützten Konzepten auch neue therapeutische Ansätze und pathophysiologische Überlegungen. Das biopsychosoziale Krankheitsmodell hat weiterhin Gültigkeit. Das FMS wird als „Endzustand“ infolge verschiedener ätiologischer Faktoren und pathophysiologischer Mechanismen verstanden. In den letzten Jahren wurde eine „small fiber“-Pathologie diskutiert, ebenso wie der potenziell negative Einfluss eines hohen Fruktose-Konsums auf den Serotoninstoffwechsel. Die Diagnosekriterien wurden 2016 leicht modifiziert, die deutsche Leitlinie erfuhr ihr letztes Update 2017. Kernsymptome sind ein generalisierter Schmerz sowie Schlafstörungen und Fatigue. Das FMS kann begleitend zu anderen Erkrankungen vorkommen. Wichtig ist dennoch ein Ausschluss organischer Ursachen. Im Vordergrund stehen körperliche Aktivierung und symptomorientierte Maßnahmen. Eine primäre medikamentöse Therapie wird nicht empfohlen, insbesondere NSAR oder Opiate sollten nicht zum Einsatz kommen. Bei schweren Verläufen sollte eine multimodale Behandlung erfolgen. Neue medikamentöse Therapien sind noch weit vom klinischen Einsatz entfernt."}
{"en": "In Germany, an estimated 19 000 people will develop pancreatic carcinoma in 2018. The 5-year survival rate of all pancreatic carcinoma patients is very low at around 6 %, and the potentially curative operation is only possible in 15 - 20 % of patients. More frequent use and combination of systemic chemotherapeutic agents has led to improved life expectancy in recent years. In this article we will summarize recent therapeutic strategies depending on tumor status and current approaches to personalized medicine in pancreatic carcinoma.", "de": "In Deutschland werden im Jahr 2018 schätzungsweise 19 000 Menschen an einem Pankreaskarzinom erkranken. Die 5-Jahres-Überlebensrate (5-JÜR) aller Pankreaskarzinompatienten liegt mit rund 6 % sehr niedrig und die potenziell kurative Operation ist nur bei 15 – 20 % der Erkrankten möglich. Durch häufigeren Einsatz und Kombination systemischer Chemotherapeutika konnte in den letzten Jahren eine verbesserte Lebenserwartung erreicht werden. Nach vollständiger operativer Resektion eines Pankreaskarzinoms trägt eine adjuvante Chemotherapie zur Verlängerung des Gesamtüberlebens bei. Mittel der Wahl sind Gemcitabin oder 5-Fluorouracil (5-FU) und Folinsäure (FS). Kürzlich konnte für die Kombination aus Gemcitabin und Capecitabin (Gem-Cap) eine signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens im Vergleich zur Gemcitabin-Monotherapie gezeigt werden. Für den Einsatz einer adjuvanten Radiochemotherapie gibt es derzeit keine Empfehlung. Eine neoadjuvante Therapie hat bei Pankreaskarzinomen außerhalb klinischer Studien keinen Stellenwert. Eine Ausnahme stellen borderline-resektable Pankreaskarzinome dar. FORTGESCHRITTENES STADIUM (M1):  Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Pankreaskarzinom profitieren von einer Chemotherapie. Für Patienten mit gutem ECOG-Status konnte kürzlich in 2 Phase-III-Studien eine signifikante Lebenszeitverlängerung durch die Kombination aus Gemcitabin plus nab-Paclitaxel (Gem-Nab) sowie durch das Kombinationsschema aus Folinsäure, 5-FU, Irinotecan und Oxaliplatin (FOLFIRINOX) gezeigt werden. In der Zweitlinie steht nanoliposomales Irinotecan oder Oxaliplatin kombiniert mit 5FU/FS (OFF) zur Verfügung. Die molekulare Charakterisierung des Pankreaskarzinoms hat Fortschritte gemacht und bietet schon heute Ansätze zur personalisierten Medizin. Bei gutem ECOG-Status sollte vor Zweitlinientherapie eine MSI-H/dMMR-Analyse erfolgen, um den möglichen Einsatz einer Checkpoint-Inhibitor-Therapie zu evaluieren. Bei BRCA-Mutationen kann die Gabe von PARP-Inhibitoren vielversprechend sein."}
{"en": "A healthy 41 year old man was bitten by a tick while on safari in the Kruger National Park in South Africa. He developed severe fever and malaise 5 days later. A characteristic red skin sore with a dark centre and surrounding erythema (eschar, tache noir) developed at the site of the tick bite. The travel history and clinical picture were strongly suggestive of a tick borne fever. The diagnosis of tick bite fever caused by rickettsia (spotted fever group) was proven serologically. The clinical course of the disease was complicated by myocarditis, indicated by an elevated troponin I and later confirmed by cardio-MRI. The complicated clinical course and the singular eschar suggested Rickettsia conorii as the etiological agent. The rickettsial infection was treated with doxycycline, which led to a rapid improvement of the patient's clinical status. However, recovery from this imported infection was delayed due to myocarditis. Rickettsioses should be included in the differential diagnosis in travellers returning from Africa. The clinical course is usually mild but can be complicated by involvement of major organs even in formerly healthy young people.", "de": "Ein 41-jähriger, bis dato gesunder Mann zog sich während einer Safaritour im Krüger Nationalpark einen Zeckenstich zu. 5 Tage später bekam er hohes Fieber mit schwerem Krankheitsgefühl. An der Zeckenstichstelle entwickelte sich ein charakteristisches Ulkus mit schwärzlichem Grund, Schorfbildung und rotem Hof (Eschar, Tache noir). Reise -und Zeckenstichanamnese legten den Verdacht einer Rickettsiose nahe. Die Diagnose einer Rickettsiose aus der Zeckenstichfiebergruppe (spotted-fever-group) wurde serologisch bestätigt. Der klinische Verlauf der Rickettsiose wurde durch eine Myokarditis kompliziert, die zunächst nur durch ein erhöhtes Troponin-I auffiel und später mittels Kardio-MRT bestätigt wurde. Der komplizierte Verlauf und der singuläre Eschar sprechen für eine Infektion mit Rickettsia conorii. Es kam es zu einer raschen Rückbildung der Symptome der febrilen Infektionserkrankung unter der Therapie mit Doxycyclin. Die Rekonvaleszenz der importierten Reisekrankheit war durch die Myokarditis verzögert. Rickettsiosen sollten bei Afrikareisenden differenzialdiagnostisch in Erwägung gezogen werden. Sie verlaufen in der Regel mild; komplizierte Verläufe können auch bei gesunden jungen Menschen auftreten."}
{"en": "Therapeutic relationship in forensic psychiatry is believed to be affected by the coercive setting and the role conflict of the therapists as both treaters and court-appointed experts. The aim of the study was to examine and compare the therapeutic relationship in forensic and general psychiatric settings. 52 forensic patients and 66 general psychiatric patients filled in the Psychopathy Personality Inventory - Revised (PPI-R), the Inventory of Interpersonal Problems - German Version (IIP-D), the Questionnaire on Motivation for Psychotherapy (Fragebogen zur Erfassung der Psychotherapiemotivation (FPTM)) as well as the Working Alliance Inventory - Short Revised (WAI-SR). We applied descriptive analyses, calculated univariate <i>t</i>-tests as well as multivariate <i>T</i>-tests and performed general linear models. The quality of the therapeutic alliance does not differ significantly between forensic and general psychiatric patients. Moreover, patients of forensic psychiatry consider therapeutic techniques applied by their therapists as more valuable for achieving their therapeutic aims than patients of the general psychiatry. The therapeutic relationship in forensic psychiatry is as viable as in general psychiatry. This can be regarded as a result of the long-term therapy in the context of forensic psychiatry which allows more time to be spent on relationship building than in a general psychiatry setting where therapy is limited to a few weeks.", "de": "Da die therapeutische Beziehung im Maßregelvollzug bzw. in der Forensischen Psychiatrie aufgrund des Zwangscharakters sowie der Doppelrolle des Therapeuten als Behandler und als Sachverständiger besonders belastet ist, wurde die therapeutische Beziehung im Maßregelvollzug mit der therapeutischen Beziehung in der Allgemeinpsychiatrie verglichen. 52 Patienten des Maßregelvollzugs und 65 Patienten der Allgemeinpsychiatrie beantworteten das Psychopathy Personality Inventory – Revised (PPI-R), das Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme - Deutsche Version (IIP-D), den Fragebogen zur Erfassung der Psychotherapiemotivation (FPTM) sowie das Working Alliance Inventory – Short Revised (WAI-SR). Statistisch wurden deskriptive Analysen durchgeführt, univariate <i>t</i>-Tests, multivariate <i>T</i>-Tests sowie verallgemeinerte lineare Modelle gerechnet. Die Qualität der therapeutischen Beziehung wird von den Patienten des Maßregelvollzugs genauso positiv wahrgenommen wie von den Patienten der Allgemeinpsychiatrie. Patienten des Maßregelvollzugs sind tendenziell sogar eher davon überzeugt, dass die in der Therapie angewandten Techniken der Erreichung ihrer Therapieziele dienen. Die therapeutische Beziehung im Maßregelvollzug ist genauso tragfähig wie in der Allgemeinpsychiatrie. Dies könnte auf die längeren, zumeist mehrjährigen Unterbringungszeiten im Maßregelvollzug zurückgeführt werden, in deren Rahmen deutlich mehr Zeit auf den Beziehungsaufbau verwendet werden kann als im Rahmen einer zeitlich auf wenige Wochen begrenzten Therapie in der Allgemeinpsychiatrie."}
