Titel
stringlengths 0
1.98k
| Untertitel
stringclasses 1
value | CELEX-Nummer
stringlengths 11
15
| Ausgangsdokument
stringclasses 1
value | Verfahrensnummer
stringclasses 1
value | Ursprünglicher Verweis
stringclasses 1
value | Verabschiedete Rechtsakte
stringclasses 1
value | Letzte konsolidierte Fassung
stringclasses 1
value | Verfahrensstand
stringclasses 1
value | ECLI-Identifikator
stringlengths 0
19
| Umgesetzte(r) Rechtsakt(e)
stringclasses 1
value | Datum des Dokuments
timestamp[s]date 2010-01-12 00:00:00
2025-07-23 00:00:00
| Autor
stringclasses 60
values | In-Kraft-Indikator
stringclasses 1
value | Seitenzahl
stringclasses 1
value | Fundstelle im Amtsblatt
stringclasses 173
values | Unnamed: 16
stringclasses 1
value | Text
stringlengths 1.29k
986k
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Urteil des Gerichts (Achte erweiterte Kammer) vom 30. Juni 2021.#Global Silicones Council u. a. gegen Europäische Kommission.#REACH – Aktualisierung des Anhangs XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 betreffend Beschränkungen der Herstellung, des Inverkehrbringens und der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe, Zubereitungen und Erzeugnisse – Beschränkungen betreffend Octamethylcyclotetrasiloxan (D4) und Decamethylcyclopentasiloxan (D5) – Offensichtlicher Beurteilungsfehler – Anhang XIII der Verordnung Nr. 1907/2006 – Beweiskraftermittlung – Art. 68 der Verordnung Nr. 1907/2006 – Unannehmbares Risiko – Verhältnismäßigkeit – Wesentliche Formvorschriften.#Rechtssache T-226/18.
|
62018TJ0226
|
ECLI:EU:T:2021:403
| 2021-06-30T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62018TJ0226 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62018TJ0226 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62018TJ0226
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Dritte Kammer) vom 24. September 2020.#YS gegen NK AG.#Vorabentscheidungsersuchen des Landesgerichts Wiener Neustadt.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf – Richtlinien 2000/78/EG und 2006/54/EG – Geltungsbereich – Verbot mittelbarer Diskriminierungen wegen des Alters oder des Geschlechts – Rechtfertigungsgründe – Nationale Rechtsvorschriften, die einen Abzug von den Pensionen, die von mehrheitlich vom Staat kontrollierten Unternehmen unmittelbar an die Bezugsberechtigten ausbezahlt werden, sowie die Aufhebung der Indexierung der Höhe der Pensionen vorsehen – Art. 16, 17, 20 und 21 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Anwendbarkeit – Diskriminierung wegen des Vermögens – Eingriff in die Vertragsfreiheit – Verletzung des Eigentumsrechts – Art. 47 der Charta der Grundrechte – Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf.#Rechtssache C-223/19.
|
62019CJ0223
|
ECLI:EU:C:2020:753
| 2020-09-24T00:00:00 |
Kokott, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62019CJ0223
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer)
24. September 2020 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf – Richtlinien 2000/78/EG und 2006/54/EG – Geltungsbereich – Verbot mittelbarer Diskriminierungen wegen des Alters oder des Geschlechts – Rechtfertigungsgründe – Nationale Rechtsvorschriften, die einen Abzug von den Pensionen, die von mehrheitlich vom Staat kontrollierten Unternehmen unmittelbar an die Bezugsberechtigten ausbezahlt werden, sowie die Aufhebung der Indexierung der Höhe der Pensionen vorsehen – Art. 16, 17, 20 und 21 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Anwendbarkeit – Diskriminierung wegen des Vermögens – Eingriff in die Vertragsfreiheit – Verletzung des Eigentumsrechts – Art. 47 der Charta der Grundrechte – Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf“
In der Rechtssache C‑223/19
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Landesgericht Wiener Neustadt (Österreich) mit Entscheidung vom 11. März 2019, beim Gerichtshof eingegangen am 13. März 2019, in dem Verfahren
YS
gegen
NK AG
erlässt
DER GERICHTSHOF (Dritte Kammer)
unter Mitwirkung der Kammerpräsidentin A. Prechal, der Richterin L. S. Rossi sowie der Richter J. Malenovský, F. Biltgen (Berichterstatter) und N. Wahl,
Generalanwältin: J. Kokott,
Kanzler: D. Dittert, Referatsleiter,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 22. Januar 2020,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von YS, vertreten durch Rechtsanwalt M. Breunig und J. P. Hanreich, Prozessbevollmächtigter,
–
von NK, vertreten durch Rechtsanwalt C. Egermann,
–
der österreichischen Regierung, vertreten durch J. Schmoll als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch C. Valero, B.‑R. Killmann und B. Bertelmann als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge der Generalanwältin in der Sitzung vom 7. Mai 2020
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf (ABl. 2000, L 303, S. 16), der Richtlinie 2006/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juli 2006 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen (ABl. 2006, L 204, S. 23) sowie der Art. 16, 17, 20, 21 und 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen YS und der NK AG wegen des Abzugs eines Betrags von der unmittelbar von dieser an YS gezahlten Betriebspension und der Aufhebung der vertraglich vereinbarten Indexierung dieser Pension für das Jahr 2018.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
Richtlinie 79/7/EWG
3 Art. 3 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 79/7/EWG des Rates vom 19. Dezember 1978 zur schrittweisen Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung von Männern und Frauen im Bereich der sozialen Sicherheit (ABl. 1979, L 6, S. 24) sieht vor, dass diese Richtlinie auf die gesetzlichen Systeme Anwendung findet, die Schutz u. a. gegen das Risiko „Alter“ bieten.
Richtlinie 2000/78
4 Nach Art. 1 der Richtlinie 2000/78 ist deren Zweck die Schaffung eines allgemeinen Rahmens zur Bekämpfung der Diskriminierung wegen der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung in Beschäftigung und Beruf im Hinblick auf die Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung in den Mitgliedstaaten.
5 Art. 2 Abs. 1 und 2 dieser Richtlinie sieht vor:
„(1) Im Sinne dieser Richtlinie bedeutet ‚Gleichbehandlungsgrundsatz‘, dass es keine unmittelbare oder mittelbare Diskriminierung wegen eines der in Artikel 1 genannten Gründe geben darf.
(2) Im Sinne des Absatzes 1
…
b)
liegt eine mittelbare Diskriminierung vor, wenn dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren Personen mit einer bestimmten Religion oder Weltanschauung, einer bestimmten Behinderung, eines bestimmten Alters oder mit einer bestimmten sexuellen Ausrichtung gegenüber anderen Personen in besonderer Weise benachteiligen können, es sei denn:
i)
diese Vorschriften, Kriterien oder Verfahren sind durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt, und die Mittel sind zur Erreichung dieses Ziels angemessen und erforderlich …
…“
6 Art. 3 („Geltungsbereich“) Abs. 1 der Richtlinie sieht vor:
„Im Rahmen der auf die Gemeinschaft übertragenen Zuständigkeiten gilt diese Richtlinie für alle Personen in öffentlichen und privaten Bereichen, einschließlich öffentlicher Stellen, in Bezug auf
…
c)
die Beschäftigungs‑ und Arbeitsbedingungen, einschließlich der Entlassungsbedingungen und des Arbeitsentgelts;
…“
Richtlinie 2006/54
7 Der 30. Erwägungsgrund der Richtlinie 2006/54 lautet:
„Der Erlass von Bestimmungen zur Beweislast ist wesentlich, um sicherzustellen, dass der Grundsatz der Gleichbehandlung wirksam durchgesetzt werden kann. Wie der Gerichtshof entschieden hat, sollten daher Bestimmungen vorgesehen werden, die sicherstellen, dass die Beweislast – außer im Zusammenhang mit Verfahren, in denen die Ermittlung des Sachverhalts dem Gericht oder der zuständigen nationalen Stelle obliegt – auf die beklagte Partei verlagert wird, wenn der Anschein einer Diskriminierung besteht. Es ist jedoch klarzustellen, dass die Bewertung der Tatsachen, die das Vorliegen einer unmittelbaren oder mittelbaren Diskriminierung vermuten lassen, weiterhin der einschlägigen einzelstaatlichen Stelle im Einklang mit den innerstaatlichen Rechtsvorschriften oder Gepflogenheiten obliegt. Außerdem bleibt es den Mitgliedstaaten überlassen, auf jeder Stufe des Verfahrens eine für die klagende Partei günstigere Beweislastregelung vorzusehen.“
8 Art. 1 dieser Richtlinie bestimmt:
„Ziel der vorliegenden Richtlinie ist es, die Verwirklichung des Grundsatzes der Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen sicherzustellen.
Zu diesem Zweck enthält sie Bestimmungen zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung in Bezug auf
…
b)
Arbeitsbedingungen einschließlich des Entgelts,
c)
betriebliche Systeme der sozialen Sicherheit.
…“
9 In Art. 2 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie ist die „mittelbare Diskriminierung“ definiert als eine Situation, in der dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren Personen des einen Geschlechts in besonderer Weise gegenüber Personen des anderen Geschlechts benachteiligen können, es sei denn, die betreffenden Vorschriften, Kriterien oder Verfahren sind durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt und die Mittel sind zur Erreichung dieses Ziels angemessen und erforderlich.
10 Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie lautet:
„Bei gleicher Arbeit oder bei einer Arbeit, die als gleichwertig anerkannt wird, wird mittelbare und unmittelbare Diskriminierung aufgrund des Geschlechts in Bezug auf sämtliche Entgeltbestandteile und ‑bedingungen beseitigt.“
11 In Art. 5 der Richtlinie 2006/54, der in deren Titel II Kapitel 2 („Gleichbehandlung in betrieblichen Systemen der sozialen Sicherheit“) enthalten ist, heißt es:
„Unbeschadet des Artikels 4 darf es in betrieblichen Systemen der sozialen Sicherheit keine unmittelbare oder mittelbare Diskriminierung aufgrund des Geschlechts geben, insbesondere hinsichtlich
…
c)
der Berechnung der Leistungen, einschließlich der Zuschläge für den Ehegatten und für unterhaltsberechtigte Personen, sowie der Bedingungen betreffend die Geltungsdauer und die Aufrechterhaltung des Leistungsanspruchs.“
12 Art. 7 Abs. 1 Buchst. a Ziff. iii dieser Richtlinie sieht vor, dass die Bestimmungen des genannten Kapitels 2 Anwendung finden auf betriebliche Systeme der sozialen Sicherheit, die Schutz gegen das Risiko „Alter“, einschließlich der vorzeitigen Versetzung in den Ruhestand, bieten.
Österreichisches Recht
13 § 1 des Sonderpensionenbegrenzungsgesetzes – SpBegrG (BGBl. I Nr. 46/2014) besteht aus Verfassungsbestimmungen, mit denen bestimmte Änderungen am Bundesverfassungsgesetz über die Begrenzung von Bezügen öffentlicher Funktionäre – BezBegrBVG (BGBl. I Nr. 64/1997) vorgenommen wurden. Dieser § 1 dehnte u. a. den persönlichen Geltungsbereich des BezBegrBVG auf Bedienstete und ehemalige Bedienstete von Rechtsträgern aus, die der Kontrolle durch den Rechnungshof (Österreich) unterliegen. Zu Letzteren zählen auch privatrechtlich organisierte Unternehmen, an denen der Bund oder einzelne Bundesländer beherrschenden Einfluss haben.
14 Das SpBegrG darf zwar als Bundesgesetz nicht unmittelbar in die Verträge von Angestellten von Unternehmen eingreifen, die wegen des beherrschenden Einflusses von Bundesländern der Kontrolle durch den Rechnungshof unterliegen, jedoch ermächtigt § 10 Abs. 6 BezBegrBVG den Gesetzgeber eines Landes, den Bundesregelungen vergleichbare Regelungen für Bedienstete und ehemalige Bedienstete von Rechtsträgern zu erlassen, an denen dieses Land eine beherrschende Beteiligung hält.
15 Das auf der Grundlage des SpBegrG erlassene niederösterreichische Landes- und Gemeindebezügegesetz (im Folgenden: NÖ Landes- und GemeindebezügeG) sieht in § 24a („Ruhe- und Versorgungsbezugsbegrenzung“) vor:
„(1) Bezugsberechtigte von Ruhe- und Versorgungsbezügen aus Leistungszusagen
…
b.
von Rechtsträgern, die aufgrund einer Mehrheitsbeteiligung oder tatsächlicher Beherrschung auf Grund finanzieller, wirtschaftlicher oder organisatorischer Maßnahmen des Landes Niederösterreich … der Kontrolle des Rechnungshofes unterliegen,
haben einen Pensionssicherungsbeitrag für jenen Anteil zu leisten, der die Höhe der monatlichen Höchstbeitragsgrundlage gemäß § 45 Allgemeines Sozialversicherungsgesetz – ASVG, BGBl. Nr. 189/1955, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 139/1997, und § 108 Abs. 1 und 3 ASVG …, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 35/2012, übersteigt. Dies gilt auch für Sonderzahlungen.
(2) Der Pensionssicherungsbeitrag ist von der auszahlenden Stelle einzubehalten und ist an jenen landesgesetzlich errichteten Rechtsträger oder jenes Unternehmen zu leisten, von dem die Ruhe- oder Versorgungsbezüge bezogen werden.
(3) Der Pensionssicherungsbeitrag beträgt …“
16 In § 711 („Pensionsanpassung 2018“) des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (im Folgenden: ASVG), der durch das Pensionsanpassungsgesetz 2018 (BGBl. I Nr. 151/2017) eingefügt wurde, heißt es:
„(1) Abweichend von § 108h Abs. 1 erster Satz und Abs. 2 ist die Pensionserhöhung für das Kalenderjahr 2018 nicht mit dem Anpassungsfaktor, sondern wie folgt vorzunehmen: Das Gesamtpensionseinkommen (Abs. 2) ist zu erhöhen
1. wenn es nicht mehr als 1500 [Euro] monatlich beträgt, um 2,2 %;
2. wenn es über 1500 [Euro] bis zu 2000 [Euro] monatlich beträgt, um 33 [Euro];
3. wenn es über 2000 [Euro] bis zu 3355 [Euro] monatlich beträgt, um 1,6 %;
4. wenn es über 3355 [Euro] bis zu 4980 [Euro] monatlich beträgt, um einen Prozentsatz, der zwischen den genannten Werten von 1,6 % auf 0 % linear absinkt.
Beträgt das Gesamtpensionseinkommen mehr als 4980 [Euro] monatlich, so findet keine Erhöhung statt.
(2) Das Gesamtpensionseinkommen einer Person ist die Summe aller ihrer Pensionen aus der gesetzlichen Pensionsversicherung … Als Teil des Gesamtpensionseinkommens gelten auch alle Leistungen, die vom [SpBegrG] erfasst sind, wenn die pensionsbeziehende Person am 31. Dezember 2017 darauf Anspruch hat.
…
(6) (Verfassungsbestimmung) Die Anpassung für das Kalenderjahr 2018 von Leistungen, die vom [SpBegrG] erfasst sind, darf die Erhöhung nach Abs. 1 unter Heranziehung des Gesamtpensionseinkommens (Abs. 2) nicht überschreiten.“
17 In § 2 des Betriebspensionsgesetzes (BGBl. Nr. 282/1990) heißt es:
„Leistungszusagen im Sinne des § 1 Abs. 1 sind Verpflichtungen des Arbeitgebers aus einseitigen Erklärungen, Einzelvereinbarungen oder aus Normen der kollektiven Rechtsgestaltung,
1. Beiträge an eine Pensionskasse … zugunsten des Arbeitnehmers und seiner Hinterbliebenen zu zahlen; Prämien für eine betriebliche Kollektivversicherung … zugunsten des Arbeitnehmers und seiner Hinterbliebenen zu zahlen; …
2. Leistungen dem Arbeitnehmer und seinen Hinterbliebenen unmittelbar zu erbringen (direkte Leistungszusage);
3. Prämien für eine zugunsten des Arbeitnehmers und seiner Hinterbliebenen abgeschlossenen Lebensversicherung zu zahlen.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
18 Der Kläger des Ausgangsverfahrens ist ein ehemaliger Angestellter von NK, einer börsennotierten Aktiengesellschaft, an der das Land Niederösterreich mit ca. 51 % beteiligt ist.
19 Am 2. März 1992 schloss der Kläger des Ausgangsverfahrens mit NK einen Vertrag über eine Betriebspension. Diese Vereinbarung enthielt eine „direkte Leistungszusage“ seitens NK, d. h. eine Betriebspension, die durch von diesem Arbeitgeber gebildete Rückstellungen finanziert wird und zu deren direkter Auszahlung an den Arbeitnehmer nach Ende des Arbeitsverhältnisses sich der Arbeitgeber verpflichtet hat. Außerdem wurde eine Wertsicherungsklausel vereinbart, nach der alle Ruhebezugsansprüche um den Prozentsatz erhöht werden, der während des Bezugs der genannten Betriebspension auf die im Kollektivvertrag für die Angestellten österreichischer Unternehmen des betreffenden Wirtschaftszweigs vereinbarten Gehälter der jeweils höchsten Verwendungsgruppe angewandt wird.
20 Der Kläger des Ausgangsverfahrens wurde zum 1. April 2010 in den Ruhestand versetzt. Seitdem bezieht er insoweit verschiedene Pensionsleistungen. Unter anderem erhält er von NK seit dem 17. Dezember 2010 Zahlungen aufgrund der in der Betriebspensionsvereinbarung vom 2. März 1992 vorgesehenen „direkten Leistungszusage“.
21 Seit dem 1. Januar 2015 behielt NK gemäß § 24a NÖ Landes- und GemeindebezügeG Abzüge für einen Pensionssicherungsbeitrag ein.
22 Gemäß § 711 ASVG erhöhte NK den Betrag der Betriebspension des Klägers des Ausgangsverfahrens für das Jahr 2018 nicht, obwohl sich der direkt ausgezahlte Teil dieser Pension entsprechend der Gehaltsindexierung, die im Tarifvertrag für die Angestellten der österreichischen Unternehmen des betreffenden Wirtschaftszweigs für dieses Jahr vorgesehen war, um 3 % hätte erhöhen müssen.
23 Der Kläger des Ausgangsverfahrens erhob beim vorlegenden Gericht, dem Landesgericht Wiener Neustadt (Österreich), Klage gegen NK, mit der er zum einen die genannten Abzüge und die Nichterhöhung seiner Betriebspension rügt und die zum anderen auf Feststellung seiner zukünftigen Rechte gerichtet ist.
24 Hinsichtlich des Geltungsbereichs des Unionsrechts, insbesondere der Richtlinien 79/7, 2000/78 und 2006/54, ist das vorlegende Gericht der Ansicht, dass § 24a NÖ Landes- und GemeindebezügeG und § 711 ASVG (im Folgenden zusammen: fragliche nationale Vorschriften) unmittelbar die Modalitäten und Voraussetzungen für die Festlegung der Höhe der Betriebspension regelten, auf die der Kläger des Ausgangsverfahrens aufgrund der Betriebspensionsvereinbarung vom 2. März 1992 Anspruch habe.
25 Das vorlegende Gericht weist darauf hin, dass die fraglichen nationalen Vorschriften Personen beträfen, die eine Betriebspension in Form einer „direkten Leistungszusage“ mit einem relativ hohen Betrag von einem Rechtsträger bezögen, der namentlich deshalb der Kontrolle des Rechnungshofs unterliege, weil Mehrheitsanteilseigner ein Bundesland sei, das den Bundesregelungen vergleichbare Regelungen erlassen habe.
26 Personen, die nicht bereits ein bestimmtes Alter erreicht hätten, würden durch die fraglichen nationalen Vorschriften nicht beeinträchtigt, da Vereinbarungen über die Gewährung einer Pension in Form einer „direkten Leistungszusage“ in Österreich ca. seit dem Jahr 2000 nicht mehr geschlossen würden. Da Vereinbarungen dieser Art im Allgemeinen mit Personen geschlossen worden seien, die eine erhebliche Anzahl von Arbeitsjahren und ein gewisses Maß an Verantwortung in dem Unternehmen erworben hätten, bei dem sie beschäftigt gewesen seien, hätten diese Personen heute vielmehr bereits ein gewisses Alter erreicht.
27 Ferner weist das vorlegende Gericht darauf hin, dass die fraglichen nationalen Vorschriften den offiziellen österreichischen Statistiken zufolge in überwiegendem Maße in die Betriebspension von Männern eingriffen.
28 Was die Ziele dieser Vorschriften anbelangt, führt das vorlegende Gericht zwei mit dem SpBegrG verfolgte Ziele an, nämlich zum einen die Verringerung entstandener Schieflagen im Zusammenhang mit sogenannten „Sonderpensionen“ und zum anderen die nachhaltige Sicherung der Finanzierung von Pensionsleistungen.
29 Zudem seien die fraglichen nationalen Vorschriften vor allem deswegen als Verfassungsbestimmungen erlassen worden, um die Möglichkeit ihrer Anfechtung vor dem Verfassungsgerichtshof zu beschränken.
30 Unter diesen Umständen hat das Landesgericht Wiener Neustadt beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof die folgenden Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Umfasst der Geltungsbereich der Richtlinie 79/7 und/oder der Richtlinie 2006/54 Regelungen eines Mitgliedstaats, wenn diese bewirken, dass von einer erheblich höheren Anzahl von Männern mit Anspruch auf eine Betriebspension als von Frauen mit Anspruch auf eine Betriebspension bei Auszahlung dieser Betriebspensionen vom ehemaligen Arbeitgeber Geldbeträge einzubehalten sind und diese von ihm frei verwendet werden dürfen, und sind solche Vorschriften diskriminierend im Sinne dieser Richtlinien?
2. Umfasst der Geltungsbereich der Richtlinie 2000/78 Regelungen eines Mitgliedstaats, die wegen des Alters diskriminieren, weil sie ausschließlich alte Personen mit privatrechtlichem Anspruch auf die Leistung einer Betriebspension, die als eine „direkte Leistungszusage“ vereinbart wurde, finanziell belasten, während jüngere und junge Personen, die Verträge über Betriebspensionen abgeschlossen haben, nicht finanziell belastet werden?
3. Sind auf Betriebspensionen auch dann, wenn die mitgliedstaatlichen Regelungen keine Diskriminierungen umfassen, wie sie nach den Richtlinien 79/7, 2000/78 und 2006/54 verboten sind, die Regelungen der Charta anzuwenden, insbesondere die dort enthaltenen Diskriminierungsverbote der Art. 20 und 21?
4. Sind die Art. 20 ff. der Charta dahin auszulegen, dass sie Regelungen eines Mitgliedstaats entgegenstehen, die Unionsrecht im Sinne des Art. 51 der Charta durchführen und die Personen, die einen privatrechtlichen Anspruch auf eine Betriebspension haben, aus Gründen des Geschlechts, des Alters, des Vermögens oder aus anderen Gründen, wie z. B. wegen der Eigentumsverhältnisse, in denen sich ihr ehemaliger Arbeitgeber aktuell befindet, gegenüber anderen Personen mit Anspruch auf eine Betriebspension diskriminieren und untersagt die Charta derartige Diskriminierungen?
5. Diskriminieren innerstaatliche Vorschriften, die nur eine kleine Gruppe von Personen mit vertraglichen Ansprüchen auf eine Betriebspension in Form einer „direkten Leistungszusage“ zu finanziellen Leistungen an ihre ehemaligen Arbeitgeber verpflichten, wenn nur Personen mit höheren Betriebspensionen erfasst werden, auch wegen des Vermögens im Sinn des Art. 21 der Charta?
6. Ist Art. 17 der Charta dahin auszulegen, dass er Regelungen eines Mitgliedstaats entgegensteht, die einen unmittelbar durch Gesetz und ohne Entschädigung erfolgenden enteignenden Eingriff in eine zwischen zwei Privaten abgeschlossene Vereinbarung über eine Betriebspension in Form einer „direkten Leistungszusage“ zulasten eines ehemaligen Arbeitnehmers eines Unternehmens, das für die Zahlung der Betriebspension vorgesorgt hat und sich nicht in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befindet, vorsehen?
7. Bedeutet eine gesetzlich verfügte Verpflichtung des ehemaligen Arbeitgebers einer Person mit Anspruch auf eine Betriebspension, Teile des vereinbarten Entgelts (der vereinbarten Betriebspension) nicht auszuzahlen, als Verstoß gegen die Vertragsfreiheit einen Eingriff in das Eigentumsrecht des Arbeitgebers?
8. Ist Art. 47 der Charta dahin auszulegen, dass er Regelungen eines Mitgliedstaats entgegensteht, die direkt durch Gesetz enteignen und keine andere Möglichkeit zur Bekämpfung der Enteignung vorsehen, als den Begünstigten der Enteignung (den ehemaligen Arbeitgeber und Schuldner des Pensionsvertrags) auf Schadensersatz und Rückzahlung des enteigneten Geldbetrags zu klagen?
Zu den Vorlagefragen
Zum jeweils ersten Teil der ersten und der zweiten Frage
31 Mit dem jeweils ersten Teil seiner ersten und seiner zweiten Frage, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die Richtlinien 79/7, 2000/78 und 2006/54 dahin auszulegen sind, dass Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats in ihren Geltungsbereich fallen, nach denen zum einen ein Teil des Betrags der Betriebspension, zu dessen direkter Auszahlung an den ehemaligen Arbeitnehmer sich der Arbeitgeber durch eine Vereinbarung verpflichtet hat, vom Arbeitgeber an der Quelle einzubehalten ist, und zum anderen der vertraglich vereinbarten Indexierung der Höhe dieser Leistung die Wirkung genommen wird.
32 Hierzu ist zunächst darauf hinzuweisen, dass die Richtlinie 79/7 nach ihrem Art. 3 Abs. 1 Buchst. a nur auf gesetzliche Systeme Anwendung findet, die Schutz u. a. gegen das Risiko „Alter“ bieten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. November 2012, Elbal Moreno, C‑385/11, EU:C:2012:746, Rn. 26 und die dort angeführte Rechtsprechung).
33 Hingegen knüpfen Leistungen eines Ruhegehaltssystems, das im Wesentlichen von der früheren Beschäftigung des Betroffenen abhängt, an dessen früheres Entgelt an und fallen unter Art. 157 AEUV (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. November 2019, Kommission/Polen [Unabhängigkeit der ordentlichen Gerichte], C‑192/18, EU:C:2019:924, Rn. 59 und die dort angeführte Rechtsprechung). Sie stellen daher „Arbeitsentgelt“ im Sinne von Art. 3 Abs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2000/78 dar (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Januar 2019, E.B., C‑258/17, EU:C:2019:17, Rn. 44 und 48).
34 Des Weiteren ergibt sich aus Art. 1 Buchst. c und Art. 5 Buchst. c der Richtlinie 2006/54, dass diese sich auf betriebliche Systeme der sozialen Sicherheit bezieht. Es ist bereits entschieden worden, dass Rentensysteme, bei denen die Renten dem Arbeitnehmer aufgrund seines Beschäftigungsverhältnisses mit dem öffentlichen Arbeitgeber gezahlt werden, auch in den sachlichen Anwendungsbereich von Art. 5 der Richtlinie 2006/54 fallen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. November 2019, Kommission/Polen [Unabhängigkeit der ordentlichen Gerichte], C‑192/18, EU:C:2019:924, Rn. 72 und 73).
35 Daraus folgt, dass eine Pension wie die in Form einer „direkten Leistungszusage“, die der Kläger des Ausgangsverfahrens von seinem ehemaligen Arbeitgeber aufgrund seines Arbeitsverhältnisses mit diesem bezieht, nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie 79/7, sondern in den der Richtlinien 2000/78 und 2006/54 fällt.
36 Als Zweites ist festzustellen, dass die fraglichen nationalen Vorschriften, nach denen zum einen ein Teil des Betrags der Betriebspension, zu dessen direkter Auszahlung an den ehemaligen Arbeitnehmer sich der Arbeitgeber durch eine Vereinbarung verpflichtet hat, vom Arbeitgeber an der Quelle einzubehalten ist, und zum anderen der vertraglich vereinbarten Indexierung der Höhe dieser Leistung die Wirkung genommen wird, zu einer Kürzung des Betrags der Pension führen, zu deren Zahlung an den ehemaligen Arbeitnehmer sich dieses Unternehmen verpflichtet hat. Sie berühren daher die Bedingungen des Arbeitsentgelts dieses Arbeitnehmers im Sinne von Art. 3 Abs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2000/78 und das betriebliche System der sozialen Sicherheit im Sinne von Art. 5 Buchst. c der Richtlinie 2006/54. Diese Richtlinien sind daher in einem Fall wie dem des Ausgangsverfahrens anwendbar (vgl. entsprechend Urteil vom 16. Juni 2016, Lesar, C‑159/15, EU:C:2016:451, Rn. 18 und die dort angeführte Rechtsprechung).
37 Dieses Ergebnis wird nicht durch die Erkenntnisse in Frage gestellt, die sich aus dem von der österreichischen Regierung in ihren schriftlichen Erklärungen angeführten Urteil vom 2. Juni 2016, C (C‑122/15, EU:C:2016:391), ergeben, in dessen Rn. 30 der Gerichtshof entschieden hat, dass eine nationale Regelung über eine Zusatzsteuer auf Renteneinkünfte nicht in den materiellen Geltungsbereich der Richtlinie 2000/78 fällt.
38 Der Gerichtshof hat sich nämlich in den Rn. 25 und 26 dieses Urteils auf den Umstand gestützt, dass es in dem Rechtsstreit, zu dem dieses Urteil ergangen ist, nicht darum ging, nach welchen Modalitäten oder Voraussetzungen die Höhe der Bezüge, die dem Arbeitnehmer aufgrund seines Dienstverhältnisses mit seinem früheren Arbeitgeber gezahlt wurden, zu bestimmen waren, sondern um den Steuersatz für Renteneinkünfte, da eine solche Besteuerung, die sich unmittelbar und ausschließlich aus dem nationalen Steuerrecht ergibt, nicht zum Bereich des Dienstverhältnisses und somit auch nicht zur Bemessung des „Entgelts“ im Sinne dieser Richtlinie und von Art. 157 Abs. 2 AEUV gehört.
39 Somit ist auf den jeweils ersten Teil der ersten und der zweiten Frage zu antworten, dass die Richtlinien 2000/78 und 2006/54 dahin auszulegen sind, dass Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats in ihren Geltungsbereich fallen, nach denen zum einen ein Teil des Betrags der Betriebspension, zu dessen direkter Auszahlung an den ehemaligen Arbeitnehmer sich der Arbeitgeber durch eine Vereinbarung verpflichtet hat, vom Arbeitgeber an der Quelle einzubehalten ist, und zum anderen der vertraglich vereinbarten Indexierung der Höhe dieser Leistung die Wirkung genommen wird.
Zum zweiten Teil der ersten Frage
40 Mit dem zweiten Teil seiner ersten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die Richtlinie 2006/54 dahin auszulegen ist, dass sie einer Regelung eines Mitgliedstaats entgegensteht, nach der den Bezugsberechtigten einer Pension, zu deren unmittelbaren Zahlung an sie ein staatlich kontrolliertes Unternehmen sich durch eine Vereinbarung verpflichtet hat und die bestimmte, mit dieser Regelung festgelegte Grenzen überschreitet, zum einen ein Betrag, der von dem Teil dieser Pension einbehalten wird, der eine dieser Grenzen überschreitet, und zum anderen der Vorteil einer vertraglich vereinbarten Indexierung dieser Pension vorenthalten werden, wenn von dieser Regelung weit mehr männliche als weibliche Bezugsberechtigte betroffen sind.
41 Nach Art. 5 Buchst. c der Richtlinie 2006/54 ist jede unmittelbare oder mittelbare Diskriminierung aufgrund des Geschlechts bei der Berechnung der Leistungen in betrieblichen Systemen der sozialen Sicherheit, die nach Art. 7 Abs. 1 Buchst. a Ziff. iii dieser Richtlinie Schutz u. a. gegen das Risiko „Alter“ bieten, verboten.
42 Zunächst ist festzustellen, dass nationale Vorschriften wie die im Ausgangsverfahren fraglichen nicht zu einer unmittelbaren Diskriminierung führen, da sie unterschiedslos auf Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen anwendbar sind.
43 Was die Frage betrifft, ob eine solche nationale Regelung zu einer mittelbaren Diskriminierung führt, so ist letztere für die Zwecke der Richtlinie 2006/54 in deren Art. 2 Abs. 1 Buchst. b definiert als eine Situation, in der dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren Personen des einen Geschlechts in besonderer Weise gegenüber Personen des anderen Geschlechts benachteiligen können, es sei denn, die betreffenden Vorschriften, Kriterien oder Verfahren sind durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt und die Mittel sind zur Erreichung dieses Ziels angemessen und erforderlich.
44 Insoweit geht als Erstes aus dem Vorabentscheidungsersuchen hervor, dass die durch die fraglichen nationalen Vorschriften benachteiligten Personen ehemalige Angestellte staatlich kontrollierter Unternehmen sind, die eine Pension in Form einer „direkten Leistungszusage“ beziehen, deren Höhe bestimmte Grenzen übersteigt. Zum einen sieht § 24a NÖ Landes- und GemeindebezügeG nämlich die Zahlung eines Pensionssicherungsbeitrags für den Teil dieser Leistung vor, der die Höhe der monatlichen Höchstbeitragsgrundlage nach dem ASVG übersteigt. Die österreichische Regierung hat in der mündlichen Verhandlung vor dem Gerichtshof angegeben, dass sich dieser monatliche Betrag für das Jahr 2020 auf 5370 Euro brutto belaufe. Zum anderen durfte nach § 711 Abs. 6 ASVG für das Jahr 2018 keine Erhöhung einer Leistung nach dem SpBegrG wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden „direkten Leistungszusage“ erfolgen, wenn das Gesamtpensionseinkommen des Betroffenen monatlich 4980 Euro überstieg.
45 Für die Zwecke von Art. 2 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2006/54 kann die Situation der von den fraglichen nationalen Vorschriften erfassten Personen nicht mit der Situation der ehemaligen Arbeitnehmer nicht staatlich kontrollierter Unternehmen oder mit der von Personen verglichen werden, die eine Betriebspension in einer anderen Form als einer „direkten Leistungszusage“, wie z. B. Zahlungen einer Pensionskasse oder einer Lebensversicherung, erhalten. Denn im Unterschied zu den Pensionen, die an die beiden oben genannten Personengruppen gezahlt werden, kontrolliert der Bund oder das betreffende Bundesland die Arbeitgeber der Arbeitnehmer, die eine „direkte Leistungszusage“ erhalten, und die für die Pensionen dieser Arbeitnehmer bestimmten Mittel.
46 Wie die Generalanwältin in Nr. 55 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, sind die zu vergleichenden Situationen bei den Personen, die eine Pension in Form einer „direkten Leistungszusage“ von einem staatlich kontrollierten Unternehmen beziehen, zum einen die Situation der Personen, die von den fraglichen nationalen Vorschriften aufgrund der Höhe dieser Leistung betroffen sind, und zum anderen die Situation der Personen, die dies nicht sind.
47 Daraus folgt, dass das dem Anschein nach neutrale Kriterium im Sinne von Art. 2 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2006/54, das aufgrund der Anwendung der fraglichen nationalen Vorschriften zu einer Ungleichbehandlung führt, als in der mit diesen Vorschriften festgelegten Höhe der Leistungen bestehend anzusehen ist, da nur Bezugsberechtigte von Pensionen, deren Höhe bestimmte Grenzen übersteigt, durch diese Vorschriften benachteiligt werden.
48 Was als Zweites die Frage betrifft, ob diese Ungleichbehandlung Personen eines Geschlechts gegenüber Personen des anderen Geschlechts in besonderer Weise benachteiligt, beschränkt sich das vorlegende Gericht auf den Hinweis, dass die fraglichen nationalen Vorschriften nach den offiziellen österreichischen Statistiken überwiegend Männer beträfen.
49 Insoweit hat der Gerichtshof entschieden, dass das Vorliegen eines solchen besonderen Nachteils u. a. festgestellt werden kann, wenn nachgewiesen wird, dass sich eine nationale Regelung auf einen signifikant höheren Anteil von Personen eines Geschlechts im Vergleich zu Personen des anderen Geschlechts ungünstig auswirkt (Urteil vom 3. Oktober 2019, Schuch-Ghannadan, C‑274/18, EU:C:2019:828, Rn. 45 und die dort angeführte Rechtsprechung).
50 Wie außerdem aus dem 30. Erwägungsgrund der Richtlinie 2006/54 hervorgeht, obliegt die Beurteilung von Tatbeständen, die auf eine mittelbare Diskriminierung schließen lassen, dem einzelstaatlichen Gericht nach den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften oder Gepflogenheiten. In diesen einzelstaatlichen Vorschriften kann insbesondere vorgesehen sein, dass mittelbare Diskriminierung mit allen Mitteln, u. a. anhand statistischer Beweise, festgestellt werden kann (Urteil vom 3. Oktober 2019, Schuch-Ghannadan, C‑274/18, EU:C:2019:828, Rn. 46 und die dort angeführte Rechtsprechung).
51 Es ist daher Sache des nationalen Gerichts, zu beurteilen, inwieweit die ihm vorgelegten statistischen Daten zuverlässig sind und ob es sie berücksichtigen kann, d. h. insbesondere, ob sie nicht rein zufällige oder konjunkturelle Erscheinungen widerspiegeln und ob sie hinreichend aussagekräftig sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3. Oktober 2019, Schuch-Ghannadan, C‑274/18, EU:C:2019:828, Rn. 48 und die dort angeführte Rechtsprechung).
52 Zu statistischen Daten hat der Gerichtshof außerdem entschieden, dass das vorlegende Gericht die Gesamtheit der Beschäftigten zu berücksichtigen hat, für die die nationale Regelung gilt, auf der die Ungleichbehandlung beruht, und dass die beste Methode zum Vergleich darin besteht, die Gruppe der in den Geltungsbereich dieser Regelung fallenden männlichen mit der der weiblichen Arbeitskräfte daraufhin zu vergleichen, wie hoch in jeder Gruppe der Anteil der Personen ist, die von der angeblichen Ungleichbehandlung betroffen sind, und derjenigen, die es nicht sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 6. Dezember 2007, Voß, C‑300/06, EU:C:2007:757, Rn. 40 und 41, sowie vom 3. Oktober 2019, Schuch-Ghannadan, C‑274/18, EU:C:2019:828, Rn. 47).
53 Im vorliegenden Fall geht aus dem Vorabentscheidungsersuchen hervor, dass die ehemaligen Arbeitnehmer eines der Kontrolle des Rechnungshofs unterliegenden Unternehmens, die eine Betriebspension in Form einer „direkten Leistungszusage“ beziehen, in den Geltungsbereich der fraglichen nationalen Vorschriften fallen.
54 Folglich wäre, wie die Generalanwältin in den Nrn. 65 bis 67 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, sollten die verfügbaren Statistiken tatsächlich zeigen, dass der Prozentsatz ehemaliger Arbeitnehmer, bei denen die Höhe einer solchen Betriebspension durch die fraglichen nationalen Vorschriften beeinträchtigt worden ist, bei den in den Geltungsbereich dieser Vorschriften fallenden ehemaligen Arbeitnehmern erheblich höher ist als bei den in den Geltungsbereich dieser Vorschriften fallenden ehemaligen Arbeitnehmerinnen, davon auszugehen, dass diese Situation eine gegen Art. 5 Buchst. c der Richtlinie 2006/54 verstoßende mittelbare Diskriminierung aufgrund des Geschlechts darstellt, es sei denn, diese Vorschriften sind durch objektive Faktoren gerechtfertigt, die nichts mit einer Diskriminierung aufgrund des Geschlechts zu tun haben (vgl. entsprechend Urteil vom 6. Dezember 2007, Voß, C‑300/06, EU:C:2007:757, Rn. 42).
55 Als Drittes müsste das vorlegende Gericht nämlich, sollte es in Anbetracht der in den Rn. 53 und 54 des vorliegenden Urteils angeführten Erwägungen der Auffassung sein, dass die fraglichen nationalen Vorschriften zu einer Ungleichbehandlung geführt haben, die eine mittelbare Diskriminierung aufgrund des Geschlechts darstellen könnte, prüfen, inwieweit eine solche Ungleichbehandlung gleichwohl durch objektive Faktoren gerechtfertigt sein kann, die nichts mit einer Diskriminierung aufgrund des Geschlechts zu tun haben, wie sich aus Art. 2 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2006/54 ergibt.
56 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs ist das insbesondere der Fall, wenn die gewählten Mittel einem legitimen Ziel der Sozialpolitik dienen und zur Erreichung des mit der in Rede stehenden Regelung verfolgten Ziels geeignet und erforderlich sind, wobei solche Mittel nur dann als zur Erreichung des geltend gemachten Ziels geeignet angesehen werden, wenn sie tatsächlich dem Anliegen gerecht werden, dieses Ziel zu erreichen, und in kohärenter und systematischer Weise angewandt werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. Juli 2014, Leone, C‑173/13, EU:C:2014:2090, Rn. 53 und 54 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
57 Außerdem hat der Gerichtshof entschieden, dass die Mitgliedstaaten bei der Wahl der zur Verwirklichung ihrer sozial- und beschäftigungspolitischen Ziele geeigneten Maßnahmen über einen weiten Entscheidungsspielraum verfügen (Urteile vom 6. April 2000, Jørgensen, C‑226/98, EU:C:2000:191, Rn. 41, und vom 20. Oktober 2011, Brachner, C‑123/10, EU:C:2011:675, Rn. 73 und die dort angeführte Rechtsprechung).
58 Aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergibt sich außerdem, dass es zwar letztlich Sache des für die Beurteilung des Sachverhalts und die Auslegung des innerstaatlichen Rechts allein zuständigen nationalen Gerichts ist, festzustellen, ob und in welchem Umfang die fragliche Rechtsvorschrift durch einen solchen objektiven Faktor gerechtfertigt ist, doch kann der Gerichtshof, der im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens die Fragen des vorlegenden Gerichts sachdienlich zu beantworten hat, auf der Grundlage der Akten des Ausgangsverfahrens und der vor ihm abgegebenen schriftlichen und mündlichen Erklärungen Hinweise geben, die dem vorlegenden Gericht die Entscheidung ermöglichen (Urteil vom 17. Juli 2014, Leone, C‑173/13, EU:C:2014:2090, Rn. 56 und die dort angeführte Rechtsprechung).
59 Im vorliegenden Fall geht aus dem Vorabentscheidungsersuchen hervor, dass das SpBegrG, mit dem die fraglichen nationalen Vorschriften eng verbunden sind, zwei Ziele verfolgt, nämlich zum einen die Beseitigung von entstandenen Schieflagen im Zusammenhang mit den sogenannten „Sonderpensionen“, bei denen es sich, wie die österreichische Regierung in ihren schriftlichen Erklärungen ausführt, um „Zusatzpensionen abseits der üblichen Pensionsregelungen“ handelt, und zum anderen die nachhaltige Sicherung der Finanzierung von Pensionsleistungen. Die österreichische Regierung hat diese Ziele in ihren schriftlichen Erklärungen bestätigt und klargestellt, dass die fraglichen nationalen Vorschriften insbesondere das Ziel verfolgten, Schieflagen bei der Gewährung letztlich staatlich finanzierter Pensionsleistungen auszugleichen. Sie wies außerdem darauf hin, dass solche Pensionen für die betroffenen Unternehmen hohe finanzielle Belastungen darstellten, die insbesondere aufgrund geringerer Gewinnausschüttungen mittelbare Auswirkungen auf den Staatshaushalt haben könnten.
60 Insoweit hat der Gerichtshof bereits festgestellt, dass Haushaltserwägungen eine Diskriminierung eines der Geschlechter nicht rechtfertigen können (Urteil vom 23. Oktober 2003, Schönheit und Becker, C‑4/02 und C‑5/02, EU:C:2003:583, Rn. 85 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
61 Dagegen können die Zielsetzungen, die in der nachhaltigen Sicherung der Finanzierung von Pensionsleistungen und der Verringerung des Unterschieds bei der Höhe der staatlich finanzierten Pensionen bestehen, in Anbetracht des weiten Entscheidungsspielraums, über den die Mitgliedstaaten verfügen, als legitime Ziele der Sozialpolitik angesehen werden, die nichts mit einer Diskriminierung aufgrund des Geschlechts zu tun haben.
62 Im vorliegenden Fall geht vorbehaltlich der insoweit vom vorlegenden Gericht vorzunehmenden Überprüfungen aus den dem Gerichtshof vorgelegten Akten hervor, dass diese Ziele mit den nationalen Vorschriften angestrebt werden können. Zum einen können sowohl die Einbehaltung eines Teils der zu zahlenden Leistung als auch deren Nichterhöhung die Bildung von Rücklagen für künftige Zahlungsverpflichtungen ermöglichen. Insoweit können die auf diese Weise eingesparten Beträge zwar, wie der Kläger des Ausgangsverfahrens und NK in der mündlichen Verhandlung vor dem Gerichtshof vorgetragen haben, von den betreffenden Unternehmen grundsätzlich für alle Zwecke verwendet werden, doch hat der Staat vorbehaltlich der vorgenannten Überprüfungen im Fall einer Mehrheitsbeteiligung einen hinreichenden Einfluss auf das Unternehmen, um eine angemessene Finanzierung der betreffenden Alterspensionen durch dieses zu gewährleisten.
63 Zum anderen bewirken diese Vorschriften, da sie nur Leistungen betreffen, deren Höhe eine bestimmte Grenze überschreitet, eine Annäherung dieser Leistungen an das niedrigere Pensionsniveau.
64 Zudem werden diese Vorschriften, vorbehaltlich einer Überprüfung durch das vorlegende Gericht, in kohärenter und systematischer Weise angewandt, da sie für alle Pensionen gelten, die von den unmittelbar oder mittelbar staatlich kontrollierten Einrichtungen und Unternehmen in Form von „direkten Leistungszusagen“ gewährt werden, bei denen die aus den einbehaltenen oder nicht gewährten Beträgen gebildeten Rücklagen somit für die Finanzierung künftiger Pensionsverpflichtungen zur Verfügung stehen.
65 Die fraglichen nationalen Vorschriften scheinen nicht zu Maßnahmen zu führen, die über das hinausgehen, was zur Erreichung der angestrebten Ziele erforderlich ist, insbesondere, da sie die finanzielle Leistungsfähigkeit der betroffenen Personen berücksichtigen, indem sowohl die nach § 24a NÖ Landes- und GemeindebezügeG einbehaltenen Beträge als auch die in § 711 ASVG vorgesehenen Pensionserhöhungsbegrenzungen entsprechend den gewährten Leistungen gestaffelt sind.
66 Zudem kann, was insbesondere das Ziel der nachhaltigen Sicherung der Finanzierung von Pensionsleistungen angeht, der Umstand, dass ein bestimmtes Unternehmen wie NK hierfür ausreichende Rücklagen gebildet haben mag, für sich genommen die Erforderlichkeit der fraglichen nationalen Vorschriften nicht in Frage stellen, da diese, wie die Europäische Kommission in ihren schriftlichen Erklärungen ausführt, sämtliche Unternehmen betreffen, die mehrheitlich vom Bund und vom Land Niederösterreich gehalten werden.
67 Nach alledem ist auf den zweiten Teil der ersten Frage zu antworten, dass Art. 5 Buchst. c und Art. 7 Buchst. a Ziff. iii der Richtlinie 2006/54 dahin auszulegen sind, dass sie einer Regelung eines Mitgliedstaats nicht entgegenstehen, nach der den Bezugsberechtigten einer Pension, zu deren unmittelbaren Zahlung an sie ein staatlich kontrolliertes Unternehmen sich durch eine Vereinbarung verpflichtet hat und die bestimmte, mit dieser Regelung festgelegte Grenzen überschreitet, zum einen ein Betrag, der von dem Teil dieser Pension einbehalten wird, der eine dieser Grenzen überschreitet, und zum anderen der Vorteil einer vertraglich vereinbarten Indexierung dieser Pension vorenthalten werden, selbst wenn der Prozentsatz ehemaliger Arbeitnehmer, bei denen die Höhe der Betriebspension durch diese Regelung beeinträchtigt worden ist, bei den in deren Geltungsbereich fallenden ehemaligen Arbeitnehmern erheblich höher ist als bei den in diesen Geltungsbereich fallenden ehemaligen Arbeitnehmerinnen, sofern diese Folgen durch objektive Faktoren gerechtfertigt sind, die nichts mit einer Diskriminierung aufgrund des Geschlechts zu tun haben, was zu prüfen Sache des vorlegenden Gerichts ist.
Zum zweiten Teil der zweiten Frage
68 Mit dem zweiten Teil seiner zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die Richtlinie 2000/78 dahin auszulegen ist, dass sie einer Regelung eines Mitgliedstaats entgegensteht, nach der den Bezugsberechtigten einer Pension, zu deren unmittelbaren Zahlung an sie ein staatlich kontrolliertes Unternehmen sich durch eine Vereinbarung verpflichtet hat und die bestimmte, mit dieser Regelung festgelegte Grenzen überschreitet, zum einen ein Betrag, der von dem Teil dieser Pension einbehalten wird, der eine dieser Grenzen überschreitet, und zum anderen der Vorteil einer vertraglich vereinbarten Indexierung dieser Pension vorenthalten werden, wenn diese Regelung nur Bezugsberechtigte betrifft, die bereits ein bestimmtes Alter überschritten haben.
69 Nach Art. 1 und Art. 2 Abs. 1 und 2 Buchst. b der Richtlinie 2000/78 ist jede mittelbare Diskriminierung, u. a. wegen des Alters, verboten. Eine mittelbare Diskriminierung liegt vor, wenn dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren Personen eines bestimmten Alters gegenüber anderen Personen in besonderer Weise benachteiligen können, es sei denn, diese Vorschriften, Kriterien oder Verfahren sind durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt, und die Mittel sind zur Erreichung dieses Ziels angemessen und erforderlich (Urteil vom 7. Februar 2019, Escribano Vindel, C‑49/18, EU:C:2019:106, Rn. 41 und 42).
70 Das vorlegende Gericht führt aus, das etwaige Vorliegen einer mittelbaren Diskriminierung wegen des Alters beruhe darauf, dass seit dem Jahr 2000 in Österreich keine Pensionen in Form von „direkten Leistungszusagen“ mehr geschlossen würden, so dass nur Personen, die bereits ein bestimmtes Alter erreicht hätten, von den fraglichen nationalen Vorschriften betroffen seien und die Betriebspensionsvereinbarungen für andere Personen nach dem Pensionskassen- oder dem Versicherungsmodell abgeschlossen worden seien.
71 Eine mittelbare Diskriminierung wegen des Alters kann aber, wie sich aus den Rn. 45, 49 und 52 des vorliegenden Urteils ergibt, ebenso wie eine mittelbare Diskriminierung aufgrund des Geschlechts nur festgestellt werden, wenn nachgewiesen wird, dass sich eine nationale Regelung auf einen signifikant höheren Anteil von Personen eines bestimmten Alters im Vergleich zu anderen Personen ungünstig und ohne Rechtfertigung auswirkt. Zu diesem Zweck ist die Gesamtheit der Beschäftigten zu berücksichtigen, für die die nationale Regelung gilt, auf der die Ungleichbehandlung beruht.
72 Daraus folgt, dass für die Feststellung einer mittelbaren Diskriminierung wegen des Alters die durch die fraglichen nationalen Vorschriften benachteiligten Personen nicht mit Personen verglichen werden dürfen, die nicht in den Anwendungsbereich dieser Vorschriften fallen, wie Personen, die einen Pensionsvertrag nach dem Pensionskassen- oder Versicherungsmodell abgeschlossen haben.
73 Im Übrigen kann, wie die Generalanwältin in Nr. 89 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, der bloße Umstand, dass auf Personen, die ein bestimmtes Alter noch nicht erreicht haben, eine spätere Rechtslage Anwendung findet, nicht zu einer mittelbaren Diskriminierung wegen des Alters zum Nachteil der anderen Personen führen, auf die die ältere Rechtslage Anwendung findet (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. Februar 2019, Horgan und Keegan, C‑154/18, EU:C:2019:113, Rn. 28).
74 Außerdem ist festzustellen, dass das vorlegende Gericht keine Angaben dahin gemacht hat, dass von den Personen, die in den Anwendungsbereich der fraglichen nationalen Vorschriften fallen, d. h. den Bezugsberechtigten einer von einem staatlich kontrollierten Unternehmen in Form einer „direkten Leistungszusage“ gezahlten Pension, ein signifikant höherer Anteil von Personen, die bereits ein bestimmtes Alter erreicht haben, durch diese Vorschriften benachteiligt würde.
75 Somit ist auf den zweiten Teil der zweiten Frage zu antworten, dass Art. 2 Abs. 1 und Abs. 2 Buchst. b der Richtlinie 2000/78 dahin auszulegen ist, dass er einer Regelung eines Mitgliedstaats, nach der den Bezugsberechtigten einer Pension, zu deren unmittelbaren Zahlung an sie ein staatlich kontrolliertes Unternehmen sich durch eine Vereinbarung verpflichtet hat und die bestimmte, mit dieser Regelung festgelegte Grenzen überschreitet, zum einen ein Betrag, der von dem Teil dieser Pension einbehalten wird, der eine dieser Grenzen überschreitet, und zum anderen der Vorteil einer vertraglich vereinbarten Indexierung dieser Pension vorenthalten werden, nicht allein aus dem Grund entgegensteht, dass diese Regelung nur Bezugsberechtigte betrifft, die bereits ein bestimmtes Alter überschritten haben.
Zu den Fragen drei bis sieben
76 Mit seinen Fragen drei bis sieben, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die Art. 16, 17, 20 und 21 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie einer Regelung eines Mitgliedstaats entgegenstehen, nach der den Bezugsberechtigten einer Pension, zu deren unmittelbaren Zahlung an sie ein staatlich kontrolliertes Unternehmen sich durch eine Vereinbarung verpflichtet hat und die bestimmte, mit dieser Regelung festgelegte Grenzen überschreitet, zum einen ein Betrag, der von dem Teil dieser Pension einbehalten wird, der eine dieser Grenzen überschreitet, und zum anderen der Vorteil einer vertraglich vereinbarten Indexierung dieser Pension vorenthalten werden.
77 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass der Anwendungsbereich der Charta in ihrem Art. 51 Abs. 1 festgelegt ist, wonach sie, was das Handeln der Mitgliedstaaten betrifft, ausschließlich bei der Durchführung des Rechts der Union gilt.
78 Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass die durch die Charta garantierten Grundrechte in allen unionsrechtlich geregelten Fallgestaltungen Anwendung finden und daher auch zu beachten sind, wenn eine nationale Regelung in den Geltungsbereich dieses Rechts fällt (Urteil vom 21. Mai 2019, Kommission/Ungarn [Nießbrauchsrechte an landwirtschaftlichen Flächen], C‑235/17, EU:C:2019:432, Rn. 63 und die dort angeführte Rechtsprechung).
79 Allerdings ist es erforderlich, dass das Unionsrecht in dem betreffenden Sachbereich bestimmte Verpflichtungen der Mitgliedstaaten im Hinblick auf den im Ausgangsverfahren fraglichen Sachverhalt schafft (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. Juli 2014, Julián Hernández u. a., C‑198/13, EU:C:2014:2055, Rn. 35).
80 Im vorliegenden Fall können die fraglichen nationalen Vorschriften aber, wie sich aus den Rn. 40 bis 67 des vorliegenden Urteils ergibt, zu einer Ungleichbehandlung aufgrund des Geschlechts führen, die ohne eine Rechtfertigung eine nach der Richtlinie 2006/54 verbotene mittelbare Diskriminierung darstellen würde. Wie die Generalanwältin in Nr. 98 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, unterliegen sie somit einer besonderen Regelung des Unionsrechts, da die Bestimmung und Berechnung der Leistungen in betrieblichen Systemen der sozialen Sicherheit ohne gegen diese Richtlinie und die Richtlinie 2000/78 verstoßende Diskriminierungen erfolgen müssen.
81 Die fraglichen nationalen Vorschriften stellen mithin eine Durchführung des Rechts der Union im Sinne von Art. 51 Abs. 1 der Charta dar, so dass sie die durch die Charta garantierten Grundrechte achten müssen.
82 Insoweit ist als Erstes festzustellen, dass in Art. 20 der Charta der Grundsatz der Gleichheit aller Personen vor dem Gesetz verankert ist. Nach Art. 21 Abs. 1 der Charta sind Diskriminierungen u. a. wegen des Geschlechts, des Alters oder des Vermögens verboten.
83 Was konkret die Diskriminierung wegen des Alters anbelangt, ergibt sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs, dass die Mitgliedstaaten, wenn sie Maßnahmen treffen, die in den Geltungsbereich der Richtlinie 2000/78 fallen, mit der für den Bereich der Beschäftigung und des Berufs das Verbot der Diskriminierung wegen des Alters konkretisiert wird, unter Beachtung dieser Richtlinie vorgehen müssen (Urteil vom 21. Januar 2015, Felber, C‑529/13, EU:C:2015:20, Rn. 16 und die dort angeführte Rechtsprechung). Ebenso müssen die Mitgliedstaaten, wenn sie Maßnahmen treffen, die in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2006/54 fallen, mit der für den genannten Bereich das Verbot der Diskriminierung wegen des Geschlechts konkretisiert wird, unter Beachtung der letztgenannten Richtlinie vorgehen.
84 Unter diesen Umständen sind die Fragen des vorlegenden Gerichts, die das Vorliegen einer Diskriminierung wegen des Alters und des Geschlechts betreffen, wie im Rahmen der Antworten auf die erste und die zweite Frage ausschließlich im Hinblick auf die Richtlinie 2000/78 bzw. die Richtlinie 2006/54 zu prüfen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. November 2014, Vital Pérez, C‑416/13, EU:C:2014:2371, Rn. 25).
85 Bezüglich einer Diskriminierung wegen des Vermögens ist festzustellen, dass, unterstellt, es kann nachgewiesen werden, dass die in Rn. 46 des vorliegenden Urteils festgestellte Ungleichbehandlung, die darin besteht, dass die fraglichen nationalen Vorschriften nur Pensionen betreffen, deren Höhe eine bestimmte Grenze überschreitet, in besonderer Weise Personen benachteiligt, die über ein bestimmtes Vermögen verfügen, ein solcher Umstand im vorliegenden Fall aus den in den Rn. 61 bis 66 des vorliegenden Urteils dargelegten Gründen, vorbehaltlich der vom vorlegenden Gericht vorzunehmenden Überprüfungen, gerechtfertigt sein kann. Insofern verstoßen solche Vorschriften in dieser Eigenschaft nicht gegen Art. 20 und Art. 21 Abs. 1 der Charta.
86 Was als Zweites Art. 16 der Charta betrifft, ist darauf hinzuweisen, dass die Vertragsfreiheit, auf die sich die siebte Vorlagefrage bezieht, unter die durch diese Vorschrift garantierte unternehmerische Freiheit fällt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Januar 2013, Sky Österreich, C‑283/11, EU:C:2013:28, Rn. 42). Wie die Generalanwältin in Nr. 110 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, umfasst diese Freiheit die Freiheit, den Preis für eine Leistung festzulegen bzw. zu vereinbaren.
87 Daraus folgt, dass Vorschriften wie die fraglichen nationalen Vorschriften insofern eine Beschränkung der Vertragsfreiheit darstellen, als sie die betreffenden Unternehmen verpflichten, ihren ehemaligen Bediensteten eine Pension in Form einer „direkten Leistungszusage“ zu zahlen, die geringer ist als vertraglich vereinbart.
88 Die unternehmerische Freiheit gilt jedoch nicht schrankenlos, sondern ist im Zusammenhang mit ihrer gesellschaftlichen Funktion zu sehen und kann somit Eingriffen der öffentlichen Gewalt unterworfen werden, die im allgemeinen Interesse die Ausübung der wirtschaftlichen Tätigkeit beschränken können. Ferner muss nach Art. 52 Abs. 1 der Charta jede Einschränkung der Ausübung der in dieser anerkannten Rechte und Freiheiten gesetzlich vorgesehen sein, den Wesensgehalt dieser Rechte und Freiheiten achten sowie unter Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit erforderlich sein und den von der Europäischen Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen oder den Erfordernissen des Schutzes der Rechte und Freiheiten anderer tatsächlich entsprechen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 4. Mai 2016, Pillbox 38, C‑477/14, EU:C:2016:324, Rn. 157 bis 160).
89 Hierzu ist festzustellen, dass die in Rn. 87 des vorliegenden Urteils erwähnte Beschränkung der Vertragsfreiheit gesetzlich vorgesehen ist und den Wesensgehalt dieser Freiheit achtet, da sie nur zu einer geringen teilweisen Entziehung der Zahlung von Betriebspensionen führt, die zwischen dem betreffenden Unternehmen und seinen Arbeitnehmern ausgehandelt und vereinbart worden waren. Im Übrigen entspricht diese Entziehung vorbehaltlich einer Überprüfung durch das vorlegende Gericht den dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen, nämlich der nachhaltigen Finanzierung von Pensionsleistungen durch den Staat und der Verringerung des Unterschieds bei der Höhe dieser Pensionen. Schließlich ist, wie sich aus den Rn. 61 bis 66 des vorliegenden Urteils ergibt, davon auszugehen, dass diese Beschränkung den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit wahrt, so dass sie nicht gegen Art. 16 der Charta verstößt.
90 Was als Drittes Art. 17 Abs. 1 der Charta anbelangt, in dem das Eigentumsrecht verankert ist, so bezieht sich der durch diese Vorschrift gewährte Schutz auf vermögenswerte Rechte, aus denen sich im Hinblick auf die Rechtsordnung eine gesicherte Rechtsposition ergibt, die eine selbständige Ausübung dieser Rechte durch und zugunsten ihres Inhabers ermöglicht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Januar 2013, Sky Österreich, C‑283/11, EU:C:2013:28, Rn. 34).
91 Es ist davon auszugehen, dass der Abschluss eines Vertrags über eine Betriebspension beim Bezugsberechtigten dieser Pension ein vermögensrechtliches Interesse begründet. Außerdem berühren die Einbehaltung eines Teils des vertraglich vereinbarten Betrags durch das betreffende Unternehmen und die Nichtanwendung der vertraglich vereinbarten Indexierung dieses vermögensrechtliche Interesse. Das durch Art. 17 Abs. 1 der Charta garantierte Recht gilt jedoch nicht uneingeschränkt, so dass es nicht dahin ausgelegt werden kann, dass es einen Anspruch auf ein Ruhegehalt in bestimmter Höhe gewährt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. Juni 2017, Florescu u. a., C‑258/14, EU:C:2017:448, Rn. 50 und 51).
92 Allerdings muss, wie aus Rn. 88 des vorliegenden Urteils hervorgeht, jede Beschränkung des Eigentumsrechts gesetzlich vorgesehen sein, seinen Wesensgehalt achten sowie unter Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit erforderlich sein und den von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen tatsächlich entsprechen. Die Beschränkungen der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Pensionsansprüche sind aber gesetzlich vorgesehen. Außerdem beschränken sie nur einen Teil des Gesamtbetrags der betreffenden Pensionen in Form einer „direkten Leistungszusage“, so dass nicht davon ausgegangen werden kann, dass sie den Wesensgehalt dieser Rechte berühren. Im Übrigen scheinen diese Beschränkungen vorbehaltlich einer Überprüfung durch das vorlegende Gericht erforderlich und tatsächlich den dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen zu entsprechen, nämlich der nachhaltigen Finanzierung von Pensionsleistungen durch den Staat und der Verringerung des Unterschieds bei der Höhe dieser Pensionen.
93 Nach alledem ist auf die Fragen drei bis sieben zu antworten, dass die Art. 16, 17, 20 und 21 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie einer Regelung eines Mitgliedstaats nicht entgegenstehen, nach der den Bezugsberechtigten einer Pension, zu deren unmittelbaren Zahlung an sie ein staatlich kontrolliertes Unternehmen sich durch eine Vereinbarung verpflichtet hat und die bestimmte, mit dieser Regelung festgelegte Grenzen überschreitet, zum einen ein Betrag, der von dem Teil dieser Pension einbehalten wird, der eine dieser Grenzen überschreitet, und zum anderen der Vorteil einer vertraglich vereinbarten Indexierung dieser Pension vorenthalten werden.
Zur achten Frage
94 Mit seiner achten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass er dem entgegensteht, dass ein Mitgliedstaat es unterlässt, in seiner Rechtsordnung einen eigenständigen Rechtsbehelf vorzusehen, der mit dem Hauptantrag darauf gerichtet ist, die Vereinbarkeit nationaler Bestimmungen zur Umsetzung des Unionsrechts mit dem Unionsrecht zu prüfen.
95 Aus der Vorlageentscheidung geht hervor, dass die fraglichen nationalen Vorschriften in engem Zusammenhang mit § 1 SpBegrG stehen bzw. in unmittelbarer Folge dieses Gesetzes erlassen wurden. Da Letzteres aus verfassungsrechtlichen Bestimmungen bestehe, seien die Möglichkeiten eingeschränkt, die fraglichen nationalen Vorschriften vor dem Verfassungsgerichtshof anzufechten, so dass diese nationalen Vorschriften nur inzident, mit der Erhebung einer privatrechtlichen Klage gegen den Vertragspartner der Betriebspension, in Frage gestellt werden könnten.
96 Der Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass der durch Art. 47 der Charta gewährleistete Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes als solcher nicht verlangt, dass es einen eigenständigen Rechtsbehelf gibt, der mit dem Hauptantrag auf die Feststellung gerichtet ist, dass nationale Vorschriften gegen Bestimmungen des Unionsrechts verstoßen, sofern es einen oder mehrere Rechtsbehelfe gibt, mit denen inzident die Wahrung der dem Einzelnen aus dem Unionsrecht erwachsenden Rechte gewährleistet werden kann (Urteil vom 21. November 2019, Deutsche Lufthansa, C‑379/18, EU:C:2019:1000, Rn. 61 und die dort angeführte Rechtsprechung).
97 Da das vorlegende Gericht darauf hinweist, dass die fraglichen nationalen Vorschriften inzident in Frage gestellt werden könnten, kann kein Verstoß gegen den Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes wegen Fehlens eines eigenständigen Rechtsbehelfs festgestellt werden.
98 Folglich ist auf die achte Frage zu antworten, dass Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass er dem nicht entgegensteht, dass ein Mitgliedstaat es unterlässt, in seiner Rechtsordnung einen eigenständigen Rechtsbehelf vorzusehen, der mit dem Hauptantrag darauf gerichtet ist, die Vereinbarkeit nationaler Bestimmungen zur Umsetzung des Unionsrechts mit dem Unionsrecht zu prüfen, sofern die Möglichkeit einer entsprechenden inzidenten Prüfung besteht.
Kosten
99 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Dritte Kammer) für Recht erkannt:
1. Die Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf und die Richtlinie 2006/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juli 2006 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen sind dahin auszulegen, dass Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats in ihren Geltungsbereich fallen, nach denen zum einen ein Teil des Betrags der Betriebspension, zu dessen direkter Auszahlung an den ehemaligen Arbeitnehmer sich der Arbeitgeber durch eine Vereinbarung verpflichtet hat, vom Arbeitgeber an der Quelle einzubehalten ist, und zum anderen der vertraglich vereinbarten Indexierung der Höhe dieser Leistung die Wirkung genommen wird.
2. Art. 5 Buchst. c und Art. 7 Buchst. a Ziff. iii der Richtlinie 2006/54 sind dahin auszulegen, dass sie einer Regelung eines Mitgliedstaats nicht entgegenstehen, nach der den Bezugsberechtigten einer Pension, zu deren unmittelbaren Zahlung an sie ein staatlich kontrolliertes Unternehmen sich durch eine Vereinbarung verpflichtet hat und die bestimmte, mit dieser Regelung festgelegte Grenzen überschreitet, zum einen ein Betrag, der von dem Teil dieser Pension einbehalten wird, der eine dieser Grenzen überschreitet, und zum anderen der Vorteil einer vertraglich vereinbarten Indexierung dieser Pension vorenthalten werden, selbst wenn der Prozentsatz ehemaliger Arbeitnehmer, bei denen die Höhe der Betriebspension durch diese Regelung beeinträchtigt worden ist, bei den in deren Geltungsbereich fallenden ehemaligen Arbeitnehmern erheblich höher ist als bei den in diesen Geltungsbereich fallenden ehemaligen Arbeitnehmerinnen, sofern diese Folgen durch objektive Faktoren gerechtfertigt sind, die nichts mit einer Diskriminierung aufgrund des Geschlechts zu tun haben, was zu prüfen Sache des vorlegenden Gerichts ist.
3. Art. 2 Abs. 1 und Abs. 2 Buchst. b der Richtlinie 2000/78 ist dahin auszulegen, dass er einer Regelung eines Mitgliedstaats, nach der den Bezugsberechtigten einer Pension, zu deren unmittelbaren Zahlung an sie ein staatlich kontrolliertes Unternehmen sich durch eine Vereinbarung verpflichtet hat und die bestimmte, mit dieser Regelung festgelegte Grenzen überschreitet, zum einen ein Betrag, der von dem Teil dieser Pension einbehalten wird, der eine dieser Grenzen überschreitet, und zum anderen der Vorteil einer vertraglich vereinbarten Indexierung dieser Pension vorenthalten werden, nicht allein aus dem Grund entgegensteht, dass diese Regelung nur Bezugsberechtigte betrifft, die bereits ein bestimmtes Alter überschritten haben.
4. Die Art. 16, 17, 20 und 21 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union sind dahin auszulegen, dass sie einer Regelung eines Mitgliedstaats nicht entgegenstehen, nach der den Bezugsberechtigten einer Pension, zu deren unmittelbaren Zahlung an sie ein staatlich kontrolliertes Unternehmen sich durch eine Vereinbarung verpflichtet hat und die bestimmte, mit dieser Regelung festgelegte Grenzen überschreitet, zum einen ein Betrag, der von dem Teil dieser Pension einbehalten wird, der eine dieser Grenzen überschreitet, und zum anderen der Vorteil einer vertraglich vereinbarten Indexierung dieser Pension vorenthalten werden.
5. Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ist dahin auszulegen, dass er dem nicht entgegensteht, dass ein Mitgliedstaat es unterlässt, in seiner Rechtsordnung einen eigenständigen Rechtsbehelf vorzusehen, der mit dem Hauptantrag darauf gerichtet ist, die Vereinbarkeit nationaler Bestimmungen zur Umsetzung des Unionsrechts mit dem Unionsrecht zu prüfen, sofern die Möglichkeit einer entsprechenden inzidenten Prüfung besteht.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Deutsch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Vierte erweiterte Kammer) vom 9. September 2020.#Republik Slowenien gegen Europäische Kommission.#Landwirtschaft – Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 – Ursprungsbezeichnungen im Weinbausektor – Etikettierung von Weinen – Nennung des Namens einer Keltertraubensorte, der eine geschützte Ursprungsbezeichnung enthält oder daraus besteht – Verbot – Ausnahme – Delegierte Verordnung (EU) 2017/1353 – Aufnahme des Namens der Keltertraubensorte ‚teran‘ in die Liste in Anhang XV Teil A der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 – Rückwirkung auf den Zeitpunkt des Beitritts der Republik Kroatien zur Union – Slowenische geschützte Ursprungsbezeichnung ‚Teran‘ – Rechtssicherheit – Berechtigtes Vertrauen – Verhältnismäßigkeit – Eigentumsrecht – Akte über die Bedingungen des Beitritts Kroatiens zur Union – Interinstitutionelle Vereinbarung über die Verbesserung der Rechtsetzung – Institutionelles Gleichgewicht.#Rechtssache T-626/17.
|
62017TJ0626
|
ECLI:EU:T:2020:402
| 2020-09-09T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62017TJ0626
URTEIL DES GERICHTS (Vierte erweiterte Kammer)
9. September 2020 (*1)
„Landwirtschaft – Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 – Ursprungsbezeichnungen im Weinbausektor – Etikettierung von Weinen – Nennung des Namens einer Keltertraubensorte, der eine geschützte Ursprungsbezeichnung enthält oder daraus besteht – Verbot – Ausnahme – Delegierte Verordnung (EU) 2017/1353 – Aufnahme des Namens der Keltertraubensorte ‚teran‘ in die Liste in Anhang XV Teil A der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 – Rückwirkung auf den Zeitpunkt des Beitritts der Republik Kroatien zur Union – Slowenische geschützte Ursprungsbezeichnung ‚Teran‘ – Rechtssicherheit – Berechtigtes Vertrauen – Verhältnismäßigkeit – Eigentumsrecht – Akte über die Bedingungen des Beitritts Kroatiens zur Union – Interinstitutionelle Vereinbarung über die Verbesserung der Rechtsetzung – Institutionelles Gleichgewicht“
In der Rechtssache T‑626/17,
Republik Slowenien, vertreten durch V. Klemenc und T. Mihelič Žitko als Bevollmächtigte im Beistand von Rechtsanwalt R. Knaak,
Klägerin,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch B. Eggers, I. Galindo Martín und B. Rous Demiri als Bevollmächtigte,
Beklagte,
unterstützt durch
Republik Kroatien, vertreten durch G. Vidović Mesarek als Bevollmächtigte im Beistand von Rechtsanwalt I. Ćuk,
Streithelferin,
betreffend eine Klage gemäß Art. 263 AEUV auf Nichtigerklärung der Delegierten Verordnung (EU) 2017/1353 der Kommission vom 19. Mai 2017 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 hinsichtlich der Keltertraubensorten und ihrer Synonyme, die in der Etikettierung der Weine verwendet werden dürfen (ABl. 2017, L 190, S. 5),
erlässt
DAS GERICHT (Vierte erweiterte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten H. Kanninen, der Richter J. Schwarcz, L. Madise und C. Iliopoulos sowie der Richterin I. Reine (Berichterstatterin),
Kanzler: S. Bukšek Tomac, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 3. Dezember 2019
folgendes
Urteil
I. Rechtlicher Rahmen
A. Allgemeine Bestimmungen zum Schutz von Ursprungsbezeichnungen im Weinbausektor
1. Zu den Verordnungen Nrn. 479/2008 und 1234/2007
1 Art. 51 der Verordnung (EG) Nr. 479/2008 des Rates vom 29. April 2008 über die gemeinsame Marktorganisation für Wein, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1493/1999, (EG) Nr. 1782/2003, (EG) Nr. 1290/2005, (EG) Nr. 3/2008 und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 2392/86 und (EG) Nr. 1493/1999 (ABl. 2008, L 148, S. 1), der ab dem 1. August 2009 galt und Weinnamen betraf, die bereits aufgrund früherer Verordnungen geschützt waren, bestimmte Folgendes:
„(1) Weinnamen, die gemäß den Artikeln 51 und 54 der Verordnung (EG) Nr. 1493/1999 … geschützt sind, sind automatisch im Rahmen der vorliegenden Verordnung geschützt. Die Kommission führt sie in dem Register gemäß Artikel 46 der vorliegenden Verordnung auf.
…
(4) …
Nach dem Verfahren gemäß Artikel 113 Artikel 2 [der vorliegenden Verordnung] kann bis zum 31. Dezember 2014 auf Initiative der Kommission beschlossen werden, den Schutz von bestehenden geschützten Weinnamen gemäß Absatz 1 zu löschen, wenn sie die in Artikel 34 [der vorliegenden Verordnung] festgelegten Bedingungen nicht erfüllen.“
2 Die Verordnung Nr. 479/2008 wurde durch die Verordnung (EG) Nr. 491/2009 des Rates vom 25. Mai 2009 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 über eine gemeinsame Organisation der Agrarmärkte und mit Sondervorschriften für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse (Verordnung über die einheitliche GMO) (ABl. 2009, L 154, S. 1) aufgehoben. Bei dieser Gelegenheit sind die weinbausektorspezifischen Bestimmungen der Verordnung Nr. 479/2008 in die Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 vom 22. Oktober 2007 über eine gemeinsame Organisation der Agrarmärkte und mit Sondervorschriften für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse (ABl. 2007, L 299, S. 1) einbezogen worden.
3 In diesem Zusammenhang sind die Bestimmungen von Art. 51 Abs. 1 und 4 der Verordnung Nr. 479/2008 in Art. 118s Abs. 1 und 4 der Verordnung Nr. 1234/2007 übernommen worden.
2. Zur Verordnung Nr. 1308/2013
4 Die Verordnung Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 922/72, (EWG) Nr. 234/79, (EG) Nr. 1037/2001 und (EG) Nr. 1234/2007 des Rates (ABl. 2013, L 347, S. 671) gilt seit dem 1. Januar 2014.
5 Art. 107 der Verordnung Nr. 1308/2013 übernimmt die Bestimmungen von Art. 118s Abs. 1 und 4 der Verordnung Nr. 1234/2007 zum Schutz bestehender Weinnamen wie folgt:
„(1) Die in den Artikeln 51 und 54 der Verordnung (EG) Nr. 1493/1999 des Rates … genannten Weinnamen sind automatisch im Rahmen der vorliegenden Verordnung geschützt. Die Kommission führt sie in dem [elektronischen Register E‑Bacchus] gemäß Artikel 104 der vorliegenden Verordnung auf.
(3) … Die Kommission kann bis zum 31. Dezember 2014 auf eigene Initiative Durchführungsrechtsakte zur Löschung des Schutzes von bestehenden geschützten Weinnamen gemäß Absatz 1 des vorliegenden Artikels erlassen, wenn diese die in Artikel 93 [der vorliegenden Verordnung] festgelegten Bedingungen nicht erfüllen. …“
B. Bestimmungen zur Verwendung des Namens einer Keltertraubensorte, der eine geschützte Ursprungsbezeichnung enthält oder daraus besteht, für die Etikettierung von Weinen
1. Zur Verordnung Nr. 753/2002
6 Die Verordnung (EG) Nr. 753/2002 der Kommission vom 29. April 2002 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1493/1999 des Rates hinsichtlich der Beschreibung, der Bezeichnung, der Aufmachung und des Schutzes bestimmter Weinbauerzeugnisse (ABl. 2002, L 118, S. 1) in seiner bis zum 1. August 2009 geltenden Fassung hatte eine besondere Regelung für die Etikettierung von Weinen eingeführt. Art. 19 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung sah vor:
„(1) Der Name mehrerer Rebsorten oder ihrer Synonyme, die zur Herstellung eines Tafelweins mit geografischer Angabe oder eines Qualitätsweins b.A. [bestimmter Anbaugebiete] verwendet wurden, kann in der Etikettierung der jeweiligen Weine genannt werden, sofern
…
c)
der Name der Sorte oder eines seiner Synonyme nicht eine geografische Angabe umfasst, die zur Bezeichnung eines Qualitätsweins b.A. … verwendet wird …“
7 Allerdings war das Etikettierungsverbot Gegenstand einer besonderen Ausnahmeregelung in Art. 19 Abs. 2 Buchst. b der Verordnung Nr. 753/2002, in der es hieß:
„(2) Abweichend von [Art. 19] Absatz 1 Buchstabe c) [der Verordnung Nr. 753/2002]
…
b)
dürfen die in Anhang II [der Verordnung] aufgeführten Sortennamen und ihre Synonyme nach den einzelstaatlichen und gemeinschaftlichen Bestimmungen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der vorliegenden Verordnung anwendbar waren, verwendet werden.“
2. Zu den Verordnungen Nrn. 479/2008, 1234/2007 und 1308/2013
8 Art. 42 Abs. 3 der Verordnung Nr. 479/2008 bestimmte:
„Enthält der Name einer Weintraubensorte eine geschützte Ursprungsbezeichnung oder geografische Angabe, so kann dieser Name unbeschadet anderer Durchführungsmaßnahmen der Kommission nicht zur Etikettierung der unter diese Verordnung fallenden Erzeugnisse verwendet werden.“
9 Die Bestimmungen von Art. 42 Abs. 3 der Verordnung Nr. 479/2008 sind in Art. 118j Abs. 3 der Verordnung Nr. 1234/2007 übernommen worden. In ihrer am 1. Juli 2013 geltenden Fassung lautete diese Vorschrift:
„Enthält der Name einer Weintraubensorte eine geschützte Ursprungsbezeichnung oder eine geschützte geografische Angabe, so kann dieser Name unbeschadet anderer Durchführungsmaßnahmen der Kommission nicht zur Etikettierung der unter diese Verordnung fallenden Erzeugnisse verwendet werden.“
10 Art. 100 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1308/2013, die die Verordnung Nr. 1234/2007 zum 1. Januar 2014 ersetzt hat, lautet nunmehr:
„Enthält der Name einer Keltertraubensorte eine geschützte Ursprungsbezeichnung oder eine geschützte geografische Angabe oder besteht er daraus, so darf dieser Name nicht zur Etikettierung landwirtschaftlicher Erzeugnisse verwendet werden.
Um bestehenden Etikettierungspraktiken Rechnung zu tragen, wird der Kommission die Befugnis übertragen, delegierte Rechtsakte gemäß Artikel 227 [der Verordnung Nr. 1308/2013] zu erlassen, mit denen Ausnahmen von dieser Regel festgelegt werden.“
11 Ferner überträgt Art. 227 der Verordnung Nr. 1308/2013 der Europäischen Kommission die Befugnis zum Erlass delegierter Rechtsakte unter den in diesem Artikel festgelegten Bedingungen.
12 Gemäß Art. 232 Abs. 1 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 gilt die Verordnung ab dem 1. Januar 2014.
3. Zur Verordnung Nr. 607/2009
13 Art. 62 Abs. 3 der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 der Kommission vom 14. Juli 2009 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 479/2008 des Rates hinsichtlich der geschützten Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben, der traditionellen Begriffe sowie der Kennzeichnung und Aufmachung bestimmter Weinbauerzeugnisse (ABl. 2009, L 193, S. 60) in der auf den Rechtsstreit anwendbaren Fassung bestimmte:
„Abweichend von Artikel 42 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 479/2008 dürfen die in Anhang XV Teil A der vorliegenden Verordnung aufgeführten Namen von Keltertraubensorten und ihre Synonyme, die aus einer geschützten Ursprungsbezeichnung oder geografischen Angabe bestehen oder eine solche enthalten, nur auf dem Etikett eines Erzeugnisses mit geschützter Ursprungsbezeichnung … stehen, wenn sie nach den Gemeinschaftsvorschriften zulässig waren, die am 11. Mai 2002 oder zum Zeitpunkt des Beitritts des betreffenden Mitgliedstaats galten, wobei der spätere Zeitpunkt maßgeblich ist.“
14 Anhang XV Teil A der Verordnung Nr. 607/2009 enthielt das Verzeichnis der Keltertraubensorten und ihrer Synonyme, die gemäß Art. 62 Abs. 3 der Verordnung in der Etikettierung der Weine verwendet werden durften.
15 Die Verordnung Nr. 607/2009 wurde durch die Delegierte Verordnung (EU) 2019/33 der Kommission vom 17. Oktober 2018 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf Anträge auf Schutz von Ursprungsbezeichnungen, geografischen Angaben und traditionellen Begriffen im Weinsektor, das Einspruchsverfahren, Einschränkungen der Verwendung, Änderungen der Produktspezifikationen, die Löschung des Schutzes sowie die Kennzeichnung und Aufmachung (ABl. 2019, L 9, S. 2) aufgehoben. Der Wortlaut von Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009 wurde im Wesentlichen von Art. 50 Abs. 3 der Verordnung 2019/33 übernommen. Außerdem ist Anhang XV Teil A der Verordnung Nr. 607/2009 nunmehr in Anhang IV der Verordnung 2019/33 enthalten.
C. Etikettierungsbestimmungen, die nach dem Beitritt der Republik Kroatien zur Union erlassen wurden
1. Zur Durchführungsverordnung Nr. 753/2013
16 Nach dem Beitritt der Republik Kroatien zur Europäischen Union am 1. Juli 2013 erließ die Kommission die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 753/2013 vom 2. August 2013 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 (ABl. 2013, L 210, S. 21).
17 In den Erwägungsgründen 2, 3 und 5 der Durchführungsverordnung Nr. 753/2013 heißt es:
„(2)
Die in Kroatien vor dem Beitritt geltenden önologischen Vorschriften enthalten weder Bestimmungen über die geschützten Ursprungsbezeichnungen und die geschützten geografischen Angaben noch über die Kennzeichnung von Weinbauerzeugnissen, die den Rechtsvorschriften der Europäischen Union entsprechen, insbesondere denen der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 der Kommission. Damit die in Kroatien niedergelassenen Wirtschaftsbeteiligten die Erzeugnisse, die gemäß den in Kroatien vor dem Beitritt geltenden Vorschriften hergestellt wurden, auch weiterhin vermarkten können, muss diesen Wirtschaftsbeteiligten die Möglichkeit geboten werden, die Bestände an Weinbauerzeugnissen, die gemäß den vor dem Beitritt geltenden Bestimmungen hergestellt wurden, abzusetzen.
(3) Im Hinblick auf seinen Beitritt zur Europäischen Union am 1. Juli 2013 beantragte Kroatien gemäß Artikel 62 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 607/2009, dass die Namen der Keltertraubensorten ‚Alicante Bouschet‘, ‚Burgundac crni‘, ‚Burgundac sivi‘, ‚Burgundac bijeli‘, ‚Borgonja istarska‘ und ‚Frankovka‘, die herkömmlicherweise bei der Vermarktung der in seinem Hoheitsgebiet erzeugten Weine verwendet werden und die aus einer in der Europäischen Union geschützten Ursprungsbezeichnung oder geschützten geografischen Angabe bestehen oder eine solche enthalten, auch weiterhin auf den Etiketten der kroatischen Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung oder geschützter geografischer Angabe aufgeführt werden dürfen. Nach Überprüfung sollte der Name Kroatiens mit Wirkung vom Tag des Beitritts in Anhang XV Teil A der genannten Verordnung in Bezug auf die in dem Antrag aufgeführten Namen von Keltertraubensorten eingetragen werden.
…
(5) Die Verordnung (EG) Nr. 607/2009 ist daher entsprechend zu ändern.“
18 Gemäß Art. 1 der Durchführungsverordnung Nr. 753/2013 dürfen die in Kroatien bis zum 30. Juni 2013 hergestellten Weinbauerzeugnisse, die den in Kroatien an diesem Datum geltenden relevanten Bestimmungen entsprechen, bis zur Erschöpfung der Bestände weiterhin vermarktet werden und gemäß den in Kroatien am 30. Juni 2013 geltenden Bestimmungen etikettiert werden. Darüber hinaus bestimmt Art. 1, dass der Name der Republik Kroatien mit Wirkung vom Tag ihres Unionsbeitritts in Anhang XV der Verordnung Nr. 607/2009 in Bezug auf die in ihrem Antrag aufgeführten Namen von Keltertraubensorten eingetragen wird.
2. Zur angefochtenen Verordnung
19 Am 19. Mai 2017 erließ die Kommission die Delegierte Verordnung (EU) 2017/1353 zur Änderung der Verordnung Nr. 607/2009 hinsichtlich der Keltertraubensorten und ihrer Synonyme, die in der Etikettierung der Weine verwendet werden dürfen (ABl. 2017, L 190, S. 5, im Folgenden: angefochtene Verordnung). In den Erwägungsgründen 2 bis 5 der angefochtenen Verordnung heißt es:
„(2)
Im Hinblick auf [ihren] Beitritt zur Europäischen Union am 1. Juli 2013 hat [die Republik] Kroatien beantragt, dass [ihre] nationale Liste der anerkannten Keltertraubensorten in die Liste der Keltertraubensorten, die eine geografische Angabe enthalten und auf dem Etikett erscheinen dürfen, aufgenommen wird; diese Liste stand in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 753/2002 der Kommission und steht derzeit in Anhang XV der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 der Kommission. Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates teilte die Kommission [der Republik] Kroatien mit, dass die nationale Liste der Sorten nicht auf Unionsebene genehmigt zu werden braucht und dass jeder Mitgliedstaat über seine eigene Liste entscheidet. Die Kommission hat [die Republik] Kroatien außerdem darauf hingewiesen, dass wie auch bei früheren Beitritten und insbesondere gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1429/2004 der Kommission zur Änderung des Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 753/2002 die Namen der Keltertraubensorten nach dem Beitritt [der Republik Kroatien] in die Liste in Anhang XV der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 aufgenommen werden. Auf Basis dieser Angaben hat [die Republik] Kroatien diesen Antrag aus [ihrer] Verhandlungsposition zurückgezogen.
(3) Anhang XV der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 wurde mit der Verordnung (EU) Nr. 753/2013 der Kommission geändert, um insbesondere die Namen der Keltertraubensorten aufzunehmen, die herkömmlicherweise bei der Vermarktung der in kroatischem Hoheitsgebiet erzeugten Weine verwendet werden und die aus einer in der Union geschützten Ursprungsbezeichnung oder geschützten geografischen Angabe bestehen oder eine solche enthalten, damit sie auch weiterhin auf den Etiketten der kroatischen Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung oder geschützter geografischer Angabe verwendet werden dürfen. Angesichts der Bedeutung der Frage für [die Republik] Slowenien wird der Name der Keltertraubensorte ‚Teran‘ wegen der gleichlautenden geschützten slowenischen Ursprungsbezeichnung ‚Teran‘ (PDO-SI-A1581) nicht in die genannte Verordnung aufgenommen, bis zwischen [der Republik] Kroatien und [der Republik] Slowenien ein Standpunkt ausgehandelt ist.
(4) [Die Republik] Kroatien hat [ihren] Antrag auf Verwendung des Namens der Keltertraubensorte ‚Teran‘ auf Weine mit der geschützten Ursprungsbezeichnung ‚Hrvatska Istra‘ (PDO-HR-A1652) begrenzt. Trotz der räumlichen Begrenzung der beantragten Genehmigung und der anhaltenden Bemühungen seitens der Kommission war es nicht möglich, einen Kompromiss zwischen [der Republik] Kroatien und [der Republik] Slowenien zu erzielen.
(5) In Ermangelung einer Verhandlungslösung – trotz der Bemühungen der Kommission, auf eine Annäherung der Standpunkte [der Republik Kroatien] und [der Republik Slowenien] hinzuwirken – und nach Prüfung der Informationen, die der Kommission über die bestehende Etikettierungspraxis in Bezug auf die Keltertraubensorte ‚Teran‘ vorliegen, empfiehlt es sich, den Namen der genannten Sorte in Anhang XV Teil A der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 im Zusammenhang mit der geschützten Ursprungsbezeichnung ‚Hrvatska Istra‘ aufzunehmen.“
20 Ferner ist dem achten Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung zu entnehmen, dass ihr aus den folgenden Gründen Rückwirkung auf den Zeitpunkt des Beitritts der Republik Kroatien zur Union am 1. Juli 2013 zuzuschreiben ist:
„Die Aufnahme [der Republik Kroatien] in Anhang XV Teil A der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 mit Blick auf die Verwendung des Namens der Keltertraubensorte ‚Teran‘ sollte zum Zeitpunkt des Beitritts [der Republik Kroatien] am 1. Juli 2013 wirksam werden, da der Antrag [der Republik Kroatien] vor diesem Zeitpunkt gestellt wurde, die traditionelle Verwendung des Namens ‚Teran‘ als Keltertraubensorte für die Vermarktung von in kroatischem Hoheitsgebiet erzeugtem Wein die bestehende Praxis zum Zeitpunkt des Beitritts war und da die Annahme der vorliegenden Verordnung nur bis zur Erzielung einer Verhandlungslösung aufgeschoben wurde. Aus denselben Gründen sollte eine Übergangsbestimmung für vor dem Inkrafttreten der vorliegenden Verordnung erzeugte Weine festgelegt werden.“
21 Gemäß Art. 1 der angefochtenen Verordnung ist die zusätzliche Zeile 55 in Anhang XV Teil A der Verordnung Nr. 607/2009 eingefügt worden, wonach Etiketten in Kroatien erzeugter Weine die Bezeichnung „Teran“ als Keltertraubensorte tragen dürfen, allerdings nur für die Ursprungsbezeichnung „Hrvatska Istra“ (PDO-HR-A 1652) und sofern „Hrvatska Istra“ und „Teran“ im selben Blickfeld erscheinen und für den Namen „Teran“ eine kleinere Schriftgröße verwendet wird als für „Hrvatska Istra“.
22 Art. 2 der angefochtenen Verordnung enthält jedoch die folgende Übergangsbestimmung:
„Weine mit der geschützten Ursprungsbezeichnung ‚Hrvatska Istra (PDO-HR-A1652)‘, die vor dem Tag des Inkrafttretens dieser Verordnung im Einklang mit den geltenden Vorschriften erzeugt wurden, dürfen bis zur Erschöpfung der Bestände in Verkehr gebracht werden, selbst wenn sie den durch Artikel 1 der vorliegenden Verordnung angefügten Kennzeichnungsvorschriften in Zeile 55 in Teil A des Anhangs XV der Verordnung (EG) Nr. 607/2009 nicht genügen.“
23 Gemäß Art. 3 Abs. 1 der angefochtenen Verordnung tritt Letztere am Tag ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft, d. h. am 21. Juli 2017. Art. 3 Abs. 2 sieht jedoch vor, dass die angefochtene Verordnung mit Wirkung vom 1. Juli 2013 gilt.
II. Vorgeschichte des Rechtsstreits
A. Beitritt der Republik Slowenien zur Union und geschützte Ursprungsbezeichnung „Teran“
24 Die Republik Slowenien ist am 1. Mai 2004 der Europäischen Union beigetreten.
25 Nach ihrem Beitritt erließ die Kommission die Verordnung (EG) Nr. 1429/2004 vom 9. August 2004 zur Änderung der Verordnung Nr. 753/2002 (ABl. 2004, L 236, S. 11). Die Verordnung Nr. 1429/2004 gilt gemäß ihrem Art. 3 rückwirkend ab dem Zeitpunkt des Beitritts der Republik Slowenien zur Union.
26 Gemäß Anhang II der Verordnung Nr. 1429/2004 sind mehrere Rebsortennamen mit geografischer Angabe, die in der Etikettierung der Weine verwendet werden dürfen, in die in Art. 19 Abs. 2 der Verordnung Nr. 753/2002 genannte Liste für die Republik Slowenien aufgenommen worden. Der Name „Teran“ wurde für die Republik Slowenien in die Liste der „ergänzenden traditionellen Begriffe“ in der Union aufgenommen, d. h. in die Liste der Begriffe, die für die Weine in den Erzeugermitgliedstaaten herkömmlicherweise verwendet werden und sich insbesondere auf ein Verfahren der Erzeugung, Bereitung und Reifung bzw. auf Qualität oder Farbe des Weins oder einen Ort oder ein historisches Ereignis im Zusammenhang mit der Geschichte dieses Weins beziehen und in den Rechtsvorschriften der Erzeugermitgliedstaaten über die Bezeichnung der fraglichen Weine in ihrem jeweiligen Hoheitsgebiet definiert sind. Der ergänzende traditionelle Begriff „Teran“ wurde mit dem Wein Kras als „Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete“ (QbA) verbunden.
27 Am 17. Februar 2006 veröffentlichte die Kommission im Amtsblatt der Europäischen Union (ABl. 2006, C 41, S. 1) gemäß Art. 54 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1493/1999 ein aktualisiertes Verzeichnis der QbA anhand der von den Mitgliedstaaten übermittelten Daten. In diesem Verzeichnis findet sich der Name „Kras, teran“ für Slowenien.
28 Mit E‑Mail vom 7. Juli 2009 übermittelte die Republik Slowenien der Kommission ein neues nationales Verzeichnis ihrer QbA, in dem die Namen „Teran, Kras“ und „Kras“ aufgeführt waren. Dieses neue Verzeichnis, das die Lage in Slowenien am 31. Juli 2009 abbildete, wurde am 8. August 2009 im Amtsblatt veröffentlicht (ABl. 2009, C 187, S. 1). Nach Art. 51 Abs. 1 der Verordnung Nr. 479/2008 waren die in diesem Verzeichnis aufgeführten Namen automatisch im Rahmen der neuen Verordnung geschützt. Dennoch oblag es der Republik Slowenien, der Kommission die technischen Unterlagen und die nationalen Entscheidungen über die Genehmigung dieser Namen zu übermitteln.
29 Am 6. Dezember 2011 übermittelte die Republik Slowenien der Kommission die in Art. 118c der Verordnung Nr. 1234/2007 (der Art. 35 der Verordnung Nr. 479/2008 entspricht) genannten technischen Unterlagen zu der für Wein verwendeten Bezeichnung „Teran“ im Hinblick auf den Schutz dieser Bezeichnung als geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.) im Sinne von Art. 118b der Verordnung.
30 Am 17. Dezember 2014 forderte das für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zuständige Kommissionsmitglied in seiner an die Kommission gerichteten Mitteilung C(2014) 9593 final das Kollegium der Kommissionsmitglieder auf, die Ergebnisse der von der Generaldirektion (GD) Landwirtschaft und ländliche Entwicklung durchgeführten Prüfung der technischen Unterlagen zu den bestehenden Weinnamen zu genehmigen, die der Kommission gemäß Art. 118s Abs. 2 der Verordnung Nr. 1234/2007 (der Art. 51 der Verordnung Nr. 479/2008 entspricht) übermittelt worden waren. Der slowenische Name „Teran“ befand sich in der Liste der bestehenden Weinnamen, für die der Schutz als g.U. bestätigt worden war. Eine Fußnote wies jedoch darauf hin, dass die Verwendung des Namens „Teran“ durch die Republik Slowenien nicht die Rechte der kroatischen Erzeuger beeinträchtige, diesen Namen zur Kennzeichnung einer Keltertraubensorte zu verwenden, im Einklang mit dem delegierten Rechtsakt, den die Kommission gemäß Art. 100 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1308/2013 zu erlassen beabsichtige.
B. Der Name der Keltertraubensorte „teran“ in Kroatien
31 Im Hinblick auf ihren Unionsbeitritt reichte die Republik Kroatien am 8. September 2008 ihre Verhandlungsposition ein. Auf S. 51 dieses Dokuments in Kapitel 11, das die Landwirtschaft betraf, beantragte die Republik Kroatien u. a., dass „[ihre] nationale Liste der anerkannten Keltertraubensorten in die Liste der Rebsorten oder ihrer Synonyme, die eine geografische Angabe enthalten und auf Weinetiketten erscheinen dürfen, aufgenommen wird, auf die Anhang II der Verordnung Nr. 753/2002 der Kommission Bezug nimmt“.
32 Am 28. Januar 2011 ergänzte die Republik Kroatien in einem Nachtrag zu ihrer Verhandlungsposition in Bezug auf Kapitel 11 („Landwirtschaft und ländliche Entwicklung“), dass sie ihren oben in Rn. 31 genannten Antrag zurückziehen wolle. Sie wies darauf hin, dass sie verstanden habe, dass die nationale Liste der Rebsorten oder ihrer Synonyme, die eine geografische Angabe enthielten und auf Weinetiketten erscheinen dürften, von jedem Mitgliedstaat gemäß den Anforderungen der Verordnung Nr. 1234/2007 anzufertigen sei und die Kommission gemäß Art. 62 Abs. 4 der Verordnung Nr. 607/2009 eine Liste dieser Sorten erstellen werde.
33 In ihrem Gemeinsamen Standpunkt AD 12-11 vom 15. April 2011 zu Kapitel 11 betreffend Landwirtschaft und ländliche Entwicklung stellte die Union fest, die Republik Kroatien habe „auf ihren Antrag auf Aufnahme ihrer nationalen Liste der anerkannten Keltertraubensorten in die Liste der Rebsorten oder ihrer Synonyme, die eine geografische Angabe enthalten und auf Weinetiketten erscheinen dürfen, auf die Art. 62 Abs. 4 der Verordnung Nr. 607/2009 Bezug nimmt, verzichtet“.
C. Das Verfahren zum Erlass der angefochtenen Verordnung
34 Mit Schreiben an die Kommission vom 13. Mai 2013 äußerte sich die Republik Kroatien besorgt hinsichtlich der Möglichkeit, den Namen der Keltertraubensorte „teran“ weiterhin für die Etikettierung ihrer Weine nach ihrem Beitritt zur Union am 1. Juli 2013 verwenden zu können, da dieser Name bereits als slowenische g.U. eingetragen sei. Sie ersuchte die Kommission, eine Lösung zu finden, die alle Beteiligten zufriedenstelle. In diesem Zusammenhang forderte sie die Kommission auf, den Status der slowenischen g.U. „Teran“ zu überprüfen.
35 Mit einem zweiten Schreiben, das sie am gleichen Tag an die Kommission richtete, unterbreitete die Republik Kroatien einen Vorschlag für eine Überarbeitung des Verzeichnisses A im Anhang XV der Verordnung Nr. 607/2009. In diesem Vorschlag war der Name „teran“ nicht enthalten.
36 Mit Schreiben vom 5. Juli 2013 teilte die Kommission der Republik Kroatien mit, dass es sich bei der Eintragung der g.U. „Teran“ um eine heikle Frage handle, die von ihren Dienststellen sorgfältig geprüft werde.
37 Mit Schreiben an die Kommission vom 16. April 2014 äußerte sich die Republik Kroatien erneut besorgt hinsichtlich der Unmöglichkeit, den Namen „teran“ für die Etikettierung ihrer Weine zu verwenden, da eine slowenische g.U. mit dem gleichen Namen existiere. Sie schlug vor, den Namen „teran“ in Anhang XV Teil A der Verordnung Nr. 607/2009 aufzunehmen. Ferner wies die Republik Kroatien darauf hin, dass die Kommission vorgeschlagen habe, gemeinsam mit der Republik Slowenien eine Lösung auszuhandeln, und insofern am 11. Februar 2014 ein Treffen zwischen dem kroatischen und dem slowenischen Minister stattgefunden habe.
38 Die Kommission verfasste den Entwurf einer delegierten Verordnung zur Änderung von Anhang XV Teil A der Verordnung Nr. 607/2009, um den Namen der Keltertraubensorte „teran“ aufzunehmen. Dieser Entwurf, der zunächst im Rahmen der Sitzung der Fachgruppe der Mitgliedstaaten GREX WINE vom 8. September 2014 diskutiert werden sollte, wurde letztlich von der Tagesordnung der Sitzung gestrichen.
39 Mit Schreiben vom 11. November 2014 bedankte sich die Republik Slowenien bei der Kommission für die bilaterale Besprechung, die sie mit ihr zur Frage des Weins „Teran“ gehabt habe. Die Republik Slowenien wies außerdem darauf hin, dass diese Frage für ihre Weinerzeuger große Bedeutung habe und sie angesichts anderslautender öffentlicher Erklärungen der Kommission im April 2013 sehr überrascht gewesen sei, als sie erfahren habe, dass die Kommission den Entwurf einer delegierten Verordnung erarbeite, der der Republik Kroatien das Recht verleihe, diesen Namen für die Etikettierung ihrer Weine zu verwenden.
40 Am 4. Dezember 2014 antwortete die Kommission der Republik Slowenien, dass die slowenische Bezeichnung „Teran“ zwar geschützt sei, die Republik Kroatien jedoch die Frage der Verwendung des Namens der Keltertraubensorte „teran“ im Laufe der Verhandlungen vor dem Unionsbeitritt aufgeworfen habe und nicht die Möglichkeit gehabt habe, der Eintragung des Namens „Teran“ als slowenische g.U. zu widersprechen, und die Kommission befugt sei, Ausnahmen vom absoluten Schutz der g.U. gemäß den geltenden Bestimmungen festzulegen.
41 Im Anschluss daran fanden mehrere Treffen und Schriftverkehr zwischen der Kommission und der Republik Slowenien statt.
42 Am 24. Januar 2017 wurde der Entwurf einer delegierten Verordnung, die der Republik Kroatien die Verwendung des Namens „Teran“ für die Etikettierung ihrer Weine ermöglichen sollte, in der Fachgruppe GREX WINE erörtert. Die Republik Slowenien und die Republik Kroatien gaben dort Stellungnahmen ab.
43 Zwischen dem 17. März und dem 14. April 2017 wurde der oben in Rn. 42 genannte Entwurf einer delegierten Verordnung auf dem Portal „Bessere Rechtsetzung“ der Kommission veröffentlicht. Mehrere Beteiligte, einschließlich Erzeugern und der Vereinigung slowenischer Weinerzeuger, kommunizierten ihren Standpunkt zum Verordnungsentwurf.
44 Am 19. Mai 2017 erließ die Kommission die angefochtene Verordnung.
III. Verfahren und Anträge der Parteien
45 Mit Klageschrift, die am 15. September 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Republik Slowenien die vorliegende Klage erhoben.
46 Die Kommission hat am 4. Dezember 2017 ihre Klagebeantwortung bei der Kanzlei des Gerichts eingereicht.
47 Die Republik Kroatien hat mit Schriftsatz, der am 29. Dezember 2017 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, beantragt, im Verfahren zur Unterstützung der Anträge der Kommission als Streithelferin zugelassen zu werden.
48 Am 23. Februar 2018 hat die Republik Slowenien eine Erwiderung bei der Kanzlei des Gerichts eingereicht.
49 Mit Beschluss vom 1. März 2018 hat der Präsident der Vierten Kammer des Gerichts die Republik Kroatien als Streithelferin zur Unterstützung der Anträge der Kommission zugelassen.
50 Die Kommission hat am 16. Mai 2018 die Gegenerwiderung bei der Kanzlei des Gerichts eingereicht.
51 Die Republik Kroatien hat ihren Streithilfeschriftsatz am 16. Mai 2018 bei der Kanzlei des Gerichts eingereicht.
52 Am 26. Juli 2018 hat die Republik Slowenien ihre Stellungnahme zum Streithilfeschriftsatz bei der Kanzlei des Gerichts eingereicht.
53 Die Kommission hat keine Stellungnahme zum Streithilfeschriftsatz eingereicht.
54 Mit Schreiben vom 3. August 2018 hat die Republik Slowenien mitgeteilt, dass sie in der mündlichen Verhandlung gehört werden möchte.
55 Auf Vorschlag der Vierten Kammer des Gerichts hat das Gericht die Rechtssache gemäß Art. 28 der Verfahrensordnung an einen erweiterten Spruchkörper verwiesen.
56 Auf Vorschlag der Berichterstatterin hat das Gericht beschlossen, die mündliche Verhandlung zu eröffnen.
57 Mit Schreiben der Kanzlei vom 10. Oktober 2019 hat das Gericht den Parteien im Rahmen prozessleitender Maßnahmen Fragen zur schriftlichen Beantwortung vor der mündlichen Verhandlung gestellt. Die Parteien haben darauf fristgemäß geantwortet.
58 In der Sitzung vom 3. Dezember 2019 haben die Parteien mündlich verhandelt und Fragen des Gerichts beantwortet.
59 Die Republik Slowenien beantragt,
–
die angefochtene Verordnung in vollem Umfang für nichtig zu erklären;
–
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
60 Die Kommission beantragt,
–
die Klage als unbegründet abzuweisen;
–
der Republik Slowenien die Kosten aufzuerlegen.
61 Die Republik Kroatien beantragt sinngemäß, die Klage abzuweisen.
IV. Rechtliche Würdigung
62 Die Republik Slowenien stützt ihre Klage auf acht Klagegründe:
–
erstens Verstoß gegen Art. 232 in Verbindung mit Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013;
–
zweitens Verstoß gegen die Grundsätze der Rechtssicherheit, der Wahrung wohlerworbener Rechte, des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit;
–
drittens Verstoß gegen Art. 17 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) und Art. 1 des 1. Zusatzprotokolls zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK);
–
viertens Verstoß gegen Art. 41 der Akte über die Bedingungen des Beitritts der Republik Kroatien zur Europäischen Union, soweit die angefochtene Verordnung einen Übergangszeitraum für den Verkauf der vor dem 1. Juli 2013 erzeugten Weine vorsehe;
–
fünftens Verstoß gegen Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 angesichts der Bedeutung, die die fundamentalen Rechtsgrundsätze des Unionsrechts sowie Art. 17 der Charta und Art. 1 des 1. Zusatzprotokolls zur EMRK dieser Bestimmung verliehen;
–
sechstens Verstoß gegen Art. 13 Abs. 2 EUV und Art. 290 AEUV, da die Kommission die Grenzen der ihr durch die Verträge eingeräumten Befugnis zum Erlass eines delegierten Rechtsakts überschritten habe;
–
siebtens Verstoß gegen Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 und Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009 in Verbindung mit Art. 4 Abs. 3 und Art. 49 Abs. 2 EUV, da die Republik Kroatien keinen Antrag auf Aufnahme des Namens der Keltertraubensorte „teran“ in Teil A des Anhangs XV der Verordnung Nr. 607/2009 vor ihrem Beitritt zur Union gestellt habe und die Republik Slowenien nicht über einen solchen Antrag zum Zwecke der Beitrittsverhandlungen in Kenntnis gesetzt worden sei;
–
achtens Verstoß gegen Nr. V.28 der Interinstitutionellen Vereinbarung zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission vom 13. April 2016 über bessere Rechtsetzung (ABl. 2016, L 123, S. 1, im Folgenden: Interinstitutionelle Vereinbarung) und Nr. II.7 der Verständigung über delegierte Rechtsakte zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Europäischen Kommission (im Folgenden: Verständigung) sowie gegen den Grundsatz des interinstitutionellen Gleichgewichts.
A. Zum ersten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 232 in Verbindung mit Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013
63 Die Republik Slowenien macht als Erstes geltend, die Rechtsgrundlage der angefochtenen Verordnung, d. h. Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013, gelte gemäß Art. 232 der Verordnung erst seit dem 1. Januar 2014. Art. 3 der angefochtenen Verordnung sei jedoch zu entnehmen, dass diese seit dem 1. Juli 2013 gelte, was vor dem Zeitpunkt liege, seit dem die Verordnung gelte, auf deren Grundlage die angefochtene Verordnung erlassen worden sei. Folglich habe die Kommission, als sie der angefochtenen Verordnung eine Rückwirkung verliehen habe, die einen Zeitraum abdecke, in dem die Verordnung Nr. 1308/2013 noch nicht gegolten und noch nicht einmal existiert habe, die Grenzen der ihr nach Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 in Verbindung mit Art. 232 der Verordnung Nr. 1308/2013 eingeräumten Befugnis überschritten.
64 Als Zweites macht die Republik Slowenien geltend, gemäß Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009 müsse die Aufnahme des Namens „teran“ in Anhang XV Teil A der Verordnung nach den Unionsvorschriften zulässig sein, die zum Zeitpunkt des Beitritts der Republik Kroatien gegolten hätten, d. h. am 1. Juli 2013. Am 1. Juli 2013 habe die Verordnung Nr. 1308/2013, die die Rechtsgrundlage für den Erlass der angefochtenen Verordnung sei, jedoch noch nicht gegolten. Die Bestimmungen, die zu jenem Zeitpunkt gegolten hätten, seien die der Verordnung Nr. 1234/2007 gewesen, insbesondere ihr Art. 118j, der seit dem 1. Januar 2014 nicht mehr anwendbar sei. Folglich könne die Verordnung Nr. 1308/2013 nicht als eine Verordnung angesehen werden, die zum Zeitpunkt des Unionsbeitritts der Republik Kroatien gegolten habe, wie dies Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009 verlange.
65 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Republik Slowenien entgegen.
1. Zum Verstoß gegen Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 in Verbindung mit Art. 232 der Verordnung Nr. 1308/2013
66 Die angefochtene Verordnung wurde am 19. Mai 2017 erlassen und trat am Tag ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft, d. h. am 21. Juli 2017. Art. 3 der Verordnung sieht jedoch vor, dass sie rückwirkend ab dem 1. Juli 2013 gilt. Wie die Republik Slowenien hervorhebt, liegt dieser Zeitpunkt vor dem Zeitpunkt, an dem die Verordnung Nr. 1308/2013, die Rechtsgrundlage der angefochtenen Verordnung ist, anwendbar wurde, d. h. am 1. Januar 2014.
67 Somit ist zu prüfen, ob die Kommission, wie die Republik Slowenien im Wesentlichen geltend macht, ihre nach Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 in Verbindung mit Art. 232 der Verordnung Nr. 1308/2013 eingeräumten Befugnisse insoweit überschritten habe, als diese Bestimmungen sie in keiner Weise dazu ermächtigt hätten, die ihr gemäß diesen Bestimmungen übertragene Befugnis rückwirkend auszuüben.
68 Nach ständiger Rechtsprechung sind die materiell-rechtlichen Vorschriften, um die Beachtung der Grundsätze der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes zu gewährleisten, so auszulegen, dass sie für vor ihrem Inkrafttreten eingetretene Sachverhalte nur gelten, soweit aus ihrem Wortlaut, ihrer Zielsetzung oder ihrem Aufbau eindeutig hervorgeht, dass ihnen eine solche Wirkung beizumessen ist (Urteile vom 24. September 2002, Falck und Acciaierie di Bolzano/Kommission, C‑74/00 P und C‑75/00 P, EU:C:2002:524, Rn. 119, und vom 19. Juni 2015, Italien/Kommission, T‑358/11, EU:T:2015:394, Rn. 112).
69 Im vorliegenden Fall gilt Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 gemäß Art. 232 der Verordnung erst seit dem 1. Januar 2014. Kein Erwägungsgrund und keine andere Bestimmung der Verordnung deuten darauf hin, dass als Ausgangspunkt für das Inkrafttreten von Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 ein anderer Zeitpunkt zugrunde zu legen ist als der Zeitpunkt, der sich aus Art. 232 der Verordnung ergibt. Auch wenn Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung zu entnehmen ist, dass diese Bestimmung das Ziel hat, bestehende Etikettierungspraktiken zu schützen, impliziert sie keineswegs, dass diese Praktiken schon vor dem Zeitpunkt der Geltung der Befugnisübertragung geschützt werden können. Insoweit kann die der Kommission nach Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 eingeräumte Befugnis nicht so verstanden werden, dass sie die Kommission ermächtigt, die ihr übertragenen Befugnisse für die Festlegung einer Ausnahme zu verwenden, die einen Zeitraum vor dem 1. Januar 2014 erfasst.
70 Somit hat die Kommission Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 eine Rückwirkung verliehen, die in der Verordnung nicht vorgesehen war, als sie sich auf die Ermächtigung gemäß Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 stützte, um eine Ausnahme im Bereich der Etikettierung, wie sie in der angefochtenen Verordnung enthalten ist, für den Zeitraum vom 1. Juli 2013 bis zum 1. Januar 2014 festzulegen.
71 Es ist jedoch noch zu prüfen, ob eine solche rückwirkende Anwendung der nach Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 übertragenen Befugnis einen materiellen Verstoß durch die angefochtene Verordnung darstellt, der geeignet ist, zu ihrer Nichtigerklärung in Bezug auf ihre Wirkung vor dem 1. Januar 2014 zu führen (vgl. entsprechend Urteil vom 19. Juni 2015, Italien/Kommission, T‑358/11, EU:T:2015:394, Rn. 121).
72 Wie oben in Rn. 2 dargelegt, ist Art. 42 Abs. 3 der Verordnung Nr. 479/2008 später in die Verordnung Nr. 1234/2007 eingefügt worden und insoweit durch Art. 118j Abs. 3 der Verordnung Nr. 1234/2007 ersetzt worden, der zum Zeitpunkt des Unionsbeitritts der Republik Kroatien galt. Diese Bestimmungen enthielten bereits eine Vorschrift, die derjenigen in Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 vergleichbar war, nämlich dass der Name einer Keltertraubensorte, der eine g.U. enthält oder daraus besteht und nicht im Anhang der maßgeblichen Verordnung aufgeführt ist, nicht auf dem Etikett eines Weins erscheinen darf, sofern die Kommission keine Maßnahmen trifft, die etwas anderes bestimmen. Somit erteilt Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 der Kommission keine neue Ermächtigung, sondern schließt unmittelbar an Art. 118j Abs. 3 der Verordnung Nr. 1234/2007 an, der zum Zeitpunkt des Beitritts Kroatiens zur Union am 1. Juli 2013 in Kraft und anwendbar war.
73 Art. 230 der Verordnung Nr. 1308/2013 ist außerdem zu entnehmen, dass Verweise auf die Verordnung Nr. 1234/2007 als Verweise auf die Verordnung Nr. 1308/2013 nach der Entsprechungstabelle in Anhang XIV der Verordnung gelten. Gemäß der Entsprechungstabelle findet Art. 118j der Verordnung Nr. 1234/2007 seine Entsprechung in Art. 100 der Verordnung Nr. 1308/2013.
74 Im Rahmen prozessleitender Maßnahmen befragt haben die Parteien anerkannt, dass sich die der Kommission nach Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 übertragenen Befugnisse nicht wesentlich von den Befugnissen nach Art. 118j Abs. 3 der Verordnung Nr. 1234/2007 unterscheiden.
75 Zwar weist Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 die Besonderheit auf, dass der Kommission ausdrücklich auferlegt wird, bestehenden Etikettierungspraktiken Rechnung zu tragen. Diese Klarstellung kann jedoch nicht zu der Annahme führen, dass sich die Befugnis, die der Kommission durch diese Bestimmung übertragen wird, grundlegend von der Befugnis unterscheidet, die in Art. 42 Abs. 3 der Verordnung Nr. 479/2008 und später in Art. 118j Abs. 3 der Verordnung Nr. 1234/2007 vorgesehen wurde, da sie nur dazu dient, die Ermächtigung eindeutiger auszugestalten, indem vorgeschrieben wird, die bestehenden Etikettierungspraktiken zu berücksichtigen. Überdies lässt sich auf diese Weise den Erzeugern, die über eine g.U. verfügen, zusätzlich garantieren, dass eine Entscheidung der Kommission nicht willkürlich getroffen wird, ohne jedoch das Wesen oder den Umfang der Befugnis zu ändern, die der Gesetzgeber der Kommission überträgt.
76 Im Übrigen ist das Bestehen von Etikettierungspraktiken in Bezug auf den Namen der Keltertraubensorte „teran“ in der Republik Kroatien zum Zeitpunkt ihres Unionsbeitritts zwischen den Parteien unstreitig. Diese Feststellung gilt unabhängig davon, ob die Verordnung Nr. 1234/2007 oder die Verordnung Nr. 1308/2013 angewandt wird.
77 Selbst wenn die Kommission daher Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 mit einer Rückwirkung angewandt hat, die vom Gesetzgeber nicht vorgesehen war, hat sie im Wesentlichen in Bezug auf den Zeitraum vom 1. Juli 2013 bis zum 1. Januar 2014 im Hinblick auf die Republik Kroatien nicht von einer neuen Ermächtigung Gebrauch gemacht, die der Republik Slowenien nicht bekannt war. Außerdem wird nicht bestritten, dass die Kommission, selbst wenn sie sich für den Erlass der angefochtenen Verordnung auf Art. 118j der Verordnung Nr. 1234/2007 hätte stützen können, zum gleichen Ergebnis gelangt wäre, d. h. der Festlegung einer Ausnahme im Bereich der Etikettierung kroatischer Weine ab dem Beitritt der Republik Kroatien zur Union.
78 Somit ist der erste Teil des ersten Klagegrundes als unbegründet zurückzuweisen.
2. Zum Verstoß gegen Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009 in Verbindung mit Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 und Art. 232 der Verordnung Nr. 1308/2013
79 Gemäß Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009 dürfen die in Anhang XV Teil A der genannten Verordnung aufgeführten Namen von Keltertraubensorten und ihre Synonyme, die aus einer g.U. bestehen oder eine solche enthalten, nur auf dem Etikett eines Erzeugnisses mit g.U. stehen, wenn sie nach den Unionsvorschriften zulässig waren, die – im vorliegenden Fall – zum Zeitpunkt des Unionsbeitritts der Republik Kroatien galten.
80 Folglich ist zu prüfen, ob, wie die Republik Slowenien geltend macht, Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009 in Verbindung mit Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 und Art. 232 der Verordnung Nr. 1308/2013 die Kommission daran hinderten, sich beim Erlass der angefochtenen Verordnung auf Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 zu stützen, die seit dem 1. Januar 2014 gilt.
81 Insoweit ist erstens festzustellen, dass mangels gegenteiliger Angaben im Wortlaut von Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009 die darin genannten „[Unions]vorschriften …, die … galten“, zwangsläufig die Bestimmungen zur Ermächtigung der Kommission in Art. 118j Abs. 3 der Verordnung Nr. 1234/2007, aber auch in Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 umfassen.
82 Denn zwar war die Verordnung Nr. 1308/2013 zum Zeitpunkt des Unionsbeitritts der Republik Kroatien am 1. Juli 2013 noch nicht in Kraft und noch nicht einmal erlassen, doch existierte zu diesem Zeitpunkt bereits, wie oben in Rn. 72 dargelegt, eine ausdrückliche Ermächtigung der Kommission in Art. 118j Abs. 3 der Verordnung Nr. 1234/2007, die sie berechtigte, im Bereich der Etikettierung Ausnahmen vorzusehen, und diese Ermächtigung unterschied sich nicht wesentlich von der Ermächtigung, die in Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 enthalten ist.
83 Als die Kommission die angefochtene Verordnung auf der Grundlage von Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 erließ, hat sie daher keine materiell-rechtliche Vorschrift angewandt, die sich von derjenigen unterschied, die zum Zeitpunkt des Unionsbeitritts der Republik Kroatien galt, wie die Republik Slowenien selbst in ihren Antworten auf die prozessleitenden Maßnahmen anerkannt hat.
84 Außerdem hat sich die Republik Slowenien auf keine andere Vorschrift berufen, die am 1. Juli 2013 galt und die die Kommission beim Erlass der angefochtenen Verordnung zu Unrecht außer Acht gelassen haben soll. Sie hat auch nicht geltend gemacht, dass die Kommission nicht auf den Zeitpunkt des Unionsbeitritts der Republik Kroatien abstellen konnte, um das Bestehen von Etikettierungspraktiken in diesem Staat in Bezug auf den Namen „teran“ zu beurteilen.
85 Zweitens muss nach gefestigter Rechtsprechung die Vorschrift, die die Rechtsgrundlage eines Rechtsakts bildet und das Unionsorgan zu seinem Erlass ermächtigt, bei Erlass des Rechtsakts in Kraft sein (Urteil vom 4. April 2000, Kommission/Rat, C‑269/97, EU:C:2000:183, Rn. 45; vgl. auch in diesem Sinne Urteil vom 1. Juli 2009, ThyssenKrupp Stainless/Kommission, T‑24/07, EU:T:2009:236, Rn. 74).
86 Am Tag des Erlasses der angefochtenen Verordnung, d. h. am 19. Mai 2017, waren die geltenden Bestimmungen diejenigen der Verordnung Nr. 1308/2013. Zu diesem Zeitpunkt konnte die Kommission die angefochtene Verordnung daher nicht mehr auf Art. 118j der Verordnung Nr. 1234/2007 stützen, da diese Verordnung aufgehoben worden war und nicht mehr in Kraft war. Die einzige Rechtsgrundlage, auf die die Kommission die angefochtene Verordnung stützen konnte, war somit Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013, und sie verfügte insoweit nicht über das geringste Ermessen (vgl. entsprechend Urteil vom 21. November 2012, Spanien/Kommission, T‑76/11, EU:T:2012:613, Rn. 31 und 32).
87 Drittens ermächtigen Art. 118j der Verordnung Nr. 1234/2007 sowie Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 die Kommission zum Erlass einer Ausnahmeregelung im Bereich der Etikettierung, um den g.U. und den bestehenden Etikettierungspraktiken eine friedliche Koexistenz zu ermöglichen, sobald eine g.U. eingetragen oder anwendbar ist. Darüber hinaus sehen diese Bestimmungen keine ausdrückliche zeitliche Beschränkung der Maßnahme der Kommission vor.
88 Im vorliegenden Fall konnte die Kommission die angefochtene Verordnung nicht vor dem Unionsbeitritt der Republik Kroatien erlassen, da sie vor diesem Zeitpunkt keine örtliche Zuständigkeit für den Erlass einer solchen Verordnung besaß. Indem die Kommission die angefochtene Verordnung mit Rückwirkung auf den Zeitpunkt des Unionsbeitritts der Republik Kroatien erließ, hat sie nämlich auf den Zeitpunkt abgestellt, in dem sich die Frage der Koexistenz der slowenischen g.U. „Teran“ und der kroatischen Etikettierungspraktiken konkret zu stellen begann, d. h. auf den Zeitpunkt des Beitritts. Angesichts der konkreten Umstände hat die Kommission somit im Einklang mit der Systematik und dem Wortlaut der fraglichen Bestimmungen gehandelt.
89 Folglich ist die Rüge eines Verstoßes der Kommission gegen Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009 in Verbindung mit Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 und Art. 232 der Verordnung Nr. 1308/2013 als unbegründet zurückzuweisen.
90 Somit ist der erste Klagegrund zurückzuweisen.
B. Zum zweiten Klagegrund: Verstoß gegen die Grundsätze der Rechtssicherheit, der Wahrung wohlerworbener Rechte, des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit
91 Die Republik Slowenien macht im Wesentlichen geltend, die Kommission habe dadurch, dass sie der angefochtenen Verordnung eine Rückwirkung von fast vier Jahren verliehen habe, erstens gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit und den Grundsatz nemo potest venire contra factum proprium, zweitens gegen die Grundsätze der Wahrung wohlerworbener Rechte und des Vertrauensschutzes und drittens gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz verstoßen. Im Rahmen des vorliegenden Klagegrundes macht die Republik Slowenien außerdem einen Verstoß gegen Art. 100 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1308/2013 und Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009 geltend.
92 Zunächst sei nämlich weder den Bestimmungen der Verordnung Nr. 607/2009 noch denjenigen der Verordnung Nr. 1308/2013 zu entnehmen, dass der Gesetzgeber beabsichtigt habe, für die in Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 vorgesehene Ausnahme eine Rückwirkung in der Art und unter den Umständen anzuerkennen, wie sie in der angefochtenen Verordnung vorgesehen seien. Sodann sei die Kommission durch das grundlegende Erfordernis der Rechtssicherheit daran gehindert, unbegrenzt lange zu warten, ehe sie von ihren Befugnissen Gebrauch mache. Der Erlass der angefochtenen Verordnung mehr als vier Jahre nach dem Unionsbeitritt der Republik Kroatien weiche außerdem deutlich von der Praxis ab, die die Kommission bei den früheren Beitritten verfolgt habe, und habe das berechtigte Vertrauen slowenischer Weinerzeuger verletzt, das durch mehrere Erklärungen der Dienststellen der Kommission seit 2013 entstanden sei. In diesem Zusammenhang schlägt die Republik Slowenien dem Gericht vor, den Beamten A des slowenischen Landwirtschaftsministeriums als Zeugen anzuhören. Schließlich habe die Kommission dadurch, dass sie die angefochtene Verordnung mit Rückwirkung erlassen habe, alle Aufsichtsverfahren beeinträchtigt, die in der Republik Slowenien gegen die Verantwortlichen der Zuwiderhandlungen gegen die slowenische g.U. „Teran“ durchgeführt worden seien.
93 Zum gerügten Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit hat die Republik Slowenien nichts Spezielles vorgetragen. Dies vorausgeschickt, ist im Licht der Rn. 28 ff. der Klageschrift davon auszugehen, dass die Republik Slowenien im Wesentlichen geltend macht, die Kommission sei über das erforderliche Maß hinausgegangen, als sie der angefochtenen Verordnung eine Rückwirkung von fast vier Jahren verliehen habe.
94 Die Kommission, unterstützt von der Republik Kroatien, weist das Vorbringen der Republik Slowenien zurück.
1. Zur Verletzung der Grundsätze der Rechtssicherheit, der Wahrung wohlerworbener Rechte und des Vertrauensschutzes und zum Verstoß gegen Art. 100 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1308/2013 und Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009
95 Vorab ist festzustellen, dass der Grundsatz der Rechtssicherheit zum einen gebietet, dass Rechtsvorschriften klar und bestimmt sind, und zum anderen, dass ihre Anwendung für den Einzelnen voraussehbar ist (Urteil vom 10. September 2009, Plantanol, C‑201/08, EU:C:2009:539, Rn. 46).
96 Der Grundsatz des Vertrauensschutzes ist als Recht definiert, das jedem Einzelnen zusteht, wenn sich herausstellt, dass die Verwaltung bei ihm begründete Erwartungen geweckt hat (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 19. Mai 1983, Mavridis/Parlament, 289/81, EU:C:1983:142, Rn. 21, und vom 26. Juni 1990, Sofrimport/Kommission, C‑152/88, EU:C:1990:259, Rn. 26). Auch die Staaten können sich auf diesen Grundsatz berufen (Urteil vom 26. Juni 2012, Polen/Kommission, C‑335/09 P, EU:C:2012:385, Rn. 180 und 181; vgl. auch in diesem Sinne Urteil vom 6. Oktober 2009, Kommission/Spanien, C‑562/07, EU:C:2009:614, Rn. 18 bis 20).
97 Nach der Rechtsprechung kann niemand eine Verletzung des Grundsatzes des Vertrauensschutzes geltend machen, dem die Verwaltung keine konkreten Zusicherungen gegeben hat (vgl. Urteil vom 18. Januar 2000, Mehibas Dordtselaan/Kommission, T‑290/97, EU:T:2000:8, Rn. 59 und die dort angeführte Rechtsprechung; Urteil vom 9. Juli 2003, Cheil Jedang/Kommission, T‑220/00, EU:T:2003:193, Rn. 33).
98 Zudem kann ein Wirtschaftsteilnehmer kein wohlerworbenes Recht oder auch nur ein berechtigtes Vertrauen auf die Beibehaltung einer bestehenden Situation, die durch Entscheidungen der Unionsorgane im Rahmen ihres Ermessens verändert werden kann, geltend machen (Urteil vom 5. Oktober 1994, Deutschland/Rat, C‑280/93, EU:C:1994:367, Rn. 80).
99 Was insbesondere die Rückwirkung eines Unionsrechtsakts betrifft, verbietet es der Grundsatz der Rechtssicherheit grundsätzlich, den Beginn der Geltungsdauer eines Rechtsakts der Union auf einen Zeitpunkt vor dessen Veröffentlichung zu legen. Das Verbot ist jedoch nicht absolut und kann ausnahmsweise unberücksichtigt bleiben, wenn das angestrebte Ziel es verlangt und das berechtigte Vertrauen der Betroffenen gebührend beachtet wird (Urteile vom 24. September 2002, Falck und Acciaierie di Bolzano/Kommission, C‑74/00 P und C‑75/00 P, EU:C:2002:524, Rn. 119, und vom 10. November 2010, HABM/Simões Dos Santos,T‑260/09 P, EU:T:2010:461, Rn. 48 und die dort angeführte Rechtsprechung).
100 Im Licht dieser Grundsätze ist zu prüfen, ob die Kommission, als sie der angefochtenen Verordnung eine Rückwirkung von fast vier Jahren verlieh, gegen die Grundsätze der Rechtssicherheit, des Vertrauensschutzes und der Wahrung wohlerworbener Rechte der slowenischen Weinerzeuger, die die g.U. „Teran“ verwenden dürfen, sowie die Bestimmungen der Verordnung Nr. 607/2009 und der Verordnung Nr. 1308/2013 verstoßen hat. Insoweit ist jedes der Argumente der Republik Slowenien zu untersuchen, wonach erstens die Bestimmungen der Verordnungen Nrn. 607/2009 und 1308/2013 es nicht zuließen, eine Rückwirkung in der Art und unter den Umständen wie in der angefochtenen Verordnung festzulegen, zweitens die Kommission angesichts des Grundsatzes der Rechtssicherheit nicht unbegrenzt lange warten dürfe, bevor sie von ihren Befugnissen Gebrauch mache, drittens die Kommission von der Praxis abgewichen sei, die sie bei früheren Beitritten verfolgt habe, und das berechtigte Vertrauen slowenischer Weinerzeuger verletzt habe und viertens die Kommission alle Aufsichtsverfahren beeinträchtigt habe, die in der Republik Slowenien gegen die Verantwortlichen der Zuwiderhandlungen gegen die slowenische g.U. „Teran“ durchgeführt worden seien.
a)
Zur Rüge des Verstoßes gegen Art. 100 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1308/2013 und Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009
101 Das Vorbringen der Republik Slowenien, mit dem sie einen Verstoß gegen Art. 100 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1308/2013 und Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009 rügt und geltend macht, die Kommission sei aufgrund dieser Bestimmungen verpflichtet, ab dem Unionsbeitritt eines Staats so früh wie möglich tätig zu werden, zielt im Wesentlichen auf das Argument ab, dass die Bestimmungen eine zeitliche Begrenzung für das Tätigwerden der Kommission enthielten.
102 Im vorliegenden Fall schreibt Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 lediglich vor, bei der Festlegung einer Ausnahme bestehenden Etikettierungspraktiken Rechnung zu tragen. Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009 nimmt auf Unionsvorschriften Bezug, die zum Zeitpunkt des Beitritts des betreffenden Mitgliedstaats galten.
103 Somit setzt der Erlass einer Ausnahme im Bereich der Etikettierung die Feststellung voraus, dass Etikettierungspraktiken bestehen, die gegebenenfalls beizubehalten sind. Die Praktiken müssen zwangsläufig zu dem Zeitpunkt bestehen, an dem die Ausnahme anwendbar wird. Wenn – wie im vorliegenden Fall – solche Praktiken zum Zeitpunkt des Unionsbeitritts eines Staats bestehen und bereits ab dem Beitritt die Gefahr besteht, dass sie eine g.U. verletzen, muss die Kommission, wenn sie der Auffassung ist, dass die Möglichkeit bestehen muss, die Praktiken gemäß Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 beizubehalten, sich zum Zeitpunkt des Beitritts vom Bestehen dieser Etikettierungspraktiken überzeugen, d. h. zum Zeitpunkt, an dem die Praktiken beginnen, in einen Konflikt mit der g.U. zu treten.
104 Folglich ist die Kommission, falls sie – wie im vorliegenden Fall – zum Zeitpunkt des Unionsbeitritts eines Staats eine Ausnahme im Bereich der Etikettierung gewährt, nach Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 in Verbindung mit Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009 verpflichtet, auf den Zeitpunkt des Beitritts – und nicht auf einen späteren Zeitpunkt – abzustellen, um das Bestehen solcher Etikettierungspraktiken zu beurteilen, und die zu diesem Zeitpunkt geltenden Vorschriften einzuhalten. Dagegen kann dem Wortlaut dieser zwei Bestimmungen nicht entnommen werden, dass die Kommission nur eine begrenzte Frist hat, um eine Ausnahme im Bereich der Weinetikettierung festzulegen, denn die Bestimmungen enthalten keinen dahin gehenden Hinweis.
105 Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 und Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009 enthalten hingegen keine Rechtsgrundlage, die es der Kommission ermöglicht hätte, eine delegierte Verordnung wie die angefochtene Verordnung vor dem Unionsbeitritt eines Staats zu erlassen. Die Kommission verfügt auf dieser Grundlage über keine örtliche Zuständigkeit, da es sich bei dem fraglichen Staat um einen Drittstaat handelt. Folglich muss die Kommission, wenn die Gewährung einer Ausnahme im Bereich der Etikettierung mittels delegierter Verordnung mit einem Beitritt verbunden ist, zwangsläufig den Zeitpunkt des Beitritts abwarten, bevor sie das Verfahren zum Erlass einer delegierten Verordnung gemäß Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 einleiten kann. Da das in Art. 290 AEUV festgelegte Verfahren zum Erlass delegierter Rechtsakte zu befolgen ist, wie in Art. 227 der Verordnung Nr. 1308/2013 vorgesehen, kann ein solcher Prozess je nach den Umständen des Einzelfalls mehr oder weniger Zeit in Anspruch nehmen.
106 Die vorliegende Rüge, die sich im Wesentlichen auf eine zeitliche Begrenzung stützt, die in Art. 100 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1308/2013 und Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009 enthalten sein soll, ist somit unbegründet.
107 Dies vorausgeschickt, ist das Fehlen einer ausdrücklichen Frist in der Regelung, die für den Erlass einer delegierten Verordnung zur Gewährung einer Ausnahme im Bereich der Etikettierung gilt, keineswegs so zu verstehen, dass die Kommission nicht an die allgemeinen Grundsätze gebunden ist, die für den zeitlichen Aspekt des Tätigwerdens der Unionsorgane gelten, insbesondere die Pflicht, den Grundsatz der angemessenen Verfahrensdauer sowie die Grundsätze der Rechtssicherheit, der Wahrung wohlerworbener Rechte und des Vertrauensschutzes zu achten. In diesem Zusammenhang sind die übrigen Rügen der Republik Slowenien zu prüfen.
b)
Zur Rüge, die Kommission habe ihre Befugnisse ungebührlich spät ausgeübt
108 Wie die Republik Slowenien zu Recht geltend macht, ist die Kommission, selbst wenn keine Frist festgelegt wurde, durch das grundlegende Erfordernis der Rechtssicherheit daran gehindert, mit der Ausübung ihrer Befugnisse unbegrenzt lange zu warten (Urteil vom 15. Januar 2013, Spanien/Kommission, T‑54/11, EU:T:2013:10, Rn. 29).
109 Folglich ist der Ablauf des Verfahrens zum Erlass der angefochtenen Verordnung zu untersuchen und zu prüfen, inwieweit die konkreten Umstände des vorliegenden Falles die Dauer des Verfahrens rechtfertigen konnten.
110 Wie oben in den Rn. 31 und 32 dargelegt, hatte die Republik Kroatien in ihrer Verhandlungsposition vom 8. September 2008 beantragt, dass ihre nationale Liste der anerkannten Keltertraubensorten in die Liste der Rebsorten oder ihrer Synonyme, die eine geografische Angabe enthielten und auf Weinetiketten erscheinen dürften, aufgenommen werde. Im Nachtrag zu ihrer Verhandlungsposition vom 28. Januar 2011 zog sie diesen Antrag mit der Begründung zurück, dass die Kommission die Liste nach ihrem Unionsbeitritt erstellen werde.
111 Wie oben in Rn. 29 dargelegt, übermittelte die Republik Slowenien der Kommission erst am 6. Dezember 2011, d. h., nachdem die Republik Kroatien ihren oben in Rn. 110 genannten Antrag zurückgezogen hatte, die in Art. 118c der Verordnung Nr. 1234/2007 (der Art. 35 der Verordnung Nr. 479/2008 entspricht) genannten technischen Unterlagen zu der für Wein verwendeten Bezeichnung „Teran“ im Hinblick auf den Schutz dieser Bezeichnung als g.U. im Sinne von Art. 118b der Verordnung. Vor diesem Zeitpunkt, wie oben in den Rn. 27 und 28 dargelegt, war der Name „Teran“ als ergänzender Begriff mit dem Namen „Kras“ in der Liste der slowenischen QbA verbunden, zunächst als „Kras, teran“ und später als „Teran, Kras“.
112 Insoweit geht erstens aus den Akten der vorliegenden Rechtssache hervor, dass die Republik Kroatien spätestens mit Schreiben an die Kommission vom 13. Mai 2013 ihre Besorgnis hinsichtlich der Möglichkeit äußerte, den Namen der Keltertraubensorte „teran“ weiterhin für die Etikettierung ihrer Weine nach ihrem Beitritt zur Union verwenden zu können. Das Schreiben löste einen regen Schriftwechsel sowie mehrere bilaterale Treffen zwischen der Kommission und der Republik Slowenien aus, die u. a. am 24. September 2014, 11. November 2014, 4. Dezember 2014, 26. Januar 2015, 8. Juli 2015, 14. Juli 2015, 16. Juli 2015 und im Januar 2017 stattfanden.
113 Darüber hinaus übersandte die Republik Slowenien der Kommission mehrfach Dokumente und ergänzende Informationen zur g.U. „Teran“. Am 20. Januar 2016 übermittelte sie außerdem schriftliche Antworten auf Fragen der Kommission zu dieser g.U., zu den Etikettierungspraktiken und zur Regelung der Union.
114 Die oben in den Rn. 110 bis 113 dargelegten Umstände belegen, dass die Kommission während des gesamten Zeitraums, der dem Erlass der angefochtenen Verordnung vorausging, nicht untätig geblieben ist. Ebenso wenig ist den Akten zu entnehmen, dass sie den Beginn der Gespräche mit den Beteiligten hinausgezögert hat oder im Rahmen dieser Gespräche in Verzug geriet. Vielmehr versuchte sie, alle notwendigen Informationen zusammenzutragen und eine Verhandlungslösung für das Problem zu finden, das die Republik Kroatien in ihrem oben in Rn. 112 genannten Schreiben vom 13. Mai 2013 beschrieben hatte.
115 Zweitens ist Art. 107 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1308/2013 (der Art. 118s Abs. 4 der Verordnung Nr. 1234/2007 entspricht) zu entnehmen, dass die Kommission bis zum 31. Dezember 2014 auf eigene Initiative entscheiden konnte, den automatischen Schutz bestehender Weinnamen, die von den Mitgliedstaaten angemeldet worden waren, einschließlich der slowenischen g.U. „Teran“, zu löschen, wenn sie die in Art. 93 der Verordnung Nr. 1308/2013 festgelegten Bedingungen für den Erhalt einer g.U. nicht oder nicht mehr erfüllten. Da eine Ausnahme im Bereich der Etikettierung für den Begriff „teran“ zugunsten der Republik Kroatien nur aufgrund des Bestehens der gleichnamigen slowenischen g.U. notwendig war, konnte die Kommission somit berechtigterweise vor dem Erlass der angefochtenen Verordnung den Ausgang der Prüfung der Unterlagen abwarten, die die Republik Slowenien für die g.U. „Teran“ eingereicht hatte.
116 Drittens teilte die Kommission der Republik Slowenien mit Schreiben vom 18. Januar 2017 mit, dass sie noch vor dem 30. Juni 2017 eine Entscheidung in Bezug auf die technischen Unterlagen der kroatischen g.U. „Hrvatska Istra“ treffen müsse, die eben gerade vom Namen der Keltertraubensorte „teran“ betroffen war. Im Anschluss an die prozessleitenden Maßnahmen hat die Kommission erklärt, die technischen Unterlagen dieser kroatischen g.U. hätten ausdrücklich vorgesehen, dass die Verwendung des Namens „teran“ auf den Etiketten im Hinblick auf die Vermarktung zugelassen werde, sofern dieser Name im selben Blickfeld erscheine wie der Name der g.U. „Hrvatska Istra“. Die Kommission hat außerdem darauf hingewiesen, dass sie angesichts der Dauer der Gespräche und der fehlenden positiven Entwicklung in Bezug auf die Frage des Namens „teran“ zu keinem anderen Schluss habe kommen können, als dass keine Einigung zwischen den betroffenen Mitgliedstaaten zu erzielen sei, und sie deshalb beschlossen habe, die angefochtene Verordnung zu erlassen und dabei die Modalitäten der Etikettierung aufzugreifen, die in den technischen Unterlagen für die kroatische g.U. „Hrvatska Istra“ enthalten gewesen seien, ohne das Ende der für die Prüfung dieser Unterlagen festgelegten Frist abzuwarten.
117 Viertens ging die Kommission, wie dem dritten Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung zu entnehmen ist, davon aus, dass die Republik Slowenien und die Republik Kroatien eine Lösung aushandeln, was sich schließlich trotz dahin gehender Bemühungen der Kommission als nicht möglich erwies.
118 Aus den vorstehenden Erwägungen ergibt sich, dass die Kommission im Laufe der vier Jahre, die dem Erlass der angefochtenen Verordnung vorausgingen, die Prüfung der Akte „teran“, deren Bedeutung sie – wie die Republik Slowenien – mehrfach hervorhob, aktiv vorangetrieben hat und sie mit der Ausübung ihrer Befugnisse nicht unbegrenzt lange gewartet hat. Vielmehr hat sie, wie oben in Rn. 116 dargelegt, es sogar vorgezogen, für den Erlass der angefochtenen Verordnung nicht den Ablauf der Frist bis zum 30. Juni 2017 abzuwarten, die für die Prüfung der technischen Unterlagen der kroatischen g.U. „Hrvatska Istra“ bestand.
119 Folglich ist die Rüge der Republik Slowenien, die Kommission habe ihre Befugnisse ungebührlich spät ausgeübt, als unbegründet zurückzuweisen.
c)
Zur Rüge des rechtswidrigen Ausmaßes der Rückwirkung der angefochtenen Verordnung
120 Wie der oben in Rn. 99 angeführten Rechtsprechung zu entnehmen ist, steht der Grundsatz der Rechtssicherheit einer Rückwirkung von Unionsrechtsakten grundsätzlich entgegen. Dieses Verbot kann jedoch unberücksichtigt bleiben, wenn zwei kumulative Voraussetzungen vorliegen, und zwar muss erstens das mit dem angefochtenen Rechtsakt angestrebte Ziel eine Rückwirkung erfordern und zweitens das berechtigte Vertrauen der Betroffenen gebührend beachtet werden.
121 Somit ist zu prüfen, ob das Ausmaß der Rückwirkung der angefochtenen Verordnung die beiden oben in Rn. 120 genannten Voraussetzungen erfüllt.
1) Zum Ziel der angefochtenen Verordnung
122 Nach der Rechtsprechung müssen die Unionsrechtsakte, die Rückwirkung haben, in ihrer Begründung klar und eindeutig die Umstände nennen, die die angestrebte Rückwirkung rechtfertigen (Urteil vom 1. April 1993, Diversinte und Iberlacta, C‑260/91 und C‑261/91, EU:C:1993:136, Rn. 10). Außerdem wird verlangt, dass der Rechtsakt, der eine Rückwirkung entfaltet, geeignet ist, das angestrebte Ziel zu erreichen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 11. Juli 1991, Crispoltoni, C‑368/89, EU:C:1991:307, Rn. 18).
123 Im vorliegenden Fall ist dem achten Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung zu entnehmen, dass sie zum Zeitpunkt des Beitritts der Republik Kroatien zur Union am 1. Juli 2013 wirksam werden sollte, da der Antrag auf Aufnahme der Keltertraubensorte „teran“ in Anhang XV Teil A der Verordnung Nr. 607/2009 vor dem Beitrittszeitpunkt gestellt wurde, eine Praxis der Etikettierung mit dem Namen „teran“ in diesem Staat zum Zeitpunkt seines Beitritts bestand und die Annahme der vorliegenden Verordnung nur bis zur Erzielung einer Verhandlungslösung mit der Republik Slowenien aufgeschoben worden war.
124 Somit diente die angefochtene Verordnung im Wesentlichen dazu, die am 30. Juni 2013 in Kroatien bestehenden – und im Übrigen nicht bestrittenen – Etikettierungspraktiken zu schützen, nachdem Kroatien einen entsprechenden Antrag gestellt hatte. Es ging darum, den Konflikt zwischen den bis dahin legalen Praktiken einerseits und andererseits den Rechten, die mit der slowenischen g.U. „Teran“ verbunden sind, die vor dem Zeitpunkt des Unionsbeitritts der Republik Kroatien erteilt wurde, zu regeln, und zwar bereits ab dem Zeitpunkt, in dem dieser Konflikt entstanden ist.
125 Die Kommission konnte jedoch zum einen, wie oben in Rn. 105 dargelegt, vor dem Unionsbeitritt der Republik Kroatien keine delegierte Verordnung erlassen, die eine Ausnahme für die kroatischen Etikettierungspraktiken gewährt, da sie für den Erlass eines solchen Rechtsakts gegenüber einem Drittstaat nicht örtlich zuständig war.
126 Wie außerdem oben in Rn. 103 dargelegt, geht aus Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 hervor, dass die Kommission, die das Verfahren zum Erlass der angefochtenen Verordnung nicht vor dem Unionsbeitritt der Republik Kroatien einleiten konnte, auf den Zeitpunkt des Unionsbeitritts der Republik Kroatien und nicht auf einen späteren Zeitpunkt abstellen musste, um zu beurteilen, ob nationale Etikettierungspraktiken bestanden, die geeignet waren, Gegenstand einer Ausnahme von den allgemeinen Unionsvorschriften im Bereich der Etikettierung zu sein.
127 Zum anderen konnte die Kommission angesichts der Bedeutung der Frage des Namens „teran“ für die zwei betroffenen Staaten berechtigterweise bereits ab Entstehung des fraglichen Konflikts am 1. Juli 2013 versuchen, zwischen den Staaten eine Lösung auszuhandeln, was eine gewisse Zeit gedauert hat. Wie oben in Rn. 118 dargelegt, hat die Kommission ab diesem Zeitpunkt bis zum Erlass der angefochtenen Verordnung die Prüfung der Akte „teran“ aktiv vorangetrieben.
128 Zudem ist zwischen den Parteien unstreitig, dass Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 gerade darauf gerichtet ist, der Kommission zu ermöglichen, Ausnahmen festzulegen, um die Beibehaltung von Etikettierungspraktiken zu ermöglichen, die bereits beim Unionsbeitritt eines Staats bestanden. Wie die Republik Slowenien selbst in ihren Antworten auf die prozessleitenden Maßnahmen anerkannt hat, war eine solche Rückwirkung aufgrund der notwendigen Kontinuität der gesetzlichen Etikettierungspraktiken geboten, so dass Art. 3 Abs. 2 der angefochtenen Verordnung nicht allein für nichtig erklärt werden kann, ohne den Wesensgehalt der Verordnung zu verändern.
129 Insofern wäre die in Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 enthaltene Befugnisübertragung ihrer praktischen Wirksamkeit beraubt, wenn die Kommission auf den Zeitpunkt des Unionsbeitritts eines Staats abstellen müsste, um das Bestehen besonderer Etikettierungspraktiken zu berücksichtigen, ohne die Möglichkeit zu haben, eine Ausnahme für diese Etikettierungspraktiken mit Rückwirkung auf den Zeitpunkt des Beitritts anzuwenden, obwohl es ihr rechtlich und tatsächlich unmöglich ist, eine Verordnung noch am Tag des Unionsbeitritts dieses Staats zu erlassen.
130 Somit verfolgte die angefochtene Verordnung ein im Allgemeininteresse liegendes Ziel, aufgrund dessen es erforderlich war, der Verordnung eine Rückwirkung zu verleihen, wie dies in Art. 3 der Verordnung vorgesehen ist.
2) Zum Schutz des berechtigten Vertrauens slowenischer Weinerzeuger
131 Was den Schutz des berechtigten Vertrauens slowenischer Weinerzeuger betrifft, ist zu prüfen, ob die Kommission im Sinne der oben in Rn. 96 angeführten Rechtsprechung bei ihnen begründete Erwartungen geweckt hat, dass der Republik Kroatien keine rückwirkende Ausnahme in Bezug auf die Verwendung des Namens „teran“ auf den Etiketten der in ihrem Hoheitsgebiet erzeugten Weine gewährt würde. Solche Zusicherungen liegen unabhängig von der Form ihrer Mitteilung vor, wenn klare, nicht an Bedingungen geknüpfte und übereinstimmende Auskünfte (vgl. Urteil vom 22. November 2018, Portugal/Kommission, T‑31/17, EU:T:2018:830, Rn. 86 und die dort angeführte Rechtsprechung) von zuständiger und zuverlässiger Seite gegeben wurden (Urteil vom 9. März 2018, Portugal/Kommission, T‑462/16, nicht veröffentlicht, EU:T:2018:127, Rn. 20).
132 Zum Nachweis, dass die Kommission bei den slowenischen Weinerzeugern ein berechtigtes Vertrauen geweckt habe, beruft sich die Republik Slowenien im Wesentlichen auf den Erlass der Durchführungsverordnung Nr. 753/2013, die Ausnahmen im Bereich der Etikettierung zugunsten der Republik Kroatien mehrere Monate nach ihrem Beitritt zur Union vorsah, sowie auf eine Erklärung von B, Pressereferent des für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zuständigen Kommissionsmitglieds, vom 22. April 2013, wonach kein kroatischer Wein unter Verwendung des Namens „teran“ verkauft werden könne. Außerdem macht sie geltend, es fehle an einem Antrag der Republik Kroatien auf Aufnahme des Namens „teran“ in die Liste von Anhang XV Teil A der Verordnung Nr. 607/2009.
133 Was zunächst die Durchführungsverordnung Nr. 753/2013 betrifft, die kurz nach dem Unionsbeitritt der Republik Kroatien erlassen wurde, geht aus dem dritten Erwägungsgrund und Art. 1 Nr. 2 der Durchführungsverordnung tatsächlich hervor, dass Anhang XV Teil A der Verordnung Nr. 607/2009 infolge eines entsprechenden Antrags der Republik Kroatien geändert werden musste und die Änderung nicht den Namen „teran“ betraf. Der Durchführungsverordnung Nr. 753/2013 ist jedoch keineswegs zu entnehmen, dass der fragliche Antrag der Republik Kroatien abschließend war und die Kommission den slowenischen Weinerzeugern durch den Erlass dieser Verordnung bestätigt hat, dass der Republik Kroatien keine andere Ausnahme im Bereich der Etikettierung gewährt werden könne. Von einem Verstoß gegen den Grundsatz nemo potest venire contra factum proprium kann daher keine Rede sein.
134 Die von der Republik Slowenien geltend gemachte Auslegung von Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009, die sie für eindeutig hält und wonach jede Ausnahme zum Zeitpunkt des Beitritts zu erlassen sei, stammt nicht von der Kommission. Die Akte enthält nichts, was als Nachweis dafür dienen könnte, dass sich die Kommission die Auslegung der Republik Slowenien ab dem Unionsbeitritt der Republik Kroatien öffentlich zu eigen gemacht hat und insoweit jede Ausnahme im Bereich der Etikettierung für den Namen „teran“ ausschließen wollte.
135 Was das behauptete Fehlen eines Antrags der Republik Kroatien auf Aufnahme des Namens „teran“ in die Liste von Anhang XV Teil A der Verordnung Nr. 607/2009 sowie die fehlenden Verhandlungen hierzu vor dem Beitritt betrifft, können diese Umstände, selbst wenn sie erwiesen wären, nicht als klare Zusicherungen oder als eine Situation angesehen werden, die im Voraus von der Kommission selbst erzeugt wurde.
136 Wie überdies oben in Rn. 111 dargelegt, übermittelte die Republik Slowenien der Kommission erst am 6. Dezember 2011 die in Art. 118c der Verordnung Nr. 1234/2007 (der Art. 35 der Verordnung Nr. 479/2008 entspricht) genannten technischen Unterlagen zu der für Wein verwendeten Bezeichnung „Teran“ im Hinblick auf den Schutz dieser Bezeichnung als g.U. im Sinne von Art. 118b der Verordnung. Vor diesem Zeitpunkt, wie oben in den Rn. 28 und 29 dargelegt, war der Name „Teran“ als ergänzender Begriff mit dem Namen „Kras“ in der Liste der slowenischen QbA verbunden, zunächst als „Kras, teran“ und später als „Teran, Kras“.
137 Außerdem ist der Akte zu entnehmen, dass am 22. April 2013, d. h. nach der oben in Rn. 136 erwähnten Einreichung der technischen Unterlagen zur slowenischen Bezeichnung „teran“ und vor dem Unionsbeitritt der Republik Kroatien, ein Treffen zwischen dem slowenischen und dem kroatischen Landwirtschaftsminister stattfand. Aus dem Protokoll dieses Treffens in Anlage 6 des Streithilfeschriftsatzes der Republik Kroatien geht hervor, dass dieses bilaterale Treffen zum Ziel hatte, ein Gespräch zur Frage des „Weins teran“ zu führen und eventuell eine gemeinsame Lösung zu finden, die es den kroatischen Weinerzeugern ermöglichen könnte, die Bezeichnung „teran“ trotz der gleichnamigen slowenischen g.U. nach dem 1. Juli 2013 weiter auf ihren Weinen zu verwenden. Somit musste der Republik Slowenien seit diesem Treffen bekannt sein, dass die Republik Kroatien ihre Etikettierungspraktiken ab ihrem Unionsbeitritt schützen wollte.
138 Angesichts der Verhandlungsposition der Republik Kroatien von 2008 und des anschließenden Nachtrags zur Verhandlungsposition der Republik Kroatien vom 28. September 2011, in dem die Republik Kroatien darauf hinwies, dass sie eine Regelung der Frage etwaiger Ausnahmen im Bereich der Etikettierung nach ihrem Beitritt zur Union erwarte, konnte der Republik Slowenien außerdem nicht verborgen bleiben, dass die Kommission die Möglichkeit hatte, von ihrer Ermächtigung gemäß Art. 118j der Verordnung Nr. 1234/2007 und später Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 Gebrauch zu machen, um solche Ausnahmen festzulegen. Dies gilt umso mehr für die Frage des Namens „teran“, die von der Republik Kroatien im Rahmen des oben in Rn. 137 erwähnten Treffens ausdrücklich aufgeworfen wurde.
139 Was schließlich die Erklärung von B, Pressereferent des für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zuständigen Kommissionsmitglieds, vom 22. April 2013 betrifft, wonach kein kroatischer Wein unter Verwendung des Namens „teran“ verkauft werden könne, so ist diese Erklärung in knapper Form in einem Beitrag des kroatischen Journals HRT am 23. April 2013 aufgegriffen worden. Eine solche Erklärung kann jedoch für sich genommen, selbst wenn sie aus einer Quelle stammt, bei der man davon ausgeht, dass sie befugt ist, die Kommission zu vertreten, keine „klare und übereinstimmende“ Zusicherung seitens der Kommission darstellen.
140 Im Übrigen wurde diese Erklärung spätestens dann widerlegt, als die Kommission, nachdem sie von der Besorgnis der Republik Kroatien in Bezug auf die Verwendung des Namens „teran“ Kenntnis genommen hatte und die bestehende Situation sowie die verschiedenen denkbaren Optionen geprüft hatte, den Mitgliedstaaten den Entwurf einer Verordnung im Hinblick auf die Sitzung der Fachgruppe GREX WINE am 8. September 2014 übermittelte. Ab diesem Zeitpunkt, d. h. deutlich vor Ablauf der oben in Rn. 115 genannten Frist vom 31. Dezember 2014, konnte daher keine Rede mehr davon sein, dass die Kommission klare, nicht an Bedingungen geknüpfte und übereinstimmende Zusicherungen abgegeben habe, wonach die slowenische g.U. „Teran“ weiterhin einen „absoluten Schutz“ genießen werde.
141 Hinzu kommt, wie die Kommission zu Recht geltend macht, dass sie gemäß Art. 118s der Verordnung Nr. 1234/2007, nunmehr Art. 107 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1308/2013, bis zum 31. Dezember 2014 entscheiden konnte, den Schutz von bis dahin automatisch geschützten Namen zu löschen, wenn sie feststellte, dass sie die zunächst in Art. 118b der Verordnung Nr. 1234/2007, später in Art. 93 der Verordnung Nr. 1308/2013 festgelegten Bedingungen für eine g.U. nicht erfüllten. Die Republik Slowenien kann insoweit nicht geltend machen, die Kommission habe keinen Grund gehabt, den Schutz zu löschen, der dem Namen „Teran“ gewährt worden sei. Mangels Beweisen, mit denen sich belegen ließe, dass die Kommission der Republik Slowenien ausdrücklich eine entsprechende Zusicherung gegeben hat, kann eine solche subjektive Wahrnehmung nämlich nicht mit einer klaren und nicht an Bedingungen geknüpften Zusicherung der Kommission gleichgesetzt werden.
142 Folglich hat die Republik Slowenien in keiner Weise nachgewiesen, dass die Kommission bei ihren Weinerzeugern ein berechtigtes Vertrauen darauf geweckt hat, dass die angefochtene Verordnung nicht erlassen wird.
143 Was außerdem speziell die Rückwirkung der angefochtenen Verordnung betrifft, so wurden der Republik Slowenien selbst kurz nach ihrem Unionsbeitritt am 1. Mai 2004 Ausnahmen im Bereich der Etikettierung durch den Erlass der Verordnung Nr. 1429/2004 am 9. August 2004 gewährt. Diese Verordnung sah jedoch, wie ihrem Art. 3 zu entnehmen ist, bereits vor, dass die gewährten Ausnahmen mit Rückwirkung auf den Zeitpunkt des Beitritts der Republik Slowenien gelten würden.
144 Zudem erließ die Kommission, wie die Republik Slowenien in den Rn. 53 und 54 der Klageschrift hervorgehoben hat, nach dem Beitritt der Republik Bulgarien und Rumäniens zur Union am 1. Januar 2007 ebenfalls zwei Verordnungen, die Ausnahmen im Bereich der Etikettierung mit Rückwirkung zugunsten dieser Staaten gewährten. Dabei handelte es sich um die Verordnung (EG) Nr. 382/2007 der Kommission vom 4. April 2007 zur Änderung der Verordnung Nr. 753/2002 (ABl. 2007, L 95, S. 12), die ab dem 1. April 2007 galt, und die Verordnung (EG) Nr. 1207/2007 der Kommission vom 16. Oktober 2007 zur Änderung der Verordnung Nr. 753/2002 (ABl. 2007, L 272, S. 23), die ab dem 1. Juli 2007 galt.
145 Somit kann nicht festgestellt werden, dass die Kommission den slowenischen Weinerzeugern klare, nicht an Bedingungen geknüpfte und übereinstimmende Zusicherungen gegeben hat, denen zufolge der Republik Kroatien keine rückwirkende Ausnahme im Bereich der Etikettierung für den Namen „teran“ gewährt werde, auch wenn die Rückwirkung länger war als diejenige, die in den anderen, oben in den Rn. 143 und 144 angeführten Verordnungen vorgesehen war.
146 Wie überdies oben in Rn. 130 dargelegt, war die Rückwirkung der angefochtenen Verordnung angesichts der Umstände des vorliegenden Falles geboten, wie die Republik Slowenien selbst anerkannt hat.
147 Folglich hat die Republik Slowenien nicht nachgewiesen, dass Umfang und Modalitäten der Rückwirkung der angefochtenen Verordnung ein berechtigtes Vertrauen slowenischer Weinerzeuger verletzt haben, ohne dass der von der Republik Slowenien vorgeschlagene Zeuge gehört werden müsste.
d)
Zur Rüge der Beeinträchtigung von Aufsichtsverfahren in Slowenien gegen die Verantwortlichen von Zuwiderhandlungen gegen die g.U. „Teran“
148 Was die Rüge betrifft, die in Slowenien durchgeführten Aufsichtsverfahren gegen die Verantwortlichen der Zuwiderhandlungen gegen die slowenische g.U. „Teran“ seien beeinträchtigt worden, ist der Akte tatsächlich zu entnehmen, dass die slowenischen Behörden zwischen 2013 und 2016 verschiedene Überprüfungen durchgeführt haben, nach deren Abschluss Bußgelder aufgrund der Verwendung des Namens „teran“ auf Weinflaschen aus der Republik Kroatien verhängt werden konnten.
149 Angesichts der oben in den Rn. 133 bis 145 dargelegten Entwicklungen konnte den slowenischen Behörden jedoch nicht verborgen bleiben, dass die Frage der Verwendung des Namens „teran“ durch die Republik Kroatien ungeklärt geblieben war und die Kommission seit September 2014 beabsichtigte, eine Verordnung wie die angefochtene zu erlassen.
150 Insoweit kann nicht beanstandet werden, dass die Kommission gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit verstoßen oder das berechtigte Vertrauen der slowenischen Behörden in Bezug auf Aufsichtsmaßnahmen verletzt habe, die sie weder selbst angeordnet noch entschieden hat.
e)
Zur Rüge der Missachtung erworbener Rechte
151 Wie oben in Rn. 141 dargelegt, konnte die Kommission gemäß Art. 118s der Verordnung Nr. 1234/2007, nunmehr Art. 107 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1308/2013, bis zum 31. Dezember 2014 entscheiden, den der slowenischen g.U. „Teran“ gewährten Schutz zu löschen, wenn sie feststellte, dass diese g.U. die Bedingungen für den Schutz einer g.U. nicht erfüllte. Angesichts der oben in Rn. 98 angeführten Rechtsprechung und des Ermessens der Kommission bei der Festlegung von Ausnahmen gemäß Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 kann die Republik Slowenien nicht geltend machen, dass im vorliegenden Fall ein Verstoß gegen das Gebot der Wahrung wohlerworbener Rechte vorliege.
152 Somit sind auch die Rügen der Republik Slowenien in Bezug auf die Missachtung erworbener Rechte zurückzuweisen.
153 Angesichts der oben in den Rn. 101 bis 152 dargelegten Erwägungen sind daher alle Rügen der Republik Slowenien, die sich auf eine Verletzung der Grundsätze der Rechtssicherheit, des Vertrauensschutzes und der Wahrung wohlerworbener Rechte stützen, als unbegründet zurückzuweisen.
2. Zum Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
154 Nach ständiger Rechtsprechung kommt es für die Frage, ob eine Vorschrift dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entspricht, darauf an, ob die gewählten Mittel zur Erreichung des angestrebten Zwecks geeignet sind und ob sie das Maß des hierzu Erforderlichen nicht übersteigen (Urteil vom 22. November 2001, Niederlande/Rat, C‑301/97, EU:C:2001:621, Rn. 131; vgl. auch Urteil vom 15. März 2006, Italien/Kommission, T‑226/04, nicht veröffentlicht, EU:T:2006:85, Rn. 86 und die dort angeführte Rechtsprechung).
155 Wie oben in Rn. 124 dargelegt, dient die angefochtene Verordnung im Wesentlichen dazu, die am 30. Juni 2013 in Kroatien bestehenden gesetzlichen Etikettierungspraktiken zu schützen und den Konflikt zwischen diesen Praktiken und dem Schutz der slowenischen g.U. „Teran“ beizulegen.
156 Da die Kommission jedoch, wie oben in Rn. 105 dargelegt, mangels örtlicher Zuständigkeit das Verfahren zum Erlass der angefochtenen Verordnung nicht vor dem Unionsbeitritt der Republik Kroatien einleiten konnte, musste sie der angefochtenen Verordnung zwangsläufig eine Rückwirkung verleihen, um den Schutz der in Kroatien bestehenden Etikettierungspraktiken ab dem 1. Juli 2013 zu gewährleisten, wie oben in Rn. 130 festgestellt.
157 Darüber hinaus hätte der Schutz der Etikettierungspraktiken, die in der Republik Kroatien zum Zeitpunkt ihres Unionsbeitritts bestanden, nicht gewährleistet werden können, wenn sich die Rückwirkung der angefochtenen Verordnung auf wenige Monate beschränkt hätte und nicht den gesamten Zeitraum zwischen dem Unionsbeitritt der Republik Kroatien und dem Erlass der Verordnung abgedeckt hätte. Zwar deckt die Rückwirkung zugegebenermaßen einen eher ungewöhnlich langen Zeitraum von mehreren Jahren ab, doch wäre es mit einer kürzeren Rückwirkung nicht möglich gewesen, das mit der Rückwirkung angestrebte Ziel zu erreichen.
158 Überdies kann die Dauer der Rückwirkung im vorliegenden Fall darauf zurückgeführt werden, dass die Angelegenheit, wie oben in Rn. 118 dargelegt, besondere Bedeutung hatte und sich die Verhandlungen, die die Kommission mit den betroffenen Staaten führte, um zu einer gütlichen Lösung zu gelangen, in die Länge zogen. Insoweit ist die Kommission, wie oben in Rn. 114 festgestellt, während des gesamten Zeitraums, der dem Erlass der angefochtenen Verordnung vorausging, nicht untätig geblieben. Ebenso wenig wurde nachgewiesen, dass sie den Beginn der Gespräche mit den Beteiligten hinausgezögert hat oder im Rahmen dieser Gespräche in Verzug geriet. Vielmehr versuchte sie, alle notwendigen Informationen zusammenzutragen und zwischen den Beteiligten eine Lösung auszuhandeln, und zwar ab dem Zeitpunkt, in dem sie örtlich zuständig wurde, um Art. 118j der Verordnung Nr. 1234/2007, nunmehr Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013, anzuwenden, d. h. ab dem Beitritt der Republik Kroatien zur Union.
159 Somit ist die Rückwirkung der angefochtenen Verordnung ungeachtet ihres Ausmaßes geeignet, das angestrebte Ziel zu erreichen, und sie geht nicht über das Maß des hierzu Erforderlichen hinaus.
160 Das Vorbringen der Republik Slowenien zur Verletzung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ist daher als unbegründet zurückzuweisen.
161 Demzufolge ist der zweite Klagegrund in vollem Umfang zurückzuweisen.
C. Zum dritten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 17 der Charta und Art. 1 des 1. Zusatzprotokolls zur EMRK
162 Die Republik Slowenien macht geltend, die Kommission habe durch den Erlass der angefochtenen Verordnung einen unverhältnismäßigen Eingriff in die geistigen und kommerziellen Eigentumsrechte slowenischer Weinerzeuger und somit in ihr Grundrecht auf Eigentum vorgenommen, das durch Art. 17 der Charta und Art. 1 des 1. Zusatzprotokolls zur EMRK geschützt sei. Sie macht insoweit mehrere Argumente geltend.
163 Erstens sei die Verwendung des Namens der Keltertraubensorte „teran“ durch die kroatischen Erzeuger im Gegensatz zu dem mit der g.U. „Teran“ verbundenen geistigen Eigentumsrecht kein Vermögensrecht im Sinne von Art. 17 der Charta oder Art. 1 des 1. Zusatzprotokolls zur EMRK. Die Kommission habe insoweit zwei rechtliche Interessen gegeneinander abgewogen, die absolut nicht gleichwertig seien.
164 Zweitens entstehe durch die von den kroatischen Weinerzeugern vorgenommene Verwendung des Namens der Keltertraubensorte „teran“, der ein perfektes Homonym der g.U. „Teran“ sei, die Gefahr, dass die Verbraucher leicht in die Irre geführt würden, wie u. a. das Urteil vom 21. Januar 2016, Viiniverla (C‑75/15, EU:C:2016:35), und der Erlass der Verordnung (EG) Nr. 1166/2009 der Kommission vom 30. November 2009 zur Änderung und Berichtigung der Verordnung (EG) Nr. 606/2009 der Kommission mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 479/2008 des Rates hinsichtlich der Weinbauerzeugniskategorien, der önologischen Verfahren und der diesbezüglichen Einschränkungen (ABl. 2009, L 314, S. 27) verdeutlichten. Diese Verwendung des Namens „teran“ verstoße auch gegen Art. 100 Abs. 1 und 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 und erlaube den kroatischen Erzeugern, in unzulässiger Weise vom Ruf der fraglichen slowenischen g.U. zu profitieren. Überdies könne die angefochtene Verordnung dazu führen, dass die g.U. „Teran“ ihres Inhalts beraubt würde und ihr in letzter Konsequenz Gattungsmerkmale zugeschrieben würden, die sie vom Schutz ausschlössen, was mit dem ausdrücklichen Verbot in Art. 103 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1308/2013 unvereinbar sei.
165 Drittens gehe die angefochtene Verordnung über das Maß hinaus, das erforderlich sei, um die von der Regelung im Bereich der g.U. verfolgten Ziele zu erreichen, da die kroatischen Erzeuger ein Synonym des Namens „teran“ verwenden könnten, nämlich den Namen „istrijanac“. Die Republik Slowenien beruft sich insoweit auf das Urteil vom 12. Mai 2005, Regione autonoma Friuli-Venezia Giulia und ERSA (C‑347/03, EU:C:2005:285). Außerdem könne die angefochtene Verordnung den Erzeugern slowenischer Weine erheblichen wirtschaftlichen Schaden zufügen.
166 Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 1 der Verordnung Nr. 1308/2013 erlaube keine automatische Ausnahme für alle bestehenden Etikettierungspraktiken, wie aus der Praxis der Kommission selbst hervorgehe, u. a. in Bezug auf die Namen der kroatischen Traubensorten Barbera und Portugizac sowie Montepulciano. Die Republik Slowenien macht insoweit geltend, die Kommission habe den allgemeinen Grundsatz der Gleichbehandlung verletzt, da sie vergleichbare Sachverhalte unterschiedlich behandelt habe.
167 Viertens verstoße der Erlass der angefochtenen Verordnung fast vier Jahre nach dem Unionsbeitritt der Republik Kroatien gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Außerdem habe sich die Kommission in Widerspruch zu ihrer früheren Praxis in vergleichbare Situationen begeben, und es gebe keinen objektiven Grund für diese unterschiedliche Handhabung.
168 Fünftens macht die Republik Slowenien geltend, die Möglichkeit der Kommission, beim Unionsbeitritt eines neuen Mitgliedstaats eine Ausnahme vorzusehen, unterliege der Zustimmung des Mitgliedstaats, dessen Erzeuger eine g.U. erhalten hätten, wie sich aus Art. 49 Abs. 2 EUV ergebe. Die Kommission müsse zumindest die Auffassung des betroffenen Mitgliedstaats berücksichtigen, bevor sie den delegierten Rechtsakt erlasse.
169 Die Kommission, unterstützt von der Republik Kroatien, weist das Vorbringen der Republik Slowenien zurück.
1. Grundsätze
170 Das Eigentumsrecht ist ein Grundrecht und in Art. 17 der Charta verankert. Dieses Recht gilt jedoch nicht uneingeschränkt. Wie nämlich Art. 52 Abs. 1 der Charta zu entnehmen ist, kann die Ausübung des Eigentumsrechts Beschränkungen unterworfen werden, sofern diese Beschränkungen gesetzlich vorgesehen sind, tatsächlich dem Gemeinwohl dienenden Zielen der Union entsprechen und nicht einen im Hinblick auf den verfolgten Zweck unverhältnismäßigen und nicht tragbaren Eingriff darstellen, der das so gewährleistete Recht in seinem Wesensgehalt antasten würde (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. September 2016, Ledra Advertising u. a./Kommission und EZB, C‑8/15 P bis C‑10/15 P, EU:C:2016:701, Rn. 70).
171 Im Hinblick auf die gerichtliche Nachprüfbarkeit der Einhaltung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit hat der Gerichtshof anerkannt, dass der Unionsgesetzgeber bei der Ausübung der ihm verliehenen Befugnisse über ein weites Ermessen in Bereichen verfügt, in denen sein Tätigwerden von ihm politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen verlangt und er komplexe Prüfungen und Bewertungen durchführen muss. Dies gilt insbesondere für die gemeinsame Agrarpolitik als einen Bereich, in dem der Unionsgesetzgeber über ein weites Ermessen verfügt, das seiner politischen Verantwortung, die ihm die Art. 40 bis 43 AEUV übertragen, entspricht (Urteile vom 17. März 2011, AJD Tuna, C‑221/09, EU:C:2011:153, Rn. 80, und vom 14. März 2013, Agrargenossenschaft Neuzelle, C‑545/11, EU:C:2013:169, Rn. 43).
172 Zudem ist das weite Ermessen nicht dem Gesetzgeber vorbehalten. Es ist nämlich entschieden worden, dass der Rat der Kommission im Bereich der gemeinsamen Agrarpolitik ein weites Ermessen einräumen kann (vgl. Beschluss vom 22. März 2010, SPM/Rat und Kommission, C‑39/09 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2010:157, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung).
173 Da die Kommission im vorliegenden Fall über ein weites Ermessen im Zusammenhang mit der Berücksichtigung bestehender Etikettierungspraktiken verfügt, wie oben aus den Rn. 171 und 172 hervorgeht, ist eine in diesem Bereich erlassene Maßnahme nur dann rechtswidrig, wenn sie zur Erreichung des Ziels, das die Kommission verfolgt, offensichtlich ungeeignet ist (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13. Dezember 1994, SMW Winzersekt, C‑306/93, EU:C:1994:407, Rn. 21, und vom 2. Juli 2009, Bavaria und Bavaria Italia, C‑343/07, EU:C:2009:415, Rn. 81). Somit ist das einzige Kriterium, das in diesem Zusammenhang anzuwenden ist, nicht die Frage, ob die von der Kommission erlassene Maßnahme die einzig mögliche oder die bestmögliche Maßnahme war, sondern, ob sie offensichtlich ungeeignet war (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 21. Juli 2011, Beneo-Orafti, C‑150/10, EU:C:2011:507, Rn. 77, und vom 28. Juli 2011, Agrana Zucker, C‑309/10, EU:C:2011:531, Rn. 44).
174 Diese Begrenzung der Nachprüfbarkeit bedeutet jedoch nicht, dass die Unionsgerichte angefochtene Maßnahmen nicht einer strengen Kontrolle unterziehen können, um ihre Verhältnismäßigkeit zu überprüfen. Insoweit müssen die Unionsgerichte insbesondere gewährleisten, dass das betreffende Unionsorgan neben dem verfolgten Hauptziel den betroffenen Interessen in vollem Umfang Rechnung getragen hat (Urteil vom 12. Juli 2012, Association Kokopelli, C‑59/11, EU:C:2012:447, Rn. 40; vgl. auch in diesem Sinne Urteil vom 12. Juli 2001, Jippes u. a., C‑189/01, EU:C:2001:420, Rn. 85) und die Interessen der Personen, die negativ betroffen sind, angemessen berücksichtigt wurden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. Juli 1997, Affish, C‑183/95, EU:C:1997:373, Rn. 43).
2. Anwendung auf den vorliegenden Fall
175 Im vorliegenden Fall sieht die angefochtene Verordnung eine Ausnahme von dem Verbot der Etikettierung kroatischer Weine mit der Angabe der Keltertraubensorte „teran“ vor. Die Verordnung ist somit nicht darauf gerichtet, jeglichen Verkauf von Weinen mit der slowenischen g.U. „Teran“ zu verhindern oder sie gar abzuschaffen. Vielmehr hat die Kommission die Personengruppe erweitert, die berechtigt ist, den Namen „teran“ auf ihren Weinetiketten zu verwenden, indem sie die kroatischen Weinerzeuger in diese Gruppe aufgenommen hat. Die Kommission hat insoweit den Schutzumfang des Eigentumsrechts, das den von der slowenischen g.U. „Teran“ Begünstigten gewährt worden ist, begrenzt, da diese Begünstigten aufgrund der angefochtenen Verordnung ihr Monopol in Bezug auf die Verwendung des Namens „Teran“ auf ihren Weinetiketten verloren haben.
176 Es ist nun zu prüfen, ob die Bedingungen eingehalten wurden, die von der oben in den Rn. 170 bis 173 angeführten Rechtsprechung aufgestellt worden sind.
177 Zunächst ist unstreitig, dass die in Rede stehende Ausnahme im Bereich der Etikettierung durch eine delegierte Verordnung der Kommission festgelegt wurde, die auf der Grundlage der in Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 enthaltenen Befugnisübertragung erlassen wurde. Folglich ist die Bedingung, dass der Eingriff in das Eigentumsrecht gesetzlich vorgesehen sein muss, im vorliegenden Fall erfüllt. Dies ist zwischen den Parteien unstreitig.
178 Was sodann das mit der angefochtenen Verordnung verfolgte Ziel betrifft, ist bereits oben in den Rn. 123 und 124 dargelegt worden, dass die Verordnung darauf gerichtet ist, die am 30. Juni 2013 in Kroatien bestehenden Etikettierungspraktiken zu schützen und den Konflikt zwischen diesen Etikettierungspraktiken und dem Schutz der slowenischen g.U. „Teran“ beizulegen, der zum Zeitpunkt des Unionsbeitritts von Kroatien entstand. Dieses Ziel war mit der Notwendigkeit verbunden, die widerstreitenden Anträge der Republik Kroatien und der Republik Slowenien und somit die unterschiedlichen Interessen der kroatischen und slowenischen Erzeuger in Einklang zu bringen. Ein solches Ziel, das den Ausgleich zwischen den berechtigten Interessen der durch die slowenische g.U. „Teran“ begünstigten Personen und der kroatischen Weinerzeuger zum Inhalt hat, kann als legitimes, im Allgemeininteresse liegendes Ziel angesehen werden, was die Republik Slowenien im Übrigen nicht bestreitet.
179 Was schließlich die Verhältnismäßigkeit der fraglichen Ausnahme in Bezug auf das angestrebte Ziel betrifft, ist dem fünften Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung zu entnehmen, dass die Kommission sich nicht darauf beschränkt hat, eine bloße Ausnahme festzulegen, sondern das Bestehen gesetzlicher Etikettierungspraktiken in der Republik Kroatien zum Zeitpunkt ihres Beitritts zur Union geprüft hat. Darüber hinaus hat sie, wie aus dem sechsten Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung hervorgeht, die streitige Ausnahme mit besonderen Bedingungen versehen, um den Vorbehalten Rechnung zu tragen, die die Republik Slowenien geäußert hatte.
180 Damit der Verbraucher nicht in die Irre geführt wird, hat sie insoweit festgelegt, dass der Name der Keltertraubensorte „teran“ nur auf Etiketten kroatischer Weine mit der g.U. „Hrvatska Istra“ erscheinen dürfe, sofern „Hrvatska Istra“ und „teran“ im selben Blickfeld erschienen und für den Namen „teran“ eine kleinere Schriftgröße verwendet werde als für die g.U. „Hrvatska Istra“. In der mündlichen Verhandlung hat die Kommission erklärt, dass eine solche Bedingung für die Etikettierung außergewöhnlich sei, da für keine andere Keltertraubensorte besondere Etikettierungsbedingungen vorgesehen seien, und die Bedingung gerade deshalb festgelegt worden sei, um den Vorbehalten der Republik Slowenien Rechnung zu tragen.
181 In diesem Zusammenhang ist – im Licht des Vorbringens der Republik Slowenien – zu prüfen, ob die Kommission im Hinblick auf das von ihr verfolgte und oben in Rn. 178 genannte Ziel offensichtlich unverhältnismäßig handelte.
a)
Zur fehlenden Gleichwertigkeit der betroffenen Interessen
182 Was den Umstand betrifft, dass das Interesse der kroatischen Weinerzeuger, ihre Weine weiterhin mit der Bezeichnung „teran“ etikettieren zu können, keineswegs dem durch verschiedene Regelungen geschützten Recht der durch die g.U. „Teran“ begünstigten slowenischen Weinerzeuger entsprach, ist in Übereinstimmung mit der Kommission festzustellen, dass dieser Umstand bereits notwendigerweise vom Unionsgesetzgeber berücksichtigt wurde, als er die politische Entscheidung traf, Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 zu erlassen.
183 Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 soll nämlich gerade Ausnahmen vom Monopol der Verwendung einer g.U. ermöglichen, wenn andere Interessen betroffen sind, d. h. die Interessen der Weinerzeuger, die nicht durch die g.U. begünstigt sind, und der Verbraucher, die es gewohnt sind, bestimmte Angaben auf den Etiketten der von diesen Erzeugern hergestellten Weine zu sehen. Somit hat der Gesetzgeber selbst die Möglichkeit eingeführt, eine solche Ausnahme festzulegen, um die Verwendung eines Homonyms einer g.U., wie des Namens „teran“, auf den Etiketten von Weinen zu ermöglichen, die nicht von dieser g.U. begünstigt sind.
184 Im Gegensatz zu dem, was die Republik Slowenien zu verstehen gibt, sind der Umstand, dass Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 nur eine Möglichkeit und keine Verpflichtung der Kommission vorsieht, eine Ausnahme zu gewähren, und die Tatsache, dass der Hinweis auf die g.U. auf den Weinetiketten obligatorisch ist, während dies nicht für den Hinweis auf die verwendete Keltertraubensorte gilt, keine Beweise dafür, dass die in der angefochtenen Verordnung enthaltene Ausnahme im Hinblick auf das angestrebte, im Allgemeininteresse liegende Ziel offensichtlich unverhältnismäßig ist.
b)
Zur Homonymie des Namens der Keltertraubensorte „teran“ und der g.U. „Teran“
185 Was die gleichlautenden Namen der Keltertraubensorte „teran“ und der slowenischen g.U. „Teran“ betrifft, ist zunächst dem Wortlaut von Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 keineswegs zu entnehmen, dass dieser Umstand die Möglichkeit ausschließt, eine Ausnahme im Bereich der Etikettierung festzulegen. Die einzige Voraussetzung für die Gewährung einer Ausnahme ist das Bestehen gesetzlicher Etikettierungspraktiken zum Zeitpunkt des Beitritts des betreffenden Staats zur Union.
186 Überdies geht aus dem Wortlaut von Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 1 der Verordnung Nr. 1308/2013 hervor, dass diese Vorschrift Situationen betrifft, in denen der Name einer Keltertraubensorte aus einer g.U. „besteht“, so dass der Fall eines gleichlautenden Namens von dieser Vorschrift erfasst ist.
187 Außerdem betrifft das grundsätzliche Verbot, das in Art. 100 Abs. 1 und 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 enthalten ist und von der Republik Slowenien geltend gemacht wird, nur die Eintragung eines Namens, der mit einem bereits eingetragenen Namen ganz oder teilweise gleichlautend ist. Dieser Fall liegt aber anders als der vorliegende. Der Akte ist nämlich keineswegs zu entnehmen, dass beantragt wurde, den Namen der Keltertraubensorte „teran“ als konkurrierende g.U. zur gleichlautenden slowenischen g.U. einzutragen.
188 Sodann hat zum einen die Kommission speziell die Gefahr berücksichtigt, dass Verbraucher in Bezug auf die nach dem Inkrafttreten der angefochtenen Verordnung hergestellten kroatischen Weine in die Irre geführt werden, da die Verordnung, wie oben in Rn. 179 dargelegt, ganz ausnahmsweise besondere Etikettierungsbedingungen für diese Weine festlegt, was die Republik Slowenien nicht bestreitet. So muss der Verbraucher die Angabe der kroatischen Keltertraubensorte „teran“ stets in Verbindung mit der Angabe der kroatischen g.U. „Hrvatska Istra“ (kroatisches Istrien) lesen, für die eine größere Schriftgröße verwendet werden muss als für den Namen „teran“.
189 Was zum anderen die Weine betrifft, die mit der kroatischen g.U. „Hrvatska Istra“ gekennzeichnet sind und vor dem Inkrafttreten der angefochtenen Verordnung hergestellt wurden, dürfen diese Weine zwar gemäß Art. 2 der Verordnung weiterhin bis zur Erschöpfung der Bestände in Verkehr gebracht werden, selbst wenn sie den oben in Rn. 188 genannten besonderen Kennzeichnungsvorschriften nicht genügen, die diese Verordnung für Weine festlegt, die nach ihrem Inkrafttreten hergestellt werden. Es handelt sich jedoch um eine bloße Übergangsregelung, die zudem nur Weine mit der kroatischen g.U. „Hrvatska Istra“ betrifft. Die Gefahr der Verwechslung mit Weinen, die mit der slowenischen g.U. „Teran“ gekennzeichnet sind, ist somit auf bestimmte Weine beschränkt, die während eines genau definierten Zeitraums hergestellt wurden und aus einer bestimmten Region stammen.
190 Überdies war der Name „Hrvatska Istra“, wie die Kommission in ihren Antworten auf die prozessleitenden Maßnahmen dargelegt hat, in Kroatien bereits zum Zeitpunkt des Unionsbeitritts von Kroatien geschützt. Um den Schutz als g.U. aufrechtzuerhalten, musste die Republik Kroatien, wie aus Art. 118s Abs. 4 und 5 der Verordnung Nr. 1234/2007 hervorgeht, technische Unterlagen einreichen und damit nachweisen, dass dieser Name die in Art. 118b der Verordnung genannten Bedingungen erfüllte. Die Kommission hat erklärt, ohne dass ihr in diesem Punkt widersprochen worden ist, die insoweit von der Republik Kroatien eingereichten technischen Unterlagen hätten den Hinweis enthalten, dass die Angabe „teran“ auf den Etiketten des Weins „Hrvatska Istra“ nur zugelassen sei, wenn der Name „teran“ im selben Blickfeld erscheine wie der Name „Hrvatska Istra“ und für den Namen „teran“ eine kleinere Schriftgröße verwendet werde. Angesichts dieser bestehenden Etikettierungsbedingungen erscheint die Gefahr einer Verwechslung des in Kroatien vor dem Inkrafttreten der angefochtenen Verordnung hergestellten Weins „teran“ mit dem slowenischen Wein der gleichlautenden g.U. „Teran“ gering, insbesondere da sie in Bezug auf Weine, die von der beanstandeten Übergangsregelung begünstigt sind, d. h. Weine, die zwischen Juli 2013 und Juli 2017 erzeugt wurden, nur Weine mit der Bezeichnung „Hrvatska Istra“ betreffen kann, deren Etikettierung den oben genannten technischen Unterlagen nicht vollständig entspricht.
191 Zudem ist zum Urteil vom 21. Januar 2016, Viiniverla (C‑75/15, EU:C:2016:35), festzustellen, dass es die Auslegung von Art. 16 Buchst. b der Verordnung (EG) Nr. 110/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Januar 2008 zur Begriffsbestimmung, Bezeichnung, Aufmachung und Etikettierung von Spirituosen sowie zum Schutz geografischer Angaben für Spirituosen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 1576/89 (ABl. 2008, L 39, S. 16) betrifft. Abgesehen davon, dass diese Bestimmung nur die in Art. 2 der Verordnung definierten „Spirituosen“ unter Ausschluss von Weinen betrifft, schützt sie geografische Angaben vor jeder widerrechtlichen Aneignung, Nachahmung oder Anspielung, ohne die Möglichkeit einer Ausnahmeregelung im Bereich der Etikettierung vorzusehen. Somit betrifft das Urteil eine andere Bestimmung und einen anderen Kontext als der vorliegende Fall.
192 Die Republik Slowenien kann sich auch nicht auf das Urteil vom 21. Januar 2016, Viiniverla (C‑75/15, EU:C:2016:35), berufen, um nachzuweisen, dass die Verwendung des Namens der Keltertraubensorte „teran“ durch die kroatischen Weinerzeuger beim Publikum Assoziationen hinsichtlich des Ursprungs des Erzeugnisses hervorrufe, die es diesen Weinerzeugern ermöglichten, in unberechtigter Weise vom Ansehen der slowenischen g.U. „Teran“ zu profitieren. Zum einen ist zwischen den Parteien nämlich völlig unstreitig, dass beim Unionsbeitritt der Republik Kroatien in diesem Staat gesetzliche Etikettierungspraktiken in Bezug auf die Verwendung der Angabe „teran“ bestanden, so dass die Verwendung dieser Angabe nicht als ein „unberechtigtes“ Profitieren vom Ansehen der slowenischen g.U. „Teran“ angesehen werden kann. Zum anderen hat die Kommission, im Gegensatz zur Konstellation in der Rechtssache im Urteil vom 21. Januar 2016, Viiniverla (C‑75/15, EU:C:2016:35), wo keine besondere Angabe die Etikettierung der fraglichen Getränke ergänzte, die Verwechslungsgefahr für den Verbraucher in der angefochtenen Verordnung durch die Anforderung berücksichtigt, dass das Etikett der kroatischen Weine „teran“ eindeutig einen Hinweis darauf enthalten muss, dass der Wein aus dem kroatischen Istrien (g.U. „Hrvatska Istra“) stammt.
193 Was zudem das Vorbringen der Republik Slowenien zur Verordnung Nr. 1166/2009 betrifft, so ist zum einen festzustellen, dass die Verordnung nicht der Durchführung von Art. 118j der Verordnung Nr. 1234/2007 (nunmehr Art. 100 der Verordnung Nr. 1308/2013) dient. Vielmehr stützt sie sich auf Art. 113d Abs. 2 und Art. 121 Abs. 3 und 4 der Verordnung Nr. 1234/2007, die im vorliegenden Fall nicht in Rede stehen.
194 Zum anderen hat die Republik Slowenien in keiner Weise dargetan, dass die Umstände, die zum Erlass der Verordnung Nr. 1166/2009 führten, den Umständen des vorliegenden Falles vergleichbar seien. Vielmehr ist dem zweiten Erwägungsgrund der Verordnung zu entnehmen, dass die Entscheidung, in Italien die Verwendung des Namens „Glera“ für die Bezeichnung der fraglichen Rebsorte vorzuschreiben, von den italienischen Behörden selbst getroffen wurde. Die Kommission hat sich darauf beschränkt, diese Entscheidung zur Kenntnis zu nehmen und die Verordnung Nr. 606/2009 entsprechend zu ändern, um eine Diskrepanz zwischen der italienischen Regelung und der Regelung der Union zu verhindern. Hingegen musste die Kommission im vorliegenden Fall kollidierende nationale Interessen in Einklang bringen und die bestehenden Etikettierungspraktiken in Kroatien prüfen.
195 Schließlich kann die Republik Slowenien nicht behaupten, dass die Verwendung des Namens der Keltertraubensorte „teran“ für Weine aus dem kroatischen Istrien dazu führe, dass die slowenische g.U. „Teran“ ihres Inhalts beraubt werde und ihr in letzter Konsequenz Gattungsmerkmale zugeschrieben würden, die sie vom Schutz ausschlössen.
196 Zwar bestimmt Art. 101 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1308/2013, dass ein Name, der in der Union zu einer Gattungsbezeichnung geworden ist, nicht als g.U. geschützt werden darf. Diese Bestimmung betrifft jedoch die Bedingungen, die für einen Antrag auf Schutz eines Namens als g.U. gelten. Dagegen regelt Art. 103 der Verordnung die Tragweite des Schutzes einer g.U., nachdem sie gewährt wurde. Insoweit geht aus Abs. 3 dieser Vorschrift hervor, dass, wenn festgestellt wurde, dass eine Bezeichnung die Bedingungen erfüllt, um den Status einer g.U. im Sinne von Art. 93 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1308/2013 zu erhalten, diese g.U. ihren Status später nicht mehr verlieren kann, auch wenn sie dem Anschein nach in der Union zu einer Gattungsbezeichnung geworden ist.
c)
Zum Bestehen eines Synonyms des Namens „teran“ und zur Widersprüchlichkeit des Vorgehens der Kommission
197 Wie die Republik Slowenien geltend macht, ist den Anlagen des Schreibens der Republik Kroatien an die Kommission vom 13. Mai 2013, das einen Antrag auf Überarbeitung des Verzeichnisses in Teil A von Anhang XV der Verordnung Nr. 607/2009 enthält, zu entnehmen, dass der Name der Keltertraubensorte „teran“ in Kroatien auch mit dem Synonym „istrijanac“ bezeichnet werden kann.
198 Dennoch hat die Kommission, wie in Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 vorgesehen, beim Erlass der angefochtenen Verordnung die Etikettierungspraktiken berücksichtigt, die in Kroatien zum Zeitpunkt des Unionsbeitritts von Kroatien bestanden. Nach eingehender Prüfung der Unterlagen stellte sie fest, dass der Name „teran“ in Kroatien zur Kennzeichnung einer Keltertraubensorte verwendet werde und aufgrund dieser Verwendung für den Sortennamen eine Ausnahme im Bereich der Etikettierung vorzusehen sei.
199 Den Unterlagen ist jedoch keineswegs zu entnehmen, dass die Republik Kroatien einen vergleichbaren Antrag in Bezug auf die Verwendung des Namens „istrijanac“ gestellt hat. Ebenso wenig enthalten die Unterlagen Angaben, die belegen können, dass der Name „istrijanac“ in der Republik Kroatien tatsächlich zum Zeitpunkt ihres Unionsbeitritts verwendet wurde, so dass die Kommission ihn beim Erlass der angefochtenen Verordnung hätte berücksichtigen müssen.
200 Zwar hat der Gerichtshof im Urteil vom 12. Mai 2005, Regione autonoma Friuli-Venezia Giulia und ERSA (C‑347/03, EU:C:2005:285, Rn. 133), das das Verbot der Verwendung der italienischen Rebsortennamen „Tocai friulano“ und „Tocai italico“ aufgrund des Bestehens der ungarischen geografischen Angabe „Tokaj“ betraf, auf die Existenz von Synonymen als Ersatz für die Namen „Tocai friulano“ und „Tocai italico“ hingewiesen, um die Verhältnismäßigkeit des fraglichen Verbots zu begründen.
201 Doch hat der Umstand, dass ein Etikettierungsverbot aufgrund der Existenz von Synonymen für verhältnismäßig angesehen wurde, nicht zur Folge, dass die angefochtene Verordnung, die im Gegensatz dazu darauf gerichtet ist, die Verwendung des Namens einer Keltertraubensorte im Bereich der Etikettierung auf der Grundlage einer für diesen Zweck erteilten gesetzlichen Ermächtigung (Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013) zu erlauben, unverhältnismäßig ist, wenn es Synonyme für diesen Sortennamen gibt. Die Verhältnismäßigkeit der angefochtenen Verordnung ist nämlich auf der Grundlage des Ziels zu beurteilen, das im vorliegenden Fall verfolgt wird, d. h. Berücksichtigung der Etikettierungspraktiken, die in der Republik Kroatien zum Zeitpunkt ihres Unionsbeitritts bestanden, und Ausgleich der widerstreitenden Interessen zweier Staaten. Durch die Erlaubnis, den Namen der Keltertraubensorte „teran“ unter Einhaltung der besonderen Etikettierungsbedingungen zu verwenden, ist die Kommission jedoch nicht offensichtlich über das Maß desjenigen hinausgegangen, das zur Erreichung dieses Ziels erforderlich war.
202 Was die unverhältnismäßigen wirtschaftlichen Folgen betrifft, die die angefochtene Verordnung für die slowenischen Weinerzeuger haben soll, macht die Kommission zu Recht geltend, dass dieses Argument auf der von der Republik Slowenien zugrunde gelegten Annahme beruht, die Verbraucher würden in Bezug auf den wirklichen Ursprung des anhand der Keltertraubensorte „teran“ erzeugten kroatischen Weins in die Irre geführt und zögen es vor, diesen kroatischen Wein zu kaufen, der in größerer Zahl produziert werde und günstiger sei als der slowenische Wein mit der g.U. „Teran“.
203 Wie jedoch oben in Rn. 188 dargelegt, hat die Kommission die Gefahr berücksichtigt, dass Verbraucher über den Ursprung der betreffenden Weine in die Irre geführt werden, und besondere Etikettierungsbedingungen festgelegt, die ausreichen, um einen solchen Irrtum zu verhindern.
204 Jedenfalls geht aus den Akten keineswegs hervor, dass die von der Republik Slowenien prognostizierten Katastrophenszenarien eintreten werden. Der Umstand, dass das Produktionspotenzial der Republik Kroatien in Bezug auf die Herstellung des Weins „teran“ wesentlich höher ist als das Produktionspotenzial der Republik Slowenien, impliziert keineswegs, dass die Weinerzeuger im kroatischen Istrien den Anbau bestimmter Rebsorten zugunsten der Keltertraubensorte „teran“ aufgeben werden oder die Sorte „teran“ bevorzugt statt anderer Sorten anbauen werden. Die von der Republik Slowenien angeführten Zahlen zu Produktion und Anbauflächen belegen zwar die Bedeutung der Erzeugung des Weins „Teran“ in diesem Staat (für 88 % der slowenischen Erzeuger von Teran macht die g.U. „Teran“ mehr als die Hälfte der Produktion aus), doch beweisen sie nicht, dass die Autorisierung der Etikettierung kroatischer Weine mit der Angabe „teran“ zu dermaßen hohen Verlusten der slowenischen Erzeuger führen würde.
205 Was das Vorbringen der Republik Slowenien betrifft, die Kommission habe widersprüchlich gehandelt, da sie vergleichbare Sachverhalte unterschiedlich behandelt habe, besagt der allgemeine Grundsatz der Gleichbehandlung, der zu den wesentlichen Grundsätzen des Unionsrechts gehört, dass vergleichbare Sachverhalte nicht unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte nicht gleich behandelt werden dürfen, es sei denn, dass eine solche Behandlung objektiv gerechtfertigt wäre (Urteil vom 13. Februar 2014, Ungarn/Kommission,C‑31/13 P, EU:C:2014:70, Rn. 73). Für die Feststellung, ob gegen diesen Grundsatz verstoßen wurde, ist zunächst zu prüfen, ob die im vorliegenden Fall geltend gemachten Sachverhalte vergleichbar sind.
206 Insoweit ergibt sich aus dem Schreiben der Republik Kroatien vom 13. Mai 2013 in Bezug auf die Änderung des Verzeichnisses in Teil A von Anhang XV der Verordnung Nr. 607/2009, dass Kroatien die Kommission ersucht hatte, die Namen „barbera“, „montepulciano“ und „portugizac“ in das Verzeichnis aufzunehmen, und die Durchführungsverordnung Nr. 753/2013 dennoch keine Etikettierungsausnahme für die Namen dieser Sorten vorsah.
207 Dieser Umstand ist für sich genommen jedoch nicht ausreichend, um nachzuweisen, dass für alle oben in Rn. 206 genannten Namen in der Republik Kroatien zum Zeitpunkt ihres Unionsbeitritts eine Etikettierungspraxis existierte, die der Praxis in Bezug auf den Namen „teran“ vergleichbar war. Die Akten enthalten keine dahin gehenden Beweise. Somit kann die Republik Slowenien, da sie nicht nachgewiesen hat, dass vergleichbare Sachverhalte vorliegen, der Kommission nicht vorwerfen, sie habe im vorliegenden Fall gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung verstoßen oder sich insoweit widersprüchlich verhalten.
d)
Zu der bis zum Erlass der angefochtenen Verordnung verstrichenen Zeit
208 Was den Vorwurf betrifft, es sei unverhältnismäßig viel Zeit bis zum Erlass der angefochtenen Verordnung verstrichen, trägt die Republik Slowenien insofern im Wesentlichen das gleiche Argument wie im Rahmen des zweiten Klagegrundes vor, mit dem geltend gemacht wird, die Kommission habe die Ausübung ihrer Befugnisse widerrechtlich hinausgezögert.
209 Aus den oben in den Rn. 112 bis 118 dargelegten Gründen und angesichts der Bedeutung der Thematik kann der Kommission jedoch nicht vorgeworfen werden, dass sie für die Bearbeitung des Falls „teran“ fast vier Jahre benötigte und sich um eine Verhandlungslösung zwischen den Beteiligten bemüht hat.
210 Nach alledem hat die Republik Slowenien keineswegs nachgewiesen, dass die Kommission einen offensichtlich unverhältnismäßigen Eingriff in das Eigentumsrecht der slowenischen Erzeuger von Wein mit der g.U. „Teran“ vorgenommen hat. Folglich ist der dritte Klagegrund zurückzuweisen. Dieses Ergebnis lässt die Prüfung des oben in Rn. 168 genannten Vorbringens der Republik Slowenien unberührt, das im Rahmen des siebten Klagegrundes geprüft wird.
D. Zum vierten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 41 der Beitrittsakte der Republik Kroatien
211 Die Republik Slowenien macht geltend, gemäß Art. 41 der Akte über die Bedingungen des Beitritts der Republik Kroatien und die Anpassungen des Vertrags über die Europäische Union, des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (ABl. 2012, L 112, S. 21, im Folgenden: Beitrittsakte) hätten etwaige Übergangsmaßnahmen im Bereich der gemeinsamen Agrarpolitik zur Erleichterung des Beitritts der Republik Kroatien zur Union nur innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab dem Tag des Beitritts erlassen werden dürfen und nicht über diesen Zeitraum hinaus angewandt werden dürfen.
212 Da die in Art. 2 der angefochtenen Verordnung vorgesehene Übergangsmaßnahme jedoch erlaube, die Bestände kroatischer Weine, die vor dem Unionsbeitritt der Republik Kroatien am 1. Juli 2013 erzeugt worden seien, bis zu ihrer Erschöpfung in den Verkehr zu bringen, selbst wenn sie den durch Art. 1 der Verordnung festgelegten Etikettierungsbedingungen nicht genügten, gelte sie für einen Zeitraum, der länger sei als die in Art. 41 der Beitrittsakte vorgesehenen drei Jahre, da die Verordnung eine Rückwirkung von fast vier Jahren entfalte. Die Kommission habe somit für diesen Wein mehr als drei Jahre nach dem genannten Unionsbeitritt einen neuen Übergangszeitraum festgelegt, was gegen Art. 41 der Beitrittsakte der Republik Kroatien verstoße.
213 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Republik Slowenien entgegen.
214 Im vorliegenden Fall ist Art. 41 der Beitrittsakte der Republik Kroatien in Verbindung mit Art. 2 Abs. 1 der Beitrittsakte zu lesen. Die zuletzt genannte Vorschrift bestimmt, dass ab dem Tag des Beitritts die Verträge und die vor dem Beitritt erlassenen Rechtsakte der Organe für die Republik Kroatien verbindlich sind und in der Republik Kroatien nach Maßgabe der genannten Verträge und der Beitrittsakte gelten. Folglich galten für die Republik Kroatien ab dem Zeitpunkt ihres Beitritts zur Union am 1. Juli 2013 grundsätzlich alle Bestimmungen, die im Bereich der Kennzeichnung von Weinbauerzeugnissen anwendbar waren, einschließlich des Etikettierungsverbots gemäß Art. 118j Abs. 3 der Verordnung Nr. 1234/2007 (nunmehr Art. 100 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1308/2013) und der Möglichkeit, gemäß Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009 eine Ausnahme von diesem Verbot festzulegen.
215 In diesem Zusammenhang erlaubt Art. 41 der Akte über den Beitritt der Republik Kroatien den Erlass von Übergangsmaßnahmen im Bereich der gemeinsamen Agrarpolitik, um für diesen Staat den Übergang von der bisherigen nationalen Regelung zur Unionsregelung zu erleichtern. Bei den genannten Übergangsmaßnahmen handelt es sich somit um Maßnahmen, die für einen begrenzten Zeitraum eine Ausnahme von den Unionsbestimmungen vorsehen, die am 1. Juli 2013 in Kraft waren und ohne die Maßnahmen sofort ab diesem Zeitpunkt in der Republik Kroatien gegolten hätten.
216 Die in Art. 2 der angefochtenen Verordnung enthaltene Übergangsmaßnahme leitet sich jedoch nicht aus dem oben in den Rn. 214 und 215 beschriebenen Rahmen ab. Diese Bestimmung ist nämlich nicht darauf gerichtet, eine Ausnahme von einer Regelung zu erlauben, die zum Zeitpunkt des Unionsbeitritts der Republik Kroatien in Kraft war, sondern sie sieht eine Ausnahme zu neuen Anforderungen im Bereich der Etikettierung vor, die in einer Verordnung festgelegt sind, die die Kommission nach dem Beitritt auf der Grundlage einer ausdrücklichen Ermächtigung gemäß Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 in Verbindung mit Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009 erließ.
217 Der vierte Klagegrund ist daher als unbegründet zurückzuweisen.
E. Zum fünften Klagegrund: Verstoß gegen Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 angesichts der ihm durch die fundamentalen Rechtsgrundsätze des Unionsrechts sowie Art. 17 der Charta und Art. 1 des 1. Zusatzprotokolls zur EMRK verliehenen Bedeutung; und zum sechsten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 13 Abs. 2 EUV und Art. 290 AEUV
218 Zur Stützung ihres fünften Klagegrundes macht die Republik Slowenien geltend, Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 sei eng und im Einklang mit den fundamentalen Rechtsgrundsätzen des Unionsrechts, insbesondere der Grundsätze der Rechtssicherheit, der Wahrung wohlerworbener Rechte, des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit, sowie Art. 17 der Charta und Art. 1 des 1. Zusatzprotokolls zur EMRK auszulegen. Durch den Erlass der angefochtenen Verordnung, die gegen diese Grundsätze verstoße, habe die Kommission die Grenzen der in Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 vorgesehenen Ermächtigung überschritten.
219 Mit dem sechsten Klagegrund macht die Republik Slowenien geltend, die Kommission habe ihre Befugnisse überschritten, da sie den Wesensgehalt der Verordnung Nr. 1308/2013 verletzt habe, deren vorrangiges Ziel darin bestehe, die berechtigten Interessen der Erzeuger und Verbraucher vor Irreführung zu schützen und ein reibungsloses Funktionieren des Binnenmarkts zu gewährleisten. Darüber hinaus habe die Kommission gegen Art. 13 EUV und Art. 290 AEUV verstoßen.
220 Die Kommission widerspricht dem Vorbringen der Republik Slowenien und verweist auf die Antworten, die sie im Rahmen der drei ersten Klagegründe formuliert hat.
221 Im vorliegenden Fall ist das Vorbringen der Republik Slowenien zur Berücksichtigung der Grundsätze der Rechtssicherheit, der Wahrung wohlerworbener Rechte, des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit bereits oben in den Rn. 95 bis 161 im Rahmen des zweiten Klagegrundes geprüft und für unbegründet erachtet worden. Soweit sich daher der fünfte Klagegrund mit dem zweiten überschneidet, ist er aus den gleichen Gründen wie der zweite Klagegrund zurückzuweisen.
222 Die Argumente zum Verstoß gegen Art. 17 der Charta und Art. 1 des 1. Zusatzprotokolls zur EMRK betreffen den Schutz der Verbraucher vor Irreführung, die völlige Homonymie zwischen der slowenischen g.U. „Teran“ und dem kroatischen Keltertraubensortennamen „teran“ sowie das Bestehen des Synonyms „istrijanac“ für die Bezeichnung dieser Keltertraubensorte. Diese Argumente sind jedoch bereits im Rahmen des dritten Klagegrundes oben in den Rn. 185 bis 210 geprüft worden. Soweit sich daher der fünfte Klagegrund mit dem dritten überschneidet, ist er aus den gleichen Gründen wie der dritte Klagegrund als unbegründet zurückzuweisen.
223 Da die Argumente, auf die ein Verstoß gegen Art. 13 EUV und Art. 290 AEUV im Rahmen des sechsten Klagegrundes gestützt wird, sich im Wesentlichen mit den Argumenten überschneiden, die im Rahmen des fünften Klagegrundes geltend gemacht werden, sind sie aus den gleichen Gründen zurückzuweisen.
224 Somit sind der fünfte und der sechste Klagegrund als unbegründet zurückzuweisen.
F. Zum siebten Klagegrund: fehlender Antrag der Republik Kroatien auf Aufnahme des Namens der Keltertraubensorte „teran“ in Teil A des Anhangs XV der Verordnung Nr. 607/2009 vor ihrem Beitritt zur Union und fehlende Unterrichtung der Republik Slowenien über einen solchen Antrag zum Zwecke der Beitrittsverhandlungen
225 Die Republik Slowenien macht geltend, die Republik Kroatien sei gemäß Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 und Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009 verpflichtet gewesen, die Aufnahme des Namens der Keltertraubensorte „teran“ in das Verzeichnis in Teil A von Anhang XV der Verordnung Nr. 607/2009 vor ihrem Unionsbeitritt zu beantragen, was sie nicht getan habe. Zudem sei die Kommission aufgrund des in Art. 4 EUV verankerten Grundsatzes der loyalen Zusammenarbeit verpflichtet gewesen, die Republik Slowenien über einen solchen Antrag zu unterrichten, sofern er gestellt worden wäre. Da diese Frage zwangsläufig die Verhandlungen über den Beitritt eines Staats zur Union betreffe, hätte die Republik Slowenien die Wahl haben müssen, einer solchen Aufnahme zuzustimmen oder sie abzulehnen, wie sich insbesondere aus Art. 49 Abs. 2 EUV ergebe.
226 Die Kommission, unterstützt von der Republik Kroatien, weist das Vorbringen der Republik Slowenien zurück.
227 Was erstens das Vorbringen betrifft, die Republik Kroatien sei vor ihrem Unionsbeitritt verpflichtet gewesen, einen Antrag auf Aufnahme des Namens der Keltertraubensorte „teran“ in das Verzeichnis in Teil A des Anhangs XV der Verordnung Nr. 607/2009 (vormals Anhang II der Verordnung Nr. 753/2002) zu stellen, so hat die Republik Kroatien in Kapitel III.b.3 („Sonderkulturen, Weine und Spirituosen“) ihrer Verhandlungsposition von 2008 eindeutig den Wunsch zum Ausdruck gebracht, dass ihre nationale Liste der anerkannten Rebsorten in die bestehende, in Anhang II der Verordnung Nr. 753/2002 enthaltene Liste der Rebsorten oder ihrer Synonyme, die eine geografische Angabe enthalten und auf Weinetiketten erscheinen dürfen, aufgenommen werde.
228 Zwar wurde der Antrag im Nachtrag zur Verhandlungsposition der Republik Kroatien vom 28. September 2011 zurückgenommen. Die Rücknahme beruhte jedoch ausdrücklich auf der Annahme, dass die Liste der Sortennamen, die auf Weinetiketten erscheinen dürften, nicht im Rahmen der Beitrittsverhandlungen, sondern später gemäß Art. 62 der Verordnung Nr. 607/2009 erstellt werde.
229 Außerdem hat die Republik Slowenien erst am 6. Dezember 2011 bei der Einreichung der technischen Unterlagen zur Bezeichnung „Teran“ gemäß Art. 118c der Verordnung Nr. 1234/2007 erstmals gegenüber der Kommission darauf hingewiesen, dass der Name „Teran“ für sich genommen als g.U. geschützt werden müsse. Der Beschluss des Rates der Europäischen Union vom 5. Dezember 2011 über die Aufnahme der Republik Kroatien in die Europäische Union (ABl. 2012, L 112, S. 6), dem die Beitrittsakte der Republik Kroatien beigefügt war, war zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits erlassen worden.
230 In diesem Zusammenhang hat die Republik Kroatien in einem der drei Schreiben an die Kommission vom 13. Mai 2013, das speziell die Frage der slowenischen g.U. „Teran“ betraf, die Kommission ersucht, eine angemessene Lösung zu finden, die es ihren Weinerzeugern ermögliche, den Namen der Keltertraubensorte „teran“ weiterhin für die Etikettierung ihrer Weine zu verwenden. Zwar handelte es sich nicht um einen ausdrücklichen Antrag auf Aufnahme des Namens der Keltertraubensorte „teran“ in das Verzeichnis gemäß Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009, doch offensichtlich ersuchte die Republik Kroatien die Kommission, tätig zu werden und eine Lösung zu finden, die die Verwendung des Namens „teran“ für die Etikettierung ihrer Weine ermöglichte.
231 Jedenfalls ist dem Wortlaut von Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 in Verbindung mit Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009 keineswegs zu entnehmen, dass die Republik Kroatien verpflichtet war, einen Antrag auf eine Ausnahme zugunsten der Keltertraubensorte „teran“ im Rahmen der Verhandlungen über ihren Beitritt zur Union zu stellen.
232 Vielmehr ist Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 zu entnehmen, dass im Rahmen dieser Bestimmung die Entscheidung, im Bereich der Etikettierung für den Namen einer Keltertraubensorte eines Mitgliedstaats eine Ausnahme festzulegen, ausschließlich der Kommission im Rahmen der Ausübung ihrer delegierten Befugnisse obliegt. Eine solche Ausnahme beruht nicht auf einem zwischen den Mitgliedstaaten vor dem Unionsbeitritt geschlossenen Abkommen, sondern auf einer ausdrücklichen Ermächtigung der Kommission durch den Gesetzgeber, die bereits zum Zeitpunkt des Unionsbeitritts der Republik Kroatien vorlag (vgl. Art. 118j Abs. 3 der Verordnung Nr. 1234/2007).
233 Anders ausgedrückt: Die Entscheidung, den Namen einer Keltertraubensorte in die Liste in Teil A von Anhang XV der Verordnung Nr. 607/2009 aufzunehmen, betrifft für sich genommen nicht die „Aufnahmebedingungen und die durch eine Aufnahme erforderlich werdenden Anpassungen der Verträge, auf denen die Union beruht“ (Art. 49 Abs. 2 EUV), sondern die bloße Durchführung einer Verordnung, die Teil des Besitzstands der Union ist, dem ein neuer Staat beitritt.
234 Was zweitens das Vorbringen betrifft, die Republik Slowenien sei nicht über einen Antrag der Republik Kroatien auf Aufnahme des Namens der Keltertraubensorte „teran“ in das Verzeichnis in Teil A des Anhangs XV der Verordnung Nr. 607/2009 vor ihrem Beitritt zur Union informiert worden und insofern liege ein Verstoß gegen die Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit vor, ist daran zu erinnern, dass der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit, der in Art. 4 Abs. 3 Unterabs. 1 EUV verankert ist, für die Mitgliedstaaten die Verpflichtung impliziert, alle geeigneten Maßnahmen zu treffen, um die Geltung und die Wirksamkeit des Unionsrechts zu gewährleisten, und dass er den Unionsorganen und den Mitgliedstaaten gegenseitige Pflichten auferlegt, sich bei der Erfüllung der Aufgaben, die sich aus den Verträgen ergeben, zu achten und zu unterstützen (vgl. Urteil vom 1. März 2018, Polen/Kommission, T‑402/15, EU:T:2018:107, Rn. 53 [nicht veröffentlicht] und die dort angeführte Rechtsprechung).
235 Insoweit genügt die Feststellung, dass die Frage der Zulassung der Angabe des Namens der Keltertraubensorte „teran“ auf den kroatischen Weinflaschen nicht Gegenstand der Beitrittsverhandlungen war. Vielmehr wurde sie auf der Grundlage einer gesetzlichen Ermächtigung, die der Kommission zu diesem Zweck erteilt worden war, in einem Kontext außerhalb der Verhandlungen und nach dem Beitritt der Republik Kroatien zur Union geregelt, die der Republik Slowenien bekannt war und in deren Rahmen sie informiert und unmittelbar beteiligt wurde, wie aus den Rn. 112 und 113 des vorliegenden Urteils hervorgeht. Somit kann der Kommission nicht vorgeworfen werden, sie habe ihre Pflicht, die Republik Slowenien zu achten und zu unterstützen, im Rahmen der Beitrittsverhandlungen verletzt.
236 Zudem geht aus dem Schreiben des slowenischen Landwirtschaftsministers an das für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zuständige Kommissionsmitglied vom 11. November 2014 eindeutig hervor, dass die Republik Slowenien über den Antrag der Republik Kroatien nach ihrem Unionsbeitritt informiert worden war und die Gelegenheit erhalten hatte, bei der Kommission im Rahmen einer bilateralen Besprechung eine Stellungnahme zur Frage „teran“ abzugeben. Außerdem wurde die Republik Slowenien, wie in den Erwägungsgründen 3, 4 und 5 der angefochtenen Verordnung zutreffend festgestellt, mehrfach zur Frage „teran“ konsultiert, um gemeinsam mit der Republik Kroatien eine Kompromisslösung zu finden.
237 Drittens entbehrt auch das Vorbringen der Republik Slowenien, ihre Zustimmung sei im Rahmen der Beitrittsverhandlungen für die Gewährung der Ausnahme erforderlich gewesen, jeglicher Grundlage, da die Kommission die Ausnahme im Bereich der Etikettierung für den Namen der Keltertraubensorte „teran“ aufgrund einer gesetzlichen Ermächtigung gewährte, die nicht mit den Beitrittsverhandlungen zusammenhing.
238 Überdies ist Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 keineswegs zu entnehmen, dass für den Erlass einer Ausnahmeregelung die vorherige Zustimmung der Mitgliedstaaten erforderlich ist. Würde man diese Bestimmung anders auslegen, hätte jeder Staat ein Vetorecht und die der Kommission insoweit übertragene Befugnis würde ihres Inhalts beraubt.
239 Der siebte Klagegrund ist daher als unbegründet zurückzuweisen.
G. Zum achten Klagegrund: Verstoß gegen Nr. V.28 der Interinstitutionellen Vereinbarung und Nr. II.7 der Verständigung sowie gegen den Grundsatz des interinstitutionellen Gleichgewichts
240 Die Republik Slowenien macht geltend, in dem Entwurf der delegierten Verordnung, der in der Sitzung der Fachgruppe GREX WINE am 24. Januar 2017 präsentiert worden sei, habe die Kommission vorgesehen, den kroatischen Weinerzeugern zu erlauben, den Namen „teran“ auf ihren Flaschen anzubringen, sofern sie konkrete Etikettierungsbedingungen einhielten. In der finalen Fassung sehe die angefochtene Verordnung jedoch darüber hinaus einen Übergangszeitraum für den Verkauf kroatischer Weinbestände vor, die die neuen Etikettierungsbedingungen nicht einhielten. Dies sei eine wesentliche Veränderung gegenüber dem Entwurf der delegierten Verordnung, und es habe für die Sachverständigen und Mitgliedstaaten keine Möglichkeit gegeben, hierzu Stellung zu nehmen.
241 Folglich habe die Kommission gegen die Verpflichtung in Nr. V.28 der Interinstitutionellen Vereinbarung und die Verständigung im Anhang der Vereinbarung verstoßen. Ferner habe sie den Grundsatz des interinstitutionellen Gleichgewichts verletzt.
242 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Republik Slowenien entgegen.
243 Im vorliegenden Fall stützt sich das Vorbringen der Republik Slowenien auf die Annahme, das Hinzufügen der Übergangsbestimmung in Art. 2 der angefochtenen Verordnung sei im Sinne von Nr. II.7 der Verständigung eine wesentliche Veränderung des Entwurfs der delegierten Verordnung, der in der Fachgruppe GREX WINE am 24. Januar 2017 erörtert wurde.
244 Gemäß Nr. V.28 Abs. 1 der Interinstitutionellen Vereinbarung dieser Verständigung verpflichtet sich die Kommission, vor der Annahme delegierter Rechtsakte das erforderliche Expertenwissen einzuholen, u. a. durch die Konsultation von Sachverständigen aus den Mitgliedstaaten und durch öffentliche Konsultationen. Darüber hinaus bestimmt Nr. II.7 der Verständigung: „Wird der Inhalt eines im Entwurf vorliegenden delegierten Rechtsakts geändert, so gibt die Kommission den Sachverständigen der Mitgliedstaaten Gelegenheit, zu der geänderten Fassung des Entwurfs des delegierten Rechtsakts Stellung zu nehmen, gegebenenfalls auch schriftlich.“
245 Eine zusammenhängende Lesart der zwei oben in Rn. 244 zitierten Bestimmungen ergibt, dass sich die Kommission verpflichtet hat, vor der Annahme eines delegierten Rechtsakts das erforderliche Expertenwissen einzuholen, was u. a. die Konsultation von Sachverständigen aus den Mitgliedstaaten zu allen wesentlichen Gesichtspunkten des Rechtsakts vor seiner Annahme beinhaltet.
246 Was den Entwurf der delegierten Verordnung betrifft, der in der Sitzung der Fachgruppe GREX WINE am 24. Januar 2017 erörtert wurde, so enthielt er zwar keine Übergangsbestimmung wie diejenige, die schließlich in Art. 2 der angefochtenen Verordnung aufgenommen wurde. Es ist auch unstreitig, dass die Endfassung der angefochtenen Verordnung nicht in dieser Fachgruppe erörtert wurde.
247 Ziel der angefochtenen Verordnung ist es jedoch, wie ihrem fünften Erwägungsgrund zu entnehmen ist, die Etikettierungspraktiken zu berücksichtigen, die in der Republik Kroatien zum Zeitpunkt ihres Unionsbeitritts bestanden, und im Wege der Ausnahme die Verwendung des Namens „teran“ für die Etikettierung kroatischer Weine unter Einhaltung bestimmter Bedingungen zu erlauben. Insoweit hat die Kommission die in Nr. V.28 Abs. 1 der Interinstitutionellen Vereinbarung vorgesehene Verpflichtung durchaus eingehalten, da unstreitig ist, dass sie das erforderliche Expertenwissen, einschließlich der Auffassung von Sachverständigen, im Sinne dieser Bestimmung eingeholt hat, um die Etikettierungspraktiken zu beurteilen.
248 Durch die in Art. 2 der angefochtenen Verordnung enthaltene Übergangsbestimmung werden weder die gewährte Ausnahme noch die Bedingungen für die Inanspruchnahme der Ausnahme verändert. Die Bestimmung beschränkt sich darauf, eine Übergangsregelung festzulegen, die nur für Weine gilt, die mit der g.U. „Hrvatska Istra“ gekennzeichnet sind und vor dem Inkrafttreten der angefochtenen Verordnung hergestellt wurden, damit den kroatischen Erzeugern durch die Verordnung nicht rückwirkend neue Etikettierungspflichten für diese Weine auferlegt werden. Die Kommission, die auf der Grundlage einer Befugnisübertragung im Sinne von Art. 290 AEUV tätig wurde, hat insoweit innerhalb der gesetzlichen Grenzen von dem Ermessen Gebrauch gemacht, das mit einer solchen Befugnisübertragung einhergeht. Genauer gesagt handelte sie gemäß Art. 100 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1308/2013 in Verbindung mit Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009, die ihr ein weites Ermessen bei der Festlegung von Ausnahmen im Bereich der Etikettierung einräumen. Somit war die Aufnahme einer Übergangsbestimmung wie Art. 2 in die angefochtene Verordnung von den Befugnissen der Kommission gedeckt.
249 Selbst wenn jedoch davon auszugehen wäre, dass die Kommission die Verpflichtung gemäß Nr. V.28 Abs. 1 der Interinstitutionellen Vereinbarung in Verbindung mit Nr. II.7 der Verständigung nicht eingehalten hat, hat die Republik Slowenien nicht nachgewiesen, inwiefern eine Konsultation den Inhalt der angefochtenen Verordnung hätte verändern können. Vielmehr war die in Art. 2 der angefochtenen Verordnung vorgesehene Übergangsmaßnahme im Hinblick auf den oben in Rn. 99 erwähnten Grundsatz der Rechtssicherheit geboten. Durch den Erlass dieser Bestimmung trug die Kommission nämlich dafür Sorge, dass die angefochtene Verordnung den kroatischen Weinerzeugern nicht rückwirkend neue Etikettierungspflichten auferlegte.
250 Somit kann dem Vorbringen der Republik Slowenien zu dem behaupteten Verstoß gegen Nr. V.28 der Interinstitutionellen Vereinbarung und Nr. II.7 der Verständigung nicht gefolgt werden.
251 Das Vorbringen der Republik Slowenien zum Grundsatz des interinstitutionellen Gleichgewichts ist aus den oben in den Rn. 247 bis 251 dargelegten Gründen zurückzuweisen.
252 Nach alledem ist der achte Klagegrund als unbegründet zurückzuweisen.
253 Da alle Klagegründe als unbegründet zurückgewiesen worden sind, ist die Klage abzuweisen.
V. Kosten
254 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Republik Slowenien unterlegen ist, sind ihr neben ihren eigenen Kosten die Kosten der Kommission gemäß deren Antrag aufzuerlegen.
255 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung tragen die Mitgliedstaaten, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten. Die Republik Kroatien trägt daher ihre eigenen Kosten.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Vierte erweiterte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Republik Slowenien trägt neben ihren eigenen Kosten die Kosten der Europäischen Kommission.
3. Die Republik Kroatien trägt ihre eigenen Kosten.
Kanninen
Schwarcz
Madise
Iliopoulos
Reine
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 9. September 2020.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
I. Rechtlicher Rahmen
A. Allgemeine Bestimmungen zum Schutz von Ursprungsbezeichnungen im Weinbausektor
1. Zu den Verordnungen Nrn. 479/2008 und 1234/2007
2. Zur Verordnung Nr. 1308/2013
B. Bestimmungen zur Verwendung des Namens einer Keltertraubensorte, der eine geschützte Ursprungsbezeichnung enthält oder daraus besteht, für die Etikettierung von Weinen
1. Zur Verordnung Nr. 753/2002
2. Zu den Verordnungen Nrn. 479/2008, 1234/2007 und 1308/2013
3. Zur Verordnung Nr. 607/2009
C. Etikettierungsbestimmungen, die nach dem Beitritt der Republik Kroatien zur Union erlassen wurden
1. Zur Durchführungsverordnung Nr. 753/2013
2. Zur angefochtenen Verordnung
II. Vorgeschichte des Rechtsstreits
A. Beitritt der Republik Slowenien zur Union und geschützte Ursprungsbezeichnung „Teran“
B. Der Name der Keltertraubensorte „teran“ in Kroatien
C. Das Verfahren zum Erlass der angefochtenen Verordnung
III. Verfahren und Anträge der Parteien
IV. Rechtliche Würdigung
A. Zum ersten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 232 in Verbindung mit Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013
1. Zum Verstoß gegen Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 in Verbindung mit Art. 232 der Verordnung Nr. 1308/2013
2. Zum Verstoß gegen Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009 in Verbindung mit Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 und Art. 232 der Verordnung Nr. 1308/2013
B. Zum zweiten Klagegrund: Verstoß gegen die Grundsätze der Rechtssicherheit, der Wahrung wohlerworbener Rechte, des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit
1. Zur Verletzung der Grundsätze der Rechtssicherheit, der Wahrung wohlerworbener Rechte und des Vertrauensschutzes und zum Verstoß gegen Art. 100 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1308/2013 und Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009
a) Zur Rüge des Verstoßes gegen Art. 100 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1308/2013 und Art. 62 Abs. 3 der Verordnung Nr. 607/2009
b) Zur Rüge, die Kommission habe ihre Befugnisse ungebührlich spät ausgeübt
c) Zur Rüge des rechtswidrigen Ausmaßes der Rückwirkung der angefochtenen Verordnung
1) Zum Ziel der angefochtenen Verordnung
2) Zum Schutz des berechtigten Vertrauens slowenischer Weinerzeuger
d) Zur Rüge der Beeinträchtigung von Aufsichtsverfahren in Slowenien gegen die Verantwortlichen von Zuwiderhandlungen gegen die g.U. „Teran“
e) Zur Rüge der Missachtung erworbener Rechte
2. Zum Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
C. Zum dritten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 17 der Charta und Art. 1 des 1. Zusatzprotokolls zur EMRK
1. Grundsätze
2. Anwendung auf den vorliegenden Fall
a) Zur fehlenden Gleichwertigkeit der betroffenen Interessen
b) Zur Homonymie des Namens der Keltertraubensorte „teran“ und der g.U. „Teran“
c) Zum Bestehen eines Synonyms des Namens „teran“ und zur Widersprüchlichkeit des Vorgehens der Kommission
d) Zu der bis zum Erlass der angefochtenen Verordnung verstrichenen Zeit
D. Zum vierten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 41 der Beitrittsakte der Republik Kroatien
E. Zum fünften Klagegrund: Verstoß gegen Art. 100 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1308/2013 angesichts der ihm durch die fundamentalen Rechtsgrundsätze des Unionsrechts sowie Art. 17 der Charta und Art. 1 des 1. Zusatzprotokolls zur EMRK verliehenen Bedeutung; und zum sechsten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 13 Abs. 2 EUV und Art. 290 AEUV
F. Zum siebten Klagegrund: fehlender Antrag der Republik Kroatien auf Aufnahme des Namens der Keltertraubensorte „teran“ in Teil A des Anhangs XV der Verordnung Nr. 607/2009 vor ihrem Beitritt zur Union und fehlende Unterrichtung der Republik Slowenien über einen solchen Antrag zum Zwecke der Beitrittsverhandlungen
G. Zum achten Klagegrund: Verstoß gegen Nr. V.28 der Interinstitutionellen Vereinbarung und Nr. II.7 der Verständigung sowie gegen den Grundsatz des interinstitutionellen Gleichgewichts
V. Kosten
(*1) Verfahrenssprache: Slowenisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 14. Mai 2020.#FMS u. a. gegen Országos Idegenrendészeti Főigazgatóság Dél-alföldi Regionális Igazgatóság und Országos Idegenrendészeti Főigazgatóság.#Vorabentscheidungsersuchen des Szegedi Közigazgatási és Munkaügyi Bíróság.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Asyl- und Einwanderungspolitik – Richtlinie 2013/32/EU – Antrag auf internationalen Schutz – Art. 33 Abs. 2 – Unzulässigkeitsgründe – Art. 40 – Folgeanträge – Art. 43 – Verfahren an der Grenze – Richtlinie 2013/33/EU – Art. 2 Buchst. h sowie Art. 8 und 9 – Haft – Rechtmäßigkeit – Richtlinie 2008/115/EU – Art. 13 – Wirksame Rechtsbehelfe – Art. 15 – Inhaftnahme – Rechtmäßigkeit – Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf – Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts.#Verbundene Rechtssachen C-924/19 PPU und C-925/19 PPU.
|
62019CJ0924
|
ECLI:EU:C:2020:367
| 2020-05-14T00:00:00 |
Pikamäe, Gerichtshof
|
62019CJ0924
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
14. Mai 2020 (*1)
Inhaltsverzeichnis
Rechtlicher Rahmen
Internationales Recht
Unionsrecht
Richtlinie 2008/115
Richtlinie 2013/32
Richtlinie 2013/33
Ungarisches Recht
Grundgesetz
Asylgesetz
Gesetz Nr. LXXXIX von 2007 über die Staatsgrenzen
Gesetz über die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
Rechtssache C‑924/19 PPU
Rechtssache C‑925/19 PPU
Zum Eilverfahren
Zu den Vorlagefragen
Zu Frage 5
Zu Frage 1
Zu Frage 2
Zur Zulässigkeit
Zur Begründetheit
Zu den Fragen 3 und 4
Vorbemerkungen
Zum Vorliegen einer Haft
– Zum Begriff der Haft
– Zu den Haftbedingungen, um die es in den Ausgangsverfahren geht
Zu den in den Richtlinien 2013/32 und 2013/33 vorgesehenen Haftbedingungen
– Zu Art. 43 der Richtlinie 2013/32
– Zu den Art. 8 und 9 der Richtlinie 2013/33
Zu den in der Richtlinie 2008/115 vorgesehenen Haftbedingungen
Zu den Folgen einer rechtswidrigen Haft
Kosten
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Asyl- und Einwanderungspolitik – Richtlinie 2013/32/EU – Antrag auf internationalen Schutz – Art. 33 Abs. 2 – Unzulässigkeitsgründe – Art. 40 – Folgeanträge – Art. 43 – Verfahren an der Grenze – Richtlinie 2013/33/EU – Art. 2 Buchst. h sowie Art. 8 und 9 – Haft – Rechtmäßigkeit – Richtlinie 2008/115/EU – Art. 13 – Wirksame Rechtsbehelfe – Art. 15 – Inhaftnahme – Rechtmäßigkeit – Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf – Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts“
In den verbundenen Rechtssachen C‑924/19 PPU und C‑925/19 PPU
betreffend Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV eingereicht vom Szegedi Közigazgatási és Munkaügyi Bíróság (Verwaltungs- und Arbeitsgericht Szeged, Ungarn), mit Entscheidungen vom 18. Dezember 2019, die am selben Tag beim Gerichtshof eingegangen sind, in den Verfahren
FMS,
FNZ (C‑924/19 PPU),
SA,
SA junior (C‑925/19 PPU)
gegen
Országos Idegenrendészeti Főigazgatóság Dél-alföldi Regionális Igazgatóság,
Országos Idegenrendészeti Főigazgatóság
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, der Vizepräsidentin R. Silva de Lapuerta, der Kammerpräsidenten J.‑C. Bonichot, A. Arabadjiev, E. Regan, S. Rodin, P. G. Xuereb und I. Jarukaitis, der Richter E. Juhász, M. Ilešič, D. Šváby und F. Biltgen, der Richterin K. Jürimäe, sowie der Richter C. Lycourgos (Berichterstatter) und N. Wahl,
Generalanwalt: P. Pikamäe,
Kanzler: I. Illéssy, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 13. März 2020,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von FNZ und FMS, vertreten durch T. Kovács, B. Pohárnok und G. Matevžič, ügyvédek,
–
von SA und SA junior, vertreten durch B. Pohárnok und G. Matevžič, ügyvédek,
–
der ungarischen Regierung, vertreten durch M. Z. Fehér und M. M. Tátrai als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch C. Cattabriga, M. Condou-Durande, Z. Teleki, A. Tokár und J. Tomkin als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 23. April 2020
folgendes
Urteil
1 Die Vorabentscheidungsersuchen betreffen die Auslegung
–
der Art. 13, 15 und 16 der Richtlinie 2008/115/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über gemeinsame Normen und Verfahren in den Mitgliedstaaten zur Rückführung illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger (ABl. 2008, L 348, S. 98),
–
der Art. 6, 26, 33 und 35, des Art. 38 Abs. 4 sowie der Art. 40 und 43 der Richtlinie 2013/32/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zu gemeinsamen Verfahren für die Zuerkennung und Aberkennung des internationalen Schutzes (ABl. 2013, L 180, S. 60),
–
des Art. 2 Buchst. h sowie der Art. 8 und 9 der Richtlinie 2013/33/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung von Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen (ABl. 2013, L 180, S. 96) und
–
der Art. 1, 4, 6, 18 und 47 sowie des Art. 52 Abs. 3 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).
2 Sie ergehen im Rahmen von zwei Rechtsstreitigkeiten, in denen sich FMS und FNZ und der Országos Idegenrendészeti Főigazgatóság Dél-alföldi Regionális Igazgatóság (nationale Generaldirektion der Einwanderungspolizei, Regionaldirektion Dél-alföld, Ungarn) (im Folgenden: untere Einwanderungspolizeibehörde), vormals Bevándorlási és Menekültügyi Hivatal Dél-alföldi Regionális Igazgatósága (Amt für Einwanderung und Asyl, Regionaldirektion Dél-alföld, Ungarn), und der Országos Idegenrendészeti Főigazgatóság (nationale Generaldirektion der Einwanderungspolizei, Ungarn) (im Folgenden: Asylbehörde), vormals Bevándorlási és Menekültügyi Hivatal (Amt für Einwanderung und Asyl, Ungarn) (C‑924/19 PPU), bzw. SA und SA junior und die untere Einwanderungspolizeibehörde und die Asylbehörde (C‑925/19 PPU) gegenüberstehen. Streitgegenstand sind die Entscheidungen dieser Behörden, mit denen die Asylanträge von FMS und FNZ bzw. SA und SA junior als unzulässig zurückgewiesen wurden und die Abschiebung dieser Personen angeordnet wurde, verbunden mit dem ein Jahr lang geltenden Verbot, nach Ungarn einzureisen und sich dort aufzuhalten.
3 Seit dem 1. April 2020 ist für beide Rechtsstreitigkeiten die Szegedi Törvényszék (Gerichtshof Szeged, Ungarn) zuständig, wie dieses Gericht dem Gerichtshof mitgeteilt hat, ohne die vom Szegedi Közigazgatási és Munkaügyi Bíróság (Verwaltungs- und Arbeitsgericht Szeged, Ungarn) zur Vorabentscheidung vorgelegten Fragen zurückzunehmen.
Rechtlicher Rahmen
Internationales Recht
4 In dem Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Republik Serbien über die Rückübernahme von Personen mit unbefugtem Aufenthalt im Anhang des Beschlusses des Rates vom 8. November 2007 (ABl. 2007, L 334, S. 45, im Folgenden: Rückübernahmeabkommen EU/Serbien) bestimmt Art. 3 („Rückübernahme Drittstaatsangehöriger und Staatenloser“):
„(1) Serbien rückübernimmt auf Ersuchen eines Mitgliedstaats ohne andere als die in diesem Abkommen vorgesehenen Förmlichkeiten alle Drittstaatsangehörigen und Staatenlosen, die die geltenden rechtlichen Voraussetzungen für die Einreise in das Hoheitsgebiet des ersuchenden Mitgliedstaats oder die Anwesenheit oder den Aufenthalt in seinem Hoheitsgebiet nicht oder nicht mehr erfüllen, sofern nachgewiesen oder glaubhaft gemacht ist, dass sie
a)
im Besitz eines gültigen Visums oder einer gültigen Aufenthaltsgenehmigung Serbiens sind oder zum Zeitpunkt der Einreise waren oder
b)
nach einem Aufenthalt im Hoheitsgebiet Serbiens oder einer Durchreise durch sein Hoheitsgebiet in das Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats illegal und auf direktem Wege eingereist sind.
…“
Unionsrecht
Richtlinie 2008/115
5 In den Erwägungsgründen 6, 13, 16, 17 und 24 der Richtlinie 2008/115 heißt es:
„(6)
Die Mitgliedstaaten sollten gewährleisten, dass der illegale Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen im Wege eines fairen und transparenten Verfahrens beendet wird. Im Einklang mit allgemeinen Grundsätzen des EU-Rechts sollten Entscheidungen gemäß dieser Richtlinie auf Grundlage des Einzelfalls und anhand objektiver Kriterien getroffen werden, was bedeutet, dass die Erwägungen über den bloßen Tatbestand des illegalen Aufenthalts hinausreichen sollten. Wenn die Mitgliedstaaten Standardformulare für Entscheidungen in Bezug auf die Rückkehr (nämlich Rückkehrentscheidungen sowie – gegebenenfalls – Entscheidungen über ein Einreiseverbot oder eine Abschiebung) verwenden, sollten sie diesen Grundsatz wahren und alle anwendbaren Bestimmungen dieser Richtlinie strikt beachten.
…
(13) Der Rückgriff auf Zwangsmaßnahmen sollte im Hinblick auf die eingesetzten Mittel und die angestrebten Ziele ausdrücklich den Grundsätzen der Verhältnismäßigkeit und der Wirksamkeit unterliegen. …
…
(16) Das Mittel der Inhaftnahme für die Zwecke der Abschiebung sollte nur begrenzt zum Einsatz kommen und sollte im Hinblick auf die eingesetzten Mittel und die angestrebten Ziele dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit unterliegen. Eine Inhaftnahme ist nur gerechtfertigt, um die Rückkehr vorzubereiten oder die Abschiebung durchzuführen und wenn weniger intensive Zwangsmaßnahmen ihren Zweck nicht erfüllen.
(17) In Haft genommene Drittstaatsangehörige sollten eine menschenwürdige Behandlung unter Beachtung ihrer Grundrechte und im Einklang mit dem Völkerrecht und dem innerstaatlichen Recht erfahren. Unbeschadet des ursprünglichen Aufgriffs durch Strafverfolgungsbehörden, für den einzelstaatliche Rechtsvorschriften gelten, sollte die Inhaftierung grundsätzlich in speziellen Hafteinrichtungen erfolgen.
…
(24) Die Richtlinie wahrt die Grundrechte und Grundsätze, die vor allem in der [Charta] verankert sind.“
6 Art. 3 der Richtlinie 2008/115 bestimmt:
„Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnen die Ausdrücke
…
3. ‚Rückkehr‘: die Rückreise von Drittstaatsangehörigen – in freiwilliger Erfüllung einer Rückkehrverpflichtung oder erzwungener Rückführung – in
–
deren Herkunftsland oder
–
ein Transitland gemäß gemeinschaftlichen oder bilateralen Rückübernahmeabkommen oder anderen Vereinbarungen oder
–
ein anderes Drittland, in das der betreffende Drittstaatsangehörige freiwillig zurückkehren will und in dem er aufgenommen wird;
4. ‚Rückkehrentscheidung‘: die behördliche oder richterliche Entscheidung oder Maßnahme, mit der der illegale Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen festgestellt und eine Rückkehrverpflichtung auferlegt oder festgestellt wird;
…“
7 Art. 5 der Richtlinie 2008/115 bestimmt:
„Bei der Umsetzung dieser Richtlinie berücksichtigen die Mitgliedstaaten in gebührender Weise:
a)
das Wohl des Kindes,
b)
die familiären Bindungen,
c)
den Gesundheitszustand der betreffenden Drittstaatsangehörigen,
und halten den Grundsatz der Nichtzurückweisung ein.“
8 Art. 8 der Richtlinie 2008/115 bestimmt:
„(1) Die Mitgliedstaaten ergreifen alle erforderlichen Maßnahmen zur Vollstreckung der Rückkehrentscheidung, wenn nach Artikel 7 Absatz 4 keine Frist für die freiwillige Ausreise eingeräumt wurde oder wenn die betreffende Person ihrer Rückkehrverpflichtung nicht innerhalb der nach Artikel 7 eingeräumten Frist für die freiwillige Ausreise nachgekommen ist.
…
(3) Die Mitgliedstaaten können eine getrennte behördliche oder gerichtliche Entscheidung oder Maßnahme erlassen, mit der die Abschiebung angeordnet wird.
…“
9 Art. 9 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 bestimmt:
„Die Mitgliedstaaten schieben die Abschiebung auf,
a)
wenn diese gegen den Grundsatz der Nichtzurückweisung verstoßen würde …
…“
10 Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 bestimmt:
„Rückkehrentscheidungen sowie – gegebenenfalls – Entscheidungen über ein Einreiseverbot oder eine Abschiebung ergehen schriftlich und enthalten eine sachliche und rechtliche Begründung sowie Informationen über mögliche Rechtsbehelfe.“
11 Art. 13 („Rechtsbehelfe“) der Richtlinie 2008/115 bestimmt:
„(1) Die betreffenden Drittstaatsangehörigen haben das Recht, bei einer zuständigen Justiz- oder Verwaltungsbehörde oder einem zuständigen Gremium, dessen Mitglieder unparteiisch sind und deren Unabhängigkeit garantiert wird, einen wirksamen Rechtsbehelf gegen Entscheidungen in Bezug auf die Rückkehr nach Artikel 12 Absatz 1 einzulegen oder die Überprüfung solcher Entscheidungen zu beantragen.
(2) Die in Absatz 1 genannte Behörde oder dieses Gremium ist befugt, Entscheidungen in Bezug auf die Rückkehr nach Artikel 12 Absatz 1 zu überprüfen, und hat auch die Möglichkeit, ihre Vollstreckung einstweilig auszusetzen, sofern eine einstweilige Aussetzung nicht bereits im Rahmen der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften anwendbar ist.
(3) Die betreffenden Drittstaatsangehörigen können rechtliche Beratung, rechtliche Vertretung und – wenn nötig – Sprachbeistand in Anspruch nehmen.
(4) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass auf Antrag die erforderliche Rechtsberatung und/oder ‑vertretung gemäß einschlägigen einzelstaatlichen Rechtsvorschriften oder Bestimmungen zur Prozesskostenhilfe kostenlos gewährt wird, und sie können vorsehen, dass kostenlose Rechtsberatung und/oder ‑vertretung nach Maßgabe der Bestimmungen nach Artikel 15 Absätze 3 bis 6 der Richtlinie 2005/85/EG [des Rates vom 1. Dezember 2005 über Mindestnormen für Verfahren in den Mitgliedstaaten zur Zuerkennung und Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft (ABl. 2005, L 326, S. 13)] bereitgestellt wird.“
12 Art. 15 („Inhaftnahme“) der Richtlinie 2008/115 lautet:
„(1) Sofern in dem konkreten Fall keine anderen ausreichenden, jedoch weniger intensiven Zwangsmaßnahmen wirksam angewandt werden können, dürfen die Mitgliedstaaten Drittstaatsangehörige, gegen die ein Rückkehrverfahren anhängig ist, nur in Haft nehmen, um deren Rückkehr vorzubereiten und/oder die Abschiebung durchzuführen, und zwar insbesondere dann, wenn
a)
Fluchtgefahr besteht oder
b)
die betreffenden Drittstaatsangehörigen die Vorbereitung der Rückkehr oder das Abschiebungsverfahren umgehen oder behindern.
Die Haftdauer hat so kurz wie möglich zu sein und sich nur auf die Dauer der laufenden Abschiebungsvorkehrungen zu erstrecken, solange diese mit der gebotenen Sorgfalt durchgeführt werden.
(2) Die Inhaftnahme wird von einer Verwaltungs- oder Justizbehörde angeordnet.
Die Inhaftnahme wird schriftlich unter Angabe der sachlichen und rechtlichen Gründe angeordnet.
Wurde die Inhaftnahme von einer Verwaltungsbehörde angeordnet, so gilt Folgendes:
a)
entweder lässt der betreffende Mitgliedstaat die Rechtmäßigkeit der Inhaftnahme so schnell wie möglich nach Haftbeginn innerhalb kurzer Frist gerichtlich überprüfen,
b)
oder der Mitgliedstaat räumt den betreffenden Drittstaatsangehörigen das Recht ein zu beantragen, dass die Rechtmäßigkeit der Inhaftnahme innerhalb kurzer Frist gerichtlich überprüft wird, wobei so schnell wie möglich nach Beginn des betreffenden Verfahrens eine Entscheidung zu ergehen hat. In einem solchen Fall unterrichtet der Mitgliedstaat die betreffenden Drittstaatsangehörigen unverzüglich über die Möglichkeit, einen solchen Antrag zu stellen.
Ist die Inhaftnahme nicht rechtmäßig, so werden die betreffenden Drittstaatsangehörigen unverzüglich freigelassen.
(3) Die Inhaftnahme wird in jedem Fall – entweder auf Antrag der betreffenden Drittstaatsangehörigen oder von Amts wegen – in gebührenden Zeitabständen überprüft. Bei längerer Haftdauer müssen die Überprüfungen der Aufsicht einer Justizbehörde unterliegen.
(4) Stellt sich heraus, dass aus rechtlichen oder anderweitigen Erwägungen keine hinreichende Aussicht auf Abschiebung mehr besteht oder dass die Bedingungen gemäß Absatz 1 nicht mehr gegeben sind, so ist die Haft nicht länger gerechtfertigt und die betreffende Person unverzüglich freizulassen.
(5) Die Haft wird so lange aufrechterhalten, wie die in Absatz 1 dargelegten Umstände gegeben sind und wie dies erforderlich ist, um den erfolgreichen Vollzug der Abschiebung zu gewährleisten. Jeder Mitgliedstaat legt eine Höchsthaftdauer fest, die sechs Monate nicht überschreiten darf.
(6) Die Mitgliedstaaten dürfen den in Absatz 5 genannten Zeitraum nicht verlängern; lediglich in den Fällen, in denen die Abschiebungsmaßnahme trotz ihrer angemessenen Bemühungen aufgrund der nachstehend genannten Faktoren wahrscheinlich länger dauern wird, dürfen sie diesen Zeitraum im Einklang mit dem einzelstaatlichen Recht um höchstens zwölf Monate verlängern:
a)
mangelnde Kooperationsbereitschaft seitens der betroffenen Drittstaatsangehörigen oder
b)
Verzögerungen bei der Übermittlung der erforderlichen Unterlagen durch Drittstaaten.“
13 Art. 16 („Haftbedingungen“) der Richtlinie 2008/115 bestimmt:
„(1) Die Inhaftierung erfolgt grundsätzlich in speziellen Hafteinrichtungen. Sind in einem Mitgliedstaat solche speziellen Hafteinrichtungen nicht vorhanden und muss die Unterbringung in gewöhnlichen Haftanstalten erfolgen, so werden in Haft genommene Drittstaatsangehörige gesondert von den gewöhnlichen Strafgefangenen untergebracht.
(2) In Haft genommenen Drittstaatsangehörigen wird auf Wunsch gestattet, zu gegebener Zeit mit Rechtsvertretern, Familienangehörigen und den zuständigen Konsularbehörden Kontakt aufzunehmen.
(3) Besondere Aufmerksamkeit gilt der Situation schutzbedürftiger Personen. Medizinische Notfallversorgung und die unbedingt erforderliche Behandlung von Krankheiten wird gewährt.
(4) Einschlägig tätigen zuständigen nationalen und internationalen Organisationen sowie nicht-staatlichen Organisationen wird ermöglicht, in Absatz 1 genannte Hafteinrichtungen zu besuchen, soweit diese Einrichtungen für die Inhaftnahme von Drittstaatsangehörigen gemäß diesem Kapitel genutzt werden. Solche Besuche können von einer Genehmigung abhängig gemacht werden.
(5) In Haft genommene Drittstaatsangehörige müssen systematisch Informationen erhalten, in denen die in der Einrichtung geltenden Regeln erläutert und ihre Rechte und Pflichten dargelegt werden. Diese Information schließt eine Unterrichtung über ihren nach einzelstaatlichem Recht geltenden Anspruch auf Kontaktaufnahme mit den in Absatz 4 genannten Organisationen und Stellen ein.“
Richtlinie 2013/32
14 In den Erwägungsgründen 34 und 38 der Richtlinie 2013/32 heißt es:
„(34)
Die Verfahren zur Prüfung des Bedürfnisses nach internationalem Schutz sollten so gestaltet sein, dass die zuständigen Behörden in die Lage versetzt werden, Anträge auf internationalen Schutz gründlich zu prüfen.
…
(38) Viele Anträge auf internationalen Schutz werden an der Grenze oder in Transitzonen eines Mitgliedstaats gestellt, bevor eine Entscheidung über die Einreise des Antragstellers vorliegt. Die Mitgliedstaaten sollten Verfahren zur Prüfung der Zulässigkeit und/oder Begründetheit von Anträgen vorsehen können, die es ermöglichen, unter genau festgelegten Umständen an Ort und Stelle über solche Anträge zu entscheiden.“
15 Art. 2 der Richtlinie 2013/32 bestimmt:
„Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck
…
c)
‚Antragsteller‘ einen Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen, der einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hat, über den noch keine bestandskräftige Entscheidung ergangen ist;
…
e)
‚bestandskräftige Entscheidung‘ eine Entscheidung darüber, ob einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen gemäß der Richtlinie 2011/95/EU [des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über Normen für die Anerkennung von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen als Personen mit Anspruch auf internationalen Schutz, für einen einheitlichen Status für Flüchtlinge oder für Personen mit Anrecht auf subsidiären Schutz und für den Inhalt des zu gewährenden Schutzes (ABl. 2011, L 337, S. 9)] die Flüchtlingseigenschaft oder der subsidiäre Schutzstatus zuzuerkennen ist, und gegen die kein Rechtsbehelf nach Kapitel V der vorliegenden Richtlinie mehr eingelegt werden kann, unabhängig davon, ob ein solcher Rechtsbehelf zur Folge hat, dass Antragsteller sich bis zur Entscheidung über den Rechtsbehelf in dem betreffenden Mitgliedstaat aufhalten dürfen;
f)
‚Asylbehörde‘ jede gerichtsähnliche Behörde beziehungsweise jede Verwaltungsstelle eines Mitgliedstaats, die für die Prüfung von Anträgen auf internationalen Schutz zuständig und befugt ist, erstinstanzliche Entscheidungen über diese Anträge zu erlassen;
…
q)
‚Folgeantrag‘ einen weiteren Antrag auf internationalen Schutz, der nach Erlass einer bestandskräftigen Entscheidung über einen früheren Antrag gestellt wird, auch in Fällen, in denen der Antragsteller seinen Antrag ausdrücklich zurückgenommen hat oder die Asylbehörde den Antrag nach der stillschweigenden Rücknahme durch den Antragsteller gemäß Artikel 28 Absatz 1 abgelehnt hat.“
16 Art. 6 („Zugang zum Verfahren“) der Richtlinie 2013/32 bestimmt:
„(1) Stellt eine Person einen Antrag auf internationalen Schutz bei einer Behörde, die nach nationalem Recht für die Registrierung solcher Anträge zuständig ist, so erfolgt die Registrierung spätestens drei Arbeitstage nach Antragstellung.
Wird der Antrag auf internationalen Schutz bei anderen Behörden gestellt, bei denen derartige Anträge wahrscheinlich gestellt werden, die aber nach nationalem Recht nicht für die Registrierung zuständig sind, so gewährleisten die Mitgliedstaaten, dass die Registrierung spätestens sechs Arbeitstage nach Antragstellung erfolgt.
Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass diese anderen Behörden, bei denen wahrscheinlich Anträge auf internationalen Schutz gestellt werden, wie Polizei, Grenzschutz, Einwanderungsbehörden und Personal von Gewahrsamseinrichtungen, über die einschlägigen Informationen verfügen und ihr Personal das erforderliche, seinen Aufgaben und Zuständigkeiten entsprechende Schulungsniveau und Anweisungen erhält, um die Antragsteller darüber zu informieren, wo und wie Anträge auf internationalen Schutz gestellt werden können.
(2) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass eine Person, die einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hat, tatsächlich die Möglichkeit hat, diesen so bald wie möglich förmlich zu stellen. Stellt der Antragsteller keinen förmlichen Antrag, so können die Mitgliedstaaten Artikel 28 entsprechend anwenden.
(3) Unbeschadet des Absatzes 2 können die Mitgliedstaaten verlangen, dass Anträge auf internationalen Schutz persönlich und/oder an einem bestimmten Ort gestellt werden.
(4) Ungeachtet des Absatzes 3 gilt ein Antrag auf internationalen Schutz als förmlich gestellt, sobald den zuständigen Behörden des betreffenden Mitgliedstaats ein vom Antragsteller vorgelegtes Formblatt oder ein behördliches Protokoll, sofern nach nationalem Recht vorgesehen, zugegangen ist.
(5) Beantragt eine große Zahl von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen gleichzeitig internationalen Schutz, so dass es in der Praxis sehr schwierig ist, die Frist nach Absatz 1 einzuhalten, so können die Mitgliedstaaten vorsehen, dass diese Frist auf 10 Arbeitstage verlängert wird.“
17 Art. 26 („Gewahrsam“) der Richtlinie 2013/32 bestimmt:
„(1) Die Mitgliedstaaten nehmen eine Person nicht allein deshalb in Gewahrsam, weil sie einen Antrag gestellt hat. Die Gründe für den Gewahrsam und die Gewahrsamsbedingungen und die Garantien für in Gewahrsam befindliche Antragsteller bestimmen sich nach der Richtlinie [2013/33].
(2) Wird ein Antragsteller in Gewahrsam genommen, so stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass eine rasche gerichtliche Überprüfung des Gewahrsams gemäß der Richtlinie [2013/33] möglich ist.“
18 Art. 33 („Unzulässige Anträge“) der Richtlinie 2013/32 bestimmt:
„(1) Zusätzlich zu den Fällen, in denen nach Maßgabe der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 [des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist (ABl. 2013, L 180, S. 31)] ein Antrag nicht geprüft wird, müssen die Mitgliedstaaten nicht prüfen, ob dem Antragsteller der internationale Schutz im Sinne der Richtlinie [2011/95] zuzuerkennen ist, wenn ein Antrag auf der Grundlage des vorliegenden Artikels als unzulässig betrachtet wird.
(2) Die Mitgliedstaaten können einen Antrag auf internationalen Schutz nur dann als unzulässig betrachten, wenn
a)
ein anderer Mitgliedstaat internationalen Schutz gewährt hat;
b)
ein Staat, der kein Mitgliedstaat ist, als erster Asylstaat des Antragstellers gemäß Artikel 35 betrachtet wird;
c)
ein Staat, der kein Mitgliedstaat ist, als für den Antragsteller sicherer Drittstaat gemäß Artikel 38 betrachtet wird;
d)
es sich um einen Folgeantrag handelt, bei dem keine neuen Umstände oder Erkenntnisse zu der Frage, ob der Antragsteller nach Maßgabe der Richtlinie [2011/95] als Person mit Anspruch auf internationalen Schutz anzuerkennen ist, zutage getreten oder vom Antragsteller vorgebracht worden sind, oder
e)
eine vom Antragsteller abhängige Person förmlich einen Antrag stellt, nachdem sie gemäß Artikel 7 Absatz 2 eingewilligt hat, dass ihr Fall Teil eines in ihrem Namen förmlich gestellten Antrags ist, und keine Tatsachen betreffend die Situation dieser Person vorliegen, die einen gesonderten Antrag rechtfertigen.“
19 Art. 35 („Begriff des ersten Asylstaats“) der Richtlinie 2013/32 bestimmt:
„Ein Staat kann als erster Asylstaat für einen Antragsteller angesehen werden, wenn
a)
der Antragsteller in dem betreffenden Staat als Flüchtling anerkannt wurde und er diesen Schutz weiterhin in Anspruch nehmen darf oder
b)
ihm in dem betreffenden Staat anderweitig ausreichender Schutz, einschließlich der Anwendung des Grundsatzes der Nicht-Zurückweisung, gewährt wird,
vorausgesetzt, dass er von diesem Staat wieder aufgenommen wird.
Bei der Anwendung des Konzepts des ersten Asylstaats auf die besonderen Umstände des Antragstellers können die Mitgliedstaaten Artikel 38 Absatz 1 berücksichtigen. Der Antragsteller hat die Möglichkeit, die Anwendung des Konzepts des ersten Asylstaats unter Berufung auf seine besonderen Umstände anzufechten.“
20 Art. 38 („Das Konzept des sicheren Drittstaats“) der Richtlinie 2013/32 bestimmt:
„(1) Die Mitgliedstaaten können das Konzept des sicheren Drittstaats nur dann anwenden, wenn die zuständigen Behörden sich davon überzeugt haben, dass eine Person, die um internationalen Schutz nachsucht, in dem betreffenden Drittstaat nach folgenden Grundsätzen behandelt wird:
a)
keine Gefährdung von Leben und Freiheit aus Gründen der Rasse, der Religion, der Nationalität, der Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder der politischen Überzeugung;
b)
keine Gefahr, einen ernsthaften Schaden im Sinne der Richtlinie [2011/95] zu erleiden;
c)
Wahrung des Grundsatzes der Nicht-Zurückweisung nach [dem am 28. Juli 1951 in Genf unterzeichneten Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (United Nations Treaty Series, Bd. 189, S. 150, Nr. 2545 [1954]) in der durch das am 31. Januar 1967 in New York geschlossene Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge geänderten Fassung];
d)
Einhaltung des Verbots der Abschiebung, wenn diese einen Verstoß gegen das im Völkerrecht festgelegte Verbot der Folter und grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung darstellt, und
e)
Möglichkeit, einen Antrag auf Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft zu stellen und im Falle der Anerkennung als Flüchtling Schutz gemäß [dem am 28. Juli 1951 in Genf unterzeichneten Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (United Nations Treaty Series, Bd. 189, S. 150, Nr. 2545 [1954]) in der durch das am 31. Januar 1967 in New York geschlossene Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge geänderten Fassung] zu erhalten.
(2) Die Anwendung des Konzepts des sicheren Drittstaats unterliegt den Regeln, die im nationalen Recht festgelegt sind; dazu gehören
a)
Regeln, die eine Verbindung zwischen dem Antragsteller und dem betreffenden Drittstaat verlangen, so dass es aufgrund dieser Verbindung vernünftig erscheint, dass diese Person sich in diesen Staat begibt;
b)
Regeln betreffend die Methodik, mit der sich die zuständigen Behörden davon überzeugen, dass das Konzept des sicheren Drittstaats auf einen bestimmten Staat oder einen bestimmten Antragsteller angewandt werden kann. Diese Methodik umfasst die Prüfung der Sicherheit des Staates im Einzelfall für einen bestimmten Antragsteller und/oder die nationale Bestimmung von Staaten, die als im Allgemeinen sicher angesehen werden;
c)
mit dem Völkerrecht vereinbare Regeln, die es ermöglichen, in Form einer Einzelprüfung festzustellen, ob der betreffende Drittstaat für einen bestimmten Antragsteller sicher ist, und die dem Antragsteller zumindest die Möglichkeit bieten, die Anwendung des Konzepts des sicheren Drittstaats mit der Begründung anzufechten, dass der betreffende Drittstaat für ihn in seiner besonderen Situation nicht sicher ist. Darüber hinaus ist dem Antragsteller die Möglichkeit einzuräumen, das Bestehen einer Verbindung gemäß Buchstabe a zwischen ihm und dem betreffenden Drittstaat anzufechten.
…
(4) Erlaubt der Drittstaat dem Antragsteller nicht, in sein Hoheitsgebiet einzureisen, so müssen die Mitgliedstaaten sicherstellen, dass im Einklang mit den Grundsätzen und Garantien nach Kapitel II Zugang zu einem Verfahren gewährt wird.
…“
21 Art. 40 („Folgeanträge“) der Richtlinie 2013/32 lautet:
„(1) Wenn eine Person, die einen Antrag auf internationalen Schutz in einem Mitgliedstaat gestellt hat, in demselben Mitgliedstaat weitere Angaben vorbringt oder einen Folgeantrag stellt, prüft dieser Mitgliedstaat diese weiteren Angaben oder die Elemente des Folgeantrags im Rahmen der Prüfung des früheren Antrags oder der Prüfung der Entscheidung, gegen die ein Rechtsbehelf eingelegt wurde, insoweit die zuständigen Behörden in diesem Rahmen alle Elemente, die den weiteren Angaben oder dem Folgeantrag zugrunde liegen, berücksichtigen können.
(2) Für die Zwecke der gemäß Artikel 33 Absatz 2 Buchstabe d zu treffenden Entscheidung über die Zulässigkeit eines Antrags auf internationalen Schutz wird ein Folgeantrag auf internationalen Schutz zunächst daraufhin geprüft, ob neue Elemente oder Erkenntnisse betreffend die Frage, ob der Antragsteller nach Maßgabe der Richtlinie [2011/95] als Person mit Anspruch auf internationalen Schutz anzuerkennen ist, zutage getreten oder vom Antragsteller vorgebracht worden sind.
(3) Wenn die erste Prüfung nach Absatz 2 ergibt, dass neue Elemente oder Erkenntnisse zutage getreten oder vom Antragsteller vorgebracht worden sind, die erheblich zu der Wahrscheinlichkeit beitragen, dass der Antragsteller nach Maßgabe der Richtlinie [2011/95] als Person mit Anspruch auf internationalen Schutz anzuerkennen ist, wird der Antrag gemäß Kapitel II weiter geprüft. Die Mitgliedstaaten können auch andere Gründe festlegen, aus denen der Folgeantrag weiter zu prüfen ist.
(4) Die Mitgliedstaaten können vorsehen, dass der Antrag nur dann weiter geprüft wird, wenn der Antragsteller ohne eigenes Verschulden nicht in der Lage war, die in den Absätzen 2 und 3 dargelegten Sachverhalte im früheren Verfahren insbesondere durch Wahrnehmung seines Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf gemäß Artikel 46 vorzubringen.
(5) Wird ein Folgeantrag nach diesem Artikel nicht weiter geprüft, so wird er gemäß Artikel 33 Absatz 2 Buchstabe d als unzulässig betrachtet.
(6) Das Verfahren nach diesem Artikel kann auch angewandt werden, wenn
a)
eine vom Antragsteller abhängige Person förmlich einen Antrag stellt, nachdem sie gemäß Artikel 7 Absatz 2 eingewilligt hat, dass ihr Fall Teil eines in ihrem Namen förmlich gestellten Antrags ist, und/oder
b)
ein unverheirateter Minderjähriger förmlich einen Antrag stellt, nachdem gemäß Artikel 7 Absatz 5 Buchstabe c förmlich ein Antrag in seinem Namen gestellt worden ist.
In diesen Fällen wird bei der ersten Prüfung nach Absatz 2 geprüft, ob Tatsachen betreffend die Situation der abhängigen Person bzw. des unverheirateten Minderjährigen vorliegen, die einen gesonderten Antrag rechtfertigen.
(7) Wenn eine Person, gegen die ein Überstellungsbeschluss gemäß der Verordnung [Nr. 604/2013] zu vollstrecken ist, in dem überstellenden Mitgliedstaat weitere Angaben vorbringt oder einen Folgeantrag stellt, prüft der gemäß der genannten Verordnung zuständige Mitgliedstaat diese weiteren Angaben oder Folgeanträge im Einklang mit dieser Richtlinie.“
22 Art. 43 („Verfahren an der Grenze“) der Richtlinie 2013/32 lautet:
„(1) Die Mitgliedstaaten können nach Maßgabe der Grundsätze und Garantien nach Kapitel II Verfahren festlegen, um an der Grenze oder in Transitzonen des Mitgliedstaats über Folgendes zu entscheiden:
a)
die Zulässigkeit eines an derartigen Orten gestellten Antrags gemäß Artikel 33 und/oder
b)
die Begründetheit eines Antrags in einem Verfahren nach Artikel 31 Absatz 8.
(2) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass eine Entscheidung im Rahmen der Verfahren nach Absatz 1 innerhalb einer angemessenen Frist ergeht. Ist innerhalb von vier Wochen keine Entscheidung ergangen, so wird dem Antragsteller die Einreise in das Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats gestattet, damit sein Antrag nach Maßgabe der anderen Bestimmungen dieser Richtlinie bearbeitet werden kann.
(3) Wenn es aufgrund der Ankunft einer erheblichen Anzahl von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen an der Grenze oder in Transitzonen, die förmlich Anträge auf internationalen Schutz stellen, in der Praxis nicht möglich ist, die Bestimmungen des Absatzes 1 anzuwenden, können die genannten Verfahren auch in diesen Fällen und für die Zeit angewandt werden, in der die Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen normalerweise in der Nähe der Grenze oder Transitzone untergebracht werden.“
Richtlinie 2013/33
23 Im 17. Erwägungsgrund der Richtlinie 2013/33 heißt es:
„Die in dieser Richtlinie aufgeführten Gründe für die Haft lassen andere Haftgründe – einschließlich der Haftgründe im Rahmen eines Strafverfahrens – unberührt, die nach dem einzelstaatlichen Recht unabhängig vom Antrag eines Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen auf internationalen Schutz anwendbar sind.“
24 Art. 2 der Richtlinie 2013/33 bestimmt:
„Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck:
…
b)
‚Antragsteller‘, einen Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen, der einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hat, über den noch nicht endgültig entschieden wurde;
…
g)
‚im Rahmen der Aufnahme gewährte materielle Leistungen‘ Unterkunft, Verpflegung und Kleidung in Form von Sach- oder Geldleistungen oder Gutscheinen oder einer Kombination davon sowie Geldleistungen zur Deckung des täglichen Bedarfs;
h)
‚Haft‘ die räumliche Beschränkung eines Antragstellers durch einen Mitgliedstaat auf einen bestimmten Ort, an dem der Antragsteller keine Bewegungsfreiheit hat;
…“
25 Art. 7 („Aufenthaltsort und Bewegungsfreiheit“) der Richtlinie 2013/33 lautet:
„(1) Antragsteller dürfen sich im Hoheitsgebiet des Aufnahmemitgliedstaats oder in einem ihnen von diesem Mitgliedstaat zugewiesenen Gebiet frei bewegen. Das zugewiesene Gebiet darf die unveräußerliche Privatsphäre nicht beeinträchtigen und muss hinreichenden Raum dafür bieten, dass Gewähr für eine Inanspruchnahme aller Vorteile aus dieser Richtlinie gegeben ist.
(2) Die Mitgliedstaaten können – aus Gründen des öffentlichen Interesses, der öffentlichen Ordnung oder wenn es für eine zügige Bearbeitung und wirksame Überwachung des betreffenden Antrags auf internationalen Schutz erforderlich ist – einen Beschluss über den Aufenthaltsort des Antragstellers fassen.
(3) Die Mitgliedstaaten dürfen die im Rahmen der Aufnahme gewährten materiellen Leistungen an die Bedingung knüpfen, dass sich Antragsteller tatsächlich an dem Ort aufhalten, der von den Mitgliedstaaten festgelegt wird. Ein derartiger Beschluss, der von allgemeiner Natur sein kann, wird jeweils für den Einzelfall und auf der Grundlage des einzelstaatlichen Rechts getroffen.
(4) Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass Antragstellern eine befristete Genehmigung zum Verlassen des in den Absätzen 2 und 3 genannten Aufenthaltsorts und/oder des in Absatz 1 genannten zugewiesenen Gebiets erteilt werden kann. Die Entscheidung ist von Fall zu Fall, objektiv und unparteiisch zu treffen und im Falle einer Ablehnung zu begründen.
Der Antragsteller muss keine Genehmigung einholen, wenn er bei Behörden und Gerichten erscheinen muss.
(5) Die Mitgliedstaaten schreiben Antragstellern vor, den zuständigen Behörden ihre aktuelle Adresse und schnellstmöglich etwaige Adressenänderungen mitzuteilen.“
26 Art. 8 („Haft“) der Richtlinie 2013/33 lautet:
„(1) Die Mitgliedstaaten nehmen eine Person nicht allein deshalb in Haft, weil sie ein Antragsteller im Sinne der Richtlinie [2013/32] ist.
(2) In Fällen, in denen es erforderlich ist, dürfen die Mitgliedstaaten auf der Grundlage einer Einzelfallprüfung den Antragsteller in Haft nehmen, wenn sich weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam anwenden lassen.
(3) Ein Antragsteller darf nur in Haft genommen werden,
a)
um seine Identität oder Staatsangehörigkeit festzustellen oder zu überprüfen;
b)
um Beweise zu sichern, auf die sich sein Antrag auf internationalen Schutz stützt und die ohne Haft unter Umständen nicht zu erhalten wären, insbesondere wenn Fluchtgefahr des Antragstellers besteht;
c)
um im Rahmen eines Verfahrens über das Recht des Antragstellers auf Einreise in das Hoheitsgebiet zu entscheiden;
d)
wenn er sich aufgrund eines Rückkehrverfahrens gemäß der Richtlinie [2008/115] zur Vorbereitung seiner Rückführung und/oder Fortsetzung des Abschiebungsverfahrens in Haft befindet und der betreffende Mitgliedstaat auf der Grundlage objektiver Kriterien, einschließlich der Tatsache, dass der Antragsteller bereits Gelegenheit zum Zugang zum Asylverfahren hatte, belegen kann, dass berechtigte Gründe für die Annahme bestehen, dass er den Antrag auf internationalen Schutz nur beantragt, um die Vollstreckung der Rückkehrentscheidung zu verzögern oder zu vereiteln;
e)
wenn dies aus Gründen der nationalen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung erforderlich ist,
f)
wenn dies mit Artikel 28 der Verordnung [Nr. 604/2013] in Einklang steht.
Haftgründe werden im einzelstaatlichen Recht geregelt.
(4) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften Bestimmungen für Alternativen zur Inhaftnahme enthalten wie zum Beispiel Meldeauflagen, die Hinterlegung einer finanziellen Sicherheit oder die Pflicht, sich an einem zugewiesenen Ort aufzuhalten.“
27 Art. 9 („Garantien für in Haft befindliche Antragsteller“) der Richtlinie 2013/33 lautet:
„(1) Ein Antragsteller wird für den kürzest möglichen Zeitraum und nur so lange in Haft genommen, wie die in Artikel 8 Absatz 3 genannten Gründe gegeben sind.
Die Verwaltungsverfahren in Bezug auf die in Artikel 8 Absatz 3 genannten Gründe für die Inhaftnahme werden mit der gebotenen Sorgfalt durchgeführt. Verzögerungen in den Verwaltungsverfahren, die nicht dem Antragsteller zuzurechnen sind, rechtfertigen keine Fortdauer der Haft.
(2) Die Haft der Antragsteller wird von einer Justiz- oder Verwaltungsbehörde schriftlich angeordnet. In der Anordnung werden die sachlichen und rechtlichen Gründe für die Haft angegeben.
(3) Wird die Haft von einer Verwaltungsbehörde angeordnet, so sorgen die Mitgliedstaaten von Amts wegen und/oder auf Antrag des Antragstellers für eine zügige gerichtliche Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Inhaftnahme. Findet eine derartige Überprüfung von Amts wegen statt, so wird so schnell wie möglich nach Beginn der Haft entschieden. Findet die Überprüfung auf Antrag des Antragstellers statt, so wird über sie so schnell wie möglich nach Einleitung des diesbezüglichen Verfahrens entschieden. Zu diesem Zweck legen die Mitgliedstaaten in ihrem einzelstaatlichen Recht die Frist fest, in der die gerichtliche Überprüfung von Amts wegen und/oder die gerichtliche Überprüfung auf Antrag des Antragstellers durchzuführen ist.
Falls sich die Haft infolge der gerichtlichen Überprüfung als unrechtmäßig herausstellt, wird der betreffende Antragsteller unverzüglich freigelassen.
(4) In Haft befindliche Antragsteller werden unverzüglich schriftlich und in einer Sprache, die sie verstehen, oder von der vernünftigerweise angenommen werden darf, dass sie sie verstehen, über die Gründe für die Haft und die im einzelstaatlichen Recht vorgesehenen Verfahren für die Anfechtung der Haftanordnung sowie über die Möglichkeit informiert, unentgeltlich Rechtsberatung und ‑vertretung in Anspruch zu nehmen.
(5) Die Haft wird in angemessenen Zeitabständen von Amts wegen und/oder auf Antrag des betroffenen Antragstellers von einer Justizbehörde überprüft, insbesondere wenn sie von längerer Dauer ist oder sich maßgebliche Umstände ergeben oder neue Informationen vorliegen, die sich auf die Rechtmäßigkeit der Haft auswirken könnten.
(6) Im Falle einer gerichtlichen Überprüfung der Haftanordnung nach Absatz 3 sorgen die Mitgliedstaaten dafür, dass der Antragsteller unentgeltliche Rechtsberatung und ‑vertretung in Anspruch nehmen kann. Die Rechtsberatung und ‑vertretung umfasst zumindest die Vorbereitung der erforderlichen Verfahrensdokumente und die Teilnahme an der Verhandlung im Namen des Antragstellers vor den Justizbehörden.
Die unentgeltliche Rechtsberatung und ‑vertretung erfolgt durch nach einzelstaatlichem Recht zugelassene oder befugte Personen, die über eine angemessene Qualifikation verfügen und deren Interessen denen der Antragsteller nicht zuwiderlaufen oder nicht zuwiderlaufen könnten.
(7) Die Mitgliedstaaten können darüber hinaus vorsehen, dass unentgeltliche Rechtsberatung und ‑vertretung nur gewährt wird
a)
für diejenigen, die nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen; und/oder
b)
durch Rechtsbeistand oder sonstige Berater, die nach nationalem Recht zur Unterstützung und Vertretung von Antragstellern bestimmt wurden.
(8) Ferner können die Mitgliedstaaten
a)
für die Gewährung von unentgeltlicher Rechtsberatung und ‑vertretung eine finanzielle und/oder zeitliche Begrenzung vorsehen, soweit dadurch der Zugang zu Rechtsberatung und ‑vertretung nicht willkürlich eingeschränkt wird;
b)
vorsehen, dass Antragstellern hinsichtlich der Gebühren und anderen Kosten keine günstigere Behandlung zuteil wird, als sie den eigenen Staatsangehörigen in Fragen der Rechtsberatung im Allgemeinen gewährt wird.
(9) Die Mitgliedstaaten können verlangen, dass der Antragsteller ihnen die entstandenen Kosten ganz oder teilweise zurückerstattet, wenn sich seine finanzielle Lage beträchtlich verbessert hat oder wenn die Entscheidung zur Übernahme solcher Kosten aufgrund falscher Angaben des Antragstellers getroffen wurde.
(10) Die Verfahren für die Inanspruchnahme von Rechtsberatung und ‑vertretung werden im einzelstaatlichen Recht geregelt.“
28 Art. 10 („Haftbedingungen“) Abs. 1 der Richtlinie 2013/33 bestimmt:
„Die Haft der Antragsteller erfolgt grundsätzlich in speziellen Hafteinrichtungen. Sind in einem Mitgliedstaat solche speziellen Hafteinrichtungen nicht vorhanden und muss die Unterbringung in gewöhnlichen Haftanstalten erfolgen, so wird der in Haft genommene Antragsteller gesondert von den gewöhnlichen Strafgefangenen untergebracht und es kommen die in dieser Richtlinie vorgesehenen Haftbedingungen zur Anwendung.
In Haft genommene Antragsteller werden, so weit möglich getrennt von anderen Drittstaatsangehörigen, die keinen Antrag auf internationalen Schutz gestellt haben, untergebracht.
…“
29 Art. 17 („Allgemeine Bestimmungen zu materiellen Leistungen im Rahmen der Aufnahme und zur medizinischen Versorgung“) der Richtlinie 2013/33 bestimmt:
„(1) Die Mitgliedstaaten tragen dafür Sorge, dass Antragsteller ab Stellung des Antrags auf internationalen Schutz im Rahmen der Aufnahme materielle Leistungen in Anspruch nehmen können.
…
(3) Die Mitgliedstaaten können die Gewährung aller oder bestimmter materieller Leistungen sowie die medizinische Versorgung davon abhängig machen, dass die Antragsteller nicht über ausreichende Mittel für einen Lebensstandard verfügen, der ihre Gesundheit und ihren Lebensunterhalt gewährleistet.
…“
30 Art. 18 („Modalitäten der im Rahmen der Aufnahme gewährten materiellen Leistungen“) Abs. 1 der Richtlinie 2013/33 lautet:
„Sofern die Unterbringung als Sachleistung erfolgt, sollte eine der folgenden Unterbringungsmöglichkeiten oder eine Kombination davon gewählt werden:
a)
Räumlichkeiten zur Unterbringung von Antragstellern für die Dauer der Prüfung eines an der Grenze oder in Transitzonen gestellten Antrags auf internationalen Schutz;
b)
Unterbringungszentren, die einen angemessenen Lebensstandard gewährleisten;
c)
Privathäuser, Wohnungen, Hotels oder andere für die Unterbringung von Antragstellern geeignete Räumlichkeiten.“
31 Art. 26 („Rechtsbehelfe“) Abs. 1 der Richtlinie 2013/33 lautet:
„Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass gegen Entscheidungen im Zusammenhang mit der Gewährung, dem Entzug oder der Einschränkung von Vorteilen gemäß dieser Richtlinie oder gegen Entscheidungen gemäß Artikel 7, die Antragsteller individuell betreffen, ein Rechtsbehelf nach den im einzelstaatlichen Recht vorgesehenen Verfahren eingelegt werden kann. Zumindest in der letzten Instanz ist die Möglichkeit einer auf Sach- und Rechtsfragen gerichteten Überprüfung durch eine Justizbehörde vorzusehen.“
Ungarisches Recht
Grundgesetz
32 Art. XIV Abs. 4 des Alaptörvény (Grundgesetz) lautet:
„Ungarn gewährt Personen, die nicht die ungarische Staatsangehörigkeit besitzen, wenn sie in dem Staat, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen, oder in dem Staat, in dem sie sich gewöhnlich aufhalten, wegen ihrer Rasse, ihrer Staatsangehörigkeit, ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder ihrer religiösen oder politischen Anschauungen verfolgt werden oder Grund haben, zu befürchten, unmittelbar verfolgt zu werden, auf Antrag Asyl, sofern ihnen weder ihr Herkunftsland noch andere Länder Schutz gewähren. Eine Person, die nicht die ungarische Staatsangehörigkeit besitzt, hat, wenn sie durch ein Land nach Ungarn eingereist ist, in dem sie nicht verfolgt wurde und in dem für sie auch nicht unmittelbar die Gefahr bestand, verfolgt zu werden, keinen Anspruch auf Asyl.“
Asylgesetz
33 § 5 Abs. 1 des A menedékjogról szóló 2007. évi LXXX. törvény (Gesetz Nr. LXXX von 2007 über das Asylrecht) (Magyar Közlöny 2007/83, im Folgenden: Asylgesetz) bestimmt:
„Der Asylbewerber hat
a) unter den in diesem Gesetz geregelten Voraussetzungen das Recht, sich im ungarischen Hoheitsgebiet aufzuhalten, und gemäß den einschlägigen besonderen Rechtsvorschriften Anspruch auf die Erteilung eines Aufenthaltstitels für das ungarische Hoheitsgebiet;
b) unter den in diesem Gesetz und in den einschlägigen besonderen Rechtsvorschriften geregelten Voraussetzungen Anspruch auf Leistungen, Unterstützung und Unterbringung;
c) das Recht, in den neun auf die Stellung des Asylantrags folgenden Monaten am Ort der Aufnahmeeinrichtung oder an einem vom öffentlichen Arbeitgeber bestimmten Arbeitsplatz und danach gemäß den allgemeinen für Ausländer geltenden Vorschriften einer Beschäftigung nachzugehen. …“
34 § 6 Abs. 1 des Asylgesetzes lautet:
„Ungarn erkennt einem Ausländer, der die Voraussetzungen des Art. XIV Abs. 4 Satz 1 des Grundgesetzes erfüllt, die Flüchtlingseigenschaft zu.“
35 § 12 Abs. 1 des Asylgesetzes lautet:
„Einem Ausländer, der die Voraussetzungen für die Anerkennung als Flüchtling nicht erfüllt, bei dem aber bei der Rückkehr in sein Herkunftsland die Gefahr besteht, dass er einen ernsthaften Schaden erleidet, erkennt Ungarn den subsidiären Schutzstatus zu, wenn er den Schutz seines Herkunftslands nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen der genannten Gefahr nicht in Anspruch nehmen will.“
36 § 45 Abs. 1 des Asylgesetzes lautet:
„Der Grundsatz der Nichtzurückweisung findet Anwendung, wenn für den Antragsteller in seinem Herkunftsland die Gefahr besteht, wegen seiner Rasse, seiner Religion, seiner Staatsangehörigkeit, seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen seiner politischen Anschauungen verfolgt zu werden oder Behandlungen im Sinne von Art. XIV Abs. 3 des Grundgesetzes zu erleiden, und es keinen sicheren Drittstaat gibt, der ihn aufnimmt.“
37 § 51 Abs. 2 Buchst. f des Asylgesetzes in der seit dem 1. Juli 2018 geltenden Fassung sieht für Asylanträge folgenden neuen Unzulässigkeitsgrund vor:
„Der Antrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller durch ein Land nach Ungarn eingereist ist, in dem er keiner Verfolgung im Sinne von § 6 Abs. 1 ausgesetzt ist und in dem für ihn auch nicht die Gefahr besteht, einen ernsthaften Schaden im Sinne von § 12 Abs. 1 zu erleiden, oder in dem ein angemessener Schutz gewährleistet ist.“
38 § 51/A des Asylgesetzes lautet:
„Wird die Aufnahme oder Wiederaufnahme des Antragstellers vom sicheren Herkunfts- oder Drittstaat verweigert, nimmt die Asylbehörde ihre Entscheidung zurück und führt das Asylverfahren durch.“
39 § 71/A des Asylgesetzes, in dem das Verfahren an der Grenze geregelt ist, bestimmt in den Abs. 1 bis 7:
„(1) Stellt der Ausländer seinen Antrag in einer Transitzone,
a) ohne dass ihm zuvor die Erlaubnis zur Einreise in das ungarische Hoheitsgebiet erteilt worden ist oder
b) nachdem er innerhalb eines Streifens von acht Kilometern ab der Außengrenze des ungarischen Hoheitsgebiets im Sinne von Art. 2 Nr. 2 der Verordnung (EU) 2016/399 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über einen Unionskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex) (ABl. 2016, L 77, S. 1) oder Grenzmarken aufgegriffen worden und dann zum Eingang der Anlage zum Schutz der Ordnung an der Grenze im Sinne des [Az államhatárról szóló 2007. évi LXXXIX. törvény (Gesetz Nr. LXXXIX von 2007 über die Staatsgrenzen)] geführt worden ist,
gilt dieses Kapitel vorbehaltlich der nachstehenden Bestimmungen.
(2) In einem Verfahren an der Grenze stehen dem Antragsteller die Rechte gemäß § 5 Abs. 1 Buchst. a und c nicht zu.
(3) Die Entscheidung über die Zulässigkeit des Antrags hat Vorrang; sie erfolgt spätestens acht Tage nach Antragstellung. Die Asylbehörde ergreift unverzüglich alle Maßnahmen, die für die Zustellung der in dem Verfahren ergangenen Entscheidung erforderlich sind.
(4) Sind seit Antragstellung vier Wochen verstrichen, gestattet die Einwanderungsbehörde die Einreise nach Maßgabe der anwendbaren Rechtsvorschriften.
(5) Ist der Antrag nicht unzulässig, genehmigt die Einwanderungsbehörde die Einreise nach Maßgabe der anwendbaren Rechtsvorschriften.
(6) Wurde dem Antragsteller gestattet, in das Hoheitsgebiet Ungarns einzureisen, führt die Asylbehörde das Verfahren nach den allgemeinen Vorschriften durch.
(7) Die Vorschriften über das Verfahren an der Grenze finden auf schutzbedürftige Personen keine Anwendung.
…“
40 Kapitel IX/A des Asylgesetzes, der den Notstand der Masseneinwanderung betrifft, enthält u. a. § 80/I Buchst. i, der die Anwendung von § 71/A des Asylgesetzes ausschließt.
41 Ferner enthält dieses Kapitel einen § 80/J, der bestimmt:
„(1) Der Asylantrag ist persönlich bei der zuständigen Behörde und ausschließlich in der Transitzone zu stellen, es sei denn, der Asylbewerber
a)
ist Gegenstand einer die persönliche Freiheit beschränkenden Zwangsmaßnahme, Maßnahme oder Verurteilung;
b)
ist Gegenstand einer von der Asylbehörde angeordneten Haftmaßnahme;
c)
hält sich rechtmäßig im ungarischen Hoheitsgebiet auf und beantragt nicht die Unterbringung in einer Aufnahmeeinrichtung.
…
(4) Während des Verfahrens haben Asylbewerber, die sich in der Transitzone aufhalten, nicht die Rechte gemäß § 5 Abs. 1 Buchst. a und c.
…“
42 Kapitel IX/A des Asylgesetzes enthält § 80/K, der bestimmt:
„(1) Eine ablehnende Entscheidung, die mit der Unzulässigkeit des Antrags begründet wird oder die im beschleunigten Verfahren ergangen ist, kann innerhalb von drei Tagen angefochten werden. Die Asylbehörde übermittelt dem Gericht binnen drei Tagen die Klageschrift zusammen mit den Unterlagen zur Rechtssache und der Klagebeantwortung.
(2) Die Asylbehörde trifft eine Entscheidung nach Lage der Akten oder beendet das Verfahren, wenn der Asylbewerber
…
d)
die Transitzone verlässt.
…
(4) Die Entscheidung, mit der das Verfahren gemäß Abs. 2 beendet wird, ist nicht im Verwaltungsrechtsweg anfechtbar.“
Gesetz Nr. LXXXIX von 2007 über die Staatsgrenzen
43 § 15/A des Az államhatárról szóló 2007. évi LXXXIX. törvény (Magyar Közlöny 2007. évi 88. Száma, Gesetz Nr. LXXXIX von 2007 über die Staatsgrenzen) betreffend die Einrichtung einer Transitzone bestimmt:
„(1) In dem in § 5 Abs. 1 genannten Gebiet kann eine Transitzone eingerichtet werden, um als vorübergehender Aufenthalt für Personen zu dienen, die um Asyl oder subsidiären Schutz … ersuchen, und als Ort, an dem die Asyl- und Einwanderungsverfahren durchgeführt werden und an dem sich die zu diesem Zweck erforderlichen Einrichtungen befinden.
(2) Ein Asylbewerber, der sich in einer Transitzone befindet, darf in das ungarische Hoheitsgebiet einreisen, wenn
a)
die Asylbehörde eine Entscheidung trifft, mit der ihm internationaler Schutz gewährt wird,
b)
die Voraussetzungen für die Durchführung eines Asylverfahrens gemäß den allgemeinen Vorschriften erfüllt sind oder
c)
die Bestimmungen des § 71/A Abs. 4 und 5 des Asylgesetzes anzuwenden sind.
(2a) Bei einem Notstand der Masseneinwanderung kann einem Asylbewerber, der sich in einer Transitzone befindet, in den in Abs. 2 Buchst. a und b genannten Fällen die Einreise in das ungarische Hoheitsgebiet gestattet werden.
…
(4) Abweichend von den Bestimmungen des Abs. 1 kann bei einem Notstand der Masseneinwanderung auch eine Anlage, die sich an einem anderen als dem in § 5 Abs. 1 genannten Ort befindet, als Transitzone ausgewiesen werden.“
Gesetz über die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen
44 § 47 Abs. 9 Buchst. a des A Hermadik országbeli állampolgárok beutazásáról és tartózkodásáról szóló 2007. évi II. törvény (Gesetz Nr. II von 2007 über die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen) (Magyar Közlöny 2007. évi 1. Száma, im Folgenden: Gesetz über die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen) bestimmt:
„Die Einwanderungsbehörde kann ein Einreiseverbot – von Amts wegen oder auf Antrag – aufheben, wenn es gegen einen Drittstaatsangehörigen … zusammen mit einer Rückkehrentscheidung der Asylbehörde oder infolge einer solchen Entscheidung verhängt wurde und der Drittstaatsangehörige nachweisen kann, dass er das Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten der Europäischen Union in vollem Einklang mit dieser Rückkehrentscheidung verlassen hat …“
45 Art. 62 des Gesetzes über die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen betrifft die Zuweisung eines bestimmten Aufenthaltsorts. Er bestimmt:
„(1) Die Einwanderungsbehörde kann anordnen, dass sich ein Drittstaatsangehöriger an einem bestimmten Ort aufzuhalten hat, wenn
…
f)
er Gegenstand einer Rückkehrentscheidung ist und weder über die für seinen Lebensunterhalt notwendigen materiellen Mittel noch über eine Unterkunft verfügt,
…
(3) Dem Drittstaatsangehörigen kann ein Pflichtaufenthaltsort in einer Gemeinschaftsunterkunft oder in einer Aufnahmeeinrichtung zugewiesen werden, wenn er außerstande ist, sich selbst zu unterhalten, weder über eine angemessene Unterkunft noch über angemessene materielle Mittel oder Einkünfte noch über eine Einladung durch eine unterhaltspflichtige Person oder Familienangehörige, die verpflichtet werden können, für seinen Unterhalt zu sorgen, verfügt.
(3a) Bei einem Notstand der Masseneinwanderung kann auch eine Transitzone als Pflichtaufenthaltsort zugewiesen werden.“
46 § 65 Abs. 3b und 4 des Gesetzes über die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen betrifft die Rückführung. Er bestimmt:
„(3b) Ändert die Einwanderungsbehörde das in der Rückkehrentscheidung angegebene Zielland wegen eines Verhaltens, das der betreffenden Person zuzurechnen ist, insbesondere, wenn der Drittstaatsangehörige gegenüber der Behörde Angaben gemacht hat, die hinsichtlich seiner Staatsangehörigkeit nicht der Wahrheit entsprechen, oder weil dies durch andere Tatsachen gerechtfertigt ist, die sich auf das Rückkehrland auswirken, kann gegen den Änderungsbescheid oder ‑beschluss Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch kann innerhalb von 24 Stunden nach Zustellung des Bescheids bei der für die Einwanderungspolizei zuständigen Behörde, die ihn erlassen hat, eingelegt werden. Die Entscheidung, die über den Widerspruch gegen die Vollziehung ergeht, ist nicht anfechtbar.
(4) Die für die Einwanderungspolizei zuständige Behörde übermittelt den Widerspruch gegen die Vollziehung zusammen mit den Akten unverzüglich der für die Entscheidung über den Widerspruch zuständigen Behörde, die innerhalb von 8 Tagen entscheidet.“
47 Die ungarische Regierung hatte die Bestimmungen über den Notstand einer Masseneinwanderung ursprünglich für die im Süden Ungarns an der serbischen Grenze gelegenen Komitaten in die nationalen Rechtsvorschriften aufgenommen. Sie erstreckte sie dann auf das gesamte nationale Hoheitsgebiet. Mit dem A tömeges bevándorlás okozta válsághelyzet Magyarország egész területére történő elrendeléséről, valamint a válsághelyzet elrendelésével, fennállásával és megszüntetésével összefüggő szabályokról szóló 41/2016. (III. 9.) Korm. Rendelet (Regierungsdekret 41/2016 [III. 9] über die Ausrufung des Notstands einer massiven Einwanderung für das gesamte Hoheitsgebiet Ungarns und mit Vorschriften über die Ausrufung, das Bestehen und das Ende eines Notstands) wurde die Gültigkeit der Bestimmungen immer wieder verlängert.
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
Rechtssache C‑924/19 PPU
48 Die Eheleute FMS und FNZ sind volljährig und afghanische Staatsangehörige. Sie beantragten am 5. Februar 2019 in der Transitzone Röszke (Ungarn) bei der Asylbehörde Asyl.
49 Zur Begründung ihres Antrags gaben FMS und FNZ an, dass sie Afghanistan etwa drei Jahre zuvor aus politischen Gründen mit einem für einen Monat gültigen Visum in Richtung Türkei verlassen hätten und dass dieses Visum von den türkischen Behörden dann um sechs Monate verlängert worden sei. Sie seien durch Bulgarien und Serbien gereist, bevor sie erstmals nach Ungarn eingereist seien. Sie hätten in keinem anderen Land Asyl beantragt. Sie seien in keinem anderen Land schlecht behandelt worden und hätten in keinem anderen Land einen ernsthaften Schaden im Sinne von Art. 15 der Richtlinie 2011/95 erlitten.
50 Noch am selben Tag bestimmte die Asylbehörde die Transitzone Röszke als Ort der Unterbringung von FMS und FNZ, die sich nach wie vor dort befinden.
51 Mit Bescheid vom 25. April 2019 wies die Asylbehörde den Asylantrag von FMS und FNZ gemäß § 51 Abs. 2 Buchst. f des Asylgesetzes ohne Prüfung der Begründetheit als unzulässig zurück. Die Asylbewerber seien über einen Drittstaat nach Ungarn eingereist, in dessen Hoheitsgebiet sie weder Verfolgung ausgesetzt gewesen seien, die die Anerkennung als Flüchtling rechtfertige, noch für sie die Gefahr bestanden habe, einen ernsthaften Schaden zu erleiden, die die Gewährung subsidiären Schutzes rechtfertige. In dem Land, durch das sie nach Ungarn eingereist seien, sei für sie ein angemessener Schutz gewährleistet gewesen. Die Asylbehörde stellte in dem Bescheid ferner fest, dass der Grundsatz der Nichtzurückweisung auf die FMS und FNZ in Bezug auf Afghanistan nicht anwendbar sei, und ordnete ihre Abschiebung nach Serbien an.
52 FMS und FNZ erhoben gegen den Bescheid der Asylbehörde beim Fővárosi Közigazgatási és Munkaügyi Bíróság (Verwaltungs- und Arbeitsgericht Budapest – Stadt, Ungarn) Klage. Die Klage wurde mit Entscheidung vom 14. Mai 2019 ohne Prüfung der Begründetheit des Asylantrags abgewiesen.
53 Mit Bescheid vom 17. Mai 2019 ordnete die untere Einwanderungsbehörde gemäß § 62 Abs. 3a des Gesetzes über die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen an, dass sich FMS und FNZ in der Transitzone Röszke im Bereich für Drittstaatsangehörige, deren Asylantrag abgelehnt wurde, aufzuhalten hätten. Aus der Vorlageentscheidung der Rechtssache C‑924/19 PPU geht hervor, dass der Bescheid keine Begründung enthielt und dass vor den ordentlichen Gerichten allein gegen die Nichteinhaltung der die untere Einwanderungsbehörde nach den einschlägigen Rechtsvorschriften treffenden Verpflichtung zur Erteilung von Informationen eine Einrede erhoben werden konnte.
54 Am selben Tag wandte sich die untere Einwanderungsbehörde an die für die Rückführung nach Serbien zuständige Polizeibehörde, damit diese die für die Rückübernahme von FMS und FNZ durch Serbien erforderlichen Schritte unternehme.
55 Am 23. Mai 2019 informierte die zuständige Polizeibehörde die untere Einwanderungsbehörde über die Entscheidung Serbiens, FMS und FNZ nicht wieder in ihr Hoheitsgebiet aufzunehmen, weil diese Personen nicht illegal durch das serbische Hoheitsgebiet in das ungarische Hoheitsgebiet eingereist seien, so dass die Voraussetzungen des Art. 3 Abs. 1 des Rückübernahmeabkommens EU/Serbien nicht erfüllt seien.
56 Aus der Vorlageentscheidung der Rechtssache C‑924/19 PPU geht hervor, dass es die Asylbehörde in der Folge, obwohl Serbien FMS und FNZ nicht in ihr Hoheitsgebiet rückübernommen hatten, ablehnte, die Begründetheit der Asylanträge zu prüfen, weil bei einer Ablehnung der Rückübernahme durch einen Drittstaat die Prüfung des Asylantrags nach § 51/A des Asylgesetzes nur dann fortgesetzt werde, wenn die Entscheidung, mit der der Asylantrag als unzulässig zurückgewiesen worden sei, auf die Begriffe „sicheres Herkunftsland“ oder „sicherer Drittstaat“ gestützt sei.
57 Mit Bescheiden vom 3. und 6. Juni 2019 änderte die untere Einwanderungsbehörde die Rückkehrentscheidung, die in dem Bescheid der Asylbehörde vom 25. April 2019 enthalten war, in Bezug auf das Zielland ab und ordnete die Abschiebung von FMS und FNZ nach Afghanistan an.
58 FMS und FNZ legten gegen diese Änderungsbescheide bei der als Einwanderungsbehörde fungierenden Asylbehörde Widerspruch ein. Die Widersprüche wurden mit Bescheiden vom 28. Juni 2019 zurückgewiesen. Diese waren gemäß § 65 Abs. 3b des Gesetzes über die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen nicht anfechtbar.
59 FMS und FNZ erhoben beim vorlegenden Gericht Klage. Sie beantragten, die genannten Bescheide aufzuheben und der Asylbehörde aufzugeben, ein neues Verfahren durchzuführen. Sie machten geltend, dass es sich bei den Bescheiden um Rückkehrentscheidungen handele, gegen die es einen gerichtlichen Rechtsbehelf geben müsse. Die Rückkehrentscheidungen seien rechtswidrig. Nachdem sie von Serbien nicht rückübernommen worden seien, hätte die Asylbehörde die Begründetheit ihres Asylantrags prüfen müssen. Das durch § 51 Abs. 2 Buchst. f des Asylgesetzes eingeführte neue Konzept des „sicheren Transitstaats“ sei unionsrechtswidrig.
60 Darüber hinaus erhoben FMS und FNZ beim vorlegenden Gericht gegen die untere Einwanderungsbehörde im Verwaltungsrechtsweg eine Untätigkeitsklage, mit der sie die Feststellung beantragen, dass diese Behörde dadurch gegen ihre Verpflichtungen verstoßen habe, dass sie es unterlassen habe, sie außerhalb der Transitzone Röszke unterzubringen.
61 Das vorlegende Gericht hat die beiden Verfahren verbunden.
62 Als Erstes sei festzustellen, dass der Unzulässigkeitsgrund, auf den die Ablehnung des Asylantrags von FMS und FNZ gestützt worden sei, unionsrechtswidrig sei.
63 Als Zweites sei festzustellen, dass es allerdings keine Regel gebe, die ausdrücklich eine automatische Wiederaufnahme der Prüfung des Asylantrags von FMS und FNZ verlange, auch wenn der Unzulässigkeitsgrund, auf den die Ablehnung des Asylantrags von FMS und FNZ gestützt gewesen sei, wegen der Weigerung Serbiens, diese Personen aufzunehmen, hinfällig geworden sei.
64 Im Übrigen könne sich die Asylbehörde bei einer etwaigen erneuten Prüfung zwar auf einen Unzulässigkeitsgrund nach Art. 33 Abs. 1 und Abs. 2 Buchst. b und c der Richtlinie 2013/32 berufen. Aus Gründen, die sich auf die Art. 35 und 38 dieser Richtlinie bezögen, könne der Asylantrag aber nur dann für unzulässig erklärt werden, wenn die betreffende Person von dem betreffenden Drittstaat rückübernommen werde. Bestehe kein Zweifel daran, dass das Land, in das die Person abgeschoben werden solle, diese nicht rückübernehme, könne die Asylbehörde den Asylantrag daher nicht für unzulässig erklären.
65 Das vorlegende Gericht ist daher der Ansicht, dass FMS und FNZ einen Anspruch auf erneute Prüfung ihres Asylantrags hätten und dass diese Personen noch in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2013/32 fielen.
66 Es fragt sich daher als Drittes, ob sich FMS und FNZ im Sinne der Richtlinie 2013/32 in Gewahrsam befinden und, wenn ja, ob eine solche Ingewahrsamnahme rechtmäßig ist, da im Fall von FMS und FNZ die in Art. 43 Abs. 2 der Richtlinie genannte Dauer von vier Wochen überschritten sei.
67 Für den Fall, dass FMS und FNZ kein Recht auf erneute Prüfung ihres Asylantrags haben sollten, fragt sich das vorlegende Gericht als Viertes, ob sich FMS und FNZ im Sinne der Richtlinie 2008/115 in Haft befinden und, wenn ja, ob eine solche Inhaftnahme mit Art. 15 dieser Richtlinie vereinbar ist.
68 Insoweit weist das vorlegende Gericht zum einen darauf hin, dass die Transitzone Röszke an der Grenze zwischen Ungarn und Serbien von einem hohen Stacheldrahtzaun umgeben sei und dort Stahlcontainer aufgestellt seien, die u. a. für die Unterbringung von Drittstaatsangehörigen bestimmt seien, die sich in der Transitzone aufhielten. Die Fläche des Containers, in der FMS und FNZ lebten, sei nicht größer als 13 m2. Der Container sei mit Etagenbetten und Spinden ausgestattet. Es werde dafür gesorgt, dass innerhalb und außerhalb der Transitzone sowie in der unmittelbaren Umgebung des Stacheldrahtzauns ständig Polizisten oder bewaffnete Wachleute präsent seien.
69 Die Transitzone Röszke sei in mehrere Bereiche aufgeteilt, in denen Asylbewerber und Drittstaatsangehörige, deren Asylantrag abgelehnt worden sei, getrennt untergebracht würden. Die Bereiche seien durch Zäune voneinander getrennt, so dass es kaum möglich sei, von einem Bereich zum anderen zu gelangen. Außerdem geht aus der Vorlageentscheidung der Rechtssache C‑924/19 PPU hervor, dass es nur zweimal in der Woche möglich sei, einen Bereich für etwa eine Stunde zu verlassen, um sich in einen anderen zu begeben.
70 FMS und FNZ könnten ihren Bereich nur verlassen, wenn ihre Anwesenheit für sie betreffende Verfahrensschriftstücke erforderlich sei oder wenn sie sich in Begleitung von Polizisten oder bewaffneten Wachleuten zu ärztlichen Untersuchungen oder Behandlungen begäben, die in einem hierfür reservierten Container der Transitzone stattfänden. Kontakt mit Personen außerhalb der Transitzone – auch mit ihren Rechtsanwälten – sei nur mit vorheriger Erlaubnis möglich. FMS und FNZ könnten die Transitzone Röszke nicht verlassen, um sich an einen anderen Ort in Ungarn zu begeben.
71 Zum anderen unterscheide sich der Fall von FMS und FNZ von dem, der dem Urteil des EGMR vom 21. November 2019, Ilias und Ahmed/Ungarn (CE:ECHR:2019:1121JUD004728715), zugrunde liege.
72 Zu dem Zeitpunkt, zu dem sie in der Transitzone Röszke im Bereich für Drittstaatsangehörige, deren Asylantrag abgelehnt worden sei, untergebracht worden seien, seien FMS und FNZ nach Ansicht der ungarischen Behörden keine Asylbewerber gewesen. Sie hätten sich weder aus freien Stücken noch nach einer Einreise aus Serbien in diesen Bereich begeben. Sie seien von dem Bereich für Asylbewerber in diesen Bereich gewechselt.
73 Im Übrigen sei die Unterbringung in der Transitzone Röszke ohne begründete Entscheidung und ohne Beurteilung der Erforderlichkeit und der Verhältnismäßigkeit erfolgt, und es gebe keine Möglichkeit, sie vor Gericht anzufechten. Außerdem gebe es keine nationale Regelung, die die Dauer des Aufenthalts in der Transitzone im Bereich für Drittstaatsangehörige, deren Asylantrag abgelehnt worden sei, beschränke.
74 FMS und FNZ könnten die Transitzone Röszke nicht legal verlassen. Ihre Ausreise sei nur durch eine Abschiebung mit dem Flugzeug in ihr Herkunftsland möglich. Ihr Herkunftsland befinde sich aber in einem innerstaatlichen bewaffneten Konflikt und sei nicht Partei des am 28. Juli 1951 in Genf unterzeichneten Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (United Nations Treaty Series, Bd. 189, S. 150, Nr. 2545 [1954]) in der durch das am 31. Januar 1967 in New York geschlossene Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge geänderten Fassung. Ihre Ausreise hänge daher ausschließlich von der Zusammenarbeit zwischen den ungarischen Behörden und den Behörden ihres Herkunftslands ab. Nach Serbien könnten sich FMS und FNZ nicht begeben, da sie nunmehr Gegenstand einer Entscheidung seien, mit der angeordnet worden sei, dass sie in ihr Herkunftsland zurückzukehren hätten, und die serbischen Behörden beschlossen hätten, sie nicht rückzuübernehmen.
75 Das vorlegende Gericht ist der Ansicht, dass die Unterbringung von FMS und FNZ in der Transitzone Röszke im Bereich für Drittstaatsangehörige, deren Asylantrag abgelehnt worden sei, eine Haft darstelle, die nicht den Anforderungen des Unionsrechts entspreche. Es müsse daher nach Art. 47 der Charta befugt sein, einstweilig anzuordnen, dass die zuständige Verwaltungsbehörde FMS und FNZ bis zur Beendigung des Verwaltungsgerichtsverfahrens an einen außerhalb der Transitzone gelegenen Ort unterzubringen habe, der kein Haftort sei.
76 Als Fünftes fragt sich das vorlegende Gericht, ob der Rechtsbehelf gegen die Entscheidung, mit der die untere Einwanderungsbehörde das in den Rückkehrentscheidungen gegen FMS und FNZ angegebene Zielland geändert hat, wirksam ist.
77 Zum einen werde der gegen die Entscheidung der unteren Einwanderungsbehörde eingelegte Widerspruch von der Asylbehörde geprüft. Diese sei aber kein unabhängiges und unparteiisches Gremium. Sie unterliege den Weisungen des für die Polizei zuständigen Ministers und gehöre zur vollziehenden Gewalt. Zum anderen erlaubten ihm die einschlägigen ungarischen Rechtsvorschriften es nicht, die behördliche Entscheidung, mit der über den Widerspruch entschieden werde, zu überprüfen. Diese Entscheidung unterliege lediglich der Aufsicht der Staatsanwaltschaft, die eine behördliche Entscheidung in diesem Bereich gegebenenfalls vor Gericht anfechten könne.
78 Dies bedeute, dass die Entscheidung, mit der das in der Rückkehrentscheidung angegebene Zielland geändert worden sei, letztlich Bestand haben könne, obwohl FMS und FNZ, falls für sie ein neues Asylverfahren durchgeführt werden sollte, nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2008/115, sondern in den der Richtlinie 2013/32 fallen würden.
79 Das Szegedi Közigazgatási és Munkaügyi Bíróság (Verwaltungs- und Arbeitsgericht Szeged, Ungarn) hat das Verfahren daher ausgesetzt und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:
1. Neuer Unzulässigkeitsgrund
Können die Bestimmungen für unzulässige Anträge in Art. 33 der Richtlinie 2013/32 dahin ausgelegt werden, dass sie der Regelung eines Mitgliedstaats entgegenstehen, nach der im Rahmen des Asylverfahrens ein Antrag unzulässig ist, aus dem hervorgeht, dass der Antragsteller über ein Land eingereist ist, in dem er weder Verfolgung noch der Gefahr eines ernsthaften Schadens ausgesetzt ist, oder dass in dem Land, über das er nach Ungarn eingereist ist, ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet wird?
2. Fortsetzung des Asylverfahrens
a)
Sind Art. 6 und Art. 38 Abs. 4 der Richtlinie 2013/32 sowie ihr 34. Erwägungsgrund, der die Pflicht, einen Antrag auf internationalen Schutz zu prüfen, vorsieht, in Verbindung mit Art. 18 der Charta dahin auszulegen, dass die Asylbehörde eines Mitgliedstaats sicherstellen muss, dass der Antragsteller die Möglichkeit hat, ein Asylverfahren einzuleiten, wenn unter Berufung auf den in Frage 1 genannten Unzulässigkeitsgrund der Asylantrag nicht in der Sache geprüft wird und der Antragsteller in einen Drittstaat ausgewiesen wird, der ihn jedoch nicht wieder aufnimmt?
b)
Falls Frage 2a bejaht wird: Was genau bedeutet dann diese Verpflichtung? Wird mit dem Verbot der Anwendung negativer Folgen in Bezug auf den Folgeantrag gemäß Art. 33 Abs. 2 Buchst. d und Art. 40 der Richtlinie 2013/32 die Stellung eines neuen Asylantrags oder die Einleitung/Fortsetzung des Asylverfahrens von Amts wegen ermöglicht?
c)
Falls Frage 2a bejaht wird: Kann auch unter Berücksichtigung von Art. 38 Abs. 4 der Richtlinie 2013/32 der Mitgliedstaat in diesem neuen Verfahren bei unveränderten tatsächlichen Umständen die Unzulässigkeit des Antrags erneut prüfen (besteht also die Möglichkeit, jedwede in Kapitel III der Richtlinie genannte Verfahrensart, z. B. erneut einen Unzulässigkeitsgrund, anzuwenden), oder muss der Asylantrag in Bezug auf das Herkunftsland in der Sache geprüft werden?
d)
Folgt aus Art. 33 Abs. 1 und Abs. 2 Buchst. b und c sowie den Art. 35 und 38 der Richtlinie 2013/32 in Verbindung mit Art. 18 der Charta, dass eine der kumulativen Voraussetzungen für die Anwendung dieses Unzulässigkeitsgrundes, d. h. für den Erlass einer darauf gestützten Entscheidung, die Wiederaufnahme des Antragstellers durch ein Drittland ist, oder genügt es, dass die Erfüllung dieser Voraussetzung erst bei der Durchführung einer solchen Entscheidung geprüft wird?
3. Transitzone als Hafteinrichtung im Rahmen des Asylverfahrens (Frage 3 ist dann relevant, wenn aufgrund der Antworten auf Frage 2 das Asylverfahren fortgeführt werden muss.)
a)
Ist Art. 43 der Richtlinie 2013/32 dahin auszulegen, dass er der Regelung eines Mitgliedstaats entgegensteht, nach der es möglich ist, den Antragsteller länger als vier Wochen in der Transitzone zu inhaftieren?
b)
Ist Art. 2 Buchst. h der aufgrund von Art. 26 der Richtlinie 2013/32 anzuwendenden Richtlinie 2013/33 in Verbindung mit Art. 6 und Art. 52 Abs. 3 der Charta dahin auszulegen, dass die Unterbringung in der Transitzone unter Umständen wie denen des Ausgangsverfahrens (in denen das freiwillige Verlassen der Transitzone in jedwede Richtung in rechtmäßiger Weise unmöglich ist), die länger als die in Art. 43 der Richtlinie 2013/32 vorgesehenen vier Wochen dauert, als Haft zu qualifizieren ist?
c)
Ist es mit Art. 8 der Richtlinie 2013/33, die aufgrund des Art. 26 der Richtlinie 2013/32 anzuwenden ist, vereinbar, dass die Inhaftnahme des Antragstellers nur deswegen länger als die in Art. 43 der Richtlinie 2013/32 vorgesehenen vier Wochen dauert, weil er wegen fehlender Mittel seinen Lebensunterhalt (seine Unterkunft und seine Versorgung) nicht selbst sichern kann?
d)
Ist es mit den Art. 8 und 9 der aufgrund von Art. 26 der Richtlinie 2013/32 anzuwendenden Richtlinie 2013/33 vereinbar, dass über die Unterbringung, die eine länger als die in Art. 43 der Richtlinie 2013/32 vorgesehenen vier Wochen dauernde De‑facto‑Inhaftnahme darstellt, keine Haftanordnung ergeht, dass kein Rechtsbehelf in Bezug auf die Rechtmäßigkeit der Anordnung und Aufrechterhaltung der Haft gewährleistet wird, die De‑facto‑Inhaftnahme ohne Prüfung der Erforderlichkeit und der Verhältnismäßigkeit sowie der Alternativen zur Haft erfolgte und die genaue Dauer der Haft, einschließlich ihres Endtermins, nicht definiert ist?
e)
Kann Art. 47 der Charta dahin ausgelegt werden, dass ein Gericht eines Mitgliedstaats im Wege des vorläufigen Rechtsschutzes die Behörde verpflichten kann, einem Drittstaatsangehörigen bis zum Abschluss des Verwaltungsverfahrens einen Aufenthaltsort außerhalb der Transitzone, der nicht als Hafteinrichtung zu qualifizieren ist, zuzuweisen, wenn es sich offensichtlich um eine rechtswidrige Inhaftnahme handelt?
4. Transitzone als ausländerbehördliche Hafteinrichtung (Frage 4 ist dann relevant, wenn aufgrund der Antworten auf Frage 2 nicht das Asylverfahren, sondern das ausländerrechtliche Verfahren fortgeführt werden muss.)
a)
Sind die Erwägungsgründe 17 und 24 sowie Art. 16 der Richtlinie 2008/115 in Verbindung mit Art. 6 und Art. 52 Abs. 3 der Charta dahin auszulegen, dass die Unterbringung in der Transitzone unter Umständen wie denen des Ausgangsverfahrens (in denen das freiwillige Verlassen der Transitzone in jedwede Richtung in rechtmäßiger Weise unmöglich ist), als freiheitsentziehende Maßnahme im Sinne dieser Bestimmungen zu qualifizieren ist?
b)
Ist es mit dem 16. Erwägungsgrund und Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 in Verbindung mit Art. 6 und Art. 52 Abs. 3 der Charta vereinbar, wenn ein Drittstaatsangehöriger nur deswegen inhaftiert wird, weil seine Rückführung angeordnet worden ist und er wegen fehlender Mittel seinen Lebensunterhalt (seine Unterkunft und seine Versorgung) nicht selbst sichern kann?
c)
Ist es mit dem 16. Erwägungsgrund und Art. 15 Abs. 2 der Richtlinie 2008/115 in Verbindung mit Art. 6, Art. 47 und Art. 52 Abs. 3 der Charta vereinbar, dass über die Unterbringung, die eine De‑facto-Inhaftnahme darstellt, keine Haftanordnung ergeht, dass kein Rechtsbehelf in Bezug auf die Rechtmäßigkeit der Anordnung und Aufrechterhaltung der Haft gewährleistet wird und die De‑facto-Inhaftnahme ohne Prüfung der Erforderlichkeit und der Verhältnismäßigkeit sowie der Alternativen zur Haft erfolgte?
d)
Können Art. 15 Abs. 1, 4, 5 und 6 sowie der 16. Erwägungsgrund der Richtlinie 2008/115 in Verbindung mit den Art. 1, 4, 6 und 47 der Charta dahin ausgelegt werden, dass sie einer Haft entgegenstehen, deren genaue Dauer, einschließlich ihres Endtermins, nicht definiert ist?
e)
Kann das Unionsrecht dahin ausgelegt werden, dass ein Gericht eines Mitgliedstaats im Wege des vorläufigen Rechtsschutzes die Behörde verpflichten kann, einem Drittstaatsangehörigen bis zum Abschluss des Verwaltungsverfahrens einen Aufenthaltsort außerhalb der Transitzone, der nicht als Hafteinrichtung zu qualifizieren ist, zuzuweisen, wenn es sich offensichtlich um eine rechtswidrige Inhaftnahme handelt?
5. Wirksamer Rechtsbehelf gegen den Bescheid über die Änderung des Ziellands der Rückkehrentscheidung
Ist Art. 13 der Richtlinie 2008/115 über die Gewährleistung eines Rechtsbehelfs des Drittstaatsangehörigen gegen „Entscheidungen in Bezug auf die Rückkehr“ in Verbindung mit Art. 47 der Charta dahin auszulegen, dass der gegen den Bescheid über die Änderung des Ziellands gerichtete Antrag zumindest einmal von einem Gericht geprüft werden muss, wenn der in den Rechtsvorschriften des Mitgliedstaats vorgesehene Rechtsbehelf kein wirksamer Rechtsbehelf ist?
Rechtssache C‑925/19 PPU
80 SA und sein minderjähriges Kind, SA junior, sind iranische Staatsangehörige. Sie beantragten am 5. Dezember 2018 in der Transitzone Röszke bei der Asylbehörde Asyl.
81 SA machte geltend, er habe die Islamische Republik Iran zweieinhalb Jahre zuvor wegen der Scheidung von seiner Ehefrau verlassen. Er habe sich dem Christentum angenähert, sei aber nicht getauft. Als Kind sei er Opfer sexueller Gewalt durch Mitglieder seiner Familie gewesen. Die Gründe, wegen derer er sich gezwungen gesehen habe, sein Herkunftsland zu verlassen, seien nicht politischer Natur. Sie hingen auch nicht mit einer Zugehörigkeit zu einer ethnischen oder religiösen Minderheit zusammen. Er sei über die Türkei, Bulgarien und Serbien nach Ungarn eingereist.
82 Nachdem er aus der Islamischen Republik Iran in die Türkei eingereist sei, habe er sich dort zehn Tage aufgehalten, aber kein Asyl beantragt. Dann habe er sich etwa drei Monate in Bulgarien aufgehalten. Als ihm eröffnet worden sei, dass er in den Iran zurückgeschickt werde, wenn er in Bulgarien keinen Antrag auf internationalen Schutz stelle, habe er dort Asyl beantragt, ohne es eigentlich zu wollen. Er habe sich auch mehr als zwei Jahre in Serbien aufgehalten, habe dort aber kein Asyl beantragt.
83 Am 5. Dezember 2018 bestimmte die Asylbehörde die Transitzone Röszke als Ort der Unterbringung von SA und SA junior, die sich nach wie vor dort befinden.
84 Mit Bescheid vom 12. Februar 2019 wies die Asylbehörde den Asylantrag von SA und SA junior gemäß § 51 Abs. 2 Buchst. f des Asylgesetzes ohne Prüfung der Begründetheit als unzulässig zurück, und stellte fest, dass der Grundsatz der Nichtzurückweisung bei diesen Personen nicht zum Tragen komme. Sie ordnete ihre Abschiebung nach Serbien an. Für SA und SA junior habe in der Türkei, in Bulgarien und in Serbien nicht die Gefahr bestanden, einen ernsthaften Schaden zu erleiden, und sie seien dort auch keiner Verfolgung ausgesetzt gewesen. Es sei in diesen Ländern für sie ein angemessener Schutz gewährleistet gewesen.
85 SA und SA junior erhoben gegen den Bescheid der Asylbehörde beim Fővárosi Közigazgatási és Munkaügyi Bíróság (Verwaltungs- und Arbeitsgericht Budapest – Stadt) Klage. Die Klage wurde mit Entscheidung vom 5. März 2019 abgewiesen, ohne dass über die Begründetheit des Asylantrags befunden wurde.
86 Mit Bescheid vom 27. März 2019 ordnete die untere Einwanderungsbehörde gemäß § 62 Abs. 3a des Gesetzes über die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen an, dass sich SA und SA junior in der Transitzone Röszke im Bereich für Drittstaatsangehörige, deren Asylantrag abgelehnt wurde, aufzuhalten hätten. Nach den Angaben des vorlegenden Gerichts enthielt der Bescheid keine Begründung.
87 Noch am selben Tag setzte sich die untere Einwanderungsbehörde mit der für die Rückführung nach Serbien zuständigen Polizeibehörde in Verbindung, die die für die Rückübernahme von SA und SA junior durch Serbien erforderlichen Schritte unternehmen sollte.
88 Am 1. April 2019 informierte die zuständige Polizeibehörde die untere Einwanderungsbehörde über die Entscheidung Serbiens, SA und SA junior aus denselben wie den oben in Rn. 55 dargestellten Gründen nicht wieder in ihr Hoheitsgebiet aufzunehmen.
89 Aus der Vorlageentscheidung der Rechtssache C–925/19 PPU geht hervor, dass die Asylbehörde die Begründetheit des Asylantrags von SA und SA junior, obwohl Serbien diese Personen nicht rückübernommen hatte, nicht geprüft hat.
90 Mit Bescheid vom 17. April 2019 änderte die untere Einwanderungsbehörde die in dem Bescheid der Asylbehörde vom 12. Februar 2019 enthaltene Rückkehrentscheidung in Bezug auf das Zielland ab und ordnete die Abschiebung von SA und SA junior in die Islamische Republik Iran an.
91 SA und SA junior legten gegen diesen Änderungsbescheid bei der als Einwanderungsbehörde fungierenden Asylbehörde Widerspruch ein. Mit Bescheid vom 17. Mai 2019 wurden ihre Widersprüche zurückgewiesen.
92 SA und SA junior erhoben beim vorlegenden Gericht zwei Klagen, die mit denen identisch sind, die von den Klägern des Ausgangsverfahrens der Rechtssache C‑924/19 PPU erhoben wurden (siehe oben, Rn. 59 und 60).
93 Das vorlegende Gericht hat die beiden Verfahren verbunden und aus Gründen, die im Wesentlichen mit den oben in den Rn. 62 bis 78 dargelegten identisch sind, das Verfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof dieselben Fragen wie in der Rechtssache C‑924/19 PPU (siehe oben, Rn. 79) zur Vorabentscheidung vorgelegt.
Zum Eilverfahren
94 Das vorlegende Gericht hat beantragt, die beiden Vorlagen zur Vorabentscheidung dem Eilvorabentscheidungsverfahren gemäß Art. 107 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs zu unterwerfen.
95 FMS, FNZ, SA und SA junior (im Folgenden: Kläger der Ausgangsverfahren) sei derzeit de facto ihre Freiheit entzogen.
96 Für FMS und FNZ seien die Haftbedingungen besonders schwer. Sie seien 63 bzw. 58 Jahre alt. Einer von ihnen leide unter Diabetes. Und sie befänden sich de facto seit dem 17. Mai 2019 in Haft. Bei SA junior handele es sich um ein minderjähriges Kind, dessen geistige und seelische Gesundheit sich verschlechtert habe, seit es sich mit seinem Vater in der Transitzone Röszke im Bereich für Drittstaatsangehörige, deren Asylantrag abgelehnt worden sei, aufhalte.
97 Die Antworten des Gerichtshofs auf die Vorlagefragen wirkten sich unmittelbar und entscheidend auf den Ausgang der Ausgangsverfahren aus, insbesondere auf die Aufrechterhaltung der Haft der Kläger der Ausgangsverfahren.
98 Hierzu ist als Erstes festzustellen, dass die vorliegenden Vorabentscheidungsersuchen die Auslegung der Richtlinien 2008/115, 2013/32 und 2013/33 betreffen, die unter Titel V („Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“) des Dritten Teils des AEU-Vertrags fallen. Sie kommen daher grundsätzlich für ein Eilvorabentscheidungsverfahren in Betracht.
99 Was als Zweites die Voraussetzung der Dringlichkeit betrifft, ist erstens darauf hinzuweisen, dass diese erfüllt ist, wenn der Kläger des betreffenden Ausgangsverfahrens gegenwärtig seiner Freiheit beraubt ist und seine weitere Inhaftierung von der Entscheidung des Ausgangsrechtsstreits abhängt. Es ist insoweit auf den Zeitpunkt der Stellung des Antrags auf Durchführung des Eilverfahrens abzustellen (Urteil vom 17. März 2016, Mirza, C‑695/15 PPU, EU:C:2016:188, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung).
100 Nach ständiger Rechtsprechung stellt die Unterbringung eines Drittstaatsangehörigen in einer Hafteinrichtung während der Bearbeitung seines Antrags auf internationalen Schutz oder im Hinblick auf seine Abschiebung eine freiheitsentziehende Maßnahme dar (Urteile vom 19. Juli 2012, Adil, C‑278/12 PPU, EU:C:2012:508, Rn. 34 und 35, vom 10. September 2013, G. und R., C‑383/13 PPU, EU:C:2013:533, Rn. 23 und 25, vom 15. Februar 2016, N., C‑601/15 PPU, EU:C:2016:84, Rn. 40 und 41, und vom 17. März 2016, Mirza, C‑695/15 PPU, EU:C:2016:188, Rn. 31 und 35, sowie Beschluss vom 5. Juli 2018, C u. a., C‑269/18 PPU, EU:C:2018:544, Rn. 35 und 37).
101 Im vorliegenden Fall halten sich die Kläger der Ausgangsverfahren seit dem 17. Mai 2019 (C‑924/19 PPU) bzw. 27. März 2019 (C‑925/19 PPU) in der Transitzone Röszke im Bereich für Drittstaatsangehörige, deren Asylantrag abgelehnt wurde, auf.
102 Die vorliegenden Vorabentscheidungsersuchen betreffen u. a. die Frage, ob die weitere Unterbringung der Kläger der Ausgangsverfahren in diesem Bereich eine „Haft“ im Sinne der Richtlinie 2008/115 bzw. der Richtlinien 2013/32 und 2013/33 darstellt und, wenn ja, ob bei einer solchen Haft die von diesen Richtlinien vorgeschriebenen Garantien beachtet werden.
103 Daraus folgt zum einen, dass die für die Einleitung des Eilvorabentscheidungsverfahrens in den vorliegenden Rechtssachen maßgebliche Frage, ob eine Freiheitsentziehung vorliegt, untrennbar mit der Prüfung der Vorlagefragen verbunden ist, und zum anderen, dass die weitere Unterbringung der Kläger der Ausgangsverfahren in der Transitzone im Bereich für Drittstaatsangehörige, deren Asylantrag abgelehnt wurde, von der Antwort auf die Vorlagefragen abhängt.
104 Zweitens geht aus den Vorlageentscheidungen hervor, dass die Kläger der Ausgangsverfahren derzeit Gegenstand von Entscheidungen sind, mit denen angeordnet wird, dass sie in ihr Herkunftsland zurückzukehren haben, und deshalb kurzfristig dorthin zurückgeschickt werden können, obwohl nach den Angaben des vorlegenden Gerichts zu keinem Zeitpunkt von einem Gericht geprüft worden ist, ob ihre Asylanträge begründet sind.
105 Daher kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Kläger der Ausgangsverfahren in Anwendung dieser Entscheidungen, die durch Beschlüsse bestätigt wurden, die vor dem vorlegenden Gericht angefochten werden, wenn das Vorabentscheidungsverfahren nicht als Eilvorabentscheidungsverfahren durchgeführt wird, noch vor dessen Abschluss in ihr Herkunftsland abgeschoben werden und dass sie dadurch Gegenstand von Behandlungen werden können, die gegen Art. 18 und Art. 19 Abs. 2 der Charta verstoßen.
106 Drittens geht aus der Vorlageentscheidung der Rechtssache C‑925/19 PPU hervor, dass es sich bei einem der Kläger dieses Ausgangsverfahrens um ein minderjähriges Kind handelt, dessen geistige und seelische Gesundheit sich aufgrund seines Aufenthalts in der Transitzone Röszke zunehmend verschlechtert. Eine Verzögerung beim Erlass einer gerichtlichen Entscheidung würde daher den derzeitigen Zustand verlängern und somit die Gefahr mit sich bringen, dass die Entwicklung des Kindes ernsthaft, wenn nicht sogar irreversibel beeinträchtigt würde (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. Oktober 2018, UD, C‑393/18 PPU, EU:C:2018:835, Rn. 26).
107 Unter diesen Umständen und in Anbetracht des Inhalts der Vorlagefragen, die sich sowohl maßgeblich auf die weitere Unterbringung der Kläger der Ausgangsverfahren in der Transitzone Röszke im Bereich für Drittstaatsangehörige, deren Asylantrag abgelehnt wurde, als auch auf die gerichtliche Überprüfung der Entscheidungen, mit denen angeordnet wurde, dass sie in ihr Herkunftsland zurückzukehren haben, auswirken können, hat die Fünfte Kammer des Gerichtshofs am 22. Januar 2020 auf Vorschlag des Berichterstatters nach Anhörung des Generalanwalts beschlossen, dem Antrag des vorlegenden Gerichts auf Durchführung des Eilverfahrens stattzugeben.
108 Ferner hat sie beschlossen, die vorliegenden Rechtssachen zur Verweisung an die Große Kammer an den Gerichtshof zurückzuverweisen.
Zu den Vorlagefragen
Zu Frage 5
109 Als Erstes ist Frage 5 zu prüfen. Das vorlegende Gericht möchte wissen, ob Art. 13 der Richtlinie 2008/115 im Licht von Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass er zum einen einer Regelung eines Mitgliedstaats entgegensteht, nach der die Änderung des in einer vorausgegangenen Rückkehrentscheidung angegebenen Ziellandes durch eine Verwaltungsbehörde von dem betreffenden Drittstaatsangehörigen lediglich mit einem Rechtsbehelf angefochten werden kann, der bei einer Verwaltungsbehörde einzulegen ist, deren Entscheidungen gerichtlich nicht überprüft werden können, und dass er zum anderen dem betreffenden Gericht unter solchen Umständen gebietet, sich für die vor ihm erhobene Klage, mit der eine solche Änderung des Ziellandes angefochten wird, für zuständig zu erklären.
110 Im vorliegenden Fall ist zunächst darauf hinzuweisen, dass den Vorlageentscheidungen zufolge zunächst die Asylbehörde die Anträge der Kläger der Ausgangsverfahren auf internationalen Schutz als unzulässig zurückgewiesen und gleichzeitig Rückkehrentscheidungen erlassen hatte, mit denen angeordnet wurde, dass sie das ungarische Hoheitsgebiet in Richtung Serbien zu verlassen hätten, und in der Folge die untere Einwanderungsbehörde diese Entscheidungen abgeändert und angeordnet hat, dass die Kläger das ungarische Hoheitsgebiet in Richtung ihres Herkunftslands Afghanistan (FMS und FNZ) bzw. Iran (SA und SA junior) zu verlassen hätten. Das vorlegende Gericht weist außerdem darauf hin, dass die Kläger der Ausgangsverfahren diese Änderungsentscheidungen nur mit einem Widerspruch bei der in § 65 Abs. 3b des Gesetzes über die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen genannten Behörde hätten anfechten können und dass nach dem letzten Satz dieser Bestimmung die Entscheidungen, mit denen die als Einwanderungsbehörde fungierende Asylbehörde die Widersprüche der Kläger der Ausgangsverfahren zurückgewiesen habe, nicht anfechtbar seien.
111 Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 garantiert dem betreffenden Drittstaatsangehörigen das Recht, bei einer zuständigen Justiz- oder Verwaltungsbehörde oder einem zuständigen Gremium, dessen Mitglieder unparteiisch sind und deren Unabhängigkeit garantiert wird, einen wirksamen Rechtsbehelf gegen Rückkehrentscheidungen und Entscheidungen über ein Verbot der Einreise in das Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten oder eine Abschiebung einzulegen oder die Überprüfung solcher Entscheidungen zu beantragen.
112 Als Erstes ist zu prüfen, ob die Entscheidung, mit der das in einer vorausgegangenen Rückkehrentscheidung angegebene Zielland geändert wird, zu den Entscheidungen gehört, gegen die Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 einen wirksamen Rechtsbehelf garantiert.
113 Nach ständiger Rechtsprechung sind bei der Auslegung einer Unionsvorschrift nicht nur ihr Wortlaut, sondern auch ihr Kontext und die Ziele, die mit der Regelung, zu der sie gehört, verfolgt werden, sowie gegebenenfalls ihre Entstehungsgeschichte zu berücksichtigen (Urteil vom 19. Dezember 2019, Nederlands Uitgeversverbond und Groep Algemene Uitgevers, C‑263/18, EU:C:2019:1111, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung).
114 Nach Art. 3 Nr. 4 der Richtlinie 2008/115 ist unter „Rückkehrentscheidung“ die behördliche oder richterliche Entscheidung oder Maßnahme, mit der der illegale Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen festgestellt und eine Rückkehrverpflichtung auferlegt oder festgestellt wird, zu verstehen. Rückkehrverpflichtung bedeutet nach Art. 3 Nr. 3 der Richtlinie 2008/115, dass die betreffende Person in ihr Herkunftsland, in ein Transitland oder in ein anderes Drittland, in das sie freiwillig zurückkehren will und in dem sie aufgenommen wird, zurückkehren muss.
115 Somit ergibt sich bereits aus dem Wortlaut von Art. 3 Nr. 4 der Richtlinie 2008/115, dass die Auferlegung oder Feststellung einer Rückkehrverpflichtung eines der beiden Tatbestandsmerkmale einer Rückkehrentscheidung darstellt. Im Hinblick auf Art. 3 Nr. 3 der Richtlinie 2008/115 ist eine solche Rückkehrverpflichtung nicht ohne die Bestimmung eines Ziellandes vorstellbar, das eines der in Art. 3 Nr. 3 der Richtlinie 2008/115 genannten Länder sein muss.
116 Folglich ändert die zuständige nationale Behörde, wenn sie das in einer vorausgegangenen Rückkehrentscheidung genannte Zielland ändert, diese so wesentlich, dass sie als eine neue Rückkehrentscheidung im Sinne von Art. 3 Nr. 4 der Richtlinie 2008/115 anzusehen ist.
117 Diese Auslegung wird durch den systematischen Zusammenhang der Bestimmung bestätigt.
118 Nach Art. 5 der Richtlinie 2008/115 hat die zuständige nationale Behörde, wenn sie den Erlass einer Rückkehrentscheidung in Betracht zieht, u. a. den Grundsatz der Nichtzurückweisung einzuhalten (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 11. Dezember 2014, Boudjlida, C‑249/13, EU:C:2014:2431, Rn. 49, und vom 8. Mai 2018, K. A. u. a. [Familienzusammenführung in Belgien], C‑82/16, EU:C:2018:308, Rn. 103).
119 Wie der Generalanwalt in Nr. 84 seiner Schlussanträge im Wesentlichen ausgeführt hat, hat die Beurteilung der Einhaltung des Grundsatzes der Nichtzurückweisung aber im Hinblick auf das Land zu erfolgen, in das die betreffende Person zurückkehren soll. Die zuständige nationale Behörde muss daher vor einer Änderung des Ziellandes erneut prüfen, ob der Grundsatz der Nichtzurückweisung eingehalten wird. Diese Prüfung ist nicht mit der identisch, die sie beim Erlass der vorausgegangen Rückkehrentscheidung vorzunehmen hatte.
120 Anders als die ungarische Regierung offenbar meint, kann die Abänderung einer vorausgegangenen Rückkehrentscheidung auch nicht als eine im Anschluss an diese ergangene Abschiebungsverfügung im Sinne von Art. 8 der Richtlinie 2008/115 angesehen werden. Aus dieser Bestimmung ergibt sich nämlich, dass eine Abschiebungsverfügung zur Vollstreckung der Rückkehrentscheidung erlassen wird und daher deren Inhalt beachten muss. Deshalb kann mit einer Abschiebungsverfügung das in der mit ihr vollstreckten Rückkehrentscheidung angegebene Zielland nicht geändert werden.
121 Die in Rn. 116 des vorliegenden Urteils vorgenommene Auslegung steht auch im Einklang mit dem mit der Richtlinie 2008/115 verfolgten Ziel, eine wirksame Rückkehr- und Rückübernahmepolitik unter vollständiger Wahrung der Grundrechte und der Würde der betroffenen Personen einzuführen (Urteil vom 19. Juni 2018, Gnandi, C‑181/16, EU:C:2018:465, Rn. 48 und die dort angeführte Rechtsprechung).
122 Die Gleichsetzung einer Entscheidung, mit der das in einer vorausgegangenen Rückkehrentscheidung angegebene Zielland abgeändert wird, mit einer neuen Rückkehrentscheidung hat nämlich zur Folge, dass die zuständige nationale Behörde, wenn sie eine solche Änderung der Rückkehrentscheidung in Betracht zieht, dafür sorgen muss, dass alle Verfahrensvorschriften der Richtlinie 2008/115 betreffend den Erlass einer Rückkehrentscheidung eingehalten werden. Auf diese Weise ist eine Umsetzung der Rückkehr- und Rückübernahmepolitik gewährleistet, die nicht nur wirksam ist, sondern auch die Grundrechte der betroffenen Person wahrt.
123 Somit ist festzustellen, dass die Änderung des in einer vorausgegangenen Rückkehrentscheidung angegebenen Ziellandes eine neue Rückkehrentscheidung im Sinne von Art. 3 Nr. 4 der Richtlinie 2008/115 darstellt, gegen die der betreffende Drittstaatsangehörige über einen wirksamen Rechtsbehelf im Sinne von Art. 13 Abs. 1 dieser Richtlinie verfügen muss.
124 Als Zweites ist daher zu prüfen, welche Art von Rechtsbehelf Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 garantiert.
125 Insoweit ist erstens festzustellen, dass aus dem Wortlaut dieser Bestimmung klar hervorgeht, dass ein solcher Rechtsbehelf von der Person eingelegt werden können muss, die Gegenstand der Rückkehrentscheidung ist. Anders als die ungarische Regierung offenbar annimmt, stellt eine der Staatsanwaltschaft nach nationalem Recht zustehende allgemeine Befugnis zur Überwachung der Rechtmäßigkeit von Rückkehrentscheidungen, die lediglich diese ermächtigt, solche Entscheidungen gegebenenfalls vor Gericht anzufechten, mithin keinen Rechtsbehelf dar, der den Anforderungen von Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 genügte.
126 Zweitens ergibt sich zwar aus dem Wortlaut von Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115, dass Rückkehrentscheidungen bei einer Justiz- oder Verwaltungsbehörde oder einem Gremium, dessen Mitglieder unparteiisch und unabhängig, mittels eines wirksamen Rechtsbehelfs angefochten werden können müssen. Was die Merkmale einer solchen „Verwaltungsbehörde“ angeht, die über den Rechtsbehelf gegen die Rückkehrentscheidung zu befinden hat, gibt der Wortlaut aber nichts her.
127 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs sind die Merkmale eines wirksamen Rechtsbehelfs im Sinne von Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 im Einklang mit Art. 47 der Charta zu bestimmen, wonach jede Person, deren durch das Recht der Union garantierte Rechte oder Freiheiten verletzt worden sind, das Recht hat, nach Maßgabe der in diesem Artikel vorgesehenen Bedingungen bei einem Gericht einen wirksamen Rechtsbehelf einzulegen (Urteile vom 18. Dezember 2014, Abdida, C‑562/13, EU:C:2014:2453, Rn. 45, und vom 19. Juni 2018, Gnandi, C‑181/16, EU:C:2018:465, Rn. 52).
128 Zwar können die Mitgliedstaaten nach Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 in ihrer Regelung vorsehen, dass Rückkehrentscheidungen bei Behörden angefochten werden, die keine Justizbehörden sind. Wenn ein Mitgliedstaat von dieser Möglichkeit Gebrauch macht, muss er aber Art. 47 der Charta beachten, der, wie der Generalanwalt in Nr. 94 seiner Schlussanträge im Wesentlichen ausgeführt hat, gebietet, dass die Entscheidung einer Behörde, die die Voraussetzungen von Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 nicht selbst erfüllt, einer späteren Überprüfung durch ein Gericht unterliegt, das insbesondere befugt sein muss, sich mit allen relevanten Fragen zu befassen (vgl. entsprechend Urteile vom 16. Mai 2017, Berlioz Investment Fund, C‑682/15, EU:C:2017:373, Rn. 55, und vom 13. Dezember 2017, El Hassani, C‑403/16, EU:C:2017:960, Rn. 39).
129 Folglich sind die Mitgliedstaaten nach Art. 47 der Charta verpflichtet, zu gewährleisten, dass für den Drittstaatsangehörigen in irgendeinem Stadium des Verfahrens die Möglichkeit besteht, eine von einer Verwaltungsbehörde erlassene Rückkehrentscheidung bei einem Gericht anzufechten (vgl. entsprechend Urteil vom 13. Dezember 2017, El Hassani, C‑403/16, EU:C:2017:960, Rn. 41).
130 Danach genügt eine nationale Regelung, nach der der Adressat einer von einer Verwaltungsbehörde erlassenen Rückkehrentscheidung diese nicht zumindest in einer Instanz vor einem Gericht anfechten kann, nicht den Anforderungen von Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 und Art. 47 der Charta (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. Juni 2018, Gnandi, C‑181/16, EU:C:2018:465, Rn. 57 und die dort angeführte Rechtsprechung).
131 Im vorliegenden Fall geht aus den Vorlageentscheidungen hervor, dass nach der einschlägigen nationalen Regelung gegen eine behördliche Entscheidung, mit der eine vorausgegangene Rückkehrentscheidung abgeändert wird, ein Widerspruch nur bei der Asylbehörde eingelegt werden kann und dass die Entscheidung, mit der diese Behörde den Widerspruch zurückweist, nicht anfechtbar ist.
132 Eine solche Regelung wäre nach den vorstehenden Erwägungen nur dann mit Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 vereinbar, wenn die Behörde, die über solche Widersprüche entschieden hat, als Gericht im Sinne von Art. 47 der Charta angesehen werden könnte, was voraussetzte, dass sie die Voraussetzung der Unabhängigkeit im Sinne dieses Artikels erfüllt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 27. Februar 2018, Associação Sindical dos Juízes Portugueses, C‑64/16, EU:C:2018:117, Rn. 37 und 41, vom 25. Juli 2018, Minister for Justice and Equality [Mängel des Justizsystems], C‑216/18 PPU, EU:C:2018:586, Rn. 52 und 53, vom 19. November 2019, A. K. u. a. [Unabhängigkeit der Disziplinarkammer des Obersten Gerichts], C‑585/18, C‑624/18 und C‑625/18, EU:C:2019:982, Rn. 120 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 21. Januar 2020, Banco de Santander, C‑274/14, EU:C:2020:17, Rn. 56 und 57).
133 Aus den dem Gerichtshof vorgelegten Akten geht hervor, dass dies nicht der Fall ist.
134 Den Vorlageentscheidungen ist nämlich zu entnehmen, dass die Asylbehörde dem für die Polizei zuständigen Minister untersteht und damit zur vollziehenden Gewalt gehört.
135 Der das Außenverhältnis betreffende Aspekt der Unabhängigkeit, die ein Gericht im Sinne von Art. 47 der Charta kennzeichnet, erfordert, dass die betreffende Einrichtung ihre Funktionen in völliger Autonomie ausübt, ohne mit irgendeiner Stelle hierarchisch verbunden oder ihr untergeordnet zu sein und ohne von irgendeiner Stelle Anordnungen oder Anweisungen zu erhalten, so dass sie auf diese Weise vor Interventionen oder Druck von außen geschützt ist, die die Unabhängigkeit des Urteils ihrer Mitglieder gefährden und deren Entscheidungen beeinflussen könnten (Urteile vom 19. November 2019, A. K. u. a. [Unabhängigkeit der Disziplinarkammer des Obersten Gerichts], C‑585/18, C‑624/18 und C‑625/18, EU:C:2019:982, Rn. 121, und vom 21. Januar 2020, Banco de Santander, C‑274/14, EU:C:2020:17, Rn. 57 und die dort angeführte Rechtsprechung).
136 Nach dem für einen Rechtsstaat kennzeichnenden Grundsatz der Gewaltenteilung ist die Unabhängigkeit der Gerichte gegenüber der gesetzgebenden und gegenüber der vollziehenden Gewalt zu gewährleisten (Urteil vom 19. November 2019, A. K. u. a. [Unabhängigkeit der Disziplinarkammer des Obersten Gerichts], C‑585/18, C‑624/18 und C‑625/18, EU:C:2019:982, Rn. 124).
137 Folglich ist eine nationale Regelung, die vorsieht, dass eine Entscheidung wie die oben in Rn. 123 beschriebene von der betreffenden Person bei einer Behörde angefochten werden muss, die nicht den Anforderungen des Art. 47 der Charta genügt, ohne dass eine spätere gerichtliche Überprüfung der Entscheidung dieser Behörde gewährleistet ist, nicht mit Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 vereinbar und verkennt darüber hinaus den Wesensgehalt des in Art. 47 der Charta verankerten Rechts, indem sie der betreffenden Person jegliche gerichtliche Rechtsbehelfe gegen eine sie betreffende Rückkehrentscheidung vorbehält (vgl. entsprechend Urteile vom 29. Juli 2019, Torubarov, C‑556/17, EU:C:2019:626, Rn. 72, und vom 19. November 2019, A. K. u. a. [Unabhängigkeit der Disziplinarkammer des Obersten Gerichts], C‑585/18, C‑624/18 und C‑625/18, EU:C:2019:982, Rn. 165).
138 Als Drittes ist zu prüfen, ob sich das vorlegende Gericht nach dem Unionsrecht unter solchen Umständen für die von den Klägern der Ausgangsverfahren bei ihm erhobenen Klagen für zuständig halten darf, mit denen diese die Aufhebung der Entscheidungen begehren, mit denen die Asylbehörde ihre Widersprüche gegen die behördlichen Entscheidungen, mit denen angeordnet wurde, dass sie in ihr Herkunftsland zurückzukehren hätten, als Einwanderungsbehörde zurückgewiesen hat.
139 Insoweit ist erstens festzustellen, dass nach dem Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts jedes im Rahmen seiner Zuständigkeit angerufene nationale Gericht, sofern es eine nationale Regelung nicht den Anforderungen des Unionsrechts entsprechend auslegen kann, als Organ eines Mitgliedstaats verpflichtet ist, jede nationale Bestimmung, die einer Bestimmung des Unionsrechts, die in dem bei ihm anhängigen Rechtsstreit unmittelbare Wirkung hat, entgegensteht, unangewendet zu lassen (Urteile vom 24. Juni 2019, Popławski, C‑573/17, EU:C:2019:530, Rn. 58 und 61, und vom 19. November 2019, A. K. u. a. [Unabhängigkeit der Disziplinarkammer des Obersten Gerichts], C‑585/18, C‑624/18 und C‑625/18, EU:C:2019:982, Rn. 160 und 161).
140 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs entfaltet Art. 47 der Charta aus sich heraus Wirkung. Er muss nicht durch Bestimmungen des Unionsrechts oder des nationalen Rechts konkretisiert werden, um dem Einzelnen ein Recht zu verleihen, das er als solches geltend machen kann (Urteile vom 17. April 2018, Egenberger, C‑414/16, EU:C:2018:257, Rn. 78, vom 29. Juli 2019, Torubarov, C‑556/17, EU:C:2019:626, Rn. 56, und vom 19. November 2019, A. K. u. a. [Unabhängigkeit der Disziplinarkammer des Obersten Gerichts], C‑585/18, C‑624/18 und C‑625/18, EU:C:2019:982, Rn. 162).
141 Dasselbe gilt für Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115, da die Merkmale des dort vorgesehenen Rechtsbehelfs im Einklang mit Art. 47 der Charta zu bestimmen sind, der den Grundsatz des wirksamen gerichtlichen Rechtsschutzes bekräftigt (vgl. entsprechend Urteile vom 29. Juli 2019, Torubarov, C‑556/17, EU:C:2019:626, Rn. 55 und 56, und vom 19. November 2019, A. K. u. a. [Unabhängigkeit der Disziplinarkammer des Obersten Gerichts], C‑585/18, C‑624/18 und C‑625/18, EU:C:2019:982, Rn. 163).
142 Zweitens ist festzustellen, dass es, soweit keine einschlägige Unionsregelung greift, Sache des innerstaatlichen Rechts der einzelnen Mitgliedstaaten ist, die zuständigen Gerichte zu bestimmen und die Verfahrensmodalitäten für Klagen zu regeln, die den Schutz der dem Einzelnen aus der Unionsrechtsordnung erwachsenden Rechte gewährleisten sollen. Die Mitgliedstaaten müssen allerdings dafür Sorge tragen, dass der in Art. 47 der Charta verbürgte Anspruch auf effektiven gerichtlichen Schutz dieser Rechte in jedem Einzelfall gewahrt ist (Urteil vom 19. November 2019, A. K. u. a. [Unabhängigkeit der Disziplinarkammer des Obersten Gerichts], C‑585/18, C‑624/18 und C‑625/18, EU:C:2019:982, Rn. 115).
143 Das Unionsrecht zwingt die Mitgliedstaaten grundsätzlich nicht dazu, vor ihren nationalen Gerichten neben den nach nationalem Recht bereits bestehenden Rechtsbehelfen neue zu schaffen, um den Schutz der dem Einzelnen aus dem Unionsrecht erwachsenden Rechte zu gewährleisten (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13. März 2007, Unibet, C‑432/05, EU:C:2007:163, Rn. 40, und vom 24. Oktober 2018, XC u. a., C‑234/17, EU:C:2018:853, Rn. 51). Etwas anderes gilt nur, wenn es nach dem System der betreffenden nationalen Rechtsordnung keinen Rechtsbehelf gibt, mit dem wenigstens inzident die Wahrung der den Einzelnen aus dem Unionsrecht erwachsenden Rechte gewährleistet werden könnte, oder wenn die einzige Möglichkeit für den Einzelnen, Zugang zu einem Gericht zu erlangen, darin bestünde, eine Rechtsverletzung begehen zu müssen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13. März 2007, Unibet, C‑432/05, EU:C:2007:163, Rn. 41, und vom 3. Oktober 2013, Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat, C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 104).
144 Die nationalen Gerichte haben sich daher für eine Klage, die von dem Betroffenen erhoben wird, um die ihm durch das Unionsrecht garantierten Rechte zu verteidigen, für zuständig zu erklären, selbst wenn die innerstaatlichen Verfahrensvorschriften dies in einem solchen Fall nicht vorsehen (vgl. entsprechend Urteile vom 3. Dezember 1992, Oleificio Borelli/Kommission, C‑97/91, EU:C:1992:491, Rn. 13, und vom 19. Dezember 2018, Berlusconi und Fininvest, C‑219/17, EU:C:2018:1023, Rn. 46).
145 Der Umstand, dass es im Recht des betreffenden Mitgliedstaats keinen gerichtlichen Rechtsbehelf gibt, mit dem eine Überprüfung der Unionsrechtmäßigkeit einer behördlichen Rückkehrentscheidung wie der oben in Rn. 123 beschriebenen erreicht werden kann, entbindet das nationale Gericht daher nicht von seiner Verpflichtung, die volle Wirksamkeit von Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 sicherzustellen, der, da er unmittelbare Wirkung hat, für sich genommen die Zuständigkeit unmittelbar begründen kann, wenn er nicht richtig in das nationale Recht umgesetzt worden ist.
146 Danach gebieten der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts und der in Art. 47 der Charta garantierte Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz dem vorlegende Gericht, sich für die Rechtsbehelfe für zuständig zu erklären, die von den Klägern der Ausgangsverfahren gegen die Entscheidungen der Asylbehörde eingelegt wurden, mit denen ihre Widersprüche gegen die behördlichen Entscheidungen, mit denen angeordnet wurde, dass sie in ihr Herkunftsland zurückzukehren hätten, zurückgewiesen wurden, und nationale Rechtsvorschriften, die ihm ein solches Vorgehen untersagen, erforderlichenfalls unangewendet zu lassen (vgl. entsprechend Urteil vom 29. Juli 2019, Torubarov, C‑556/17, EU:C:2019:626, Rn. 74 und die dort angeführte Rechtsprechung).
147 Nach alledem ist auf Frage 5 zu antworten, dass Art. 13 der Richtlinie 2008/115 im Licht von Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass er einer Regelung eines Mitgliedstaats entgegensteht, nach der die Änderung des in einer vorausgegangenen Rückkehrentscheidung angegebenen Ziellandes durch eine Verwaltungsbehörde von dem betreffenden Drittstaatsangehörigen lediglich mit einem Rechtsbehelf angefochten werden kann, der bei einer Verwaltungsbehörde einzulegen ist, ohne dass eine spätere gerichtliche Überprüfung der Entscheidung dieser Behörde gewährleistet ist. In einem solchen Fall sind der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts und der in Art. 47 der Charta garantierte Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz dahin zu verstehen, dass sie dem nationalen Gericht, bei dem ein Rechtsbehelf eingelegt wurde, mit dem die Unionsrechtswidrigkeit der Rückkehrentscheidung, mit der das in einer vorangegangenen Rückkehrentscheidung angegebene Zielland geändert wurde, geltend gemacht wird, gebieten, sich für den Rechtsbehelf für zuständig zu erklären.
Zu Frage 1
148 Mit Frage 1 möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 33 der Richtlinie 2013/32 dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der ein Antrag auf internationalen Schutz als unzulässig zurückgewiesen werden kann, weil der Antragsteller in das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats durch das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats eingereist ist, in dem er keiner Verfolgung ausgesetzt ist und in dem für ihn auch nicht die Gefahr besteht, einen ernsthaften Schaden im Sinne der nationalen Vorschrift zur Umsetzung von Art. 15 der Richtlinie 2011/95 zu erleiden, oder in dem ein angemessener Schutz gewährleistet ist.
149 Nach Art. 33 Abs. 1 der Richtlinie 2013/32 müssen die Mitgliedstaaten zusätzlich zu den Fällen, in denen nach Maßgabe der Verordnung Nr. 604/2013 ein Antrag nicht geprüft wird, nicht prüfen, ob dem Antragsteller der internationale Schutz im Sinne der Richtlinie 2011/95 zuzuerkennen ist, wenn ein Antrag auf der Grundlage von Art. 33 der Richtlinie 2013/32 als unzulässig betrachtet wird. Die Fälle, in denen die Mitgliedstaaten einen Antrag auf internationalen Schutz als unzulässig betrachten können, sind in Art. 33 Abs. 2 der Richtlinie 2013/32 abschließend aufgezählt (Urteile vom 19. März 2019, Ibrahim u. a., C‑297/17, C‑318/17, C‑319/17 und C‑438/17, EU:C:2019:219, Rn. 76, und vom 19. März 2020, Bevándorlási és Menekültügyi Hivatal [Tompa], C‑564/18, EU:C:2020:218, Rn. 29).
150 Daher ist zu prüfen, ob eine nationale Regelung wie die, um die es in den Ausgangsverfahren geht, einen der Unzulässigkeitsgründe gemäß Art. 33 Abs. 2 der Richtlinie 2013/32 umsetzt.
151 Bei der nationalen Regelung, um die es in den Ausgangsverfahren geht, nämlich § 51 Abs. 2 Buchst. f des Asylgesetzes, kommen die Unzulässigkeitsgründe gemäß Art. 33 Abs. 2 Buchst. a, d und e der Richtlinie 2013/32 insoweit überhaupt nicht in Betracht. In Betracht kommen allein die Unzulässigkeitsgründe gemäß Art. 33 Abs. 2 Buchst. b (erster Asylstaat) und c (sicherer Drittstaat) der Richtlinie 2013/32 (Urteil vom 19. März 2020, Bevándorlási és Menekültügyi Hivatal [Tompa], C‑564/18, EU:C:2020:218, Rn. 33).
152 Zu dem Unzulässigkeitsgrund gemäß Art. 33 Abs. 2 Buchst. c der Richtlinie 2013/32 (sicherer Drittstaat) ist festzustellen, dass die Mitgliedstaaten nach dem Wortlaut dieser Bestimmung einen Antrag auf internationalen Schutz als unzulässig betrachten können, wenn ein Staat, der kein Mitgliedstaat ist, als für den Antragsteller sicherer Drittstaat gemäß Art. 38 betrachtet wird.
153 Der Gerichtshof hat bereits entschieden, dass aus Art. 38 der Richtlinie 2013/32 hervorgeht, dass die Anwendung des Begriffs „sicherer Drittstaat“ im Rahmen von Art. 33 Abs. 2 Buchst. c dieser Richtlinie den in Art. 38 Abs. 1 bis 4 vorgesehenen Voraussetzungen unterliegt, die kumulativ erfüllt sein müssen (Urteil vom 19. März 2020, Bevándorlási és Menekültügyi Hivatal [Tompa], C‑564/18, EU:C:2020:218, Rn. 36, 40 und 41).
154 Was im vorliegenden Fall als Erstes die in Art. 38 Abs. 1 der Richtlinie 2013/32 genannte Voraussetzung angeht, so macht die nationale Regelung in Anbetracht ihres Wortlauts die Anwendung des in der ersten Variante dieser Regelung genannten Unzulässigkeitsgrundes offenbar nur von der Einhaltung eines Teils der in Art. 38 Abs. 1 der Richtlinie 2013/32 genannten Grundsätze durch den betreffenden Drittstaat abhängig – was das vorlegende Gericht zu prüfen hat, wobei insbesondere das Erfordernis der Einhaltung des Grundsatzes der Nichtzurückweisung durch diesen Staat fehlt. Somit ist die in Art. 38 Abs. 1 der Richtlinie aufgestellte Voraussetzung nicht erfüllt (Urteil vom 19. März 2020, Bevándorlási és Menekültügyi Hivatal [Tompa], C‑564/18, EU:C:2020:218, Rn. 42).
155 Hinsichtlich des auf die zweite Variante der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nationalen Regelung gestützten Unzulässigkeitsgrundes hat das vorlegende Gericht keine Angaben zum Inhalt des von dieser Regelung geforderten „angemessenen Schutzes“ gemacht und insbesondere nicht zu der Frage, ob ein solcher Schutz die Beachtung aller in Art. 38 Abs. 1 der Richtlinie 2013/32 genannten Grundsätze in dem betreffenden Drittstaat einschließt. Es ist Sache des vorlegenden Gerichts, zu prüfen, ob dies der Fall ist.
156 Was als Zweites die in Art. 38 Abs. 2 der Richtlinie 2013/32 genannten Voraussetzungen, insbesondere die des Bestehens einer Verbindung zwischen dem Antragsteller auf internationalen Schutz und dem betreffenden Drittstaat betrifft, so beruht die von der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nationalen Regelung hergestellte Verbindung zwischen einem solchen Antragsteller und dem betreffenden Drittstaat auf der bloßen Durchreise dieser Person durch das Gebiet dieses Staats (Urteil vom 19. März 2020, Bevándorlási és Menekültügyi Hivatal [Tompa], C‑564/18, EU:C:2020:218, Rn. 44).
157 Der Gerichtshof hat aber entschieden, dass der Umstand, dass eine Person, die internationalen Schutz beantragt hat, das Gebiet eines Drittstaats durchreist hat, für sich genommen keine Verbindung im Sinne von Art. 38 Abs. 2 der Richtlinie 2013/32 begründen kann (Urteil vom 19. März 2020, Bevándorlási és Menekültügyi Hivatal [Tompa], C‑564/18, EU:C:2020:218, Rn. 45 bis 47).
158 Die den Mitgliedstaaten vom Unionsgesetzgeber für die Zwecke der Anwendung des Begriffs „sicherer Drittstaat“ auferlegte Verpflichtung, Regeln zu erlassen, die die Methodik vorsehen, mit der im Einzelfall beurteilt wird, ob der betreffende Drittstaat die Voraussetzungen erfüllt, um für den betreffenden Antragsteller als sicher angesehen zu werden, sowie die Möglichkeit des Antragstellers, das Bestehen einer Verbindung zwischen ihm und dem Drittstaat anzufechten, wäre nicht zu rechtfertigen, wenn die bloße Durchreise der Person, die internationalen Schutz beantragt, durch den betreffenden Drittstaat eine hierfür hinreichende oder signifikante Verbindung darstellte (Urteil vom 19. März 2020, Bevándorlási és Menekültügyi Hivatal [Tompa], C‑564/18, EU:C:2020:218, Rn. 48 und 49).
159 Nach alledem kann die Durchreise des Antragstellers auf internationalen Schutz durch den betreffenden Drittstaat keine „Verbindung“ im Sinne von Art. 38 Abs. 2 Buchst. a der Richtlinie 2013/32 darstellen.
160 Folglich kann die im Ausgangsverfahren in Rede stehende nationale Regelung keine Anwendung des Unzulässigkeitsgrundes gemäß Art. 33 Abs. 2 Buchst. c der Richtlinie 2013/32 (sicherer Drittstaat) darstellen (Urteil vom 19. März 2020, Bevándorlási és Menekültügyi Hivatal [Tompa], C‑564/18, EU:C:2020:218, Rn. 51).
161 Eine solche nationale Regelung kann auch keine Anwendung des Unzulässigkeitsgrundes gemäß Art. 33 Abs. 2 Buchst. b der Richtlinie 2013/32 (erster Asylstaat) darstellen (Urteil vom 19. März 2020, Bevándorlási és Menekültügyi Hivatal [Tompa], C‑564/18, EU:C:2020:218, Rn. 52).
162 Insoweit genügt der Hinweis, dass ein Staat schon nach dem Wortlaut von Art. 35 Abs. 1 Buchst. a und b der Richtlinie 2013/32 nur dann als erster Asylstaat eines Antragstellers auf internationalen Schutz angesehen werden kann, wenn dieser in dem betreffenden Staat als Flüchtling anerkannt wurde und er diesen Schutz weiterhin in Anspruch nehmen darf oder wenn ihm dort anderweitig ausreichender Schutz, einschließlich der Anwendung des Grundsatzes der Nichtzurückweisung, gewährt wird, vorausgesetzt, dass er von diesem Staat wieder aufgenommen wird (Urteil vom 19. März 2020, Bevándorlási és Menekültügyi Hivatal [Tompa], C‑564/18, EU:C:2020:218, Rn. 53).
163 Aus den dem Gerichtshof vorgelegten Akten geht jedoch hervor, dass die Anwendung des in der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nationalen Regelung vorgesehenen Unzulässigkeitsgrundes nicht davon abhängt, dass der Antragsteller auf internationalen Schutz in dem betreffenden Land als Flüchtling anerkannt ist oder aus einem anderen Grund ausreichenden Schutz genießt, so dass die Prüfung der Notwendigkeit eines Schutzes in der Union entbehrlich wäre.
164 Folglich ist festzustellen, dass eine nationale Regelung wie Art. 51 Abs. 2 Buchst. f des Asylgesetzes nicht als Umsetzung eines der in Art. 33 Abs. 2 der Richtlinie 2013/32 vorgesehenen Unzulässigkeitsgründe angesehen werden kann (Urteil vom 19. März 2020, Bevándorlási és Menekültügyi Hivatal [Tompa], C‑564/18, EU:C:2020:218, Rn. 55).
165 Nach alledem ist auf Frage 1 zu antworten, dass Art. 33 der Richtlinie 2013/32 dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der ein Antrag auf internationalen Schutz als unzulässig zurückgewiesen werden kann, weil der Antragsteller in das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats durch einen Mitgliedstaat eingereist ist, in dem er keiner Verfolgung ausgesetzt ist und in dem für ihn auch nicht die Gefahr besteht, einen ernsthaften Schaden im Sinne der nationalen Vorschrift zur Umsetzung von Art. 15 der Richtlinie 2011/95 zu erleiden, oder in dem ein angemessener Schutz gewährleistet ist.
Zu Frage 2
Zur Zulässigkeit
166 Mit Frage 2 möchte das vorlegende Gericht wissen, was es für die Behandlung der gemäß § 51 Abs. 2 Buchst. f des Asylgesetzes für unzulässig erklärten Asylanträge bedeutet, dass sich der betreffende Drittstaat in der Folge geweigert hat, die Asylbewerber rückzuübernehmen. Fraglich ist aus Sicht des vorlegenden Gerichts insbesondere, ob die Asylbehörde im Sinne von Art. 2 Buchst. f der Richtlinie 2013/32 in einem solchen Fall verpflichtet ist, die von den Klägern der Ausgangsverfahren gestellten Asylanträge von Amts wegen erneut zu prüfen, ob die Kläger der Ausgangsverfahren andernfalls neue Asylanträge stellen können und ob diese gegebenenfalls aus anderen Gründen erneut als unzulässig betrachtet werden können.
167 Nach ständiger Rechtsprechung spricht eine Vermutung für die Entscheidungserheblichkeit der Vorlagefragen des nationalen Gerichts, die es zur Auslegung des Unionsrechts in dem rechtlichen und sachlichen Rahmen stellt, den es in eigener Verantwortung festgelegt und dessen Richtigkeit der Gerichtshof nicht zu prüfen hat. Das durch Art. 267 AEUV geschaffene Verfahren ist aber ein Instrument der Zusammenarbeit zwischen dem Gerichtshof und den nationalen Gerichten, mit dem der Gerichtshof diesen Gerichten Hinweise zur Auslegung gibt, die sie zur Entscheidung des bei ihnen anhängigen Rechtsstreits benötigen. Die Rechtfertigung des Vorabentscheidungsersuchens liegt nicht in der Abgabe von Gutachten zu allgemeinen oder hypothetischen Fragen, sondern darin, dass die Beantwortung der Vorlagefragen für die Entscheidung eines konkreten Rechtsstreits erforderlich ist. Wie sich bereits aus dem Wortlaut von Art. 267 AEUV ergibt, muss die beantragte Vorabentscheidung „erforderlich“ sein, um dem vorlegenden Gericht den „Erlass seines Urteils“ in der bei ihm anhängigen Rechtssache zu ermöglichen (Urteil vom 26. März 2020, Miasto Łowicz und Prokurator Generalny zastępowany przez Prokuraturę Krajową [Disziplinarordnung für Richter], C‑558/18 und C‑563/18, EU:C:2020:234, Rn. 43 bis 45 und die dort angeführte Rechtsprechung).
168 Nach Art. 94 Buchst. c der Verfahrensordnung muss das vorlegende Gericht die Gründe genau darstellen, aus denen es Zweifel bezüglich der Auslegung des Unionsrechts hat (Urteil vom 20. Dezember 2017, Asociación Profesional Elite Taxi, C‑434/15, EU:C:2017:981, Rn. 28).
169 Im vorliegenden Fall hat das vorlegende Gericht zum einen über Klagen auf Nichtigerklärung der Entscheidungen, mit denen angeordnet wurde, dass die Kläger der Ausgangsverfahren in ihr Herkunftsland zurückzukehren haben, und zum anderen über Untätigkeitsklagen in Bezug auf deren Inhaftnahme in der Transitzone Röszke zu befinden.
170 Auch wenn die beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreitigkeiten somit nicht unmittelbar die Prüfung der Asylanträge der Kläger der Ausgangsverfahren zum Gegenstand haben, geht aus den Erläuterungen des vorlegenden Gerichts hervor, dass dieses es für erforderlich hält, zu prüfen, ob die Kläger der Ausgangsverfahren noch als Personen, die internationalen Schutz beantragen, im Sinne der Richtlinien 2013/32 und 2013/33 angesehen werden können, um festzustellen, ob ihre Unterbringung in der Transitzone Röszke im Bereich für Drittstaatsangehörige, deren Asylantrag abgelehnt wurde, nach Maßgabe der in den beiden Richtlinien vorgesehenen Regelung für die Inhaftnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen, zu prüfen ist.
171 Die Fragen 2a und 2b, mit denen das vorlegende Gericht wissen möchte, ob die Asylbehörde im Sinne von Art. 2 Buchst. f der Richtlinie 2013/32 verpflichtet ist, die Prüfung der Asylanträge der Kläger der Ausgangsverfahren von Amts wegen wieder aufzunehmen oder ob die Kläger der Ausgangsverfahren andernfalls erneut einen Asylantrag stellen dürfen, sind mithin für den Ausgang der Ausgangsverfahren erheblich und somit zulässig.
172 Dagegen betreffen die Fragen 2c und 2d im Wesentlichen die Problematik, ob die von den Klägern der Ausgangsverfahren gestellten Asylanträge erneut aus einem Unzulässigkeitsgrund abgelehnt werden können, der in keinem Zusammenhang mit dem vorausgegangenen Verfahren steht, insbesondere aus einem der in Art. 33 Abs. 2 Buchst. b und c der Richtlinie 2013/32 vorgesehenen Gründe, und, wenn ja, ob die Ablehnung der Asylanträge aus einem dieser beiden Unzulässigkeitsgründe voraussetzt, dass zuvor geprüft worden ist, ob der Drittstaat, auf den sich diese beiden Unzulässigkeitsgründe beziehen, bereit ist, die Asylbewerber rückzuübernehmen.
173 Das vorlegende Gericht hat jedoch nicht erläutert, weshalb es der Ansicht ist, dass es ohne eine Antwort auf die Fragen 2c und 2d über die bei ihm anhängigen Rechtsstreitigkeiten nicht entscheiden könne.
174 Folglich sind die Fragen 2c und 2d unzulässig.
Zur Begründetheit
175 Mit den Fragen 2a und 2b möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 6 und Art. 38 Abs. 4 der Richtlinie 2013/32 in Verbindung mit Art. 18 der Charta dahin auszulegen sind, dass, wenn ein Antrag auf internationalen Schutz nach dem Recht eines Mitgliedstaats für unzulässig erklärt wird, weil der Antragsteller in das Hoheitsgebiet dieses Mitgliedstaats durch einen Drittstaat eingereist ist, in dem er keiner Verfolgung ausgesetzt war und in dem für ihn auch nicht die Gefahr bestand, einen ernsthaften Schaden zu erleiden, oder in dem ein angemessener Schutz gewährleistet war, und der betreffende Drittstaat den Asylbewerber in der Folge nicht rückübernehmen will, der Asylantrag von der Asylbehörde im Sinne von Art. 2 Buchst. f der Richtlinie 2013/32 von Amts wegen erneut zu prüfen ist, oder dahin, dass in einem solchen Fall ein neuer Antrag der betreffenden Person nicht gemäß Art. 33 Abs. 2 Buchst. d der Richtlinie 2013/32 als Folgeantrag im Sinne von deren Art. 2 Buchst. q für unzulässig erklärt werden kann.
176 Im vorliegenden Fall hatten die ungarischen Behörden, nachdem die Asylbehörde die Asylanträge der Kläger der Ausgangsverfahren gemäß § 51 Abs. 2 Buchst. f des Asylgesetzes abgelehnt hatte und diese Entscheidungen durch eine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung bestätigt worden waren, Schritte unternommen, um die Rückübernahme dieser Personen durch Serbien zu erreichen. Dieser Drittstaat lehnte das Rückübernahmeersuchen jedoch mit der Begründung ab, dass die Kläger der Ausgangsverfahren im Sinne von Art. 3 Abs. 1 Buchst. b des Rückübernahmeabkommens EU/Serbien legal in das ungarische Hoheitsgebiet eingereist seien.
177 Wie bereits ausgeführt (siehe oben, Rn. 165), verstößt ein Grund für die Unzulässigkeit eines Antrags auf internationalen Schutz, wie er in Art. 51 Abs. 2 Buchst. f des Asylgesetzes enthalten ist, gegen Art. 33 der Richtlinie 2013/32.
178 Daher kann der Gerichtshof nicht, wie das vorlegende Gericht vorschlägt, prüfen, welche unionsrechtlichen Folgen es hat, wenn das Land, in das die Kläger der Ausgangsverfahren im Zusammenhang mit diesem Unzulässigkeitsgrund zurückkehren sollen, diese nicht rückübernehmen will.
179 Nach ständiger Rechtsprechung ist es im Rahmen des durch Art. 267 AEUV eingeführten Verfahrens der Zusammenarbeit zwischen den nationalen Gerichten und dem Gerichtshof jedoch Aufgabe des Gerichtshofs, dem nationalen Gericht eine für die Entscheidung des bei diesem anhängigen Rechtsstreits sachdienliche Antwort zu geben. Hierzu hat der Gerichtshof die ihm vorgelegten Fragen gegebenenfalls umzuformulieren (Urteil vom 3. März 2020, Gómez del Moral Guasch, C‑125/18, EU:C:2020:138, Rn. 27 und die dort angeführte Rechtsprechung).
180 Um dem vorlegenden Gericht eine sachdienliche Antwort zu geben, sind die Fragen 2a und 2b demnach so zu verstehen, dass mit ihnen geklärt werden soll, ob die Richtlinie 2013/32 in Verbindung mit Art. 18 der Charta und dem Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit (Art. 4 Abs. 3 EUV) dahin auszulegen ist, dass in dem Fall, dass ein Asylantrag auf der Grundlage eines unionsrechtswidrigen Unzulässigkeitsgrundes abgelehnt worden ist und diese Entscheidung durch eine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung bestätigt worden ist, die Asylbehörde im Sinne von Art. 2 Buchst. f der Richtlinie 2013/32 verpflichtet ist, den Asylantrag erneut zu prüfen, oder dahin, dass in einem solchen Fall ein neuer Antrag der betreffenden Person nicht gemäß Art. 33 Abs. 2 Buchst. d der Richtlinie als „Folgeantrag“ im Sinne von Art. 2 Buchst. q der Richtlinie für unzulässig erklärt werden kann.
181 Zur Beantwortung dieser Frage ist als Erstes zu prüfen, ob die Richtlinie 2013/32 in Verbindung mit Art. 18 der Charta und dem Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit (Art. 4 Abs. 3 EUV) der Asylbehörde gebietet, einen Antrag auf internationalen Schutz, der durch eine Entscheidung abgelehnt worden ist, die auf einen gegen Art. 33 der Richtlinie 2013/32 verstoßenden Unzulässigkeitsgrund gestützt ist und durch eine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung bestätigt worden ist, von Amts wegen erneut zu prüfen.
182 Wie bereits ausgeführt (siehe oben, Rn. 149), sind in Art. 33 der Richtlinie 2013/32 abschließend die Fälle aufgezählt, in denen ein Antrag auf internationalen Schutz als unzulässig zurückgewiesen werden kann. Diese Bestimmung stellt mithin eine Regel auf, die inhaltlich unbedingt und hinreichend genau ist, um von einem Einzelnen in Anspruch genommen und vom Gericht angewandt werden zu können. Sie hat daher unmittelbare Wirkung (vgl. entsprechend Urteil vom 25. Juli 2018, Alheto, C‑585/16, EU:C:2018:584, Rn. 98 und 99 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
183 Die Pflicht, dem Unionsrecht entgegenstehende nationale Rechtsvorschriften, die im Widerspruch zu einer unmittelbar anwendbaren Bestimmung des Unionsrechts stehen, gegebenenfalls unangewendet zu lassen, obliegt nicht nur den nationalen Gerichten, sondern allen staatlichen Stellen einschließlich der Verwaltungsbehörden, die im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten das Unionsrecht anzuwenden haben (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 22. Juni 1989, Costanzo, 103/88, EU:C:1989:256, Rn. 30 und 31, vom 4. Dezember 2018, Minister for Justice and Equality und Commissioner of An Garda Síochána, C‑378/17, EU:C:2018:979, Rn. 38, und vom 21. Januar 2020, Banco de Santander, C‑274/14, EU:C:2020:17, Rn. 78).
184 Danach darf eine Verwaltungsbehörde oder ein Gericht eines Mitgliedstaats, die bzw. das durch die Richtlinie 2013/32 gebunden ist, einen Antrag auf internationalen Schutz nicht aus einem Grund wie dem in § 51 Abs. 2 Buchst. f des Asylgesetzes vorgesehenen für unzulässig erklären.
185 Es ist jedoch auf die Bedeutung hinzuweisen, die dem Grundsatz der Rechtskraft sowohl in der Unionsrechtsordnung als auch in den nationalen Rechtsordnungen zukommt. Zur Gewährleistung des Rechtsfriedens und der Beständigkeit rechtlicher Beziehungen sowie einer geordneten Rechtspflege sollen nach Ausschöpfung des Rechtswegs oder nach Ablauf der entsprechenden Rechtsmittelfristen unanfechtbar gewordene Gerichtsentscheidungen nicht mehr in Frage gestellt werden können (Urteile vom 30. September 2003, Köbler, C‑224/01, EU:C:2003:513, Rn. 38, vom 24. Oktober 2018, XC u. a., C‑234/17, EU:C:2018:853, Rn. 52, und vom 2. April 2020, CRPNPAC und Vueling Airlines, C‑370/17 und C‑37/18, EU:C:2020:260, Rn. 88).
186 Ferner ist zu berücksichtigen, dass eine vom Gerichtshof ausgelegte Bestimmung des Unionsrechts von einer Verwaltungsbehörde im Rahmen ihrer Zuständigkeit nach ständiger Rechtsprechung auch auf Rechtsbeziehungen anzuwenden ist, die vor dem Erlass der Vorabentscheidung des Gerichtshofs entstanden sind. Im Hinblick auf den Grundsatz der Rechtssicherheit verlangt das Unionsrecht allerdings nicht, dass eine Verwaltungsbehörde grundsätzlich verpflichtet ist, eine Verwaltungsentscheidung zurückzunehmen, die nach Ablauf angemessener Fristen oder durch Erschöpfung des Rechtswegs bestandskräftig geworden ist. Durch die Beachtung des Grundsatzes der Rechtssicherheit lässt sich verhindern, dass Handlungen der Verwaltung, die Rechtswirkungen entfalten, unbegrenzt in Frage gestellt werden können (Urteile vom 13. Januar 2004, Kühne & Heitz, C‑453/00, EU:C:2004:17, Rn. 22 und 24, vom 19. September 2006, i-21 Germany und Arcor, C‑392/04 und C‑422/04, EU:C:2006:586, Rn. 51, und vom 12. Februar 2008, Kempter, C‑2/06, EU:C:2008:78, Rn. 36 und 37).
187 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs ist die Behörde, die eine Entscheidung erlassen hat, nach dem Grundsatz der Zusammenarbeit (Art. 4 Abs. 3 EUV) jedoch verpflichtet, ihre Entscheidung zu überprüfen und eventuell zurückzunehmen, wenn vier Voraussetzungen erfüllt sind. Die Behörde muss nach nationalem Recht befugt sein, die Entscheidung zurückzunehmen (1). Die Entscheidung muss infolge eines Urteils eines in letzter Instanz entscheidenden nationalen Gerichts bestandskräftig geworden sein (2). Das Urteil muss, wie eine nach seinem Erlass ergangene Entscheidung des Gerichtshofs zeigt, auf einer unrichtigen Auslegung des Unionsrechts beruhen, die erfolgt ist, ohne dass der Gerichtshof um Vorabentscheidung ersucht wurde, obwohl der Tatbestand des Art. 267 Abs. 3 AEUV erfüllt war (3). Und der Betroffene muss sich, unmittelbar nachdem er Kenntnis von der Entscheidung des Gerichtshofs erlangt hat, an die Verwaltungsbehörde gewandt haben (4) (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13. Januar 2004, Kühne & Heitz, C‑453/00, EU:C:2004:17, Rn. 28, und vom 19. September 2006, i‑21 Germany und Arcor, C‑392/04 und C‑422/04, EU:C:2006:586, Rn. 52).
188 Was die vierte Voraussetzung angeht, hat der Gerichtshof klargestellt, dass die Mitgliedstaaten gestützt auf den Grundsatz der Rechtssicherheit verlangen können, dass ein Antrag auf Überprüfung einer bestandskräftigen behördlichen Entscheidung, die gegen das Unionsrecht in seiner späteren Auslegung durch den Gerichtshof verstößt, bei der zuständigen Behörde innerhalb einer angemessenen Frist gestellt wird (Urteil vom 12. Februar 2008, Kempter, C‑2/06, EU:C:2008:78, Rn. 59).
189 Selbst wenn es nach nationalem Recht zulässig sein sollte, dass die Asylbehörde eine Entscheidung, mit der ein Antrag auf internationalen Schutz unter Verstoß gegen das Unionsrecht für unzulässig erklärt wird, überprüft, gebietet das Unionsrecht demnach keine erneute Prüfung von Amts wegen.
190 Somit ist festzustellen, dass die Richtlinie 2013/32 in Verbindung mit Art. 18 der Charta und dem Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit (Art. 4 Abs. 3 EUV) der Asylbehörde im Sinne von Art. 2 Buchst. f der Richtlinie 2013/32 nicht gebietet, einen Antrag auf internationalen Schutz von Amts wegen erneut zu prüfen, der mit einer Entscheidung abgelehnt wurde, die durch eine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung bestätigt wurde, bevor die Unionswidrigkeit der ablehnenden Entscheidung festgestellt worden ist.
191 Als Zweites ist zu prüfen, ob die Richtlinie 2013/32 in Verbindung mit Art. 18 der Charta und dem Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit (Art. 4 Abs. 3 EUV) dem entgegensteht, dass, wenn ein erster Antrag auf internationalen Schutz unter Verstoß gegen das Unionsrecht abgelehnt wurde und diese Entscheidung durch eine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung bestätigt wurde, ein neuer Asylantrag desselben Antragstellers auf der Grundlage von Art. 33 Abs. 2 Buchst. d der Richtlinie 2013/32 als „Folgeantrag“ im Sinne von Art. 2 Buchst. q der Richtlinie 2013/32 für unzulässig erklärt werden kann.
192 Insoweit ist festzustellen, dass das Vorliegen einer rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidung, mit der die Ablehnung eines Antrags auf internationalen Schutz aus einem unionsrechtswidrigen Grund bestätigt wurde, den Betroffenen nicht daran hindert, einen Folgeantrag im Sinne von Art. 2 Buchst. q der Richtlinie 2013/32 zu stellen. Dieser kann sein in Art. 18 der Charta verankertes und in den Richtlinien 2011/95 und 2013/32 konkretisiertes Recht auf Anerkennung als Person mit Anspruch auf internationalen Schutz also trotz einer solchen Entscheidung noch durchsetzen, sofern die entsprechenden unionsrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
193 Nach Art. 33 Abs. 2 Buchst. d der Richtlinie 2013/32 kann ein solcher Folgeantrag zwar für unzulässig erklärt werden, wenn bei ihm keine neuen Umstände oder Erkenntnisse zu den Voraussetzungen der Anerkennung als Person mit Anspruch auf internationalen Schutz zutage getreten oder vom Antragsteller vorgebracht worden sind.
194 Die Existenz eines Urteils des Gerichtshofs, mit dem die Unvereinbarkeit einer nationalen Regelung mit dem Unionsrecht festgestellt wird, nach der ein Antrag auf internationalen Schutz als unzulässig zurückgewiesen werden kann, weil der Antragsteller in das Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats durch einen Staat eingereist ist, in dem er keiner Verfolgung ausgesetzt war und in dem für ihn auch nicht die Gefahr bestand, einen ernsthaften Schaden zu erleiden, oder in dem ein angemessener Schutz gewährleistet war, stellt aber im Sinne von Art. 33 Abs. 2 Buchst. d der Richtlinie 2013/32 eine neue Erkenntnis im Hinblick auf die Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz dar, so dass der Folgeantrag nicht auf der Grundlage dieser Bestimmung abgelehnt werden kann.
195 Dies gilt auch dann, wenn die Person, die internationalen Schutz beantragt, nicht auf die Existenz eines solchen Urteils des Gerichtshofs hinweist.
196 Im Übrigen würde die praktische Wirksamkeit des oben in Rn. 192 genannten Rechts der Person, die internationalen Schutz beantragt, schwer beeinträchtigt, wenn ein Folgeantrag aus dem in Art. 33 Abs. 2 Buchst. d der Richtlinie 2013/32 genannten Grund für unzulässig erklärt werden könnte, obwohl der frühere Antrag unter Verstoß gegen das Unionsrecht zurückgewiesen worden ist.
197 Eine solche Auslegung dieser Bestimmung hätte nämlich zur Folge, dass sich die fehlerhafte Anwendung des Unionsrechts bei jedem neuen Antrag auf internationalen Schutz wiederholen könnte, ohne dass es möglich wäre, zu gewährleisten, dass der Antrag des Antragstellers ohne Verstoß gegen das Unionsrecht geprüft wird. Ein solches Hindernis für die effektive Anwendung der Regeln des Unionsrechts über das Verfahren der Zuerkennung internationalen Schutzes kann bei vernünftiger Betrachtung nicht durch den Grundsatz der Rechtssicherheit gerechtfertigt werden (vgl. entsprechend Urteil vom 2. April 2020, CRPNPAC und Vueling Airlines, C‑370/17 und C‑37/18, EU:C:2020:260, Rn. 95 und 96).
198 Folglich ist Art. 33 Abs. 2 Buchst. d der Richtlinie 2013/32 dahin auszulegen, dass er auf einen Folgeantrag im Sinne von Art. 2 Buchst. q dieser Richtlinie nicht anwendbar ist, wenn die Asylbehörde im Sinne von Art. 2 Buchst. f dieser Richtlinie feststellt, dass die bestandskräftige Ablehnung des früheren Antrags unionsrechtswidrig ist. Dies gilt zwingend, wenn sich die Unionsrechtswidrigkeit der Ablehnung des ersten Asylantrags wie hier aus einem Urteil des Gerichtshofs ergibt oder von einem nationalen Gericht inzident festgestellt worden ist.
199 Bei der gerichtlichen Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Rückkehrentscheidung, die ergangen ist, nachdem ein Antrag auf internationalen Schutz abgelehnt wurde und diese Entscheidung durch eine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung bestätigt wurde, kann das nationale Gericht, bei dem ein Rechtsbehelf gegen die Rückkehrentscheidung anhängig ist, nach dem Unionsrecht inzident prüfen, ob die ablehnende Entscheidung ungültig ist, wenn sie auf einen unionsrechtswidrigen Grund gestützt ist, ohne dass die Rechtskraft der gerichtlichen Entscheidung, mit der sie bestätigt wurde, entgegensteht.
200 Im vorliegenden Fall hat die Asylbehörde in beiden Ausgangsverfahren mit einem einzigen Bescheid jeweils eine Entscheidung, mit der der Asylantrag der Kläger der Ausgangsverfahren abgelehnt wurde, und eine Entscheidung, mit der angeordnet wurde, dass diese Personen das ungarische Hoheitsgebiet in Richtung Serbien zu verlassen haben, erlassen. Dies ist nach Art. 6 Abs. 6 der Richtlinie 2008/115 zulässig (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. Juni 2018, Gnandi, C‑181/16, EU:C:2018:465, Rn. 49). Aus den dem Gerichtshof vorgelegten Akten geht hervor, dass diese gleichzeitig ergangenen Entscheidungen durch rechtskräftige gerichtliche Entscheidungen bestätigt worden sind.
201 Unter diesen Umständen ist für den Fall, dass die Entscheidungen zur Änderung der ursprünglichen Rückkehrentscheidungen, mit denen angeordnet wurde, dass die Kläger der Ausgangsverfahren in ihr Herkunftsland zurückzukehren haben, schließlich aufgehoben werden sollten, darauf hinzuweisen, dass die Rechtskraft der gerichtlichen Entscheidungen, mit denen sowohl die Entscheidungen, mit denen die Asylanträge abgelehnt wurden, als auch die gleichzeitig ergangenen Rückkehrentscheidungen bestätigt wurden, einer Aufschiebung der Abschiebung der Antragsteller nicht entgegenstehen kann, wie auch Art. 9 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 2008/115 gebietet, wenn die Entscheidung der Abschiebung gegen den Grundsatz der Nichtzurückweisung verstößt.
202 Dies gilt, selbst wenn seit dem Erlass der ursprünglichen Rückkehrentscheidungen keine neuen Umstände eingetreten sind, wenn sich herausstellt, dass entgegen Art. 5 der Richtlinie 2008/115 weder die Behörde, die die Anträge auf internationalen Schutz abgelehnt und die Rückkehr angeordnet hat, noch das Gericht, das über die Gültigkeit dieser Entscheidungen entschieden hat, ordnungsgemäß geprüft haben, ob das in den ursprünglichen Rückkehrentscheidungen genannte Drittland den Grundsatz der Nichtzurückweisung beachtet.
203 Nach alledem ist auf die Fragen 2a und 2b zu antworten, dass die Richtlinie 2013/32 in Verbindung mit Art. 18 der Charta und dem Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit (Art. 4 Abs. 3 EUV) dahin auszulegen ist, dass in Fällen, in denen ein Asylantrag abgelehnt wurde und diese Entscheidung durch eine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung bestätigt wurde, bevor ihre Unionswidrigkeit festgestellt worden ist, die Asylbehörde im Sinne von Art. 2 Buchst. f der Richtlinie 2013/32 nicht verpflichtet ist, den Asylantrag erneut zu prüfen. Art. 33 Abs. 2 Buchst. d der Richtlinie 2013/32 ist dahin auszulegen, dass die Existenz eines Urteils des Gerichtshofs, mit dem die Unvereinbarkeit einer nationalen Regelung mit dem Unionsrecht festgestellt wird, nach der ein Antrag auf internationalen Schutz als unzulässig zurückgewiesen werden kann, weil der Antragsteller in das Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats durch einen Staat eingereist ist, in dem er keiner Verfolgung ausgesetzt ist und in dem für ihn auch nicht die Gefahr besteht, einen ernsthaften Schaden zu erleiden, oder in dem ein angemessener Schutz gewährleistet ist, im Sinne von Art. 33 Abs. 2 Buchst. d der Richtlinie 2013/32 eine neue Erkenntnis im Hinblick auf die Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz darstellt. Im Übrigen ist diese Bestimmung auf einen Folgeantrag im Sinne von Art. 2 Buchst. q dieser Richtlinie nicht anwendbar, wenn die Asylbehörde feststellt, dass die bestandskräftige Ablehnung des früheren Antrags unionsrechtswidrig ist. Dies gilt zwingend, wenn sich die Unionsrechtswidrigkeit der Ablehnung des früheren Antrags aus einem Urteil des Gerichtshofs ergibt oder von einem nationalen Gericht inzident festgestellt worden ist.
Zu den Fragen 3 und 4
Vorbemerkungen
204 Die Fragen 3 und 4 sind zusammen zu prüfen. Das vorlegende Gericht möchte wissen, wie die Bestimmungen der Richtlinien 2013/32 und 2013/33 über die Ingewahrsam- bzw. Inhaftnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen, und die Bestimmungen der Richtlinie 2008/115 über die Inhaftnahme illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger im Zusammenhang mit der Prüfung der Rechtmäßigkeit der Unterbringung der Kläger der Ausgangsverfahren in der Transitzone Röszke im Bereich für Drittstaatsangehörige, deren Asylantrag abgelehnt wurde, auszulegen sind.
205 Das vorlegende Gericht stellt klar, dass Frage 3 nur dann beantwortet werden müsse, wenn der Gerichtshof der Ansicht sei, dass die Kläger der Ausgangsverfahren ab dem Zeitpunkt ihrer Unterbringung in der Transitzone Röszke im Bereich für Drittstaatsangehörige, deren Asylantrag abgelehnt wurde, weiterhin in den Anwendungsbereich der Richtlinien 2013/32 und 2013/33 fielen, und dass umgekehrt Frage 4 nur dann beantwortet werden müsse, wenn der Gerichtshof der Ansicht sei, dass die Kläger der Ausgangsverfahren ab dem Zeitpunkt ihrer Unterbringung in diesem Bereich der Transitzone in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2008/115 fielen.
206 Es ist daher zu prüfen, ob der Fall der Kläger der Ausgangsverfahren ab dem Zeitpunkt, zu dem sie sich in der Transitzone Röszke im Bereich für Drittstaatsangehörige, deren Asylantrag abgelehnt wurde, befinden, nach Maßgabe der Richtlinie 2008/115 oder nach Maßgabe der Richtlinien 2013/32 und 2013/33 zu beurteilen ist.
207 Insoweit ist als Erstes festzustellen, dass gegen die behördlichen Entscheidungen, mit denen die Asylanträge der Kläger der Ausgangsverfahren abgelehnt wurden, zu dem Zeitpunkt, als diese Personen in der Transitzone Röszke im Bereich für Drittstaatsangehörige, deren Asylantrag abgelehnt wurde, untergebracht wurden, kein Rechtsbehelf im Sinne von Kapitel V der Richtlinie 2013/32 mehr gegeben war. Daher ist davon auszugehen, dass über die Anträge dieser Personen auf internationalen Schutz zu diesem Zeitpunkt eine bestandskräftige Entscheidung im Sinne von Art. 2 Buchst. e der Richtlinie 2013/32 ergangen war.
208 Daraus folgt, dass die Kläger der Ausgangsverfahren ab diesem Zeitpunkt keine Personen, die internationalen Schutz beantragen, im Sinne von Art. 2 Buchst. c der Richtlinie 2013/32 und Art. 2 Buchst. b der Richtlinie 2013/33 mehr waren und damit nicht mehr in den Anwendungsbereich dieser Richtlinien fielen.
209 Als Zweites ist festzustellen, dass ein Drittstaatsangehöriger – es sei denn, ihm wurde gemäß Art. 6 Abs. 4 der Richtlinie 2008/115 eine Aufenthaltsberechtigung oder ein Aufenthaltstitel erteilt – ab der erstinstanzlichen Ablehnung seines Antrags auf internationalen Schutz durch die zuständige Behörde illegal aufhältig im Sinne dieser Richtlinie ist, unabhängig vom Vorliegen einer Bleibeberechtigung bis zur Entscheidung über den Rechtsbehelf gegen die Ablehnung (Urteil vom 19. Juni 2018, Gnandi, C‑181/16, EU:C:2018:465, Rn. 59, und Beschluss vom 5. Juli 2018, C u. a., C‑269/18 PPU, EU:C:2018:544, Rn. 47).
210 Da aus den dem Gerichtshof vorgelegten Akten nicht hervorgeht, dass die Kläger der Ausgangsverfahren über eine Aufenthaltsberechtigung oder einen Aufenthaltstitel im Sinne von Art. 6 Abs. 4 der Richtlinie 2008/115 verfügen, ist davon auszugehen, da sie sich ab dem Zeitpunkt der Entscheidung, mit der ihr Asylantrag erstinstanzlich abgelehnt wurde, illegal im ungarischen Hoheitsgebiet aufhalten. Folglich fallen sie ab diesem Zeitpunkt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2008/115. Nach den Angaben des vorlegenden Gerichts ist keine der in Art. 2 Abs. 2 dieser Richtlinie vorgesehenen Ausnahmen auf sie anwendbar.
211 Da die behördlichen Entscheidungen, mit denen die Asylanträge der Kläger der Ausgangsverfahren abgelehnt wurden, durch gerichtliche Entscheidungen bestätigt worden sind, können diese Personen grundsätzlich für die Zwecke der Abschiebung in Haft genommen werden, sofern die von der Richtlinie 2008/115 insoweit vorgesehenen Voraussetzungen erfüllt sind.
212 Als Drittes ist festzustellen, dass die Kläger des Ausgangsverfahrens der Rechtssache C‑925/19 PPU in der mündlichen Verhandlung vor dem Gerichtshof mitgeteilt haben, dass einer von ihnen einen neuen Asylantrag gestellt habe. Dieser sei als unzulässig zurückgewiesen worden. Der betreffende Kläger des Ausgangsverfahrens der Rechtssache C‑925/19 PPU habe dagegen bei einem anderen Gericht als dem vorlegenden Gericht Klage erhoben. Das Verfahren sei noch nicht abgeschlossen.
213 Wenn dies zutreffen sollte – was zu prüfen Sache des vorlegenden Gerichts ist –, muss der betreffende Kläger ab dem Zeitpunkt, zu dem er seinen neuen Asylantrag gestellt hat, erneut als Person, die internationalen Schutz beantragt und in den Anwendungsbereich der Richtlinien 2013/32 und 2013/33 fällt, angesehen werden. Und auch wenn er ab dem Zeitpunkt, zu dem sein Asylantrag erstinstanzlich abgelehnt wurde, in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2008/115 fällt, darf er, solange der gegen die Ablehnung seines Asylantrags eingelegte Rechtsbehelf anhängig ist, nicht Gegenstand einer Haftmaßnahme gemäß Art. 15 dieser Richtlinie sein (Urteil vom 19. Juni 2018, Gnandi, C‑181/16, EU:C:2018:465, Rn. 61 und 62).
214 Unter diesen Umständen sind, um dem vorlegenden Gericht eine sachdienliche Antwort zu geben, sowohl Frage 3 als auch Frage 4 zu beantworten.
Zum Vorliegen einer Haft
215 Mit den Fragen 3b und 4a möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 2 Buchst. h der Richtlinie 2013/33 und Art. 16 der Richtlinie 2008/115 dahin auszulegen sind, dass die Verpflichtung eines Drittstaatsangehörigen, sich ständig in einer Transitzone an der Außengrenze eines Mitgliedstaats aufzuhalten, die er aus freien Stücken in keine Richtung legal verlassen kann, eine Haft im Sinne dieser Richtlinien darstellt.
– Zum Begriff der Haft
216 Was als Erstes den Begriff der Haft im Sinne der Richtlinie 2013/33 angeht, ist im Hinblick auf die oben in Rn. 113 angeführte Rechtsprechung erstens festzustellen, dass darunter nach Art. 2 Buchst. h dieser Richtlinie die räumliche Beschränkung einer Person, die internationalen Schutz beantragt, durch einen Mitgliedstaat auf einen bestimmten Ort, an dem der Antragsteller keine Bewegungsfreiheit hat, zu verstehen ist.
217 Somit ergibt sich bereits aus dem Wortlaut dieser Bestimmung, dass die Haft nicht lediglich eine Einschränkung, sondern einen völligen Entzug der Bewegungsfreiheit voraussetzt, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die betreffende Person gesondert von der übrigen Bevölkerung räumlich auf einen bestimmten Ort beschränkt wird.
218 Zweitens ist festzustellen, dass eine solche Auslegung durch die Entstehungsgeschichte von Art. 2 Buchst. h der Richtlinie 2013/33 bestätigt wird. So ergibt sich aus Abschnitt 3 Nr. 4 der Begründung des der Richtlinie zugrunde liegenden Vorschlags für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung von Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedstaaten (KOM[2008] 815 endg.), dass die durch die Richtlinie 2013/33 eingeführte Regelung der Haft auf der Empfehlung des Ministerkomitees des Europarates „on measures of detention of asylum seekers“ (über Haftmaßnahmen bei Asylsuchenden) vom 16. April 2003 und auf den Richtlinien des United Nations High Commissioner for Refugees (Flüchtlingshochkommissar der Vereinten Nationen, UNHCR) „on Applicable Criteria and Standards relating to the Detention of Asylum-Seekers“ (über anwendbare Kriterien und Standards betreffend die Haft von Asylsuchenden) vom 26. Februar 1999 beruht (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 15. Februar 2016, N., C‑601/15 PPU, EU:C:2016:84, Rn. 63, und vom 14. September 2017, K., C‑18/16, EU:C:2017:680, Rn. 46).
219 In der Empfehlung des Ministerkomitees des Europarates werden „Haftmaßnahmen bei Asylsuchenden“ definiert als „der Umstand, dass sich [diese] in einem eng begrenzten oder eingeschränkten Bereich aufhalten müssen, wo ihnen die Freiheit entzogen ist“, wobei klargestellt wird: „Personen, denen Beschränkungen am Wohnsitz oder Aufenthaltsort auferlegt wurden, werden in der Regel nicht als Haftmaßnahmen unterworfene Personen betrachtet.“
220 In den Richtlinien des UNHCR wird die Haft von Asylbewerbern definiert als „Freiheitsentzug oder Gewahrsam an einem geschlossenen Ort, den Asylsuchende nicht beliebig verlassen dürfen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Gefängnisse oder eigens eingerichtete Haftanstalten, geschlossene Aufnahme- oder Inhaftierungszentren oder ‑einrichtungen“, wobei klargestellt wird: „Freiheitsentzug (Haft) und geringfügigere Einschränkungen der Bewegungsfreiheit unterscheiden sich ‚in Ausmaß und Intensität, nicht ihrem Wesen oder Inhalt nach‘.“
221 Drittens zeigt auch der systematische Zusammenhang, in dem Art. 2 Buchst. h der Richtlinie 2013/33 steht, dass mit Haft eine Ultima-ratio-Zwangsmaßnahme gemeint ist, mit der die Bewegungsfreiheit der Person, die internationalen Schutz beantragt, nicht lediglich eingeschränkt wird.
222 So darf nach Art. 8 Abs. 2 der Richtlinie 2013/33 eine Haftmaßnahme nur dann angeordnet werden, wenn sich weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam anwenden lassen. Und nach Art. 8 Abs. 4 der Richtlinie stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften Bestimmungen für Alternativen zur Inhaftnahme enthalten wie z. B. Meldeauflagen, die Hinterlegung einer finanziellen Sicherheit oder die Pflicht, sich an einem zugewiesenen Ort aufzuhalten. Die letztgenannte Alternative zur Inhaftnahme ist dahin zu verstehen, dass sie auf die nach Art. 7 der Richtlinie 2013/33 zulässigen Einschränkungen der Bewegungsfreiheit der Person, die internationalen Schutz beantragt, verweist. Nach Art. 7 der Richtlinie 2013/33 dürfen solche Einschränkungen die unveräußerliche Privatsphäre dieser Person aber nicht beeinträchtigen und müssen ihr hinreichenden Raum dafür bieten, dass Gewähr für eine Inanspruchnahme aller Vorteile aus der Richtlinie gegeben ist.
223 Somit ist festzustellen, dass die Haft einer Person, die internationalen Schutz beantragt, im Sinne von Art. 2 Buchst. h der Richtlinie 2013/33 eine Zwangsmaßnahme darstellt, mit der der betreffenden Person ihre Bewegungsfreiheit entzogen wird und mit der sie vom Rest der Bevölkerung isoliert wird, indem sie dazu gezwungen wird, sich ständig in einem eingegrenzten, geschlossenen Bereich aufzuhalten.
224 Was als Zweites den Begriff der Haft im Sinne der Richtlinie 2008/115 angeht, ist festzustellen, dass dieser Begriff dort weder in Art. 16 noch in einer anderen Bestimmung definiert ist. Es gibt jedoch keinen Anhaltspunkt dafür, dass der Unionsgesetzgeber dem Begriff der Haft im Rahmen der Richtlinie 2008/115 eine andere Bedeutung hätte beimessen wollen, als sie ihm im Rahmen der Richtlinie 2013/33 zukommt. Im Übrigen zählt die Richtlinie 2013/33, insbesondere ihr Art. 8 Abs. 3 Buchst. d, zu den zulässigen Fällen der Haft im Sinne dieser Richtlinie ausdrücklich den Fall, dass sich der betreffende Drittstaatsangehörige aufgrund eines Rückkehrverfahrens gemäß der Richtlinie 2008/115 in Haft befindet. Dies stützt die Auslegung, dass der Begriff der Haft im Sinne dieser beiden Richtlinien denselben Inhalt hat.
225 Danach stellt die Haft eines illegal im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats aufhältigen Drittstaatsangehörigen im Sinne der Richtlinie 2008/115 eine Zwangsmaßnahme gleicher Art wie die in Art. 2 Buchst. h der Richtlinie 2013/33 definierte und oben in Rn. 223 beschriebene Zwangsmaßnahme dar.
– Zu den Haftbedingungen, um die es in den Ausgangsverfahren geht
226 Wie bereits ausgeführt (siehe oben, Rn. 68 bis 70), geht aus den Vorlageentscheidungen hervor, dass die Kläger der Ausgangsverfahren seit dem Zeitpunkt ihrer Einreise in das ungarische Hoheitsgebiet verpflichtet sind, sich ständig in der Transitzone Röszke aufzuhalten, die von einem hohen Stacheldrahtzaun umgeben ist. Nach den Angaben des vorlegenden Gerichts sind die Kläger der Ausgangsverfahren in Containern mit einer Fläche von nicht mehr als 13 m2 untergebracht. Sie dürfen ohne Erlaubnis keinen Besuch von Personen außerhalb der Transitzone empfangen, und ihre Bewegungsmöglichkeiten innerhalb der Transitzone sind beschränkt. Sie werden von den Sicherheitskräften, die in der Transitzone und in deren unmittelbarer Umgebung ständig präsent sind, überwacht.
227 Wie der Generalanwalt in Nr. 167 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, ergibt sich somit aus den dem Gerichtshof vorgelegten Akten, dass sich die Unterbringung der Kläger der Ausgangsverfahren in der Transitzone Röszke nicht von einer Haft unterscheidet.
228 Das von der ungarischen Regierung in ihren schriftlichen Erklärungen und in der mündlichen Verhandlung vorgebrachte Argument, es stehe den Klägern der Ausgangsverfahren frei, die Transitzone Röszke in Richtung Serbien zu verlassen, ändert nichts daran, dass sich die Unterbringung dieser Personen in der Transitzone nicht von einer Haft unterscheidet.
229 Der Gerichtshof hat in den vorliegenden Rechtssachen zwar nicht darüber zu befinden, ob das Verhalten der serbischen Behörden mit dem Rückübernahmeabkommen EU/Serbien im Einklang steht. Aus den Vorlageentscheidungen geht aber ausdrücklich hervor, dass eine Einreise der Kläger der Ausgangsverfahren nach Serbien von diesem Drittstaat als rechtswidrig angesehen würde und diese daher Sanktionen zu befürchten hätten, was von der ungarischen Regierung auch nicht bestritten wird. Insbesondere aus diesem Grund kann daher nicht davon ausgegangen werden, dass die Kläger tatsächlich die Möglichkeit hätten, die Transitzone Röszke zu verlassen.
230 Zudem besteht, wie die Kläger des Ausgangsverfahrens der Rechtssache C‑925/19 PPU im Wesentlichen geltend machen, die Gefahr, mit dem Verlassen des ungarischen Hoheitsgebiets jede Chance auf Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft in Ungarn zu verlieren. Nach § 80/J des Asylgesetzes können sie einen neuen Asylantrag nämlich nur in einer der beiden Transitzonen, Röszke und Tompa (Ungarn), stellen. Außerdem ergibt sich aus § 80/K des Asylgesetzes, dass die Asylbehörde beschließen kann, das Verfahren des internationalen Schutzes zu beenden, wenn der Asylbewerber eine der beiden Transitzonen verlässt, und dass eine solche Entscheidung nicht im Verwaltungsrechtsweg anfechtbar ist.
231 Somit ist auf die Fragen 3b und 4a zu antworten, dass die Richtlinien 2008/115 und 2013/33 dahin auszulegen sind, dass die Verpflichtung eines Drittstaatsangehörigen, sich ständig in einer Transitzone aufzuhalten, die eingegrenzt und geschlossen ist, in der seine Bewegungen beschränkt sind und überwacht werden und die er aus eigenen Stücken rechtmäßig in keine Richtung verlassen kann, einer Freiheitsentziehung gleichkommt, wie sie für eine Haft im Sinne der genannten Richtlinien charakteristisch ist.
Zu den in den Richtlinien 2013/32 und 2013/33 vorgesehenen Haftbedingungen
– Zu Art. 43 der Richtlinie 2013/32
232 Mit Frage 3a möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 43 der Richtlinie 2013/32 dahin auszulegen ist, dass er dem entgegensteht, dass eine Person, die internationalen Schutz beantragt, länger als vier Wochen in einer Transitzone in Gewahrsam ist.
233 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass die ungarische Regierung bestreitet, dass die Asylanträge der Kläger der Ausgangsverfahren Gegenstand eines Prüfungsverfahrens gemäß den nationalen Bestimmungen zur Umsetzung von Art. 43 der Richtlinie 2013/32 gewesen sind.
234 Für die Auslegung des nationalen Rechts und für die Feststellung und Würdigung des Sachverhalts im Hinblick auf die Schlussfolgerungen, die daraus für die zu erlassende Entscheidung zu ziehen sind, ist jedoch ausschließlich das vorlegende Gericht zuständig (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 11. Dezember 2007, Eind, C‑291/05, EU:C:2007:771, Rn. 18, und vom 30. Januar 2020, I.G.I., C‑394/18, EU:C:2020:56, Rn. 50). Was die Anwendung der einschlägigen nationalen Regelung angeht, hat der Gerichtshof daher von den Feststellungen des vorlegenden Gerichts auszugehen. Annahmen, die von einer der Parteien des Ausgangsverfahrens geäußert werden, sind für ihn insoweit nicht verbindlich (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 8. Juni 2016, Hünnebeck, C‑479/14, EU:C:2016:412, Rn. 36, und vom 2. April 2020, Coty Germany, C‑567/18, EU:C:2020:267, Rn. 22).
235 Vor diesem Hintergrund ist als Erstes festzustellen, dass Art. 43 Abs. 1 der Richtlinie 2013/32 den Mitgliedstaaten die Möglichkeit einräumt, an der Grenze oder in Transitzonen besondere Verfahren vorzusehen, um über die Zulässigkeit eines an derartigen Orten gestellten Antrags auf internationalen Schutz gemäß Art. 33 oder in den in Art. 31 Abs. 8 der Richtlinie genannten Fällen über die Begründetheit eines solchen Antrags zu entscheiden, solange diese Verfahren die Grundsätze und Garantien nach Kapitel II der Richtlinie beachten. Nach Art. 43 Abs. 2 der Richtlinie 2013/32 müssen solche besonderen Verfahren innerhalb einer angemessenen Frist abgeschlossen werden. Ist innerhalb von vier Wochen keine Entscheidung, mit der der Antrag auf internationalen Schutz abgelehnt wird, ergangen, muss der betreffende Mitgliedstaat dem Antragsteller die Einreise in sein Hoheitsgebiet gestatten. Sein Antrag ist nach Ablauf der Frist von vier Wochen im allgemeinen Verfahren zu bearbeiten.
236 Dem 38. Erwägungsgrund der Richtlinie 2013/32 ist zu entnehmen, dass ein solches Verfahren an der Grenze es den Mitgliedstaaten ermöglichen soll, über an der Grenze oder in Transitzonen gestellte Anträge auf internationalen Schutz zu entscheiden, bevor über die Einreise der Antragsteller entschieden wird.
237 Somit können die Mitgliedstaaten Personen, die internationalen Schutz beantragen, zwingen, sich für eine Dauer von höchstens vier Wochen an der Grenze oder in Transitzonen aufzuhalten, um vor einer Entscheidung über das Recht auf Einreise zu prüfen, ob der Antrag nicht gemäß Art. 33 der Richtlinie 2013/32 unzulässig ist oder gemäß Art. 31 Abs. 8 der Richtlinie für unbegründet zu erklären ist.
238 Dieser Fall ist aber in Art. 8 Abs. 3 Buchst. c der Richtlinie 2013/33 genannt. Nach dieser Bestimmung dürfen die Mitgliedstaaten eine Person, die internationalen Schutz beantragt, in Haft nehmen, um im Rahmen eines Verfahrens über ihr Recht auf Einreise in das Hoheitsgebiet zu entscheiden. Im Übrigen ist in Art. 10 Abs. 5 und Art. 11 Abs. 6 der Richtlinie 2013/33 ausdrücklich von den Modalitäten der Inhaftnahme einer Person, die internationalen Schutz beantragt, an einer Grenzstelle oder in einer Transitzone im Rahmen der Anwendung der besonderen Verfahren gemäß Art. 43 der Richtlinie 2013/32 die Rede.
239 Daraus folgt, dass Art. 43 der Richtlinie 2013/32 die Mitgliedstaaten ermächtigt, Personen, die an der Grenze internationalen Schutz beantragen, unter den in der Bestimmung genannten Voraussetzungen im Sinne von Art. 2 Buchst. h der Richtlinie 2013/33 in Haft zu nehmen, um die Wirksamkeit der in der Bestimmung vorgesehenen Verfahren zu gewährleisten.
240 Aus Art. 43 Abs. 1 und 2 der Richtlinie 2013/32 geht aber hervor, dass eine auf diese Bestimmungen gestützte Haft nicht länger als vier Wochen dauern darf. Zwar ist der Beginn dieser Frist dort nicht geregelt. Es ist aber davon auszugehen, dass die Frist zu dem Zeitpunkt beginnt, zu dem der Antrag auf internationalen Schutz gemäß Art. 6 Abs. 2 der Richtlinie 2013/32 gestellt wurde. Dies ist der Zeitpunkt, zu dem bei einem solchen Antrag das Prüfungsverfahren eingeleitet wird.
241 Demnach kann die Inhaftierung einer Person, die internationalen Schutz beantragt, in einer Transitzone über einen Zeitraum von vier Wochen ab Antragstellung im Sinne von Art. 6 Abs. 2 der Richtlinie 2013/32 hinaus nicht nach Art. 43 Abs. 1 und 2 dieser Richtlinie gerechtfertigt werden.
242 Als Zweites ist allerdings darauf hinzuweisen, dass nach Art. 43 Abs. 3 der Richtlinie 2013/32, wenn es aufgrund der Ankunft einer erheblichen Anzahl von Personen, die internationalen Schutz beantragen, nicht möglich ist, die besonderen Verfahren, die von den Mitgliedstaaten gemäß Art. 43 Abs. 1 der Richtlinie vorgesehen werden, an der Grenze oder in Transitzonen anzuwenden, die genannten Verfahren in diesen Fällen und für die Zeit angewandt werden können, in der die Personen, die internationalen Schutz beantragen, normalerweise in der Nähe der Grenze oder Transitzone untergebracht werden.
243 Art. 43 Abs. 3 der Richtlinie 2013/32 erlaubt es somit den Mitgliedstaaten, in der besonderen Situation der Ankunft einer erheblichen Anzahl von Personen, die internationalen Schutz beantragen, die in Abs. 1 dieser Vorschrift vorgesehenen Verfahren weiterhin anzuwenden, auch wenn die Frist von vier Wochen, innerhalb derer diese Verfahren gemäß Abs. 2 der Vorschrift normalerweise durchzuführen sind, überschritten ist.
244 Bereits aus dem Wortlaut von Art. 43 Abs. 3 der Richtlinie 2013/32 geht jedoch hervor, dass solche Verfahren nur dann weiter durchgeführt werden dürfen, wenn die Personen, die internationalen Schutz beantragen, nach Ablauf der in Abs. 2 der Vorschrift vorgesehenen Frist von vier Wochen normalerweise in der Nähe der Grenze oder Transitzone untergebracht werden.
245 Indem Art. 43 Abs. 3 der Richtlinie 2013/32 verlangt, dass die Antragsteller unter normalen Bedingungen untergebracht werden, schließt er die Möglichkeit, sie weiter in Gewahrsam zu behalten, zwangsläufig aus. Die Bedingungen für die normale Unterbringung von Personen, die internationalen Schutz beantragen, sind nämlich in den Art. 17 und 18 der Richtlinie 2013/33 geregelt. Danach hat eine Person, die internationalen Schutz beantragt, grundsätzlich Anspruch auf eine Geldleistung, mit der sie sich eine Unterkunft leisten kann, oder auf Unterbringung an einem anderen Ort als in einer Hafteinrichtung als Sachleistung.
246 Daraus folgt, dass Art. 43 Abs. 3 der Richtlinie 2013/32 einen Mitgliedstaat nicht ermächtigt, Personen, die internationalen Schutz beantragen, an der Grenze oder in einer Transitzone über die oben in Rn. 241 genannte Dauer von vier Wochen hinaus in Gewahrsam zu nehmen. Dies gilt auch dann, wenn es aufgrund der Ankunft einer erheblichen Anzahl von Personen, die internationalen Schutz beantragen, unmöglich ist, die in Art. 43 Abs. 1 der Richtlinie genannten Verfahren innerhalb dieser Frist durchzuführen.
247 Nach Art. 43 Abs. 2 der Richtlinie 2013/32 dürfen die Personen, die internationalen Schutz beantragen, nach Ablauf der Frist von vier Wochen zwar grundsätzlich in das Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats einreisen. Allerdings erlaubt Abs. 3 dieses Artikels dem betreffenden Mitgliedstaat, die Bewegungsfreiheit dieser Personen gemäß Art. 7 der Richtlinie 2013/33 auf ein Gebiet in der Nähe der Grenze oder eine Transitzone zu beschränken.
248 Nach alledem ist auf die Frage 3a zu antworten, dass Art. 43 der Richtlinie 2013/32 dahin auszulegen ist, dass er nicht erlaubt, dass eine Person, die internationalen Schutz beantragt, länger als vier Wochen in einer Transitzone in Gewahrsam genommen wird.
– Zu den Art. 8 und 9 der Richtlinie 2013/33
249 Mit den Fragen 3c und 3d möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die Art. 8 und 9 der Richtlinie 2013/33 dahin auszulegen sind, dass sie dem entgegenstehen, dass eine Person, die internationalen Schutz beantragt, allein deshalb in Haft genommen wird, weil sie außerstande ist, sich selbst zu unterhalten (1), dass die Inhaftnahme erfolgt, ohne dass zuvor eine Entscheidung erlassen worden ist, mit der sie angeordnet wurde, und die Notwendigkeit und die Verhältnismäßigkeit einer solchen Maßnahme geprüft wurden (2), dass der inhaftierten Person, die internationalen Schutz beantragt, kein Rechtsbehelf zusteht, um die Inhaftnahme und die Aufrechterhaltung der Haft anzufechten (3), und dass die genaue Dauer der Haft nicht bestimmt ist (4).
250 Als Erstes ist festzustellen, dass in Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 der Richtlinie 2013/33 die verschiedenen Gründe, aus denen eine Inhaftnahme einer Person, die internationalen Schutz beantragt, gerechtfertigt sein kann, erschöpfend aufgezählt werden und dass jeder von ihnen einem besonderen Bedürfnis entspricht und autonomen Charakter hat (Urteile vom 15. Februar 2016, N., C‑601/15 PPU, EU:C:2016:84, Rn. 59, und vom 14. September 2017, K., C‑18/16, EU:C:2017:680, Rn. 42).
251 Wie der Generalanwalt in Nr. 189 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, betrifft keiner der in Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 der Richtlinie 2013/33 genannten Gründe den Fall, dass eine Person, die internationalen Schutz beantragt, außerstande ist, sich selbst zu unterhalten.
252 Wie aus dem 17. Erwägungsgrund der Richtlinie 2013/33 hervorgeht, lassen die in der Richtlinie aufgeführten Gründe für die Haft andere Haftgründe – einschließlich der Haftgründe im Rahmen eines Strafverfahrens – unberührt, die nach dem einzelstaatlichen Recht unabhängig vom Antrag eines Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen auf internationalen Schutz anwendbar sind. Wenn sie solche Haftgründe vorsehen, müssen die Mitgliedstaaten aber die Grundsätze und das Ziel der Richtlinie 2013/33 beachten (vgl. entsprechend Urteil vom 6. Dezember 2011, Achughbabian, C‑329/11, EU:C:2011:807, Rn. 46).
253 Aus Art. 17 Abs. 3 der Richtlinie 2013/33 lässt sich jedoch ableiten, dass die Mitgliedstaaten Personen, die internationalen Schutz beantragen, materielle Leistungen im Rahmen der Aufnahme gewähren müssen, wenn sie nicht über ausreichende Mittel für einen Lebensstandard verfügen, der ihre Gesundheit und ihren Lebensunterhalt gewährleistet.
254 Folglich muss einer Person, die internationalen Schutz beantragt, wenn sie außerstande ist, sich selbst zu unterhalten, entweder eine Geldleistung gewährt werden, mit der sie sich eine Unterkunft leisten kann, oder die Unterbringung an einem der in Art. 18 der Richtlinie genannten Orte als Sachleistung. Diese Orte sind von den in Art. 10 der Richtlinie genannten Hafteinrichtungen zu unterscheiden. Bei einer Person, die internationalen Schutz beantragt und außerstande ist, sich selbst zu unterhalten, darf die Gewährung von Unterbringung als Sachleistung im Sinne von Art. 18 der Richtlinie daher nicht dazu führen, dass ihr ihre Bewegungsfreiheit entzogen wird, abgesehen von den Sanktionen, die gemäß Art. 20 der Richtlinie gegen sie verhängt werden können (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 12. November 2019, Haqbin, C‑233/18, EU:C:2019:956, Rn. 52).
255 Ohne dass geprüft zu werden braucht, ob die Inhaftnahme einer Person, die internationalen Schutz beantragt hat, weil sie außerstande ist, sich selbst zu unterhalten, ein Grund für die Inhaftnahme ist, der von ihrer Eigenschaft als Person, die internationalen Schutz beantragt, unabhängig ist, genügt daher der Hinweis, dass ein solcher Grund jedenfalls den Wesensgehalt der materiellen Leistungen im Rahmen der Aufnahme antastet, die ihr während der Prüfung ihres Antrags auf internationalen Schutz zu gewähren sind, und folglich weder die Grundsätze noch das Ziel der Richtlinie 2013/33 beachtet.
256 Somit ist festzustellen, das Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 der Richtlinie 2013/33 dem entgegensteht, dass eine Person, die internationalen Schutz beantragt, allein deshalb in Haft genommen wird, weil sie außerstande ist, sich selbst zu unterhalten.
257 Als Zweites ist festzustellen, dass die Haft einer Person, die internationalen Schutz beantragt, nach Art. 9 Abs. 2 der Richtlinie 2013/33 von einer Justiz- oder Verwaltungsbehörde schriftlich angeordnet wird und dass in der Anordnung die sachlichen und rechtlichen Gründe für die Haft anzugeben sind.
258 Nach Art. 8 Abs. 2 der Richtlinie 2013/33 darf eine Person, die internationalen Schutz beantragt, nur dann in Haft genommen werden, wenn eine Einzelfallprüfung ergibt, dass dies erforderlich ist, und wenn sich weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam anwenden lassen. Danach dürfen die nationalen Behörden eine Person, die internationalen Schutz beantragt, nur dann in Haft nehmen, wenn sie zuvor geprüft haben, ob die Inhaftnahme im konkreten Fall im Hinblick auf das mit ihr verfolgte Ziel verhältnismäßig ist (Urteil vom 14. September 2017, K., C‑18/16, EU:C:2017:680, Rn. 48).
259 Somit ist festzustellen, dass Art. 8 Abs. 2 und 3 und Art. 9 Abs. 2 der Richtlinie 2013/33 dem entgegenstehen, dass eine Person, die internationalen Schutz beantragt, in Haft genommen wird, ohne dass vorher die Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit einer solchen Maßnahme geprüft worden sind und ohne dass eine Justiz- oder Verwaltungsbehörde eine Entscheidung erlassen hat, in der die sachlichen und rechtlichen Gründe für die Haft angegeben sind.
260 Als Drittes ist festzustellen, dass die Mitgliedstaaten dafür zu sorgen haben, dass eine von einer Verwaltungsbehörde angeordnete Haft einer Person, die internationalen Schutz beantragt, von einem Gericht von Amts wegen und/oder auf Antrag des Antragstellers zügig auf ihre Rechtmäßigkeit überprüft wird (Art. 9 Abs. 3 Unterabs. 1 der Richtlinie 2013/33). Die Haft muss in angemessenen Zeitabständen von Amts wegen und/oder auf Antrag des betroffenen Antragstellers von einer Justizbehörde überprüft werden (Art. 9 Abs. 5 der Richtlinie 2013/33).
261 Danach steht Art. 9 Abs. 3 und 5 der Richtlinie 2013/33 dem entgegen, dass ein Mitgliedstaat keine gerichtliche Überprüfung der Rechtmäßigkeit einer behördlichen Entscheidung vorsieht, mit der die Inhaftnahme einer Person, die internationalen Schutz beantragt hat, angeordnet wird.
262 Als Viertes ist festzustellen, dass Art. 9 Abs. 1 der Richtlinie 2013/33 bestimmt, dass eine Person, die internationalen Schutz beantragt, für den kürzest möglichen Zeitraum und nur so lange in Haft genommen wird, wie der betreffende Grund für die Inhaftnahme gegeben ist, dass die Verwaltungsverfahren in Bezug auf den betreffenden Grund für die Inhaftnahme mit der gebotenen Sorgfalt durchzuführen sind und dass Verzögerungen in den Verwaltungsverfahren, die nicht dem Antragsteller zuzurechnen sind, keine Fortdauer der Haft rechtfertigen.
263 Hingegen legt keine Bestimmung der Richtlinie 2013/33 eine bestimmte Frist fest, nach deren Ablauf die Mitgliedstaaten verpflichtet wären, die Inhaftierung von Personen, die internationalen Schutz beantragen, zu beenden. Art. 9 des Vorschlags für eine Richtlinie (KOM[2008] 815 endg.) sah noch ausdrücklich vor, dass in der Entscheidung über die Inhaftnahme die Höchstdauer der Haft anzugeben sei. Im endgültigen Text der Richtlinie 2013/33 findet sich dieses Erfordernis jedoch nicht mehr.
264 Das in Art. 6 der Charta verankerte Recht auf Freiheit der Person, die internationalen Schutz beantragt, ist, wenn bei ihr keine Höchstdauer der Haft festgesetzt wird, aber nur dann gewahrt, wenn es für diese Person, wie es Art. 9 der Richtlinie 2013/33 verlangt, wirksame Verfahrensgarantien gibt, die es ermöglichen, ihre Haft zu beenden, sobald diese im Hinblick auf das mit ihr verfolgte Ziel nicht mehr erforderlich oder verhältnismäßig ist. Insbesondere muss die Asylbehörde im Sinne von Art. 2 Buchst. f der Richtlinie 2013/32, wenn die Inhaftierung einer Person, die internationalen Schutz beantragt, zeitlich nicht begrenzt ist, mit der gebotenen Sorgfalt handeln (vgl. entsprechend EGMR, 22. Juni 2017, S.M.M./Vereinigtes Königreich, CE:ECHR:2017:0622JUD007745012, § 84 und die dort angeführte Rechtsprechung).
265 Somit ist festzustellen, dass Art. 9 der Richtlinie 2013/33 einer Regelung eines Mitgliedstaats, die nicht vorsieht, dass die Inhaftierung einer Person, die internationalen Schutz beantragt, nach Ablauf einer bestimmten Frist automatisch als rechtswidrig gilt, nicht entgegensteht, sofern der betreffende Mitgliedstaat dafür sorgt, dass die Haft nur so lange dauert, wie der betreffende Haftgrund gegeben ist und dass die Verwaltungsverfahren in Bezug auf den Haftgrund mit der gebotenen Sorgfalt durchgeführt werden.
266 Nach alledem ist auf die Fragen 3c und 3d zu antworten, dass die Art. 8 und 9 der Richtlinie 2013/33 dahin auszulegen sind, dass sie dem entgegenstehen, dass eine Person, die internationalen Schutz beantragt, allein deshalb in Haft genommen wird, weil sie außerstande ist, sich selbst zu unterhalten (1), dass die Inhaftnahme erfolgt, ohne dass zuvor eine Entscheidung erlassen worden ist, mit der sie angeordnet und begründet wurde, und die Notwendigkeit und die Verhältnismäßigkeit einer solchen Maßnahme geprüft wurden (2), und dass keine Möglichkeit einer gerichtlichen Überprüfung der Rechtmäßigkeit der behördlichen Entscheidung, mit der die Haft der Person, die internationalen Schutz beantragt, angeordnet wurde, besteht (3). Art. 9 der Richtlinie 2013/33 ist dahin auszulegen, dass er die Mitgliedstaaten nicht verpflichtet, eine Höchstdauer der Haft festzusetzen, sofern ihr einzelstaatliches Recht garantiert, dass die Haft nur so lange dauert, wie der betreffende Haftgrund gegeben ist und die Verwaltungsverfahren in Bezug auf den Haftgrund mit der gebotenen Sorgfalt durchgeführt werden.
Zu den in der Richtlinie 2008/115 vorgesehenen Haftbedingungen
267 Mit den Fragen 4b, 4c und 4d möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die Art. 15 und 16 der Richtlinie 2008/115 dahin auszulegen sind, dass sie es verbieten, dass ein Drittstaatsangehöriger nur deshalb in Haft genommen wird, weil er Gegenstand einer Rückkehrentscheidung ist und außerstande ist, sich selbst zu unterhalten (1), dass die Inhaftnahme erfolgt, ohne dass zuvor eine Entscheidung erlassen worden ist, mit der sie angeordnet wurde, und die Notwendigkeit und die Verhältnismäßigkeit einer solchen Maßnahme geprüft wurden (2), dass der inhaftierten Person kein Rechtsbehelf zusteht, um die Inhaftnahme und die Aufrechterhaltung der Haft anzufechten (3), und dass die genaue Dauer der Haft nicht bestimmt ist (4).
268 Als Erstes ist festzustellen, dass Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 ausdrücklich bestimmt, dass die Haft eines in dem Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats illegal aufhältigen Drittstaatsangehörigen, bei dem keine anderen ausreichenden, jedoch weniger intensiven Zwangsmaßnahmen wirksam angewandt werden können, nur in Betracht kommt, um die Rückkehr dieser Person vorzubereiten und/oder ihre Abschiebung durchzuführen, und zwar insbesondere dann, wenn Fluchtgefahr besteht oder die Person die Vorbereitung der Rückkehr oder das Abschiebungsverfahren umgeht oder behindert.
269 Die Mitgliedstaaten dürfen der betreffenden Person daher nur dann durch Inhaftnahme die Freiheit entziehen, wenn die Vollstreckung der Rückkehrentscheidung mittels Abschiebung durch das Verhalten des Betroffenen gefährdet zu werden droht, was für den konkreten Einzelfall zu beurteilen ist (Urteil vom 28. April 2011, El Dridi, C‑61/11 PPU, EU:C:2011:268, Rn. 39).
270 Dass der Drittstaatsangehörige Gegenstand einer Rückkehrentscheidung ist und außerstande ist, sich selbst zu unterhalten, reicht nicht aus, um ihn auf der Grundlage von Art. 15 der Richtlinie 2008/115 in Haft zu nehmen.
271 Ein solcher Fall ist kein Fall, in dem die Wirksamkeit der Rückkehr- und Abschiebungsverfahren gefährdet wäre, wenn keine Haftmaßnahme angeordnet würde (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 30. November 2009, Kadzoev, C‑357/09 PPU, EU:C:2009:741, Rn. 68 und 70).
272 Demnach verbietet Art. 15 der Richtlinie 2008/115, dass ein Drittstaatsangehöriger nur deshalb in Haft genommen wird, weil er Gegenstand einer Rückkehrentscheidung ist und außerstande ist, sich selbst zu unterhalten.
273 Als Zweites ist festzustellen, dass sich aus Art. 15 Abs. 2 der Richtlinie 2008/115 ergibt, dass die Inhaftnahme von einer Verwaltungs- oder Justizbehörde schriftlich angeordnet werden muss und in der Anordnung die sachlichen und rechtlichen Gründe für die Inhaftnahme angegeben werden müssen. Diese Verpflichtung zur Mitteilung der Gründe ist sowohl erforderlich, um es der betreffenden Person zu ermöglichen, ihre Rechte unter den bestmöglichen Bedingungen zu verteidigen und in Kenntnis aller Umstände zu entscheiden, ob es für sie von Nutzen ist, den zuständigen Richter anzurufen, als auch, um diesen vollständig in die Lage zu versetzen, die Rechtmäßigkeit der fraglichen Entscheidung zu kontrollieren (Urteil vom 5. Juni 2014, Mahdi, C‑146/14 PPU, EU:C:2014:1320, Rn. 41 und 45).
274 Wie aus den Erwägungsgründen 13, 16 und 24 der Richtlinie 2008/115 hervorgeht, sind Inhaftnahmen, die gemäß der Richtlinie angeordnet werden, in den Bestimmungen des Kapitels IV der Richtlinie streng geregelt, damit zum einen die Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit im Hinblick auf die eingesetzten Mittel und die angestrebten Ziele und zum anderen die Wahrung der Grundrechte der betreffenden Drittstaatsangehörigen gewährleistet ist. So darf nach Art. 15 Abs. 1 Unterabs. 1 der Richtlinie 2008/115 eine Inhaftnahme erst angeordnet werden, nachdem geprüft worden ist, ob nicht weniger intensive Zwangsmaßnahmen ausreichen. Außerdem sollten Entscheidungen gemäß der Richtlinie, u. a. Entscheidungen über die Inhaftnahme, im Einklang mit allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts auf Grundlage des Einzelfalls und anhand objektiver Kriterien getroffen werden, wie auch der sechste Erwägungsgrund der Richtlinie 2008/115 bestätigt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. Juni 2014, Mahdi, C‑146/14 PPU, EU:C:2014:1320, Rn. 55 und 70).
275 Folglich steht Art. 15 Abs. 1 und 2 der Richtlinie 2008/115 dem entgegen, dass ein im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger in Haft genommen wird, ohne dass vorher die Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit einer solchen Maßnahme geprüft worden sind und ohne dass die Haft mit einer Entscheidung, in der die sachlichen und rechtlichen Gründe für die Haft angegeben sind, angeordnet worden ist.
276 Als Drittes ist festzustellen, dass Art. 15 Abs. 2 Unterabs. 3 der Richtlinie 2008/115 bestimmt, dass die Mitgliedstaaten für Fälle, in denen die Inhaftnahme von einer Verwaltungsbehörde angeordnet wurde, vorsehen, dass die Rechtmäßigkeit der Inhaftnahme von Amts wegen oder auf Antrag des betreffenden Drittstaatsangehörigen innerhalb kurzer Frist gerichtlich überprüft wird. Und nach Art. 15 Abs. 3 der Richtlinie 2008/115 muss bei längerer Haftdauer die Überprüfung der Inhaftnahme, die in gebührenden Zeitabständen zu erfolgen hat, der Aufsicht einer Justizbehörde unterliegen.
277 Danach steht Art. 15 Abs. 2 und 3 der Richtlinie 2008/115 dem entgegen, dass ein Mitgliedstaat keine gerichtliche Überprüfung der Rechtmäßigkeit einer behördlichen Entscheidung vorsieht, mit der die Inhaftnahme eines im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats illegal aufhältigen Drittstaatsangehörigen angeordnet wird.
278 Als Viertes ist festzustellen, dass sich aus Art. 15 Abs. 1 Unterabs. 2 und Abs. 4 der Richtlinie 2008/115 ergibt, dass die Dauer der Haft eines illegal aufhältigen Drittstaatsangehörigen so kurz wie möglich sein muss und sich nur auf die Dauer der laufenden Abschiebungsvorkehrungen erstrecken darf, solange diese mit der gebotenen Sorgfalt durchgeführt werden, und dass, wenn sich herausstellt, dass keine hinreichende Aussicht auf Abschiebung mehr besteht oder dass die Bedingungen, die die Inhaftnahme gerechtfertigt haben, nicht mehr gegeben sind, die Haft nicht länger gerechtfertigt ist und die betreffende Person unverzüglich freizulassen ist.
279 Art. 15 Abs. 5 und 6 der Richtlinie 2008/115 sieht vor, dass jeder Mitgliedstaat eine Höchsthaftdauer festlegt, die sechs Monate nicht überschreiten darf, und dass diese Höchsthaftdauer lediglich in den Fällen, in denen die Abschiebungsmaßnahme trotz der angemessenen Bemühungen der nationalen Behörden aufgrund der mangelnden Kooperationsbereitschaft seitens der betroffenen Drittstaatsangehörigen oder Verzögerungen bei der Übermittlung der erforderlichen Unterlagen durch Drittstaaten wahrscheinlich länger dauern wird, um höchstens zwölf Monate verlängert werden darf. Die Überschreitung dieser Höchstdauer ist in keinem Fall zulässig. Ist die maximale Haftdauer von 18 Monaten erreicht, muss die betreffende Person daher auf jeden Fall unverzüglich freigelassen werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 30. November 2009, Kadzoev, C‑357/09 PPU, EU:C:2009:741, Rn. 60 und 69).
280 Somit ist festzustellen, dass Art. 15 Abs. 1 und Abs. 4 bis 6 der Richtlinie 2008/115 einer Regelung eines Mitgliedstaats entgegensteht, die nicht vorsieht, dass die Haft eines illegal aufhältigen Drittstaatsangehörigen nach Ablauf einer Höchstdauer von 18 Monaten automatisch als rechtswidrig gilt, und nicht gewährleistet, dass sich die Haftdauer nur auf die Dauer der laufenden Abschiebungsvorkehrungen erstreckt, solange diese mit der gebotenen Sorgfalt durchgeführt werden.
281 Nach alledem ist auf die Fragen 4b, 4c und 4d zu antworten, dass Art. 15 der Richtlinie 2008/115 dahin auszulegen ist, dass er dem entgegensteht, dass ein Drittstaatsangehöriger nur deshalb in Haft genommen wird, weil er Gegenstand einer Rückkehrentscheidung ist und außerstande ist, sich selbst zu unterhalten (1), dass die Inhaftnahme erfolgt, ohne dass zuvor eine Entscheidung erlassen worden ist, mit der sie angeordnet und begründet wurde, und ohne dass die Notwendigkeit und die Verhältnismäßigkeit einer solchen Maßnahme geprüft wurden (2), dass keine Möglichkeit einer gerichtlichen Überprüfung der Rechtmäßigkeit der behördlichen Entscheidung, mit der die Haft angeordnet wurde, besteht (3) und dass die Haft länger als 18 Monate dauern und aufrechterhalten werden kann, obwohl Abschiebungsvorkehrungen überhaupt nicht mehr oder nicht mit der gebotenen Sorgfalt durchgeführt werden (4).
Zu den Folgen einer rechtswidrigen Haft
282 Mit den Fragen 3e und 4e möchte das vorlegende Gericht wissen, ob das Unionsrecht und insbesondere Art. 47 der Charta dahin auszulegen sind, dass ein Gericht eines Mitgliedstaats, wenn die Inhaftierung einer Person, die internationalen Schutz beantragt, oder eines Drittstaatsangehörigen, der sich illegal im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats aufhält, offensichtlich unionsrechtswidrig ist, einstweilig anordnen kann, dass die zuständige nationale Behörde die rechtswidrig inhaftierte Person an einem Ort unterzubringen hat, der kein Haftort ist.
283 Insoweit ist zunächst festzuhalten, dass nach den Angaben des vorlegenden Gerichts weder die behördliche Entscheidung, mit der die Unterbringung der Kläger der Ausgangsverfahren in der Transitzone Röszke im Bereich für Asylbewerber angeordnet wurde, noch die behördliche Entscheidung, mit der ihre Unterbringung im Bereich für Drittstaatsangehörige, deren Asylantrag abgelehnt wurde, angeordnet wurde, einer gerichtlichen Überprüfung unterliegen.
284 In der mündlichen Verhandlung vor dem Gerichtshof hat sich die ungarische Regierung jedoch auf bestimmte Verfahrensvorschriften berufen, die eine gerichtliche Überprüfung der Unterbringung in der Transitzone Röszke ermöglichten, die den Anforderungen des Unionsrechts genüge.
285 Für die Auslegung des nationalen Rechts ist allein das vorlegende Gericht zuständig. Es wird zu prüfen haben, ob nach nationalem Recht ein Gericht die Möglichkeit hat, die Rechtmäßigkeit der Unterbringung der Kläger der Ausgangsverfahren in der Transitzone Röszke zu überprüfen.
286 Wie bereits ausgeführt (siehe oben, Rn. 234), hat der Gerichtshof von den Feststellungen des vorlegenden Gerichts auszugehen. Annahmen, die von einer der Parteien der Ausgangsverfahren geäußert werden, sind für ihn nicht verbindlich.
287 Der Gerichtshof hat daher als Erstes zu prüfen, ob sich das vorlegende Gericht, wenn es zu dem Schluss gelangen sollte, dass die Unterbringung der Kläger der Ausgangsverfahren in der Transitzone Röszke im Bereich für Drittstaatsangehörige, deren Asylantrag abgelehnt wurde, eine Haft darstellt, auf der Grundlage des Unionsrechts für die Überprüfung der Rechtmäßigkeit einer solchen Haft für zuständig erklären kann, obwohl es keine nationale Vorschrift gibt, die eine solche gerichtliche Überprüfung ermöglicht.
288 Insoweit ist erstens festzustellen, dass Art. 15 der Richtlinie 2008/115 unbedingt und hinreichend genau ist und damit unmittelbare Wirkung hat (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 28. April 2011, El Dridi, C‑61/11 PPU, EU:C:2011:268, Rn. 46 und 47, und vom 5. Juni 2014, Mahdi, C‑146/14 PPU, EU:C:2014:1320, Rn. 54). Aus denselben Gründen hat auch Art. 9 der Richtlinie 2013/33 unmittelbare Wirkung.
289 Außerdem stellen Art. 15 Abs. 2 Unterabs. 3 der Richtlinie 2008/115 und Art. 9 Abs. 3 der Richtlinie 2013/33 in dem betreffenden Bereich eine Konkretisierung des in Art. 47 der Charta garantierten Anspruchs auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz dar. Wie bereits ausgeführt (siehe oben, Rn. 140), entfaltet Art. 47 der Charta aus sich heraus Wirkung. Er muss nicht durch Bestimmungen des Unionsrechts oder des nationalen Rechts konkretisiert werden, um dem Einzelnen ein Recht zu verleihen, das er als solches geltend machen kann.
290 Zweitens ist festzustellen, dass eine nationale Regelung, die nicht gewährleistet, dass die Rechtmäßigkeit der behördlichen Entscheidung, mit der die Inhaftierung einer Person, die internationalen Schutz beantragt, oder eines illegal aufhältigen Drittstaatsangehörigen angeordnet wird, in irgendeiner Weise gerichtlich überprüft wird, nicht nur gegen Art. 15 Abs. 2 Unterabs. 3 der Richtlinie 2008/115 und Art. 9 Abs. 3 der Richtlinie 2013/33 verstößt (siehe oben, Rn. 261 und 277), sondern auch den Wesensgehalt des durch Art. 47 der Charta garantierten Anspruchs auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz verkennt, indem sie schlechterdings verhindert, dass ein Gericht darüber entscheidet, ob die Rechte und Freiheiten, die das Unionsrecht einem inhaftierten Drittstaatsangehörigen garantiert, beachtet worden sind.
291 Aus denselben Gründen wie den oben in den Rn. 138 bis 146 dargelegten gebieten der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts und der in Art. 47 der Charta garantierte Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz dem vorlegenden Gericht, falls es zu dem Schluss gelangen sollte, dass die Kläger der Ausgangsverfahren in Haft sind, sich für die Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Haft für zuständig zu erklären und nationale Rechtsvorschriften, die ihm ein derartiges Vorgehen untersagen, erforderlichenfalls unangewendet zu lassen.
292 Als Zweites ist festzustellen, dass Art. 15 Abs. 2 Unterabs. 3 der Richtlinie 2008/115 und Art. 9 Abs. 3 Unterabs. 2 der Richtlinie 2013/33 ausdrücklich bestimmen, dass die betreffende Person unverzüglich freizulassen ist, wenn die Haft als nicht rechtmäßig angesehen wird.
293 In einem solchen Fall muss das nationale Gericht in der Lage sein, die Entscheidung der Verwaltungsbehörde, die die Inhaftnahme angeordnet hat, durch seine eigene Entscheidung zu ersetzen und eine Alternative zur Inhaftnahme oder die Freilassung der betreffenden Person anzuordnen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. Juni 2014, Mahdi, C‑146/14 PPU, EU:C:2014:1320, Rn. 62). Die Anordnung einer Alternative zur Inhaftnahme kommt jedoch nur in Betracht, wenn der Grund, der die Haft der betreffenden Person rechtfertigte, gültig war und gültig bleibt, die Haft im Hinblick auf diesen Grund aber nicht oder nicht mehr erforderlich oder verhältnismäßig erscheint.
294 Daher ist das vorlegende Gericht nach Art. 15 Abs. 2 der Richtlinie 2008/115 und Art. 9 Abs. 3 der Richtlinie 2013/33, wenn nach nationalem Recht kein anderes Gericht zuständig ist, befugt, die sofortige Freilassung der Kläger der Ausgangsverfahren anzuordnen, wenn es der Auffassung ist, dass ihre Unterbringung in der Transitzone Röszke im Bereich für Drittstaatsangehörige, deren Asylantrag abgelehnt wurde, eine Inhaftierung darstellt, die gegen die einschlägigen Bestimmungen des Unionsrechts verstößt.
295 Als Drittes ist, was die Möglichkeit angeht, einstweilig anzuordnen, dass die zuständige Verwaltungsbehörde die Kläger der Ausgangsverfahren unterzubringen hat, für die Personen, die internationalen Schutz beantragen, festzustellen, dass Art. 9 Abs. 3 Unterabs. 2 der Richtlinie 2013/33 zwar lediglich verlangt, dass solche Personen unverzüglich freigelassen werden, falls sich die Haft als unrechtmäßig herausstellt. Diese Personen behalten aber auch nach ihrer Freilassung ihre Eigenschaft als Personen, die internationalen Schutz beantragen, und haben in dieser Eigenschaft Anspruch auf die materiellen Leistungen im Rahmen der Aufnahme gemäß Art. 17 der Richtlinie 2013/33. Wie bereits ausgeführt (siehe oben, Rn. 245), gehört zu diesen materiellen Leistungen im Rahmen der Aufnahme aber eine Geldleistung, mit der sich die Person, die internationalen Schutz beantragt, eine Unterkunft leisten kann, oder die Unterbringung als Sachleistung.
296 Im Übrigen ergibt sich aus Art. 26 der Richtlinie 2013/33, dass die Person, die internationalen Schutz beantragt, gegen Entscheidungen u. a. über die Gewährung der materiellen Leistungen im Rahmen der Aufnahme einen Rechtsbehelf einlegen können muss. Das für die Entscheidung über einen solchen Rechtsbehelf nach nationalem Recht zuständige Gericht wird darauf zu achten haben, dass das Recht auf Unterbringung der Person, die internationalen Schutz beantragt, während der Prüfung ihres Antrags gewahrt wird, wobei zu beachten ist, dass eine solche Unterbringung nicht in einer De-facto-Haft bestehen darf (siehe oben, Rn. 254).
297 Nach ständiger Rechtsprechung muss ein mit einem nach Unionsrecht zu beurteilenden Rechtsstreit befasstes nationales Gericht in der Lage sein, vorläufige Maßnahmen zu erlassen, um die volle Wirksamkeit der späteren Gerichtsentscheidung über das Bestehen der aus dem Unionsrecht hergeleiteten Rechte sicherzustellen (vgl. u. a. Urteile vom 19. Juni 1990, Factortame u. a., C‑213/89, EU:C:1990:257, Rn. 21, und vom 15. Januar 2013, Križan u. a., C‑416/10, EU:C:2013:8, Rn. 107).
298 Somit ist festzustellen, dass Art. 26 der Richtlinie 2013/33 gebietet, dass die Person, die internationalen Schutz beantragt, nach ihrer Entlassung aus der Haft bei dem nach nationalem Recht zuständigen Gericht ihren Anspruch auf eine Geldleistung, mit der sie sich eine Unterkunft leisten kann, oder eine Unterbringung als Sachleistung geltend machen kann, wobei dieses Gericht nach dem Unionsrecht die Möglichkeit hat, bis zu seiner endgültigen Entscheidung vorläufige Maßnahmen zu erlassen.
299 Aus denselben Gründen wie den oben in den Rn. 138 bis 146 dargelegten gebieten der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts und der in Art. 47 der Charta garantierte Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz dem vorlegenden Gericht, sich für die Entscheidung über eine entsprechende Klage für zuständig zu erklären, wenn hierfür nach nationalem Recht kein anderes Gericht zuständig ist.
300 Was zweitens Drittstaatsangehörige betrifft, deren Asylantrag abgelehnt wurde, ist festzustellen, dass Art. 15 Abs. 2 Unterabs. 3 der Richtlinie 2008/115 wie Art. 9 Abs. 3 Unterabs. 2 der Richtlinie 2013/33 lediglich verlangt, dass die betreffende Person unverzüglich freigelassen wird, wenn sich ihre Inhaftnahme als nicht rechtmäßig herausstellt.
301 Nach alledem ist auf die Fragen 3e und 4e zu antworten:
–
Der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts und der in Art. 47 der Charta garantierte Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz sind dahin auszulegen, dass sie dem nationalen Gericht gebieten, wenn es keine nationale Vorschrift gibt, die eine gerichtliche Überprüfung der Rechtmäßigkeit einer behördlichen Entscheidung vorsieht, mit der die Inhaftierung von Personen, die internationalen Schutz beantragen, oder von Drittstaatsangehörigen, deren Asylantrag abgelehnt wurde, angeordnet wird, sich für die Entscheidung über die Rechtmäßigkeit einer solchen Inhaftierung für zuständig zu erklären, und dass sie dieses Gericht ermächtigen, die betreffenden Personen unverzüglich freizulassen, wenn es der Auffassung ist, dass die Inhaftierung eine unionsrechtswidrige Haft darstellt.
–
Art. 26 der Richtlinie 2013/33 ist dahin auszulegen, dass er gebietet, dass die Person, die internationalen Schutz beantragt, nach der Beendigung ihrer für rechtswidrig erklärten Haft bei dem nach nationalem Recht zuständigen Gericht ihren Anspruch auf eine Geldleistung, mit der sie sich eine Unterkunft leisten kann, oder auf Unterbringung als Sachleistung geltend machen kann, wobei dieses Gericht nach dem Unionsrecht die Möglichkeit hat, bis zu seiner endgültigen Entscheidung vorläufige Maßnahmen zu erlassen.
–
Der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts und der in Art. 47 der Charta garantierte Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz sind dahin auszulegen, dass sie dem nationalen Gericht gebieten, wenn es keine nationale Vorschrift gibt, die eine gerichtliche Überprüfung des Rechts auf Unterbringung gemäß Art. 17 der Richtlinie 2013/33 vorsieht, sich für die Entscheidung über die Klage zur Durchsetzung dieses Rechts für zuständig zu erklären.
Kosten
302 Für die Parteien der Ausgangsverfahren ist das Verfahren ein Zwischenstreit in den beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreitigkeiten; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 13 der Richtlinie 2008/115/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über gemeinsame Normen und Verfahren in den Mitgliedstaaten zur Rückführung illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger ist im Licht von Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union dahin auszulegen, dass er einer Regelung eines Mitgliedstaats entgegensteht, nach der die Änderung des in einer vorausgegangenen Rückkehrentscheidung angegebenen Ziellandes durch eine Verwaltungsbehörde von dem betreffenden Drittstaatsangehörigen lediglich mit einem Rechtsbehelf angefochten werden kann, der bei einer Verwaltungsbehörde einzulegen ist, ohne dass eine spätere gerichtliche Überprüfung der Entscheidung dieser Behörde gewährleistet ist. In einem solchen Fall sind der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts und der in Art. 47 der Charta der Grundrechte garantierte Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz dahin zu verstehen, dass sie dem nationalen Gericht, bei dem ein Rechtsbehelf eingelegt wurde, mit dem die Unionsrechtswidrigkeit der Rückkehrentscheidung, mit der das in einer vorangegangen Rückkehrentscheidung angegebene Zielland geändert wurde, geltend gemacht wird, gebieten, sich für den Rechtsbehelf für zuständig zu erklären.
2. Art. 33 der Richtlinie 2013/32/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zu gemeinsamen Verfahren für die Zuerkennung und Aberkennung des internationalen Schutzes ist dahin auszulegen, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der ein Antrag auf internationalen Schutz als unzulässig zurückgewiesen werden kann, weil der Antragsteller in das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats durch einen Mitgliedstaat eingereist ist, in dem er keiner Verfolgung ausgesetzt ist und in dem für ihn auch nicht die Gefahr besteht, einen ernsthaften Schaden im Sinne der nationalen Vorschrift zur Umsetzung von Art. 15 der Richtlinie 2011/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom13. Dezember 2011 über Normen für die Anerkennung von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen als Personen mit Anspruch auf internationalen Schutz, für einen einheitlichen Status für Flüchtlinge oder für Personen mit Anrecht auf subsidiären Schutz und für den Inhalt des zu gewährenden Schutzes zu erleiden, oder in dem ein angemessener Schutz gewährleistet ist.
3. Die Richtlinie 2013/32 ist in Verbindung mit Art. 18 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union und dem Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit (Art. 4 Abs. 3 EUV) dahin auszulegen, dass in Fällen, in denen ein Asylantrag abgelehnt wurde und diese Entscheidung durch eine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung bestätigt wurde, bevor ihre Unionswidrigkeit festgestellt worden ist, die Asylbehörde im Sinne von Art. 2 Buchst. f der Richtlinie 2013/32 nicht verpflichtet ist, den Asylantrag erneut zu prüfen. Art. 33 Abs. 2 Buchst. d der Richtlinie 2013/32 ist dahin auszulegen, dass die Existenz eines Urteils des Gerichtshofs, mit dem die Unvereinbarkeit einer nationalen Regelung mit dem Unionsrecht festgestellt wird, nach der ein Antrag auf internationalen Schutz als unzulässig zurückgewiesen werden kann, weil der Antragsteller in das Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats durch einen Staat eingereist ist, in dem er keiner Verfolgung ausgesetzt ist und in dem für ihn auch nicht die Gefahr besteht, einen ernsthaften Schaden zu erleiden, oder in dem ein angemessener Schutz gewährleistet ist, im Sinne von Art. 33 Abs. 2 Buchst. d der Richtlinie 2013/32 eine neue Erkenntnis im Hinblick auf die Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz darstellt. Im Übrigen ist diese Bestimmung auf einen Folgeantrag im Sinne von Art. 2 Buchst. q dieser Richtlinie nicht anwendbar, wenn die Asylbehörde feststellt, dass die bestandskräftige Ablehnung des früheren Antrags unionsrechtswidrig ist. Dies gilt zwingend, wenn sich die Unionsrechtswidrigkeit der Ablehnung des früheren Antrags aus einem Urteil des Gerichtshofs ergibt oder von einem nationalen Gericht inzident festgestellt worden ist.
4. Die Richtlinie 2008/115 und die Richtlinie 2013/33/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung von Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen, sind dahin auszulegen, dass die Verpflichtung eines Drittstaatsangehörigen, sich ständig in einer Transitzone aufzuhalten, die eingegrenzt und geschlossen ist, in der seine Bewegungen beschränkt sind und überwacht werden und die er aus eigenen Stücken rechtmäßig in keine Richtung verlassen kann, einer Freiheitsentziehung gleichkommt, wie sie für eine Haft im Sinne der genannten Richtlinien charakteristisch ist.
5. Art. 43 der Richtlinie 2013/32 ist dahin auszulegen, dass er nicht erlaubt, dass eine Person, die internationalen Schutz beantragt, länger als vier Wochen in einer Transitzone in Gewahrsam genommen wird.
6. Die Art. 8 und 9 der Richtlinie 2013/33 sind dahin auszulegen, dass sie dem entgegenstehen, dass eine Person, die internationalen Schutz beantragt, allein deshalb in Haft genommen wird, weil sie außerstande ist, sich selbst zu unterhalten (1), dass die Inhaftnahme erfolgt, ohne dass zuvor eine Entscheidung erlassen worden ist, mit der sie angeordnet und begründet wurde, und die Notwendigkeit und die Verhältnismäßigkeit einer solchen Maßnahme geprüft wurden (2), und dass keine Möglichkeit einer gerichtlichen Überprüfung der Rechtmäßigkeit der behördlichen Entscheidung, mit der die Haft der Person, die internationalen Schutz beantragt, angeordnet wurde, besteht (3). Art. 9 der Richtlinie 2013/33 ist dahin auszulegen, dass er die Mitgliedstaaten nicht verpflichtet, eine Höchstdauer der Haft festzusetzen, sofern ihr einzelstaatliches Recht garantiert, dass die Haft nur so lange dauert, wie der betreffende Haftgrund gegeben ist und die Verwaltungsverfahren in Bezug auf den Haftgrund mit der gebotenen Sorgfalt durchgeführt werden.
7. Art. 15 der Richtlinie 2008/115 ist dahin auszulegen, dass er dem entgegensteht, dass ein Drittstaatsangehöriger nur deshalb in Haft genommen wird, weil er Gegenstand einer Rückkehrentscheidung ist und außerstande ist, sich selbst zu unterhalten (1), dass die Inhaftnahme erfolgt, ohne dass zuvor eine Entscheidung erlassen worden ist, mit der sie angeordnet und begründet wurde, und ohne dass die Notwendigkeit und die Verhältnismäßigkeit einer solchen Maßnahme geprüft wurden (2), dass keine Möglichkeit einer gerichtlichen Überprüfung der Rechtmäßigkeit der behördlichen Entscheidung, mit der die Haft angeordnet wurde, besteht (3) und dass die Haft länger als 18 Monate dauern und aufrechterhalten werden kann, obwohl Abschiebungsvorkehrungen überhaupt nicht mehr oder nicht mit der gebotenen Sorgfalt durchgeführt werden (4).
8. Der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts und der in Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union garantierte Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz sind dahin auszulegen, dass sie dem nationalen Gericht gebieten, wenn es keine nationale Vorschrift gibt, die eine gerichtliche Überprüfung der Rechtmäßigkeit einer behördlichen Entscheidung vorsieht, mit der die Inhaftierung von Personen, die internationalen Schutz beantragen, oder von Drittstaatsangehörigen, deren Asylantrag abgelehnt wurde, angeordnet wird, sich für die Entscheidung über die Rechtmäßigkeit einer solchen Inhaftierung für zuständig zu erklären, und dass sie dieses Gericht ermächtigen, die betreffenden Personen unverzüglich freizulassen, wenn es der Auffassung ist, dass die Inhaftierung eine unionsrechtswidrige Haft darstellt.
Art. 26 der Richtlinie 2013/33 ist dahin auszulegen, dass er gebietet, dass die Person, die internationalen Schutz beantragt, nach der Beendigung ihrer für rechtswidrig erklärten Haft bei dem nach nationalem Recht zuständigen Gericht ihren Anspruch auf eine Geldleistung, mit der sie sich eine Unterkunft leisten kann, oder auf Unterbringung als Sachleistung geltend machen kann, wobei dieses Gericht nach dem Unionsrecht die Möglichkeit hat, bis zu seiner endgültigen Entscheidung vorläufige Maßnahmen zu erlassen.
Der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts und der in Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union garantierte Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz sind dahin auszulegen, dass sie dem nationalen Gericht gebieten, wenn es keine nationale Vorschrift gibt, die eine gerichtliche Überprüfung des Rechts auf Unterbringung gemäß Art. 17 der Richtlinie 2013/33 vorsieht, sich für die Entscheidung über die Klage zur Durchsetzung dieses Rechts für zuständig zu erklären.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Ungarisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Vierte Kammer) vom 26. September 2018.#X gegen Belastingdienst/Toeslagen.#Vorabentscheidungsersuchen des Raad van State (Niederlande).#Vorlage zur Vorabentscheidung – Gemeinsame Politik im Bereich Asyl und subsidiärer Schutz – Richtlinie 2005/85/EG – Art. 39 – Richtlinie 2008/115/EG – Art. 13 – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 18, Art. 19 Abs. 2 und Art. 47 – Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf – Grundsatz der Nichtzurückweisung – Entscheidung, mit der ein Antrag auf internationalen Schutz abgelehnt und eine Rückkehrverpflichtung auferlegt wird – Nationale Regelung, die einen zweiten Rechtszug vorsieht – Auf die Klage beschränkte aufschiebende Wirkung kraft Gesetzes.#Rechtssache C-175/17.
|
62017CJ0175
|
ECLI:EU:C:2018:776
| 2018-09-26T00:00:00 |
Bot, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62017CJ0175
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer)
26. September 2018 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Gemeinsame Politik im Bereich Asyl und subsidiärer Schutz – Richtlinie 2005/85/EG – Art. 39 – Richtlinie 2008/115/EG – Art. 13 – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 18, Art. 19 Abs. 2 und Art. 47 – Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf – Grundsatz der Nichtzurückweisung – Entscheidung, mit der ein Antrag auf internationalen Schutz abgelehnt und eine Rückkehrverpflichtung auferlegt wird – Nationale Regelung, die einen zweiten Rechtszug vorsieht – Auf die Klage beschränkte aufschiebende Wirkung kraft Gesetzes“
In der Rechtssache C‑175/17
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Raad van State (Staatsrat, Niederlande) mit Entscheidung vom 29. März 2017, beim Gerichtshof eingegangen am 6. April 2017, in dem Verfahren
X
gegen
Belastingdienst/Toeslagen
erlässt
DER GERICHTSHOF (Vierte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten T. von Danwitz (Berichterstatter), der Richter C. Vajda und E. Juhász, der Richterin K. Jürimäe und des Richters C. Lycourgos,
Generalanwalt: Y. Bot,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von X, vertreten durch E. C. Cerezo-Weijsenfeld, advocaat,
–
der niederländischen Regierung, vertreten durch J. Langer, M. K. Bulterman und H. S. Gijzen als Bevollmächtigte,
–
der belgischen Regierung, vertreten durch C. Pochet, M. Jacobs und C. Van Lul als Bevollmächtigte,
–
der polnischen Regierung, vertreten durch B. Majczyna als Bevollmächtigten,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch M. Condou-Durande, C. Cattabriga und G. Wils als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 24. Januar 2018
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 39 der Richtlinie 2005/85/EG des Rates vom 1. Dezember 2005 über Mindestnormen für Verfahren in den Mitgliedstaaten zur Zuerkennung und Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft (ABl. 2005, L 326, S. 13, und Berichtigung, ABl. 2006, L 236, S. 35) und Art. 13 der Richtlinie 2008/115/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über gemeinsame Normen und Verfahren in den Mitgliedstaaten zur Rückführung illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger (ABl. 2008, L 348, S. 98) im Licht von Art. 18, Art. 19 Abs. 2 und Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen X und dem Belastingdienst/Toeslagen (Steuerverwaltung/Zulagen, Niederlande) über dessen Bescheid, mit der von X, einem Drittstaatsangehörigen, die Rückzahlung von Zuschüssen zu Miet- und Krankheitskosten verlangt wird.
Rechtlicher Rahmen
Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge
3 Art. 33 („Verbot der Ausweisung und Zurückweisung“) Abs. 1 des am 28. Juli 1951 in Genf unterzeichneten Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (United Nations Treaty Series, Bd. 189, S. 137, Nr. 2545 [1954]) in der durch das am 31. Januar 1967 in New York abgeschlossene und am 4. Oktober 1967 in Kraft getretene Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge ergänzten Fassung sieht vor:
„Keiner der vertragschließenden Staaten wird einen Flüchtling auf irgendeine Weise über die Grenzen von Gebieten ausweisen oder zurückweisen, in denen sein Leben oder seine Freiheit wegen seiner Rasse, Religion, Staatsangehörigkeit, seiner Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen seiner politischen Überzeugung bedroht sein würde.“
EMRK
4 Die am 4. November 1950 in Rom unterzeichnete Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK) bestimmt in Art. 3 („Verbot der Folter“):
„Niemand darf der Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung unterworfen werden.“
5 Art. 13 EMRK bestimmt:
„Jede Person, die in ihren in dieser Konvention anerkannten Rechten oder Freiheiten verletzt worden ist, hat das Recht, bei einer innerstaatlichen Instanz eine wirksame Beschwerde zu erheben, auch wenn die Verletzung von Personen begangen worden ist, die in amtlicher Eigenschaft gehandelt haben.“
Unionsrecht
Richtlinie 2005/85
6 Die Erwägungsgründe 5 und 8 der Richtlinie 2005/85 lauten:
„(5)
Hauptziel dieser Richtlinie ist die Schaffung eines Mindestrahmens in der Gemeinschaft für die Verfahren zur Zuerkennung und Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft.
…
(8) Diese Richtlinie steht im Einklang mit den Grundrechten und Grundsätzen, die insbesondere mit der [Charta] anerkannt wurden.“
7 Art. 3 („Anwendungsbereich“) dieser Richtlinie bestimmt in Abs. 1:
„Diese Richtlinie gilt für alle Asylanträge, die im Hoheitsgebiet – einschließlich an der Grenze oder in den Transitzonen – der Mitgliedstaaten gestellt werden, sowie für die Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft.“
8 Art. 39 („Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf“) der Richtlinie bestimmt:
„(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Asylbewerber das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf vor einem Gericht oder Tribunal haben gegen
a)
eine Entscheidung über ihren Asylantrag …
…
(3) Mitgliedstaaten legen im Einklang mit ihren internationalen Verpflichtungen gegebenenfalls Vorschriften fest im Zusammenhang mit
a)
der Frage, ob der Rechtsbehelf nach Absatz 1 zur Folge hat, dass Antragsteller sich bis zur Entscheidung über den Rechtsbehelf im betreffenden Mitgliedstaat aufhalten dürfen,
b)
der Möglichkeit eines Rechtsmittels oder von Sicherungsmaßnahmen, wenn der Rechtsbehelf nach Absatz 1 nicht zur Folge hat, dass sich Antragsteller bis zur Entscheidung über den Rechtsbehelf im betreffenden Mitgliedstaat aufhalten dürfen. Die Mitgliedstaaten können auch ein von Amts wegen eingeleitetes Rechtsbehelfsverfahren vorsehen …
…“
Richtlinie 2008/115
9 In den Erwägungsgründen 2, 4 und 24 der Richtlinie 2008/115 heißt es:
„(2)
Auf seiner Tagung am 4. und 5. November 2004 in Brüssel forderte der Europäische Rat zur Festlegung einer wirksamen Rückkehr- und Rückübernahmepolitik auf, die auf gemeinsamen Normen beruht, die gewährleisten, dass die betreffenden Personen unter vollständiger Achtung der Grundrechte auf menschenwürdige Weise zurückgeführt werden.
…
(4) Eine wirksame Rückkehrpolitik als notwendiger Bestandteil einer gut geregelten Migrationspolitik muss mit klaren, transparenten und fairen Vorschriften unterlegt werden.
…
(24) Diese Richtlinie wahrt die Grundrechte und Grundsätze, die vor allem in der [Charta] verankert sind.“
10 Gemäß ihrem Art. 2 Abs. 1 findet diese Richtlinie auf illegal im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats aufhältige Drittstaatsangehörige Anwendung.
11 Art. 3 der Richtlinie bestimmt:
„Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnen die Ausdrücke
…
4. ‚Rückkehrentscheidung‘: die behördliche oder richterliche Entscheidung oder Maßnahme, mit der der illegale Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen festgestellt und eine Rückkehrverpflichtung auferlegt oder festgestellt wird;
…“
12 Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 sieht vor:
„Rückkehrentscheidungen sowie – gegebenenfalls – Entscheidungen über ein Einreiseverbot oder eine Abschiebung ergehen schriftlich und enthalten eine sachliche und rechtliche Begründung sowie Informationen über mögliche Rechtsbehelfe.
…“
13 Art. 13 („Rechtsbehelfe“) dieser Richtlinie bestimmt:
„(1) Die betreffenden Drittstaatsangehörigen haben das Recht, bei einer zuständigen Justiz- oder Verwaltungsbehörde oder einem zuständigen Gremium, dessen Mitglieder unparteiisch sind und deren Unabhängigkeit garantiert wird, einen wirksamen Rechtsbehelf gegen Entscheidungen in Bezug auf die Rückkehr nach Artikel 12 Absatz 1 einzulegen oder die Überprüfung solcher Entscheidungen zu beantragen.
(2) Die in Absatz 1 genannte Behörde oder dieses Gremium ist befugt, Entscheidungen in Bezug auf die Rückkehr nach Artikel 12 Absatz 1 zu überprüfen, und hat auch die Möglichkeit, ihre Vollstreckung einstweilig auszusetzen, sofern eine einstweilige Aussetzung nicht bereits im Rahmen der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften anwendbar ist.
…“
Niederländisches Recht
14 Nach niederländischem Recht haben Klagen bei der Rechtbank (Gericht erster Instanz, Niederlande) gegen Entscheidungen des Staatssecretaris van Veiligheid en Justitie (Staatssekretär für Sicherheit und Justiz, Niederlande) im Bereich internationaler Schutz kraft Gesetzes aufschiebende Wirkung. Gegen ein Urteil der Rechtbank (Gericht erster Instanz), das eine Entscheidung bestätigt, mit der ein Antrag auf internationalen Schutz abgelehnt und eine Rückkehrverpflichtung auferlegt wurde, kann zwar ein Rechtsmittel eingelegt werden, doch hat dieses nicht kraft Gesetzes aufschiebende Wirkung. Allerdings kann der Betroffene beim Voorzieningenrechter (für die Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes zuständiger Richter) des Raad van State (Staatsrat, Niederlande) einstweilige Anordnungen beantragen, um insbesondere zu verhindern, dass er vor dem Abschluss des Rechtsmittelverfahrens abgeschoben wird. Der Antrag auf Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes selbst hat keine aufschiebende Wirkung kraft Gesetzes.
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
15 Mit Bescheid vom 1. Juli 2011 wurde die befristete Aufenthaltserlaubnis des irakischen Staatsangehörigen X zurückgenommen, sein Antrag auf internationalen Schutz abgelehnt und ihm eine Rückkehrverpflichtung auferlegt. Gegen diesen Bescheid erhob X Klage bei der Rechtbank Den Haag (Gericht Den Haag, Niederlande). Der Bescheid wurde aufgehoben, seine Rechtswirkungen jedoch aufrechterhalten. Das von X gegen dieses Urteil eingelegte Rechtsmittel wies der Raad van State (Staatsrat) mit Urteil vom 25. Februar 2013 zurück.
16 Ferner hatte X Vorauszahlungen auf nach niederländischem Recht vorgesehene Zuschüsse zu Miet- und Krankenkosten beantragt und erhalten. Infolge des Urteils des Raad van State (Staatsrat) vom 25. Februar 2013 forderte die Steuerverwaltung/Zuschüsse diese Zuschüsse zurück, und zwar auch für den Zeitraum, in dem das erstinstanzliche und das Rechtsmittelverfahren gegen den Bescheid vom 1. Juli 2011 anhängig waren.
17 Das vorlegende Gericht führt aus, es sei mit einem Rechtsmittel von X gegen ein Urteil der Rechtbank (Gericht erster Instanz) befasst, mit dem diese Rückzahlungspflicht bestätigt werde. Die Frage, ob X in dem Zeitraum, in dem das erstinstanzliche und das Rechtsmittelverfahren gegen den Bescheid vom 1. Juli 2011 anhängig gewesen seien, Anspruch auf diese Zuschüsse habe, hänge nach dem nationalen Recht davon ab, ob diese Rechtsbehelfe aufschiebende Wirkung hätten. Da die Klage nach dem niederländischen Recht kraft Gesetzes aufschiebende Wirkung habe, habe X somit Anspruch auf die Zuschüsse. Für das Rechtsmittelverfahren sehe das niederländische Recht hingegen keine aufschiebende Wirkung kraft Gesetzes vor, und da X beim Voorzieningenrechter (für die Gewährung vorläufigen Rechtsschutzes zuständiger Richter) des Raad van State (Staatsrat) keine einstweilige Anordnung beantragt habe, hätte er während des Rechtsmittelverfahrens nur dann Anspruch auf die Zuschüsse, wenn das Unionsrecht verlange, dass das Rechtsmittel kraft Gesetzes aufschiebende Wirkung entfalte.
18 Unter diesen Umständen hat der Raad van State (Staatsrat) das Verfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:
1. Ist Art. 13 der Richtlinie 2008/115 in Verbindung mit Art. 4, Art. 18, Art. 19 Abs. 2 und Art. 47 der Charta dahin auszulegen, dass ein Rechtsmittel, sofern das nationale Recht in Verfahren gegen einen Bescheid, in dem eine Rückkehrentscheidung im Sinne von Art. 3 Abs. 4 dieser Richtlinie enthalten ist, ein solches vorsieht, nach Unionsrecht automatisch aufschiebende Wirkung haben muss, wenn der Drittstaatsangehörige vorträgt, die Vollstreckung der Rückkehrentscheidung berge die ernsthafte Gefahr eines Verstoßes gegen den Grundsatz der Nichtzurückweisung? Mit anderen Worten: Hat die Ausweisung des betroffenen Drittstaatsangehörigen in einem solchen Fall während der Frist für die Einlegung eines Rechtsmittels oder – wenn ein Rechtsmittel eingelegt worden ist – bis zur Entscheidung über dieses Rechtsmittel zu unterbleiben, ohne dass der betroffene Drittstaatsangehörige dies gesondert zu beantragen braucht?
2. Ist Art. 39 der Richtlinie 2005/85 in Verbindung mit Art. 4, Art. 18, Art. 19 Abs. 2 und Art. 47 der Charta dahin auszulegen, dass ein Rechtsmittel, sofern das nationale Recht in Verfahren über die Ablehnung eines Asylantrags im Sinne von Art. 2 dieser Richtlinie ein solches vorsieht, nach Unionsrecht automatisch aufschiebende Wirkung haben muss? Mit anderen Worten: Hat die Ausweisung des betroffenen Asylbewerbers in einem solchen Fall während der Frist für die Einlegung eines Rechtsmittels oder – wenn ein Rechtsmittel eingelegt worden ist – bis zur Entscheidung über dieses Rechtsmittel zu unterbleiben, ohne dass der betroffene Asylbewerber dies gesondert zu beantragen braucht?
Zum Antrag auf Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens
19 Mit am 5. Februar 2018 bei der Kanzlei des Gerichtshofs eingereichtem Schriftsatz hat die niederländische Regierung beantragt, das mündliche Verfahren wiederzueröffnen, falls der Gerichtshof beschließen sollte, den vorliegenden Fall auf der Grundlage der vom Generalanwalt in seinen Schlussanträgen aufgeworfenen Frage zu entscheiden, nämlich ob die Befugnis des erstinstanzlichen Richters, den Bescheid vom 1. Juli 2011 aufzuheben, seine Rechtswirkungen jedoch aufrechtzuerhalten, dazu führt, dass das gegen diese Entscheidung eingelegte Rechtsmittel kraft Gesetzes aufschiebende Wirkung haben muss. Diese Frage sei dem Gerichtshof vom vorlegenden Gericht nicht gestellt und zwischen den Parteien auch nicht erörtert worden.
20 Nach Art. 83 seiner Verfahrensordnung kann der Gerichtshof jederzeit nach Anhörung des Generalanwalts die Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens beschließen, u. a. wenn ein zwischen den Parteien nicht erörtertes rechtliches Vorbringen entscheidungserheblich ist.
21 Im vorliegenden Fall ist zu der Frage, auf die sich der Wiedereröffnungsantrag bezieht, nicht Stellung zu nehmen. Im Übrigen ist der Gerichtshof nach Anhörung des Generalanwalts der Auffassung, dass er über alle für die Entscheidung erforderlichen Informationen verfügt und dass diese vor ihm erörtert worden sind. Unter diesen Umständen ist das mündliche Verfahren nicht wiederzueröffnen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 25. Oktober 2017, Shiri, C‑201/16, EU:C:2017:805, Rn. 24 und 25).
Zur Zuständigkeit des Gerichtshofs
22 Die belgische Regierung macht geltend, der Gerichtshof sei für die Beantwortung der gestellten Fragen nicht zuständig, da es in die ausschließliche Zuständigkeit der Mitgliedstaaten falle, ob gegen erstinstanzliche Entscheidungen gegen Bescheide wie den vom 1. Juli 2011 ein Rechtsmittel zu schaffen und mit kraft Gesetzes aufschiebender Wirkung auszustatten sei.
23 Hierzu ist festzustellen, dass Art. 39 der Richtlinie 2005/85 und Art. 13 der Richtlinie 2008/115 das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf gegen Entscheidungen wie die vom 1. Juli 2011 regeln, mit denen die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten Anträge auf internationalen Schutz ablehnen und Antragstellern eine Rückkehrverpflichtung auferlegen.
24 Die Frage, ob ausschließlich die Mitgliedstaaten dafür zuständig sind, ein Rechtsmittel gegen erstinstanzliche Urteile, die zu solchen Entscheidungen ergehen, zu schaffen und mit kraft Gesetzes aufschiebender Wirkung auszustatten, ist untrennbar mit den Antworten auf die gestellten Fragen verbunden, die gerade die Tragweite des Rechts auf einen Rechtsbehelf nach Art. 39 der Richtlinie 2005/85 und Art. 13 der Richtlinie 2008/115 im Licht der Garantien in Art. 18, Art. 19 Abs. 2 und Art. 47 der Charta betreffen. Unter diesen Umständen ist der Gerichtshof für die Beantwortung dieser Fragen zuständig (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 7. März 2017, X und X, C‑638/16 PPU, EU:C:2017:173, Rn. 37 und die dort angeführte Rechtsprechung).
Zu den Vorlagefragen
25 Mit seinen Fragen, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 39 der Richtlinie 2005/85 und Art. 13 der Richtlinie 2008/115 im Licht von Art. 18, Art. 19 Abs. 2 und Art. 47 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie einer nationalen Regelung entgegenstehen, die zwar ein Rechtsmittel gegen ein erstinstanzliches Urteil, das eine Entscheidung bestätigt, mit dem ein Antrag auf internationalen Schutz abgelehnt und eine Rückkehrverpflichtung auferlegt wird, vorsieht, diesen Rechtsbehelf jedoch nicht mit kraft Gesetzes aufschiebender Wirkung ausstattet, obwohl der Betroffene die ernsthafte Gefahr eines Verstoßes gegen den Grundsatz der Nichtzurückweisung geltend macht.
26 Nach Art. 39 Abs. 1 der Richtlinie 2005/85 stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass Personen, die internationalen Schutz beantragen, das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf vor einem Gericht u. a. gegen Entscheidungen über ihren Antrag auf internationalen Schutz haben. Nach Art. 39 Abs. 3 Buchst. a und b dieser Richtlinie legen die Mitgliedstaaten im Einklang mit ihren internationalen Verpflichtungen gegebenenfalls Vorschriften fest im Zusammenhang mit der Frage, ob dieser Rechtsbehelf zur Folge hat, dass Antragsteller sich bis zur Entscheidung über den Rechtsbehelf im betreffenden Mitgliedstaat aufhalten dürfen, und im Zusammenhang mit der Möglichkeit eines Rechtsmittels oder von Sicherungsmaßnahmen, wenn der Rechtsbehelf dies nicht zur Folge hat.
27 Nach Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 haben die betreffenden Drittstaatsangehörigen das Recht, bei einer zuständigen Justiz- oder Verwaltungsbehörde oder einem zuständigen Gremium, dessen Mitglieder unparteiisch sind und deren Unabhängigkeit garantiert wird, einen wirksamen Rechtsbehelf gegen Rückkehrentscheidungen einzulegen.
28 Somit verpflichten die Bestimmungen der Richtlinien 2005/85 und 2008/115 die Mitgliedstaaten zwar, einen wirksamen Rechtsbehelf gegen abschlägige Entscheidungen über einen Antrag auf internationalen Schutz und gegen Rückkehrentscheidungen vorzusehen; keine dieser Bestimmungen sieht jedoch vor, dass die Mitgliedstaaten internationalen Schutz beantragenden Personen, deren Klage gegen die Ablehnung ihres Antrags und die Rückkehrentscheidung abgewiesen wurde, ein Rechtsmittel gewähren müssen, und erst recht nicht, dass ein solches Rechtsmittel kraft Gesetzes aufschiebende Wirkung haben muss.
29 Solche Anforderungen lassen sich auch nicht aus der Systematik und dem Zweck dieser Richtlinien ableiten. Deren Hauptziel ist nämlich, wie aus dem fünften Erwägungsgrund der Richtlinie 2005/85 hervorgeht, die Schaffung eines Mindestrahmens in der Europäischen Union für die Verfahren zur Zuerkennung und Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft und, wie sich aus den Erwägungsgründen 2 und 4 der Richtlinie 2008/115 ergibt, die Einführung einer wirksamen Rückkehr- und Rückübernahmepolitik unter vollständiger Achtung der Grundrechte und der Würde der Betroffenen (vgl. zur Richtlinie 2008/115 Urteil vom 19. Juni 2018, Gnandi, C‑181/16, EU:C:2018:465, Rn. 48 und die dort angeführte Rechtsprechung). Den Erwägungsgründen dieser Richtlinien lässt sich dagegen nicht entnehmen, dass diese die Mitgliedstaaten zur Schaffung eines zweiten Rechtszugs verpflichten sollen.
30 Somit hindern die Richtlinien 2005/85 und 2008/115 die Mitgliedstaaten nicht daran, für Rechtsbehelfe gegen abschlägige Entscheidungen über einen Antrag auf internationalen Schutz und gegen Rückkehrentscheidungen einen zweiten Rechtszug vorzusehen, sie enthalten aber keine Vorschriften über die Schaffung und Ausgestaltung eines solchen Rechtszugs. Insbesondere lassen, wie der Generalanwalt in Nr. 41 seiner Schlussanträge ausführt, weder der Wortlaut noch die Systematik oder der Zweck dieser Richtlinien den Schluss zu, dass, wenn ein Mitgliedstaat einen zweiten Rechtszug gegen derartige Entscheidungen vorsieht, das damit geschaffene Rechtsmittelverfahren dem vom Antragsteller eingelegten Rechtsmittel zwingend kraft Gesetzes aufschiebende Wirkung verleihen muss.
31 Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass die Richtlinie 2008/115 ebenso wie die Richtlinie 2005/85, wie sich aus dem 24. Erwägungsgrund der Ersteren und dem achten Erwägungsgrund der Letzteren ergibt, unter Beachtung der insbesondere in der Charta anerkannten Grundrechte und Grundsätze auszulegen ist (Urteil vom 19. Juni 2018, Gnandi, C‑181/16, EU:C:2018:465, Rn. 51).
32 Wenn ein Staat entscheidet, eine Person, die internationalen Schutz beantragt, in ein Land abzuschieben, bei dem ernsthafte Gründe befürchten lassen, dass tatsächlich die Gefahr einer Art. 18 der Charta in Verbindung mit Art. 33 des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge in der durch das entsprechende Protokoll geänderten Fassung oder Art. 19 Abs. 2 der Charta widersprechenden Behandlung dieser Person besteht, erfordert das in Art. 47 der Charta vorgesehene Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs, dass der Antragsteller über einen Rechtsbehelf mit kraft Gesetzes aufschiebender Wirkung gegen den Vollzug der Maßnahme verfügt, die seine Abschiebung ermöglicht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. Juni 2018, Gnandi, C‑181/16, EU:C:2018:465, Rn. 54 und die dort angeführte Rechtsprechung).
33 Der Gerichtshof hat ferner präzisiert, dass bei einer Rückkehrentscheidung und einer etwaigen Abschiebungsentscheidung der mit dem Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und dem Grundsatz der Nichtzurückweisung verbundene Schutz dadurch zu gewährleisten ist, dass der Person, die internationalen Schutz beantragt hat, das Recht zuzuerkennen ist, vor mindestens einem Gericht einen wirksamen Rechtsbehelf einzulegen, der kraft Gesetzes aufschiebende Wirkung hat. Außerdem haben die Mitgliedstaaten zu gewährleisten, dass der Rechtsbehelf gegen die Ablehnung des Antrags auf internationalen Schutz seine volle Wirksamkeit entfaltet, indem sie während der Frist für die Einlegung des Rechtsbehelfs und, falls er eingelegt wird, bis zur Entscheidung über ihn alle Wirkungen der Rückkehrentscheidung aussetzen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. Juni 2018, Gnandi, C‑181/16, EU:C:2018:465, Rn. 56, 58 und 61 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie Beschluss vom 5. Juli 2018, C u. a., C‑269/18 PPU, EU:C:2018:544, Rn. 50).
34 Allerdings schreibt nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs Art. 47 der Charta im Licht der in ihren Art. 18 und Art. 19 Abs. 2 enthaltenen Garantien ebenso wenig wie Art. 39 der Richtlinie 2005/85 und Art. 13 der Richtlinie 2008/115 vor, dass es zwei Rechtszüge geben muss. Denn allein entscheidend ist, dass es einen Rechtsbehelf vor einem Gericht gibt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 28. Juli 2011, Samba Diouf, C‑69/10, EU:C:2011:524, Rn. 69, und vom 19. Juni 2018, Gnandi, C‑181/16, EU:C:2018:465, Rn. 57).
35 In diesem Zusammenhang ist noch darauf hinzuweisen, dass mit Art. 52 Abs. 3 der Charta, soweit diese Rechte enthält, die den durch die EMRK garantierten Rechten entsprechen, die notwendige Kohärenz zwischen den in der Charta verankerten Rechten und den entsprechenden, durch die EMRK garantierten Rechten geschaffen werden soll, ohne dass dadurch die Eigenständigkeit des Unionsrechts und des Gerichtshofs der Europäischen Union berührt wird (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 15. Februar 2016, N., C‑601/15 PPU, EU:C:2016:84, Rn. 47, und vom 14. September 2017, K., C‑18/16, EU:C:2017:680, Rn. 50 und die dort angeführte Rechtsprechung). Nach den Erläuterungen zu Art. 47 der Charta stützt sich dessen Abs. 1 auf Art. 13 EMRK. Der Gerichtshof muss daher darauf achten, dass seine Auslegung von Art. 47 Abs. 1 der Charta ein Schutzniveau gewährleistet, das das in Art. 13 EMRK in seiner Auslegung durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte garantierte Schutzniveau nicht verletzt (vgl. entsprechend Urteile vom 15. Februar 2016, N., C‑601/15 PPU, EU:C:2016:84, Rn. 77, und vom 20. März 2018, Menci, C‑524/15, EU:C:2018:197, Rn. 62).
36 Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte verlangt Art. 13 EMRK aber selbst dann, wenn geltend gemacht wird, dass die Abschiebung den Betroffenen einer echten Gefahr einer gegen Art. 3 EMRK verstoßenden Behandlung aussetzt, von den Hohen Vertragsparteien weder, zwei Rechtszüge zu schaffen, noch gegebenenfalls das Rechtsmittel mit kraft Gesetzes aufschiebender Wirkung auszustatten (vgl. in diesem Sinne EGMR, 5. Juli 2016, A.M./Niederlande, CE:ECHR:2016:0705JUD002909409, Rn. 70).
37 Daraus folgt, dass sich der Schutz, den Art. 39 der Richtlinie 2005/85 und Art. 13 der Richtlinie 2008/115 in Verbindung mit Art. 18, Art. 19 Abs. 2 und Art. 47 der Charta einer internationalen Schutz beantragenden Person gegen eine Entscheidung gewährt, mit der ihr Antrag abgelehnt und ihr eine Rückkehrverpflichtung auferlegt wird, auf einen einzigen gerichtlichen Rechtsbehelf beschränkt.
38 Die Schaffung eines zweiten Rechtszugs gegen abschlägige Entscheidungen über einen Antrag auf internationalen Schutz und gegen Rückkehrentscheidungen sowie die Entscheidung, ihn gegebenenfalls mit kraft Gesetzes aufschiebender Wirkung auszustatten, sind – entgegen dem in Rn. 22 des vorliegenden Urteils angeführten Vorbringen der belgischen Regierung – Verfahrensmodalitäten zur Umsetzung des in Art. 39 der Richtlinie 2005/85 und Art. 13 der Richtlinie 2008/115 vorgesehenen Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf gegen solche Entscheidungen. Solche Verfahrensmodalitäten unterliegen nach dem Grundsatz der Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten zwar ihrer jeweiligen innerstaatlichen Rechtsordnung, müssen aber, wie der Gerichtshof hervorgehoben hat, die Grundsätze der Äquivalenz und der Effektivität wahren (vgl. entsprechend Urteil vom 17. Juli 2014, Sánchez Morcillo und Abril García, C‑169/14, EU:C:2014:2099, Rn. 31, 36 und 50 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie Beschluss vom 16. Juli 2015, Sánchez Morcillo und Abril García, C‑539/14, EU:C:2015:508, Rn. 33).
39 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs dürfen die Verfahrensmodalitäten für Klagen, die die dem Einzelnen aus dem Unionsrecht erwachsenden Rechte schützen sollen, nicht weniger günstig sein als die für entsprechende innerstaatliche Klagen (Grundsatz der Äquivalenz) und die Ausübung der durch die Unionsrechtsordnung verliehenen Rechte nicht praktisch unmöglich machen oder übermäßig erschweren (Grundsatz der Effektivität) (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 5. Juni 2014, Kone u. a., C‑557/12, EU:C:2014:1317, Rn. 25, und vom 6. Oktober 2015, Târşia, C‑69/14, EU:C:2015:662, Rn. 27 und die dort angeführte Rechtsprechung).
40 Bei der Prüfung der Frage, ob die sich aus den Grundsätzen der Äquivalenz und der Effektivität ergebenden Anforderungen erfüllt sind, sind die Stellung der betroffenen Vorschriften im gesamten Verfahren, dessen Ablauf und die Besonderheiten dieser Vorschriften vor den verschiedenen nationalen Stellen zu berücksichtigen (Urteile vom 1. Dezember 1998, Levez, C‑326/96, EU:C:1998:577, Rn. 44, und vom 27. Juni 2013, Agrokonsulting-04, C‑93/12, EU:C:2013:432, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung).
41 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs verlangt der Äquivalenzgrundsatz die Gleichbehandlung auf einen Verstoß gegen das nationale Recht gestützter Rechtsbehelfe und entsprechender, auf einen Verstoß gegen das Unionsrecht gestützter Rechtsbehelfe, nicht aber die Gleichwertigkeit nationaler Verfahrensvorschriften, die für Streitsachen unterschiedlicher Natur gelten (Urteil vom 6. Oktober 2015, Târşia, C‑69/14, EU:C:2015:662, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung).
42 Somit ist erstens zu ermitteln, welche Verfahren oder Rechtsbehelfe miteinander zu vergleichen sind, und zweitens festzustellen, ob die auf das nationale Recht gestützten Rechtsbehelfe günstiger behandelt werden als die Rechtsbehelfe, mit denen die den Einzelnen aus dem Unionsrecht erwachsenden Rechte durchgesetzt werden sollen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 12. Februar 2015, Baczó und Vizsnyiczai, C‑567/13, EU:C:2015:88, Rn. 45, und vom 9. November 2017, Dimos Zagoriou, C‑217/16, EU:C:2017:841, Rn. 19).
43 Was die Vergleichbarkeit der Rechtsbehelfe angeht, ist es Sache des nationalen Gerichts mit seiner unmittelbaren Kenntnis der anwendbaren Verfahrensmodalitäten, die Gleichartigkeit der betreffenden Rechtsbehelfe unter dem Gesichtspunkt ihres Gegenstands, ihres Rechtsgrundes und ihrer wesentlichen Merkmale zu prüfen (Urteil vom 27. Juni 2013, Agrokonsulting-04, C‑93/12, EU:C:2013:432, Rn. 39, und vom 9. November 2017, Dimos Zagoriou, C‑217/16, EU:C:2017:841, Rn. 20).
44 Was die vergleichbare Behandlung der Rechtsbehelfe angeht, hat das nationale Gericht bei der Untersuchung jedes Falles, in dem sich die Frage stellt, ob eine nationale Verfahrensvorschrift für Rechtsbehelfe, die auf das Unionsrecht gestützt sind, ungünstiger ist als diejenigen, die vergleichbare Rechtsbehelfe des innerstaatlichen Rechts betreffen, die Stellung dieser Vorschrift im gesamten Verfahren, den Verfahrensablauf und die Besonderheiten des Verfahrens vor den verschiedenen nationalen Stellen zu berücksichtigen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9. November 2017, Dimos Zagoriou, C‑217/16, EU:C:2017:841, Rn. 21).
45 Im vorliegenden Fall führt das vorlegende Gericht in seiner Vorlageentscheidung aus, dass das niederländische Recht in manchen Bereichen des Verwaltungsrechts, nicht aber dem des internationalen Schutzes, Rechtsmittel mit kraft Gesetzes aufschiebender Wirkung ausstatte. Es ist allerdings festzustellen, dass keiner der Beteiligten, die Erklärungen beim Gerichtshof abgegeben haben, Zweifel daran geäußert hat, dass die im Ausgangsverfahren streitige nationale Regelung den Äquivalenzgrundsatz wahrt. Jedenfalls enthält die dem Gerichtshof vorliegende Akte keine Anhaltspunkte, anhand deren sich beurteilen ließe, ob die in diesen Bereichen eingelegten Rechtsmittel nach ihrem Gegenstand, ihrem Rechtsgrund und ihren wesentlichen Merkmalen mit dem im Ausgangsverfahren fraglichen Rechtsmittel vergleichbar sind oder ob sie unter Berücksichtigung der in Rn. 44 des vorliegenden Urteils angeführten Gesichtspunkte günstiger sind als dieses.
46 Unter diesen Umständen ist es Sache des nationalen Gerichts, unter Berücksichtigung der in den Rn. 40 bis 45 des vorliegenden Urteils angeführten Gesichtspunkte zu prüfen, ob der Äquivalenzgrundsatz gewahrt wurde (vgl. entsprechend Urteil vom 9. November 2017, Dimos Zagoriou, C‑217/16, EU:C:2017:841, Rn. 24).
47 Was den Effektivitätsgrundsatz betrifft, so verlangt dieser hier nicht mehr als die Wahrung der Grundrechte der Charta, insbesondere des Rechts auf einen wirksamen Rechtsschutz. Da sich aus Rn. 34 des vorliegenden Urteils ergibt, dass Art. 47 im Licht der Garantien in Art. 18 und Art. 19 Abs. 2 der Charta nur vorschreibt, dass eine internationalen Schutz beantragende Person, deren Antrag abgelehnt wurde und gegen die eine Rückkehrentscheidung ergangen ist, ihre Rechte vor einem Gericht wirksam geltend machen kann, lässt der bloße Umstand, dass ein im nationalen Recht vorgesehener zusätzlicher Rechtszug nicht kraft Gesetzes aufschiebende Wirkung hat, nicht den Schluss zu, dass der Effektivitätsgrundsatz verletzt wurde.
48 Nach alledem ist auf die Vorlagefragen zu antworten, dass Art. 39 der Richtlinie 2005/85 und Art. 13 der Richtlinie 2008/115 im Licht von Art. 18, Art. 19 Abs. 2 und Art. 47 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie einer nationalen Regelung nicht entgegenstehen, die zwar ein Rechtsmittel gegen ein erstinstanzliches Urteil, das eine Entscheidung bestätigt, mit der ein Antrag auf internationalen Schutz abgelehnt und eine Rückkehrverpflichtung auferlegt wird, vorsieht, diesen Rechtsbehelf jedoch nicht mit kraft Gesetzes aufschiebender Wirkung ausstattet, obwohl der Betroffene die ernsthafte Gefahr eines Verstoßes gegen den Grundsatz der Nichtzurückweisung geltend macht.
Kosten
49 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Vierte Kammer) für Recht erkannt:
Art. 39 der Richtlinie 2005/85/EG des Rates vom 1. Dezember 2005 über Mindestnormen für Verfahren in den Mitgliedstaaten zur Zuerkennung und Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft und Art. 13 der Richtlinie 2008/115/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über gemeinsame Normen und Verfahren in den Mitgliedstaaten zur Rückführung illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger sind im Licht von Art. 18, Art. 19 Abs. 2 und Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union dahin auszulegen, dass sie einer nationalen Regelung nicht entgegenstehen, die zwar ein Rechtsmittel gegen ein erstinstanzliches Urteil, das eine Entscheidung bestätigt, mit der ein Antrag auf internationalen Schutz abgelehnt und eine Rückkehrverpflichtung auferlegt wird, vorsieht, diesen Rechtsbehelf jedoch nicht mit kraft Gesetzes aufschiebender Wirkung ausstattet, obwohl der Betroffene die ernsthafte Gefahr eines Verstoßes gegen den Grundsatz der Nichtzurückweisung geltend macht.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Niederländisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Fünfte Kammer) vom 31. Mai 2018.#Groningen Seaports NV u. a. gegen Europäische Kommission.#Staatliche Beihilfen – Von den Niederlanden zugunsten der sechs niederländischen öffentlichen Seehäfen gewährte Befreiung von der Körperschaftsteuer – Entscheidung, die die Beihilferegelung für mit dem Binnenmarkt unvereinbar erklärt – Begründungspflicht – Gleichbehandlung.#Rechtssache T-160/16.
|
62016TJ0160
|
ECLI:EU:T:2018:317
| 2018-05-31T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62016TJ0160 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62016TJ0160 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62016TJ0160
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Gutachten des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 26. Juli 2017.#Gutachten nach Artikel 218 Absatz 11 AEUV.#Gutachten nach Art. 218 Abs. 11 AEUV – Geplantes Abkommen zwischen Kanada und der Europäischen Union – Übermittlung von Fluggastdatensätzen aus der Union nach Kanada – Geeignete Rechtsgrundlagen – Art. 16 Abs. 2, Art. 82 Abs. 1 Unterabs. 2 Buchst. d und Art. 87 Abs. 2 Buchst. a AEUV – Vereinbarkeit mit Art. 7, Art. 8 und Art. 52 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union.#Gutachten 1/15.
|
62015CV0001(01)
|
ECLI:EU:C:2017:592
| 2017-07-26T00:00:00 |
Mengozzi, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62015CV0001(01)
GUTACHTEN 1/15 DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
26. Juli 2017
Inhaltsverzeichnis
I. Gutachtenantrag
II. Rechtlicher Rahmen
A. Abkommen von Chicago
B. Protokoll (Nr. 21) über die Position des Vereinigten Königreichs und Irlands hinsichtlich des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
C. Protokoll (Nr. 22) über die Position Dänemarks
D. Richtlinie 95/46/EG
E. Richtlinie 2004/82/EG
III. Vorgeschichte des geplanten Abkommens
IV. Entwurf eines Beschlusses des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens
V. Das geplante Abkommen
VI. Ausführungen des Parlaments in seinem Gutachtenantrag
A. Zur geeigneten Rechtsgrundlage des Beschlusses des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens
B. Zur Vereinbarkeit des geplanten Abkommens mit den Vorschriften des AEU-Vertrags und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
VII. Zusammenfassung der beim Gerichtshof eingereichten Stellungnahmen
A. Zur Zulässigkeit des Gutachtenantrags
B. Zur geeigneten Rechtsgrundlage des Beschlusses des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens
C. Zur Vereinbarkeit des geplanten Abkommens mit den Vorschriften des AEU-Vertrags und der Charta
VIII. Stellungnahme des Gerichtshofs
A. Zur Zulässigkeit des Gutachtenantrags
B. Zur geeigneten Rechtsgrundlage des Beschlusses des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens
1. Zu Ziel und Inhalt des geplanten Abkommens
2. Zur geeigneten Rechtsgrundlage nach dem AEU-Vertrag
3. Zur Vereinbarkeit der Verfahren gemäß Art. 16 Abs. 2 und Art. 87 Abs. 2 Buchst. a AEUV
C. Zur Vereinbarkeit des geplanten Abkommens mit den Vorschriften des AEU-Vertrags und der Charta
1. Zu den betroffenen Grundrechten und den Eingriffen in sie
2. Zur Rechtfertigung der mit dem geplanten Abkommen verbundenen Eingriffe
a) Zur Grundlage der im geplanten Abkommen vorgesehenen Verarbeitungen von PNR-Daten
b) Zur dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzung und zur Achtung des Wesensgehalts der betreffenden Grundrechte
c) Zur Eignung der im geplanten Abkommen vorgesehenen Verarbeitungen von PNR-Daten für die Verwirklichung des Ziels der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit
d) Zur Erforderlichkeit der mit dem geplanten Abkommen verbundenen Eingriffe
1) Zu den PNR-Daten, auf die sich das geplante Abkommen bezieht
i) Zur hinreichenden Bestimmtheit des geplanten Abkommens hinsichtlich der zu übermittelnden PNR-Daten
ii) Zu den sensiblen Daten
2) Zur automatisierten Verarbeitung von PNR-Daten
3) Zu den Zwecken der Verarbeitung von PNR-Daten
i) Vorbeugung, Aufdeckung und strafrechtliche Verfolgung von terroristischen Straftaten oder grenzübergreifender schwerer Kriminalität
ii) Weitere Zwecke
4) Zu den kanadischen Behörden, auf die sich das geplante Abkommen bezieht
5) Zu den betroffenen Fluggästen
6) Zur Speicherung und Verwendung der PNR-Daten
i) Zur Speicherung und Verwendung der PNR-Daten vor der Ankunft der Fluggäste, während ihres Aufenthalts in Kanada und bei ihrer Ausreise
ii) Zur Speicherung und Verwendung der PNR-Daten nach der Ausreise der Fluggäste aus Kanada
7) Zur Weitergabe der PNR-Daten
i) Weitergabe der PNR-Daten an Behörden
ii) Weitergabe der PNR-Daten an Einzelpersonen
3. Zu den individuellen Rechten der Fluggäste
a) Zum Recht auf Information, Auskunft und Berichtigung
b) Zum Recht auf einen Rechtsbehelf
4. Zur Überwachung der Garantien im Bereich des Schutzes der PNR-Daten
IX. Antwort auf den Gutachtenantrag
„Gutachten nach Art. 218 Abs. 11 AEUV – Geplantes Abkommen zwischen Kanada und der Europäischen Union – Übermittlung von Fluggastdatensätzen aus der Union nach Kanada – Geeignete Rechtsgrundlagen – Art. 16 Abs. 2, Art. 82 Abs. 1 Unterabs. 2 Buchst. d und Art. 87 Abs. 2 Buchst. a AEUV – Vereinbarkeit mit Art. 7, Art. 8 und Art. 52 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union“
In dem Gutachtenverfahren 1/15
betreffend einen Gutachtenantrag nach Art. 218 Abs. 11 AEUV, eingereicht am 30. Januar 2015 vom Europäischen Parlament,
erstattet
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, des Vizepräsidenten A. Tizzano, der Kammerpräsidenten L. Bay Larsen, T. von Danwitz (Berichterstatter) und J. L. da Cruz Vilaça, der Kammerpräsidentinnen M. Berger und A. Prechal, des Kammerpräsidenten M. Vilaras sowie der Richter A. Rosas, E. Levits, D. Šváby, E. Jarašiūnas und C. Lycourgos,
Generalanwalt: P. Mengozzi,
Kanzler: V. Tourrès, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 5. April 2016,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
des Europäischen Parlaments, vertreten durch F. Drexler, A. Caiola und D. Moore als Bevollmächtigte,
–
der bulgarischen Regierung, vertreten durch M. Georgieva und E. Petranova als Bevollmächtigte,
–
der estnischen Regierung, vertreten durch K. Kraavi-Käerdi als Bevollmächtigte,
–
Irlands, vertreten durch E. Creedon, G. Hodge und A. Joyce als Bevollmächtigte im Beistand von D. Fennelly, BL, und C. Doyle, BL,
–
der spanischen Regierung, vertreten durch A. Rubio González und M. Sampol Pucurull als Bevollmächtigte,
–
der französischen Regierung, vertreten durch G. de Bergues, D. Colas und F.‑X. Bréchot als Bevollmächtigte,
–
der Regierung des Vereinigten Königreichs, vertreten durch C. Brodie und D. Robertson als Bevollmächtigte im Beistand von D. Beard, QC, und S. Ford, Barrister,
–
des Rates der Europäischen Union, vertreten durch M.‑M. Joséphidès, S. Boelaert und E. Sitbon als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch P. Van Nuffel, D. Nardi, D. Maidani und P. Costa de Oliveira als Bevollmächtigte,
–
des Europäischen Datenschutzbeauftragten (EDSB), vertreten durch A. Buchta, G. Zanfir und R. Robert als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 8. September 2016
folgendes
Gutachten
I. Gutachtenantrag
1 Der Gutachtenantrag, den das Europäische Parlament beim Gerichtshof gestellt hat, lautet:
„Ist das geplante Abkommen [zwischen Kanada und der Europäischen Union über die Übermittlung und Verarbeitung von Fluggastdatensätzen] mit den Bestimmungen der Verträge (Artikel 16 AEUV) und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (Artikel 7, Artikel 8 und Artikel 52 Absatz 1) in Bezug auf das Recht natürlicher Personen auf den Schutz personenbezogener Daten vereinbar?
Sind Artikel 82 Absatz 1 [Unterabsatz 2] Buchstabe d und Artikel 87 Absatz 2 Buchstabe a AEUV die geeignete Rechtsgrundlage für den Rechtsakt des Rates [der Europäischen Union] über den Abschluss des geplanten Abkommens, oder muss sich dieser Rechtsakt auf Artikel 16 AEUV gründen?“
2 Als Anlagen zu seinem Gutachtenantrag hat das Parlament beim Gerichtshof u. a. folgende Dokumente eingereicht:
–
den Entwurf eines Abkommens zwischen Kanada und der Europäischen Union über die Übermittlung und Verarbeitung von Fluggastdatensätzen (im Folgenden: geplantes Abkommen),
–
den Entwurf eines Beschlusses des Rates über den Abschluss des Abkommens zwischen Kanada und der Europäischen Union über die Übermittlung und Verarbeitung von Fluggastdatensätzen im Namen der Union (im Folgenden: Entwurf eines Beschlusses des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens) und
–
das Schreiben vom 7. Juli 2014, mit dem der Rat das Parlament um Zustimmung zu dem Entwurf des Beschlusses ersucht hat.
II. Rechtlicher Rahmen
A. Abkommen von Chicago
3 Das am 7. Dezember 1944 in Chicago unterzeichnete Abkommen über die Internationale Zivilluftfahrt (United Nations Treaty Series, Band 15, Nr. 102, im Folgenden: Abkommen von Chicago) ist von Kanada und sämtlichen Mitgliedstaaten der Europäischen Union ratifiziert worden. Die Europäische Union selbst ist allerdings nicht Vertragsstaat des Abkommens.
4 Art. 13 des Abkommens von Chicago lautet:
„Die Gesetze und Vorschriften eines Vertragsstaats über den Ein- und Ausflug von Fluggästen, Besatzungen oder Fracht eines Luftfahrzeugs nach oder aus seinem Hoheitsgebiet, wie z. B. Einreise-, Abfertigungs-, Einwanderungs-, Pass-, Zoll- und Quarantänevorschriften, sind durch oder in Bezug auf die Fluggäste, Besatzungen oder Fracht bei dem Ein- und Ausflug sowie während des Aufenthalts im Hoheitsgebiet dieses Staates zu befolgen.“
5 Durch das Abkommen von Chicago wurde die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) geschaffen. Eine ihrer Aufgaben ist nach Art. 44 des Abkommens die Entwicklung der Grundsätze und der Technik der internationalen Luftfahrt.
B. Protokoll (Nr. 21) über die Position des Vereinigten Königreichs und Irlands hinsichtlich des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
6 Art. 1 des Protokolls (Nr. 21) über die Position des Vereinigten Königreichs und Irlands hinsichtlich des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (ABl. 2010, C 83, S. 295, im Folgenden: Protokoll Nr. 21) bestimmt:
„Vorbehaltlich des Artikels 3 beteiligen sich das Vereinigte Königreich und Irland nicht an der Annahme von Maßnahmen durch den Rat, die nach dem Dritten Teil Titel V des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union vorgeschlagen werden. Für Beschlüsse des Rates, die einstimmig angenommen werden müssen, ist die Zustimmung der Mitglieder des Rates mit Ausnahme der Vertreter der Regierungen des Vereinigten Königreichs und Irlands erforderlich.
…“
7 Art. 3 Abs. 1 des Protokolls lautet:
„Das Vereinigte Königreich oder Irland kann dem Präsidenten des Rates innerhalb von drei Monaten nach der Vorlage eines Vorschlags oder einer Initiative nach dem Dritten Teil Titel V des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union beim Rat schriftlich mitteilen, dass es sich an der Annahme und Anwendung der betreffenden Maßnahme beteiligen möchte, was dem betreffenden Staat daraufhin gestattet ist.“
C. Protokoll (Nr. 22) über die Position Dänemarks
8 In den Abs. 3 bis 5 der Präambel des Protokolls (Nr. 22) über die Position Dänemarks (ABl. 2010, C 83, S. 299, im Folgenden: Protokoll Nr. 22) heißt es, dass die Hohen Vertragsparteien über die Bestimmungen des Protokolls übereingekommen sind
„IN DEM BEWUSSTSEIN, dass Dänemarks Beteiligung an wichtigen Bereichen der Zusammenarbeit in der Union erheblich eingeschränkt wird, wenn die auf den Beschluss von Edinburgh zurückgehende Rechtsregelung im Rahmen der Verträge fortgesetzt wird, und dass es im Interesse der Union liegt, die uneingeschränkte Anwendung des Besitzstands im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts zu gewährleisten,
IN DEM WUNSCH, aufgrund dessen einen Rechtsrahmen festzulegen, der Dänemark die Option bieten wird, sich am Erlass von Maßnahmen zu beteiligen, die auf der Grundlage des Dritten Teils Titel V des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union vorgeschlagen werden, und die Absicht Dänemarks begrüßend, wenn möglich von dieser Option im Einklang mit seinen verfassungsrechtlichen Vorschriften Gebrauch zu machen,
IN ANBETRACHT DESSEN, dass Dänemark die anderen Mitgliedstaaten nicht daran hindern wird, ihre Zusammenarbeit in Bezug auf Maßnahmen, die für Dänemark nicht bindend sind, weiter auszubauen“.
9 Art. 1 des Protokolls lautet:
„Dänemark beteiligt sich nicht an der Annahme von Maßnahmen durch den Rat, die nach dem Dritten Teil Titel V des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union vorgeschlagen werden. Für Beschlüsse des Rates, die einstimmig angenommen werden müssen, ist die Zustimmung der Mitglieder des Rates mit Ausnahme des Vertreters der Regierung Dänemarks erforderlich.
Für die Zwecke dieses Artikels bestimmt sich die qualifizierte Mehrheit nach Artikel 238 Absatz 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union.“
10 Art. 2 des Protokolls lautet:
„Vorschriften des Dritten Teils Titel V des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union, nach jenem Titel beschlossene Maßnahmen, Vorschriften internationaler Übereinkünfte, die von der Union nach jenem Titel geschlossen werden, sowie Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Union, in denen solche Vorschriften oder Maßnahmen oder nach jenem Titel geänderte oder änderbare Maßnahmen ausgelegt werden, sind für Dänemark nicht bindend oder anwendbar. Diese Vorschriften, Maßnahmen oder Entscheidungen berühren in keiner Weise die Zuständigkeiten, Rechte und Pflichten Dänemarks; ebenso wenig berühren diese Vorschriften, Maßnahmen oder Entscheidungen in irgendeiner Weise den Besitzstand der Gemeinschaft oder der Union oder sind sie Teil des Unionsrechts, soweit sie auf Dänemark Anwendung finden. Insbesondere sind Rechtsakte der Union auf dem Gebiet der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen, die vor dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon angenommen wurden und die geändert werden, für Dänemark ohne die Änderungen weiterhin bindend und anwendbar.“
11 Art. 2a des Protokolls lautet:
„Artikel 2 dieses Protokolls gilt auch für die auf der Grundlage des Artikels 16 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union festgelegten Vorschriften über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Mitgliedstaaten im Rahmen der Ausübung von Tätigkeiten, die in den Anwendungsbereich des Dritten Teils Titel V Kapitel 4 und 5 des genannten Vertrags fallen.“
D. Richtlinie 95/46/EG
12 Art. 25 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (ABl. 1995, L 281, S. 31) bestimmt:
„(1) Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass die Übermittlung personenbezogener Daten, die Gegenstand einer Verarbeitung sind oder nach der Übermittlung verarbeitet werden sollen, in ein Drittland vorbehaltlich der Beachtung der aufgrund der anderen Bestimmungen dieser Richtlinie erlassenen einzelstaatlichen Vorschriften zulässig ist, wenn dieses Drittland ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet.
(2) Die Angemessenheit des Schutzniveaus, das ein Drittland bietet, wird unter Berücksichtigung aller Umstände beurteilt, die bei einer Datenübermittlung oder einer Kategorie von Datenübermittlungen eine Rolle spielen; insbesondere werden die Art der Daten, die Zweckbestimmung sowie die Dauer der geplanten Verarbeitung, das Herkunfts- und das Endbestimmungsland, die in dem betreffenden Drittland geltenden allgemeinen oder sektoriellen Rechtsnormen sowie die dort geltenden Standesregeln und Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt.
…
(6) Die Kommission kann nach dem Verfahren des Artikels 31 Absatz 2 feststellen, dass ein Drittland aufgrund seiner innerstaatlichen Rechtsvorschriften oder internationaler Verpflichtungen, die es insbesondere infolge der Verhandlungen gemäß Absatz 5 eingegangen ist, hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre sowie der Freiheiten und Grundrechte von Personen ein angemessenes Schutzniveau im Sinne des Absatzes 2 gewährleistet.
…“
E. Richtlinie 2004/82/EG
13 Art. 3 Abs. 1 und 2 der Richtlinie 2004/82/EG des Rates vom 29. April 2004 über die Verpflichtung von Beförderungsunternehmen, Angaben über die beförderten Personen zu übermitteln (ABl. 2004, L 261, S. 24), lautet:
„(1) Die Mitgliedstaaten unternehmen die erforderlichen Schritte, um die Beförderungsunternehmen zu verpflichten, auf Anfrage der mit der Durchführung der Personenkontrollen an den Außengrenzen beauftragten Behörden bei Abschluss des Check-in die Angaben über die Personen zu übermitteln, die sie zu einer zugelassenen Grenzübergangsstelle befördern werden, über die diese Personen in das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats einreisen werden.
(2) Zu diesen Angaben zählen:
–
die Nummer und die Art des mitgeführten Reisedokuments,
–
die Staatsangehörigkeit,
–
der vollständige Name,
–
das Geburtsdatum,
–
die Grenzübergangsstelle für die Einreise in das Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten,
–
die Beförderungs-Codenummer,
–
die Abreise- und Ankunftszeit,
–
die Gesamtzahl der mit der betreffenden Beförderung beförderten Personen,
–
der ursprüngliche Abreiseort.“
III. Vorgeschichte des geplanten Abkommens
14 Am 18. Juli 2005 erließ der Rat den Beschluss 2006/230/EG über den Abschluss eines Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Regierung Kanadas über die Verarbeitung von API/PNR-Daten (ABl. 2006, L 82, S. 14), mit dem er dieses Abkommen (im Folgenden: Abkommen von 2006) genehmigte. Nach seiner Präambel wurde das Abkommen geschlossen „gestützt auf die von der Regierung Kanadas erlassene Vorschrift, nach der die Fluggesellschaften, die Personen nach Kanada befördern, zur Übermittlung von erweiterten Fluggastdaten (Advanced Passenger Information) und Fluggastdatensätzen (Passenger Name Records) (im Folgenden ‚API/PNR-Daten‘ genannt) an die zuständigen kanadischen Behörden verpflichtet sind, soweit diese Fluggesellschaften solche Daten erfassen und in computergestützten Buchungs- sowie Abfertigungssystemen speichern“.
15 Nach Art. 1 Abs. 1 des Abkommens von 2006 „wird gewährleistet, dass die Weitergabe von API/PNR-Daten zu Personen auf abkommensrelevanten Flügen unter uneingeschränkter Achtung grundlegender Rechte und Freiheiten, insbesondere des Rechts auf Privatsphäre, erfolgt“. In Art. 3 Abs. 1 sind die Vertragsparteien übereingekommen, „dass die API/PNR-Daten zu Personen auf abkommensrelevanten Flügen im Einklang mit den Verpflichtungen der zuständigen Behörde verarbeitet werden, die die API/PNR-Daten erhält“. Zuständige Behörde Kanadas war nach Anhang I des Abkommens die Canada Border Services Agency (CBSA).
16 Auf der Grundlage dieser Verpflichtungen erließ die Kommission der Europäischen Gemeinschaften am 6. September 2005 die Entscheidung 2006/253/EG über die Angemessenheit des Schutzes der personenbezogenen Daten, die in den Passenger Name Records enthalten sind, welche der Canada Border Services Agency übermittelt werden (ABl. 2006, L 91, S. 49). In Art. 1 dieser Entscheidung wurde „[i]m Hinblick auf Artikel 25 Absatz 2 der Richtlinie [95/46] … festgestellt, dass die [CBSA] auf der Grundlage der als Anhang [der Entscheidung] angefügten Verpflichtungserklärung [der CBSA zu ihrem PNR-Programm] einen angemessenen Schutz bietet für PNR-Daten über Flüge nach Kanada, die aus der Gemeinschaft übermittelt werden“. Art. 7 der Entscheidung sah vor, dass ihre Geltungsdauer „3 Jahre und 6 Monate nach dem Tag ihrer Bekanntmachung [endet], es sei denn, sie wird nach dem Verfahren des Artikels 31 Absatz 2 der Richtlinie [95/46] verlängert“. Eine solche Verlängerung ist nicht erfolgt.
17 Die Geltungsdauer des Abkommens von 2006 war nach dessen Art. 5 Abs. 1 und 2 an die der Entscheidung 2006/253 geknüpft, so dass sie im September 2009 endete.
18 Am 5. Mai 2010 nahm das Parlament eine Entschließung zum Start der Verhandlungen über Abkommen über Fluggastdatensätze mit den USA, Australien und Kanada (ABl. 2011, C 81 E, S. 70) an. In Rn. 7 der Entschließung forderte es „einen kohärenten Ansatz in Bezug auf die Nutzung von Fluggastdatensätzen für Strafverfolgungs- und Sicherheitszwecke, wobei Abkommen mit Drittstaaten auf einheitlichen Grundsätzen beruhen sollten“, und forderte „die Kommission auf, … einen Vorschlag für ein solches einheitliches Modell und ein[en] Entwurf für ein Mandat für die Verhandlungen mit Drittstaaten vorzulegen“. In Rn. 9 der Entschließung werden die Mindestanforderungen für die Verwendung von Fluggastdatensätzen in Drittstaaten genannt.
19 Am 2. Dezember 2010 erließ der Rat einen Beschluss mit einer Verhandlungsrichtlinie; darin wurde die Kommission ermächtigt, im Namen der Union Verhandlungen mit Kanada über ein Abkommen über die Übermittlung und Verwendung von Fluggastdatensätzen (im Folgenden: PNR-Daten) zu Zwecken der Verhütung und Bekämpfung von Terrorismus und anderer grenzübergreifender schwerer Kriminalität aufzunehmen.
20 Nach Abschluss der Verhandlungen mit Kanada wurde das geplante Abkommen am 6. Mai 2013 paraphiert. Am 18. Juli 2013 nahm die Kommission einen Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss des Abkommens zwischen Kanada und der Europäischen Union über die Übermittlung und Verarbeitung von Fluggastdatensätzen (COM[2013] 528 final, im Folgenden: Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens) und einen Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Unterzeichnung des Abkommens zwischen Kanada und der Europäischen Union über die Übermittlung und Verarbeitung von Fluggastdatensätzen (COM[2013] 529 final) an.
21 In der Begründung des Vorschlags für einen Beschluss des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens heißt es:
„Die [CBSA] ist nach kanadischem Recht ermächtigt, bei Verkehrsflügen nach oder aus Kanada vor Ankunft der Fluggäste bzw. vor ihrem Abflug von Fluggesellschaften elektronischen Zugang zu den Fluggastdatensätzen (Passenger Name Records – PNR) zu verlangen. Dabei stützen sich die kanadischen Behörden auf Section 107.1 des Customs Act, die Passenger Information (Customs) Regulations, Paragraph 148(1)(d) des Immigration and Refugee Protection Act und Regulation 269 der Immigration and Refugee Protection Regulations.
Diese Rechtsvorschriften sollen vor der Ankunft eines Flugs den elektronischen Zugriff auf PNR-Daten ermöglichen und es somit der [CBSA] erheblich erleichtern, die Fluggäste vor ihrer Ankunft einer effizienten und wirksamen Risikobewertung zu unterziehen und Bona-fide-Reisenden Erleichterungen zu gewähren, um für mehr Sicherheit in Kanada zu sorgen. Die Europäische Union arbeitet mit Kanada bei der Bekämpfung von Terrorismus und anderer grenzübergreifender schwerer Kriminalität zusammen und betrachtet die Übermittlung von PNR-Daten an Kanada als Beitrag zur Förderung der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit auf internationaler Ebene. Hierzu sollen analytische Informationen, die von Kanada erlangte PNR-Daten enthalten, mit den zuständigen Polizei- und Justizbehörden der Mitgliedstaaten sowie mit Europol und Eurojust im Rahmen ihres jeweiligen Mandats ausgetauscht werden.
…
Die Fluggesellschaften sind verpflichtet, der [CBSA] Zugriff auf bestimmte PNR-Daten zu gewähren, die mit den computergestützten Buchungs- und Abfertigungssystemen der Fluggesellschaften erhoben und darin gespeichert werden.
Nach den EU-Datenschutzbestimmungen ist es europäischen und anderen Fluggesellschaften, die Ziele außerhalb der [Union] anfliegen, untersagt, PNR-Daten an Drittländer zu übermitteln, die keinen angemessenen Schutz personenbezogener Daten bieten, weil sie keine geeigneten Schutzvorkehrungen treffen. Angesichts der Notwendigkeit und Bedeutung der Verwendung von PNR-Daten bei der Bekämpfung von Terrorismus und anderer grenzübergreifender schwerer Kriminalität muss eine Lösung gefunden werden, die eine Rechtsgrundlage für die Übermittlung von PNR-Daten aus der EU an Kanada bietet und gleichzeitig den Fluggesellschaften Rechtssicherheit gibt. Außerdem sollte diese Lösung in der gesamten Europäischen Union einheitlich angewandt werden, um Rechtssicherheit für Fluggesellschaften zu schaffen und das Recht des Einzelnen auf Schutz seiner Daten sowie auf physische Sicherheit zu gewährleisten.
…“
22 Am 30. September 2013 nahm der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) zu diesen Vorschlägen für Beschlüsse Stellung. Der vollständige Text der Stellungnahme ist auf der Website des EDSB abrufbar. Eine Zusammenfassung wurde im Amtsblatt der Europäischen Union (ABl. 2014, C 51, S. 12) veröffentlicht.
23 Am 5. Dezember 2013 erließ der Rat den Beschluss über die Unterzeichnung des Abkommens zwischen Kanada und der Europäischen Union über die Übermittlung und Verarbeitung von Fluggastdatensätzen. Am selben Tag entschied er, zu seinem Entwurf des Beschlusses über den Abschluss des geplanten Abkommens die Zustimmung des Parlaments einzuholen.
24 Das geplante Abkommen wurde am 25. Juni 2014 unterzeichnet.
25 Mit Schreiben vom 7. Juli 2014 ersuchte der Rat das Parlament darum, dem Entwurf seines Beschlusses über den Abschluss des geplanten Abkommens zuzustimmen.
26 Am 25. November 2014 nahm das Parlament die Entschließung zur Einholung eines Gutachtens des Gerichtshofs über die Vereinbarkeit des Abkommens zwischen Kanada und der Europäischen Union über die Übermittlung und Verarbeitung von Fluggastdatensätzen mit den Verträgen (ABl. 2016, C 289, S. 2) an.
IV. Entwurf eines Beschlusses des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens
27 Im Entwurf eines Beschlusses des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens sind als Rechtsgrundlagen des Beschlusses Art. 82 Abs. 1 Unterabs. 2 Buchst. d und Art. 87 Abs. 2 Buchst. a in Verbindung mit Art. 218 Abs. 6 Buchst. a AEUV angegeben.
28 In den Erwägungsgründen 5 und 6 des Entwurfs heißt es:
„(5)
Gemäß Artikel 3 des … Protokolls [(Nr. 21)] … haben [das Vereinigte Königreich und Irland] mitgeteilt, dass sie sich an der Annahme dieses Beschlusses beteiligen möchten.
(6) Gemäß den Artikeln 1 und 2 des … Protokolls [(Nr. 22)] … beteiligt sich Dänemark nicht an der Annahme dieses Beschlusses und ist weder durch diesen Beschluss gebunden noch zu seiner Anwendung verpflichtet.“
29 Art. 1 des Entwurfs lautet:
„Das Abkommen zwischen Kanada und der Europäischen Union über die Übermittlung und Verarbeitung von Fluggastdatensätzen wird im Namen der Union genehmigt.
Der Wortlaut des Abkommens ist diesem Beschluss beigefügt.“
V. Das geplante Abkommen
30 Das geplante Abkommen lautet:
„KANADA
und
DIE EUROPÄISCHE UNION,
im Folgenden die ‚Parteien‘ genannt
IN DEM BEMÜHEN, zum Schutz ihrer demokratischen Gesellschaften und gemeinsamen Werte mit Blick auf die Förderung der Sicherheit und der Rechtsstaatlichkeit Terrorismus und Straftaten mit terroristischem Hintergrund sowie andere grenzübergreifende schwere Kriminalität zu verhindern, zu bekämpfen, zu unterbinden und zu beseitigen,
IN ANERKENNUNG der Bedeutung der Verhinderung, Bekämpfung, Unterbindung und Beseitigung von Terrorismus und Straftaten mit terroristischem Hintergrund sowie anderer grenzübergreifender schwerer Kriminalität bei gleichzeitiger Wahrung der Grundrechte und Grundfreiheiten, insbesondere des Rechts auf Schutz der Privatsphäre und des Rechts auf Datenschutz,
IN DEM BEMÜHEN, die Zusammenarbeit zwischen den Parteien im Geiste der Partnerschaft zwischen Kanada und der Europäischen Union auszubauen und weiter voranzubringen,
IN DEM BEWUSSTSEIN, dass der Austausch von Informationen ein wesentlicher Faktor bei der Bekämpfung von Terrorismus und damit verknüpften Straftaten sowie anderer grenzübergreifender schwerer Kriminalität ist und dass die Verwendung von Fluggastdatensätzen (Passenger Name Record, im Folgenden ‚PNR-Daten‘) in diesem Zusammenhang von maßgeblicher Bedeutung für die Verfolgung der genannten Ziele ist,
IN DEM BEWUSSTSEIN, dass zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und zu Strafverfolgungszwecken Regeln für die Übermittlung von PNR-Daten durch die Fluggesellschaften an Kanada festgelegt werden sollten,
IN ANERKENNUNG DESSEN, dass die Parteien durch gemeinsame Werte in Bezug auf Datenschutz und Schutz der Privatsphäre verbunden sind, die sich in ihrem jeweiligen Recht widerspiegeln,
EINGEDENK des Artikels 6 des Vertrags über die Europäische Union, in dem sich die Europäische Union zur Achtung der Grundrechte verpflichtet, des Artikels 16 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union über das Recht auf Schutz der Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, der Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der Notwendigkeit hinsichtlich des Rechts auf Achtung des Privat- und Familienlebens, der Achtung der Privatsphäre und des Schutzes personenbezogener Daten gemäß Artikel 7 und 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Artikel 8 der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten, des Übereinkommens zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten (Übereinkommen Nr. 108 des Europarats [unterzeichnet in Straßburg am 28. Januar 1981] und Zusatzprotokoll Nr. 181 [unterzeichnet in Straßburg am 8. November 2001]),
UNTER BERÜCKSICHTIGUNG der einschlägigen Bestimmungen der Canadian Charter of Rights and Freedoms (Kanadische Charta der Rechte und Freiheiten) und der kanadischen Rechtsvorschriften zum Schutz der Privatsphäre,
IN ANBETRACHT der Zusage der Europäischen Union, dafür Sorge zu tragen, dass die Fluggesellschaften nicht daran gehindert werden, bei der Übermittlung von PNR-Daten aus der Europäischen Union an Kanada gemäß diesem Abkommen dem kanadischen Recht zu entsprechen,
IN BESTÄTIGUNG der erfolgreichen gemeinsamen Überprüfung des Abkommens zwischen den Parteien von 2006 über die Übermittlung von PNR-Daten im Jahr 2008,
IN ANERKENNUNG DESSEN, dass dieses Abkommen nicht für erweiterte Fluggastdaten (Advance Passenger Information) gelten soll, die zum Zweck der Grenzkontrolle von den Fluggesellschaften erhoben und an Kanada übermittelt werden,
IN ANERKENNUNG DESSEN, dass dieses Abkommen Kanada nicht daran hindert, in Ausnahmefällen weiterhin Informationen von Fluggesellschaften zu verarbeiten, wenn dies zur Eindämmung einer unmittelbaren und ernsten Gefahr für den Luftverkehr oder die nationale Sicherheit unter Beachtung der im kanadischen Recht festgelegten strengen Beschränkungen und in jedem Fall ohne Überschreitung der in diesem Abkommen vorgesehenen Beschränkungen notwendig ist,
ANGESICHTS des Interesses der Parteien und der Mitgliedstaaten der Europäischen Union an einem Austausch von Informationen über das Verfahren der Übermittlung von PNR-Daten sowie über die Weitergabe von PNR-Daten außerhalb Kanadas gemäß den einschlägigen Artikeln dieses Abkommens sowie angesichts des Interesses der Europäischen Union an der Einbeziehung dieses Aspekts in das in diesem Abkommen vorgesehene Konsultations- und Überprüfungsverfahren,
UNTER HINWEIS DARAUF, dass die Parteien die Möglichkeit und Notwendigkeit eines ähnlichen Abkommens für die Verarbeitung von PNR-Daten im Seeverkehr prüfen können,
UNTER HINWEIS AUF die Verpflichtung Kanadas sicherzustellen, dass die zuständige kanadische Behörde PNR-Daten zum Zweck der Verhinderung, Aufdeckung, Untersuchung und strafrechtlichen Verfolgung von terroristischen Straftaten und grenzübergreifender schwerer Kriminalität unter strikter Einhaltung der in dem Abkommen enthaltenen Garantien für den Schutz der Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten verarbeitet,
IN ANBETRACHT der Bedeutung, die dem Austausch von PNR-Daten und einschlägigen analytischen Informationen, die im Rahmen dieses Abkommens erlangte PNR-Daten enthalten, zwischen Kanada und den zuständigen Polizei- und Justizbehörden der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Europol und Eurojust als Mittel zur Stärkung der internationalen polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit zukommt,
UNTER BEKRÄFTIGUNG, dass dieses Abkommen keinen Präzedenzfall für weitere Vereinbarungen zwischen Kanada und der Europäischen Union oder zwischen einer der Parteien und einer anderen Partei über die Verarbeitung und Übermittlung von PNR-Daten oder über den Datenschutz darstellt,
UNTER BERÜCKSICHTIGUNG der beiderseitigen Verpflichtung der Parteien zur Anwendung und Weiterentwicklung internationaler Normen für die Verarbeitung von PNR-Daten –
SIND WIE FOLGT ÜBEREINGEKOMMEN:
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
ARTIKEL 1
Gegenstand des Abkommens
In diesem Abkommen legen die Parteien fest, unter welchen Bedingungen Fluggastdatensätze (PNR-Daten) zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit zu übermitteln und zu verwenden [sind] und wie sie geschützt werden.
ARTIKEL 2
Begriffsbestimmungen
Für die Zwecke dieses Abkommens bezeichnet der Begriff:
a)
‚Fluggesellschaft‘ ein kommerzielles Transportunternehmen, das Luftfahrzeuge zur Beförderung von Fluggästen zwischen Kanada und der Europäischen Union einsetzt;
b)
‚Fluggastdatensätze‘ (‚PNR-Daten‘) die Datensätze, die für jeden von einem oder für einen Fluggast gebuchten Flug von einer Fluggesellschaft erfasst werden und für die Verarbeitung und Überprüfung der Buchungen erforderlich sind. PNR-Daten im Sinne dieses Abkommens sind die im Anhang des Abkommens aufgeführten Elemente;
c)
‚Verarbeitung‘ jeden mit oder ohne automatisierte Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit PNR-Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Änderung, das Aufrufen, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, den Transfer, die Verbreitung, die Weitergabe oder jede andere Form der Bereitstellung, die Verknüpfung oder Kombination sowie das Sperren, Unkenntlichmachen, Löschen oder Vernichten;
d)
‚zuständige kanadische Behörde‘ die für den Erhalt und die Verarbeitung von PNR-Daten im Rahmen dieses Abkommens verantwortliche kanadische Behörde;
e)
‚sensible Daten‘ jegliche Informationen, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie Informationen über Gesundheit oder Sexualleben einer Person.
ARTIKEL 3
Verwendung von PNR-Daten
(1) Kanada stellt sicher, dass die zuständige kanadische Behörde die auf der Grundlage dieses Abkommens erhaltenen PNR-Daten nur zum Zweck der Verhinderung, Aufdeckung, Untersuchung und strafrechtlichen Verfolgung von terroristischen Straftaten und grenzübergreifender schwerer Kriminalität verarbeitet.
(2) Für die Zwecke dieses Abkommens umfasst der Begriff ‚terroristische Straftat‘:
a)
eine politischen, religiösen oder ideologischen Zwecken oder Zielen dienende oder politisch, religiös oder ideologisch begründete Handlung oder Unterlassung, mit der beabsichtigt wird, die Allgemeinheit hinsichtlich ihrer Sicherheit, einschließlich ihrer wirtschaftlichen Sicherheit, einzuschüchtern oder eine Person, eine Regierung oder eine inländische oder internationale Organisation zu einer Handlung oder Unterlassung zu zwingen, und mit der vorsätzlich
i)
der Tod oder eine schwere Körperverletzung verursacht wird,
ii)
das Leben einer Einzelperson gefährdet wird,
iii)
die Gesundheit oder Sicherheit der Allgemeinheit erheblich gefährdet wird,
iv)
beträchtliche Sachschäden verursacht werden, die wahrscheinlich zu den unter den Ziffern i bis iii genannten Schäden führen, oder
v)
eine schwerwiegende Beeinträchtigung oder Störung eines Dienstes, einer Einrichtung oder eines Systems von maßgeblicher Bedeutung verursacht wird, die nicht infolge einer legalen oder illegalen Interessenvertretung, Protestkundgebung, Arbeitsverweigerung oder ‑niederlegung wie Streik eintritt, mit der keiner der unter den Ziffern i bis iii genannten Schäden beabsichtigt wird, oder
b)
Handlungen, die in anwendbaren internationalen Übereinkünften und Protokollen zur Terrorismusbekämpfung als Straftat gelten und als solche definiert sind, oder
c)
die wissentliche Beteiligung oder Mitwirkung an einer Maßnahme zur Stärkung der Fähigkeit einer terroristischen Einheit, eine unter den Buchstaben a oder b genannte Handlung oder Unterlassung zu erleichtern oder durchzuführen, oder die Anweisung einer Person, Gruppe oder Organisation zur Durchführung einer solchen Maßnahme oder
d)
die Begehung einer strafbaren Handlung, wobei die die Straftat darstellende Handlung oder Unterlassung zugunsten, unter der Leitung oder in Verbindung mit einer terroristischen Einheit erfolgt, oder
e)
die Sammlung von Vermögenswerten oder die Aufforderung einer Person, Gruppe oder Organisation, Vermögenswerte oder finanzielle oder andere damit zusammenhängende Dienstleistungen zum Zweck der Durchführung einer Handlung oder Unterlassung gemäß den Buchstaben a oder b bereitzustellen, die Bereitstellung oder Zugänglichmachung solcher Vermögenswerte oder Dienstleistungen oder die Verwendung oder den Besitz von Vermögenswerten zum Zweck der Durchführung einer Handlung oder Unterlassung gemäß den Buchstaben a oder b oder
f)
den Versuch oder die Androhung einer Handlung oder Unterlassung gemäß den Buchstaben a oder b, die Verabredung zur Begehung oder Unterlassung einer solchen Handlung, die Beihilfe zu einer solchen Handlung oder Unterlassung, diesbezügliche Anweisungen oder eine diesbezügliche Beratung oder die nachträgliche Mittäterschaft oder die Bereitstellung von Unterschlupf oder Verstecken, um einer terroristischen Einheit die Erleichterung oder Durchführung einer Handlung oder Unterlassung gemäß den Buchstaben a oder b zu ermöglichen.
g)
Für die Zwecke dieses Absatzes bezeichnet der Begriff ‚terroristische Einheit‘:
i)
eine Person, Gruppe oder Organisation, deren Zweck oder Tätigkeit unter anderem darin besteht, eine unter den Buchstaben a oder b genannte Handlung oder Unterlassung zu erleichtern oder durchzuführen, oder
ii)
eine Person, Gruppe oder Organisation, die wissentlich im Auftrag, unter der Leitung oder in Verbindung mit einer unter Ziffer i genannten Person, Gruppe oder Organisation handelt.
(3) Als grenzübergreifende schwere Kriminalität gilt jede Straftat, die nach kanadischem Recht in Kanada mit einer Freiheitsstrafe im Höchstmaß von mindestens vier Jahren oder mit einer schwereren Strafe geahndet wird, wenn die Straftat grenzübergreifenden Charakter hat.
Für die Zwecke dieses Abkommens gilt eine Straftat als grenzübergreifend, wenn sie
a)
in mehr als einem Land verübt wird,
b)
in einem Land verübt wird, aber ein Großteil ihrer Vorbereitung, Planung, Lenkung oder Überwachung in einem anderen Land stattfindet,
c)
in einem Land im Rahmen einer organisierten kriminellen Vereinigung verübt wird, die kriminellen Handlungen in mehr als einem Land nachgeht,
d)
in einem Land verübt wird, aber beträchtliche Auswirkungen in einem anderen Land hat oder
e)
in einem Land verübt wird und sich der Straftäter in einem anderen Land aufhält oder dorthin ausreisen will.
(4) In Ausnahmefällen kann die zuständige kanadische Behörde PNR-Daten zum Schutz lebenswichtiger Interessen von Einzelpersonen verarbeiten, zum Beispiel wenn
a)
Gefahr für Leib und Leben besteht oder
b)
die Gesundheit der Allgemeinheit erheblich gefährdet ist, vor allem im Sinne international anerkannter Normen.
(5) Außerdem kann Kanada im Einzelfall PNR-Daten verarbeiten, damit
a)
die Aufsicht oder Rechenschaftspflicht der öffentlichen Verwaltung gewährleistet ist oder
b)
einer Vorladung, einem erlassenen Haftbefehl oder einer gerichtlichen Verfügung Folge geleistet werden kann.
ARTIKEL 4
Gewährleistung der Bereitstellung von PNR-Daten
(1) Die Europäische Union sorgt dafür, dass Fluggesellschaften nicht daran gehindert werden, der zuständigen kanadischen Behörde auf der Grundlage dieses Abkommens PNR-Daten zu übermitteln.
(2) Kanada verlangt von den Fluggesellschaften keine PNR-Datenelemente, die die Fluggesellschaften nicht bereits für Buchungszwecke erhoben oder gespeichert haben.
(3) Kanada löscht bei Erhalt alle auf der Grundlage dieses Abkommens von Fluggesellschaften übermittelten Daten, wenn die betreffenden Datenelemente nicht im Anhang aufgeführt sind.
(4) Die Parteien sorgen dafür, dass Fluggesellschaften der zuständigen kanadischen Behörde durch bevollmächtigte Agenturen, die im Namen und unter der Verantwortung der Fluggesellschaften handeln, für die Zwecke dieses Abkommens und unter den darin festgelegten Bedingungen PNR-Daten übermitteln können.
ARTIKEL 5
Angemessenheit
Vorbehaltlich der Einhaltung dieses Abkommens wird davon ausgegangen, dass die zuständige kanadische Behörde bei der Verarbeitung und Verwendung von PNR-Daten einen angemessenen Schutz im Sinne der einschlägigen Datenschutzvorschriften der Europäischen Union gewährleistet. Es wird davon ausgegangen, dass Fluggesellschaften, die Kanada auf der Grundlage dieses Abkommens PNR-Daten übermitteln, die rechtlichen Anforderungen in der Europäischen Union bezüglich der Übermittlung von PNR-Daten aus der Europäischen Union an Kanada erfüllen.
ARTIKEL 6
Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit
(1) Kanada tauscht zum frühestmöglichen Zeitpunkt sachdienliche analytische Informationen, die im Rahmen dieses Abkommens erlangte PNR-Daten enthalten, mit Europol oder Eurojust im Rahmen ihres jeweiligen Mandats oder mit der Polizei- oder Justizbehörde eines Mitgliedstaats der Europäischen Union aus. Kanada sorgt dafür, dass diese Informationen im Einklang mit den Abkommen und unter Vereinbarungen zwischen Kanada und Europol, Eurojust oder diesem Mitgliedstaat auf dem Gebiet der Strafverfolgung oder des Informationsaustauschs ausgetauscht werden.
(2) Kanada tauscht auf Ersuchen von Europol oder Eurojust im Rahmen ihres jeweiligen Mandats oder auf Ersuchen der Polizei- oder Justizbehörde eines Mitgliedstaats der Europäischen Union in konkreten Fällen PNR-Daten oder analytische Informationen aus, die im Rahmen dieses Abkommens erlangte PNR-Daten enthalten, um eine terroristische Straftat oder grenzübergreifende schwere Kriminalität in der Europäischen Union zu verhindern, aufzudecken, zu untersuchen oder strafrechtlich zu verfolgen. Kanada stellt diese Informationen im Einklang mit den Abkommen und Vereinbarungen zwischen Kanada und Europol, Eurojust oder diesem Mitgliedstaat auf dem Gebiet der Strafverfolgung, der justiziellen Zusammenarbeit oder des Informationsaustauschs zur Verfügung.
GARANTIEN FÜR DIE VERARBEITUNG VON PNR-DATEN
ARTIKEL 7
Nichtdiskriminierung
Kanada sorgt dafür, dass die auf die Verarbeitung von PNR-Daten anwendbaren Garantien für alle Fluggäste gleichermaßen gelten und keinen Fluggast unrechtmäßig diskriminieren.
ARTIKEL 8
Verwendung sensibler Daten
(1) Enthalten die PNR-Daten eines Fluggastes sensible Daten, so sorgt Kanada dafür, dass die zuständige kanadische Behörde die sensiblen Daten mit Hilfe automatisierter Systeme unkenntlich macht. Kanada sorgt dafür, dass die zuständige kanadische Behörde diese Daten nicht weiter verarbeitet, außer nach Maßgabe der Absätze 3, 4 und 5.
(2) Kanada übermittelt der Europäischen Kommission eine Liste mit Codes und Begriffen zur Auffindung sensibler Daten, die Kanada unkenntlich machen muss. Kanada übermittelt diese Liste binnen 90 Tagen nach Inkrafttreten dieses Abkommens.
(3) Im Einzelfall kann Kanada ausnahmsweise sensible Daten verarbeiten, wenn die Verarbeitung unerlässlich ist, da Gefahr für Leib und Leben einer Einzelperson besteht.
(4) Kanada sorgt dafür, dass sensible Daten im Einklang mit Absatz 3 ausschließlich unter strengen verfahrensrechtlichen Vorgaben verarbeitet werden, darunter Folgende:
a)
Die Verarbeitung sensibler Daten wird vom Leiter der zuständigen kanadischen Behörde genehmigt;
b)
sensible Daten werden nur von einem eigens und persönlich hierzu befugten Bediensteten verarbeitet und
c)
nach Aufhebung der Unkenntlichmachung werden sensible Daten nicht mit Hilfe automatisierter Systeme verarbeitet.
(5) Kanada löscht sensible Daten spätestens 15 Tage nach Erhalt, es sei denn, Kanada speichert die Daten gemäß Artikel 16 Absatz 5.
(6) Verarbeitet die zuständige kanadische Behörde im Einklang mit den Absätzen 3, 4 und 5 sensible Daten, die eine Einzelperson betreffen, die Bürger eines Mitgliedstaats der Europäischen Union ist, sorgt Kanada dafür, dass die zuständige kanadische Behörde die Behörden dieses Mitgliedstaats zum frühestmöglichen Zeitpunkt von der Verarbeitung in Kenntnis setzt. Kanada übermittelt die entsprechende Mitteilung im Einklang mit den Abkommen und Vereinbarungen zwischen Kanada und diesem Mitgliedstaat auf dem Gebiet der Strafverfolgung oder des Informationsaustauschs.
ARTIKEL 9
Datensicherheit und ‑integrität
(1) Kanada ergreift regulatorische, verfahrensrechtliche oder technische Maßnahmen, um zu verhindern, dass versehentlich, unrechtmäßig oder ohne Befugnis auf PNR-Daten zugegriffen wird, solche Daten versehentlich, unrechtmäßig oder ohne Befugnis verarbeitet werden oder verloren gehen.
(2) Kanada gewährleistet, dass die Einhaltung der Vorschriften überprüft wird, und sorgt für den Schutz, die Sicherheit, die Vertraulichkeit und die Integrität der Daten. Kanada
a)
wendet Verschlüsselungs-, Genehmigungs- und Dokumentierungsverfahren auf die PNR-Daten an,
b)
beschränkt den Zugriff auf PNR-Daten auf befugte Bedienstete,
c)
bewahrt PNR-Daten in einer gesicherten physischen Umgebung auf, die durch Zugangskontrollen geschützt ist, und
d)
legt ein Verfahren fest, mit dem sichergestellt wird, dass Abfragen von PNR-Daten nach Maßgabe des Artikels 3 erfolgen.
(3) Wird auf die PNR-Daten einer Einzelperson ohne Befugnis zugegriffen oder werden diese ohne Befugnis weitergegeben, ergreift Kanada Maßnahmen zur Benachrichtigung der betreffenden Person und zur Minderung des Schadensrisikos sowie Abhilfemaßnahmen.
(4) Kanada sorgt dafür, dass die zuständige kanadische Behörde die Europäische Kommission unverzüglich über wesentliche Vorfälle informiert, in denen versehentlich, unrechtmäßig oder ohne Befugnis auf PNR-Daten zugegriffen wurde oder in denen solche Daten versehentlich, unrechtmäßig oder ohne Befugnis verarbeitet wurden oder verloren gegangen sind.
(5) Kanada sorgt dafür, dass bei jedem Verstoß gegen die Datensicherheit, insbesondere solchen Verstößen, die die versehentliche oder unrechtmäßige Vernichtung, den versehentlichen Verlust, die Änderung, die unbefugte Weitergabe, den unbefugten Zugriff oder eine unrechtmäßige Form der Verarbeitung zur Folge haben, wirksame und abschreckende Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, zu denen auch Strafen gehören können.
ARTIKEL 10
Aufsicht
(1) Die Einhaltung der Datenschutzgarantien bei der Verarbeitung von PNR-Daten im Rahmen dieses Abkommens wird von einer unabhängigen Behörde oder einer durch administrative Mittel eingerichteten Stelle, die ihre Aufgaben unparteiisch wahrnimmt und nachweislich unabhängig Entscheidungen trifft (im Folgenden ‚Aufsichtsbehörde‘), beaufsichtigt. Kanada sorgt dafür, dass die Aufsichtsbehörde befugt ist, die Einhaltung der Vorschriften bezüglich der Erhebung, Verwendung, Weitergabe, Speicherung oder Vernichtung von PNR-Daten zu überprüfen. Die Aufsichtsbehörde kann entsprechende Überprüfungen und Untersuchungen durchführen, über die Ergebnisse Bericht erstatten und der zuständigen kanadischen Behörde Empfehlungen unterbreiten. Kanada sorgt dafür, dass die Aufsichtsbehörde befugt ist, bei Zuwiderhandlungen im Zusammenhang mit diesem Abkommen gegebenenfalls eine strafrechtliche Verfolgung einleiten oder Disziplinarmaßnahmen verhängen zu lassen.
(2) Kanada sorgt dafür, dass die Aufsichtsbehörde dafür Sorge trägt, dass Beschwerden bezüglich Verstößen gegen das Abkommen entgegengenommen, untersucht und beantwortet und angemessene Abhilfemaßnahmen ergriffen werden.
ARTIKEL 11
Transparenz
(1) Kanada sorgt dafür, dass die zuständige kanadische Behörde folgende Informationen auf ihrer Website bereitstellt:
a)
ein Verzeichnis der Rechtsvorschriften, die die Erhebung von PNR-Daten gestatten;
b)
aus welchem Grund PNR-Daten erhoben werden;
c)
wie die PNR-Daten geschützt werden;
d)
auf welche Weise und inwieweit die PNR-Daten weitergegeben werden dürfen;
e)
Angaben dazu, wie Daten eingesehen und berichtigt werden können, zur Möglichkeit, einen Bestreitungsvermerk anbringen zu lassen, und zu Rechtsbehelfen und
f)
Kontaktangaben für Anfragen.
(2) Zur Förderung der Transparenz arbeiten die Parteien mit interessierten Parteien wie der Luftverkehrsbranche zusammen, vorzugsweise zum Zeitpunkt der Buchung, und stellen Fluggästen folgende Informationen zur Verfügung:
a)
Gründe für die Erhebung von PNR-Daten,
b)
Verwendung von PNR-Daten,
c)
Verfahren für die Beantragung von Auskunft über PNR-Daten und
d)
Verfahren für die Beantragung der Berichtigung von PNR-Daten.
ARTIKEL 12
Zugang von Einzelpersonen
(1) Kanada sorgt dafür, dass jede Einzelperson Zugang zu ihren PNR-Daten hat.
(2) Kanada sorgt dafür, dass die zuständige kanadische Behörde innerhalb einer angemessenen Frist
a)
der Einzelperson eine Kopie ihrer PNR-Daten zur Verfügung stellt, wenn diese schriftlich Auskunft über ihre PNR-Daten beantragt hat;
b)
jeden Antrag schriftlich beantwortet;
c)
der Einzelperson Zugang zu den erfassten Informationen gewährt und bestätigt, dass die PNR-Daten der Einzelperson offengelegt wurden, wenn diese eine solche Bestätigung wünscht;
d)
die rechtlichen oder tatsächlichen Gründe für die Verweigerung des Zugangs zu den PNR-Daten der Einzelperson erläutert;
e)
die Einzelperson entsprechend informiert, wenn keine PNR-Daten existieren;
f)
die Einzelperson über die Möglichkeit der Einlegung einer Beschwerde und über das Beschwerdeverfahren informiert.
(3) Kanada kann jede Offenlegung von Informationen angemessenen rechtlichen Anforderungen und Beschränkungen unterwerfen, darunter Beschränkungen, die zur Verhinderung, Aufdeckung, Untersuchung oder strafrechtlichen Verfolgung von Straftaten oder zum Schutz der öffentlichen oder nationalen Sicherheit unter gebührender Beachtung des berechtigten Interesses der betroffenen Person erforderlich sind.
ARTIKEL 13
Recht von Einzelpersonen auf Berichtigung oder Anbringung eines Bestreitungsvermerks
(1) Kanada sorgt dafür, dass jede Einzelperson die Berichtigung ihrer PNR-Daten beantragen kann.
(2) Kanada sorgt dafür, dass die zuständige kanadische Behörde alle schriftlichen Anträge auf Berichtigung prüft und innerhalb einer angemessenen Frist
a)
die PNR-Daten berichtigt und die Einzelperson von der Berichtigung in Kenntnis setzt oder
b)
die Berichtigung ganz oder teilweise ablehnt und
i)
den PNR-Daten einen Bestreitungsvermerk beifügt, dem zu entnehmen ist, welche beantragten Berichtigungen abgelehnt wurden,
ii)
die Einzelperson davon in Kenntnis setzt, dass
i.
der Berichtigungsantrag abgelehnt wurde, und die rechtlichen oder tatsächlichen Gründe für die Ablehnung erläutert,
ii.
der Bestreitungsvermerk gemäß Ziffer i den PNR-Daten beigefügt wurde und
c)
die Einzelperson über die Möglichkeit, eine Beschwerde einzulegen, und über das Beschwerdeverfahren informiert.
ARTIKEL 14
Verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe
(1) Kanada sorgt dafür, dass eine unabhängige Behörde oder eine durch administrative Mittel eingerichtete Stelle, die ihre Aufgaben unparteiisch wahrnimmt und nachweislich unabhängig Entscheidungen trifft, Beschwerden von Einzelpersonen betreffend ihren Antrag auf Auskunft über ihre PNR-Daten, Berichtigung dieser Daten oder Anbringung eines Bestreitungsvermerks entgegennimmt, prüft und beantwortet. Kanada sorgt dafür, dass die betreffende Behörde den Beschwerdeführer über die Möglichkeiten der Einlegung eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gemäß Absatz 2 informiert.
(2) Kanada sorgt dafür, dass jede Person, die der Auffassung ist, dass ihre Rechte durch eine Entscheidung oder Maßnahme in Bezug auf ihre PNR-Daten verletzt wurden, Anspruch hat auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf nach kanadischem Recht im Hinblick auf eine gerichtliche Überprüfung oder auf eine andere Wiedergutmachung, wozu auch Schadenersatzzahlungen gehören können.
ARTIKEL 15
Entscheidungen auf der Grundlage der automatisierten Verarbeitung
Kanada trifft Entscheidungen, die einen Fluggast erheblich beeinträchtigen, nicht allein auf der Grundlage der automatisierten Verarbeitung von PNR-Daten.
ARTIKEL 16
Speicherung von PNR-Daten
(1) Kanada speichert PNR-Daten höchstens fünf Jahre ab dem Tag, an dem es sie erhalten hat.
(2) Kanada beschränkt den Datenzugriff auf eine begrenzte Anzahl von durch Kanada eigens hierzu befugten Bediensteten.
(3) 30 Tage nach Erhalt der PNR-Daten nimmt Kanada eine Anonymisierung durch Unkenntlichmachung der Namen sämtlicher Fluggäste vor.
Zwei Jahre nach Erhalt der PNR-Daten nimmt Kanada eine weitere Anonymisierung durch Unkenntlichmachung folgender Informationen vor:
a)
andere Namen im PNR-Datensatz sowie Anzahl der in dem Datensatz erfassten Reisenden,
b)
sämtliche verfügbaren Kontaktangaben, einschließlich Informationen zur Identifizierung des Dateneingebers,
c)
allgemeine Eintragungen, unter anderem Other Supplementary Information (OSI), Special Service Information (SSI) und Special Service Request (SSR) Information, sofern sie Angaben enthalten, anhand deren eine natürliche Person identifiziert werden kann, und
d)
etwaige für Buchungszwecke erhobene Daten zur Advance Passenger Information (API), sofern sie Angaben enthalten, anhand deren eine natürliche Person identifiziert werden kann.
(4) Kanada darf die Unkenntlichmachung von PNR-Daten nur aufheben, wenn aufgrund der verfügbaren Informationen Untersuchungen nach Maßgabe des Artikels 3 durchgeführt werden müssen, und zwar
a)
von 30 Tagen bis zwei Jahren nach dem erstmaligen Erhalt nur durch eine begrenzte Anzahl eigens hierzu befugter Bediensteter und
b)
von zwei bis fünf Jahren nach dem erstmaligen Erhalt nur mit vorheriger Genehmigung des Leiters der zuständigen kanadischen Behörde oder eines vom Leiter eigens hiermit beauftragten hohen Beamten.
(5) Unbeschadet des Absatzes 1 gilt:
a)
Kanada darf PNR-Daten speichern, die bis zum Abschluss einer besonderen Maßnahme, Überprüfung, Untersuchung, Vollzugsmaßnahme, eines Gerichtsverfahrens, einer strafrechtlichen Verfolgung oder der Vollstreckung von Strafen erforderlich sind;
b)
Kanada darf die PNR-Daten, auf die Buchstabe a Bezug nimmt, während weiterer zwei Jahre nur speichern, um die Rechenschaftspflicht oder Aufsicht der öffentlichen Verwaltung zu gewährleisten, sodass sie dem [Fluggast] offengelegt werden können, sollte dieser dies beantragen.
(6) Kanada vernichtet die PNR-Daten bei Ablauf von deren Speicherfrist.
ARTIKEL 17
Protokollierung und Dokumentierung der Verarbeitung von PNR-Daten
Kanada protokolliert und dokumentiert die gesamte Verarbeitung von PNR-Daten. Kanada verwendet Protokolle oder Dokumentierungen ausschließlich
a)
zu Zwecken der Selbstüberwachung und der Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung,
b)
zur Gewährleistung einer angemessenen Datenintegrität,
c)
zur Gewährleistung der Sicherheit der Datenverarbeitung und
d)
zur Gewährleistung der Aufsicht und Rechenschaftspflicht der öffentlichen Verwaltung.
ARTIKEL 18
Weitergabe innerhalb Kanadas
(1) Kanada sorgt dafür, dass die zuständige kanadische Behörde PNR-Daten an andere [Behörden] in Kanada nur weitergibt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
a)
die PNR-Daten werden an [Behörden] weitergegeben, deren Aufgaben einen direkten Bezug zum Anwendungsbereich des Artikels 3 aufweisen,
b)
die PNR-Daten werden nur fallweise weitergegeben,
c)
unter den betreffenden Umständen ist die Weitergabe zu den in Artikel 3 genannten Zwecken notwendig,
d)
es werden nur die unbedingt erforderlichen PNR-Daten weitergegeben,
e)
die [Behörde], die die PNR-Daten erhält, gewährleistet einen den in diesem Abkommen beschriebenen Garantien entsprechenden Schutz und
f)
die [Behörde], die die PNR-Daten erhält, gibt diese nur dann an eine andere Stelle weiter, wenn die Weitergabe von der zuständigen kanadischen Behörde unter Einhaltung der in diesem Absatz festgelegten Bedingungen genehmigt wurde.
(2) Werden analytische Informationen übermittelt, die im Rahmen dieses Abkommens erlangte PNR-Daten enthalten, sind die in diesem Artikel festgelegten Garantien für diese Daten einzuhalten.
ARTIKEL 19
Weitergabe außerhalb Kanadas
(1) Kanada sorgt dafür, dass die zuständige kanadische Behörde PNR-Daten an [Behörden] in anderen Ländern als den Mitgliedstaaten der EU nur weitergibt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
a)
die PNR-Daten werden an [Behörden] weitergegeben, deren Aufgaben einen direkten Bezug zum Anwendungsbereich des Artikels 3 aufweisen;
b)
die PNR-Daten werden nur fallweise weitergegeben;
c)
die PNR-Daten werden nur weitergegeben, wenn dies zu den in Artikel 3 genannten Zwecken notwendig ist;
d)
es werden nur die unbedingt erforderlichen PNR-Daten weitergegeben;
e)
die zuständige kanadische Behörde ist davon überzeugt, dass
i)
die ausländische Behörde, die die PNR-Daten erhält, im Einklang mit den Abkommen und Vereinbarungen, die Normen zum Schutz von PNR-Daten umfassen, solche Normen anwendet und diese den in diesem Abkommen festgelegten Normen entsprechen, oder
ii)
die ausländische Behörde die von ihr mit der Europäischen Union vereinbarten Normen zum Schutz von PNR-Daten anwendet.
(2) Gibt die zuständige kanadische Behörde im Einklang mit Absatz 1 PNR-Daten einer Einzelperson weiter, die Bürger eines Mitgliedstaats der Europäischen Union ist, sorgt Kanada dafür, dass die zuständige kanadische Behörde die Behörden dieses Mitgliedstaats zum frühestmöglichen Zeitpunkt von der Weitergabe in Kenntnis setzt. Kanada übermittelt die entsprechende Mitteilung im Einklang mit den Abkommen und Vereinbarungen zwischen Kanada und diesem Mitgliedstaat auf dem Gebiet der Strafverfolgung oder des Informationsaustauschs.
(3) Werden analytische Informationen übermittelt, die im Rahmen dieses Abkommens erlangte PNR-Daten enthalten, sind die in diesem Artikel festgelegten Garantien für diese Daten einzuhalten.
ARTIKEL 20
Übermittlungsverfahren
Die Parteien stellen sicher, dass die Fluggesellschaften der zuständigen kanadischen Behörde die PNR-Daten ausschließlich im ‚Push‘-Verfahren und unter Beachtung folgender Verfahrensbedingungen übermitteln:
a)
Übermittlung der PNR-Daten auf elektronischem Wege entsprechend den technischen Erfordernissen der zuständigen kanadischen Behörde oder im Falle technischer Störungen auf jede sonstige geeignete Weise, die ein angemessenes Datensicherheitsniveau gewährleistet;
b)
Übermittlung der PNR-Daten unter Verwendung eines gegenseitig anerkannten Nachrichtenformats;
c)
Übermittlung der PNR-Daten in sicherer Weise unter Verwendung der von der zuständigen kanadischen Behörde geforderten gemeinsamen Protokolle.
ARTIKEL 21
Häufigkeit der Datenübermittlung
(1) Kanada sorgt dafür, dass die zuständige kanadische Behörde von den Fluggesellschaften verlangt,
a)
die PNR-Daten planmäßig zu übermitteln, wobei die früheste Übermittlung bis zu 72 Stunden vor dem planmäßigen Abflug erfolgen kann, und
b)
die PNR-Daten je Flug höchstens fünfmal zu übermitteln.
(2) Kanada sorgt dafür, dass die zuständige kanadische Behörde den Fluggesellschaften die Übermittlungszeitpunkte mitteilt.
(3) In Fällen, in denen Hinweise darauf vorliegen, dass ein zusätzlicher Zugang zu den Daten notwendig ist, um auf eine bestimmte Gefahr im Zusammenhang mit dem Anwendungsbereich des Artikels 3 zu reagieren, kann die zuständige kanadische Behörde die PNR-Daten auch vor, zwischen oder nach den planmäßigen Übermittlungen von einer Fluggesellschaft verlangen. Kanada nutzt diesen Ermessensspielraum mit aller Umsicht und unter Wahrung der Verhältnismäßigkeit sowie unter Einsatz des Übermittlungsverfahrens gemäß Artikel 20.
DURCHFÜHRUNGS- UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN
ARTIKEL 22
Vor Inkrafttreten dieses Abkommens erhaltene PNR-Daten
Kanada wendet dieses Abkommen auf alle PNR-Daten an, in dessen Besitz es zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Abkommens ist.
ARTIKEL 23
Gegenseitigkeit
(1) Falls die Europäische Union eine PNR-Daten-Verarbeitungsregelung für die Europäische Union einführt, beraten sich die Parteien darüber, ob dieses Abkommen geändert werden sollte, um die volle Gegenseitigkeit sicherzustellen.
(2) Die jeweiligen Behörden Kanadas und der Europäischen Union arbeiten zusammen, um die Kohärenz ihrer Verarbeitungsregelungen für PNR-Daten weiter auszubauen, um die Sicherheit der Bürger in Kanada, der Europäischen Union und andernorts weiter zu verbessern.
ARTIKEL 24
Nichtabweichung
Dieses Abkommen ist nicht dahin gehend auszulegen, dass von einer aufgrund einer Amtshilfevereinbarung zwischen Kanada und Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder Drittländern bestehenden Verpflichtung zur Übermittlung oder Beantwortung von Hilfeersuchen abgewichen werden darf.
…
ARTIKEL 26
Konsultation, Überprüfung und Änderungen
…
(2) Die Parteien überprüfen gemeinsam die Durchführung des Abkommens ein Jahr nach dessen Inkrafttreten und danach in regelmäßigen Abständen sowie auf Ersuchen einer Partei und nach gemeinsamem Beschluss.
…
ARTIKEL 28
Laufzeit
(1) Vorbehaltlich des Absatzes 2 gilt dieses Abkommen für einen Zeitraum von sieben Jahren ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens.
(2) Am Ende jedes Siebenjahreszeitraums verlängert sich das Abkommen automatisch um weitere sieben Jahre, sofern nicht eine Partei der anderen mitteilt, dass sie dieses Abkommen nicht verlängern will. Die Partei muss dies der anderen Partei mindestens sechs Monate vor Ablauf des Siebenjahreszeitraums auf diplomatischem Wege schriftlich notifizieren.
(3) Kanada wendet das Abkommen weiterhin auf alle PNR-Daten an, die es vor Kündigung des Abkommens erhalten hat.
…
ANHANG
Elemente von Fluggastdatensätzen nach Artikel 2 Buchstabe b
1. PNR-Buchungscode (Locator Code)
2. Datum der Buchung bzw. der Ausstellung des Flugscheins
3. Datum bzw. Daten des geplanten Flugs
4. Name(n)
5. Verfügbare Vielflieger- und Bonus-Daten (Gratisflugscheine, Upgrades usw.)
6. Andere Namen im PNR-Datensatz sowie Anzahl der in dem Datensatz erfassten Reisenden
7. Sämtliche verfügbaren Kontaktangaben, einschließlich Informationen zur Identifizierung des Dateneingebers
8. Sämtliche verfügbaren Zahlungs-/Abrechnungsinformationen (ohne weitere Transaktionsdetails für eine Kreditkarte oder ein Konto, die nicht mit der die Reise betreffenden Transaktion verknüpft sind)
9. Von dem jeweiligen PNR-Datensatz erfasste Reiseroute
10. Reisebüro/Sachbearbeiter
11. Code-Sharing-Informationen
12. Informationen über Buchungssplitting bzw. ‑teilung
13. Reisestatus des Fluggastes (einschließlich Bestätigungen und Eincheckstatus)
14. Flugscheininformationen (Ticketing Information), einschließlich Flugscheinnummer, Hinweis auf einen etwaigen einfachen Flug (One Way Ticket) und automatische Tarifanzeige (Automatic Ticket Fare Quote)
15. Sämtliche Informationen zum Gepäck
16. Sitzplatzinformationen, inklusive Sitzplatznummer
17. Allgemeine Eintragungen einschließlich OSI- (Other Supplementary Information), SSI- (Special Service Information) und SSR-Informationen (Special Service Request)
18. Etwaige für Buchungszwecke erhobene Daten zur Advance Passenger Information (API)
19. Historie aller Änderungen in Bezug auf die unter den Nummern 1 bis 18 aufgeführten PNR-Daten.“
VI. Ausführungen des Parlaments in seinem Gutachtenantrag
A. Zur geeigneten Rechtsgrundlage des Beschlusses des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens
31 Das Parlament trägt vor, mit dem geplanten Abkommen würden nach dessen Art. 1 zwei Ziele verfolgt: die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und die Festlegung der Bedingungen, unter denen die PNR-Daten zu schützen seien. Hauptziel sei aber der Schutz personenbezogener Daten. Das Unionsrecht im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten stehe nämlich der Übermittlung von PNR-Daten an Drittländer, die keinen angemessenen Schutz solcher Daten gewährleisteten, entgegen. Mit dem geplanten Abkommen solle somit eine Art „Angemessenheitsbeschluss“ im Sinne von Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 geschaffen werden, um eine Rechtsgrundlage für die rechtmäßige Übermittlung der PNR-Daten von der Union nach Kanada zu haben. Dieser Ansatz entspreche dem, der zuvor im Abkommen von 2006 und der auf der Grundlage von Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 erlassenen Entscheidung 2006/253 verfolgt worden sei.
32 Art. 82 Abs. 1 Unterabs. 2 Buchst. d und Art. 87 Abs. 2 Buchst. a AEUV eigneten sich nicht als Rechtsgrundlagen für den Beschluss des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens. Der Beschluss sei vielmehr auf Art. 16 AEUV zu stützen, der in sämtlichen Bereichen des Unionsrechts anwendbar sei, auch in denen des Titels V des Dritten Teils des AEU-Vertrags über den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, was durch die Erklärung zum Schutz personenbezogener Daten im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen und der polizeilichen Zusammenarbeit im Anhang der Schlussakte der Regierungskonferenz, die den Vertrag von Lissabon angenommen habe (ABl. 2010, C 83, S. 345), bestätigt werde.
33 Dass der Hauptbestandteil des geplanten Abkommens den Schutz personenbezogener Daten betreffe, werde durch dessen Inhalt bestätigt. Die meisten Bestimmungen des Abkommens, insbesondere seine Kernbestimmungen, nämlich Art. 4 Abs. 1 und Art. 5, die die Rechtsgrundlage der rechtmäßigen Übermittlung von PNR-Daten aus der Union nach Kanada darstellten, beträfen den Schutz personenbezogener Daten. Zudem gehe es in dem Abkommen um die Übermittlung von PNR-Daten an die kanadischen Behörden nicht durch die europäischen Behörden, sondern durch Unternehmen, und zwar die Fluggesellschaften. Es könne deshalb schwerlich angenommen werden, dass die Bestimmungen unter die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit im engeren Sinne fielen. Außerdem sei Art. 6 („Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit“) des geplanten Abkommens gegenüber dessen Art. 4 und 5 von untergeordneter Bedeutung, weil er nur bei deren Anwendung zum Zuge komme. Kanada könne die betreffenden Informationen nämlich nur übermitteln, wenn es von den Fluggesellschaften zuvor die PNR-Daten erhalten habe. Und die Fluggesellschaften dürften Kanada die PNR-Daten nur auf der Grundlage eines „Angemessenheitsbeschlusses“ übermitteln. Außerdem regele Art. 6 nicht den Austausch von Informationen zwischen den betreffenden Behörden. Er verweise lediglich auf andere internationale Übereinkünfte in diesem Bereich.
34 Sollte der Gerichtshof dennoch zu der Ansicht gelangen, dass mit dem geplanten Abkommen Ziele verfolgt würden, die untrennbar miteinander verbunden seien, könnte der Beschluss des Rates über den Abschluss des Abkommens zugleich auf Art. 16, Art. 82 Abs. 1 Unterabs. 2 Buchst. d und Art. 87 Abs. 2 Buchst. a AEUV gestützt werden. Hinsichtlich der Anwendbarkeit der Protokolle Nrn. 21 und 22 sei auf die durch das Urteil vom 27. Februar 2014, Vereinigtes Königreich/Rat (C‑656/11, EU:C:2014:97, Rn. 49), begründete Rechtsprechung des Gerichtshofs hinzuweisen, nach der sich auf die Rechtmäßigkeit der Wahl der Rechtsgrundlage einer Handlung der Union nicht auswirke, welche Folge sie im Hinblick auf die Anwendung oder die fehlende Anwendung eines den Verträgen beigefügten Protokolls haben könne.
B. Zur Vereinbarkeit des geplanten Abkommens mit den Vorschriften des AEU-Vertrags und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
35 Das Parlament vertritt die Auffassung, in Anbetracht der ernsthaften Zweifel, die der EDSB insbesondere in seiner Stellungnahme vom 30. September 2013 geäußert habe, und der durch das Urteil vom 8. April 2014, Digital Rights Ireland u. a. (C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238), begründeten Rechtsprechung bestehe Rechtsunsicherheit hinsichtlich der Frage, ob das geplante Abkommen mit Art. 16 AEUV sowie mit Art. 7, Art. 8 und Art. 52 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) vereinbar sei.
36 Die im geplanten Abkommen vorgesehene Übermittlung von PNR-Daten aus der Union nach Kanada, auf die die kanadischen Behörden dann gegebenenfalls zugreifen könnten, falle unter die Art. 7 und 8 der Charta. Aus den PNR-Daten ließen sich insgesamt sehr genaue Schlüsse auf das Privatleben der betreffenden Personen ziehen, z. B. ihr ständiger oder vorübergehender Aufenthaltsort, ihre Reisen und ihre Tätigkeiten. Mit dem Abkommen werde daher in großem Umfang und besonders schwer in die durch die Art. 7 und 8 der Charta garantierten Grundrechte eingegriffen.
37 Angesichts der Anforderungen von Art. 52 Abs. 1 und Art. 8 Abs. 2 der Charta sei zu prüfen, ob das geplante Abkommen ein „Gesetz“ im Sinne dieser Vorschriften darstelle und ob es als Rechtsgrundlage für Einschränkungen der Ausübung der durch die Art. 7 und 8 der Charta garantierten Rechte herhalten könne. Der Begriff des Gesetzes decke sich mit dem des Gesetzgebungsakts im Sinne des AEU-Vertrags. Eine internationale Übereinkunft stelle aber keinen Gesetzgebungsakt dar, so dass sich die Frage stelle, ob es nicht zweckmäßiger wäre, auf der Grundlage von Art. 16 AEUV einen internen Rechtsakt zu erlassen als gemäß Art. 218 AEUV eine internationale Übereinkunft wie das geplante Abkommen zu schließen.
38 Hinsichtlich des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit sei auf die durch das Urteil vom 8. April 2014, Digital Rights Ireland u. a. (C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238, Rn. 47 und 48), begründete Rechtsprechung des Gerichtshofs zu verweisen. Im vorliegenden Fall sei der Gestaltungsspielraum des Unionsgesetzgebers eingeschränkt. Es müsse gerichtlich streng überprüft werden, ob der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet worden sei, u. a., weil Grundrechtseingriffe in Rede stünden.
39 Außerdem ergebe sich aus der durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) vom 1. Juli 2008, Liberty u. a./Vereinigtes Königreich (CE:ECHR:2008:0701JUD005824300, §§ 62 und 63), begründeten Rechtsprechung und der durch das Urteil vom 8. April 2014, Digital Rights Ireland u. a. (C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238, Rn. 54 und die dort angeführte Rechtsprechung), begründeten Rechtsprechung des Gerichtshofs, dass das geplante Abkommen klare und präzise Regeln für die Tragweite und die Anwendung der fraglichen Maßnahmen vorsehen und Mindestanforderungen aufstellen müsse, so dass die Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet worden seien, über ausreichende Garantien verfügten, die einen wirksamen Schutz der Daten vor Missbrauchsrisiken sowie vor jedem unberechtigten Zugang und jeder unberechtigten Nutzung ermöglichten.
40 Erstens sei fraglich, ob die Schaffung eines „PNR-Systems“ im Sinne von Art. 52 Abs. 1 Satz 2 der Charta erforderlich sei. Der Rat und die Kommission hätten bislang nicht dargetan, dass der Abschluss des geplanten Abkommens tatsächlich erforderlich sei.
41 Zweitens betreffe das geplante Abkommen pauschal sämtliche Fluggäste. Diese müssten sich nicht in einer Situation befinden, die Strafverfolgungsmaßnahmen nach sich ziehen könne. Es sei auch nicht erforderlich, dass ein Zusammenhang zwischen ihren PNR-Daten und einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit bestehe. Es gebe also überhaupt keine Grenzen. Außerdem seien die im Abkommen genannten Kriterien und Voraussetzungen unbestimmt. Mit ihnen lasse sich die Verarbeitung der PNR-Daten durch die kanadischen Behörden nicht auf das absolut Notwendige beschränken. Das Abkommen mache den Zugang zu den PNR-Daten durch die kanadischen Behörden nicht von einer vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Behörde abhängig, die dazu diene, den Zugang zu den Daten und ihre Verwendung auf das zu beschränken, was zur Erreichung des verfolgten Ziels absolut notwendig sei, und die auf einen begründeten Antrag an das Gericht oder die Behörde im Rahmen von Verfahren der Verhütung, Aufklärung oder Verfolgung von Straftaten hin durchgeführt werde.
42 Drittens gelte die Dauer der Speicherung von PNR-Daten, die in Art. 16 des geplanten Abkommens auf fünf Jahre festgesetzt sei, unterschiedslos für sämtliche Fluggäste. Der Rat habe die Entscheidung für eine solche Dauer der Speicherung in keiner Weise objektiv gerechtfertigt. Selbst wenn die im Abkommen von 2006 vorgesehene Dauer von dreieinhalb Jahren zulässig wäre, stelle sich die Frage, warum sie auf fünf Jahre habe angehoben werden müssen.
43 Viertens schließlich gewährleiste das geplante Abkommen nicht, dass die von den kanadischen Behörden zu treffenden Maßnahmen angemessen seien und den wesentlichen Anforderungen von Art. 8 der Charta und Art. 16 AEUV entsprächen.
VII. Zusammenfassung der beim Gerichtshof eingereichten Stellungnahmen
44 Die bulgarische und die estnische Regierung, Irland, die spanische und die französische Regierung, die Regierung des Vereinigten Königreichs sowie der Rat und die Kommission haben beim Gerichtshof schriftliche Stellungnahmen zum vorliegenden Gutachtenantrag eingereicht.
45 Ferner hat der Gerichtshof den Mitgliedstaaten und den in Art. 196 Abs. 3 seiner Verfahrensordnung genannten Organen Fragen zur schriftlichen Beantwortung gestellt. Er hat gemäß Art. 24 Abs. 2 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union auch den EDSB aufgefordert, die Fragen zu beantworten. Dieser hat seine Stellungnahme beim Gerichtshof eingereicht.
A. Zur Zulässigkeit des Gutachtenantrags
46 Die französische Regierung und der Rat haben Zweifel an der Zulässigkeit der zweiten Frage des vorliegenden Gutachtenantrags. Mit dieser Frage stelle das Parlament nämlich weder die Zuständigkeit der Union für den Abschluss des geplanten Abkommens noch die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen der Union und den Mitgliedstaaten in diesem Bereich in Frage. Außerdem hätte die Heranziehung der Art. 82 und 87 AEUV, auch wenn sie unzutreffend wäre, keinen Einfluss auf das beim Erlass des Beschlusses des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens einzuhaltende Verfahren, da sowohl bei der Anwendung von Art. 16 AEUV als auch bei der Anwendung der Art. 82 und 87 AEUV eine Entscheidung im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren erforderlich wäre. In beiden Fällen wäre daher Art. 218 Abs. 6 Buchst. a Ziff. v AEUV anwendbar, so dass die Zustimmung des Parlaments erforderlich wäre.
B. Zur geeigneten Rechtsgrundlage des Beschlusses des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens
47 Die bulgarische und die estnische Regierung, Irland, die französische Regierung, die Regierung des Vereinigten Königreichs sowie der Rat und die Kommission vertreten die Auffassung, Hauptziel des geplanten Abkommens sei die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit, wie sich u. a. aus den Abs. 1, 2, 3 und 5 der Präambel des Abkommens und aus dessen Art. 1 und 3 ergebe. Zwar werde mit dem Abkommen auch der Schutz personenbezogener Daten bezweckt. Dieses Ziel sei gegenüber dem Hauptziel jedoch von untergeordneter Bedeutung.
48 Der Rat und die Kommission fügen hinzu, bei der Übermittlung von PNR-Daten in Drittländer müsse zwar die Charta beachtet werden. Die den Schutz dieser Daten betreffenden Bestimmungen des geplanten Abkommens stellten aber lediglich das Mittel dar, mit dem das Abkommen das Ziel der Bekämpfung von Terrorismus und grenzübergreifender schwerer Kriminalität verfolge. Auch wenn das Abkommen mit zahlreichen Bestimmungen die Modalitäten und Voraussetzungen der Übermittlung von PNR-Daten unter Beachtung der Grundrechte festlege und eine Art von „Angemessenheitsbeschluss“ schaffe, bleibe sein Hauptziel die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit. Art. 16 AEUV komme nur dann als Rechtsgrundlage für einen Rechtsakt in Betracht, wenn der Schutz personenbezogener Daten dessen Hauptziel sei. Rechtsakte zur Verwirklichung von Politiken in bestimmten Bereichen, die gewisse Verarbeitungen personenbezogener Daten erforderten, müssten hingegen auf die bereichsspezifische Rechtsgrundlage gestützt werden und sowohl mit Art. 8 der Charta als auch mit den auf der Grundlage von Art. 16 AEUV erlassenen Unionsrechtsakten im Einklang stehen.
49 Die französische Regierung macht hilfsweise geltend, es sei durchaus möglich, den Beschluss des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens gleichzeitig auf mehrere materielle Rechtsgrundlagen, nämlich Art. 16, Art. 82 Abs. 1 Unterabs. 2 Buchst. d und Art. 87 Abs. 2 Buchst. a AEUV, zu stützen. Alle diese Rechtsgrundlagen sähen das ordentliche Gesetzgebungsverfahren vor und seien deshalb miteinander kompatibel. Da sich Irland und das Vereinigte Königreich sowie das Königreich Dänemark nach den Protokollen Nrn. 21 und 22 nicht an der Annahme von Maßnahmen beteiligten, die zum Dritten Teil Titel V des AEU-Vertrags gehörten, könne ein Rechtsakt im Prinzip zwar nicht gleichzeitig auf unter diesen Titel und nicht unter diesen Titel fallende Vorschriften gestützt werden. Würden aber auf der Grundlage von Art. 16 AEUV Vorschriften über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Mitgliedstaaten im Rahmen der Ausübung von Tätigkeiten erlassen, die in den Anwendungsbereich des Dritten Teils Titel V Kapitel 4 oder 5 des AEU-Vertrags fielen, würden sich Irland und das Vereinigte Königreich sowie das Königreich Dänemark nicht an ihrer Annahme beteiligen, weil die Vorschriften sie gemäß Art. 6a des Protokolls Nr. 21 bzw. Art. 2a des Protokolls Nr. 22 nicht bänden.
50 Der Rat vertritt hingegen die Auffassung, dass eine Kombination von Art. 16 AEUV und der Art. 82 und 87 AEUV wegen der speziellen Regeln über die Abstimmungsmodalitäten des Rates, wie sie sich aus den Protokollen Nrn. 21 und 22 für die Beteiligung Irlands und des Vereinigten Königreichs bzw. des Königreichs Dänemark ergäben, rechtlich nicht zulässig sei.
C. Zur Vereinbarkeit des geplanten Abkommens mit den Vorschriften des AEU-Vertrags und der Charta
51 Alle Mitgliedstaaten, die beim Gerichtshof Erklärungen eingereicht haben, sowie der Rat und die Kommission sind im Kern der Auffassung, dass das geplante Abkommen mit den Vorschriften des AEU-Vertrags und der Charta vereinbar sei.
52 In Bezug auf das Vorliegen eines Eingriffs in die in den Art. 7 und 8 der Charta verankerten Grundrechte teilen die estnische und die französische Regierung die Auffassung des Parlaments, dass das geplante Abkommen einen solchen Eingriff darstelle, weil es die Union verpflichte, die Übermittlung von PNR-Daten an die zuständige kanadische Behörde nicht zu verhindern (Art. 4 Abs. 1), und die Verarbeitung der Daten durch diese Behörde vorsehe (Art. 3). Die französische Regierung vertritt jedoch die Auffassung, dass der Eingriff nicht als besonders schwer zu qualifizieren sei. Er sei weniger einschneidend als der Eingriff durch die Richtlinie 2006/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über die Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste oder öffentlicher Kommunikationsnetze erzeugt oder verarbeitet werden, und zur Änderung der Richtlinie 2002/58/EG (ABl. 2006, L 105, S. 54), die Gegenstand der Rechtssache gewesen sei, in der das Urteil vom 8. April 2014, Digital Rights Ireland u. a. (C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238), ergangen sei. Im Übrigen ließen sich aus PNR-Daten keine besonders genauen Schlüsse auf das Privatleben der Fluggäste ziehen.
53 Alle Mitgliedstaaten, die Erklärungen eingereicht haben, sowie der Rat und die Kommission vertreten die Auffassung, dass das geplante Abkommen eine dem Gemeinwohl dienende Zielsetzung habe, nämlich die Bekämpfung von Terrorismus und grenzübergreifender schwerer Kriminalität.
54 In Bezug auf die Anforderungen, die sich aus dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ergeben, teilen der Rat und die Kommission die Auffassung des Parlaments. Unter Berufung auf die durch das Urteil vom 8. April 2014, Digital Rights Ireland u. a. (C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238, Rn. 54), begründete Rechtsprechung des Gerichtshofs und auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. c der Richtlinie 95/46 machen sie geltend, dass das geplante Abkommen klare und präzise Regeln für die Tragweite und die Anwendung des fraglichen Eingriffs und ausreichende Garantien vorsehen müsse, die einen wirksamen Schutz der personenbezogenen Daten vor Missbrauchsrisiken sowie vor jedem unberechtigten Zugang zu diesen Daten und jeder unberechtigten Nutzung ermöglichten.
55 Was insbesondere die Erforderlichkeit der Übermittlung der PNR-Daten an Kanada angeht, räumt die Kommission, unterstützt durch den Rat, ein, dass es keine genauen Statistiken gebe, aus denen ersichtlich wäre, inwieweit die Daten zur Vorbeugung, Aufklärung, Untersuchung und strafrechtlichen Verfolgung von Kriminalität und Terrorismus beitrügen. Dass die Verwendung der PNR-Daten unerlässlich sei, werde aber durch Informationen aus Drittländern und Mitgliedstaaten bestätigt, die die Daten bereits zur strafrechtlichen Verfolgung heranzögen. Wie in der Begründung des Vorschlags vom 2. Februar 2011 für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Verwendung von Fluggastdatensätzen zu Zwecken der Verhütung, Aufdeckung, Aufklärung und strafrechtlichen Verfolgung von terroristischen Straftaten und schwerer Kriminalität (KOM[2011] 32 endgültig) ausgeführt werde, habe die Verwendung von PNR-Daten, wie die Erfahrung bestimmter Länder zeige, insbesondere zu entscheidenden Fortschritten im Kampf gegen Drogenhandel, Menschenhandel und Terrorismus sowie zu besseren Erkenntnissen über die Zusammensetzung und Operationen von Terrornetzen und sonstigen kriminellen Netzen geführt.
56 Außerdem hätten die kanadischen Behörden Informationen vorgelegt, aus denen hervorgehe, dass die PNR-Daten entscheidend zur Identifizierung von Personen beigetragen hätten, die terroristischer oder schwerer Straftaten verdächtig gewesen seien. Von April 2014 bis März 2015 seien 28 Mio. Fluggäste aus der Union nach Kanada geflogen. Die PNR-Daten hätten in 178 Fällen die Feststellung der Identität, in 71 Fällen die Beschlagnahme von Betäubungsmitteln und in 2 Fällen die Beschlagnahme kinderpornografischen Materials ermöglicht. Aufgrund der PNR-Daten sei es ferner möglich gewesen, in 169 Fällen Ermittlungen im Zusammenhang mit terroristischen Straftaten einzuleiten oder fortzusetzen. Schließlich müsse nach der Mitteilung der Kommission vom 21. September 2010 über das sektorübergreifende Konzept für die Übermittlung von Fluggastdatensätzen (PNR) an Drittländer (KOM[2010] 492 endgültig, im Folgenden: Mitteilung KOM[2010] 492) die Union „nicht nur in ihrem eigenen Interesse, sondern auch im Interesse von Drittländern mit diesen gemeinsam gegen [Terrorismus und grenzübergreifende schwere Kriminalität] vorgehen“.
57 Die estnische Regierung, Irland, die spanische und die französische Regierung, die Regierung des Vereinigten Königreichs sowie der Rat und die Kommission stimmen im Wesentlichen darin überein, dass das geplante Abkommen den Anforderungen des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit genüge und dass sich der vorliegende Fall von dem unterscheide, um den es im Urteil vom 8. April 2014, Digital Rights Ireland u. a. (C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238), gegangen sei. Der durch das geplante Abkommen vorgesehene Mechanismus komme eher systematischen Kontrollen an den Außengrenzen und Sicherheitskontrollen in Flughäfen gleich als einer Vorratsspeicherung von Daten im Sinne der Richtlinie 2006/24. Außerdem sei das geplante Abkommen in seiner Rechtsnatur und seinen Wirkungen deutlich begrenzter als die Richtlinie. Anders als die Richtlinie enthalte es strenge Regeln über die Voraussetzungen und Grenzen des Zugangs zu den Daten und deren Verwendung sowie Regeln über die Sicherheit der Daten. Und es sehe eine Überwachung der Beachtung der Regeln durch eine unabhängige Behörde, die Information der betroffenen Personen über die Übermittlung und Verarbeitung ihrer Daten, ein Recht auf Auskunft und Berichtigung sowie Verwaltungs- und gerichtliche Rechtsbehelfe vor, um die Rechte dieser Personen zu gewährleisten.
58 Zu dem Vorbringen des Parlaments, das geplante Abkommen mache die Übermittlung von PNR-Daten nicht vom Vorliegen einer Gefährdung der öffentlichen Sicherheit abhängig, machen die estnische und die französische Regierung, die Regierung des Vereinigten Königreichs sowie die Kommission im Wesentlichen geltend, mit der Verwendung solcher Daten solle die Identifizierung von Personen ermöglicht werden, von denen eine potenzielle Gefahr für die Sicherheit ausgehe und die den zuständigen Behörden bislang nicht bekannt gewesen seien. Personen, die den Behörden bereits bekannt seien, könnten auf der Grundlage zuvor zusammengetragener Informationen über die Fluggäste identifiziert werden. Wäre nur die Übermittlung von PNR-Daten über Personen, bei denen bereits mitgeteilt worden sei, dass von ihnen eine Gefahr für die Sicherheit ausgehe, zulässig, könnte das Ziel der Vorbeugung nicht erreicht werden.
59 Zu den Grenzen der Verwendung von PNR-Daten machen der Rat und die Kommission geltend, das geplante Abkommen sei nicht deshalb zu unbestimmt, weil in seinem Art. 3 Abs. 3 auf das kanadische Recht verwiesen werde. In eine internationale Übereinkunft könnten schwerlich ausschließlich unionsrechtliche Begriffe aufgenommen werden. Hintergrund von Art. 3 Abs. 5 Buchst. b des Abkommens sei die allen kanadischen Behörden durch die kanadische Verfassung auferlegte Verpflichtung, einer rechtskräftigen Gerichtsentscheidung Folge zu leisten. Außerdem setze diese Vorschrift voraus, dass der Zugang zu den PNR-Daten vom Gericht anhand der Kriterien der Erforderlichkeit und der Verhältnismäßigkeit geprüft und in seiner Entscheidung begründet worden sei. Im Übrigen hätten die kanadischen Behörden die Vorschrift seit dem Inkrafttreten der Vereinbarung von 2006 in der Praxis noch nie angewandt.
60 Zur Begrenzung der Behörden und Personen, die Zugang zu den PNR-Daten haben, vertreten der Rat und die Kommission die Auffassung, die fehlende Benennung der zuständigen kanadischen Behörde im geplanten Abkommen sei eine verfahrensrechtliche Frage, die dafür, ob das Abkommen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit einhalte, unerheblich sei. Jedenfalls habe Kanada der Union im Juni 2014 mitgeteilt, dass die zuständige kanadische Behörde im Sinne von Art. 2 Buchst. d des Abkommens die CBSA sei. Nach Art. 16 Abs. 2 des geplanten Abkommens habe Kanada den Datenzugriff auf eine „begrenzte Anzahl von durch Kanada eigens hierzu befugten Bediensteten“ zu beschränken. Folglich seien nur die Bediensteten der CBSA befugt, Daten zu erhalten und zu verarbeiten. Zusätzliche Garantien fänden sich in Art. 9 Abs. 2 Buchst. a und b sowie in Art. 9 Abs. 4 und 5 des Abkommens.
61 Was die Tatsache angeht, dass das geplante Abkommen den Zugang zu den PNR-Daten nicht von einer vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Behörde abhängig macht, vertritt Irland die Auffassung, dass eine solche Kontrolle in Anbetracht der in den Art. 11 bis 14, 16, 18 und 20 des Abkommens enthaltenen Garantien nicht unerlässlich sei. Die estnische Regierung und die Regierung des Vereinigten Königreichs vertreten die Auffassung, die Kriterien der PNR-Daten, die verarbeitet werden müssten, ließen sich nicht im Voraus bestimmen, so dass nicht generell die Einholung einer vorherigen Genehmigung verlangt werden könne. Eine vorherige Genehmigung könnte daher lediglich allgemein sein und brächte keinen Mehrwert.
62 Zu der Frage der Weitergabe von PNR-Daten an andere Behörden macht die Kommission geltend, in den Art. 1, 3, 18 und 19 des geplanten Abkommens sei streng geregelt, für welche Zwecke PNR-Daten verarbeitet und unter welchen Voraussetzungen sie weitergegeben werden dürften. Jedenfalls müsse jede Weitergabe von PNR-Daten nach Art. 17 des geplanten Abkommens protokolliert und dokumentiert und nachträglich durch eine unabhängige Behörde überprüft werden.
63 Die Dauer der Speicherung von PNR-Daten geht nach Auffassung der estnischen und der französischen Regierung, Irlands und der Regierung des Vereinigten Königreichs nicht über das hinaus, was im allgemeinen Kontext des geplanten Abkommens absolut notwendig sei. Ermittlungen im Bereich des Terrorismus und der grenzübergreifenden schweren Kriminalität seien komplex und schwierig. Zwischen der Reise eines Fluggasts, der an entsprechenden Straftaten beteiligt sei, und dem Zeitpunkt, zu dem die Strafverfolgungsbehörden Zugang zu den Fluggastdaten erhalten müssten, um solche Taten aufzudecken, zu untersuchen und strafrechtlich zu verfolgen, könne eine gewisse Zeit vergehen. Das Strafverfahren könne mitunter erst mehr als fünf Jahre nach der Weitergabe der PNR-Daten abgeschlossen werden. Zu berücksichtigen seien ferner die Vorschriften von Art. 16 des geplanten Abkommens, die für die Unkenntlichmachung der PNR-Daten und die Aufhebung ihrer Unkenntlichmachung zum besseren Schutz personenbezogener Daten strenge Modalitäten vorschrieben, und die Vorschriften von Art. 8 Abs. 5 des Abkommens, die eine Sonderregelung für sensible Daten enthielten.
64 Der Rat und die Kommission machen geltend, die Dauer der Speicherung von PNR-Daten müsse sich gemäß Art. 6 der Richtlinie 95/46 nach ihrer Erforderlichkeit für die Realisierung der Zwecke, für die sie erhoben würden, richten. Deshalb lasse sich die Verhältnismäßigkeit einer bestimmten Speicherdauer nicht abstrakt beurteilen. Die Parteien des geplanten Abkommens seien davon ausgegangen, dass die darin vorgesehene Speicherdauer von fünf Jahren absolut notwendig sei, um die mit ihm verfolgten Ziele zu erreichen. Bei einer Dauer von dreieinhalb Jahren, wie sie im Abkommen von 2006 vorgesehen sei, hätten die PNR-Daten nach Auffassung Kanadas nicht wirksam genutzt werden können, um Sachverhalte aufzudecken, bei denen eine erhöhte Gefahr von Terrorismus oder organisiertem Verbrechen bestehe. Die Ermittlungen brauchten Zeit. Außerdem sei in Art. 16 Abs. 3 des geplanten Abkommens eine erste Unkenntlichmachung der PNR-Daten 30 Tage nach Erhalt und eine weitere zwei Jahre nach Erhalt vorgesehen.
65 Zur Überwachung der Einhaltung der Vorschriften über den Schutz personenbezogener Daten durch eine unabhängige Stelle, wie sie von Art. 8 Abs. 3 der Charta und Art. 16 Abs. 2 AEUV gefordert wird, machen der Rat und die Kommission geltend, die fehlende Nennung der zuständigen kanadischen Behörde im geplanten Abkommen ändere nichts daran, dass die von Kanada zu treffenden Maßnahmen angemessen seien. Im Übrigen sei der Kommission mitgeteilt worden, wer die zuständigen Behörden gemäß den Art. 10 und 14 des geplanten Abkommens seien.
66 Was die Beachtung der u. a. durch das Urteil vom 9. März 2010, Kommission/Deutschland (C‑518/07, EU:C:2010:125, Rn. 30), begründeten Rechtsprechung des Gerichtshofs angeht, wonach die für die Überwachung zuständige Stelle mit einer Unabhängigkeit ausgestattet sein muss, die es ihr ermöglicht, ihre Aufgaben ohne äußere Einflussnahme wahrzunehmen, weist die Kommission darauf hin, dass der Privacy Commissioner of Canada eine sowohl institutionell als auch funktional unabhängige Stelle sei. In den Art. 10 und 14 des geplanten Abkommens habe die Einrichtung einer „durch administrative Mittel eingerichteten Stelle“ vorgesehen werden müssen, um zu garantieren, dass sämtliche möglicherweise betroffenen Personen ihre Rechte ausüben könnten, einschließlich des Rechts auf Auskunft, denn die kanadischen Rechtsvorschriften sähen für Ausländer, die sich nicht in Kanada aufhielten, kein solches Recht vor.
VIII. Stellungnahme des Gerichtshofs
67 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs Bestimmungen einer internationalen Übereinkunft, die die Union gemäß den Art. 217 und 218 AEUV geschlossen hat, ab dem Inkrafttreten der Übereinkunft Bestandteil der Unionsrechtsordnung sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 30. April 1974, Haegeman, 181/73, EU:C:1974:41, Rn. 5, und vom 11. März 2015, Oberto und O’Leary, C‑464/13 und C‑465/13, EU:C:2015:163, Rn. 29; Gutachten 2/13 [Beitritt der Union zur EMRK] vom 18. Dezember 2014, EU:C:2014:2454, Rn. 180). Sie müssen darum mit den Verträgen und den Verfassungsgrundsätzen, die sich aus ihnen ableiten lassen, im Einklang stehen.
A. Zur Zulässigkeit des Gutachtenantrags
68 Nach Art. 218 Abs. 11 AEUV können ein Mitgliedstaat, das Europäische Parlament, der Rat oder die Kommission ein Gutachten des Gerichtshofs über die Vereinbarkeit einer geplanten Übereinkunft mit den Verträgen einholen.
69 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs dient diese Bestimmung dazu, Komplikationen zu vermeiden, die entstehen könnten, wenn die Vereinbarkeit internationaler Übereinkünfte, die die Union verpflichten, mit den Verträgen vor Gericht bestritten würde. Eine gerichtliche Entscheidung, mit der eine die Union verpflichtende internationale Übereinkunft nach ihrem Abschluss wegen ihres Inhalts oder des Verfahrens ihres Zustandekommens für mit den Verträgen unvereinbar erklärt würde, würde nämlich nicht nur unionsintern, sondern auch auf dem Gebiet der internationalen Beziehungen zu ernsten Schwierigkeiten führen und könnte für alle Beteiligten einschließlich der Drittstaaten Nachteile mit sich bringen (Gutachten 2/13 [Beitritt der Union zur EMRK] vom 18. Dezember 2014, EU:C:2014:2454, Rn. 145 und 146 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
70 Demnach müssen im Rahmen des Verfahrens gemäß Art. 218 Abs. 11 AEUV alle Fragen zulässig sein, die Zweifel an der materiellen oder formellen Vereinbarkeit des Abkommens mit den Verträgen hervorrufen können. Die Beurteilung der Vereinbarkeit eines Abkommens mit den Verträgen kann insoweit nicht nur von den Vorschriften über die Zuständigkeit, das Verfahren oder das institutionelle Gefüge der Union, sondern auch von den Bestimmungen des materiellen Rechts abhängen (vgl. in diesem Sinne, in Bezug auf Art. 300 Abs. 6 EG, Gutachten 1/08 [Abkommen zur Änderung der Listen spezifischer Verpflichtungen nach dem GATS] vom 30. November 2009, EU:C:2009:739, Rn. 108 und die dort angeführte Rechtsprechung). Dasselbe gilt für eine Frage nach der Vereinbarkeit einer internationalen Übereinkunft mit Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 EUV und folglich mit den Garantien der Charta, die den Verträgen rechtlich gleichrangig ist.
71 Zu der Frage der geeigneten Rechtsgrundlage für den Beschluss des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens ist festzustellen, dass die Wahl der geeigneten Rechtsgrundlage verfassungsrechtliche Bedeutung hat, da die Union, die nur über begrenzte Ermächtigungen verfügt, die Rechtsakte, die sie erlässt, mit einer Bestimmung des AEU-Vertrags verknüpfen muss, die sie tatsächlich hierzu ermächtigt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 1. Oktober 2009, Kommission/Rat, C‑370/07, EU:C:2009:590, Rn. 47).
72 Die Wahl einer ungeeigneten Rechtsgrundlage kann somit den Abschlussakt selbst ungültig machen – ein Mangel, unter dem dann auch die Zustimmung der Union zu ihrer Bindung an die von ihr unterzeichnete Übereinkunft leidet.
73 Das Vorbringen der französischen Regierung und des Rates, dass sich die etwaige Wahl einer ungeeigneten Rechtsgrundlage im vorliegenden Fall weder auf die Zuständigkeit der Union für den Abschluss des geplanten Abkommens noch auf die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen der Union und den Mitgliedstaaten in diesem Bereich oder auf das anzuwendende Verfahren auswirken würde, kann nicht dazu führen, dass die zweite Frage des Gutachtenantrags für unzulässig erklärt wird.
74 Das Verfahren gemäß Art. 218 Abs. 11 AEUV dient nämlich dazu, durch die vorherige Anrufung des Gerichtshofs Komplikationen zu vermeiden, die auf Unionsebene und auf internationaler Ebene entstehen könnten, wenn ein Rechtsakt, mit dem eine internationale Übereinkunft geschlossen wird, für ungültig erklärt würde (siehe oben, Rn. 69). Deshalb ist die Anrufung des Gerichtshofs schon dann zulässig, wenn die Gefahr einer solchen Ungültigerklärung besteht. Außerdem ist die Frage, welche tatsächlichen Auswirkungen die Wahl einer oder mehrerer ungeeigneter Rechtsgrundlagen in einem konkreten Fall auf die Gültigkeit eines Rechtsakts wie des Beschlusses des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens hat, mit dem eine internationale Übereinkunft geschlossen wird, untrennbar mit der Prüfung der materiellen Frage verbunden, welche Rechtsgrundlage geeignet ist. Sie kann daher nicht im Rahmen der Prüfung der Zulässigkeit eines Gutachtenantrags beurteilt werden.
75 Somit ist festzustellen, dass der vorliegende Gutachtenantrag insgesamt zulässig ist.
B. Zur geeigneten Rechtsgrundlage des Beschlusses des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens
76 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs muss sich die Wahl der Rechtsgrundlage eines Rechtsakts der Union – einschließlich eines Rechtsakts, der im Hinblick auf den Abschluss einer internationalen Übereinkunft erlassen wird – auf objektive, gerichtlich nachprüfbare Umstände gründen, wozu das Ziel und der Inhalt des Rechtsakts gehören (Urteile vom 6. Mai 2014, Kommission/Parlament und Rat, C‑43/12, EU:C:2014:298, Rn. 29, und vom 14. Juni 2016, Parlament/Rat, C‑263/14, EU:C:2016:435, Rn. 43 und die dort angeführte Rechtsprechung).
77 Ergibt die Prüfung eines Unionsrechtsakts, dass er zwei Zielsetzungen hat oder aus zwei Komponenten besteht, und lässt sich eine von ihnen als die hauptsächliche oder überwiegende ausmachen, während die andere nur nebensächliche Bedeutung hat, so ist der Rechtsakt nur auf eine Rechtsgrundlage zu stützen, und zwar auf die, die die hauptsächliche oder überwiegende Zielsetzung oder Komponente erfordert. Verfolgt eine Maßnahme dagegen mehrere Zielsetzungen zugleich oder besteht sie aus mehreren Komponenten, die untrennbar miteinander verbunden sind, ohne dass die eine gegenüber der anderen nebensächlich ist, so dass verschiedene Vertragsbestimmungen anwendbar sind, ist sie ausnahmsweise auf die entsprechenden verschiedenen Rechtsgrundlagen zu stützen (Urteil vom 14. Juni 2016, Parlament/Rat, C‑263/14, EU:C:2016:435, Rn. 44 und die dort angeführte Rechtsprechung).
78 Der Rückgriff auf eine doppelte Rechtsgrundlage ist jedoch ausgeschlossen, wenn sich die für die beiden Rechtsgrundlagen jeweils vorgesehenen Verfahren nicht miteinander vereinbaren lassen (Urteil vom 6. November 2008, Parlament/Rat, C‑155/07, EU:C:2008:605, Rn. 37 und die dort angeführte Rechtsprechung).
79 Die geeignete Rechtsgrundlage für den Beschluss des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens ist im Licht dieser Erwägungen zu bestimmen.
1. Zu Ziel und Inhalt des geplanten Abkommens
80 Mit dem geplanten Abkommen möchten die Vertragsparteien nach Abs. 3 seiner Präambel ihre Zusammenarbeit ausbauen und weiter voranbringen. Wie es hierzu in Art. 1 („Gegenstand des Abkommens“) des Abkommens heißt, „legen die Parteien fest, unter welchen Bedingungen [PNR-Daten] zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit zu übermitteln und zu verwenden [sind] und wie sie geschützt werden“.
81 Zu dem in Art. 1 des geplanten Abkommens genannten Ziel des Schutzes der öffentlichen Sicherheit heißt es in Abs. 1 seiner Präambel u. a., dass die Parteien in dem Bemühen handeln, Terrorismus und Straftaten mit terroristischem Hintergrund sowie andere grenzübergreifende schwere Kriminalität zu verhindern, zu bekämpfen, zu unterbinden und zu beseitigen. Vor diesem Hintergrund wird in den Abs. 2 und 4 der Präambel die Bedeutung der Bekämpfung von Terrorismus und Straftaten mit terroristischem Hintergrund sowie anderer grenzübergreifender schwerer Kriminalität und der Verwendung der PNR-Daten und des Austauschs von Informationen hierzu hervorgehoben. Auf der Grundlage dieser Feststellungen heißt es dann in Abs. 5 der Präambel, dass zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und zu Strafverfolgungszwecken Regeln für die Übermittlung von PNR-Daten durch die Fluggesellschaften an Kanada festgelegt werden sollten. Schließlich wird in Abs. 16 der Präambel die Bedeutung unterstrichen, die dem Austausch von PNR-Daten und einschlägigen analytischen Informationen, die solche Daten enthalten, die Kanada von den zuständigen Polizei- und Justizbehörden der Mitgliedstaaten der Union, von Europol und von Eurojust erhalten hat, als Mittel zur Stärkung der internationalen polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit zukommt.
82 Mit dem geplanten Abkommen wird demnach das Ziel verfolgt, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten, indem PNR-Daten an Kanada übermittelt und im Rahmen der Bekämpfung terroristischer Straftaten und grenzübergreifender schwerer Kriminalität verwendet werden, auch indem sie mit den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten der Union sowie mit Europol und Eurojust ausgetauscht werden.
83 Zum zweiten in Art. 1 des geplanten Abkommens genannten Ziel, nämlich der Festlegung, wie die PNR-Daten geschützt werden, wird in den Abs. 2, 6 und 7 der Präambel des geplanten Abkommens hervorgehoben, dass es erforderlich ist, im Einklang mit den Verpflichtungen der Union aus Art. 6 EUV die Grundrechte zu schützen, insbesondere das Recht auf Achtung des Privatlebens und das Recht auf Schutz personenbezogener Daten, die durch die Art. 7 und 8 der Charta garantiert sind, und dass die Parteien durch gemeinsame Werte in Bezug auf Datenschutz und Achtung der Privatsphäre verbunden sind.
84 Ferner geht aus Art. 5 des geplanten Abkommens hervor, dass die Rechtsvorschriften, die die zuständige kanadische Behörde bei der Verarbeitung der PNR-Daten zu beachten hat, das nach dem Unionsrecht gebotene angemessene Schutzniveau im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten aufweisen sollen. Mit dem Abkommen wird demnach auch das Ziel verfolgt, ein solches Schutzniveau der Daten zu gewährleisten.
85 In Anbetracht dieser Erwägungen werden in Art. 1 des geplanten Abkommens ausdrücklich die beiden mit ihm verfolgten Ziele genannt.
86 Zum Inhalt des geplanten Abkommens ist festzustellen, dass sein erster Teil mit der Überschrift „Allgemeine Bestimmungen“ (Art. 1 bis 6) einen Art. 5 enthält, der vorsieht, dass vorbehaltlich der Einhaltung des Abkommens davon ausgegangen wird, dass die zuständige kanadische Behörde bei der Verarbeitung und Verwendung von PNR-Daten einen angemessenen Schutz im Sinne der einschlägigen Datenschutzvorschriften der Europäischen Union gewährleistet. Ferner wird davon ausgegangen, dass alle Fluggesellschaften, die Kanada auf der Grundlage des Abkommens PNR-Daten übermitteln, die unionsrechtlichen Anforderungen bezüglich der Übermittlung dieser Daten aus der Union an Kanada erfüllen. Der erste Teil des geplanten Abkommens enthält ferner einen Art. 4, dessen Abs. 1 vorsieht, dass die Union dafür sorgt, dass die Fluggesellschaften nicht daran gehindert werden, der zuständigen kanadischen Behörde PNR-Daten zu übermitteln, wobei diese Behörde nach Art. 2 Buchst. d des Abkommens für den Erhalt und die Verarbeitung der Daten verantwortlich ist. Art. 3 des Abkommens, in dem geregelt ist, zu welchen Zwecken die Verarbeitung der PNR-Daten durch die zuständige kanadische Behörde zulässig ist, sieht in Abs. 1 vor, dass die Verarbeitung nur zum Zweck der Verhinderung, Aufdeckung, Untersuchung und strafrechtlichen Verfolgung von terroristischen Straftaten und grenzübergreifender schwerer Kriminalität zulässig ist, wobei in den Abs. 4 und 5 begrenzte Ausnahmen von diesem Grundsatz vorgesehen sind. Art. 6 des Abkommens sieht schließlich vor, dass PNR-Daten und sachdienliche analytische Informationen, die solche Daten enthalten, mit den zuständigen Polizei- oder Justizbehörden der Mitgliedstaaten, Europol und Eurojust im Einklang mit den Abkommen und unter Vereinbarungen auf dem Gebiet der Strafverfolgung oder des Informationsaustauschs ausgetauscht werden.
87 Der zweite Teil des geplanten Abkommens mit der Überschrift „Garantien für die Verarbeitung von PNR-Daten“ (Art. 7 bis 21) enthält die Vorschriften und Grundsätze, die die Verwendung der PNR-Daten in Kanada durch die zuständige kanadische Behörde und die Weitergabe der Daten an andere Behörden dieses Drittlands und an Behörden in anderen Drittländern regeln und begrenzen. Dabei enthält Art. 7 eine Nichtdiskriminierungsklausel und Art. 8 eine besondere Vorschrift für sensible Daten, in der u. a. die Voraussetzungen, unter denen die Verwendung solcher Daten zulässig ist, abschließend geregelt sind. Der zweite Teil des Abkommens enthält in den Art. 9 und 10 zudem Vorschriften über die Sicherheit und Integrität der PNR-Daten sowie die Beaufsichtigung der Einhaltung der Garantien des Abkommens. Die Art. 11 bis 14 des Abkommens enthalten eine Vorschrift über die Transparenz und legen die Rechte von Personen fest, deren PNR-Daten betroffen sind, etwa das Recht auf Zugang zu den Daten, das Recht auf Berichtigung oder das Recht auf einen Rechtsbehelf.
88 Der zweite Teil des geplanten Abkommens enthält außerdem einen Art. 15, wonach Kanada Entscheidungen, die einen Fluggast erheblich beeinträchtigen, nicht allein auf der Grundlage der automatisierten Verarbeitung von PNR-Daten treffen darf, und einen Art. 16, in dem u. a. die Dauer der Speicherung von PNR-Daten, ihre Unkenntlichmachung und die Aufhebung der Unkenntlichmachung geregelt sind. Ferner sind in den Art. 18 und 19 die Weitergabe der PNR-Daten durch die zuständige kanadische Behörde und in den Art. 20 und 21 das Verfahren und die Häufigkeit der Übermittlung von PNR-Daten geregelt.
89 Aus den verschiedenen Feststellungen zum Inhalt des geplanten Abkommens geht somit hervor, dass sein Gegenstand insbesondere die Schaffung eines Systems ist, das aus einer Gesamtheit von Regeln zum Schutz personenbezogener Daten besteht. Zu dessen Einhaltung bei der Verarbeitung der PNR-Daten hat sich Kanada verpflichtet, wie Abs. 15 der Präambel des Abkommens zu entnehmen ist.
90 Nach seinen Zielen und seinem Inhalt hat das geplante Abkommen demnach zwei Komponenten. Die eine betrifft die Erforderlichkeit der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit, die andere den Schutz personenbezogener Daten.
91 Zu der Frage, welche dieser beiden Komponenten überwiegt, ist festzustellen, dass die Übermittlung von PNR-Daten durch die Fluggesellschaften an Kanada und die Verwendung dieser Daten durch die zuständige kanadische Behörde als solche zwar nur durch das Ziel gerechtfertigt werden können, die öffentliche Sicherheit in diesem Drittland und in der Union zu gewährleisten.
92 Inhaltlich besteht das geplante Abkommen aber zu einem großen Teil aus detaillierten Regeln, mit denen gewährleistet wird, dass die Bedingungen, unter denen die Übermittlung von PNR-Daten an Kanada für die Verwendung zu Zwecken des Schutzes der öffentlichen Sicherheit erfolgt, mit dem Schutz personenbezogener Daten im Einklang stehen.
93 Die Übermittlung personenbezogener Daten wie der PNR-Daten aus der Union in ein Drittland ist nämlich nur zulässig, wenn es dort Regeln gibt, die ein Schutzniveau der Grundfreiheiten und Grundrechte gewährleisten, das dem in der Union garantierten der Sache nach gleichwertig ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Oktober 2015, Schrems, C‑362/14, EU:C:2015:650, Rn. 68 und 74).
94 Die beiden Komponenten des geplanten Abkommens sind also untrennbar miteinander verbunden, so dass beide als wesentlich anzusehen sind.
2. Zur geeigneten Rechtsgrundlage nach dem AEU-Vertrag
95 In Anbetracht der vorstehenden Erwägungen ist der Beschluss über den Abschluss des geplanten Abkommens als Erstes unmittelbar dem mit Art. 16 Abs. 2 AEUV verfolgten Ziel zuzuordnen.
96 Unbeschadet des Art. 39 EUV stellt diese Vorschrift nämlich eine geeignete Rechtsgrundlage dar, wenn der Schutz personenbezogener Daten eines der wesentlichen Ziele oder Komponenten der vom Unionsgesetzgeber erlassenen Regeln ist. Das gilt auch für Regeln im Rahmen des Erlasses von Maßnahmen, die unter die Bestimmungen des AEU-Vertrags über die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen und die polizeiliche Zusammenarbeit fallen, wie Art. 6a des Protokolls Nr. 21 und Art. 2a des Protokolls Nr. 22 sowie die in Rn. 32 angeführte Erklärung bestätigen.
97 Der Beschluss des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens ist mithin auf Art. 16 AEUV zu stützen.
98 Als Zweites ist der Beschluss auch auf Art. 87 Abs. 2 Buchst. a AEUV zu stützen. Diese Vorschrift sieht nämlich vor, dass das Europäische Parlament und der Rat für die Zwecke von Art. 87 Abs. 1 AEUV – wonach die Union „eine polizeiliche Zusammenarbeit zwischen allen zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten [entwickelt]“ – Maßnahmen erlassen können, die das „Einholen, Speichern, Verarbeiten, Analysieren und Austauschen sachdienlicher Informationen“ betreffen.
99 Unter den Begriff der sachdienlichen Informationen im Sinne von Art. 87 Abs. 2 Buchst. a AEUV können in den Bereichen der Verhütung oder Aufdeckung von Straftaten sowie entsprechender Ermittlungen personenbezogene Daten fallen, unter die Begriffe „Verarbeiten“ und „Austauschen“ solcher Daten sowohl ihre Weitergabe an die Behörden der zuständigen Mitgliedstaaten als auch die Verwendung der Daten durch diese Behörden. Maßnahmen, die die Übermittlung personenbezogener Daten an die zuständigen Behörden in den Bereichen der Verhütung oder Aufdeckung von Straftaten sowie entsprechender Ermittlungen und die Verarbeitung der Daten durch diese Behörden betreffen, gehören mithin zur polizeilichen Zusammenarbeit im Sinne von Art. 87 Abs. 2 Buchst. a AEUV und können auf diese Vorschrift gestützt werden.
100 Im vorliegenden Fall werden durch das geplante Abkommen u. a. die Übermittlung der PNR-Daten an die zuständige kanadische Behörde und die Verwendung der Daten durch diese Behörde geregelt. Nach Art. 2 Buchst. d des geplanten Abkommens in Verbindung mit dessen Art. 3 Abs. 1 ist diese Behörde für die Verarbeitung der PNR-Daten zum Zweck der Verhinderung, Aufdeckung, Untersuchung und strafrechtlichen Verfolgung von terroristischen Straftaten und grenzübergreifender schwerer Kriminalität zuständig. Art. 6 des Abkommens sieht zudem vor, dass Kanada sachdienliche analytische Informationen, die PNR-Daten enthalten, zum frühestmöglichen Zeitpunkt mit Europol und Eurojust sowie mit den Polizei- oder Justizbehörden eines Mitgliedstaats austauscht und in konkreten Fällen auf Ersuchen dieser Behörden PNR-Daten oder analytische Informationen, die PNR-Daten enthalten, austauscht, um eine terroristische Straftat oder grenzübergreifende schwere Kriminalität in der Union zu verhindern, aufzudecken, zu untersuchen oder strafrechtlich zu verfolgen. Wie der Generalanwalt in den Nrn. 105 und 106 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, ist Gegenstand des geplanten Abkommens demnach das Verarbeiten und Austauschen sachdienlicher Informationen im Sinne von Art. 87 Abs. 2 Buchst. a AEUV, so dass es auch dem Zweck von Art. 87 Abs. 1 AEUV zuzuordnen ist (siehe insbesondere oben, Rn. 80).
101 Der Umstand, dass die PNR-Daten ursprünglich von Fluggesellschaften für gewerbliche Zwecke erhoben wurden und nicht durch eine zuständige Behörde zur Verhütung oder Aufdeckung von Straftaten sowie zu entsprechenden Ermittlungen, steht daher, anders als das Parlament geltend macht, der Heranziehung von Art. 87 Abs. 2 Buchst. a AEUV als geeignete Rechtsgrundlage für den Beschluss des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens nicht entgegen.
102 Hingegen kann der Beschluss nicht auf Art. 82 Abs. 1 Unterabs. 2 Buchst. d AEUV gestützt werden, wonach das Parlament und der Rat Maßnahmen erlassen dürfen, um „die Zusammenarbeit zwischen den Justizbehörden oder entsprechenden Behörden der Mitgliedstaaten im Rahmen der Strafverfolgung sowie des Vollzugs und der Vollstreckung von Entscheidungen zu erleichtern“.
103 Wie der Generalanwalt in Nr. 108 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, dient nämlich keine Bestimmung des geplanten Abkommens dazu, eine solche Zusammenarbeit zu erleichtern. Außerdem stellt die zuständige kanadische Behörde weder eine Justizbehörde noch eine entsprechende Behörde dar.
104 Somit ist in Anbetracht der in Rn. 77 angeführten Rechtsprechung festzustellen, dass der Beschluss des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens sowohl auf Art. 16 Abs. 2 als auch auf Art. 87 Abs. 2 Buchst. a AEUV gestützt werden müsste, sofern eine solche Kombination von Rechtsgrundlagen nicht nach der in Rn. 78 angeführten Rechtsprechung ausgeschlossen ist.
3. Zur Vereinbarkeit der Verfahren gemäß Art. 16 Abs. 2 und Art. 87 Abs. 2 Buchst. a AEUV
105 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass im Rahmen des Verfahrens zum Abschluss einer internationalen Übereinkunft nach Art. 218 AEUV die materiellen Rechtsgrundlagen des Beschlusses über den Abschluss der Übereinkunft die Art des Verfahrens bestimmen, das nach Art. 218 Abs. 6 AEUV Anwendung findet (Urteil vom 24. Juni 2014, Parlament/Rat, C‑658/11, EU:C:2014:2025, Rn. 58).
106 Die beiden hier einschlägigen materiellen Rechtsgrundlagen, Art. 16 Abs. 2 und Art. 87 Abs. 2 Buchst. a AEUV, sehen das ordentliche Gesetzgebungsverfahren vor, das die Abstimmung mit qualifizierter Mehrheit im Rat und die volle Beteiligung des Parlaments am Verfahren verlangt. Der gemeinsame Rückgriff auf beide Vorschriften führt also grundsätzlich nicht zu verschiedenen Rechtsetzungsverfahren.
107 Der Rat macht jedoch im Wesentlichen geltend, wegen der in den Protokollen Nrn. 21 und 22 enthaltenen Vorschriften unterschieden sich die Regeln über die Abstimmung im Rat, je nachdem, ob der Beschluss über den Abschluss einer internationalen Übereinkunft auf Art. 16 Abs. 2 oder auf Art. 87 Abs. 2 Buchst. a AEUV gestützt werde.
108 Insoweit hat der Gerichtshof zwar bereits entschieden, dass die Protokolle Nrn. 21 und 22 keine wie auch immer gearteten Auswirkungen auf die Frage der geeigneten Rechtsgrundlage für den Erlass des betreffenden Beschlusses haben können (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Oktober 2013, Kommission/Rat, C‑137/12, EU:C:2013:675, Rn. 73).
109 Da ein Unterschied bei den Regeln über die Abstimmung im Rat aber zur Unvereinbarkeit der fraglichen Rechtsgrundlagen führen kann (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 10. Januar 2006, Kommission/Parlament und Rat, C‑178/03, EU:C:2006:4, Rn. 58, und vom 19. Juli 2012, Parlament/Rat, C‑130/10, EU:C:2012:472, Rn. 47 und 48), ist zu prüfen, welche Auswirkungen die genannten Protokolle auf die Abstimmungsregeln im Rat haben, wenn der Beschluss des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens auf Art. 16 Abs. 2 gemeinsam mit Art. 87 Abs. 2 Buchst. a AEUV gestützt wird.
110 Zum Protokoll Nr. 21 geht aus dem fünften Erwägungsgrund des Vorschlags für einen Beschluss des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens hervor, dass Irland und das Vereinigte Königreich mitgeteilt haben, dass sie sich an dem Beschluss beteiligen wollen. Wie der Generalanwalt in Nr. 128 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, haben die Vorschriften des Protokolls Nr. 21 daher keine Auswirkungen auf die Abstimmungsregeln im Rat, wenn der Beschluss auf Art. 16 Abs. 2 gemeinsam mit Art. 87 Abs. 2 Buchst. a AEUV gestützt wird.
111 Mit dem Protokoll Nr. 22 soll, wie sich aus den Abs. 3 bis 5 seiner Präambel ergibt und wie der Generalanwalt in Nr. 132 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, ein Rechtsrahmen festgelegt werden, der es den Mitgliedstaaten ermöglicht, ihre Zusammenarbeit im Bereich des Raums der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts durch den Erlass von Maßnahmen ohne Beteiligung des Königreichs Dänemark, die für diesen Mitgliedstaat nicht bindend sind, weiter auszubauen, und dem Königreich Dänemark gleichzeitig die Option bietet, sich am Erlass von Maßnahmen in diesem Bereich zu beteiligen und an sie unter den Bedingungen von Art. 8 des Protokolls gebunden zu sein.
112 Hierzu heißt es in Art. 1 Abs. 1 des Protokolls Nr. 22, dass sich das Königreich Dänemark nicht an der Annahme von Maßnahmen durch den Rat beteiligt, die nach dem Dritten Teil Titel V des AEU-Vertrags vorgeschlagen werden. Außerdem sieht Art. 2 des Protokolls vor, dass solche Maßnahmen für das Königreich Dänemark nicht bindend sind. Nach Art. 2a des Protokolls gilt dessen Art. 2 „auch für die auf der Grundlage des Artikels 16 [AEUV] festgelegten Vorschriften über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Mitgliedstaaten im Rahmen der Ausübung von Tätigkeiten, die in den Anwendungsbereich des Dritten Teils Titel V Kapitel 4 und 5 des genannten Vertrags fallen“, also zur polizeilichen Zusammenarbeit und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen gehören.
113 Im vorliegenden Fall ist der Beschluss über den Abschluss des geplanten Abkommens sowohl auf Art. 16 als auch auf Art. 87 AEUV zu stützen. Soweit er auf Art. 87 AEUV zu stützen ist, fällt er also unter den Dritten Teil Titel V Kapitel 5 des AEU-Vertrags. Nach den Art. 2 und 2a des Protokolls Nr. 22 sind für das Königreich Dänemark deshalb weder die Bestimmungen des Beschlusses noch das geplante Abkommen bindend. Außerdem wird sich das Königreich Dänemark nach Art. 1 des Protokolls Nr. 22 nicht am Erlass des Beschlusses beteiligen.
114 Anders als der Rat offenbar meint, wird diese Feststellung nicht dadurch entkräftet, dass in Art. 2a des Protokolls Nr. 22 lediglich auf dessen Art. 2 verwiesen wird, ohne dass ausdrücklich ausgeschlossen wird, dass sich das Königreich Dänemark am Erlass der dort genannten, auf Art. 16 AEUV gestützten Vorschriften beteiligt.
115 Nach der Systematik des Protokolls Nr. 22 kann dessen Art. 2 nämlich nicht unabhängig von Art. 1 verstanden und angewandt werden. Die in Art. 2 enthaltene Regel, dass die dort genannten Maßnahmen, Vorschriften und Entscheidungen für das Königreich Dänemark nicht bindend sind, ist ihrem Wesen nach verbunden mit der in Art. 1 enthaltenen Regel, dass sich das Königreich Dänemark nicht an der Annahme von Maßnahmen nach dem Dritten Teil Titel V des AEU-Vertrags beteiligt. Die beiden Regeln können also nicht unabhängig voneinander verstanden werden. Der Verweis in Art. 2a des Protokolls Nr. 22 auf dessen Art. 2 ist deshalb zwingend dahin auszulegen, dass er auch Art. 1 des Protokolls umfasst.
116 Würde dem Königreich Dänemark gestattet, sich am Erlass eines Unionsrechtsakts zu beteiligen, dessen Rechtsgrundlage sowohl Art. 16 AEUV als auch eine der Bestimmungen des AEU-Vertrags über die polizeiliche Zusammenarbeit und die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen ist, ohne dass der Rechtsakt für das Königreich Dänemark bindend wäre, liefe dies im Übrigen dem Ziel des Protokolls Nr. 22 (siehe oben, Rn. 111) zuwider, wie der Generalanwalt in Nr. 132 seiner Schlussanträge ausgeführt hat.
117 Das Protokoll Nr. 22 kann somit im vorliegenden Fall bei gemeinsamem Rückgriff auf Art. 16 Abs. 2 und Art. 87 Abs. 2 Buchst. a AEUV nicht zu unterschiedlichen Abstimmungsregeln im Rat führen.
118 Daher ist auf die zweite Frage des vorliegenden Gutachtenantrags zu antworten, dass der Beschluss des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens auf Art. 16 Abs. 2 gemeinsam mit Art. 87 Abs. 2 Buchst. a AEUV zu stützen ist.
C. Zur Vereinbarkeit des geplanten Abkommens mit den Vorschriften des AEU-Vertrags und der Charta
119 Da bei der Frage nach der Vereinbarkeit des geplanten Abkommens mit den Vorschriften des AEU-Vertrags und der Charta auf Art. 16 AEUV und auf die Art. 7 und 8 der Charta Bezug genommen wird, ist im Licht der Ausführungen des Parlaments im Gutachtenantrag davon auszugehen, dass es ein Gutachten des Gerichtshofs über die Vereinbarkeit des geplanten Abkommens insbesondere mit dem Recht auf Achtung des Privatlebens und dem Recht auf Schutz personenbezogener Daten begehrt.
120 Soweit sich die folgenden Ausführungen auf die Vereinbarkeit des geplanten Abkommens mit dem Recht auf Schutz personenbezogener Daten beziehen, das sowohl in Art. 16 Abs. 1 AEUV als auch in Art. 8 der Charta niedergelegt ist, wird lediglich auf Art. 8 der Charta Bezug genommen. Zwar heißt es in beiden Bestimmungen, dass jede Person das Recht auf Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten hat. Die Voraussetzungen, unter denen solche Daten verarbeitet werden dürfen, sind aber allein in Art. 8 der Charta, und zwar in dessen Abs. 2, näher geregelt.
1. Zu den betroffenen Grundrechten und den Eingriffen in sie
121 Nach der Aufzählung im Anhang des geplanten Abkommens gehören zu den PNR-Daten, auf die sich das Abkommen bezieht, außer dem Namen des Fluggasts bzw. der Fluggäste u. a. Informationen, die für die Reservierung erforderlich sind, wie die Daten des geplanten Flugs und die Reiseroute, Flugscheininformationen, Gruppen von Personen, die unter derselben Reservierungsnummer registriert sind, die Kontaktangaben des Fluggasts bzw. der Fluggäste, Zahlungs- oder Abrechnungsinformationen, Informationen zum Gepäck und allgemeine Eintragungen über die Fluggäste.
122 Die PNR-Daten enthalten also Informationen über bestimmte natürliche Personen, und zwar die Fluggäste, die aus der Union nach Kanada reisen. Die verschiedenen Verarbeitungen, die mit den PNR-Daten nach dem geplanten Abkommen vorgenommen werden können, nämlich ihre Übermittlung von der Union an Kanada, der Zugang zu den Daten zu ihrer Verwendung oder ihre Speicherung, berühren das Grundrecht auf Achtung des Privatlebens, das in Art. 7 der Charta garantiert ist. Denn dieses Recht erstreckt sich auf jede Information, die eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person betrifft (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 9. November 2010, Volker und Markus Schecke und Eifert, C‑92/09 und C‑93/09, EU:C:2010:662, Rn. 52, vom 24. November 2011, Asociación Nacional de Establecimientos Financieros de Crédito, C‑468/10 und C‑469/10, EU:C:2011:777, Rn. 42, und vom 17. Oktober 2013, Schwarz, C‑291/12, EU:C:2013:670, Rn. 26).
123 Die im geplanten Abkommen vorgesehenen Verarbeitungen der PNR-Daten fallen zudem unter Art. 8 der Charta, weil sie Verarbeitungen personenbezogener Daten im Sinne dieses Artikels darstellen und deshalb zwangsläufig die dort vorgesehenen Erfordernisse des Datenschutzes erfüllen müssen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 9. November 2010, Volker und Markus Schecke und Eifert, C‑92/09 und C‑93/09, EU:C:2010:662, Rn. 49, vom 5. Mai 2011, Deutsche Telekom, C‑543/09, EU:C:2011:279, Rn. 52, und vom 8. April 2014, Digital Rights Ireland u. a., C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238, Rn. 29).
124 Wie der Gerichtshof bereits entschieden hat, stellt die Weitergabe personenbezogener Daten an einen Dritten, etwa eine Behörde, unabhängig von der späteren Verwendung der übermittelten Informationen einen Eingriff in das in Art. 7 der Charta verankerte Grundrecht dar. Dasselbe gilt für die Speicherung personenbezogener Daten und den Zugang zu den Daten zu ihrer Verwendung durch die Behörden. Für die Feststellung eines solchen Eingriffs kommt es nicht darauf an, ob die übermittelten Informationen als sensibel anzusehen sind oder ob die Betroffenen durch den Vorgang irgendwelche Nachteile erlitten haben (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 20. Mai 2003, Österreichischer Rundfunk u. a., C‑465/00, C‑138/01 und C‑139/01, EU:C:2003:294, Rn. 74 und 75, vom 8. April 2014, Digital Rights Ireland u. a., C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238, Rn. 33 bis 35, und vom 6. Oktober 2015, Schrems, C‑362/14, EU:C:2015:650, Rn. 87).
125 Somit stellen sowohl die Übermittlung der PNR-Daten von der Union an die zuständige kanadische Behörde als auch die von der Union mit Kanada ausgehandelte Regelung der Bedingungen, unter denen die Daten gespeichert, verwendet und eventuell an andere kanadische Behörden, Europol, Eurojust, gerichtliche oder Polizeibehörden der Mitgliedstaaten oder Behörden weiterer Drittländer weitergegeben werden können, wie es u. a. die Art. 3, 4, 6, 8, 12, 15, 16, 18 und 19 des geplanten Abkommens gestatten, Eingriffe in das durch Art. 7 der Charta garantierte Grundrecht dar.
126 Diese Vorgänge stellen, weil es sich bei ihnen um Verarbeitungen personenbezogener Daten handelt, auch einen Eingriff in das durch Art. 8 der Charta garantierte Grundrecht auf Schutz personenbezogener Daten dar (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 17. Oktober 2013, Schwarz, C‑291/12, EU:C:2013:670, Rn. 25, und vom 8. April 2014, Digital Rights Ireland u. a., C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238, Rn. 36).
127 Insoweit ist zum einen festzustellen, dass das geplante Abkommen die systematische und kontinuierliche Übermittlung der PNR-Daten sämtlicher Fluggäste ermöglicht, die aus der Union nach Kanada reisen.
128 Zum anderen können die PNR-Daten, auch wenn einige von ihnen für sich genommen nicht geeignet sein dürften, bedeutsame Informationen über das Privatleben der betreffenden Personen zu liefern, zusammen betrachtet u. a. einen gesamten Reiseverlauf, Reisegewohnheiten, Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Personen sowie Informationen über die finanzielle Situation der Fluggäste, ihre Ernährungsgewohnheiten oder ihren Gesundheitszustand offenbaren und sogar sensible Daten über die Fluggäste im Sinne von Art. 2 Buchst. e des geplanten Abkommens liefern.
129 Die Merkmale, die der im geplanten Abkommen vorgesehenen Regelung der Übermittlung und Verarbeitung von PNR-Daten inhärent sind, bestätigen, dass das Abkommen Eingriffe von realer Bedeutung zulässt.
130 Nach Art. 21 Abs. 1 des geplanten Abkommens sind die Daten nämlich vor dem planmäßigen Abflug des betreffenden Fluggasts zu übermitteln. Wie sich insbesondere aus den Stellungnahmen des Rates, der Kommission und des EDSB sowie aus Abschnitt 2.1 der Mitteilung KOM(2010) 492 ergibt, werden sie vor allem zur „Erkenntnisgewinnung“ verwendet.
131 Wie aus Abschnitt 2.2 dieser Mitteilung hervorgeht und wie insbesondere das Parlament, der Rat, die Kommission und der EDSB in ihren Antworten auf Fragen des Gerichtshofs bestätigt haben, sind die übermittelten PNR-Daten nach dem geplanten Abkommen dazu bestimmt, vor der Ankunft des Flugzeugs in Kanada durch automatisierte Verfahren systematisch analysiert zu werden, die auf im Voraus festgelegten Modellen und Kriterien beruhen. Die Daten können auch automatisiert überprüft werden, indem sie mit anderen Datenbanken abgeglichen werden. Durch solche Verarbeitungen können weitere Informationen über das Privatleben der Fluggäste erlangt werden.
132 Diese Analysen können zudem bei Fluggästen, bei denen davon ausgegangen wird, dass von ihnen eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit ausgehen könnte, Anlass zu weiteren Überprüfungen an der Grenze geben sowie auf deren Grundlage gegebenenfalls zu individuellen Entscheidungen mit Zwangswirkung führen. Die Analysen werden zudem durchgeführt, ohne dass konkrete Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass von den betreffenden Personen eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit ausgehen könnte. Schließlich ermöglicht es die Dauer der Speicherung der PNR-Daten, die nach Art. 16 Abs. 1 des geplanten Abkommens bis zu fünf Jahre betragen kann, während eines besonders langen Zeitraums über Informationen über das Privatleben der Fluggäste zu verfügen.
2. Zur Rechtfertigung der mit dem geplanten Abkommen verbundenen Eingriffe
133 Nach Art. 7 der Charta hat jede Person das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung sowie ihrer Kommunikation. Darüber hinaus gewährt Art. 8 Abs. 1 der Charta jeder Person ausdrücklich das Recht auf Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten.
134 Das Recht auf Schutz personenbezogener Daten verlangt u. a., dass im Fall der Übermittlung personenbezogener Daten aus der Union in ein Drittland der Fortbestand des durch das Unionsrecht gewährten hohen Niveaus des Schutzes der Grundfreiheiten und Grundrechte gewährleistet wird. Auch wenn sich die Mittel zur Gewährleistung eines solchen Schutzniveaus von denen unterscheiden können, die in der Union herangezogen werden, um die Wahrung der Anforderungen, die sich aus dem Unionsrecht ergeben, zu gewährleisten, müssen sie sich gleichwohl in der Praxis als wirksam erweisen, um einen Schutz zu gewährleisten, der dem in der Union garantierten der Sache nach gleichwertig ist (vgl. entsprechend Urteil vom 6. Oktober 2015, Schrems, C‑362/14, EU:C:2015:650, Rn. 72 bis 74).
135 In diesem Kontext ist ferner festzustellen, dass es nach Abs. 4 der Präambel der Charta „angesichts der Weiterentwicklung der Gesellschaft, des sozialen Fortschritts und der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen“ notwendig ist, „den Schutz der Grundrechte zu stärken“.
136 Die in den Art. 7 und 8 der Charta niedergelegten Rechte können jedoch keine uneingeschränkte Geltung beanspruchen, sondern müssen im Hinblick auf ihre gesellschaftliche Funktion gesehen werden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 12. Juni 2003, Schmidberger, C‑112/00, EU:C:2003:333, Rn. 80, vom 9. November 2010, Volker und Markus Schecke und Eifert, C‑92/09 und C‑93/09, EU:C:2010:662, Rn. 48, und vom 17. Oktober 2013, Schwarz, C‑291/12, EU:C:2013:670, Rn. 33).
137 Insoweit ist auch darauf hinzuweisen, dass nach Art. 8 Abs. 2 der Charta personenbezogene Daten nur „für festgelegte Zwecke und mit Einwilligung der betroffenen Person oder auf einer sonstigen gesetzlich geregelten legitimen Grundlage“ verarbeitet werden dürfen.
138 Überdies muss nach Art. 52 Abs. 1 der Charta jede Einschränkung der Ausübung der in der Charta anerkannten Rechte und Freiheiten gesetzlich vorgesehen sein und den Wesensgehalt dieser Rechte und Freiheiten achten (Satz 1); unter Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit dürfen Einschränkungen nur vorgenommen werden, wenn sie erforderlich sind und den von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen oder den Erfordernissen des Schutzes der Rechte und Freiheiten anderer tatsächlich entsprechen (Satz 2).
139 Hinzuzufügen ist, dass das Erfordernis, dass jede Einschränkung der Ausübung der Grundrechte gesetzlich vorgesehen sein muss, bedeutet, dass die gesetzliche Grundlage für den Eingriff in die Grundrechte den Umfang der Einschränkung der Ausübung des betreffenden Rechts selbst festlegen muss (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. Dezember 2015, WebMindLicenses, C‑419/14, EU:C:2015:832, Rn. 81).
140 Zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ist festzustellen, dass der Schutz des Grundrechts auf Achtung des Privatlebens auf Unionsebene nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs verlangt, dass sich die Ausnahmen und Einschränkungen in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten auf das absolut Notwendige beschränken (Urteil vom 16. Dezember 2008, Satakunnan Markkinapörssi und Satamedia, C‑73/07, EU:C:2008:727, Rn. 56, vom 8. April 2014, Digital Rights Ireland u. a., C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238, Rn. 51 und 52, vom 6. Oktober 2015, Schrems, C‑362/14, EU:C:2015:650, Rn. 92, und vom 21. Dezember 2016, Tele2 Sverige und Watson u. a., C‑203/15 und C‑698/15, EU:C:2016:970, Rn. 96 und 103).
141 Um diesem Erfordernis zu genügen, muss die betreffende Regelung, die den Eingriff enthält, klare und präzise Regeln für die Tragweite und die Anwendung der betreffenden Maßnahme vorsehen und Mindesterfordernisse aufstellen, so dass die Personen, deren Daten übermittelt wurden, über ausreichende Garantien verfügen, die einen wirksamen Schutz ihrer personenbezogenen Daten vor Missbrauchsrisiken ermöglichen. Sie muss insbesondere angeben, unter welchen Umständen und unter welchen Voraussetzungen eine Maßnahme, die die Verarbeitung solcher Daten vorsieht, getroffen werden darf, damit gewährleistet ist, dass der Eingriff auf das absolut Notwendige beschränkt wird. Das Erfordernis, über solche Garantien zu verfügen, ist umso bedeutsamer, wenn die personenbezogenen Daten automatisch verarbeitet werden. Dies gilt insbesondere, wenn es um den Schutz der besonderen Kategorie sensibler personenbezogener Daten geht (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 8. April 2014, Digital Rights Ireland u. a., C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238, Rn. 54 und 55, sowie vom 21. Dezember 2016, Tele2 Sverige und Watson u. a., C‑203/15 und C‑698/15, EU:C:2016:970, Rn. 109 und 117; vgl. in diesem Sinne EGMR, 4. Dezember 2008, S. und Marper/Vereinigtes Königreich, CE:ECHR:2008:1204JUD003056204, § 103).
a) Zur Grundlage der im geplanten Abkommen vorgesehenen Verarbeitungen von PNR-Daten
142 Zu der Frage, ob die Übermittlung der PNR-Daten an Kanada und ihre spätere Verarbeitung mit „Einwilligung“ der Fluggäste erfolgen oder auf „einer sonstigen gesetzlich geregelten legitimen Grundlage“ im Sinne von Art. 8 Abs. 2 der Charta beruhen, ist festzustellen, dass mit solchen Verarbeitungen der PNR-Daten ein anderer Zweck verfolgt wird als der, für den die Daten von den Fluggesellschaften erhoben wurden.
143 Deshalb kann nicht davon ausgegangen werden, dass sich die Einwilligung der Fluggäste zur Erhebung der PNR-Daten durch die Fluggesellschaften zum Zweck der Reservierung auf solche Verarbeitungen erstreckt. Die Verarbeitungen erfordern daher als solche eine spezielle Einwilligung der Fluggäste oder eine sonstige gesetzlich geregelte legitime Grundlage.
144 Da keine Bestimmung des geplanten Abkommens die Übermittlung der PNR-Daten an Kanada und ihre anschließende Verarbeitung von der Einwilligung der betroffenen Fluggäste abhängig macht, ist zu prüfen, ob das Abkommen eine sonstige gesetzlich geregelte legitime Grundlage im Sinne von Art. 8 Abs. 2 der Charta darstellt.
145 Insoweit kann das Argument des Parlaments, das geplante Abkommen falle, da es keinen „Gesetzgebungsakt“ darstelle, nicht unter den Begriff des Gesetzes im Sinne von Art. 8 Abs. 2 der Charta und somit von Art. 52 Abs. 1 der Charta, jedenfalls keinen Erfolg haben.
146 Art. 218 Abs. 6 AEUV spiegelt nämlich auf internationaler Ebene die Verteilung der Befugnisse der Organe bei interner Rechtsetzung wider und stellt eine Symmetrie zwischen dem internen Rechtsetzungsverfahren bei Unionsmaßnahmen und dem Verfahren zum Erlass internationaler Übereinkünfte her, um zu gewährleisten, dass das Parlament und der Rat im Zusammenhang mit einem bestimmten Bereich unter Wahrung des durch die Verträge vorgesehenen institutionellen Gleichgewichts die gleichen Befugnisse haben (Urteil vom 24. Juni 2014, Parlament/Rat, C‑658/11, EU:C:2014:2025, Rn. 56). Deshalb ist für den Abschluss von internationalen Übereinkünften, die Bereiche betreffen, in denen im internen Rechtsetzungsverfahren das in Art. 294 AEUV vorgesehene ordentliche Gesetzgebungsverfahren Anwendung findet, nach Art. 218 Abs. 6 Buchst. a Ziff. v AEUV die Zustimmung des Parlaments erforderlich. Wie der Generalanwalt in Nr. 192 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, kann eine solche Übereinkunft daher als das Äquivalent auf internationaler Ebene eines Gesetzgebungsakts im internen Rechtsetzungsverfahren angesehen werden. Im Übrigen ist im vorliegenden Verfahren von keiner Seite behauptet worden, dass das geplante Abkommen die Voraussetzungen der Zugänglichkeit und der Vorhersehbarkeit, die vorliegen müssen, damit die Eingriffe, die mit ihm verbunden sind, als im Sinne von Art. 8 Abs. 2 und Art. 52 Abs. 1 der Charta gesetzlich vorgesehen eingestuft werden können, nicht erfüllen könnte.
147 Somit ist festzustellen, dass die Übermittlung der PNR-Daten an Kanada auf einer „sonstigen gesetzlich geregelten … Grundlage“ im Sinne von Art. 8 Abs. 2 der Charta beruht. Die Frage, ob diese Grundlage legitim im Sinne dieser Bestimmung ist, überschneidet sich im vorliegenden Fall mit der in den Rn. 148 ff. des vorliegenden Gutachtens untersuchten Frage, ob das mit dem geplanten Abkommen verfolgte Ziel dem Gemeinwohl dient.
b) Zur dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzung und zur Achtung des Wesensgehalts der betreffenden Grundrechte
148 Mit dem geplanten Abkommen wird u. a. das Ziel verfolgt, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten, indem PNR-Daten an Kanada übermittelt und im Rahmen der Bekämpfung terroristischer Straftaten und grenzübergreifender schwerer Kriminalität verwendet werden (siehe oben, Rn. 82).
149 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs stellt dieses Ziel eine dem Gemeinwohl dienende Zielsetzung der Union dar, die auch schwere Eingriffe in die in den Art. 7 und 8 der Charta niedergelegten Grundrechte rechtfertigen kann. Darüber hinaus trägt der Schutz der öffentlichen Sicherheit auch zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer bei. Insoweit ist festzustellen, dass nach Art. 6 der Charta jeder Mensch das Recht nicht nur auf Freiheit, sondern auch auf Sicherheit hat (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 8. April 2014, Digital Rights Ireland u. a., C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238, Rn. 42 und 44, sowie vom 15. Februar 2016, N., C‑601/15 PPU, EU:C:2016:84, Rn. 53).
150 Zum Wesensgehalt des in Art. 7 der Charta niedergelegten Grundrechts auf Achtung des Privatlebens ist festzustellen, dass die PNR-Daten zwar unter Umständen sehr genaue Informationen über das Privatleben einer Person liefern können, doch ist die Art dieser Informationen auf bestimmte Aspekte dieses Privatlebens beschränkt, die insbesondere Flugreisen zwischen Kanada und der Union betreffen. Zum Wesensgehalt des in Art. 8 der Charta niedergelegten Rechts auf Schutz personenbezogener Daten ist festzustellen, dass die Zwecke der Verarbeitung der PNR-Daten in Art. 3 des geplanten Abkommens begrenzt werden und dass sein Art. 9 Regeln enthält, mit denen u. a. die Sicherheit, die Vertraulichkeit und die Integrität dieser Daten gewährleistet und die Daten vor unbefugten Zugriffen und unrechtmäßiger Verarbeitung geschützt werden sollen.
151 Unter diesen Umständen haben die Eingriffe, die mit dem geplanten Abkommen verbunden sind, eine dem Gemeinwohl dienende Zielsetzung der Union und sind nicht geeignet, den Wesensgehalt der in den Art. 7 und 8 der Charta niedergelegten Grundrechte zu beeinträchtigen.
c) Zur Eignung der im geplanten Abkommen vorgesehenen Verarbeitungen von PNR-Daten für die Verwirklichung des Ziels der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit
152 Zu der Frage, ob die Übermittlung der PNR-Daten an Kanada und ihre anschließende Verarbeitung in diesem Drittstaat geeignet sind, die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten, ergibt sich aus Abschnitt 2.2 der Mitteilung KOM(2010) 492, dass aufgrund der Bewertung der von den Fluggästen ausgehenden Risiken durch die Analyse dieser Daten vor Ankunft der Fluggäste „die Sicherheits- und Grenzkontrollen … wesentlich erleichtert und beschleunigt [werden]“. Außerdem hat die Kommission in ihren schriftlichen Erklärungen darauf hingewiesen, dass die Verarbeitung der PNR-Daten nach den Angaben der CBSA u. a. dazu geführt habe, dass von den 28 Mio. Fluggästen, die von April 2014 bis März 2015 aus der Union nach Kanada gereist seien, 178 Personen hätten festgenommen werden können.
153 Unter diesen Umständen kann davon ausgegangen werden, dass die Übermittlung der PNR-Daten an Kanada und ihre anschließende Verarbeitung geeignet sind, die Verwirklichung des mit dem geplanten Abkommen verfolgten Ziels des Schutzes der öffentlichen Sicherheit zu gewährleisten.
d) Zur Erforderlichkeit der mit dem geplanten Abkommen verbundenen Eingriffe
154 Hinsichtlich der Erforderlichkeit der mit dem geplanten Abkommen verbundenen Eingriffe ist nach der in den Rn. 140 und 141 angeführten Rechtsprechung zu prüfen, ob sich die Eingriffe auf das absolut Notwendige beschränken und, in diesem Rahmen, ob das Abkommen klare und präzise Regeln für die Tragweite und die Anwendung der darin vorgesehenen Maßnahmen enthält.
1) Zu den PNR-Daten, auf die sich das geplante Abkommen bezieht
i) Zur hinreichenden Bestimmtheit des geplanten Abkommens hinsichtlich der zu übermittelnden PNR-Daten
155 Das geplante Abkommen müsste hinsichtlich der Daten, auf die es sich bezieht, klar und präzise definieren, welche PNR-Daten die Fluggesellschaften in Anwendung des Abkommens an Kanada übermitteln müssen.
156 Die 19 Rubriken von PNR-Daten im Anhang des geplanten Abkommens entsprechen zwar nach der Stellungnahme der Kommission dem Anhang I der Leitlinien der International Civil Aviation Organization (ICAO) über PNR-Daten. Wie der Generalanwalt in Nr. 217 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, werden die zu übermittelnden PNR-Daten in den Rubriken 5 („Verfügbare Vielflieger- und Bonus-Daten [Gratisflugscheine, Upgrades usw.]“) und 7 („Sämtliche verfügbaren Kontaktangaben, einschließlich Informationen zur Identifizierung des Dateneingebers“) aber nicht hinreichend klar und präzise definiert.
157 Bei Rubrik 5 ist der Umfang der zu übermittelnden Daten wegen der Verwendung des Ausdrucks „usw.“ nicht hinreichend bestimmt. Außerdem ist aus dem Wortlaut dieser Rubrik nicht ersichtlich, ob mit ihr Informationen allein über die Teilnahme der Fluggäste an Bonusprogrammen gemeint sind oder sämtliche Informationen über die Flüge und Buchungen, die im Rahmen solcher Programme durchgeführt werden.
158 Der Umfang der zu übermittelnden Daten ist auch in Rubrik 7 nicht hinreichend bestimmt, in der der Ausdruck „[s]ämtliche verfügbaren Kontaktangaben“ verwendet wird. Insbesondere wird nicht präzisiert, welche Art von Kontaktangaben gemeint sind und ob diese auch, wie sich aus der schriftlichen Antwort der Kommission auf die Fragen des Gerichtshofs ableiten lässt, Informationen über Dritte umfassen, die die Buchung des Fluges für den Fluggast vorgenommen haben, über die ein Fluggast erreicht werden kann oder die im Notfall zu verständigen sind.
159 Rubrik 8 betrifft „[s]ämtliche verfügbaren Zahlungs‑/Abrechnungsinformationen (ohne weitere Transaktionsdetails für eine Kreditkarte oder ein Konto, die nicht mit der die Reise betreffenden Transaktion verknüpft sind)“. Sie könnte zwar wegen der Verwendung des Ausdrucks „[s]ämtliche verfügbaren … [I]nformationen“ besonders weit erscheinen. Wie sich aus der Antwort der Kommission auf die Fragen des Gerichtshofs ergibt, ist aber davon auszugehen, dass sie lediglich Informationen über die Modalitäten der Zahlung und die Abrechnung des Flugtickets betrifft, nicht aber andere Informationen, die keinen direkten Bezug zum Flug aufweisen. Bei dieser Auslegung genügt die Rubrik den Anforderungen an Klarheit und Präzision.
160 Rubrik 17 betrifft „[a]llgemeine Eintragungen einschließlich OSI- (Other Supplementary Information), SSI- (Special Service Information) und SSR-Informationen (Special Service Request)“. Nach den Erläuterungen, die insbesondere die Kommission gegeben hat, handelt es sich bei dieser Rubrik um eine sogenannte „free text“-Rubrik, mit der über die im Anhang des geplanten Abkommens angeführten Informationen hinaus „weitere Informationen“ einbezogen werden sollen. Eine solche Rubrik enthält keine Angaben über Art und Umfang der zu übermittelnden Informationen und könnte selbst Informationen umfassen, die keinerlei Bezug zum Zweck der Übermittlung der PNR-Daten haben. Da die in dieser Rubrik genannten Informationen lediglich beispielhaft genannt werden, wie aus der Verwendung des Wortes „einschließlich“ hervorgeht, begrenzt sie Art und Umfang der Informationen, die von ihr erfasst werden können, nicht. Rubrik 17 ist mithin nicht hinreichend klar und präzise abgegrenzt.
161 Schließlich betrifft Rubrik 18 „[e]twaige für Buchungszwecke erhobene Daten zur Advance Passenger Information (API)“. Nach den Erläuterungen, die der Rat und die Kommission gegeben haben, entsprechen diese Informationen den Angaben gemäß Art. 3 Abs. 2 der Richtlinie 2004/82, d. h. Nummer und Art des mitgeführten Reisedokuments, Staatsangehörigkeit, vollständiger Name, Geburtsdatum, Grenzübergangsstelle für die Einreise in das Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten, Beförderungs-Codenummer, Abreise- und Ankunftszeit, Gesamtzahl der beförderten Personen und ursprünglicher Abreiseort. Soweit die Rubrik dahin ausgelegt wird, dass sie sich lediglich auf die ausdrücklich in Art. 3 Abs. 2 der Richtlinie 2004/82 genannten Angaben erstreckt, kann davon ausgegangen werden, dass sie die Anforderungen an Klarheit und Präzision erfüllt.
162 Die Vorschriften von Art. 4 Abs. 3 des geplanten Abkommens, die die Verpflichtung Kanadas vorsehen, alle von den Fluggesellschaften übermittelten PNR-Daten, die nicht in der Liste im Anhang des Abkommens aufgeführt sind, zu löschen, kann die mangelnde Bestimmtheit der Rubriken 5, 7 und 17 des Anhangs nicht ausgleichen. Da die Liste als solche die zu übermittelnden PNR-Daten nicht hinreichend klar und präzise bestimmt, sind diese Bestimmungen nämlich nicht geeignet, die Unsicherheiten hinsichtlich der zu übermittelnden PNR-Daten zu beseitigen.
163 Somit ist hinsichtlich der an Kanada zu übermittelnden PNR-Daten festzustellen, dass die Rubriken 5, 7 und 17 des Anhangs des geplanten Abkommens den Umfang des Eingriffs in die in den Art. 7 und 8 der Charta niedergelegten Grundrechte nicht hinreichend klar und präzise regeln.
ii) Zu den sensiblen Daten
164 Zur Übermittlung sensibler Daten im Sinne von Art. 2 Buchst. e des geplanten Abkommens ist festzustellen, dass sensible Daten dort definiert werden als Informationen, aus denen „die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit“ hervorgehen, sowie Informationen über „Gesundheit oder Sexualleben einer Person“. Ausdrücklich werden solche Daten in keiner der 19 Rubriken im Anhang des Abkommens erwähnt. Wie insbesondere die Kommission in ihrer Antwort auf die Fragen des Gerichtshofs bestätigt hat, könnten sie aber unter Rubrik 17 fallen. Der Umstand, dass die Art. 8 und 16 des geplanten Abkommens spezielle Regeln für die Verwendung und Speicherung sensibler Daten vorsehen, bedeutet zudem zwangsläufig, dass die Parteien des Abkommens die Möglichkeit der Übermittlung solcher Daten an Kanada zugelassen haben.
165 Insoweit ist festzustellen, dass jede Maßnahme, die auf dem Postulat beruht, dass eines oder mehrere der in Art. 2 Buchst. e des geplanten Abkommens genannten Merkmale als solche, unabhängig vom konkreten Verhalten des betreffenden Fluggasts, für das in der Bekämpfung von Terrorismus und grenzübergreifender schwerer Kriminalität bestehende Ziel der Verarbeitung von PNR-Daten erheblich sein könnte, gegen die in den Art. 7 und 8 der Charta in Verbindung mit deren Art. 21 niedergelegten Rechte verstößt. In Anbetracht des Risikos einer gegen Art. 21 der Charta verstoßenden Verarbeitung von Daten bedürfte die Übermittlung sensibler Daten an Kanada einer präzisen und besonders fundierten, auf andere Gründe als den Schutz der öffentlichen Sicherheit vor Terrorismus und grenzübergreifender schwerer Kriminalität gestützten Rechtfertigung. Im vorliegenden Fall fehlt es aber an einer solchen Rechtfertigung.
166 Überdies hat der Unionsgesetzgeber die Verarbeitung sensibler Daten in Art. 6 Abs. 4, Art. 7 Abs. 6 und Art. 13 Abs. 4 der Richtlinie (EU) 2016/681 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 über die Verwendung von Fluggastdatensätzen (PNR-Daten) zur Verhütung, Aufdeckung, Ermittlung und Verfolgung von terroristischen Straftaten und schwerer Kriminalität (ABl. 2016, L 119, S. 132) ausgeschlossen.
167 In Anbetracht der Ausführungen in den beiden vorstehenden Randnummern ist festzustellen, dass Art. 7, Art. 8, Art. 21 und Art. 52 Abs. 1 der Charta sowohl der Übermittlung sensibler Daten an Kanada als auch der von der Union mit diesem Drittstaat ausgehandelten Regelung der Bedingungen für die Verwendung und Speicherung solcher Daten durch die Behörden dieses Drittstaats entgegenstehen.
2) Zur automatisierten Verarbeitung von PNR-Daten
168 Wie der Generalanwalt in Nr. 252 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, sollen die an Kanada übermittelten PNR-Daten hauptsächlich automatisierten Analysen unterzogen werden, die auf im Voraus festgelegten Modellen und Kriterien und dem Abgleich mit verschiedenen Datenbanken beruhen (siehe oben, Rn. 130 bis 132).
169 Die Bewertung der Gefahren, die von den Fluggästen für die öffentliche Sicherheit ausgehen, erfolgt mittels automatisierter Analysen der PNR-Daten vor der Ankunft der Fluggäste in Kanada (siehe oben, Rn. 130 und 131). Da diese Analysen anhand von nicht überprüften personenbezogenen Daten durchgeführt werden und auf im Voraus festgelegten Modellen und Kriterien beruhen, sind sie zwangsläufig mit einer gewissen Fehlerquote behaftet, wie insbesondere die französische Regierung und die Kommission in der mündlichen Verhandlung eingeräumt haben.
170 Nach den Angaben in Rn. 30 der Stellungnahme des EDSB zum Entwurf eines Vorschlags für einen Rahmenbeschluss des Rates über die Verwendung von Fluggastdatensätzen (PNR-Daten) zu Strafverfolgungszwecken (ABl. 2008, C 110, S. 1), auf die der EDSB in seiner Antwort auf die Fragen des Gerichtshofs Bezug genommen hat, ist diese Fehlerquote offenbar erheblich.
171 Zwar sieht Art. 15 des geplanten Abkommens hinsichtlich der Folgen einer automatisierten Verarbeitung von PNR-Daten vor, dass Kanada „Entscheidungen, die einen Fluggast erheblich beeinträchtigen, nicht allein auf der Grundlage der automatisierten Verarbeitung von PNR-Daten“ trifft. Außerdem gelten für eine derartige Verarbeitung Art. 3 des Abkommens, der die Zwecke jeglicher Datenverarbeitung durch die zuständige kanadische Behörde begrenzt, und Art. 7 des Abkommens, der eine Nichtdiskriminierungsklausel enthält.
172 Der Umfang des Eingriffs der automatisierten Analysen der PNR-Daten in die in den Art. 7 und 8 der Charta niedergelegten Rechte hängt aber im Wesentlichen von den im Voraus festgelegten Modellen und Kriterien sowie den Datenbanken ab, auf denen die automatisierte Verarbeitung der Daten beruht. In Anbetracht der Erwägungen in den Rn. 169 und 170 müssten die im Voraus festgelegten Modelle und Kriterien deshalb spezifisch und zuverlässig sein, so dass sie, wie der Generalanwalt in Nr. 256 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, die Identifizierung von Personen ermöglichen, gegen die ein begründeter Verdacht der Beteiligung an terroristischen Straftaten oder grenzübergreifender schwerer Kriminalität bestehen könnte, und dürften nicht diskriminierend sein. Ferner müssten die Datenbanken, mit denen die PNR-Daten abgeglichen werden, zuverlässig und aktuell sein und von Kanada in Zusammenhang mit der Bekämpfung des Terrorismus und grenzübergreifender schwerer Kriminalität betrieben werden.
173 Da die automatisierten Analysen der PNR-Daten zwangsläufig eine gewisse Fehlerquote aufweisen (siehe oben, Rn. 169), muss jedes positive Ergebnis, das durch eine automatisierte Verarbeitung von PNR-Daten erlangt wurde, nach Art. 15 des geplanten Abkommens individuell mit nicht automatisierten Mitteln überprüft werden, bevor eine individuelle Maßnahme mit nachteiligen Auswirkungen auf die betreffenden Fluggäste getroffen wird. Eine solche Maßnahme darf nach Art. 15 nämlich nicht allein auf der Grundlage der automatisierten Verarbeitung von PNR-Daten getroffen werden.
174 Um in der Praxis zu gewährleisten, dass die im Voraus festgelegten Modelle und Kriterien, deren Anwendung und die verwendeten Datenbanken nicht diskriminierend sind und sich auf das absolut Notwendige beschränken, muss die Zuverlässigkeit und Aktualität dieser Modelle und Kriterien sowie der verwendeten Datenbanken, unter Berücksichtigung statistischer Daten und der Ergebnisse der internationalen Forschung, Gegenstand der in Art. 26 Abs. 2 des geplanten Abkommens vorgesehenen gemeinsamen Überprüfung seiner Durchführung sein.
3) Zu den Zwecken der Verarbeitung von PNR-Daten
i) Vorbeugung, Aufdeckung und strafrechtliche Verfolgung von terroristischen Straftaten oder grenzübergreifender schwerer Kriminalität
175 Nach Art. 3 Abs. 1 des geplanten Abkommens dürfen PNR-Daten von der zuständigen kanadischen Behörde nur zum Zweck der Verhinderung, Aufdeckung, Untersuchung und strafrechtlichen Verfolgung von terroristischen Straftaten oder grenzübergreifender schwerer Kriminalität verarbeitet werden.
176 Was den Begriff „terroristische Straftat“ angeht, definiert Art. 3 Abs. 2 des geplanten Abkommens klar und präzise sowohl die Handlungen, die unter diesen Begriff fallen, als auch die Personen, Gruppen und Organisationen, die als „terroristische Einheit“ einzustufen sind.
177 Desgleichen ist zum Begriff „grenzübergreifende schwere Kriminalität“ festzustellen, dass Art. 3 Abs. 3 Unterabs. 1 des geplanten Abkommens, indem er verlangt, dass diese mit einer Freiheitsstrafe im Höchstmaß von mindestens vier Jahren oder mit einer schwereren Strafe geahndet wird, klar und präzise den Schweregrad der betreffenden Straftaten definiert. Auch was die Art dieser Straftaten angeht, ist die Vorschrift durch die Bezugnahme auf die Straftaten nach kanadischem Recht hinreichend präzise. Schließlich sind in Art. 3 Abs. 3 Unterabs. 2 des Abkommens klar und präzise die verschiedenen Fälle aufgeführt, in denen eine Straftat als grenzübergreifend gilt.
178 Somit ist festzustellen, dass Art. 3 Abs. 1 bis 3 des geplanten Abkommens klare und präzise Regeln enthält, die sich auf das absolut Notwendige beschränken.
ii) Weitere Zwecke
179 Nach Art. 3 Abs. 4 des geplanten Abkommens kann die zuständige kanadische Behörde in Ausnahmefällen PNR-Daten zum Schutz lebenswichtiger Interessen von Einzelpersonen verarbeiten, z. B. wenn Gefahr für Leib und Leben besteht oder die Gesundheit der Allgemeinheit erheblich gefährdet ist, vor allem im Sinne international anerkannter Normen. Nach Art. 3 Abs. 5 Buchst. a und b des Abkommens kann Kanada außerdem „im Einzelfall“ PNR-Daten verarbeiten, damit „die Aufsicht oder Rechenschaftspflicht der öffentlichen Verwaltung gewährleistet ist“ oder „einer Vorladung, einem erlassenen Haftbefehl oder einer gerichtlichen Verfügung Folge geleistet werden kann“.
180 Da Art. 3 Abs. 4 des geplanten Abkommens die Fälle, in denen die zuständige kanadische Behörde die gemäß dem Abkommen erhobenen PNR-Daten zu anderen Zwecken verwenden darf als zu der mit ihm angestrebten Bekämpfung von Terrorismus und grenzübergreifender schwerer Kriminalität, auf den Schutz der lebenswichtigen Interessen von Personen beschränkt, definiert er klar und präzise die Fälle, in denen eine solche Verwendung zulässig ist. Im Übrigen sieht die Vorschrift vor, dass die zuständige kanadische Behörde hierzu nur in Ausnahmefällen ermächtigt ist. Ihre Regeln beschränken sich mithin auf das absolut Notwendige.
181 Hingegen ist der Wortlaut der Fälle, in denen Kanada PNR-Daten nach Art. 3 Abs. 5 Buchst. a und b des geplanten Abkommens verarbeiten darf, zu unbestimmt und zu allgemein, um den Anforderungen an Klarheit und Präzision zu genügen. Die in dieser Vorschrift enthaltenen Regeln beschränken sich daher nicht auf das zur Erreichung des mit dem Abkommen verfolgten Ziels absolut Notwendige.
4) Zu den kanadischen Behörden, auf die sich das geplante Abkommen bezieht
182 Nach Art. 2 Buchst. d des geplanten Abkommens ist die zuständige kanadische Behörde für den Erhalt und die Verarbeitung von PNR-Daten im Rahmen des Abkommens verantwortlich. Nach dessen Art. 5 wird davon ausgegangen, dass diese Behörde bei der Verarbeitung und Verwendung von PNR-Daten einen angemessenen Schutz im Sinne des Unionsrechts gewährleistet. Wie sich aus Abs. 15 der Präambel des Abkommens ergibt, verpflichtet sich Kanada ferner, sicherzustellen, dass diese Behörde die im Abkommen enthaltenen Garantien für den Schutz der Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten einhält.
183 Die zuständige kanadische Behörde wird im geplanten Abkommen zwar nicht bezeichnet. Nach Art. 30 Abs. 2 Buchst. a des Abkommens ist Kanada aber verpflichtet, sie der Kommission vor Inkrafttreten des Abkommens mitzuteilen. Das Abkommen ist somit hinsichtlich der Identität der zuständigen kanadischen Behörde hinreichend klar und präzise.
184 In Art. 18 Abs. 1 des geplanten Abkommens ist zwar nicht bestimmt, an welche „anderen [Behörden] in Kanada“ die zuständige kanadische Behörde die PNR-Daten unter den dort genannten Voraussetzungen weitergeben darf. Aus Art. 18 Abs. 1 Buchst. a, c und e des geplanten Abkommens geht aber eindeutig hervor, dass die PNR-Daten nur an Behörden weitergegeben werden dürfen, „deren Aufgaben einen direkten Bezug zum Anwendungsbereich des Artikels 3 aufweisen“, sofern die Weitergabe „zu den in Artikel 3 genannten Zwecken notwendig [ist]“ und die Behörde „einen den in diesem Abkommen beschriebenen Garantien entsprechenden Schutz [gewährleistet]“.
185 Soweit in mehreren Bestimmungen des geplanten Abkommens (Art. 3 Abs. 5, Art. 6 Abs. 1 und 2, Art. 8 Abs. 3 bis 5, Art. 12 Abs. 3, Art. 16 und Art. 17) als für die Verarbeitung der in den betreffenden Bestimmungen genannten PNR-Daten zuständige Stelle „Kanada“ genannt ist, ist das Abkommen dahin auszulegen, dass entweder die zuständige kanadische Behörde oder die in Art. 18 genannten Behörden gemeint sind. Bei dieser Auslegung entsprechen Art. 3 Abs. 5, Art. 6 Abs. 1 und 2, Art. 8 Abs. 3 bis 5, Art. 12 Abs. 3, Art. 16 und Art. 17 des geplanten Abkommens den Anforderungen an Klarheit und Präzision.
5) Zu den betroffenen Fluggästen
186 Das geplante Abkommen gilt für die PNR-Daten sämtlicher Fluggäste, die aus der Union nach Kanada reisen. Die Daten werden an Kanada unabhängig davon übermittelt, ob objektive Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass von den Fluggästen eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit in Kanada ausgeht.
187 Die PNR-Daten sind vor allem dazu bestimmt, automatisiert verarbeitet zu werden (siehe oben, Rn. 152 und 169). Wie mehrere Beteiligte geltend gemacht haben, soll mit der automatisierten Verarbeitung ermittelt werden, ob möglicherweise eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit von Personen ausgeht, die den zuständigen Stellen zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt sind und die wegen dieser Gefahr einer eingehenden Überprüfung unterzogen werden könnten. Die automatisierte Verarbeitung der PNR-Daten vor der Ankunft der Fluggäste in Kanada erleichtert und beschleunigt dabei die Sicherheitskontrollen, insbesondere an den Grenzen. Der Ausschluss bestimmter Kategorien von Personen oder bestimmter Herkunftsländer könnte dem Ziel der automatisierten Verarbeitung der PNR-Daten zuwiderlaufen, das darin besteht, unter sämtlichen Fluggästen mittels einer Überprüfung dieser Daten die Personen zu ermitteln, von denen eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit ausgehen kann. Außerdem könnte diese Überprüfung umgangen werden.
188 Im Übrigen haben alle Fluggäste nach Art. 13 des Abkommens von Chicago, auf den insbesondere der Rat und die Kommission in ihren Antworten auf die Fragen des Gerichtshofs Bezug genommen haben, beim Ein- und Ausflug sowie während des Aufenthalts im Hoheitsgebiet eines Vertragsstaats die Gesetze und Vorschriften dieses Staates über den Ein- und Ausflug von Fluggästen zu befolgen. Sämtliche Fluggäste, die nach Kanada einreisen oder aus Kanada ausreisen möchten, unterliegen nach diesem Artikel daher den Grenzkontrollen und sind verpflichtet, die Voraussetzungen des geltenden kanadischen Rechts für die Ein- oder Ausreise zu erfüllen. Zudem gehört die Identifizierung von Fluggästen, von denen ein Risiko für die öffentliche Sicherheit ausgehen kann, anhand der PNR-Daten zur Grenzkontrolle (siehe oben, Rn. 152 und 187). Sofern Fluggäste, die nach Kanada einreisen und sich dort aufhalten möchten, Gegenstand dieser Kontrollen sind, unterliegen sie deshalb schon wegen der Art dieser Maßnahme der Überprüfung ihrer PNR-Daten.
189 Unter diesen Umständen geht das geplante Abkommen dadurch, dass es die Übermittlung der PNR-Daten sämtlicher Fluggäste an Kanada ermöglicht, nicht über das hinaus, was absolut notwendig ist.
6) Zur Speicherung und Verwendung der PNR-Daten
190 Um zu gewährleisten, dass die Speicherung der übermittelten PNR-Daten, der Zugang zu ihnen durch die im geplanten Abkommen vorgesehenen kanadischen Behörden und die Verwendung der Daten durch diese Behörden auf das absolut Notwendige beschränkt wird, müsste das geplante Abkommen nach der in Rn. 141 angeführten ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs klare und präzise Regeln vorsehen, aus denen hervorgeht, unter welchen Umständen und unter welchen Voraussetzungen diese Behörden die Daten speichern, Zugang zu ihnen haben und sie verwenden dürfen.
191 In Bezug auf die Speicherung personenbezogener Daten ist festzustellen, dass die fragliche Regelung u. a. stets objektiven Kriterien genügen muss, die einen Zusammenhang zwischen den zu speichernden personenbezogenen Daten und dem verfolgten Ziel herstellen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 6. Oktober 2015, Schrems, C‑362/14, EU:C:2015:650, Rn. 93, und vom 21. Dezember 2016, Tele2 Sverige und Watson u. a., C‑203/15 und C‑698/15, EU:C:2016:970, Rn. 110).
192 Zur Verwendung rechtmäßig gespeicherter personenbezogener Daten durch eine Behörde hat der Gerichtshof entschieden, dass sich eine Unionsregelung nicht darauf beschränken darf, dass der Zugang zu solchen Daten einem der in der Regelung genannten Zwecke zu entsprechen hat, sondern auch die materiell- und verfahrensrechtlichen Voraussetzungen für die Verwendung der Daten festlegen muss (vgl. entsprechend Urteil vom 21. Dezember 2016, Tele2 Sverige und Watson u. a., C‑203/15 und C‑698/15, EU:C:2016:970, Rn. 117 und 118 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
193 Im vorliegenden Fall begrenzt das geplante Abkommen in Art. 3 die Zwecke der Verwendung der PNR-Daten durch die zuständige kanadische Behörde, sieht in Art. 7 eine Nichtdiskriminierungsklausel vor und enthält in Art. 15 eine Vorschrift über Entscheidungen Kanadas auf der Grundlage einer automatisierten Verarbeitung der PNR-Daten (siehe oben, Rn. 171).
194 Außerdem sieht Art. 16 des geplanten Abkommens vor, dass die PNR-Daten von Kanada fünf Jahre nach Erhalt gespeichert werden dürfen (Abs. 1) und teilweise 30 Tage bzw. zwei Jahre nach Erhalt unkenntlich zu machen sind (Abs. 3). Da diese Vorschriften nicht anhand der betroffenen Fluggäste differenzieren, ermöglichen sie die Speicherung der PNR-Daten sämtlicher Fluggäste.
195 Schließlich darf nach Art. 16 Abs. 4 des geplanten Abkommens die Unkenntlichmachung aufgehoben werden, wenn Untersuchungen nach Maßgabe von Art. 3 des Abkommens durchgeführt werden müssen, wobei die Aufhebung der Unkenntlichmachung durch eine begrenzte Zahl eigens hierzu befugter Bediensteter oder mit vorheriger Genehmigung des Leiters der zuständigen kanadischen Behörde oder eines vom Leiter eigens hiermit beauftragten hohen Beamten erfolgt.
i) Zur Speicherung und Verwendung der PNR-Daten vor der Ankunft der Fluggäste, während ihres Aufenthalts in Kanada und bei ihrer Ausreise
196 Nach dem geplanten Abkommen ist es somit zulässig, die PNR-Daten sämtlicher Fluggäste während der gesamten Dauer ihrer Speicherung zu den in Art. 3 des Abkommens genannten Zwecken zu verwenden.
197 In Bezug auf die Speicherung der PNR-Daten und ihre Verwendung bis zur Ausreise der Fluggäste aus Kanada ist festzustellen, dass die PNR-Daten vor allem die Sicherheits- und Grenzkontrollen erleichtern. Ihre Speicherung und ihre Verwendung zu diesem Zweck können schon aufgrund ihrer Art nicht auf einen bestimmten Kreis von Fluggästen begrenzt werden oder Gegenstand einer vorherigen Genehmigung eines Gerichts oder einer unabhängigen Verwaltungsstelle sein. Somit ist im Einklang mit den in den Rn. 186 bis 188 angestellten Erwägungen festzustellen, dass, solange sich die Fluggäste in Kanada befinden oder im Begriff sind, aus diesem Drittland auszureisen, der erforderliche Zusammenhang zwischen den Daten und dem mit dem Abkommen verfolgten Ziel besteht, so dass das Abkommen nicht über das hinausgeht, was absolut notwendig ist, nur weil es die systematische Speicherung und Verwendung der PNR-Daten sämtlicher Fluggäste ermöglicht.
198 Desgleichen hängt die systematische Verwendung der PNR-Daten zu dem Zweck, die Zuverlässigkeit und Aktualität der im Voraus festgelegten Modelle und Kriterien, auf denen die automatisierten Verarbeitungen der Daten beruhen (siehe oben, Rn. 174), zu überprüfen oder neue Modelle und Kriterien für diese Verarbeitungen festzulegen, unmittelbar mit der Durchführung der Sicherheits- und Grenzkontrollen zusammen, so dass davon auszugehen ist, dass auch sie nicht über das hinausgeht, was absolut notwendig ist.
199 Außerdem können sich während des Aufenthalts der Fluggäste in Kanada unabhängig vom Ergebnis der vor ihrer Ankunft durchgeführten automatisierten Analyse der PNR-Daten Situationen ergeben, in denen die zuständige kanadische Behörde über während des Aufenthalts zusammengetragene Hinweise darauf verfügt, dass sich die Verwendung der Daten als erforderlich erweisen könnte, um Terrorismus und grenzübergreifende schwere Kriminalität zu bekämpfen.
200 Zur Verwendung der PNR-Daten in den in der vorstehenden Randnummer genannten Fällen ist jedoch festzustellen, dass den Fluggästen nach der Überprüfung ihrer PNR-Daten die Einreise in das Hoheitsgebiet dieses Drittstaats gestattet wurde, so dass eine Verwendung der Daten während ihres Aufenthalts in Kanada auf neue Umstände gestützt werden muss, die eine solche Verwendung rechtfertigen. Nach der in den Rn. 141 und 192 angeführten Rechtsprechung erfordert eine solche Verwendung deshalb Regeln, aus denen hervorgeht, unter welchen materiell- und verfahrensrechtlichen Voraussetzungen die Verwendung der Daten erfolgen darf, um diese insbesondere vor Missbrauchsrisiken zu schützen. Solche Regeln müssen sich auf objektive Kriterien stützen, die definieren, unter welchen Umständen und unter welchen Voraussetzungen die im geplanten Abkommen genannten kanadischen Behörden die Daten verwenden dürfen.
201 Gibt es objektive Anhaltspunkte dafür, dass die PNR-Daten eines oder mehrerer Fluggäste einen wirksamen Beitrag zur Bekämpfung terroristischer Straftaten oder grenzübergreifender schwerer Kriminalität leisten könnten, scheint die Verwendung der Daten nicht über das hinauszugehen, was absolut notwendig ist (vgl. entsprechend Urteil vom 21. Dezember 2016, Tele2 Sverige und Watson u. a., C‑203/15 und C‑698/15, EU:C:2016:970, Rn. 119 und die dort angeführte Rechtsprechung).
202 Damit in der Praxis die vollständige Einhaltung der in den beiden vorstehenden Randnummern genannten Voraussetzungen gewährleistet ist, ist es unabdingbar, dass die Verwendung der gespeicherten PNR-Daten während des Aufenthalts der Fluggäste in Kanada grundsätzlich – außer in hinreichend begründeten Eilfällen – einer vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle unterworfen wird und dass deren Entscheidung im Anschluss an einen mit Gründen versehenen Antrag ergeht, der von den zuständigen Behörden insbesondere im Rahmen von Verfahren zur Verhütung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten gestellt wird (vgl. entsprechend Urteil vom 21. Dezember 2016, Tele2 Sverige und Watson u. a., C‑203/15 und C‑698/15, EU:C:2016:970, Rn. 120 und die dort angeführte Rechtsprechung).
203 Da das geplante Abkommen die in den beiden vorstehenden Randnummern genannten Anforderungen nicht erfüllt, gewährleistet es nicht, dass sich die Verwendung der PNR-Daten der Fluggäste während ihres Aufenthalts in Kanada durch die im Abkommen genannten kanadischen Behörden auf das absolut Notwendige beschränkt.
ii) Zur Speicherung und Verwendung der PNR-Daten nach der Ausreise der Fluggäste aus Kanada
204 Fluggäste, die aus Kanada ausgereist sind, sind in der Regel bei ihrer Ein- und Ausreise kontrolliert worden. Ebenso sind ihre PNR-Daten vor ihrer Ankunft in Kanada und gegebenenfalls während ihres Aufenthalts und bei ihrer Ausreise aus diesem Drittland überprüft worden. Daher ist davon auszugehen, dass von ihnen grundsätzlich keine Gefahr im Bereich des Terrorismus oder grenzübergreifender schwerer Kriminalität ausgeht, wenn weder diese Kontrollen und Überprüfungen noch irgendein anderer Umstand objektive Anhaltspunkte hierfür geliefert haben. Jedenfalls ist nicht ersichtlich, dass von sämtlichen Fluggästen, die nach Kanada gereist sind, nach ihrer Ausreise aus diesem Land eine höhere Gefahr ausginge als von anderen Personen, die während der letzten fünf Jahre nicht in dieses Land gereist sind und in Bezug auf die Kanada deshalb über keine PNR-Daten verfügt.
205 Daher dürfte bei Fluggästen, bei denen eine solche Gefahr weder bei ihrer Ankunft in Kanada noch bis zu ihrer Ausreise aus diesem Drittland festgestellt wurde, nach ihrer Ausreise kein Zusammenhang, sei er auch mittelbarer Art, zwischen ihren PNR-Daten und dem mit dem geplanten Abkommen verfolgten Ziel bestehen, der die Speicherung der Daten rechtfertigen würde. Die Argumente, die insbesondere der Rat und die Kommission vor dem Gerichtshof zur durchschnittlichen Bestandsdauer internationaler Netze schwerer Kriminalität sowie zu Dauer und Schwierigkeit der solche Netze betreffenden Ermittlungen vorgebracht haben, sind nicht geeignet, eine dauerhafte Speicherung der PNR-Daten sämtlicher Fluggäste nach ihrer Ausreise aus Kanada zum Zweck eines eventuellen Zugangs zu diesen Daten unabhängig von jedem Zusammenhang mit der Bekämpfung des Terrorismus und grenzübergreifender schwerer Kriminalität zu rechtfertigen (vgl. entsprechend Urteil vom 21. Dezember 2016, Tele2 Sverige und Watson u. a., C‑203/15 und C‑698/15, EU:C:2016:970, Rn. 119).
206 Die dauerhafte Speicherung der PNR-Daten sämtlicher Fluggäste nach ihrer Ausreise aus Kanada beschränkt sich somit nicht auf das absolut Notwendige.
207 Gibt es in konkreten Fällen allerdings objektive Anhaltspunkte dafür, dass von bestimmten Fluggästen auch nach ihrer Ausreise aus Kanada eine Gefahr im Zusammenhang mit der Bekämpfung des Terrorismus und grenzübergreifender schwerer Kriminalität ausgehen könnte, erscheint eine Speicherung ihrer PNR-Daten über ihren Aufenthalt in Kanada hinaus zulässig (vgl. entsprechend Urteil vom 21. Dezember 2016, Tele2 Sverige und Watson u. a., C‑203/15 und C‑698/15, EU:C:2016:970, Rn. 108).
208 Die Verwendung der auf diese Weise gespeicherten PNR-Daten müsste sich nach der in den Rn. 201 und 202 angeführten Rechtsprechung auf objektive Kriterien stützen, die definieren, unter welchen Umständen und unter welchen Voraussetzungen die im geplanten Abkommen genannten kanadischen Behörden Zugang zu diesen Daten haben und sie verwenden dürfen. Ferner müsste eine solche Verwendung – außer in hinreichend begründeten Eilfällen – einer vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle unterworfen werden, wobei die Entscheidung, mit der die Verwendung genehmigt wird, im Anschluss an einen mit Gründen versehenen Antrag ergeht, der von den zuständigen Behörden insbesondere im Rahmen von Verfahren zur Verhütung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten gestellt wird.