{"en": "Whereas from a professional point of view, a medical treatment might seem necessary, this treatment might be refused by the patient. In such cases, the patient's ability to determine his will is the key. Any substitutive medical decision is justified by a specific normative framework. The dialectic between a patient's inability to determine his will and the conviction of physicians about the necessity of a medical intervention is reformulated from a medical-anthropological point of view. This dialectic leads to a substitutive decision-making on the basis of a presumed will beyond the elemental will due to the breakdown of mental capacity/legal competence. After bracketing out legal concepts, assumptions mirroring canonical conceptions of individual autonomy are carved out. Then the medical encounter involving medically necessary treatments rejected by the patients is analyzed from an anthropological point of view. Hereby, both i) the asymmetry in the understanding and implementation of necessary medical measures, and ii) the emotional resonance capability between physician and patient are discussed. Based on these observations, a criticism of a solely individualistic conception of the mentally ill without any consideration of social interconnections will be developed. Finally, criteria for the assessment of mental capacity as well as for a pragmatic and prudent decision-making under uncertainty are proposed. Mental capacity and legal competence as normative concepts mean the autonomy to act towards sustainable self-care. It can be understood as the competence of judging one's own intentions; this competence includes the balanced interpretation of contingencies and forecasting the scope of consequences. The canonical dialectic between self-sufficiency (corresponding to mental capacity) and subsidiarity (according to substitutive decisions) is based, within the framework proposed here, on treatment asymmetry and personal resonance. When considering substitutive decisions, the relevant social micro systems the patient is embedded in should be taken into account. The anthropological examination of the dialectic between autonomy (based on mental capacity) and substitutive decisions leads to a reflection on individual decision-making with uncertain denouement rather than unequivocal, categorical solutions. All stakeholders and relevant others should be taken into account in the decision-making process.", "de": "Selbstbestimmungsfähigkeit wird in der Psychiatrie relevant, wenn eine Behandlung aus medizinischer Sicht geboten wäre, aber gleichzeitig gegen den natürlichen Willen des Patienten erfolgen müsste. Eine substitutive Entscheidung bedarf sodann einer normativen Begründung. Kann die Dialektik zwischen der vom Patienten subjektiv erlebten Entscheidungsgewissheit und der medizinisch gebotenen fürsorglichen Zwangsbehandlung als substitutive Entscheidung, bei angenommener Selbstbestimmungsunfähigkeit seitens des Patienten und zugleich geltendem Gebot der Behandlung bei vorausgesetztem mutmaßlichen Willen, in medizinanthropologischer Sicht reformuliert werden? Nach Abgrenzung juristischer Begriffe werden Annahmen, die der kanonischen Auffassung von individueller Autonomie zugrunde liegen, herausgearbeitet. Anschließend wird eine Anthropologie des Begegnungsraumes bei Anwendung unfreiwilliger, aber medizinisch gebotener Maßnahmen, ausgehend von der gegebenen Behandlungs(a)symmetrie und der potentiellen Resonanzfähigkeit, entworfen. Auf dieser Basis wird eine Kritik der rein monistischen Auffassung des psychisch Kranken, ohne Berücksichtigung von sozialer Verwobenheit, begründet. Die Argumentation führt zu einer Pragmatik der umsichtigen Entscheidungen unter Unsicherheit. Selbstbestimmungsfähigkeit als normatives Konzept meint die Sicherstellung der Entscheidungsautonomie als Fähigkeit der umsichtigen Selbstfürsorge. Sie ist als Ergebnis einer ausgewogenen Urteilsfähigkeit der eigenen Intentionen aufzufassen, die eine kontextuelle Erwägung der Kontingenzen und eine Vorausschau der Handlungskonsequenzen berücksichtigt. Die kanonische Dialektik zwischen Souveränität (entsprechend Selbstbestimmungsfähigkeit) und Subsidiarität (entsprechend substitutiver Entscheidung) basiert im hier vorgeschlagenen Modell auf der Annahme von Behandlungsasymmetrie und personaler Resonanzfähigkeit. Bei der Erwägung von substitutiven Entscheidungen sollten die haltgebenden sozialen Mikrosysteme des Patienten Berücksichtigung finden. Die anthropologische Auseinandersetzung mit der Dialektik zwischen Selbstbestimmung und substitutiver Entscheidung führt eher zu einer Besinnung auf individuelle Lösungen mit ungewissem Ausgang als zu kategorischen Entscheidungen. Alle an der substitutiven Entscheidung Beteiligten und relevante Dritte sollten im Prozess der Entscheidungsfindung Berücksichtigung finden."}
{"en": "The desire to retain control over one's life until the end has become highly important in our society. Women and men of different ages and of diverse social, cultural, and educational backgrounds increasingly decide in advance about prospective medical treatment (Advance Care Planning, ACP). Identification and analysis of literature on advance care planning behavior of men and women in Germany. The focus is on gender-specific differences. Systematic review of empirical studies with gender-specific data on advance care planning behavior in Germany. In-depth analysis of 21 of the 479 retrieved articles. The analysis reveals that Advance Care Planning behavior is influenced by interacting factors such as gender, age, cultural and ethnic background, religion, and education. Gender alone does not explain the prevalence of ACP behavior. This prima facie negative result is partly due to the study designs. Heterogeneous data and a lack of gender sensitivity leave the question concerning the relationships between ACP behavior and gender mostly unanswered. The analyzed studies reduce gender to a dualistic classification system, dismiss individual role models and positions and also neglect geographic and cultural contexts. There is a need for studies sensitive to gender and culture.", "de": "Der Wunsch, bis zum Lebensende über sich zu verfügen, hat in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert erreicht. Frauen und Männer unterschiedlichen Alters, sozio- und bildungsbiografischen Hintergrunds und verschiedener kultureller Prägungen entscheiden zunehmend über künftige Behandlungen im Voraus (Behandlung im Voraus planen, BVP). Identifikation und Analyse von Forschungsliteratur über das Vorsorgeverhalten von Männern und Frauen in Deutschland. Im Fokus stehen geschlechterspezifische Unterschiede. Systematischer Review von empirischen Studien mit geschlechterspezifischen Daten zum Vorsorgeverhalten in Deutschland. Dezidierte Analyse von 21 der 479 extrahierten Artikel. Bei antizipativen Behandlungsentscheidungen zeigt sich, dass das Vorsorgeverhalten von interagierenden Faktoren wie Geschlecht, Alter, kultureller und ethnischer Hintergrund, Religion und Bildung geprägt wird. Eine rein geschlechtsspezifisch erklärbare Prävalenz von Vorsorgeverhalten lässt sich aus den Studien nicht ableiten. Dieses prima facie negative Ergebnis ist z.T. auf das Design der Studien selbst zurückzuführen. Heterogene Daten und wenig ausgeprägte Geschlechtersensibilität lassen die Frage nach dem Verhältnis von Vorsorgeverhalten, Geschlecht und Gender i.d.R. unbeantwortet. Die analysierten Studien reduzieren die Dimension Geschlecht auf eine dualistische Klassifikation, blenden individuelle Rollenbilder und Haltungen (Gender) aus und lassen ebenso geographisch-kulturelle Kontexte unberücksichtigt. Hieraus ergibt sich ein Forschungsdesiderat für Studien mit einem reflektierten gender- und kultursensiblen Fokus."}