209 Zur Dauer der Speicherung von PNR-Daten der in Rn. 207 beschriebenen Fluggäste ist festzustellen, dass die in Art. 16 Abs. 1 des geplanten Abkommens vorgesehene allgemeine Dauer gegenüber der im Abkommen von 2006 enthaltenen Dauer um anderthalb Jahre verlängert wurde. Insoweit ist aber in Anbetracht der Ausführungen insbesondere des Rates und der Kommission (siehe oben, Rn. 205) festzustellen, dass die in Art. 16 Abs. 1 des Abkommens vorgesehene Dauer von fünf Jahren nicht über das hinausgeht, was zur Bekämpfung von Terrorismus und grenzübergreifender schwerer Kriminalität absolut notwendig ist.
210 Sofern zum einen Art. 9 Abs. 2 des geplanten Abkommens, der vorsieht, dass Kanada die PNR-Daten „in einer gesicherten physischen Umgebung auf[bewahrt], die durch Zugangskontrollen geschützt ist“, bedeutet, dass die Daten im kanadischen Hoheitsgebiet aufzubewahren sind, und zum anderen Art. 16 Abs. 6 des Abkommens, wonach Kanada die PNR-Daten nach Ablauf der Speicherfrist vernichtet, so zu verstehen ist, dass er eine unwiderrufliche Vernichtung der Daten vorschreibt, genügen diese Bestimmungen den Anforderungen an Klarheit und Präzision (vgl. entsprechend Urteil vom 21. Dezember 2016, Tele2 Sverige und Watson u. a., C‑203/15 und C‑698/15, EU:C:2016:970, Rn. 122 und die dort angeführte Rechtsprechung).
211 In Anbetracht der in den Rn. 204 bis 206 und 208 angestellten Erwägungen wird durch das geplante Abkommen nicht gewährleistet, dass sich die Speicherung und die Verwendung der PNR-Daten durch die kanadischen Behörden nach der Ausreise der Fluggäste aus Kanada auf das absolut Notwendige beschränken.
7) Zur Weitergabe der PNR-Daten
i) Weitergabe der PNR-Daten an Behörden
212 Die Art. 18 und 19 des geplanten Abkommens ermöglichen die Weitergabe von PNR-Daten durch die zuständige kanadische Behörde an andere kanadische Behörden und an Behörden in anderen Drittländern. Da diese Behörden durch eine solche Weitergabe faktisch Zugang zu den Daten erhalten und sie verwenden können, muss die Weitergabe die in den Rn. 200 bis 202 und 208 genannten Voraussetzungen für die Verwendung von PNR-Daten erfüllen.
213 Was insbesondere die Weitergabe von PNR-Daten an Behörden anderer Drittländer angeht, ist zu ergänzen, dass Art. 19 Abs. 1 Buchst. e des geplanten Abkommens der zuständigen kanadischen Behörde hinsichtlich der Beurteilung des in diesen Ländern garantierten Schutzniveaus einen Ermessensspielraum einräumt.
214 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass eine Weitergabe personenbezogener Daten aus der Union in ein Drittland nur zulässig ist, wenn das Drittland ein Schutzniveau der Grundfreiheiten und Grundrechte gewährleistet, das dem in der Union garantierten Niveau der Sache nach gleichwertig ist. Dieses Erfordernis gilt auch im Fall der in Art. 19 des geplanten Abkommens vorgesehenen Weitergabe von PNR-Daten durch Kanada an Drittländer. Damit soll verhindert werden, dass das im Abkommen vorgesehene Schutzniveau durch die Weitergabe personenbezogener Daten an Drittländer umgangen werden könnte, und gewährleistet werden, dass das vom Unionsrecht gewährte Schutzniveau fortbesteht (vgl. entsprechend Urteil vom 6. Oktober 2015, Schrems, C‑362/14, EU:C:2015:650, Rn. 72 und 73). Die Weitergabe personenbezogener Daten an ein Drittland erfordert daher ein Abkommen zwischen der Union und dem betreffenden Drittland, das dem geplanten Abkommen äquivalent ist, oder einen Beschluss der Kommission gemäß Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46, mit dem festgestellt wird, dass das Drittland ein angemessenes Schutzniveau im Sinne des Unionsrechts gewährleistet, und der sich auf die Behörden erstreckt, an die PNR-Daten weitergegeben werden sollen.
215 Da die Art. 18 und 19 des geplanten Abkommens den in den vorstehenden Rn. 212 bis 214 dargelegten Anforderungen nicht entsprechen, wird mit ihm nicht gewährleistet, dass sich die Weitergabe von PNR-Daten durch die zuständige kanadische Behörde an andere kanadische Behörden oder an Behörden anderer Drittländer auf das absolut Notwendige beschränkt.
ii) Weitergabe der PNR-Daten an Einzelpersonen
216 Nach Art. 12 Abs. 3 des geplanten Abkommens kann Kanada „jede Offenlegung von Informationen angemessenen rechtlichen Anforderungen und Beschränkungen unterwerfen, … unter gebührender Beachtung des berechtigten Interesses der betroffenen Person“. Im Abkommen ist aber weder geregelt, welche Informationen weitergegeben werden dürfen, noch, an wen sie weitergegeben oder wie sie verwendet werden dürfen.
217 Außerdem werden im geplanten Abkommen die „angemessenen rechtlichen Anforderungen und Beschränkungen“ und das „berechtigte Interesse der betroffenen Person“ nicht definiert, und es wird auch nicht verlangt, dass die Weitergabe von PNR-Daten an eine Einzelperson mit der Bekämpfung von Terrorismus und grenzübergreifender schwerer Kriminalität im Zusammenhang steht und von der Genehmigung eines Gerichts oder einer unabhängigen Verwaltungsstelle abhängig gemacht wird. Die Vorschrift geht daher über das absolut Notwendige hinaus.
3. Zu den individuellen Rechten der Fluggäste
218 Nach Art. 8 Abs. 2 Satz 2 der Charta hat jede Person, deren personenbezogene Daten erhoben wurden, das Recht, Auskunft über diese Daten zu erhalten und die Berichtigung der Daten zu erwirken.
219 Zu Art. 7 der Charta hat der Gerichtshof zudem bereits entschieden, dass das darin niedergelegte Grundrecht auf Achtung des Privatlebens voraussetzt, dass sich die betroffene Person vergewissern kann, dass ihre personenbezogenen Daten fehlerfrei verarbeitet werden und die Verarbeitung zulässig ist. Sie muss, um die nötigen Nachprüfungen durchführen zu können, ein Auskunftsrecht hinsichtlich der sie betreffenden Daten haben, die Gegenstand einer Verarbeitung sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 7. Mai 2009, Rijkeboer, C‑553/07, EU:C:2009:293, Rn. 49).
220 Um zu gewährleisten, dass diese Rechte beachtet werden, muss den Fluggästen die Weitergabe ihrer PNR-Daten an Kanada und die Verwendung dieser Daten mitgeteilt werden, sobald dies die Ermittlungen der im geplanten Abkommen genannten Behörden nicht mehr beeinträchtigen kann. Diese Mitteilung ist nämlich der Sache nach erforderlich, damit die Fluggäste ihr Recht auf Auskunft über die sie betreffenden PNR-Daten und gegebenenfalls auf Berichtigung der Daten sowie ihr Recht, gemäß Art. 47 Abs. 1 der Charta bei einem Gericht einen wirksamen Rechtsbehelf einzulegen, ausüben können (vgl. entsprechend Urteil vom 21. Dezember 2016, Tele2 Sverige und Watson u. a., C‑203/15 und C‑698/15, EU:C:2016:970, Rn. 121 und die dort angeführte Rechtsprechung).
a) Zum Recht auf Information, Auskunft und Berichtigung
221 Die Art. 12 und 13 des geplanten Abkommens gewähren den Fluggästen zwar ein Recht auf Zugang zu ihren PNR-Daten und ein Recht auf Berichtigung dieser Daten. Sie verlangen aber nicht, dass den Fluggästen die Weitergabe ihrer PNR-Daten an Kanada und deren Verwendung mitgeteilt wird.
222 Das geplante Abkommen enthält insoweit in Art. 11 lediglich eine Transparenzregel, die die zuständige kanadische Behörde verpflichtet, auf ihrer Website bestimmte Informationen allgemeiner Art über die Weitergabe der PNR-Daten und ihre Verwendung bereitzustellen. Es enthält keine Verpflichtung zur individuellen Information der Fluggäste.
223 Diese Transparenzregel ermöglicht es zwar in hinreichender Weise, die Fluggäste sowohl über die Weitergabe ihrer PNR-Daten an Kanada als auch über deren systematische Verwendung für Sicherheits- und Grenzkontrollen (siehe oben, Rn. 197 und 198) zu informieren. Die Fluggäste können durch die in Art. 11 des geplanten Abkommens vorgesehene allgemeine Information jedoch nicht erfahren, ob ihre Daten über diese Kontrollen hinaus von der zuständigen kanadischen Behörde verwendet wurden. In Fällen wie den in den Rn. 199 und 207 beschriebenen, in denen objektive Anhaltspunkte vorliegen, die eine solche Verwendung rechtfertigen und eine vorherige Genehmigung durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle erforderlich machen, ist daher eine individuelle Information der Fluggäste erforderlich. Dasselbe gilt für Fälle, in denen die PNR-Daten an andere Behörden oder an Einzelpersonen weitergegeben werden.
224 Nach der in Rn. 220 angeführten Rechtsprechung darf eine solche Mitteilung aber erst erfolgen, wenn sie die Ermittlungen der im geplanten Abkommen genannten Behörden nicht mehr beeinträchtigen kann.
225 Das geplante Abkommen müsste daher präzisieren, dass Fluggäste, deren PNR-Daten von der zuständigen kanadischen Behörde in den Fällen, die in den Rn. 199 und 207 genannt sind, verwendet und gespeichert wurden, und Fluggäste, deren Daten an andere Behörden oder an Einzelpersonen weitergegeben wurden, von dieser Behörde unter den in der vorstehenden Randnummer genannten Bedingungen über die Verwendung oder die Weitergabe informiert werden.
b) Zum Recht auf einen Rechtsbehelf
226 In Bezug auf das Recht der Fluggäste auf einen Rechtsbehelf sieht Art. 14 Abs. 2 des geplanten Abkommens vor, dass Kanada dafür sorgt, dass jede Person, die der Auffassung ist, dass ihre Rechte durch eine Entscheidung oder Maßnahme in Bezug auf ihre PNR-Daten verletzt wurden, Anspruch auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf nach kanadischem Recht im Hinblick auf eine gerichtliche Überprüfung oder auf eine andere Wiedergutmachung hat, wozu auch Schadensersatzzahlungen gehören können.
227 Da diese Vorschrift für „jede Person, die der Auffassung ist, dass ihre Rechte … verletzt wurden“, gilt, erfasst sie sämtliche Fluggäste, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit, ihrem Aufenthaltsort, ihrem Wohnort oder ihrem Aufenthalt in Kanada. Außerdem ist sie, wie der Rat geltend gemacht hat, in dem Sinne zu verstehen, dass die Fluggäste über einen Rechtsbehelf vor einem Gericht, wie ihn Art. 47 Abs. 1 der Charta verlangt, verfügen. Dass Art. 14 Abs. 2 des geplanten Abkommens vorsieht, dass der „wirksame gerichtliche Rechtsbehelf“ durch eine Schadensersatzklage ergänzt werden kann, führt entgegen dem Vorbringen des Parlaments nicht dazu, dass den Fluggästen ein solcher wirksamer Rechtsbehelf genommen wird, sondern ist eher geeignet, den gerichtlichen Schutz der betreffenden Personen zu verstärken, wie der Generalanwalt in Nr. 324 seiner Schlussanträge ausgeführt hat.
4. Zur Überwachung der Garantien im Bereich des Schutzes der PNR-Daten
228 Nach Art. 8 Abs. 3 der Charta wird die Einhaltung der Anforderungen seiner Abs. 1 und 2 von einer unabhängigen Stelle überwacht.
229 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs soll die Gewährleistung der Unabhängigkeit einer solchen Kontrollstelle, deren Errichtung auch in Art. 16 Abs. 2 AEUV vorgesehen ist, die wirksame und zuverlässige Kontrolle der Einhaltung der Regeln zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sicherstellen und ist im Licht dieses Zwecks auszulegen. Die Errichtung einer unabhängigen Kontrollstelle stellt daher ein wesentliches Element zur Wahrung des Schutzes der Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten dar (Urteile vom 9. März 2010, Kommission/Deutschland, C‑518/07, EU:C:2010:125, Rn. 25, vom 8. April 2014, Kommission/Ungarn, C‑288/12, EU:C:2014:237, Rn. 48, und vom 6. Oktober 2015, Schrems, C‑362/14, EU:C:2015:650, Rn. 41).
230 Im vorliegenden Fall bestimmt Art. 10 Abs. 1 Satz 1 des geplanten Abkommens, dass die Einhaltung der Datenschutzgarantien bei der Verarbeitung von PNR-Daten von einer „unabhängigen Behörde“ oder einer „durch administrative Mittel eingerichteten Stelle, die ihre Aufgaben unparteiisch wahrnimmt und nachweislich unabhängig Entscheidungen trifft“, beaufsichtigt wird. Soweit diese Vorschrift vorsieht, dass die Beaufsichtigung durch eine unabhängige Behörde erfolgt, entspricht sie den Anforderungen von Art. 8 Abs. 3 der Charta. Hingegen scheint die Alternative zu ermöglichen, dass die Überwachung ganz oder teilweise von einer Behörde vorgenommen werden kann, die ihre Aufgabe nicht in völliger Unabhängigkeit wahrnimmt, sondern einer Aufsichtsbehörde untergeordnet ist, von der sie Weisungen erhalten kann, so dass sie nicht vor jeder äußeren Einflussnahme auf ihre Entscheidungen geschützt ist.
231 Wie der Generalanwalt in Nr. 316 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, wird durch Art. 10 des geplanten Abkommens somit nicht in hinreichend klarer und präziser Weise gewährleistet, dass die Überwachung der Einhaltung der im Abkommen vorgesehenen Regeln für den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung von PNR-Daten durch eine unabhängige Stelle im Sinne von Art. 8 Abs. 3 der Charta erfolgt.
IX. Antwort auf den Gutachtenantrag
232 Nach alledem ist festzustellen, dass
1. der Beschluss des Rates über den Abschluss des geplanten Abkommens auf Art. 16 Abs. 2 gemeinsam mit Art. 87 Abs. 2 Buchst. a AEUV zu stützen ist;
2. das geplante Abkommen nicht mit Art. 7, Art. 8, Art. 21 und Art. 52 Abs. 1 der Charta vereinbar ist, soweit es die Übermittlung sensibler Daten aus der Union nach Kanada und die Verwendung und Speicherung solcher Daten nicht ausschließt;
3. das geplante Abkommen, um mit Art. 7, Art. 8 und Art. 52 Abs. 1 der Charta vereinbar zu sein,
a)
die aus der Union nach Kanada zu übermittelnden PNR-Daten klar und präzise definieren muss,
b)
vorsehen muss, dass die im Rahmen der automatisierten Verarbeitung von PNR-Daten verwendeten Modelle und Kriterien spezifisch und zuverlässig sowie nicht diskriminierend sind und dass nur Datenbanken verwendet werden, die von Kanada im Zusammenhang mit der Bekämpfung des Terrorismus und grenzübergreifender schwerer Kriminalität betrieben werden,
c)
außer im Rahmen der Überprüfungen der im Voraus festgelegten Modelle und Kriterien, auf denen die automatisierte Verarbeitung der PNR-Daten beruht, die Verwendung von PNR-Daten durch die zuständige kanadische Behörde während des Aufenthalts der Fluggäste in Kanada und nach ihrer Ausreise aus diesem Land sowie jede Weitergabe der Daten an andere Behörden materiell- und verfahrensrechtlichen Voraussetzungen unterwerfen muss, die sich auf objektive Kriterien stützen, sowie diese Verwendung und Weitergabe – außer in hinreichend begründeten Eilfällen – einer vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle unterwerfen muss, wobei die Entscheidung, mit der die Verwendung genehmigt wird, im Anschluss an einen mit Gründen versehenen Antrag ergeht, der von den zuständigen Behörden insbesondere im Rahmen von Verfahren zur Verhütung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten gestellt wird,
d)
die Speicherung von PNR-Daten nach der Ausreise der Fluggäste auf die Daten von Fluggästen beschränken muss, für die objektive Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass von ihnen eine Gefahr im Zusammenhang mit der Bekämpfung des Terrorismus und grenzübergreifender schwerer Kriminalität ausgehen könnte,
e)
die Weitergabe von PNR-Daten durch die zuständige kanadische Behörde an Behörden eines Drittlands davon abhängig machen muss, dass es ein Abkommen zwischen der Union und dem betreffenden Drittland, das dem geplanten Abkommen äquivalent ist, oder einen Beschluss der Kommission gemäß Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 gibt, der sich auf die Behörden erstreckt, an die PNR-Daten weitergegeben werden sollen,
f)
ein Recht auf individuelle Information der Fluggäste im Fall der Verwendung der sie betreffenden PNR-Daten während ihres Aufenthalts in Kanada und nach ihrer Ausreise aus diesem Land und im Fall der Weitergabe dieser Daten durch die zuständige kanadische Behörde an andere Behörden oder Einzelpersonen vorsehen muss und
g)
gewährleisten muss, dass die Kontrolle der Einhaltung der Regeln des geplanten Abkommens für den Schutz der Fluggäste bei der Verarbeitung der sie betreffenden PNR-Daten durch eine unabhängige Kontrollstelle sichergestellt wird.
Folglich äußert sich der Gerichtshof (Große Kammer) gutachtlich wie folgt:
1. Der Beschluss des Rates über den Abschluss des Abkommens zwischen Kanada und der Europäischen Union über die Übermittlung und Verarbeitung von Fluggastdatensätzen im Namen der Union ist auf Art. 16 Abs. 2 gemeinsam mit Art. 87 Abs. 2 Buchst. a AEUV zu stützen.
2. Das Abkommen zwischen Kanada und der Europäischen Union über die Übermittlung und Verarbeitung von Fluggastdatensätzen ist nicht mit Art. 7, Art. 8, Art. 21 und Art. 52 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union vereinbar, soweit es die Übermittlung sensibler Daten aus der Europäischen Union nach Kanada und die Verwendung und Speicherung solcher Daten nicht ausschließt.
3. Das Abkommen zwischen Kanada und der Europäischen Union über die Übermittlung und Verarbeitung von Fluggastdatensätzen muss, um mit Art. 7, Art. 8 und Art. 52 Abs. 1 der Charta der Grundrechte vereinbar zu sein,
a)
die aus der Europäischen Union nach Kanada zu übermittelnden Fluggastdatensätze klar und präzise definieren,
b)
vorsehen, dass die im Rahmen der automatisierten Verarbeitung von Fluggastdatensätzen verwendeten Modelle und Kriterien spezifisch und zuverlässig sowie nicht diskriminierend sind und dass nur Datenbanken verwendet werden, die von Kanada im Zusammenhang mit der Bekämpfung des Terrorismus und grenzübergreifender schwerer Kriminalität betrieben werden,
c)
außer im Rahmen der Überprüfungen der im Voraus festgelegten Modelle und Kriterien, auf denen die automatisierte Verarbeitung der Fluggastdatensätze beruht, die Verwendung von Fluggastdatensätzen durch die zuständige kanadische Behörde während des Aufenthalts der Fluggäste in Kanada und nach ihrer Ausreise aus diesem Land sowie jede Weitergabe der Daten an andere Behörden materiell- und verfahrensrechtlichen Voraussetzungen unterwerfen, die sich auf objektive Kriterien stützen, sowie diese Verwendung und Weitergabe – außer in hinreichend begründeten Eilfällen – einer vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle unterwerfen, wobei die Entscheidung, mit der die Verwendung genehmigt wird, im Anschluss an einen mit Gründen versehenen Antrag ergeht, der von den zuständigen Behörden insbesondere im Rahmen von Verfahren zur Verhütung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten gestellt wird,
d)
die Speicherung von Fluggastdatensätzen nach der Ausreise der Fluggäste auf die Daten von Fluggästen beschränken, für die objektive Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass von ihnen eine Gefahr im Zusammenhang mit der Bekämpfung des Terrorismus und grenzübergreifender schwerer Kriminalität ausgehen könnte,
e)
die Weitergabe von Fluggastdatensätzen durch die zuständige kanadische Behörde an Behörden eines Drittlands davon abhängig machen, dass es ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und dem betreffenden Drittland, das dem Abkommen zwischen Kanada und der Europäischen Union über die Übermittlung und Verarbeitung von Fluggastdatensätzen äquivalent ist, oder einen Beschluss der Kommission gemäß Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr gibt, der sich auf die Behörden erstreckt, an die Fluggastdatensätze weitergegeben werden sollen,
f)
ein Recht auf individuelle Information der Fluggäste im Fall der Verwendung der sie betreffenden Fluggastdatensätze während ihres Aufenthalts in Kanada und nach ihrer Ausreise aus diesem Land und im Fall der Weitergabe dieser Daten durch die zuständige kanadische Behörde an eine andere Behörde oder an Einzelpersonen vorsehen und
g)
gewährleisten, dass die Kontrolle der Einhaltung der Regeln des Abkommens zwischen Kanada und der Europäischen Union über die Übermittlung und Verarbeitung von Fluggastdatensätzen für den Schutz der Fluggäste bei der Verarbeitung der sie betreffenden Fluggastdatensätze durch eine unabhängige Kontrollstelle sichergestellt wird.
Lenaerts
Tizzano
Bay Larsen
von Danwitz
Da Cruz Vilaça
Berger
Prechal
Vilaras
Rosas
Levits
Šváby
Jarašiūnas
Lycourgos
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 26. Juli 2017.
Der Kanzler
A. Calot Escobar
Der Präsident
K. Lenaerts
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Vierte erweiterte Kammer) vom 25. Januar 2017.#Rusal Armenal ZAO gegen Rat der Europäischen Union.#Dumping – Einfuhren bestimmter Folien aus Aluminium mit Ursprung in Armenien, Brasilien und China – Endgültiger Antidumpingzoll – Status eines unter marktwirtschaftlichen Bedingungen tätigen Unternehmens – Art. 2 Abs. 7 Buchst. b und c zweiter Gedankenstrich der Verordnung (EG) Nr. 384/96 – Kumulative Beurteilung der Einfuhren, die Gegenstand von Antidumpinguntersuchungen sind – Art. 3 Abs. 4 Buchst. a und b der Verordnung Nr. 384/96 – Verpflichtungsangebot – Art. 8 Abs. 3 der Verordnung Nr. 384/96.#Rechtssache T-512/09 RENV.
|
62009TJ0512(01)
|
ECLI:EU:T:2017:26
| 2017-01-25T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62009TJ0512(01)
URTEIL DES GERICHTS (Vierte erweiterte Kammer)
25. Januar 2017 (*1)
„Dumping — Einfuhren bestimmter Folien aus Aluminium mit Ursprung in Armenien, Brasilien und China — Endgültiger Antidumpingzoll — Status eines unter marktwirtschaftlichen Bedingungen tätigen Unternehmens — Art. 2 Abs. 7 Buchst. b und c zweiter Gedankenstrich der Verordnung (EG) Nr. 384/96 — Kumulative Beurteilung der Einfuhren, die Gegenstand von Antidumpinguntersuchungen sind — Art. 3 Abs. 4 Buchst. a und b der Verordnung Nr. 384/96 — Verpflichtungsangebot — Art. 8 Abs. 3 der Verordnung Nr. 384/96“
In der Rechtssache T‑512/09 RENV
Rusal Armenal ZAO mit Sitz in Eriwan (Armenien), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte B. Evtimov und E. Borovikov sowie D. O’Keeffe, Solicitor,
Klägerin,
gegen
Rat der Europäischen Union, zunächst vertreten durch S. Boelaert und J.‑P. Hix als Bevollmächtigte, dann durch J.‑P. Hix im Beistand von B. O’Connor, Solicitor, und Rechtsanwalt S. Gubel,
Beklagte,
unterstützt durch
Europäisches Parlament, vertreten durch D. Warin und A. Auersperger Matić als Bevollmächtigte,
und durch
Europäische Kommission, vertreten durch J.-F. Brakeland, M. França und A. Demeneix als Bevollmächtigte,
Streithelfer,
wegen Nichtigerklärung der Verordnung (EG) Nr. 925/2009 des Rates vom 24. September 2009 zur Einführung eines endgültigen Antidumpingzolls und zur endgültigen Vereinnahmung des vorläufigen Zolls auf die Einfuhren bestimmter Folien aus Aluminium mit Ursprung in Armenien, Brasilien und der Volksrepublik China (ABl. 2009, L 262, S. 1) gemäß Art. 263 AEUV
erlässt
DAS GERICHT (Vierte erweiterte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten M. Prek (Berichterstatter) sowie der Richterin I. Labucka, des Richters J. Schwarcz, der Richterin V. Tomljenović und des Richters V. Kreuschitz,
Kanzler: C. Heeren, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 1. Juni 2016
folgendes
Urteil
Vorgeschichte des Rechtsstreits
1 Die Klägerin, die Rusal Armenal ZAO, ist eine im Jahr 2000 in Armenien gegründete Gesellschaft, die Aluminiumerzeugnisse herstellt und ausführt. Am 5. Februar 2003 ist die Republik Armenien dem Übereinkommen zur Errichtung der Welthandelsorganisation (WTO) (ABl. 1994, L 336, S. 3) beigetreten.
2 Auf einen am 28. Mai 2008 von Eurométaux eingereichten Antrag hin leitete die Europäische Kommission ein die Einfuhren bestimmter Folien aus Aluminium mit Ursprung in Armenien, Brasilien und der Volksrepublik China (im Folgenden: VR China) betreffendes Antidumpingverfahren ein. Die Bekanntmachung der Einleitung dieses Verfahrens wurde im Amtsblatt der Europäischen Union vom 12. Juli 2008 (ABl. 2008, C 177, S. 13) veröffentlicht.
3 Mit Schreiben vom 25. Juli und vom 1. September 2008 stellte die Klägerin u. a. die Einstufung von Armenien als Land ohne Marktwirtschaft gemäß Art 2 Abs. 7 der Verordnung (EG) Nr. 384/96 des Rates vom 22. Dezember 1995 über den Schutz gegen gedumpte Einfuhren aus nicht zur Europäischen Gemeinschaft gehörenden Ländern (ABl. 1996, L 56, S. 1, im Folgenden: Grundverordnung) in der damals geltenden Fassung in Frage. Im Rahmen der Preis- bzw. Zielpreisunterbietungsanalyse berief sie sich außerdem auf Mängel an ihrer Ware; hierzu machte sie in einem Schreiben vom 7. Oktober 2008 ergänzende Angaben.
4 Ferner stellte die Klägerin einen Antrag auf Gewährung des Status eines unter marktwirtschaftlichen Bedingungen tätigen Unternehmens oder, hilfsweise, auf individuelle Behandlung (im Folgenden: MWB-Antrag). In diesem Zusammenhang übermittelte die Kommission der Klägerin mit Schreiben vom 19. Dezember 2008 die Erwägungen, auf deren Grundlage sie zu dem Schluss gekommen war, dass die in Art. 2 Abs. 7 Buchst. c zweiter und dritter Gedankenstrich der Grundverordnung erwähnten Kriterien in Bezug auf die Buchführung und die Produktionskosten nicht erfüllt seien. Mit Schreiben vom 5. Januar 2009 wiederholte die Klägerin ihre Rügen gegenüber der Anwendung von Art. 2 Abs. 7 der Grundverordnung auf Armenien und trat den Feststellungen der Kommission zu den von dieser als nicht erfüllt angesehenen Kriterien entgegen. Mit Schreiben vom 13. März 2009 machte die Klägerin der Kommission zusätzliche Angaben zu ihrem MWB-Antrag.
5 Am 7. April 2009 erließ die Kommission die Verordnung (EG) Nr. 287/2009 zur Einführung eines vorläufigen Antidumpingzolls auf die Einfuhren bestimmter Folien aus Aluminium mit Ursprung in Armenien, Brasilien und der [VR] China (ABl. 2009, L 94, S. 17, im Folgenden: vorläufige Verordnung). Mit Schreiben vom 8. April 2009 teilte die Kommission der Klägerin gemäß Art. 14 Abs. 2 und Art. 20 Abs. 1 der Grundverordnung die vorläufige Verordnung sowie die Erwägungen zur Berechnung der Dumping- und Schadensspanne im Hinblick auf die Klägerin mit.
6 Zwecks Berechnung eines Normalwerts für die ausführenden Hersteller, denen der Status eines unter marktwirtschaftlichen Bedingungen tätigen Unternehmens nicht gewährt worden war, wurde die Türkei als Vergleichsland benannt. Ein türkischer Hersteller gleichartiger Ware beantwortete den ihm von der Kommission zugesandten Fragebogen (Erwägungsgründe 10, 12 und 52 der vorläufigen Verordnung).
7 Nach dem 13. Erwägungsgrund der vorläufigen Verordnung betraf die Dumping- und Schadensuntersuchung den Zeitraum vom 1. Juli 2007 bis zum 30. Juni 2008 (im Folgenden: Untersuchungszeitraum). Die Untersuchung der für die Schadensanalyse relevanten Entwicklungen betraf den Zeitraum vom 1. Januar 2005 bis zum 30. Juni 2008 (im Folgenden: Bezugszeitraum).
8 Nach dem 19. Erwägungsgrund der vorläufigen Verordnung handelt es sich bei der betroffenen Ware um Folien aus Aluminium mit einer Dicke von 0,008 mm bis 0,018 mm, ohne Unterlage, nur gewalzt, in Rollen mit einer Breite von höchstens 650 mm und mit einem Stückgewicht von über 10 kg, mit Ursprung in Armenien, Brasilien und der VR China, die unter dem KN-Code ex 7607 11 19 eingereiht werden. In Hinblick auf die gleichartige Ware besagt der 20. Erwägungsgrund der vorläufigen Verordnung, dass die vom Wirtschaftszweig der Union hergestellte und in der Union verkaufte Aluminiumfolie, die in Armenien, Brasilien und in der VR China hergestellte und auf dem jeweiligen Inlandsmarkt verkaufte Aluminiumfolie, die aus diesen Ländern in die Union eingeführte Aluminiumfolie sowie die in der Türkei hergestellte und verkaufte Aluminiumfolie im Wesentlichen dieselben grundlegenden materiellen und technischen Eigenschaften und dieselben grundlegenden Endverwendungen aufweisen.
9 In Bezug auf die Gewährung des Status eines unter marktwirtschaftlichen Bedingungen tätigen Unternehmens kam die Kommission zunächst zu dem Schluss, dass Armenien nicht als Marktwirtschaft anzusehen sei, da es in der in Art. 2 Abs. 7 Buchst. a der Grundverordnung eingefügten Fußnote genannt werde. Darüber hinaus führte die Kommission aus, die Klägerin habe die in Art. 2 Abs. 7 Buchst. c zweiter und dritter Gedankenstrich der Grundverordnung erwähnten Kriterien in Bezug auf die Buchführung und die Produktionskosten nicht erfüllt. Insoweit stellte die Kommission erstens fest, dass die Buchführung der Klägerin für das Wirtschaftsjahr 2006 eine negative Stellungnahme des Rechnungsprüfers enthalte, während die Klägerin keinen geprüften Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2007 vorgelegt habe, und zweitens, dass der Preis, der an den armenischen Staat für den Erwerb der Aktien des Unternehmens gezahlt worden sei, das die ehemalige Produktionsstätte bewirtschafte, rund einem Drittel ihres Nominalwerts entspreche; im Übrigen habe die Klägerin Grundstücke kostenlos erhalten (Erwägungsgründe 24, 25 und 27 bis 31 der vorläufigen Verordnung).
10 Was die Berechnung der Dumpingspanne angeht, führte die Kommission im Anhang ihres Schreibens vom 8. April 2009 (siehe oben, Rn. 5) aus, die Klägerin erfülle die Voraussetzungen für eine individuelle Behandlung. Darüber hinaus habe ein Vergleich der gewogenen durchschnittlichen Normalwerte für jeden betroffenen Warentyp, der in die Union ausgeführt worden sei und von dem türkischen Hersteller stamme, der den sich darauf beziehenden Fragebogen beantwortet habe, mit den entsprechenden gewogenen durchschnittlichen Ausfuhrpreisen der Klägerin zu einer Dumpingspanne von 37 % geführt. Diese Gesichtspunkte werden in den Erwägungsgründen 42, 74 und 77 der vorläufigen Verordnung aufgegriffen.
11 Zudem war die Kommission der Auffassung, dass die Auswirkungen der betroffenen Einfuhren kumulativ beurteilt werden könnten, da die in Art. 3 Abs. 4 der Grundverordnung für eine solche Beurteilung festgelegten Bedingungen erfüllt seien (Erwägungsgründe 91 bis 94 der vorläufigen Verordnung).
12 Nach Ansicht der Kommission hat die Analyse zum Unionsverbrauch, zur Menge und zu den Preisen der Einfuhren aus den betroffenen Ländern sowie zur Lage des Wirtschaftszweigs der Union ferner gezeigt, dass dieser eine bedeutende Schädigung im Sinne des Art. 3 Abs. 5 der Grundverordnung erlitten habe (Erwägungsgründe 88 bis 90 und 95 bis 118 der vorläufigen Verordnung). Zudem kam die Kommission nach einer Analyse der Auswirkungen der gedumpten Einfuhren und der Auswirkungen anderer Faktoren zu dem Schluss, dass die Schädigung auf den Anstieg gedumpter Einfuhren aus von der Untersuchung betroffenen Drittländern zurückzuführen sei (Erwägungsgründe 119 bis 138 der vorläufigen Verordnung).
13 Da die Kommission keine zwingenden Gründe fand, die gegen die Einführung vorläufiger Antidumpingmaßnahmen sprachen, verhängte sie einen vorläufigen Antidumpingzoll in Höhe der Schadensbeseitigungsschwelle unter Berücksichtigung eines nicht schädigenden Preises, den der Wirtschaftszweig der Union erzielen sollte. Daher wurde der vorläufige Antidumpingzoll für die von der Klägerin hergestellten Waren auf 20 % festgesetzt (Erwägungsgründe 164 bis 170 der vorläufigen Verordnung).
14 Mit Schreiben vom 15. Juli 2009 übermittelte die Kommission der Klägerin gemäß Art. 20 Abs. 2 bis 4 der Grundverordnung ein Dokument zur endgültigen Unterrichtung über die wichtigsten Tatsachen und Erwägungen, die den Vorschlag für die Verhängung endgültiger Antidumpingzölle stützten. Die Kommission forderte die Klägerin auf, sich bis zum 30. Juli 2009 zu diesem Dokument zu äußern.
15 Mit Schreiben vom 22. Juli 2009 legte die Klägerin ihre Stellungnahme zum Dokument zur endgültigen Unterrichtung vor und bot eine Verpflichtung im Sinne von Art. 8 Abs. 1 der Grundverordnung an; ferner ersuchte sie um ein Treffen zur Prüfung dieser Verpflichtung. Mit E‑Mail vom 27. Juli 2009 übermittelte die Kommission der Klägerin ein Verpflichtungsformular und schlug ein Treffen am 29. Juli 2009 vor, wobei sie zugleich darauf hinwies, dass die Frist für die endgültige Vorlage der Verpflichtung am 30. Juli 2009 ablaufe. Mit Schreiben vom 30. Juli 2009 übermittelte die Klägerin der Kommission ihre Verpflichtungserklärung.
16 Mit Schreiben vom 7. August 2009 legte die Kommission der Klägerin die Gründe dar, aus denen sie davon ausging, dass die von ihr vorgeschlagene Verpflichtung nicht angenommen werden könne. Die Kommission forderte die Klägerin auf, diesbezüglich spätestens bis zum 12. August 2009 Stellung zu nehmen, was die Klägerin mit E‑Mail vom 10. August 2009 tat.
17 Am 24. September 2009 erließ der Rat der Europäischen Union die Verordnung (EG) Nr. 925/2009 zur Einführung eines endgültigen Antidumpingzolls und zur endgültigen Vereinnahmung des vorläufigen Zolls auf die Einfuhren bestimmter Folien aus Aluminium mit Ursprung in Armenien, Brasilien und der [VR] China (ABl. 2009, L 262, S. 1, im Folgenden: angefochtene Verordnung). Darüber hinaus nahm die Kommission mit ihrem Beschluss 2009/736/EG vom 5. Oktober 2009 zur Annahme eines Verpflichtungsangebots im Zusammenhang mit dem Antidumpingverfahren betreffend die Einfuhren bestimmter Folien aus Aluminium mit Ursprung unter anderem in Brasilien (ABl. 2009, L 262, S. 50) die von Companhia Brasileira de Aluminio (CBA), einem brasilianischen ausführenden Hersteller, angebotenen Verpflichtungen an.
18 Was den MWB-Antrag der Klägerin angeht, bestätigte der Rat in den Erwägungsgründen 18 bis 26 und 32 der angefochtenen Verordnung die Feststellungen der vorläufigen Verordnung zum Status Armeniens, zu den Kriterien, die die Kommission als von der Klägerin nicht erfüllt angesehen hatte, und zu deren individueller Behandlung (siehe oben, Rn. 9 und 10). Daher wurde die Dumpingspanne der Klägerin auf 33,4 % festgesetzt (Nr. 4.4 der angefochtenen Verordnung). Der Rat bestätigte in den Erwägungsgründen 55 und 56 der angefochtenen Verordnung ferner die in der vorläufigen Verordnung enthaltenen Feststellungen zur kumulativen Beurteilung der Auswirkungen der betreffenden Einfuhren (siehe oben, Rn. 11). Schließlich bestätigte der Rat in den Erwägungsgründen 44 bis 48 und 59 bis 109 der angefochtenen Verordnung auch die in der vorläufigen Verordnung enthaltenen und oben in den Rn. 12 und 13 zusammengefassten Feststellungen und legte die Schadensbeseitigungsschwelle für den durch die Einfuhren der Ware der Klägerin verursachten Schaden auf 13,4 % fest.
19 Was das Verpflichtungsangebot der Klägerin anbelangt, führte der Rat im 114. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung aus, dass dieses aus Gründen, die im Wesentlichen mit dem Risiko von Ausgleichsgeschäften aufgrund der Struktur der Gruppe, der die Klägerin angehöre, und mit der Art der sich daraus ergebenden Geschäftsbeziehungen zwischen ihr und ihren Kunden in der Union zusammenhingen, nicht angenommen werden könne. Nach dem 115. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung wurde die Verpflichtung auch auf der Grundlage der in den Erwägungsgründen 21 und 22 dieser Verordnung getroffenen Feststellungen zur Buchführung der Klägerin abgelehnt.
20 Daher verhängte der Rat gemäß Art. 1 Abs. 2 der angefochtenen Verordnung einen endgültigen Antidumpingzoll von 13,4 % auf die Einfuhren der Waren der Klägerin.
Verfahren vor dem Gericht und dem Gerichtshof
21 Mit Klageschrift, die am 21. Dezember 2009 bei der Kanzlei des Gerichts einging, beantragte die Klägerin die Nichtigerklärung der angefochtenen Verordnung.
22 Auf einen entsprechenden Antrag hin wurde die Kommission als Streithelferin zur Unterstützung der Anträge des Rates zugelassen.
23 Die Klägerin beantragte,
—
die angefochtene Verordnung für nichtig zu erklären, soweit diese sie betrifft;
—
dem Rat die Kosten aufzuerlegen.
24 Der Rat und die Kommission beantragten,
—
die Klage abzuweisen;
—
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
25 Zur Stützung ihrer Klage brachte die Klägerin fünf Gründe vor, mit denen erstens eine Einrede der Rechtswidrigkeit des Art. 2 Abs. 7 der Grundverordnung, der insbesondere gegen Art. 2.7 des Übereinkommens zur Durchführung des Artikels VI des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens 1994 (GATT) (ABl. 1994, L 336, S. 103, im Folgenden: Antidumping-Übereinkommen) in Anhang I A des Übereinkommens zur Errichtung der WTO verstoße, zweitens ein Verstoß gegen Art. 2 Abs. 7 Buchst. c der Grundverordnung, drittens ein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 4 der Grundverordnung und ein Begründungsmangel, viertens ein Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung und ein offensichtlicher Beurteilungsfehler sowie fünftens ein Verstoß gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung geltend gemacht wurden.
26 Mit seinem Urteil vom 5. November 2013, Rusal Armenal/Rat (T‑512/09, EU:T:2013:571), gab das Gericht dem ersten Klagegrund statt und erklärte folglich die angefochtene Verordnung, soweit sie die Klägerin betraf, für nichtig.
27 Mit Rechtsmittelschrift, die am 16. Januar 2014 bei der Kanzlei des Gerichtshofs einging, legte die Kommission ein Rechtsmittel ein, mit dem sie beantragte, das Urteil vom 5. November 2013, Rusal Armenal/Rat (T‑512/09, EU:T:2013:571), aufzuheben.
28 Auf einen entsprechenden Antrag hin wurde das Europäische Parlament als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge der Kommission zugelassen.
29 Zur Begründung ihres Rechtsmittels berief sich die Kommission auf drei Rechtsmittelgründe. Erstens habe das Gericht ultra petita entschieden. Zweitens habe das Gericht einen Rechtsfehler begangen, indem es entschieden habe, Art. 2 Abs. 7 der Grundverordnung sei auf die Umsetzung bestimmter im Rahmen der WTO eingegangener Verpflichtungen gerichtet. Drittens sei gegen den allgemeinen Grundsatz des institutionellen Gleichgewichts verstoßen worden.
30 Mit seinem Urteil vom 16. Juli 2015, Kommission/Rusal Armenal (C‑21/14 P, im Folgenden: Rechtsmittelurteil, EU:C:2015:494), gab der Gerichtshof dem zweiten Rechtsmittelgrund statt und hob das Urteil vom 5. November 2013, Rusal Armenal/Rat (T‑512/09, EU:T:2013:571), auf.
31 Einleitend wies der Gerichtshof darauf hin, dass die Bestimmungen eines völkerrechtlichen Vertrags, dessen Vertragspartei die Union ist, zur Begründung einer Klage auf Nichtigerklärung einer Handlung des Sekundärrechts der Union oder einer Einrede der Rechtswidrigkeit einer solchen Handlung nur unter der zweifachen Voraussetzung geltend gemacht werden können, dass zum einen Art und Struktur des betreffenden Vertrags dem nicht entgegenstehen und zum anderen diese Bestimmungen inhaltlich unbedingt und hinreichend genau erscheinen, und dass solche Bestimmungen erst dann vor dem Unionsrichter als Kriterium für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit eines Unionsrechtsakts geltend gemacht werden können, wenn diese beiden Voraussetzungen erfüllt sind. Der Gerichtshof hob weiter hervor, dass die WTO-Übereinkommen wegen ihrer Natur und ihrer Systematik grundsätzlich nicht zu den Normen gehören, an denen die Rechtmäßigkeit der Handlungen der Unionsorgane gemessen werden kann (Rechtsmittelurteil, Rn. 37 und 38).
32 Der Gerichtshof stellte allerdings fest, dass er in zwei Ausnahmefällen, die sich aus dem Willen des Unionsgesetzgebers ergeben, seinen Handlungsspielraum bei der Anwendung der WTO-Regeln selbst einzuschränken, anerkannt hat, dass es gegebenenfalls Sache des Unionsrichters ist, die Rechtmäßigkeit eines Unionsrechtsakts und der zu dessen Durchführung erlassenen Rechtsakte im Hinblick auf die WTO-Übereinkommen zu überprüfen. Dies gilt zum einen für den Fall, dass die Union eine bestimmte Verpflichtung umsetzen wollte, die sie im Rahmen dieser Verträge übernommen hat, und zum anderen dann, wenn die unionsrechtliche Handlung ausdrücklich auf spezielle Bestimmungen der WTO-Übereinkommen verweist (Rechtsmittelurteil, Rn. 40 und 41).
33 Sodann stellte der Gerichtshof fest, dass Art. 2 Abs. 7 der Grundverordnung bei Einfuhren aus WTO-Mitgliedsländern ohne Marktwirtschaft, darunter Armenien, für die Ermittlung des Normalwerts eine besondere Regelung mit detaillierten Vorschriften vorsieht und dass er Ausdruck des Willens des Unionsgesetzgebers ist, auf diesem Gebiet eine spezifische unionsrechtliche Maßnahme zu erlassen (Rechtsmittelurteil, Rn. 47 und 48). Da das Antidumping-Übereinkommen keine spezifischen Regeln für Einfuhren aus WTO-Mitgliedsländern ohne Marktwirtschaft enthält, lässt sich zwischen den in Art. 2 Abs. 7 der Grundverordnung enthaltenen Regeln für Einfuhren aus WTO-Mitgliedsländern ohne Marktwirtschaft auf der einen und den in Art. 2 des Antidumping-Übereinkommens vorgesehenen Regeln auf der anderen Seite keine Wechselbeziehung herstellen. Der Gerichtshof folgerte daraus, dass die genannte Vorschrift der Grundverordnung nicht als eine Maßnahme angesehen werden kann, durch die gewährleistet werden soll, dass eine bestimmte im Rahmen der WTO eingegangene Verpflichtung in die Rechtsordnung der Union umgesetzt wird (Rechtsmittelurteil, Rn. 49 bis 53).
34 Nach Art. 61 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union hob der Gerichtshof das Urteil vom 5. November 2013, Rusal Armenal/Rat (T‑512/09, EU:T:2013:571), auf und entschied endgültig über den ersten von der Klägerin geltend gemachten Klagegrund, indem er ihn zurückwies (Rechtsmittelurteil, Rn. 57 bis 60). Der Gerichtshof wies die Rechtssache zur Entscheidung über den zweiten bis fünften Klagegrund an das Gericht zurück.
35 Nach ihrer Zurückverweisung an das Gericht ist die Rechtssache der Vierten erweiterten Kammer des Gerichts zugewiesen worden.
36 Die Verfahrensbeteiligten haben keinen Gebrauch von der in Art. 217 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichts vorgesehenen Möglichkeit zur Einreichung schriftlicher Erklärungen gemacht.
37 Das Gericht (Vierte erweiterte Kammer) hat auf Vorschlag des Berichterstatters beschlossen, die mündliche Verhandlung zu eröffnen.
38 In der Sitzung vom 1. Juni 2016 haben die Verfahrensbeteiligten mündlich verhandelt und Fragen des Gerichts beantwortet. Bei dieser Gelegenheit wurden die Verfahrensbeteiligten aufgefordert, zu den etwaigen Auswirkungen des Rechtsmittelurteils auf den zweiten bis fünften Klagegrund Stellung zu nehmen; dies ist im Sitzungsprotokoll vermerkt worden.
Rechtliche Würdigung
39 Nach dem Rechtsmittelurteil geht es noch um vier Klagegründe, mit denen ein Verstoß gegen Art. 2 Abs. 7 Buchst. c der Grundverordnung (zweiter Klagegrund), ein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 4 der Grundverordnung und ein Begründungsmangel (dritter Klagegrund), ein Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung und ein offensichtlicher Beurteilungsfehler (vierter Klagegrund) sowie ein Verstoß gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung (fünfter Klagegrund) geltend gemacht werden.
Zum zweiten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 2 Abs. 7 Buchst. c der Grundverordnung
40 Im Rahmen ihres zweiten Klagegrundes macht die Klägerin geltend, die Beurteilung ihres MWB-Antrags durch die Organe sei mit offensichtlichen Fehlern behaftet. Der vorliegende Klagegrund besteht aus zwei Teilen. Mit dem ersten Teil beanstandet die Klägerin die Feststellung zur Nichtbeachtung von Art. 2 Abs. 7 Buchst. c zweiter Gedankenstrich der Grundverordnung. Mit dem zweiten Teil beanstandet die Klägerin die Feststellung zur Nichtbeachtung von Art. 2 Abs. 7 Buchst. c dritter Gedankenstrich der Grundverordnung.
41 Der Rat, unterstützt durch die Kommission, beantragt die Zurückweisung dieses Klagegrundes.
42 Nach Art. 2 Abs. 7 Buchst. c zweiter und dritter Gedankenstrich der Grundverordnung „[muss e]in Antrag im Sinne des Buchstabens b [der Bestimmung] … ausreichendes Beweismaterial dahingehend enthalten, dass der Hersteller unter marktwirtschaftlichen Bedingungen tätig ist, d. h., wenn folgende Kriterien erfüllt sind: … [D]ie Unternehmen verfügen über eine einzige klare Buchführung, die von unabhängigen Stellen nach internationalen Buchführungsgrundsätzen geprüft und in allen Bereichen angewendet wird [(zweiter Gedankenstrich)], die Produktionskosten und die finanzielle Lage der Unternehmen sind infolge des früheren nichtmarktwirtschaftlichen Systems nicht mehr nennenswert verzerrt, insbesondere im Hinblick auf Anlageabschreibungen, sonstige Abschreibungen, den Barterhandel und die Bezahlung durch Schuldenausgleich [(dritter Gedankenstrich)]“.
43 Da zum einen die in Art. 2 Abs. 7 Buchst. c der Grundverordnung genannten Bedingungen kumulativer Art sind (Urteil vom 18. März 2009, Shanghai Excell M&E Enterprise und Shanghai Adeptech Precision/Rat, T‑299/05, EU:T:2009:72, Rn. 76) und die Klägerin zum anderen mit den zwei Teilen ihres Klagegrundes die Feststellungen zum zweiten und zum dritten Gedankenstrich dieses Art. 2 Abs. 7 Buchst. c beanstandet, ist festzustellen, dass die Zurückweisung eines dieser Teile ausreicht, um den Klagegrund insgesamt zurückzuweisen.
44 Unter den Umständen des vorliegenden Falles ist zunächst der erste Teil des Klagegrundes zu prüfen.
45 In den Erwägungsgründen 21 und 22 der angefochtenen Verordnung hat der Rat die Auffassung vertreten, die von der Klägerin vorgebrachten Beweise erfüllten nicht die im zweiten Gedankenstrich des Art. 2 Abs. 7 Buchst. c der Grundverordnung genannten Bedingungen, und die in der vorläufigen Verordnung vorgenommene Analyse bestätigt.
46 Im 22. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung heißt es: „Das Unternehmen muss über eine einzige klare Buchführung verfügen, die mit internationalen Rechnungslegungsstandards im Einklang steht. Die Art der Mängel, die die Rechnungsprüfer sowohl für das Geschäftsjahr 2006 als auch 2007 feststellten, zeigt deutlich, dass die Abschlüsse nicht nach internationalen Rechnungslegungsstandards erstellt worden waren; mithin konnte das Unternehmen nicht nachweisen, dass das zweite MW-Kriterium erfüllt ist. Die MWB-Kriterien sind eindeutig auf internationale Standards abgestellt[,] und auch eine WTO-Mitgliedschaft ändert daran nichts. Abgesehen davon ist die Mitgliedschaft in der WTO an sich keine Garantie dafür, dass sich die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen richtet.“
47 Im 27. Erwägungsgrund der vorläufigen Verordnung hatte die Kommission festgestellt, dass die Buchführung der Klägerin für das Wirtschaftsjahr 2006 eine negative Stellungnahme des Rechnungsprüfers enthalte und sie keinen geprüften Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr 2007 vorgelegt habe.
48 In den Erwägungsgründen 28 und 29 dieser Verordnung hatte die Kommission das Vorbringen der Klägerin, das erstens auf die Durchführung der Rechnungsprüfung für das Jahr 2006, zweitens auf die Verpflichtung, für 2007 einen gemäß den internationalen Rechnungslegungsstandards geprüften Jahresabschluss vorzulegen, und drittens darauf gestützt war, dass die Abgabe einer negativen Stellungnahme des Rechnungsprüfers unerheblich sei, da die Prüfung gemäß internationalen Rechnungsprüfungsstandards vorgenommen worden sei, zurückgewiesen. Zum einen wies die Kommission darauf hin, dass ihr trotz einer entsprechenden Aufforderung der Jahresabschluss für 2007 nicht vorgelegt worden sei. Zum anderen stellte sie fest, dass Art. 2 Abs. 7 Buchst. b der Grundverordnung, der die Gewährung des Status eines unter marktwirtschaftlichen Bedingungen tätigen Unternehmens (im Folgenden: MWB) vorsehe, einen Ausnahmefall darstelle, der eng ausgelegt werden müsse, und folgerte daraus, dass die Buchführung nicht nur nach internationalen Rechnungsprüfungsstandards geprüft, sondern auch gemäß diesen Standards erstellt werden müsse.
49 Das von der Klägerin gegen diese Analyse geltend gemachte Vorbringen lässt sich in zwei Rügen aufteilen. Die erste und hauptsächliche Rüge der Klägerin wird auf einen Rechtsfehler bei der Auslegung von Art. 2 Abs. 7 Buchst. c zweiter Gedankenstrich der Grundverordnung aufgrund der Anwendung eines falschen rechtlichen Kriteriums gestützt. Mit der zweiten, hilfsweise vorgetragenen Rüge macht die Klägerin einen offensichtlichen Beurteilungsfehler des Rates bei der Anwendung des von ihm bevorzugten Kriteriums geltend.
Zur Rüge der Anwendung eines falschen rechtlichen Kriteriums
50 Die Klägerin ist der Auffassung, Art. 2 Abs. 7 Buchst. c der Grundverordnung müsse so ausgelegt werden, dass die Mitgliedschaft der Republik Armenien in der WTO berücksichtigt werde und keine unangemessene Beweislast entstehe. Der Rat habe ein falsches rechtliches Kriterium angewandt, indem er das Erfordernis „von unabhängigen Stellen nach internationalen Buchführungsgrundsätzen geprüft“ in Art. 2 Abs. 7 Buchst. c zweiter Gedankenstrich der Grundverordnung weit ausgelegt habe. Dies habe zur Folge gehabt, dass ihr auferlegt worden sei, ihre Buchführung unter strikter Beachtung sämtlicher internationaler Rechnungslegungsstandards zu erstellen, dass diese frei von allen Fehlern und Einschränkungen sein müsse und dass ihr ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt werde. Ein solches Erfordernis gehe über den Wortlaut von Art. 2 Abs. 7 Buchst. c zweiter Gedankenstrich der Grundverordnung hinaus; dieser Wortlaut impliziere nur, dass die Buchführung klar sein müsse, von unabhängigen Stellen nach internationalen Buchführungsgrundsätzen geprüft werde und in allen Bereichen angewendet werde.
51 Der Rat mache daher zu Unrecht geltend, dass eine Auslegung der Bezugnahme auf „von unabhängigen Stellen nach internationalen Buchführungsgrundsätzen geprüft“ als eine Bezugnahme ausschließlich auf eine gemäß internationalen Rechnungsprüfungsstandards vorgenommene Prüfung der Logik von Art. 2 Abs. 7 Buchst. c der Grundverordnung widerspreche.
52 Die Klägerin weist zunächst darauf hin, dass mit der Vornahme einer Rechnungsprüfung nicht nur die Beachtung der internationalen Prüfungsgrundsätze, sondern auch die Prüfung der Buchführung gemäß den internationalen Rechnungslegungsstandards (International Financial Reporting Standards) verbunden sei. Sie leitet daraus im Wesentlichen ab, dass sie nicht verpflichtet sei, ihre Buchführung in Übereinstimmung mit den internationalen Rechnungslegungsstandards zu erstellen, da die Vornahme einer Rechnungsprüfung ausreiche. Die Klägerin weist hierzu darauf hin, dass sich der für das Jahr 2007 erstellte Prüfungsbericht (im Folgenden: Prüfungsbericht für 2007) auf eine Darstellung der Ertragslage und ihres Cashflows unter Bezugnahme auf die internationalen Rechnungslegungsstandards beziehe. Ferner macht die Klägerin geltend, dass die Prüfer, wenn sie nennenswerte Verzerrungen feststellten, keinen Bestätigungsvermerk erteilen könnten. Schließlich sei es unlogisch, sie wie ein Unternehmen zu behandeln, das keine Prüfung seiner Buchführung vorgenommen habe oder eine Rechnungsprüfung nur auf der Grundlage lokaler, nicht anerkannter Standards vorgenommen habe.
53 Die Klägerin trägt ferner im Wesentlichen vor, dass es den Organen, wenn ihr der MWB-Status gewährt worden wäre, jedenfalls freigestanden hätte, ihre Kosten nach Art. 2 Abs. 5 der Grundverordnung zu berichtigen.
54 Der Rat beantragt, diese Rüge zurückzuweisen.
55 Es geht um die Frage, welche Bedeutung dem Erfordernis nach Art. 2 Abs. 7 Buchst. c der Grundverordnung beizumessen ist, wonach das Unternehmen „über eine einzige klare Buchführung [verfügen muss], die von unabhängigen Stellen nach internationalen Buchführungsgrundsätzen geprüft und in allen Bereichen angewendet wird“.
56 Was erstens die für die Prüfung dieser Rüge maßgeblichen Regeln anbelangt, sind nach ständiger Rechtsprechung bei der Auslegung einer Vorschrift des Unionsrechts nicht nur deren Wortlaut, sondern auch ihr Zusammenhang und die Ziele zu berücksichtigen, die mit der Regelung, zu der sie gehört, verfolgt werden (vgl. Urteil vom 7. Juni 2005, VEMW u. a., C‑17/03, EU:C:2005:362, Rn. 41 und die dort angeführte Rechtsprechung).
57 Da es außerdem um die Auslegung einer der Bedingungen für die Gewährung der in Art. 2 Abs. 7 Buchst. b der Grundverordnung vorgesehenen MWB geht, ist auch zu berücksichtigen, dass die Methode zur Ermittlung des Normalwerts einer Ware im Sinne dieser Bestimmung eine Ausnahme zu der hierzu in Art. 2 Abs. 7 Buchst. a dieser Verordnung vorgesehenen spezifischen Methode ist, die grundsätzlich für Einfuhren aus Ländern ohne Marktwirtschaft gilt. Nach ständiger Rechtsprechung sind Befreiungen oder Ausnahmen von einer allgemeinen Regel eng auszulegen (vgl. Urteil vom 10. Oktober 2012, Gem-Year und Jinn-Well Auto-Parts [Zhejiang]/Rat, T‑172/09, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:532, Rn. 118 und die dort angeführte Rechtsprechung). Da Art. 2 Abs. 7 Buchst. c der Grundverordnung die Bedingungen festlegt, die erfüllt sein müssen, damit diese Ausnahme zur Anwendung kommen kann, sind diese Bedingungen eng auszulegen.
58 Vorab ist festzustellen, dass die Klägerin gegen diesen Grundsatz der engen Auslegung anführt, dass die Auslegung der Bedingungen für die Gewährung der MWB vielmehr die Mitgliedschaft der Republik Armenien in der WTO berücksichtigen müsse.
59 Zwar ergibt sich aus der ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs, dass Bestimmungen des Unionsrechts nach Möglichkeit im Licht des Völkerrechts auszulegen sind, insbesondere wenn mit ihnen ein von der Union geschlossener völkerrechtlicher Vertrag durchgeführt werden soll (vgl. Urteil vom 15. März 2012, SCF Consorzio Fonografici, C‑135/10, EU:C:2012:140, Rn. 51 und die dort angeführte Rechtsprechung).
60 Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass eine wesentliche Prämisse des Rechtsmittelurteils auf der Besonderheit von Art. 2 Abs. 7 der Grundverordnung beruht, da dieser auf die Entscheidung des Unionsgesetzgebers zurückzuführen ist, spezifische Regeln für Einfuhren aus WTO-Mitgliedsländern ohne Marktwirtschaft zu erlassen, während das Antidumping-Übereinkommen keine spezifischen Regeln für Einfuhren aus diesen Ländern enthält (siehe oben, Rn. 33).
61 Es ist festzustellen, dass die vom Gerichtshof vorgenommene Hervorhebung sowohl der Besonderheit der Vorgehensweise der Union als auch des Fehlens einer entsprechenden Bestimmung im Antidumping-Übereinkommen dem Umstand, dass die Republik Armenien Mitglied der WTO ist, im Hinblick auf die Auslegung der in Art. 2 Abs. 7 Buchst. c der Grundverordnung vorgesehenen Bedingungen jede Relevanz nimmt.
62 Was zweitens die Auslegung von Art. 2 Abs. 7 Buchst. c zweiter Gedankenstrich der Grundverordnung betrifft, ist darauf hinzuweisen, dass Art. 2 Abs. 7 Buchst. b dieser Verordnung es einem Unternehmen aus einem Land ohne Marktwirtschaft ausnahmsweise gestattet, den Normalwert seiner Ware gemäß den für Unternehmen aus Ländern mit einer solchen Wirtschaft geltenden Regeln ermitteln zu lassen.
63 Der Zweck der Bedingungen des Art. 2 Abs. 7 Buchst. c der Grundverordnung besteht darin, dem MWB-Antragsteller eine Reihe von Verpflichtungen aufzuerlegen, die es den Organen ermöglichen sollen, zu prüfen, ob er unter marktwirtschaftlichen Bedingungen tätig ist. Vor diesem Hintergrund ist festzustellen, dass es besonders wichtig ist, dass die von einem Unternehmen verwendete Buchführung seine tatsächlich angefallenen Produktionskosten widerspiegelt, da der Normalwert seiner Ware auf deren Grundlage ermittelt wird.
64 Im Licht dieses Zwecks kann die Bezugnahme im zweiten Gedankenstrich von Art. 2 Abs. 7 Buchst. c der Grundverordnung auf die Verwendung „eine[r] einzige[n] klare[n] Buchführung, die von unabhängigen Stellen nach internationalen Buchführungsgrundsätzen geprüft und in allen Bereichen angewendet wird“, nicht anders verstanden werden, als dass den Organen damit ermöglicht werden soll, sich von der Richtigkeit der Buchführung des betroffenen Unternehmens zu überzeugen.
65 Die Klägerin macht somit zu Unrecht im Kern geltend, diese Bedingung könne allein auf der Grundlage eines nach internationalen Prüfungsgrundsätzen durchgeführten Rechnungsprüfungsverfahrens, unabhängig vom Ergebnis dieses Verfahrens im Hinblick auf die Übereinstimmung der Buchführung des betroffenen Unternehmens mit den internationalen Rechnungslegungsstandards, erfüllt werden. Zum einen liefe dieser Ansatz dem Zweck von Art. 2 Abs. 7 Buchst. c zweiter Gedankenstrich der Grundverordnung zuwider, da er dazu führen könnte, dass einem Unternehmen MWB gewährt wird, dessen Buchführung keine ausreichende Zuverlässigkeit aufweist. Zum anderen verstieße dieser Ansatz auch gegen den oben in Rn. 57 angeführten Grundsatz der engen Auslegung von Art. 2 Abs. 7 Buchst. b und c der Grundverordnung.
66 Daraus folgt, dass das rechtliche Kriterium, das der Rat anzuwenden hatte, in der Prüfung bestand, ob die von der Klägerin im Hinblick auf Art. 2 Abs. 7 Buchst. c zweiter Gedankenstrich der Grundverordnung vorgelegten Beweise ausreichend waren, um sich von der Richtigkeit ihrer Buchführung zu überzeugen. Der Rat war somit verpflichtet, dem Ergebnis der im Hinblick auf die Übereinstimmung der Buchführung mit den internationalen Rechnungslegungsstandards vorgenommenen Prüfungen Rechnung zu tragen.
67 Demzufolge hat der Rat, indem er im 22. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung feststellte: „Die Art der Mängel, die die Rechnungsprüfer sowohl für das Geschäftsjahr 2006 als auch 2007 feststellten, zeigt deutlich, dass die Abschlüsse nicht nach internationalen Rechnungslegungsstandards erstellt worden waren; mithin konnte das Unternehmen nicht nachweisen, dass das zweite MW-Kriterium erfüllt ist“, nicht den von der Klägerin geltend gemachten Rechtsfehler begangen.
68 Dieses Ergebnis wird nicht durch die Bezugnahme der Klägerin auf Art. 2 Abs. 5 der Grundverordnung entkräftet. Diese Bestimmung erlaubt es den Organen, im Hinblick auf ein in einem Marktwirtschaftsland tätiges Unternehmen, dessen mit der Produktion und dem Verkauf der betreffenden Ware verbundenen Kosten nicht in angemessener Weise in seinen Aufzeichnungen widergespiegelt werden, diese Kosten zu berichtigen oder anhand der Kosten anderer Hersteller oder Ausführer in demselben Land bzw., wenn solche Informationen nicht zur Verfügung stehen oder nicht verwendet werden können, auf einer anderen angemessenen Grundlage einschließlich Informationen aus anderen repräsentativen Märkten zu ermitteln.
69 Die Klägerin macht offenbar im Wesentlichen geltend, etwaige Fehler in ihrer Buchführung könnten der Zuerkennung der MWB nicht entgegenstehen, da sie sich in diesem Fall in einer Situation befände, die der eines Unternehmens eines Marktwirtschaftslands, auf das Art. 2 Abs. 5 der Grundverordnung angewandt werde, entspreche.
70 Diese Argumentation vermag nicht zu überzeugen.
71 Zum einen steht sie in unmittelbarem Widerspruch zum Grundsatz der engen Auslegung der in der oben in Rn. 57 angeführten Rechtsprechung klargestellten MWB-Bedingungen.
72 Zum anderen ist festzustellen, dass Art. 2 Abs. 5 der Grundverordnung in erster Linie auf dem Grundsatz einer Berichtigung oder einer Ermittlung der Kosten des betroffenen Unternehmens auf der Grundlage eines Vergleichs mit den Kosten anderer Hersteller oder Ausführer in demselben Land beruht. Es ist jedoch festzustellen, dass der Rückgriff auf einen Vergleich innerhalb desselben Landes nur im Hinblick auf ein Marktwirtschaftsunternehmen möglich ist, im Hinblick auf einen MWB-Antragsteller, der per definitionem aus einem Land ohne Marktwirtschaft stammt, dagegen unmöglich ist. Somit ist bei Zweifeln hinsichtlich der tatsächlichen Kosten eines MWB-Antragstellers der betreffende Antrag zurückzuweisen und der Normalwert der Ware gemäß Art. 2 Abs. 7 Buchst. a der Grundverordnung anhand eines Vergleichs mit einem Drittland mit Marktwirtschaft zu ermitteln.
73 Die erste Rüge ist deshalb zurückzuweisen.
Zur Rüge eines offensichtlichen Beurteilungsfehlers
74 Hilfsweise macht die Klägerin geltend, der 22. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung sei mit einem offensichtlichen Beurteilungsfehler behaftet, da der Rat die Auswirkungen des im Prüfungsbericht für den Jahresabschluss für das Jahr 2007 enthaltenen Vorbehalts überbewertet habe; dieser Bericht sei nach wie vor als positiv anzusehen.
75 Erstens stehe die Bezugnahme auf eine Prüfung „nach“ internationalen Buchführungsgrundsätzen nicht dem Vorhandensein bestimmter Vorbehalte entgegen, die die Richtigkeit des größten Teils des geprüften Jahresabschlusses unbeeinträchtigt ließen.
76 Zweitens weist sie darauf hin, dass sie Abschlüsse für das Geschäftsjahr 2007 am 12. und am 13. März 2009, folglich einen Tag nach ihrer Übermittlung durch die unabhängigen Rechnungsprüfer und drei Wochen vor Erlass der vorläufigen Verordnung vorgelegt habe. Mit Ausnahme eines Vorbehalts im Hinblick auf den Wert des Lagerbestands zum 31. Dezember 2006 hätten die Rechnungsprüfer eine positive Beurteilung erteilt, was die Übereinstimmung mit den internationalen Standards, einschließlich der internationalen Rechnungslegungsstandards, bescheinige.
77 Drittens macht die Klägerin im Wesentlichen geltend, die Rechnungsprüfer hätten im Prüfungsbericht für 2007 keinen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilen können, da die Abschlüsse für das Geschäftsjahr 2007 auf der Grundlage der Abschlüsse für das Geschäftsjahr 2006, für das ein Versagungsvermerk erteilt worden sei, erstellt worden seien. Werde nach einem Versagungsvermerk ein eingeschränkter Bestätigungsvermerk erteilt, so werde damit anerkannt, dass deutliche Fortschritte bei der Rechnungslegung erzielt worden seien, was bedeute, dass diese zum Großteil nicht von dem Vorbehalt beeinträchtigt sei und mit den internationalen Standards vereinbar sei. Die Klägerin weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass ein eingeschränkter Bestätigungsvermerk nur dann erteilt werden könne, wenn der Vorbehalt nicht so bedeutend sei, dass er den Grundsatz einer positiven Beurteilung in Frage stelle, und keine erhebliche Anzahl der im Jahresabschluss enthaltenen Posten betreffe. Daher sei der Rat offensichtlich zu Unrecht davon ausgegangen, dass die Bewertung des Lagerbestands eine Auswirkung auf die Kosten im Untersuchungszeitraum gehabt habe und dass diese Auswirkung zudem hinreichend bedeutsam sei, um davon auszugehen, dass die Buchführung nicht mit den internationalen Standards vereinbar sei.
78 Viertens wirft die Klägerin den Organen vor, die Schließung ihres Werks für einen Zeitraum von fast drei Jahren, zwischen 2004 und 2006, zur Ersetzung oder Modernisierung ihrer Ausrüstungen, was ihre Buchführung für das Geschäftsjahr 2006 beeinträchtigt habe, nicht berücksichtigt zu haben. Sie habe sich bemüht, und es sei ihr seitdem gelungen, die für dieses Geschäftsjahr festgestellten Mängel zu quantifizieren und zu beheben, was die verspätete Vorlage des Prüfungsberichts für 2007 erkläre. Es sei unzumutbar, die Berichtigung sämtlicher Fehler für das Geschäftsjahr 2006 von ihr zu verlangen. In der Erwiderung macht die Klägerin geltend, die Mängel hinsichtlich der Bewertung und der Ausweisung der Lagerbestände seien im Prüfungsbericht für 2007 bereits berichtigt, und es sei nicht davon auszugehen, dass sich die Vorbehalte im Prüfungsbericht für 2008 wiederholten.
79 Vorab stellt das Gericht fest, dass die vorliegende Rüge die Anwendung von Art. 2 Abs. 7 Buchst. c zweiter Gedankenstrich der Grundverordnung auf die Umstände des vorliegenden Falls betrifft und dass der Umfang der ausgeübten Kontrolle dem den Organen im Bereich handelspolitischer Schutzmaßnahmen wegen der Komplexität der von ihnen zu prüfenden wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Situationen zuerkannten weiten Ermessen Rechnung zu tragen hat (vgl. Urteil vom 18. März 2009, Shanghai Excell M&E Enterprise und Shanghai Adeptech Precision/Rat, T‑299/05, EU:T:2009:72, Rn. 79 und die dort angeführte Rechtsprechung).
80 Die Nachprüfung der Beurteilungen der Organe durch den Unionsrichter ist demnach auf die Prüfung der Frage zu beschränken, ob die Verfahrensvorschriften eingehalten worden sind, ob der Sachverhalt, der der beanstandeten Entscheidung zugrunde gelegt wurde, zutreffend festgestellt worden ist und ob keine offensichtlich fehlerhafte Beurteilung dieses Sachverhalts und kein Ermessensmissbrauch vorliegen (vgl. Urteil vom 18. März 2009, Shanghai Excell M&E Enterprise und Shanghai Adeptech Precision/Rat, T‑299/05, EU:T:2009:72, Rn. 80 und die dort angeführte Rechtsprechung).
81 Jedoch ist darauf hinzuweisen, dass, auch wenn der Kommission in Bereichen, in denen komplexe wirtschaftliche Beurteilungen erforderlich sind, in Wirtschaftsfragen ein Wertungsspielraum zusteht, dies nicht bedeutet, dass der Unionsrichter eine Kontrolle der Auslegung von Wirtschaftsdaten durch die Organe zu unterlassen hat. Der Unionsrichter muss nämlich nicht nur die sachliche Richtigkeit der angeführten Beweise, ihre Zuverlässigkeit und ihre Kohärenz prüfen, sondern auch kontrollieren, ob diese Beweise alle relevanten Daten darstellen, die bei der Beurteilung einer komplexen Situation heranzuziehen waren, und ob sie die aus ihnen gezogenen Schlüsse zu stützen vermögen (Urteil vom 29. Januar 2014, Hubei Xinyegang Steel/Rat, T‑528/09, EU:T:2014:35, Rn. 53).
82 Schließlich ist festzustellen, dass dem ausführenden Hersteller, der die Gewährung der MWB begehrt, die Beweislast obliegt. Nach Art. 2 Abs. 7 Buchst. c der Grundverordnung muss der Antrag nämlich „ausreichendes Beweismaterial … enthalten“. Daher sind die Unionsorgane nicht zu dem Nachweis verpflichtet, dass der ausführende Hersteller die Voraussetzungen für die Zuerkennung dieses Status nicht erfüllt. Dagegen ist es Sache der Unionsorgane, zu beurteilen, ob das von dem ausführenden Hersteller vorgelegte Material als Beweis dafür ausreicht, dass die Bedingungen von Art. 2 Abs. 7 Buchst. c der Grundverordnung erfüllt sind, und Sache des Unionsrichters, zu prüfen, ob diese Beurteilung einen offensichtlichen Fehler enthält (vgl. Urteil vom 18. März 2009, Shanghai Excell M&E Enterprise und Shanghai Adeptech Precision/Rat, T‑299/05, EU:T:2009:72, Rn. 83 und die dort angeführte Rechtsprechung).
83 Angesichts der vorstehenden Erwägungen impliziert die vorliegende Rüge die Prüfung, ob der Rat ohne offensichtlichen Beurteilungsfehler im Wesentlichen angenommen hat, dass die von den Rechnungsprüfern festgestellten Mängel geeignet waren, die Richtigkeit der Buchführung der Klägerin in Frage zu stellen.
84 Erstens ist festzustellen, dass sich der Untersuchungszeitraum vom 1. Juli 2007 bis zum 30. Juni 2008 erstreckte und die Klägerin nur für einen Teil dieses Zeitraums, nämlich für das Jahr 2007, einen Prüfungsbericht vorlegen konnte.
85 Zweitens geht aus den Akten hervor, dass der Prüfungsbericht für 2007 einen mit der folgenden Erwägung gerechtfertigten Vorbehalt enthielt: „Die Gesellschaft hat eine Reihe von Unterschieden zwischen der physischen Bestandsaufnahme und den Buchführungsunterlagen zum 31. Dezember 2006 festgestellt, war zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht in der Lage, diese Unterschiede zufriedenstellend aufzulösen. Es war uns nicht möglich, uns anhand anderer Prüfungsverfahren Gewissheit über den Umfang des Lagerbestands zu verschaffen. Demzufolge konnten wir nicht feststellen, ob eine Berichtigung der Lagerbestände zum 31. Dezember 2006 und der Umsatzkosten sowie der Nettoverluste für die zum 31. Dezember 2006 und 2007 abgeschlossenen Geschäftsjahre erforderlich ist.“ Dies führte zur Formulierung des folgenden Vorbehalts in der positiven Beurteilung der Rechnungsprüfer: „Unter Vorbehalt der Auswirkungen dieser Berichtigungen, die gegebenenfalls als notwendig erachtet worden wären, wenn es möglich gewesen wäre, die in der Grundlage für den im eingeschränkten Bestätigungsvermerk beschriebenen ausreichenden und angemessenen Informationen zu erhalten, auf die aktuellen und die entsprechenden Zahlen, vermittelt der Jahresabschluss unseres Erachtens in allen wesentlichen Punkten ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2007 sowie ihrer Finanzergebnisse und Zahlungsströme für das zu diesem Stichtag abgeschlossene Geschäftsjahr im Einklang mit den internationalen Rechnungslegungsstandards“.
86 Der Vorbehalt bezog sich somit auf drei Gesichtspunkte: die Bestandsaufnahme zum 31. Dezember 2006, die Umsatzkosten und die Nettoverluste für 2006 und 2007.
87 Drittens weist die Klägerin zwar zu Recht darauf hin, dass aus Abschnitt (m) dieses Prüfungsberichts hervorgeht, dass im Laufe des Geschäftsjahrs 2007 Anstrengungen unternommen wurden, um die im Prüfungsbericht für das Jahr 2006 aufgezeigten Fehler zu korrigieren. Abschnitt (m) des Prüfungsberichts kann jedoch nicht unabhängig von dem Vorbehalt der Rechnungsprüfer betrachtet werden. Daraus folgt, dass die Klägerin im Jahr 2006 zwar eine Neubewertung fehlerhafter Daten (darunter der Wert der Ausrüstungen und der Lagerbestände) vorgenommen hat, die Verlässlichkeit dieser Korrekturen jedoch ungewiss bleibt.
88 Hierzu ist festzustellen, dass die Klägerin selbst in ihren Schriftsätzen die Unvollständigkeit der von ihr vorgenommenen Neubewertung einräumt, da sie in ihrer Erwiderung vorträgt, dass „[d]ie Korrektur absolut jeden im Jahresabschluss für das am 31. Dezember 2006 abgeschlossene Geschäftsjahr enthaltenen und von den Abschlussprüfern festgestellten Buchungsfehlers während der Antidumpinguntersuchung … somit eine unverhältnismäßige Belastung für [ihre] Geschäftsführung dargestellt [hätte]“.
89 Viertens ergibt sich aus den vorstehenden Ausführungen, dass das von der Klägerin, die nach der oben in Rn. 82 angeführten Rechtsprechung die Beweislast dafür trägt, dass die Bedingungen von Art. 2 Abs. 7 Buchst. c der Grundverordnung erfüllt sind, vorgelegte Material es den Organen nicht ermöglichte, sich von der Richtigkeit der Buchführung der Klägerin im Hinblick auf drei Gesichtspunkte zu überzeugen: die Bestandsaufnahme zum 31. Dezember 2006, die Umsatzkosten und die Nettoverluste für 2006 und 2007.
90 Zum einen lässt sich jedoch nicht ernsthaft bestreiten, dass diese Gesichtspunkte Kosten betreffen, die sich auf die Ermittlung des Normalwerts ihrer Ware auswirken können.
91 Zum anderen ergibt sich daraus zwangsläufig, dass die Buchführung der Klägerin es den Organen nicht ermöglichte, diesen Normalwert nach Maßgabe der in Art. 2 Abs. 7 Buchst. b der Grundverordnung vorgesehenen Methode zu ermitteln.
92 Der Rat ist daher, ohne den geltend gemachten offensichtlichen Beurteilungsfehler zu begehen, davon ausgegangen, dass die Klägerin nicht nachgewiesen hat, dass die Bedingungen von Art. 2 Abs. 7 Buchst. c zweiter Gedankenstrich der Grundverordnung erfüllt waren.
93 Nach alledem ist die zweite Rüge zurückzuweisen, so dass der erste Teil des Klagegrundes insgesamt abzuweisen ist. Aus den oben in Rn. 43 genannten Gründen genügt diese Schlussfolgerung, um den vorliegenden Klagegrund zurückzuweisen, ohne dass dessen zweiter Teil geprüft werden müsste.
Zum dritten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 3 Abs. 4 der Grundverordnung und Begründungsmangel
94 Mit diesem Klagegrund wirft die Klägerin dem Rat vor, gegen Art. 3 Abs. 4 der Grundverordnung verstoßen zu haben, indem er eine Kumulierung der Einfuhren aus Armenien mit den Einfuhren aus Brasilien und der VR China vorgenommen habe.
95 Der Rat, unterstützt von der Kommission, beantragt, diesen Klagegrund zurückzuweisen.
96 In Art. 3 Abs. 4 der Grundverordnung heißt es: „Sind die Einfuhren einer Ware aus mehr als einem Land gleichzeitig Gegenstand von Antidumpinguntersuchungen, so werden die Auswirkungen dieser Einfuhren nur dann kumulativ beurteilt, wenn festgestellt wird, dass a) die ermittelte Dumpingspanne für die Einfuhren aus jedem einzelnen Land den in Artikel 9 Absatz 3 genannten Mindestprozentsatz übersteigt und das Volumen der Einfuhren aus jedem einzelnen Land nicht unerheblich ist und b) eine kumulative Beurteilung der Auswirkungen der Einfuhren angesichts des Wettbewerbs zwischen den eingeführten Waren sowie des Wettbewerbs zwischen den eingeführten Waren und der gleichartigen Ware der Gemeinschaft angemessen ist.“
97 In den Erwägungsgründen 55 bis 57 der angefochtenen Verordnung hat der Rat das Vorbringen der Klägerin, wonach die Einfuhren aus Armenien nicht mit den Einfuhren aus Brasilien und der VR China zu kumulieren seien, wie folgt zurückgewiesen:
„(55)
Nach der vorläufigen Unterrichtung brachte der armenische ausführende Hersteller vor, dass aufgrund der geringen Einfuhrmengen, des niedrigen Marktanteils und der schwachen Entwicklung der Einfuhren und wegen angeblich großer Qualitätsunterschiede zwischen den Waren aus Armenien und jenen aus Brasilien und der VR China, die armenischen Ausfuhren bei der Schadensbeurteilung nicht kumuliert werden sollten.
(56) Diesem Vorbringen konnte die Kommission nicht stattgeben, da sie zu dem Ergebnis kam, dass alle Voraussetzungen für eine Kumulierung gemäß Artikel 3 Absatz 4 der Grundverordnung erfüllt waren:
—
Wie vorläufig festgestellt worden war und in den Randnummern 38 und 39 bestätigt wurde, liegt die für Armenien ermittelte Dumpingspanne über der in Artikel 9 Absatz 3 der Grundverordnung definierten Geringfügigkeitsschwelle.
—
Die Menge der Einfuhren aus Armenien war im Sinne von Artikel 5 Absatz 7 der Grundverordnung mit einem Marktanteil von 5,26 % nicht unerheblich (siehe Randnummer 96 Tabelle 4 der vorläufigen Verordnung). Ferner wurde festgestellt, dass die Einfuhren aus Armenien von 2006 bis zum Ende des [Untersuchungszeitraums] trotz der erneuten Einfuhr von Waren aus der VR China und der umfangreichen Einfuhren aus Brasilien im Bezugszeitraum stark anstiegen.
—
Hinsichtlich der Wettbewerbsbedingungen für die aus den betroffenen Ländern eingeführten Waren und insbesondere hinsichtlich des Einwands, es gebe erhebliche Qualitätsunterschiede bei den eingeführten Waren, wurde festgestellt, dass die armenischen Waren ähnliche grundlegende materielle und technische Eigenschaften und, unabhängig von ihrer spezifischen Qualität, dieselben grundlegenden Verwendungen aufweisen (siehe Randnummer 52). Zudem gab dieser ausführende Hersteller bekannt, dass er seine Produktion auf höherwertige, zur Weiterverarbeitung bestimmte Aluminiumfolien umzustellen beabsichtigt, was darauf hindeutet, dass die Behauptung, die Waren seien von schlechter Qualität, wohl eine Überspitzung darstellt.
(57) Die betreffenden Vorbringen des ausführenden Herstellers aus Armenien wurden deshalb zurückgewiesen.“
98 Darüber hinaus lautet der 52. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung, der die Zurückweisung des Vorbringens eines ausführenden Herstellers aus Brasilien zum Gegenstand hat, auf den der 56. Erwägungsgrund dritter Gedankenstrich jedoch verweist, wie folgt: „Hinsichtlich der Behauptung, es gebe unterschiedliche Qualitätsstandards, ergab die Untersuchung, dass zwar Qualitätsunterschiede bestehen, der Markt für Aluminiumfolie aber überwiegend vom Preis bestimmt wurde, so dass Qualitätsunterschiede nur eine untergeordnete Rolle bei der Wahl des Lieferanten spielten. Diese Feststellung wurde von den kooperierenden Einführern und betroffenen Verwendern bestätigt. Somit konnte die unbewiesene Behauptung des brasilianischen ausführenden Herstellers, der Markt für Aluminiumfolie zerfalle in mehrere, von der Qualität der Ware abhängige Segmente, im Zuge dieser Untersuchung nicht bestätigt werden; das entsprechende Vorbringen musste zurückgewiesen werden.“
99 Nach Auffassung des Gerichts kann das Vorbringen der Klägerin im Rahmen des vorliegenden Klagegrundes in zwei Teile unterteilt werden, mit denen zum einen die Beurteilung der in Art. 3 Abs. 4 Buchst. a der Grundverordnung genannten Bedingungen zum nicht unerheblichen Umfang der den Gegenstand der Kumulierung bildenden Einfuhren und zum anderen die Beurteilung der in Art. 3 Abs. 4 Buchst. b der Grundverordnung genannten Bedingungen zur Prüfung der Wettbewerbsbedingungen beanstandet wird. Im Rahmen dieses zweiten Teils wird insbesondere die Beanstandung der Klägerin zur unzureichenden Begründung der angefochtenen Verordnung im Hinblick auf die Anwendung dieses Art. 3 Abs. 4 Buchst. b geprüft werden.
Zum ersten Teil des Klagegrundes: Bedingung des nicht unerheblichen Umfangs der den Gegenstand der Kumulierung bildenden Einfuhren
100 Die Klägerin macht im Wesentlichen fünf Rügen zur Beurteilung des nicht unerheblichen Umfangs der den Gegenstand der Kumulierung bildenden Einfuhren durch den Rat geltend.
101 Die erste Rüge betrifft die Auslegung der Bedingung, wonach das Volumen der Einfuhren aus jedem in Art. 3 Abs. 4 Buchst. a der Grundverordnung genannten Land nicht unerheblich sein darf. Die Klägerin wirft dem Rat vor, er habe zur Beurteilung des unerheblichen Umfangs der Einfuhren im Sinne von Art. 3 Abs. 4 Buchst. a der Grundverordnung fehlerhaft das in Art. 5 Abs. 7 dieser Verordnung genannte Kriterium des Marktanteils von 1 v. H. berücksichtigt. Zum einen weist die Klägerin darauf hin, dass Art. 3 Abs. 4 der Grundverordnung nicht auf Art. 5 Abs. 7 dieser Verordnung verweise. Zum anderen macht sie im Wesentlichen geltend, dass sich der geringe Umfang der Einfuhren in den beiden Bestimmungen unterschiedlich auswirke. Während er im Fall des Art. 5 Abs. 7 der Grundverordnung zur Einstellung des Verfahrens führe, sei dies gemäß Art. 3 Abs. 4 Buchst. a dieser Verordnung nicht notwendigerweise der Fall. Außerdem könne sich der Rat im Hinblick auf die Auslegung der Grundverordnung auf keinerlei Ermessensspielraum berufen.
102 Vorab ist festzustellen, dass der Rat im 56. Erwägungsgrund zweiter Gedankenstrich der angefochtenen Verordnung bei der Einstufung der Einfuhren der Klägerin als „nicht unerheblich“ keine spezifische Beurteilung des Umfangs dieser Einfuhren vorgenommen hat, sondern sich auf eine Auslegung von Art. 3 Abs. 4 Buchst. a der Grundverordnung in Verbindung mit Art. 5 Abs. 7 dieser Verordnung gestützt hat.
103 Gemäß der Rechtsprechung wurde Art. 3 Abs. 4 Buchst. a der Grundverordnung dahin ausgelegt, dass er die Berücksichtigung der Einfuhren aus einem bestimmten Land im Rahmen einer Kumulierung nur erlaubt, soweit sie von einem ausführenden Hersteller stammen, bei dem festgestellt worden ist, dass er Dumping betreibt (Urteil vom 28. Oktober 2004, Shanghai Teraoka Electronic/Rat, T‑35/01, EU:T:2004:317, Rn. 161). Daraus folgt, dass das Ziel dieser Vorschrift darin besteht, zu vermeiden, dass eine kumulative Beurteilung der Auswirkungen der Einfuhren unter Einbeziehung eines Landes vorgenommen wird, dessen Einfuhren von Waren des fraglichen ausführenden Herstellers entweder deshalb, weil die Dumpingspanne unter der Geringfügigkeitsschwelle liegt, oder deshalb, weil die Einfuhrmengen unerheblich sind, kein Dumping verursachen.
104 Es ist jedoch festzustellen, dass Art. 5 Abs. 7 der Grundverordnung, indem er klarstellt, dass „Verfahren … nicht gegen Länder einzuleiten [sind], deren Einfuhren einen Marktanteil von weniger als 1 v. H. ausmachen, es sei denn, diese Länder erreichen zusammen 3 v. H. oder mehr des Gemeinschaftsverbrauchs“, gerade die Umstände konkretisieren soll, unter denen der Anteil der Einfuhren am Unionsverbrauch zu gering ist, um als Ursache eines Dumpings angesehen werden zu können.
105 Demzufolge ergänzen die beiden Bestimmungen einander, so dass der Rat, ohne den geltend gemachten Rechtsfehler zu begehen, bei der Auslegung der in Art. 3 Abs. 4 Buchst. a der Grundverordnung vorgesehenen Bedingung des nicht unerheblichen Umfangs der Einfuhren die in Art. 5 Abs. 7 der Grundverordnung genannte 1%‑Schwelle berücksichtigt hat.
106 Folglich ist die erste Rüge zurückzuweisen.
107 Die zweite Rüge stellt auf einen Vergleich mit der vom Rat vorgenommenen Einstufung der Einfuhren aus Russland ab. Dem Rat wird vorgeworfen, festgestellt zu haben, dass den Einfuhren aus Armenien erhebliche Auswirkungen auf den Markt zugekommen seien, während die Einfuhren aus Russland, obwohl diese umfangreicher gewesen seien, als begrenzt und ohne negative Auswirkungen auf die Lage des Wirtschaftszweigs der Union angesehen worden seien.
108 Es ist festzustellen, dass die Klägerin keine rechtliche Qualifizierung dieser Rüge vornimmt.
109 Sofern diese Rüge erhoben wurde, um zu zeigen, dass die Organe zu Unrecht davon ausgegangen sind, dass die Einfuhren der Klägerin nicht unerheblich im Sinne von Art. 3 Abs. 4 Buchst. a der Grundverordnung waren, ist sie ohne Weiteres zurückzuweisen, da oben in den Rn. 103 bis 105 festgestellt wurde, dass die Auslegung des Begriffs „nicht unerheblich“ im Sinne von Art. 5 Abs. 7 der Grundverordnung in keiner Weise fehlerhaft war.
110 Die vorliegende Rüge kann auch dann keinen Erfolg haben, wenn sie so zu verstehen wäre, dass damit im Wesentlichen ein Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung zum Nachteil der Klägerin geltend gemacht wird. Ohne dass geprüft werden müsste, ob sich die Einfuhren aus Russland und Armenien in einer vergleichbaren Lage befinden, genügt der Hinweis, dass die Beachtung des Grundsatzes der Gleichbehandlung mit der Beachtung des Gebots rechtmäßigen Handelns in Einklang gebracht werden muss, woraus sich ergibt, dass sich niemand darauf berufen kann, das Recht sei zugunsten eines anderen fehlerhaft angewandt worden (vgl. Urteil vom 14. April 2011, Visa Europe und Visa International Service/Kommission, T‑461/07, EU:T:2011:181, Rn. 219 und die dort angeführte Rechtsprechung). Selbst wenn man unterstellt, dass der Rat die Einfuhren aus Russland zu Unrecht als begrenzt eingestuft hat, hätte dieser Fehler somit keine Auswirkung auf die Richtigkeit der Einstufung der armenischen Einfuhren als „nicht unerheblich“.
111 Die zweite Rüge ist somit ebenfalls zurückzuweisen.
112 Die dritte, die vierte und die fünfte Rüge betreffen die Wahl des Zeitraums, der zur Beurteilung, ob der Umfang der Einfuhren der Klägerin unerheblich war, herangezogen wurde.
113 Mit der dritten Rüge wird dem Rat vorgeworfen, die Einfuhrmenge der Klägerin allein auf der Grundlage des Untersuchungszeitraums (Juli 2007 bis Juni 2008) und nicht auf der Grundlage des Bezugszeitraums (Januar 2005 bis Juni 2008) ermittelt zu haben. Es wird im Wesentlichen geltend gemacht, der Untersuchungszeitraum allein sei im Hinblick auf die Klägerin nicht repräsentativ, da er nicht die Wirkungen der vollständigen Einstellung ihrer Tätigkeiten zwischen 2004 und 2006 berücksichtige. Somit spiegele er nicht das Fehlen von Einfuhren aus Armenien bis zum Ende des Jahres 2006 wider und führe im Wesentlichen zu einem verzerrten Bild der Einfuhren. Die Berücksichtigung der Ausfuhrmenge innerhalb des Bezugszeitraums hätte ausgereicht, um den unerheblichen Umfang ihrer Einfuhren zu belegen. Ferner reiche die Berücksichtigung der Einfuhren während des Untersuchungszeitraums allein nicht aus, um eine Schädigung im Sinne von Art. 3 Abs. 2 der Grundverordnung festzustellen. Weiterhin sei die Analyse des Rates widersprüchlich, da sie zwar die Auswirkungen der Schließung des Werks der Klägerin bei der Berechnung der durchschnittlichen Einfuhren unberücksichtigt lasse, sich gleichzeitig jedoch auf einen durch diesen Schließungszeitraum verursachten Anstieg der Einfuhren beziehe.
114 Die angefochtene Verordnung unterscheidet in ihrem dritten Erwägungsgrund zwischen dem Untersuchungszeitraum im Hinblick auf Dumping und Schädigung (1. Juli 2007 bis 30. Juni 2008) und dem Bezugszeitraum, der die Untersuchung der für die Schadensanalyse relevanten Entwicklungen betrifft (1. Januar 2005 bis 30. Juni 2008).
115 Im 56. Erwägungsgrund zweiter Gedankenstrich der angefochtenen Verordnung hat der Rat die Menge der Einfuhren aus Armenien während des Untersuchungszeitraums berücksichtigt (d. h. 5,26 %), um zur Feststellung zu gelangen, dass diese Menge nicht unerheblich sei. Ferner hat der Rat festgestellt, dass die Einfuhren aus Armenien von 2006 bis zum Ende des Untersuchungszeitraums trotz der erneuten Einfuhr von Waren aus der VR China und der umfangreichen Einfuhren aus Brasilien im Bezugszeitraum stark angestiegen sei.
116 Zur Begründung seiner Schlussfolgerung zum nicht unerheblichen Umfang der Einfuhren hat sich der Rat somit zum einen auf die Einfuhrmenge der Klägerin im Untersuchungszeitraum und zum anderen auf die Entwicklung der Einfuhren über einen längeren Referenzzeitraum, dem des Bezugszeitraums, gestützt.
117 Da sich aus den vorstehenden Rn. 104 und 105 ergibt, dass die im 56. Erwägungsgrund zweiter Gedankenstrich der angefochtenen Verordnung getroffene Feststellung des Vorliegens eines Marktanteils von 5,26 % für sich genommen für den Nachweis des nicht unerheblichen Umfangs der Einfuhren von Waren der Klägerin ausreicht, ist das Gericht der Ansicht, dass es genügt, zu prüfen, ob der Rat einen offensichtlichen Beurteilungsfehler beging, als er diesen Marktanteil festsetzte, indem er sich ausschließlich auf Daten zum Untersuchungszeitraum zwischen dem 1. Juli 2007 und dem 30. Juni 2008 stützte.
118 Gemäß Art. 6 Abs. 1 der Grundverordnung „leitet die Kommission [nach Einleitung des Verfahrens] in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten eine Untersuchung auf Gemeinschaftsebene ein. Diese Untersuchung erstreckt sich sowohl auf das Dumping als auch auf die Schädigung, die gleichzeitig untersucht werden. Für die Zwecke einer repräsentativen Feststellung wird ein Untersuchungszeitraum gewählt, der im Fall von Dumping normalerweise einen der Einleitung des Verfahrens unmittelbar vorangehenden Zeitraum von mindestens sechs Monaten umfassen sollte.“
119 Der Rechtsprechung zufolge ist die Untersuchung, um die Antidumpingzölle festsetzen zu können, die der Schutz der Gemeinschaftsindustrie gegen Dumpingpraktiken erfordert, auf der Grundlage möglichst aktueller Daten durchzuführen (Urteile vom 3. Oktober 2000, Industrie des poudres sphériques/Rat, C‑458/98 P, EU:C:2000:531, Rn. 92, und vom 28. Januar 2016, CM Eurologistik und GLS, C‑283/14 und C‑284/14, EU:C:2016:57, Rn. 66).
120 Aus der Rechtsprechung geht weiter hervor, dass der Rat die Schädigung der Gemeinschaftsindustrie für einen längeren Zeitraum feststellen kann als den, auf den sich die Untersuchung des Vorliegens von Dumpingpraktiken bezieht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 7. Mai 1991, Nakajima/Rat, C‑69/89, EU:C:1991:186, Rn. 87); dies erfolgt aufgrund der Untersuchung der für die Schadensanalyse relevanten Entwicklungen im Rahmen des Bezugszeitraums.
121 Die Klägerin ist der Ansicht, der nicht unerhebliche Umfang ihrer Einfuhren hätte im Rahmen dieses längeren Zeitraums geprüft werden müssen.
122 Insoweit genügt der Hinweis, dass der Rat dem zu Recht entgegenhält, dass dies zur Vermittlung eines falschen Bildes von der tatsächlichen Ausfuhrmenge in die Union führen würde, da dann ein Zeitraum berücksichtigt worden wäre, in dem das Werk der Klägerin geschlossen war, was nicht als Wiedergabe eines wirklichkeitsgetreuen Bildes ihrer Produktions- und Ausfuhrtätigkeit angesehen werden kann.
123 Demnach hat der Rat, indem er den nicht unerheblichen Umfang der Einfuhren von Waren der Klägerin auf der Grundlage von Daten allein zum Untersuchungszeitraum und nicht zum Bezugszeitraum ermittelt hat, nicht den von der Klägerin geltend gemachten offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen.
124 Diese Schlussfolgerung wird nicht durch das in der Erwiderung enthaltene Vorbringen der Klägerin entkräftet, die Organe seien verpflichtet, gemäß Art. 3 Abs. 2 der Grundverordnung eine objektive Prüfung vorzunehmen. Ohne dass auf die Frage der Zulässigkeit dieses Vorbringens, die vom Rat in Frage gestellt wird, eingegangen zu werden braucht, genügt die Feststellung, dass die unterbliebene Berücksichtigung eines Zeitraums, der nicht die normale Tätigkeit der Klägerin widerspiegelt, im Einklang mit der Erhebung möglichst aktueller Daten steht und folglich mit der Logik der objektiven Prüfung, auf die Art. 3 Abs. 2 der Grundverordnung Bezug nimmt, vereinbar ist.
125 Die dritte Rüge ist somit zurückzuweisen.
126 Im Rahmen ihrer vierten Rüge macht die Klägerin geltend, ihre Einfuhren seien über einen Zeitraum von 18 Monaten untersucht worden, während die Einfuhren aus anderen Ausfuhrländern über einen Zeitraum von 42 Monaten untersucht worden seien, was eine diskriminierende Behandlung ihr gegenüber darstelle.
127 Es ist jedoch festzustellen, dass diese Rüge jeglicher faktischen Grundlage entbehrt. Aus dem 93. Erwägungsgrund zweiter Gedankenstrich der vorläufigen Verordnung, auf den der 58. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung verweist, ergibt sich, dass die Einfuhrmengen sowohl aus Armenien als auch aus Brasilien und der VR China auf derselben zeitlichen Grundlage, nämlich im Untersuchungszeitraum, ermittelt wurden.
128 Mit ihrer fünften Rüge wirft die Klägerin dem Rat vor, nicht die Einfuhrmengen aus der Zeit nach dem Untersuchungszeitraum berücksichtigt zu haben. Sie weist darauf hin, dass die von ihr im Jahr 2008 in der Union erzielten Umsätze begonnen hätten, eine deutlich rückläufige Tendenz aufzuweisen, die sich nach Ende des Untersuchungszeitraums fortgesetzt habe. Die Berücksichtigung von Einfuhrmengen aus der Zeit nach dem Untersuchungszeitraum entspreche dem Bestreben, möglichst aktuelle Daten zu berücksichtigen, und der Rückgang sei nicht durch die Einleitung des Verwaltungsverfahrens verursacht worden, da dieser Rückgang bereits zwei Monate vor dieser Einleitung begonnen habe.
129 Das Gericht hat bereits darauf hingewiesen, dass die Festlegung eines Untersuchungszeitraums und das Verbot der Berücksichtigung späterer Gegebenheiten gewährleisten sollen, dass die Untersuchungsergebnisse repräsentativ und verlässlich sind, indem sie sicherstellen, dass die Umstände, die der Feststellung des Dumpings und der Schädigung zugrunde liegen, nicht durch das Verhalten der betroffenen Hersteller nach der Einleitung des Antidumpingverfahrens beeinflusst werden und dass der am Ende des Verfahrens eingeführte endgültige Zoll somit geeignet ist, der sich aus dem Dumping ergebenden Schädigung tatsächlich abzuhelfen (vgl. Urteil vom 17. Dezember 2008, HEG und Graphite India/Rat, T‑462/04, EU:T:2008:586, Rn. 66 und die dort angeführte Rechtsprechung).
130 Außerdem lässt Art. 6 Abs. 1 der Grundverordnung mit der Verwendung des Begriffs „normalerweise“ Ausnahmen von dem Verbot zu, Informationen über einen Zeitraum nach dem Untersuchungszeitraum einzubeziehen. In Bezug auf Umstände, die für die von der Untersuchung betroffenen Unternehmen günstig sind, ist entschieden worden, dass die Unionsorgane nicht verpflichtet sind, Umstände aus einem Zeitraum nach dem Untersuchungszeitraum zu berücksichtigen, sofern nicht diese Umstände neue Tatsachen anzeigen, die die geplante Einführung des Antidumpingzolls offensichtlich unangemessen erscheinen lassen. Wenn dagegen Umstände aus einem Zeitraum nach dem Untersuchungszeitraum die Einführung oder Erhöhung eines Antidumpingzolls rechtfertigen, weil sie das gegenwärtige Verhalten der betroffenen Unternehmen widerspiegeln, dann ist aufgrund der vorstehenden Erwägungen festzustellen, dass die Organe befugt oder sogar verpflichtet sind, diese Umstände zu berücksichtigen (vgl. Urteil vom 17. Dezember 2008, HEG und Graphite India/Rat, T‑462/04, EU:T:2008:586, Rn. 67 und die dort angeführte Rechtsprechung).
131 In ihrer Stellungnahme zu der vorläufigen Unterrichtung hat die Klägerin ein Schaubild des Statistischen Amts der Europäischen Union (Eurostat) über Einfuhrstatistiken hervorgehoben, aus dem hervorgeht, dass ihre Einfuhren zwischen März und April 2008 zurückgingen und sich dann bis zum Ende des Untersuchungszeitraums, d. h. Januar 2009, stabilisierten.
132 Zwar ergibt sich aus diesem Dokument, dass der Rückgang der Einfuhren im Wesentlichen zwischen April und Mai 2008 und damit nicht nur vor Einleitung des Antidumpingverfahrens durch die Kommission (am 12. Juli 2008), sondern auch vor dem Antrag des Wirtschaftszweigs der Union selbst (am 28. Mai 2008) erfolgt ist, was bedeuten könnte, dass dieser Rückgang nicht auf die Einleitung des Antidumpingverfahrens zurückzuführen ist.
133 Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die oben in Rn. 130 angeführte Rechtsprechung in Bezug auf Umstände, die für die von der Untersuchung betroffenen Unternehmen günstig sind, die Berücksichtigung von Umständen aus einem Zeitraum nach dem Untersuchungszeitraum nur dann vorsieht, wenn diese die geplante Einführung des Antidumpingzolls offensichtlich unangemessen erscheinen lassen.
134 Allerdings ist festzustellen, dass der Rückgang der Einfuhren nur kurze Zeit vor der Verfahrenseinleitung erfolgt ist, da dieser Rückgang in Wirklichkeit fast zeitgleich mit dem Antrag des Wirtschaftszweigs der Union eingetreten ist, so dass ein ursächlicher Zusammenhang zwischen diesen beiden Ereignissen nicht ausgeschlossen werden kann. Außerdem hat die Existenz dieses Verfahrens das Verhalten der Klägerin beeinflussen können, indem es sie dazu veranlasste, die Einfuhren bis zum Abschluss des Antidumpingverfahrens auf einem relativ geringen Niveau zu halten. Die auf das mögliche Verhalten der Klägerin aufgrund der Einleitung des Antidumpingverfahrens gestützte Rechtfertigung ist daher nicht offensichtlich irrelevant.
135 Der Rat hat somit keinen offensichtlichen Fehler begangen, als er es stillschweigend abgelehnt hat, die Einfuhrmengen aus der Zeit nach dem Untersuchungszeitraum zu berücksichtigen.
136 Folglich sinddie fünfte Rüge und der erste Teil des Klagegrundes insgesamt zurückzuweisen.
Zum zweiten Teil des Klagegrundes: Beurteilung der Wettbewerbsbedingungen
137 Das Vorbringen in diesem Teil des Klagegrundes kann in drei Teile unterteilt werden, mit denen die Klägerin erstens die Begründung der angefochtenen Verordnung im Hinblick auf die Anwendung von Art. 3 Abs. 4 Buchst. b der Grundverordnung, zweitens die Anwendung irrelevanter Kriterien und drittens einen offensichtlichen Beurteilungsfehler bei der Anwendung dieser Bestimmung auf die Umstände des vorliegenden Falls rügt.
138 In Bezug auf die erste Rüge beanstandet die Klägerin die Begründung der angefochtenen Verordnung im Hinblick auf die Zurückweisung der von ihr beigebrachten Beweise, mit denen nachgewiesen werden sollte, dass sie aufgrund der schlechten Qualität ihrer Ware anderen Wettbewerbsbedingungen unterliege als zum einen die Einführer aus Brasilien und der VR China sowie zum andern die Unionshersteller. Sie weist insoweit darauf hin, dass der Rat sich darauf beschränkt habe, ihre Absicht hervorzuheben, ihre Produktion auf höherwertige, zur Weiterverarbeitung bestimmte Aluminiumfolien umzustellen.
139 Nach ständiger Rechtsprechung muss die nach Art. 296 AEUV erforderliche Begründung die Überlegungen des Unionsorgans, das den angefochtenen Rechtsakt erlassen hat, so klar und eindeutig zum Ausdruck bringen, dass die Betroffenen zur Wahrnehmung ihrer Rechte die Gründe für die getroffene Maßnahme erfahren können und der Unionsrichter seine Kontrollaufgabe wahrnehmen kann (vgl. Urteil vom 11. Juli 2013, Hangzhou Duralamp Electronics/Rat, T‑459/07, nicht veröffentlicht, EU:T:2013:369, Rn. 86 und die dort angeführte Rechtsprechung).
140 Es ist nicht erforderlich, dass in der Begründung alle relevanten tatsächlichen oder rechtlichen Gesichtspunkte genannt werden, da die Anforderungen an die Begründung nicht nur anhand des Wortlauts des Rechtsakts, sondern auch anhand seines Zusammenhangs und sämtlicher Rechtsvorschriften auf dem betreffenden Gebiet zu beurteilen sind. Es reicht aus, dass der Rat die Tatsachen und rechtlichen Erwägungen anführt, denen nach dem Aufbau der Verordnung eine wesentliche Bedeutung zukommt (vgl. Urteil vom 11. Juli 2013, Hangzhou Duralamp Electronics/Rat, T‑459/07, nicht veröffentlicht, EU:T:2013:369, Rn. 87 und die dort angeführte Rechtsprechung).
141 Insbesondere sind die Organe nicht verpflichtet, sich zu allen Argumenten zu äußern, die die Betroffenen ihnen gegenüber vorbringen; es genügt, die Tatsachen und rechtlichen Erwägungen anzuführen, denen nach dem Aufbau der Entscheidung wesentliche Bedeutung zukommt (Urteil vom 16. Dezember 2015, VTZ u. a./Rat, T‑108/13, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:980, Rn. 157 und die dort angeführte Rechtsprechung).
142 Erstens ist festzustellen, dass die Überlegungen des Rates hinsichtlich der Einhaltung der Bedingung gemäß Art. 3 Abs. 4 Buchst. b der Grundverordnung klar und eindeutig aus dem 52. Erwägungsgrund in Verbindung mit dem 56. Erwägungsgrund dritter Gedankenstrich der angefochtenen Verordnung hervorgehen. Daraus ergeben sich im Wesentlichen drei Gesichtspunkte: zunächst die Bedeutung des Preiswettbewerbs auf dem Markt für Aluminiumfolie und die untergeordnete Rolle der Qualitätsunterschiede (52. Erwägungsgrund), sodann die Feststellung, dass die Waren der Klägerin ähnliche grundlegende materielle und technische Eigenschaften und, unabhängig von ihrer spezifischen Qualität, dieselben grundlegenden Verwendungen aufwiesen (56. Erwägungsgrund dritter Gedankenstrich), und schließlich die Bekanntgabe der Absicht der Klägerin, ihre Produktion auf höherwertige, zur Weiterverarbeitung bestimmte Aluminiumfolien umzustellen, was darauf hindeute, dass die Behauptung, die Waren seien von schlechter Qualität, wohl eine Überspitzung darstelle (56. Erwägungsgrund dritter Gedankenstrich). Dieser Aspekt der Begründung der angefochtenen Verordnung ist daher mit den oben in Rn. 139 erläuterten Anforderungen vereinbar.
143 Zweitens ist folglich gemäß der oben in den Rn. 140 und 141 angeführten Rechtsprechung davon auszugehen, dass diese im 52. Erwägungsgrund und im 56. Erwägungsgrund dritter Gedankenstrich der angefochtenen Verordnung hinsichtlich der Einhaltung der Bedingung gemäß Art. 3 Abs. 4 Buchst. b der Grundverordnung genannten Gründe im Hinblick auf diesen Aspekt der Überlegungen des Rates den Anforderungen des Art. 296 AEUV genügen, ohne dass dieser verpflichtet war, sich ausdrücklich zu allen während des Verwaltungsverfahrens von der Klägerin beigebrachten Beweisen zu äußern.
144 Folglich ist die erste Rüge zurückzuweisen.
145 Im Rahmen einer zweiten Rüge macht die Klägerin geltend, die angefochtene Verordnung sei mit einem offensichtlichen Beurteilungsfehler behaftet, da ihr Vorbringen zu den Wettbewerbsbedingungen auf der Grundlage eines nicht relevanten Grundes zurückgewiesen worden sei. Die Feststellung im 56. Erwägungsgrund dritter Gedankenstrich der angefochtenen Verordnung, wonach die armenischen Waren ähnliche grundlegende materielle und technische Eigenschaften und, unabhängig von ihrer spezifischen Qualität, dieselben grundlegenden Verwendungen aufwiesen, sei nur für die Bestimmung der gleichartigen und der betreffenden Waren gemäß Art. 1 Abs. 4 der Grundverordnung und nicht für die Beurteilung der Wettbewerbsbedingungen nach Art. 3 Abs. 4 Buchst. b dieser Verordnung relevant.
146 Es ist darauf hinzuweisen, dass der Rat im 56. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung festgestellt hat, „dass die armenischen Waren ähnliche grundlegende materielle und technische Eigenschaften und, unabhängig von ihrer spezifischen Qualität, dieselben grundlegenden Verwendungen aufweisen“. Die Klägerin ist der Ansicht, dass es sich dabei um Kriterien handele, die im Rahmen von Art. 1 Abs. 4 der Grundverordnung hinsichtlich der Bestimmung der gleichartigen Ware, nicht jedoch im Rahmen von Art. 3 Abs. 4 Buchst. b dieser Verordnung relevant seien.
147 Mit dieser Rüge wirft die Klägerin dem Rat somit vor, bei der Beurteilung der Wettbewerbsbedingungen gemäß Art. 3 Abs. 4 Buchst. b der Grundverordnung irrelevante Kriterien angewandt zu haben. Es geht damit um einen etwaigen Rechtsfehler des Rates und nicht, wie die Klägerin offenbar geltend macht, um das Vorliegen eines offensichtlichen Beurteilungsfehlers.
148 In Rn. 103 des vorliegenden Urteils wurde darauf hingewiesen, dass Art. 3 Abs. 4 Buchst. a der Grundverordnung vom Gericht dahin ausgelegt wurde, dass keine kumulative Beurteilung der Auswirkungen der Einfuhren unter Einbeziehung eines Landes vorgenommen werden kann, dessen Einfuhren durch den fraglichen ausführenden Hersteller entweder deshalb, weil die Dumpingspanne unter der Geringfügigkeitsschwelle liegt, oder deshalb, weil die Einfuhrmengen unerheblich sind, kein Dumping verursachen.
149 Es ist festzustellen, dass bei der Auslegung von Art. 3 Abs. 4 Buchst. b der Grundverordnung ein entsprechender Ansatz zu bevorzugen ist. Die Bezugnahme auf die Angemessenheit einer kumulativen Beurteilung „der Auswirkungen der Einfuhren angesichts des Wettbewerbs zwischen den eingeführten Waren“ ist somit dahin zu verstehen, dass vermieden werden soll, dass die Auswirkungen der Einfuhren von Waren, die nicht hinreichend untereinander im Wettbewerb stehen, um ein und dieselbe Schädigung des Wirtschaftszweigs der Union zu verursachen, kumuliert werden. Ebenso ist die Erwähnung der Angemessenheit einer kumulativen Beurteilung „des Wettbewerbs zwischen den eingeführten Waren und der gleichartigen Ware der Gemeinschaft“ dahin zu verstehen, dass sie darauf gerichtet ist, zu vermeiden, dass Einfuhren, mit denen ein unzureichendes Maß an Wettbewerb mit der Ware aus dem Wirtschaftszweig der Union besteht und die folglich keine Schädigung für diesen Wirtschaftszweig verursachen können, kumulativ mit anderen Einfuhren bewertet werden.
150 Der Rat hat daher keinen Rechtsfehler begangen, als er Kriterien angewandt hat, die den für die Bestimmung der gleichartigen Ware gemäß Art. 1 Abs. 4 der Grundverordnung relevanten Kriterien entsprechen, da mit diesen im Wesentlichen sichergestellt werden soll, dass zwischen der betreffenden Ware und der gleichartigen Ware ein ausreichendes Maß an Wettbewerb besteht.
151 Art. 1 Abs. 4 der Grundverordnung definiert die gleichartige Ware nämlich als „eine Ware, die mit der betreffenden Ware identisch ist, d. h., ihr in jeder Hinsicht gleicht, oder, wenn es eine solche Ware nicht gibt, eine andere Ware, die zwar der betreffenden Ware nicht in jeder Hinsicht gleicht, aber Merkmale aufweist, die denen der betreffenden Ware sehr ähnlich sind“. Nach ständiger Rechtsprechung dient die Definition der betreffenden Ware im Rahmen einer Antidumpinguntersuchung dazu, die Erstellung eines Verzeichnisses der Waren zu unterstützen, auf die gegebenenfalls ein Antidumpingzoll erhoben wird. Die Organe können dabei mehrere Faktoren berücksichtigen, wie materielle, technische und chemische Merkmale der Waren, deren Verwendung, deren Austauschbarkeit, die Vorstellung, die sie beim Verbraucher erwecken, Vertriebswege, Herstellungsprozess, Produktionskosten und Qualität (Urteil vom 10. Oktober 2012, Gem-Year und Jinn-Well Auto-Parts [Zhejiang]/Rat, T‑172/09, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:532, Rn. 59 und die dort angeführte Rechtsprechung).
152 Aus dem Vorstehenden folgt, dass der Rat, indem er den Umstand berücksichtigt hat, „dass die armenischen Waren ähnliche grundlegende materielle und technische Eigenschaften und, unabhängig von ihrer spezifischen Qualität, dieselben grundlegenden Verwendungen aufweisen“, nicht den von der Klägerin geltend gemachten Rechtsfehler begangen hat.
153 Folglich ist die zweite Rüge zurückzuweisen.
154 Im Rahmen einer dritten Rüge macht die Klägerin geltend, der Rat habe bei der Beurteilung der Wettbewerbsbedingungen nicht hinreichend die schlechte Qualität ihrer Ware und die zum Nachweis dieser schlechten Qualität beigebrachten Beweise berücksichtigt.
155 Bei der Prüfung dieser Rüge ist zu berücksichtigen, dass nach der oben in Rn. 79 angeführten Rechtsprechung dem den Organen im Bereich handelspolitischer Schutzmaßnahmen wegen der Komplexität der von ihnen zu prüfenden wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Situationen zuerkannten weiten Ermessen Rechnung zu tragen ist.
156 Daher oblag es der Klägerin, nachzuweisen, dass die schlechte Qualität ihrer Einfuhren sie in eine Wettbewerbssituation versetzte, die so stark von derjenigen der anderen Einfuhren und der betreffenden Ware abwich, dass die Entscheidung des Rates, Art. 3 Abs. 4 Buchst. b der Grundverordnung anzuwenden, offensichtlich fehlerhaft ist.
157 Wie bereits oben in Rn. 142 festgestellt, hat sich der Rat im Wesentlichen auf drei Gesichtspunkte gestützt, um zu dem Schluss zu gelangen, dass die Bedingung von Art. 3 Abs. 4 Buchst. b der Grundverordnung erfüllt war: die Bedeutung des Preiswettbewerbs auf dem Markt für Aluminiumfolie und die untergeordnete Rolle der Qualitätsunterschiede, die Feststellung, dass die Waren der Klägerin ähnliche grundlegende materielle und technische Eigenschaften und, unabhängig von ihrer spezifischen Qualität, dieselben grundlegenden Verwendungen aufwiesen, und schließlich die Bekanntgabe der Absicht der Klägerin, ihre Produktion auf höherwertige, zur Weiterverarbeitung bestimmte Aluminiumfolien umzustellen.
158 Erstens ist festzustellen, dass die von der Klägerin vorgebrachten Beweise nicht alle vom Rat berücksichtigten Gesichtspunkte in Frage stellen. So widerlegen sie nicht, dass die Klägerin beabsichtigte, die Qualität ihrer Ware zu verbessern, wobei sie diese Absicht im Übrigen in ihren Schriftsätzen nicht bestreitet.
159 Hierzu ist zu bemerken, dass das Gericht bereits Gelegenheit hatte, bei der Bestimmung der gleichartigen Ware nicht nur die Nachfragesubstituierbarkeit, sondern auch die Angebotssubstituierbarkeit, unter dem Blickwinkel der Möglichkeit, die Produktion von Waren einer bestimmten Qualität auf die Herstellung von Waren einer anderen Qualität umzuorientieren, zu berücksichtigen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. Oktober 2012, Gem-Year und Jinn-Well Auto-Parts [Zhejiang]/Rat, T‑172/09, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:532, Rn. 75). Aus den oben in den Rn. 149 bis 151 dargelegten Gründen sind die im Rahmen der Analyse der betreffenden Ware gemäß Art. 1 Abs. 4 der Grundverordnung entwickelten Überlegungen auch im Hinblick auf die Bestimmung der Wettbewerbsbedingungen im Sinne von Art. 3 Abs. 4 Buchst. b dieser Verordnung relevant.
160 Hieraus ergibt sich zwangsläufig, dass die von der Klägerin nicht bestrittene Möglichkeit, auf eine höherwertige Produktion umzustellen, die Tragweite ihres auf die Auswirkungen der angeblich schlechten Qualität ihrer Waren auf die Wettbewerbsbedingungen gestützten Vorbringens erheblich einschränkt.
161 Zweitens ist jedenfalls auch festzustellen, dass der Rat zu Recht den geringen Beweiswert der von der Klägerin beigebrachten Beweise hervorhebt.
162 Nach ständiger Rechtsprechung ist der vorherrschende Grundsatz des Unionsrechts der Grundsatz der freien Beweiswürdigung, und alleiniges Kriterium für die Beurteilung der beigebrachten Beweise ist deren Glaubhaftigkeit. Zur Beurteilung der Beweiskraft eines Beweises ist daher zunächst die Wahrscheinlichkeit der damit vermittelten Information zu prüfen. Zu berücksichtigen sind dabei insbesondere die Herkunft des Dokuments, die Umstände seiner Ausarbeitung, sein Adressat und die Frage, ob es seinem Inhalt nach vernünftig und glaubhaft erscheint (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 29. Juni 2012, GDF Suez/Kommission, T‑370/09, EU:T:2012:333, Rn. 161 und die dort angeführte Rechtsprechung).
163 Was erstens die Schreiben der Gesellschaften Timos, DLR, RONCORNI, SPHERE France, FRIO COMSET und Cogepack anbelangt, ist zunächst festzustellen, dass diese auf Ersuchen der Klägerin nach Verfahrenseinleitung verfasst worden sind, sodann, dass ihr Wortlaut weitgehend ähnlich, wenn nicht sogar identisch ist, und schließlich, dass sie alle die Einstellung des gegen die Klägerin eingeleiteten Antidumpingverfahrens fordern. Unter diesen Umständen ist nicht davon auszugehen, dass diese Schreiben darauf gerichtet waren, die Qualität der Waren der Klägerin objektiv zu bewerten. Den die angeblich schlechte Qualität der Waren der Klägerin betreffenden Absätzen in diesen Schreiben kann daher nur ein eingeschränkter Beweiswert zugestanden werden.
164 Zweitens ist offensichtlich auch das Schreiben der Gesellschaft Achenbach auf Ersuchen der Klägerin nach Verfahrenseinleitung verfasst worden. Dieses Schreiben weist im Wesentlichen darauf hin, dass die Inbetriebnahme neuer, von dieser Gesellschaft an die Klägerin gelieferter Maschinen mit bestimmten Schwierigkeiten verbunden gewesen sei, die Auswirkungen auf die Herstellungskosten der Aluminiumfolien gehabt hätten. Einem solchen Schreiben kommt daher kein wirklicher Beweiswert für den Nachweis einer angeblich schlechten Qualität der Produktion der Klägerin zu.
165 Drittens ist daher der einzige wirkliche Beweis für die schlechte Qualität eines Warenpostens der Klägerin ein Reklamationsschreiben der Gesellschaft LENZING, mit dem diese ihre Belieferung durch die Klägerin kündigte. Dabei handelt es sich jedoch um eine Beanstandung im Hinblick auf einen relativ geringen Betrag (3176 Euro), der vernünftigerweise nicht als repräsentativ für die gesamte Produktion der Klägerin oder für eine große Stichprobe ihrer Produktion angesehen werden kann.
166 Nach alledem hat die Klägerin nicht dargetan, dass die Anwendung von Art. 3 Abs. 4 Buchst. b der Grundverordnung auf ihre Einfuhren offensichtlich fehlerhaft war.
167 Die dritte Rüge ist daher zurückzuweisen und dementsprechend der dritte Klagegrund insgesamt.
Zum vierten Klagegrund: Die Ablehnung des Verpflichtungsangebots der Klägerin verstoße gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung und sei mit offensichtlichen Beurteilungsfehlern behaftet
168 Die Klägerin ist der Ansicht, ihr Verpflichtungsangebot sei unter Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung und auf der Grundlage offensichtlich fehlerhafter Überlegungen abgelehnt worden.
169 Der Rat, unterstützt durch die Kommission, beantragt die Zurückweisung dieses Klagegrundes.
170 In Art. 8 Abs. 1 der Grundverordnung heißt es: „Wurde im Rahmen der vorläufigen Sachaufklärung das Vorliegen von Dumping und Schädigung festgestellt, kann die Kommission zufrieden stellende freiwillige Verpflichtungsangebote annehmen, in denen sich ein Ausführer verpflichtet, seine Preise zu ändern oder die Ausfuhren zu Dumpingpreisen zu unterlassen, sofern sie, nach besonderen Konsultationen im Beratenden Ausschuss, davon überzeugt ist, dass die schädigenden Auswirkungen des Dumpings auf diese Weise beseitigt werden.“
171 Nach Art. 8 Abs. 3 dieser Verordnung „[brauchen] Verpflichtungsangebote … nicht angenommen zu werden, wenn ihre Annahme als nicht sinnvoll angesehen wird, beispielsweise weil die Zahl der tatsächlichen oder potentiellen Ausführer zu groß ist oder andere Gründe, einschließlich Erwägungen grundsätzlicher Art, dagegensprechen. Dem betroffenen Ausführer wird gegebenenfalls der Grund, aus dem beabsichtigt wird, die Ablehnung des Verpflichtungsangebots vorzuschlagen, mitgeteilt und Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden. Die Gründe für die Ablehnung werden in dem endgültigen Beschluss dargelegt.“
172 Die Erwägungsgründe 113 bis 115 der angefochtenen Verordnung lauten wie folgt:
„(113)
Im Verlauf der Untersuchung boten der einzige kooperierende ausführende Hersteller in Armenien und der einzige kooperierende ausführende Hersteller in Brasilien Preisverpflichtungen gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Grundverordnung an.
(114) Beide Angebote wurden geprüft. Durch das Verpflichtungsangebot des brasilianischen Ausführers wird die schädigende Wirkung des Dumpings beseitigt und das Umgehungsrisiko hinreichend verringert. Was das Verpflichtungsangebot des armenischen Ausführers betrifft, so besteht in Anbetracht der komplexen Struktur der Unternehmensgruppe und ihrer komplexen Absatzkanäle ein hohes Risiko von Ausgleichsgeschäften, d. h., denselben Abnehmern könnte dieselbe Ware, jedoch unterschiedlichen Ursprungs, oder denselben Abnehmern könnten unterschiedliche Waren von unterschiedlichen Vertriebsgesellschaften innerhalb derselben Gruppe verkauft werden. Der armenische Ausführer legte nach Ablauf der in Artikel 8 Absatz 2 der Grundverordnung festgesetzten Frist ein grundlegend überarbeitetes Verpflichtungsangebot vor. Abgesehen davon, dass das überarbeitete Angebot nach Fristablauf vorgelegt wurde, kann es aus folgendem Grund nicht angenommen werden: Das Unternehmen bot zwar an, nur direkt an den ersten unabhängigen Abnehmer in der [Union] zu verkaufen, also ohne seine beiden verbundenen Unternehmen in die Vertriebskanäle einzubeziehen, die Untersuchung ergab aber, dass das Unternehmen denselben Abnehmern in der [Union] andere Waren verkaufte. Ferner kündigte das Unternehmen an, es beabsichtige einen neuen Warentyp, nämlich zur Weiterverarbeitung bestimmte Aluminiumfolien (‚ACF‘), herzustellen und in die [Union] zu verkaufen. Da die Möglichkeit besteht, dass dieser neue Warentyp an dieselben Abnehmer in der Gemeinschaft verkauft wird, kann auch das überarbeitete Angebot das Risiko von Ausgleichsgeschäften nicht auf ein annehmbares Maß reduzieren.
(115) Mit dem Beschluss [2009/736] nahm die Kommission das Verpflichtungsangebot [von CBA] an. Der Rat erkennt an, dass das Verpflichtungsangebot die schädigende Wirkung des Dumpings beseitigt und das Umgehungsrisiko hinreichend verringert. Das Angebot von Rusal Armenal wird aus den unter Randnummer 114 dargelegten Gründen sowie aufgrund der Mängel in der Buchführung des Unternehmens, die unter den Randnummern 21 und 22 ausgeführt wurden, abgelehnt.“
173 Im Rahmen dieses Klagegrundes stellt die Klägerin die Rechtmäßigkeit der Gesichtspunkte, die ihres Erachtens die vier Ablehnungsgründe für ihr Verpflichtungsangebot darstellen, nämlich die angebliche Vorlage ihres Verpflichtungsangebots nach Fristablauf, die Einstufung dieses Angebots als „grundlegend [überarbeitet]“, das mit dessen Annahme verbundene „[hohe] Risiko von Ausgleichsgeschäften“ und die Unzulänglichkeiten in ihrer Buchführung, in Frage.
174 Es ist jedoch festzustellen, dass sich aus den Erwägungsgründen 114 und 115 der angefochtenen Verordnung nur zwei Ablehnungsgründe für das von der Klägerin vorgelegte Verpflichtungsangebot ergeben, nämlich zum einen die Feststellung, dass die überarbeitete Fassung des Angebots das hohe Risiko von „Ausgleichsgeschäften, d. h., denselben Abnehmern könnte dieselbe Ware, jedoch unterschiedlichen Ursprungs, oder denselben Abnehmern könnten unterschiedliche Waren von unterschiedlichen Vertriebsgesellschaften innerhalb derselben Gruppe verkauft werden“, nicht auf ein annehmbares Maß reduziere (114. Erwägungsgrund), und zum anderen die Unzulänglichkeiten in der Buchführung der Klägerin (115. Erwägungsgrund). Aus dem 114. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung ergibt sich nämlich nicht, dass die anderen von der Klägerin aufgeführten Gesichtspunkte Gründe darstellen, auf die sich der Rat zur Ablehnung dieses Angebots gestützt hat.
175 Was die Rechtmäßigkeit des auf die Unzulänglichkeiten in der Buchführung der Klägerin gestützten 115. Erwägungsgrundes anbelangt, ist zu beachten, dass dieser der Klägerin von der Kommission in einem Schreiben vom 7. August 2009 näher erläutert worden ist, in dem im Wesentlichen hervorgehoben wurde, dass für die Kontrolle der Einhaltung der Verpflichtung erforderlich sei, dass die Möglichkeit bestehe, die Buchführung der Klägerin überprüfen zu können, und dass die bei der Prüfung des MWB-Antrags der Klägerin in ihrer Buchführung festgestellten Mängel die Möglichkeit einer solchen Überprüfung in Frage stellten.
176 Das Gericht hat bereits darauf hingewiesen, dass aus Art. 8 Abs. 3 der Grundverordnung folgt, dass die Unionsorgane bei der Beurteilung des Verpflichtungsangebots tatsächliche Umstände jeder Art berücksichtigen können (Urteil vom 10. März 2009, Interpipe Niko Tube und Interpipe NTRP/Rat, T‑249/06, EU:T:2009:62, Rn. 224). Zudem verpflichtet keine Vorschrift der Grundverordnung die Unionsorgane, Preisverpflichtungsangebote von Wirtschaftsbeteiligten anzunehmen, die von einer der Festsetzung von Antidumpingzöllen vorausgehenden Untersuchung betroffen sind. Es ergibt sich aus dieser Verordnung vielmehr, dass die Organe im Rahmen ihres Ermessens darüber befinden, ob solche Verpflichtungen annehmbar sind (vgl. Urteil vom 10. März 2009, Interpipe Niko Tube und Interpipe NTRP/Rat, T‑249/06, EU:T:2009:62, Rn. 225 und die dort angeführte Rechtsprechung).
177 Daraus ergibt sich folgerichtig, dass das Gericht nur eine beschränkte Kontrolle hinsichtlich der Begründetheit der Ablehnung eines Verpflichtungsangebots ausüben kann. Hierzu ist festzustellen, dass das weite Ermessen, über das die Organe verfügen, nicht nur auf die mit den handelspolitischen Schutzmaßnahmen verbundene Komplexität der wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Situationen zurückzuführen ist. Es ergibt sich ebenso aus der Entscheidung des Gesetzgebers, den Organen Entscheidungsfreiheit im Hinblick darauf zu lassen, ob es angebracht ist, ein Verpflichtungsangebot anzunehmen oder nicht.
178 Erstens ist festzustellen, dass es sich bei dem Erfordernis, eine angemessene Kontrolle der Verpflichtungen sicherzustellen, um eine Erwägung handelt, der die Organe bei der Prüfung des Verpflichtungsangebots der Klägerin vernünftigerweise Rechnung tragen konnten.
179 Zweitens ist folglich zu prüfen, ob die angefochtene Verordnung, soweit darin die Ansicht vertreten wird, die festgestellten Unzulänglichkeiten seien geeignet gewesen, die Überwachung der Einhaltung der Verpflichtungen der Klägerin in Frage zu stellen, mit einem offensichtlichen Beurteilungsfehler behaftet ist.
180 Wie bereits oben in Rn. 89 unterstrichen wurde, ergibt sich aus dem 22. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung, auf den der 115. Erwägungsgrund dieser Verordnung Bezug nimmt, dass den Organen nur die Prüfungsberichte für 2006 und für 2007 zur Verfügung standen, in denen Unzulänglichkeiten im Hinblick auf drei Gesichtspunkte hervorgehoben wurden: die Bestandsaufnahme zum 31. Dezember 2006, die Umsatzkosten und die Nettoverluste für 2006 und 2007.
181 Zum einen ist jedoch festzustellen, dass solche Unzulänglichkeiten neben ihren Auswirkungen auf die Berechnung des Normalwerts der Waren der Klägerin geeignet sind, legitime Zweifel an der Zuverlässigkeit der Buchführung der Klägerin zu wecken.
182 Diese Schlussfolgerung wird nicht durch den von der Klägerin angeführten Umstand entkräftet, dass ihr eine individuelle Behandlung gewährt worden sei, da Art. 9 Abs. 5 der Grundverordnung keinerlei Bedingung hinsichtlich der Buchführung des betroffenen Unternehmens enthält. Ein solcher Umstand ist daher irrelevant.
183 Zum anderen macht der Rat in seinen Schriftsätzen zutreffend geltend, dass das Risiko von Ausgleichsgeschäften, das die Verpflichtung der Klägerin ausräumen sollte, es umso wichtiger machte, dass die Kommission eine Überwachung der Buchführungsunterlagen der Klägerin und ihrer Unterlagen zu Einkauf, Produktion und Lagerbeständen vornahm. Wäre das Verpflichtungsangebot der Klägerin nämlich angenommen worden, hätte sich die Kommission vergewissern müssen, dass diese nicht direkt oder über eine Gesellschaft der Unternehmensgruppe, der sie angehört, an einen ihrer Kunden innerhalb der Union eine andere Ware unter Herabsetzung des Preises verkauft, was zur Folge hätte, dass die Wirkung der Preiserhöhung für die von der Verpflichtung erfasste Ware der Klägerin wegfallen oder beschränkt würde. Es ist festzustellen, dass die Möglichkeit, eine solche Überprüfung vorzunehmen, von der Zuverlässigkeit der Unterlagen der Klägerin abhängt.
184 Nach alledem ist nicht ersichtlich, dass der 115. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung mit einem offensichtlichen Beurteilungsfehler behaftet ist. Da dieser Erwägungsgrund die Ablehnung des Verpflichtungsangebots der Klägerin rechtlich hinreichend begründen kann, brauchen die gegen den 114. Erwägungsgrund dieser Verordnung erhobenen Beanstandungen nicht geprüft zu werden.
185 Daher ist der vierte Klagegrund zurückzuweisen.
Zum fünften Klagegrund: Verstoß gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung
186 Im Rahmen des fünften Klagegrundes bezieht sich die Klägerin auf einen am 12. Oktober 2008 in der Sunday Times in Großbritannien erschienenen Artikel, in dem zum einen auf das Bestehen sozialer Kontakte zwischen ihrem Eigentümer, Herrn D., und einem ehemaligen, für die Generaldirektion (GD) Handel verantwortlichen Kommissionsmitglied und zum anderen auf ein gegen sie eingeleitetes Antidumpingverfahren hingewiesen wird. Sie ist im Wesentlichen der Ansicht, aus diesem sowie aus anderen, nachfolgenden Artikeln ergäben sich Vorwürfe der Günstlingswirtschaft, die in eine parlamentarische Anfrage aufgenommen worden seien. Außerdem weist sie darauf hin, dass der Generaldirektor der GD Handel in einem am 19. Oktober 2008 veröffentlichten Schreiben vom 16. Oktober 2008 mitgeteilt habe, dass es, wenn im Hinblick auf die Klägerin ein Dumping festgestellt werde, wahrscheinlich sei, dass Zölle erhoben würden, und dass die Klägerin, „weit davon entfernt, eine Sonderbehandlung zu erhalten“, letztendlich Zölle auf ihre Ausfuhren zu zahlen hätte.
187 Die Klägerin wirft der Kommission im Wesentlichen vor, sie habe sich öffentlich auf das laufende Verfahren, das gegen sie eingeleitet worden sei, gestützt, um sich selbst gegen die Vorwürfe der Günstlingswirtschaft zu verteidigen. Außerdem sei es wahrscheinlich, dass das Schreiben vom 16. Oktober 2008 von den Bediensteten der Kommission als Aufforderung verstanden worden sei, die Untersuchung so durchzuführen, dass sie zu einem für die Klägerin ungünstigen Ergebnis führe, um so ihre Unabhängigkeit zu belegen. Dies stelle einen Verstoß gegen den Grundsatz der „ordnungsgemäßen Verwaltung“ dar, der die Nichtigerklärung der angefochtenen Verordnung nach sich ziehen könne.
188 Der Rat, unterstützt durch die Kommission, beantragt die Zurückweisung dieses Klagegrundes.
189 Nach ständiger Rechtsprechung sind die Kommission und der Rat verpflichtet, in einem den Schutz gegen gedumpte Einfuhren aus nicht zur Union gehörenden Ländern betreffenden Verwaltungsverfahren die Grundrechte der Union zu beachten, zu denen der in Art. 41 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankerte Grundsatz der guten Verwaltung gehört (vgl. Urteil vom 12. Dezember 2014, Crown Equipment [Suzhou] und Crown Gabelstapler/Rat, T‑643/11, EU:T:2014:1076, Rn. 45 und die dort angeführte Rechtsprechung). Nach der Rechtsprechung zum Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung kommt in den Fällen, in denen den Unionsorganen ein Ermessen eingeräumt ist, der Beachtung der Garantien, die die Unionsrechtsordnung in Verwaltungsverfahren gewährt, eine umso grundlegendere Bedeutung zu. Zu diesen Garantien gehört insbesondere die Verpflichtung des zuständigen Organs, sorgfältig und unparteiisch alle relevanten Gesichtspunkte des Einzelfalls zu untersuchen (Urteile vom 21. November 1991, Technische Universität München, C‑269/90, EU:C:1991:438, Rn. 14, und vom 10. Oktober 2012, Ningbo Yonghong Fasteners/Rat, T‑150/09, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:529, Rn. 77).
190 Im vorliegenden Fall hat die Kommission nur auf öffentlich bekannte Gesichtspunkte Bezug genommen, ohne von ihrer Pflicht zur Unparteilichkeit abzuweichen.
191 Erstens ist, soweit die Klägerin geltend macht, die im Artikel der Sunday Times hervorgehobenen Gesichtspunkte seien auf die Kommission zurückzuführen, zum einen festzustellen, dass das Bestehen einer gegen Einfuhren bestimmter Folien aus Aluminium mit Ursprung in Armenien eingeleiteten Untersuchung öffentlich bekannt war, da dieser Artikel nach der Veröffentlichung der Bekanntmachung über die Einleitung des Verfahrens im Amtsblatt der Europäischen Union vom 12. Juli 2008 erschienen ist. Was zum anderen den Umstand anbelangt, dass Herr D. Eigentümer der von der Untersuchung betroffenen Gesellschaft ist, genügt der Hinweis, dass diese Information unschwer aus allgemein bekannten Aspekten abgeleitet werden konnte. Es kann nämlich vernünftigerweise davon ausgegangen werden, dass sowohl der Umstand, dass es sich bei der Klägerin um den einzigen Hersteller von Aluminiumfolie in Armenien handelt, als auch die Tatsache, dass Herr D. ihr Eigentümer ist, öffentlich zugängliche Details sind.
192 Zweitens ist im Hinblick auf den Inhalt des Schreibens vom 16. Oktober 2008 festzustellen, dass sich dieses darauf beschränkt, auf die Logik der Grundverordnung hinzuweisen, nämlich dass auf gedumpte Einfuhren, die eine Schädigung des Wirtschaftszweigs der Union verursachen, Antidumpingzölle erhoben werden können.
193 Mithin kann keinerlei Verstoß gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung festgestellt werden.
194 Nach alledem ist der fünfte Klagegrund zurückzuweisen, so dass die Klage insgesamt abzuweisen ist.
Kosten
195 Gemäß Art. 219 der Verfahrensordnung entscheidet das Gericht in seinen Entscheidungen nach Aufhebung und Zurückverweisung über die Kosten des Rechtsstreits vor dem Gericht und über die Kosten des Rechtsmittelverfahrens vor dem Gerichtshof. Da der Gerichtshof im Rechtsmittelurteil die Kostenentscheidung vorbehalten hat, hat das Gericht im vorliegenden Urteil auch über die Kosten des Rechtsmittelverfahrens zu entscheiden.
196 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Klägerin mit ihrem Vorbringen unterlegen ist, sind ihr außer ihren eigenen Kosten die Kosten des Rates, wie von diesem beantragt, aufzuerlegen.
197 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung tragen die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten. Das Parlament und die Kommission tragen somit ihre eigenen Kosten.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Vierte erweiterte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Rusal Armenal ZAO trägt ihre eigenen Kosten sowie die Kosten, die dem Rat der Europäischen Union in den Verfahren vor dem Gericht und dem Gerichtshof entstanden sind.
3. Das Europäische Parlament und die Europäische Kommission tragen ihre eigenen Kosten.
Prek
Labucka
Schwarcz
Tomljenović
Kreuschitz
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 25. Januar 2017.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Achte Kammer) vom 30. Juni 2016.#Jinan Meide Casting Co. Ltd gegen Rat der Europäischen Union.#Dumping – Einfuhren von gegossenen Rohrformstücken, Rohrverschlussstücken und Rohrverbindungsstücken, mit Gewinde, aus verformbarem Gusseisen mit Ursprung in China – Endgültiger Antidumpingzoll – Vertrauliche Behandlung der Berechnungen des Normalwerts – Rechtzeitig übermittelte Information – Frist für den Erlass einer Entscheidung über die Marktwirtschaftsbehandlung – Verteidigungsrechte – Gleichbehandlung – Rückwirkungsverbot – Art. 2 Abs. 7 bis 11, Art. 3 Abs. 1 bis 3, Art. 6 Abs. 7, Art. 19 Abs. 1 und 5 sowie Art. 20 Abs. 2 und 4 der Verordnung (EG) Nr. 1225/2009.#Rechtssache T-424/13.
|
62013TJ0424
|
ECLI:EU:T:2016:378
| 2016-06-30T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62013TJ0424
URTEIL DES GERICHTS (Achte Kammer)
30. Juni 2016 (*1)
„Dumping — Einfuhren von gegossenen Rohrformstücken, Rohrverschlussstücken und Rohrverbindungsstücken, mit Gewinde, aus verformbarem Gusseisen mit Ursprung in China — Endgültiger Antidumpingzoll — Vertrauliche Behandlung der Berechnungen des Normalwerts — Rechtzeitig übermittelte Information — Frist für den Erlass einer Entscheidung über die Marktwirtschaftsbehandlung — Verteidigungsrechte — Gleichbehandlung — Rückwirkungsverbot — Art. 2 Abs. 7 bis 11, Art. 3 Abs. 1 bis 3, Art. 6 Abs. 7, Art. 19 Abs. 1 und 5 sowie Art. 20 Abs. 2 und 4 der Verordnung (EG) Nr. 1225/2009“
In der Rechtssache T‑424/13
Jinan Meide Casting Co. Ltd mit Sitz in Jinan (China), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte R. Antonini und E. Monard,
Klägerin,
gegen
Rat der Europäischen Union, vertreten durch S. Boelaert und B. Driessen als Bevollmächtigte im Beistand von Rechtsanwalt S. Gubel und B. O’Connor, Solicitor,
Beklagter,
unterstützt durch
Europäische Kommission, vertreten durch J.‑F. Brakeland und M. França als Bevollmächtigte,
Streithelferin,
wegen Nichtigerklärung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 430/2013 des Rates vom 13. Mai 2013 zur Einführung eines endgültigen Antidumpingzolls und zur endgültigen Vereinnahmung des vorläufigen Zolls auf die Einfuhren von gegossenen Rohrformstücken, Rohrverschlussstücken und Rohrverbindungsstücken, mit Gewinde, aus verformbarem Gusseisen mit Ursprung in der Volksrepublik China und Thailand und zur Einstellung des Verfahrens gegenüber Indonesien (ABl. L 129 S. 1), soweit sie die Klägerin betrifft,
erlässt
DAS GERICHT (Achte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten D. Gratsias (Berichterstatter) sowie der Richterin M. Kancheva und des Richters C. Wetter,
Kanzler: L. Grzegorczyk, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 22. Oktober 2015
folgendes
Urteil
Vorgeschichte des Rechtsstreits
1 Die Verordnung (EG) Nr. 1225/2009 des Rates vom 30. November 2009 über den Schutz gegen gedumpte Einfuhren aus nicht zur Europäischen Gemeinschaft gehörenden Ländern (ABl. L 343, S. 51, im Folgenden: Grundverordnung) definiert die im Unionsrecht für Verfahren über Antidumpinguntersuchungen geltenden Vorschriften. Nach ihrem dritten Erwägungsgrund werden durch diese Verordnung zur Sicherung einer angemessenen und transparenten Anwendung der Regeln des Übereinkommens zur Durchführung des Artikels VI des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens 1994 (GATT) (ABl. L 336, S. 103, im Folgenden: Antidumping-Übereinkommen) in Anhang 1A des Übereinkommens zur Errichtung der Welthandelsorganisation (WTO) (ABl. 1994, L 336, S. 3) die Formulierungen des Antidumping-Übereinkommens so weit wie möglich in das Unionsrecht übertragen.
2 Die Verordnung (EU) Nr. 1168/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2012 zur Änderung der Verordnung Nr. 1225/2009 (ABl. L 344, S. 1, im Folgenden: Änderungsverordnung) trat am 15. Dezember 2012 in Kraft.
3 Die Klägerin, die Jinan Meide Casting Co. Ltd, ist eine Gesellschaft mit Sitz in China, die gegossene Rohrformstücke, Rohrverschlussstücke und Rohrverbindungsstücke, mit Gewinde, aus verformbarem Gusseisen für den Inlandsmarkt und für den Export erzeugt.
Relevante Tatsachen des Untersuchungsverfahrens vor Erlass der vorläufigen Verordnung
4 Am 16. Februar 2012 veröffentlichte die Europäische Kommission auf eine Beschwerde des „Defence Committee of Tube or Pipe Cast Fittings, of Malleable Cast Iron of the European Union“ vom 3. Januar 2012 hin eine Bekanntmachung der Einleitung eines Antidumpingverfahrens betreffend die Einfuhren von gegossenen Rohrformstücken, Rohrverschlussstücken und Rohrverbindungsstücken, mit Gewinde, aus verformbarem Gusseisen mit Ursprung in der Volksrepublik China, Thailand und Indonesien (ABl. C 44, S. 33). Aus Abschnitt 3 dieser Bekanntmachung geht hervor, dass es sich bei der angeblich gedumpten Ware um eine Ware handelt, die in die Kombinierte Nomenklatur in Anhang I der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des Rates vom 23. Juli 1987 über die zolltarifliche und statistische Nomenklatur sowie den Gemeinsamen Zolltarif (ABl. L 256, S. 1) unter dem KN-Code ex 7307 19 10 eingereiht wird. In Abschnitt 5.1.1.1 Buchst. a dieser Bekanntmachung legte die Kommission dar, dass sie, da es eine Vielzahl chinesischer ausführender Hersteller dieser Ware geben dürfte, eine Stichprobe von ausführenden Herstellern nach den von Art. 17 der Grundverordnung festgelegten Bedingungen bilden werde.
5 Am 3. April 2012 beantragte die Klägerin, ihr nach Art. 2 Abs. 7 Buchst. b der Grundverordnung den Status eines in einer Marktwirtschaft tätigen Unternehmens (Marktwirtschaftsbehandlung, im Folgenden: MWB) zuzuerkennen. Der Besuch der Kommissionsdienststellen in den Räumlichkeiten der Klägerin zur Prüfung dieses Antrags wurde auf den 30. Mai bis 1. Juni 2012 festgelegt. Am 9. Juli 2012 unterrichtete die Kommission die Klägerin über die wichtigsten Tatsachen und Erwägungen, auf deren Grundlage sie entschieden hatte, ihr keine MWB zu gewähren. Mit Schreiben vom 23. Juli 2012 übermittelte die Klägerin der Kommission ihre Stellungnahme zu dieser Entscheidung. Der Klägerin wurde jedoch, wie den anderen in die Stichprobe einbezogenen chinesischen ausführenden Herstellern, eine individuelle Behandlung nach Art. 9 Abs. 5 Unterabs. 2 der Grundverordnung gewährt.
Vorläufige Verordnung und vorläufiges Informationsschreiben
6 Am 14. November 2012 erließ die Kommission die Verordnung (EU) Nr. 1071/2012 zur Einführung eines vorläufigen Antidumpingzolls auf die Einfuhren von gegossenen Rohrformstücken, Rohrverschlussstücken und Rohrverbindungsstücken, mit Gewinde, aus verformbarem Gusseisen mit Ursprung in der Volksrepublik China und Thailand (ABl. L 318, S. 10, im Folgenden: vorläufige Verordnung).
7 Im 14. Erwägungsgrund dieser Verordnung legte die Kommission dar, dass zur Ermittlung eines Normalwerts für die ausführenden Hersteller in der Volksrepublik China, denen keine MWB gewährt worden sei, ein Besuch zur Kontrolle der Daten aus dem Vergleichsland Indien (vgl. unten, Rn. 13) beim Unternehmen eines Erzeugers dieses Landes mit dem Firmennamen „Jainson Industries, Jalandhar, Punjab, Indien“ durchgeführt worden sei.
8 Im 15. Erwägungsgrund der vorläufigen Verordnung wies die Kommission darauf hin, dass die Dumpinguntersuchung den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2011 betroffen habe und dass die Untersuchung der für die Schadensanalyse relevanten Entwicklungen den Zeitraum von 2008 bis zum Ende des Untersuchungszeitraums betroffen habe.
9 In den Erwägungsgründen 16, 17 und 18 der vorläufigen Verordnung definierte die Kommission die betroffene Ware und wies insbesondere darauf hin, dass es sich um gegossene Rohrformstücke, Rohrverschlussstücke und Rohrverbindungsstücke, mit Gewinde, aus verformbarem Gusseisen handele, die derzeit unter dem KN-Code ex 7307 19 10 eingereiht würden.
10 Nach dem 19. Erwägungsgrund der vorläufigen Verordnung ergab die Untersuchung, dass die betroffene Ware und die in China, Thailand und Indonesien hergestellte und auf dem dortigen Inlandsmarkt verkaufte Ware, die im Vergleichsland Indien hergestellte und auf dem indischen Inlandsmarkt verkaufte Ware sowie die vom Wirtschaftszweig der Union in der Union hergestellte und dort verkaufte Ware dieselben grundlegenden materiellen und technischen Eigenschaften aufwiesen. Daher würden diese Waren vorläufig als gleichartig im Sinne von Art. 1 Abs. 4 der Grundverordnung angesehen („gleichartige Ware“).
11 Laut dem 30. Erwägungsgrund der vorläufigen Verordnung wurden die angeforderten Informationen betreffend die Ausfuhren aus China von zwölf ausführenden Herstellern übermittelt, auf die im Untersuchungszeitraum 51 % der gesamten chinesischen Ausfuhren in die Union entfallen seien. Die Kommission habe nach Art. 17 Abs. 1 der Grundverordnung eine Stichprobe gebildet, die drei dieser zwölf ausführenden Hersteller umfasse, auf die 88 % der Menge der Ausfuhren dieser zwölf ausführenden Hersteller entfielen. Die Klägerin ist Teil dieser Stichprobe.
12 Nach dem 40. Erwägungsgrund der vorläufigen Verordnung lag die Verzögerung von zwei Monaten, mit der die Kommission die Feststellung zur MWB einer der chinesischen Gesellschaften getroffen habe, die diesen Status beantragt habe, nämlich der Klägerin, hauptsächlich daran, dass ein früherer MWB-Kontrollbesuch nicht habe erfolgen können, weil die betreffenden Hersteller nicht zur Verfügung gestanden hätten. Ferner habe der zeitliche Ablauf der Feststellung dieses Status keinerlei Einfluss auf ihr Ergebnis gehabt.
13 In den Erwägungsgründen 49 bis 53 der vorläufigen Verordnung legte die Kommission die Gründe dar, aus denen sie vorläufig den Schluss gezogen hatte, dass Indien ein geeignetes Vergleichsland im Sinne von Art. 2 Abs. 7 Buchst. a der Grundverordnung für die Ausfuhren aus China sei.
14 In den Erwägungsgründen 54 bis 63 der vorläufigen Verordnung beschrieb die Kommission die Methode zur Ermittlung des Normalwerts hinsichtlich der Ausfuhren der betroffenen Ware aus China.
15 Sie wies zunächst im 54. Erwägungsgrund darauf hin, dass, da keinem in die Stichprobe einbezogenen chinesischen Ausführer MWB gewährt worden sei, der jeweilige Normalwert nach Art. 2 Abs. 7 Buchst. a der Grundverordnung ermittelt worden sei, d. h. indem Indien als Vergleichsland herangezogen worden sei.
16 Sodann legte die Kommission im 55. Erwägungsgrund dar, dass sie zunächst versucht habe zu prüfen, ob die gesamten Verkäufe gleichartiger Waren des Herstellers im Vergleichsland repräsentativ gewesen seien, d. h., ob diese Gesamtmenge mindestens 5 % der zur Ausfuhr in die Union verkauften Gesamtmenge der betroffenen Ware der einzelnen in die Stichprobe einbezogenen chinesischen ausführenden Hersteller entsprochen habe. Außerdem stellte die Kommission in diesem Erwägungsgrund fest, dass dies bei zwei dieser ausführenden Hersteller der Fall gewesen sei. Wie jedoch unten in Rn. 130 ausgeführt wird, war sie im Stadium des Erlasses der vorläufigen Verordnung hinsichtlich der Klägerin zum gegenteiligen Ergebnis gekommen.
17 Nach den Erwägungsgründen 56 und 57 ermittelte die Kommission anschließend, welche der verschiedenen Typen der gleichartigen Ware für die Ermittlung des Normalwerts zu berücksichtigen waren. Dafür habe die Kommission jeden vom Vergleichslandhersteller verkauften Warentyp bestimmt, der mit den verschiedenen Typen der betroffenen Ware identisch oder direkt vergleichbar gewesen sei, die durch die chinesischen ausführenden Hersteller zur Ausfuhr verkauft worden seien. Sodann habe die Kommission, nachdem sie die zu berücksichtigenden Typen der gleichartigen Ware auf diese Weise festgestellt habe, dem 57. Erwägungsgrund der vorläufigen Verordnung zufolge untersucht, ob die Inlandsverkäufe im Vergleichsland jedes dieser Typen der gleichartigen Ware hinreichend repräsentativ gewesen seien, d. h., ob diese im Untersuchungszeitraum an unabhängige Abnehmer verkaufte Menge mindestens 5 % der von jedem der ausführenden Hersteller zur Ausfuhr in die Union verkauften Gesamtmenge des vergleichbaren Warentyps entsprochen habe.
18 Danach prüfte die Kommission laut den Erwägungsgründen 58 bis 62 der vorläufigen Verordnung für diese in repräsentativen Mengen im oben in Rn. 17 genannten Sinn verkauften Typen der gleichartigen Ware, ob die Verkäufe auf der Grundlage des Anteils der gewinnbringenden Verkäufe, d. h. der Verkäufe zu einem Nettoverkaufspreis in Höhe der rechnerisch ermittelten Produktionskosten oder darüber, als Geschäfte im normalen Handelsverkehr angesehen werden konnten. Nach Abschluss dieser Prüfung wählte sie die Methode für die Berechnung des Normalwerts.
19 So legte sie dem 59. Erwägungsgrund zufolge, wenn der Anteil der derart definierten gewinnbringenden Verkäufe eines Typs der gleichartigen Ware mehr als 80 % der gesamten Verkaufsmenge dieses Typs ausmachte und der gewogene durchschnittliche Verkaufspreis des betreffenden Warentyps mindestens den Produktionskosten entsprach, dem Normalwert dieses Warentyps den tatsächlichen Inlandspreis zugrunde, der als gewogener Durchschnitt der Preise aller Verkäufe dieses Warentyps im Untersuchungszeitraum ermittelt worden war. Hingegen wurde nach dem 60. Erwägungsgrund, wenn dieser Anteil der gewinnbringenden Verkäufe 80 % oder weniger der gesamten Verkaufsmenge eines Typs der gleichartigen Ware ausmachte oder wenn der gewogene Durchschnittspreis unter den Produktionskosten lag, dem Normalwert ein tatsächlicher Inlandspreis zugrunde gelegt, der als gewogener Durchschnitt ausschließlich der gewinnbringenden Verkäufe dieses Warentyps ermittelt worden war.
20 Schließlich wurden dem 61. Erwägungsgrund zufolge die Typen der gleichartigen Ware, die mit Verlust verkauft worden waren, als nicht im normalen Handelsverkehr verkauft angesehen. Der 62. Erwägungsgrund besagt, dass für diese Warentypen und für Warentypen, die nicht im oben in Rn. 17 genannten Sinn in hinreichend repräsentativen Mengen verkauft worden seien, die Methode des rechnerisch ermittelten Werts nach Art. 2 Abs. 3 und Abs. 7 Buchst. a der Grundverordnung verwendet worden sei.
21 Zur Bestimmung der Ausfuhrpreise geht aus dem 64. Erwägungsgrund der vorläufigen Verordnung hervor, dass diese Preise nach Art. 2 Abs. 8 der Grundverordnung ermittelt worden seien, also anhand der von jedem der in die Stichprobe einbezogenen chinesischen ausführenden Hersteller tatsächlich gezahlten oder zu zahlenden Ausfuhrpreise.
22 Nach den Erwägungsgründen 65 bis 67 der vorläufigen Verordnung wurden gemäß Art. 2 Abs. 10 der Grundverordnung der Normalwert und der Ausfuhrpreis auf der Stufe ab Werk miteinander verglichen und Berichtigungen zur Berücksichtigung von Unterschieden bei materiellen Eigenschaften, indirekten Steuern, Transport-, Versicherungs-, Bereitstellungs-, Verlade- und Nebenkosten, Verpackungskosten, Kreditkosten, Provisionen und Bankgebühren in allen Fällen vorgenommen, in denen die Anträge für begründet, korrekt und stichhaltig belegt befunden worden seien.
23 Die Dumpingspanne der in die Stichprobe einbezogenen chinesischen Unternehmen wurde dem 68. Erwägungsgrund der vorläufigen Verordnung zufolge auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen dem für das Vergleichsland ermittelten gewogenen durchschnittlichen Normalwert jedes Warentyps der gleichartigen Ware und dem gewogenen durchschnittlichen Ausfuhrpreis des entsprechenden Typs der betroffenen Ware nach Art. 2 Abs. 11 der Grundverordnung ermittelt.
24 Gemäß dem 69. Erwägungsgrund der vorläufigen Verordnung wurde die auf der oben in Rn. 23 beschriebenen Grundlage ermittelte vorläufige gewogene durchschnittliche Dumpingspanne der Klägerin mit 39,3 % des cif‑Preises (Kosten, Versicherung und Fracht) der betroffenen Ware frei Grenze der Union, unverzollt, festgesetzt.
25 Art. 1 Abs. 2 der vorläufigen Verordnung legte den vorläufigen Antidumpingzollsatz für die Klägerin auf 39,3 % fest.
26 Mit Schreiben vom 15. November 2012 übermittelte die Kommission der Klägerin das vorläufige Informationsschreiben nach Art. 20 Abs. 1 der Grundverordnung. Neben der vorläufigen Verordnung in Anhang 1 dieses Schreibens umfasst Letzteres einen Anhang 2 betreffend die für die Berechnung des Dumpings verwendete Methode und einen Anhang 3 betreffend die für die Berechnung der Preisunterbietung und der Schädigung verwendete Methode.
27 In Anhang 2 dieses vorläufigen Informationsschreibens machte die Kommission zunächst einige allgemeine Angaben zur Berechnung der Dumpingspanne. Außerdem lieferte die Kommission eine Reihe von Klarstellungen zum Ausschluss eines bestimmten betroffenen Warentyps in den Ausfuhrverkäufen der Klägerin sowie den verschiedenen Berichtigungen, die sie im Rahmen des gerechten Vergleichs nach Art. 2 Abs. 10 der Grundverordnung vorgenommen hatte. Die Kommission führte in diesem Anhang 2 ferner eine Reihe von Tabellen zu den genauen Berechnungen der Dumpingspanne nach Warentyp auf, aus denen sie die Elemente entfernte, die sich auf die vom Vergleichslandhersteller vorgelegten Daten gründeten. Wie nämlich die Kommission in diesem Anhang darlegte, hatte nur ein einziger Hersteller im Vergleichsland bei der Untersuchung mitgearbeitet und folglich hätten die Informationen aus dem Vergleichsland nicht auf der Ebene der Warenkontrollnummern freigegeben werden können.
An die vorläufige Verordnung anschließender Schriftwechsel zwischen der Klägerin und der Kommission
28 Am 17. Dezember 2012 übermittelte die Klägerin der Kommission ihre Stellungnahme zum vorläufigen Informationsschreiben. Diese Stellungnahme betraf fünf Punkte, nämlich die Feststellung der MWB, den Normalwert, die Berichtigung des Normalwerts betreffend die Mehrwertsteuer, das Erfordernis einer Berichtigung betreffend den Herstellungsprozess sowie die Ausfuhrpreise.
29 Insbesondere zum zweiten Punkt machte die Klägerin geltend, dass die Kommission zu Unrecht einen rechnerisch ermittelten Wert hinsichtlich aller Typen der gleichartigen Ware verwendet habe, die mit den Typen der betroffenen Ware, die sie in die Union ausführe, verglichen worden seien. So hätte die Kommission zum einen die Inlandspreise des Vergleichslandherstellers verwenden müssen und nicht die Methode des rechnerisch ermittelten Werts, da die Heranziehung dieser Methode nur gerechtfertigt sei, wenn eine Verwendung der Inlandspreise nicht möglich sei, was vorliegend nicht der Fall sei. Zum anderen sei die Verwendung des Schwellenwerts von 5 % zur Feststellung des repräsentativen Charakters der Verkäufe gleichartiger Waren nicht gerechtfertigt, wenn es sich, wie im vorliegenden Fall, darum handele, die Inlandspreise eines bestimmten Herstellers auf dem indischen Markt und die Ausfuhrpreise der chinesischen Hersteller zu vergleichen. Die Verwendung dieses Schwellenwerts benachteilige nämlich übermäßig die ausführenden Hersteller mit großen Ausfuhrmengen, wie sie, da Letztere mehr Schwierigkeiten hätten, ein solches Kriterium der Repräsentativität zu erfüllen. Außerdem habe dieser Schwellenwert nach Art. 2 Abs. 2 der Grundverordnung keinen absoluten Charakter. Aus all diesen Gründen ersuchte die Klägerin die Kommission, den Normalwert entsprechend ihrer Stellungnahme neu zu berechnen. Sodann beanstandete die Klägerin in zwei anderen Punkten die Ermittlung des Normalwerts, die zum einen die Verwendung des Umsatzes zur Ermittlung der Produktionskosten des Vergleichslandherstellers und zum anderen die Verwendung einer einzigen durchschnittlichen Gewinnspanne für alle Warentypen betrafen. Außerdem machte die Klägerin, nachdem sie „die Tatsache zur Kenntnis genommen hatte, dass der Vergleichslandhersteller Jainson Industries war“, Anmerkungen zu den Berichtigungen des Normalwerts und legte insbesondere die Gründe dar, aus denen sie eine Berichtigung zur Berücksichtigung von Unterschieden hinsichtlich des Herstellungsprozesses und der Produktivität zwischen ihr und dem Vergleichslandhersteller beantragte.
30 Hinsichtlich der Ausfuhrpreise ersuchte die Klägerin schließlich die Kommission, zum einen die Dumpingspanne auf der Grundlage ihrer gesamten Ausfuhrverkäufe der betroffenen Ware zu berechnen und zum anderen ihr zusätzliche Erläuterungen zur Berechnung der Berichtigungen an den Ausfuhrverkäufen wegen der materiellen Unterschiede zu geben.
31 Bei der Anhörung am 6. Februar 2013 wiederholte die Klägerin im Wesentlichen ihre gesamte Stellungnahme zum vorläufigen Informationsschreiben aus ihrem Schreiben vom 17. Dezember 2012. Insbesondere zur Stützung ihrer Anträge auf Berichtigung hinsichtlich des Herstellungsprozesses und der Produktivität bezog sich die Klägerin u. a. auf Informationen über den Vergleichslandhersteller, nämlich zum einen auf einen Auszug aus dessen Internetseite, der u. a. Informationen über die Zahl der Arbeitskräfte, die jährliche Produktionsmenge sowie die wichtigsten Betriebsmittel dieses Herstellers enthielt, und zum anderen auf einen E‑Mail-Austausch zwischen diesem Hersteller und der Klägerin, der vom 29. Januar bis zum 1. Februar 2013 stattgefunden hatte.
32 Am 15. März 2013 übermittelte die Kommission der Klägerin das endgültige Informationsschreiben. Dieses Schreiben umfasste in seinem Anhang 1 ein Dokument zur allgemeinen Unterrichtung, das nach Art. 20 Abs. 2 der Grundverordnung die wichtigsten Tatsachen und Erwägungen wiedergeben sollte, auf deren Grundlage die Kommission beabsichtigte, die Einführung endgültiger Maßnahmen zu empfehlen. In den Anhängen 2 und 3 dieses endgültigen Informationsschreibens nahm die Kommission jeweils besonders zur Berechnung der Dumpingspanne sowie zur Berechnung der Preisunterbietung und der Schädigung Stellung. Insbesondere wies die Kommission in Anhang 2 darauf hin, dass sie dem Vorbringen der Klägerin zustimme, wonach der Normalwert auf der Grundlage der Inlandsverkäufe des einzigen mitarbeitenden Herstellers im Vergleichsland zu berechnen sei, selbst wenn diese Verkäufe nicht in repräsentativen Mengen im Sinne von Art. 2 Abs. 2 der Grundverordnung erfolgt seien. Folglich seien die im normalen Handelsverkehr getätigten Inlandsverkäufe des Vergleichslandherstellers zur Feststellung des Normalwerts im Hinblick auf die Ermittlung der endgültigen Dumpingspanne der Klägerin herangezogen worden. Außerdem habe die Kommission auch den Einwand der Klägerin akzeptiert, wonach bei der Ermittlung der Dumpingspanne alle Ausfuhren berücksichtigt werden sollten, nicht nur die Typen der betroffenen Ware, die den vom Vergleichslandhersteller auf dem Inlandsmarkt verkauften Typen der gleichartigen Ware entsprochen hätten. Für die Typen der betroffenen Ware ohne Entsprechung sei der Normalwert auf der Grundlage des Marktwerts der Unterschiede bei den materiellen Eigenschaften nach Art. 2 Abs. 10 Buchst. a der Grundverordnung berichtigt worden.
33 Die Kommission wies jedoch darauf hin, dass sie die Anträge der Klägerin auf Berichtigung betreffend die Unterschiede zwischen der Letzteren und dem Vergleichslandhersteller hinsichtlich des Herstellungsprozesses und der Produktivität ablehne. Zunächst erkenne sie nämlich in Bezug auf den Berichtigungsantrag betreffend den Herstellungsprozess zwar an, dass bestimmte Unterschiede im Herstellungsprozess zwischen den beiden betreffenden Herstellern bestünden, der Verbrauch von Stahlschrott pro Einheit sei jedoch nahezu gleich. Zum zweiten Berichtigungsantrag legte die Kommission im Wesentlichen dar, dass nur die Unterschiede, die die Preise und die Vergleichbarkeit der Preise zwischen einem Vergleichslandhersteller und einem Ausführer aus einem Land ohne Marktwirtschaft beeinflussten, eine Berichtigung rechtfertigten und dass nur eine erschöpfende Untersuchung sämtliche Unterschiede bei den Kostenfaktoren aufzeigen und nachweisen könne, dass diese Auswirkungen auf die Preise und ihre Vergleichbarkeit hätten, was somit eine Berichtigung rechtfertigen würde.
34 Die Kommission führte in Anhang 2 des endgültigen Informationsschreibens ferner eine Reihe von Tabellen zu den genauen Berechnungen der Dumpingspanne nach Warentyp auf, die der Reihe von Tabellen in Anhang 2 des oben in Rn. 27 genannten vorläufigen Informationsschreibens entsprachen. So schwärzte die Kommission, wie im vorläufigen Informationsschreiben, im endgültigen Informationsschreiben vollständig die Elemente, die sich auf die vom Vergleichslandhersteller vorgelegten Daten gründeten.
An das endgültige Informationsschreiben anschließender Schriftwechsel zwischen der Klägerin und der Kommission
35 Am 18. März 2013 richtete der Vergleichslandhersteller ein Schreiben an die Kommission, in dem er darauf hinwies, dass er „der Kommission ausdrücklich erlaubt, [dem Anwalt der Klägerin] die vertrauliche Fassung seiner Antwort auf den Fragebogen sowie die Unterlagen vom Kontrollbesuch in seinen Räumlichkeiten offenzulegen“. Außerdem wies er in diesem Schreiben darauf hin, dass er am selben Tag diese Dokumente an die Klägerin übermittelt habe.
36 Mit E‑Mail vom 18. März 2013 ersuchte die Klägerin die Kommission auf der Grundlage des angeführten Schreibens des Vergleichslandherstellers, ihr gegenüber die vertrauliche Fassung der Antwort dieses Herstellers auf den Antidumping-Fragebogen sowie die Unterlagen vom Kontrollbesuch in seinen Räumlichkeiten offenzulegen. Darüber hinaus ersuchte sie die Kommission in derselben E‑Mail, „im Licht der Erlaubnis des Vergleichslandherstellers, die vertrauliche Fassung seiner Antwort auf den Fragebogen offenzulegen“, ihr gegenüber sämtliche Berechnungen des Normalwerts offenzulegen. Schließlich beantragte sie eine spezifische Information betreffend erstens die Art und Weise, wie der Normalwert der Typen der betroffenen Ware ohne Entsprechung ermittelt worden sei, zweitens die Art und Weise, auf die die Kommission die Rohrstücke mit schwarzer Oberfläche und die Rohrstücke mit verzinkter Oberfläche unterschieden habe, und drittens die Grundlage der Schlussfolgerung der Kommission, wonach der Verbrauch von Stahlschrott pro Einheit des Vergleichslandherstellers und ihr eigener Verbrauch dieses Materials nahezu gleich gewesen seien.
37 In einer zweiten E‑Mail vom 19. März 2013 wiederholte die Klägerin ihren Antrag. Insbesondere antwortete sie auf den Ablehnungsgrund, den die Kommission den vom Vergleichslandhersteller erhaltenen Informationen zufolge bei Letzterem geltend gemacht hatte und der den Umstand betraf, dass die Vertraulichkeit nicht selektiv für bestimmte spezifische Beteiligte aufgehoben werden könne. Dazu machte sie zum einen geltend, dass die Berechnungen der Dumpingspanne und folglich die Daten betreffend den Normalwert für das betreffende Unternehmen spezifisch seien, und zum anderen, dass die Grundverordnung nicht ausschließe, dass die spezifische Erlaubnis der Person, die die vertraulichen Informationen vorgelegt habe, auf einen einzigen Beteiligten beschränkt werden könne. Außerdem beantragte sie, da ihre Verteidigungsrechte betroffen seien, dass die fragliche Meinungsverschiedenheit vom Anhörungsbeauftragten beigelegt werde, dessen Rolle durch den Beschluss 2012/199/EU des Präsidenten der Europäischen Kommission vom 29. Februar 2012 über die Funktion und das Mandat des Anhörungsbeauftragten in bestimmten Handelsverfahren (ABl. L 107, S. 5) geregelt werde.
38 In seiner Antwort per E‑Mail vom 21. März 2013 lehnte der Leiter der Abteilung für Antidumpinguntersuchungen der Kommission den Antrag der Klägerin mit folgender Begründung ab: „Die Informationen über den Normalwert wurden für die drei in die Stichprobe einbezogenen ausführenden Hersteller und nicht nur für Jinan Meide verwendet. Eine Offenlegung allein gegenüber Jinan Meide liefe daher darauf hinaus, eine vertrauliche Information selektiv an einen einzigen Beteiligten offenzulegen, während den anderen von dieser Information betroffenen Beteiligten dieser privilegierte Zugang zu einer vertraulichen Information nicht gewährt wird“. In einer darauf folgenden E‑Mail vom selben Tag wies der Anhörungsbeauftragte darauf hin, dass er die in der angeführten E‑Mail dargelegte Ansicht teile, und betonte, dass die nicht diskriminierende Behandlung der Parteien den wesentlichen Aspekt darstelle.
39 Am 25. März 2013 übermittelte die Klägerin ihre Stellungnahme zum endgültigen Informationsschreiben. Die Klägerin kam auf die Meinungsverschiedenheit mit der Kommission im oben in den Rn. 36 bis 38 angeführten E‑Mail-Austausch zurück und wiederholte ihren Antrag auf Offenlegung der vertraulichen Fassung der Antwort des Vergleichslandherstellers auf den Antidumping-Fragebogen und der Unterlagen vom Kontrollbesuch in dessen Räumlichkeiten sowie ihren Antrag auf vollständige Offenlegung der Berechnungen des Normalwerts. Außerdem ging die Klägerin auf eine Reihe von spezifischen Fragen zur Ermittlung des Normalwerts ein, von denen einige bereits in ihrer Stellungnahme zum vorläufigen Informationsschreiben angesprochen worden waren. Die Klägerin stützte sich nunmehr auf die Daten des Vergleichslandherstellers, die dieser ihr zwischenzeitlich übermittelt hatte, wie er in seiner E‑Mail vom 18. März 2013 angegeben hatte (vgl. oben, Rn. 35).
40 Insbesondere wiederholte die Klägerin ihren spezifischen Antrag aus ihrer E‑Mail vom 18. März 2013 (vgl. oben, Rn. 36) betreffend die Offenlegung der Methode für die Berechnung des Normalwerts der Typen der betroffenen Ware ohne Entsprechung. Sie war nämlich der Ansicht, dass die Erläuterung der Kommission im endgültigen Informationsschreiben zu dem Umstand, dass der Normalwert dieser Waren anhand des Marktwerts der Unterschiede bei den materiellen Eigenschaften berichtigt worden sei, nicht hinreichend sei. Außerdem stelle sie selbst 1645 Typen der betroffenen Ware her, während der Vergleichslandhersteller nur 287 Typen gleichartiger Ware herstelle, so dass es 83 % Typen der betroffenen Ware ohne Entsprechung gebe. Darüber hinaus beträfen von den 11130 Tonnen, die sie im Untersuchungszeitraum in die Union ausgeführt habe, nur 5738 Tonnen die entsprechenden Warentypen. Unter diesen Umständen sei die beantragte Offenlegung für ihre Verteidigungsrechte unbedingt notwendig.
41 Die Klägerin schlug weiter Berichtigungen betreffend zum einen die Zurechnung der Produktionskosten auf der Grundlage des Umsatzes und zum anderen die Berechnung der Berichtigungen des Normalwerts hinsichtlich der Fracht- und Verpackungskosten vor. Die Klägerin wiederholte auch ihre Anträge auf Berichtigung hinsichtlich des Herstellungsprozesses und der Produktivität, die sie in ihrer Stellungnahme zum vorläufigen Informationsschreiben gestellt hatte, sowie ihre Beanstandung der Berichtigung für die nicht erstattungsfähige Mehrwertsteuer, die sie ebenso bereits in der angeführten Stellungnahme dargelegt hatte, und führte diese näher aus. Außerdem stellte sie einen neuen Antrag auf Berichtigung betreffend die Verkaufsmengen.
42 Bei der Anhörung am 26. März 2013, die ihr die Dienststellen der Kommission gewährten, wies die Klägerin auf ihre Anträge und Rügen im Rahmen ihrer Stellungnahme zum abschließenden Informationsschreiben hin. Nach dieser Anhörung führte die Klägerin in einem Schreiben vom 27. März 2013 aus, dass die Kommission bei der Anhörung am 26. März 2013 angegeben habe, die für diese Berechnung verwendete Methode bestehe darin, sich auf den durchschnittlichen Normalwert zu gründen, der für die entsprechenden Warentypen ermittelt worden sei und unter Ermittlung eines Marktwerts [der Unterschiede bei den materiellen Eigenschaften] auf der Grundlage der von der Klägerin für die Typen der betroffenen Ware ohne Entsprechung festgesetzten Preise bei der Ausfuhr in die Union berichtigt werde. Die Klägerin wies insoweit darauf hin, dass diese Methode ihres Erachtens auf einer – weder angemessenen noch nachprüfbaren – Vermutung beruhe, wonach der Marktwert der Unterschiede bei den materiellen Eigenschaften sich in den Ausfuhrpreisen widerspiegle, und dass sie eine alternative Methode vorgeschlagen habe, die darin bestehe, die Anzahl der Warentypen ohne Entsprechung durch Verkürzung der Warenkontrollnummern, die ihre Identifizierung erlaubten, zu beschränken.
Angefochtene Verordnung
43 Am 13. Mai 2013 erließ der Rat der Europäischen Union die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 430/2013 zur Einführung eines endgültigen Antidumpingzolls und zur endgültigen Vereinnahmung des vorläufigen Zolls auf die Einfuhren von gegossenen Rohrformstücken, Rohrverschlussstücken und Rohrverbindungsstücken, mit Gewinde, aus verformbarem Gusseisen mit Ursprung in der Volksrepublik China und Thailand und zur Einstellung des Verfahrens gegenüber Indonesien (ABl. L 129, S. 1, im Folgenden: angefochtene Verordnung).
44 Im 15. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung weist der Rat darauf hin, dass mangels Stellungnahmen zur MWB die vorläufigen Feststellungen in den Erwägungsgründen 32 bis 46 der vorläufigen Verordnung bestätigt würden.
45 Im 17. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung legt der Rat dar, dass dem Antrag eines chinesischen ausführenden Herstellers stattgegeben werde, wonach, selbst wenn die Verkaufsmenge nicht als repräsentativ angesehen werden könne, der Normalwert auf der Grundlage der Inlandsverkäufe des Vergleichslandherstellers berechnet werden sollte. Demgemäß seien diese im normalen Handelsverkehr getätigten Verkäufe zur Feststellung des Normalwerts herangezogen worden.
46 Nach dem 18. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung hat der Rat auch dem Vorbringen desselben ausführenden Herstellers aus China stattgegeben, wonach bei der Ermittlung der Dumpingspanne alle Ausfuhrverkäufe berücksichtigt werden sollten und nicht nur diejenigen, die die betroffenen Warentypen, die mit den vom Vergleichslandhersteller auf seinem Inlandsmarkt verkauften direkt vergleichbar seien, beträfen.
47 Im 19. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung heißt es: „Da zum Normalwert, zu den Ausfuhrpreisen und zum gerechten Vergleich keine weiteren Stellungnahmen eingingen, werden die in den Erwägungsgründen 54, 59 bis 61 und 64 bis 67 der vorläufigen Verordnung getroffenen Feststellungen bestätigt.“
48 Aus dem 20. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung ergibt sich, dass der für das Vergleichsland ermittelte gewogene durchschnittliche Normalwert jedes Typs der gleichartigen Ware entsprechend der in den Erwägungsgründen 17 bis 19 dieser Verordnung dargelegten Methode mit dem gewogenen durchschnittlichen Ausfuhrpreis des entsprechenden Typs der betroffenen Ware verglichen wurde.
49 Nach der Tabelle im 21. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung beläuft sich die endgültige Dumpingspanne für die Klägerin auf 40,8 %.
50 Art. 1 Abs. 1 der angefochtenen Verordnung bestimmt:
„Es wird ein endgültiger Antidumpingzoll auf die Einfuhren gegossener Rohrformstücke, Rohrverschlussstücke und Rohrverbindungsstücke, mit Gewinde, aus verformbarem Gusseisen, mit Ausnahme von Grundbestandteilen von Klemmfittings mit metrischem ISO/DIN-13-Gewinde und runden Abzweigdosen aus Temperguss, mit Gewinde, die keine Abdeckung haben, die derzeit unter dem KN-Code ex 7307 19 10 (TARIC‑Code 7307 19 10 10) eingereiht werden, mit Ursprung in der [Volksrepublik] China und in Thailand eingeführt.“
51 Art. 1 Abs. 2 der angefochtenen Verordnung sieht hinsichtlich der Klägerin vor, dass für die beschriebene Ware der endgültige Antidumpingzollsatz auf den Nettopreis frei Grenze der Union, unverzollt, von 40,8 % gilt.
Verfahren und Anträge der Parteien
52 Mit Klageschrift, die am 7. August 2013 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin die vorliegende Klage erhoben.
53 Mit Schriftsatz, der am 26. September 2013 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Kommission beantragt, als Streithelferin zur Unterstützung der Anträge des Rates, des Beklagten, zugelassen zu werden. Die Klägerin und der Rat haben keine Stellungnahmen zu diesem Antrag abgegeben. Mit Beschluss vom 19. November 2013 hat der Präsident der Achten Kammer des Gerichts dem Streithilfeantrag der Kommission stattgegeben. Die Kommission hat ihren Streithilfeschriftsatz eingereicht, und die Parteien haben ihre Stellungnahmen hierzu fristgerecht eingereicht.
54 Die Klägerin beantragt,
—
die angefochtene Verordnung für nichtig zu erklären, soweit sie die Klägerin betrifft;
—
dem Rat und der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
55 Der Rat beantragt,
—
die Klage abzuweisen;
—
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
56 Die Kommission beantragt,
—
die Klage abzuweisen;
—
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
57 Die Klägerin stützt ihre Klage auf fünf Gründe. Der erste Klagegrund betrifft eine Verletzung ihrer Verteidigungsrechte sowie einen Verstoß gegen Art. 6 Abs. 7 und Art. 20 Abs. 2 und 4 der Grundverordnung durch die Unionsorgane, da diese es abgelehnt hätten, ihr gegenüber die zur Ermittlung des Normalwerts relevanten Informationen offenzulegen. Der zweite Klagegrund betrifft einen Verstoß gegen Art. 2 Abs. 10 der Grundverordnung und gegen Art. 2.4 des Antidumping-Übereinkommens, soweit die Organe die Anträge der Klägerin auf Berichtigung des Normalwert abgelehnt hätten, und hilfsweise einen Begründungsmangel. Der dritte Klagegrund betrifft einen Verstoß gegen Art. 2 Abs. 7 Buchst. a, gegen Art. 2 Abs. 10 am Anfang und Buchst. a und gegen Art. 2 Abs. 11 in Verbindung mit Art. 2 Abs. 7 Buchst. a, Art. 2 Abs. 8 und 9 und mit Art. 9 Abs. 5 der Grundverordnung sowie gegen das Diskriminierungsverbot, da die Organe eine falsche Methode zur Ermittlung des Normalwerts der Waren ohne Entsprechung angewandt hätten. Der vierte Klagegrund betrifft einen Verstoß gegen Art. 2 Abs. 7 der Grundverordnung, da die Kommission erst am 9. Juli 2012 die Schlussfolgerungen bezüglich der MWB mitgeteilt habe. Der fünfte Klagegrund betrifft einen Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1, 2 und 3 der Grundverordnung, da sich die Feststellung der Schädigung des Wirtschaftszweigs der Union auf unrichtige Angaben zum Volumen der gedumpten Einfuhren aus China gründe.
58 Das Gericht hält es für zweckmäßig, zunächst den vierten Klagegrund und sodann den ersten Klagegrund zu prüfen.
Zum vierten Klagegrund
59 Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, dass die Unterrichtung über die Schlussfolgerungen betreffend die MWB nahezu fünf Monate nach dem Beginn der Untersuchung erfolgt sei, was einen Verstoß gegen die Dreimonatsfrist nach Art. 2 Abs. 7 der Grundverordnung darstelle. Diese Auslegung werde durch die Rechtsprechung des Gerichtshofs bestätigt. Außerdem bringt sie vor, sie hätte, wenn die Entscheidung über die MWB früher getroffen worden wäre, die Möglichkeit gehabt, ihre Verteidigungsrechte besser auszuüben. Darüber hinaus sei das Vorbringen der Organe, wonach die Verzögerung beim Erlass der Entscheidung über die MWB deswegen eingetreten sei, weil die chinesischen ausführenden Hersteller für die Kontrollbesuche nicht zur Verfügung gestanden hätten, in tatsächlicher Hinsicht unzutreffend und ohne rechtliche Bedeutung. Schließlich wirke sich, da der Verstoß gegen Art. 2 Abs. 7 der Grundverordnung am 16. Mai 2012 erfolgt sei, Art. 2 der Änderungsverordnung, dem zufolge diese Verordnung ab dem 15. Dezember 2012 für die neuen und noch nicht abgeschlossenen Untersuchungen gelte, auf die Klägerin nicht aus, wobei dieser Artikel jedenfalls rechtswidrig sei.
60 Der Rat und die Kommission sind der Ansicht, dass dieses Vorbringen zurückzuweisen ist.
61 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass Art. 2 Abs. 7 Buchst. c Unterabs. 2 der Grundverordnung in seiner Fassung vor dem Inkrafttreten der oben in Rn. 2 genannten Änderungsverordnung am 15. Dezember 2012 vorsah, dass eine Entscheidung darüber, ob der Hersteller den aufgeführten Kriterien für die MWB entspricht, innerhalb von drei Monaten ab dem Beginn der Untersuchung erfolgte. Nach dem Inkrafttreten von Art. 1 Nr. 1 Buchst. a der Änderungsverordnung sieht diese Bestimmung der Grundverordnung nunmehr vor, dass die Entscheidung über die MWB normalerweise innerhalb von sieben Monaten ab, in jedem Fall jedoch nicht später als acht Monate nach dem Beginn der Untersuchung erfolgt. Außerdem bestimmt Art. 2 der Änderungsverordnung, dass diese Verordnung ab dem 15. Dezember 2012 für alle neuen und für alle noch nicht abgeschlossenen Untersuchungen gilt.
62 Wie außerdem oben in Rn. 5 ausgeführt, unterrichtete die Kommission die Klägerin im vorliegenden Fall mit Schreiben vom 9. Juli 2012 über die wichtigsten Tatsachen und Erwägungen, auf deren Grundlage die Kommission entschieden hatte, ihr keine MWB zu gewähren. Aus diesem Schreiben, das im Rahmen einer prozessleitenden Maßnahme zu den Akten genommen wurde, ergibt sich, dass die Kommission insoweit auf die „wichtigsten Tatsachen und Erwägungen, auf deren Grundlage [sie] beabsichtigte vorzuschlagen, [der Klägerin] keine MWB zu gewähren“, Bezug nimmt. Wie jedoch die Beteiligten in der mündlichen Verhandlung bestätigt haben, erklärt sich diese Formulierung dadurch, dass die Kommission nach der Rechtsprechung im Lauf der Untersuchung die Möglichkeit hat, ihre Entscheidung über die MWB zu ändern (Urteil vom 1. Oktober 2009, Foshan Shunde Yongjian Housewares & Hardware/Rat, C‑141/08 P, Slg, EU:C:2009:598, Rn. 110 bis 113). Daher hat die Kommission trotz dieser Formulierung mit diesem Schreiben vom 9. Juli 2012 tatsächlich eine Entscheidung nach Art. 2 Abs. 7 Buchst. c Unterabs. 2 der Grundverordnung darüber getroffen, ob die Klägerin den Kriterien für die Zuerkennung der MWB entsprach.
63 Erstens ist somit zu prüfen, welche Fassung von Art. 2 Abs. 7 Buchst. c Unterabs. 2 der Grundverordnung auf diese Entscheidung anwendbar ist, um zu bestimmen, ob die Entscheidung der Kommission vom 9. Juli 2012 nach Ablauf der in dieser Bestimmung vorgesehenen Frist getroffen wurde. Insoweit machen die Organe im Wesentlichen geltend, die durch die Änderungsverordnung eingeführte Änderung der Frist nach Art. 2 Abs. 7 Buchst. c Unterabs. 2 der Grundverordnung sei auf die Entscheidung über die MWB vom 9. Juli 2012 anwendbar, da die im vorliegenden Fall fragliche Untersuchung am 15. Dezember 2012 noch nicht abgeschlossen gewesen sei und Art. 2 der Änderungsverordnung die Geltung der angeführten Änderung auf solche Untersuchungen vorsehe. Dieser Auslegung ist nicht zu folgen.
64 Es ist nämlich darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung eine neue Rechtsnorm ab dem Inkrafttreten des Rechtsakts anwendbar ist, mit dem sie eingeführt wird, und dass sie zwar nicht auf unter dem alten Recht entstandene und endgültig erworbene Rechtspositionen anwendbar ist, doch auf deren künftige Wirkungen sowie auf neue Rechtspositionen Anwendung findet. Etwas anderes gilt nur – vorbehaltlich des Verbots der Rückwirkung von Rechtsakten –, wenn zusammen mit der Neuregelung besondere Vorschriften getroffen werden, die speziell die Voraussetzungen für ihre zeitliche Geltung regeln. Insbesondere ist bei Verfahrensvorschriften im Allgemeinen davon auszugehen, dass sie ab dem Zeitpunkt ihres Inkrafttretens Anwendung finden, während materiell-rechtliche Vorschriften in der Regel so ausgelegt werden, dass sie für vor ihrem Inkrafttreten entstandene Sachverhalte nur gelten, wenn aus ihrem Wortlaut, ihrer Zielsetzung oder ihrem Aufbau eindeutig hervorgeht, dass ihnen eine solche Wirkung beizumessen ist (vgl. Urteil vom 26. März 2015, Kommission/Moravia Gas Storage, C‑596/13 P, Slg, EU:C:2015:203, Rn. 32 und 33 und die dort angeführte Rechtsprechung).
65 Der Gerichtshof hat ferner entschieden, dass die Bestimmung, die die Rechtsgrundlage eines Rechtsakts bildet und ein Unionsorgan zu dessen Erlass ermächtigt, zum Zeitpunkt des Erlasses in Kraft sein muss (vgl. Urteil Kommission/Moravia Gas Storage, oben in Rn. 64 angeführt, EU:C:2015:203, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung).
66 Im vorliegenden Fall sieht Art. 2 der Änderungsverordnung vor, dass diese Verordnung ab dem 15. Dezember 2012, d. h. dem Zeitpunkt ihres Inkrafttretens, für noch nicht abgeschlossene Verfahren gilt. Im Übrigen ergibt sich aus der oben in Rn. 64 angeführten Rechtsprechung, dass dies auf die von Art. 1 Nr. 1 Buchst. a der Änderungsverordnung eingeführte Änderung der Frist zur Entscheidung über die MWB auch ohne diesen Art. 2 zugetroffen hätte, da es sich um die Änderung einer Verfahrensvorschrift handelt. Somit war es erforderlich, in diesem Artikel zu bestimmen, dass die Änderungsverordnung ab dem Zeitpunkt ihres Inkrafttretens für alle neuen und für alle noch nicht abgeschlossenen Untersuchungen gilt, weil sie neben der Änderung der genannten Frist auch Bestimmungen zur Änderung der materiell-rechtlichen Vorschriften betreffend die Entscheidung über die MWB (Art. 1 Nr. 1 Buchst. b und Art. 1 Nr. 2) enthält. Nach der oben in Rn. 64 angeführten Rechtsprechung können solche materiell-rechtlichen Vorschriften grundsätzlich nicht für vor ihrem Inkrafttreten entstandene Sachverhalte gelten, ohne dass eine solche Geltung ausdrücklich vorgesehen ist oder zumindest aus der Zielsetzung oder dem Aufbau dieser Vorschriften hervorgeht.
67 Somit war die angeführte Änderung der Frist zur Entscheidung über die MWB grundsätzlich im Rahmen einer noch nicht abgeschlossenen Antidumpinguntersuchung auf jede Entscheidung der Kommission darüber, ob ein Unternehmen den Kriterien für die Zuerkennung der MWB im Sinne von Art. 2 Abs. 7 Buchst. c Unterabs. 2 der Grundverordnung entsprach, und die am 15. Dezember 2012 oder später erlassen wurde, anwendbar.
68 Art. 2 der Änderungsverordnung kann jedoch entgegen dem Vorbringen der Organe nicht bewirken, dass Art. 1 Nr. 1 Buchst. a der Änderungsverordnung für eine Entscheidung über die MWB gilt, die vor dem Inkrafttreten dieser Verordnung erlassen wurde. Das würde nämlich dieser Bestimmung Rückwirkung verleihen, was aus dem Wortlaut von Art. 2 der Änderungsverordnung nicht hervorgeht. Außerdem können nach der oben in Rn. 64 angeführten Rechtsprechung zwar neue Vorschriften, insbesondere Verfahrensvorschriften, unter dem alten Recht entstandene und endgültig erworbene Rechtspositionen betreffen, doch hat die Anwendung dieser neuen Vorschriften das Rückwirkungsverbot zu beachten. Die Beachtung dieses Verbots der Rückwirkung hat, wie sich aus der oben in Rn. 65 angeführten Rechtsprechung ergibt, u. a. zur Folge, dass die Rechtmäßigkeit eines Rechtsakts der Union grundsätzlich im Hinblick auf die Bestimmung zu beurteilen ist, die die Rechtsgrundlage dieses Rechtsakts bildet und die zum Zeitpunkt seines Erlasses in Kraft war.
69 Im vorliegenden Fall bestimmte jedoch zum Zeitpunkt der Entscheidung der Kommission, der Klägerin keine MWB zu gewähren, nämlich am 9. Juli 2012, Art. 2 Abs. 7 Buchst. c Unterabs. 2 der Grundverordnung, der die Rechtsgrundlage dieser Entscheidung bildet, dass der Kommission für eine solche Entscheidung drei Monate ab dem Beginn der Untersuchung zur Verfügung standen. Entgegen dem Vorbringen der Organe ist die Rechtmäßigkeit der angeführten Entscheidung daher im Hinblick auf die letztgenannte Frist zu beurteilen und nicht im Hinblick auf die Frist, die ab dem Inkrafttreten der Änderungsverordnung am 15. Dezember 2012 galt.
70 Zweitens hat, anders als von den Organen dargestellt, die von Art. 2 Abs. 7 Buchst. c Unterabs. 2 der Grundverordnung festgesetzte Frist nicht lediglich Hinweischarakter, weil nach den Rn. 110 bis 113 des Urteils Foshan Shunde Yongjian Housewares & Hardware/Rat, oben in Rn. 62 angeführt (EU:C:2009:598), die Kommission zu jedem Zeitpunkt des Untersuchungsverfahrens ihre ursprüngliche Entscheidung ändern kann. In diesen Randnummern hat der Gerichtshof nämlich nicht über die Möglichkeit der Kommission entschieden, die angeführte Frist nicht einzuhalten, wobei diese Möglichkeit im Übrigen in dem Rechtsstreit, über den der Gerichtshof in diesem Urteil entschied, nicht in Frage stand. Der Gerichtshof hat in diesen Randnummern lediglich festgestellt, dass Art. 2 Abs. 7 Buchst. c Unterabs. 2 der Grundverordnung nicht so ausgelegt werden darf, dass die Kommission verpflichtet wäre, dem Rat endgültige Maßnahmen vorzuschlagen, die zulasten des betroffenen Unternehmens einen bei der ersten Beurteilung der materiellen Kriterien nach Art. 2 Abs. 7 Buchst. c Unterabs. 1 der Grundverordnung begangenen Fehler aufrechterhalten würden. Der Gerichtshof hat daraus abgeleitet, dass, wenn die Kommission feststellt, dass ihre erste Beurteilung einen solchen Fehler aufwies, sie folglich daraus die angemessenen Schlussfolgerungen zu ziehen und dabei die Verfahrensgarantien zu beachten hat (Urteil Foshan Shunde Yongjian Housewares & Hardware/Rat, oben in Rn. 62 angeführt, EU:C:2009:598, Rn. 111 und 112). Daher ändert allein der Umstand, dass die Kommission nach dieser Rechtsprechung die Möglichkeit oder gar die Verpflichtung hat, eine ursprüngliche Entscheidung über die MWB, die einen Beurteilungsfehler aufweist, zu ändern, nichts an ihrer Verpflichtung, die von der Grundverordnung für den Erlass einer solchen ursprünglichen Entscheidung festgesetzte Frist einzuhalten.
71 Außerdem enthält der Wortlaut von Art. 2 Abs. 7 Buchst. c Unterabs. 2 der Grundverordnung keinen Anhaltspunkt, der der von ihm vorgesehenen Frist lediglich Hinweischarakter verleihen könnte. Im Übrigen beziehen sich einige Sprachfassungen dieser Bestimmung, wie ihre englische oder französische Fassung, die jeweils die Verben „shall“ und „doit“ verwenden, ausdrücklich auf eine Verpflichtung der Kommission, unter Einhaltung dieser Frist zu entscheiden. Wie die Klägerin darüber hinaus geltend macht, haben die Rn. 36 bis 39 des Urteils vom 2. Februar 2012, Brosmann Footwear (HK) u. a./Rat (C‑249/10 P, Slg, EU:C:2012:53), sowie die Rn. 29 bis 32 des Urteils vom 15. November 2012, Zhejiang Aokang Shoes/Rat (C‑247/10 P, EU:C:2012:710), den zwingenden Charakter der angeführten Frist ausdrücklich bestätigt.
72 Folglich stellte die Einhaltung der Frist von drei Monaten zur Entscheidung über die MWB nach Art. 2 Abs. 7 Buchst. c Unterabs. 2 der Grundverordnung für die Kommission keine Möglichkeit, sondern eine Verpflichtung dar.
73 Drittens gestatteten die Umstände im Zusammenhang mit der Organisation der Kontrollbesuche, auf die der Rat und die Kommission zur Rechtfertigung der Verzögerung beim Erlass der Entscheidung über die MWB hinsichtlich der Klägerin verweisen, der Kommission nicht, von dieser Verpflichtung abzuweichen.
74 Zum einen war die Möglichkeit, von der Verpflichtung zur Entscheidung über die MWB innerhalb der Dreimonatsfrist abzuweichen, von Art. 2 Abs. 7 Buchst. c Unterabs. 2 der Grundverordnung in seiner zum Zeitpunkt des Erlasses der Entscheidung vom 9. Juli 2012 geltenden Fassung nicht vorgesehen.
75 Zum anderen ist darauf hinzuweisen, dass im vorliegenden Fall, wie sich aus dem 40. Erwägungsgrund der vorläufigen Verordnung ergibt (vgl. oben, Rn. 12), der vom 15. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung bestätigt wird, die Organe die Verzögerung beim Erlass der Entscheidung über die MWB hinsichtlich der Klägerin damit rechtfertigen, dass die Kommission die Kontrollbesuche in den Räumlichkeiten der chinesischen Ausführer nicht früher habe durchführen können, weil Letztere nicht zur Verfügung gestanden hätten. In seiner Klagebeantwortung führt der Rat diese Rechtfertigung mit dem Hinweis näher aus, dass die in die Stichprobe einbezogenen chinesischen ausführenden Hersteller angegeben hätten, nur in einem einzigen der drei möglichen Zeiträume, die ihnen die Kommission vorgeschlagen habe, verfügbar zu sein, nämlich vom 9. bis zum 11. Mai 2012. Laut dem Rat war es jedoch der Kommission faktisch nicht möglich, in diesem einzigen Zeitraum die Kontrollbesuche bei den drei betreffenden ausführenden Herstellern gleichzeitig durchzuführen. Aus diesem Grund hätten diese Besuche verschoben werden müssen, so dass es der Kommission nicht möglich gewesen sei, eine Entscheidung über die MWB fristgerecht zu erlassen.
76 Die Organe bringen jedoch nicht vor, dass es der Kommission aufgrund dieser Umstände absolut unmöglich gewesen sei, fristgerecht eine Entscheidung über die MWB zu erlassen, oder dass der verspätete Erlass dieser Entscheidung einen Fall höherer Gewalt darstelle, d. h., nach ständiger Rechtsprechung, dass die Nichteinhaltung der fraglichen Frist auf vom Willen der Organe unabhängigen, ungewöhnlichen und unvorhersehbaren Umständen beruht habe, deren Folgen trotz aller aufgewandten Sorgfalt nicht hätten vermieden werden können (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 8. März 1988, McNicholl u. a.,296/86, Slg, EU:C:1988:125, Rn. 11, und vom 4. März 2010, Kommission/Italien, C‑297/08, Slg, EU:C:2010:115, Rn. 85). Selbst unterstellt, diese Organe wollten sich, indem sie die oben in Rn. 75 angeführten Umstände geltend machten, auf den Begriff der höheren Gewalt berufen, ist jedenfalls festzustellen, dass die von der angeführten Rechtsprechung für die Anwendbarkeit dieses Begriffs festgelegten Kriterien im vorliegenden Fall offensichtlich nicht erfüllt sind. Dazu ergibt sich aus dem Akteninhalt, dass die Kommission mit E‑Mail vom 4. April 2012 den in die Stichprobe einbezogenen ausführenden Herstellern für die Kontrollbesuche in ihren Räumlichkeiten drei Zeiträume vorschlug, die sich jeweils vom 2. bis zum 4. Mai 2012, vom 7. bis zum 9. Mai 2012 und vom 9. bis zum 11. Mai 2012 erstreckten. Außerdem ist festzustellen, dass diese drei Zeiträume alle dem Zeitpunkt relativ nahe waren, zu dem die Frist für den Erlass einer Entscheidung über die MWB ablief, nämlich spätestens dem 17. Mai 2012. Daher weisen die Organe nicht nach oder behaupten auch nur, dass die Kommission jede mögliche Sorgfalt aufwandte, um Zeiträume für die Kontrollbesuche vorzuschlagen, die ihr vor dem Ablauf der angeführten Frist einen ausreichenden Handlungsspielraum für den Erlass einer Entscheidung über die MWB ließen. Darüber hinaus stellt die Tatsache, dass die drei in die Stichprobe einbezogenen ausführenden Hersteller nur in einem der drei von der Kommission vorgeschlagenen Zeiträume verfügbar waren, im vorliegenden Fall offensichtlich keinen ungewöhnlichen und unvorhersehbaren Umstand dar.
77 Es ist jedoch festzustellen, dass, wie oben in Rn. 62 dargelegt, die Entscheidung über die MWB hinsichtlich der Klägerin am 9. Juli 2012 getroffen und daher nach Ablauf der Frist des Art. 2 Abs. 7 Buchst. c Unterabs. 2 der Grundverordnung erlassen wurde, die, wie in der vorstehenden Rn. 76 ausgeführt, spätestens am 17. Mai 2012 endete.
78 Nach alledem hat die Kommission folglich gegen ihre Verpflichtung aus Art. 2 Abs. 7 Buchst. c Unterabs. 2 der Grundverordnung verstoßen, innerhalb einer Frist von drei Monaten ab dem Beginn des Untersuchungsverfahrens eine Entscheidung über die MWB hinsichtlich der Klägerin zu treffen.
79 Allerdings enthalten weder der Wortlaut von Art. 2 Abs. 7 Buchst. c Unterabs. 2 der Grundverordnung noch die Vorarbeiten für seine Einfügung in die Grundverordnung eine Angabe dazu, welche Konsequenzen aus der Nichteinhaltung der von dieser Bestimmung vorgesehenen Dreimonatsfrist zu ziehen sind (Schlussanträge von Generalanwalt Bot in den verbundenen Rechtssachen C & J Clark International und Puma, C‑659/13 und C‑34/14, Slg, EU:C:2015:620, Nr. 82).
80 Insoweit macht die Klägerin, wie oben in Rn. 59 ausgeführt, geltend, dass sie, wenn die Entscheidung über die MWB früher getroffen worden wäre, die Möglichkeit gehabt hätte, ihre Verteidigungsrechte besser auszuüben. Die Klägerin stützt diese Behauptung auf das allgemeine Vorbringen, dass es zum einen das Ziel der angeführten Dreimonatsfrist sei, den ausführenden Herstellern, die in Ländern ohne Marktwirtschaft tätig seien, zu erlauben, während eines ausreichend langen Zeitraums des Untersuchungsverfahrens eine klare Rechtsstellung zu erhalten, und zum anderen dass die verspätete Feststellung der MWB andere Elemente dieses Verfahrens beeinflussen könne.
81 Nach ständiger Rechtsprechung insbesondere im Bereich des Dumpings kann eine Unregelmäßigkeit in Bezug auf die Verteidigungsrechte nur dann zur Nichtigerklärung der streitigen Verordnung führen, wenn die Möglichkeit, dass wegen dieser Unregelmäßigkeit das Verwaltungsverfahren zu einem anderen Ergebnis hätte führen können und damit die Verteidigungsrechte des Antragstellers konkret beeinträchtigt wurden, nicht völlig ausgeschlossen werden kann (Urteile Foshan Shunde Yongjian Housewares & Hardware/Rat, oben in Rn. 62 angeführt, EU:C:2009:598, Rn. 81 und 94, sowie vom 16. Februar 2012, Rat und Kommission/Interpipe Niko Tube und Interpipe NRTP, C‑191/09 P und C‑200/09 P, Slg, EU:C:2012:78, Rn. 78 und 79).
82 Daher kann nicht jede Überschreitung der Dreimonatsfrist, über die die Kommission zur Entscheidung über die MWB verfügt, automatisch zur Nichtigerklärung der angefochtenen Verordnung führen, insbesondere wenn die Verteidigungsrechte des Antragstellers nicht konkret beeinträchtigt wurden (vgl. in diesem Sinne Schlussanträge von Generalanwalt Bot in den verbundenen Rechtssachen C & J Clark International und Puma, oben in Rn. 79 angeführt, EU:C:2015:620, Nr. 87, und Urteil vom 10. Oktober 2012, Ningbo Yonghong Fasteners/Rat, T‑150/09, EU:T:2012:529, Rn. 51 bis 54 und die dort angeführte Rechtsprechung).
83 Im vorliegenden Fall trägt die Klägerin, abgesehen von allgemeinen Erwägungen zu den Zielen und der Systematik der angeführten Dreimonatsfrist, kein konkretes Argument zur Begründung ihrer Behauptung, dass die Nichteinhaltung dieser Frist ihre Verteidigungsrechte beeinträchtigt habe, und insbesondere dazu vor, wie sie ohne eine solche Verletzung ihre Rechte besser hätte ausüben können. In der mündlichen Verhandlung hat die Klägerin auf eine Frage des Gerichts, welche Elemente des Verfahrens durch die Verspätung der Entscheidung über die MWB hätten beeinflusst werden können, ausgeführt, dass sie die Daten des Vergleichslandherstellers früher hätte erhalten und daher mehr Zeit für die Vorbereitung ihrer Verteidigung haben und gegebenenfalls die Kommission in einem früheren Stadium überzeugen können, ihr gegenüber die Berechnungen des Normalwerts offenzulegen. Außerdem hat sie im Wesentlichen auch vorgebracht, dass es, soweit die Beteiligten im Untersuchungsverfahren erst verspätet von der Dumpingspanne Kenntnis erlangten, möglich sei, dass sie in diesem Stadium nicht mehr in der Lage seien, die Behörden zu einer Änderung ihres Standpunkts zu veranlassen.
84 Dieses Vorbringen ist jedoch nicht zum Nachweis dafür geeignet, dass die anderen Elemente des Untersuchungsverfahrens durch die Verspätung der Entscheidung über die MWB beeinflusst wurden, insbesondere die im Lauf dieses Verfahrens einzuhaltenden anderen Fristen, oder dass die Verteidigungsrechte der Klägerin verletzt wurden.
85 Zunächst geht nämlich aus dem Akteninhalt hervor, dass, wie oben in Rn. 5 dargelegt, die Klägerin eine Stellungnahme zur Entscheidung über die MWB abgeben konnte, die der Kommission am 23. Juli 2012 übermittelt wurde, und dass die Kommission erst am 14. November 2012, also nahezu vier Monate später, die vorläufige Verordnung erließ (vgl. oben, Rn. 6). Außerdem übermittelte die Kommission ihren Vorschlag für eine endgültige Verordnung erst am 15. April 2013. Folglich verfügte die Kommission über ausreichend Zeit, um die Stellungnahme der Klägerin zur Kenntnis zu nehmen, ihre Erheblichkeit zu beurteilen und gegebenenfalls ihre Entscheidung über die MWB zu überprüfen, bevor sie die vorläufig ermittelte Dumpingspanne dieses Unternehmens festsetzte und endgültige Maßnahmen vorschlug.
86 Sodann ergibt sich aus den Akten, dass zum Zeitpunkt der Entscheidung über die MWB, d. h. am 9. Juli 2012, die Ermittlung des Normalwerts nicht abgeschlossen war. Aus den vom Vergleichslandhersteller stammenden Unterlagen geht nämlich hervor, dass Letzterer Klarstellungsersuchen der Dienststellen der Kommission zu den Informationen, die er ihnen am 29. August 2012 übermittelt hatte, beantwortete. Ebenso ergibt sich aus diesen Unterlagen sowie dem am 18. März 2013 an die Kommission gerichteten Schreiben des Vergleichslandherstellers (vgl. oben, Rn. 35), dass der Kontrollbesuch dieses Organs in den Räumlichkeiten dieses Herstellers vom 19. bis zum 21. September 2012 stattfand. Folglich hätte die Klägerin jedenfalls vor diesem Zeitpunkt keinen Zugang zu sämtlichen der Kommission vom Vergleichslandhersteller vorgelegten Daten haben können. Jedenfalls ergibt sich aus der Stellungnahme der Klägerin zum vorläufigen Informationsschreiben, dass sie erst mit diesem Schreiben, das ihr am 15. November 2012 übermittelt wurde (vgl. oben, Rn. 26), Kenntnis von der Identität des Vergleichslandherstellers erlangte. Somit konnte die Verspätung der Entscheidung über die MWB keine Auswirkung auf die Möglichkeiten der Klägerin haben, ihre Verteidigung auf der Grundlage von Informationen, die sie vom Vergleichslandhersteller hätte erhalten können, binnen einer ausreichenden Frist vorzubereiten.
87 Schließlich geht aus dem Akteninhalt nicht hervor, dass in der Zeit zwischen dem Ende der genannten Dreimonatsfrist, d. h. spätestens am 17. Mai 2012, und dem Erlass der vorläufigen Verordnung Schritte des Untersuchungsverfahrens erfolgt wären, die von der Nichteinhaltung der angeführten Frist beeinflusst wurden.
88 Daher hat die Klägerin nicht nachgewiesen, dass, wenn die Entscheidung über die MWB innerhalb der Fristen nach Art. 2 Abs. 7 Buchst. c Unterabs. 2 der Grundverordnung in seiner Fassung vor dem Inkrafttreten der Änderungsverordnung erlassen worden wäre, das Verfahren zu einem anderen Ergebnis führen hätte können und dass folglich ihre Verteidigungsrechte durch die Nichteinhaltung dieser Fristen konkret beeinträchtigt wurden.
89 Nach alledem ist der vierte Klagegrund zurückzuweisen.
Zum ersten Klagegrund
90 Der erste Klagegrund stützt sich auf drei Rügen. Mit ihrer ersten Rüge beanstandet die Klägerin, dass ihr die Unionsorgane unter Verstoß gegen Art. 20 Abs. 2 und 4 der Grundverordnung den Zugang zu den Berechnungen des Normalwerts verweigert hätten, nachdem sie die Erlaubnis des Vergleichslandherstellers erhalten habe, von den diesen Berechnungen zugrunde liegenden Daten Kenntnis zu erlangen. Mit ihrer zweiten Rüge wirft die Klägerin den Organen vor, ihr unter Verstoß gegen Art. 6 Abs. 7 der Grundverordnung nicht die Möglichkeit gegeben zu haben, die E‑Mail-Kommunikationen zwischen dem Vergleichslandhersteller und der Kommission einzusehen. Schließlich beanstandet die Klägerin mit ihrer dritten Rüge, dass ihr die Organe unter Verstoß gegen Art. 20 Abs. 2 und 4 der Grundverordnung die Methode für die Bestimmung des Marktwerts nicht rechtzeitig und schriftlich offengelegt hätten, die zur Ermittlung des Normalwerts der Waren ohne Entsprechung verwendet worden sei. Außerdem habe jeder dieser Verstöße gegen die Grundverordnung zu einer Verletzung ihrer Verteidigungsrechte geführt.
Vorbemerkungen
91 Vorab ist auf die Verfahrensgrundsätze und ‑garantien hinzuweisen, die die Organe zu wahren haben, wenn die an einer Antidumpinguntersuchung Beteiligten ihre Verteidigungsrechte ausüben wollen, indem sie Zugang zu Informationen erhalten, die Tatsachen und Erwägungen betreffen, die die Grundlage der Antidumpingmaßnahmen bilden können.
92 Zunächst sind nach ständiger Rechtsprechung die Erfordernisse, die sich aus der Wahrung der Verteidigungsrechte ergeben, nicht nur im Rahmen von Verfahren, die zu Sanktionen führen können, zu berücksichtigen, sondern auch in den Untersuchungsverfahren, die dem Erlass von Antidumpingverordnungen vorausgehen, die die betroffenen Unternehmen unmittelbar und individuell berühren und nachteilige Auswirkungen auf diese haben können. Im Rahmen der Übermittlung von Informationen an die betroffenen Unternehmen im Untersuchungsverfahren impliziert die Beachtung ihrer Verteidigungsrechte insbesondere, dass diese Unternehmen im Lauf des Verwaltungsverfahrens in die Lage versetzt werden müssen, ihren Standpunkt zur Richtigkeit und Erheblichkeit der behaupteten Tatsachen und Umstände sowie zu den Beweisen, auf die die Kommission ihren Vorwurf des Vorliegens eines Dumpings und eines daraus resultierenden Schadens stützt, sachgerecht zu vertreten (vgl. Urteile vom 10. März 2009, Interpipe Niko Tube und Interpipe NTRP/Rat, T‑249/06, Slg, EU:T:2009:62, Rn. 64 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie Rat und Kommission/Interpipe Niko Tube und Interpipe NTRP, oben in Rn. 81 angeführt, EU:C:2012:78, Rn. 76 und die dort angeführte Rechtsprechung).
93 Nach der Rechtsprechung des Gerichts ist es jedoch Sache der Beteiligten eines Antidumping-Untersuchungsverfahrens, die Organe in die Lage zu versetzen, die Probleme zu beurteilen, die für sie dadurch entstehen können, dass ein Aktenstück in den ihnen zur Verfügung gestellten Informationen nicht enthalten war. Erst recht kann ein solcher Beteiligter nicht vor dem Unionsrichter beanstanden, dass ihm eine Information nicht zur Verfügung gestellt worden sei, wenn er im Lauf des Untersuchungsverfahrens, das zur streitigen Antidumpingverordnung geführt hat, bei den Organen keinen diese bestimmte Information betreffenden Antrag gestellt hat (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 17. Dezember 2008, HEG und Graphite India/Rat, T‑462/04, Slg, EU:T:2008:586, Rn. 47 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 10. Oktober 2012, Shanghai Biaowu High-Tensile Fastener und Shanghai Prime Machinery/Rat, T‑170/09, EU:T:2012:531, Rn. 134 und 135).
94 Außerdem sind die für das Recht auf Information geltenden Grundsätze mit den Geboten der Vertraulichkeit in Einklang zu bringen, insbesondere der Pflicht der Organe zur Wahrung von Geschäftsgeheimnissen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 20. März 1985, Timex/Rat und Kommission, 264/82, Slg, EU:C:1985:119, Rn. 24, vom 18. Dezember 1997, Ajinomoto und NutraSweet/Rat, T‑159/94 und T‑160/94, Slg, EU:T:1997:209, Rn. 75, sowie vom 11. Juli 2013, Hangzhou Duralamp Electronics/Rat, T‑459/07, EU:T:2013:369, Rn. 115). Insoweit kann die Verpflichtung der Organe, die vertrauliche Behandlung einer Information sicherzustellen, deren Offenlegung für das Unternehmen, das sie übermittelt hat, von erheblichem Nachteil wäre, den anderen Beteiligten, insbesondere den Ausführern, weder die von der Grundverordnung vorgesehenen Verfahrensgarantien entziehen noch die ihnen nach diesen Bestimmungen zuerkannten Rechte aushöhlen (vgl. in diesem Sinne Urteile Timex/Rat und Kommission, EU:C:1985:119, Rn. 29, und vom 8. November 2011, Zhejiang Harmonic Hardware Products/Rat, T‑274/07, EU:T:2011:639, Rn. 59).
95 Sodann ist es im Rahmen der Antidumpinguntersuchungen Sache der Organe, über die Einhaltung des Grundsatzes der ordnungsgemäßen Verwaltung nach Art. 41 Abs. 1 und 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union zu wachen, wonach jede Person ein Recht darauf hat, dass ihre Angelegenheiten von den Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union unparteiisch, gerecht und innerhalb einer angemessenen Frist behandelt werden. Das Recht auf eine gute Verwaltung umfasst nach Art. 41 Abs. 2 Buchst. a der Charta der Grundrechte insbesondere das Recht jeder Person, gehört zu werden, bevor ihr gegenüber eine für sie nachteilige individuelle Maßnahme getroffen wird (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 20. Mai 2015, Yuanping Changyuan Chemicals/Rat, T‑310/12, EU:T:2015:295, Rn. 224).
96 Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass diese Grundsätze in der Grundverordnung durch ein vollständiges System von Verfahrensgarantien, die zum einen den Beteiligten gestatten sollen, ihre Interessen sachgerecht zu verteidigen, und zum anderen, soweit erforderlich, die Vertraulichkeit der in der Antidumpinguntersuchung verwendeten Informationen wahren sollen, sowie durch Vorschriften, durch die diese beiden Erfordernisse miteinander in Einklang gebracht werden können, umgesetzt werden.
97 Erstens sollen Art. 6 Abs. 7 und Art. 20 der Grundverordnung, die im Wesentlichen jeweils Art. 6.4 und Art. 6.9 des Antidumping-Übereinkommens entsprechen, die Verfahrensgarantien definieren, die das Recht der Beteiligten auf Information sicherstellen.
98 Zum einen sieht Art. 6 Abs. 7 der Grundverordnung vor, dass die Beteiligten auf schriftlichen Antrag alle von einer von der Untersuchung betroffenen Partei zur Verfügung gestellten Unterlagen mit Ausnahme der von den Behörden der Union oder denjenigen der Mitgliedstaaten erstellten internen Dokumente einsehen können, die für die Darlegung ihres Standpunkts erheblich und nicht vertraulich sind und bei der Untersuchung verwendet werden.
99 Zum anderen sieht Art. 20 der Grundverordnung zwei Phasen im Untersuchungsverfahren vor, in denen die Beteiligten eine spezifische Unterrichtung über die wesentlichen Tatsachen und Erwägungen erlangen können, auf die sich die Antidumpingmaßnahmen gründen können. So haben zum einen nach Abs. 1 dieses Artikels diese Beteiligten das Recht, über die wesentlichen Tatsachen und Erwägungen unterrichtet zu werden, auf die sich die vorläufigen Maßnahmen gründen, nachdem diese Maßnahmen eingeführt worden sind. Nach den Abs. 2 und 4 dieses Artikels in der auf den Sachverhalt des vorliegenden Falles anwendbaren Fassung haben diese Beteiligten zum anderen das Recht, vor dem Erlass der endgültigen Entscheidung oder der Vorlage eines diesbezüglichen Vorschlags der Kommission über die wichtigsten Tatsachen und Erwägungen unterrichtet zu werden, auf die sich diese Entscheidung gründen soll.
100 Außerdem verbindet Art. 20 der Grundverordnung diese spezifische Unterrichtung mit einer Reihe von Verfahrensgarantien. So müssen zunächst sowohl die vorläufige Unterrichtung als auch die endgültige Unterrichtung den Beteiligten schriftlich und „so bald wie möglich“ übermittelt werden. Sodann hat nach Abs. 4 dieses Artikels in der auf den Rechtsstreit anwendbaren Fassung die Übermittlung der endgültigen Unterrichtung spätestens einen Monat vor einer endgültigen Entscheidung oder der Vorlage eines diesbezüglichen Vorschlags der Kommission zu erfolgen. Schließlich hat nach seinem Abs. 5 die Frist, binnen deren die Beteiligten Bemerkungen zu dieser endgültigen Unterrichtung vorbringen können, mindestens zehn Tage zu betragen.
101 Darüber hinaus verpflichtet Art. 20 Abs. 2 der Grundverordnung die Unionsorgane dazu, im Rahmen der endgültigen Unterrichtung den Tatsachen und Erwägungen besondere Beachtung zu schenken, die sich von denjenigen unterscheiden, die für die vorläufigen Maßnahmen herangezogen wurden. Nach Abs. 4 kann die Kommission außerdem verpflichtet sein, die Unterrichtung der Beteiligten nach der Übermittlung der endgültigen Unterrichtung zu vervollständigen, entweder, wenn es nicht möglich ist, über bestimmte Tatsachen oder Erwägungen innerhalb dieser Frist zu unterrichten, oder bei einem späteren Beschluss, der sich auf andere Tatsachen oder Erwägungen stützt.
102 Aus Art. 20 Abs. 1 und 3 der Grundverordnung ergibt sich jedoch, dass diese spezifische Unterrichtung der Beteiligten voraussetzt, dass diese einen schriftlichen Antrag stellen, der hinsichtlich der vorläufigen Unterrichtung sofort nach der Einführung der vorläufigen Maßnahmen und hinsichtlich der endgültigen Unterrichtung spätestens einen Monat nach der Bekanntmachung der Einführung dieser vorläufigen Maßnahmen zu erfolgen hat.
103 Zweitens legt Art. 19 der Grundverordnung, der Art. 6.5 des Antidumping-Übereinkommens entspricht, den Rahmen fest, in dem die zuständigen Behörden die Vertraulichkeit der Informationen, die sie im Rahmen der Antidumpinguntersuchungen sammeln, zu wahren haben.
104 Insoweit stellt Art. 19 Abs. 1 der Grundverordnung den Grundsatz auf, dass alle vertraulichen Informationen von den Behörden bei entsprechender Begründung vertraulich zu behandeln sind. Dieser Artikel unterscheidet außerdem zwei Kategorien von vertraulichen Informationen. Zum einen nennt er die Informationen, die ihrer Natur nach vertraulich sind, und führt beispielhaft Informationen an, deren Preisgabe einem Konkurrenten erhebliche Wettbewerbsvorteile verschaffen würde oder für den Auskunftgeber oder die Person, von der er die Informationen erhalten hat, von erheblichem Nachteil wäre. Zum anderen führt er die Informationen an, die von den Parteien auf vertraulicher Grundlage für eine Antidumpinguntersuchung zur Verfügung gestellt werden. Außerdem geben nach Abs. 5 Satz 1 dieses Artikels der Rat, die Kommission und die Mitgliedstaaten sowie deren Bedienstete die Informationen, die sie gemäß dieser Verordnung erhalten haben und deren vertrauliche Behandlung vom Auskunftgeber beantragt worden ist, nicht ohne ausdrückliche Erlaubnis des Auskunftgebers bekannt. Darüber hinaus fügt Satz 2 dieses Absatzes eine zusätzliche Verpflichtung zur Nichtverbreitung hinzu, die auf zwischen der Kommission und den Mitgliedstaaten ausgetauschte Informationen, Konsultationen gemäß der Grundverordnung sowie interne Dokumente der Organe und der Mitgliedstaaten anzuwenden ist, und von der nur in den in dieser Verordnung vorgesehenen besonderen Fällen abgewichen werden kann.
105 Drittens sieht die Grundverordnung eine Reihe von Bestimmungen vor, die es erlauben, die Erfordernisse im Zusammenhang mit den Verteidigungsrechten der Beteiligten mit denjenigen im Zusammenhang mit der Notwendigkeit des Schutzes vertraulicher Informationen in Einklang zu bringen. Zum einen wird der Zugang der Beteiligten zu den verfügbaren Informationen nach Art. 6 Abs. 7 und Art. 20 der Grundverordnung durch die Vertraulichkeit dieser Informationen beschränkt. Aus Art. 6 Abs. 7 dieser Verordnung, der oben in Rn. 98 angeführt wurde, geht nämlich hervor, dass der vertrauliche Charakter der von einer von der Untersuchung betroffenen Partei zur Verfügung gestellten Unterlagen einer Einsichtnahme der Beteiligten entgegensteht. Überdies sieht Art. 20 Abs. 4 dieser Verordnung vor, dass die endgültige Unterrichtung „unter der erforderlichen Wahrung der Vertraulichkeit der Informationen“ erfolgt. Zum anderen sieht Art. 19 Abs. 2 bis 4 der Grundverordnung eine Reihe von Vorkehrungen zur Wahrung der Vertraulichkeit der Informationen vor, um die Verteidigungsrechte der Beteiligten zu schützen, die u. a. nach Möglichkeit das Vorliegen von nicht vertraulichen Zusammenfassungen der vertraulichen Informationen, die so ausführlich sein müssen, dass sie ein angemessenes Verständnis des wesentlichen Inhalts der Informationen ermöglichen, sowie die Möglichkeit der Organe sicherstellen sollen, allgemeine Informationen und insbesondere die Gründe für die in Anwendung der Grundverordnung getroffenen Entscheidungen bekannt zu geben, auf die sie sich gestützt haben.
106 Im Licht dieser Grundsätze und dieser Bestimmungen ist im Rahmen der Prüfung der angeführten Rügen zu untersuchen, ob die Verteidigungsrechte der Klägerin konkret beeinträchtigt wurden.
107 Es sind nacheinander die zweite, die dritte und sodann die erste Rüge zu prüfen.
Zur zweiten Rüge
108 Zur Stützung ihrer zweiten Rüge macht die Klägerin im Wesentlichen geltend, dass die E‑Mail-Kommunikationen zwischen dem Vergleichslandhersteller und der Kommission betreffend die Vorbereitung der Antwort auf den Fragebogen relevante Informationen darstellten, um den Beteiligten die Geltendmachung ihres Standpunkts zu ermöglichen, und dass sie nicht vertraulich seien. Daher stelle das Fehlen dieser Kommunikationen sowie möglicherweise anderer relevanter Dokumente in der den Beteiligten zur Verfügung gestellten nicht vertraulichen Akte des Verfahrens eine Verletzung der Verteidigungsrechte dar. Der Rat vertritt seinerseits die Ansicht, dass diese Rüge zurückzuweisen sei.
109 Insoweit ergibt sich aus dem oben in Rn. 98 wiedergegebenen Wortlaut von Art. 6 Abs. 7 der Grundverordnung, dass die Beteiligten eines Antidumping-Untersuchungsverfahrens, wie die Klägerin, nur dann das Fehlen eines Dokuments in der nicht vertraulichen Akte der Untersuchung beanstanden können, wenn vier kumulative Voraussetzungen erfüllt sind. Erstens muss ein solches Dokument der Kommission von einer von der Untersuchung betroffenen Partei zur Verfügung gestellte Unterlagen enthalten, die bei der Untersuchung verwendet worden sind. Zweitens darf dieses Dokument weder ein von den Behörden der Union erstelltes internes Dokument darstellen noch vertraulich sein. Drittens müssen die in diesem Dokument enthaltenen Informationen für die Darlegung des Standpunkts des fraglichen Beteiligten erheblich sein. Viertens muss schließlich der Letztere einen schriftlichen Antrag gestellt haben, um dieses Dokument einsehen zu können.
110 Im vorliegenden Fall sind jedoch offensichtlich mehrere dieser kumulativen Voraussetzungen nicht erfüllt.
111 Zunächst betreffen, wie sich aus Anlage A.16 ergibt, welche die streitigen E‑Mail-Kommunikationen enthält, diese nur die Schwierigkeiten des Vergleichslandherstellers bei der Übermittlung der von der Kommission im Hinblick auf die Ermittlung des Normalwerts verlangten Daten und die Ausführungen der Kommission, um diesen Schwierigkeiten zu begegnen. Sie enthalten daher als solche keine der Kommission von diesem Hersteller zur Verfügung gestellte Unterlagen, die bei der Untersuchung verwendet worden sind.
112 Sodann bringt die Klägerin zum Nachweis dafür, dass diese Kommunikationen für die Darlegung ihres Standpunkts erheblich gewesen seien, lediglich vor, dass diese die Daten und die Informationen beträfen, die zur Ermittlung des Normalwerts verwendet worden seien. In der vorstehenden Rn. 111 ist jedoch festgestellt worden, dass diese Kommunikationen keine solchen Informationen oder Daten enthalten. Außerdem gibt die Klägerin keinen bestimmten Gesichtspunkt in diesen Kommunikationen an, der ihrer Verteidigung dienlich sein könnte.
113 Schließlich bringt die Klägerin jedenfalls weder vor noch weist sie nach, im Untersuchungsverfahren einen schriftlichen Antrag an die Kommission gestellt zu haben, um diese Kommunikationen einsehen zu können.
114 Nach alledem hat die Kommission daher, indem sie der Klägerin nicht gestattete, diese Kommunikationen einzusehen, weder einen Verstoß gegen Art. 6 Abs. 7 der Grundverordnung begangen noch die Verteidigungsrechte der Klägerin verletzt.
Zur dritten Rüge
115 Zur Stützung ihrer dritten Rüge bringt die Klägerin vor, dass eine rechtzeitige Information über die für die Bestimmung des Marktwerts der Berichtigungen zur Berechnung des Normalwerts der Waren ohne Entsprechung verwendete Methode von entscheidender Bedeutung gewesen sei. Diese Methode unterscheide sich nämlich von derjenigen, die für den Erlass der vorläufigen Verordnung befolgt worden sei, und sie sei neu und betreffe eine Mehrheit der von der Klägerin hergestellten Warentypen. Außerdem seien die Fristen und die Schriftform, die Art. 20 Abs. 2 und 4 der Grundverordnung für die Offenlegung dieser Information verlange, nicht eingehalten worden. Schließlich habe die verspätete Übermittlung dieser Information der Klägerin die Möglichkeit genommen, eine eingehendere Stellungnahme abzugeben, die die Unionsorgane wahrscheinlich dazu veranlasst hätte, ihre Schlussfolgerungen zu ändern.
116 Der Rat macht im Wesentlichen geltend, dass dieses Vorbringen zurückzuweisen sei.
117 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerin im Rahmen der vorliegenden Rüge nicht, wie in der ersten Rüge, den Umstand beanstandet, dass die Informationen für die Berechnung des Normalwerts ihr gegenüber nicht offengelegt worden seien, sondern den Umstand, dass einige dieser Informationen ihr gegenüber nicht innerhalb der Fristen und in den von Art. 20 Abs. 4 der Grundverordnung vorgesehenen Formen offengelegt worden seien.
118 Im vorliegenden Fall ist daran zu erinnern, dass, wie oben in Rn. 32 ausgeführt, die Kommission im endgültigen Informationsschreiben darlegte, dem Einwand der Klägerin stattgegeben zu haben, wonach bei der Ermittlung der Dumpingspanne alle Ausfuhren berücksichtigt werden sollten und nicht nur die Typen der betroffenen Ware, die den vom Vergleichslandhersteller auf dem Inlandsmarkt verkauften Typen der gleichartigen Ware entsprachen. Insoweit sei für die Typen der betroffenen Ware ohne Entsprechung der Normalwert auf der Grundlage des Marktwerts der Unterschiede bei den materiellen Eigenschaften nach Art. 2 Abs. 10 Buchst. a der Grundverordnung berichtigt worden.
119 Die Kommission hat jedoch, wie die Klägerin vorbringt, in diesem Schreiben nicht dargelegt, wie sie den Marktwert der Unterschiede bei den materiellen Eigenschaften ermittelt hat. Art. 2 Abs. 10 Buchst. a der Grundverordnung sieht nämlich nur vor, dass der Betrag der für Unterschiede bei den materiellen Eigenschaften der betreffenden Ware vorgenommenen Berichtigung einer vertretbaren Schätzung des Marktwerts dieses Unterschieds entspricht, ohne die Methode zu bestimmen, um zu einer solchen vertretbaren Schätzung zu gelangen. Wie die Klägerin in der mündlichen Verhandlung im Wesentlichen vorgebracht hat, hat die Kommission, indem sie im endgültigen Informationsschreiben ausführte, dass sie den Normalwert nach Art. 2 Abs. 10 Buchst. a der Grundverordnung berichtigt habe, somit keine Angaben zu der von ihr insoweit befolgten Methode gemacht, außer dass sie diese Berichtigung auf der Grundlage einer „vertretbaren Schätzung“ vorgenommen habe.
120 Es ist festzustellen, dass diese Informationen die Klägerin entgegen ihren Ausführungen zwar nicht daran hinderten, eine ihrer Verteidigung dienliche Stellungnahme abzugeben, sie jedoch den Umfang und die Genauigkeit dieser Stellungnahme beschränkten. Die Klägerin konnte diesen Informationen nämlich nicht entnehmen, welchen Referenzmarkt und welche Referenzpreise die Kommission zur Ermittlung des Marktwerts der Unterschiede bei den materiellen Eigenschaften zwischen den Warentypen ohne Entsprechung und den Warentypen, für die es entsprechende Warentypen gab, die mit den vom Vergleichslandhersteller auf dem Inlandsmarkt verkauften direkt vergleichbar waren, verwendet hatte. Es ist jedoch unbestritten, dass, wie die Klägerin in ihrer Klageschrift geltend gemacht hat, diese Warentypen ohne Entsprechung 83 % aller zur Ausfuhr verkauften Warentypen darstellten, die für die Berechnung ihrer Dumpingspanne berücksichtigt worden waren. Zwar hat der Rat in der Klagebeantwortung vorgebracht, ohne dass ihm widersprochen worden wäre, dass diese Warentypen ohne Entsprechung „nur“ 40 % der gesamten Menge dieser Ausfuhrverkäufe dargestellt hätten. Dennoch handelt es sich dabei um einen beachtlichen Teil der Geschäfte, die für die Berechnung der Dumpingspanne berücksichtigt worden sind. Folglich konnte die Wahl des Referenzmarkts und der Referenzpreise zur Ermittlung des Marktwerts der Unterschiede bei den materiellen Eigenschaften zwischen den Warentypen ohne Entsprechung und den anderen wesentliche Auswirkungen auf die Berechnung des Normalwerts und somit der Dumpingspanne der Klägerin haben.
121 Wie sich jedoch aus den Akten ergibt, legte die Kommission die Methode, die sie zur Ermittlung des Marktwerts der Berichtigung zum Normalwert der Waren ohne Entsprechung für die Unterschiede bei den materiellen Eigenschaften verwendet hatte, der Klägerin gegenüber erst bei der Anhörung am 26. März 2013 dar. Laut dem Schreiben der Klägerin vom 27. März 2013 (vgl. oben, Rn. 42) gab die Kommission bei dieser Anhörung an, dass der Marktwert dieser Berichtigung auf der Grundlage der von der Klägerin für die Typen der betroffenen Ware ohne Entsprechung festgesetzten Preise bei der Ausfuhr in die Union ermittelt worden sei. Wie die Klägerin vorgebracht hat, sind diese Erläuterungen einen Tag nach dem Ablauf der Frist von zehn Tagen, die die Kommission gegenüber den Beteiligten für die schriftliche Stellungnahme zum endgültigen Informationsschreiben festgesetzt hatte, erfolgt.
122 Hingegen hinderte, wie aus diesem Schreiben vom 27. März 2013 hervorgeht, die Frist, in der die Kommission diese Angabe zur Ermittlung des Marktwerts der angeführten Berichtigung machte, weder die Klägerin daran, eine Stellungnahme dazu abzugeben, noch die Kommission, diese in ihrem Vorschlag für eine endgültige Verordnung zu berücksichtigen.
123 Zum einen machte die Klägerin nämlich bei der Anhörung am 26. März 2013 und in ihrem Schreiben vom 27. März 2013 geltend, dass die von der Kommission gewählte Methode auf einer Vermutung beruhe, die weder angemessen noch nachprüfbar sei, wonach der Marktwert der Unterschiede bei den materiellen Eigenschaften sich in den Ausfuhrpreisen widerspiegle. Dieses Vorbringen werde dadurch bestätigt, dass dieser Ansatz zu einer Dumpingspanne in vergleichbarer Höhe mit derjenigen führe, die nur auf der Grundlage der entsprechenden Warentypen berechnet worden sei. Außerdem schlug die Klägerin eine alternative Methode vor, die darin bestand, die Anzahl der Warentypen ohne Entsprechung durch Verkürzung der Warenkontrollnummern, die ihre Identifizierung erlaubten, zu beschränken. Somit hätten diese Warenkontrollnummern auf die ersten vier Ziffern, die sich auf die Form des Rohrstücks bezogen, und auf die neunte Ziffer, die sich auf seine Oberfläche bezog, beschränkt werden müssen. Was die Rohrstücke mit schwarzer Oberfläche betraf, schlug die Klägerin vor, den Normalwert der identischen oder gleichartigen Rohrstücke mit verzinkter Oberfläche zugrunde zu legen und entsprechend den Angaben des Vergleichslandherstellers um 15 % nach unten zu berichtigen. Hinsichtlich der übrigen Warentypen ohne Entsprechung musste die Kommission nach Ansicht der Klägerin eher den durchschnittlichen Normalwert aller vergleichbaren gleichartigen Warentypen verwenden, ohne eine Berichtigung für die Unterschiede bei den materiellen Eigenschaften vorzunehmen.
124 Zum anderen wurden diese Stellungnahmen entgegen den Ausführungen der Klägerin zu einem Zeitpunkt vorgelegt, der der Kommission genügend Zeit ließ, sie zu berücksichtigen. Wie die Klägerin nämlich selbst in der Klageschrift angibt, wurde der Vorschlag der Kommission für eine endgültige Verordnung dem Rat am 15. April 2013 übermittelt, so dass der Kommission eine Frist zur Prüfung der Stellungnahme der Klägerin zur Verfügung stand, die den Wertungsspielraum dieses Organs nicht übermäßig beschränkte. Insoweit ist festzustellen, dass keine Bestimmung der Grundverordnung, insbesondere ihr Art. 15 betreffend die von der Kommission durchgeführten Konsultationen im Beratenden Ausschuss, eine bestimmte Frist für die Durchführung dieser Konsultationen vor der Vorlage eines Vorschlag für eine endgültige Verordnung an den Rat festsetzt. Dieser Art. 15 sieht lediglich vor, dass diese Konsultationen so rechtzeitig eingeleitet werden, dass die in der Grundverordnung festgesetzten Fristen eingehalten werden können. Außerdem ergibt sich aus Art. 20 Abs. 4 der Grundverordnung ausdrücklich, dass die Kommission oder der Rat nach der Übermittlung des endgültigen Informationsschreibens die Möglichkeit haben, einen Beschluss zu fassen, der sich auf andere Tatsachen und Erwägungen als die in diesem Schreiben angegebenen stützt.
125 Außerdem kann dem Vorbringen der Klägerin nicht gefolgt werden, wonach die Übermittlung dieser Information nach Art. 20 Abs. 4 der Grundverordnung zum einen schriftlich und zum anderen mindestens einen Monat vor der Vorlage des Vorschlags für eine endgültige Verordnung hätte erfolgen müssen. Zunächst war die Kommission nämlich, was ihre Antwort auf ein Ersuchen der Klägerin um Klarstellung betreffend die Informationen im endgültigen Informationsschreiben anbelangt, nicht verpflichtet, diese schriftlich zu geben. Diese von Art. 20 Abs. 4 der Grundverordnung vorgesehene Verpflichtung betrifft nur das endgültige Informationsschreiben selbst, das allen Beteiligten übermittelt wird. Jedenfalls hat der Umstand, dass diese Antwort mündlich und nicht schriftlich erfolgte, keine Auswirkung, da, wie sich aus der vorstehenden Rn. 123 ergibt, die Klägerin rechtzeitig eine Stellungnahme abgeben konnte. Ebenso gilt die Frist von spätestens einem Monat vor der Vorlage eines Vorschlags für endgültige Maßnahmen nach dieser Bestimmung nur für das endgültige Informationsschreiben und wurde für dieses Schreiben eingehalten, was nicht bestritten wird. Diese Frist kann jedoch definitionsgemäß nicht für eine Erläuterung in Beantwortung eines Ersuchens eines Beteiligten um Klarstellung zum Inhalt dieses endgültigen Informationsschreibens gelten.
126 Ebenso wenig kann dem Vorbringen der Klägerin gefolgt werden, wonach sich klar aus der angefochtenen Verordnung ergebe, dass ihre Stellungnahme nicht berücksichtigt worden sei. Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass, wie die Klägerin in der Erwiderung implizit einräumt, dieses Vorbringen nicht einen Begründungsmangel der angefochtenen Verordnung geltend machen, sondern vielmehr nachweisen soll, dass die Kommission nicht in der Lage gewesen sei, ihre Stellungnahme zu prüfen oder zu berücksichtigen. Nach der Rechtsprechung stellt jedoch eine solche unterbliebene Berücksichtigung der Stellungnahme der Klägerin keine Verletzung ihrer Verteidigungsrechte oder ihres Anspruchs auf rechtliches Gehör dar. Denn die Wahrung dieser Rechte verlangt zwar, dass die Organe der Union den Beteiligten zur Beachtung dieser Rechte Gelegenheit geben, ihren Standpunkt sachgerecht zu vertreten, verpflichtet sie aber nicht dazu, diesen Standpunkt zu übernehmen. Die sachgerechte Darlegung des Standpunkts der Klägerinnen setzt lediglich voraus, dass dieser so rechtzeitig unterbreitet werden konnte, dass die Organe der Union davon Kenntnis nehmen und mit der gebotenen Sorgfalt dessen Relevanz für den Inhalt der zu erlassenden Maßnahme prüfen können (vgl. Urteil vom 12. Dezember 2014, Crown Equipment [Suzhou] und Crown Gabelstapler/Rat, T‑643/11, Slg [Auszüge], EU:T:2014:1076, Rn. 43 und die dort angeführte Rechtsprechung). Jedenfalls ist mit dem Rat darauf hinzuweisen, dass Letzterer in einer Verordnung zur Festsetzung endgültiger Antidumpingzölle nicht verpflichtet ist, auf jedes einzelne Argument der Beteiligten im Untersuchungsverfahren einzugehen, und dass dieses fehlende Eingehen nicht automatisch belegen kann, dass diese Argumente nicht geprüft worden seien. Im Übrigen hat das Gericht entschieden, dass nicht verlangt werden kann, dass die Begründung einer endgültigen Antidumpingverordnung die – manchmal sehr zahlreichen und komplexen – einzelnen tatsächlichen und rechtlichen Elemente spezifiziert, die Gegenstand dieser Verordnung sind, und dass die Organe auf alle Argumente eingehen, die von den Betroffenen vorgebracht wurden. Es genügt stattdessen, wenn der Urheber des Rechtsakts den Sachverhalt und die rechtlichen Erwägungen darlegt, die für die Systematik der angefochtenen Verordnung von wesentlicher Bedeutung sind (Urteile vom 13. September 2010, Whirlpool Europe/Rat, T‑314/06, Slg, EU:T:2010:390, Rn. 114, und vom 20. Mai 2015, Yuanping Changyuan Chemicals/Rat, T‑310/12, EU:T:2015:295, Rn. 172).
127 Nach alledem ist daher die dritte Rüge zurückzuweisen.
Zur ersten Rüge
128 Zur Stützung ihrer ersten Rüge macht die Klägerin erstens geltend, dass die Berechnungen des Normalwerts wichtigste Tatsachen und Erwägungen im Sinne von Art. 20 Abs. 2 der Grundverordnung darstellten. Da diese Berechnungen keine vertraulichen Informationen im Sinne von Abs. 4 dieses Artikels mehr darstellten, nachdem der Vergleichslandhersteller der Offenlegung der diesen Berechnungen zugrunde liegenden Daten zugestimmt habe, sei die Kommission ab diesem Zeitpunkt verpflichtet gewesen, sie der Klägerin zu übermitteln. Diese Verpflichtung werde darüber hinaus durch den Wortlaut von Art. 19 Abs. 5 der Grundverordnung bestätigt. Zweitens habe die Weigerung der Organe sie daran gehindert, ihre Verteidigungsrechte, insbesondere durch Vorlage einer Stellungnahme zu diesen Berechnungen, auszuüben, so dass das Verfahren einen anderen Ausgang hätte nehmen können. Drittens schließlich hätte die Offenlegung dieser Berechnungen gegenüber der Klägerin nicht gegen das Diskriminierungsverbot verstoßen, weil sie sich aufgrund der Erlaubnis des Vergleichslandherstellers, die speziell die Klägerin betroffen habe, in einer Situation befunden habe, die sich objektiv von derjenigen der anderen ausführenden Hersteller unterscheide.
129 Um erstens zu beurteilen, ob ein Verstoß gegen Art. 20 Abs. 2 bis 4 der Grundverordnung vorliegt, der sich aus der Weigerung der Organe ergibt, der Klägerin gegenüber die Berechnungen des Normalwerts offenzulegen, ist die genaue Art der Informationen zu bestimmen, die die Organe der Klägerin nach deren Ansicht hätten übermitteln müssen und die sie mit dem Ausdruck „Berechnungen des Normalwerts“ bezeichnet.
130 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass, wie aus der Stellungnahme der Klägerin zum vorläufigen Informationsschreiben vom 17. Dezember 2012 abgeleitet werden kann (vgl. oben, Rn. 16 und 29) und wie der Rat auf eine schriftliche Frage des Gerichts bestätigt hat, der Normalwert im Hinblick auf die Ermittlung der Dumpingspanne der Klägerin in der vorläufigen Verordnung ursprünglich auf der Grundlage des rechnerisch ermittelten Werts nach Art. 2 Abs. 3 der Grundverordnung berechnet worden war. Wie nämlich aus dem 55. Erwägungsgrund der vorläufigen Verordnung abgeleitet werden kann, wurden die Verkäufe gleichartiger Waren als nicht hinreichend repräsentativ für die Ausfuhrverkäufe der betroffenen Ware der Klägerin angesehen, was der Rat bestätigt hat. Wie der 17. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung besagt, hat der Rat daher in der angefochtenen Verordnung infolge der Stellungnahme der Klägerin akzeptiert, zur Ermittlung der Dumpingspanne der Klägerin die im normalen Handelsverkehr getätigten Inlandsverkäufe gleichartiger Waren des Vergleichslandherstellers zur Feststellung des Normalwerts heranzuziehen.
131 Wie sich im Übrigen aus den Erwägungsgründen 56 und 68 der vorläufigen Verordnung ergibt (vgl. oben, Rn. 17 und 23), hatte sich die Kommission für die Ermittlung des Normalwerts ursprünglich auf die Typen der gleichartigen Ware beschränkt, die der Vergleichslandhersteller verkauft hatte und die mit den von der Klägerin zur Ausfuhr verkauften Typen der betroffenen Ware direkt vergleichbar waren. Daher wurde die Dumpingspanne der Klägerin auf der Grundlage eines Vergleichs zwischen dem Normalwert und den Ausfuhrpreisen berechnet, der sich auf diese Typen der gleichartigen Ware und auf die entsprechenden Typen der betroffenen Ware, nämlich, laut einer E‑Mail der Kommission vom 26. November 2012, 369 Warentypen, beschränkte. Diese Warentypen stellten somit ungefähr 20 % der von der Klägerin zur Ausfuhr verkauften Warentypen ‐ nämlich, nach einer von der Klägerin in ihrer Stellungnahme zum endgültigen Informationsschreiben vorgelegten Zahl, die nicht bestritten wurde, 1645 Warentypen (vgl. oben, Rn. 40) ‐ dar. Insoweit hat, wie die Kommission gegenüber der Klägerin im endgültigen Informationsschreiben vom 15. März 2013 ausführte (vgl. oben, Rn. 32), dieses Organ es auf die Einwände der Klägerin hin in seinem Vorschlag für endgültige Maßnahmen akzeptiert, die Dumpingspanne der Klägerin auf der Grundlage ihrer gesamten Ausfuhrverkäufe mittels einer Berichtigung des Normalwerts bei den Typen der betroffenen Ware ohne Entsprechung bei den vom Vergleichslandhersteller verkauften Warentypen zu ermitteln. Nach dem 18. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung (vgl. oben, Rn. 46) wurde diese Änderung der Ermittlung der Dumpingspanne in dieser Verordnung bestätigt. Auf dieser Grundlage wurde daher, wie sich aus dem 20. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung ergibt (vgl. oben, Rn. 48), der für das Vergleichsland ermittelte gewogene durchschnittliche Normalwert jedes Warentyps der gleichartigen Ware mit dem gewogenen Durchschnitt des entsprechenden Typs der betroffenen Ware nach der ersten in Art. 2 Abs. 11 der Grundverordnung genannten Methode verglichen.
132 Wie aus den vorstehenden Rn. 130 und 131 hervorgeht, beruht die Berechnung des Normalwerts im Hinblick auf die Ermittlung der Dumpingspanne der Klägerin in Wahrheit auf einer Gesamtheit von 1645 Werten, wobei jeder dieser Werte dem gewogenen Durchschnitt der Verkäufe des Vergleichslandherstellers eines bestimmten Warentyps der gleichartigen Ware entspricht und gegebenenfalls, insbesondere bei ungefähr 80 % dieser Werte, berichtigt wurde, um die Unterschiede bei den materiellen Eigenschaften der betroffenen Warentypen ohne Entsprechung zu berücksichtigen.
133 Wie oben in Rn. 27 ausgeführt, legte die Kommission im vorläufigen Informationsschreiben dar, dass, da nur ein einziger Hersteller im Vergleichsland bei der Untersuchung mitgearbeitet habe, die Informationen aus dem Vergleichsland folglich nicht „auf der Ebene der [Warenkontrollnummern]“ hätten freigegeben werden können. Aus dem Akteninhalt geht hervor, dass die Warenkontrollnummern die alphanumerischen Codes bezeichnen, die jeweils einem bestimmten Warentyp entsprechen. Daher ist der Hinweis der Kommission so zu verstehen, dass dieses Organ alle Detailinformationen zu jedem vom Vergleichslandhersteller verkauften Warentyp schwärzte. Außerdem gab die Kommission in diesem Schreiben auch an, sie habe in den elektronischen Dateien, die dem vorläufigen Informationsschreiben beigefügt waren, aus Gründen der Vertraulichkeit die Daten geschwärzt, die sich auf die vom Vergleichslandhersteller vorgelegten Informationen gegründet hätten. Aus der Akte ergibt sich nämlich, dass die Tabellen zu den Produktionskosten der Inlandsverkäufe (2.2 DMCOP), zu den Inlandsverkäufen (2.4 DMSALES) sowie zu den Berechnungen der im normalen Handelsverkehr getätigten Verkäufe und des Normalwerts (2.5 OCOT und NV) keine Daten enthalten. Gleiches gilt in der Tabelle zum Überblick über die Berechnung des Dumpings (2.1) für die Spalten zum Normalwert sowie für die Spalten zur Höhe und zur Spanne des Dumpings für jeden Warentyp. Dagegen wurden in den Spalten der letztgenannten Tabelle zu den Ausfuhrverkäufen der Klägerin in die Union sowie in der Tabelle zu diesen Verkäufen (2.7 EUSALES) und in der Tabelle zu den Berechnungen des Preises der Ausfuhren nach Warentyp (2.8) keine Daten geschwärzt. Wie oben in Rn. 34 ausgeführt, schwärzte die Kommission im endgültigen Informationsschreiben dieselben Datenkategorien wie im vorläufigen Informationsschreiben. Überdies ergibt sich aus den Akten nicht, dass die Kommission gegenüber der Klägerin einige dieser Daten offengelegt hätte, als sie auf die Ersuchen der Letzteren hin ergänzende Auskünfte zu den Informationen im vorläufigen Informationsschreiben und im endgültigen Informationsschreiben gab.
134 Nach alledem wurden die Berechnungen des Normalwerts jedes Warentyps der gleichartigen Ware sowie die in der vorstehenden Rn. 132 genannten Werte, die den Ergebnissen dieser Berechnungen entsprechen, der Klägerin gegenüber nicht offengelegt. Wie ausdrücklich aus der Klageschrift hervorgeht, sieht die Klägerin im Rahmen ihrer ersten Rüge die unterbliebene Offenlegung dieser Informationen als Verletzung ihrer Verteidigungsrechte an. Insbesondere bezieht sich die Klägerin insoweit auf die in der vorstehenden Rn. 133 angeführten geschwärzten Daten in den Tabellen des endgültigen Informationsschreibens zu den Berechnungen der im normalen Handelsverkehr getätigten Verkäufe und des Normalwerts (2.5 OCOT und NV). Ihrer Ansicht nach hätten ihr diese Daten übermittelt werden müssen, sobald der Vergleichslandhersteller der Offenlegung der Elemente, auf die sich die Kommission bei der Ermittlung dieser Daten gestützt habe, zugestimmt hatte.
135 Zwar beanstandete die Klägerin, wie oben in den Rn. 36 und 39 dargelegt, im Untersuchungsverfahren auch die unterbliebene Offenlegung anderer für die Ermittlung des Normalwerts maßgeblicher Dokumente und Informationen. Im Rahmen ihrer ersten Rüge hat sich die Klägerin jedoch nicht darauf berufen und sich daher auf das Vorbringen der unterbliebenen Offenlegung der Berechnungen des Normalwerts, d. h. der Einzelheiten dieser Berechnungen für jeden einzelnen Warentyp sowie des Ergebnisses dieser Berechnungen, beschränkt.
136 Zweitens ist an dieser Stelle darauf hinzuweisen, dass die Organe das Vorbringen der Klägerin nicht bestreiten, wonach die Berechnungen des Normalwerts im Sinne der vorstehenden Rn. 135 wichtigste Erwägungen im Sinne von Art. 20 Abs. 2 der Grundverordnung darstellten. Im Übrigen hätten die Organe, wie sie in der mündlichen Verhandlung auf eine Frage des Gerichts eingeräumt haben, der Klägerin die Einzelheiten der Berechnungen des Normalwerts übermittelt, wenn Letztere auf der Grundlage der Inlandsverkäufe dieses ausführenden Herstellers ermittelt worden und deshalb für diesen nicht vertraulich gewesen wären. Ebenso übermittelte die Kommission, wie oben in Rn. 133 dargelegt, obwohl sie, was die Klägerin angeht, die Berechnungen des Normalwerts für jeden einzelnen Warentyp aus Gründen der Vertraulichkeit schwärzte, dieser gleichwohl die Berechnungen der entsprechenden Ausfuhrpreise.
137 Drittens sind die genauen Gründe in Erinnerung zu rufen, aus denen die Kommission den Antrag auf Offenlegung der Berechnungen des Normalwerts ablehnte.
138 Dazu ergibt sich aus der E‑Mail der Klägerin vom 19. März 2013 (vgl. oben, Rn. 38), dass die Kommission zunächst dem Vergleichslandhersteller antwortete, indem sie darauf hinwies, dass die Vertraulichkeit der von ihm übermittelten Informationen ihrer Ansicht nach nicht selektiv für bestimmte Beteiligte aufgehoben werden könne. Der Inhalt dieser Äußerungen wurde von den Organen nicht bestritten. In dieser E‑Mail wiederholte die Klägerin auch ihren Antrag, indem sie auf den von der Kommission gegenüber dem Vergleichslandhersteller angegebenen Grund antwortete und hierzu zwei Argumente vorbrachte. Das erste Argument betrifft den Umstand, dass die Berechnungen der Dumpingspanne und folglich die Daten betreffend den Normalwert für das betreffende Unternehmen spezifisch gewesen seien. Das zweite betrifft den Umstand, dass die Grundverordnung nicht vorgesehen habe, dass die spezifische Erlaubnis der Person, die die vertraulichen Informationen vorgelegt habe, nicht auf einen einzigen Beteiligten beschränkt werden könne. Außerdem wies die Klägerin darauf hin, dass sie, da ihre Verteidigungsrechte betroffen seien, beim Anhörungsbeauftragten beantrage, die fragliche Meinungsverschiedenheit beizulegen. Der Leiter der Abteilung für Antidumpinguntersuchungen der Kommission und der Anhörungsbeauftragte nahmen jeweils zu dieser E‑Mail am 21. März 2013, wie oben in Rn. 38 ausgeführt, Stellung. Aus den Akten ergibt sich nicht, dass die Kommission in einem späteren Stadium des Untersuchungsverfahrens einen anderen als den oben dargelegten Standpunkt geäußert hätte.
139 Folglich beruht der einzige Grund, den die Kommission zur Ablehnung des Antrags auf Offenlegung der Berechnungen des Normalwerts geltend machte, auf dem Erfordernis, gegenüber den anderen in die Stichprobe einbezogenen chinesischen ausführenden Herstellern als der Klägerin das Diskriminierungsverbot zu beachten. Die Kommission ist zum einen davon ausgegangen, dass es dem Vergleichslandhersteller nicht möglich gewesen sei, auf die Vertraulichkeit der von ihm vorgelegten Informationen zugunsten eines bestimmten Beteiligten zu verzichten, und zum anderen, dass sie selbst diese Informationen nicht nur gegenüber der Klägerin unter Ausschluss der anderen in die Stichprobe einbezogenen chinesischen ausführenden Hersteller habe offenlegen können. Die Kommission war nämlich der Ansicht, dass diese Informationen Letztere ebenso wie die Klägerin beträfen, da sie zur Berechnung des Normalwerts verwendet worden seien, der zur Ermittlung der individuellen Dumpingspanne dieser drei Hersteller herangezogen worden sei. Somit vertrat die Kommission die Auffassung, dass diese Informationen nicht spezifisch für die Berechnung des Normalwerts betreffend die Dumpingspanne der Klägerin gewesen seien und dass daher eine spezifische Offenlegung dieser Informationen an Letztere nicht gerechtfertigt sei.
140 Im Rahmen der vorliegenden Klage haben die Organe jedoch Argumente vorgetragen, die zum Teil mit anderen als den in der vorstehenden Rn. 139 dargelegten Gründen zusammenhängen.
141 So hat der Rat im Rahmen des schriftlichen Verfahrens im Wesentlichen zwei andere Gründe geltend gemacht, auf die sich diese Ablehnung seiner Ansicht nach stützte.
142 Zum einen hat der Rat vorgebracht, die Erlaubnis des Vergleichslandherstellers könne nur für die Informationen, die er der Kommission übermittelt habe, und nicht für die Berechnungen des Normalwerts, die ein internes Dokument der Kommission darstellten, gelten.
143 Zum anderen seien nach Art. 19 Abs. 1 der Grundverordnung die Berechnungen des Normalwerts ihrer Natur nach vertraulich, so dass ihre Vertraulichkeit nicht von einem Antrag auf vertrauliche Behandlung im Sinne von Art. 19 Abs. 5 dieser Verordnung abhänge und durch die Erlaubnis des Vergleichslandherstellers nicht verändert werden könne. Daher sei die Kommission trotz dieser Erlaubnis jedenfalls verpflichtet gewesen, den Antrag der Klägerin auf Offenlegung dieser Berechnungen abzulehnen. In der mündlichen Verhandlung haben der Rat und die Kommission das schriftliche Vorbringen des Rates konkretisiert und ergänzt, um die Stichhaltigkeit dieses Grundes nachzuweisen. Insbesondere haben die Organe im Wesentlichen darauf hingewiesen, dass die diesen Berechnungen zugrunde liegenden Daten des Vergleichslandherstellers unter das Geschäftsgeheimnis des Letzteren fielen. Daraus ergibt sich nach Ansicht dieser Organe, dass die Offenlegung dieser Daten zum einen die besonderen Interessen der Wettbewerber der Klägerin auf dem betroffenen Markt beeinträchtigen und zum anderen den Wettbewerb auf diesem Markt verfälschen würde. Ferner sei im Rahmen der Methode des Vergleichslandes die sich daraus ergebende Beschränkung der den betreffenden ausführenden Herstellern übermittelten Information eine logische Folge der Ablehnung ihres Antrags auf MWB, was außerdem erforderlich sei, um die freiwillige Zusammenarbeit der Vergleichslandhersteller sicherzustellen. Schließlich haben die Organe darauf hingewiesen, dass die Kommission zu dem Zeitpunkt, zu dem sie den Antrag der Klägerin auf Offenlegung der Berechnungen des Normalwerts abgelehnt habe, den genauen Umfang der Informationen, die der Vergleichslandhersteller selbst der Klägerin offengelegt habe, nicht gekannt habe.
144 Die Kommission hat es jedoch nicht auf der Grundlage eines der zwei in den vorstehenden Rn. 142 und 143 dargelegten Gründe abgelehnt, der Klägerin gegenüber die Berechnungen des Normalwerts offenzulegen, sondern aus dem oben in Rn. 139 genannten Grund, wie aus dem E‑Mail-Wechsel vom 18. bis zum 21. März 2013 hervorgeht (vgl. oben, Rn. 35 bis 38 sowie 138).
145 Im Übrigen ist zu dem Grund, wonach die Berechnungen des Normalwerts, anders als die vom Vergleichslandhersteller vorgelegten Informationen, interne Dokumente darstellten, festzustellen, dass die Organe in der mündlichen Verhandlung ausdrücklich anerkannt haben, dass sich die Kommission darauf im Untersuchungsverfahren nicht gestützt hatte, um die Vertraulichkeit dieser Berechnungen zu wahren.
146 Zwar haben die Organe hinsichtlich des Grundes, dass diese Berechnungen ihrer Natur nach vertraulich gewesen seien, in der mündlichen Verhandlung demgegenüber geltend gemacht, die Kommission habe sich auf diesen Grund gestützt, um diese Berechnungen im Rahmen des endgültigen Informationsschreibens zu schwärzen. Insoweit rechtfertigte die Kommission, wie oben in Rn. 133 ausgeführt, die Schwärzung der Berechnungen des Normalwerts im vorläufigen Informationsschreiben und im endgültigen Informationsschreiben mit dem Umstand, dass, da nur ein einziger Hersteller im Vergleichsland bei der Untersuchung mitgearbeitet habe, die Informationen aus dem Vergleichsland nicht auf der Ebene der Warentypen hätten freigegeben werden können. Aus dem Wortlaut dieser Rechtfertigung kann logisch abgeleitet werden, dass die Schwärzung der Berechnungen des Normalwerts in diesen Schreiben verhindern sollte, dass die zugrunde liegenden Daten des einzigen mitarbeitenden Vergleichslandherstellers, die unter dessen Geschäftsgeheimnis fielen, rekonstruiert werden können. Daher kann angenommen werden, dass sich die Kommission zum Zeitpunkt der Übermittlung des endgültigen Informationsschreibens auf diesen Grund stützte, um die Berechnungen des Normalwerts in diesem Schreiben zu schwärzen.
147 Wie sich jedoch aus dem aus dem E‑Mail-Wechsel vom 18. bis zum 21. März 2013 ergibt, bezog sich die Kommission im Lauf dieses Austauschs nicht mehr, weder hauptsächlich noch hilfsweise, auf diesen Grund. Vielmehr legen sowohl der Wortlaut als auch der Kontext dieses E‑Mail-Wechsels nahe (vgl. oben, Rn. 35 bis 38 sowie 138), dass die Kommission in diesem Stadium des Verfahrens nicht mehr beabsichtigte, sich auf diesen Grund zu stützen, um den Antrag der Klägerin auf Offenlegung der Berechnungen des Normalwerts abzulehnen.
148 Dazu ist insbesondere festzustellen, dass der Anhörungsbeauftragte in seiner E‑Mail vom 21. März 2013 darauf hinwies, dass die „nicht diskriminierende Behandlung der Parteien den wesentlichen Aspekt darstellt[e]“ (vgl. oben, Rn. 38).
149 Außerdem hatte der Vergleichslandhersteller zum Zeitpunkt der Übermittlung des endgültigen Informationsschreibens, d. h. am 15. März 2013, dem Zugang der Klägerin zu den Daten, die dieser Hersteller der Kommission übermittelt hatte, noch nicht zugestimmt. Wie nämlich oben in Rn. 35 ausgeführt, erfolgte diese Erlaubnis erst am 18. März 2013. Im Anschluss an diese neue Tatsache hat sich die Kommission zum ersten Mal auf das Erfordernis der Beachtung der Gleichbehandlung als Grund berufen. Aus dieser Verkettung der Tatsachen lässt sich ableiten, dass die Kommission implizit, aber notwendigerweise davon ausging, dass sie der Klägerin aufgrund der angeführten Erlaubnis nicht mehr den Grund, aus dem sie die Berechnungen des Normalwerts im vorläufigen Informationsschreiben und im endgültigen Informationsschreiben geschwärzt hatte, nämlich die Wahrung des Geschäftsgeheimnisses des Vergleichslandherstellers, sondern nur das Erfordernis der Beachtung der Gleichbehandlung als Grund entgegenhalten konnte.
150 Somit ist festzustellen, dass der Rat, indem er die in der vorstehenden Rn. 141 dargelegten Gründe geltend macht, in Wahrheit das Gericht auffordert, den Grund, auf den sich die Kommission im Untersuchungsverfahren berief, um den Antrag der Klägerin auf Offenlegung der Berechnungen des Normalwerts abzulehnen, gegen diese Gründe auszuwechseln. Nach ständiger Rechtsprechung ist jedoch die Rechtmäßigkeit eines Rechtsakts der Union anhand der Sach- und Rechtslage zum Zeitpunkt seines Erlasses zu beurteilen (vgl. Urteil vom 3. September 2015, Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Kommission, C‑398/13 P, Slg, EU:C:2015:535, Rn. 22 und die dort angeführte Rechtsprechung), so dass das Gericht dieser Aufforderung nicht nachkommen kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 12. November 2013, North Drilling/Rat, T‑552/12, EU:T:2013:590, Rn. 25).
151 Im Übrigen kann die von der Klägerin im Rahmen der vorliegenden Rüge beanstandete Verletzung ihrer Verteidigungsrechte im Verwaltungsverfahren die Nichtigerklärung der Antidumpingverordnung nach sich ziehen. Folglich kann diese Verletzung nicht bloß dadurch geheilt werden, dass der Unionsrichter die Gründe prüft, die die Entscheidung, aus der sich die geltend gemachte Verletzung ergibt, stützen können. Eine solche Prüfung beschränkt sich nämlich auf eine gerichtliche Kontrolle der vorgetragenen Klagegründe und kann kein Ersatz für die umfassende Sachverhaltsermittlung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens sein, die sich auf eine Beurteilung der besonderen Umstände des betreffenden Falles durch die zuständige Behörde gründet. Außerdem wird die Klägerin dadurch, dass sie im Rahmen der vorliegenden Klage erstmals Kenntnis von den Gründen erlangt, die die Organe vor dem Gericht geltend gemacht haben, nicht in die Lage versetzt, in der sie sich befunden hätte, wenn sie zu diesen Gründen im Untersuchungsverfahren hätte Stellung nehmen können (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 25. Oktober 2011, Solvay/Kommission, C‑110/10 P, Slg, EU:C:2011:687, Rn. 51). Folglich kann das Gericht im vorliegenden Fall jedenfalls nicht wegen der Ablehnung, ihr gegenüber die Berechnungen des Normalwerts offenzulegen, eine Verletzung der Verteidigungsrechte der Klägerin auf der Basis von Gründen feststellen, auf die sich diese Ablehnung nicht stützte.
152 Daher wird das Gericht im vorliegenden Fall für die Feststellung des Vorliegens einer Verletzung der Verteidigungsrechte das Vorbringen der Organe nur berücksichtigen können, soweit es den einzigen von der Kommission im Untersuchungsverfahren geltend gemachten Grund stützen kann. Wie jedoch oben in Rn. 81 dargelegt, kann nach ständiger Rechtsprechung eine Unregelmäßigkeit in Bezug auf die Verteidigungsrechte nur dann zur Nichtigerklärung der streitigen Verordnung führen, wenn die Möglichkeit, dass wegen dieser Unregelmäßigkeit das Verwaltungsverfahren zu einem anderen Ergebnis hätte führen können, nicht völlig ausgeschlossen ist. Folglich wird, falls festgestellt werden sollte, dass sich die Kommission nicht auf das Erfordernis der Beachtung der Gleichbehandlung als Grund berufen konnte, um die Offenlegung der Berechnungen des Normalwerts der Klägerin gegenüber abzulehnen, gegebenenfalls zu prüfen sein, ob sie dennoch zu einer solchen Ablehnung auf der Grundlage eines der zwei vom Rat im Rahmen der vorliegenden Klage geltend gemachten Gründe verpflichtet war, so dass ein anderes Ergebnis des Verfahrens auszuschließen wäre.
153 Viertens ist daher zu prüfen, ob das Erfordernis der Beachtung der Gleichbehandlung gegenüber den anderen in die Stichprobe einbezogenen ausführenden Herstellern als Grund unter den Umständen des vorliegenden Falles es rechtfertigen konnte, der Klägerin gegenüber die Offenlegung der Berechnungen des Normalwerts abzulehnen.
154 Insoweit ist daran zu erinnern, dass, wie oben in Rn. 128 ausgeführt, die Klägerin sowohl im Untersuchungsverfahren als auch im Rahmen des vorliegenden Rechtsstreits insbesondere geltend gemacht hat, dass sie sich aufgrund der Erlaubnis des Vergleichslandherstellers, die speziell sie betroffen habe, hinsichtlich der Berechnungen des Normalwerts in einer Situation befunden habe, die sich objektiv von derjenigen der anderen ausführenden Hersteller unterschieden habe.
155 Die Klägerin stellt jedoch nicht in Abrede, dass ihr die Berechnungen des Normalwerts nicht übermittelt werden konnten, bis der Vergleichslandhersteller der Kommission mit seinem Schreiben vom 18. März 2013 die Erlaubnis gab, die Informationen, die er diesem Organ vorgelegt hatte, der Klägerin gegenüber offenzulegen. Insbesondere ergibt sich aus den Akten nicht, dass die Klägerin diese Übermittlung vor diesem Schreiben beantragt hätte.
156 Wie oben in Rn. 95 dargelegt, haben die Organe im Rahmen der Anwendung von Art. 19 in Verbindung mit Art. 20 der Grundverordnung über die Einhaltung des Grundsatzes der ordnungsgemäßen Verwaltung nach Art. 41 Abs. 2 der Charta der Grundrechte zu wachen, wonach jede Person u. a. ein Recht darauf hat, dass ihre Angelegenheiten von den Organen der Union gerecht behandelt werden (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 11. Juli 2013, Ziegler/Kommission, C‑439/11 P, Slg, EU:C:2013:513, Rn. 155). Nach ständiger Rechtsprechung dürfen gemäß dem Grundsatz der Gleichbehandlung zum einen gleiche Sachverhalte nicht unterschiedlich und zum anderen unterschiedliche Sachverhalte nicht gleich behandelt werden, sofern nicht objektive Gründe eine solche Behandlung rechtfertigen (vgl. Urteil vom 25. Oktober 2011, CHEMK und KF/Rat, T‑190/08, Slg, EU:T:2011:618, Rn. 65 und die dort angeführte Rechtsprechung).
157 Im Rahmen der Anwendung der Grundverordnung haben die Unionsorgane gegenüber den Beteiligten den Grundsatz der Gleichbehandlung zu beachten (vgl. Urteil vom 13. September 2013, Cixi Jiangnan Chemical Fiber u. a./Rat, T‑537/08, EU:T:2013:428, Rn. 45 und die dort angeführte Rechtsprechung). Insbesondere erhält dieser allgemeine Grundsatz eine besondere Ausgestaltung im Rahmen von Art. 9 Abs. 5 der Grundverordnung, der bestimmt, dass der Antidumpingzoll jeweils in der angemessenen Höhe ohne Diskriminierung auf alle Einfuhren der Ware gleich welcher Herkunft eingeführt wird.
158 Sofern die unterschiedliche Behandlung der Ausfuhren hinsichtlich der Erhebung des Antidumpingzolls eine Rechtsgrundlage in der Grundverordnung hat, besteht jedoch nach der Rechtsprechung ein objektiver Grund für diese unterschiedliche Behandlung, so dass diese nicht als Verletzung der Gleichbehandlung angesehen werden kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 12. September 2002, Europe Chemi-Con [Deutschland]/Rat, T‑89/00, Slg, EU:T:2002:213, Rn. 57 und die dort angeführte Rechtsprechung). Allgemein beruht eine unterschiedliche Behandlung auf einem objektiven und angemessenen Kriterium, wenn sie im Zusammenhang mit einem rechtlich zulässigen Ziel steht, das mit der in Rede stehenden Regelung verfolgt wird, und wenn diese unterschiedliche Behandlung in angemessenem Verhältnis zu dem mit der betreffenden Behandlung verfolgten Ziel steht (vgl. Urteil vom 22. Mai 2014, Glatzel, C‑356/12, Slg, EU:C:2014:350, Rn. 43 und die dort angeführte Rechtsprechung).
159 Insoweit ist vorab darauf hinzuweisen, dass, wie die Klägerin geltend macht, die von der Kommission im Rahmen des E‑Mail-Wechsels vom 18. bis zum 21. März 2013 vertretene Auffassung, wonach es nicht möglich sei, auf die Vertraulichkeit einer Information gegenüber einem spezifischen Beteiligten zu verzichten, keine Stütze in den einschlägigen Bestimmungen der Grundverordnung findet.
160 Zunächst geht aus dem Wortlaut von Art. 19 Abs. 5 der Grundverordnung nicht hervor, dass die Erlaubnis des Auskunftgebers, die für die Offenlegung der Informationen, deren vertrauliche Behandlung von diesem Auskunftgeber beantragt worden ist, erforderlich ist, nicht nur für einen spezifischen Beteiligten oder mehrere spezifische Beteiligte gegeben werden könnte.
161 Sodann ergibt sich aus den in Art. 19 Abs. 1 der Grundverordnung beispielhaft angeführten Vertraulichkeitsgründen, dass die Beurteilung des vertraulichen Charakters einer im Rahmen einer Antidumpinguntersuchung vorgelegten Information die Berücksichtigung der jeweiligen Situation der Auskunftgeber und der Beteiligten, die Zugang zu dieser Information erhalten können, implizieren kann. Insbesondere umfasst einer der in dieser Bestimmung genannten Gründe, nämlich dass die Preisgabe dieser Information einem Konkurrenten erhebliche Wettbewerbsvorteile verschaffen könnte, die Beurteilung der jeweiligen Marktstellung der Personen, die diese Offenlegung benachteiligen könnte, zum einen und der Beteiligten, die daraus einen Vorteil erlangen könnten, der zu einer Wettbewerbsverzerrung führte, zum anderen.
162 So hat das Gericht bereits festgestellt, dass es der Kommission oblag, in Anbetracht der besonderen Umstände des betreffenden Falles, z. B. der beschränkten Zahl von auf diesem Markt tätigen Unternehmen und der sehr guten Marktkenntnis des Antragstellers, keine Angaben zugänglich zu machen, die es diesem Antragsteller erlaubt hätten, geschäftlich sensible Informationen zu gewinnen, die dem Unternehmen, das die Daten vorgelegt hatte, hätten schaden können (vgl. in diesem Sinne Urteil Ajinomoto und NutraSweet/Rat, oben in Rn. 94 angeführt, EU:T:1997:209, Rn. 86).
163 Zwar betreffen, wie die Organe in der mündlichen Verhandlung vorgebracht haben, die in Art. 19 Abs. 1 der Grundverordnung angeführten Gründe den Schutz von unter das Geschäftsgeheimnis fallenden Informationen, die ihrer Natur nach vertraulich sind und grundsätzlich nicht offengelegt werden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 7. Mai 1991, Nakajima/Rat, C‑69/89, Slg, EU:C:1991:186, Rn. 112, und Hangzhou Duralamp Electronics/Rat, oben in Rn. 94 angeführt, EU:T:2013:369, Rn. 115).
164 Aus dem Wortlaut von Art. 19 Abs. 1 der Grundverordnung ergibt sich jedoch nicht, dass der Schutz solcher Informationen es verlangte, grundsätzlich jede Möglichkeit der Offenzulegung und daher jede Beurteilung der besonderen Situation eines Beteiligten, der den Zugang zu diesen Informationen beantragt, auszuschließen. Wie nämlich oben in Rn. 94 dargelegt, kann nach der Rechtsprechung die Verpflichtung der Organe, die vertrauliche Behandlung einer unter das Geschäftsgeheimnis fallenden Information sicherzustellen, den anderen betreffenden Parteien, insbesondere den Ausführern, weder die von Art. 20 der Grundverordnung vorgesehenen Verfahrensgarantien entziehen noch die ihnen nach diesen Bestimmungen zuerkannten Rechte aushöhlen (vgl. in diesem Sinne Urteile Timex/Rat und Kommission, oben in Rn. 94 angeführt, EU:C:1985:119, Rn. 29, und Zhejiang Harmonic Hardware Products/Rat, oben in Rn. 94 angeführt, EU:T:2011:639, Rn. 59). Überdies wurde in der vorstehenden Rn. 105 darauf hingewiesen, dass nach Art. 20 Abs. 4 der Grundverordnung die endgültige Unterrichtung „unter der erforderlichen Wahrung der Vertraulichkeit der Informationen“ erfolgt. Diese Formulierung lässt der Kommission einen gewissen Wertungsspielraum bei der Bestimmung der geeignetsten Art und Weise, um das Recht der Beteiligten auf Information mit der Vertraulichkeit bestimmter Informationen in Einklang zu bringen.
165 Die Auslegung der Organe findet auch keine Stütze in der Rechtsprechung zum Schutz des Geschäftsgeheimnisses. Nach dieser Rechtsprechung ist zwar der Schutz des Geschäftsgeheimnisses ein allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts (vgl. Urteil vom 29. März 2012, Interseroh Scrap and Metals Trading, C‑1/11, Slg, EU:C:2012:194, Rn. 43 und die dort angeführte Rechtsprechung). Darüber hinaus stellt nach dieser Rechtsprechung die Wahrung eines unverfälschten Wettbewerbs ein wichtiges Interesse der Allgemeinheit dar, dessen Schutz die Ablehnung der Offenlegung von unter das Geschäftsgeheimnis fallenden Informationen rechtfertigen kann (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 14. Februar 2008, Varec, C‑450/06, Slg, EU:C:2008:91, Rn. 51). Es ergibt sich zwar aus diesen Grundsätzen, dass eine Verwaltungsbehörde oder ein Gericht die Offenlegung von Informationen ablehnen können muss, die diese Interessen beeinträchtigen würde, auch indem diesen Interessen Vorrang gegenüber den Verteidigungsrechten der Parteien eingeräumt wird, die Interesse an dieser Offenlegung haben, jedoch geht daraus nicht hervor, dass diese Behörde oder dieses Gericht aus diesen Gründen unter allen Umständen zu einer solchen Ablehnung verpflichtet wäre. Vielmehr hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass, wenn die Art des Verfahrens es erfordert, die durch den besonderen Schutz, den das Geschäftsgeheimnis genießt, gewahrten Interessen mit den Verteidigungsrechten der Beteiligten dieses Verfahrens abzuwägen sind (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil Varec, EU:C:2008:91, Rn. 43 und 51). Wie oben in Rn. 94 ausgeführt, ist das bei einem Antidumping-Untersuchungsverfahren wie dem hier vorliegenden der Fall, was bedeutet, dass die Kommission selbst bei Vorliegen von unter das Geschäftsgeheimnis fallenden Informationen keine absolute Verpflichtung zur Ablehnung ihrer Offenlegung haben kann, ohne die besonderen Umstände des betreffenden Falles und insbesondere die spezifische Situation des betreffenden Beteiligten zu beurteilen.
166 Insbesondere ist zu dem von den Organen in der mündlichen Verhandlung geltend gemachten Ziel, Wettbewerbsverzerrungen auf den betreffenden Märkten zu vermeiden, darauf hinzuweisen, dass zwar der Umstand, dass Unternehmen Informationen über einen Wettbewerber haben, die unter das Geschäftsgeheimnis fallen, wie die Preise oder die Verkäufe, den Grad der Ungewissheit über das Marktgeschehen verringern oder beseitigen und dadurch zu einer etwaigen Beschränkung des Wettbewerbs zwischen den Unternehmen führen kann, diese Folgen jedoch von den besonderen Umständen des betreffenden Falles abhängen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 4. Juni 2009, T‑Mobile Netherlands u. a., C‑8/08, Slg, EU:C:2009:343, Rn. 33 und die dort angeführte Rechtsprechung).
167 Entgegen den Ausführungen der Organe in der mündlichen Verhandlung ist dieser Wertungsspielraum der Kommission, das Recht der Beteiligten auf Information mit dem Schutz der vertraulichen Informationen in Einklang zu bringen, nicht beschränkt, wenn der fragliche Beteiligte ein ausführender Hersteller ist, dem, wie der Klägerin, keine MWB gewährt wurde. Wie zwar die Klägerin selbst in der mündlichen Verhandlung eingeräumt hat, kann die Rüge einer Verletzung der Verteidigungsrechte eines ausführenden Herstellers, dem keine MWB gewährt wurde, nicht allein deshalb begründet sein, weil ihm gegenüber die Berechnungen des Normalwerts nicht offengelegt wurden, wenn die Schwärzung dieser Berechnungen durch die Notwendigkeit gerechtfertigt ist, die Vertraulichkeit des Geschäftsgeheimnisses des Vergleichslandherstellers zu schützen. Diese Besonderheiten der Situation eines ausführenden Herstellers mit Sitz in einem Land ohne Marktwirtschaft, dem keine MWB gewährt wurde, können jedoch eine Behandlung des Letzteren, die sich in Bezug auf die Verteidigungsrechte von derjenigen eines anderen Beteiligten unterscheidet, nicht rechtfertigen. Insbesondere können, wie bei jedem Beteiligten, die Anträge eines solchen ausführenden Herstellers auf Offenlegung seiner Berechnungen ohne Prüfung der besonderen Umstände des betreffenden Falles nicht grundsätzlich allein deshalb abgelehnt werden, weil die Möglichkeit, ihm diese Offenlegung zu gewähren, ein „systemisches Ungleichgewicht“ in den Beziehungen zwischen der Kommission zum einen und den an der Untersuchung teilnehmenden Unternehmen, wie insbesondere den Herstellern, denen keine MWB gewährt wurde, sowie dem Vergleichslandhersteller, zum anderen, schuf.
168 Schließlich ergibt sich zwar aus dem Wortlaut von Art. 20 Abs. 2 bis 4 der Grundverordnung, dass die Organe verpflichtet sind, allen Beteiligten eine endgültige Unterrichtung über die wichtigsten Tatsachen und Erwägungen, auf denen die Antidumpingmaßnahmen beruhen, zu übermitteln, jedoch geht daraus nicht hervor, dass ihnen die Offenlegung einer in diese endgültige Unterrichtung nicht aufgenommenen Information gegenüber einem bestimmten Beteiligten, der dies beantragt, aus dem Grund unmöglich wäre, weil alle Beteiligten Zugang dazu haben müssten. Im Übrigen ergibt sich aus den Akten, wie die Klägerin in der mündlichen Verhandlung geltend gemacht hat, dass die endgültige Unterrichtung einen allgemeinen Teil umfasst, der an alle Beteiligten übermittelt werden soll, und einen speziellen Teil, der sich auf die besonderen Fragen bezieht, die den fraglichen Beteiligten betreffen. So wurden der Klägerin z. B., wie oben in Rn. 133 dargelegt, im an sie gerichteten endgültigen Informationsschreiben die Berechnungen zu den Ausfuhrpreisen für jeden einzelnen Warentyp mitgeteilt. Diese Informationen sollten jedoch nur in der endgültigen Unterrichtung an die Klägerin vorkommen, da sie nur die Berechnung ihrer individuellen Dumpingspanne betreffen, und nicht in der endgültigen Unterrichtung insbesondere an die anderen in die Stichprobe einbezogenen chinesischen ausführenden Hersteller, deren individuelle Dumpingspanne auf der Grundlage ihrer eigenen Ausfuhrpreise berechnet wurde.
169 Im Übrigen ist Art. 20 Abs. 2 und 4 der Grundverordnung im Licht der oben in Rn. 93 angeführten Rechtsprechung auszulegen, wonach es Sache der Beteiligten eines Antidumping-Untersuchungsverfahrens ist, die Organe in die Lage zu versetzen, die Probleme zu beurteilen, die für sie dadurch entstehen können, dass in den ihnen zur Verfügung gestellten Informationen ein Element nicht enthalten war. Erst recht kann eine solcher Beteiligter nicht vor dem Unionsrichter beanstanden, dass ihm eine Information nicht zur Verfügung gestellt worden sei, wenn er im Lauf des Untersuchungsverfahrens, das zur streitigen Antidumpingverordnung geführt hat, bei den Organen keinen diese bestimmte Information betreffenden Antrag gestellt hat.
170 Folglich kann einem Beteiligten gegenüber die Offenlegung einer Information, die unter die in Art. 20 Abs. 2 und 4 der Grundverordnung genannten fallen könnte, nicht einzig deshalb abgelehnt werden, weil auch andere Beteiligte Recht auf Zugang zu ihr hätten, wenn die Letzteren keinen entsprechenden Antrag gestellt haben. Jedenfalls hat die Kommission nach alledem die Anträge eines Beteiligten auf Zugang zu vertraulichen Informationen im Hinblick auf seine besondere Situation unabhängig von der Situation der anderen Beteiligten zu beurteilen, denen diese Informationen für die Ausübung ihrer Verteidigungsrechte nützlich wären.
171 Eine Auslegung, die im Widerstreit zu der in den vorstehenden Rn. 160 bis 170 dargelegten Auslegung stünde, würde zu einer grundsätzlichen Beschränkung der für die an einer Antidumpinguntersuchung Beteiligten verfügbaren Informationen führen, die nicht mit den Erfordernissen vereinbar wäre, die sich nach der oben in Rn. 92 wiedergegebenen Rechtsprechung aus der Wahrung der Verteidigungsrechte der Beteiligten ergeben, die in solchen Untersuchungsverfahren, die sie unmittelbar und individuell berühren und nachteilige Auswirkungen auf diese haben können, zu berücksichtigen sind. In Fällen wie dem vorliegenden liefe eine solche Auslegung insbesondere darauf hinaus, einem ausführenden Hersteller systematisch nur deshalb Informationen über den Normalwert, der zur Ermittlung seiner Dumpingspanne herangezogen wurde, zu verweigern, weil diese Informationen auch im Rahmen der Ermittlung der Dumpingspanne der anderen ausführenden Hersteller verwendet wurden. Sie führte daher dazu, diesem ausführenden Hersteller in den meisten Fällen Informationen zu verwehren, die angesichts der Auswirkung der Berechnung des Normalwerts auf die Ermittlung seiner Dumpingspanne von entscheidender Bedeutung für seine Verteidigungsrechte sein könnten.
172 Im Übrigen ist unbestritten, dass die Kommission im Rahmen des fraglichen Untersuchungsverfahrens einem Unionshersteller eine Information, die ihr auf vertraulicher Grundlage von der China Chamber of Commerce of Metals, Minerals & Chemicals Importers & Exporters (CCCMC) vorgelegt worden war, mit der spezifischen Erlaubnis der Letzteren übermittelte. Das Vorbringen des Rates, wonach diese Information für diesen Hersteller nicht vertraulich gewesen sei, da ihr Inhalt die Gesellschaft dieses Herstellers betroffen habe und der Verteidigung seiner Interessen dienlich gewesen sei, bestätigt die Relevanz dieses Beispiels. Dieses Beispiel untermauert nämlich die oben in den Rn. 160 bis 170 dargelegte Auslegung, wonach nicht auszuschließen ist, dass eine vertrauliche Information einem Beteiligten insbesondere mit der spezifischen Erlaubnis der Person, die sie vorgelegt hat, offengelegt werden kann, wenn die Kommission nach Abwägung zwischen den von der Vertraulichkeit geschützten Interessen und den Verteidigungsrechten der fraglichen Person zu dem Schluss kommen muss, dass sie offenzulegen ist.
173 Im vorliegenden Fall kann der von der Kommission vorgebrachte Umstand, dass die in Rede stehenden Berechnungen des Normalwerts nicht nur zur Ermittlung der Dumpingspanne der Klägerin verwendet worden seien, sondern auch derjenigen der anderen in die Stichprobe einbezogenen chinesischen ausführenden Hersteller, aus den oben in den Rn. 159 bis 172 ausgeführten Gründen für sich genommen die Ablehnung dieser Offenlegung nicht rechtfertigen.
174 Zum einen läuft nämlich ein solcher Grund in Wahrheit darauf hinaus, die Ausübung der Verteidigungsrechte der Klägerin von derjenigen der Verteidigungsrechte der anderen in die Stichprobe einbezogenen chinesischen ausführenden Hersteller abhängig zu machen, was, wie sich aus der vorstehenden Rn. 171 ergibt, eine Beschränkung dieser Verteidigungsrechte darstellt, die sowohl dem Wortlaut als auch den Zielen der Art. 19 und 20 der Grundverordnung widerspricht.
175 Diese Auslegung wird durch das Argument des Rates untermauert, wonach die Offenlegung der Berechnungen des Normalwerts nur gegenüber der Klägerin und nicht gegenüber den anderen in die Stichprobe einbezogenen chinesischen ausführenden Herstellern zur Folge hätte, ihr gegenüber den Letzteren einen erheblichen Wettbewerbsvorteil im Sinne von Art. 19 Abs. 1 der Grundverordnung zu gewähren. Dieses Argument läuft auf das Vorbringen hinaus, dass Art. 19 Abs. 1 der Grundverordnung den Organen gestatte, gegenüber einem Beteiligten die Offenlegung von Informationen nur deshalb abzulehnen, weil andere Beteiligte, die Wettbewerber des Ersteren seien und die diese Informationen für ihre Verteidigung benötigten, keinen Zugang dazu haben könnten. Die Kommission wäre daher in der Lage, die Offenlegung einer Information selbst in dem Fall abzulehnen, dass darüber hinaus aus den für sie verfügbaren Informationen nicht hervorginge, dass diese Information dem fraglichen Beteiligten einen erheblichen Vorteil gewähren könnte, der den Wettbewerb auf dem von dieser Information betroffenen Markt, wie im vorliegenden Fall dem indischen Markt, beeinträchtigen könnte. Sie könnte sich auch auf den Wettbewerbsvorteil dieses Beteiligten auf dem Markt der Union gegenüber anderen ausführenden Herstellern, die diese Information für ihre Verteidigung benötigten, berufen. Dieses Argument bestätigt daher, dass die Organe die Grundverordnung in dem Sinn auslegen, dass die Verteidigungsrechte der Beteiligten grundsätzlich je nach der Möglichkeit der anderen Beteiligten zur Ausübung ihrer eigenen Verteidigungsrechte beschränkt werden können, wobei dieser Auslegung aus den oben in den Rn. 171 und 174 dargelegten Gründen nicht gefolgt werden kann.
176 Zum anderen ist darauf hinzuweisen, dass zwar der Antidumpingzoll für diese ausführenden Hersteller, ebenso wie für die Klägerin, auf der Grundlage einer individuell ermittelten Dumpingspanne nach Art. 2 Abs. 11 der Grundverordnung eingeführt wurde. Daher betreffen, wie die Kommission in ihrer E‑Mail vom 21. März 2013 ausführte, die Informationen über die Berechnungen des Normalwerts auf der Grundlage der vom Vergleichslandhersteller vorgelegten Daten alle diese ausführenden Hersteller. Wie jedoch die Organe in der mündlichen Verhandlung bestätigt haben, stellten die anderen in die Stichprobe einbezogenen chinesischen ausführenden Hersteller, anders als die Klägerin, keinen Antrag auf Offenlegung der Berechnungen des Normalwerts. Folglich konnte, wie sich aus den vorstehenden Rn. 169 und 170 ergibt, das Recht dieser Hersteller auf Zugang zu diesen Berechnungen der Klägerin jedenfalls nicht entgegengehalten werden.
177 Im Übrigen ist festzustellen, dass wie die Klägerin geltend macht, die Tatsache, dass sie vom Vergleichslandhersteller die Erlaubnis zum Zugang zu seinen Daten, auf denen die Berechnungen des Normalwerts beruhen, erhielt, ihre Situation im Hinblick auf die Vertraulichkeit dieser Berechnungen im Vergleich zu derjenigen der anderen in die Stichprobe einbezogenen chinesischen ausführenden Hersteller objektiv verändert.
178 Es steht nämlich fest, dass die anderen in die Stichprobe einbezogenen chinesischen ausführenden Hersteller, anders als die Klägerin, vom Vergleichslandhersteller keine Erlaubnis zum Zugang zu den von diesem der Kommission für die Berechnung des Normalwerts vorgelegten Daten erhielten. Aus Art. 19 Abs. 5 der Grundverordnung ergibt sich jedoch, dass die Organe ohne diese Erlaubnis eine Information, deren vertrauliche Behandlung vom Auskunftgeber beantragt worden ist, nicht offenlegen dürfen. Wie hingegen oben in den Rn. 164 bis 168 festgestellt, geht aus Art. 19 Abs. 1 und Art. 20 Abs. 4 der Grundverordnung im Licht der Rechtsprechung hervor, dass die Organe selbst bei einer vertraulichen Information, die namentlich unter das Geschäftsgeheimnis fällt, über einen gewissen Wertungsspielraum verfügen, der insbesondere eine Abwägung zwischen den von dieser Vertraulichkeit geschützten Interessen und den Verteidigungsrechten der Beteiligten, die die Offenlegung dieser Information beantragen, impliziert. Entgegen dem Vorbringen der Klägerin gab ihr zwar die Erlaubnis des Vergleichslandherstellers nicht von Rechts wegen Zugang zu den von ihr beantragten Informationen. Doch verfügte sie gleichwohl, anders als die anderen in die Stichprobe einbezogenen chinesischen ausführenden Hersteller, aufgrund dieser Erlaubnis zumindest über das Recht, dass die Begründetheit ihres Antrags auf der Grundlage einer Abwägung zwischen ihren Verteidigungsrechten und den von der Vertraulichkeit der beantragten Informationen geschützten Interessen geprüft wird.
179 Das Vorbringen der Organe, mit dem die Tragweite der angeführten Erlaubnis in Zweifel gezogen werden soll, vermag dieses Ergebnis nicht in Frage zu stellen.
180 Zunächst ist nämlich der Umstand, dass die Erlaubnis des Vergleichslandherstellers notwendigerweise die Informationen, die er der Kommission vorlegte, und nicht die Berechnungen des Normalwerts auf der Grundlage dieser Informationen betraf, unerheblich. Wie nämlich die Klägerin selbst in der Erwiderung geltend gemacht hat, gründet sich die Wahrung der Vertraulichkeit der Berechnungen des Normalwerts im Lauf des Untersuchungsverfahrens auf die Vertraulichkeit der vom Vergleichslandhersteller vorgelegten zugrunde liegenden Daten. Daher unterschied die Kommission im Rahmen des E‑Mail-Austauschs vom 18. bis zum 21. März 2013 nicht zwischen der Vertraulichkeit dieser Berechnungen und der Vertraulichkeit der zugrunde liegenden Daten, um den Antrag der Klägerin auf Offenlegung dieser Berechnungen abzulehnen (oben, Rn. 38 und 138). Im Übrigen hatte die Kommission selbst im Stadium der Übermittlung der endgültigen Unterrichtung gerade darauf hingewiesen, dass sie die Berechnungen des Normalwerts aufgrund der Notwendigkeit, die Vertraulichkeit der vom Vergleichslandhersteller vorgelegten Informationen zu schützen, geschwärzt hatte (vgl. oben, Rn. 133).
181 Sodann ist auch das Vorbringen der Organe, wonach die in Art. 19 Abs. 5 der Grundverordnung genannte Erlaubnis der Person, die Informationen auf vertraulicher Grundlage vorlegte, keine Bedeutung hinsichtlich der ihrer Natur nach vertraulichen Informationen haben könne, zurückzuweisen. Wie sich nämlich aus den vorstehenden Rn. 139 bis 143 ergibt, beruht diese Auslegung der Tragweite der Erlaubnis des Vergleichslandherstellers nicht auf der gleichen Prämisse wie die von der Kommission im Rahmen des E‑Mail-Austauschs vom 18. bis zum 21. März 2013 vertretene und ist in Wahrheit mit der Letztgenannten unvereinbar. Daher fordern die Organe mit diesem Vorbringen in Wahrheit das Gericht auf, die von der Kommission im Lauf des Untersuchungsverfahrens vertretene Auslegung gegen ihre Auslegung auszuwechseln, wobei das Gericht dieser Aufforderung aus den oben in den Rn. 150 und 151 dargelegten Gründen nicht nachkommen kann.
182 Selbst wenn die Kommission im Stadium des Untersuchungsverfahrens davon ausgegangen sein sollte, dass die Erlaubnis des Vergleichslandherstellers keine Bedeutung hinsichtlich der ihrer Natur nach vertraulichen Informationen hatte, kann einem solchen Standpunkt jedenfalls nicht gefolgt werden.
183 Zum einen geht nämlich aus Art. 19 Abs. 5 der Grundverordnung hervor, dass die Erlaubnis nach dieser Bestimmung die Informationen betrifft, deren vertrauliche Behandlung beantragt worden ist, und nicht nur die von Art. 19 Abs. 1 der Grundverordnung erfassten Informationen, deren vertrauliche Behandlung als gerechtfertigt angesehen wurde.
184 Diese Auslegung wird dadurch bestätigt, dass es nach Art. 19 Abs. 3 der Grundverordnung die einzige Folge, die die Behörden von Amts wegen daraus ziehen dürfen, dass ein Antrag auf vertrauliche Behandlung nicht gerechtfertigt ist, auf die der Antragsteller nicht verzichten will, ist, keinen Gebrauch von der betreffenden Information zu machen. Daher steht selbst in diesem Fall die fehlende Erlaubnis der betreffenden Person einer Offenlegung dieser Information entgegen.
185 Entgegen der Auslegung der Organe ist daher der Anwendungsbereich der Erlaubnis nach Art. 19 Abs. 5 der Grundverordnung in Wahrheit weiter und nicht enger als der von Art. 19 Abs. 1 der Grundverordnung.
186 Zum anderen kann die von Art. 19 Abs. 1 der Grundverordnung vorgenommene Unterscheidung zwischen der Kategorie der ihrer Natur nach vertraulichen Informationen und derjenigen der vertraulichen Informationen auf der Grundlage eines spezifischen Antrags des Auskunftgebers nicht die Tragweite haben, die ihr die Organe zumessen. Zwar kann sie dahin ausgelegt werden, dass sie den zuständigen Behörden gestattet, die erste dieser Kategorien auch ohne diesbezüglichen spezifischen Antrag zu schützen. Allerdings kann diese Kategorie der ihrer Natur nach vertraulichen Informationen ebenso Informationen enthalten, für die der Auskunftgeber außerdem einen spezifischen Antrag auf vertrauliche Behandlung gestellt hat.
187 Zwar wird insbesondere unter Berücksichtigung des oben in Rn. 165 angeführten Grundsatzes des besonderen Schutzes, den das Geschäftsgeheimnis genießt, die Vertraulichkeit der ihrer Natur nach vertraulichen Informationen im Wesentlichen von der objektiven Beurteilung der zuständigen Behörde in diesem Punkt abhängen, so dass es auf das Vorliegen eines sie betreffenden Antrags auf vertrauliche Behandlung nicht ankommen können wird. Jedoch kann daraus nicht im Umkehrschluss abgeleitet werden, dass die Erlaubnis der Person, die diese Informationen vorlegte, keinen Einfluss auf die Entscheidung der zuständigen Behörde hat, diese offenzulegen oder nicht. Aus den vorstehenden Rn. 164 bis 168 ergibt sich nämlich, dass in gewissen Fällen die Offenlegung solcher ihrer Natur nach vertraulichen Informationen nicht ausgeschlossen werden kann. Unter diesen Umständen hat die Tatsache, dass die Person, die diese Informationen vorlegte, ihrer Offenlegung zustimmte, zwangsläufig Auswirkungen, da sich, wie oben in Rn. 178 dargelegt, aus Art. 19 Abs. 5 der Grundverordnung ergibt, dass die Organe die fragliche Information nur bei Vorliegen einer solchen Erlaubnis bekannt geben dürfen.
188 Diese Auslegung wird durch den Wortlaut von Art. 6.5 des Antidumping-Übereinkommens, den Art. 19 der Grundverordnung im Wesentlichen übernimmt, bestätigt, wonach die Erlaubnis der Person, die den Untersuchungsbehörden vertrauliche Informationen vorlegte, sowohl die Kategorie der ihrer Natur nach vertraulichen Informationen als auch die Kategorie der Informationen, die „von den Parteien auf vertraulicher Grundlage für eine Antidumpinguntersuchung zur Verfügung gestellt werden“, betrifft. Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass es nach ständiger Rechtsprechung im Rahmen der Durchführung der WTO-Regeln der Vorrang der von der Union geschlossenen völkerrechtlichen Verträge vor den Bestimmungen des abgeleiteten Unionsrechts gebietet, diese Bestimmungen nach Möglichkeit in Übereinstimmung mit den genannten Verträgen auszulegen (vgl. Urteil vom 10. November 2011, X und X BV, C‑319/10 und C‑320/10, EU:C:2011:720, Rn. 44 und die dort angeführte Rechtsprechung). Diese Rechtsprechung ist insbesondere im Antidumpingbereich anwendbar, wenn feststeht, dass die betreffende Bestimmung der Grundverordnung erlassen wurde, um eine im Rahmen des Antidumping-Übereinkommens übernommene Verpflichtung durchzuführen (vgl. in diesem Sinne Urteile Nakajima/Rat, oben in Rn. 163 angeführt, EU:C:1991:186, Rn. 29 bis 31, und vom 9. Januar 2003, Petrotub und Republica/Rat, C‑76/00 P, Slg, EU:C:2003:4, Rn. 55 bis 57).
189 Entgegen dem Vorbringen des Rates in der mündlichen Verhandlung wird die Anwendung dieser Rechtsprechung hinsichtlich der Auslegung von Art. 19 der Grundverordnung im Licht der Bestimmungen von Art. 6.5 des Antidumping-Übereinkommens nicht durch das Urteil vom 16. Juli 2015, Kommission/Rusal Armenal (C‑21/14 P, Slg, EU:C:2015:494), in Frage gestellt. Aus den Rn. 47 bis 53 dieses Urteils geht nämlich hervor, dass der Gerichtshof darin lediglich festgestellt hat, dass Art. 2 Abs. 7 der Grundverordnung die Wahrnehmung der Regelungskompetenz des Unionsgesetzgebers zum Ausdruck brachte, indem er eine spezifische unionsrechtliche Maßnahme erließ, und dass daher der Wille des Unionsgesetzgebers, durch den Erlass dieser Vorschrift bestimmte in Art. 2 des Antidumping-Übereinkommens enthaltene Verpflichtungen umzusetzen, nicht nachgewiesen werden konnte (Urteil Kommission/Rusal Armenal, EU:C:2015:494, Rn. 47 bis 53). Der Gerichtshof hat jedoch in diesem Urteil nicht über die Frage entschieden, ob Art. 19 der Grundverordnung den Willen zum Ausdruck bringt oder nicht, eine spezifische unionsrechtliche Maßnahme zu erlassen, die sich von derjenigen des Antidumping-Übereinkommens unterscheidet.
190 Aus dem Wortlaut von Art. 19 Abs. 1 und 5 der Grundverordnung, der den Wortlaut von Art. 6.5 des Antidumping-Übereinkommens übernimmt, ergibt sich, dass der Unionsgesetzgeber darin seine Absicht zum Ausdruck gebracht hat, die bestimmten Verpflichtungen aus dieser Bestimmung des Antidumping-Übereinkommens umzusetzen. Die Tatsache, dass der Unionsgesetzgeber eine andere Struktur als die von Art. 6.5 des Antidumping-Übereinkommens gewählt hat, indem er insbesondere die beiden Teile dieses Artikels in zwei verschiedene Absätze von Art. 19 der Grundverordnung übernommen hat, kann für sich genommen nicht eine Absicht des Unionsgesetzgebers erkennen lassen, eine spezifische unionsrechtliche Maßnahme zu erlassen, die sich von derjenigen des Antidumping-Übereinkommens unterscheidet. Diese Entscheidung fügt sich nämlich in den Rahmen des Wertungsspielraums ein, über den der Unionsgesetzgeber verfügt, um die Verpflichtungen aus Art. 6.5 des Antidumping-Übereinkommens umzusetzen, so dass sie einer Auslegung von Art. 19 Abs. 1 und 5 der Grundverordnung im Licht dieser Bestimmung des Antidumping-Übereinkommens nicht entgegenstehen kann.
191 Schließlich kann auch dem Argument der Organe – unabhängig davon, wie es auszulegen ist – nicht gefolgt werden, wonach die der Klägerin erteilte Erlaubnis des Vergleichslandherstellers kein objektives Kriterium im Sinne der oben in Rn. 158 angeführten Rechtsprechung darstelle, sondern ein von einem Beteiligten stammendes subjektives Kriterium, und daher nicht ausreiche, um eine Abweichung von der Gleichbehandlung zu rechtfertigen. Zum einen läuft dieses Argument nämlich in Wahrheit auf das Vorbringen hinaus, dass die Erlaubnis des Vergleichslandherstellers die objektiv vertrauliche Natur der von diesem vorgelegten Informationen, die sich aus ihrem Charakter eines Geschäftsgeheimnisses ergebe, nicht ändern könne, was aus den oben in den Rn. 180 bis 190 dargelegten Gründen zurückzuweisen ist.
192 Zum anderen ist dieses Vorbringen jedenfalls, selbst wenn man unterstellt, dass die Organe mit ihm geltend machen wollen, diese Erlaubnis sei vom Vergleichslandhersteller nicht auf der Grundlage seiner objektiven Beurteilung der Vertraulichkeit der fraglichen Informationen gegenüber der Klägerin, sondern auf der Grundlage seines subjektiven Verhältnisses zu Letzterer als Geschäftspartner gewährt worden, als unbegründet zurückzuweisen. Wie sich nämlich aus Art. 19 Abs. 5 der Grundverordnung ergibt, haben die Gründe für die in dieser Bestimmung genannte Erlaubnis der Person, die Informationen auf vertraulicher Grundlage vorlegte, keinen Einfluss auf die Tragweite dieser Erlaubnis. Wie nämlich oben in Rn. 178 festgestellt, verpflichtet diese Bestimmung die Organe, die Offenlegung dieser Informationen, wenn diese Erlaubnis nicht gegeben wurde, unabhängig von den übrigen Umständen abzulehnen. Die einzige besondere Voraussetzung dieser Erlaubnis nach dieser Bestimmung ist, dass sie spezifisch, nämlich ausdrücklich ist. Folglich kann, selbst, wenn der Vergleichslandhersteller im vorliegenden Fall dem Zugang der Klägerin zu den Informationen, die er der Kommission vorgelegt hat, auf der Grundlage seiner Geschäftspartnerschaft mit diesem Unternehmen zugestimmt hätte, dieser Umstand nicht die Annahme ausschließen, dass diese Erlaubnis die Klägerin in eine objektiv andere Situation als die der anderen in die Stichprobe einbezogenen chinesischen ausführenden Hersteller versetzte. Entgegen dem Vorbringen des Rates kann daher der Klägerin nicht vorgeworfen werden, das angebliche „systemische Gleichgewicht“, das die Grundverordnung geschaffen habe, in Frage stellen zu wollen, weil sie sich auf eine Erlaubnis zum Zugang zu vertraulichen Informationen berufe, die ihr der Vergleichslandhersteller ausschließlich auf der Grundlage ihrer Geschäftspartnerschaft gewährt habe.
193 Nach alledem hat sich die Kommission daher zu Unrecht auf das Erfordernis der Beachtung der Gleichbehandlung als Grund gestützt, um den Antrag der Klägerin auf Offenlegung der Berechnungen des Normalwerts abzulehnen. Folglich ist festzustellen, dass die Kommission mit dieser Entscheidung die Verteidigungsrechte der Klägerin verletzt hat. Wie nämlich in der vorstehenden Rn. 136 ausgeführt, ist unbestritten, dass diese Berechnungen im vorliegenden Fall wichtigste Erwägungen im Sinne von Art. 20 Abs. 2 der Grundverordnung darstellten, die ihr übermittelt werden konnten, damit sie zu diesen vor dem Erlass endgültiger Maßnahmen angemessen Stellung nehmen konnte. Die Fehlerhaftigkeit des von der Kommission herangezogenen Grundes, um den Zugang der Klägerin zu diesen Berechnungen abzulehnen, stellt daher für sich genommen eine Verletzung dieser Rechte dar, die aus den oben in den Rn. 150 und 151 dargelegten Gründen nicht durch das Vorliegen anderer Ablehnungsgründe, wie den von den Organen im Rahmen der vorliegenden Klage geltend gemachten, geheilt werden kann.
194 Fünftens ist jedoch nach der oben in Rn. 81 angeführten Rechtsprechung zu prüfen, ob, wie die Klägerin vorträgt, die Möglichkeit bestand, dass wegen der in der vorstehenden Rn. 193 festgestellten Unregelmäßigkeit das Verwaltungsverfahren zu einem anderen Ergebnis hätte führen können und damit ihre Verteidigungsrechte konkret beeinträchtigt wurden. Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Klägerin nicht verpflichtet ist, nachzuweisen, dass die angefochtene Entscheidung der Organe anders ausgefallen wäre, sondern nur, dass dies nicht völlig ausgeschlossen ist, da sie sich ohne den festgestellten Verfahrensfehler besser hätte verteidigen können (Urteile Foshan Shunde Yongjian Housewares & Hardware/Rat, oben in Rn. 62 angeführt, EU:C:2009:598, Rn. 81 und 94, sowie Rat und Kommission/Interpipe Niko Tube und Interpipe NRTP, oben in Rn. 81 angeführt, EU:C:2012:78, Rn. 78 und 79).
195 Im vorliegenden Fall macht die Klägerin hierzu geltend, dass das Verfahren ohne die in der vorstehenden Rn. 193 festgestellte Unregelmäßigkeit zu einem anderen Ergebnis hätte führen können, da sie die Feststellungen im Einzelnen analysiert und zu den Berechnungen Stellung genommen hätte. Ebenso hätte sie Fehler aufdecken und andere Berichtigungen als die in Anspruch genommenen aufzeigen können.
196 Vorab ist zu prüfen, ob die Kommission jedenfalls verpflichtet war, den Antrag der Klägerin auf Offenlegung der Berechnungen des Normalwerts aus einem der beiden von den Organen im Rahmen der vorliegenden Klage geltend gemachten Gründe, die oben in den Rn. 142 und 143 dargelegt wurden, abzulehnen. Wie der Gerichtshof nämlich bereits entschieden hat, ist die Möglichkeit, dass das Untersuchungsverfahren ohne eine Unregelmäßigkeit wie die oben in Rn. 193 festgestellte zu einem anderen Ergebnis führen könnte, auszuschließen, wenn die anwendbaren Bestimmungen der Grundverordnung der Kommission jedenfalls untersagten, dem Antrag der Klägerin stattzugeben (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil Foshan Shunde Yongjian Housewares & Hardware/Rat, oben in Rn. 62 angeführt, EU:C:2009:598, Rn. 109). Mit anderen Worten ist zu prüfen, ob die Kommission trotz der Fehlerhaftigkeit des von ihr im vorliegenden Fall herangezogenen Grundes der Gleichbehandlung jedenfalls keinen Wertungsspielraum hatte, um dem Antrag der Klägerin auf Offenlegung der Berechnungen des Normalwerts stattzugeben, entweder weil diese ein internes Dokument im Sinne von Art. 19 Abs. 5 der Grundverordnung darstellen oder weil sie ihrer Natur nach vertraulich gemäß Art. 19 Abs. 1 waren.
197 Dies ist hier jedoch nicht der Fall.
198 Zum einen ist darauf hinzuweisen, dass Art. 19 Abs. 5 der Grundverordnung den Organen gestattet, die internen Dokumente in den in dieser Verordnung vorgesehenen besonderen Fällen bekannt zu gegeben. Insbesondere ist im Licht des von der oben in Rn. 94 angeführten Rechtsprechung aufgestellten Ziels, die Gebote der Vertraulichkeit mit dem Recht auf Information der Beteiligten in Einklang zu bringen, davon auszugehen, dass ein besonderer Fall im Sinne dieser Bestimmung, in dem interne Dokumente offenzulegen sind, vorliegt, wenn diese Dokumente wichtigste Erwägungen im Sinne von Art. 20 Abs. 2 der Grundverordnung enthalten. Im vorliegenden Fall steht, wie oben in Rn. 136 dargelegt, fest, dass die Berechnungen des Normalwerts wichtigste Erwägungen im Sinne von Art. 20 Abs. 2 der Grundverordnung darstellten, die der Klägerin gegenüber offengelegt werden konnten. Im Übrigen steht, wie die Organe in der mündlichen Verhandlung eingeräumt haben, auch fest, dass, wenn sich die Berechnungen des Normalwerts auf die Inlandspreise der Klägerin gegründet hätten, die Kommission in dem Fall, dass dieser die MWB gewährt worden wäre, in der Lage gewesen wäre, ihr gegenüber diese Berechnungen offenzulegen. Daher konnte, wenn man davon ausgeht, dass die Einstufung dieser Berechnungen als internes Dokument im Sinne von Art. 19 Abs. 5 der Grundverordnung rechtlich richtig ist, sie jedenfalls im vorliegenden Fall nicht zur Folge haben, die Kommission zu verpflichten, der Klägerin gegenüber die Berechnungen des Normalwerts nicht offenzulegen.
199 Zum anderen ergibt sich, wie oben in den Rn. 164 und 165 ausgeführt, weder aus den besonderen Vorschriften von Art. 19 der Grundverordnung zur Wahrung der Interessen, die durch die Vertraulichkeit der in einer Antidumpinguntersuchung verwendeten Informationen geschützt sind, noch aus der Rechtsprechung, dass der Schutz der unter das Geschäftsgeheimnis fallenden Informationen grundsätzlich verlangen würde, jede Offenlegung dieser Informationen gegenüber den Beteiligten unabhängig von den Umständen auszuschließen. Insbesondere ist die besondere Situation eines Beteiligten im Hinblick auf diese Informationen und namentlich die jeweilige Stellung dieses Beteiligten auf dem betreffenden Markt im Verhältnis zu derjenigen der Person, die diese Informationen vorlegte, zu beurteilen. Außerdem sind die durch den Schutz des Geschäftsgeheimnisses gewahrten Interessen mit den Verteidigungsrechten der Beteiligten abzuwägen.
200 Folglich kann im vorliegenden Fall der Umstand, dass die vom Vergleichslandhersteller vorgelegten Informationen unter das Geschäftsgeheimnis fielen, für sich genommen nicht für die Annahme hinreichen, dass die Kommission jedenfalls verpflichtet war, den Antrag der Klägerin auf Offenlegung der Berechnungen des Normalwerts abzulehnen. Diese Schlussfolgerung kann offenkundig nicht durch das Vorbringen der Organe in Frage gestellt werden, dass die Kommission zu dem Zeitpunkt, zu dem sie den Antrag auf Offenlegung der Berechnungen des Normalwerts abgelehnt habe, den Umfang der Informationen, die der Vergleichslandhersteller selbst der Klägerin übermittelt habe, nicht gekannt habe. Insoweit genügt nämlich die Feststellung, dass, wie die Klägerin im Übrigen in der mündlichen Verhandlung vorgetragen hat, der Vergleichslandhersteller in seinem Schreiben vom 18. März 2013 (vgl. oben, Rn. 35) darauf hingewiesen hatte, dass er selbst der Klägerin die Informationen übermittelt habe, für die er der Kommission die Erlaubnis gab, sie der Klägerin gegenüber offenzulegen. Folglich war die Kommission ab diesem Zeitpunkt durch nichts daran gehindert, die Klägerin zu ersuchen, ihr die Dokumente vorzulegen, die der Vergleichslandhersteller der Klägerin übermittelt hatte, um es diesem Organ zu ermöglichen, den Umfang der Informationen zu prüfen, über die die Klägerin nunmehr verfügte.
201 Ebenso ist vorab das Vorbringen des Rates zurückzuweisen, wonach die Klägerin nicht nachweise, dass das Verfahren zu einem anderen Ergebnis hätte führen können, da sie nicht beantragt habe, dass der Anhörungsbeauftragte die Daten und die Berechnungen der Kommission prüfe.
202 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 15 des oben in Rn. 37 angeführten Beschlusses 2012/199 auf Ersuchen einer interessierten Partei der Anhörungsbeauftragte Informationen, die ihrer Natur nach vertraulich sind, die sich nicht für eine Zusammenfassung eignen und zu denen die betreffende Partei keinen Zugang hat, prüfen kann, um festzustellen, auf welche Weise diese Informationen von den für die Untersuchung zuständigen Kommissionsdienststellen verwendet wurden. Nach dieser Bestimmung teilt außerdem der Anhörungsbeauftragte der ersuchenden Partei mit, ob nach seiner Auffassung die der Partei vorenthaltenen Informationen für die Verteidigung dieser Partei relevant sind und ob die untersuchenden Dienststellen die Informationen, soweit sie relevant sind, in den Tatsachen und Erwägungen, auf denen ihre Schussfolgerungen beruhen, korrekt wiedergegeben haben.
203 Der Umstand, dass die Klägerin nicht beim Anhörungsbeauftragten die Vornahme der Prüfung nach Art. 15 des Beschlusses 2012/199 beantragte, ist im vorliegenden Fall jedoch unerheblich. Wie nämlich der oben in Rn. 202 wiedergegebene Inhalt dieser Bestimmung zeigt, betrifft sie nur Informationen, die für den Beteiligten, der sich an den Anhörungsbeauftragten wendet, ihrer Natur nach vertraulich sind und zu denen er daher kein Recht auf Zugang hat. Wie jedoch oben in Rn. 193 festgestellt wurde, stützte sich die Kommission auf keinen stichhaltigen Grund, um die Vertraulichkeit der Berechnungen des Normalwerts gegenüber der Klägerin zu rechtfertigen. Unter diesen Umständen kann Letzterer nicht vorgeworfen werden, den Anhörungsbeauftragten nicht um Prüfung dieser Berechnungen ersucht zu haben.
204 Sodann ist zu prüfen, ob im Vergleich zum Informationsstand der Klägerin zu dem Zeitpunkt, zu dem ihr Antrag auf Offenlegung der Berechnungen des Normalwerts abgelehnt wurde, nämlich am 21. März 2013, der Zugang zu diesen Berechnungen ihr erlaubt hätte, wie sie geltend macht, eine ergänzende Stellungnahme vorzulegen, mit der insbesondere Fehler aufgezeigt oder neue Berichtigungen vorgeschlagen würden, so dass das Verfahren zu einem anderen Ergebnis hätte führen können.
205 Wie sich nämlich oben aus den Rn. 26, 27 und 32 bis 34 ergibt, enthalten die von der Kommission im Untersuchungsverfahren offengelegten Informationen relativ genaue Hinweise betreffend die Methode zur Ermittlung des Normalwerts sowie betreffend die Daten zu den Ausfuhrverkäufen der Klägerin für jeden einzelnen Warentyp, die für die Berechnungen des Normalwerts verglichen wurden. Außerdem übermittelte der Vergleichslandhersteller, wie oben in Rn. 35 dargelegt, der Klägerin die internen Daten, die er der Kommission vorgelegt hatte, insbesondere die Buchführungsdaten und die genauen Daten zu seinen Preisen auf dem indischen Markt, auf die sich die Kommission zur Berechnung des Normalwerts stützte.
206 Anhand dieser Unterlagen war die Klägerin, auch in Anbetracht der wirtschaftlichen und buchhalterischen Kompetenz, über die ein Unternehmen wie die Klägerin normalerweise verfügt, grundsätzlich in der Lage, ihre eigenen Berechnungen zum Normalwert vorzunehmen und das Endergebnis mit dem von diesem Organ auf der Grundlage derselben Daten erhaltenen zu vergleichen. Da der Klägerin außerdem die von der Kommission durchgeführten Berechnungen für jeden einzelnen Warentyp hinsichtlich der Ausfuhrverkäufe im endgültigen Informationsschreiben übermittelt worden waren, war die Klägerin durchaus in der Lage, ihre eigene Berechnung zu ihrer Dumpingspanne für jeden einzelnen Warentyp anzustellen, was sie im Übrigen in der mündlichen Verhandlung eingeräumt hat.
207 Dennoch ist festzustellen, dass der Erhalt der von der Kommission vorgenommenen Berechnungen des Normalwerts für die Klägerin offensichtlich einen erheblichen Informationsgewinn dargestellt hätte, der ihr in Anbetracht der Umstände des vorliegenden Falles ermöglichen konnte, eine stichhaltigere Stellungnahme als die bereits von ihr eingereichte vorzulegen.
208 Zunächst kann offensichtlich der Umstand, dass Beteiligte über genaue Berechnungen der Kommission und nicht nur über die für diese Berechnungen verwendeten Daten verfügen, diesen allgemein erlauben, eine ihrer Verteidigung dienlichere Stellungnahme abzugeben. Sie können dann nämlich genau prüfen, auf welche Art die Kommission diese Daten verwendete, und sie können sie mit ihren eigenen Berechnungen vergleichen, was ihnen ermöglichen kann, etwaige Fehler der Kommission festzustellen, die andernfalls nicht erkennbar wären. Im Übrigen zeigt die Praxis der Organe, dass sie selbst der Ansicht sind, dass die Tatsache, dass die Beteiligten betreffend die Ermittlung der Dumpingspanne über genaue Berechnungen verfügen, ihnen ermöglichen kann, ihre Verteidigungsrechte sachgerecht auszuüben. Die Organe übermitteln nämlich gewöhnlich, wie sie in der mündlichen Verhandlung auf eine Frage des Gerichts eingeräumt haben, den ausführenden Herstellern die Einzelheiten der Berechnungen des Normalwerts, wenn Letztere auf der Grundlage der Inlandsverkäufe dieser ausführenden Hersteller ermittelt werden. Ebenso hat die Kommission, wie oben in Rn. 205 dargelegt, auch wenn sie hinsichtlich der Klägerin die Berechnungen des Normalwerts für jeden Warentyp aus Gründen der Vertraulichkeit geschwärzt hat, dieser gleichwohl die Berechnungen der Ausfuhrpreise auf der Ebene des Warentyps übermittelt.
209 Sodann ist darauf hinzuweisen, dass der fehlende Zugang der Klägerin zu den Berechnungen des Normalwerts unter den besonderen Umständen des vorliegenden Falles geeignet war, ihre Fähigkeit, sachdienlich Stellung zu nehmen, stärker zu beschränken, als wenn ihr diese Berechnungen zur Verfügung gestanden hätten.
210 Zum einen verfügte die Klägerin nämlich nur über eine äußerst begrenzte Frist, um die Daten des Vergleichslandherstellers auszuwerten. Wie oben in Rn. 35 ausgeführt, ermächtigte Letzterer am 18. März 2013 die Kommission, diese Daten offenzulegen, und übermittelte sie gleichzeitig der Klägerin. Außerdem ersuchte die Klägerin die Kommission am selben Tag um Zugang zu den Berechnungen des Normalwerts. Folglich verfügte die Klägerin, da die von der Kommission nach Art. 20 Abs. 5 der Grundverordnung den Beteiligten eingeräumte Frist zur Stellungnahme am 25. März 2013 ablief, nur über höchstens sieben Tage zur Auswertung der Daten des Vergleichslandherstellers. Offensichtlich konnte die Klägerin in dieser Frist selbst einen Teil der Berechnungen des Normalwerts in Anbetracht der, wie sie selbst in der in der mündlichen Verhandlung vorgebracht hat, sehr großen Zahl von Warentypen, die für die Ermittlung der Dumpingspanne berücksichtigt worden waren, schwer rekonstruieren. Nach den unbestrittenen Angaben in der Stellungnahme der Klägerin vom 25. März 2013 zum Informationsschreiben betrug diese Zahl nämlich 1645 (vgl. oben, Rn. 40). Wenn folglich die Klägerin innerhalb derselben Frist über die von der Kommission durchgeführten Berechnungen des Normalwerts verfügt hätte, wäre sie in der Lage gewesen, gewisse Fehler oder gewisse Unterschiede zwischen den Berechnungen der Kommission und ihren eigenen Berechnungen festzustellen oder sie zumindest rechtzeitig festzustellen.
211 Zum anderen ist, wie die Klägerin im Wesentlichen in der mündlichen Verhandlung vorgebracht hat, der Umstand, dass sie im vorliegenden Fall nicht über gewisse Informationen zur Methodik der Berechnung verfügte, relevant für die Beurteilung, ob das Verfahren zu einem anderen Ergebnis hätte führen können, wenn die Kommission die Berechnungen des Normalwerts offengelegt hätte. Wie nämlich oben in den Rn. 119 und 120 festgestellt, hatte die Klägerin am 18. März 2013 nur allgemeine Kenntnisse über die zur Berechnung des Normalwerts der Warentypen ohne Entsprechung verwendete Methode. Sie wusste insbesondere zu diesem Zeitpunkt nicht, welchen Referenzmarkt und welche Referenzpreise die Kommission zur Berechnung des Marktwerts der Berichtigung des Normalwerts dieser Warentypen verwendet hatte, die aufgrund der Unterschiede bei den materiellen Eigenschaften zwischen diesen Warentypen und den entsprechenden Warentypen erforderlich war. Wie jedoch oben in Rn. 120 dargelegt, stellen diese Warentypen ohne Entsprechung zum einen 83 % aller zur Ausfuhr verkauften Warentypen dar, die für die Berechnung ihrer Dumpingspanne berücksichtigt worden waren, und zum anderen mehr als 40 % der Gesamtmenge ihrer Ausfuhrverkäufe. Wenn die Klägerin im Besitz der Berechnungen des Normalwerts für jeden einzelnen Warentyp gewesen wäre, wäre sie in der Lage gewesen, zumindest zu den Ergebnissen Stellung zu nehmen, zu denen diese Methode geführt hatte. Die Klägerin hätte so gegebenenfalls diese Ergebnisse mit ihren eigenen, auf der Grundlage einer anderen Methode erzielten Ergebnissen vergleichen können. Daher wäre sie in der Lage gewesen, die von der Kommission verwendete Methode genauer zu beanstanden und hätte somit bessere Aussichten gehabt, dass ihre Einwände von der Kommission berücksichtigt werden, was hier nicht der Fall war.
212 Schließlich legte die Klägerin, wie sie in der mündlichen Verhandlung selbst geltend gemacht hat, im Untersuchungsverfahren eine Reihe von Stellungnahmen auf der Grundlage der Informationen, über die sie bereits verfügte, vor, wovon einige zu einer Änderung der Methodik der Berechnung des Normalwerts führten. Wie nämlich oben in den Rn. 45 und 46 ausgeführt, stimmten die Organe auf die Stellungnahme der Klägerin hin zu, zum einen den Normalwert betreffend ihre Dumpingspanne auf der Grundlage der Inlandsverkäufe des Vergleichslandherstellers zu berechnen, statt diesen Normalwert rechnerisch zu ermitteln, und zum anderen, für diese Dumpingspanne die Warentypen ohne Entsprechung zu berücksichtigen und daher einen Normalwert für diese Warentypen zu ermitteln. Daher ist die Annahme legitim, dass sich die Klägerin, wenn sie im Besitz der Berechnungen des Normalwerts auf der Ebene des Warentyps gewesen wäre, die, wie oben in den Rn. 207 bis 211 festgestellt, einen erheblichen Informationsgewinn darstellten, bemüht hätte, diese Information nach Möglichkeit sachdienlich für die Ausübung ihrer Verteidigungsrechte auszuwerten.
213 Somit kann aus allen oben in den Rn. 207 bis 212 dargelegten Gründen nicht ausgeschlossen werden, dass, wenn dem Antrag der Klägerin auf Offenlegung der Berechnungen des Normalwerts stattgegeben worden wäre, das Verfahren zu einem anderen Ergebnis hätte führen können.
214 Das Vorbringen der Organe vermag dieses Ergebnis nicht in Frage zu stellen. Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass sich die Organe nicht auf Rn. 81 des Urteils Foshan Shunde Yongjian Housewares & Hardware/Rat, oben in Rn. 62 angeführt (EU:C:2009:598) stützen können, um geltend zu machen, dass es der Klägerin oblegen habe, nachzuweisen, dass das Verfahren zu einem anderen Ergebnis geführt hätte, wenn sie die Berechnungen des Normalwerts zur Verfügung gehabt hätte. Zwar hat der Gerichtshof in dieser Rn. 81 des Urteils Foshan Shunde Yongjian Housewares & Hardware/Rat, oben in Rn. 62 angeführt (EU:C:2009:598), auf den Grundsatz hingewiesen, dass es einem Kläger obliegt, nachzuweisen, dass das Verwaltungsverfahren aufgrund des von ihm beanstandeten Verfahrensfehlers zu einem anderen Ergebnis hätte führen können und damit seine Verteidigungsrechte konkret beeinträchtigt wurden. Der Gerichtshof hat jedoch in Rn. 94 dieses Urteils zur Tragweite dieses Grundsatzes festgestellt, dass sich aus der Rechtsprechung ergibt, dass aufgrund dieser Verpflichtung vom Kläger nicht der Nachweis verlangt werden darf, dass die angefochtene Entscheidung der Kommission inhaltlich anders ausgefallen wäre, sondern lediglich, dass dies nicht völlig ausgeschlossen ist, wenn sich der Kläger ohne den fraglichen Verfahrensfehler besser hätte verteidigen können (vgl. Urteil Foshan Shunde Yongjian Housewares & Hardware/Rat, oben in Rn. 62 angeführt, EU:C:2009:598, Rn. 81 bis 94).
215 Unter diesen Umständen kann von der Klägerin nicht verlangt werden, auf der Grundlage der ihr vorliegenden Daten nachzuweisen, dass die Kommission hinsichtlich der Ermittlung des Normalwerts Fehler begangen hatte, um zur Schlussfolgerung gelangen zu können, dass das Verfahren zu einem anderen Ergebnis hätte führen können, wenn die Berechnungen des Normalwerts ihr gegenüber offengelegt worden wären.
216 Zum einen lässt sich nämlich, auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Klägerin, wie oben in Rn. 211 dargelegt, nur recht allgemeine Kenntnisse über die von der Kommission verwendete Methode hatte, nicht ausschließen, dass gewisse Fehler nur mit einer Analyse der Berechnungen des Normalwerts für jeden einzelnen Warentyp hätten festgestellt werden können.
217 Zum anderen wäre die Klägerin, wie oben in Rn. 210 ausgeführt, selbst wenn man annimmt, dass sie in der Lage gewesen wäre, diese Fehler auf der Grundlage der Daten des Vergleichslandherstellers festzustellen, nicht zwangsläufig in der Lage gewesen, sie gleich schnell festzustellen, was in Anbetracht der ihr zur Verfügung stehenden Frist entscheidend für die Ausübung ihrer Verteidigungsrechte sein konnte.
218 Aus diesem Grund kann unter den Umständen des vorliegenden Falles das Vorbringen der Organe, dass die Klägerin im Rahmen der vorliegenden Klage das Vorliegen von Fehlern bei der Ermittlung des Normalwerts nicht nachzuweisen vermochte, jedenfalls nicht als ausreichender Umstand angesehen werden, um jede Möglichkeit auszuschließen, dass das Verfahren zu einem anderen Ergebnis hätte führen können.
219 Außerdem kann aus denselben Gründen der vom Rat vorgebrachte Umstand, dass die Beteiligten jedenfalls nur über zehn Tage verfügen, um nach der Übermittlung der endgültigen Unterrichtung nach Art. 20 Abs. 5 der Grundverordnung Stellung zu nehmen, nicht als relevant angesehen werden. Nach den vorstehenden Erwägungen stellt sich im vorliegenden Fall nämlich die Frage, ob der Zugang zu den Berechnungen des Normalwerts innerhalb der der Klägerin konkret zur Verfügung stehenden Frist, die im Übrigen kürzer als die genannte Frist von zehn Tagen war, ihr ermöglichen konnte, ihre Verteidigungsrechte besser auszuüben als der Zugang zu den diesen Berechnungen zugrunde liegenden Daten allein.
220 Schließlich kann im Rahmen der Prüfung der Frage, ob das Verfahren ohne den vom Gericht in der vorstehenden Rn. 193 festgestellten Verstoß zu einem anderen Ergebnis hätte führen können, der vom Rat geltend gemachte Umstand, wonach die Klägerin jedenfalls über einen ausreichenden Informationsstand verfügt habe, um ihre Verteidigungsrechte sachgerecht auszuüben, nicht berücksichtigt werden. Ein solcher Umstand kann nämlich gegebenenfalls nur die Frage beeinflussen, ob ein Verstoß begangen wurde oder nicht. Jedenfalls stützte die Kommission, wie oben in Rn. 139 festgestellt wurde, die Ablehnung der Übermittlung der Berechnungen des Normalwerts nur auf den Grund betreffend das Erfordernis, die Gleichbehandlung gegenüber den anderen in die Stichprobe einbezogenen ausführenden Herstellern zu beachten. Diese Ablehnung gründet sich daher nicht auf den Umstand, dass der Informationsstand, über den die Klägerin verfügt habe, ausreichend gewesen sei, damit sie ihre Verteidigungsrechte habe ausüben können. Wie außerdem oben in Rn. 208 ausgeführt, gehen die Organe im Allgemeinen selbst davon aus, dass, vorbehaltlich des Erfordernisses, die Vertraulichkeit der Informationen zu wahren, die Einzelheiten der Berechnungen, auf die sich die Ermittlung der Dumpingspanne eines Unternehmens stützt, sachdienliche Informationen für die Wahrung der Interessen des Letzteren darstellen und dass sie daher im vorläufigen und im endgültigen Informationsschreiben anzugeben sind.
221 Nach alledem greift daher die erste Rüge des ersten Klagegrundes durch, und auf der Grundlage dieser Rüge ist diesem Klagegrund stattzugeben. Somit ist, ohne dass der zweite, der dritte und der fünfte Klagegrund zu prüfen wären, die angefochtene Verordnung für nichtig zu erklären, soweit sie die Klägerin betrifft.
Kosten
222 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichts ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen.
223 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung tragen die Mitgliedstaaten und die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten.
224 Da der Rat im vorliegenden Fall unterlegen ist, sind ihm entsprechend dem Antrag der Klägerin die Kosten aufzuerlegen. Ferner trägt die Kommission als Organ, das dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten ist, ihre eigenen Kosten.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Achte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 430/2013 des Rates vom 13. Mai 2013 zur Einführung eines endgültigen Antidumpingzolls und zur endgültigen Vereinnahmung des vorläufigen Zolls auf die Einfuhren von gegossenen Rohrformstücken, Rohrverschlussstücken und Rohrverbindungsstücken, mit Gewinde, aus verformbarem Gusseisen mit Ursprung in der Volksrepublik China und Thailand und zur Einstellung des Verfahrens gegenüber Indonesien wird für nichtig erklärt, soweit sie die Jinan Meide Casting Co. Ltd betrifft.
2. Der Rat der Europäischen Union trägt neben seinen eigenen Kosten die Kosten der Jinan Meide Casting Co.
3. Die Europäische Kommission trägt ihre eigenen Kosten.
Gratsias
Kancheva
Wetter
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 30. Juni 2016.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte des Rechtsstreits
Relevante Tatsachen des Untersuchungsverfahrens vor Erlass der vorläufigen Verordnung
Vorläufige Verordnung und vorläufiges Informationsschreiben
An die vorläufige Verordnung anschließender Schriftwechsel zwischen der Klägerin und der Kommission
An das endgültige Informationsschreiben anschließender Schriftwechsel zwischen der Klägerin und der Kommission
Angefochtene Verordnung
Verfahren und Anträge der Parteien
Rechtliche Würdigung
Zum vierten Klagegrund
Zum ersten Klagegrund
Vorbemerkungen
Zur zweiten Rüge
Zur dritten Rüge
Zur ersten Rüge
Kosten
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 6. Oktober 2015.#Maximillian Schrems gegen Data Protection Commissioner.#Vorabentscheidungsersuchen des High Court (Irland).#Vorlage zur Vorabentscheidung – Personenbezogene Daten – Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung dieser Daten – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 7, 8 und 47 – Richtlinie 95/46/EG – Art. 25 und 28 – Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer – Entscheidung 2000/520/EG – Übermittlung personenbezogener Daten in die Vereinigten Staaten – Unangemessenes Schutzniveau – Gültigkeit – Beschwerde einer natürlichen Person, deren Daten aus der Europäischen Union in die Vereinigten Staaten übermittelt wurden – Befugnisse der nationalen Kontrollstellen.#Rechtssache C-362/14.
|
62014CJ0362
|
ECLI:EU:C:2015:650
| 2015-10-06T00:00:00 |
Gerichtshof, Bot
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62014CJ0362
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
6. Oktober 2015 (*
)
„Vorlage zur Vorabentscheidung — Personenbezogene Daten — Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung dieser Daten — Charta der Grundrechte der Europäischen Union — Art. 7, 8 und 47 — Richtlinie 95/46/EG — Art. 25 und 28 — Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer — Entscheidung 2000/520/EG — Übermittlung personenbezogener Daten in die Vereinigten Staaten — Unangemessenes Schutzniveau — Gültigkeit — Beschwerde einer natürlichen Person, deren Daten aus der Europäischen Union in die Vereinigten Staaten übermittelt wurden — Befugnisse der nationalen Kontrollstellen“
In der Rechtssache C‑362/14
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom High Court (Irland) mit Entscheidung vom 17. Juli 2014, beim Gerichtshof eingegangen am 25. Juli 2014, in dem Verfahren
Maximillian Schrems
gegen
Data Protection Commissioner,
Beteiligte:
Digital Rights Ireland Ltd,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten V. Skouris, des Vizepräsidenten K. Lenaerts, des Kammerpräsidenten A. Tizzano, der Kammerpräsidentin R. Silva de Lapuerta, der Kammerpräsidenten T. von Danwitz (Berichterstatter) und S. Rodin, der Kammerpräsidentin K. Jürimäe, der Richter A. Rosas, E. Juhász, A. Borg Barthet, J. Malenovský und D. Šváby, der Richterin M. Berger sowie der Richter F. Biltgen und C. Lycourgos,
Generalanwalt: Y. Bot,
Kanzler: L. Hewlett, Hauptverwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 24. März 2015,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
—
von Herrn Schrems, vertreten durch N. Travers, SC, P. O’Shea, BL, und G. Rudden, Solicitor, sowie durch Rechtsanwalt H. Hofmann,
—
des Data Protection Commissioner, vertreten durch P. McDermott, BL, sowie S. More O’Ferrall und D. Young, Solicitors,
—
der Digital Rights Ireland Ltd, vertreten durch F. Crehan, BL, sowie S. McGarr und E. McGarr, Solicitors,
—
Irlands, vertreten durch A. Joyce, B. Counihan und E. Creedon als Bevollmächtigte im Beistand von D. Fennelly, BL,
—
der belgischen Regierung, vertreten durch J.‑C. Halleux und C. Pochet als Bevollmächtigte,
—
der tschechischen Regierung, vertreten durch M. Smolek und J. Vláčil als Bevollmächtigte,
—
der italienischen Regierung, vertreten durch G. Palmieri als Bevollmächtigte im Beistand von P. Gentili, avvocato dello Stato,
—
der österreichischen Regierung, vertreten durch G. Hesse und G. Kunnert als Bevollmächtigte,
—
der polnischen Regierung, vertreten durch M. Kamejsza, M. Pawlicka und B. Majczyna als Bevollmächtigte,
—
der slowenischen Regierung, vertreten durch A. Grum und V. Klemenc als Bevollmächtigte,
—
der Regierung des Vereinigten Königreichs, vertreten durch L. Christie und J. Beeko als Bevollmächtigte im Beistand von J. Holmes, Barrister,
—
des Europäischen Parlaments, vertreten durch D. Moore, A. Caiola und M. Pencheva als Bevollmächtigte,
—
der Europäischen Kommission, vertreten durch B. Schima, B. Martenczuk, B. Smulders und J. Vondung als Bevollmächtigte,
—
des Europäischen Datenschutzbeauftragten (EDSB), vertreten durch C. Docksey, A. Buchta und V. Pérez Asinari als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 23. September 2015
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung, anhand der Art. 7, 8 und 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta), der Art. 25 Abs. 6 und 28 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (ABl. L 281, S. 31) in der durch die Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. September 2003 (ABl. L 284, S. 1) geänderten Fassung (im Folgenden: Richtlinie 95/46) sowie, der Sache nach, die Gültigkeit der Entscheidung 2000/520/EG der Kommission vom 26. Juli 2000 gemäß der Richtlinie 95/46 über die Angemessenheit des von den Grundsätzen des „sicheren Hafens“ und der diesbezüglichen „Häufig gestellten Fragen“ (FAQ) gewährleisteten Schutzes, vorgelegt vom Handelsministerium der USA (ABl. L 215, S. 7).
2 Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen Herrn Schrems und dem Data Protection Commissioner (Datenschutzbeauftragter, im Folgenden: Commissioner) wegen dessen Weigerung, eine von Herrn Schrems eingelegte Beschwerde zu prüfen, die sich dagegen richtet, dass die Facebook Ireland Ltd (im Folgenden: Facebook Ireland) personenbezogene Daten ihrer Nutzer in die Vereinigten Staaten übermittelt und auf dort befindlichen Servern speichert.
Rechtlicher Rahmen
Richtlinie 95/46
3 Die Erwägungsgründe 2, 10, 56, 57, 60, 62 und 63 der Richtlinie 95/46 lauten:
„(2)
Die Datenverarbeitungssysteme stehen im Dienste des Menschen; sie haben, ungeachtet der Staatsangehörigkeit oder des Wohnorts der natürlichen Personen, deren Grundrechte und ‑freiheiten und insbesondere deren Privatsphäre zu achten und zum … Wohlergehen der Menschen beizutragen.