{"en": "The prevalence of diabetes mellitus (DM) or malnutrition in hospitalised patients depends on the clinical domain, but is much higher than in the normal population. In trauma surgery, this increase is frequently associated with more postoperative complications and constantly rising costs. In addition, the quality of life of this target group is decreased, but there are only limited data from departments of traumatology and/or orthopaedics. Therefore, we aim to analyse the factors influencing the postoperative complication rate as well as the quality of life of orthopaedic and trauma patients. Within this prospective trial in the period of 06/2014 to 02/2017, we analysed data of 1643 patients from traumatology - geriatric and septic traumatology - as well as endoprosthetics with regard to the clinical outcome, the complication rate and the quality of life (Short Form Health Survey 36, SF-36) associated with diabetes mellitus (DM) and the nutritional status (Nutritional Risk Screening 2002, NRS). Within our hospitalised group of trauma patients, the prevalence of diabetes mellitus was 12.4% and the risk for malnutrition (NRS ≥ 3) was 18.3%, which is much higher than in the normal population (DM 7.2%). Patients suffering from diabetes mellitus had significantly more complications than patients without diabetes mellitus. Similar results were found when comparing patients with a risk of malnutrition to the patients without. Furthermore, patients with DM evaluate their subjective quality of life lower than do patients without DM in the most domains of the SF-36, especially in the subjective-physical domains, while patients with NRS ≥ 3 assess their quality of life as being lower than do patients without a risk of malnutrition in all domains of the SF-36 (physical and mental). Additionally, we showed that reduced nutritional status has a greater influence on the decline in quality of life than did diabetes mellitus. Both diabetes mellitus and malnutrition seems to influence the subjective quality of life and the complication rate of hospitalised trauma patients. A nationwide data collection and targeted interventions within the frame of interdisciplinary cooperation are necessary. In this way, the postoperative complication rate as well as associated higher treatment costs could be reduced.", "de": "Die Prävalenz eines Diabetes mellitus (DM) oder einer Mangelernährung hospitalisierter Patienten zeigt sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Fachrichtung höher als die der Normalbevölkerung. Damit verbunden sind vermehrte, postoperative Komplikationen und steigende Behandlungskosten. Auch die subjektive Lebensqualität stationär behandelter Patienten kann beeinträchtigt sein, allerdings liegt hierfür nur eine begrenzte Datenlage, vor allem in der Unfallchirurgie, vor. Einflussfaktoren sowohl auf die postoperative Komplikationsrate als auch auf die Lebensqualität unfallchirurgischer Patienten könnten hierüber Aufschluss geben. In einer prospektiven Studie zwischen 06/2014 und 02/2017 wurden 1643 unfallchirurgische Patienten der Traumatologie, der Alterstraumatologie, der septischen Unfallchirurgie und Endoprothetik hinsichtlich des klinischen Outcomes, der Komplikationsrate und der Lebensqualität (Short Form Health Survey 36, SF-36) in Abhängigkeit von einem Diabetes mellitus (DM) und vom Ernährungsstatus (Nutritional Risk Screening 2002, NRS) untersucht und beurteilt. Mit 12,4% zeigt sich eine deutlich höhere Prävalenz eines DM und mit 18,3% ein höheres Risiko für Mangelernährung (NRS ≥ 3) bei stationär behandelten, unfallchirurgischen Patienten im Vergleich zur Normalbevölkerung (DM 7,2%). Patienten mit DM hatten eine signifikant höhere Komplikationsrate als Patienten ohne DM. Auch Patienten mit einem Risiko für Mangelernährung zeigten signifikant mehr Komplikationen. Zudem beurteilen Patienten mit DM ihre subjektive Lebensqualität in den meisten Dimensionen des SF-36, vor allem den körperlich subjektiv zu beurteilenden, geringer als Patienten ohne DM, während Patienten mit einem NRS ≥ 3 ihre Lebensqualität in allen Dimensionen des SF-36 (körperlich und mental) schlechter beurteilen als Patienten ohne Risiko für eine Mangelernährung. Weiterhin können wir zeigen, dass ein reduzierter Ernährungszustand zu einer schlechteren Beurteilung der subjektiven Lebensqualität führt, als dies durch das Vorliegen eines DM erreicht wird. Ein vorhandener Diabetes mellitus sowie ein erhöhtes Risiko für Mangelernährung scheinen Einfluss auf die subjektive Einschätzung der Lebensqualität und auf die Komplikationsrate bei unfallchirurgischen Patienten zu haben. Um eine flächendeckende Erfassung und umfassende fachspezifische Therapie betroffener Patienten zukünftig zu gewährleisten, sollten interdisziplinäre Diabeteszentren etabliert werden. Damit könnten wahrscheinlich die Komplikationsraten und die daraus resultierenden höheren Behandlungskosten reduziert werden."}
{"en": "Multiple myeloma is a haematological blood cancer in elderly patients, in which neoplastic cell populations cause osteolytic destruction in the bone skeleton. More than 50% of all patients sustain pathological fractures during the course of their disease. Of all malignant lesions of the spine, multiple myeloma is the most frequent spinal tumour and accounts for approximately 15% of all cases. 8 - 10% of the patients develop neurological deficits. In addition to systemic antineoplastic therapy, surgical treatment is often required in order to reconstruct and stabilise bone defects associated with multiple myeloma, as well as to address tumour-related complications. A comprehensive literature search was performed in PubMed using the keywords 'multiple myeloma' and 'surgery' or 'fracture'. This served to evaluate the available primary and secondary literature on the current status of the surgical therapy of multiple myeloma. Systematic reviews, meta-analyses and clinical studies and international recommendations for therapy were included - from 1975 until the spring of 2018. Stabilising surgery is essential in order to retain and restore function and mobility in bone sections affected by myeloma and for tumour-related osseous defects due to pathological fracture or instability. Absolute and relative indications for surgical treatment are distinguished and are based on the extent and localisation of bone lesions, manifest fractures, accompanying side effects and complications such as neurological deficits and bone pain that is intractable to conservative treatment. The range of options in surgical treatment of myeloma-related bone damage within the upper and lower extremities ranges from hybrid stabilisation procedures combining bone cement and various implants, to conventional and modular tumour prostheses systems. In spinal surgery, minimally invasive procedures such as kyphoplasty or vertebroplasty, as well as selective decompressive operations, dorsal spinal fusion and vertebral replacement are performed in cases of osseous defects and related fractures or instabilities. The surgical treatment and time of operation is determined by the general individual risk profile and prognosis of the patient with multiple myeloma. The surgical approach should have the objective of a final and load stable solution for the patient, which takes into account the frequent long-term course of the disease. Radiotherapy is often recommended after surgery. In therapy of multiple myeloma, surgical treatment is often required in order to reduce distress and retain the function and flexibility of myeloma affected bone sections and the mobility and quality of life of the cancer patient. The range of surgical strategies is complex and demanding.", "de": "Das multiple Myelom (MM) stellt eine maligne hämatologische Plasmazellerkrankung des meist älteren Patienten dar, bei der es durch neoplastische Zellpopulationen im Knochenskelett zu osteolytischen Knochendestruktionen kommt. Über 50% aller Myelompatienten erleiden im Krankheitsverlauf pathologische Frakturen. Mit rund 15% ist das MM der am häufigsten auftretende maligne Tumor der Wirbelsäule, wobei 8 – 10% eine tumorbedingte neurologische Ausfallsymptomatik aufzeigen. Die operative Therapie stellt bei Patienten mit MM neben der onkologischen, antineoplastischen Systemtherapie eine wesentliche supportive Behandlungsmaßnahme dar und dient der Rekonstruktion und Stabilisierung betroffener Skelettabschnitte nach myelomassoziierten Knochendestruktionen und der Behandlung begleitender Komplikationen. Auf Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche, die selektiv in PubMed mit den Stichworten „multiple myeloma“ and „surgery“ or „fracture“ erfolgte, wurde die verfügbare Primär- und Sekundärliteratur zur Beurteilung der aktuellen operativen Therapieverfahren beurteilt. Eingeschlossen wurden deutsch- und englischsprachige systematische Reviews, Metaanalysen, klinische Studien und internationale Therapieempfehlungen von 1975 bis Frühjahr 2018. Bei Auftreten von pathologischen