…
(10) Gegenstand der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften über die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Gewährleistung der Achtung der Grundrechte und ‑freiheiten, insbesondere des auch in Artikel 8 der [am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten] Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und in den allgemeinen Grundsätzen des Gemeinschaftsrechts anerkannten Rechts auf die Privatsphäre. Die Angleichung dieser Rechtsvorschriften darf deshalb nicht zu einer Verringerung des durch diese Rechtsvorschriften garantierten Schutzes führen, sondern muss im Gegenteil darauf abzielen, in der Gemeinschaft ein hohes Schutzniveau sicherzustellen.
…
(56) Grenzüberschreitender Verkehr von personenbezogenen Daten ist für die Entwicklung des internationalen Handels notwendig. Der in der Gemeinschaft durch diese Richtlinie gewährte Schutz von Personen steht der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer, die ein angemessenes Schutzniveau aufweisen, nicht entgegen. Die Angemessenheit des Schutzniveaus, das ein Drittland bietet, ist unter Berücksichtigung aller Umstände im Hinblick auf eine Übermittlung oder eine Kategorie von Übermittlungen zu beurteilen.
(57) Bietet hingegen ein Drittland kein angemessenes Schutzniveau, so ist die Übermittlung personenbezogener Daten in dieses Land zu untersagen.
…
(60) Übermittlungen in Drittstaaten dürfen auf jeden Fall nur unter voller Einhaltung der Rechtsvorschriften erfolgen, die die Mitgliedstaaten gemäß dieser Richtlinie, insbesondere gemäß Artikel 8, erlassen haben.
…
(62) Die Einrichtung unabhängiger Kontrollstellen in den Mitgliedstaaten ist ein wesentliches Element des Schutzes der Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
(63) Diese Stellen sind mit den notwendigen Mitteln für die Erfüllung dieser Aufgabe auszustatten, d. h. Untersuchungs- und Einwirkungsbefugnissen, insbesondere bei Beschwerden, sowie Klagerecht. …“
4 Die Art. 1, 2, 25, 26, 28 und 31 der Richtlinie 95/46 bestimmen:
„Artikel 1
Gegenstand der Richtlinie
(1) Die Mitgliedstaaten gewährleisten nach den Bestimmungen dieser Richtlinie den Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten und insbesondere den Schutz der Privatsphäre natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
…
Artikel 2
Begriffsbestimmungen
Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck
a)
‚personenbezogene Daten‘: alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (‚betroffene Person‘); als bestimmbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennnummer oder zu einem oder mehreren spezifischen Elementen, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität sind;
b)
‚Verarbeitung personenbezogener Daten‘ (‚Verarbeitung‘) jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Sperren, Löschen oder Vernichten;
…
d)
‚für die Verarbeitung Verantwortlicher‘ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in einzelstaatlichen oder gemeinschaftlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften festgelegt, so können der für die Verarbeitung Verantwortliche bzw. die spezifischen Kriterien für seine Benennung durch einzelstaatliche oder gemeinschaftliche Rechtsvorschriften bestimmt werden;
…
Artikel 25
Grundsätze
(1) Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass die Übermittlung personenbezogener Daten, die Gegenstand einer Verarbeitung sind oder nach der Übermittlung verarbeitet werden sollen, in ein Drittland vorbehaltlich der Beachtung der aufgrund der anderen Bestimmungen dieser Richtlinie erlassenen einzelstaatlichen Vorschriften zulässig ist, wenn dieses Drittland ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet.
(2) Die Angemessenheit des Schutzniveaus, das ein Drittland bietet, wird unter Berücksichtigung aller Umstände beurteilt, die bei einer Datenübermittlung oder einer Kategorie von Datenübermittlungen eine Rolle spielen; insbesondere werden die Art der Daten, die Zweckbestimmung sowie die Dauer der geplanten Verarbeitung, das Herkunfts- und das Endbestimmungsland, die in dem betreffenden Drittland geltenden allgemeinen oder sektoriellen Rechtsnormen sowie die dort geltenden Standesregeln und Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt.
(3) Die Mitgliedstaaten und die Kommission unterrichten einander über die Fälle, in denen ihres Erachtens ein Drittland kein angemessenes Schutzniveau im Sinne des Absatzes 2 gewährleistet.
(4) Stellt die Kommission nach dem Verfahren des Artikels 31 Absatz 2 fest, dass ein Drittland kein angemessenes Schutzniveau im Sinne des Absatzes 2 des vorliegenden Artikels aufweist, so treffen die Mitgliedstaaten die erforderlichen Maßnahmen, damit keine gleichartige Datenübermittlung in das Drittland erfolgt.
(5) Zum geeigneten Zeitpunkt leitet die Kommission Verhandlungen ein, um Abhilfe für die gemäß Absatz 4 festgestellte Lage zu schaffen.
(6) Die Kommission kann nach dem Verfahren des Artikels 31 Absatz 2 feststellen, dass ein Drittland aufgrund seiner innerstaatlichen Rechtsvorschriften oder internationaler Verpflichtungen, die es insbesondere infolge der Verhandlungen gemäß Absatz 5 eingegangen ist, hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre sowie der Freiheiten und Grundrechte von Personen ein angemessenes Schutzniveau im Sinne des Absatzes 2 gewährleistet.
Die Mitgliedstaaten treffen die aufgrund der Feststellung der Kommission gebotenen Maßnahmen.
Artikel 26
Ausnahmen
(1) Abweichend von Artikel 25 sehen die Mitgliedstaaten vorbehaltlich entgegenstehender Regelungen für bestimmte Fälle im innerstaatlichen Recht vor, dass eine Übermittlung oder eine Kategorie von Übermittlungen personenbezogener Daten in ein Drittland, das kein angemessenes Schutzniveau im Sinne des Artikels 25 Absatz 2 gewährleistet, vorgenommen werden kann, sofern
a)
die betroffene Person ohne jeden Zweifel ihre Einwilligung gegeben hat oder
b)
die Übermittlung für die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person erforderlich ist oder
c)
die Übermittlung zum Abschluss oder zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, der im Interesse der betroffenen Person vom für die Verarbeitung Verantwortlichen mit einem Dritten geschlossen wurde oder geschlossen werden soll, oder
d)
die Übermittlung entweder für die Wahrung eines wichtigen öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor Gericht erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist oder
e)
die Übermittlung für die Wahrung lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person erforderlich ist oder
f)
die Übermittlung aus einem Register erfolgt, das gemäß den Rechts- oder Verwaltungsvorschriften zur Information der Öffentlichkeit bestimmt ist und entweder der gesamten Öffentlichkeit oder allen Personen, die ein berechtigtes Interesse nachweisen können, zur Einsichtnahme offensteht, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen für die Einsichtnahme im Einzelfall gegeben sind.
(2) Unbeschadet des Absatzes 1 kann ein Mitgliedstaat eine Übermittlung oder eine Kategorie von Übermittlungen personenbezogener Daten in ein Drittland genehmigen, das kein angemessenes Schutzniveau im Sinne des Artikels 25 Absatz 2 gewährleistet, wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche ausreichende Garantien hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre, der Grundrechte und der Grundfreiheiten der Personen sowie hinsichtlich der Ausübung der damit verbundenen Rechte bietet; diese Garantien können sich insbesondere aus entsprechenden Vertragsklauseln ergeben.
(3) Der Mitgliedstaat unterrichtet die Kommission und die anderen Mitgliedstaaten über die von ihm nach Absatz 2 erteilten Genehmigungen.
Legt ein anderer Mitgliedstaat oder die Kommission einen in Bezug auf den Schutz der Privatsphäre, der Grundrechte und [der Grundfreiheiten] der Personen hinreichend begründeten Widerspruch ein, so erlässt die Kommission die geeigneten Maßnahmen nach dem Verfahren des Artikels 31 Absatz 2.
Die Mitgliedstaaten treffen die aufgrund des Beschlusses der Kommission gebotenen Maßnahmen.
…
Artikel 28
Kontrollstelle
(1) Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass eine oder mehrere öffentliche Stellen beauftragt werden, die Anwendung der von den Mitgliedstaaten zur Umsetzung dieser Richtlinie erlassenen einzelstaatlichen Vorschriften in ihrem Hoheitsgebiet zu überwachen.
Diese Stellen nehmen die ihnen zugewiesenen Aufgaben in völliger Unabhängigkeit wahr.
(2) Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass die Kontrollstellen bei der Ausarbeitung von Rechtsverordnungen oder Verwaltungsvorschriften bezüglich des Schutzes der Rechte und Freiheiten von Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten angehört werden.
(3) Jede Kontrollstelle verfügt insbesondere über:
—
Untersuchungsbefugnisse, wie das Recht auf Zugang zu Daten, die Gegenstand von Verarbeitungen sind, und das Recht auf Einholung aller für die Erfüllung ihres Kontrollauftrags erforderlichen Informationen;
—
wirksame Einwirkungsbefugnisse, wie beispielsweise die Möglichkeit, im Einklang mit Artikel 20 vor der Durchführung der Verarbeitungen Stellungnahmen abzugeben und für eine geeignete Veröffentlichung der Stellungnahmen zu sorgen, oder die Befugnis, die Sperrung, Löschung oder Vernichtung von Daten oder das vorläufige oder endgültige Verbot einer Verarbeitung anzuordnen, oder die Befugnis, eine Verwarnung oder eine Ermahnung an den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu richten oder die Parlamente oder andere politische Institutionen zu befassen;
—
das Klagerecht oder eine Anzeigebefugnis bei Verstößen gegen die einzelstaatlichen Vorschriften zur Umsetzung dieser Richtlinie.
Gegen beschwerende Entscheidungen der Kontrollstelle steht der Rechtsweg offen.
(4) Jede Person oder ein sie vertretender Verband kann sich zum Schutz der die Person betreffenden Rechte und Freiheiten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten an jede Kontrollstelle mit einer Eingabe wenden. Die betroffene Person ist darüber zu informieren, wie mit der Eingabe verfahren wurde.
Jede Kontrollstelle kann insbesondere von jeder Person mit dem Antrag befasst werden, die Rechtmäßigkeit einer Verarbeitung zu überprüfen, wenn einzelstaatliche Vorschriften gemäß Artikel 13 Anwendung finden. Die Person ist unter allen Umständen darüber zu unterrichten, dass eine Überprüfung stattgefunden hat.
…
(6) Jede Kontrollstelle ist im Hoheitsgebiet ihres Mitgliedstaats für die Ausübung der ihr gemäß Absatz 3 übertragenen Befugnisse zuständig, unabhängig vom einzelstaatlichen Recht, das auf die jeweilige Verarbeitung anwendbar ist. Jede Kontrollstelle kann von einer Kontrollstelle eines anderen Mitgliedstaats um die Ausübung ihrer Befugnisse ersucht werden.
…
Artikel 31
…
(2) Wird auf diesen Artikel Bezug genommen, so gelten die Artikel 4 und 7 des Beschlusses 1999/468/EG [des Rates vom 28. Juni 1999 zur Festlegung der Modalitäten für die Ausübung der der Kommission übertragenen Durchführungsbefugnisse (ABl. L 184, S. 23)] unter Beachtung von dessen Artikel 8.
…“
Entscheidung 2000/520
5 Die Entscheidung 2000/520 wurde von der Kommission auf der Grundlage von Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 erlassen.
6 Die Erwägungsgründe 2, 5 und 8 dieser Entscheidung lauten:
„(2)
Die Kommission kann feststellen, dass ein Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet. In diesem Fall können personenbezogene Daten aus den Mitgliedstaaten übermittelt werden, ohne dass zusätzliche Garantien erforderlich sind.
…
(5) Das durch diese Entscheidung anerkannte angemessene Schutzniveau für die Übermittlung von Daten aus der Gemeinschaft in die Vereinigten Staaten sollte erreicht sein, wenn die Organisationen die ‚Grundsätze des ‚sicheren Hafens‘ zum Datenschutz‘ für den Schutz personenbezogener Daten, die aus einem Mitgliedstaat in die Vereinigten Staaten übermittelt werden (im Folgenden ‚die Grundsätze‘ genannt) sowie die ‚Häufig gestellten Fragen‘ (‚Frequently Asked Questions‘, im Folgenden ‚FAQ‘ genannt) beachten, die Leitlinien für die Umsetzung der von der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika am 21. Juli 2000 veröffentlichten Grundsätze darstellen. Die Organisationen müssen ferner ihre Geschäftsbedingungen zum Datenschutz offen legen und der Zuständigkeit der Federal Trade Commission (FTC) gemäß Abschnitt 5 des Federal Trade Commission Act, der unlautere und irreführende Handlungen und Praktiken, die im Handel erfolgen oder die den Handel beeinträchtigen, verbietet, bzw. der Zuständigkeit anderer gesetzlicher Organe unterliegen, die die Einhaltung der entsprechend den FAQ umgesetzten Grundsätze effektiv gewährleisten.
…
(8) Im Interesse der Transparenz und um die Fähigkeit der zuständigen Behörden in den Mitgliedstaaten zu erhalten, den Schutz von Personen bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, ist es ungeachtet der Feststellung des angemessenen Schutzniveaus notwendig, in dieser Entscheidung die besonderen Umstände zu nennen, unter denen die Aussetzung bestimmter Datenübermittlungen gerechtfertigt sein sollte.“
7 Die Art. 1 bis 4 der Entscheidung 2000/520 lauten:
„Artikel 1
(1) Es wird davon ausgegangen, dass die dieser Entscheidung als Anhang I beigefügten ‚Grundsätze des ‚sicheren Hafens‘ zum Datenschutz‘, im Folgenden ‚die Grundsätze‘ genannt, die gemäß den in den vom US-Handelsministerium am 21. Juli 2000 herausgegebenen, dieser Entscheidung als Anhang II beigefügten, ‚Häufig gestellten Fragen‘ (FAQ) enthaltenen Leitlinien umgesetzt werden, für alle unter die Richtlinie 95/46/EG fallenden Tätigkeiten ein im Sinne des Artikels 25 Absatz 2 dieser Richtlinie angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisten, die von der Europäischen Union an in den Vereinigten Staaten niedergelassene Organisationen übermittelt werden, unter Berücksichtigung folgender vom US-Handelsministerium veröffentlichter Dokumente:
a)
die ‚sicherer Hafen Durchsetzungsmechanismen‘ (Anhang III),
b)
ein Memorandum über Entschädigungen für die Verletzung der Privatsphäre und ausdrückliche Ermächtigungen gemäß dem US-Recht (Anhang IV),
c)
ein Schreiben der Federal Trade Commission (Anhang V),
d)
ein Schreiben des US-Verkehrsministeriums (Anhang VI).
(2) Im Hinblick auf jede Datenübermittlung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
a)
Die Organisation, die die Daten erhält, hat sich eindeutig und öffentlich verpflichtet, die Grundsätze einzuhalten, die entsprechend den FAQ umgesetzt wurden; und
b)
die Organisation unterliegt den gesetzlichen Befugnissen einer in Anhang VII dieser Entscheidung aufgeführten staatlichen Einrichtung in den Vereinigten Staaten, die berechtigt ist, im Fall der Nichtbeachtung der Grundsätze, die entsprechend den FAQ umgesetzt wurden, Beschwerden zu prüfen und Abhilfe wegen unlauterer und irreführender Praktiken sowie Schadenersatz für Privatpersonen zu erwirken, und zwar ungeachtet des Landes, in dem sie ihren Wohnsitz haben, oder ihrer Nationalität.
(3) Die Voraussetzungen des Absatzes 2 gelten ab dem Zeitpunkt als erfüllt, zu dem die Organisation, die ihren Beitritt zu den entsprechend den FAQ umgesetzten Grundsätzen bescheinigt, dem Handelsministerium der USA (oder der von ihm benannten Stelle) die öffentliche Bekanntgabe ihrer Verpflichtung nach Absatz 2 Buchstabe a) und die Identität der staatlichen Einrichtung nach Absatz 2 Buchstabe b) mitteilt.
Artikel 2
Die vorliegende Entscheidung betrifft nur die Angemessenheit des Schutzes, der in den Vereinigten Staaten nach den entsprechend den FAQ umgesetzten Grundsätzen gewährt wird, um die Anforderungen des Artikels 25 Absatz 1 der Richtlinie 95/46/EG zu erfüllen. Die Anwendung anderer Bestimmungen der Richtlinie, die sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten in den Mitgliedstaaten beziehen, einschließlich Artikel 4, [bleibt] von dieser Entscheidung unberührt.
Artikel 3
(1) Ungeachtet ihrer Befugnisse, tätig zu werden, um die Einhaltung einzelstaatlicher Vorschriften, die gemäß anderen Bestimmungen als denjenigen des Artikels 25 der Richtlinie 95/46/EG erlassen wurden, zu gewährleisten, können die zuständigen Behörden in den Mitgliedstaaten ihre bestehenden Befugnisse ausüben, zum Schutz von Privatpersonen bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten die Datenübermittlung an eine Organisation auszusetzen, die den Grundsätzen, die entsprechend den FAQ umgesetzt wurden, beigetreten ist, wenn
a)
die in Anhang VII dieser Entscheidung erwähnte staatliche Einrichtung in den Vereinigten Staaten oder eine unabhängige Instanz im Sinne von Buchstabe a) des in Anhang I dieser Entscheidung erwähnten Durchsetzungsgrundsatzes feststellt, dass die betreffende Organisation die Grundsätze, die entsprechend den FAQ umgesetzt wurden, verletzt oder
b)
eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Grundsätze verletzt werden; wenn Grund zur Annahme besteht, dass die jeweilige Durchsetzungsinstanz nicht rechtzeitig angemessene Maßnahmen ergreift bzw. ergreifen wird, um den Fall zu lösen; wenn die fortgesetzte Datenübermittlung für die betroffenen Personen das unmittelbar bevorstehende Risiko eines schweren Schadens schaffen würde und wenn die zuständigen Behörden in den Mitgliedstaaten die Organisation unter den gegebenen Umständen in angemessener Weise unterrichtet und ihr Gelegenheit zu Stellungnahme gegeben haben.
Die Aussetzung ist zu beenden, sobald sichergestellt ist, dass die Grundsätze, die entsprechend den FAQ umgesetzt wurden, befolgt werden, und die zuständigen Behörden in der EU davon in Kenntnis gesetzt sind.
(2) Die Mitgliedstaaten informieren die Kommission unverzüglich, wenn Maßnahmen gemäß Absatz 1 ergriffen wurden.
(3) Die Mitgliedstaaten und die Kommission informieren einander auch über Fälle, bei denen die Maßnahmen der für die Einhaltung der entsprechend den FAQ umgesetzten Grundsätze in den Vereinigten Staaten verantwortlichen Einrichtungen nicht ausreichen, um die Einhaltung zu gewährleisten.
(4) Ergeben die Informationen nach den Absätzen 1, 2 und 3, dass eine der für die Einhaltung der entsprechend den FAQ umgesetzten Grundsätze in den Vereinigten Staaten verantwortlichen Einrichtungen ihrer Aufgabe nicht wirkungsvoll nachkommt, so informiert die Kommission das Handelsministerium der USA und schlägt, wenn nötig, gemäß dem Verfahren nach Artikel 31 der Richtlinie im Hinblick auf eine Aufhebung, Aussetzung oder Beschränkung des Geltungsbereichs dieser Entscheidung entsprechende Maßnahmen vor.
Artikel 4
(1) Diese Entscheidung kann jederzeit im Licht der Erfahrungen mit ihrer Anwendung angepasst werden und/oder dann, wenn das durch die Grundsätze und die FAQ gewährte Schutzniveau in die Rechtsvorschriften der USA übernommen wird.
In jedem Fall nimmt die Kommission drei Jahre, nachdem sie die Mitgliedstaaten von dieser Entscheidung in Kenntnis gesetzt hat, anhand der verfügbaren Informationen eine Bewertung ihrer Umsetzung vor und unterrichtet den nach Artikel 31 der Richtlinie 95/46/EG eingesetzten Ausschuss über sämtliche relevanten Feststellungen, einschließlich aller Erkenntnisse, die die Beurteilung der Vereinbarung in Artikel 1 als zur Gewährleistung des Datenschutzes angemessen im Sinne von Artikel 25 der Richtlinie 95/46/EG berühren könnten, sowie etwaiger Belege dafür, dass die vorliegende Entscheidung in diskriminierender Weise angewandt wird.
(2) Die Kommission legt erforderlichenfalls gemäß dem Verfahren nach Artikel 31 der Richtlinie Vorschläge für Maßnahmen vor.“
8 In Anhang I der Entscheidung 2000/520 heißt es:
„Grundsätze des ‚sicheren Hafens‘ zum Datenschutz
vorgelegt vom amerikanischen Handelsministerium am 21. Juli 2000
…
… [D]as Handelsministerium [legt] unter seiner gesetzlichen Autorität, internationalen Handel zu pflegen, zu fördern und zu entwickeln, dieses Papier und so genannte ‚Häufig gestellte Fragen‘ – FAQs (‚die Grundsätze‘) vor. Die Grundsätze wurden in Absprache mit der Industrie und der breiten Öffentlichkeit entwickelt, um den Handel zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten zu erleichtern. Sie sind ausschließlich für den Gebrauch durch US-Organisationen bestimmt, die personenbezogene Daten aus der Europäischen Union erhalten, um sich für den ‚sicheren Hafen‘ und die daraus erwachsende Vermutung der ‚Angemessenheit‘ des Datenschutzes zu qualifizieren. Da die Grundsätze ausschließlich für diesen spezifischen Zweck erarbeitet wurden, können sie für andere Zwecke ungeeignet sein. …
Die Entscheidung der einzelnen Organisationen, sich für den ‚sicheren Hafen‘ zu qualifizieren, ist vollkommen freiwillig, und die Organisationen können sich für das Konzept des ‚sicheren Hafens‘ auf verschiedene Arten qualifizieren. …
Die Geltung dieser Grundsätze kann begrenzt werden a) insoweit, als Erfordernissen der nationalen Sicherheit, des öffentlichen Interesses oder der Durchführung von Gesetzen Rechnung getragen werden muss, b) durch Gesetzesrecht, staatliche Regulierungsvorschriften oder Fallrecht, die unvereinbare Verpflichtungen oder ausdrückliche Ermächtigungen schaffen, vorausgesetzt, die Organisation kann in Wahrnehmung dieser Ermächtigungen nachweisen, dass die Nichteinhaltung der Grundsätze sich auf das Ausmaß beschränkte, das die Einhaltung übergeordneter berechtigter Interessen aufgrund eben dieser Ermächtigung erforderte, oder c) wenn die Richtlinie oder das nationale Recht Ausnahmeregelungen vorsieht, sofern diese Ausnahmeregelungen unter vergleichbaren Voraussetzungen getroffen werden. Im Hinblick auf das Ziel eines wirksameren Schutzes der Privatsphäre sollen die Organisationen die Grundsätze in vollem Umfang und in transparenter Weise anwenden, unter anderem indem sie angeben, in welchen Fällen Abweichungen von den Grundsätzen, die nach b) zulässig sind, bei ihren Datenschutzmaßnahmen regelmäßig Anwendung finden werden. Aus demselben Grund wird, wenn die Wahlmöglichkeit nach den Grundsätzen und/oder nach dem US-Recht besteht, von den Organisationen erwartet, dass sie sich, sofern möglich, für das höhere Schutzniveau entscheiden.
…“
9 In Anhang II der Entscheidung 2000/520 heißt es:
„Häufig gestellte Fragen (FAQ)
…
FAQ 6 – Selbstzertifizierung
F:
Wie zertifiziert eine Organisation, dass sie die Grundsätze des ‚sicheren Hafens‘ als verbindlich anerkennt?
A:
In den Genuss der Vorteile des ‚sicheren Hafens‘ kommt eine Organisation ab dem Tag, an dem sie dem US-Handelsministerium (oder einer von diesem benannten Stelle) gegenüber erklärt, dass sie entsprechend den nachstehenden Leitlinien den Grundsätzen des ‚sicheren Hafens‘ beitritt (Selbstzertifizierung).
Um sich selbst zu zertifizieren, muss die Organisation dem US-Handelsministerium (oder einer von diesem benannten Stelle) ein von einem leitenden Mitarbeiter im Namen der Organisation unterzeichnetes Schreiben vorlegen, das mindestens folgende Angaben enthält:
1. Name der Organisation, Postanschrift, E‑Mail-Adresse, Telefon- und Faxnummer;
2. Beschreibung der Tätigkeit der Organisation im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten aus der EU und
3. Beschreibung der Geschäftsbedingungen für den Datenschutz der Organisation, die folgende Angaben umfassen muss: a) Ort, an dem diese Beschreibung von der Öffentlichkeit eingesehen werden kann; b) Tag, an dem diese Vorkehrungen in Kraft gesetzt wurden; c) Kontaktstelle, die für die Bearbeitung von Beschwerden, Auskunftsersuchen und anderen Angelegenheiten des sicheren Hafens zuständig ist; d) die gesetzliche Aufsichtsbehörde, die über Beschwerden gegen die Organisation wegen unlauteren oder irreführenden Geschäftsgebarens und wegen Verletzung von datenschutzrechtlichen Vorschriften entscheidungsbefugt ist (und im Anhang zu den Grundsätzen aufgeführt ist); e) die Bezeichnungen aller Datenschutzprogramme, an denen die Organisation teilnimmt; f) die Art der anlassunabhängigen Kontrolle (z. B. intern oder extern) … und g) das unabhängige Schiedsverfahren zur Behandlung ungelöster Beschwerdefälle.
Wenn die Organisation wünscht, dass ihr die Vorteile des sicheren Hafens auch bei Personaldaten zuteil werden, die zur Verwendung im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen aus der EU übermittelt werden, muss es eine gesetzliche Aufsichtsbehörde geben, die über Beschwerden gegen die Organisation hinsichtlich Arbeitnehmerdaten beschwerdebefugt ist; diese Stelle muss im Anhang zu den Grundsätzen genannt sein. …
Das Ministerium (oder die von ihm benannte Stelle) führt eine Liste aller Organisationen, die sich selbst zertifizieren und denen damit die Vorteile des ‚sicheren Hafens‘ zustehen. Die Liste wird nach den jährlich eingehenden Selbstzertifizierungsschreiben und den nach FAQ 11 eingegangenen Mitteilungen aktualisiert. …
…
FAQ 11 – Schiedsverfahren und Durchsetzungsprinzip
F:
Wie sind die im Durchsetzungsprinzip enthaltenen Anforderungen an die Behandlung von Beschwerden in die Praxis umzusetzen und was geschieht, wenn eine Organisation fortgesetzt gegen die Grundsätze des ‚sicheren Hafens‘ verstößt?
A:
Im Durchsetzungsprinzip ist festgelegt, wie den Grundsätzen des sicheren Hafens Geltung zu verschaffen ist. Wie Punkt b) des Durchsetzungsgrundsatzes zu entsprechen ist, wird in FAQ 7 (Kontrolle) ausgeführt. Diese FAQ 11 befasst sich mit den Punkten a) und c), die beide die Forderung nach unabhängigen Schiedsstellen enthalten. Das Beschwerdeverfahren kann auf verschiedene Weise ausgestaltet werden, es muss aber die im Durchsetzungsgrundsatz genannten Anforderungen erfüllen. Organisationen können diese Forderungen des Durchsetzungsgrundsatzes wie folgt erfüllen: 1. indem sie von der Privatwirtschaft entwickelte Datenschutzprogramme befolgen, in deren Regeln die Grundsätze des ‚sicheren Hafens‘ integriert sind und die wirksame Durchsetzungsmechanismen vorsehen, wie sie im Durchsetzungsgrundsatz beschrieben sind; 2. indem sie sich gesetzlich oder durch Rechtsverordnung vorgesehenen Kontrollorganen unterwerfen, die Beschwerden von Einzelpersonen nachgehen und Streitigkeiten schlichten; 3. indem sie sich verpflichten, mit den Datenschutzbehörden in der Europäischen Union oder mit deren bevollmächtigten Vertretern zusammenzuarbeiten. Die hier angeführten Möglichkeiten sind Beispiele, es handelt sich nicht um eine abschließende Aufzählung. Die Privatwirtschaft kann auch andere Durchsetzungsmechanismen einführen, sie müssen nur die Forderungen erfüllen, die im Durchsetzungsgrundsatz und in den FAQ niedergelegt sind. Zu beachten ist, dass die Forderungen des Durchsetzungsgrundsatzes die Forderung ergänzen, die im dritten Absatz der Einführung zu den Grundsätzen des sicheren Hafens formuliert ist. Danach müssen auch bei Selbstregulierung Verstöße gegen die Grundsätze gemäß Abschnitt 5 des Federal Trade Commission Act oder einem ähnlichen Gesetz verfolgbar sein.
Anrufung unabhängiger Beschwerdestellen:
Die Verbraucher sollen dazu angehalten werden, Beschwerden zunächst an die Organisation zu richten, die ihre Daten verarbeitet, ehe sie eine unabhängige Beschwerdestelle anrufen. …
…
Befassung der FTC:
Die FTC will Beschwerden wegen Verletzung der Grundsätze des sicheren Hafens, die Selbstregulierungsorgane für den Datenschutz wie BBBOnline und TRUSTe und EU-Mitgliedstaaten an sie verweisen, vorrangig behandeln, und feststellen, ob gegen Abschnitt 5 des FTC Act verstoßen wurde, der unlautere und irreführende Geschäftspraktiken verbietet. …
…“
10 Anhang IV der Entscheidung 2000/520 sieht vor:
„Datenschutz und Schadenersatz, rechtliche Ermächtigungen, Fusionen und Übernahmen im Rahmen des US-amerikanischen Rechts
Diese Stellung[nahme] nimmt Bezug auf das Ersuchen der Europäischen Kommission um Klärung des US-amerikanischen Rechts in Bezug auf a) Schadenersatzansprüche wegen Verletzung der Privatsphäre, b) ‚ausdrückliche Ermächtigungen‘ im Rahmen des US-amerikanischen Rechts für die Verwendung personenbezogener Informationen auf eine Art und Weise, die nicht in Einklang mit den US-Grundsätzen des sicheren Hafens steht, sowie c) die Auswirkungen von Fusionen und Übernahmen auf nach Maßgabe der Grundsätze des sicheren Hafens übernommene Verpflichtungen.
…
B. Ausdrückliche rechtliche Ermächtigungen
Die Grundsätze des sicheren Hafens sehen eine Ausnahme vor, wenn aufgrund der Gesetze, Rechtsvorschriften oder des Fallrechts ‚widersprüchliche Verpflichtungen oder ausdrückliche Ermächtigungen entstehen, stets vorausgesetzt, dass ein Unternehmen bei der Ausübung einer solchen Ermächtigung demonstrieren kann, dass seine Nichtbefolgung der Grundsätze auf den Umfang beschränkt ist, der erforderlich ist, um den durch eine solche Ermächtigung geförderten ausschlaggebenden legitimen Interessen nachzukommen‘. Es steht jedoch eindeutig fest, dass, wenn aufgrund des US-amerikanischen Rechts eine den Grundsätzen des sicheren Hafens entgegenstehende Verpflichtung auferlegt wird, die US-Unternehmen die Gesetze einhalten müssen, und zwar ungeachtet dessen, ob sie auf die Grundsätze des sicheren Hafens verpflichtet sind oder nicht. Während die Grundsätze des sicheren Hafens darauf abzielen, die Unterschiede zwischen dem US-amerikanischen und den europäischen Rechtssystemen für den Schutz der Privatsphäre zu überbrücken, haben wir uns, was ausdrückliche Ermächtigungen betrifft, den Vorrechten unserer gewählten Gesetzgeber zu fügen. Durch die in beschränktem Umfang mögliche Abweichung von einer strikten Befolgung der Grundsätze des sicheren Hafens soll ein Gleichgewicht geschaffen werden, um somit den berechtigten Interessen beider Seiten nachzukommen.
Ausnahmen sind beschränkt auf Fälle, bei denen eine ausdrückliche Ermächtigung vorliegt. Daher müssen in dieser Grenzsituation die entsprechenden Gesetze, Rechtsverordnungen oder Gerichtsentscheidungen das spezifische Verhalten der auf die Grundsätze des sicheren Hafens verpflichteten Unternehmen ausdrücklich genehmigen. Anders ausgedrückt, würde die Ausnahme nicht in Fällen gelten, hinsichtlich deren keine entsprechende rechtliche Äußerung vorliegt. Darüber hinaus würde die Ausnahme nur gelten, wenn die ausdrückliche Ermächtigung der Befolgung der Grundsätze des sicheren Hafens entgegensteht. Auch in einem solchen Fall ‚beschränkt sich die Ausnahme auf das Maß, das erforderlich ist, um den durch eine solche Ermächtigung geförderten ausschlaggebenden rechtmäßigen Interessen nachzukommen‘. So würde beispielsweise in Fällen, bei denen das Recht eine Gesellschaft lediglich ermächtigt, staatlichen Stellen personenbezogene Informationen zu liefern, die Ausnahme nicht gelten. Umgekehrt wäre jedoch in Fällen, bei denen das Recht eine Gesellschaft explizit ermächtigt, staatlichen Stellen ohne die jeweilige Zustimmung des Einzelnen personenbezogene Informationen zu liefern, eine ‚ausdrückliche Ermächtigung‘ gegeben, auf eine Art und Weise zu handeln, die den Grundsätzen des sicheren Hafens entgegensteht. Oder aber spezifische Ausnahmen von den ausdrücklichen Erfordernissen, eine entsprechende Mitteilung zu machen und die Zustimmung einzuholen, würden in den Ausnahmebereich fallen (da dies einer spezifischen Ermächtigung gleichkommen würde, Informationen ohne entsprechende Mitteilung und Zustimmung offen zu legen). So könnte beispielsweise ein Gesetz, das Ärzten gestattet, die medizinischen Daten ihrer Patienten ohne die vorherige Zustimmung der Patienten an Beamte des Gesundheitsamts weiterzugeben, eine Ausnahme vom Mitteilungs- und Wahlmöglichkeitsgrundsatz gewähren. Diese Ermächtigung würde es einem Arzt nicht gestatten, dieselben medizinischen Daten an Gesundheitsvorsorgeeinrichtungen oder kommerzielle pharmazeutische Forschungslabors weiterzugeben, was das Maß der von Rechts wegen erteilten Ermächtigung übersteigen und daher die Reichweite des Ausnahmefalls überschreiten würde. Bei der in Frage stehenden rechtlichen Ermächtigung kann es sich um eine ‚einzelne‘ Ermächtigung handeln, bestimmte Dinge mit personenbezogenen Daten zu tun; wie die nachstehenden Beispiele jedoch zeigen, handelt es sich eher um eine Ausnahme im Hinblick auf ein weitreichenderes Gesetz, das die Erhebung, Verwendung und Offenlegung personenbezogener Informationen verbietet.
…“
Mitteilung COM(2013) 846 final
11 Am 27. November 2013 erließ die Kommission eine Mitteilung an das Europäische Parlament und den Rat mit dem Titel „Wiederherstellung des Vertrauens beim Datenaustausch zwischen der EU und den USA“ (COM[2013] 846 final) (im Folgenden: Mitteilung COM[2013] 846 final). Begleitet wurde diese Mitteilung von einem ebenfalls vom 27. November 2013 datierenden Bericht über die Ergebnisse der EU-Ko-Vorsitzenden der Ad-hoc-Arbeitsgruppe EU-USA zum Datenschutz („Report on the Findings by the EU Co-chairs of the ad hoc EU-US Working Group on Data Protection“). Dieser Bericht war, wie aus seinem Abschnitt 1 hervorgeht, in Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten von Amerika erstellt worden, nachdem bekannt geworden war, dass es dort mehrere Überwachungsprogramme gibt, die auch die Sammlung und Verarbeitung personenbezogener Daten in großem Umfang einschließen. Der Bericht enthält u. a. eine eingehende Analyse der Rechtsordnung der Vereinigten Staaten, insbesondere in Bezug auf die Rechtsgrundlagen der Überwachungsprogramme sowie der Sammlung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch die amerikanischen Behörden.
12 In Abschnitt 1 der Mitteilung COM(2013) 846 final führt die Kommission aus: „Das Thema Handelsbeziehungen ist Gegenstand der Entscheidung [2000/520]. Die Entscheidung bietet die Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU an in den USA niedergelassene Unternehmen, die die Datenschutz-Grundsätze (‚Safe Harbor‘) beachten.“ Ferner hebt die Kommission in Abschnitt 1 den immer größeren Stellenwert des Austauschs personenbezogener Daten hervor, der u. a. mit der Entwicklung der digitalen Wirtschaft zusammenhänge; diese habe nämlich „zu einem exponentiellen Anstieg der Quantität, Qualität, Vielfalt und Art der Tätigkeiten im Bereich der Datenverarbeitung geführt“.
13 In Abschnitt 2 dieser Mitteilung führt die Kommission aus, dass „die Bedenken mit Blick auf das Schutzniveau für in die USA übertragene personenbezogene Daten von EU-Bürgern immer weiter zu[nehmen]“ und dass „[a]ufgrund des freiwilligen und deklaratorischen Charakters des [Safe-Harbor-]Systems … das Augenmerk verstärkt auf dessen Transparenz und Durchsetzung gelegt [wird]“.
14 Weiter heißt es in Abschnitt 2: „Die im Rahmen des ‚sicheren Hafens‘ an die USA übermittelten personenbezogenen Daten von EU-Bürgern können durch die US-Behörden in einer Weise eingesehen und weiterverarbeitet werden, die mit dem eigentlichen Zweck ihrer Erfassung in der EU und mit den Gründen für ihre Übermittlung in die USA unvereinbar ist. Die Mehrzahl der US-Internetfirmen, bei denen sich ein unmittelbarer Zusammenhang zu den [Überwachungsprogrammen] herstellen lässt, ist den Safe-Harbor-Grundsätzen beigetreten.“
15 In Abschnitt 3.2 der Mitteilung COM(2013) 846 final stellt die Kommission fest, dass es bei der Umsetzung der Entscheidung 2000/520 eine Reihe von Schwachstellen gebe. Zum einen hielten sich amerikanische zertifizierte Unternehmen nicht an die in Art. 1 Abs. 1 der Entscheidung 2000/520 aufgestellten Grundsätze (im Folgenden: Grundsätze des „sicheren Hafens“), so dass Verbesserungen der Entscheidung erforderlich seien, die „sowohl auf die strukturellen Mängel bei der Transparenz und der Durchsetzung als auch auf die wichtigsten Grundsätze des ‚sicheren Hafens‘ und die Ausnahmeregelungen aus Gründen der nationalen Sicherheit“ ausgerichtet sein sollten. Zum anderen diene das System des sicheren Hafens „als Kanal für die Übertragung personenbezogener Daten von EU-Bürgern von der EU in die USA durch Unternehmen, die zur Freigabe von Daten an US-Geheimdienste im Rahmen der Datenerhebungsprogramme dieser Dienste aufgefordert werden“.
16 Die Kommission zieht daraus in Abschnitt 3.2 folgenden Schluss: „Angesichts der festgestellten Schwachstellen kann das Safe-Harbor-System nicht wie bisher fortgeführt werden. Seine Aufhebung würde allerdings den Interessen der beteiligten Unternehmen in der EU und in den USA schaden.“ Schließlich fügt sie in Abschnitt 3.2 hinzu, sie werde „mit den US-Behörden unverzüglich Gespräche über die festgestellten Mängel aufnehmen“.
Mitteilung COM(2013) 847 final
17 Am 27. November 2013 erließ die Kommission ferner eine Mitteilung an das Europäische Parlament und den Rat über die Funktionsweise der Safe-Harbor-Regelung aus Sicht der EU-Bürger und der in der EU niedergelassenen Unternehmen (COM[2013] 847 final) (im Folgenden: Mitteilung COM[2013] 847 final). Wie sich aus Abschnitt 1 dieser Mitteilung ergibt, beruht sie u. a. auf Informationen der Ad-hoc-Arbeitsgruppe EU-USA und stützt sich auf zwei in den Jahren 2002 und 2004 veröffentlichte Bewertungsberichte der Kommission.
18 Nach Abschnitt 1 der Mitteilung basiert die Funktionsweise der Entscheidung 2000/520 „auf den Verpflichtungserklärungen und Selbstzertifizierungen der beteiligten Unternehmen“. Weiter heißt es dort: „Die Beteiligung ist zwar freiwillig, jedoch sind die Unternehmen danach an die geltenden Vorschriften gebunden.“
19 Außerdem geht aus Abschnitt 2.2 der Mitteilung COM(2013) 847 final hervor, dass am 26. September 2013 insgesamt 3246 Unternehmen zahlreicher Wirtschafts- und Dienstleistungsbranchen zertifiziert waren. Dabei handelte es sich hauptsächlich um Unternehmen, die auf dem Binnenmarkt der Union Dienstleistungen anboten, insbesondere um Internetfirmen; teilweise waren es Niederlassungen von Unternehmen aus der Union mit Tochtergesellschaften in den Vereinigten Staaten. Einige dieser Unternehmen verarbeiteten Daten von Mitarbeitern in Europa, die zu personaltechnischen Zwecken in die Vereinigten Staaten übermittelt wurden.
20 In Abschnitt 2.2 hebt die Kommission überdies Folgendes hervor: „Ist seitens der USA keine ausreichende Transparenz oder Durchsetzung gewährleistet, liegt die Verantwortung bei den europäischen Datenschutzbehörden sowie bei den an der Safe-Harbor-Regelung beteiligten Unternehmen.“
21 Wie insbesondere den Abschnitten 3 bis 5 und 8 der Mitteilung COM(2013) 847 final zu entnehmen ist, hielt eine erhebliche Zahl zertifizierter Unternehmen die Grundsätze des „sicheren Hafens“ nicht oder nicht vollständig ein.
22 Überdies weist die Kommission in Abschnitt 7 der Mitteilung darauf hin, dass „alle Unternehmen, die am Programm PRISM [Programm zur umfassenden Sammlung von Informationen] beteiligt sind und den US-Behörden den Zugriff auf in den USA gespeicherte und verarbeitete Daten gestatten, der Safe-Harbor-Regelung beigetreten [sind]“, die damit „zu einem Informationskanal geworden [ist], über den die US-Nachrichtendienste auf personenbezogene Daten zugreifen können, die ursprünglich in der EU verarbeitet worden sind“. Hierzu stellt die Kommission in Abschnitt 7.1 der Mitteilung fest, dass „das US-amerikanische Recht die umfassende Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zu[lässt], die von Unternehmen mit Sitz in den USA gespeichert oder in anderer Weise verarbeitet werden. … Diese groß angelegten Programme können dazu führen, dass auf der Grundlage der Safe-Harbor-Regelung transferierte Daten von US-Behörden über das Maß hinaus, das für den Schutz der nationalen Sicherheit (im Sinne der Ausnahmeklausel in der [Entscheidung 2000/520]) unbedingt nötig und angemessen wäre, abgerufen und weiterverarbeitet werden.“
23 In Abschnitt 7.2 („Beschränkungen und Rechtsschutzmöglichkeiten“) der Mitteilung COM(2013) 847 final hebt die Kommission hervor, dass „die nach US-amerikanischem Recht verfügbaren Garantien größtenteils nur US-Bürgern oder Personen mit rechtmäßigem Wohnsitz in den USA zu[stehen]. Auch gibt es weder für EU- noch für US-Bürger die Möglichkeit, Auskunft über ihre Daten, deren Berichtigung oder Löschung zu erwirken, die im Rahmen der US-Überwachungsprogramme erhoben und weiterverarbeitet werden. Administrative oder gerichtliche Rechtsbehelfe stehen gleichfalls nicht zur Verfügung.“
24 Nach Abschnitt 8 der Mitteilung COM(2013) 847 final gehörten zu den zertifizierten Unternehmen „Web-Unternehmen wie Google, Facebook, Microsoft, Apple und Yahoo“ mit „mehreren Hundert Millionen Kunden in Europa“, die personenbezogene Daten zur Verarbeitung in die Vereinigten Staaten übermittelten.
25 Die Kommission kam in Abschnitt 8 zu folgendem Schluss: „Ernsthaft in Frage zu stellen ist …, ob die Datenschutzrechte europäischer Bürger, deren Daten in die USA übermittelt werden, angesichts des umfassenden Zugriffs der Nachrichtendienste auf Daten, die von Safe-Harbor-Unternehmen in die USA übermittelt werden, kontinuierlich geschützt sind.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
26 Herr Schrems, ein in Österreich wohnhafter österreichischer Staatsangehöriger, nutzt seit 2008 das soziale Netzwerk Facebook (im Folgenden: Facebook).
27 Alle im Unionsgebiet wohnhaften Personen, die Facebook nutzen wollen, müssen bei ihrer Anmeldung einen Vertrag mit Facebook Ireland abschließen, einer Tochtergesellschaft der in den Vereinigten Staaten ansässigen Facebook Inc. Die personenbezogenen Daten der im Unionsgebiet wohnhaften Nutzer von Facebook werden ganz oder teilweise an Server der Facebook Inc., die sich in den Vereinigten Staaten befinden, übermittelt und dort verarbeitet.
28 Am 25. Juni 2013 legte Herr Schrems beim Commissioner eine Beschwerde ein, mit der er ihn im Wesentlichen aufforderte, in Ausübung der ihm übertragenen Befugnisse Facebook Ireland die Übermittlung seiner personenbezogenen Daten in die Vereinigten Staaten zu untersagen. Er machte geltend, das Recht und die Praxis der Vereinigten Staaten gewährleisteten keinen ausreichenden Schutz der in diesem Land gespeicherten personenbezogenen Daten vor den Überwachungstätigkeiten der dortigen Behörden. Dabei verwies er auf die von Herrn Edward Snowden enthüllten Tätigkeiten der Nachrichtendienste der Vereinigten Staaten, insbesondere der National Security Agency (im Folgenden: NSA).
29 Da sich der Commissioner nicht für verpflichtet hielt, die von Herrn Schrems in seiner Beschwerde gerügten Tatsachen zu untersuchen, wies er die Beschwerde als unbegründet zurück. Er war nämlich der Ansicht, dass es keine Beweise für einen Zugriff der NSA auf die personenbezogenen Daten von Herrn Schrems gebe. Er fügte hinzu, die von Herrn Schrems in seiner Beschwerde erhobenen Rügen könnten nicht mit Erfolg geltend gemacht werden, da alle die Angemessenheit des Schutzes personenbezogener Daten in den Vereinigten Staaten betreffenden Fragen im Einklang mit der Entscheidung 2000/520 zu klären seien und da die Kommission in dieser Entscheidung festgestellt habe, dass die Vereinigten Staaten von Amerika ein angemessenes Schutzniveau gewährleisteten.
30 Herr Schrems erhob gegen die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Entscheidung Klage beim High Court. Dieser stellte nach Prüfung der von den Parteien des Ausgangsverfahrens vorgelegten Beweise fest, dass die elektronische Überwachung und Erfassung der aus der Union in die Vereinigten Staaten übermittelten personenbezogenen Daten notwendigen und unerlässlichen Zielen von öffentlichem Interesse diene. Die Enthüllungen von Herrn Snowden hätten jedoch gezeigt, dass die NSA und andere Bundesbehörden „erhebliche Exzesse“ begangen hätten.
31 Der High Court fügte hinzu, die Unionsbürger hätten keinen wirksamen Anspruch auf rechtliches Gehör. Die Überwachung der Handlungen der Nachrichtendienste finde ex parte und unter Geheimhaltung statt. Sobald die personenbezogenen Daten in die Vereinigten Staaten übermittelt worden seien, könnten die NSA und andere Bundesbehörden wie das Federal Bureau of Investigation (FBI) darauf im Rahmen der von ihnen praktizierten massenhaften und wahllosen Überwachung und Erfassung zugreifen.
32 Das irische Recht verbiete die Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland, es sei denn, das betreffende Drittland gewährleiste ein angemessenes Schutzniveau der Privatsphäre sowie der Grundrechte und Grundfreiheiten. Der Stellenwert der durch die irische Verfassung garantierten Rechte auf Privatsphäre und auf Unverletzlichkeit der Wohnung gebiete es, dass jeder Eingriff in diese Rechte verhältnismäßig sei und den gesetzlichen Anforderungen entspreche.
33 Der massenhafte und undifferenzierte Zugriff auf personenbezogene Daten verstoße offenkundig gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und die durch die irische Verfassung geschützten Grundwerte. Die Erfassung elektronischer Kommunikation könne nur dann als verfassungsgemäß angesehen werden, wenn nachgewiesen werde, dass sie zielgerichtet sei, dass die Überwachung bestimmter Personen oder Personengruppen im Interesse der nationalen Sicherheit oder der Verbrechensbekämpfung objektiv gerechtfertigt sei und dass es angemessene und nachprüfbare Schutzmechanismen gebe. Wäre die Rechtssache des Ausgangsverfahrens allein anhand des irischen Rechts zu prüfen, wäre daher festzustellen, dass der Commissioner in Anbetracht ernster Zweifel daran, ob die Vereinigten Staaten von Amerika ein angemessenes Schutzniveau der personenbezogenen Daten gewährleisteten, eine Untersuchung der von Herrn Schrems in seiner Beschwerde gerügten Tatsachen hätte vornehmen müssen und die Beschwerde zu Unrecht zurückgewiesen hätte.
34 Da diese Rechtssache jedoch die Durchführung des Rechts der Union im Sinne von Art. 51 der Charta betreffe, sei die Rechtmäßigkeit der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Entscheidung anhand des Unionsrechts zu beurteilen. Die Entscheidung 2000/520 genüge aber weder den Anforderungen der Art. 7 und 8 der Charta noch den vom Gerichtshof im Urteil Digital Rights Ireland u. a. (C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238) aufgestellten Grundsätzen. Das durch Art. 7 der Charta und durch die Grundwerte, die sich aus den gemeinsamen Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten ergäben, gewährleistete Recht auf Achtung der Privatsphäre würde seiner Tragweite völlig beraubt, wenn den Behörden gestattet würde, auf die elektronische Kommunikation in beliebiger und pauschaler Weise, ohne jede auf Erwägungen der nationalen Sicherheit oder der Verbrechensverhütung, die speziell mit den Betroffenen in Zusammenhang stünden, basierende objektive Rechtfertigung und ohne begleitende angemessene und nachprüfbare Schutzmechanismen zuzugreifen.
35 Im Übrigen stelle Herr Schrems mit seiner Klage de facto die Rechtmäßigkeit der durch die Entscheidung 2000/520 geschaffenen Safe-Harbor-Regelung in Frage, auf der die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Entscheidung beruhe. Auch wenn er die Gültigkeit weder der Richtlinie 95/46 noch der Entscheidung 2000/520 förmlich angefochten habe, stelle sich daher die Frage, ob der Commissioner im Hinblick auf Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie an die von der Kommission in ihrer Entscheidung getroffene Feststellung, dass die Vereinigten Staaten von Amerika ein angemessenes Schutzniveau gewährleisteten, gebunden gewesen sei oder ob Art. 8 der Charta ihn ermächtigt hätte, sich gegebenenfalls über eine solche Feststellung hinwegzusetzen.
36 Unter diesen Umständen hat der High Court beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist ein unabhängiger Amtsträger, der von Rechts wegen mit der Handhabung und der Durchsetzung von Rechtsvorschriften über den Datenschutz betraut ist, bei der Prüfung einer bei ihm eingelegten Beschwerde, dass personenbezogene Daten in ein Drittland (im vorliegenden Fall in die Vereinigten Staaten von Amerika) übermittelt würden, dessen Recht und Praxis keinen angemessenen Schutz der Betroffenen gewährleisteten, im Hinblick auf die Art. 7, 8 und 47 der Charta, unbeschadet der Bestimmungen von Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46, absolut an die in der Entscheidung 2000/520 enthaltene gegenteilige Feststellung der Union gebunden?
2. Oder kann und/oder muss der Amtsträger stattdessen im Licht tatsächlicher Entwicklungen, die seit der erstmaligen Veröffentlichung der Entscheidung der Kommission eingetreten sind, eigene Ermittlungen in dieser Sache anstellen?
Zu den Vorlagefragen
37 Mit seinen Vorlagefragen, die gemeinsam zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob und inwieweit Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 im Licht der Art. 7, 8 und 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass eine aufgrund dieser Bestimmung ergangene Entscheidung wie die Entscheidung 2000/520, in der die Kommission feststellt, dass ein Drittland ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet, eine Kontrollstelle eines Mitgliedstaats im Sinne von Art. 28 der Richtlinie daran hindert, die Eingabe einer Person zu prüfen, die sich auf den Schutz ihrer Rechte und Freiheiten bei der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aus einem Mitgliedstaat in dieses Drittland übermittelt wurden, bezieht, wenn diese Person geltend macht, dass das Recht und die Praxis dieses Landes kein angemessenes Schutzniveau gewährleisteten.
Zu den Befugnissen der nationalen Kontrollstellen im Sinne von Art. 28 der Richtlinie 95/46 bei Vorliegen einer nach Art. 25 Abs. 6 dieser Richtlinie ergangenen Entscheidung der Kommission
38 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass die Bestimmungen der Richtlinie 95/46, soweit sie die Verarbeitung personenbezogener Daten regeln, die zu Beeinträchtigungen der Grundfreiheiten und insbesondere des Rechts auf Achtung der Privatsphäre führen kann, notwendigerweise im Licht der durch die Charta garantierten Grundrechte auszulegen sind (vgl. Urteile Österreichischer Rundfunk u. a., C‑465/00, C‑138/01 und C‑139/01, EU:C:2003:294, Rn. 68, Google Spain und Google, C‑131/12, EU:C:2014:317, Rn. 68, sowie Ryneš, C‑212/13, EU:C:2014:2428, Rn. 29).
39 Wie sich aus Art. 1 und aus den Erwägungsgründen 2 und 10 der Richtlinie 95/46 ergibt, soll diese nicht nur einen wirksamen und umfassenden Schutz der Grundfreiheiten und Grundrechte natürlicher Personen, insbesondere des Grundrechts auf Achtung der Privatsphäre, bei der Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten, sondern auch ein hohes Niveau des Schutzes dieser Grundrechte und Grundfreiheiten. Die Bedeutung sowohl des durch Art. 7 der Charta gewährleisteten Grundrechts auf Achtung des Privatlebens als auch des durch ihren Art. 8 gewährleisteten Grundrechts auf Schutz personenbezogener Daten wird im Übrigen in der Rechtsprechung des Gerichtshofs hervorgehoben (vgl. Urteile Rijkeboer, C‑553/07, EU:C:2009:293, Rn. 47, Digital Rights Ireland u. a., C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238, Rn. 53, sowie Google Spain und Google, C‑131/12, EU:C:2014:317, Rn. 53, 66 und 74 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
40 Zu den Befugnissen, über die die nationalen Kontrollstellen hinsichtlich der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer verfügen, ist festzustellen, dass Art. 28 Abs. 1 der Richtlinie 95/46 den Mitgliedstaaten vorschreibt, eine oder mehrere öffentliche Stellen damit zu beauftragen, in völliger Unabhängigkeit die Einhaltung der Unionsvorschriften über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung solcher Daten zu überwachen. Dieses Erfordernis ergibt sich auch aus dem Primärrecht der Union, namentlich aus Art. 8 Abs. 3 der Charta und aus Art. 16 Abs. 2 AEUV (vgl. in diesem Sinne Urteile Kommission/Österreich, C‑614/10, EU:C:2012:631, Rn. 36, und Kommission/Ungarn, C‑288/12, EU:C:2014:237, Rn. 47).
41 Die Gewährleistung der Unabhängigkeit der nationalen Kontrollstellen soll die wirksame und zuverlässige Kontrolle der Einhaltung der Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sicherstellen und ist im Licht dieses Zwecks auszulegen. Sie wurde eingeführt, um die von den Entscheidungen der Kontrollstellen betroffenen Personen und Einrichtungen stärker zu schützen. Die Einrichtung unabhängiger Kontrollstellen in den Mitgliedstaaten stellt daher – wie dem 62. Erwägungsgrund der Richtlinie 95/46 zu entnehmen ist – ein wesentliches Element zur Wahrung des Schutzes der Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten dar (vgl. Urteile Kommission/Deutschland, C‑518/07, EU:C:2010:125, Rn. 25, und Kommission/Ungarn, C‑288/12, EU:C:2014:237, Rn. 48 und die dort angeführte Rechtsprechung).
42 Um diesen Schutz zu gewährleisten, müssen die nationalen Kontrollstellen u. a. für einen angemessenen Ausgleich zwischen der Achtung des Grundrechts auf Privatsphäre und den Interessen sorgen, die einen freien Verkehr personenbezogener Daten gebieten (vgl. in diesem Sinne Urteile Kommission/Deutschland, C‑518/07, EU:C:2010:125, Rn. 24, und Kommission/Ungarn, C‑288/12, EU:C:2014:237, Rn. 51).
43 Zu diesem Zweck verfügen die Kontrollstellen über eine große Bandbreite von Befugnissen, die in Art. 28 Abs. 3 der Richtlinie 95/46 in nicht abschließender Weise aufgezählt werden und, wie im 63. Erwägungsgrund der Richtlinie hervorgehoben wird, notwendige Mittel für die Erfüllung ihrer Aufgaben darstellen. So verfügen sie u. a. über Untersuchungsbefugnisse wie etwa das Recht auf Einholung aller für die Erfüllung ihres Kontrollauftrags erforderlichen Informationen, über wirksame Einwirkungsbefugnisse wie etwa die Befugnis, das vorläufige oder endgültige Verbot einer Verarbeitung von Daten anzuordnen, oder über das Klagerecht.
44 Zwar geht aus Art. 28 Abs. 1 und 6 der Richtlinie 95/46 hervor, dass die Befugnisse der nationalen Kontrollstellen die Verarbeitung personenbezogener Daten im Hoheitsgebiet ihres Mitgliedstaats betreffen, so dass Art. 28 ihnen keine Befugnisse in Bezug auf die Verarbeitung solcher Daten im Hoheitsgebiet eines Drittlands verleiht.
45 Die Übermittlung personenbezogener Daten aus einem Mitgliedstaat in ein Drittland stellt jedoch als solche eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne von Art. 2 Buchst. b der Richtlinie 95/46 dar (vgl. in diesem Sinne Urteil Parlament/Rat und Kommission, C‑317/04 und C‑318/04, EU:C:2006:346, Rn. 56), die im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats vorgenommen wird. In dieser Bestimmung wird die „Verarbeitung personenbezogener Daten“ nämlich als „jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten“ definiert und als Beispiel „die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung“ genannt.
46 Im 60. Erwägungsgrund der Richtlinie 95/46 heißt es, dass Übermittlungen personenbezogener Daten in Drittländer nur unter voller Einhaltung der Rechtsvorschriften erfolgen dürfen, die die Mitgliedstaaten gemäß dieser Richtlinie erlassen haben. Insoweit wurde in Kapitel IV der Richtlinie, in dem sich ihre Art. 25 und 26 befinden, eine Regelung geschaffen, die eine Kontrolle der Übermittlungen personenbezogener Daten in Drittländer durch die Mitgliedstaaten gewährleisten soll. Diese Regelung ergänzt die allgemeine Regelung in Kapitel II der Richtlinie über die allgemeinen Bedingungen für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten (vgl. in diesem Sinne Urteil Lindqvist, C‑101/01, EU:C:2003:596, Rn. 63).
47 Da die nationalen Kontrollstellen gemäß Art. 8 Abs. 3 der Charta und Art. 28 der Richtlinie 95/46 die Einhaltung der Unionsvorschriften über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu überwachen haben, ist jede von ihnen zu der Prüfung befugt, ob bei einer Übermittlung personenbezogener Daten aus ihrem Mitgliedstaat in ein Drittland die in der Richtlinie 95/46 aufgestellten Anforderungen eingehalten werden.
48 Im 56. Erwägungsgrund der Richtlinie 95/46 wird zwar anerkannt, dass die Übermittlung personenbezogener Daten aus den Mitgliedstaaten in Drittländer für die Entwicklung des internationalen Handels notwendig ist, doch gilt nach ihrem Art. 25 Abs. 1 der Grundsatz, dass eine solche Übermittlung nur zulässig ist, wenn die Drittländer ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten.
49 Außerdem heißt es im 57. Erwägungsgrund der Richtlinie, dass Übermittlungen personenbezogener Daten in Drittländer, die kein angemessenes Schutzniveau bieten, zu untersagen sind.
50 Zum Zweck der Kontrolle der Übermittlungen personenbezogener Daten in Drittländer anhand des Schutzniveaus dieser Daten im jeweiligen Drittland werden den Mitgliedstaaten und der Kommission in Art. 25 der Richtlinie 95/46 eine Reihe von Verpflichtungen auferlegt. Insbesondere kann nach diesem Artikel, wie der Generalanwalt in Nr. 86 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, die Feststellung, ob ein Drittland ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet, sowohl von den Mitgliedstaaten als auch von der Kommission getroffen werden.
51 Die Kommission kann auf der Grundlage von Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 eine Entscheidung erlassen, in der sie feststellt, dass ein Drittland ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet. Eine solche Entscheidung richtet sich nach Art. 25 Abs. 6 Unterabs. 2 an die Mitgliedstaaten, die die aufgrund der Feststellung gebotenen Maßnahmen treffen müssen. Nach Art. 288 Abs. 4 AEUV bindet sie alle Mitgliedstaaten und ist damit für alle Organe der Mitgliedstaaten verbindlich (vgl. in diesem Sinne Urteile Albako Margarinefabrik, 249/85, EU:C:1987:245, Rn. 17, und Mediaset, C‑69/13, EU:C:2014:71, Rn. 23), soweit sie die Übermittlung personenbezogener Daten aus den Mitgliedstaaten in das betreffende Drittland gestattet.
52 Solange die Entscheidung der Kommission vom Gerichtshof nicht für ungültig erklärt wurde, können die Mitgliedstaaten und ihre Organe, zu denen ihre unabhängigen Kontrollstellen gehören, somit zwar keine dieser Entscheidung zuwiderlaufenden Maßnahmen treffen, wie etwa Rechtsakte, mit denen verbindlich festgestellt wird, dass das Drittland, auf das sich die Entscheidung bezieht, kein angemessenes Schutzniveau gewährleistet. Für die Rechtsakte der Unionsorgane gilt nämlich grundsätzlich eine Vermutung der Rechtmäßigkeit, so dass sie Rechtswirkungen entfalten, solange sie nicht zurückgenommen, im Rahmen einer Nichtigkeitsklage für nichtig erklärt oder infolge eines Vorabentscheidungsersuchens oder einer Einrede der Rechtswidrigkeit für ungültig erklärt wurden (Urteil Kommission/Griechenland, C‑475/01, EU:C:2004:585, Rn. 18 und die dort angeführte Rechtsprechung).
53 Eine nach Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 ergangene Entscheidung der Kommission wie die Entscheidung 2000/520 kann Personen, deren personenbezogene Daten in ein Drittland übermittelt wurden oder werden könnten, jedoch nicht daran hindern, die nationalen Kontrollstellen zum Schutz der diese Personen betreffenden Rechte und Freiheiten bei der Verarbeitung solcher Daten mit einer Eingabe im Sinne von Art. 28 Abs. 4 der Richtlinie zu befassen. Desgleichen kann eine derartige Entscheidung, wie der Generalanwalt insbesondere in den Nrn. 61, 93 und 116 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, die den nationalen Kontrollstellen durch Art. 8 Abs. 3 der Charta und durch Art. 28 der Richtlinie ausdrücklich zuerkannten Befugnisse weder beseitigen noch beschränken.
54 Weder Art. 8 Abs. 3 der Charta noch Art. 28 der Richtlinie 95/46 schließt die Kontrolle der Übermittlungen personenbezogener Daten in Drittländer, die Gegenstand einer Entscheidung der Kommission nach Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie waren, vom Zuständigkeitsbereich der nationalen Kontrollstellen aus.
55 Insbesondere sieht Art. 28 Abs. 4 Unterabs. 1 der Richtlinie 95/46, der bestimmt, dass sich jede Person „zum Schutz der die Person betreffenden Rechte und Freiheiten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten“ mit einer Eingabe an die nationalen Kontrollstellen wenden kann, keine Ausnahme für den Fall vor, dass die Kommission eine Entscheidung nach Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie erlassen hat.
56 Außerdem würde es dem durch die Richtlinie 95/46 geschaffenen System sowie dem Zweck ihrer Art. 25 und 28 zuwiderlaufen, wenn eine Entscheidung der Kommission nach Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie eine nationale Kontrollstelle daran hindern würde, die Eingabe einer Person zum Schutz der sie betreffenden Rechte und Freiheiten bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu prüfen, die aus einem Mitgliedstaat in ein Drittland, das Gegenstand dieser Entscheidung ist, übermittelt wurden oder werden könnten.
57 Art. 28 der Richtlinie 95/46 kommt vielmehr seinem Wesen nach bei jeder Verarbeitung personenbezogener Daten zur Anwendung. Auch wenn die Kommission eine Entscheidung nach Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie getroffen hat, müssen die nationalen Kontrollstellen daher, wenn sich eine Person mit einer Eingabe zum Schutz ihrer Rechte und Freiheiten bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten an sie wendet, in völliger Unabhängigkeit prüfen können, ob bei der Übermittlung dieser Daten die in der Richtlinie aufgestellten Anforderungen gewahrt werden.
58 Wäre dem nicht so, würde den Personen, deren personenbezogene Daten in das betreffende Drittland übermittelt wurden oder werden könnten, das durch Art. 8 Abs. 1 und 3 der Charta garantierte Recht vorenthalten, sich mit einer Eingabe zum Schutz ihrer Grundrechte an die nationalen Kontrollstellen zu wenden (vgl. entsprechend Urteil Digital Rights Ireland u. a., C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238, Rn. 68).
59 Eine Eingabe im Sinne von Art. 28 Abs. 4 der Richtlinie 95/46, mit der eine Person, deren personenbezogene Daten in ein Drittland übermittelt wurden oder werden könnten, wie im Ausgangsverfahren geltend macht, dass ungeachtet der Feststellungen der Kommission in einer nach Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie ergangenen Entscheidung das Recht und die Praxis dieses Landes kein angemessenes Schutzniveau gewährleisteten, ist dahin zu verstehen, dass sie der Sache nach die Vereinbarkeit dieser Entscheidung mit dem Schutz der Privatsphäre sowie der Freiheiten und Grundrechte von Personen betrifft.
60 Insoweit ist auf die ständige Rechtsprechung des Gerichtshofs hinzuweisen, wonach die Union eine Rechtsunion ist, in der alle Handlungen ihrer Organe der Kontrolle daraufhin unterliegen, ob sie insbesondere mit den Verträgen, den allgemeinen Rechtsgrundsätzen und den Grundrechten im Einklang stehen (vgl. in diesem Sinne Urteile Kommission u. a./Kadi, C‑584/10 P, C‑593/10 P und C‑595/10 P, EU:C:2013:518, Rn. 66, Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat, C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 91, und Telefónica/Kommission, C‑274/12 P, EU:C:2013:852, Rn. 56). Die nach Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 ergangenen Entscheidungen der Kommission können daher einer solchen Kontrolle nicht entzogen sein.
61 Gleichwohl ist allein der Gerichtshof befugt, die Ungültigkeit eines Unionsrechtsakts wie einer nach Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 ergangenen Entscheidung der Kommission festzustellen, wobei die Ausschließlichkeit dieser Zuständigkeit Rechtssicherheit gewährleisten soll, indem sie die einheitliche Anwendung des Unionsrechts sicherstellt (vgl. Urteile Melki und Abdeli, C‑188/10 und C‑189/10, EU:C:2010:363, Rn. 54, sowie CIVAD, C‑533/10, EU:C:2012:347, Rn. 40).
62 Die nationalen Gerichte sind zwar berechtigt, die Gültigkeit eines Unionsrechtsakts wie einer nach Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 ergangenen Entscheidung der Kommission zu prüfen; sie sind jedoch nicht befugt, selbst die Ungültigkeit eines solchen Rechtsakts festzustellen (vgl. in diesem Sinne Urteile Foto-Frost, 314/85, EU:C:1987:452, Rn. 15 bis 20, sowie IATA und ELFAA, C‑344/04, EU:C:2006:10, Rn. 27). Erst recht sind die nationalen Kontrollstellen bei der Prüfung einer Eingabe im Sinne von Art. 28 Abs. 4 der Richtlinie, die die Vereinbarkeit einer nach Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie ergangenen Entscheidung der Kommission mit dem Schutz der Privatsphäre sowie der Freiheiten und Grundrechte von Personen zum Gegenstand hat, nicht befugt, selbst die Ungültigkeit einer solchen Entscheidung festzustellen.
63 In Anbetracht der vorstehenden Erwägungen ist es, wenn sich eine Person, deren personenbezogene Daten in ein Drittland übermittelt wurden oder werden könnten, das Gegenstand einer nach Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 ergangenen Entscheidung der Kommission ist, mit einer Eingabe zum Schutz ihrer Rechte und Freiheiten bei der Verarbeitung dieser Daten an eine nationale Kontrollstelle wendet und im Rahmen dieser Eingabe – wie im Ausgangsverfahren – die Vereinbarkeit der betreffenden Entscheidung mit dem Schutz der Privatsphäre sowie der Freiheiten und Grundrechte von Personen in Frage stellt, Sache der angerufenen Kontrollstelle, die Eingabe mit aller gebotenen Sorgfalt zu prüfen.
64 Falls die Kontrollstelle zu dem Ergebnis kommt, dass das Vorbringen, auf das sich eine solche Eingabe stützt, unbegründet ist, und die Eingabe deshalb zurückweist, muss der Person, von der die Eingabe stammt, nach Art. 28 Abs. 3 Unterabs. 2 der Richtlinie 95/46 im Licht von Art. 47 der Charta der Rechtsweg offenstehen, damit sie eine solche sie beschwerende Entscheidung vor den nationalen Gerichten anfechten kann. Angesichts der in den Rn. 61 und 62 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung müssen diese Gerichte das Verfahren aussetzen und dem Gerichtshof ein Ersuchen um Vorabentscheidung über die Gültigkeit vorlegen, wenn sie der Auffassung sind, dass einer oder mehrere der von den Parteien vorgebrachten oder gegebenenfalls von Amts wegen geprüften Ungültigkeitsgründe durchgreifen (vgl. in diesem Sinne Urteil T & L Sugars und Sidul Açúcares/Kommission, C‑456/13 P, EU:C:2015:284, Rn. 48 und die dort angeführte Rechtsprechung).
65 Hält die Kontrollstelle die Rügen der Person, die sich mit einer Eingabe zum Schutz ihrer Rechte und Freiheiten bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten an sie gewandt hat, dagegen für begründet, muss sie nach Art. 28 Abs. 3 Unterabs. 1 dritter Gedankenstrich der Richtlinie 95/46 im Licht insbesondere von Art. 8 Abs. 3 der Charta ein Klagerecht haben. Insoweit ist es Sache des nationalen Gesetzgebers, Rechtsbehelfe vorzusehen, die es der betreffenden nationalen Kontrollstelle ermöglichen, die von ihr für begründet erachteten Rügen vor den nationalen Gerichten geltend zu machen, damit diese, wenn sie die Zweifel der Kontrollstelle an der Gültigkeit der Entscheidung der Kommission teilen, um eine Vorabentscheidung über deren Gültigkeit ersuchen.
66 Nach alledem ist auf die vorgelegten Fragen zu antworten, dass Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 im Licht der Art. 7, 8 und 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass eine aufgrund dieser Bestimmung ergangene Entscheidung wie die Entscheidung 2000/520, in der die Kommission feststellt, dass ein Drittland ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet, eine Kontrollstelle eines Mitgliedstaats im Sinne von Art. 28 der Richtlinie nicht daran hindert, die Eingabe einer Person zu prüfen, die sich auf den Schutz ihrer Rechte und Freiheiten bei der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aus einem Mitgliedstaat in dieses Drittland übermittelt wurden, bezieht, wenn diese Person geltend macht, dass das Recht und die Praxis dieses Landes kein angemessenes Schutzniveau gewährleisteten.
Zur Gültigkeit der Entscheidung 2000/520
67 Wie aus den Erläuterungen der vorgelegten Fragen durch das vorlegende Gericht hervorgeht, macht Herr Schrems im Ausgangsverfahren geltend, dass das Recht und die Praxis der Vereinigten Staaten kein angemessenes Schutzniveau im Sinne von Art. 25 der Richtlinie 95/46 gewährleisteten. Wie der Generalanwalt in den Nrn. 123 und 124 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, äußert Herr Schrems Zweifel an der Gültigkeit der Entscheidung 2000/520, die das vorlegende Gericht im Übrigen der Sache nach zu teilen scheint. Unter diesen Umständen ist angesichts der Feststellungen in den Rn. 60 bis 63 des vorliegenden Urteils, um dem vorlegenden Gericht eine vollständige Antwort zu geben, zu prüfen, ob diese Entscheidung im Licht der Charta den Anforderungen der Richtlinie entspricht.
Zu den Anforderungen, die sich aus Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 ergeben
68 Wie bereits in den Rn. 48 und 49 des vorliegenden Urteils ausgeführt, verbietet Art. 25 Abs. 1 der Richtlinie 95/46 Übermittlungen personenbezogener Daten in ein Drittland, das kein angemessenes Schutzniveau gewährleistet.
69 In Bezug auf die Kontrolle solcher Übermittlungen bestimmt jedoch Art. 25 Abs. 6 Unterabs. 1 der Richtlinie, dass die Kommission „feststellen [kann], dass ein Drittland aufgrund seiner innerstaatlichen Rechtsvorschriften oder internationaler Verpflichtungen … hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre sowie der Freiheiten und Grundrechte von Personen ein angemessenes Schutzniveau im Sinne des Absatzes 2 [dieses Artikels] gewährleistet“.
70 Zwar enthält weder Art. 25 Abs. 2 der Richtlinie 95/46 noch eine andere Bestimmung der Richtlinie eine Definition des Begriffs des angemessenen Schutzniveaus. Insbesondere sieht Art. 25 Abs. 2 der Richtlinie lediglich vor, dass die Angemessenheit des Schutzniveaus, das ein Drittland bietet, „unter Berücksichtigung aller Umstände beurteilt [wird], die bei einer Datenübermittlung oder einer Kategorie von Datenübermittlungen eine Rolle spielen“, und enthält eine nicht abschließende Aufzählung der bei einer solchen Beurteilung zu berücksichtigenden Umstände.
71 Wie schon aus dem Wortlaut von Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 hervorgeht, verlangt diese Bestimmung jedoch zum einen, dass ein Drittland aufgrund seiner innerstaatlichen Rechtsvorschriften oder internationaler Verpflichtungen ein angemessenes Schutzniveau „gewährleistet“. Zum anderen ist nach dieser Bestimmung die Angemessenheit des Schutzniveaus, das ein Drittland gewährleistet, „hinsichtlich des Schutzes der Privatsphäre sowie der Freiheiten und Grundrechte von Personen“ zu beurteilen.
72 Somit setzt Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 die in Art. 8 Abs. 1 der Charta ausdrücklich vorgesehene Pflicht zum Schutz personenbezogener Daten um und soll, wie der Generalanwalt in Nr. 139 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, den Fortbestand des hohen Niveaus dieses Schutzes im Fall der Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland gewährleisten.
73 Zwar impliziert das Wort „angemessen“ in Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46, dass nicht verlangt werden kann, dass ein Drittland ein dem in der Unionsrechtsordnung garantiertes identisches Schutzniveau gewährleistet. Wie der Generalanwalt in Nr. 141 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, ist der Ausdruck „angemessenes Schutzniveau“ jedoch so zu verstehen, dass verlangt wird, dass das Drittland aufgrund seiner innerstaatlichen Rechtsvorschriften oder internationaler Verpflichtungen tatsächlich ein Schutzniveau der Freiheiten und Grundrechte gewährleistet, das dem in der Union aufgrund der Richtlinie 95/46 im Licht der Charta garantierten Niveau der Sache nach gleichwertig ist. Ohne ein solches Erfordernis würde nämlich das in der vorstehenden Randnummer erwähnte Ziel missachtet. Außerdem könnte das durch die Richtlinie 95/46 im Licht der Charta garantierte hohe Schutzniveau leicht umgangen werden, indem personenbezogene Daten aus der Union in Drittländer übermittelt würden, um dort verarbeitet zu werden.
74 Aus dem ausdrücklichen Wortlaut von Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 geht hervor, dass es die Rechtsordnung des Drittlands, auf das sich die Entscheidung der Kommission bezieht, ist, die ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten muss. Auch wenn sich die Mittel, auf die das Drittland insoweit zurückgreift, um ein solches Schutzniveau zu gewährleisten, von denen unterscheiden können, die in der Union herangezogen werden, um die Wahrung der Anforderungen, die sich aus der Richtlinie im Licht der Charta ergeben, zu gewährleisten, müssen sich diese Mittel gleichwohl in der Praxis als wirksam erweisen, um einen Schutz zu gewährleisten, der dem in der Union garantierten der Sache nach gleichwertig ist.
75 Unter diesen Umständen ist die Kommission bei der Prüfung des von einem Drittland gebotenen Schutzniveaus verpflichtet, den Inhalt der in diesem Land geltenden, aus seinen innerstaatlichen Rechtsvorschriften oder internationalen Verpflichtungen resultierenden Regeln sowie die zur Gewährleistung der Einhaltung dieser Regeln dienende Praxis zu beurteilen, wobei sie nach Art. 25 Abs. 2 der Richtlinie 95/46 alle Umstände zu berücksichtigen hat, die bei einer Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland eine Rolle spielen.
76 Desgleichen obliegt es der Kommission in Anbetracht der Tatsache, dass das durch ein Drittland gewährleistete Schutzniveau Veränderungen unterworfen sein kann, im Anschluss an den Erlass einer Entscheidung nach Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 in regelmäßigen Abständen zu prüfen, ob die Feststellung zur Angemessenheit des vom fraglichen Drittland gewährleisteten Schutzniveaus in sachlicher und rechtlicher Hinsicht nach wie vor gerechtfertigt ist. Eine solche Prüfung ist jedenfalls dann geboten, wenn Anhaltspunkte vorliegen, die Zweifel daran wecken.
77 Zudem sind, wie der Generalanwalt in den Nrn. 134 und 135 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, bei der Prüfung der Gültigkeit einer nach Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 ergangenen Entscheidung der Kommission auch nach dem Erlass dieser Entscheidung eingetretene Umstände zu berücksichtigen.
78 Hierzu ist festzustellen, dass angesichts der besonderen Bedeutung des Schutzes personenbezogener Daten für das Grundrecht auf Achtung der Privatsphäre und der großen Zahl von Personen, deren Grundrechte im Fall der Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland, das kein angemessenes Schutzniveau gewährleistet, verletzt werden können, der Wertungsspielraum der Kommission hinsichtlich der Angemessenheit des durch ein Drittland gewährleisteten Schutzniveaus eingeschränkt ist, so dass eine strikte Kontrolle der Anforderungen vorzunehmen ist, die sich aus Art. 25 der Richtlinie 95/46 im Licht der Charta ergeben (vgl. entsprechend Urteil Digital Rights Ireland u. a., C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238, Rn. 47 und 48).
Zu Art. 1 der Entscheidung 2000/520
79 Die Kommission ist in Art. 1 Abs. 1 der Entscheidung 2000/520 davon ausgegangen, dass die ihr als Anhang I beigefügten Grundsätze, die gemäß den Leitlinien in den dieser Entscheidung als Anhang II beigefügten FAQ umgesetzt würden, ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gewährleisteten, die von der Union an in den Vereinigten Staaten niedergelassene Organisationen übermittelt würden. Aus dieser Bestimmung geht hervor, dass sowohl die genannten Grundsätze als auch die FAQ vom amerikanischen Handelsministerium herausgegeben wurden.
80 Der Beitritt einer Organisation zu den Grundsätzen des „sicheren Hafens“ erfolgt auf der Grundlage eines Systems der Selbstzertifizierung, wie sich aus Art. 1 Abs. 2 und 3 der Entscheidung 2000/520 in Verbindung mit den FAQ 6 in ihrem Anhang II ergibt.
81 Auch wenn der Rückgriff eines Drittlands auf ein System der Selbstzertifizierung als solcher nicht gegen das Erfordernis in Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 verstößt, dass in dem betreffenden Drittland „aufgrund seiner innerstaatlichen Rechtsvorschriften oder internationaler Verpflichtungen“ ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet sein muss, beruht die Zuverlässigkeit eines solchen Systems im Hinblick auf dieses Erfordernis wesentlich auf der Schaffung wirksamer Überwachungs- und Kontrollmechanismen, die es erlauben, in der Praxis etwaige Verstöße gegen Regeln zur Gewährleistung des Schutzes der Grundrechte, insbesondere des Rechts auf Achtung der Privatsphäre sowie des Rechts auf den Schutz personenbezogener Daten, zu ermitteln und zu ahnden.
82 Im vorliegenden Fall sind die Grundsätze des „sicheren Hafens“ nach Abs. 2 von Anhang I der Entscheidung 2000/520 „ausschließlich für den Gebrauch durch US-Organisationen bestimmt, die personenbezogene Daten aus der Europäischen Union erhalten, um sich für den ‚sicheren Hafen‘ und die daraus erwachsende Vermutung der ‚Angemessenheit‘ des Datenschutzes zu qualifizieren“. Diese Grundsätze gelten somit nur für selbstzertifizierte US-Organisationen, die aus der Union personenbezogene Daten erhalten, ohne dass von den amerikanischen Behörden die Einhaltung der genannten Grundsätze verlangt wird.
83 Zudem betrifft die Entscheidung 2000/520 nach ihrem Art. 2 „nur die Angemessenheit des Schutzes, der in den Vereinigten Staaten nach den entsprechend den FAQ umgesetzten Grundsätzen [des ‚sicheren Hafens‘] gewährt wird, um die Anforderungen des Artikels 25 Absatz 1 der Richtlinie [95/46] zu erfüllen“; sie enthält dagegen keine hinreichenden Feststellungen zu den Maßnahmen, mit denen die Vereinigten Staaten von Amerika aufgrund ihrer innerstaatlichen Rechtsvorschriften oder internationaler Verpflichtungen im Sinne von Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten.
84 Hinzu kommt, dass die Geltung der genannten Grundsätze nach Abs. 4 von Anhang I der Entscheidung 2000/520 begrenzt werden kann, und zwar u. a. „insoweit, als Erfordernissen der nationalen Sicherheit, des öffentlichen Interesses oder der Durchführung von Gesetzen Rechnung getragen werden muss“, sowie „durch Gesetzesrecht, staatliche Regulierungsvorschriften oder Fallrecht, die unvereinbare Verpflichtungen oder ausdrückliche Ermächtigungen schaffen, vorausgesetzt, die Organisation kann in Wahrnehmung dieser Ermächtigungen nachweisen, dass die Nichteinhaltung der Grundsätze sich auf das Ausmaß beschränkte, das die Einhaltung übergeordneter berechtigter Interessen aufgrund eben dieser Ermächtigung erforderte“.
85 Hierzu wird in Abschnitt B von Anhang IV der Entscheidung 2000/520 hinsichtlich der Grenzen für die Geltung der Grundsätze des „sicheren Hafens“ Folgendes hervorgehoben: „Es steht jedoch eindeutig fest, dass, wenn aufgrund des US-amerikanischen Rechts eine den Grundsätzen des sicheren Hafens entgegenstehende Verpflichtung auferlegt wird, die US-Unternehmen die Gesetze einhalten müssen, und zwar ungeachtet dessen, ob sie auf die Grundsätze des sicheren Hafens verpflichtet sind oder nicht.“
86 In der Entscheidung 2000/520 wird somit den „Erfordernissen der nationalen Sicherheit, des öffentlichen Interesses oder der Durchführung von Gesetzen“ Vorrang vor den Grundsätzen des „sicheren Hafens“ eingeräumt; aufgrund dieses Vorrangs sind die selbstzertifizierten US-Organisationen, die aus der Union personenbezogene Daten erhalten, ohne jede Einschränkung verpflichtet, die Grundsätze des „sicheren Hafens“ unangewandt zu lassen, wenn sie in Widerstreit zu den genannten Erfordernissen stehen und sich deshalb als mit ihnen unvereinbar erweisen.
87 Angesichts ihres generellen Charakters ermöglicht die Ausnahme in Abs. 4 von Anhang I der Entscheidung 2000/520 es daher, gestützt auf Erfordernisse der nationalen Sicherheit, des öffentlichen Interesses oder von Rechtsvorschriften der Vereinigten Staaten in die Grundrechte der Personen einzugreifen, deren personenbezogene Daten aus der Union in die Vereinigten Staaten übermittelt werden oder werden könnten. Für die Feststellung des Vorliegens eines Eingriffs in das Grundrecht auf Achtung der Privatsphäre kommt es nicht darauf an, ob die betreffenden Informationen über die Privatsphäre sensiblen Charakter haben oder ob die Betroffenen durch den Eingriff Nachteile erlitten haben könnten (Urteil Digital Rights Ireland u. a., C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238, Rn. 33 und die dort angeführte Rechtsprechung).
88 Überdies enthält die Entscheidung 2000/520 keine Feststellung dazu, ob es in den Vereinigten Staaten staatliche Regeln gibt, die dazu dienen, etwaige Eingriffe – zu denen die staatlichen Stellen dieses Landes in Verfolgung berechtigter Ziele wie der nationalen Sicherheit berechtigt wären – in die Grundrechte der Personen, deren Daten aus der Union in die Vereinigten Staaten übermittelt werden, zu begrenzen.
89 Hinzu kommt, dass die Entscheidung 2000/520 keine Feststellung zum Bestehen eines wirksamen gerichtlichen Rechtsschutzes gegen derartige Eingriffe enthält. Wie der Generalanwalt in den Nrn. 204 bis 206 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, beziehen sich die privaten Schiedsmechanismen und die Verfahren vor der Federal Trade Commission, deren insbesondere in den FAQ 11 in Anhang II der Entscheidung beschriebene Befugnisse auf Handelsstreitigkeiten beschränkt sind, auf die Einhaltung der Grundsätze des „sicheren Hafens“ durch die amerikanischen Unternehmen und können nicht im Rahmen von Streitigkeiten über die Rechtmäßigkeit von Eingriffen in Grundrechte, die sich aus Maßnahmen staatlichen Ursprungs ergeben, zur Anwendung kommen.
90 Die vorstehende Analyse der Entscheidung 2000/520 wird im Übrigen bestätigt durch die von der Kommission selbst vorgenommene Beurteilung der aus der Umsetzung dieser Entscheidung resultierenden Sachlage. Sie stellt nämlich insbesondere in den Abschnitten 2 und 3.2 der Mitteilung COM(2013) 846 final sowie in den Abschnitten 7.1, 7.2 und 8 der Mitteilung COM(2013) 847 final, die in den Rn. 13 bis 16 bzw. den Rn. 22, 23 und 25 des vorliegenden Urteils wiedergegeben werden, fest, dass die amerikanischen Behörden auf die aus den Mitgliedstaaten in die Vereinigten Staaten übermittelten personenbezogenen Daten zugreifen und sie in einer Weise verarbeiten konnten, die namentlich mit den Zielsetzungen ihrer Übermittlung unvereinbar war und über das hinausging, was zum Schutz der nationalen Sicherheit absolut notwendig und verhältnismäßig war. Desgleichen stellte die Kommission fest, dass es für die Betroffenen keine administrativen oder gerichtlichen Rechtsbehelfe gab, die es ihnen erlaubten, Zugang zu den sie betreffenden Daten zu erhalten und gegebenenfalls deren Berichtigung oder Löschung zu erwirken.
91 Zu dem innerhalb der Union garantierten Schutzniveau der Freiheiten und Grundrechte ist festzustellen, dass eine Unionsregelung, die einen Eingriff in die durch die Art. 7 und 8 der Charta garantierten Grundrechte enthält, nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs klare und präzise Regeln für die Tragweite und die Anwendung einer Maßnahme vorsehen und Mindestanforderungen aufstellen muss, so dass die Personen, deren personenbezogene Daten betroffen sind, über ausreichende Garantien verfügen, die einen wirksamen Schutz ihrer Daten vor Missbrauchsrisiken sowie vor jedem unberechtigten Zugang zu diesen Daten und jeder unberechtigten Nutzung ermöglichen. Das Erfordernis, über solche Garantien zu verfügen, ist umso bedeutsamer, wenn die personenbezogenen Daten automatisch verarbeitet werden und eine erhebliche Gefahr des unberechtigten Zugangs zu ihnen besteht (Urteil Digital Rights Ireland u. a., C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238, Rn. 54 und 55 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
92 Darüber hinaus verlangt der Schutz des Grundrechts auf Achtung des Privatlebens auf Unionsebene vor allem, dass sich die Ausnahmen vom Schutz personenbezogener Daten und dessen Einschränkungen auf das absolut Notwendige beschränken (Urteil Digital Rights Ireland u. a., C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238, Rn. 52 und die dort angeführte Rechtsprechung).
93 Nicht auf das absolut Notwendige beschränkt ist eine Regelung, die generell die Speicherung aller personenbezogenen Daten sämtlicher Personen, deren Daten aus der Union in die Vereinigten Staaten übermittelt wurden, gestattet, ohne irgendeine Differenzierung, Einschränkung oder Ausnahme anhand des verfolgten Ziels vorzunehmen und ohne ein objektives Kriterium vorzusehen, das es ermöglicht, den Zugang der Behörden zu den Daten und deren spätere Nutzung auf ganz bestimmte, strikt begrenzte Zwecke zu beschränken, die den sowohl mit dem Zugang zu diesen Daten als auch mit deren Nutzung verbundenen Eingriff zu rechtfertigen vermögen (vgl. in diesem Sinne, in Bezug auf die Richtlinie 2006/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über die Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste oder öffentlicher Kommunikationsnetze erzeugt oder verarbeitet werden, und zur Änderung der Richtlinie 2002/58/EG [ABl. L 105, S. 54], Urteil Digital Rights Ireland u. a., C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238, Rn. 57 bis 61).
94 Insbesondere verletzt eine Regelung, die es den Behörden gestattet, generell auf den Inhalt elektronischer Kommunikation zuzugreifen, den Wesensgehalt des durch Art. 7 der Charta garantierten Grundrechts auf Achtung des Privatlebens (vgl. in diesem Sinne Urteil Digital Rights Ireland u. a., C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238, Rn. 39).
95 Desgleichen verletzt eine Regelung, die keine Möglichkeit für den Bürger vorsieht, mittels eines Rechtsbehelfs Zugang zu den ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu erlangen oder ihre Berichtigung oder Löschung zu erwirken, den Wesensgehalt des in Art. 47 der Charta verankerten Grundrechts auf wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz. Nach Art. 47 Abs. 1 der Charta hat nämlich jede Person, deren durch das Recht der Union garantierte Rechte oder Freiheiten verletzt worden sind, das Recht, nach Maßgabe der in diesem Artikel vorgesehenen Bedingungen bei einem Gericht einen wirksamen Rechtsbehelf einzulegen. Insoweit ist schon das Vorhandensein einer wirksamen, zur Gewährleistung der Einhaltung des Unionsrechts dienenden gerichtlichen Kontrolle dem Wesen eines Rechtsstaats inhärent (vgl. in diesem Sinne Urteile Les Verts/Parlament, 294/83, EU:C:1986:166, Rn. 23, Johnston, 222/84, EU:C:1986:206, Rn. 18 und 19, Heylens u. a., 222/86, EU:C:1987:442, Rn. 14, sowie UGT‑Rioja u. a., C‑428/06 bis C‑434/06, EU:C:2008:488, Rn. 80).
96 Nach den namentlich in den Rn. 71, 73 und 74 des vorliegenden Urteils getroffenen Feststellungen erfordert der Erlass einer Entscheidung der Kommission nach Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 die gebührend begründete Feststellung dieses Organs, dass das betreffende Drittland aufgrund seiner innerstaatlichen Rechtsvorschriften oder internationaler Verpflichtungen tatsächlich ein Schutzniveau der Grundrechte gewährleistet, das dem in der Rechtsordnung der Union garantierten Niveau, wie es sich insbesondere aus den vorstehenden Randnummern des vorliegenden Urteils ergibt, der Sache nach gleichwertig ist.
97 Die Kommission hat jedoch in der Entscheidung 2000/520 nicht festgestellt, dass die Vereinigten Staaten von Amerika aufgrund ihrer innerstaatlichen Rechtsvorschriften oder internationaler Verpflichtungen tatsächlich ein angemessenes Schutzniveau „gewährleisten“.
98 Daher ist, ohne dass es einer Prüfung des Inhalts der Grundsätze des „sicheren Hafens“ bedarf, der Schluss zu ziehen, dass Art. 1 der Entscheidung 2000/520 gegen die in Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 im Licht der Charta festgelegten Anforderungen verstößt und aus diesem Grund ungültig ist.
Zu Art. 3 der Entscheidung 2000/520
99 Wie aus den Erwägungen in den Rn. 53, 57 und 63 des vorliegenden Urteils hervorgeht, müssen die nationalen Kontrollstellen nach Art. 28 der Richtlinie 95/46 im Licht insbesondere von Art. 8 der Charta jede Eingabe einer Person zum Schutz ihrer Rechte und Freiheiten bei der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten in völliger Unabhängigkeit prüfen können. Dies gilt in besonderem Maß, wenn diese Person im Rahmen einer solchen Eingabe Fragen nach der Vereinbarkeit einer nach Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie ergangenen Entscheidung der Kommission mit dem Schutz der Privatsphäre sowie der Freiheiten und Grundrechte von Personen aufwirft.
100 Art. 3 Abs. 1 Unterabs. 1 der Entscheidung 2000/520 sieht aber eine spezifische Regelung hinsichtlich der Befugnisse vor, über die die nationalen Kontrollstellen in Bezug auf eine von der Kommission zum angemessenen Schutzniveau getroffene Feststellung im Sinne von Art. 25 der Richtlinie 95/46 verfügen.
101 Nach dieser Bestimmung können die Kontrollstellen unter restriktiven Voraussetzungen, mit denen eine erhöhte Eingriffsschwelle geschaffen wird, „[u]ngeachtet ihrer Befugnisse, tätig zu werden, um die Einhaltung einzelstaatlicher Vorschriften, die gemäß anderen Bestimmungen als denjenigen des Artikels 25 der Richtlinie [95/46] erlassen wurden, zu gewährleisten, … die Datenübermittlung an eine Organisation [aussetzen], die den Grundsätzen [der Entscheidung 2000/520] beigetreten ist“. Diese Bestimmung beeinträchtigt zwar nicht die Befugnisse der Kontrollstellen, tätig zu werden, um die Einhaltung einzelstaatlicher Vorschriften zu gewährleisten, die gemäß der Richtlinie erlassen wurden, doch nimmt sie ihnen die Möglichkeit, Maßnahmen zu ergreifen, die die Einhaltung von Art. 25 der Richtlinie gewährleisten sollen.
102 Art. 3 Abs. 1 Unterabs. 1 der Entscheidung 2000/520 ist somit dahin zu verstehen, dass er den nationalen Kontrollstellen Befugnisse entzieht, die ihnen nach Art. 28 der Richtlinie 95/46 für den Fall zustehen, dass eine Person im Rahmen einer Eingabe aufgrund dieser Bestimmung Gesichtspunkte vorbringt, die geeignet sind, die Vereinbarkeit einer Entscheidung der Kommission, mit der auf der Grundlage von Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie festgestellt wird, dass ein Drittland ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet, mit dem Schutz der Privatsphäre sowie der Freiheiten und Grundrechte von Personen in Frage zu stellen.
103 Die Durchführungsbefugnis, die der Unionsgesetzgeber der Kommission in Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 einräumt, berechtigt dieses Organ jedoch nicht, die in der vorstehenden Randnummer genannten Befugnisse der nationalen Kontrollstellen zu beschränken.
104 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass die Kommission mit dem Erlass von Art. 3 der Entscheidung 2000/520 die ihr durch Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46 im Licht der Charta übertragene Zuständigkeit überschritten hat, so dass dieser Artikel ungültig ist.
105 Da die Art. 1 und 3 der Entscheidung 2000/520 untrennbar mit deren Art. 2 und 4 sowie deren Anhängen verbunden sind, berührt ihre Ungültigkeit die Gültigkeit der gesamten Entscheidung.
106 Aus den vorstehenden Erwägungen ist der Schluss zu ziehen, dass die Entscheidung 2000/520 ungültig ist.
Kosten
107 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 25 Abs. 6 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr in der durch die Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. September 2003 geänderten Fassung ist im Licht der Art. 7, 8 und 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union dahin auszulegen, dass eine aufgrund dieser Bestimmung ergangene Entscheidung wie die Entscheidung 2000/520/EG der Kommission vom 26. Juli 2000 gemäß der Richtlinie 95/46 über die Angemessenheit des von den Grundsätzen des „sicheren Hafens“ und der diesbezüglichen „Häufig gestellten Fragen“ (FAQ) gewährleisteten Schutzes, vorgelegt vom Handelsministerium der USA, in der die Europäische Kommission feststellt, dass ein Drittland ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet, eine Kontrollstelle eines Mitgliedstaats im Sinne von Art. 28 der Richtlinie in geänderter Fassung nicht daran hindert, die Eingabe einer Person zu prüfen, die sich auf den Schutz ihrer Rechte und Freiheiten bei der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aus einem Mitgliedstaat in dieses Drittland übermittelt wurden, bezieht, wenn diese Person geltend macht, dass das Recht und die Praxis dieses Landes kein angemessenes Schutzniveau gewährleisteten.
2. Die Entscheidung 2000/520 ist ungültig.
Unterschriften
(*
) Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Gutachten des Gerichtshofs (Plenum) vom 18. Dezember 2014.#Gutachten nach Art. 218 Abs. 11 AEUV.#Gutachten nach Art. 218 Abs. 11 AEUV – Entwurf eines internationalen Übereinkommens – Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten – Vereinbarkeit des Entwurfs mit dem EU‑Vertrag und dem AEU‑Vertrag.#Gutachten 2/13.
|
62013CV0002
|
ECLI:EU:C:2014:2454
| 2014-12-18T00:00:00 |
Kokott, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62013CV0002
GUTACHTEN 2/13 DES GERICHTSHOFS (Plenum)
18. Dezember 2014
Inhaltsverzeichnis
I – Gutachtenantrag
II – Institutioneller Rahmen und Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten
A – Europarat
B – Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten
1. Abschnitt I („Rechte und Freiheiten“) der EMRK und seine materiellen Bestimmungen
2. Abschnitt II der EMRK und die Kontrollmechanismen
a) Der EGMR
b) Die Funktionsweise des Ministerkomitees bei der Ausübung seiner Zuständigkeiten in Bezug auf die Überwachung der Durchführung der Urteile des EGMR
3. Abschnitt III der EMRK („Verschiedene Bestimmungen“)
4. Die Protokolle zur EMRK
III – Verhältnis zwischen der Union und der EMRK
IV – Das Beitrittsverfahren
V – Der Übereinkunftsentwurf
A – Bestimmungen über den eigentlichen Beitritt
B – Sonstige Bestimmungen
VI – Ausführungen der Kommission in ihrem Gutachtenantrag
A – Zur Zulässigkeit
B – Zum Inhalt des Entwurfs
1. Art. 1 Buchst. a des EU-Protokolls Nr. 8
2. Art. 1 Buchst. b des EU-Protokolls Nr. 8
3. Art. 6 Abs. 2 Satz 2 EUV und Art. 2 Satz 1 des EU-Protokolls Nr. 8
4. Art. 1 Buchst. b und Art. 2 Satz 1 des EU-Protokolls Nr. 8
5. Art. 2 Satz 2 des EU-Protokolls Nr. 8
6. Art. 3 des EU-Protokolls Nr. 8
VII – Zusammenfassung der wesentlichen beim Gerichtshof eingereichten Erklärungen
A – Zur Zulässigkeit des Gutachtenantrags
B – Zum Inhalt des Entwurfs
1. Art. 1 Buchst. a des EU-Protokolls Nr. 8
2. Art. 1 Buchst. b des EU-Protokolls Nr. 8
3. Art. 6 Abs. 2 EUV und Art. 2 Satz 1 des EU-Protokolls Nr. 8
4. Art. 1 Buchst. b und Art. 2 Satz 1 des EU-Protokolls Nr. 8
5. Art. 2 Satz 2 des EU-Protokolls Nr. 8
6. Art. 3 des EU-Protokolls Nr. 8
VIII – Stellungnahme des Gerichtshofs
A – Zur Zulässigkeit
B – Zum Inhalt des Entwurfs
1. Vorbemerkungen
2. Zur Vereinbarkeit der geplanten Übereinkunft mit dem Primärrecht der Union
a) Zu den besonderen Merkmalen und zur Autonomie des Unionsrechts
b) Zu Art. 344 AEUV
c) Zum Mitbeschwerdegegner-Mechanismus
d) Zum Verfahren der Vorabbefassung des Gerichtshofs
e) Zu den besonderen Merkmalen des Unionsrechts in Bezug auf die gerichtliche Kontrolle im Bereich der GASP
„Gutachten nach Art. 218 Abs. 11 AEUV — Entwurf eines internationalen Übereinkommens — Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten — Vereinbarkeit des Entwurfs mit dem EU-Vertrag und dem AEU-Vertrag“
In dem Gutachtenverfahren 2/13
betreffend einen Antrag auf Gutachten nach Art. 218 Abs. 11 AEUV, eingereicht am 4. Juli 2013 von der Europäischen Kommission,
erstattet DER GERICHTSHOF (Plenum)
unter Mitwirkung des Präsidenten V. Skouris, des Vizepräsidenten K. Lenaerts, des Kammerpräsidenten A. Tizzano (Berichterstatter), der Kammerpräsidentin R. Silva de Lapuerta, der Kammerpräsidenten M. Ilešič, L. Bay Larsen, T. von Danwitz, A. Ó Caoimh, J.‑C. Bonichot, C. Vajda und S. Rodin, der Richter E. Juhász, A. Borg Barthet, J. Malenovský, E. Levits und A. Arabadjiev, der Richterin C. Toader, der Richter M. Safjan und D. Šváby, der Richterinnen M. Berger und A. Prechal sowie der Richter E. Jarašiūnas, C. G. Fernlund, J. L. da Cruz Vilaça und F. Biltgen,
Generalanwältin: J. Kokott,
Kanzler: A. Calot Escobar und M.‑A. Gaudissart, Referatsleiter,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 5. und 6. Mai 2014,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
—
der Europäischen Kommission, vertreten durch L. Romero Requena, H. Krämer, C. Ladenburger und B. Smulders als Bevollmächtigte,
—
der belgischen Regierung, vertreten durch M. Jacobs und C. Pochet als Bevollmächtigte,
—
der bulgarischen Regierung, vertreten durch E. Petranova und D. Drambozova als Bevollmächtigte,
—
der tschechischen Regierung, vertreten durch M. Smolek, E. Ruffer und J. Králová als Bevollmächtigte,
—
der dänischen Regierung, vertreten durch C. Thorning und M. Wolff als Bevollmächtigte,
—
der deutschen Regierung, vertreten durch T. Henze und J. Kemper als Bevollmächtigte,
—
der estnischen Regierung, vertreten durch K. Kraavi-Käerdi als Bevollmächtigte,
—
Irlands, vertreten durch E. Creedon, A. Joyce und E. McPhillips als Bevollmächtigte im Beistand von E. Regan, SC, C. Toland, BL, und C. Daly, Advisory Council,
—
der hellenischen Regierung, vertreten durch A. Samoni-Rantou, E.‑M. Mamouna und K. Boskovits als Bevollmächtigte,
—
der spanischen Regierung, vertreten durch M. A. Sampol Pucurull und N. Díaz Abad als Bevollmächtigte,
—
der französischen Regierung, vertreten durch E. Belliard, N. Rouam, G. de Bergues und D. Colas als Bevollmächtigte,
—
der italienischen Regierung, vertreten durch G. Albenzio, avvocato dello Stato,
—
der zyprischen Regierung, vertreten durch K. Lykourgos, K. Kompos und N. Kyriakou als Bevollmächtigte,
—
der lettischen Regierung, vertreten durch I. Kalniņš und D. Pelše als Bevollmächtigte,
—
der litauischen Regierung, vertreten durch D. Kriaučiūnas, R. Krasuckaitė und A. Svinkūnaitė als Bevollmächtigte,
—
der ungarischen Regierung, vertreten durch M. Z. Fehér als Bevollmächtigten,
—
der niederländischen Regierung, vertreten durch M. K. Bulterman und J. Langer als Bevollmächtigte,
—
der österreichischen Regierung, vertreten durch A. Posch und C. Pesendorfer als Bevollmächtigte,
—
der polnischen Regierung, vertreten durch B. Majczyna als Bevollmächtigten,
—
der portugiesischen Regierung, vertreten durch L. Inez Fernandes und M. L. Duarte als Bevollmächtigte,
—
der rumänischen Regierung, vertreten durch R. H. Radu, V. Angelescu und A.‑G. Văcaru als Bevollmächtigte,
—
der slowakischen Regierung, vertreten durch B. Ricziová als Bevollmächtigte,
—
der finnischen Regierung, vertreten durch J. Heliskoski und H. Leppo als Bevollmächtigte,
—
der schwedischen Regierung, vertreten durch A. Falk und M. Rhodin als Bevollmächtigte,
—
der Regierung des Vereinigten Königreichs, vertreten durch S. Behzadi-Spencer als Bevollmächtigte im Beistand von D. Beard, QC,
—
des Europäischen Parlaments, vertreten durch R. Passos, P. Schonard und E. Waldherr als Bevollmächtigte,
—
des Rates der Europäischen Union, vertreten durch H. Legal, F. Naert, T. Blanchet und P. Plaza García als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Generalanwältin
folgendes
Gutachten
I – Gutachtenantrag
1. Der Gerichtshof der Europäischen Union wird von der Europäischen Kommission um ein Gutachten zu folgender Frage ersucht:
„Ist der Entwurf des Vertrags über den Beitritt der Europäischen Union [zu der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten] Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten [im Folgenden: EMRK] mit den Verträgen vereinbar?“
2. Die Kommission hat dem Gerichtshof als Anlagen zu ihrem Antrag folgende Unterlagen übermittelt:
—
den Revidierten Entwurf einer Übereinkunft über den Beitritt der Europäischen Union zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: Übereinkunftsentwurf),
—
den Entwurf einer zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Beitrittsübereinkunft abzugebenden Erklärung der Europäischen Union (im Folgenden: Erklärungsentwurf),
—
den Entwurf einer ergänzenden Regel zu den Regeln des Ministerkomitees für die Überwachung der Durchführung von Urteilen und gütlichen Einigungen in Rechtssachen, in denen die Europäische Union Partei ist (im Folgenden: Entwurf für Regel 18),
—
den Entwurf für eine gemeinsame Absichtserklärung der Europäischen Union und X (einem Staat, der nicht Mitglied der Europäischen Union ist) und
—
den Entwurf des Erläuternden Berichts zur Übereinkunft über den Beitritt der Europäischen Union zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: Entwurf des Erläuternden Berichts und, zusammen mit den übrigen vorgenannten Rechtsinstrumenten, Entwürfe der Beitrittsinstrumente oder geplante Übereinkunft).
II – Institutioneller Rahmen und Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten
A – Europarat
3. Durch einen am 5. Mai 1949 in London unterzeichneten und am 3. August 1949 in Kraft getretenen völkerrechtlichen Vertrag (im Folgenden: Satzung des Europarats) schuf eine Gruppe von zehn europäischen Staaten den Europarat, mit dem Ziel, einen engeren Zusammenschluss unter seinen Mitgliedern zu verwirklichen, um die Ideale und Grundsätze ihres gemeinsamen Erbes zu schützen und zu fördern und um den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt in Europa zu begünstigen. Derzeit sind 47 europäische Staaten Mitglied des Europarats, darunter die 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (im Folgenden: Mitgliedstaaten).
4. Nach der Satzung des Europarats sind seine Organe das Komitee der Vertreter der Regierungen (im Folgenden: Ministerkomitee) und die Beratende Versammlung (im Folgenden: Versammlung), denen das Sekretariat des Europarats zur Seite steht.
5. Das Ministerkomitee besteht nach Art. 14 der Satzung des Europarats aus einem Vertreter je Mitglied; jeder Vertreter verfügt über eine Stimme.
6. In Art. 15 Buchst. a der Satzung des Europarats heißt es: „Auf Empfehlung der [Versammlung] oder auf eigene Veranlassung prüft das Ministerkomitee die Maßnahmen, die geeignet sind, die Aufgaben des Europarats zu verwirklichen, einschließlich des Abschlusses von Abkommen und Vereinbarungen und der Annahme einer gemeinsamen Politik durch die Regierungen bei bestimmten Fragen. …“ Art. 15 Buchst. b Satz 1 lautet: „Die Beschlüsse des Ministerkomitees können gegebenenfalls in die Form von Empfehlungen an die Regierungen gekleidet werden.“
7. Art. 20 der Satzung des Europarats regelt das für den Erlass von Entscheidungen des Ministerkomitees erforderliche Quorum. Darin heißt es:
„a.
Mehrheit der Vertreter, die Anspruch auf einen Sitz im Ministerkomitee haben, und Einstimmigkeit der abgegebenen Stimmen sind für Beschlüsse des Komitees über folgende wichtige Fragen erforderlich:
i.
die Empfehlungen gemäß Artikel 15.b;
…
v.
die Empfehlungen, die Abänderungen der Artikel … 15 [und] 20 … betreffen und
vi.
jede andere Frage, die das Komitee mit Rücksicht auf deren Bedeutung durch eine gemäß dem nachstehenden Absatz d gefasste Entschließung der Vorschrift der Einstimmigkeit unterwerfen will.
…
d.
Alle anderen Beschlüsse des Komitees erfordern Zweidrittel-Mehrheit der abgegebenen Stimmen und einfache Mehrheit der Vertreter, die Anspruch auf einen Sitz im Komitee haben. …“
8. Nach Art. 25 der Satzung besteht die Versammlung aus Vertretern jedes Mitglieds des Europarats, die von dessen Parlament aus seiner Mitte gewählt oder nach einem vom nationalen Parlament bestimmten Verfahren aus seiner Mitte ernannt werden. Die einzelnen Mitglieder verfügen über die in Art. 26 der Satzung angegebene Zahl von Sitzen. Ihre Höchstzahl beträgt 18.
B – Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten
9. Die EMRK ist ein im Rahmen des Europarats geschlossenes internationales multilaterales Übereinkommen; sie trat am 3. September 1953 in Kraft. Alle Mitglieder des Europarats sind Vertragsparteien dieses Übereinkommens (im Folgenden: Vertragsparteien).
10. Die EMRK besteht aus drei Abschnitten.
1. Abschnitt I („Rechte und Freiheiten“) der EMRK und seine materiellen Bestimmungen
11. In Abschnitt I der EMRK werden die Rechte und Freiheiten definiert, die die Vertragsparteien nach ihrem Art. 1 „allen ihrer Hoheitsgewalt unterstehenden Personen … zu[sichern]“. Die einzige Ausnahme von dieser Verpflichtung ist in Art. 15 der Konvention für den Fall vorgesehen, dass „das Leben der Nation durch Krieg oder einen anderen öffentlichen Notstand bedroht [wird]“. Insbesondere darf in keinem Fall von den in Art. 2 (Recht auf Leben, außer bei einer Tötung durch eine unbedingt erforderliche Gewaltanwendung), Art. 3 (Verbot der Folter), Art. 4 Abs. 1 (Verbot der Sklaverei) und Art. 7 (Keine Strafe ohne Gesetz) aufgestellten Verpflichtungen abgewichen werden.
12. Art. 6 („Recht auf ein faires Verfahren“) EMRK bestimmt:
„1. Jede Person hat ein Recht darauf, dass über Streitigkeiten in Bezug auf ihre zivilrechtlichen Ansprüche und Verpflichtungen oder über eine gegen sie erhobene strafrechtliche Anklage von einem unabhängigen und unparteiischen, auf Gesetz beruhenden Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird. Das Urteil muss öffentlich verkündet werden; Presse und Öffentlichkeit können jedoch während des ganzen oder eines Teils des Verfahrens ausgeschlossen werden, wenn dies im Interesse der Moral, der öffentlichen Ordnung oder der nationalen Sicherheit in einer demokratischen Gesellschaft liegt, wenn die Interessen von Jugendlichen oder der Schutz des Privatlebens der Prozessparteien es verlangen oder – soweit das Gericht es für unbedingt erforderlich hält – wenn unter besonderen Umständen eine öffentliche Verhandlung die Interessen der Rechtspflege beeinträchtigen würde.
2. Jede Person, die einer Straftat angeklagt ist, gilt bis zum gesetzlichen Beweis ihrer Schuld als unschuldig.
3. Jede angeklagte Person hat mindestens folgende Rechte:
a)
innerhalb möglichst kurzer Frist in einer ihr verständlichen Sprache in allen Einzelheiten über Art und Grund der gegen sie erhobenen Beschuldigung unterrichtet zu werden;
b)
ausreichende Zeit und Gelegenheit zur Vorbereitung ihrer Verteidigung zu haben;
c)
sich selbst zu verteidigen, sich durch einen Verteidiger ihrer Wahl verteidigen zu lassen oder, falls ihr die Mittel zur Bezahlung fehlen, unentgeltlich den Beistand eines Verteidigers zu erhalten, wenn dies im Interesse der Rechtspflege erforderlich ist;
d)
Fragen an Belastungszeugen zu stellen oder stellen zu lassen und die Ladung und Vernehmung von Entlastungszeugen unter denselben Bedingungen zu erwirken, wie sie für Belastungszeugen gelten;
e)
unentgeltliche Unterstützung durch einen Dolmetscher zu erhalten, wenn sie die Verhandlungssprache des Gerichts nicht versteht oder spricht.“
13. Art. 13 („Recht auf wirksame Beschwerde“) EMRK lautet:
„Jede Person, die in ihren in [der EMRK] anerkannten Rechten oder Freiheiten verletzt worden ist, hat das Recht, bei einer innerstaatlichen Instanz eine wirksame Beschwerde zu erheben, auch wenn die Verletzung von Personen begangen worden ist, die in amtlicher Eigenschaft gehandelt haben.“
2. Abschnitt II der EMRK und die Kontrollmechanismen
14. Abschnitt II der EMRK regelt die Mechanismen zur Kontrolle der Einhaltung der von den Vertragsparteien nach Art. 1 EMRK eingegangenen Verpflichtungen. Zu diesem Abschnitt gehören u. a. Art. 19 EMRK über die Errichtung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (im Folgenden: EGMR) und Art. 46, der dem Ministerkomitee Befugnisse in Bezug auf die Überwachung der Durchführung der Urteile des EGMR überträgt.
a) Der EGMR
15. Nach den Art. 20 und 22 EMRK werden die Richter des EGMR, deren Zahl derjenigen der Vertragsparteien entspricht, von der Versammlung für jede Vertragspartei aus einer Liste von drei von der Vertragspartei vorgeschlagenen Kandidaten gewählt.
16. Nach Art. 32 EMRK ist der EGMR für die Auslegung und Anwendung der Konvention unter den u. a. in ihren Art. 33 und 34 vorgesehenen Voraussetzungen zuständig.
17. Nach Art. 33 EMRK kann der EGMR im Rahmen einer Staatenbeschwerde angerufen werden, in der sich zwei (oder mehrere) Vertragsparteien gegenüberstehen und die jede behauptete Verletzung der Konvention und der Protokolle dazu zum Gegenstand haben kann.
18. Art. 34 Satz 1 EMRK bestimmt, dass der EGMR „von jeder natürlichen Person, nichtstaatlichen Organisation oder Personengruppe, die behauptet, durch eine der [Vertragsparteien] in einem der in dieser Konvention oder den Protokollen dazu anerkannten Rechte verletzt zu sein, mit einer Beschwerde befasst werden“ kann.
19. Die EMRK macht die Zulässigkeit einer Individualbeschwerde u. a. von den vier nachfolgend genannten Voraussetzungen abhängig. Erstens heißt es in Art. 34 EMRK, dass der Beschwerdeführer behaupten muss, in einem der in der Konvention oder den Protokollen dazu anerkannten Rechte verletzt zu sein. Zweitens bestimmt Art. 35 Abs. 1 EMRK, dass der Beschwerdeführer alle „innerstaatlichen“ Rechtsbehelfe ausgeschöpft haben muss, d. h. die Rechtsbehelfe, die es in der Rechtsordnung der Vertragspartei gibt, gegen die sich die Beschwerde richtet. In dieser Zulässigkeitsvoraussetzung kommt der Grundsatz zum Ausdruck, dass der durch die EMRK geschaffene Kontrollmechanismus subsidiären Charakter gegenüber den Mechanismen zum Schutz der Menschenrechte hat, die es in den Vertragsstaaten gibt (EGMR, Akdivar u. a./Türkei, §§ 65 und 66, Nr. 21893/93, 16. September 1996, sowie Burden/Vereinigtes Königreich, Nr. 13378/05, § 42, 29. April 2008). Drittens muss nach der letztgenannten Vorschrift die Beschwerde innerhalb einer Frist von sechs Monaten nach der endgültigen innerstaatlichen Entscheidung erhoben werden. Viertens hängt nach Art. 35 Abs. 2 Buchst. b EMRK die Zulässigkeit einer Beschwerde davon ab, dass sie nicht „im Wesentlichen mit einer schon vorher vom [EGMR] geprüften Beschwerde übereinstimmt oder schon einer anderen internationalen Untersuchungs- oder Vergleichsinstanz unterbreitet worden ist“, es sei denn, sie enthält neue Tatsachen.
20. Das Verfahren vor dem EGMR führt entweder zu einer Entscheidung oder einem Urteil, worin der EGMR feststellt, dass die Beschwerde unzulässig ist oder dass die EMRK nicht verletzt wurde, oder zu einem Urteil, in dem eine Verletzung der EMRK festgestellt wird. Ein solches Urteil ist deklaratorischer Natur und berührt nicht die Gültigkeit der in Rede stehenden Maßnahmen der Vertragspartei.
21. Ein Urteil der Großen Kammer des EGMR ist nach Art. 44 Abs. 1 EMRK endgültig. Wie sich aus Art. 43 in Verbindung mit Art. 44 Abs. 2 EMRK ergibt, wird ein Urteil einer Kammer des EGMR endgültig, wenn die Parteien erklären, dass sie die Verweisung der Rechtssache an die Große Kammer nicht beantragen werden, wenn der Ausschuss der Großen Kammer einen solchen Antrag abgelehnt hat oder drei Monate nach dem Datum des Urteils, wenn nicht die Verweisung der Rechtssache an die Große Kammer beantragt worden ist.
22. Nach Art. 46 Abs. 1 EMRK sind die Vertragsparteien verpflichtet, in allen Rechtssachen, in denen sie Partei sind, das endgültige Urteil des Gerichtshofs zu befolgen. In Anwendung dieser Bestimmung ist eine Vertragspartei zum einen gehalten, in Bezug auf den Beschwerdeführer alle nach ihrem innerstaatlichen Recht einschlägigen individuellen Maßnahmen zu ergreifen, um die Folgen der im Urteil des EGMR festgestellten Verletzung zu beseitigen (restitutio in integrum). Für den Fall, dass das innerstaatliche Recht der betreffenden Vertragspartei nur eine unvollkommene Wiedergutmachung für die Folgen dieser Verletzung gestattet, sieht Art. 41 EMRK vor, dass der EGMR dem Beschwerdeführer eine „gerechte Entschädigung“ zuspricht. Zum anderen hat eine Vertragspartei allgemeine Maßnahmen, wie eine Änderung ihres innerstaatlichen Rechts, Änderungen der Rechtsprechung oder Maßnahmen anderer Art, zu ergreifen, um erneuten ähnlichen wie den vom EGMR festgestellten Verletzungen vorzubeugen oder in dieser Rechtsordnung fortbestehende Verletzungen abzustellen.
b) Die Funktionsweise des Ministerkomitees bei der Ausübung seiner Zuständigkeiten in Bezug auf die Überwachung der Durchführung der Urteile des EGMR
23. Nach Art. 46 Abs. 2 EMRK ist das Ministerkomitee damit betraut, die Durchführung der endgültigen Urteile des EGMR zu überwachen. Desgleichen überwacht das Ministerkomitee nach Art. 39 Abs. 4 EMRK die Durchführung einer gütlichen Einigung im Sinne von Art. 39 Abs. 1.
24. Im Rahmen dieser Zuständigkeiten prüft das Ministerkomitee im Wesentlichen, ob die Vertragspartei alle erforderlichen Maßnahmen getroffen hat, um dem endgültigen Urteil des EGMR nachzukommen oder gegebenenfalls eine gütliche Einigung durchzuführen. Diese Zuständigkeiten werden anhand der „Regeln des Ministerkomitees für die Überwachung der Durchführung von Urteilen und gütlichen Einigungen“ (im Folgenden: Regeln für die Überwachung der Durchführung) ausgeübt.
25. Nach Regel 17 der Regeln für die Überwachung der Durchführung nimmt das Ministerkomitee eine „endgültige Entschließung“ an, wenn es zu dem Schluss kommt, dass die Vertragspartei alle erforderlichen Maßnahmen getroffen hat, um dem endgültigen Urteil des EGMR nachzukommen oder gegebenenfalls eine gütliche Einigung durchzuführen. Nach Regel 16 kann das Ministerkomitee „vorläufige Entschließungen“ annehmen, insbesondere um „den Fortschritt bei der Durchführung festzustellen oder gegebenenfalls seine Besorgnis zu äußern und/oder Vorschläge hinsichtlich der Durchführung zu formulieren“. Die Annahme dieser beiden Arten von Entschließungen bedarf des in Art. 20 Buchst. d der Satzung des Europarats vorgesehenen Quorums.
26. Nach Art. 46 Abs. 3 und 4 EMRK kann das Ministerkomitee mit Zweidrittelmehrheit der Stimmen der zur Teilnahme an seinen Sitzungen berechtigten Mitglieder zum einen, wenn die Überwachung der Durchführung eines endgültigen Urteils nach seiner Auffassung durch eine Frage betreffend die Auslegung dieses Urteils behindert wird, den EGMR anrufen, damit er über diese Auslegungsfrage entscheidet. Zum anderen kann es, wenn sich eine Vertragspartei nach seiner Auffassung in einer Rechtssache, in der sie Partei ist, weigert, ein endgültiges Urteil zu befolgen, den EGMR mit der Frage befassen, ob diese Partei ihrer Verpflichtung nach Art. 46 Abs. 1 nachgekommen ist. Stellt der EGMR eine Verletzung dieser Verpflichtung fest, verweist er die Rechtssache zur Prüfung der zu treffenden Maßnahmen an das Ministerkomitee zurück. Stellt er fest, dass keine Verletzung vorliegt, verweist er die Rechtssache an das Ministerkomitee zurück, das nach Art. 46 Abs. 5 die Einstellung seiner Prüfung beschließt.
27. Die EMRK überträgt dem Ministerkomitee auch einige weitere Zuständigkeiten. So kann es nach Art. 26 Abs. 2 auf Antrag des Plenums des EGMR durch einstimmigen Beschluss die Zahl der Richter je Kammer für einen bestimmten Zeitraum von sieben auf fünf herabsetzen, und nach Art. 47 kann es den EGMR um ein Gutachten über Rechtsfragen betreffend die Auslegung der EMRK und der Protokolle dazu ersuchen.
28. Schließlich werden nach Art. 50 EMRK die Kosten des EGMR vom Europarat getragen.
3. Abschnitt III der EMRK („Verschiedene Bestimmungen“)
29. Nach ihrem Art. 53 ist die EMRK nicht so auszulegen, als beschränke oder beeinträchtige sie Menschenrechte und Grundfreiheiten, die in den Gesetzen einer Vertragspartei oder in einer anderen Übereinkunft, deren Vertragspartei sie ist, anerkannt werden.
30. Nach Art. 55 EMRK kommen die Vertragsparteien überein, dass sie vorbehaltlich besonderer Vereinbarung eine Streitigkeit über die Auslegung oder Anwendung der Konvention keinem anderen als den darin vorgesehenen Beschwerdeverfahren zur Beilegung unterstellen.
31. Art. 57 Abs. 1 EMRK gestattet den Vertragsparteien, bei ihrer Unterzeichnung oder bei Hinterlegung der Ratifikationsurkunde „einen Vorbehalt zu einzelnen Bestimmungen der Konvention an[zu]bringen, soweit ein zu dieser Zeit in [ihrem] Hoheitsgebiet geltendes Gesetz mit der betreffenden Bestimmung nicht übereinstimmt“; „Vorbehalte allgemeiner Art“ sind jedoch nicht zulässig.
4. Die Protokolle zur EMRK
32. Die EMRK wird durch 14 Protokolle ergänzt.
33. Eine erste Gruppe von Protokollen, zu der das Zusatzprotokoll zur Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: Zusatzprotokoll) sowie die Protokolle Nrn. 4, 6, 7, 12 und 13 gehören, ergänzt den Inhalt der EMRK durch die Schaffung weiterer Grundrechte. Alle Mitgliedstaaten sind Vertragsparteien des Zusatzprotokolls und des Protokolls Nr. 6 zur Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe (im Folgenden: Protokoll Nr. 6). Zu den Vertragsparteien aller anderen Protokolle gehört hingegen nur eine begrenzte Zahl von Mitgliedstaaten.
34. Eine zweite Gruppe von Protokollen, zu der die Protokolle Nrn. 2, 3, 5, 8 bis 11 und 14 gehören, beschränkt sich auf Änderungen der EMRK und hat keinen eigenständigen Inhalt. Überdies wurden die meisten dieser Protokolle aufgehoben oder sind gegenstandslos geworden.
35. Von den Protokollen der zweiten Gruppe hat das am 13. Mai 2004 verabschiedete und am 1. Juni 2010 in Kraft getretene Protokoll Nr. 14 zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Änderung des Kontrollsystems der Konvention die größte Bedeutung für den vorliegenden Gutachtenantrag. Durch Art. 17 dieses Protokolls wurde Art. 59 Abs. 2 EMRK geändert, um grundsätzlich den Beitritt der Union zur Konvention zu ermöglichen. Er lautet nunmehr:
„Die Europäische Union kann [der EMRK] beitreten.“
36. Schließlich sind zwei weitere Protokolle zur Unterzeichnung aufgelegt worden, aber noch nicht in Kraft getreten. Es handelt sich um das Protokoll Nr. 15 zur Änderung der Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten, mit dem die EMRK in relativ unbedeutenden Aspekten geändert wird, und das am 2. Oktober 2013 unterzeichnete Protokoll Nr. 16 zur Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: Protokoll Nr. 16), dessen Art. 1 Abs. 1 den höchsten Gerichten der Vertragsparteien die Möglichkeit eröffnet, den EGMR um Gutachten über Grundsatzfragen betreffend die Auslegung oder Anwendung der Rechte und Freiheiten zu ersuchen, die in der EMRK und den Protokollen dazu definiert sind.
III – Verhältnis zwischen der Union und der EMRK
37. Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs sind die Grundrechte integraler Bestandteil der allgemeinen Grundsätze des Unionsrechts. Der Gerichtshof lässt sich dabei von den gemeinsamen Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten sowie von den Hinweisen leiten, die die völkerrechtlichen Verträge über den Schutz der Menschenrechte geben, an deren Abschluss die Mitgliedstaaten beteiligt waren oder denen sie beigetreten sind (Urteile Internationale Handelsgesellschaft, 11/70, EU:C:1970:114, Rn. 4, und Nold/Kommission, 4/73, EU:C:1974:51, Rn. 13). In diesem Rahmen misst der Gerichtshof der EMRK besondere Bedeutung bei (vgl. u. a. Urteile ERT, C‑260/89, EU:C:1991:254, Rn. 41, sowie Kadi und Al Barakaat International Foundation/Rat und Kommission, C‑402/05 P und C‑415/05 P, EU:C:2008:461, Rn. 283). Durch Art. F Abs. 2 des Vertrags über die Europäische Union (später, nach Änderung, Art. 6 Abs. 2 EU) wurde diese Rechtsprechung kodifiziert.
38. In den Rn. 34 und 35 seines Gutachtens 2/94 (EU:C:1996:140) hat der Gerichtshof ausgeführt, dass die Europäische Gemeinschaft beim damaligen Stand des Gemeinschaftsrechts nicht über die Zuständigkeit verfügte, der EMRK beizutreten. Dieser Beitritt hätte nämlich eine wesentliche Änderung des bestehenden Gemeinschaftssystems zum Schutz der Menschenrechte zur Folge gehabt, da er die Einbindung der Gemeinschaft in ein völkerrechtliches, andersartiges institutionelles System und die Übernahme sämtlicher Bestimmungen der Konvention in die Gemeinschaftsrechtsordnung mit sich gebracht hätte. Eine solche Änderung des Systems zum Schutz der Menschenrechte in der Gemeinschaft, die grundlegende institutionelle Auswirkungen sowohl auf die Gemeinschaft als auch auf die Mitgliedstaaten gehabt hätte, wäre von verfassungsrechtlicher Dimension gewesen und daher ihrem Wesen nach über die Grenzen des Art. 235 EG-Vertrag (später Art. 308 EG), einer nunmehr in Art. 352 Abs. 1 AEUV zu findenden Bestimmung, hinausgegangen und hätte nur im Wege einer Vertragsänderung vorgenommen werden können.
39. In der Zwischenzeit haben das Europäische Parlament, der Rat der Europäischen Union und die Kommission am 7. Dezember 2000 in Nizza die Charta der Grundrechte der Europäischen Union proklamiert (ABl. C 364, S. 1, im Folgenden: Charta). Das Hauptziel der Charta, die seinerzeit kein bindendes Rechtsinstrument darstellte, bestand nach ihrer Präambel darin, „die Rechte [zu bekräftigen], die sich vor allem aus den gemeinsamen Verfassungstraditionen und den gemeinsamen internationalen Verpflichtungen der Mitgliedstaaten, aus dem Vertrag über die Europäische Union und den Gemeinschaftsverträgen, aus der [EMRK], aus den von der Gemeinschaft und dem Europarat beschlossenen Sozialchartas sowie aus der Rechtsprechung des [Gerichtshofs] und des [EGMR] ergeben“ (vgl. in diesem Sinne Urteil Parlament/Rat, C‑540/03, EU:C:2006:429, Rn. 38).
40. Durch den am 1. Dezember 2009 in Kraft getretenen Vertrag von Lissabon wurde Art. 6 EU geändert. Seine geänderte Fassung, nunmehr Art. 6 EUV, lautet:
„(1) Die Union erkennt die Rechte, Freiheiten und Grundsätze an, die in der [Charta] niedergelegt sind; die [Charta] und die Verträge sind rechtlich gleichrangig.
Durch die Bestimmungen der Charta werden die in den Verträgen festgelegten Zuständigkeiten der Union in keiner Weise erweitert.
Die in der Charta niedergelegten Rechte, Freiheiten und Grundsätze werden gemäß den allgemeinen Bestimmungen des Titels VII der Charta, der ihre Auslegung und Anwendung regelt, und unter gebührender Berücksichtigung der in der Charta angeführten Erläuterungen, in denen die Quellen dieser Bestimmungen angegeben sind, ausgelegt.
(2) Die Union tritt der [EMRK] bei. Dieser Beitritt ändert nicht die in den Verträgen festgelegten Zuständigkeiten der Union.
(3) Die Grundrechte, wie sie in der [EMRK] gewährleistet sind und wie sie sich aus den gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten ergeben, sind als allgemeine Grundsätze Teil des Unionsrechts.“
41. In diesem Zusammenhang sieht Art. 218 Abs. 6 Unterabs. 2 Buchst. a Ziff. ii AEUV vor, dass der Rat den Beschluss über den Abschluss der Übereinkunft über den Beitritt der Union zur EMRK (im Folgenden: Beitrittsübereinkunft) nach Zustimmung des Parlaments erlässt. Weiter heißt es in Art. 218 Abs. 8, dass der Rat dabei einstimmig beschließt und dass sein Beschluss in Kraft tritt, nachdem die Mitgliedstaaten im Einklang mit ihren jeweiligen verfassungsrechtlichen Vorschriften zugestimmt haben.
42. Von den Protokollen zum EU-Vertrag und zum AEU-Vertrag, die nach Art. 51 EUV Bestandteil dieser Verträge sind, ist das Protokoll (Nr. 8) zu Artikel 6 Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union über den Beitritt der Union zur Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EU-Protokoll Nr. 8) zu erwähnen. Dieses Protokoll besteht aus folgenden drei Artikeln:
„Artikel 1
In der [Beitrittsübereinkunft] nach Artikel 6 Absatz 2 [EUV] wird dafür Sorge getragen, dass die besonderen Merkmale der Union und des Unionsrechts erhalten bleiben, insbesondere in Bezug auf
a)
die besondere Regelung für eine etwaige Beteiligung der Union an den Kontrollgremien der [EMRK];
b)
die nötigen Mechanismen, um sicherzustellen, dass Beschwerden von Nichtmitgliedstaaten und Individualbeschwerden den Mitgliedstaaten und/oder gegebenenfalls der Union ordnungsgemäß übermittelt werden.
Artikel 2
In der Übereinkunft nach Artikel 1 wird sichergestellt, dass der Beitritt der Union die Zuständigkeiten der Union und die Befugnisse ihrer Organe unberührt lässt. Es wird sichergestellt, dass die Bestimmungen der Übereinkunft die besondere Situation der Mitgliedstaaten in Bezug auf die [EMRK] unberührt lassen, insbesondere in Bezug auf ihre Protokolle, auf Maßnahmen, die von den Mitgliedstaaten in Abweichung von der [EMRK] nach deren Artikel 15 getroffen werden, und auf Vorbehalte, die die Mitgliedstaaten gegen die [EMRK] nach deren Artikel 57 anbringen.
Artikel 3
Keine der Bestimmungen der Übereinkunft nach Artikel 1 berührt Artikel 344 [AEUV].“
43. Die der Schlussakte der Regierungskonferenz, die den Vertrag von Lissabon angenommen hat, beigefügte Erklärung zu Artikel 6 Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union lautet:
„Die Konferenz kommt überein, dass der Beitritt der Union zur [EMRK] unter Bedingungen erfolgen sollte, die es gestatten, die Besonderheiten der Rechtsordnung der Union zu wahren. In diesem Zusammenhang stellt die Konferenz fest, dass der [Gerichtshof] und der [EGMR] in einem regelmäßigen Dialog stehen; dieser Dialog könnte beim Beitritt der Union zu dieser Konvention intensiviert werden.“
44. Art. 52 Abs. 3 der Charta bestimmt:
„Soweit diese Charta Rechte enthält, die den durch die [EMRK] garantierten Rechten entsprechen, haben sie die gleiche Bedeutung und Tragweite, wie sie ihnen in der genannten Konvention verliehen wird. Diese Bestimmung steht dem nicht entgegen, dass das Recht der Union einen weiter gehenden Schutz gewährt.“
45. Schließlich sieht Art. 53 der Charta vor:
„Keine Bestimmung dieser Charta ist als eine Einschränkung oder Verletzung der Menschenrechte und Grundfreiheiten auszulegen, die in dem jeweiligen Anwendungsbereich durch das Recht der Union und das Völkerrecht sowie durch die internationalen Übereinkünfte, bei denen die Union oder alle Mitgliedstaaten Vertragsparteien sind, darunter insbesondere die [EMRK], sowie durch die Verfassungen der Mitgliedstaaten anerkannt werden.“
IV – Das Beitrittsverfahren
46. Im Anschluss an eine Empfehlung der Kommission vom 17. März 2010 nahm der Rat am 4. Juni 2010 einen Beschluss an, mit dem er die Aufnahme von Verhandlungen über die Beitrittsübereinkunft genehmigte und die Kommission zum Verhandlungsführer bestimmte.
47. In einer Anlage zum ergänzenden Verhandlungsmandat des Rates vom 26. und 27. April 2012 sind die Grundsätze aufgeführt, die Gegenstand der unionsinternen Regeln sein müssen, deren Erlass zur Umsetzung des Beitritts der Union zur EMRK erforderlich ist (im Folgenden: interne Regeln). Nach diesem Schriftstück werden die internen Regeln u. a. die Vertretung der Union vor dem EGMR, die Auslösung des Mitbeschwerdegegner-Mechanismus und Koordinierungsregeln zur Handhabung des Verfahrens vor dem EGMR durch den Beschwerdegegner und den Mitbeschwerdegegner, die Auswahl der drei Bewerber für die Stelle als Richter am EGMR und das System der Vorabbefassung des Gerichtshofs behandeln sowie die Fälle, in denen die Union Stellung beziehen wird, und die Fälle, in denen es den Mitgliedstaaten freistehen wird, sich vor dem EGMR und im Ministerkomitee zu äußern und dort tätig zu werden.
48. Am 5. April 2013 wurde bei den Verhandlungen zwischen den Verhandlungsführern eine Einigung über die Entwürfe der Beitrittsinstrumente erzielt. Die Verhandlungsführer kamen überein, dass alle diese Texte ein Gesamtpaket bilden und dass sie alle gleichermaßen erforderlich sind, um den Beitritt der Union zur EMRK zu ermöglichen.
V – Der Übereinkunftsentwurf
49. Der Übereinkunftsentwurf enthält die Bestimmungen, die als erforderlich angesehen werden, damit die Union der EMRK beitreten kann. Eine erste Gruppe dieser Bestimmungen betrifft den eigentlichen Beitritt und schafft die zur Ermöglichung eines reibungslosen Beitritts erforderlichen Verfahrensmechanismen. Eine zweite Gruppe von Bestimmungen mit rein technischem Charakter sieht zum einen die Änderungen der Konvention vor, die geboten sind, weil ihre ursprüngliche Fassung auf die Mitgliedstaaten des Europarats zugeschnitten ist, die Union aber weder ein Staat noch Mitglied des Europarats ist. Zum anderen sind Bestimmungen vorgesehen, die andere, mit der EMRK verbundene Rechtsinstrumente betreffen, sowie Schlussbestimmungen über das Inkrafttreten und die Notifikationen der Ratifizierungs- und Beitrittsurkunden.
A – Bestimmungen über den eigentlichen Beitritt
50. In Anbetracht von Art. 59 Abs. 2 EMRK bestimmt Art. 1 Abs. 1 des Übereinkunftsentwurfs, dass die Union durch diese Übereinkunft der EMRK, dem Zusatzprotokoll und dem Protokoll Nr. 6 beitritt, d. h. den beiden Protokollen, denen bereits alle Mitgliedstaaten beigetreten sind.
51. Durch Art. 1 Abs. 2 des Übereinkunftsentwurfs wird Art. 59 Abs. 2 EMRK geändert, um zum einen den späteren Beitritt der Union zu weiteren Protokollen zu ermöglichen, der mutatis mutandis durch die einschlägigen Bestimmungen des jeweiligen Protokolls geregelt wird, und zum anderen klarzustellen, dass die Beitrittsübereinkunft „Bestandteil der [EMRK]“ ist.
52. Nach Art. 2 Abs. 1 des Übereinkunftsentwurfs kann die Union bei der Unterzeichnung oder der Erteilung ihrer Zustimmung, im Einklang mit Art. 10 der Beitrittsübereinkunft an deren Bestimmungen gebunden zu sein, gemäß Art. 57 EMRK Vorbehalte zur EMRK und zu ihrem Zusatzprotokoll anbringen. Dagegen sind nach Art. 4 des Protokolls Nr. 6 Vorbehalte zu diesem Protokoll nicht zulässig. Ferner wird durch Art. 2 Abs. 2 des Übereinkunftsentwurfs ein neuer Satz in Art. 57 eingefügt, wonach die Union „beim Beitritt [zur EMRK] einen Vorbehalt zu einzelnen Bestimmungen der Konvention anbringen [kann], soweit eine zu dieser Zeit geltende Bestimmung des [Unionsrechts] mit der betreffenden Bestimmung nicht übereinstimmt“. Überdies stellt Art. 11 des Übereinkunftsentwurfs klar, dass Vorbehalte zu Bestimmungen der Übereinkunft nicht zulässig sind.
53. Nach Art. 1 Abs. 3 des Übereinkunftsentwurfs entstehen der Union durch den Beitritt zur EMRK und zu ihren Protokollen zum einen Verpflichtungen nur in Bezug auf Handlungen, Maßnahmen oder Unterlassungen ihrer Organe, Einrichtungen oder sonstigen Stellen oder von Personen, die in deren Namen handeln. Zum anderen kann die Union durch keine der Bestimmungen der Konvention oder ihrer Protokolle verpflichtet werden, eine Handlung vorzunehmen oder eine Maßnahme zu erlassen, für die sie nach dem Unionsrecht nicht zuständig wäre.
54. Umgekehrt heißt es in Art. 1 Abs. 4 Satz 1 des Übereinkunftsentwurfs, dass für Zwecke der EMRK, ihrer Protokolle und der Beitrittsübereinkunft selbst eine Handlung, eine Maßnahme oder eine Unterlassung der Organe eines Mitgliedstaats oder von Personen, die in dessen Namen handeln, diesem Staat zugerechnet wird, auch wenn es zu der Handlung, Maßnahme oder Unterlassung bei der Durchführung des Unionsrechts, einschließlich der auf der Grundlage des EU-Vertrags und des AEU-Vertrags gefassten Beschlüsse, durch den betreffenden Staat kommt. Nach Abs. 4 Satz 2 lässt dies die Haftung der Union als Mitbeschwerdegegnerin für eine aus einer solchen Handlung, Maßnahme oder Unterlassung resultierenden Verletzung im Einklang u. a. mit Art. 3 des Übereinkunftsentwurfs unberührt.
55. Durch Art. 3 des Übereinkunftsentwurfs wird der Mitbeschwerdegegner-Mechanismus eingeführt. Zu diesem Zweck wird durch Art. 3 Abs. 1 an Art. 36 EMRK ein Abs. 4 angefügt, der vorsieht, dass die Union oder ein Mitgliedstaat in einem Verfahren vor dem EGMR unter den im Wesentlichen in Art. 3 Abs. 2 bis 8 vorgesehenen Umständen Mitbeschwerdegegner werden kann und dass der Mitbeschwerdegegner Partei der Rechtssache ist.
56. Art. 3 Abs. 2 bis 8 des Übereinkunftsentwurfs lautet:
„2. Richtet sich eine Beschwerde gegen einen oder mehrere Mitgliedstaaten der Europäischen Union, kann diese im Verfahren wegen einer vom [EGMR] gerügten Verletzung Mitbeschwerdegegner werden, wenn bei dieser Verletzung die Vereinbarkeit einer Bestimmung des [Unionsrechts], einschließlich der auf der Grundlage des [EU-Vertrags] und des [AEU-Vertrags] gefassten Beschlüsse, mit den fraglichen, durch die [EMRK] oder durch die Protokolle, denen die [Union] beigetreten ist, gewährleisteten Rechten in Rede steht, insbesondere, wenn die Verletzung nur unter Missachtung einer aufgrund des [Unionsrechts] bestehenden Verpflichtung hätte vermieden werden können.
3. Richtet sich eine Beschwerde gegen die [Union], können die Mitgliedstaaten … im Verfahren wegen einer vom [EGMR] gerügten Verletzung Mitbeschwerdegegner werden, wenn bei dieser Verletzung die Vereinbarkeit einer Bestimmung des [EU-Vertrags], des [AEU-Vertrags] oder jeder anderen nach diesen Rechtsinstrumenten gleichrangigen Bestimmung mit den fraglichen, durch die [EMRK] oder durch die Protokolle, denen die [Union] beigetreten ist, gewährleisteten Rechten in Rede steht, insbesondere, wenn die Verletzung nur unter Missachtung einer aufgrund dieser Rechtsinstrumente bestehenden Verpflichtung hätte vermieden werden können.
4. Richtet sich eine Beschwerde sowohl gegen die [Union] als auch gegen einen oder mehrere [der] Mitgliedstaaten, kann der Status des Beschwerdegegners in den des Mitbeschwerdegegners geändert werden, wenn die in Abs. 2 oder Abs. 3 dieses Artikels vorgesehenen Voraussetzungen erfüllt sind.
5. Eine [Vertragspartei] wird Mitbeschwerdegegnerin durch Annahme einer Aufforderung des [EGMR] oder durch Entscheidung des [EGMR] im Anschluss an einen Antrag der [Vertragspartei] selbst. Wenn der [EGMR] eine [Vertragspartei] auffordert, Mitbeschwerdegegnerin zu werden, und wenn er über einen dahin gehenden Antrag entscheidet, hört er alle Verfahrensbeteiligten an. Bei der Entscheidung über einen solchen Antrag prüft der [EGMR], ob es im Licht des Vorbringens der betreffenden [Vertragspartei] plausibel ist, dass die in Abs. 2 oder Abs. 3 dieses Artikels vorgesehenen Voraussetzungen erfüllt sind.
6. Ist die [Union] Mitbeschwerdegegnerin in einem Verfahren, und hat der [Gerichtshof] die Vereinbarkeit der Bestimmung des [Unionsrechts] mit den fraglichen, durch die [EMRK] oder durch die Protokolle, denen die [Union] beigetreten ist, gewährleisteten Rechten im Sinne von Abs. 2 dieses Artikels noch nicht geprüft, wird dem [Gerichtshof] die für eine solche Prüfung und sodann den Parteien die für eine Stellungnahme gegenüber dem [EGMR] erforderliche Zeit eingeräumt. Die [Union] trägt dafür Sorge, dass diese Prüfung rasch durchgeführt wird, damit das Verfahren vor dem [EGMR] nicht unangemessen verlängert wird. Die Bestimmungen dieses Absatzes lassen die Befugnisse des [EGMR] unberührt.
7. Wird die Verletzung, im Zusammenhang mit der eine [Vertragspartei] in einem Verfahren Mitbeschwerdegegnerin ist, festgestellt, haften der Beschwerdegegner und der Mitbeschwerdegegner gemeinsam für diese Verletzung, es sei denn, der [EGMR] entscheidet auf der Grundlage des Vorbringens des Beschwerdegegners und des Mitbeschwerdegegners und nach Anhörung des Standpunkts des Beschwerdeführers, dass nur einer von ihnen haftet.
8. Der vorliegende Artikel findet auf die ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens der vorliegenden [Beitrittsübereinkunft] erhobenen Beschwerden Anwendung.“
57. Schließlich heißt es in Art. 5 des Übereinkunftsentwurfs, dass die Verfahren vor dem Gerichtshof nicht als internationale Untersuchungs- oder Vergleichsverfahren im Sinne von Art. 35 Abs. 2 Buchst. b EMRK oder als Verfahren zur Streitbeilegung im Sinne ihres Art. 55 anzusehen sind.
B – Sonstige Bestimmungen
58. Erstens dient eine Reihe von Bestimmungen zunächst zur Anpassung der Bestimmungen der EMRK oder ihrer Protokolle, die auf die Vertragsparteien als „Staaten“ oder auf staatliche Stellen Bezug nehmen.
59. So enthält Art. 1 Abs. 5 des Übereinkunftsentwurfs eine Auslegungsklausel, nach der die Begriffe „Staat“, „Staaten“, „Vertragsstaaten“, „innerstaatliches Recht“, „Staatsverwaltung“, „innerstaatliche Gesetze“, „innerstaatliche Instanz“, „innerstaatlich“, „nationale Sicherheit“, „wirtschaftliches Wohl des Landes“, „territoriale Unversehrtheit“ und „Leben der Nation“, die in verschiedenen Bestimmungen der EMRK und einiger ihrer Protokolle vorkommen, nach dem Beitritt so zu verstehen sind, dass sie mutatis mutandis auch für die Union als Vertragspartei gelten.
60. Speziell zu den territorialen Aspekten heißt es in Art. 1 Abs. 6 des Übereinkunftsentwurfs, dass die in Art. 1 EMRK enthaltene Wendung „alle ihrer Hoheitsgewalt unterstehenden Personen“ in Bezug auf die Union die Personen erfasst, die sich in den Hoheitsgebieten der Mitgliedstaaten befinden, auf die der EU-Vertrag und der AEU-Vertrag Anwendung finden. Soweit diese Wendung Personen erfasst, die sich nicht im Hoheitsgebiet einer Vertragspartei befinden, ist sie als Bezugnahme auf die Personen zu verstehen, die, wenn die gerügte Verletzung einer Vertragspartei zuzurechnen wäre, die ein Staat ist, der Hoheitsgewalt dieser Vertragspartei unterstanden hätten. Ferner bestimmt Art. 1 Abs. 7, dass die in verschiedenen Bestimmungen der EMRK und einiger ihrer Protokolle vorkommenden Begriffe „Länder“, „Hoheitsgebiet“ und „Hoheitsgebiet eines Staates“ alle Hoheitsgebiete der Mitgliedstaaten bezeichnen, auf die der EU-Vertrag und der AEU-Vertrag Anwendung finden.
61. Sodann wird Art. 59 Abs. 5 EMRK durch Art. 1 Abs. 8 des Übereinkunftsentwurfs dahin gehend geändert, dass der Generalsekretär des Europarats künftig auch der Union das Inkrafttreten der Konvention, die Namen der Vertragsparteien, die sie ratifiziert haben oder ihr beigetreten sind, und jede spätere Hinterlegung einer Ratifikations- oder Beitrittsurkunde notifiziert.
62. Schließlich werden durch Art. 4 des Übereinkunftsentwurfs Art. 29 Abs. 2 Satz 1 EMRK sowie die Überschrift ihres Art. 33 dahin gehend geändert, dass der Begriff „Staatenbeschwerden“ durch „Beschwerden zwischen den Parteien“ ersetzt wird.
63. Zweitens wurden einige Änderungen der EMRK als erforderlich angesehen, weil die Union kein Mitglied des Europarats ist.
64. Insoweit sieht Art. 6 Abs. 1 des Übereinkunftsentwurfs vor, dass eine Delegation des Europäischen Parlaments das Recht hat, mit Stimmrecht an den Sitzungen der Versammlung teilzunehmen, wenn Letztere ihre die Wahl der Richter des EGMR betreffenden Aufgaben wahrnimmt. Diese Delegation wird die gleiche Zahl von Vertretern haben wie die Delegation des Mitgliedstaats des Europarats mit der höchsten Zahl von Vertretern. Art. 6 Abs. 2 lautet: „Die Modalitäten der Teilnahme der Vertreter des Europäischen Parlaments an den Sitzungen der [Versammlung] und ihrer relevanten Organe werden von der [Versammlung] in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament festgelegt.“
65. Was das Ministerkomitee anbelangt, wird zunächst durch Art. 7 Abs. 1 des Übereinkunftsentwurfs Art. 54 EMRK durch Einfügung eines neuen Abs. 1 geändert; er lautet: „Die Protokolle zu dieser Konvention werden vom Ministerkomitee angenommen.“ Sodann wird der Union in Art. 7 Abs. 2 das Recht eingeräumt, mit Stimmrecht an den Sitzungen des Ministerkomitees teilzunehmen, wenn es Entscheidungen auf der Grundlage einer Reihe von Bestimmungen der EMRK trifft, und zwar ihrer Art. 26 Abs. 2 (Herabsetzung der Zahl der Richter je Kammer), 39 Abs. 4 (Überwachung der Durchführung einer gütlichen Einigung), 46 Abs. 2 bis 5 (Durchführung der Urteile des EGMR), 47 (Gutachtenantrag) und 54 Abs. 1 (Befugnisse des Ministerkomitees). Außerdem sieht Art. 7 Abs. 3 vor, dass die Union vor der Annahme jedes Rechtstexts, der die EMRK oder eines ihrer Protokolle, denen die Union beigetreten ist, oder die Entscheidungen des Ministerkomitees aufgrund der in Art. 7 Abs. 2 genannten Bestimmungen betrifft oder der mit der Auswahl von Bewerbern für die Wahl der Richter durch die Versammlung zusammenhängt, vom Ministerkomitee angehört wird, das dem von der Union vorgebrachten Standpunkt gebührend Rechnung tragen muss. Schließlich wird in Art. 7 Abs. 4 Satz 1 des Übereinkunftsentwurfs der Grundsatz aufgestellt, dass die Ausübung des Stimmrechts durch die Union und ihre Mitgliedstaaten die wirksame Ausübung der Überwachungsaufgaben des Ministerkomitees nach den Art. 39 und 46 EMRK (Durchführung gütlicher Einigungen und der Urteile des EGMR) unberührt lässt. Im Einzelnen bestimmt Art. 7 Abs. 4 Buchst. a: „In den Rechtssachen, in denen das Ministerkomitee die Einhaltung der Verpflichtungen entweder der [Union] allein oder der [Union] und eines oder mehrerer ihrer Mitgliedstaaten gemeinsam überwacht, ergibt sich aus den Verträgen der [Union], dass die [Union] und ihre Mitgliedstaaten in koordinierter Form Stellung nehmen und abstimmen. Die Regeln des Ministerkomitees für die Überwachung der Durchführung von Urteilen und gütlichen Einigungen werden in einer Weise angepasst, die es dem Ministerkomitee ermöglicht, seine Aufgaben unter diesen Umständen wirksam auszuüben.“ Dagegen heißt es in Art. 7 Abs. 4 Buchst. b: „In anderen als den [unter Buchst. a fallenden] Rechtssachen sind die [Mitgliedstaaten], wenn das Ministerkomitee die Einhaltung der Verpflichtungen einer anderen [Vertragspartei] als der [Union] überwacht, nach den Verträgen der [Union] bei der Abgabe ihrer Stellungnahme und der Ausübung ihres Stimmrechts frei.“
66. Speziell um Art. 7 Abs. 4 Buchst. a des Übereinkunftsentwurfs nachzukommen, sind die Verhandlungsführer übereingekommen, den Regeln für die Überwachung der Durchführung eine Regel 18 mit dem Titel „Urteile und gütliche Einigungen in Rechtssachen, in denen die Europäische Union Partei ist“, hinzuzufügen. Diese neue Regel 18 lautet:
„1. Die nach Regel 17 (Endgültige Entschließung) der vorliegenden Regeln getroffenen Entscheidungen des Ministerkomitees gelten als angenommen, wenn eine Mehrheit von vier Fünfteln der an der Abstimmung teilnehmenden Vertreter und eine Mehrheit von zwei Dritteln der über einen Sitz im Ministerkomitee verfügenden Vertreter sie befürworten.
2. Die nach Regel 10 (Anrufung des [EGMR] zwecks Auslegung eines Urteils) und nach Regel 11 (Verletzungsverfahren) der vorliegenden Regeln getroffenen Entscheidungen des Ministerkomitees gelten als angenommen, wenn ein Viertel der Vertreter, die Anspruch auf einen Sitz im Ministerkomitee haben, sie befürworten.
3. Die Entscheidungen zu Verfahrensfragen und Auskunftsersuchen gelten als angenommen, wenn ein Fünftel der Vertreter, die Anspruch auf einen Sitz im Ministerkomitee haben, sie befürworten.
4. Änderungen der Bestimmungen dieser Regel bedürfen der Zustimmung aller [Vertragsparteien] der [EMRK].“
67. In Bezug auf die Beteiligung an den mit der EMRK verbundenen Ausgaben sieht Art. 8 des Übereinkunftsentwurfs vor, dass die Union hierfür einen jährlichen Beitrag zum Haushalt des Europarats leistet, der zu den Beiträgen der übrigen Vertragsparteien hinzukommt.
68. Drittens enthält der Übereinkunftsentwurf eine Bestimmung über das Verhältnis der EMRK zu anderen im Europarat geschlossenen Übereinkünften, die mit ihr im Zusammenhang stehen. So verpflichtet sich die Union in Art. 9 Abs. 1 des Übereinkunftsentwurfs, im Rahmen ihrer Zuständigkeiten die Art. 1 bis 6 des am 5. März 1996 in Straßburg geschlossenen Europäischen Übereinkommens über die an Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte teilnehmenden Personen, die Art. 1 bis 19 des am 2. September 1949 in Paris geschlossenen Allgemeinen Abkommens über die Vorrechte und Befreiungen des Europarats, die Art. 2 bis 6 des am 6. November 1952 in Straßburg geschlossenen Zusatzprotokolls zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Befreiungen des Europarats und die Art. 1 bis 6 des am 5. März 1996 in Straßburg unterzeichneten Sechsten Protokolls zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Befreiungen des Europarats zu beachten. Außerdem sieht Art. 9 Abs. 2 des Übereinkunftsentwurfs vor, dass sich die Vertragsparteien bei der Anwendung jedes dieser Rechtsinstrumente verpflichten, die Union als Vertragspartei zu behandeln. Nach den Abs. 3 und 4 dieses Artikels ist die Union vor jeder Änderung der genannten Rechtsinstrumente anzuhören, und Ereignisse wie die Unterzeichnung, die Hinterlegung, der Tag des Inkrafttretens oder jeder andere sie betreffende Rechtsakt sind ihr zu notifizieren.
69. Schließlich enthalten die Art. 10 („Unterzeichnung und Inkrafttreten“) und 12 („Notifikationen“) des Übereinkunftsentwurfs Schlussbestimmungen.
70. Hinzuzufügen ist noch, dass es im Erklärungsentwurf unter Buchst. a heißt: „Zum Zeitpunkt ihres Beitritts zur [EMRK] wird die [Union] dafür Sorge tragen, … dass sie beantragt, in einem Verfahren vor dem [EGMR] Mitbeschwerdegegner zu werden, oder ein dahin gehendes Ersuchen des [EGMR] annimmt, wenn die in Art. 3 Abs. 2 der Beitrittsübereinkunft genannten Voraussetzungen erfüllt sind …“
VI – Ausführungen der Kommission in ihrem Gutachtenantrag
A – Zur Zulässigkeit
71. Die Kommission führt zur Zulässigkeit ihres Gutachtenantrags aus, zum einen verfüge der Gerichtshof über hinreichende Angaben, um die Vereinbarkeit des Übereinkunftsentwurfs mit den Verträgen prüfen zu können, und zum anderen seien die Entwürfe der Beitrittsinstrumente, auf die sich die Verhandlungsführer verständigt hätten, hinreichend fortgeschritten, um als „geplante Übereinkunft“ im Sinne von Art. 218 Abs. 11 AEUV eingestuft werden zu können. Überdies dürfe der Umstand, dass die internen Regeln noch angenommen werden müssten, keine Auswirkung auf die Zulässigkeit des Gutachtenantrags haben, da die Annahme dieser Regeln erst nach Abschluss der Beitrittsübereinkunft möglich sei.
B – Zum Inhalt des Entwurfs
72. In der Sache analysiert die Kommission die Vereinbarkeit des Übereinkunftsentwurfs mit den verschiedenen sowohl in Art. 6 Abs. 2 EUV als auch im EU-Protokoll Nr. 8 genannten Anforderungen. Außerdem trägt sie Argumente vor, um zu belegen, dass die geplante Übereinkunft die Autonomie der Rechtsordnung der Union im Hinblick auf die Verfolgung der ihr eigenen Ziele wahre. Es müsse nämlich verhindert werden, dass der EGMR oder auch das Ministerkomitee sich, wenn sie im Zuge der Ausübung ihrer Zuständigkeiten nach der EMRK mit einer Streitigkeit über die Auslegung oder die Anwendung einer oder mehrerer Bestimmungen der EMRK oder der Beitrittsübereinkunft befasst seien, veranlasst sehen könnten, in diesen Rechtsinstrumenten enthaltene Begriffe in einer Weise auszulegen, die dazu führen würde, dass sie über die jeweiligen Zuständigkeiten der Union und ihrer Mitgliedstaaten entschieden.
73. Am Ende ihrer Analyse kommt die Kommission zu dem Ergebnis, dass die Beitrittsübereinkunft mit den Verträgen vereinbar sei.
1. Art. 1 Buchst. a des EU-Protokolls Nr. 8
74. Die Kommission ist der Ansicht, das Erfordernis in Art. 1 Buchst. a des EU-Protokolls Nr. 8, das dazu diene, dass die besonderen Merkmale der Union und des Unionsrechts in Bezug auf die besondere Regelung für eine etwaige Beteiligung der Union an den Kontrollgremien der EMRK erhalten blieben, solle gewährleisten, dass sich die Union wie jede andere Vertragspartei an den Kontrollgremien der Konvention – dem EGMR, der Versammlung und dem Ministerkomitee – beteilige.
75. Der Übereinkunftsentwurf stelle diese Beteiligung an den Kontrollgremien sicher.
76. In Bezug auf den EGMR sei nämlich keine Änderung der EMRK erforderlich, damit ihm ein für die Union gewählter Richter angehören könne, denn Art. 22 der Konvention sehe vor, dass für jede Vertragspartei ein Richter gewählt werde. Hinsichtlich der Wahl der Richter des EGMR durch die Versammlung bestimme Art. 6 Abs. 1 des Übereinkunftsentwurfs, dass eine Delegation des Europäischen Parlaments mit Stimmrecht an den betreffenden Sitzungen der Versammlung teilnehme. Für das Ministerkomitee sehe Art. 7 Abs. 2 des Übereinkunftsentwurfs vor, dass die Union mit Stimmrecht an seinen Sitzungen teilnehmen könne, wenn es in Ausübung der ihm aufgrund der EMRK übertragenen Befugnisse Entscheidungen treffe. Dabei verfüge die Union wie die 47 anderen Vertragsparteien über eine Stimme.
77. Aufgrund der Pflicht zu loyaler Zusammenarbeit seien die Union und die Mitgliedstaaten gehalten, koordiniert vorzugehen, wenn sie in Bezug auf die Durchführung eines gegen die Union oder gegen einen Mitgliedstaat ergangenen Urteils des EGMR Stellung nähmen oder Stimmen abgäben, mit dem in einem Verfahren, in dem die Union Mitbeschwerdegegner sei, eine Verletzung der EMRK festgestellt werde. Infolgedessen verfügten die Union und die Mitgliedstaaten nach dem Beitritt zusammen über 29 der insgesamt 48 Stimmen im Ministerkomitee und damit über eine große Mehrheit. Um die Wirksamkeit sowohl des Kontrollmechanismus als auch der substanziellen Gleichheit der Vertragsparteien zu wahren, bestimme daher Art. 7 Abs. 4 Buchst. a Satz 2 des Übereinkunftsentwurfs, dass die Regeln für die Überwachung der Durchführung so angepasst würden, dass das Ministerkomitee seine Aufgaben wirksam ausüben könne. Zu diesem Zweck seien im Entwurf von Regel 18 spezielle Abstimmungsregeln vorgesehen. Nach Abs. 4 dieses Entwurfs bedürfe die etwaige Änderung dieser Regeln der Zustimmung aller Vertragsparteien.
78. Schließlich könne die Union, wenn das Ministerkomitee auf der Grundlage seiner allgemeinen Befugnisse nach Art. 15 der Satzung des Europarats Instrumente oder Texte ohne Rechtsverbindlichkeit annehme, nicht mit Stimmrecht an der Annahme dieser Entscheidungen teilnehmen, da sie nicht Mitglied des Europarats sei. Art. 7 Abs. 3 des Übereinkunftsentwurfs verlange daher, dass die Union vor der Annahme solcher Texte oder Instrumente konsultiert werde und dass das Ministerkomitee dem Standpunkt der Union gebührend Rechnung trage.
2. Art. 1 Buchst. b des EU-Protokolls Nr. 8
79. Zu dem in Art. 1 Buchst. b des EU-Protokolls Nr. 8 aufgestellten Erfordernis, für die Erhaltung der besonderen Merkmale der Union und des Unionsrechts in Bezug auf die Mechanismen zu sorgen, die nötig sind, um sicherzustellen, dass Beschwerden von Nichtmitgliedstaaten und Individualbeschwerden den Mitgliedstaaten und/oder gegebenenfalls der Union ordnungsgemäß übermittelt werden, führt die Kommission aus, sofern eine vor dem EGMR behauptete Verletzung der EMRK durch eine Handlung oder Unterlassung einer Vertragspartei mit einer anderen Rechtsvorschrift zusammenhänge, werde deren Vereinbarkeit mit der EMRK in Frage gestellt, so dass sich die von den Instanzen der EMRK vorgenommene Prüfung notwendigerweise auf diese Rechtsvorschrift erstrecke. Anders als bei jeder anderen Vertragspartei, die zugleich für die Maßnahme und die Bestimmung, auf der sie beruhe, verantwortlich sei, sei aber, wenn eine vor dem EGMR behauptete Verletzung durch eine Maßnahme eines Mitgliedstaats mit einer Vorschrift des Unionsrechts zusammenhänge, die Union als die Vertragspartei, von der diese Vorschrift stamme, nicht am Verfahren vor dem EGMR beteiligt. Das Gleiche gelte für die Mitgliedstaaten insgesamt, wenn eine vor dem EGMR behauptete Verletzung durch eine Handlung oder Unterlassung eines Organs, einer Einrichtung, einer sonstigen Stelle oder einer Agentur der Union mit einer Vorschrift der Verträge zusammenhänge, für die allein die Mitgliedstaaten verantwortlich seien.
80. Um zu verhindern, dass in diesen beiden Fällen die Vertragspartei, die die in Rede stehende Vorschrift erlassen habe, weder am Verfahren vor dem EGMR teilnehmen könne noch gegebenenfalls an die Verpflichtungen aus Art. 46 Abs. 1 EMRK in Bezug auf die etwaige Änderung oder Aufhebung der Vorschrift gebunden sei, sehe der Übereinkunftsentwurf spezielle Verfahrensregeln vor, mit denen der Mechanismus des Mitbeschwerdegegners eingeführt werde. Insbesondere gestatte es Art. 3 des Übereinkunftsentwurfs zum einen der Union, im Fall der Behauptung einer Verletzung, mit der die Vereinbarkeit einer Bestimmung des Unionsrechts mit der EMRK in Frage gestellt werde, Mitbeschwerdegegnerin zu werden, und zum anderen den Mitgliedstaaten, im Fall der Behauptung einer Verletzung, mit der die Vereinbarkeit einer in den Verträgen enthaltenen Bestimmung mit der EMRK in Frage gestellt werde, Mitbeschwerdegegner zu werden.
81. Satz 2 des neuen, durch Art. 3 Abs. 1 des Übereinkunftsentwurfs an Art. 36 EMRK angefügten Abs. 4 laute: „Der Mitbeschwerdegegner ist Partei der Rechtssache.“ Ihm stünden daher die gleichen Verfahrensrechte wie den Parteien zu, und er werde nicht als bloßer Drittbeteiligter angesehen. Außerdem obliege es, wenn in einem Urteil des EGMR eine Verletzung der EMRK festgestellt und zugleich eine Vorschrift des Unionsrechts in Frage gestellt werde, dem Mitbeschwerdegegner, diese Verletzung abzustellen, um dem betreffenden Urteil nachzukommen, entweder durch Änderung oder durch Aufhebung der Vorschrift.
82. Die in den drei vorstehenden Randnummern genannten Vorschriften wahrten die Autonomie der Unionsrechtsordnung in Bezug auf Entscheidungen, die der EGMR gegenüber der Union und ihren Mitgliedstaaten erlassen könne. Erstens werde nach Art. 3 Abs. 5 des Übereinkunftsentwurfs die Rechtsstellung des Mitbeschwerdegegners entweder durch Annahme einer entsprechenden Aufforderung des EGMR erlangt oder durch eine Entscheidung des EGMR, die auf der Plausibilität der im Antrag der betreffenden Vertragspartei angeführten Argumente beruhe. Dem EGMR obliege es somit nicht, das Unionsrecht inzident in Bezug darauf auszulegen, ob die Vereinbarkeit einer seiner Vorschriften mit der EMRK durch deren behauptete Verletzung in Frage gestellt werde. Zweitens werde in Art. 3 Abs. 7 der Grundsatz der gemeinsamen Verantwortlichkeit von Beschwerdegegner und Mitbeschwerdegegner für jede Verletzung der EMRK im Rahmen eines Verfahrens aufgestellt, in dem eine Vertragspartei Mitbeschwerdegegner sei. In derartigen Fällen beschränke sich der EGMR daher auf die Feststellung einer solchen Verletzung. Dagegen habe er sich nicht direkt zur Natur und zum Anteil der jeweiligen Beiträge der Union und des betreffenden Mitgliedstaats zu dieser Verletzung zu äußern und damit auch nicht indirekt zu ihren jeweiligen Verpflichtungen in Bezug auf die Durchführung des Urteils und insbesondere den dafür zu ergreifenden individuellen und allgemeinen Maßnahmen. Überdies könne der EGMR nach dem letzten Satzteil von Art. 3 Abs. 7 nur auf der Grundlage etwaiger vom Beschwerdegegner und vom Mitbeschwerdegegner gemeinsam vorgebrachter Argumente entscheiden, dass nur einer von ihnen verantwortlich sei.
83. Der Übereinkunftsentwurf gewährleiste auch, dass die Zuständigkeiten der Union durch ein Urteil des EGMR in einer Rechtssache, in der die Union Mitbeschwerdegegnerin sei, nicht beeinträchtigt werden könnten. Ein solches Urteil könne nämlich für die Union keine weiter gehenden Verpflichtungen schaffen als die, die sie aufgrund der ihr in den Verträgen zugewiesenen Befugnisse wahrzunehmen habe.
84. Konkret sei es erforderlich, dass sich die Union dem Verfahren immer dann automatisch als Mitbeschwerdegegnerin anschließe, wenn mit einer behaupteten Verletzung der EMRK durch eine Handlung eines Mitgliedstaats, mit der eine Vorschrift des Unionsrechts durchgeführt werde, deren Vereinbarkeit mit der EMRK in Frage gestellt werde. Der Übereinkunftsentwurf erlaube es, dieses Ergebnis zu erreichen. Nach seinem Art. 3 Abs. 5 prüfe nämlich der EGMR bei seiner Entscheidung über den Antrag einer Vertragspartei, Mitbeschwerdegegner zu werden, ob es im Licht der von dieser Partei vorgebrachten Argumente plausibel sei, dass die in Art. 3 Abs. 2 oder 3 vorgesehenen Voraussetzungen vorlägen. Diese Erwägungen kämen mutatis mutandis auch für die Mitgliedstaaten zum Tragen, wenn mit einer behaupteten Verletzung der EMRK durch eine Handlung der Union die Vereinbarkeit der Verträge mit der EMRK in Frage gestellt werde. In einem solchen Fall verlange allerdings die Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit, dass die Mitgliedstaaten vor dem EGMR von einem einzigen Bevollmächtigten vertreten würden; dieses Erfordernis müsse in die internen Regeln aufgenommen werden.
3. Art. 6 Abs. 2 Satz 2 EUV und Art. 2 Satz 1 des EU-Protokolls Nr. 8
85. In Bezug auf das in Art. 6 Abs. 2 Satz 2 EUV und in Art. 2 Satz 1 des EU-Protokolls Nr. 8 aufgestellte Erfordernis, dass der Beitritt die in den Verträgen festgelegten Zuständigkeiten der Union unberührt lassen muss, stellt die Kommission fest, dass der Beitritt für die Union die Verpflichtung begründe, die durch die EMRK garantierten Rechte zu wahren. Soweit dies die Verpflichtung einschließe, keine Maßnahme zu treffen, mit der die genannten Rechte verletzt würden, erkenne die Union mit ihrem Beitritt zur EMRK nur Begrenzungen in Bezug auf die Ausübung der Zuständigkeiten an, die ihr die Mitgliedstaaten in den Verträgen übertragen hätten. Soweit sich die Union zum Erlass spezieller Maßnahmen verpflichte, besage Art. 1 Abs. 3 Satz 2 des Übereinkunftsentwurfs, dass die Bestimmungen der Konvention oder ihrer Protokolle die Union nicht dazu verpflichten könnten, eine Handlung vorzunehmen oder eine Maßnahme zu erlassen, für die sie nach dem Unionsrecht nicht zuständig sei. Folglich berührten die von der Union beim Beitritt eingegangenen Verpflichtungen in keiner Weise ihre Zuständigkeiten.
86. Desgleichen berühre der Übereinkunftsentwurf die Zuständigkeiten der Union auch nicht dadurch, dass er zum einen ihren Beitritt nicht nur zur EMRK, sondern auch zum Zusatzprotokoll und zum Protokoll Nr. 6, und zum anderen die Möglichkeit eines Beitritts zu den übrigen bestehenden Protokollen vorsehe. Nach Art. 6 Abs. 2 EUV sei die Union nämlich befugt, allen bestehenden Protokollen beizutreten, unabhängig davon, ob alle Mitgliedstaaten ihnen beigetreten seien. Andernfalls wäre Art. 2 Satz 2 des EU-Protokolls Nr. 8, wonach die Beitrittsübereinkunft sicherstellen müsse, dass der Beitritt der Union die besondere Situation der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Protokolle unberührt lasse, sinnlos. Überdies ergänzten die Protokolle die EMRK lediglich. Somit sei die Union gegebenenfalls für den Abschluss neuer Protokolle oder für den späteren Beitritt zu ihnen zuständig, sofern sie ebenfalls ergänzenden Charakter zur Konvention hätten.
4. Art. 1 Buchst. b und Art. 2 Satz 1 des EU-Protokolls Nr. 8
87. Die Kommission trägt vor, die Befugnisse anderer Unionsorgane als des Gerichtshofs blieben vom Beitritt unberührt. Diese Organe müssten ihre Befugnisse in Bezug auf die EMRK und deren Kontrollgremien in gleicher Weise wie bei jeder anderen internationalen Übereinkunft und den durch eine solche Übereinkunft geschaffenen oder mit Entscheidungsbefugnissen ausgestatteten Stellen wahrnehmen. Insbesondere gehe sowohl aus Art. 335 AEUV als auch aus Rn. 94 des Urteils Reynolds Tobacco u. a./Kommission (C‑131/03 P, EU:C:2006:541) hervor, dass die Union vor anderen Gerichten als denen der Mitgliedstaaten von der Kommission vertreten werde. Im konkreten Fall werde die Kommission die Union vor dem EGMR vertreten, wobei nach dem Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit zwischen den Organen, wenn in einem Verfahren vor dem EGMR eine Bestimmung des Unionsrechts in Frage gestellt werde, die in einem Rechtsakt eines anderen Organs als der Kommission enthalten sei, die Befugnisse dieses anderen Organs durch dessen Einbindung in die Ausarbeitung der an den EGMR gerichteten Schriftsätze gewahrt würden. Außerdem gelte, wenn das Ministerkomitee rechtswirksame Akte zu erlassen habe, automatisch das Verfahren nach Art. 218 Abs. 9 AEUV.
88. Hinsichtlich des Gerichtshofs und allgemeiner der Erhaltung der besonderen Merkmale der Union und des Unionsrechts in Bezug auf das Rechtsschutzsystem betreffen die Ausführungen der Kommission im Wesentlichen drei Fragen, und zwar die Erschöpfung der innerstaatlichen Rechtsbehelfe, die Wirksamkeit des gerichtlichen Rechtsschutzes, insbesondere im Bereich der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (im Folgenden: GASP), und die Befugnisse des Gerichtshofs nach den Art. 258 AEUV, 260 AEUV und 263 AEUV. Die beiden erstgenannten Fragen stellten sich im Hinblick auf die Art. 6, 13 und 35 Abs. 1 EMRK, wonach zum einen gegen alle Handlungen der Vertragsparteien ein wirksamer Rechtsbehelf vor innerstaatlichen Instanzen gegeben sein müsse und zum anderen die erfolglose Erschöpfung dieser Rechtsbehelfe Voraussetzung für die Zulässigkeit einer Individualbeschwerde vor dem EGMR sei.
89. Was erstens die vorherige Erschöpfung der innerstaatlichen Rechtsbehelfe angehe, gewährleiste der Übereinkunftsentwurf, dass die Rechtsbehelfe vor den Unionsgerichten ausgeschöpft worden sein müssten, bevor der EGMR rechtswirksam mit einer Beschwerde wegen einer Handlung der Union befasst werden könne. Zum einen sei nämlich nach Art. 1 Abs. 5 zweiter Gedankenstrich des Übereinkunftsentwurfs der in Art. 35 Abs. 1 EMRK verwendete Begriff „innerstaatlich“ so zu verstehen, dass er sich mutatis mutandis auch auf die interne Rechtsordnung der Union beziehe. Zum anderen stelle Art. 5 des Übereinkunftsentwurfs klar, dass die Verfahren vor den Unionsgerichten nicht als internationale Untersuchungs- oder Vergleichsverfahren eingestuft werden dürften. Somit führe die Befassung dieser Gerichte nicht zur Unzulässigkeit einer Beschwerde nach Art. 35 Abs. 2 Buchst. b EMRK.
90. Zum Verfahren der Vorabbefassung des Gerichtshofs weist die Kommission einleitend auf die Möglichkeit hin, dass ein Gericht eines Mitgliedstaats feststelle, dass eine Handlung oder Unterlassung dieses Mitgliedstaats ein auf Unionsebene garantiertes, einem durch die EMRK garantierten Recht entsprechendes Grundrecht verletze, wobei diese Verletzung mit einer Bestimmung des abgeleiteten Unionsrechts zusammenhänge. In einem solchen Fall sei das nationale Gericht nicht berechtigt, den Unionsrechtsakt, der die betreffende Bestimmung enthalte, selbst inzident für ungültig zu erklären und sie unangewendet zu lassen, da nur der um Vorabentscheidung ersuchte Gerichtshof befugt sei, den Rechtsakt für ungültig zu erklären (Urteil Foto-Frost, 314/85, EU:C:1987:452, Rn. 11 bis 20). Würde anschließend vor dem EGMR in Bezug auf dieselbe Handlung oder Unterlassung die Verletzung desselben, durch die Konvention garantierten Grundrechts geltend gemacht und dadurch die Vereinbarkeit der betreffenden Bestimmung des Unionsrechts mit der Konvention in Frage gestellt, würde die Union Mitbeschwerdegegnerin, und ihre Organe, einschließlich des Gerichtshofs, wären an das Urteil des EGMR, mit dem eine Verletzung der Konvention festgestellt würde, gebunden. Zu dieser Situation könnte es auch dann kommen, wenn der Gerichtshof noch nicht habe prüfen können, ob der Rechtsakt der Union mit dem fraglichen Grundrecht, dessen Verletzung vor dem EGMR geltend gemacht werde, vereinbar sei. In diesem Kontext könne die Anrufung des Gerichtshofs nach Art. 267 Abs. 1 Buchst. b AEUV nicht als innerstaatlicher Rechtsbehelf angesehen werden, den der Beschwerdeführer als Voraussetzung für die Zulässigkeit der Befassung des EGMR erst hätte ausschöpfen müssen, denn die Anrufung des Gerichtshofs liege nicht in der Hand der Parteien, so dass ihr Unterbleiben nicht zur Unzulässigkeit einer Beschwerde vor dem EGMR führen könne. Dies gelte umso mehr, als die Zuständigkeit des Gerichtshofs für die etwaige Ungültigerklärung eines Rechtsakts der Union Teil seiner Befugnisse sei. Zu deren Erhaltung müsse dem Gerichtshof im Rahmen eines Verfahrens vor dem EGMR, in dem die Union Mitbeschwerdegegnerin sei, die Möglichkeit gegeben werden, die Vereinbarkeit einer Bestimmung des Unionsrechts mit der EMRK zu prüfen. Diese Möglichkeit müsse im Übrigen bestehen, bevor der EGMR über die Begründetheit des ihm unterbreiteten Vorbringens und damit inzident über die Vereinbarkeit der betreffenden Bestimmung mit dem fraglichen Grundrecht entscheide. Eine solche Notwendigkeit einer vorherigen Prüfung der betreffenden Bestimmung durch den Gerichtshof ergebe sich auch aus dem subsidiären Charakter des Kontrollmechanismus der Konvention gegenüber den Regelungen zum Schutz der Menschenrechte auf der Ebene der Vertragsparteien.
91. Um diesen Erfordernissen zu entsprechen, sehe Art. 3 Abs. 6 Satz 1 des Übereinkunftsentwurfs vor, dass dem Gerichtshof unter solchen Umständen die erforderliche Zeit eingeräumt werde, um im Rahmen eines Verfahrens der Vorabbefassung eine Prüfung der betreffenden Bestimmung vorzunehmen. Nach Abs. 6 Satz 2 sei diese Prüfung rasch durchzuführen, damit das Verfahren vor dem EGMR nicht unangemessen verlängert werde. Der EGMR sei nach dem letzten Satz dieser Bestimmung nicht an die vom Gerichtshof vorgenommene Beurteilung gebunden.
92. Art. 3 Abs. 6 müsse zwar durch unionsinterne Regeln für das Verfahren der Vorabbefassung des Gerichtshofs ergänzt werden. Der Übereinkunftsentwurf enthalte keine solchen Regeln. Sie gehörten jedoch auch nicht in eine internationale Übereinkunft, sondern müssten gesondert auf Unionsebene festgelegt werden, da sie ein unionsinternes Verfahren regeln sollten. Es sei allerdings weder erforderlich noch zweckmäßig, diese Verfahrensbestimmungen in die Verträge aufzunehmen. Letztere verpflichteten nämlich einerseits die Unionsorgane sowie die Mitgliedstaaten, den Beitritt der Union zur EMRK zu vollziehen, und besagten andererseits, dass die Zuständigkeiten des Gerichtshofs vom Beitritt unberührt bleiben müssten. Daher sei es zweckmäßiger, die Bestimmungen, in denen der Grundsatz eines Verfahrens zur Vorabbefassung des Gerichtshofs aufgestellt werde und die für seine Einleitung zuständigen Stellen sowie die Maßstäbe für die Durchführung der Vereinbarkeitsprüfung festgelegt würden, in den Beschluss des Rates über den Abschluss der Beitrittsübereinkunft nach Art. 218 Abs. 6 Buchst. a Ziff. ii AEUV aufzunehmen. Was den Inhalt der internen Bestimmungen zur Regelung des Verfahrens der Vorabbefassung des Gerichtshofs betreffe, sollte zunächst die Befugnis zur Einleitung dieses Verfahrens durch einen an den Gerichtshof gerichteten Antrag bei der Kommission liegen sowie bei dem Mitgliedstaat, gegen den sich die Beschwerde vor dem EGMR richte. Ferner sollte sich der Gerichtshof äußern können, bevor die Union und der betreffende Mitgliedstaat vor dem EGMR Stellung nähmen. Sodann sollten, da das Verfahren dem Vorabentscheidungsverfahren in mancher Hinsicht strukturell ähnele, die Regeln für das Recht zur Beteiligung an ihm den in Art. 23 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union aufgestellten Regeln entsprechen. Schließlich könne dem Erfordernis der raschen Durchführung durch die Anwendung des in Art. 23a der Satzung geregelten beschleunigten Verfahrens Genüge getan werden.
93. Zweitens sei es hinsichtlich der Effektivität des gerichtlichen Rechtsschutzes geboten, bei der Frage, ob eine Handlung im Rahmen der Verantwortlichkeit nach der EMRK der Union oder einem Mitgliedstaat zuzurechnen sei, die gleichen Zurechnungskriterien heranzuziehen wie innerhalb der Union. Art. 1 Abs. 4 Satz 1 des Übereinkunftsentwurfs genüge diesem Erfordernis, indem er vorsehe, dass für die Zwecke der Konvention eine Maßnahme eines Mitgliedstaats diesem Staat zugerechnet werde, auch wenn er sie bei der Durchführung des Unionsrechts, einschließlich der auf der Grundlage des EU-Vertrags und des AEU-Vertrags gefassten Beschlüsse, treffe. Die Effektivität des Rechtsbehelfs sei damit gesichert, denn nach Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV hätten die Gerichte des Mitgliedstaats Rechtsschutz in Bezug auf dessen Handlungen zu gewährleisten.
94. Für den effektiven Rechtsschutz im Bereich der GASP stellten sich jedoch besondere Fragen, da das Unionsrecht insoweit zwei spezielle Merkmale aufweise.
95. Das erste, die Zurechenbarkeit der Handlungen betreffende Merkmal bestehe darin, dass die Durchführung der GASP durch militärische Operationen nach den Art. 24 Abs. 1 Unterabs. 2 Satz 4 EUV, 28 Abs. 1 EUV, 29 EUV und 42 Abs. 3 EUV den Mitgliedstaaten obliege. Um diesem Merkmal Rechnung zu tragen, sehe Art. 1 Abs. 4 des Übereinkunftsentwurfs vor, dass auch bei den Operationen im Rahmen der GASP die Handlungen der Mitgliedstaaten dem betreffenden Mitgliedstaat zugerechnet würden und nicht der Union. Damit lasse sich ausschließen, dass die Rechtsprechung des EGMR zur Verantwortlichkeit einer internationalen Organisation für Handlungen einer Vertragspartei zwecks Umsetzung einer Entscheidung dieser Organisation (Entscheidung des EGMR, Behrami und Behrami/Frankreich und Saramati/Frankreich, Deutschland und Norwegen, Nrn. 71412/01 und 78166/01, § 122, 2. Mai 2007, sowie Urteil des EGMR, Al-Jedda/Vereinigtes Königreich, Nr. 27021/08, § 76, 7. Juli 2011) auf das Verhältnis zwischen der Union und ihren Mitgliedstaaten übertragen werden könne. Wie im Übrigen aus Rn. 24 des Entwurfs des Erläuternden Berichts hervorgehe, gebe es in den Rechtssachen, die zu dieser Rechtsprechung geführt hätten, keine spezielle Regel für die Zurechnung von Handlungen, wie sie Art. 1 Abs. 4 des Übereinkunftsentwurfs vorsehe.
96. Das zweite, die Effektivität der vom Unionsrichter im Bereich der GASP ausgeübten Kontrolle betreffende Merkmal bestehe darin, dass diese Kontrolle sowohl durch Art. 24 Abs. 1 Unterabs. 2 letzter Satz EUV als auch durch Art. 275 Abs. 2 AEUV eingeschränkt werde. Aus diesen Bestimmungen ergebe sich im Wesentlichen, dass der Gerichtshof weder in Bezug auf die Bestimmungen über die GASP zuständig sei noch in Bezug auf die auf ihrer Grundlage erlassenen Rechtsakte. Er sei nur für die Kontrolle der Einhaltung von Art. 40 EUV und für die unter den Voraussetzungen von Art. 263 Abs. 4 AEUV erhobenen Klagen im Zusammenhang mit der Überwachung der Rechtmäßigkeit von Beschlüssen über „restriktive Maßnahmen“ gegenüber natürlichen oder juristischen Personen zuständig, die der Rat auf der Grundlage von Titel V Kapitel 2 des EU-Vertrags erlassen habe. Daher könnte sich die Frage stellen, ob die Union im Bereich der GASP effektive interne Rechtsbehelfe vorsehe.
97. Insoweit sei darauf hinzuweisen, dass eine Beschwerde vor dem EGMR nur zulässig sei, wenn sich der Beschwerdeführer darauf berufen könne, in einem der in der EMRK oder ihren Protokollen anerkannten Rechte verletzt worden und somit von der streitigen Handlung oder Unterlassung unmittelbar betroffen zu sein.
98. Zum einen obliege der Rechtsschutz gegen Handlungen eines Mitgliedstaats im Bereich der GASP, soweit sie eine Person unmittelbar beträfen und daher Gegenstand einer Beschwerde vor dem EGMR sein könnten, aber den Gerichten der Mitgliedstaaten. Beruhe eine solche Handlung ausnahmsweise auf einer Bestimmung eines vom Rat auf der Grundlage von Art. 28 Abs. 1 EUV gefassten Beschlusses, könnte die Vereinbarkeit dieser Bestimmung mit der EMRK in Frage gestellt werden. In diesem Fall handele es sich bei dem Beschluss des Rates selbst um eine „restriktive Maßnahme“ im Sinne von Art. 275 Abs. 2 AEUV, so dass, auch wenn dem Gerichtshof durch ihn nur für die „unter den Voraussetzungen des Artikels 263 Absatz 4 [AEUV] erhobenen“ Nichtigkeitsklagen ausdrücklich die Zuständigkeit zuerkannt werde, solche Bestimmungen gleichwohl Gegenstand einer gegebenenfalls ihre Gültigkeit betreffenden Vorlage zur Vorabentscheidung sein könnten. Insoweit sei insbesondere auf das Urteil Segi u. a./Rat (C‑355/04 P, EU:C:2007:116) zu verweisen, in dem der Gerichtshof – ungeachtet der Tatsache, dass Art. 35 Abs. 1 EU in der durch den Vertrag von Nizza geänderten Fassung die „Gemeinsamen Standpunkte“ von der Befugnis des Gerichtshofs für Vorabentscheidungen ausgeschlossen habe – die Möglichkeit der nationalen Gerichte anerkannt habe, ihn um Vorabentscheidung über einen Gemeinsamen Standpunkt zu ersuchen, der aufgrund seines Inhalts und der Tatsache, dass er als solcher Rechtswirkungen gegenüber Dritten entfalte, eine größere als die derartigen Rechtsakten durch den EU-Vertrag zugewiesene Tragweite habe. Unter solchen Umständen sollte das Verfahren der Vorabbefassung des Gerichtshofs ebenfalls zur Anwendung kommen.
99. Zum anderen sei in Bezug auf Handlungen der Unionsorgane im Bereich der GASP zwischen Handlungen, die verbindliche Rechtswirkungen erzeugten, und Handlungen ohne solche Wirkungen zu unterscheiden. Handlungen, die verbindliche Rechtswirkungen erzeugten, stellten, soweit sie Grundrechte verletzen könnten, „restriktive Maßnahmen“ im Sinne von Art. 275 Abs. 2 AEUV dar und könnten daher Gegenstand einer Nichtigkeitsklage vor dem Unionsrichter sein. Dagegen könnten Handlungen, die keine solchen Wirkungen entfalteten, aufgrund ihrer Natur weder Gegenstand einer Nichtigkeitsklage noch eines Vorabentscheidungsersuchens sein. Solche Handlungen könnten innerhalb der Union nur mittels einer Haftungsklage nach Art. 340 AEUV angefochten werden, die nicht durch Art. 275 Abs. 1 AEUV ausgeschlossen werde.
100. Das Zusammenspiel von Art. 1 Abs. 4 des Übereinkunftsentwurfs, Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 1 EUV sowie der Art. 275 AEUV und 340 AEUV bewirke somit, dass alle Handlungen und Maßnahmen der Union und der Mitgliedstaaten im Bereich der GASP, in Bezug auf die eine Person die Verletzung eines der in der EMRK anerkannten Rechte geltend machen könne, Gegenstand eines effektiven Rechtsbehelfs vor den Gerichten der Union oder der Mitgliedstaaten sein könnten.
101. Drittens berühre der Übereinkunftsentwurf auch nicht die Befugnisse des Gerichtshofs nach den Art. 258 AEUV, 260 AEUV und 263 AEUV. Sein Art. 5 enthalte nämlich eine Auslegungsklausel, in der es heiße: „Die Verfahren vor dem [Gerichtshof] sind nicht als … Verfahren zur Streitbeilegung im Sinne des Art. 55 [EMRK] anzusehen.“ Damit bestehe ausdrücklich weiterhin die Möglichkeit, den Gerichtshof mit Streitigkeiten wegen der Auslegung und Anwendung der Konvention oder der auf Unionsebene, insbesondere in der Charta, aufgestellten Grundrechte zu befassen.
102. Speziell für die Vertragsverletzungsklagen ergebe sich aus Art. 1 Abs. 3 des Übereinkunftsentwurfs, dass keine unionsrechtliche Verpflichtung der Mitgliedstaaten in Bezug auf die EMRK und deren Protokolle begründet werde. Folglich könne eine Vertragsverletzungsklage definitionsgemäß nicht gegen einen Mitgliedstaat wegen Verletzung der ihm nach der EMRK obliegenden Verpflichtungen erhoben werden. Gleichwohl sei die Bezugnahme auf Art. 55 EMRK in Art. 5 des Übereinkunftsentwurfs im Hinblick darauf sachdienlich, dass sich der Beitritt nicht auf die Befugnisse des Gerichtshofs auswirken dürfe. Die Mitgliedstaaten seien nämlich nach Art. 51 Abs. 1 der Charta bei der Durchführung des Rechts der Union an die auf Unionsebene bestehenden Grundrechte gebunden. Soweit das Verbot in Art. 55 EMRK so verstanden werden könnte, dass es auch für Streitigkeiten zwischen Vertragsparteien über die Auslegung oder Anwendung von Bestimmungen eines internationalen Rechtsinstruments – wie, in Bezug auf die Mitgliedstaaten, die Verträge und die Charta – mit gleichem Inhalt wie die Bestimmungen der Konvention gelte, bewirke Art. 5 des Übereinkunftsentwurfs, dass eine solche Auslegung der Union nicht entgegengehalten werden könne.
103. Darüber hinaus habe der EGMR festgestellt, dass die Ausübung der Befugnisse, die der Kommission nach Art. 258 AEUV zustünden, kein internationales Untersuchungs- oder Vergleichsverfahren im Sinne von Art. 35 Abs. 2 Buchst. b EMRK darstelle (Urteil des EGMR, Karoussiotis/Portugal, Nr. 23205/08, §§ 75 und 76, 1. Februar 2011).
104. Es sei nicht erforderlich, im Übereinkunftsentwurf eine Einrede der Unzulässigkeit speziell für Beschwerden vorzusehen, die vor dem EGMR nach Art. 33 EMRK von der Union gegen einen Mitgliedstaat oder umgekehrt von einem Mitgliedstaat gegen die Union wegen einer Meinungsverschiedenheit über die Auslegung oder die Anwendung der Konvention erhoben würden, denn solche Beschwerden verstießen offensichtlich gegen das Unionsrecht. Mit ihnen würde nämlich nicht nur Art. 258 AEUV umgangen, sondern die Entscheidung, eine solche Beschwerde zu erheben, könnte auch Gegenstand einer Nichtigkeitsklage nach Art. 263 AEUV sein. Eine von einem Mitgliedstaat gegen die Union erhobene Beschwerde würde zudem eine Umgehung von Art. 263 AEUV oder gegebenenfalls Art. 265 AEUV darstellen, was unionsrechtlich mit dem Vertragsverletzungsverfahren geahndet würde.
5. Art. 2 Satz 2 des EU-Protokolls Nr. 8
105. Zu dem in Art. 2 Satz 2 des EU-Protokolls Nr. 8 aufgestellten Erfordernis, sicherzustellen, dass der Beitritt die besondere Situation der Mitgliedstaaten in Bezug auf die EMRK unberührt lässt – insbesondere in Bezug auf ihre Protokolle, auf Maßnahmen, die von den Mitgliedstaaten in Abweichung von der EMRK nach deren Art. 15 getroffen werden, und auf Vorbehalte, die die Mitgliedstaaten gegen die EMRK nach deren Art. 57 anbringen –, trägt die Kommission vor, nach Art. 1 Abs. 3 Satz 1 des Übereinkunftsentwurfs beschränke sich die Tragweite der Verpflichtungen der Union ratione personae auf die Union als ein von den Mitgliedstaaten verschiedenes Völkerrechtssubjekt. Infolgedessen bleibe die rechtliche Situation eines Mitgliedstaats, der nach Art. 57 EMRK einen Vorbehalt zu einer Bestimmung der EMRK oder eines der Protokolle, denen die Union beitrete, angebracht habe, der nach Art. 15 EMRK von der Konvention abweichende Maßnahmen getroffen habe oder der nicht Vertragspartei eines der Protokolle sei, denen die Union künftig beitreten könnte, durch den Beitritt der Union zur Konvention unberührt. Daraus folge ferner, dass der Übereinkunftsentwurf, obgleich nach Art. 216 Abs. 2 AEUV die von der Union geschlossenen Übereinkünfte die Organe der Union und die Mitgliedstaaten bänden, für Letztere keine unionsrechtliche Verpflichtung in Bezug auf die Konvention und deren Protokolle begründe.
6. Art. 3 des EU-Protokolls Nr. 8
106. Schließlich macht die Kommission in Bezug auf das in Art. 3 des EU-Protokolls Nr. 8 aufgestellte Erfordernis, dass der Beitritt Art. 344 AEUV nicht berühren darf, geltend, eine weitere Folge der Tatsache, dass nach Art. 1 Abs. 3 des Übereinkunftsentwurfs der Beitritt der Union zur EMRK keine unionsrechtliche Verpflichtung der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Konvention und deren Protokolle begründe, bestehe darin, dass eine etwaige Streitigkeit zwischen Mitgliedstaaten über die Auslegung oder die Anwendung der Konvention im engeren Sinne keine Streitigkeit über die Auslegung oder die Anwendung der Verträge darstelle, auf die sich das Verbot in Art. 344 AEUV beziehe.
107. Die Bezugnahme auf Art. 55 EMRK in Art. 5 des Übereinkunftsentwurfs sei jedoch auch im Hinblick auf das genannte Erfordernis sachdienlich. Soweit das Verbot in Art. 55 EMRK so verstanden werden könnte, dass es auch für Streitigkeiten zwischen Vertragsparteien über die Auslegung oder Anwendung von Bestimmungen eines internationalen Rechtsinstruments – wie, in Bezug auf die Mitgliedstaaten, die Verträge und die Charta – mit gleichem Inhalt wie die Bestimmungen der Konvention gelte, bewirke Art. 5 des Übereinkunftsentwurfs nämlich, dass eine solche Auslegung den Mitgliedstaaten nicht entgegengehalten werden könne. Hinzu komme, dass es keiner Regel bedürfe, nach der eine Beschwerde unzulässig sei, die ein Mitgliedstaat vor dem EGMR gegen einen anderen Mitgliedstaat wegen einer Streitigkeit über die Auslegung oder Anwendung von Bestimmungen des Unionsrechts mit gleichem Inhalt wie die Bestimmungen der Konvention, insbesondere von Bestimmungen der Charta, erhebe. Die Einlegung einer solchen Beschwerde verstieße nämlich bereits gegen Art. 344 AEUV und würde auf Unionsebene durch die in den Art. 258 AEUV bis 260 AEUV geregelten Verfahren geahndet.
VII – Zusammenfassung der wesentlichen beim Gerichtshof eingereichten Erklärungen
108. Im Rahmen des vorliegenden Gutachtenantrags haben die belgische, die bulgarische, die tschechische, die dänische, die deutsche und die estnische Regierung, Irland, die hellenische, die spanische, die französische, die italienische, die zyprische, die lettische, die litauische, die ungarische, die niederländische, die österreichische, die polnische, die portugiesische, die rumänische, die slowakische, die finnische und die schwedische Regierung, die Regierung des Vereinigten Königreichs sowie das Parlament und der Rat schriftlich oder mündlich in der Sitzung Erklärungen abgegeben.
109. Alle Mitgliedstaaten und die genannten Organe bejahen im Wesentlichen die Vereinbarkeit des Übereinkunftsentwurfs mit den Verträgen und machen sich die Ausführungen der Kommission weitgehend zu eigen. In mehreren Punkten unterscheidet sich ihre Würdigung jedoch von der der Kommission.
A – Zur Zulässigkeit des Gutachtenantrags
110. In Bezug auf die Zulässigkeit des Gutachtenantrags ist im Wesentlichen unstreitig, dass Gegenstand des Antrags eine „geplante Übereinkunft“ im Sinne von Art. 218 Abs. 11 AEUV ist und dass der Gerichtshof, wie von ihm gefordert, über alle notwendigen Angaben verfügt, um über ihre Vereinbarkeit mit den Verträgen befinden zu können (Gutachten 2/94, EU:C:1996:140, Rn. 20 und 21).
111. Dagegen sind in Bezug auf die Ausführungen der Kommission zu den internen Regeln ganz unterschiedliche Standpunkte vertreten worden.
112. Die bulgarische und die dänische Regierung, Irland, die französische, die ungarische, die portugiesische, die finnische und die schwedische Regierung, die Regierung des Vereinigten Königreichs sowie das Parlament und der Rat tragen vor, zwar habe der Umstand, dass diese Regeln noch nicht erlassen worden seien, keine Auswirkung auf die Zulässigkeit des Antrags. Dies gelte umso mehr, als zum einen, wie die estnische und die lettische Regierung ausführen, solche Regeln Folgen nur für die Union hätten und die internationalen Aspekte des Übereinkunftsentwurfs unberührt ließen und zum anderen, wie im Wesentlichen die polnische und die schwedische Regierung hervorheben, diese Regeln auch mit den Verträgen vereinbar sein müssten, was gegebenenfalls, so die zyprische und die schwedische Regierung sowie die Regierung des Vereinigten Königreichs, vom Gerichtshof nach Art. 263 AEUV geprüft werden könne.
113. Die Kommission hätte jedoch davon Abstand nehmen müssen, die Debatte über solche Regeln vor dem Gerichtshof im Rahmen des vorliegenden Gutachtenverfahrens zu eröffnen. Es sei nämlich für den Gerichtshof unmöglich, sich zu solchen internen Regeln zu äußern, und zwar nach Ansicht der hellenischen und der niederländischen Regierung wegen ihres hypothetischen Charakters, nach Ansicht der französischen, der zyprischen und der litauischen Regierung sowie des Rates wegen des Fehlens hinreichender Angaben zu ihrem Inhalt und nach Ansicht der tschechischen, der estnischen, der französischen, der zyprischen, der litauischen, der niederländischen, der portugiesischen, der slowakischen und der schwedischen Regierung in Anbetracht dessen, dass sie nicht Teil der fraglichen internationalen Übereinkunft seien, die allein Gegenstand eines Gutachtenantrags im Sinne von Art. 218 Abs. 11 AEUV sein könne. Ferner würde der Gerichtshof, wenn er sich zum Inhalt von Regeln äußerte, die der Unionsgesetzgeber noch nicht erlassen habe, nach Ansicht der estnischen Regierung, der Regierung des Vereinigten Königreichs sowie des Rates unter Verletzung von Art. 13 EUV oder, so die estnische Regierung, unter Verstoß gegen die in Art. 5 Abs. 1 und 2 EUV geregelte Zuständigkeitsverteilung in die Befugnisse des Rates eingreifen.
114. Folglich sei der Gutachtenantrag nur insoweit zulässig, als er die geplante Übereinkunft betreffe; in Bezug auf die internen Regeln halten die französische und die zyprische Regierung den Gerichtshof für unzuständig, während die tschechische, die estnische und die französische Regierung den Antrag als unzulässig ansehen und die litauische Regierung der Meinung ist, dass sich der Gerichtshof nicht zu äußern habe.
115. Sollte dagegen die Analyse der internen Regeln für die Beurteilung der Vereinbarkeit des Übereinkunftsentwurfs mit den Verträgen erforderlich sein – worüber nach Ansicht der hellenischen Regierung der Gerichtshof zu entscheiden hat –, so müsste nach Auffassung der polnischen Regierung der Gerichtshof sein Gutachten zur Vereinbarkeit des Entwurfs mit den Verträgen davon abhängig machen, dass auch die internen Regeln mit ihnen oder, so die rumänische Regierung, mit dem Erklärungsentwurf vereinbar seien, während die estnische Regierung und der Rat der Meinung sind, dass das Verfahren ausgesetzt werden müsse, bis diese Regeln verfügbar seien. Die hellenische Regierung und der Rat tragen vor, der Antrag müsse in vollem Umfang für unzulässig erklärt werden, wohingegen die spanische Regierung zu diesem Ergebnis nur in Bezug auf die in den internen Regeln noch zu klärenden Aspekte des Übereinkunftsentwurfs kommt, d. h. in Bezug auf die Vertretung der Union vor dem EGMR, die Vorabbefassung des Gerichtshofs, das Verfahren zur Erstellung der Liste von drei Bewerbern um die Richterstelle und die Beteiligung der Union an der Versammlung oder am Ministerkomitee sowie die neuen, im Entwurf für Regel 18 enthaltenen Abstimmungsregeln.
116. Hilfsweise, für den Fall, dass der Gerichtshof beschließen sollte, sich zu den internen Regeln zu äußern, sind in Bezug auf die wichtigsten von ihnen Erklärungen abgegeben worden.
B – Zum Inhalt des Entwurfs
1. Art. 1 Buchst. a des EU-Protokolls Nr. 8
117. Alle Mitgliedstaaten und die Organe, die Erklärungen abgegeben haben, stimmen den Beurteilungen der Kommission im Wesentlichen zu und kommen zu dem Ergebnis, dass der Übereinkunftsentwurf die besonderen Merkmale der Union und des Unionsrechts in Bezug auf die besondere Regelung für eine Beteiligung der Union an den Kontrollgremien der EMRK unberührt lasse.
2. Art. 1 Buchst. b des EU-Protokolls Nr. 8
118. Die betreffenden Mitgliedstaaten und die Organe sind ferner der Ansicht, dass der Mitbeschwerdegegner-Mechanismus es im Großen und Ganzen ermögliche, die besonderen Merkmale der Union und des Unionsrechts zu wahren, indem er sicherstelle, dass Beschwerden von Nichtmitgliedstaaten und Individualbeschwerden den Mitgliedstaaten und/oder gegebenenfalls der Union ordnungsgemäß übermittelt würden.
119. Einige Mitgliedstaaten sind jedoch der Meinung, dass die Beurteilungen der Kommission präzisiert oder ergänzt werden müssten.
120. Zunächst trägt die österreichische Regierung vor, der Mitbeschwerdegegner-Mechanismus müsse nicht nur dann ausgelöst werden können, wenn die Verletzung der EMRK „nur unter Missachtung einer aufgrund des [Unionsrechts] bestehenden Verpflichtung hätte vermieden werden können“, sondern auch dann, wenn eine solche Verletzung einem Mitgliedstaat im Rahmen der Durchführung des Unionsrechts zuzurechnen sei, ungeachtet dessen, dass das Unionsrecht diesem Mitgliedstaat einen gewissen Grad an Autonomie zubillige. Wenn die gerügte Verletzung mit einem Rechtsakt zur Umsetzung einer Richtlinie zusammenhänge, könnte es nämlich im Interesse der Union sein, vor dem EGMR die Rechtmäßigkeit der Richtlinie zu verteidigen, selbst wenn sie den betreffenden Mitgliedstaat nicht zum Erlass des fraglichen Rechtsakts verpflichte, sondern ihn dazu lediglich ermächtige. Außerdem könnte im Vorhinein schwer absehbar sein, über welchen Freiraum die Mitgliedstaaten im Rahmen der Umsetzung einer Richtlinie verfügten.
121. Sodann macht die bulgarische Regierung geltend, der fakultative Charakter des Mitbeschwerdegegner-Mechanismus belasse dem potenziellen Mitbeschwerdegegner die Möglichkeit, sich seiner Verantwortung nach Art. 46 EMRK zu entziehen. Insoweit fügt die österreichische Regierung hinzu, die Vereinbarkeit dieses Mechanismus mit den Anforderungen von Art. 1 Buchst. b des EU-Protokolls Nr. 8 hänge davon ab, ob es im Unionsrecht eine interne Bestimmung gebe, die die Unionsorgane verpflichte, in Verfahren gegen einen oder mehrere Mitgliedstaaten zu beantragen, dass die Union als Mitbeschwerdegegnerin zugelassen werde, wenn durch die Rüge einer Verletzung der EMRK die Vereinbarkeit des Unionsrechts mit ihr in Frage gestellt werde. Zwar sei eine solche Selbstverpflichtung bereits in Buchst. a des Erklärungsentwurfs vorgesehen, doch bedürfe es daneben einer rechtsverbindlichen Normierung dieser Verpflichtung, so dass das Unterbleiben der Stellung eines solchen Antrags oder die Weigerung, an einem Verfahren nach Aufforderung durch den EGMR teilzunehmen, gemäß Art. 3 Abs. 5 des Übereinkunftsentwurfs eine Unterlassung im Sinne von Art. 265 AEUV darstelle. Die rumänische Regierung entnimmt dem Erklärungsentwurf überdies, dass sich die Union, auch wenn ihre Intervention als Mitbeschwerdegegnerin im Übereinkunftsentwurf als Möglichkeit vorgesehen sei, verpflichte, intern Regeln aufzustellen, anhand deren geklärt werden könne, welche Verletzung der Bestimmungen der EMRK mit dem Unionsrecht zusammenhängen solle und über welchen Spielraum der betreffende Mitgliedstaat verfüge.
122. Die französische Regierung führt weiter aus, um zu verhindern, dass der EGMR sich veranlasst sehen könne, über unionsrechtliche Fragen wie die Aufteilung der Verantwortung im Rahmen einer am Ende eines Verfahrens, in dem eine Vertragspartei Mitbeschwerdegegnerin sei, festgestellten Verletzung zu entscheiden, müsse Art. 3 Abs. 7 des Übereinkunftsentwurfs zweifellos dahin ausgelegt werden, dass der EGMR über die Aufteilung der Verantwortung zwischen dem Beschwerdegegner und dem Mitbeschwerdegegner nur auf der Grundlage von Argumenten entscheiden könne, die sie im Rahmen eines gemeinsamen Antrags vorgetragen hätten.
123. Schließlich macht die Regierung des Vereinigten Königreichs geltend, entgegen dem Vorbringen der Kommission, wonach es gemäß Art. 46 Abs. 1 EMRK dem Mitbeschwerdegegner obliege, eine Verletzung der EMRK abzustellen, um einem Urteil des EGMR nachzukommen, müsse diese Verpflichtung geteilt werden. Wenn ein solches Urteil gemeinsam gegen die Union und einen oder mehrere ihrer Mitgliedstaaten ergehe, verschaffe es nämlich weder der Kommission noch einem anderen Unionsorgan die Befugnis, zur Sicherstellung seiner ordnungsgemäßen Durchführung tätig zu werden; dies müsse vielmehr im Wege des normalen Rechtsetzungsverfahrens der Union geschehen.
3. Art. 6 Abs. 2 EUV und Art. 2 Satz 1 des EU-Protokolls Nr. 8
124. Die Beurteilung des Erfordernisses, dass der Beitritt zur EMRK die Zuständigkeiten der Union unberührt lässt, durch die Kommission wird von den Mitgliedstaaten, die beim Gerichtshof Erklärungen eingereicht haben, weitgehend geteilt, außer in Bezug auf die Frage der Zuständigkeit der Union für den Beitritt zu anderen Protokollen als dem Zusatzprotokoll und dem Protokoll Nr. 6, denen sie nach Art. 1 des Übereinkunftsentwurfs beitritt.
125. Insbesondere trägt die deutsche Regierung vor, die im Gutachtenantrag enthaltenen Erwägungen zu einem etwaigen Beitritt zu anderen Protokollen als dem Zusatzprotokoll und dem Protokoll Nr. 6 seien unzulässig, da insoweit keine „geplante Übereinkunft“ vorliege.
126. In der Sache führt die slowakische Regierung aus, die Union sei derzeit nur zum Beitritt zu den beiden in der vorstehenden Randnummer genannten Protokollen befugt, während die dänische Regierung meint, die Union sei nicht befugt, bestehenden Protokollen beizutreten, denen noch nicht alle Mitgliedstaaten beigetreten seien.
127. Dagegen sind die lettische, die niederländische und die polnische Regierung der Ansicht, die Union könnte theoretisch befugt sein, auch den letztgenannten Protokollen beizutreten. Dies sei jedoch nicht entscheidend. Die niederländische Regierung führt hierzu aus, in Anbetracht des in Art. 218 Abs. 6 Unterabs. 2 Buchst. a Ziff. ii und Abs. 8 Unterabs. 2 AEUV vorgesehenen Verfahrens, wonach der Abschluss einer Übereinkunft im Sinne dieses Artikels einstimmig beschlossen werden müsse und alle Mitgliedstaaten der Übereinkunft im Einklang mit ihren jeweiligen verfassungsrechtlichen Vorschriften zustimmen müssten, sei es wenig wahrscheinlich, dass die Union die Zustimmung der Mitgliedstaaten für den Beitritt zu Protokollen erhalten könne, denen sie nicht beigetreten seien. Die Union könnte jedenfalls derzeit keinen anderen als den in Art. 1 des Übereinkunftsentwurfs genannten Protokollen beitreten, da dies, so die lettische Regierung, eines speziellen Mandats des Rates bedürfte oder, so die polnische Regierung, nicht unabhängig vom Willen der Mitgliedstaaten möglich sei. Schließlich fügt die deutsche Regierung hinzu, diese Befugnis müsse unter Beachtung von Art. 2 Satz 2 des EU-Protokolls Nr. 8 ausgeübt werden, wonach die Beitrittsübereinkunft die besondere Situation der Mitgliedstaaten in Bezug auf die EMRK, insbesondere in Bezug auf ihre Protokolle, unberührt lassen müsse. Ein sofortiger Beitritt zu Protokollen, denen nicht alle Mitgliedstaaten beigetreten seien, verstieße aber gegen diese Bestimmung oder, so die hellenische Regierung, gegen den Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit.
4. Art. 1 Buchst. b und Art. 2 Satz 1 des EU-Protokolls Nr. 8
128. Zur Frage der Effektivität der in den Verträgen für den Bereich der GASP vorgesehenen Rechtsbehelfe und insbesondere zu den Ausführungen der Kommission in Bezug auf die Zurechnung der im Rahmen dieser Politik erlassenen Rechtsakte trägt die Regierung des Vereinigten Königreichs vor, diese Ausführungen seien unnötig, da der EGMR seine Rechtsprechung zur Zurechnung der Rechtsakte der Vertragsparteien auf die internationalen Organisationen nie auf die Union angewandt habe. Die deutsche Regierung ist der Ansicht, die in Art. 1 Abs. 4 des Übereinkunftsentwurfs vorgesehene und in den Rn. 22 bis 26 des Entwurfs des Erläuternden Berichts erläuterte Regel dürfe jedenfalls nur für Zwecke des Beitritts der Union zur EMRK gelten und die allgemeinen völkerrechtlichen Grundsätze zur Zurechnung von Handlungen an internationale Organisationen nicht berühren.
129. Nuancierter sind die Standpunkte der Mitgliedstaaten zu den Begrenzungen der Zuständigkeit des Gerichtshofs im Bereich der GASP durch die Verträge.
130. Zunächst machen die hellenische Regierung und die Regierung des Vereinigten Königreichs geltend, es sei nicht erforderlich, dass der Gerichtshof Art. 275 AEUV auslege und sich zu seiner etwaigen Zuständigkeit insbesondere für Vorabentscheidungen in diesem Bereich äußere.
131. Die Regierung des Vereinigten Königreichs fügt hinzu, die von der Kommission befürwortete weite Auslegung dieses Artikels, wonach sich die Zuständigkeit des Gerichtshofs im Rahmen von Art. 267 AEUV auch auf Rechtsakte im Bereich der GASP erstrecke, gehe jedenfalls fehl und beruhe auf den Urteilen Gestoras Pro Amnistía u. a./Rat (C‑354/04 P, EU:C:2007:115) sowie Segi u. a./Rat (EU:C:2007:116), d. h. auf einer Rechtsprechung vor Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon. Wie auch die spanische und die finnische Regierung vortragen, sei in diesem Vertrag durch Art. 275 AEUV die Kontrolle der Gültigkeit von Rechtsakten im Bereich der GASP gerade auf Nichtigkeitsklagen beschränkt worden, also unter Ausschluss von Vorabentscheidungen über die Gültigkeit. Sie führen weiter aus, Art. 275 AEUV müsse eng ausgelegt werden, nicht nur, wie die französische und die polnische Regierung sowie der Rat geltend machen, weil in diesem Bereich die Unzuständigkeit des Gerichtshofs die Regel und seine Zuständigkeit die Ausnahme sei, sondern auch aufgrund des von der spanischen und der polnischen Regierung hervorgehobenen Umstands, dass eine weite, die Zuständigkeiten des Gerichtshofs im Bereich der GASP erweiternde Auslegung nicht den Anforderungen von Art. 2 des EU-Protokolls Nr. 8 entspreche. Zudem weist die niederländische Regierung darauf hin, dass eine weite Auslegung Unsicherheiten hinsichtlich der Zulässigkeitsvoraussetzungen von Nichtigkeitsklagen gegen solche Rechtsakte schaffe. Die Zuständigkeit der Unionsgerichte erstrecke sich nämlich nur auf die nach Art. 263 Abs. 4 AEUV erhobenen Klagen gegen Beschlüsse über restriktive Maßnahmen gegenüber natürlichen oder juristischen Personen, die der Rat auf der Grundlage von Titel V Kapitel 2 des EU-Vertrags erlassen habe. Nach Ansicht der französischen Regierung hätte eine weite Auslegung des Begriffs „restriktive Maßnahmen“ Folgen für die Auslegung der Zulässigkeitsvoraussetzungen von Nichtigkeitsklagen und Klagen, die sich auf die in Art. 277 AEUV vorgesehene Einrede der Rechtswidrigkeit stützten. Schließlich tragen die französische Regierung und der Rat vor, eine solche Ausdehnung würde sich überdies auch auf das Verfahren der Vorabbefassung des Gerichtshofs erstrecken. Dieses Verfahren dürfe aber nur dann zur Anwendung kommen, wenn vor dem EGMR eine mit einer restriktiven Maßnahme zusammenhängende Verletzung der EMRK geltend gemacht werde, da sonst die Zuständigkeiten des Gerichtshofs erweitert würden.
132. Sodann vertreten die französische Regierung und der Rat die Auffassung, die von der Kommission getroffene Unterscheidung zwischen Maßnahmen mit verbindlichen Rechtswirkungen und Maßnahmen ohne solche Wirkungen sei insofern unbegründet, als es nur darauf ankomme, ob eine „restriktive Maßnahme“ im Sinne von Art. 275 AEUV vorliege. Der Begriff „restriktive Maßnahme“ könne aber nicht von der bloßen Tatsache abhängen, dass eine Maßnahme geeignet sei, die Grundrechte Einzelner zu verletzen, da eine solche Definition über den Wortlaut von Art. 215 Abs. 2 AEUV hinausginge und Art. 275 Abs. 1 AEUV seine praktische Wirksamkeit nähme.
133. Folglich, so der Rat, bleibe der Gerichtshof für die Entscheidung über eine Einrede der Regelwidrigkeit nach Art. 277 AEUV zuständig, sei jedoch, so die polnische Regierung, weder für Vorabentscheidungen über die Gültigkeit anderer als restriktiver Maßnahmen zuständig noch, so die französische Regierung und der Rat, für die Entscheidung über Klagen aus außervertraglicher Haftung, mit denen der Ersatz eines durch eine Handlung oder Maßnahme im Bereich der GASP entstandenen Schadens begehrt werde. Nach Ansicht der französischen und der niederländischen Regierung sowie des Rates umfasst der Begriff der restriktiven Maßnahmen nur die „Sanktionsentscheidungen“ gegen natürliche oder juristische Personen, mit denen ihr Zugang zum Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten begrenzt werden soll oder ihre Mittel und ihre wirtschaftlichen Ressourcen eingefroren werden sollen, was somit sowohl die auf Art. 31 Abs. 1 EUV beruhenden Grundmaßnahmen als auch die auf der Grundlage von Abs. 2 dieses Artikels ergangenen Durchführungsmaßnahmen betreffe.
134. Die französische Regierung fügt insoweit hinzu, das die Zulässigkeit von Vorabentscheidungsersuchen im Rahmen des früheren „dritten Pfeilers“ betreffende Urteil Segi u. a./Rat (EU:C:2007:116) sei auf den vorliegenden Fall nicht übertragbar, da Art. 275 AEUV, anders als Art. 35 Abs. 1 EU, dem Gerichtshof keine Zuständigkeit für Vorabentscheidungen einräume.
135. Schließlich hält die französische Regierung die Tatsache, dass diese Auslegung von Art. 275 AEUV Einzelnen einen effektiven gerichtlichen Rechtsschutz gegen bestimmte Handlungen im Bereich der GASP nehmen könne, nicht für ausreichend, um dem Gerichtshof eine in den Verträgen nicht vorgesehene Zuständigkeit zu übertragen. Die französische, die polnische, die finnische und die schwedische Regierung meinen, gerade um zu verhindern, dass die Union systematisch wegen Verletzung der Art. 6 und 13 EMRK verurteilt werde, bestimmten Art. 1 Abs. 4 des Übereinkunftsentwurfs sowie die Rn. 23 und 24 des Entwurfs des Erläuternden Berichts, dass es Sache der Mitgliedstaaten sei, den Schutz des Rechts auf einen Richter und des Rechts auf einen effektiven gerichtlichen Rechtsbehelf zu gewährleisten, zumal, so der Rat, die Union nach dem Protokoll (Nr. 7) über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Union, das dem EU-Vertrag, dem AEU-Vertrag und dem EAG-Vertrag beigefügt sei, über keine Befreiung von der Gerichtsbarkeit verfüge, so dass sie vor den nationalen Gerichten auf Schadensersatz verklagt werden könne. Überdies, so der Rat weiter, sei die Frage, ob das System des gerichtlichen Rechtsschutzes im Bereich der GASP mit den Art. 6 und 13 EMRK im Einklang stehe, nur für die der Union zuzurechnenden Handlungen im Bereich der GASP relevant, betreffend sowohl militärische als auch zivile Operationen, da es Sache der Gerichte der Mitgliedstaaten sei, die Effektivität eines solchen Schutzes im Hinblick auf derartige den Mitgliedstaaten zuzurechnende Handlungen zu gewährleisten.
136. Zum Verfahren der Vorabbefassung des Gerichtshofs trägt zunächst die Regierung des Vereinigten Königreichs vor, dieses Verfahren sei nicht erforderlich, um den Übereinkunftsentwurf als mit den Verträgen vereinbar anzusehen, da die Entscheidungen des EGMR in Anbetracht ihrer deklaratorischen Natur keine Auswirkung auf die Gültigkeit des Unionsrechts hätten. Die bulgarische Regierung führt aus, es sei jedenfalls nicht erforderlich, auf dieses Verfahren zurückzugreifen, wenn sich der Gerichtshof bereits zur Gültigkeit der betreffenden Handlung im Hinblick auf das entsprechende Grundrecht der Charta geäußert habe, sowohl angesichts von Art. 52 Abs. 3 der Charta als auch der Vermutung eines gleichwertigen Schutzes, die für das Unionsrecht nach der Rechtsprechung des EGMR gelte (Urteil des EGMR, Bosphorus Hava Yollari Turizm ve Ticaret anonim Şirketi/Irland, Nr. 45036/98, § 155, 30. Juni 2005).
137. Sodann machen die tschechische Regierung, Irland, die hellenische und die spanische Regierung sowie die Regierung des Vereinigten Königreichs geltend, auch wenn dem Gerichtshof durch das Verfahren der Vorabbefassung zusätzliche Aufgaben neben denen übertragen würden, die er bereits nach den Verträgen habe, bedeute dies nicht, dass der Übereinkunftsentwurf die Befugnisse des Gerichtshofs erweitere, denn diese zusätzlichen Aufgaben verfälschten seine derzeitigen Befugnisse nicht (Gutachten 1/92, EU:C:1992:189, Rn. 32, 1/00, EU:C:2002:231, Rn. 21, 23 und 26, sowie 1/09, EU:C:2011:123, Rn. 75). Die dänische und die ungarische Regierung fügen hinzu, die Möglichkeit für den Gerichtshof, sich im Rahmen der Vorabbefassung zu äußern, ergebe sich natürlicher- und notwendigerweise aus den Verträgen selbst und insbesondere aus Art. 6 Abs. 2 EUV. Während die französische und die österreichische Regierung somit keine Änderung der Verträge für erforderlich halten, reicht nach Ansicht der dänischen, der deutschen und der österreichischen Regierung der vom Rat nach Art. 218 Abs. 8 AEUV erlassene Beschluss aus, um dem Gerichtshof diese neue Aufgabe zu übertragen, da alle Mitgliedstaaten einem solchen Beschluss im Einklang mit ihren jeweiligen verfassungsrechtlichen Vorschriften zustimmen müssten. Insoweit macht jedoch das Parlament ferner geltend, da die Beschlüsse des Rates über den Abschluss internationaler Übereinkünfte grundsätzlich nur einer von der Union geschlossenen Übereinkunft rechtliche Wirkung verliehen, sei es zweifelhaft, ob solche Beschlüsse eigenen normativen Inhalt haben könnten, zumal sie vom Parlament nicht geändert werden könnten.
138. Im Hinblick auf die Beachtung der Befugnisse der Organe, und ohne zu dem Schluss zu kommen, dass das Verfahren der Vorabbefassung des Gerichtshofs den Anforderungen des EU-Protokolls Nr. 8 zuwiderläuft, führt die polnische Regierung aus, wenn der Kommission das Recht zuerkannt würde, den Gerichtshof außerhalb der Art. 263 AEUV und 267 AEUV mit Ersuchen um Entscheidungen über die Gültigkeit und die Auslegung von Bestimmungen in Rechtsakten der Union zu befassen, könnte dies zur Verfälschung der Zuständigkeiten der Organe – sowohl der Kommission als auch des Gerichtshofs selbst – und zur Umgehung der in diesen Bestimmungen aufgestellten Zulässigkeitsvoraussetzungen führen. Beispielsweise könne ein Organ eine Nichtigkeitsklage gegen eine Handlung der Union nach Art. 263 Abs. 6 AEUV binnen zwei Monaten nach Bekanntgabe der Handlung oder ihrer Mitteilung an den Kläger erheben. Falls die Kommission binnen dieser Frist keine Nichtigkeitsklage erhoben habe, könnte sie aber die Nichtigerklärung der Handlung mittels des Verfahrens der Vorabbefassung erreichen und so die genannte Frist umgehen. Ferner würden die Zuständigkeiten des Gerichtshofs erheblich geändert, denn während derzeit nach Art. 267 AEUV nur die Gerichte der Mitgliedstaaten die Möglichkeit hätten, ein Ersuchen um Vorabentscheidung zu stellen, würde der Gerichtshof nach dem Beitritt das Unionsrecht auch auf Ersuchen der Kommission auslegen. Der Gerichtshof verfüge aber, ebenso wie die übrigen Unionsorgane, nicht über allgemeine Zuständigkeiten, und seine Zuständigkeit beschränke sich auf die Rechtssachen, mit denen er befasst werde. Die Möglichkeit des Gerichtshofs, über ihm von der Kommission gestellte Fragen zu entscheiden, müsste daher eine spezielle Grundlage im Vertrag haben, was derzeit nicht der Fall sei.
139. Die niederländische und die österreichische Regierung fügen hinzu, auch wenn das Verfahren der Vorabbefassung des Gerichtshofs dem Beschleunigungsgebot Rechnung tragen müsse, müsse es umfassender sein als das derzeit in Art. 23a der Satzung des Gerichtshofs vorgesehene Eilvorlageverfahren und allen Mitgliedstaaten die Möglichkeit bieten, schriftliche Erklärungen abzugeben. Nach Ansicht der niederländischen Regierung ist dieses Verfahren jedenfalls nicht durch spezielle Bestimmungen des Ratsbeschlusses über den Abschluss der Beitrittsübereinkunft zu regeln, sondern unmittelbar in der Satzung des Gerichtshofs und dessen Verfahrensordnung.
140. Schließlich trägt der Rat vor, die Zuständigkeit des Gerichtshofs, über die Einhaltung der Grundrechte durch Handlungen, die der Union im Bereich der GASP unmittelbar oder mittelbar zuzurechnen seien, zu entscheiden, bevor der EGMR dies tue, müsse seiner internen Zuständigkeit in diesem Bereich entsprechen. So habe sich der Gerichtshof vorab in Rechtssachen zu äußern, die sich gegen einen oder mehrere Mitgliedstaaten richteten, in denen die Union Mitbeschwerdegegnerin sei und die eine Handlung eines Mitgliedstaats zur Durchführung einer im Bereich der GASP vorgenommenen Unionshandlung beträfen, wenn die in Art. 275 AEUV vorgesehenen Voraussetzungen erfüllt seien. Sollte der Gerichtshof entscheiden, dass die in Art. 40 EUV aufgestellten Grenzen tatsächlich überschritten worden seien und dass die fragliche Handlung nicht auf der Grundlage des die GASP betreffenden Kapitels des EU-Vertrags hätte vorgenommen werden dürfen, sei er auch für die Entscheidung über die Auslegung und die Gültigkeit der fraglichen Handlung zuständig, da dann keine zur GASP gehörende Handlung vorliege. Dass Handlungen der Union im Bereich der GASP, die Personen nicht unmittelbar berührten, im System des gerichtlichen Rechtsschutzes der Union nicht von einem Gericht für nichtig erklärt werden könnten, bedeute nicht, dass dieses System gegen die EMRK verstoße.
5. Art. 2 Satz 2 des EU-Protokolls Nr. 8
141. Einige Mitgliedstaaten machen geltend, der Beitritt der Union zur EMRK und gegebenenfalls zu ihren Protokollen, die noch nicht von allen Mitgliedstaaten ratifiziert worden seien, bringe entgegen dem Vorbringen der Kommission durchaus Verpflichtungen der Mitgliedstaaten nach Art. 216 AEUV mit sich. Während dies für die deutsche Regierung bedeutet, dass ein Beitritt zu diesen Protokollen gegen Satz 2 von Art. 2 des EU-Protokolls Nr. 8 verstoße, kommt die tschechische Regierung zu dem gegenteiligen Schluss, weil diese Verpflichtungen auf Art. 216 Abs. 2 AEUV beruhten und nicht auf der EMRK selbst. Sie fügt hinzu, der Beitritt zu diesen Protokollen sei jedenfalls nur mittels des in Art. 218 AEUV vorgesehenen Verfahrens möglich, so dass gegebenenfalls ein Gutachten des Gerichtshofs eingeholt werden könne.
142. Überdies kann nach Ansicht der polnischen Regierung, selbst wenn man annähme, dass die Union befugt sei, Protokolle zu schließen, die noch nicht von allen Mitgliedstaaten ratifiziert worden seien, nicht ausgeschlossen werden, dass im Fall des Beitritts zu einem dieser Protokolle ein Mitgliedstaat, der es nicht ratifiziert habe, im Rat seine Bereitschaft erkläre, über die Union gebunden zu sein, und anschließend der Entscheidung, auf diese Weise an das Protokoll gebunden zu sein, „zustimme“. Er wäre dann nur im Zuständigkeitsbereich der Union an das Protokoll gebunden. Diese Lösung werfe aber, insbesondere in Anbetracht des Erfordernisses einer kohärenten, transparenten und einheitlichen Rechtsanwendung, Zweifel auf. Diese Zweifel wögen umso schwerer bei Protokollen zu Bereichen, in denen geteilte Zuständigkeiten bestünden.
6. Art. 3 des EU-Protokolls Nr. 8
143. Zur Beachtung von Art. 344 AEUV führt die hellenische Regierung aus, es sei unnötig, die Unzulässigkeit einer Klage gegen Mitgliedstaaten vor dem EGMR vorzusehen, da eine solche Klage bereits durch Art. 344 AEUV untersagt werde. Die französische Regierung stellt jedoch klar, dass es für einen Mitgliedstaat weiterhin möglich sein müsse, als Drittbeteiligter zur Unterstützung eines seiner Staatsangehörigen in einer Rechtssache zwischen diesem und einem anderen Mitgliedstaat vor dem EGMR aufzutreten, auch wenn der letztgenannte Mitgliedstaat im Rahmen der Durchführung des Unionsrechts tätig werde.
VIII – Stellungnahme des Gerichtshofs
A – Zur Zulässigkeit
144. Einige der am vorliegenden Verfahren beteiligten Mitgliedstaaten haben Zweifel an der Zulässigkeit des vorliegenden Gutachtenantrags der Kommission geäußert, soweit er Beurteilungen in Bezug auf die internen Regeln enthält.
145. Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 218 Abs. 11 AEUV das Parlament, der Rat, die Kommission oder ein Mitgliedstaat ein Gutachten des Gerichtshofs über die Vereinbarkeit einer geplanten Übereinkunft mit den Verträgen einholen kann. Diese Bestimmung dient dazu, Komplikationen zu vermeiden, die entstehen könnten, wenn die Vereinbarkeit völkerrechtlicher Übereinkünfte, die die Union verpflichten, mit den Verträgen vor Gericht bestritten würde (vgl. Gutachten 2/94, EU:C:1996:140, Rn. 3, 1/08, EU:C:2009:739, Rn. 107, und 1/09, EU:C:2011:123, Rn. 47).
146. Eine gerichtliche Entscheidung, mit der eine die Union verpflichtende völkerrechtliche Übereinkunft nach ihrem Abschluss wegen ihres Inhalts oder des Verfahrens ihres Zustandekommens für mit den Verträgen unvereinbar erklären würde, würde nämlich nicht nur unionsintern, sondern auch auf dem Gebiet der internationalen Beziehungen zu ernsten Schwierigkeiten führen und könnte für alle Beteiligten einschließlich der Drittstaaten Nachteile mit sich bringen (vgl. Gutachten 3/94, EU:C:1995:436, Rn. 17, und 1/09, EU:C:2011:123, Rn. 48).
147. Damit sich der Gerichtshof zur Vereinbarkeit der Bestimmungen einer geplanten Übereinkunft mit den Regeln der Verträge äußern kann, muss er über hinreichende Angaben zum Inhalt dieser Übereinkunft verfügen (vgl. Gutachten 2/94, EU:C:1996:140, Rn. 20 bis 22, und 1/09, EU:C:2011:123, Rn. 49).
148. Im vorliegenden Fall hat die Kommission dem Gerichtshof die Entwürfe der Beitrittsinstrumente übermittelt, auf die sich die Verhandlungsführer bereits grundsätzlich geeinigt haben. Sie liefern zusammen genommen einen hinreichend vollständigen und genauen Rahmen der Modalitäten, unter denen der geplante Beitritt stattfinden soll, und erlauben es daher dem Gerichtshof, die Vereinbarkeit der Entwürfe mit den Verträgen zu beurteilen.
149. Dagegen hat der Inhalt der – noch nicht erlassenen – internen Regeln rein hypothetischen Charakter, und ihr Charakter als unionsinternes Recht schließt jedenfalls aus, dass sie Gegenstand des vorliegenden Gutachtenverfahrens sein können, das nur internationale Übereinkünfte betreffen kann, deren Abschluss die Union plant.
150. Überdies wird der Umfang der vom Gerichtshof im Rahmen des Gutachtenverfahrens vorzunehmenden Prüfung – die ungeachtet des künftigen Inhalts der zu erlassenden internen Regeln stattfinden kann – durch die Verträge genau vorgegeben, so dass sich der Gerichtshof, um nicht in die Zuständigkeiten der anderen mit der Schaffung der zur Umsetzung der Beitrittsübereinkunft erforderlichen internen Regeln betrauten Organe einzugreifen, darauf beschränken muss, die Vereinbarkeit der Beitrittsübereinkunft mit den Verträgen zu prüfen und sich nicht nur zu vergewissern, dass sie nicht gegen eine Vorschrift des Primärrechts verstößt, sondern auch, dass sie alle gegebenenfalls primärrechtlich erforderlichen Bestimmungen enthält.
151. Folglich sind die Ausführungen sowohl der Kommission als auch der Mitgliedstaaten und der übrigen Organe, die beim Gerichtshof Erklärungen eingereicht haben, zu den internen Regeln für die Prüfung des vorliegenden Gutachtenantrags irrelevant und können daher dessen Zulässigkeit nicht in Frage stellen.
152. Der vorliegende Gutachtenantrag ist somit zulässig.
B – Zum Inhalt des Entwurfs
1. Vorbemerkungen
153. Bevor mit der Analyse des Antrags der Kommission begonnen wird, ist einleitend festzustellen, dass es für den Beitritt der Union zur EMRK – im Unterschied zum Stand des Gemeinschaftsrechts zum Zeitpunkt des Gutachtens 2/94 des Gerichtshofs (EU:C:1996:140) – seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon in Art. 6 EUV eine spezielle Rechtsgrundlage gibt.
154. Dieser Beitritt bliebe jedoch durch wichtige Besonderheiten gekennzeichnet.
155. Seit der Errichtung der EMRK konnten ihr nämlich nur Staaten beitreten, so dass sie bis heute auch nur Staaten bindet. Dies wird im Übrigen dadurch bestätigt, dass zur Ermöglichung des Beitritts der Union nicht nur Art. 59 EMRK geändert wurde, sondern dass die geplante Übereinkunft selbst eine Reihe von Änderungen der EMRK enthält, damit der Beitritt im Rahmen des durch sie geschaffenen Systems verwirklicht werden kann.
156. Die Rechtfertigung dieser Änderungen besteht aber gerade darin, dass die Union im Gegensatz zu allen anderen Vertragsparteien aus völkerrechtlicher Sicht schon ihrer Natur nach nicht als Staat angesehen werden kann.
157. Wie der Gerichtshof wiederholt festgestellt hat, haben die Gründungsverträge der Union, im Unterschied zu gewöhnlichen völkerrechtlichen Verträgen, nämlich eine neue, mit eigenen Organen ausgestattete Rechtsordnung geschaffen, zu deren Gunsten die ihr angehörenden Staaten in Bereichen von immer größerem Umfang ihre Souveränitätsrechte eingeschränkt haben und deren Rechtssubjekte nicht nur diese Staaten, sondern auch ihre Bürger sind (vgl. u. a. Urteile van Gend & Loos, 26/62, EU:C:1963:1, S. 25, und Costa, 6/64, EU:C:1964:66, S. 1269, sowie Gutachten 1/09, EU:C:2011:123, Rn. 65).
158. Der Umstand, dass die Union mit einer neuartigen Rechtsordnung von spezieller Natur, einem ihr eigenen verfassungsrechtlichen Rahmen und ihr eigenen Grundprinzipien, einer besonders ausgefeilten institutionellen Struktur sowie einem Gesamtbestand ihr Funktionieren gewährleistender Rechtsregeln ausgestattet ist, hat aber Folgen für das Verfahren und die Bedingungen eines Beitritts zur EMRK.
159. Wegen eben dieses Umstands machen die Verträge den Beitritt von der Einhaltung verschiedener Bedingungen abhängig.
160. So wird zunächst in Art. 6 Abs. 2 EUV im Anschluss an die Vorgabe, dass die Union der EMRK beitritt, in Satz 2 sogleich klargestellt, dass dieser Beitritt „nicht die in den Verträgen festgelegten Zuständigkeiten der Union“ ändert.
161. Sodann ist nach dem EU-Protokoll Nr. 8, das den Verträgen rechtlich gleichrangig ist, u. a. in der Beitrittsübereinkunft dafür Sorge zu tragen, dass die besonderen Merkmale der Union und des Unionsrechts erhalten bleiben, und sicherzustellen, dass der Beitritt die Zuständigkeiten der Union und die Befugnisse ihrer Organe, die besondere Situation der Mitgliedstaaten in Bezug auf die EMRK sowie Art. 344 AEUV unberührt lässt.
162. Schließlich ist die Regierungskonferenz, die den Vertrag von Lissabon angenommen hat, in der Erklärung zu Art. 6 Abs. 2 des Vertrags über die Europäische Union übereingekommen, dass der Beitritt unter Bedingungen erfolgen soll, die es gestatten, die Besonderheiten der Rechtsordnung der Union zu wahren.
163. Im Licht insbesondere dieser Bestimmungen hat der Gerichtshof im Rahmen der ihm durch Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 1 EUV übertragenen Aufgabe zu prüfen, dass die rechtlichen Modalitäten des geplanten Beitritts der Union zur EMRK mit den angeführten Vorschriften und allgemeiner mit der Verfassungsurkunde der Union, den Verträgen, im Einklang stehen (Urteil Les Verts/Parlament, 294/83, EU:C:1986:166, Rn. 23).
164. Bei der Vornahme dieser Kontrolle ist, wie sich aus den Rn.160 bis 162 des vorliegenden Gutachtens ergibt, zu beachten, dass die Bedingungen, von denen die Verträge den Beitritt abhängig machen, vor allem gewährleisten sollen, dass er die besonderen Merkmale der Union und des Unionsrechts unberührt lässt.
165. Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass zu diesen Merkmalen u. a. die Verfassungsstruktur der Union gehört, die sich in dem in Art. 4 Abs. 1 und Art. 5 Abs. 1 und 2 EUV aufgestellten Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung sowie dem in den Art. 13 EUV bis 19 EUV festgelegten institutionellen Rahmen widerspiegelt.
166. Hinzu kommen die das Wesen des Unionsrechts selbst betreffenden besonderen Merkmale. Insbesondere ist, wie der Gerichtshof mehrfach ausgeführt hat, das Unionsrecht dadurch gekennzeichnet, dass es einer autonomen Quelle, den Verträgen, entspringt und Vorrang vor dem Recht der Mitgliedstaaten hat (vgl. in diesem Sinne Urteile Costa, EU:C:1964:66, S. 1269 und 1270, sowie Internationale Handelsgesellschaft, EU:C:1970:114, Rn. 3, Gutachten 1/91, EU:C:1991:490, Rn. 21, und 1/09, EU:C:2011:123, Rn. 65, sowie Urteil Melloni, C‑399/11, EU:C:2013:107, Rn. 59), sowie durch die unmittelbare Wirkung einer ganzen Reihe für ihre Staatsangehörigen und für sie selbst geltender Bestimmungen (Urteil van Gend & Loos, EU:C:1963:1, S. 25, und Gutachten 1/09, EU:C:2011:123, Rn. 65).
167. Diese wesentlichen Merkmale des Unionsrechts haben zu einem strukturierten Netz von miteinander verflochtenen Grundsätzen, Regeln und Rechtsbeziehungen geführt, das die Union selbst und ihre Mitgliedstaaten wechselseitig bindet sowie die Mitgliedstaaten untereinander, die nunmehr, in den Worten von Art. 1 Abs. 2 EUV, in die „Verwirklichung einer immer engeren Union der Völker Europas“ eingebunden sind.
168. Eine solche rechtliche Konstruktion beruht auf der grundlegenden Prämisse, dass jeder Mitgliedstaat mit allen anderen Mitgliedstaaten eine Reihe gemeinsamer Werte teilt – und anerkennt, dass sie sie mit ihm teilen –, auf die sich, wie es in Art. 2 EUV heißt, die Union gründet. Diese Prämisse impliziert und rechtfertigt die Existenz gegenseitigen Vertrauens zwischen den Mitgliedstaaten bei der Anerkennung dieser Werte und damit bei der Beachtung des Unionsrechts, mit dem sie umgesetzt werden.
169. Im Mittelpunkt dieser rechtlichen Konstruktion stehen im Übrigen die durch die Charta – die nach Art. 6 Abs. 1 EUV den gleichen rechtlichen Rang hat wie die Verträge – anerkannten Grundrechte, deren Achtung eine Voraussetzung für die Rechtmäßigkeit der Handlungen der Union ist, so dass Maßnahmen, die mit diesen Rechten unvereinbar sind, in der Union nicht zulässig sind (vgl. Urteile ERT, C‑260/89, EU:C:1991:254, Rn. 41, Kremzow, C‑299/95, EU:C:1997:254, Rn. 14, Schmidberger, C‑112/00, EU:C:2003:333, Rn. 73, sowie Kadi und Al Barakaat International Foundation/Rat und Kommission, EU:C:2008:461, Rn. 283 und 284).
170. Die Autonomie, über die das Unionsrecht im Verhältnis zum Recht der Mitgliedstaaten sowie zum Völkerrecht verfügt, gebietet aber, dass die Auslegung dieser Grundrechte im Rahmen der Struktur und der Ziele der Union gewährleistet ist (vgl. in diesem Sinne Urteile Internationale Handelsgesellschaft, EU:C:1970:114, Rn. 4, sowie Kadi und Al Barakaat International Foundation/Rat und Kommission, EU:C:2008:461, Rn. 281 bis 285).
171. Hinsichtlich der Struktur der Union ist hervorzuheben, dass nicht nur die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union die Charta beachten müssen, sondern auch die Mitgliedstaaten, wenn sie das Recht der Union durchführen (vgl. in diesem Sinne Urteil Åkerberg Fransson, C‑617/10, EU:C:2013:105, Rn. 17 bis 21).
172. Zur Verfolgung der in Art. 3 EUV angeführten Ziele der Union dient wiederum eine Reihe grundlegender Bestimmungen wie diejenigen über den freien Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr, die Freizügigkeit, die Unionsbürgerschaft, den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts sowie die Wettbewerbspolitik. Diese Bestimmungen, die sich in den Rahmen eines unionseigenen Systems einfügen, sind so strukturiert, dass jede von ihnen in ihrem speziellen Bereich und mit ihren besonderen Merkmalen zur Verwirklichung des Integrationsprozesses beiträgt, der die Daseinsberechtigung der Union selbst darstellt.
173. Desgleichen obliegt es den Mitgliedstaaten nach dem in Art. 4 Abs. 3 Unterabs. 1 EUV niedergelegten Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit, in ihrem jeweiligen Hoheitsgebiet insbesondere für die Anwendung und Wahrung des Unionsrechts zu sorgen. Außerdem ergreifen die Mitgliedstaaten nach Unterabs. 2 dieser Bestimmung alle geeigneten Maßnahmen allgemeiner oder besonderer Art zur Erfüllung der Verpflichtungen, die sich aus den Verträgen oder den Handlungen der Unionsorgane ergeben (Gutachten 1/09, EU:C:2011:123, Rn. 68 und die dort angeführte Rechtsprechung).
174. Um sicherzustellen, dass die besonderen Merkmale und die Autonomie der Rechtsordnung der Union erhalten bleiben, haben die Verträge ein Gerichtssystem geschaffen, das zur Gewährleistung der Kohärenz und der Einheitlichkeit bei der Auslegung des Unionsrechts dient.
175. In diesem Rahmen ist es Sache der nationalen Gerichte und des Gerichtshofs, die volle Anwendung des Unionsrechts in allen Mitgliedstaaten und den Schutz der Rechte zu gewährleisten, die den Einzelnen aus ihm erwachsen (Gutachten 1/09, EU:C:2011:123, Rn. 68 und die dort angeführte Rechtsprechung).
176. Insbesondere besteht das Schlüsselelement des so gestalteten Gerichtssystems in dem in Art. 267 AEUV vorgesehenen Vorabentscheidungsverfahren, das durch die Einführung eines Dialogs von Gericht zu Gericht gerade zwischen dem Gerichtshof und den Gerichten der Mitgliedstaaten die einheitliche Auslegung des Unionsrechts gewährleisten soll (vgl. in diesem Sinne Urteil van Gend & Loos, EU:C:1963:1, S. 25) und damit die Sicherstellung seiner Kohärenz, seiner vollen Geltung und seiner Autonomie sowie letztlich des eigenen Charakters des durch die Verträge geschaffenen Rechts ermöglicht (vgl. in diesem Sinne Gutachten 1/09, EU:C:2011:123, Rn. 67 und 83).
177. Unter Beachtung dieses in den Rn. 155 bis 176 des vorliegenden Gutachtens dargestellten verfassungsrechtlichen Rahmens sind daher die insbesondere durch die Charta anerkannten Grundrechte innerhalb der Union auszulegen und anzuwenden.
2. Zur Vereinbarkeit der geplanten Übereinkunft mit dem Primärrecht der Union
178. Im Rahmen der Stellungnahme zum Gutachtenantrag der Kommission ist die Prüfung sowohl darauf zu erstrecken, ob die geplante Übereinkunft geeignet ist, die soeben dargelegten besonderen Merkmale des Unionsrechts und, wie die Kommission selbst hervorgehoben hat, die Autonomie dieses Rechts bei der Auslegung und Anwendung der durch das Unionsrecht und insbesondere durch die Charta anerkannten Grundrechte zu beeinträchtigen, als auch darauf, ob die in der Übereinkunft vorgesehenen institutionellen und Verfahrensmechanismen die Beachtung der Bedingungen sicherstellen, von denen die Verträge den Beitritt der Union zur EMRK abhängig gemacht haben.
a) Zu den besonderen Merkmalen und zur Autonomie des Unionsrechts
179. Nach Art. 6 Abs. 3 EUV sind die Grundrechte, wie sie in der EMRK gewährleistet sind, als allgemeine Grundsätze Teil des Unionsrechts. Solange die Union der EMRK nicht beigetreten ist, stellt diese jedoch kein Rechtsinstrument dar, das förmlich in die Unionsrechtsordnung übernommen worden ist (vgl. in diesem Sinne Urteile Kamberaj, C‑571/10, EU:C:2012:233, Rn. 60, und Åkerberg Fransson, EU:C:2013:105, Rn. 44).
180. Hingegen würde die EMRK infolge des Beitritts, wie jede andere von der Union geschlossene internationale Übereinkunft, nach Art. 216 Abs. 2 AEUV die Unionsorgane und die Mitgliedstaaten binden und damit Bestandteil des Unionsrechts werden (Urteil Haegeman, 181/73, EU:C:1974:41, Rn. 5, Gutachten 1/91, EU:C:1991:490, Rn. 37, sowie Urteile IATA und ELFAA, C‑344/04, EU:C:2006:10, Rn. 36, und Air Transport Association of America u. a., C‑366/10, EU:C:2011:864, Rn. 73).
181. Die Union würde daher, wie jede andere Vertragspartei, einer externen Kontrolle unterliegen, deren Gegenstand die Beachtung der Rechte und Freiheiten wäre, zu deren Einhaltung sich die Union nach Art. 1 EMRK verpflichten würde. In diesem Zusammenhang würden die Union und ihre Organe, einschließlich des Gerichtshofs, den in der EMRK vorgesehenen Kontrollmechanismen und insbesondere den Entscheidungen und Urteilen des EGMR unterliegen.
182. Insoweit hat der Gerichtshof bereits klargestellt, dass eine internationale Übereinkunft, die die Schaffung eines mit der Auslegung ihrer Bestimmungen betrauten Gerichts vorsieht, dessen Entscheidungen für die Organe, einschließlich des Gerichtshofs, bindend sind, grundsätzlich nicht mit dem Unionsrecht unvereinbar ist. Dies gilt umso mehr, wenn der Abschluss einer solchen Übereinkunft, wie im vorliegenden Fall, in den Verträgen selbst vorgesehen ist. Die Zuständigkeit der Union im Bereich der internationalen Beziehungen und ihre Fähigkeit zum Abschluss internationaler Übereinkünfte umfasst nämlich notwendigerweise die Möglichkeit, sich den Entscheidungen eines durch solche Übereinkünfte geschaffenen oder bestimmten Gerichts in Bezug auf die Auslegung und Anwendung ihrer Bestimmungen zu unterwerfen (vgl. Gutachten 1/91, EU:C:1991:490, Rn. 40 und 70, sowie 1/09, EU:C:2011:123, Rn. 74).
183. Der Gerichtshof hat jedoch auch klargestellt, dass eine internationale Übereinkunft nur dann Auswirkungen auf seine eigenen Zuständigkeiten haben kann, wenn die wesentlichen Voraussetzungen für die Wahrung des Wesens dieser Zuständigkeiten erfüllt sind und folglich die Autonomie der Unionsrechtsordnung nicht beeinträchtigt wird (vgl. Gutachten 1/00, EU:C:2002:231, Rn. 21, 23 und 26, sowie 1/09, EU:C:2011:123, Rn. 76; vgl. in diesem Sinne auch Urteil Kadi und Al Barakaat International Foundation/Rat und Kommission, EU:C:2008:461, Rn. 282).
184. Insbesondere darf das in der geplanten Übereinkunft vorgesehene Tätigwerden der durch die EMRK mit Entscheidungsbefugnissen ausgestatteten Organe nicht dazu führen, dass der Union und ihren Organen bei der Ausübung ihrer internen Zuständigkeiten eine bestimmte Auslegung der Regeln des Unionsrechts verbindlich vorgegeben wird (vgl. Gutachten 1/91, EU:C:1991:490, Rn. 30 bis 35, sowie 1/00, EU:C:2002:231, Rn. 13).
185. Zwar wohnt schon dem Begriff der externen Kontrolle zum einen inne, dass die Auslegung der EMRK durch den EGMR die Union und ihre Organe, einschließlich des Gerichtshofs, völkerrechtlich binden würde, und zum anderen, dass die Auslegung eines in der EMRK anerkannten Rechts durch den Gerichtshof für die in der EMRK vorgesehenen Kontrollmechanismen und insbesondere den EGMR nicht bindend wäre, wie aus Art. 3 Abs. 6 des Übereinkunftsentwurfs hervorgeht und in Rn. 68 des Entwurfs des Erläuternden Berichts ausgeführt wird.
186. Dies kann jedoch nicht für die Auslegung des Unionsrechts, einschließlich der Charta, durch den Gerichtshof gelten. Insbesondere sollten die Feststellungen des Gerichtshofs zum materiellen Anwendungsbereich des Unionsrechts, namentlich zur Klärung der Frage, ob ein Mitgliedstaat die Grundrechte der Union beachten muss, vom EGMR nicht in Frage gestellt werden können.
187. Insoweit ist erstens darauf hinzuweisen, dass nach Art. 53 der Charta keine ihrer Bestimmungen als eine Einschränkung oder Verletzung der Grundrechte auszulegen ist, die in dem jeweiligen Anwendungsbereich durch das Recht der Union und das Völkerrecht sowie durch die internationalen Übereinkünfte, bei denen die Union oder alle Mitgliedstaaten Vertragsparteien sind, darunter insbesondere die EMRK, sowie durch die Verfassungen der Mitgliedstaaten anerkannt werden.
188. Der Gerichtshof hat diese Vorschrift dahin ausgelegt, dass durch die Anwendung nationaler Schutzstandards für die Grundrechte weder das in der Charta vorgesehene Schutzniveau noch der Vorrang, die Einheit und die Wirksamkeit des Unionsrechts beeinträchtigt werden dürfen (Urteil Melloni, EU:C:2013:107, Rn. 60).
189. Da Art. 53 EMRK im Wesentlichen den Vertragsparteien die Befugnis vorbehält, höhere als die durch die EMRK gewährleisteten Schutzstandards für die Grundrechte vorzusehen, muss sichergestellt werden, dass diese Bestimmung und Art. 53 der Charta in seiner Auslegung durch den Gerichtshof aufeinander abgestimmt werden, damit die den Mitgliedstaaten durch Art. 53 EMRK eingeräumte Befugnis in Bezug auf die durch die Charta anerkannten Rechte, die den durch die EMRK gewährleisteten Rechten entsprechen, auf das beschränkt bleibt, was erforderlich ist, um eine Beeinträchtigung des in der Charta vorgesehenen Schutzniveaus sowie des Vorrangs, der Einheit und der Wirksamkeit des Unionsrechts zu verhindern.
190. Die geplante Übereinkunft sieht aber keine Bestimmung vor, die eine solche Abstimmung sicherstellen würde.
191. Zweitens ist darauf hinzuweisen, dass der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens zwischen den Mitgliedstaaten im Unionsrecht fundamentale Bedeutung hat, da er die Schaffung und Aufrechterhaltung eines Raums ohne Binnengrenzen ermöglicht. Dieser Grundsatz verlangt aber, namentlich in Bezug auf den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, von jedem Mitgliedstaat, dass er, abgesehen von außergewöhnlichen Umständen, davon ausgeht, dass alle anderen Mitgliedstaaten das Unionsrecht und insbesondere die dort anerkannten Grundrechte beachten (vgl. in diesem Sinne Urteile N. S. u. a., C‑411/10 und C‑493/10, EU:C:2011:865, Rn. 78 bis 80, sowie Melloni, EU:C:2013:107, Rn. 37 und 63).
192. Bei der Durchführung des Unionsrechts können die Mitgliedstaaten somit unionsrechtlich verpflichtet sein, die Beachtung der Grundrechte durch die übrigen Mitgliedstaaten zu unterstellen, so dass sie weder die Möglichkeit haben, von einem anderen Mitgliedstaat ein höheres nationales Schutzniveau der Grundrechte zu verlangen als das durch das Unionsrecht gewährleistete, noch – von Ausnahmefällen abgesehen – prüfen können, ob dieser andere Mitgliedstaat in einem konkreten Fall die durch die Union gewährleisteten Grundrechte tatsächlich beachtet hat.
193. Die im Rahmen der geplanten Übereinkunft gewählte Herangehensweise, die darin besteht, die Union einem Staat gleichzustellen und ihre Rolle in jeder Hinsicht genauso auszugestalten wie die jeder anderen Vertragspartei, verkennt aber gerade das Wesen der Union und lässt insbesondere außer Acht, dass sich die Mitgliedstaaten aufgrund ihrer Zugehörigkeit zur Union damit einverstanden erklärt haben, dass für die Beziehungen zwischen ihnen in Bezug auf die Bereiche, die Gegenstand der Übertragung von Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten auf die Union sind, das Unionsrecht gilt, unter Ausschluss, sofern es dieses Erfordernis aufstellt, jedes anderen Rechts.
194. Da die EMRK, indem sie vorschreibt, dass die Union und die Mitgliedstaaten nicht nur in ihren Beziehungen zu den Vertragsparteien, die nicht Mitgliedstaaten der Union sind, sondern auch in ihren gegenseitigen Beziehungen – selbst wenn für diese Beziehungen das Unionsrecht gilt – als Vertragsparteien anzusehen sind, von einem Mitgliedstaat verlangen würde, die Beachtung der Grundrechte durch einen anderen Mitgliedstaat zu prüfen, obwohl das Unionsrecht diese Mitgliedstaaten zu gegenseitigem Vertrauen verpflichtet, ist der Beitritt geeignet, das Gleichgewicht, auf dem die Union beruht, sowie die Autonomie des Unionsrechts zu beeinträchtigen.
195. Die geplante Übereinkunft enthält aber keine Vorkehrungen, um eine solche Entwicklung zu verhindern.
196. Drittens ist hervorzuheben, dass das Protokoll Nr. 16 die höchsten Gerichte der Mitgliedstaaten ermächtigt, den EGMR um Gutachten über Grundsatzfragen betreffend die Auslegung oder Anwendung der durch die EMRK oder ihre Protokolle gewährleisteten Rechte und Freiheiten zu ersuchen, während das Unionsrecht insoweit von diesen Gerichten verlangt, an den Gerichtshof ein Ersuchen um Vorabentscheidung nach Art. 267 AEUV zu richten.
197. Zwar sieht die geplante Übereinkunft keinen Beitritt der Union als solcher zum Protokoll Nr. 16 vor, und es wurde am 2. Oktober 2013 unterzeichnet, d. h., nachdem die Verhandlungsführer am 5. April 2013 eine Einigung über die Beitrittsinstrumente erzielt hatten. Gleichwohl könnte, da die EMRK Bestandteil des Unionsrechts würde, der durch dieses Protokoll geschaffene Mechanismus, insbesondere wenn Rechte in Rede stehen, die durch die Charta gewährleistet werden und den durch die EMRK anerkannten Rechten entsprechen, die Autonomie und die Wirksamkeit des in Art. 267 AEUV vorgesehenen Vorabentscheidungsverfahrens beeinträchtigen.
198. Insbesondere ist nicht ausgeschlossen, dass ein Ersuchen um ein Gutachten gemäß dem Protokoll Nr. 16, das ein Gericht eines diesem Protokoll beigetretenen Mitgliedstaats stellt, das Verfahren der Vorabbefassung des Gerichtshofs auslösen könnte. Dadurch entstünde die Gefahr einer Umgehung des in Art. 267 AEUV vorgesehenen Vorabentscheidungsverfahrens, das, wie in Rn. 176 des vorliegenden Gutachtens dargelegt worden ist, das Schlüsselelement des durch die Verträge geschaffenen Gerichtssystems darstellt.
199. Da die geplante Übereinkunft keine Regelung des Verhältnisses zwischen dem durch das Protokoll Nr. 16 geschaffenen Mechanismus und dem in Art. 267 AEUV vorgesehenen Vorabentscheidungsverfahren vorsieht, ist sie geeignet, dessen Autonomie und Wirksamkeit zu beeinträchtigen.
200. Nach alledem ist festzustellen, dass der Beitritt der Union zur EMRK, so wie ihn der Übereinkunftsentwurf vorsieht, geeignet ist, die besonderen Merkmale des Unionsrechts und dessen Autonomie zu beeinträchtigen.
b) Zu Art. 344 AEUV
201. Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs darf eine internationale Übereinkunft die in den Verträgen festgelegte Zuständigkeitsordnung und damit die Autonomie des Rechtssystems der Union, deren Wahrung der Gerichtshof sichert, nicht beeinträchtigen. Dieser Grundsatz ist insbesondere in Art. 344 AEUV verankert; danach verpflichten sich die Mitgliedstaaten, Streitigkeiten über die Auslegung oder Anwendung der Verträge nicht anders als hierin vorgesehen zu regeln (vgl. in diesem Sinne Gutachten 1/91, EU:C:1991:490, Rn. 35, und 1/00, EU:C:2002:231, Rn. 11 und 12; Urteile Kommission/Irland, C‑459/03, EU:C:2006:345, Rn. 123 und 136, sowie Kadi und Al Barakaat International Foundation/Rat und Kommission, EU:C:2008:461, Rn. 282).
202. Überdies muss die Verpflichtung der Mitgliedstaaten, auf die durch das Unionsrecht geschaffenen Verfahren zur Streitbeilegung zurückzugreifen – und insbesondere die Zuständigkeiten des Gerichtshofs zu achten, die ein Grundzug des Systems der Union sind –, als spezifische Ausprägung ihrer allgemeineren Loyalitätspflicht verstanden werden, die sich aus Art. 4 Abs. 3 EUV ergibt (vgl. in diesem Sinne Urteil Kommission/Irland, EU:C:2006:345, Rn. 169), wobei diese Verpflichtung nach der genannten Bestimmung auch für die gegenseitigen Beziehungen zwischen den Mitgliedstaaten und der Union gilt.
203. Gerade angesichts dieser Erwägungen sieht Art. 3 des EU-Protokolls Nr. 8 ausdrücklich vor, dass die Beitrittsübereinkunft Art. 344 AEUV unberührt lassen muss.
204. Wie in Rn. 180 des vorliegenden Gutachtens ausgeführt worden ist, würde die EMRK aber aufgrund des Beitritts zum Bestandteil des Unionsrechts. Folglich ist der Gerichtshof, wenn das Unionsrecht in Rede steht, für jeden Rechtsstreit zwischen den Mitgliedstaaten sowie zwischen ihnen und der Union wegen der Beachtung der EMRK ausschließlich zuständig.
205. Während das internationale Übereinkommen, das Gegenstand der Rechtssache war, in der das Urteil Kommission/Irland (EU:C:2006:345, Rn. 124 und 125) ergangen ist, ausdrücklich vorsah, dass das System zur Streitbeilegung des Unionsrechts gegenüber dem Streitbeilegungssystem des Übereinkommens grundsätzlich vorrangig ist, gilt das in Art. 33 EMRK vorgesehene Verfahren der Streitbeilegung für alle Vertragsparteien und damit auch für Streitigkeiten zwischen den Mitgliedstaaten oder zwischen ihnen und der Union, bei denen das Unionsrecht in Rede steht.
206. Insoweit kann, entgegen dem Vorbringen in einigen Erklärungen, die dem Gerichtshof im Rahmen des vorliegenden Verfahrens unterbreitet worden sind, der Umstand, dass nach Art. 5 des Übereinkunftsentwurfs die Verfahren vor dem Gerichtshof nicht als Verfahren zur Streitbeilegung anzusehen sind, auf die sich die Vertragsparteien nach Art. 55 EMRK nicht berufen werden, zur Wahrung der ausschließlichen Zuständigkeit des Gerichtshofs nicht ausreichen.
207. Art. 5 des Übereinkunftsentwurfs reduziert nämlich lediglich die Tragweite der in Art. 55 EMRK vorgesehenen Verpflichtung, lässt aber die Möglichkeit für die Union oder die Mitgliedstaaten bestehen, den EGMR nach Art. 33 EMRK mit einem Ersuchen zu befassen, das den Vorwurf einer Verletzung der EMRK durch einen Mitgliedstaat oder durch die Union im Zusammenhang mit dem Unionsrecht zum Gegenstand hat.
208. Schon die Existenz einer solchen Möglichkeit steht nicht im Einklang mit dem in Art. 344 AEUV aufgestellten Erfordernis.
209. Dies gilt umso mehr, als der EGMR, wenn die Union oder die Mitgliedstaaten ihm tatsächlich einen Rechtsstreit zwischen ihnen unterbreiten sollten, nach Art. 33 EMRK mit diesem Rechtsstreit befasst wäre.
210. Anders als die Bestimmungen der Verträge über die verschiedenen unionsinternen gerichtlichen Verfahren, mit denen ihnen eigene Ziele verfolgt werden, soll Art. 344 AEUV aber gerade den ausschließlichen Charakter der Modalitäten zur Regelung solcher unionsinterner Rechtsstreitigkeiten und insbesondere der insoweit bestehenden Zuständigkeit des Gerichtshofs wahren und steht somit jeder vorherigen oder nachträglichen externen Kontrolle entgegen.
211. Überdies spricht Art. 1 Buchst. b des EU-Protokolls Nr. 8 selbst nur von den Mechanismen, die nötig sind, um sicherzustellen, dass Beschwerden von Nichtmitgliedstaaten vor dem EGMR den Mitgliedstaaten und/oder gegebenenfalls der Union ordnungsgemäß übermittelt werden.
212. Folglich ist die Tatsache, dass die Mitgliedstaaten oder die Union die Möglichkeit haben, beim EGMR Beschwerde zu erheben, als solche geeignet, die Zielsetzung von Art. 344 AEUV zu beeinträchtigen, und läuft darüber hinaus dem Wesen des Unionsrechts zuwider, das – wie in Rn. 193 des vorliegenden Gutachtens ausgeführt worden ist – verlangt, dass für die Beziehungen zwischen den Mitgliedstaaten das Unionsrecht gilt, unter Ausschluss, sofern es dieses Erfordernis aufstellt, jedes anderen Rechts.
213. Unter diesen Umständen wäre nur ein ausdrücklicher Ausschluss der Zuständigkeit des EGMR nach Art. 33 EMRK für Rechtsstreitigkeiten zwischen den Mitgliedstaaten oder zwischen ihnen und der Union, die die Anwendung der EMRK im materiellen Anwendungsbereich des Unionsrechts betreffen, mit Art. 344 AEUV vereinbar.
214. Nach alledem ist die geplante Übereinkunft geeignet, Art. 344 AEUV zu beeinträchtigen.
c) Zum Mitbeschwerdegegner-Mechanismus
215. Der Mitbeschwerdegegner-Mechanismus wurde, wie sich aus Rn. 39 des Entwurfs des Erläuternden Berichts ergibt, eingeführt, um „jede Lücke im System der [EMRK] im Zusammenhang mit der Beteiligung, der Verantwortlichkeit und der Erstreckbarkeit zu vermeiden“, die sich in Anbetracht der besonderen Merkmale der Union aus ihrem Beitritt zur EMRK ergeben könnte.
216. Dieser Mechanismus soll zudem sicherstellen, dass im Einklang mit Art. 1 Buchst. b des EU-Protokolls Nr. 8 Beschwerden von Nichtmitgliedstaaten und Individualbeschwerden den Mitgliedstaaten und/oder gegebenenfalls der Union ordnungsgemäß übermittelt werden.
217. Diese Ziele müssen allerdings in einer Weise verfolgt werden, die mit dem in Art. 1 des genannten Protokolls aufgestellten Erfordernis vereinbar ist, dafür Sorge zu tragen, dass die besonderen Merkmale des Unionsrechts erhalten bleiben.
218. Erstens sieht aber Art. 3 Abs. 5 des Übereinkunftsentwurfs vor, dass eine Vertragspartei durch Annahme einer Aufforderung des EGMR oder durch Entscheidung des EGMR im Anschluss an einen Antrag der Vertragspartei selbst Mitbeschwerdegegnerin wird.
219. Fordert der EGMR eine Vertragspartei auf, Mitbeschwerdegegnerin zu werden, ist diese Aufforderung, wie es in Rn. 53 des Entwurfs des Erläuternden Berichts ausdrücklich heißt, nicht bindend.
220. Diese fehlende Bindungswirkung spiegelt nicht nur, wie in Rn. 53 des Entwurfs des Erläuternden Berichts angegeben, die Tatsache wider, dass sich die ursprüngliche Beschwerde nicht gegen den potenziellen Mitbeschwerdegegner richtet und dass keine Vertragspartei gezwungen werden kann, sich an einer Rechtssache zu beteiligen, in der die verfahrenseinleitende Beschwerde nicht gegen sie gerichtet worden ist, sondern auch und vor allem die Tatsache, dass es der Union und den Mitgliedstaaten überlassen bleiben muss, zu beurteilen, ob die materiellen Voraussetzungen für die Anwendung des Mitbeschwerdegegner-Mechanismus erfüllt sind.
221. Da diese Voraussetzungen im Wesentlichen die Regeln des Unionsrechts in Bezug auf die Zuständigkeitsverteilung zwischen der Union und ihren Mitgliedstaaten sowie die Kriterien für die Zurechenbarkeit einer möglicherweise gegen die EMRK verstoßenden Handlung oder Unterlassung betreffen, erfordert nämlich die Entscheidung darüber, ob diese Voraussetzungen in einer bestimmten Rechtssache erfüllt sind, notwendigerweise eine Würdigung des Unionsrechts.
222. Der Übereinkunftsentwurf trägt diesen Erwägungen zwar in Bezug auf die Modalitäten, unter denen der EGMR eine Vertragspartei auffordern kann, Mitbeschwerdegegnerin zu werden, gebührend Rechnung, doch gilt dies nicht für den Fall eines dahin gehenden Antrags einer Vertragspartei.
223. Art. 3 Abs. 5 des Übereinkunftsentwurfs sieht nämlich vor, dass die Union oder die Mitgliedstaaten, wenn sie die Zulassung als Mitbeschwerdegegner in einer Rechtssache vor dem EGMR beantragen, Argumente vortragen müssen, die belegen können, dass die Voraussetzungen für ihre Beteiligung am Verfahren erfüllt sind, und dass der EGMR über diesen Antrag anhand der Plausibilität der vorgebrachten Argumente entscheidet.
224. Zwar erstreckt sich eine solche Prüfung der vorgebrachten Argumente durch den EGMR darauf, ob es plausibel ist, dass die in den Abs. 2 und 3 von Art. 3 des Übereinkunftsentwurfs aufgestellten Voraussetzungen erfüllt sind, und nicht auf die Begründetheit dieser Argumente. Gleichwohl würde der EGMR mittels dieser Prüfung die Regeln des Unionsrechts für die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen ihr und ihren Mitgliedstaaten sowie die Kriterien für die Zurechnung ihrer Handlungen oder Unterlassungen beurteilen und insoweit eine endgültige Entscheidung treffen, die sowohl die Mitgliedstaaten als auch die Union binden würde.
225. Eine solche Prüfung wäre geeignet, in die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen der Union und ihren Mitgliedstaaten einzugreifen.
226. Zweitens sieht Art. 3 Abs. 7 des Übereinkunftsentwurfs vor, dass im Fall der Feststellung einer Verletzung, im Zusammenhang mit der eine Vertragspartei in einem Verfahren Mitbeschwerdegegnerin ist, der Beschwerdegegner und der Mitbeschwerdegegner gemeinsam für diese Verletzung haften.
227. Die genannte Bestimmung schließt aber nicht aus, dass ein Mitgliedstaat gemeinsam mit der Union für die Verletzung einer Bestimmung der EMRK haftbar gemacht werden könnte, in Bezug auf die er einen Vorbehalt nach Art. 57 EMRK angebracht hat.
228. Eine solche Folge von Art. 3 Abs. 7 des Übereinkunftsentwurfs verstieße gegen Art. 2 des EU-Protokolls Nr. 8, wonach in der Beitrittsübereinkunft sichergestellt werden muss, dass ihre Bestimmungen die besondere Situation der Mitgliedstaaten in Bezug auf die EMRK und insbesondere auf Vorbehalte zu ihr unberührt lassen.
229. Drittens enthält der letzte Satzteil von Art. 3 Abs. 7 des Übereinkunftsentwurfs eine Ausnahme von der Grundregel, dass der Beschwerdegegner und der Mitbeschwerdegegner für eine festgestellte Verletzung gemeinsam haften. Der EGMR kann nämlich auf der Grundlage des Vorbringens des Beschwerdegegners und des Mitbeschwerdegegners und nach Anhörung des Standpunkts des Beschwerdeführers entscheiden, dass nur einer von ihnen für die Verletzung haftet.
230. Eine Entscheidung darüber, wie zwischen der Union und ihren Mitgliedstaaten die Haftung für eine vom EGMR festgestellte Verletzung der EMRK durch eine Handlung oder eine Unterlassung zu verteilen ist, beruht aber wiederum auf einer Beurteilung der Regeln des Unionsrechts für die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen der Union und ihren Mitgliedstaaten sowie für die Zurechenbarkeit dieser Handlung oder Unterlassung.
231. Würde dem EGMR gestattet, eine solche Entscheidung zu treffen, schüfe dies folglich ebenfalls die Gefahr einer Beeinträchtigung der Verteilung der Zuständigkeiten zwischen der Union und ihren Mitgliedstaaten.
232. An diesem Ergebnis ändert es nichts, dass der EGMR allein auf der Grundlage des Vorbringens des Beschwerdegegners und des Mitbeschwerdegegners zu entscheiden hätte.
233. Entgegen den Ausführungen einiger der Mitgliedstaaten, die sich am vorliegenden Verfahren beteiligt haben, und der Kommission geht nämlich aus dem Wortlaut von Art. 3 Abs. 7 des Übereinkunftsentwurfs und von Rn. 62 des Entwurfs des Erläuternden Berichts nicht klar hervor, dass der Beschwerdegegner und der Mitbeschwerdegegner ihre Argumente gemeinsam vorbringen müssen.
234. Selbst wenn man unterstellt, dass der Antrag auf Haftungsverteilung auf einer Einigung des Beschwerdegegners und des Mitbeschwerdegegners beruht, würde dieser Umstand für sich genommen jedenfalls nicht ausreichen, um jede Beeinträchtigung der Autonomie des Unionsrechts auszuschließen. Die Frage der Haftungsverteilung ist nämlich allein in Anwendung der einschlägigen Regeln des Unionsrechts zu klären, gegebenenfalls unter der Kontrolle des Gerichtshofs, der über die ausschließliche Zuständigkeit verfügt, sich zu vergewissern, dass die Einigung des Beschwerdegegners und des Mitbeschwerdegegners mit diesen Regeln im Einklang steht. Würde dem EGMR gestattet, einer etwaigen Einigung der Union und ihrer Mitgliedstaaten über die Haftungsverteilung Gültigkeit zu verschaffen, liefe dies darauf hinaus, dass er anstelle des Gerichtshofs eine Frage regeln könnte, die in dessen ausschließliche Zuständigkeit fällt.
235. Nach alledem ist festzustellen, dass die in der geplanten Übereinkunft vorgesehenen Modalitäten des Mitbeschwerdegegner-Mechanismus nicht gewährleisten, dass die besonderen Merkmale der Union und des Unionsrechts erhalten bleiben.
d) Zum Verfahren der Vorabbefassung des Gerichtshofs
236. Die Erforderlichkeit des Verfahrens der Vorabbefassung des Gerichtshofs hängt zweifellos, wie aus Rn. 65 des Entwurfs des Erläuternden Berichts hervorgeht, mit der Beachtung des in Rn. 19 des vorliegenden Gutachtens angesprochenen subsidiären Charakters zusammen, der den durch die EMRK geschaffenen Kontrollmechanismus kennzeichnet. Dieses Verfahren ist jedoch auch geboten, um das ordnungsgemäße Funktionieren des Gerichtssystems der Union zu gewährleisten.
237. In diesem Zusammenhang entspricht die Notwendigkeit einer Vorabbefassung des Gerichtshofs in einer Rechtssache, mit der der EGMR befasst ist und in der das Unionsrecht in Rede steht, dem Erfordernis, die Zuständigkeiten der Union und die Befugnisse ihrer Organe, insbesondere des Gerichtshofs, zu wahren, wie es Art. 2 des EU-Protokolls Nr. 8 verlangt.
238. Zu diesem Zweck darf somit erstens nur das zuständige Unionsorgan, dessen Entscheidung für den EGMR bindend sein sollte, darüber befinden, ob der Gerichtshof bereits über die Rechtsfrage entschieden hat, die Gegenstand des Verfahrens vor dem EGMR ist.
239. Würde dem EGMR gestattet, über eine solche Frage zu befinden, liefe dies nämlich darauf hinaus, ihm die Zuständigkeit für die Auslegung der Rechtsprechung des Gerichtshofs zu übertragen.
240. Weder aus Art. 3 Abs. 6 des Übereinkunftsentwurfs noch aus den Rn. 65 und 66 des Entwurfs des Erläuternden Berichts lässt sich aber der Schluss ziehen, dass eine solche Möglichkeit ausgeschlossen ist.
241. Folglich müsste das Verfahren der Vorabbefassung so ausgestaltet werden, dass in jeder beim EGMR anhängigen Rechtssache die Union vollständig und systematisch unterrichtet wird, damit ihr zuständiges Organ in die Lage versetzt wird, zu beurteilen, ob der Gerichtshof über die Frage, die Gegenstand einer solchen Rechtssache ist, bereits entschieden hat, und, sofern dies nicht der Fall ist, dieses Verfahren in die Wege zu leiten.
242. Zweitens ist festzustellen, dass das in Art. 3 Abs. 6 des Übereinkunftsentwurfs beschriebene Verfahren es dem Gerichtshof ermöglichen soll, die Vereinbarkeit der betreffenden Bestimmung des Unionsrechts mit den fraglichen, durch die EMRK oder die Protokolle, denen die Union beigetreten ist, gewährleisteten Rechten zu prüfen. Nach Rn. 66 des Entwurfs des Erläuternden Berichts ist unter der Wendung „Prüfung der Vereinbarkeit der Bestimmung“ im Wesentlichen die Entscheidung über die Gültigkeit einer Bestimmung des abgeleiteten Rechts oder über die Auslegung einer Bestimmung des Primärrechts zu verstehen.
243. Folglich schließt die geplante Übereinkunft die Möglichkeit aus, den Gerichtshof anzurufen, damit er im Verfahren der Vorabbefassung über eine Frage der Auslegung des abgeleiteten Rechts entscheidet.
244. Ebenso wie die vorherige Auslegung des Primärrechts erforderlich ist, um es dem Gerichtshof zu ermöglichen, über seine Vereinbarkeit mit den Verpflichtungen der Union zu entscheiden, die sich aus ihrem Beitritt zur EMRK ergeben, muss aber zum gleichen Zweck auch das abgeleitete Recht Gegenstand einer solchen Auslegung sein können.
245. Die Auslegung einer Bestimmung des Unionsrechts, unter Einschluss des abgeleiteten Rechts, bedarf nämlich grundsätzlich einer Entscheidung des Gerichtshofs, wenn es mehrere plausible Auslegungen dieser Bestimmung gibt.
246. Wenn es dem Gerichtshof nicht gestattet wäre, die verbindliche Auslegung des abgeleiteten Rechts vorzunehmen, und wenn sich der EGMR, bei seiner Prüfung der Vereinbarkeit dieses Rechts mit der EMRK, selbst für eine der plausiblen Auslegungen entscheiden müsste, würde der Grundsatz der ausschließlichen Zuständigkeit des Gerichtshofs für die verbindliche Auslegung des Unionsrechts fraglos verletzt.
247. Dass sich das Verfahren der Vorabbefassung hinsichtlich des abgeleiteten Rechts allein auf Fragen der Gültigkeit beschränkt, beeinträchtigt folglich die Zuständigkeiten der Union und die Befugnisse des Gerichtshofs, da es ihm verwehrt wird, die verbindliche Auslegung des abgeleiteten Rechts im Hinblick auf die durch die EGMR gewährleisteten Rechte vorzunehmen.
248. Nach alledem ist festzustellen, dass die in der geplanten Übereinkunft vorgesehenen Modalitäten des Verfahrens der Vorabbefassung des Gerichtshofs es nicht gestatten, dass die besonderen Merkmale der Union und des Unionsrechts erhalten bleiben.
e) Zu den besonderen Merkmalen des Unionsrechts in Bezug auf die gerichtliche Kontrolle im Bereich der GASP
249. Wie sich aus Art. 24 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV ergibt, ist der Gerichtshof in Bezug auf die Bestimmungen der Verträge über die GASP nur für die Kontrolle der Einhaltung des Art. 40 EUV und die Überwachung der Rechtmäßigkeit bestimmter Beschlüsse nach Art. 275 Abs. 2 AEUV zuständig.
250. Nach der letztgenannten Bestimmung ist der Gerichtshof u. a. für die unter den Voraussetzungen des Art. 263 Abs. 4 AEUV erhobenen Klagen im Zusammenhang mit der Überwachung der Rechtmäßigkeit von Beschlüssen über restriktive Maßnahmen gegenüber natürlichen oder juristischen Personen zuständig, die der Rat auf der Grundlage von Titel V Kapitel 2 des EU-Vertrags erlassen hat.
251. Trotz der von der Kommission in ihrem Gutachtenantrag vorgenommenen systematischen Auslegung dieser Bestimmungen, der einige der Mitgliedstaaten, die beim Gerichtshof Erklärungen abgegeben haben, entgegengetreten sind und die im Wesentlichen dahin geht, dass die Kontrolle durch den Gerichtshof im fraglichen Bereich hinreichenden Umfang habe, um alle Sachverhalte zu erfassen, die Gegenstand einer Beschwerde vor dem EGMR sein könnten, ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof noch keine Gelegenheit hatte, die Tragweite der Beschränkungen seiner Zuständigkeit, die sich für den Bereich der GASP aus den genannten Bestimmungen ergeben, zu präzisieren.
252. Für die Zwecke der Stellungnahme zum vorliegenden Gutachtenantrag genügt jedoch die Feststellung, dass beim derzeitigen Stand des Unionsrechts bestimmte im Rahmen der GASP vorgenommene Handlungen der Kontrolle durch den Gerichtshof entzogen sind.
253. Diese Situation ist der in den Verträgen vorgesehenen Ausgestaltung der Zuständigkeiten des Gerichtshofs inhärent und kann als solche allein anhand des Unionsrechts gerechtfertigt werden.
254. Im Fall des Beitritts, wie er in der geplanten Übereinkunft vorgesehen ist, wäre der EGMR jedoch ermächtigt, über die Vereinbarkeit bestimmter Handlungen, Aktionen oder Unterlassungen im Rahmen der GASP mit der EMRK zu entscheiden, zu denen auch solche gehören würden, für deren Rechtmäßigkeitskontrolle anhand der Grundrechte dem Gerichtshof die Zuständigkeit fehlt.
255. Dies liefe darauf hinaus, die gerichtliche Kontrolle der genannten Handlungen, Aktionen oder Unterlassungen der Union, wenn auch beschränkt auf die Beachtung der durch die EMRK gewährleisteten Rechte, ausschließlich einem unionsexternen Organ anzuvertrauen.
256. Wie der Gerichtshof aber bereits ausgeführt hat, darf die Zuständigkeit für die gerichtliche Kontrolle von Handlungen, Aktionen oder Unterlassungen der Union, auch anhand der Grundrechte, nicht ausschließlich einem außerhalb des institutionellen und gerichtlichen Rahmens der Union stehenden internationalen Gericht übertragen werden (vgl. in diesem Sinne Gutachten 1/09, EU:C:2011:123, Rn. 78, 80 und 89).
257. Auch wenn es sich um eine Folge der derzeitigen Ausgestaltung der Zuständigkeiten des Gerichtshofs handelt, verstößt die geplante Übereinkunft somit gleichwohl gegen die besonderen Merkmale des Unionsrechts in Bezug auf die gerichtliche Kontrolle der Handlungen, Aktionen oder Unterlassungen der Union im Bereich der GASP.
258. Im Licht aller vorstehenden Erwägungen ist festzustellen, dass die geplante Übereinkunft in folgenden Punkten nicht mit Art. 6 Abs. 2 EUV und dem EU-Protokoll Nr. 8 vereinbar ist:
—
Sie ist geeignet, die besonderen Merkmale und die Autonomie des Unionsrechts zu beeinträchtigen, da sie nicht sicherstellt, dass Art. 53 EMRK und Art. 53 der Charta aufeinander abgestimmt werden, keine Vorkehrungen enthält, um der Gefahr einer Beeinträchtigung des Grundsatzes des gegenseitigen Vertrauens zwischen den Mitgliedstaaten im Unionsrecht zu begegnen, und keine Regelung des Verhältnisses zwischen dem durch das Protokoll Nr. 16 geschaffenen Mechanismus und dem in Art. 267 AEUV vorgesehenen Vorabentscheidungsverfahren vorsieht.
—
Sie ist geeignet, Art. 344 AEUV zu beeinträchtigen, da sie die Möglichkeit nicht ausschließt, den EGMR mit Rechtsstreitigkeiten zwischen den Mitgliedstaaten oder zwischen ihnen und der Union zu befassen, die die Anwendung der EMRK im materiellen Anwendungsbereich des Unionsrechts betreffen.
—
Sie sieht keine Modalitäten des Mitbeschwerdegegner-Mechanismus und des Verfahrens der Vorabbefassung des Gerichtshofs vor, die gewährleisten, dass die besonderen Merkmale der Union und des Unionsrechts erhalten bleiben.
—
Sie verstößt gegen die besonderen Merkmale des Unionsrechts in Bezug auf die gerichtliche Kontrolle der Handlungen, Aktionen oder Unterlassungen der Union im Bereich der GASP, da sie die gerichtliche Kontrolle einiger dieser Handlungen, Aktionen oder Unterlassungen ausschließlich einem unionsexternen Organ anvertraut.
Folglich äußert sich der Gerichtshof (Plenum) gutachtlich wie folgt:
Die Übereinkunft über den Beitritt der Europäischen Union zur Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten ist nicht mit Art. 6 Abs. 2 EUV und dem Protokoll (Nr. 8) zu Artikel 6 Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union über den Beitritt der Union zur Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten vereinbar.
Unterschriften
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Fünfte Kammer) vom 26. September 2014.#DK Recycling und Roheisen GmbH gegen Europäische Kommission.#Umwelt – Richtlinie 2003/87/EG – System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten – Übergangsvorschriften zur Harmonisierung der kostenlosen Zuteilung von Emissionszertifikaten ab 2013 – Beschluss 2011/278/EU – Von Deutschland unterbreitete nationale Umsetzungsmaßnahmen – Härtefallklausel – Unternehmerische Freiheit – Eigentumsrecht – Verhältnismäßigkeit.#Rechtssache T‑630/13.
|
62013TJ0630
|
ECLI:EU:T:2014:833
| 2014-09-26T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62013TJ0630 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62013TJ0630 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62013TJ0630
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 26. Februar 2013.#Stefano Melloni gegen Ministerio Fiscal.#Vorabentscheidungsersuchen des Tribunal Constitucional (Spanien).#Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen – Europäischer Haftbefehl – Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten – Entscheidungen, die im Anschluss an eine Verhandlung ergangen sind, zu der der Betroffene nicht persönlich erschienen ist – Vollstreckung einer in Abwesenheit verhängten Strafe – Möglichkeit einer Überprüfung des Urteils.#Rechtssache C‑399/11.
|
62011CJ0399
|
ECLI:EU:C:2013:107
| 2013-02-26T00:00:00 |
Bot, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62011CJ0399
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
26. Februar 2013 (*1)
„Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen — Europäischer Haftbefehl — Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten — Entscheidungen, die im Anschluss an eine Verhandlung ergangen sind, zu der der Betroffene nicht persönlich erschienen ist — Vollstreckung einer in Abwesenheit verhängten Strafe — Möglichkeit einer Überprüfung des Urteils“
In der Rechtssache C-399/11
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Tribunal Constitucional (Spanien) mit Entscheidung vom 9. Juni 2011, beim Gerichtshof eingegangen am 28. Juli 2011, in dem Verfahren
Stefano Melloni
gegen
Ministerio Fiscal
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten V. Skouris, des Vizepräsidenten K. Lenaerts, des Kammerpräsidenten A. Tizzano, der Kammerpräsidentin R. Silva de Lapuerta, der Kammerpräsidenten L. Bay Larsen, T. von Danwitz, A. Rosas und E. Jarašiūnas sowie der Richter E. Levits, A. Ó Caoimh, J.-C. Bonichot, M. Safjan (Berichterstatter) und C. G. Fernlund,
Generalanwalt: Y. Bot,
Kanzler: M. Ferreira, Hauptverwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 3. Juli 2012,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
—
von Herrn Melloni, vertreten durch L. Casaubón Carles, abogado,
—
des Ministerio Fiscal, vertreten durch J. M. Caballero Sánchez-Izquierdo,
—
der spanischen Regierung, vertreten durch S. Centeno Huerta als Bevollmächtigte,
—
der belgischen Regierung, vertreten durch C. Pochet und T. Materne als Bevollmächtigte,
—
der deutschen Regierung, vertreten durch J. Kemper und T. Henze als Bevollmächtigte,
—
der italienischen Regierung, vertreten durch G. Palmieri als Bevollmächtigte im Beistand von G. Palatiello, avvocato dello Stato,
—
der niederländischen Regierung, vertreten durch J. Langer und C. Wissels als Bevollmächtigte,
—
der österreichischen Regierung, vertreten durch C. Pesendorfer als Bevollmächtigte,
—
der polnischen Regierung, vertreten durch M. Szpunar als Bevollmächtigten,
—
der portugiesischen Regierung, vertreten durch L. Inez Fernandes als Bevollmächtigten,
—
der Regierung des Vereinigten Königreichs, vertreten durch H. Walker als Bevollmächtigte,
—
des Rates der Europäischen Union, vertreten durch P. Plaza García und T. Blanchet als Bevollmächtigte,
—
der Europäischen Kommission, vertreten durch I. Martínez del Peral, H. Krämer und W. Bogensberger als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 2. Oktober 2012
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung und gegebenenfalls die Gültigkeit von Art. 4a Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584/JI des Rates vom 13. Juni 2002 über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten (ABl. L 190, S. 1) in der durch den Rahmenbeschluss 2009/299/JI des Rates vom 26. Februar 2009 (ABl. L 81, S. 24) geänderten Fassung (im Folgenden: Rahmenbeschluss 2002/584). Außerdem wird der Gerichtshof darum ersucht, gegebenenfalls zu prüfen, ob ein Mitgliedstaat auf der Grundlage von Art. 53 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) die Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls wegen Verletzung der in der nationalen Verfassung garantierten Grundrechte des Betroffenen verweigern kann.
2 Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen Herrn Melloni und dem Ministerio Fiscal über die Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls, der von den italienischen Behörden zur Vollstreckung der in Abwesenheit gegen ihn ergangenen Verurteilung zu einer Haftstrafe ausgestellt wurde.
Rechtlicher Rahmen
Charta
3 Art. 47 Abs. 2 der Charta bestimmt:
„Jede Person hat ein Recht darauf, dass ihre Sache von einem unabhängigen, unparteiischen und zuvor durch Gesetz errichteten Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird. Jede Person kann sich beraten, verteidigen und vertreten lassen.“
4 Art. 48 Abs. 2 der Charta lautet:
„Jedem Angeklagten wird die Achtung der Verteidigungsrechte gewährleistet.“
5 Art. 52 Abs. 3 der Charta sieht vor:
„Soweit diese Charta Rechte enthält, die den durch die [am 4. November 1950 in Rom unterzeichnete] Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten [im Folgenden: EMRK] garantierten Rechten entsprechen, haben sie die gleiche Bedeutung und Tragweite, wie sie ihnen in der genannten Konvention verliehen wird. Diese Bestimmung steht dem nicht entgegen, dass das Recht der Union einen weiter gehenden Schutz gewährt.“
6 Art. 53 („Schutzniveau“) der Charta lautet:
„Keine Bestimmung dieser Charta ist als eine Einschränkung oder Verletzung der Menschenrechte und Grundfreiheiten auszulegen, die in dem jeweiligen Anwendungsbereich durch das Recht der Union und das Völkerrecht sowie durch die internationalen Übereinkünfte, bei denen die [Europäische] Union oder alle Mitgliedstaaten Vertragsparteien sind, darunter insbesondere die [EMRK], sowie durch die Verfassungen der Mitgliedstaaten anerkannt werden.“
Rahmenbeschlüsse 2002/584 und 2009/299
7 In Art. 1 Abs. 2 und 3 des Rahmenbeschlusses 2002/584 heißt es:
„(2) Die Mitgliedstaaten vollstrecken jeden Europäischen Haftbefehl nach dem Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung und gemäß den Bestimmungen dieses Rahmenbeschlusses.
(3) Dieser Rahmenbeschluss berührt nicht die Pflicht, die Grundrechte und die allgemeinen Rechtsgrundsätze, wie sie in Artikel 6 des Vertrags über die Europäische Union niedergelegt sind, zu achten.“
8 Art. 5 des Rahmenbeschlusses sah in seiner ursprünglichen Fassung vor:
„Die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls durch die vollstreckende Justizbehörde kann nach dem Recht dieses Staates an eine der folgenden Bedingungen geknüpft werden:
1. Ist der Europäische Haftbefehl zur Vollstreckung einer Strafe oder einer Maßregel der Sicherung ausgestellt worden, die in einem Abwesenheitsurteil verhängt worden ist, und ist die betroffene Person nicht persönlich vorgeladen oder nicht auf andere Weise vom Termin und vom Ort der Verhandlung, die zum Abwesenheitsurteil geführt hat, unterrichtet worden, so kann die Übergabe an die Bedingung geknüpft werden, dass die ausstellende Justizbehörde eine als ausreichend erachtete Zusicherung gibt, wonach die Person, gegen die der Europäische Haftbefehl ergangen ist, die Möglichkeit haben wird, im Ausstellungsmitgliedstaat eine Wiederaufnahme des Verfahrens zu beantragen und bei der Gerichtsverhandlung anwesend zu sein.
…“
9 Im Rahmenbeschluss 2009/299 werden die Gründe für die Ablehnung der Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls aufgeführt, wenn die betroffene Person zu ihrer Verhandlung nicht erschienen ist. In seinen Erwägungsgründen 1 bis 4 sowie 10 heißt es:
„(1)
Das Recht eines Angeklagten, persönlich zur Verhandlung zu erscheinen, ist Teil des Rechts auf ein faires Verfahren gemäß Artikel 6 der [EMRK] in der Auslegung durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Der Gerichtshof hat aber auch darauf hingewiesen, dass das Recht des Angeklagten, persönlich zu der Verhandlung zu erscheinen, nicht absolut ist und dass der Angeklagte unter bestimmten Bedingungen aus freiem Willen ausdrücklich oder stillschweigend aber eindeutig auf das besagte Recht verzichten kann.
(2) In den verschiedenen Rahmenbeschlüssen, mit denen der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung rechtskräftiger Entscheidungen umgesetzt wird, wird die Frage der Entscheidungen, die im Anschluss an eine Verhandlung ergangen sind, zu der die betroffene Person nicht persönlich erschienen ist, nicht einheitlich behandelt. Diese Uneinheitlichkeit könnte die Arbeit der Praktiker erschweren und die justizielle Zusammenarbeit behindern.
(3) … Gemäß dem Rahmenbeschluss 2002/584/JI … kann die vollstreckende Behörde verlangen, dass die ausstellende Behörde eine als ausreichend erachtete Zusicherung gibt, wonach die Person, gegen die der Europäische Haftbefehl ergangen ist, die Möglichkeit haben wird, im Ausstellungsmitgliedstaat eine Wiederaufnahme des Verfahrens zu beantragen und anwesend zu sein, wenn die Entscheidung ergeht. Die Frage, ob diese Zusicherung als ausreichend zu erachten ist, ist von der vollstreckenden Behörde zu entscheiden, und es ist daher schwierig, genau zu wissen, wann eine Vollstreckung verweigert werden kann.
(4) Es muss daher eine präzise und einheitliche Grundlage für die Nichtanerkennung von Entscheidungen geschaffen werden, die im Anschluss an eine Verhandlung ergangen sind, zu der die betroffene Person nicht persönlich erschienen ist. Diese einheitliche Grundlage soll mit diesem Rahmenbeschluss geschaffen werden, damit die vollstreckende Behörde die Entscheidung unter uneingeschränkter Achtung der Verteidigungsrechte der betroffenen Person auch dann vollstrecken kann, wenn die Person nicht zur Verhandlung erschienen ist. Dieser Rahmenbeschluss soll nicht regeln, welche Mittel und Wege, einschließlich verfahrensrechtlicher Vorschriften, zur Verwirklichung der darin festgelegten Ziele zu wählen sind; dies bleibt dem nationalen Recht der Mitgliedstaaten vorbehalten.
…
(10) Die Anerkennung und Vollstreckung einer Entscheidung, die im Anschluss an eine Verhandlung ergangen ist, zu der die betroffene Person nicht persönlich erschienen ist, sollte nicht verweigert werden, wenn die betroffene Person in Kenntnis der anberaumten Verhandlung in dieser durch einen Rechtsbeistand verteidigt wurde, dem sie ein entsprechendes Mandat erteilt hat, wobei gewährleistet ist, dass die rechtliche Unterstützung zweckmäßig und effektiv ist. In diesem Zusammenhang sollte es keine Rolle spielen, ob der Rechtsbeistand von der betroffenen Person gewählt, bestellt und vergütet wurde oder ob er vom Staat bestellt und vergütet wurde, wobei davon auszugehen ist, dass die betroffene Person sich bewusst dafür entschieden haben sollte, von einem Rechtsbeistand vertreten zu werden, statt persönlich zu der Verhandlung zu erscheinen. …“
10 Art. 1 Abs. 1 und 2 des Rahmenbeschlusses 2009/299 lautet:
„(1) Die Ziele dieses Rahmenbeschlusses bestehen darin, die Verfahrensrechte von Personen, gegen die ein Strafverfahren anhängig ist, zu stärken, zugleich die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen zu erleichtern und insbesondere die gegenseitige Anerkennung gerichtlicher Entscheidungen zwischen den Mitgliedstaaten zu verbessern.
(2) Dieser Rahmenbeschluss berührt nicht die Verpflichtung zur Achtung der Grundrechte und der allgemeinen Rechtsgrundsätze gemäß Artikel 6 des [EU-Vertrags in seiner Fassung vor dem Vertrag von Lissabon] einschließlich des Verteidigungsrechts von Personen, gegen die ein Strafverfahren anhängig ist; die Verpflichtungen der Justizbehörden in dieser Hinsicht bleiben unberührt.“
11 Durch Art. 2 des Rahmenbeschlusses 2009/299 wurde Art. 5 Nr. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 aufgehoben und in diesen ein Art. 4a eingefügt, der sich auf Entscheidungen bezieht, die im Anschluss an eine Verhandlung ergangen sind, zu der die Person nicht persönlich erschienen ist. Dieser Art. 4a bestimmt:
„(1) Die vollstreckende Justizbehörde kann die Vollstreckung eines zur Vollstreckung einer Freiheitsstrafe oder freiheitsentziehenden Maßregel der Sicherung ausgestellten Europäischen Haftbefehls auch verweigern, wenn die Person nicht persönlich zu der Verhandlung erschienen ist, die zu der Entscheidung geführt hat, es sei denn, aus dem Europäischen Haftbefehl geht hervor, dass die Person im Einklang mit den weiteren verfahrensrechtlichen Vorschriften des einzelstaatlichen Rechts des Ausstellungsmitgliedstaats
a)
rechtzeitig
i)
entweder persönlich vorgeladen wurde und dabei von dem vorgesehenen Termin und Ort der Verhandlung in Kenntnis gesetzt wurde, die zu der Entscheidung geführt hat, oder auf andere Weise tatsächlich offiziell von dem vorgesehenen Termin und Ort dieser Verhandlung in Kenntnis gesetzt wurde, und zwar auf eine Weise, dass zweifelsfrei nachgewiesen wurde, dass sie von der anberaumten Verhandlung Kenntnis hatte,
und
ii)
davon in Kenntnis gesetzt wurde, dass eine Entscheidung auch dann ergehen kann, wenn sie zu der Verhandlung nicht erscheint;
oder
b)
in Kenntnis der anberaumten Verhandlung ein Mandat an einen Rechtsbeistand, der entweder von der betroffenen Person oder vom Staat bestellt wurde, erteilt hat, sie bei der Verhandlung zu verteidigen, und bei der Verhandlung von diesem Rechtsbeistand tatsächlich verteidigt worden ist;
oder
c)
nachdem ihr die Entscheidung zugestellt und sie ausdrücklich von ihrem Recht auf Wiederaufnahme des Verfahrens oder auf ein Berufungsverfahren in Kenntnis gesetzt worden ist, an dem die Person teilnehmen kann und bei dem der Sachverhalt, einschließlich neuer Beweismittel, erneut geprüft werden und die ursprünglich ergangene Entscheidung aufgehoben werden kann:
i)
ausdrücklich erklärt hat, dass sie die Entscheidung nicht anficht;
oder
ii)
innerhalb der geltenden Frist keine Wiederaufnahme des Verfahrens bzw. kein Berufungsverfahren beantragt hat;
oder
d)
die Entscheidung nicht persönlich zugestellt erhalten hat, aber
i)
sie unverzüglich nach der Übergabe persönlich zugestellt erhalten wird und ausdrücklich von ihrem Recht auf Wiederaufnahme des Verfahrens oder auf ein Berufungsverfahren in Kenntnis gesetzt werden wird, an dem die Person teilnehmen kann und bei dem der Sachverhalt, einschließlich neuer Beweismittel, erneut geprüft werden und die ursprünglich ergangene Entscheidung aufgehoben werden kann;
und
ii)
von der Frist in Kenntnis gesetzt werden wird, über die sie gemäß dem einschlägigen Europäischen Haftbefehl verfügt, um eine Wiederaufnahme des Verfahrens bzw. ein Berufungsverfahren zu beantragen.
…“
12 In Art. 8 Abs. 1 bis 3 des Rahmenbeschlusses 2009/299 heißt es:
„(1) Die Mitgliedstaaten treffen die erforderlichen Maßnahmen, um diesem Rahmenbeschluss bis zum 28. März 2011 nachzukommen.
(2) Dieser Rahmenbeschluss findet ab dem in Absatz 1 genannten Zeitpunkt Anwendung auf die Anerkennung und Durchführung von Entscheidungen, die im Anschluss an eine Verhandlung ergangen sind, bei der die betroffene Person nicht anwesend war.
(3) Erklärt ein Mitgliedstaat bei der Annahme dieses Rahmenbeschlusses, dass er aus schwer wiegenden Gründen vermutlich nicht in der Lage sein wird, diesem Rahmenbeschluss bis zu dem in Absatz 1 genannten Zeitpunkt nachzukommen, so findet dieser Rahmenbeschluss spätestens ab dem 1. Januar 2014 Anwendung auf die Anerkennung und Durchführung von Entscheidungen der zuständigen Behörden dieses Mitgliedstaats, die im Anschluss an eine Verhandlung ergangen sind, bei der die betroffene Person nicht anwesend war. …“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
13 Mit Beschluss vom 1. Oktober 1996 erklärte die Erste Kammer des Strafsenats der Audiencia Nacional (Spanien) die Auslieferung von Herrn Melloni nach Italien zur Durchführung eines Strafverfahrens gegen ihn wegen der Handlungen, die in den Haftbefehlen 554/1993 und 444/1993 des Tribunale di Ferrara (Italien) vom 13. Mai und 15. Juni 1993 beschrieben waren, für zulässig. Nachdem Herrn Melloni gegen eine Kaution von 5000000 ESP, die er am 30. April 1996 leistete, die Freilassung gewährt worden war, wurde er flüchtig, so dass er nicht den italienischen Behörden übergeben werden konnte.
14 Mit Beschluss vom 27. März 1997 stellte das Tribunale di Ferrara das Nichterscheinen von Herrn Melloni fest und ordnete an, die weiteren Zustellungen an die von ihm benannten Vertrauensanwälte vorzunehmen. Mit Urteil des Tribunale di Ferrara vom 21. Juni 2000, das später durch Urteil der Corte d’appello di Bologna (Italien) vom 14. März 2003 bestätigt wurde, wurde Herr Melloni in Abwesenheit wegen betrügerischen Konkurses zu einer Haftstrafe von zehn Jahren verurteilt. Mit Urteil der Fünften Strafkammer der Corte suprema di cassazione (Italien) vom 7. Juni 2004 wurde das Rechtsmittel der Anwälte von Herrn Melloni zurückgewiesen. Am 8. Juni 2004 stellte der Generalstaatsanwalt der Republik bei der Corte d’appello di Bologna den Europäischen Haftbefehl Nr. 271/2004 zur Vollstreckung des vom Tribunale di Ferrara erlassenen Urteils aus.
15 Nach der Festnahme von Herrn Melloni durch die spanische Polizei am 1. August 2008 legte das Juzgado Central de Instrucción Nr. 6 (Spanien) den Europäischen Haftbefehl mit Beschluss vom 2. August 2008 der Sección Primera de la Sala de lo Penal de la Audiencia Nacional vor.
16 Herr Melloni widersprach seiner Übergabe an die italienischen Behörden, da er erstens im Berufungsverfahren einen anderen Rechtsanwalt beauftragt habe als die beiden Anwälte, die ihn vertreten hätten, und Letztere von ihrem Mandat entbunden habe, die italienischen Behörden aber trotzdem die Zustellungen weiterhin an diese beiden Anwälte vorgenommen hätten, und zweitens das italienische Prozessrecht nicht die Möglichkeit vorsehe, in Abwesenheit ausgesprochene Verurteilungen anzufechten, weshalb die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls gegebenenfalls unter die Bedingung gestellt werden müsse, dass die Italienische Republik die Möglichkeit der Einlegung eines Rechtsmittels gegen seine Verurteilung gewährleiste.
17 Mit Beschluss vom 12. September 2008 gestattete die Sección Primera de la Sala de lo Penal de la Audiencia Nacional die Übergabe von Herrn Melloni an die italienischen Behörden zur Vollstreckung der gegen ihn vom Tribunale di Ferrara wegen betrügerischen Konkurses verhängten Strafe, da zum einen nicht erwiesen sei, dass die Rechtsanwälte, die er beauftragt habe, ihn seit 2001 nicht mehr vertreten hätten, und zum anderen die Verteidigungsrechte gewahrt worden seien, da ihm die bevorstehende Durchführung des Gerichtsverfahrens bekannt gewesen sei, er aus freien Stücken nicht vor Gericht erschienen sei und für seine Vertretung und Verteidigung zwei Anwälte benannt habe, die in dieser Eigenschaft im ersten Rechtszug, im Berufungsverfahren und im Kassationsverfahren tätig geworden seien und damit den Rechtsweg ausgeschöpft hätten.
18 Herr Melloni legte gegen diesen Beschluss beim Tribunal Constitucional einen „recurso de amparo“ (Verfassungsbeschwerde) ein. Zur Stützung seines Rechtsbehelfs machte er eine indirekte Verletzung der sich aus dem in Art. 24 Abs. 2 der spanischen Verfassung verankerten Recht auf ein faires Verfahren ergebenden absoluten Gebote geltend. Denn es sei der Wesensgehalt des fairen Verfahrens in einer die Menschenwürde berührenden Weise beeinträchtigt, da die Auslieferung in Staaten gestattet werde, die in Fällen sehr schwerer Straftaten in Abwesenheit ausgesprochene Verurteilungen für gültig erklärten, ohne dass die Übergabe des Verurteilten unter der Bedingung stehe, dass solche Verurteilungen zur Wahrung der Verteidigungsrechte angefochten werden könnten.
19 Mit Beschluss vom 18. September 2008 erklärte die Erste Kammer des Tribunal Constitucional den „recurso de amparo“ für zulässig und setzte die Vollziehung des Beschlusses vom 12. September 2008 aus. Mit Beschluss vom 1. März 2011 zog das Plenum des Tribunal Constitucional die Entscheidung über dieses Rechtsmittel an sich.
20 Das vorlegende Gericht räumt ein, dass es in seinem Urteil Nr. 91/2000 vom 30. März 2000 festgestellt habe, dass der bindende Inhalt der Grundrechte begrenzter sei, wenn es um die Auslandswirkung gehe; dabei könnten nur die grundlegendsten und elementarsten Gebote aus Art. 24 der spanischen Verfassung hergeleitet und bei der Beurteilung der Frage, ob eine indirekte Verfassungswidrigkeit vorliege, berücksichtigt werden. Gleichwohl stelle die Entscheidung der spanischen Gerichte, die Auslieferung in Staaten zu gestatten, die in Fällen sehr schwerer Straftaten in Abwesenheit ausgesprochene Verurteilungen für gültig erklärten, ohne dass die Übergabe des Verurteilten unter der Bedingung stehe, dass dieser die Verurteilung zur Wahrung der Verteidigungsrechte anfechten könne, eine „indirekte“ Verletzung der rechtlichen Anforderungen an ein faires Verfahren dar, da sie den Wesensgehalt eines fairen Verfahrens in einer Weise beeinträchtige, die die Menschenwürde berühre.
21 Das vorlegende Gericht weist darauf hin, dass diese nationale Rechtsprechung aus zwei Gründen auch für das durch den Rahmenbeschluss 2002/584 geschaffene Übergabeverfahren gelte: Erstens gehöre die an die Übergabe eines Verurteilten geknüpfte Bedingung zum Wesensgehalt des verfassungsmäßigen Rechts auf ein faires Verfahren. Zweitens sehe Art. 5 Nr. 1 dieses Rahmenbeschlusses in der seinerzeit geltenden Fassung die Möglichkeit vor, dass die Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls, der zur Verbüßung einer in Abwesenheit ausgesprochenen Strafe erlassen worden sei, „nach dem Recht des vollstreckenden Mitgliedstaats“ u. a. an die Bedingung geknüpft werden könne, „dass die ausstellende Justizbehörde eine als ausreichend erachtete Zusicherung gibt, wonach die Person, gegen die der Europäische Haftbefehl ergangen ist, die Möglichkeit haben wird, im Ausstellungsmitgliedstaat eine Wiederaufnahme des Verfahrens zur Wahrung der Verteidigungsrechte in diesem Staat zu beantragen und bei der Gerichtsverhandlung anwesend zu sein“ (Urteil Nr. 177/2006 des Tribunal Constitucional vom 5. Juni 2006).
22 Schließlich weist das vorlegende Gericht darauf hin, dass es mit seinem Urteil Nr. 199/2009 vom 28. September 2009 einem „recurso de amparo“ gegen einen Beschluss über die Übergabe des Betroffenen an Rumänien in Vollziehung eines Europäischen Haftbefehls zur Vollstreckung einer Haftstrafe von vier Jahren, die in Abwesenheit des Betroffenen ausgesprochen worden sei, stattgegeben habe, ohne dass auf das Erfordernis hingewiesen worden sei, dass die fragliche Verurteilung überprüft werden könne. Dabei sei in diesem Urteil die Argumentation der Audiencia Nacional zurückgewiesen worden, wonach in Wirklichkeit keine Verurteilung in Abwesenheit vorgelegen habe, da der Beschwerdeführer einen Rechtsanwalt beauftragt gehabt habe, der in dem Prozess als von ihm privat bevollmächtigter Verteidiger aufgetreten sei.
23 Nach Ansicht des Tribunal Constitucional rührt die Schwierigkeit daher, dass durch den Rahmenbeschluss 2009/299 Art. 5 Nr. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 aufgehoben und ein Art. 4a in diesen eingefügt worden sei. Nach diesem Art. 4a sei es unzulässig, „die Vollstreckung eines zur Vollstreckung einer Freiheitsstrafe oder freiheitsentziehenden Maßregel der Sicherung ausgestellten Europäischen Haftbefehls [zu] verweigern, wenn die Person nicht persönlich zu der Verhandlung erschienen ist, die zu der Entscheidung geführt hat“, sofern sie „in Kenntnis der anberaumten Verhandlung ein Mandat an einen Rechtsbeistand, der entweder von der betroffenen Person oder vom Staat bestellt wurde, erteilt hat, sie bei der Verhandlung zu verteidigen, und bei der Verhandlung von diesem Rechtsbeistand tatsächlich verteidigt worden ist“. In der dem vorliegenden verfassungsgerichtlichen Verfahren bei dem vorlegenden Gericht zugrunde liegenden Rechtssache stellt Letzteres fest, dass Herr Melloni ein Mandat an zwei Rechtsanwälte seines Vertrauens erteilt habe, die das Tribunale di Ferrara über die bevorstehende Durchführung der Verhandlung unterrichtet habe, so dass er von dieser Kenntnis gehabt habe. Außerdem stehe fest, dass Herr Melloni in der Verhandlung im ersten Rechtszug ebenso wie in den späteren Verfahren der Berufung und Kassation von diesen beiden Anwälten tatsächlich verteidigt worden sei.
24 Nach Auffassung des Tribunal Constitucional stellt sich somit die Frage, ob der Rahmenbeschluss 2002/584 es den spanischen Gerichten verbietet, die Übergabe von Herrn Melloni an die Bedingung zu knüpfen, dass die in Frage stehende Verurteilung überprüft werden kann.
25 Das vorlegende Gericht weist in diesem Zusammenhang das Vorbringen des Ministerio Fiscal zurück, wonach ein Vorabentscheidungsersuchen nicht erforderlich sei, weil der Rahmenbeschluss 2009/299 in zeitlicher Hinsicht auf den Ausgangsrechtsstreit nicht anwendbar sei. In diesem gehe es nämlich nicht darum, zu bestimmen, ob der Beschluss vom 12. September 2008 gegen diesen Rahmenbeschluss verstoße, sondern darum, ob er das durch Art. 24 Abs. 2 der spanischen Verfassung geschützte Recht auf ein faires Verfahren indirekt verletzt habe. Der Rahmenbeschluss sei bei der Bestimmung des Inhalts dieses Rechts, das Auslandswirkungen entfalte, zu berücksichtigen, da er das im Zeitpunkt der Beurteilung der Verfassungsmäßigkeit des Beschlusses geltende Unionsrecht darstelle. Diese Berücksichtigung sei auch durch den Grundsatz geboten, wonach das nationale Recht rahmenbeschlusskonform auszulegen sei (vgl. Urteil vom 16. Juni 2005, Pupino, C-105/03, Slg. 2005, I-5285, Randnr. 43).
26 Vor diesem Hintergrund hat das Tribunal Constitucional beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof die folgenden Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist Art. 4a Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584/JI in seiner durch den Rahmenbeschluss 2009/299/JI geänderten geltenden Fassung dahin auszulegen, dass er die nationalen Justizbehörden unter den in dieser Bestimmung genannten Voraussetzungen daran hindert, die Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls von der Bedingung abhängig zu machen, dass die in Frage stehende Verurteilung überprüft werden kann, um die Verteidigungsrechte der gesuchten Person zu gewährleisten?
2. Falls die erste Frage bejaht wird: Ist Art. 4a Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584/JI mit den Erfordernissen vereinbar, die sich aus dem Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und auf ein faires Verfahren gemäß Art. 47 der Charta sowie aus den durch deren Art. 48 Abs. 2 garantierten Verteidigungsrechten ergeben?
3. Falls die zweite Frage bejaht wird: Gestattet Art. 53 bei seiner systematischen Auslegung in Verbindung mit den in den Art. 47 und 48 der Charta anerkannten Rechten es einem Mitgliedstaat, die Übergabe einer in Abwesenheit verurteilten Person von der Bedingung, dass die Verurteilung in dem ersuchenden Staat einer Überprüfung unterworfen werden kann, abhängig zu machen und damit diesen Rechten ein höheres Schutzniveau zu verleihen als das sich aus dem Recht der Europäischen Union ergebende, um eine Auslegung zu vermeiden, die ein in der Verfassung dieses Mitgliedstaats anerkanntes Grundrecht einschränkt oder verletzt?
Zu den Vorlagefragen
Zur Zulässigkeit des Vorabentscheidungsersuchens
27 Einige Beteiligte, die beim Gerichtshof Erklärungen eingereicht haben, vertreten die Auffassung, dass das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen unzulässig sei, da Art. 4a des Rahmenbeschlusses 2002/584 in zeitlicher Hinsicht auf das Übergabeverfahren des Beschwerdeführers des Ausgangsverfahrens nicht anwendbar sei. Der 12. September 2008, an dem der Beschluss ergangen sei, mit dem die Audiencia Nacional entschieden habe, dass der Beschwerdeführer an die italienischen Behörden übergeben werden solle, liege vor dem in Art. 8 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2009/299 festgelegten Ablauf von dessen Umsetzungsfrist am 28. März 2011. Überdies habe die Italienische Republik jedenfalls auch von der Option des Art. 8 Abs. 3 Gebrauch gemacht, wonach die Anwendung des Rahmenbeschlusses 2009/299 auf die Anerkennung und Durchführung von Entscheidungen der zuständigen italienischen Behörden, die im Anschluss an eine Verhandlung ergangen sind, bei der die betroffene Person nicht anwesend war, bis zum 1. Januar 2014 verschoben werden. Die Voraussetzungen für die Übergabe von Herrn Melloni durch die spanischen Behörden an die italienischen Behörden bestimmten sich folglich weiterhin nach Art. 5 Nr. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584.
28 Dazu ist zunächst darauf hinzuweisen, dass im Rahmen des Verfahrens nach Art. 267 AEUV nur das nationale Gericht, das mit dem Rechtsstreit befasst ist und in dessen Verantwortungsbereich die zu erlassende Entscheidung fällt, im Hinblick auf die Besonderheiten der Rechtssache sowohl die Erforderlichkeit einer Vorabentscheidung für den Erlass seines Urteils als auch die Erheblichkeit der dem Gerichtshof vorgelegten Fragen zu beurteilen hat. Daher ist der Gerichtshof grundsätzlich gehalten, über ihm vorgelegte Fragen zu befinden, wenn sie die Auslegung des Unionsrechts betreffen (vgl. u. a. Urteil vom 8. September 2011, Paint Graphos u. a., C-78/08 bis C-80/08, Slg. 2011, I-7611, Randnr. 30 und die dort angeführte Rechtsprechung).
29 Die Vermutung der Entscheidungserheblichkeit der von den nationalen Gerichten zur Vorabentscheidung vorgelegten Fragen kann nur ausnahmsweise widerlegt werden, wenn die erbetene Auslegung der in den Fragen genannten Vorschriften des Unionsrechts offensichtlich in keinem Zusammenhang mit der Realität oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht, wenn das Problem hypothetischer Natur ist oder wenn der Gerichtshof nicht über die tatsächlichen und rechtlichen Angaben verfügt, die für eine zweckdienliche Beantwortung der ihm vorgelegten Fragen erforderlich sind (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteil Paint Graphos u. a., Randnr. 31 und die dort angeführte Rechtsprechung).
30 Im vorliegenden Fall steht die Auslegung von Art. 4a des Rahmenbeschlusses 2002/584, um die das vorlegende Gericht ersucht, nicht offensichtlich in keinem Zusammenhang mit der Realität oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits oder betrifft ein Problem hypothetischer Natur.
31 Was die zeitliche Anwendbarkeit von Art. 4a des Rahmenbeschlusses angeht, ist erstens festzustellen, dass der Rahmenbeschluss 2009/299 nach dem Wortlaut seines Art. 8 Abs. 2 ab dem 28. März 2011„auf die Anerkennung und Durchführung von Entscheidungen, die im Anschluss an eine Verhandlung ergangen sind, bei der die betroffene Person nicht anwesend war [, Anwendung findet]“, ohne dass danach unterschieden wird, ob die Entscheidungen vor oder nach diesem Zeitpunkt ergangen sind.
32 Die grammatikalische Auslegung wird dadurch bestätigt, dass Art. 4a des Rahmenbeschlusses 2002/584, der als verfahrensrechtliche Vorschrift einzuordnen ist (vgl. entsprechend Urteile vom 1. Juli 2004, Tsapalos und Diamantakis, C-361/02 und C-362/02, Slg. 2004, I-6405, Randnr. 20, sowie vom 12. August 2008, Santesteban Goicoechea, C-296/08 PPU, Slg. 2008, I-6307, Randnr. 80), auf das im Ausgangsverfahren in Rede stehende Übergabeverfahren des Beschwerdeführers, das noch immer nicht abgeschlossen ist, Anwendung finden soll. Nach ständiger Rechtsprechung sind Verfahrensvorschriften nämlich im Allgemeinen auf alle bei ihrem Inkrafttreten anhängigen Rechtsstreitigkeiten anwendbar, während materiell-rechtliche Vorschriften gewöhnlich so ausgelegt werden, dass sie nicht für vor ihrem Inkrafttreten entstandene Sachverhalte gelten (vgl. u. a. Urteile vom 12. November 1981, Meridionale Industria Salumi u. a., 212/80 bis 217/80, Slg. 1981, 2735, Randnr. 9; vom 28. Juni 2007, Dell’Orto, C-467/05, Slg. 2007, I-5557, Randnr. 48, und Santesteban Goicoechea, Randnr. 80).
33 Zweitens kann die Tatsache, dass die Italienische Republik erklärt hat, von der Möglichkeit des Art. 8 Abs. 3 des Rahmenbeschlusses 2009/299, dessen Anwendung auf die Anerkennung und Durchführung von Entscheidungen der zuständigen italienischen Behörden, die im Anschluss an eine Verhandlung ergangen sind, bei der die betroffene Person nicht anwesend war, bis spätestens zum 1. Januar 2014 zu verschieben, Gebrauch zu machen, nicht zur Unzulässigkeit des vorliegenden Vorabentscheidungsersuchens führen. Aus der Vorlageentscheidung geht nämlich hervor, dass das vorlegende Gericht zur Auslegung der Grundrechte, die in der spanischen Verfassung gemäß den vom Königreich Spanien ratifizierten völkerrechtlichen Verträgen anerkannt sind, die einschlägigen Vorschriften des Unionsrechts heranziehen möchte, um den Wesensgehalt des durch Art. 24 Abs. 2 dieser Verfassung garantierten Rechts auf ein faires Verfahren zu bestimmen.
34 Nach alledem ist das vom Tribunal Constitucional eingereichte Vorabentscheidungsersuchen zulässig.
Zur Beantwortung der Fragen
Zur ersten Frage
35 Mit seiner ersten Frage möchte das Tribunal Constitucional wissen, ob Art. 4a Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 dahin auszulegen ist, dass er die vollstreckende Justizbehörde unter den in dieser Bestimmung genannten Voraussetzungen daran hindert, die Vollstreckung eines zur Vollstreckung einer Strafe ausgestellten Europäischen Haftbefehls von der Bedingung abhängig zu machen, dass die in Abwesenheit ausgesprochene Verurteilung im Ausstellungsmitgliedstaat überprüft werden kann.
36 Es ist darauf hinzuweisen, dass der Rahmenbeschluss 2002/584, wie sich insbesondere aus seinem Art. 1 Abs. 1 und 2 sowie seinen Erwägungsgründen 5 und 7 ergibt, das multilaterale System der Auslieferung zwischen Mitgliedstaaten durch ein System der Übergabe zwischen Justizbehörden von verurteilten oder verdächtigen Personen zur Vollstreckung strafrechtlicher Urteile oder zur Strafverfolgung auf der Grundlage der gegenseitigen Anerkennung ersetzen soll (vgl. Urteil vom 29. Januar 2013, Radu, C-396/11, Randnr. 33).
37 Der Rahmenbeschluss 2002/584 ist daher darauf gerichtet, durch die Einführung eines neuen vereinfachten und wirksameren Systems der Übergabe von Personen, die wegen einer Straftat verurteilt worden sind oder einer Straftat verdächtigt werden, die justizielle Zusammenarbeit zu erleichtern und zu beschleunigen, um zur Verwirklichung des der Union gesteckten Ziels beizutragen, zu einem Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts zu werden, und setzt ein hohes Maß an Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten voraus (Urteil Radu, Randnr. 34).
38 Nach Art. 1 Abs. 2 des Rahmenbeschlusses 2002/584 sind die Mitgliedstaaten grundsätzlich verpflichtet, einen Europäischen Haftbefehl zu vollstrecken. Die Mitgliedstaaten können nämlich nach den Bestimmungen dieses Rahmenbeschlusses die Vollstreckung eines solchen Haftbefehls nur in den Fällen ablehnen, in denen sie gemäß Art. 3 des Rahmenbeschlusses abzulehnen ist oder gemäß Art. 4 oder 4a des Rahmenbeschlusses abgelehnt werden kann. Außerdem kann die vollstreckende Justizbehörde die Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls nur an die in Art. 5 des Rahmenbeschlusses angeführten Bedingungen knüpfen (Urteil Radu, Randnrn. 35 und 36).
39 Zur Bestimmung der Tragweite von Art. 4a Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584, der Gegenstand der vorliegenden Frage ist, sind Wortlaut, Systematik und Zweck zu prüfen.
40 Aus dem Wortlaut von Art. 4a Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 ergibt sich, dass diese Bestimmung einen fakultativen Grund für die Ablehnung der Vollstreckung eines zur Vollstreckung einer Freiheitsstrafe oder freiheitsentziehenden Maßregel der Sicherung ausgestellten Europäischen Haftbefehls vorsieht, wenn die Person nicht persönlich zu der Verhandlung erschienen ist, die zu der Verurteilung geführt hat. Von dieser Möglichkeit bestehen jedoch vier Ausnahmen, bei denen die vollstreckende Justizbehörde nicht die Wahl hat, die Vollstreckung des betreffenden Europäischen Haftbefehls abzulehnen. Daraus ergibt sich, dass Art. 4a Abs. 1 die vollstreckende Justizbehörde in diesen vier Fällen daran hindert, die Übergabe einer in Abwesenheit verurteilten Person von der Möglichkeit einer Überprüfung der Verurteilung in ihrer Anwesenheit abhängig zu machen.
41 Diese grammatikalische Auslegung von Art. 4a Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 wird durch die Prüfung der Systematik dieser Bestimmung bestätigt. Mit dem Rahmenbeschluss 2009/299 soll zum einen Art. 5 Nr. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 aufgehoben werden, wonach die Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls zur Vollstreckung einer in Abwesenheit verhängten Strafe unter bestimmten Voraussetzungen an die Bedingung geknüpft werden konnte, dass im Ausstellungsmitgliedstaat eine Wiederaufnahme des Verfahrens in Anwesenheit der betroffenen Person gewährleistet ist, und zum anderen diese Bestimmung durch Art. 4a ersetzt werden. Dieser schränkt nunmehr die Möglichkeit ein, die Vollstreckung eines solchen Haftbefehls abzulehnen, indem er, wie es im sechsten Erwägungsgrund des Rahmenbeschlusses 2009/299 heißt, die Bedingungen angibt, „unter denen die Anerkennung und Vollstreckung einer Entscheidung, die im Anschluss an eine Verhandlung ergangen ist, zu der die betroffene Person nicht persönlich erschienen ist, nicht [verweigert werden dürfen]“.
42 Insbesondere sieht Art. 4a Abs. 1 Buchst. a und b des Rahmenbeschlusses 2002/584 im Wesentlichen vor, dass die vollstreckende Justizbehörde, wenn der in Abwesenheit Verurteilte von der anberaumten Verhandlung rechtzeitig Kenntnis hatte und davon in Kenntnis gesetzt wurde, dass eine Entscheidung auch dann ergehen kann, wenn er zu der Verhandlung nicht erscheint, oder in Kenntnis der anberaumten Verhandlung ein Mandat an einen Rechtsbeistand erteilt hat, ihn zu verteidigen, diese Person zu übergeben hat, so dass sie diese Übergabe nicht von der Möglichkeit einer Wiederaufnahme des Verfahrens im Ausstellungsmitgliedstaat in Anwesenheit der Person abhängig machen kann.
43 Diese Auslegung von Art. 4a wird auch durch die vom Unionsgesetzgeber verfolgten Ziele bestätigt. Sowohl aus den Erwägungsgründen 2 bis 4 als auch aus Art. 1 des Rahmenbeschlusses 2009/299 geht hervor, dass der Unionsgesetzgeber mit dessen Erlass die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen erleichtern und die gegenseitige Anerkennung gerichtlicher Entscheidungen zwischen den Mitgliedstaaten verbessern wollte durch eine Harmonisierung der Grundlage für die Nichtanerkennung von Entscheidungen, die im Anschluss an eine Verhandlung ergangen sind, zu der die betroffene Person nicht persönlich erschienen ist. Wie insbesondere im vierten Erwägungsgrund hervorgehoben wird, wollte der Unionsgesetzgeber durch Schaffung dieser einheitlichen Grundlage erreichen, dass „die vollstreckende Behörde die Entscheidung unter uneingeschränkter Achtung der Verteidigungsrechte der betroffenen Person auch dann vollstrecken [kann], wenn die Person nicht zur Verhandlung erschienen ist“.
44 Wie der Generalanwalt in den Nrn. 65 und 70 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, ist die Lösung, für die sich der Unionsgesetzgeber entschieden hat, nämlich abschließend die Fälle zu bestimmen, in denen die Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls, der zur Vollstreckung einer in Abwesenheit ergangenen Entscheidung erlassen wurde, nicht als Beeinträchtigung der Verteidigungsrechte anzusehen ist, unvereinbar mit dem Fortbestand der Möglichkeit für die vollstreckende Justizbehörde, diese Vollstreckung an die Bedingung zu knüpfen, dass die in Frage stehende Verurteilung überprüft werden kann, um die Verteidigungsrechte des Betroffenen zu gewährleisten.
45 Was das Argument des vorlegenden Gerichts betrifft, wonach die Pflicht zur Achtung der Grundrechte, wie sie in Art. 6 EUV niedergelegt seien, es den vollstreckenden Justizbehörden erlaube, die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls auch in den Fällen des Art. 4a Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 zu verweigern, wenn die betroffene Person nicht die Wiederaufnahme des Verfahrens beantragen könne, ist festzustellen, dass es hierbei in Wirklichkeit um die Vereinbarkeit von Art. 4a des Rahmenbeschlusses 2002/584 mit den in der Unionsrechtsordnung geschützten Grundrechten geht, was Gegenstand der zweiten Frage ist.
46 Nach alledem ist Art. 4a Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 dahin auszulegen, dass er die vollstreckende Justizbehörde unter den in dieser Bestimmung genannten Voraussetzungen daran hindert, die Vollstreckung eines zur Vollstreckung einer Strafe ausgestellten Europäischen Haftbefehls von der Bedingung abhängig zu machen, dass die in Abwesenheit ausgesprochene Verurteilung im Ausstellungsmitgliedstaat überprüft werden kann.
Zur zweiten Frage
47 Mit seiner zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 4a Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 mit den Erfordernissen vereinbar ist, die sich aus dem Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und auf ein faires Verfahren gemäß Art. 47 der Charta sowie aus den durch deren Art. 48 Abs. 2 garantierten Verteidigungsrechten ergeben.
48 Es ist darauf hinzuweisen, dass die Union gemäß Art. 6 Abs. 1 EUV die Rechte, Freiheiten und Grundsätze anerkennt, die in der Charta niedergelegt sind; nach dieser Bestimmung sind „die Charta der Grundrechte und die Verträge … rechtlich gleichrangig“.
49 Was die Tragweite des Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf und auf ein faires Verfahren gemäß Art. 47 der Charta sowie der durch deren Art. 48 Abs. 2 garantierten Verteidigungsrechte betrifft, ist festzustellen, dass das Recht des Angeklagten, persönlich zur Verhandlung zu erscheinen, zwar ein wesentlicher Teil des Rechts auf ein faires Verfahren, aber kein absolutes Recht ist (vgl. u. a. Urteil vom 6. September 2012, Trade Agency, C-619/10, Randnrn. 52 und 55). Der Angeklagte kann aus freiem Willen ausdrücklich oder stillschweigend darauf verzichten, vorausgesetzt, dass der Verzicht eindeutig feststeht, seiner Bedeutung entsprechende Mindestgarantien vorgesehen werden und ihm kein wichtiges öffentliches Interesse entgegensteht. Die Verletzung des Rechts auf ein faires Verfahren ist, auch wenn der Angeklagte nicht persönlich erschienen sein sollte, insbesondere nicht erwiesen, wenn er von dem Termin und Ort der Verhandlung in Kenntnis gesetzt oder durch einen Rechtsbeistand verteidigt wurde, dem er ein entsprechendes Mandat erteilt hat.
50 Diese Auslegung der Art. 47 und 48 Abs. 2 der Charta steht im Einklang mit der Tragweite, die den durch Art. 6 Abs. 1 und 3 EMRK garantierten Rechten in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zuerkannt wurde (vgl. u. a. Urteile des EGMR vom 14. Juni 2001, Medenica/Schweiz, Beschwerde-Nr. 20491/92, §§ 56 bis 59, vom 1. März 2006, Sejdovic/Italien, Beschwerde-Nr. 56581/00, Recueil des arrêts et décisions 2006-II, §§ 84, 86 und 98, sowie vom 24. April 2012, Haralampiev/Bulgarien, Beschwerde-Nr. 29648/03, §§ 32 und 33).
51 Darüber hinaus soll die durch den Rahmenbeschluss 2009/299 bewirkte Harmonisierung der Voraussetzungen für die Vollstreckung Europäischer Haftbefehle, die zur Vollstreckung von Entscheidungen ausgestellt wurden, die im Anschluss an eine Verhandlung ergangen sind, zu der die betroffene Person nicht persönlich erschienen ist, wie aus Art. 1 des Rahmenbeschlusses hervorgeht, die Verfahrensrechte von Personen, gegen die ein Strafverfahren anhängig ist, stärken und zugleich die gegenseitige Anerkennung gerichtlicher Entscheidungen zwischen den Mitgliedstaaten verbessern.
52 Somit sind in Art. 4a Abs. 1 Buchst. a und b des Rahmenbeschlusses 2002/584 die Voraussetzungen festgelegt, unter denen davon auszugehen ist, dass der Betroffene aus freien Stücken eindeutig darauf verzichtet hat, dem Verfahren beizuwohnen, so dass die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls zur Vollstreckung der Strafe der in Abwesenheit verurteilten Person nicht von der Bedingung abhängig gemacht werden kann, dass sie im Ausstellungsmitgliedstaat die Wiederaufnahme des Verfahrens in ihrer Anwesenheit beantragen kann. Das ist entweder der Fall, wenn der Betroffene, wie sich aus Abs. 1 Buchst. a ergibt, nicht persönlich zur Verhandlung erschienen ist, obwohl er persönlich vorgeladen wurde oder offiziell von dem vorgesehenen Termin und Ort dieser Verhandlung in Kenntnis gesetzt wurde, oder wenn er sich, wie aus Abs. 1 Buchst. b hervorgeht, in Kenntnis der anberaumten Verhandlung dafür entschieden hat, von einem Rechtsbeistand vertreten zu werden, statt persönlich zu erscheinen. Was Abs. 1 Buchst. c und d betrifft, werden darin die Fälle aufgeführt, in denen die vollstreckende Justizbehörde den Europäischen Haftbefehl zu vollstrecken hat, obwohl die betroffene Person berechtigt ist, die Wiederaufnahme des Verfahrens zu beantragen, wenn aus dem Haftbefehl entweder hervorgeht, dass die Person keine Wiederaufnahme des Verfahrens beantragt hat oder dass sie ausdrücklich von ihrem Recht auf Wiederaufnahme des Verfahrens in Kenntnis gesetzt werden wird.
53 Daher ist festzustellen, dass durch Art. 4a Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 weder das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und auf ein faires Verfahren noch die durch die Art. 47 und 48 Abs. 2 der Charta garantierten Verteidigungsrechte verletzt werden.
54 Nach alledem ist auf die zweite Frage zu antworten, dass Art. 4a Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 mit den sich aus den Art. 47 und 48 Abs. 2 der Charta ergebenden Erfordernissen vereinbar ist.
Zur dritten Frage
55 Mit seiner dritten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 53 der Charta dahin auszulegen ist, dass er es dem vollstreckenden Mitgliedstaat gestattet, die Übergabe einer in Abwesenheit verurteilten Person von der Bedingung, dass die Verurteilung im Ausstellungsmitgliedstaat einer Überprüfung unterworfen werden kann, abhängig zu machen, um zu vermeiden, dass das Recht auf ein faires Verfahren und die Verteidigungsrechte, wie sie in seiner Verfassung garantiert sind, verletzt werden.
56 Insoweit zieht das vorlegende Gericht zunächst die Auslegung in Betracht, wonach Art. 53 der Charta es einem Mitgliedstaat generell gestatte, den in seiner Verfassung garantierten Schutzstandard für die Grundrechte anzuwenden, wenn er höher als der sich aus der Charta ergebende sei, und ihn gegebenenfalls der Anwendung unionsrechtlicher Vorschriften entgegenzuhalten. Diese Auslegung würde es einem Mitgliedstaat insbesondere erlauben, die Vollstreckung eines zur Vollstreckung eines Abwesenheitsurteils ausgestellten Europäischen Haftbefehls an Bedingungen zu knüpfen, die eine Auslegung verhinderten, durch die die in seiner Verfassung anerkannten Grundrechte eingeschränkt oder verletzt würden, auch wenn die Anwendung dieser Bedingungen nach Art. 4a Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 nicht zulässig wäre.
57 Einer solchen Auslegung von Art. 53 der Charta kann nicht gefolgt werden.
58 Diese Auslegung von Art. 53 der Charta würde nämlich gegen den Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts verstoßen, da sie es einem Mitgliedstaat erlauben würde, die Anwendung von mit der Charta vollständig im Einklang stehenden Unionsrechtsakten zu verhindern, wenn sie den in der Verfassung dieses Staats garantierten Grundrechten nicht entsprächen.
59 Nach gefestigter Rechtsprechung kann nämlich nach dem Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts, der die Unionsrechtsordnung wesentlich prägt (vgl. Gutachten 1/91 vom 14. Dezember 1991, Slg. 1991, I-6079, Randnr. 21, und 1/09 vom 8. März 2011, Slg. 2011, I-1137, Randnr. 65), die Geltung des Unionsrechts in einem Mitgliedstaat nicht dadurch beeinträchtigt werden, dass dieser Staat Vorschriften des nationalen Rechts, und haben sie auch Verfassungsrang, geltend macht (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteile vom 17. Dezember 1970, Internationale Handelsgesellschaft, 11/70, Slg. 1970, 1125, Randnr. 3, und vom 8. September 2010, Winner Wetten, C-409/06, Slg. 2010, I-8015, Randnr. 61).
60 Zwar bestätigt Art. 53 der Charta, dass es den nationalen Behörden und Gerichten, wenn ein Unionsrechtsakt nationale Durchführungsmaßnahmen erforderlich macht, weiterhin freisteht, nationale Schutzstandards für die Grundrechte anzuwenden, sofern durch diese Anwendung weder das Schutzniveau der Charta, wie sie vom Gerichtshof ausgelegt wird, noch der Vorrang, die Einheit und die Wirksamkeit des Unionsrechts beeinträchtigt werden.
61 Wie sich aus Randnr. 40 des vorliegenden Urteils ergibt, haben die Mitgliedstaaten jedoch nach Art. 4a Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 nicht die Möglichkeit, die Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls zu verweigern, wenn sich der Betroffene in einer der vier in dieser Bestimmung aufgeführten Fallgestaltungen befindet.
62 Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass mit dem Erlass des Rahmenbeschlusses 2009/299, durch den diese Bestimmung in den Rahmenbeschluss 2002/584 eingefügt wurde, die Schwierigkeiten bei der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen, die im Anschluss an eine Verhandlung ergangen sind, bei der die betroffene Person nicht anwesend war, beseitigt werden sollen, die sich daraus ergeben, dass in den Mitgliedstaaten Unterschiede im Grundrechtsschutz bestehen. Zu diesem Zweck wird in diesem Rahmenbeschluss eine Harmonisierung der Voraussetzungen für die Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls bei einer Verurteilung in Abwesenheit bewirkt, die den Konsens widerspiegelt, zu dem alle Mitgliedstaaten gemeinsam in Bezug auf die Tragweite gelangt sind, die nach dem Unionsrecht den Verfahrensrechten der in Abwesenheit verurteilten Personen, gegen die ein Europäischer Haftbefehl ergangen ist, zuzumessen ist.
63 Könnte sich ein Mitgliedstaat auf Art. 53 der Charta berufen, um die Übergabe einer in Abwesenheit verurteilten Person von der im Rahmenbeschluss 2009/299 nicht vorgesehenen Bedingung abhängig zu machen, dass die Verurteilung im Ausstellungsmitgliedstaat einer Überprüfung unterworfen werden kann, um zu vermeiden, dass das Recht auf ein faires Verfahren und die Verteidigungsrechte, wie sie in der Verfassung des vollstreckenden Mitgliedstaats garantiert sind, verletzt werden, würde dies deshalb, indem die Einheitlichkeit des im Rahmenbeschluss festgelegten Grundrechtsschutzstandards in Frage gestellt wird, zu einer Verletzung der Grundsätze des gegenseitigen Vertrauens und der gegenseitigen Anerkennung, die der Rahmenbeschluss stärken soll, führen und daher die Wirksamkeit dieses Rahmenbeschlusses beeinträchtigen.
64 Nach alledem ist auf die dritte Frage zu antworten, dass Art. 53 der Charta dahin auszulegen ist, dass er es einem Mitgliedstaat nicht gestattet, die Übergabe einer in Abwesenheit verurteilten Person von der Bedingung, dass die Verurteilung im Ausstellungsmitgliedstaat einer Überprüfung unterworfen werden kann, abhängig zu machen, um zu vermeiden, dass das Recht auf ein faires Verfahren und die Verteidigungsrechte, wie sie in seiner Verfassung garantiert sind, verletzt werden.
Kosten
65 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 4a Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584/JI des Rates vom 13. Juni 2002 über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten in der durch den Rahmenbeschluss 2009/299/JI des Rates vom 26. Februar 2009 geänderten Fassung ist dahin auszulegen, dass er die vollstreckende Justizbehörde unter den in dieser Bestimmung genannten Voraussetzungen daran hindert, die Vollstreckung eines zur Vollstreckung einer Strafe ausgestellten Europäischen Haftbefehls von der Bedingung abhängig zu machen, dass die in Abwesenheit ausgesprochene Verurteilung im Ausstellungsmitgliedstaat überprüft werden kann.
2. Art. 4a Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 in der durch den Rahmenbeschluss 2009/299 geänderten Fassung ist mit den sich aus den Art. 47 und 48 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ergebenden Erfordernissen vereinbar.
3. Art. 53 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ist dahin auszulegen, dass er es einem Mitgliedstaat nicht gestattet, die Übergabe einer in Abwesenheit verurteilten Person von der Bedingung, dass die Verurteilung im Ausstellungsmitgliedstaat einer Überprüfung unterworfen werden kann, abhängig zu machen, um zu vermeiden, dass das Recht auf ein faires Verfahren und die Verteidigungsrechte, wie sie in seiner Verfassung garantiert sind, verletzt werden.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Spanisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Zehnte Kammer) vom 16. Juli 2025.#Marion Le Pen als Erbin von Jean-Marie Le Pen u. a. gegen Europäisches Parlament.#Rechtssache T-480/24.
|
62024TJ0480
|
ECLI:EU:T:2025:734
| 2025-07-16T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62024TJ0480 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62024TJ0480 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62024TJ0480
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Zehnte Kammer) vom 11. September 2024.#Polynt SpA gegen Europäische Chemikalienagentur.#REACH – Prüfung der Registrierungsdossiers auf Erfüllung der Anforderungen – Wirkstoff 1,3‑Dioxo‑2‑Benzofuran‑5‑Carbonsäure mit Nonan‑1‑ol – Art. 42 und 50 der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 – Grundsatz der guten Verwaltung – Verhältnismäßigkeit.#Rechtssache T-29/22.
|
62022TJ0029
|
ECLI:EU:T:2024:618
| 2024-09-11T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62022TJ0029 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62022TJ0029 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62022TJ0029
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Vierte Kammer) vom 19. September 2024.#Enrico Falqui gegen Europäisches Parlament.#Rechtsmittel – Institutionelles Recht – Einheitliches Statut des Europaabgeordneten – In italienischen Wahlkreisen gewählte Europaabgeordnete – Erlass eines Ruhegehälter betreffenden Beschlusses durch die italienische Abgeordnetenkammer – Änderung der Höhe der Ruhegehälter der nationalen italienischen Abgeordneten – Entsprechende Änderung der Höhe der Ruhegehälter bestimmter ehemaliger, in Italien gewählter Europaabgeordneter durch das Europäische Parlament – Austausch der Beschlüsse des Parlaments – Fortbestand des Rechtsschutzinteresses an der Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union.#Rechtssache C-391/21 P.
|
62021CJ0391
|
ECLI:EU:C:2024:769
| 2024-09-19T00:00:00 |
Kokott, Gerichtshof
|
62021CJ0391
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer)
19. September 2024 (*1)
„Rechtsmittel – Institutionelles Recht – Einheitliches Statut des Europaabgeordneten – In italienischen Wahlkreisen gewählte Europaabgeordnete – Erlass eines Ruhegehälter betreffenden Beschlusses durch die italienische Abgeordnetenkammer – Änderung der Höhe der Ruhegehälter der nationalen italienischen Abgeordneten – Entsprechende Änderung der Höhe der Ruhegehälter bestimmter ehemaliger, in Italien gewählter Europaabgeordneter durch das Europäische Parlament – Austausch der Beschlüsse des Parlaments – Fortbestand des Rechtsschutzinteresses an der Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union“
In der Rechtssache C‑391/21 P
betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 24. Juni 2021,
Enrico Falqui, wohnhaft in Florenz (Italien), vertreten durch F. Sorrentino und A. Sandulli, Avvocati,
Rechtsmittelführer,
andere Partei des Verfahrens:
Europäisches Parlament, vertreten durch S. Alves und S. Seyr als Bevollmächtigte,
Beklagter im ersten Rechtszug,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Vierte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten C. Lycourgos, der Richterin O. Spineanu-Matei, der Richter J.‑C. Bonichot und S. Rodin (Berichterstatter) sowie der Richterin L. S. Rossi,
Generalanwältin: J. Kokott,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
nach Anhörung der Schlussanträge der Generalanwältin in der Sitzung vom 11. Januar 2024
folgendes
Urteil
1 Mit seinem Rechtsmittel beantragt Herr Enrico Falqui die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union vom 5. Mai 2021, Falqui/Parlament (T‑695/19, im Folgenden: angefochtenes Urteil, EU:T:2021:242), mit dem das Gericht seine Klage auf Nichtigerklärung, erstens, der Mitteilung vom 8. Juli 2019, die das Europäische Parlament erstellt hat (im Folgenden: streitiger Beschluss) und die die Anpassung der Höhe des Ruhegehalts betrifft, die der Rechtsmittelführer nach dem Inkrafttreten des Beschlusses Nr. 14/2018 vom 12. Juli 2018 des Ufficio di Presidenza della Camera dei deputati (Präsidium der Abgeordnetenkammer, Italien) (im Folgenden: Beschluss Nr. 14/2018) am 1. Januar 2019 bezieht, zweitens, der Mitteilung vom 11. April 2019, die der Leiter des Referats „Entschädigung und soziale Rechte der Mitglieder“ der Generaldirektion Finanzen des Parlaments (im Folgenden: Referatsleiter) erstellt hat und die die Anwendung des Ruhegehalts betrifft, das er nach dem Inkrafttreten des Beschlusses Nr. 14/2018 am 1. Januar 2019 bezieht, und, drittens, des Gutachtens Nr. SJ-0836/18 des Juristischen Diensts des Parlaments vom 11. Januar 2019 (im Folgenden: Gutachten des Juristischen Diensts) abgewiesen hat.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
KVR
2 Art. 1 der Anlage III der Kostenerstattungs- und Vergütungsregelung für die Mitglieder des Europäischen Parlaments sah in seiner bis zum 14. Juli 2009 geltenden Fassung (im Folgenden: KVR) vor:
„1. Alle Mitglieder des Parlaments haben Anspruch auf ein Altersruhegehalt.
2. Bis zur Einführung eines endgültigen gemeinschaftlichen Altersversorgungssystems für alle Mitglieder des Europäischen Parlaments wird – sofern das nationale System keine Altersversorgung vorsieht oder die Höhe und/oder die Modalitäten der vorgesehenen Versorgung nicht mit denen übereinstimmen, die für die Mitglieder des nationalen Parlaments des Mitgliedstaates gelten, in dem das betreffende Mitglied des Parlaments gewählt wurde – aus dem Haushaltsplan der Europäischen Union, Einzelplan Parlament, auf Antrag des betreffenden Mitglieds ein vorläufiges Altersruhegehalt gezahlt.“
3 Art. 2 der Anlage III der KVR bestimmte:
„1. Höhe und Bedingungen des vorläufigen Altersruhegehalts sind identisch mit Höhe und Bedingungen des Altersruhegehalts für Mitglieder der Abgeordnetenkammer des Mitgliedstaates, in dem das Mitglied des Parlaments gewählt wurde.
2. Ein gemäß Artikel 1 Absatz 2 anspruchsberechtigtes Mitglied hat beim Beitritt zu dieser Regelung einen Beitrag zugunsten des Haushalts der Europäischen Union zu leisten, der so berechnet ist, dass seine Zahlungen insgesamt dem Beitrag entsprechen, den ein Mitglied der Abgeordnetenkammer des Mitgliedstaates, in dem das Mitglied gewählt wurde, nach den nationalen Bestimmungen zu entrichten hat.“
4 In Art. 3 Abs. 1 und 2 der Anlage III der KVR hieß es:
„1. Der Antrag auf Beitritt zu dieser vorläufigen Ruhegehaltsregelung muss binnen zwölf Monaten nach Beginn des Mandats des Betroffenen gestellt werden.
Nach Ablauf dieser Frist wird der Beitritt zur Ruhegehaltsregelung am ersten Kalendertag des Monats wirksam, in dem der Antrag eingegangen ist.
2. Der Antrag auf Auszahlung des Ruhegehalts muss binnen sechs Monaten nach Entstehen des Anspruchs gestellt werden.
Nach Ablauf dieser Frist wird der Ruhegehaltsanspruch am ersten Kalendertag des Monats wirksam, in dem der Antrag eingegangen ist.“
Abgeordnetenstatut
5 In Art. 25 Abs. 1 und 2 des Beschlusses 2005/684/EG, Euratom des Europäischen Parlaments vom 28. September 2005 zur Annahme des Abgeordnetenstatuts des Europäischen Parlaments (ABl. 2005, L 262, S. 1, im Folgenden: Abgeordnetenstatut), das am 14. Juli 2009 in Kraft getreten ist, heißt es:
„(1) Die Abgeordneten, die vor Inkrafttreten des Statuts dem Parlament bereits angehörten und wiedergewählt wurden, können sich hinsichtlich der Entschädigung, des Übergangsgeldes, des Ruhegehaltes und der Hinterbliebenenversorgung für die gesamte Dauer ihrer Tätigkeit für das bisherige nationale System entscheiden.
(2) Diese Zahlungen werden aus dem Haushalt des Mitgliedstaates geleistet.“
6 Art. 28 Abs. 1 des Arbeitnehmerstatuts sieht vor:
„Ein Anspruch auf Ruhegehalt, den ein Abgeordneter zum Zeitpunkt der Anwendung dieses Statuts nach einzelstaatlichen Regelungen erworben hat, bleibt in vollem Umfang erhalten.“
Durchführungsbestimmungen
7 Im siebten Erwägungsgrund des Beschlusses 2009/C 159/01 des Präsidiums des Europäischen Parlaments vom 19. Mai und 9. Juli 2008 mit Durchführungsbestimmungen zum Abgeordnetenstatut des Europäischen Parlaments (ABl. 2009, C 159, S. 1) in der durch den Beschluss 2010/C 340/06 des Präsidiums des Europäischen Parlaments vom 13. Dezember 2010 (ABl. 2010, C 340, S. 6) geänderten Fassung (im Folgenden: Durchführungsbestimmungen) heißt es:
„[I]n den Übergangsbestimmungen [soll] gewährleistet werden, dass die Personen, die auf der Grundlage der KVR bestimmte Leistungen erhalten, diese auch nach der Aufhebung dieser Regelung gemäß dem Grundsatz des Vertrauensschutzes weiterhin in Anspruch nehmen können. Ferner soll die Einhaltung der Ruhegehaltsansprüche gewährleistet sein, die auf der Grundlage der KVR vor Inkrafttreten des [Abgeordnetens]tatuts erworben wurden.“
8 Art. 49 Abs. 1 der Durchführungsbestimmungen bestimmt:
„Die Abgeordneten, die ihr Mandat mindestens ein volles Jahr ausgeübt haben, haben nach Ende des Mandats Anspruch auf ein lebenslanges Ruhegehalt, das ab dem ersten Tag des Monats zahlbar ist, nach dem sie das 63. Lebensjahr vollenden.
Außer in Fällen höherer Gewalt stellt der ehemalige Abgeordnete oder sein gesetzlicher Vertreter den Antrag auf Auszahlung des Ruhegehalts innerhalb von sechs Monaten nach Eintritt der Anspruchsberechtigung. Nach Ablauf dieser Frist wird der Ruhegehaltsanspruch am ersten Tag des Monats wirksam, in dem der Antrag eingegangen ist.“
9 Gemäß ihrem Art. 73 sind die Durchführungsbestimmungen am Tag des Inkrafttretens des Abgeordnetenstatuts, nämlich am 14. Juli 2009, in Kraft getreten.
10 Art. 74 der Durchführungsbestimmungen sieht vor, dass die KVR vorbehaltlich der in Titel IV der Durchführungsbestimmungen vorgesehenen Übergangsbestimmungen, zu denen Art. 75 der Durchführungsbestimmungen gehört, am Tag des Inkrafttretens des Abgeordnetenstatuts ungültig wird.
11 Art. 75 der Durchführungsbestimmungen lautet:
„(1) Die Hinterbliebenenversorgung, das Ruhegehalt wegen Dienstunfähigkeit, das für die unterhaltsberechtigten Kinder gewährte zusätzliche Ruhegehalt wegen Dienstunfähigkeit und das Ruhegehalt gemäß den Anlagen I, II und III der KVR für die Mitglieder werden gemäß diesen Anlagen auch weiterhin den Personen gezahlt, die diese Leistungen bereits vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des [Abgeordnetens]tatuts erhalten haben.
Falls ein ehemaliger Abgeordneter, der das Ruhegehalt wegen Dienstunfähigkeit bezieht, nach dem 14. Juli 2009 verstirbt, werden die Hinterbliebenenbezüge nach den Bedingungen gemäß Anlage I der KVR an seinen Ehegatten, seinen festen Lebenspartner oder seine unterhaltsberechtigten Kinder gezahlt.
(2) Die bis zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des [Abgeordnetens]tatuts gemäß Anlage III erworbenen Ruhegehaltsansprüche bleiben bestehen. Die Personen, die im Rahmen dieser Ruhegehaltsregelung Ansprüche erworben haben, erhalten ein Ruhegehalt, das auf der Grundlage ihrer gemäß der oben genannten Anlage III erworbenen Ansprüche berechnet wird, sofern sie die in den nationalen Rechtsvorschriften des betreffenden Mitgliedstaates vorgesehenen Bedingungen erfüllen und den Antrag im Sinne des Artikels 3 Absatz 2 der genannten Anlage III gestellt haben.“
Italienisches Recht
12 Art. 1 Abs. 1 bis 3 des Beschlusses Nr. 14/2018 sieht vor:
„(1) Mit Wirkung vom 1. Januar 2019 wird die Höhe der lebenslangen Versorgungsbezüge (Direkt- und Hinterbliebenenleistungen) sowie des den Versorgungsbezügen entsprechenden Teils der Vorsorgeleistungen (Direkt- und Hinterbliebenenleistungen), deren Ansprüche auf der Grundlage der am 31. Dezember 2011 geltenden Regelung erworben worden sind, nach den in diesem Beschluss vorgesehenen Modalitäten neu berechnet.
(2) Die Neuberechnung im Sinne des vorstehenden Absatzes erfolgt durch Multiplikation der Höhe des individuellen Beitrags mit dem Verarbeitungskoeffizienten, der sich auf das Alter des Abgeordneten zum Zeitpunkt des Erwerbs des Anspruchs auf lebenslange Versorgungsbezüge oder auf die anteilige Vorsorgeleistung bezieht.
(3) Es gelten die Verarbeitungskoeffizienten in der dem vorliegenden Beschluss als Anhang beigefügten Tabelle 1.“
Vorgeschichte des Rechtsstreits
13 Die Vorgeschichte des Rechtsstreits wird in den Rn. 13 bis 23 des angefochtenen Urteils geschildert. Sie lässt sich für die Zwecke des vorliegenden Urteils wie folgt zusammenfassen.
14 Der Rechtsmittelführer, Herr Falqui, ist ein in Italien gewähltes ehemaliges Mitglied des Europäischen Parlaments. Er bezieht ein Altersruhegehalt.
15 Durch Hinzufügung einer Anmerkung zur Ruhegehaltsabrechnung für den Monat Januar 2019 teilte das Parlament dem Rechtsmittelführer mit, dass die Höhe seines Ruhegehalts gemäß dem Beschluss Nr. 14/2018 überprüft werden und diese Neuberechnung gegebenenfalls zu einer Rückforderung der zu Unrecht geleisteten Zahlungen führen könnte.
16 Ab dem 1. Januar 2019 kürzte das Parlament das Ruhegehalt des Rechtsmittelführers, indem es diesen Beschluss gemäß Art. 2 Abs. 1 der Anlage III der KVR anwandte.
17 Mit undatierter Mitteilung des Referatsleiters, die der Ruhegehaltsabrechnung des Rechtsmittelführers für den Monat Februar 2019 als Anhang beigefügt war, setzte das Parlament den Rechtsmittelführer darüber in Kenntnis, dass sein Juristischer Dienst die automatische Anwendbarkeit des Beschlusses Nr. 14/2018 auf seine Situation mit seinem Gutachten bestätigt habe. Sobald es die erforderlichen Informationen seitens der Camera dei deputati (Abgeordnetenkammer, Italien) erhalten habe, werde es dem Rechtsmittelführer den neuen Betrag seines Ruhegehalts mitteilen und eine etwaige Differenz in den folgenden zwölf Monaten zurückfordern. Ferner informierte es den Rechtsmittelführer darüber, dass der endgültige Betrag seines Ruhegehalts durch einen formalen Rechtsakt festgesetzt werde, gegen den Beschwerde eingelegt oder Nichtigkeitsklage erhoben werden könne.
18 Mit Mitteilung vom 11. April 2019 informierte der Referatsleiter den Rechtsmittelführer erstens darüber, dass, wie in der der Ruhegehaltsabrechnung des Rechtsmittelführers für den Monat Februar 2019 beigefügten Mitteilung angekündigt, die Höhe seines Ruhegehalts in Anwendung von Art. 2 Abs. 1 der Anlage III der KVR angepasst werde, und zwar in Höhe der Kürzung der entsprechenden Ruhegehälter, die die Abgeordnetenkammer ehemaligen nationalen Abgeordneten gemäß dem Beschluss Nr. 14/2018 zahle. Zweitens werde die Höhe des Ruhegehalts des Rechtsmittelführers nach Maßgabe des im Anhang dieser Mitteilung übermittelten Entwurfs zur Festsetzung der neuen Höhe des Ruhegehalts ab April 2019 rückwirkend zum 1. Januar 2019 angepasst. Drittens wurde dem Rechtsmittelführer in der Mitteilung vom 11. April 2019 eine Frist zur Stellungnahme von 30 Tagen ab Eingang gewährt. In Ermangelung einer solchen Stellungnahme würden die Wirkungen dieser Mitteilungen als endgültig betrachtet und u. a. zur Rückforderung der für die Monate Januar bis März 2019 rechtsgrundlos gezahlten Beträge führen.
19 Mit E‑Mail vom 23. Mai 2019 übermittelte der Rechtsmittelführer dem Parlament seine Stellungnahme.
20 Am 10. Juni 2019 erhob der Rechtsmittelführer beim Gericht eine unter dem Aktenzeichen T‑347/19 eingetragene Nichtigkeitsklage gegen die Mitteilung vom 11. April 2019. Diese Klage wurde mit Beschluss vom 3. Juli 2020, Falqui und Poggiolini/Parlament (T‑347/19 und T‑348/19, EU:T:2020:303), als offensichtlich unzulässig abgewiesen. Der Rechtsmittelführer legte gegen diesen Beschluss kein Rechtsmittel ein.
21 Mit dem streitigen Beschluss teilte der Referatsleiter mit, dass die vom Rechtsmittelführer übermittelte Stellungnahme keine Gesichtspunkte enthalte, die eine Änderung des Standpunkts des Parlaments, wie er im Beschlussentwurf zum Ausdruck komme, rechtfertigten. Deshalb seien zum Zeitpunkt der Zustellung des endgültigen Beschlusses die Höhe des Ruhegehalts und der sich daraus ergebende Rückzahlungsplan für rechtsgrundlos gezahlte Beträge, die im Anhang des Beschlussentwurfs neu berechnet und übermittelt worden seien, endgültig geworden.
22 Dem Rechtsmittelführer wurde der streitige Beschluss zunächst nicht bekannt gegeben, da er von der italienischen Post an die belgische Post zurückgesandt worden war. Erst am 29. August 2019, als das Parlament seine Unzulässigkeitseinrede gegen die in der Rechtssache T‑347/19 erhobene Klage einreichte, erfuhr der Rechtsmittelführer vom streitigen Beschluss. Nach der Erhebung dieser Unzulässigkeitseinrede nahm das Parlament dann aber rechtzeitig eine zweite Bekanntgabe des streitigen Beschlusses vor.
Verfahren vor dem Gericht und angefochtenes Urteil
23 Mit Klageschrift, die am 11. Oktober 2019 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhob der Rechtsmittelführer Klage auf Nichtigerklärung des streitigen Beschlusses, der Mitteilung vom 11. April 2019 und des Gutachtens des Juristischen Diensts.
24 Der Rechtsmittelführer stützte seine Anträge auf Nichtigerklärung auf drei Klagegründe. Mit dem ersten Klagegrund rügte er eine Verletzung der Verteidigungsrechte. Mit dem zweiten Klagegrund machte er geltend, dass das Parlament es angesichts der Rechtswidrigkeit des Beschlusses Nr. 14/2018 nach italienischem Recht hätte ablehnen müssen, diesen Beschluss auf die Situation des Rechtsmittelführers anzuwenden. Mit dem dritten Klagegrund machte er einen Verstoß gegen die Grundsätze des Vorrangs des Unionsrechts, der Rechtssicherheit, des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit geltend.
25 Mit dem angefochtenen Urteil wies das Gericht diese drei Klagegründe zurück und demzufolge die Klage ab.
Verfahren und Anträge der Parteien vor dem Gerichtshof
26 Der Rechtsmittelführer beantragt,
–
das angefochtene Urteil aufzuheben,
–
das Gutachten des Juristischen Diensts, den Beschlussentwurf sowie den streitigen Beschluss für nichtig zu erklären und
–
dem Parlament die Kosten beider Rechtszüge aufzuerlegen.
27 Das Parlament beantragt,
–
das Rechtsmittel zurückzuweisen und
–
dem Rechtsmittelführer die Kosten einschließlich der Kosten des ersten Rechtszugs aufzuerlegen.
28 Am 12. Januar 2022 hat Herr Falqui bei der Kanzlei des Gerichtshofs eine Kopie des Urteils Nr. 4/2021 des Consiglio di giurisdizione della Camera dei deputati (Schlichtungsrat der Abgeordnetenkammer, Italien) vom 23. Dezember 2021 (im Folgenden: Urteil Nr. 4/2021) vorgelegt, mit dem der Beschluss Nr. 14/2018 aufgehoben wurde. Dieses Dokument wurde bislang nicht zu den Akten gereicht.
29 Am 9. März 2022 haben die Rechtsmittelführer in der Rechtssache Santini u. a./Parlament (C‑198/21 P) dieses Urteil ebenfalls bei der Kanzlei des Gerichtshofs eingereicht.
30 In der vorliegenden Rechtssache sowie in den Rechtssachen Coppo Gavazzi u. a./Parlament (C‑725/20 P) und Santini u. a./Parlament (C‑198/21 P) hat die Kanzlei den Parteien am 16. März 2022 eine vom Berichterstatter und der Generalanwältin gemäß Art. 62 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs beschlossene prozessleitende Maßnahme übermittelt, mit der diese aufgefordert wurden, alle Dokumente vorzulegen, die eine Auswirkung auf den Gegenstand der sie betreffenden Rechtssache haben könnten, namentlich das Urteil Nr. 4/2021.
31 Am 23. März 2022 hat der Rechtsmittelführer mehrere Dokumente vorgelegt, u. a. das Urteil Nr. 4/2021. Am 29. März 2022 hat auch das Parlament mehrere Dokumente, u. a. das Urteil Nr. 4/2021 und ein Dokument mit dem Titel „Von der italienischen Abgeordnetenkammer verabschiedete neue Regeln für die Berechnung der Ruhegehälter“ vorgelegt. Das Parlament hat den Gerichtshof auch darüber informiert, dass es ab Erhalt der zusätzlichen Klarstellungen zur konkreten Anwendung dieser Regeln, die es von der Abgeordnetenkammer angefordert habe, eine Neuberechnung des Ruhegehalts des Rechtsmittelführers vornehmen werde und diesem einen neuen Beschlussentwurf über die Berechnung seiner Ruhegehaltsansprüche zusenden werde, zu dem er vor Erlass eines endgültigen Beschlusses Stellung nehmen könne.
32 Am 21. September 2022 hat das Parlament den endgültigen Beschluss erlassen, mit dem die Höhe des Ruhegehalts des Rechtsmittelführers neu festgesetzt und die geschuldeten Nachzahlungen festgelegt wurden (im Folgenden: neuer Beschluss des Parlaments).
33 Mit Entscheidung vom 25. Oktober 2022 hat der Präsident des Gerichtshofs die Parteien aufgefordert, mitzuteilen, ob sie zum einen davon ausgingen, dass der neue Beschluss des Parlaments den streitigen Beschluss ex tunc ersetzt habe, und zum anderen davon, dass das Rechtsmittel nach dem Erlass dieses neuen Beschlusses seinen Gegenstand behalten habe.
34 Am 29. November 2022 hat das Parlament erklärt, dass es davon ausgehe, dass der neue Beschluss des Parlaments den streitigen Beschluss mit Ex-tunc-Wirkung ersetzt habe, das Rechtsmittel seinen Gegenstand aber behalte. Es sei nämlich im Interesse der Parteien und der Rechtspflege, dass der Gerichtshof über die Begründetheit des Rechtsmittels entscheide, um die Frage zu klären, ob das angefochtene Urteil rechtsfehlerhaft sei und ob das Parlament im Fall einer Änderung der anwendbaren nationalen Vorschriften auf der Grundlage von Art. 2 Abs. 1 der Anlage III der KVR eine Neuberechnung des Ruhegehalts des Rechtsmittelführers vornehmen könne.
35 Mit am 29. November 2022 eingereichten Schreiben hat der Rechtsmittelführer erklärt, dass er davon ausgehe, weiterhin ein Interesse daran zu haben, dass sich der Gerichtshof zur Auslegung von Art. 75 Abs. 2 der Durchführungsbestimmungen äußere. Mit dem neuen Beschluss des Parlaments habe dieses sich nämlich für die Änderung der Modalitäten für die Berechnung der Höhe des nach der KVR gezahlten Ruhegehalts weiterhin automatisch auf die nationalen Vorschriften bezogen, was zur Folge gehabt habe, dass der betroffene ehemalige Europaabgeordnete dabei dem Risiko sich ändernder Entscheidungen eines nationalen politischen Organs ausgesetzt sei.
Zum Rechtsmittel
36 Zur Stützung seines Rechtsmittels, mit dem der Rechtsmittelführer im Wesentlichen die Bestätigung des Gerichts rügt, die Auslegung von Art. 75 der Durchführungsbestimmungen in Verbindung mit Art. 2 Abs. 1 der Anlage III der KVR (im Folgenden: interne Vorschriften des Parlaments) sei zutreffend, macht er fünf Rechtsmittelgründe geltend. Der erste Rechtsmittelgrund gliedert sich im Wesentlichen in drei Teile. Mit dem ersten wird eine fehlerhafte Auslegung von Art. 1 Abs. 2 und Art. 2 Abs. 1 der Anlage III der KVR sowie von Art. 75 der Durchführungsbestimmungen geltend gemacht, mit dem zweiten ein Verstoß gegen Art. 28 des Abgeordnetenstatus und mit dem dritten eine fehlerhafte Beurteilung der Wirkungen des Beschlusses Nr. 14/2018. Mit dem zweiten Rechtsmittelgrund, der sich in zwei Teile gliedert, wird ein Verstoß gegen die Grundsätze des Vertrauensschutzes und der Verhältnismäßigkeit geltend gemacht. Mit seinem dritten Rechtsmittelgrund trägt der Rechtsmittelführer vor, dass das Gericht unzutreffend entschieden habe, dass eine nationale Ruhegehaltsregelung automatisch vom Parlament auf seine ehemaligen Abgeordneten angewandt werden könne, ohne dass das Parlament die Rechtmäßigkeit dieser nationalen Regelung prüfe. Mit dem vierten Rechtsmittelgrund wird ein Fehler gerügt, den das Gericht deshalb begangen habe, weil es nicht die Wirkungen einer nach dem Beschluss Nr. 14/2018 ergangenen gerichtlichen Entscheidung berücksichtigt habe. Der fünfte Rechtsmittelgrund gliedert sich in drei Teile, mit denen Rechtsfehler geltend gemacht werden, die das Gericht begangen habe, weil es erstens zu Unrecht den zweiten und den dritten Klagegrund als unzulässig zurückgewiesen habe, es sich zweitens für unzuständig erklärt habe, um über die Rückzahlung der im Erfolgsfall der Klage rechtsgrundlos einbehaltenen Beträge zu entscheiden, und drittens dem Rechtsmittelführer seine eigenen Kosten sowie die Kosten des Parlaments auferlegt habe.
Vorbemerkungen zum Fortbestand des Rechtsschutzinteresses des Rechtsmittelführers
37 Aus Rn. 32 des vorliegenden Urteils geht hervor, dass mit dem neuen Beschluss des Parlaments, der im Lauf des Verfahrens vor dem Gerichtshof erlassen wurde, die Höhe des dem Rechtsmittelführer gezahlten Ruhegehalts neu festgesetzt und die geschuldeten Nachzahlungen festgelegt werden sollen.
38 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs ebenso wie das Rechtsschutzinteresse auch der Streitgegenstand bis zum Erlass der gerichtlichen Entscheidung weiter vorliegen muss – andernfalls der Rechtsstreit in der Hauptsache erledigt ist –, was voraussetzt, dass das Rechtsmittel der Partei, die es eingelegt hat, im Ergebnis einen Vorteil verschaffen kann (Urteil vom 4. September 2018, ClientEarth/Kommission, C‑57/16 P, EU:C:2018:660, Rn. 43 und die dort angeführte Rechtsprechung).
39 Allerdings entfällt das Rechtsschutzinteresse eines Klägers nicht zwangsläufig deshalb, weil der von ihm angefochtene Rechtsakt im Lauf des Verfahrens aufgehört hat, Wirkungen zu zeitigen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. Mai 2013, Abdulrahim/Rat und Kommission, C‑239/12 P, EU:C:2013:331, Rn. 62).
40 Ein Kläger kann unter bestimmten Umständen ein Interesse an der Aufhebung einer im Lauf des Verfahrens aufgehobenen Handlung behalten, um den Urheber der angefochtenen Handlung zu veranlassen, diese für die Zukunft in geeigneter Weise zu ändern, und um somit das Risiko zu vermeiden, dass sich die Rechtswidrigkeit, die der angefochtenen Handlung anhaften soll, wiederholt (Urteil vom 6. September 2018, Bank Mellat/Rat, C‑430/16 P, EU:C:2018:668, Rn. 64 und die dort angeführte Rechtsprechung).
41 Im vorliegenden Fall geht aus der in Rn. 34 des vorliegenden Urteils zusammengefassten Antwort des Parlaments vom 29. November 2022 eindeutig hervor, dass dieses auch für die Zukunft die Ruhegehälter ehemaliger Europaabgeordneter im Fall einer Änderung der in Art. 2 Abs. 1 der Anlage III der KVR genannten nationalen Regelung neu berechnen will (im Folgenden: dynamische Regelung).
42 Zwar hat das Parlament den streitigen Beschluss durch den neuen Beschluss ersetzt, dieser ist jedoch weiterhin auf eine Auslegung der internen Vorschriften des Parlaments gestützt, nach der dieses verpflichtet ist, die dynamische Regelung auf ehemalige Europaabgeordnete, die ein Ruhegehalt beziehen und, wie der Rechtsmittelführer, in den Anwendungsbereich der Anlage III der KVR fallen (im Folgenden: betroffene ehemalige Europaabgeordnete), anzuwenden.
43 Genau diese Auslegung wird vom Rechtsmittelführer im Rahmen des vorliegenden Rechtsmittels in Frage gestellt. Daraus folgt, dass der Rechtsmittelführer trotz der Ersetzung des streitigen Beschlusses ex tunc weiterhin ein Interesse an der Feststellung hat, dass das Gericht dadurch einen Rechtsfehler begangen hat, dass es bestätigt hat, dass diese Auslegung zutreffend sei, denn sie könnte vom Parlament beim zukünftigen Erlass von Beschlüssen, die dem streitigen Beschluss oder dem neuen Beschluss des Parlaments ähnlich sind, angewandt werden, so dass nicht nur die Gefahr einer Wiederholung der behaupteten Rechtswidrigkeit im Sinne der in Rn. 40 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung besteht, sondern auch die Gefahr, dass das Gericht im Fall einer Nichtigkeitsklage gegen solche ähnlichen Beschlüsse erneut die angeblichen Rechtsfehler begeht, die es zu der Bestätigung veranlasst haben, dass diese Auslegung zutreffend sei.
44 Infolgedessen ist davon auszugehen, dass der Rechtsmittelführer insofern ein Rechtsschutzinteresse vor dem Gerichtshof behält, als das vorliegende Rechtsmittel gegen die Gründe des angefochtenen Urteils gerichtet ist, die die notwendige Stütze der Beurteilungen des Gerichts bilden, wonach sich aus den internen Vorschriften des Parlaments ergebe, dass dieses verpflichtet sei, die dynamische Regelung auf den Rechtsmittelführer anzuwenden.
Zum ersten Rechtsmittelgrund
Vorbringen der Parteien
45 Der erste Rechtsmittelgrund gliedert sich im Wesentlichen in drei Teile.
46 Mit dem ersten Teil macht der Rechtsmittelführer geltend, dass die KVR entgegen dem, was das Gericht in Rn. 49 des angefochtenen Urteils entschieden habe, mit dem Abgeordnetenstatut aufgehoben und für die Zukunft unanwendbar gemacht worden sei.
47 Nach Art. 1 Abs. 2 der Anlage III der KVR sei nämlich die mit der KVR eingeführte Ruhegehaltsregelung nur ein Provisorium. In den Durchführungsbestimmungen heiße es aber, dass zum Schutz der legitimen Erwartungen der betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten die bereits gewährten oder jedenfalls auf der Grundlage der in der KVR enthaltenen Regeln bereits erworbenen Ruhegehaltsansprüche unverändert blieben.
48 Aus dem siebten Erwägungsgrund der Durchführungsbestimmungen sowie deren Art. 75 gehe im Licht des Grundsatzes des Vertrauensschutzes hervor, dass die auf der Grundlage der KVR während des Zeitraums, in dem diese in Kraft gewesen sei, gewährten oder erworbenen Leistungen entgegen dem, was das Gericht in Rn. 57 des angefochtenen Urteils entschieden habe, unantastbar seien. Der Verweis auf das nationale Recht in der Anlage III der KVR müsse daher als ein Verweis auf die nationalen Rechtsvorschriften verstanden werden, wie sie zum Zeitpunkt des Erwerbs des Ruhegehaltsanspruchs anwendbar gewesen seien.
49 Entgegen der Feststellung des Gerichts könne die Tatsache, dass es in der KVR heiße, dass die mit der KVR eingeführte Ruhegehaltsregelung „vorläufig“ sei „[b]is zur Einführung eines endgültigen gemeinschaftlichen Altersversorgungssystems für alle Mitglieder des Europäischen Parlaments“ nicht dahin ausgelegt werden, dass diese Regelung nach dem Inkrafttreten des Abgeordnetenstatuts beibehalten werden müsse. Die Verwendung des Indikativ Präsens bringe nur die damalige Aktualität der Regelung – zum Zeitpunkt ihrer Einführung bis zu ihrer Aufhebung – zum Ausdruck.
50 Art. 75 der Durchführungsbestimmungen sehe nicht vor, dass die bereits gewährten Ruhegehälter oder die bereits erworbenen Ruhegehaltsansprüche in der Zukunft weiterhin durch die Vorschrift geregelt würden, wonach die Höhe des Ruhegehalts der betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten jederzeit mit der Höhe der Ruhegehälter der nationalen Abgeordneten korrelieren müsse, sondern dass die in der Vergangenheit auf der Grundlage dieser Vorschrift bereits gewährten Ruhegehälter „weiterhin gezahlt werden“ und dass die bereits erworbenen Ruhegehaltsansprüche „erworben bleiben“.
51 Wenn die auf der Grundlage der KVR gewährten oder erworbenen Leistungen nach den Durchführungsbestimmungen nicht unantastbar wären, liefen sie ihrem Zweck des Vertrauensschutzes zuwider, da die betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten den Änderungen ausgesetzt wären, die an den Vorschriften über die Berechnung der Höhe ihres Ruhegehalts wegen neuer nationaler Vorschriften auf diesem Gebiet vorgenommen würden, wohingegen die Europaabgeordneten, die ihr Mandat seit der Wahlperiode 2009‑2014 ausübten, Anspruch auf ein Ruhegehalt hätten, dessen Höhe sicher und unantastbar sei.
52 Mit dem zweiten Teil seines ersten Rechtsmittelgrundes wirft der Rechtsmittelführer dem Gericht vor, in Rn. 62 des angefochtenen Urteils entschieden zu haben, dass seine Auslegung der internen Vorschriften des Parlaments in Rn. 57 dieses Urteils, wonach das Parlament verpflichtet sei, jederzeit dieselben Vorschriften über die Höhe und die Modalitäten der Ruhegehälter der betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten anzuwenden wie die, die vom Recht des Mitgliedstaats, in dem sie gewählt worden seien, festgelegt seien, nicht gegen Art. 28 des Abgeordnetenstatuts verstoße, da diese Bestimmung nur für die Ruhegehaltsansprüche gelte, die die Abgeordneten nach den nationalen Regelungen erworben hätten, wohingegen die Ruhegehaltsansprüche des Rechtsmittelführers auf der Grundlage der Bestimmungen der Anlage III der KVR erworben worden seien.
53 Aus Art. 1 Abs. 2 und Art. 2 Abs. 1 der Anlage III der KVR gehe hervor, dass das von der KVR verfolgte Ziel darin bestanden habe, jede unterschiedliche Behandlung zwischen Europaabgeordneten zu verhindern, die in Mitgliedstaaten gewählt worden seien, die auf ihre eigenen Kosten ein Ruhegehalt garantierten, das mit dem der nationalen Abgeordneten identisch sei, und Europaabgeordneten, die in Mitgliedstaaten gewählt worden seien, die, wie die Italienische Republik, kein Ruhegehalt zu ihren Gunsten vorsähen, das mit dem der Mitglieder des nationalen Parlaments identisch sei.
54 Selbst wenn man – wie das Gericht – davon ausgehen müsste, dass Art. 28 des Abgeordnetenstatuts nur auf die Europaabgeordneten Bezug nehme, die „nach einzelstaatlichen Regelungen“ einen Ruhegehaltsanspruch erworben hätten, stünde das Ziel, die beiden in der vorstehenden Randnummer genannten Kategorien von Europaabgeordneten gleich zu behandeln, dem entgegen, dass die Übergangsregelung für ehemalige Abgeordnete, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Abgeordnetenstatuts bereits ein Ruhegehalt bezogen hätten, letztlich je nachdem, ob dieses Ruhegehalt von einem Mitgliedstaat oder vom Parlament nach der Anlage III der KVR gewährt werde, unterschiedlich sein könne.
55 Mit dem dritten Teil des ersten Rechtsmittelgrundes wirft der Rechtsmittelführer dem Gericht vor, entschieden zu haben, dass sich der Beschluss Nr. 14/2018 nur auf die Höhe der Ruhegehälter der ehemaligen Abgeordneten des italienischen Parlaments ausgewirkt habe, obwohl er sich auf ihren Ruhegehaltsanspruch als solchen ausgewirkt habe, und zwar rückwirkend.
56 Dieser Beschluss habe nämlich vorgesehen, die Ruhegehaltsansprüche, die auf der Grundlage der vor 2012 geltenden italienischen Regelung, die die Gewährung einer Leistung gemischter Natur bestehend aus einem Ruhegehalt und einer Versicherung vorgesehen habe, bereits erworben und ausgezahlt worden seien, durch eine beitragsabhängige Ruhegehaltsregelung zu ersetzen. Daraus ergebe sich bei der Anwendung des Beschlusses Nr. 14/2018 auf die Situation der betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten, dass das Parlament nicht nur die Höhe ihres Ruhegehalts verändere, sondern auch ihren erworbenen Ruhegehaltsanspruch, indem es rückwirkend diesen Anspruch abschaffe und ihn durch einen anderen ersetze, dessen Art und Anspruchsvoraussetzungen unterschiedlich seien.
Würdigung durch den Gerichtshof
– Einleitende Bemerkungen
57 Mit dem ersten Teil seines ersten Rechtsmittelgrundes macht der Rechtsmittelführer geltend, dass die KVR durch das Abgeordnetenstatut für die Zukunft aufgehoben und unanwendbar gemacht worden sei, so dass die Höhe der Leistungen, die unter der KVR während des Zeitraums, in dem sie in Kraft gewesen sei, gewährt oder erworben worden seien, unantastbar geworden sei.
58 Mit dieser Rüge bestreitet der Rechtsmittelführer im Wesentlichen, dass die Auslegung der internen Vorschriften des Parlaments, wonach dieses verpflichtet sei, die dynamische Regelung auf die betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten anzuwenden, zutreffend sei.
59 Ebenso verhält es sich mit dem zweiten Teil, da die Auslegung des Gerichts von Art. 28 des Abgeordnetenstatuts, wonach diese Bestimmung nur für die Ruhegehaltsansprüche gelte, die die Abgeordneten gemäß nationalen Regelungen erworben hätten, in Rn. 62 des angefochtenen Urteils einen der Gründe darstelle, weshalb das Gericht entschieden habe, dass Art. 75 Abs. 2 Satz 1 der Durchführungsbestimmungen nicht dahin ausgelegt werden könne, dass er den betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten einen Anspruch auf ein Ruhegehalt in fester und unveränderlicher Höhe garantiere.
60 Mit dem dritten Teil dieses Rechtsmittelgrundes macht der Rechtsmittelführer geltend, dass sich der Beschluss Nr. 14/2018 auf seinen Ruhegehaltsanspruch ausgewirkt habe. Mit diesem Teil bestreitet der Rechtsmittelführer also nicht, dass die Auslegung der internen Vorschriften des Parlaments, wonach dieses verpflichtet sei, die dynamische Regelung auf die betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten anzuwenden, zutreffend sei.
61 Infolgedessen sind nur der erste und der zweite Teil des ersten Rechtsmittelgrundes zu prüfen.
– Zur Begründetheit
62 Der Rechtsmittelführer wirft dem Gericht im Wesentlichen vor, in Rn. 67 des angefochtenen Urteils entschieden zu haben, dass sich das Parlament bei der Anwendung der dynamischen Regelung auf die betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten auf seine internen Vorschriften habe stützen dürfen.
63 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 2 Abs. 1 der Anlage III der KVR „Höhe und Bedingungen des vorläufigen Altersruhegehalts … identisch mit Höhe und Bedingungen des Altersruhegehalts für Mitglieder der Abgeordnetenkammer des Mitgliedstaates [sind], in dem das Mitglied des Parlaments gewählt wurde“.
64 Wie das Gericht in Rn. 54 des angefochtenen Urteils im Wesentlichen ausgeführt hat, geht aus der Wendung „Höhe und Bedingungen des vorläufigen Altersruhegehalts sind identisch“ hervor, dass das Parlament verpflichtet ist, auf die betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten die Vorschriften für die Berechnung der Ruhegehälter anzuwenden, wie sie auf die Mitglieder des Parlaments des Mitgliedstaats angewandt werden, in dem diese ehemaligen Europaabgeordneten gewählt wurden. Mit anderen Worten ist das Parlament verpflichtet, die dynamische Regelung auf die betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten anzuwenden.
65 Diese Auslegung von Art. 2 Abs. 1 der Anlage III der KVR stimmt mit dem von dieser Bestimmung verfolgten Ziel überein, wie es sich aus Art. 1 Abs. 2 dieser Anlage ergibt.
66 Diese letztgenannte Bestimmung sieht nämlich vor, dass nur diejenigen ehemaligen Europaabgeordneten das in Art. 2 Abs. 1 dieser Anlage vorgesehene Ruhegehalt beanspruchen können, bei denen die Ruhegehaltsregelung des Mitgliedstaats, in dem sie gewählt wurden, kein Ruhegehalt vorsieht oder einen Anspruch auf Ruhegehalt, dessen Höhe und/oder Methoden für seine Berechnung nicht identisch sind mit denjenigen, die für die Mitglieder des nationalen Parlaments gelten.
67 Art. 2 Abs. 1 der Anlage III der KVR hat damit im Wesentlichen zum Ziel, den ehemaligen Europaabgeordneten, die sich in der in Art. 1 Abs. 2 dieser Anlage genannten Situation befinden, zu ermöglichen, genauso behandelt zu werden wie die Europaabgeordneten, deren nationale Ruhegehaltsregelung einen Anspruch auf Ruhegehalt vorsah, dessen Höhe und/oder Berechnungsmethoden identisch waren mit denjenigen, die für die Mitglieder ihrer nationalen Parlamente galten.
68 Die Auslegung dieser Bestimmung dahin, dass sie dem Parlament aufgibt, die dynamische Regelung auf die betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten anzuwenden, hat somit zur Folge, diese wie die anderen ehemaligen Europaabgeordneten den Änderungen zu unterwerfen, die an den Regeln für die Berechnung der Höhe der Ruhegehälter der Mitglieder ihres nationalen Parlaments vorgenommen wurden.
69 Diese auf die Anlage III der KVR gestützte Regelung wurde gemäß Art. 75 der Durchführungsbestimmungen nach dem Inkrafttreten des Abgeordnetenstatuts beibehalten, was u. a. die Ruhegehälter ehemaliger Europaabgeordneter betrifft.
70 Art. 74 der Durchführungsbestimmungen sieht zwar vor, dass die KVR am Tag des Inkrafttretens des Abgeordnetenstatuts außer Kraft tritt. Wie es in Art. 74 der Durchführungsbestimmungen ausdrücklich heißt, wird die KVR aber vorbehaltlich der in Titel IV dieser Durchführungsbestimmungen vorgesehenen Übergangsbestimmungen ungültig. Zu diesen Übergangsbestimmungen gehört Art. 75 der Durchführungsbestimmungen.
71 Nach Art. 75 Abs. 1 der Durchführungsbestimmungen, der, wie das Gericht in Rn. 51 des angefochtenen Urteils festgestellt hat, auf den Rechtsmittelführer anwendbar ist, werden die Ruhegehälter gemäß Anlage III der KVR gemäß dieser Anlage weiterhin den Personen gezahlt, die diese Leistungen bereits vor dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des Statuts erhalten haben.
72 Wie das Gericht in Rn. 56 des angefochtenen Urteils zutreffend festgestellt hat, ist dem Wortlaut dieser Bestimmung und genauer gesagt dem imperativen Charakter der Formulierung „werden gemäß [Anlage III der KVR] auch weiterhin … gezahlt“ sowie der Verwendung des Indikativ Präsens in dieser Formulierung zu entnehmen, dass die dynamische Regelung nach dem Inkrafttreten des Abgeordnetenstatuts weiterhin auf die betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten anwendbar ist.
73 Demnach hat das Gericht entgegen dem, was der Rechtsmittelführer im Rahmen dieses ersten Teils vorträgt, keinen Rechtsfehler begangen, als es in Rn. 49 des angefochtenen Urteils festgestellt hat, dass die Bestimmungen der Anlage III der KVR mit dem Inkrafttreten des Abgeordnetenstatuts nicht ungültig geworden seien.
74 Die Auslegung von Art. 75 Abs. 1 der Durchführungsbestimmungen, wonach die dynamische Regelung nach dem Inkrafttreten des Abgeordnetenstatuts auf die betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten anwendbar bleibt, wird entgegen dem Vorbringen des Rechtsmittelführers weder durch Abs. 2 dieser Bestimmung noch durch den siebten Erwägungsgrund dieser Durchführungsbestimmungen noch durch Art. 28 des Abgeordnetenstatuts entkräftet.
75 Was zunächst Art. 75 Abs. 2 Satz 1 der Durchführungsbestimmungen betrifft, sieht dieser vor, dass „[d]ie bis zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des [Abgeordneten]tatuts gemäß Anlage III [der KVR] erworbenen Ruhegehaltsansprüche … bestehen bleiben“.
76 Dieser Bestimmung kann jedoch entgegen dem Vorbringen des Rechtsmittelführers keine Garantie in Bezug auf die Zahlung eines Ruhegehalts entnommen werden, das auf der Grundlage der am Tag des Inkrafttretens des Abgeordnetenstatuts anwendbaren nationalen Regeln für die Berechnung von Ruhegehältern berechnet wird.
77 Hierzu ist festzustellen, dass das Abgeordnetenstatut und die Durchführungsbestimmungen zwei aufeinanderfolgende Ruhegehaltsregelungen eingeführt haben, die zu zwei Arten von Ruhegehaltsansprüchen führen, und zwar zum einen den bis zum 14. Juli 2009, dem Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Statuts, auf der Grundlage der internen Vorschriften des Parlaments erworbenen Ruhegehaltsansprüchen und zum anderen den ab diesem Zeitpunkt auf der Grundlage von Art. 49 der Durchführungsbestimmungen erworbenen Ruhegehaltsansprüchen.
78 In diesem Kontext gilt Art. 75 Abs. 1 der Durchführungsbestimmungen, wie das Gericht in Rn. 50 des angefochtenen Urteils festgestellt hat, für ehemalige Europaabgeordnete, darunter den Rechtsmittelführer, die Beiträge an den Haushalt der Union gemäß Art. 2 Abs. 2 der Anlage III der KVR gezahlt haben und bereits vor dem Inkrafttreten des Abgeordnetenstatuts ein Ruhegehalt im Sinne dieser Anlage bezogen, wohingegen Art. 75 Abs. 2 der Durchführungsbestimmungen für ehemalige Europaabgeordneten gilt, die zwar auch solche Beiträge gezahlt haben, aber am Tag des Inkrafttretens des Abgeordnetenstatuts noch kein Ruhegehalt bezogen.
79 In Art. 75 Abs. 2 Satz 2 der Durchführungsbestimmungen heißt es nämlich, dass „[d]ie Personen, die im Rahmen [der Anlage III der KVR] Ansprüche erworben haben, … ein Ruhegehalt [erhalten], das auf der Grundlage ihrer gemäß [dieser] Anlage III erworbenen Ansprüche berechnet wird, sofern sie die in den nationalen Rechtsvorschriften des betreffenden Mitgliedstaates vorgesehenen Bedingungen erfüllen und den Antrag im Sinne des Artikels 3 Absatz 2 der genannten Anlage III gestellt haben“.
80 Da Art. 75 Abs. 2 Satz 2 der Durchführungsbestimmungen Voraussetzungen vorsieht, die ehemalige Europaabgeordnete erfüllen müssen, um ein Ruhegehalt zu beziehen, das auf der Grundlage ihrer in Anwendung der Anlage III der KVR erworbenen Ansprüche berechnet wird, ist diese Bestimmung nicht auf ehemalige Europaabgeordnete anzuwenden, die – wie der Rechtsmittelführer – bereits vor dem Inkrafttreten des Abgeordnetenstatuts in Anwendung dieser Anlage III ein Ruhegehalt beziehen.
81 Des Weiteren ist, da Art. 75 Abs. 2 Satz 2 der Durchführungsbestimmungen vorsieht, dass die betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten auf der Grundlage der erworbenen Ansprüche ein Ruhegehalt gemäß Anlage III der KVR erhalten, der Begriff „erworbene Ruhegehaltsansprüche“ im Sinne dieses Art. 75 Abs. 2 so zu verstehen, dass damit die Ruhegehaltsansprüche gemeint sind, die sich aus den individuell von jedem betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten gezahlten Beiträgen ergeben und die die Berechnungsgrundlage für das Ruhegehalt bilden, das ihm gemäß Art. 2 Abs. 1 der Anlage III der KVR ausgezahlt wird. Dieser Begriff kann daher nicht so verstanden werden, dass er auf einen angeblichen Anspruch auf ein festes und unveränderliches Ruhegehalt Bezug nähme, das auf der Grundlage der nationalen Vorschriften berechnet wird, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Abgeordnetenstatuts oder beim Beitritt zu dem mit dieser Bestimmung eingeführten System in Kraft waren.
82 Was sodann den siebten Erwägungsgrund der Durchführungsbestimmungen betrifft, heißt es darin zum einen, dass „die Personen, die auf der Grundlage der KVR bestimmte Leistungen erhalten, diese auch nach der Aufhebung dieser Regelung gemäß dem Grundsatz des Vertrauensschutzes weiterhin in Anspruch nehmen können [sollen]“, und zum anderen, dass „die Einhaltung der Ruhegehaltsansprüche gewährleistet sein [soll], die auf der Grundlage der KVR vor Inkrafttreten des Statuts erworben wurden“.
83 Dieser Erwägungsgrund stellt klar, dass die nach dieser Regelung gewährten Leistungen weiterhin gezahlt werden, ohne dass ihm entnommen werden kann, dass diese Regelung nach diesem Zeitpunkt nicht mehr anwendbar wäre.
84 Der Begriff „erworbene Ruhegehaltsansprüche“ hat somit in diesem Erwägungsgrund dieselbe Tragweite wie in Art. 75 Abs. 2 der Durchführungsbestimmungen, wie sie in Rn. 81 des vorliegenden Urteils präzisiert wurde.
85 Die in Art. 75 der Durchführungsbestimmungen vorgesehene Garantie, wonach die betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten, die Beiträge an die mit der KVR eingeführte Ruhegehaltsregelung gezahlt haben, weiterhin in den Genuss dieser Regelung kommen und Anspruch darauf haben, dass die Höhe ihres Ruhegehalts gemäß der dynamischen Regelung festgelegt wird, trägt zum Ziel des Vertrauensschutzes bei.
86 In diesem Kontext der Prüfung der internen Vorschriften des Parlaments hat das Gericht in Rn. 57 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerfrei feststellen können, dass die internen Vorschriften des Parlaments ausdrücklich verlangen, dass das Parlament jederzeit dieselben Regeln über die Höhe und die Modalitäten der Ruhegehälter anwendet wie die, die vom Recht des betreffenden Mitgliedstaats festgelegt werden.
87 Was schließlich Art. 28 des Abgeordnetenstatuts betrifft, ist festzustellen, dass das Gericht in Rn. 62 des angefochtenen Urteils keinen Rechtsfehler begangen hat, als es entschieden hat, dass diese Bestimmung nur für die Ruhegehaltsansprüche gilt, die ehemalige Europaabgeordnete nicht gemäß der Anlage III der KVR, sondern nach nationalen Ruhegehaltsregelungen erworben haben, wie dies aus dem Wortlaut dieser Bestimmung hervorgeht. Entgegen dem Vorbringen des Rechtsmittelführers hat sie als solche keine Auswirkung auf die Auslegung von Art. 75 Abs. 1 der Durchführungsbestimmungen.
88 Außerdem begründet die Tatsache, dass die nach einzelstaatlichen Ruhegehaltsregelungen erworbenen Ansprüche gemäß Art. 28 des Abgeordnetenstatuts zum Zeitpunkt der Anwendung dieses Statuts erhalten bleiben, entgegen dem Vorbringen des Rechtsmittelführers keine unterschiedliche Behandlung zulasten der betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten, deren Ruhegehaltsbetrag nach der dynamischen Regelung verändert werden kann. Aus Art. 28 des Abgeordnetenstatuts geht nämlich nur hervor, dass der Erlass dieses Statuts die von ehemaligen Europaabgeordneten nach einzelstaatlichen Regelungen erworbenen Ruhegehaltsansprüche nicht berührt, und nicht, dass es den Mitgliedstaaten verboten wird, die Vorschriften für die Berechnung der nach diesen Regelungen ausgezahlten Ruhegehälter zu ändern.
89 Daher geht sowohl aus dem Wortlaut als auch aus dem Kontext und dem Zweck der internen Vorschriften des Parlaments hervor, dass das Gericht in Rn. 67 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerfrei entscheiden konnte, dass sich das Parlament bei der Anwendung der dynamischen Regelung auf die betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten auf seine internen Vorschriften stützen durfte.
90 Der erste Rechtsmittelgrund ist damit als teils unbegründet und teils ins Leere gehend zurückzuweisen.
Zum zweiten Rechtsmittelgrund
Vorbringen der Parteien
91 Der zweite Rechtsmittelgrund gliedert sich im Wesentlichen in zwei Teile.
92 Mit dem ersten Teil trägt der Rechtsmittelführer vor, das Gericht habe aus den Gründen, die es im Rahmen des ersten Klagegrundes dargestellt habe, in den Rn. 94 bis 98 des angefochtenen Urteils fehlerhaft entschieden, dass das Parlament nicht deshalb gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes verstoßen habe, weil es dem Rechtsmittelführer keine andere Zusicherung gegeben habe als die, die in Art. 75 der Durchführungsbestimmungen und Art. 2 Abs. 1 der Anlage III der KVR enthalten seien.
93 Mit dem zweiten Teil macht der Rechtsmittelführer geltend, das Gericht habe in den Rn. 100 bis 110 des angefochtenen Urteils den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verkannt.
94 Erstens habe das Gericht in Rn. 110 des angefochtenen Urteils zu Unrecht die Vereinbarkeit des streitigen Beschlusses mit diesem Grundsatz nicht im Hinblick auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes, wie er sich aus den Durchführungsbestimmungen ergebe, geprüft, sondern im Hinblick auf das Ziel der Italienischen Republik, die öffentlichen Ausgaben aufgrund einer schweren Wirtschaftskrise zu senken. Da sein Ruhegehalt den Haushalt der Union belaste und nicht den dieses Mitgliedstaats, könne ein solches Ziel nicht geltend gemacht werden, um sein Ruhegehalt zu kürzen.
95 Zweitens habe das Gericht zu Unrecht entschieden, dass die Verhältnismäßigkeit des streitigen Beschlusses dadurch gewährleistet sei, dass der Beschluss Nr. 14/2018 „eine Reihe von Bestimmungen, die seine Verhältnismäßigkeit gewährleisten, insbesondere Art. 1 Abs. 6 und 7 dieses Beschlusses“, enthalte. Ein Urteil des Schlichtungsrats der Abgeordnetenkammer habe Art. 1 Abs. 7 des Beschlusses Nr. 14/2018 mit der Begründung aufgehoben, dass diese Bestimmung nicht ausreiche, um die unverhältnismäßigen Eingriffe auszugleichen, die dieser Beschluss beinhalte.
96 Drittens macht der Rechtsmittelführer geltend, es sei klar, dass die Kürzung seines Ruhegehalts unverhältnismäßig und übermäßig sei, da sein Ruhegehalt mit dem streitigen Beschluss von 3108,58 Euro auf 1644 Euro gekürzt worden sei.
97 Das Parlament trägt vor, der zweite Rechtsmittelgrund sei als unbegründet zurückzuweisen.
Würdigung durch den Gerichtshof
– Einleitende Bemerkungen
98 Mit dem ersten Teil seines zweiten Rechtsmittelgrundes macht der Rechtsmittelführer im Wesentlichen geltend, die Anwendung neuer Vorschriften für die Berechnung seines Ruhegehalts sei nicht mit dem Grundsatz des Vertrauensschutzes vereinbar, da die internen Vorschriften des Parlaments darauf abzielten, die Unveränderlichkeit der Regeln für die Berechnung der Ruhegehälter der betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten zu gewährleisten.
99 Mit dieser Rüge bestreitet der Rechtsmittelführer im Wesentlichen, dass die Auslegung der internen Vorschriften des Parlaments, wonach dieses verpflichtet sei, die dynamische Regelung auf die betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten anzuwenden, zutreffend sei.
100 Mit dem zweiten Teil dieses Rechtsmittelgrundes macht der Rechtsmittelführer geltend, dass bei der Prüfung der Rechtmäßigkeit des streitigen Beschlusses weder die Ziele des Beschlusses Nr. 14/2018 noch die Garantien, die dieser Beschluss in Bezug auf die Verhältnismäßigkeit der Kürzung des Ruhegehalts enthalte, berücksichtigt werden dürften.
101 Diese Rüge betrifft die Stichhaltigkeit der Auslegung der internen Vorschriften des Parlaments durch das Gericht dahin, dass diese Vorschriften zu Anpassungen der Ruhegehälter der ehemaligen Europaabgeordneten unter Berücksichtigung der Ziele der nationalen Ruhegehaltsregelungen sowie der von diesen Regelungen gegebenen Garantien führen müssten.
102 Folglich ist die Begründetheit des zweiten Rechtsmittelgrundes zu prüfen.
– Zur Begründetheit
103 Nach einem allgemeinen Auslegungsgrundsatz ist ein Rechtsakt der Union so weit wie möglich in einer seine Gültigkeit nicht in Frage stellenden Weise und im Einklang mit dem gesamten Primärrecht und insbesondere mit den Bestimmungen der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) auszulegen. Lässt eine Vorschrift des abgeleiteten Unionsrechts mehr als eine Auslegung zu, ist daher die Auslegung, bei der die Bestimmung mit dem Primärrecht vereinbar ist, derjenigen vorzuziehen, die zur Feststellung ihrer Unvereinbarkeit mit dem Primärrecht führt (Urteil vom 21. Juni 2022, Ligue des droits humains, C‑817/19, EU:C:2022:491, Rn. 86 und die dort angeführte Rechtsprechung).
104 Es ist also zu prüfen, ob die Auslegung der internen Vorschriften des Parlaments, wonach dieses verpflichtet sei, die dynamische Regelung auf die betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten anzuwenden, und die zum Erlass des streitigen Beschlusses geführt hat, mit dem Grundsatz des Vertrauensschutzes vereinbar ist.
105 Nach ständiger Rechtsprechung kann niemand eine Verletzung dieses Grundsatzes geltend machen, dem die Verwaltung keine konkreten Zusicherungen gegeben hat. Die Möglichkeit, sich auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes zu berufen, steht jedem offen, bei dem ein Organ begründete Erwartungen geweckt hat. Zusicherungen, die solche Erwartungen wecken können, sind präzise, nicht an Bedingungen geknüpfte und übereinstimmende Auskünfte von zuständiger und zuverlässiger Seite, unabhängig von der Form ihrer Mitteilung (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 23. Januar 2019, Deza/ECHA, C‑419/17 P, EU:C:2019:52, Rn. 69 und 70 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
106 Ist dagegen eine umsichtige und besonnene Person in der Lage, den Erlass einer Unionsmaßnahme, die ihre Interessen berühren kann, vorherzusehen, so kann sie sich im Fall ihres Erlasses nicht auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes berufen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 23. Januar 2019, Deza/ECHA, C‑419/17 P, EU:C:2019:52, Rn. 71 und die dort angeführte Rechtsprechung).
107 Hierzu ist zum einen festzustellen, dass aus den Rn. 63 bis 89 des angefochtenen Urteils hervorgeht, dass mit den internen Vorschriften des Parlaments den betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten nur ein Ruhegehalt gewährleistet wird, dessen Höhe und Bedingungen gemäß der dynamischen Regelung mit denjenigen identisch sind, die für die Mitglieder des Parlaments des Mitgliedstaats gelten, in dem sie gewählt wurden.
108 Zum anderen hat das Gericht in Rn. 96 des angefochtenen Urteils festgestellt, dass der Rechtsmittelführer weder dargelegt noch vorgetragen habe, dass das Parlament ihm andere Zusicherungen gegeben habe als die in diesen Bestimmungen enthaltene Zusicherung.
109 Die Tatsache, dass der Rechtsmittelführer der mit Art. 2 Abs. 1 der Anlage III der KVR eingerichteten Ruhegehaltsregelung beigetreten ist, hat ihm jedoch nicht den Anspruch verschafft, ein Ruhegehalt in einer vorhersehbaren, festen und unveränderlichen Höhe zu beziehen, als er dieser Regelung beitrat. Wie das Gericht in Rn. 97 des angefochtenen Urteils zutreffend entschieden hat, war die einzige konkrete und nicht an Bedingungen geknüpfte Zusicherung, die ihm das Parlament geben konnte, nämlich die, dass er nach seinen internen Vorschriften ein Altersruhegehalt beziehen würde, dessen Höhe und Bedingungen gemäß der dynamischen Regelung mit denjenigen identisch sein würden, die für die Mitglieder des Parlaments des Mitgliedstaats gelten, in dem er gewählt wurde.
110 Daraus folgt, dass die Auslegung der internen Vorschriften des Parlaments, wonach dieses verpflichtet ist, diese Regelung anzuwenden, mit dem Grundsatz des Vertrauensschutzes in Einklang steht.
111 Der erste Teil des zweiten Rechtsmittelgrundes ist daher als unbegründet zurückzuweisen.
112 In Bezug auf den zweiten Teil dieses Rechtsmittelgrundes ist festzustellen, dass die Auslegung der internen Vorschriften des Parlaments, wonach dieses verpflichtet ist, die dynamische Regelung auf die betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten anzuwenden, zu einer Kürzung des Ruhegehalts führen kann, die sich auf die Lebensqualität des Betroffenen auswirkt, und daher mit einer Beschränkung des in Art. 17 der Charta verbürgten Eigentumsrechts verbunden sein kann (vgl. entsprechend EGMR, Urteil vom 1. September 2015, Da Silva Carvalho Rico/Portugal, CE:ECHR:2015:0901DEC001334114, § 33).
113 Das Eigentumsrecht gilt jedoch nicht uneingeschränkt und seine Ausübung kann daher Beschränkungen unterworfen werden, insbesondere sofern diese durch dem Gemeinwohl dienende Ziele der Union gerechtfertigt sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. Juni 2017, Florescu u. a., C‑258/14, EU:C:2017:448, Rn. 51 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
114 Nach Art. 52 Abs. 1 der Charta ist nämlich jede Einschränkung des in Art. 17 der Charta verbürgten Eigentumsrechts mit dieser letztgenannten Bestimmung vereinbar, sofern sie gesetzlich vorgesehen ist, den Wesensgehalt des Eigentumsrechts achtet und unter Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit erforderlich ist und den von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielen oder dem Erfordernis des Schutzes der Rechte und der Freiheiten anderer tatsächlich entspricht.
115 Es ist davon auszugehen, dass die Anwendung der dynamischen Regelung auf die ehemaligen Europaabgeordneten, die sich in der in Art. 1 Abs. 2 der Anlage III der KVR genannten Situation befinden, ein von der Union anerkanntes, dem Gemeinwohl dienendes Ziel verfolgt, da sie, wie aus Rn. 53 des vorliegenden Urteils hervorgeht, darauf abzielt, die Europaabgeordneten, bei denen die Ruhegehaltsregelung des Mitgliedstaats, in dem sie gewählt wurden, kein Ruhegehalt vorsah oder ein Ruhegehalt, dessen Höhe und/oder Methoden für seine Berechnung nicht identisch waren mit denjenigen, die für die Mitglieder des nationalen Parlaments galten, und die Europaabgeordneten, deren nationale Ruhegehaltsregelung eine Höhe des Ruhegehalts und/oder Methoden für seine Berechnung vorsah, die mit denen identisch waren, die für die Mitglieder des nationalen Parlaments galten, gleich zu behandeln.
116 Die Ziele, die mit dem auf die betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten gemäß der dynamischen Regelung anwendbaren Beschluss Nr. 14/2018 verfolgt werden, sind hingegen rein nationaler Natur. Als solche können sie daher keine Kürzung der Ruhegehälter rechtfertigen, da diese aufgrund einer Ruhegehaltsregelung gezahlt werden, die nicht auf der Grundlage des nationalen Rechts, sondern des Unionsrechts eingerichtet wurde und zulasten des Unionshaushalts geht.
117 Deshalb hat das Gericht in den Rn. 102 bis 108 des angefochtenen Urteils bei der Prüfung, ob der durch die streitigen Beschlüsse herbeigeführte Eingriff in das Eigentumsrecht des Rechtsmittelführers gerechtfertigt war, zu Unrecht die von diesem nationalen Beschluss verfolgten Ziele berücksichtigt.
118 Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass, wenn die Gründe des Urteils des Gerichts zwar eine Verletzung des Unionsrechts erkennen lassen, der Tenor des Urteils sich aber aus anderen Rechtsgründen als richtig erweist, ein solcher Verstoß nicht die Aufhebung des angefochtenen Urteils nach sich ziehen kann und eine Ersetzung von Gründen vorzunehmen sowie das Rechtsmittel zurückzuweisen ist (Urteil vom 14. Dezember 2023, Kommission/Amazon.com u. a., C‑457/21 P, EU:C:2023:985, Rn. 51 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
119 Es ist also zu prüfen, ob sich die Zurückweisung der Rüge einer Verletzung des in Art. 17 der Charta verbürgten Eigentumsrechts aus anderen Gründen als denjenigen richtig erweist, die mit dem in Rn. 117 des vorliegenden Urteils festgestellten Fehler behaftet sind.
120 Hierzu ist festzustellen, dass die Anwendung der dynamischen Regelung auf die betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten tatsächlich dem in Rn. 115 des vorliegenden Urteils festgestellten Ziel der Gleichbehandlung entspricht, da sie die Wirkung hat, dass die beiden in dieser Randnummer genannten Kategorien von Europaabgeordneten jederzeit den nationalen Vorschriften über die Berechnung der Ruhegehälter der Mitglieder des Parlaments des betreffenden Mitgliedstaats unterliegen.
121 Diese Anwendung war zudem erforderlich, um dieses Ziel zu erreichen, da nur eine Angleichung der Höhe und/oder der Methoden für die Berechnung des Ruhegehalts, wie sie in Art. 2 Abs. 1 der Anlage III der KVR in Verbindung mit Art. 1 Abs. 2 dieser Anlage vorgesehen ist, zur Gleichbehandlung zwischen diesen Kategorien von Europaabgeordneten führen konnte.
122 Es erweist sich damit, dass trotz des in Rn. 117 des vorliegenden Urteils festgestellten Fehlers die Zurückweisung der Rüge einer Verletzung des in Art. 17 der Charta verbürgten Eigentumsrechts zutreffend ist, da die in Rede stehende Beschränkung des Eigentumsrechts sämtlichen in Art. 52 Abs. 1 der Charta genannten Voraussetzungen entspricht.
123 Der zweite Rechtsmittelgrund ist daher unbegründet.
Zum dritten Rechtsmittelgrund
Vorbringen der Parteien
124 Mit seinem dritten Rechtsmittelgrund wirft der Rechtsmittelführer dem Gericht vor, in Rn. 43 des angefochtenen Urteils festgestellt zu haben, dass die Unionsgerichte für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit des Beschlusses Nr. 14/2018 nicht zuständig seien. Da die internen Vorschriften des Parlaments auf die nationalen Regelungen verwiesen, könne eine solche Regelung nicht ohne vorherige Prüfung seiner Rechtmäßigkeit vom Parlament angewandt werden.
125 Nur eine solche Prüfung der Rechtmäßigkeit der nationalen Regelung auf Unionsebene garantiere die Einhaltung des Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf, da der Rechtsmittelführer in Italien in seiner Eigenschaft als ehemaliger Europaabgeordneter, der nie Mitglied der italienischen Abgeordnetenkammer gewesen sei, nicht die Möglichkeit habe, diese Regelung auf ihre Rechtmäßigkeit überprüfen zu lassen, da die nationale Regelung formal nicht auf ihn anwendbar sei.
126 Außerdem gehe aus einer Reihe von Veröffentlichungen nationaler Experten hervor, dass die letzte Reform der Ruhegehälter der Mitglieder des italienischen Parlaments zu einem System ohne versicherungsmathematische Grundlage führe, das unter Verstoß gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes ihre legitimen Erwartungen missachte und die Stabilität ihres Ruhegehalts beeinträchtige.
127 Nach Ansicht des Parlaments ist der dritte Rechtsmittelgrund als teilweise unzulässig und teilweise unbegründet zurückzuweisen.
Würdigung durch den Gerichtshof
– Einleitende Bemerkungen
128 Mit dem dritten Rechtsmittelgrund trägt der Rechtsmittelführer vor, dass die internen Vorschriften des Parlaments nicht dahin ausgelegt werden könnten, dass eine nationale Ruhegehaltsregelung vom Parlament automatisch auf seine ehemaligen Abgeordneten angewandt werden könne, ohne dass es die Rechtmäßigkeit dieser nationalen Regelung prüfe.
129 Dieser Rechtsmittelgrund betrifft somit die Auslegung der internen Vorschriften des Parlaments und ist daher auf seine Begründetheit hin zu prüfen.
– Zur Begründetheit
130 Wie aus der Prüfung des ersten Rechtsmittelgrundes hervorgeht, konnte das Gericht in den Rn. 54 und 57 des angefochtenen Urteils zutreffend entscheiden, dass das Parlament verpflichtet war, auf den Rechtsmittelführer dieselben Regeln über die Höhe und die Modalitäten der Ruhegehälter anzuwenden wie nach italienischem Recht.
131 Ebenfalls zutreffend hat das Gericht in diesen Randnummern ausgeführt, dass sich das Parlament über diese Pflicht hinwegsetzen kann, wenn diese Anwendung dazu führen würde, gegen eine höherrangige unionsrechtliche Vorschrift wie einen allgemeinen Grundsatz des Unionsrechts oder eine Bestimmung der Charta zu verstoßen.
132 Das Parlament muss sich nämlich vergewissern, dass die Anwendung seiner internen Vorschriften, in deren Folge die Ruhegehälter seiner ehemaligen Abgeordneten an die Entwicklung der nationalen Regelungen angepasst werden, nicht gegen die allgemeinen Grundsätze des Unionsrechts oder die Charta verstößt. Das Parlament muss daher von einer solchen Anpassung absehen, wenn sich diese mit dem Unionsrecht unvereinbar erweist.
133 Zwar geht aus dem Vorstehenden hervor, dass das Parlament nicht automatisch, ohne die allgemeinen Grundsätze des Unionsrechts und die Charta zu beachten, den Beschluss Nr. 14/2018 auf seine ehemaligen Abgeordneten anwenden durfte, aber nicht, dass es die Rechtmäßigkeit dieses Beschlusses prüfen musste.
134 Hierzu hat das Gericht in Rn. 73 des angefochtenen Urteils zutreffend festgestellt, dass die Prüfung der Rechtmäßigkeit dieses Beschlusses des italienischen Rechts den zuständigen italienischen Behörden vorbehalten ist. Die in der vorstehenden Randnummer genannte Pflicht des Parlaments besteht nicht darin, sich mit der Rechtmäßigkeit der nationalen Ruhegehaltsregelungen zu befassen, sondern die Vereinbarkeit der Anwendung seiner eigenen internen Vorschriften, in deren Folge die Ruhegehälter ehemaliger Europaabgeordneter auf der Grundlage einer solchen nationalen Regelung angepasst werden, mit dem Unionsrecht zu gewährleisten.
135 Der dritte Rechtsmittelgrund ist daher unbegründet.
Zum vierten Rechtsmittelgrund
Vorbringen der Parteien
136 Mit dem vierten Rechtsmittelgrund trägt der Rechtsmittelführer vor, dass ein ehemaliges Mitglied des nationalen Parlaments infolge des in Rn. 95 des vorliegenden Urteils genannten Urteils des Schlichtungsrats der Abgeordnetenkammer u. a. eine Überprüfung der Höhe seines Ruhegehalts in speziellen, aber ziemlich unpräzisen Situationen beantragen kann, und zwar im Fall der Invalidität des Betroffenen, wenn er überlebensnotwendige Medikamente benötigt, wenn er über keine andere nennenswerten Einnahmen verfügt oder wenn er darlegen kann, dass die Überprüfung der Höhe seines Ruhegehalts in Anwendung des Beschlusses Nr. 14/2018 zu einer schwerwiegenden Verschlechterung seiner Lebensbedingungen geführt hat. Ein solches System, das die Durchführung einer Untersuchung der persönlichen Situation des Betroffenen erfordert, sei nicht auf die Unionsebene übertragbar, was das Gericht nicht berücksichtigt habe.
137 Das Parlament hält den vierten Rechtsmittelgrund für unzulässig.
Würdigung durch den Gerichtshof
138 Zur Stützung seines vierten Rechtsmittelgrundes trägt der Rechtsmittelführer eine Rüge vor, die nur den streitigen Beschluss betrifft und sich nicht auf die Frage auswirkt, ob die Auslegung der internen Vorschriften des Parlaments, wonach das Parlament verpflichtet sei, die dynamische Regelung auf die betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten anzuwenden, zutreffend ist.
139 Der vierte Rechtsmittelgrund ist daher nicht zu prüfen.
Fünfter Rechtsmittelgrund
Vorbringen der Parteien
140 Der fünfte Rechtsmittelgrund besteht aus drei Teilen.
141 Mit dem ersten Teil macht der Rechtsmittelführer geltend, dass entgegen dem, was das Gericht in den Rn. 112 bis 119 des angefochtenen Urteils entschieden habe, der Beschlussentwurf und das Gutachten des Juristischen Diensts für nichtig erklärt werden müssten, da es sich um ihn beschwerende anfechtbare Handlungen handele.
142 Mit dem zweiten Teil trägt der Rechtsmittelführer vor, dass entgegen dem, was das Gericht in den Rn. 120 bis 122 des angefochtenen Urteils entschieden habe, die Erstattung der im Fall des Erfolgs der Klage unrechtmäßig einbehaltenen Beträge nicht einer Anordnung an die Unionsorgane gleichgesetzt werden könne, für die das Gericht nicht zuständig sei.
143 Mit dem dritten Teil dieses Rechtsmittelgrundes beanstandet der Rechtsmittelführer die Kostenentscheidung des Gerichts.
Würdigung durch den Gerichtshof
144 Mit keinem dieser Teile des fünften Rechtsmittelgrundes, und sei es auch nur indirekt, soll die Stichhaltigkeit der Auslegung der internen Vorschriften des Parlaments, wonach dieses verpflichtet sei, die dynamische Regelung auf die betroffenen ehemaligen Europaabgeordneten anzuwenden, beanstandet werden.
145 Der fünfte Rechtsmittelgrund ist daher nicht zu prüfen.
146 Da keiner der Rechtsmittelgründe des Rechtsmittelführers durchgreift, ist das Rechtsmittel insgesamt zurückzuweisen.
Kosten
147 Nach Art. 184 Abs. 2 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs entscheidet der Gerichtshof über die Kosten, wenn das Rechtsmittel unbegründet ist. Gemäß Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren entsprechende Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen.
148 Da der Rechtsmittelführer mit seinem Vorbringen unterlegen ist und das Parlament seine Verurteilung zur Tragung der Kosten beantragt hat, sind ihm neben seinen eigenen Kosten die Kosten des Parlaments aufzuerlegen.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Vierte Kammer) für Recht erkannt und entschieden:
1. Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen.
2. Herr Enrico Falqui trägt neben seinen eigenen Kosten die Kosten des Europäischen Parlaments.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Italienisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Erste Kammer) vom 12. September 2024.#Chaudfontaine Loisirs SA gegen État belge (SPF Finances).#Vorabentscheidungsersuchen des Tribunal de première instance de Liège.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Steuerrecht – Gemeinsames Mehrwertsteuersystem – Richtlinie 2006/112/EG – Art. 135 Abs. 1 Buchst. i – Steuerbefreiungen – Wetten, Lotterien und sonstige Glücksspiele mit Geldeinsatz – Bedingungen und Beschränkungen – Grundsatz der steuerlichen Neutralität – Aufrechterhaltung der Wirkungen einer nationalen Regelung – Erstattungsanspruch – Ungerechtfertigte Bereicherung.#Rechtssache C-73/23.
|
62023CJ0073
|
ECLI:EU:C:2024:734
| 2024-09-12T00:00:00 |
Gerichtshof, Kokott
|
62023CJ0073
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer)
12. September 2024 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Steuerrecht – Gemeinsames Mehrwertsteuersystem – Richtlinie 2006/112/EG – Art. 135 Abs. 1 Buchst. i – Steuerbefreiungen – Wetten, Lotterien und sonstige Glücksspiele mit Geldeinsatz – Bedingungen und Beschränkungen – Grundsatz der steuerlichen Neutralität – Aufrechterhaltung der Wirkungen einer nationalen Regelung – Erstattungsanspruch – Ungerechtfertigte Bereicherung“
In der Rechtssache C‑73/23
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Tribunal de première instance de Liège (Gericht Erster Instanz Lüttich, Belgien) mit Entscheidung vom 30. Januar 2023, beim Gerichtshof eingegangen am 10. Februar 2023, in dem Verfahren
Chaudfontaine Loisirs SA
gegen
État belge (SPF Finances),
Beteiligter:
État belge (SPF Justice),
erlässt
DER GERICHTSHOF (Erste Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten A. Arabadjiev, des Vizepräsidenten des Gerichtshofs L. Bay Larsen (Berichterstatter), der Richter T. von Danwitz und A. Kumin sowie der Richterin I. Ziemele,
Generalanwältin: J. Kokott,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
der Chaudfontaine Loisirs SA, vertreten durch Y. Spiegl und E. van Nuffel d’Heynsbroeck, Avocats,
–
der belgischen Regierung, vertreten durch S. Baeyens, P. Cottin und C. Pochet als Bevollmächtigte,
–
der tschechischen Regierung, vertreten durch L. Halajová, M. Smolek und J. Vláčil als Bevollmächtigte,
–
der portugiesischen Regierung, vertreten durch P. Barros da Costa und A. Silva Coelho als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch A. Armenia und M. Herold als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge der Generalanwältin in der Sitzung vom 25. April 2024
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 267 Abs. 3 AEUV, des Grundsatzes der steuerlichen Neutralität sowie von Art. 135 Abs. 1 Buchst. i der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (ABl. 2006, L 347, S. 1).
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der Chaudfontaine Loisirs SA und dem belgischen Staat (FÖD Finanzen) (Föderaler Öffentlicher Dienst Finanzen, Belgien, im Folgenden: belgische Steuerverwaltung), über eine Entscheidung betreffend die für den Zeitraum vom 1. Juli 2016 bis zum 21. Mai 2018 geschuldete Mehrwertsteuer sowie hiermit in Zusammenhang stehende Geldbußen und Verzugszinsen.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 Art. 135 Abs. 1 Buchst. i der Richtlinie 2006/112 sieht vor:
„Die Mitgliedstaaten befreien folgende Umsätze von der Steuer:
…
i)
Wetten, Lotterien und sonstige Glücksspiele mit Geldeinsatz unter den Bedingungen und Beschränkungen, die von jedem Mitgliedstaat festgelegt werden“.
Belgisches Recht
4 Art. 1 § 14 des Code de la taxe sur la valeur ajoutée (Moniteur belge, 17. Juli 1969, S. 7046) in der durch das Programmgesetz vom 1. Juli 2016 geänderten Fassung (im Folgenden: Mehrwertsteuergesetzbuch) sah vor:
„Für die Anwendung des vorliegenden Gesetzbuches gelten als:
1. ‚Glücksspiele mit Geldeinsatz‘:
a)
Spiele unter gleich welcher Bezeichnung, die Gelegenheit bieten, Geld- oder Sachpreise beziehungsweise ‑prämien zu gewinnen, wobei die Spieler weder zu Beginn noch im Verlauf noch am Ende des Spiels eingreifen können und die Gewinner ausschließlich durch das Los oder sonst wie zufallsbedingt bestimmt werden;
b)
Spiele unter gleich welcher Bezeichnung, die Teilnehmern an einem Wettbewerb gleich welcher Art Gelegenheit bieten, Geld- oder Sachpreise beziehungsweise ‑prämien zu gewinnen, es sei denn, der Wettbewerb führt zum Abschluss eines Vertrags zwischen den Gewinnern und dem Veranstalter dieses Wettbewerbs;
2. ‚Lotterien‘: Gelegenheiten, infolge eines Kaufs von Lotterielosen Geld- oder Sachpreise beziehungsweise ‑prämien zu gewinnen, wobei die Gewinner durch das Los oder sonst wie zufallsbedingt bestimmt werden, ohne Einfluss darauf haben zu können.“
5 Art. 44 § 3 des Mehrwertsteuergesetzbuchs in der durch das Programmgesetz vom 1. Juli 2016 geänderten Fassung bestimmte:
„Steuerfrei sind ebenfalls:
13. a)
Lotterien,
b)
sonstige Glücksspiele mit Geldeinsatz, ausgenommen Glücksspiele mit Geldeinsatz, die wie in Artikel 18 § 1 Absatz 2 Nr. 16 erwähnt auf elektronischem Wege bereitgestellt werden“.
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
6 Chaudfontaine Loisirs bietet Online-Glücksspiele mit Geldeinsatz an.
7 Diese Tätigkeit war in Belgien von der Mehrwertsteuer befreit, bis zum 1. Juli 2016 Bestimmungen erlassen wurden, mit denen die Befreiung von der Mehrwertsteuer für Online-Glücksspiele mit Geldeinsatz, die keine Lotterien sind, aufgehoben wurde.
8 Diese Bestimmungen wurden von der Cour constitutionnelle (Verfassungsgerichtshof, Belgien) mit Entscheid vom 22. März 2018 wegen Verletzung der im belgischen Recht vorgesehenen Vorschriften über die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen dem belgischen Föderalstaat und den belgischen Regionen für nichtig erklärt. In diesem Entscheid prüfte der Verfassungsgerichtshof nicht die weiteren vor ihm geltend gemachten Klagegründe, insbesondere nicht diejenigen, die auf Verstöße gegen die Richtlinie 2006/112, gegen den Grundsatz der steuerlichen Neutralität und gegen die Art. 107 und 108 AEUV gestützt wurden, und vertrat hierzu die Auffassung, dass diese Klagegründe nicht zu einer umfassenderen Nichtigerklärung der Bestimmungen führen könnten. Mit dem Entscheid erhielt der Verfassungsgerichtshof außerdem die Wirkungen der für nichtig erklärten Bestimmungen aufrecht und verwies dazu auf die budgetären und administrativen Schwierigkeiten, die die Erstattung der bereits entrichteten Steuern verursachen würden.
9 Mit Entscheid vom 8. November 2018 stellte der Verfassungsgerichtshof klar, dass die Wirkungen derjenigen Bestimmungen, mit denen die Befreiung von der Mehrwertsteuer für Online-Glücksspiele mit Geldeinsatz, die keine Lotterien seien, aufgehoben würden und die er mit seinem Entscheid vom 22. März 2018 für nichtig erklärt habe, für diejenigen Steuern aufrechterhalten würden, die für den Zeitraum vom 1. Juli 2016 bis zum 21. Mai 2018 gezahlt worden seien.
10 Im Anschluss an diese Entscheide wies Chaudfontaine Loisirs in demjenigen Teil ihrer Mehrwertsteuererklärung für den Monat November 2019, der Mehrwertsteuerberichtigungen zu ihren Gunsten betraf, einen Betrag von 640478,82 Euro aus, was dem Betrag der für den Zeitraum vom 1. Juli 2016 bis zum 21. Mai 2018 gezahlten Mehrwertsteuer entspricht, und beantragte die Erstattung eines Mehrwertsteuersaldos von 630240,56 Euro.
11 Diesen Antrag wiederholte sie in einem Schreiben vom 16. Dezember 2019, in dem sie geltend machte, der Gerichtshof habe in seinem Urteil vom 27. Juni 2019, Belgisch Syndicaat van Chiropraxie u. a. (C‑597/17, EU:C:2019:544), entschieden, dass ein nationales Gericht auf eine nationale Vorschrift, die es dazu ermächtige, bestimmte Wirkungen eines für nichtig erklärten Rechtsakts aufrechtzuerhalten, nicht zurückgreifen dürfe.
12 Mit Entscheidung vom 1. Dezember 2020 wies die belgische Steuerverwaltung diesen Antrag zurück und stellte klar, dass dieses Urteil eine Situation betreffe, in der die für nichtig erklärten nationalen Bestimmungen als der Richtlinie 2006/112 entgegenstehend befunden worden seien, wohingegen der Verfassungsgerichtshof in seinem Entscheid vom 22. März 2018 die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nationalen Bestimmungen wegen einer Verletzung der im belgischen Recht vorgesehenen Zuständigkeitsverteilungsvorschriften für nichtig erklärt habe.
13 Am 7. Dezember 2020 nahm die belgische Steuerverwaltung eine Steuerberichtigung vor, wonach Chaudfontaine Loisirs einen Betrag von 640478,82 Euro an Mehrwertsteuer, einen Betrag von 64047,88 Euro an Geldbußen und Verzugszinsen nach einem monatlichen Satz von 0,8 % auf den Mehrwertsteuerbetrag ab dem 21. Dezember 2019 schulde.
14 Am 13. April 2021 erhob Chaudfontaine Loisirs beim Tribunal de première instance de Liège (Gericht erster Instanz Lüttich, Belgien), dem vorlegenden Gericht, Klage gegen diese Entscheidung und die Steuerberichtigung. Die genannte Mehrwertsteuereinheit beruft sich, hilfsweise, auf die Haftung des belgischen Staats für einen Fehler des Verfassungsgerichtshofs, da dieser entschieden habe, die Wirkungen der von ihm für nichtig erklärten Bestimmungen aufrechtzuerhalten, und, äußerst hilfsweise, auf die Haftung des belgischen Staats infolge eines Fehlers des Gesetzgebers.
15 Vor diesem Hintergrund hat das Tribunal de première instance de Liège (Gericht erster Instanz Lüttich) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Erlauben Art. 135 Abs. 1 Buchst. i der Richtlinie 2006/112 und der Grundsatz der steuerlichen Neutralität es einem Mitgliedstaat, von der Inanspruchnahme der in dieser Vorschrift vorgesehenen Steuerbefreiung nur elektronisch erbrachte Glücksspiele mit Geldeinsatz auszuschließen, während nicht elektronisch erbrachte Glücksspiele mit Geldeinsatz von der Mehrwertsteuer befreit bleiben?
2. Erlauben Art. 135 Abs. 1 Buchst. i der Richtlinie 2006/112 und der Grundsatz der steuerlichen Neutralität es einem Mitgliedstaat, von der Inanspruchnahme der in dieser Bestimmung vorgesehenen Steuerbefreiung nur elektronisch erbrachte Glücksspiele mit Geldeinsatz auszunehmen, nicht aber Lotterien, die unabhängig davon, ob sie elektronisch erbracht werden oder nicht, von der Mehrwertsteuer befreit bleiben?
3. Ist es nach Art. 267 Abs. 3 AEUV zulässig, dass ein höheres Gericht die Aufrechterhaltung der Wirkungen einer Vorschrift des innerstaatlichen Rechts beschließt, die es wegen eines Verstoßes gegen das innerstaatliche Recht für nichtig erklärt, ohne sich zu dem Verstoß gegen das Unionsrecht zu äußern, der ebenfalls vor ihm geltend gemacht wurde, und somit weder die Frage nach der Vereinbarkeit dieser Vorschrift des innerstaatlichen Rechts mit dem Recht der Europäischen Union zur Vorabentscheidung vorzulegen noch den Gerichtshof nach den Bedingungen zu fragen, unter denen das Gericht die Aufrechterhaltung der Wirkungen dieser Bestimmung trotz ihrer Unvereinbarkeit mit dem Unionsrecht beschließen könnte?
4. Durfte – falls eine der vorstehenden Fragen verneint wird – der Verfassungsgerichtshof zur Vermeidung von haushalts- und verwaltungstechnischen Schwierigkeiten, die die Rückerstattung bereits gezahlter Steuern verursachen würde, die früheren Wirkungen der Bestimmungen, die er aufgrund ihrer Unvereinbarkeit mit nationalen Regelungen über die Kompetenzverteilung für nichtig erklärt hat, aufrechterhalten, obwohl diese Bestimmungen auch mit der Richtlinie 2006/112 unvereinbar waren?
5. Falls die vorstehende Frage verneint wird: Kann dem Steuerpflichtigen die Mehrwertsteuer erstattet werden, die er auf die tatsächliche Bruttogewinnspanne der von ihm veranstalteten Spiele und Wetten gezahlt hat, und zwar auf der Grundlage von Bestimmungen, die mit der Richtlinie 2006/112 und dem Grundsatz der steuerlichen Neutralität unvereinbar sind?
Zum Antrag auf Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens
16 Im Anschluss an die Verlesung der Schlussanträge der Generalanwältin in der Sitzung vom 25. April 2024 hat Chaudfontaine Loisirs mit Schreiben, das am 5. Juni 2024 bei der Kanzlei des Gerichtshofs eingegangen ist, die Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens beantragt.
17 Zur Stützung dieses Antrags macht Chaudfontaine Loisirs geltend, in den Schlussanträgen werde auf eine Rechtsfrage eingegangen, die die Anerkennung einer unmittelbaren Wirkung von Art. 135 Abs. 1 Buchst. i der Richtlinie 2006/112 betreffe. Diese Rechtsfrage habe das vorlegende Gericht dem Gerichtshof nicht unterbreitet, und sie habe daher insoweit nicht Stellung nehmen können. Chaudfontaine Loisirs bringt auch zum Ausdruck, dass sie den Schlussanträgen der Generalanwältin in diesem Punkt nicht zustimme.
18 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof nach Art. 83 seiner Verfahrensordnung jederzeit nach Anhörung des Generalanwalts die Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens beschließen kann, insbesondere wenn er sich für unzureichend unterrichtet hält oder wenn ein nicht erörtertes Vorbringen entscheidungserheblich ist.
19 Ferner ist darauf hinzuweisen, dass die Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union und die Verfahrensordnung keine Möglichkeit für die Parteien vorsehen, eine Stellungnahme zu den Schlussanträgen des Generalanwalts einzureichen (Urteil vom 31. Januar 2023, Puig Gordi u. a., C‑158/21, EU:C:2023:57, Rn. 37 und die dort angeführte Rechtsprechung).
20 Außerdem stellt der Generalanwalt nach Art. 252 Abs. 2 AEUV öffentlich in völliger Unparteilichkeit und Unabhängigkeit begründete Schlussanträge zu den Rechtssachen, in denen nach der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union seine Mitwirkung erforderlich ist. Der Gerichtshof ist weder an diese Schlussanträge noch an ihre Begründung durch den Generalanwalt gebunden. Dass eine Partei nicht mit den Schlussanträgen des Generalanwalts einverstanden ist, kann folglich unabhängig von den darin untersuchten Fragen für sich genommen kein Grund sein, der die Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens rechtfertigt (Urteil vom 31. Januar 2023, Puig Gordi u. a., C‑158/21, EU:C:2023:57, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung).
21 Im vorliegenden Fall ist der Gerichtshof nach Anhörung der Generalanwältin der Auffassung, dass er über alle entscheidungserheblichen Angaben verfügt.
22 Insbesondere ist in Anbetracht der in Rn. 20 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung festzustellen, dass das vorlegende Gericht notwendigerweise – entgegen dem, was Chaudfontaine Loisirs zur Stützung ihres Antrags auf Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens vorgebracht hat – den Gerichtshof insofern zur Anerkennung einer unmittelbaren Wirkung dieser Bestimmung befragt hat, als sich die fünfte Vorlagefrage auf die Wirkungen bezieht, die Art. 135 Abs. 1 Buchst. i der Richtlinie 2006/112 vor einem nationalen Gericht zuzuerkennen sind. Daraus folgt, dass Chaudfontaine Loisirs die Gelegenheit hatte, ihren Standpunkt hierzu geltend zu machen.
23 Folglich ist das mündliche Verfahren nicht wiederzueröffnen.
Zu den Vorlagefragen
Zur ersten und zur zweiten Frage
24 Mit seiner ersten und seiner zweiten Frage, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 135 Abs. 1 Buchst. i der Richtlinie 2006/112 in Verbindung mit dem Grundsatz der steuerlichen Neutralität dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, die den Kauf von Lotterielosen und die Teilnahme an sonstigen offline angebotenen Glücksspielen mit Geldeinsatz einerseits und die Teilnahme an online angebotenen Glücksspielen mit Geldeinsatz, die keine Lotterien sind, andererseits unterschiedlich behandelt, indem sie Letztere von der für Erstere geltenden Mehrwertsteuerbefreiung ausschließt.
25 Nach Art. 135 Abs. 1 Buchst. i der Richtlinie 2006/112 sind Wetten, Lotterien und sonstige Glücksspiele mit Geldeinsatz unter den Bedingungen und Beschränkungen, die von jedem Mitgliedstaat festgelegt werden, von der Mehrwertsteuer befreit.
26 Schon aus der Formulierung dieser Bestimmung ergibt sich, dass sie den Mitgliedstaaten hinsichtlich der Befreiung oder Besteuerung der betreffenden Umsätze einen weiten Gestaltungsspielraum eingeräumt hat, da sie ihnen gestattet, die Bedingungen und Beschränkungen festzulegen, von denen die Gewährung der Befreiung abhängig gemacht werden kann (vgl. entsprechend Urteil vom 10. November 2011, The Rank Group, C‑259/10 und C‑260/10, EU:C:2011:719, Rn. 40 und die dort angeführte Rechtsprechung).
27 Außerdem hat der Gerichtshof festgestellt, dass es den Mitgliedstaaten in Ausübung ihrer Befugnis, Bedingungen und Beschränkungen für die in dieser Bestimmung vorgesehene Mehrwertsteuerbefreiung festzulegen, gestattet ist, nur bestimmte Glücksspiele mit Geldeinsatz von dieser Steuer zu befreien (Urteil vom 24. Oktober 2013, Metropol Spielstätten, C‑440/12, EU:C:2013:687, Rn. 29 und die dort angeführte Rechtsprechung).
28 Machen die Mitgliedstaaten jedoch von der Befugnis, die Bedingungen und Grenzen der Befreiung festzulegen und damit Umsätze der Mehrwertsteuer zu unterwerfen oder nicht, nach dieser Bestimmung Gebrauch, müssen sie den dem gemeinsamen Mehrwertsteuersystem zugrunde liegenden Grundsatz der steuerlichen Neutralität beachten (Urteil vom 10. November 2011, The Rank Group, C‑259/10 und C‑260/10, EU:C:2011:719, Rn. 41 und die dort angeführte Rechtsprechung).
29 Nach ständiger Rechtsprechung lässt es der Grundsatz der steuerlichen Neutralität insbesondere nicht zu, gleichartige und deshalb miteinander in Wettbewerb stehende Waren oder Dienstleistungen hinsichtlich der Mehrwertsteuer unterschiedlich zu behandeln (Urteil vom 10. November 2011, The Rank Group, C‑259/10 und C‑260/10, EU:C:2011:719, Rn. 32 und die dort angeführte Rechtsprechung).
30 Bei der Beantwortung der Frage, ob zwei Dienstleistungen gleichartig sind, ist in erster Linie auf die Sicht des Durchschnittsverbrauchers abzustellen, wobei auf unbedeutenden Unterschieden beruhende künstliche Unterscheidungen vermieden werden müssen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. November 2011, The Rank Group, C‑259/10 und C‑260/10, EU:C:2011:719, Rn. 43 und die dort angeführte Rechtsprechung).
31 Zwei Dienstleistungen sind daher gleichartig, wenn sie ähnliche Eigenschaften haben und beim Verbraucher nach einem Kriterium der Vergleichbarkeit in der Verwendung denselben Bedürfnissen dienen und wenn die bestehenden Unterschiede die Entscheidung des Durchschnittsverbrauchers, die eine oder die andere dieser Dienstleistungen zu wählen, nicht erheblich beeinflussen (Urteil vom 10. November 2011, The Rank Group, C‑259/10 und C‑260/10, EU:C:2011:719, Rn. 44 und die dort angeführte Rechtsprechung).
32 Mit anderen Worten ist zu prüfen, ob die fraglichen Leistungen aus der Sicht des Durchschnittsverbrauchers austauschbar sind. In diesem Fall könnte nämlich eine im Hinblick auf die Mehrwertsteuer unterschiedliche Behandlung die Wahl des Verbrauchers beeinflussen, was somit auf einen Verstoß gegen den Grundsatz der steuerlichen Neutralität hindeuten würde (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3. Februar 2022, Finanzamt A, C‑515/20, EU:C:2022:73, Rn. 45 und die dort angeführte Rechtsprechung).
33 Insoweit sind nicht nur die Unterschiede zu berücksichtigen, die die Eigenschaften der fraglichen Leistungen sowie deren Verwendung betreffen und die daher naturgemäß mit diesen Leistungen verbunden sind, sondern auch die Unterschiede des Kontexts, in dem die Leistungen erbracht werden, soweit diese kontextuellen Unterschiede in den Augen des Durchschnittsverbrauchers zu einer Unterscheidbarkeit im Hinblick auf die Befriedigung seiner eigenen Bedürfnisse führen können und daher geeignet sind, seine Wahl zu beeinflussen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9. September 2021, Phantasialand, C‑406/20, EU:C:2021:720, Rn. 41 und 42 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
34 So hat der Gerichtshof entschieden, dass kulturelle Faktoren wie Gebräuche oder Traditionen im Rahmen einer solchen Prüfung relevant sein können (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9. September 2021, Phantasialand, C‑406/20, EU:C:2021:720, Rn. 44).
35 Außerdem hat der Gerichtshof in Bezug auf Glücksspiele klargestellt, dass Unterschiede bei den Mindest- und Höchsteinsätzen und ‑gewinnen, den Gewinnchancen, den verfügbaren Formaten und der Möglichkeit von Interaktionen zwischen dem Spieler und dem Spiel erheblichen Einfluss auf die Entscheidung des Durchschnittsverbrauchers haben können, da die Anziehungskraft von Glücksspielen mit Geldeinsatz in erster Linie auf der Möglichkeit eines Gewinns beruht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. November 2011, The Rank Group, C‑259/10 und C‑260/10, EU:C:2011:719, Rn. 57).
36 Indessen ist darauf hinzuweisen, dass es für die Beurteilung der Vergleichbarkeit dieser Spielkategorien auf die Identität der Anbieter, auf die Rechtsform, in der diese ihren Tätigkeiten nachgehen, auf die Lizenzkategorien, zu denen die betreffenden Spiele gehören, und auf die hinsichtlich Aufsicht und Regulierung anwendbare rechtliche Regelung grundsätzlich nicht ankommt (vgl. entsprechend Urteil vom 10. November 2011, The Rank Group, C‑259/10 und C‑260/10, EU:C:2011:719, Rn. 46 und 51).
37 Im vorliegenden Fall geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass die in Rede stehende Regelung eine in doppelter Hinsicht unterschiedliche Behandlung schafft. Zum einen unterscheidet diese Regelung zwischen Lotterien und sonstigen Glücksspielen mit Geldeinsatz, indem jeder Kauf von Lotterielosen, sowohl online als auch offline, von der Mehrwertsteuer befreit wird. Zum anderen schafft die Regelung eine unterschiedliche Behandlung von Online- und Offline-Glücksspielen mit Geldeinsatz, die keine Lotterien sind, indem Online-Spiele von der Steuerbefreiung für Offline-Spiele ausgeschlossen werden.
38 Zwar ist es allein Sache des vorlegenden Gerichts, im Hinblick auf die in den Rn. 29 bis 37 des vorliegenden Urteils angestellten Erwägungen die Gleichartigkeit dieser Dienstleistungen zu beurteilen, doch ist es Aufgabe des Gerichtshofs, ihm insoweit zweckdienliche Hinweise zu geben, damit das vorlegende Gericht über den bei ihm anhängigen Rechtsstreit entscheiden kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Juni 2024, GEMA, C‑135/23, EU:C:2024:526, Rn. 32).
39 Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass kulturelle Faktoren sowie Unterschiede bei den Mindest- und Höchsteinsätzen und ‑gewinnen sowie bei den Gewinnchancen in den Augen des Durchschnittsverbrauchers zu einer Unterscheidbarkeit sowohl von Lotterien und sonstigen Glücksspielen mit Geldeinsatz als auch von online und offline angebotenen Glücksspielen mit Geldeinsatz, die keine Lotterien sind, führen können.
40 Was im Einzelnen als Erstes die Prüfung der Gleichartigkeit von Lotterien und sonstigen Glücksspielen mit Geldeinsatz betrifft, geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass nach der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nationalen Regelung zum einen die Gewinner bei Lotterien im Sinne dieser Regelung im Unterschied zu sonstigen Glücksspielen mit Geldeinsatz – bei denen Fähigkeiten des Spielers wie Geschick oder Kenntnisse einen Einfluss auf die Gewinnwahrscheinlichkeit haben können – allein durch Zufall bestimmt werden, ohne dass ihre Fähigkeiten insoweit irgendeinen Einfluss haben könnten. Zum anderen kann in diesem Rahmen, da der Gewinner an einem bestimmten Tag ermittelt wird, die Zeitspanne zwischen dem Kauf des Lotterieloses und dem Ergebnis erheblich sein.
41 Lotterien, wie sie von der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nationalen Regelung definiert werden, sind somit dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Gewinner nach einer Wartezeit erfolgt und dass zugleich die Fähigkeiten der Spieler keinerlei Einfluss auf den Ausgang des Spiels ausüben.
42 Solche objektiven Unterschiede gegenüber sonstigen Glücksspielen mit Geldeinsatz scheinen geeignet zu sein, die Entscheidung des Durchschnittsverbrauchers, die eine oder die andere Spielkategorie zu wählen, erheblich zu beeinflussen; dies zu prüfen, ist allerdings Sache des vorlegenden Gerichts.
43 Was als Zweites die Prüfung der Gleichartigkeit der Teilnahme an online und offline angebotenen Glücksspielen mit Geldeinsatz, die keine Lotterien sind, anbelangt, sind insbesondere die kulturellen Faktoren zu berücksichtigen, innerhalb deren diese Spiele angesiedelt sind.
44 Denn Unterschiede hinsichtlich der örtlichen und zeitlichen Zugänglichkeit der Spiele, der Möglichkeiten der Wahrung der Anonymität sowie des körperlichen oder virtuellen Gepräges der Interaktionen zwischen den Spielern oder zwischen diesen und den Veranstaltern der Spiele erscheinen geeignet, die Entscheidung des Durchschnittsverbrauchers, die eine oder die andere Spielkategorie zu wählen, erheblich zu beeinflussen; dies zu prüfen, ist allerdings Sache des vorlegenden Gerichts.
45 In Anbetracht der in den Rn. 29 bis 44 des vorliegenden Urteils dargelegten Erwägungen scheinen die in Rn. 37 des vorliegenden Urteils genannten Leistungen auf den ersten Blick nicht gleichartig zu sein, was bedeuten würde, dass Ungleichbehandlungen wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden mit dem Grundsatz der steuerlichen Neutralität vereinbar wären. Es ist jedoch Sache des vorlegenden Gerichts, konkret im Hinblick auf alle relevanten Aspekte zu prüfen, ob die Regelung gegen diesen Grundsatz verstößt.
46 Folglich ist auf die erste und die zweite Frage zu antworten, dass Art. 135 Abs. 1 Buchst. i der Richtlinie 2006/112 in Verbindung mit dem Grundsatz der steuerlichen Neutralität dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung, die den Kauf von Lotterielosen und die Teilnahme an sonstigen offline angebotenen Glücksspielen mit Geldeinsatz einerseits und die Teilnahme an online angebotenen Glücksspielen mit Geldeinsatz, die keine Lotterien sind, andererseits unterschiedlich behandelt, indem sie Letztere von der für Erstere geltenden Mehrwertsteuerbefreiung ausschließt, nicht entgegensteht, sofern die objektiven Unterschiede zwischen diesen Kategorien von Glücksspielen mit Geldeinsatz geeignet sind, die Entscheidung des Durchschnittsverbrauchers, die eine oder die andere Spielkategorie zu wählen, erheblich zu beeinflussen.
Zur dritten und zur vierten Frage
47 Mit seiner dritten und seiner vierten Frage, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 267 Abs. 3 AEUV dahin auszulegen ist, dass ein nationales Gericht, dessen Entscheidungen nicht mit einem Rechtsmittel angefochten werden können, auf eine nationale Vorschrift zurückgreifen darf, die es dazu ermächtigt, die Wirkungen nationaler Bestimmungen, die es für mit höherrangigen Normen seines nationalen Rechts unvereinbar befunden hat, aufrechtzuerhalten, ohne eine Rüge zu prüfen, wonach diese Bestimmungen auch mit der genannten Richtlinie unvereinbar seien, und ohne dem Gerichtshof diese Fragen zur Auslegung des Unionsrechts vorzulegen.
48 Nach ständiger Rechtsprechung ist es im Rahmen des durch Art. 267 AEUV eingeführten Verfahrens der Zusammenarbeit zwischen den nationalen Gerichten und dem Gerichtshof Aufgabe des Gerichtshofs, dem nationalen Gericht eine für die Entscheidung des bei diesem anhängigen Rechtsstreits sachdienliche Antwort zu geben. Hierzu hat der Gerichtshof die ihm vorgelegten Fragen gegebenenfalls umzuformulieren (Urteil vom 16. Mai 2024, Toplofikatsia Sofia [Begriff des Wohnsitzes des Beklagten], C‑222/23, EU:C:2024:405, Rn. 63 und die dort angeführte Rechtsprechung).
49 Zu diesem Zweck kann der Gerichtshof aus dem gesamten vom nationalen Gericht vorgelegten Material, insbesondere der Begründung der Vorlageentscheidung, diejenigen Normen und Grundsätze des Unionsrechts herausarbeiten, die unter Berücksichtigung des Gegenstands des Ausgangsrechtsstreits einer Auslegung bedürfen (Urteil vom 21. März 2024, Dyrektor Izby Administracji Skarbowej w Bydgoszczy [Berichtigungsmöglichkeit bei unrichtigem Steuersatz], C‑606/22, EU:C:2024:255, Rn. 20 und die dort angeführte Rechtsprechung).
50 Im vorliegenden Fall betreffen die dritte und die vierte Frage die Verpflichtungen, die das Unionsrecht einem nationalen Gericht auferlegt, dessen Entscheidungen nicht mit einem Rechtsmittel angefochten werden können. Aus der Vorlageentscheidung geht jedoch hervor, dass diese Frage von einem erstinstanzlichen nationalen Gericht gestellt wird, das wissen möchte, welche Folgerungen sich ergeben, wenn eine nationale Bestimmung, die vom Verfassungsgerichtshof seines Mitgliedstaats aufgrund eines Verstoßes gegen höherrangige Normen seines nationalen Rechts für nichtig erklärt wurde und deren Wirkungen vom Verfassungsgerichtshof aufrechterhalten wurden, möglicherweise mit Art. 135 Abs. 1 Buchst. i der Richtlinie 2006/112 in Verbindung mit dem Grundsatz der steuerlichen Neutralität unvereinbar ist.
51 Es zeigt sich mithin in diesem Zusammenhang, dass das vorlegende Gericht im Ausgangsverfahren nicht unmittelbar über das Vorgehen des Verfassungsgerichtshofs seines Mitgliedstaats zu befinden hat, sondern in einem Rechtsstreit, der zwischen einem Steuerpflichtigen und einer Steuerverwaltung über den Betrag der von diesem Steuerpflichtigen geschuldeten Mehrwertsteuer geführt wird, gegebenenfalls die Folgerungen daraus ziehen muss, dass die genannte nationale Bestimmung mit dem Unionsrecht unvereinbar ist.
52 Unter diesen Umständen sind die dritte und die vierte Vorlagefrage dahin umzuformulieren, dass das vorlegende Gericht mit diesen Fragen im Wesentlichen wissen möchte, ob der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit, wie er in Art. 4 Abs. 3 EUV verankert ist, und der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts es dem nationalen Gericht gebieten, nationale Bestimmungen, die für mit Art. 135 Abs. 1 Buchst. i der Richtlinie 2006/112 in Verbindung mit dem Grundsatz der steuerlichen Neutralität unvereinbar befunden wurden, unangewendet zu lassen, ohne dass hierbei das Vorliegen eines Urteils des nationalen Verfassungsgerichtshofs, mit dem die Wirkungen dieser nationalen Bestimmungen aufrechterhalten wurden, von Belang wäre.
53 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs sind die Mitgliedstaaten gemäß dem in Art. 4 Abs. 3 EUV vorgesehenen Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit verpflichtet, die rechtswidrigen Folgen eines Verstoßes gegen das Unionsrecht zu beheben; diese Verpflichtung obliegt im Rahmen seiner Zuständigkeiten jedem Organ des betreffenden Mitgliedstaats (Urteil vom 5. Oktober 2023, Osteopathie Van Hauwermeiren, C‑355/22, EU:C:2023:737, Rn. 27 und die dort angeführte Rechtsprechung).
54 Stellen die Behörden des betreffenden Mitgliedstaats fest, dass eine nationale Regelung mit dem Unionsrecht unvereinbar ist, müssen sie folglich, auch wenn ihnen die Wahl der zu ergreifenden Maßnahmen verbleibt, dafür sorgen, dass das nationale Recht so schnell wie möglich mit dem Unionsrecht in Einklang gebracht und den Rechten, die dem Einzelnen aus dem Unionsrecht erwachsen, die volle Wirksamkeit verschafft wird (Urteil vom 5. Oktober 2023, Osteopathie Van Hauwermeiren, C‑355/22, EU:C:2023:737, Rn. 28 und die dort angeführte Rechtsprechung).
55 Außerdem ist ein nationales Gericht, das im Rahmen seiner Zuständigkeit die Bestimmungen des Unionsrechts anzuwenden hat und eine nationale Regelung nicht im Einklang mit den Anforderungen des Unionsrechts auslegen kann, nach dem Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts verpflichtet, für die volle Wirksamkeit der Anforderungen des Unionsrechts in dem bei ihm anhängigen Rechtsstreit Sorge zu tragen, indem es erforderlichenfalls jede – auch spätere – nationale Regelung oder Praxis, die einer Bestimmung des Unionsrechts mit unmittelbarer Wirkung entgegensteht, aus eigener Entscheidungsbefugnis unangewendet lässt, ohne dass es die vorherige Beseitigung dieser nationalen Regelung oder Praxis auf gesetzgeberischem Weg oder durch irgendein anderes verfassungsrechtliches Verfahren beantragen oder abwarten müsste (Urteil vom 22. Februar 2022, RS [Wirkung der Urteile eines Verfassungsgerichts], C‑430/21, EU:C:2022:99, Rn. 53 und die dort angeführte Rechtsprechung).
56 Art. 135 Abs. 1 Buchst. i der Richtlinie 2006/112 hat unmittelbare Wirkung (vgl. entsprechend Urteil vom 10. November 2011, The Rank Group, C‑259/10 und C‑260/10, EU:C:2011:719, Rn. 69 und die dort angeführte Rechtsprechung).
57 Zwar lässt diese Bestimmung, wie in Rn. 26 des vorliegenden Urteils ausgeführt, den Mitgliedstaaten einen gewissen Gestaltungsspielraum beim Erlass einer Regelung, die die Bedingungen und Beschränkungen der in dieser Bestimmung vorgesehenen Mehrwertsteuerbefreiung festlegt.
58 Allerdings schließt der Umstand, dass die Mitgliedstaaten nach einer Richtlinienbestimmung über einen Gestaltungsspielraum verfügen, nicht aus, dass gerichtlich überprüft werden kann, ob die nationalen Behörden diesen Gestaltungspielraum überschritten haben (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 9. Oktober 2014, Traum, C‑492/13, EU:C:2014:2267, Rn. 47, vom 8. März 2022, Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld [Unmittelbare Wirkung], C‑205/20, EU:C:2022:168, Rn. 30, und vom 27. April 2023, M. D. [Verbot der Einreise nach Ungarn], C‑528/21, EU:C:2023:341, Rn. 98).
59 Grenzen dieses Gestaltungsspielraums ergeben sich u. a. aus dem Grundsatz der steuerlichen Neutralität. So hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass sich ein Mitgliedstaat dann, wenn die Bedingungen oder Beschränkungen, von denen er die Mehrwertsteuerbefreiung für Glücksspiele mit Geldeinsatz abhängig macht, gegen den Grundsatz der steuerlichen Neutralität verstoßen, nicht auf diese Bedingungen oder Beschränkungen berufen kann, um dem Veranstalter solcher Glücksspiele die Steuerbefreiung, auf die dieser nach der Richtlinie 2006/112 einen Rechtsanspruch hat, zu verweigern (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. November 2011, The Rank Group, C‑259/10 und C‑260/10, EU:C:2011:719, Rn. 68).
60 Zudem kann allein der Gerichtshof in Ausnahmefällen und aus zwingenden Erwägungen der Rechtssicherheit eine vorübergehende Aussetzung der Verdrängungswirkung herbeiführen, die eine unionsrechtliche Vorschrift gegenüber mit ihr unvereinbarem nationalem Recht ausübt. Eine solche zeitliche Beschränkung der Wirkungen einer Auslegung des Unionsrechts durch den Gerichtshof kann nur in demjenigen Urteil selbst vorgenommen werden, in dem über die begehrte Auslegung entschieden wird (Urteil vom 5. Oktober 2023, Osteopathie Van Hauwermeiren, C‑355/22, EU:C:2023:737, Rn. 30 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
61 Der Vorrang und die einheitliche Anwendung des Unionsrechts würden beeinträchtigt, wenn nationale Gerichte befugt wären, nationalen Bestimmungen, sei es auch nur vorübergehend, Vorrang vor dem Unionsrecht einzuräumen, gegen das sie verstoßen (Urteil vom 5. Oktober 2023, Osteopathie Van Hauwermeiren, C‑355/22, EU:C:2023:737, Rn. 31 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
62 Der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts verpflichtet somit das nationale Gericht, nationale Bestimmungen unangewendet zu lassen, für die entschieden wurde, dass sie unmittelbar wirkendem Unionsrecht entgegenstehen, auch wenn der nationale Verfassungsgerichthof zuvor entschieden hat, den Zeitpunkt, zu dem diese für verfassungswidrig erklärten Bestimmungen ihre Verbindlichkeit verlieren, zu verschieben (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. November 2009, Filipiak, C‑314/08, EU:C:2009:719, Rn. 85).
63 Der Gerichtshof hat auch klargestellt, dass das nationale Gericht, das von der ihm nach Art. 267 Abs. 2 AEUV eingeräumten Möglichkeit Gebrauch gemacht hat, durch die Auslegung der fraglichen Vorschriften durch den Gerichtshof für die Entscheidung des Ausgangsverfahrens gebunden ist und gegebenenfalls von der Beurteilung des höheren Gerichts abweichen muss, wenn es angesichts dieser Auslegung der Auffassung ist, dass sie nicht dem Unionsrecht entspricht (Urteil vom 5. Oktober 2010, Elchinov, C‑173/09, EU:C:2010:581, Rn. 30).
64 Nach alledem ist auf die dritte und die vierte Frage zu antworten, dass der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit, wie er in Art. 4 Abs. 3 EUV verankert ist, und der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts es dem nationalen Gericht gebieten, nationale Bestimmungen, die für mit Art. 135 Abs. 1 Buchst. i der Richtlinie 2006/112 in Verbindung mit dem Grundsatz der steuerlichen Neutralität unvereinbar befunden wurden, unangewendet zu lassen, ohne dass hierbei das Vorliegen eines Urteils des nationalen Verfassungsgerichtshofs, mit dem die Wirkungen dieser nationalen Bestimmungen aufrechterhalten wurden, von Belang wäre.
Zur fünften Frage
65 Mit seiner fünften Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob einem Steuerpflichtigen die Mehrwertsteuer erstattet werden kann, die er unter Verstoß gegen die Richtlinie 2006/112 und den Grundsatz der steuerlichen Neutralität auf die tatsächliche Bruttogewinnspanne der von ihm angebotenen Spiele und Wetten gezahlt hat.
66 Im vorliegenden Fall bezieht sich das vorlegende Gericht in seiner fünften Frage zwar auf die Berechnungsmethode für die Erstattung der unter Verstoß gegen das Unionsrecht entrichteten Mehrwertsteuer, allerdings liefert es hierzu in seiner Vorlageentscheidung keinerlei Erklärung.
67 Vielmehr geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass das vorlegende Gericht mit seiner fünften Frage wissen möchte, ob die Klägerin des Ausgangsverfahrens – wenn das Gericht feststellen sollte, dass Art. 135 Abs. 1 Buchst. i der Richtlinie 2006/112 in Verbindung mit dem Grundsatz der steuerlichen Neutralität der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nationalen Regelung entgegensteht – einen Anspruch auf Erstattung des Betrags der auf der Grundlage dieser Regelung entrichteten Mehrwertsteuer hätte.
68 Diese Frage ist daher so zu verstehen, dass sie die Auslegung der Regeln des Unionsrechts über die Rückforderung rechtsgrundlos entrichteter Beträge betrifft (vgl. entsprechend Urteil vom 6. September 2011, Lady & Kid u. a., C‑398/09, EU:C:2011:540).
69 Unter diesen Umständen und unter Berücksichtigung der in den Rn. 48 und 49 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung ist die fünfte Vorlagefrage dahin umzuformulieren, dass das vorlegende Gericht mit ihr im Wesentlichen wissen möchte, ob die Regeln des Unionsrechts über die Rückforderung rechtsgrundlos entrichteter Beträge dahin auszulegen sind, dass sie dem Steuerpflichtigen einen Anspruch auf Erstattung des Betrags der in einem Mitgliedstaat unter Verstoß gegen Art. 135 Abs. 1 Buchst. i der Richtlinie 2006/112 erhobenen Mehrwertsteuer verleihen.
70 Nach ständiger Rechtsprechung stellt der Anspruch auf Erstattung von Abgaben, die ein Mitgliedstaat unionsrechtswidrig erhoben hat, eine Folge und eine Ergänzung der Rechte dar, die dem Einzelnen aus den diesen Abgaben entgegenstehenden Bestimmungen des Unionsrechts in ihrer Auslegung durch den Gerichtshof erwachsen. Die Mitgliedstaaten sind also grundsätzlich verpflichtet, unionsrechtswidrig erhobene Abgaben zu erstatten (Urteil vom 28. September 2023, Administrația Județeană a Finanțelor Publice Brașov [Übergang des Erstattungsanspruchs], C‑508/22, EU:C:2023:715, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung).
71 Der Anspruch auf Rückzahlung der rechtsgrundlos entrichteten Beträge soll also die Folgen der Unvereinbarkeit der Abgabe mit dem Unionsrecht dadurch beheben, dass die mit ihr zu Unrecht auferlegte wirtschaftliche Belastung des Wirtschaftsteilnehmers, der sie letztlich tatsächlich getragen hat, neutralisiert wird (Urteil vom 16. Mai 2013, Alakor Gabonatermelő és Forgalmazó, C‑191/12, EU:C:2013:315, Rn. 24 und die dort angeführte Rechtsprechung).
72 Ausnahmsweise kann jedoch eine solche Rückzahlung abgelehnt werden, wenn sie zu einer ungerechtfertigten Bereicherung der Berechtigten führt. Der Schutz der in diesem Bereich durch die Unionsrechtsordnung garantierten Rechte verlangt daher nicht die Erstattung von unter Verstoß gegen das Unionsrecht erhobenen Steuern, Gebühren oder Abgaben, wenn die zu ihrer Zahlung herangezogene Person sie nachweislich tatsächlich auf andere abgewälzt hat (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 16. Mai 2013, Alakor Gabonatermelő és Forgalmazó, C‑191/12, EU:C:2013:315, Rn. 25, und vom 21. März 2024, Dyrektor Izby Administracji Skarbowej w Bydgoszczy [Berichtigungsmöglichkeit bei unrichtigem Steuersatz], C‑606/22, EU:C:2024:255, Rn. 34 und 35).
73 Diese Ausnahme ist jedoch eng auszulegen, wobei namentlich zu berücksichtigen ist, dass die Abwälzung einer Abgabe auf den Verbraucher nicht unbedingt die wirtschaftlichen Auswirkungen der Besteuerung beim Abgabepflichtigen aufhebt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 2. Oktober 2003, Weber’s Wine World u. a., C‑147/01, EU:C:2003:533, Rn. 95).
74 So muss die Erstattung der ohne Rechtsgrund entrichteten Abgabe selbst dann, wenn sie nachweislich auf Dritte abgewälzt wurde, nicht zwangsläufig zu einer ungerechtfertigten Bereicherung des Abgabepflichtigen führen, da ihm ein Schaden aus einem Absatzrückgang entstehen kann, wenn er diese Abgabe in die Preise einfließen lässt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 6. September 2011, Lady & Kid u. a., C‑398/09, EU:C:2011:540, Rn. 21, und vom 21. März 2024, Dyrektor Izby Administracji Skarbowej w Bydgoszczy [Berichtigungsmöglichkeit bei unrichtigem Steuersatz], C‑606/22, EU:C:2024:255, Rn. 28).
75 Ferner ist darauf hinzuweisen, dass sich Vorliegen und Umfang der ungerechtfertigten Bereicherung, zu der die Erstattung einer unionsrechtswidrig erhobenen Abgabe bei einem Abgabepflichtigen führt, erst nach einer wirtschaftlichen Untersuchung feststellen lassen, bei der alle maßgeblichen Umstände berücksichtigt werden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 10. April 2008, Marks & Spencer, C‑309/06, EU:C:2008:211, Rn. 43, und vom 21. März 2024, Dyrektor Izby Administracji Skarbowej w Bydgoszczy [Berichtigungsmöglichkeit bei unrichtigem Steuersatz], C‑606/22, EU:C:2024:255, Rn. 38).
76 Folglich ist auf die fünfte Frage zu antworten, dass die Regeln des Unionsrechts über die Rückforderung rechtsgrundlos entrichteter Beträge dahin auszulegen sind, dass sie dem Steuerpflichtigen einen Anspruch auf Erstattung des Betrags der in einem Mitgliedstaat unter Verstoß gegen Art. 135 Abs. 1 Buchst. i der Richtlinie 2006/112 erhobenen Mehrwertsteuer verleihen, sofern diese Erstattung nicht zu einer ungerechtfertigten Bereicherung des Steuerpflichtigen führt.
Kosten
77 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Erste Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 135 Abs. 1 Buchst. i der Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem in Verbindung mit dem Grundsatz der steuerlichen Neutralität
ist dahin auszulegen, dass
er einer nationalen Regelung, die den Kauf von Lotterielosen und die Teilnahme an sonstigen offline angebotenen Glücksspielen mit Geldeinsatz einerseits und die Teilnahme an online angebotenen Glücksspielen mit Geldeinsatz, die keine Lotterien sind, andererseits unterschiedlich behandelt, indem sie Letztere von der für Erstere geltenden Mehrwertsteuerbefreiung ausschließt, nicht entgegensteht, sofern die objektiven Unterschiede zwischen diesen beiden Kategorien von Glücksspielen mit Geldeinsatz geeignet sind, die Entscheidung des Durchschnittsverbrauchers, die eine oder die andere Spielkategorie zu wählen, erheblich zu beeinflussen.
2. Der Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit, wie er in Art. 4 Abs. 3 EUV verankert ist, und der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts gebieten es dem nationalen Gericht, nationale Bestimmungen, die für mit Art. 135 Abs. 1 Buchst. i der Richtlinie 2006/112 in Verbindung mit dem Grundsatz der steuerlichen Neutralität unvereinbar befunden wurden, unangewendet zu lassen, ohne dass hierbei das Vorliegen eines Urteils des nationalen Verfassungsgerichtshofs, mit dem die Wirkungen dieser nationalen Bestimmungen aufrechterhalten wurden, von Belang wäre.
3. Die Regeln des Unionsrechts über die Rückforderung rechtsgrundlos entrichteter Beträge sind dahin auszulegen, dass sie dem Steuerpflichtigen einen Anspruch auf Erstattung des Betrags der in einem Mitgliedstaat unter Verstoß gegen Art. 135 Abs. 1 Buchst. i der Richtlinie 2006/112 erhobenen Mehrwertsteuer verleihen, sofern diese Erstattung nicht zu einer ungerechtfertigten Bereicherung des Steuerpflichtigen führt.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Französisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Dritte Kammer) vom 5. September 2024.#Prokurator Rejonowy w Słupsku und D. G., als Prozesspfleger von M. B. und B. B. gegen M. S. u. a.#Vorabentscheidungsersuchen des Sąd Rejonowy w Słupsku.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen – Richtlinie (EU) 2016/800 – Verfahrensgarantien in Strafverfahren für Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind – Anwendungsbereich – Art. 2 Abs. 3 – Personen, die zum Zeitpunkt der Einleitung eines Strafverfahrens gegen sie Kinder waren, aber während des Verfahrens das 18. Lebensjahr vollenden – Art. 4 – Auskunftsrecht – Art. 6 – Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand – Art. 18 – Recht auf Prozesskostenhilfe – Art. 19 – Rechtsbehelfe – Zulässigkeit von Beweisen, die unter Verletzung von Verfahrensrechten erlangt wurden.#Rechtssache C-603/22.
|
62022CJ0603
|
ECLI:EU:C:2024:685
| 2024-09-05T00:00:00 |
Ćapeta, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62022CJ0603
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer)
5. September 2024 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen – Richtlinie (EU) 2016/800 – Verfahrensgarantien in Strafverfahren für Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind – Anwendungsbereich – Art. 2 Abs. 3 – Personen, die zum Zeitpunkt der Einleitung eines Strafverfahrens gegen sie Kinder waren, aber während des Verfahrens das 18. Lebensjahr vollenden – Art. 4 – Auskunftsrecht – Art. 6 – Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand – Art. 18 – Recht auf Prozesskostenhilfe – Art. 19 – Rechtsbehelfe – Zulässigkeit von Beweisen, die unter Verletzung von Verfahrensrechten erlangt wurden“
In der Rechtssache C‑603/22
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Sąd Rejonowy w Słupsku (Rayongericht Słupsk, Polen) mit Entscheidung vom 26. August 2022, beim Gerichtshof eingegangen am 19. September 2022, in dem Strafverfahren gegen
M. S.,
J. W.,
M. P.,
Beteiligte:
Prokurator Rejonowy w Słupsku,
D. G. als Prozesspfleger von M. B. und B. B.,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Dritte Kammer)
unter Mitwirkung der Kammerpräsidentin K. Jürimäe (Berichterstatterin), des Präsidenten des Gerichtshofs K. Lenaerts in Wahrnehmung der Aufgaben eines Richters der Dritten Kammer sowie der Richter N. Piçarra, N. Jääskinen und M. Gavalec,
Generalanwältin: T. Ćapeta,
Kanzler: N. Mundhenke, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 15. November 2023,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
des Prokurator Rejonowy w Słupsku, vertreten durch T. Rutkowska-Szmydyńska, Prokurator Regionalny w Gdańsku,
–
der polnischen Regierung, vertreten durch B. Majczyna, J. Sawicka und S. Żyrek als Bevollmächtigte,
–
der tschechischen Regierung, vertreten durch M. Smolek, T. Suchá und J. Vláčil als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch S. Grünheid, K. Herrmann, J. Hottiaux und M. Wasmeier als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge der Generalanwältin in der Sitzung vom 22. Februar 2024
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta), von Art. 2 und Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV, der Richtlinie (EU) 2016/800 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2016 über Verfahrensgarantien in Strafverfahren für Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind (ABl. 2016, L 132, S. 1), von Art. 12 Abs. 2 und Art. 13 der Richtlinie 2013/48/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2013 über das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand in Strafverfahren und in Verfahren zur Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls sowie über das Recht auf Benachrichtigung eines Dritten bei Freiheitsentzug und das Recht auf Kommunikation mit Dritten und mit Konsularbehörden während des Freiheitsentzugs (ABl. 2013, L 294, S. 1), von Art. 3 der Richtlinie 2012/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 über das Recht auf Belehrung und Unterrichtung in Strafverfahren (ABl. 2012, L 142, S. 1), von Art. 7 Abs. 1 und 2 sowie Art. 10 Abs. 2 der Richtlinie (EU) 2016/343 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über die Stärkung bestimmter Aspekte der Unschuldsvermutung und des Rechts auf Anwesenheit in der Verhandlung in Strafverfahren (ABl. 2016, L 65, S. 1) sowie der Grundsätze des Vorrangs, der unmittelbaren Wirkung und der Effektivität des Unionsrechts.
2 Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Strafverfahrens gegen M. S., J. W. und M. P., drei Minderjährige, die angeklagt sind, unbefugt in die Gebäude einer ehemaligen, nicht mehr genutzten Ferienanlage eingedrungen zu sein, wodurch M. B. und B. B., vertreten durch den bestellten Prozesspfleger, D. G., geschädigt worden sein sollen.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
Richtlinie 2012/13
3 In den Erwägungsgründen 19 und 26 der Richtlinie 2012/13 heißt es:
„(19)
Die zuständigen Behörden sollten Verdächtige oder beschuldigte Personen umgehend mündlich oder schriftlich gemäß dieser Richtlinie über die nach innerstaatlichem Recht vorgesehenen Verfahrensrechte, die für die Gewährleistung eines fairen Verfahrens wesentlich sind, belehren. Damit die betreffenden Rechte zweckmäßig und wirksam ausgeübt werden können, sollte diese Belehrung umgehend im Laufe des Verfahrens und spätestens vor der ersten offiziellen Vernehmung des Verdächtigen oder der beschuldigten Person durch die Polizei oder eine andere zuständige Behörde erfolgen.
…
(26) Bei der Belehrung und Unterrichtung von Verdächtigen oder von beschuldigten Personen gemäß dieser Richtlinie sollten die zuständigen Behörden Personen, die zum Beispiel aufgrund ihres jugendlichen Alters oder aufgrund ihres geistigen oder körperlichen Zustands nicht in der Lage sind, den Inhalt oder die Bedeutung der Belehrung oder Unterrichtung zu verstehen, besondere Aufmerksamkeit zuteilwerden lassen.“
4 Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie 2012/13 bestimmt:
„Diese Richtlinie gilt ab dem Zeitpunkt, zu dem Personen von den zuständigen Behörden eines Mitgliedstaats davon in Kenntnis gesetzt werden, dass sie der Begehung einer Straftat verdächtig oder beschuldigt sind, bis zum Abschluss des Verfahrens, worunter die endgültige Klärung der Frage zu verstehen ist, ob der Verdächtige oder die beschuldigte Person die Straftat begangen hat, gegebenenfalls einschließlich der Festlegung des Strafmaßes und der abschließenden Entscheidung in einem Rechtsmittelverfahren.“
5 Art. 3 der Richtlinie 2012/13 sieht vor:
„(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtige oder beschuldigte Personen umgehend mindestens über folgende Verfahrensrechte in ihrer Ausgestaltung nach dem innerstaatlichen Recht belehrt werden, um die wirksame Ausübung dieser Rechte zu ermöglichen:
a)
das Recht auf Hinzuziehung eines Rechtsanwalts;
b)
den etwaigen Anspruch auf unentgeltliche Rechtsberatung und die Voraussetzungen für diese Rechtsberatung;
c)
das Recht auf Unterrichtung über den Tatvorwurf gemäß Artikel 6;
d)
das Recht auf Dolmetschleistungen und Übersetzungen;
e)
das Recht auf Aussageverweigerung.
(2) Die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass die in Absatz 1 vorgesehene Rechtsbelehrung entweder mündlich oder schriftlich in einfacher und verständlicher Sprache erfolgt, wobei etwaige besondere Bedürfnisse schutzbedürftiger Verdächtiger oder schutzbedürftiger beschuldigter Personen berücksichtigt werden.“
6 Art. 8 („Überprüfung und Rechtsbehelfe“) der Richtlinie 2012/13 lautet:
„(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass jegliche Belehrung oder Unterrichtung der Verdächtigen oder beschuldigten Personen, die gemäß den Artikeln 3 bis 6 erfolgt, gemäß dem Verfahren für Aufzeichnungen nach dem Recht des betreffenden Mitgliedstaats schriftlich festgehalten wird.
(2) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtige oder beschuldigte Personen oder ihre Rechtsanwälte das Recht haben, ein etwaiges Versäumnis oder die etwaige Verweigerung einer Belehrung oder Unterrichtung gemäß dieser Richtlinie durch die zuständigen Behörden nach den Verfahren des innerstaatlichen Rechts anzufechten.“
Richtlinie 2013/48
7 In den Erwägungsgründen 15 und 50 der Richtlinie 2013/48 heißt es:
„(15)
Der Begriff ‚Rechtsbeistand‘ in dieser Richtlinie bezeichnet eine Person, die nach nationalem Recht befähigt und befugt ist – einschließlich durch Akkreditierung durch eine dazu befugte Stelle –, Verdächtige und beschuldigte Personen rechtlich zu beraten und zu unterstützen.
…
(50) Die Mitgliedstaaten sollten gewährleisten, dass bei der Beurteilung von Aussagen von Verdächtigen oder beschuldigten Personen oder von Beweisen, die unter Missachtung ihres Rechts auf einen Rechtsbeistand erhoben wurden, oder in Fällen, in denen eine Abweichung von diesem Recht gemäß dieser Richtlinie genehmigt wurde, die Verteidigungsrechte und der Grundsatz des fairen Verfahrens beachtet werden. Diesbezüglich sollte die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte berücksichtigt werden, der zufolge die Verteidigungsrechte grundsätzlich irreparabel verletzt sind, wenn belastende Aussagen, die während einer polizeilichen Vernehmung unter Missachtung des Rechts auf Zugang zu einem Rechtsbeistand gemacht wurden, als Beweis für die Verurteilung verwendet werden. Dies gilt unbeschadet der Verwendung der Aussagen für andere nach nationalem Recht zulässige Zwecke, beispielsweise für dringende Ermittlungshandlungen zur Verhinderung anderer Straftaten oder zur Abwehr schwerwiegender, nachteiliger Auswirkungen für Personen oder im Zusammenhang mit dem dringenden Erfordernis, eine erhebliche Gefährdung eines Strafverfahrens abzuwenden, wenn der Zugang zu einem Rechtsbeistand oder die Verzögerung der Ermittlungsarbeit die laufenden Ermittlungen bezüglich einer schweren Straftat irreparabel beeinträchtigen würde. Ferner sollte dies die nationalen Vorschriften oder Regelungen bezüglich der Zulässigkeit von Beweisen unberührt lassen und die Mitgliedstaaten nicht daran hindern, eine Regelung beizubehalten, wonach einem Gericht alle vorhandenen Beweismittel vorgelegt werden können, ohne dass die Zulässigkeit dieser Beweismittel Gegenstand einer gesonderten oder vorherigen Beurteilung ist.“
8 Art. 3 („Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand im Strafverfahren“) der Richtlinie 2013/48 bestimmt:
„(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtigen und beschuldigten Personen das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand so rechtzeitig und in einer solchen Art und Weise zukommt, dass die betroffenen Personen ihre Verteidigungsrechte praktisch und wirksam wahrnehmen können.
(2) Verdächtige oder beschuldigte Personen können unverzüglich Zugang zu einem Rechtsbeistand erhalten. In jedem Fall können Verdächtige oder beschuldigte Personen ab dem zuerst eintretenden der folgenden Zeitpunkte Zugang zu einem Rechtsbeistand erhalten:
a)
vor ihrer Befragung durch die Polizei oder andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörden;
b)
ab der Durchführung von Ermittlungs- oder anderen Beweiserhebungshandlungen durch Ermittlungs- oder andere zuständige Behörden gemäß Absatz 3 Buchstabe c;
c)
unverzüglich nach dem Entzug der Freiheit;
d)
wenn der Verdächtige oder die beschuldigte Person vor ein in Strafsachen zuständiges Gericht geladen wurde, rechtzeitig bevor der Verdächtige oder die beschuldigte Person vor diesem Gericht erscheint.
(3) Das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand umfasst Folgendes:
a)
Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtige oder beschuldigte Personen das Recht haben, mit dem Rechtsbeistand, der sie vertritt, unter vier Augen zusammenzutreffen und mit ihm zu kommunizieren, auch vor der Befragung durch die Polizei oder andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörden.
b)
Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtige oder beschuldigte Personen ein Recht darauf haben, dass ihr Rechtsbeistand bei der Befragung zugegen ist und wirksam daran teilnimmt. Diese Teilnahme erfolgt gemäß den Verfahren des nationalen Rechts, sofern diese Verfahren die wirksame Ausübung und den Wesensgehalt des betreffenden Rechts nicht beeinträchtigen. Nimmt ein Rechtsbeistand während der Befragung teil, wird die Tatsache, dass diese Teilnahme stattgefunden hat[,] unter Verwendung des Verfahrens für Aufzeichnungen nach dem Recht des betreffenden Mitgliedstaats schriftlich festgehalten.
c)
Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtige oder beschuldigte Personen mindestens das Recht haben, dass ihr Rechtsbeistand den folgenden Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen beiwohnt, falls diese in den einschlägigen nationalen Rechtsvorschriften vorgesehen sind und falls die Anwesenheit des Verdächtigen oder der beschuldigten Personen bei den betreffenden Handlungen vorgeschrieben oder zulässig ist:
i)
Identifizierungsgegenüberstellungen;
ii)
Vernehmungsgegenüberstellungen;
iii)
Tatortrekonstruktionen.
…
(5) Unter außergewöhnlichen Umständen und nur im vorgerichtlichen Stadium können die Mitgliedstaaten vorübergehend von der Anwendung des Absatzes 2 Buchstabe c abweichen, wenn es aufgrund der geografischen Entfernung des Verdächtigen oder [der] beschuldigten Personen nicht möglich ist, das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand unverzüglich nach dem Entzug der Freiheit zu gewährleisten.
(6) Unter außergewöhnlichen Umständen und nur im vorgerichtlichen Stadium können die Mitgliedstaaten vorübergehend von der Anwendung der nach Absatz 3 gewährten Rechte abweichen, wenn dies angesichts der besonderen Umstände des Falles durch einen der nachstehenden zwingenden Gründe gerechtfertigt ist:
a)
wenn dies zur Abwehr einer Gefahr für Leib oder Leben oder für die Freiheit einer Person dringend erforderlich ist;
b)
wenn ein sofortiges Handeln der Ermittlungsbehörden zwingend geboten ist, um eine erhebliche Gefährdung eines Strafverfahrens abzuwenden.“
9 Art. 12 („Rechtsbehelfe“) der Richtlinie 2013/48 sieht vor:
„(1) Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass Verdächtigen oder beschuldigten Personen in Strafverfahren sowie gesuchten Personen in Verfahren zur Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls bei Verletzung ihrer Rechte nach dieser Richtlinie ein wirksamer Rechtsbehelf nach nationalem Recht zusteht.
(2) Unbeschadet der nationalen Vorschriften und Regelungen über die Zulässigkeit von Beweismitteln sorgen die Mitgliedstaaten dafür, dass in Strafverfahren bei der Beurteilung von Aussagen von Verdächtigen oder beschuldigten Personen oder von Beweisen, die unter Missachtung ihres Rechts auf Zugang zu einem Rechtsbeistand erhoben wurden, oder in Fällen, in denen gemäß Artikel 3 Absatz 6 eine Abweichung von diesem Recht genehmigt wurde, die Verteidigungsrechte und die Einhaltung eines fairen Verfahrens beachtet werden.“
10 Art. 13 der Richtlinie 2013/48 lautet:
„Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass bei der Anwendung dieser Richtlinie die besonderen Bedürfnisse von schutzbedürftigen Verdächtigen und schutzbedürftigen beschuldigten Personen berücksichtigt werden.“
Richtlinie 2016/343
11 In den Erwägungsgründen 31 und 44 der Richtlinie 2016/343 heißt es:
„(31)
Die Mitgliedstaaten sollten in Erwägung ziehen, sicherzustellen, dass Verdächtige oder beschuldigte Personen, wenn sie gemäß Artikel 3 der Richtlinie [2012/13] über ihre Rechte belehrt werden, auch über das Recht belehrt werden, sich nicht selbst belasten zu müssen, wie es im Einklang mit der vorliegenden Richtlinie im nationalen Recht gilt.
…
(44) Nach dem Grundsatz der praktischen Wirksamkeit des Unionsrechts sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, für den Fall der Verletzung eines durch Unionsrecht garantierten individuellen Rechts angemessene, wirksame Rechtsbehelfe vorzusehen. Ein wirksamer Rechtsbehelf bei einem Verstoß gegen ein in dieser Richtlinie festgelegtes Recht sollte die Verdächtigen oder beschuldigten Personen so weit wie möglich in die Lage versetzen, in der sie sich ohne den Verstoß befinden würden, damit das Recht auf ein faires Verfahren und das Recht auf Verteidigung gewahrt werden.“
12 Art. 2 der Richtlinie 2016/343 lautet:
„Diese Richtlinie gilt für natürliche Personen, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind. Sie gilt für alle Abschnitte des Strafverfahrens ab dem Zeitpunkt, zu dem eine Person verdächtigt oder beschuldigt wird, eine Straftat oder eine mutmaßliche Straftat begangen zu haben, bis die Entscheidung über die endgültige Feststellung, ob diese Person die betreffende Straftat begangen hat, Rechtskraft erlangt hat.“
13 Art. 7 („Recht, die Aussage zu verweigern, und Recht, sich nicht selbst belasten zu müssen“) Abs. 1 und 2 der Richtlinie 2016/343 sieht vor:
„(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtige und beschuldigte Personen das Recht haben, in Bezug auf die Straftat, deren sie verdächtigt oder beschuldigt werden, die Aussage zu verweigern.
(2) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtige und beschuldigte Personen das Recht haben, sich nicht selbst belasten zu müssen.“
14 Art. 10 („Rechtsbehelfe“) der Richtlinie 2016/343 bestimmt:
„(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtige und beschuldigte Personen im Falle einer Verletzung ihrer in dieser Richtlinie festgelegten Rechte über einen wirksamen Rechtsbehelf verfügen.
(2) Unbeschadet der nationalen Vorschriften und Regelungen über die Zulässigkeit von Beweismitteln sorgen die Mitgliedstaaten dafür, dass bei der Würdigung von Aussagen von Verdächtigen oder beschuldigten Personen oder von Beweisen, die unter Missachtung des Aussageverweigerungsrechts oder des Rechts, sich nicht selbst belasten zu müssen, erlangt wurden, die Verteidigungsrechte und das Recht auf ein faires Verfahren beachtet werden.“
Richtlinie 2016/800
15 In den Erwägungsgründen 1, 11, 16, 18, 19, 22, 25 bis 27 und 29 bis 32 der Richtlinie 2016/800 heißt es:
„(1)
Mit dieser Richtlinie sollen Verfahrensgarantien festgelegt werden, um zu gewährleisten, dass Kinder, das heißt Personen unter 18 Jahren, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind, diese Verfahren verstehen, ihnen folgen und ihr Recht auf ein faires Verfahren ausüben können, um zu verhindern, dass Kinder erneut straffällig werden[,] und um ihre soziale Integration zu fördern.
…
(11) Diese Richtlinie oder bestimmte Vorschriften dieser Richtlinie sollten auch für Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren und für gesuchte Personen gelten, die bei Verfahrensbeginn Kinder waren, im Verlauf des Verfahrens jedoch das 18. Lebensjahr vollendet haben, wenn die Anwendung dieser Richtlinie unter Berücksichtigung aller Umstände des Falles, einschließlich des Reifegrads und der Schutzbedürftigkeit der betroffenen Person, angemessen ist.
…
(16) In einigen Mitgliedstaaten gelten bestimmte geringfügige Zuwiderhandlungen, insbesondere geringfügige Straßenverkehrsübertretungen, geringfügige Zuwiderhandlungen gegen allgemeine Gemeindeverordnungen und geringfügige Zuwiderhandlungen gegen die öffentliche Ordnung, als Straftaten. In solchen Situationen wäre es unangemessen, die zuständigen Behörden zu verpflichten, alle Rechte nach dieser Richtlinie zu gewährleisten. In Fällen, in denen nach dem Recht eines Mitgliedstaats bei geringfügigen Zuwiderhandlungen kein Freiheitsentzug als Sanktion verhängt werden kann, sollte diese Richtlinie daher nur auf das Verfahren vor einem in Strafsachen zuständigen Gericht Anwendung finden.
…
(18) Bei der Umsetzung dieser Richtlinie sollten die Bestimmungen der Richtlinien [2012/13] und [2013/48] berücksichtigt werden. Um den besonderen Bedürfnissen und Schutzbedürftigkeiten von Kindern Rechnung zu tragen, sieht die vorliegende Richtlinie weitere ergänzende Garantien in Bezug auf die Kindern und dem Träger der elterlichen Verantwortung mitzuteilenden Informationen vor.
(19) Kinder sollten über allgemeine Aspekte der Durchführung des Verfahrens unterrichtet werden. Zu diesem Zweck sollten sie insbesondere eine kurze Erläuterung der nächsten Verfahrensschritte, soweit dies im Hinblick auf die Belange des Strafverfahrens möglich ist, und über die Rolle der beteiligten Behörden erhalten. Die mitzuteilenden Informationen sollten von den Umständen des Falles abhängen.
…
(22) Die Mitgliedstaaten sollten auch den Träger der elterlichen Verantwortung schriftlich, mündlich oder in beiden Formen über die geltenden Verfahrensrechte unterrichten. Diese Unterrichtung sollte so rasch wie möglich und so detailliert wie nötig erfolgen, um ein faires Verfahren und eine wirksame Ausübung der Rechte des Kindes zu gewährleisten.
…
(25) Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen werden, haben das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand gemäß der Richtlinie [2013/48]. Da Kinder schutzbedürftig und nicht immer in der Lage sind, ein Strafverfahren vollständig zu verstehen und ihm zu folgen, sollten sie in den in dieser Richtlinie bestimmten Situationen von einem Rechtsbeistand unterstützt werden. In diesen Situationen sollten die Mitgliedstaaten dafür sorgen, dass das Kind von einem Rechtsbeistand unterstützt wird, sofern ein solcher Rechtsbeistand nicht von dem Kind selbst oder einem Träger der elterlichen Verantwortung bestellt worden ist. Die Mitgliedstaaten sollten Prozesskostenhilfe bereitstellen, soweit dies notwendig ist, um die wirksame Unterstützung des Kindes durch einen Rechtsbeistand zu gewährleisten.
(26) Unterstützung durch einen Rechtsbeistand gemäß dieser Richtlinie setzt voraus, dass das Kind Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand gemäß der Richtlinie [2013/48] hat. Würde die Anwendung einer Bestimmung der Richtlinie [2013/48] dazu führen, dass ein Kind gemäß der vorliegenden Richtlinie nicht von einem Rechtsbeistand unterstützt werden könnte, sollte diese Bestimmung daher keine Anwendung auf das Recht eines Kindes auf Zugang zu einem Rechtsbeistand gemäß der Richtlinie [2013/48] finden. Andererseits sollten Ausnahme- und Sonderregelungen in Bezug auf die Unterstützung durch einen Rechtsbeistand gemäß der vorliegenden Richtlinie sich nicht auf das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand gemäß der Richtlinie [2013/48] oder das Recht auf Prozesskostenhilfe gemäß der Charta und der [am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK)] sowie gemäß nationalem Recht und anderem Unionsrecht auswirken.
(27) Die Bestimmungen dieser Richtlinie über die Unterstützung durch einen Rechtsbeistand sollten unverzüglich Anwendung finden, wenn Kinder davon in Kenntnis gesetzt werden, dass sie Verdächtige oder beschuldigte Personen sind. Für die Zwecke dieser Richtlinie bedeutet Unterstützung durch einen Rechtsbeistand, dass das Kind von dem Rechtsbeistand juristische Unterstützung erhält und von ihm während des Strafverfahrens vertreten wird. Wenn die vorliegende Richtlinie die Unterstützung durch einen Rechtsbeistand während der Befragung vorsieht, so sollte ein Rechtsbeistand anwesend sein. Unbeschadet des Rechts des Kindes auf Zugang zu einem Rechtsbeistand gemäß der Richtlinie [2013/48] bedeutet Unterstützung durch einen Rechtsbeistand nicht, dass während jeder Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlung ein Rechtsbeistand anwesend sein muss.
…
(29) Wenn ein Kind, das anfänglich nicht Verdächtiger oder beschuldigte Person ist, wie beispielsweise ein Zeuge, zum Verdächtigen oder zur beschuldigten Person wird, sollte es das Recht haben, sich nicht selbst belasten zu müssen und die Aussage zu verweigern, entsprechend dem Unionsrecht und der EMRK und der Auslegung durch den [Gerichtshof] und den Europäischen [Gerichtshof] für Menschenrechte. Diese Richtlinie nimmt daher ausdrücklich auf den konkreten Fall Bezug, in dem ein Kind im Laufe der Befragung durch die Polizei oder eine andere Strafverfolgungsbehörde im Zusammenhang mit einem Strafverfahren selbst zum Verdächtigen oder zur beschuldigten Person wird. Wird ein Kind, das nicht Verdächtiger oder beschuldigte Person ist, im Laufe dieser Befragung zum Verdächtigen oder zur beschuldigten Person, sollte die Befragung ausgesetzt werden, bis das Kind davon in Kenntnis gesetzt wurde, dass es Verdächtiger oder beschuldigte Person ist, und es gemäß dieser Richtlinie durch einen Rechtsbeistand unterstützt wird.
(30) Sofern dies mit dem Recht auf ein faires Verfahren vereinbar ist, sollte es den Mitgliedstaaten möglich sein, von der Verpflichtung, Unterstützung durch einen Rechtsbeistand vorzusehen, abzuweichen, wenn diese unter Berücksichtigung der Umstände des Falles nicht verhältnismäßig ist, wobei das Kindeswohl immer eine vorrangige Erwägung sein sollte. Auf jeden Fall sollten Kinder durch einen Rechtsbeistand unterstützt werden, wenn sie einem zuständigen Gericht zur Entscheidung über eine Haft in jeder Verfahrensphase im Anwendungsbereich dieser Richtlinie vorgeführt werden sowie während einer Haft. Ferner sollte Freiheitsentzug nicht als Strafe verhängt werden, wenn das Kind nicht derart durch einen Rechtsbeistand unterstützt worden ist, dass es seine Verteidigungsrechte effektiv wahrnehmen konnte; und in jedem Fall während der Hauptverhandlungen. Die Mitgliedstaaten sollten die Möglichkeit haben, praktische Regelungen hierfür festzulegen.
(31) Den Mitgliedstaaten sollte es möglich sein, aus zwingenden Gründen vorübergehend von der Verpflichtung, Unterstützung durch einen Rechtsbeistand vorzusehen, im vorgerichtlichen Stadium abzuweichen, nämlich wenn schwerwiegende, nachteilige Auswirkungen für das Leben, die Freiheit oder die körperliche Unversehrtheit einer Person abgewendet werden müssen oder wenn ein sofortiges Handeln der Ermittlungsbehörden zwingend geboten ist, um eine erhebliche Gefährdung eines Strafverfahrens in Bezug auf eine schwere Straftat abzuwenden, unter anderem um Informationen bezüglich mutmaßlicher Mittäter einer schweren Straftat einzuholen oder um den Verlust wichtiger Beweise in Bezug auf eine schwere Straftat zu verhindern. Bei einer vorübergehenden Abweichung aus einem dieser zwingenden Gründe sollte es den zuständigen Behörden möglich sein, Kinder zu befragen, ohne dass der Rechtsbeistand zugegen ist, vorausgesetzt, dass sie über ihr Recht, die Aussage zu verweigern, unterrichtet wurden und dieses Recht in Anspruch nehmen können, und die Befragung die Verteidigungsrechte, einschließlich des Rechts, sich nicht selbst belasten zu müssen, nicht beeinträchtigt. Es sollte möglich sein, Befragungen soweit notwendig zum ausschließlichen Zweck der Erlangung notwendiger Informationen zur Abwehr schwerwiegender, nachteiliger Auswirkungen auf das Leben, die Freiheit oder die körperliche Unversehrtheit einer Person oder zur Abwendung einer erheblichen Gefährdung des Strafverfahrens und in dem dafür erforderlichen Umfang durchzuführen. Ein Missbrauch dieser Ausnahmeregelung würde die Verteidigungsrechte grundsätzlich irreparabel beeinträchtigen.
(32) Die Mitgliedstaaten sollten die Gründe und die Kriterien für diese vorübergehenden Abweichungen in ihrem nationalen Recht klar festlegen und sie sollten sie restriktiv nutzen. Jede vorübergehende Abweichung sollte verhältnismäßig, zeitlich streng begrenzt und nicht ausschließlich durch die Art oder die Schwere der mutmaßlichen Straftat begründet sein und sollte ein faires Verfahren insgesamt nicht beeinträchtigen. Die Mitgliedstaaten sollten sicherstellen, dass bei Genehmigung einer vorübergehenden Abweichung nach dieser Richtlinie durch eine zuständige Behörde, die kein Gericht ist, die Entscheidung über die Genehmigung der vorübergehenden Abweichung von einem Gericht überprüft werden kann, zumindest in der Phase des Gerichtsverfahrens.“
16 Art. 1 Buchst. a der Richtlinie 2016/800 bestimmt:
„Mit dieser Richtlinie werden gemeinsame Mindestvorschriften für bestimmte Rechte von Kindern festgelegt,
a)
die Verdächtige oder beschuldigte Personen in einem Strafverfahren sind“.
17 In Art. 2 der Richtlinie 2016/800, der ihren Anwendungsbereich festlegt, heißt es:
„(1) Diese Richtlinie gilt für Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in einem Strafverfahren sind. Die Richtlinie gilt bis zur endgültigen Klärung der Frage, ob der Verdächtige oder die beschuldigte Person eine Straftat begangen hat, gegebenenfalls einschließlich einer Verurteilung und einer Entscheidung in einem Rechtsmittelverfahren.
(2) Diese Richtlinie gilt für Kinder, die gesuchte Personen sind, ab dem Zeitpunkt ihrer Festnahme im Vollstreckungsmitgliedstaat gemäß Artikel 17.
(3) Mit Ausnahme des Artikels 5, des Artikels 8 Absatz 3 Buchstabe b und des Artikels 15 – soweit diese Vorschriften sich auf einen Träger der elterlichen Verantwortung beziehen – gelten diese Richtlinie oder bestimmte Vorschriften dieser Richtlinie für Personen nach [Absatz] 1 und 2 des vorliegenden Artikels, sofern diese Personen bei Verfahrensbeginn Kinder waren, im Verlauf des Verfahrens jedoch das 18. Lebensjahr vollendet haben, und die Anwendung dieser Richtlinie oder bestimmter Vorschriften dieser Richtlinie unter den Umständen des Einzelfalles, einschließlich des Reifegrads und der Schutzbedürftigkeit der betroffenen Person, angemessen ist. Die Mitgliedstaaten können beschließen, diese Richtlinie nicht anzuwenden, wenn die betroffene Person das 21. Lebensjahr vollendet hat.
…“
18 Art. 3 Nr. 1 der Richtlinie 2016/800 definiert „Kind“ als „eine Person im Alter von unter achtzehn Jahren“.
19 Art. 4 („Auskunftsrecht“) der Richtlinie 2016/800 sieht vor:
„(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Kinder im Einklang mit der Richtlinie [2012/13] umgehend über ihre Rechte und über allgemeine Aspekte der Durchführung des Verfahrens unterrichtet werden, wenn sie davon in Kenntnis gesetzt werden, dass sie Verdächtige oder beschuldigte Personen in einem Strafverfahren sind.
Die Mitgliedstaaten stellen außerdem sicher, dass Kinder über die in dieser Richtlinie festgelegten Rechte unterrichtet werden. Dies erfolgt wie folgt:
a)
umgehend, wenn Kinder davon in Kenntnis gesetzt werden, dass sie Verdächtige oder beschuldigt[e] Personen sind, in Bezug auf:
i)
das Recht auf Unterrichtung des Trägers der elterlichen Verantwortung gemäß Artikel 5,
ii)
das Recht auf Unterstützung durch einen Rechtsbeistand gemäß Artikel 6,
iii)
das Recht auf Schutz der Privatsphäre gemäß Artikel 14,
iv)
das Recht, vom Träger der elterlichen Verantwortung in anderen Phasen des Verfahrens als den Gerichtsverhandlungen begleitet zu werden, gemäß Artikel 15 Absatz 4,
v)
das Recht auf Prozesskostenhilfe gemäß Artikel 18;
b)
in der frühestmöglichen geeigneten Phase des Verfahrens, in Bezug auf:
i)
das Recht auf eine individuelle Begutachtung gemäß Artikel 7,
ii)
das Recht auf eine medizinische Untersuchung, einschließlich des Rechts auf medizinische Unterstützung, gemäß Artikel 8,
iii)
das Recht auf die Begrenzung des Freiheitsentzugs und auf die Anwendung alternativer Maßnahmen, einschließlich des Rechts auf regelmäßige Überprüfung der Haft, gemäß Artikel 10 und 11,
iv)
das Recht auf Begleitung durch den Träger der elterlichen Verantwortung bei Gerichtsverhandlungen gemäß Artikel 15 Absatz 1,
v)
das Recht, persönlich zu der Verhandlung zu erscheinen, gemäß Artikel 16,
vi)
das Recht auf wirksamen Rechtsbehelf gemäß Artikel 19;
c)
bei Freiheitsentzug in Bezug auf das Recht auf besondere Behandlung während des Freiheitsentzugs gemäß Artikel 12.
(2) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die in Absatz 1 vorgesehenen Informationen mündlich, schriftlich oder in beiden Formen in einfacher und verständlicher Sprache erteilt werden und die Tatsache, dass die Informationen erteilt wurden, im Einklang mit dem im nationalen Recht vorgesehenen Verfahren für Aufzeichnungen festgehalten wird.
(3) Wird Kindern eine schriftliche Erklärung der Rechte gemäß der Richtlinie [2012/13] ausgehändigt, stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass diese Erklärung einen Hinweis auf die in dieser Richtlinie vorgesehenen Rechte enthält.“
20 Art. 5 („Recht des Kindes auf Information des Trägers der elterlichen Verantwortung“) Abs. 1 der Richtlinie 2016/800 lautet:
„Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass einem Träger der elterlichen Verantwortung möglichst rasch die Informationen mitgeteilt werden, auf deren Erhalt das Kind gemäß Artikel 4 ein Recht hat.“
21 Art. 6 („Unterstützung durch einen Rechtsbeistand“) der Richtlinie 2016/800 bestimmt:
„(1) Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Person in einem Strafverfahren sind, haben das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand gemäß der Richtlinie [2013/48]. Dieses Recht wird durch keine Bestimmung der vorliegenden Richtlinie, insbesondere nicht durch diesen Artikel, beeinträchtigt.
(2) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Kinder gemäß diesem Artikel durch einen Rechtsbeistand unterstützt werden, damit sie die Verteidigungsrechte wirksam wahrnehmen können.
(3) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Kinder unverzüglich von einem Rechtsbeistand unterstützt werden, wenn sie davon in Kenntnis gesetzt werden, dass sie Verdächtige oder beschuldigte Person sind. In jedem Fall werden Kinder ab dem zuerst eintretenden der folgenden Zeitpunkte von einem Rechtsbeistand unterstützt:
a)
vor ihrer Befragung durch die Polizei oder andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörden;
b)
ab der Durchführung von Ermittlungs- oder anderen Beweiserhebungshandlungen durch Ermittlungs- oder andere zuständige Behörden gemäß Absatz 4 Buchstabe c;
c)
unverzüglich nach dem Entzug der Freiheit;
d)
wenn sie vor ein in Strafsachen zuständiges Gericht geladen wurden, rechtzeitig bevor sie vor diesem Gericht erscheinen.
(4) Zur Unterstützung durch einen Rechtsbeistand gehört Folgendes:
a)
Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Kinder das Recht haben, mit dem Rechtsbeistand, der sie vertritt, unter vier Augen zusammenzutreffen und mit ihm zu kommunizieren, auch vor der Befragung durch die Polizei oder andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörden.
b)
Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Kinder von einem Rechtsbeistand unterstützt werden, wenn sie befragt werden, und dass der Rechtsbeistand effektiv an der Befragung teilnehmen kann. Diese Teilnahme erfolgt gemäß den Verfahren des nationalen Rechts, sofern diese Verfahren die wirksame Ausübung oder den Wesensgehalt des betreffenden Rechts nicht beeinträchtigen. Ist ein Rechtsbeistand während der Befragung anwesend, wird die Tatsache, dass diese Teilnahme stattgefunden hat, unter Verwendung des Verfahrens für Aufzeichnungen nach dem nationalen Recht festgehalten.
c)
Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Kinder von einem Rechtsbeistand zumindest in den folgenden Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen unterstützt werden, falls diese im nationalen Recht vorgesehen sind und falls die Anwesenheit des Verdächtigen oder der beschuldigten Person bei den betreffenden Handlungen vorgeschrieben oder zulässig ist:
i)
Identifizierungsgegenüberstellungen;
ii)
Vernehmungsgegenüberstellungen;
iii)
Tatortrekonstruktionen.
(5) Die Mitgliedstaaten beachten die Vertraulichkeit der Kommunikation zwischen Kindern und ihrem Rechtsbeistand bei der Wahrnehmung des in dieser Richtlinie vorgesehenen Rechts auf Unterstützung durch einen Rechtsbeistand. Eine solche Kommunikation umfasst auch Treffen, Schriftverkehr, Telefongespräche und sonstige nach nationalem Recht zulässige Kommunikationsformen.
(6) Die Mitgliedstaaten können – sofern dies mit dem Recht auf ein faires Verfahren vereinbar ist und das Kindeswohl immer eine vorrangige Erwägung ist – von den Verpflichtungen gemäß Absatz 3 abweichen, wenn die Unterstützung durch einen Rechtsbeistand unter Berücksichtigung der Umstände des Falles nicht verhältnismäßig ist, wobei der Schwere der mutmaßlichen Straftat, der Komplexität des Falles und der Maßnahmen, die in Bezug auf eine solche Straftat ergriffen werden können, Rechnung zu tragen [ist].
Die Mitgliedstaaten stellen in jedem Fall sicher, dass Kinder durch einen Rechtsbeistand unterstützt werden,
a)
wenn sie – in jeder Phase des Verfahrens im Anwendungsbereich dieser Richtlinie – einem zuständigen Gericht zur Entscheidung über eine Haft vorgeführt werden und
b)
wenn sie sich in Haft befinden.
Ferner stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass Freiheitsentzug nicht als Strafe verhängt wird, wenn das Kind nicht derart durch einen Rechtsbeistand unterstützt worden ist, dass es die Verteidigungsrechte effektiv wahrnehmen konnte, und in jedem Fall während der Hauptverhandlungen.
(7) Hat das Kind gemäß diesem Artikel Unterstützung durch einen Rechtsbeistand zu erhalten, ist aber kein Rechtsbeistand anwesend, müssen die zuständigen Behörden die Befragung des Kindes oder andere in Absatz 4 Buchstabe c genannte Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen für eine angemessene Zeit verschieben, um das Eintreffen des Rechtsbeistands zu ermöglichen oder, wenn das Kind keinen Rechtsbeistand benannt hat, um einen Rechtsbeistand für das Kind zu bestellen.
(8) Unter außergewöhnlichen Umständen und nur im vorgerichtlichen Stadium können die Mitgliedstaaten vorübergehend von der Anwendung der nach Absatz 3 gewährten Rechte abweichen, wenn dies unter Berücksichtigung der besonderen Umstände des Falles durch einen der nachstehenden zwingenden Gründe gerechtfertigt ist:
a)
wenn dies zur Abwehr schwerwiegender, nachteiliger Auswirkungen auf das Leben, die Freiheit oder die körperliche Unversehrtheit einer Person dringend erforderlich ist;
b)
wenn ein sofortiges Handeln der Ermittlungsbehörden zwingend geboten ist, um eine erhebliche Gefährdung eines sich auf eine schwere Straftat beziehenden Strafverfahrens abzuwenden.
Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die zuständigen Behörden bei der Anwendung dieses Absatzes das Kindeswohl berücksichtigen.
Eine Entscheidung, die Befragung ohne Rechtsbeistand gemäß diesem Absatz fortzusetzen, kann nur auf Einzelfallbasis entweder von einer Justizbehörde oder – unter der Bedingung, dass die Entscheidung einer richterlichen Kontrolle unterzogen werden kann – von einer anderen zuständigen Behörde getroffen werden.“
22 Art. 7 der Richtlinie 2016/800 betrifft das Recht auf individuelle Begutachtung.
23 Art. 13 Abs. 2 der Richtlinie 2016/800 lautet:
„Die Mitgliedstaaten ergreifen angemessene Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Kinder immer auf eine Art und Weise behandelt werden, die ihre Würde schützt und die ihrem Alter, ihrem Reifegrad und ihrem Verständnis entspricht und jegliche besonderen [Bedürfnisse] einschließlich etwaiger Kommunikationsschwierigkeiten, die sie möglicherweise haben, berücksichtigt.“
24 Art. 15 („Recht des Kindes auf Begleitung durch den Träger der elterlichen Verantwortung während des Verfahrens“) Abs. 4 der Richtlinie 2016/800 bestimmt:
„Über das Recht gemäß Absatz 1 hinaus stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass Kinder das Recht haben, von dem Träger der elterlichen Verantwortung oder einem anderen geeigneten Erwachsenen gemäß Absatz 2 während anderer Phasen des Verfahrens als den Gerichtsverhandlungen begleitet zu werden, in denen das Kind anwesend ist, wenn die zuständige Behörde der Auffassung ist, dass
a)
es dem Kindeswohl dient, von dieser Person begleitet zu werden, und
b)
die Anwesenheit dieser Person das Strafverfahren nicht beeinträchtigt.“
25 Art. 18 der Richtlinie 2016/800 sieht vor:
„Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die nationalen Bestimmungen über die Prozesskostenhilfe die wirksame Ausübung des Rechts auf Unterstützung durch einen Rechtsbeistand gemäß Artikel 6 gewährleisten.“
26 In Art. 19 der Richtlinie 2016/800 heißt es:
„Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass Kindern, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind, und Kindern, die gesuchte Personen sind, bei Verletzung ihrer Rechte nach dieser Richtlinie ein wirksamer Rechtsbehelf nach nationalem Recht zusteht.“
Polnisches Recht
27 Art. 6 der Ustawa – Kodeks postępowania karnego (Gesetz über die Strafprozessordnung) vom 6. Juni 1997 (Dz. U. 2022, Pos. 1375) in der auf das Ausgangsverfahren anwendbaren Fassung (im Folgenden: Strafprozessordnung) bestimmt:
„Einem Beschuldigten steht das Recht auf Verteidigung zu, insbesondere das Recht auf Inanspruchnahme des Beistands eines Verteidigers, worüber er zu belehren ist.“
28 Art. 79 der Strafprozessordnung sieht vor:
„§ 1. In einem Strafverfahren muss der Beschuldigte einen Verteidiger haben, wenn:
1)
er das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat;
…
§ 2. Der Beschuldigte muss auch dann einen Verteidiger haben, wenn das Gericht dies aufgrund anderer Umstände, die seine Verteidigung erschweren, für erforderlich hält.
§ 3. In den Fällen der §§ 1 und 2 ist die Anwesenheit des Verteidigers bei der Hauptverhandlung und bei den Sitzungen, an denen der Beschuldigte teilnehmen muss, zwingend vorgeschrieben.
…“
29 Art. 168a der Strafprozessordnung lautet:
„Ein Beweis kann nicht allein deshalb für unzulässig erklärt werden, weil er unter Verstoß gegen die Verfahrensvorschriften oder durch eine verbotene Handlung im Sinne von Art. 1 § 1 des Strafgesetzbuchs erlangt wurde, es sei denn, der Beweis wurde von einem Amtsträger im Zusammenhang mit der Ausübung seines Amtes infolge einer Tötung, einer vorsätzlichen Körperverletzung oder einer Freiheitsberaubung erlangt.“
30 Art. 301 der Strafprozessordnung bestimmt:
„Auf Verlangen des Verdächtigen ist er in Anwesenheit des bestellten Verteidigers zu vernehmen. Dessen Nichterscheinen steht der Vernehmung nicht entgegen.“
31 Nach Art. 9 der Ustawa – Prawo o ustroju sądów powszechnych (Gesetz über die Verfassung der ordentlichen Gerichte) vom 27. Juli 2001 (Dz. U. 2001, Nr. 98, Pos. 1070) in der auf das Ausgangsverfahren anwendbaren Fassung (im Folgenden: Gesetz über die Verfassung der ordentlichen Gerichte) wird die Verwaltungsaufsicht über die Tätigkeit der Gerichte vom Justizminister ausgeübt.
32 Art. 130 dieses Gesetzes lautet:
„§ 1. Wird ein Richter festgenommen, weil er bei der Begehung einer vorsätzlichen Straftat auf frischer Tat ergriffen wurde, oder verlangen die Autorität des Gerichts oder wesentliche dienstliche Interessen in Anbetracht der Art der von dem Richter begangenen Tat die sofortige Entbindung von der Ausübung seiner dienstlichen Pflichten, so kann der Gerichtspräsident oder der Justizminister eine sofortige Aussetzung der Amtsausübung des Richters von höchstens einem Monat bis zum Erlass eines Beschlusses des Disziplinargerichts anordnen.
§ 2. Übt der in § 1 genannte Richter das Amt eines Gerichtspräsidenten aus, ist es Sache des Justizministers, die Aussetzung der Amtsausübung anzuordnen.
§ 3. Innerhalb von drei Tagen ab dem Erlass der Anordnung nach § 1 setzt der Gerichtspräsident oder der Justizminister das Disziplinargericht davon in Kenntnis, das unverzüglich, vor Ablauf des Zeitraums, für den die Aussetzung angeordnet wurde, einen Beschluss über die Suspendierung des Richters vom Dienst oder über die Aufhebung der Anordnung über die Aussetzung der Amtsausübung erlässt. Das Disziplinargericht benachrichtigt den Richter von der Sitzung, wenn es dies für zweckdienlich hält.“
33 Im Vorabentscheidungsersuchen werden mehrere Bestimmungen der Ustawa – Prawo o prokuraturze (Gesetz über die Staatsanwaltschaft) vom 28. Januar 2016 (Dz. U. 2016, Pos. 177) in der auf das Ausgangsverfahren anwendbaren Fassung angeführt, die die Organisation und die Struktur der Staatsanwaltschaft sowie die Befugnisse der Staatsanwälte betreffen. Diese Bestimmungen sehen u. a. vor, dass das Amt des Prokurator Generalny (Generalstaatsanwalt) vom Justizminister ausgeübt wird. Im Übrigen üben die Staatsanwälte ihr Amt grundsätzlich in völliger Unabhängigkeit aus. Sie sind jedoch verpflichtet, die Anordnungen, Richtlinien und Weisungen des ihnen übergeordneten Staatsanwalts durchzuführen.
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
34 Der Sąd Rejonowy w Słupsku (Rayongericht Słupsk, Polen), das vorlegende Gericht in der vorliegenden Rechtssache, ist mit einem Strafverfahren gegen M. S., J. W. und M. P. (im Folgenden zusammen: minderjährige Verdächtige) befasst, denen zur Last gelegt wird, unbefugt in eine nicht mehr genutzte Ferienanlage in Ustka (Polen) eingedrungen zu sein (im Folgenden: streitige Taten) und dadurch M. B. und B. B., vertreten durch den bestellten Prozesspfleger, D. G., geschädigt zu haben. Dieses Eindringen stellt eine Straftat nach dem Kodeks karny (Strafgesetzbuch) dar, die mit bis zu einem Jahr Freiheitsentzug geahndet werden kann.
35 M. S. wird zur Last gelegt, in den Monaten Dezember 2021 und Januar 2022 mehrfach in die betreffende Anlage eingedrungen zu sein, während J. W. und M. P. zur Last gelegt wird, nur einmal dort eingedrungen zu sein. Zur Zeit der streitigen Taten waren M. S., J. W. und M. P. 17 Jahre alt.
36 M. S. wurde von der Polizei am 26. Januar 2022 vorgeladen, um als Verdächtiger vernommen zu werden. Dem Polizeibeamten, der ihn vernahm, war bekannt, dass M. S. zu diesem Zeitpunkt noch nicht 18 Jahre alt war. Seine Eltern wurden von dieser Vernehmung nicht vorab unterrichtet. In der Ladung wurde nicht darauf hingewiesen, dass M. S. einen Verteidiger bestellen könne. Zu der Polizeidienststelle wurde M. S. von seiner Mutter begleitet, die trotz ihrer Bitte nicht an der Vernehmung ihres Sohnes teilnehmen konnte, weil sich dieser nach den Angaben der Polizisten als Erwachsener für die streitigen Taten zu verantworten hatte. Außerdem wurde der Mutter jede Information über den Ablauf des Ermittlungsverfahrens verweigert, und M. S. wurde auch nicht über sein Recht belehrt, vor der Übermittlung der Anklageschrift an das Gericht die Verfahrensakte einzusehen.
37 Bei dieser ersten Vernehmung räumte M. S. ein, die streitigen Taten begangen zu haben, und schilderte den Geschehensablauf detailliert, wobei er Aussagen machte, die geeignet waren, ihn zu belasten. Infolge dieser Aussagen wurden die gegen ihn erhobenen Vorwürfe dahin geändert, dass ihm nicht ein einmaliges Eindringen in die betreffende Ferienanlage zur Last gelegt wurde, sondern ein mehrfaches Eindringen.
38 Der Beschluss über die Erhebung des Tatvorwurfs wurde M. S. vorgelesen und ausgehändigt. Er unterzeichnete diesen Beschluss. Das Dokument über allgemeine Informationen über die Rechte und Pflichten des Verdächtigen im Rahmen eines Strafverfahrens wurde ihm ebenfalls ausgehändigt, ohne dass sich darin ein spezifischer Hinweis auf die Rechte und Pflichten Minderjähriger findet. Die erteilten Informationen umfassten u. a. Informationen über das Recht, auszusagen oder zu schweigen oder die Beantwortung von Fragen zu verweigern, ohne dass dies begründet werden müsste, das Recht auf Unterstützung durch einen Verteidiger seiner Wahl und das Recht, die Bestellung eines Pflichtverteidigers zu beantragen, wenn er nicht über die finanziellen Mittel verfügt, um einen Verteidiger zu wählen, sowie das Recht, die Anwesenheit des bestellten Verteidigers während der Befragung zu verlangen, wobei dessen Nichterscheinen der Vernehmung nicht entgegensteht. Da dieses Dokument umfangreich und komplex ist, nahm M. S. seinen Inhalt nicht zur Kenntnis. Er unterschrieb jedoch, es erhalten zu haben.
39 M. S. wurde auch über sein Recht belehrt, eine mündliche Mitteilung der Grundlage der gegen ihn erhobenen Vorwürfe sowie eine – ihm oder seinem Verteidiger dann binnen 14 Tagen zuzustellende – schriftliche Begründung des Beschlusses über die Erhebung des Tatvorwurfs zu beantragen. Er hat weder auf dieses Recht verzichtet noch solche Anträge gestellt. Weder M. S. noch seine Eltern haben einen Verteidiger bestellt. Für M. S. wurde auch kein Pflichtverteidiger bestellt.
40 M. S. wurde zweimal vernommen. Keine dieser Vernehmungen wurde audiovisuell aufgezeichnet. Auf der Grundlage der von M. S. bei seinen Vernehmungen gemachten Angaben identifizierten die Polizeibeamten weitere Personen, die verdächtigt wurden, mit ihm rechtswidrig in die betreffende Ferienanlage eingedrungen zu sein, darunter die anderen minderjährigen Verdächtigen, J. W. und M. P.
41 Diese beiden Minderjährigen wurden bei der Polizeidienststelle Ustka vorgeladen, um dort als Verdächtige vernommen zu werden. Weder die Eltern von J. W. noch die Eltern von M. P. wurden über diese Vernehmung informiert, obwohl dem mit der Vernehmung beauftragten Polizeibeamten bekannt war, dass die beiden Verdächtigen jünger als 18 Jahre waren.
42 Der Ablauf der Vernehmungen von J. W. und M. P. entsprach der von M. S. Die Ladungen von J. W. und M. P. zu den Vernehmungen enthielten keine Information zu ihrem Recht auf die Bestellung eines Verteidigers oder den Beistand eines Pflichtverteidigers. Weder J. W. und M. P. noch ihren Eltern war bekannt – und sie waren auch nicht darüber informiert worden –, dass sie das Recht hatten, Informationen über den Ablauf des Verfahrens zu erhalten und, was die Eltern betrifft, ihre Söhne im vorgerichtlichen Verfahren zu begleiten. J. W. und M. P. wurde das gleiche – in Rn. 38 des vorliegenden Urteils angeführte – Dokument vorgelegt wie M. S., und sie nahmen wegen des Umfangs und der Komplexität der verwendeten Sprache wie dieser keine Kenntnis von seinem Inhalt.
43 Im vorgerichtlichen Ermittlungsverfahren wurde keine individuelle Begutachtung der minderjährigen Verdächtigen nach Art. 7 der Richtlinie 2016/800 vorgenommen.
44 Am 31. Mai 2022 unterzeichnete der Prokurator Prokuratury Rejonowej w Słupsku (Staatsanwalt der Rayonstaatsanwaltschaft Słupsk, Polen) die Anklageschrift gegen die minderjährigen Verdächtigen und übermittelte sie dem Sąd Rejonowy w Słupsku (Rayongericht Słupsk). Da die minderjährigen Verdächtigen keinen bestellten Verteidiger hatten, bestellte dieses Gericht für jeden von ihnen von Amts wegen einen Verteidiger.
45 In der Verhandlung vom 23. August 2022, in der sich die minderjährigen Verdächtigen für unschuldig erklärten, sagte M. S. aus, J. W. und M. P. dagegen verweigerten die Aussage und beantworteten nur die Fragen ihrer Verteidiger. Für jeden der minderjährigen Verdächtigen beantragten ihre Verteidiger, die Aussagen im vorgerichtlichen Verfahren nicht zu berücksichtigen, da diese Beweise unter Verletzung ihrer Verfahrensrechte erlangt worden seien, d. h. im Rahmen von Vernehmungen durch die Polizei in Abwesenheit eines Verteidigers, dessen Teilnahme am Verfahren zwingend gewesen wäre. Die Verteidiger machten geltend, dass die so erlangten Beweise nicht als Grundlage für die Tatsachenfeststellungen dienen könnten.
46 Der Sąd Rejonowy w Słupsku (Rayongericht Słupsk) wies den Antrag des Prokurator Prokuratury Rejonowej w Słupsku (Staatsanwalt der Rayonstaatsanwaltschaft Słupsk), aus den Aussagen der minderjährigen Verdächtigen im vorgerichtlichen Ermittlungsverfahren bei Vernehmungen in Abwesenheit eines Verteidigers gewonnene Beweise berücksichtigen zu können, als unzulässig zurück. Diese Aussagen wurden daher als Beweise aus den Akten entfernt.
47 In der Verhandlung vom 26. August 2022 stellte dieses Gericht von Amts wegen fest, dass M. P. das 18. Lebensjahr vollendet hatte und dass in Bezug auf M. P. die obligatorische Unterstützung durch einen Verteidiger gemäß Art. 79 § 1 Nr. 1 der Strafprozessordnung geendet hatte. Der Verteidiger von M. P. beantragte jedoch die Aufrechterhaltung seiner Bestellung von Amts wegen mit der Begründung, dass M. P. zum Zeitpunkt der Einleitung des Strafverfahrens minderjährig gewesen sei und sich aus den Umständen der Rechtssache ergebe, dass sein Reifegrad den Beistand eines Pflichtverteidigers erfordere. Das Gericht gab dem Antrag statt.
48 In seinem Vorabentscheidungsersuchen führt der Sąd Rejonowy w Słupsku (Rayongericht Słupsk) auch aus, dass der Prokurator Generalny (Generalstaatsanwalt), der auch der Justizminister sei, der Vorgesetzte des an dem Strafverfahren gegen die minderjährigen Verdächtigen beteiligten Prokurator Rejonowej w Słupsku (Rayonstaatsanwalt Słupsk) sei. Er leite die Tätigkeit der Staatsanwaltschaft persönlich oder über den Prokurator Krajowy (Nationaler Staatsanwalt) und andere Vertreter des Prokurator Generalny (Generalstaatsanwalt), indem er Anordnungen, Richtlinien und Weisungen erlasse.
49 Die im Ausgangsverfahren als Einzelrichterin entscheidende Richterin des Sąd Rejonowy w Słupsku (Rayongericht Słupsk) wurde durch Anordnung des Prokurator Generalny (Generalstaatsanwalt) gemäß Art. 130 § 1 des Gesetzes über die Verfassung der ordentlichen Gerichte für den Zeitraum vom 9. Februar 2022 bis zum 8. März 2022 von ihrem Amt suspendiert, weil sie im Rahmen eines anderen Verfahrens als des Ausgangsverfahrens eine Handlung vorgenommen habe, wegen der die Autorität des Sąd Rejonowy w Słupsku (Rayongericht Słupsk) und wesentliche dienstliche Interessen es erforderten, sie unverzüglich von ihrem Amt zu suspendieren.
50 In jener anderen Rechtssache hatte diese Richterin nämlich einen Beschluss erlassen, mit dem sie einem Antrag eines Beteiligten stattgegeben hatte, mit dem ein Richter, der nach einem Verfahren ernannt worden war, an dem die nach 2018 eingerichtete Krajowa Rada Sądownictwa (Landesjustizrat, Polen) beteiligt war, mit der Begründung abgelehnt wurde, dass diese Ernennung nicht mit dem Unionsrecht und der EMRK vereinbar sei.
51 Der Prokurator Rejonowy w Słupsku (Rayonstaatsanwalt Słupsk) hatte daraufhin den Prokurator Regionalny w Gdańsku (Regionalstaatsanwalt Gdańsk [Danzig], Polen) über diese Situation informiert, der diese Information an den Justizminister weitergeleitet hatte, entsprechend den Weisungen der Staatsanwaltschaft, die die Staatsanwälte verpflichten, den örtlich zuständigen Regionalstaatsanwalt unverzüglich über die Fälle zu informieren, in denen Richter den Status eines anderen Richters eines ordentlichen Gerichts oder den Status der dem Sąd Najwyższy (Oberstes Gericht, Polen) angehörenden Richter in Frage stellen. Diese Weisungen verpflichten im Wesentlichen dazu, alle Fälle mitzuteilen, in denen sich ein Richter unmittelbar auf Bestimmungen des Unionsrechts und die Rechtsprechung des Gerichtshofs beruft und das nationale Recht unangewendet lässt.
52 Vor diesem Hintergrund hat das vorlegende Gericht in mehrfacher Hinsicht Fragen nach der Auslegung des Unionsrechts.
53 Erstens ist das vorlegende Gericht der Ansicht, dass den minderjährigen Verdächtigen durch die Umstände, unter denen das Strafverfahren durchgeführt worden sei, die Mindeststandards für den Schutz von „Kindern“ im Sinne von Art. 3 Nr. 1 der Richtlinie 2016/800, die Verdächtige oder beschuldigte Personen seien, sowie die Rechte, die allen Verdächtigen nach den Richtlinien 2013/48 und 2012/13 zustünden, vorenthalten worden seien, was eine unzureichende Umsetzung dieser Richtlinien in polnisches Recht belege.
54 Zweitens fragt sich das vorlegende Gericht, welche Konsequenzen – in Anbetracht der unmittelbaren Wirkung der Bestimmungen über das Auskunftsrecht und das Recht auf Unterstützung durch einen Rechtsbeistand – aus dem Fehlen einer ordnungsgemäßen Umsetzung des Unionsrechts zu ziehen sind. Die in Polen geltenden Verfahrensvorschriften enthielten Bestimmungen, die nicht nur nicht hinreichend genau seien, um die Rechte von Kindern nach der Richtlinie 2016/800 zu gewährleisten, sondern auch eine unionsrechtskonforme Auslegung dieser Bestimmungen unmöglich machten.
55 Drittens betreffen die Fragen des vorlegenden Gerichts die wirksamen Rechtsbehelfe, um verdächtigen oder beschuldigten Kindern zu gewährleisten, dass die Wirkungen der Verletzung ihrer Rechte aus der Richtlinie 2016/800 sowie aus den Richtlinien 2012/13 und 2013/48 im Licht des Grundsatzes des fairen Verfahrens neutralisiert würden. Art. 19 der Richtlinie 2016/800 sehe vor, dass verdächtigen oder beschuldigten Kindern bei Verletzung ihrer Rechte nach dieser Richtlinie ein wirksamer Rechtsbehelf nach nationalem Recht zustehe. Die letztgenannte Richtlinie lege jedoch nicht fest, um welche Rechtsbehelfe es sich handele, und gebe zu verstehen, dass ihre Festlegung im Ermessen der Mitgliedstaaten stehe.
56 Außerdem gehe aus den Richtlinien 2012/13 und 2013/48 hervor, dass es im Unionsrecht keine klaren Bestimmungen über die Möglichkeit gebe, Aussagen, die ein verdächtiges oder beschuldigtes Kind in Abwesenheit eines Verteidigers gemacht habe, als Beweis zu verwenden. Art. 12 der Richtlinie 2013/48 in Verbindung mit deren 50. Erwägungsgrund sehe jedoch eine Klausel über den Ausschluss von Beweisen vor, die unter Verletzung des Rechts auf Zugang zu einem Rechtsbeistand erlangt worden seien.
57 Außerdem regelten weder die EMRK noch die Charta die Modalitäten der Ausübung der Verteidigungsrechte oder die Folgen einer Verletzung dieser Rechte. Sie überließen den Mitgliedstaaten die Wahl der Mittel, um diese Rechte in ihren Rechtssystemen zu gewährleisten, allerdings unter der Bedingung, dass diese Mittel den Anforderungen an ein faires Verfahren entsprächen. In diesem Zusammenhang sei es erforderlich, die EMRK heranzuziehen, um den Mindestschutzstandard zu bestimmen, den die Rechtsbehelfe gewährleisten müssten. In seiner Rechtsprechung habe der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Bedeutung des Rechts auf Unterstützung durch einen Rechtsbeistand für die Beurteilung der Fairness der Verfahren bestimmt und über die Frage entschieden, ob im Rahmen des Strafverfahrens Beweise verwendet werden könnten, die unter Verletzung des Rechts des Verdächtigen auf Unterstützung durch einen Rechtsbeistand im Anfangsstadium des Strafverfahrens erlangt worden seien.
58 Viertens führt das vorlegende Gericht eine letzte Reihe von Erwägungen zum Status des Staatsanwalts im Rahmen der strafrechtlichen Ermittlungen und zur richterlichen Unabhängigkeit an. Der Grundsatz des effektiven Schutzes der durch das Unionsrecht verliehenen Rechte beruhe zwangsläufig auf der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit aller Behörden des betreffenden Mitgliedstaats. Ein Mechanismus, der es den Organen der Exekutive ermögliche, in den Entscheidungsprozess der Strafverfolgungsbehörden sowie in den der Gerichte einzugreifen, sei problematisch, da er es der Exekutive ermögliche, die vorgenommenen Würdigungen zu beeinflussen und die erlassenen Urteile in Frage zu stellen, indem sie sich in den Prozess der unmittelbaren Anwendung des Unionsrechts sowohl im Stadium des Ermittlungsverfahrens als auch im Stadium des Gerichtsverfahrens einmische.
59 Insbesondere äußert das vorlegende Gericht Bedenken hinsichtlich der Befugnis des Justizministers, gemäß Art. 130 § 1 des Gesetzes über die Verfassung der ordentlichen Gerichte die sofortige Suspendierung eines Richters vom Dienst anzuordnen, wenn er Entscheidungen unmittelbar auf der Grundlage des Unionsrechts oder Entscheidungen zur Gewährleistung der Unabhängigkeit und der Unparteilichkeit eines Gerichts treffe.
60 Unter diesen Umständen hat der Sąd Rejonowy w Słupsku (Rayongericht Słupsk) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Sind Art. 6 Abs. 1, 2, 3 Buchst. a und 7 sowie Art. 18 in Verbindung mit den Erwägungsgründen 25, 26 und 27 der Richtlinie 2016/800 dahin auszulegen, dass die handelnden Behörden ab dem Zeitpunkt, zu dem gegen einen Verdächtigen, der das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ein Tatvorwurf erhoben wird, sicherstellen müssen, dass das Kind das Recht auf Unterstützung durch einen Pflichtverteidiger hat, wenn es keinen Wahlverteidiger hat (weil das Kind oder der Träger der elterlichen Verantwortung nicht von sich aus für einen solchen Beistand gesorgt hat), und dass an Handlungen im Ermittlungsverfahren wie der Vernehmung des Minderjährigen als Verdächtiger ein Verteidiger beteiligt ist, sowie dahin, dass sie einer Handlung in Form der Vernehmung eines Minderjährigen ohne Beteiligung eines Verteidigers entgegenstehen?
2. Ist Art. 6 Abs. 6 und 8 in Verbindung mit den Erwägungsgründen 16, 30, 31 und 32 der Richtlinie 2016/800 dahin auszulegen, dass es in Sachen, die mit einer Freiheitsstrafe bedrohte Straftaten betreffen, in keinem Fall zulässig ist, von der unverzüglichen Unterstützung durch einen Verteidiger abzuweichen, und dass eine vorübergehende Abweichung von der Anwendung des Rechts auf Unterstützung durch einen Verteidiger im Sinne von Art. 6 Abs. 8 der Richtlinie nur im vorgerichtlichen Stadium des Verfahrens und nur unter den in Art. 6 Abs. 8 Buchst. a und b genau aufgeführten Umständen möglich ist, die in der grundsätzlich anfechtbaren Entscheidung über die Vernehmung in Abwesenheit eines Rechtsbeistands ausdrücklich anzugeben sind?
3. Für den Fall, dass zumindest eine der Fragen 1 und 2 bejaht wird: Sind die genannten Bestimmungen der Richtlinie 2016/800 daher dahin auszulegen, dass sie nationalen Bestimmungen wie den folgenden entgegenstehen:
a)
Art. 301 Satz 2 der Strafprozessordnung, wonach der Verdächtige nur auf seinen Antrag hin unter Beteiligung eines bestellten Verteidigers vernommen wird und das Nichterscheinen des Verteidigers zur Vernehmung des Verdächtigen kein Hinderungsgrund für die Vernehmung ist;
b)
Art. 79 § 3 der Strafprozessordnung, wonach bei einer Person, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat (Art. 79 § 1 Nr. 1 der Strafprozessordnung), die Teilnahme des Verteidigers nur in der Hauptverhandlung und in den Sitzungen vorgeschrieben ist, in denen die Anwesenheit des Beschuldigten vorgeschrieben ist, d. h. im Gerichtsverfahren?
4. Sind die in den Fragen 1 und 2 genannten Bestimmungen sowie der Grundsatz des Vorrangs und der Grundsatz der unmittelbaren Wirkung von Richtlinien dahin auszulegen, dass sie ein nationales Gericht, das mit einer unter die Richtlinie 2016/800 fallenden Strafsache befasst ist, und jede staatliche Behörde berechtigen (oder verpflichten), mit der Richtlinie unvereinbare Bestimmungen des nationalen Rechts, wie die in Frage 3 genannten, außer Acht zu lassen und folglich – wegen des Ablaufs der Umsetzungsfrist – die nationale Norm durch die oben genannten unmittelbar wirksamen Bestimmungen der Richtlinie zu ersetzen?
5. Sind Art. 6 Abs. 1, 2, 3 und 7 und Art. 18 in Verbindung mit Art. 2 Abs. 1 und 3 sowie den Erwägungsgründen 11, 25 und 26 der Richtlinie 2016/800 und mit Art. 13 und dem 50. Erwägungsgrund der Richtlinie 2013/48 dahin auszulegen, dass ein Mitgliedstaat Verdächtigen oder beschuldigten Personen in Strafverfahren, die bei Verfahrensbeginn Kinder waren, im Verlauf des Verfahrens aber das 18. Lebensjahr vollendet haben, Prozesskostenhilfe gewähren muss, die bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens verpflichtend ist?
6. Für den Fall, dass Frage 5 bejaht wird: Sind daher die oben genannten Bestimmungen der Richtlinie 2016/800 dahin auszulegen, dass sie einer nationalen Bestimmung wie Art. 79 § 1 Nr. 1 der Strafprozessordnung entgegenstehen, wonach der Beschuldigte in einem Strafverfahren nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahrs einen Verteidiger haben muss?
7. Sind die in Frage 5 genannten Bestimmungen sowie der Grundsatz des Vorrangs und der Grundsatz der unmittelbaren Wirkung von Richtlinien dahin auszulegen, dass sie ein nationales Gericht, das mit einer unter die Richtlinie 2016/800 fallenden Strafsache befasst ist, und jede staatliche Behörde berechtigen (oder verpflichten), mit der Richtlinie unvereinbare Bestimmungen des nationalen Rechts wie die in Frage [6] genannten außer Acht zu lassen und Bestimmungen des nationalen Rechts wie Art. 79 § 2 der Strafprozessordnung in einer richtlinienkonformen (unionsrechtsfreundlichen) Auslegung anzuwenden, d. h., die Bestellung eines Pflichtverteidigers für einen Beschuldigten, der bei Erhebung der Tatvorwürfe gegen ihn noch nicht 18 Jahre alt war, im Verlauf des Verfahrens aber das 18. Lebensjahr vollendet hat und gegen den das Strafverfahren noch anhängig ist, bis zum rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens aufrechtzuerhalten, wenn dies in Anbetracht von Umständen, die die Verteidigung erschweren, notwendig ist, oder – wegen Ablaufs der Umsetzungsfrist – die nationale Norm durch die oben genannten unmittelbar wirksamen Bestimmungen der Richtlinie zu ersetzen?
8. Sind Art. 4 Abs. 1 bis 3 in Verbindung mit den Erwägungsgründen 18, 19 und 22 der Richtlinie 2016/800 und Art. 3 Abs. 2 in Verbindung mit den Erwägungsgründen 19 und 26 der Richtlinie 2012/13 dahin auszulegen, dass die zuständigen Behörden (Staatsanwaltschaft, Polizei) spätestens vor der ersten offiziellen Vernehmung eines Verdächtigen durch die Polizei oder eine andere zuständige Behörde sowohl den Verdächtigen als auch gleichzeitig den Träger der elterlichen Verantwortung unverzüglich über die Rechte, die für die Gewährleistung eines fairen Verfahrens wesentlich sind, und über die Verfahrensschritte informieren müssen, insbesondere über die Verpflichtung zur Bestellung eines Verteidigers für einen minderjährigen Verdächtigen und die Folgen der Nichtbestellung eines Wahlverteidigers für einen minderjährigen Beschuldigten (Bestellung eines Pflichtverteidigers), und müssen diese Informationen bei Kindern, die Verdächtige sind, in einer einfachen und verständlichen Sprache mitgeteilt werden, die dem Alter des Minderjährigen angemessen ist?
9. Ist Art. 7 Abs. 1 und 2 in Verbindung mit dem 31. Erwägungsgrund der Richtlinie 2016/343 und mit Art. 3 Abs. 1 Buchst. e und Abs. 2 der Richtlinie 2012/13 dahin auszulegen, dass die Behörden eines Mitgliedstaats, die ein Strafverfahren durchführen, an dem ein Kind als Verdächtiger bzw. Beschuldigter beteiligt ist, verpflichtet sind, das Kind als Verdächtigen in einer verständlichen und seinem Alter angemessenen Weise über das Recht, die Aussage zu verweigern, und das Recht, sich nicht selbst zu belasten, zu belehren?
10. Sind Art. 4 Abs. 1 bis 3 in Verbindung mit den Erwägungsgründen 18, 19 und 22 der Richtlinie 2016/800 und Art. 3 Abs. 2 in Verbindung mit den Erwägungsgründen 19 und 26 der Richtlinie 2012/13 dahin auszulegen, dass die in diesen Bestimmungen festgelegten Anforderungen nicht erfüllt sind, wenn einem minderjährigen Verdächtigen unmittelbar vor seiner Vernehmung eine allgemeine Belehrung ausgehändigt wird, ohne dass die spezifischen Rechte aus der Richtlinie 2016/800 berücksichtigt werden, und diese Belehrung nur dem Verdächtigen, der ohne Verteidiger handelt, und nicht dem Träger der elterlichen Verantwortung ausgehändigt wird und sie in einer dem Alter des Verdächtigen nicht angemessenen Sprache formuliert ist?
11. Sind die Art. 18 und 19 in Verbindung mit dem 26. Erwägungsgrund der Richtlinie 2016/800 und Art. 12 Abs. 2 in Verbindung mit dem 50. Erwägungsgrund der Richtlinie 2013/48 und mit Art. 7 Abs. 1 und 2, Art. 10 Abs. 2 und dem 44. Erwägungsgrund der Richtlinie 2016/343 dahin auszulegen, dass sie – in Bezug auf Aussagen eines Verdächtigen bei einer polizeilichen Vernehmung, die ohne Zugang zu einem Rechtsbeistand und ohne angemessene Belehrung des Verdächtigen über seine Rechte durchgeführt wurde, ohne dass der Träger der elterlichen Verantwortung über die Rechte und allgemeinen Aspekte der Durchführung des Verfahrens unterrichtet wurde, worauf das Kind nach Art. 4 der Richtlinie 2016/800 Anspruch hat – das nationale Gericht, das mit einem unter die genannten Richtlinien fallenden Strafverfahren befasst ist, und jede staatliche Behörde dazu verpflichten (oder berechtigen), sicherzustellen, dass der Verdächtige bzw. Beschuldigte in die Lage versetzt wird, in der er sich ohne die fraglichen Verstöße befinden würde, und somit dazu, einen solchen Beweis nicht zuzulassen, insbesondere wenn die bei einer solchen Vernehmung erlangten belastenden Informationen zur Verurteilung der betreffenden Person verwendet werden sollen?
12. Sind daher die in Frage 11 genannten Bestimmungen sowie der Grundsatz des Vorrangs und der Grundsatz der unmittelbaren Wirkung dahin auszulegen, dass sie das nationale Gericht, das mit einem unter die genannten Richtlinien fallenden Strafverfahren befasst ist, und jede staatliche Behörde verpflichten, mit diesen Richtlinien unvereinbare Bestimmungen des nationalen Rechts außer Acht zu lassen, wie Art. 168a der Strafprozessordnung, wonach ein Beweis nicht allein deshalb für unzulässig erklärt werden kann, weil er unter Verstoß gegen die Verfahrensvorschriften oder durch eine verbotene Handlung im Sinne von Art. 1 § 1 des Strafgesetzbuchs erlangt wurde, es sei denn, der Beweis wurde von einem Amtsträger im Zusammenhang mit der Ausübung seines Amtes infolge einer Tötung, einer vorsätzlichen Körperverletzung oder einer Freiheitsberaubung erlangt?
13. Sind Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie 2016/800 in Verbindung mit Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV und der unionsrechtliche Effektivitätsgrundsatz dahin auszulegen, dass der Staatsanwalt als Organ, das an der Ausübung der Rechtspflege beteiligt ist, über die Rechtsstaatlichkeit wacht und zugleich Herr des Ermittlungsverfahrens ist, verpflichtet ist, im Ermittlungsverfahren einen effektiven Rechtsschutz im Anwendungsbereich der genannten Richtlinie zu gewährleisten, und dass er bei der effektiven Anwendung des Unionsrechts seine Unabhängigkeit und Unparteilichkeit zu garantieren hat?
14. Für den Fall, dass eine der Fragen 1 bis 12 bejaht wird, und insbesondere für den Fall der Bejahung von Frage 13: Sind Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV (Grundsatz des effektiven Rechtsschutzes) in Verbindung mit Art. 2 EUV, insbesondere im Zusammenhang mit dem Grundsatz der Achtung der Rechtsstaatlichkeit in seiner Auslegung durch den Gerichtshof (Urteil vom 21. Dezember 2021, Euro Box Promotion u. a., C‑357/19, C‑379/19, C‑547/19, C‑811/19 und C‑840/19, EU:C:2021:1034), und der in Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV und in Art. 47 der Charta verankerte Grundsatz der richterlichen Unabhängigkeit in seiner Auslegung durch den Gerichtshof (Urteil vom 27. Februar 2018, Associação Sindical dos Juízes Portugueses, C‑64/16, EU:C:2018:117) dahin auszulegen, dass diese Grundsätze wegen der Möglichkeit, mittelbaren Druck auf die Richter auszuüben, und der Möglichkeit, dass der Prokurator Generalny (Generalstaatsanwalt) den nachgeordneten Staatsanwälten in diesem Bereich verbindliche Weisungen erteilt, einer nationalen Gesetzgebung entgegenstehen, die eine Abhängigkeit der Staatsanwaltschaft von einem Exekutivorgan wie dem Justizminister erkennen lässt, sowie einer nationalen Regelung, die die Unabhängigkeit der Gerichte und die Unabhängigkeit des Staatsanwalts bei der Anwendung des Unionsrechts einschränkt, insbesondere:
a)
Art. 130 § 1 des Gesetzes über die Verfassung der ordentlichen Gerichte, wonach der Justizminister – in Verbindung mit der Verpflichtung des Staatsanwalts, Fälle zu melden, in denen ein Richter unter Anwendung des Unionsrechts entscheidet – eine sofortige Unterbrechung der Amtsausübung des Richters von höchstens einem Monat bis zum Erlass einer Entscheidung des Disziplinargerichts anordnen kann, wenn der Justizminister aufgrund der Art der vom Richter begangenen und in der unmittelbaren Anwendung des Unionsrechts bestehenden Handlung der Auffassung ist, dass die Autorität des Gerichts oder wesentliche dienstliche Interessen dies erfordern;
b)
Art. 1 § 2, Art. 3 § 1 Nrn. 1 und 3, Art. 7 §§ 1 bis 6 und 8 sowie Art. 13 §§ 1 und 2 des Gesetzes vom 28. Januar 2016 über die Staatsanwaltschaft, aus denen in der Zusammenschau hervorgeht, dass der Justizminister, der zugleich der Generalstaatsanwalt und die oberste Anklagebehörde ist, Weisungen erteilen kann, die für nachgeordnete Staatsanwälte auch insoweit verbindlich sind, als sie die unmittelbare Anwendung des Unionsrechts einschränken oder behindern?
Verfahren vor dem Gerichtshof
61 Das vorlegende Gericht hat beantragt, die vorliegende Vorlage zur Vorabentscheidung einem beschleunigten Verfahren nach Art. 105 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs zu unterwerfen. Zur Stützung seines Antrags macht das vorlegende Gericht erstens geltend, dass die gestellten Fragen angesichts der großen Zahl der von den polnischen Gerichten allmonatlich zu bearbeitenden Rechtssachen in Bezug auf verdächtige oder beschuldigte Minderjährige über den Rahmen des Ausgangsverfahrens hinausgingen und dass die rechtswidrigen Verfahrenshandlungen in irreparabler Weise gegen fundamentale Grundsätze des Strafverfahrens verstießen. Zweitens entschieden diese Gerichte auf der Grundlage von Bestimmungen über das polnische Strafverfahren, die, so die Ansicht des vorlegenden Gerichts, die sich aus dem Unionsrecht ergebenden Mindestschutzstandards nicht gewährleisteten. Drittens sei eine rasche Beantwortung der Vorlagefragen erforderlich, um Zweifel auszuräumen, ob ein Organ der Exekutive wie der Justizminister die Anwendung des Unionsrechts in Strafverfahren in Bezug auf verdächtige oder beschuldigte Minderjährige beeinflussen könne.
62 Nach Art. 105 Abs. 1 der Verfahrensordnung kann der Präsident des Gerichtshofs auf Antrag des vorlegenden Gerichts oder ausnahmsweise von Amts wegen, nach Anhörung des Berichterstatters und des Generalanwalts, entscheiden, eine Vorlage zur Vorabentscheidung einem beschleunigten Verfahren unter Abweichung von den Bestimmungen dieser Verfahrensordnung zu unterwerfen, wenn die Art der Rechtssache ihre rasche Erledigung erfordert.
63 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass ein solches beschleunigtes Verfahren ein Verfahrensinstrument ist, mit dem auf eine außerordentliche Dringlichkeitssituation reagiert werden soll (Urteil vom 9. Januar 2024, G. u. a. [Ernennung von Richtern der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Polen], C‑181/21 und C‑269/21, EU:C:2024:1, Rn. 54 und die dort angeführte Rechtsprechung).
64 Im vorliegenden Fall hat der Präsident des Gerichtshofs am 21. Oktober 2022 nach Anhörung der Berichterstatterin und der Generalanwältin entschieden, dem in Rn. 61 des vorliegenden Urteils genannten Antrag nicht stattzugeben.
65 Nach ständiger Rechtsprechung kann nämlich die beträchtliche Zahl von Personen oder Rechtsverhältnissen, die möglicherweise von der Entscheidung betroffen sind, die ein vorlegendes Gericht zu treffen hat, nachdem es den Gerichtshof um Vorabentscheidung ersucht hat, als solche keinen außergewöhnlichen Umstand darstellen, der die Anwendung eines beschleunigten Verfahrens rechtfertigen könnte (Urteil vom 8. Dezember 2020, Staatsanwaltschaft Wien [Gefälschte Überweisungsaufträge], C‑584/19, EU:C:2020:1002, Rn. 36 und die dort angeführte Rechtsprechung). Gleiches gilt für den Umstand, dass eine große Zahl von Rechtsunterworfenen potenziell von den Entscheidungen betroffen ist, die von polnischen Gerichten auf der Grundlage von Bestimmungen über das polnische Strafverfahren erlassen werden, deren Gültigkeit im Hinblick auf das Unionsrecht in Zweifel gezogen wird (vgl. entsprechend Urteil vom 9. Januar 2024, G. u. a. [Ernennung von Richtern der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Polen], C‑181/21 und C‑269/21, EU:C:2024:1, Rn. 55).
66 Außerdem kann weder der Umstand, dass das Vorabentscheidungsersuchen strafrechtliche Fragen aufwirft, noch das bloße – wenn auch legitime – Interesse der Rechtsuchenden daran, den Umfang der ihnen aus dem Unionsrecht erwachsenden Rechte möglichst schnell zu klären, das Vorliegen eines außergewöhnlichen Umstands belegen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 11. April 2024, Sapira u. a., C‑114/23, C‑115/23, C‑132/23 und C‑160/23, EU:C:2024:290, Rn. 23 und die dort angeführte Rechtsprechung).
67 Was schließlich die Zweifel hinsichtlich der für ein Exekutivorgan wie den Justizminister bestehenden Möglichkeit betrifft, die Anwendung des Unionsrechts zu beeinflussen, enthält der in Rn. 61 des vorliegenden Urteils genannte Antrag keinen konkreten Anhaltspunkt dafür, dass eine solche Möglichkeit durch die Anwendung des beschleunigten Verfahrens vermieden werden könnte.
68 Der Präsident des Gerichtshofs hat jedoch entschieden, dass die vorliegende Rechtssache gemäß Art. 53 Abs. 3 der Verfahrensordnung mit Vorrang behandelt wird.
Zu den Vorlagefragen
Zur Zulässigkeit
69 Die polnische Regierung macht geltend, die Vorlagefragen seien unzulässig.
70 Zum einen seien die Fragen 1 bis 12 für die Entscheidung der Ausgangsrechtssache nicht erforderlich. Aus dem Vorabentscheidungsersuchen gehe nämlich hervor, dass das vorlegende Gericht die Anträge des Prokurator Prokuratury Rejonowej w Słupsku (Staatsanwalt der Rayonstaatsanwaltschaft Słupsk) auf Erhebung von Beweisen aus den von den minderjährigen Verdächtigen im Rahmen der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden strafrechtlichen Ermittlungen gemachten Aussagen nach nationalem Recht als unzulässig zurückgewiesen habe. Das Gericht habe dementsprechend die von den minderjährigen Verdächtigen während dieser strafrechtlichen Ermittlungen gemachten Aussagen aus den Akten entfernt. Außerdem hätten die minderjährigen Verdächtigen jeweils den Beistand eines Pflichtverteidigers erhalten, und bei einem von ihnen, der während des Verfahrens 18 Jahre alt geworden sei, habe das vorlegende Gericht die von Amts wegen vorgenommene Bestellung eines solchen Verteidigers mit der Begründung bestätigt, dass diese Bestellung aufgrund von Umständen, die seine Verteidigung erschwerten, erforderlich sei.
71 Zum anderen seien die Fragen 13 und 14 rein hypothetisch, da sie in keinem Zusammenhang mit dem Sachverhalt oder dem Gegenstand des Ausgangsverfahrens stünden.
72 Frage 13 sowie Frage 14 Buchst. b beträfen nämlich allgemein die Befugnis des Justizministers, der auch das Amt des Prokurator Generalny (Generalstaatsanwalt) ausübe, den untergeordneten Staatsanwälten verbindliche Weisungen zu erteilen, die auch die unmittelbare Anwendbarkeit des Unionsrechts einschränken oder behindern könnten. Insoweit habe das vorlegende Gericht nicht erläutert, wie die einschlägigen nationalen Vorschriften auf das Ausgangsverfahren angewandt worden seien.
73 Frage 14 Buchst. a betreffe die Möglichkeit, die für das Ausgangsverfahren zuständige Richterin vorübergehend vom Dienst zu suspendieren. Im vorliegenden Fall sei die in Rede stehende Suspendierung indessen am 9. Februar 2022 wirksam geworden und habe am 8. März 2022 geendet und bestehe daher nicht mehr. Außerdem sei sie im Rahmen eines Verfahrens erfolgt, das in keinem Zusammenhang mit dem Ausgangsverfahren stehe. Die in Rede stehende Suspendierung sei auf der Grundlage erfolgt, dass die betreffende Richterin das Bestehen des Dienstverhältnisses eines anderen Richters und die Gültigkeit seiner Ernennung unter Beteiligung der Krajowa Rada Sądownictwa (Landesjustizrat) in Abrede gestellt habe. Ein solche Fallgestaltung könne aber im Ausgangsverfahren nicht eintreten, da das vorlegende Gericht in Einzelrichterbesetzung entscheide. Jedenfalls enthalte die Begründung des Vorabentscheidungsersuchens keine Ausführungen zur Ernennung von Richtern in Polen.
74 Der Prokurator Regionalny w Gdańsku (Regionalstaatsanwalt Gdańsk) seinerseits hält die Fragen 11 bis 14 für unzulässig, da ihre Beantwortung durch den Gerichtshof für die Entscheidung der Ausgangsrechtssache nicht erforderlich sei.
75 Angesichts der vorstehend wiedergegebenen Ausführungen ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof wiederholt entschieden hat, dass das durch Art. 267 AEUV geschaffene Verfahren ein Instrument der Zusammenarbeit zwischen dem Gerichtshof und den nationalen Gerichten ist, mit dem der Gerichtshof diesen Gerichten Hinweise zur Auslegung des Unionsrechts gibt, die sie zur Entscheidung der bei ihnen anhängigen Rechtsstreitigkeiten benötigen, und dass die Rechtfertigung des Vorabentscheidungsersuchens nicht in der Abgabe von Gutachten zu allgemeinen oder hypothetischen Fragen liegt, sondern darin, dass es für die tatsächliche Entscheidung eines Rechtsstreits erforderlich ist (Urteil vom 9. Januar 2024, G. u. a. [Ernennung von Richtern der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Polen], C‑181/21 und C‑269/21, EU:C:2024:1, Rn. 62 und die dort angeführte Rechtsprechung).
76 Nach dem Wortlaut von Art. 267 AEUV muss die beantragte Vorabentscheidung „erforderlich“ sein, um dem vorlegenden Gericht den „Erlass seines Urteils“ in der bei ihm anhängigen Rechtssache zu ermöglichen (Urteil vom 9. Januar 2024, G. u. a. [Ernennung von Richtern der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Polen], C‑181/21 und C‑269/21, EU:C:2024:1, Rn. 63 und die dort angeführte Rechtsprechung).
77 Sowohl aus dem Wortlaut als auch aus dem Aufbau von Art. 267 AEUV folgt nämlich, dass das Vorabentscheidungsverfahren insbesondere voraussetzt, dass bei den nationalen Gerichten tatsächlich ein Rechtsstreit anhängig ist, in dem sie eine Entscheidung erlassen müssen, bei der das im Vorabentscheidungsverfahren ergangene Urteil berücksichtigt werden kann (Urteil vom 9. Januar 2024, G. u. a. [Ernennung von Richtern der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Polen], C‑181/21 und C‑269/21, EU:C:2024:1, Rn. 64 und die dort angeführte Rechtsprechung).
78 In einem solchen Verfahren muss also ein Bezug zwischen dem fraglichen Rechtsstreit und den Bestimmungen des Unionsrechts, um deren Auslegung ersucht wird, bestehen, so dass diese Auslegung einem objektiven Erfordernis für die Entscheidung entspricht, die das nationale Gericht zu treffen hat (Urteil vom 9. Januar 2024, G. u. a. [Ernennung von Richtern der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Polen], C‑181/21 und C‑269/21, EU:C:2024:1, Rn. 65 und die dort angeführte Rechtsprechung).
79 Die Fragen 1 bis 12 betreffen im Wesentlichen die Auslegung mehrerer Bestimmungen der Richtlinie 2016/800 im Licht der Richtlinien 2012/13, 2013/48 und 2016/343, soweit diese Bestimmungen die Verfahrensrechte von Kindern regeln, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind.
80 Aus dem Vorabentscheidungsersuchen geht hervor, dass das vorlegende Gericht wissen möchte, ob die polnischen Rechtsvorschriften über das Strafverfahren mit diesen Bestimmungen vereinbar sind und welche Konsequenzen im Rahmen des Ausgangsverfahrens aus einer Unvereinbarkeit des nationalen Rechts mit dem Unionsrecht zu ziehen sind. Hierzu führt es aus, dass die Antwort auf die Fragen 1 bis 12 unerlässlich sei, damit es über die Zulässigkeit der Beweise entscheiden könne, die sich aus den von den minderjährigen Verdächtigen im vorgerichtlichen Ermittlungsverfahren in Abwesenheit eines Verteidigers gemachten Aussagen ergäben.
81 Das vorlegende Gericht gibt zwar an, dass es die Anträge des Prokurator Prokuratury Rejonowej w Słupsku (Staatsanwalt der Rayonstaatsanwaltschaft Słupsk) auf Erhebung der Beweise zurückgewiesen habe, die sich aus den von den minderjährigen Verdächtigen im vorgerichtlichen Ermittlungsverfahren in Abwesenheit eines Verteidigers gemachten belastenden Aussagen ergäben, und somit entschieden habe, diese Beweise außer Acht zu lassen. Außerdem habe es bei einem der minderjährigen Verdächtigen, der während des bei ihm anhängigen Verfahrens das 18. Lebensjahr vollendet habe, die von Amts wegen vorgenommene Bestellung des Verteidigers zugunsten dieses Verdächtigen verlängert.
82 Zum einen geht jedoch aus den dem Gerichtshof vorliegenden Akten hervor, dass dieses Gericht keine endgültige Entscheidung über die Zulässigkeit dieser Beweise getroffen hat. Somit wird die Antwort auf die Vorlagefragen einen Einfluss auf diese Entscheidung haben, um es dem vorlegenden Gericht zu ermöglichen, im Ausgangsverfahren in der Sache zu entscheiden. Was zum anderen die Entscheidung über die Verlängerung der von Amts wegen vorgenommenen Bestellung eines Verteidigers für einen der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Verdächtigen betrifft, ist diese offenbar in einem späteren Stadium des Verfahrens ergangen und kann folglich etwaige Verstöße im vorgerichtlichen Ermittlungsverfahren nicht heilen.
83 Daraus folgt, dass im vorliegenden Fall eine Antwort des Gerichtshofs auf die Fragen 1 bis 12 erforderlich erscheint, um es dem vorlegenden Gericht zu ermöglichen, über Vorfragen zu entscheiden, bevor es im Ausgangsverfahren gegebenenfalls in der Sache entscheiden kann (vgl. entsprechend Urteil vom 6. Oktober 2021, W. Ż. [Kammer für außerordentliche Überprüfung und öffentliche Angelegenheiten des Obersten Gerichts – Ernennung], C‑487/19, EU:C:2021:798, Rn. 94 und die dort angeführte Rechtsprechung).
84 Da die in den Rn. 76 bis 78 des vorliegenden Urteils genannten Voraussetzungen erfüllt sind, sind die Fragen 1 bis 12 somit zulässig.
85 Dagegen erfüllen die Fragen 13 und 14 diese Voraussetzungen nicht.
86 Erstens geht es in Frage 13 und in Frage 14 Buchst. b darum, ob der Staatsanwalt im vorgerichtlichen Ermittlungsverfahren die gegen das Unionsrecht verstoßenden nationalen Bestimmungen unangewendet lassen muss, um die Wirksamkeit der Rechte der minderjährigen Verdächtigen zu gewährleisten, und ob zu diesem Zweck seine Unabhängigkeit und Unparteilichkeit gegenüber etwaigen Eingriffen der Exekutive gewahrt werden müssen.
87 Im vorliegenden Fall ist in Anbetracht der in den Rn. 80 bis 83 des vorliegenden Urteils dargelegten Gesichtspunkte nicht ersichtlich, dass eine Antwort des Gerichtshofs auf diese Fragen erforderlich wäre, damit das vorlegende Gericht über vor ihm aufgeworfene Vorfragen entscheiden kann. Aus den Angaben des vorlegenden Gerichts geht nämlich hervor, dass im Ausgangsverfahren das vorgerichtliche Ermittlungsverfahren abgeschlossen ist und dass nunmehr diesem Gericht die Befugnis zukommt, Beweise, die unter Verletzung von Verfahrensrechten erlangt wurden, unberücksichtigt zu lassen oder über das Recht der verdächtigen Personen auf den Beistand eines Verteidigers zu entscheiden.
88 Unter diesen Umständen zielt die Frage, ob sich für den Staatsanwalt im vorgerichtlichen Ermittlungsverfahren aus dem Unionsrecht eine Verpflichtung ergibt, gegen das Unionsrecht verstoßende nationale Bestimmungen unangewendet zu lassen, um die Wirksamkeit der Rechte minderjähriger Verdächtiger zu gewährleisten, daher nicht darauf ab, das Unionsrecht für die objektiven Zwecke der Entscheidung des Ausgangsverfahrens auszulegen, sondern ist allgemein und hypothetisch.
89 Zweitens soll mit Frage 14 Buchst. a geklärt werden, ob Art. 2 EUV und Art. 19 Abs. 1 EUV sowie Art. 47 der Charta einer nationalen Regelung entgegenstehen, die es dem Justizminister erlaubt, die sofortige Suspendierung eines Richters vom Dienst anzuordnen.
90 Im vorliegenden Fall zeigt sich zwar, dass die für das Ausgangsverfahren zuständige Richterin in Anwendung dieser Regelung vom Dienst suspendiert wurde.
91 Aus den Angaben im Vorabentscheidungsersuchen geht jedoch klar hervor, dass diese Suspendierung, die im Übrigen nicht mehr fortbesteht, nicht im Ausgangsverfahren beschlossen wurde, sondern in einer anderen Rechtssache. Außerdem ist, wie die Generalanwältin in Nr. 56 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, die Befürchtung dieser Richterin, im Rahmen des Ausgangsverfahrens erneut einer solchen Suspendierung unterworfen zu werden, nur hypothetischer Natur.
92 Diese Frage entspricht somit keinem für die Entscheidung des Ausgangsverfahrens objektiv notwendigen Erfordernis, sondern zielt darauf ab, vom Gerichtshof eine von dieser Rechtssache losgelöste allgemeine Beurteilung der nationalen Regelung zu erhalten (vgl. entsprechend Urteil vom 9. Januar 2024, G. u. a. [Ernennung von Richtern der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Polen], C‑181/21 und C‑269/21, EU:C:2024:1, Rn. 78).
93 Mithin sind die Fragen 13 und 14 unzulässig.
Zur Beantwortung der Fragen
94 In Anbetracht des Zusammenhangs aller Fragen des vorlegenden Gerichts sind in einem ersten Schritt die Fragen 1 bis 4, in einem zweiten Schritt die Fragen 5 bis 7, in einem dritten Schritt die Fragen 8 bis 10 und sodann in einem vierten Schritt die Fragen 11 und 12 zusammen zu prüfen, wobei diese Fragen ausschließlich anhand der Bestimmungen der Richtlinie 2016/800, die speziell Kinder betrifft, zu prüfen sind.
Zu den Fragen 1 bis 4
95 Mit seinen Fragen 1 bis 4, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 6 Abs. 1 bis 3 der Richtlinie 2016/800 im Licht von Art. 18 dieser Richtlinie dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, die zum einen nicht vorsieht, dass Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen sind, von einem – gegebenenfalls von Amts wegen bestellten – Rechtsbeistand unterstützt werden, bevor sie von der Polizei oder einer anderen Strafverfolgungs- oder Justizbehörde befragt werden, und zwar spätestens vor ihrer ersten Befragung, und es zum anderen erlaubt, dass die betreffenden Kinder in ihrer Eigenschaft als Verdächtige befragt werden, ohne dass ein solcher Rechtsbeistand während der Befragung anwesend ist. Außerdem möchte das vorlegende Gericht wissen, ob ein Gericht, bei dem ein Strafverfahren anhängig ist, im Fall der Bejahung dieser Fragen eine solche nationale Regelung unangewendet lassen muss.
96 Als Erstes haben nach Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 2016/800 Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in einem Strafverfahren sind, erstens das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand gemäß der Richtlinie 2013/48, wobei der Begriff „Rechtsbeistand“ im Rahmen dieser Richtlinie nach ihrem 15. Erwägungsgrund eine Person bezeichnet, die nach nationalem Recht befähigt und befugt ist – einschließlich durch Akkreditierung durch eine dazu befugte Stelle –, Verdächtige und beschuldigte Personen rechtlich zu beraten und zu unterstützen.
97 Bei der Bestimmung des Umfangs des Rechts eines Kindes auf Unterstützung durch einen Rechtsbeistand ist der Umfang des Rechts zu berücksichtigen, das jedem Verdächtigen bzw. jeder beschuldigten Person nach Art. 3 der Richtlinie 2013/48 zusteht.
98 Wie sich nämlich aus den Erwägungsgründen 18 und 26 der Richtlinie 2016/800 ergibt, ist die Richtlinie 2013/48 bei der Auslegung der Bestimmungen der Richtlinie 2016/800 zu berücksichtigen. Diese letztgenannte Richtlinie sieht jedoch ergänzende Garantien vor, um den besonderen Bedürfnissen und Schutzbedürftigkeiten von Kindern Rechnung zu tragen.
99 Zweitens verpflichtet Art. 6 Abs. 2 der Richtlinie 2016/800 die Mitgliedstaaten, sicherzustellen, dass Kinder gemäß den Bestimmungen dieses Artikels von einem Rechtsbeistand unterstützt werden, damit sie ihre Verteidigungsrechte wirksam wahrnehmen können.
100 Wie sich im Wesentlichen aus den Erwägungsgründen 1, 25 und 29 der Richtlinie 2016/800 ergibt, soll diese der besonderen Schutzbedürftigkeit von Kindern im Rahmen von Strafverfahren Rechnung tragen und sie somit ermutigen, insbesondere ihr in Art. 47 Abs. 2 der Charta verankertes Recht, sich beraten, verteidigen und vertreten zu lassen, sowie die durch Art. 48 Abs. 2 der Charta garantierten Verteidigungsrechte auszuüben (vgl. entsprechend Urteil vom 5. Juni 2018, Kolev u. a., C‑612/15, EU:C:2018:392, Rn. 104).
101 Drittens wird der fundamentale Grundsatz, dass Kinder das Recht auf Unterstützung durch einen Rechtsbeistand haben, in Art. 6 Abs. 3 der Richtlinie 2016/800 in Bezug auf den Zeitpunkt präzisiert, ab dem dieses Recht zu gewähren ist (vgl. entsprechend Urteil vom 12. März 2020, VW [Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand bei Nichterscheinen vor Gericht], C‑659/18, EU:C:2020:201, Rn. 31).
102 So müssen Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen sind, nach diesem Abs. 3 unverzüglich und in jedem Fall ab dem Eintritt des ersten der vier in den Buchst. a bis d dieses Absatzes genannten konkreten Ereignisse Zugang zu einem Rechtsbeistand haben.
103 Was insbesondere das vorgerichtliche Ermittlungsverfahren betrifft, werden Kinder gemäß Art. 6 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2016/800 „vor ihrer Befragung durch die Polizei oder andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörden“ von einem Rechtsbeistand unterstützt, und nach Art. 6 Abs. 3 Buchst. b „ab der Durchführung von Ermittlungs- oder anderen Beweiserhebungshandlungen durch Ermittlungs- oder andere zuständige Behörden“.
104 Viertens präzisiert Art. 6 Abs. 4 der Richtlinie 2016/800 den Umfang des Rechts von Kindern auf Unterstützung durch einen Rechtsbeistand.
105 So ergibt sich aus Art. 6 Abs. 4 Buchst. a dieser Richtlinie, dass die betreffenden Kinder das Recht haben, mit dem Rechtsbeistand, der sie vertritt, unter vier Augen zusammenzutreffen und mit ihm zu kommunizieren, auch vor der Befragung durch die Polizei oder andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörden. Art. 6 Abs. 4 Buchst. b sieht ferner vor, dass Kinder von einem Rechtsbeistand unterstützt werden, wenn sie befragt werden, und dass der Rechtsbeistand effektiv an der Befragung teilnehmen können muss.
106 Wie die Generalanwältin in Nr. 70 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, sieht die Richtlinie 2016/800 insoweit im Gegensatz zu Art. 9 der Richtlinie 2013/48, die Verdächtige oder beschuldigte Personen betrifft, die keine Kinder sind, für Kinder nicht die Möglichkeit vor, auf ihr Recht auf Unterstützung durch einen Rechtsbeistand zu verzichten.
107 Außerdem müssen die Mitgliedstaaten nach Art. 18 der Richtlinie 2016/800 sicherstellen, dass ihre nationalen Bestimmungen über die Prozesskostenhilfe die wirksame Ausübung des Rechts auf Unterstützung durch einen Rechtsbeistand gemäß Art. 6 dieser Richtlinie gewährleisten.
108 Aus den vorstehenden Erwägungen ergibt sich, dass Kindern, die Verdächtige oder beschuldigte Personen sind, nach nationalem Recht die konkrete und effektive Möglichkeit geboten werden muss, sich vor der ersten Befragung durch die Polizei oder eine andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörde und spätestens ab dieser Befragung von einem Rechtsbeistand unterstützen zu lassen.
109 Haben ein Kind oder der Träger der elterlichen Verantwortung vor der Befragung durch die Polizei oder eine andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörde keinen Rechtsbeistand benannt, so muss das Kind einen von Amts wegen bestellten Rechtsbeistand in Anspruch nehmen können, der es bei dieser Befragung unterstützt.
110 Als Zweites ergibt sich, wie die Generalanwältin in Nr. 68 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, aus dem zwingenden Charakter der Notwendigkeit, sicherzustellen, dass Kinder vor der ersten Befragung durch die Polizei oder eine andere für die Befragung zuständige Strafverfolgungs- oder Justizbehörde von einem Rechtsbeistand unterstützt werden, dass diese die Befragung nicht durchführen können, wenn das betreffende Kind nicht tatsächlich eine solche Unterstützung erhält.
111 Art. 6 Abs. 7 der Richtlinie 2016/800 bestimmt nämlich, dass die zuständigen Behörden, wenn das Kind gemäß Art. 6 dieser Richtlinie Unterstützung durch einen Rechtsbeistand zu erhalten hat, aber kein Rechtsbeistand anwesend ist, die Befragung des Kindes oder andere Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen für eine angemessene Zeit verschieben müssen, um das Eintreffen des Rechtsbeistands zu ermöglichen oder, wenn das Kind keinen Rechtsbeistand benannt hat, um einen Rechtsbeistand für das Kind zu bestellen.
112 Zwar sieht Art. 6 der Richtlinie 2016/800 in seinen Abs. 6 und 8 bestimmte Abweichungen von dem in dieser Richtlinie verankerten Recht auf Unterstützung durch einen Rechtsbeistand vor. Wie sich aus diesen Bestimmungen ergibt, müssen die zuständigen Behörden diese Abweichungen aber von Fall zu Fall beschließen, um festzustellen, ob die in Betracht gezogene Abweichung in Anbetracht der besonderen Umstände jedes Einzelfalls und unter Berücksichtigung des Kindeswohls gerechtfertigt ist, und zwar unter Beachtung der strengen Voraussetzungen dieser Bestimmungen.
113 Diese Bestimmungen können es daher nicht zulassen, dass im Rahmen einer nationalen Regelung allgemein und abstrakt vom Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand für Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen sind, in einem vorgerichtlichen Ermittlungsverfahren abgewichen wird.
114 Im vorliegenden Fall geht aus den Angaben des vorlegenden Gerichts hervor, dass die einschlägigen Bestimmungen des nationalen Rechts, insbesondere Art. 79 § 3 und Art. 301 der Strafprozessordnung, für Kinder, die Verdächtige sind, bei ihrer Befragung und allgemein im vorgerichtlichen Ermittlungsverfahren die Anwesenheit eines Rechtsbeistands nicht zwingend vorsehen. Nach diesen Bestimmungen erhalten diese Kinder nämlich, wenn sie nicht inhaftiert sind, bei ihrer Befragung nur dann Unterstützung durch einen Rechtsbeistand, wenn sie ausdrücklich eine solche Unterstützung beantragt haben. Außerdem steht das Nichterscheinen eines entsprechenden Rechtsbeistands einer Befragung der Kinder nicht entgegen.
115 Unter diesen Umständen zeigt sich – was vom vorlegenden Gericht zu überprüfen ist –, dass eine solche nationale Regelung nicht mit Art. 6 Abs. 1 bis 3 der Richtlinie 2016/800 vereinbar ist.
116 Dabei ist angesichts der Zweifel des vorlegenden Gerichts darauf hinzuweisen, dass der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts zur Gewährleistung der Wirksamkeit sämtlicher Bestimmungen des Unionsrechts u. a. den nationalen Gerichten auferlegt, ihr nationales Recht so weit wie möglich unionsrechtskonform auszulegen (Urteil vom 8. März 2022, Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld [Unmittelbare Wirkung], C‑205/20, EU:C:2022:168, Rn. 35 und die dort angeführte Rechtsprechung).
117 Die Verpflichtung zur unionsrechtskonformen Auslegung des nationalen Rechts hat jedoch bestimmte Grenzen und darf insbesondere nicht als Grundlage für eine Auslegung contra legem des nationalen Rechts dienen (Urteil vom 8. März 2022, Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld [Unmittelbare Wirkung], C‑205/20, EU:C:2022:168, Rn. 36 und die dort angeführte Rechtsprechung).
118 Es ist auch darauf hinzuweisen, dass ein nationales Gericht, das im Rahmen seiner Zuständigkeit die Bestimmungen des Unionsrechts anzuwenden hat und eine nationale Regelung nicht im Einklang mit den Anforderungen des Unionsrechts auslegen kann, nach dem Grundsatz des Vorrangs verpflichtet ist, für die volle Wirksamkeit der Anforderungen des Unionsrechts in dem bei ihm anhängigen Rechtsstreit Sorge zu tragen, indem es erforderlichenfalls jede – auch spätere – nationale Regelung oder Praxis, die einer Bestimmung des Unionsrechts mit unmittelbarer Wirkung entgegensteht, aus eigener Entscheidungsbefugnis unangewendet lässt, ohne dass es die vorherige Beseitigung dieser nationalen Regelung oder Praxis auf gesetzgeberischem Weg oder durch irgendein anderes verfassungsrechtliches Verfahren beantragen oder abwarten müsste (Urteil vom 8. März 2022, Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld [Unmittelbare Wirkung], C‑205/20, EU:C:2022:168, Rn. 37 und die dort angeführte Rechtsprechung).
119 Im vorliegenden Fall ist angesichts des klaren, genauen und unbedingten Wortlauts von Art. 6 Abs. 1 bis 3 der Richtlinie 2016/800 davon auszugehen, dass er unmittelbare Wirkung hat.
120 Es ist daher Sache des vorlegenden Gerichts, die u. a. in Rn. 114 des vorliegenden Urteils genannten nationalen Bestimmungen so weit wie möglich unionsrechtskonform auszulegen, um die volle Wirksamkeit des Unionsrechts zu gewährleisten. Kann es eine solche Auslegung nicht vornehmen, so hat es die mit dem Unionsrecht unvereinbaren nationalen Bestimmungen aus eigener Entscheidungsbefugnis unangewendet zu lassen.
121 Nach alledem ist auf die Fragen 1 bis 4 zu antworten, dass Art. 6 Abs. 1 bis 3 der Richtlinie 2016/800 im Licht von Art. 18 dieser Richtlinie dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, die zum einen nicht vorsieht, dass Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen sind, von einem – gegebenenfalls von Amts wegen bestellten – Rechtsbeistand unterstützt werden, bevor sie von der Polizei oder einer anderen Strafverfolgungs- oder Justizbehörde befragt werden, und zwar spätestens vor ihrer ersten Befragung, und es zum anderen erlaubt, dass die betreffenden Kinder in ihrer Eigenschaft als Verdächtige befragt werden, ohne dass ein solcher Rechtsbeistand während der Befragung anwesend ist.
Zu den Fragen 5 bis 7
122 Einleitend ist festzustellen, dass das vorlegende Gericht den Gerichtshof mit seinen Fragen 5 bis 7 um die Auslegung u. a. mehrerer Bestimmungen der Richtlinie 2016/800 ersucht, insbesondere von Art. 2 Abs. 1 und 3 sowie von Art. 6 Abs. 1 bis 3 und 7 in Verbindung mit Art. 18 dieser Richtlinie.
123 Aus dem Vorabentscheidungsersuchen geht hervor, dass sich das vorlegende Gericht fragt, ob das Recht auf Unterstützung durch einen von Amts wegen bestellten Rechtsbeistand, das Gegenstand der Fragen 1 bis 4 ist und Personen zusteht, die zu dem Zeitpunkt, zu dem gegen sie ein Strafverfahren eingeleitet wurde, Kinder waren, mit der Vollendung des 18. Lebensjahrs erlischt.
124 Somit lässt sich verstehen, dass sich die betreffenden Zweifel im Wesentlichen auf Art. 2 der Richtlinie 2016/800 beziehen, der den Anwendungsbereich dieser Richtlinie definiert, insbesondere auf die Abs. 1 und 3 dieses Artikels.
125 Unter diesen Umständen ist davon auszugehen, dass das vorlegende Gericht mit seinen Fragen 5 bis 7, die zusammen zu prüfen sind, wissen möchte, ob Art. 2 Abs. 1 und 3 der Richtlinie 2016/800 dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der das Recht auf Unterstützung durch einen von Amts wegen bestellten Rechtsbeistand für Personen, die zu dem Zeitpunkt, zu dem gegen sie ein Strafverfahren eingeleitet wurde, Kinder waren, aber anschließend das 18. Lebensjahr vollendet haben, automatisch erlischt, da eine solche Regelung es nicht erlaubt, zu beurteilen, ob die Anwendung dieser Richtlinie oder einiger ihrer Bestimmungen und folglich der in ihr enthaltenen Rechte im Hinblick auf alle Umstände der Rechtssache, einschließlich des Reifegrads und der Schutzbedürftigkeit dieser Personen, angemessen ist. Für den Fall, dass diese Fragen bejaht werden, möchte das vorlegende Gericht außerdem wissen, ob ein Gericht, bei dem ein Strafverfahren anhängig ist, eine solche nationale Regelung unangewendet lassen muss.
126 Nach ihrem Art. 2 Abs. 1 gilt die Richtlinie 2016/800 für Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind, bis zur endgültigen Klärung der Frage, ob der Verdächtige oder die beschuldigte Person eine Straftat begangen hat, gegebenenfalls einschließlich einer Verurteilung und einer Entscheidung in einem Rechtsmittelverfahren. Art. 3 Nr. 1 dieser Richtlinie definiert insoweit den Begriff „Kind“ als eine Person im Alter von unter 18 Jahren.
127 In Bezug auf Personen, die zu dem Zeitpunkt, zu dem gegen sie ein Strafverfahren eingeleitet wurde, Kinder waren, aber anschließend das 18. Lebensjahr vollendet haben, bestimmt Art. 2 Abs. 3 Satz 1 der Richtlinie 2016/800, dass diese Richtlinie mit Ausnahme der in dieser Bestimmung genannten Artikel, die sich auf den Träger der elterlichen Verantwortung beziehen, auf diese Personen Anwendung findet, wenn ihre Anwendung unter den Umständen des Einzelfalls, einschließlich des Reifegrads und der Schutzbedürftigkeit der betreffenden Personen, angemessen ist.
128 Daraus folgt, dass Personen, die Kinder waren, als gegen sie ein Strafverfahren eingeleitet wurde, weiterhin die in der Richtlinie 2016/800 vorgesehenen Rechte, insbesondere das Recht auf Unterstützung durch einen Rechtsbeistand gemäß Art. 6 dieser Richtlinie, zustehen, wenn sie während dieses Verfahrens das 18. Lebensjahr vollendet haben und festgestellt wurde, dass die Anwendung dieser Richtlinie im Hinblick auf alle Umstände des Einzelfalls, einschließlich ihres Reifegrads und ihrer Schutzbedürftigkeit, angemessen ist.
129 Sollte im Rahmen eines Strafverfahrens festgestellt werden, dass die Anwendung der Richtlinie 2016/800 oder einiger ihrer Bestimmungen nicht angemessen ist, fällt die Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, in den Anwendungsbereich der Richtlinien 2012/13, 2013/48 und 2016/343, die für Verdächtige und beschuldigte Personen in Strafverfahren unabhängig von ihrem Alter gelten. In diesem Fall stünden ihr die in diesen Richtlinien vorgesehenen Rechte unter den darin festgelegten Voraussetzungen zu.
130 Wie sich bereits aus dem Wortlaut von Art. 2 Abs. 3 Satz 1 der Richtlinie 2016/800 ergibt, hängt die Frage der Anwendung dieser Richtlinie oder einiger ihrer Bestimmungen auf Personen, die während des sie betreffenden Verfahrens das 18. Lebensjahr vollendet haben, von den Umständen des Einzelfalls ab und ist daher von Fall zu Fall zu beurteilen.
131 Unter diesen Umständen erlaubt das Erfordernis, dass sich die Anwendung der Richtlinie 2016/800 oder einiger ihrer Bestimmungen als angemessen erweisen muss, es einem Mitgliedstaat keinesfalls, allgemein und abstrakt alle Personen, die während des gegen sie eingeleiteten Verfahrens das 18. Lebensjahr vollendet haben, vom Genuss der in der Richtlinie 2016/800 festgelegten Rechte, insbesondere des Rechts auf Unterstützung durch einen Rechtsbeistand gemäß Art. 6 dieser Richtlinie, auszuschließen.
132 Diese Auslegung, dass die Mitgliedstaaten die absolute Altersgrenze für die Inanspruchnahme der durch diese Richtlinie verliehenen Rechte nicht durch allgemeine Vorschriften auf 18 Jahre festlegen dürfen, wird durch Art. 2 Abs. 3 Satz 2 der Richtlinie 2016/800 bestätigt, wonach die Mitgliedstaaten beschließen können, diese Richtlinie nicht auf Personen anzuwenden, die das 21. Lebensjahr vollendet haben.
133 Art. 2 Abs. 3 der Richtlinie 2016/800 steht folglich einer nationalen Regelung entgegen, die automatisch vorsieht, dass das Recht auf Unterstützung durch einen von Amts wegen bestellten Rechtsbeistand gemäß Art. 6 Abs. 1 bis 3 der Richtlinie 2016/800 im Licht von Art. 18 dieser Richtlinie für Personen erlischt, die während des gegen sie eingeleiteten Strafverfahrens das 18. Lebensjahr vollendet haben, aber zu dem Zeitpunkt, als das betreffende Verfahren gegen sie eingeleitet wurde, Kinder waren, da eine solche Regelung es nicht ermöglicht, zu ermitteln, ob die Anwendung dieser Richtlinie oder einiger ihrer Bestimmungen und folglich der in ihr enthaltenen Rechte im Hinblick auf alle Umstände der Rechtssache, einschließlich des Reifegrads und der Schutzbedürftigkeit dieser Personen, angemessen ist.
134 Im vorliegenden Fall geht indessen aus den Angaben des vorlegenden Gerichts hervor, dass die Bestimmungen des nationalen Rechts, insbesondere Art. 79 § 1 Nr. 1 der Strafprozessordnung, vorsehen, dass der Beschuldigte im Rahmen eines Strafverfahrens nur dann durch einen Rechtsbeistand unterstützt werden muss, wenn er das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. In der Praxis gingen die polnischen Gerichte auf dieser Rechtsgrundlage davon aus, dass die Beteiligung eines Rechtsbeistands am Verfahren nicht mehr verpflichtend sei, sobald die beschuldigte oder verdächtige Person das 18. Lebensjahr vollendet habe, was zur Folge habe, dass der von Amts wegen bestellte Rechtsbeistand automatisch von seinem Mandat entbunden werde.
135 Nach der in den Rn. 116 bis 118 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung ist es Sache des vorlegenden Gerichts, die nationalen Bestimmungen, die das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand regeln, so weit wie möglich unionsrechtskonform auszulegen, um die volle Wirksamkeit des Unionsrechts zu gewährleisten. Kann es eine solche Auslegung nicht vornehmen, so hat es, da Art. 2 Abs. 1 und 3 der Richtlinie 2016/800 die in Rn. 119 des vorliegenden Urteils genannten Voraussetzungen erfüllt und unmittelbare Wirkung hat, die nationalen Bestimmungen, die sich als damit unvereinbar erweisen, aus eigener Entscheidungsbefugnis unangewendet zu lassen.
136 Nach alledem ist auf die Fragen 5 bis 7 zu antworten, dass Art. 2 Abs. 1 und 3 der Richtlinie 2016/800 dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der das Recht auf Unterstützung durch einen von Amts wegen bestellten Rechtsbeistand für Personen, die zu dem Zeitpunkt, zu dem gegen sie ein Strafverfahren eingeleitet wurde, Kinder waren, aber anschließend das 18. Lebensjahr vollendet haben, automatisch erlischt, da eine solche Regelung es nicht erlaubt, zu beurteilen, ob die Anwendung dieser Richtlinie oder einiger ihrer Bestimmungen und folglich der in ihr enthaltenen Rechte im Hinblick auf alle Umstände der Rechtssache, einschließlich des Reifegrads und der Schutzbedürftigkeit dieser Personen, angemessen ist.
Zu den Fragen 8 bis 10
137 Mit seinen Fragen 8 bis 10, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie 2016/800 im Licht ihres Art. 5 Abs. 1 dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, die nicht vorsieht, dass Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind, zusammen mit dem Träger der elterlichen Verantwortung spätestens vor der ersten Befragung der betreffenden Kinder durch die Polizei oder eine andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörde in einfacher und verständlicher Sprache, die den besonderen Bedürfnissen und Schutzbedürftigkeiten dieser Kinder Rechnung trägt, Informationen über ihre Rechte gemäß Art. 3 der Richtlinie 2012/13 sowie über die in der Richtlinie 2016/800 festgelegten Rechte erhalten.
138 Wie aus dem ersten Erwägungsgrund der Richtlinie 2016/800 hervorgeht, sollen mit ihr Verfahrensgarantien festgelegt werden, um zu gewährleisten, dass Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind, diese Verfahren verstehen und ihnen folgen können. Nach ihrem Art. 1 legt die Richtlinie dementsprechend gemeinsame Mindestvorschriften u. a. für das Auskunftsrecht fest, das speziell in den Bestimmungen ihres Art. 4 geregelt ist.
139 Erstens stellen die Mitgliedstaaten gemäß Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 der Richtlinie 2016/800 sicher, dass Kinder im Einklang mit der Richtlinie 2012/13 umgehend über ihre Rechte und über allgemeine Aspekte der Durchführung des Verfahrens unterrichtet werden, wenn sie davon in Kenntnis gesetzt werden, dass sie Verdächtige oder beschuldigte Personen in einem Strafverfahren sind.
140 In Bezug auf das in Art. 1 der Richtlinie 2012/13 vorgesehene Recht auf Belehrung und Unterrichtung hat der Gerichtshof bereits festgestellt, dass sich aus Art. 3 dieser Richtlinie ergibt, dass dieses Recht u. a. das Recht von Verdächtigen oder beschuldigten Personen umfasst, zumindest über die verschiedenen dort aufgeführten Verfahrensrechte belehrt zu werden, die das Recht auf Hinzuziehung eines Rechtsanwalts, den etwaigen Anspruch auf unentgeltliche Rechtsberatung und die Voraussetzungen für diese Rechtsberatung, das Recht auf Unterrichtung über den Tatvorwurf, das Recht auf Dolmetschleistungen und Übersetzungen sowie das Recht auf Aussageverweigerung umfassen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9. November 2023, BK [Neubeurteilung der Straftat], C‑175/22, EU:C:2023:844, Rn. 33 und die dort angeführte Rechtsprechung).
141 Wie sich aus dem 31. Erwägungsgrund der Richtlinie 2016/343 ergibt, erstreckt sich die Belehrung der beschuldigten Personen über ihre Verfahrensrechte nach Art. 3 der Richtlinie 2012/13 nicht nur auf das Recht, die Aussage zu verweigern, sondern auch auf das Recht, sich nicht selbst belasten zu müssen, bei denen es sich um zwei Rechte handelt, die die Mitgliedstaaten diesen Personen nach Art. 7 der Richtlinie 2016/343 garantieren müssen.
142 Außerdem sieht Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 2 der Richtlinie 2016/800 vor, dass Kinder über die in dieser Richtlinie speziell festgelegten Rechte und insbesondere über die in ihrem Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 2 Buchst. a angeführten Rechte unterrichtet werden müssen.
143 Diese Unterrichtung betrifft u. a. zum einen das Recht der Kinder auf Unterstützung durch einen – gegebenenfalls gemäß Art. 18 der Richtlinie von Amts wegen bestellten – Rechtsbeistand gemäß Art. 6 der Richtlinie.
144 Zum anderen betrifft diese Unterrichtung auch das Recht auf Unterrichtung des Trägers der elterlichen Verantwortung gemäß Art. 5 der Richtlinie 2016/800 sowie das Recht, vom Träger der elterlichen Verantwortung in anderen Phasen des Verfahrens als den Gerichtsverhandlungen begleitet zu werden, gemäß Art. 15 Abs. 4 dieser Richtlinie. Wie sich aus dem Wortlaut von Art. 5 Abs. 1 dieser Richtlinie ergibt, werden diesem Träger möglichst rasch die Informationen mitgeteilt, auf deren Erhalt das Kind gemäß Art. 4 ein Recht hat.
145 Zweitens ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 und 2 der Richtlinie 2016/800 die Informationen, die Kinder nach dieser Bestimmung über ihre Rechte erhalten müssen, den Kindern „umgehend“ mitzuteilen sind, wenn sie davon in Kenntnis gesetzt werden, dass sie Verdächtige oder beschuldigte Personen sind.
146 Insoweit hat der Gerichtshof zur Richtlinie 2012/13, auf die Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 und 2 der Richtlinie 2016/800 verweist, entschieden, dass die Rechtsbelehrung, um Wirkung entfalten zu können, in einem frühen Verfahrensstadium erfolgen muss. Nach ihrem Art. 2 gilt die Richtlinie 2012/13 „ab dem Zeitpunkt, zu dem Personen von den zuständigen Behörden eines Mitgliedstaats davon in Kenntnis gesetzt werden, dass sie der Begehung einer Straftat verdächtig oder beschuldigt sind“. Art. 3 der Richtlinie sieht dementsprechend vor, dass „[d]ie Mitgliedstaaten sicher[stellen], dass Verdächtige oder beschuldigte Personen umgehend … über … Verfahrensrechte … belehrt werden, um die wirksame Ausübung dieser Rechte zu ermöglichen“ (Urteil vom 19. September 2019, Rayonna prokuratura Lom, C‑467/18, EU:C:2019:765, Rn. 50).
147 Das Recht auf Rechtsbelehrung soll ab den ersten Verfahrensschritten für die Fairness des Strafverfahrens sorgen und die Wirksamkeit der Verteidigungsrechte gewährleisten. Im 19. Erwägungsgrund der Richtlinie 2012/13 wird insoweit hervorgehoben, dass das Recht auf Rechtsbelehrung „spätestens vor der ersten offiziellen Vernehmung des Verdächtigen oder der beschuldigten Person durch die Polizei oder eine andere zuständige Behörde“ umgesetzt werden muss. Außerdem besteht im Zeitraum unmittelbar nach Beginn des Freiheitsentzugs das größte Risiko dafür, dass missbräuchlich Geständnisse erlangt werden, so dass es „unerlässlich [ist], dass Verdächtige oder Beschuldigte unmittelbar, d. h. ohne Verzögerung nach ihrer Festnahme, und möglichst wirksam … über [ihre Rechte] belehrt werden“, wie aus Rn. 24 des der Richtlinie 2012/13 zugrunde liegenden Richtlinienvorschlags der Kommission vom 20. Juli 2010 (KOM[2010] 392 endgültig) hervorgeht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. September 2019, Rayonna prokuratura Lom, C‑467/18, EU:C:2019:765, Rn. 51 und 52).
148 Unter Berücksichtigung der Bezugnahme auf die Richtlinie 2012/13 in Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie 2016/800 ergibt sich aus dieser Bestimmung, dass Kinder so schnell wie möglich ab dem Zeitpunkt, zu dem sie davon in Kenntnis gesetzt werden, dass sie Verdächtige oder beschuldigte Personen in einem Strafverfahren sind, über ihre Rechte belehrt werden müssen. Die Belehrung über diese Rechte muss spätestens vor der ersten Befragung der Kinder durch die Polizei oder eine andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörde erfolgen (vgl. entsprechend Urteil vom 19. September 2019, Rayonna prokuratura Lom, C‑467/18, EU:C:2019:765, Rn. 53).
149 Außerdem ist festzustellen, dass allein eine entsprechende Belehrung spätestens vor ihrer ersten Befragung die Wirksamkeit der Rechte, über die die Kinder belehrt werden müssen, insbesondere des Rechts auf Unterstützung durch einen Rechtsbeistand gemäß Art. 6 der Richtlinie 2016/800, gewährleisten und ihnen damit die wirksame Ausübung ihres Rechts auf Verteidigung ermöglichen kann, wie sich aus der Antwort auf die Fragen 1 bis 4 ergibt.
150 Drittens geht aus Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2016/800 hervor, dass ihnen die in ihrem Art. 4 Abs. 1 vorgesehenen Informationen schriftlich und/oder mündlich in „einfacher und verständlicher Sprache“ zu erteilen sind.
151 Insoweit hat der Unionsgesetzgeber, was Art. 3 Abs. 2 der Richtlinie 2012/13 betrifft, den Mitgliedstaaten die Verpflichtung auferlegt, zu gewährleisten, dass die Rechtsbelehrung „entweder mündlich oder schriftlich in einfacher und verständlicher Sprache erfolgt, wobei etwaige besondere Bedürfnisse schutzbedürftiger Verdächtiger oder schutzbedürftiger beschuldigter Personen berücksichtigt werden“ (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. September 2019, Rayonna prokuratura Lom, C‑467/18, EU:C:2019:765, Rn. 47).
152 Aus dem 18. Erwägungsgrund der Richtlinie 2016/800 ergibt sich, dass die Kindern gemäß Art. 4 dieser Richtlinie zur Verfügung zu stellenden Informationen unter Berücksichtigung der besonderen Bedürfnisse und Schutzbedürftigkeiten der Kinder zu erteilen sind.
153 Daraus folgt, dass die betreffenden Kinder diese Informationen in einer hinreichend einfachen und verständlichen Sprache erhalten müssen, die es ihnen insbesondere unter Berücksichtigung ihrer besonderen Bedürfnisse und ihrer Schutzbedürftigkeit ermöglicht, vor ihrer Befragung durch die Polizei oder eine andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörde tatsächlich zu verstehen, dass ihnen die in Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie 2016/800 genannten Rechte zustehen. Zu diesen Rechten gehören u. a. das Recht auf Unterstützung durch einen Rechtsbeistand gemäß Art. 6 dieser Richtlinie, das Recht darauf, dass der Träger der elterlichen Verantwortung gemäß Art. 5 der Richtlinie ebenfalls über diese Rechte belehrt wird, sowie das Recht des Trägers der elterlichen Verantwortung, die Kinder gemäß Art. 15 Abs. 4 der Richtlinie 2016/800 in anderen Phasen des Verfahrens als den Gerichtsverhandlungen zu begleiten.
154 Im vorliegenden Fall gibt das vorlegende Gericht an, dass minderjährige Verdächtige nach polnischem Recht vor ihrer Befragung ein für Erwachsene bestimmtes Belehrungsformular erhielten, das keine spezifischen Informationen für Kinder vorsehe. Außerdem sei nicht vorgesehen, dass dieses Formular den Trägern der elterlichen Verantwortung für die betreffenden Kinder übermittelt werde.
155 Aus den in Rn. 153 des vorliegenden Urteils genannten Anforderungen ergibt sich jedoch, dass, wenn das nationale Recht ein standardisiertes Dokument vorsieht, um Verdächtige oder beschuldigte Personen gemäß Art. 3 der Richtlinie 2012/13 schriftlich über ihre Rechte zu belehren, dieses Dokument nicht verwendet werden darf, um Kinder, die sich in der gleichen Situation befinden, gemäß Art. 4 der Richtlinie 2016/800 zu belehren.
156 Da ein solches Dokument für Erwachsene bestimmt ist, entspricht es zum einen nicht der Notwendigkeit, dass die Informationen über die Rechte, die diesen Kindern zustehen, schriftlich und/oder mündlich in einfacher und für sie verständlicher Sprache erteilt werden, und ist zum anderen nicht dazu bestimmt, die Kinder über die in der letztgenannten Richtlinie speziell festgelegten Rechte zu belehren.
157 Nach der in den Rn. 116 bis 118 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung ist es Sache des vorlegenden Gerichts, die nationalen Bestimmungen, die die Belehrung von Verdächtigen oder beschuldigten Personen regeln, so weit wie möglich unionsrechtskonform auszulegen, um die volle Wirksamkeit des Unionsrechts zu gewährleisten. Kann es eine solche Auslegung nicht vornehmen, so hat es, da Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie 2016/800 die in Rn. 119 des vorliegenden Urteils genannten Voraussetzungen erfüllt und unmittelbare Wirkung hat, die nationalen Bestimmungen, die sich als mit dieser Richtlinie unvereinbar erweisen, aus eigener Entscheidungsbefugnis unangewendet zu lassen.
158 Nach alledem ist auf die Fragen 8 bis 10 zu antworten, dass Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie 2016/800 im Licht ihres Art. 5 Abs. 1 dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, die nicht vorsieht, dass Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind, zusammen mit dem Träger der elterlichen Verantwortung spätestens vor der ersten Befragung der betreffenden Kinder durch die Polizei oder eine andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörde in einfacher und verständlicher Sprache, die den besonderen Bedürfnissen und Schutzbedürftigkeiten dieser Kinder Rechnung trägt, Informationen über ihre Rechte gemäß Art. 3 der Richtlinie 2012/13 sowie über die in der Richtlinie 2016/800 festgelegten Rechte erhalten.
Zu den Fragen 11 und 12
159 Einleitend ist zum einen darauf hinzuweisen, dass die elfte Frage die Auslegung der Art. 18 und 19 der Richtlinie 2016/800 betrifft, um im Wesentlichen zu klären, ob diese Bestimmungen ein Gericht, bei dem ein Strafverfahren anhängig ist, verpflichten, die belastenden Aussagen nicht zu berücksichtigen, die Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen sind, während einer unter Verletzung ihrer Rechte aus dieser Richtlinie durchgeführten Befragung durch die Polizei gemacht haben.
160 Da Art. 18 der Richtlinie 2016/800 das Recht auf Prozesskostenhilfe betrifft und dieses, wie sich aus Rn. 107 des vorliegenden Urteils ergibt, mit der Ausübung des Rechts auf Zugang zu einem Rechtsbeistand zusammenhängt, ist davon auszugehen, dass diese Frage im Wesentlichen die Auslegung von Art. 19 dieser Richtlinie über Rechtsbehelfe betrifft.
161 Zum anderen geht aus den dem Gerichtshof vorliegenden Akten hervor, dass das vorlegende Gericht die aus den belastenden Aussagen, die die minderjährigen Verdächtigen im vorliegenden Fall im vorgerichtlichen Ermittlungsverfahren in Abwesenheit eines Rechtsbeistands gemacht haben, gewonnenen Beweise zurückgewiesen hat, obwohl die hierfür in Art. 168a der Strafprozessordnung vorgesehenen Voraussetzungen nicht erfüllt waren.
162 Folglich ist davon auszugehen, dass das vorlegende Gericht mit seinen Fragen 11 und 12, die zusammen zu prüfen sind, wissen möchte, ob Art. 19 der Richtlinie 2016/800 dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, die es einem Gericht im Rahmen eines Strafverfahrens nicht erlaubt, belastende Beweise, die aus Aussagen eines Kindes im Rahmen einer von der Polizei unter Verletzung des Rechts auf Zugang zu einem Rechtsbeistand nach Art. 6 der Richtlinie 2016/800 durchgeführten Befragung gewonnen wurden, für unzulässig zu erklären. Für den Fall, dass diese Fragen bejaht werden, möchte das vorlegende Gericht außerdem wissen, ob ein Gericht, bei dem ein Strafverfahren anhängig ist, eine solche Regelung unangewendet lassen muss.
163 Nach Art. 19 der Richtlinie 2016/800 sorgen die Mitgliedstaaten dafür, dass Kindern, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind, bei Verletzung ihrer Rechte nach dieser Richtlinie ein wirksamer Rechtsbehelf nach nationalem Recht zusteht.
164 In Anwendung dieses Artikels müssen Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen sind, gegen die Missachtung dieser Rechte, zu denen, wie sich aus den Antworten auf die Fragen 1 bis 10 ergibt, die in den Art. 4 bis 6 der Richtlinie 2016/800 garantierten Rechte gehören, wirksam vorgehen können.
165 Art. 19 dieser Richtlinie regelt jedoch nicht die etwaigen Konsequenzen, die der Tatrichter aus dieser Missachtung, wenn nicht dagegen vorgegangen wird, für die Zulässigkeit der unter Verletzung der durch die Richtlinie verliehenen Rechte erlangten Beweise zu ziehen hat.
166 Gleiches gilt für die Richtlinie 2012/13 – auf die Art. 4 der Richtlinie 2016/800 verweist – sowie für die Richtlinie 2013/48 – auf die Art. 6 der Richtlinie 2016/800 verweist –, die Bestimmungen enthalten, die denen von Art. 19 der Richtlinie 2016/800 entsprechen.
167 Zwar sieht Art. 12 Abs. 2 der Richtlinie 2013/48 vor, dass die Mitgliedstaaten dafür sorgen, dass bei der Beurteilung von Aussagen von Verdächtigen oder beschuldigten Personen oder von Beweisen, die unter Missachtung ihres Rechts auf Zugang zu einem Rechtsbeistand erhoben wurden, oder in Fällen, in denen eine Abweichung von diesem Recht genehmigt wurde, die Verteidigungsrechte und die Einhaltung eines fairen Verfahrens beachtet werden. Art. 10 Abs. 2 der Richtlinie 2016/343 enthält eine ähnliche Bestimmung für Aussagen und Beweise, die unter Missachtung des Aussageverweigerungsrechts oder des Rechts, sich nicht selbst belasten zu müssen, erlangt wurden.
168 Diese Bestimmungen sollen jedoch nicht die nationalen Vorschriften und Regelungen über die Zulässigkeit von Beweisen regeln, da sie, wie sich schon aus ihrem Wortlaut ergibt, „unbeschadet“ dieser nationalen Vorschriften und Regelungen gelten.
169 Daraus folgt, dass es beim gegenwärtigen Stand des Unionsrechts grundsätzlich allein Sache des nationalen Rechts ist, die Vorschriften für die Zulässigkeit von unter Verletzung der durch die Richtlinie 2016/800 verliehenen Rechte erlangten Beweisen im Rahmen eines Strafverfahrens festzulegen (Urteil vom 30. April 2024, M. N. [EncroChat], C‑670/22, EU:C:2024:372, Rn. 128).
170 Mangels einschlägiger unionsrechtlicher Vorschriften ist es nämlich nach dem Grundsatz der Verfahrensautonomie Sache der innerstaatlichen Rechtsordnung jedes Mitgliedstaats, die Verfahrensmodalitäten für Klagen, die den Schutz der den Einzelnen aus dem Unionsrecht erwachsenden Rechte gewährleisten sollen, zu regeln, wobei sie jedoch nicht ungünstiger sein dürfen als diejenigen, die gleichartige, dem innerstaatlichen Recht unterliegende Sachverhalte regeln (Äquivalenzgrundsatz), und die Ausübung der durch das Unionsrecht verliehenen Rechte nicht praktisch unmöglich machen oder übermäßig erschweren dürfen (Effektivitätsgrundsatz) (Urteil vom 30. April 2024, M. N. [EncroChat], C‑670/22, EU:C:2024:372, Rn. 129 und die dort angeführte Rechtsprechung).
171 Speziell zum Effektivitätsgrundsatz ist festzustellen, dass die nationalen Vorschriften über die Zulässigkeit und die Verwertung von Informationen und Beweisen darauf abzielen, nach Maßgabe der im nationalen Recht getroffenen Entscheidungen zu verhindern, dass einer Person, die im Verdacht steht, Straftaten begangen zu haben, durch rechtswidrig erlangte Informationen und Beweise unangemessene Nachteile entstehen. Dieses Ziel kann aber im nationalen Recht nicht nur durch ein Verbot der Verwertung solcher Informationen und Beweise erreicht werden, sondern auch durch nationale Vorschriften und Praktiken für die Würdigung und Gewichtung der Informationen und Beweise oder durch eine Berücksichtigung ihrer Rechtswidrigkeit im Rahmen der Strafzumessung (Urteil vom 2. März 2021, Prokuratuur [Voraussetzungen für den Zugang zu Daten über die elektronische Kommunikation], C‑746/18, EU:C:2021:152, Rn. 43 und die dort angeführte Rechtsprechung).
172 Ob es erforderlich ist, Informationen und Beweise auszuschließen, die unter Verstoß gegen unionsrechtliche Vorschriften erlangt wurden, ist insbesondere anhand der Gefahr zu beurteilen, die mit der Zulässigkeit solcher Informationen und Beweise für die Wahrung des Grundsatzes des kontradiktorischen Verfahrens und damit für das Recht auf ein faires Verfahren verbunden ist (Urteil vom 2. März 2021, Prokuratuur [Voraussetzungen für den Zugang zu Daten über die elektronische Kommunikation], C‑746/18, EU:C:2021:152, Rn. 44).
173 Insoweit ist indessen festzustellen, dass das in Art. 4 der Richtlinie 2016/800 vorgesehene Auskunftsrecht und das in Art. 6 dieser Richtlinie vorgesehene Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand gerade die Grundrechte auf ein faires Verfahren und auf Achtung der Verteidigungsrechte, wie sie insbesondere in Art. 47 und Art. 48 Abs. 2 der Charta verankert sind, konkretisieren (vgl. entsprechend Urteil vom 1. August 2022, TL [Keine Dolmetschleistungen und Übersetzungen], C‑242/22 PPU, EU:C:2022:611, Rn. 42).
174 Daraus folgt, dass das Unionsrecht den Mitgliedstaaten nicht vorschreibt, vorzusehen, dass ein Gericht belastende Beweise, die aus Aussagen gewonnen wurden, die ein Kind während einer von der Polizei unter Verletzung der in der Richtlinie 2016/800 vorgesehenen Rechte durchgeführten Befragung gemacht hat, für unzulässig erklären kann, allerdings unter der Voraussetzung, dass dieses Gericht im Rahmen des Strafverfahrens in der Lage ist, zum einen zu überprüfen, dass diese Rechte im Licht von Art. 47 und Art. 48 Abs. 2 der Charta gewahrt worden sind, und zum anderen alle Konsequenzen zu ziehen, die sich aus dieser Verletzung ergeben, insbesondere in Bezug auf den Beweiswert der unter diesen Umständen erlangten Beweise.
175 Nach der in den Rn. 116 bis 118 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung ist es Sache des vorlegenden Gerichts, zu prüfen, ob die einschlägigen nationalen Bestimmungen den in der vorstehenden Randnummer des vorliegenden Urteils genannten Anforderungen entsprechen, und diese Bestimmungen gegebenenfalls so weit wie möglich unionsrechtskonform auszulegen, um die volle Wirksamkeit des Unionsrechts zu gewährleisten. Kann es eine solche Auslegung nicht vornehmen, so hat es in Anbetracht der Tatsache, dass Art. 6 Abs. 1 bis 3 der Richtlinie 2016/800 nach den Ausführungen in Rn. 119 des vorliegenden Urteils unmittelbare Wirkung hat, die nationalen Bestimmungen, die sich als damit unvereinbar erweisen, aus eigener Entscheidungsbefugnis unangewendet zu lassen.
176 Nach alledem ist auf die Fragen 11 und 12 zu antworten, dass Art. 19 der Richtlinie 2016/800 dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung nicht entgegensteht, die es einem Gericht im Rahmen eines Strafverfahrens nicht erlaubt, belastende Beweise, die aus Aussagen eines Kindes im Rahmen einer von der Polizei unter Verletzung des Rechts auf Zugang zu einem Rechtsbeistand nach Art. 6 der Richtlinie 2016/800 durchgeführten Befragung gewonnen wurden, für unzulässig zu erklären, allerdings unter der Voraussetzung, dass dieses Gericht im Rahmen des Strafverfahrens in der Lage ist, zum einen zu überprüfen, dass dieses Recht im Licht von Art. 47 und Art. 48 Abs. 2 der Charta gewahrt worden ist, und zum anderen alle Konsequenzen zu ziehen, die sich aus dieser Verletzung ergeben, insbesondere in Bezug auf den Beweiswert der unter diesen Umständen erlangten Beweise.
Kosten
177 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Dritte Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 6 Abs. 1 bis 3 der Richtlinie (EU) 2016/800 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2016 über Verfahrensgarantien in Strafverfahren für Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind, ist im Licht von Art. 18 dieser Richtlinie
dahin auszulegen, dass
er einer nationalen Regelung entgegensteht, die zum einen nicht vorsieht, dass Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen sind, von einem – gegebenenfalls von Amts wegen bestellten – Rechtsbeistand unterstützt werden, bevor sie von der Polizei oder einer anderen Strafverfolgungs- oder Justizbehörde befragt werden, und zwar spätestens vor ihrer ersten Befragung, und es zum anderen erlaubt, dass die betreffenden Kinder in ihrer Eigenschaft als Verdächtige befragt werden, ohne dass ein solcher Rechtsbeistand während der Befragung anwesend ist.
2. Art. 2 Abs. 1 und 3 der Richtlinie 2016/800
ist dahin auszulegen, dass
er einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der das Recht auf Unterstützung durch einen von Amts wegen bestellten Rechtsbeistand für Personen, die zu dem Zeitpunkt, zu dem gegen sie ein Strafverfahren eingeleitet wurde, Kinder waren, aber anschließend das 18. Lebensjahr vollendet haben, automatisch erlischt, da eine solche Regelung es nicht erlaubt, zu beurteilen, ob die Anwendung dieser Richtlinie oder einiger ihrer Bestimmungen und folglich der in ihr enthaltenen Rechte im Hinblick auf alle Umstände der Rechtssache, einschließlich des Reifegrads und der Schutzbedürftigkeit dieser Personen, angemessen ist.
3. Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie 2016/800 ist im Licht von Art. 5 Abs. 1 dieser Richtlinie
dahin auszulegen, dass
er einer nationalen Regelung entgegensteht, die nicht vorsieht, dass Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind, zusammen mit dem Träger der elterlichen Verantwortung spätestens vor der ersten Befragung der betreffenden Kinder durch die Polizei oder eine andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörde in einfacher und verständlicher Sprache, die den besonderen Bedürfnissen und Schutzbedürftigkeiten dieser Kinder Rechnung trägt, Informationen über ihre Rechte gemäß Art. 3 der Richtlinie 2012/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 über das Recht auf Belehrung und Unterrichtung in Strafverfahren sowie über die in der Richtlinie 2016/800 festgelegten Rechte erhalten.
4. Art. 19 der Richtlinie 2016/800
ist dahin auszulegen, dass
er einer nationalen Regelung nicht entgegensteht, die es einem Gericht im Rahmen eines Strafverfahrens nicht erlaubt, belastende Beweise, die aus Aussagen eines Kindes im Rahmen einer von der Polizei unter Verletzung des Rechts auf Zugang zu einem Rechtsbeistand nach Art. 6 der Richtlinie 2016/800 durchgeführten Befragung gewonnen wurden, für unzulässig zu erklären, allerdings unter der Voraussetzung, dass dieses Gericht im Rahmen des Strafverfahrens in der Lage ist, zum einen zu überprüfen, dass dieses Recht im Licht von Art. 47 und Art. 48 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union gewahrt worden ist, und zum anderen alle Konsequenzen zu ziehen, die sich aus dieser Verletzung ergeben, insbesondere in Bezug auf den Beweiswert der unter diesen Umständen erlangten Beweise.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Polnisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Achte erweiterte Kammer) vom 8. Mai 2024.#Çolakoğlu Metalurji AŞ und Çolakoğlu Dış Ticaret AŞ gegen Europäische Kommission.#Dumping – Einfuhren bestimmter warmgewalzter Flacherzeugnisse aus Eisen, nicht legiertem Stahl oder anderem legiertem Stahl mit Ursprung in der Türkei – Endgültige Antidumpingzölle – Durchführungsverordnung (EU) 2021/1100 – Berichtigung – Art. 2 Abs. 10 Buchst. b, i und j der Verordnung (EU) 2016/1036 – Ähnliche Funktionen wie ein auf Provisionsgrundlage tätiger Vertreter – Wirtschaftliche Einheit – Einfuhrzölle – Berechnung der Dumpingspanne – Deckung der Gewinne und Verluste – Offensichtlicher Beurteilungsfehler – Recht auf Anhörung.#Rechtssache T-630/21.
|
62021TJ0630
|
ECLI:EU:T:2024:304
| 2024-05-08T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62021TJ0630 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62021TJ0630 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62021TJ0630
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Plenum) vom 30. April 2024.#La Quadrature du Net u. a. gegen Premier ministre und Ministère de la Culture.#Vorabentscheidungsersuchen des Conseil d'État (Frankreich).#Vorlage zur Vorabentscheidung – Verarbeitung personenbezogener Daten und Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation – Richtlinie 2002/58/EG – Vertraulichkeit der elektronischen Kommunikation – Schutz – Art. 5 und Art. 15 Abs. 1 – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 7, 8 und 11 sowie Art. 52 Abs. 1 – Nationale Rechtsvorschriften, mit denen im Internet begangene Nachahmungen durch Maßnahmen einer Behörde bekämpft werden sollen – Verfahren der ‚abgestuften Reaktion‘ – Vorgelagerte Erfassung von IP‑Adressen, die für Aktivitäten genutzt werden, die Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte verletzen, durch Einrichtungen der Rechteinhaber – Nachgelagerter Zugang der mit dem Schutz der Urheberrechte und verwandten Schutzrechte betrauten Behörde zu Identitätsdaten, die diesen von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste auf Vorrat gespeicherten IP‑Adressen zuzuordnen sind – Automatisierte Verarbeitung – Erfordernis einer vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle – Materielle und prozedurale Voraussetzungen – Garantien zum Schutz vor Missbrauchsgefahren sowie vor jedem unberechtigten Zugang zu diesen Daten und jeder unberechtigten Nutzung.#Rechtssache C-470/21.
|
62021CJ0470
|
ECLI:EU:C:2024:370
| 2024-04-30T00:00:00 |
Gerichtshof, Szpunar
|
62021CJ0470
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Plenum)
30. April 2024 (*1)
Inhaltsverzeichnis
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
Allgemeine Regelung zum Schutz personenbezogener Daten
– Richtlinie 95/46/EG
– DSGVO
Sektorielle Regelung zum Schutz personenbezogener Daten
– Richtlinie 2002/58
– Richtlinie (EU) 2016/680
Regelung zum Schutz der Rechte des geistigen Eigentums
Französisches Recht
CPI
Dekret Nr. 2010‑236
Gesetzbuch für Post und elektronische Kommunikation
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
Zu den Vorlagefragen
Vorbemerkungen
Zum Vorliegen einer Rechtfertigung des Zugangs einer Behörde zu Identitätsdaten, die einer IP-Adresse zuzuordnen sind und von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste zur Bekämpfung der online begangenen Nachahmung auf Vorrat gespeichert werden, gemäß Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58
Zu den Anforderungen an die Vorratsspeicherung von Identitätsdaten und der ihnen zuzuordnenden IP-Adressen durch die Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste
Zu den Anforderungen an den Zugang zu den einer IP-Adresse zuzuordnenden Identitätsdaten, die von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste gespeichert werden
Zum Erfordernis einer Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle vor dem Zugang einer Behörde zu Identitätsdaten, die einer IP-Adresse zuzuordnen sind
Zu den Anforderungen an den Zugang einer Behörde zu Identitätsdaten, die einer IP-Adresse zuzuordnen sind, hinsichtlich der materiellen und prozeduralen Voraussetzungen sowie der Garantien in Bezug auf Missbrauchsgefahren, jeden unberechtigten Zugang zu den Daten und jede unberechtigte Nutzung
Kosten
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Verarbeitung personenbezogener Daten und Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation – Richtlinie 2002/58/EG – Vertraulichkeit der elektronischen Kommunikation – Schutz – Art. 5 und Art. 15 Abs. 1 – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 7, 8 und 11 sowie Art. 52 Abs. 1 – Nationale Rechtsvorschriften, mit denen im Internet begangene Nachahmungen durch Maßnahmen einer Behörde bekämpft werden sollen – Verfahren der ‚abgestuften Reaktion‘ – Vorgelagerte Erfassung von IP-Adressen, die für Aktivitäten genutzt werden, die Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte verletzen, durch Einrichtungen der Rechteinhaber – Nachgelagerter Zugang der mit dem Schutz der Urheberrechte und verwandten Schutzrechte betrauten Behörde zu Identitätsdaten, die diesen von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste auf Vorrat gespeicherten IP-Adressen zuzuordnen sind – Automatisierte Verarbeitung – Erfordernis einer vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle – Materielle und prozedurale Voraussetzungen – Garantien zum Schutz vor Missbrauchsgefahren sowie vor jedem unberechtigten Zugang zu diesen Daten und jeder unberechtigten Nutzung“
In der Rechtssache C‑470/21
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Conseil d’État (Staatsrat, Frankreich) mit Entscheidung vom 5. Juli 2021, beim Gerichtshof eingegangen am 30. Juli 2021, in dem Verfahren
La Quadrature du Net,
Fédération des fournisseurs d’accès à Internet associatifs,
Franciliens.net,
French Data Network
gegen
Premier ministre,
Ministre de la Culture
erlässt
DER GERICHTSHOF (Plenum)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, des Vizepräsidenten L. Bay Larsen, des Kammerpräsidenten A. Arabadjiev, der Kammerpräsidentinnen A. Prechal (Berichterstatterin) und K. Jürimäe, der Kammerpräsidenten C. Lycourgos, E. Regan, T. von Danwitz, F. Biltgen, N. Piçarra und Z. Csehi, der Richter M. Ilešič, J.‑C. Bonichot, S. Rodin und P. G. Xuereb, der Richterin L. S. Rossi, der Richter I. Jarukaitis, A. Kumin, N. Jääskinen und N. Wahl, der Richterin I. Ziemele, der Richter J. Passer und D. Gratsias, der Richterin M. L. Arastey Sahún und des Richters M. Gavalec,
Generalanwalt: M. Szpunar,
Kanzler: V. Giacobbo und M. Krausenböck, Verwaltungsrätinnen,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 5. Juli 2022,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von La Quadrature du Net, der Fédération des fournisseurs d’accès à Internet associatifs, Franciliens.net und des French Data Network, vertreten durch A. Fitzjean Ó Cobhthaigh, Avocat,
–
der französischen Regierung, vertreten durch A. Daniel, A.‑L. Desjonquères und J. Illouz als Bevollmächtigte,
–
der dänischen Regierung, vertreten durch J. F. Kronborg und V. Pasternak Jørgensen als Bevollmächtigte,
–
der estnischen Regierung, vertreten durch M. Kriisa als Bevollmächtigte,
–
der finnischen Regierung, vertreten durch H. Leppo als Bevollmächtigte,
–
der schwedischen Regierung, vertreten durch H. Shev als Bevollmächtigte,
–
der norwegischen Regierung, vertreten durch F. Bergsjø, S.‑E. Dahl, J. T. Kaasin und P. Wennerås als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch S. L. Kalėda, H. Kranenborg, P.‑J. Loewenthal und F. Wilman als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 27. Oktober 2022,
aufgrund des Beschlusses vom 23. März 2023 über die Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung und auf die mündliche Verhandlung vom 15. Mai 2023,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von La Quadrature du Net, der Fédération des fournisseurs d’accès à Internet associatifs, Franciliens.net und des French Data Network, vertreten durch A. Fitzjean Ó Cobhthaigh, Avocat,
–
der französischen Regierung, vertreten durch R. Bénard, J. Illouz und T. Stéhelin als Bevollmächtigte,
–
der tschechischen Regierung, vertreten durch T. Suchá und J. Vláčil als Bevollmächtigte,
–
der dänischen Regierung, vertreten durch J. F. Kronborg und C. A.‑S. Maertens als Bevollmächtigte,
–
der estnischen Regierung, vertreten durch M. Kriisa als Bevollmächtigte,
–
Irlands, vertreten durch M. Browne, Chief State Solicitor, A. Joyce und D. O’Reilly als Bevollmächtigte im Beistand von D. Fenelly, BL,
–
der spanischen Regierung, vertreten durch A. Gavela Llopis als Bevollmächtigte,
–
der zyprischen Regierung, vertreten durch I. Neophytou als Bevollmächtigte,
–
der lettischen Regierung, vertreten durch J. Davidoviča und K. Pommere als Bevollmächtigte,
–
der niederländischen Regierung, vertreten durch E. M. M. Besselink, M. K. Bultermann und A. Hanje als Bevollmächtigte,
–
der finnischen Regierung, vertreten durch A. Laine und H. Leppo als Bevollmächtigte,
–
der schwedischen Regierung, vertreten durch F.‑D. Göransson und H. Shev als Bevollmächtigte,
–
der norwegischen Regierung, vertreten durch S.‑E. Dahl und P. Wennerås als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch S. L. Kalėda, H. Kranenborg, P.‑J. Loewenthal und F. Wilman als Bevollmächtigte,
–
des Europäischen Datenschutzbeauftragten, vertreten durch V. Bernardo, C.‑A. Marnier, D. Nardi und M. Pollmann als Bevollmächtigte,
–
der Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit, vertreten durch A. Bourka als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 28. September 2023
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation) (ABl. 2002, L 201, S. 37) in der durch die Richtlinie 2009/136/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 (ABl. 2009, L 337, S. 11) geänderten Fassung (im Folgenden: Richtlinie 2002/58) im Licht der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen den Verbänden La Quadrature du Net, Fédération des fournisseurs d’accès à Internet associatifs, Franciliens.net und French Data Network einerseits sowie dem Premier ministre (Premierminister, Frankreich) und dem Ministre de la Culture (Minister für Kultur, Frankreich) andererseits über die Rechtmäßigkeit des Décret no 2010‑236, du 5 mars 2010, relatif au traitement automatisé de données à caractère personnel autorisé par l’article L. 331‑29 du code de la propriété intellectuelle dénommé „Système de gestion des mesures pour la protection des œuvres sur Internet“ (Dekret Nr. 2010-236 vom 5. März 2010 über die nach Art. L. 331-29 des Gesetzbuchs über das geistige Eigentum gestattete automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten mit der Bezeichnung „System zur Verwaltung von Maßnahmen zum Schutz von Werken im Internet“) (JORF Nr. 56 vom 7. März 2010, Text Nr. 19) in der durch das Décret no 2017-924, du 6 mai 2017, relatif à la gestion des droits d’auteur et des droits voisins par un organisme de gestion de droits et modifiant le code de la propriété intellectuelle (Dekret Nr. 2017-924 vom 6. Mai 2017 über die Verwaltung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten durch eine Verwertungsgesellschaft und zur Änderung des Gesetzbuchs über das geistige Eigentum) (JORF Nr. 109 vom 10. Mai 2017, Text Nr. 176) geänderten Fassung (im Folgenden: Dekret Nr. 2010-236).
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
Allgemeine Regelung zum Schutz personenbezogener Daten
– Richtlinie 95/46/EG
3 Der in Abschnitt II („Grundsätze in Bezug auf die Zulässigkeit der Verarbeitung von Daten“) von Kapitel II der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (ABl. 1995, L 281, S. 31, berichtigt in ABl. 2017, L 40, S. 78) zu findende Art. 7 dieser Richtlinie bestimmte:
„Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten lediglich erfolgen darf, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
…
f)
die Verarbeitung ist erforderlich zur Verwirklichung des berechtigten Interesses, das von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder von dem bzw. den Dritten wahrgenommen wird, denen die Daten übermittelt werden, sofern nicht das Interesse oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die gemäß Artikel 1 Absatz 1 geschützt sind, überwiegen.“
4 In Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 95/46 hieß es:
„Die Mitgliedstaaten können Rechtsvorschriften erlassen, die die Pflichten und Rechte gemäß Artikel 6 Absatz 1, Artikel 10, Artikel 11 Absatz 1, Artikel 12 und Artikel 21 beschränken, sofern eine solche Beschränkung notwendig ist für
…
g)
den Schutz der betroffenen Person und der Rechte und Freiheiten anderer Personen.“
– DSGVO
5 Art. 2 („Sachlicher Anwendungsbereich“) der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. 2016, L 119, S. 1, im Folgenden: DSGVO) bestimmt in den Abs. 1 und 2:
„(1) Diese Verordnung gilt für die ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten sowie für die nichtautomatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die in einem Dateisystem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen.
(2) Diese Verordnung findet keine Anwendung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten
…
d)
durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung, einschließlich des Schutzes vor und der Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit.“
6 Art. 4 („Begriffsbestimmungen“) DSGVO sieht vor:
„Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
1. ‚personenbezogene Daten‘ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden ‚betroffene Person‘) beziehen; …
2. ‚Verarbeitung‘ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
…“
7 Art. 6 („Rechtmäßigkeit der Verarbeitung“) DSGVO sieht in Abs. 1 vor:
„Die Verarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
…
f)
die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen …
Unterabsatz 1 Buchstabe f gilt nicht für die von Behörden in Erfüllung ihrer Aufgaben vorgenommene Verarbeitung.“
8 Art. 9 („Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten“) DSGVO sieht in Abs. 2 Buchst. e und f vor, dass das Verbot der Verarbeitung bestimmter Arten personenbezogener Daten, u. a. von Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung einer natürlichen Person, keine Anwendung findet, wenn sich die Verarbeitung auf personenbezogene Daten bezieht, die die betroffene Person offensichtlich öffentlich gemacht hat, oder wenn die Verarbeitung u. a. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
9 Art. 23 („Beschränkungen“) DSGVO bestimmt in Abs. 1:
„Durch Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter unterliegt, können die Pflichten und Rechte gemäß den Artikeln 12 bis 22 und Artikel 34 sowie Artikel 5, insofern dessen Bestimmungen den in den Artikeln 12 bis 22 vorgesehenen Rechten und Pflichten entsprechen, im Wege von Gesetzgebungsmaßnahmen beschränkt werden, sofern eine solche Beschränkung den Wesensgehalt der Grundrechte und Grundfreiheiten achtet und in einer demokratischen Gesellschaft eine notwendige und verhältnismäßige Maßnahme darstellt, die Folgendes sicherstellt:
…
i) den Schutz der betroffenen Person oder der Rechte und Freiheiten anderer Personen;
j) die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche.“
Sektorielle Regelung zum Schutz personenbezogener Daten
– Richtlinie 2002/58
10 In den Erwägungsgründen 2, 6, 7, 11, 26 und 30 der Richtlinie 2002/58 heißt es:
„(2)
Ziel dieser Richtlinie ist die Achtung der Grundrechte; sie steht insbesondere im Einklang mit den durch die [Charta] anerkannten Grundsätzen. Insbesondere soll mit dieser Richtlinie gewährleistet werden, dass die in den Artikeln 7 und 8 [der] Charta niedergelegten Rechte uneingeschränkt geachtet werden.
…
(6) Das Internet revolutioniert die herkömmlichen Marktstrukturen, indem es eine gemeinsame, weltweite Infrastruktur für die Bereitstellung eines breiten Spektrums elektronischer Kommunikationsdienste bietet. Öffentlich zugängliche elektronische Kommunikationsdienste über das Internet eröffnen neue Möglichkeiten für die Nutzer, bilden aber auch neue Risiken in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten und ihre Privatsphäre.
(7) Für öffentliche Kommunikationsnetze sollten besondere rechtliche, ordnungspolitische und technische Vorschriften zum Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen und der berechtigten Interessen juristischer Personen erlassen werden, insbesondere im Hinblick auf die zunehmenden Fähigkeiten zur automatischen Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten über Teilnehmer und Nutzer.
…
(11) Wie die Richtlinie [95/46] gilt auch die vorliegende Richtlinie nicht für Fragen des Schutzes der Grundrechte und Grundfreiheiten in Bereichen, die nicht unter das Gemeinschaftsrecht fallen. Deshalb hat sie keine Auswirkungen auf das bestehende Gleichgewicht zwischen dem Recht des Einzelnen auf Privatsphäre und der Möglichkeit der Mitgliedstaaten, Maßnahmen nach Artikel 15 Absatz 1 dieser Richtlinie zu ergreifen, die für den Schutz der öffentlichen Sicherheit, für die Landesverteidigung, für die Sicherheit des Staates (einschließlich des wirtschaftlichen Wohls des Staates, soweit die Tätigkeiten die Sicherheit des Staates berühren) und für die Durchsetzung strafrechtlicher Bestimmungen erforderlich sind. Folglich betrifft diese Richtlinie nicht die Möglichkeit der Mitgliedstaaten zum rechtmäßigen Abfangen elektronischer Nachrichten oder zum Ergreifen anderer Maßnahmen, sofern dies erforderlich ist, um einen dieser Zwecke zu erreichen, und sofern dies im Einklang mit der [am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten] Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten in ihrer Auslegung durch die Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte erfolgt. Diese Maßnahmen müssen sowohl geeignet sein als auch in einem strikt angemessenen Verhältnis zum intendierten Zweck stehen und ferner innerhalb einer demokratischen Gesellschaft notwendig sein sowie angemessenen Garantien gemäß der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten entsprechen.
…
(26) Teilnehmerdaten, die in elektronischen Kommunikationsnetzen zum Verbindungsaufbau und zur Nachrichtenübertragung verarbeitet werden, enthalten Informationen über das Privatleben natürlicher Personen und betreffen ihr Recht auf Achtung ihrer Kommunikationsfreiheit, oder sie betreffen berechtigte Interessen juristischer Personen. Diese Daten dürfen nur für einen begrenzten Zeitraum und nur insoweit gespeichert werden, wie dies für die Erbringung des Dienstes, für die Gebührenabrechnung und für Zusammenschaltungszahlungen erforderlich ist. Jede weitere Verarbeitung solcher Daten … darf nur unter der Bedingung gestattet werden, dass der Teilnehmer dieser Verarbeitung auf der Grundlage genauer, vollständiger Angaben des Betreibers des öffentlich zugänglichen elektronischen Kommunikationsdienstes über die Formen der von ihm beabsichtigten weiteren Verarbeitung und über das Recht des Teilnehmers, seine Einwilligung zu dieser Verarbeitung nicht zu erteilen oder zurückzuziehen, zugestimmt hat. …
…
(30) Die Systeme für die Bereitstellung elektronischer Kommunikationsnetze und ‑dienste sollten so konzipiert werden, dass so wenig personenbezogene Daten wie möglich benötigt werden. …“
11 Art. 2 („Begriffsbestimmungen“) der Richtlinie 2002/58 sieht vor:
„…
Weiterhin bezeichnet im Sinne dieser Richtlinie der Ausdruck
a)
‚Nutzer‘ eine natürliche Person, die einen öffentlich zugänglichen elektronischen Kommunikationsdienst für private oder geschäftliche Zwecke nutzt, ohne diesen Dienst notwendigerweise abonniert zu haben;
b)
‚Verkehrsdaten‘ Daten, die zum Zwecke der Weiterleitung einer Nachricht an ein elektronisches Kommunikationsnetz oder zum Zwecke der Fakturierung dieses Vorgangs verarbeitet werden;
c)
‚Standortdaten‘ Daten, die in einem elektronischen Kommunikationsnetz oder von einem elektronischen Kommunikationsdienst verarbeitet werden und die den geografischen Standort des Endgeräts eines Nutzers eines öffentlich zugänglichen elektronischen Kommunikationsdienstes angeben;
…“
12 Art. 3 („Betroffene Dienste“) der Richtlinie 2002/58 bestimmt:
„Diese Richtlinie gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Verbindung mit der Bereitstellung öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste in öffentlichen Kommunikationsnetzen in der Gemeinschaft, einschließlich öffentlicher Kommunikationsnetze, die Datenerfassungs- und Identifizierungsgeräte unterstützen.“
13 Art. 5 („Vertraulichkeit der Kommunikation“) der Richtlinie 2002/58 sieht vor:
„(1) Die Mitgliedstaaten stellen die Vertraulichkeit der mit öffentlichen Kommunikationsnetzen und öffentlich zugänglichen Kommunikationsdiensten übertragenen Nachrichten und der damit verbundenen Verkehrsdaten durch innerstaatliche Vorschriften sicher. Insbesondere untersagen sie das Mithören, Abhören und Speichern sowie andere Arten des Abfangens oder Überwachens von Nachrichten und der damit verbundenen Verkehrsdaten durch andere Personen als die Nutzer, wenn keine Einwilligung der betroffenen Nutzer vorliegt, es sei denn, dass diese Personen gemäß Artikel 15 Absatz 1 gesetzlich dazu ermächtigt sind. Diese Bestimmung steht – unbeschadet des Grundsatzes der Vertraulichkeit – der für die Weiterleitung einer Nachricht erforderlichen technischen Speicherung nicht entgegen.
…
(3) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Speicherung von Informationen oder der Zugriff auf Informationen, die bereits im Endgerät eines Teilnehmers oder Nutzers gespeichert sind, nur gestattet ist, wenn der betreffende Teilnehmer oder Nutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen, die er gemäß der Richtlinie [95/46] u. a. über die Zwecke der Verarbeitung erhält, seine Einwilligung gegeben hat. …“
14 In Art. 6 („Verkehrsdaten“) der Richtlinie 2002/58 heißt es:
„(1) Verkehrsdaten, die sich auf Teilnehmer und Nutzer beziehen und vom Betreiber eines öffentlichen Kommunikationsnetzes oder eines öffentlich zugänglichen Kommunikationsdienstes verarbeitet und gespeichert werden, sind unbeschadet der Absätze 2, 3 und 5 des vorliegenden Artikels und des Artikels 15 Absatz 1 zu löschen oder zu anonymisieren, sobald sie für die Übertragung einer Nachricht nicht mehr benötigt werden.
(2) Verkehrsdaten, die zum Zwecke der Gebührenabrechnung und der Bezahlung von Zusammenschaltungen erforderlich sind, dürfen verarbeitet werden. Diese Verarbeitung ist nur bis zum Ablauf der Frist zulässig, innerhalb deren die Rechnung rechtlich angefochten oder der Anspruch auf Zahlung geltend gemacht werden kann.
(3) Der Betreiber eines öffentlich zugänglichen elektronischen Kommunikationsdienstes kann die in Absatz 1 genannten Daten zum Zwecke der Vermarktung elektronischer Kommunikationsdienste oder zur Bereitstellung von Diensten mit Zusatznutzen im dazu erforderlichen Maß und innerhalb des dazu oder zur Vermarktung erforderlichen Zeitraums verarbeiten, sofern der Teilnehmer oder der Nutzer, auf den sich die Daten beziehen, zuvor seine Einwilligung gegeben hat. Der Nutzer oder der Teilnehmer hat die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der Verkehrsdaten jederzeit zu widerrufen.
…
(5) Die Verarbeitung von Verkehrsdaten gemäß den Absätzen 1, 2, 3 und 4 darf nur durch Personen erfolgen, die auf Weisung der Betreiber öffentlicher Kommunikationsnetze und öffentlich zugänglicher Kommunikationsdienste handeln und die für Gebührenabrechnungen oder Verkehrsabwicklung, Kundenanfragen, Betrugsermittlung, die Vermarktung der elektronischen Kommunikationsdienste oder für die Bereitstellung eines Dienstes mit Zusatznutzen zuständig sind; ferner ist sie auf das für diese Tätigkeiten erforderliche Maß zu beschränken.“
15 Art. 15 („Anwendung einzelner Bestimmungen der Richtlinie [95/46]“) der Richtlinie 2002/58 bestimmt:
„(1) Die Mitgliedstaaten können Rechtsvorschriften erlassen, die die Rechte und Pflichten gemäß Artikel 5, Artikel 6, Artikel 8 Absätze 1, 2, 3 und 4 sowie Artikel 9 dieser Richtlinie beschränken, sofern eine solche Beschränkung gemäß Artikel 13 Absatz 1 der Richtlinie [95/46] für die nationale Sicherheit (d. h. die Sicherheit des Staates), die Landesverteidigung, die öffentliche Sicherheit sowie die Verhütung, Ermittlung, Feststellung und Verfolgung von Straftaten oder des unzulässigen Gebrauchs von elektronischen Kommunikationssystemen in einer demokratischen Gesellschaft notwendig, angemessen und verhältnismäßig ist. Zu diesem Zweck können die Mitgliedstaaten unter anderem durch Rechtsvorschriften vorsehen, dass Daten aus den in diesem Absatz aufgeführten Gründen während einer begrenzten Zeit aufbewahrt werden. Alle in diesem Absatz genannten Maßnahmen müssen den allgemeinen Grundsätzen des Gemeinschaftsrechts einschließlich den in Artikel 6 Absätze 1 und 2 [EUV] niedergelegten Grundsätzen entsprechen.
…
(2) Die Bestimmungen des Kapitels III der Richtlinie [95/46] über Rechtsbehelfe, Haftung und Sanktionen gelten im Hinblick auf innerstaatliche Vorschriften, die nach der vorliegenden Richtlinie erlassen werden, und im Hinblick auf die aus dieser Richtlinie resultierenden individuellen Rechte.
…“
– Richtlinie (EU) 2016/680
16 Art. 1 („Gegenstand und Ziele“) der Richtlinie (EU) 2016/680 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates (ABl. 2016, L 119, S. 89) sieht in Abs. 1 vor:
„Diese Richtlinie enthält Bestimmungen zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung, einschließlich des Schutzes vor und der Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit.“
17 In Art. 3 („Begriffsbestimmungen“) der Richtlinie 2016/680 heißt es:
„Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck:
…
7. ‚zuständige Behörde‘
a)
eine staatliche Stelle, die für die Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder die Strafvollstreckung, einschließlich des Schutzes vor und der Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit, zuständig ist, oder
b)
eine andere Stelle oder Einrichtung, der durch das Recht der Mitgliedstaaten die Ausübung öffentlicher Gewalt und hoheitlicher Befugnisse zur Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder zur Strafvollstreckung, einschließlich des Schutzes vor und der Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit, übertragen wurde;
…“
Regelung zum Schutz der Rechte des geistigen Eigentums
18 Art. 8 („Recht auf Auskunft“) der Richtlinie 2004/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (ABl. 2004, L 157, S. 45, berichtigt in ABl. 2004, L 195, S. 16) bestimmt:
„(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die zuständigen Gerichte im Zusammenhang mit einem Verfahren wegen Verletzung eines Rechts des geistigen Eigentums auf einen begründeten und die Verhältnismäßigkeit wahrenden Antrag des Klägers hin anordnen können, dass Auskünfte über den Ursprung und die Vertriebswege von Waren oder Dienstleistungen, die ein Recht des geistigen Eigentums verletzen, von dem Verletzer … erteilt werden …
(2) Die Auskünfte nach Absatz 1 erstrecken sich, soweit angebracht, auf
a)
die Namen und Adressen der Hersteller, Erzeuger, Vertreiber, Lieferer und anderer Vorbesitzer der Waren oder Dienstleistungen sowie der gewerblichen Abnehmer und Verkaufsstellen, für die sie bestimmt waren;
…
(3) Die Absätze 1 und 2 gelten unbeschadet anderer gesetzlicher Bestimmungen, die
a)
dem Rechtsinhaber weiter gehende Auskunftsrechte einräumen,
b)
die Verwendung der gemäß diesem Artikel erteilten Auskünfte in straf- oder zivilrechtlichen Verfahren regeln,
c)
die Haftung wegen Missbrauchs des Auskunftsrechts regeln,
d)
die Verweigerung von Auskünften zulassen, mit denen die in Absatz 1 genannte Person gezwungen würde, ihre Beteiligung oder die Beteiligung enger Verwandter an einer Verletzung eines Rechts des geistigen Eigentums zuzugeben,
oder
e)
den Schutz der Vertraulichkeit von Informationsquellen oder die Verarbeitung personenbezogener Daten regeln.“
Französisches Recht
CPI
19 Art. L. 331-12 des Code de la propriété intellectuelle (Gesetzbuch über das geistige Eigentum) in der zum Zeitpunkt des Erlasses der von den Klägerinnen des Ausgangsverfahrens angefochtenen Entscheidung geltenden Fassung (im Folgenden: CPI) bestimmt:
„Die Haute autorité pour la diffusion des œuvres et la protection des droits sur internet [(Hohe Behörde für die Verbreitung von Werken und den Schutz von Rechten im Internet) (im Folgenden: Hadopi)] ist eine unabhängige Behörde. ….“
20 Art. L. 331-13 CPI sieht vor:
„Die [Hadopi] gewährleistet:
1° die Förderung der Entwicklung des rechtmäßigen Angebots und die Überwachung der rechtmäßigen und unrechtmäßigen Nutzung von Werken und Gegenständen, an denen ein Urheberrecht oder ein verwandtes Schutzrecht besteht, in elektronischen Kommunikationsnetzen, die zur Bereitstellung von Online-Kommunikationsdiensten für die Öffentlichkeit genutzt werden;
2° den Schutz dieser Werke und Gegenstände vor Verletzungen dieser Rechte in elektronischen Kommunikationsnetzen, die zur Bereitstellung von Online-Kommunikationsdiensten für die Öffentlichkeit genutzt werden;
…“
21 In Art. L. 331-15 CPI heißt es:
„Die [Hadopi] besteht aus einem Kollegium und einer Kommission für den Schutz von Rechten. …
…
Bei der Erfüllung ihrer Aufgaben erhalten die Mitglieder des Kollegiums und der Kommission für den Schutz von Rechten keine Weisungen von anderen Behörden.“
22 Art. L. 331-17 CPI bestimmt in Abs. 1:
„Die Kommission für den Schutz von Rechten wird beauftragt, die in Artikel L. 331‑25 vorgesehenen Maßnahmen zu ergreifen.“
23 In Art. L. 331-21 CPI heißt es:
„Die [Hadopi] verfügt zur Wahrnehmung der Aufgaben der Kommission für den Schutz von Rechten über vereidigte öffentliche Bedienstete, die [von ihrem] Präsidenten … nach Maßgabe eines Dekrets, das nach Anhörung des Conseil d’État [(Staatsrat)] erlassen wird, ermächtigt worden sind. …
Wird die Kommission für den Schutz von Rechten unter den in Art. L. 331-24 vorgesehenen Bedingungen mit einem Vorgang befasst, wird dieser Vorgang ihren Mitgliedern und den in Abs. 1 genannten öffentlichen Bediensteten vorgelegt. Sie prüfen den Sachverhalt.
Sie können für die Erfordernisse des Verfahrens alle Dokumente unabhängig von dem Medium, auf dem sie gespeichert sind, erhalten, einschließlich der Daten, die von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste gemäß Art. L. 34-1 des Code des postes et des communications électroniques [(Gesetzbuch für Post und elektronische Kommunikation)] und von den Dienstleistern gespeichert und verarbeitet werden, die in den Nrn. 1 und 2 des Abschnitts I von Art. 6 der Loi no 2004-575 du 21 juin 2004 pour la confiance dans l’économie numérique [(Gesetz Nr. 2004-575 vom 21. Juni 2004 für das Vertrauen in die digitale Wirtschaft)] genannt sind.
Sie können auch Kopien der Dokumente, die im vorstehenden Absatz genannt werden, erhalten.
Sie können insbesondere von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste die Identität, die Postanschrift, die E‑Mail-Adresse und die Telefondaten des Teilnehmers erhalten, dessen Zugang zu Online-Kommunikationsdiensten für die Öffentlichkeit zu Zwecken der Vervielfältigung, der Darstellung, der öffentlichen Zugänglichmachung oder der öffentlichen Wiedergabe von geschützten Werken bzw. Leistungen ohne Zustimmung – sofern sie erforderlich ist – der Inhaber der … Rechte genutzt wurde.“
24 Art. L. 331-24 CPI bestimmt:
„Die Kommission für den Schutz von Rechten wird auf Befassung durch … vereidigte und zugelassene Bedienstete tätig, die von folgenden Stellen ernannt werden:
–
ordnungsgemäß errichteten Berufsorganisationen;
–
Verwertungsgesellschaften;
–
dem Centre national du cinéma et de l’image animée [(staatliche Filmförderungsbehörde)].
Die Kommission für den Schutz von Rechten kann auch auf der Grundlage von Informationen tätig werden, die ihr von der Staatsanwaltschaft übermittelt werden.
Sie kann nicht mit Sachverhalten befasst werden, die länger als sechs Monate zurückliegen.“
25 In Art. L. 331‑25 CPI, der das Verfahren der sogenannten „abgestuften Reaktion“ regelt, heißt es:
„Wird die Kommission für den Schutz von Rechten mit Sachverhalten befasst, die einen Verstoß gegen die in Artikel L. 336‑3 [CPI] festgelegte Verpflichtung darstellen könnten, kann sie dem Teilnehmer … eine Empfehlung übermitteln, in der sie ihn auf die Bestimmungen von Artikel L. 336‑3 hinweist, ihn auffordert, die darin festgelegte Verpflichtung einzuhalten, und ihn auf die in den Artikeln L. 335‑7 und L. 335‑7‑1 angedrohten Sanktionen aufmerksam macht. Diese Empfehlung enthält auch Informationen, die den Teilnehmer auf das rechtmäßige Angebot an kulturellen Online‑Inhalten, auf bestehende Sicherungsvorkehrungen, mit denen Verstöße gegen die in Artikel L. 336‑3 festgelegte Verpflichtung verhindert werden können, sowie auf die Gefahren für die Erneuerung des künstlerischen Schaffens und für die Wirtschaft des Kultursektors hinweisen, die von Praktiken ausgehen, die das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte nicht beachten.
Ergeben sich innerhalb von sechs Monaten nach Versand der in Absatz 1 genannten Empfehlung erneut Tatsachen, die einen Verstoß gegen die in Artikel L. 336‑3 festgelegte Verpflichtung darstellen könnten, kann die Kommission … eine neue Empfehlung versenden, die die gleichen Informationen wie die zuvor auf elektronischem Weg übermittelte enthält. Dieser Empfehlung ist ein gegen Unterschrift zugestelltes Schreiben oder ein anderes Mittel beizufügen, das geeignet ist, das Datum der Vorlage dieser Empfehlung nachzuweisen.
Die auf der Grundlage dieses Artikels ausgesprochenen Empfehlungen enthalten das Datum und die Uhrzeit, zu denen die Tatsachen, die einen Verstoß gegen die in Artikel L. 336‑3 festgelegte Verpflichtung darstellen können, festgestellt wurden. Der Inhalt der von diesem Verstoß betroffenen Werke oder Schutzgegenstände wird jedoch nicht bekannt gegeben. Sie geben die telefonischen, postalischen und elektronischen Kontaktdaten an, unter denen der Empfänger, wenn er dies wünscht, der Kommission für den Schutz von Rechten eine Stellungnahme übermitteln und, wenn er dies ausdrücklich beantragt, nähere Angaben zum Inhalt der geschützten Werke oder Schutzgegenstände erhalten kann, die von dem ihm vorgeworfenen Verstoß betroffen sind.“
26 Art. L. 331‑29 CPI bestimmt:
„Die [Hadopi] wird ermächtigt, ein System zur automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten hinsichtlich der Personen, gegen die ein Verfahren im Rahmen dieses Unterabschnitts geführt wird, einzurichten.
Diese Verarbeitung dient der durch die Kommission für den Schutz von Rechten erfolgenden Durchführung der im vorliegenden Unterabschnitt vorgesehenen Maßnahmen, aller damit zusammenhängenden Verfahrenshandlungen sowie der Modalitäten zur Unterrichtung der Berufsorganisationen und der Verwertungsgesellschaften über etwaige Anrufungen der Justizbehörde sowie über Zustellungen gemäß Artikel L. 335‑7 Abs. 5.
Ein Dekret … legt die Modalitäten zur Anwendung des vorliegenden Artikels fest. Es bestimmt insbesondere
–
die Kategorien der gespeicherten Daten und ihre Aufbewahrungsfrist;
–
die Empfänger, die zur Entgegennahme dieser Daten berechtigt sind, insbesondere die Personen, deren Tätigkeit darin besteht, einen Zugang zu Online-Kommunikationsdiensten für die Öffentlichkeit anzubieten;
–
die Bedingungen, unter denen die betroffenen Personen bei der [Hadopi] ihr Recht auf Zugang zu den sie betreffenden Daten … ausüben können.“
27 Art. L. 335-2 Abs. 1 und 2 CPI sieht vor:
„Jede unter Missachtung der Gesetze und Verordnungen über das Urheberrecht ganz oder teilweise gedruckte oder eingravierte Ausgabe von Schriften, Musikkompositionen, Zeichnungen, Gemälden oder anderen Erzeugnissen ist eine Nachahmung, und jede Nachahmung stellt ein Delikt dar.
Die Nachahmung in Frankreich von Werken, die in Frankreich oder im Ausland veröffentlicht wurden, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren und mit Geldstrafe bis zu 300000 Euro bestraft.“
28 Art. L. 335-4 Abs. 1 CPI lautet:
„Jede Aufzeichnung, Vervielfältigung, entgeltliche oder unentgeltliche Wiedergabe oder öffentliche Zugänglichmachung oder jede Fernsehübertragung einer Darbietung, eines Ton- oder Bildträgers, eines Programms oder einer Presseveröffentlichung, die ohne die erforderliche Zustimmung des ausübenden Künstlers, des Produzenten von Ton- oder Bildträgern, des Unternehmens für audiovisuelle Kommunikation, des Verlegers oder der Presseagentur vorgenommen wird, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren und mit Geldstrafe bis zu 300000 Euro bestraft.“
29 Art. L. 335-7 CPI enthält Vorschriften über die Verhängung der Zusatzstrafe einer Aussetzung des Zugangs zu einem Online-Kommunikationsdienst für die Öffentlichkeit für bis zu einem Jahr u. a. gegen Personen, die Straftaten im Sinne der Art. L. 335-2 und L. 335-4 CPI begangen haben.
30 Art. L. 335-7-1 Abs. 1 CPI lautet:
„Für Übertretungen der fünften Kategorie im Sinne dieses Gesetzbuchs kann, sofern die Verordnung dies vorsieht, die in Art. L. 335-7 festgelegte Zusatzstrafe in gleicher Weise bei grober Fahrlässigkeit gegen den Inhaber des Zugangs zu einem Online-Kommunikationsdienst für die Öffentlichkeit verhängt werden, an den die Kommission für den Schutz von Rechten gemäß Art. L. 331-25 zuvor durch ein gegen Unterschrift zugestelltes Schreiben oder in anderer zum Nachweis des Datums der Zustellung geeigneter Weise eine Empfehlung gerichtet hat, mit der er aufgefordert wurde, eine Maßnahme zur Sicherung seines Internetzugangs zu ergreifen.“
31 In Art. L. 336-3 CPI heißt es:
„Der Inhaber des Zugangs zu Online-Kommunikationsdiensten für die Öffentlichkeit ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass dieser Zugang nicht ohne die erforderliche Zustimmung der Inhaber … zu Zwecken der Vervielfältigung, der Darstellung, der öffentlichen Zugänglichmachung oder der öffentlichen Wiedergabe von Werken oder Gegenständen, die durch ein Urheberrecht oder ein verwandtes Schutzrecht geschützt sind, genutzt wird.
Der Verstoß des Inhabers des Zugangs gegen die in Absatz 1 definierte Verpflichtung hat … nicht zur Folge, dass er strafrechtlich zur Verantwortung gezogen wird.“
32 Art. R. 331-37 Abs. 1 CPI sieht vor:
„Die … Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste und die … Dienstleister sind verpflichtet, durch eine Zusammenschaltung mit dem in Art. L. 331‑29 genannten System für die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten oder unter Verwendung eines Speichermediums, das ihre Integrität und ihre Sicherheit gewährleistet, die personenbezogenen Daten und die in Nr. 2 des Anhangs des Dekrets [Nr. 2010‑236] genannten Informationen innerhalb von acht Tagen mitzuteilen, nachdem die Kommission für den Schutz von Rechten die technischen Daten übermittelt hat, die zur Identifizierung des Teilnehmers erforderlich sind, dessen Zugang zu Online-Kommunikationsdiensten für die Öffentlichkeit zu Zwecken der Vervielfältigung, der Darstellung, der öffentlichen Zugänglichmachung oder der öffentlichen Wiedergabe von geschützten Werken oder Gegenständen ohne die erforderliche Zustimmung der Inhaber der … Rechte genutzt wurde.“
33 In Art. R. 331‑40 CPI heißt es:
„Werden der Kommission für den Schutz von Rechten innerhalb eines Jahres, nachdem die in Art. L. 335-7-1 genannte Empfehlung ergangen ist, neue Sachverhalte unterbreitet, die eine grobe Fahrlässigkeit im Sinne von Art. R. 335-5 darstellen können, informiert sie den Teilnehmer durch ein gegen Unterschrift zugestelltes Schreiben darüber, dass diese Sachverhalte strafrechtlich verfolgt werden können. In diesem Schreiben wird der Betroffene aufgefordert, innerhalb von 15 Tagen Stellung zu nehmen. Es wird hinzugefügt, dass er innerhalb derselben Frist eine Anhörung gemäß Art. L. 331-21-1 beantragen kann und dass er das Recht auf Hinzuziehung eines Beistands hat. Ferner wird er aufgefordert, seine familiären Lasten und seine Mittel anzugeben.
Die Kommission kann den Betroffenen von sich aus zu einer Anhörung laden. In dem Ladungsschreiben ist anzugeben, dass er das Recht auf Hinzuziehung eines Beistands hat.“
34 Art. R. 335‑5 CPI bestimmt:
„I. – Sofern die in Abschnitt II genannten Bedingungen erfüllt sind, stellt es eine grobe Fahrlässigkeit des Inhabers eines Zugangs zu Online-Kommunikationsdiensten für die Öffentlichkeit dar, die mit der für Übertretungen der fünften Kategorie vorgesehenen Geldbuße geahndet wird, wenn er ohne legitimen Grund
1° entweder keine Maßnahme zur Sicherung dieses Zugangs getroffen hat
2° oder bei der Durchführung dieser Maßnahme mangelnde Sorgfalt gezeigt hat.
II. – Die Bestimmungen des Abschnitts I sind nur anwendbar, wenn die beiden folgenden Bedingungen erfüllt sind:
1° Die Kommission für den Schutz von Rechten hat dem Inhaber des Zugangs nach Art. L. 331‑25 in den in diesem Artikel vorgesehenen Formen empfohlen, eine Maßnahme zur Sicherung seines Zugangs zu treffen, mit der verhindert werden kann, dass der Zugang erneut zum Zweck der Vervielfältigung, der Darbietung, der öffentlichen Zugänglichmachung oder der öffentlichen Wiedergabe von Werken oder Gegenständen, die durch ein Urheberrecht oder ein verwandtes Schutzrecht geschützt sind, ohne die erforderliche Zustimmung der Inhaber der … Rechte genutzt wird.
2° Innerhalb eines Jahres nach dieser Empfehlung wird der Zugang erneut für die in Abschnitt II Nr. 1 genannten Zwecke genutzt.“
35 Zum 1. Januar 2022 fusionierte die Hadopi in Anwendung der Loi no 2021-1382, du 25 octobre 2021, relative à la régulation et à la protection de l’accès aux œuvres culturelles à l’ère numérique (Gesetz Nr. 2021-1382 vom 25. Oktober 2021 über die Regulierung und den Schutz des Zugangs zu kulturellen Werken im digitalen Zeitalter) (JORF Nr. 250 vom 26. Oktober 2021, Text Nr. 2) mit dem Conseil supérieur de l’audiovisuel (Aufsichtsbehörde für die audiovisuellen Medien, CSA), einer anderen unabhängigen Behörde, zur Autorité de régulation de la communication audiovisuelle et numérique (Regulierungsbehörde für die audiovisuelle und digitale Kommunikation, ARCOM).
36 Das oben in Rn. 25 erwähnte Verfahren der abgestuften Reaktion blieb jedoch im Wesentlichen unverändert, auch wenn es künftig nicht mehr von der Kommission für den Schutz von Rechten der Hadopi durchgeführt wird, die aus drei vom Conseil d’État (Staatsrat), von der Cour des Comptes (Rechnungshof) und von der Cour de cassation (Kassationshof) benannten Mitgliedern bestand, sondern von zwei Mitgliedern des Kollegiums der ARCOM, von denen eines vom Conseil d’État und das andere von der Cour de cassation benannt wird.
Dekret Nr. 2010‑236
37 Das Dekret Nr. 2010-236, das u. a. auf der Grundlage von Art. L. 331-29 CPI erlassen wurde, sieht in Art. 1 vor:
„Die Verarbeitung personenbezogener Daten unter der Bezeichnung ‚System zur Verwaltung von Maßnahmen zum Schutz von Werken im Internet‘ dient der Umsetzung folgender Maßnahmen durch die Kommission für den Schutz von Rechten der [Hadopi]:
1° der im III. Buch des legislativen Teils des [CPI] (Titel III Kapitel I Abschnitt 3 Unterabschnitt 3) und im III. Buch des Verordnungsteils dieses Gesetzbuchs (Titel III Kapitel I Abschnitt 2 Unterabschnitt 2) vorgesehenen Maßnahmen;
2° der Befassung der Staatsanwaltschaft mit Sachverhalten, die Straftaten nach den Artikeln L. 335‑2, L. 335‑3, L. 335‑4 und R. 335‑5 [CPI] darstellen könnten, sowie die Unterrichtung der Berufsorganisationen und der Verwertungsgesellschaften über diese Befassung;
…“
38 Art. 4 des Dekrets Nr. 2010-236 bestimmt:
„I. – Direkten Zugang zu den im Anhang dieses Dekrets aufgeführten personenbezogenen Daten und Informationen haben die vereidigten öffentlichen Bediensteten, die vom Präsidenten der [Hadopi] gemäß Art. L. 331‑21 [CPI] ermächtigt wurden, sowie die Mitglieder der in Art. 1 genannten Kommission für den Schutz von Rechten.
II. – Die Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste und die in Nr. 2 des Anhangs dieses Dekrets genannten Anbieter sind Adressaten
–
der zur Identifizierung des Teilnehmers erforderlichen technischen Daten;
–
der in Artikel L. 331‑25 [CPI] vorgesehenen Empfehlungen im Hinblick auf deren elektronischen Versand an ihre Teilnehmer;
–
der für die Umsetzung der Zusatzstrafen einer Sperrung des Zugangs zu einem Online-Kommunikationsdienst für die Öffentlichkeit erforderlichen Angaben, die der Kommission für den Schutz von Rechten durch die Staatsanwaltschaft zur Kenntnis gebracht werden.
III. – Die Berufsorganisationen und die Verwertungsgesellschaften sind Adressaten einer Information über die Befassung der Staatsanwaltschaft.
IV. – Die Justizbehörden sind Adressaten der Protokolle über die Feststellung von Tatsachen, die Verstöße im Sinne der Artikel L. 335‑2, L. 335‑3, L. 335‑4, L. 335‑7, R. 331‑37, R. 331‑38 und R. 335‑5 [CPI] darstellen können.
Das automatisierte Strafregister wird über die Vollstreckung der Strafe der Zugangssperre informiert.“
39 Der Anhang dieses Dekrets sieht vor:
„Bei der als ‚System zur Verwaltung von Maßnahmen zum Schutz von Werken im Internet‘ bezeichneten Verarbeitung werden folgende personenbezogene Daten und Informationen gespeichert:
1° Personenbezogene Daten und Informationen, die von ordnungsgemäß errichteten Berufsorganisationen, Verwertungsgesellschaften, dem Centre national du cinéma et de l’image animée sowie der Staatsanwaltschaft stammen:
Bezüglich der Tatbestände, die einen Verstoß gegen die in Artikel L. 336‑3 [CPI] definierte Verpflichtung darstellen können:
Datum und Uhrzeit der Tatbestände;
IP‑Adresse des betreffenden Teilnehmers;
verwendetes Peer-to-Peer-Protokoll;
vom Teilnehmer verwendetes Pseudonym;
Angaben zu den von den Tatbeständen betroffenen geschützten Werken oder Schutzgegenständen;
(gegebenenfalls) Name der auf dem Rechner des Teilnehmers vorhandenen Datei;
Internetzugangsanbieter, bei dem der Zugang abonniert wurde oder der die technische Ressource IP zur Verfügung gestellt hat.
…
2° Personenbezogene Daten und Informationen über den Teilnehmer, die von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste … und den Anbietern … erhoben werden:
Nachname, Vornamen;
Postanschrift und E‑Mail-Adressen;
telefonische Kontaktdaten;
Adresse der Telefonanlage des Teilnehmers;
Internetzugangsanbieter, der die technischen Ressourcen des in Nr. 1 genannten Zugangsanbieters nutzt und bei dem der Teilnehmer seinen Vertrag abgeschlossen hat; Aktenzeichen;
Datum des Beginns der Sperrung des Zugangs zu einem Online-Kommunikationsdienst für die Öffentlichkeit.
…“
Gesetzbuch für Post und elektronische Kommunikation
40 Art. L. 34-1, IIbis, des Code des postes et des communications électroniques (Gesetzbuch für Post und elektronische Kommunikation) bestimmt:
„Die Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste sind verpflichtet, Folgendes zu speichern:
1° für die Zwecke der Strafverfolgung, der Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und des Schutzes der nationalen Sicherheit die Informationen über die Identität des Nutzers bis zum Ablauf von fünf Jahren ab dem Ende der Laufzeit seines Vertrags;
2° für die in IIbis Nr. 1 genannten Zwecke die übrigen Angaben, die der Nutzer beim Abschluss eines Vertrags oder der Einrichtung eines Kontos macht, und die Informationen über die Zahlung bis zum Ablauf von einem Jahr ab dem Ende der Laufzeit seines Vertrags bzw. dem Zeitpunkt, zu dem sein Konto geschlossen wird;
3° für die Zwecke der Bekämpfung schwerer Kriminalität und Delinquenz, der Abwehr schwerer Gefahren für die öffentliche Sicherheit und des Schutzes der nationalen Sicherheit die technischen Daten, anhand deren sich die Quelle der Verbindung feststellen lässt, oder die technischen Daten betreffend die verwendeten Endgeräte bis zum Ablauf von einem Jahr ab der Verbindung oder der Nutzung der Endgeräte.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
41 Nachdem der französische Premierminister den Antrag der Klägerinnen des Ausgangsverfahrens auf Aufhebung des Dekrets Nr. 2010-236 implizit abgelehnt hatte, erhoben sie mit Klageschrift vom 12. August 2019 beim Conseil d’État (Staatsrat, Frankreich) Klage auf Nichtigerklärung dieser impliziten ablehnenden Entscheidung. Sie machten im Wesentlichen geltend, Art. L. 331-21 Abs. 3 bis 5 CPI, der zur Rechtsgrundlage dieses Dekrets gehöre, verstoße zum einen gegen das in der französischen Verfassung verankerte Recht auf Achtung des Privatlebens und zum anderen gegen das Unionsrecht, insbesondere Art. 15 der Richtlinie 2002/58 sowie die Art. 7, 8, 11 und 52 der Charta.
42 Zu dem die gerügte Verletzung der Verfassung betreffenden Aspekt der Klage hat der Conseil d’État (Staatsrat) dem Conseil constitutionnel (Verfassungsrat, Frankreich) eine vorrangige Frage der Verfassungsmäßigkeit vorgelegt.
43 Mit seiner Entscheidung Nr. 2020-841 QPC vom 20. Mai 2020, La Quadrature du Net u. a. (Recht der Übermittlung an die Hadopi), erklärte der Conseil constitutionnel (Verfassungsrat) die Abs. 3 und 4 von Art. L. 331-21 CPI für verfassungswidrig, Abs. 5 dieses Artikels hingegen mit Ausnahme des darin enthaltenen Wortes „insbesondere“ für verfassungsgemäß.
44 Zu dem den gerügten Verstoß gegen das Unionsrecht betreffenden Aspekt der Klage machen die Klägerinnen des Ausgangsverfahrens insbesondere geltend, das Dekret Nr. 2010-236 und die Bestimmungen, die dessen Rechtsgrundlage bildeten, gestatteten in unverhältnismäßiger Weise den Zugang zu Verbindungsdaten für im Internet begangene Urheberrechtsverstöße von mangelnder Schwere, ohne vorherige Kontrolle durch einen Richter oder eine Stelle, die Garantien für Unabhängigkeit und Unparteilichkeit biete. Insbesondere handele es sich bei den Verstößen nicht um „schwere Straftaten“ im Sinne des Urteils vom 21. Dezember 2016, Tele2 Sverige und Watson u. a. (C‑203/15 und C‑698/15, EU:C:2016:970).
45 Insoweit weist das vorlegende Gericht zum einen darauf hin, dass der Gerichtshof im Urteil vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a. (C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791), u. a. entschieden habe, dass Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 im Licht der Art. 7, 8 und 11 sowie von Art. 52 Abs. 1 der Charta Rechtsvorschriften nicht entgegenstehe, die zum Schutz der nationalen Sicherheit, zur Bekämpfung der Kriminalität und zum Schutz der öffentlichen Sicherheit eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung der Identitätsdaten der Nutzer elektronischer Kommunikationsmittel vorsähen. Bei den Identitätsdaten der Nutzer elektronischer Kommunikationsmittel sei eine solche Speicherung mithin ohne besondere Frist für Zwecke der Ermittlung, Feststellung und Verfolgung allgemeiner Straftaten möglich. Auch die Richtlinie 2002/58 stehe einem Datenzugang zu solchen Zwecken nicht entgegen.
46 Folglich sei in Bezug auf den Zugang zu Identitätsdaten der Nutzer elektronischer Kommunikationsmittel der Klagegrund der Klägerinnen des Ausgangsverfahrens, wonach das Dekret Nr. 2010-236 rechtswidrig sei, weil es im Rahmen der Bekämpfung nicht schwerwiegender Zuwiderhandlungen erlassen worden sei, zurückzuweisen.
47 Zum anderen habe der Gerichtshof im Urteil vom 21. Dezember 2016, Tele2 Sverige und Watson u. a. (C‑203/15 und C‑698/15, EU:C:2016:970), u. a. entschieden, dass Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 im Licht der Art. 7, 8 und 11 sowie von Art. 52 Abs. 1 der Charta dahin auszulegen sei, dass er einer nationalen Regelung entgegenstehe, die den Schutz und die Sicherheit der Verkehrs- und Standortdaten, insbesondere den Zugang der zuständigen nationalen Behörden zu den auf Vorrat gespeicherten Daten, zum Gegenstand habe, ohne den Zugang zu ihnen einer vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle zu unterwerfen.
48 Insbesondere habe der Gerichtshof es in Rn. 120 dieses Urteils für unabdingbar erachtet, dass ein solcher Zugang zu den auf Vorrat gespeicherten Daten grundsätzlich – außer in hinreichend begründeten Eilfällen – einer vorherigen Kontrolle entweder durch ein Gericht oder durch eine unabhängige Verwaltungsstelle unterworfen werde und dass deren Entscheidung auf einen mit Gründen versehenen, von den zuständigen Behörden u. a. im Rahmen von Verfahren zur Verhütung, Feststellung oder Verfolgung von Straftaten gestellten Antrag ergehe.
49 Der Gerichtshof habe auf dieses Erfordernis im Urteil vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a. (C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791), in Bezug auf die Erhebung von Verbindungsdaten durch die Nachrichtendienste in Echtzeit sowie im Urteil vom 2. März 2021, Prokuratuur (Voraussetzungen für den Zugang zu Daten über die elektronische Kommunikation) (C‑746/18, EU:C:2021:152), hinsichtlich des Zugangs der nationalen Behörden zu Verbindungsdaten hingewiesen.
50 Ferner habe die Hadopi seit ihrer Errichtung im Jahr 2009 im Rahmen des in Art. L. 331‑25 CPI vorgesehenen Verfahrens der abgestuften Reaktion mehr als 12,7 Millionen Empfehlungen an Teilnehmer ausgesprochen, davon 827791 allein im Jahr 2019. Dies impliziere, dass die Bediensteten der Kommission für den Schutz von Rechten der Hadopi jedes Jahr zwangsläufig eine beträchtliche Zahl von Identitätsdaten der betreffenden Nutzer hätten erheben müssen. Würde deren Erhebung einer vorherigen Kontrolle unterworfen, brächte dies angesichts des Umfangs der Empfehlungen die Gefahr mit sich, dass ihre Umsetzung unmöglich gemacht würde.
51 Unter diesen Umständen hat der Conseil d’État (Staatsrat) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Gehören die Identitätsdaten, die einer IP-Adresse zugeordnet sind, zu den Verkehrs- oder Standortdaten, die grundsätzlich einer vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle, deren Entscheidung bindend ist, unterliegen müssen?
2. Falls die erste Frage bejaht wird und berücksichtigt wird, dass die Daten hinsichtlich der Identität der Nutzer, einschließlich ihrer Kontaktdaten, wenig sensibel sind: Ist dann die Richtlinie 2002/58 im Licht der Charta dahin auszulegen, dass sie einer nationalen Regelung entgegensteht, wonach diese Daten, die einer IP‑Adresse der Nutzer zugeordnet sind, von einer Behörde ohne vorherige Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle, deren Entscheidung bindend ist, erhoben werden?
3. Falls die zweite Frage bejaht wird und berücksichtigt wird, dass die Identitätsdaten wenig sensibel sind, dass nur diese Daten erhoben werden dürfen und das auch nur zu dem Zweck, Verstöße gegen Pflichten zu verhindern, die im nationalen Recht klar, abschließend und restriktiv festgelegt werden, und dass eine systematische Kontrolle des Zugangs zu den Daten jedes einzelnen Nutzers durch ein Gericht oder eine andere Verwaltungsstelle, deren Entscheidung bindend ist, die Erfüllung des öffentlichen Auftrags gefährden könnte, mit dem die fragliche Behörde betraut ist, die selbst unabhängig ist und die Erhebung vornimmt: Steht dann die Richtlinie 2002/58 dem entgegen, dass diese Kontrolle mittels angepasster Verfahren wie einer automatisierten Kontrolle erfolgt, gegebenenfalls unter der Aufsicht einer Dienststelle innerhalb der Einrichtung, die Garantien für Unabhängigkeit und Unparteilichkeit gegenüber den mit der Erhebung beauftragten Bediensteten bietet?
Zu den Vorlagefragen
52 Mit seinen drei Vorlagefragen, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 im Licht der Art. 7, 8 und 11 sowie von Art. 52 Abs. 1 der Charta dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, wonach die mit dem Schutz von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten vor im Internet begangenen Verstößen betraute Behörde Zugang zu den von den Betreibern öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste auf Vorrat gespeicherten Identitätsdaten, die den zuvor von Einrichtungen der Rechteinhaber gesammelten IP-Adressen zuzuordnen sind, erhält, damit die Behörde die Inhaber dieser für Aktivitäten, die möglicherweise solche Verstöße darstellen, genutzten Adressen identifizieren und gegebenenfalls ihnen gegenüber Maßnahmen ergreifen kann, ohne dass dieser Zugang vom Erfordernis einer vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle abhängt.
Vorbemerkungen
53 Im Ausgangsverfahren geht es um zwei gesonderte und aufeinanderfolgende Verarbeitungen personenbezogener Daten im Rahmen der Tätigkeiten der Hadopi, einer unabhängigen Behörde, zu deren Aufgaben es gemäß Art. L. 331-13 CPI gehört, Werke und Gegenstände, an denen ein Urheberrecht oder ein verwandtes Schutzrecht besteht, vor Verletzungen dieser Rechte in elektronischen Kommunikationsnetzen zu schützen, die zur Bereitstellung von Online-Kommunikationsdiensten für die Öffentlichkeit genutzt werden.
54 Die erste, vorgelagerte Verarbeitung, die durch vereidigte und zugelassene Vertreter von Einrichtungen der Rechteinhaber vorgenommen wird, findet in zwei Schritten statt. Im ersten Schritt werden in Peer-to-Peer-Netzen IP-Adressen gesammelt, die für Aktivitäten genutzt worden zu sein scheinen, durch die ein Urheberrecht oder ein verwandtes Schutzrecht verletzt worden sein könnte. Im zweiten Schritt werden der Hadopi eine Reihe personenbezogener Daten und Informationen in Form von Protokollen zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich nach der Liste in Nr. 1 des Anhangs des Dekrets 2010/236 um Datum und Uhrzeit der Tatbestände, die IP-Adresse der betreffenden Teilnehmer, das verwendete Peer-to-Peer-Protokoll, das vom Teilnehmer verwendete Pseudonym, Angaben zu den von den Tatbeständen betroffenen Werken oder Schutzgegenständen, (gegebenenfalls) den Namen der auf dem Rechner des Teilnehmers vorhandenen Datei und den Internetzugangsanbieter, bei dem der Zugang abonniert wurde oder der die technische Ressource IP zur Verfügung gestellt hat.
55 Die zweite, nachgelagerte Verarbeitung, die durch die Internetzugangsanbieter auf Ersuchen der Hadopi vorgenommen wird, findet ebenfalls in zwei Schritten statt. Im ersten Schritt werden die bei der vorgelagerten Verarbeitung gesammelten IP-Adressen mit den Inhabern dieser Adressen abgeglichen. Im zweiten Schritt werden der Hadopi eine Reihe personenbezogener Daten und Informationen über die Inhaber, die im Wesentlichen ihre Identität betreffen, zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich nach der Liste in Nr. 2 des Anhangs des Dekrets 2010/236 im Wesentlichen um Nachnamen und Vornamen, Postanschrift und E‑Mail-Adresse, telefonische Kontaktdaten sowie die Adresse der Telefonanlage des Teilnehmers.
56 Zu Letzterem sieht Art. L. 331-21 Abs. 5 CPI in der Fassung, die er durch die oben in Rn. 43 erwähnte Entscheidung des Conseil constitutionnel (Verfassungsrat) erhalten hat, vor, dass die Mitglieder der Kommission für den Schutz von Rechten der Hadopi und die von deren Präsidenten ermächtigten vereidigten öffentlichen Bediensteten von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste die Identität, die Postanschrift, die E‑Mail-Adresse und die Telefondaten des Teilnehmers erhalten können, dessen Zugang zu Online-Kommunikationsdiensten für die Öffentlichkeit zu Zwecken der Vervielfältigung, Darstellung, öffentlichen Zugänglichmachung oder öffentlichen Wiedergabe von geschützten Werken oder Gegenständen ohne Zustimmung – sofern erforderlich – der Rechteinhaber genutzt wurde.
57 Diese verschiedenen Verarbeitungen personenbezogener Daten sollen es der Hadopi ermöglichen, gegenüber den auf diese Weise identifizierten Inhabern von IP-Adressen die im Rahmen des in Art. L. 331-25 CPI geregelten Verwaltungsverfahrens der „abgestuften Reaktion“ vorgesehenen Maßnahmen zu ergreifen. Dabei handelt es sich zunächst um die Übersendung von „Empfehlungen“, die Warnungen gleichkommen. Sodann wird der Teilnehmer, falls die Kommission für den Schutz von Rechten der Hadopi innerhalb eines Jahres nach der Übersendung einer zweiten Empfehlung mit Tatbeständen befasst wird, die eine Wiederholung des festgestellten Verstoßes darstellen können, in der in Art. R. 331-40 CPI geregelten Weise darüber unterrichtet, dass bei den Tatbeständen „grobe Fahrlässigkeit“ im Sinne von Art. R. 335-5 CPI vorliegen könnte, die mit einer Geldbuße von bis zu 1500 Euro bzw. 3000 Euro im Wiederholungsfall geahndet wird. Schließlich wird nach Beratung die Staatsanwaltschaft mit Tatbeständen befasst, die eine solche Übertretung oder gegebenenfalls das Delikt der Nachahmung im Sinne von Art. L. 335-2 CPI oder Art. L. 335-4 CPI darstellen können, das mit Freiheitsstrafe von drei Jahren und mit Geldstrafe von 300000 Euro bedroht ist.
58 Die Fragen des vorlegenden Gerichts betreffen aber nur die oben in Rn. 55 beschriebene nachgelagerte Verarbeitung und nicht die vorgelagerte Verarbeitung, deren wesentliche Merkmale oben in Rn. 54 dargelegt worden sind.
59 Falls die vorherige Sammlung von IP-Adressen durch die betreffenden Einrichtungen der Rechteinhaber mit dem Unionsrecht unvereinbar wäre, stünde das Unionsrecht jedoch auch der Nutzung dieser Daten im Rahmen der anschließenden Verarbeitung durch die Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste entgegen, die im Abgleich der IP-Adressen mit den Identitätsdaten ihrer Inhaber besteht.
60 In diesem Kontext ist vorab darauf hinzuweisen, dass IP-Adressen nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs sowohl Verkehrsdaten im Sinne der Richtlinie 2002/58 als auch personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO darstellen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. Juni 2021, M.I.C.M., C‑597/19, EU:C:2021:492, Rn. 102 und 113 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
61 Die Sammlung öffentlicher und für alle sichtbarer IP-Adressen durch Vertreter von Einrichtungen der Rechteinhaber fällt jedoch nicht in den Geltungsbereich der Richtlinie 2002/58, da eine solche Verarbeitung offenkundig nicht „in Verbindung mit der Bereitstellung … elektronischer Kommunikationsdienste“ im Sinne ihres Art. 3 stattfindet.
62 Dagegen stellt eine solche Sammlung von IP-Adressen – die, wie sich aus den dem Gerichtshof vorgelegten Akten ergibt, innerhalb bestimmter quantitativer Grenzen und unter bestimmten Voraussetzungen von der Commission nationale de l’informatique et des libertés (Nationale Kommission für Informatik und Freiheiten, CNIL, Frankreich) zwecks Übermittlung an die Hadopi zur etwaigen Nutzung in späteren Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren im Rahmen der Bekämpfung von Aktivitäten, die gegen Urheberrechte und verwandte Schutzrechte verstoßen, genehmigt wird – eine „Verarbeitung“ im Sinne von Art. 4 Nr. 2 DSGVO dar, deren Rechtmäßigkeit von den in Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f DSGVO aufgestellten Voraussetzungen abhängt, im Licht der insbesondere in den Urteilen vom 17. Juni 2021, M.I.C.M. (C‑597/19, EU:C:2021:492, Rn. 102 und 103), und vom 4. Juli 2023, Meta Platforms u. a. (Allgemeine Nutzungsbedingungen eines sozialen Netzwerks) (C‑252/21, EU:C:2023:537, Rn. 106 bis 112 und die dort angeführte Rechtsprechung), herausgearbeiteten Rechtsprechung des Gerichtshofs.
63 Die oben in Rn. 55 beschriebene nachgelagerte Verarbeitung fällt in den Geltungsbereich der Richtlinie 2002/58, da sie „in Verbindung mit der Bereitstellung … elektronischer Kommunikationsdienste“ im Sinne ihres Art. 3 stattfindet, sofern die fraglichen Daten bei den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste im Einklang mit Art. L. 331-21 CPI erhoben werden.
Zum Vorliegen einer Rechtfertigung des Zugangs einer Behörde zu Identitätsdaten, die einer IP-Adresse zuzuordnen sind und von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste zur Bekämpfung der online begangenen Nachahmung auf Vorrat gespeichert werden, gemäß Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58
64 In Anbetracht der vorstehenden Vorbemerkungen stellt sich die vom vorlegenden Gericht aufgeworfene Frage, ob die mit dem Zugang einer Behörde wie der Hadopi zu Identitätsdaten, die einer IP-Adresse, über die sie bereits verfügt, zuzuordnen sind, verbundene Einschränkung der in den Art. 7, 8 und 11 der Charta verankerten Grundrechte gemäß Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 gerechtfertigt sein kann.
65 Der Zugang zu solchen personenbezogenen Daten kann nur gewährt werden, sofern sie im Einklang mit der Richtlinie 2002/58 auf Vorrat gespeichert wurden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 2. März 2021, Prokuratuur [Voraussetzungen für den Zugang zu Daten über die elektronische Kommunikation], C‑746/18, EU:C:2021:152, Rn. 29).
Zu den Anforderungen an die Vorratsspeicherung von Identitätsdaten und der ihnen zuzuordnenden IP-Adressen durch die Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste
66 Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 gestattet es den Mitgliedstaaten, Ausnahmen von der in ihrem Art. 5 Abs. 1 aufgestellten grundsätzlichen Pflicht zur Sicherstellung der Vertraulichkeit personenbezogener Daten sowie den entsprechenden, u. a. in den Art. 6 und 9 der Richtlinie genannten Pflichten zu schaffen, sofern eine solche Beschränkung für die nationale Sicherheit, die Landesverteidigung, die öffentliche Sicherheit sowie die Verhütung, Ermittlung, Feststellung und Verfolgung von Straftaten oder des unzulässigen Gebrauchs elektronischer Kommunikationssysteme in einer demokratischen Gesellschaft notwendig, angemessen und verhältnismäßig ist. Zu diesem Zweck können die Mitgliedstaaten u. a. durch Rechtsvorschriften vorsehen, dass Daten aus einem dieser Gründe für begrenzte Zeit gespeichert werden. Die Befugnis, von den Rechten und Pflichten, wie sie die Art. 5, 6 und 9 der Richtlinie 2002/58 vorsehen, abzuweichen, kann es aber nicht rechtfertigen, dass die Ausnahme von dieser grundsätzlichen Pflicht zur Sicherstellung der Vertraulichkeit elektronischer Kommunikation und der damit verbundenen Daten und insbesondere von dem in Art. 5 der Richtlinie ausdrücklich vorgesehenen Verbot, solche Daten zu speichern, zur Regel wird (Urteil vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a., C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791, Rn. 110 und 111).