Frakturen oder Instabilitäten des Skelettapparats aufgrund von tumorbedingten Knochendestruktionen sind stabilisierende Operationen für die Erhaltung und Wiederherstellung von Funktion und Beweglichkeit unumgänglich. Es werden absolute und relative Indikationsstellungen für eine operative Therapie des MM unterschieden, die sich nach Ausmaß und Befund stabilitätsgefährdender Knochenläsionen oder manifester pathologischer Frakturen sowie begleitender Komplikationen wie neurologische Ausfallserscheinungen und konservativ therapierefraktäre Knochenschmerzen richten. Das Spektrum operativer Versorgungsmöglichkeiten reicht im Bereich der Extremitäten von Verbundosteosynthesen mit verschiedenen Kraftträgern bis hin zu modularen Tumorendoprothesensystemen. Zur Stabilisierung von tumorbedingten Wirbelsäulendestruktionen kommen minimalinvasive Verfahren wie Kypho- und Vertebroplastien, aber auch selektive Dekompressionen sowie Fusionsspondylodesen und Wirbelkörperersatzverfahren zum Einsatz. Operationsmethode und Versorgungszeitpunkt sind individuell und in Abhängigkeit vom Risikoprofil und Prognose des Myelompatienten zu wählen. Grundsätzliches Ziel und Anspruch operativer Stabilisierungseingriffe sollte eine definitive und belastungsstabile Versorgung sein, die bei meist langem Krankheitsverlauf des Myelompatienten eine Restitutio ad Integrum gewährleistet. Postoperativ ist eine adjuvante Strahlentherapie zu empfehlen. Die operative Therapie des MM nimmt eine Schlüsselrolle in der ganzheitlichen Behandlung des Myelompatienten ein, um Leidensdruck zu reduzieren und Funktion und Beweglichkeit der betroffenen Skelettabschnitte wiederherzustellen und damit Mobilität und Lebensqualität für den Tumorpatienten zu erhalten. Das Spektrum der operativen Versorgungsstrategien ist dabei komplex und anspruchsvoll."}
{"en": "More than 90 % of all patients with testicular germ cell tumours can be cured effectively. The mainstay of treatment is chemotherapy with cisplatin, etoposide and bleomycin (PEB). This regimen is usually well tolerated and does not lead to serious adverse events. Cardiovascular complications are encountered very rarely, but have gained increasing attention in recent years.  A 33-year-old man with a testicular seminoma, clinical stage 2b, was subjected to PEB chemotherapy. At the end of the first treatment course, he had an acute ST-elevation myocardial infarction. Coronary angiography revealed a circumscribed stenosis of the left circumflex branch of the left coronary artery with intima dissection and thrombotic deposits. No atherosclerotic changes were found. Management consisted of placement of a drug-eluting coronary stent. Chemotherapy was discontinued and the seminoma treatment completed by radiotherapy with 30 Gy applied to the retroperitoneal mass and a paraaortic template. Complete remission was achieved. 6 months thereafter, the patient was doing well and was disease-free.  About 0.3 % of all testis cancer patients undergoing cisplatin-based chemotherapy develop cardiovascular complications. Cisplatin-related endothelial damage with secondary thrombotic clotting is assumed to be etiologic in these cases. As there is little comorbidity, the prognostic outlook is favourable in most cases. Caregivers in charge of testis cancer management should be vigilant regarding cardiovascular complications to ensure immediate diagnostic and therapeutic measures in incident cases.", "de": "Die Keimzelltumoren des Hodens können durch Chemotherapie mit Cisplatin, Etoposid und Bleomycin (PEB) in weit über 90 % aller Fälle geheilt werden. Die Chemotherapie wird von den zumeist jungen Männern ohne schwerwiegende Komplikationen toleriert. Kardiovaskuläre Komplikationen sind äußerst selten, sind aber in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus geraten.  Ein 33-jähriger Mann mit testikulärem Seminom im klinischen Stadium 2b wurde einer PEB-Chemotherapie unterzogen. Am Ende des ersten Zyklus dieser Therapie ereignete sich ein akuter ST-Hebungs-Infarkt (STEMI). Die Koronarangiografie zeigte eine umschriebene Stenose im proximalen Ramus circumflexus der linken Koronararterie mit einer Dissektion und thrombotischer Auflagerung bei sonst unauffälligem Gefäßstatus. Die Stenose konnte durch Stenteinlage versorgt werden. Die Seminomtherapie wurde fortgesetzt durch Strahlentherapie mit 30 Gy. Es wurde eine komplette Remission erreicht. 6 Monate später ist der Patient herzgesund und rezidivfrei.  Bei etwa 0,3 % aller Chemotherapien bei Hodentumorpatienten treten schwerwiegende kardiovaskuläre Komplikationen auf. Als Ursache wird ein direkter Endothelschaden durch Cisplatin mit konsekutiver thrombotischer Auflagerung vermutet. Aufgrund fehlender Komorbidität ist die Prognose dieser Komplikationen zumeist günstig. Die behandelnden Personen sollen von dieser seltenen Komplikationsmöglichkeit wissen, damit im gegebenen Fall eine unverzügliche Diagnostik und Therapie eingeleitet werden kann."}
{"en": "Prophylactic total gastrectomy is the treatment of choice in patients with germline mutation in the CDH1 gene and therefore high risk for hereditary diffuse gastric cancer (HDGC). Minimally invasive techniques have been established in recent years for treatment of gastric cancer. We report findings with 12 patients with proven CDH1 mutation who underwent multidisciplinary treatment between 2013 and 3/2018 in our centre for hereditary tumour diseases, followed by prophylactic total gastrectomy in our department. Data were collected in a prospective hereditary tumour database. Open prophylactic total gastrectomy was performed in 5 patients (between 2013 and 2015) and minimally invasive prospective gastrectomy in 7 patients (between 2015 and 2018). The median age of all patients (7 women and 5 men) was 42 (range: 19 - 60) years. The mean operation time was 291 ± 72 minutes (open: 269 ± 70; minimally invasive: 307 ± 75). Perioperative 60-day mortality and anastomotic leakage rate were 0%. In 3 patients, postoperative complications occurred (according to the Clavien-Dindo classification: one each of grades II, IIIa and IVb, respectively), and therefore 25% morbidity. The average postoperative hospital stay was 14.5 ± 6.2 days (open: 16.2 ± 7.9; minimally invasive: 13.3 ± 5.0). In 10 of 12 patients (83%), foci of intramucosal signet ring cell carcinomas were found in the gastric specimen, in 9 patients with multifocal dissemination. There were no cases with advanced carcinomas (≥ pT1b) or lymph node metastases. Patients with suspected high risk for hereditary diffuse gastric cancer should be cared for in a multidisciplinary centre for hereditary tumour diseases. Laparoscopic total gastrectomy is a safe and feasible risk-reducing procedure for patients with CDH1 germline mutation. Therefore, in the absence of contraindications and with available surgical expertise, the minimally invasive operation should be the standard procedure for these patients.", "de": "Die prophylaktische totale Gastrektomie ist die Therapie der Wahl bei Patienten mit nachgewiesener pathogener Keimbahnmutation im CDH1-Gen und hierdurch hohem Risiko für die Entwicklung eines diffusen hereditären Magenkarzinoms (HDGC). Minimalinvasive Operationsverfahren wurden in den letzten Jahren im Bereich der onkologischen Magenchirurgie etabliert. Insgesamt 12 Patienten wurden zwischen 2013 und März 2018 in unserem Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen aufgrund einer nachgewiesenen CDH1-Keimbahnmutation betreut und in unserer Klinik prophylaktisch gastrektomiert. Die perioperativen Ergebnisse wurden in einer Datenbank prospektiv erfasst. Es erfolgte in 5 Fällen eine offene (Zeitraum: 2013 – 2015) und in 7 Fällen eine minimalinvasive (Zeitraum: 2016 – 2017) prophylaktische Gastrektomie. Das mediane Alter im Gesamtkollektiv (7 Frauen und 5 Männer) lag bei 42 (19 – 60) Jahren. Die durchschnittliche Operationszeit betrug 291 ± 72 Minuten (offen: 269 ± 70; minimalinvasiv: 307 ± 75). Die perioperative 60-Tage-Mortalität und die Anastomoseninsuffizienzrate betrugen 0%. Bei 3 Patienten kam es zu postoperativen Komplikationen (jeweils einmal II, IIIa, IVb nach Clavien-Dindo-Klassifikation), entsprechend einer Morbidität von 25% (3/12). Die postoperative Liegedauer lag bei 14,5 ± 6,2 Tagen (offen: 16,2 ± 7,9; minimalinvasiv: 13,3 ± 5,0). Bei 10 Patienten (10/12; 83%) wurden in der histologischen Aufarbeitung intramukosale Karzinome (pT1a) diagnostiziert, 9 davon mit multifokaler Ausbreitung. Fortgeschrittene Karzinome (≥ pT1b) und Lymphknotenmetastasen lagen in keinem Fall vor. Patienten mit Verdacht auf ein erhöhtes Risiko für ein hereditäres diffuses Magenkarzinom sollten in einem interdisziplinären Zentrum für erbliche Tumorerkrankungen betreut werden. Die minimalinvasive (laparoskopische) prophylaktische totale Gastrektomie ist ein machbares und sicheres risikoreduzierendes Verfahren bei Patienten mit CDH1-Genmutation und erblichem Magenkrebs. Demzufolge sollte, bei fehlenden Kontraindikationen und vorhandener Expertise, die minimalinvasive Operation bei diesem speziellen Kollektiv das Standardverfahren sein."}