67 Eine aufgrund dieser Bestimmung erlassene Rechtsvorschrift muss daher tatsächlich strikt einem der in der vorstehenden Randnummer genannten Ziele dienen, da deren Aufzählung in Art. 15 Abs. 1 Satz 1 der Richtlinie 2002/58 abschließenden Charakter hat, und muss die allgemeinen Grundsätze des Unionsrechts, zu denen der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gehört, und die durch die Charta garantierten Grundrechte beachten. Hierzu hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass die den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste durch eine nationale Regelung auferlegte Pflicht, Verkehrsdaten auf Vorrat zu speichern, um sie gegebenenfalls den zuständigen nationalen Behörden zugänglich zu machen, Fragen aufwirft, die die Einhaltung nicht nur der den Schutz des Privatlebens und den Schutz personenbezogener Daten garantierenden Art. 7 und 8 der Charta, sondern auch des die Freiheit der Meinungsäußerung gewährleistenden Art. 11 der Charta betreffen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a., C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791, Rn. 112 und 113).
68 Bei der Auslegung von Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 muss somit die Bedeutung sowohl des in Art. 7 der Charta gewährleisteten Rechts auf Achtung des Privatlebens als auch des in Art. 8 der Charta gewährleisteten Rechts auf den Schutz personenbezogener Daten, wie sie sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergibt, sowie des in Art. 11 der Charta gewährleisteten Grundrechts auf freie Meinungsäußerung berücksichtigt werden, das eine der wesentlichen Grundlagen einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft darstellt, die zu den Werten gehört, auf die sich die Union nach Art. 2 EUV gründet (Urteil vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a., C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791, Rn. 114 und die dort angeführte Rechtsprechung).
69 Insoweit ist hervorzuheben, dass die Vorratsspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten als solche zum einen eine Abweichung von dem nach Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 für alle anderen Personen als die Nutzer geltenden Verbot der Speicherung dieser Daten darstellt und zum anderen einen Eingriff in die Grundrechte auf Achtung des Privatlebens und auf den Schutz personenbezogener Daten, die in den Art. 7 und 8 der Charta verankert sind; dabei spielt es keine Rolle, ob die betreffenden Informationen über das Privatleben sensiblen Charakter haben und ob die Betroffenen durch diesen Eingriff Nachteile erlitten haben. Irrelevant ist auch, ob die gespeicherten Daten in der Folge genutzt werden, da der Zugriff auf solche Daten, unabhängig von ihrer späteren Nutzung, einen gesonderten Eingriff in die in der vorstehenden Randnummer genannten Grundrechte darstellt (Urteil vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a., C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791, Rn. 115 und 116).
70 In Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58, der es den Mitgliedstaaten gestattet, bestimmte abweichende Maßnahmen vorzusehen (siehe oben, Rn. 66), kommt allerdings zum Ausdruck, dass die in den Art. 7, 8 und 11 der Charta verankerten Rechte keine uneingeschränkte Geltung beanspruchen können, sondern im Hinblick auf ihre gesellschaftliche Funktion gesehen werden müssen. Nach Art. 52 Abs. 1 der Charta sind nämlich Einschränkungen der Ausübung dieser Rechte zulässig, sofern sie gesetzlich vorgesehen sind, den Wesensgehalt der Rechte achten, unter Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit erforderlich sind und den von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen oder den Erfordernissen des Schutzes der Rechte und Freiheiten anderer tatsächlich entsprechen (Urteil vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a., C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791, Rn. 120 und 121).
71 Im vorliegenden Fall wird der Hadopi zwar formal nur Zugang zu den einer IP-Adresse zuzuordnenden Identitätsdaten gewährt, doch weist dieser Zugang die Besonderheit auf, dass er zuvor einen Abgleich der IP-Adresse mit den Identitätsdaten ihres Inhabers durch die betreffenden Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste erfordert. Der Zugang setzt somit notwendigerweise voraus, dass die Betreiber über die IP-Adressen sowie die Identitätsdaten ihrer Inhaber verfügen.
72 Außerdem begehrt die Hadopi Zugang zu diesen Daten allein zu dem Zweck, den Inhaber einer IP-Adresse zu identifizieren, die für Aktivitäten genutzt wurde, durch die möglicherweise Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte verletzt wurden, da er geschützte Werke rechtswidrig im Internet bereitgestellt hat, damit andere Personen sie herunterladen können. Unter diesen Umständen ist davon auszugehen, dass die Identitätsdaten in engem Zusammenhang sowohl mit der IP-Adresse als auch mit Informationen zu dem im Internet bereitgestellten Werk stehen, über die die Hadopi verfügt.
73 Ein solcher besonderer Kontext kann aber im Rahmen der Prüfung der etwaigen Rechtfertigung einer Maßnahme zur Vorratsspeicherung personenbezogener Daten gemäß Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58, ausgelegt im Licht der Art. 7, 8 und 11 der Charta, nicht außer Acht gelassen werden (vgl. entsprechend EGMR, 24. April 2018, Benedik/Slowenien, CE:ECHR:2018:0424JUD006235714, § 109).
74 Daher ist anhand der Anforderungen, die sich für die Speicherung von IP-Adressen aus Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58, ausgelegt im Licht der Art. 7, 8 und 11 der Charta, ergeben, eine etwaige Rechtfertigung des Eingriffs in die in diesen Artikeln der Charta verankerten Grundrechte zu prüfen, der mit der Vorratsspeicherung der Daten, zu denen die Hadopi zugangsbefugt ist, durch die Betreiber öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste einhergeht.
75 In diesem Kontext ist festzustellen, dass nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs IP-Adressen zwar, wie oben in Rn. 60 dargelegt, Verkehrsdaten im Sinne der Richtlinie 2002/58 darstellen, sich aber von den anderen Kategorien von Verkehrs- und Standortdaten unterscheiden.
76 Hierzu hat der Gerichtshof ausgeführt, dass IP-Adressen ohne Anknüpfung an eine bestimmte Kommunikation erzeugt werden und in erster Linie dazu dienen, über die Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste den Besitzer eines Endgeräts zu ermitteln, von dem aus eine Kommunikation über das Internet stattfindet. Sofern im Bereich von E‑Mail und Internettelefonie nur die IP‑Adressen der Kommunikationsquelle gespeichert werden und nicht die des Adressaten einer Kommunikation, lässt sich diesen Adressen als solchen somit keine Information über die Dritten entnehmen, mit denen die Person, von der die Kommunikation ausging, in Kontakt stand. Diese Datenkategorie weist daher einen geringeren Sensibilitätsgrad als die übrigen Verkehrsdaten auf (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a., C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791, Rn. 152).
77 Zwar hat der Gerichtshof in Rn. 156 des Urteils vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a. (C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791), entschieden, dass Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 trotz des geringeren Sensibilitätsgrads, den IP-Adressen haben, wenn sie ausschließlich zur Identifizierung des Nutzers eines elektronischen Kommunikationsdiensts dienen, einer allgemeinen und unterschiedslosen Vorratsspeicherung allein der IP-Adressen der Quelle einer Verbindung für andere Zwecke als denen der Bekämpfung schwerer Kriminalität, der Verhütung schwerer Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit oder des Schutzes der nationalen Sicherheit entgegensteht. Er hat sich bei dieser Schlussfolgerung jedoch ausdrücklich auf die Schwere des Eingriffs in die in den Art. 7, 8 und 11 der Charta verankerten Grundrechte gestützt, der mit einer solchen Speicherung der IP-Adressen verbunden sein kann.
78 Der Gerichtshof hat nämlich in Rn. 153 dieses Urteils ausgeführt, dass die IP-Adressen, da sie insbesondere zur „umfassenden Nachverfolgung der von einem Internetnutzer besuchten Internetseiten“ und infolgedessen seiner Online-Aktivität genutzt werden können, die Erstellung eines „detaillierten Profils“ dieses Nutzers ermöglichen, so dass ihre für eine solche Nachverfolgung erforderliche Vorratsspeicherung und Analyse schwere Eingriffe in die Grundrechte des Betroffenen aus den Art. 7 und 8 der Charta darstellen, was auch abschreckende Wirkungen auf die Ausübung der durch Art. 11 der Charta garantierten Freiheit der Meinungsäußerung durch die Nutzer elektronischer Kommunikationsmittel entfalten kann.
79 Hervorzuheben ist jedoch, dass nicht jede allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung eines unter Umständen umfangreichen Bestands der von einer Person innerhalb eines bestimmten Zeitraums genutzten statischen und dynamischen IP-Adressen zwangsläufig einen schweren Eingriff in die durch die Art. 7, 8 und 11 der Charta garantierten Grundrechte darstellt.
80 Insoweit betrafen zunächst die Rechtssachen, in denen das Urteil vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a. (C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791), ergangen ist, nationale Regelungen, die eine Pflicht zur Vorratsspeicherung eines Datensatzes vorsahen, der benötigt wurde, um Datum, Uhrzeit, Dauer und Art der Kommunikation zu ermitteln, das verwendete Kommunikationsmaterial zu identifizieren sowie den Ort der Endgeräte und der Kommunikation zu bestimmen; dazu gehörten u. a. Name und Adresse des Nutzers, die Telefonnummern des Anrufers und des Angerufenen sowie die IP-Adresse für die Internetdienste. Überdies erfassten die in zwei dieser Rechtssachen in Rede stehenden nationalen Regelungen Daten in Bezug auf die Weiterleitung der elektronischen Kommunikation durch die Netze, die es ermöglichten, auch die Art online konsultierter Informationen zu identifizieren (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a., C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791, Rn. 82 und 83).
81 Die im Rahmen solcher nationaler Regelungen erfolgte Vorratsspeicherung der IP-Adressen war daher angesichts der übrigen Daten, deren Vorratsspeicherung sie vorschrieben, und der Möglichkeit, diese verschiedenen Daten zu kombinieren, geeignet, genaue Schlüsse auf das Privatleben der Personen zu ermöglichen, deren Daten betroffen waren, und konnte damit zu einem schweren Eingriff in ihre in den Art. 7 und 8 der Charta verankerten, den Schutz ihres Privatlebens und ihrer personenbezogenen Daten betreffenden Grundrechte sowie in ihre in Art. 11 der Charta verankerte Freiheit der Meinungsäußerung führen.
82 Dagegen kann die den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste durch eine Rechtsvorschrift im Sinne von Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 auferlegte Pflicht, die allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung der IP-Adressen sicherzustellen, gegebenenfalls durch das Ziel der Bekämpfung von Straftaten im Allgemeinen gerechtfertigt sein, wenn tatsächlich ausgeschlossen ist, dass diese Speicherung schwere Eingriffe in das Privatleben des Betroffenen zur Folge haben kann, die darauf beruhen, dass insbesondere durch eine Verknüpfung dieser IP-Adressen mit einem von den Betreibern ebenfalls gespeicherten Satz von Verkehrs- oder Standortdaten die Möglichkeit besteht, genaue Schlüsse in Bezug auf ihn zu ziehen.
83 Daher muss sich ein Mitgliedstaat, der den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste eine Pflicht zur allgemeinen und unterschiedslosen Vorratsspeicherung von IP-Adressen auferlegen möchte, um ein mit der Bekämpfung von Straftaten im Allgemeinen verbundenes Ziel zu erreichen, vergewissern, dass die Modalitäten der Vorratsspeicherung dieser Daten zu gewährleisten vermögen, dass jede Kombination der IP-Adressen mit anderen unter Beachtung der Richtlinie 2002/58 auf Vorrat gespeicherten Daten ausgeschlossen ist, die es ermöglichen würde, genaue Schlüsse auf das Privatleben der Personen zu ziehen, deren Daten in dieser Weise gespeichert wurden.
84 Um sicherzustellen, dass eine solche, genaue Schlüsse auf das Privatleben der betreffenden Person ermöglichende Kombination von Daten ausgeschlossen ist, müssen die Modalitäten der Vorratsspeicherung die Struktur der Speicherung als solche betreffen, die im Wesentlichen so gestaltet sein muss, dass eine wirksame strikte Trennung der verschiedenen Kategorien auf Vorrat gespeicherter Daten gewährleistet ist.
85 Insoweit ist es zwar Sache des Mitgliedstaats, der den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste zur Erreichung eines mit der Bekämpfung von Straftaten im Allgemeinen verbundenen Ziels eine Pflicht zur allgemeinen und unterschiedslosen Vorratsspeicherung der IP-Adressen auferlegen will, in seinen Rechtsvorschriften klare und präzise Regeln für die Modalitäten der Speicherung vorzusehen, die strengen Anforderungen genügen müssen. Der Gerichtshof kann jedoch Erläuterungen zu diesen Modalitäten geben.
86 Erstens müssen die in der vorstehenden Randnummer genannten nationalen Regeln sicherstellen, dass jede Kategorie von Daten, einschließlich der Identitätsdaten und der IP-Adressen, völlig getrennt von den übrigen Kategorien auf Vorrat gespeicherter Daten gespeichert wird.
87 Zweitens müssen diese Regeln gewährleisten, dass in technischer Hinsicht eine wirksame strikte Trennung zwischen den verschiedenen Kategorien auf Vorrat gespeicherter Daten, u. a. den Identitätsdaten, den IP-Adressen, den verschiedenen Verkehrsdaten außer den IP-Adressen und den verschiedenen Standortdaten durch eine abgesicherte und zuverlässige Datenverarbeitungseinrichtung stattfindet.
88 Drittens dürfen die Regeln, soweit sie die Möglichkeit vorsehen, die auf Vorrat gespeicherten IP-Adressen mit der Identität des Betroffenen zu verknüpfen, unter Beachtung der Anforderungen, die sich aus Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 im Licht der Art. 7, 8 und 11 der Charta ergeben, eine solche Verknüpfung nur unter Verwendung eines leistungsfähigen technischen Verfahrens erlauben, das die Wirksamkeit der strikten Trennung dieser Datenkategorien nicht in Frage stellt.
89 Viertens muss die Zuverlässigkeit dieser strikten Trennung regelmäßig Gegenstand einer Kontrolle durch eine andere Behörde als die sein, die Zugang zu den von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste auf Vorrat gespeicherten personenbezogenen Daten begehrt.
90 Soweit im anwendbaren nationalen Recht solche strengen Anforderungen an die Modalitäten der allgemeinen und unterschiedslosen Vorratsspeicherung von IP-Adressen und anderen von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste gespeicherten Daten vorgesehen sind, kann der Eingriff, der sich aus dieser Speicherung der IP-Adressen ergibt, schon aufgrund der Struktur ihrer Speicherung nicht als „schwer“ eingestuft werden.
91 Falls eine solche gesetzliche Regelung geschaffen wird, schließen die durch sie vorgeschriebenen Modalitäten der Speicherung der IP-Adressen nämlich eine Kombination dieser Daten mit anderen unter Beachtung der Richtlinie 2002/58 gespeicherten Daten aus, die es ermöglichen würde, genaue Schlüsse auf das Privatleben des Betroffenen zu ziehen.
92 Folglich hindert, sofern es eine den oben in den Rn. 86 bis 89 dargelegten Anforderungen entsprechende gesetzliche Regelung gibt, die gewährleistet, dass keine Kombination von Daten genaue Schlüsse auf das Privatleben der fraglichen Person zulassen wird, Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 im Licht der Art. 7, 8 und 11 der Charta den betreffenden Mitgliedstaat nicht daran, mit dem Ziel der Bekämpfung von Straftaten im Allgemeinen eine Pflicht zur allgemeinen und unterschiedslosen Vorratsspeicherung von IP-Adressen aufzustellen.
93 Schließlich muss eine solche gesetzliche Regelung, wie sich aus Rn. 168 des Urteils vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a. (C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791), ergibt, eine auf das absolut Notwendige begrenzte Dauer der Speicherung vorsehen und durch klare und präzise Regeln sicherstellen, dass bei der Speicherung der fraglichen Daten die für sie geltenden materiellen und prozeduralen Voraussetzungen eingehalten werden und dass die Betroffenen über wirksame Garantien zum Schutz vor Missbrauchsgefahren sowie vor jedem unberechtigten Zugang zu diesen Daten und jeder unberechtigten Nutzung verfügen.
94 Es ist Sache des vorlegenden Gerichts, zu prüfen, ob die im Ausgangsverfahren in Rede stehende nationale Regelung die in den Rn. 85 bis 93 des vorliegenden Urteils wiedergegebenen Voraussetzungen erfüllt.
Zu den Anforderungen an den Zugang zu den einer IP-Adresse zuzuordnenden Identitätsdaten, die von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste gespeichert werden
95 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs können im Bereich der Bekämpfung von Straftaten nur die Ziele der Bekämpfung schwerer Kriminalität oder der Verhütung schwerer Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit den schweren Eingriff in die durch die Art. 7 und 8 der Charta garantierten Grundrechte rechtfertigen, der mit dem Zugang der Behörden zu einem Satz von Verkehrs- oder Standortdaten verbunden ist, die geeignet sind, Informationen über die Kommunikation eines Nutzers eines elektronischen Kommunikationsmittels oder über den Standort der von ihm verwendeten Endgeräte zu liefern, aus denen genaue Schlüsse auf das Privatleben der Betroffenen gezogen werden können, ohne dass andere die Verhältnismäßigkeit eines Zugangsantrags betreffende Faktoren wie die Länge des Zeitraums, für den der Zugang zu solchen Daten begehrt wird, dazu führen können, dass das Ziel, Straftaten im Allgemeinen zu verhüten, zu ermitteln, festzustellen und zu verfolgen, einen solchen Zugang zu rechtfertigen vermag (Urteil vom 2. März 2021, Prokuratuur [Voraussetzungen für den Zugang zu Daten über die elektronische Kommunikation], C‑746/18, EU:C:2021:152, Rn. 35).
96 Ist mit dem Zugang von Behörden zu den von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste gespeicherten Identitätsdaten, die nicht mit Informationen über die erfolgte Kommunikation verknüpft werden können, hingegen kein schwerer Eingriff in die in den Art. 7 und 8 der Charta verankerten Grundrechte verbunden, da diese Daten in ihrer Gesamtheit keine genauen Schlüsse auf das Privatleben der Personen zulassen, deren Daten betroffen sind, kann dieser Zugang durch ein Ziel der Verhütung, Ermittlung, Feststellung und Verfolgung von Straftaten im Allgemeinen gerechtfertigt sein (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 2. Oktober 2018, Ministerio Fiscal, C‑207/16, EU:C:2018:788, Rn. 54, 57 und 60).
97 Hinzuzufügen ist, dass nach einem Grundsatz, der zur ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs gehört, der Zugang zu Verkehrs- und Standortdaten gemäß Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 nur mit dem im Allgemeininteresse liegenden Ziel gerechtfertigt werden kann, aufgrund dessen ihre Vorratsspeicherung den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste auferlegt wurde, es sei denn, dieser Zugang ist durch ein wichtigeres dem Gemeinwohl dienendes Ziel gerechtfertigt. Daraus ergibt sich insbesondere, dass ein solcher Zugang zur Bekämpfung von Straftaten im Allgemeinen keinesfalls gewährt werden kann, wenn ihre Speicherung mit dem Ziel der Bekämpfung schwerer Kriminalität oder gar des Schutzes der nationalen Sicherheit gerechtfertigt wurde (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a., C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791, Rn. 166).
98 Dagegen kann ein solches Ziel der Bekämpfung von Straftaten im Allgemeinen es rechtfertigen, den Zugang zu den gespeicherten Verkehrs- und Standortdaten in dem Umfang und für den Zeitraum zu gewähren, die für die Vermarktung der Dienste, die Rechnungsstellung und die Bereitstellung von Diensten mit Zusatznutzen erforderlich sind, wie es Art. 6 der Richtlinie 2002/58 gestattet (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a., C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791, Rn. 108 und 167).
99 Im vorliegenden Fall geht erstens aus der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nationalen Regelung hervor, dass die Hadopi keinen Zugang zu einem „Satz von Verkehrs- oder Standortdaten“ im Sinne der oben in Rn. 95 angeführten Rechtsprechung hat, so dass sie grundsätzlich keine genauen Schlüsse auf das Privatleben der betroffenen Personen ziehen kann. Ein Zugang, der es nicht erlaubt, solche Schlüsse zu ziehen, stellt jedoch keinen schweren Eingriff in die durch die Art. 7 und 8 der Charta garantierten Grundrechte dar.
100 Nach dieser Regelung und den Erläuterungen der französischen Regierung hierzu ist nämlich der Zugang, über den die Hadopi verfügt, strikt auf bestimmte Identitätsdaten des Inhabers einer IP-Adresse beschränkt und dient allein dazu, deren Inhaber identifizieren zu können, der im Verdacht steht, eine das Urheberrecht oder verwandte Schutzrechte beeinträchtigende Aktivität entfaltet zu haben, indem er geschützte Werke rechtswidrig im Internet zum Herunterladen durch andere Personen bereitgestellt hat. Dieser Zugang zielt darauf ab, gegebenenfalls ihm gegenüber eine der im Rahmen des Verfahrens der abgestuften Reaktion vorgesehenen pädagogischen oder repressiven Maßnahmen zu erlassen, und zwar eine erste und eine zweite Empfehlung zu übersenden, gefolgt von einem Schreiben, mit dem ihm mitgeteilt wird, dass diese Aktivität eine grob fahrlässige Zuwiderhandlung darstellen könne, und schließlich von der Befassung der Staatsanwaltschaft zwecks Verfolgung dieser Übertretung oder des Delikts der Nachahmung.
101 Ferner muss die nationale Regelung klare und präzise Regeln vorsehen, mit denen sichergestellt werden kann, dass die unter Beachtung der Richtlinie 2002/58 auf Vorrat gespeicherten IP-Adressen nur zur Identifizierung der Person genutzt werden können, der eine bestimmte IP-Adresse zugewiesen wurde, während sie eine Nutzung ausschließen, die es ermöglicht, mittels einer oder mehrerer IP-Adressen die Online-Aktivität dieser Person zu überwachen. Wird eine IP-Adresse somit nur dazu genutzt, ihren Inhaber im Rahmen eines spezifischen Verwaltungsverfahrens, das zu seiner strafrechtlichen Verfolgung führen kann, zu identifizieren, und nicht zu Zwecken, die etwa darauf abzielen, seine Kontakte oder seinen Standort herauszufinden, so betrifft der allein zu diesem Zweck dienende Zugang zu der IP-Adresse diese als Identitätsdatum und nicht als Verkehrsdatum.
102 Außerdem ergibt sich aus dem oben in Rn. 97 angeführten, zur ständigen Rechtsprechung gehörenden Grundsatz, dass ein Zugang, wie er der Hadopi nach der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nationalen Regelung zusteht, da mit ihm das Ziel der Bekämpfung von Straftaten im Allgemeinen verfolgt wird, nur bei IP-Adressen gerechtfertigt sein kann, die von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste für die Zwecke dieses Ziels und nicht für die Zwecke eines Ziels von größerer Bedeutung wie dem der Bekämpfung schwerer Kriminalität gespeichert werden müssen; dies gilt jedoch unbeschadet eines Zugangs, der durch ein solches Ziel der Bekämpfung von Straftaten im Allgemeinen gerechtfertigt ist, wenn er IP-Adressen betrifft, die unter den Voraussetzungen von Art. 6 der Richtlinie 2002/58 auf Vorrat gespeichert werden.
103 Außerdem kann, wie sich aus den Rn. 85 bis 92 des vorliegenden Urteils ergibt, die auf einer Rechtsvorschrift im Sinne von Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 beruhende Vorratsspeicherung von IP-Adressen für die Zwecke der Bekämpfung von Straftaten im Allgemeinen gerechtfertigt sein, wenn die durch die betreffende gesetzliche Regelung eingeführten Modalitäten dieser Speicherung einer Reihe von Anforderungen genügen, die im Wesentlichen eine wirksame strikte Trennung der verschiedenen Kategorien auf Vorrat gespeicherter Daten gewährleisten sollen, so dass die Kombination von Daten verschiedener Kategorien effektiv ausgeschlossen ist. Falls den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste solche Modalitäten der Vorratsspeicherung auferlegt werden, stellt eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung der IP-Adressen nämlich keinen schweren Eingriff in das Privatleben ihrer Inhaber dar, da diese Daten es nicht erlauben, genaue Schlüsse auf ihr Privatleben zu ziehen.
104 Falls eine solche gesetzliche Regelung geschaffen wird, kann daher in Anbetracht der oben in den Rn. 95 bis 97 angeführten Rechtsprechung der Zugang zu den für die Zwecke der Bekämpfung von Straftaten im Allgemeinen auf Vorrat gespeicherten IP-Adressen nach Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 gerechtfertigt sein, wenn dieser Zugang allein dazu dient, die Person zu identifizieren, die im Verdacht steht, an solchen Taten beteiligt zu sein.
105 Überdies steht es im Einklang mit der Rechtsprechung des Gerichtshofs zum „Recht auf Auskunft“ im Kontext eines Verfahrens wegen Verletzung eines Rechts des geistigen Eigentums wie des in Art. 8 der Richtlinie 2004/48 vorgesehenen, wenn einer Behörde wie der Hadopi Zugang zu den einer öffentlichen IP-Adresse zuzuordnenden Identitätsdaten gewährt wird, die ihr von Einrichtungen der Rechteinhaber allein zu dem Zweck übermittelt wurde, den Inhaber dieser für Online-Aktivitäten, die Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte verletzen können, genutzten Adresse zu identifizieren, um gegen ihn eine der im Rahmen des Verfahrens der abgestuften Reaktion vorgesehenen Maßnahmen zu verhängen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 29. Januar 2008, Promusicae, C‑275/06, EU:C:2008:54, Rn. 47 ff.).
106 Im Rahmen dieser Rechtsprechung hat der Gerichtshof nämlich unter Hinweis darauf, dass die Anwendung der in der Richtlinie 2004/48 vorgesehenen Maßnahmen weder die DSGVO noch die Richtlinie 2002/58 berühren kann, entschieden, dass Art. 8 Abs. 3 der Richtlinie 2004/48 in Verbindung mit Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 und Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 es den Mitgliedstaaten nicht verwehrt, zur Ermöglichung der Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen vor den Zivilgerichten die Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste zu verpflichten, personenbezogene Daten an Privatpersonen weiterzugeben, ihnen aber auch nicht vorschreibt, eine solche Pflicht vorzusehen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. Juni 2021, M.I.C.M., C‑597/19, EU:C:2021:492, Rn. 124 und 125 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
107 Zweitens dürfen bei der konkreten Beurteilung des Ausmaßes des mit dem Zugang einer Behörde zu personenbezogenen Daten verbundenen Eingriffs in das Privatleben allerdings die Besonderheiten des Kontexts dieses Zugangs und insbesondere die Gesamtheit der Daten und Informationen, die der Behörde nach der anwendbaren nationalen Regelung übermittelt wurden, einschließlich bereits vorhandener inhaltlich aussagekräftiger Daten und Informationen, nicht außer Acht gelassen werden (vgl. entsprechend EGMR, 24. April 2018, Benedik/Slowenien, CE:ECHR:2018:0424JUD006235714, § 109).
108 So ist im vorliegenden Fall bei dieser Beurteilung zu berücksichtigen, dass die Hadopi, bevor ihr Zugang zu den fraglichen Identitätsdaten gewährt wurde, von Einrichtungen der Rechteinhaber u. a. „Angaben zu den von den Tatbeständen betroffenen geschützten Werken oder Schutzgegenständen“ und „gegebenenfalls“ den „Namen der auf dem Rechner des Teilnehmers vorhandenen Datei“ im Sinne von Nr. 1 des Anhangs des Dekrets Nr. 2010-236 erhalten hatte.
109 Aus den dem Gerichtshof vorliegenden Akten geht – vorbehaltlich der Überprüfung durch das vorlegende Gericht – hervor, dass sich die Angaben zu dem betreffenden Werk, die in einem Protokoll enthalten sind, dessen Inhalt auf den Beratungen der CNIL vom 10. Juni 2010 beruht, im Wesentlichen auf dessen Titel und einen als „chunk“ bezeichneten Auszug beschränken, der die Form einer alphanumerischen Zeichenfolge und nicht einer Audio- oder Videoaufnahme des Werkes hat.
110 Insoweit kann zwar nicht generell ausgeschlossen werden, dass der Zugang einer Behörde zu einer begrenzten Zahl von Identitätsdaten des Inhabers einer IP-Adresse, die ihr von einem Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste allein zu dem Zweck übermittelt wurden, den Inhaber in einem Fall zu identifizieren, in dem diese Adresse für Aktivitäten genutzt wurde, die Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte verletzen können, sofern er mit der Analyse von – sei es auch begrenzten – Angaben zum Inhalt des rechtswidrig im Internet zur Verfügung gestellten Werkes, die ihr zuvor von Einrichtungen der Rechteinhaber übermittelt wurden, geeignet ist, die Behörde über bestimmte Aspekte des Privatlebens des Inhabers, einschließlich sensibler Informationen wie sexuelle Orientierung, politische Meinungen, religiöse, philosophische, gesellschaftliche oder sonstige Überzeugungen sowie Gesundheitszustand zu informieren, obwohl solche Daten ansonsten im Unionsrecht besonderen Schutz genießen.
111 Im vorliegenden Fall sind die der Hadopi zur Verfügung stehenden Daten und Informationen aufgrund ihrer Natur und ihres begrenzten Umfangs jedoch nur in atypischen Situationen geeignet, Informationen, unter Umständen sensibler Art, über Aspekte des Privatlebens der betreffenden Person zu offenbaren, die es dieser Behörde zusammen genommen ermöglichen könnten, genaue Schlüsse auf ihr Privatleben zu ziehen, z. B. durch die Erstellung ihres detaillierten Profils.
112 Dies könnte insbesondere bei einer Person der Fall sein, deren IP-Adresse in Peer-to-Peer-Netzen wiederholt oder in großem Umfang für Aktivitäten, die Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte verletzen, im Zusammenhang mit geschützten Werken besonderer Arten genutzt wurde, die sich anhand von Worten ihres Titels eingruppieren lassen, durch die Informationen, unter Umständen sensibler Art, über Aspekte des Privatlebens dieser Person offenbar werden können.
113 Verschiedene Gesichtspunkte lassen allerdings den Schluss zu, dass im vorliegenden Fall der durch eine Regelung wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende gestattete Eingriff in das Privatleben einer Person, die im Verdacht steht, gegen Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte verstoßende Aktivitäten ausgeübt zu haben, nicht zwangsläufig einen hohen Schweregrad aufweist. Zunächst ist nach einer solchen Regelung der Zugang der Hadopi zu den fraglichen personenbezogenen Daten einer begrenzten Zahl zugelassener und vereidigter Bediensteter dieser Behörde vorbehalten, bei der es sich im Übrigen gemäß Art. L. 331-12 CPI um eine unabhängige Behörde handelt. Sodann dient dieser Zugang allein dazu, eine Person zu identifizieren, die im Verdacht steht, gegen Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte verstoßende Aktivitäten ausgeübt zu haben, wenn sich herausstellt, dass über ihren Internetzugang ein geschütztes Werk rechtswidrig zugänglich gemacht wurde. Schließlich ist der Zugang der Hadopi zu den fraglichen personenbezogenen Daten strikt auf die dafür erforderlichen Daten beschränkt (vgl. entsprechend EGMR, 17. Oktober 2019, López Ribalda u. a./Spanien, CE:ECHR:2019:1017JUD000187413, §§ 126 und 127).
114 Ein weiterer Gesichtspunkt, der nach den Angaben in den dem Gerichtshof vorliegenden Akten, die aber der Überprüfung durch das vorlegende Gericht bedürfen, geeignet ist, den Grad des mit dem Zugang der Hadopi verbundenen Eingriffs in die das Privatleben und personenbezogene Daten schützenden Grundrechte noch mehr zu verringern, betrifft den Umstand, dass nach der anwendbaren nationalen Regelung die Bediensteten der Hadopi, die Zugang zu den betreffenden Daten und Informationen haben, zur Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet sind, so dass es ihnen untersagt ist, diese Daten und Informationen in irgendeiner Form – außer zur Anrufung der Staatsanwaltschaft – offenzulegen und sie zu anderen Zwecken zu nutzen als dazu, den Inhaber einer IP-Adresse, der im Verdacht steht, gegen Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte verstoßende Aktivitäten ausgeübt zu haben, zu identifizieren, um gegen ihn eine der im Rahmen des Verfahrens der abgestuften Reaktion vorgesehenen Maßnahmen zu verhängen (vgl. entsprechend EGMR, 17. Dezember 2009, Gardel/Frankreich, CE:ECHR:2009:1217JUD001642805, § 70).
115 Sofern eine nationale Regelung die oben in Rn. 101 genannten Voraussetzungen erfüllt, ermöglichen die einer Behörde wie der Hadopi übermittelten IP-Adressen somit keine Nachverfolgung der von ihrem Inhaber besuchten Internetseiten; dies spricht dafür, dass der mit dem Zugang dieser Behörde zu den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Identifizierungsdaten verbundene Eingriff nicht als schwerwiegend eingestuft werden kann.
116 Drittens ist darauf hinzuweisen, dass für die Zwecke des aufgrund des Erfordernisses der Verhältnismäßigkeit in Art. 15 Abs. 1 Satz 1 der Richtlinie 2002/58 vorzunehmenden Ausgleichs der in Rede stehenden Rechte und Interessen, auch wenn die Freiheit der Meinungsäußerung und die Vertraulichkeit personenbezogener Daten vorrangige Anliegen sind und die Nutzer von Telekommunikations- und Internetdiensten die Garantie haben müssen, dass ihre Intimität und ihr Recht auf freie Meinungsäußerung gewahrt werden, diese Grundrechte nicht absolut sind. Im Rahmen einer Abwägung der in Rede stehenden Rechte und Interessen müssen sie nämlich bisweilen hinter anderen Grundrechten und Erfordernissen des Allgemeininteresses wie der Verteidigung der öffentlichen Ordnung und der Verhütung von Straftaten oder dem Schutz der Rechte und Freiheiten anderer zurücktreten. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die diesen vorrangigen Anliegen beigemessene Priorität geeignet ist, die Wirksamkeit strafrechtlicher Ermittlungen zu beeinträchtigen, etwa indem die tatsächliche Identifizierung eines Straftäters und die Verhängung einer Sanktion gegen ihn unmöglich gemacht oder übermäßig erschwert werden (vgl. entsprechend EGMR, 2. März 2009, K. U./Finnland, CE:ECHR:2008:1202JUD000287202, § 49).
117 In diesem Kontext ist, wie der Gerichtshof bereits entschieden hat, gebührend zu berücksichtigen, dass bei online begangenen Straftaten der Zugang zu IP-Adressen die einzige Ermittlungsmaßnahme darstellen kann, die eine effektive Identifizierung der Person ermöglicht, der diese Adresse zugewiesen war, als die Tat begangen wurde (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a., C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791, Rn. 154).
118 Dieser Umstand spricht, wie auch der Generalanwalt in Nr. 59 seiner Schlussanträge vom 28. September 2023 im Wesentlichen ausgeführt hat, dafür, dass die Vorratsspeicherung dieser Adressen und der Zugang zu ihnen zur Bekämpfung von Straftaten wie online begangenen Verletzungen von Urheberrechten oder verwandten Schutzrechten zur Erreichung des verfolgten Ziels zwingend erforderlich sind und daher dem durch Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 im Licht ihres elften Erwägungsgrundes und von Art. 52 Abs. 2 der Charta vorgeschriebenen Erfordernis der Verhältnismäßigkeit entsprechen.
119 Würde ein solcher Zugang nicht gestattet, bestünde im Übrigen, wie der Generalanwalt im Wesentlichen in den Nrn. 78 bis 80 seiner Schlussanträge vom 27. Oktober 2022 sowie in den Nrn. 80 und 81 seiner Schlussanträge vom 28. September 2023 hervorgehoben hat, eine echte Gefahr der systemischen Straflosigkeit nicht nur von Straftaten in Form der Verletzung der Urheberrechte oder verwandter Schutzrechte, sondern auch von anderen Arten von Straftaten, die online begangen werden oder deren Begehung oder Vorbereitung durch die Merkmale des Internets erleichtert wird. Das Bestehen einer solchen Gefahr ist ein relevanter Umstand, wenn im Rahmen einer Abwägung der verschiedenen betroffenen Rechte und Interessen beurteilt wird, ob ein Eingriff in die Rechte, die durch die Art. 7, 8 und 11 der Charta garantiert werden, eine gemessen am Ziel der Bekämpfung von Straftaten verhältnismäßige Maßnahme ist.
120 Zwar ist der Zugang einer Behörde wie der Hadopi zu Identitätsdaten, die der IP-Adresse zuzuordnen sind, von der aus die Straftat online begangen wurde, nicht zwangsläufig die einzige mögliche Maßnahme zur Identifizierung der Person, der diese Adresse zum Zeitpunkt der Begehung der Straftat zugewiesen war. Sie könnte nämlich a priori auch dadurch identifiziert werden, dass alle Online-Aktivitäten der betreffenden Person geprüft werden, insbesondere indem etwaige von ihr in den sozialen Netzwerken hinterlassene „Spuren“ wie die in diesen Netzwerken benutzte Kennung oder ihre Kontaktdaten analysiert werden.
121 Wie der Generalanwalt in Nr. 83 seiner Schlussanträge vom 28. September 2023 ausgeführt hat, wäre eine solche Ermittlungsmaßnahme jedoch besonders einschneidend, da sie genaue Informationen über das Privatleben der Betroffenen offenbaren könnte. Sie würde somit für diese Personen einen schwereren Eingriff in ihre durch die Art. 7, 8 und 11 der Charta garantierten Rechte bedeuten als den, der mit einer Regelung wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden verbunden ist.
122 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 im Licht der Art. 7, 8 und 11 sowie von Art. 52 Abs. 1 der Charta dahin auszulegen ist, dass er grundsätzlich einer nationalen Regelung nicht entgegensteht, mit der einer mit dem Schutz von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten vor online begangenen Verletzungen dieser Rechte betrauten Behörde Zugang zu Identitätsdaten, die IP-Adressen zuzuordnen sind, die zuvor von Einrichtungen der Rechteinhaber gesammelt und von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste wirksam strikt getrennt auf Vorrat gespeichert wurden, allein deshalb gewährt wird, damit die Behörde die Inhaber dieser Adressen identifizieren kann, die im Verdacht stehen, für die begangenen Verletzungen verantwortlich zu sein, und gegebenenfalls Maßnahmen gegen sie ergreifen kann. In einem solchen Fall muss die anwendbare nationale Regelung es den Bediensteten, die über einen solchen Zugang verfügen, untersagen, Informationen über den Inhalt der von den Inhabern der IP-Adressen konsultierten Dateien, außer zum alleinigen Zweck der Anrufung der Staatsanwaltschaft, in welcher Form auch immer offenzulegen, zweitens die von diesen Personen besuchten Internetseiten nachzuverfolgen und drittens die IP-Adressen zu anderen Zwecken als dem des Erlasses solcher Maßnahmen zu nutzen.
Zum Erfordernis einer Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle vor dem Zugang einer Behörde zu Identitätsdaten, die einer IP-Adresse zuzuordnen sind
123 Es stellt sich jedoch die Frage, ob der Zugang der Behörde zu Identitätsdaten, die einer IP-Adresse zuzuordnen sind, zudem von einer vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle abhängig gemacht werden muss.
124 Um in der Praxis die vollständige Einhaltung der Voraussetzungen zu gewährleisten, die die Mitgliedstaaten vorsehen müssen, um sicherzustellen, dass der Zugang auf das absolut Notwendige beschränkt wird, hat der Gerichtshof es für „unabdingbar“ erachtet, dass der Zugang der zuständigen nationalen Behörden zu Verkehrs- und Standortdaten einer vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle unterworfen wird (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 21. Dezember 2016, Tele2 Sverige und Watson u. a., C‑203/15 und C‑698/15, EU:C:2016:970, Rn. 120, vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a., C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791, Rn. 189, vom 2. März 2021, Prokuratuur [Voraussetzungen für den Zugang zu Daten über die elektronische Kommunikation], C‑746/18, EU:C:2021:152, Rn. 51, und vom 5. April 2022, Commissioner of An Garda Síochána u. a., C‑140/20, EU:C:2022:258, Rn. 106).
125 Diese vorherige Kontrolle setzt erstens voraus, dass das mit ihr betraute Gericht oder die mit ihr betraute unabhängige Verwaltungsstelle über alle Befugnisse verfügt und alle Garantien aufweist, die erforderlich sind, um zu gewährleisten, dass die verschiedenen einander gegenüberstehenden berechtigten Interessen und Rechte in Einklang gebracht werden. Speziell im Fall strafrechtlicher Ermittlungen verlangt eine solche Kontrolle, dass das Gericht oder die Stelle in der Lage ist, für einen gerechten Ausgleich zwischen den berechtigten Interessen, die sich aus den Erfordernissen der Ermittlungen im Rahmen der Kriminalitätsbekämpfung ergeben, und den Grundrechten auf Achtung des Privatlebens und den Schutz personenbezogener Daten der Personen, auf deren Daten zugegriffen wird, zu sorgen (Urteil vom 5. April 2022, Commissioner of An Garda Síochána u. a., C‑140/20, EU:C:2022:258, Rn. 107 und die dort angeführte Rechtsprechung).
126 Zweitens muss, wenn die Kontrolle nicht von einem Gericht, sondern von einer unabhängigen Verwaltungsstelle wahrgenommen wird, diese über eine Stellung verfügen, die es ihr erlaubt, bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben objektiv und unparteiisch vorzugehen, ohne jede Einflussnahme von außen. Das Erfordernis, wonach die mit der Wahrnehmung der vorherigen Kontrolle betraute Stelle unabhängig sein muss, gebietet somit, dass es sich bei ihr um eine andere Stelle als die den Zugang zu den Daten begehrende Behörde handelt, damit diese Stelle in der Lage ist, ihre Kontrolle objektiv und unparteiisch, geschützt vor jeder Einflussnahme von außen, auszuüben. Im strafrechtlichen Bereich impliziert das Erfordernis der Unabhängigkeit insbesondere, dass die mit der vorherigen Kontrolle betraute Behörde zum einen nicht an der Durchführung des fraglichen Ermittlungsverfahrens beteiligt ist und zum anderen eine Position der Neutralität gegenüber den Beteiligten am Strafverfahren hat (Urteil vom 5. April 2022, Commissioner of An Garda Síochána u. a., C‑140/20, EU:C:2022:258, Rn. 108 und die dort angeführte Rechtsprechung).
127 Drittens muss die nach Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 erforderliche unabhängige Kontrolle vor jedem Zugang zu den betreffenden Daten erfolgen, außer in hinreichend begründeten Eilfällen, in denen die Kontrolle kurzfristig erfolgen muss. Eine spätere Kontrolle würde es nämlich nicht ermöglichen, dem Ziel der vorherigen Kontrolle zu entsprechen, das darin besteht, zu verhindern, dass ein über das absolut Notwendige hinausgehender Zugang zu den fraglichen Daten gewährt wird (Urteil vom 5. April 2022, Commissioner of An Garda Síochána u. a., C‑140/20, EU:C:2022:258, Rn. 110).
128 Der Gerichtshof hat es zwar, wie sich aus der oben in Rn. 124 angeführten Rechtsprechung ergibt, für „unabdingbar“ erachtet, dass der Zugang der zuständigen nationalen Behörden zu Verkehrs- und Standortdaten einer vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle unterworfen wird, doch ist diese Rechtsprechung im Kontext nationaler Maßnahmen entwickelt worden, die für die Zwecke eines mit der Bekämpfung schwerer Kriminalität zusammenhängenden Ziels einen allgemeinen Zugang zu allen gespeicherten Verkehrs- und Standortdaten ermöglichten, unabhängig von jedem – sei es auch nur mittelbaren – Zusammenhang mit dem verfolgten Ziel, und die somit schwere oder „besonders schwere“ Eingriffe in die betreffenden Grundrechte umfassten.
129 Als es um die Voraussetzungen für die mögliche Rechtfertigung eines Zugangs zu Identitätsdaten nach Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 im Licht der Art. 7, 8 und 11 der Charta ging, hat der Gerichtshof das Erfordernis einer solchen vorherigen Kontrolle hingegen nicht ausdrücklich erwähnt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 2. Oktober 2018, Ministerio Fiscal, C‑207/16, EU:C:2018:788, Rn. 59, 60 und 62, vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a., C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791, Rn. 157 und 158, sowie vom 2. März 2021, Prokuratuur [Voraussetzungen für den Zugang zu Daten über die elektronische Kommunikation], C‑746/18, EU:C:2021:152, Rn. 34).
130 Aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs zu dem nach Art. 15 Abs. 1 Satz 1 der Richtlinie 2002/58 zu beachtenden Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und insbesondere aus der Rechtsprechung, wonach die Möglichkeit für die Mitgliedstaaten, eine Beschränkung der u. a. in den Art. 5, 6 und 9 dieser Richtlinie vorgesehenen Rechte und Pflichten zu rechtfertigen, in der Weise zu beurteilen ist, dass die Schwere des mit einer solchen Beschränkung verbundenen Eingriffs in die in den Art. 7, 8 und 11 der Charta verankerten Grundrechte bestimmt und geprüft wird, ob die mit dieser Beschränkung verfolgte dem Gemeinwohl dienende Zielsetzung in angemessenem Verhältnis zur Schwere des Eingriffs steht (Urteil vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a., C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791, Rn. 131), ergibt sich, dass der Umfang des Eingriffs in die betreffenden Grundrechte, den der Zugang zu den fraglichen personenbezogenen Daten mit sich bringt, und der Grad der Sensibilität dieser Daten auch Einfluss auf die materiellen und prozeduralen Garantien haben müssen, die dieser Zugang voraussetzt und zu denen das Erfordernis einer vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle gehört.
131 Daher ist in Anbetracht des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit davon auszugehen, dass eine vorherige Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle geboten ist, wenn im Kontext einer nationalen Regelung, die den Zugang einer Behörde zu personenbezogenen Daten vorsieht, dieser Zugang die Gefahr eines schweren Eingriffs in die Grundrechte des Betroffenen in dem Sinne birgt, dass er es der Behörde ermöglichen könnte, genaue Schlüsse auf sein Privatleben zu ziehen und gegebenenfalls sein detailliertes Profil zu erstellen.
132 Umgekehrt besteht dieses Erfordernis einer vorherigen Kontrolle nicht, wenn der mit dem Zugang einer Behörde zu personenbezogenen Daten verbundene Eingriff in die betreffenden Grundrechte nicht als schwerwiegend eingestuft werden kann.
133 Dies ist der Fall, wenn der Zugang zu Identitätsdaten der Nutzer elektronischer Kommunikationsmittel allein zur Ermittlung des betreffenden Nutzers dient, ohne dass diese Daten mit Informationen über die erfolgte Kommunikation in Verbindung gebracht werden können, da nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der mit einer solchen Verarbeitung dieser Daten verbundene Eingriff grundsätzlich nicht als schwerwiegend eingestuft werden kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a., C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791, Rn. 157 und 158).
134 Wird eine Vorratsspeicherung wie die oben in den Rn. 86 bis 89 beschriebene eingeführt, hängt folglich der Zugang der Behörde zu den Identitätsdaten, die den dabei gespeicherten IP-Adressen zuzuordnen sind, im Prinzip nicht vom Erfordernis einer vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle ab.
135 Allerdings kann, wie bereits oben in den Rn. 110 und 111 ausgeführt, nicht ausgeschlossen werden, dass in atypischen Situationen die Daten und begrenzten Informationen, die einer Behörde im Rahmen eines Verfahrens wie des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Verfahrens der abgestuften Reaktion zur Verfügung gestellt werden, Informationen, unter Umständen sensibler Art, über Aspekte des Privatlebens der betreffenden Person offenbaren können, die es dieser Behörde zusammen genommen ermöglichen könnten, genaue Schlüsse auf ihr Privatleben zu ziehen und gegebenenfalls ihr detailliertes Profil zu erstellen.
136 Wie sich aus Rn. 112 des vorliegenden Urteils ergibt, kann eine solche Gefahr für das Privatleben insbesondere dann eintreten, wenn eine Person in Peer-to-Peer-Netzen wiederholt oder in großem Umfang Aktivitäten, die Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte verletzen, im Zusammenhang mit geschützten Werken besonderer Arten entfaltet, die sich anhand von Worten ihres Titels eingruppieren lassen, durch die Informationen, unter Umständen sensibler Art, über Aspekte des Privatlebens dieser Person offenbar werden können.
137 So kann im vorliegenden Fall im Rahmen des Verwaltungsverfahrens der abgestuften Reaktion ein Inhaber einer IP-Adresse in besonderem Maß einer solchen Gefahr für sein Privatleben ausgesetzt sein, wenn dieses Verfahren das Stadium erreicht, in dem die Hadopi darüber zu entscheiden hat, ob sie die Staatsanwaltschaft mit Handlungen befasst, die als grob fahrlässige Übertretung oder als Delikt der Nachahmung eingestuft werden können.
138 Ihre Befassung setzt nämlich voraus, dass an den Inhaber einer IP-Adresse bereits zwei Empfehlungen und ein Notifizierungsschreiben mit der Mitteilung gerichtet worden waren, dass seine Aktivitäten strafrechtlich verfolgt werden können; diese Maßnahmen implizieren, dass die Hadopi jeweils Zugang zu den Identitätsdaten des Inhabers der für Aktivitäten, die gegen Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte verstießen, genutzten IP-Adresse sowie zu einer Datei über das betreffende Werk hatte, die im Wesentlichen dessen Titel enthielt.
139 Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass die damit während der verschiedenen Phasen des Verwaltungsverfahrens der abgestuften Reaktion nach und nach gelieferten Daten zusammen genommen übereinstimmende und unter Umständen sensible Informationen über Aspekte des Privatlebens des Betroffenen offenbaren könnten, die es gegebenenfalls ermöglichen, sein Profil zu erstellen.
140 Somit kann die Intensität der Beeinträchtigung des Rechts auf Achtung des Privatlebens allmählich zunehmen, während das Verfahren der abgestuften Reaktion, das als sequenzieller Prozess abläuft, die verschiedenen Stufen durchläuft, aus denen es besteht.
141 Im vorliegenden Fall kann der Zugang der Hadopi zu allen im Lauf der verschiedenen Stufen dieses Verfahrens zusammengetragenen Daten über die betreffende Person es durch die Verknüpfung dieser Daten ermöglichen, genaue Schlüsse auf ihr Privatleben zu ziehen. Deshalb muss die nationale Regelung im Rahmen eines Verfahrens wie des Verfahrens der abgestuften Reaktion, um das es im Ausgangsverfahren geht, in einem bestimmten Stadium dieses Verfahrens auch eine den oben in den Rn. 125 bis 127 genannten Voraussetzungen genügende vorherige Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle vorsehen, um die Gefahr unverhältnismäßiger Eingriffe in die das Privatleben und die personenbezogenen Daten des Betroffenen schützenden Grundrechte auszuschließen. Dies bedeutet, dass in der Praxis eine solche Kontrolle erfolgen muss, bevor die Hadopi die ihr von einem Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste zur Verfügung gestellten, einer IP-Adresse zuzuordnenden Identitätsdaten einer Person, die bereits Gegenstand von zwei Empfehlungen war, mit der Datei über das Werk verknüpfen kann, das im Internet für andere Personen zum Herunterladen bereitgestellt wurde. Somit muss diese Kontrolle vor der etwaigen Versendung des in Art. R. 331-40 CPI erwähnten Notifizierungsschreibens erfolgen, mit dem festgestellt wird, dass diese Person Handlungen vorgenommen hat, die einen grob fahrlässigen Verstoß darstellen können. Erst im Anschluss an eine solche vorherige Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle und die von ihm oder ihr erteilte Zustimmung darf die Hadopi ein solches Schreiben versenden und anschließend gegebenenfalls die Staatsanwaltschaft befassen, damit sie diese Tat verfolgt.
142 Der Hadopi sollte gestattet werden, die Fälle zu identifizieren, in denen der Inhaber der betreffenden IP-Adresse diese dritte Stufe eines solchen Verfahrens der abgestuften Reaktion erreicht. Daher muss das Verfahren so organisiert und strukturiert sein, dass die bei den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste erhobenen Identitätsdaten einer Person, der die zuvor im Internet gesammelten IP-Adressen zuzuordnen sind, von den bei der Hadopi für die Prüfung des Sachverhalts zuständigen Personen nicht automatisch mit Dateien verknüpft werden können, die Elemente enthalten, denen sich die Titel der geschützten Werke entnehmen lassen, deren Bereitstellung im Internet die Sammlung der IP-Adressen gerechtfertigt hat.
143 Somit muss diese Verknüpfung für die Zwecke der dritten Stufe der abgestuften Reaktion ausgesetzt werden, wenn die Erhebung der genannten Identitätsdaten in einem Fall der möglichen zweiten Wiederholung einer gegen Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte verstoßenden Aktivität das oben in Rn. 141 beschriebene Erfordernis einer vorherigen Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle auslöst.
144 Überdies kann dadurch, dass sich das oben in den Rn. 141 bis 143 dargelegte Erfordernis der vorherigen Kontrolle auf die dritte Stufe des Verfahrens der abgestuften Reaktion beschränkt und nicht für dessen frühere Stufen gilt, auch dem Argument Rechnung getragen werden, dass die Praktikabilität dieses Verfahrens gewahrt bleiben muss, das vor allem in seinen Stufen vor der etwaigen Versendung des Notifizierungsschreibens und gegebenenfalls einer Befassung der Staatsanwaltschaft durch eine Vielzahl von Zugangsanträgen der Behörde gekennzeichnet ist, die sich aus der ebenso großen Zahl der ihr von den Einrichtungen der Rechteinhaber übermittelten Protokollen ergibt.
145 Zum Gegenstand der oben in den Rn. 141 bis 143 behandelten vorherigen Kontrolle ergibt sich ferner aus der oben in den Rn. 95 und 96 angeführten Rechtsprechung, dass in Fällen, in denen die betreffende Person im Verdacht steht, bei allgemeinen Straftaten „grob fahrlässig“ im Sinne von Art. R. 335-5 CPI gehandelt zu haben, das mit dieser Kontrolle betraute Gericht oder die mit ihr betraute unabhängige Verwaltungsstelle den Zugang verweigern muss, wenn er es der Behörde, die ihn beantragt hat, erlauben würde, genaue Schlüsse auf das Privatleben der betreffenden Person zu ziehen.
146 Dagegen sollte in Fällen, in denen die dem Gericht oder der unabhängigen Verwaltungsstelle zur Kenntnis gebrachten Anhaltspunkte den Verdacht begründen, dass die betreffende Person das Delikt der Nachahmung im Sinne von Art. L. 335-2 CPI oder Art. L. 335-4 CPI begangen hat, auch dann ein Zugang gewährt werden, wenn er es erlaubt, solche genauen Schlüsse zu ziehen, da es einem Mitgliedstaat freisteht, in einem derartigen Delikt die Beeinträchtigung eines Grundinteresses der Gesellschaft zu sehen und es der schweren Kriminalität zuzurechnen.
147 Was schließlich die Modalitäten dieser vorherigen Kontrolle angeht, ist die französische Regierung der Ansicht, dass es angesichts der besonderen Merkmale des Zugangs der Hadopi zu den fraglichen Daten, insbesondere ihres großen Umfangs, angebracht wäre, wenn eine etwa erforderliche vorherige Kontrolle vollständig automatisiert würde. Mit einer solchen Kontrolle, die rein objektiven Charakter habe, solle nämlich im Wesentlichen überprüft werden, ob das Protokoll, mit dem die Hadopi befasst werde, alle nötigen Informationen und Daten enthalte, ohne dass die Hadopi diese zu würdigen habe.
148 Eine vorherige Kontrolle kann jedoch in keinem Fall vollständig automatisiert sein, da eine solche Kontrolle, wie aus der oben in Rn. 125 angeführten Rechtsprechung hervorgeht, bei strafrechtlichen Ermittlungen jedenfalls verlangt, dass das betreffende Gericht oder die betreffende unabhängige Verwaltungsstelle in der Lage ist, für einen gerechten Ausgleich zwischen den berechtigten Interessen, die sich aus den Erfordernissen der Ermittlungen im Rahmen der Kriminalitätsbekämpfung ergeben, und den Grundrechten auf Achtung des Privatlebens und auf den Schutz personenbezogener Daten der Personen, auf deren Daten zugegriffen wird, zu sorgen.
149 Eine solche Abwägung der verschiedenen berechtigten Interessen und der betreffenden Rechte erfordert nämlich das Tätigwerden einer natürlichen Person, das umso notwendiger ist, als der automatisierte Ablauf und der große Umfang der in Rede stehenden Datenverarbeitung Gefahren für das Privatleben mit sich bringen.
150 Außerdem vermag eine vollständig automatisierte Kontrolle grundsätzlich nicht sicherzustellen, dass der Zugang nicht über das absolut Notwendige hinausgeht und dass die Personen, deren personenbezogene Daten betroffen sind, über wirksame Garantien vor Missbrauchsgefahren sowie vor jedem unberechtigten Zugang zu diesen Daten und jeder unberechtigten Nutzung verfügen.
151 Daher können automatisierte Kontrollen es zwar ermöglichen, bestimmte in den Protokollen der Einrichtungen der Rechteinhaber enthaltene Informationen zu überprüfen, doch müssen mit ihnen jedenfalls Kontrollen durch natürliche Personen einhergehen, die in vollem Umfang den oben in den Rn. 125 bis 127 aufgeführten Anforderungen genügen.
Zu den Anforderungen an den Zugang einer Behörde zu Identitätsdaten, die einer IP-Adresse zuzuordnen sind, hinsichtlich der materiellen und prozeduralen Voraussetzungen sowie der Garantien in Bezug auf Missbrauchsgefahren, jeden unberechtigten Zugang zu diesen Daten und jede unberechtigte Nutzung
152 Aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergibt sich, dass der Zugang zu personenbezogenen Daten nur dann mit dem in Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 aufgestellten Erfordernis der Verhältnismäßigkeit vereinbar sein kann, wenn die Rechtsvorschriften, die ihn gestatten, klare und präzise Regeln enthalten, die vorsehen, dass die für den Zugang geltenden materiellen und prozeduralen Voraussetzungen eingehalten werden und dass die Betroffenen über wirksame Garantien zum Schutz vor den Gefahren eines missbräuchlichen oder unberechtigten Zugangs zu den Daten und ihrer missbräuchlichen oder unberechtigten Nutzung verfügen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a., C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791, Rn. 132 und 173, sowie vom 2. März 2021, Prokuratuur [Voraussetzungen für den Zugang zu Daten über die elektronische Kommunikation], C‑746/18, EU:C:2021:152, Rn. 49 und die dort angeführte Rechtsprechung).
153 Wie der Gerichtshof hervorgehoben hat, ist das Erfordernis, über solche Garantien zu verfügen, umso bedeutsamer, wenn die personenbezogenen Daten automatisiert verarbeitet werden (Urteil vom 16. Juli 2020, Facebook Ireland und Schrems, C‑311/18, EU:C:2020:559, Rn. 176 und die dort angeführte Rechtsprechung).
154 Insoweit hat die französische Regierung in Beantwortung einer vom Gerichtshof im Hinblick auf die mündliche Verhandlung am 5. Juli 2022 gestellten Frage bestätigt, dass der Zugang der Hadopi zu den Identitätsdaten im Rahmen des Verfahrens der abgestuften Reaktion, wie im Übrigen Art. L. 331-29 CPI zu entnehmen ist, auf einer im Wesentlichen automatisierten Datenverarbeitung beruht, die mit der Vielzahl der von den Einrichtungen der Rechteinhaber in den Peer-to-Peer-Netzen festgestellten und der Hadopi in Form von Protokollen übermittelten Nachahmungen zu erklären ist.
155 Aus den dem Gerichtshof vorliegenden Akten geht insbesondere hervor, dass die Bediensteten der Hadopi bei dieser Datenverarbeitung im Wesentlichen automatisiert und ohne Würdigung der betreffenden Tatsachen als solche prüfen, ob die Protokolle, mit denen sie befasst wird, alle in Nr. 1 des Anhangs des Dekrets Nr. 2010-236 genannten Informationen und Daten enthalten, insbesondere zu den betreffenden rechtswidrigen Bereitstellungen im Internet und den dabei genutzten IP-Adressen. Solche Verarbeitungen müssen aber mit Kontrollen durch natürliche Personen einhergehen.
156 Da eine solche automatisierte Verarbeitung eine Reihe falsch positiver Ergebnisse mit sich bringen kann sowie vor allem die Gefahr, dass eine potenziell sehr große Zahl personenbezogener Daten von Dritten zu missbräuchlichen oder unrechtmäßigen Zwecken missbraucht wird, ist es wichtig, dass das von einer Behörde verwendete Datenverarbeitungssystem aufgrund einer Rechtsvorschrift regelmäßig von einer unabhängigen Stelle überwacht wird, bei der es sich im Verhältnis zu dieser Behörde um einen Dritten handelt. Bei der Überwachung sind die Integrität des Systems, einschließlich der vom System zu gewährleistenden wirksamen Garantien in Bezug auf Missbrauchsgefahren, jeden unberechtigten Zugang zu diesen Daten und jede unberechtigte Nutzung, sowie seine Wirksamkeit und Zuverlässigkeit bei der Aufdeckung von Verstößen zu prüfen, die im Wiederholungsfall als grobe Fahrlässigkeit oder als Nachahmung eingestuft werden können.
157 Schließlich ist hinzuzufügen, dass bei einer Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine Behörde, wie sie die Hadopi im Rahmen des Verfahrens der abgestuften Reaktion vornimmt, die besonderen Datenschutzvorschriften der Richtlinie 2016/680 eingehalten werden müssen, die nach ihrem Art. 1 Bestimmungen zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zweck der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung, einschließlich des Schutzes vor und der Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit, enthält.
158 Im vorliegenden Fall ist die Hadopi, auch wenn sie nach dem anwendbaren nationalen Recht nicht über eigene Entscheidungsbefugnisse verfügt, bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Verfahrens der abgestuften Reaktion und beim Erlass von Maßnahmen wie einer Empfehlung oder der Unterrichtung des Betroffenen darüber, dass die in Rede stehenden Tatbestände strafrechtlich verfolgt werden können, als eine an der Verhütung und Ermittlung von Straftaten in Form grob fahrlässig begangener Übertretungen oder des Delikts der Nachahmung beteiligte „Behörde“ im Sinne von Art. 3 der Richtlinie 2016/680 einzustufen und fällt daher in ihren in Art. 1 festgelegten Anwendungsbereich.
159 Hierzu hat die französische Regierung in Beantwortung einer vom Gerichtshof im Hinblick auf die mündliche Verhandlung am 5. Juli 2022 gestellten Frage ausgeführt, dass die von der Hadopi im Rahmen der Umsetzung des Verfahrens der abgestuften Reaktion getroffenen Maßnahmen „einen unmittelbar mit dem Gerichtsverfahren verbundenen vorstrafrechtlichen Charakter“ hätten, so dass das von der Hadopi geschaffene System zur Verwaltung von Maßnahmen zum Schutz von Werken im Internet, wie sich aus der Rechtsprechung des vorlegenden Gerichts ergebe, den zur Umsetzung der Richtlinie 2016/680 dienenden Bestimmungen des nationalen Rechts unterliege.
160 Dagegen fällt eine solche Datenverarbeitung durch die Hadopi nicht in den Anwendungsbereich der DSGVO. Sie findet nach ihrem Art. 2 Abs. 2 Buchst. d nämlich keine Anwendung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zweck der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung, einschließlich des Schutzes vor und der Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit.
161 Wie der Generalanwalt in Nr. 104 seiner Schlussanträge vom 27. Oktober 2022 ausgeführt hat, ist die Richtlinie 2016/680 somit von der Hadopi im Rahmen des Verfahrens der abgestuften Reaktion zu beachten, so dass die an einem solchen Verfahren beteiligten Personen in den Genuss einer Reihe materieller und prozeduraler Garantien kommen müssen, zu denen ein Zugangs‑, Berichtigungs- und Löschungsrecht in Bezug auf die von der Hadopi verarbeiteten personenbezogenen Daten gehört sowie die Möglichkeit, eine Beschwerde bei einer unabhängigen Aufsichtsbehörde einzulegen, an die sich gegebenenfalls ein unter den Bedingungen des allgemeinen Rechts in Anspruch zu nehmender gerichtlicher Rechtsbehelf anschließt.
162 In diesem Kontext geht aus den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nationalen Rechtsvorschriften hervor, dass im Rahmen des Verfahrens der abgestuften Reaktion, genauer gesagt bei der Absendung der zweiten Empfehlung und der anschließenden Notifizierung einer möglichen Einstufung der festgestellten Tatbestände als Straftat, der Empfänger dieser Mitteilungen über bestimmte prozedurale Garantien verfügt, wie das Recht, Erklärungen abzugeben, das Recht, nähere Angaben zu dem ihm zur Last gelegten Verstoß zu erhalten, sowie hinsichtlich der Notifizierung das Recht, eine Anhörung zu beantragen und sich von einem Beistand unterstützen zu lassen.
163 Jedenfalls ist es Sache des vorlegenden Gerichts, zu prüfen, ob diese nationalen Rechtsvorschriften alle durch die Richtlinie 2016/680 vorgeschriebenen materiellen und prozeduralen Garantien vorsehen.
164 Nach alledem ist auf die drei Vorlagefragen zu antworten, dass Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 im Licht der Art. 7, 8 und 11 sowie von Art. 52 Abs. 1 der Charta dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung nicht entgegensteht, die der mit dem Schutz von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten vor Verletzungen dieser Rechte im Internet betrauten Behörde den Zugang zu den von den Betreibern öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste auf Vorrat gespeicherten Identitätsdaten, die IP-Adressen zuzuordnen sind, die zuvor von Einrichtungen der Rechteinhaber gesammelt wurden, gestattet, damit die Behörde die Inhaber dieser für Aktivitäten, die solche Rechtsverletzungen darstellen können, genutzten Adressen identifizieren und gegebenenfalls Maßnahmen gegen sie ergreifen kann, unter der Voraussetzung, dass nach dieser Regelung
–
diese Daten zu Bedingungen und unter technischen Modalitäten gespeichert werden, die gewährleisten, dass es ausgeschlossen ist, dass aus der Vorratsspeicherung genaue Schlüsse auf das Privatleben der Inhaber der IP-Adressen, z. B. durch Erstellung ihres detaillierten Profils, gezogen werden können, was insbesondere dadurch erreicht werden kann, dass den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste eine Pflicht zur Vorratsspeicherung der verschiedenen Kategorien personenbezogener Daten wie Identitätsdaten, IP-Adressen sowie Verkehrs- und Standortdaten auferlegt wird, die eine wirksame strikte Trennung dieser verschiedenen Datenkategorien gewährleistet, mit der im Stadium der Speicherung jede kombinierte Nutzung dieser verschiedenen Datenkategorien verhindert wird, und die Dauer der Speicherung das absolut notwendige Maß nicht überschreitet;
–
der Zugang dieser Behörde zu solchen wirksam strikt getrennt auf Vorrat gespeicherten Daten ausschließlich dazu dient, die Person zu identifizieren, die im Verdacht steht, eine Straftat begangen zu haben, und dieser Zugang mit den erforderlichen Garantien versehen ist, um auszuschließen, dass er, abgesehen von atypischen Situationen, genaue Schlüsse auf das Privatleben der Inhaber der IP-Adressen ermöglichen kann, z. B. durch die Erstellung ihres detaillierten Profils, was insbesondere impliziert, dass es den Bediensteten dieser Behörde, denen ein solcher Zugang gestattet worden ist, untersagt ist, Informationen über den Inhalt der von den Inhabern der IP-Adressen konsultierten Dateien, außer zum alleinigen Zweck der Befassung der Staatsanwaltschaft, in welcher Form auch immer offenzulegen, die von diesen Personen besuchten Internetseiten nachzuverfolgen und allgemeiner die IP-Adressen zu anderen Zwecken als dem der Identifizierung ihrer Inhaber im Hinblick auf den Erlass etwaiger gegen sie gerichteter Maßnahmen zu nutzen;
–
die Möglichkeit für die bei der betreffenden Behörde mit der Prüfung des Sachverhalts betrauten Personen, solche Daten mit Dateien zu verknüpfen, die Elemente enthalten, denen sich der Titel geschützter Werke entnehmen lässt, deren Bereitstellung im Internet die Sammlung der IP-Adressen durch Einrichtungen der Rechteinhaber gerechtfertigt hat, in Fällen der erneuten Entfaltung einer Aktivität, mit der dieselbe Person Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte verletzt, von einer Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle abhängig gemacht wird, wobei die Kontrolle nicht vollständig automatisiert sein darf und vor einer solchen Verknüpfung erfolgen muss, da diese es in derartigen Fällen ermöglichen kann, genaue Schlüsse auf das Privatleben der Person zu ziehen, deren IP-Adresse für Aktivitäten genutzt wurde, die möglicherweise Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte verletzen;
–
das von der Behörde verwendete Datenverarbeitungssystem in regelmäßigen Abständen einer zur Überprüfung der Integrität des Systems, einschließlich wirksamer Garantien zum Schutz vor den Gefahren eines missbräuchlichen oder unberechtigten Zugangs zu den Daten und ihrer missbräuchlichen oder unberechtigten Nutzung, sowie seiner Wirksamkeit und Zuverlässigkeit bei der Aufdeckung etwaiger Verstöße dienenden Kontrolle durch eine unabhängige Stelle unterliegt, bei der es sich im Verhältnis zu dieser Behörde um einen Dritten handelt.
Kosten
165 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Plenum) für Recht erkannt:
Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation) in der durch die Richtlinie 2009/136/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 geänderten Fassung ist im Licht der Art. 7, 8 und 11 sowie von Art. 52 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
dahin auszulegen, dass
er einer nationalen Regelung nicht entgegensteht, die der mit dem Schutz von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten vor Verletzungen dieser Rechte im Internet betrauten Behörde den Zugang zu den von den Betreibern öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste auf Vorrat gespeicherten Identitätsdaten, die IP-Adressen zuzuordnen sind, die zuvor von Einrichtungen der Rechteinhaber gesammelt wurden, gestattet, damit die Behörde die Inhaber dieser für Aktivitäten, die solche Rechtsverletzungen darstellen können, genutzten Adressen identifizieren und gegebenenfalls Maßnahmen gegen sie ergreifen kann, unter der Voraussetzung, dass nach dieser Regelung
–
diese Daten zu Bedingungen und unter technischen Modalitäten gespeichert werden, die gewährleisten, dass es ausgeschlossen ist, dass aus der Vorratsspeicherung genaue Schlüsse auf das Privatleben der Inhaber der IP-Adressen, z. B. durch Erstellung ihres detaillierten Profils, gezogen werden können, was insbesondere dadurch erreicht werden kann, dass den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste eine Pflicht zur Vorratsspeicherung der verschiedenen Kategorien personenbezogener Daten wie Identitätsdaten, IP-Adressen sowie Verkehrs- und Standortdaten auferlegt wird, die eine wirksame strikte Trennung dieser verschiedenen Datenkategorien gewährleistet, mit der im Stadium der Speicherung jede kombinierte Nutzung dieser verschiedenen Datenkategorien verhindert wird, und die Dauer der Speicherung das absolut notwendige Maß nicht überschreitet;
–
der Zugang dieser Behörde zu solchen wirksam strikt getrennt auf Vorrat gespeicherten Daten ausschließlich dazu dient, die Person zu identifizieren, die im Verdacht steht, eine Straftat begangen zu haben, und dieser Zugang mit den erforderlichen Garantien versehen ist, um auszuschließen, dass er, abgesehen von atypischen Situationen, genaue Schlüsse auf das Privatleben der Inhaber der IP-Adressen ermöglichen kann, z. B. durch die Erstellung ihres detaillierten Profils, was insbesondere impliziert, dass es den Bediensteten dieser Behörde, denen ein solcher Zugang gestattet worden ist, untersagt ist, Informationen über den Inhalt der von den Inhabern der IP-Adressen konsultierten Dateien, außer zum alleinigen Zweck der Befassung der Staatsanwaltschaft, in welcher Form auch immer offenzulegen, die von diesen Personen besuchten Internetseiten nachzuverfolgen und allgemeiner die IP-Adressen zu anderen Zwecken als dem der Identifizierung ihrer Inhaber im Hinblick auf den Erlass etwaiger gegen sie gerichteter Maßnahmen zu nutzen;
–
die Möglichkeit für die bei der betreffenden Behörde mit der Prüfung des Sachverhalts betrauten Personen, solche Daten mit Dateien zu verknüpfen, die Elemente enthalten, denen sich der Titel geschützter Werke entnehmen lässt, deren Bereitstellung im Internet die Sammlung der IP-Adressen durch Einrichtungen der Rechteinhaber gerechtfertigt hat, in Fällen der erneuten Entfaltung einer Aktivität, mit der dieselbe Person Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte verletzt, von einer Kontrolle durch ein Gericht oder eine unabhängige Verwaltungsstelle abhängig gemacht wird, wobei die Kontrolle nicht vollständig automatisiert sein darf und vor einer solchen Verknüpfung erfolgen muss, da diese es in derartigen Fällen ermöglichen kann, genaue Schlüsse auf das Privatleben der Person zu ziehen, deren IP-Adresse für Aktivitäten genutzt wurde, die möglicherweise Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte verletzen;
–
das von der Behörde verwendete Datenverarbeitungssystem in regelmäßigen Abständen einer zur Überprüfung der Integrität des Systems, einschließlich wirksamer Garantien zum Schutz vor den Gefahren eines missbräuchlichen oder unberechtigten Zugangs zu den Daten und ihrer missbräuchlichen oder unberechtigten Nutzung, sowie seiner Wirksamkeit und Zuverlässigkeit bei der Aufdeckung etwaiger Verstöße dienenden Kontrolle durch eine unabhängige Stelle unterliegt, bei der es sich im Verhältnis zu dieser Behörde um einen Dritten handelt.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Französisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Dritte Kammer) vom 28. Februar 2024.#Sber Vermögensverwaltungs AG, vormals Sberbank Europe AG gegen Europäische Zentralbank.#Wirtschafts- und Währungspolitik – Aufsicht über Kreditinstitute – Art. 9 Abs. 1 Unterabs. 2 der Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 – Erhebung von Abschöpfungszinsen durch die EZB nach österreichischem Recht im Fall eines Verstoßes gegen Art. 395 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 und nach einem Beschluss, mit dem eine Verwaltungsgeldbuße nach Art. 18 der Verordnung Nr. 1024/2013 verhängt wurde – Verhältnismäßigkeit.#Rechtssachen T-647/21 und T-99/22.
|
62021TJ0647
|
ECLI:EU:T:2024:127
| 2024-02-28T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62021TJ0647
URTEIL DES GERICHTS (Dritte Kammer)
28. Februar 2024 (*1)
„Wirtschafts- und Währungspolitik – Aufsicht über Kreditinstitute – Art. 9 Abs. 1 Unterabs. 2 der Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 – Erhebung von Abschöpfungszinsen durch die EZB nach österreichischem Recht im Fall eines Verstoßes gegen Art. 395 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 und nach einem Beschluss, mit dem eine Verwaltungsgeldbuße nach Art. 18 der Verordnung Nr. 1024/2013 verhängt wurde – Verhältnismäßigkeit“
In den Rechtssachen T‑647/21 und T‑99/22,
Sber Vermögensverwaltungs AG, vormals Sberbank Europe AG, mit Sitz in Wien (Österreich), vertreten durch Rechtsanwalt M. Fellner,
Klägerin,
gegen
Europäische Zentralbank (EZB), vertreten durch K. Lackhoff, J. Poscia und M. Ioannidis als Bevollmächtigte,
Beklagte,
unterstützt durch
Republik Österreich, vertreten durch J. Schmoll, F. Koppensteiner und A. Posch als Bevollmächtigte,
Streithelferin,
erlässt
DAS GERICHT (Dritte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten F. Schalin sowie des Richters I. Nõmm (Berichterstatter) und der Richterin G. Steinfatt,
Kanzler: V. Di Bucci,
– aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
– aufgrund des Umstands, dass keine der Parteien innerhalb von drei Wochen nach Bekanntgabe des Abschlusses des schriftlichen Verfahrens die Anberaumung einer mündlichen Verhandlung beantragt hat, und der Entscheidung gemäß Art. 106 Abs. 3 der Verfahrensordnung des Gerichts, ohne mündliches Verfahren zu entscheiden,
folgendes
Urteil
1 Mit ihren Klagen nach Art. 263 AEUV beantragt die Klägerin, die Sber Vermögensverwaltungs AG, die Nichtigerklärung des Beschlusses ECB‑SSM‑2021‑ATSBE‑7 vom 2. August 2021 bzw. des Beschlusses ECB‑SSM‑2021‑ATSBE‑12 vom 21. Dezember 2021 der Europäischen Zentralbank (EZB). Diese beiden Beschlüsse ergingen gemäß Art. 4 Abs. 1 Buchst. d und Abs. 3 sowie Art. 9 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 des Rates vom 15. Oktober 2013 zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische Zentralbank (ABl. 2013, L 287, S. 63) in Verbindung mit Art. 395 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 (ABl. 2013, L 176, S. 1, berichtigt in ABl. 2013, L 208, S. 68, und ABl. 2013, L 321, S. 6) und § 97 Abs. 1 Z 2 des Bundesgesetzes über das Bankwesen (Bankwesengesetz) vom 30. Juli 1993 (BGBl. 532/1993) in der Fassung des Bundesgesetzes, mit dem das Bankwesengesetz, das Börsegesetz 2018, das Finalitätsgesetz, das Finanzmarkt-Geldwäsche-Gesetz, das Sanierungs- und Abwicklungsgesetz, das Wertpapieraufsichtsgesetz 2018 und das Zentrale Gegenparteien-Vollzugsgesetz geändert werden, vom 28. Mai 2021 (BGBl. I 98/2021) (im Folgenden: BWG).
Vorgeschichte des Rechtsstreits
2 Die Klägerin ist ein österreichisches Kreditinstitut, das der direkten Aufsicht der EZB unterliegt.
3 Am 1. Oktober 2015 teilte die Klägerin der EZB und der Finanzmarktaufsichtsbehörde (Österreich) (im Folgenden: FMA) mit, dass ihre Risikopositionen gegenüber einem Kreditinstitut im Jahr 2015 die Obergrenze für Großkredite nach Art. 395 Abs. 1 der Verordnung Nr. 575/2013 überschritten hätten. Sie wies darauf hin, dass sie diese Überschreitungen beendet habe.
4 Am 15. Februar 2019 beschloss die EZB, gegen die Klägerin eine Verwaltungsgeldbuße in Höhe von 630000 Euro nach Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013 wegen eines Verstoßes gegen Art. 395 Abs. 1 der Verordnung Nr. 575/2013 durch Überschreitung der dort festgelegten Obergrenzen für Großkredite auf Einzelbasis und konsolidierter Basis zu verhängen. Um die Höhe dieser Geldbuße zu bestimmen, unterschied sie zwischen dem auf konsolidierter Basis begangenen Verstoß (der nach der durchgeführten Berechnung zu einer Geldbuße in Höhe von 520000 Euro führen könnte) und dem Verstoß auf Einzelbasis (der nach der durchgeführten Berechnung zu einer Geldbuße in Höhe von 330000 Euro führen könnte). Da die beiden Verstöße auf denselben Sachverhalt zurückgingen, war die EZB der Ansicht, dass die kumulierte Verhängung dieser beiden Beträge nicht verhältnismäßig wäre, und setzte daher die Geldbuße auf 630000 Euro fest.
5 Am 17. Februar 2021 teilte die EZB der Klägerin mit, dass sie beabsichtige, ihr gemäß § 97 Abs. 1 Z 2 BWG Abschöpfungszinsen auf die von den Überschreitungen betroffenen Beträge aufzuerlegen, und übermittelte ihr einen entsprechenden Beschlussentwurf.
6 Am 3. März 2021 nahm die Klägerin zu diesem Beschlussentwurf Stellung.
7 Am 29. Juni 2021 gab die EZB der Klägerin nach der am 28. Mai 2021 erfolgten Änderung von § 97 Abs. 1 BWG Gelegenheit, zu einer überarbeiteten Fassung des Beschlussentwurfs Stellung zu nehmen.
8 Am 6. Juli 2021 nahm die Klägerin zu der überarbeiteten Fassung des Beschlussentwurfs Stellung.
9 Am 2. August 2021 erließ die EZB den Beschluss ECB‑SSM‑2021‑ATSBE‑7 (im Folgenden: Beschluss vom 2. August 2021), mit dem der Klägerin für die Überschreitungen, die zwischen Februar und Juni 2015 stattgefunden hatten, Abschöpfungszinsen in Höhe von 2120926,08 Euro auferlegt wurden.
10 Erstens wies die EZB darauf hin, dass die Klägerin sie und die FMA darüber informiert habe, dass eine ihrer Risikopositionen den in Art. 395 Abs. 1 der Verordnung Nr. 575/2013 vorgesehenen Schwellenwert von 25 % ihrer anrechenbaren Eigenmittel überschritten habe.
11 Zweitens habe die Klägerin diesen Schwellenwert zum einen auf Einzelbasis an 59 Werktagen in der Zeit vom 5. Februar bis zum 29. Juni 2015 und zum anderen auf konsolidierter Basis an 53 Werktagen in der Zeit vom 10. Februar bis zum 29. Juni 2015 überschritten. Diese Überschreitungen seien innerhalb von vier Kalendermonaten erfolgt.
12 Drittens zog die EZB daraus den Schluss, dass der Klägerin gemäß Art. 4 Abs. 1 Buchst. d und Abs. 3 sowie Art. 9 Abs. 1 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1024/2013 nach § 97 Abs. 1 Z 2 BWG wegen Verstoßes gegen Art. 395 Abs. 1 der Verordnung Nr. 575/2013 Abschöpfungszinsen sowohl auf Einzelbasis in Höhe von 1105359,95 Euro als auch auf konsolidierter Basis in Höhe von 2120926,08 Euro aufzuerlegen seien.
13 Am 30. August 2021 beantragte die Klägerin gemäß Art. 24 Abs. 1, 5 und 6 der Verordnung Nr. 1024/2013 in Verbindung mit Art. 7 des Beschlusses der EZB vom 14. April 2014 zur Einrichtung eines administrativen Überprüfungsausschusses und zur Festlegung der Vorschriften für seine Arbeitsweise (ABl. 2014, L 175, S. 47) eine Überprüfung des Beschlusses vom 2. August 2021.
14 Am 12. Oktober 2021 erhob die Klägerin in der Rechtssache T‑647/21 Klage auf Nichtigerklärung des Beschlusses vom 2. August 2021.
15 Am 25. Oktober 2021 gab der administrative Überprüfungsausschuss (Administrative Board of Review, im Folgenden: ABoR) eine Stellungnahme ab, in der er die Auffassung vertrat, dass der Beschluss vom 2. August 2021 erstens hinsichtlich der Anwendung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit, der Anwendung von Art. 70 der Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen, zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG und zur Aufhebung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG (ABl. 2013, L 176, S. 338) sowie der Anwendung von § 99e BWG unzureichend begründet sei, zweitens gegen den Grundsatz der Einhaltung einer angemessenen Verfahrensdauer verstoße und drittens hinsichtlich der Entscheidung der EZB, Abschöpfungszinsen für Überschreitungen bei Großkrediten sowohl auf Einzelbasis als auch auf konsolidierter Basis zu erheben, unzureichend begründet sei.
16 Am 21. Dezember 2021 erließ die EZB einen neuen Beschluss, den Beschluss ECB‑SSM‑2021‑ATSBE‑12 (im Folgenden: Beschluss vom 21. Dezember 2021), der nach seinem Abschnitt 3.1 „den Beschluss vom [2. August 2021] ersetzt und ändert“ und nach seinem Abschnitt 3.3 „am Tag der Bekanntgabe des Beschlusses [vom 2. August 2021] wirksam wird“.
17 Die EZB behielt denselben Betrag an Abschöpfungszinsen wie im Beschluss vom 2. August 2021 bei.
18 In Anbetracht der Stellungnahme des ABoR fügte die EZB erstens hinzu, dass es sich bei der Erhebung von Abschöpfungszinsen nach § 97 Abs. 1 Z 2 BWG wegen eines Verstoßes gegen die Pflichten eines Instituts nach Art. 395 der Verordnung Nr. 575/2013 um eine gebundene Entscheidung der zuständigen Behörde handele, so dass ihr kein Ermessen zustehe. Die in § 99e BWG in Bezug auf „Sanktionen“ genannten Elemente seien daher unerheblich. Zweitens seien nach der Rechtsprechung der österreichischen Gerichte bei einer sowohl auf Einzelbasis als auch auf konsolidierter Basis erfolgenden Überschreitung Abschöpfungszinsen aus beiden Gründen zu erheben. Drittens sei entgegen dem Vorbringen des ABoR die Pflicht zur Einhaltung einer angemessenen Verfahrensdauer in Verwaltungsverfahren in Anbetracht der Umstände des vorliegenden Falles nicht verletzt worden, und der ABoR selbst habe festgestellt, dass die Dauer des Verfahrens keine Auswirkungen auf die Ausübung der Verteidigungsrechte der Klägerin gehabt habe.
Anträge der Parteien
19 In der Rechtssache T‑647/21 beantragt die Klägerin,
–
den Beschluss vom 2. August 2021 für nichtig zu erklären;
–
der EZB die Kosten aufzuerlegen.
20 Die EZB und die Republik Österreich beantragen,
–
die Klage abzuweisen;
–
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
21 Darüber hinaus hat die EZB am 28. Januar 2022 beantragt, die Hauptsache für erledigt zu erklären; die Entscheidung über diesen Antrag wurde am 31. Mai 2022 dem Endurteil vorbehalten.
22 In der Rechtssache T‑99/22 beantragt die Klägerin,
–
den Beschluss vom 21. Dezember 2021 für nichtig zu erklären;
–
der EZB die Kosten aufzuerlegen.
23 Die EZB und die Republik Österreich beantragen,
–
die Klage abzuweisen;
–
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
24 Nachdem die Parteien hierzu angehört worden sind, entscheidet das Gericht, die vorliegenden Rechtssachen gemäß Art. 68 seiner Verfahrensordnung zu gemeinsamem Urteil zu verbinden.
Zur Klage in der Rechtssache T‑99/22
25 Das Vorbringen der Klägerin zur Stützung des Antrags auf Nichtigerklärung des Beschlusses vom 21. Dezember 2021 lässt sich im Wesentlichen in sieben Klagegründe unterteilen, mit denen erstens ein Verstoß gegen den in Art. 50 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) und in Art. 4 des Protokolls Nr. 7 zur am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK) verankerten Grundsatz ne bis in idem, zweitens, dass die Bestandskraft des Beschlusses der EZB vom 15. Februar 2019 unter Verstoß gegen österreichisches Recht in Frage gestellt werde, drittens ein Verstoß gegen Art. 49 der Charta und Art. 7 EMRK sowie Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013, viertens ein Verstoß gegen § 97 Abs. 1 Z 2 BWG, fünftens ein Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und gegen Art. 70 der Richtlinie 2013/36, sechstens ein Verstoß gegen die Pflicht der EZB, innerhalb einer angemessenen Verfahrensdauer zu entscheiden, und siebtens ein Ermessensmissbrauch gerügt wird.
Zum ersten Klagegrund: Verletzung des Grundsatzes ne bis in idem
26 Die Klägerin macht geltend, die Verhängung von Abschöpfungszinsen nach § 97 Abs. 1 Z 2 BWG stelle einen Verstoß gegen den in Art. 50 der Charta und Art. 4 des Protokolls Nr. 7 zur EMRK verankerten Grundsatz ne bis in idem dar, da die EZB gegen sie bereits eine Verwaltungsgeldbuße in Höhe von 630000 Euro wegen desselben Sachverhalts verhängt habe. Dieser Grundsatz gelte auch für Verwaltungssanktionen mit möglichem Strafcharakter, zu denen Abschöpfungszinsen zählten, soweit sie über den Entzug des wirtschaftlichen Vorteils hinausgingen, der sich aus dem Verstoß gegen Art. 395 der Verordnung Nr. 575/2013 ergebe. Außerdem habe sich der Gerichtshof im Urteil vom 7. August 2018, VTB Bank (Austria) (C‑52/17, EU:C:2018:648), nicht zu der Frage geäußert, ob Abschöpfungszinsen Strafcharakter hätten oder nicht.
27 Die EZB, unterstützt durch die Republik Österreich, ist der Ansicht, dass dieser Klagegrund zurückzuweisen sei.
28 Beim Grundsatz ne bis in idem handelt es sich um einen tragenden Grundsatz des Unionsrechts (Urteil vom 15. Oktober 2002, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, C‑238/99 P, C‑244/99 P, C‑245/99 P, C‑247/99 P, C‑250/99 P bis C‑252/99 P und C‑254/99 P, EU:C:2002:582, Rn. 59), der nunmehr in Art. 50 der Charta niedergelegt ist.
29 Art. 50 der Charta enthält ein Recht, das dem in Art. 4 des Protokolls Nr. 7 zur EMRK entspricht. Nach Art. 52 Abs. 3 der Charta haben die in ihr enthaltenen Rechte, die den durch die EMRK garantierten Rechten entsprechen, die gleiche Bedeutung und Tragweite, wie sie ihnen in der EMRK verliehen werden. Daher ist unbeschadet der Eigenständigkeit des Unionsrechts und des Gerichtshofs der Europäischen Union Art. 4 des Protokolls Nr. 7 zur EMRK bei der Auslegung von Art. 50 der Charta zu berücksichtigen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. März 2018, Menci, C‑524/15, EU:C:2018:197, Rn. 23 und 60).
30 Art. 50 der Charta lautet: „Niemand darf wegen einer Straftat, derentwegen er bereits in der Union nach dem Gesetz rechtskräftig verurteilt oder freigesprochen worden ist, in einem Strafverfahren erneut verfolgt oder bestraft werden.“ Der Grundsatz ne bis in idem verbietet somit eine Kumulierung von Verfolgungsmaßnahmen und Sanktionen, die strafrechtlicher Natur im Sinne dieses Artikels sind, gegenüber derselben Person wegen derselben Tat (vgl. Urteil vom 20. März 2018, Menci, C‑524/15, EU:C:2018:197, Rn. 25 und die dort angeführte Rechtsprechung).
31 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs sind drei Kriterien maßgebend: erstens die rechtliche Einordnung der Zuwiderhandlung im innerstaatlichen Recht, zweitens die Art der Zuwiderhandlung und drittens der Schweregrad der dem Betroffenen drohenden Sanktion (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 5. Juni 2012, Bonda, C‑489/10, EU:C:2012:319, Rn. 37, und vom 20. März 2018, Menci, C‑524/15, EU:C:2018:197, Rn. 26). Die Anwendung von Art. 50 der Charta beschränkt sich jedoch nicht allein auf Verfolgungsmaßnahmen und Sanktionen, die im nationalen Recht als „strafrechtlich“ eingestuft werden, sondern erstreckt sich – unabhängig von einer solchen innerstaatlichen Einordnung – auf Verfolgungsmaßnahmen und Sanktionen, die nach den beiden anderen Kriterien strafrechtlicher Natur sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. März 2018, Menci, C‑524/15, EU:C:2018:197, Rn. 30).
32 Im vorliegenden Fall ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 395 Abs. 1 der Verordnung Nr. 575/2013 in der im streitigen Zeitraum geltenden Fassung „[e]in Institut … gegenüber einem Kunden oder einer Gruppe verbundener Kunden nach Berücksichtigung der Wirkung der Kreditrisikominderung gemäß den Artikeln 399 bis 403 [dieser Verordnung] keine Risikoposition [halten darf], deren Wert 25 % seiner anrechenbaren Eigenmittel übersteigt“ und, wenn „der Kunde ein Institut [ist] oder … zu einer Gruppe verbundener Kunden ein oder mehr als ein Institut [gehört], … der Risikopositionswert den jeweils höheren Wert von entweder 25 % der anrechenbaren Eigenmittel oder 150 Mio. [Euro] nicht übersteigen [darf], sofern nach Berücksichtigung der Wirkung der Kreditrisikominderung gemäß den Artikeln 399 bis 403 [dieser Verordnung] die Summe der Risikopositionswerte gegenüber sämtlichen verbundenen Kunden, die keine Institute sind, 25 % der anrechenbaren Eigenmittel des Instituts nicht übersteigt.“
33 Außerdem hat die FMA nach § 97 Abs. 1 Z 2 BWG „den Kreditinstituten, gemäß § 30 Abs. 6 [BWG] verantwortlichen Unternehmen und der Zentralorganisation bei einem Kreditinstitute-Verbund gemäß § 30a [BWG] für folgende Beträge Zinsen vorzuschreiben: … 2 vH der Überschreitung der Obergrenze für Großkredite gemäß Art. 395 Abs. 1 der [Verordnung Nr. 575/2013], gerechnet pro Jahr, für 30 Tage, ausgenommen bei einer zulässigen Überschreitung der Obergrenze gemäß Art. 395 Abs. 5 der [Verordnung Nr. 575/2013], bei Aufsichtsmaßnahmen gemäß § 70 Abs. 2 [BWG] oder bei Überschuldung des Kreditinstitutes.“
34 Erstens ist darauf hinzuweisen, dass gegen die Klägerin am 15. Februar 2019 mit bestandskräftig gewordener Entscheidung nach Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013 eine Verwaltungsgeldbuße in Höhe von 630000 Euro verhängt wurde, um einen Verstoß zu ahnden, der in Überschreitungen der in Art. 395 Abs. 1 der Verordnung Nr. 575/2013 festgelegten Obergrenzen für Großkredite bestand. Die EZB bestreitet nicht, dass die von ihr mit dem Beschluss vom 21. Dezember 2021 festgesetzten Abschöpfungszinsen im Zusammenhang mit demselben Sachverhalt verhängt wurden.
35 Zweitens fallen die nach Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013 verhängten Verwaltungsgeldbußen in den Anwendungsbereich von Art. 50 der Charta.
36 Die nach Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013 verhängten Verwaltungsgeldbußen sind eindeutig den Geldbußen nachempfunden, die die Europäische Kommission nach Art. 23 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln [101 und 102 AEUV] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) verhängen kann, und von ähnlicher Art und Schärfe sind. Diese Sanktionen haben nämlich denselben Abschreckungszweck, wie sich ausdrücklich aus Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1024/2013 ergibt, in dem es heißt, dass die „Sanktionen … wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sein [müssen]“, und die gleiche Schärfe, was ihre Höhe anbelangt, die bis zu 10 % des gesamten Jahresumsatzes des betreffenden Kreditinstituts betragen kann. Nach ständiger Rechtsprechung ist der Grundsatz ne bis in idem in wettbewerbsrechtlichen Verfahren, die auf die Verhängung von Geldbußen gerichtet sind, zu beachten (vgl. Urteil vom 14. Februar 2012, Toshiba Corporation u. a., C‑17/10, EU:C:2012:72, Rn. 94 und die dort angeführte Rechtsprechung). Diese Einstufung ist daher auf die genannten Sanktionen entsprechend anzuwenden.
37 Drittens ist folglich zu prüfen, ob die nach § 97 Abs. 1 Z 2 BWG verhängten Abschöpfungszinsen auch in den Anwendungsbereich von Art. 50 der Charta fallen.
38 Insoweit ergibt sich aus der Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofs (Österreich) und des Verwaltungsgerichtshofs (Österreich), die die Republik Österreich in ihrem Streithilfeschriftsatz vorgelegt hat, dass Abschöpfungszinsen als aufsichtsrechtliche Maßnahmen ohne Strafcharakter eingestuft werden.
39 Insbesondere stellte der Verwaltungsgerichtshof in einer Entscheidung vom 22. Februar 1999 fest, dass sich hinsichtlich des ersten maßgeblichen Kriteriums, nämlich der rechtlichen Einordnung des Verstoßes im innerstaatlichen Recht, aus der Systematik des BWG ergebe, dass der österreichische Gesetzgeber § 97 BWG nicht als Strafvorschrift eingestuft habe. In Bezug auf das zweite und das dritte Kriterium, d. h. die gleichwertige Art der Zuwiderhandlung und die Schärfe der Sanktion, entschied er, dass „weder Zweck und Art der Sanktion noch Art oder Ausmaß ihrer Schwere […] die vorliegende Angelegenheit in den strafrechtlichen Bereich [bringen]“. Die Abschöpfungszinsen würden „ohne Prüfung des Verschuldens“ verhängt und hätten den Zweck, „durch Sicherung der Liquidität der Kreditinstitute und Risikobegrenzung bei der Kreditvergabe ein funktionierendes Bankwesen mit ausreichendem Gläubigerschutz zu gewährleisten“, indem bei Überschreitung der anwendbaren Obergrenzen für Großinvestitionen ein Beitrag zu zahlen sei, „der in Relation zu der Überschreitung der Obergrenzen steh[e] und der den aus der Überschreitung in ungehöriger Weise gezogenen betriebswirtschaftlichen Vorteil ausgleichen soll[e]“.
40 Aus der Rechtsprechung der österreichischen Gerichte ist daher abzuleiten, dass die Erhebung von Abschöpfungszinsen nach § 97 Abs. 1 Z 2 BWG nicht in den Anwendungsbereich von Art. 50 der Charta fällt.
41 Diese Schlussfolgerung wird durch das Urteil vom 7. August 2018, VTB Bank (Austria) (C‑52/17, EU:C:2018:648, Rn. 40 bis 42), bestätigt. Denn der Gerichtshof hat zwar festgestellt, dass die nach einer früheren Fassung von § 97 BWG erhobenen Abschöpfungszinsen unter Art. 65 der Richtlinie 2013/36 fallen, der „Verwaltungssanktionen und andere Verwaltungsmaßnahmen“ betrifft, jedoch der Einstufung als „Verwaltungsmaßnahme“ gegenüber der als „Verwaltungssanktion“ den Vorzug gegeben, indem er auf seine Rechtsprechung zur Prüfung der von den Mitgliedstaaten zum Schutz der finanziellen Interessen der Union ergriffenen finanziellen Korrekturmaßnahmen verwiesen hat, in der er die Verpflichtung, einen durch eine Unregelmäßigkeit unrechtmäßig erlangten Vorteil zurückzugewähren, als „Verwaltungsmaßnahme“ eingestuft hat.
42 Nach alledem ist festzustellen, dass die Erhebung von Abschöpfungszinsen durch die EZB nach § 97 Abs. 1 Z 2 BWG für ein Verhalten, das bereits Gegenstand einer Verwaltungsgeldbuße nach Art. 18 der Verordnung Nr. 1024/2013 war, nicht gegen den Grundsatz ne bis in idem verstößt.
43 Der erste Klagegrund ist daher zurückzuweisen.
Zum fünften Klagegrund: Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und gegen Art. 70 der Richtlinie 2013/36
44 Die Klägerin ist der Ansicht, dass die Erhebung von Abschöpfungszinsen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit sowie Art. 70 der Richtlinie 2013/36 verkenne. Als Erstes sei der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit von der EZB sowohl bei Verhängung einer Sanktion als auch bei Erlass einer Verwaltungsmaßnahme einzuhalten. Zweitens sei die EZB verpflichtet, § 99e BWG im Licht von Art. 70 der Richtlinie 2013/36 anzuwenden, dessen Umsetzung er gewährleiste. Daher gelte § 99e BWG nicht nur für Verwaltungssanktionen, sondern auch für andere Verwaltungsmaßnahmen. Drittens habe die EZB ihr in Anbetracht der Kriterien dieser Bestimmung bei einem geringfügigen Verstoß von geringer Dauer, der nicht zur Entstehung eines Vorteils zu ihren Gunsten geführt habe, und in Anbetracht ihrer Kooperation Abschöpfungszinsen in sehr viel niedrigerer Höhe auferlegen oder sogar ganz von der Erhebung absehen müssen.
45 Außerdem wirft die Klägerin der EZB vor, die Verhältnismäßigkeit der gleichzeitigen Verhängung von Abschöpfungszinsen sowohl auf Einzelbasis als auch auf konsolidierter Basis nicht geprüft zu haben. Die Verwaltungsgeldbuße sei auf 630000 Euro statt auf 840000 Euro festgesetzt worden, um dem Umstand Rechnung zu tragen, dass die Überschreitungen auf Einzelbasis und konsolidierter Basis auf demselben Verhalten beruhten. Sie wirft der EZB vor, im Beschluss vom 21. Dezember 2021 nicht dem gleichen Ansatz gefolgt zu sein und zu diesem Punkt keine angemessene Begründung gegeben zu haben.
46 Die EZB entgegnet als Erstes, § 97 Abs. 1 Z 2 BWG räume ihr kein Ermessen ein, das es ihr erlauben würde, die Verhältnismäßigkeit der Maßnahme anhand der Kriterien des § 99e BWG zu prüfen.
47 Als Zweites stelle § 97 Abs. 1 BWG ein spezifisches Instrument dar, das unabhängig von subjektiven Kriterien wie der Verantwortlichkeit für die Verletzung der Obergrenzen für Großkredite funktioniere, um das Ziel der Einhaltung dieser Grenzen mit einem hohen Maß an Effizienz zu erreichen, gegenüber deren Verhältnismäßigkeit die österreichischen Gerichte keinen verfassungsrechtlichen Vorbehalt geäußert hätten.
48 Als Drittes stehe ihre Auslegung von § 97 Abs. 1 Z 2 BWG im Einklang mit der Rechtsprechung der österreichischen Gerichte. Daraus ergebe sich erstens, dass seine Anwendung automatisch erfolge, zweitens, dass er als „pauschalierte Abschöpfung des … gewonnenen oder erzielbaren Vorteiles“ eingestuft worden sei, und drittens, dass sie daher bei der Anwendung von § 97 Abs. 1 Z 2 BWG weder verpflichtet noch befugt gewesen sei, § 99e BWG anzuwenden, mit dem Art. 70 der Richtlinie 2016/36 umgesetzt worden sei.
49 Als Viertes macht die EZB geltend, selbst wenn das Gericht feststellen sollte, dass bei der Anwendung von § 97 Abs. 1 Z 2 BWG Verhältnismäßigkeitserwägungen zu berücksichtigen seien, seien die Kriterien in § 99e BWG und in Art. 70 der Richtlinie 2013/36 nicht einschlägig.
50 Erstens regele § 99e BWG nur die Höhe der Geldbußen und nicht die Höhe der Abschöpfungszinsen.
51 Zweitens seien die Faktoren in § 99e BWG und Art. 70 der Richtlinie 2013/36 bei der Festsetzung der Art der Maßnahme nur anwendbar, soweit dies angemessen sei, d. h. soweit sie dazu geeignet seien, die verfolgten legitimen Ziele zu erreichen. Zum einen seien aber diese Faktoren, die die Schwere und Dauer des Verstoßes, die Höhe der erzielten Gewinne bzw. verhinderten Verluste, die Dritten entstandenen Verluste oder das Maß der Zusammenarbeit mit der zuständigen Behörde beträfen, nicht geeignet, die legitimen Ziele von § 97 Abs. 1 Z 2 BWG zu erreichen. Zum anderen sei auch das lediglich in Art. 70 der Richtlinie erwähnte Kriterium der Intention, die dem Verstoß zugrunde gelegen habe, nicht angemessen.
52 Die Republik Österreich macht geltend, dass die Kriterien des § 99e BWG im konkreten Fall auf den Erlass der aufsichtsrechtlichen Maßnahme nicht anwendbar seien, da sie vielmehr Sanktionen beträfen. Nur das Kriterium der Finanzkraft könne berücksichtigt werden, da es auch in § 97 Abs. 1 Z 2 BWG enthalten sei, der ausschließe, dass bei Überschuldung des Kreditinstituts Abschöpfungszinsen erhoben würden. Die Erhebung von Abschöpfungszinsen für eine Überschreitung sowohl auf Einzelbasis als auch auf konsolidierter Basis stehe im Einklang mit der Rechtsprechung und sei verhältnismäßig.
53 Nach Art. 65 Abs. 1 Satz 3 der Richtlinie 2013/36 müssen „Verwaltungssanktionen und andere Verwaltungsmaßnahmen … wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sein“.
54 Art. 70 („Wirksame Verhängung von Sanktionen und Wahrnehmung der Sanktionsbefugnisse durch die zuständigen Behörden“) der Richtlinie 2013/36 lautet:
„Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die zuständigen Behörden bei der Festsetzung der Art der Verwaltungssanktionen oder anderen Verwaltungsmaßnahmen und der Höhe der Bußgelder allen maßgeblichen Umständen Rechnung tragen. Dazu zählen gegebenenfalls:
a)
die Schwere und Dauer des Verstoßes,
b)
der Grad an Verantwortung der für den Verstoß verantwortlichen natürlichen oder juristischen Person,
c)
die Finanzkraft der für den Verstoß verantwortlichen natürlichen oder juristischen Person, wie sie sich beispielsweise aus dem Gesamtumsatz einer juristischen Person oder den Jahreseinkünften einer natürlichen Person ablesen lässt,
d)
die Höhe der erzielten Gewinne bzw. verhinderten Verluste der für den Verstoß verantwortlichen natürlichen oder juristischen Person, sofern diese sich beziffern lassen,
e)
die Verluste, die Dritten durch den Verstoß entstanden sind, sofern diese sich beziffern lassen,
f)
das Maß der Bereitschaft der für den Verstoß verantwortlichen natürlichen oder juristischen Person zur Zusammenarbeit mit der zuständigen Behörde,
g)
frühere Verstöße der für den Verstoß verantwortlichen natürlichen oder juristischen Person,
h)
alle möglichen systemrelevanten Auswirkungen des Verstoßes.“
55 Im Beschluss vom 21. Dezember 2021 wies die EZB ausdrücklich darauf hin, dass „§ 97 Abs. 1 BWG der zuständigen Behörde hinsichtlich der Frage, ob Abschöpfungszinsen erhoben werden oder nicht, keinerlei Ermessen [einräume]“ und „ihr auch kein Ermessen hinsichtlich der Berücksichtigung besonderer Umstände bei der Bestimmung des Betrags der zu erhebenden Zinsen [gewähre]“. Sie stützte diese Feststellung auf die Auffassung des Verwaltungsgerichtshofs, wonach das Gesetz „nur auf die Unter- oder Überschreitung der Grenzen ab[stelle]“ (Verwaltungsgerichtshof, Erkenntnis 95/17/0139 vom 15. Mai 2000), „[d]ie Gründe, aus denen ein anderes Verhalten als das vom Gesetzgeber als gewünscht angesehene, gewählt wird, … nicht maßgeblich [seien]“ (Verwaltungsgerichtshof, Erkenntnis 97/17/0413 vom 26. April 1999) und es der zuständigen Behörde verwehrt sei, „den Unrechtsgehalt der Übertretung mitzuberücksichtigen“ (Verwaltungsgerichtshof, Erkenntnis 95/17/0139 vom 15. Mai 2000).
56 Folglich hat die EZB die Verhältnismäßigkeit der Erhebung von Abschöpfungszinsen nicht anhand der Umstände des vorliegenden Falles geprüft, da sie der Ansicht war, sie sei aufgrund der Auslegung von § 97 Abs. 1 Z 2 BWG durch die österreichischen Gerichte daran gehindert.
57 Im Rahmen des vorliegenden Klagegrundes ist daher zu prüfen, ob die EZB § 97 Abs. 1 Z 2 BWG richtig ausgelegt hat, als sie feststellte, dass sie für den Fall, dass seine Voraussetzungen erfüllt seien, über kein Ermessen hinsichtlich seiner Anwendung verfüge.
58 Als Erstes ist, da es um die Auslegung einer Vorschrift des innerstaatlichen Rechts geht, darauf hinzuweisen, dass die Bedeutung der innerstaatlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften grundsätzlich unter Berücksichtigung ihrer Auslegung durch die nationalen Gerichte zu beurteilen ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. September 2015, Kommission/Slowakei, C‑433/13, EU:C:2015:602, Rn. 81 und die dort angeführte Rechtsprechung).
59 Wenn das Gericht zu prüfen hat, ob die EZB das innerstaatliche Recht, mit dem eine Richtlinie umgesetzt wird, richtig angewandt hat, genügt daher die Auslegung der nationalen Gerichte, um die Bedeutung dieses innerstaatlichen Rechts festzustellen, wenn sich daraus die Vereinbarkeit mit der Richtlinie ergibt, deren Umsetzung es sicherstellt. In einem solchen Fall sind Rügen, mit denen die Richtigkeit der Auslegung dieser Gerichte in Frage gestellt werden soll, ohne Weiteres zurückzuweisen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. April 2018, Caisse régionale de crédit agricole mutuel Alpes Provence u. a./EZB, T‑133/16 bis T‑136/16, EU:T:2018:219, Rn. 84 bis 92).
60 Etwas anderes gilt jedoch, wenn die Auslegung der nationalen Gerichte es nicht ermöglicht, die Vereinbarkeit des innerstaatlichen Rechts mit einer Richtlinie sicherzustellen.
61 In einem solchen Fall bedeutet die Wahrung des Grundsatzes des Vorrangs des Unionsrechts nämlich, dass das Gericht, soweit erforderlich, wie ein nationales Gericht das nationale Recht so weit wie möglich anhand des Wortlauts und des Zwecks der umgesetzten Richtlinie auslegt, um das in ihr festgelegte Ziel zu erreichen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. Januar 2012, Dominguez, C‑282/10, EU:C:2012:33, Rn. 24).
62 Zwar findet die Verpflichtung, bei der Auslegung und Anwendung der einschlägigen Vorschriften des innerstaatlichen Rechts das Unionsrecht heranzuziehen, ihre Schranken in den allgemeinen Rechtsgrundsätzen und darf nicht als Grundlage für eine Auslegung contra legem des nationalen Rechts dienen, doch umfasst das Erfordernis einer unionsrechtskonformen Auslegung die Verpflichtung, eine gefestigte Rechtsprechung gegebenenfalls abzuändern, wenn sie auf einer Auslegung des nationalen Rechts beruht, die mit den Zielen einer Richtlinie nicht vereinbar ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. April 2016, DI, C‑441/14, EU:C:2016:278, Rn. 32 und 33 und die dort angeführte Rechtsprechung).
63 Wenn das Gericht eine nationale Regelung nicht den Anforderungen des Unionsrechts entsprechend auslegen kann, ist es wie ein nationales Gericht, das die Bestimmungen des Unionsrechts anzuwenden hat, verpflichtet, für die volle Wirksamkeit dieser Bestimmungen Sorge zu tragen, indem es erforderlichenfalls jede – auch spätere – Bestimmung des nationalen Rechts, die einer Bestimmung des Unionsrechts, die unmittelbare Wirkung hat, entgegensteht, aus eigener Entscheidungsbefugnis unangewendet lässt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. Juni 2019, Popławski, C‑573/17, EU:C:2019:530, Rn. 58 und 61).
64 Als Zweites ist festzustellen, dass Art. 70 der Richtlinie 2013/36 in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1, Art. 65 Abs. 1 und dem 37. Erwägungsgrund dieser Richtlinie dahin zu verstehen ist, dass es Sache der FMA und damit der EZB ist, die Art der Verwaltungsmaßnahme unter Berücksichtigung aller Umstände zu bestimmen, was zwangsläufig bedeutet, dass ihnen Ermessen zusteht, und eine gebundene Entscheidung ausschließt.
65 Erstens ergibt sich dies aus der Auslegung nach Wortlaut und Systematik von Art. 70 Abs. 1 der Richtlinie 2013/36.
66 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass sich die Überschrift von Art. 70 der Richtlinie 2013/36 zwar nur auf „Sanktionen“ bezieht, diese Vorschrift nach ihrem Wortlaut aber auch die Bestimmung der Art der „anderen Verwaltungsmaßnahmen“ betrifft. Daher gilt der Hinweis auf die Verpflichtung der Mitgliedstaaten, dafür zu sorgen, dass die zuständigen Behörden alle Umstände – von denen eine nicht abschließende Aufstellung vorgelegt wird – berücksichtigen, auch für sie.
67 Sodann ergibt sich aus Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie 2013/36, dass die in Art. 70 der Richtlinie 2013/36 genannten „zuständigen Behörden“ diejenigen sind, die „die in dieser Richtlinie … vorgesehenen Funktionen und Aufgaben wahrnehmen“, d. h., was Österreich betrifft, die FMA und, was die Durchführung von Art. 9 Abs. 1 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1024/2013 betrifft, die EZB.
68 Schließlich sind Art. 65 Abs. 1 und Art. 70 im selben Abschnitt „Aufsichtsbefugnisse, Sanktionsbefugnisse und Rechtsmittel“ der Richtlinie 2013/36 enthalten, so dass davon auszugehen ist, dass der Begriff „Verwaltungsmaßnahmen“ in diesen beiden Bestimmungen dieselbe Bedeutung hat. Da sich aus dem Urteil vom 7. August 2018, VTB Bank (Austria) (C‑52/17, EU:C:2018:648), ergibt, dass Abschöpfungszinsen eine Verwaltungsmaßnahme im Sinne von Art. 65 Abs. 1 der Richtlinie 2013/36 darstellen, unterliegt ihre Anwendung Art. 70 der Richtlinie.
69 Zweitens wird diese Schlussfolgerung durch eine teleologische Auslegung von Art. 70 der Richtlinie 2013/36 bestätigt, da ihr 37. Erwägungsgrund die Absicht des Gesetzgebers offenbart, dass die Mitgliedstaaten sicherstellen, „dass die zuständigen Behörden allen maßgeblichen Umständen Rechnung tragen“.
70 Drittens bedingt die Verpflichtung der EZB, alle Umstände zu berücksichtigen, dass sie eine Prüfung der Umstände des Einzelfalls vornimmt, wenn sie eine Verwaltungsmaßnahme erlässt.
71 Viertens würde daher eine Auslegung von § 97 Abs. 1 Z 2 BWG, nach der die EZB eine gebundene Entscheidung trifft, sie daran hindern, alle relevanten Umstände zu berücksichtigen, und zur Unvereinbarkeit dieser Bestimmung mit Art. 70 der Richtlinie 2013/36 führen.
72 Zwar ergibt sich aus dem Wortlaut von § 97 Abs. 1 Z 2 BWG, dass der Automatismus der Erhebung von Abschöpfungszinsen dadurch ausgeglichen wird, dass diese Bestimmung selbst zwei Umstände berücksichtigt, unter denen ein Verstoß gegen Art. 395 Abs. 1 der Verordnung Nr. 575/2013 nicht zur Erhebung von Abschöpfungszinsen führt. Dies ist zum einen der Fall, wenn die zuständige Behörde dem Kreditinstitut in einer Verwaltungsentscheidung aufgibt, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen, weil die Gefahr besteht, dass es seinen Verpflichtungen gegenüber seinen Gläubigern nicht nachkommen kann, oder um die Stabilität des Finanzsystems gemäß § 70 Abs. 2 BWG zu gewährleisten, oder zum anderen, wenn es überschuldet ist.
73 Allerdings ist die Anführung von zwei Situationen durch den österreichischen Gesetzgeber, in denen ein Verstoß gegen Art. 395 Abs. 1 der Verordnung Nr. 575/2013 nicht zur Erhebung von Abschöpfungszinsen führt, nicht gleichbedeutend mit der in Art. 70 der Richtlinie 2013/36 vorgesehenen Berücksichtigung „aller maßgeblichen Umstände“ durch die zuständige Behörde.
74 Auch der Umstand, dass die nach § 97 Abs. 1 Z 2 BWG erhobenen Abschöpfungszinsen als „Verwaltungsmaßnahme“ und nicht als „Verwaltungssanktion“ im Sinne von Art. 65 Abs. 1 der Richtlinie 2013/36 einzustufen sind, ermöglicht es nicht, den Automatismus ihrer Erhebung mit Art. 70 dieser Richtlinie in Einklang zu bringen.
75 Zwar weist die Verpflichtung der zuständigen Behörde, alle Umstände zu berücksichtigen, aufgrund dieser unterschiedlichen Natur nicht zwangsläufig die gleiche Intensität auf, wenn es um eine Verwaltungsmaßnahme wie die Erhebung von Abschöpfungszinsen oder eine Verwaltungssanktion oder gar um eine Verwaltungsgeldbuße geht, doch gilt Art. 70 der Richtlinie 2013/36 nicht nur für Verwaltungssanktionen, sondern auch für Verwaltungsmaßnahmen.
76 Als Drittes ist festzustellen, dass § 97 Abs. 1 Z 2 BWG im Licht von Art. 70 der Richtlinie 2013/36 dahin ausgelegt werden kann, dass er der EZB ein Ermessen einräumt, das es ihr gegebenenfalls erlaubt, keine Abschöpfungszinsen zu erheben, wenn sie der Auffassung ist, dass die Umstände eine solche Entscheidung erfordern.
77 Erstens schließt der Wortlaut von § 97 Abs. 1 Z 2 BWG nicht ausdrücklich die Möglichkeit aus, dass die FMA gegebenenfalls über ein Ermessen hinsichtlich der Frage verfügt, ob sie von dieser Bestimmung Gebrauch machen soll.
78 Zweitens enthält Abschnitt XXII des BWG auch § 99e, der den Inhalt von Art. 70 der Richtlinie 2013/36 übernimmt, aus dem sich ergibt, dass die FMA bei der Bestimmung der Art der Sanktion oder Maßnahme, die wegen Verstößen gegen die Verordnung Nr. 575/2013 zu erlassen ist, soweit angemessen, dieselben Umstände berücksichtigen muss wie die in Art. 70 der Richtlinie 2013/36, deren Aufstellung ebenfalls nicht abschließend ist. Daher kann die Bezugnahme auf „Maßnahmen“ in dieser Vorschrift durchaus so verstanden werden, dass sie die Erhebung von Abschöpfungszinsen nach § 97 Abs. 1 Z 2 BWG einschließt.
79 Drittens hat die Einräumung eines Ermessens der EZB bei der Anwendung von § 97 Abs. 1 Z 2 BWG keine nachteiligen Auswirkungen auf die Klägerin, so dass sie nicht durch die Einhaltung der allgemeinen Rechtsgrundsätze im Sinne der oben in Rn. 62 angeführten Rechtsprechung eingeschränkt ist.
80 Als Viertes hat die EZB sich folglich, indem sie beim Erlass des Beschlusses vom 21. Dezember 2021 davon ausging, dass die Erhebung von Abschöpfungszinsen automatisch erfolge, auf eine rechtsfehlerhafte Prämisse gestützt, die zu einer fehlerhaften Prüfung der Verhältnismäßigkeit der Anwendung von § 97 Abs. 1 Z 2 BWG geführt hat, da sie die EZB dazu veranlasst hat, die Umstände des vorliegenden Falles nicht zu prüfen.
81 Daher ist dem vorliegenden Klagegrund stattzugeben und mithin der Beschluss vom 21. Dezember 2021 für nichtig zu erklären, ohne dass die übrigen Klagegründe der Klägerin geprüft werden müssten.
Zur Klage in der Rechtssache T‑647/21
82 Die EZB trägt vor, die Klage gegen den Beschluss vom 2. August 2021 sei gegenstandslos geworden, da dieser durch den Beschluss vom 21. Dezember 2021 ersetzt worden sei, der am Tag der Bekanntgabe des Beschlusses vom 2. August 2021 wirksam geworden sei. Folglich sei die Klage gegenstandslos geworden und eine Entscheidung in der Sache würde der Klägerin keinen Vorteil verschaffen.
83 Nach ständiger Rechtsprechung lässt die Rücknahme oder unter bestimmten Umständen die Aufhebung des angefochtenen Rechtsakts durch das beklagte Organ die Nichtigkeitsklage gegenstandslos werden, soweit sie für den Kläger zu dem gewünschten Ergebnis führt und ihm volle Genugtuung verschafft. Der Kläger kann jedoch weiterhin ein Interesse an der Nichtigerklärung einer im Lauf des Verfahrens aufgehobenen Handlung haben, wenn die Nichtigerklärung dieser Handlung für sich genommen Rechtswirkungen zeitigen kann (vgl. Beschluss vom 6. Juli 2011, SIR/Rat, T‑142/11, nicht veröffentlicht, EU:T:2011:333, Rn. 18 und 21 und die dort angeführte Rechtsprechung).
84 So besteht bei einer im Lauf des Verfahrens aufgehobenen Handlung ein solches Interesse fort, wenn die Handlung, durch die sie aufgehoben wurde, selbst Gegenstand einer Nichtigkeitsklage ist, so dass die erste Handlung nach der etwaigen Nichtigerklärung der zweiten Handlung wieder aufleben kann (vgl. Beschluss vom 20. Oktober 2011, United Phosphorus/Kommission, T‑95/09, nicht veröffentlicht, EU:T:2011:610, Rn. 21 und die dort angeführte Rechtsprechung, und Urteil vom 13. Dezember 2017, Crédit mutuel Arkéa/EZB,T‑712/15, EU:T:2017:900, Rn. 43 und die dort angeführte Rechtsprechung). Aus ähnlichen Gründen sollte ein Interesse eines Klägers an der Nichtigerklärung einer zurückgenommenen Handlung anerkannt werden, wenn die Handlung, mit der sie zurückgenommen wurde, Gegenstand einer Nichtigkeitsklage ist.
85 Es wurde jedoch entschieden, dass ein Antrag des beklagten Organs, die Hauptsache für erledigt zu erklären, mit dem geltend gemacht wird, dass die angefochtene Handlung zurückgenommen worden sei, einer stillschweigenden, aber sicheren Anerkennung gleichkommt, dass diese Handlung aus der Rechtsordnung der Union getilgt worden sei, so dass das Organ sich selbst dann nicht mehr auf sie berufen kann, wenn die Handlung, mit der sie zurückgenommen wurde, für nichtig erklärt wird (vgl. in diesem Sinne Beschluss vom 17. September 1997, Antillean Rice Mills/Kommission, T‑26/97, EU:T:1997:131, Rn. 14).
86 Außerdem ist festzustellen, dass in der vorliegenden Rechtssache sowohl der Inhalt der Beschlüsse vom 2. August 2021 und vom 21. Dezember 2021 als auch die von der Klägerin in ihren beiden Klagen geltend gemachten Klagegründe sehr ähnlich sind. Wie sich nämlich aus den vorstehenden Rn. 17 und 18 ergibt, folgte die EZB im Beschluss vom 21. Dezember 2021 derselben Argumentation wie im Beschluss vom 2. August 2021 und ergänzte diese im Hinblick auf die Stellungnahme des ABoR. Dies spiegelt sich in einer ähnlichen Argumentation der Klägerin in beiden Klagen. Diese besonderen Umstände bedingen, dass der Beschluss vom 2. August 2021 mit derselben Rechtswidrigkeit behaftet wäre, wie sie oben in den Rn. 44 bis 81 festgestellt worden ist, was die Feststellung stützt, dass sich die EZB nach der Nichtigerklärung des Beschlusses vom 21. Dezember 2021 nicht darauf berufen kann (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 7. September 2023, Versobank/EZB, C‑803/21 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2023:630, Rn. 167 bis 169).
87 In Anbetracht der Umstände des vorliegenden Falles ist daher festzustellen, dass die Nichtigerklärung des Beschlusses vom 21. Dezember 2021 nicht zur Folge haben kann, dass der Beschluss vom 2. August 2021 wieder auflebt, so dass sich der Rechtsstreit in der Rechtssache T‑647/21 in der Hauptsache erledigt hat.
Kosten
88 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichts ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die EZB in der Rechtssache T‑99/22 unterlegen ist, sind ihr gemäß dem Antrag der Klägerin neben ihren eigenen Kosten die Kosten der Klägerin in dieser Rechtssache aufzuerlegen.
89 Nach Art. 137 der Verfahrensordnung entscheidet das Gericht, wenn es die Hauptsache für erledigt erklärt, nach freiem Ermessen über die Kosten. In der Rechtssache T‑647/21 ist die EZB in Anbetracht der Umstände des vorliegenden Falles entsprechend dem Antrag der Klägerin zur Tragung ihrer eigenen Kosten sowie der Kosten der Klägerin in dieser Rechtssache zu verurteilen.
90 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung tragen die Mitgliedstaaten, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten. Die Republik Österreich trägt daher sowohl in der Rechtssache T‑99/22 als auch in der Rechtssache T‑647/21 ihre eigenen Kosten.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Dritte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Rechtssachen T‑647/21 und T‑99/22 werden zu gemeinsamer Entscheidung verbunden.
2. Die Rechtssache T‑647/21 ist in der Hauptsache erledigt.
3. In der Rechtssache T‑99/22 wird der Beschluss ECB‑SSM‑2021‑ATSBE‑12 der Europäischen Zentralbank (EZB) vom 21. Dezember 2021 für nichtig erklärt.
4. Die EZB trägt neben ihren eigenen Kosten die Kosten der Sber Vermögensverwaltungs AG.
5. Die Republik Österreich trägt ihre eigenen Kosten.
Schalin
Nõmm
Steinfatt
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 28. Februar 2024.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Neunte erweiterte Kammer) vom 21. Februar 2024.#Sinopec Chongqing SVW Chemical Co. Ltd u. a. gegen Europäische Kommission.#Dumping – Einfuhren bestimmter Polyvinylalkohole mit Ursprung in China – Endgültiger Antidumpingzoll – Durchführungsverordnung (EU) 2020/1336 – Berechnung des Normalwerts – Nennenswerte Verzerrungen im Ausfuhrland – Art. 2 Abs. 6a der Verordnung (EU) 2016/1036 – WTO-Recht – Grundsatz der völkerrechtskonformen Auslegung – Berichtigungen – Nicht erstattungsfähige Mehrwertsteuer – Ähnliche Funktionen wie die eines auf Provisionsgrundlage tätigen Vertreters – Gerechter Vergleich des Ausfuhrpreises und des Normalwerts – Beweislast – Art. 2 Abs. 10 Buchst. b und i der Verordnung 2016/1036 – Mangelnde Zusammenarbeit – Verfügbare Informationen – Art. 18 der Verordnung 2016/1036 – Doppelte Anwendung – Disziplinarische Anwendung – Unterschiedliche Herstellungsverfahren – Preisunterbietung – Marktsegmente – Warenkennnummer-Methode – Art. 3 Abs. 2 und 3 der Verordnung 2016/1036 – Verteidigungsrechte – Vertrauliche Behandlung – Art. 19 und 20 der Verordnung 2016/1036.#Rechtssache T-762/20.
|
62020TJ0762
|
ECLI:EU:T:2024:113
| 2024-02-21T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen
|
62020TJ0762
URTEIL DES GERICHTS (Neunte erweiterte Kammer)
21. Februar 2024 (*1)
„Dumping – Einfuhren bestimmter Polyvinylalkohole mit Ursprung in China – Endgültiger Antidumpingzoll – Durchführungsverordnung (EU) 2020/1336 – Berechnung des Normalwerts – Nennenswerte Verzerrungen im Ausfuhrland – Art. 2 Abs. 6a der Verordnung (EU) 2016/1036 – WTO-Recht – Grundsatz der völkerrechtskonformen Auslegung – Berichtigungen – Nicht erstattungsfähige Mehrwertsteuer – Ähnliche Funktionen wie die eines auf Provisionsgrundlage tätigen Vertreters – Gerechter Vergleich des Ausfuhrpreises und des Normalwerts – Beweislast – Art. 2 Abs. 10 Buchst. b und i der Verordnung 2016/1036 – Mangelnde Zusammenarbeit – Verfügbare Informationen – Art. 18 der Verordnung 2016/1036 – Doppelte Anwendung – Disziplinarische Anwendung – Unterschiedliche Herstellungsverfahren – Preisunterbietung – Marktsegmente – Warenkennnummer-Methode – Art. 3 Abs. 2 und 3 der Verordnung 2016/1036 – Verteidigungsrechte – Vertrauliche Behandlung – Art. 19 und 20 der Verordnung 2016/1036“
In der Rechtssache T‑762/20,
Sinopec Chongqing SVW Chemical Co. Ltd mit Sitz in Chongqing (China),
Sinopec Great Wall Energy & Chemical (Ningxia) Co. Ltd mit Sitz in Lingwu (China),
Central-China Company, Sinopec Chemical Commercial Holding Co. Ltd mit Sitz in Wuhan (China),
vertreten durch Rechtsanwälte J. Cornelis, F. Graafsma und E. Vermulst,
Klägerinnen,
unterstützt durch
Wegochem Europe BV mit Sitz in Amsterdam (Niederlande), vertreten durch Rechtsanwalt R. Antonini, Rechtsanwältin E. Monard und Rechtsanwalt B. Maniatis,
Streithelferin,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch G. Luengo als Bevollmächtigten,
Beklagte,
unterstützt durch
Europäisches Parlament, vertreten durch A. Neergaard, D. Moore und A. Pospíšilová Padowska als Bevollmächtigte,
durch
Rat der Europäischen Union, vertreten durch H. Marcos Fraile und B. Driessen als Bevollmächtigte im Beistand von Rechtsanwältin N. Tuominen,
durch
Kuraray Europe GmbH mit Sitz in Hattersheim am Main (Deutschland), vertreten durch Rechtsanwälte R. MacLean und D. Sevilla Pascual,
und durch
Sekisui Specialty Chemicals Europe SL mit Sitz in La Canonja (Spanien), vertreten durch Rechtsanwälte A. Borsos und J. Jousma,
Streithelfer,
erlässt
DAS GERICHT (Neunte erweiterte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten L. Truchot (Berichterstatter), der Richter H. Kanninen und L. Madise sowie der Richterinnen R. Frendo und T. Perišin,
Kanzler: I. Kurme, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
auf die mündliche Verhandlung vom 14. und 15. Dezember 2022
folgendes
Urteil
1 Mit ihrer Klage nach Art. 263 AEUV beantragen die Klägerinnen, die Sinopec Chongqing SVW Chemical Co. Ltd (im Folgenden: Sinopec Chongqing), die Sinopec Great Wall Energy & Chemical (Ningxia) Co. Ltd (im Folgenden: Sinopec Ningxia) und die Central-China Company, Sinopec Chemical Commercial Holding Co. Ltd (im Folgenden: Sinopec Central-China), die Nichtigerklärung der Durchführungsverordnung (EU) 2020/1336 der Kommission vom 25. September 2020 zur Einführung endgültiger Antidumpingzölle auf die Einfuhren bestimmter Polyvinylalkohole mit Ursprung in der Volksrepublik China (ABl. 2020, L 315, S. 1, im Folgenden: angefochtene Verordnung), soweit sie sie betrifft.
Sachverhalt
2 Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia sind chinesische Unternehmen, die Polyvinylalkohole (im Folgenden: PVA) herstellen, während Sinopec Central-China ein mit den vorgenannten Unternehmen verbundenes chinesisches Unternehmen ist, das u. a. die von ihnen hergestellten Waren in die Europäische Union ausführt.
3 Am 18. Juni 2019 stellte die Kuraray Europe GmbH (im Folgenden: Kuraray), ein PVA-Hersteller mit einem Anteil von mehr als 60 % der Gesamtproduktion der Union, bei der Europäischen Kommission einen Antrag gemäß Art. 5 der Verordnung (EU) 2016/1036 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2016 über den Schutz gegen gedumpte Einfuhren aus nicht zur Europäischen Union gehörenden Ländern (ABl. 2016, L 176, S. 21, im Folgenden: Grundverordnung). Infolgedessen veröffentlichte die Kommission eine Bekanntmachung der Einleitung eines Antidumpingverfahrens betreffend die Einfuhren bestimmter PVA mit Ursprung in der Volksrepublik China (ABl. 2019, C 256, S. 4).
4 Die Untersuchung bezüglich des Vorliegens von Dumping und einer daraus resultierenden Schädigung betraf den Zeitraum vom 1. Juli 2018 bis zum 30. Juni 2019 (im Folgenden: Untersuchungszeitraum). Die Untersuchung der für die Schadensbeurteilung relevanten Entwicklungen in Bezug auf die in den Tabellen 1 bis 11 der angefochtenen Verordnung genannten Posten betraf den Zeitraum vom 1. Januar 2016 bis zum Ende des Untersuchungszeitraums (im Folgenden: Bezugszeitraum) (39. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung).
5 Nach mehreren Schriftwechseln mit den Klägerinnen und anderen von ihrer Untersuchung betroffenen Unternehmen übermittelte die Kommission den Klägerinnen am 3. Juli 2020 die in Art. 20 der Grundverordnung vorgesehene endgültige Unterrichtung (im Folgenden: endgültige Unterrichtung), mit der sie die Absicht kundtat, gegen die Klägerinnen einen ihrer Dumpingspanne entsprechenden Antidumpingzoll von 26,3 % festzusetzen. Nach weiteren Schriftwechseln und einer Anhörung mit der Kommission am 17. Juli 2020 reichten die Klägerinnen am 20. Juli 2020 ihre Stellungnahme zur endgültigen Unterrichtung ein. Am 24. Juli 2020 übermittelte die Kommission den Klägerinnen eine zusätzliche endgültige Unterrichtung (im Folgenden: zusätzliche endgültige Unterrichtung), in der sie nach Anerkennung einiger Argumente der Klägerinnen feststellte, dass die Dumpingspanne auf 17,3 % gesenkt werden könne. Am 29. Juli 2020 nahmen die Klägerinnen zu dieser zusätzlichen Unterrichtung Stellung.
6 Mit der angefochtenen Verordnung führte die Kommission einen endgültigen Antidumpingzoll auf die Einfuhren bestimmter PVA mit Ursprung in China ein und stellte fest, dass der endgültige Antidumpingzollsatz auf den Nettopreis frei Grenze der Union, unverzollt, für die Klägerinnen 17,3 % betrage.
7 Bei der Berechnung des Normalwerts der von den Klägerinnen hergestellten Waren stützte sich die Kommission nicht auf die in Art. 2 Abs. 1 Unterabs. 1 der Grundverordnung vorgesehene allgemeine Regel, wonach sich „[d]er Normalwert … normalerweise auf die Preise [stützt], die im normalen Handelsverkehr von unabhängigen Abnehmern im Ausfuhrland gezahlt wurden oder zu zahlen sind“. Sie wandte Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung an, der durch die Verordnung (EU) 2017/2321 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2017 zur Änderung der Grundverordnung und der Verordnung (EU) 2016/1037 über den Schutz gegen subventionierte Einfuhren aus nicht zur Europäischen Union gehörenden Ländern (ABl. 2017, L 338, S. 1) eingeführt worden ist (Erwägungsgründe 86 und 87 der angefochtenen Verordnung).
8 In Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung heißt es:
„(6a) a) Wird bei der Anwendung dieser oder einer anderen einschlägigen Bestimmung dieser Verordnung festgestellt, dass es nicht angemessen ist, die Inlandspreise und ‑kosten im Ausfuhrland zu verwenden, weil in diesem Land nennenswerte Verzerrungen im Sinne von Buchstabe b bestehen, so wird der Normalwert ausschließlich anhand von Herstell- und Verkaufskosten, die unverzerrte Preise oder Vergleichswerte widerspiegeln, rechnerisch ermittelt, und zwar nach den nachstehenden Vorschriften.
Die Kommission kann unter anderem die folgenden Quellen heranziehen:
–
entsprechende Herstell- und Verkaufskosten in einem geeigneten repräsentativen Land mit einem dem Ausfuhrland ähnlichen wirtschaftlichen Entwicklungsstand, vorausgesetzt die jeweiligen Daten sind ohne Weiteres verfügbar; gibt es mehr als ein derartiges Land, werden gegebenenfalls Länder bevorzugt, in denen ein angemessener Sozial- und Umweltschutz besteht;
–
falls sie dies für angemessen hält, auf internationaler Ebene gewonnene, unverzerrte Preise, Kosten oder Vergleichswerte sowie
–
Inlandskosten, jedoch nur[,] sofern anhand zutreffender und geeigneter Beweise, unter anderem im Rahmen der unter Buchstabe c festgelegten Bestimmungen über interessierte Parteien, positiv festgestellt wird, dass sie nicht verzerrt sind.
Unbeschadet des Artikels 17 wird diese Bewertung für jeden Ausführer und Hersteller einzeln durchgeführt.
Der rechnerisch ermittelte Normalwert muss einen unverzerrten und angemessenen Betrag für Vertriebs‑, Verwaltungs- und Gemeinkosten sowie für Gewinne beinhalten.
b)
Nennenswerte Verzerrungen sind Verzerrungen, die eintreten, wenn sich die gemeldeten Preise oder Kosten, einschließlich der Rohstoff- und Energiekosten, nicht aus dem freien Spiel der Marktkräfte ergeben, weil sie von erheblichen staatlichen Eingriffen beeinflusst sind. Bei der Beurteilung der Frage, ob nennenswerte Verzerrungen vorliegen, werden unter anderem die möglichen Auswirkungen von einem oder mehreren der folgenden Sachverhalte berücksichtigt:
–
Situation, in der der betreffende Markt in erheblichem Maße von Unternehmen versorgt wird, die im Eigentum oder unter der Kontrolle oder der politischen Aufsicht von Behörden des Ausfuhrlandes stehen oder deren Ausrichtung von diesen Behörden festgelegt wird;
–
staatliche Präsenz in Unternehmen, die es dem Staat ermöglicht, Preise oder Kosten zu beeinflussen;
–
staatliche Strategien oder Maßnahmen, mit denen inländische Lieferanten begünstigt werden oder durch die das freie Spiel der Marktkräfte anderweitig beeinflusst wird;
–
Fehlen, diskriminierende Anwendung oder unzulängliche Durchsetzung des Insolvenz‑, Gesellschafts- oder Eigentumsrechts;
–
verzerrte Lohnkosten;
–
Zugang zu Finanzmitteln über Institute, die staatliche Ziele umsetzen oder anderweitig nicht unabhängig vom Staat agieren.
c)
Wenn die Kommission fundierte Hinweise darauf hat, dass in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Branche in diesem Land möglicherweise nennenswerte Verzerrungen im Sinne von Buchstabe b vorliegen, und wenn es für die wirksame Anwendung dieser Verordnung angemessen ist, erstellt die Kommission einen Bericht, in dem die Marktgegebenheiten gemäß Buchstabe b in diesem Land oder dieser Branche beschrieben werden, macht ihn öffentlich zugänglich und aktualisiert ihn regelmäßig. Diese Berichte werden mit den ihnen zugrunde liegenden Beweisen in das Dossier jeder Untersuchung aufgenommen, die sich auf das betreffende Land oder die betreffende Branche bezieht. Die interessierten Parteien erhalten ausreichend Gelegenheit, den Bericht und die ihm zugrunde liegenden Beweise bei jeder Untersuchung, in der der betreffende Bericht oder die betreffenden Beweise verwendet werden, zu widerlegen, zu ergänzen, dazu Stellung zu nehmen oder sich darauf zu stützen. Bei der Beurteilung der Frage, ob nennenswerte Verzerrungen vorliegen, berücksichtigt die Kommission alle einschlägigen Beweise, die sich im Dossier der Untersuchung befinden.“
9 In der angefochtenen Verordnung ermittelte die Kommission, nachdem sie u. a. auf der Grundlage ihres nach Art. 2 Abs. 6a Buchst. c der Grundverordnung veröffentlichten Länderberichts zu China vom 20. Dezember 2017 festgestellt hatte, dass es in diesem Land „nennenswerte Verzerrungen“ im Sinne von Art. 2 Abs. 6a Buchst. b der Grundverordnung gebe (Erwägungsgründe 91 und 171 der angefochtenen Verordnung), den Normalwert nach der Methode gemäß Art. 2 Abs. 6a Buchst. a Unterabs. 2 erster Gedankenstrich der Grundverordnung. Zu diesem Zweck wählte sie die Türkei als geeignetes repräsentatives Land aus (Erwägungsgründe 172 und 222 der angefochtenen Verordnung). Außerdem berücksichtigte die Kommission gemäß Art. 2 Abs. 6a Buchst. a letzter Unterabsatz der Grundverordnung bei der Ermittlung des Normalwerts einen von ihr als unverzerrt und angemessen erachteten Betrag für Vertriebs‑, Verwaltungs- und Gemeinkosten (im Folgenden: VVG-Kosten) sowie für Gewinne (87. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung).
10 Ferner stellte die Kommission bei Sinopec Ningxia im Hinblick auf die gemeldeten Herstellungskosten wesentliche und schwerwiegende Mängel fest. Aus diesem Grund wandte die Kommission bei der nach Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung vorgenommenen rechnerischen Ermittlung des Normalwerts der von Sinopec Ningxia hergestellten Waren Art. 18 Abs. 1 der Grundverordnung an, wonach sie sich, wenn eine interessierte Partei „den Zugang zu den erforderlichen Informationen [verweigert] … oder … die Untersuchung [erheblich behindert]“, auf die „verfügbaren Informationen“ (im Folgenden: verfügbare Informationen im Sinne von Art. 18) stützen kann. Der Normalwert der von Sinopec Ningxia hergestellten Waren wurde daher auf der Grundlage der von anderen ausführenden Herstellern übermittelten Informationen berechnet, und für jeden betroffenen PVA-Typ verwendete die Kommission den höchsten rechnerisch ermittelten Normalwert dieser anderen ausführenden Hersteller (Erwägungsgründe 327 bis 333 der angefochtenen Verordnung).
11 Beim Vergleich des Normalwerts der von den Klägerinnen hergestellten Waren mit ihrem Ausfuhrpreis nahm die Kommission zwei Berichtigungen gemäß Art. 2 Abs. 10 Buchst. b und i der Grundverordnung vor. Zum einen nahm sie „zwischen den Ausfuhrverkäufen aus … China in die Union und dem Normalwert, bei dem indirekte Steuern wie die Mehrwertsteuer ausgenommen wurden, eine Berichtigung für die Differenz bei den indirekten Steuern vor“, indem sie den Normalwert erhöhte (388. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung). Zum anderen senkte sie den Ausfuhrpreis, da die in die Union erfolgenden Verkäufe der von Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia hergestellten PVA über Sinopec Central-China durchgeführt worden seien, die nicht als interne Verkaufsabteilung, sondern als Händlerin anzusehen sei (Erwägungsgründe 358 und 373 der angefochtenen Verordnung). Ferner nahm die Kommission auch Abwärtsberichtigungen des Ausfuhrpreises vor, um von diesem die Versicherungs‑, Transport‑, Bereitstellungs‑, Verlade- und Kreditkosten sowie die Bankgebühren (im Folgenden: streitige Kosten) abzuziehen und auf die einer Transaktion „ab Werk“ entsprechende Stufe zu gelangen (Erwägungsgründe 313, 314 und 357 der angefochtenen Verordnung).
12 Bei der gemäß Art. 3 Abs. 2, 3 und 6 der Grundverordnung vorzunehmenden Prüfung einer etwaigen Schädigung des Wirtschaftszweigs der Union untersuchte die Kommission die Preisunterbietung. Dabei stützte sie sich zum einen auf ihre Feststellungen, wonach der PVA-Markt nicht aus zwei verschiedenen Segmenten bestehe (Erwägungsgründe 61 bis 64 der angefochtenen Verordnung). Zum anderen wandte sie u. a. eine Methode an, bei der sie die Einfuhr- und die Verkaufspreise des Wirtschaftszweigs der Union je Warentyp verglich, wobei sie für einige Warentypen keine Entsprechung fand (Erwägungsgründe 432 und 433 der angefochtenen Verordnung).
Anträge der Parteien
13 Die Klägerinnen beantragen,
–
die angefochtene Verordnung für nichtig zu erklären, soweit sie sie betrifft;
–
der Kommission und den zu ihrer Unterstützung beigetretenen Unternehmen die Kosten aufzuerlegen.
14 Wegochem Europe BV (im Folgenden: Wegochem), die als Streithelferin die Klägerinnen unterstützt, beantragt,
–
die angefochtene Verordnung für nichtig zu erklären, soweit sie die Klägerinnen betrifft;
–
der Kommission die Kosten des Verfahrens einschließlich der ihr entstandenen Kosten aufzuerlegen.
15 Die Kommission, unterstützt durch das Europäische Parlament, den Rat der Europäischen Union, Kuraray und Sekisui Specialty Chemicals Europe SL (im Folgenden: Sekisui), beantragt,
–
die Klage abzuweisen;
–
den Klägerinnen die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
16 Die Klägerinnen stützen ihre Klage auf fünf Klagegründe: erstens Unvereinbarkeit der Anwendung von Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung mit den Verpflichtungen aus dem Recht der Welthandelsorganisation (WTO), zweitens Verstoß gegen Art. 2 Abs. 10 der Grundverordnung und offensichtlicher Beurteilungsfehler, drittens Verstoß gegen Art. 18 Abs. 1 und 5 der Grundverordnung sowie Art. 6.8 des Übereinkommens zur Durchführung des Artikels VI des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens 1994 (GATT) (ABl. 1994, L 336, S. 103, im Folgenden: Antidumping-Übereinkommen) in Anhang 1A des Übereinkommens zur Errichtung der WTO (ABl. 1994, L 336, S. 3) und gegen Anhang II des Antidumping-Übereinkommens (ABl. 1994, L 336, S. 118, im Folgenden: Anhang II), viertens Verstoß gegen Art. 3 Abs. 2 und 3 der Grundverordnung bei der Feststellung der Preisunterbietung sowie gegen Art. 3 Abs. 6 der Grundverordnung und fünftens Verletzung der Verteidigungsrechte.
Zum ersten Klagegrund: Unvereinbarkeit der Anwendung von Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung mit den Verpflichtungen aus dem WTO-Recht
17 Die Klägerinnen machen geltend, die Kommission habe Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung in der angefochtenen Verordnung in einer Weise angewandt, die mit dem Antidumping-Übereinkommen in seiner Auslegung durch die Entscheidungen des Streitbeilegungsorgans der WTO (Dispute Settlement Body, DSB) unvereinbar sei. Die Klägerinnen räumen ein, dass das Antidumping-Übereinkommen keine unmittelbare Wirkung habe, machen aber geltend, angesichts der Gemeinsamkeiten zwischen dem Übereinkommen und der Grundverordnung sei dieser Umstand für die von der Kommission im vorliegenden Fall verletzte Verpflichtung, die genannte Bestimmung der Grundverordnung im Einklang mit dem WTO-Recht einschließlich der Entscheidungen des DSB auszulegen, nicht von Bedeutung.
18 Zur Klarstellung weisen die Klägerinnen darauf hin, dass der vorliegende Klagegrund nicht als Einrede der Rechtswidrigkeit von Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung angesehen werden könne. Beanstandet werde nämlich nicht die Bestimmung als solche, sondern ihre Anwendung durch die Kommission in der angefochtenen Verordnung. Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung könne im Einklang mit dem WTO-Recht ausgelegt werden, ohne dass dies zu einer Auslegung contra legem oder einer Aushöhlung der Bestimmung führe.
19 Die Kommission, unterstützt durch das Parlament, den Rat, Kuraray und Sekisui, tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
20 Es ist daran zu erinnern, dass die Organe der Union, wenn sie internationale Übereinkünfte schließt, nach Art. 216 Abs. 2 AEUV an diese Übereinkünfte gebunden sind. Diese Übereinkünfte haben daher gegenüber den Rechtsakten der Union Vorrang. Folglich sind die Bestimmungen des abgeleiteten Unionsrechts nach Möglichkeit in Übereinstimmung mit diesen Übereinkünften auszulegen, insbesondere wenn sie eine von der Union geschlossene internationale Übereinkunft durchführen sollen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 9. Januar 2003, Petrotub und Republica/Rat, C‑76/00 P, EU:C:2003:4, Rn. 57 und die dort angeführte Rechtsprechung, vom 18. März 2014, Z., C‑363/12, EU:C:2014:159, Rn. 71 und 72 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 20. Januar 2022, Kommission/Hubei Xinyegang Special Tube, C‑891/19 P, EU:C:2022:38, Rn. 31 und die dort angeführte Rechtsprechung).
21 Gemäß dem dritten Erwägungsgrund der Grundverordnung sollten die Formulierungen des Antidumping-Übereinkommens zur Sicherung einer angemessenen und transparenten Anwendung der Regeln dieses Übereinkommens so gut wie möglich in das Unionsrecht übertragen werden. Der allgemeine völkerrechtliche Grundsatz der Einhaltung vertraglicher Verpflichtungen (pacta sunt servanda), der in Art. 26 des Wiener Übereinkommens über das Recht der Verträge vom 23. Mai 1969 (United Nations Treaty Series, Bd. 1155, S. 331) niedergelegt ist, beinhaltet, dass der Unionsrichter zum Zweck der Auslegung und Anwendung des Antidumping-Übereinkommens die Entscheidungen des DSB berücksichtigen muss, mit denen die Bestimmungen dieses Übereinkommens ausgelegt wurden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Januar 2022, Kommission/Hubei Xinyegang Special Tube, C‑891/19 P, EU:C:2022:38, Rn. 30, 32 und 33 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
22 Allerdings ist diese Rechtsprechung, wie die Verwendung des Ausdrucks „nach Möglichkeit“ in der vorstehend in Rn. 20 erwähnten Rechtsprechung belegt, auf eine Bestimmung, deren Bedeutung klar und eindeutig ist und die daher keiner Auslegung bedarf, nicht anwendbar. Anderenfalls würde der Grundsatz der völkerrechtskonformen Auslegung des abgeleiteten Unionsrechts als Grundlage für eine Auslegung dieser Bestimmung contra legem dienen, was nicht zugelassen werden kann (vgl. Urteil vom 13. Juli 2018, Confédération nationale du Crédit mutuel/EZB, T‑751/16, EU:T:2018:475, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung; vgl. auch in diesem Sinne Urteil vom 28. Februar 2017, Canadian Solar Emea u. a./Rat, T‑162/14, nicht veröffentlicht, EU:T:2017:124, Rn. 151).
23 Zudem darf die mit den Bestimmungen einer internationalen Übereinkunft, dessen Vertragspartei die Union ist, konforme Auslegung von Rechtsakten der Unionsorgane im Sinne der oben in den Rn. 20 bis 22 angeführten Rechtsprechung nicht mit der Kontrolle der Rechtsmäßigkeit dieser Rechtsakte verwechselt werden.
24 Nach ständiger Rechtsprechung können nämlich die Bestimmungen eines internationalen Vertrags zur Begründung einer Klage auf Nichtigerklärung einer Handlung des abgeleiteten Unionsrechts oder einer Einrede der Rechtswidrigkeit einer solchen Handlung nur unter der zweifachen Voraussetzung geltend gemacht werden, dass zum einen Art und Struktur des betreffenden Vertrags dem nicht entgegenstehen und zum anderen diese Bestimmungen inhaltlich unbedingt und hinreichend genau erscheinen. Erst wenn diese beiden Voraussetzungen erfüllt sind, können solche Bestimmungen vor dem Unionsrichter als Kriterium für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit eines Unionsrechtsakts geltend gemacht werden (vgl. Urteil vom 16. Juli 2015, Kommission/Rusal Armenal, C‑21/14 P, EU:C:2015:494, Rn. 37 und die dort angeführte Rechtsprechung).
25 Da die Klägerinnen im vorliegenden Fall erklären, dass sie keine Einrede der Rechtswidrigkeit geltend machen, und jedenfalls nicht behaupten und erst recht nicht belegen, dass die von der oben in Rn. 24 angeführten Rechtsprechung aufgestellten Voraussetzungen vorliegen, kann das Gericht dem vorliegenden Klagegrund nur stattgeben, wenn sie nachweisen, dass Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung uneindeutig ist oder Unklarheiten enthält, die durch eine Auslegung im Einklang mit diesen Regeln zerstreut werden müssen, und dass diese Auslegung nicht contra legem ist.
26 Die Klägerinnen behaupten nicht, dass der Wortlaut von Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung uneindeutig sei.
27 Jedoch machen sie als Erstes geltend, dass Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung für eine Anwendung im Einklang mit dem WTO-Recht dahin auszulegen sei, dass von den drei in Art. 2 Abs. 6a Buchst. a der Grundverordnung genannten Quellen nur die letzte zu berücksichtigen sei, bei der die Inlandskosten im Ausfuhrland herangezogen würden.
28 Nach ständiger Rechtsprechung ist bei der Auslegung einer Vorschrift des Unionsrechts nicht nur ihr Wortlaut zu berücksichtigen, sondern auch ihr Zusammenhang und die Ziele, die mit der Regelung, zu der sie gehört, verfolgt werden (vgl. Urteil vom 2. Juli 2020, Magistrat der Stadt Wien [Feldhamster], C‑477/19, EU:C:2020:517, Rn. 23 und die dort angeführte Rechtsprechung).
29 Die von den Klägerinnen vorgeschlagene Auslegung von Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung läuft jedoch darauf hinaus, dass die ersten beiden in Art. 2 Abs. 6a Buchst. a der Grundverordnung genannten Quellen ausgeschlossen werden und der dritten Quelle ein extensiver Anwendungsbereich zuerkannt wird, da sie auch dann angewandt werden müsste, wenn nicht nachgewiesen wäre, dass die betreffenden Kosten nicht verzerrt sind.
30 Zunächst kann die von den Klägerinnen geltend gemachte Auslegung nicht auf den Wortlaut der fraglichen Bestimmung gestützt werden, die drei Optionen nennt und für die dritte eine eindeutige Voraussetzung festlegt. Aus der Verwendung des Adverbs „unter anderem“ folgt nämlich, dass es sich um keine abschließende Aufzählung von Optionen handelt, so dass die Kommission andere als die in den drei Optionen genannten Informationsquellen heranziehen könnte. Allerdings ist es der Kommission im Rahmen des Beurteilungsspielraums, den ihr der Gesetzgeber bei der Entscheidung über das Heranziehen zusätzlicher Quellen einräumt, nicht erlaubt, eine vierte Quelle zu berücksichtigen, die sich mit der dritten fast vollständig deckt bis auf die Tatsache, dass es nicht erforderlich wäre, die Voraussetzung des Nachweises zu erfüllen, dass die Inlandskosten im Ausfuhrland nicht verzerrt sind.
31 Sodann wird diese Auslegung auch nicht durch den Kontext von Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung gestützt. Diese Vorschrift führt nämlich spezielle Bestimmungen ein, die sich insoweit von denjenigen der anderen Absätze von Art. 2 der Grundverordnung unterscheiden, als sie für Fälle gelten, in denen der Inlandsmarkt des Ausfuhrlands nennenswerte Verzerrungen aufweist. Daher bedeutet die Bezugnahme in Art. 2 Abs. 6a Buchst. a Unterabs. 1 der Grundverordnung auf die „Anwendung dieser oder einer anderen einschlägigen Bestimmung dieser Verordnung“ nicht, dass die Bestimmung in jedem Fall so auszulegen ist, dass sie mit den Bestimmungen des Antidumping-Übereinkommens im Einklang steht, die anderen Bestimmungen des Art. 2 der Grundverordnung entsprechen.
32 Was schließlich die Ziele von Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung betrifft, besteht das Ziel dieser Bestimmung darin, zu verhindern, dass für eine Antidumpinguntersuchung Daten zu Preisen und Kosten im Ausfuhrland verwendet werden, die aufgrund von nennenswerten Verzerrungen auf dem Inlandsmarkt dieses Landes verfälscht sind. Insoweit ist vorgesehen, entweder die Daten eines geeigneten repräsentativen Drittlands oder internationale Daten oder die Inlandskosten im Ausfuhrland zu verwenden, sofern nachgewiesen wird, dass sie nicht verzerrt sind.
33 Somit schlagen die Klägerinnen mit ihrem oben in Rn. 27 zusammengefassten Vorbringen eine Auslegung contra legem von Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung vor, der nicht gefolgt werden kann.
34 Als Zweites tragen die Klägerinnen vor, Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung sei im Einklang mit den Art. 2.2 und 2.2.1.1 des Antidumping-Übereinkommens auszulegen.
35 Zum einen erlaube Art. 2.2 des Antidumping-Übereinkommens die rechnerische Ermittlung des Normalwerts anstelle seiner Berechnung auf der Grundlage der im Ausfuhrland üblichen Preise nur in drei Fällen, darunter das Vorliegen einer besonderen Marktlage im Ausfuhrland.
36 Der Begriff „besondere Marktlage“ in seiner Auslegung durch die Entscheidungen des DSB eröffne der mit einer Antidumpinguntersuchung betrauten Behörde (im Folgenden: zuständige Behörde) keinen unbegrenzten Spielraum, sondern erfasse nur die Situationen, in denen die Vergleichbarkeit zwischen dem Normalwert und dem Ausfuhrpreis beeinträchtigt sei. Dagegen erlaube eine Situation, die durch nennenswerte Verzerrungen aufgrund erheblicher staatlicher Eingriffe in den Markt des Ausfuhrlands gekennzeichnet sei, für sich genommen nicht, bei den Berechnungen des Normalwerts die von den ausführenden Herstellern dieses Landes verzeichneten Kosten außer Acht zu lassen und stattdessen die den Herstellern eines Drittlands entstandenen Kosten heranzuziehen. Die Kommission müsse nachweisen, dass zwischen dieser Situation und der Vergleichbarkeit der Preise ein Zusammenhang bestehe. Im vorliegenden Fall sei dieser Nachweis jedoch nicht erbracht worden.
37 Zum anderen sei, selbst wenn man annehme, dass eine Verzerrung der Inputkosten eine besondere Marktlage zur Folge habe, die im vorliegenden Fall von der Kommission angewandte Methode, bei der Inputkosten aus unverzerrten Quellen heranzuziehen seien und die in den Verzeichnissen der chinesischen ausführenden Hersteller enthaltenen Produktionskostendaten außer Acht gelassen werden müssten, nicht mit Art. 2.2.1.1 des Antidumping-Übereinkommens in seiner Auslegung durch die Entscheidungen des DSB vereinbar.
38 Wie oben in Rn. 23 dargelegt, kann die Berufung der Klägerinnen auf den Grundsatz der völkerrechtskonformen Auslegung nicht dazu führen, dass das Gericht die Rechtmäßigkeit von Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung im Hinblick auf die WTO-Regeln prüft, ohne dass der Nachweis erbracht wird, dass die von der Rechtsprechung aufgestellten Voraussetzungen für die Ausübung dieser Kontrolle vorliegen.
39 Zudem ergibt sich aus Rn. 20 des vorliegenden Urteils, dass der Grundsatz der völkerrechtskonformen Auslegung nur dann in vollem Umfang anwendbar ist, wenn die fraglichen unionsrechtlichen Bestimmungen WTO-Regeln durchführen sollen.
40 Mit der Verordnung 2017/2321 hat der Unionsgesetzgeber Art. 2 der Grundverordnung geändert, um Abs. 6a einzufügen und Abs. 7 zu ändern.
41 Nach der Rechtsprechung war Art. 2 Abs. 7 der Grundverordnung in der Fassung vor der Verordnung 2017/2321 Ausdruck des Willens des Unionsgesetzgebers, in diesem Bereich eine spezifische unionsrechtliche Maßnahme zu erlassen, indem er bei Einfuhren aus Ländern ohne Marktwirtschaft für die Ermittlung des Normalwerts eine besondere Regelung mit detaillierten Vorschriften vorsieht. Daher ist entschieden worden, dass diese Bestimmung nicht als eine Maßnahme angesehen werden kann, durch die gewährleistet werden soll, dass eine bestimmte im Rahmen der WTO-Übereinkommen eingegangene Verpflichtung in die Rechtsordnung der Union umgesetzt wird, da die WTO-Übereinkommen keine Regeln enthalten, die die Berechnung des Normalwerts für Länder ohne Marktwirtschaft betreffen (Urteil vom 5. Mai 2022, Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals/Kommission, C‑718/20 P, EU:C:2022:362, Rn. 88; vgl. in diesem Sinne und entsprechend auch Urteil vom 16. Juli 2015, Kommission/Rusal Armenal, C‑21/14 P, EU:C:2015:494, Rn. 47 bis 50). Das Gericht hat festgestellt, dass die Kommission nicht verpflichtet ist, diese Bestimmung im Einklang mit den Verpflichtungen der Union im Rahmen der WTO auszulegen, da die Bestimmung Regeln für die Berechnung des Normalwerts aufstellt, die in den WTO-Übereinkommen keine Entsprechung finden. Anderenfalls könnte die Kommission nämlich nicht von dem Ermessen Gebrauch machen, das ihr der Gesetzgeber einräumen wollte (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 19. September 2019, Zhejiang Jndia Pipeline Industry/Kommission, T‑228/17, EU:T:2019:619, Rn. 111 bis 113).
42 Diese Grundsätze gelten entsprechend für Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung.
43 Mit dieser Bestimmung wird nämlich eine besondere Regelung eingeführt, die Vorschriften für die Ermittlung des Normalwerts bei Ausfuhren aus Ländern festlegt, deren Inlandsmarkt erwiesenermaßen nennenswerte Verzerrungen im Sinne dieser Bestimmung aufweist. Das WTO-Recht enthält jedoch keine speziellen Regeln für die Berechnung des Normalwerts in solchen Fällen.
44 Zudem ist es zwar zutreffend, dass es im zweiten Erwägungsgrund der Verordnung 2017/2321 heißt, dass „[d]ie Feststellung, ob es sich bei einem WTO-Mitglied um ein Land mit Marktwirtschaft handelt oder nicht, und die Bedingungen, die in den Protokollen und sonstigen Instrumenten festgelegt sind, nach denen die Länder dem … Übereinkommen … zur Errichtung der [WTO] … beigetreten sind, … von dieser Verordnung unberührt [bleiben]“, und zu diesen Protokollen das Protokoll über den Beitritt der Volksrepublik China zur WTO (im Folgenden: Beitrittsprotokoll) zählt.
45 Auch trifft es zu, dass Art. 15 des Beitrittsprotokolls spezielle Regeln für die Anwendung des Antidumping-Übereinkommens auf Einfuhren aus China enthält und einen Übergangszeitraum vorsieht, der spätestens 15 Jahre nach dem Beitritt der Volksrepublik China zur WTO endet, d. h. am 11. Dezember 2016.
46 Dennoch lässt sich aus der Existenz des zweiten Erwägungsgrundes in der Präambel der Verordnung 2017/2321 nicht folgern, dass der Unionsgesetzgeber mit dieser Verordnung einen Mechanismus zur Durchführung von Art. 15 des Beitrittsprotokolls schaffen wollte.
47 Jedenfalls würde die Annahme, dass Art. 15 des Beitrittsprotokolls nach Ablauf des darin vorgesehenen Übergangszeitraums der Anwendung einer nicht auf den chinesischen Preisen oder Kosten für den untersuchten Wirtschaftszweig beruhenden Methode zur Ermittlung des Normalwerts im Rahmen einer Antidumpinguntersuchung entgegensteht, dazu führen, dass Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung nicht mit diesem Artikel vereinbar wäre.
48 Da die Klägerinnen keine Einrede der Rechtswidrigkeit von Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung im Hinblick auf die WTO-Regeln erhoben haben, würde diese etwaige Unvereinbarkeit nur bestätigen, dass die Bestimmung nicht in dem von ihnen befürworteten Sinn ausgelegt werden kann.
49 Somit sind die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des Grundsatzes der völkerrechtskonformen Auslegung auf Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung im Hinblick auf die WTO-Regeln nicht gegeben.
50 Folglich ist der erste Klagegrund zurückzuweisen.
Zum zweiten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 2 Abs. 10 der Grundverordnung und offensichtlicher Beurteilungsfehler
51 Der zweite Klagegrund besteht aus drei Teilen: erstens Verstoß gegen Art. 2 Abs. 10 Buchst. i der Grundverordnung und offensichtlicher Beurteilungsfehler, zweitens Verstoß gegen den einleitenden Teil von Art. 2 Abs. 10 der Grundverordnung und drittens Verstoß gegen Art. 2 Abs. 10 Buchst. b der Grundverordnung.
Zum ersten Teil
52 Die Klägerinnen, unterstützt durch Wegochem, weisen darauf hin, dass alle ihre PVA-Ausfuhrverkäufe in die Union von Sinopec Central-China getätigt worden seien, und machen geltend, die Kommission habe, da sie der Ansicht gewesen sei, die Funktionen von Sinopec Central-China seien nicht die einer internen Verkaufsabteilung, sondern entsprächen den Funktionen eines auf Provisionsgrundlage tätigen Vertreters, zu Unrecht gemäß Art. 2 Abs. 10 Buchst. i der Grundverordnung eine Abwärtsberichtigung des Ausfuhrpreises für diese Verkäufe vorgenommen (im Folgenden: erste angefochtene Berichtigung), die den VVG-Kosten des Unternehmens und seinen anhand der Informationen eines unabhängigen Wirtschaftsteilnehmers geschätzten Gewinnen entsprochen habe.
53 Als Erstes tragen die Klägerinnen vor, gemäß dem Wortlaut von Art. 2 Abs. 10 Buchst. i der Grundverordnung und nach der einschlägigen Rechtsprechung müsse die Kommission, um eine Berichtigung nach dieser Bestimmung vornehmen zu können, zumindest übereinstimmende Anhaltspunkte dafür liefern, dass eine mit einem Hersteller verbundene Vertriebsgesellschaft ähnliche Funktionen ausübe wie ein auf Provisionsgrundlage tätiger Vertreter.
54 Die Kommission könne die Beweislast nicht durch Aufstellen einer allgemeinen Regel umkehren, wonach eine solche Berichtigung gerechtfertigt sei, sobald ein Unternehmen zur Durchführung seiner Ausfuhrverkäufe eine verbundene Handelsgesellschaft gründe, und der Nachweis, dass die fragliche Berichtigung ungerechtfertigt sei, dem Hersteller obliege, der die Handelsgesellschaft gegründet habe.
55 Als Zweites ließen die von der Kommission im Rahmen des Verfahrens zum Erlass der angefochtenen Verordnung und in der Verordnung selbst angeführten Gesichtspunkte nicht den Schluss zu, dass die erste beanstandete Berichtigung im vorliegenden Fall gerechtfertigt sei.
56 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
57 Als Erstes gebe es eine allgemeine Regel, wonach eine Berichtigung gemäß Art. 2 Abs. 10 Buchst. i der Grundverordnung gerechtfertigt sei, wenn ein Unternehmen ein verbundenes Unternehmen gründe, um Geschäfte durchzuführen, die es anderenfalls dritten Wirtschaftsteilnehmern übertragen müsste. Es stehe nämlich fest, dass das zu diesem Zweck gegründete verbundene Unternehmen ähnliche Funktionen ausübe wie ein auf Provisionsgrundlage tätiger Vertreter. Nur ausnahmsweise, wenn der Hersteller und sein mit den Ausfuhren in die Union beauftragter verbundener Händler eine wirtschaftliche Einheit bildeten, dürfe abweichend von dieser allgemeinen Regel keine Berichtigung vorgenommen werden. Jede Ausnahme von einer allgemeinen Regel sei eng auszulegen.
58 Als Zweites macht die Kommission geltend, sie habe zu keinem Zeitpunkt behauptet, dass irgendeiner der von ihr bei der Vornahme der ersten beanstandeten Berichtigung zugrunde gelegten Gesichtspunkte es für sich genommen erlaube, auszuschließen, dass Sinopec Central-China als interne Verkaufsabteilung eingestuft werden könne. Sie betont, dass eine umfassende Würdigung der relevanten Gesichtspunkte vorgenommen werden müsse und die im vorliegenden Fall festgestellten Umstände in ihrer Gesamtschau den Schluss zuließen, dass Sinopec Central-China eine eigenständige und unabhängige Handelsgesellschaft sei.
– Anwendbare Vorschriften
59 Es ist auf den Wortlaut der einschlägigen Bestimmungen von Art. 2 Abs. 10 der Grundverordnung zu verweisen, die wie folgt lauten:
„Zwischen dem Ausfuhrpreis und dem Normalwert wird ein gerechter Vergleich durchgeführt. Dieser Vergleich erfolgt auf derselben Handelsstufe und unter Zugrundelegung von Verkäufen, die zu möglichst nahe beieinander liegenden Zeitpunkten getätigt werden, sowie unter gebührender Berücksichtigung anderer Unterschiede, die die Vergleichbarkeit der Preise beeinflussen. Ist die Vergleichbarkeit der ermittelten Normalwerte und Ausfuhrpreise nicht gegeben, werden, auf Antrag, jedes Mal gebührende Berichtigungen für Unterschiede bei Faktoren vorgenommen, die nachweislich die Preise und damit die Vergleichbarkeit der Preise beeinflussen. Dabei wird jede doppelte Berichtigung vermieden, insbesondere für Preisnachlässe, Rabatte, unterschiedliche Mengen und unterschiedliche Handelsstufen. Wenn die genannten Voraussetzungen erfüllt sind, können für folgende Faktoren Berichtigungen vorgenommen werden:
…
i) Provisionen
Eine Berichtigung wird vorgenommen für Unterschiede bei den Provisionen, die für die betreffenden Verkäufe gezahlt werden.
Als ‚Provision‘ gilt auch der Aufschlag, den ein Unternehmen, das mit der Ware oder der gleichartigen Ware handelt, erhält, sofern dieser Händler ähnliche Funktionen ausübt wie ein auf Provisionsgrundlage tätiger Vertreter.“
60 Nach der Rechtsprechung kann eine Berichtigung nach Art. 2 Abs. 10 Buchst. i der Grundverordnung nicht vorgenommen werden, wenn der in einem Drittstaat ansässige Hersteller und sein verbundener Händler, der mit den Ausfuhren in die Union beauftragt ist, eine wirtschaftliche Einheit bilden (vgl. entsprechend Urteil vom 26. Oktober 2016, PT Musim Mas/Rat, C‑468/15 P, EU:C:2016:803, Rn. 39).
61 Der Umstand, dass Produktions- und Verkaufstätigkeiten innerhalb eines aus rechtlich selbständigen Gesellschaften bestehenden Konzerns aufgeteilt sind, kann nämlich nichts daran ändern, dass es sich um eine wirtschaftliche Einheit handelt, die auf diese Weise eine Gesamtheit von Tätigkeiten organisiert, die in anderen Fällen von einem auch rechtlich eine Einheit darstellenden Gebilde ausgeübt werden (vgl. entsprechend Urteil vom 26. Oktober 2016, PT Musim Mas/Rat, C‑468/15 P, EU:C:2016:803, Rn. 40 und die dort angeführte Rechtsprechung).
62 Vor diesem Hintergrund ermöglicht es die Feststellung des Bestehens einer wirtschaftlichen Einheit, zu verhindern, dass Kosten, die offensichtlich im Verkaufspreis eines Erzeugnisses enthalten sind, wenn der Verkauf durch eine Vertriebsabteilung innerhalb der Organisation des Herstellers erfolgt, als nicht in diesem Preis enthalten angesehen werden, wenn die gleiche Verkaufstätigkeit von einer zwar rechtlich selbständigen, jedoch wirtschaftlich vom Hersteller kontrollierten Gesellschaft ausgeübt wird (vgl. entsprechend Urteil vom 26. Oktober 2016, PT Musim Mas/Rat, C‑468/15 P, EU:C:2016:803, Rn. 41 und die dort angeführte Rechtsprechung).
63 Daraus folgt, dass bei einem Händler, der mit einem in einem Drittstaat ansässigen Hersteller eine wirtschaftliche Einheit bildet, nicht davon ausgegangen werden kann, dass er im Sinne von Art. 2 Abs. 10 Buchst. i der Grundverordnung ähnliche Funktionen ausübt wie ein auf Provisionsgrundlage tätiger Vertreter (vgl. entsprechend Urteil vom 26. Oktober 2016, PT Musim Mas/Rat, C‑468/15 P, EU:C:2016:803, Rn. 42 und die dort angeführte Rechtsprechung).
64 Im Rahmen der Prüfung, ob zwischen einem Hersteller und seinem verbundenen Händler eine wirtschaftliche Einheit besteht, ist es entscheidend, die wirtschaftliche Realität der Beziehungen zwischen diesem Hersteller und diesem Händler zu betrachten. Angesichts des Erfordernisses einer Feststellung, die die wirtschaftliche Realität der Beziehungen zwischen dem Hersteller und dem Händler widerspiegelt, haben die Unionsorgane sämtliche relevanten Faktoren zu berücksichtigen, anhand deren bestimmt werden kann, ob dieser Händler Funktionen einer internen Vertriebsabteilung dieses Herstellers ausübt (vgl. entsprechend Urteil vom 26. Oktober 2016, PT Musim Mas/Rat, C‑468/15 P, EU:C:2016:803, Rn. 43 und die dort angeführte Rechtsprechung).
– Zur Beweislage
65 Nach der Rechtsprechung ist die Beweislast für die in Art. 2 Abs. 10 der Grundverordnung genannten spezifischen Berichtigungen von der Partei zu tragen, die sich auf sie beruft (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 26. Oktober 2016, PT Musim Mas/Rat, C‑468/15 P, EU:C:2016:803, Rn. 83 und die dort angeführte Rechtsprechung).
66 Sind also die Unionsorgane der Auffassung, dass der Ausfuhrpreis nach unten zu berichtigen sei, weil eine mit dem Hersteller verbundene Vertriebsgesellschaft ähnliche Funktionen wie ein auf Provisionsgrundlage tätiger Vertreter ausübe, obliegt es diesen Organen, zumindest übereinstimmende Anhaltspunkte für das Vorliegen dieser Voraussetzung zu liefern (vgl. entsprechend Urteil vom 26. Oktober 2016, PT Musim Mas/Rat, C‑468/15 P, EU:C:2016:803, Rn. 84 und die dort angeführte Rechtsprechung).
67 Haben die Unionsorgane übereinstimmende Anhaltspunkte dafür geliefert, dass ein mit einem Hersteller verbundener Händler ähnliche Funktionen wie ein auf Provisionsgrundlage tätiger Vertreter ausübt, obliegt es folglich diesem Händler oder diesem Hersteller, den Nachweis zu erbringen, dass eine Berichtigung nach Art. 2 Abs. 10 Buchst. i der Grundverordnung nicht gerechtfertigt ist (vgl. entsprechend Urteil vom 26. Oktober 2016, PT Musim Mas/Rat, C‑468/15 P, EU:C:2016:803, Rn. 85).
68 Somit musste die Kommission, um die erste beanstandete Berichtigung zu Recht vornehmen zu können, übereinstimmende Anhaltspunkte dafür liefern, dass die Berichtigung gerechtfertigt war.
69 Die Kommission kann nicht davon ausgehen, dass eine Berichtigung nach Art. 2 Abs. 10 Buchst. i der Grundverordnung grundsätzlich vorzunehmen ist, sobald ein Unternehmen eine verbundene Handelsgesellschaft gründet, um seine Ausfuhrverkäufe durchzuführen.
70 Das Bestehen einer solchen allgemeinen Regel, die einer Beweislastumkehr gleichkäme, ist nämlich nicht nachgewiesen, da die hierzu von der Kommission angeführte Rechtsprechung nicht relevant ist.
71 Erstens stützt sich die Kommission auf das Urteil vom 7. Februar 2013, EuroChem MCC/Rat (T‑459/08, nicht veröffentlicht, EU:T:2013:66). In Rn. 132 dieses Urteils hat das Gericht festgestellt, dass Art. 2 Abs. 10 Buchst. i Satz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1225/2009 des Rates vom 30. November 2009 über den Schutz gegen gedumpte Einfuhren aus nicht zur Europäischen Gemeinschaft gehörenden Ländern (ABl. 2009, L 343, S. 51) auf Art. 1 Nr. 5 der Verordnung (EG) Nr. 1972/2002 des Rates vom 5. November 2002 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 384/96 über den Schutz gegen gedumpte Einfuhren aus nicht zur Europäischen Gemeinschaft gehörenden Ländern (ABl. 2002, L 305, S. 1) beruhte. In derselben Randnummer hat das Gericht ausgeführt, dass dem sechsten Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 1972/2002 zufolge durch die Einführung des fraglichen Satzes darauf hingewiesen werden sollte, dass Berichtigungen gemäß dieser Bestimmung im Einklang mit der üblichen Praxis der Organe auch dann gemacht werden sollten, wenn die Parteien zwar nicht auf der Grundlage eines Auftraggeber-Vertreter-Verhältnisses tätig waren, aber als Käufer und Verkäufer dasselbe wirtschaftliche Resultat erzielten. Aus den Rn. 133 und 134 des Urteils ergibt sich jedoch, dass eine Berichtigung vorzunehmen ist, wenn das mit Verkäufen beauftragte und mit einem ausführenden Hersteller verbundene Unternehmen ähnliche Funktionen ausübt wie ein auf Provisionsgrundlage tätiger Vertreter, und für die Feststellung, ob dies der Fall ist, die jeweiligen Rollen der verschiedenen verbundenen Unternehmen zu prüfen sind. Somit hat das Gericht in jenem Urteil nicht anerkannt, dass die allgemeine Regel, auf die sich die Kommission im vorliegenden Fall beruft, existiert.
72 Zweitens beruft sich die Kommission auf das Urteil vom 26. Oktober 2016, PT Musim Mas/Rat (C‑468/15 P, EU:C:2016:803, Rn. 39), in dem jedoch weder auf eine allgemeine Regel noch auf eine Ausnahme von dieser Regel Bezug genommen wird.
73 Drittens stützt sich die Kommission auf Rn. 50 des Urteils vom 28. Oktober 2004, Shanghai Teraoka Electronic/Rat (T‑35/01, EU:T:2004:317), und auf Rn. 49 des Urteils vom 28. Juni 2019, Changmao Biochemical Engineering/Kommission (T‑741/16, nicht veröffentlicht, EU:T:2019:454). Dort hat das Gericht festgestellt, dass die in Art. 2 Abs. 7 Buchst. b der Verordnung (EG) Nr. 384/96 des Rates vom 22. Dezember 1995 über den Schutz gegen gedumpte Einfuhren aus nicht zur Europäischen Gemeinschaft gehörenden Ländern (ABl. 1996, L 56, S. 1) und der Verordnung Nr. 1225/2009, die jeweils zu dem im Ausgangsverfahren maßgeblichen Zeitpunkt galten, genannte Methode zur Bestimmung des Normalwerts einer Ware eine Ausnahme von der hierfür in Art. 2 Abs. 7 Buchst. a dieser Verordnungen vorgesehenen speziellen Methode ist, die grundsätzlich im Fall von Einfuhren aus Ländern ohne Marktwirtschaft gilt. In der vorliegenden Rechtssache hat die Kommission jedoch nicht dargelegt und erst recht nicht nachgewiesen, dass die Nichtanwendung einer Berichtigung nach Art. 2 Abs. 10 Buchst. i der Grundverordnung in Fällen, in denen ein ausführender Hersteller seine Waren über ein verbundenes Unternehmen in der Union verkauft, eine Ausnahme von einer in dieser Verordnung aufgestellten Regel bilde, der zufolge die Berichtigung in einer solchen Situation grundsätzlich vorzunehmen sei. Somit belegen diese Urteile weder die Existenz der allgemeinen Regel, auf die sich die Kommission beruft, noch den Ausnahmecharakter der Nichtanwendung einer solchen Berichtigung bei Vorliegen einer wirtschaftlichen Einheit.
74 Viertens hat sich die Kommission in der mündlichen Verhandlung auf das Urteil vom 14. Dezember 2022, Xinyi PV Products (Anhui) Holdings/Kommission (T‑586/14 RENV II, nicht veröffentlicht, EU:T:2022:799, Rn. 57), berufen und geltend gemacht, das Urteil bestätige das Bestehen einer Regel, wonach eine Berichtigung nach Art. 2 Abs. 10 Buchst. i der Grundverordnung im Allgemeinen vorgenommen werde, wenn ein ausführender Hersteller seine Waren über ein verbundenes Unternehmen verkaufe. In jenem Urteil hat sich das Gericht jedoch zu einer Situation geäußert, die dadurch gekennzeichnet war, dass feststand, dass das mit dem betreffenden ausführenden Hersteller verbundene Unternehmen zur bestehenden internen Ausfuhrabteilung des ausführenden Herstellers hinzukam, wie den Rn. 52 und 57 des genannten Urteils zu entnehmen ist. Da der vorliegende Fall anders gelagert ist, stützt sich die Kommission zu Unrecht auf dieses Urteil.
75 Die Kommission kann sich auch nicht auf den von den Klägerinnen vor dem Gericht geltend gemachten Umstand stützen, dass Sinopec Central-China nicht unmittelbar von Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia kontrolliert werde, und davon ausgehen, dass aus diesem Grund eine Berichtigung nach Art. 2 Abs. 10 Buchst. i der Grundverordnung vorzunehmen sei.
76 Zwar ist dem 366. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung zu entnehmen, dass die Kommission das Bestehen einer gemeinsamen Kontrolle einräumt, da Sinopec Central-China, Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia „sämtlich von der Sinopec Group kontrolliert werden“, doch enthält diese Verordnung keinen Erwägungsgrund, in dem der indirekte Charakter der Kontrolle und seine potenziellen Auswirkungen auf den von der Kommission nach der oben in den Rn. 65 bis 67 angeführten Rechtsprechung zu erbringenden Nachweis untersucht werden.
77 Die Kommission stellte im 366. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung außerdem fest, dass „das Bestehen einer gemeinsamen Kontrolle eine erforderliche Voraussetzung für das Bestehen einer wirtschaftlichen Einheit und Anlass zur Prüfung der Frage ist, ob die Gesamtheit der maßgeblichen Sachverhalte bezüglich des verbundenen Händlers das Bestehen einer wirtschaftlichen Einheit beweist“ und „[d]ies … dem Zweck [dient], festzustellen, ob die vom verbundenen Händler erfüllten Aufgaben denen einer internen Verkaufsabteilung ähnlich sind oder nicht“.
78 Diesem Ansatz der Kommission in der angefochtenen Verordnung ist zuzustimmen, da er im Einklang mit der Rechtsprechung steht, der zufolge die Kapitalstruktur von Unternehmen, die eine wirtschaftliche Einheit bilden können, ein maßgebliches Indiz für das Vorliegen einer solchen Einheit ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. März 2009, Interpipe Niko Tube und Interpipe NTRP/Rat, T‑249/06, EU:T:2009:62, Rn. 179).
79 Ausgehend von dieser Feststellung ist daher zu prüfen, ob die Kommission ausreichende übereinstimmende Anhaltspunkte dafür geliefert hat, dass trotz des Bestehens einer gemeinsamen Kontrolle nicht davon ausgegangen werden konnte, dass Sinopec Central-China als interne Verkaufsabteilung handelte, und es deshalb erforderlich war, die erste beanstandete Berichtigung vorzunehmen.
– Zu den von der Kommission zusammengetragenen Anhaltspunkten
80 Die Kommission stützt ihre Entscheidung auf die folgenden Anhaltspunkte:
–
Sinopec Central-China habe Abnehmer gesucht und Kontakt zu ihnen hergestellt;
–
Sinopec Chongqing habe direkte Ausfuhrverkäufe durchgeführt;
–
Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia hätten Direktverkäufe in China getätigt;
–
Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia hätten Vertriebskosten getragen;
–
Sinopec Central-China habe auch mit Waren anderer Hersteller als Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia gehandelt.
81 Es ist zu prüfen, ob aufgrund der genannten Anhaltspunkte festgestellt werden kann, dass die Kommission den ihr obliegenden Beweis erbracht hat.
82 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass der erste oben in Rn. 80 genannte Umstand, wonach Sinopec Central-China Abnehmer gesucht und Kontakt zu ihnen hergestellt habe, in der endgültigen Unterrichtung aufgeführt war. In ihrer Stellungnahme zur endgültigen Unterrichtung bestritten die Klägerinnen die Relevanz des ersten Umstands und machten geltend, bei der Suche nach Abnehmern und der Herstellung des Kontakts zu ihnen handle es sich um Tätigkeiten, die sowohl von einem unabhängigen Händler als auch von einer internen Verkaufsabteilung ausgeübt würden. Im 358. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung erwähnt die Kommission diesen Umstand, ohne jedoch auf die Argumente der Klägerinnen einzugehen.
83 Vor dem Gericht hat die Kommission lediglich vorgetragen, dass der erste Umstand relevant sei, auch wenn die Suche nach Abnehmern und die Herstellung des Kontakts zu ihnen Tätigkeiten seien, die sowohl von einer internen Verkaufsabteilung als auch von einem Verkaufsagenten ausgeübt werden könnten.
84 Die Klägerinnen machen insoweit zu Recht geltend, der Umstand, dass sich ein Gebilde der Suche nach Abnehmern und der Herstellung des Kontakts zu ihnen widme, habe keine Relevanz für die Frage, ob es sich bei dem Gebilde um eine interne Verkaufsabteilung oder einen Verkaufsagenten handle.
85 Was den zweiten oben in Rn. 80 genannten Umstand betrifft, wonach Sinopec Chongqing direkte Ausfuhrverkäufe durchgeführt habe, geht aus der Rechtsprechung hervor, dass, je höher der Anteil dieser Direktverkäufe ist, sich umso schwerer vertreten lässt, dass der verbundene Händler die Funktionen einer internen Verkaufsabteilung ausübt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 10. März 1992, Matsushita Electric/Rat, C‑175/87, EU:C:1992:109, Rn. 14, und vom 25. Juni 2015, PT Musim Mas/Rat, T‑26/12, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:437, Rn. 69). Dagegen kann eine wirtschaftliche Einheit vorliegen, wenn der Hersteller einen Teil der Vertriebsaufgaben übernimmt, die ergänzend zu den von der Gesellschaft für den Vertrieb seiner Waren wahrgenommenen Aufgaben hinzutreten (vgl. Urteil vom 10. März 2009, Interpipe Niko Tube und Interpipe NTRP/Rat, T‑249/06, EU:T:2009:62, Rn. 179 und die dort angeführte Rechtsprechung).
86 Im vorliegenden Fall machen die Klägerinnen geltend, dass die unmittelbar von Sinopec Chongqing ohne Beteiligung von Sinopec Central-China getätigten Ausfuhrverkäufe die von Sinopec Central-China durchgeführten Ausfuhrverkäufe lediglich ergänzten und nicht die PVA-Verkäufe an in der Union ansässige Abnehmer beträfen, sondern die für Abnehmer mit Sitz in den Vereinigten Staaten bestimmten PVA-Verkäufe, was im Antidumpingzollsystem der Vereinigten Staaten begründet liege, das einen Zollsatz von null nur für Direktverkäufe zulasse. Die Menge an PVA, die auf diese Direktverkäufe zur Ausfuhr in die Vereinigten Staaten entfalle, betrage nur 10,9 % der kumulierten Ausfuhren in die Union und die Vereinigten Staaten und sei daher zu unbedeutend, als dass aus dem Vorliegen dieser Direktverkäufe gefolgert werden könne, dass keine wirtschaftliche Einheit bestehe.
87 Die Kommission macht geltend, der Umstand, dass Sinopec Chongqing in einem erheblichen Umfang Direktverkäufe in die Vereinigten Staaten getätigt habe, die 12,1 % ihrer Verkäufe in die Union entsprächen, belege, dass Sinopec Chongqing über eine eigene interne Verkaufsabteilung verfüge. Der Grund, aus dem Sinopec Chongqing diese Verkäufe selbst getätigt habe, sei für die Beurteilung ihrer Wirtschaftsbeziehung zu Sinopec Central-China „nicht unbedingt entscheidend“. Ebenso unerheblich sei es, dass alle Ausfuhrverkäufe in die Union von Sinopec Central-China getätigt worden seien.
88 Als Erstes ist darauf hinzuweisen, dass das Gericht in Rn. 185 des Urteils vom 10. März 2009, Interpipe Niko Tube und Interpipe NTRP/Rat (T‑249/06, EU:T:2009:62), seine Feststellung, dass eine Berichtigung nach Art. 2 Abs. 10 Buchst. i der Verordnung Nr. 384/96 zu Unrecht vorgenommen wurde, u. a. darauf gestützt hat, dass die direkten Ausfuhrverkäufe einer der Klägerinnen in der dem Urteil zugrunde liegenden Rechtssache unbedeutend waren und ergänzend zu den Verkäufen der mit diesen Unternehmen verbundenen Vertriebsgesellschaft hinzutraten. Berücksichtigt hat das Gericht insoweit zum einen, dass diese Direktverkäufe in einer Übergangsphase in die neuen Mitgliedstaaten erfolgten, und zum anderen, dass sie 8 % der Verkäufe dieser Unternehmen in die Union ausmachten.
89 Als Zweites hat das Gericht in den Rn. 69 und 70 des Urteils vom 25. Juni 2015, PT Musim Mas/Rat (T‑26/12, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:437), festgestellt, dass sich anhand des Vorliegens direkter Ausfuhrverkäufe in einem Umfang von 27,08 % der gesamten Ausfuhrverkäufe zwar nicht ausschließen ließ, dass der mit den betreffenden Herstellern verbundene Händler die Funktionen einer internen Verkaufsabteilung ausgeübt hatte, dies jedoch einen Anhaltspunkt darstellte, der andere Faktoren untermauerte und somit dazu beitrug, nachzuweisen, dass keine wirtschaftliche Einheit vorlag.
90 Im vorliegenden Fall steht fest, dass Sinopec Chongqing Direktverkäufe zur Ausfuhr in die Vereinigten Staaten in einem Umfang von 10,9 % ihrer kumulierten Verkäufe in die Union und die Vereinigten Staaten durchführte, was einem Anteil von 12,1 % ihrer Verkäufe in die Union entspricht, wenn die Direktverkäufe in die Vereinigten Staaten nur als Prozentsatz der Verkäufe in die Union ausgedrückt werden und nicht als Prozentsatz der kumulierten Verkäufe in die Union und die Vereinigten Staaten. Zudem haben die Klägerinnen in der mündlichen Verhandlung, ohne dass die Kommission dem widersprochen hat, vorgetragen, dass sie ihre PVA auch in andere Länder ausführten und diese Ausfuhrverkäufe von Sinopec Central-China durchgeführt würden. Somit wäre, wenn alle Ausfuhrverkäufe berücksichtigt würden, der Anteil der von Sinopec Chongqing getätigten Direktverkäufe an der Gesamtmenge der von Sinopec Chongqing hergestellten und zur Ausfuhr verkauften PVA noch unbedeutender.
91 Daher ist erstens festzustellen, dass die Kommission zu Unrecht geltend macht, der prozentuale Anteil, der auf die von Sinopec Chongqing durchgeführten direkten Ausfuhrverkäufe von PVA entfalle, sei „offensichtlich erheblich“, da er den Wert von 8 % überschreite, der in Rn. 185 des Urteils vom 10. März 2009, Interpipe Niko Tube und Interpipe NTRP/Rat (T‑249/06, EU:T:2009:62), als unbedeutend angesehen worden sei. Wie nämlich oben in Rn. 88 dargelegt, hat das Gericht in jenem Urteil geprüft, wie hoch der prozentuale Anteil des Volumens der von den betreffenden ausführenden Herstellern getätigten Direktverkäufe zur Ausfuhr in die Union am Gesamtvolumen ihrer Ausfuhrverkäufe in die Union war. Im vorliegenden Fall liegt der prozentuale Anteil der von Sinopec Chongqing zur Ausfuhr in die Union getätigten Direktverkäufe jedoch bei null, da Sinopec Central-China für alle zur Ausfuhr in die Union bestimmten Verkäufe der von Sinopec Chongqing hergestellten PVA zuständig ist.
92 Zweitens erreicht das Volumen der direkten PVA-Ausfuhrverkäufe von Sinopec Chongqing unabhängig vom Gesamtverkaufsvolumen, anhand dessen der prozentuale Anteil berechnet wird (siehe oben, Rn. 90), keinen auf dieses Gesamtvolumen bezogenen Prozentsatz, der sich dem Wert von 27,08 % annähert, zu dem das Gericht in den Rn. 69 und 70 des Urteils vom 25. Juni 2015, PT Musim Mas/Rat (T‑26/12, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:437), in jenem Fall festgestellt hat, dass es sich um einen Anhaltspunkt handle, der dazu beitragen könne, nachzuweisen, dass keine wirtschaftliche Einheit vorliege (siehe oben, Rn. 89).
93 Ferner hat das Gericht in Rn. 68 des Urteils vom 25. Juni 2015, PT Musim Mas/Rat (T‑26/12, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:437), außerdem darauf hingewiesen, dass es nicht ausgeschlossen ist, dass ein verbundenes Unternehmen innerhalb einer solchen Einheit die Aufgaben einer internen Verkaufsabteilung wahrnimmt, indem es die Verkäufe des Herstellers organisiert und aushandelt, ohne jedoch alle mit diesen Verkäufen verbundenen Rechnungen direkt auszustellen, wobei es verschiedene Gründe dafür geben kann, dass der Hersteller auf dem Papier in Erscheinung tritt. Im vorliegenden Fall haben die Klägerinnen jedoch, ohne dass die Kommission dem widersprochen hätte, dargelegt, dass für Sinopec Chongqing in den Vereinigten Staaten ein Antidumpingzollsatz von null gelte. Zudem hat Wegochem in der mündlichen Verhandlung, ebenfalls unwidersprochen von der Kommission, erklärt, dass die Gruppe, zu der sie gehöre, PVA-Produkte der Klägerinnen sowohl in die Union als auch in die Vereinigten Staaten einführe und die Gruppe in beiden Fällen mit Sinopec Central-China verhandle, obwohl die Rechnungen über die Einfuhren in die Vereinigten Staaten aus dem genannten Grund von Sinopec Chongqing ausgestellt würden.
94 Nach alledem ist der zweite Umstand kein stichhaltiger Anhaltspunkt dafür, dass Sinopec Central-China nicht als interne Verkaufsabteilung eingestuft werden kann.
95 Zum dritten oben in Rn. 80 genannten Umstand, wonach Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia Direktverkäufe auf dem chinesischen Markt getätigt hätten, machen die Klägerinnen geltend, diese Direktverkäufe stünden der Einstufung von Sinopec Central-China als für die Ausfuhrverkäufe verantwortliche interne Verkaufsabteilung nicht entgegen. Die Klägerinnen hätten nämlich zu keinem Zeitpunkt behauptet, dass Sinopec Central-China als interne Verkaufsabteilung sowohl für die Verkäufe auf dem chinesischen Markt als auch für die Ausfuhrverkäufe zuständig gewesen sei. Sie hätten lediglich geltend gemacht, dass Sinopec Central-China mit den Ausfuhrverkäufen beauftragt worden sei. Die Art und Weise, wie ein Hersteller seine Erzeugnisse auf seinem Inlandsmarkt verkaufe, sei für die Feststellung, ob eine wirtschaftliche Einheit in Bezug auf die Ausfuhrverkäufe vorliege, nicht maßgeblich.
96 Nach Auffassung der Kommission trägt die Tatsache, dass Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia erhebliche Verkäufe auf dem chinesischen Markt getätigt hätten, zum Nachweis dafür bei, dass sie über interne Verkaufsabteilungen verfügt hätten, die auch für ihre Ausfuhrmärkte hätten eingesetzt werden können, und Sinopec Central-China als eigenständige Handelsgesellschaft aufgetreten sei.
97 Das Vorliegen von PVA-Direktverkäufen durch Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia auf dem chinesischen Markt vermag zu belegen, dass diese Unternehmen die Struktur besaßen, die notwendig war, um ihre Waren verkaufen zu können, ohne auf die Dienste von Sinopec Central-China oder anderer, möglicherweise nicht verbundener Unternehmen zurückzugreifen.
98 Wie die Klägerinnen jedoch zu Recht geltend machen, können nach der Rechtsprechung bei den Ausfuhrverkäufen und den Verkäufen auf dem Inlandsmarkt eines ausführenden Herstellers verschiedene – verbundene oder nicht verbundene – Unternehmen oder interne Verkaufsabteilungen eingebunden sein (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. März 1992, Minolta Camera/Rat, C‑178/87, EU:C:1992:112, Rn. 2, 9 und 13, und Schlussanträge des Generalanwalts Mengozzi in den verbundenen Rechtssachen Rat und Kommission/Interpipe Niko Tube und Interpipe NTRP, C‑191/09 P und C‑200/09 P, EU:C:2011:245, Nrn. 65 und 66).
99 Folglich ist der dritte Umstand kein stichhaltiger Anhaltspunkt dafür, dass Sinopec Central-China nicht als interne Verkaufsabteilung anerkannt werden kann.
100 Was den vierten oben in Rn. 80 genannten Umstand betrifft, wonach Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia die Vertriebskosten getragen hätten, erklären die Klägerinnen, dass die diesen Unternehmen entstandenen Vertriebskosten nur für die Verkäufe auf dem chinesischen Markt und in Bezug auf Sinopec Chongqing für die in den Vereinigten Staaten getätigten Verkäufe übernommen worden seien.
101 Die Kommission macht zum vierten Umstand geltend, die Tatsache, dass Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia Vertriebskosten getragen hätten, die bei Sinopec Ningxia höher gewesen seien als die von Sinopec Central-China, sei ein zusätzlicher Beweis für die Eigenständigkeit von Sinopec Central-China.
102 Es ist unstreitig, dass Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia nur für die Verkäufe auf dem chinesischen Inlandsmarkt sowie, was Sinopec Chongqing betrifft, für die Direktverkäufe zur Ausfuhr in die Vereinigten Staaten Kosten entstanden sind. Folglich kann der vierte Umstand nichts an der vom Gericht vorgenommenen Beurteilung des zweiten und dritten Umstands ändern.
103 Was den oben in Rn. 80 genannten fünften Umstand betrifft, wonach Sinopec Central-China auch mit Waren anderer Hersteller als Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia handle, machen die Klägerinnen geltend, dass die von Sinopec Central-China getätigten Ankäufe der PVA-Produkte von Drittherstellern nur 2 % ihrer PVA-Ankäufe bei Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia ausmachten. Nur wenn ein verbundener Händler einen großen Teil seines Umsatzes durch den Verkauf von Waren dritter Unternehmen erziele, seien seine Funktionen nicht mit denen einer internen Verkaufsabteilung vergleichbar. Außerdem habe Sinopec Central-China die von Dritten hergestellten PVA nur auf dem chinesischen Markt verkauft.
104 Wegochem fügt hinzu, die bloße Tatsache, dass Sinopec Central-China auch bestimmte Waren anderer Hersteller vertrieben habe, sei kein Nachweis dafür, dass das Unternehmen als unabhängiger Händler tätig gewesen sei. Es habe insoweit der Kommission oblegen, nachzuweisen, dass diese Verkaufstätigkeiten so bedeutend gewesen seien, dass Sinopec Central-China unabhängig von der mit ihr verbundenen Gruppe habe agieren können. Nach Auffassung von Wegochem hätte die Kommission die Bedeutung der von Sinopec Central-China getätigten Verkäufe von PVA dritter Unternehmen im Verhältnis zu ihrem Umsatz beurteilen müssen. Die Kommission habe jedoch keine solche Beurteilung vorgenommen.
105 Die Kommission entgegnet, sie habe zwar die Bedeutung des Verkaufs jedweder Produkte, die Sinopec Central-China bei anderen Unternehmen als Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia gekauft habe, nicht im Rahmen des Gesamtumsatzes von Sinopec Central-China beurteilt, doch habe sie festgestellt, dass die von Sinopec Central-China getätigten Verkäufe der PVA von Drittherstellern 10 % der gesamten PVA-Verkäufe von Sinopec Central-China in der Union ausmachten und daher nicht zu vernachlässigen seien.
106 Es ist darauf hinzuweisen, dass nach der Rechtsprechung der Anteil der Waren nicht verbundener Hersteller an den Verkäufen des mit einem Hersteller verbundenen Händlers ein wichtiger Faktor ist, um zu bestimmen, ob dieser Händler mit dem verbundenen Hersteller eine wirtschaftliche Einheit bildet. Wenn somit der Händler einen großen Teil seines Umsatzes durch den Verkauf von aus nicht verbundenen Unternehmen stammenden Waren erzielt, könnte dieser Umstand ein Hinweis darauf sein, dass die Funktionen dieses Händlers nicht die einer internen Vertriebsabteilung sind (vgl. Urteil vom 14. Juli 2021, Interpipe Niko Tube und Interpipe Nizhnedneprovsky Tube Rolling Plant/Kommission, T‑716/19, EU:T:2021:457, Rn. 159 und die dort angeführte Rechtsprechung).
107 Die Rechtsprechung stellt ferner klar, dass, um zu bestimmen, ob eine wirtschaftliche Einheit besteht, die Unionsorgane die Tätigkeiten des verbundenen Händlers bezüglich anderer Waren als der von der Antidumpinguntersuchung betroffenen Ware sowie den Anteil der Waren nicht verbundener Hersteller an seinen Verkäufen berücksichtigen dürfen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 26. Oktober 2016, PT Musim Mas/Rat, C‑468/15 P, EU:C:2016:803, Rn. 44 bis 46 und 49).
108 Im vorliegenden Fall räumt die Kommission ein (siehe oben, Rn. 105), dass sie die von der erwähnten Rechtsprechung vorgesehene Prüfung nicht durchgeführt hat. Folglich kann sie sich im vorliegenden Fall nicht auf den fünften Umstand als maßgebliches Indiz für das Nichtvorliegen einer wirtschaftlichen Einheit berufen.
109 Selbst wenn man davon ausgeht, dass sich die Kommission darauf beschränken durfte, den von Sinopec Central-China mit den PVA-Verkäufen erzielten Umsatz zu prüfen, bestreitet die Kommission jedenfalls nicht, dass, wie die Klägerinnen bereits in ihrer Stellungnahme zur zusätzlichen endgültigen Unterrichtung geltend gemacht hatten, die Ankäufe der PVA von Drittherstellern durch Sinopec Central-China nur 2 % ihrer PVA-Ankäufe bei Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia ausmachen. Somit wurde der Umsatz, den Sinopec Central-China mit ihren PVA-Verkäufen erzielte, aus den PVA generiert, die sie fast ausschließlich von Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia gekauft hatte.
110 Was das Vorbringen der Kommission betrifft, der Anteil der von Sinopec Central-China bei Drittherstellern getätigten PVA-Ankäufe betrage 10 % des Gesamtvolumens der von ihr im Untersuchungszeitraum in die Union ausgeführten PVA, legt die Kommission nicht dar, inwiefern diese Angabe zum Nachweis dafür beitragen soll, dass Sinopec Central-China nicht als interne Verkaufsabteilung handelte. In Zweifel gezogen wird die Relevanz dieser Angabe durch den in der Stellungnahme der Klägerinnen zur zusätzlichen endgültigen Unterrichtung und der mündlichen Verhandlung hervorgehobenen und von der Kommission nicht bestrittenen Umstand, dass die von Sinopec Central-China von Drittherstellern gekauften PVA nicht in die Union ausgeführt, sondern in China an ein verbundenes Unternehmen verkauft wurden.
111 Folglich ist der fünfte Umstand für den Nachweis, dass Sinopec Central-China ähnliche Funktionen ausübte wie ein auf Provisionsgrundlage tätiger Vertreter, völlig irrelevant.
112 Angesichts der vorstehenden Erwägungen zum ersten bis fünften Umstand ist offensichtlich, dass der zweite und der dritte Umstand nicht ausreichen, um ein Bündel übereinstimmender Anhaltspunkte zu liefern, die belegen, dass die Funktionen von Sinopec Central-China mit denen eines auf Provisionsgrundlage tätigen Vertreters vergleichbar sind, oder ihrer Anerkennung als interner Verkaufsabteilung entgegenstehen. Unter diesen Umständen hat die Kommission nicht den Nachweis erbracht, der ihr nach der oben in den Rn. 65 bis 67 angeführten Rechtsprechung oblag, so dass sie einen offensichtlichen Beurteilungsfehler beging, als sie feststellte, dass Sinopec Central-China ähnliche Funktionen ausübe wie ein auf Provisionsgrundlage tätiger Vertreter.
113 Folglich ist dem ersten Teil des zweiten Klagegrundes stattzugeben.
Zum zweiten Teil
114 Die Klägerinnen machen geltend, die Kommission habe in der angefochtenen Verordnung gegen die im einleitenden Teil von Art. 2 Abs. 10 der Grundverordnung ausdrücklich vorgesehene Verpflichtung verstoßen, einen gerechten Vergleich des Ausfuhrpreises und des Normalwerts auf derselben Handelsstufe vorzunehmen.
115 Um auf die einer Transaktion „ab Werk“ entsprechende Stufe zu gelangen, habe die Kommission Berichtigungen vorgenommen, die darin bestanden hätten, dass sie die streitigen Kosten von dem den unabhängigen Kunden in Rechnung gestellten Verkaufspreis abgezogen habe (siehe oben, Rn. 11).
116 Dagegen sei keine entsprechende Berichtigung des von der Kommission gemäß Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung rechnerisch ermittelten Normalwerts vorgenommen worden, bei dem davon ausgegangen worden sei, dass er einer Transaktion „ab Werk“ entspreche, ohne dass Berichtigungen vorgenommen werden müssten. Der Normalwert entspreche jedoch den Produktionskosten, die anhand der Produktionsfaktoren der Klägerinnen, multipliziert mit den unverzerrten Werten für das ausgewählte repräsentative Land, d. h. die Türkei, berechnet würden, zuzüglich 17,6 % für VVG-Kosten. Der Aufschlag für VVG-Kosten sei auf der Grundlage von Informationen festgelegt worden, die die Kommission zu einem türkischen Hersteller, Ilkalem Ticaret Ve Sanayi A. S. (im Folgenden: Ilkalem), erhalten habe und denen der Umfang der VVG-Kosten nicht zu entnehmen sei. Diese beinhalteten normalerweise die streitigen Kosten.
117 Die Klägerinnen machen geltend, sie hätten die Kommission in ihrer Stellungnahme zur endgültigen Unterrichtung darauf aufmerksam gemacht, dass der Vergleich zwischen dem Ausfuhrpreis und dem Normalwert höchstwahrscheinlich nicht gerecht sei, da die VVG-Kosten, die Bestandteil des von der Kommission zugrunde gelegten Normalwerts gewesen seien, von vornherein die streitigen Kosten enthalten hätten.
118 Die Kommission könne nicht davon ausgehen, dass ein Normalwert, der nach Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung rechnerisch ermittelt werde, unter allen Umständen einer Transaktion „ab Werk“ entspreche.
119 Wegochem unterstützt das Vorbringen der Klägerinnen und weist darauf hin, dass im Rahmen der Anwendung von Art. 2 Abs. 10 der Grundverordnung zwar die Partei, die eine Berichtigung in Anspruch nehmen wolle, die Beweislast für das Vorliegen der insoweit erforderlichen Voraussetzungen trage, die Kommission ihr jedoch mitteilen müsse, welche Informationen benötigt würden, und ihr keine unangemessene Beweislast auferlegen dürfe.
120 In ihrer Stellungnahme zur endgültigen Unterrichtung hätten die Klägerinnen die Anwendung von Berichtigungen des Normalwerts beantragt, um einen gerechten Vergleich zu gewährleisten, diesen Antrag hinreichend begründet und der Tatsache Rechnung getragen, dass der Normalwert gemäß Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung rechnerisch ermittelt worden sei und die von der Kommission verwendeten Daten zu den VVG-Kosten somit nicht von ihnen gestammt hätten, sondern von der Datenbank Orbis, die von der Kommission ausgewählt worden sei und nur einen Gesamtwert für diese Kosten ohne Kostenaufschlüsselung geliefert habe. Die Kommission könne von den Klägerinnen nicht verlangen, dass sie Daten in Bezug auf ein drittes Unternehmen vorlegten, die detaillierter seien als diejenigen, die der Kommission selbst vorlägen.
121 Jedenfalls sei allgemein bekannt, dass die VVG-Kosten in der Regel die streitigen Kosten beinhalteten, was durch den Benutzerleitfaden der Datenbank Orbis bestätigt werde.
122 Die Kommission entgegnet, dass die Partei, die eine Berichtigung nach Art. 2 Abs. 10 der Grundverordnung in Anspruch nehmen wolle, um einen gerechten Vergleich des Ausfuhrpreises mit dem Normalwert zu gewährleisten, die Beweislast dafür trage, dass die Berichtigung gerechtfertigt sei. Im Rahmen des Verfahrens zum Erlass der angefochtenen Verordnung hätten die Klägerinnen geltend gemacht, dass bestimmte Kosten nur vom Ausfuhrpreis und nicht vom Normalwert abgezogen worden seien, doch hätten sie ihren Berichtigungsantrag nicht substantiiert. Nach Ansicht der Kommission versuchen die Klägerinnen mit der Geltendmachung eines Verstoßes gegen den einleitenden Teil der genannten Bestimmung die ihnen obliegende Beweislast zu umgehen.
123 Darüber hinaus macht die Kommission geltend, die Klägerinnen hätten ihren Berichtigungsantrag weiter untermauern müssen, auch wenn im vorliegenden Fall der Normalwert gemäß Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung rechnerisch ermittelt worden sei.
124 Der Wortlaut von Art. 2 Abs. 10 Sätze 1 bis 5 der Grundverordnung ist oben in Rn. 59 wiedergegeben worden.
125 Im vorliegenden Fall beschloss die Kommission, den Ausfuhrpreis auf der Grundlage von Art. 2 Abs. 10 Buchst. e, g und k der Grundverordnung nach unten zu berichtigen, indem sie die streitigen Kosten abzog, um im Einklang mit ihrer Praxis auf die einer Transaktion „ab Werk“ entsprechende Stufe zu gelangen, wie den Erwägungsgründen 313, 314 und 357 der angefochtenen Verordnung und Ausführungen der Kommission auf schriftliche Fragen des Gerichts und in der mündlichen Verhandlung zu entnehmen ist.
126 Berichtigungen, die dazu dienen, für den Ausfuhrpreis die Stufe „ab Werk“ zu erreichen, um zu gewährleisten, dass im Einklang mit Art. 2 Abs. 10 der Grundverordnung „[z]wischen dem Ausfuhrpreis und dem Normalwert … ein gerechter Vergleich durchgeführt“ wird, sind nur dann erforderlich, wenn der Normalwert ebenfalls auf der Stufe „ab Werk“ berechnet wird.
127 Somit hatte nach der oben in Rn. 65 angeführten Rechtsprechung die Kommission, die sich dafür entschieden hatte, den fraglichen Vergleich auf der Stufe „ab Werk“ vorzunehmen, den Nachweis dafür zu erbringen, dass die Berichtigungen für einen gerechten Vergleich des Ausfuhrpreises mit dem Normalwert erforderlich waren.
128 Selbst wenn man davon ausgeht, dass den Klägerinnen die Beweislast oblag, ist jedenfalls festzustellen, dass sie in ihrer Stellungnahme zur endgültigen Unterrichtung geltend machten, dass die Kommission die streitigen Kosten nicht beim Ausfuhrpreis berücksichtigt habe, während der Normalwert unter Einbeziehung der VVG-Kosten, die höchstwahrscheinlich die streitigen Kosten umfasst hätten, rechnerisch ermittelt worden sei, weshalb der Vergleich nicht gerecht sein könne. Die Klägerinnen schlugen der Kommission vor, entweder die streitigen Kosten nicht vom Ausfuhrpreis abzuziehen oder auf der Grundlage der von Sinopec Chongqing bereitgestellten Daten Abwärtsberichtigungen des rechnerisch ermittelten Normalwerts vorzunehmen. Somit haben die Klägerinnen, wie Wegochem zu Recht hervorhebt, im Wesentlichen beantragt, dass die Kommission Berichtigungen vornimmt, um zu gewährleisten, dass der Vergleich des Ausfuhrpreises mit dem Normalwert unter gerechten Bedingungen vorgenommen wird, und ihren Antrag ordnungsgemäß begründet.
129 Zwar sieht nach der Rechtsprechung Art. 2 Abs. 10 der Grundverordnung im Gegensatz zu Art. 2.4 des Antidumping-Übereinkommens nicht vor, dass „[d]ie Behörden … die betroffenen Parteien davon in Kenntnis [setzen], welche Informationen für einen fairen Vergleich erforderlich sind, und … diesen Parteien keine unangemessene Beweislast auf[legen]“. Die Anforderungen, die sich aus dem zuletzt genannten Artikel ergeben, sind jedoch, soweit sie das Recht der Parteien eines Verwaltungsverfahrens, die notwendigen Informationen zu erhalten, um in Kenntnis der Sachlage an dem Verfahren teilnehmen zu können, und die Schwere der von ihnen zu tragenden Beweislast betreffen, Bestandteil der allgemeinen Grundsätze des Unionsrechts und insbesondere des Grundsatzes der ordnungsgemäßen Verwaltung, der auch in Art. 41 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankert ist. Folglich sind die Unionsorgane verpflichtet, der Partei, die die Anwendung einer Berichtigung beantragt, mitzuteilen, welche Informationen dafür benötigt werden, und ihr keine unzumutbare Beweislast aufzuerlegen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 8. Juli 2008, Huvis/Rat, T‑221/05, nicht veröffentlicht, EU:T:2008:258, Rn. 77 und 78; vgl. in diesem Sinne und entsprechend auch Urteile vom 10. Oktober 2012, Ningbo Yonghong Fasteners/Rat, T‑150/09, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:529, Rn. 124, und vom 11. September 2014, Gold East Paper und Gold Huasheng Paper/Rat, T‑443/11, EU:T:2014:774, Rn. 166).
130 Im vorliegenden Fall sind die oben in Rn. 128 wiedergegebenen Stellungnahmen der Klägerinnen Gegenstand der Erwägungsgründe 313 und 314 der angefochtenen Verordnung, die wie folgt lauten:
„(313)
In ihren Stellungnahmen zur endgültigen Unterrichtung beanstandeten drei in die Stichprobe einbezogene ausführende Hersteller, dass die Kommission bestimmte Frachtkosten vom Ausfuhrpreis ausgeschlossen habe, während diese Kosten (zusammen mit Bearbeitungskosten usw. sowie Finanzaufwendungen wie Bankgebühren) nicht aus den VVG-Kosten des Herstellers im repräsentativen Land ausgeschlossen worden seien.
(314) Die Kommission teilte diese Ansicht nicht. Die Kommission merkte an, dass es keine Hinweise darauf gibt, dass Kosten dieser Art in den für den Hersteller im repräsentativen Land gemeldeten VVG-Kosten eingeschlossen waren. Darüber hinaus legten die in die Stichprobe einbezogenen ausführenden Hersteller keinen Beweis des Gegenteils vor. Dieses Vorbringen wurde daher zurückgewiesen.“
131 Soweit die Kommission den Normalwert gemäß Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung rechnerisch ermittelte, stammten die von ihr dafür verwendeten Daten in Bezug auf die VVG-Kosten nicht von den Klägerinnen, sondern von Ilkalem, die von der Kommission ausgewählt worden war. Die Kommission räumt in diesem Zusammenhang ein, dass für die von ihr verwendeten und aus der Orbis-Datenbank stammenden VVG-Kosten ohne Weiteres keine zusätzliche Aufschlüsselung verfügbar gewesen sei und sie deshalb den Klägerinnen die in dieser Datenbank enthaltenen Informationen zu Ilkalem übermittelt habe.
132 Wie Wegochem jedoch zu Recht geltend macht, enthalten die von der Kommission verwendeten Daten eine Zeile für „other operating expenses“ (sonstige betriebliche Aufwendungen). Im Benutzerleitfaden der Datenbank Orbis findet sich für „other operating expenses“ die folgende Erläuterung: „All costs not directly related to the production of goods sold such as commercial costs, administrative expenses, etc. + depreciation of those costs“ (alle Kosten, die nicht unmittelbar mit der Herstellung der verkauften Waren verbunden sind, wie z. B. Vertriebskosten, Verwaltungskosten usw. + Abschreibungen dieser Kosten). Auf eine schriftliche Frage des Gerichts hat die Kommission eingeräumt, dass sie nicht wisse, ob die streitigen Kosten in den „other operating expenses“ enthalten seien. Somit lässt sich anhand der vorstehenden Definition nicht ausschließen, dass die „other operating expenses“ die streitigen Kosten beinhalten.
133 Außerdem wurden, wie Wegochem ebenfalls hervorhebt, in dem Fragebogen, den die Kommission den ausführenden Herstellern im Rahmen der zum Erlass der angefochtenen Verordnung führenden Untersuchung übermittelte, die Kosten, die den streitigen Kosten entsprachen, in die VVG-Kosten einbezogen.
134 Somit konnte die Kommission, die selbst nicht über eine genauere Aufschlüsselung der VVG-Kosten von Ilkalem verfügte, von den Klägerinnen vernünftigerweise nicht verlangen, dass sie, als sie in ihrer Stellungnahme zur endgültigen Unterrichtung in Frage stellten, dass der Vergleich zwischen dem Ausfuhrpreis und dem Normalwert gerecht durchgeführt worden sei, ihr Anliegen weiter untermauerten und Daten zu einem dritten Unternehmen vorlegten, die genauer waren als die der Kommission vorliegenden Daten.
135 Daher ist festzustellen, dass die Kommission im 314. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung von den Klägerinnen die Erbringung eines unzumutbaren Beweises verlangte.
136 Dieses Ergebnis wird nicht durch die jüngste Rechtsprechung des Gerichtshofs in Frage gestellt, wonach der bloße Umstand, dass der Normalwert anhand von Daten ermittelt wird, die nicht von den betroffenen ausführenden Herstellern stammen, nicht zu einer Abschwächung der Beweislastregel führt, die sich aus Art. 2 Abs. 10 der Grundverordnung und der maßgeblichen Rechtsprechung ergibt (siehe oben, Rn. 65 bis 67). Denn nach dieser Rechtsprechung gilt die Regel, wonach eine Partei, die wegen eines der in diesem Artikel genannten Faktoren eine Berichtigung beantragt, nachzuweisen hat, dass dieser Faktor geeignet ist, die Preise und damit ihre Vergleichbarkeit zu beeinflussen, unabhängig von der bei der Bestimmung des Normalwerts angewandten Methode (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. April 2022, Changmao Biochemical Engineering/Kommission, C‑666/19 P, EU:C:2022:323, Rn. 151).
137 Der Gerichtshof hat nämlich, bevor er festgestellt hat, dass die Kommission den betroffenen ausführenden Herstellern keine unangemessene Beweislast auferlegt hatte, hervorgehoben, dass nach den Angaben in der streitigen Verordnung die Kommission den betroffenen ausführenden Herstellern die maßgeblichen Daten übermittelt hatte (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. April 2022, Changmao Biochemical Engineering/Kommission, C‑666/19 P, EU:C:2022:323, Rn. 152).
138 Im vorliegenden Fall hatte die Kommission den Klägerinnen jedoch nicht die Daten übermittelt, die es ihnen ermöglicht hätten, ihren Antrag, die streitigen Kosten entweder nicht vom Ausfuhrpreis abzuziehen oder aber vom Normalwert abzuziehen, weiter zu untermauern.
139 Nach alledem ist dem zweiten Teil des zweiten Klagegrundes stattzugeben.
Zum dritten Teil
140 Der dritte Teil des vorliegenden Klagegrundes besteht aus zwei Rügen. Zum einen beanstanden die Klägerinnen, unterstützt durch Wegochem, die Entscheidung der Kommission, den Normalwert auf der Grundlage von Art. 2 Abs. 10 Buchst. b der Grundverordnung nach oben zu berichtigen (im Folgenden: zweite beanstandete Berichtigung), um der Differenz zwischen dem zu zahlenden Mehrwertsteuersatz und dem Erstattungssatz für die Mehrwertsteuer bei Ausfuhrverkäufen Rechnung zu tragen. Zum anderen machen sie geltend, die Kommission habe diese Berichtigung jedenfalls zu hoch angesetzt.
– Zur ersten Rüge
141 Die Klägerinnen tragen vor, dass für ihre Ausfuhrverkäufe zwar Vorsteuern erstattet worden seien, sie aber keine Ausgangssteuer hätten entrichten müssen, wie ihren Rechnungen zu entnehmen sei. Da der Normalwert anhand von Daten ermittelt worden sei, die ein Drittland beträfen, sei die chinesische Mehrwertsteuer per definitionem nicht berücksichtigt. Die Kommission habe keinen Beweis des Gegenteils erbracht. Es sei daher unerheblich, dass die chinesischen Mehrwertsteuerregelungen danach differenzierten, ob es sich um Verkäufe auf dem chinesischen Inlandsmarkt oder um Ausfuhrverkäufe handle. Die Kommission habe nicht dargelegt, weshalb die zweite beanstandete Berichtigung trotz der Ermittlung des Normalwerts anhand der genannten Daten notwendig gewesen sei.
142 Die Klägerinnen folgern daraus, dass die zweite beanstandete Berichtigung für die steuerliche Neutralität des Vergleichs zwischen dem Ausfuhrpreis und dem Normalwert nicht erforderlich gewesen sei. Diese Posten seien nämlich bereits mit denselben indirekten Steuern belastet, da sie beide ohne Mehrwertsteuer angegeben würden.
143 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
144 In Art. 2 Abs. 10 Buchst. b der Grundverordnung heißt es:
„Einfuhrabgaben und indirekte Steuern
Eine Berichtigung des Normalwerts wird für alle Einfuhrabgaben oder indirekten Steuern vorgenommen, mit denen die gleichartige Ware oder die darin verarbeiteten Erzeugnisse belastet werden, wenn sie zum Verbrauch im Ausfuhrland bestimmt sind, und [die] nicht erhoben oder erstattet werden, wenn die Ware in die Union exportiert wird.“
145 In den Erwägungsgründen 387 und 388 der angefochtenen Verordnung legte die Kommission dar, weshalb sie es trotz der insbesondere von den Klägerinnen in ihrer Stellungnahme zur endgültigen Unterrichtung erhobenen Einwände für erforderlich hielt, im Interesse eines fairen Vergleichs zwischen dem Ausfuhrpreis und dem Normalwert die zweite beanstandete Berichtigung vorzunehmen.
146 In diesen Erwägungsgründen heißt es:
„(387)
In ihren Stellungnahmen zur endgültigen Unterrichtung trugen drei in die Stichprobe einbezogene ausführende Hersteller und ein Hersteller/Verwender aus der Union vor, dass für nicht erstattungsfähige Mehrwertsteuer keine Berichtigung vorgenommen werden sollte. Diese interessierten Parteien führten insbesondere an, dass die Kommission die Notwendigkeit einer solchen Berichtigung, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass der Normalwert unter (teilweiser) Verwendung von Daten aus einem Drittland rechnerisch ermittelt werde, nicht erklärt habe. Dieselben interessierten Parteien brachten außerdem vor, dass die Kommission die Gründe, aus denen ohne Mehrwertsteuerberichtigung eine Differenz zwischen dem Ausfuhrpreis und dem rechnerisch ermittelten Normalwert entstehe, die sich auf die Vergleichbarkeit der Preise auswirke, nicht erläutert habe. Da der Normalpreis auf einer rechnerischen Ermittlung basiere, erfolge ihrer Ansicht nach keine Erstattung von Vorsteuern und daher sollte keine Berichtigung für Differenzen in der Mehrwertsteuererstattung vorgenommen werden.
(388) Die Kommission teilte diese Ansicht nicht. Sie nahm nach Artikel 2 Absatz 10 Buchstabe b der Grundverordnung zwischen den Ausfuhrverkäufen aus … China in die Union und dem Normalwert, bei dem indirekte Steuern wie die Mehrwertsteuer ausgenommen wurden, eine Berichtigung für die Differenz bei den indirekten Steuern vor. Die Kommission braucht nicht nachzuweisen, dass für den rechnerisch ermittelten Normalwert tatsächlich Mehrwertsteuer entsteht, die bei Verkäufen auf dem Inlandsmarkt in voller Höhe erstattet werden kann, da dies unerheblich ist. Der gemäß den Erläuterungen in den Erwägungsgründen 335 bis 347 und 295 rechnerisch ermittelte Normalwert enthielt keine Mehrwertsteuer, weil die unverzerrten Werte im repräsentativen Land für die Berechnung des [Normalwerts] im Ausfuhrland ohne die jeweilige Mehrwertsteuer verwendet werden. Hinsichtlich der mehrwertsteuerlichen Behandlung der Verkäufe auf dem Inlandsmarkt und bei der Ausfuhr beschränkt sich die tatsächliche Lage vollständig auf … China. Die Untersuchung ergab, dass den ausführenden Herstellern in … China während des Untersuchungszeitraums bei der Ausfuhr Mehrwertsteuerschulden von 13 % oder 16 % entstehen (13 % gelten von April bis Juni 2019 und 16 % gelten von Juli 2018 bis März 2019), während 5 %, 9 % oder 10 % erstattet werden (5 % gelten im Juli und August 2018, 9 % im September und Oktober 2018 und 10 % gelten von November 2018 bis Juni 2019). Die Kommission nahm daher im Sinne des Artikels 2 Absatz 10 Buchstabe b der Grundverordnung eine ordnungsgemäße Berichtigung des Normalwerts für die Differenz bei der indirekten Besteuerung, hier der teilweise erstatteten Mehrwertsteuer bei Ausfuhrverkäufen, vor. …“
147 Da die Kommission aus eigener Initiative die zweite beanstandete Berichtigung vornahm, musste sie nach der oben in den Rn. 65 bis 67 angeführten Rechtsprechung nachweisen, dass die Berichtigung erforderlich war.
148 Folglich ist zu prüfen, ob die Kommission die Notwendigkeit der zweiten beanstandeten Berichtigung hinreichend nachgewiesen hat.
149 Die Formulierung des 388. Erwägungsgrundes der angefochtenen Verordnung ist nicht leicht zu verstehen.
150 Nach der Rechtsprechung ist die Pflicht zur Begründung von Unionsrechtsakten im Sinne von Art. 296 Abs. 2 AEUV nach den Umständen des Einzelfalls, insbesondere nach dem Inhalt des Rechtsakts, der Art der angeführten Gründe und dem Interesse zu beurteilen, das die Adressaten oder andere durch den Rechtsakt unmittelbar und individuell betroffene Personen an Erläuterungen haben können. In der Begründung brauchen nicht alle tatsächlich oder rechtlich einschlägigen Gesichtspunkte genannt zu werden, da die Frage, ob die Begründung eines Rechtsakts den Anforderungen des Art. 296 AEUV genügt, nicht nur anhand seines Wortlauts zu beurteilen ist, sondern auch anhand seines Kontexts sowie sämtlicher Rechtsvorschriften auf dem betreffenden Gebiet (vgl. Urteil vom 20. Januar 2022, Kommission/Hubei Xinyegang Special Tube, C‑891/19 P, EU:C:2022:38, Rn. 88 und die dort angeführte Rechtsprechung).
151 Zudem kann sich die Begründung, wenn es sich um eine Verordnung handelt, darauf beschränken, die Gesamtlage anzugeben, die zu ihrem Erlass geführt hat, und die allgemeinen Ziele zu bezeichnen, die mit ihr erreicht werden sollen. Daher kann nicht verlangt werden, dass die Unionsorgane die mitunter sehr zahlreichen und weitverzweigten tatsächlichen Umstände im Einzelnen anführen, auf deren Grundlage die Verordnung ergangen ist, und noch weniger, dass sie diese Umstände mehr oder weniger vollständig würdigen (vgl. Urteil vom 20. Januar 2022, Kommission/Hubei Xinyegang Special Tube, C‑891/19 P, EU:C:2022:38, Rn. 89 und die dort angeführte Rechtsprechung).
152 Folglich muss eine Verordnung zur Einführung von Antidumpingzöllen die Argumentation der Kommission im Wesentlichen enthalten, braucht jedoch keine besondere Begründung für jedes der zahlreichen sachlichen Argumente der interessierten Parteien aufzuführen. Das Gericht kann insoweit zusätzliche Erläuterungen von der Kommission anfordern und sie im Rahmen seiner Prüfung berücksichtigen, sofern sie sich auf Gesichtspunkte stützen, die Teil der Akten der Kommission sind (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 20. Januar 2022, Kommission/Hubei Xinyegang Special Tube, C‑891/19 P, EU:C:2022:38, Rn. 92, 93, 95 und 96 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
153 Im vorliegenden Fall hat die Kommission als Anlagen F.6 und F.7 zum Schriftsatz mit ihren Antworten auf schriftliche Fragen des Gerichts zwei Dokumente vorgelegt, die jeweils als „Kontrollbericht“ bezeichnet werden und die sie den Klägerinnen nach zwei Besuchen in den Geschäftsräumen von Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia übersandt hatte. Aus S. 12 der Anlage F.6 und S. 8 der Anlage F.7 geht hervor, dass ein chinesisches Ausfuhrunternehmen, das von einem anderen chinesischen Unternehmen die zur Ausfuhr bestimmten Waren erwirbt, Mehrwertsteuer entrichten muss und diese im Untersuchungszeitraum bei 16 % bzw. später 13 % lag. Bei der Ausfuhr kann für einen Teil dieser bereits entrichteten Mehrwertsteuer ein Antrag auf teilweise Erstattung gestellt werden, und zwar zu einem Satz, der in dem genannten Zeitraum zunächst 5 %, dann 9 % und schließlich 10 % betrug. Die Differenz zwischen der vor der Ausfuhr entrichteten Mehrwertsteuer und der Erstattung ist die nicht erstattungsfähige Mehrwertsteuer.
154 Die Klägerinnen haben außerdem in der mündlichen Verhandlung auf ihre Beanstandung des 388. Erwägungsgrundes der angefochtenen Verordnung hingewiesen, soweit die Kommission dort feststelle, dass die Mehrwertsteuer für Ausfuhren im Untersuchungszeitraum in China bei 13 % bzw. 16 % gelegen habe, obwohl diese Mehrwertsteuer für Inlandsverkäufe und nicht für Ausfuhrverkäufe gegolten habe. Die Klägerinnen haben auch eingeräumt, dass nur die Frage der nicht erstattungsfähigen Mehrwertsteuer relevant sei.
155 Im Licht der hierzu von der Kommission abgegebenen Erläuterungen, die den Klägerinnen zur Verfügung standen, ist der 388. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung so zu verstehen, dass die Kommission, wie sie in der mündlichen Verhandlung bestätigt hat, zum einen feststellte, dass der Ausfuhrpreis der Erzeugnisse der Klägerinnen einen Betrag enthalte, der der nicht erstattungsfähigen Mehrwertsteuer entspreche, während der Normalwert ohne Mehrwertsteuer ermittelt worden sei, und zum anderen, dass diese Umstände es rechtfertigten, den Normalwert nach oben zu berichtigen, um einen gerechten Vergleich zu gewährleisten.
156 Somit hat die Kommission nachgewiesen, dass die Vornahme der zweiten beanstandeten Berichtigung notwendig war.
157 Art. 2 Abs. 10 Buchst. b der Grundverordnung sieht jedoch nicht vor, dass der nach Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung ermittelte Normalwert des repräsentativen Landes berichtigt wird, um die nicht erstattungsfähige Mehrwertsteuer zu berücksichtigen, die sich auf den Ausfuhrpreis in dem Land auswirkt, aus dem die gedumpten Einfuhren stammen. Folglich hat die Kommission einen Rechtsfehler in Bezug auf die Rechtsgrundlage der zweiten beanstandeten Berichtigung begangen. Nach ständiger Rechtsprechung ist jedoch die Aufhebung eines Unionsrechtsakts wegen einer unzutreffenden Rechtsgrundlage nicht gerechtfertigt, wenn dieser Fehler keinen entscheidenden Einfluss auf die vom Urheber des Rechtsakts vorgenommene Würdigung hatte (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteile vom 18. Dezember 1997, Costantini/Kommission, T‑57/96, EU:T:1997:214, Rn. 23 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 9. Juni 2015, Navarro/Kommission, T‑556/14 P, EU:T:2015:368, Rn. 26 und die dort angeführte Rechtsprechung). Dieser Grundsatz ist im vorliegenden Fall anzuwenden. Denn nach Art. 2 Abs. 10 Buchst. k der Grundverordnung, in dem es heißt, dass „[e]ine Berichtigung … auch für Unterschiede bei anderen nicht unter den [in Artikel 2 Absatz 10] Buchstaben a bis j [der Grundverordnung] genannten Faktoren vorgenommen werden [kann], sofern die Auswirkung auf die Vergleichbarkeit der Preise im Sinne dieses Absatzes nachgewiesen werden kann; dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Kunden aufgrund der Unterschiede bei diesen Faktoren auf dem Inlandsmarkt anhaltend unterschiedliche Preise zahlen“, war es der Kommission erlaubt, die zweite beanstandete Berichtigung vorzunehmen, um die Symmetrie zwischen Normalwert und Ausfuhrpreis des betreffenden Erzeugnisses wiederherzustellen und einen gerechten Vergleich zwischen diesen beiden Werten zu gewährleisten (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 19. Mai 2021, China Chamber of Commerce for Import and Export of Machinery and Electronic Products u. a./Kommission, T‑254/18, Rechtsmittel anhängig, EU:T:2021:278, Rn. 597).
158 Hierzu ist im Hinblick auf das von den Klägerinnen in der mündlichen Verhandlung und von Wegochem in ihrem Streithilfeschriftsatz erhobene Vorbringen festzustellen, dass die zweite Voraussetzung von Art. 2 Abs. 10 Buchst. k der Grundverordnung im vorliegenden Fall erfüllt ist. Während nämlich die nicht erstattungsfähige Mehrwertsteuer den Ausfuhrpreis erhöht, steht fest, dass der anhand von Daten eines Drittlands rechnerisch ermittelte Normalwert, der nach Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung den Preis der betreffenden Ware auf dem Inlandsmarkt des Ausfuhrlands ersetzt, keine Mehrwertsteuer enthält.
159 Nach alledem ist die erste Rüge des dritten Teils des zweiten Klagegrundes zurückzuweisen.
– Zur zweiten Rüge
160 Die Klägerinnen machen geltend, selbst wenn man die Notwendigkeit einer Berichtigung nach Art. 2 Abs. 10 Buchst. b der Grundverordnung unterstelle, sei die Berichtigung in der angefochtenen Verordnung zu hoch angesetzt, da sie nicht berücksichtige, dass die Vorsteuer anhand des Werts von Rohstoffen berechnet werde, während die Erstattung bei der Ausfuhr anhand des Verkaufswerts berechnet werde. Zur Veranschaulichung ihrer Rüge berechnen sie in einem Zahlenbeispiel den Betrag der nicht erstattungsfähigen Mehrwertsteuer als Differenz zwischen dem Betrag, der sich aus der Anwendung des Vorsteuersatzes auf bestimmte, zur Ermittlung des Normalwerts verwendete Inputkosten ergibt, und dem Betrag, der sich aus der Anwendung des Mehrwertsteuererstattungssatzes auf den Ausfuhrpreis ergibt.
161 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
162 Es ist darauf hinzuweisen, dass die zweite beanstandete Berichtigung darin besteht, den auf der Grundlage türkischer Daten ohne Mehrwertsteuer ermittelten Normalwert um einen Prozentsatz zu erhöhen, der angesichts des Umstands, dass der Ausfuhrpreis einen Betrag in Höhe der nicht erstattungsfähigen Mehrwertsteuer enthält, einen gerechten Vergleich mit dem Ausfuhrpreis gewährleistet. Somit hat die Kommission entgegen dem, was die Klägerinnen offenbar geltend machen, weder den Vorsteuersatz auf bestimmte, zur Ermittlung des Normalwerts verwendete Inputkosten angewandt noch von dem so errechneten Wert einen Betrag abgezogen, der der Anwendung des Mehrwertsteuererstattungssatzes auf den Ausfuhrpreis entspricht. Daraus folgt, dass das Vorbringen der Klägerinnen, das die hier zu prüfende Rüge stützen soll, nicht dem vorliegenden Sachverhalt entspricht und daher nicht belegen kann, dass die zweite beanstandete Berichtigung zu hoch angesetzt war.
163 Somit ist die zweite Rüge des dritten Teils des zweiten Klagegrundes und folglich dieser Teil insgesamt zurückzuweisen.
164 Nach alledem ist festzustellen, dass die ersten beiden Teile des zweiten Klagegrundes begründet sind, während der dritte Teil unbegründet ist.
Zum dritten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 18 Abs. 1 und 5 der Grundverordnung sowie Art. 6.8 und Anhang II des Antidumping-Übereinkommens
165 Die Klägerinnen weisen mit dem vorliegenden Klagegrund zunächst darauf hin, dass nicht in Frage gestellt werde, dass die Kommission berechtigt gewesen sei, den Normalwert von Sinopec Ningxia auf der Grundlage der verfügbaren Informationen im Sinne von Art. 18 (siehe oben, Rn. 10) zu ermitteln, und erheben zwei Rügen. Sie machen zum einen geltend, die Kommission könne Daten, die sie durch eine erste Anwendung von Art. 18 erlangt habe, nicht als verfügbare Daten im Sinne von Art. 18 verwenden. Zum anderen werfen sie der Kommission vor, sie habe sie mit Strafmaßnahmen belegt und sich nicht auf die „besten verfügbaren Informationen“ in Anhang II (im Folgenden: beste verfügbare Informationen) gestützt, der den durch Art. 18 der Grundverordnung in Unionsrecht umgesetzten Art. 6.8 des Antidumping-Übereinkommens betreffe.
Zur ersten Rüge
166 Die Klägerinnen, unterstützt durch Wegochem, machen geltend, dass es sich bei den von der Kommission zur Berechnung des Normalwerts von Sinopec Ningxia herangezogenen verfügbaren Informationen im Sinne von Art. 18 um Daten zu zwei anderen Gruppen chinesischer ausführender Hersteller handle, die wie sie zu der von der Kommission nach Art. 17 der Grundverordnung gebildeten Stichprobe gehörten (im Folgenden: andere ausführende Hersteller), auf die die Kommission ebenfalls Art. 18 der Grundverordnung angewandt habe. Nach Auffassung der Klägerinnen können jedoch, sobald die Kommission diese Bestimmung zur Berechnung des Normalwerts eines ausführenden Herstellers angewandt habe, die auf diese Weise ermittelten Daten keine verfügbaren Informationen im Sinne von Art. 18 darstellen, anhand deren die Kommission den Normalwert eines anderen, in die Stichprobe einbezogenen ausführenden Herstellers berechnen könne. Zur Stützung ihres Vorbringens berufen sich die Klägerinnen in entsprechender Anwendung auf Art. 9 Abs. 6 der Grundverordnung, aus dem sich, auch wenn er im vorliegenden Fall nicht anwendbar sei, ein allgemeiner Grundsatz ableiten lasse.
167 Die Kommission, unterstützt durch Kuraray und Sekisui, tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
168 Es ist auf den Wortlaut der einschlägigen Bestimmungen des Art. 18 („Mangelnde Bereitschaft zur Mitarbeit“) der Grundverordnung hinzuweisen, die wie folgt lauten:
„(1) Verweigert eine interessierte Partei den Zugang zu den erforderlichen Informationen oder erteilt sie nicht innerhalb der durch diese Verordnung gesetzten Fristen die erforderlichen Auskünfte oder behindert sie erheblich die Untersuchung, so können vorläufige oder endgültige positive oder negative Feststellungen auf der Grundlage der verfügbaren Fakten getroffen werden.
…
(5) Stützen sich die Feststellungen, einschließlich der Ermittlung des Normalwerts, auf Absatz 1, einschließlich der Angaben in dem Antrag, so werden sie, soweit möglich und unter gebührender Berücksichtigung der Fristen, für die Untersuchung anhand von Informationen aus anderen zugänglichen unabhängigen Quellen wie veröffentlichte Preislisten, amtliche Einfuhrstatistiken und Zollerklärungen oder anhand von Informationen geprüft, die von anderen interessierten Parteien während der Untersuchung vorgelegt wurden.
…
(6) Ist eine interessierte Partei nicht oder nur zum Teil zur Mitarbeit bereit und werden maßgebliche Informationen vorenthalten, so kann dies zu einem Untersuchungsergebnis führen, [das] für diese Partei weniger günstig ist, als wenn sie mitgearbeitet hätte.“
169 In der angefochtenen Verordnung stellte die Kommission fest, dass Sinopec Ningxia nicht alle Informationen vorgelegt habe, die für die Berechnung des Normalwerts ihrer Waren erforderlich seien. Sie wandte daher Art. 18 Abs. 1 der Grundverordnung an, um den Normalwert zu ermitteln. Die Kommission verwendete insoweit die Normalwerte der anderen ausführenden Hersteller, die sie zum Teil ebenfalls nach Art. 18 Abs. 1 der Grundverordnung ermittelt hatte.
170 Da sich die Klägerinnen in entsprechender Anwendung auf Art. 9 Abs. 6 der Grundverordnung berufen, ist darauf hinzuweisen, dass diese Bestimmung Folgendes vorsieht:
„Wenn die Kommission ihre Untersuchung gemäß Artikel 17 beschränkt hat, dürfen die Antidumpingzölle auf die Einfuhren von Ausführern oder Herstellern, die sich gemäß Artikel 17 selbst gemeldet haben, aber nicht in die Untersuchung einbezogen wurden, die gewogene durchschnittliche Dumpingspanne nicht übersteigen, die für die in die Stichprobe einbezogenen Parteien ermittelt wurde, und zwar unabhängig davon, ob der Normalwert für diese Parteien auf der Grundlage des Artikels 2 Absätze 1 bis 6 oder auf der Grundlage des Artikels 2 Absatz 7 Buchstabe a ermittelt wurde.
Für die Zwecke dieses Absatzes lässt die Kommission Dumpingspannen, deren Höhe Null beträgt, geringfügig ist oder gemäß Artikel 18 ermittelt wurde, unberücksichtigt.“
171 Art. 9 Abs. 6 der Grundverordnung legt die Regeln fest, die für ausführende Hersteller gelten, die Teil der von der Kommission nach Art. 17 dieser Verordnung ausgewählten Stichprobe sein wollten, letztlich jedoch nicht in die Stichprobe einbezogen wurden. Somit dient Art. 9 Abs. 6 der Grundverordnung dem Schutz der ausführenden Hersteller, die nicht mit der Kommission kooperieren konnten; insbesondere soll er sie vor der fehlenden Kooperationsbereitschaft der in die Stichprobe einbezogenen ausführenden Hersteller schützen. Die Situation der in die Stichprobe einbezogenen ausführenden Hersteller unterscheidet sich jedoch so sehr von der Situation der von ihr ausgeschlossenen ausführenden Hersteller, dass keine Analogie möglich ist. Somit lässt sich aus den genannten Bestimmungen kein allgemeiner Grundsatz ableiten, der die Kommission daran hindert, die im Rahmen einer ersten Anwendung von Art. 18 erlangten Informationen als verfügbare Informationen im Sinne dieses Artikels zu verwenden.
172 Darüber hinaus macht Wegochem zu Unrecht geltend, dass das Vorbringen der Klägerinnen durch den Bericht des Berufungsgremiums in der Streitsache „Vereinigte Staaten – Antidumpingmaßnahmen betreffend bestimmte warmgewalzte Stahlerzeugnisse aus Japan“, angenommen vom DSB am 23. August 2001 (WT/DS 184/AB/R), gestützt werde. Nach Rn. 123 des Berichts soll nämlich mit Art. 9.4 des Antidumping-Übereinkommens, der wie Art. 9 Abs. 6 der Grundverordnung die Festsetzung von Antidumpingzöllen gegenüber den nicht in die Stichprobe der zuständigen Behörde einbezogenen ausführenden Herstellern betrifft, „verhindert werden, dass Herstellern, die während der Untersuchung nicht zur Mitarbeit aufgefordert wurden, dadurch ein Nachteil entsteht, dass die Informationen der untersuchten Ausführer lückenhaft oder unzureichend sind“. Der Bericht stützt keineswegs das Vorbringen der Klägerinnen, sondern bestätigt, dass diese Bestimmungen das oben in Rn. 171 genannte Ziel verfolgen.
173 Da die Klägerinnen Teil der von der Kommission im vorliegenden Fall ausgewählten Stichprobe waren, hatten sie die Möglichkeit, mit ihr zusammenzuarbeiten, um zu verhindern, dass sie den Normalwert von Sinopec Ningxia anhand der verfügbaren Informationen im Sinne von Art. 18 berechnet. Unabhängig von den Gründen, aus denen sie der Kommission nicht alle angeforderten Daten bereitstellen konnten, lässt sich ihre Situation nicht mit der Situation von ausführenden Herstellern vergleichen, die von der Stichprobe ausgeschlossen sind.
174 Folglich ist die erste Rüge des dritten Klagegrundes zurückzuweisen.
Zur zweiten Rüge
175 Die Klägerinnen, unterstützt durch Wegochem, weisen darauf hin, dass die Kommission in der angefochtenen Verordnung in Bezug auf Sinopec Ningxia den Normalwert für jeden von ihr verkauften Warentyp auf der Grundlage des höchsten, für denselben Warentyp in Bezug auf die anderen ausführenden Hersteller berechneten Normalwerts ermittelt habe, anstatt die überprüften Informationen zu Sinopec Chongqing zu verwenden. Die Unterschiede zwischen den Herstellungsverfahren von Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia seien nicht relevant, wofür auch der Umstand spreche, dass sich das Herstellungsverfahren von Kuraray von demjenigen chinesischer ausführender Hersteller unterscheide. Somit habe die Kommission Daten verwendet, die nicht verlässlich seien, nicht die besten verfügbaren Informationen darstellten und nicht auf einer vergleichenden Bewertung beruhten. Sie habe die Klägerinnen insoweit mit Strafmaßnahmen belegt, die gegen WTO-Recht verstießen, zumal die Dumpingspannen der anderen ausführenden Hersteller deutlich höher seien als die von Sinopec Chongqing.
176 Ferner wenden sich die Klägerinnen gegen die von der Kommission im 333. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung vertretene Auffassung, es gebe keinen Beweis, aus dem hervorginge, dass der Normalwert pro Warentyp von Sinopec Ningxia unter dem höchsten Normalwert pro Warentyp der anderen ausführenden Hersteller liegen würde. Die Angaben in den Akten der Kommission zeigten nämlich, dass der Normalwert, den sie für Sinopec Ningxia ermittelt habe, um 50 % höher sei als der von Sinopec Chongqing, obwohl Sinopec Chongqing einen höheren Ausfuhrpreis verlange als Sinopec Ningxia.
177 Wegochem macht geltend, dass das von der Kommission im 333. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung erwähnte Fehlen von Beweisen keinen Sinn ergebe, da die Beweise, die die Kommission für erforderlich gehalten habe, um für Sinopec Ningxia nicht den höchsten Normalwert der anderen ausführenden Hersteller zu verwenden, genau die Beweise seien, die Sinopec Ningxia nicht habe vorlegen können und deren Fehlen dazu geführt habe, dass die Kommission die verfügbaren Informationen im Sinne von Art. 18 herangezogen habe.
178 Die Kommission, unterstützt durch Kuraray und Sekisui, entgegnet, sie habe nicht gegen Art. 18 Abs. 6 der Grundverordnung verstoßen, als sie den höchsten Normalwert der anderen ausführenden Hersteller als verfügbare Information im Sinne von Art. 18 verwendet habe, um den Normalwert für jeden von Sinopec Ningxia verkauften Warentyp zu ermitteln. Sie habe die Klägerinnen dadurch nicht benachteiligt. Zum einen sei die Kommission so vorgegangen, da kein Beweis darauf hingedeutet habe, dass der Normalwert von Sinopec Ningxia pro Warentyp unter dem von ihr zugrunde gelegten Normalwert liege, und zum anderen habe sie nicht den Durchschnitt der Normalwerte der anderen ausführenden Hersteller verwenden können, da sie damit einen Anreiz für ausführende Hersteller geschaffen hätte, selektiv in allen Bereichen die Mitarbeit zu verweigern, in denen ihre Kosten ihrem Wissen nach über dem Durchschnitt gelegen hätten.
179 Außerdem habe sie eine vergleichende Bewertung der Daten von anderen ausführenden Herstellern vorgenommen, die ein Herstellungsverfahren verwendet hätten, das dem von Sinopec Ningxia insoweit geähnelt habe, als alle Verfahren die Verwendung von Kohle vorgesehen hätten. Die Daten zu Sinopec Chongqing seien nicht geeignet gewesen, da das Herstellungsverfahren von Sinopec Chongqing die Verwendung von Erdöl vorsehe. Die Kommission habe somit alle ihr verfügbaren Informationen verglichen und die höchsten Normalwerte der ausführenden Hersteller mit kohlebasierten Herstellungsverfahren zugrunde gelegt. Diese Normalwerte seien die besten verfügbaren Informationen gewesen.
180 Kuraray macht geltend, es sei unerheblich, dass sich ihr Herstellungsverfahren von dem der Klägerinnen unterscheide. Außerdem hätten die Klägerinnen ihr Vorbringen hierzu nicht hinreichend dargelegt, so dass dieses Vorbringen wegen Verstoß gegen Art. 76 Buchst. d der Verfahrensordnung des Gerichts unzulässig sei.
181 Um den Hintergrund von Art. 18 der Grundverordnung zu verstehen, ist darauf hinzuweisen, dass es Sache der Kommission als ermittelnder Behörde ist, festzustellen, ob ein Dumping, eine Schädigung sowie ein Kausalzusammenhang zwischen den gedumpten Einfuhren und der Schädigung vorliegen. Da keine Bestimmung der Grundverordnung der Kommission die Befugnis verleiht, die interessierten Parteien zur Mitwirkung an der Untersuchung oder zur Erteilung von Auskünften zu zwingen, ist sie darauf angewiesen, dass diese Parteien durch die Vorlage der erforderlichen Informationen freiwillig mit ihr zusammenarbeiten. In diesem Zusammenhang ergibt sich aus dem 27. Erwägungsgrund der Grundverordnung, dass der Unionsgesetzgeber der Auffassung war, es sei „erforderlich, vorzusehen, dass für Parteien, die nicht in zufriedenstellender Weise an der Untersuchung mitarbeiten, andere Informationen für die Sachaufklärung herangezogen werden können und dass derartige Informationen für die Parteien weniger günstig sein können, als wenn sie an der Untersuchung mitgearbeitet hätten“. Somit besteht der Zweck von Art. 18 der Grundverordnung darin, der Kommission zu ermöglichen, die Untersuchung auch dann fortzusetzen, wenn die interessierten Parteien die Zusammenarbeit verweigern oder die Zusammenarbeit unzureichend ist. Daher müssen die interessierten Parteien, da sie verpflichtet sind, nach besten Kräften zu kooperieren, alle Informationen vorlegen, über die sie verfügen und die die Organe für ihre Feststellungen für erforderlich halten (vgl. entsprechend Urteil vom 14. Dezember 2017, EBMA/Giant [China], C‑61/16 P, EU:C:2017:968, Rn. 54 bis 56).
182 Außerdem stellt Art. 18 der Grundverordnung nach der Rechtsprechung die Umsetzung von Art. 6.8 und Anhang II des Antidumping-Übereinkommens in Unionsrecht dar und ist so weit wie möglich in deren Licht auszulegen (vgl. entsprechend Urteil vom 22. Mai 2014, Guangdong Kito Ceramics u. a./Rat, T‑633/11, nicht veröffentlicht, EU:T:2014:271, Rn. 40 und die dort angeführte Rechtsprechung).
183 Art. 6.8 des Antidumping-Übereinkommens lautet:
„Verweigert eine interessierte Partei den Zugang zu den erforderlichen Informationen oder übermittelt sie diese Informationen nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder behindert sie erheblich die Untersuchung, so können vorläufige und endgültige Feststellungen positiver oder negativer Art auf der Grundlage der verfügbaren Informationen getroffen werden. Bei der Anwendung dieses Absatzes sind die Bestimmungen des Anhangs II einzuhalten.“
184 Anhang II trägt die Überschrift „Beste verfügbare Informationen im Sinne des Artikels 6 Absatz 8“, enthält aber keine Definition dieser Informationen.
185 In Art. 7 des Anhangs II, der im Wesentlichen die gleichen Regeln enthält wie Art. 18 Abs. 5 und 6 der Grundverordnung, dessen Bestimmungen oben in Rn. 168 wiedergegeben worden sind, heißt es:
„Müssen die Behörden ihre Feststellungen, einschließlich der Feststellungen betreffend den Normalwert, auf Informationen aus zweiter Hand, einschließlich der Angaben in dem Antrag auf Einleitung der Untersuchung, stützen, so sollen sie mit besonderer Vorsicht vorgehen. In solchen Fällen sollen die Behörden, soweit möglich, die Informationen anhand von Angaben aus anderen ihnen zugänglichen unabhängigen Quellen (z. B. veröffentlichte Preislisten, amtliche Einfuhrstatistiken und Zollerklärungen) sowie von Informationen prüfen, die andere interessierte Parteien während der Untersuchung vorlegen. Wenn eine interessierte Partei nicht mitarbeitet und somit den Behörden maßgebliche Informationen vorenthält, kann dies selbstverständlich zu einem Ergebnis führen, das für diese Partei weniger günstig ist[,] als wenn sie mitgearbeitet hätte.“
186 Anhang II „wird durch Verweis in Art. 6.8 [des Antidumping-Übereinkommens] inkorporiert“ (Bericht des Berufungsgremiums in der Streitsache „Vereinigte Staaten – Antidumpingmaßnahmen betreffend bestimmte warmgewalzte Stahlerzeugnisse aus Japan“, angenommen vom DSB am 23. August 2001 [WT/DS 184/AB/R, Rn. 75]), und die Bestimmungen von Anhang II sind zwingend, auch wenn sie häufig im Konditional formuliert sind (Bericht des WTO-Panels „Vereinigte Staaten – Antidumping- und Ausgleichsmaßnahmen für Stahlbleche aus Indien“, angenommen vom DSB am 29. Juli 2002 [WT/DS 206/R, Rn. 7.56]).
187 Gemäß dem Bericht des WTO-Panels in der Streitsache „Mexiko – Endgültige Antidumpingmaßnahmen gegenüber Rindfleisch und Reis“, angenommen vom DSB am 20. Dezember 2005 (WT/DS/295/R, Rn. 7.238) dient die Verwendung verfügbarer Informationen im Sinne von Art. 6.8 des Antidumping-Übereinkommens nicht dazu, die Parteien zu bestrafen, die der zuständigen Behörde nicht die angeforderten Informationen bereitstellen. Ähnliche Erwägungen finden sich im Bericht des WTO-Panels in der Streitsache „China – Ausgleichs- und Antidumpingzölle auf kornorientierte gewalzte Erzeugnisse aus Elektrostahl mit Ursprung in den Vereinigten Staaten“, angenommen vom DSB am 16. November 2012 (WT/DS/414, Rn. 7.391), in dem darauf hingewiesen wird, dass verfügbare Informationen im Sinne des genannten Artikels nicht so angewandt werden dürfen, dass eine fehlende Mitarbeit bestraft wird. Der Bericht bestätigt auch, dass, wie es in Art. 7 des Anhangs II heißt, die fehlende Mitarbeit allerdings zu einem Ergebnis führen kann, das für diese Partei weniger günstig ist, als wenn sie mitgearbeitet hätte.
188 Der Unionsrichter hat jedoch bereits entschieden, dass die Kommission, wenn sie in Situationen, in denen die vorgelegten Daten unzureichend sind, ihre Feststellungen auf die verfügbaren Daten stützt, nicht darlegen muss, inwieweit es sich bei den verwendeten verfügbaren Daten um die bestmöglichen Daten handelt, da sich eine solche Verpflichtung weder aus Art. 18 der Grundverordnung noch aus der Rechtsprechung ergibt (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 19. März 2015, City Cycle Industries/Rat, T‑413/13, nicht veröffentlicht, EU:T:2015:164, Rn. 132).
189 Daraus folgt erstens, dass die Kommission, wenn sie die verfügbaren Informationen im Sinne von Art. 18 verwendet, nicht berechtigt ist, einen ausführenden Hersteller wegen fehlender oder unzureichender Mitarbeit zu bestrafen. Zweitens kann es sein, dass sich die betroffene Partei selbst dann, wenn die Kommission diesen Grundsatz beachtet hat, in einer Lage wiederfindet, die ungünstiger ist, als wenn sie vollumfänglich mitgearbeitet hätte. Im Übrigen steht die letztgenannte Feststellung im Einklang mit dem eindeutigen Wortlaut von Art. 18 Abs. 6 der Grundverordnung. Drittens muss die Kommission jedenfalls nicht darlegen, inwiefern die verwendeten verfügbaren Daten besser waren.
190 Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass die Kommission zwar nicht über ein unbegrenztes Ermessen verfügt, jedoch nach ständiger Rechtsprechung die Unionsorgane im Bereich der gemeinsamen Handelspolitik, besonders im Bereich handelspolitischer Schutzmaßnahmen, wegen der Komplexität der von ihnen zu prüfenden wirtschaftlichen und politischen Sachverhalte über ein weites Ermessen verfügen, so dass die gerichtliche Kontrolle dieses weiten Ermessens auf die Prüfung der Frage zu beschränken ist, ob die Verfahrensvorschriften eingehalten wurden, ob der Sachverhalt zutreffend festgestellt wurde und ob keine offensichtlich fehlerhafte Beurteilung dieses Sachverhalts und kein offensichtlicher Ermessensmissbrauch vorliegen (vgl. Urteil vom 12. Mai 2022, Kommission/Hansol Paper, C‑260/20 P, EU:C:2022:370, Rn. 58 und die dort angeführte Rechtsprechung).
191 Ferner stellt die vom Gericht vorgenommene Kontrolle der Beweise, auf die die Unionsorgane ihre Feststellungen stützen, keine die Beurteilung der Organe ersetzende neue Beurteilung des Sachverhalts dar. Sie greift nicht in das weite Ermessen der Organe im Bereich der Handelspolitik ein, sondern ist auf die Feststellung beschränkt, ob die Beweise geeignet waren, die von den Organen gezogenen Schlussfolgerungen zu stützen. Das Gericht hat daher nicht nur die sachliche Richtigkeit der angeführten Beweise, ihre Zuverlässigkeit und ihre Kohärenz zu prüfen, sondern auch zu kontrollieren, ob diese Beweise alle relevanten Daten darstellen, die bei der Beurteilung einer komplexen Situation heranzuziehen sind, und ob sie die daraus gezogenen Schlussfolgerungen zu stützen vermögen (vgl. Urteil vom 12. Mai 2022, Kommission/Hansol Paper, C‑260/20 P, EU:C:2022:370, Rn. 59 und die dort angeführte Rechtsprechung).
192 Im vorliegenden Fall steht fest, dass, wie den Erwägungsgründen 327 bis 333 der angefochtenen Verordnung zu entnehmen ist, die Klägerinnen der Kommission nicht die Daten liefern konnten, die sie für erforderlich hielt, und die Kommission deshalb den Normalwert von Sinopec Ningxia anhand der verfügbaren Informationen im Sinne von Art. 18 ermittelte. Dazu verwendete sie für jeden Warentyp den höchsten Normalwert der anderen ausführenden Hersteller, den sie unter Anwendung von Art. 18 der Grundverordnung für selbst hergestellte Produktionsfaktoren ermittelt hatte, z. B. Dampf und Strom, die unmittelbar am Produktionsstandort des ausführenden Herstellers erzeugt wurden, wie den näheren Angaben der Kommission in Beantwortung einer Frage des Gerichts zu entnehmen ist. Die Daten zu Sinopec Chongqing wurden von der Kommission nicht als verfügbare Daten im Sinne von Art. 18 verwendet, was sie damit begründete, dass sich das erdölbasierte Herstellungsverfahren von Sinopec Chongqing von dem Herstellungsverfahren von Sinopec Ningxia unterscheide, welches ebenso wie das Verfahren der anderen ausführenden Hersteller auf Kohle basiere.
193 Angesichts dieser Umstände ist festzustellen, dass die Kommission, nachdem sie die unstreitige (siehe oben, Rn. 165) Tatsache zur Kenntnis genommen hatte, dass die Klägerinnen die erforderlichen Daten zu Sinopec Ningxia nicht liefern konnten, die in ihrem Besitz befindlichen Daten miteinander verglich. Folglich werfen die Klägerinnen ihr zu Unrecht vor, keine vergleichende Prüfung der ihr verfügbaren Daten vorgenommen zu haben, zumal sie nach der oben in Rn. 188 angeführten Rechtsprechung nicht darlegen musste, inwiefern die verwendeten verfügbaren Daten besser waren.
194 Was die sachliche Richtigkeit der von der Kommission getroffenen Wahl betrifft, konnte sie, ohne einen offensichtlichen Beurteilungsfehler zu begehen, in Ausübung ihres weiten Ermessens davon ausgehen, dass die Daten zu Sinopec Chongqing nicht die relevantesten Daten waren, da das Herstellungsverfahren von Sinopec Ningxia mehr Ähnlichkeiten mit dem der anderen ausführenden Hersteller aufwies als mit dem von Sinopec Chongqing, die als Einzige Erdöl und nicht Kohle als Rohstoff verwendete. Wie die Kommission nämlich im 332. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung feststellte, beruht die rechnerische Ermittlung des Normalwerts auf den Produktionsfaktoren einschließlich der Rohstoffe und ihrer Verwendungsrate.
195 Dieses Ergebnis wird nicht durch das übrige Vorbringen der Klägerinnen in Frage gestellt.
196 Sie tragen erstens vor, dass Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia derselben Gruppe angehörten, beide Unternehmen ihre Verkäufe in die Union über dasselbe verbundene Unternehmen Sinopec Central-China tätigten und alle diese Unternehmen eine ähnliche Preispolitik anwendeten, sowohl auf dem chinesischen Markt als auch auf dem Unionsmarkt. Die Klägerinnen verweisen auch auf ihre Stellungnahme zur endgültigen Unterrichtung, in der sie erklärt hatten, diese Umstände würden nicht dadurch in Frage gestellt, dass sich das Herstellungsverfahren von Sinopec Chongqing vom Herstellungsverfahren von Sinopec Ningxia unterscheide.
197 Es ist jedoch zunächst darauf hinzuweisen, dass bei der rechnerischen Ermittlung des Normalwerts, wie im vorliegenden Fall, die von den Unternehmen in China praktizierten Preise nicht relevant sind. Sodann ist die rechnerische Ermittlung des Normalwerts nach Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung unabhängig vom Ausfuhrpreis. Schließlich ist es nicht offensichtlich falsch, davon auszugehen, dass sich das Herstellungsverfahren auf die rechnerische Ermittlung des Normalwerts gemäß dieser Bestimmung auswirkt.
198 Zweitens machen die Klägerinnen, unterstützt durch Wegochem, geltend, dass die Normalwerte der anderen ausführenden Hersteller nicht die besten verfügbaren Informationen sein könnten, da sie zum Teil auf der Grundlage der verfügbaren Informationen im Sinne von Art. 18 ermittelt worden seien.
199 Es ist jedoch festzustellen, dass die Kommission aufgrund des Umstands, dass die Klägerinnen ihr nicht die Daten bereitstellen konnten, die für die rechnerische Ermittlung des Normalwerts von Sinopec Ningxia anhand von Daten zu diesem Unternehmen erforderlich waren, gezwungen war, die verfügbaren Informationen im Sinne von Art. 18 zu verwenden. Sie musste insoweit entscheiden, welche der Daten zu Sinopec Chongqing und zu den anderen ausführenden Herstellern am relevantesten waren. Während die Daten zu den anderen ausführenden Herstellern ihrerseits wiederum teilweise durch Anwendung von Art. 18 der Grundverordnung ermittelt wurden, bezogen sich die Daten zu Sinopec Chongqing auf ein Unternehmen, dessen Herstellungsverfahren sich stärker von dem von Sinopec Ningxia unterschied als die Herstellungsverfahren der anderen ausführenden Hersteller.
200 Im vorliegenden Fall konnte sich die Kommission in Ausübung ihres weiten Ermessens auf den Grad der Ähnlichkeit zwischen den Herstellungsverfahren der ausführenden Hersteller stützen, um die relevanten verfügbaren Informationen auszuwählen. Hierzu ist festzustellen, dass das Gericht mit Urteil vom heutigen Tag, Inner Mongolia Shuangxin Environment-Friendly Material/Kommission (T‑763/20), wegen einer gegen die angefochtene Verordnung erhobenen Klage eines ausführenden Herstellers, dessen Daten im Hinblick auf Sinopec Ningxia als verfügbare Informationen im Sinne von Art. 18 der Grundverordnung verwendet wurden, den auf einen Verstoß gegen Art. 18 gestützten Klagegrund des ausführenden Herstellers zurückgewiesen hat. Schließlich gibt es, wie oben in den Rn. 170 bis 174 festgestellt, entgegen dem Vorbringen der Klägerinnen keinen allgemeinen Grundsatz, der einer doppelten Anwendung dieses Artikels entgegensteht.
201 Folglich beging die Kommission keinen offensichtlichen Beurteilungsfehler, als sie sich dafür entschied, anstelle der Daten von Sinopec Chongqing die Daten der anderen ausführenden Hersteller zu verwenden.
202 Drittens berufen sich die Klägerinnen auf Rn. 27 des Urteils vom 30. April 2013, Alumina/Rat (T‑304/11, EU:T:2013:224). Diesem Urteil zufolge wird, wenn der Normalwert nicht gemäß Art. 2 Abs. 1 der Grundverordnung festgelegt werden kann, mit seiner Ermittlung nach Art. 2 Abs. 3 und 6 der Grundverordnung bezweckt, einen Wert zu finden, der so nahe wie möglich an dem Verkaufspreis liegt, den das betreffende Erzeugnis hätte, wenn es im normalen Handelsverkehr des Ursprungs- oder Ausfuhrlands verkauft würde.
203 Die Kommission überschreitet jedoch nicht ihr weites Ermessen, wenn sie der Auffassung ist, dass die Heranziehung von Daten zu einem Unternehmen, das ein anderes Herstellungsverfahren als das Unternehmen verwendet, dessen Normalwert rechnerisch ermittelt werden soll, nicht die bestgeeignete Methode ist, um das von der oben in Rn. 202 angeführten Rechtsprechung verfolgte Ziel am besten zu erreichen.
204 Viertens vertreten die Klägerinnen unter Berufung auf die Rn. 121 und 137 des Urteils vom 3. Mai 2018, Distillerie Bonollo u. a./Rat (T‑431/12, EU:T:2018:251), die Auffassung, dass die Unterschiede bei den Herstellungsverfahren nicht relevant seien.
205 Im Urteil vom 3. Mai 2018, Distillerie Bonollo u. a./Rat (T‑431/12, EU:T:2018:251), hat das Gericht festgestellt, dass das betreffende Erzeugnis unabhängig davon, welches der zwei relevanten Herstellungsverfahren verwendet wurde, dieselben Eigenschaften aufwies und für dieselben grundlegenden Verwendungen bestimmt war. Es hat daraus gefolgert, dass es Art. 2 der Grundverordnung nicht zuwiderläuft, wenn der anhand von Daten des einen Herstellungsverfahrens ermittelte Normalwert mit dem Ausfuhrpreis verglichen wird, der anhand von Daten des anderen Herstellungsverfahrens berechnet wurde.
206 Gegenstand des vorliegenden Klagegrundes ist nicht der Vergleich des Normalwerts mit dem Ausfuhrpreis, sondern der Vergleich verschiedener Daten, die die Kommission als verfügbare Informationen im Sinne von Art. 18 verwenden konnte, um den Normalwert von Sinopec Ningxia zu ermitteln, wobei sie nach Durchführung des Vergleichs die relevantesten Daten auswählen musste.
207 Somit lässt die von den Klägerinnen angeführte Rechtsprechung nicht den Schluss zu, dass die Kommission einen offensichtlichen Beurteilungsfehler beging, als sie die Heranziehung der Daten zu Sinopec Chongqing wegen der Unterschiede in den Herstellungsverfahren von Sinopec Chongqing und Sinopec Ningxia ausschloss.
208 Die Klägerinnen machen fünftens geltend, es gebe im WTO-Recht einen allgemeinen Grundsatz, wonach Informationen verwendet werden müssten, die dem fraglichen ausführenden Hersteller so nah wie möglich seien.
209 Die Existenz des von ihnen behaupteten allgemeinen Grundsatzes stützen die Klägerinnen auf Rn. 6.34 des Berichts des Berufungsgremiums in der Streitsache „Europäische Union – Antidumpingmaßnahmen gegen Biodiesel aus Argentinien“, angenommen vom DSB am 26. Oktober 2016 (WT/DS 473/AB/R), in der sich eine Auslegung von Art. 2.2.2 des Antidumping-Übereinkommens findet, die die VVG-Kosten und die Gewinne der ausführenden Hersteller betrifft. Die Klägerinnen können jedoch nicht begründen, inwiefern es möglich sein soll, Art. 6.8 des Antidumping-Übereinkommens, der Art. 18 der Grundverordnung entspricht, dessen Verletzung im Rahmen des vorliegenden Klagegrundes beanstandet wird, analog zu dieser Bestimmung auszulegen.
210 Sechstens tragen die Klägerinnen vor, die Kommission habe, da sie im Rahmen der Analyse der Preisunterbietung den Unterschieden zwischen dem Herstellungsverfahren von Kuraray und den Herstellungsverfahren der Klägerinnen keine Bedeutung beigemessen habe, nicht davon ausgehen dürfen, dass die Daten zum Normalwert von Sinopec Chongqing aufgrund des Umstands, dass sich das Herstellungsverfahren von Sinopec Chongqing vom Herstellungsverfahren von Sinopec Ningxia unterscheide, nicht die besten verfügbaren Informationen seien. Die Analyse der Preisunterbietung ist jedoch für die Beurteilung des Normalwerts nicht relevant. Daher ist dieses Vorbringen als unbegründet zurückzuweisen, ohne dass über seine, von Kuraray bestrittene (siehe oben, Rn. 180) Zulässigkeit entschieden zu werden braucht.
211 Da festgestellt worden ist, dass die Kommission berechtigt war, die Daten zu Sinopec Chongqing nicht als relevante Daten anzusehen und die Daten zu den anderen ausführenden Herstellern zu verwenden, ist die Entscheidung der Kommission zu prüfen, für jeden von Sinopec Ningxia verkauften Warentyp den höchsten Normalwert der anderen ausführenden Hersteller zugrunde zu legen.
212 Zwar nahm die Kommission bei der Entscheidung für den höchsten Normalwert zwangsläufig einen Vergleich zwischen den Normalwerten der anderen ausführenden Hersteller vor, doch ist zu untersuchen, ob sie die Klägerinnen dadurch, wie diese behaupten, unter Verstoß gegen die oben in Rn. 187 angeführten Grundsätze wegen ihrer fehlenden Bereitschaft zur Mitarbeit bestrafte.
213 Insoweit ergibt sich zum einen aus der Rechtsprechung, dass sich eine Vermutung – selbst wenn sie schwer zu widerlegen ist – innerhalb akzeptabler Grenzen hält, wenn sie in angemessenem Verhältnis zu dem verfolgten legitimen Ziel steht, wenn die Möglichkeit besteht, den Beweis des Gegenteils zu erbringen, und wenn die Verteidigungsrechte gewahrt sind (vgl. Urteil vom 18. Juli 2013, Schindler Holding u. a./Kommission, C‑501/11 P, EU:C:2013:522, Rn. 107 und die dort angeführte Rechtsprechung).
214 Zum anderen ergibt sich aus Art. 18 der Grundverordnung, dass der Unionsgesetzgeber keine gesetzliche Vermutung aufstellen wollte, die es erlaubt, aus einer mangelnden Bereitschaft der interessierten Parteien zur Mitarbeit die unmittelbare Schlussfolgerung zu ziehen, dass der Normalwert pro Warentyp nicht unterhalb dem höchsten Normalwert pro Warentyp der anderen, kooperierenden ausführenden Hersteller liegt, und die damit die Unionsorgane von jedem Beweiserfordernis befreit. Gleichwohl liegt es in Anbetracht der von der Rechtsprechung im Bereich handelspolitischer Schutzmaßnahmen anerkannten Möglichkeit, selbst endgültige Feststellungen auf der Grundlage der verfügbaren Fakten zu treffen und eine Partei, die nicht oder nur teilweise zur Mitarbeit bereit ist, weniger günstig zu behandeln, als wenn sie mitgearbeitet hätte, ebenso klar auf der Hand, dass es den Unionsorganen gestattet ist, sich auf ein Bündel übereinstimmender Indizien zu stützen, die es ihnen ermöglichen, unter den verfügbaren Informationen im Sinne von Art. 18 der Grundverordnung die relevantesten Informationen auszuwählen. Jede andere Lösung würde nämlich die Gefahr bergen, die Wirksamkeit der handelspolitischen Schutzmaßnahmen der Union immer dann zu untergraben, wenn die Unionsorgane im Rahmen der Bestimmung des Normalwerts mit mangelnder Bereitschaft zur Mitarbeit konfrontiert sind (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 4. September 2014, Simon, Evers & Co., C‑21/13, EU:C:2014:2154, Rn. 36 und 37).
215 Im vorliegenden Fall stellte die Kommission im 329. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung fest, aufgrund von wesentlichen und schwerwiegenden Mängeln bei der Meldung der Herstellungskosten sei der Normalwert für Sinopec Ningxia anhand der von den anderen mitarbeitenden ausführenden Herstellern übermittelten Informationen rechnerisch ermittelt worden. Sie fügte hinzu, dass sie den höchsten rechnerisch ermittelten Normalwert der anderen mitarbeitenden ausführenden Hersteller zugrunde gelegt habe.
216 Im 333. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung machte die Kommission, nachdem sie auf die Argumente eines in der Stichprobe berücksichtigten ausführenden Herstellers und eines Herstellers/Verwenders aus der Union gegen die im Hinblick auf Sinopec Ningxia angewandten Methoden eingegangen war, die folgende Feststellung: „Da die Kommission nicht in der Lage war, die von Sinopec Ningxia übermittelten Daten zu überprüfen und folglich für die rechnerische Ermittlung des Normalwerts zu verwenden, gibt es keinen Beweis, aus dem hervorginge, dass der Normalwert pro Warentyp von Sinopec Ningxia unter dem höchsten Normalwert pro Warentyp der anderen mitarbeitenden Hersteller, die ähnliche Rohstoffe verwenden, liegen würde.“
217 Die Kommission hat hierzu außerdem in der mündlichen Verhandlung eingeräumt, dass sie im 333. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung von der Vermutung ausgegangen sei, dass der Normalwert pro Warentyp von Sinopec Ningxia nicht unter dem höchsten Normalwert pro Warentyp der anderen ausführenden Hersteller liege.
218 Somit wandte die Kommission in den Erwägungsgründen 329 und 333 der angefochtenen Verordnung, nachdem sie die fehlende Kooperationsbereitschaft der Klägerinnen festgestellt hatte, eine Vermutung an, wonach der Normalwert pro Warentyp von Sinopec Ningxia nicht unter dem höchsten Normalwert pro Warentyp der anderen ausführenden Hersteller lag.
219 Ferner hat die Kommission, in der mündlichen Verhandlung ausdrücklich dazu befragt, ob die Akten Anhaltspunkte enthielten, die es erlaubten, die systematische Verwendung des höchsten Normalwerts der anderen ausführenden Hersteller für Sinopec Ningxia zu rechtfertigen, geantwortet, die fehlende Bereitschaft der Klägerinnen zur Mitarbeit sei der Anhaltspunkt in den Akten gewesen, auf den sie sich gestützt habe.
220 Daraus ergibt sich, dass die Kommission durch die Anwendung der genannten Vermutung einen Rechtsfehler beging. Folgt man nämlich der Argumentation der Kommission, hätten die Klägerinnen, um die oben in Rn. 218 erwähnte Vermutung zu widerlegen, der Kommission die Informationen bereitstellen müssen, deren Nichtvorlage gerade dazu führte, dass die Kommission die verfügbaren Informationen im Sinne von Art. 18 verwendete.
221 Nach alledem ist dem vorliegenden Klagegrund stattzugeben, soweit die Kommission bei der rechnerischen Ermittlung des Normalwerts von Sinopec Ningxia für jeden Warentyp den höchsten Normalwert der anderen ausführenden Hersteller zugrunde legte; im Übrigen ist der Klagegrund zurückzuweisen.
Zum vierten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 3 Abs. 2 und 3 der Grundverordnung bei der Feststellung der Preisunterbietung und Verstoß gegen Art. 3 Abs. 6 der Grundverordnung
222 Der vierte Klagegrund besteht aus drei Teilen, die alle den Verstoß gegen Art. 3 Abs. 2 und 3 der Grundverordnung betreffen. Im Einzelnen beziehen sich diese Teile erstens auf das Fehlen einer Untersuchung der Preisunterbietung nach Marktsegmenten, zweitens das Fehlen von Anpassungen für Qualitätsunterschiede zwischen eingeführten PVA und in der Union hergestellten PVA und drittens die fehlende Feststellung der Preisunterbietung für die als Ganzes betrachtete Ware. Darüber hinaus machen die Klägerinnen den entsprechenden Verstoß gegen Art. 3 Abs. 6 der Grundverordnung geltend.
223 Da die Kommission nicht nur die Begründetheit dieses Klagegrundes in Abrede stellt, sondern auch geltend macht, dass er ins Leere gehe, ist diese Frage vorab zu prüfen.
Zur Schlüssigkeit des vierten Klagegrundes
224 Nach ständiger Rechtsprechung ist im Rahmen einer Klage auf Nichtigerklärung ein Klagegrund, der, auch wenn er begründet wäre, nicht geeignet ist, zu der vom Kläger angestrebten Nichtigerklärung zu führen, als ins Leere gehend anzusehen (Beschluss vom 26. Februar 2013, Castiglioni/Kommission, T‑591/10, nicht veröffentlicht, EU:T:2013:94, Rn. 45, und Urteil vom 15. Januar 2015, Frankreich/Kommission, T‑1/12, EU:T:2015:17, Rn. 73; vgl. in diesem Sinne auch Urteil vom 21. September 2000, EFMA/Rat, C‑46/98 P, EU:C:2000:474, Rn. 38).
225 Die Kommission macht geltend, sie habe in der angefochtenen Verordnung nicht nur die Preisunterbietung durch die Einfuhren untersucht, sondern auch eine Verhinderung von Preiserhöhungen in Bezug auf die vom Wirtschaftszweig der Union verkauften PVA festgestellt, wie sich aus den Erwägungsgründen 460 bis 462, 473 und 490 der Grundverordnung ergebe. Die Klägerinnen hätten nicht dargelegt, inwiefern ihre Feststellungen zu dieser Verhinderung von Preiserhöhungen nicht ausreichten, um ihre Schlussfolgerung zu stützen, dass die gedumpten Einfuhren den Wirtschaftszweig der Union geschädigt hätten. Daher gehe der vierte Klagegrund, mit dem die Klägerinnen die Prüfung der Preisunterbietung durch die Einfuhren beanstanden, ins Leere.
226 Die Klägerinnen erwidern, dass einfache, nicht durch Beweise belegte Erklärungen zur Verhinderung von Preiserhöhungen den Verstößen gegen Art. 3 Abs. 2 und 3 der Grundverordnung nicht abhelfen könnten.
227 Es ist auf den Wortlaut der einschlägigen Bestimmungen von Art. 3 der Grundverordnung hinzuweisen, der wie folgt lautet:
„(1) Sofern nichts anderes bestimmt ist, bedeutet der Begriff ‚Schädigung‘ im Sinne dieser Verordnung, dass ein Wirtschaftszweig der Union bedeutend geschädigt wird oder geschädigt zu werden droht oder dass die Errichtung eines Wirtschaftszweigs der Union erheblich verzögert wird; der Begriff ‚Schädigung‘ ist gemäß diesem Artikel auszulegen.
(2) Die Feststellung einer Schädigung stützt sich auf eindeutige Beweise und erfordert eine objektive Prüfung
a)
des Volumens der gedumpten Einfuhren und ihrer Auswirkungen auf die Preise gleichartiger Waren auf dem Markt der Union und
b)
der Auswirkungen dieser Einfuhren auf den Wirtschaftszweig der Union.
(3) Im Zusammenhang mit dem Volumen der gedumpten Einfuhren ist zu berücksichtigen, ob diese Einfuhren entweder absolut oder im Verhältnis zu Produktion oder Verbrauch in der Union erheblich angestiegen sind. Im Zusammenhang mit den Auswirkungen der gedumpten Einfuhren auf die Preise ist in Betracht zu ziehen, ob im Vergleich zu dem Preis einer gleichartigen Ware des Wirtschaftszweigs der Union eine erhebliche Preisunterbietung durch die gedumpten Einfuhren stattgefunden hat oder ob diese Einfuhren auf andere Weise einen erheblichen Preisrückgang verursacht oder Preiserhöhungen, die andernfalls eingetreten wären, deutlich verhindert haben. Weder eines noch mehrere dieser Kriterien sind notwendigerweise ausschlaggebend.
…
(5) Die Prüfung der Auswirkungen der gedumpten Einfuhren auf den betroffenen Wirtschaftszweig der Union umfasst eine Beurteilung aller relevanten Wirtschaftsfaktoren und ‑indizes, die die Lage des Wirtschaftszweigs der Union beeinflussen …
(6) Aus allen einschlägigen im Hinblick auf Absatz 2 vorgelegten Beweisen muss hervorgehen, dass die gedumpten Einfuhren eine Schädigung im Sinne dieser Verordnung verursachen. Insbesondere gehört dazu der Nachweis, dass das gemäß Absatz 3 ermittelte Volumen und/oder Preisniveau für die in Absatz 5 genannten Auswirkungen auf den Wirtschaftszweig der Union verantwortlich sind und dass diese Auswirkungen ein solches Ausmaß erreichen, dass sie als bedeutend bezeichnet werden können.“
228 Die Bestimmungen von Art. 3 Abs. 2, 3, 5 und 6 der Grundverordnung sind den Bestimmungen der Art. 3.1, 3.2 und 3.5 des Antidumping-Übereinkommens ausgesprochen ähnlich, wenn nicht gar mit diesen identisch. Daher sind die oben in den Rn. 20 bis 22 genannten Grundsätze anwendbar.
229 Laut dem Bericht des Berufungsgremiums in der Streitsache „China – Ausgleichs- und Antidumpingzölle auf kornorientierte gewalzte Erzeugnisse aus Elektrostahl mit Ursprung in den Vereinigten Staaten“, angenommen vom DSB am 16. November 2012 (WT/DS 414/AB/R, Rn. 137), können sich die Gesichtspunkte, die für die Prüfung einer erheblichen Preisunterbietung relevant sind, von den Gesichtspunkten unterscheiden, die für die Prüfung eines erheblichen Preisrückgangs oder einer deutlichen Verhinderung von Preiserhöhungen relevant sind. Somit können, selbst wenn die Preise der betreffenden Einfuhren keine erhebliche Preisunterbietung im Hinblick auf gleichartige nationale Waren darstellen, diese Einfuhren bei den inländischen Preisen dennoch einen Preisrückgang oder eine Verhinderung von Preiserhöhungen zur Folge haben.
230 Ebenso ergibt sich aus dem Bericht des WTO-Panels in der Streitsache „Korea – Antidumpingzölle auf pneumatische Ventile mit Ursprung in Japan“, angenommen vom DSB am 30. September 2019 (WT/DS 504/R, Rn. 7.299), dass zwar das Vorliegen einer Preisunterbietung durch die Einfuhren häufig als Anhaltspunkt dafür angeführt wird, dass die gedumpten Einfuhren bei den im Wirtschaftszweig des Einfuhrlandes üblichen Preisen zu einem Preisrückgang oder zur Verhinderung von Preiserhöhungen führen, die zuständige Behörde jedoch auch ohne Preisunterbietung zu dem Ergebnis gelangen kann, dass die gedumpten Einfuhren einen Preisrückgang oder eine Verhinderung von Preiserhöhungen zur Folge haben.
231 Im vorliegenden Fall sind sich die Parteien darüber einig, dass grundsätzlich auch ohne Preisunterbietung durch die Einfuhren eine Verhinderung von Preiserhöhungen bei den im Wirtschaftszweig der Union üblichen Preisen eintreten kann.
232 Während jedoch die Kommission der Auffassung ist, dass die in der angefochtenen Verordnung getätigten Feststellungen in Bezug auf die Verhinderung von Preiserhöhungen bei den im Wirtschaftszweig der Union üblichen Preisen unabhängig von den Feststellungen zur Preisunterbietung durch Einfuhren seien, machen die Klägerinnen geltend, dass die Verhinderung von Preiserhöhungen eine Folge der Preisunterbietung sei.
233 Der 490. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung lautet:
„Die in den Erwägungsgründen 398 bis 478 vorgenommene Analyse der Schadensindikatoren zeigt, dass sich die wirtschaftliche Lage des Wirtschaftszweigs der Union im Bezugszeitraum verschlechterte, während die gedumpten Einfuhren aus dem betroffenen Land stark zunahmen, wobei diese den Feststellungen zufolge die Preise des Wirtschaftszweigs der Union im Untersuchungszeitraum unterboten und bewirkten, dass der Wirtschaftszweig der Union aufgrund des erheblichen Preisdrucks nicht in der Lage war, seine Preise im erforderlichen Maße anzuheben, um den Anstieg der Herstellkosten auszugleichen.“
234 Allein aufgrund der Konjunktion „und“, die sich in mehreren sprachlichen Fassungen der angefochtenen Verordnung zwischen den Formulierungen „die Preise des Wirtschaftszweigs der Union im Untersuchungszeitraum unterboten“ und „bewirkten, dass der Wirtschaftszweig der Union aufgrund des erheblichen Preisdrucks nicht in der Lage war, seine Preise im erforderlichen Maße anzuheben“ findet, könnte der 490. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung so verstanden werden, dass die starke Zunahme der chinesischen Einfuhren zum einen die Preisunterbietung zur Folge hatte und zum anderen die Verhinderung von Preiserhöhungen bewirkte, die unabhängig von der Preisunterbietung war.
235 Es ist jedoch zu prüfen, ob in der angefochtenen Verordnung der Zusammenhang zwischen der Verhinderung von Preiserhöhungen und der Zunahme der Einfuhren geprüft wird und sich diese Prüfung auf andere Gesichtspunkte als die Preisunterbietung stützt.
236 Die Kommission beruft sich insoweit auf die Erwägungsgründe 460 bis 462 und 473 der angefochtenen Verordnung.
237 Den Erwägungsgründen 460 bis 462 und 473 der angefochtenen Verordnung ist zu entnehmen, dass die Kommission die Entwicklung der üblichen Verkaufspreise des Wirtschaftszweigs der Union prüfte und feststellte, dass diese Preise im Bezugszeitraum um 14 % gestiegen seien, während die Herstellstückkosten aufgrund des Preisanstiegs beim wichtigsten verwendeten Rohstoff um 24 % gestiegen seien. Sie wies darauf hin, dass der Preisdruck durch die chinesischen Einfuhren den Wirtschaftszweig der Union daran gehindert habe, seine Preise weiter zu erhöhen und den Anstieg der Rohstoffpreise auszugleichen.
238 Somit können die Erwägungsgründe 460 bis 462 und 473 der angefochtenen Verordnung nicht dahin ausgelegt werden, dass die Verhinderung von Preiserhöhungen des Wirtschaftszweigs der Union auf anderen Faktoren als der Preisunterbietung durch die Einfuhren beruht. Denn dass dieser Wirtschaftszweig trotz des erheblichen Anstiegs der Herstellstückkosten seine Preise nicht entsprechend erhöhte, ist auf den Preisdruck durch die gedumpten Einfuhren zurückzuführen. Der Preisdruck entsteht dadurch, dass die Preise der chinesischen ausführenden Hersteller unter den Preisen des Wirtschaftszweigs der Union liegen, was einer Preisunterbietung durch die Einfuhren entspricht.
239 Zudem beruft sich die Kommission zu Unrecht auf die Rn. 95 bis 99 des Urteils vom 14. September 2022, Methanol Holdings (Trinidad)/Kommission (T‑744/19, Rechtsmittel anhängig, EU:T:2022:558), und auf die Rn. 257 bis 261 des Urteils vom 14. September 2022, Nevinnomysskiy Azot und NAK Azot/Kommission (T‑865/19, nicht veröffentlicht, Rechtsmittel anhängig, EU:T:2022:559). Was nämlich zunächst das erste dieser Urteile betrifft, behandeln die von der Kommission angeführten Randnummern die Frage der Zulässigkeit einer Rüge, die in der Erwiderung erhoben wurde, während im vorliegenden Fall der vierte Klagegrund in der Klageschrift erhoben worden ist. Im Übrigen hat das Gericht in beiden Urteilen in den Randnummern, die sich unmittelbar an die von der Kommission angeführten Randnummern anschließen, darauf hingewiesen, dass zwischen einerseits der Preisunterbietung und andererseits dem Preisrückgang und der Verhinderung von Preiserhöhungen ein Zusammenhang bestand. Somit hat das Gericht bei der Feststellung des Vorliegens einer Schädigung des Wirtschaftszweigs der Union weder dem Preisrückgang noch der Verhinderung von Preiserhöhungen eine eigenständige Bedeutung beigemessen.
240 Nach alledem ist der vierte Klagegrund entgegen dem Vorbringen der Kommission schlüssig, so dass seine Begründetheit zu prüfen ist.
Zur Begründetheit des vierten Klagegrundes
– Zum ersten Teil
241 Die Klägerinnen tragen vor, entgegen den Feststellungen der Kommission in der angefochtenen Verordnung sei der PVA-Markt in zwei Segmente unterteilt. Das erste Segment beinhalte hochwertige PVA-Qualitäten, die durch enge Bandbreiten von Viskosität und Hydrolyse, einen niedrigen Methanolgehalt, einen niedrigen Aschegehalt und kleinere Partikel gekennzeichnet seien. Diese PVA-Qualitäten würden zu höheren Preisen verkauft. Das zweite Segment beinhalte geringere Qualitätsstufen, die durch hohe Bandbreiten von Viskosität und Hydrolyse, einen hohen Methanolgehalt, einen hohen Aschegehalt und größere Partikel gekennzeichnet seien. Diese PVA-Qualitäten würden zu niedrigeren Preisen verkauft.
242 Zwar könnten theoretisch einige Wirtschaftszweige, die minderwertige PVA-Qualitäten verwendeten, auf hochwertigere PVA-Qualitäten umsteigen, doch ergebe ein solcher Wechsel aus wirtschaftlicher Sicht keinen Sinn. Auf der anderen Seite könnten Wirtschaftszweige, die hochwertige PVA-Qualitäten verwendeten, diese nicht durch minderwertige PVA-Qualitäten ersetzen.
243 Aufgrund der erheblichen Preis- und Qualitätsunterschiede zwischen den PVA-Qualitäten des ersten und des zweiten Marktsegments seien diese Qualitäten auf der Nachfrageseite nicht unmittelbar austauschbar.
244 Da der PVA-Markt in die beiden genannten Segmente unterteilt sei, hätte die Kommission nach Auffassung der Klägerinnen das Vorhandensein dieser zwei Segmente bei ihrer Analyse der Preisunterbietung berücksichtigen müssen, insbesondere angesichts der Tatsache, dass zahlreiche chinesische Hersteller hauptsächlich PVA des minderwertigen Segments herstellten, während die in der Union hergestellten PVA im Allgemeinen dem hochwertigen Segment zuzurechnen seien.
245 Zur Stützung ihres Vorbringens berufen sich die Klägerinnen u. a. auf den Bericht des Berufungsgremiums in der Streitsache „China – Maßnahmen zur Einführung von Antidumpingzöllen auf nahtlose Hochleistungsrohre aus rostfreiem Stahl aus Japan“, angenommen vom DSB am 28. Oktober 2015 (WT/DS 454/AB/R, Rn. 5.181) (im Folgenden: HP-SSST‑Bericht).
246 Nach der Verkündung des Urteils vom 20. Januar 2022, Kommission/Hubei Xinyegang Special Tube (C‑891/19 P, EU:C:2022:38), haben die Klägerinnen in Beantwortung einer schriftlichen Frage des Gerichts ihr Vorbringen präzisiert und dabei die Konsequenzen aus diesem Urteil berücksichtigt, mit dem der Gerichtshof das Urteil vom 24. September 2019, Hubei Xinyegang Special Tube/Kommission (T‑500/17, nicht veröffentlicht, EU:T:2019:691), aufgehoben hat, auf das sie sich in ihren Schriftsätzen berufen hatten. Im vorliegenden Fall seien die drei außergewöhnlichen Umstände gegeben, die im genannten Urteil des Gerichtshofs beschrieben seien und bei deren Vorliegen sich die Kommission nicht darauf beschränken dürfe, die Preisunterbietung auf der Grundlage von Warenkennnummern (product control number, im Folgenden: PCN) zu prüfen, sondern eine Analyse nach Marktsegmenten vornehmen müsse. Erstens bestehe nämlich der PVA-Markt aus zwei verschiedenen Segmenten, zweitens unterschieden sich die PVA-Preise je nach Segment erheblich voneinander und drittens konzentrierten sich die Verkäufe der vom Wirtschaftszweig der Union hergestellten PVA auf das hochwertige PVA-Segment, während sich die Einfuhren aus China auf das qualitativ geringwertigere PVA-Segment konzentrierten.
247 Die Kommission, unterstützt durch Kuraray und Sekisui, tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
248 Auf die einschlägigen Bestimmungen von Art. 3 der Grundverordnung ist oben in Rn. 227 hingewiesen worden.
249 Nach der Rechtsprechung wird die Berechnung der Preisunterbietung bei den Einfuhren nach Art. 3 Abs. 2 und 3 der Grundverordnung vorgenommen, um eine Schädigung des Wirtschaftszweigs der Union infolge dieser Einfuhren festzustellen, und darüber hinaus zur Bemessung dieses Schadens und zur Ermittlung der Schadensspanne, d. h. der Schadenshöhe, verwendet (vgl. entsprechend Urteil vom 10. April 2019, Jindal Saw und Jindal Saw Italia/Kommission, T‑301/16, EU:T:2019:234, Rn. 176). Die Kommission verfügt insoweit über ein weites Ermessen (vgl. Urteil vom 20. Januar 2022, Kommission/Hubei Xinyegang Special Tube, C‑891/19 P, EU:C:2022:38, Rn. 36 und die dort angeführte Rechtsprechung).
250 Die Grundverordnung enthält keine Definition des Begriffs „Preisunterbietung“ und sieht keine Methode für ihre Berechnung vor (Urteile vom 20. Januar 2022, Kommission/Hubei Xinyegang Special Tube, C‑891/19 P, EU:C:2022:38, Rn. 73; vgl. auch entsprechend Urteil vom 10. April 2019, Jindal Saw und Jindal Saw Italia/Kommission, T‑301/16, EU:T:2019:234, Rn. 175).
251 Jedoch ergibt sich schon aus dem Wortlaut von Art. 3 Abs. 3 der Grundverordnung, dass die Methode zur Feststellung einer etwaigen Preisunterbietung grundsätzlich auf der Ebene der „gleichartigen Ware“ im Sinne von Art. 1 Abs. 4 dieser Verordnung durchzuführen ist, auch wenn diese aus verschiedenen Typen von Waren aus mehreren Marktsegmenten bestehen kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Januar 2022, Kommission/Hubei Xinyegang Special Tube, C‑891/19 P, EU:C:2022:38, Rn. 74 und die dort angeführte Rechtsprechung).
252 Die Grundverordnung verpflichtet die Kommission daher grundsätzlich nicht dazu, die Analyse, ob eine Preisunterbietung vorliegt, auf einer anderen Ebene als der Ebene der gleichartigen Ware durchzuführen (Urteil vom 20. Januar 2022, Kommission/Hubei Xinyegang Special Tube, C‑891/19 P, EU:C:2022:38, Rn. 75).
253 Diese Auslegung wird durch Rn. 5.180 des von den Klägerinnen angeführten HP-SSST‑Berichts bestätigt, wonach die zuständige Behörde nach Art. 3.2 des Antidumping-Übereinkommens nicht verpflichtet ist, das Vorliegen einer Preisunterbietung für jeden Warentyp, der Gegenstand der Untersuchung ist, oder für die gesamte Warenpalette, aus dem die gleichartige inländische Ware besteht, festzustellen (Urteil vom 20. Januar 2022, Kommission/Hubei Xinyegang Special Tube, C‑891/19 P, EU:C:2022:38, Rn. 76).
254 Da die Kommission jedoch, wie Rn. 5.180 des HP-SSST‑Berichts bestätigt, nach Art. 3 Abs. 2 der Grundverordnung eine „objektive Prüfung“ der Auswirkungen der gedumpten Einfuhren auf die Preise der gleichartigen Waren des Wirtschaftszweigs der Union durchführen muss, ist sie verpflichtet, bei ihrer Analyse der Preisunterbietung alle relevanten positiven Beweise zu berücksichtigen, zu denen gegebenenfalls die die verschiedenen Marktsegmente für die betroffene Ware betreffenden Beweise gehören können (Urteil vom 20. Januar 2022, Kommission/Hubei Xinyegang Special Tube, C‑891/19 P, EU:C:2022:38, Rn. 77).
255 Außerdem ergibt sich aus der Rechtsprechung, dass die Prüfung der Preisunterbietung auf der Grundlage einer Vergleichsmethode nach PCN (im Folgenden: PCN-Methode) es in gewissem Umfang erlaubt, einer etwaigen Segmentierung des Markts für die betreffende Ware Rechnung zu tragen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Januar 2022, Kommission/Hubei Xinyegang Special Tube, C‑891/19 P, EU:C:2022:38, Rn. 106, 113 und 114).
256 Jedoch kann, um die Objektivität der Analyse der Preisunterbietung sicherzustellen, die Kommission unter bestimmten Umständen verpflichtet sein, diese Analyse auf der Ebene der Marktsegmente für die betroffene Ware vorzunehmen, auch wenn sich das weite Ermessen, über das sie insbesondere bei der Feststellung einer Schädigung verfügt (siehe oben, Rn. 249), zumindest auf die Entscheidungen erstreckt, die die Wahl der Analysemethode, die zu erhebenden Daten und Beweise, die Berechnungsmodalitäten für die Ermittlung der Preisunterbietungsspanne sowie die Auslegung und Auswertung der erhobenen Daten betreffen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Januar 2022, Kommission/Hubei Xinyegang Special Tube, C‑891/19 P, EU:C:2022:38, Rn. 78).
257 Somit kann die Kommission unter bestimmten außergewöhnlichen Umständen zur Vornahme einer zusätzlichen Analyse der Preisunterbietung verpflichtet sein, die darin besteht, ergänzend zur Anwendung der PCN-Methode die Preise in jedem einzelnen Segment zu vergleichen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Januar 2022, Kommission/Hubei Xinyegang Special Tube, C‑891/19 P, EU:C:2022:38, Rn. 111).
258 Diese außergewöhnlichen Umstände betreffen sowohl das Vorliegen einer ausgeprägten Segmentierung des Markts für die betreffende Ware, die erhebliche Unterschiede zwischen den Marktsegmenten impliziert (im Folgenden: erste Voraussetzung), als auch eine Situation, die durch eine starke Konzentration der Inlandsverkäufe und der gedumpten Einfuhren auf unterschiedliche Segmente gekennzeichnet ist (im Folgenden: zweite Voraussetzung) (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Januar 2022, Kommission/Hubei Xinyegang Special Tube, C‑891/19 P, EU:C:2022:38, Rn. 79 bis 81, 110 und 111).
259 Das Vorbringen der Klägerinnen zur Stützung des vorliegenden Teils des vierten Klagegrundes ist im Licht dieser Erwägungen und der Ausführungen oben in den Rn. 190 und 191 zum Umfang der gerichtlichen Kontrolle zu prüfen.
260 In der angefochtenen Verordnung stellte die Kommission Folgendes fest:
„(60)
Die bei der Untersuchung eingeholten Informationen zeigten auch, dass einige dieser (sowohl vom Wirtschaftszweig der Union als auch von ausführenden Herstellern verkauften) Qualitäten ein breites Anwendungsspektrum haben und im Allgemeinen preisgünstiger sind. Andere spezialisiertere Qualitäten hingegen sind für Anwendungen mit genau festgelegten Spezifikationen vorgesehen … und haben im Durchschnitt höhere Preise. Diese Qualitäten werden ebenfalls von Unionsherstellern und ausführenden Herstellern verkauft.
(61) Die Kommission stellte jedoch fest, dass es auf dem PVA-Markt trotz der großen Anzahl von Qualitäten keine definierten Segmente gibt. Die verschiedenen Verwender können entsprechend der benötigten technischen Spezifikationen zahlreiche PVA-Qualitäten beziehen. Für manche Verwender ist der Aschegehalt am wichtigsten, für andere die Viskosität, und wiederum andere können zumeist jede Spezifikation verwenden. Jede Verwenderindustrie kann ein unterschiedliches Bündel an PVA-Qualitäten austauschbar verwenden. Obwohl bestimmte Verwender … nur eine begrenzte Zahl an Qualitäten verwenden können, überschneidet sich ihr Qualitätenspektrum mit dem anderer Verwenderkategorien, für die ein breiteres Qualitätenspektrum infrage kommt.
(62) Aus diesen Gründen kam die Kommission zu dem Schluss, dass alle Qualitäten zumindest in gewissem Maße miteinander konkurrieren und eine Segmentanalyse somit in diesem Fall weder gerechtfertigt noch zweckmäßig war. …
…
(64) In der von der Kommission durchgeführten Analyse wird bestätigt, dass die verschiedenen Qualitäten, wie in Erwägungsgrund 61 erläutert, zumindest in gewissem Umfang untereinander austauschbar sind. Selbst wenn es zutrifft, dass bestimmte Verwender für ihre Anwendung nur ein begrenztes Bündel an Qualitäten beziehen können, so beziehen sich diese Qualitäten nicht ausschließlich auf die nachgelagerte Branche eines Verwenders, sondern überschneiden sich mit Qualitäten, die von anderen nachgelagerten Anwendungen bezogen werden. Darüber hinaus ergab die Untersuchung, dass die chinesischen ausführenden Hersteller Qualitäten für alle vier Hauptanwendungsbereiche von PVA liefern und in vollem Umfang mit den vom Wirtschaftszweig der Union verkauften Qualitäten konkurrieren.
…
(78) [D]ie verschiedenen PVA-Qualitäten [haben] die gleichen grundlegenden Eigenschaften … und [werden] im Wesentlichen für identische und austauschbare Zwecke verwendet … Der Asche- bzw. Methanolgehalt an sich ist nicht allein für den Verwendungszweck oder den Preis der betroffenen Ware entscheidend, denn die Eigenschaften einer Qualität, ihre möglichen Endverwendungen und ihr Verkaufspreis werden von der Kombination des Asche- und Methanolgehalts mit den anderen maßgeblichen Eigenschaften wie Viskosität und Hydrolysegrad bestimmt.
(79) Die im Rahmen der Untersuchung eingeholten Beweise ergaben, dass der durchschnittliche Preisunterschied zwischen PVA-Qualitäten mit ‚niedrigem Aschegehalt‘ einerseits und PVA-Qualitäten mit ‚standardmäßigem Aschegehalt‘ andererseits etwa 10 % beträgt. Allerdings können die Preise für PVA-Qualitäten mit gleichem Aschegehalt um bis zu 40 % schwanken. Außerdem können angeblich preiswertere Qualitäten mit ‚standardmäßigem‘ Aschegehalt um bis zu 27 % teurer sein als Qualitäten mit ‚niedrigem Aschegehalt‘. Daher kann weder der Schluss gezogen werden, dass der Unionsmarkt – wie von den interessierten Parteien behauptet – auf der Grundlage des Asche- und Methanolgehalts in hochwertige (vom Wirtschaftszweig der Union hergestellte) PVA und minderwertige (aus [China] eingeführte) PVA aufgeteilt ist, noch[,] dass sich diese angebliche Marktaufteilung in den Preisen und Herstellkosten niederschlägt. Vielmehr konkurrieren … mehrere Qualitäten mit angeblich ‚standardmäßigen‘ Spezifikationen auch mit angeblich ‚hochwertigen‘ Qualitäten der gleichartigen Ware.“
261 Folglich hat die Kommission sowohl das Vorliegen einer ausgeprägten Segmentierung des PVA-Markts als auch die starke Konzentration der Verkäufe des Wirtschaftszweigs der Union und der gedumpten Einfuhren auf zwei unterschiedlichen Segmenten ausgeschlossen.
262 Da die Kommission eine objektive Prüfung der Preisunterbietung vornehmen musste (siehe oben, Rn. 254 und 256), ist zu überprüfen, ob ihre Feststellungen durch den Inhalt der Akten des Verfahrens zum Erlass der angefochtenen Verordnung, einschließlich der nicht ausdrücklich in der angefochtenen Verordnung erwähnten Gesichtspunkte, hinreichend untermauert werden (siehe oben, Rn. 152).
263 Im vorliegenden Fall hat das Gericht die Kommission aufgefordert, die Gesichtspunkte der Akten zu benennen, die es ihr ermöglicht hätten, sowohl das Vorliegen einer Marktsegmentierung als auch die Konzentration der Einfuhren und der Verkäufe des Wirtschaftszweigs der Union auf zwei unterschiedlichen Segmenten auszuschließen.
264 Die Kommission verwies insoweit auf die Antworten der PVA-Verwender auf ihr Auskunftsverlangen in Bezug auf ihre je PCN getätigten PVA-Einkäufe und auf die ihr von Kuraray bereitgestellten Daten.
265 Was das Fehlen einer ausgeprägten Segmentierung betrifft, hat die Kommission zwar ein Muster ihres Auskunftsverlangens, jedoch nicht die erhaltenen Antworten vorgelegt, die als vertraulich eingestuft wurden. Sie hat außerdem einen Auszug aus der Website von Kuraray eingereicht. In der mündlichen Verhandlung hat die Kommission, ohne dass ihr die Klägerinnen widersprochen haben, klargestellt, dass sich eine frühere Version dieses Auszugs in den Akten des Verfahrens zum Erlass der angefochtenen Verordnung befinde.
266 Der Auszug aus der Website von Kuraray belegt, dass mehrere PVA-Qualitäten ihre vorrangigen Verwendungen sowohl in Wirtschaftszweigen finden, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie qualitativ hochwertige PVA verwenden, als auch in Wirtschaftszweigen, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie PVA von geringerer Qualität verwenden. Wie die Kommission hervorhebt, werden mehrere PVA-Qualitäten, die von der Papier- und Klebstoffbranche verwendet werden, auch von der Polymerisationsbranche und zur Herstellung von Polyvinylbutyral verwendet. Folglich bestätigt dieser Auszug, dass der PVA-Markt keine ausgeprägte Segmentierung aufweist.
267 Soweit die erste Voraussetzung das Vorliegen einer ausgeprägten Segmentierung des fraglichen Produkts betrifft, ist es für den Ausschluss des Vorliegens dieser Voraussetzung entgegen dem Vorbringen der Klägerinnen nicht erforderlich, dass alle Verwender unterschiedslos alle PVA-Qualitäten kaufen können und diese Qualitäten somit völlig austauschbar sind.
268 Daher ist festzustellen, dass die erste Voraussetzung im vorliegenden Fall nicht erfüllt ist.
269 Somit kann, ohne dass über die zweite Voraussetzung entschieden zu werden braucht, bereits festgestellt werden, dass die Kommission nicht verpflichtet war, zusätzlich zu der auf der PCN-Methode beruhenden Analyse eine weitere Analyse der Preisunterbietung durchzuführen.
270 Was die zweite Voraussetzung betrifft, ist jedenfalls auf Folgendes hinzuweisen.
271 In den Akten der vorliegenden Rechtssache befinden sich drei Tabellen, die in den Akten des Verfahrens zum Erlass der angefochtenen Verordnung enthalten waren und sich jeweils auf einen der drei wichtigsten kooperierenden chinesischen ausführenden Hersteller, darunter die Klägerinnen, beziehen. In diesen Tabellen sind die in die Union eingeführten PVA-Mengen je PCN ausgewiesen. Aus Gründen der Vertraulichkeit lässt sich diesen Tabellen jedoch nicht das Volumen der von Kuraray getätigten Verkäufe je PCN entnehmen. Aus den in den Tabellen aufgeführten Zahlen lässt sich ablesen, dass die Einfuhren insgesamt in den überarbeiteten, von den Klägerinnen nicht angefochtenen Versionen acht verschiedene PCN umfassen und bei zwei dieser PCN die Menge je PCN etwa 29 % der gesamten Einfuhren dieser ausführenden Hersteller beträgt, während bei den übrigen sechs PCN die Mengenanteile zwischen 3,24 % und 9,54 % liegen.
272 Folglich kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Einfuhren eine starke Konzentration abbilden, und somit ist auch ohne die Angaben zu den Verkäufen von Kuraray festzustellen, dass die zweite Voraussetzung nicht erfüllt ist.
273 Da die Voraussetzungen der oben in Rn. 258 angeführten Rechtsprechung nicht erfüllt sind, war die Kommission nicht verpflichtet, zusätzlich zu der auf der PCN-Methode beruhenden Analyse eine weitere Analyse der Preisunterbietung durchzuführen.
274 Angesichts der vorstehenden Erwägungen ist der erste Teil des vierten Klagegrundes zurückzuweisen.
– Zum zweiten Teil
275 Die Klägerinnen machen geltend, die Kommission habe die Preisunterbietung nicht zutreffend festgestellt, da sie eine Berichtigung um 10 % vorgenommen habe, um die geringere Qualität der aus China eingeführten PVA in Bezug auf den Aschegehalt verglichen mit den in der Union hergestellten PVA zu berücksichtigen, es jedoch abgelehnt habe, weitere Berichtigungen vorzunehmen, um anderen qualitativen Unterschieden zwischen diesen PVA Rechnung zu tragen.
276 Die Kommission, unterstützt durch Sekisui, tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
277 In den maßgeblichen Erwägungsgründen der angefochtenen Verordnung heißt es:
„(423)
Die Preisunterbietung durch die Einfuhren wurde anhand von Daten der mitarbeitenden ausführenden Hersteller im betroffenen Land und von Daten des Wirtschaftszweigs der Union zu Inlandsverkäufen für den Untersuchungszeitraum ermittelt. …
(424) Der Preisvergleich wurde für jeden Warentyp getrennt für Geschäftsvorgänge auf derselben Handelsstufe und unter Abzug von nachträglichen Preisnachlässen vorgenommen. Gegebenenfalls wurde der Einfuhrpreis der aus [China] eingeführten betroffenen Ware im Vergleich zu dem vom Wirtschaftszweig der Union verkauften Typ der vergleichbaren Ware gebührend berichtigt.
(425) Was die zwischen der betroffenen Ware und der gleichartigen Ware bei bestimmten Merkmalen bestehenden Unterschiede betrifft, so konkurrieren … die aus [China] eingeführten Warentypen mit den vom Wirtschaftszweig der Union hergestellten und verkauf[t]en Warentypen. Da jedoch der Aschegehalt der von den mitarbeitenden ausführenden Herstellern produzierten und verkauften PVA insgesamt höher war als bei den vom Wirtschaftszweig der Union produzierten und verkauften PVA, hielt die Kommission im Interesse eines fairen Vergleichs zwischen den Warentypen aus China und aus der EU eine Berichtigung auf der Grundlage der PCN für gerechtfertigt. Die Berichtigung bestimmte die Kommission anhand des Unterschieds, der bei PVA-Einfuhren mit hohem und niedrigem Aschegehalt aus Drittländern auf der Grundlage der Angaben von Verwendern festgestellt wurde. Der Preisunterschied wurde auf 10 % festgelegt.
(426) Auf dieser Grundlage wurde eine Berichtigung von 10 % auf den CIF‑Preis der von den mitarbeitenden ausführenden Herstellern verkauften PVA mit hohem Aschegehalt aufgeschlagen.
…
(429) Da ferner der Methanolgehalt und die Verpackung vernachlässigbare Auswirkungen auf die Preise haben …, kam die Kommission zu dem Schluss, dass es für die Zwecke der Preisunterbietungsanalyse vertretbar war, diese Merkmale außer Acht zu lassen.“
278 Vor dem Gericht hat die Kommission erklärt, dass die PCN, wie einem Fragebogen zu entnehmen sei, den sie den chinesischen ausführenden Herstellern übersandt habe, anhand von fünf PVA-Merkmalen festgelegt worden seien, und zwar Viskosität, Hydrolysegrad, Aschegehalt, Methanolgehalt und Verpackung.
279 Somit hielt es die Kommission für erforderlich, die Preise einiger aus China eingeführter Warentypen, die in Bezug auf Viskosität und Hydrolysegrad den vom Wirtschaftszweig der Union verkauften Warentypen entsprachen, wegen des unterschiedlichen Aschegehalts, der bei Ersteren höher war als bei Letzteren, um 10 % nach oben zu korrigieren. Demgegenüber schloss sie aus, dass weitere Berichtigungen aufgrund des unterschiedlichen Methanolgehalts und unterschiedlicher Verpackungen gerechtfertigt sein könnten.
280 Die Klägerinnen stellen nicht in Frage, dass die von der Kommission wegen des unterschiedlichen Aschegehalts vorgenommene Berichtigung in Höhe von 10 % rechtmäßig war, doch machen sie geltend, dass weitere Berichtigungen erforderlich gewesen seien.
281 Sie haben jedoch keinen Beweis dafür vorgelegt, dass die Kommission einen offensichtlichen Beurteilungsfehler beging, als sie annahm, dass die Unterschiede in Bezug auf den Methanolgehalt und die Verpackung zwischen Warentypen, die im Hinblick auf ihre Viskosität und ihren Hydrolysegrad vergleichbar waren, die Preise dieser Warentypen nicht erheblich beeinträchtigten.
282 Folglich ist der zweite Teil des vierten Klagegrundes zurückzuweisen.
– Zum dritten Teil
283 Die Klägerinnen machen geltend, sowohl aus den Erwägungsgründen 432 und 433 der angefochtenen Verordnung als auch aus den Informationen, die sie von der Kommission erhalten hätten bzw. die ihnen andere ausführende Hersteller zur Verfügung gestellt hätten, ergebe sich, dass die Kommission bei ihrer Analyse der Preisunterbietung 100 % der PVA-Einfuhren aus China mit 82 % der PVA-Verkäufe des Wirtschaftszweigs der Union verglichen habe. Die Kommission habe nämlich festgestellt, dass es zwischen den vom Wirtschaftszweig der Union verkauften PCN und den von den chinesischen ausführenden Herstellern verkauften PCN eine Überschneidung von 82 % gebe. Somit habe sie 18 % der Verkäufe des Wirtschaftszweigs der Union von ihrer Analyse ausgeschlossen. Dadurch habe sie gegen die Verpflichtung gemäß Art. 3 Abs. 2 und 3 der Grundverordnung verstoßen, die Preisunterbietung für die als Ganzes betrachtete Ware festzustellen.
284 Die Klägerinnen bestreiten, dass die angefochtene Verordnung so ausgelegt werden könne, dass die Kommission 100 % der Verkäufe des Wirtschaftszweigs der Union mit 82 % der Verkäufe der chinesischen ausführenden Hersteller verglichen habe, und stützen sich dabei auf die sie selbst und die anderen ausführenden Hersteller betreffenden Berechnungen der Preisunterbietung, denen zu entnehmen sei, dass 100 % der Einfuhren mit 82 % der Verkäufe des Wirtschaftszweigs der Union verglichen worden seien. Sie machen geltend, dass, selbst wenn dieser Auslegung gefolgt würde, die Kommission in jedem Fall gegen Art. 3 Abs. 2 und 3 der Grundverordnung verstoßen habe, da sie verpflichtet gewesen sei, 100 % der Einfuhren zu berücksichtigen.
285 Die Kommission, unterstützt durch Sekisui, tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
286 In den Erwägungsgründen 432 und 433 der angefochtenen Verordnung heißt es:
„(432)
Wacker und die chinesischen ausführenden Hersteller trugen vor, dass 18 % der Ausfuhren aus [China] nicht vom Wirtschaftszweig der Union verkauft worden wären, weil man für die Menge keine vergleichbaren PCN gefunden hätte. Um ihr Vorbringen, dass die Schadensanalyse der Kommission nur auf einer begrenzten Menge der Verkäufe des Wirtschaftszweigs der Union und nicht der gesamten gleichartigen Ware basiere, zu untermaue[r]n, nahmen die Parteien auf das Urteil [vom 24. September 2019, Hubei Xinyegang Special Tube/Kommission (T‑500/17, nicht veröffentlicht, EU:T:2019:691),] Bezug.
(433) Erstens wies die Kommission darauf hin, dass gegen dieses Urteil Rechtsmittel beim Gerichtshof eingelegt wurden und es daher nicht als verbindlich betrachtet werden kann. Zweitens schreibt die Grundverordnung nicht vor, dass die Kommission für jeden Warentyp getrennt eine Preisanalyse durchführt. Die rechtliche Anforderung ist eine Preisbestimmung auf der Stufe der gleichartigen Ware. PCN werden zwar als Ausgangspunkt für eine solche Bewertung genutzt, das heißt aber nicht, dass verschiedene PCN nicht im Wettbewerb zueinander stehen können. Die Tatsache, dass gewisse PCN des Wirtschaftszweigs der Union nicht mit Einfuhren verglichen wurden, bedeutet nicht, das[s] sie keinem Preisdruck durch die gedumpten Einfuhren ausgesetzt sind. Es ist nur ein vorbereitender Zwischenschritt dieses vorgeschriebenen Preisvergleichs, dass zunächst die Spannen auf der Stufe der PCN berechnet und auf diese Weise Preisunterbietung und Zielpreisunterbietung festgestellt werden. Dieser Schritt ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, stellt aber die Standardpraxis der Kommission dar. Drittens überrascht es in Fällen, in denen Stichprobenverfahren angewendet werden, nicht, dass die Einfuhren der in die Stichprobe einbezogenen ausführenden Hersteller und die Verkäufe des in der Stichprobe einbezogenen Wirtschaftszweigs der Union nicht vollständig kongruent sind. Das bedeutet nicht notwendigerweise, dass es keine Einfuhren bestimmter Warentypen gab, sondern dass diese Typen von den in der Stichprobe enthaltenen ausführenden Herstellern während des Untersuchungszeitraums nicht in die Union ausgeführt wurden. Und schließlich zog die Kommission … den Schluss, dass alle PVA-Qualitäten zumindest in einem gewissen Ausmaß miteinander konkurrierten. Daher stellen die 18 % der Ausfuhren der in die Stichprobe einbezogenen ausführenden Hersteller, die nicht vom Wirtschaftszweig der Union verkauft wurden, keine eigene Kategorie der betroffenen Ware dar, sondern stehen in vollständigem Wettbewerb mit den restlichen Qualitäten, für die eine Entsprechung gefunden wurde. Darüber hinaus handelte es sich bei den vom Wirtschaftszweig der Union nicht verkauften PCN um Warentypen, die für die Anwendung in der Klebstoff‑, Polymerisations- und Papierbranche geeignet sind und daher mit anderen, vom Wirtschaftszweig der Union für die Verwendung in denselben Anwendungsbereichen hergestellten und verkauften Warentypen im direkten Wettbewerb stehen, auch wenn sie nicht für die Quantifizierung der Preisunterbietung genutzt werden.“
287 In den Erwägungsgründen 432 und 433 der angefochtenen Verordnung fasste die Kommission ein Argument zusammen, das die Klägerinnen aus dem Urteil vom 24. September 2019, Hubei Xinyegang Special Tube/Kommission (T‑500/17, nicht veröffentlicht, EU:T:2019:691), hergeleitet hatten, und verwarf es anschließend.
288 In den Rn. 68 bis 75 des Urteils vom 24. September 2019, Hubei Xinyegang Special Tube/Kommission (T‑500/17, nicht veröffentlicht, EU:T:2019:691), hat das Gericht im Wesentlichen festgestellt, dass die Kommission dadurch, dass sie bei der Analyse der Preisunterbietung ein bestimmtes, von den in die Stichprobe einbezogenen Unionsherstellern hergestelltes Volumen der betroffenen Ware, nämlich 17 der 66 identifizierten Warentypen, das 8 % des Verkaufsvolumens dieser Hersteller ausmache und nicht von den in die Stichprobe einbezogenen chinesischen ausführenden Herstellern ausgeführt worden sei, nicht berücksichtigt habe, unter Verstoß gegen Art. 3 Abs. 2 und 3 der Grundverordnung nicht alle relevanten Daten jenes Falles berücksichtigt habe (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Januar 2022, Kommission/Hubei Xinyegang Special Tube, C‑891/19 P, EU:C:2022:38, Rn. 22).
289 Für die Zurückweisung des Arguments, das die Klägerinnen aus dem Urteil vom 24. September 2019, Hubei Xinyegang Special Tube/Kommission (T‑500/17, nicht veröffentlicht, EU:T:2019:691), abgeleitet hatten, stellte die Kommission zunächst im ersten Satz des 433. Erwägungsgrundes der angefochtenen Verordnung fest, dass gegen das Urteil ein Rechtsmittel eingelegt worden sei.
290 Sodann verteidigte die Kommission im zweiten bis neunten Satz des 433. Erwägungsgrundes der angefochtenen Verordnung die Rechtmäßigkeit ihres Vorgehens in der Verordnung, die in der Rechtssache, in der das Urteil vom 24. September 2019, Hubei Xinyegang Special Tube/Kommission (T‑500/17, nicht veröffentlicht, EU:T:2019:691), ergangen ist, angefochten war, wobei sie auch allgemeine Erwägungen zur Analyse der Preisunterbietung unter Anwendung der PCN-Methode anstellte. In diesem Zusammenhang stellte sie fest, dass „gewisse PCN des Wirtschaftszweigs der Union nicht mit Einfuhren verglichen wurden“. Daher kann dieser Satzteil nicht dahin ausgelegt werden, dass die Kommission eingeräumt hätte, im vorliegenden Fall bestimmte vom Wirtschaftszweig der Union hergestellte PCN nicht berücksichtigt zu haben.
291 Schließlich prüfte die Kommission im zehnten bis zwölften Satz des 433. Erwägungsgrundes der angefochtenen Verordnung die Umstände des vorliegenden Falles. Diesen Sätzen ist zu entnehmen, dass zum einen für 18 % der in die Union ausgeführten PVA der in die Stichprobe einbezogenen chinesischen ausführenden Hersteller kein entsprechender, vom Wirtschaftszweig der Union verkaufter Warentyp habe gefunden werden können und zum anderen aufgrund des Umstands, dass alle PVA in einem gewissen Ausmaß miteinander konkurrierten, die vom Wirtschaftszweig der Union verkauften PVA auch mit den 18 % der PVA‑Importe aus China konkurrierten.
292 Somit verknüpfte die Kommission jeden Warentyp, der vom Wirtschaftszweig der Union verkauft wurde, mit einem eingeführten Warentyp, und darüber hinaus war sie der Auffassung, dass in Bezug auf eingeführte Warentypen, für die sich bei den vom Wirtschaftszweig der Union verkauften Warentypen keine Entsprechung finde, dennoch ein Wettbewerbsverhältnis bestehe. Die Kommission nahm dadurch die Analyse vor, die in Art. 3 Abs. 2 und 3 der Grundverordnung vorgeschrieben ist und darin besteht, die Auswirkungen der „gedumpten Einfuhren“ auf die Preise des Wirtschaftszweigs der Union zu untersuchen (Urteil vom 20. Januar 2022, Kommission/Hubei Xinyegang Special Tube, C‑891/19 P, EU:C:2022:38, Rn. 161), und prüfte die Preisunterbietung für die als Ganzes betrachtete Ware.
293 Entgegen dem Vorbringen der Klägerinnen ist diese Auslegung des 433. Erwägungsgrundes der angefochtenen Verordnung mit den Erläuterungen der Kommission im Rahmen des Verfahrens zum Erlass der angefochtenen Verordnung vereinbar, denen zufolge „der prozentuale Anteil der Übereinstimmungen zwischen dem Wirtschaftszweig der Union und den in die Stichprobe einbezogenen chinesischen ausführenden Unternehmen 82 % beträgt“. Denn den Erläuterungen ist zwar zu entnehmen, dass keine vollständige Übereinstimmung festgestellt werden konnte, doch geht aus der Formulierung der Kommission nicht hervor, ob der Überschuss an verkauften Warentypen dem Wirtschaftszweig der Union oder den chinesischen ausführenden Herstellern zuzuschreiben ist.
294 Diese Auslegung des 433. Erwägungsgrundes der angefochtenen Verordnung wird auch nicht durch die Tabellen in Frage gestellt, die die Klägerinnen in der Anlage ihrer Erwiderung übermittelt haben. In den Tabellen finden sich nämlich für jeden ausführenden Hersteller, der in die Stichprobe einbezogen wurde, darunter die Klägerinnen, die PCN, bei denen eine Übereinstimmung zwischen den eingeführten Warentypen und den vom Wirtschaftszweig der Union verkauften Warentypen besteht. Zwar sind in den Tabellen aus Gründen der Vertraulichkeit nicht die Mengen ausgewiesen, die der Wirtschaftszweig der Union je PCN verkaufte, doch lässt dies nicht den Schluss zu, dass nur 82 % der Verkäufe dieses Wirtschaftszweigs berücksichtigt wurden, wie die Klägerinnen behaupten.
295 Daher ist das Argument der Klägerinnen, die Kommission habe bei der Prüfung der Preisunterbietung nicht alle PVA-Verkäufe des Wirtschaftszweigs der Union berücksichtigt, sachlich unzutreffend.
296 Selbst wenn man davon ausgeht, dass die Kommission bestimmte, vom Wirtschaftszweig der Union verkaufte Warentypen bei der Analyse der Preisunterbietung ausgeschlossen hat, ist jedenfalls darauf hinzuweisen, dass das Urteil vom 24. September 2019, Hubei Xinyegang Special Tube/Kommission (T‑500/17, nicht veröffentlicht, EU:T:2019:691), vom Gerichtshof aufgehoben worden ist. Der Gerichtshof hat den Schluss gezogen, dass das Gericht in jenem Urteil rechtsfehlerhaft entschieden hatte, dass die Kommission im Rahmen der Analyse der Auswirkungen der gedumpten Einfuhren auf die Preise des Wirtschaftszweigs der Union gemäß Art. 3 Abs. 2 und 3 der Grundverordnung und insbesondere im Rahmen der Analyse der Preisunterbietung unter allen Umständen verpflichtet sei, sämtliche von diesem Wirtschaftszweig verkaufte Waren zu berücksichtigen, einschließlich der in Rede stehenden Warentypen, die nicht von den in die Stichprobe einbezogenen ausführenden Herstellern ausgeführt worden seien (Urteil vom 20. Januar 2022, Kommission/Hubei Xinyegang Special Tube, C‑891/19 P, EU:C:2022:38, Rn. 159).
297 Wie die Klägerinnen hervorheben, ergibt sich aus den Rn. 138 bis 140 des Urteils vom 20. Januar 2022, Kommission/Hubei Xinyegang Special Tube (C‑891/19 P, EU:C:2022:38), dass eine solche Verpflichtung der Kommission nur dann besteht, wenn die erste und die zweite Voraussetzung (siehe oben, Rn. 258) erfüllt sind. Entgegen dem Vorbringen der Klägerinnen ist dies hier jedoch nicht der Fall (siehe oben, Rn. 265 bis 272).
298 Folglich ist auch der dritte Teil des vierten Klagegrundes zurückzuweisen.
299 Da alle Teile des vierten Klagegrundes, die einen Verstoß gegen Art. 3 Abs. 2 und 3 der Grundverordnung betreffen, zurückgewiesen worden sind, können die Klägerinnen auch nicht mit Erfolg geltend machen, dass die Kommission aufgrund dieses Verstoßes auch gegen Art. 3 Abs. 6 der Grundverordnung verstoßen habe (siehe oben, Rn. 222).
300 Nach alledem ist der vierte Klagegrund insgesamt zurückzuweisen.
Zum fünften Klagegrund: Verletzung der Verteidigungsrechte
301 Die Klägerinnen machen geltend, die Kommission habe ihre Verteidigungsrechte verletzt, da sie ihnen, obwohl sie dies beantragt hätten, keine Informationen über die verkauften Mengen und Verkaufspreise des Wirtschaftszweigs der Union je PCN sowie die Preis- und Zielpreisunterbietungsspannen je PCN (im Folgenden: „streitige Informationen“) zur Verfügung gestellt habe. Sie werfen der Kommission vor, ihnen nicht zumindest Bandbreiten zu diesen Informationen mitgeteilt zu haben. Zwar sehe Art. 19 der Grundverordnung die vertrauliche Behandlung bestimmter Informationen vor, doch dürfe seine Anwendung nicht dazu führen, dass den Verteidigungsrechten ihr wesentlicher Inhalt genommen werde. Nach Art. 19 Abs. 2 der Grundverordnung seien interessierte Parteien, die sich auf die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen beriefen, verpflichtet, eine nicht vertrauliche Zusammenfassung dieser Informationen vorzulegen oder zumindest die Gründe anzugeben, aus denen eine Zusammenfassung nicht möglich sei. Zudem sei es unerheblich, dass die angeblich vertraulichen Daten nur einen Hersteller in der Union beträfen.
302 Die Klägerinnen sind der Auffassung, sie müssten für die Begründetheit des vorliegenden Klagegrundes nicht darlegen, dass das Untersuchungsergebnis anders ausgefallen wäre, sondern lediglich, dass dies nicht völlig ausgeschlossen sei. Da ihnen jedoch die streitigen Informationen nicht vorgelegen hätten, sei es ihnen nicht möglich gewesen, zu beurteilen, ob für bestimmte PCN keine Preis- oder Zielpreisunterbietung festgestellt worden sei, oder zu ermitteln, mit welchen PCN der Wirtschaftszweig der Union den überwiegenden Teil seiner Verkäufe getätigt habe. Diese Informationen seien daher unerlässlich, um die Richtigkeit der Feststellung der Preisunterbietung, deren Analyse eine Untersuchung der Marktanteile der verschiedenen PCN erfordern könne, als auch des Vorliegens eines diesem Wirtschaftszweig durch die Einfuhren entstandenen Schadens überprüfen zu können.
303 Die Kommission, unterstützt durch Kuraray und Sekisui, tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
304 Für die Prüfung des vorliegenden Klagegrundes ist auf die maßgeblichen Bestimmungen hinzuweisen.
305 In Art. 19 der Grundverordnung heißt es:
„(1) Alle Informationen, die ihrer Natur nach vertraulich sind (beispielsweise, weil ihre Preisgabe einem Konkurrenten erhebliche Wettbewerbsvorteile verschaffen würde oder für den Auskunftgeber oder die Person, von der der Auskunftgeber die Informationen erhalten hat, von erheblichem Nachteil wäre) oder von den Parteien auf vertraulicher Grundlage für eine Antidumpinguntersuchung zur Verfügung gestellt werden, sind bei entsprechender Begründung von den Behörden vertraulich zu behandeln.
(2) Die interessierten Parteien, die vertrauliche Informationen übermitteln, werden aufgefordert, eine nichtvertrauliche Zusammenfassung dieser Informationen vorzulegen. Diese Zusammenfassungen müssen so ausführlich sein, dass sie ein angemessenes Verständnis des wesentlichen Inhalts der vertraulichen Informationen ermöglichen. Unter besonderen Umständen können diese Parteien erklären, dass diese Informationen nicht zusammengefasst werden können. Unter diesen besonderen Umständen werden die Gründe angegeben, aus denen eine Zusammenfassung nicht möglich ist.
…
(4) Dieser Artikel steht der Bekanntgabe allgemeiner Informationen durch die Unionsorgane und insbesondere der Gründe für die in Anwendung dieser Verordnung getroffenen Entscheidungen sowie der Bekanntgabe von Beweisen, auf die sich die Unionsorgane gestützt haben, nicht entgegen, sofern dies zur Erläuterung dieser Gründe in gerichtlichen Verfahren erforderlich ist. Diese Bekanntgabe trägt dem berechtigten Interesse der betroffenen Parteien an der Wahrung ihrer Geschäftsgeheimnisse Rechnung.
(5) Die Kommission und die Mitgliedstaaten, einschließlich deren jeweilige Bedienstete, geben die Informationen, die sie gemäß dieser Verordnung erhalten haben und deren vertrauliche Behandlung vom Auskunftgeber beantragt worden ist, nicht ohne ausdrückliche Erlaubnis dieses Auskunftgebers bekannt. …
…“
306 In Art. 20 der Grundverordnung heißt es:
„(1) Die Antragsteller, die Einführer und Ausführer sowie ihre repräsentativen Verbände und die Vertreter des Ausfuhrlandes können eine Unterrichtung über die wesentlichen Tatsachen und Erwägungen beantragen, auf deren Grundlage die vorläufigen Maßnahmen eingeführt worden sind. …
(2) Die in Absatz 1 genannten Parteien können die endgültige Unterrichtung über die wichtigsten Tatsachen und Erwägungen beantragen, auf deren Grundlage beabsichtigt wird, die Einführung endgültiger Maßnahmen oder die Einstellung einer Untersuchung oder eines Verfahrens ohne die Einführung von Maßnahmen zu empfehlen, wobei die Unterrichtung über die Tatsachen und Erwägungen besondere Beachtung verdient, die sich von denjenigen unterscheiden, die für die vorläufigen Maßnahmen herangezogen wurden.
…“
307 In Art. 6 Abs. 7 der Grundverordnung heißt es:
„Die Antragsteller, die Einführer und Ausführer … können auf schriftlichen Antrag alle von einer von der Untersuchung betroffenen Partei zur Verfügung gestellten Unterlagen mit Ausnahme der von den Behörden der Union oder ihrer Mitgliedstaaten erstellten internen Dokumente einsehen, die für die Darlegung ihres Standpunktes erheblich und nicht vertraulich im Sinne des Artikels 19 sind und bei der Untersuchung verwendet werden.
…“
308 Mit diesen Bestimmungen verfolgt die Grundverordnung zwei Ziele, die zum einen den Beteiligten gestatten sollen, ihre Interessen sachgerecht zu verteidigen, und zum anderen die Vertraulichkeit der in der Untersuchung eingeholten Informationen wahren sollen (Urteil vom 30. Juni 2016, Jinan Meide Casting/Rat, T‑424/13, EU:T:2016:378, Rn. 96; vgl. in diesem Sinne auch Urteil vom 1. Juni 2017, Changmao Biochemical Engineering/Rat, T‑442/12, EU:T:2017:372, Rn. 142 und die dort angeführte Rechtsprechung).
309 Was das erste, oben in Rn. 308 genannte Ziel betrifft, ist die Wahrung der Verteidigungsrechte in allen gegen eine Person eröffneten Verfahren, die zu einer beschwerenden Maßnahme führen können, ein elementarer Grundsatz des Unionsrechts, der auch dann zu beachten ist, wenn es an einer Regelung für das betreffende Verfahren fehlt. Der Beachtung dieses Grundsatzes kommt in Verfahren über Antidumpinguntersuchungen größte Bedeutung zu (vgl. Urteil vom 1. Juni 2017, Changmao Biochemical Engineering/Rat, T‑442/12, EU:T:2017:372, Rn. 139 und die dort angeführte Rechtsprechung).
310 Nach diesem Grundsatz müssen die betroffenen Unternehmen im Lauf des Verwaltungsverfahrens in die Lage versetzt werden, ihren Standpunkt zur Richtigkeit und Erheblichkeit der behaupteten Tatsachen und Umstände sowie zu den Beweisen, auf die die Kommission ihren Vorwurf des Vorliegens eines Dumpings und eines daraus resultierenden Schadens stützt, sachgerecht zu vertreten (vgl. Urteil vom 1. Juni 2017, Changmao Biochemical Engineering/Rat, T‑442/12, EU:T:2017:372, Rn. 140 und die dort angeführte Rechtsprechung).
311 Was das zweite, oben in Rn. 308 genannte Ziel betrifft, ist der Schutz des Geschäftsgeheimnisses ein allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts. Die Wahrung eines unverfälschten Wettbewerbs stellt ein wichtiges Interesse der Allgemeinheit dar, dessen Schutz die Ablehnung der Offenlegung von unter das Geschäftsgeheimnis fallenden Informationen rechtfertigen kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 30. Juni 2016, Jinan Meide Casting/Rat, T‑424/13, EU:T:2016:378, Rn. 165 und die dort angeführte Rechtsprechung).
312 Um die beiden fraglichen Ziele miteinander in Einklang zu bringen, müssen die Unionsorgane bei der Erfüllung ihrer Informationspflicht mit der erforderlichen Sorgfalt handeln und sich bemühen, den betroffenen Unternehmen, soweit dabei das Geschäftsgeheimnis gewahrt bleibt, die der Wahrnehmung ihrer Interessen dienenden Angaben zu machen und dafür – gegebenenfalls von Amts wegen – die geeignete Form der Mitteilung zu wählen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 1. Juni 2017, Changmao Biochemical Engineering/Rat, T‑442/12, EU:T:2017:372, Rn. 141).
313 Die beiden Ziele müssen auch deshalb miteinander in Einklang gebracht werden, weil nach der Rechtsprechung Art. 19 der Grundverordnung nicht nur der Wahrung von Geschäftsgeheimnissen, sondern auch dem Schutz der Verteidigungsrechte der anderen Parteien des Antidumpingverfahrens dient (vgl. Urteil vom 15. Oktober 2020, Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals/Kommission, T‑307/18, nicht veröffentlicht, EU:T:2020:487, Rn. 82 und die dort angeführte Rechtsprechung).
314 Der Schutz der unter das Geschäftsgeheimnis fallenden Informationen verlangt nicht, dass grundsätzlich jede Offenlegung dieser Informationen gegenüber den Beteiligten unabhängig von den Umständen ausgeschlossen wird. Insbesondere ist die spezielle Situation eines Beteiligten im Hinblick auf diese Informationen und namentlich die jeweilige Stellung dieses Beteiligten auf dem betreffenden Markt im Verhältnis zu derjenigen der Person, die diese Informationen vorlegte, zu beurteilen (Urteil vom 30. Juni 2016, Jinan Meide Casting/Rat, T‑424/13, EU:T:2016:378, Rn. 199; vgl. in diesem Sinne auch Urteil vom 1. Juni 2017, Changmao Biochemical Engineering/Rat, T‑442/12, EU:T:2017:372, Rn. 159).
315 Die Rechtsprechung stellt klar, dass die Pflicht zur Wahrung vertraulicher Informationen nicht so verstanden werden kann, dass den Verteidigungsrechten ihr wesentlicher Inhalt genommen würde (vgl. Urteil vom 1. Juni 2017, Changmao Biochemical Engineering/Rat, T‑442/12, EU:T:2017:372, Rn. 142 und die dort angeführte Rechtsprechung).
316 Im vorliegenden Fall ergibt sich aus dem 435. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung und einem Schreiben der Klägerinnen an die Kommission vom 8. Juli 2020, dass die Klägerinnen nach Erhalt der endgültigen Unterrichtung Zugang zu den streitigen Informationen beantragten.
317 Mit E‑Mail vom 13. Juli 2020 teilte Kuraray der Kommission mit, dass sie einer Übermittlung der streitigen Informationen an die Klägerinnen widerspreche, einschließlich einer Übermittlung in Form von Bandbreiten als Ersatz für die genauen Werte. Wie die Kommission in der mündlichen Verhandlung klargestellt hat, war diese E‑Mail die Antwort von Kuraray auf eine E‑Mail, die ihr die Kommission nach Erhalt des oben in Rn. 316 genannten Schreibens der Klägerinnen vom 8. Juli 2020 übersandt hatte. Kuraray machte geltend, die streitigen Informationen seien ihrer Natur nach vertraulich im Sinne von Art. 19 Abs. 1 der Grundverordnung und die Offenlegung zusätzlicher Informationen über die Berechnungen der Preis- und Zielpreisunterbietung würde ihren Wettbewerbern einen Vorteil verschaffen und sich sehr negativ auf sie auswirken, da sie die einzige in die Stichprobe einbezogene Herstellerin der Union sei, die die betroffene Ware an Dritte verkaufe. Diese Offenlegung, die Informationen zu den im Untersuchungszeitraum verkauften PVA-Mengen sowie den Durchschnittspreisen je PCN betreffe, würde ihren Geschäftstätigkeiten in der Union einen nicht wiedergutzumachenden Schaden zufügen.
318 Außerdem könnten die Klägerinnen anhand der ihnen bereits übermittelten Informationen zur Preis- und Zielpreisunterbietung nachvollziehen, welcher Schaden dem Wirtschaftszweig der Union durch die Einfuhren entstehe, und von ihren Verteidigungsrechten Gebrauch machen. Auf jeden ausführenden Hersteller werde ein Antidumpingzoll in gleicher Höhe für alle seine Ausfuhren der betroffenen Ware in die Union angewandt, ohne dass nach PCN unterschieden werde.
319 Mit E‑Mail vom 14. Juli 2020 teilte die Kommission den Klägerinnen mit, dass sie nach Prüfung ihres Antrags auf Zugang zu den streitigen Informationen entschieden habe, den Antrag zurückzuweisen, da die Informationen vertraulich im Sinne von Art. 19 der Grundverordnung seien. Die Gründe, die die Kommission für ihre Entscheidung anführte, stimmen mit den Gründen überein, auf die sich Kuraray berufen hatte und die oben in Rn. 318 wiedergegeben worden sind.
320 Im 436. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung wies die Kommission darauf hin, dass sie gemäß Art. 19 der Grundverordnung die streitigen Informationen nicht habe offenlegen können, da eine Offenlegung in diesem Detaillierungsgrad es ermöglichen würde, vertrauliche Verkaufs- oder Produktionsdaten einzelner Unionshersteller entweder direkt oder mit Hilfe zusätzlicher Marktinformationen zu rekonstruieren.
321 Gemäß Art. 19 Abs. 1 und 5 der Grundverordnung war die Kommission aufgrund des Widerspruchs von Kuraray nicht befugt, den Klägerinnen die streitigen Informationen zu übermitteln (vgl. entsprechend Urteile vom 30. Juni 2016, Jinan Meide Casting/Rat, T‑424/13, EU:T:2016:378, Rn. 178, und vom 19. Mai 2021, China Chamber of Commerce for Import and Export of Machinery and Electronic Products u. a./Kommission, T‑254/18, Rechtsmittel anhängig, EU:T:2021:278, Rn. 477).