{"en": "Complications following the creation of permanent intestinal ostomies are common and lead to serious problems in the stoma care of affected patients. The aim of this prospective, single-centre follow-up study was to record the rate of late complications in our own patient group and to identify potential risk factors. All patients who received a permanent intestinal ostomy in our clinic within the period 2006 - 2016 were included in the study. 50 patients gave their informed consent and participated in our follow-up (14 female [28%], 36 male [72%]). The analysis of stoma-associated complications was performed by review of medical records and a systematic follow-up (standardised questionnaire, clinical examination, and ultrasound of the abdominal wall). Indications included malignancy (n = 27; 54%), anastomotic leakage (n = 10; 20%), acute diverticulitis (n = 7; 14%), IBD (n = 5; 10%) and rarer indications. The top 3 late complications were peristomal skin irritation (n = 25, 50%), parastomal hernia (n = 14; 28%) and prolapse (n = 9; 18%). Acute diverticulitis resulted in increased stomal retraction (p = 0.012). Double-barreled stomata were associated with increased herniation rates (p = 0.044) and prolapse (p = 0.047). Ileostomies were associated with peristomal skin irritation (p = 0.021). Age, sex or emergency stoma creation did not constitute independent risk factors for the development of late complications in our group of patients. Professional pre- and postoperative stoma therapy and care includes preoperative marking of a stoma site and structured stoma-specific follow-up by stoma therapists, surgeons and general practitioners, as well as stringent and early treatment of structural complications. This can prevent and mitigate late complications of permanent intestinal stomata. Interestingly, stoma placement was not an independent risk factor for late complications in an emergency situation.", "de": "EINFüHRUNG: Komplikationen nach Anlage permanenter intestinaler Stomata sind häufig und führen zu gravierenden Problemen in der Stomaversorgung betroffener Patienten. Ziel dieser prospektiven, unizentrischen Nachbeobachtungsstudie war es, Spätkomplikationen im eigenen Patientenkollektiv zu erfassen und potenzielle Risikofaktoren herauszuarbeiten. Sämtliche Patienten unserer Klinik mit einer permanenten intestinalen Stomaanlage im Zeitraum 2006 – 2016 wurden in die Studie eingeschlossen. 50 Patienten haben einer Nachuntersuchung zugestimmt (14 weiblich [28%], 36 männlich [72%]). Es erfolgte die Analyse stomaassoziierter Komplikationen im Rahmen einer systematischen Nachuntersuchung (standardisierter Fragebogen, klinische Untersuchung, Sonografie Bauchdecke). Das Indikationsspektrum beinhaltete Malignome (n = 27; 54%), Anastomoseninsuffizienzen (n = 10; 20%), akute Divertikulitiden (n = 7; 14%), chronisch entzündliche Darmerkrankungen (n = 5; 10%) sowie seltenere Indikationen. Die 3 häufigsten Spätkomplikationen waren peristomale Hautirritation (n = 25; 50%), parastomale Hernie (n = 14; 28%) und Stomaprolaps (n = 9; 18%). Akute Divertikulitiden führten zu vermehrten Stomaretraktionen (p = 0,012). Doppelläufige Stomata wiesen vermehrt Hernien (p = 0,044) und Prolabierungen (p = 0,047) auf. Ileostomata sind bezüglich peristomaler Hautirritationen problematisch (p = 0,021). Patientenalter, Geschlecht oder eine Stomaanlage im Rahmen einer Notfalloperation stellten in unserem Kollektiv keine unabhängigen Risikofaktoren für das Auftreten von Spätkomplikationen dar. Die professionelle prä- und postoperative Stomatherapie/-pflege inklusive präoperativer Stomamarkierung und strukturierter stomaspezifischer Nachsorge durch Stomatherapeuten und Chirurgen sowie Hausärzte, ebenso wie eine stringente und zeitnahe Behandlung struktureller Komplikationen, können Spätkomplikationen permanenter intestinaler Stomata vorbeugen und mildern. Interessanterweise war die Stomaanlage im Rahmen einer Notfalloperation kein unabhängiger Risikofaktor für das Auftreten von Spätkomplikationen."}
{"en": "Salivary gland surgery is a common procedure in otorhinolaryngology. Parotidectomy and submandibulectomy represent the treatment of choice in benign and malignant tumors of the salivary glands. However, as to this point there are no guidelines are concerning diagnostic and therapeutic approaches of benign and malignant tumors of the salivary gland. Since the introduction of sialendoscopy there are new diagnostic and therapeutic procedures available in treating obstructive sialadenitis. The present article provides an overview of anatomical principles, diagnostic approaches and the most important salivary gland surgeries for future otorhinolaryngologists under specialist training.", "de": "Operative Eingriffe an den großen Kopfspeicheldrüsen sind häufige Eingriffe in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Bei benignen oder malignen Speicheldrüsentumoren stellt die Operation die Therapie der Wahl dar. Dennoch existieren bisher keine medizinischen Leitlinien bezüglich der Diagnostik und Therapie von benignen und malignen Speicheldrüsentumoren. Seit der Einführung der Sialendoskopie stehen bei der obstruktiven Sialadenitis neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten zur Verfügung. Der vorliegende Fortbildungs-Beitrag gibt eine Übersicht über die anatomischen Grundlagen, diagnostischen Möglichkeiten sowie die wichtigsten operativen Verfahren an den großen Kopfspeicheldrüsen für den angehenden HNO-Facharzt."}
{"en": "Legal expert opinions are a crucial instrument of professional self-control in medicine. To give impulses for further development, focus groups were initiated to reflect upon the perspective of legal dental experts. 5 focus group discussions on the topic 'Professionalization of legal dental experts' were conducted. A total of 32 experienced legal dental experts participated in the discussions. The results were evaluated by qualitative content analysis. A catalogue of 68 ideas was generated for improvement and divided into 15 categories. Among these were periodic quality circles, interprofessional exchange, supervision of novices and periodic feedback for legal dental experts and dentists. Self-reflection can be included as an instrument for quality improvement of legal dental expert opinions.", "de": "Im Mittelpunkt der professionellen Selbstkontrolle steht in der Medizin das Gutachterwesen. Um im zahnärztlichen Gutachterwesen einen gezielten Entwicklungsimpuls zu setzen, wurde eine Reflexion aus der Perspektive der Gutachter initiiert. 5 Gruppendiskussionen zum Thema „Professionalisierung des zahnärztlichen Gutachterwesens“ wurden mit 32 erfahrenen Gutachtern als Diskutanten durchgeführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Auswertung ergab einen Katalog mit 68 Ideen, welche in 15 Kategorien eingeteilt wurden. Diskutierte Lösungsansätze waren z. B. Gutachter-Qualitätszirkel, kollegialer/interprofessioneller Austausch, Supervision bei Neugutachtern und Feedback für Gutachter/Zahnärzte. Mehr Reflexivität trägt zu einer Verbesserung des Gutachterwesens sowie zur Qualitätssicherung bei der Begutachtung bei."}
{"en": "Quality management (QM) became mandatory for the ambulatory sector of the German health care system 10 years ago. The aim of this study was to find out how general practitioners (GPs) perceived the introduction of this measure, how they see it today and what they expect of the future concerning QM. In a qualitative study, interviews following a semi-structured guideline with GPs were conducted. Following transcription, interviews were coded in triangulation, first inductively, then deductively until saturation was reached. Main topics and code families were agreed on after discussion. There was consensus on the necessity of standardization of basic processes like hygiene. However, the application of QM to an activity that emphasizes personal relationships and communication was seen as barely possible. GPs stated that they reduced QM to a tolerable and for them reasonable minimum. GPs mostly refused certification. The next 10 years were seen with pessimism in terms of more bureaucratic guidelines. The statutory introduction of QM was an attack on medical professionalism. Instead of passive resistance and reduction of QM to a minimum, engaged independent quality work might help to regain the trust of society we seem to have lost and restore the professional autonomy we need for our work.", "de": "Vor 10 Jahren wurde Qualitätsmanagement (QM) für den ambulanten Sektor verpflichtend eingeführt. Wir wollten wissen, wie die Einführung von QM von Hausärzten erlebt wurde, welchen Stellenwert es heute für sie hat und wie sie die Zukunft von QM einschätzen. In einem qualitativen Studiendesign wurden Ärzte eines Ärztenetzes in Experteninterviews anhand eines semistrukturierten Interviewleitfadens befragt. Die verschriftlichten Interviews wurden in einem zunächst induktiven, dann deduktiven Prozess in Triangulation kodiert. In einem Diskussions- und Einigungsprozess konnten Themenfelder und Kodefamilien identifiziert werden. Die Befragung endete nach Informationssättigung. Für die Standardisierung einiger Basisprozesse wie Hygiene bestand Einverständnis. QM ließe sich jedoch kaum auf einen Bereich übertragen, der wesentlich von zwischenmenschlicher Beziehung und Kommunikation geprägt sei. Die Ärzte gaben an, QM auf ein erträgliches und für sie sinnvolles Maß reduziert zu haben. Zertifizierung wurde weiterestgehend abgelehnt. Die Erwartungen für die nächsten 10 Jahre waren im Sinne immer mehr bürokratischer Vorgaben eher pessimistisch. Die gesetzliche Einführung von QM war ein Eingriff der Gesellschaft in den professionellen Bereich der Ärzte. Statt passivem Widerstand und Beschränkung von QM auf ein erträgliches Minimum könnte eine engagierte eigenständige Qualitätsarbeit helfen, gesellschaftliches Vertrauen zurückzugewinnen, um die notwendige professionelle Autonomie zu erhalten."}
{"en": "Critical incidents in hospitals can often be predicted hours before the event and can mostly be detected earlier and presumably avoided. Quality management programs from US hospitals to reduce deaths following a severe postoperative complication (failure to rescue, FTR), have in this form not yet become established in Germany. A sensitive score-based early warning system for looming complications is decisive for successful in-hospital emergency management. In addition to measurement rounds where the frequency is adapted to the severity, this includes effective communication of the results to the ward physician, who in the best case scenario solves the problem alone. If the deployment of a medical rapid response emergency team (MET) is necessary, there must be clear chain of alarm pathways and the personnel on the ward must be able to take initial bridging action until the MET arrives. The MET provides 24/7 emergency and intensive medical expertise for peripheral wards and must be familiar with the location, well-equipped and trained. Communication skills are particularly required not only to be able to handle the immediate emergency situation but also to organize the downstream diagnostics and escalation of treatment; however, the MET is only one of the links in the in-hospital rescue chain, which can only improve the patient outcome when alerted in a timely manner. Feedback systems, such as participation in the German Resuscitation Registry, allow reflection of one's own performance in a national comparison. The chances offered by a MET will only be fully realized when it is integrated into an in-hospital emergency concept and this determines the added value for patient safety.", "de": "Zwischenfälle im Krankenhaus kündigen sich oft Stunden vor dem Ereignis an und könnten zumeist früher erkannt und mutmaßlich vermieden werden. Qualitätsmanagementprogramme aus US-amerikanischen Kliniken mit dem Ziel, das Versterben nach einer schweren postoperativen Komplikation („failure to rescue“, FTR) zu reduzieren, haben in dieser Form in Deutschland noch keinen Einzug erhalten. Ein sensitives Score-basiertes Frühwarnsystem für sich anbahnende Komplikationen entscheidet über das erfolgreiche Notfallmanagement eines Krankenhauses. Hierzu gehören neben Messrunden, deren Frequenz zustandsadaptiert wird, die effektive Kommunikation der erhobenen Befunde an den Stationsarzt der Fachabteilung, der das Problem im besten Fall in eigener Zuständigkeit löst. Ist der Einsatz eines medizinischen Einsatzteams (MET) notwendig, muss es klare Alarmierungswege geben, und das Stationspersonal muss in der Lage sein, überbrückende Erstmaßnahmen bis zum Eintreffen des MET zu ergreifen. Das MET stellt peripheren Stationen, rund um die Uhr, notfall- und intensivmedizinische Expertise zur Verfügung. Es muss ortskundig, adäquat ausgerüstet und trainiert sein. Kommunikative Kompetenzen sind insbesondere zu fordern, um die unmittelbare Notfallsituation bewältigen zu können, aber auch um die nachgelagerte Diagnostik und Therapieeskalation zu organisieren. Das MET, das das Patienten-Outcome nur bei zeitgerechter Alarmierung verbessern kann, ist lediglich eines der Glieder in der innerklinischen Rettungskette. Feedbacksysteme, wie die Teilnahme am Deutschen Reanimationsregister, ermöglichen die Reflexion der eigenen Performance im nationalen Vergleich. Die mit der Etablierung eines MET verbundenen Chancen werden maßbeglich erst durch die Integration in ein innerklinisches Notfallkonzept voll zum Tragen kommen; dieses bestimmt den Mehrwert für die Patientensicherheit."}
{"en": "Therapy in whole medical systems involves a large number of medicinal products. One source of knowledge of clinical properties of such products is the experience of therapy providers. A systematic approach to documentation, assessment, and aggregation of physicians' experiences with anthroposophic medicinal products (AMPs) has been developed: the Vademecum of Anthroposophic Medicines. The Vademecum contains structured information on AMPs, including therapeutic rationale, indications, and therapy recommendations. The information is based on a 17-item questionnaire of physicians' therapy experiences, which is peer-reviewed by an interdisciplinary editorial board. We conducted a descriptive analysis of the Vademecum, 4th edition. The Vademecum comprised 799 different AMPs, used for 1,773 indications, based on 2,543 questionnaires submitted by 274 physicians from 19 countries. The 799 AMPs comprised 52.6% of all AMPs marketed in Germany in 2015-2016. The 1,773 indications corresponded to 544 different ICD-10 three-digit codes, amounting to 29.3% (n = 544/1,854) of all three-digit codes. A total of 30.6% (n = 542/1,773) of indications were supported by ≥2 questionnaires. The current Vade-mecum covers more than half of all AMPs, used for more than one fourth of all ICD-10 three-digit codes. The Vademecum approach may be relevant for medicinal products from other whole medical systems.", "de": "Hintergrund: Zur Behandlung in ganzheitlichen Therapiesystemen stehen eine große Anzahl von Arzneimitteln zur Verfügung. Eine Informationsquelle über die klinische Anwendung solcher Arzneimittel sind die Erfahrungen der Ärzte bzw. Therapeuten. Für Arzneimittel der anthroposophischen Medizin (AM) wurde ein System zur Dokumentation, Bewertung und Zusammenstellung ärztlicher Anwendungserfahrungen entwickelt: das Vademecum anthroposophische Arzneimittel. Material und Methodik: Das Vademecum enthält strukturierte Angaben zu AM-Arzneimitteln, einschließlich therapeutischer Ratio, Indikationen und Anwendungsempfehlungen. Die Angaben basieren auf der Dokumentation ärztlicher Anwendungserfahrungen mittels 17-Punkte-Bögen, die anschließend von einer interdisziplinären Redaktionsgruppe überprüft werden. Wir stellen hier eine deskriptive Analyse des Vademecum, 4. Auflage, vor. Ergebnisse: Das Vademecum umfasst 799 unterschiedliche AM-Arzneimittel, die für 1’773 Indikationen empfohlen werden, basierend auf 2’543 Dokumentationsbögen, die von 274 Ärzten aus 19 Ländern ausgefüllt worden waren. Die 799 AM-Arzneimittel machen 52,6% aller AM-Arzneimittel aus, die in den Jahren 2015–2016 in Deutschland auf dem Markt waren. Die 1’773 Indikationen entsprechen 544 unterschiedlichen dreistelligen ICD-10-Codes, was 29,3% (n = 544/1’854) aller dreistelligen ICD-10-Codes ausmacht. Insgesamt 30,6% (n = 542/1’773) aller Indikationen basieren auf 2 oder mehr Dokumentationsbögen. Schlussfolgerung: Das heutige Vademecum deckt mehr als die Hälfte aller AM-Arzneimittel und mehr als ein Viertel aller dreistelligen ICD-10-Codes ab. Der Vademecum-Ansatz kann auch für Arzneimittel aus anderen ganzheitlichen Therapiesystemen relevant sein."}