322 Wenn jedoch Informationen wegen ihres vertraulichen Charakters nicht übermittelt werden können, sind die Parteien, von denen diese Informationen stammen, nach Art. 19 Abs. 2 der Grundverordnung verpflichtet, eine nicht vertrauliche Zusammenfassung der Informationen vorzulegen, sobald dies möglich ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. Mai 2021, China Chamber of Commerce for Import and Export of Machinery and Electronic Products u. a./Kommission, T‑254/18, Rechtsmittel anhängig, EU:T:2021:278, Rn. 483).
323 Daher ist zu prüfen, ob die Kommission die Verteidigungsrechte der Klägerinnen dadurch verletzte, dass sie keine Maßnahmen traf, die es den Klägerinnen ermöglichten, die streitigen Informationen in Form von nicht vertraulichen Zusammenfassungen gemäß Art. 19 Abs. 2 der Grundverordnung zu erhalten.
324 Insoweit ist im Einklang mit den oben in den Rn. 20 bis 22 genannten Grundsätzen auf die Entscheidungen des DSB zu den Art. 6.5 und 6.5.1 des Antidumping-Übereinkommens zu verweisen, die im Wesentlichen Art. 19 Abs. 1 und 2 sowie Abs. 5 Satz 1 der Grundverordnung entsprechen (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 30. Juni 2016, Jinan Meide Casting/Rat, T‑424/13, EU:T:2016:378, Rn. 103, 188 und 190).
325 Dem Bericht des Berufungsgremiums in der Streitsache „Europäische Gemeinschaften – Endgültige Antidumpingmaßnahmen gegen bestimmte Befestigungselemente aus Eisen oder Stahl aus China“, angenommen vom DSB am 28. Juli 2011 (WT/DS 397/AB/R, Rn. 542 bis 544), ist in Bezug auf die gemäß Art. 6.5 des Antidumping-Übereinkommens als vertraulich zu behandelnden Informationen zu entnehmen, dass die zuständige Behörde nach Art. 6.5.1 verpflichtet ist, die Bereitstellung einer nicht vertraulichen Zusammenfassung der Informationen zu verlangen. Ob die Zusammenfassung ausreichend ist, hängt von den in Rede stehenden vertraulichen Informationen ab, doch muss die Zusammenfassung ein angemessenes Verständnis des wesentlichen Inhalts der nicht übermittelten Informationen ermöglichen, damit die anderen von der Untersuchung betroffenen Parteien in die Lage versetzt werden, Stellung zu nehmen und ihre Interessen zu verteidigen. Gemäß Art. 6.5.1 des Antidumping-Übereinkommens besteht die Möglichkeit, dass sich vertrauliche Informationen unter besonderen Umständen nicht für eine Zusammenfassung eignen. Unter diesen besonderen Umständen kann eine Partei erklären, dass sie keine nicht vertrauliche Zusammenfassung der vertraulich übermittelten Informationen vorlegen kann, doch muss sie die Gründe angeben, aus denen eine Zusammenfassung nicht möglich ist. Die zuständige Behörde ist wiederum verpflichtet, diese Begründung genau zu prüfen, um zu entscheiden, ob das Vorliegen besonderer Umstände nachgewiesen wurde und die angegebenen Gründe in angemessener Weise darlegen, warum unter diesen Umständen keine Zusammenfassung bereitgestellt werden kann, die ein angemessenes Verständnis des wesentlichen Inhalts der Informationen ermöglicht. Eine Zusammenfassung vertraulicher Informationen kann nicht bereitgestellt werden, wenn keine andere Methode zur Präsentation der Informationen denkbar ist, bei der die sensiblen Informationen nicht offenlegt werden oder die hinreichend detailliert ist, um ein angemessenes Verständnis des wesentlichen Inhalts der vertraulichen Informationen zu ermöglichen.
326 Im vorliegenden Fall ist zum einen festzustellen, dass Kuraray, als sie der Offenlegung der streitigen Informationen, einschließlich einer Übermittlung in Form von Bandbreiten, widersprach, sich weigerte, der Verpflichtung nachzukommen, nicht vertrauliche Zusammenfassungen dieser Informationen vorzulegen, und insoweit geltend machte, es liege ein besonderer Umstand vor, da sie die einzige Herstellerin in der Union sei, deren Verkäufe die Kommission bei der Analyse der Preis- und Zielpreisunterbietung berücksichtigt habe. Zum anderen prüfte die Kommission die Argumente von Kuraray und kam zu dem Ergebnis, dass deren Standpunkt begründet sei, auch angesichts des im 436. Erwägungsgrund der angefochtenen Verordnung im Wesentlichen dargelegten Umstands, dass die chinesischen ausführenden Hersteller die angeforderten Informationen im Licht der ihnen bereits vorliegenden Marktinformationen hätten auslegen können.
327 Somit hielt sich die Kommission an das Vorgehen, das in den maßgeblichen Bestimmungen für die Abwägung der zwei oben in Rn. 308 genannten Ziele vorgesehen ist.
328 Was die Richtigkeit der Beurteilung der Kommission betrifft, ist angesichts der Vertraulichkeit der streitigen Informationen und der besonderen Umstände des vorliegenden Falles festzustellen, dass sie keinen Fehler beging, als sie die Offenlegung der Informationen ablehnte.
329 Dass die Kommission keinen Fehler beging, wird durch den Umstand erhärtet, dass die Klägerinnen nach dem Erhalt der E‑Mail, mit der die Kommission ihren Antrag auf Zugang zu den streitigen Informationen zurückwies (siehe oben, Rn. 319), nicht den Anhörungsbeauftragten anriefen, obwohl sie nach Art. 15 des Beschlusses (EU) 2019/339 des Präsidenten der Europäischen Kommission vom 21. Februar 2019 über die Funktion und das Mandat des Anhörungsbeauftragten bei bestimmten Handelsverfahren (ABl. 2019, L 60, S. 20) die Möglichkeit dazu hatten.
330 Indem die Klägerinnen davon absahen, den Anhörungsbeauftragten mit der Angelegenheit zu befassen, stimmten sie der von der Kommission vorgenommenen Abwägung der fraglichen Ziele zu.
331 Jedenfalls ist darauf hinzuweisen, dass nach der Rechtsprechung zwar vom Kläger nicht verlangt werden kann, nachzuweisen, dass die angefochtene Entscheidung der Kommission ohne den betreffenden Verfahrensfehler anders ausgefallen wäre, sondern nur, dass dies nicht völlig ausgeschlossen ist, wenn sich dieser Beteiligte ohne den Verfahrensfehler besser hätte verteidigen können, jedoch eine Unregelmäßigkeit in Bezug auf die Verteidigungsrechte nur dann zur Nichtigerklärung der in Rede stehenden Handlung führen kann, wenn die Möglichkeit besteht, dass wegen dieser Unregelmäßigkeit das Verwaltungsverfahren zu einem anderen Ergebnis hätte führen können und damit die Verteidigungsrechte konkret beeinträchtigt wurden (vgl. Urteil vom 5. Mai 2022, Zhejiang Jiuli Hi-Tech Metals/Kommission, C‑718/20 P, EU:C:2022:362, Rn. 49 und die dort angeführte Rechtsprechung).
332 Hierzu tragen die Klägerinnen erstens vor, dass es nicht zu einer Verwechslung der im Rahmen der Analyse der Preisunterbietung untersuchten prozentualen Anteile der eingeführten und vom Wirtschaftszweig der Union verkauften Waren gekommen wäre, wenn sie die streitigen Informationen erhalten hätten (vgl. den dritten Teil des vierten Klagegrundes). Diese Verwechslung hat jedoch keine Auswirkung auf das Bestehen der Möglichkeit, dass das Verfahren der Kommission zu einem anderen Ergebnis führen könnte. Jedenfalls hätten die Klägerinnen, wenn sie die Erläuterungen der Kommission (siehe oben, Rn. 293) für unklar hielten, nähere Angaben von ihr anfordern können.
333 Die Klägerinnen machen zweitens geltend, unter bestimmten Umständen könne es angebracht sein, die Marktanteile der verschiedenen in Rede stehenden Warentypen zu untersuchen, um die Objektivität der Prüfung des Vorliegens einer erheblichen Preisunterbietung auf der Ebene der gleichartigen Ware sicherzustellen. Um sich mit Erfolg auf das Vorliegen solcher Umstände berufen zu können, müsse eine interessierte Partei über Informationen zu diesen Marktanteilen verfügen.
334 Da unter bestimmten Umständen, wie oben in den Rn. 256 bis 258 dargelegt, die Möglichkeit besteht, dass die Analyse der Preisunterbietung nach Marktsegmenten vorgenommen werden muss, kann nicht von vornherein völlig ausgeschlossen werden, dass die Klägerinnen, wenn ihnen nicht vertrauliche Zusammenfassungen der streitigen Informationen vorgelegen hätten, in der Lage gewesen wären, geeignete Argumente zum Nachweis dafür vorzutragen, dass die Umstände des vorliegenden Falles eine solche Analyse erforderlich machten.
335 Wie sich jedoch aus der Prüfung des vierten Klagegrundes, insbesondere aus den vorstehenden Rn. 265 bis 272 ergibt, stellt der vorliegende Fall keinen Umstand dar, der die Kommission verpflichtet, eine Analyse der Preisunterbietung nach Marktsegmenten durchzuführen. Somit ist ausgeschlossen, dass das Verfahren zu einem anderen Ergebnis hätte führen können, wenn den Klägerinnen die genannten Zusammenfassungen vorgelegen hätten.
336 Nach alledem ist der fünfte Klagegrund zurückzuweisen.
Schlussfolgerungen zum Ausgang der Klage
337 Die Prüfung der von den Klägerinnen geltend gemachten Klagegründe und ihrer jeweiligen Teile hat ergeben, dass die angefochtene Verordnung in Bezug auf die Klägerinnen für nichtig zu erklären ist, soweit die Kommission bei der Berechnung des Antidumpingzollsatzes auf die Einfuhren der von den Klägerinnen hergestellten und verkauften PVA in die Union gemäß Art. 2 Abs. 10 Buchst. e, g, i und k der Grundverordnung Berichtigungen des Ausfuhrpreises nach unten vorgenommen hat.
338 Im Übrigen ist die Klage abzuweisen.
Kosten
339 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Kommission mit ihrem Vorbringen im Wesentlichen unterlegen ist, sind ihr gemäß dem Antrag der Klägerinnen ihre eigenen Kosten und die Kosten der Klägerinnen aufzuerlegen.
340 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung tragen die Mitgliedstaaten und die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten. Das Parlament und der Rat tragen somit ihre eigenen Kosten.
341 Nach Art. 138 Abs. 3 der Verfahrensordnung kann das Gericht entscheiden, dass ein anderer Streithelfer als die in den Abs. 1 und 2 dieses Artikels genannten seine eigenen Kosten trägt. Im vorliegenden Fall tragen Wegochem, Kuraray und Sekisui ihre eigenen Kosten.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Neunte erweiterte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Durchführungsverordnung (EU) 2020/1336 der Kommission vom 25. September 2020 zur Einführung endgültiger Antidumpingzölle auf die Einfuhren bestimmter Polyvinylalkohole mit Ursprung in der Volksrepublik China wird in Bezug auf die Sinopec Chongqing SVW Chemical Co. Ltd, die Sinopec Great Wall Energy & Chemical (Ningxia) Co. Ltd und die Central-China Company, Sinopec Chemical Commercial Holding Co. Ltd für nichtig erklärt, soweit die Europäische Kommission bei der Berechnung des Antidumpingzollsatzes auf die Einfuhren der von diesen Unternehmen hergestellten und verkauften Polyvinylalkohole in die Europäische Union gemäß Art. 2 Abs. 10 Buchst. e, g, i und k der Verordnung (EU) 2016/1036 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2016 über den Schutz gegen gedumpte Einfuhren aus nicht zur Europäischen Union gehörenden Ländern Berichtigungen des Ausfuhrpreises nach unten vorgenommen hat.
2. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen.
3. Die Kommission trägt ihre eigenen Kosten sowie die der Sinopec Chongqing SVW Chemical Co., der Sinopec Great Wall Energy & Chemical (Ningxia) Co. und der Central-China Company, Sinopec Chemical Commercial Holding Co. entstandenen Kosten.
4. Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union tragen ihre eigenen Kosten.
5. Die Wegochem Europe BV, die Kuraray Europe GmbH und die Sekisui Specialty Chemicals Europe SL tragen ihre eigenen Kosten.
Truchot
Kanninen
Madise
Frendo
Perišin
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 21. Februar 2024.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
Sachverhalt
Anträge der Parteien
Rechtliche Würdigung
Zum ersten Klagegrund: Unvereinbarkeit der Anwendung von Art. 2 Abs. 6a der Grundverordnung mit den Verpflichtungen aus dem WTO-Recht
Zum zweiten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 2 Abs. 10 der Grundverordnung und offensichtlicher Beurteilungsfehler
Zum ersten Teil
– Anwendbare Vorschriften
– Zur Beweislage
– Zu den von der Kommission zusammengetragenen Anhaltspunkten
Zum zweiten Teil
Zum dritten Teil
– Zur ersten Rüge
– Zur zweiten Rüge
Zum dritten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 18 Abs. 1 und 5 der Grundverordnung sowie Art. 6.8 und Anhang II des Antidumping-Übereinkommens
Zur ersten Rüge
Zur zweiten Rüge
Zum vierten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 3 Abs. 2 und 3 der Grundverordnung bei der Feststellung der Preisunterbietung und Verstoß gegen Art. 3 Abs. 6 der Grundverordnung
Zur Schlüssigkeit des vierten Klagegrundes
Zur Begründetheit des vierten Klagegrundes
– Zum ersten Teil
– Zum zweiten Teil
– Zum dritten Teil
Zum fünften Klagegrund: Verletzung der Verteidigungsrechte
Schlussfolgerungen zum Ausgang der Klage
Kosten
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Zehnte Kammer) vom 16. November 2023.#Königreich Spanien gegen Rat der Europäischen Union.#Rechtssache C-224/22.
|
62022CJ0224
|
ECLI:EU:C:2023:891
| 2023-11-16T00:00:00 |
Gerichtshof, Pitruzzella
|
EUR-Lex - CELEX:62022CJ0224 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62022CJ0224 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62022CJ0224
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 13. Juli 2023.#Strafverfahren gegen YP u. a.#Vorabentscheidungsersuchen des Sąd Okręgowy w Warszawie.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV – Rechtsstaatlichkeit – Wirksamer Rechtsschutz in den vom Unionsrecht erfassten Bereichen – Unabhängigkeit der Richter – Vorrang des Unionsrechts – Art. 4 Abs. 3 EUV – Pflicht zu loyaler Zusammenarbeit – Von der Izba Dyscyplinarna (Disziplinarkammer) des Sąd Najwyższy (Oberstes Gericht, Polen) angeordnete Aufhebung der strafrechtlichen Immunität eines Richters und Suspendierung eines Richters vom Dienst – Fehlende Unabhängigkeit und Unparteilichkeit dieser Kammer – Änderung der Zusammensetzung des Spruchkörpers, der über eine zuvor diesem Richter zugewiesene Rechtssache zu entscheiden hat – Für nationale Gerichte unter Androhung von Disziplinarstrafen geltendes Verbot der Infragestellung der Legitimität eines Gerichts, der Erschwerung seines Funktionierens oder der Beurteilung der Rechtmäßigkeit oder der Wirksamkeit der Ernennung von Richtern und ihrer richterlichen Befugnisse – Verpflichtung der betreffenden Gerichte und der für die Bestimmung und Änderung der Zusammensetzung von Spruchkörpern zuständigen Organe, die Maßnahmen zur Aufhebung der strafrechtlichen Immunität und zur Suspendierung des betreffenden Richters unangewendet zu lassen – Verpflichtung dieser Gerichte und Organe, die nationalen Vorschriften, in denen diese Verbote aufgestellt werden, außer Acht zu lassen.#Verbundene Rechtssachen C-615/20 und C-671/20.
|
62020CJ0615
|
ECLI:EU:C:2023:562
| 2023-07-13T00:00:00 |
Gerichtshof, Collins
|
62020CJ0615
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
13. Juli 2023 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV – Rechtsstaatlichkeit – Wirksamer Rechtsschutz in den vom Unionsrecht erfassten Bereichen – Unabhängigkeit der Richter – Vorrang des Unionsrechts – Art. 4 Abs. 3 EUV – Pflicht zu loyaler Zusammenarbeit – Von der Izba Dyscyplinarna (Disziplinarkammer) des Sąd Najwyższy (Oberstes Gericht, Polen) angeordnete Aufhebung der strafrechtlichen Immunität eines Richters und Suspendierung eines Richters vom Dienst – Fehlende Unabhängigkeit und Unparteilichkeit dieser Kammer – Änderung der Zusammensetzung des Spruchkörpers, der über eine zuvor diesem Richter zugewiesene Rechtssache zu entscheiden hat – Für nationale Gerichte unter Androhung von Disziplinarstrafen geltendes Verbot der Infragestellung der Legitimität eines Gerichts, der Erschwerung seines Funktionierens oder der Beurteilung der Rechtmäßigkeit oder der Wirksamkeit der Ernennung von Richtern und ihrer richterlichen Befugnisse – Verpflichtung der betreffenden Gerichte und der für die Bestimmung und Änderung der Zusammensetzung von Spruchkörpern zuständigen Organe, die Maßnahmen zur Aufhebung der strafrechtlichen Immunität und zur Suspendierung des betreffenden Richters unangewendet zu lassen – Verpflichtung dieser Gerichte und Organe, die nationalen Vorschriften, in denen diese Verbote aufgestellt werden, außer Acht zu lassen“
In den verbundenen Rechtssachen C‑615/20 und C‑671/20
betreffend zwei Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Sąd Okręgowy w Warszawie (Regionalgericht Warschau, Polen) mit Entscheidungen vom 18. November 2020 und vom 9. Dezember 2020, beim Gerichtshof jeweils am selben Tag eingegangen, in den Strafverfahren gegen
YP u. a. (C‑615/20),
M. M. (C‑671/20),
Beteiligte:
Prokuratura Okręgowa w Warszawie,
Komisja Nadzoru Finansowego u. a. (C‑615/20),
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, des Vizepräsidenten L. Bay Larsen, des Kammerpräsidenten A. Arabadjiev, der Kammerpräsidentin A. Prechal (Berichterstatterin), des Kammerpräsidenten E. Regan, der Kammerpräsidentin L. S. Rossi, der Richter M. Ilešič, N. Piçarra, I. Jarukaitis, A. Kumin und N. Jääskinen, der Richterin I. Ziemele, der Richter J. Passer und Z. Csehi sowie der Richterin O. Spineanu-Matei,
Generalanwalt: A. M. Collins,
Kanzler: M. Siekierzyńska, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 28. Juni 2022,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
der Prokuratura Okręgowa w Warszawie, vertreten durch S. Bańko, M. Dubowski und A. Reczka,
–
von YP, vertreten durch B. Biedulski, Adwokat,
–
der polnischen Regierung, vertreten durch B. Majczyna, K. Straś und S. Żyrek als Bevollmächtigte,
–
der belgischen Regierung, vertreten durch M. Jacobs, C. Pochet und L. Van den Broeck als Bevollmächtigte,
–
der dänischen Regierung, vertreten durch J. Farver Kronborg, J. Nymann-Lindegren, V. Pasternak Jørgensen und M. Søndahl Wolff als Bevollmächtigte,
–
der niederländischen Regierung, vertreten durch M. K. Bulterman, M. A. M. de Ree und C. S. Schillemans als Bevollmächtigte,
–
der finnischen Regierung, vertreten durch H. Leppo als Bevollmächtigte,
–
der schwedischen Regierung, vertreten durch A. Runeskjöld und H. Shev als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch K. Herrmann und P. J. O. Van Nuffel als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 15. Dezember 2022
folgendes
Urteil
1 Die Vorabentscheidungsersuchen betreffen die Auslegung von Art. 2 und Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV, von Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) sowie des Grundsatzes des Vorrangs des Unionsrechts, des in Art. 4 Abs. 3 EUV verankerten Grundsatzes der loyalen Zusammenarbeit und des Grundsatzes der Rechtssicherheit.
2 Sie ergehen zum einen im Rahmen eines von der Prokuratura Okręgowa w Warszawie (Regionalstaatsanwaltschaft Warschau, Polen) gegen YP u. a. eingeleiteten Strafverfahrens wegen verschiedener Straftaten und zum anderen im Rahmen eines von derselben Staatsanwaltschaft betriebenen Verfahrens gegen M. M. wegen der Bestellung einer Zwangshypothek auf eine ihm gehörende Immobilie.
Rechtlicher Rahmen
Verfassung
3 Art. 45 Abs. 1 der Konstytucja Rzeczypospolitej Polskiej (Verfassung der Republik Polen) (im Folgenden: Verfassung) sieht vor:
„Jedermann hat das Recht auf gerechte und öffentliche Verhandlung der Sache ohne unbegründete Verzögerung vor dem zuständigen, unabhängigen, unparteiischen Gericht.“
4 Nach Art. 179 der Verfassung werden die Richter vom Präsidenten der Republik auf Vorschlag der Krajowa Rada Sądownictwa (Landesjustizrat, Polen) (im Folgenden: KRS) auf unbestimmte Zeit ernannt.
5 Art. 180 der Verfassung bestimmt:
„1. Die Richter sind unabsetzbar.
2. Gegen seinen Willen darf ein Richter nur durch eine gerichtliche Entscheidung und nur in den gesetzlich bestimmten Fällen seines Amtes enthoben werden, von der Amtsausübung suspendiert oder an einen anderen Ort oder auf eine andere Stelle versetzt werden.
…“
6 Art. 181 der Verfassung bestimmt:
„Ohne vorherige Zustimmung des gesetzlich bestimmten Gerichts darf ein Richter weder strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden noch ist ein Freiheitsentzug zulässig. …“
Gesetz über das Oberste Gericht
7 Mit der Ustawa o Sądzie Najwyższym (Gesetz über das Oberste Gericht) vom 8. Dezember 2017 (Dz. U. 2018, Pos. 5) wurde u. a. innerhalb des Sąd Najwyższy (Oberstes Gericht, Polen) eine neue, in Art. 3 Nr. 5 dieses Gesetzes angeführte Kammer namens Izba Dyscyplinarna (Disziplinarkammer) (im Folgenden: Disziplinarkammer) errichtet.
8 Mit der Ustawa o zmianie ustawy – Prawo o ustroju sądów powszechnych, ustawy o Sądzie Najwyższym oraz niektórych innych ustaw (Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Aufbau der ordentlichen Gerichtsbarkeit, des Gesetzes über das Oberste Gericht und einiger anderer Gesetze) vom 20. Dezember 2019 (Dz. U. 2020, Pos. 190), die am 14. Februar 2020 in Kraft trat, wurde das Gesetz über das Oberste Gericht u. a. dadurch geändert, dass in dessen Art. 27 § 1 eine neue Nr. 1a eingefügt wurde.
9 Art. 27 § 1 des so geänderten Gesetzes über das Oberste Gericht bestimmt:
„Die Disziplinarkammer ist zuständig für:
1)
Disziplinarsachen,
…
b)
die vom Sąd Najwyższy [(Oberstes Gericht)] im Zusammenhang mit Disziplinarverfahren geprüft werden, die auf der Grundlage folgender Gesetze betrieben werden:
…
–
[der Ustawa – Prawo o ustroju sądów powszechnych (Gesetz über den Aufbau der ordentlichen Gerichtsbarkeit) vom 27. Juli 2001 (Dz. U. 2001, Nr. 98, Pos. 1070)],
–
…
…
1a)
Sachen betreffend die Zustimmung dazu, dass Richter, Gerichtsassessoren [(Richter auf Probe)], Staatsanwälte und Staatsanwaltsassessoren [(Staatsanwälte auf Probe)] strafrechtlich zur Verantwortung gezogen oder in Untersuchungshaft genommen werden.
…“
Gesetz über die ordentlichen Gerichte
10 Art. 41b des in Rn. 9 des vorliegenden Urteils angeführten Gesetzes über den Aufbau der ordentlichen Gerichtsbarkeit in der durch das in Rn. 8 dieses Urteils angeführte Gesetz vom 20. Dezember 2019 geänderten Fassung (im Folgenden: Gesetz über die ordentlichen Gerichte) bestimmt:
„§ 1. Für die Prüfung einer Beschwerde oder eines Antrags betreffend die Tätigkeit eines Gerichts ist der Präsident des Gerichts zuständig.
…
§ 3. Für die Prüfung einer Beschwerde betreffend die Tätigkeit des Präsidenten eines Sąd Rejonowy [(Rayongericht, Polen)], des Präsidenten eines Sąd Okręgowy [(Regionalgericht, Polen)] oder des Präsidenten eines Sąd Apelacyjny [(Berufungsgericht, Polen)] ist der Präsident des Sąd Okręgowy [(Regionalgericht)] bzw. der Präsident des Sąd Apelacyjny [(Berufungsgericht)] bzw. die [KRS] zuständig.“
11 In Art. 42a des Gesetzes über die ordentlichen Gerichte heißt es:
„§ 1. Im Rahmen der Tätigkeiten der Gerichte oder der Organe der Gerichte darf die Legitimität der Gerichte …, der Verfassungsorgane des Staates oder der Organe zur Kontrolle und zum Schutz des Rechts nicht in Frage gestellt werden.
§ 2. Ein ordentliches Gericht oder anderes Organ der Staatsgewalt darf die Rechtmäßigkeit der Ernennung eines Richters oder die sich daraus ergebende Befugnis zur Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der Rechtsprechung weder feststellen noch beurteilen.“
12 Art. 47a § 1 des Gesetzes über die ordentlichen Gerichte sieht vor:
„Die Rechtssachen werden den Richtern und Gerichtsassessoren [(Richter auf Probe)] in den einzelnen Kategorien von Rechtssachen nach dem Zufallsprinzip zugewiesen, soweit eine Rechtssache nicht dem Richter zuzuweisen ist, der den Bereitschaftsdienst ausübt.“
13 In Art. 47b des Gesetzes über die ordentlichen Gerichte heißt es:
„§ 1. Eine Änderung der Besetzung eines Gerichts ist nur dann zulässig, wenn die Behandlung der Rechtssache in der bisherigen Besetzung unmöglich ist oder ihr ein dauerhaftes Hindernis entgegensteht. § 47a gilt entsprechend.
…
§ 3. Die Entscheidungen in den in [§ 1] genannten Sachen werden vom Präsidenten des Gerichts oder von einem von ihm hierzu ermächtigten Richter getroffen.“
14 Art. 80 des Gesetzes über die ordentlichen Gerichte bestimmt:
„§ 1. Ein Richter darf ohne Zustimmung des zuständigen Disziplinargerichts weder festgenommen noch strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. …
…
§ 2c. Das Disziplinargericht erlässt einen Beschluss, mit dem die Zustimmung dazu gegeben wird, dass ein Richter strafrechtlich zur Verantwortung gezogen wird, wenn der hinreichend begründete Verdacht besteht, dass er eine Straftat begangen hat. Der Beschluss enthält die Entscheidung über die Zustimmung dazu, dass der betreffende Richter strafrechtlich zur Verantwortung gezogen wird, und die Begründung dafür.
…“
15 Art. 107 § 1 des Gesetzes über die ordentlichen Gerichte bestimmt:
„Ein Richter kann für Fehlverhalten im Amt (Disziplinarvergehen) disziplinarisch belangt werden, u. a. für:
…
2)
Handlungen oder Unterlassungen, die das Funktionieren eines Organs der Rechtsprechung unmöglich machen oder wesentlich erschweren können;
3)
Handlungen, mit denen das Bestehen des Dienstverhältnisses eines Richters, die Wirksamkeit der Ernennung eines Richters oder die Legitimität eines Verfassungsorgans der Republik Polen in Frage gestellt wird;
…“
16 In Art. 110 § 2a des Gesetzes über die ordentlichen Gerichte heißt es:
„… In den Sachen nach … Art. 80 … entscheidet im ersten Rechtszug der Sąd Najwyższy [(Oberstes Gericht)] in der Besetzung mit einem Richter der Disziplinarkammer und im zweiten Rechtszug der Sąd Najwyższy [(Oberstes Gericht)] in der Besetzung mit drei Richtern der Disziplinarkammer.“
17 Art. 129 §§ 1 bis 3 des Gesetzes über die ordentlichen Gerichte bestimmt:
„§ 1. Das Disziplinargericht kann einen Richter, gegen den ein [Disziplinarverfahren] eingeleitet wurde, von seinen Diensttätigkeiten suspendieren; dies gilt auch dann, wenn es mit einem Beschluss seine Zustimmung dazu gibt, dass ein Richter strafrechtlich zur Verantwortung gezogen wird.
§ 2. Wenn das Disziplinargericht mit einem Beschluss seine Zustimmung dazu gibt, dass ein Richter wegen einer vorsätzlichen Straftat, die von Amts wegen verfolgt wird, strafrechtlich zur Verantwortung gezogen wird, suspendiert es diesen Richter von Amts wegen von seinen Diensttätigkeiten.
§ 3. Suspendiert das Disziplinargericht einen Richter von seinen Diensttätigkeiten, kürzt es für die Zeit der Suspendierung den Betrag seiner Vergütung um 25 bis 50 %; …“
Strafgesetzbuch
18 Art. 241 § 1 des Kodeks karny (Strafgesetzbuch) bestimmt: „Wer ohne Genehmigung Informationen aus einem Ermittlungsverfahren öffentlich verbreitet, bevor sie im Gerichtsverfahren offengelegt wurden, wird mit Geldstrafe, Freiheitsbeschränkung oder Freiheitsentzug bis zu zwei Jahren bestraft.“
Strafprozessordnung
19 Art. 439 § 1 des Kodeks postępowania karnego (Strafprozessordnung) bestimmt:
„Das Berufungsgericht hebt die angefochtene Entscheidung in der Verhandlung unabhängig davon, inwieweit sie angefochten wurde, welche Gründe geltend gemacht werden und inwieweit sich der Mangel auf den Inhalt der Entscheidung auswirkt, auf, wenn
1. bei der Entscheidung eine Person mitgewirkt hat, die hierzu nicht berechtigt oder nicht fähig war oder gemäß Art. 40 auszuschließen war;
2. das Gericht nicht vorschriftsmäßig besetzt war oder ein Mitglied des Gerichts nicht während der gesamten mündlichen Verhandlung anwesend war;
…“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
Rechtssache C‑615/20
20 Auf der Grundlage einer Anklage der Regionalstaatsanwaltschaft Warschau vom 7. Februar 2017 wird gegen YP und 13 andere Angeklagte ein Strafverfahren beim Sąd Okręgowy w Warszawie (Regionalgericht Warschau, Polen) wegen einer Reihe von Straftaten zum Nachteil von 229 Geschädigten geführt. Diese Rechtssache wurde einem Spruchkörper dieses Gerichts zugewiesen, der mit Richter I. T. als Einzelrichter besetzt ist. Die Akten des Ausgangsverfahrens umfassen insgesamt 197 Bände, und vor diesem Richter haben bereits mehr als 100 Verhandlungstermine stattgefunden, in denen die Angeklagten, die Geschädigten und mehr als 150 Zeugen vernommen wurden. Am Tag der Einreichung des Vorabentscheidungsersuchens in der Rechtssache C‑615/20 näherte sich das Verfahren seiner Endphase, da nur noch einige Zeugen und Sachverständige zu vernehmen waren.
21 Am 14. Februar 2020 beantragte die Prokuratura Krajowa Wydział Spraw Wewnętrznych (Nationale Staatsanwaltschaft, Abteilung für innere Angelegenheiten, Polen) bei der Disziplinarkammer die Zustimmung dazu, Richter I. T. strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen, weil er „am 18. Dezember 2017 in Warschau als Amtsträger … öffentlich seine Amtspflichten … nicht erfüllt und seine Befugnisse … überschritten [hat], indem er es Vertretern der Medien gestattet hat, während einer Sitzung des Sąd Okręgowy w Warszawie [(Regionalgericht Warschau)] … und bei der Verkündung der Entscheidung in der betreffenden Rechtssache und ihrer mündlichen Begründung Bild- und Tonaufnahmen zu machen, wodurch er Informationen aus dem Ermittlungsverfahren der Regionalstaatsanwaltschaft Warschau in der Sache …, die er im Zusammenhang mit der Ausübung seiner Diensttätigkeit erlangt hat, ohne die gesetzlich vorgeschriebene Genehmigung des Berechtigten an Unbefugte weitergegeben und dadurch zum Nachteil des öffentlichen Interesses gehandelt hat, was eine Straftat nach Art. 231 § 1 des Strafgesetzbuchs in Verbindung mit Art. 266 § 2, Art. 241 § 1 und Art. 11 § 2 des Strafgesetzbuchs darstellt“.
22 Diesen Antrag wies die Disziplinarkammer in erster Instanz in Einzelrichterbesetzung am 9. Juni 2020 zurück. Auf Beschwerde der nationalen Staatsanwaltschaft stimmte diese Kammer in zweiter Instanz in der Besetzung mit drei Richtern mit Beschluss vom 18. November 2020 (im Folgenden: streitiger Beschluss) der Einleitung eines Strafverfahrens gegen Richter I. T. zu, suspendierte ihn vom Dienst und setzte seine Bezüge für die Dauer der Suspendierung um 25 % herab.
23 Das vorlegende Gericht, der mit Richter I. T. als Einzelrichter besetzte Spruchkörper des Sąd Okręgowy w Warszawie (Regionalgericht Warschau), der derzeit für das in Rn. 20 des vorliegenden Urteils genannte Strafverfahren zuständig ist, weist darauf hin, dass der streitige Beschluss diesen Spruchkörper daran hindern könne, dieses Verfahren fortzusetzen.
24 Unter diesen Umständen hat der Sąd Okręgowy w Warszawie (Regionalgericht Warschau) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist das Unionsrecht – insbesondere Art. 47 der Charta sowie die darin vorgesehenen Rechte auf Einlegung eines wirksamen Rechtsbehelfs bei einem Gericht und darauf, dass eine Sache von einem unabhängigen, unparteiischen und zuvor durch Gesetz errichteten Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird – dahin auszulegen, dass es [Bestimmungen des nationalen Rechts wie Art. 80, Art. 110 § 2a und Art. 129 des Gesetzes über die ordentlichen Gerichte sowie Art. 27 § 1 Nr. 1a des Gesetzes über das Oberste Gericht entgegensteht], die es der Disziplinarkammer ermöglichen, die Immunität eines Richters aufzuheben und ihn von seiner Diensttätigkeit zu suspendieren und ihm dadurch de facto die ihm zugewiesenen Rechtssachen zu entziehen, insbesondere weil:
a)
die Disziplinarkammer kein „Gericht“ im Sinne von Art. 47 der Charta, Art. 6 der [am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten] Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten und Art. 45 Abs. 1 der Verfassung ist (Urteil vom 19. November 2019, A. K. u. a. [Unabhängigkeit der Disziplinarkammer des Obersten Gerichts], C‑585/18, C‑624/18 und C‑625/18, EU:C:2019:982);
b)
die Mitglieder der Disziplinarkammer deutliche Verbindungen zur Legislative und Exekutive aufweisen (Beschluss vom 8. April 2020, Kommission/Polen, C‑791/19 R, EU:C:2020:277);
c)
die Republik Polen verpflichtet wurde, die Anwendung einiger Bestimmungen des Gesetzes über das Oberste Gericht betreffend die Disziplinarkammer auszusetzen und es zu unterlassen, die bei der Disziplinarkammer anhängigen Verfahren an einen Spruchkörper zu verweisen, der die Anforderungen an die Unabhängigkeit nicht erfüllt (Beschluss vom 8. April 2020, Kommission/Polen, C‑791/19 R, EU:C:2020:277)?
2. Ist das Unionsrecht – insbesondere Art. 2 EUV und der dort ausgedrückte Wert der Rechtsstaatlichkeit sowie das in Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV geregelte Erfordernis eines wirksamen gerichtlichen Rechtsschutzes – dahin auszulegen, dass die „Regeln über die Disziplinarordnung für diejenigen, die mit der Aufgabe des Richtens betraut sind“, auch Bestimmungen umfassen, wonach ein Richter eines nationalen Gerichts strafrechtlich zur Verantwortung gezogen oder ihm seine Freiheit entzogen (er festgenommen) werden kann, wie Art. 181 der Verfassung in Verbindung mit den Art. 80 und 129 des Gesetzes über die ordentlichen Gerichte, wonach:
a)
die Zustimmung des zuständigen Disziplinargerichts erforderlich ist, wenn ein Richter eines nationalen Gerichts – grundsätzlich auf Antrag eines Staatsanwalts – strafrechtlich zur Verantwortung gezogen oder ihm seine Freiheit entzogen (er festgenommen) wird;
b)
das Disziplinargericht – wenn es die Zustimmung dazu erteilt, einen Richter eines nationalen Gerichts strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen oder ihm seine Freiheit zu entziehen (ihn festzunehmen) – diesen Richter von seiner Diensttätigkeit suspendieren kann (und in einigen Fällen muss);
c)
das Disziplinargericht bei der Suspendierung eines Richters eines nationalen Gerichts von seiner Diensttätigkeit gleichzeitig verpflichtet ist, die Bezüge dieses Richters in den durch diese Bestimmungen festgelegten Grenzen für die Dauer der Suspendierung zu kürzen?
3. Ist das Unionsrecht – insbesondere die in Frage 2 angeführten Bestimmungen – dahin auszulegen, dass es Bestimmungen eines Mitgliedstaats wie Art. 110 § 2a des Gesetzes über die ordentlichen Gerichte und Art. 27 § 1 Nr. 1a des Gesetzes über das Oberste Gericht entgegensteht, wonach Rechtssachen betreffend die Zustimmung dazu, einen Richter am nationalen Gericht strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen oder ihm seine Freiheit zu entziehen (ihn festzunehmen), sowohl in erster als auch in zweiter Instanz zur ausschließlichen Zuständigkeit eines Organs wie der Disziplinarkammer gehören, wenn man insbesondere berücksichtigt (einzeln oder kumulativ), dass:
a)
die Errichtung der Disziplinarkammer zeitgleich mit der Änderung der Regeln für die Ernennung von Mitgliedern eines Organs wie der KRS, das am Verfahren zur Ernennung von Richtern beteiligt ist und auf dessen Antrag alle Mitglieder der Disziplinarkammer ernannt wurden, erfolgte;
b)
der nationale Gesetzgeber die Möglichkeit ausgeschlossen hat, Richter eines nationalen letztinstanzlichen Gerichts wie des Sąd Najwyższy (Oberstes Gericht), in dessen Strukturen die Disziplinarkammer tätig ist, in diese Kammer zu versetzen, so dass ihr nur neue, auf Antrag der KRS in geänderter Zusammensetzung ernannte Mitglieder angehören können;
c)
die Disziplinarkammer ein besonders hohes Maß an Autonomie innerhalb des Sąd Najwyższy (Oberstes Gericht) hat;
d)
der Sąd Najwyższy (Oberstes Gericht) in seinen Entscheidungen, die zur Durchführung des Urteils vom 19. November 2019, A. K. u. a. (Unabhängigkeit der Disziplinarkammer des Obersten Gerichts) (C‑585/18, C‑624/18 und C‑625/18, EU:C:2019:982), erlassen wurden, bestätigt hat, dass die KRS in geänderter Zusammensetzung kein von der Legislative und Exekutive unabhängiges Organ und die Disziplinarkammer kein „Gericht“ im Sinne von Art. 47 der Charta, Art. 6 der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten und Art. 45 Abs. 1 der Verfassung ist;
e)
ein Antrag auf Zustimmung dazu, einen Richter am nationalen Gericht strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen oder ihm seine Freiheit zu entziehen (ihn festzunehmen), grundsätzlich von einem Staatsanwalt gestellt wird, dessen Dienstvorgesetzter ein Organ der Exekutive wie der Justizminister ist, der Staatsanwälten verbindliche Weisungen zum Inhalt von Prozessmaßnahmen erteilen kann, und zugleich die Mitglieder der Disziplinarkammer und der KRS in geänderter Zusammensetzung, wie der Sąd Najwyższy (Oberstes Gericht) in seinen in … Buchst. d genannten Entscheidungen festgestellt hat, deutliche Verbindungen zur Legislative und Exekutive aufweisen, weshalb die Disziplinarkammer gegenüber der Verfahrenspartei nicht als Dritter angesehen werden kann;
f)
die Republik Polen mit dem Beschluss vom 8. April 2020, Kommission/Polen (C‑791/19 R, EU:C:2020:277), verpflichtet wurde, die Anwendung einiger Bestimmungen des Gesetzes über das Oberste Gericht betreffend die Disziplinarkammer auszusetzen und es zu unterlassen, die bei der Disziplinarkammer anhängigen Verfahren an einen Spruchkörper zu verweisen, der die Anforderungen an die Unabhängigkeit nicht erfüllt?
4. Wenn die Zustimmung dazu erteilt wird, einen Richter eines nationalen Gerichts strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen, und er von seiner Diensttätigkeit suspendiert wird und gleichzeitig seine Bezüge für die Dauer der Suspendierung gekürzt werden, ist dann das Unionsrecht – insbesondere die in Frage 2 angeführten Bestimmungen sowie die Grundsätze des Vorrangs des Unionsrechts, der loyalen Zusammenarbeit nach Art. 4 Abs. 3 EUV und der Rechtssicherheit – dahin auszulegen, dass es der Bindungswirkung einer solchen Zustimmung insbesondere hinsichtlich der Suspendierung des Richters von seiner Diensttätigkeit entgegensteht, sofern die Zustimmung durch ein Organ wie die Disziplinarkammer erteilt wurde, so dass:
a)
alle staatlichen Organe (einschließlich des vorlegenden Gerichts, dessen Spruchkörper der von dieser Zustimmung betroffene Richter angehört, sowie der Organe, die zur Bestimmung und Änderung der Zusammensetzung nationaler Gerichte befugt sind) verpflichtet sind, diese Zustimmung außer Acht zu lassen und es dem Richter eines nationalen Gerichts, in Bezug auf den die Zustimmung erteilt wurde, zu ermöglichen, dem Spruchkörper dieses Gerichts anzugehören;
b)
das Gericht, dessen Spruchkörper der von dieser Zustimmung betroffene Richter angehört, ein zuvor durch Gesetz errichtetes bzw. unabhängiges und unparteiisches Gericht darstellt und deshalb – als „Gericht“ – über Fragen der Anwendung und Auslegung des Unionsrechts entscheiden kann?
25 In ihren schriftlichen Erklärungen haben YP, die Regionalstaatsanwaltschaft Warschau und die Europäische Kommission darauf hingewiesen, dass der Rechtsbehelf der Regionalstaatsanwaltschaft gegen die Vorlageentscheidung in der Rechtssache C‑615/20 mit Beschluss des Sąd Apelacyjny w Warszawie (Berufungsgericht Warschau, Polen) vom 24. Februar 2021 zurückgewiesen worden sei, da dieser die Auffassung vertreten habe, dass der streitige Beschluss möglicherweise nicht den Charakter einer gerichtlichen Entscheidung habe, weil er von der Disziplinarkammer erlassen worden sei, die kein unabhängiges Gericht sei.
Rechtssache C‑671/20
26 Die Regionalstaatsanwaltschaft Warschau legte M. M. verschiedene Straftaten zur Last, darunter die Nichteinreichung eines Insolvenzantrags in Bezug auf eine Gesellschaft, die Vereitelung der Befriedigung ihrer Gläubiger, die Nichteinreichung des Jahresabschlusses dieser Gesellschaft und einen Bankbetrug.
27 In diesem Zusammenhang ordnete der Staatsanwalt mit Verfügung vom 9. Juni 2020 die Bestellung einer Zwangshypothek an einem Gebäude an, das M. M. und seiner Ehefrau gehörte, um die Zahlung einer etwaigen Geldstrafe und etwaiger Prozesskosten, zu denen M. M. verurteilt werden könnte, zu sichern. M. M. legte gegen diese Verfügung Beschwerde beim Sąd Okręgowy w Warszawie (Regionalgericht Warschau) ein, bei dem die Rechtssache im Zusammenhang mit dieser Beschwerde Richter I. T. zugewiesen wurde.
28 Nach dem Erlass des streitigen Beschlusses, mit dem u. a. Richter I. T. vom Dienst suspendiert wurde, erließ der Präsident des Sąd Okręgowy w Warszawie (Regionalgericht Warschau) auf der Grundlage von Art. 47b §§ 1 und 3 des Gesetzes über die ordentlichen Gerichte am 24. November 2020 eine Verfügung, mit der er der Vorsitzenden der Abteilung, der Richter I. T. angehörte, aufgab, die Zusammensetzung des Spruchkörpers in den Rechtssachen zu ändern, die diesem Richter zugewiesen worden waren, mit Ausnahme der Rechtssache, in der Richter I. T. dem Gerichtshof das Vorabentscheidungsersuchen vorgelegt hatte, das Gegenstand der Rechtssache C‑615/20 ist. In der Folge erließ diese Abteilungsvorsitzende unter Nutzung einer IT‑Anwendung und gemäß Art. 47a und Art. 47b § 3 des Gesetzes über die ordentlichen Gerichte eine Verfügung über die Neuzuweisung der ursprünglich Richter I. T. zugewiesenen Rechtssachen, darunter die in Rn. 27 des vorliegenden Urteils angeführte Rechtssache.
29 Nach Ansicht des vorlegenden Gerichts, d. h. eines anderen mit einem Einzelrichter besetzten Spruchkörpers des Sąd Okręgowy w Warszawie (Regionalgericht Warschau), dem diese Rechtssache neu zugewiesen wurde, zeigt diese Abfolge von Ereignissen, dass der Präsident dieses Gerichts dem streitigen Beschluss Bindungswirkung zuerkannt hat, indem er den Standpunkt eingenommen hat, dass die Suspendierung von Richter I. T. dazu führe, dass im Sinne von Art. 47b § 1 des Gesetzes über die ordentlichen Gerichte eine Behandlung dieser Rechtssache durch diesen Richter unmöglich sei oder ihr ein dauerhaftes Hindernis entgegenstehe.
30 Unter diesen Umständen hat der Sąd Okręgowy w Warszawie (Regionalgericht Warschau) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist das Unionsrecht – insbesondere Art. 2 EUV und der dort ausgedrückte Wert der Rechtsstaatlichkeit, Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV sowie die Grundsätze des Vorrangs des Unionsrechts, der loyalen Zusammenarbeit und der Rechtssicherheit – dahin auszulegen, dass es es ausschließt, eine Regelung eines Mitgliedstaats wie Art. 41b §§ 1 und 3 des Gesetzes über die ordentlichen Gerichte so anzuwenden, dass der Präsident eines Gerichts – eigenständig und ohne gerichtliche Kontrolle – eine Entscheidung über die Änderung der Zusammensetzung des Gerichts treffen kann, wenn ein Organ wie die Disziplinarkammer seine Zustimmung dazu erteilt hat, einen Richter des ursprünglich bestimmten Spruchkörpers dieses Gerichts (Richter … am Sąd Okręgowy [Regionalgericht]) strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen, wodurch er zwingend von seiner Diensttätigkeit suspendiert wird und damit insbesondere nicht Spruchkörpern in ihm – auch vor Erteilung der genannten Zustimmung – zugewiesenen Rechtssachen angehören darf?
2. Ist das Unionsrecht – insbesondere die in Frage 1 angeführten Bestimmungen – dahin auszulegen, dass es Folgendem entgegensteht:
a)
Regelungen eines Mitgliedstaats wie Art. 42a §§ 1 und 2 sowie Art. 107 § 1 Nr. 3 des Gesetzes über die ordentlichen Gerichte, nach denen es einem nationalen Gericht untersagt ist, im Rahmen der Kontrolle, ob es das Erfordernis der vorherigen Errichtung durch Gesetz erfüllt, die Bindungswirkung und die rechtlichen Umstände der in Frage 1 genannten Zustimmung der Disziplinarkammer, die den unmittelbaren Grund für die Änderung der Zusammensetzung des Gerichts bilden, zu prüfen, und in denen zugleich vorgesehen ist, dass der Versuch einer solchen Prüfung die Grundlage für eine disziplinarische Verantwortung eines Richters darstellt;
b)
der Rechtsprechung eines nationalen Organs wie des Trybunał Konstytucyjny (Verfassungsgerichtshof, Polen), wonach Rechtsakte staatlicher Organe wie des Präsidenten der Republik und der KRS betreffend die Ernennung von Personen in ein Organ wie die Disziplinarkammer unabhängig von Schwere und Ausmaß eines Verstoßes keiner gerichtlichen Kontrolle, einschließlich der Kontrolle unter unionsrechtlichen Gesichtspunkten, unterliegen und die Ernennung einer Person zum Richter endgültig und unwiderruflich ist?
3. Ist das Unionsrecht – insbesondere die in Frage 1 angeführten Bestimmungen – dahin auszulegen, dass es einer Bindungswirkung der in Frage 1 genannten Zustimmung insbesondere hinsichtlich der Suspendierung eines Richters von seiner Diensttätigkeit entgegensteht, wenn die Zustimmung durch ein Organ wie die Disziplinarkammer erteilt wurde, und dass angesichts dessen:
a)
alle staatlichen Organe (einschließlich des vorlegenden Gerichts sowie der Organe, die zur Bestimmung und Änderung der Zusammensetzung nationaler Gerichte befugt sind, insbesondere des Gerichtspräsidenten) verpflichtet sind, diese Zustimmung außer Acht zu lassen und es dem Richter eines nationalen Gerichts, in Bezug auf den die Zustimmung erteilt wurde, zu ermöglichen, dem Spruchkörper dieses Gerichts anzugehören;
b)
das Gericht, dessen Spruchkörper der Richter, dem die Rechtssache ursprünglich zur Entscheidung zugewiesen war, nicht mehr angehört – und zwar ausschließlich deshalb, weil er von der oben genannten Zustimmung betroffen ist –, kein zuvor durch Gesetz errichtetes Gericht darstellt und deshalb nicht als „Gericht“ über Fragen der Anwendung und Auslegung des Unionsrechts entscheiden kann?
4. Ist es für die Beantwortung der vorstehenden Fragen von Bedeutung, dass die Disziplinarkammer und das Trybunał Konstytucyjny (Verfassungsgerichtshof) wegen mangelnder Unabhängigkeit und festgestellter Verstöße gegen die Vorschriften über die Ernennung ihrer Mitglieder keinen wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz gewährleisten?
Verfahren vor dem Gerichtshof
31 Die beiden verschiedenen Spruchkörper des Sąd Okręgowy w Warszawie (Regionalgericht Warschau), die die vorliegenden Vorabentscheidungsersuchen eingereicht haben (im Folgenden: vorlegende Gerichte), haben beantragt, diese dem beschleunigten Verfahren nach Art. 105 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs zu unterwerfen. Zur Stützung dieser Anträge haben die vorlegenden Gerichte im Wesentlichen geltend gemacht, dass der Rückgriff auf ein solches Verfahren im vorliegenden Fall gerechtfertigt sei, da sich die Antworten auf die Vorlagefragen nicht nur auf ihre jeweilige Zusammensetzung auswirken könnten, sondern auch auf die Situation anderer Richter als des Richters I. T., in Bezug auf die die Disziplinarkammer Maßnahmen ergriffen habe oder zu ergreifen beabsichtige, die dem streitigen Beschluss entsprächen.
32 Nach Art. 105 Abs. 1 der Verfahrensordnung kann der Präsident des Gerichtshofs auf Antrag des vorlegenden Gerichts oder ausnahmsweise von Amts wegen, nach Anhörung des Berichterstatters und des Generalanwalts, entscheiden, eine Vorlage zur Vorabentscheidung einem beschleunigten Verfahren zu unterwerfen, wenn die Art der Rechtssache ihre rasche Erledigung erfordert.
33 Ein solches beschleunigtes Verfahren ist ein Verfahrensinstrument, mit dem auf eine außerordentliche Dringlichkeitssituation reagiert werden soll. Ferner geht aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs hervor, dass von einer Anwendung des beschleunigten Verfahrens abgesehen werden kann, wenn die Sensibilität und die Komplexität der durch einen Fall aufgeworfenen rechtlichen Fragen kaum mit der Anwendung des beschleunigten Verfahrens zu vereinbaren sind, insbesondere, wenn es nicht angebracht erscheint, das schriftliche Verfahren vor dem Gerichtshof zu verkürzen (Urteil vom 6. Oktober 2021, W. Ż. [Kammer für außerordentliche Überprüfung und öffentliche Angelegenheiten des Obersten Gerichts – Ernennung], C‑487/19, EU:C:2021:798, Rn. 54 und die dort angeführte Rechtsprechung).
34 Im vorliegenden Fall hat der Präsident des Gerichtshofs mit Entscheidungen vom 9. Dezember 2020 und vom 21. Januar 2021 nach Anhörung der Berichterstatterin und des Generalanwalts entschieden, den in Rn. 31 des vorliegenden Urteils genannten Anträgen nicht stattzugeben.
35 Denn die Vorlagefragen beziehen sich zwar auf grundlegende Bestimmungen des Unionsrechts, sie sind jedoch komplex und sensibel und fügen sich in einen nationalen Verfahrenskontext ein, der selbst relativ komplex ist, so dass sie sich kaum für ein von den gewöhnlichen Verfahrensvorschriften abweichendes Verfahren eigneten. Im Übrigen ist auch berücksichtigt worden, dass sich andere beim Gerichtshof anhängige Rechtssachen, die ähnliche Fragen wie die in den vorliegenden Rechtssachen gestellten aufwarfen, bereits in fortgeschrittenen Verfahrensstadien befanden.
36 In den Entscheidungen vom 9. Dezember 2020 und vom 21. Januar 2021 hat der Präsident des Gerichtshofs jedoch entschieden, dass die vorliegenden Rechtssachen gemäß Art. 53 Abs. 3 der Verfahrensordnung mit Vorrang behandelt werden. Im Übrigen sind die Rechtssachen C‑615/20 und C‑671/20 mit der Entscheidung vom 21. Januar 2021 zu gemeinsamem schriftlichen und mündlichen Verfahren und zu gemeinsamem Urteil verbunden worden.
37 Nach Abschluss des schriftlichen Verfahrens in diesen Rechtssachen sind diese mit Entscheidung des Präsidenten des Gerichtshofs vom 28. Oktober 2021 bis zum Abschluss des schriftlichen Verfahrens in der Rechtssache C‑204/21, Kommission/Polen (Unabhängigkeit und Privatleben von Richtern), wegen der engen Verbindungen zwischen den in diesen drei Rechtssachen aufgeworfenen Fragen ausgesetzt worden. Infolge des Abschlusses des schriftlichen Verfahrens in jener Rechtssache ist das Verfahren in den vorliegenden verbundenen Rechtssachen am 23. Februar 2022 wieder aufgenommen worden.
Zur Zulässigkeit der Vorabentscheidungsersuchen
38 Die polnische Regierung und die Regionalstaatsanwaltschaft Warschau tragen vor, dass die Vorabentscheidungsersuchen aus verschiedenen Gründen unzulässig seien.
39 Erstens machen sie geltend, dass die Ausgangsverfahren, da sie ausschließlich dem nationalen Strafrecht unterlägen, das in die ausschließliche Zuständigkeit der Mitgliedstaaten falle, rein innerstaatlichen Charakter hätten und keine Verknüpfung mit den Vorschriften des Unionsrechts aufwiesen, auf die sich die dem Gerichtshof vorgelegten Fragen bezögen. Was insbesondere eine Maßnahme wie den streitigen Beschluss betreffe, ergebe sich somit aus Art. 5 EUV und den Art. 3 und 4 AEUV, dass es allein Sache der Mitgliedstaaten sei, zu entscheiden, den Richtern eine strafrechtliche Immunität zu gewähren, und, wenn sie dies täten, den Umfang dieser Immunität und das Verfahren zu ihrer etwaigen Aufhebung sowie die Folgen einer solchen Aufhebung der Immunität festzulegen.
40 Insoweit ist zum einen darauf hinzuweisen, dass die Organisation der Justiz in den Mitgliedstaaten, u. a. die Errichtung, die Besetzung, die Zuständigkeiten und die Arbeitsweise der nationalen Gerichte, sowie die Vorschriften über das Verfahren zur Ernennung von Richtern oder über ihren Status und ihre Amtsausübung, darunter die für sie geltende Disziplinarordnung oder die Bedingungen, unter denen ihre Immunität aufgehoben werden kann und sie vom Dienst suspendiert werden können, zwar in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fallen, dass diese bei der Ausübung dieser Zuständigkeit jedoch die Verpflichtungen einzuhalten haben, die sich für sie aus dem Unionsrecht und insbesondere aus den Art. 2 und 19 EUV ergeben (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 15. Juli 2021, Kommission/Polen [Disziplinarordnung für Richter], C‑791/19, EU:C:2021:596, Rn. 56, 60 bis 62 und 95 sowie die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 22. Februar 2022, RS [Wirkung der Urteile eines Verfassungsgerichts], C‑430/21, EU:C:2022:99, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung).
41 Zum anderen ist festzustellen, dass das in Rn. 39 des vorliegenden Urteils wiedergegebene Vorbringen der polnischen Regierung im Wesentlichen die Tragweite und damit die Auslegung der Bestimmungen des Unionsrechts, auf die sich die Vorlagefragen beziehen, sowie die Wirkungen betrifft, die diese Bestimmungen insbesondere im Hinblick auf den Vorrang des Unionsrechts haben können. Das Vorbringen betrifft mithin den Inhalt der vorgelegten Fragen, so dass es ihrer Zulässigkeit von vornherein nicht entgegenstehen kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. November 2021, Prokuratura Rejonowa w Mińsku Mazowieckim u. a., C‑748/19 bis C‑754/19, EU:C:2021:931, Rn. 54 und die dort angeführte Rechtsprechung).
42 Zweitens sind die polnische Regierung und die Regionalstaatsanwaltschaft Warschau der Ansicht, dass die Vorabentscheidungsersuchen unzulässig seien, da die Antworten des Gerichtshofs auf die Vorlagefragen für den Ausgang der Ausgangsverfahren nicht erforderlich seien und insbesondere nicht zu Entscheidungen führen könnten, die die vorlegenden Gerichte im Rahmen dieser Verfahren erlassen könnten.
43 Nach Ansicht der polnischen Regierung ist nämlich weder das eine noch das andere dieser Gerichte in der Lage, den streitigen Beschluss in Frage zu stellen. Selbst wenn der Gerichtshof es einem von ihnen erlauben würde, diesen Beschluss außer Acht zu lassen, verfügten sie zudem im nationalen Recht über keine verfahrensrechtliche Grundlage, die es ihnen konkret erlauben würde, die Ausgangsverfahren wieder dem ursprünglich mit ihnen befassten Richter zuzuweisen.
44 Die Vorlagefragen seien, so die polnische Regierung, in Wirklichkeit nur im Rahmen des laufenden Strafverfahrens gegen Richter I. T. relevant. Mögliche Zweifel an der Auslegung von Bestimmungen des Unionsrechts wie den von den vorlegenden Gerichten angeführten müssten nämlich im Rahmen dieses Strafverfahrens, in dem der betreffende Richter Beteiligtenstellung habe, geprüft werden und nicht im Kontext der Ausgangsverfahren, mit denen er zufällig betraut gewesen sei, bevor er durch den streitigen Beschluss vom Dienst suspendiert worden sei. In der mündlichen Verhandlung vor dem Gerichtshof hat die polnische Regierung geltend gemacht, dass diese Analyse in der Zwischenzeit durch die Erkenntnisse aus den Rn. 60 und 71 des Urteils vom 22. März 2022, Prokurator Generalny u. a. (Disziplinarkammer des Obersten Gerichts – Ernennung) (C‑508/19, EU:C:2022:201), bestätigt worden sei.
45 Die Regionalstaatsanwaltschaft Warschau trägt in Bezug auf das Ausgangsverfahren in der Rechtssache C‑615/20 vor, dass die Entscheidung über die Aussetzung des Verfahrens, die das vorlegende Gericht in dieser Rechtssache verfügt habe, dem Abschluss des Verfahrens durch den Erlass eines Urteils durch dieses Gericht in seiner derzeitigen Besetzung entgegenstehe und dass im Fall der Benennung eines neuen Spruchkörpers der Grund für diese Aussetzung wegfalle, da der streitige Beschluss allein Richter I. T. betreffe. Im Ausgangsverfahren in der Rechtssache C‑671/20 stelle die Suspendierung von Richter I. T. vom Dienst ein dauerhaftes Hindernis für die Fortsetzung des Verfahrens dar, was eine stichhaltige Rechtfertigung für die Neuzuweisung der Rechtssache, die Gegenstand dieses Verfahrens sei, dargestellt habe, um ein reibungsloses Verfahren unter Wahrung der Rechte der betroffenen Einzelnen sicherzustellen.
46 Insoweit ist jedoch darauf hinzuweisen, dass beide vorlegenden Gerichte im vorliegenden Fall im Kontext der bei ihnen anhängigen Ausgangsverfahren mit verfahrensrechtlichen Fragen konfrontiert sind, die in limine litis zu entscheiden sind und deren Entscheidung von einer Auslegung der Bestimmungen und Grundsätze des Unionsrechts abhängt, auf die sich die Vorlagefragen beziehen. In der Rechtssache C‑615/20 soll mit diesen Fragen nämlich im Wesentlichen geklärt werden, ob der Einzelrichter, der das vorlegende Gericht bildet, in Anbetracht dieser Bestimmungen und Grundsätze des Unionsrechts berechtigt bleibt, die Prüfung des Ausgangsverfahrens trotz des streitigen Beschlusses fortzusetzen, mit dem er vom Dienst suspendiert wurde. Mit den Fragen des vorlegenden Gerichts in der Rechtssache C‑671/20 soll im Wesentlichen geklärt werden, ob das vorlegende Gericht in Anbetracht dieser Bestimmungen und Grundsätze des Unionsrechts diesen Beschluss – ohne Gefahr zu laufen, die disziplinarrechtliche Verantwortlichkeit des Einzelrichters auszulösen, mit dem es besetzt ist – für unverbindlich ansehen kann, was zur Folge hätte, dass es nicht berechtigt ist, über das ihm infolge des genannten Beschlusses neu zugewiesene Ausgangsverfahren zu entscheiden, und ob diese Rechtssache daher wieder dem ursprünglich damit betrauten Richter zuzuweisen ist.
47 Wie sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergibt, sind Vorlagefragen, die es einem vorlegenden Gericht so ermöglichen sollen, vorab über verfahrensrechtliche Schwierigkeiten zu entscheiden, etwa im Zusammenhang mit seiner eigenen Zuständigkeit für die Entscheidung einer bei ihm anhängigen Rechtssache oder auch mit den Rechtswirkungen, die einer gerichtlichen Entscheidung, die der Fortsetzung der Prüfung einer solchen Rechtssache durch dieses Gericht potenziell entgegensteht, gegebenenfalls zuzuerkennen sind, nach Art. 267 AEUV zulässig (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 19. November 2019, A. K. u. a. [Unabhängigkeit der Disziplinarkammer des Obersten Gerichts], C‑585/18, C‑624/18 und C‑625/18, EU:C:2019:982, Rn. 100, 112 und 113 sowie die dort angeführte Rechtsprechung, vom 6. Oktober 2021, W. Ż. [Kammer für außerordentliche Überprüfung und öffentliche Angelegenheiten des Obersten Gerichts – Ernennung], C‑487/19, EU:C:2021:798, Rn. 93 und 94, sowie vom 16. November 2021, Prokuratura Rejonowa w Mińsku Mazowieckim u. a., C‑748/19 bis C‑754/19, EU:C:2021:931, Rn. 47 bis 49).
48 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Ausgangsverfahren in den vorliegenden verbundenen Rechtssachen im Unterschied zu der Rechtssache, in der das Urteil vom 22. März 2022, Prokurator Generalny u. a. (Disziplinarkammer des Obersten Gerichts – Ernennung) (C‑508/19, EU:C:2022:201), ergangen ist, auf das die polnische Regierung Bezug genommen hat, überhaupt nichts mit dem Strafverfahren gegen den vorlegenden Richter in der Rechtssache C‑615/20 zu tun haben und dazu nicht akzessorisch im Sinne von Rn. 71 jenes Urteils sind. Folglich lassen sich die Erkenntnisse aus jenem Urteil nicht auf die Ausgangsverfahren in den vorliegenden Rechtssachen übertragen.
49 Nach alledem sind die vorliegenden Vorabentscheidungsersuchen zulässig.
Zu den Vorlagefragen
Zur ersten, zur zweiten und zur dritten Frage in der Rechtssache C‑615/20
50 Mit seiner ersten, seiner zweiten und seiner dritten Frage, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht in der Rechtssache C‑615/20 im Wesentlichen wissen, ob Art. 2 EUV, Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV und Art. 47 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie nationalen Bestimmungen entgegenstehen, die einem Organ, dessen Unabhängigkeit und Unparteilichkeit nicht gewährleistet sind, die Befugnis verleihen, der Einleitung von Strafverfahren gegen Richter der ordentlichen Gerichtsbarkeit zuzustimmen und im Fall der Erteilung einer solchen Zustimmung die betreffenden Richter vom Dienst zu suspendieren und ihre Bezüge während der Suspendierung zu kürzen.
51 Hierzu ist zunächst festzustellen, dass der Gerichtshof, der nach Einreichung der vorliegenden Vorabentscheidungsersuchen von der Kommission mit einer Vertragsverletzungsklage gegen die Republik Polen befasst wurde, aus den in den Rn. 91 bis 103 des Urteils vom 5. Juni 2023, Kommission/Polen (Unabhängigkeit und Privatleben von Richtern) (C‑204/21, im Folgenden: Urteil Kommission/Polen [Unabhängigkeit und Privatleben von Richtern], EU:C:2023:442), dargelegten Gründen – und wie sich aus Nr. 1 des Tenors jenes Urteils ergibt – für Recht erkannt hat, dass die Republik Polen dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV verstoßen hat, dass sie die Disziplinarkammer, deren Unabhängigkeit und Unparteilichkeit nicht gewährleistet sind, ermächtigt hat, in Sachen zu entscheiden, die sich unmittelbar auf den Status und die Amtsausübung von Richtern und Assessoren auswirken, etwa in Sachen betreffend die Zustimmung dazu, dass Richter und Assessoren strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden.
52 Insbesondere hat der Gerichtshof in Rn. 101 jenes Urteils hervorgehoben, dass die bloße Aussicht für Richter, Gefahr zu laufen, dass die Zustimmung zu einem gegen sie eingeleiteten Strafverfahren bei einem Organ beantragt und erlangt wird, dessen Unabhängigkeit nicht gewährleistet ist, ihre eigene Unabhängigkeit beeinträchtigen kann und dass dies auch für die Gefahr gilt, dass ein solches Organ über ihre etwaige Suspendierung vom Dienst und eine Kürzung ihrer Bezüge entscheidet.
53 In Rn. 102 jenes Urteils hat der Gerichtshof darauf hingewiesen, dass er in Rn. 112 seines Urteils vom 15. Juli 2021, Kommission/Polen (Disziplinarordnung für Richter) (C‑791/19, EU:C:2021:596), bereits entschieden hatte, dass die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der Disziplinarkammer aus den in den Rn. 89 bis 110 des letztgenannten Urteils angeführten Gründen nicht gewährleistet sind.
54 Im vorliegenden Fall geht indessen aus der Vorlageentscheidung hervor, dass der streitige Beschluss, mit dem der Einleitung eines Strafverfahrens gegen den Einzelrichter, der das vorlegende Gericht in der Rechtssache C‑615/20 bildet, d. h. ein ordentliches Gericht, das dazu berufen sein kann, gemäß Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV über Fragen im Zusammenhang mit der Anwendung oder Auslegung des Unionsrechts zu entscheiden, zugestimmt wurde und mit dem dieser Richter vom Dienst suspendiert wurde und gleichzeitig seine Bezüge gekürzt wurden, auf der Grundlage der nationalen Vorschriften erlassen wurde, die der Gerichtshof im Urteil Kommission/Polen (Unabhängigkeit und Privatleben von Richtern) als mit dieser Bestimmung des Unionsrechts unvereinbar angesehen hat, soweit sie die Zuständigkeit für den Erlass von Maßnahmen wie diesen Beschluss einem Organ zuweisen, dessen Unabhängigkeit und Unparteilichkeit nicht gewährleistet sind.
55 Die Erkenntnisse in den Rn. 91 bis 103 des Urteils Kommission/Polen (Unabhängigkeit und Privatleben von Richtern), die der in Nr. 1 des Tenors jenes Urteils vorgenommenen Feststellung einer Vertragsverletzung zugrunde liegen, reichen somit aus, um die erste, die zweite und die dritte Frage in der Rechtssache C‑615/20 zu beantworten, ohne dass es in dieser Rechtssache einer Auslegung von Art. 2 EUV und Art. 47 der Charta bedarf und die übrigen in der ersten und der dritten Frage des vorlegenden Gerichts genannten Faktoren für die Beurteilung zu prüfen wären.
56 In diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, dass nach Art. 260 Abs. 1 AEUV, wenn der Gerichtshof feststellt, dass ein Mitgliedstaat gegen seine Verpflichtungen aus den Verträgen verstoßen hat, dieser Staat die Maßnahmen zu ergreifen hat, die sich aus dem Urteil des Gerichtshofs ergeben, dessen Rechtskraft sich auf Tatsachen- und Rechtsfragen erstreckt, die tatsächlich oder notwendigerweise Gegenstand der betreffenden gerichtlichen Entscheidung waren (Urteil vom 10. März 2022, Grossmania, C‑177/20, EU:C:2022:175, Rn. 35 und die dort angeführte Rechtsprechung).
57 So sind zwar die an der Ausübung der gesetzgebenden Gewalt beteiligten Behörden des betreffenden Mitgliedstaats verpflichtet, die nationalen Bestimmungen, die Gegenstand eines Vertragsverletzungsurteils waren, so zu ändern, dass sie den Anforderungen des Unionsrechts entsprechen, doch haben die Gerichte dieses Mitgliedstaats ihrerseits die Pflicht, bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben die Beachtung des betreffenden Urteils sicherzustellen, was insbesondere bedeutet, dass die nationalen Gerichte aufgrund der verbindlichen Wirkung, die diesem Urteil zukommt, gegebenenfalls den darin festgelegten rechtlichen Kriterien Rechnung zu tragen haben, um die Tragweite der von ihnen anzuwendenden Vorschriften des Unionsrechts zu bestimmen (Urteil vom 10. März 2022, Grossmania, C‑177/20, EU:C:2022:175, Rn. 36 und die dort angeführte Rechtsprechung).
58 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass das vorlegende Gericht in der Rechtssache C‑615/20 im vorliegenden Fall alle Konsequenzen zu ziehen hat, die sich aus den in den Rn. 51 und 55 des vorliegenden Urteils angeführten Erkenntnissen aus dem Urteil Kommission/Polen (Unabhängigkeit und Privatleben von Richtern) ergeben.
59 Nach alledem ist auf die erste, die zweite und die dritte Frage in der Rechtssache C‑615/20 zu antworten, dass Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV dahin auszulegen ist, dass er nationalen Bestimmungen entgegensteht, die einem Organ, dessen Unabhängigkeit und Unparteilichkeit nicht gewährleistet sind, die Befugnis verleihen, der Einleitung von Strafverfahren gegen Richter der ordentlichen Gerichtsbarkeit zuzustimmen und im Fall der Erteilung einer solchen Zustimmung die betreffenden Richter vom Dienst zu suspendieren und ihre Bezüge während der Suspendierung zu kürzen.
Zur vierten Frage in der Rechtssache C‑615/20
60 Mit seiner vierten Frage möchte das vorlegende Gericht in der Rechtssache C‑615/20 im Wesentlichen wissen, ob Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV sowie der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts, der in Art. 4 Abs. 3 EUV verankerte Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit und der Grundsatz der Rechtssicherheit dahin auszulegen sind, dass
–
zum einen ein mit einer Rechtssache befasster Spruchkörper eines nationalen Gerichts, der mit einem Einzelrichter besetzt ist, in Bezug auf den ein Organ, dessen Unabhängigkeit und Unparteilichkeit nicht gewährleistet sind, einen Beschluss erlassen hat, mit dem der Einleitung eines Strafverfahrens zugestimmt wird und seine Suspendierung vom Dienst sowie die Kürzung seiner Bezüge angeordnet werden, berechtigt ist, einen solchen Beschluss, der der Ausübung seiner Zuständigkeit in dieser Rechtssache entgegensteht, unangewendet zu lassen, und
–
zum anderen auch die für die Bestimmung und Änderung der Besetzung der Spruchkörper dieses nationalen Gerichts zuständigen Justizorgane diesen Beschluss, der den betreffenden Spruchkörper an der Ausübung dieser Zuständigkeit hindert, unangewendet lassen müssen.
61 Nach ständiger Rechtsprechung besagt der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts, dass das Unionsrecht dem Recht der Mitgliedstaaten vorgeht. Dieser Grundsatz verpflichtet daher alle mitgliedstaatlichen Stellen, den verschiedenen unionsrechtlichen Vorschriften volle Wirksamkeit zu verschaffen, wobei das Recht der Mitgliedstaaten die diesen Vorschriften zuerkannte Wirkung in ihrem Hoheitsgebiet nicht beeinträchtigen darf (Urteil vom 6. Oktober 2021, W. Ż. [Kammer für außerordentliche Überprüfung und öffentliche Angelegenheiten des Obersten Gerichts – Ernennung], C‑487/19, EU:C:2021:798, Rn. 156 und die dort angeführte Rechtsprechung).
62 Dieser Grundsatz verpflichtet somit u. a. jedes nationale Gericht, das im Rahmen seiner Zuständigkeit die Bestimmungen des Unionsrechts anzuwenden hat, dazu, für die volle Wirksamkeit der Anforderungen des Unionsrechts in dem bei ihm anhängigen Rechtsstreit Sorge zu tragen, indem es erforderlichenfalls jede nationale Regelung oder Praxis, die einer Bestimmung des Unionsrechts mit unmittelbarer Wirkung zuwiderläuft, aus eigener Entscheidungsbefugnis unangewendet lässt, ohne dass es die vorherige Beseitigung dieser nationalen Regelung oder Praxis auf gesetzgeberischem Wege oder durch irgendein anderes verfassungsrechtliches Verfahren beantragen oder abwarten müsste (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Februar 2022, RS [Wirkung der Urteile eines Verfassungsgerichts], C‑430/21, EU:C:2022:99, Rn. 53 und die dort angeführte Rechtsprechung). Die Einhaltung dieser Verpflichtung ist insbesondere erforderlich, um die Achtung der Gleichheit der Mitgliedstaaten vor den Verträgen sicherzustellen, und ist Ausdruck des in Art. 4 Abs. 3 EUV niedergelegten Grundsatzes der loyalen Zusammenarbeit (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Februar 2022, RS [Wirkung der Urteile eines Verfassungsgerichts], C‑430/21, EU:C:2022:99, Rn. 55 und die dort angeführte Rechtsprechung).
63 Der Gerichtshof hat indessen entschieden, dass Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV – ausgelegt im Licht von Art. 47 der Charta –, der den Mitgliedstaaten eine klare und präzise und an keine Bedingung geknüpfte Ergebnispflicht auferlegt, insbesondere in Bezug auf die Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der zur Auslegung und Anwendung des Unionsrechts berufenen Gerichte sowie das Erfordernis, dass diese Gerichte zuvor durch Gesetz errichtet wurden, eine solche unmittelbare Wirkung hat, die bedeutet, dass jede nationale Bestimmung, Rechtsprechung oder Praxis, die mit diesen unionsrechtlichen Bestimmungen in ihrer Auslegung durch den Gerichtshof unvereinbar ist, unangewendet bleiben muss (Urteil Kommission/Polen [Unabhängigkeit und Privatleben von Richtern], Rn. 78 und die dort angeführte Rechtsprechung).
64 Nach ebenfalls ständiger Rechtsprechung obliegt es den nationalen Gerichten, selbst wenn eine vom Gerichtshof festgestellte Vertragsverletzung nicht durch nationale gesetzgeberische Maßnahmen abgestellt wurde, alle Maßnahmen zu ergreifen, um entsprechend den Vorgaben des Urteils, mit dem diese Vertragsverletzung festgestellt wurde, die volle Wirksamkeit des Unionsrechts zu erleichtern. Im Übrigen sind diese Gerichte nach dem in Art. 4 Abs. 3 EUV vorgesehenen Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit verpflichtet, die rechtswidrigen Folgen eines Verstoßes gegen das Unionsrecht zu beheben (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. März 2022, Grossmania, C‑177/20, EU:C:2022:175, Rn. 38 und 63 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
65 Um den in den Rn. 61 bis 64 des vorliegenden Urteils genannten Verpflichtungen nachzukommen, muss ein nationales Gericht eine Maßnahme wie den streitigen Beschluss, mit der unter Missachtung von Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV die Suspendierung eines Richters vom Dienst angeordnet wurde, unangewendet lassen, wenn dies in Anbetracht der in Rede stehenden Verfahrenslage unerlässlich ist, um den Vorrang des Unionsrechts zu gewährleisten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Oktober 2021, W. Ż. [Kammer für außerordentliche Überprüfung und öffentliche Angelegenheiten des Obersten Gerichts – Ernennung], C‑487/19, EU:C:2021:798, Rn. 159 und 161).
66 Da im Rahmen eines Verfahrens nach Art. 267 AEUV allein das vorlegende Gericht für die endgültige Beurteilung des Sachverhalts sowie die Anwendung und die Auslegung des nationalen Rechts zuständig ist, wird es Sache dieses Gerichts sein, die konkreten Folgen, die sich aus dem in der vorstehenden Randnummer angeführten Grundsatz für das Ausgangsverfahren in der Rechtssache C‑615/20 ergeben, abschließend zu bestimmen. Nach ständiger Rechtsprechung kann der Gerichtshof dem vorlegenden Gericht jedoch anhand der Akten Hinweise zur Auslegung des Unionsrechts geben, die ihm insoweit von Nutzen sein könnten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 2. März 2021, A. B. u. a. [Ernennung von Richtern am Obersten Gericht – Rechtsbehelf], C‑824/18, EU:C:2021:153, Rn. 96 und die dort angeführte Rechtsprechung).
67 Insoweit hat die polnische Regierung in der mündlichen Verhandlung vor dem Gerichtshof auf den Erlass der Ustawa o zmianie ustawy o Sądzie Najwyższym oraz niektórych innych ustaw (Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Oberste Gericht und einiger anderer Gesetze) vom 9. Juni 2022 (Dz. U. 2022, Pos. 1259) verwiesen, die am 15. Juli 2022 in Kraft getreten ist. Nach den Erläuterungen dieser Regierung wurde mit diesem neuen Gesetz u. a. die Disziplinarkammer abgeschafft und eine Übergangsregelung eingeführt, wonach jeder Richter, der Gegenstand eines Beschlusses dieser Kammer gewesen sei, mit dem der Einleitung eines Strafverfahrens gegen ihn zugestimmt worden sei, nunmehr die Möglichkeit habe, eine erneute Prüfung der Sache durch eine neue Kammer zu beantragen, die durch dieses Gesetz innerhalb des Sąd Najwyższy (Oberstes Gericht) eingerichtet worden sei, wobei die letztgenannte Kammer in diesem Fall innerhalb einer Frist von höchstens zwölf Monaten über einen solchen Antrag entscheiden müsse.
68 Die Existenz dieses neuen Rechtsbehelfs könne es dem vorlegenden Gericht in der Rechtssache C‑615/20 somit ermöglichen, eine etwaige Überprüfung des streitigen Beschlusses zu erreichen, so dass es für die Nichtanwendung dieses Beschlusses im vorliegenden Fall keinen Grund mehr gebe. Der Gerichtshof habe nämlich selbst in Rn. 161 des Urteils vom 6. Oktober 2021, W. Ż. (Kammer für außerordentliche Überprüfung und öffentliche Angelegenheiten des Obersten Gerichts – Ernennung) (C‑487/19, EU:C:2021:798), entschieden, dass eine derartige Abhilfe nur gerechtfertigt sei, wenn sie in Anbetracht der in Rede stehenden Verfahrenslage unerlässlich sei, um den Vorrang des Unionsrechts zu gewährleisten.
69 Aus diesen Erläuterungen der polnischen Regierung geht jedoch nicht hervor, dass der streitige Beschluss aufgrund des Inkrafttretens des in Rn. 67 des vorliegenden Urteils genannten Gesetzes vom 9. Juni 2022 seine Wirkungen verloren hätte, und damit auch nicht, dass das Hindernis für die Fortführung des Ausgangsverfahrens in der Rechtssache C‑615/20 durch das vorlegende Gericht in seiner gegenwärtigen Zusammensetzung entfallen wäre. Auch der Umstand, dass der betreffende Richter nunmehr die Möglichkeit hätte, die Überprüfung des streitigen Beschlusses bei einem neu geschaffenen Organ zu beantragen, das innerhalb einer Frist von höchstens einem Jahr zu entscheiden hat, erscheint – vorbehaltlich der insoweit dem vorlegenden Gericht obliegenden abschließenden Überprüfungen – nicht zu gewährleisten, dass dieses Hindernis auf eine etwaige Initiative der für die Bestimmung und Änderung der Besetzung der Spruchkörper des nationalen Gerichts zuständigen Justizorgane unter Bedingungen, die geeignet sind, die Wahrung des Grundsatzes des Vorrangs des Unionsrechts zu gewährleisten, unverzüglich beseitigt werden kann.
70 Schließlich kann, wenn eine Maßnahme wie der streitige Beschluss von einem Organ erlassen wurde, das kein unabhängiges und unparteiisches Gericht im Sinne des Unionsrechts ist, keine Erwägung, die auf dem Grundsatz der Rechtssicherheit beruht oder mit einer behaupteten Rechtskraft dieses Beschlusses zusammenhängt, mit Erfolg geltend gemacht werden, um das vorlegende Gericht und die für die Bestimmung und Änderung der Besetzung der Spruchkörper des nationalen Gerichts zuständigen Justizorgane daran zu hindern, einen solchen Beschluss unangewendet zu lassen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Oktober 2021, W. Ż. [Kammer für außerordentliche Überprüfung und öffentliche Angelegenheiten des Obersten Gerichts – Ernennung], C‑487/19, EU:C:2021:798, Rn. 160).
71 Insoweit ist insbesondere darauf hinzuweisen, dass das Ausgangsverfahren in der Rechtssache C‑615/20 vom vorlegenden Gericht bis zum Erlass des vorliegenden Urteils ausgesetzt worden ist. In diesem Zusammenhang erscheint die Fortsetzung dieses Verfahrens durch den Richter, der als Einzelrichter den Spruchkörper des vorlegenden Gerichts bildet, insbesondere in dem fortgeschrittenen Stadium, in dem sich dieses Verfahren, das besonders komplex sein soll, befindet, a priori nicht geeignet, die Rechtssicherheit zu beeinträchtigen. Sie scheint es vielmehr zu ermöglichen, dass die Behandlung des Ausgangsverfahrens zu einer Entscheidung führen kann, die zum einen den Anforderungen gemäß Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV und zum anderen dem Recht der betroffenen Einzelnen auf ein faires Verfahren innerhalb einer angemessenen Frist entspricht.
72 Unter diesen Umständen ist das vorlegende Gericht in der Rechtssache C‑615/20 berechtigt, den streitigen Beschluss unangewendet zu lassen, so dass es – unter diesem Blickwinkel – die Prüfung des Ausgangsverfahrens in seiner gegenwärtigen Besetzung fortsetzen kann, ohne dass die für die Bestimmung und Änderung der Besetzung der Spruchkörper des nationalen Gerichts zuständigen Justizorgane dies verwehren könnten.
73 Nach alledem ist auf die vierte Frage in der Rechtssache C‑615/20 zu antworten, dass Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV, der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts und der in Art. 4 Abs. 3 EUV verankerte Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit dahin auszulegen sind, dass
–
zum einen ein mit einer Rechtssache befasster Spruchkörper eines nationalen Gerichts, der mit einem Einzelrichter besetzt ist, in Bezug auf den ein Organ, dessen Unabhängigkeit und Unparteilichkeit nicht gewährleistet sind, einen Beschluss erlassen hat, mit dem der Einleitung eines Strafverfahrens zugestimmt wird und seine Suspendierung vom Dienst sowie die Kürzung seiner Bezüge angeordnet werden, berechtigt ist, einen solchen Beschluss, der der Ausübung seiner Zuständigkeit in dieser Rechtssache entgegensteht, unangewendet zu lassen, und
–
zum anderen auch die für die Bestimmung und Änderung der Besetzung der Spruchkörper dieses nationalen Gerichts zuständigen Justizorgane diesen Beschluss, der den betreffenden Spruchkörper an der Ausübung dieser Zuständigkeit hindert, unangewendet lassen müssen.
Zur ersten und zur dritten Frage sowie zum ersten Teil der vierten Frage in der Rechtssache C‑671/20
74 Mit seiner ersten und seiner dritten Frage sowie dem ersten Teil der vierten Frage zu den Bedingungen der Ernennung der Mitglieder der Disziplinarkammer, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht in der Rechtssache C‑671/20 im Wesentlichen wissen, ob Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV sowie die Grundsätze des Vorrangs des Unionsrechts, der loyalen Zusammenarbeit und der Rechtssicherheit dahin auszulegen sind, dass
–
zum einen ein Spruchkörper eines nationalen Gerichts, dem eine bis dahin einem anderen Spruchkörper dieses Gerichts zugewiesene Rechtssache neu zugewiesen wurde – infolge eines von einem Organ, dessen Unabhängigkeit und Unparteilichkeit nicht gewährleistet sind, erlassenen Beschlusses, mit dem der Einleitung eines Strafverfahrens gegen den Einzelrichter, der den letztgenannten Spruchkörper bildet, zugestimmt wurde und dessen Suspendierung vom Dienst und die Kürzung seiner Bezüge angeordnet wurden –, diesen Beschluss unangewendet lassen und von einer weiteren Prüfung der Rechtssache absehen muss und
–
zum anderen die für die Bestimmung und Änderung der Besetzung der Spruchkörper dieses nationalen Gerichts zuständigen Justizorgane in einem solchen Fall verpflichtet sind, die Rechtssache wieder dem ursprünglich damit befassten Spruchkörper zuzuweisen.
75 Aus der Vorlageentscheidung in der Rechtssache C‑671/20 geht hervor, dass der Präsident des Sąd Okręgowy w Warszawie (Regionalgericht Warschau) auf der Grundlage von Art. 47b §§ 1 und 3 des Gesetzes über die ordentlichen Gerichte nach dem Erlass des streitigen Beschlusses, mit dem der Einleitung eines Strafverfahrens gegen Richter I. T. zugestimmt und er vom Dienst suspendiert wurde, eine Verfügung erlassen hat, mit der der Vorsitzenden der Abteilung, der Richter I. T. angehörte, aufgegeben wurde, die Besetzung des Spruchkörpers in den Rechtssachen, die diesem Richter zugewiesen worden waren, mit Ausnahme der Rechtssache, in der dieser Richter dem Gerichtshof das Vorabentscheidungsersuchen vorgelegt hat, das Gegenstand der Rechtssache C‑615/20 ist, zu ändern. In der Folge erließ diese Abteilungsvorsitzende mit Hilfe einer zu diesem Zweck vorgesehenen IT‑Anwendung eine Verfügung, mit der die Ausgangsrechtssache einem anderen Spruchkörper, nämlich dem vorlegenden Gericht in der Rechtssache C‑671/20, zugewiesen wurde.
76 Aus den Erwägungen, die der Antwort auf die vierte Frage in der Rechtssache C‑615/20 zugrunde liegen, ergibt sich, dass die unmittelbare Wirkung von Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV impliziert, dass die nationalen Gerichte einen Beschluss unangewendet lassen, der unter Missachtung dieser Bestimmung die Suspendierung eines Richters vom Dienst bewirkt, wenn dies in Anbetracht der in Rede stehenden Verfahrenslage unerlässlich ist, um den Vorrang des Unionsrechts zu gewährleisten.
77 Um die Wirksamkeit von Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV zu gewährleisten, gilt diese Verpflichtung u. a. für den Spruchkörper, dem die in Rede stehende Rechtssache aufgrund eines solchen Beschlusses gegebenenfalls zugewiesen wurde, so dass dieser Spruchkörper von der Behandlung dieser Rechtssache absehen muss (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. März 2022, Prokurator Generalny u. a. [Disziplinarkammer des Obersten Gerichts – Ernennung], C‑508/19, EU:C:2022:201, Rn. 74). Diese Verpflichtung bindet auch die für die Bestimmung und Änderung der Besetzung der Spruchkörper des nationalen Gerichts zuständigen Stellen, die daher die Rechtssache wieder dem ursprünglich damit befassten Spruchkörper zuzuweisen haben.
78 Im vorliegenden Fall kann aus dem in Rn. 70 des vorliegenden Urteils genannten Grund keine Erwägung, die auf dem Grundsatz der Rechtssicherheit beruht oder mit einer behaupteten Rechtskraft des betreffenden Beschlusses zusammenhängt, mit Erfolg geltend gemacht werden.
79 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass, wie aus der Vorlageentscheidung in der Rechtssache C‑671/20 hervorgeht, das Ausgangsverfahren in dieser Rechtssache im Unterschied zu anderen Richter I. T. zugewiesenen Rechtssachen, die in der Zwischenzeit ebenfalls anderen Spruchkörpern zugewiesen wurden, deren Prüfung aber durch die neuen Spruchkörper fortgesetzt oder gegebenenfalls sogar durch den Erlass einer Entscheidung abgeschlossen wurde, bis zum Erlass des vorliegenden Urteils ausgesetzt worden ist. Unter diesen Umständen scheint eine Wiederaufnahme dieses Verfahrens durch Richter I. T. es zu ermöglichen, dass dieses Verfahren – trotz der durch den streitigen Beschluss verursachten Verzögerung – zu einer Entscheidung führen kann, die sowohl den Anforderungen aus Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV als auch denen entspricht, die sich aus dem Recht des betroffenen Einzelnen auf ein faires Verfahren ergeben.
80 Nach alledem ist auf die erste und die dritte Frage sowie den ersten Teil der vierten Frage in der Rechtssache C‑671/20 zu antworten, dass Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV sowie die Grundsätze des Vorrangs des Unionsrechts und der loyalen Zusammenarbeit dahin auszulegen sind, dass
–
zum einen ein Spruchkörper eines nationalen Gerichts, dem eine bis dahin einem anderen Spruchkörper dieses Gerichts zugewiesene Rechtssache neu zugewiesen wurde – infolge eines von einem Organ, dessen Unabhängigkeit und Unparteilichkeit nicht gewährleistet sind, erlassenen Beschlusses, mit dem der Einleitung eines Strafverfahrens gegen den Einzelrichter, der den letztgenannten Spruchkörper bildet, zugestimmt wurde und dessen Suspendierung vom Dienst und die Kürzung seiner Bezüge angeordnet wurden – und der das Verfahren in dieser Rechtssache bis zum Erlass einer Vorabentscheidung des Gerichtshofs ausgesetzt hat, diesen Beschluss unangewendet lassen und von einer weiteren Prüfung der Rechtssache absehen muss und
–
zum anderen die für die Bestimmung und Änderung der Besetzung der Spruchkörper des nationalen Gerichts zuständigen Justizorgane in einem solchen Fall verpflichtet sind, die Rechtssache wieder dem ursprünglich damit befassten Spruchkörper zuzuweisen.
Zur zweiten Frage und zum zweiten Teil der vierten Frage in der Rechtssache C‑671/20
81 Mit seiner zweiten Frage und dem zweiten Teil seiner vierten Frage zu den Bedingungen der Ernennung der Mitglieder des Trybunał Konstytucyjny (Verfassungsgerichtshof), die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht in der Rechtssache C‑671/20 im Wesentlichen wissen, ob Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV sowie die Grundsätze des Vorrangs des Unionsrechts und der loyalen Zusammenarbeit dahin auszulegen sind, dass sie
–
zum einen nationalen Bestimmungen entgegenstehen, die es einem nationalen Gericht unter Androhung von Disziplinarstrafen gegen die Richter, mit denen es besetzt ist, verbieten, die Verbindlichkeit einer Maßnahme eines Organs, dessen Unabhängigkeit und Unparteilichkeit nicht gewährleistet sind und das der Einleitung eines Strafverfahrens gegen einen Richter zugestimmt und die Suspendierung des betreffenden Richters sowie die Kürzung seiner Bezüge angeordnet hat, zu prüfen und diese Maßnahme gegebenenfalls unangewendet zu lassen, und
–
zum anderen der Rechtsprechung eines Verfassungsgerichts, wonach die Ernennungen der Richter, aus denen ein solches Organ besteht, nicht gerichtlich überprüft werden können, insoweit entgegenstehen, als diese Rechtsprechung dieser Prüfung entgegensteht.
82 Was erstens die nationalen Vorschriften betrifft, auf die das vorlegende Gericht in der Rechtssache C‑671/20 Bezug genommen hat, ist darauf hinzuweisen, dass Art. 42a §§ 1 und 2 des Gesetzes über die ordentlichen Gerichte es den ordentlichen Gerichten u. a. verbietet, die Legitimität der Gerichte in Frage zu stellen oder die Rechtmäßigkeit der Ernennung eines Richters oder seiner Befugnis zur Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der Rechtsprechung zu beurteilen. Nach Art. 107 § 1 Nr. 3 dieses Gesetzes stellt u. a. jede Handlung der Richter der ordentlichen Gerichte, mit der die Wirksamkeit der Ernennung eines Richters in Frage gestellt wird, ein Disziplinarvergehen dar.
83 Wie sich aus den Erläuterungen dieses vorlegenden Gerichts ergibt, ist es der Ansicht, dass solche nationalen Bestimmungen es daran hindern, über die fehlende Bindungswirkung einer Maßnahme wie des streitigen Beschlusses zu entscheiden und diesen gegebenenfalls unangewendet zu lassen, auch wenn es aufgrund der Antworten des Gerichtshofs auf seine anderen Fragen dazu verpflichtet wäre. Nach Ansicht des vorlegenden Gerichts würde es dadurch nämlich veranlasst, die Legitimität eines Organs der Rechtsprechung, d. h. der Disziplinarkammer, in Frage zu stellen und deren Funktionieren wesentlich zu erschweren. Eine solche Prüfung der Bindungswirkung des streitigen Beschlusses würde gleichzeitig verlangen, dass das vorlegende Gericht die Rechtmäßigkeit der Ernennungen der Richter dieser Kammer und ihrer Befugnis zur Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der Rechtsprechung beurteilt und über die Wirksamkeit dieser Ernennungen entscheidet.
84 Insoweit geht aus der Antwort auf die erste und die dritte Frage sowie den ersten Teil der vierten Frage in der Rechtssache C‑671/20 hervor, dass die nationalen Gerichte, die dazu berufen sind, einem Beschluss Wirkung zu verleihen, der unter Missachtung von Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV die Suspendierung eines Richters vom Dienst bewirkt, einen solchen Beschluss unangewendet lassen müssen, wenn dies in Anbetracht der in Rede stehenden Verfahrenslage unerlässlich ist, um den Vorrang des Unionsrechts zu gewährleisten.
85 Unter diesen Umständen kann es einem nationalen Gericht definitionsgemäß nicht untersagt werden, die ihm durch die Verträge übertragenen Aufgaben wahrzunehmen und die ihm nach den Verträgen obliegenden Verpflichtungen zu beachten, indem es einer Bestimmung wie Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV Wirkung verleiht, und dies kann auch nicht als Disziplinarvergehen der Richter, die ein solches Gericht bilden, gewertet werden (vgl. in diesem Sinne Urteil Kommission/Polen [Unabhängigkeit und Privatleben von Richtern], Rn. 132).
86 So hat der Gerichtshof im Urteil Kommission/Polen (Unabhängigkeit und Privatleben von Richtern) aus den in den Rn. 198 bis 219 jenes Urteils dargelegten Gründen – und wie sich aus Nr. 3 des Tenors jenes Urteils ergibt – entschieden, dass die Republik Polen dadurch gegen ihre Verpflichtungen aus Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV in Verbindung mit Art. 47 der Charta und aus dem Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts verstoßen hat, dass sie Art. 42a §§ 1 und 2 des Gesetzes über die ordentlichen Gerichte erlassen und beibehalten hat, wonach allen nationalen Gerichten die Prüfung, ob die sich aus dem Unionsrecht ergebenden Anforderungen in Bezug auf die Gewährleistung eines unabhängigen, unparteiischen und zuvor durch Gesetz errichteten Gerichts erfüllt sind, untersagt ist.
87 Der Gerichtshof hat in jenem Urteil aus den in dessen Rn. 125 bis 163 dargelegten Gründen – und wie sich aus Nr. 2 des Tenors jenes Urteils ergibt – auch entschieden, dass die Republik Polen dadurch u. a. gegen ihre Verpflichtungen aus Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV in Verbindung mit Art. 47 der Charta verstoßen hat, dass sie Art. 107 § 1 Nrn. 2 und 3 des Gesetzes über die ordentlichen Gerichte erlassen und beibehalten hat, wonach die Prüfung, ob die Anforderungen der Union in Bezug auf ein unabhängiges, unparteiisches und zuvor durch Gesetz errichtetes Gericht erfüllt sind, als Disziplinarvergehen gewertet werden kann.
88 In den Rn. 56, 58 und 61 bis 64 des vorliegenden Urteils ist bereits darauf hingewiesen worden, dass es in Anbetracht der den Urteilen, mit denen der Gerichtshof eine solche Vertragsverletzung feststellt, zukommenden Rechtskraft sowie der unmittelbaren Wirkung von Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV und des Grundsatzes des Vorrangs des Unionsrechts Sache der nationalen Gerichte und somit insbesondere des vorlegenden Gerichts in der Rechtssache C‑671/20 ist, die auf diese Weise für mit dieser Bestimmung des Unionsrechts unvereinbar erklärten nationalen Bestimmungen in den bei ihnen anhängigen Rechtssachen unangewendet zu lassen. Daraus folgt, dass die betreffenden nationalen Bestimmungen und insbesondere die in Rede stehenden Verbote, die damit für die ordentlichen Gerichte aufgestellt werden, dieses Gericht nicht daran hindern können, die Bindungswirkung des streitigen Beschlusses zu prüfen und ihn unangewendet zu lassen – wozu es verpflichtet ist.
89 Was zweitens die Rechtsprechung des Trybunał Konstytucyjny (Verfassungsgerichtshof) betrifft, auf die sich das vorlegende Gericht bezogen hat, geht aus dessen Erläuterungen hervor, dass es der Ansicht ist, dass diese Rechtsprechung es auch daran hindere, die Umstände, unter denen die Ernennungen der Mitglieder der Disziplinarkammer erfolgt seien, zu prüfen, um sich der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit dieses Organs zu vergewissern und gegebenenfalls zu dem Ergebnis zu gelangen, dass der streitige Beschluss nicht anwendbar sei.
90 Ohne dass der zweite Teil der vierten Frage, der die Bedingungen der Ernennung der Mitglieder dieses Verfassungsgerichtshofs betrifft, geprüft zu werden braucht, genügt insoweit der Hinweis, dass in Anbetracht der unmittelbaren Wirkung von Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV die nationalen Gerichte nach dem Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts jede nationale Rechtsprechung unangewendet lassen müssen, die gegen diese Bestimmung des Unionsrechts in ihrer Auslegung durch den Gerichtshof verstößt (vgl. in diesem Sinne Urteil Kommission/Polen [Unabhängigkeit und Privatleben von Richtern], Rn. 78 und die dort angeführte Rechtsprechung).
91 Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass in dem Fall, dass ein nationales Gericht infolge von Urteilen des Gerichtshofs zu der Auffassung gelangen sollte, dass die Rechtsprechung eines Verfassungsgerichts nicht mit dem Unionsrecht vereinbar ist, der Umstand, dass ein solches nationales Gericht diese Verfassungsrechtsprechung gemäß dem Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts unangewendet lässt, nicht seine disziplinarrechtliche Verantwortlichkeit auslösen kann (Urteil Kommission/Polen [Unabhängigkeit und Privatleben der Richter], Rn. 151 und die dort angeführte Rechtsprechung).
92 Somit wird es Sache des vorlegenden Gerichts in der Rechtssache C‑671/20 sein, die in den Rn. 86 und 87 des vorliegenden Urteils genannten nationalen Bestimmungen sowie die in Rn. 89 dieses Urteils angeführte Rechtsprechung des Trybunał Konstytucyjny (Verfassungsgerichtshof) außer Acht zu lassen, soweit sich herausstellen sollte, dass diese Bestimmungen und diese Rechtsprechung das vorlegende Gericht daran hindern, den streitigen Beschluss unangewendet zu lassen und folglich von einer Entscheidung über das Ausgangsverfahren abzusehen.
93 Nach alledem ist auf die zweite Frage in der Rechtssache C‑671/20 zu antworten, dass Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV sowie die Grundsätze des Vorrangs des Unionsrechts und der loyalen Zusammenarbeit dahin auszulegen sind, dass sie
–
zum einen nationalen Bestimmungen entgegenstehen, die es einem nationalen Gericht unter Androhung von Disziplinarstrafen gegen die Richter, mit denen es besetzt ist, verbieten, die Verbindlichkeit einer Maßnahme eines Organs, dessen Unabhängigkeit und Unparteilichkeit nicht gewährleistet sind und das der Einleitung eines Strafverfahrens gegen einen Richter zugestimmt und die Suspendierung des betreffenden Richters sowie die Kürzung seiner Bezüge angeordnet hat, zu prüfen und diese Maßnahme gegebenenfalls unangewendet zu lassen, und
–
zum anderen der Rechtsprechung eines Verfassungsgerichts, wonach die Ernennungen der Richter nicht gerichtlich überprüft werden können, insoweit entgegenstehen, als diese Rechtsprechung dieser Prüfung entgegensteht.
Kosten
94 Für die Beteiligten der Ausgangsverfahren ist das Verfahren Teil der bei den vorlegenden Gerichten anhängigen Verfahren; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieser Gerichte. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV ist dahin auszulegen, dass er nationalen Bestimmungen entgegensteht, die einem Organ, dessen Unabhängigkeit und Unparteilichkeit nicht gewährleistet sind, die Befugnis verleihen, der Einleitung von Strafverfahren gegen Richter der ordentlichen Gerichtsbarkeit zuzustimmen und im Fall der Erteilung einer solchen Zustimmung die betreffenden Richter vom Dienst zu suspendieren und ihre Bezüge während der Suspendierung zu kürzen.
2. Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV, der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts und der in Art. 4 Abs. 3 EUV verankerte Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit sind dahin auszulegen, dass
–
zum einen ein mit einer Rechtssache befasster Spruchkörper eines nationalen Gerichts, der mit einem Einzelrichter besetzt ist, in Bezug auf den ein Organ, dessen Unabhängigkeit und Unparteilichkeit nicht gewährleistet sind, einen Beschluss erlassen hat, mit dem der Einleitung eines Strafverfahrens zugestimmt wird und seine Suspendierung vom Dienst sowie die Kürzung seiner Bezüge angeordnet werden, berechtigt ist, einen solchen Beschluss, der der Ausübung seiner Zuständigkeit in dieser Rechtssache entgegensteht, unangewendet zu lassen, und
–
zum anderen auch die für die Bestimmung und Änderung der Besetzung der Spruchkörper dieses nationalen Gerichts zuständigen Justizorgane diesen Beschluss, der den betreffenden Spruchkörper an der Ausübung dieser Zuständigkeit hindert, unangewendet lassen müssen.
3. Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV sowie die Grundsätze des Vorrangs des Unionsrechts und der loyalen Zusammenarbeit sind dahin auszulegen, dass
–
zum einen ein Spruchkörper eines nationalen Gerichts, dem eine bis dahin einem anderen Spruchkörper dieses Gerichts zugewiesene Rechtssache neu zugewiesen wurde – infolge eines von einem Organ, dessen Unabhängigkeit und Unparteilichkeit nicht gewährleistet sind, erlassenen Beschlusses, mit dem der Einleitung eines Strafverfahrens gegen den Einzelrichter, der den letztgenannten Spruchkörper bildet, zugestimmt wurde und dessen Suspendierung vom Dienst und die Kürzung seiner Bezüge angeordnet wurden – und der das Verfahren in dieser Rechtssache bis zum Erlass einer Vorabentscheidung des Gerichtshofs ausgesetzt hat, diesen Beschluss unangewendet lassen und von einer weiteren Prüfung der Rechtssache absehen muss und
–
zum anderen die für die Bestimmung und Änderung der Besetzung der Spruchkörper des nationalen Gerichts zuständigen Justizorgane in einem solchen Fall verpflichtet sind, die Rechtssache wieder dem ursprünglich damit befassten Spruchkörper zuzuweisen.
4. Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV sowie die Grundsätze des Vorrangs des Unionsrechts und der loyalen Zusammenarbeit sind dahin auszulegen, dass sie
–
zum einen nationalen Bestimmungen entgegenstehen, die es einem nationalen Gericht unter Androhung von Disziplinarstrafen gegen die Richter, mit denen es besetzt ist, verbieten, die Verbindlichkeit einer Maßnahme eines Organs, dessen Unabhängigkeit und Unparteilichkeit nicht gewährleistet sind und das der Einleitung eines Strafverfahrens gegen einen Richter zugestimmt und die Suspendierung des betreffenden Richters sowie die Kürzung seiner Bezüge angeordnet hat, zu prüfen und diese Maßnahme gegebenenfalls unangewendet zu lassen, und
–
zum anderen der Rechtsprechung eines Verfassungsgerichts, wonach die Ernennungen der Richter nicht gerichtlich überprüft werden können, insoweit entgegenstehen, als diese Rechtsprechung dieser Prüfung entgegensteht.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Polnisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Erste Kammer) vom 8. Dezember 2022.#CJ.#Vorabentscheidungsersuchen der Rechtbank Amsterdam.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Eilvorabentscheidungsverfahren – Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen – Europäischer Haftbefehl – Rahmenbeschluss 2002/584/JI – Art. 6 Abs. 2 – Bestimmung der zuständigen Justizbehörden – Entscheidung über die Aufschiebung der Übergabe der gesuchten Person, die von einem Organ erlassen wird, das keine vollstreckende Justizbehörde ist – Art. 23 – Ablauf der Fristen für die Übergabe – Folgen – Art. 12 und Art. 24 Abs. 1 – Inhafthaltung der gesuchten Person zum Zwecke der Strafverfolgung im Vollstreckungsmitgliedstaat – Art. 6, 47 und 48 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Recht der verfolgten Person, persönlich zur Verhandlung zu erscheinen.#Rechtssache C-492/22 PPU.
|
62022CJ0492
|
ECLI:EU:C:2022:964
| 2022-12-08T00:00:00 |
Kokott, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62022CJ0492
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer)
8. Dezember 2022 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Eilvorabentscheidungsverfahren – Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen – Europäischer Haftbefehl – Rahmenbeschluss 2002/584/JI – Art. 6 Abs. 2 – Bestimmung der zuständigen Justizbehörden – Entscheidung über die Aufschiebung der Übergabe der gesuchten Person, die von einem Organ erlassen wird, das keine vollstreckende Justizbehörde ist – Art. 23 – Ablauf der Fristen für die Übergabe – Folgen – Art. 12 und Art. 24 Abs. 1 – Inhafthaltung der gesuchten Person zum Zwecke der Strafverfolgung im Vollstreckungsmitgliedstaat – Art. 6, 47 und 48 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Recht der verfolgten Person, persönlich zur Verhandlung zu erscheinen“
In der Rechtssache C‑492/22 PPU
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht von der Rechtbank Amsterdam (Bezirksgericht Amsterdam, Niederlande) mit Entscheidung vom 22. Juli 2022, beim Gerichtshof eingegangen am 22. Juli 2022, in dem Verfahren wegen der Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls gegen
CJ
erlässt
DER GERICHTSHOF (Erste Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten A. Arabadjiev (Berichterstatter), des Vizepräsidenten des Gerichtshofs L. Bay Larsen in Wahrnehmung der Aufgaben eines Richters der Ersten Kammer, der Richter P. G. Xuereb und A. Kumin sowie der Richterin I. Ziemele,
Generalanwältin: J. Kokott,
Kanzler: M. Ferreira, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 21. September 2022,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von CJ, vertreten durch A. M. V. Bandhoe, A. G. P. de Boon, J. S. Dobosz und P. M. Langereis, Advocaten,
–
des Openbaar Ministerie, vertreten durch M. Diependaal, C. McGivern und K. van der Schaft,
–
der niederländischen Regierung, vertreten durch M. K. Bulterman, M. H. S. Gijzen und M. J. M. Hoogveld als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch S. Noë und M. Wasmeier als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge der Generalanwältin in der Sitzung vom 27. Oktober 2022
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 6 Abs. 2, Art. 12 und Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584/JI des Rates vom 13. Juni 2002 über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten (ABl. 2002, L 190, S. 1) in der durch den Rahmenbeschluss 2009/299/JI des Rates vom 26. Februar 2009 (ABl. 2009, L 81, S. 24) geänderten Fassung (im Folgenden: Rahmenbeschluss 2002/584 oder Rahmenbeschluss) sowie der Art. 6, 47 und 48 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).
2 Es ergeht im Zusammenhang mit der Vollstreckung in den Niederlanden eines Europäischen Haftbefehls, der am 31. August 2021 vom Sąd Okręgowy w Krakowie Wydział III Karny (Regionalgericht Kraków [Krakau], dritte Abteilung für Strafsachen, Polen) zur Vollstreckung einer gegen CJ verhängten Freiheitsstrafe ausgestellt wurde.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 In den Erwägungsgründen 8, 9 und 12 des Rahmenbeschlusses 2002/584 heißt es:
„(8)
Entscheidungen zur Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls müssen ausreichender Kontrolle unterliegen; dies bedeutet, dass eine Justizbehörde des Mitgliedstaats, in dem die gesuchte Person festgenommen wurde, die Entscheidung zur Übergabe dieser Person treffen muss.
(9) Die Rolle der Zentralbehörden bei der Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls muss sich auf praktische und administrative Unterstützung beschränken.
…
(12) Der vorliegende Rahmenbeschluss achtet die Grundrechte und wahrt die in Artikel 6 [EU] anerkannten Grundsätze, die auch in der Charta …, insbesondere in deren Kapitel VI, zum Ausdruck kommen. Keine Bestimmung des vorliegenden Rahmenbeschlusses darf in dem Sinne ausgelegt werden, dass sie es untersagt, die Übergabe einer Person, gegen die ein Europäischer Haftbefehl besteht, abzulehnen, wenn objektive Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der genannte Haftbefehl zum Zwecke der Verfolgung oder Bestrafung einer Person aus Gründen ihres Geschlechts, ihrer Rasse, Religion, ethnischen Herkunft, Staatsangehörigkeit, Sprache oder politischen Überzeugung oder sexuellen Ausrichtung erlassen wurde oder dass die Stellung dieser Person aus einem dieser Gründe beeinträchtigt werden kann.“
4 Art. 1 Abs. 1 und 3 des Rahmenbeschlusses lautet:
„(1) Bei dem Europäischen Haftbefehl handelt es sich um eine justizielle Entscheidung, die in einem Mitgliedstaat ergangen ist und die Festnahme und Übergabe einer gesuchten Person durch einen anderen Mitgliedstaat zur Strafverfolgung oder zur Vollstreckung einer Freiheitsstrafe oder einer freiheitsentziehenden Maßregel der Sicherung bezweckt.
…
(3) Dieser Rahmenbeschluss berührt nicht die Pflicht, die Grundrechte und die allgemeinen Rechtsgrundsätze, wie sie in Artikel 6 [EU] niedergelegt sind, zu achten.“
5 Art. 2 Abs. 2 des Rahmenbeschlusses sieht vor:
„Bei den nachstehenden Straftaten erfolgt, wenn sie im Ausstellungsmitgliedstaat nach der Ausgestaltung in dessen Recht mit einer Freiheitsstrafe oder einer freiheitsentziehenden Maßregel der Sicherung im Höchstmaß von mindestens drei Jahren bedroht sind, eine Übergabe aufgrund eines Europäischen Haftbefehls nach Maßgabe dieses Rahmenbeschlusses und ohne Überprüfung des Vorliegens der beiderseitigen Strafbarkeit:
…
–
Diebstahl in organisierter Form oder mit Waffen,
…“
6 Art. 5 des Rahmenbeschlusses bestimmt:
„Die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls durch die vollstreckende Justizbehörde kann nach dem Recht dieses Staates an eine der folgenden Bedingungen geknüpft werden:
…
3. Ist die Person, gegen die ein Europäischer Haftbefehl zum Zwecke der Strafverfolgung ergangen ist, Staatsangehöriger des Vollstreckungsmitgliedstaats oder in diesem wohnhaft, so kann die Übergabe davon abhängig gemacht werden, dass die betreffende Person nach Gewährung rechtlichen Gehörs zur Verbüßung der Freiheitsstrafe oder der freiheitsentziehenden Maßregel der Sicherung, die im Ausstellungsmitgliedstaat gegen sie verhängt wird, in den Vollstreckungsmitgliedstaat rücküberstellt wird.“
7 Art. 6 Abs. 2 des Rahmenbeschlusses 2002/584 lautet:
„Vollstreckende Justizbehörde ist die Justizbehörde des Vollstreckungsmitgliedstaats, die nach dem Recht dieses Staats zuständig für die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls ist.“
8 In Art. 7 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses heißt es:
„Jeder Mitgliedstaat kann eine oder, sofern es seine Rechtsordnung vorsieht, mehrere zentrale Behörden zur Unterstützung der zuständigen Justizbehörden benennen.“
9 Art. 12 des Rahmenbeschlusses sieht vor:
„Im Fall der Festnahme einer Person aufgrund eines Europäischen Haftbefehls entscheidet die vollstreckende Justizbehörde, ob die gesuchte Person nach Maßgabe des Rechts des Vollstreckungsmitgliedstaats in Haft zu halten ist. Eine vorläufige Haftentlassung nach Maßgabe der innerstaatlichen Rechtsvorschriften des Vollstreckungsmitgliedstaats ist jederzeit möglich, sofern die zuständige Behörde dieses Mitgliedstaates die ihres Erachtens erforderlichen Maßnahmen zur Verhinderung einer Flucht der gesuchten Person trifft.“
10 Art. 23 des Rahmenbeschlusses lautet:
„(1) Die Übergabe der gesuchten Person erfolgt so bald wie möglich zu einem zwischen den betreffenden Behörden vereinbarten Zeitpunkt.
(2) Die Übergabe erfolgt spätestens zehn Tage nach der endgültigen Entscheidung über die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls.
(3) Ist die Übergabe der gesuchten Person innerhalb der in Absatz 2 genannten Frist aufgrund von Umständen, die sich dem Einfluss der Mitgliedstaaten entziehen, unmöglich, setzen sich die vollstreckende und die ausstellende Justizbehörde unverzüglich miteinander in Verbindung und vereinbaren ein neues Übergabedatum. In diesem Fall erfolgt die Übergabe binnen zehn Tagen nach dem vereinbarten neuen Termin.
(4) Die Übergabe kann aus schwerwiegenden humanitären Gründen, z. B. wenn ernsthafte Gründe für die Annahme bestehen, dass die Vollstreckung offensichtlich eine Gefährdung für Leib oder Leben der gesuchten Person darstellt, ausnahmsweise ausgesetzt werden. Die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls erfolgt, sobald diese Gründe nicht mehr gegeben sind. Die vollstreckende Justizbehörde setzt die ausstellende Justizbehörde unverzüglich davon in Kenntnis und vereinbart ein neues Übergabedatum. In diesem Fall erfolgt die Übergabe binnen zehn Tagen nach dem vereinbarten neuen Termin.
(5) Befindet sich die betreffende Person nach Ablauf der in den Absätzen 2 bis 4 genannten Fristen noch immer in Haft, wird sie freigelassen.“
11 Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 bestimmt:
„Die vollstreckende Justizbehörde kann nach der Entscheidung zur Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls die Übergabe der gesuchten Person aufschieben, damit diese im Vollstreckungsstaat gerichtlich verfolgt werden oder, falls sie bereits verurteilt worden ist, im Hoheitsgebiet des Vollstreckungsstaats eine Strafe verbüßen kann, die wegen einer anderen als der im Europäischen Haftbefehl genannten Handlung gegen sie verhängt wurde.“
12 Art. 26 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses sieht vor:
„Der Ausstellungsmitgliedstaat rechnet die Dauer der Haft aus der Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls auf die Gesamtdauer des Freiheitsentzugs an, die im Ausstellungsmitgliedstaat aufgrund der Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe oder einer freiheitsentziehenden Maßregel der Sicherung zu verbüßen wäre.“
Niederländisches Recht
13 Der Rahmenbeschluss 2002/584 wurde durch die Wet tot implementatie van het kaderbesluit van de Raad van de Europese Unie betreffende het Europees aanhoudingsbevel en de procedures van overlevering tussen de lidstaten van de Europese Unie (Overleveringswet) (Gesetz zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses des Rates der Europäischen Union über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten [Übergabegesetz]) vom 29. April 2004 (Stb. 2004, Nr. 195) in niederländisches Recht umgesetzt (im Folgenden: Übergabegesetz).
14 Art. 1 des Übergabegesetzes bestimmt:
„In diesem Gesetz ist zu verstehen unter
…
e.
Staatsanwalt: soweit entsprechend vorgesehen jeder Staatsanwalt und im Übrigen der Officier van justitie bij het Arrondissementsparket Amsterdam (Staatsanwalt bei der Bezirksstaatsanwaltschaft Amsterdam, Niederlande);
…“
15 Art. 27 Abs. 2 des Übergabegesetzes bestimmt:
„Vor Abschluss der Erörterung der Sache in der mündlichen Verhandlung entscheidet das Gericht von Amts wegen über die Inhaftierung der gesuchten Person, wenn diese in Haft oder in Polizeigewahrsam genommen worden ist.“
16 Art. 33 des Übergabegesetzes sieht vor:
„Der nach Art. 27 angeordnete Freiheitsentzug wird – vorbehaltlich einer Fortsetzung des Freiheitsentzugs aus anderen Gründen – beendet, wenn
a.
dies vom Gericht oder vom Staatsanwalt von Amts wegen oder auf Antrag der gesuchten Person oder ihres Rechtsbeistands angeordnet wird;
b.
seit dem Tag der Entscheidung zehn Tage vergangen sind, sofern das Gericht den Freiheitsentzug auf Antrag des Staatsanwalts nicht vorher verlängert hat.“
17 In Art. 34 des Übergabegesetzes heißt es:
„1. Der Freiheitsentzug kann nach Art. 33 Buchst. b um höchstens zehn Tage verlängert werden.
2. Abweichend von Abs. 1 kann der Freiheitsentzug um höchstens 30 Tage verlängert werden, wenn
…
b.
die Übergabe zwar gestattet ist, die tatsächliche Übergabe aber nicht innerhalb der festgesetzten Frist erfolgen konnte.
…“
18 Art. 35 des Übergabegesetzes lautet:
„1. So bald wie möglich nach Erlass der Entscheidung, mit der die Übergabe ganz oder teilweise gestattet wird, spätestens jedoch zehn Tage nach Erlass dieser Entscheidung wird die gesuchte Person tatsächlich übergeben. Der Staatsanwalt bestimmt nach Rücksprache mit der ausstellenden Justizbehörde Ort und Zeitpunkt [der tatsächlichen Übergabe].
2. Kann die tatsächliche Übergabe wegen besonderer Umstände nicht innerhalb der in Abs. 1 festgelegten Frist erfolgen, wird einvernehmlich ein neuer Zeitpunkt festgelegt. Die tatsächliche Übergabe findet dann spätestens zehn Tage nach dem festgelegten Zeitpunkt statt.
3. Die tatsächliche Übergabe kann ausnahmsweise unterbleiben, solange ihr schwerwiegende humanitäre Gründe entgegenstehen, insbesondere solange die gesuchte Person aufgrund ihres Gesundheitszustands nicht reisen kann. Die ausstellende Justizbehörde wird unverzüglich davon unterrichtet. Der Staatsanwalt bestimmt nach Rücksprache mit der ausstellenden Justizbehörde den Ort und den Zeitpunkt, an dem die tatsächliche Übergabe dennoch erfolgen kann. Die tatsächliche Übergabe findet dann spätestens zehn Tage nach dem festgelegten Zeitpunkt statt.
4. Der Freiheitsentzug der gesuchten Person wird nach Ablauf der in den Abs. 1 bis 3 genannten Fristen beendet.“
19 Art. 36 dieses Gesetzes bestimmt:
„1. Die Entscheidung über den Zeitpunkt und den Ort der tatsächlichen Übergabe kann vorbehalten werden, wenn und solange die gesuchte Person in den Niederlanden strafrechtlich verfolgt wird oder ein von einem niederländischen Gericht gegen sie ergangenes Strafurteil noch ganz oder teilweise vollstreckt werden kann.
2. In Fällen gemäß Abs. 1 kann der Minister nach Stellungnahme der Staatsanwaltschaft beschließen, dass und unter welchen Bedingungen die gesuchte Person der ausstellenden Justizbehörde bereits vorübergehend zur Verfügung gestellt werden kann, damit diese eine gegen die Person durch rechtskräftiges Urteil verhängte Freiheitsstrafe vollstrecken kann.
3. Zu den vom Minister festgelegten Bedingungen gehört im Fall
a.
einer laufenden Strafverfolgung im Sinne von Abs. 1 jedenfalls, dass das Recht der gesuchten Person auf Anwesenheit im Strafverfahren in den Niederlanden gewahrt wird und dass sie die gegen sie in den Niederlanden verhängte Strafe in den Niederlanden verbüßen wird.
…“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
20 Am 31. August 2021 erließ der Sąd Okręgowy w Krakowie Wydział III Karny (Regionalgericht Kraków, dritte Abteilung für Strafsachen, Polen) gegen CJ, einen polnischen Staatsangehörigen, einen Europäischen Haftbefehl zur Vollstreckung einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren, die in Polen wegen 13 als Diebstahl in organisierter Form oder mit Waffen im Sinne von Art. 2 Abs. 2 des Rahmenbeschlusses 2002/584 einzustufender Straftaten gegen ihn verhängt worden war. Nach den Angaben des vorlegenden Gerichts, der Rechtbank Amsterdam (Bezirksgericht Amsterdam, Niederlande), muss CJ noch fast die gesamte für diese Straftaten verhängte Strafe verbüßen.
21 Zur Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls nahm das vorlegende Gericht CJ mit Entscheidung vom 2. Juni 2022 in Haft. Mit rechtskräftig gewordener Entscheidung vom 16. Juni 2022 gestattete es seine Übergabe für die in diesem Haftbefehl aufgeführten Straftaten.
22 Zeitgleich mit diesem Verfahren wurde CJ in den Niederlanden wegen einer anderen Handlung als denjenigen, die dem Europäischen Haftbefehl zugrunde liegen, strafrechtlich verfolgt. Am 15. Dezember 2021 verurteilte der Kantonrechter in de Rechtbank Den Haag (Kantonsrichter am Bezirksgericht Den Haag, Niederlande) CJ wegen Führens eines Kraftfahrzeugs ohne gültige Fahrerlaubnis zu einer Geldstrafe von 360 Euro, ersatzweise zu einer Freiheitsstrafe von sieben Tagen. Diese Verurteilung ist jedoch nicht rechtskräftig, da CJ gegen das Urteil Berufung eingelegt hat. Die mündliche Verhandlung vor dem Berufungsgericht war für November 2022 vorgesehen, und gegen das Berufungsurteil kann noch Kassationsbeschwerde eingelegt werden. Das vorlegende Gericht weist auch darauf hin, dass CJ nicht auf sein Recht verzichtet habe, an den Verhandlungen im Rahmen dieses Strafverfahrens teilzunehmen.
23 Der Officier van justitie bij het Arrondissementsparket Amsterdam (im Folgenden: Staatsanwalt bei der Bezirksstaatsanwaltschaft Amsterdam) beantragte daher am 17. Juni 2022 beim vorlegenden Gericht, die Haft von CJ um 30 Tage zu verlängern, da seine Übergabe wegen „besonderer Umstände“ nicht innerhalb der zehntägigen Frist erfolgen könne.
24 Insoweit weist das vorlegende Gericht zum einen darauf hin, dass die Entscheidung, die Übergabe aufzuschieben, gemäß Art. 36 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 35 Abs. 1 des Übergabegesetzes dem Staatsanwalt obliege. Das vorlegende Gericht sei nicht befugt, die Rechtmäßigkeit einer solchen Entscheidung zu prüfen.
25 Zum anderen stellt das vorlegende Gericht fest, dass in dem bei ihm anhängigen Verfahren eine Verlängerung der Haft nach niederländischem Recht allein mit der Aufschiebung der Übergabe gerechtfertigt werden könne. Somit beruhe der Antrag auf Verlängerung der Haft von CJ zwangsläufig darauf, dass der Staatsanwalt bei der Bezirksstaatsanwaltschaft Amsterdam beschlossen habe, die Übergabe wegen des in den Niederlanden laufenden Strafverfahrens aufzuschieben.
26 Die Rechtbank Amsterdam (Bezirksgericht Amsterdam) könne nämlich auf Antrag des Staatsanwalts bei der Bezirksstaatsanwaltschaft Amsterdam beschließen, die gesuchte Person, solange das Strafverfahren in den Niederlanden laufe, jeweils für einen weiteren Zeitraum von bis zu 30 Tagen in Haft zu halten, sofern das Übergabeverfahren hinreichend sorgfältig durchgeführt werde und somit die Inhaftierung nicht übermäßig lang dauere.
27 Am 22. Juni 2022 gab das vorlegende Gericht dem Antrag des Staatsanwalts bei der Bezirksstaatsanwaltschaft Amsterdam auf Inhafthaltung von CJ statt und verlängerte die Haft daher um 30 Tage.
28 Am 6. Juli 2022 beantragte der Staatsanwalt bei der Bezirksstaatsanwaltschaft Amsterdam erneut die Verlängerung der Haft von CJ um weitere 30 Tage, und zwar weil „die tatsächliche Übergabe wegen besonderer Umstände nicht innerhalb der Frist von zehn Tagen erfolgen kann“. Er führte im Wesentlichen aus, dass diese „besonderen Umstände“ darin bestünden, dass CJ nicht darauf verzichtet habe, zur Verhandlung im Berufungsverfahren zu erscheinen.
29 Der Staatsanwalt bei der Bezirksstaatsanwaltschaft Amsterdam erläuterte ferner, dass er, solange das Strafverfahren gegen CJ in den Niederlanden anhängig sei, die Aufschiebung der Übergabe anordnen und regelmäßig die Verlängerung der Haft beantragen werde. Am 6. Juli 2022 gab das vorlegende Gericht seinem Antrag statt und verlängerte die Haft von CJ um weitere 30 Tage.
30 In diesem Zusammenhang fragt sich das vorlegende Gericht erstens, ob CJ in Haft gehalten werden kann, wenn die Übergabe an den Ausstellungsmitgliedstaat aufgeschoben wird, weil im Vollstreckungsmitgliedstaat ein Strafverfahren gegen ihn anhängig ist.
31 Hierzu führt das vorlegende Gericht aus, dass die Art. 12 und 24 des Rahmenbeschlusses 2002/584 der Inhafthaltung einer Person in der Lage von CJ bis zum Abschluss der sie betreffenden Strafverfahren in den Niederlanden nicht entgegenstünden. Diese Bestimmungen stellten somit in Verbindung mit den Art. 33 bis 36 des Übergabegesetzes eine klare und zugängliche Rechtsgrundlage dar, die den nationalen Behörden die Befugnis verleihe, eine Person, gegen die ein Europäischer Haftbefehl ergangen sei, in Haft zu halten, wenn ihre Übergabe aufgeschoben worden sei.
32 Somit bleibe allein die Frage, ob die Dauer der Inhaftierung dieser Person nicht übermäßig lang werde, was gegen die Anforderungen von Art. 6 der Charta verstieße.
33 Zweitens weist das vorlegende Gericht darauf hin, dass es nach Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 Sache der „vollstreckenden Justizbehörde“ sei, die Entscheidung über die Aufschiebung der Übergabe zur Ermöglichung der Strafverfolgung im Vollstreckungsmitgliedstaat zu erlassen. Wie sich aus Rn. 24 des vorliegenden Urteils ergibt, ist im vorliegenden Fall aber der Staatsanwalt bei der Bezirksstaatsanwaltschaft Amsterdam die für die Entscheidung über eine etwaige Aufschiebung der Übergabe zuständige Behörde.
34 Das vorlegende Gericht stellt in diesem Zusammenhang fest, dass der Gerichtshof zum einen in Rn. 67 des Urteils vom 24. November 2020, Openbaar Ministerie (Urkundenfälschung) (C‑510/19, EU:C:2020:953), bereits entschieden habe, dass ein solcher Staatsanwalt wegen des Einflusses, den die Exekutive auf dieses Organ ausüben könne, nicht als „vollstreckende Justizbehörde“ eingestuft werden könne. Zum anderen habe der Gerichtshof zur Anwendung von Art. 23 Abs. 2 des Rahmenbeschlusses 2002/584 im Urteil vom 28. April 2022, C und CD (Rechtliche Hindernisse der Durchführung einer Übergabeentscheidung) (C‑804/21 PPU, EU:C:2022:307), entschieden, dass die Prüfung der Frage, ob ein Fall höherer Gewalt im Sinne dieser Bestimmung vorliege, und gegebenenfalls die Festlegung eines neuen Übergabedatums Entscheidungen über die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls darstellten, die nach Art. 6 Abs. 2 des Rahmenbeschlusses im Licht seines achten Erwägungsgrundes in die ausschließliche Zuständigkeit der vollstreckenden Justizbehörde fielen.
35 Unter diesen Umständen stelle sich die Frage, ob die in Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 vorgesehene Entscheidung, die Aufschiebung der Übergabe anzuordnen, eine Entscheidung über die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls darstelle, die nach Art. 6 Abs. 2 des Rahmenbeschlusses von der vollstreckenden Justizbehörde zu treffen sei.
36 Außerdem stellt das vorlegende Gericht fest, dass die Übergabe abgesehen von den in Art. 23 Abs. 3 und 4 des Rahmenbeschlusses 2002/584 vorgesehenen Fällen einer Aufschiebung der Übergabe gemäß Art. 23 Abs. 2 und 5 des Rahmenbeschlusses innerhalb von zehn Tagen erfolgen müsse. Da diese Fristen im vorliegenden Fall jedoch nicht eingehalten würden, sei fraglich, ob CJ in Haft gehalten werden könne, weil die Grundlage dafür im Wesentlichen in der Entscheidung, die Übergabe aufzuschieben, liege.
37 Für den Fall, dass der Gerichtshof entscheiden sollte, dass der Staatsanwalt bei der Bezirksstaatsanwaltschaft Amsterdam nicht als „vollstreckende Justizbehörde“ eingestuft werden könne und damit nicht befugt sei, eine Entscheidung über die Aufschiebung der Übergabe im Sinne von Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 zu erlassen, stelle sich die Frage, welche Folgen sich daraus für die Lage von CJ ergäben.
38 Drittens weist das vorlegende Gericht zum einen darauf hin, dass die tatsächliche Übergabe von CJ um mehrere Monate aufgeschoben werden könnte, da erstens der Staatsanwalt bei der Bezirksstaatsanwaltschaft Amsterdam beabsichtige, die Aufschiebung der Übergabe bis zum Abschluss des in den Niederlanden anhängigen Strafverfahrens zu beantragen, und zweitens gegen die Entscheidung des Berufungsgerichts noch Kassationsbeschwerde eingelegt werden könne.
39 Zum anderen führt das vorlegende Gericht aus, dass CJ eine Freiheitsstrafe im Ausstellungsmitgliedstaat verbüßen müsse, während er im Vollstreckungsmitgliedstaat nur wegen einer weit weniger schweren Straftat verfolgt werde, die daher wahrscheinlich zu einer milderen Strafe führen werde. In Anbetracht der möglichen Verlängerung seiner Haft in den Niederlanden und der Verpflichtung, gemäß Art. 26 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 die Dauer der Haft aus der Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls auf die im Ausstellungsmitgliedstaat zu verbüßende Strafe anzurechnen, würde CJ jedoch faktisch einen erheblichen Teil der Freiheitsstrafe, zu der er in Polen verurteilt worden sei, im Vollstreckungsmitgliedstaat, d. h. in den Niederlanden, verbüßen. Dies würde nicht dazu beitragen, seine Aussichten auf Resozialisierung im Ausstellungsmitgliedstaat zu erhöhen.
40 Unter diesen Umständen fragt sich das vorlegende Gericht, ob es bei der Entscheidung über einen Antrag auf Verlängerung der Haft der Person, gegen die ein Europäischer Haftbefehl ergangen ist, nicht eine Interessenabwägung vorzunehmen hat, und zwar konkret eine Abwägung wie diejenige, die die ausstellende Justizbehörde nach Art. 5 Nr. 3 des Rahmenbeschlusses 2002/584 vorzunehmen hat, wenn sie über den Zeitpunkt entscheidet, zu dem die übergebene Person in den Vollstreckungsmitgliedstaat zurückkehrt, um dort ihre Freiheitsstrafe zu verbüßen. Der Gerichtshof habe diese Bestimmung im Urteil vom 11. März 2020, SF (Europäischer Haftbefehl – Garantie einer Rücküberstellung in den Vollstreckungsmitgliedstaat) (C‑314/18, EU:C:2020:191), dahin ausgelegt, dass es der ausstellenden Justizbehörde nicht freistehe, die Rücküberstellung des Betroffenen in den Vollstreckungsmitgliedstaat systematisch und automatisch auf den Zeitpunkt zu verschieben, zu dem die anderen Verfahrensabschnitte im Rahmen des Strafverfahrens, das die Straftat betreffe, aufgrund deren der Europäische Haftbefehl ergangen sei, rechtskräftig abgeschlossen sein würden.
41 Nach Ansicht des vorlegenden Gerichts würde eine entsprechende Heranziehung dieser Rechtsprechung auf das bei ihm anhängige Verfahren bedeuten, dass die vollstreckende Justizbehörde die Übergabe nicht allein deshalb aufschieben dürfe, weil die gesuchte Person nicht auf ihr Recht verzichtet habe, in dem im Vollstreckungsmitgliedstaat gegen sie geführten Strafverfahren persönlich vor Gericht zu erscheinen.
42 Unter diesen Umständen hat die Rechtbank Amsterdam (Bezirksgericht Amsterdam) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Stehen Art. 12 und Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 in Verbindung mit Art. 6 der Charta dem entgegen, dass eine gesuchte Person, deren Übergabe zum Zwecke der Vollstreckung einer Freiheitsstrafe endgültig gestattet worden ist, jedoch aufgeschoben wurde, „damit diese [Person] im Vollstreckungsstaat gerichtlich verfolgt werden … kann … wegen einer anderen als der im Europäischen Haftbefehl genannten Handlung“, während dieser Strafverfolgung zur Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls in Haft gehalten wird?
2. a)
Ist die Entscheidung zur Anwendung der in Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 geregelten Befugnis zur Aufschiebung der Übergabe eine Entscheidung über die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls, die nach Art. 6 Abs. 2 dieses Rahmenbeschlusses im Licht des achten Erwägungsgrundes des Rahmenbeschlusses der vollstreckenden Justizbehörde zukommt?
b)
Falls ja: Führt der Umstand, dass diese Entscheidung ohne Tätigwerden einer vollstreckenden Justizbehörde im Sinne von Art. 6 Abs. 2 des Rahmenbeschlusses 2002/584 getroffen wurde, dazu, dass eine gesuchte Person nicht mehr zur Vollstreckung des gegen sie ergangenen Europäischen Haftbefehls in Haft gehalten werden darf?
3. a)
Steht Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 in Verbindung mit den Art. 47 und 48 der Charta dem entgegen, dass die Übergabe einer gesuchten Person zum Zwecke der Strafverfolgung im Vollstreckungsmitgliedstaat ausschließlich aus dem Grund aufgeschoben wird, dass die gesuchte Person nach Befragung nicht auf ihr Anwesenheitsrecht im Rahmen dieser strafrechtlichen Verfolgung verzichten möchte?
b)
Falls ja: Welche Faktoren muss die vollstreckende Justizbehörde dann bei ihrer Entscheidung über die Aufschiebung der tatsächlichen Übergabe berücksichtigen?
Zum Antrag auf Anwendung des Eilvorabentscheidungsverfahrens
43 Das vorlegende Gericht hat beantragt, die vorliegende Vorlage zur Vorabentscheidung dem Eilvorabentscheidungsverfahren gemäß Art. 23a Abs. 1 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union und Art. 107 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs zu unterwerfen.
44 Zur Begründung dieses Antrags verweist das vorlegende Gericht zum einen darauf, dass sich CJ seit dem 2. Juni 2022 in Übergabehaft befinde. Zum anderen werde sich die Antwort des Gerichtshofs auf die Vorlagefragen unmittelbar und entscheidend auf die Dauer der Haft von CJ auswirken.
45 Hierzu ist erstens festzustellen, dass die vorliegende Vorlage zur Vorabentscheidung die Auslegung des Rahmenbeschlusses 2002/584 betrifft, der zu den von Titel V („Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“) des Dritten Teils des AEU-Vertrags erfassten Bereichen gehört. Sie kommt daher grundsätzlich für ein Eilvorabentscheidungsverfahren in Betracht.
46 Was zweitens die Voraussetzung der Dringlichkeit betrifft, ist darauf hinzuweisen, dass diese Voraussetzung insbesondere dann erfüllt ist, wenn die im Ausgangsverfahren betroffene Person gegenwärtig ihrer Freiheit beraubt ist und ihre weitere Inhaftierung von der Entscheidung des Ausgangsrechtsstreits abhängt, wobei hinsichtlich der Lage dieser Person auf den Zeitpunkt der Prüfung des Antrags, die Vorlage zur Vorabentscheidung dem Eilverfahren zu unterwerfen, abzustellen ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 30. Juni 2022, Valstybės sienos apsaugos tarnyba u. a., C‑72/22 PPU, EU:C:2022:505, Rn. 37).
47 Im vorliegenden Fall ergibt sich aus der Sachverhaltsdarstellung des vorlegenden Gerichts, dass die im Ausgangsverfahren betroffene Person, CJ, zum Zeitpunkt der Prüfung des Antrags, die Vorlage zur Vorabentscheidung dem Eilverfahren zu unterwerfen, tatsächlich ihrer Freiheit beraubt war.
48 Ferner soll mit den Fragen des vorlegenden Gerichts geklärt werden, unter welchen Voraussetzungen eine Person in der Lage von CJ, deren Übergabe an die Behörden des Ausstellungsmitgliedstaats in Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls aufgeschoben wurde, um sie im Vollstreckungsmitgliedstaat strafrechtlich zu verfolgen, in Haft gehalten werden kann.
49 Unter diesen Umständen hat die Erste Kammer des Gerichtshofs auf Vorschlag des Berichterstatters und nach Anhörung der Generalanwältin am 3. August 2022 entschieden, dem Antrag des vorlegenden Gerichts, die vorliegende Vorlage zur Vorabentscheidung dem Eilvorabentscheidungsverfahren zu unterwerfen, stattzugeben.
Zu den Vorlagefragen
Zur zweiten Frage
50 Mit seiner zweiten Frage, die zuerst zu prüfen ist, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 dahin auszulegen ist, dass die in dieser Bestimmung genannte Entscheidung, die Übergabe aufzuschieben, eine Entscheidung über die Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls darstellt, die nach Art. 6 Abs. 2 des Rahmenbeschlusses von der vollstreckenden Justizbehörde zu treffen ist. Wenn ja, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob dann, wenn eine solche Entscheidung von einer anderen Stelle als der vollstreckenden Justizbehörde erlassen wurde, die Person, gegen die der Europäische Haftbefehl ergangen ist, zum Zwecke der Vollstreckung dieses Haftbefehls noch in Haft gehalten werden kann.
51 Zum ersten Teil dieser Frage ist zunächst festzustellen, dass Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 seinem Wortlaut nach klar zum Ausdruck bringt, dass es Sache der vollstreckenden Justizbehörde ist, die Übergabe der gesuchten Person aufzuschieben. Ergibt sich der Sinn einer Bestimmung des Unionsrechts eindeutig aus ihrem Wortlaut, kann der Gerichtshof von dieser Auslegung nicht abweichen (Urteil vom 25. Januar 2022, VYSOČINA WIND, C‑181/20, EU:C:2022:51, Rn. 39).
52 Aus Art. 7 in Verbindung mit dem neunten Erwägungsgrund des Rahmenbeschlusses 2002/584 geht hervor, dass das Tätigwerden einer anderen als der vollstreckenden Justizbehörde, wie der „zentralen Behörde“ im Sinne dieses Artikels, auf die praktische und administrative Unterstützung der zuständigen Justizbehörden beschränkt bleiben muss (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. April 2022, C und CD [Rechtliche Hindernisse der Durchführung einer Übergabeentscheidung], C‑804/21 PPU, EU:C:2022:307, Rn. 65).
53 Die Ausübung der in Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 vorgesehenen Befugnis geht aber über den Rahmen der bloßen „praktischen und administrativen Unterstützung“ hinaus, die zentralen Behörden übertragen werden kann. Denn die Entscheidung über die Aufschiebung der Übergabe betrifft die durch den Rahmenbeschluss 2002/584 geschaffenen Mechanismen der Zusammenarbeit zwischen den Justizbehörden der Mitgliedstaaten in ihrem Kern, weil mit ihr die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls für einen Zeitraum ausgesetzt wird, der mindestens der Dauer dieser Aufschiebung entspricht.
54 Demnach fällt eine Entscheidung über die Aufschiebung der Übergabe, da sie eine Entscheidung darstellt, die die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls betrifft, nach Art. 6 Abs. 2 des Rahmenbeschlusses 2002/584 in die ausschließliche Zuständigkeit der vollstreckenden Justizbehörde.
55 Was im vorliegenden Fall die Möglichkeit betrifft, den Staatsanwalt bei der Bezirksstaatsanwaltschaft Amsterdam als „vollstreckende Justizbehörde“ im Sinne von Art. 6 Abs. 2 des Rahmenbeschlusses 2002/584 einzustufen, ist daran zu erinnern, dass der Gerichtshof in Rn. 67 des Urteils vom 24. November 2020, Openbaar Ministerie (Urkundenfälschung) (C‑510/19, EU:C:2020:953), bereits entschieden hat, dass dieser Staatsanwalt nicht unter diesen Begriff fällt, weil diese Behörde Einzelweisungen seitens des niederländischen Justizministers unterworfen werden kann. Die im Ausgangsverfahren fragliche Entscheidung, die Übergabe aufzuschieben, ist daher, da sie vom Staatsanwalt bei der Bezirksstaatsanwaltschaft Amsterdam getroffen wurde, offenbar nicht von einer „vollstreckenden Justizbehörde“ erlassen worden, was zu klären Sache des vorlegenden Gerichts ist.
56 Sodann ist zu den Folgen einer Feststellung der Rechtswidrigkeit einer Entscheidung über die Aufschiebung der Übergabe für die Inhafthaltung der gesuchten Person, die Gegenstand des zweiten Teils der zweiten Frage sind, festzustellen, dass Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 insoweit nichts zu entnehmen ist.
57 Eine Entscheidung über die Aufschiebung der Übergabe der gesuchten Person, bei deren Erlass keine „vollstreckende Justizbehörde“ im Sinne von Art. 6 Abs. 2 des Rahmenbeschlusses 2002/584 tätig geworden ist, genügt jedoch nicht den in Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses vorgesehenen Formerfordernissen (vgl. entsprechend Urteil vom 28. April 2022, C und CD [Rechtliche Hindernisse der Durchführung einer Übergabeentscheidung], C‑804/21 PPU, EU:C:2022:307, Rn. 67 bis 69).
58 Da die Entscheidung, den Europäischen Haftbefehl zu vollstrecken, gemäß Art. 15 des Rahmenbeschlusses 2002/584 erlassen wurde, der insbesondere vorsieht, dass die vollstreckende Justizbehörde tätig wird, ist festzustellen, dass eine solche Situation unter Art. 23 des Rahmenbeschlusses fällt, in dem die Fristen für die Übergabe festgelegt sind.
59 Insoweit sieht Art. 23 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 vor, dass die vollstreckende Justizbehörde, sobald die endgültige Entscheidung über die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls ergangen ist, die gesuchte oder verurteilte Person so bald wie möglich zu einem zwischen den betreffenden Behörden vereinbarten Zeitpunkt zu übergeben hat. Nach Abs. 2 dieses Artikels wird die Person spätestens zehn Tage nach der endgültigen Entscheidung über die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls übergeben; die Abs. 3 und 4 dieses Artikels regeln die Übergabefristen in Fällen, in denen die Übergabe aufgrund höherer Gewalt oder aus schwerwiegenden humanitären Gründen nicht erfolgen kann. Befindet sich die gesuchte Person nach Ablauf der in Art. 23 Abs. 2 bis 4 des Rahmenbeschlusses genannten Fristen noch immer in Haft, wird sie gemäß Abs. 5 dieses Artikels freigelassen.
60 Wurde die Entscheidung über die Aufschiebung der Übergabe nicht von einer „vollstreckenden Justizbehörde“ im Sinne von Art. 6 Abs. 2 des Rahmenbeschlusses 2002/584 getroffen, ist daher davon auszugehen, dass die zuständige Behörde des Vollstreckungsmitgliedstaats, sobald die endgültige Entscheidung über die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls wirksam erlassen wurde, gemäß Art. 23 Abs. 5 des Rahmenbeschlusses verpflichtet ist, die gesuchte Person freizulassen, unbeschadet der Anwendung von Maßnahmen, die diese Behörde nach Art. 12 des Rahmenbeschlusses für erforderlich hält, um eine Flucht der gesuchten Person zu verhindern.
61 Im vorliegenden Fall lässt sich, wie die Generalanwältin in den Nrn. 40 und 41 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, nicht ausschließen, dass das vorlegende Gericht die Bestimmungen des Übergabegesetzes im Einklang mit den Anforderungen von Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 auslegen und die vom Staatsanwalt bei der Bezirksstaatsanwaltschaft Amsterdam erlassene Aufschiebungsentscheidung, nachdem es ihre Rechtswidrigkeit festgestellt hat, durch seine Entscheidung ersetzen und dabei gegebenenfalls die Inhafthaltung von CJ vorsehen kann.
62 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass der Rahmenbeschluss 2002/584 nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs zwar keine unmittelbare Wirkung hat, weil er auf der Grundlage des ehemaligen dritten Pfeilers der Union, und zwar gemäß Art. 34 Abs. 2 Buchst. b EU, erlassen wurde (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. Juni 2019, Popławski, C‑573/17, EU:C:2019:530, Rn. 69), dass sein zwingender Charakter jedoch für die nationalen Behörden und insbesondere die nationalen Gerichte eine Verpflichtung zu rahmenbeschlusskonformer Auslegung des nationalen Rechts zur Folge hat (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 8. November 2016, Ognyanov, C‑554/14, EU:C:2016:835, Rn. 58 und die dort angeführte Rechtsprechung).
63 Die nationalen Gerichte müssen bei der Anwendung des nationalen Rechts dieses daher so weit wie möglich anhand des Wortlauts und des Zwecks des Rahmenbeschlusses auslegen, um das im Rahmenbeschluss festgelegte Ziel zu erreichen. Diese Verpflichtung zur unionsrechtskonformen Auslegung des nationalen Rechts ist dem System des AEU-Vertrags immanent, da den nationalen Gerichten dadurch ermöglicht wird, im Rahmen ihrer Zuständigkeit die volle Wirksamkeit des Unionsrechts sicherzustellen, wenn sie über die bei ihnen anhängigen Rechtsstreitigkeiten entscheiden (Urteil vom 8. November 2016, Ognyanov, C‑554/14, EU:C:2016:835, Rn. 59 und die dort angeführte Rechtsprechung).
64 Kann das vorlegende Gericht das Übergabegesetz nicht im Einklang mit den Anforderungen des Rahmenbeschlusses 2002/584 auslegen, ist es nach Art. 23 Abs. 5 des Rahmenbeschlusses verpflichtet, die Freilassung einer sich in der Lage von CJ befindenden Person zu verfügen, falls es feststellen sollte, dass die in Art. 23 Abs. 2 bis 4 des Rahmenbeschlusses vorgesehenen Fristen überschritten wurden.
65 Nach alledem ist auf die zweite Frage zu antworten, dass Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 dahin auszulegen ist, dass die in dieser Bestimmung genannte Entscheidung, die Übergabe aufzuschieben, eine Entscheidung über die Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls darstellt, die nach Art. 6 Abs. 2 des Rahmenbeschlusses von der vollstreckenden Justizbehörde zu treffen ist. Wurde eine solche Entscheidung nicht von dieser Behörde getroffen und sind die in Art. 23 Abs. 2 bis 4 des Rahmenbeschlusses genannten Fristen abgelaufen, ist die Person, gegen die der Europäische Haftbefehl ergangen ist, nach Art. 23 Abs. 5 des Rahmenbeschlusses freizulassen.
Zur ersten Frage
66 Mit seiner ersten Frage, die an zweiter Stelle zu prüfen ist, möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 12 und Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 in Verbindung mit Art. 6 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie dem entgegenstehen, dass eine Person, gegen die ein Europäischer Haftbefehl ergangen ist und deren Übergabe an die Behörden des Ausstellungsmitgliedstaats zum Zwecke ihrer strafrechtlichen Verfolgung im Vollstreckungsmitgliedstaat aufgeschoben wurde, dort auf der Grundlage des Europäischen Haftbefehls während dieser Strafverfolgung in Haft gehalten wird.
67 Nach ständiger Rechtsprechung sind bei der Auslegung einer Bestimmung des Unionsrechts nicht nur ihr Wortlaut, sondern auch ihr Zusammenhang und die Ziele zu berücksichtigen, die mit der Regelung, zu der sie gehört, verfolgt werden (Urteil vom 18. November 2020, Kaplan International colleges UK, C‑77/19, EU:C:2020:934, Rn. 39 und die dort angeführte Rechtsprechung).
68 Erstens ist festzustellen, dass nach Art. 12 des Rahmenbeschlusses 2002/584 im Fall der Festnahme einer Person aufgrund eines Europäischen Haftbefehls die vollstreckende Justizbehörde entscheidet, ob die gesuchte Person nach Maßgabe des innerstaatlichen Rechts des Vollstreckungsmitgliedstaats in Haft zu halten ist. Eine vorläufige Haftentlassung nach Maßgabe dieser innerstaatlichen Rechtsvorschriften ist jederzeit möglich, sofern die zuständige Behörde dieses Mitgliedstaats die ihres Erachtens erforderlichen Maßnahmen zur Verhinderung einer Flucht der gesuchten Person trifft.
69 Nach Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses kann die vollstreckende Justizbehörde nach der Entscheidung zur Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls die Übergabe der gesuchten Person aufschieben, damit diese im Vollstreckungsmitgliedstaat gerichtlich verfolgt werden oder, falls sie bereits verurteilt worden ist, im Hoheitsgebiet des Vollstreckungsmitgliedstaats eine Strafe verbüßen kann, die wegen einer anderen als der im Europäischen Haftbefehl genannten Handlung gegen sie verhängt wurde.
70 Aus dem Wortlaut dieser Bestimmungen geht nicht hervor, dass sie der Inhafthaltung der Person, gegen die ein Europäischer Haftbefehl ergangen ist, nach dem nationalen Recht des Vollstreckungsmitgliedstaats entgegenstünden, wenn diese Person im Vollstreckungsmitgliedstaat wegen einer dort begangenen Straftat, bei der es sich nicht um die im Europäischen Haftbefehl bezeichnete Straftat handelt, strafrechtlich verfolgt wird.
71 Zweitens ergibt sich in Bezug auf den Zusammenhang, in dem diese Bestimmungen stehen, zwar aus Art. 23 des Rahmenbeschlusses 2002/584, dass die gesuchte Person nach Ablauf der in seinen Abs. 2 und 4 genannten Fristen nach seinem Abs. 5 spätestens zehn Tage nach der endgültigen Entscheidung über die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls bzw. nach dem vereinbarten neuen Termin freizulassen ist.
72 Wie die Generalanwältin in Nr. 66 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, stellt die aus den in Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 genannten Gründen aufgeschobene Übergabe jedoch eine Sonderregel dar, die von den in Art. 23 des Rahmenbeschlusses vorgesehenen Modalitäten der Durchführung der Übergabe zu unterscheiden ist.
73 Folglich gelten die in Art. 23 Abs. 5 des Rahmenbeschlusses 2002/584 vorgesehenen Fristen nicht für den Fall einer aufgeschobenen Übergabe im Sinne von Art. 24 des Rahmenbeschlusses, so dass die vollstreckende Justizbehörde auf der Grundlage von Art. 12 des Rahmenbeschlusses beschließen kann, die Person, gegen die ein Europäischer Haftbefehl ergangen ist, in Haft zu halten.
74 Drittens trägt die in Rn. 70 des vorliegenden Urteils vorgenommene Auslegung der Art. 12 und 24 des Rahmenbeschlusses 2002/584 dazu bei, dessen Ziele, die u. a. in der Bekämpfung der Straflosigkeit bestehen, zu erreichen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Februar 2022, Openbaar Ministerie [Im Ausstellungsmitgliedstaat durch Gesetz errichtetes Gericht], C‑562/21 PPU und C‑563/21 PPU, EU:C:2022:100, Rn. 62).
75 Wäre es nämlich nicht möglich, eine solche Person in der Zeit bis zu dem Termin, zu dem ihre Übergabe nach Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 aufgeschoben wurde, in Haft zu halten, würde sich die Gefahr, dass diese Person flieht und dadurch die ordnungsgemäße Vollstreckung des gegen sie ergangenen Europäischen Haftbefehls beeinträchtigt würde, unbestreitbar erhöhen.
76 Viertens wird eine solche Auslegung der Art. 12 und 24 des Rahmenbeschlusses 2002/584 auch nicht dadurch in Frage gestellt, dass diese Bestimmungen im Einklang mit Art. 6 der Charta, wonach jede Person das Recht auf Freiheit und Sicherheit hat, ausgelegt werden müssen.
77 Insoweit sieht Art. 1 Abs. 3 des Rahmenbeschlusses ausdrücklich vor, dass dieser nicht die Pflicht berührt, die Grundrechte und die allgemeinen Rechtsgrundsätze zu achten, wie sie in Art. 6 EU niedergelegt sind und in der Charta zum Ausdruck kommen. Diese Pflicht gilt zudem für alle Mitgliedstaaten und insbesondere sowohl für den Ausstellungsmitgliedstaat als auch für den Vollstreckungsmitgliedstaat (Urteil vom 12. Februar 2019, TC, C‑492/18 PPU, EU:C:2019:108, Rn. 54 und die dort angeführte Rechtsprechung).
78 Nach Art. 52 Abs. 1 der Charta sind Einschränkungen der Ausübung von Rechten wie den in Art. 6 der Charta verankerten zulässig, sofern sie gesetzlich vorgesehen sind, den Wesensgehalt der betreffenden Rechte und Freiheiten achten sowie unter Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit erforderlich sind und den von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen oder den Erfordernissen des Schutzes der Rechte und Freiheiten anderer tatsächlich entsprechen (Urteil vom 12. Februar 2019, TC, C‑492/18 PPU, EU:C:2019:108, Rn. 56 und die dort angeführte Rechtsprechung).
79 Ferner geht aus Art. 52 Abs. 3 der Charta hervor, dass die in der Charta enthaltenen Rechte, soweit sie den durch die am 4. November 1950 in Rom unterzeichnete Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK) garantierten Rechten entsprechen, die gleiche Bedeutung und Tragweite haben, wie sie ihnen dort verliehen wird. Nach Art. 53 der Charta ist keine ihrer Bestimmungen als eine Einschränkung oder Verletzung u. a. der durch die EMRK anerkannten Rechte auszulegen (Urteil vom 16. Juli 2015, Lanigan, C‑237/15 PPU, EU:C:2015:474, Rn. 56 und die dort angeführte Rechtsprechung).
80 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass der Mechanismus des durch den Rahmenbeschluss 2002/584 eingeführten Europäischen Haftbefehls dem in Art. 5 Abs. 1 Buchst. f EMRK geregelten Fall entspricht (Urteil vom 30. Juni 2022, Spetsializirana prokuratura [Informationen über die nationale Festnahmeentscheidung], C‑105/21, EU:C:2022:511, Rn. 56 und die dort angeführte Rechtsprechung).
81 Zu Art. 12 des Rahmenbeschlusses ist festzustellen, dass nach dieser Bestimmung die vollstreckende Justizbehörde darüber zu entscheiden hat, ob die gesuchte oder nach dem Recht des Vollstreckungsmitgliedstaats verurteilte Person in Haft zu halten ist, und eine vorläufige Haftentlassung nach Maßgabe dieses Rechts jederzeit möglich ist, sofern die zuständige Behörde die ihres Erachtens erforderlichen Maßnahmen zur Verhinderung einer Flucht dieser Person trifft.
82 Beschließt die vollstreckende Justizbehörde nach Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses, die Übergabe aufzuschieben, steht ihre Entscheidung, die gesuchte oder verurteilte Person in Haft zu halten, nur dann im Einklang mit Art. 6 der Charta, wenn das Übergabeverfahren mit hinreichender Sorgfalt durchgeführt wurde und somit keine übermäßig lange Inhaftierung vorliegt. Um sich zu vergewissern, dass dies der Fall ist, muss die Behörde eine konkrete Prüfung der betreffenden Sachlage vornehmen und dabei alle relevanten Gesichtspunkte heranziehen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 25. Januar 2017, Vilkas, C‑640/15, EU:C:2017:39, Rn. 43).
83 Nach alledem ist auf die erste Frage zu antworten, dass Art. 12 und Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 in Verbindung mit Art. 6 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie dem nicht entgegenstehen, dass eine Person, gegen die ein Europäischer Haftbefehl ergangen ist und deren Übergabe an die Behörden des Ausstellungsmitgliedstaats zum Zwecke ihrer strafrechtlichen Verfolgung im Vollstreckungsmitgliedstaat aufgeschoben wurde, dort auf der Grundlage des Europäischen Haftbefehls während dieser Strafverfolgung in Haft gehalten wird.
Zur dritten Frage
84 Mit seiner dritten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 in Verbindung mit Art. 47 und Art. 48 Abs. 2 der Charta dahin auszulegen ist, dass er dem entgegensteht, dass die Übergabe einer Person, gegen die ein Europäischer Haftbefehl ergangen ist, zum Zwecke ihrer strafrechtlichen Verfolgung im Vollstreckungsmitgliedstaat ausschließlich aus dem Grund aufgeschoben wird, dass diese Person nicht auf ihr Recht verzichtet hat, in dem im Vollstreckungsmitgliedstaat gegen sie geführten Strafverfahren persönlich vor Gericht zu erscheinen. Wenn ja, möchte das vorlegende Gericht wissen, welche Faktoren die vollstreckende Justizbehörde bei ihrer Entscheidung über die Aufschiebung der Übergabe berücksichtigen muss.
85 Nach Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 kann die vollstreckende Justizbehörde nach der Entscheidung zur Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls die Übergabe der gesuchten Person aufschieben, damit diese im Vollstreckungsmitgliedstaat gerichtlich verfolgt werden oder, falls sie bereits verurteilt worden ist, im Hoheitsgebiet des Vollstreckungsmitgliedstaats eine Strafe verbüßen kann, die wegen einer anderen als der im Europäischen Haftbefehl genannten Handlung gegen sie verhängt wurde.
86 Aus dem Wortlaut dieser Bestimmung geht klar hervor, dass sie der vollstreckenden Justizbehörde beim Erlass einer Entscheidung über eine Aufschiebung der Übergabe ein Ermessen einräumt, dessen Ausübung nur der Voraussetzung unterliegt, dass diese Entscheidung im Hinblick auf eine Strafverfolgung im Vollstreckungsmitgliedstaat oder im Hinblick auf die Vollstreckung einer Strafe ergeht, die wegen einer anderen als der im Europäischen Haftbefehl genannten Handlung verhängt wurde.
87 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Ausübung der in Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 vorgesehenen Befugnis nach dem Wortlaut dieser Bestimmung zwar keiner weiteren Voraussetzung unterliegt, der Rahmenbeschluss 2002/584 aber, wie aus seinem Art. 1 Abs. 3 in Verbindung mit dem zwölften Erwägungsgrund hervorgeht, im Einklang mit den Erfordernissen der Achtung der Grundrechte ausgelegt werden muss.
88 Das Recht des Angeklagten, persönlich zur Verhandlung im Strafverfahren zu erscheinen, das ein wesentlicher Bestandteil des in Art. 47 Abs. 2 und 3 sowie in Art. 48 Abs. 2 der Charta verankerten Rechts auf ein faires Verfahren ist, verpflichtet die Mitgliedstaaten zu gewährleisten, dass der Angeklagte das Recht hat, während der Verhandlung im Gerichtssaal anwesend zu sein (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. September 2022, HN [Verfahren eines aus dem Hoheitsgebiet abgeschobenen Angeklagten], C‑420/20, EU:C:2022:679, Rn. 54 bis 56).
89 Sollte die vollstreckende Justizbehörde eines Mitgliedstaats also beschließen, die Übergabe einer gesuchten Person, die in diesem Mitgliedstaat strafrechtlich verfolgt wird, nicht aufzuschieben, wäre der Mitgliedstaat verpflichtet, im Rahmen der Durchführung der diese Person betreffenden Verhandlung alle sich aus der Wahrung des besagten Rechts ergebenden Konsequenzen zu ziehen, um zu gewährleisten, dass die Person tatsächlich die Möglichkeit hat, in der Verhandlung anwesend zu sein (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. September 2022, HN [Verfahren eines aus dem Hoheitsgebiet abgeschobenen Angeklagten], C‑420/20, EU:C:2022:679, Rn. 61).
90 Da der Erlass einer Entscheidung über die Aufschiebung der Übergabe durch die vollstreckende Justizbehörde nicht zur Folge hat, dass die die gesuchte Person betreffende Verhandlung im Vollstreckungsmitgliedstaat in ihrer Abwesenheit durchgeführt wird, kann diese Entscheidung als solche das Recht der gesuchten Person, zur Verhandlung zu erscheinen, nicht verletzen.
91 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass die vollstreckende Justizbehörde zwar keineswegs verpflichtet ist, auf der Grundlage des Rechts des Angeklagten, persönlich zur Verhandlung zu erscheinen, zu beschließen, die Übergabe aufzuschieben, dass sie jedoch in Anbetracht des ihr insoweit zustehenden Ermessens auch nicht daran gehindert ist, die Übergabe aufzuschieben, um die Wahrung dieses Rechts im Rahmen des im Vollstreckungsmitgliedstaat laufenden Strafverfahrens sicherzustellen.
92 In diesem Zusammenhang gehören zu den Erwägungen, die für die Entscheidung, die Übergabe der gesuchten Person aufzuschieben, relevant sein können, u. a. das Interesse des Vollstreckungsmitgliedstaats an der Durchführung des Strafverfahrens gegen diese Person, das Interesse des Ausstellungsmitgliedstaats daran, die Übergabe der gesuchten Person zum Zwecke der Strafverfolgung oder der Strafvollstreckung in Bezug auf die im Europäischen Haftbefehl bezeichnete Straftat unverzüglich zu erwirken, und die Schwere der in diesen Mitgliedstaaten begangenen Straftaten.
93 Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass die vollstreckende Justizbehörde nach Art. 24 Abs. 2 des Rahmenbeschlusses 2002/584 die Möglichkeit hat, anstelle einer Aufschiebung der Übergabe die gesuchte Person dem Ausstellungsmitgliedstaat vorübergehend unter Bedingungen zu übergeben, die von der vollstreckenden und der ausstellenden Justizbehörde vereinbart werden. Insoweit könnte insbesondere vereinbart werden, dass die gesuchte Person zum Zwecke der Strafverfolgung im Vollstreckungsmitgliedstaat dorthin rücküberstellt wird.
94 Nach alledem ist auf die dritte Frage zu antworten, dass Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 in Verbindung mit Art. 47 Abs. 2 und 3 sowie Art. 48 Abs. 2 der Charta dahin auszulegen ist, dass er dem nicht entgegensteht, dass die Übergabe einer Person, gegen die ein Europäischer Haftbefehl ergangen ist, zum Zwecke ihrer strafrechtlichen Verfolgung im Vollstreckungsmitgliedstaat ausschließlich aus dem Grund aufgeschoben wird, dass diese Person nicht auf ihr Recht verzichtet hat, in dem im Vollstreckungsmitgliedstaat gegen sie geführten Strafverfahren persönlich vor Gericht zu erscheinen.
Kosten
95 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Erste Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584/JI des Rates vom 13. Juni 2002 über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten in der durch den Rahmenbeschluss 2009/299/JI des Rates vom 26. Februar 2009 geänderten Fassung
ist dahin auszulegen, dass
die in dieser Bestimmung genannte Entscheidung, die Übergabe der gesuchten Person aufzuschieben, eine Entscheidung über die Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls darstellt, die nach Art. 6 Abs. 2 des Rahmenbeschlusses von der vollstreckenden Justizbehörde zu treffen ist. Wurde eine solche Entscheidung nicht von dieser Behörde getroffen und sind die in Art. 23 Abs. 2 bis 4 des Rahmenbeschlusses genannten Fristen abgelaufen, ist die Person, gegen die der Europäische Haftbefehl ergangen ist, nach Art. 23 Abs. 5 des Rahmenbeschlusses freizulassen.
2. Art. 12 und Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 in der durch den Rahmenbeschluss 2009/299 geänderten Fassung in Verbindung mit Art. 6 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
ist dahin auszulegen, dass
sie dem nicht entgegenstehen, dass eine Person, gegen die ein Europäischer Haftbefehl ergangen ist und deren Übergabe an die Behörden des Ausstellungsmitgliedstaats zum Zwecke ihrer strafrechtlichen Verfolgung im Vollstreckungsmitgliedstaat aufgeschoben wurde, dort auf der Grundlage des Europäischen Haftbefehls während dieser Strafverfolgung in Haft gehalten wird.
3. Art. 24 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/584 in der durch den Rahmenbeschluss 2009/299 geänderten Fassung in Verbindung mit Art. 47 Abs. 2 und 3 sowie Art. 48 Abs. 2 der Charta
ist dahin auszulegen, dass
er dem nicht entgegensteht, dass die Übergabe einer Person, gegen die ein Europäischer Haftbefehl ergangen ist, zum Zwecke ihrer strafrechtlichen Verfolgung im Vollstreckungsmitgliedstaat ausschließlich aus dem Grund aufgeschoben wird, dass diese Person nicht auf ihr Recht verzichtet hat, in dem im Vollstreckungsmitgliedstaat gegen sie geführten Strafverfahren persönlich vor Gericht zu erscheinen.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Niederländisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Neunte erweiterte Kammer) vom 22. Juni 2022.#Anglo Austrian AAB AG, vormals Anglo Austrian AAB Bank AG und Belegging-Maatschappij "Far-East" BV gegen Europäische Zentralbank.#Wirtschafts- und Währungspolitik – Beaufsichtigung von Kreditinstituten – Der EZB übertragene besondere Aufsichtsaufgaben – Beschluss, mit dem einem Kreditinstitut die Zulassung entzogen wird – Schwerwiegender Verstoß gegen die nationalen Bestimmungen zur Umsetzung der Richtlinie 2005/60/EG – Verhältnismäßigkeit – Verstoß gegen die Rechtsvorschriften über die Unternehmensführung und ‑kontrolle von Kreditinstituten – Verteidigungsrechte – Offensichtlicher Beurteilungsfehler – Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz.#Rechtssache T-797/19.
|
62019TJ0797
|
ECLI:EU:T:2022:389
| 2022-06-22T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62019TJ0797
URTEIL DES GERICHTS (Neunte erweiterte Kammer)
22. Juni 2022 (*1)
„Wirtschafts- und Währungspolitik – Beaufsichtigung von Kreditinstituten – Der EZB übertragene besondere Aufsichtsaufgaben – Beschluss, mit dem einem Kreditinstitut die Zulassung entzogen wird – Schwerwiegender Verstoß gegen die nationalen Bestimmungen zur Umsetzung der Richtlinie 2005/60/EG – Verhältnismäßigkeit – Verstoß gegen die Rechtsvorschriften über die Unternehmensführung und ‑kontrolle von Kreditinstituten – Verteidigungsrechte – Offensichtlicher Beurteilungsfehler – Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz“
In der Rechtssache T‑797/19,
Anglo Austrian AAB AG, vormals Anglo Austrian AAB Bank AG, mit Sitz in Wien (Österreich),
Belegging-Maatschappij „Far-East“ BV mit Sitz in Velp (Niederlande),
vertreten durch Rechtsanwälte M. Ketzer und O. Behrends,
Klägerinnen,
gegen
Europäische Zentralbank (EZB), vertreten durch C. Hernández Saseta, E. Yoo und V. Hümpfner als Bevollmächtigte,
Beklagte,
erlässt
DAS GERICHT (Neunte erweiterte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten S. Papasavvas, der Richterinnen M. J. Costeira (Berichterstatterin) und M. Kancheva, des Richters B. Berke sowie der Richterin T. Perišin,
Kanzler: E. Coulon,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
aufgrund der Entscheidung der Präsidentin der Neunten Kammer vom 19. Dezember 2019, dem Antrag, die Rechtssache mit Vorrang zu entscheiden, stattzugeben,
aufgrund des Umstands, dass keine der Parteien innerhalb von drei Wochen nach der Bekanntgabe des Abschlusses des schriftlichen Verfahrens die Anberaumung einer mündlichen Verhandlung beantragt hat, und des darauf gemäß Art. 106 Abs. 3 der Verfahrensordnung des Gerichts ergangenen Beschlusses, ohne mündliches Verfahren zu entscheiden,
aufgrund des Beschlusses vom 7. Februar 2020, Anglo Austrian AAB Bank und Belegging-Maatschappij „Far-East“/EZB (T‑797/19 R, nicht veröffentlicht, EU:T:2020:37), mit dem der Präsident des Gerichts den Antrag der Klägerinnen auf Aussetzung der Vollziehung des angefochtenen Beschlusses zurückgewiesen hat,
aufgrund des Beschlusses vom 17. Dezember 2020, Anglo Austrian AAB und Belegging-Maatschappij „Far-East“/EZB (C‑114/20 P[R], nicht veröffentlicht, EU:C:2020:1059), mit dem die Vizepräsidentin des Gerichtshofs das Rechtsmittel gegen den Beschluss vom 7. Februar 2020 zurückgewiesen hat,
aufgrund des Beschlusses vom 15. April 2020, Anglo Austrian AAB Bank und Belegging-Maatschappij „Far-East“/EZB, mit dem der Präsident des Gerichts einen neuen Antrag der Klägerinnen gemäß Art. 160 der Verfahrensordnung des Gerichts auf Aussetzung der Vollziehung des angefochtenen Beschlusses zurückgewiesen hat,
aufgrund des Beschlusses vom 17. Dezember 2020, Anglo Austrian AAB und Belegging-Maatschappij „Far-East“/EZB (C‑207/20 P[R], nicht veröffentlicht, ECLI:EU:C:2020:1057), mit dem die Vizepräsidentin des Gerichtshofs das Rechtsmittel gegen den Beschluss vom 15. April 2020 zurückgewiesen hat,
folgendes
Urteil
1 Mit ihrer Klage nach Art. 263 AEUV begehren die Klägerinnen, die Anglo Austrian AAB AG, vormals Anglo Austrian AAB Bank AG (im Folgenden: AAB Bank), und die Belegging-Maatschappij „Far-East“ BV (im Folgenden: Aktionärin) die Nichtigerklärung des Beschlusses ECB‑SSM‑2019‑AT 8 WHD‑2019 0009 der Europäischen Zentralbank (EZB) vom 14. November 2019, mit dem diese der AAB Bank die Zulassung zur Aufnahme der Tätigkeit eines Kreditinstituts entzogen hat (im Folgenden: angefochtener Beschluss).
I. Vorgeschichte des Rechtsstreits
2 Die Klägerin zu 1, die AAB Bank, ist ein in Österreich niedergelassenes weniger bedeutendes Kreditinstitut im Sinne von Art. 6 Abs. 4 der Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 des Rates vom 15. Oktober 2013 zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die [EZB] (ABl. 2013, L 287, S. 63). Sie übte ihre Tätigkeit aufgrund einer nach dem Bundesgesetz über das Bankwesen (Bankwesengesetz) (im Folgenden: BWG) erteilten Konzession aus.
3 Die Klägerin zu 2, die Aktionärin, ist eine Finanzholding, die 99,99 % der Aktien der AAB Bank hält.
4 Am 26. April 2019 übermittelte die Österreichische Finanzmarktbehörde (im Folgenden: FMA) der EZB gemäß Art. 80 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 der EZB vom 16. April 2014 zur Einrichtung eines Rahmenwerks für die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Zentralbank und den nationalen zuständigen Behörden und den nationalen benannten Behörden innerhalb des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM-Rahmenverordnung) (ABl. 2014, L 141, S. 1) einen Beschlussentwurf, mit dem der AAB Bank als Kreditinstitut die Zulassung entzogen werden sollte.
5 Mit Schreiben vom 14. Juni 2019 übermittelte die EZB der AAB Bank einen Beschlussentwurf zum Entzug der Zulassung, zu dem diese am 23. Juli 2019 Stellung nahm.
6 Mit dem angefochtenen Beschluss entzog die EZB der AAB Bank die Zulassung als Kreditinstitut mit Wirkung ab dem Zeitpunkt der Bekanntgabe dieses Beschlusses.
7 Die EZB führte auf der Grundlage der von der FMA im Rahmen der Wahrnehmung ihrer Aufsichtsaufgabe getroffenen Feststellungen zur anhaltenden und wiederholten Missachtung der Anforderungen hinsichtlich der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie der internen Unternehmensführung durch die AAB Bank im Wesentlichen aus, dass die AAB Bank kein solides Risikomanagement gewährleisten könne.
8 Die EZB war daher der Ansicht, dass die in Art. 18 Buchst. f der in das österreichische Recht umgesetzten Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen, zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG und zur Aufhebung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG (ABl. 2013, L 176, S. 338) vorgesehenen Kriterien für den Entzug der Zulassung der AAB Bank zur Aufnahme der Tätigkeit eines Kreditinstituts erfüllt seien, da diese gegen Art. 67 Abs. 1 Buchst. d und o dieser Richtlinie in ihrer Umsetzung in das österreichische Recht verstoßen habe, und dass dieser Entzug verhältnismäßig sei.
9 Außerdem lehnte es die EZB ab, die Wirkungen des angefochtenen Beschlusses für einen Zeitraum von 30 Tagen auszusetzen, da die Stellungnahme der AAB Bank nicht geeignet sei, die Rechtmäßigkeit dieses Beschlusses in Frage zu stellen, dieser keinen nicht wiedergutzumachenden Schaden verursachen könne und weil das öffentliche Interesse am Schutz der Einleger, Anleger und Gegenparteien der AAB Bank sowie die Stabilität des Finanzsystems die sofortige Anwendung des Beschlusses rechtfertigten.
II. Verfahren und Anträge der Parteien
10 Da ein Mitglied der Neunten erweiterten Kammer an der weiteren Mitwirkung am Verfahren gehindert war, hat der Präsident des Gerichts durch Beschluss vom 18. Mai 2021 einen anderen Richter bestimmt, durch den die Kammer ergänzt worden ist.
11 Nach dem Tod von Richter Berke am 1. August 2021 haben die drei das vorliegende Urteil unterzeichnenden Richter gemäß Art. 22 und Art. 24 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichts die Beratung fortgesetzt.
12 Mit Entscheidung des Präsidenten des Gerichts vom 13. August 2021 ist diese Rechtssache einer neuen Berichterstatterin der Neunten Kammer zugewiesen worden.
13 Die Klägerinnen beantragen,
–
den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären;
–
der EZB die Kosten aufzuerlegen.
14 Die EZB beantragt,
–
die Klage abzuweisen;
–
die Klage für unzulässig zu erklären, soweit sie von der Aktionärin erhoben wird;
–
den Klägerinnen die Kosten aufzuerlegen.
III. Rechtliche Würdigung
A. Zur Zulässigkeit der Klage, soweit sie von der Aktionärin erhoben worden ist
15 Ohne förmlich eine Einrede der Unzulässigkeit gemäß Art. 130 der Verfahrensordnung zu erheben, macht die EZB geltend, dass die Klage der Aktionärin nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs unzulässig sei, weil sie von dem angefochtenen Beschluss nicht unmittelbar betroffen sei.
16 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass die Aktionäre eines Kreditinstituts, dem die Zulassung zur Aufnahme der Tätigkeit eines Kreditinstituts entzogen worden ist, von dem Beschluss über den Entzug der Zulassung nicht unmittelbar betroffen sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. November 2019, EZB u. a./Trasta Komercbanka u. a., C‑663/17 P, C‑665/17 P und C‑669/17 P, EU:C:2019:923, Rn. 107 bis 115 und 119).
17 Die Klage ist daher unzulässig, soweit sie von der Aktionärin erhoben worden ist.
B. Zur Begründetheit
18 Die AAB Bank stützt ihre Klage auf fünf Klagegründe.
19 Mit dem ersten Klagegrund rügt sie einen Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 Buchst. a und Art. 14 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1024/2013, da die EZB das nationale Recht fehlerhaft angewandt habe. Mit dem zweiten Klagegrund wird ein Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit geltend gemacht. Mit dem dritten Klagegrund wird ein Verstoß gegen Art. 34 der Verordnung Nr. 468/2014 in Verbindung mit dem sich aus der Weigerung der EZB, die Anwendung des angefochtenen Beschlusses auszusetzen, ergebenden Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz geltend gemacht. Mit dem vierten Klagegrund rügt die AAB Bank eine Verletzung ihrer Verteidigungsrechte. Mit dem fünften Klagegrund wird eine Verletzung des Eigentumsrechts der Aktionärin gerügt.
1. Zum ersten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 Buchst. a und Art. 14 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1024/2013 durch fehlerhafte Anwendung des nationalen Rechts durch die EZB
20 Zur Stützung dieses Klagegrundes macht die AAB Bank im Wesentlichen geltend, dass die im Unionsrecht in Art. 4 Abs. 1 Buchst. a und Art. 14 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1024/2013, in Art. 83 der Verordnung Nr. 468/2014 sowie in Art. 18 Buchst. f und Art. 67 Abs. 1 Buchst. d und o der Richtlinie 2013/36 und in den einschlägigen, die letztgenannten Vorschriften umsetzenden Bestimmungen des österreichischen Rechts festgelegten Voraussetzungen für den Entzug einer Zulassung im vorliegenden Fall nicht erfüllt gewesen seien und dass die EZB den angefochtenen Beschluss ohne die Berechtigung zum Erlass eines solchen Beschlusses erlassen habe.
21 Dieser Klagegrund gliedert sich in zwei Teile.
a)
Zum ersten Teil des ersten Klagegrundes: Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 Buchst. a und Art. 14 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1024/2013, da die in Art. 18 Buchst. f und Art. 67 Buchst. d und o der Richtlinie 2013/36 in ihrer Umsetzung in das österreichische Recht festgelegten Kriterien für den Entzug der Zulassung nicht erfüllt gewesen seien
22 Mit dem ersten Teil des ersten Klagegrundes macht die AAB Bank im Wesentlichen geltend, dass die Voraussetzungen der Art. 4 Abs. 1 Buchst. a und 14 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1024/2013, des Art. 83 der Verordnung Nr. 468/2014 und des § 70 Abs. 4 BWG, mit dem Art. 18 der Richtlinie 2013/36 umgesetzt worden sei, sowie die in Art. 67 der Richtlinie 2013/36 genannten Voraussetzungen nicht erfüllt gewesen seien, da sie nicht eines schwerwiegenden Verstoßes im Sinne der letztgenannten Bestimmung gemäß den §§ 34 ff. des Bundesgesetzes zur Verhinderung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung im Finanzmarkt (im Folgenden: FM‑GwG) für schuldig befunden worden sei, die gemäß der Richtlinie 2005/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2005 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung (ABl. 2005, L 309, S. 15) [jetzt Richtlinie 2015/849/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2015 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche oder der Terrorismusfinanzierung, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie [2005/60] und der Richtlinie 2006/70/EG der Kommission (ABl. 2015, L 141, S. 73)] erlassen worden seien. In diesem Zusammenhang wirft die AAB Bank der EZB erstens vor, zu Unrecht angenommen zu haben, dass sie schwerwiegender Verstöße gegen die nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie 2005/60 (jetzt Richtlinie 2015/849) für schuldig befunden worden sei, und zweitens, ihre Begründungspflicht in Bezug auf die Bestimmungen verletzt zu haben, auf die die EZB ihre Feststellung gestützt habe, dass die mutmaßlichen Verstöße gegen die Geldwäschegesetze einen Entzug der Zulassung rechtfertigten.
23 Die EZB tritt diesem Vorbringen entgegen.
24 Im angefochtenen Beschluss vertrat die EZB die Auffassung, dass die AAB Bank im Sinne von Art. 67 Abs. 1 Buchst. o der Richtlinie 2013/36 schwerwiegender Verstöße gegen die aufgrund der Richtlinie 2005/60 (jetzt Richtlinie 2015/849) erlassenen nationalen Bestimmungen für schuldig befunden worden sei, die den Entzug ihrer Zulassung nach Art. 18 Buchst. f dieser Richtlinie, wie er durch § 70 Abs. 4 BWG umgesetzt worden sei, gerechtfertigt hätten.
25 Sie stellte insbesondere fest, dass die AAB Bank gegen § 39 Abs. 2 und Abs. 2b Ziff. 5 und 11 BWG sowie gegen § 6 Abs. 1, 2 bis 4, 6 und 7, § 7 Abs. 7, § 9, § 23 Abs. 3 und § 29 FM‑GwG verstoßen habe.
26 Die EZB wies zunächst darauf hin, dass die Art, Anzahl und Häufigkeit der verbindlichen Aufsichtsmaßnahmen, wie beispielsweise förmliche Anordnungen, die die FMA habe ergreifen müssen, die Schwere der festgestellten Verstöße und die Tatsache zeigten, dass diese über einen langen Zeitraum anhielten, und führte zur Stützung ihrer Schlussfolgerungen u. a. Folgendes an:
–
den Bericht der Oesterreichischen Nationalbank (Österreich) zu einer Vor-Ort-Prüfung vom 22. Januar 2010, in deren Verlauf diese substanzielle Mängel im Bereich der Governance der AAB Bank zur Verhinderung der Geldwäsche festgestellt habe;
–
den Bericht der FMA vom 11. Juli 2013 hinsichtlich einer Vor-Ort-Prüfung, in dem 38 Mängel oder Verstöße gegen die Rechtsvorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung festgestellt worden seien;
–
den Bericht vom 24. März 2015, in dem bei 18 von 20 überprüften Geschäftsfällen Unregelmäßigkeiten festgestellt und dessen Feststellungen im Nachgang durch eine rechtskräftige gerichtliche Entscheidung bestätigt worden seien;
–
die förmliche Anordnung der FMA vom 18. August 2015, in der der AAB Bank aufgetragen worden sei, die Vorschriften zur Verhinderung der Geldwäsche aus dem Jahr 2008 auf sämtliche ihrer Kunden anzuwenden;
–
das am 14. September 2016 von der FMA wegen Verstößen gegen die rechtlichen Anforderungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung auf Einzelinstituts- und systemischer Ebene erlassene Straferkenntnis;
–
das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (Österreich) vom 7. Februar 2019, Az. W230 2138107‑1/37E, mit dem das Straferkenntnis der FMA vom 14. September 2016 unter Herabsetzung des Betrags der Strafe bestätigt worden sei;
–
den Beschluss des Verwaltungsgerichtshofs (Österreich) vom 15. Mai 2019, Az. Ro 2019/02/0006‑3, mit dem die Revision der AAB Bank gegen das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 7. Februar 2019 zurückgewiesen worden sei;
–
das Urteil des Landesgerichts für Zivilrechtssachen Wien (Österreich) vom 23. Februar 2017, Az. 33 Cg 716s 18, in dem bestätigt worden sei, dass „bei neun Back-to-back-Kreditgeschäften mit anderen Banken, die von der FMA oder externen Wirtschaftsprüfern im Einzelnen untersucht worden waren, festgestellt [wurde], dass bei sämtlichen dieser neun Transaktionen schwerwiegende Verstöße gegen die anwendbaren AML [(Anti-Money Laundering)]/CFT [(Countering Financing of Terrorism)]-Rechtsvorschriften vorlagen“;
–
die förmliche Anordnung der FMA vom 24. Oktober 2018, mit der zahlreiche Rechtsverstöße der AAB Bank in ihren Beziehungen zur Meinl Bank Antigua Ltd festgestellt worden seien, insbesondere, dass die AAB Bank, nachdem sie mitgeteilt habe, dass die Konten der Meinl Bank Antigua gesperrt seien, die Übertragung von 19,5 Mio. Euro von ihrem Hauptkonto zugelassen habe und über keine geeigneten Unterlagen über ihre Geschäftsbeziehungen verfügt habe;
–
den Bericht der FMA vom 17. Januar 2019 zur Vor-Ort-Prüfung 2018 (im Folgenden: FMA-Bericht zur vierten Prüfung), mit dem 22 Mängel oder Verstöße gegen die Rechtsvorschriften festgestellt worden seien, von denen einige Meinl Bank Antigua betroffen hätten;
–
das von der FMA am 7. Juni 2019 eingeleitete Verfahren, mit dem hinsichtlich der verbliebenen 15 Feststellungen aus dem FMA-Bericht zur vierten Prüfung der rechtmäßige Zustand wiederhergestellt werden sollte, zu dem die AAB Bank eine Stellungnahme eingereicht habe, die im angefochtenen Beschluss berücksichtigt worden sei, in dem im Wesentlichen festgestellt worden sei, dass eine Vielzahl der Verstöße noch andauerte;
–
Prüfberichte der AAB Bank und bestimmte Tatsachen, die während des Verwaltungsverfahrens zusammengetragen wurden.
1) Zur ersten Rüge: Verstoß gegen Art. 18 Buchst. f der Richtlinie 2013/36 und Art. 67 Abs. 1 Buchst. o der Richtlinie 2013/36 in der Umsetzung in österreichisches Recht, da die AAB Bank keines schwerwiegenden Verstoßes gegen die nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie 2005/60 (jetzt Richtlinie 2015/849) für schuldig befunden worden sei
27 Die AAB Bank macht im Wesentlichen geltend, die im angefochtenen Beschluss genannten Entscheidungen ließen nicht die Annahme zu, dass sie schwerwiegender Verstöße gegen das BWG oder gegen das FM‑GwG für schuldig befunden worden sei, da die ihr in diesen Entscheidungen vorgeworfenen Verstöße bereits früher begangen, verjährt oder nicht schwerwiegend gewesen oder beseitigt worden seien und weil sie nicht in rechtskräftigen Entscheidungen festgestellt worden seien.
28 Die EZB tritt dieser Rüge entgegen.
29 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 4 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung Nr. 1024/2013 und vorbehaltlich der Bestimmungen ihres Art. 14 ausschließlich die EZB im Rahmen der ihr durch diese Verordnung übertragenen Aufgaben für die Zulassung von Kreditinstituten mit Sitz in den am einheitlichen Aufsichtsmechanismus teilnehmenden Mitgliedstaaten und für den Entzug der Zulassungen dieser Institute zuständig ist.
30 Nach Art. 14 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1024/2013 kann die EZB die Zulassung von sich aus nach Konsultation der nationalen zuständigen Behörde des teilnehmenden Mitgliedstaats, in dem das Kreditinstitut niedergelassen ist, oder auf Vorschlag einer solchen nationalen zuständigen Behörde in den im Unionsrecht festgelegten Fällen entziehen.
31 Außerdem bestimmt Art. 4 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1024/2013, dass die EZB zur Wahrnehmung der ihr durch diese Verordnung übertragenen Aufgaben und mit dem Ziel, hohe Aufsichtsstandards zu gewährleisten, das einschlägige Unionsrecht und, wenn dieses Unionsrecht aus Richtlinien besteht, die nationalen Rechtsvorschriften anwendet, mit denen diese Richtlinien umgesetzt wurden.
32 Daraus folgt, dass die EZB zur Erfüllung der ihr durch Art. 4 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung Nr. 1024/2013 übertragenen Aufgabe verpflichtet ist, außer den Bestimmungen dieser Verordnung die nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie 2013/36 im Licht dieser Richtlinie anzuwenden.
33 Ferner ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 18 Buchst. f der Richtlinie 2013/36 die zuständigen Behörden die erteilte Zulassung entziehen können, wenn ein Kreditinstitut einen Verstoß gegen Art. 67 Abs. 1 dieser Richtlinie begeht.
34 Art. 67 Abs. 1 Buchst. o der Richtlinie 2013/36 bezieht sich auf den Fall, dass ein Kreditinstitut eines schwerwiegenden Verstoßes gegen die aufgrund der Richtlinie 2005/60 erlassenen nationalen Bestimmu0ngen für schuldig befunden wurde.
35 Was die von der AAB Bank angeführten nationalen Maßnahmen zur Umsetzung der Richtlinie 2013/36 betrifft, geht aus § 70 Abs. 4 BWG hervor, dass, wenn ein Kreditinstitut u. a. die Bestimmungen des BWG oder eines zu seiner Durchführung erlassenen Rechtsakts verletzt, die FMA
„… 3. die Konzession eines Kreditinstitutes zurückzunehmen [hat], wenn andere Maßnahmen nach diesem Bundesgesetz die Funktionsfähigkeit des Kreditinstitutes nicht sicherstellen können.“
36 Darüber hinaus bestimmt § 31 Abs. 3 Nr. 2 FM-GwG:
„Bei Pflichtverletzungen gemäß § 34 Abs. 2 und 3 [FM-GwG] kann die FMA … die von der FMA erteilte Konzession … widerrufen“.
37 Die in § 34 Abs. 2 und 3 FM-GwG genannten Verpflichtungen dienen der Umsetzung der Bestimmungen zur Bekämpfung der Geldwäsche der Richtlinie 2005/60 (jetzt Richtlinie 2015/849) und verweisen u. a. auf schwerwiegende, wiederholte oder systematische Verstöße gegen § 6 Abs. 1, 2 bis 4, 6 und 7, § 7 Abs. 7, § 9, § 23 Abs. 3 und § 29 FM‑GwG.
38 Im vorliegenden Fall hat die EZB im angefochtenen Beschluss die Auffassung vertreten, dass sich u. a. aus Entscheidungen der FMA und der österreichischen Gerichte ergebe, dass die AAB Bank unter Verstoß gegen § 39 Abs. 2 in Verbindung mit § 39 Abs. 2b Nr. 11 BWG seit 2010 und mindestens bis 2019 nicht über ein angemessenes Verfahren für das Risikomanagement zur Verhinderung der Geldwäsche verfügt habe, und dass aus diesen nationalen Entscheidungen und Urteilen auch hervorgehe, dass die AAB Bank schwerwiegender, wiederholter oder systematischer Verstöße gegen § 6 Abs. 1, 2 bis 4, 6 und 7, § 7 Abs. 7, § 9, § 23 Abs. 3 und § 29 FM‑GwG für schuldig befunden worden sei.
i) Zum Argument, ein Kreditinstitut müsse in einer neueren und rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidung eines schwerwiegenden Verstoßes für schuldig befunden worden sein
39 Erstens ist darauf hinzuweisen, dass die FMA nach österreichischem Recht für den Erlass von Entscheidungen zuständig ist, mit denen ein Verstoß gegen die zur Umsetzung der Richtlinie 2005/60 (jetzt Richtlinie 2015/849) erlassenen Bestimmungen des BWG und des FM‑GwG festgestellt und geahndet wird.
40 Daraus folgt, dass die FMA Verwaltungsentscheidungen erlassen kann, mit denen ein Kreditinstitut eines schwerwiegenden, wiederholten oder systematischen Verstoßes im Sinne von § 34 Abs. 2 FM‑GwG, mit dem Art. 67 Abs. 1 Buchst. o der Richtlinie 2013/36 umgesetzt wird, für schuldig befunden wird.
41 Nach Ansicht der AAB Bank können die Sanktionen wegen schwerer Pflichtverletzungen im Sinne von § 34 Abs. 2 FM‑GwG nur nach dem Verwaltungsstrafrecht oder Strafrecht verhängt werden und müssen im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens durch rechtskräftiges Urteil festgestellt werden.
42 Zum einen ergibt sich jedoch aus Art. 39 Abs. 2 der Richtlinie 2005/60 (jetzt Art. 58 Abs. 2 der Richtlinie 2015/849), dass die Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit der Umsetzung dieser Richtlinie unbeschadet ihres Rechts, strafrechtliche Sanktionen zu verhängen, in ihren Rechtsvorschriften geeignete verwaltungsrechtliche Sanktionen vorsehen müssen, die gegen Kreditinstitute verhängt werden können, die gegen die aufgrund dieser Richtlinie erlassenen nationalen Vorschriften verstoßen.
43 Somit können die schwerwiegenden Verstöße, auf die sich § 34 Abs. 2 FM‑GwG in Verbindung mit Art. 39 Abs. 2 der Richtlinie 2005/60 bezieht, sowohl strafrechtliche als auch verwaltungsrechtliche Sanktionen auslösen, wobei die Art der Sanktion (strafrechtlich oder verwaltungsrechtlich) für die Einstufung des Verstoßes als „schwerwiegend“ nicht ausschlaggebend ist.
44 Was zum anderen die Art der den Verstoß feststellenden Entscheidung angeht, würde in dem Fall, dass die Feststellung und Ahndung eines Verstoßes gegen die fraglichen Bestimmungen in die Zuständigkeit einer Verwaltungsbehörde fällt, die von der AAB Bank vertretene Auffassung, wonach die Begehung schwerwiegender Verstöße gegen diese Bestimmungen nur durch rechtskräftige gerichtliche Entscheidungen festgestellt werden kann, darauf hinauslaufen, die Anwendung von § 31 Abs. 3 Nr. 2 und § 34 Abs. 2 und 3 FM‑GwG von der Entscheidung des betroffenen Instituts abhängig zu machen, ob es gegen die Entscheidungen dieser Behörde Klage erhebt oder nicht.
45 Zweitens geht aus der Rechtsprechung zu den Handlungen der Organe der Europäischen Union hervor, dass eine Entscheidung, die von ihrem Adressaten nicht fristgerecht angefochten wurde, ihm gegenüber bestandskräftig wird (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 12. Oktober 2007, Pergan Hilfsstoffe für industrielle Prozesse/Kommission, T‑474/04, EU:T:2007:306, Rn. 37, und vom 8. Mai 2019, Lucchini/Kommission, T‑185/18, nicht veröffentlicht, EU:T:2019:298, Rn. 38).
46 Aus der Rechtsprechung zu Handlungen der Organe der Union ergibt sich ferner, dass der Beweis der Schuld einer Person, der eine Zuwiderhandlung zur Last gelegt wird, als endgültig erbracht angesehen werden kann, wenn die Entscheidung, in der diese Zuwiderhandlung festgestellt wird, bestandskräftig geworden ist (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 12. Oktober 2007, Pergan Hilfsstoffe für industrielle Prozesse/Kommission, T‑474/04, EU:T:2007:306, Rn. 76).
47 Diese Rechtsprechung ist entsprechend auf Entscheidungen nationaler Verwaltungsbehörden wie der FMA anzuwenden, mit denen ein Verstoß gegen die nationalen Bestimmungen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung festgestellt wird.
48 Ein Kreditinstitut kann daher aufgrund von Verwaltungsentscheidungen schwerwiegender Verstöße im Sinne von § 34 Abs. 2 und 3 FM‑GwG im Licht des Art. 67 Abs. 1 Buchst. o der Richtlinie 2013/36 für schuldig befunden werden.
49 Zwar hat der Gerichtshof, wie die AAB Bank geltend macht, bereits entschieden, dass ein Ausschluss vom Markt durch Entzug der Konzession eines Betreibers von Glücksspielen, der aufgrund beweiskräftiger Indizien unter Verdacht steht, in kriminelle Aktivitäten verwickelt zu sein, nur dann als dem Ziel der Bekämpfung der Kriminalität angemessen betrachtet werden kann, wenn er auf einer rechtskräftigen Verurteilung wegen einer hinreichend schweren Straftat beruht (Urteil vom 16. Februar 2012, Costa und Cifone, C‑72/10 und C‑77/10, EU:C:2012:80, Rn. 81).
50 In Anbetracht der Bedeutung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung, aber auch der besonderen Verantwortung der Kreditinstitute in dieser Hinsicht und der Notwendigkeit, schnellstmöglich die Konsequenzen aus der Begehung von Verstößen gegen diese Vorschriften zu ziehen, ist jedoch davon auszugehen, dass eine Verwaltungsentscheidung, mit der ein Kreditinstitut schwerwiegender Verstöße gegen die aufgrund der Richtlinie 2005/60 (jetzt Richtlinie 2015/849) erlassenen nationalen Bestimmungen im Sinne von § 34 Abs. 2 und 3 FM‑GwG für schuldig befunden wird, ausreicht, um einen Entzug der Zulassung zu rechtfertigen.
51 Nach alledem kann der EZB entgegen dem Vorbringen der AAB Bank nicht vorgeworfen werden, dass sie festgestellt hat, dass die AAB Bank in nicht gerichtlichen und nicht rechtskräftigen Entscheidungen schwerwiegender Verstöße für schuldig befunden worden sei.
52 Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass die internen Prüfberichte der AAB Bank für sich genommen nicht als ausreichend für den Nachweis angesehen werden können, ob dieses Kreditinstitut schwerwiegender Verstöße für schuldig befunden wurde oder nicht, da sie nicht als Verwaltungsmaßnahmen oder gerichtliche Maßnahmen eingestuft werden können, mit denen das Kreditinstitut schwerwiegender Verstöße für schuldig befunden wurde.
53 Entgegen der Behauptung der AAB Bank können solche Berichte, auch wenn sie gegebenenfalls herangezogen werden können, um Feststellungen der EZB zu bestreiten, die nicht auf einer rechtskräftigen Entscheidung über die Feststellung eines Verstoßes beruhen, nicht als ausreichend angesehen werden, um Feststellungen in Frage zu stellen, die in bestandskräftig bzw. rechtskräftig gewordenen Verwaltungs- und Gerichtsentscheidungen getroffen wurden.
54 Im Übrigen vermag das Vorbringen der AAB Bank zur Beurteilung der Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit ihres Geschäftsmodells, der Risikostruktur ihrer Kunden, des Verzichts auf Back-to-back-Treuhandgeschäfte, der Merkmale ihrer Revision und der Zahl der sie betreffenden Verdachtsmeldungen durch die EZB nichts daran zu ändern, dass der angefochtene Beschluss auf endgültigen Entscheidungen beruht, mit denen sie schwerwiegender Verstöße für schuldig befunden wurde.
55 Gleiches gilt für das Vorbringen der AAB Bank zu den Feststellungen der EZB zu ihren Eigentümern, zu ihrer Verwicklung in den Odebrecht-Skandal und in Bezug auf die Meinl Bank Antigua.
56 Dieses Vorbringen betrifft nämlich nicht tragende tatsächliche Erwägungen der EZB, die keinen Bezug zur Anwendung des in § 34 Abs. 2 und 3 FM‑GwG in Verbindung mit Art. 67 Abs. 1 Buchst. o der Richtlinie 2013/36 vorgesehenen Kriteriums haben, das verlangt, dass die betreffenden Institute schwerwiegender Verstöße für schuldig befunden worden sein müssen.
57 Sie können daher nicht die Tatsache in Frage stellen, dass die AAB Bank durch bestandskräftige bzw. rechtskräftige Verwaltungs- oder Gerichtsentscheidungen solcher Verstöße für schuldig befunden wurde.
58 Auch das Vorbringen der AAB Bank, dass es sich bei den festgestellten Verstößen um lange zurückliegende oder behobene Verstöße handele, stellt diese Feststellung nicht in Frage.
59 Weder das BWG noch das FM-GwG noch Art. 18 Buchst. f oder Art. 67 Abs. 1 Buchst. o der Richtlinie 2013/36 sehen nämlich zum einen eine Frist vor, die zu beachten ist, um frühere Entscheidungen zu berücksichtigen, mit denen die Verantwortlichkeit der Urheber der Verstöße festgestellt wird, und zum anderen, dass solche Verstöße nicht unterbrochen wurden oder zum Zeitpunkt des Erlasses einer Entscheidung über den Entzug der Zulassung noch bestehen, insbesondere wenn, wie im vorliegenden Fall, mehrere Entscheidungen betroffen sind, die über einen Zeitraum von mehreren Jahren erlassen wurden.
60 Dies gilt erst recht für Verstöße, die erst drei oder fünf Jahre vor dem Erlass des angefochtenen Beschlusses festgestellt wurden, da solche Entscheidungen nicht als lange zurückliegend angesehen werden können.
61 Außerdem würde der Standpunkt der AAB Bank, wonach bestimmte festgestellte Verstöße behoben worden seien und einen Entzug der Zulassung nicht mehr rechtfertigen könnten, das Ziel der Sicherung des europäischen Bankensystems in Frage stellen, da er es Kreditinstituten, die schwerwiegende Verstöße begangen haben, erlauben würde, ihre Tätigkeit fortzusetzen, solange die zuständigen Behörden ihnen nicht wieder neue Verstöße nachweisen.
62 Aus demselben Grund ist das Vorbringen zurückzuweisen, wonach die AAB Bank andere Verbesserungsmaßnahmen eingeführt habe, u. a. das Co-Sourcing der internen Revision, die Verbesserung verschiedener Prozesse zur Bekämpfung der Geldwäsche seit dem 22. Juli 2019 und die Verhängung von Sperren zur Geldwäschebekämpfung.
63 Gleiches gilt für die behauptete Bereinigung des Defizits in der Kennzeichnung der wirtschaftlich Berechtigten, über die die FMA von der AAB Bank mit Schreiben vom 19. März 2019 unterrichtet wurde.
64 Im Übrigen geht aus dem angefochtenen Beschluss hervor, dass die AAB Bank auch in jüngerer Zeit in der von ihr nicht angefochtenen Entscheidung der FMA vom 24. Oktober 2018, in der das Fehlen einer nachvollziehbaren Dokumentation ihrer Geschäftsbeziehungen, insbesondere zur Meinl Bank Antigua, hinsichtlich der Verhinderung von Geldwäsche festgestellt wurde, schwerwiegender Verstöße für schuldig befunden wurde.
65 Ebenso hat die FMA, wie die EZB in der angefochtenen Entscheidung ausgeführt hat, in ihrem Bericht zur vierten Prüfung 22 Mängel oder Verstöße gegen Rechtsvorschriften festgestellt, von denen einige die Meinl Bank Antigua betrafen.
66 Nach alledem wird, da die EZB festgestellt hat, dass die AAB Bank mit zwischen 2010 und 2018 erlassenen endgültigen Verwaltungs- und Gerichtsentscheidungen mehrfach schwerwiegender Verstöße gegen die Bestimmungen des FM‑GwG, mit denen die Richtlinie 2005/60 (jetzt Richtlinie 2015/849) umgesetzt wurde, für schuldig befunden wurde, durch das Vorbringen der AAB Bank, wonach die festgestellten Verstöße behoben worden seien und die internen Prüfberichte bestätigt hätten, dass die vorgenommenen Verbesserungen zufriedenstellend seien, nicht dargetan, dass der angefochtene Beschluss mit einem offensichtlichen Beurteilungsfehler behaftet ist, soweit die EZB festgestellt hat, dass die AAB Bank schwerwiegender Verstöße für schuldig befunden wurde, die den Widerruf ihrer Konzession gemäß § 31 Abs. 3 Nr. 2 und § 34 Abs. 2 und 3 FM‑GwG in Verbindung mit Art. 67 Abs. 1 Buchst. o der Richtlinie 2013/36 rechtfertigten.
ii) Zu den Auswirkungen einer etwaigen Verjährung der in Entscheidungen von Verwaltungsbehörden oder Gerichten festgestellten schwerwiegenden Verstöße
67 Die AAB Bank macht geltend, die im FMA-Bericht zur vierten Prüfung festgestellten Verstöße seien nicht mehr relevant, da sie als geringfügig oder als gemäß § 36 FM‑GwG, der eine Verjährungsfrist von drei Jahren vorsehe, verjährt anzusehen seien, da die Prüfung Geschäftsvorfälle aus dem Jahr 2014 und davor betroffen habe.
68 Zunächst ist allerdings darauf hinzuweisen, dass die im FMA-Bericht zur vierten Prüfung festgestellten Verstöße nicht die einzigen schwerwiegenden Verstöße sind, auf die die EZB den Entzug der Zulassung in dem angefochtenen Beschluss gestützt hat, so dass das Vorbringen der AAB Bank, selbst wenn es begründet wäre, als ins Leere gehend zurückzuweisen ist.
69 Sodann kann sich ein Kreditinstitut nicht auf die etwaige Verjährung schwerwiegender Verstöße berufen, deren es in einer Verwaltungsentscheidung für schuldig befunden wurde, um darzutun, dass es für die Zwecke des Entzugs seiner Zulassung nicht solcher Verstöße für schuldig befunden wurde.
70 Sobald nämlich eine Entscheidung, mit der ein Verstoß festgestellt wird, bestandskräftig wird, stellt sich die Frage der Verjährung des dieser Entscheidung zugrunde liegenden Sachverhalts nicht mehr. Daher war die EZB durch nichts daran gehindert, diese endgültige Entscheidung für die Zwecke eines Zulassungsentzugs zu berücksichtigen.
71 Im Übrigen würde die von der AAB Bank vertretene Auslegung, wonach eine endgültige Entscheidung, mit der ein Verstoß festgestellt wird, im Fall der Verjährung des den Verstoß begründenden Sachverhalts nicht berücksichtigt werden könnte, dazu führen, dass die Möglichkeit des Entzugs einer Zulassung im Fall schwerwiegender Verstöße von der Dauer des Verwaltungsverfahrens, das zur Feststellung dieser Verstöße, oder von der Dauer des Verwaltungsverfahrens, das zum Entzug der Zulassung geführt hat, abhängig gemacht und damit die praktische Wirksamkeit von Art. 14 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1024/2013 in Frage gestellt würde.
72 Dieses Vorbringen belegt somit nicht, dass der angefochtene Beschluss mit einem Rechtsfehler behaftet ist, soweit die EZB die Auffassung vertreten hat, dass die AAB Bank schwerwiegender Verstöße im Sinne von § 34 Abs. 2 und 3 FM‑GwG für schuldig befunden wurde.
iii) Zum Bestreiten des der AAB Bank in ihren Beziehungen zur Meinl Bank Antigua vorgeworfenen Sachverhalts
73 Die AAB Bank wendet sich gegen die Feststellung der EZB, sie habe rechtswidrige Transaktionen der Meinl Bank Antigua auf ihren Konten zugelassen bzw. vorgenommen und Informationen über diese Bank verschleiert, indem AML-Sperren auf diesen Konten aufgehoben worden seien.
74 Insoweit berücksichtigte die EZB diese Verstöße u. a. gestützt auf Feststellungen in der Entscheidung der FMA vom 24. Oktober 2018, aus denen sie den Schluss zog, dass die AAB Bank gegen § 39 Abs. 2 und Abs. 2b Ziff. 5 und 11 BWG sowie § 23 Abs. 3 FM‑GWG verstoßen habe.
75 Diese Entscheidung ist jedoch endgültig und wurde seitens der AAB Bank nicht angefochten, obwohl eine Klage gegen sie vor dem Bundesverwaltungsgericht hätte erhoben werden können.
76 Daher kann das Vorbringen der AAB Bank, es gebe keine endgültige Feststellung einer Nichteinhaltung ihrer Prüf- und Dokumentationspflichten und auch keine sonstige gerichtlich festgestellte strafrechtliche Verfehlung, keinen Erfolg haben.
77 Außerdem sind die Behauptungen, die AAB Bank sei als Korrespondenzbank von Meinl Bank Antigua nur passiver Weiterleiter von Zahlungsströmen gewesen, nicht deren Organisator, da sie mit dem Bundeskriminalamt (Österreich) zusammengearbeitet, von sich aus Konten gesperrt und der FMA die gewünschten Transaktionsdaten zu gesperrten Konten sowie Informationen zur gesetzlichen transaktionsbezogenen Aufhebung der Sperre vorgelegt habe, die darauf abzielen, die der AAB Bank vorgeworfenen Verstöße herunterzuspielen, nicht geeignet, die Feststellung der Begehung schwerwiegender Verstöße in der von der EZB berücksichtigten endgültigen Entscheidung der FMA in Frage zu stellen.
78 Dieses Vorbringen vermag somit nicht zu belegen, dass der angefochtene Beschluss mit einem offensichtlichen Beurteilungsfehler behaftet ist, soweit die EZB die Auffassung vertreten hat, dass die AAB Bank schwerwiegender Verstöße im Sinne von § 34 Abs. 2 und 3 FM‑GwG für schuldig befunden wurde.
iv) Zum Bestreiten der Schwere der Verstöße, deren die AAB Bank für schuldig befunden wurde
79 Die AAB Bank macht im Wesentlichen geltend, dass Verstöße, um als schwerwiegend im Sinne von § 34 Abs. 2 und 3 FM‑GwG eingestuft werden zu können, deutlich über die Nichteinhaltung einzelner Bestimmungen der Umsetzungsvorschriften zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung hinausgehen müssten. Die Verstöße, deren sie dem angefochtenen Beschluss zufolge für schuldig befunden worden sei, könnten jedoch nicht als schwerwiegend angesehen werden.
80 Ferner seien alle vom Bundesverwaltungsgericht mit dem Beschluss vom 7. Februar 2019 mit dem Aktenzeichen W230 2138107‑1 bestätigten Verstöße geringfügig und von diesem Gericht nicht als schwerwiegend oder systematisch eingestuft worden.
81 Schließlich beträfen die im FMA-Bericht zur vierten Prüfung enthaltenen Vorwürfe sämtlich geringfügige Verstöße, die einen Konzessionsentzug nicht rechtfertigen könnten.
82 Im angefochtenen Beschluss führte die EZB u. a. aus, dass sich aus den Entscheidungen der zuständigen nationalen Behörden ergebe, dass die AAB Bank seit 2010 in schwerwiegender, systematischer und kontinuierlicher Weise gegen die Rechtsvorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung verstoßen habe, während sie gleichzeitig Hochrisiko-Transaktionen durchgeführt habe.
83 Sie stellte ferner fest, dass die AAB Bank gemäß jüngst durchgeführten Prüfungen der FMA weiterhin schwerwiegend gegen diese Bestimmungen verstoße und daher sich, den österreichischen Finanzsektor und den einheitlichen Aufsichtsmechanismus erheblichen Risiken aussetze.
84 Außerdem wies die EZB darauf hin, dass die AAB Bank der Bewertung der FMA zufolge seit 2010 gegen die Rechtsvorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung schwerwiegend, wiederholt und systematisch verstoßen habe, indem sie keine Maßnahmen ergriffen habe, um die festgestellten Verstöße zu beheben und dabei keine Kooperationsbereitschaft gegenüber der FMA gezeigt habe.
85 Die EZB zog hieraus den Schluss, dass die AAB Bank schwerwiegender Verstöße gegen die aufgrund der Richtlinie 2005/60 (jetzt Richtlinie 2015/849) erlassenen Bestimmungen des FM‑GwG für schuldig befunden wurde, die den Entzug der Zulassung gerechtfertigt hätten.
86 In Anbetracht der zahlreichen von der AAB Bank begangenen Verstöße, die in den im angefochtenen Beschluss und oben in Rn. 26 angeführten Verwaltungs- und Gerichtsentscheidungen festgestellt worden sind, die den systematischen, schwerwiegenden und kontinuierlichen Charakter der Verstöße gegen die Rechtsvorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung belegen, hat die EZB keinen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen, indem sie feststellte, dass diese Bank von den zuständigen Behörden und den österreichischen Gerichten schwerwiegender Verstöße im Sinne von § 34 Abs. 2 und 3 FM‑GwG für schuldig befunden wurde.
87 Wie die EZB im angefochtenen Beschluss ausgeführt hat, geht aus diesen Verwaltungs- und Gerichtsentscheidungen nämlich hervor, dass die AAB Bank in schwerwiegender und kontinuierlicher Weise gegen ihre Verpflichtung verstoßen hat, über eine Organisationsstruktur und ein angemessenes Verfahren zur Verhinderung von Geldwäsche und zur Terrorismusbekämpfung zu verfügen, und dass sie schwerwiegender Verstöße gegen die Rechtsvorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für schuldig befunden wurde.
88 Insbesondere kann der schwerwiegende Charakter der in Rede stehenden Verstöße im Stadium des Verwaltungsverfahrens vor der EZB nicht bestritten werden, da die zuständigen Behörden in den dem Entwurf des Konzessionsentzugs der FMA vorausgegangenen Entscheidungen, die zum Zeitpunkt des Erlasses des angefochtenen Beschlusses bestandskräftig geworden waren, die AAB Bank schwerwiegender Verstöße gegen die nationalen Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche für schuldig befunden hatten.
89 Außerdem kann der EZB in Anbetracht des Ziels dieser Bestimmungen, den Schutz des europäischen Bankenmarkts zu gewährleisten, nicht vorgeworfen werden, davon ausgegangen zu sein, dass systematische, schwerwiegende und kontinuierliche Verstöße gegen die nationalen Rechtsvorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung als schwerwiegende Verstöße im Sinne von § 34 Abs. 2 und 3 FM‑GwG und Art. 67 Abs. 1 Buchst. o der Richtlinie 2013/36 einzustufen seien, die einen Entzug der Zulassung rechtfertigten.
90 Darüber hinaus geht entgegen dem Vorbringen der AAB Bank aus dem angefochtenen Beschluss, den von der FMA erlassenen Maßnahmen und den in diesem Beschluss angeführten Entscheidungen der österreichischen Gerichte klar hervor, dass die berücksichtigten Verstöße über die Nichteinhaltung einzelner Bestimmungen der Umsetzungsvorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung hinausgingen und nicht als geringfügige Verstöße eingestuft werden können.
91 Folglich hat die AAB Bank nicht dargetan, dass die EZB einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen hat, soweit sie die Auffassung vertreten hat, dass die AAB Bank schwerwiegender Verstöße im Sinne von § 34 Abs. 2 und 3 FM‑GwG für schuldig befunden wurde, die den Entzug der Zulassung rechtfertigten.
92 Die erste Rüge des ersten Teils des ersten Klagegrundes ist daher zurückzuweisen.
2) Zur zweiten Rüge: Verstoß gegen die Begründungspflicht und fehlende Zuständigkeit der EZB für die Feststellung, dass die mutmaßlichen Verstöße gegen Rechtsvorschriften zur Geldwäschebekämpfung einen Entzug der Zulassung rechtfertigen
93 Die AAB Bank macht im Wesentlichen geltend, dass die einzigen Vorschriften des österreichischen Rechts, die den Entzug der Zulassung für schwerwiegende Verstöße gegen die Rechtsvorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung vorsähen, § 31 Abs. 3 Nr. 2 in Verbindung mit § 34 Abs. 2 und 3 FM‑GwG seien und dass ein Verstoß gegen die Rechtsvorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung nicht die Zurücknahme der Konzession nach § 70 BWG erlaube. Sie ist der Auffassung, dass sich die EZB nicht auf diese Vorschriften stütze, jedenfalls aber nicht berechtigt sei, sich auf diese Vorschriften zu stützen.
94 Sie wendet sich somit im Wesentlichen gegen die in dem angefochtenen Beschluss angegebene Rechtsgrundlage für die Feststellung, dass die Verstöße gegen die Rechtsvorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung den Entzug der Konzession nach österreichischem Recht rechtfertigten.
95 Sie leitet daraus ab, dass es sich um eine Verletzung der österreichischen Rechtsvorschriften handele, und fügt hinzu, dass sich die EZB nicht unmittelbar auf die Bestimmungen der Richtlinie 2013/36 berufen und ihre Eingriffsbefugnisse nur aus österreichischem materiellen Bankaufsichtsrecht ableiten könne.
96 Die AAB Bank macht ferner im Wesentlichen geltend, die EZB habe dadurch gegen ihre Begründungspflicht verstoßen, dass sie im angefochtenen Beschluss nicht angegeben habe, welche nationalen Bestimmungen über die Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung verletzt worden seien.
97 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 84 Abs. 1 der Verfahrensordnung das Vorbringen neuer Klage- und Verteidigungsgründe im Laufe des Verfahrens unzulässig ist, es sei denn, dass sie auf rechtliche oder tatsächliche Gesichtspunkte gestützt werden, die erst während des Verfahrens zutage getreten sind.
98 Jedoch muss ein Angriffsmittel, das eine Erweiterung eines bereits vorher explizit oder implizit in der Klageschrift vorgetragenen Angriffsmittels darstellt und das in engem Zusammenhang mit diesem steht, für zulässig erklärt werden.
99 Um als Erweiterung eines zuvor vorgebrachten Angriffsmittels oder einer zuvor vorgebrachten Rüge angesehen werden zu können, muss ein neues Vorbringen einen hinreichend engen Zusammenhang mit den ursprünglich in der Klageschrift vorgebrachten Angriffsmitteln oder Rügen aufweisen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 12. November 2009, SGL Carbon/Kommission, C‑564/08 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2009:703, Rn. 20 bis 34, und vom 16. Dezember 2010, AceaElectrabel Produzione/Kommission, C‑480/09 P, EU:C:2010:787, Rn. 111).
100 In ihrer Klageschrift hat die AAB Bank geltend gemacht, dass der angefochtene Beschluss unter Verstoß gegen Art. 4 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1024/2013 und gegen die anwendbaren österreichischen Rechtsvorschriften erlassen worden sei, da die in diesen Rechtsvorschriften vorgesehenen Voraussetzungen nicht erfüllt seien, und daraus den Schluss gezogen, dass die EZB nicht zum Entzug ihrer Konzession berechtigt gewesen sei.
101 Das Vorbringen zur zweiten Rüge des ersten Teils des ersten Klagegrundes in der Erwiderung richtet sich gegen die Rechtsvorschriften, auf deren Grundlage die EZB im angefochtenen Beschluss entschieden hat, dass der Entzug der Konzession der AAB Bank nach österreichischem Recht gerechtfertigt sei, und soll dartun, dass sich die EZB nicht auf eine nationale Vorschrift gestützt habe, die sie ermächtige, eine Konzession im Fall von Verstößen gegen Rechtsvorschriften zur Geldwäschebekämpfung zu entziehen.
102 Da dieses Vorbringen in engem Zusammenhang mit dem Vorbringen zur Stützung des ersten Klagegrundes der Klageschrift steht, ist es als Erweiterung dieses Vorbringens und damit als zulässig anzusehen.
103 Insoweit ist daran zu erinnern, dass die EZB im angefochtenen Beschluss die Ansicht vertrat, dass die AAB Bank u. a. gegen diese Bestimmungen des BWG verstoßen habe, und daraus den Schluss zog, dass die Voraussetzungen des § 70 Abs. 4 BWG, der die Rücknahme der Konzession vorsehe, erfüllt seien.
104 Sie wies auch darauf hin, dass die AAB Bank gegen mehrere Bestimmungen des FM‑GwG zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung verstoßen habe, die in Rn. 25 des vorliegenden Urteils angeführt worden sind.
105 Entgegen dem Vorbringen der AAB Bank kann jedoch nicht davon ausgegangen werden, dass die einzigen Normen, die den Entzug der Zulassung bei Verstößen gegen die Rechtsvorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung im österreichischen Recht vorsehen, § 31 Abs. 3 Nr. 2 in Verbindung mit § 34 Abs. 2 und 3 FM‑GwG sind und dass ein Verstoß gegen die Verpflichtungen des BWG zur Verhinderung des Geldwäscherisikos nicht nach § 70 Abs. 4 BWG berücksichtigt werden könnte.
106 § 39 Abs. 2 und 2b BWG, gegen den die AAB Bank nach Auffassung der EZB verstoßen hat, verweist nämlich ausdrücklich auf das Risiko von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung, und aus § 70 Abs. 4 BWG ergibt sich, dass Verstöße gegen das BWG, wie die genannten, eine Rücknahme der Konzession rechtfertigen können.
107 Da nach österreichischem Recht eine Rücknahme der Konzession im Fall eines Verstoßes gegen die Verpflichtungen des BWG und des FM‑GwG zur Verhinderung des Geldwäscherisikos gerechtfertigt ist und sich die EZB auf diese Bestimmungen gestützt hat, ist das Vorbringen der AAB Bank zum Fehlen einer Ermächtigungsgrundlage oder zu einem Verstoß gegen Art. 4 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1024/2013 zurückzuweisen.
108 Selbst angenommen, dass sich die EZB auf eine falsche Rechtsgrundlage gestützt hat, ist jedenfalls darauf hinzuweisen, dass die Aufhebung einer Verwaltungsentscheidung wegen einer unzutreffenden Rechtsgrundlage nicht gerechtfertigt ist, wenn dieser Fehler keinen entscheidenden Einfluss auf die von der Verwaltung vorgenommene Würdigung hatte, so dass ein Klagegrund, mit dem die fehlerhafte Wahl der Rechtsgrundlage geltend gemacht wird, zurückzuweisen ist, da er nur rein formelle Bedeutung hat (Urteil vom 9. Juni 2015, Navarro/Kommission, T‑556/14 P, EU:T:2015:368, Rn. 26).
109 Die AAB Bank macht jedoch nicht geltend, dass im vorliegenden Fall die Wahl einer anderen Rechtsgrundlage einen entscheidenden Einfluss auf die von der EZB vorgenommene Würdigung hätte haben können. Hierfür gibt es darüber hinaus auch keinen Anhaltspunkt.
110 Außerdem geht aus der Rechtsprechung zum einen hervor, dass die nach Art. 296 AEUV erforderliche Begründung der Natur des betreffenden Rechtsakts angepasst sein und die Überlegungen des Organs, das den Rechtsakt erlassen hat, so klar und unmissverständlich zum Ausdruck bringen muss, dass die Betroffenen ihr die Gründe für die erlassene Maßnahme entnehmen können und das zuständige Gericht seine Kontrollfunktion ausüben kann, und zum anderen, dass das Begründungserfordernis anhand der Umstände des Einzelfalls, insbesondere des Inhalts des betreffenden Rechtsakts, der Art der angeführten Gründe und des Interesses zu beurteilen ist, das die Adressaten oder andere durch den Rechtsakt unmittelbar und individuell betroffene Personen an Erläuterungen haben können. Insbesondere brauchen in der Begründung nicht alle tatsächlich oder rechtlich einschlägigen Gesichtspunkte genannt zu werden, da die Frage, ob die Begründung eines Rechtsakts den Erfordernissen des Art. 296 AEUV genügt, nicht nur anhand ihres Wortlauts zu beurteilen ist, sondern auch anhand ihres Kontexts sowie sämtlicher Rechtsvorschriften auf dem betreffenden Gebiet (vgl. Urteil vom 16. Mai 2017, Landeskreditbank Baden-Württemberg/EZB,T‑122/15, EU:T:2017:337, Rn. 123 und 124 und die dort angeführte Rechtsprechung).
111 Entgegen dem Vorbringen der AAB Bank hat die EZB jedoch nicht gegen die Begründungspflicht verstoßen, da die von der AAB Bank verletzten Bestimmungen des BWG und des FM‑GwG sowie die Bestimmungen des BWG, die den Entzug der Zulassung vorsehen, im angefochtenen Beschluss genannt werden, wie aus Rn. 25 des vorliegenden Urteils hervorgeht.
112 Die zweite Rüge des ersten Teils des ersten Klagegrundes ist daher unbegründet.
113 Nach alledem ist der erste Teil des ersten Klagemittelgrundes zurückzuweisen.
b)
Zum zweiten Teil des ersten Klagegrundes: Verstoß gegen die Vorschriften zur Umsetzung von Art. 18 Buchst. f der Richtlinie 2013/36, soweit die AAB Bank über die von den zuständigen Behörden gemäß den nationalen Vorschriften zur Umsetzung des Art. 74 dieser Richtlinie verlangten Regelungen für die Unternehmensführung und ‑kontrolle im Sinne von Art. 67 Abs. 1 Buchst. d dieser Richtlinie verfüge
114 Nach Ansicht der AAB Bank waren die Voraussetzungen von Art. 18 Buchst. f der Richtlinie 2013/36 und von Art. 67 Abs. 1 Buchst. d dieser Richtlinie, wie sie durch § 39 Abs. 2 und 2b BWG in Verbindung mit § 70 Abs. 4 BWG umgesetzt worden seien, nicht erfüllt, da die AAB Bank über die von den zuständigen Behörden verlangten Regelungen für die Unternehmensführung und ‑kontrolle verfügt habe.
115 Insoweit ergibt sich aus Art. 18 der Richtlinie 2013/36, der durch § 70 Abs. 4 BWG umgesetzt wurde, dass die zuständigen Behörden die erteilte Zulassung entziehen können, wenn ein Kreditinstitut nicht über die Regelungen für die Unternehmensführung und ‑kontrolle verfügt, die die zuständigen Behörden gemäß den nationalen Vorschriften zur Umsetzung des Art. 74 dieser Richtlinie verlangen.
116 Art. 74 („Interne Unternehmensführung und Kontrolle und Sanierungs- und Abwicklungspläne“) der Richtlinie 2013/36 bestimmt:
„(1) Die Institute verfügen über eine solide Unternehmensführungsregelung, wozu eine klare Organisationsstruktur mit genau festgelegten, transparenten und kohärenten Zuständigkeiten, wirksame Verfahren zur Ermittlung, Steuerung, Überwachung und Meldung der tatsächlichen und potenziellen künftigen Risiken, angemessene interne Kontrollmechanismen, einschließlich solider Verwaltungs- und Rechnungslegungsverfahren, sowie eine Vergütungspolitik und ‑praxis, die mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar und diesem förderlich sind, zählen. …“
117 Was die Bestimmungen zur Umsetzung des Art. 74 der Richtlinie 2013/36 betrifft, so sieht § 39 Abs. 2 BWG vor:
„Die Kreditinstitute … haben für die Erfassung, Beurteilung, Steuerung und Überwachung der bankgeschäftlichen und bankbetrieblichen Risiken … sowie ihrer Vergütungspolitik und ‑praktiken über Verwaltungs‑, Rechnungs- und Kontrollverfahren zu verfügen, die der Art, dem Umfang und der Komplexität der betriebenen Bankgeschäfte angemessen sind. Die Organisationsstruktur sowie die Verwaltungs‑, Rechnungs- und Kontrollverfahren sind schriftlich und in nachvollziehbarer Weise zu dokumentieren. Die Verwaltungs‑, Rechnungs- und Kontrollverfahren haben weitest gehend auch bankgeschäftliche und bankbetriebliche Risiken sowie Risiken aus der Vergütungspolitik und den Vergütungspraktiken zu erfassen, die sich möglicherweise ergeben können. Die Organisationsstruktur hat durch dem Geschäftsbetrieb angemessene aufbau- und ablauforganisatorische Abgrenzungen Interessen- und Kompetenzkonflikte zu vermeiden. Die Zweckmäßigkeit dieser Verfahren und deren Anwendung ist von der internen Revision mindestens einmal jährlich zu prüfen.“
118 § 39 Abs. 2b BWG bestimmt:
„Die Verfahren gemäß Abs. 2 haben insbesondere zu berücksichtigen: 1. das Kreditrisiko und Gegenparteiausfallrisiko, 2. das Konzentrationsrisiko, 3. das Marktrisiko, 4. das Risiko einer übermäßigen Verschuldung, 5. das operationelle Risiko, 6. das Verbriefungsrisiko, 7. das Liquiditätsrisiko, 8. das Zinsrisiko hinsichtlich sämtlicher Geschäfte, die nicht bereits unter Z 3 erfasst werden, 9. das Restrisiko aus kreditrisikomindernden Techniken, 10. der Belegenheitsort der Risikopositionen eines Kreditinstituts, 11. das Risiko von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung, 12. das Risiko, das sich aus dem Geschäftsmodell eines Institutes ergibt unter Berücksichtigung der Auswirkungen von Diversifizierungsstrategien, 13. die Ergebnisse von Stresstests bei Instituten, die interne Ansätze verwenden, und 14. das von einem Institut ausgehende systemische Risiko …“
119 § 42 BWG sieht im Wesentlichen auch die Verpflichtung zur Einrichtung einer internen Revision vor, während § 44 BWG die Kreditinstitute im Wesentlichen verpflichtet, ihre geprüften Jahresabschlüsse sechs Monate nach Abschluss des Geschäftsjahres vorzulegen.
120 Im vorliegenden Fall war die EZB der Ansicht, dass die AAB Bank gegen die nationalen Bestimmungen zur Umsetzung von Art. 74 der Richtlinie 2013/36, insbesondere § 39 Abs. 2, 2b und 5, § 42 und § 44 Abs. 1 BWG, verstoßen habe und daher Verstöße begangen habe und noch begehe, die eine Rücknahme der Konzession nach § 70 Abs. 4 BWG rechtfertigten.
121 Sie gab insbesondere an, dass die Entscheidung über den Entzug der Zulassung der AAB Bank zur Aufnahme der Tätigkeit eines Kreditinstituts u. a. auf einen Verstoß gegen die Verpflichtung, über eine interne Governance zu verfügen, die ein ordnungsgemäßes Risikomanagement ermögliche, sowie auf einen Verstoß gegen die Verpflichtung, der FMA korrekte Informationen zur Verfügung zu stellen, und gegen die Verpflichtung, über eine interne Revision, angemessene interne Verfahren zur Rechnungslegung, ein angemessenes internes Dokumentationssystem und ein angemessenes Verfahren zur Steuerung von Risikokonzentrationen zu verfügen, gestützt worden sei.
122 Die EZB stützte ihre Schlussfolgerungen betreffend einen Verstoß gegen die nationalen Bestimmungen zur Umsetzung von Art. 74 der Richtlinie 2013/36 u. a. auf
–
die förmliche Anordnung der FMA vom 19. August 2015, in der der AAB Bank aufgetragen wurde, dass die interne Revision alle Prüfungen ihres Prüfplans fristgerecht abzuschließen habe, und festgestellt wurde, dass die interne Revision es versäumt hatte, den Prüfplan abzuschließen, was einen Verstoß gegen § 42 BWG (zur Umsetzung von Art. 74 der Richtlinie 2013/36) begründet habe;
–
die förmliche Anordnung der FMA vom 17. Mai 2016, in der der AAB Bank aufgetragen wurde, die Pläne betreffend das Business Continuity Management (BCM) angemessen zu implementieren, und festgestellt wurde, dass ihr BCM für den Zeitraum von 2013 bis 2016 nicht ausreichend war, was einen Verstoß gegen § 39 Abs. 2, 2b und 5 BWG (zur Umsetzung von Art. 74 der Richtlinie 2013/36) begründet habe;
–
die förmliche Anordnung der FMA vom 1. Juli 2016, in der der AAB Bank aufgetragen wurde, ihre geprüften Jahresabschlüsse 2015 vorzulegen, und festgestellt wurde, dass sie die fristgerechte Vorlage der testierten Abschlüsse, d. h. bis zum 30. Juni 2016, unterließ, weshalb ein Verstoß gegen § 44 Abs. 1 BWG vorgelegen habe;
–
die förmliche Anordnung der FMA vom 6. September 2016, in der der AAB Bank aufgetragen wurde, sicherzustellen, dass die Kreditaktenführung durchgehend vollständig und nachvollziehbar erfolge, und festgestellt wurde, dass die Kreditverfahren im Zeitraum von 2013 bis 2016 (insbesondere die jährliche Berichterstattung und der Umgang mit Problemkrediten) unter Verstoß gegen § 39 Abs. 2 und 2b Nr. 1 BWG (zur Umsetzung von Art. 74 der Richtlinie 2013/36) nicht nachvollziehbar dokumentiert wurden;
–
die förmliche Anordnung der FMA vom 17. Juli 2017, in der der AAB Bank aufgetragen wurde, ihre interne Revision hinreichend mit Ressourcen auszustatten, und festgestellt wurde, dass die interne Revision die Prüfungen des Revisionsplans noch immer nicht abgeschlossen hatte, unter Verstoß gegen § 42 BWG (zur Umsetzung von Art. 74 der Richtlinie 2013/36);
–
die förmliche Anordnung der FMA vom 31. Januar 2018, in der der AAB Bank aufgetragen wurde, zu gewährleisten, dass bei Abschluss von Rechts- und Sicherungsgeschäften eine angemessene, d. h. schriftliche und vollständige, Vertragsdokumentation, vorliegen muss, und festgestellt wurde, dass die AAB Bank von 2015 bis 2017 wiederholt Geschäfte abgeschlossen hat, obwohl die entsprechenden Verträge entweder fehlerhaft bzw. unvollständig waren oder gar keine schriftlichen Verträge vorlagen, womit sie gegen § 39 Abs. 2 BWG (zur Umsetzung von Art. 74 der Richtlinie) verstoßen habe.
–
die förmliche Anordnung der FMA vom 5. September 2018, in der der AAB Bank aufgetragen wurde, angemessene Verfahren zur zeitnahen Rechnungslegung vorzuhalten, und festgestellt wurde, dass ihre Rechnungslegung im Zeitraum von 2017 bis 2018 nicht sichergestellt habe, dass die Erfassung, und damit auch die aufsichtsrechtlichen Meldungen, aktuell waren, unter Verstoß gegen § 39 Abs. 2 und Abs. 3 Nr. 6 BWG (zur Umsetzung von Art. 74 der Richtlinie 2013/36);
–
die förmliche Anordnung der FMA vom 24. Oktober 2018, in der der AAB Bank aufgetragen wurde, sämtliche Transaktionen und ihre Geschäftsbeziehung mit der Meinl Bank Antigua nachvollziehbar zu dokumentieren, und festgestellt wurde, dass ihre interne Dokumentation, ebenso wie die AML-Dokumentation derart unzureichend waren, dass die interne Revision, das Risikomanagement und der Geldwäschebeauftragte ihre Kontrollfunktionen nicht ausüben konnten, womit gegen § 39 Abs. 2 und Abs. 2b Nrn. 5 und 11 BWG (zur Umsetzung von Art. 74 der Richtlinie 2013/36) sowie gegen § 23 Abs. 3 FM‑GwG verstoßen worden sei;
–
die förmliche Anordnung der FMA vom 3. Dezember 2018, in der der AAB Bank aufgetragen wurde, allen Aktivposten die korrekte Risikopositionsklasse zuzuordnen, und in der festgestellt wurde, dass ihre internen Verfahren im Zeitraum von 2017 bis 2018 nicht sicherstellten, dass alle Aktivposten – insbesondere solche im Zusammenhang mit Nicht-Standardtransaktionen – korrekt risikogewichtet wurden, womit gegen § 39 Abs. 2 BWG (zur Umsetzung von Art. 74 der Richtlinie 2013/36) verstoßen worden sei.
123 Der zweite Teil des ersten Klagegrundes, mit dem diese Feststellungen und die daraus gezogene Schlussfolgerung in Zweifel gezogen werden sollen, gliedert sich in zwei Rügen.
1) Zur ersten Rüge: Verstoß gegen Art. 74 der Richtlinie 2013/36, wie er durch § 39 Abs. 2 und 2b BWG umgesetzt wurde, soweit diese Vorschriften auf die mit der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung verbundenen Risiken angewandt worden seien
124 Die AAB Bank macht im Wesentlichen geltend, dass Art. 74 der Richtlinie 2013/36 die Verpflichtungen im Zusammenhang mit Regelungen für die Unternehmensführung und ‑kontrolle zur Vermeidung finanzieller Risiken betreffe und dass § 39 Abs. 2 und 2b BWG somit dahin auszulegen sei, dass nur eine unangemessene Risikostruktur hinsichtlich der finanziellen Risiken, nicht aber eine unangemessene Risikostruktur hinsichtlich der Bekämpfung von Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung die Anwendung von Aufsichtsmaßnahmen wie beispielsweise einer Rücknahme der Konzession gemäß § 70 Abs. 4 BWG erlaube.
125 Sie leitet daraus ab, dass die EZB einen Rechtsfehler begangen habe, indem sie den angefochtenen Beschluss auf einen Verstoß gegen Art. 74 der Richtlinie 2013/36 in der Umsetzung durch § 39 Abs. 2 und 2b BWG gestützt habe, der sich aus der Unangemessenheit der Regelungen zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung ergebe, nicht aber aus der Unangemessenheit der Regelungen für die Unternehmensführung und ‑kontrolle zur Vermeidung finanzieller Risiken.
126 Hierzu genügt die Feststellung, dass die EZB, wie sich aus dem angefochtenen Beschluss ergibt, einen Verstoß gegen § 39 Abs. 2, 2b und 5, § 42 und § 44 Abs. 1 BWG festgestellt hat, indem sie sich u. a. darauf stützte, dass gegen die Verpflichtung, über eine interne Unternehmensführung zu verfügen, die ein ordnungsgemäßes Risikomanagement ermöglicht, gegen die Verpflichtung, der FMA korrekte Informationen zur Verfügung zu stellen, und gegen die Verpflichtung, über eine interne Revision, angemessene interne Verfahren zur Rechnungslegung, ein angemessenes internes Dokumentationssystem und ein angemessenes Verfahren zur Steuerung von Risikokonzentrationen zu verfügen, verstoßen worden sei.
127 Entgegen dem Vorbringen der AAB Bank kann der EZB daher nicht vorgeworfen werden, einen Verstoß gegen diese Bestimmungen des BWG festgestellt zu haben, der sich aus der Unangemessenheit der Regelungen zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung ergibt, da sie diesen Verstoß insbesondere aus der Unangemessenheit der Regelungen für die Unternehmensführung und ‑kontrolle abgeleitet hat.
128 Im Übrigen bestimmt § 39 Abs. 2b BWG, dass die angemessenen Verfahren, über die Kreditinstitute nach § 39 Abs. 2 BWG verfügen müssen, angemessene Regelungen gegen das Risiko von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung berücksichtigen müssen.
129 Mit diesem Vorbringen der AAB Bank wird somit nicht dargetan, dass die EZB mit ihrer Feststellung, dass die AAB Bank nicht über die Regelungen für die Unternehmensführung und ‑kontrolle verfügt habe, die die zuständigen Behörden gemäß den Bestimmungen des BWG zur Umsetzung des Art. 74 dieser Richtlinie verlangten, einen Rechtsfehler begangen hat.
130 Folglich ist auch das Vorbringen, dass die AAB Bank über eine Organisation zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung verfügt habe, die nicht unzureichend gewesen und die verbessert worden sei, als unerheblich zurückzuweisen.
131 Die erste Rüge des zweiten Teils des ersten Rechtsmittelgrundes ist daher zurückzuweisen.
2) Zur zweiten Rüge: Verstoß gegen Art. 67 Abs. 1 Buchst. d der Richtlinie 2013/36 in der Umsetzung in österreichisches Recht, da die AAB Bank zum Zeitpunkt des Erlasses des angefochtenen Beschlusses keine Verstöße gegen die Rechtsvorschriften über die Unternehmensführungsregelung begangen habe
132 Die AAB Bank macht im Wesentlichen geltend, dass sie zum Zeitpunkt des Erlasses des angefochtenen Beschlusses über die von den zuständigen Behörden verlangte Unternehmensführungsregelung verfügt habe und dass ihre interne Revision angemessen gewesen sei, dass aber auch nicht zutreffe, dass es Verstöße gegen ihre Verpflichtungen in Bezug auf Rechnungslegung, Kontrolle und Vorlage der Jahresabschlüsse, Unternehmensführung, Risikomanagement, das interne Dokumentationssystem und die Vertragsdokumentation sowie die Kreditaktenführung gegeben habe.
133 Erstens macht die AAB Bank geltend, dass einige dieser Verstöße zu lange zurücklägen und im Jahr 2016 behoben worden seien, dass ab 2017 Verbesserungen vorgenommen worden seien oder dass sie in diesen Bereichen erhebliche Fortschritte gemacht habe, wie u. a. durch ihre Prüfberichte von 2019 bestätigt werde, aber auch, dass die verbleibenden Mängel in Bezug auf diese Verstöße verbessert werden könnten.
134 Das Argument der AAB Bank kann jedoch keinen Erfolg haben. Die Auslegung, wonach vergangene oder abgemilderte Verstöße einen Entzug der Zulassung nicht rechtfertigen könnten, ergibt sich nämlich weder aus dem Wortlaut von Art. 67 Abs. 1 Buchst. d der Richtlinie 2013/36 noch aus § 70 Abs. 4 BWG.
135 Außerdem würde eine solche Auslegung das Ziel der Sicherung des europäischen Bankensystems in Frage stellen, da sie es Kreditinstituten, die nicht über die von den zuständigen Behörden verlangten Unternehmensführungsregelungen verfügen, erlauben würde, ihre Tätigkeit fortzusetzen, solange die zuständigen Behörden nicht erneut nachweisen, dass sie neue Verstöße begangen haben.
136 Dies gilt erst recht für Verstöße, die nur drei oder fünf Jahre vor dem Erlass des angefochtenen Beschlusses begangen wurden.
137 Zweitens bestreitet die AAB Bank das Vorliegen der im angefochtenen Beschluss festgestellten Verstöße gegen ihre Verpflichtungen und macht geltend, dass keine systemischen, groben oder gravierenden Verstöße vorlägen.
138 Aus Art. 18 Buchst. f der Richtlinie 2013/36, Art. 67 Abs. 1 Buchst. d dieser Richtlinie oder den Bestimmungen zur Umsetzung dieser Artikel geht jedoch nicht hervor, dass die von diesen Bestimmungen erfassten Verstöße gravierend, grob oder systemisch sein müssen, um einen Entzug der Zulassung zu rechtfertigen.
139 Somit hat die EZB keinen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen, indem sie feststellte, dass die AAB Bank gegen die Bestimmungen des BWG zur Umsetzung von Art. 74 der Richtlinie verstoßen habe, ohne nachzuweisen, dass diese Verstöße gravierend, grob oder systemisch waren.
140 Drittens macht die AAB Bank im Wesentlichen geltend, dass ihre interne Revision ausreichend besetzt und mit ausreichenden Ressourcen ausgestattet sei und dass sie ihre Aufgaben ordnungsgemäß erfülle, ohne dass die Bank auf sie unzulässigen Druck ausübe.
141 Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die FMA nach österreichischem Recht für den Erlass von Entscheidungen zuständig ist, mit denen ein Verstoß gegen die Bestimmungen des BWG, die Art. 74 der Richtlinie 2013/36 umsetzen, festgestellt und geahndet wird.
142 Daraus folgt, dass die FMA Verwaltungsentscheidungen erlassen kann, mit denen festgestellt wird, dass ein Institut nicht über die Regelungen für die Unternehmensführung und ‑kontrolle verfügt, die die zuständigen Behörden gemäß den Bestimmungen des BWG, die Art. 74 dieser Richtlinie umsetzen, verlangen.
143 Außerdem geht aus der in Bezug auf die Handlungen der Organe der Union ergangenen Rechtsprechung hervor, dass eine Entscheidung, die von ihrem Adressaten nicht fristgerecht angefochten wurde, ihm gegenüber bestandskräftig wird (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 12. Oktober 2007, Pergan Hilfsstoffe für industrielle Prozesse/Kommission, T‑474/04, EU:T:2007:306, Rn. 37, und vom 8. Mai 2019, Lucchini/Kommission, T‑185/18, nicht veröffentlicht, EU:T:2019:298, Rn. 38).
144 Aus der in Bezug auf die Handlungen der Organe der Union ergangenen Rechtsprechung ergibt sich ferner, dass der Beweis der Schuld einer Person, der eine Zuwiderhandlung zur Last gelegt wird, als endgültig erbracht angesehen werden kann, wenn die Entscheidung, in der diese Zuwiderhandlung festgestellt wird, bestandskräftig geworden ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 12. Oktober 2007, Pergan Hilfsstoffe für industrielle Prozesse/Kommission, T‑474/04, EU:T:2007:306, Rn. 76).
145 Diese Rechtsprechung ist entsprechend auf Entscheidungen der nationalen Verwaltungsbehörden anzuwenden, mit denen ein Verstoß gegen die nationalen Vorschriften zur Unternehmensführung von Kreditinstituten festgestellt wird.
146 So kann in früheren bestandskräftigen Verwaltungsentscheidungen festgestellt werden, dass ein Kreditinstitut nicht über die Regelungen für die Unternehmensführung und ‑kontrolle verfügt, die die zuständigen Behörden gemäß den Bestimmungen des BWG, die Art. 74 dieser Richtlinie umsetzen, verlangen.
147 Folglich ist das Vorbringen der AAB Bank nicht geeignet, die Unangemessenheit ihrer internen Revision in Frage zu stellen, die in früheren bestandskräftigen Verwaltungsentscheidungen, auf die sich die EZB im angefochtenen Beschluss gestützt hat, festgestellt wurde.
148 Daher ist das Vorbringen, wonach die AAB Bank zum Zeitpunkt des Erlasses des angefochtenen Beschlusses über die von den zuständigen Behörden verlangte Unternehmensführungsregelung verfügt habe und dass ihre interne Revision angemessen gewesen sei und sie nicht gegen ihre Verpflichtungen in Bezug auf Rechnungslegung, Kontrolle und Vorlage der Jahresabschlüsse, Unternehmensführung, Risikomanagement, das interne Dokumentationssystem und die Vertragsdokumentation sowie die Kreditaktenführung verstoßen habe, zurückzuweisen.
149 Zudem ist darauf hinzuweisen, dass die internen Prüfberichte der AAB Bank für sich genommen nicht als ausreichend für den Nachweis angesehen werden können, ob dieses Kreditinstitut über die von den zuständigen Behörden gemäß den Bestimmungen des BWG zur Umsetzung von Art. 74 der Richtlinie 2013/36 verlangte Unternehmensführungsregelung verfügte.
150 Solche Berichte können zwar gegebenenfalls verwendet werden, um Feststellungen der EZB zu bestreiten, die nicht auf einer bestandskräftigen Entscheidung über die Feststellung eines Verstoßes beruhen, können jedoch nicht als ausreichend angesehen werden, um in bestandskräftigen Verwaltungsentscheidungen enthaltene Feststellungen in Frage zu stellen.
151 Viertens räumt die AAB Bank ein, dass es mehrfach zu Verstößen gegen Großveranlagungsbestimmungen gekommen sei, weist aber darauf hin, dass diese auf Neuberechnungen von Rückstellungen beruhten. Die aus der Neuberechnung der Rückstellungen resultierende Verringerung der Eigenmittel habe zu einem Verstoß gegen die Großveranlagungsbestimmungen geführt. Außerdem seien diese Verstöße bereits durch die Strafzinsen nach § 97 BWG ausgeglichen.
152 Die AAB Bank bestreitet jedoch nicht, Verstöße gegen die Großveranlagungsbestimmungen begangen zu haben, und versucht lediglich, diese zu rechtfertigen.
153 Außerdem ändert der Umstand, dass diese Verstöße bereits zu Strafzinsen geführt haben, nichts daran, dass sie begangen wurden und daher einen Entzug der Zulassung rechtfertigen können.
154 Fünftens macht die AAB Bank geltend, dass die EZB § 70 Abs. 4 BWG und § 31 Abs. 1 FM‑GwG hätte anwenden müssen, wonach diese Behörde alle Anordnungen zu treffen habe, die erforderlich und geeignet seien, um den Geschäftsbetrieb von Verpflichteten mit dem FM‑GwG in Einklang zu halten.
155 So hätte die FMA den dreistufigen Aufbau des Aufsichtsverfahrens nach § 70 Abs. 4 BWG beachten und versuchen müssen, die angebliche Nichtübereinstimmung mit aufsichtsrechtlichen Normen durch konkrete Vorgaben und die Androhung von Zwangsgeld zu beseitigen sowie, wenn dies keinen Erfolg habe, eine Geschäftsuntersagung vorzunehmen, und die Konzession erst dann entziehen dürfen, wenn andere Maßnahmen nach dem BWG die Funktionsfähigkeit des Kreditinstituts nicht hätten sicherstellen können.
156 Weder die EZB noch die FMA hätten aber nachgewiesen, dass diese Voraussetzungen für den Konzessionsentzug erfüllt seien, und die Darstellung der vor dem Entzug der Konzession erlassenen nationalen Maßnahmen im angefochtenen Beschluss belege nicht, dass die im österreichischen Recht vorgesehenen Stufen beachtet worden seien.
157 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass dem angefochtenen Beschluss entgegen dem Vorbringen der AAB Bank Aufsichtsmaßnahmen vorausgegangen sind, die dieselben Mängel betrafen wie diejenigen, die den Entzug der Zulassung begründeten.
158 Wie nämlich im angefochtenen Beschluss ausgeführt wird, hat die FMA seit 2015 u. a. 24 förmliche Aufsichtsmaßnahmen erlassen, darunter 17 förmliche Anordnungen zur Wiederherstellung des rechtmäßigen Zustands in Bezug auf Mängel im Rahmen der Bekämpfung der Geldwäsche durch die AAB Bank und der Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung, vier Sanktionen im Zusammenhang mit der internen Unternehmensführung und Verstößen gegen die Rechtsvorschriften zur Verhinderung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung sowie zahlreiche andere Aufsichtsmaßnahmen.
159 Daraus folgt, dass dieses Vorbringen der AAB Bank sachlich unzutreffend ist.
160 Die zweite Rüge des zweiten Teils des ersten Klagegrundes ist daher zurückzuweisen.
161 Nach alledem ist der zweite Teil des ersten Klagegrundes unbegründet.
162 Der erste Klagegrund ist daher zurückzuweisen.
2. Zum zweiten Klagegrund: Verstoß gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
163 Zur Stützung dieses Klagegrundes trägt die AAB Bank vor, dass, selbst wenn die Vorwürfe der EZB zutreffend und hinreichend wären, der angefochtene Beschluss unverhältnismäßig wäre, da ein Entzug der Konzession weder zur Erreichung der verfolgten Ziele erforderlich noch angemessen sei.
164 Erstens wirft die AAB Bank der FMA und der EZB im Wesentlichen vor, nicht geprüft zu haben, ob nicht unter allen ihnen zur Verfügung stehenden Maßnahmen ein weniger einschneidendes Mittel als ein Entzug der Konzession die Erreichung des angestrebten Ziels ermöglicht hätte.
165 Zweitens sei der angefochtene Beschluss weder adäquat noch erforderlich gewesen, da er sieben Monate nach dem Entwurf der Entzugsentscheidung der FMA erlassen worden sei, obwohl er zeitnah erlassen werden müsse und die FMA nicht habe prüfen können, ob der vorgeschlagene Entzug weiterhin geeignet und notwendig sei.
166 Drittens trägt die AAB Bank vor, der Konzessionsentzug habe außer Verhältnis zu den verfolgten Zielen gestanden.
167 Viertens sei der Entzug der Konzession auch deshalb unverhältnismäßig, weil durch ihn ihre Solidität zerstört werde, zum Nachteil der Einleger, Anleger und Gegenparteien.
168 Fünftens sei die Ablehnung der Aussetzung des Vollzugs des angefochtenen Beschlusses angesichts seiner negativen Auswirkungen auf ihre Verteidigungsmöglichkeiten unverhältnismäßig.
169 Die EZB tritt diesem Vorbringen entgegen.
170 Im vorliegenden Fall hat die EZB im angefochtenen Beschluss im Wesentlichen die Auffassung vertreten, dass der Entzug der Zulassung der AAB Bank verhältnismäßig sei, da er den Zweck habe, die Rechtsverstöße der AAB Bank und die damit verbundenen Gefahren für das europäische Bankensystem zu beenden, und dass angesichts der Schwere dieser Verstöße und der bereits von der FMA ergriffenen Maßnahmen keine andere Maßnahme die Erreichung dieses Zwecks ermöglichen könne. Sie führte ferner aus, dass das öffentliche Interesse des Schutzes der Einleger, Anleger und Gegenparteien der AAB Bank gegenüber ihrem Interesse und dem ihrer Eigentümer am Fortbestand ihrer Zulassung überwiege.
171 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass nach der Rechtsprechung der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verlangt, dass die Handlungen der Unionsorgane zur Erreichung der mit der betreffenden Regelung verfolgten rechtmäßigen Ziele geeignet sind und nicht über die Grenzen dessen hinausgehen, was zur Erreichung dieser Ziele erforderlich ist (vgl. Urteil vom 16. Juni 2015, Gauweiler u. a., C‑62/14, EU:C:2015:400, Rn. 67 und die dort angeführte Rechtsprechung).
172 Erstens bestand, wie die EZB festgestellt hat, das mit dem Entzug der Zulassung verfolgte Ziel darin, die von der AAB Bank begangenen Rechtsverstöße und die sich daraus für das europäische Bankensystem ergebenden Gefahren zu beenden und die Einleger, Anleger und Gegenparteien der AAB Bank zu schützen.
173 Die Rechtmäßigkeit dieser Ziele wird von der AAB Bank nicht in Zweifel gezogen.
174 Was zweitens die Eignung des angefochtenen Beschlusses betrifft, die Erreichung dieser Ziele zu gewährleisten, ist festzustellen, dass der Entzug der Zulassung eines Kreditinstituts, indem er dieses Institut an der weiteren Ausübung seiner Tätigkeiten hindert, geeignet ist, zu dem Ziel, die Gesetzesverstöße und die damit einhergehenden Gefahren für das europäische Bankensystem zu beenden, sowie zum Ziel des Schutzes der Einleger, Anleger und Gegenparteien der AAB Bank beizutragen.
175 Insoweit ist die AAB Bank zum einen der Auffassung, dass der angefochtene Beschluss weder angemessen noch erforderlich gewesen sei, da er sieben Monate nach dem Entwurf der Entzugsentscheidung der FMA erlassen worden sei und die FMA nicht habe prüfen können, ob der vorgeschlagene Entzug weiterhin geeignet und notwendig sei.
176 Wie die AAB Bank hervorhebt, geht zwar aus Art. 81 Abs. 1 der Verordnung Nr. 468/2014 hervor, dass die EZB den Beschlussentwurf zum Entzug der Zulassung unverzüglich prüft.
177 Dass zwischen dem Entwurf der Entzugsentscheidung der FMA und dem Erlass des angefochtenen Beschlusses sieben Monate lagen, belegt jedoch nicht, dass der angefochtene Beschluss zur Erreichung der verfolgten Ziele nicht erforderlich war.
178 Im Übrigen ist dieser Zeitraum im vorliegenden Fall angemessen, wenn man berücksichtigt, dass die EZB den umfangreichen Entwurf einer Entscheidung der FMA über den Entzug durcharbeiten musste, um zu beurteilen, ob dieser gerechtfertigt war, und nach Anhörung der AAB Bank deren zwölf ergänzende Stellungnahmen prüfen musste, die ebenfalls umfangreich waren.
179 Dass die FMA die Frage, ob der Entzug der Zulassung nach sieben Monaten weiterhin notwendig war, nicht erneut geprüft hat, ist unerheblich, da allein die EZB für die Beurteilung dieser Notwendigkeit zuständig ist.
180 Zum anderen war der Konzessionsentzug der Zulassung nach Ansicht der AAB Bank im Hinblick auf die verfolgten Ziele ungeeignet, weil seine verbleibende Rechtsfolge paradoxerweise in der Aufgabe jeglicher Aufsicht und dem Verzicht auf geldwäscherechtliche Aufarbeitung bestanden habe.
181 Dieses Argument belegt jedoch nicht die fehlende Notwendigkeit des angefochtenen Beschlusses.
182 Der Entzug der Zulassung der AAB Bank hat nämlich dadurch, dass er sie daran gehindert hat, ihre operativen Tätigkeiten fortzusetzen, die Verletzung ihrer Pflichten in Bezug auf die Bekämpfung der Geldwäsche beendet.
183 Drittens ist daher zu prüfen, ob die Argumente der AAB Bank belegen, dass der angefochtene Beschluss die Grenzen dessen, was zur Erreichung der verfolgten Ziele erforderlich ist, überschritten hat.
184 Hierzu macht die AAB Bank erstens geltend, dass das Ziel der Wiederherstellung des rechtskonformen Zustands durch weniger einschneidende Alternativmaßnahmen hätte erreicht werden können, wie beispielsweise Anordnungen, Geldstrafen und öffentliche Bekanntmachungen.
185 Es ist jedoch festzustellen, dass die AAB Bank, wie aus dem angefochtenen Beschluss hervorgeht, trotz zahlreicher Anordnungen und Sanktionen der FMA ihr gegenüber seit 2010 keine zufriedenstellenden Korrekturmaßnahmen ergriffen hat, um den gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren Regelung nachzukommen.
186 Die EZB hat daher mit ihrer Feststellung, dass andere Maßnahmen zur Erreichung der verfolgten Ziele nicht geeignet waren, keinen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen.
187 Aus demselben Grund wird mit dem Vorbringen der AAB Bank, wonach ihre Pflichtverstöße zum Zeitpunkt des angefochtenen Beschlusses alt und vergangen gewesen seien, nicht hinreichend schwerwiegend gewesen seien und hätten korrigiert werden können, da sie kontinuierlich daran arbeite, die aufsichtsrechtlichen Vorgaben zu erfüllen, oder wonach der Entzug der Zulassung später hätte erfolgen können, nicht dargetan, dass die EZB einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen hat, indem sie zu der Auffassung gelangte, dass ein Entzug der Zulassung die einzige zur Erreichung der verfolgten Ziele geeignete Maßnahme war.
188 Auch dem Argument, dass nach der speziellen Ausgestaltung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit im österreichischen Recht in § 70 Abs. 4 BWG vor Erlass des angefochtenen Beschlusses Maßnahmen hätten erlassen werden müssen, kann nicht gefolgt werden, da solche Maßnahmen tatsächlich zuvor von der FMA ergriffen wurden und es nicht ermöglicht hatten, den rechtmäßigen Zustand im Sinne von § 70 Abs. 4 Nr. 1 BWG wiederherzustellen.
189 Das Gleiche gilt für das Vorbringen der AAB Bank, dass die freiwillige, wenn auch nur vorläufige Einstellung ihrer Bankgeschäfte oder die Entscheidung, sie sofort abzuwickeln und anschließend nach einer Übergangszeit von 18 Monaten die Konzession zurückzugeben, die angenommenen Risiken verringert hätte, ohne dass der Entzug der Zulassung erforderlich gewesen wäre.
190 Eine vorübergehende Einstellung der Tätigkeiten der AAB Bank unter Beibehaltung der Zulassung hätte nämlich die beanstandeten Verstöße nicht endgültig abstellen können, da sie sich nach der Wiederaufnahme ihrer Tätigkeiten hätten wiederholen können.
191 Ebenso hätte die Rückgabe der Zulassung der AAB Bank nach einer Übergangszeit von 18 Monaten nicht verhindern können, dass es während dieser Zeit weiterhin zu Verstößen kommt.
192 Außerdem war, wie die EZB hervorhebt, die Lösung der freiwilligen Abwicklung der AAB Bank oder die Einstellung ihrer Bankgeschäfte nicht geeignet, das verfolgte Ziel zu erreichen, da die EZB oder die FMA sie durch andere Maßnahmen als den Entzug ihrer Zulassung nicht hätte zwingen können, die Abwicklung bis zum Ende durchzuführen oder ihre Bankgeschäfte nicht wieder aufzunehmen, wenn die AAB Bank beschlossen hätte, ihre Tätigkeiten wieder aufzunehmen.
193 Zweitens war der Entzug der Zulassung nach Auffassung der AAB Bank auch deshalb unverhältnismäßig, weil die EZB die tatsächlichen Folgen ihres Beschlusses unzutreffend gewürdigt habe. Der Entzug der Zulassung habe jedoch zur Folge gehabt, die Solidität der AAB Bank zum Nachteil der Einleger, Anleger und Gegenparteien zu zerstören. So habe die Abwicklung der Bank das Vertrauen der Verbraucher in das österreichische Finanzsystem zerstört, und den angestrebten Zielen stehe die gravierende Auswirkung der beschlossenen Maßnahme für die AAB Bank gegenüber.
194 Die EZB habe insbesondere nicht gewürdigt, dass der Konzessionsentzug die Fälligkeit der Einlagen und damit die Insolvenz wegen Zahlungsunfähigkeit auslösen würde. Auch habe die EZB nicht berücksichtigt, dass die FMA aus dem Konzessionsentzug ohne weitere Voraussetzungen die Abberufung des Vorstands und dessen Ersetzung durch Abwickler als alleinige organschaftliche Vertreter der Bank ableiten würde.
195 In Anbetracht des Ziels der Wiederherstellung des rechtmäßigen Zustands und angesichts der Gefahren, die die der AAB Bank vorgeworfenen Verstöße für das Bankensystem, ihre Gläubiger, Kunden und Geschäftspartner darstellten, kann der EZB jedoch nicht vorgeworfen werden, dass sie sich nicht dafür entschieden hat, ihr die Zulassung nicht zu entziehen, nur um die Insolvenz und Abwicklung dieses Kreditinstituts zu vermeiden.
196 Angesichts der festgestellten Verstöße und der mit dem angefochtenen Beschluss verfolgten Ziele sind die Auswirkungen des angefochtenen Beschlusses auf die Situation der AAB Bank nämlich nicht über die Grenzen dessen hinausgegangen, was zur Erreichung der verfolgten Ziele erforderlich war.
197 Im Übrigen ist festzustellen, dass, wie sich aus dem angefochtenen Beschluss ergibt, auch die der AAB Bank vorgeworfenen Verstöße bewirkten, dass ihre Solidität zum Nachteil der Einleger, Anleger und Gegenparteien beeinträchtigt und das Vertrauen der Verbraucher in den Bankenmarkt zerstört wurde.
198 Drittens ist die AAB Bank der Ansicht, dass die Weigerung, den sofortigen Vollzug des angefochtenen Beschlusses auszusetzen, unverhältnismäßig gewesen sei, da die EZB nicht die nachteiligen Auswirkungen des Entzugs der Konzession und seines Vollzugs auf ihre Verteidigungsrechte berücksichtigt habe.
199 Da die AAB Bank jedoch in der Lage war, Klage gegen den angefochtenen Beschluss zu erheben und Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes anzustrengen, hatte die Verweigerung der Aussetzung des sofortigen Vollzugs des angefochtenen Beschlusses durch die EZB keine nachteiligen Auswirkungen auf ihre Verteidigungsrechte und ging auch nicht über das zur Erreichung der verfolgten Ziele Erforderliche hinaus.
200 Nach alledem hat die EZB keinen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen, als sie den angefochtenen Beschluss für verhältnismäßig hielt.
201 Der zweite Klagegrund ist daher zurückzuweisen.
3. Zum dritten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 34 der Verordnung Nr. 468/2014 in Verbindung mit dem Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz, der sich aus der Weigerung der EZB ergebe, den Vollzug des angefochtenen Beschlusses auszusetzen
202 Zur Stützung dieses Klagegrundes macht die AAB Bank im Wesentlichen geltend, dass die Ablehnung des Antrags auf Aussetzung des Vollzugs des angefochtenen Beschlusses gegen Art. 34 der Verordnung Nr. 468/2014 und gegen das Recht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz verstoße; sie sei auch nicht gerechtfertigt, weil keine Dringlichkeit vorliege.
203 Nach Ansicht der AAB Bank impliziert das Recht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz, dass die EZB den Vollzug des angefochtenen Beschlusses bis zum Erlass eines Urteils über eine Klage gegen diesen Beschluss aussetze, da eine solche Maßnahme einen nicht wiedergutzumachenden Schaden verursachen und zur Abberufung ihres Vorstands und dessen Ersetzung durch Abwickler als alleinige organschaftliche Vertreter der Bank führen würde, ohne dass sie die Rechtmäßigkeit des angefochtenen Beschlusses wenigstens im Wege des gerichtlichen Eilrechtsschutzes vorab habe überprüfen lassen können.
204 Die AAB Bank bringt weiter vor, dass der Regelfall des Sofortvollzugs eines Lizenzentzugs als grundrechtswidrig anzusehen sei, da er aufgrund der Tragweite dieser Entscheidungen und des auf europäischer Ebene eingeschränkten vorläufigen Rechtsschutzes keinen effektiven Rechtsschutz für die Adressaten von Entscheidungen über den Entzug der Zulassung ermögliche.
205 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union jede Person das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht hat.
206 Außerdem wurde bereits entschieden, dass der Ausschluss einstweiliger Anordnungen nicht vereinbar wäre mit dem allgemeinen Grundsatz, dass der Einzelne nach dem Unionsrecht Anspruch auf einen umfassenden und effektiven gerichtlichen Rechtsschutz hat (vgl. in diesem Sinne Beschluss vom 3. Mai 1996, Deutschland/Kommission, C‑399/95 R, EU:C:1996:193, Rn. 46).
207 Aus der Rechtsprechung ergibt sich jedoch auch, dass die Existenz von Zulässigkeits- oder materiellen Voraussetzungen als solche nicht gegen das Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz verstößt (vgl. entsprechend Urteile vom 13. März 2007, Unibet, C‑432/05, EU:C:2007:163, Rn. 73, vom 3. Oktober 2013, Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat, C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 98 und 106, und Beschluss vom 19. Juni 1995, Kik/Rat und Kommission, T‑107/94, EU:T:1995:107, Rn. 39).
208 Allerdings dürfen solche Voraussetzungen die Klage nicht praktisch unmöglich machen oder übermäßig erschweren (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteile vom 16. Dezember 1976, Rewe-Zentralfinanz und Rewe-Zentral, 33/76, EU:C:1976:188, Rn. 5, vom 26. Januar 2010, Transportes Urbanos y Servicios Generales, C‑118/08, EU:C:2010:39, Rn. 31, und vom 12. Dezember 2013, Test Claimants in the Franked Investment Income Group Litigation, C‑362/12, EU:C:2013:834, Rn. 32).
209 Im Übrigen kann die EZB nach Art. 34 der Verordnung Nr. 468/2014 unbeschadet des Art. 278 AEUV und des Art. 24 Abs. 8 der Verordnung Nr. 1024/2013 beschließen, den Vollzug eines EZB-Aufsichtsbeschlusses auszusetzen.
210 Im vorliegenden Fall ist erstens festzustellen, dass entgegen dem Vorbringen der AAB Bank die Weigerung, den sofortigen Vollzug des angefochtenen Beschlusses auszusetzen, einen auf vorläufige Aussetzung des Vollzugs des angefochtenen Beschlusses gerichteten Antrag bei den Unionsgerichten oder eine Nichtigkeitsklage gegen diesen Beschluss zur Überprüfung seiner Rechtmäßigkeit nicht übermäßig erschwert oder unmöglich gemacht hat.
211 Zum einen hat nämlich die Abwicklung der AAB Bank infolge des angefochtenen Beschlusses sie nicht daran gehindert, gegen diesen Beschluss eine Nichtigkeitsklage zu erheben und vorläufigen Rechtsschutz zu beantragen.
212 Zum anderen hat der Präsident des Gerichts mit Beschluss vom 20. November 2019, Anglo Austrian AAB Bank und Belegging-Maatschappij Far-East/EZB (T‑797/19 R, nicht veröffentlicht, EU:T:2019:801), auf Antrag der Klägerinnen den Vollzug des angefochtenen Beschlusses sechs Tage nach seinem Erlass bis zur Entscheidung über ihren Antrag auf einstweilige Anordnungen ausgesetzt.
213 Zweitens ist jedenfalls auch das Vorbringen, mit dem ein auf europäischer Ebene eingeschränkter vorläufiger Rechtsschutz behauptet wird, soweit damit die Vereinbarkeit der Voraussetzungen des vorläufigen Rechtsschutzes mit dem Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz in Frage gestellt werden soll, in Anwendung der oben in Rn. 207 angeführten Rechtsprechung zurückzuweisen.
214 Was insbesondere das Argument in Bezug auf den irreversiblen oder nicht wiedergutzumachenden Charakter von Entscheidungen über den Entzug der Zulassung betrifft, ist festzustellen, dass die Ablehnung der Aussetzung der Wirkungen einer Entscheidung über den Entzug der Zulassung das Recht der betroffenen Institute auf gerichtlichen Rechtsschutz nicht in Frage stellt.
215 Die sofortige Vollziehung der Entscheidungen über den Entzug der Zulassung kann nämlich gegebenenfalls im Rahmen eines Antrags auf einstweilige Anordnungen ausgesetzt werden, und sie hindert die betroffenen Institute nicht daran, eine Nichtigkeitsklage gegen diese Entscheidungen zu erheben.
216 Die AAB Bank hätte daher die Aussetzung der Vollziehung des angefochtenen Beschlusses erwirken können, sofern die Voraussetzungen für eine solche Aussetzung, insbesondere die Voraussetzung der Dringlichkeit, vorgelegen hätten.
217 Darüber hinaus könnte das betroffene Institut für den Fall, dass eine Entscheidung über den Entzug auf eine Nichtigkeitsklage hin als rechtswidrig eingestuft wird, Ersatz für den Schaden verlangen, der ihm durch die festgestellte Rechtswidrigkeit entstanden ist.
218 Im Übrigen hindert der Umstand, dass ein Kreditinstitut nach dem Entzug seiner Zulassung abgewickelt und sein Vorstand durch Abwickler ersetzt wurde, dieses Institut nicht daran, gegen den Beschluss, mit dem ihm die Zulassung entzogen wurde, Klage zu erheben.
219 Folglich verstößt die sofortige Vollziehung von Entscheidungen über den Entzug nicht gegen das Recht der betroffenen Institute auf gerichtlichen Rechtsschutz.
220 Drittens macht die AAB Bank geltend, die Weigerung, die Anwendung der angefochtenen Entscheidung auszusetzen, verstoße gegen Art. 34 der Verordnung Nr. 468/2014 und sei nicht durch Eilbedürftigkeit gerechtfertigt gewesen, da der angefochtene Beschluss auf Verstöße gestützt worden sei, die mehrere Jahre zurücklägen und von denen keiner andauere. Die EZB oder die FMA hätten im Übrigen auch keine Ausführungen zur Dringlichkeit gemacht.
221 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die EZB die Aussetzung der Wirkungen des angefochtenen Beschlusses für 30 Tage mit der Begründung abgelehnt hat, dass die Stellungnahme der AAB Bank nicht geeignet sei, die Rechtmäßigkeit dieses Beschlusses in Frage zu stellen, dieser keinen nicht wiedergutzumachenden Schaden verursachen könne und weil das öffentliche Interesse am Schutz der Einleger, Anleger und Gegenparteien der AAB Bank sowie die Stabilität des Finanzsystems den sofortigen Vollzug des Beschlusses rechtfertigten.
222 Außerdem geht aus Art. 34 der Verordnung Nr. 468/2014, wonach die EZB beschließen kann, den Vollzug eines Aufsichtsbeschlusses auszusetzen, nicht hervor, dass sie nachzuweisen hätte, dass die Verweigerung der Aussetzung eines Beschlusses zum Entzug der Zulassung durch Eilbedürftigkeit gerechtfertigt ist.
223 Außerdem fällt die Entscheidung über die Aussetzung des Vollzugs eines Beschlusses zum Entzug der Zulassung nach Art. 34 der Verordnung Nr. 468/2014 in das Ermessen der EZB.
224 Im Hinblick auf den Erlass einer großen Zahl von Anordnungen und Sanktionen seit 2010 wird durch die Behauptung, dass die der AAB Bank vorgeworfenen Verstöße lange zurücklägen und nicht angedauert hätten, nicht nachgewiesen, dass die Feststellung der EZB, dass das öffentliche Interesse am Schutz ihrer Einleger, Anleger und Gegenparteien sowie die Stabilität des Finanzsystems den sofortigen Vollzug des angefochtenen Beschlusses rechtfertigten, mit einem offensichtlichen Beurteilungsfehler behaftet ist.
225 Die EZB hat daher mit ihrer Weigerung, den angefochtenen Beschluss für 30 Tage auszusetzen, weder die Grenzen ihres Ermessens überschritten noch gegen Art. 34 der Verordnung Nr. 468/2014 verstoßen.
226 Nach alledem ist der dritte Klagegrund unbegründet.
4. Zum vierten Klagegrund: Verstoß gegen die Verteidigungsrechte der AAB Bank
227 Im Rahmen dieses Klagegrundes, der sich in vier Teile gliedert, macht die AAB Bank geltend, der angefochtene Beschluss sei unter Verstoß gegen Art. 41 der Charta der Grundrechte und gegen die Art. 31 und 32 der Verordnung Nr. 468/2014 erlassen worden, da die EZB erstens ihr Recht auf ein faires Verfahren und ihr Recht auf rechtliches Gehör verletzt habe, zweitens ihr vollständige Akteneinsicht verweigert, drittens die relevanten Umstände nicht ermittelt und viertens ihr „Recht auf eine mündliche Anhörung“ verletzt habe.
228 Die EZB tritt diesem Vorbringen entgegen.
a)
Zum ersten Teil des vierten Rechtsmittelgrundes: Verletzung des Rechts auf rechtliches Gehör und des Rechts auf ein faires Verfahren
229 Im Rahmen des ersten Teils des vierten Klagegrundes macht die AAB Bank geltend, die FMA habe sie vor der Übermittlung des Beschlussentwurfs an die EZB nicht angehört, obwohl sie dazu nach § 70 Abs. 4 BWG und wegen des Anspruchs auf rechtliches Gehör verpflichtet gewesen sei, und die EZB habe sie von der Übermittlung des Entwurfs eines Konzessionsentzugs nicht unterrichtet.
230 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 81 Abs. 2 der Verordnung Nr. 468/2014 das in Art. 31 dieser Verordnung vorgesehene Recht auf rechtliches Gehör Anwendung findet.
231 Dieser Artikel sieht vor: „Bevor die EZB einen an eine Partei gerichteten EZB-Aufsichtsbeschluss, der die Rechte dieser Partei beeinträchtigen würde, erlassen kann, ist der Partei Gelegenheit zu geben, sich schriftlich gegenüber der EZB zu den für den EZB-Aufsichtsbeschluss erheblichen Tatsachen, Beschwerdepunkten und Rechtsgründen zu äußern. … In der Mitteilung, mittels derer die EZB der Partei Gelegenheit zur Äußerung gibt, wird der wesentliche Inhalt des geplanten EZB-Aufsichtsbeschlusses sowie die wesentlichen Tatsachen, Beschwerdepunkte und Rechtsgründe angegeben, auf die die EZB ihren Beschluss zu stützen gedenkt“.
232 Im vorliegenden Fall bestreitet die AAB Bank nicht, vor dem Erlass des angefochtenen Beschlusses zu dem Beschlussentwurf der EZB gehört worden zu sein, den diese ihr am 14. Juni 2019 übermittelt hat und in dem die wesentlichen Tatsachen, Beschwerdepunkte und Rechtsgründe angegeben wurden, auf die sie den angefochtenen Beschluss zu stützen gedachte. Im Anschluss an diese Zustellung äußerte sich die AAB Bank mit Schreiben vom 23. Juli 2019 gemäß den in Art. 31 Abs. 1 der Verordnung Nr. 468/2014 vorgesehenen Modalitäten schriftlich zum Beschlussentwurf der EZB.
233 Im Übrigen war die EZB entgegen der Auffassung der AAB Bank nach dieser Bestimmung, die das in diesem Bereich anwendbare Verfahren regelt, keineswegs verpflichtet, der AAB Bank den Beschlussentwurf der FMA zu übermitteln.
234 In diesem Zusammenhang entbehrt das Vorbringen der AAB Bank, wonach die EZB eine Verletzung ihrer Verfahrensrechte aufgrund eines Verstoßes der FMA gegen § 70 Abs. 4 BWG auf der Grundlage von Art. 4 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1024/2013 hätte feststellen müssen, jeder rechtlichen Grundlage.
235 Daher ist festzustellen, dass die AAB Bank Gelegenheit hatte, sich gemäß Art. 31 der Verordnung Nr. 468/2014 zum Beschlussentwurf der EZB, der zu dem angefochtenen Beschluss führte, zu äußern.
236 Unter diesen Umständen ist es unerheblich, dass die Klägerin zu dem Beschlussentwurf der FMA nicht angehört wurde oder dass die EZB ihr den Entwurf der FMA zum Entzug der Zulassung, als er ihr übermittelt wurde, nicht übermittelt hat.
237 Infolgedessen ist der erste Teil des vierten Klagegrundes zurückzuweisen.
b)
Zum zweiten Teil des vierten Klagegrundes: Verletzung des Rechts auf Akteneinsicht
238 Die AAB Bank macht geltend, das Recht auf Akteneinsicht entstehe zum Zeitpunkt der Einleitung des Aufsichtsverfahrens durch die FMA und solle es dem Adressaten eines Entscheidungsentwurfs ermöglichen, sein Recht auf rechtliches Gehör auszuüben.
239 Sie macht ferner geltend, dass ihr Recht auf Akteneinsicht nicht beachtet worden sei, da die EZB nur eingeschränkte Akteneinsicht gewährt habe. Die Nichtübermittlung der internen Kommunikation und der Kommunikation zwischen der EZB und der FMA, die als vertraulich qualifiziert worden seien, habe es ihr unmöglich gemacht, die tatsächliche Relevanz der zur Akteneinsicht freigegebenen Dokumente für das Verfahren vor dem Gericht und die von der EZB und der FMA erhobenen Vorwürfe zu erkennen.
240 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass das Recht auf Akteneinsicht bedeutet, dass das betreffende Organ dem betroffenen Unternehmen die Möglichkeit geben muss, alle Schriftstücke in der Ermittlungsakte zu prüfen, die möglicherweise für seine Verteidigung erheblich sind. Zu ihnen gehören sowohl belastende als auch entlastende Schriftstücke mit Ausnahme von Geschäftsgeheimnissen anderer Unternehmen, internen Schriftstücken und anderen vertraulichen Informationen (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 7. Januar 2004, Aalborg Portland u. a./Kommission, C‑204/00 P, C‑205/00 P, C‑211/00 P, C‑213/00 P, C‑217/00 P und C‑219/00 P, EU:C:2004:6, Rn. 68 und die dort angeführte Rechtsprechung).
241 Außerdem erstreckt sich nach Art. 32 Abs. 1 und 5 der Verordnung Nr. 468/2014 das Recht auf Akteneinsicht nicht auf vertrauliche Informationen, die gegebenenfalls interne Dokumente der EZB oder zuständigen nationalen Behörden sowie die Korrespondenz zwischen der EZB und einer zuständigen nationalen Behörde oder zwischen diesen Behörden umfassen.
242 Erstens hatte die AAB Bank aber Akteneinsicht, bevor sie zu dem Entwurf der EZB, der zum Erlass des angefochtenen Beschlusses führte, Stellung nahm.
243 Da die ihr eingeräumte Äußerungsfrist von fünf Wochen ausreichend war, um ihr die Wahrnehmung ihrer Verteidigung zu ermöglichen, ist festzustellen, dass ihr die Gelegenheit gegeben wurde, sich zu äußern, und ihr dabei die Akten zur Verfügung standen.
244 Zweitens ist festzustellen, dass das Vorbringen der AAB Bank, wonach der fehlende Zugang zur internen Kommunikation der EZB sowie der Kommunikation zwischen der FMA und der EZB betreffend die Feststellung belastender Tatsachen oder die Feststellungen der FMA es ihr unmöglich gemacht habe, die tatsächliche Relevanz der zur Akteneinsicht freigegebenen Dokumente und die von der EZB und der FMA erhobenen Vorwürfe zu erkennen, nicht belegt, dass die AAB Bank daran gehindert gewesen wäre, sich wirksam zu verteidigen.
245 Da der Entzug der Zulassung auf Entscheidungen der FMA und auf Urteile der österreichischen Gerichte gestützt wird, mit denen Rechtsverletzungen oder Verstöße festgestellt wurden, und die AAB Bank Adressatin dieser Verwaltungsentscheidungen oder Partei der betreffenden Gerichtsverfahren war, kann sie nämlich nicht geltend machen, es sei ihr unmöglich gewesen, die tatsächliche Relevanz der Dokumente oder die von der EZB und der FMA erhobenen Vorwürfe zu erkennen, die auf diesen Entscheidungen oder Urteilen beruhen.
246 Soweit sich die Vorwürfe oder Dokumente, deren Relevanz die AAB Bank prüfen wollte, auf die ergänzenden tatsächlichen Feststellungen der EZB beziehen, mit denen der Kontext der vorgeworfenen Verstöße dargestellt werden sollte, ist im Übrigen auch festzustellen, dass ihre Übermittlung es der AAB Bank jedenfalls nicht ermöglicht hätte, nachzuweisen, dass in den im angefochtenen Beschluss genannten endgültigen nationalen Entscheidungen, von denen sie notwendigerweise Kenntnis hatte, die Begehung von Verstößen nicht festgestellt wurde.
247 Ihre Übermittlung war daher für die Verteidigung der AAB Bank nicht nützlich.
248 Unter diesen Umständen kann entgegen der Auffassung der AAB Bank der Umstand, dass die EZB nicht angegeben hat, aus welchen Gründen die internen Dokumente und die Kommunikation zwischen der FMA und der EZB vertraulich waren, nicht zur Rechtswidrigkeit des angefochtenen Beschlusses führen.
249 Aus dem gleichen Grund ist dem Antrag der AAB Bank, der EZB die Vorlage der bislang als vertraulich eingestuften Dokumente aufzugeben, nicht stattzugeben.
250 Der zweite Teil des vierten Klagegrundes ist daher unbegründet.
c)
Zum dritten Teil des vierten Klagegrundes: Verletzung der Pflicht zur Ermittlung der relevanten Umstände
251 Im Rahmen des dritten Teils des vierten Klagegrundes macht die AAB Bank geltend, die EZB habe gegen den Grundsatz der guten Verwaltung verstoßen, weil sie es unterlassen habe, alle für den Entzug der Zulassung relevanten tatsächlichen Gesichtspunkte sorgfältig und unparteiisch zu ermitteln, zu prüfen und zu würdigen. Die EZB hätte sich nicht auf die von der FMA festgestellten Tatsachen stützen dürfen, sondern hätte zum einen die Frage eines Verstoßes gegen die Vorschriften über die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung und zum anderen die Frage des Bestehens einer angemessenen Organisation selbst untersuchen müssen.
252 Erstens ergibt sich aus Art. 18 Buchst. f in Verbindung mit Art. 67 Abs. 1 Buchst. o der Richtlinie 2013/36, dass die zuständigen Behörden die erteilte Zulassung entziehen können, wenn ein Kreditinstitut eines schwerwiegenden Verstoßes gegen die aufgrund der Richtlinie 2005/60 (jetzt Richtlinie 2015/849) erlassenen nationalen Bestimmungen für schuldig befunden wurde.
253 Außerdem ergibt sich aus § 70 Abs. 4 BWG, dass die FMA, wenn ein Kreditinstitut u. a. Bestimmungen des BWG oder die zu seiner Durchführung erlassenen Rechtsakte verletzt, die Konzession des Kreditinstituts zurückzunehmen hat, wenn andere Maßnahmen nach dem BWG die Funktionsfähigkeit des Kreditinstitutes nicht sicherstellen können.
254 Im Übrigen kann die FMA nach § 31 Abs. 3 Nr. 2 FM-GwG bei Pflichtverletzungen gemäß § 34 Abs. 2 und 3 FM‑GwG die Konzession widerrufen.
255 Gemäß Art. 14 Abs. 5 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1024/2013 legt die nationale zuständige Behörde, die die Zulassung gemäß Abs. 1 vorgeschlagen hat, wenn ihrer Auffassung nach die Zulassung nach dem einschlägigen nationalen Recht zu entziehen ist, der EZB einen entsprechenden Vorschlag vor. In diesem Fall erlässt die EZB einen Beschluss zum vorgeschlagenen Entzug der Zulassung, wobei sie die von der nationalen zuständigen Behörde vorgelegte Begründung in vollem Umfang berücksichtigt.
256 Schließlich berücksichtigt die EZB nach Art. 83 der Verordnung Nr. 468/2014 bei ihrer Entscheidung alle nachfolgend genannten Aspekte: „a) ihre Beurteilung der Umstände, die ihrer Ansicht nach den Entzug der Zulassung rechtfertigen; b) gegebenenfalls den Entwurf des Entzugsbeschlusses der NCA; c) die Abstimmung mit der betreffenden NCA und, wenn die NCA nicht die nationale Abwicklungsbehörde ist, der nationalen Abwicklungsbehörde …; d) die vom Kreditinstitut gemäß Artikel 81 Absatz 2 und Artikel 82 Absatz 3 vorgetragenen Äußerungen“.
257 Aus diesen Bestimmungen sowie aus Art. 4 Abs. 1 und 3 und Art. 14 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1024/2013 ergibt sich, dass die EZB im Rahmen ihrer Zuständigkeit für den Entzug der Zulassungen von Kreditinstituten im vorliegenden Fall unter voller Berücksichtigung der von der zuständigen nationalen Behörde vorgelegten Begründung für den Entzug der Zulassung und nach ihrer Beurteilung der Umstände, die ihrer Ansicht nach den Entzug der Zulassung rechtfertigen, zu beurteilen hatte, ob die im österreichischen Recht vorgesehenen Voraussetzungen im Licht von Art. 18 Buchst. f und Art. 67 Abs. 1 Buchst. o der Richtlinie 2013/36 erfüllt waren, d. h. die relevanten Tatsachen festzustellen und zu entscheiden, ob sie als Nachweis dafür einzustufen sind, dass das betreffende Kreditinstitut eines schwerwiegenden Verstoßes im Sinne von § 34 Abs. 2 und 3 FM‑GwG für schuldig befunden wurde.
258 Insoweit impliziert die Wendung „für schuldig befunden wurde“ in Art. 67 Abs. 1 Buchst. o der Richtlinie 2013/36, dass § 31 Abs. 3 Unterabs. 2 FM‑GwG, mit dem diese Bestimmung umgesetzt wird, dahin auszulegen ist, dass sich die EZB bei der Prüfung, ob das betreffende Institut schwerwiegende Verstöße gegen die Bestimmungen begangen hat, auf die § 34 Abs. 2 und 3 FM‑GwG verweist, auf Entscheidungen der zuständigen nationalen Behörden stützen muss, die die Begehung schwerwiegender Verstöße festgestellt haben, und nicht dahin, dass die EZB selbst erklären muss, dass das Kreditinstitut einen schwerwiegenden Verstoß begangen hat.
259 Im vorliegenden Fall hat die EZB den für den Entzug der Zulassung relevanten Sachverhalt auf Verwaltungsentscheidungen der FMA, gerichtliche Entscheidungen österreichischer Gerichte, interne Prüfberichte und, wie sie im angefochtenen Beschluss ausgeführt hat, auf ihre eigene Bewertung der relevanten Dokumentation gestützt.
260 So führte sie aus, dass sie nach ihrer eigenen Bewertung den Feststellungen der FMA über die Begehung von Verstößen zustimme, und stufte den fraglichen Sachverhalt auch im Wesentlichen als Beleg dafür ein, dass die AAB Bank eines schwerwiegenden Verstoßes gegen die aufgrund der Richtlinie 2005/60 (jetzt Richtlinie 2015/849) erlassenen nationalen Bestimmungen im Sinne von Art. 67 Abs. 1 Buchst. o der Richtlinie 2013/36 und § 34 Abs. 2 und 3 FM‑GwG für schuldig befunden wurde.
261 Die EZB hat daher entgegen dem Vorbringen der AAB Bank nicht nur auf die von der FMA in ihrem Beschlussvorschlag festgestellten Verstöße verwiesen, sondern festgestellt, dass sie nach ihrer eigenen Bewertung des Sachverhalts und der ihr zur Verfügung stehenden Beweise schwerwiegender Verstöße im Sinne von § 34 Abs. 2 und 3 FM‑GwG für schuldig befunden wurde.
262 Außerdem steht entgegen dem Vorbringen der AAB Bank die Verpflichtung der EZB, sich für den Nachweis, dass ein Kreditinstitut schwerwiegender Verstöße für schuldig befunden wurde, auf nationale Entscheidungen zu stützen, die der Entscheidung über den Vorschlag zum Entzug der Zulassung vorausgehen, der gerichtlichen Überprüfung dieser Verstöße nicht entgegen.
263 Diese Entscheidungen können nämlich Gegenstand einer Klage vor dem nationalen Gericht sein, wie dies im Übrigen bei einigen der an die AAB Bank gerichteten und von der EZB berücksichtigten Entscheidungen der Fall war.
264 Folglich kann der EZB nicht vorgeworfen werden, die Verstöße gegen die Rechtsvorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung nicht selbst festgestellt zu haben.
265 Zweitens muss die EZB im Rahmen ihrer Zuständigkeit für den Entzug der Zulassung von Kreditinstituten beurteilen, ob die Voraussetzungen des § 70 Abs. 4 BWG erfüllt sind, d. h. sie muss die relevanten Tatsachen feststellen und entscheiden, ob diese als Nachweis dafür einzustufen sind, dass das Kreditinstitut nicht über die von den zuständigen Behörden gemäß § 39 Abs. 2, 2b und 5, § 42 und § 44 Abs. 1 BWG verlangten Regelungen für die Unternehmensführung und ‑kontrolle verfügt hat.
266 Im vorliegenden Fall hat sich die EZB nicht darauf beschränkt, die von der FMA in ihrem Beschlussvorschlag dargestellten Feststellungen oder die von der FMA erlassenen Verwaltungsmaßnahmen im angefochtenen Beschluss wiederzugeben, sondern hat sich auf ihre eigene Beurteilung in Bezug auf die Beachtung der nationalen Bestimmungen zur Umsetzung von Art. 74 der Richtlinie 2013/36, d. h. der Bestimmungen des BWG, gestützt.
267 Daher hat sich die EZB entgegen dem Vorbringen der AAB Bank nicht nur auf die von der FMA in ihrem Beschlussvorschlag festgestellten Verstöße gestützt, sondern die von der FMA festgestellten Verstöße gegen bankenaufsichtsrechtliche Bestimmungen selbst geprüft.
268 Im Übrigen kann der EZB nicht zum Vorwurf gemacht werden, dass sie zu diesem Zweck Verwaltungsentscheidungen der FMA berücksichtigt hat.
269 § 70 Abs. 4 BWG, mit dem die Art. 18 und 67 der Richtlinie 2013/36 umgesetzt werden, sieht nämlich vor, dass die FMA, wenn ein Kreditinstitut u. a. Bestimmungen des BWG oder die zu seiner Durchführung erlassenen Rechtsakte verletzt, im Wesentlichen dem Institut aufzutragen hat, den rechtmäßigen Zustand herzustellen, Strafen zu verhängen hat oder die Konzession des Instituts zurückzunehmen hat.
270 Daraus folgt, dass Verstöße gegen das BWG, das die nationalen Bestimmungen zur Umsetzung von Art. 74 der Richtlinie 2013/36 enthält, durch von der FMA erlassene verwaltungsrechtliche Maßnahmen oder Sanktionen festgestellt werden können.
271 Folglich hat die EZB nicht gegen § 70 Abs. 4 BWG verstoßen, indem sie sich für die Feststellung eines Verstoßes gegen die nationalen Bestimmungen zur Umsetzung von Art. 74 der Richtlinie 2013/36 auf Entscheidungen der zuständigen nationalen Behörden und ihre eigene Beurteilung gestützt hat, um nachzuweisen, dass die AAB Bank nicht über die Regelungen für die Unternehmensführung und ‑kontrolle verfügte, die die zuständigen Behörden gemäß den Bestimmungen des BWG zur Umsetzung des Art. 74 dieser Richtlinie verlangen.
272 Es kann ihr daher nicht vorgeworfen werden, dass sie es versäumt habe, alle für den Entzug der Zulassung relevanten tatsächlichen Gesichtspunkte sorgfältig und unparteiisch zu ermitteln, zu prüfen und zu würdigen.
273 Der dritte Teil des vierten Klagegrundes ist daher unbegründet.
d)
Zum vierten Teil des vierten Klagegrundes: Verletzung des „Rechts auf eine mündliche Anhörung“
274 Nach Ansicht der AAB Bank hat die EZB ihr Recht auf eine gute Verwaltung verletzt, indem sie ihren Antrag zurückgewiesen habe, sich in einer Sitzung zu den für den Beschluss erheblichen Tatsachen, Beschwerdepunkten und Rechtsgründen mündlich zu äußern.
275 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die EZB nach Art. 31 Abs. 1 der Verordnung Nr. 468/2014 den Parteien, sofern sie es für angebracht hält, Gelegenheit geben kann, sich in einer Sitzung zu den für ihren Aufsichtsbeschluss erheblichen Tatsachen, Beschwerdepunkten und Rechtsgründen zu äußern.
276 Daraus folgt, dass die Anberaumung einer solchen Sitzung, in der mündlich Stellung genommen werden kann, eine Möglichkeit und keine Verpflichtung für die EZB ist.
277 Ihr kann daher keine Verletzung eines „Rechts auf eine mündliche Anhörung“ vorgeworfen werden, da ein solches Recht den betroffenen Kreditinstituten nicht zuerkannt wird.
278 Ferner gibt die AAB Bank an, die FMA habe ihr Recht auf Schutz ihrer Geschäftsgeheimnisse verletzt, indem sie vor Abschluss des Verfahrens vertrauliche Dokumente des Entzugsverfahrens gegenüber dem Bundesverwaltungsgericht offengelegt habe.
279 Unabhängig von der Frage, ob dieser Vorwurf begründet ist, genügt die Feststellung, dass er nicht zur Rechtswidrigkeit des angefochtenen Beschlusses führen kann, da er sich nicht auf Gesichtspunkte bezieht, die sich auf den Inhalt dieses Beschlusses ausgewirkt haben.
280 Der vierte Teil des vierten Klagegrundes ist daher unbegründet.
281 Nach alledem ist der vierte Klagegrund zurückzuweisen.
5. Zum fünften Klagegrund: Verletzung des Eigentumsrechts der Aktionärin durch die Zerstörung des wirtschaftlichen Werts der von ihr an der AAB Bank gehaltenen Anteile
282 Erstens macht die AAB Bank geltend, durch den angefochtenen Beschluss sei der wirtschaftliche Wert der von der Aktionärin der AAB Bank an ihr gehaltenen Aktien zerstört und das Eigentumsrecht der Aktionärin in seinem Wesensgehalt angetastet worden.
283 Zweitens macht die AAB Bank geltend, dass der angefochtene Beschluss, da er nach § 6 Abs. 4 BWG wie ein Auflösungsbeschluss wirke und als unmittelbare Grundlage für ihre Abwicklung gedient habe, eine Verletzung des Eigentumsrechts der Aktionärin und ihrer Aktionärsrechte darstelle.
284 Insoweit ist zum einen darauf hinzuweisen, dass die Klage der Aktionärin gegen den angefochtenen Beschluss als unzulässig abgewiesen worden ist.
285 Zum anderen kann sich die AAB Bank zur Stützung ihrer Nichtigkeitsklage nicht auf ein Eigentumsrecht berufen, dessen Inhaber sie nicht ist.
286 Da sich die AAB Bank nicht auf das Eigentumsrecht ihrer Aktionärin berufen kann, ist der fünfte Klagegrund zurückzuweisen.
6. Zum Antrag der AAB Bank auf prozessleitende Maßnahmen
287 Mit Schriftsatz, der am 8. April 2021 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die AAB Bank einen Antrag auf prozessleitende Maßnahmen gestellt, mit dem sie beantragt hat, den Parteien zu gestatten, ihr Vorbringen durch eine Stellungnahme im Wesentlichen zu österreichischen Verwaltungs- und Gerichtsentscheidungen zur Situation zum Zeitpunkt des Erlasses des angefochtenen Beschlusses zu vervollständigen, die dessen Begründung in Frage stellen könnten.
288 Die EZB hat zu diesem Antrag Stellung genommen.
289 Da die AAB Bank die Entscheidungen, die sie für die vorliegende Klage für relevant hält, nicht bezeichnet und sie dem Gericht nicht vorgelegt hat, ist festzustellen, dass sie die Relevanz der von ihr angeführten Entscheidungen für die vorliegende Klage nicht dargetan hat.
290 Unter diesen Umständen ist der Antrag der AAB Bank auf prozessleitende Maßnahmen zurückzuweisen.
291 Nach alledem ist die Klage insgesamt abzuweisen.
IV. Kosten
292 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Klägerinnen im vorliegenden Fall unterlegen sind, sind ihnen gemäß dem Antrag der EZB ihre eigenen Kosten sowie die Kosten der EZB einschließlich derjenigen, die im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes entstanden sind, aufzuerlegen.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Neunte erweiterte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Anglo Austrian AAB AG und die Belegging-Maatschappij „Far-East“ BV tragen neben ihren eigenen Kosten die Kosten der Europäischen Zentralbank (EZB) einschließlich derjenigen, die im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes entstanden sind.
Papasavvas
Costeira
Kancheva
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 22. Juni 2022.
Der Kanzler
E. Coulon
Der Präsident
S. Papasavvas
(*1) Verfahrenssprache: Deutsch.
|
|||||||||||
Beschluss des Gerichtshofs (Zehnte Kammer) vom 2. Juni 2022.#Joëlle Mélin gegen Europäisches Parlament.#Rechtsmittel – Art. 181 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs – Institutionelles Recht – Durchführungsbestimmungen zum Abgeordnetenstatut des Europäischen Parlaments – Art. 33 Abs. 1 und 2 – Zulage für parlamentarische Assistenz – Rückforderung zu viel gezahlter Beträge – Einrede der Rechtswidrigkeit – Grundsatz der Rechtssicherheit – Grundsatz des Vertrauensschutzes – Beweiswürdigung – Teils offensichtlich unzulässiges und teils offensichtlich unbegründetes Rechtsmittel.#Rechtssache C-541/21 P.
|
62021CO0541
|
ECLI:EU:C:2022:447
| 2022-06-02T00:00:00 |
Gerichtshof, Pikamäe
|
EUR-Lex - CELEX:62021CO0541 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62021CO0541 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62021CO0541
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Beschluss des Gerichtshofs (Zehnte Kammer) vom 2. Juni 2022.#Marie-Christine Arnautu gegen Europäisches Parlament.#Rechtsmittel – Art. 181 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs – Institutionelles Recht – Durchführungsbestimmungen zum Abgeordnetenstatut des Europäischen Parlaments – Art. 33 Abs. 1 und 2 – Zulage für parlamentarische Assistenz – Rückforderung zu viel gezahlter Beträge – Einrede der Rechtswidrigkeit – Grundsatz der Rechtssicherheit – Grundsatz des Vertrauensschutzes – Beweiswürdigung – Teils offensichtlich unzulässiges und teils offensichtlich unbegründetes Rechtsmittel.#Rechtssache C-573/21 P.
|
62021CO0573
|
ECLI:EU:C:2022:448
| 2022-06-02T00:00:00 |
Gerichtshof, Pikamäe
|
EUR-Lex - CELEX:62021CO0573 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62021CO0573 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62021CO0573
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Dritte Kammer) vom 2. Juni 2022.#Skeyes gegen Ryanair DAC.#Vorabentscheidungsersuchen des Tribunal de l’Entreprise du Hainaut, division de Charleroi.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Luftverkehr – Verordnung (EG) Nr. 549/2004 – Verordnung (EG) Nr. 550/2004 – Dienstleister für Flugverkehrsdienste – Entscheidung, den Luftraum zu sperren – Ausübung hoheitlicher Befugnisse – Luftraumnutzer – Luftfahrtunternehmen – Recht, gegen eine Entscheidung über die Sperrung des Luftraums einen Rechtsbehelf einzulegen – Art. 58 AEUV – Freier Dienstleistungsverkehr auf dem Gebiet des Verkehrs – Art. 16 und 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Unternehmerische Freiheit – Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf.#Rechtssache C-353/20.
|
62020CJ0353
|
ECLI:EU:C:2022:423
| 2022-06-02T00:00:00 |
Rantos, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62020CJ0353
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer)
2. Juni 2022 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Luftverkehr – Verordnung (EG) Nr. 549/2004 – Verordnung (EG) Nr. 550/2004 – Dienstleister für Flugverkehrsdienste – Entscheidung, den Luftraum zu sperren – Ausübung hoheitlicher Befugnisse – Luftraumnutzer – Luftfahrtunternehmen – Recht, gegen eine Entscheidung über die Sperrung des Luftraums einen Rechtsbehelf einzulegen – Art. 58 AEUV – Freier Dienstleistungsverkehr auf dem Gebiet des Verkehrs – Art. 16 und 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Unternehmerische Freiheit – Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf“
In der Rechtssache C‑353/20
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Tribunal de l’entreprise du Hainaut, division de Charleroi (Unternehmensgericht Hainaut, Abteilung Charleroi, Belgien), mit Entscheidung vom 23. Juli 2020, beim Gerichtshof eingegangen am 31. Juli 2020, in dem Verfahren
Skeyes
gegen
Ryanair DAC
erlässt
DER GERICHTSHOF (Dritte Kammer)
unter Mitwirkung der Kammerpräsidentin K. Jürimäe (Berichterstatterin) sowie der Richter N. Jääskinen, M. Safjan, N. Piçarra und M. Gavalec,
Generalanwalt: A. Rantos,
Kanzler: M. Ferreira, Hauptverwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 20. Oktober 2021,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von Skeyes, vertreten durch N. Becker, R. Thüngen und K. De Vulder, Avocats,
–
der Ryanair DAC, vertreten durch A. Cassart, A.‑V. Rensonnet und E. Vahida, Avocats, S. Rating, Abogado und Rechtsanwalt, und I.‑G. Metaxas-Maranghidis, Dikigoros,
–
der belgischen Regierung, vertreten durch L. Van den Broeck, C. Pochet, S. Baeyens und P. Cottin als Bevollmächtigte im Beistand von L. Delmotte und B. Van Hyfte, Advocaten,
–
der spanischen Regierung, vertreten durch J. Rodríguez de la Rúa Puig als Bevollmächtigten,
–
der polnischen Regierung, vertreten durch B. Majczyna, T. Lisiewski und S. Żyrek als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch P. Berghe, T. Franchoo, W. Mölls und B. Sasinowska als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 13. Januar 2022
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Verordnung (EG) Nr. 550/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2004 über die Erbringung von Flugsicherungsdiensten im einheitlichen europäischen Luftraum (ABl. 2004, L 96, S. 10) in der durch die Verordnung (EG) Nr. 1070/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 (ABl. 2009, L 300, S. 34) geänderten Fassung (im Folgenden: Verordnung Nr. 550/2004).
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen dem autonomen öffentlichen Unternehmen Skeyes und dem Luftfahrtunternehmen Ryanair DAC über eine Entscheidung, die in äußerster Dringlichkeit vom Tribunal de l’entreprise du Hainaut, division de Charleroi (Unternehmensgericht Hainaut, Abteilung Charleroi, Belgien), erlassen wurde, mit der Skeyes infolge einer Arbeitskampfmaßnahme seines Personals aufgegeben wurde, die Erbringung der Dienstleistung sicherzustellen, deren alleiniger Erbringer es ist, damit der Luftverkehr regulär durchgeführt werden kann.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
Verordnung Nr. 549/2004
3 Der dritte Erwägungsgrund der Verordnung (EG) Nr. 549/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2004 zur Festlegung des Rahmens für die Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums („Rahmenverordnung“) (ABl. 2004, L 96, S. 1) in der durch die Verordnung Nr. 1070/2009 geänderten Fassung (im Folgenden: Verordnung Nr. 549/2004) lautet:
„Das reibungslose Funktionieren des Luftverkehrssystems setzt ein einheitliches, hohes Sicherheitsniveau der Flugsicherungsdienste voraus, die eine optimale Nutzung des europäischen Luftraums sowie ein einheitliches, hohes Sicherheitsniveau des Flugverkehrs in Übereinstimmung mit dem im allgemeinen Interesse liegenden Auftrag der Flugsicherungsdienste, einschließlich gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen[,] ermöglichen. Es sollte daher den höchsten Anforderungen an Verantwortlichkeit und Kompetenz genügen.“
4 Art. 1 Abs. 1 der Verordnung Nr. 549/2004 bestimmt:
„Mit der Initiative des einheitlichen europäischen Luftraums wird das Ziel verfolgt, die derzeitigen Sicherheitsstandards des Luftverkehrs zu verbessern, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Luftverkehrssystems zu leisten und die Gesamteffizienz des Flugverkehrsmanagements (ATM) und der Flugsicherungsdienste (ANS) für den allgemeinen Flugverkehr in Europa im Hinblick darauf zu steigern, den Anforderungen aller Luftraumnutzer zu entsprechen. Dieser einheitliche europäische Luftraum besteht aus einem zusammenhängenden europaweiten Netz von Strecken, Streckenmanagement- und Flugverkehrsmanagementsystemen, denen ausschließlich Sicherheits‑, Effizienz- und technische Erwägungen zum Vorteil aller Luftraumnutzer zugrunde liegen. Im Rahmen der Verwirklichung dieses Ziels errichtet diese Verordnung einen harmonisierten Rechtsrahmen für die Schaffung des einheitlichen europäischen Luftraums.“
5 Gemäß Art. 2 („Begriffsbestimmungen“) der Verordnung Nr. 549/2004 gelten folgende Begriffsbestimmungen:
„(4)
‚Flugsicherungsdienste‘ bezeichnet Flugverkehrsdienste, Kommunikations‑, Navigations- und Überwachungsdienste, Flugwetterdienste sowie Flugberatungsdienste.
…
(8) ‚Luftraumnutzer‘ bezeichnet die Betreiber von Luftfahrzeugen, die im allgemeinen Flugverkehr betrieben werden.
…“
Verordnung Nr. 550/2004
6 In den Erwägungsgründen 3 bis 5, 10, 13 und 22 der Verordnung Nr. 550/2004 heißt es:
„(3)
Die Verordnung … Nr. 549/2004 … legt den Rahmen für die Schaffung des einheitlichen europäischen Luftraums fest.
(4) Zur Schaffung des einheitlichen europäischen Luftraums sollten Maßnahmen erlassen werden, mit denen die sichere und effiziente Erbringung von Flugsicherungsdiensten gewährleistet wird, die auf die Ordnung und Nutzung des Luftraums gemäß der Verordnung (EG) Nr. 551/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2004 über die Ordnung und Nutzung des Luftraums im einheitlichen europäischen Luftraum (‚Luftraumverordnung‘) [(ABl. 2004, L 96, S. 20)] abgestimmt sind. Die Festlegung einer harmonisierten Ordnung für die Erbringung dieser Dienste ist wichtig, um dem Bedarf der Luftraumnutzer angemessen Rechnung zu tragen und den Flugverkehr sicher und effizient abzuwickeln.
(5) Die Erbringung von Flugverkehrsdiensten gemäß dieser Verordnung hängt mit der Ausübung von hoheitlichen Befugnissen zusammen, die keinen wirtschaftlichen Charakter aufweisen, der die Anwendung der Wettbewerbsregeln des Vertrags rechtfertigen würde.
…
(10) Unter Gewährleistung der Kontinuität des Dienstes sollte ein gemeinsames System für die Zertifizierung von Flugsicherungsorganisationen eingerichtet werden, in dessen Rahmen die Rechte und Pflichten dieser Organisationen festgelegt werden und die regelmäßige Überwachung der Erfüllung dieser Anforderungen erfolgt.
…
(13) Die Erbringung von Kommunikations‑, Navigations- und Überwachungsdiensten sowie von Flugberatungsdiensten sollte unter Berücksichtigung der besonderen Merkmale dieser Dienste und unter Aufrechterhaltung eines hohen Sicherheitsniveaus zu Marktbedingungen organisiert werden.
…
(22) Flugsicherungsorganisationen stellen bestimmte Einrichtungen und Dienste bereit, die unmittelbar mit dem Betrieb von Luftfahrzeugen in Verbindung stehen und deren Kosten sie nach dem Verursacherprinzip decken können sollten, so dass die Luftraumnutzer die von ihnen verursachten Kosten am Ort der Nutzung oder so ortsnah wie möglich tragen sollten.“
7 Art. 1 („Ziel und Geltungsbereich“) Abs. 1 der Verordnung Nr. 550/2004 bestimmt:
„Im Geltungsbereich der [Verordnung Nr. 549/2004] betrifft die vorliegende Verordnung die Erbringung von Flugsicherungsdiensten im einheitlichen europäischen Luftraum. Ziel dieser Verordnung ist die Festlegung gemeinsamer Anforderungen für eine sichere und effiziente Erbringung von Flugsicherungsdiensten in der Gemeinschaft.“
8 Art. 7 („Zertifizierung von Flugsicherungsorganisationen“) der Verordnung Nr. 550/2004 sieht vor:
„(1) Die Erbringung jeglicher Flugsicherungsdienste in der [Union] unterliegt einer Zertifizierung durch die Mitgliedstaaten.
…
(3) Die nationalen Aufsichtsbehörden erteilen den Flugsicherungsorganisationen Zeugnisse, sofern diese die in Artikel 6 genannten gemeinsamen Anforderungen erfüllen. Zeugnisse können einzeln für jede Kategorie von Flugsicherungsdiensten gemäß der Definition in Artikel 2 der [Verordnung Nr. 549/2004] oder für ein Bündel solcher Dienste erteilt werden; dies gilt auch für die Fälle, in denen eine Flugsicherungsorganisation ungeachtet ihres rechtlichen Status ihre eigenen Kommunikations‑, Navigations- und Überwachungssysteme betreibt und instand hält. Die Zeugnisse werden regelmäßig überprüft.
(4) In den Zeugnissen sind die Rechte und Pflichten der Flugsicherungsorganisationen anzugeben, einschließlich des diskriminierungsfreien Zugangs zu Diensten für Luftraumnutzer, unter besonderer Berücksichtigung des Sicherheitsaspekts. Die Zertifizierung kann lediglich an die in Anhang II genannten Bedingungen geknüpft werden. Die Bedingungen müssen sachlich gerechtfertigt, diskriminierungsfrei, verhältnismäßig und transparent sein.
…
(7) Die nationalen Aufsichtsbehörden überwachen die Einhaltung der gemeinsamen Anforderungen und der an die Zeugnisse geknüpften Bedingungen. Die Einzelheiten dieser Überwachung werden in die jährlichen Berichte aufgenommen, die die Mitgliedstaaten gemäß Artikel 12 Absatz 1 der [Verordnung Nr. 549/2004] vorlegen. Stellt eine nationale Aufsichtsbehörde fest, dass der Inhaber eines Zeugnisses diese Anforderungen oder Bedingungen nicht mehr erfüllt, so trifft sie unter Gewährleistung der Aufrechterhaltung der Dienste geeignete Maßnahmen unter der Bedingung, dass dadurch die Sicherheit nicht beeinträchtigt wird. Diese Maßnahmen können den Entzug des Zeugnisses einschließen.
…“
9 Art. 8 („Benennung von Dienstleistern für Flugverkehrsdienste“) der Verordnung Nr. 550/2004 lautet:
„(1) Die Mitgliedstaaten sorgen für die Erbringung von Flugverkehrsdiensten auf ausschließlicher Grundlage innerhalb bestimmter Luftraumblöcke in Bezug auf den Luftraum in ihrem Zuständigkeitsbereich. Hierzu benennen die Mitgliedstaaten einen Dienstleister für Flugverkehrsdienste, der im Besitz eines in der [Union] gültigen Zeugnisses ist.
(2) In Bezug auf die Erbringung grenzübergreifender Dienste sorgen die Mitgliedstaaten dafür, dass die Einhaltung des vorliegenden Artikels sowie von Artikel 10 Absatz 3 nicht dadurch verhindert wird, dass ihre innerstaatlichen Rechtssysteme vorschreiben, dass Dienstleister für Flugverkehrsdienste, die Dienste im Luftraum im Zuständigkeitsbereich des betreffenden Mitgliedstaats erbringen,
a)
unmittelbar oder mehrheitlich im Eigentum dieses Mitgliedstaats oder seiner Staatsangehörigen sein müssen,
b)
ihre Hauptbetriebsstätte oder eingetragene Niederlassung im Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats haben müssen, oder
c)
nur Einrichtungen in diesem Mitgliedstaat nutzen dürfen.
(3) Die Mitgliedstaaten legen die Rechte und Pflichten der benannten Dienstleister für Flugverkehrsdienste fest. Die Pflichten können Bedingungen für die zeitnahe Bereitstellung relevanter Informationen umfassen, die zur Identifizierung aller Luftfahrzeugbewegungen im Luftraum in ihrem Zuständigkeitsbereich geeignet sind.
(4) Es liegt im Ermessen der Mitgliedstaaten, einen Dienstleister für Flugverkehrsdienste auszuwählen, sofern dieser die in den Artikeln 6 und 7 genannten Anforderungen und Bedingungen erfüllt.
(5) In Bezug auf funktionale Luftraumblöcke, die nach Artikel 9a festgelegt wurden und sich über den Luftraum im Zuständigkeitsbereich mehrerer Mitgliedstaaten erstrecken, benennen die betreffenden Mitgliedstaaten gemäß Absatz 1 dieses Artikels spätestens einen Monat vor der Umsetzung des Luftraumblocks gemeinsam einen oder mehrere Dienstleister für Flugverkehrsdienste.
(6) Die Mitgliedstaaten unterrichten die Kommission und die anderen Mitgliedstaaten unverzüglich über alle im Rahmen dieses Artikels getroffenen Entscheidungen hinsichtlich der Benennung von Dienstleistern für Flugverkehrsdienste innerhalb bestimmter Luftraumblöcke in Bezug auf den Luftraum in ihrem Zuständigkeitsbereich.“
10 Art. 15 Abs. 1 der Verordnung Nr. 550/2004 bestimmt:
„Die Gebührenregelung beinhaltet die Erfassung der Kosten von Flugsicherungsdiensten, die Flugsicherungsorganisationen bei ihrer Tätigkeit für Luftraumnutzer entstehen. Die Regelung ordnet diese Kosten den Nutzerkategorien zu.“
Verordnung (EG) Nr. 1008/2008
11 In Art. 2 („Begriffsbestimmungen“) der Verordnung (EG) Nr. 1008/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. September 2008 über gemeinsame Vorschriften für die Durchführung von Luftverkehrsdiensten in der Gemeinschaft (ABl. 2008, L 293, S. 3) heißt es:
„Im Sinne dieser Verordnung gelten die folgenden Begriffsbestimmungen:
…
14. ‚Verkehrsrecht‘ ist das Recht, einen Flugdienst zwischen zwei Flughäfen der [Union] durchzuführen;
…“
12 Art. 15 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1008/2008 sieht vor:
„Luftfahrtunternehmen der [Union] sind berechtigt, … Flugdienste [innerhalb der Union] durchzuführen.“
13 Art. 19 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1008/2008 bestimmt:
„Die Ausübung von Verkehrsrechten unterliegt den veröffentlichten [unionsrechtlichen], einzelstaatlichen, regionalen oder örtlichen Vorschriften in den Bereichen Flugsicherheit, Luftsicherheit, Umweltschutz und Zuweisung von Start- und Landezeiten.“
Belgisches Recht
14 Art. 1 §§ 1 und 4 der Loi portant réforme de certaines entreprises publiques économiques (Gesetz zur Umstrukturierung bestimmter öffentlicher Wirtschaftsunternehmen) vom 21. März 1991 (Moniteur belge vom 27. März 1991, S. 6155, konsolidierte Fassung in deutscher Übersetzung veröffentlicht im Belgischen Staatsblatt vom 9. Januar 2013, S. 600) in ihrer auf den Ausgangsrechtsstreit anwendbaren Fassung (im Folgenden: Gesetz über öffentliche Unternehmen) bestimmt:
„§ 1 – Einrichtungen öffentlichen Interesses können, sofern sie in einem gegebenen Industrie- oder Handelssektor über Geschäftsführungsautonomie verfügen [müssen] und nachdem ihr Grundlagenstatut durch Gesetz an die Bestimmungen des vorliegenden Titels angepasst wurde, durch den Abschluss eines Geschäftsführungsvertrags mit dem Staat unter den Bedingungen des vorliegenden Gesetzes eine solche Autonomie erhalten.
…
§ 4 – Folgende Einrichtungen werden den autonomen öffentlichen Unternehmen zugeordnet:
…
4. Skeyes“.
15 Art. 170 des Gesetzes über öffentliche Unternehmen lautet:
„Skeyes hat Folgendes zur Aufgabe:
1. die Sicherung der Luftfahrt in dem Luftraum zu gewährleisten, für den der Belgische Staat aufgrund des Abkommens vom 7. Dezember 1944 über die internationale Zivilluftfahrt, insbesondere der Anlage 2, gebilligt durch das Gesetz vom 30. April 1947, oder aufgrund anderer internationaler Abkommen verantwortlich ist,
2. auf dem Flughafen Brüssel-National die Bewegungen der Flugzeuge bei Anflug, Landung, Abflug und auf Start- und Landebahnen und Rollbahnen und die Leitung der Flugzeuge zu den Vorfeldern zu kontrollieren und weiterhin die Sicherung des Flugverkehrs auf regionalen öffentlichen Flughäfen und Flugplätzen gemäß dem am 30. November 1989 mit den Regionen geschlossenen Zusammenarbeitsabkommen zu gewährleisten,
3. den Diensten der Polizei und der Luftfahrt- und Lufthafeninspektion Auskünfte über Flugzeuge, ihre Steuerung, ihre Bewegungen und diesbezügliche wahrnehmbare Auswirkungen zu erteilen,
4. meteorologische Informationen für die Luftfahrt zu erteilen und Telekommunikationsdienste oder andere mit den in Nr. 1 oder 2 erwähnten Tätigkeiten verbundene Dienste zu erbringen.“
16 Art. 171 des Gesetzes über öffentliche Unternehmen sieht vor:
„In Artikel 170 Nr. 1 bis 3 erwähnte Tätigkeiten sind Aufträge des öffentlichen Dienstes.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
17 Skeyes wurde vom Königreich Belgien gemäß Art. 8 der Verordnung Nr. 550/2004 als Dienstleister für Flugverkehrsdienste in Bezug auf den Luftraum im Zuständigkeitsbereich dieses Mitgliedstaats (im Folgenden: belgischer Luftraum) benannt. Seine Aufgabe besteht u. a. darin, die Sicherheit des Luftverkehrs im belgischen Luftraum zu gewährleisten. In diesem Rahmen ist Skeyes berechtigt, sogenannte „Zero-rate“-Maßnahmen zu ergreifen, nach denen im belgischen Luftraum oder in bestimmten Gebieten dieses Luftraums weder der Start noch die Landung noch der Durchflug von Flugzeugen zugelassen sind.
18 Infolge von Arbeitskampfmaßnahmen von Fluglotsen sah sich Skeyes dazu veranlasst, im Zeitraum von Februar bis Mai 2019 den belgischen Luftraum wegen Personalmangels mehrmals zu sperren.
19 Nachdem Skeyes am 16. Mai 2019 entschieden hatte, den belgischen Luftraum aufgrund eines Fluglotsenstreiks zu sperren, reichte Ryanair, die von Flughäfen in Belgien aus operiert, beim Tribunal de l’entreprise du Hainaut, division de Charleroi (Unternehmensgericht Hainaut, Abteilung Charleroi), dem vorlegenden Gericht, einen Antrag wegen äußerster Dringlichkeit ein, der darauf gerichtet war, Skeyes aufzugeben, den regulären Luftverkehr zu gewährleisten.
20 Dieses Gericht gab dem Antrag von Ryanair mit einem Beschluss vom selben Tag statt, nach dem für jede Stunde, in der der belgische Luftraum wegen des Fluglotsenstreiks gesperrt bleiben würde, ein Zwangsgeld in Höhe von 250000 Euro zu zahlen war. Die Wirkungen dieses Beschlusses waren auf den Zeitraum vom 16. bis 24. Mai 2019 beschränkt.
21 Ryanair erhielt diesen Beschluss am 16. Mai 2019, nachdem der belgische Luftraum wieder freigegeben worden war. Da es bis zum 24. Mai 2019 zu keiner erneuten Sperrung kam, entfielen die Rechtswirkungen des Beschlusses, ohne dass ein Zwangsgeld zu zahlen war.
22 Am 21. Juni 2019 legte Skeyes beim vorlegenden Gericht einen Dritteinspruch gegen den Beschluss vom 16. Mai 2019 ein. Es machte in erster Linie geltend, das vorlegende Gericht sei nicht dafür zuständig gewesen, über den Antrag zu entscheiden, der seine Funktion als Kontrolleur des belgischen Luftraums betreffe. Ryanair habe nämlich kein subjektives Recht, das es ihr gestatten würde, einen solchen Antrag zu stellen, da allein Skeyes zur Regulierung des belgischen Luftraums befugt sei. Hilfsweise trägt Skeyes vor, dass es als öffentlich-rechtliches Unternehmen nicht der Zuständigkeit des vorlegenden Gerichts, das ein Zivilgericht sei, unterfallen könne.
23 Das vorlegende Gericht ist der Ansicht, dass der Rechtsbehelf von Ryanair auf subjektive Rechte gestützt worden sei, wie ihr Recht, in der Ausübung ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit als Luftfahrtunternehmen nicht unverhältnismäßig behindert zu werden, ihr Recht, eine Schadensersatzklage gegen Skeyes zu erheben, sowie ihr Recht, zu beantragen, Skeyes unter Androhung eines Zwangsgelds eine erneute Sperrung des Luftraums zu untersagen.
24 Das vorlegende Gericht fragt sich, ob Luftfahrtunternehmen wie Ryanair nach der Verordnung Nr. 550/2004 ein wirksamer Rechtsbehelf zur Verfügung stehen müsse, der es ihnen ermögliche, bei Verstößen von Skeyes den Schutz ihrer Rechte zu gewährleisten, obwohl Skeyes bei der Entscheidung, ob die Sperrung des belgischen Luftraums zweckmäßig sei, über ein Ermessen verfüge.
25 Unter diesen Umständen hat das Tribunal de l’entreprise du Hainaut, division de Charleroi (Unternehmensgericht Hainaut, Abteilung Charleroi), beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist die Verordnung Nr. 550/2004, insbesondere ihr Art. 8, dahin auszulegen, dass sie den Mitgliedstaaten erlaubt, mutmaßliche Verstöße des Dienstleisters für Flugverkehrsdienste gegen die Verpflichtung zur Erbringung von Diensten von der Überprüfung durch die Gerichte des betreffenden Mitgliedstaats auszunehmen, oder sind die Bestimmungen der Verordnung dahin auszulegen, dass sie die Mitgliedstaaten verpflichten, unter Berücksichtigung der Art der zu erbringenden Dienste einen wirksamen Rechtsbehelf gegen mutmaßliche Verstöße vorzusehen?
2. Ist die Verordnung Nr. 550/2004, soweit sie festlegt, dass „[d]ie Erbringung von Flugverkehrsdiensten gemäß dieser Verordnung … mit der Ausübung von hoheitlichen Befugnissen [zusammenhängt], die keinen wirtschaftlichen Charakter aufweisen, der die Anwendung der Wettbewerbsregeln des Vertrags rechtfertigen würde“, dahin auszulegen, dass sie nicht nur die Wettbewerbsregeln im eigentlichen Sinne, sondern auch alle sonstigen Regeln ausschließt, die für auf einem Markt für Waren und Dienstleistungen tätige öffentliche Unternehmen gelten und sich mittelbar auf den Wettbewerb auswirken, wie diejenigen, die Hindernisse für die Unternehmens- und Dienstleistungsfreiheit verbieten?
Zur Zulässigkeit des Vorabentscheidungsersuchens
26 Die belgische Regierung hält beide Vorlagefragen für unzulässig.
27 In Bezug auf die erste Frage habe sich das vorlegende Gericht darauf beschränkt, den Standpunkt von Skeyes wiederzugeben. Es habe weder den maßgeblichen innerstaatlichen Rechtsrahmen noch die Sachdienlichkeit dieser Frage für die Entscheidung des Rechtsstreits dargelegt. Was die zweite Frage betreffe, so sei diese zu allgemein formuliert, als dass sie den Parteien und den Beteiligten die Abgabe schriftlicher Erklärungen ermöglichen würde, und entspreche nicht den Anforderungen u. a. von Art. 94 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs.
28 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs eine Vermutung für die Entscheidungserheblichkeit der Vorlagefragen des nationalen Gerichts spricht, die es zur Auslegung des Unionsrechts in dem rechtlichen und sachlichen Rahmen stellt, den es in eigener Verantwortung festgelegt und dessen Richtigkeit der Gerichtshof nicht zu prüfen hat. Der Gerichtshof kann die Entscheidung über eine von einem nationalen Gericht gemäß Art. 267 AEUV zur Vorabentscheidung vorgelegte Frage nur dann ablehnen, wenn etwa die in Art. 94 der Verfahrensordnung aufgeführten Anforderungen an den Inhalt eines Vorabentscheidungsersuchens nicht erfüllt sind oder offensichtlich ist, dass die Auslegung oder die Beurteilung der Gültigkeit einer Unionsvorschrift, um die das vorlegende Gericht ersucht, in keinem Zusammenhang mit den Gegebenheiten oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht oder wenn das Problem hypothetischer Natur ist (Urteil vom 25. März 2021, Obala i lučice, C‑307/19, EU:C:2021:236, Rn. 48 und die dort angeführte Rechtsprechung).
29 Im vorliegenden Fall geht aus den Erläuterungen des vorlegenden Gerichts in seinem Vorabentscheidungsersuchen und insbesondere aus seinen Ausführungen, die der Darstellung der nationalen Rechtsprechung zur Zuständigkeit der Zivilgerichte gewidmet sind, eindeutig hervor, dass es die Beantwortung der gestellten Fragen für erforderlich hält, damit es über den bei ihm anhängigen Rechtsstreit entscheiden kann. Insbesondere sollen diese Fragen ihm zum einen ermöglichen, über seine eigene Zuständigkeit im Hinblick auf die Skeyes nach der Verordnung Nr. 550/2004 zugewiesenen Befugnisse zu entscheiden, und zum anderen, festzustellen, ob sich ein Luftfahrtunternehmen gegenüber einer Entscheidung, die von Skeyes im Rahmen seiner hoheitlichen Befugnisse getroffen wurde, auf die unternehmerische Freiheit oder den freien Dienstleistungsverkehr berufen kann.
30 Die Vorlagefragen sind folglich zulässig.
Zu den Vorlagefragen
Vorbemerkungen
31 Die Verordnung Nr. 550/2004, auf die sich die Vorlagefragen beziehen, fügt sich gemäß ihren Erwägungsgründen 3 und 4 sowie ihrem Art. 1 Abs. 1 in den Kontext der Bestimmungen der Verordnung Nr. 549/2004 ein, die den Rahmen für die Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums festlegt.
32 Gemäß Art. 1 Abs. 1 der Verordnung Nr. 549/2004 wird mit dem einheitlichen europäischen Luftraum das Ziel verfolgt, die derzeitigen Sicherheitsstandards des Luftverkehrs zu verbessern, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Luftverkehrssystems zu leisten und die Gesamteffizienz des Flugverkehrsmanagements und der Flugsicherungsdienste für den allgemeinen Flugverkehr in Europa im Hinblick darauf zu steigern, den Anforderungen aller Luftraumnutzer zu entsprechen. Diese Luftraumnutzer sind gemäß Art. 2 Nr. 8 der Verordnung die Betreiber von Luftfahrzeugen, die im allgemeinen Flugverkehr betrieben werden.
33 Aus den in der vorstehenden Randnummer genannten Bestimmungen ergibt sich somit, dass Luftfahrtunternehmen als Betreiber von Luftfahrzeugen Luftraumnutzer sind.
34 Die Fragen des vorlegenden Gerichts sind vor dem Hintergrund dieser Erwägungen zu beantworten.
Zur ersten Frage
35 Mit seiner ersten Vorlagefrage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 8 der Verordnung Nr. 550/2004 dahin auszulegen ist, dass er Luftraumnutzern wie Luftfahrtunternehmen ein Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf vor den nationalen Gerichten gegen den Dienstleister für Flugverkehrsdienste verleiht, um die behaupteten Verstöße gegen die Verpflichtung zur Erbringung von Diensten, die diesem in Ausübung seiner hoheitlichen Befugnisse obliegt, gerichtlich überprüfen zu lassen.
36 Zur Beantwortung dieser Frage ist darauf hinzuweisen, dass die Mitgliedstaaten gemäß Art. 8 Abs. 1 der Verordnung Nr. 550/2004 für die Erbringung von Flugverkehrsdiensten auf ausschließlicher Grundlage innerhalb bestimmter Luftraumblöcke in Bezug auf den Luftraum in ihrem Zuständigkeitsbereich sorgen und hierzu einen Dienstleister für Flugverkehrsdienste benennen, der im Besitz eines in der Union gültigen Zeugnisses ist. Art. 8 Abs. 3 der Verordnung stellt ausdrücklich klar, dass es die Mitgliedstaaten sind, die die Rechte, aber auch die Pflichten des benannten Dienstleisters festlegen.
37 Des Weiteren enthält diese Verordnung keine besondere Bestimmung, deren Gegenstand darin besteht, Luftraumnutzern ein Recht auf einen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen die Entscheidungen dieses Dienstleisters einzuräumen.
38 Unter diesen Umständen sind zur Bestimmung, ob Luftraumnutzer trotz des Schweigens von Art. 8 der Verordnung Nr. 550/2004 zu dieser Frage dennoch über ein solches Recht auf einen Rechtsbehelf verfügen, nicht nur der Wortlaut dieser Bestimmung, sondern auch ihr Kontext und die Ziele zu berücksichtigen, die mit der Regelung, zu der sie gehört, verfolgt werden.
39 Sowohl aus dem Kontext von Art. 8 der Verordnung Nr. 550/2004 als auch aus dem Ziel dieser Verordnung ergibt sich nämlich, dass Luftraumnutzer wie Luftfahrtunternehmen Inhaber bestimmter Rechte sind, die durch die Sperrung des Luftraums beeinträchtigt werden können.
40 Was als Erstes den Kontext angeht, in den sich Art. 8 der Verordnung Nr. 550/2004 einfügt, ist erstens darauf hinzuweisen, dass nach Art. 7 Abs. 3 dieser Verordnung die Zeugnisse, die für die Erbringung von Flugsicherungsdiensten erforderlich sind, von den nationalen Aufsichtsbehörden an die Flugsicherungsorganisationen einzeln für jede Kategorie von Diensten gemäß der Definition in Art. 2 der Verordnung Nr. 549/2004 oder für ein Bündel solcher Dienste erteilt werden können.
41 Gemäß Nr. 4 der letztgenannten Bestimmung gehören zu diesen Diensten neben Flugverkehrsdiensten Kommunikations‑, Navigations- und Überwachungsdienste, Flugwetterdienste sowie Flugberatungsdienste. Ferner ergibt sich aus dem dritten Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 549/2004, dass diese Dienste einen im allgemeinen Interesse liegenden Auftrag darstellen, der gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen einschließt.
42 Zweitens müssen gemäß Art. 7 Abs. 4 der Verordnung Nr. 550/2004 Luftraumnutzer einen diskriminierungsfreien Zugang zu diesen Diensten haben. Außerdem haben die Luftraumnutzer nach Art. 15 im Licht des 22. Erwägungsgrundes dieser Verordnung die Kosten der Flugsicherungsdienste zu tragen, die in ihrem Interesse erbracht werden oder unmittelbar mit dem Betrieb von Luftfahrzeugen in Verbindung stehen.
43 Somit ergibt sich aus dem Kontext, in den sich Art. 8 der Verordnung Nr. 550/2004 einfügt, dass die Verpflichtungen des auf der Grundlage dieser Bestimmung benannten Dienstleisters für Flugverkehrsdienste auch Dienste umfassen, die für die wirtschaftliche Tätigkeit der Luftraumnutzer erforderlich sein können.
44 Was als Zweites die Ziele der Verordnung Nr. 550/2004 betrifft, ergibt sich aus dem zehnten Erwägungsgrund und aus Art. 1 Abs. 1 sowie Art. 7 Abs. 1 und 7 dieser Verordnung, dass sie die Kontinuität der Erbringung jeglicher Flugsicherungsdienste im einheitlichen europäischen Luftraum gewährleisten soll.
45 Daraus folgt, dass mit Blick auf den Kontext, in den sich Art. 8 der Verordnung Nr. 550/2004 einfügt, und auf das mit dieser Verordnung verfolgte Ziel die Pflichten nach Art. 8 dieser Verordnung in Verbindung mit Art. 2 Nr. 4 der Verordnung Nr. 549/2004 Dienste betreffen, die im Interesse der Luftraumnutzer erbracht werden und ihnen somit Rechte gewähren können, die durch die Sperrung des Luftraums beeinträchtigt werden können.
46 Allerdings verfügen Luftraumnutzer wie Luftfahrtunternehmen zwar über Rechte, die ihnen durch das einschlägige Sekundärrecht der Union verliehen werden, doch unterliegen sie auch den unionsrechtlichen Sicherheitsvorschriften, wie zum einen der dritte Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 549/2004 und zum anderen Art. 19 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1008/2008 belegen. Wie der Generalanwalt in Nr. 43 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, ist das Ziel der Flugsicherheit das Kernstück der Verordnungen Nrn. 549/2004 und 550/2004. Dieses Ziel gehört zu dem Kontext, in dem ein Dienstleister für Flugverkehrsdienste eine Entscheidung über die Sperrung des Luftraums trifft.
47 Im Übrigen stehen Luftraumnutzern, wie auch der Generalanwalt in Nr. 38 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, die durch das Primärrecht der Union zuerkannten Rechte und Freiheiten zu, darunter die unternehmerische Freiheit gemäß Art. 16 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).
48 Gemäß Art. 16 der Charta wird nämlich die unternehmerische Freiheit nach dem Unionsrecht und den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten anerkannt. Der durch diesen Artikel garantierte Schutz umfasst die Freiheit, eine Wirtschafts- oder Geschäftstätigkeit auszuüben, die Vertragsfreiheit und den freien Wettbewerb (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 22. Januar 2013, Sky Österreich, C‑283/11, EU:C:2013:28, Rn. 41 und 42, sowie vom 15. April 2021, Federazione nazionale delle imprese elettrotecniche ed elettroniche [Anie] u. a., C‑798/18 und C‑799/18, EU:C:2021:280, Rn. 55 sowie 56).
49 Daraus folgt, dass ein Luftraumnutzer wie Ryanair Inhaber bestimmter Rechte gemäß Art. 8 der Verordnung Nr. 550/2004 in Verbindung mit Art. 2 Nr. 4 der Verordnung Nr. 549/2004 ist und davon auszugehen ist, dass er durch die Entscheidung eines Dienstleisters für Flugverkehrsdienste, mit der der Luftraum gesperrt wird, möglicherweise in diesen Rechten verletzt ist.
50 In Bezug auf die Rechte und Freiheiten, die durch das Unionsrecht garantiert werden, bestimmt Art. 47 Abs. 1 der Charta, dass jede Person, deren durch das Recht der Union garantierte Rechte oder Freiheiten verletzt worden sind, das Recht hat, nach Maßgabe der in diesem Artikel vorgesehenen Bedingungen einen wirksamen Rechtsbehelf einzulegen.
51 Diesem Recht entspricht die Pflicht der Mitgliedstaaten nach Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV, die erforderlichen Rechtsbehelfe zu schaffen, damit ein wirksamer Rechtsschutz in den vom Unionsrecht erfassten Bereichen gewährleistet ist (Urteile vom 16. Mai 2017, Berlioz Investment Fund, C‑682/15, EU:C:2017:373, Rn. 44, sowie vom 6. Oktober 2020, Luxemburgischer Staat [Rechtsbehelf gegen ein Auskunftsersuchen in Steuersachen], C‑245/19 und C‑246/19, EU:C:2020:795, Rn. 47).
52 Allerdings ist es, wenn es keine einschlägigen Unionsregeln gibt, nach dem Grundsatz der Verfahrensautonomie Sache der innerstaatlichen Rechtsordnung jedes Mitgliedstaats, die verfahrensrechtlichen Modalitäten dieser Rechtsbehelfe festzulegen, vorausgesetzt allerdings, dass diese Modalitäten, wenn sie dem Unionsrecht unterliegende Sachverhalte regeln, nicht ungünstiger sind als diejenigen, die gleichartige Sachverhalte regeln, die dem innerstaatlichen Recht unterliegen (Äquivalenzgrundsatz), und dass sie die Ausübung der durch das Unionsrecht verliehenen Rechte nicht praktisch unmöglich machen oder übermäßig erschweren (Effektivitätsgrundsatz) (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Dezember 2021, Randstad Italia, C‑497/20, EU:C:2021:1037, Rn. 58).
53 Des Weiteren ist, da sich das Ausgangsverfahren in den Rahmen eines Antrags einfügt, der mit äußerster Dringlichkeit gestellt wurde, auch darauf hinzuweisen, dass ein mit einem nach Unionsrecht zu beurteilenden Rechtsstreit befasstes nationales Gericht in der Lage sein muss, vorläufige Maßnahmen zu erlassen, um die volle Wirksamkeit der späteren Gerichtsentscheidung über das Bestehen der aus dem Unionsrecht hergeleiteten Rechte zu gewährleisten (Urteile vom 13. März 2007, Unibet, C‑432/05, EU:C:2007:163, Rn. 67, sowie vom 14. Mai 2020, Országos Idegenrendészeti Főigazgatóság Dél-alföldi Regionális Igazgatóság, C‑924/19 PPU und C‑925/19 PPU, EU:C:2020:367, Rn. 297).
54 Da es in der vorliegenden Rechtssache allein um den Effektivitätsgrundsatz geht, ist darauf hinzuweisen, dass das Unionsrecht die Mitgliedstaaten nicht dazu zwingt, neben den nach innerstaatlichem Recht bereits bestehenden Rechtsbehelfen neue zu schaffen, es sei denn, es gibt nach dem System der betreffenden nationalen Rechtsordnung keinen Rechtsbehelf, mit dem wenigstens inzident die Wahrung der den Einzelnen aus dem Unionsrecht erwachsenden Rechte gewährleistet werden könnte, oder die einzige Möglichkeit für den Einzelnen, Zugang zu einem Gericht zu erlangen, bestünde darin, eine Rechtsverletzung begehen zu müssen (Urteil vom 21. Dezember 2021, Randstad Italia, C‑497/20, EU:C:2021:1037, Rn. 62).
55 In Bezug auf den Ausgangsrechtsstreit geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass hinsichtlich der Zuständigkeit der Zivilgerichte und der des Conseil d’État (Staatsrat, Belgien) eine Dualität besteht. Insoweit steht es dem betreffenden Mitgliedstaat aus unionsrechtlicher Sicht frei, sich dafür zu entscheiden, die Zuständigkeit für die Entscheidung eines Rechtsstreits der Verwaltungsgerichtsbarkeit, der Zivilgerichtsbarkeit oder sogar beiden Gerichtsbarkeiten zuzuweisen, und zwar nach den von ihm festgelegten Zuständigkeitsregeln, sofern sie die Ausübung der durch das Unionsrecht verliehenen Rechte nicht praktisch unmöglich machen oder übermäßig erschweren.
56 Hingegen führt das Ermessen, über das eine Verwaltungsbehörde oder ein autonomes öffentliches Unternehmen wie Skeyes gegebenenfalls bei der Ausübung ihrer bzw. seiner hoheitlichen Befugnisse verfügt, selbst wenn es berücksichtigt werden kann, um den Umfang der gerichtlichen Kontrolle zu bestimmen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 2. September 2021, Association of Independent Meat Suppliers und Cleveland Meat Company, C‑579/19, EU:C:2021:665, Rn. 78 und 79), nicht dazu, dass das Gericht, das dazu bestimmt ist, die Wahrnehmung der durch das Unionsrecht verliehenen Rechte und die Wirksamkeit des Rechtsbehelfs zu gewährleisten, seine Zuständigkeit verliert.
57 Nach alledem ist auf die erste Frage zu antworten, dass Art. 8 der Verordnung Nr. 550/2004 in Verbindung mit Art. 2 Nr. 4 der Verordnung Nr. 549/2004 und im Licht von Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass er Luftraumnutzern wie Luftfahrtunternehmen ein Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf vor den nationalen Gerichten gegen den Dienstleister für Flugverkehrsdienste verleiht, um die behaupteten Verstöße gegen die diesem obliegende Verpflichtung zur Erbringung von Diensten gerichtlich überprüfen zu lassen.
Zur zweiten Frage
58 Mit seiner zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die Verordnung Nr. 550/2004 im Licht ihres fünften Erwägungsgrundes sowie von Art. 58 Abs. 1 AEUV und von Art. 16 der Charta dahin auszulegen ist, dass sie die Anwendung der im AEU-Vertrag geregelten Wettbewerbsvorschriften auf mit der Ausübung hoheitlicher Befugnisse zusammenhängende Flugverkehrsdienste wie die in dieser Verordnung vorgesehenen, aber auch die Anwendung der Vorschriften über Rechte und Freiheiten der Luftraumnutzer wie den freien Dienstleistungsverkehr und die unternehmerische Freiheit ausschließt.