{"en": "Multifocal intraocular lenses (MIOLs) may bring independence from glasses. In practice the question often arises as to which patient would be suitable for the implantation of MIOLs. Surgeons are hesitant to implant MIOLs in patients with macular or retinal pathologies, mostly due to a fear that the multifocality of the implanted IOL might increase patients' existing visual handicap. In this study we use virtual implantation to determine how various multifocal intraocular lens designs impact visual performance in the presence of macular pathologies. 17 pseudophakic normal eyes (group 1) and 13 pseudophakic eyes with retinal maculopathologies (group 2) and lower visual acuity were included in this study. We analysed best-corrected distance visual acuity (BCDVA), near- and distance-corrected near visual acuity (DCNVA) and contrast sensitivity (CS) while the patients were looking through the VirtIOL optical simulator to virtually experience vision through implanted intraocular lenses (IOL). Three different IOL types: aspheric monofocal, EDOF (extended depth of focus) and diffractive trifocal were tested. Comparisons were made between the different IOL types and between groups 1 and 2. Group 2 had lower visual acuity and also lower CS than group 1. The benefit from the multifocal IOLs was seen as a significantly increased DCNVA over the monofocal IOL. This was demonstrated in both groups: increases of 0.29 logMAR and 0.39 logMAR in DCNVA with EDOF- and trifocal IOL in group 1, respectively, and increases of 0.17 logMAR and 0.25 logMAR in DCNVA in group 2, respectively. However, at lower spatial frequencies of 3 cpd, CS was reduced in both groups compared to monofocal IOL. For the visual functions tested here, MIOLs are a viable option for patients with maculoretinal pathologies or previous retinal surgery to support their wish for independence from glasses. Although their visual performance is limited, they can still benefit from MIOLs with improved reading performance without near addition.", "de": "Multifokale Intraokularlinsen (MIOLs) können Patienten in gewissem Maße Brillenunabhängigkeit bieten. In der Praxis stellt sich jedoch häufig die Frage, welche Patienten überhaupt für die Implantation von MIOLs geeignet sind. Nicht selten wird gezögert, MIOLs bei Patienten mit Makulopathien zu implantieren, da die Sorge besteht, dass die Multifokalität der implantierten IOL die Sehleistung dieser Patienten zusätzlich einschränkt. Ziel dieser Studie ist es, mittels virtueller Implantation herauszufinden, wie MIOLs verschiedener Designs das Sehen bei Makulopathien beeinflussen. In dieser prospektiven Studie wurden 17 pseudophake, gesunde Augen (Gruppe 1) und 13 pseudophake Augen mit verschiedenen Makulopathien und geringerem Visus (Gruppe 2) eingeschlossen. Erhoben und analysiert wurden der bestkorrigierte Fernvisus (BCDVA), nah- und fernkorrigierter Nahvisus (CNVA und DCNVA) und die Kontrastempfindlichkeit, während die Patienten durch den „VirtIOL intraocular lens implant simulator“ blickten, der das Sehen durch implantierte Intraokularlinsen simulieren soll. Die Messungen wurden für 3 verschiedene IOL-Typen durchgeführt: asphärische monofokale Linse, EDOF-Linse (EDOF: „extended depth of focus“) und diffraktive Trifokallinse. Die Ergebnisse wurden einerseits zwischen den verschiedenen IOL-Typen und andererseits zwischen den beiden Gruppen verglichen. Neben einem geringeren Visus besaßen Patienten mit Makulopathien auch geringere Kontrastempfindlichkeit im Vergleich zu den Netzhautgesunden. Der Vorteil der Verwendung multifokaler IOL-Typen gegenüber monofokalen IOL ist in beiden Gruppen nachweisbar, die jeweils einen signifikant gesteigerten fernkorrigierten Nahvisus aufwiesen: 0,29 logMAR und 0,39 logMAR Visusverbesserung für EDOF- bzw. Trifokal-IOLs in Gruppe 1 und entsprechend 0,17 logMAR und 0,25 logMAR Visusverbesserung in Gruppe 2. Die Kontrastempfindlichkeit im Bereich niedriger Ortsfrequenzen von 3 cpd ist allerdings im Vergleich zur monofokalen IOL herabgesetzt. Für die in dieser Studie untersuchten Sehfunktionen sind MIOLs eine zweckmäßige Option auch für Patienten mit Makulopathien, um dem Wunsch nach Brillenunabhängigkeit entgegenzukommen. Auch wenn deren Sehqualität bereits eingeschränkt ist, tritt bei den aktuell untersuchten Patienten der Vorteil der multifokalen IOLs hinsichtlich der verbesserten Lesefähigkeit ohne zusätzliche Nahkorrektur gegenüber monofokalen IOLs dennoch zutage."}
{"en": "There are a few studies in the literature investigating the effect of preoperative dutasteride use on bleeding in open simple prostatectomy. We aimed to evaluate the effect of preoperative dutasteride use on perioperative bleeding during open simple prostatectomy. We retrospectively analyzed the medical records of all patients who underwent transvesical open prostatectomy due to benign prostatic hyperplasia in our institution between 2008 and 2018. Patients were divided into 2 groups regarding the use of dutasteride prior to surgery as group 1 = received dutasteride during at least six weeks prior to surgery; group 2 = dutasteride naive. A total of 167 patients who met the inclusion criteria were included in the study. The mean operative time was 86.5±18.7 min while the estimated blood loss was 640.7±55.7 ml. There was no statistically significant difference in operative time, estimated blood loss, hemoglobin, and hematocrit decrease among the two groups. We were not able to find an advantage of pre-operative dutasteride use in terms of perioperative bleeding in open simple prostatectomy performed for benign prostatic hyperplasia.", "de": "Es gibt einige Studien in der Literatur, in denen die Wirkung einer präoperativen Anwendung von Dutasterid auf Blutungen bei offener einfacher Prostatektomie untersucht wird. Unser Ziel war die Beurteilung der Wirkung von präoperativ verabreichtem Dutasterid auf perioperative Blutungen bei offener einfacher Prostatektomie. Wir führten eine retrospektive Analyse der Krankenakten aller Patienten durch, die sich aufgrund von benigner Prostatahyperplasie zwischen 2008 und 2018 an unserem Institut einer transvesikalen offenen Prostatektomie unterzogen. Die Patienten wurden hinsichtlich der präoperativen Anwendung von Dutasterid wie folgt in 2 Gruppen unterteilt: Gruppe 1 erhielt über einen Mindestzeitraum von 6 Wochen vor der Operation Dutasterid, Gruppe 2 wurde nicht mit Dutasterid vorbehandelt. Insgesamt wurden 167 Patienten, die die Einschlusskriterien erfüllten, in die Studie aufgenommen. Die mittlere Operationszeit lag bei 86,5±18,7 min, der Blutverlust wurde auf 640,7±55,7 ml geschätzt. Zwischen den beiden Gruppen wurden keine statistisch signifikanten Unterschiede in Bezug auf Operationszeit, geschätzten Blutverlust und Abnahme der Hämoglobin- und Hämatokritwerte festgestellt. Wir konnten hinsichtlich perioperativer Blutungen bei offener einfacher Prostatektomie zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie keinen Nutzen einer präoperativen Anwendung von Dutasterid feststellen."}
{"en": "Modern, individualised therapies can improve the survival of patients with colorectal cancer. However, not all patients are referred for treatment to a certified colorectal cancer centre, where a tumor board supports the implementation of their therapy in accordance to guidelines. This study examines the feasibility and demand of a structured, online-based, qualified second opinion for patients with colorectal cancer.  A 15-month pilot study between 2009 and 2011, offered patients with colorectal cancer to obtain a qualified second opinion of a tumour board based on an electronic patient record completed online with the assistance of a case manager. Life-satisfaction levels and quality of life (EORCT QLQ-C30) of the participants has been monitored for a year.  In 95 % of the cases, a complete electronic patient record and a second opinion could be generated. Less than half of the participants received their first therapy recommendation from a clinic with a tumour board. The second opinion confirmed the initial medical opinion in 40 % of the cases - 33 % showed a partial and 27 % showed a significant deviation. In case of a deviation, the implementation of the second opinion improved the patients' quality of life.  Generating an online-based, qualified second opinion by an interdisciplinary tumour board is technically and logistically well feasible. The online-based second opinion could significantly improve the quality of treatment for patients with colorectal cancer in the future and thus improve their quality of life.", "de": "Moderne, individualisierte Therapien können das Überleben von Patienten mit kolorektalem Karzinom verbessern. Jedoch werden nicht alle Patienten zur Behandlung in ein zertifiziertes Darmkrebszentrum überwiesen, wo ihre Therapie, unterstützt durch ein Tumorboard, leitliniengerecht durchgeführt wird. Daher wird derzeit die Zweitmeinung bei Krebserkrankungen diskutiert. Diese Studie beschreibt Ergebnisse einer Pilotstudie hinsichtlich der Machbarkeit und des Bedarfs einer strukturierten, onlinebasierten, qualifizierten Zweitmeinung für Patienten mit kolorektalem Karzinom.  Im Rahmen einer 15-monatigen Pilotphase zwischen 2009 und 2011 konnten Patienten mit kolorektalem Karzinom mittels einer onlinebasierten Elektronischen Patientenakte, unterstützt durch einen Case Manager, kostenfrei eine qualifizierte Zweitmeinung eines Tumorboards einholen. Ihre Zufriedenheit und ihre Lebensqualität (EORCT QLQ-C30) wurden über ein Jahr nachbeobachtet.  In 95 % der Fälle konnten eine vollständige Elektronische Patientenakte und eine Zweitmeinung erstellt werden. Weniger als die Hälfte der Teilnehmer erhielt die erste Therapieempfehlung aus einer Klinik mit Tumorboard. Die Erstmeinung konnte in 40 % der Fälle durch die Zweitmeinung bestätigt werden, in 33 % zeigte sich ein teilweises, in 27 % ein deutliches Abweichen. Bei Umsetzung der abweichenden Zweitmeinung verbesserte sich die Lebensqualität der Patienten.  Die Erstellung einer onlinebasierten, qualifizierten Zweitmeinung durch ein interdisziplinäres Tumorboard ist technisch und logistisch gut durchführbar. Die onlinebasierte Zweitmeinung könnte zukünftig die Qualität der Behandlung von Patienten mit kolorektalem Karzinom deutlich verbessern und damit ihre Lebensqualität erhöhen."}
{"en": "Fatigue resulting from cancer and its treatment can lead to a reduction in quality of life. The frequency and intensity of fatigue syndrome after cancer therapy in the ENT field are largely unknown. Therefore, during follow-up consultations, the authors conducted a random survey with the help of the Multidimensional Fatigue Inventory (MFI 20). During aftercare consultations, 66 patients were interviewed (average age 63 years, 21 women). All patients had received radiotherapy an average of 2 years previously (range 1-4 years). All respondents were in full remission at the time of the survey. According to recommendations, evaluation of the MFI-20 was carried out in 5 subgroups: general fatigue, physical fatigue, reduced activity, reduced motivation, and mental fatigue. For comparison with standard values, respondents were grouped by age into under and over 60 years and were also evaluated by gender. Regardless of gender, our patients reported clearly elevated scores in all subgroups. Particularly participants aged under 60 years reported very high scores. The clarity of the results surprised the authors. Fatigue represents a very profound and prolonged impairment for the patients of our study. Since fatigue can still be present a long time after completion of treatment, patients should be asked about it specifically using a standardized inventory during follow-up. In order to cope with fatigue syndrome, specific therapeutic recommendations aimed at activation, such as regular physical activity, nutritional advice, and complementary measures, can be made.", "de": "HINTERGRUND: Fatigue infolge Krebserkrankung und -therapie kann anerkanntermaßen zur Einschränkung der Lebensqualität führen. Über Häufigkeit und Intensität des Erschöpfungssyndroms nach Tumortherapie im HNO-Bereich ist wenig bekannt. Deshalb führten die Autoren im Rahmen der Nachsorgesprechstunde eine stichprobenartige Befragung mit dem standardisierten Multidimensional Fatigue Inventory (MFI 20) in deutscher Sprache durch. Im Rahmen der Tumordispensairesprechstunde wurden 66 Patienten (Durchschnittsalter: 63 Jahre) befragt, davon 21 Frauen. Alle Patienten hatten im Durchschnitt 2 Jahre (Spannbreite: 1–4 Jahre) zuvor eine Strahlentherapie erhalten. Zum Befragungszeitpunkt befanden sich alle Befragten in Vollremission. Die Auswertung des MFI-20 erfolgte entsprechend den Empfehlungen in 5 Untergruppen: allgemeine Erschöpfung, körperliche Erschöpfung, reduzierte Aktivität, reduzierte Motivation und seelische Erschöpfung. Für den Vergleich mit Normwerten erfolgte eine Gruppeneinteilung nach Lebensalter in unter und über 60-Jährige sowie eine geschlechtsspezifische Auswertung. Geschlechtsunabhängig bewerteten sich die Patienten sehr deutlich mit hohen Scores in allen Untergruppen. Insbesondere die unter 60-Jährigen gaben sehr hohe Belastungsskalen an. Die Eindeutigkeit der Ergebnisse war für die Autoren überraschend. Fatigue stellt für die hier untersuchten Patienten eine sehr ernste und langanhaltende Beeinträchtigung dar. Da auch lange Zeit nach Therapieabschluss noch Fatigue vorliegen kann, empfiehlt es sich, in der Nachsorge konkret und mit standardisiertem Inventar danach zu fragen. Zur Bewältigung des Erschöpfungssyndroms können dann gezielte therapeutische Hinweise zur Aktivierung wie regelmäßige körperliche Tätigkeit, Ernährungsberatung und komplementäre Maßnahmen empfohlen werden."}
{"en": "In 1986, the Ottawa charter marked a paradigm shift for public health, putting the focus on strengthening community action and on creating supportive environments for health. A key to this is 'capacity building' (CB), which we understand as the development and sustainable implementation of structural capacities, e.g. coordinated data collection, collaboration processes across sectors and reliable provision of basic resources in all areas of local health promotion.Many efforts and three and a half decades later we still envisage infrastructure deficits, scattered public health landscapes and restraints to intersectoral cooperation much too often. While agreement on the theoretical insights on what is needed appears to be broad, translating these insights into practice remains a challenge. In this situation, digital public health (DPH) can contribute to overcoming barriers and making knowledge for action more visible and more accessible. With DPH, data can be integrated, structured and disseminated in novel ways.We discuss why CB at the local level could benefit from technological advances and what DPH might do for the provision of information services on public health capacity. Our focus is on the web-based, interactive representation of public health data for use in information, governance or benchmarking processes. As an example from public health practice, the Finnish tool TEAviisari (National Institute for Health and Welfare, Finland) is presented.The 2020 EU Council Presidency of Germany - with the topics of digitalisation and the common European health data space - offers opportunities to decisively advance the development of CB in health promotion in this country.", "de": "Mit der Ottawa-Charta von 1986 wurde ein Paradigmenwechsel vollzogen, der alle Public-Health-Anstrengungen auf die Stärkung kommunaler Aktivitäten und die Schaffung gesundheitsförderlicher Lebensumstände orientiert. Ein Schlüssel hierfür ist „capacity building“ (CB), verstanden als die Entwicklung und möglichst nachhaltige Implementierung von strukturellen Kapazitäten – wie koordinierte Datenerhebung, Abstimmungsprozesse über Sektorengrenzen hinweg, dauerhafte Bereitstellung grundständiger Ressourcen – in allen Bereichen der Gesundheitsförderung „vor Ort“.Vielfältige Anstrengungen und dreieinhalb Jahrzehnte später sehen wir uns noch viel zu oft Infrastrukturdefiziten, fragmentierten Public-Health-Landschaften und Hemmnissen für die intersektorale Zusammenarbeit gegenüber. Während der theoretische Konsens über das Notwendige breit erscheint, bleibt es eine Herausforderung, diese theoretischen Einsichten in die Praxis umzusetzen. In dieser Situation kann Digital Public Health (DPH) dazu beitragen, Barrieren zu überwinden und „Daten für Taten“ sichtbarer und zugänglicher zu machen. Durch DPH können Daten auf neuartige Weise integriert, strukturiert und disseminiert werden.In diesem Beitrag wird erörtert, wie die Kapazitätsentwicklung auf lokaler und kommunaler Ebene von technologischen Entwicklungen profitieren und was DPH für die Bereitstellung von Informationsservices im Bereich Public Health Capacity tun kann. Der Fokus liegt auf der webbasierten, interaktiven Repräsentation von Gesundheitsförderungsdaten, die für Informations‑, Steuerungs- und Benchmarkingzwecke genutzt werden können. Als Beispiel aus der Public-Health-Praxis wird das Tool „TEAviisari“ (National Institute for Health and Welfare, Finnland) vorgestellt.Die EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands 2020 – u. a. mit den Themen Digitalisierung und gemeinsamer Gesundheitsdatenraum – bietet die Gelegenheit, die Kapazitätsentwicklung in der kommunalen Gesundheitsförderung auch hierzulande entscheidend voranzubringen."}