59 Nach dem fünften Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 550/2004 hängt die Erbringung von Flugverkehrsdiensten gemäß dieser Verordnung mit der Ausübung von hoheitlichen Befugnissen zusammen, die keinen wirtschaftlichen Charakter aufweisen, der die Anwendung der Wettbewerbsregeln des Vertrags rechtfertigen würde.
60 Insoweit ist zunächst darauf hinzuweisen, dass die Erwägungsgründe eines Unionsrechtsakts den Inhalt seiner Bestimmungen präzisieren können, aber rechtlich nicht verbindlich sind. Sie können daher weder herangezogen werden, um von den Bestimmungen des betreffenden Rechtsakts abzuweichen, noch, um diese Bestimmungen in einem Sinne auszulegen, der ihrem Wortlaut offensichtlich widerspricht (Urteil vom 19. Dezember 2019, Puppinck u. a./Kommission, C‑418/18 P, EU:C:2019:1113, Rn. 75 und 76).
61 Der Inhalt des fünften Erwägungsgrundes der Verordnung Nr. 550/2004 wird jedoch durch keine Bestimmung dieser Verordnung konkretisiert.
62 Sodann spiegelt dieser Erwägungsgrund zwar im Wesentlichen eine Rechtsprechung des Gerichtshofs wider, wonach die Erbringung von Flugverkehrsdiensten, da sie mit der Ausübung hoheitlicher Befugnisse zusammenhängt, keinen wirtschaftlichen Charakter aufweist, der die Anwendung der Wettbewerbsregeln des AEU-Vertrags rechtfertigen würde (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 19. Januar 1994, SAT Fluggesellschaft, C‑364/92, EU:C:1994:7, Rn. 30, sowie vom 26. März 2009, SELEX Sistemi Integrati/Kommission, C‑113/07 P, EU:C:2009:191, Rn. 71), doch sollte nach dem 13. Erwägungsgrund der Verordnung die Erbringung von Kommunikations‑, Navigations- und Überwachungsdiensten sowie von Flugberatungsdiensten zu Marktbedingungen organisiert werden.
63 Schließlich geht die Erbringung von Flugverkehrsdiensten zwar mit der Ausübung hoheitlicher Befugnisse einher, was es den Mitgliedstaaten erlaubt, gemäß Art. 8 der Verordnung Nr. 550/2004 einen Dienstleister für Flugverkehrsdienste außerhalb der Wettbewerbsregeln zu benennen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Luftraumnutzern im gleichen Zuge durch das Unionsrecht anerkannte Rechte und Freiheiten wie der freie Dienstleistungsverkehr auf dem Gebiet des Verkehrs nach Art. 58 Abs. 1 AEUV genommen würden.
64 Zudem steht, wie in den Rn. 47 und 48 des vorliegenden Urteils ausgeführt, Luftfahrtunternehmen auch die unternehmerische Freiheit zu, die in Art. 16 der Charta verankert ist und nach dem Unionsrecht und den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten anerkannt wird.
65 Die unternehmerische Freiheit gilt jedoch nicht schrankenlos. Sie kann einer Vielzahl von Eingriffen der öffentlichen Gewalt unterworfen werden, die im allgemeinen Interesse die Ausübung der wirtschaftlichen Tätigkeit beschränken können (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 22. Januar 2013, Sky Österreich, C‑283/11, EU:C:2013:28, Rn. 45 und 46, vom 16. Juli 2020, Adusbef u. a., C‑686/18, EU:C:2020:567, Rn. 83, sowie vom 24. September 2020, YS [Betriebspensionen leitender Angestellter], C‑223/19, EU:C:2020:753, Rn. 88).
66 Im Übrigen sind nach Art. 52 Abs. 1 der Charta Einschränkungen der Ausübung der in der Charta verankerten Rechte und Freiheiten wie der unternehmerischen Freiheit gestattet, sofern diese Einschränkungen gesetzlich vorgesehen sind, den Wesensgehalt dieser Rechte und Freiheiten achten sowie – unter Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit – erforderlich sind und den von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen oder den Erfordernissen des Schutzes der Rechte und Freiheiten anderer tatsächlich entsprechen (Urteile vom 16. Juli 2020, Adusbef u. a., C‑686/18, EU:C:2020:567, Rn. 86, sowie vom 24. September 2020, YS [Betriebspensionen leitender Angestellter], C‑223/19, EU:C:2020:753, Rn. 88).
67 Es ist Sache des vorlegenden Gerichts, gegebenenfalls zu prüfen, ob diese Voraussetzungen erfüllt sind. Insoweit ist jedoch darauf hinzuweisen, dass, wie sich aus Rn. 46 des vorliegenden Urteils ergibt, die Ausübung des Rechts von Luftraumnutzern wie Luftfahrtunternehmen, Flugdienste in der Union durchzuführen, Sicherheitsbedürfnissen untergeordnet ist. Des Weiteren hat der Gerichtshof bereits bestätigt, dass es sich beim Ziel der Schaffung und Aufrechterhaltung eines einheitlichen, hohen Sicherheitsniveaus der Zivilluftfahrt in Europa um eine dem Gemeinwohl dienende Zielsetzung handelt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. Juli 2017, Fries, C‑190/16, EU:C:2017:513, Rn. 43).
68 Nach alledem ist auf die zweite Frage zu antworten, dass die Verordnung Nr. 550/2004 im Licht ihres fünften Erwägungsgrundes sowie von Art. 58 Abs. 1 AEUV und von Art. 16 der Charta dahin auszulegen ist, dass sie die Anwendung der im AEU-Vertrag geregelten Wettbewerbsvorschriften auf mit der Ausübung hoheitlicher Befugnisse zusammenhängende Flugverkehrsdienste wie die in dieser Verordnung vorgesehenen ausschließt, aber die Anwendung der Vorschriften des AEU-Vertrags und der Charta über Rechte und Freiheiten der Luftraumnutzer wie Rechte in Verbindung mit dem freien Dienstleistungsverkehr auf dem Gebiet des Verkehrs und der unternehmerischen Freiheit nicht ausschließt.
Kosten
69 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Dritte Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 8 der Verordnung (EG) Nr. 550/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2004 über die Erbringung von Flugsicherungsdiensten im einheitlichen europäischen Luftraum in der durch die Verordnung (EG) Nr. 1070/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 geänderten Fassung ist in Verbindung mit Art. 2 Nr. 4 der Verordnung (EG) Nr. 549/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2004 zur Festlegung des Rahmens für die Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums („Rahmenverordnung“) in der durch die Verordnung Nr. 1070/2009 geänderten Fassung und im Licht von Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union dahin auszulegen, dass er Luftraumnutzern wie Luftfahrtunternehmen ein Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf vor den nationalen Gerichten gegen den Dienstleister für Flugverkehrsdienste verleiht, um die behaupteten Verstöße gegen die diesem obliegende Verpflichtung zur Erbringung von Diensten gerichtlich überprüfen zu lassen.
2. Die Verordnung Nr. 550/2004 in der durch die Verordnung Nr. 1070/2009 geänderten Fassung ist im Licht ihres fünften Erwägungsgrundes sowie von Art. 58 Abs. 1 AEUV und von Art. 16 der Charta der Grundrechte dahin auszulegen, dass sie die Anwendung der im AEU-Vertrag geregelten Wettbewerbsvorschriften auf mit der Ausübung hoheitlicher Befugnisse zusammenhängende Flugverkehrsdienste wie die in dieser Verordnung vorgesehenen ausschließt, aber die Anwendung der Vorschriften des AEU-Vertrags und dieser Charta über Rechte und Freiheiten der Luftraumnutzer wie Rechte in Verbindung mit dem freien Dienstleistungsverkehr auf dem Gebiet des Verkehrs und der unternehmerischen Freiheit nicht ausschließt.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Französisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Zweite Kammer) vom 24. Februar 2022.#VB gegen Glavna direktsia „Pozharna bezopasnost i zashtita na naselenieto“.#Vorabentscheidungsersuchen des Rayonen sad Lukovit.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Sozialpolitik – Arbeitszeitgestaltung – Richtlinie 2003/88/EG – Art. 8 – Art. 12 Buchst. a – Art. 20 und 31 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Verkürzung der normalen Dauer der Nachtarbeit im Vergleich zu derjenigen der Tagarbeit – Arbeitnehmer im öffentlichen Sektor und Arbeitnehmer im privaten Sektor – Gleichbehandlung.#Rechtssache C-262/20.
|
62020CJ0262
|
ECLI:EU:C:2022:117
| 2022-02-24T00:00:00 |
Pitruzzella, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62020CJ0262
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer)
24. Februar 2022 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Sozialpolitik – Arbeitszeitgestaltung – Richtlinie 2003/88/EG – Art. 8 – Art. 12 Buchst. a – Art. 20 und 31 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Verkürzung der normalen Dauer der Nachtarbeit im Vergleich zu derjenigen der Tagarbeit – Arbeitnehmer im öffentlichen Sektor und Arbeitnehmer im privaten Sektor – Gleichbehandlung“
In der Rechtssache C‑262/20
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Rayonen sad Lukovit (Rayongericht Lukovit, Bulgarien) mit Entscheidung vom 15. Juni 2020, beim Gerichtshof eingegangen am 15. Juni 2020, in dem Verfahren
VB
gegen
Glavna direktsia „Pozharna bezopasnost i zashtita na naselenieto“
erlässt
DER GERICHTSHOF (Zweite Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten der Ersten Kammer A. Arabadjiev in Wahrnehmung der Aufgaben des Präsidenten der Zweiten Kammer, der Richterin I. Ziemele (Berichterstatterin) sowie der Richter T. von Danwitz, P. G. Xuereb und A. Kumin,
Generalanwalt: G. Pitruzzella,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von VB, vertreten durch V. Petrova, Advokat,
–
der deutschen Regierung, vertreten durch J. Möller und R. Kanitz als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch C. Valero und V. Bozhilova als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 2. September 2021
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 12 Buchst. a der Richtlinie 2003/88/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung (ABl. 2003, L 299, S. 9) sowie der Art. 20 und 31 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen VB, einem Bediensteten der Feuerwehr bei der Glavna direktsia „Pozharna bezopasnost i zashtita na naselenieto“ kam Ministerstvo na vatreshnite raboti (Hauptdirektion „Brand- und Bevölkerungsschutz“ des Innenministeriums, Bulgarien) (im Folgenden: Hauptdirektion „Brand- und Bevölkerungsschutz“), und seiner Hauptdirektion wegen der Abrechnung und der Auszahlung seiner Nachtarbeitsstunden.
Rechtlicher Rahmen
Völkerrecht
3 Art. 8 des Übereinkommens Nr. 171 der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) vom 26. Juni 1990 über Nachtarbeit sieht vor:
„Der Ausgleich für Nachtarbeiter in Form von Arbeitszeit, Entgelt oder ähnlichen Vergünstigungen hat der Natur der Nachtarbeit Rechnung zu tragen.“
Unionsrecht
4 Die Erwägungsgründe 6 bis 8 und 10 der Richtlinie 2003/88 lauten:
„(6)
Hinsichtlich der Arbeitszeitgestaltung ist den Grundsätzen der [IAO] Rechnung zu tragen; dies betrifft auch die für Nachtarbeit geltenden Grundsätze.
(7) Untersuchungen zeigen, dass der menschliche Organismus während der Nacht besonders empfindlich auf Umweltstörungen und auf bestimmte belastende Formen der Arbeitsorganisation reagiert und dass lange Nachtarbeitszeiträume für die Gesundheit der Arbeitnehmer nachteilig sind und ihre Sicherheit bei der Arbeit beeinträchtigen können.
(8) Infolgedessen ist die Dauer der Nachtarbeit, auch in Bezug auf die Mehrarbeit, einzuschränken und vorzusehen, dass der Arbeitgeber im Fall regelmäßiger Inanspruchnahme von Nachtarbeitern die zuständigen Behörden auf Ersuchen davon in Kenntnis setzt.
…
(10) In Anbetracht der besonderen Lage von Nacht- und Schichtarbeitern müssen deren Sicherheit und Gesundheit in einem Maß geschützt werden, das der Art ihrer Arbeit entspricht, und die Schutz- und Vorsorgeleistungen oder ‑mittel müssen effizient organisiert und eingesetzt werden.“
5 Art. 8 („Dauer der Nachtarbeit“) dieser Richtlinie sieht vor:
„Die Mitgliedstaaten treffen die erforderlichen Maßnahmen, damit:
a)
die normale Arbeitszeit für Nachtarbeiter im Durchschnitt acht Stunden pro 24-Stunden-Zeitraum nicht überschreitet;
b)
Nachtarbeiter, deren Arbeit mit besonderen Gefahren oder einer erheblichen körperlichen oder geistigen Anspannung verbunden ist, in einem 24-Stunden-Zeitraum, während dessen sie Nachtarbeit verrichten, nicht mehr als acht Stunden arbeiten.
Zum Zweck von Buchstabe b) wird im Rahmen von einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und/oder Gepflogenheiten oder von Tarifverträgen oder Vereinbarungen zwischen den Sozialpartnern festgelegt, welche Arbeit unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Nachtarbeit und der ihr eigenen Risiken mit besonderen Gefahren oder einer erheblichen körperlichen und geistigen Anspannung verbunden ist.“
6 Art. 12 („Sicherheits- und Gesundheitsschutz“) der Richtlinie 2003/88 bestimmt:
„Die Mitgliedstaaten treffen die erforderlichen Maßnahmen, damit:
a)
Nacht- und Schichtarbeitern hinsichtlich Sicherheit und Gesundheit in einem Maß Schutz zuteil wird, das der Art ihrer Arbeit Rechnung trägt;
b)
die zur Sicherheit und zum Schutz der Gesundheit von Nacht- und Schichtarbeitern gebotenen Schutz- und Vorsorgeleistungen oder ‑mittel denen für die übrigen Arbeitnehmer entsprechen und jederzeit vorhanden sind.“
Bulgarisches Recht
Arbeitsgesetzbuch
7 Art. 140 des Kodeks na truda (Arbeitsgesetzbuch) (DV Nr. 26 vom 1. April 1986 und DV Nr. 27 vom 4. April 1986) in seiner auf den Ausgangsrechtsstreit anwendbaren Fassung (im Folgenden: Arbeitsgesetzbuch) lautet:
„(1) Die regelmäßige wöchentliche Dauer der Nachtarbeit darf bei einer Arbeitswoche von fünf Arbeitstagen 35 Stunden nicht überschreiten. Die regelmäßige Dauer der Nachtarbeit darf bei einer Woche von fünf Arbeitstagen sieben Stunden nicht überschreiten.
(2) Nachtarbeit ist die Arbeit, die zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr geleistet wird; bei Arbeitnehmern unter 16 Jahren erstreckt sich dieser Zeitraum von 20.00 Uhr bis 6.00 Uhr.
…“
Gesetz über das Ministerium für Innere Angelegenheiten
8 Art. 142 des Zakon za Ministerstvo na vatreshnite raboti (Gesetz über das Ministerium für Innere Angelegenheiten) (DV Nr. 53 vom 27. Juni 2014) in seiner auf den Ausgangsrechtsstreit anwendbaren Fassung (im Folgenden: Gesetz über das Ministerium für Innere Angelegenheiten) bestimmt:
„(1) Die Bediensteten des Ministeriums für Innere Angelegenheiten sind:
1. Beamte – Polizeiangehörige sowie Angehörige der Hauptdirektion ‚Brand- und Bevölkerungsschutz‘;
2. Beamte;
3. Vertragsbedienstete.
…
(5) Das Arbeitsgesetzbuch und dieses Gesetz regeln die Rechtsstellung der Vertragsbediensteten.
…“
9 Art. 187 des Gesetzes über das Ministerium für Innere Angelegenheiten lautet:
„(1) Die regelmäßige Arbeitszeit für Beamte des Innenministeriums beträgt acht Stunden pro Tag und 40 Stunden pro Woche bei einer Arbeitswoche von fünf Tagen.
…
(3) Die Arbeitszeit der Beamten des Innenministeriums wird in Arbeitstagen auf täglicher Basis berechnet; für diejenigen, die 8‑, 12- oder 24-Stunden-Schichten leisten, wird sie über einen Zeitraum von drei Monaten berechnet. … Bei Schichtarbeit kann Nachtarbeit von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr geleistet werden, jedoch darf die durchschnittliche Arbeitsdauer acht Stunden pro 24-Stunden-Zeitraum nicht überschreiten.
…
(9) Die Verfahren zur Organisation und zur Verteilung der Dienstzeit der Beamten des Innenministeriums und deren Abrechnung, der Ausgleich für den von diesen Bediensteten außerhalb der normalen Arbeitszeit versehenen Dienst, der Bereitschaftsdienst, die Ruhezeiten und Pausen der Bediensteten werden durch Verordnung des Innenministers festgelegt.
…“
10 Art. 188 Abs. 2 dieses Gesetzes lautet:
„Die Beamten des Innenministeriums, die in der Zeit von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr Dienst versehen, genießen den besonderen Schutz nach dem Arbeitsgesetzbuch.“
11 Verordnungen, die vom Innenminister auf der Grundlage von Art. 187 Abs. 9 des Gesetzes über das Ministerium für Innere Angelegenheiten erlassen wurden, legen die Verfahren zur Organisation und zur Verteilung der Dienstzeit, den Ausgleich für den außerhalb der normalen Arbeitszeit versehenen Dienst, den Bereitschaftsdienst, die Ruhezeiten und Pausen der Beamten des Innenministeriums fest.
12 So sah Art. 31 Abs. 2 der Naredba Nr. 8121z-407 (Verordnung Nr. 8121z-407) vom 11. August 2014 (DV Nr. 69 vom 19. August 2014) (im Folgenden: Verordnung von 2014) die Umrechnung von Nachtarbeitsstunden in Tagarbeitsstunden durch die Anwendung eines Berichtigungsmultiplikators vor. Nach dieser Bestimmung sollte auf die zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr geleisteten Arbeitsstunden ein Multiplikator von 0,143 angewandt werden und das Ergebnis dieses Rechenvorgangs sodann der Gesamtzahl der in dem betreffenden Zeitraum geleisteten Arbeitsstunden hinzuaddiert werden.
13 Die Verordnung von 2014 wurde durch die Naredba Nr. 8121z-592 (Verordnung Nr. 8121z-592) vom 25. Mai 2015 (DV Nr. 40 vom 2. Juni 2015) aufgehoben, die ihrerseits durch die Naredba Nr. 8121z-776 (Verordnung Nr. 8121z-776) vom 29. Juli 2016 (DV Nr. 60 vom 2. August 2016) aufgehoben wurde, die kein System der Gewichtung der Nachtarbeitsstunden, wie jenes nach Art. 31 Abs. 2 der Verordnung von 2014, mehr vorsahen.
14 In Bezug auf die Arbeitnehmer, die nicht dem Innenministerium unterstehen, bestimmt Art. 9 Abs. 2 der Naredba za strukturata i organizatsiata na rabotnata zaplata (Verordnung über die Struktur und Organisation des Arbeitsentgelts) (DV Nr. 9 vom 26. Januar 2007, im Folgenden: Verordnung von 2007):
„Gemäß den Berechnungsmethoden zur Zusammenrechnung der Arbeitszeit werden die Stunden der Nachtarbeit in Stunden der Tagarbeit umgerechnet, und zwar durch Anwendung eines für den jeweiligen Arbeitsplatz festgelegten Koeffizienten, der das Verhältnis zwischen der normalen Dauer der Tagarbeitszeit und der Nachtarbeitszeit widerspiegelt.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
15 VB ist Bediensteter der Feuerwehr der Hauptdirektion „Brand- und Bevölkerungsschutz“.
16 Im Zeitraum vom 2. Oktober 2016 bis zum 2. Oktober 2019 leistete VB Nachtarbeit. Hinsichtlich der Berücksichtigung dieses Zeitraums berühmt er sich eines Anspruchs auf die Bewertung der Nachtarbeitsstunden nach Art. 9 Abs. 2 der Verordnung von 2007, demzufolge die Hauptdirektion „Brand- und Bevölkerungsschutz“ verpflichtet gewesen wäre, die Nachtarbeitsstunden in Tagarbeitsstunden umzurechnen und dabei einen Multiplikator von 1,143 anzuwenden, so dass sieben Stunden Nachtarbeit acht Stunden Tagarbeit entsprochen hätten.
17 Die Hauptdirektion „Brand- und Bevölkerungsschutz“ verweigerte VB die Zahlung von 1683,74 bulgarischen Leva (etwa 860 Euro) als Entgelt für Überstunden wegen der Nachtarbeit, die er in diesem Zeitraum geleistet hatte, so dass VB Klage beim vorlegenden Gericht auf Zahlung des Entgelts an ihn erhob.
18 Die Hauptdirektion tritt dem Klagebegehren von VB mit der Begründung entgegen, dass seit der Aufhebung der Verordnung von 2014 keine Rechtsgrundlage für die Umrechnung von Nachtarbeitsstunden in Tagarbeitsstunden mehr bestehe und dass die Verordnung von 2007 auf Beamte des Innenministeriums nicht anwendbar sei.
19 Das vorlegende Gericht gibt unter Verweis auf das Vorbringen der Beklagten an, dass nach Art. 187 Abs. 1 des Gesetzes über das Ministerium für Innere Angelegenheiten die normale Arbeitszeit für Beamte dieses Ministeriums acht Stunden pro Tag betrage, und zwar auch dann, wenn die Arbeit während der Nacht geleistet werde.
20 Dieses „spezielle Gesetz“, das für Beamte des Innenministeriums gelte, enthalte keine ausdrückliche Rechtsvorschrift zur Festlegung der normalen Dauer der Nachtarbeit, sondern bestimme lediglich, welcher Zeitabschnitt als Nacht gelte, nämlich der Zeitraum von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr.
21 Das vorlegende Gericht ist jedoch der Ansicht, dass die Beamten des Innenministeriums, die in der Zeit von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr Dienst versehen, nach Art. 188 Abs. 2 des Gesetzes über das Ministerium für Innere Angelegenheiten den Schutz nach dem Arbeitsgesetzbuch genießen sollten. Dieses sehe in Bezug auf die Nachtarbeit jedoch eine kürzere normale Arbeitszeit vor, die sieben Stunden nicht überschreiten dürfe.
22 Art. 187 Abs. 3 des Gesetzes über das Ministerium für Innere Angelegenheiten sehe nicht vor, dass die normale Nachtarbeitszeit acht Stunden betrage, sondern bestimme lediglich, dass es für Tätigkeiten der Schichtarbeit, wie im vorliegenden Fall, erlaubt sei, Nachtarbeit von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr zu leisten. Die normale Nachtarbeitszeit für Beamte des Innenministeriums müsse sieben Stunden betragen, damit diese nicht schlechter behandelt würden als die anderen Arbeitnehmer im öffentlichen Sektor und die Arbeitnehmer im privaten Sektor.
23 Unter diesen Umständen hat der Rayonen sad Lukovit (Rayongericht Lukovit) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Erfordert der wirksame Schutz nach Art. 12 Buchst. a der Richtlinie 2003/88, dass die normale Dauer des Nachtdienstes von Polizisten und Feuerwehrleuten kürzer ist als die festgelegte normale Dauer des Dienstes am Tag?
2. Erfordert das in den Art. 20 und 31 der Charta verankerte Gleichheitsgebot, dass die im nationalen Recht für die Arbeitnehmer im Privatsektor festgelegte normale Dauer der Nachtarbeit von sieben Stunden für die im öffentlichen Sektor Beschäftigten, einschließlich für Polizisten und Feuerwehrleute, ebenso gilt?
3. Ist das im achten Erwägungsgrund der Richtlinie 2003/88 verankerte Ziel, die Dauer der Nachtarbeit einzuschränken, nur wirksam zu erreichen, wenn das innerstaatliche Recht ausdrücklich die normale Dauer der Nachtarbeit, einschließlich für Beschäftigte im öffentlichen Sektor, festlegt?
Verfahren vor dem Gerichtshof
24 Das vorlegende Gericht hat beantragt, die Rechtssache dem Eilvorabentscheidungsverfahren nach Art. 23a der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union und Art. 107 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs zu unterwerfen.
25 Am 9. Juli 2020 hat der Gerichtshof auf Vorschlag der Berichterstatterin und nach Anhörung des Generalanwalts entschieden, diesem Antrag nicht stattzugeben.
Zum Vorabentscheidungsersuchen
Zulässigkeit
26 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass die Europäische Kommission, ohne förmlich die Unzulässigkeit des Vorabentscheidungsersuchens geltend zu machen, insoweit Bedenken dahin äußert, dass der Ausgangsrechtsstreit nicht unmittelbar die Frage betreffe, ob die Richtlinie 2003/88 ordnungsgemäß in bulgarisches Recht umgesetzt worden sei.
27 Im Ausgangsrechtsstreit geht es um die Feststellung der Anzahl der vom Kläger des Ausgangsverfahrens geleisteten nächtlichen Überstunden, die über die für den privaten Sektor in Bulgarien vorgesehene normale Nachtarbeitszeit hinausgehen, für die Bestimmung der Höhe des Arbeitsentgelts des Betroffenen und für die Erwirkung der entsprechenden Zahlung. Wie die Kommission selbst ausführt, betrifft die Richtlinie 2003/88 jedoch nicht das Arbeitsentgelt der Arbeitnehmer.
28 Der Gerichtshof hat nämlich entschieden, dass sich die auf Art. 153 Abs. 2 AEUV beruhende Richtlinie 2003/88 darauf beschränkt, bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung zu regeln, um den Schutz der Sicherheit und der Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten, und nach Art. 153 Abs. 5 AEUV – mit Ausnahme des in Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie geregelten besonderen Falles des bezahlten Jahresurlaubs – nicht für Aspekte gilt, die das Arbeitsentgelt der Arbeitnehmer betreffen. Die Richtlinie findet daher auf das Arbeitsentgelt der Arbeitnehmer grundsätzlich keine Anwendung (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 30. April 2020, Készenléti Rendőrség, C‑211/19, EU:C:2020:344, Rn. 23).
29 Allerdings hat der Gerichtshof entschieden, dass der bloße Umstand, dass der Ausgangsrechtsstreit das Arbeitsentgelt betrifft, nicht den Schluss zulässt, dass ein Vorabentscheidungsersuchen, mit dem Fragen nach der Auslegung von Bestimmungen der Richtlinie 2003/88 aufgeworfen werden, unzulässig ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Februar 2018, Matzak, C‑518/15, EU:C:2018:82, Rn. 25 und 26).
30 Darüber hinaus hat der Gerichtshof auch entschieden, dass die in Art. 153 Abs. 5 AEUV vorgesehene Ausnahme so zu verstehen ist, dass sie sich auf Maßnahmen wie eine Vereinheitlichung einzelner oder aller Bestandteile und/oder der Höhe der Löhne und Gehälter oder die Einführung eines Mindestlohns bezieht, mit denen das Unionsrecht unmittelbar in die Festsetzung der Arbeitsentgelte innerhalb der Union eingreifen würde. Sie lässt sich jedoch nicht auf alle mit dem Arbeitsentgelt in irgendeinem Zusammenhang stehenden Fragen erstrecken, ohne dass einige in Art. 153 Abs. 1 AEUV aufgeführte Bereiche eines großen Teils ihrer Substanz beraubt würden (Urteil vom 19. Juni 2014, Specht u. a., C‑501/12 bis C‑506/12, C‑540/12 und C‑541/12, EU:C:2014:2005, Rn. 33 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
31 Im vorliegenden Fall betreffen die Vorlagefragen nicht die Höhe des Arbeitsentgelts, sondern die Einzelheiten der Organisation, der Verteilung der Nachtarbeit und ihrer Abrechnung sowie den Ausgleich für den außerhalb der normalen Arbeitszeit versehenen Dienst.
32 Folglich sind die Vorlagefragen zu beantworten.
Zur Beantwortung der Vorlagefragen
Zur ersten und zur dritten Frage
33 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof nach ständiger Rechtsprechung, um dem Gericht, das ihm eine Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt hat, eine sachdienliche Antwort zu geben, auf unionsrechtliche Vorschriften eingehen kann, die das nationale Gericht in seiner Frage nicht angeführt hat (Urteil vom 25. April 2013, Jyske Bank Gibraltar, C‑212/11, EU:C:2013:270, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung).
34 Im vorliegenden Fall bezieht sich die dritte Frage des vorlegenden Gerichts zwar auf den achten Erwägungsgrund der Richtlinie 2003/88, doch sind die Erwägungsgründe, auch wenn sie integraler Bestandteil dieser Richtlinie sind, da sie die mit ihr verfolgten Ziele erläutern, an sich nicht verbindlich. Dagegen betrifft Art. 8 dieser Richtlinie die Nachtarbeit. Außerdem hängt, wie der Generalanwalt in Nr. 30 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, die Entscheidung des Ausgangsverfahrens nach Ansicht des vorlegenden Gerichts davon ab, wie der Gerichtshof den Begriff „Dauer der Nachtarbeit“ im Sinne von Art. 8 der Richtlinie auslegt.
35 Unter diesen Umständen sind, um dem vorlegenden Gericht eine sachdienliche Antwort zu geben, die erste und die dritte Frage, die zusammen zu prüfen sind, so zu verstehen, dass mit ihnen im Wesentlichen geklärt werden soll, ob Art. 8 und Art. 12 Buchst. a der Richtlinie 2003/88 dahin auszulegen sind, dass sie den Erlass einer nationalen Regelung vorschreiben, die vorsieht, dass die normale Dauer der Nachtarbeit für Arbeitnehmer im öffentlichen Sektor wie Polizisten und Feuerwehrleute kürzer ist als die für diese festgelegte normale Dauer des Dienstes am Tag.
36 Wie aus dem Vorabentscheidungsersuchen hervorgeht, vertritt der Kläger des Ausgangsverfahrens die Auffassung, dass in Ermangelung einer Regelung über die Umrechnung von Nachtarbeitsstunden in Tagarbeitsstunden im Gesetz über das Ministerium für Innere Angelegenheiten und in den im betreffenden Zeitraum geltenden Rechtsakten untergesetzlichen Ranges die maßgeblichen Bestimmungen der Verordnung von 2007 anzuwenden seien.
37 Es ist darauf hinzuweisen, dass die Richtlinie 2003/88 in Art. 1 Abs. 1 Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeitszeitgestaltung enthält und u. a. für bestimmte Aspekte der Nacht- und der Schichtarbeit sowie des Arbeitsrhythmus gilt.
38 Das Recht eines jeden Arbeitnehmers auf eine Begrenzung der Höchstarbeitszeit und auf – insbesondere tägliche – Ruhezeiten, ist nicht nur eine Regel des Sozialrechts der Union, die besondere Bedeutung hat, sondern auch in Art. 31 Abs. 2 der Charta, der nach Art. 6 Abs. 1 EUV der gleiche rechtliche Rang wie den Verträgen zukommt, ausdrücklich verbürgt (Urteil vom 17. März 2021, Academia de Studii Economice din Bucureşti, C‑585/19, EU:C:2021:210, Rn. 36 und die dort angeführte Rechtsprechung).
39 Die Bestimmungen der Richtlinie 2003/88, insbesondere ihre Art. 8 und 12, konkretisieren dieses Grundrecht und sind daher in dessen Licht auszulegen (Urteil vom 17. März 2021, Academia de Studii Economice din Bucureşti, C‑585/19, EU:C:2021:210, Rn. 37).
40 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs sind bei der Auslegung einer Vorschrift des Unionsrechts nicht nur deren Wortlaut, sondern auch ihr Zusammenhang und die Ziele zu berücksichtigen, die mit der Regelung, zu der sie gehört, verfolgt werden (Urteil vom 11. Juni 2020, CHEP Equipment Pooling, C‑242/19, EU:C:2020:466, Rn. 32 und die dort angeführte Rechtsprechung).
41 Hierzu ist erstens festzustellen, dass die Mindestvorschriften für die normale Dauer der Nachtarbeit in Art. 8 Buchst. a der Richtlinie 2003/88 festgelegt sind, der vorsieht, dass die Mitgliedstaaten die erforderlichen Maßnahmen treffen, damit die normale Arbeitszeit für Nachtarbeiter im Durchschnitt acht Stunden pro 24-Stunden-Zeitraum nicht überschreitet. Nach Art. 8 Buchst. b dieser Richtlinie dürfen Nachtarbeiter, deren Arbeit mit besonderen Gefahren oder einer erheblichen körperlichen oder geistigen Anspannung verbunden ist, in einem 24-Stunden-Zeitraum, während dessen sie Nachtarbeit verrichten, nicht mehr als acht Stunden arbeiten.
42 Gemäß Art. 12 Buchst. a der Richtlinie 2003/88 treffen die Mitgliedstaaten die erforderlichen Maßnahmen, damit Nacht- und Schichtarbeitern hinsichtlich Sicherheit und Gesundheit in einem Maß Schutz zuteilwird, das der Art ihrer Arbeit Rechnung trägt.
43 Zweitens konkretisiert die Richtlinie, wie in Rn. 39 des vorliegenden Urteils ausgeführt worden ist, dadurch, dass jedem Arbeitnehmer das Recht auf eine Begrenzung der Höchstarbeitszeit sowie auf tägliche und wöchentliche Ruhezeiten zuerkannt wird, das ausdrücklich in Art. 31 Abs. 2 der Charta verankerte Grundrecht und ist daher im Licht dieses Art. 31 Abs. 2 auszulegen. Die Bestimmungen der Richtlinie 2003/88 dürfen folglich nicht zu Ungunsten der Rechte, die sie dem Arbeitnehmer gewährt, eng ausgelegt werden (Urteil vom 11. November 2021, Dublin City Council, C‑214/20, EU:C:2021:909, Rn. 37 und die dort angeführte Rechtsprechung).
44 Was drittens insbesondere die Nachtarbeit anbelangt, so wird im siebten Erwägungsgrund der Richtlinie 2003/88 den mit diesem Tätigkeitszeitraum verbundenen Risiken Rechnung getragen. Außerdem verweisen die Erwägungsgründe 8 und 10 dieser Richtlinie auf die möglichen nachteiligen Auswirkungen der Nachtarbeit und auf die Notwendigkeit, deren Dauer zu begrenzen, um einen stärkeren Schutz der Sicherheit und der Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten.
45 So ist unter „Nachtzeit“ nach Art. 2 Abs. 3 der Richtlinie 2003/88 jede, in den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften festgelegte Zeitspanne von mindestens sieben Stunden, welche auf jeden Fall die Zeitspanne zwischen 24 Uhr und 5 Uhr umfasst, zu verstehen.
46 Nach Art. 2 Abs. 4 dieser Richtlinie ist unter einem „Nachtarbeiter“ einerseits jeder Arbeitnehmer, der während der „Nachtzeit“ normalerweise mindestens drei Stunden seiner täglichen Arbeitszeit verrichtet, und andererseits jeder Arbeitnehmer, der während der „Nachtzeit“ gegebenenfalls einen bestimmten Teil seiner jährlichen Arbeitszeit verrichtet, wie er in den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften nach Anhörung der Sozialpartner oder in Tarifverträgen oder Vereinbarungen zwischen den Sozialpartnern auf nationaler oder regionaler Ebene festgelegt wird, zu verstehen.
47 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die Richtlinie 2003/88 gemeinsame Mindestanforderungen festlegt, die einen zusätzlichen Schutz für Nachtarbeiter umfassen.
48 Art. 8 dieser Richtlinie schreibt somit die Festlegung der Höchstdauer der Nachtarbeit vor. Die Verpflichtung in Art. 12 Buchst. a der Richtlinie, die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, damit Nacht- und Schichtarbeitern in einem Maß Schutz zuteilwird, das der Art ihrer Arbeit Rechnung trägt, belässt den Mitgliedstaaten einen gewissen Gestaltungsspielraum hinsichtlich der zu treffenden geeigneten Maßnahmen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 24. Januar 2012, Dominguez, C‑282/10, EU:C:2012:33, Rn. 35 und 48, sowie vom 11. April 2019, Syndicat des cadres de la sécurité intérieure, C‑254/18, EU:C:2019:318, Rn. 23 und 35).
49 Mithin ist, wie der Generalanwalt in Nr. 66 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, festzustellen, dass keine Bestimmung dieser Richtlinie einen Hinweis auf einen Unterschied oder auf ein Verhältnis zwischen der normalen Dauer der Nachtarbeit und derjenigen der Tagarbeit enthält. Die normale Dauer der Nachtarbeit kann daher grundsätzlich unabhängig von derjenigen der Tagarbeit festgelegt werden.
50 Folglich ist davon auszugehen, dass die Richtlinie 2003/88 nicht den Erlass von Maßnahmen vorschreibt, die zwischen der normalen Dauer der Nachtarbeit und derjenigen der Tagarbeit unterscheiden. Dementsprechend schreibt diese Richtlinie nicht den Erlass einer besonderen Bestimmung vor, mit der speziell die normale und die Höchstdauer der Nachtarbeit geregelt werden, sofern diese gemäß den sich aus Art. 8 der Richtlinie ergebenden Anforderungen beschränkt ist.
51 Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass die in Rn. 48 des vorliegenden Urteils genannte Verpflichtung so umzusetzen ist, dass die in der Richtlinie festgelegten Schutzziele erreicht werden. Insbesondere müssen die Mitgliedstaaten dafür sorgen, dass die Beachtung der Grundsätze des Schutzes der Sicherheit und der Gesundheit der Arbeitnehmer gewährleistet ist, wenn sie das zum Schutz der Gesundheit und der Sicherheit von Nachtarbeitern erforderliche Maß festlegen. Daher müssen sie sicherstellen, dass den Nachtarbeitern andere Schutzmaßnahmen in Bezug auf Arbeitszeit, Arbeitsentgelt, Ausgleichszahlungen oder ähnliche Vergünstigungen gewährt werden, die es ermöglichen, die namentlich durch die Richtlinie 2003/88 hervorgehobene besondere Belastung auszugleichen, die diese Art von Arbeit mit sich bringt, und somit die Natur der Nachtarbeit anzuerkennen.
52 Hierzu ist festzustellen, dass die nachts wahrgenommenen Aufgaben in Bezug auf Schwierigkeit und Stress anders gelagert sein können, was erfordern kann, für bestimmte Arbeitnehmer besondere Vorkehrungen zu treffen, um den Schutz ihrer Gesundheit und ihrer Sicherheit zu gewährleisten. Im vorliegenden Fall könnten die von Feuerwehrleuten und Polizisten nachts wahrgenommenen Aufgaben solche besonderen Vorkehrungen rechtfertigen. Das vorlegende Gericht weist nämlich darauf hin, dass die besonderen und äußerst wichtigen Aufgaben dieser Arbeitnehmer im öffentlichen Sektor mit sich brächten, dass an diese zahlreiche Anforderungen gestellt und ihnen zusätzliche Verpflichtungen auferlegt würden, wie z. B. Bereitschaftszeiten von bis zu 24 Stunden oder besondere Verpflichtungen in Notsituationen.
53 Aufgrund der größeren Belastung durch Nachtarbeit im Vergleich zur Tagarbeit kann die Verkürzung der normalen Dauer der Nachtarbeit im Vergleich zu derjenigen der Tagarbeit daher eine geeignete Maßnahme darstellen, um den Schutz der Sicherheit und der Gesundheit der betroffenen Arbeitnehmer zu gewährleisten, auch wenn dies nicht die einzig mögliche Maßnahme ist. Je nach Art der betreffenden Tätigkeit könnte beispielsweise auch die Gewährung von zusätzlichen Ruhezeiten oder von Freizeit zum Schutz der Sicherheit und der Gesundheit dieser Arbeitnehmer beitragen.
54 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass ausweislich des sechsten Erwägungsgrundes der Richtlinie 2003/88 hinsichtlich der Arbeitszeitgestaltung, insbesondere was die Nachtarbeit betrifft, den Grundsätzen der IAO Rechnung zu tragen ist, und dass nach Art. 8 des Übereinkommens Nr. 171 der IAO der Ausgleich für Nachtarbeiter in Form von Arbeitszeit, Entgelt oder ähnlichen Vergünstigungen der Natur der Nachtarbeit Rechnung zu tragen hat. Diese Bestimmung bestätigt somit, dass die Maßnahmen, die die Mitgliedstaaten im Einklang mit Art. 12 Buchst. a dieser Richtlinie zu treffen verpflichtet sind, nicht ausdrücklich die Dauer der Nachtarbeit betreffen müssen.
55 Nach alledem ist auf die erste und die dritte Frage zu antworten, dass Art. 8 und Art. 12 Buchst. а der Richtlinie 2003/88 dahin auszulegen sind, dass sie nicht den Erlass einer nationalen Regelung gebieten, die vorsieht, dass die normale Dauer der Nachtarbeit für Arbeitnehmer im öffentlichen Sektor wie Polizisten und Feuerwehrleute kürzer ist als die für diese festgelegte normale Dauer des Dienstes am Tag. Solchen Arbeitnehmern müssen jedenfalls andere Schutzmaßnahmen in Bezug auf Arbeitszeit, Arbeitsentgelt, Ausgleichszahlungen oder ähnliche Vergünstigungen gewährt werden, die es ermöglichen, die besondere Belastung auszugleichen, die die von ihnen geleistete Nachtarbeit mit sich bringt.
Zur zweiten Frage
56 Mit seiner zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die Richtlinie 2003/88 im Licht der Art. 20 und 31 der Charta dahin auszulegen ist, dass sie verlangt, dass die in den Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats für die Arbeitnehmer im privaten Sektor festgelegte normale Dauer der Nachtarbeit von sieben Stunden auch für die Arbeitnehmer im öffentlichen Sektor, wie Polizisten und Feuerwehrleute, gilt.
57 Nach Art. 20 der Charta „[sind a]lle Personen … vor dem Gesetz gleich“.
58 Der Gerichtshof hat entschieden, dass der in den Art. 20 und 21 der Charta verankerte Grundsatz der Gleichbehandlung ein allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts ist, der verlangt, dass vergleichbare Sachverhalte nicht unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte nicht gleichbehandelt werden dürfen, es sei denn, dass eine solche Behandlung objektiv gerechtfertigt ist. Eine unterschiedliche Behandlung ist gerechtfertigt, wenn sie auf einem objektiven und angemessenen Kriterium beruht, d. h., wenn sie im Zusammenhang mit einem rechtlich zulässigen Ziel steht, das mit der betreffenden Regelung verfolgt wird, und wenn diese unterschiedliche Behandlung in angemessenem Verhältnis zu dem mit der betreffenden Behandlung verfolgten Ziel steht (Urteil vom 9. März 2017, Milkova, C‑406/15, EU:C:2017:198, Rn. 55 und die dort angeführte Rechtsprechung).
59 Art. 31 Abs. 1 der Charta sieht vor, dass „[j]ede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer … das Recht auf gesunde, sichere und würdige Arbeitsbedingungen [hat]“, und in Art. 31 Abs. 2 der Charta heißt es, dass „[j]ede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer … das Recht auf eine Begrenzung der Höchstarbeitszeit, auf tägliche und wöchentliche Ruhezeiten sowie auf bezahlten Jahresurlaub [hat]“.
60 Der Anwendungsbereich der Charta ist, was das Handeln der Mitgliedstaaten betrifft, in ihrem Art. 51 Abs. 1 definiert, wonach sie für die Organe und für die Mitgliedstaaten ausschließlich bei der Durchführung des Rechts der Union gilt. Nach ständiger Rechtsprechung setzt der Begriff „Durchführung des Rechts der Union“ im Sinne dieser Bestimmung das Vorliegen eines Zusammenhangs zwischen einem Unionsrechtsakt und der betreffenden nationalen Maßnahme voraus, der unter Berücksichtigung der vom Gerichtshof festgelegten Beurteilungskriterien darüber hinausgeht, dass die fraglichen Sachbereiche benachbart sind oder der eine von ihnen mittelbare Auswirkungen auf den anderen haben kann (Urteil vom 22. April 2021, Profi Credit Slovakia, C‑485/19, EU:C:2021:313, Rn. 37 und die dort angeführte Rechtsprechung).
61 Hierzu ist zum einen festzustellen, dass nach Art. 140 Abs. 1 des Arbeitsgesetzbuchs die regelmäßige Dauer der Nachtarbeit bei einer Woche von fünf Arbeitstagen sieben Stunden beträgt. Wie das vorlegende Gericht ausführt, gilt diese Bestimmung für Arbeitnehmer des privaten Sektors.
62 Zum anderen kann bei Schichtarbeit nach Art. 187 Abs. 3 des Gesetzes über das Ministerium für Innere Angelegenheiten Nachtarbeit von 22.00 Uhr bis 6.00 Uhr geleistet werden, jedoch darf die durchschnittliche Arbeitsdauer von Beamten des Innenministeriums acht Stunden pro 24-Stunden-Zeitraum nicht überschreiten.
63 In diesen Bestimmungen werden die auf die Nachtarbeit anwendbaren Arbeitsbedingungen bezüglich Sicherheit und Gesundheit und insbesondere die Begrenzung der Dauer der Nachtarbeit präzisiert. Diese Bestimmungen stellen eine Umsetzung dieser Richtlinie dar und fallen daher in den Anwendungsbereich des Unionsrechts.
64 Das vorlegende Gericht geht davon aus, dass mit den maßgeblichen nationalen Rechtsvorschriften eine auf Arbeitnehmer im privaten Sektor anwendbare Regelung geschaffen werde, die günstiger sei, als die auf Arbeitnehmer im öffentlichen Sektor, insbesondere auf Beamte des Innenministeriums, anwendbare. Außerdem führe das Fehlen einer Sonderbestimmung zur Regelung der normalen und der Höchstdauer der Nachtarbeit dieser Bediensteten, die der Polizei und der Feuerwehr angehörten, zu deren Diskriminierung gegenüber den Vertragsbediensteten dieses Ministeriums.
65 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof entschieden hat, dass eine auf der statutarischen oder vertraglichen Natur des Arbeitsverhältnisses beruhende unterschiedliche Behandlung grundsätzlich geeignet ist, am Grundsatz der Gleichbehandlung gemessen zu werden, der einen nunmehr in den Art. 20 und 21 der Charta verankerten allgemeinen Grundsatz des Unionsrechts darstellt (Urteil vom 22. Januar 2020, Baldonedo Martín, C‑177/18, EU:C:2020:26, Rn. 56 und die dort angeführte Rechtsprechung).
66 Daher ist zu prüfen, ob die Richtlinie 2003/88 im Licht der Art. 20 und 31 der Charta dahin auszulegen ist, dass sie dem entgegensteht, dass bestimmten Arbeitnehmern im öffentlichen Sektor, insbesondere den Beamten des Innenministeriums, einschließlich der Polizisten und Feuerwehrleute, deren normale Dauer der Nachtarbeit bis zu acht Stunden betragen kann, die auf Arbeitnehmer im privaten Sektor anwendbare günstigere allgemeine Regelung nicht zugutekommt, die die normale Dauer der Nachtarbeit auf sieben Stunden festlegt.
67 Zum Erfordernis der Vergleichbarkeit der vorliegenden Situationen für die Feststellung, ob eine Verletzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes vorliegt, hat der Gerichtshof zunächst ausgeführt, dass diese nicht allgemein und abstrakt, sondern spezifisch und konkret anhand aller diese Situationen kennzeichnenden Merkmale, insbesondere im Licht des Gegenstands und Ziels der nationalen Regelung, mit der die betreffende Unterscheidung eingeführt wird, sowie gegebenenfalls der Grundsätze und Ziele des Regelungsbereichs, dem diese nationale Regelung unterfällt, zu beurteilen ist (Urteil vom 26. Juni 2018, MB [Geschlechtsumwandlung und Ruhestandsrente], C‑451/16, EU:C:2018:492, Rn. 42 und die dort angeführte Rechtsprechung).
68 Im vorliegenden Fall geht aus den Angaben in der Vorlageentscheidung hervor, dass die im Ausgangsverfahren fragliche nationale Regelung die Abrechnung der Nachtarbeitszeit für eine bestimmte Stelle zum Gegenstand hat. Das Ausgangsverfahren betrifft insbesondere das Fehlen einer Sonderbestimmung zur Regelung der normalen und der Höchstdauer der Nachtarbeit sowie die Umwandlung der Nachtarbeitszeit in Tagarbeitszeit mit Hilfe der Anwendung eines Multiplikators.
69 So scheint das nationale Recht zum einen die Beamten des Innenministeriums wie Polizisten und Feuerwehrleute von der allgemeinen Regelung auszuschließen, die eine Begrenzung der normalen Dauer der Nachtarbeit auf sieben Stunden vorsieht, und zum anderen nur diesen Beamten die Umwandlung der Nachtarbeitszeit in Tagarbeitszeit zu verwehren.
70 Es ist Sache des für die Würdigung des Sachverhalts allein zuständigen vorlegenden Gerichts, die erforderlichen Prüfungen vorzunehmen, um zum einen die Kategorien der relevanten Arbeitnehmer zu ermitteln, und zum anderen festzustellen, ob das Erfordernis der Vergleichbarkeit der vorliegenden Situationen erfüllt ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. Juni 2018, Montero Mateos, C‑677/16, EU:C:2018:393, Rn. 52).
71 Der Gerichtshof kann allerdings, wenn er mit einem Vorabentscheidungsersuchen befasst ist, dem vorlegenden Gericht im Hinblick auf die Aktenlage zweckdienliche Hinweise für die Entscheidung im Ausgangsverfahren geben (Urteil vom 29. Oktober 2020, Veselības ministrija, C‑243/19, EU:C:2020:872, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung).
72 Wie sich aus der in Rn. 67 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung ergibt, wird dieses Gericht festzustellen haben, welche Kategorie von Arbeitnehmern unter die allgemeine Regelung von Art. 140 des Arbeitsgesetzbuchs fällt und welche andere Kategorie davon ausgeschlossen ist. Sodann wird zu prüfen sein, ob der nationale Gesetzgeber diesen Ausschluss insbesondere unter Berücksichtigung der objektiven Merkmale der von den Arbeitnehmern der letztgenannten Kategorie ausgeübten Aufgaben beschlossen hat. Es zeigt sich nämlich, dass das vorlegende Gericht im vorliegenden Fall abstrakte Kategorien von Arbeitnehmern, wie die der Arbeitnehmer im öffentlichen Sektor, prüft und das Beispiel der besonderen Kategorie von Beamten des Innenministeriums, insbesondere die der Polizisten und Feuerwehrleute und die der Arbeitnehmer im privaten Sektor anführt, ohne Angaben zu machen, die es erlauben, konkrete Kategorien von Personen auszumachen, die sich in vergleichbaren Situationen befinden, und sie spezifisch und konkret, einschließlich hinsichtlich der auf die Arbeitnehmer dieser jeweiligen Kategorien anwendbaren Nachtarbeitsbedingungen, zu vergleichen. Das Vorabentscheidungsersuchen enthält nämlich keinerlei Angaben dieser Art.
73 Zur Rechtfertigung einer etwaigen Ungleichbehandlung ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung eine unterschiedliche Behandlung gerechtfertigt ist, wenn sie auf einem objektiven und angemessenen Kriterium beruht, d. h., wenn sie im Zusammenhang mit einem rechtlich zulässigen Ziel steht, das mit der betreffenden Regelung verfolgt wird, und wenn diese unterschiedliche Behandlung in angemessenem Verhältnis zu diesem Ziel steht (Urteil vom 29. Oktober 2020, Veselības ministrija, C‑243/19, EU:C:2020:872, Rn. 37 und die dort angeführte Rechtsprechung).
74 Insoweit geht aus dem Vorabentscheidungsersuchen hervor, dass das Fehlen des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Mechanismus für die Umrechnung der Nachtarbeitsstunden in Tagarbeitsstunden in den Verordnungen Nrn. 8121z-592 und 8121z-776 auf rechtliche und wirtschaftliche Gründe zurückzuführen ist.
75 Zum einen ist die regelmäßige Arbeitszeit nach Art. 187 Abs. 1 und 3 des Gesetzes über das Ministerium für Innere Angelegenheiten bei Tag und bei Nacht gleich, so dass das Verhältnis zwischen der normalen Dauer der Tagarbeit und der normalen Dauer der Nachtarbeit 1:1 entspricht und keine Umrechnung erforderlich ist.
76 Vorbehaltlich der vom vorlegenden Gericht vorzunehmenden Prüfungen scheint ein derartiges Vorbringen jedoch keinem rechtlich zulässigen Ziel zu entsprechen, das die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Ungleichbehandlung rechtfertigen könnte.
77 Zum anderen hätte die Neuauflage eines solchen Umrechnungsmechanismus erhebliche zusätzliche finanzielle Mittel erfordert.
78 Dieses Vorbringen vermag jedoch nicht durchzugreifen. Zwar hindert das Unionsrecht die Mitgliedstaaten nicht daran, neben politischen, sozialen oder demografischen Erwägungen auch Haushaltserwägungen zu berücksichtigen und auf Art oder Ausmaß der Maßnahmen Einfluss zu nehmen, die sie zu treffen wünschen, doch können solche Erwägungen nicht für sich allein ein im Allgemeininteresse liegendes Ziel darstellen.
79 Es ist darauf hinzuweisen, dass eine durch Bestimmungen des nationalen Rechts im Bereich der Nachtarbeit eingeführte Ungleichbehandlung verschiedener Kategorien von Arbeitnehmern, die sich in vergleichbaren Situationen befinden, mit dem Unionsrecht unvereinbar wäre, wenn sie nicht auf einem solchen objektiven und angemessenen Kriterium beruht, und das nationale Gericht gegebenenfalls zwingen würde, das nationale Recht unter Berücksichtigung des gesamten innerstaatlichen Rechts und unter Anwendung der dort anerkannten Auslegungsmethoden so weit wie möglich anhand des Wortlauts und des Zwecks der betreffenden primärrechtlichen Bestimmung auszulegen, um die volle Wirksamkeit dieser Bestimmung zu gewährleisten und zu einem Ergebnis zu gelangen, das im Einklang mit dem mit ihr verfolgten Zweck steht (Urteil vom 6. Oktober 2021, Sumal, C‑882/19, EU:C:2021:800, Rn. 71 und die dort angeführte Rechtsprechung).
80 Nach alledem ist auf die zweite Frage zu antworten, dass die Art. 20 und 31 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie dem nicht entgegenstehen, dass die in den Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats für die Arbeitnehmer im privaten Sektor festgelegte normale Dauer der Nachtarbeit von sieben Stunden für die Arbeitnehmer im öffentlichen Sektor, einschließlich Polizisten und Feuerwehrleute, nicht gilt, wenn diese Ungleichbehandlung auf einem objektiven und angemessenen Kriterium beruht, d. h., wenn sie im Zusammenhang mit einem rechtlich zulässigen Ziel steht, das mit diesen Rechtsvorschriften verfolgt wird, und wenn sie in angemessenem Verhältnis zu diesem Ziel steht.
Kosten
81 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Zweite Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 8 und Art. 12 Buchst. a der Richtlinie 2003/88/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 über bestimmte Aspekte der Arbeitszeitgestaltung sind dahin auszulegen, dass sie nicht den Erlass einer nationalen Regelung gebieten, die vorsieht, dass die normale Dauer des Nachtdienstes für Arbeitnehmer im öffentlichen Sektor wie Polizisten und Feuerwehrleute kürzer ist als die für diese festgelegte normale Dauer des Dienstes am Tag. Solchen Arbeitnehmern müssen jedenfalls andere Schutzmaßnahmen in Bezug auf Arbeitszeit, Arbeitsentgelt, Ausgleichszahlungen oder ähnliche Vergünstigungen gewährt werden, die es ermöglichen, die besondere Belastung auszugleichen, die die von ihnen geleistete Nachtarbeit mit sich bringt.
2. Die Art. 20 und 31 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union sind dahin auszulegen, dass sie dem nicht entgegenstehen, dass die in den Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats für die Arbeitnehmer im privaten Sektor festgelegte normale Dauer der Nachtarbeit von sieben Stunden für die Arbeitnehmer im öffentlichen Sektor, einschließlich Polizisten und Feuerwehrleute, nicht gilt, wenn diese Ungleichbehandlung auf einem objektiven und angemessenen Kriterium beruht, d. h., wenn sie im Zusammenhang mit einem rechtlich zulässigen Ziel steht, das mit dieser Regelung verfolgt wird, und wenn sie in angemessenem Verhältnis zu diesem Ziel steht.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Bulgarisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Siebte Kammer) vom 9. Februar 2022.#Taminco BVBA und Arysta LifeScience Great Britain Ltd gegen Europäische Kommission.#Pflanzenschutzmittel – Wirkstoff Thiram – Nichterneuerung der Genehmigung – Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 und Durchführungsverordnung (EU) Nr. 844/2012 – Verteidigungsrechte – Verfahrensfehler – Offenkundiger Beurteilungsfehler – Zuständigkeit der EFSA – Verhältnismäßigkeit – Vorsorgeprinzip – Gleichbehandlung.#Rechtssache T-740/18.
|
62018TJ0740
|
ECLI:EU:T:2022:61
| 2022-02-09T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62018TJ0740
URTEIL DES GERICHTS (Siebte Kammer)
9. Februar 2022 (*1)
„Pflanzenschutzmittel – Wirkstoff Thiram – Nichterneuerung der Genehmigung – Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 und Durchführungsverordnung (EU) Nr. 844/2012 – Verteidigungsrechte – Verfahrensfehler – Offenkundiger Beurteilungsfehler – Zuständigkeit der EFSA – Verhältnismäßigkeit – Vorsorgeprinzip – Gleichbehandlung“
In der Rechtssache T‑740/18,
Taminco BVBA mit Sitz in Gent (Belgien),
Arysta LifeScience Great Britain Ltd mit Sitz in Edinburgh (Vereinigtes Königreich),
vertreten durch Rechtsanwälte C. Mereu und M. Grunchard,
Klägerinnen,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch G. Koleva als Bevollmächtigte,
Beklagte,
betreffend eine Klage nach Art. 263 AEUV auf Nichtigerklärung der Durchführungsverordnung (EU) 2018/1500 der Kommission vom 9. Oktober 2018 zur Nichterneuerung der Genehmigung für den Wirkstoff Thiram sowie zum Verbot der Verwendung und des Verkaufs von Saatgut, das mit Thiram enthaltenden Pflanzenschutzmitteln behandelt wurde, gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 der Kommission (ABl. 2018, L 254, S. 1)
erlässt
DAS GERICHT (Siebte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten R. da Silva Passos sowie des Richters V. Valančius und der Richterin I. Reine (Berichterstatterin),
Kanzler: P. Cullen, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 17. September 2020
folgendes
Urteil
I. Rechtlicher Rahmen
A. Richtlinie 91/414/EWG
1 Die Richtlinie 91/414/EWG des Rates vom 15. Juli 1991 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (ABl. 1991, L 230, S. 1) legt die auf die Genehmigung für das Inverkehrbringen dieser Mittel anwendbare Regelung der Europäischen Union fest. Sie enthält Vorschriften, die für Pflanzenschutzmittel und die in diesen Mitteln enthaltenen Wirkstoffe gelten.
2 Gemäß Art. 4 der Richtlinie 91/414, der sich auf die Gewährung, Überprüfung und Entziehung der Zulassung für Pflanzenschutzmittel bezieht, muss ein Pflanzenschutzmittel bestimmte Kriterien erfüllen, um zugelassen werden zu können. Ein solches Mittel wird insbesondere dann zugelassen, wenn seine Wirkstoffe in Anhang I dieser Richtlinie enthalten sind und die in diesem Anhang festgelegten Bedingungen erfüllt sind. Die Art. 5 und 6 der genannten Richtlinie legen die Modalitäten für die Aufnahme eines Wirkstoffs in Anhang I fest.
3 Die Richtlinie 91/414 wurde mit Wirkung vom 14. Juni 2011 durch die Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zur Aufhebung der Richtlinien 79/117/EWG und 91/414 (ABl. 2009, L 309, S. 1) aufgehoben.
B. Verordnung Nr. 1107/2009
4 Gemäß ihrem Art. 1 Abs. 3 ist Ziel der Verordnung Nr. 1107/2009 die Gewährleistung eines hohen Schutzniveaus für die Gesundheit von Mensch und Tier und für die Umwelt und das bessere Funktionieren des Binnenmarkts durch die Harmonisierung der Vorschriften für das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion.
5 Art. 4 der Verordnung Nr. 1107/2009 sieht Genehmigungskriterien für Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln vor.
6 Nach Art. 5 der Verordnung Nr. 1107/2009 gilt die Erstgenehmigung eines Wirkstoffs für eine Dauer von höchstens zehn Jahren.
7 Die Art. 14 bis 20 der Verordnung Nr. 1107/2009 beziehen sich auf die Erneuerung der Genehmigung von Wirkstoffen. Die Genehmigung eines Wirkstoffs wird auf Antrag, den der Hersteller des Wirkstoffs einem Mitgliedstaat spätestens drei Jahre vor Ablauf der Genehmigung übermittelt, erneuert, wenn festgestellt wird, dass die in Art. 4 der Verordnung genannten Genehmigungskriterien erfüllt sind (Art. 14 Abs. 1 und Art. 15 Abs. 1). Bei der Beantragung einer Erneuerung verweist der Antragsteller auf neues Datenmaterial, das er beabsichtigt vorzulegen, und begründet dessen Notwendigkeit mit Datenanforderungen oder Kriterien, die zum Zeitpunkt der letzten Genehmigung des Wirkstoffs noch nicht galten, oder mit der Beantragung einer geänderten Genehmigung (Art. 15 Abs. 2). Gleichzeitig legt der Antragsteller einen Zeitplan bezüglich neuer und laufender Studien vor (Art. 15 Abs. 2). Es wird eine Verordnung gemäß dem in Art. 79 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1107/2009 genannten Regelungsverfahren dahin gehend erlassen, dass die Genehmigung eines Wirkstoffs erneuert wird, gegebenenfalls vorbehaltlich Bedingungen und Einschränkungen, oder die Genehmigung eines Wirkstoffs nicht erneuert wird (Art. 20 Abs. 1).
C. Durchführungsverordnung Nr. 844/2012
8 Die Durchführungsverordnung (EU) Nr. 844/2012 der Kommission vom 18. September 2012 zur Festlegung der notwendigen Bestimmungen für das Erneuerungsverfahren für Wirkstoffe gemäß der Verordnung Nr. 1107/2009 (ABl. 2012, L 252, S. 26) legt u. a. Vorschriften für die einzelnen Schritte im Erneuerungsverfahren fest.
9 Die Art. 1 bis 8 der Durchführungsverordnung Nr. 844/2012 sehen Vorschriften für die Zulässigkeit des vom Hersteller des Wirkstoffs bei einem Mitgliedstaat eingereichten Antrags vor. Nach Art. 3 der Durchführungsverordnung wird dieser Antrag zunächst vom berichterstattenden Mitgliedstaat geprüft, der sich vergewissert, dass er bis zu dem in Art. 1 Abs. 1 Unterabs. 1 dieser Durchführungsverordnung genannten Datum gestellt wurde und alle Bestandteile gemäß Art. 2 derselben Durchführungsverordnung enthält. Insbesondere muss der Antragsteller gemäß Art. 2 Abs. 2 der Durchführungsverordnung im Erneuerungsantrag die neuen Informationen aufführen, die er beabsichtigt vorzulegen und die gemäß Art. 15 Abs. 2 Unterabs. 1 der Verordnung Nr. 1107/2009 notwendig sind (vgl. oben, Rn. 7). Sodann legt der Antragsteller, nachdem er vom berichterstattenden Mitgliedstaat eine bejahende Antwort auf diese Prüfung erhalten hat, dem berichterstattenden Mitgliedstaat sowie dem mitberichterstattenden Mitgliedstaat, der Europäischen Kommission und der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gemäß Art. 6 einer solchen Durchführungsverordnung die ergänzenden Dossiers vor. Schließlich informiert der berichterstattende Mitgliedstaat, sofern die ergänzenden Dossiers fristgerecht vorgelegt wurden und alle vorgesehenen Bestandteile enthalten, gemäß Art. 8 der betreffenden Durchführungsverordnung den Antragsteller, den mitberichterstattenden Mitgliedstaat, die Kommission und die EFSA über das Datum des Eingangs der ergänzenden Dossiers und über die Zulässigkeit des Antrags.
10 Die Art. 11 bis 14 der Durchführungsverordnung Nr. 844/2012 legen das Verfahren zur Bewertung des Antrags auf Erneuerung der Genehmigung eines Wirkstoffs fest. Zunächst erstellt der berichterstattende Mitgliedstaat nach Konsultation des mitberichterstattenden Mitgliedstaats einen Bericht, in dem er bewertet, ob angenommen werden kann, dass der Wirkstoff den Genehmigungskriterien gemäß Art. 4 der Verordnung Nr. 1107/2009 genügt, und legt ihn – mit Kopie an die EFSA – der Kommission vor (Art. 11 der Durchführungsverordnung Nr. 844/2012). Die EFSA leitet den vom berichterstattenden Mitgliedstaat übermittelten Entwurf des Bewertungsberichts nach Erhalt an den Antragsteller und die übrigen Mitgliedstaaten weiter (Art. 12 dieser Durchführungsverordnung). Nach Ablauf der Frist für die Einreichung schriftlicher Stellungnahmen nimmt die EFSA vor dem Hintergrund des neuesten Standes von Wissenschaft und Technik und unter Heranziehung der zum Zeitpunkt der Vorlage der ergänzenden Dossiers verfügbaren Leitlinien eine Schlussfolgerung dazu an, ob angenommen werden kann, dass der Wirkstoff voraussichtlich den Genehmigungskriterien gemäß Art. 4 der Verordnung Nr. 1107/2009 genügt. Gegebenenfalls organisiert die EFSA eine Sachverständigenkonsultation, in die auch Sachverständige aus dem berichterstattenden und dem mitberichterstattenden Mitgliedstaat einbezogen werden. Sie übermittelt ihre Schlussfolgerung dem Antragsteller, den Mitgliedstaaten und der Kommission und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich (Art. 13 derselben Durchführungsverordnung). Nach Eingang der Schlussfolgerung der EFSA und unter Berücksichtigung des vom berichterstattenden Mitgliedstaat erstellten Entwurfs eines Bewertungsberichts, der Stellungnahmen des Antragstellers und der übrigen Mitgliedstaaten sowie der von der EFSA angenommenen Schlussfolgerung legt die Kommission dem Ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit (im Folgenden: Ständiger Ausschuss) schließlich einen sogenannten Bericht über die Erneuerung sowie den Entwurf einer Verordnung vor. Der Antragsteller erhält Gelegenheit, zum Bericht über die Erneuerung Stellung zu nehmen (Art. 14 Abs. 1 der fraglichen Durchführungsverordnung). Auf Grundlage des Berichts über die Erneuerung und unter Berücksichtigung einer etwaigen Stellungnahme des Antragstellers erlässt die Kommission eine Verordnung gemäß Art. 20 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1107/2009 (Art. 14 Abs. 2 der betreffenden Durchführungsverordnung).
II. Vorgeschichte des Rechtsstreits
11 Die Klägerinnen, die Taminco BVBA und die Arysta LifeScience Great Britain Ltd, sind Gesellschaften, die in der gesamten Union den Wirkstoff Thiram (im Folgenden: Thiram) und Thiram enthaltende Pflanzenschutzmittel zur Verwendung als Fungizid vertreiben.
A. Erstgenehmigung von Thiram auf Unionsebene
12 Thiram wurde nach seiner ersten Bewertung auf Unionsebene gemäß der Richtlinie 91/414 mit der Richtlinie 2003/81/EG der Kommission vom 5. September 2003 zur Änderung der Richtlinie 91/414 zwecks Aufnahme der Wirkstoffe Molinat, Thiram und Ziram (ABl. 2003, L 224, S. 29) erstmals am 1. August 2004 für einen Zeitraum von zehn Jahren genehmigt.
13 Thiram wurde erstmals in die Liste von Anhang I der Richtlinie 91/414 aufgenommen und anschließend zur Liste zugelassener Wirkstoffe im Anhang der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 540/2011 der Kommission vom 25. Mai 2011 zur Durchführung der Verordnung Nr. 1107/2009 hinsichtlich der Liste zugelassener Wirkstoffe (ABl. 2011, L 153, S. 1) hinzugefügt. Diese Durchführungsverordnung wurde dreimal geändert, um die Gültigkeit der Genehmigung von Thiram zunächst bis zum 30. April 2017, dann bis zum 30. April 2018 und schließlich bis zum 30. April 2019 zu verlängern.
B. Erneuerung der Genehmigung von Thiram auf Unionsebene
14 Die Genehmigung von Thiram wurde dem in den Art. 14 ff. der Verordnung Nr. 1107/2009 vorgesehenen Standardregelungsverfahren für Genehmigungserneuerungen unterworfen (vgl. oben, Rn. 7).
15 Thiram ist Teil der dritten Phase des Erneuerungsprogramms (AIR3) in der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 686/2012 der Kommission vom 26. Juli 2012 zur Übertragung der Überprüfung der Wirkstoffe, deren Genehmigung spätestens am31. Dezember 2018 ausläuft, auf die Mitgliedstaaten zum Zweck des Erneuerungsverfahrens (ABl. 2012, L 200, S. 5). Nach dieser Durchführungsverordnung wurde die Französische Republik zum berichterstattenden Mitgliedstaat für die Erneuerung benannt, wobei das Königreich Belgien mitberichterstattender Mitgliedstaat war.
16 Die Frist für die Stellung des Antrags auf Erneuerung der Genehmigung von Thiram wurde auf den 30. April 2014 und die Frist für die Einreichung des ergänzenden Dossiers (vgl. oben, Rn. 9) auf den 1. November 2014 festgesetzt. Der Antrag wurde von der Arbeitsgruppe für Thiram („Thiram Task Force“) fristgerecht eingereicht und betraf die Verwendung von Thiram bei der Blattspritzung und seine Verwendung für die Saatgutbehandlung. In der mündlichen Verhandlung haben die Klägerinnen im Wesentlichen ausgeführt, sie seien die einzigen Mitglieder dieser Arbeitsgruppe.
17 Der berichterstattende Mitgliedstaat bestätigte die Zulässigkeit des Antrags auf Erneuerung der Genehmigung von Thiram und legte der EFSA im Januar 2016 seinen Entwurf des Berichts über die Bewertung der Erneuerung vor. In diesem Entwurf schlug der berichterstattende Mitgliedstaat vor, die Genehmigung von Thiram lediglich für eine Verwendung zur Saatgutbehandlung zu erneuern.
18 Am 15. März 2016 übermittelte die EFSA den Mitgliedstaaten und den Klägerinnen den Entwurf des Berichts über die Bewertung der Erneuerung gemäß Art. 12 der Durchführungsverordnung Nr. 844/2012 zur Stellungnahme. Die Klägerinnen reichten ihre Stellungnahmen am 13. Mai 2016 ein. Die EFSA leitete sämtliche Stellungnahmen am 17. Mai 2016 an die Kommission weiter.
19 Im Juni 2016 antworteten die Klägerinnen auf die oben in Rn. 18 erwähnten Stellungnahmen.
20 Vom 24. bis zum 26. Oktober 2016 fand innerhalb der EFSA eine Sachverständigensitzung (im Folgenden: Sitzung 148) statt, in deren Verlauf alle Sachverständigen darin übereinkamen, dass unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die in der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur Änderung und Aufhebung der Richtlinien 67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (ABl. 2008, L 353, S. 1) vorgesehenen Kriterien empfahlen, auch gutartige Tumore zu berücksichtigen, ein Vorschlag für eine Einstufung von Thiram als krebserzeugend der Kategorie 2 H351 wegen eines hepatozellulären Adenoms und eines Adenoms der C‑Zellen vorzulegen war.
21 Auf derselben Sitzung 148 wurde der Referenzwert für die Bewertung der langfristigen Risiken für Säugetiere von 9 mg/kg Körpergewicht pro Tag auf 1,6 mg/kg Körpergewicht pro Tag herabgesetzt.
22 Am 23. November 2016 erhielten die Klägerinnen vom berichterstattenden Mitgliedstaat den aktualisierten Bericht über die Bewertung der Erneuerung sowie die Berichtsverzeichnisse, die mit Hilfe der Informationen aus dem Peer-Review für Pestizide auf der Sitzung 148 vervollständigt worden waren.
23 Am 20. Januar 2017 legte die EFSA ihre Schlussfolgerung zur Bewertung der Risiken im Zusammenhang mit den Pestiziden von Thiram und die Liste der Referenzwerte (im Folgenden: Schlussfolgerung der EFSA) vor, die zusammen mit dem aktualisierten Bericht über die Bewertung der Erneuerung und dem u. a. das Berichtsverzeichnis und die Bewertungstabelle enthaltenden Peer-Review-Bericht am 1. Februar 2017 bei den Klägerinnen einging.
24 In ihrer Schlussfolgerung äußerte die EFSA mehrere Bedenken und insbesondere erhebliche Bedenken im Zusammenhang mit der Feststellung eines hohen Risikos für Vögel und Säugetiere bei der Aufnahme mit der Nahrung.
25 Am 27. Januar 2017 übermittelte die EFSA der Kommission ihre Schlussfolgerung. Am 31. Januar 2017 forderte die Kommission die Klägerinnen auf, zu dieser Schlussfolgerung Stellung zu nehmen, was die Klägerinnen am 22. Februar 2017 taten.
26 Am 14. Juni 2017 übersandte die Kommission den Klägerinnen ihren Entwurf des Berichts über die Erneuerung, in dem sie vorschlug, die Genehmigung von Thiram zur Verwendung für die Saatgutbehandlung und zur Verwendung bei der Blattspritzung nicht zu erneuern. Darüber hinaus forderte sie die Klägerinnen gemäß Art. 14 Abs. 1 Unterabs. 3 der Durchführungsverordnung Nr. 844/2012 auf, zu diesem Entwurf Stellung zu nehmen, was die Klägerinnen am darauffolgenden 26. Juni taten.
27 Am 20. Juli 2017 leitete die Kommission ihren Entwurf des Berichts über die Erneuerung und ihren Entwurf für eine Durchführungsverordnung an den Ständigen Ausschuss weiter.
28 Der Vorschlag für die Nichterneuerung der Genehmigung von Thiram wurde während mehrerer Sitzungen des Ständigen Ausschusses in den Jahren 2017 und 2018, und zwar am 22. und 23. März, am 17. und 18. Mai, am 19. und 20. Juli, am 5. und 6. Oktober sowie am 12. und 13. Dezember 2017 ebenso wie am 25. und 26. Januar, am 21. und 22. März sowie am 24. und 25. Mai 2018, erörtert. Am 22. und 23. März 2017 sowie am 24. und 25. Mai 2018 wurde ein Abstimmungsvorschlag formuliert, die Abstimmung wurde aber nicht abgehalten.
29 Auf der Sitzung des Ständigen Ausschusses vom 13. und 14. Juni 2018 fand eine Abstimmung über den Vorschlag für die Nichterneuerung der Genehmigung von Thiram statt. Die Abstimmung ergab die „Nichtannahme einer Stellungnahme“.
30 Am 12. Juli 2018 stellte der Beschwerdeausschuss den Entwurf betreffend die Nichterneuerung der Genehmigung von Thiram zur Abstimmung. Die Abstimmung führte erneut zur „Nichtannahme einer Stellungnahme“.
31 Aus den Protokollen der Sitzungen der beiden oben in den Rn. 29 und 30 erwähnten Ausschüsse geht hervor, dass die „Nichtannahme einer Stellungnahme“ im Fall von Thiram u. a. auf das Vorliegen neuen Datenmaterials zum annehmbaren Risiko für Vögel und Säugetiere betreffend die Verwendung von Thiram für die Saatgutbehandlung, die Möglichkeit, diesem Risiko auf nationaler Ebene zu begegnen, und die Meinung zurückzuführen war, wonach die Erneuerung auf die Verwendung von Thiram für die Saatgutbehandlung beschränkt werden könne.
32 In der Zwischenzeit fand am 7. Dezember 2017 auf Initiative der Klägerinnen ein Treffen zwischen diesen und der Kommission statt, in dessen Verlauf die Klägerinnen erste Ergebnisse der höherstufigen Feldstudien betreffend die Bewertung der Risiken für Vögel und Säugetiere vorstellten, die sie in den Monaten März und April 2017 begonnen hatten (im Folgenden: höherstufige Feldstudien). Die Klägerinnen übermittelten der Kommission Informationen über diese Studien und ihre Ergebnisse in einem Informationsblatt vom 23. Januar 2018.
33 Mit Schreiben vom 19. März 2018 schlugen die Klägerinnen der Kommission u. a. vor, ihr neues Datenmaterial zu übermitteln, um den Bedenken zu begegnen, die sich aus der anlässlich der Sitzung 148 vorgenommenen Änderung des langfristigen Referenzwerts für Säugetiere ergeben hatten. In Reaktion darauf lehnte die Kommission diesen Vorschlag der Klägerinnen mit Schreiben vom 5. Juni 2018 ab.
34 Am 18. Mai 2018 nahmen die Klägerinnen ihren Antrag auf Erneuerung der Genehmigung von Thiram zur Verwendung bei der Blattspritzung zurück. Am 6. Juni 2018 teilte die Kommission mit, dass sie diese Rücknahme zur Kenntnis genommen sowie den Entwurf einer Durchführungsverordnung und den Entwurf des Berichts über die Erneuerung entsprechend abgeändert habe, um der Rücknahme Rechnung zu tragen.
35 Mit Schreiben vom 2. Juli 2018 ersuchten die Klägerinnen die Kommission, ihren Vorschlag zur Erneuerung der Genehmigung von Thiram allein auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse zu überprüfen und sich dabei lediglich auf die Saatgutbehandlung zu stützen. Dieses Ersuchen wurde von der Kommission mit ihrem Schreiben vom 17. Juli 2018 zurückgewiesen.
36 Am 9. Oktober 2018 erließ die Kommission die Durchführungsverordnung (EU) 2018/1500 zur Nichterneuerung der Genehmigung für den Wirkstoff Thiram sowie zum Verbot der Verwendung und des Verkaufs von Saatgut, das mit Thiram enthaltenden Pflanzenschutzmitteln behandelt wurde, gemäß der Verordnung Nr. 1107/2009 und zur Änderung der Durchführungsverordnung Nr. 540/2011 (ABl. 2018, L 254, S. 1) (im Folgenden: angefochtene Durchführungsverordnung).
37 In den Erwägungsgründen 8 bis 11 der angefochtenen Durchführungsverordnung werden die Gründe für die Nichterneuerung wie folgt dargelegt:
„(8)
Am 27. Januar 2017 hat die [EFSA] der Kommission ihre Schlussfolgerung … dazu übermittelt, ob angenommen werden kann, dass Thiram die Genehmigungskriterien gemäß Artikel 4 der Verordnung … Nr. 1107/2009 erfüllt. Die [EFSA] hat ein hohes akutes Risiko für Verbraucher und Arbeiter durch die Verwendung von Thiram bei der Blattspritzung festgestellt. Selbst wenn die höherstufigen Präzisierungen bei der Risikobewertung berücksichtigt werden, wurde ein hohes Risiko für Vögel und Säugetiere bei allen bewerteten repräsentativen Verwendungszwecken, einschließlich für die Saatgutbehandlung, festgestellt. Aus den unvollständigen Informationen über den Metaboliten M1 konnten keine Rückstandsdefinitionen für die Risikobewertung abgeleitet werden; folglich konnte die Beurteilung des mit der Nahrungsaufnahme verbundenen Risikos für die Verbraucher nicht abgeschlossen und konnten keine Rückstandshöchstgehalte festgelegt werden. Außerdem konnte die [EFSA] auf der Grundlage der verfügbaren Informationen nicht ausschließen, dass es bei der Wasseraufbereitung von Oberflächen- und Grundwasser, das Thiram und seinen Metaboliten Dimethylchlorsilan (DMCS) enthält, nicht zur Entstehung von N-Nitrosodimethylamin (NDMA), einem hinsichtlich seiner inhärenten Gefährlichkeit besorgniserregenden Stoff[,] im Trinkwasser kommt, und hat die [EFSA] basierend auf den begrenzten verfügbaren Informationen auch ein hohes Risiko für Wasserorganismen hinsichtlich der Exposition gegenüber DMCS festgestellt. Ferner konnte die [EFSA] auf der Grundlage der verfügbaren Informationen keine Rückschlüsse auf das endokrinschädigende Potenzial von Thiram ziehen.
(9) Die Kommission forderte den Antragsteller auf, zu der Schlussfolgerung der [EFSA] Stellung zu nehmen. Außerdem forderte die Kommission gemäß Artikel 14 Absatz 1 Unterabsatz 3 der Durchführungsverordnung … Nr. 844/2012 den Antragsteller auf, zum Entwurf des Berichts im Hinblick auf die Erneuerung Stellung zu nehmen. Die daraufhin vom Antragsteller vorgelegte Stellungnahme wurde eingehend geprüft.
(10) Die Bedenken in Bezug auf den Stoff konnten jedoch trotz der vom Antragsteller vorgebrachten Argumente nicht ausgeräumt werden.
(11) Folglich konnte nicht nachgewiesen werden, dass in Bezug auf einen oder mehrere repräsentative Verwendungszwecke mindestens eines Pflanzenschutzmittels die Genehmigungskriterien gemäß Artikel 4 der Verordnung … Nr. 1107/2009 erfüllt sind. Daher sollte die Genehmigung für den Wirkstoff Thiram gemäß Artikel 20 Absatz 1 Buchstabe b der genannten Verordnung nicht erneuert werden.“
III. Verfahren und Anträge der Parteien
38 Mit Klageschrift, die am 18. Dezember 2018 eingegangen ist, haben die Klägerinnen die vorliegende Klage erhoben.
39 Mit gesondertem Schriftsatz, der am 19. Dezember 2018 eingegangen ist, hat eine der Klägerinnen, die Taminco BVBA, einen Antrag auf einstweilige Anordnung gestellt, mit dem die Aussetzung der Vollziehung der angefochtenen Durchführungsverordnung beantragt wird.
40 Mit Beschluss vom 26. September 2019, Taminco/Kommission (T‑740/18 R, nicht veröffentlicht, EU:T:2019:717), hat der Präsident des Gerichts den Antrag auf Aussetzung der Vollziehung der angefochtenen Durchführungsverordnung zurückgewiesen und die Kostenentscheidung vorbehalten.
41 Im Zuge einer Änderung der Besetzung der Kammern des Gerichts ist die Berichterstatterin der Siebten Kammer zugeteilt worden, der die vorliegende Rechtssache daher gemäß Art. 27 Abs. 5 der Verfahrensordnung des Gerichts zugewiesen worden ist.
42 Am 28. April 2020 hat die Kammer beschlossen, das mündliche Verfahren zu eröffnen und die Parteien im Rahmen prozessleitender Maßnahmen nach Art. 89 der Verfahrensordnung aufzufordern, vor der mündlichen Verhandlung auf bestimmte Fragen zur schriftlichen Beantwortung zu antworten. Die Parteien haben fristgerecht geantwortet.
43 Am 12. August 2020 hat das Gericht die Parteien im Rahmen prozessleitender Maßnahmen nach Art. 89 seiner Verfahrensordnung aufgefordert, in der Sitzung auf bestimmte Fragen zur mündlichen Beantwortung zu antworten.
44 Die Parteien haben in der Sitzung vom 17. September 2020 mündlich verhandelt und mündliche Fragen des Gerichts beantwortet.
45 Die Klägerinnen beantragen,
–
die angefochtene Durchführungsverordnung insgesamt für nichtig zu erklären und bei Bedarf die Prüfung von Thiram an die EFSA und an die Kommission zurückzuverweisen;
–
die Verlängerung der Frist für das Auslaufen der Genehmigung für Thiram anzuordnen, um seine Neubewertung zu ermöglichen;
–
hilfsweise die angefochtene Durchführungsverordnung teilweise für nichtig zu erklären, soweit sie die Erneuerung der Genehmigung für Thiram im Bereich der Saatgutbehandlung verbietet;
–
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
46 Die Kommission beantragt,
–
die Klage abzuweisen;
–
den Klägerinnen die Kosten aufzuerlegen.
IV. Rechtliche Würdigung
A. Zuständigkeit des Gerichts für die Entscheidung über bestimmte in der Klageschrift gestellte Anträge
47 In ihrem ersten Antrag beantragen die Klägerinnen u. a., die Prüfung von Thiram bei Bedarf an die EFSA und an die Kommission zurückzuverweisen. Darüber hinaus beantragen sie mit ihrem zweiten Antrag, die Verlängerung der Frist für das Auslaufen der Genehmigung für Thiram anzuordnen, um seine Neubewertung zu ermöglichen.
48 Insoweit genügt der Hinweis, dass das Gericht im Rahmen der auf Art. 263 AEUV gestützten Rechtmäßigkeitskontrolle nicht befugt ist, Anordnungen gegen die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union zu erlassen (vgl. Beschluss vom 26. Oktober 1995, Pevasa und Inpesca/Kommission, C‑199/94 P und C‑200/94 P, EU:C:1995:360, Rn. 24 und die dort angeführte Rechtsprechung; vgl. in diesem Sinne auch Urteil vom 25. September 2018, Schweden/Kommission,T‑260/16, EU:T:2018:597, Rn. 104 und die dort angeführte Rechtsprechung).
49 Nach Art. 264 AEUV hat das Gericht nur die Möglichkeit, die angefochtene Handlung ganz oder teilweise für nichtig zu erklären oder die Klage abzuweisen; es ist sodann Sache des betroffenen Organs, gemäß Art. 266 AEUV die Maßnahmen zur Durchführung des Urteils des Gerichts zu ergreifen (vgl. Urteil vom 9. April 2019, Sopra Steria Group/Parlament, T‑182/15, EU:T:2019:228, Rn. 52 und die dort angeführte Rechtsprechung).
50 Folglich sind der im ersten Antrag der Klägerinnen enthaltene Antrag auf Zurückverweisung der Prüfung von Thiram an die EFSA und an die Kommission einerseits und der zweite Antrag der Klägerinnen andererseits wegen Unzuständigkeit zurückzuweisen.
B. Nichtigkeitsantrag
51 Die Klägerinnen stützen ihre Klage im Wesentlichen auf sechs Gründe. Im Rahmen der ersten drei Klagegründe machen sie geltend, die angefochtene Durchführungsverordnung sei mit einem Formfehler und offensichtlichen Beurteilungsfehlern behaftet, die insoweit zu einem Verstoß gegen Art. 4 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1107/2009 führten, als die Kommission nicht berücksichtigt habe, dass die Klägerinnen ihren Antrag auf Erneuerung der Genehmigung für Thiram für eine Verwendung als Blattspray zurückgenommen und ihren Antrag lediglich für die Verwendung zur Saatgutbehandlung aufrechterhalten hätten. Mit dem vierten Klagegrund wird eine Überschreitung von Befugnissen gerügt, die darin bestehen soll, dass die EFSA Thiram als krebserzeugend eingestuft hat. Der fünfte Klagegrund betrifft eine Verletzung der Verteidigungsrechte. Mit dem sechsten Klagegrund wird ein Verstoß gegen das Vorsorgeprinzip, den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und den Grundsatz der Gleichbehandlung beanstandet.
1. Einleitende Bemerkungen
a)
Umfang der Kontrolle durch das Gericht
52 Nach der Rechtsprechung ist der Kommission, damit sie die ihr von der Verordnung Nr. 1107/2009 gesetzten Ziele wirksam verfolgen kann und im Hinblick darauf, dass sie komplexe technische Beurteilungen vorzunehmen hat, ein weites Ermessen zuzuerkennen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 18. Juli 2007, Industrias Químicas del Vallés/Kommission, C‑326/05 P, EU:C:2007:443, Rn. 74 und 75, sowie vom 6. September 2013, Sepro Europe/Kommission, T‑483/11, nicht veröffentlicht, EU:T:2013:407, Rn. 38). Das gilt u. a. für die Entscheidungen im Bereich des Risikomanagements, die sie nach der Verordnung zu treffen hat.
53 Die Ausübung dieses Ermessens ist jedoch nicht der gerichtlichen Kontrolle entzogen. Nach ständiger Rechtsprechung muss der Unionsrichter nämlich im Rahmen dieser Kontrolle feststellen, ob die Verfahrensvorschriften eingehalten worden sind, ob der Sachverhalt von der Kommission zutreffend festgestellt worden ist und ob keine offensichtlich fehlerhafte Würdigung dieses Sachverhalts und kein Ermessensmissbrauch vorliegen (Urteile vom 25. Januar 1979, Racke, 98/78, EU:C:1979:14, Rn. 5, vom 22. Oktober 1991, Nölle, C‑16/90, EU:C:1991:402, Rn. 12, sowie vom 9. September 2008, Bayer CropScience u. a./Kommission, T‑75/06, EU:T:2008:317, Rn. 83).
54 Hinsichtlich der Prüfung des Vorliegens eines offenkundigen Beurteilungsfehlers durch den Unionsrichter ist darauf hinzuweisen, dass ein die Nichtigerklärung des angefochtenen Rechtsakts rechtfertigender offensichtlicher Irrtum der Kommission bei der Würdigung komplexer Tatsachen nur festgestellt werden kann, wenn die vom Kläger vorgebrachten Beweise ausreichen, um die Sachverhaltswürdigung im Rechtsakt als nicht plausibel erscheinen zu lassen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 12. Dezember 1996, AIUFFASS und AKT/Kommission, T‑380/94, EU:T:1996:195, Rn. 59). Abgesehen von dieser Plausibilitätskontrolle darf das Gericht seine Beurteilung komplexer Tatsachen nicht an die Stelle der Beurteilung des Organs setzen, das den Rechtsakt erlassen hat (Urteil vom 9. September 2011, Dow AgroSciences u. a./Kommission, T‑475/07, EU:T:2011:445, Rn. 152; vgl. in diesem Sinne auch Urteil vom 15. Oktober 2009, Enviro Tech [Europe], C‑425/08, EU:C:2009:635, Rn. 47).
55 Außerdem kommt der Kontrolle der Einhaltung der Garantien, die die Unionsrechtsordnung für Verwaltungsverfahren vorsieht, in Fällen, in denen ein Organ über einen weiten Ermessensspielraum verfügt, wesentliche Bedeutung zu. Der Gerichtshof hat klargestellt, dass zu diesen Garantien u. a. die Verpflichtung des zuständigen Organs gehört, sorgfältig und unparteiisch alle relevanten Gesichtspunkte des Einzelfalls zu untersuchen und seine Entscheidung hinreichend zu begründen (Urteile vom 21. November 1991, Technische Universität München, C‑269/90, EU:C:1991:438, Rn. 14, vom 7. Mai 1992, Pesquerias De Bermeo und Naviera Laida/Kommission, C‑258/90 und C‑259/90, EU:C:1992:199, Rn. 26, sowie vom 6. November 2008, Niederlande/Kommission, C‑405/07 P, EU:C:2008:613, Rn. 56).
56 So ist entschieden worden, dass die Vornahme einer möglichst erschöpfenden wissenschaftlichen Risikobewertung auf der Grundlage wissenschaftlicher Gutachten, die auf den Grundsätzen der höchsten Fachkompetenz, der Transparenz und der Unabhängigkeit beruhen, eine wichtige Verfahrensgarantie zur Gewährleistung der wissenschaftlichen Objektivität der Maßnahmen und zur Verhinderung des Erlasses willkürlicher Maßnahmen darstellt (Urteil vom 11. September 2002, Pfizer Animal Health/Rat, T‑13/99, EU:T:2002:209, Rn. 172).
b)
Beweislast
57 Art. 4 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1107/2009, der die Bedingungen für die Genehmigung der Wirkstoffe enthält, verlangt, dass „zu erwarten“ sein muss, dass Pflanzenschutzmittel, die einen Wirkstoff enthalten, die Voraussetzungen der Abs. 2 und 3 erfüllen. Diese Absätze fordern ihrerseits, dass die Pflanzenschutzmittel und ihre Rückstände die im Folgenden aufgeführten Anforderungen erfüllen (nämlich dass sie keine schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch oder Tier bzw. keine unannehmbaren Auswirkungen auf die Umwelt haben). Nach dem Grundsatz, dass die Partei, die sich auf eine Rechtsvorschrift beruft, nachzuweisen hat, dass die Voraussetzungen für ihre Anwendung erfüllt sind, ergibt sich daraus, dass der Antragsteller, um die Genehmigung zu erlangen, nachzuweisen hat, dass die Bedingungen für die Genehmigung erfüllt sind, und nicht die Kommission den Nachweis zu erbringen hat, dass die Bedingungen für die Genehmigung nicht erfüllt sind, um sie verweigern zu können (Urteil vom 17. Mai 2018, BASF Agro u. a./Kommission, T‑584/13, EU:T:2018:279, Rn. 88).
58 Die oben in Rn. 57 aufgeführten Grundsätze sind im Rahmen des Verfahrens zur Erneuerung der Genehmigung für einen Wirkstoff anwendbar.
59 Im Licht der vorstehenden Erwägungen sind die oben in Rn. 51 erwähnten Klagegründe zu prüfen, wobei mit dem fünften Klagegrund einer Nichtbeachtung der Verteidigungsrechte begonnen werden soll.
2. Fünfter Klagegrund: Nichtbeachtung der Verteidigungsrechte
60 Die Klägerinnen machen geltend, die Kommission habe ihre Verteidigungsrechte in zweifacher Weise verletzt.
61 Als Erstes hätten sie sich nicht zur Herabsetzung des bei der Bewertung des langfristigen Risikos für Säugetiere gewählten Referenzwerts äußern können, der auf der Sitzung 148, die vor der Annahme des aktualisierten Berichts des berichterstattenden Mitgliedstaats über die Bewertung der Erneuerung im November 2016 stattgefunden habe, erheblich verringert worden sei.
62 Die Klägerinnen weisen insoweit darauf hin, dass die Herabsetzung des in Rede stehenden Referenzwerts zuvor nicht erörtert worden sei. Außerdem habe die Kommission ihre Vorschläge, zunächst neues Datenmaterial zu übermitteln, um den sich aus dieser Herabsetzung ergebenden Bedenken zu begegnen, und anschließend ihren Vorschlag über die Erneuerung der Genehmigung für Thiram zu überprüfen und sich dabei allein auf die Saatgutbehandlung zu stützen, zurückgewiesen.
63 Darüber hinaus hätten sie die Kommission und die Mitgliedstaaten in Reaktion auf die Herabsetzung des in Rede stehenden Referenzwerts 2017 über die Existenz höherstufiger Feldstudien informiert sowie in den Jahren 2017 und 2018 Aktualisierungen mittels verfügbarer Ergebnisse geliefert, die bestätigten, dass das Risiko annehmbar sei. Im Übrigen seien die EFSA in ihrer Schlussfolgerung und bestimmte Mitgliedstaaten davon ausgegangen, dass die Daten zu Vögeln und Säugetieren auf der Ebene der Mitgliedstaaten akzeptiert werden könnten. Die Klägerinnen führen auch eine Prüfung zur neuen Feldstudie an, in der das Königreich Belgien die potenziellen langfristigen Referenzwerte für Feldmäuse bei mit Thiram behandeltem Maissaatgut überwacht hatte und im Juni 2018 zu dem Schluss gekommen sein soll, dass keine langfristigen Auswirkungen auf Kleinsäuger zu befürchten seien.
64 Die Klägerinnen fügen hinzu, dass, wenn die Kommission den vom berichterstattenden Mitgliedstaat vorgeschlagenen ursprünglichen Referenzwert für Säugetiere nicht im Oktober 2016 signifikant herabgesetzt und nach dieser Herabsetzung die im Juli 2018 vorgelegten höherstufigen Feldstudien akzeptiert hätte, die Risikobewertung für Säugetiere keinen Widerspruch hervorgerufen hätte und die Verwendungen für Säugetiere als unschädlich betrachtet worden wären.
65 Als Zweites weisen die Klägerinnen darauf hin, dass sie nicht die Möglichkeit erhalten hätten, sich zu einem Vorschlag für eine Neueinstufung von Thiram in der Schlussfolgerung der EFSA zu äußern.
66 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
67 Die Wahrung der Verfahrensrechte ist in allen Verfahren gegenüber einer Person, die zu einer beschwerenden Maßnahme führen können, ein elementarer Grundsatz des Unionsrechts, der auch dann zu beachten ist, wenn eine Regelung für das betreffende Verfahren fehlt. Dieser Grundsatz gebietet es, dass die Adressaten von Entscheidungen, die ihre Interessen spürbar beeinträchtigen, in die Lage versetzt werden, ihren Standpunkt in sachdienlicher Weise vorzutragen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Juni 2006, Dokter u. a., C‑28/05, EU:C:2006:408, Rn. 74 und die dort angeführte Rechtsprechung).
68 Bei Rechtsakten mit allgemeiner Geltung hingegen verlangen nach den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts, wie dem Anspruch auf Anhörung, Konsultierung und Information, weder der Prozess ihrer Ausarbeitung noch diese Rechtsakte selbst die Beteiligung der betroffenen Personen. Anders verhält es sich dann, wenn eine ausdrückliche Bestimmung des Rechtsrahmens, der den Erlass dieses Rechtsakts regelt, einer betroffenen Person ein solches Verfahrensrecht verleiht (vgl. Urteil vom 19. Dezember 2019, Probelte/Kommission, T‑67/18, EU:T:2019:873, Rn. 87 und die dort angeführte Rechtsprechung).
69 Außerdem ist entschieden worden, dass die auf der Grundlage der Verordnung Nr. 1107/2009 erlassenen Maßnahmen zur Genehmigung, Verlängerung der Genehmigung oder Erneuerung der Genehmigung von Wirkstoffen allgemeine Geltung haben (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 27. September 2018, Mellifera/Kommission, T‑12/17, EU:T:2018:616, Rn. 71).
70 Im vorliegenden Fall betrifft die angefochtene Durchführungsverordnung zum einen die Nichterneuerung der Genehmigung für Thiram sowie das Verbot der Verwendung und des Verkaufs von Saatgut, das mit Thiram enthaltenden Pflanzenschutzmitteln behandelt wurde, gemäß der Verordnung Nr. 1107/2009 und zum anderen sind die Klägerinnen nicht Adressaten dieser Durchführungsverordnung. Demnach ist die Durchführungsverordnung als Rechtsakt mit allgemeiner Geltung anzusehen.
71 In diesem Zusammenhang handelt es sich bei den Verfahrensrechten, in deren Genuss die Klägerinnen im Rahmen des Verfahrens zur Erneuerung der Genehmigung für Thiram kommen, um die Rechte, die in der Verordnung Nr. 1107/2009 mit den allgemeinen Bestimmungen über u. a. das Verfahren zur Erneuerung der Genehmigung für einen Wirkstoff und in der Durchführungsverordnung Nr. 844/2012 mit den besonderen Bestimmungen für das Verfahren zur Erneuerung der Genehmigung für einen Wirkstoff ausdrücklich vorgesehen sind.
72 Konkret geht in Bezug auf die Rechte des Antragstellers, im Laufe der Bewertung eines Antrags auf Erneuerung der Genehmigung für einen Wirkstoff gehört zu werden, aus der Durchführungsverordnung Nr. 844/2012 hervor, dass der Antragsteller eine Stellungnahme zum Entwurf des Berichts über die Bewertung der Erneuerung einerseits (Art. 12 Abs. 3) und zum Bericht der Kommission über die Erneuerung andererseits (Art. 14 Abs. 1 Unterabs. 3) einreichen kann.
73 Aus Art. 12 Abs. 1 und 3 der Durchführungsverordnung Nr. 844/2012 ergibt sich, dass die EFSA den vom berichterstattenden Mitgliedstaat übermittelten Entwurf des Berichts über die Bewertung der Erneuerung spätestens 30 Tage nach Erhalt an den Antragsteller und die übrigen Mitgliedstaaten weiterleitet und dass sie für die Einreichung schriftlicher Stellungnahmen eine Frist von 60 Tagen ab dem Datum einräumt, an dem der Bericht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Im vorliegenden Fall steht fest, dass die Klägerinnen gemäß Art. 12 Abs. 3 dieser Durchführungsverordnung Gelegenheit gehabt haben, zum Entwurf des Berichts über die Bewertung der Erneuerung Stellung zu nehmen (vgl. oben, Rn. 18).
74 Nach Art. 14 Abs. 1 Unterabs. 3 der Durchführungsverordnung Nr. 844/2012 erhält der Antragsteller Gelegenheit, innerhalb einer Frist von 14 Tagen zum Bericht über die Erneuerung Stellung zu nehmen. Diese Gelegenheit haben die Klägerinnen erhalten, und sie haben sie genutzt, wie oben aus Rn. 26 hervorgeht.
75 Darüber hinaus ist von Belang, dass die Kommission die Klägerinnen mit E‑Mail vom 31. Januar 2017 aufgefordert hat, zur Schlussfolgerung der EFSA Stellung zu nehmen, gleichzeitig aber klargestellt hat, dass die einschlägige Regelung keine formelle Anhörung der Antragsteller zu solchen Schlussfolgerungen vorsehe. Die Klägerinnen haben ihre Stellungnahme am 22. Februar 2017 vorgelegt. Darüber hinaus hat im Mai 2017 ein Treffen zwischen der Kommission und den Klägerinnen stattgefunden, in dessen Verlauf diese ihren Standpunkt darlegen konnten.
76 Einleitend ist zu bemerken, dass die Kommission in der angefochtenen Durchführungsverordnung ein hohes Risiko für Vögel festgestellt hat und dieses Risiko auf der Grundlage eines Referenzwerts festgelegt worden ist, der gegenüber dem vom berichterstattenden Mitgliedstaat berücksichtigten Referenzwert nicht geändert worden war. Im Übrigen machen die Klägerinnen insoweit keine Verletzung ihres Rechts auf Anhörung geltend.
77 Als Erstes ist zur Rüge der Klägerinnen, wonach sie sich auf der Sitzung 148, die vor der Annahme des aktualisierten Berichts des berichterstattenden Mitgliedstaats über die Bewertung der Erneuerung im November 2016 stattgefunden habe, nicht zur Herabsetzung des bei der Bewertung des langfristigen Risikos für Säugetiere gewählten Referenzwerts hätten äußern können, Folgendes anzumerken.
78 Zunächst geht aus dem Peer-Review-Bericht für Thiram von Januar 2017, genauer gesagt aus dem Berichtsverzeichnis, das vom 27. Juni 2016 datiert, hervor, dass vor der Sitzung 148 Stellungnahmen zu dem von den Klägerinnen vorgeschlagenen und vom berichterstattenden Mitgliedstaat im Entwurf des Berichts über die Bewertung der Erneuerung herangezogenen relevanten Referenzwert abgegeben worden waren. Im Rahmen ihrer Stellungnahmen haben die Klägerinnen Gelegenheit gehabt, zum einen den von ihnen in ihrem Antrag vorgeschlagenen und vom berichterstattenden Mitgliedstaat in diesem Entwurf herangezogenen Referenzwert zu verteidigen und sich zum anderen zur wissenschaftlichen Studie von 2005 zu äußern, die später als Grundlage für die Festsetzung eines niedrigeren Referenzwerts dienen sollte.
79 Sodann steht fest, dass die Sachverständigen auf der Sitzung 148 beschlossen haben, für die Bewertung des langfristigen Risikos für Säugetiere einen Referenzwert von 1,6 mg/kg festzulegen, und dieser Referenzwert in die Schlussfolgerung der EFSA übernommen worden ist.
80 Darüber hinaus haben die Klägerinnen, worauf sie im Rahmen ihrer schriftlichen Antworten auf Fragen des Gerichts hingewiesen haben, in ihren Stellungnahmen vom 22. Februar 2017 zur Schlussfolgerung der EFSA erklärt, dass sie mit der Herabsetzung des in Rede stehenden Referenzwerts nicht einverstanden seien, weil die Gründe für diese Entscheidung nicht klar seien, die Nachweismethode nicht die tatsächlichen Expositionsparadigmen für Säugetiere abbilde und der gewählte Referenzwert wissenschaftlich angreifbar sei.
81 Außerdem haben die Klägerinnen ihren Dissens in einem Antragsdokument, das sie der Kommission im Hinblick auf ein Treffen mit dieser im Mai 2017 übermittelt haben, bekräftigt. Bei dieser Gelegenheit haben sie u. a. erläutert, dass die wissenschaftliche Studie von 2005, die als Grundlage für die Festsetzung des angefochtenen Referenzwerts gedient hatte, zu konservativ sei und nicht durch eine auf dem Beweiswert der Daten beruhende Auslegung gestützt werde.
82 Schließlich ist daran zu erinnern, dass die Kommission die Klägerinnen am 14. Juni 2017 aufgefordert hat, innerhalb einer Frist von 14 Tagen zu ihrem Bericht über die Erneuerung Stellung zu nehmen. Bei dieser Gelegenheit hat sie klargestellt, dass die Stellungnahmen der Klägerinnen an den Ständigen Ausschuss weitergeleitet würden.
83 Die Klägerinnen sind dieser Aufforderung am 26. Juni 2017 nachgekommen, wobei sie ihre Stellungnahmen auf die Saatgutbehandlung beschränkt haben. Die Stellungnahmen der Klägerinnen sind in Form eines von einem Dritten für ihre Rechnung erstellten Berichts abgegeben worden, in dem erläutert wurde, dass über die Bewertung des Risikos für Vögel und Säugetiere auf der Ebene der Mitgliedstaaten entschieden werden könne, wenn zusätzliches Datenmaterial und eine überarbeitete Risikobewertung berücksichtigt würden. Diesem Bericht war ein von den Klägerinnen verfasster Anhang beigefügt. In diesem Anhang haben die Klägerinnen die wissenschaftliche Studie von 2005, die als Grundlage für die Festsetzung des Referenzwerts auf 1,6 mg/kg gedient hatte, erneut beanstandet.
84 Demnach haben die Klägerinnen im Einklang mit den Art. 12 und 14 der Durchführungsverordnung Nr. 844/2012 in jeder Phase des gemäß ihrem Erneuerungsantrag eingeleiteten Verfahrens Gelegenheit gehabt, in sachdienlicher Weise Stellung zu nehmen. Der Umstand, dass die Kommission die angefochtene Durchführungsverordnung, in der sie die Genehmigung für Thiram nicht erneuert hat, trotz des Inhalts der Stellungnahmen der Klägerinnen erlassen hat, kann nicht dahin ausgelegt werden, dass das Recht der Klägerinnen auf Anhörung verletzt worden wäre.
85 Die Klägerinnen berufen sich darüber hinaus auf die der Kommission nach Annahme der Schlussfolgerung der EFSA übermittelten Informationen, mit denen sich nachweisen lasse, dass das langfristige Risiko für Säugetiere als annehmbar angesehen werden müsse und das Erneuerungsverfahren daher zu einem anderen Ergebnis hätte führen können. Sie hätten die Kommission und die Mitgliedstaaten 2017 über die Existenz höherstufiger Feldstudien unterrichtet sowie in den Jahren 2017 und 2018 Aktualisierungen mittels der verfügbaren Ergebnisse geliefert, die bestätigten, dass das Risiko für Säugetiere annehmbar sei. Die Informationen seien von der Kommission jedoch nie berücksichtigt worden.
86 In diesem Zusammenhang haben die Klägerinnen in Reaktion auf die prozessleitenden Maßnahmen u. a. ausgeführt, dass sie im Dezember 2017 ein Treffen mit der Kommission gehabt hätten, in dessen Verlauf die ersten Ergebnisse der unlängst fertiggestellten höherstufigen Feldstudien vorgestellt und erörtert worden seien, und dass der Kommission diese Ergebnisse in einem Informationsblatt vom 23. Januar 2018 übermittelt worden seien.
87 An den Tagen, an denen die Klägerinnen der Kommission die Ergebnisse der „höherstufigen Feldstudien“ vorgestellt und übermittelt haben, nämlich am 7. Dezember 2017 und am 23. Januar 2018, war gemäß den Art. 12 und 14 der Durchführungsverordnung Nr. 844/2012 jedoch keinerlei Möglichkeit zur Vorlage neuen Datenmaterials bzw. zusätzlicher Informationen oder zur Einreichung von Stellungnahmen eröffnet. Selbst wenn unterstellt wird, dass die Ergebnisse der fraglichen Studien die Schlussfolgerung der EFSA zum langfristigen Risiko für Säugetiere – wobei dieses Risiko nach dem achten Erwägungsgrund der angefochtenen Durchführungsverordnung bei allen bewerteten repräsentativen Verwendungszwecken als hoch anerkannt wurde und einer der Gründe für die Nichterneuerung der Genehmigung für Thiram war (vgl. oben, Rn. 24) – in Frage gestellt hätten, ist demnach festzustellen, dass die Kommission nach der Verordnung Nr. 1107/2009 und der Durchführungsverordnung Nr. 844/2012 nicht verpflichtet war, sie in diesem Stadium zu prüfen. Im Übrigen haben die Klägerinnen in Beantwortung einer Frage des Gerichts erläutert, dass sie nicht die Rechtmäßigkeit des in diesen Rechtsakten vorgesehenen Verfahrens bestreiten würden.
88 Das Vorbringen der Klägerinnen, das aus der Tatsache, dass die Daten zu Vögeln und Säugetieren auf der Ebene der Mitgliedstaaten akzeptiert werden konnten, und aus der vom Königreich Belgien zur neuen Feldstudie durchgeführten Prüfung (vgl. oben, Rn. 63) hergeleitet wird, geht insoweit ins Leere, als es formal zur Stützung des fünften Klagegrundes angeführt wird, soll aber im Rahmen der Prüfung des zweiten und des dritten Klagegrundes, auf die es sich in Wirklichkeit bezieht, angesprochen werden (vgl. unten, Rn. 107 bis 147).
89 Als Zweites geht in Bezug auf die Rüge der Klägerinnen, wonach sie sich nicht zur Neueinstufung von Thiram hätten äußern können, aus den Akten, genauer gesagt aus dem Berichtsverzeichnis, hervor, dass die Frage des krebserzeugenden Charakters von Thiram, wie die Kommission in der Klagebeantwortung im Wesentlichen ausgeführt hat, bereits im Mai 2016 von zwei Mitgliedstaaten aufgeworfen worden war. Schon bei dieser Gelegenheit hatten sich die Klägerinnen veranlasst gesehen, Stellung zu nehmen und den krebserzeugenden Charakter von Thiram zu bestreiten sowie dessen etwaige Einstufung zu beanstanden.
90 Aus den Akten geht ferner hervor, dass die Klägerinnen im Anschluss an die an sie gerichtete Aufforderung der Kommission, sich zur Schlussfolgerung der EFSA zu äußern, Gelegenheit gehabt haben, den angeblich von der EFSA unterbreiteten Vorschlag für eine Einstufung von Thiram als krebserzeugend zu beanstanden. Bei dieser Gelegenheit haben die Klägerinnen erläutert, dass der Vorschlag sowohl aus verfahrensrechtlicher als auch aus wissenschaftlicher Sicht falsch sei. In einem Antragsdokument, das sie der Kommission im Hinblick auf ein Treffen mit dieser im Mai 2017 übermittelt haben, haben sie den Einstufungsvorschlag erneut gerügt.
91 Im Rahmen ihrer Stellungnahmen zum Entwurf eines Berichts über die Erneuerung haben die Klägerinnen ein weiteres Mal Gelegenheit gehabt, sich zu dieser Angelegenheit zu äußern. Der Umstand, dass sie das nicht getan haben, kann der Kommission nicht entgegengehalten werden.
92 Demnach haben die Klägerinnen während des Verfahrens betreffend den Einstufungsvorschlag für Thiram, den sie der EFSA zurechnen, Gelegenheit gehabt, in sachdienlicher Weise Stellung zu nehmen.
93 Aus den oben in den Rn. 75 bis 92 dargelegten Erwägungen geht hervor, dass das Verfahren zum Erlass der angefochtenen Durchführungsverordnung keine Unregelmäßigkeit aufweist, die eine Verletzung des Rechts der Klägerinnen auf Anhörung darstellen könnte.
94 Folglich ist der fünfte Klagegrund zurückzuweisen.
3. Erster Klagegrund: Formfehler, der darin bestehen soll, dass die Kommission die Rücknahme des Antrags auf Erneuerung der Genehmigung für Thiram für eine Verwendung bei der Blattspritzung nicht berücksichtigt hat
95 Die Klägerinnen tragen vor, die Kommission hätte die allein mit den Verwendungen bei der Blattspritzung verbundenen Probleme, auf die die EFSA in ihrer Schlussfolgerung Bezug nehme, nicht berücksichtigen dürfen, da sie ihren Antrag auf Erneuerung der Genehmigung von Thiram für Verwendungen dieses Wirkstoffs als Blattspray zurückgenommen habe. Die Kommission habe trotz dieser Rücknahme nicht zwischen den Verwendungen von Thiram bei der Blattspritzung und den Verwendungen für die Saatgutbehandlung unterschieden.
96 Die Person, die eine Erneuerung der Genehmigung für einen Wirkstoff beantrage, habe nicht nur das Erneuerungsverfahren in Gang zu setzen, sondern müsse auch den Umfang der Überprüfung, insbesondere hinsichtlich der repräsentativen Verwendungszwecke der betreffenden Wirkstoffe, festlegen. Die Kommission hätte dem Antrag der Klägerinnen, der in Bezug auf die Verwendung von Thiram bei der Blattspritzung zurückgenommen worden sei, unter genauester Beachtung seines Wortlauts gemäß der Verordnung Nr. 1107/2009 und der Durchführungsverordnung Nr. 844/2012 stattgeben müssen.
97 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
98 In diesem Zusammenhang ist erstens hervorzuheben, dass die Verordnung Nr. 1107/2009 den Fall, dass die Person, die eine Erneuerung der Genehmigung für einen Wirkstoff beantragt, ihren Antrag für einen der von ihr zuvor bezeichneten repräsentativen Verwendungszwecke zurücknimmt, nicht vorsieht. Was das Dokument angeht, auf das sich die Klägerinnen in ihren Antworten auf die Fragen des Gerichts berufen, nämlich das mit „EFSA, Administrative guidance on submission of dossiers and assessment reports for the peer-review of pesticide active substances“ überschriebene Dokument, so wird in diesem Dokument zwar erläutert, dass ein Antragsteller, wenn er seinen Antrag zu irgendeinem Zeitpunkt zurücknehmen möchte, den berichterstattenden Mitgliedstaat schriftlich darüber informieren und auch der EFSA und der Kommission die Rücknahme per E‑Mail mitteilen muss. Das genannte Dokument bezieht sich jedoch auf ein Verfahren, das mit der Einreichung eines Antrags beginnt und mit dem Erlass und der Veröffentlichung der Schlussfolgerung der EFSA endet. Darüber hinaus ist zu bemerken, dass das fragliche Dokument von 2019 datiert und damit zeitlich nach dem Erlass der angefochtenen Durchführungsverordnung liegt. Außerdem sieht das Dokument den Fall einer teilweisen Rücknahme des Erneuerungsantrags nicht vor. Schließlich heißt es in ihm, dass sich die Rücknahme eines Antrags nach Annahme der Schlussfolgerung der EFSA nicht auf das angenommene Ergebnis auswirkt, das auf jeden Fall im EFSA Journal veröffentlicht wird.
99 Zweitens ist zum einen festzustellen, dass die Klägerinnen, wie die Kommission im zwölften Erwägungsgrund der angefochtenen Durchführungsverordnung klargestellt hat, am 18. Mai 2018 die Rücknahme des Erneuerungsantrags für die repräsentativen Verwendungszwecke hinsichtlich der Verwendung bei der Blattspritzung beantragt hatten. Zum anderen hat die Kommission im 13. Erwägungsgrund derselben Durchführungsverordnung vorgesehen, dass die Durchführungsverordnung Nr. 540/2011 entsprechend geändert wird.
100 Drittens ist zunächst darauf hinzuweisen, dass es sich bei der angefochtenen Durchführungsverordnung um einen Rechtsakt mit allgemeiner Geltung handelt (vgl. oben, Rn. 70), der auf einen von den Klägerinnen eingereichten Erneuerungsantrag hin erlassen worden ist. In diesem Antrag haben die Klägerinnen die Tragweite des Risikobewertungsprozesses frei definiert, als sie zwei repräsentative Verwendungszwecke aufgenommen haben.
101 Sodann ist die Rücknahme des Antrags auf Erneuerung der Genehmigung für Thiram hinsichtlich der Verwendung bei der Blattspritzung am 18. Mai 2018 erfolgt, d. h. nach Abschluss des Risikobewertungsprozesses, der sich in der Annahme der Schlussfolgerung der EFSA am 27. Januar 2017 verkörpert hat.
102 Im Übrigen hatte die EFSA in ihrer Schlussfolgerung mehrere Risiken im Zusammenhang mit der Anwendung von Thiram als Blattspray, insbesondere ein hohes akutes Risiko für Verbraucher und Verwender, festgestellt. Das hohe akute Risiko für Verbraucher und Verwender wird von den Klägerinnen im Rahmen der vorliegenden Klage nicht bestritten.
103 Außerdem betrafen die ermittelten Risiken im Zusammenhang mit der Anwendung von Thiram als Blattspray bereits auf dem Markt befindliche Produkte. Die bewerteten Risiken waren somit tatsächliche und keine hypothetischen Risiken. Würde der Argumentation der Klägerinnen gefolgt, wonach im Wesentlichen die Kommission jeden Verweis auf die Anwendung als Blattspray hätte streichen und eine Neubewertung auf der Grundlage der Saatgutbehandlung hätte vornehmen müssen, wäre die Annahme eines Standpunkts zur Erneuerung der Genehmigung für Thiram verzögert worden.
104 Schließlich führt die Kommission, wie aus dem zwölften Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 1107/2009 hervorgeht, die Aufgabe des Risikomanagements durch und trifft die endgültige Entscheidung über einen Wirkstoff. Im Rahmen ihrer Rolle als Risikomanagerin hat die Kommission im vorliegenden Fall die Auffassung vertreten, die Bedenken im Zusammenhang mit Thiram, insbesondere die Bedenken im Zusammenhang mit der Anwendung dieses Stoffs bei der Blattspritzung, hätten ungeachtet des von den Klägerinnen angeführten Vorbringens nicht ausgeräumt werden können. Ebenfalls im Rahmen dieser Rolle und um aus ihren Feststellungen die für die gesamte Union geltenden Folgen zu ziehen, hat die Kommission in Art. 5 der angefochtenen Durchführungsverordnung vorgesehen: „Etwaige Aufbrauchfristen, die die Mitgliedstaaten gemäß Artikel 46 der Verordnung … Nr. 1107/2009 einräumen, müssen so kurz wie möglich sein und spätestens am 30. April 2019 für Pflanzenschutzmittel zur Blattspritzung enden …“
105 Trotz der teilweisen Rücknahme des Erneuerungsantrags durch die Klägerinnen war die Kommission daher nicht verpflichtet, die angefochtene Durchführungsverordnung ausschließlich auf Gründe im Zusammenhang mit der Verwendung von Thiram für die Saatgutbehandlung zu stützen. Darüber hinaus war sie auch nicht verpflichtet, eine auf die Verwendung von Thiram für die Saatgutbehandlung beschränkte Neubewertung der Risiken vorzunehmen oder vornehmen zu lassen.
106 Die Argumentation der Klägerinnen, mit der eine Verfahrensunregelmäßigkeit oder ganz allgemein ein Formfehler geltend gemacht wird, ist somit zurückzuweisen. Folglich ist der erste Klagegrund zurückzuweisen.
4. Zweiter und dritter Klagegrund: Offenkundiger Beurteilungsfehler bzw. Verstoß gegen Art. 4 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1107/2009
107 Der zweite und der dritte Klagegrund sind zusammen zu prüfen. Diese Klagegründe sind nämlich eng miteinander verknüpft, da sich der dritte Klagegrund im Wesentlichen auf die Folgen eines im Rahmen des zweiten Klagegrundes geltend gemachten offenkundigen Beurteilungsfehlers bezieht.
108 Konkret machen die Klägerinnen im Rahmen des zweiten Klagegrundes geltend, die Kommission habe insoweit einen offenkundigen Beurteilungsfehler begangen, als die Rücknahme des Antrags auf Erneuerung der Genehmigung von Thiram für eine Verwendung bei der Blattspritzung einen der relevanten Gesichtspunkte des vorliegenden Falls darstelle, der sorgfältig und unvoreingenommen hätte geprüft werden müssen. Die Tatsache, dass die Kommission die Verwendungen von Thiram bei der Blattspritzung und die Verwendungen für die Saatgutbehandlung zusammen bewertet habe, habe ihre Schlussfolgerung zu Thiram beeinflusst.
109 Die Klägerinnen stellen insoweit erstens fest, dass bei der Verwendung von Thiram für die Saatgutbehandlung nur im Zusammenhang mit Vögeln und Säugetieren ein Risiko bestehe, so dass das hohe akute Risiko für Verbraucher, Arbeiter und Wasserorganismen hinsichtlich der Exposition gegenüber DMCS nicht hätte berücksichtigt werden dürfen, da die Verwendung von Thiram bei der Blattspritzung aus ihrem Antrag auf Erneuerung der Genehmigung für Thiram gestrichen worden sei.
110 Zweitens bezögen sich die von der Kommission in der angefochtenen Durchführungsverordnung angeführten unvollständigen Informationen über den Metaboliten M1, aus denen keine Rückstandsdefinitionen für die Risikobewertung hätten abgeleitet werden können, nur auf die Verwendungen von Thiram bei der Blattspritzung. Jedenfalls berufen sich die Klägerinnen auf ein Dossier über die Genotoxizität, wonach dieser Metabolit nicht genotoxisch sei. Sie weisen insoweit darauf hin, dass im „ursprünglichen Dossier“ keine Rückstandsdefinition für den Metaboliten enthalten sei und sich diese erst im Verlauf des „Prüfverfahrens“ durch Einbeziehung des fraglichen Metaboliten herausgebildet habe. Eine solche Weiterentwicklung könne nicht geltend gemacht werden, um sich der Erneuerung der Genehmigung für Thiram zu widersetzen; auch hätten sie im Einklang mit den Leitlinien der Kommission (SANCO/2010/13170 Rev. 14 vom 7. Oktober 2016) in die Lage versetzt werden müssen, zusätzliches Datenmaterial vorzulegen. Der in Rede stehende Metabolit sei für die Behandlung von Maissaatgut irrelevant, und Mais stelle den einzigen repräsentativen Verwendungszweck für diese Behandlung dar.
111 Drittens hingen auch das Risiko für Wasserorganismen hinsichtlich der Exposition gegenüber DMCS einerseits und die Tatsache, dass es bei der Wasseraufbereitung von Oberflächen- und Grundwasser, das Thiram und seinen Metaboliten DMCS enthalte, zur Entstehung von NDMA im Trinkwasser komme, andererseits ausschließlich mit den Verwendungen von Thiram bei der Blattspritzung zusammen. Die Klägerinnen stellen insoweit klar, dass die geschätzten Expositionen gegenüber DMCS und NDMA bei Verwendungen von Thiram für die Saatgutbehandlung unter denen lägen, die in der Union als annehmbar angesehen würden. Zum Risiko für Wasserorganismen hinsichtlich der Exposition gegenüber DMCS weisen sie darauf hin, dass die EFSA keinerlei Bedenken wegen Mais äußere. Außerdem beziehe sich dieses Risiko auf einen „Datenmangel“ und nicht auf „ernsthafte Bedenken“, die einer Genehmigung entgegenstünden. Was die etwaige Entstehung von NDMA im Trinkwasser angehe, so sei in der Unionsregelung keine annehmbare Grenze für NDMA vorgesehen. In diesem Zusammenhang berufen sich die Klägerinnen auf den sogenannten Ansatz der „Schwelle für toxikologische Bedenken“, aus dem sich ergebe, dass die geschätzten NDMA-Konzentrationen im Trinkwasser nach der Wasseraufbereitung bei der Saatgutbehandlung wesentlich niedriger lägen. Außerdem hätte die Kommission bei der Bewertung der tolerierbaren NDMA-Konzentration nicht den Grundsatz „so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar“ anwenden dürfen, wonach, so die Kommission, die Menge des Stoffes so gering wie vernünftigerweise erreichbar sein und eine Exposition Null angestrebt werden sollte.
112 Viertens sind die Klägerinnen der Ansicht, dass Thiram keinen Anlass zu Bedenken hinsichtlich endokrinschädigender Eigenschaften gebe.
113 Im Rahmen des dritten Klagegrundes vertreten die Klägerinnen die Auffassung, der von der Kommission begangene offenkundige Beurteilungsfehler, der im Rahmen des zweiten Klagegrundes gerügt worden sei, habe zu einem Verstoß gegen Art. 4 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1107/2009 geführt. Aus dieser Vorschrift gehe hervor, dass es für die Genehmigung eines Wirkstoffs genüge, wenn ein einziger risikofreier Verwendungszweck nachgewiesen werde. Thiram könne vollkommen unbedenklich bei der Saatgutbehandlung verwendet werden, was sie auch nachgewiesen hätten.
114 Das Risiko im Zusammenhang mit Vögeln und Säugetieren sei das einzige Risiko, das bei der Verwendung von Thiram für die Saatgutbehandlung eingegangen werde. Dieses Risiko sei jedoch gering und annehmbar und gebe somit keinen Anlass zu Bedenken. Die Klägerinnen berufen sich insoweit auf die allgemeinen Schlussfolgerungen des berichterstattenden Mitgliedstaats im aktualisierten Bericht über die Bewertung der Erneuerung, aus denen hervorgehe, dass die Saatgutbehandlung mit Thiram bei Kleinsäugern, etwa Nagetieren, keinerlei Anlass zu Bedenken gebe. Außerdem würden diese Schlussfolgerungen, die von allen anderen Mitgliedstaaten während der Frist für die Einreichung von Stellungnahmen gebilligt worden seien, weder in der Schlussfolgerung der EFSA noch im Prüfbericht der Kommission über Thiram erwähnt.
115 Die Klägerinnen unterstreichen, dass die Frage der Vögel und Säugetiere, wie die EFSA durchaus anerkannt habe, auf der Ebene der Mitgliedstaaten bewertet werden könne. In der Erwiderung und in der mündlichen Verhandlung haben sie darauf hingewiesen, dass die Kommission weder geprüft noch zu irgendeinem Zeitpunkt erläutert habe, inwiefern die Anwendung von Maßnahmen zur Risikominderung, insbesondere bei der Behandlung von Maissaatgut, unannehmbar sei. Das Risiko für Vögel und Säugetiere könne auf der Ebene der Mitgliedstaaten bewertet werden, da sich dieses Risiko auf Rückstände sowie auf Vögel und Säugetiere in genau festgelegten Gebieten beziehe. Es sei eine gängige Praxis, diese Aufgaben für Maßnahmen zur Risikominderung auf den Feldern an die Mitgliedstaaten zu delegieren, da in Abhängigkeit von den prioritären Arten, den Landschaftstypen, usw. von einem Mitgliedstaat zum anderen Unterschiede bestehen könnten.
116 Was die Risikobewertung für Säugetiere im Allgemeinen betrifft, so beziehen sich die Klägerinnen ebenfalls auf den aktualisierten Bericht über die Bewertung der Erneuerung, aus dem hervorgehe, dass dieses Risiko gering sei. Außerdem würden die repellierenden Eigenschaften von Thiram gegenüber Vögeln und Säugetieren nicht nur von ihnen selbst – durch das von ihnen vorgelegte Dossier – nachgewiesen, sondern auch durch in Europa, den Vereinigten Staaten, Indien und Neuseeland verfügbare bibliografische Quellen sowie durch ergänzende Veröffentlichungen, die der berichterstattende Mitgliedstaat berücksichtigt und im aktualisierten Bericht über die Bewertung der Erneuerung aufgeführt habe. Zudem bestätigten die Ergebnisse der von ihnen durchgeführten Studien zur Senkung der Rückstandsgehalte in Saatgut und jungen Trieben einerseits und der höherstufigen Feldstudien zur Folgenabschätzung durch Simulation einer realistischen Verwendung bei der Saatgutbehandlung andererseits, dass die Risiken für Vögel, die mit Thiram behandeltes Saatgut aufnähmen, annehmbar seien.
117 Darüber hinaus machen die Klägerinnen geltend, die in der Schlussfolgerung der EFSA erwähnte Frage der Saatgutbehandlung im Zusammenhang mit Vögeln und Säugetieren entspreche jedenfalls einem Risiko, das nicht abschließend habe beurteilt werden können, aber von den Problembereichen unterschieden werden müsse, so dass diese Angelegenheit auf nationaler Ebene behandelt und zum Abschluss gebracht werden könne.
118 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
119 Als Erstes ist zu prüfen, ob die unvollständigen Informationen über den Metaboliten M1, das Risiko für Wasserorganismen hinsichtlich der Exposition gegenüber DMCS und die etwaige Entstehung von NDMA im Trinkwasser, wie die Klägerinnen vortragen, offenkundig ausschließlich mit den Verwendungen von Thiram bei der Blattspritzung zusammenhängen.
120 Erstens wird im achten Erwägungsgrund der angefochtenen Durchführungsverordnung in Bezug auf die unvollständigen Informationen über den Metaboliten M1 erläutert, dass aufgrund dieses Datenmangels keine Rückstandsdefinitionen für die Risikobewertung abgeleitet werden konnten, so dass die Beurteilung des mit der Nahrungsaufnahme verbundenen Risikos für die Verbraucher nicht abgeschlossen werden konnte und keine Rückstandshöchstgehalte festgelegt werden konnten. Insoweit ist festzustellen, worauf die Kommission in Reaktion auf die prozessleitenden Maßnahmen hingewiesen hat, dass, wie aus der Schlussfolgerung der EFSA, auf die die angefochtene Durchführungsverordnung Bezug nimmt, hervorgeht, ein Mangel an Daten zu den Rückständen vorliegt, die für eine abschließende Bewertung der Verwendung von Thiram bei der Behandlung von Maissaatgut erforderlich sind. Der EFSA zufolge konnten die verfügbaren Tests zur Ermittlung von Rückständen in Mais und die Analyse auf das Vorkommen (speziell) von Thiram nämlich nicht als gültige und ausreichende kritische gute landwirtschaftliche Praktiken im Norden und Süden der Union angesehen werden, da die Analyse auf Rückstände (speziell) von Thiram in Mais nicht durch die verfügbaren Daten zur Lagerungsstabilität dieser Verbindung gedeckt war. Für die Bestimmung des Vorkommens (speziell) von Thiram seien geeignete Tests zur Ermittlung von Rückständen in Mais erforderlich, bei denen die Rückstandsproben unmittelbar nach ihrer Entnahme analysiert würden.
121 Zweitens ist zum Risiko für Wasserorganismen hinsichtlich der Exposition gegenüber DMCS festzustellen, dass, worauf die Kommission in der mündlichen Verhandlung hingewiesen hat, in der Schlussfolgerung der EFSA von einem hohen Risiko für alle relevanten Verwendungszwecke die Rede war. Wie die Kommission ebenfalls in der mündlichen Verhandlung ausgeführt hat, geht aus der Schlussfolgerung der EFSA ferner hervor, dass für alle repräsentativen Verwendungszwecke Daten zu diesem Risiko fehlten.
122 Drittens ist zur etwaigen Entstehung von NDMA im Trinkwasser zu sagen, dass sich die Klägerinnen zum Nachweis dafür, dass die geschätzten DMCS- und NDMA-Konzentrationen unter denen liegen, die in der Union als für die Saatgutbehandlung annehmbar angesehen werden, und dass diese Konzentrationen ausschließlich für Verwendungen bei der Blattspritzung berechnet worden sind, auf ein Synthesedokument berufen, das sie der EFSA im Juli 2016 vorgelegt haben. Sie tragen vor, dieses von der EFSA geprüfte Synthesedokument beziehe sich lediglich auf Anwendungen bei der Blattspritzung und nicht auf die Saatgutbehandlung.
123 Aus der Schlussfolgerung der EFSA geht insoweit hervor, dass diese das Dokument tatsächlich geprüft hat. Sie hat jedoch angemerkt, dass der Antragsteller darin im Wesentlichen den Schluss gezogen habe, dass bei der Wasseraufbereitung die Entstehung von NDMA zu erwarten sei. Zudem habe der berichterstattende Mitgliedstaat keine detaillierte, transparente und unabhängige Beurteilung dieser Information über die Entstehung von NDMA geliefert. Daher hat sie für alle bewerteten repräsentativen Verwendungszwecke eine Lücke in den Daten festgestellt, die zu einem Punkt führte, der nicht abschließend bewertet werden konnte. Wie die Kommission in der mündlichen Verhandlung ausgeführt hat, ist die EFSA somit davon ausgegangen, dass das Synthesedokument für alle bewerteten repräsentativen Verwendungszwecke relevant sei. Außerdem geht aus diesem Dokument, das die Klägerinnen ihren Antworten auf die prozessleitenden Maßnahmen beigefügt haben, offenkundig nicht hervor, dass es sich lediglich auf die Trinkwasseraufbereitung nach einer Anwendung bei der Blattspritzung bezieht. Die Klägerinnen haben jedenfalls nicht erläutert, weshalb das der Fall sein soll. Zu dem Dokument, das die Klägerinnen der Klageschrift als Anhang beigefügt haben und das sie als „Aktualisierung“ des Synthesedokuments von Juli 2016 bezeichnen, ist festzustellen, dass es von August 2017 datiert und der Kommission am 29. August 2017 vorgelegt worden ist. Es sei jedoch daran erinnert, dass zu diesem Zeitpunkt gemäß den Art. 12 und 14 der Durchführungsverordnung Nr. 844/2012 keinerlei Möglichkeit zur Vorlage neuen Datenmaterials bzw. zusätzlicher Informationen oder zur Einreichung von Stellungnahmen eröffnet war (vgl. oben, Rn. 87). Aus dem Dokument geht jedenfalls nicht hervor, dass bei der Saatgutbehandlung kein NDMA entstehen kann, wenn Oberflächen- und Grundwasser, das Thiram und seinen Metaboliten DMCS enthält, aufbereitet wird.
124 Folglich hängen die Bedenken und der Datenmangel, von denen oben in Rn. 119 die Rede ist, entgegen dem Vorbringen der Klägerinnen nicht offenkundig ausschließlich mit den Verwendungen von Thiram bei der Blattspritzung zusammen.
125 Als Zweites ist zu prüfen, ob die Kommission, wie die Klägerinnen im Wesentlichen vortragen, einen offenkundigen Fehler bei der Würdigung des Sachverhalts begangen hat, als sie sich in der angefochtenen Durchführungsverordnung in Bezug auf die Saatgutbehandlung auf die Unvollständigkeit der verfügbaren Informationen über den Metaboliten M1, das Risiko für Wasserorganismen hinsichtlich der Exposition gegenüber DMCS und die Unmöglichkeit gestützt hat, die Entstehung von NDMA im Trinkwasser auszuschließen.
126 Erstens weisen die Klägerinnen bezüglich der Unvollständigkeit der verfügbaren Informationen über den Metaboliten M1 darauf hin, dass im Verlauf des Bewertungsprozesses vorgeschlagen worden sei, die Rückstandsdefinition durch Einbeziehung des genannten Metaboliten, der im „ursprünglichen Dossier“ nicht enthalten war, zu ändern. Eine solche Weiterentwicklung der Rückstandsdefinition könne der Erneuerung der Genehmigung von Thiram für die Saatgutbehandlung nicht entgegenstehen, da der Metabolit für diesen Verwendungszweck nicht relevant sein könne.
127 Obwohl auch die Kommission anerkennt, dass der Metabolit M1 für den spezifischen repräsentativen Verwendungszweck bei Mais irrelevant ist, stellt sie in diesem Zusammenhang fest, dass auf der Grundlage der verfügbaren Informationen weder eine Bewertung der von Mais ausgehenden Risiken für die Verbraucher habe vorgenommen noch ein Rückstandshöchstgehalt (RHG) für die Verwendung bei der Behandlung von Maissaatgut habe festgelegt werden können. Zur Stützung dieser Behauptung führt die Kommission die Schlussfolgerung der EFSA an, aus der hervorgeht, dass, „da für eine abschließende umfassende Bewertung der Exposition der Verbraucher Daten fehlen, ein RHG (speziell) für Thiram in Mais nicht vorgeschlagen werden kann“.
128 Insoweit ist festzustellen, dass die Klägerinnen die fragliche Behauptung bestreiten und sich dabei auf Informationen über Rückstände in Mais berufen, die übermittelt und anhand der zum damaligen Zeitpunkt geltenden Rückstandsdefinition bewertet worden sein sollen – nicht im Licht der Definition, die die EFSA im Rahmen der Bewertung der Erneuerung der Genehmigung für Thiram verwendet hatte. Selbst wenn die Klägerinnen erwarteten, dass die Rückstandsdefinition während der gesamten Bewertung die gleiche bleiben würde, haben sie keinen Grund für eine solche Erwartung vorgebracht.
129 Zweitens weisen die Klägerinnen, was das Bestehen eines hohen Risikos für Wasserorganismen hinsichtlich der Exposition gegenüber DMCS angeht, zunächst darauf hin, dass nach Tabelle 5 der Schlussfolgerung der EFSA keine Bedenken betreffend das Risiko für diese Organismen in Bezug auf Mais festgestellt worden seien. Die Kommission hat insoweit in der mündlichen Verhandlung erläutert, ohne dass die Klägerinnen dem widersprochen hätten, weshalb das Risiko für Wasserorganismen in Bezug auf Mais nicht erwähnt worden war. Aus diesen Erläuterungen geht hervor, dass, wenn im Verlauf der ursprünglichen Prüfung ein hohes Risiko ermittelt wird und wenn ein Metabolit für zehn Mal toxischer als der Hauptstoff gehalten wird, die EFSA das ihrer „Problemübersicht“ in der Praxis nicht hinzufügt. In diesem Fall stützt sich die Bewertung auf das Worst-Case-Szenario und kann das ermittelte Risiko angesprochen werden, wenn Toxizitätsdaten vorgelegt worden sind, was die Klägerinnen nicht getan haben.
130 Sodann behaupten die Klägerinnen, die Bewertung sei ursprünglich anhand der Ausbringmengen bei Verwendungen als Blattspray durchgeführt worden. Was die Umweltkonzentrationen im Oberflächenwasser betreffe, so seien diese Mengen nach einer Verwendung als Blattspray viel höher als nach einer Saatgutbehandlung. Insoweit ist zu beachten, dass die Tatsache, dass die Umweltkonzentrationen bei einer Verwendung von Thiram für die Saatgutbehandlung weniger hoch sind, den Datenmangel, den die EFSA in Bezug auf das Bestehen eines hohen Risikos für Wasserorganismen hinsichtlich der Exposition gegenüber DMCS festgestellt hat, nicht in Frage stellt.
131 Schließlich ist zum Argument der Klägerinnen, wonach sich dieses Risiko auf einen „Datenmangel“ beziehe und nicht auf „ernsthafte Bedenken“, die einer Genehmigung entgegenstünden, festzustellen, dass, wie die Kommission im Wesentlichen vorträgt, wenn Daten fehlen oder ein Risiko nicht abschließend bewertet werden kann, dies nicht bedeutet, dass kein Risiko ermittelt wird, sondern möglicherweise einfach darauf hindeutet, dass der Antragsteller – zusätzlich zum ermittelten Risiko – nicht ausreichend Daten geliefert hat, um die Sicherheit zu bestätigen. Wie oben in Rn. 57 in Erinnerung gerufen worden ist, hat nämlich der Antragsteller, um die Genehmigung zu erlangen, nachzuweisen, dass die Bedingungen für die Genehmigung erfüllt sind, und nicht die Kommission den Nachweis zu erbringen, dass die Bedingungen für die Genehmigung nicht erfüllt sind, um sie verweigern zu können.
132 Drittens ist in Bezug auf die etwaige Entstehung von NDMA im Trinkwasser und insbesondere das Vorbringen der Klägerinnen, das aus dem Fehlen einer annehmbaren Grenze für die Bewertung der tolerierbaren NDMA-Konzentration auf Unionsebene und der diesbezüglichen Anwendung des Grundsatzes „so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar“ durch die Kommission hergeleitet wird (vgl. oben, Rn. 111), Folgendes zu beachten. In Reaktion auf die prozessleitenden Maßnahmen hat die Kommission die Anwendung des Referenzwerts beanstandet, den die Klägerinnen zum Nachweis dafür heranziehen, dass die NDMA-Konzentration im Trinkwasser annehmbar ist. Zum einen hat sie darauf hingewiesen, dass der von den Klägerinnen gewählte sogenannte Ansatz der „Schwelle für toxikologische Bedenken“ nicht für sehr aktive krebserzeugende Stoffe wie beispielsweise N-Nitrosoverbindungen, zu denen NDMA gehöre, verwendet werden dürfe. Dazu hat sie auf die Stellungnahme des Wissenschaftlichen Ausschusses der EFSA zu Schwellen für toxikologische Bedenken von 2012 verwiesen. Zum anderen hat sie sich gegen den von den Klägerinnen in der Klageschrift vorgeschlagenen Referenzwert gewendet, der auf der Stellungnahme des für Arbeiten über Materialien, die in Berührung mit Lebensmitteln kommen, Enzyme, Aromen und technische Hilfsstoffe zuständigen EFSA-Gremiums beruht, die der Klageschrift als Anhang beigefügt und am 1. März 2016 veröffentlicht worden ist. In dieser Stellungnahme geht es um die Ermittlung von Stoffen aus der Carcinogenic Potency Database, die besonders besorgniserregend sind, und zwar auch dann, wenn sie in Dosen von weniger als 0,0025 μg/kg Körpergewicht pro Tag eingenommen werden. Das Dokument, so die Kommission, bestätige, dass der Ansatz der „Schwelle für toxikologische Bedenken“ nicht anwendbar sei, da NDMA darin selbst bei Einnahme in Anteilen gleich oder kleiner als die Schwelle für toxikologische Bedenken als besonders besorgniserregender Stoff ausgewiesen werde.
133 In Anbetracht der vorstehenden Anmerkungen der Kommission, die von den Klägerinnen nicht in Frage gestellt worden sind, ist, ohne dass es einer Entscheidung über die Anwendung des von der Kommission in ihrer Klagebeantwortung geltend gemachten Grundsatzes „so niedrig wie vernünftigerweise erreichbar“ bedarf, davon auszugehen, dass mit dem von den Klägerinnen gewählten Ansatz zur Bewertung der annehmbaren NDMA-Konzentration im Trinkwasser nicht nachgewiesen wird, dass die geschätzten NDMA-Konzentrationen im Trinkwasser nach der Wasseraufbereitung bei der Saatgutbehandlung erheblich niedriger liegen, so dass, wie die Klägerinnen anführen, einzig und allein bei Verwendungen von Thiram für die Blattspritzung Bedenken bestehen.
134 Folglich haben die Klägerinnen nicht nachgewiesen, dass die Kommission einen offenkundigen Fehler bei der Würdigung des Sachverhalts begangen hat, als sie sich in der angefochtenen Durchführungsverordnung in Bezug auf die Saatgutbehandlung auf die Unvollständigkeit der verfügbaren Informationen über den Metaboliten M1, das Risiko für Wasserorganismen hinsichtlich der Exposition gegenüber DMCS und die Unmöglichkeit gestützt hat, die Entstehung von NDMA im Trinkwasser auszuschließen.
135 Als Drittes ist zu prüfen, ob die Kommission, wie die Klägerinnen vortragen, einen offenkundigen Beurteilungsfehler begangen hat, als sie sich geweigert hat, anzuerkennen, dass ein annehmbares Risiko für Vögel und Säugetiere bestand und dieses jedenfalls Gegenstand von Maßnahmen zur Risikominderung, insbesondere auf der Ebene der Mitgliedstaaten, sein konnte.
136 Aus der Schlussfolgerung der EFSA geht hervor, dass insbesondere für die Verwendung bei der Behandlung von Maissaatgut eine Schätzung der kritischen Futterfläche vorgenommen worden ist, dass sich die Sachverständigen aber selbst bei gleichzeitiger Berücksichtigung dieser Informationen und der verfügbaren quantitativen Risikobewertung darüber einig waren, dass ein geringes Risiko für die repräsentativen Verwendungszwecke nicht festgestellt werden konnte. Sie sind daher zu dem Schluss gekommen, dass nicht genügend Daten vorlägen, um eine eingehendere Prüfung des Risikos für Vögel und Säugetiere vorzunehmen.
137 Außerdem ist zu beachten, dass das langfristige Risiko für Vögel und Säugetiere, worauf die Kommission hinweist, als annehmbar angesehen wird, wenn der Wert des Toxizitäts-/Expositions-Verhältnisses über 5 liegt. Aus den Akten geht hervor, dass die von der EFSA angenommenen Werte für Vögel und Säugetiere deutlich unter diesem Wert lagen. In Reaktion auf die prozessleitenden Maßnahmen hat die Kommission nämlich klargestellt, dass diese Werte folgende waren: 0,47 für Ringeltauben, 2,77 für körnerfressende Kleinvögel und 0,06 oder 0,012 – wie von der Kommission im Rahmen der prozessleitenden Maßnahmen berichtigt – für Waldmäuse.
138 In diesem Zusammenhang ist hinzuzufügen, dass auch das der Kommission von den Klägerinnen in einer Präsentation vom 7. Dezember 2017 und in einem Informationsblatt von Januar 2018 vorgelegte neue Datenmaterial, wie die Kommission in Reaktion auf die prozessleitenden Maßnahmen ausführt, nicht bestätigt hat, dass für Säugetiere ein annehmbares Risiko bestand. Der Präsentation vom 7. Dezember 2017 zufolge war das von den Klägerinnen für dieses Risiko berechnete neue Toxizitäts-/Expositions-Verhältnis nämlich gleich 0,39 und lag damit, wie die Kommission zu Recht bemerkt, immer noch deutlich unter dem auf 5 festgelegten annehmbaren Wert.
139 Die vorstehende Feststellung kann nicht durch das Argument der Klägerinnen in Frage gestellt werden, wonach der mitberichterstattende Mitgliedstaat für Thiram, das Königreich Belgien, die Auffassung vertreten habe, mit den Daten zu Vögeln und Säugetieren lasse sich das Bestehen eines annehmbaren Risikos nachweisen. Die Klägerinnen haben insoweit auf die Stellungnahme des mitberichterstattenden Mitgliedstaats von Juni 2018 zu den etwaigen Auswirkungen neuer Studien verwiesen, die sie in Bezug auf das Ergebnis der Risikobewertung für Vögel und Säugetiere bei der vorgeschlagenen Verwendung für die Behandlung von Maissaatgut vorgelegt hatten. In dieser Stellungnahme hat das Königreich Belgien jedoch angemerkt, dass keine detaillierte Bewertung der Versuchsanordnung der Studien durchgeführt worden sei und somit keine Aussage zur Annehmbarkeit der jeweiligen Studien für eine Verwendung in einer Risikobewertung getroffen werden könne. Im Übrigen geht, worauf die Kommission in Beantwortung der im Rahmen der prozessleitenden Maßnahmen gestellten Fragen hinweist, aus derselben Stellungnahme hervor, dass der fragliche Mitgliedstaat Zweifel hinsichtlich der Frage geäußert hat, ob die Feldstudie über Säugetiere ausreichte, um das Bestehen eines annehmbaren langfristigen Risikos für diese Tiere nachzuweisen.
140 Was das Argument der Klägerinnen zur Anwendung von Risikominderungsmaßnahmen angeht, so wird zutreffend ausgeführt, dass der berichterstattende Mitgliedstaat, wie die EFSA in ihrer Schlussfolgerung speziell in Bezug auf die Verwendung von Thiram bei der Behandlung von Maissaatgut bemerkt hat, einige Maßnahmen zur Risikominderung vorgeschlagen hatte, die auf der Ebene der Mitgliedstaaten in Betracht gezogen werden könnten. Wie die Klägerinnen darlegen, geht aus dem aktualisierten Bericht über die Bewertung der Erneuerung von November 2016 hervor, dass der berichterstattende Mitgliedstaat folgende Risikominderungsmaßnahmen zum Schutz von Vögeln und wildlebenden Säugetieren vorgeschlagen hat: Zum einen sollte das Produkt vollständig in den Boden eingearbeitet werden, wobei sichergestellt sein musste, dass es auch am Ende der Furchen eingearbeitet war, und zum anderen sollten versehentlich verschüttete Produkte entfernt werden.
141 Aus Art. 14 Abs. 1 Unterabs. 2 der Durchführungsverordnung Nr. 844/2012 geht jedoch hervor, dass die Kommission nicht an die Schlussfolgerung des berichterstattenden Mitgliedstaats gebunden ist, auch wenn sie sie bei der Ausarbeitung des Berichts über die Erneuerung, der als Grundlage für die angefochtene Durchführungsverordnung dient, „berücksichtigen“ muss, im Übrigen genauso, wie sie die Schlussfolgerung der EFSA berücksichtigen muss. Eine solche Berücksichtigung kann allerdings nicht wie eine Verpflichtung der Kommission ausgelegt werden, der Schlussfolgerung des berichterstattenden Mitgliedstaats in allen Punkten zu folgen, auch wenn diese Schlussfolgerung Ausgangspunkt für die Bewertung ist und ihr darin folglich ein erhebliches Gewicht zukommt.
142 Wie die Kommission zu Recht vorträgt, kann jedenfalls keine der beiden vom berichterstattenden Mitgliedstaat vorgeschlagenen und oben in Rn. 140 erwähnten Maßnahmen die Risiken mindern, die für Vögel im Zusammenhang mit keimenden Jungtrieben ermittelt worden waren. Außerdem geht aus den Akten hervor, dass zwei Mitgliedstaaten, nämlich das Königreich Schweden und das Königreich Dänemark, in ihren E‑Mails an die Kommission vom 9. Juni 2017 bzw. vom 1. September 2017 die Auffassung vertreten haben, dass einige der vom berichterstattenden Mitgliedstaat vorgeschlagenen Maßnahmen nicht „realistisch“ seien und „keine einzige für Vögel und Säugetiere unbedenkliche Verwendung nachgewiesen worden [sei]“.
143 Diese E‑Mails bestätigen im Übrigen auch, dass die Frage von Maßnahmen zur Minderung der Risiken für Vögel und Säugetiere durchaus Gegenstand von Erörterungen im Ständigen Ausschuss gewesen ist. Dass solche Erörterungen stattgefunden haben, wird ebenfalls durch die Tatsache belegt, dass die Möglichkeit eines Rückgriffs auf Maßnahmen zur Risikominderung einer der Gründe für die Nichtannahme einer Stellungnahme im Ständigen Ausschuss und im Beschwerdeausschuss war (vgl. oben, Rn. 31). Unter diesen Umständen kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Kommission, wie die Klägerinnen geltend machen, die Anwendung von Maßnahmen zur Risikominderung bei der Behandlung von Maissaatgut nicht geprüft hat.
144 Zum Argument der Klägerinnen, wonach die Kommission zu keinem Zeitpunkt erläutert habe, inwiefern die Anwendung von Maßnahmen zur Risikominderung bei der Behandlung von Maissaatgut unannehmbar sei, ist zu sagen, dass die Kommission diese Frage als für das Risikomanagement zuständige Behörde in der angefochtenen Durchführungsverordnung aussparen durfte, weil keinerlei Beweis dafür beigebracht worden war, dass solche Maßnahmen die Risiken für Vögel und Säugetiere auf ein annehmbares Niveau zurückführen würden.
145 Die Klägerinnen haben somit nicht nachgewiesen, dass die Kommission einen offenkundigen Beurteilungsfehler begangen hatte, als sie sich in der angefochtenen Durchführungsverordnung auf die Schlussfolgerung der EFSA gestützt hat, wonach bei der Saatgutbehandlung mit Thiram ein hohes Risiko für Vögel und Säugetiere bestehe. Sie haben auch nicht nachgewiesen, dass die Kommission einen offenkundigen Beurteilungsfehler begangen hatte, als sie sich geweigert hat, anzuerkennen, dass das Risiko für diese Tiere annehmbar sei.
146 Als Viertes schließlich hat die Kommission in Bezug auf das Argument der Klägerinnen, wonach Thiram keinerlei Anlass zu Bedenken hinsichtlich endokrinschädigender Eigenschaften gebe, in der mündlichen Verhandlung darauf hingewiesen, ohne dass die Klägerinnen dem widersprochen hätten, dass die Frage der Stoffe mit endokriner Wirkung für die Entscheidung über die Erneuerung der Genehmigung von Thiram nicht entscheidend oder maßgebend sei. Unter diesen Umständen hätte das Verfahren zur Erneuerung der Genehmigung für Thiram in Anbetracht der oben in den Rn. 124, 134 und 145 gezogenen Schlussfolgerungen selbst dann nicht zu einem anderen Ergebnis führen können, wenn Thiram, wie die Klägerinnen vortragen, keinerlei Anlass zu Bedenken hinsichtlich endokrinschädigender Eigenschaften gäbe.
147 In Anbetracht des Vorstehenden sind der zweite und der dritte Klagegrund zurückzuweisen.
5. Vierter Klagegrund, der aus einem Ultra-vires-Vorschlag für eine Einstufung von Thiram hergeleitet wird
148 Die Klägerinnen machen geltend, die EFSA habe in ihrer Schlussfolgerung ultra vires gehandelt, soweit sie die Einstufung von Thiram als krebserzeugend der Kategorie 2 vorgeschlagen habe. Das der EFSA für die Durchführung ihrer Prüfung von der Kommission übertragene Mandat gestatte es Ersterer nicht, Vorschläge für eine solche Einstufung zu unterbreiten. Die Europäische Agentur für chemische Stoffe (ECHA) sei nach der Verordnung Nr. 1272/2008 die für die Einstufung bzw. Neueinstufung von Stoffen zuständige Behörde.
149 Der von der EFSA formulierte Einstufungsvorschlag habe sich nachteilig auf die von der Kommission durchgeführte Bewertung ausgewirkt, insbesondere was die Frage des Trinkwassers und der Toxizität für Säugetiere betreffe. Die Klägerinnen verweisen insoweit auf Tabelle 5 sowie auf die Seiten 9 und 10 der Schlussfolgerung der EFSA, in denen die Einstufung von Thiram als krebserzeugend der Kategorie 2 klar angedeutet werde. Wäre diese Einstufung nicht berücksichtigt worden, so die Klägerinnen, hätte die EFSA nicht vier der acht Expositionen für unannehmbar gehalten.
150 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
151 Zu prüfen ist, ob die EFSA, wie die Klägerinnen vortragen, ultra vires gehandelt hat, als sie die Einstufung von Thiram als krebserzeugend der Kategorie 2 vorgeschlagen hat.
152 Erstens ist die EFSA zwar nicht dafür zuständig, gemäß der Verordnung Nr. 1272/2008 Vorschläge für eine Einstufung der Gefahren, die mit in Pflanzenschutzmitteln enthaltenen Stoffen in Zusammenhang stehen, zu unterbreiten oder über eine solche Einstufung zu entscheiden. Nach den Bestimmungen dieser Verordnung spielt die EFSA nämlich weder im Rahmen der Selbsteinstufung, die jedem Hersteller, Importeur und nachgeschalteten Anwender des betreffenden Stoffs vorbehalten ist, noch im Rahmen der harmonisierten Einstufung, die von den oben erwähnten Personen oder von der zuständigen Behörde eines Mitgliedstaats vorgeschlagen werden kann und zu der eine Stellungnahme der ECHA eingeholt wird, damit die Gefahren von Stoffen korrekt ermittelt und entsprechend angegeben werden können (zehnter Erwägungsgrund), im Hinblick auf die Vereinfachung des Handels sowohl im Binnenmarkt als auch weltweit (Erwägungsgründe 4 und 5) irgendeine Rolle.
153 Aus der Schlussfolgerung der EFSA geht jedoch nicht hervor, dass diese einen Vorschlag für eine Einstufung von Thiram als krebserzeugend der Kategorie 2 formuliert hat. In ihrer Schlussfolgerung hat sie nämlich lediglich darauf hingewiesen, dass in Bezug auf die Toxizität von Thiram für Säugetiere „alle Sachverständigen darin [übereinkamen], dass unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die in der Verordnung Nr. 1272/2008 vorgesehenen Kriterien [empfahlen], auch gutartige Tumore zu berücksichtigen, ein Vorschlag für eine Einstufung als krebserzeugend der Kategorie 2 H351 wegen eines hepatozellulären Adenoms und eines Adenoms der C‑Zellen vorzulegen [war]“ (vgl. oben, Rn. 20).
154 Zweitens ist zu beachten, dass die Frage, ob ein Wirkstoff in eine bestimmte Gefahrenklasse eingestuft wird oder werden sollte, nicht nur für die Ermittlung und Angabe der Gefahren von Stoffen nach der Verordnung Nr. 1272/2008, sondern auch für die Frage relevant sein kann, ob der Stoff die in Art. 4 der Verordnung Nr. 1107/2009 vorgesehenen Genehmigungskriterien erfüllt oder nicht. Die in den Verordnungen Nrn. 1272/2008 und 1107/2009 vorgesehenen Verfahren unterscheiden sich nämlich voneinander. Nach der Verordnung Nr. 1272/2008 sind Akteure verpflichtet, Stoffe und Gemische auf eine bestimmte Art und Weise einzustufen und zu kennzeichnen, und ist die ECHA eine Behörde, die für die Einstufung bzw. Neueinstufung von Stoffen als gefährlich zuständig ist. Im Rahmen der Verordnung Nr. 1107/2009 werden Wirkstoffe im Hinblick auf eine Genehmigung für ihr Inverkehrbringen kontrolliert; in diesem Zusammenhang wird u. a. beurteilt, ob sie bestimmten objektiven Gefahrenkategorien oder ‑klassen entsprechen, wobei die Beurteilung Sache der EFSA ist.
155 Drittens bedeutet die Tatsache, dass die Sachverständigen darin übereingekommen waren, dass ein Vorschlag für eine Einstufung von Thiram als krebserzeugend der Kategorie 2 vorzulegen war, nicht, dass diese Stellungnahme einer Erneuerung der Genehmigung für Thiram als solche entgegenstand.
156 Demnach war die EFSA, auch wenn sie keinen Vorschlag für eine Einstufung von Thiram als krebserzeugend der Kategorie 2 formuliert hat, durch nichts daran gehindert, in ihrer Schlussfolgerung die einstimmige Stellungnahme der Sachverständigen zur Vorlage eines Vorschlags in diesem Sinne zu erwähnen. Folglich ist das Vorbringen der Klägerinnen, wonach das der EFSA für die Durchführung ihrer Prüfung von der Kommission übertragene Mandat es Ersterer nicht gestatte, Vorschläge für eine solche Einstufung zu unterbreiten, und die ECHA nach der Verordnung Nr. 1272/2008 die für die Einstufung bzw. Neueinstufung von Stoffen zuständige Behörde sei, als ins Leere gehend zu betrachten.
157 In Anbetracht des Vorstehenden kann der EFSA somit nicht vorgeworfen werden, dass sie ultra vires, nämlich unter Verstoß gegen die Bestimmungen der Verordnung Nr. 1272/2008, gehandelt hat.
158 Da die Klägerinnen mit dem vierten Klagegrund lediglich bestreiten, dass die EFSA für die Unterbreitung eines Vorschlags zur Einstufung von Thiram als krebserzeugend der Kategorie 2 zuständig ist, braucht unter diesen Umständen nicht zu ihrem Vorbringen Stellung genommen zu werden, das aus den negativen Auswirkungen des von der EFSA formulierten Einstufungsvorschlags auf die von der Kommission durchgeführte Bewertung, insbesondere was die Frage des Trinkwassers und der Toxizität für Säugetiere betrifft, hergeleitet wird.
159 Auch wenn der Hinweis auf die Stellungnahme der Sachverständigen zur Einstufung von Thiram als krebserzeugend der Kategorie 2 in dem Teil der Schlussfolgerung der EFSA enthalten ist, in dem es um die Toxizität für Säugetiere geht, ergibt sich aus dieser Schlussfolgerung und der gesamten dem Gericht vorgelegten Akte jedenfalls nicht offenkundig, dass sich die von den Sachverständigen angesprochene Vorlage des Einstufungsvorschlags auf die Bewertung der Gefahr für Säugetiere durch die EFSA und insbesondere auf die Festsetzung des oben in Rn. 21 erwähnten Referenzwerts ausgewirkt hat. Aus der Akte geht auch nicht offensichtlich hervor, dass die Bedenken hinsichtlich des Trinkwassers hauptsächlich auf der Stellungnahme der Sachverständigen zur Vorlage eines Vorschlags für eine Einstufung von Thiram beruhen würden.
160 Demnach ist der vierte Klagegrund zurückzuweisen.
6. Sechster Klagegrund: Verstoß gegen das Vorsorgeprinzip, den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und den Grundsatz der Gleichbehandlung
161 Die Klägerinnen machen zunächst geltend, die angefochtene Durchführungsverordnung sei unverhältnismäßig, da sie gegenüber den verfolgten Zielen übermäßige Nachteile verursache, obwohl die Kommission für andere mögliche Maßnahmen optieren könne, die es hätten ermöglichen können, die Erneuerung der Genehmigung für Thiram auf der Grundlage einer angemessenen Risikobewertung zu gewähren. Sie weisen auf die rechtlichen Optionen hin, die den Art. 6, 21 und 78 der Verordnung Nr. 1107/2009 zugrunde liegen und sich dafür eignen sollen, die Bedenken im Zusammenhang mit der Bewertung der Risiken für Vögel und Säugetiere zu zerstreuen. Die Kommission habe all diese Optionen ohne rechtlich zulässigen Grund zurückgewiesen.
162 In Bezug auf die Rüge eines Verstoßes gegen das Vorsorgeprinzip tragen die Klägerinnen sodann vor, die Kommission verweise in ihrer Bewertung implizit auf dieses Prinzip, wenn es um das Risiko für den Verbraucher im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme gehe. Sie legen der Kommission zur Last, nicht im Einklang mit ihrer Mitteilung „Die Anwendbarkeit des Vorsorgeprinzips“ (KOM[2000] 1 endg.) (im Folgenden: Mitteilung über das Vorsorgeprinzip) eine Folgenabschätzung durchgeführt zu haben, bei der die wahrscheinlichsten positiven und negativen Folgen, die mit der in Betracht gezogenen Maßnahme oder mit einem Nichttätigwerden verbunden sind, gegeneinander abgewogen werden und ferner geprüft wird, welche Gesamtkosten sich daraus kurz- oder langfristig für die Union ergeben. Auch stelle die Verpflichtung zur Durchführung einer Folgenabschätzung einen allgemeinen Grundsatz dar, der immer dann gelte, wenn sich die Kommission auf dieses Prinzip berufe.
163 Bezüglich der Rüge eines Verstoßes gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung weisen die Klägerinnen schließlich darauf hin, dass die Kommission bei der Bewertung pilzwachstumshemmender Kupferverbindungen, für die drei kritische Problembereiche ermittelt worden seien, einer Erneuerung zugestimmt habe, während im vorliegenden Fall für Thiram nur ein einziges kritisches Problemgebiet festgestellt worden sei. In ihrer Erwiderung berufen sie sich darüber hinaus auf Methoxyfenozid, dessen Genehmigung mit der Auflage einer auf Treibhäuser für Gemüse und Obst beschränkten Nutzung aufgrund von Bedenken u. a. im Zusammenhang mit Metabolismus, Störungen des Hormonsystems und Folgen für die Wasseraufbereitung erneuert worden sein soll.
164 Die Kommission tritt dem Vorbringen der Klägerinnen entgegen.
a)
Angeblicher Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
165 Nach ständiger Rechtsprechung dürfen die Handlungen der Unionsorgane nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, der zu den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts gehört, nicht die Grenzen dessen überschreiten, was zur Erreichung der mit der fraglichen Regelung verfolgten berechtigten Ziele geeignet und erforderlich ist, wobei dann, wenn mehrere geeignete Maßnahmen zur Auswahl stehen, die am wenigsten belastende anzuwenden ist und die verursachten Nachteile nicht außer Verhältnis zu den angestrebten Zielen stehen dürfen (vgl. Urteil vom 9. September 2011, Dow AgroSciences u. a./Kommission, T‑475/07, EU:T:2011:445, Rn. 279 und die dort angeführte Rechtsprechung).
166 Außerdem verfügt die Kommission beim Erlass von Risikomanagementmaßnahmen, die politische Entscheidungen und komplexe fachliche Bewertungen implizieren, über ein weites Ermessen (vgl. oben, Rn. 52 bis 56). Demnach ist eine in diesem Bereich erlassene Maßnahme nur dann rechtswidrig, wenn sie zur Erreichung des Ziels, das die Kommission verfolgt, offensichtlich ungeeignet ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9. September 2011, Dow AgroSciences u. a./Kommission, T‑475/07, EU:T:2011:445, Rn. 280 und die dort angeführte Rechtsprechung).
167 Im vorliegenden Fall ist in Anbetracht des Vorbringens der Klägerinnen zu prüfen, ob die Kommission zur Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit verpflichtet war, die sich aus den Art. 6, 21 und 78 der Verordnung Nr. 1107/2009 ergebenden Optionen anzuwenden, mit denen die Genehmigung für Thiram erneut hätte verlängert werden und somit die am wenigsten belastende Maßnahme hätte gewählt werden können.
168 Was als Erstes Art. 6 der Verordnung Nr. 1107/2009 angeht, so sieht diese Vorschrift die Bedingungen und Einschränkungen vor, denen die Genehmigung eines Wirkstoffs unterworfen werden kann. Die Klägerinnen beziehen sich insbesondere auf die Buchst. f und j dieses Artikels.
169 Insoweit geht zum einen aus Art. 6 Buchst. f der Verordnung Nr. 1107/2009 hervor, dass eine solche Genehmigung von der „Übermittlung zusätzlicher bestätigender Informationen an die Mitgliedstaaten, die Kommission und an die EFSA [abhängig gemacht werden kann], soweit im Verlaufe der Bewertung oder aufgrund neuer wissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse neue Anforderungen festgelegt werden“. Die Klägerinnen vertreten die Auffassung, die Herabsetzung des bei der Bewertung des langfristigen Risikos für Säugetiere angenommenen Referenzwerts (vgl. oben, Rn. 21) müsse als eine sich aus der Verordnung (EU) Nr. 283/2013 der Kommission vom 1. März 2013 zur Festlegung der Datenanforderungen für Wirkstoffe gemäß der Verordnung Nr. 1107/2009 (ABl. 2013, L 93, S. 1) ergebende neue Datenanforderung betrachtet werden.
170 In diesem Zusammenhang hat die Kommission in der mündlichen Verhandlung ausgeführt, ohne von den Klägerinnen widersprochen zu werden, dass die von diesen geltend gemachte Anforderung 2013 in Kraft getreten sei, während die Klägerinnen das Dossier für die Erneuerung der Genehmigung von Thiram im November 2014 eingereicht hätten (vgl. oben, Rn. 16). Daher kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Anforderung „im Verlaufe der Bewertung“ festgelegt worden ist.
171 Zum anderen wird in Bezug auf Art. 6 Buchst. j der Verordnung Nr. 1107/2009 deutlich, dass die Genehmigung eines Wirkstoffs von „sonstige[n] spezifische[n] Bedingungen [abhängig gemacht werden kann], die sich aus der Bewertung der im Rahmen [der genannten] Verordnung bereitgestellten Informationen ergeben“. Nach Ansicht der Klägerinnen könnte diese Vorschrift die Vorlage „neuen Datenmaterials zur Erläuterung der Risikobewertung für Vögel und Säugetiere“, insbesondere der im Informationsblatt vom 23. Januar 2018 gelieferten Daten, gestatten.
172 Insoweit ist oben in Rn. 137 festgestellt worden, dass das der Kommission von den Klägerinnen vorgelegte neue Datenmaterial, einschließlich der im Informationsblatt vom 23. Januar 2018 gelieferten Daten, nicht bestätigt hat, dass für Vögel und Säugetiere ein annehmbares Risiko bestand. Außerdem ist oben in Rn. 145 der Schluss gezogen worden, dass die Klägerinnen nicht nachgewiesen hatten, dass das Risiko für Vögel und Säugetiere bei einer Verwendung von Thiram als Blattspray höher war als bei der Saatgutbehandlung mit diesem Stoff.
173 Demnach haben die Klägerinnen nicht nachgewiesen, dass die angefochtene Durchführungsverordnung, soweit die Kommission von den in Art. 6 Buchst. f und j der Verordnung Nr. 1107/2009 vorgesehenen Optionen keinen Gebrauch gemacht hat, zur Erreichung der mit diesem Rechtsakt verfolgten Ziele des Schutzes der Gesundheit und der Umwelt offensichtlich ungeeignet war.
174 Was als Zweites Art. 21 der Verordnung Nr. 1107/2009 betrifft, so kann die Kommission nach dieser Vorschrift die Genehmigung eines Wirkstoffs unter Berücksichtigung neuer wissenschaftlicher und technischer Kenntnisse jederzeit überprüfen. Die Klägerinnen sind der Meinung, die Vorschrift könne nach dem Erneuerungsverfahren oder gleichzeitig mit diesem Anwendung finden.
175 Selbst wenn das Überprüfungsverfahren und das Erneuerungsverfahren gleichzeitig durchgeführt werden könnten, genügt insoweit – der Kommission folgend – die Bemerkung, dass die Klägerinnen die Kommission um Anwendung von Art. 21 der Verordnung Nr. 1107/2009 ersucht haben, damit nach Annahme der Schlussfolgerung der EFSA zusätzliches Datenmaterial zu Vögeln und Säugetieren berücksichtigt werden konnte. In Anbetracht der oben in Rn. 138 getroffenen Feststellung tun die Klägerinnen das Vorhandensein neuen Datenmaterials zum Nachweis eines annehmbaren Risikos für Vögel und Säugetiere jedoch nicht dar. Demnach ist – aus dem gleichen Grund, aus dem oben in Rn. 173 festgestellt worden ist, dass die angefochtene Durchführungsverordnung zur Erreichung der mit diesem Rechtsakt verfolgten Ziele des Schutzes der Gesundheit und der Umwelt nicht offensichtlich ungeeignet war – davon auszugehen, dass die Kommission keinen Fehler begangen hat, als sie nicht auf die in dieser Vorschrift vorgesehene Möglichkeit zurückgegriffen hat.
176 Als Drittes machen die Klägerinnen geltend, Art. 78 der Verordnung Nr. 1107/2009 könne angeführt werden, um deren Art. 6 Buchst. f oder j zur Anwendung zu bringen. In Anbetracht der oben in Rn. 173 gezogenen Schlussfolgerung zur Anwendung dieser Vorschriften ist das Argument, das aus einem Rückgriff auf Art. 78 der Verordnung Nr. 1107/2009 hergeleitet wird, als ins Leere gehend zurückzuweisen.
177 In Anbetracht des Vorstehenden weisen die Klägerinnen nicht nach, dass der Erlass der angefochtenen Durchführungsverordnung zur Erreichung der mit diesem Rechtsakt verfolgten Ziele des Schutzes der Gesundheit und der Umwelt offensichtlich ungeeignet war.
b)
Angeblicher Verstoß gegen das Vorsorgeprinzip
1) Einleitende Bemerkungen zum Vorsorgeprinzip
178 Einleitend ist festzustellen, dass Art. 191 Abs. 2 AEUV zwar vorsieht, dass die Umweltpolitik u. a. auf dem Vorsorgeprinzip beruht, dieses Prinzip aber auch im Rahmen anderer Politiken der Union anzuwenden ist, insbesondere der Politik zum Schutz der öffentlichen Gesundheit sowie dann, wenn die Unionsorgane aufgrund der gemeinsamen Agrarpolitik oder der Binnenmarktpolitik Maßnahmen zum Schutz der menschlichen Gesundheit erlassen (vgl. Urteil vom 1. Oktober 2019, Blaise u. a., C‑616/17, EU:C:2019:800, Rn. 41 und die dort angeführte Rechtsprechung).
179 Es obliegt somit dem Unionsgesetzgeber, beim Erlass von Vorschriften zum Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln wie den in der Verordnung Nr. 1107/2009 enthaltenen das Vorsorgeprinzip zu befolgen, u. a. um gemäß Art. 35 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union und Art. 9 sowie Art. 168 Abs. 1 AEUV ein hohes Gesundheitsschutzniveau sicherzustellen (vgl. Urteil vom 1. Oktober 2019, Blaise u. a., C‑616/17, EU:C:2019:800, Rn. 42 und die dort angeführte Rechtsprechung).
180 Das Vorsorgeprinzip bedeutet, dass bei Unsicherheiten hinsichtlich des Vorliegens oder des Umfangs von Risiken für die menschliche Gesundheit Schutzmaßnahmen getroffen werden können, ohne dass abgewartet werden müsste, dass das Bestehen und die Schwere dieser Risiken vollständig dargelegt werden (vgl. Urteil vom 1. Oktober 2019, Blaise u. a., C‑616/17, EU:C:2019:800, Rn. 43 und die dort angeführte Rechtsprechung).
181 Nach ständiger Rechtsprechung verfügen die Unionsorgane bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit des Menschen hinsichtlich der Definition der verfolgten Ziele und der Wahl des für ihr Vorgehen geeigneten Instrumentariums über ein weites Ermessen (vgl. Urteil vom 11. Februar 2015, Spanien/Kommission, T‑204/11, EU:T:2015:91, Rn. 30 und die dort angeführte Rechtsprechung).
182 Die oben in den Rn. 178 bis 181 beschriebenen Erwägungen sind auf die anderen nach Art. 4 der Verordnung Nr. 1107/2009 geschützten Interessen, insbesondere die Tiergesundheit und die Umwelt, entsprechend anwendbar (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. Mai 2018, Bayer CropScience u. a./Kommission, T‑429/13 und T‑451/13, EU:T:2018:280, Rn. 130).
183 Innerhalb des Verfahrens, das mit dem Erlass geeigneter Maßnahmen zur Vermeidung bestimmter potenzieller Gefahren für die öffentliche Gesundheit, die Sicherheit und die Umwelt aufgrund des Vorsorgeprinzips durch ein Organ endet, lassen sich drei aufeinanderfolgende Schritte unterscheiden: Erstens die Ermittlung der potenziell abträglichen Wirkungen, die sich aus einem Vorgang ergeben, zweitens die Bewertung der mit diesem Vorgang verbundenen Gefahren für die öffentliche Gesundheit, die Sicherheit und die Umwelt und drittens, wenn die ermittelten potenziellen Gefahren die Schwelle der gesellschaftlichen Akzeptanz überschreiten, das Risikomanagement durch den Erlass geeigneter Schutzmaßnahmen (Urteil vom 17. Mai 2018, BASF Agro u. a./Kommission, T‑584/13, EU:T:2018:279, Rn. 60).
184 Zum dritten Schritt, der das Risikomanagement betrifft, ist festzustellen, dass Punkt 6.3.4 („Abwägung der mit einem Tätigwerden oder Nichttätigwerden verbundenen Vor- und Nachteile“, im Folgenden: Abwägung der Vor- und Nachteile) der Mitteilung über das Vorsorgeprinzip, auf den sich die Klägerinnen beziehen, folgenden Wortlaut hat:
„Die wahrscheinlichsten positiven und negativen Folgen, die mit der in Betracht gezogenen Maßnahme oder mit einem Nichttätigwerden verbunden sind, sind gegeneinander abzuwägen; ferner ist zu prüfen, welche Gesamtkosten sich daraus kurz- oder langfristig für die [Union] ergeben. Die geplanten Vorsorgemaßnahmen sollten insgesamt gesehen dazu beitragen können, das Risiko auf ein zumutbares Niveau zu senken.
Die Abwägung der Vor- und Nachteile darf sich nicht auf eine wirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse beschränken. Sie muss weiter angelegt sein und auch andere als wirtschaftliche Erwägungen einbeziehen.
Die Prüfung der Vor- und Nachteile sollte eine wirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse umfassen, sofern diese zweckmäßig und durchführbar ist.
Es können aber auch andere Analysemethoden herangezogen werden, z. B. Methoden zur Feststellung der Wirksamkeit möglicher Optionen oder der Akzeptanz in der Bevölkerung. Die Gesellschaft ist nämlich unter Umständen bereit, zum Schutz eines von ihr als wesentlich anerkannten Interesses – z. B. der Umwelt oder der Gesundheit – größere Opfer zu bringen.
In Übereinstimmung mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs ist die Kommission der Auffassung, dass den Erfordernissen des Schutzes der öffentlichen Gesundheit unzweifelhaft größeres Gewicht beizumessen ist als wirtschaftlichen Erwägungen.
Bevor Maßnahmen getroffen werden, sind die mit einem Tätigwerden oder Nichttätigwerden verbundenen Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen. Diese Abwägung sollte eine wirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse umfassen, sofern dies zweckmäßig und durchführbar ist. Auch andere Analysemethoden – z. B. zur Ermittlung der Wirksamkeit und der sozioökonomischen Auswirkungen der möglichen Optionen – kommen in Frage. Im Übrigen kann sich der Entscheidungsträger auch von anderen als wirtschaftlichen Erwägungen leiten lassen, z. B. vom Anliegen des Gesundheitsschutzes.“
185 In Anbetracht des vorstehenden Rechts- und Rechtsprechungsrahmens ist zu prüfen, ob die Kommission bei der Anwendung des Vorsorgeprinzips im vorliegenden Fall verpflichtet war, eine Abwägung der Vor- und Nachteile im Sinne von Punkt 6.3.4 der Mitteilung über das Vorsorgeprinzip vorzunehmen, und falls ja, ob sie das im vorliegenden Fall getan hat.
2) Zur Verpflichtung der Kommission, eine Abwägung der Vor- und Nachteile vorzunehmen
186 Zunächst ist zu prüfen, ob die Kommission, wie sie vorträgt, nicht verpflichtet ist, in einem Verfahren zur Erneuerung der Genehmigung für einen Wirkstoff, das in der Verordnung Nr. 1107/2009 geregelt ist und in dessen Rahmen es dem Antragsteller obliegt, die Wirksamkeit und Sicherheit des fraglichen Wirkstoffs nachzuweisen, eine Abwägung der Vor- und Nachteile im Sinne von Punkt 6.3.4 der Mitteilung über das Vorsorgeprinzip vorzunehmen.
187 Aus dem achten Erwägungsgrund und Art. 1 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1107/2009 geht hervor, dass die Bestimmungen dieser Verordnung auf dem Vorsorgeprinzip beruhen, mit dem sichergestellt werden soll, dass in Verkehr gebrachte Wirkstoffe oder Produkte die Gesundheit von Mensch und Tier sowie die Umwelt nicht beeinträchtigen.
188 Wie oben in Rn. 184 in Erinnerung gerufen worden ist, schreibt Punkt 6.3.4 der Mitteilung über das Vorsorgeprinzip eine Abwägung der Vor- und Nachteile vor. Dieser Punkt findet sich unter dem Titel „Die anwendbaren allgemeinen Grundsätze“. Eine solche Abwägung wird somit als einer der allgemeinen Grundsätze angesehen, die für einen Rückgriff auf das Vorsorgeprinzip gelten. Punkt 6.3 Abs. 1 der Mitteilung über das Vorsorgeprinzip stellt insoweit u. a. klar, dass diese allgemeinen Grundsätze auf „jede Risikomanagement-Maßnahme“ anwendbar sind.
189 Daher ist entgegen dem Vorbringen der Kommission nicht davon auszugehen, dass die Abwägung der Vor- und Nachteile im Rahmen der Anwendung des Vorsorgeprinzips lediglich für Verfahren zur Überprüfung der Genehmigung für einen Wirkstoff gemäß Art. 21 der Verordnung Nr. 1107/2009 gelten soll.
190 Die vorstehende Schlussfolgerung kann durch das Vorbringen der Kommission nicht in Frage gestellt werden.
191 Erstens beruft sich die Kommission auf das Urteil vom 17. Mai 2018, BASF Agro u. a./Kommission (T‑584/13, EU:T:2018:279), in dem das Gericht entschieden hat, dass die Kommission im Rahmen einer Überprüfung der Genehmigung für einen Wirkstoff gemäß Art. 21 der Verordnung Nr. 1107/2009 eine Abwägung der Vor- und Nachteile vornehmen muss. Dieses Urteil kann jedoch nicht im Umkehrschluss dahin ausgelegt werden, dass die Kommission im Rahmen eines Erneuerungsverfahrens nicht verpflichtet sein soll, eine Abwägung der Vor- und Nachteile vorzunehmen.
192 Zweitens weist die Kommission darauf hin, dass sich das Erneuerungsverfahren hinsichtlich der Beweislast für die Darlegung der Wirksamkeit und Sicherheit des betreffenden Wirkstoffs von dem in Art. 21 der Verordnung Nr. 1107/2009 vorgesehenen Überprüfungsverfahren unterscheide. Insoweit genügt der Hinweis, dass die Abwägung der Vor- und Nachteile, wie oben in Rn. 184 festgestellt worden ist, zum Management der ermittelten Risiken gehört. Um die Darlegungslast für die Wirksamkeit und Sicherheit des fraglichen Wirkstoffs, die in einem Erneuerungsverfahren dem Antragsteller obliegt, geht es jedoch nur im Rahmen der ersten beiden oben in Rn. 183 genannten Schritte, nämlich der Ermittlung der potenziell abträglichen Wirkungen, die sich aus einem Vorgang ergeben, und der Bewertung der mit diesem Vorgang verbundenen Gefahren für die öffentliche Gesundheit, die Sicherheit und die Umwelt.
193 Drittens macht die Kommission geltend, sie habe im Fall eines Erneuerungsantrags weder eine Wahl noch verfüge sie über ein Ermessen, da sie verpflichtet sei, tätig zu werden, um die Genehmigung zu erneuern, sie nicht zu erneuern oder sie vorbehaltlich bestimmter Bedingungen und Einschränkungen zu erneuern. Gerade die drei genannten Optionen belassen der Kommission jedoch ein Ermessen bei der Auswahl der geeignetsten Option für einen zu erneuernden Wirkstoff, um gemäß dem Vorsorgeprinzip bestimmten potenziellen Gefahren für die öffentliche Gesundheit, die Sicherheit und die Umwelt vorzubeugen. Selbst wenn sich aus der Risikobewertung Bedenken hinsichtlich der Gesundheit von Mensch und Tier ergeben und verschiedene Lücken in den Daten bestehen, bleiben der Kommission zwei Optionen: Entweder die Genehmigung für den fraglichen Wirkstoff nicht zu erneuern oder sie vorbehaltlich bestimmter Bedingungen und Einschränkungen zu erneuern.
194 In Anbetracht des Vorstehenden ist der Schluss zu ziehen, dass die Kommission verpflichtet war, eine Abwägung der Vor- und Nachteile im Sinne von Punkt 6.3.4 der Mitteilung über das Vorsorgeprinzip vorzunehmen. Es bleibt noch zu prüfen, ob die Kommission im vorliegenden Fall eine solche Abwägung vorgenommen hat.
3) Zu der Frage, ob die Kommission eine Abwägung der Vor- und Nachteile vorgenommen hat
195 Es sei darauf hingewiesen, dass Punkt 6.3.4 der Mitteilung über das Vorsorgeprinzip das Format und den Umfang der Abwägung der Vor- und Nachteile nicht näher darlegt. Insbesondere ergibt sich aus diesem Punkt nicht, dass die betreffende Behörde verpflichtet wäre, ein spezielles Bewertungsverfahren einzuleiten, das z. B. mit einem formellen schriftlichen Bewertungsbericht endet. Außerdem kommt der Behörde, die das Vorsorgeprinzip anwendet, nach dem Wortlaut ein erheblicher Ermessensspielraum hinsichtlich der Analysemethoden zu. Die Mitteilung weist nämlich zwar darauf hin, dass die Abwägung eine wirtschaftliche Analyse umfassen „sollte“, doch hat die betreffende Behörde jedenfalls auch andere als wirtschaftliche Erwägungen einzubeziehen. Zudem wird ausdrücklich dargelegt, dass möglicherweise unter gewissen Umständen wirtschaftliche Erwägungen als weniger bedeutsam angesehen werden müssen als andere als wesentlich anerkannte Interessen; als Beispiel werden ausdrücklich Interessen wie die Umwelt oder die Gesundheit angeführt (Urteil vom 17. Mai 2018, BASF Agro u. a./Kommission, T‑584/13, EU:T:2018:279, Rn. 162).
196 Überdies genügt es den Anforderungen der Mitteilung über das Vorsorgeprinzip, wenn sich die betreffende Behörde, im vorliegenden Fall die Kommission, tatsächlich mit den positiven und negativen, wirtschaftlichen und anderen möglichen Auswirkungen der in Betracht gezogenen Maßnahme sowie des Nichttätigwerdens vertraut gemacht und sie bei ihrer Entscheidung berücksichtigt hat. Hingegen ist es nicht erforderlich, diese Auswirkungen genau zu beziffern, wenn dies nicht möglich ist oder unverhältnismäßigen Aufwand erfordert (Urteil vom 17. Mai 2018, BASF Agro u. a./Kommission, T‑584/13, EU:T:2018:279, Rn. 163).
197 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass sich die Kommission zum Nachweis dafür, dass sie ihrer Verpflichtung zur Vornahme einer Abwägung der Vor- und Nachteile nachgekommen ist, auf die Informationen beruft, die dem Ständigen Ausschuss während der Sitzung vom 24. und 25. Mai 2018 geliefert worden sind. Die Kommission verweist insoweit auf Punkt B.11 der Zusammenfassung dieser Sitzung, aus dem hervorgeht, dass sie die Auffassung vertreten hat, dass „die festgestellten Risiken und Probleme auch unter Berücksichtigung der noch verfügbaren Alternativlösungen schwerer [wiegten] als die Folgen eines möglichen Verlusts des Stoffs für das Resistenzmanagement und etwaige wirtschaftliche Auswirkungen“.
198 Unter diesen Umständen kann davon ausgegangen werden, dass sich die Kommission tatsächlich mit den positiven und negativen, wirtschaftlichen und anderen möglichen Auswirkungen der Nichterneuerung der Genehmigung für Thiram vertraut gemacht und sie beim Erlass der angefochtenen Durchführungsverordnung berücksichtigt hat.
199 Die vorstehende Schlussfolgerung kann nicht durch das Argument der Klägerinnen in Frage gestellt werden, wonach die Abwägung der Vor- und Nachteile im Sinne von Punkt 6.3.4 der Mitteilung über das Vorsorgeprinzip eine gründliche Bewertung der wahrscheinlichsten positiven und negativen Folgen umfassen müsse, die mit der in Betracht gezogenen Nichterneuerung verbunden seien.
200 Zum einen geht aus der oben in Rn. 181 angeführten Rechtsprechung nämlich hervor, dass die Unionsorgane bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit des Menschen hinsichtlich der Definition der verfolgten Ziele und der Wahl des für ihr Vorgehen geeigneten Instrumentariums über ein weites Ermessen verfügen. Da mehrere Ziele und Grundsätze gegeneinander abgewogen werden müssen und die Anwendung der einschlägigen Kriterien komplex ist, muss sich die gerichtliche Nachprüfung darüber hinaus zwangsläufig auf die Frage beschränken, ob die Unionsorgane einen offensichtlichen Beurteilungsfehler begangen haben (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Dezember 2016, Associazione Italia Nostra Onlus, C‑444/15, EU:C:2016:978, Rn. 46). Gleichwohl bringen die Klägerinnen im vorliegenden Fall keinerlei präzises Argument zu einem etwaigen Fehler der Kommission bei der Abwägung der Vor- und Nachteile im Sinne von Punkt 6.3.4 der Mitteilung über das Vorsorgeprinzip vor.
201 Zum anderen ist es, worauf oben in Rn. 196 hingewiesen worden ist, nicht erforderlich, die positiven und negativen, wirtschaftlichen und anderen möglichen Auswirkungen der in Betracht gezogenen Maßnahme sowie des Nichttätigwerdens genau zu beziffern, wenn dies nicht möglich ist oder unverhältnismäßigen Aufwand erfordert.
202 Demnach können die Klägerinnen nicht mit Erfolg geltend machen, die Kommission habe das Vorsorgeprinzip falsch angewandt.
c)
Angeblicher Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung
203 Es sei darauf hingewiesen, dass der Grundsatz der Gleichbehandlung verletzt ist, wenn gleiche Sachverhalte unterschiedlich oder unterschiedliche Sachverhalte gleich behandelt werden und eine Differenzierung nicht objektiv gerechtfertigt ist (Urteile vom 25. Oktober 2005, Groupe Danone/Kommission, T‑38/02, EU:T:2005:367, Rn. 453, sowie vom 12. April 2013, Du Pont de Nemours [Frankreich] u. a./Kommission, T‑31/07, nicht veröffentlicht, EU:T:2013:167, Rn. 310).
204 Zur Stützung ihres Vorbringens, wonach die Kommission gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung verstoßen habe, berufen sich die Klägerinnen auf die Bewertung pilzwachstumshemmender Kupferverbindungen und von Methoxyfenozid sowie auf bestimmte mögliche Ähnlichkeiten mit Thiram (vgl. oben, Rn. 163). Die Klägerinnen haben jedoch anzugeben und nachzuweisen, welcher mit einem anderen Sachverhalt vergleichbare Sachverhalt unterschiedlich behandelt worden ist.
205 Indem die Klägerinnen lediglich die gemeinsamen Problembereiche mit Thiram ermitteln und auf das Fehlen spezifischer Leitlinien für die Bewertung in der Natur vorkommender Metalle wie beispielsweise Kupfer hinweisen, liefern sie keinerlei Nachweis in diesem Sinne. Sie bringen nichts zum Beleg dafür vor, dass die Analyse der pilzwachstumshemmenden Kupferverbindungen und von Methoxyfenozid, ihre eigenen Verdienste und der wissenschaftliche Kontext, auf deren Grundlage die Stoffe bewertet worden sind, in all diesen Aspekten mit Thiram vergleichbar sind.
206 Folglich ist der sechste Klagegrund zurückzuweisen.
207 Nach alledem ist die Klage in vollem Umfang abzuweisen.
V. Kosten
208 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen.
209 Da die Klägerinnen unterlegen sind, sind ihnen gemäß dem Antrag der Kommission ihre eigenen Kosten sowie die Kosten aufzuerlegen, die der Kommission im Rahmen der vorliegenden Klage entstanden sind.
210 Da Taminco im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes unterlegen und die Kostenentscheidung vorbehalten worden ist (vgl. oben, Rn. 40), sind ihr gemäß dem Antrag der Kommission ihre eigenen Kosten sowie die Kosten aufzuerlegen, die der Kommission im Rahmen des Verfahrens des vorläufigen Rechtsschutzes entstanden sind.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Siebte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Taminco BVBA und die Arysta LifeScience Great Britain Ltd tragen ihre eigenen Kosten sowie die Kosten, die der Europäischen Kommission im Rahmen der vorliegenden Klage entstanden sind.
3. Taminco trägt ihre eigenen Kosten sowie die Kosten, die der Kommission im Rahmen des Verfahrens des vorläufigen Rechtsschutzes entstanden sind.
da Silva Passos
Valančius
Reine
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 9. Februar 2022.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
I. Rechtlicher Rahmen
A. Richtlinie 91/414/EWG
B. Verordnung Nr. 1107/2009
C. Durchführungsverordnung Nr. 844/2012
II. Vorgeschichte des Rechtsstreits
A. Erstgenehmigung von Thiram auf Unionsebene
B. Erneuerung der Genehmigung von Thiram auf Unionsebene
III. Verfahren und Anträge der Parteien
IV. Rechtliche Würdigung
A. Zuständigkeit des Gerichts für die Entscheidung über bestimmte in der Klageschrift gestellte Anträge
B. Nichtigkeitsantrag
1. Einleitende Bemerkungen
a) Umfang der Kontrolle durch das Gericht
b) Beweislast
2. Fünfter Klagegrund: Nichtbeachtung der Verteidigungsrechte
3. Erster Klagegrund: Formfehler, der darin bestehen soll, dass die Kommission die Rücknahme des Antrags auf Erneuerung der Genehmigung für Thiram für eine Verwendung bei der Blattspritzung nicht berücksichtigt hat
4. Zweiter und dritter Klagegrund: Offenkundiger Beurteilungsfehler bzw. Verstoß gegen Art. 4 Abs. 5 der Verordnung Nr. 1107/2009
5. Vierter Klagegrund, der aus einem Ultra-vires-Vorschlag für eine Einstufung von Thiram hergeleitet wird
6. Sechster Klagegrund: Verstoß gegen das Vorsorgeprinzip, den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und den Grundsatz der Gleichbehandlung
a) Angeblicher Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
b) Angeblicher Verstoß gegen das Vorsorgeprinzip
1) Einleitende Bemerkungen zum Vorsorgeprinzip
2) Zur Verpflichtung der Kommission, eine Abwägung der Vor- und Nachteile vorzunehmen
3) Zu der Frage, ob die Kommission eine Abwägung der Vor- und Nachteile vorgenommen hat
c) Angeblicher Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung
V. Kosten
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Dritte Kammer) vom 11. November 2021.#BJ und OV gegen Frau M u. a.#Vorabentscheidungsersuchen des High Court of Justice (England & Wales), Chancery Division (business and property courts, insolvency and companies list).#Vorlage zur Vorabentscheidung – Freizügigkeit – Unionsbürgerschaft – Art. 21 AEUV – Niederlassungsfreiheit – Art. 49 AEUV – Gleichbehandlung – Richtlinie 2004/38/EG – Art. 24 Abs. 1 – Regelung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, wonach der grundsätzlich vollständige und automatische Ausschluss von Rentenansprüchen aus einem Altersversorgungssystem von der Insolvenzmasse voraussetzt, dass dieses Altersversorgungssystem steuerlich anerkannt ist – Geltung dieser Voraussetzung in einem Insolvenzverfahren über das Vermögen eines Unionsbürgers, der von seiner Freizügigkeit Gebrauch gemacht hat, um im Vereinigten Königreich dauerhaft als Selbständiger tätig zu sein – Rentenansprüche dieses Unionsbürgers aus einem Altersversorgungssystem, das in seinem Herkunftsmitgliedstaat errichtet und steuerlich anerkannt wurde – Kein Ausschluss dieser Rentenansprüche von der Insolvenzmasse – Anwendung einer Regelung über den Ausschluss von der Insolvenzmasse auf diese Rentenansprüche, die für den Insolvenzschuldner weitaus ungünstiger ist.#Rechtssache C-168/20.
|
62020CJ0168
|
ECLI:EU:C:2021:907
| 2021-11-11T00:00:00 |
Szpunar, Gerichtshof
|
62020CJ0168
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer)
11. November 2021 (*1)
Inhaltsverzeichnis
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
Verordnung (EG) Nr. 1346/2000
Richtlinie 2004/38
Verordnung (EU) Nr. 492/2011
Recht des Vereinigten Königreichs
Regeln über die Auswirkung der Insolvenz auf Rentenansprüche aus anerkannten Altersversorgungssystemen
Regeln über die Wirkung der Insolvenz auf Rentenansprüche aus nicht anerkannten Altersversorgungssystemen
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
Zu den Vorlagefragen
Vorbemerkungen
Zum Vorliegen einer Beschränkung der Niederlassungsfreiheit
Zum Vorliegen einer Rechtfertigung der Beschränkung der Niederlassungsfreiheit
Zum Vorliegen eines zwingenden Grundes des Allgemeininteresses, der die Beschränkung der Niederlassungsfreiheit rechtfertigen kann
Zur Verhältnismäßigkeit der Beschränkung der Niederlassungsfreiheit
Kosten
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Freizügigkeit – Unionsbürgerschaft – Art. 21 AEUV – Niederlassungsfreiheit – Art. 49 AEUV – Gleichbehandlung – Richtlinie 2004/38/EG – Art. 24 Abs. 1 – Regelung des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, wonach der grundsätzlich vollständige und automatische Ausschluss von Rentenansprüchen aus einem Altersversorgungssystem von der Insolvenzmasse voraussetzt, dass dieses Altersversorgungssystem steuerlich anerkannt ist – Geltung dieser Voraussetzung in einem Insolvenzverfahren über das Vermögen eines Unionsbürgers, der von seiner Freizügigkeit Gebrauch gemacht hat, um im Vereinigten Königreich dauerhaft als Selbständiger tätig zu sein – Rentenansprüche dieses Unionsbürgers aus einem Altersversorgungssystem, das in seinem Herkunftsmitgliedstaat errichtet und steuerlich anerkannt wurde – Kein Ausschluss dieser Rentenansprüche von der Insolvenzmasse – Anwendung einer Regelung über den Ausschluss von der Insolvenzmasse auf diese Rentenansprüche, die für den Insolvenzschuldner weitaus ungünstiger ist“
In der Rechtssache C‑168/20
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom High Court of Justice (England & Wales), Chancery Division (business and property courts, insolvency and companies list) (Hoher Gerichtshof [England und Wales], Abteilung Chancery [Handels‑, vermögens‑, insolvenz- und gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten], Vereinigtes Königreich) mit Entscheidung vom 30. März 2020, beim Gerichtshof eingegangen am 22. April 2020, in dem Verfahren
BJ, als Insolvenzverwalter über das Vermögen von Herrn M,
OV, als Insolvenzverwalter über das Vermögen von Herrn M,
gegen
Frau M,
MH,
ILA,
Herrn M
erlässt
DER GERICHTSHOF (Dritte Kammer)
unter Mitwirkung der Präsidentin der Zweiten Kammer A. Prechal (Berichterstatterin) in Wahrnehmung der Aufgaben der Präsidentin der Dritten Kammer, der Richter J. Passer und F. Biltgen, der Richterin L. S. Rossi und des Richters N. Wahl,
Generalanwalt: M. Szpunar,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von BJ und OV als Insolvenzverwalter über das Vermögen von Herrn M, vertreten durch D. J. Rhee, QC, C. Harrison, Barrister, und I. Gill, Solicitor,
–
von Frau M, MH, ILA und Herrn M, vertreten durch G. Peretz, QC, J. Briggs, Barrister, und S. Gilchrist, Solicitor,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch L. Armati, L. Malferrari und M. Wilderspin als Bevollmächtigte,
aufgrund des nach Anhörung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden,
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Art. 21 und 49 AEUV sowie der Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten, zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 und zur Aufhebung der Richtlinien 64/221/EWG, 68/360/EWG, 72/194/EWG, 73/148/EWG, 75/34/EWG, 75/35/EWG, 90/364/EWG, 90/365/EWG und 93/96/EWG (ABl. 2004, L 158, S. 77, und Berichtigung ABl. 2004, L 229, S. 35).
2 Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen BJ und OV als Insolvenzverwalter über das Vermögen von Herrn M (im Folgenden: Insolvenzverwalter) auf der einen Seite und Frau M, MH, ILA und Herrn M (im Folgenden zusammen: Herr M u. a.) auf der anderen Seite über die Forderung der Insolvenzverwalter, Rentenansprüche von Herrn M, einem irischen Staatsangehörigen, aus einem in Irland errichteten und nach irischem Steuerrecht anerkannten Altersversorgungssystem in die Insolvenzmasse aufzunehmen.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
Verordnung (EG) Nr. 1346/2000
3 Art. 3 („Internationale Zuständigkeit“) der Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 des Rates vom 29. Mai 2000 über Insolvenzverfahren (ABl. 2000, L 160, S. 1) sah in Abs. 1 vor:
„Für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens sind die Gerichte des Mitgliedstaats zuständig, in dessen Gebiet der Schuldner den Mittelpunkt seiner hauptsächlichen Interessen hat. Bei Gesellschaften und juristischen Personen wird bis zum Beweis des Gegenteils vermutet, dass der Mittelpunkt ihrer hauptsächlichen Interessen der Ort des satzungsmäßigen Sitzes ist.“
4 In Art. 4 („Anwendbares Recht“) dieser Verordnung hieß es:
„(1) Soweit diese Verordnung nichts anderes bestimmt, gilt für das Insolvenzverfahren und seine Wirkungen das Insolvenzrecht des Mitgliedstaats, in dem das Verfahren eröffnet wird, nachstehend ‚Staat der Verfahrenseröffnung‘ genannt.
(2) Das Recht des Staates der Verfahrenseröffnung regelt, unter welchen Voraussetzungen das Insolvenzverfahren eröffnet wird und wie es durchzuführen und zu beenden ist. Es regelt insbesondere:
…
b)
welche Vermögenswerte zur Masse gehören und wie die nach der Verfahrenseröffnung vom Schuldner erworbenen Vermögenswerte zu behandeln sind;
…“
5 Die Verordnung Nr. 1346/2000 wurde durch die Verordnung (EU) 2015/848 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2015 über Insolvenzverfahren (ABl. 2015, L 141, S. 19) aufgehoben und ersetzt. Angesichts des im Ausgangsverfahren maßgeblichen Zeitraums ist vorliegend jedoch nur die Verordnung Nr. 1346/2000 zeitlich anwendbar.
Richtlinie 2004/38
6 Art. 24 („Gleichbehandlung“) der Richtlinie 2004/38 bestimmt in Abs. 1:
„Vorbehaltlich spezifischer und ausdrücklich im Vertrag und im abgeleiteten Recht vorgesehener Bestimmungen genießt jeder Unionsbürger, der sich aufgrund dieser Richtlinie im Hoheitsgebiet des Aufnahmemitgliedstaats aufhält, im Anwendungsbereich des Vertrags die gleiche Behandlung wie die Staatsangehörigen dieses Mitgliedstaats. …“
Verordnung (EU) Nr. 492/2011
7 Im ersten Erwägungsgrund der Verordnung (EU) Nr. 492/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2011 über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Union (ABl. 2011, L 141, S. 1) heißt es:
„Die Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 des Rates vom 15. Oktober 1968 über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Gemeinschaft [(ABl. 1968, L 257, S. 2)] wurde mehrfach und erheblich geändert. Aus Gründen der Klarheit und der Übersichtlichkeit empfiehlt es sich, die genannte Verordnung zu kodifizieren.“
8 Art. 7 Abs. 1 und 2 der Verordnung Nr. 492/2011 lautet:
„(1) Ein Arbeitnehmer, der Staatsangehöriger eines Mitgliedstaats ist, darf aufgrund seiner Staatsangehörigkeit im Hoheitsgebiet der anderen Mitgliedstaaten hinsichtlich der Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen, insbesondere im Hinblick auf Entlohnung, Kündigung und, falls er arbeitslos geworden ist, im Hinblick auf berufliche Wiedereingliederung oder Wiedereinstellung, nicht anders behandelt werden als die inländischen Arbeitnehmer.
(2) Er genießt dort die gleichen sozialen und steuerlichen Vergünstigungen wie die inländischen Arbeitnehmer.“
Recht des Vereinigten Königreichs
Regeln über die Auswirkung der Insolvenz auf Rentenansprüche aus anerkannten Altersversorgungssystemen
9 Der am 29. Mai 2000 in Kraft getretene Welfare Reform and Pensions Act 1999 (Wohlfahrtsreform- und Rentengesetz 1999, im Folgenden: WRPA 1999) bestimmt in Section 11:
„Wirkung der Insolvenz auf Rentenansprüche: anerkannte Systeme
(1) Wird über das Vermögen einer Person das Insolvenzverfahren eröffnet, so werden, wenn der Eröffnungsantrag nach Inkrafttreten dieser Bestimmung gestellt wurde, ihre sämtlichen Ansprüche aus einem anerkannten Altersversorgungssystem von der Insolvenzmasse ausgenommen.
(2) Im Sinne dieser Section bedeutet ‚anerkanntes Altersversorgungssystem‘
(a)
ein Altersversorgungssystem, das gemäß Section 153 des Finance Act 2004 [Finanzgesetz von 2004] registriert ist;
…
(h)
Altersversorgungssysteme jeglicher Art, die durch Verordnung des Ministers festgelegt werden können;
…“
10 Im Fall von anerkannten Altersversorgungssystemen kann der Insolvenzverwalter gemäß Section 15 des WRPA 1999 für „überhöht“ erachtete Rentenbeiträge gerichtlich zurückfordern.
11 Regulation 2(1)(c) der Occupational and Personal Pension Schemes (Bankruptcy) (no 2) (Regulations) 2002 (Verordnung über betriebliche und persönliche Altersversorgungssysteme [Insolvenz] [Nr. 2] von 2002) (im Folgenden: Verordnung 2/2002) sieht vor:
„Erfasste Altersversorgungssysteme:
(1) Versorgungssysteme im Sinne von Section 11(2)(h) des [WRPA 1999] (Altersversorgungssysteme, die ‚anerkannte Altersversorgungssysteme‘ sind) sind Systeme,
…
(c)
auf die Section 308A des [Income Tax (Earnings and Pensions) Act 2003] [Gesetz über die Einkommensteuer (Einkommen und Renten) von 2003] (Befreiung von Beiträgen zu einem ausländischen Altersversorgungssystem) Anwendung findet,
…“
12 Section 308A des Income Tax (Earnings and Pensions) Act 2003 (Gesetz über die Einkommensteuer [Einkommen und Renten] von 2003, im Folgenden: ITEPA) bestimmt:
„Befreiung von Beiträgen zu einem ausländischen Altersversorgungssystem
(1) Leistet ein Arbeitgeber im Rahmen eines qualifizierten ausländischen Altersversorgungssystems Beiträge für einen Arbeitnehmer, bei dem es sich um einen relevanten, bei dem Altersversorgungssystem versicherten Wanderarbeitnehmer handelt, so unterliegen die daraus erzielten Einkünfte nicht der Einkommensteuer.
(2) In Abs. 1 haben
‚qualifiziertes ausländisches Versorgungssystem‘ und
‚relevanter versicherter Wanderarbeitnehmer‘
dieselbe Bedeutung wie in Anhang 33 des Finanzgesetzes von 2004 (ausländische Altersversorgungssysteme: Steuererleichterung Wanderarbeitnehmer).“
13 Der Begriff „ausländisches Altersversorgungssystem“ („overseas pension scheme“) im Sinne von Section 308A des ITEPA ist in Section 150(7) des Finanzgesetzes von 2004 wie folgt definiert:
„… ‚ausländisches Altersversorgungssystem‘ ist ein Altersversorgungssystem (bei dem es sich nicht um ein registriertes Altersversorgungssystem handelt), das
(a)
in einem Land oder Territorium außerhalb des Vereinigten Königreichs errichtet wurde und
(b)
alle Voraussetzungen erfüllt, die für die Zwecke der vorliegenden Subsection durch Verordnung der Steuerbehörden (Board of Inland Revenue) festgelegt werden.“
14 Nach den Pension Schemes (Categories of Country and Requirements for Overseas Pension Schemes and Recognised Overseas Pension Schemes) Regulations 2006 (Verordnung über Altersversorgungssysteme [Länderkategorien und Anforderungen an ausländische Altersversorgungssysteme und anerkannte Altersversorgungssysteme] von 2006) sind die in Section 150(7)(b) des Finanzgesetzes von 2004 genannten Voraussetzungen erfüllt, wenn u. a. das System ein betriebliches Altersversorgungssystem ist, wenn es im Land oder Territorium, in dem es errichtet wurde, eine Stelle gibt, die die betrieblichen Altersversorgungssysteme kontrolliert und das fragliche System kontrolliert, und wenn das System steuerlich anerkannt ist.
15 Um als „qualifiziertes ausländisches Altersversorgungssysten“ („qualifying overseas pension scheme“) im Sinne von Section 308A des ITEPA eingestuft werden und damit in den Anwendungsbereich von Section 11 des WRPA 1999 fallen zu können, muss ein ausländisches Altersversorgungssystem die in Anhang 33 Nr. 5 des Finanzgesetzes von 2004 genannten Voraussetzungen erfüllen. Dessen Abs. 1 bestimmt:
„Für die Zwecke des vorliegenden Anhangs ist ein ausländisches Altersversorgungssystem ein qualifiziertes Altersversorgungssystem, wenn
(a)
der Verwalter des Systems den Steuerbehörden gemeldet hat, dass das System ein ausländisches Altersversorgungssystem ist, und die von den Steuerbehörden geforderten Nachweise dafür vorgelegt hat, dass es sich um ein Altersversorgungssystem handelt,
(b)
der Verwalter des Systems sich gegenüber den Steuerbehörden verpflichtet hat, sie zu informieren, falls das System nicht länger ein ausländisches Altersversorgungssystem ist,
(c)
der Verwalter des Systems sich gegenüber den Steuerbehörden verpflichtet hat, alle ihm auferlegten Informationspflichten bezüglich der Inanspruchnahme der Leistung zu erfüllen, …
…“
Regeln über die Wirkung der Insolvenz auf Rentenansprüche aus nicht anerkannten Altersversorgungssystemen
16 Section 12 des WRPA 1999 bestimmt:
„Wirkung der Insolvenz auf Rentenansprüche: nicht anerkannte Altersversorgungssysteme
(1) Der Minister kann durch Verordnung mittelbar oder unmittelbar vorsehen, dass die Ansprüche einer Person, gegen die ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde, aus einem nicht anerkannten Altersversorgungssystem vom Vermögen dieser Person ausgeschlossen werden …
(2) In der gemäß der vorliegenden Section erlassenen Verordnung kann insbesondere Folgendes vorgesehen werden:
(a)
der Ausschluss der Ansprüche aus einem nicht anerkannten Altersversorgungssystem vom Vermögen einer Person
(i)
durch einen Beschluss, der auf ihren Antrag hin von einem dafür bestimmten Gericht erlassen wird, oder
(ii)
gemäß einer die entsprechenden Voraussetzungen erfüllenden Vereinbarung, die zwischen ihr und ihrem Insolvenzverwalter geschlossen wird;
(b)
die Möglichkeit, dass das Gericht sich bei seiner Entscheidung, ob es einen solchen Beschluss erlassen soll, darauf stützt,
(i)
welche Bedürfnisse die Person und ihre Familie zukünftig wahrscheinlich haben werden und
(ii)
ob die Person wahrscheinlich Leistungen (in Form einer Rente oder in anderer Form) aufgrund von Ansprüchen gegen andere Altersversorgungssysteme beziehen wird und (wenn ja) inwieweit diese Leistungen ausreichend erscheinen, um diese Bedürfnisse zu befriedigen; …“
17 Gemäß Section 12 Abs. 2 des WRPA 1999 ermöglichen die Sections 4 bis 6 der Verordnung 2/2002 dem Insolvenzschuldner, bei dem Gericht, bei dem das Insolvenzverfahren eröffnet wurde, zu beantragen, die Ansprüche aus einem nicht anerkannten Altersversorgungssystem unter Berücksichtigung der Bedürfnisse, die er und seine Familie zukünftig wahrscheinlich haben werden, ganz oder teilweise von der Insolvenzmasse auszuschließen oder mit seinem Insolvenzverwalter eine die entsprechenden Voraussetzungen erfüllende Vereinbarung mit ähnlicher Wirkung zu schließen.
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
18 Vor seiner Insolvenz übte Herr M seine Tätigkeit als Bauunternehmer vornehmlich, wenn auch nicht ausschließlich, in Irland aus, und zwar über MMC, eine Gesellschaft irischen Rechts.
19 2002 errichtete diese Gesellschaft als Gegenleistung für eine Einmalzahlung von 6161256 Euro durch Herrn M ein betriebliches Altersversorgungssystem in Form einer bei ILA abgeschlossenen und dem irischen Recht unterliegenden Versicherung, aufgrund deren zum Zeitpunkt des Eintritts in den Ruhestand von Herrn M oder seines vorzeitigen Todes Leistungen gezahlt werden sollten.
20 Am 16. Juli 2009 gründeten Herr M und Frau M S Industries, eine Gesellschaft irischen Rechts, bei der Herr M bis zum 14. April 2012 Geschäftsführer und vom 1. Dezember 2009 bis zum 31. Januar 2011 Angestellter war.
21 Mit öffentlicher Urkunde vom 31. August 2009 errichtete S Industries ein dem irischen Recht unterliegendes Altersversorgungssystem, dessen Begünstigte das Personal dieser Gesellschaft sein sollte, dessen einzige Begünstigte in Wirklichkeit aber Herr M, Frau M und ihr Sohn RM waren (im Folgenden: in Rede stehendes Altersversorgungssystem).
22 Dieses System wurde speziell geschaffen, um als Altersversorgungssystem wie vom irischen Steuerrecht definiert anerkannt werden zu können.
23 Mit Schreiben vom 28. Oktober 2009 informierten die irischen Steuerbehörden MH darüber, dass dieses System mit Wirkung vom 30. August 2009 als Altersversorgungssystem für die Zwecke der irischen Steuervorschriften anerkannt worden sei.
24 Mit Übertragungsurkunde vom 7. Dezember 2009 übertrug MMC die bei ILA abgeschlossene Versicherung auf MH, Herrn M und Frau M als Treuhänder des in Rede stehenden Altersversorgungssystems, damit dieses System Herrn M eine Altersversorgung sichert, die in Anbetracht der abgeschlossenen Versicherung angemessen ist. Aufgrund dessen wurde diese Versicherung in das in Rede stehende Altersversorgungssystem integriert.
25 Im November 2010 wurde MMC infolge des Zusammenbruchs des irischen Immobilienmarkts in Irland auf Antrag der National Asset Management Agency (Nationale Agentur für die Verwaltung von Vermögenswerten, Irland) liquidiert, die die Schulden dieser Gesellschaft, die in den Konten bei der Bank of Ireland verzeichnet waren, übernommen hatte.
26 Ab Februar 2011 lebte Herr M teilweise in London (Vereinigtes Königreich). Ab Juli 2011 zogen Herr und Frau M dauerhaft nach London um.
27 In der Zeit bis zum 31. August 2011 leisteten die Treuhänder des in Rede stehenden Altersversorgungssystems mehrere Zahlungen zugunsten von Herrn M, der 2010 das Alter von 60 Jahren erreicht hatte. Nach ihrem Umzug in das Vereinigte Königreich wurde keine Beitragszahlung in dieses System im Namen von Herrn oder Frau M vorgenommen.
28 Zum Zeitpunkt ihres Umzugs in das Vereinigte Königreich hatte Herr M hohe persönliche Schulden u. a. bei der Nationalen Agentur für die Verwaltung von Vermögenswerten, wobei der Gesamtbetrag der auf seinem Vermögen lastenden Verbindlichkeiten nach Angaben der Insolvenzverwalter mehr als eine Milliarde Euro betrug.
29 Mit Urkunde vom 26. Juli 2011 wurde Herr M von seinem Amt als Treuhänder des in Rede stehenden Altersversorgungssystems entbunden, und MH und Frau M blieben die alleinigen Treuhänder dieses Systems.
30 Ab August 2011 mietete Herr M Büros in London, um dort Tätigkeiten als Berater für Bau- und Immobilientransaktionen im Vereinigten Königreich auszuüben.
31 Mit Schreiben vom 26. März 2012 informierte der Steuerberater von Herrn M die irischen Finanzbehörden darüber, dass dieser gegenwärtig in London wohnhaft sei, und legte den Steuerbehörden des Vereinigten Königreichs die Mehrwertsteuererklärung von Herrn M für den Zeitraum bis zum 31. Juli 2012 und seine Einkommensteuererklärung für den Zeitraum bis zum 5. April 2012 vor.
32 Am 13. April 2012 wurde S Industries gemäß den Vorschriften des Vereinigten Königreichs, und zwar dem Companies Act 2006 (Unternehmensgesetz von 2006) als ausländische Gesellschaft, die im Vereinigten Königreich eine Niederlassung gegründet hat, eingetragen. Aus dem Eintragungsantrag dieser Gesellschaft geht hervor, dass der Zeitpunkt der Eröffnung dieser Niederlassung der 1. Dezember 2011 war, dass ihr Sitz in London war und dass Herr M ihr Geschäftsführer und Frau M Geschäftsführerin und Sekretärin der Gesellschaft war.
33 Am 2. November 2012 wurde vom High Court of Justice (England & Wales) (Hoher Gerichtshof [England und Wales], Vereinigtes Königreich) das Insolvenzverfahren über das Vermögen von Herrn M auf dessen eigenen Antrag vom selben Tag eröffnet.
34 Mit am 1. November 2018 beim vorlegenden Gericht gestelltem Antrag forderten die Insolvenzverwalter zugunsten der Insolvenzmasse die Ansprüche aus der Versicherung, die in dem in Rede stehenden Altersversorgungssystem enthalten war. Nach Ansicht der Insolvenzverwalter hatte diese Versicherung am 19. August 2020 einen Wert von 8462870,24 Euro, was Herr M bestreitet.
35 Zu ihrer Verteidigung haben Herr M u. a. geltend gemacht, dass das Unionsrecht, insbesondere die Art. 21, 45 und 49 AEUV, Art. 24 der Richtlinie 2004/38 sowie Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 492/2011, verlange, dass alle Ansprüche aus dem in Rede stehenden Altersversorgungssystem als Ansprüche aus einem anerkannten Altersversorgungssystem im Sinne von Section 11 des WRPA 1999 von der Insolvenzmasse auszuschließen seien. Hilfsweise beantragen sie, dass das vorlegende Gericht den Ausschluss dieser Ansprüche von der Insolvenzmasse gemäß Section 12 des WRPA 1999 anordne.
36 Das vorlegende Gericht führt zunächst zu den im Ausgangsverfahren anwendbaren Vorschriften des Vereinigten Königreichs aus, dass feststehe, dass das in Rede stehende Altersversorgungssystem nicht bei den Steuerbehörden des Vereinigten Königreichs gemäß Section 153 des Finanzgesetzes von 2004 eingetragen worden sei. Dieses Altersversorgungssystem sei daher kein anerkanntes Altersversorgungssystem im Sinne von Section 11(2)(a) des WRPA, bei denen die Ansprüche gemäß Section 11(1) des WRPA von der Insolvenzmasse ausgeschlossen würden.
37 Das Ziel der Sections 11 bis 16 des WRPA 1999 bestehe darin, dass die Rentenansprüche dazu dienten und der damit verbundene steuerliche Vorteil gewährt werde, um Privatpersonen in Bezug auf ihre zukünftige Altersrente finanziell zu unterstützen, nicht aber um die finanziellen Interessen der Gläubiger zu schützen, wenn diese Personen vor ihrem Ruhestand insolvent würden, und dass diese Ansprüche außer im Fall von „überhöhten“ Beiträgen von der Insolvenzmasse ausgeschlossen würden.
38 Die Anwendung von Section 11 des WRPA 1999 sei generell auf anerkannte Altersversorgungssysteme beschränkt, da eines der Merkmale dieser Systeme sei, dass die daraus gezahlten Leistungen begrenzt seien.
39 Hingegen seien die Leistungen, die aufgrund von nicht anerkannten Systemen wie den in Section 12 des WRPA 1999 genannten ausgezahlt werden könnten, nicht begrenzt, was erklären könnte, weshalb diese nicht vollständig von der Insolvenzmasse ausgeschlossen würden, sondern nur in Höhe der vernünftigen Bedürfnisse des Insolvenzschuldners und seiner Familie und nach Zustimmung der Insolvenzverwalter oder eines Gerichts, dem insoweit ein Ermessen zustehe.
40 Die Eintragung eines ausländischen Altersversorgungssystems wie des in Rede stehenden Altersversorgungssystems gemäß Section 153 des Finanzgesetzes von 2004, die gemäß Section 11 Abs. 1 des WRPA 1999 zum Ausschluss der aus diesem System gezogenen Ansprüche von der Insolvenzmasse führe, sei grundsätzlich möglich. Sie führe zu steuerlichen Vorteilen wie der Steuerbefreiung der Beiträge zum System sowie der Einkünfte und der sich aus diesem ergebenden Kapitalerträge, habe aber auch Nachteile wie insbesondere die Beschränkung der Zahlungen, die von dem System geleistet werden könnten, ohne eine Steuerschuld zu begründen.
41 Folglich stelle eine solche Eintragung keine bloße Formalität dar, sondern einen Schritt, der schwerwiegende Konsequenzen mit sich bringe.
42 Es sei außerdem offensichtlich, dass Staatsangehörige von Mitgliedstaaten der Europäischen Union mit höherer Wahrscheinlichkeit als Staatsangehörige des Vereinigten Königreichs Rentenansprüche aus Systemen erworben haben könnten, die nicht nach Section 153 des Finanzgesetzes von 2004 eingetragen seien.
43 Die Verwalter eines Altersversorgungssystems, das so errichtet worden sei, dass es wie das in Rede stehende Altersversorgungssystem die von den irischen Steuervorschriften verlangten Voraussetzungen für die Anerkennung erfülle, könnten möglicherweise nicht unbedingt wollen, dass dieses System auch die von den Steuervorschriften des Vereinigten Königreichs verlangten Voraussetzungen für die Anerkennung erfülle.
44 Darüber hinaus könne ein Altersversorgungssystem, wenn es die Voraussetzungen erfülle, die nach der in Rn. 14 des vorliegenden Urteils genannten Verordnung von 2006 vorliegen müssten, insbesondere wenn es sich um ein Altersversorgungssystem handele, das von einer Einrichtung kontrolliert werde, die in dem Land oder Territorium ansässig sei, in dem es errichtet worden sei, als „ausländisches Altersversorgungssystem“ im Sinne von Section 150 Abs. 7 des Finanzgesetzes von 2004 eingestuft werden.
45 Allerdings könne, wenn die Verwalter des betreffenden Altersversorgungssystems nicht die Schritte unternommen hätten, die erforderlich seien, damit dieses System die in Nr. 5 Abs. 1 des Anhangs 33 des Finanzgesetzes von 2004 genannten Voraussetzungen u. a. in Bezug auf die Mitteilung des Systems an die Steuerbehörden des Vereinigten Königreichs, den Nachweis gegenüber diesen Behörden, dass es sich um ein Altersversorgungssystem handele, und die Verpflichtung, bestimmte Informationserfordernisse dieser Behörden einzuhalten, erfülle, dieses System nicht als „qualifiziertes Altersversorgungssystem“ im Sinne von Section 308A des ITEPA eingestuft werden, so dass die Ansprüche aus diesem System nicht gemäß Section 11(1) des WRPA 1999 von der Insolvenzmasse ausgeschlossen würden.
46 Zwar seien diese Voraussetzungen nicht schwer zu erfüllen und in der Praxis nicht mit der Beachtung besonders strenger Anforderungen verbunden, es bestehe jedoch im Allgemeinen wenig Interesse der Verwalter eines Altersversorgungssystems daran, die erforderlichen Schritte zu unternehmen, damit dieses ein „qualifiziertes Altersversorgungssystem“ im Sinne von Section 308A des ITEPA werden könne.
47 Anders verhielte es sich nur in einer – hier aber nicht vorliegenden – Situation, in der beabsichtigt sei, Beiträge an das System durch oder für Rechnung von Mitgliedern zu leisten, die sich im Vereinigten Königreich niedergelassen hätten.
48 Des Weiteren ist das vorlegende Gericht der Ansicht, dass das in Rede stehende Altersversorgungssystem zwar als „nicht anerkanntes Altersversorgungssystem“ im Sinne von Section 12 des WRPA 1999 eingestuft werden könne, die Bestimmungen über den Ausschluss der Ansprüche aus einem solchen System von der Insolvenzmasse aus Sicht des Insolvenzschuldners jedoch weniger vorteilhaft seien, da sie eine Regelung vorsähen, die die Rentenansprüche des Insolvenzschuldners weniger schütze als die in Section 11 des WRPA 1999 für anerkannte Altersversorgungssysteme vorgesehene Regelung.
49 Was sodann die Prüfung der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Situation anhand des Unionsrechts betrifft, ist das vorlegende Gericht der Auffassung, dass die entscheidende Frage sei, ob die Bestimmungen des nationalen Rechts im Bereich des Ausschlusses von Rentenansprüchen von der Insolvenzmasse irgendeine Auswirkung auf das Niederlassungsrecht haben könnten oder ob sie in anderer Weise unter Art. 49 AEUV fallen könnten.
50 Herr M u. a. hätten hierzu geltend gemacht, dass es nicht erforderlich sei, darzutun, dass diese Bestimmungen des nationalen Rechts eine abschreckende Wirkung auf die Niederlassungsfreiheit haben könnten, oder die Situation des Wanderarbeitnehmers im Aufnahmemitgliedstaat und im Herkunftsmitgliedstaat miteinander zu vergleichen.
51 Vielmehr müsse die Situation eines Wanderarbeitnehmers im Aufnahmemitgliedstaat mit der Situation der nationalen Staatsangehörigen in diesem Mitgliedstaat verglichen werden. Dass die Rentenansprüche einer Person, die von ihrem Recht auf Freizügigkeit Gebrauch gemacht habe, von der Insolvenzmasse ausgeschlossen würden, sei ein durch Art. 49 AEUV in Verbindung mit Art. 24 der Richtlinie 2004/38 gewährleisteter sozialer Vorteil.
52 Vor dem vorlegenden Gericht haben die Insolvenzverwalter hingegen geltend gemacht, dass die in Rede stehenden Bestimmungen des nationalen Rechts, insbesondere Section 11 des WRPA 1999, auch für sich genommen betrachtet, keine Beschränkung des Niederlassungsrechts von Herrn M darstellten, da sie ihn ja offenbar nicht davon abgehalten hätten, dieses Recht auszuüben. Außerdem habe er nicht dargetan, dass diese Bestimmungen insgesamt weniger vorteilhaft seien als die entsprechenden Bestimmungen des irischen Rechts. Was Art. 24 der Richtlinie 2004/38 betreffe, seien für die Anwendung von Art. 21 AEUV die unterschiedlichen nationalen insolvenzrechtlichen Vorschriften zu berücksichtigen, sofern sie nicht auf Unionsebene harmonisiert worden seien.
53 Das vorlegende Gericht führt weiter aus, dass es zu dem vorläufigen Schluss gekommen sei, dass die Auswirkung der Insolvenz auf Rentenansprüche, die jemand, der als Selbständiger von seinem Recht auf Niederlassungsfreiheit in einem anderen Mitgliedstaat Gebrauch gemacht habe, bevor dort über sein Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet worden sei, in seinem Herkunftsmitgliedstaat erworben habe, einen hinreichend engen Zusammenhang mit der Ausübung dieses Rechts aufweise, um unter Art. 49 AEUV zu fallen.
54 Die Bestimmungen des Rechts des Vereinigten Königreichs im Bereich des Ausschlusses von Rentenansprüchen von der Insolvenzmasse, denen zufolge der vollständige in Section 11 des WRPA 1999 vorgesehene Schutz nur denjenigen zugutekommen könne, die Ansprüche aus anerkannten Altersversorgungssystemen hätten, könnten, auch wenn sie nicht ausdrücklich unter Bezugnahme auf die Staatsangehörigkeit erlassen worden seien, einen weitaus höheren Anteil von Staatsangehörigen von Mitgliedstaaten, die von ihrem Recht auf Niederlassung im Vereinigten Königreich Gebrauch machten, als Staatsangehörige des Vereinigten Königreichs betreffen und daher eine Diskriminierung bei der Nutzung eines sozialen Vorteils begründen, die nach Art. 49 AEUV und Art. 24 der Richtlinie 2004/38 verboten sei.
55 Überdies ist das vorlegende Gericht der Auffassung, dass eine solche Diskriminierung, wenn sie vom Gerichtshof in Beantwortung seiner Fragen festgestellt werden sollte, dadurch beseitigt werden könne, dass Section 11 des WRPA 1999 unionsrechtskonform ausgelegt werde, indem die Anwendung dieser Bestimmung auf ein von den Steuerbehörden eines anderen Mitgliedstaats anerkanntes oder eingetragenes Altersversorgungssystem ausgedehnt werde, da diese Auslegung auch mit dem von den betreffenden Bestimmungen verfolgten Ziel in Einklang stehe, sicherzustellen, dass Rentenansprüche im Fall der Insolvenz nur dann vollständig geschützt würden, wenn sie aus Systemen stammten, die zugelassen oder eingetragen oder von den zuständigen Steuerbehörden in dem Mitgliedstaat, in dem sie errichtet worden seien, anerkannt worden seien.
56 Unter diesen Umständen hat der High Court of Justice (England & Wales), Chancery Division (business and property courts, insolvency and companies list) (Hoher Gerichtshof [England & Wales], Abteilung Chancery [Handels‑, vermögens‑, insolvenz- und gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten], Vereinigtes Königreich), beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist es, für den Fall, dass ein Staatsangehöriger eines Mitgliedstaats von seinen Rechten nach den Art. 21 und 49 AEUV sowie der Richtlinie 2004/38 Gebrauch gemacht hat, indem er in das Vereinigte Königreich umgezogen ist oder sich dort niedergelassen hat, mit diesen Bestimmungen vereinbar, dass Section 11 des WRPA 1999 den Ausschluss von der Insolvenzmasse von Ansprüchen aus einem Altersversorgungssystem, einschließlich solcher Systeme, die in einem anderen Mitgliedstaat eingerichtet und dort steuerlich anerkannt sind, davon abhängig macht, dass das Altersversorgungssystem zum Zeitpunkt der Insolvenz gemäß Section 153 des Finanzgesetzes von 2004 registriert oder gemäß Regulation 2 der Verordnung 2/2002 gesetzlich vorgeschrieben und somit im Vereinigten Königreich steuerlich anerkannt war?
2. Ist es für die Beantwortung der ersten Frage von Bedeutung oder notwendig:
a)
festzustellen, ob die Person in erster Linie in das Vereinigte Königreich umgezogen ist, um Insolvenz im Vereinigten Königreich anzumelden?
b)
(i) die Schutzmaßnahmen, die dem Schuldner im Hinblick auf nicht anerkannte Altersversorgungssysteme nach Section 12 des WRPA 1999 zur Verfügung stehen, sowie (ii) die Möglichkeit der Insolvenzverwalter, Beträge mit Bezug zu anerkannten Altersversorgungssystemen zurückzufordern, zu berücksichtigen?
c)
die Anforderungen zu berücksichtigen, denen im Vereinigten Königreich registrierte und steuerlich anerkannte Altersversorgungssysteme unterliegen?
Zu den Vorlagefragen
Vorbemerkungen
57 Vorab ist als Erstes festzustellen, dass, wie das vorlegende Gericht ebenfalls bemerkt, der Gerichtshof gemäß Art. 86 Abs. 2 des Abkommens über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland aus der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft (ABl. 2020, L 29, S. 7, im Folgenden: Austrittsabkommen) weiterhin für das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen zuständig ist, da es vor Ende des Übergangszeitraums, d. h. des Zeitraums, der am 31. Dezember 2020 abgelaufen ist, vorgelegt worden ist.
58 Da außerdem feststeht, dass Herr M aufgrund seiner irischen Staatsangehörigkeit Unionsbürger ist, der gemäß dem Unionsrecht vor dem Ende dieses Übergangszeitraums von seinem Recht Gebrauch gemacht hat, im Vereinigten Königreich zu wohnen, und nach diesem Zeitraum dort weiterhin wohnt, genießt er gemäß Art. 10 Abs. 1 Buchst. a des Austrittsabkommens den von diesem Abkommen gewährten Schutz.
59 Gemäß Art. 25 Abs. 1 des Austrittsabkommens verfügt Herr M somit als Selbständiger in seinem „Aufnahmestaat“, d. h. dem Vereinigten Königreich, vorbehaltlich der in den Art. 51 und 52 AEUV genannten Beschränkungen, die im Rahmen des Ausgangsverfahrens nicht von Belang sind, u. a. über die durch Art. 49 AEUV garantierten Rechte, zu denen das „Recht auf Aufnahme und Ausübung selbstständiger Erwerbstätigkeiten“ gehört.
60 Da das vorlegende Gericht eine Beantwortung seiner Fragen im Hinblick auf die Art. 21 und 49 AEUV sowie Art. 24 Abs. 1 der Richtlinie 2004/38 begehrt, ist als Zweites zu ermitteln, welche dieser Bestimmungen in einer Situation wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden anwendbar sind.
61 Nach ständiger Rechtsprechung hat Art. 21 Abs. 1 AEUV, in dem das Recht eines jeden Unionsbürgers, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten, in allgemeiner Form niedergelegt ist, in Art. 45 AEUV hinsichtlich der Freizügigkeit der Arbeitnehmer, in Art. 49 AEUV hinsichtlich der Niederlassungsfreiheit und in Art. 56 AEUV hinsichtlich des freien Dienstleistungsverkehrs eine besondere Ausprägung erfahren. Fällt das Ausgangsverfahren unter Art. 45 AEUV, Art. 49 AEUV oder Art. 56 AEUV, braucht der Gerichtshof somit über die Auslegung von Art. 21 AEUV nicht zu entscheiden (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteile vom 11. September 2007, Schwarz und Gootjes-Schwarz, C‑76/05, EU:C:2007:492, Rn. 34, sowie vom 11. September 2007, Kommission/Deutschland, C‑318/05, EU:C:2007:495, Rn. 35 und die dort angeführte Rechtsprechung).
62 Nach ebenso ständiger Rechtsprechung umfasst die Niederlassungsfreiheit der Staatsangehörigen eines Mitgliedstaats im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats die Aufnahme und Ausübung selbständiger Erwerbstätigkeiten (Urteile vom 21. Februar 2006, Ritter-Coulais, C‑152/03, EU:C:2006:123, Rn. 19, sowie vom 14. März 2019, Jacob und Lennertz, C‑174/18, EU:C:2019:205, Rn. 21 und die dort angeführte Rechtsprechung).
63 Die Staatsangehörigen eines Mitgliedstaats haben insbesondere das unmittelbar aus dem AEU-Vertrag abgeleitete Recht, ihr Herkunftsland zu verlassen, um sich zur Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit in das Gebiet eines anderen Mitgliedstaats zu begeben und sich dort aufzuhalten (Urteil vom 1. April 2008, Gouvernement de la Communauté française und Gouvernement wallon, C‑212/06, EU:C:2008:178, Rn. 44).
64 In Anbetracht dieser Grundsätze ist festzustellen, dass das Ausgangsverfahren unbestreitbar unter Art. 49 AEUV fällt.
65 Es steht nämlich fest, dass Herr M, bevor im Vereinigten Königreich das Insolvenzverfahren gegen ihn eröffnet wurde, Irland, wo er hauptsächlich oder sogar ausschließlich auf dem irischen Markt eine selbständige wirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt hatte, verlassen hat, um sich dauerhaft im Vereinigten Königreich niederzulassen und dort dieselbe Tätigkeit auf dem Markt dieses Staates auszuüben.
66 Außerdem betrifft das Ausgangsverfahren Rentenansprüche von Herrn M aus einem Altersversorgungssystem, die auf eine selbständige Tätigkeit zurückgehen, die er in seinem Herkunftsmitgliedstaat ausgeübt hat, bevor er sich im Aufnahmemitgliedstaat niedergelassen hat (vgl. entsprechend Urteil vom 14. März 2019, Jacob und Lennertz, C‑174/18, EU:C:2019:205, Rn. 22).
67 Demzufolge ist Art. 49 AEUV eindeutig auf einen Sachverhalt wie den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden anwendbar, so dass der Gerichtshof gemäß der in Rn. 61 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung nicht über die Auslegung von Art. 21 AEUV zu entscheiden braucht.
68 Gleiches gilt für Art. 24 Abs. 1 der Richtlinie 2004/38, der Art. 18 AEUV insofern widerspiegelt, als er den allgemeinen Grundsatz der Nichtdiskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit festschreibt, der auf alle Unionsbürger anwendbar ist, die sich nach dieser Richtlinie im Hoheitsgebiet des Aufnahmemitgliedstaats aufhalten.
69 Da Art. 24 Abs. 1 der Richtlinie 2004/38 gemäß seinem Wortlaut nur „[v]orbehaltlich spezifischer und ausdrücklich im Vertrag und im abgeleiteten Recht vorgesehener Bestimmungen“ Anwendung findet, ist er nämlich nicht eigenständig anwendbar, wenn es ein spezielles vom AEU-Vertrag vorgesehenes Diskriminierungsverbot gibt, das auf die betreffende Situation anwendbar ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Oktober 2020, Jobcenter Krefeld, C‑181/19, EU:C:2020:794, Rn. 78 und die dort angeführte Rechtsprechung).
70 Aus der Rechtsprechung geht hervor, dass das Verbot der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit namentlich im Bereich der Arbeitnehmerfreizügigkeit in Art. 45 AEUV, in dem der Niederlassungsfreiheit in Art. 49 AEUV und in dem des freien Dienstleistungsverkehrs in den Art. 56 und 62 AEUV umgesetzt worden ist (vgl. in diesem Sinne Urteile vom24. Mai 2011, Kommission/Luxemburg, C‑51/08, EU:C:2011:336, Rn. 80, und vom 18. Juni 2019, Österreich/Deutschland, C‑591/17, EU:C:2019:504, Rn. 40 und die dort angeführte Rechtsprechung).
71 Da die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Situation eindeutig unter das Verbot der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit fällt, das im Bereich der Niederlassungsfreiheit durch die spezielle in Art. 49 AEUV enthaltene Regel umgesetzt wurde, braucht der Gerichtshof nicht über die Auslegung von Art. 24 Abs. 1 der Richtlinie 2004/38 zu entscheiden.
72 Infolgedessen sind die Vorlagefragen nur anhand von Art. 49 AEUV zu prüfen.
73 Es ist daher davon auszugehen, dass das vorlegende Gericht mit seinen beiden Fragen, die zusammen zu prüfen sind, im Wesentlichen wissen möchte, ob Art. 49 AEUV dahin auszulegen ist, dass er einer Bestimmung des Rechts eines Mitgliedstaats, wonach der grundsätzlich vollständige und automatische Ausschluss von Rentenansprüchen aus einem Altersversorgungssystem von der Insolvenzmasse voraussetzt, dass dieses System zum Zeitpunkt der Insolvenz in diesem Staat steuerlich anerkannt war, entgegensteht, wenn diese Voraussetzung in einer Situation gilt, in der einem Unionsbürger, der vor seiner Insolvenz von seinem Recht auf Freizügigkeit Gebrauch gemacht hat, indem er sich dauerhaft in diesem Staat niedergelassen hat, um dort eine selbständige wirtschaftliche Tätigkeit auszuüben, Rentenansprüche aus einem Altersversorgungssystem zustehen, das in seinem Herkunftsmitgliedstaat errichtet und steuerlich anerkannt wurde.
Zum Vorliegen einer Beschränkung der Niederlassungsfreiheit
74 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass das Ausgangsverfahren, wie aus der Vorlageentscheidung hervorgeht, einen irischen Staatsangehörigen, Herrn M, betrifft, über dessen Vermögen gemäß Art. 3 der Verordnung Nr. 1346/2000 im Vereinigten Königreich das Insolvenzverfahren eröffnet wurde, da er dorthin umgezogen war und den Mittelpunkt seiner hauptsächlichen Interessen infolge der Verlagerung seiner Tätigkeiten im Immobiliensektor dorthin verlegt hatte, bevor dort das Insolvenzverfahren gegen ihn eröffnet wurde.
75 In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass die Tatsache, dass gemäß der Kollisionsnorm in Art. 4 der Verordnung Nr. 1346/2000 Section 11 des WRPA 1999 als Regel der lex fori concursus Vorrang hat, keineswegs bedeutet, dass diese Bestimmung einer Kontrolle hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit den vom AEU-Vertrag gewährleisteten Grundfreiheiten entzogen wäre.
76 Denn die Mitgliedstaaten sind zwar mangels einer Harmonisierung auf Unionsebene bis dato in weiten Teilen für das materielle Insolvenzrecht zuständig, sie sind jedoch gehalten, diese Zuständigkeit unter Beachtung des Unionsrechts einschließlich der vom AEU-Vertrag gewährleisteten Grundfreiheiten auszuüben.
77 Wie das vorlegende Gericht erläutert, sehen die insolvenzrechtlichen Vorschriften des Vereinigten Königreichs über die Vermögenswerte, die zur Masse gehören, im Wesentlichen zwei Arten von Schutz der Rentenansprüche des Insolvenzschuldners vor.
78 Der erste Schutz, der von Herrn M u. a. „gold standard“ genannt wird und in Section 11 des WRPA 1999 für Ansprüche aus „anerkannten Altersversorgungssystemen“ vorgesehen ist, zu denen die gemäß Section 153 des Finanzgesetzes von 2004 eingetragenen Altersversorgungssysteme und die „qualifizierten Altersversorgungssysteme“ im Sinne von Section 308A des ITEPA gehören, ist ein vollständiger Schutz, da grundsätzlich alle Rentenansprüche von der Insolvenzmasse ausgeschlossen werden, und ein automatischer Schutz, da der Insolvenzschuldner Anspruch auf einen solchen Ausschluss hat, wenn in Bezug auf das betreffende System die Voraussetzungen der steuerlichen Regelung erfüllt sind, auch wenn nach der in Section 11 des WRPA 1999 vorgesehenen Regelung zum einen sogenannte „überhöhte“ Beiträge von den Insolvenzverwaltern zugunsten der Insolvenzmasse zurückverlangt werden können und zum anderen die Zahlungen, die von den Verwaltern des Systems getätigt werden können, ohne eine Steuerschuld zu begründen, begrenzt sind.
79 Der zweite Schutz hingegen, der von Herrn M u. a. „bronze standard“ genannt wird und in Section 12 des WRPA 1999 für die Ansprüche aus „nicht anerkannten Altersversorgungssystemen“ vorgesehen ist, ist ein teilweiser Schutz, da die Rentenansprüche nur in Höhe der zukünftigen Bedürfnisse des Insolvenzschuldners und seiner Familie von der Insolvenzmasse ausgeschlossen werden, und ein im Ermessen stehender Schutz, da die Gewährung dieses Ausschlusses vom Insolvenzschuldner beantragt und entweder vom Insolvenzverwalter oder durch einen Beschluss gewährt werden muss, der von einem Gericht erlassen wird, dem insoweit ein Ermessen zusteht.
80 Zur Frage, ob Section 11 des WRPA 1999 dadurch, dass sie in einer Situation wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden den Ausschluss von Rentenansprüchen von der Insolvenzmasse, wie er in dieser Bestimmung vorgesehen ist, nicht zulässt, die in Art. 49 AEUV gewährleistete Niederlassungsfreiheit beschränkt, ist festzustellen, dass dieser Artikel gewährleisten soll, dass Staatsangehörige eines Mitgliedstaats, die in einem anderen Mitgliedstaat eine selbständige Tätigkeit ausüben wollen, wie Inländer behandelt werden; er verbietet jede Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit, die den Zugang zu einer solchen Tätigkeit oder ihrer Ausübung behindert. Somit ist jede Beeinträchtigung der Ausübung selbständiger Tätigkeiten durch Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten verboten, die in einer unterschiedlichen Behandlung der Staatsangehörigen anderer Mitgliedstaaten gegenüber Inländern besteht, wenn dies in einer Rechts- oder Verwaltungsvorschrift eines Mitgliedstaats vorgesehen ist oder sich aus der Anwendung einer solchen Vorschrift oder aus Verwaltungspraktiken ergibt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 8. Juni 1999, Meeusen, C‑337/97, EU:C:1999:284, Rn. 27).
81 Nach ständiger Rechtsprechung verbietet der sowohl in Art. 45 AEUV als auch in Art. 7 der Verordnung Nr. 492/2011 niedergelegte Grundsatz der Gleichbehandlung nicht nur offensichtliche Diskriminierungen aufgrund der Staatsangehörigkeit, sondern auch alle verschleierten Formen der Diskriminierung, die durch die Anwendung anderer Unterscheidungskriterien de facto zum gleichen Ergebnis führen (Urteil vom 10. Oktober 2019, Krah, C‑703/17, EU:C:2019:850, Rn. 23 und die dort angeführte Rechtsprechung).
82 In diesem Zusammenhang hat der Gerichtshof klargestellt, dass eine Bestimmung des nationalen Rechts, wenn sie – obwohl sie auf alle Arbeitnehmer ungeachtet ihrer Staatsangehörigkeit unterschiedslos anwendbar ist – sich ihrem Wesen nach stärker auf Arbeitnehmer, die Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten sind, als auf inländische Arbeitnehmer auswirken kann und folglich die Gefahr besteht, dass sie die Erstgenannten besonders benachteiligt, als mittelbar diskriminierend anzusehen ist, sofern sie nicht objektiv gerechtfertigt ist und in angemessenem Verhältnis zum verfolgten Ziel steht (Urteil vom 10. Oktober 2019, Krah, C‑703/17, EU:C:2019:850, Rn. 24 und die dort angeführte Rechtsprechung).
83 Um eine nationale Bestimmung als mittelbar diskriminierend qualifizieren zu können, muss sie nicht bewirken, dass alle Inländer begünstigt werden oder dass unter Ausschluss der Inländer nur die Staatsangehörigen der anderen Mitgliedstaaten benachteiligt werden (Urteil vom 5. Dezember 2013, Zentralbetriebsrat der gemeinnützigen Salzburger Landeskliniken, C‑514/12, EU:C:2013:799, Rn. 27).
84 In diesem Zusammenhang bedarf es auch nicht der Feststellung, dass die fragliche Vorschrift in der Praxis einen wesentlich größeren Anteil der Wanderarbeitnehmer betrifft. Es genügt die Feststellung, dass sie geeignet ist, eine solche Wirkung hervorzurufen (Urteil vom 18. Dezember 2014, Larcher, C‑523/13, EU:C:2014:2458, Rn. 33; vgl. in diesem Sinne auch Urteil vom 2. April 2020, PF u. a., C‑830/18, EU:C:2020:275, Rn. 31 und 32).
85 Die Grundsätze, die in der in den Rn. 80 bis 84 des vorliegenden Urteils wiedergegebenen Rechtsprechung – die im Zentrum des Vorbringens von Herrn M steht und im Wesentlichen vom vorlegenden Gericht im Rahmen seiner vorläufigen Beurteilung des Ausgangsverfahrens als relevant erachtet wird – niedergelegt wurden, sind zwar u. a. infolge des Urteils vom 23. Mai 1996, O'Flynn (C‑237/94, EU:C:1996:206, Rn. 21), in dem speziellen Rahmen der sowohl in Art. 45 AEUV als auch in Art. 7 der Verordnung Nr. 492/2011 enthaltenen Gleichbehandlungsregel entwickelt worden, sie gelten jedoch nicht nur für abhängig beschäftigte Wanderarbeitnehmer, sondern mutatis mutandis im Rahmen von Art. 49 AEUV auch für selbständige Wanderarbeitnehmer wie Herrn M (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. März 2019, Jacob und Lennertz, C‑174/18, EU:C:2019:205, Rn. 23)
86 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs sollen nämlich sämtliche Vertragsbestimmungen über die Freizügigkeit den Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten die Ausübung beruflicher Tätigkeiten aller Art im Gebiet der Union erleichtern und stehen Maßnahmen entgegen, die diese Staatsangehörigen benachteiligen könnten, wenn sie eine Erwerbstätigkeit im Gebiet eines anderen Mitgliedstaats ausüben wollen (Urteile vom 21. Februar 2006, Ritter-Coulais, C‑152/03, EU:C:2006:123, Rn. 33, und vom 1. April 2008, Gouvernement de la Communauté française und Gouvernement wallon, C‑212/06, EU:C:2008:178, Rn. 44 und die dort angeführte Rechtsprechung).
87 In Anbetracht der Grundsätze, die in der in den Rn. 80 bis 84 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung niedergelegt sind, ist, wie es das vorlegende Gericht im Wesentlichen getan hat, festzustellen, dass der Ausschluss von dem Schutz nach Section 11 des WRPA 1999, obwohl er unterschiedslos für Wanderarbeitnehmer und nationale Arbeitnehmer gilt, aufgrund der Natur dieser Bestimmung und insbesondere, weil sie es nicht erlaubt, nach der Insolvenz die Anerkennung eines ausländischen Altersversorgungssystems zu beantragen, was das vorlegende Gericht zu überprüfen hat, in der Praxis einen wesentlichen höheren Anteil Wanderarbeitnehmer als nationale Arbeitnehmer treffen kann und damit die Gefahr birgt, Erstere in besonderer Weise zu benachteiligen, so dass diese nationale Bestimmung als mittelbar diskriminierend anzusehen ist, sofern sie nicht objektiv gerechtfertigt ist und in einem angemessenen Verhältnis zu dem mit ihr verfolgten Ziel steht.
88 Wie das vorlegende Gericht ausgeführt hat, wird nämlich nationalen Selbständigen im Allgemeinen der in Section 11 des WRPA 1999 vorgesehene Schutz zuteil, was ihre Rentenansprüche aus Altersversorgungssystemen betrifft, die im Vereinigten Königreich errichtet und aufgebaut wurden, da diese Altersversorgungssysteme wegen der steuerlichen Vorteile, die sich nach dem Steuerrecht des Vereinigten Königreichs ergeben, meist gemäß Section 153 des Finanzgesetzes von 2004 eingetragen und damit im Vereinigten Königreich steuerlich anerkannt sein werden.
89 Hingegen verfügen selbständige Wanderarbeitnehmer in den meisten Fällen über Rentenansprüche aus Altersversorgungssystemen, die in ihrem Herkunftsmitgliedstaat oder in einem anderen Mitgliedstaat, in dem sie wirtschaftlich tätig waren, errichtet und steuerlich anerkannt wurden und die im Regelfall nicht im Vereinigten Königreich steuerlich anerkannt wurden, so dass die Rentenansprüche aus diesen Systemen auch unter Berücksichtigung der Unmöglichkeit, nach der Insolvenz einen Antrag auf Anerkennung dieser Systeme zu stellen, was das vorlegende Gericht zu überprüfen hat, meist nur in den Genuss des Schutzes gemäß Section 12 des WRPA 1999 für nicht anerkannte Altersversorgungssysteme kommen, der deutlich begrenzter ist.
90 Nach Angaben des vorlegenden Gerichts werden die Verwalter solcher ausländischen Altersversorgungssysteme im Regelfall nicht die erforderlichen Schritte, auch wenn diese an sich nicht aufwändig sind, unternehmen, um die Systeme auch im Vereinigten Königreich anerkennen zu lassen und durch ihre Eintragung nach Section 153 des Finanzgesetzes von 2004 oder die Erfüllung der Voraussetzungen für ihre Einstufung als „qualifizierte Altersversorgungssysteme“ im Sinne von Section 308A des ITEPA den individuellen Bedürfnissen bestimmter ihrer Mitglieder gerecht zu werden.
91 Das vorlegende Gericht führt aus, dass eine Eintragung von ausländischen Altersversorgungssystemen wie dem in Rede stehenden gemäß Section 153 des Finanzgesetzes von 2004 zwar grundsätzlich möglich sei, aber einen Schritt darstelle, der schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen könne, da er bestimmte Nachteile, insbesondere in Bezug auf die Beschränkung der Zahlungen, die von dem System geleistet werden könnten, ohne eine Steuerschuld zu begründen, mit sich bringe.
92 Zwar bedeuteten die Voraussetzungen für die Anerkennung solcher ausländischen Altersversorgungssysteme als „qualifizierte Altersversorgungssysteme“ im Sinne von Section 308A des ITEPA in der Praxis nicht, dass besonders strenge Anforderungen zu erfüllen wären, doch bestehe im Allgemeinen bei den Verwaltern dieser Systeme wenig Interesse daran, die erforderlichen Schritte zu unternehmen, damit diese die verlangten Voraussetzungen erfüllten, außer wenn, was im Ausgangsverfahren nicht der Fall sei, beabsichtigt sei, Beiträge an das System durch oder für Rechnung von Mitgliedern zu leisten, die sich im Vereinigten Königreich niedergelassen hätten.
93 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass Section 11 des WRPA 1999, soweit der grundsätzlich vollständige und automatische Ausschluss von Rentenansprüchen von der Insolvenzmasse voraussetzt, dass das Altersversorgungssystem, aus dem sich diese Ansprüche ergeben, zuvor steuerlich anerkannt worden ist, auch wenn es sich wie im Ausgangsverfahren um ein Altersversorgungssystem handelt, das im Herkunftsmitgliedstaat des betreffenden Unionsbürgers vor seiner dauerhaften Niederlassung im Vereinigten Königreich errichtet und bereits anerkannt wurde, gegen die in Art. 49 AEUV festgelegte Gleichbehandlungsregel verstößt und daher eine nach dieser Bestimmung verbotene Beschränkung der Niederlassungsfreiheit darstellt, sofern diese Beschränkung nicht im Hinblick auf das Unionsrecht gerechtfertigt ist.
94 Diese Auslegung wird durch das Vorbringen der Insolvenzverwalter nicht in Frage gestellt.
95 Als Erstes ist das im Wesentlichen aus der ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs, insbesondere den Rn. 24 und 25 des Urteils vom 27. Januar 2000, Graf (C‑190/98, EU:C:2000:49), hergeleitete Vorbringen zurückzuweisen, wonach nicht geltend gemacht werden könne, dass die im Ausgangsverfahren fragliche nationale Regelung geeignet sei, einen Selbständigen insoweit davon abzuhalten, von seiner Niederlassungsfreiheit Gebrauch zu machen, als seine Rentenansprüche im Fall einer späteren Insolvenz im Aufnahmemitgliedstaat Gefahr liefen, nicht angemessen geschützt zu werden, weil die Insolvenz zum Zeitpunkt der Ausübung dieser Freiheit ein zukünftiges hypothetisches Ereignis sei, das im Sinne dieser Rechtsprechung als zu ungewiss und indirekt wirkend zu betrachten wäre.
96 Der angemessene Schutz von Rentenansprüchen, die von einem Unionsbürger im Herkunftsmitgliedstaat erworben wurden, im Fall der Insolvenz ist ein Faktor, den der Unionsbürger bei dem Entschluss, sich in einen anderen Mitgliedstaat zu begeben, um dort dauerhaft eine berufliche Tätigkeit auszuüben, berücksichtigen kann, vor allem wenn er bereits Rentenansprüche in seinem Herkunftsmitgliedstaat oder in einem anderen Mitgliedstaat, in dem er wirtschaftlich aktiv gewesen sei, erworben hat.
97 Infolgedessen kann die Insolvenz des wirtschaftlich tätigen selbständigen Wanderarbeitnehmers, auch wenn sie zu dem Zeitpunkt, zu dem dieser Arbeitnehmer von seinem Recht auf Freizügigkeit Gebrauch macht, in der Regel ein zukünftiges hypothetisches Ereignis ist, nicht als zu ungewiss und indirekt wirkend angesehen werden, um auszuschließen, dass die fragliche nationale Maßnahme geeignet ist, die Niederlassungsfreiheit zu beschränken.
98 Als Zweites kann auch nicht dem Vorbringen gefolgt werden, wonach einer Person, die freiwillig in einen anderen Mitgliedstaat umziehe, um dort ihre Zahlungsunfähigkeit zu erklären, oder Kenntnis von ihrer wahrscheinlichen Zahlungsunfähigkeit in diesem Staat habe, keinesfalls gestattet werden könne, die Insolvenzregelung dieses Mitgliedstaats, die die lex fori concursus bilde, auf der Grundlage einer vom AEU-Vertrag gewährleisteten Freiheit anzugreifen.
99 Selbst unter der Annahme, dass Herr M in das Vereinigte Königreich gezogen ist, um dort seine Zahlungsunfähigkeit zu erklären und damit u. a. oder hauptsächlich in den Genuss bestimmter Vorteile zu kommen, die das Insolvenzrecht des Vereinigten Königreichs bietet, wie die relativ kurze Frist von zwölf Monaten, nach der der Insolvenzschuldner grundsätzlich von der Restschuld befreit wird, wohingegen diese Frist nach Angaben der Insolvenzverwalter in Irland zwölf Jahre beträgt, ist nämlich festzustellen, dass die dem Gerichtshof vorliegenden Akten keinen Anhaltspunkt enthalten, der den Schluss zuließe, dass bei Herrn M ein „Rechtsmissbrauch“ oder irgendeine andere „Betrügerei“ im Sinne der Rechtsprechung des Gerichtshofs vorliegt (vgl. u. a. Urteil vom 9. März 1999, Centros, C‑212/97, EU:C:1999:126, Rn. 24).
100 Es steht fest, dass Herr M vor seiner Insolvenz tatsächlich den Mittelpunkt seiner hauptsächlichen Interessen von Irland in das Vereinigte Königreich verlegt hatte und dabei im Übrigen alle Konsequenzen einer solchen Entscheidung einschließlich der Unterwerfung unter die Steuervorschriften dieses Landes in Kauf genommen hatte, was im Übrigen zur Folge hatte, dass die Gerichte des Vereinigten Königreichs gemäß Art. 3 der Verordnung Nr. 1346/2000 für die Eröffnung des ihn betreffenden Insolvenzverfahrens zuständig wurden, so dass ihm auch kein „forum shopping“ vorgeworfen werden kann.
101 Als Drittes dürfe Herr M, so die Insolvenzverwalter, durch Berufung auf eine Grundfreiheit kein „Rosinenpicken“ betreiben, um sich so eine Insolvenzregelung „à la carte“ zu schaffen, indem er sich die Gesichtspunkte der im Recht des Vereinigten Königreichs vorgesehenen Insolvenzregelung heraussuche, die für ihn günstig seien, und diejenigen ablehne, die für ihn weniger günstig seien, da dies die praktische Wirksamkeit der Verordnung Nr. 1346/200 beeinträchtigen würde.
102 Insoweit ist zusätzlich zu dem, was bereits in den Rn. 75 und 76 des vorliegenden Urteils ausgeführt wurde, festzustellen, dass Section 11 des WRPA 1999 zwar Teil eines größeren Rahmens von insolvenzrechtlichen Vorschriften des Vereinigten Königreichs ist, von denen manche für den Insolvenzschuldner günstiger sind als andere; diese Bestimmung muss jedoch, soweit sie eine Regelung über den Schutz von Rentenansprüchen aus anerkannten Altersversorgungssystemen vorsieht, die für den Insolvenzschuldner weitaus günstiger ist als die in Section 12 des WRPA 1999 für Rentenansprüche aus nicht anerkannten Altersversorgungssystemen vorgesehene Regelung, als solche mit den Grundfreiheiten vereinbar sein.
103 Als Viertes und Letztes ist auch das Vorbringen zurückzuweisen, wonach Section 11 des WRPA 1999 nicht unter Art. 49 AEUV falle, da sie nur Anwendung finde, nachdem von der Niederlassungsfreiheit Gebrauch gemacht worden sei, d. h. zum Zeitpunkt der Insolvenz des Wanderarbeitnehmers. Zudem lässt sich die Möglichkeit des Vorliegens einer Beschränkung nicht allein deshalb bezweifeln, weil diese Section 11 de facto offenbar keine abschreckende Wirkung auf Herrn M ausgeübt hat, da dieser sich trotz dieser Bestimmung im Vereinigten Königreich niedergelassen hat.
104 Hierzu ist festzustellen, dass die Unmöglichkeit für einen Wanderarbeitnehmer, nach der Insolvenz einen Antrag zu stellen, um hinsichtlich seiner Rentenansprüche aus einem Altersversorgungssystem, das in seinem Herkunftsmitgliedstaat oder einem anderen Mitgliedstaat, in dem er wirtschaftlich tätig war, anerkannt ist, in den Genuss des grundsätzlich vollständigen und automatischen Ausschlusses von der Insolvenzmasse, wie er in Section 11 des WRPA 1999 vorgesehen ist, zu gelangen, auf den ersten Blick geeignet ist, es für einen solchen Wanderarbeitnehmer weniger attraktiv zu machen, seine Niederlassungsfreiheit auszuüben, indem er sich dauerhaft im Vereinigten Königreich niederlässt, ohne dass geprüft zu werden braucht, ob Herr M in der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Situation de facto durch diese Regelung davon abgehalten wurde, sich im Vereinigten Königreich niederzulassen.
105 Zudem stellen nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs die Artikel des Vertrags über den freien Warenverkehr, die Freizügigkeit sowie den freien Dienstleistungs- und Kapitalverkehr grundlegende Bestimmungen für die Union dar, und jede Beeinträchtigung dieser Freiheit, mag sie auch unbedeutend sein, ist verboten (Urteil vom 5. Dezember 2013, Zentralbetriebsrat der gemeinnützigen Salzburger Landeskliniken, C‑514/12, EU:C:2013:799, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung).
Zum Vorliegen einer Rechtfertigung der Beschränkung der Niederlassungsfreiheit
106 Wie in Rn. 93 des vorliegenden Urteils ausgeführt, verstößt Section 11 des WRPA 1999, soweit der grundsätzlich vollständige und automatische Ausschluss von Rentenansprüchen von der Insolvenzmasse voraussetzt, dass das Altersversorgungssystem, aus dem sich diese Ansprüche ergeben, zuvor steuerlich anerkannt worden ist, auch wenn es sich wie im Ausgangsverfahren um ein Altersversorgungssystem handelt, das im Herkunftsmitgliedstaat des betreffenden Unionsbürgers vor seiner dauerhaften Niederlassung im Vereinigten Königreich errichtet und bereits anerkannt wurde, gegen die in Art. 49 AEUV festgelegte Gleichbehandlungsregel und stellt daher eine nach dieser Bestimmung verbotene Beschränkung der Niederlassungsfreiheit dar, sofern diese Beschränkung nicht im Hinblick auf das Unionsrecht gerechtfertigt ist, was mithin zu prüfen ist.
107 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs ist eine Beschränkung einer durch den AEU-Vertrag verbürgten Grundfreiheit nur zulässig, wenn die fragliche nationale Maßnahme einem zwingenden Grund des Allgemeininteresses entspricht, wenn sie geeignet ist, die Erreichung des mit ihr verfolgten Ziels zu gewährleisten, und wenn sie nicht über das hinausgeht, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist (Urteil vom 3. Februar 2021, Fussl Modestraße Mayr, C‑555/19, EU:C:2021:89, Rn. 52 und die dort angeführte Rechtsprechung).
108 Da Section 11 des WRPA 1999 eine Beschränkung der Niederlassungsfreiheit darstellt, weil sie eine mittelbare Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit begründet, ist eine solche Beschränkung darüber hinaus nur zulässig, wenn sie objektiv gerechtfertigt ist und in angemessenem Verhältnis zum verfolgten Ziel steht (Urteil vom 10. Oktober 2019, Krah, C‑703/17, EU:C:2019:850, Rn. 24 und die dort angeführte Rechtsprechung).
109 Da die Prüfung der Frage, ob die Beschränkung objektiv gerechtfertigt ist, jedoch im Wesentlichen der Prüfung der Frage entspricht, ob sie durch einen zwingenden Grund des Allgemeininteresses gerechtfertigt ist, folgt daraus, dass diese beiden Prüfungen in gleicher Weise durchzuführen sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3. Februar 2021, Fussl Modestraße Mayr, C‑555/19, EU:C:2021:89, Rn. 105).
Zum Vorliegen eines zwingenden Grundes des Allgemeininteresses, der die Beschränkung der Niederlassungsfreiheit rechtfertigen kann
110 Vorab ist festzustellen, dass die Regierung des Vereinigten Königreichs im vorliegenden Verfahren keine schriftlichen Erklärungen eingereicht hat und dass aus den Leitlinien des Insolvenzdienstes hervorgeht, dass dieser öffentlichen Einrichtung des Vereinigten Königreichs zufolge eine Pflicht zur Gleichbehandlung von in den Mitgliedstaaten anerkannten oder zugelassenen Altersversorgungssystemen besteht, so dass die Ansprüche aus diesen Systemen gemäß Section 11 des WRPA 1999 von der Insolvenzmasse ausgeschlossen werden können müssen, was, wie von Herrn M geltend gemacht, dafür spricht, dass die in Rede stehende Ungleichbehandlung nach Auffassung dieser Dienststelle nicht mit einem zwingenden Grund des Allgemeininteresses gerechtfertigt werden kann.
111 Ferner geht das vorlegende Gericht in der Vorlageentscheidung zwar nicht speziell darauf ein, ob die fragliche Beschränkung durch einen zwingenden Grund des Allgemeininteresses gerechtfertigt ist, es führt jedoch zum Ziel von Section 11 des WRPA 1999 aus, dass die Rentenansprüche dazu dienten und der damit verbundene steuerliche Vorteil gewährt werde, um Privatpersonen in Bezug auf ihre zukünftige Altersrente finanziell zu unterstützen, nicht aber um die finanziellen Interessen der Gläubiger zu schützen, wenn diese Personen vor ihrem Ruhestand insolvent würden, und dass diese Ansprüche außer im Fall von „überhöhten“ Beiträgen von der Insolvenzmasse ausgeschlossen würden.
112 Unter Berücksichtigung dieses Ziels macht die Europäische Kommission im Wesentlichen geltend, dass als zwingender Grund des Allgemeininteresses das sozialpolitische Ziel, dem Insolvenzschuldner Rentenansprüche in gewisser Höhe zu garantieren, um ihm zu ermöglichen, über ein angemessenes Einkommen zu verfügen und so zu verhindern, dass er dem Staat zu Last falle, in Betracht kommen könne.
113 Auch wenn vorbehaltlich der Prüfung durch das vorlegende Gericht ein solcher zwingender Grund des Allgemeininteresses herangezogen werden kann, scheint dieser jedoch in Anbetracht des speziellen Ziels von Section 11 des WRPA 1999 präzisiert werden zu müssen, das darin besteht, ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen einem angemessenen Schutz der Interessen des Insolvenzschuldners und dem Schutz der finanziellen Interessen der Gläubiger des Insolvenzschuldners daran, zumindest einen Teil ihrer Forderungen aus der Insolvenzmasse zu befriedigen, sicherzustellen.
Zur Verhältnismäßigkeit der Beschränkung der Niederlassungsfreiheit
114 Auch wenn das mit Section 11 des WRPA 1999 verfolgte Ziel eines ausgewogenen Schutzes der zwangsläufig entgegenstehenden Interessen des Insolvenzschuldners und seiner Gläubiger hinsichtlich der Rentenansprüche des Insolvenzschuldners einen zwingenden Grund des Allgemeininteresses darstellen kann, lässt sich, wie bereits in Rn. 107 des vorliegenden Urteils ausgeführt, die mit dieser nationalen Bestimmung verbundene Beschränkung der Niederlassungsfreiheit nur dann rechtfertigen, wenn sie geeignet ist, die Erreichung des mit ihr verfolgten Ziels zu gewährleisten, und nicht über das hinausgeht, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist.
115 Insbesondere stellt sich die Frage, ob die Beschränkung der Niederlassungsfreiheit, die Section 11 des WRPA 1999 enthält, geeignet ist, das mit ihr verfolgte Ziel zu erreichen, und nicht über das hinausgeht, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist, da gemäß dieser Bestimmung der grundsätzlich vollständige und automatische Ausschluss von der Insolvenzmasse, den sie vorsieht, nur Rentenansprüchen aus im Vereinigten Königreich steuerlich anerkannten Altersversorgungssystemen zugutekommt, nicht aber z. B. Rentenansprüchen aus Altersversorgungssystemen, die steuerlich nicht im Vereinigten Königreich, sondern in einem Mitgliedstaat der Union wie dem Herkunftsmitgliedstaat des Wanderarbeitnehmers anerkannt sind, dessen Rentenansprüche in Rede stehen und die gemäß Section 12 des WRPA 1999 Gegenstand eines teilweisen und im Ermessen stehenden Ausschlusses von der Insolvenzmasse sind.
116 Insoweit ist es Sache des vorlegenden Gerichts, zu prüfen, ob, was Altersversorgungssysteme betrifft, die bereits in einem Mitgliedstaat der Union, nicht aber im Vereinigten Königreich steuerlich anerkannt sind, das Erfordernis einer zusätzlichen und vor der Insolvenz erfolgenden Anerkennung solcher Altersversorgungssysteme durch die Steuerbehörden des Vereinigten Königreichs als Voraussetzung, die erfüllt sein muss, damit die betreffenden Rentenansprüche gemäß Section 11 des WRPA 1999 ausgeschlossen werden können, in angemessenem Verhältnis zu dem mit dieser Bestimmung verfolgten Ziel steht.
117 In diesem Kontext ist festzustellen, dass es, wenn ein solches Erfordernis darauf abzielte, den Ausschluss von der Insolvenzmasse auf Ansprüche aus Altersversorgungssystemen zu beschränken, die reguliert und beaufsichtigt werden, über das hinausgehen könnte, was erforderlich ist, da dieses Erfordernis bewirken würde, dass Rentenansprüche aus in einem anderen Mitgliedstaat, nicht aber im Vereinigten Königreich steuerlich anerkannten Altersversorgungssystemen von dem durch den Ausschluss gewährten Schutz ausgenommen würden, soweit diese Systeme ebenfalls reguliert und beaufsichtigt werden, wenn auch möglicherweise auf andere Weise.
118 Zudem wird das vorlegende Gericht zu klären haben, ob eine Beziehung besteht zwischen den Steuervorschriften über die Regulierung und die Beaufsichtigung der Altersversorgungssysteme und dem Zweck der fraglichen nationalen Bestimmung, der offenbar darin besteht, in einem Insolvenzverfahren ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen den Interessen des Insolvenzschuldners am Ausschluss seiner Rentenansprüche von der Insolvenzmasse und den Interessen der Gläubiger daran sicherzustellen, dass diese Ansprüche in größtmöglichem Umfang Teil der Insolvenzmasse werden.
119 Das Erfordernis einer steuerlichen Anerkennung eines Altersversorgungssystems als Voraussetzung für bestimmte steuerliche Vorteile in Bezug auf die Beiträge zu einem solchen System und die aus diesem geleisteten Zahlungen scheint nämlich keinen Bezug zu demselben Erfordernis aufzuweisen, das außerhalb eines steuerlichen Kontextes als Voraussetzung für den in Section 11 des WRPA 1999 vorgesehenen grundsätzlich vollständigen und automatischen Ausschluss von der Insolvenzmasse aufgestellt wird, und zwar insbesondere dann, wenn, wie es in der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Situation der Fall ist, der Insolvenzschuldner keinen dieser steuerlichen Vorteile geltend macht.
120 Mit anderen Worten mag im steuerlichen Kontext ein Erfordernis der Anerkennung eines Altersversorgungssystems gerechtfertigt sein, um die damit verbundenen steuerlichen Vorteile beschränken und kontrollieren zu können. Anders kann es sich jedoch verhalten, wenn ein solches Erfordernis im speziellen Kontext der Insolvenz, insbesondere in Anbetracht der Vorschriften, die regeln, welche Vermögenswerte zur Masse gehören, aufgestellt wird.
121 Ferner würde die fragliche Bestimmung, wenn, was das vorlegende Gericht zu prüfen hat, das Ziel dieses Erfordernisses einer steuerlichen Anerkennung darin bestünde, sicherzustellen, dass das Altersversorgungssystem, aus dem der Insolvenzschuldner Ansprüche herleitet, ein System ist, das Gegenstand einer gewissen Publizität ist, so dass diese Ansprüche den Gläubigern des Insolvenzschuldners nicht missbräuchlich entzogen werden, über das Erforderliche hinausgehen, wenn sich bestätigen würde, dass, wie die Kommission geltend macht, das Insolvenzrecht des Vereinigten Königreichs vorsieht, dass der Insolvenzschuldner bei der Eröffnung des Insolvenzverfahrens verpflichtet ist, bei den Insolvenzverwaltern alle seine aktiven Vermögenswerte einschließlich der Rentenansprüche, die er aus einem ausländischen Altersversorgungssystem herleiten könnte, anzugeben.
122 Hätte, wie die Insolvenzverwalter geltend machen, das Aufstellen einer Pflicht zur Anerkennung eines ausländischen Altersversorgungssystems im Vereinigten Königreich, das bereits in einem anderen Mitgliedstaat anerkannt ist, vor der Insolvenz den Zweck, den britischen Steuerbehörden die Prüfung zu ermöglichen, ob das betreffende Altersversorgungssystem ein ausländisches Altersversorgungssystem ist, das tatsächlich anerkannt wurde, könnte eine solche Pflicht über das Erforderliche hinausgehen. Wenn nämlich, wie es in der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Situation der Fall ist, die Steuerbehörden des Mitgliedstaats, in dem das Altersversorgungssystem errichtet wurde, schriftlich und unmissverständlich bestätigen, dass dieses System gemäß den Steuervorschriften dieses Mitgliedstaats anerkannt wurde, wäre eine Kontrolle, mit der sichergestellt werden soll, dass diese Anerkennung tatsächlich erfolgt ist, überflüssig und erschiene unverhältnismäßig, auch weil die Steuerbehörden der Mitgliedstaaten an eine Pflicht zum gegenseitigen Vertrauen gebunden sind.
123 Schließlich scheint die Beschränkung, die Section 11 des WRPA 1999 enthält, auch unverhältnismäßig, wenn, was das vorlegende Gericht ebenfalls zu prüfen hat, die Voraussetzung der steuerlichen Anerkennung zwingend spätestens zum Zeitpunkt der Erklärung der Insolvenz erfüllt sein muss, wodurch ausgeschlossen ist, dass der Insolvenzschuldner die Anerkennung des betreffenden ausländischen Altersversorgungssystems nach diesem Zeitpunkt beantragt, um zu erreichen, dass die Ansprüche aus diesem System, wie in dieser Bestimmung vorgesehen, von der Insolvenzmasse ausgeschlossen werden.
124 Nach alledem ist auf die Vorlagefragen zu antworten, dass Art. 49 AEUV dahin auszulegen ist, dass er einer Bestimmung des Rechts eines Mitgliedstaats, wonach der grundsätzlich vollständige und automatische Ausschluss von Rentenansprüchen aus einem Altersversorgungssystem von der Insolvenzmasse voraussetzt, dass das betreffende System zum Zeitpunkt der Insolvenz in diesem Staat steuerlich anerkannt war, entgegensteht, wenn diese Voraussetzung in einer Situation gilt, in der einem Unionsbürger, der vor seiner Insolvenz von seinem Recht auf Freizügigkeit Gebrauch gemacht hat, indem er sich dauerhaft in diesem Staat niedergelassen hat, um dort eine selbständige wirtschaftliche Tätigkeit auszuüben, Rentenansprüche aus einem Altersversorgungssystem zustehen, das in seinem Herkunftsmitgliedstaat errichtet und steuerlich anerkannt wurde, es sei denn, dass die in dieser nationalen Bestimmung enthaltene Beschränkung der Niederlassungsfreiheit gerechtfertigt ist, weil sie auf einem zwingenden Grund des Allgemeininteresses beruht, geeignet ist, das mit ihr verfolgte Ziel zu erreichen, und nicht über das hinausgeht, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist.
Kosten
125 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Dritte Kammer) für Recht erkannt:
Art. 49 AEUV ist dahin auszulegen, dass er einer Bestimmung des Rechts eines Mitgliedstaats entgegensteht, wonach der grundsätzlich vollständige und automatische Ausschluss von Rentenansprüchen aus einem Altersversorgungssystem von der Insolvenzmasse voraussetzt, dass das betreffende System zum Zeitpunkt der Insolvenz in diesem Staat steuerlich anerkannt war, wenn diese Voraussetzung in einer Situation gilt, in der einem Unionsbürger, der vor seiner Insolvenz von seinem Recht auf Freizügigkeit Gebrauch gemacht hat, indem er sich dauerhaft in diesem Staat niedergelassen hat, um dort eine selbständige wirtschaftliche Tätigkeit auszuüben, Rentenansprüche aus einem Altersversorgungssystem zustehen, das in seinem Herkunftsmitgliedstaat errichtet und steuerlich anerkannt wurde, es sei denn, dass die in dieser nationalen Bestimmung enthaltene Beschränkung der Niederlassungsfreiheit gerechtfertigt ist, weil sie auf einem zwingenden Grund des Allgemeininteresses beruht, das mit ihr verfolgte Ziel zu erreichen, und nicht über das hinausgeht, was zur Erreichung dieses Ziels erforderlich ist.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 22. Juni 2021.#Frank Peterson gegen Google LLC u. a. und Elsevier Inc. gegen Cyando AG.#Vorabentscheidungsersuchen des Bundesgerichtshofs.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Geistiges Eigentum – Urheberrecht und verwandte Schutzrechte – Bereitstellung und Betreiben einer Video-Sharing- oder Sharehosting-Plattform – Haftung des Betreibers für Verletzungen von Rechten des geistigen Eigentums durch Nutzer seiner Plattform – Richtlinie 2001/29/EG – Art. 3 und Art. 8 Abs. 3 – Begriff ‚öffentliche Wiedergabe‘ – Richtlinie 2000/31/EG – Art. 14 und 15 – Voraussetzungen, unter denen die Haftungsbefreiung geltend gemacht werden kann – Fehlende Kenntnis von konkreten Rechtsverletzungen – Meldung solcher Rechtsverletzungen als Voraussetzung für die Erwirkung einer gerichtlichen Anordnung.#Verbundene Rechtssachen C-682/18 und C-683/18.
|
62018CJ0682
|
ECLI:EU:C:2021:503
| 2021-06-22T00:00:00 |
Saugmandsgaard Øe, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62018CJ0682
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
22. Juni 2021 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Geistiges Eigentum – Urheberrecht und verwandte Schutzrechte – Bereitstellung und Betreiben einer Video-Sharing- oder Sharehosting-Plattform – Haftung des Betreibers für Verletzungen von Rechten des geistigen Eigentums durch Nutzer seiner Plattform – Richtlinie 2001/29/EG – Art. 3 und Art. 8 Abs. 3 – Begriff ‚öffentliche Wiedergabe‘ – Richtlinie 2000/31/EG – Art. 14 und 15 – Voraussetzungen, unter denen die Haftungsbefreiung geltend gemacht werden kann – Fehlende Kenntnis von konkreten Rechtsverletzungen – Meldung solcher Rechtsverletzungen als Voraussetzung für die Erwirkung einer gerichtlichen Anordnung“
In den verbundenen Rechtssachen C‑682/18 und C‑683/18
betreffend Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Bundesgerichtshof (Deutschland) mit Entscheidungen vom 13. September 2018 bzw. vom 20. September 2018, beim Gerichtshof eingegangen am 6. November 2018, in den Verfahren
Frank Peterson
gegen
Google LLC,
YouTube Inc.,
YouTube LLC,
Google Germany GmbH (C‑682/18)
und
Elsevier Inc.
gegen
Cyando AG (C‑683/18)
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, der Vizepräsidentin R. Silva de Lapuerta, der Kammerpräsidenten J.‑C. Bonichot, M. Vilaras, E. Regan und M. Ilešič (Berichterstatter), der Richter E. Juhász, M. Safjan, D. Šváby, S. Rodin und F. Biltgen, der Richterin K. Jürimäe sowie des Richters C. Lycourgos,
Generalanwalt: H. Saugmandsgaard Øe,
Kanzler: M. Krausenböck, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 26. November 2019,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von Frank Peterson, vertreten durch die Rechtsanwälte P. Wassermann und J. Schippmann,
–
der Elsevier Inc., vertreten durch die Rechtsanwältinnen K. Bäcker und U. Feindor-Schmidt sowie durch Rechtsanwalt M. Lausen,
–
der Google LLC, der YouTube Inc., der YouTube LLC und der Google Germany GmbH, vertreten durch die Rechtsanwälte J. Wimmers und M. Barudi,
–
der Cyando AG, vertreten durch die Rechtsanwälte H. Waldhauser und M. Junker,
–
der deutschen Regierung, vertreten durch J. Möller, M. Hellmann und E. Lankenau als Bevollmächtigte,
–
der französischen Regierung, vertreten durch A.‑L. Desjonquères, A. Daniel und R. Coesme als Bevollmächtigte,
–
der finnischen Regierung, vertreten durch J. Heliskoski als Bevollmächtigten,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch T. Scharf, S. L. Kalėda und J. Samnadda als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 16. Juli 2020
folgendes
Urteil
1 Die Vorabentscheidungsersuchen betreffen die Auslegung von Art. 3 Abs. 1 und Art. 8 Abs. 3 der Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (ABl. 2001, L 167, S. 10, im Folgenden: Urheberrechtsrichtlinie), von Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt („Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr“) (ABl. 2000, L 178, S. 1) sowie von Art. 11 Satz 1 und Art. 13 der Richtlinie 2004/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (ABl. 2004, L 157, S. 45, berichtigt im ABl. 2004, L 195, S. 16, im Folgenden: Rechtsdurchsetzungsrichtlinie).
2 Diese Ersuchen ergehen im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten zwischen Herrn Frank Peterson auf der einen und der Google LLC sowie der YouTube LLC auf der anderen Seite (Rechtssache C‑682/18) sowie zwischen der Elsevier Inc. und der Cyando AG (Rechtssache C‑683/18) wegen mehrerer Verletzungen der Rechte des geistigen Eigentums von Herrn Peterson und Elsevier, die von Nutzern der von YouTube betriebenen Video-Sharing-Plattform bzw. der von Cyando betriebenen Sharehosting-Plattform begangen worden sind.
Rechtlicher Rahmen
Völkerrecht
3 Die Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) nahm am 20. Dezember 1996 in Genf den WIPO-Urheberrechtsvertrag (im Folgenden: WCT) an, der mit dem Beschluss 2000/278/EG des Rates vom 16. März 2000 (ABl. 2000, L 89, S. 6) im Namen der Europäischen Gemeinschaft genehmigt wurde und am 14. März 2010 für die Europäische Union in Kraft trat (ABl. 2010, L 32, S. 1).
4 Art. 8 („Recht der öffentlichen Wiedergabe“) des WCT bestimmt:
„Unbeschadet der Bestimmungen von Artikel 11 Absatz 1 Ziffer 2, Artikel 11 bis Absatz 1 Ziffern 1 und 2, Artikel 11 ter Absatz 1 Ziffer 2, Artikel 14 Absatz 1 Ziffer 2 und Artikel 14 bis Absatz 1 der [am 9. September 1886 in Bern unterzeichneten] Berner Übereinkunft [zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst (Pariser Fassung vom 24. Juli 1971) in der Fassung der Änderung vom 28. September 1979] haben die Urheber von Werken der Literatur und Kunst das ausschließliche Recht, die öffentliche drahtlose oder drahtgebundene Wiedergabe ihrer Werke zu erlauben, einschließlich der Zugänglichmachung ihrer Werke in der Weise, dass sie Mitgliedern der Öffentlichkeit an Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich sind.“
5 Die Diplomatische Konferenz gab am 20. Dezember 1996 Vereinbarte Erklärungen zum WCT ab.
6 In der Vereinbarten Erklärung zu Art. 8 des WCT heißt es:
„Die Bereitstellung der materiellen Voraussetzungen, die eine Wiedergabe ermöglichen oder bewirken, stellt für sich genommen keine Wiedergabe im Sinne dieses Vertrags oder der Berner Übereinkunft dar. …“
Unionsrecht
Urheberrechtsrichtlinie
7 In den Erwägungsgründen 4, 5, 8 bis 10, 16, 23, 27, 31 und 59 der Urheberrechtsrichtlinie heißt es:
„(4)
Ein harmonisierter Rechtsrahmen zum Schutz des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte wird durch erhöhte Rechtssicherheit und durch die Wahrung eines hohen Schutzniveaus im Bereich des geistigen Eigentums substantielle Investitionen in Kreativität und Innovation einschließlich der Netzinfrastruktur fördern und somit zu Wachstum und erhöhter Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie beitragen, und zwar sowohl bei den Inhalten und der Informationstechnologie als auch allgemeiner in weiten Teilen der Industrie und des Kultursektors. Auf diese Weise können Arbeitsplätze erhalten und neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
(5) Die technische Entwicklung hat die Möglichkeiten für das geistige Schaffen, die Produktion und die Verwertung vervielfacht und diversifiziert. Wenn auch kein Bedarf an neuen Konzepten für den Schutz des geistigen Eigentums besteht, so sollten die Bestimmungen im Bereich des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte doch angepasst und ergänzt werden, um den wirtschaftlichen Gegebenheiten, z. B. den neuen Formen der Verwertung, in angemessener Weise Rechnung zu tragen.
…
(8) Angesichts der verschiedenen sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen der Informationsgesellschaft ist die Besonderheit des Inhalts von Produkten und Dienstleistungen zu berücksichtigen.
(9) Jede Harmonisierung des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte muss von einem hohen Schutzniveau ausgehen, da diese Rechte für das geistige Schaffen wesentlich sind. Ihr Schutz trägt dazu bei, die Erhaltung und Entwicklung kreativer Tätigkeit im Interesse der Urheber, ausübenden Künstler, Hersteller, Verbraucher, von Kultur und Wirtschaft sowie der breiten Öffentlichkeit sicherzustellen. Das geistige Eigentum ist daher als Bestandteil des Eigentums anerkannt worden.
(10) Wenn Urheber und ausübende Künstler weiter schöpferisch und künstlerisch tätig sein sollen, müssen sie für die Nutzung ihrer Werke eine angemessene Vergütung erhalten, was ebenso für die Produzenten gilt, damit diese die Werke finanzieren können. … Nur wenn die Rechte des geistigen Eigentums angemessen geschützt werden, kann eine angemessene Vergütung der Rechtsinhaber gewährleistet und ein zufrieden stellender Ertrag dieser Investitionen sichergestellt werden.
…
(16) … Die vorliegende Richtlinie sollte in einem ähnlichen Zeitrahmen wie die Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr umgesetzt werden, da jene Richtlinie einen einheitlichen Rahmen für die Grundsätze und Vorschriften vorgibt, die auch für wichtige Teilbereiche der vorliegenden Richtlinie gelten. Die vorliegende Richtlinie berührt nicht die Bestimmungen der genannten Richtlinie zu Fragen der Haftung.
…
(23) Mit dieser Richtlinie sollte das für die öffentliche Wiedergabe geltende Urheberrecht weiter harmonisiert werden. Dieses Recht sollte im weiten Sinne verstanden werden, nämlich dahin gehend, dass es jegliche Wiedergabe an die Öffentlichkeit umfasst, die an dem Ort, an dem die Wiedergabe ihren Ursprung nimmt, nicht anwesend ist. …
…
(27) Die bloße Bereitstellung der Einrichtungen, die eine Wiedergabe ermöglichen oder bewirken, stellt selbst keine Wiedergabe im Sinne dieser Richtlinie dar.
…
(31) Es muss ein angemessener Rechts- und Interessenausgleich zwischen den verschiedenen Kategorien von Rechtsinhabern sowie zwischen den verschiedenen Kategorien von Rechtsinhabern und Nutzern von Schutzgegenständen gesichert werden. Die von den Mitgliedstaaten festgelegten Ausnahmen und Beschränkungen in Bezug auf Schutzrechte müssen vor dem Hintergrund der neuen elektronischen Medien neu bewertet werden. …
…
(59) Insbesondere in der digitalen Technik können die Dienste von Vermittlern immer stärker von Dritten für Rechtsverstöße genutzt werden. Oftmals sind diese Vermittler selbst am besten in der Lage, diesen Verstößen ein Ende zu setzen. Daher sollten die Rechtsinhaber – unbeschadet anderer zur Verfügung stehender Sanktionen und Rechtsbehelfe – die Möglichkeit haben, eine gerichtliche Anordnung gegen einen Vermittler zu beantragen, der die Rechtsverletzung eines Dritten in Bezug auf ein geschütztes Werk oder einen anderen Schutzgegenstand in einem Netz überträgt. Diese Möglichkeit sollte auch dann bestehen, wenn die Handlungen des Vermittlers nach Artikel 5 freigestellt sind. Die Bedingungen und Modalitäten für eine derartige gerichtliche Anordnung sollten im nationalen Recht der Mitgliedstaaten geregelt werden.“
8 Art. 3 („Recht der öffentlichen Wiedergabe von Werken und Recht der öffentlichen Zugänglichmachung sonstiger Schutzgegenstände“) dieser Richtlinie bestimmt in Abs. 1:
„Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass den Urhebern das ausschließliche Recht zusteht, die drahtgebundene oder drahtlose öffentliche Wiedergabe ihrer Werke einschließlich der öffentlichen Zugänglichmachung der Werke in der Weise, dass sie Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich sind, zu erlauben oder zu verbieten.“
9 Art. 8 („Sanktionen und Rechtsbehelfe“) der Richtlinie sieht vor:
„(1) Die Mitgliedstaaten sehen bei Verletzungen der in dieser Richtlinie festgelegten Rechte und Pflichten angemessene Sanktionen und Rechtsbehelfe vor und treffen alle notwendigen Maßnahmen, um deren Anwendung sicherzustellen. Die betreffenden Sanktionen müssen wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sein.
(2) Jeder Mitgliedstaat trifft die erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Rechtsinhaber, deren Interessen durch eine in seinem Hoheitsgebiet begangene Rechtsverletzung beeinträchtigt werden, Klage auf Schadenersatz erheben und/oder eine gerichtliche Anordnung sowie gegebenenfalls die Beschlagnahme von rechtswidrigem Material sowie von Vorrichtungen, Erzeugnissen oder Bestandteilen im Sinne des Artikels 6 Absatz 2 beantragen können.
(3) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Rechtsinhaber gerichtliche Anordnungen gegen Vermittler beantragen können, deren Dienste von einem Dritten zur Verletzung eines Urheberrechts oder verwandter Schutzrechte genutzt werden.“
Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr
10 Die Erwägungsgründe 41 bis 46, 48 und 52 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr lauten:
„(41)
Diese Richtlinie schafft ein Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Interessen und legt die Grundsätze fest, auf denen Übereinkommen und Standards in dieser Branche basieren können.
(42) Die in dieser Richtlinie hinsichtlich der Verantwortlichkeit festgelegten Ausnahmen decken nur Fälle ab, in denen die Tätigkeit des Anbieters von Diensten der Informationsgesellschaft auf den technischen Vorgang beschränkt ist, ein Kommunikationsnetz zu betreiben und den Zugang zu diesem zu vermitteln, über das von Dritten zur Verfügung gestellte Informationen übermittelt oder zum alleinigen Zweck vorübergehend gespeichert werden, die Übermittlung effizienter zu gestalten. Diese Tätigkeit ist rein technischer, automatischer und passiver Art, was bedeutet, dass der Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft weder Kenntnis noch Kontrolle über die weitergeleitete oder gespeicherte Information besitzt.
(43) Ein Diensteanbieter kann die Ausnahmeregelungen für die ‚reine Durchleitung‘ und das ‚Caching‘ in Anspruch nehmen, wenn er in keiner Weise mit der übermittelten Information in Verbindung steht. Dies bedeutet unter anderem, dass er die von ihm übermittelte Information nicht verändert. Unter diese Anforderung fallen nicht Eingriffe technischer Art im Verlauf der Übermittlung, da sie die Integrität der übermittelten Informationen nicht verändern.
(44) Ein Diensteanbieter, der absichtlich mit einem der Nutzer seines Dienstes zusammenarbeitet, um rechtswidrige Handlungen zu begehen, leistet mehr als ‚reine Durchleitung‘ und ‚Caching‘ und kann daher den hierfür festgelegten Haftungsausschluss nicht in Anspruch nehmen.
(45) Die in dieser Richtlinie festgelegten Beschränkungen der Verantwortlichkeit von Vermittlern lassen die Möglichkeit von Anordnungen unterschiedlicher Art unberührt. Diese können insbesondere in gerichtlichen oder behördlichen Anordnungen bestehen, die die Abstellung oder Verhinderung einer Rechtsverletzung verlangen, einschließlich der Entfernung rechtswidriger Informationen oder der Sperrung des Zugangs zu ihnen.
(46) Um eine Beschränkung der Verantwortlichkeit in Anspruch nehmen zu können, muss der Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft, der in der Speicherung von Information besteht, unverzüglich tätig werden, sobald ihm rechtswidrige Tätigkeiten bekannt oder bewusst werden, um die betreffende Information zu entfernen oder den Zugang zu ihr zu sperren. Im Zusammenhang mit der Entfernung oder der Sperrung des Zugangs hat er den Grundsatz der freien Meinungsäußerung und die hierzu auf einzelstaatlicher Ebene festgelegten Verfahren zu beachten. Diese Richtlinie lässt die Möglichkeit der Mitgliedstaaten unberührt, spezifische Anforderungen vorzuschreiben, die vor der Entfernung von Informationen oder der Sperrung des Zugangs unverzüglich zu erfüllen sind.
…
(48) Diese Richtlinie lässt die Möglichkeit unberührt, dass die Mitgliedstaaten von Diensteanbietern, die von Nutzern ihres Dienstes bereitgestellte Informationen speichern, verlangen, die nach vernünftigem Ermessen von ihnen zu erwartende und in innerstaatlichen Rechtsvorschriften niedergelegte Sorgfaltspflicht anzuwenden, um bestimmte Arten rechtswidriger Tätigkeiten aufzudecken und zu verhindern.
…
(52) Die effektive Wahrnehmung der durch den Binnenmarkt gebotenen Freiheiten macht es erforderlich, den Opfern einen wirksamen Zugang zu Möglichkeiten der Beilegung von Streitigkeiten zu gewährleisten. Schäden, die in Verbindung mit den Diensten der Informationsgesellschaft entstehen können, sind durch ihre Schnelligkeit und ihre geographische Ausbreitung gekennzeichnet. Wegen dieser spezifischen Eigenheit und der Notwendigkeit, darüber zu wachen, dass die nationalen Behörden das Vertrauen, das sie sich gegenseitig entgegenbringen müssen, nicht in Frage stellen, verlangt diese Richtlinie von den Mitgliedstaaten, dafür zu sorgen, dass angemessene Klagemöglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Mitgliedstaaten sollten prüfen, ob ein Bedürfnis für die Schaffung eines Zugangs zu gerichtlichen Verfahren auf elektronischem Wege besteht.“
11 Art. 14 („Hosting“) dieser Richtlinie bestimmt:
„(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass im Fall eines Dienstes der Informationsgesellschaft, der in der Speicherung von durch einen Nutzer eingegebenen Informationen besteht, der Diensteanbieter nicht für die im Auftrag eines Nutzers gespeicherten Informationen verantwortlich ist, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
a)
Der Anbieter hat keine tatsächliche Kenntnis von der rechtswidrigen Tätigkeit oder Information, und, in bezug auf Schadenersatzansprüche, ist er sich auch keiner Tatsachen oder Umstände bewusst, aus denen die rechtswidrige Tätigkeit oder Information offensichtlich wird, oder
b)
der Anbieter wird, sobald er diese Kenntnis oder dieses Bewusstsein erlangt, unverzüglich tätig, um die Information zu entfernen oder den Zugang zu ihr zu sperren.
(2) Absatz 1 findet keine Anwendung, wenn der Nutzer dem Diensteanbieter untersteht oder von ihm beaufsichtigt wird.
(3) Dieser Artikel lässt die Möglichkeit unberührt, dass ein Gericht oder eine Verwaltungsbehörde nach den Rechtssystemen der Mitgliedstaaten vom Diensteanbieter verlangt, die Rechtsverletzung abzustellen oder zu verhindern, oder dass die Mitgliedstaaten Verfahren für die Entfernung einer Information oder die Sperrung des Zugangs zu ihr festlegen.“
12 Art. 15 („Keine allgemeine Überwachungspflicht“) Abs. 1 der Richtlinie sieht vor:
„Die Mitgliedstaaten erlegen Anbietern von Diensten im Sinne der Artikel 12, 13 und 14 keine allgemeine Verpflichtung auf, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten Informationen zu überwachen oder aktiv nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.“
13 Art. 18 („Klagemöglichkeiten“) Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr bestimmt:
„Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die nach innerstaatlichem Recht verfügbaren Klagemöglichkeiten im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft es ermöglichen, dass rasch Maßnahmen, einschließlich vorläufiger Maßnahmen, getroffen werden können, um eine mutmaßliche Rechtsverletzung abzustellen und zu verhindern, dass den Betroffenen weiterer Schaden entsteht.“
Rechtsdurchsetzungsrichtlinie
14 In den Erwägungsgründen 17, 22 und 23 der Rechtsdurchsetzungsrichtlinie heißt es:
„(17)
Die in dieser Richtlinie vorgesehenen Maßnahmen, Verfahren und Rechtsbehelfe sollten in jedem Einzelfall so bestimmt werden, dass den spezifischen Merkmalen dieses Falles, einschließlich der Sonderaspekte jedes Rechts an geistigem Eigentum und gegebenenfalls des vorsätzlichen oder nicht vorsätzlichen Charakters der Rechtsverletzung gebührend Rechnung getragen wird.
…
(22) Ferner sind einstweilige Maßnahmen unabdingbar, die unter Wahrung des Anspruchs auf rechtliches Gehör und der Verhältnismäßigkeit der einstweiligen Maßnahme mit Blick auf die besonderen Umstände des Einzelfalles, sowie vorbehaltlich der Sicherheiten, die erforderlich sind, um dem Antragsgegner im Falle eines ungerechtfertigten Antrags den entstandenen Schaden und etwaige Unkosten zu ersetzen, die unverzügliche Beendigung der Verletzung ermöglichen, ohne dass eine Entscheidung in der Sache abgewartet werden muss. Diese Maßnahmen sind vor allem dann gerechtfertigt, wenn jegliche Verzögerung nachweislich einen nicht wieder gutzumachenden Schaden für den Inhaber eines Rechts des geistigen Eigentums mit sich bringen würde.
(23) Unbeschadet anderer verfügbarer Maßnahmen, Verfahren und Rechtsbehelfe sollten Rechtsinhaber die Möglichkeit haben, eine gerichtliche Anordnung gegen eine Mittelsperson zu beantragen, deren Dienste von einem Dritten dazu genutzt werden, das gewerbliche Schutzrecht des Rechtsinhabers zu verletzen. Die Voraussetzungen und Verfahren für derartige Anordnungen sollten Gegenstand der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten bleiben. Was Verletzungen des Urheberrechts oder verwandter Schutzrechte betrifft, so gewährt die [Urheberrechtsrichtlinie] bereits ein umfassendes Maß an Harmonisierung. Artikel 8 Absatz 3 der [Urheberrechtsrichtlinie] sollte daher von dieser Richtlinie unberührt bleiben.“
15 Art. 3 („Allgemeine Verpflichtung“) dieser Richtlinie bestimmt:
„(1) Die Mitgliedstaaten sehen die Maßnahmen, Verfahren und Rechtsbehelfe vor, die zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums, auf die diese Richtlinie abstellt, erforderlich sind. Diese Maßnahmen, Verfahren und Rechtsbehelfe müssen fair und gerecht sein, außerdem dürfen sie nicht unnötig kompliziert oder kostspielig sein und keine unangemessenen Fristen oder ungerechtfertigten Verzögerungen mit sich bringen.
(2) Diese Maßnahmen, Verfahren und Rechtsbehelfe müssen darüber hinaus wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sein und so angewendet werden, dass die Einrichtung von Schranken für den rechtmäßigen Handel vermieden wird und die Gewähr gegen ihren Missbrauch gegeben ist.“
16 Art. 11 („Gerichtliche Anordnungen“) der Richtlinie sieht vor:
„Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die zuständigen Gerichte bei Feststellung einer Verletzung eines Rechts des geistigen Eigentums eine Anordnung gegen den Verletzer erlassen können, die ihm die weitere Verletzung des betreffenden Rechts untersagt. Sofern dies nach dem Recht eines Mitgliedstaats vorgesehen ist, werden im Falle einer Missachtung dieser Anordnung in geeigneten Fällen Zwangsgelder verhängt, um die Einhaltung der Anordnung zu gewährleisten. Unbeschadet des Artikels 8 Absatz 3 der [Urheberrechtsrichtlinie] stellen die Mitgliedstaaten ferner sicher, dass die Rechtsinhaber eine Anordnung gegen Mittelspersonen beantragen können, deren Dienste von einem Dritten zwecks Verletzung eines Rechts des geistigen Eigentums in Anspruch genommen werden.“
17 Art. 13 („Schadensersatz“) der Rechtsdurchsetzungsrichtlinie bestimmt:
„(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die zuständigen Gerichte auf Antrag der geschädigten Partei anordnen, dass der Verletzer, der wusste oder vernünftigerweise hätte wissen müssen, dass er eine Verletzungshandlung vornahm, dem Rechtsinhaber zum Ausgleich des von diesem wegen der Rechtsverletzung erlittenen tatsächlichen Schadens angemessenen Schadensersatz zu leisten hat.
Bei der Festsetzung des Schadensersatzes verfahren die Gerichte wie folgt:
a)
Sie berücksichtigen alle in Frage kommenden Aspekte, wie die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen, einschließlich der Gewinneinbußen für die geschädigte Partei und der zu Unrecht erzielten Gewinne des Verletzers, sowie in geeigneten Fällen auch andere als die rein wirtschaftlichen Faktoren, wie den immateriellen Schaden für den Rechtsinhaber,
oder
b)
sie können stattdessen in geeigneten Fällen den Schadensersatz als Pauschalbetrag festsetzen, und zwar auf der Grundlage von Faktoren wie mindestens dem Betrag der Vergütung oder Gebühr, die der Verletzer hätte entrichten müssen, wenn er die Erlaubnis zur Nutzung des betreffenden Rechts des geistigen Eigentums eingeholt hätte.
(2) Für Fälle, in denen der Verletzer eine Verletzungshandlung vorgenommen hat, ohne dass er dies wusste oder vernünftigerweise hätte wissen müssen, können die Mitgliedstaaten die Möglichkeit vorsehen, dass die Gerichte die Herausgabe der Gewinne oder die Zahlung von Schadensersatz anordnen, dessen Höhe im Voraus festgesetzt werden kann.“
Ausgangsrechtsstreitigkeiten und Vorlagefragen
Rechtssache C‑682/18
18 Herr Peterson ist Musikproduzent und trägt vor, Inhaber der Gesellschaft Nemo Studios zu sein.
19 YouTube betreibt die gleichnamige Internetplattform, auf der Nutzer kostenlos eigene Videodateien hochladen („upload“) und sie anderen Internetnutzern zugänglich machen können. Google ist alleinige Gesellschafterin und gesetzliche Vertreterin von YouTube. Die YouTube Inc. und die Google Germany GmbH sind am Rechtsstreit nicht mehr beteiligt.
20 Am 20. Mai 1996 schloss die Gesellschaft Nemo Studio Frank Peterson mit der Künstlerin Sarah Brightman einen weltweit gültigen Künstlerexklusivvertrag zur Auswertung von Ton- und Bildtonaufnahmen ihrer Darbietungen. Dieser Vertrag wurde im Jahr 2005 durch eine Zusatzvereinbarung ergänzt. Am 1. September 2000 schloss Herr Peterson für sich und die Gesellschaft Nemo Studios mit der Capitol Records Inc. eine Lizenzvereinbarung über den exklusiven Vertrieb von Aufnahmen und Darbietungen von Sarah Brightman durch Capitol Records.
21 Im November 2008 erschien das Album „A Winter Symphony“ mit von der Künstlerin interpretierten Musikwerken. Am 4. November 2008 begann Sarah Brightman eine Tournee namens „Symphony Tour“, auf der sie die auf dem Album aufgenommenen Werke darbot.
22 Am 6. und 7. November 2008 waren auf der Internetplattform YouTube Musikstücke aus diesem Album und aus privaten Konzertmitschnitten dieser Tournee eingestellt, die mit Standbildern und Bewegtbildern verbunden waren. Mit Schreiben vom 7. November 2008 wandte sich Herr Peterson unter Bezugnahme auf Bildschirmausdrucke, die den von ihm beanstandeten Sachverhalt belegen sollten, an Google Germany und forderte sowohl diese als auch Google zur Abgabe strafbewehrter Unterlassungserklärungen auf. Google Germany wandte sich sodann an YouTube, die anhand der von Herrn Peterson übermittelten Bildschirmausdrucke händisch die Internetadressen (URLs) der fraglichen Videos ermittelte und Sperrungen vornahm, über deren Umfang die Parteien streiten.
23 Am 19. November 2008 waren auf der Internetplattform YouTube erneut Tonaufnahmen von Darbietungen der Künstlerin abrufbar, die mit Standbildern und Bewegtbildern verbunden waren.
24 Infolgedessen erhob Herr Peterson beim Landgericht Hamburg (Deutschland) gegen Google und YouTube (im Folgenden zusammen: Beklagte des Ausgangsverfahrens) Klage auf Unterlassung, Auskunftserteilung und Feststellung ihrer Schadensersatzpflicht. Zur Stützung dieser Klage berief er sich auf eigene Rechte als Hersteller des Tonträgers „A Winter Symphony“ sowie auf eigene und von der Künstlerin abgeleitete Rechte an den unter seiner künstlerischen Mitwirkung als Produzent und Chorsänger entstandenen Darbietungen der in diesem Album enthaltenen Musikstücke. Darüber hinaus macht er in Bezug auf die Konzertmitschnitte der „Symphony Tour“ geltend, er sei Komponist oder Textautor verschiedener Albumtitel. Ferner stünden ihm als Verleger von den Autoren abgeleitete Rechte an verschiedenen Musiktiteln zu.
25 Mit Urteil vom 3. September 2010 gab das angerufene Gericht der Klage hinsichtlich dreier Musiktitel statt und wies sie im Übrigen ab.
26 Gegen diese Entscheidung legten sowohl Herr Peterson als auch die Beklagten des Ausgangsverfahrens beim Oberlandesgericht Hamburg (Deutschland) Berufung ein. Herr Peterson beantragte, den Beklagten des Ausgangsverfahrens zu verbieten, zwölf Tonaufnahmen oder Darbietungen aus dem von ihm produzierten Album „A Winter Symphony“ der Künstlerin Sarah Brightman sowie zwölf von ihm komponierte Musikwerke aus Konzerten der „Symphony Tour“ in Synchronisationsfassungen oder in sonstigen Verbindungen mit fremden Drittinhalten oder zu Zwecken der Werbung öffentlich zugänglich zu machen oder – hilfsweise – es Dritten zu ermöglichen, die betreffenden Werke öffentlich zugänglich zu machen. Außerdem verlangte er die Erteilung von Auskünften über Verletzungshandlungen und den damit erzielten Umsatz oder Gewinn. Er beantragte ferner, YouTube zur Zahlung von Schadensersatz und Google zur Herausgabe einer ungerechtfertigten Bereicherung zu verurteilen. Hilfsweise begehrte er Auskunft über die Nutzer der Internetplattform YouTube, die die fraglichen Musiktitel unter Pseudonymen hochgeladen hatten.
27 Mit Urteil vom 1. Juli 2015 änderte das Oberlandesgericht Hamburg das erstinstanzliche Urteil teilweise ab und verurteilte die Beklagten des Ausgangsverfahrens, es zu unterlassen, Dritten in Bezug auf sieben Musiktitel zu ermöglichen, Tonaufnahmen oder Darbietungen der Künstlerin aus dem Album „A Winter Symphony“ in Synchronisationsfassungen oder in sonstigen Verbindungen mit fremden Drittinhalten oder zu Zwecken der Werbung öffentlich zugänglich zu machen. Außerdem verurteilte das Gericht die Beklagten des Ausgangsverfahrens zur Angabe der Namen und Postanschriften von Nutzern der Plattform, die Musiktitel unter einem Pseudonym auf die Plattform hochgeladen hatten, bzw. zur Angabe ihrer E‑Mail-Adressen, soweit keine Postanschrift vorliegen sollte. Im Übrigen wies das Berufungsgericht die Klage als zum Teil unzulässig, zum Teil unbegründet ab.
28 Hinsichtlich der sieben Musiktitel aus dem Album „A Winter Symphony“ befand das Berufungsgericht, dass die Rechte von Herrn Peterson dadurch verletzt worden seien, dass diese Titel unberechtigt auf der Video-Sharing-Plattform von YouTube eingestellt und mit Bewegtbildern wie etwa Filmaufnahmen aus dem Promotionsvideo der Künstlerin verbunden worden seien. Für diese Rechtsverletzung hafte YouTube zwar nicht als Täterin oder Teilnehmerin, da sie keine aktive Rolle bei der Erstellung der streitgegenständlichen Inhalte oder ihrem Einstellen auf der Plattform gespielt und sich diese fremden Inhalte auch nicht zu eigen gemacht habe. Zudem fehle ihr für eine Haftung als Teilnehmerin der insoweit erforderliche Vorsatz, weil sie keine Kenntnis von konkreten Rechtsverletzungen gehabt habe. Allerdings hafte YouTube als „Störerin“, da sie gegen die ihr obliegenden Verhaltenspflichten verstoßen habe. So habe sie, obwohl sie in Bezug auf die fraglichen Werke auf Verletzungshandlungen hingewiesen worden sei, die beanstandeten Inhalte nicht unverzüglich gelöscht oder den Zugang zu ihnen gesperrt.
29 Hinsichtlich der Konzertaufnahmen der „Symphony Tour“ habe YouTube dagegen keine Verhaltenspflichten verletzt. Zwar seien die Videos mit den elf näher bezeichneten Musiktiteln rechtswidrig von Dritten auf die Video-Sharing-Plattform eingestellt worden. YouTube sei aber über diese Rechtsverletzungen nicht zureichend in Kenntnis gesetzt worden oder habe die gebotenen Sperrungen der fraglichen Inhalte rechtzeitig vorgenommen, oder ihr sei kein Verstoß gegen die Pflicht zur unverzüglichen Sperrung dieser Inhalte vorzuwerfen.
30 Das Berufungsgericht stellte u. a. folgende Tatsachen fest:
–
Auf die Internetplattform YouTube würden bis zu 35 Stunden Videomaterial pro Minute und mehrere Hunderttausend Videos pro Tag hochgeladen. Das Einstellen der Videos auf die Server von Google erfolge in einem automatisierten Verfahren, ohne vorherige Ansicht oder Kontrolle durch die Beklagten des Ausgangsverfahrens.
–
Um Videos auf die Internetplattform YouTube hochladen zu können, sei es erforderlich, ein Konto mit einem Benutzernamen und einem Passwort einzurichten und die allgemeinen Nutzungsbedingungen dieser Plattform zu akzeptieren. Ein Nutzer, der nach einer solchen Registrierung ein Video hochlade, habe die Wahl, es im „privaten“ Bereich zu belassen oder es auf der Plattform zu veröffentlichen. Im zweiten Fall könne jeder Internetnutzer das fragliche Video von der genannten Plattform aus in Echtzeit betrachten („Streaming“).
–
In den allgemeinen Nutzungsbedingungen von YouTube sei geregelt, dass jeder Nutzer ihr an den hochgeladenen Videos bis zu dem Zeitpunkt, zu dem er sie von der Plattform entferne, eine weltweite, nicht exklusive und gebührenfreie Lizenz bezüglich der Nutzung, der Reproduktion, des Vertriebs, der Herstellung derivativer Werke, der Ausstellung und der Aufführung im Zusammenhang mit der Bereitstellung der Plattform und den Geschäften von YouTube einschließlich der Werbung einräume.
–
Mit der Akzeptanz dieser allgemeinen Bedingungen bestätige der Nutzer, dass er über sämtliche erforderlichen Lizenzen, Rechte, Zustimmungen und Erlaubnisse bezüglich der von ihm hochgeladenen Videos verfüge. Im Übrigen rufe YouTube die Nutzer ihrer Plattform in den „Community-Richtlinien“ dazu auf, das Urheberrecht zu respektieren. Die Nutzer würden zudem bei jedem Hochladevorgang in grafisch hervorgehobener Weise darauf hingewiesen, dass keine urheberrechtsverletzenden Videos auf die Plattform eingestellt werden dürften.
–
YouTube habe eine Reihe von technischen Vorkehrungen getroffen, um Rechtsverletzungen auf ihrer Plattform zu beenden und zu unterbinden. Jeder könne ihr schriftlich, per Fax, E‑Mail oder Web-Formular das Vorhandensein eines rechtswidrigen Videos anzeigen. Es sei ein „Meldebutton“ eingerichtet, mit dem anstößige oder rechtsverletzende Inhalte gemeldet werden könnten. Die Rechtsinhaber hätten zudem über ein spezielles Benachrichtigungsverfahren die Möglichkeit, unter Angabe der entsprechenden Internetadressen (URLs) bis zu zehn konkret bezeichnete Videos pro Beanstandungsvorgang von der Plattform entfernen zu lassen.
–
YouTube habe außerdem ein Programm zur Inhaltsprüfung („Content Verification Program“) bereitgestellt, das dem Rechtsinhaber die Bezeichnung der Videos erleichtere, indem er in einer Liste von Videos diejenigen ankreuzen könne, die er für rechtsverletzend halte. Dieses Programm stehe nur Unternehmen zur Verfügung, die sich hierfür gesondert registrieren müssten, nicht jedoch Einzelpersonen. Sofern ein Video wegen einer Benachrichtigung durch den Rechtsinhaber gesperrt werde, erhalte der Nutzer, der es hochgeladen habe, eine Mitteilung, mit der die Sperrung seines Kontos im Wiederholungsfall angekündigt werde.
–
Ferner habe YouTube zur Identifizierung rechtsverletzender Inhalte die Inhaltserkennungsprogramme „Content ID“ bzw. „YouTube Audio ID“ und „YouTube Video ID“ entwickelt. Hierfür habe der jeweilige Rechtsinhaber eine Audio- oder Videoreferenzdatei bereitzustellen, die es YouTube ermögliche, auf ihrer Plattform andere Videos mit ganz oder teilweise gleichem Inhalt zu identifizieren. Werde ein solches Video identifiziert, erhalte der Rechtsinhaber hierüber eine Mitteilung von YouTube. Er könne dann entweder die Sperrung des fraglichen Inhalts veranlassen oder diesen Inhalt genehmigen und an den Werbeeinnahmen partizipieren.
–
YouTube biete eine Suchfunktion an und ermittle die geografische Relevanz der Suchergebnisse, die auf der Startseite in Form von „Rankings“ unter den Rubriken „Derzeit abgespielte Videos“, „Promotete Videos“ und „Angesagte Videos“ zusammengefasst würden. Weitere Übersichten des Angebots würden unter den Überschriften „Videos“ und „Kanäle“ mit Unterrubriken wie „Unterhaltung“, „Musik“ oder „Film & Animation“ bereitgehalten. Soweit ein registrierter Nutzer die Plattform verwende, würden ihm in einer Übersicht „empfohlene Videos“ angezeigt, deren Inhalt sich an den von ihm bereits angesehenen Videos orientiere.
–
Am Rand der Startseite befänden sich länderspezifische Bannerwerbungen von Drittanbietern. Eine weitere Möglichkeit der Werbevermarktung auf YouTube seien Videoanzeigen, deren Schaltung den Abschluss eines gesonderten Vertrags zwischen dem einstellenden Nutzer und YouTube voraussetze. Hinsichtlich der im vorliegenden Streitfall betroffenen Videos sei allerdings eine Verbindung mit Werbung nicht ersichtlich.
31 Der Bundesgerichtshof (Deutschland) hat die Revision gegen das Berufungsurteil im Umfang der vom Berufungsgericht für zulässig erachteten Klageanträge zugelassen. Herr Peterson verfolgt mit seiner Revision diese Klageanträge weiter, soweit das Berufungsgericht sie als unbegründet abgewiesen hat. Die Beklagten des Ausgangsverfahrens erstreben mit ihrer Revision die vollständige Abweisung der Klage.
32 Das vorlegende Gericht führt aus, die Begründetheit der Revision von Herrn Peterson hänge an erster Stelle davon ab, ob das im Ausgangsrechtsstreit in Rede stehende Verhalten von YouTube eine öffentliche Wiedergabe im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Urheberrechtsrichtlinie darstelle. Dies könne nur bei den sieben Musikwerken des Albums „A Winter Symphony“ der Fall sein, die YouTube nicht unverzüglich gelöscht oder gesperrt habe, obwohl sie über den vom Berufungsgericht festgestellten Umstand informiert worden sei, dass diese Werke rechtswidrig über ihre Plattform öffentlich zugänglich gemacht worden seien.
33 Mit dem Betrieb ihrer Plattform nehme YouTube nämlich keine für die Annahme einer Handlung der Wiedergabe erforderliche zentrale Rolle im Sinne der Rechtsprechung des Gerichtshofs ein, sofern sie nach Erlangung der Kenntnis von der öffentlichen Zugänglichmachung urheberrechtsverletzender Inhalte diese unverzüglich lösche oder den Zugang zu ihnen unverzüglich sperre. Dass YouTube eine solche Rolle zukomme, könne nur angenommen werden, wenn sie sich der Folgen ihres Handelns und insbesondere der fehlenden Erlaubnis des Rechtsinhabers vollkommen bewusst sei. Da die Einstellung von Videos automatisch erfolge, habe YouTube jedoch bis zu einem Hinweis des Rechtsinhabers keine Kenntnis von der öffentlichen Zugänglichmachung urheberrechtsverletzender Inhalte. Hervorzuheben sei, dass YouTube die Nutzer in ihren allgemeinen Nutzungsbedingungen und auch später während des Hochladevorgangs darauf hinweise, dass sie über ihre Plattform keine Urheberrechte verletzen dürften, und den Rechtsinhabern Hilfsmittel zur Verfügung stelle, mit denen sie solchen Rechtsverletzungen entgegenwirken könnten.
34 Sofern das im Ausgangsverfahren in Rede stehende Verhalten von YouTube nicht als öffentliche Wiedergabe im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Urheberrechtsrichtlinie eingestuft werden könne, sei an zweiter Stelle zu klären, ob die Tätigkeit des Betreibers einer Video-Sharing-Plattform wie YouTube in den Anwendungsbereich von Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr falle, so dass für diesen Betreiber eine Haftungsprivilegierung hinsichtlich der auf seiner Plattform gespeicherten Informationen gelten könne. Wie sich aus den Feststellungen des Berufungsgerichts ergebe, habe YouTube die Videos, die die Urheberrechte von Herrn Peterson verletzten, nicht mit Werbung verbunden. Es stelle sich jedoch die Frage, ob YouTube unter Berücksichtigung der übrigen Umstände des vorliegenden Falles – wie in Rn. 30 des vorliegenden Urteils zusammengefasst – gleichwohl eine aktive Rolle gespielt habe, die der Anwendung dieser Bestimmung entgegenstehe.
35 Falls die Rolle von YouTube als neutral einzustufen sei und ihre Tätigkeit daher in den Anwendungsbereich von Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr falle, stelle sich an dritter Stelle die Frage, ob sich die „tatsächliche Kenntnis von der rechtswidrigen Tätigkeit oder Information“ und das „[Bewusstsein von] Tatsachen oder Umstände[n], aus denen die rechtswidrige Tätigkeit oder Information offensichtlich wird“, im Sinne dieser Bestimmung auf konkrete rechtswidrige Tätigkeiten oder Informationen beziehen müssten. Nach Ansicht des vorlegenden Gerichts ist diese Frage zu bejahen. Aus dem Wortlaut und der Systematik dieser Bestimmung ergebe sich nämlich, dass es nicht genüge, wenn dem Anbieter allgemein bewusst sei, dass seine Dienste für irgendwelche rechtswidrigen Tätigkeiten genutzt würden. Daher müsse eine Rechtsverletzung dem Anbieter so konkret und genau angezeigt werden, dass er sie ohne eingehende rechtliche und tatsächliche Überprüfung feststellen könne.
36 Sofern das im Ausgangsverfahren in Rede stehende Verhalten von YouTube in den Anwendungsbereich von Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr falle, stelle sich an vierter Stelle die weitere Frage, ob es mit Art. 8 Abs. 3 der Urheberrechtsrichtlinie vereinbar sei, wenn der Rechtsinhaber eine gerichtliche Anordnung gegen einen Betreiber einer Video-Sharing-Plattform, dessen Dienste von einem Dritten zur Verletzung eines Urheberrechts oder verwandter Schutzrechte genutzt worden seien, erst erlangen könne, wenn der Betreiber nach einem Hinweis auf eine klare Rechtsverletzung nicht unverzüglich tätig geworden sei, um den fraglichen Inhalt zu entfernen oder den Zugang zu ihm zu sperren und dafür zu sorgen, dass sich derartige Rechtsverletzungen nicht wiederholten. Das vorlegende Gericht ist der Ansicht, diese Frage sei zu bejahen, da sich aus Art. 14 Abs. 1 und Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr ergebe, dass eine gerichtliche Anordnung gegen einen solchen Betreiber im nationalen Recht der Mitgliedstaaten nur für den Fall vorgesehen werden könne, dass der Betreiber tatsächliche Kenntnis von der rechtswidrigen Tätigkeit oder Information habe.
37 Falls das Verhalten von YouTube nicht in den Anwendungsbereich von Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr falle, stelle sich an fünfter Stelle die Frage, ob YouTube selbst bei Nichtvorliegen einer öffentlichen Wiedergabe im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Urheberrechtsrichtlinie als „Verletzer“ anzusehen sei, der im Gegensatz zu einem „Vermittler“ nach den Art. 11 und 13 der Rechtsdurchsetzungsrichtlinie nicht nur auf Unterlassung, sondern auch auf Zahlung von Schadensersatz und Herausgabe von Gewinnen in Anspruch genommen werden könne.
38 Sollte der in der vorstehenden Randnummer genannte Fall vorliegen und der Gerichtshof insoweit der Auffassung des vorlegenden Gerichts folgen, dass YouTube als Verletzer anzusehen sei, stelle sich an sechster und letzter Stelle die Frage, ob die Verpflichtung eines solchen Verletzers zur Leistung von Schadensersatz nach Art. 13 Abs. 1 der Rechtsdurchsetzungsrichtlinie davon abhängig gemacht werden dürfe, dass der Verletzer sowohl in Bezug auf seine eigene Verletzungshandlung als auch in Bezug auf die konkrete Verletzungshandlung des Dritten vorsätzlich gehandelt habe.
39 Unter diesen Umständen hat der Bundesgerichtshof beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Nimmt der Betreiber einer Internetvideoplattform, auf der Nutzer Videos mit urheberrechtlich geschützten Inhalten ohne Zustimmung der Rechtsinhaber öffentlich zugänglich machen, eine Handlung der Wiedergabe im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Urheberrechtsrichtlinie vor, wenn
–
er mit der Plattform Werbeeinnahmen erzielt,
–
der Vorgang des Hochladens automatisch und ohne vorherige Ansicht oder Kontrolle durch den Betreiber erfolgt,
–
der Betreiber nach den Nutzungsbedingungen für die Dauer der Einstellung des Videos eine weltweite, nicht exklusive und gebührenfreie Lizenz an den Videos erhält,
–
der Betreiber in den Nutzungsbedingungen und im Rahmen des Hochladevorgangs darauf hinweist, dass urheberrechtsverletzende Inhalte nicht eingestellt werden dürfen,
–
der Betreiber Hilfsmittel zur Verfügung stellt, mit deren Hilfe Rechtsinhaber auf die Sperrung rechtsverletzender Videos hinwirken können,
–
der Betreiber auf der Plattform eine Aufbereitung der Suchergebnisse in Form von Ranglisten und inhaltlichen Rubriken vornimmt und registrierten Nutzern eine an von diesen bereits angesehenen Videos orientierte Übersicht mit empfohlenen Videos anzeigen lässt,
sofern er keine konkrete Kenntnis von der Verfügbarkeit urheberrechtsverletzender Inhalte hat oder nach Erlangung der Kenntnis diese Inhalte unverzüglich löscht oder unverzüglich den Zugang zu ihnen sperrt?
2. Für den Fall, dass die Frage 1 verneint wird:
Fällt die Tätigkeit des Betreibers einer Internetvideoplattform unter den in Frage 1 beschriebenen Umständen in den Anwendungsbereich von Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr?
3. Für den Fall, dass die Frage 2 bejaht wird:
Muss sich die tatsächliche Kenntnis von der rechtswidrigen Tätigkeit oder Information und das Bewusstsein der Tatsachen oder Umstände, aus denen die rechtswidrige Tätigkeit oder Information offensichtlich wird, nach Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr auf konkrete rechtswidrige Tätigkeiten oder Informationen beziehen?
4. Weiter für den Fall, dass die Frage 2 bejaht wird:
Ist es mit Art. 8 Abs. 3 der Urheberrechtsrichtlinie vereinbar, wenn der Rechtsinhaber gegen einen Diensteanbieter, dessen Dienst in der Speicherung von durch einen Nutzer eingegebenen Informationen besteht und von einem Nutzer zur Verletzung eines Urheberrechts oder verwandter Schutzrechte genutzt worden ist, eine gerichtliche Anordnung erst dann erlangen kann, wenn es nach einem Hinweis auf eine klare Rechtsverletzung erneut zu einer derartigen Rechtsverletzung gekommen ist?
5. Für den Fall, dass die Fragen 1 und 2 verneint werden:
Ist der Betreiber einer Internetvideoplattform unter den in Frage 1 beschriebenen Umständen als Verletzer im Sinne von Art. 11 Satz 1 und Art. 13 der Rechtsdurchsetzungsrichtlinie anzusehen?
6. Für den Fall, dass die Frage 5 bejaht wird:
Darf die Verpflichtung eines solchen Verletzers zur Leistung von Schadensersatz nach Art. 13 Abs. 1 der Rechtsdurchsetzungsrichtlinie davon abhängig gemacht werden, dass der Verletzer sowohl in Bezug auf seine eigene Verletzungshandlung als auch in Bezug auf die Verletzungshandlung des Dritten vorsätzlich gehandelt hat und wusste oder vernünftigerweise hätte wissen müssen, dass Nutzer die Plattform für konkrete Rechtsverletzungen nutzen?
Rechtssache C‑683/18
40 Elsevier ist ein internationaler Fachverlag und Inhaberin der ausschließlichen Nutzungsrechte an den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Werken.
41 Cyando betreibt die Sharehosting-Plattform „Uploaded“, die über die Websites uploaded.net, uploaded.to und ul.to zugänglich ist. Diese Plattform bietet jedem Internetnutzer kostenlos Speicherplatz für das Hochladen („Upload“) von Dateien beliebigen Inhalts. Um Dateien auf die Plattform hochladen zu können, ist es erforderlich, ein Konto – mit einem Benutzernamen und einem Passwort – einzurichten und dabei insbesondere eine elektronische Adresse anzugeben. Eine von einem Nutzer hochgeladene Datei wird automatisch und ohne vorherige Ansicht oder Kontrolle durch Cyando online gestellt. Für jede hochgeladene Datei erstellt Cyando automatisch einen „Download-Link“, über den direkt auf die betreffende Datei zugegriffen werden kann, und teilt ihn automatisch dem Nutzer mit, der die Datei hochgeladen hat.
42 Cyando bietet für die auf ihrer Plattform gespeicherten Dateien weder ein Inhaltsverzeichnis noch eine Suchfunktion an. Allerdings können die Nutzer die ihnen von Cyando mitgeteilten Download-Links im Internet teilen, etwa in Blogs, Foren oder „Linksammlungen“. Diese Sammlungen, die von Dritten angeboten werden, indexieren die Links, liefern Informationen über den Inhalt der Dateien, zu denen die Links führen, und ermöglichen es den Internetnutzern somit, die Dateien zu suchen, die sie herunterladen möchten. Auf diese Weise können andere Internetnutzer auf die Dateien zugreifen, die auf der Plattform von Cyando gespeichert sind.
43 Das Herunterladen („Download“) von Dateien von der Plattform von Cyando ist kostenlos möglich. Allerdings sind Menge und Geschwindigkeit für nicht registrierte Nutzer und solche mit einer kostenfreien Mitgliedschaft beschränkt. Nutzer, die über ein kostenpflichtiges Abonnement verfügen, bekommen täglich ein Download-Kontingent von 30 GB, maximal sammelbar auf bis zu 500 GB, ohne Beschränkungen der Downloadgeschwindigkeit. Sie können beliebig viele Downloads parallel tätigen und müssen zwischen einzelnen Downloads keine Wartezeit in Kauf nehmen. Der Preis für ein solches Abonnement liegt zwischen 4,99 Euro für zwei Tage und 99,99 Euro für zwei Jahre. Cyando zahlt den Nutzern, die Dateien hochgeladen haben, eine Vergütung nach Maßgabe der Zahl der Downloads dieser Dateien. So werden für 1000 Downloads bis zu 40 Euro gezahlt.
44 Nach den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Cyando ist es den Nutzern ihrer Plattform untersagt, Urheberrechtsverstöße über die Plattform zu begehen.
45 Das vorlegende Gericht führt aus, diese Plattform werde sowohl für legale Anwendungen genutzt als auch für solche, die Urheberrechte verletzten. Cyando sei darüber informiert worden, dass auf ihre Plattform mehr als 9500 Werke hochgeladen worden seien, zu denen unter Verletzung des Urheberrechts Download-Links auf ca. 800 verschiedenen Websites (Linksammlungen, Blogs, Foren) geteilt worden seien.
46 Insbesondere zeigte Elsevier Cyando auf der Grundlage von Recherchen, die vom 11. bis zum 19. Dezember 2013 durchgeführt worden waren, mit zwei Schreiben vom 10. und vom 17. Januar 2014 an, dass drei der Werke, an denen sie die ausschließlichen Nutzungsrechte innehabe, nämlich „Gray’s Anatomy for Students“, „Atlas of Human Anatomy“ und „Campbell-Walsh Urology“, über die Linksammlungen rehabgate.com, avaxhome.ws und bookarchive.ws als Datei auf der Plattform Uploaded abgerufen werden könnten.
47 Elsevier erhob beim Landgericht München I (Deutschland) Klage gegen Cyando. Sie nahm Cyando insbesondere auf Unterlassung in Anspruch, und zwar in erster Linie als Täterin der Urheberrechtsverletzungen an den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Werken, hilfsweise als Teilnehmerin an diesen Verletzungshandlungen und weiter hilfsweise als „Störerin“. Ferner beantragte Elsevier, Cyando zur Erteilung bestimmter Auskünfte zu verurteilen und ihr wegen dieser Rechtsverletzungen Schadensersatz zu leisten.
48 Mit Urteil vom 18. März 2016 verurteilte das Landgericht München I Cyando als Teilnehmerin an den Urheberrechtsverletzungen hinsichtlich dreier der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Werke, nämlich der in den Schreiben vom 10. und vom 17. Januar 2014 genannten, zur Unterlassung.
49 Gegen diese Entscheidung legten Elsevier und Cyando beim Oberlandesgericht München (Deutschland) jeweils Berufung ein.
50 Mit Urteil vom 2. März 2017 änderte das Berufungsgericht das erstinstanzliche Urteil ab. Es verurteilte Cyando als „Störerin“ hinsichtlich der Urheberrechtsverletzungen an den drei in den Schreiben vom 10. und vom 17. Januar 2014 genannten Werken zur Unterlassung und wies die Klage im Übrigen ab.
51 Das Berufungsgericht war u. a. der Ansicht, Elsevier könne Cyando nicht als Täterin der fraglichen Urheberrechtsverletzungen in Anspruch nehmen. Der Beitrag von Cyando beschränke sich nämlich darauf, die technischen Mittel für die öffentliche Zugänglichmachung der in Rede stehenden Werke bereitzustellen. Mangels Kenntnis solcher von den Nutzern ihrer Plattform begangenen Rechtsverletzungen könne Cyando auch nicht als Teilnehmerin an diesen angesehen werden. Jedoch sei Cyando als „Störerin“ verpflichtet, die Urheberrechtsverletzungen an den drei in den Schreiben vom 10. und vom 17. Januar 2014 genannten Werken zu unterbinden. Hinsichtlich des ebenfalls vom Ausgangsverfahren erfassten Werkes „Robbins Basic Pathology“ habe sie hingegen ihre Prüfpflichten nicht verletzt, da eine nochmalige Veröffentlichung dieses Werkes erst zweieinhalb Jahre nach Feststellung der ersten die Prüfpflichten auslösenden Verletzung erfolgt sei. Im Übrigen hafte Cyando als „Störerin“ nicht auf Schadensersatz.
52 Im Rahmen seiner Prüfung stellte das Berufungsgericht insbesondere fest, dass Cyando durch die Gestaltung ihres Vergütungssystems, durch die Bereitstellung von Download-Links, die direkten Zugang zu den heruntergeladenen Dateien ermöglichten, und durch die Möglichkeit der anonymen Nutzung ihrer Plattform einen erheblichen Anreiz dafür schaffe, dass die Plattform zu unerlaubten Zwecken genutzt werde. Am Herunterladen von Dateien interessierte Nutzer neigten eher zum Abschluss eines kostenpflichtigen Abonnements, durch das sie Anspruch auf einen Premium-Account erhielten, wenn sie über diese Plattform attraktive, urheberrechtlich geschützte Werke herunterladen könnten. Cyando motiviere ihre Nutzer zum Hochladen von Dateien, die voraussichtlich oft heruntergeladen würden, indem sie ihnen eine Vergütung für häufige Downloads der von ihnen hochgeladenen Dateien zahle und sie an den Einnahmen für neu gewonnene Account-Inhaber beteilige. Da diese Vergütung von der Anzahl der Downloads einer Datei und damit von deren Attraktivität für die Öffentlichkeit abhänge, bestehe ein Anreiz für die Nutzer, urheberrechtlich geschützte Inhalte hochzuladen, die anderweitig nur kostenpflichtig zu erlangen seien. Zudem sei es den hochladenden Nutzern dadurch, dass die Download-Links einen direkten Zugang zu den hochgeladenen Dateien verschafften, unproblematisch möglich, diese Dateien etwa durch Linksammlungen mit den am Herunterladen interessierten Nutzern zu teilen. Schließlich verringere die Anonymität bei der Nutzung der Plattform das Risiko für die Nutzer, für Urheberrechtsverletzungen zur Rechenschaft gezogen zu werden.
53 Obwohl Elsevier in der Berufungsinstanz geltend gemacht hatte, 90 bis 96 % der auf der Plattform von Cyando abrufbaren Dateien entfielen auf rechtsverletzende Inhalte – was Cyando bestreitet –, stellte das Berufungsgericht hingegen nicht fest, zu welchem Anteil diese Plattform legal und zu welchem Anteil sie zu unerlaubten Zwecken genutzt wird.
54 Mit ihrer vom Bundesgerichtshof zugelassenen Revision, deren Zurückweisung Cyando beantragt, verfolgt Elsevier ihre Anträge weiter.
55 Das vorlegende Gericht führt aus, die Begründetheit der Revision hänge an erster Stelle davon ab, ob das Verhalten des Betreibers einer Sharehosting-Plattform wie der von Cyando eine öffentliche Wiedergabe im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Urheberrechtsrichtlinie darstelle. Es komme in Betracht, dass Cyando eine zentrale Rolle im Sinne der Rechtsprechung des Gerichtshofs einnehme, was erforderlich sei, um ihr Verhalten als Handlung der Wiedergabe einstufen zu können. Insoweit sei festzustellen, dass Cyando zwar bis zu einem Hinweis des Rechtsinhabers keine Kenntnis von der rechtswidrigen Zugänglichmachung geschützter Inhalte habe, da diese Inhalte von Dritten hochgeladen würden. Auch weise sie ihre Nutzer in den Nutzungsbedingungen ihrer Plattform darauf hin, dass sie über die Plattform keine Urheberrechte verletzen dürften. Allerdings habe Cyando Kenntnis davon, dass über ihre Plattform in erheblichem Umfang geschützte Inhalte rechtswidrig öffentlich zugänglich gemacht würden. Zudem erhöhe sie durch ihr Vergütungssystem, durch die Bereitstellung von Download-Links, die direkten Zugang zu den hochgeladenen Dateien ermöglichten, und durch die Möglichkeit der anonymen Nutzung ihrer Plattform erheblich die Gefahr, dass ihre Plattform zu unerlaubten Zwecken genutzt werde.
56 Für den Fall, dass der Gerichtshof entscheiden sollte, dass das Verhalten des Betreibers einer Sharehosting-Plattform wie der von Cyando keine öffentliche Wiedergabe im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Urheberrechtsrichtlinie darstellt, stellt das vorlegende Gericht im Wesentlichen dieselben Fragen wie die Fragen 2 bis 6 in der Rechtssache C‑682/18.
57 Unter diesen Umständen hat der Bundesgerichtshof beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. a)
Nimmt der Betreiber eines Sharehosting-Dienstes, über den Nutzer Dateien mit urheberrechtlich geschützten Inhalten ohne Zustimmung der Rechtsinhaber öffentlich zugänglich machen, eine Handlung der Wiedergabe im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Urheberrechtsrichtlinie vor, wenn
–
der Vorgang des Hochladens automatisch und ohne vorherige Ansicht oder Kontrolle durch den Betreiber erfolgt,
–
der Betreiber in den Nutzungsbedingungen darauf hinweist, dass urheberrechtsverletzende Inhalte nicht eingestellt werden dürfen,
–
er mit dem Betrieb des Dienstes Einnahmen erzielt,
–
der Dienst für legale Anwendungen genutzt wird, der Betreiber aber Kenntnis davon hat, dass auch eine erhebliche Anzahl urheberrechtsverletzender Inhalte (mehr als 9500 Werke) verfügbar sind,
–
der Betreiber kein Inhaltsverzeichnis und keine Suchfunktion anbietet, die von ihm bereitgestellten unbeschränkten Download-Links aber von Dritten in Linksammlungen im Internet eingestellt werden, die Informationen zum Inhalt der Dateien enthalten und die Suche nach bestimmten Inhalten ermöglichen,
–
er durch die Gestaltung der von ihm nachfrageabhängig gezahlten Vergütung für Downloads einen Anreiz schafft, urheberrechtlich geschützte Inhalte hochzuladen, die anderweitig für Nutzer nur kostenpflichtig zu erlangen sind,
und
–
durch die Einräumung der Möglichkeit, Dateien anonym hochzuladen, die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass Nutzer für Urheberrechtsverletzungen nicht zur Rechenschaft gezogen werden?
b)
Ändert sich diese Beurteilung, wenn über den Sharehosting-Dienst in einem Umfang von 90 bis 96 % der Gesamtnutzung urheberrechtsverletzende Angebote bereitgestellt werden?
2. Für den Fall, dass die Frage 1 verneint wird:
Fällt die Tätigkeit des Betreibers eines Sharehosting-Dienstes unter den in Frage 1 beschriebenen Umständen in den Anwendungsbereich von Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr?
3. Für den Fall, dass die Frage 2 bejaht wird:
Muss sich die tatsächliche Kenntnis von der rechtswidrigen Tätigkeit oder Information und das Bewusstsein der Tatsachen oder Umstände, aus denen die rechtswidrige Tätigkeit oder Information offensichtlich wird, nach Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr auf konkrete rechtswidrige Tätigkeiten oder Informationen beziehen?
4. Weiter für den Fall, dass die Frage 2 bejaht wird:
Ist es mit Art. 8 Abs. 3 der Urheberrechtsrichtlinie vereinbar, wenn der Rechtsinhaber gegen einen Diensteanbieter, dessen Dienst in der Speicherung von durch einen Nutzer eingegebenen Informationen besteht und von einem Nutzer zur Verletzung eines Urheberrechts oder verwandter Schutzrechte genutzt worden ist, eine gerichtliche Anordnung erst dann erlangen kann, wenn es nach einem Hinweis auf eine klare Rechtsverletzung erneut zu einer derartigen Rechtsverletzung gekommen ist?
5. Für den Fall, dass die Fragen 1 und 2 verneint werden:
Ist der Betreiber eines Sharehosting-Dienstes unter den in Frage 1 beschriebenen Umständen als Verletzer im Sinne von Art. 11 Satz 1 und Art. 13 der Rechtsdurchsetzungsrichtlinie anzusehen?
6. Für den Fall, dass die Frage 5 bejaht wird:
Darf die Verpflichtung eines solchen Verletzers zur Leistung von Schadensersatz nach Art. 13 Abs. 1 der Rechtsdurchsetzungsrichtlinie davon abhängig gemacht werden, dass der Verletzer sowohl in Bezug auf seine eigene Verletzungshandlung als auch in Bezug auf die Verletzungshandlung des Dritten vorsätzlich gehandelt hat und wusste oder vernünftigerweise hätte wissen müssen, dass Nutzer die Plattform für konkrete Rechtsverletzungen nutzen?
58 Durch Entscheidung des Präsidenten des Gerichtshofs vom 18. Dezember 2018 sind die Rechtssachen C‑682/18 und C‑683/18 zu gemeinsamem schriftlichen und mündlichen Verfahren und zu gemeinsamer Entscheidung verbunden worden.
Zu den Vorlagefragen
59 Eingangs ist klarzustellen, dass die in den vorliegenden Rechtssachen gestellten Fragen die Urheberrechtsrichtlinie, die Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr und die Rechtsdurchsetzungsrichtlinie betreffen, die zur Zeit der Ereignisse der Ausgangsverfahren anwendbar waren. Die vom Gerichtshof in Beantwortung dieser Fragen vorgenommenen Auslegungen betreffen nicht die nach dieser Zeit anwendbar gewordene Regelung, die durch Art. 17 der Richtlinie (EU) 2019/790 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte im digitalen Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinien 96/9/EG und 2001/29 (ABl. 2019, L 130, S. 92) eingeführt wurde.
Zur ersten Frage in den Rechtssachen C‑682/18 und C‑683/18
60 Mit seiner ersten Frage in jeder der beiden Rechtssachen möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 3 Abs. 1 der Urheberrechtsrichtlinie dahin auszulegen ist, dass der Betreiber einer Video-Sharing- oder Sharehosting-Plattform, auf der Nutzer geschützte Inhalte rechtswidrig öffentlich zugänglich machen können, unter Umständen, wie sie in den Ausgangsverfahren in Rede stehen, selbst eine „öffentliche Wiedergabe“ dieser Inhalte im Sinne dieser Bestimmung vornimmt.
61 Nach Art. 3 Abs. 1 der Urheberrechtsrichtlinie sehen die Mitgliedstaaten vor, dass den Urhebern das ausschließliche Recht zusteht, die drahtgebundene oder drahtlose öffentliche Wiedergabe ihrer Werke einschließlich der öffentlichen Zugänglichmachung der Werke in der Weise zu erlauben oder zu verbieten, dass sie Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl zugänglich sind.
62 Nach dieser Bestimmung verfügen die Urheber damit über ein Recht vorbeugender Art, das es ihnen erlaubt, sich bei Nutzern ihrer Werke vor der öffentlichen Wiedergabe, die diese Nutzer möglicherweise durchzuführen beabsichtigen, einzuschalten, und zwar, um diese zu verbieten (Urteil vom 9. März 2021, VG Bild-Kunst, C‑392/19, EU:C:2021:181, Rn. 21 und die dort angeführte Rechtsprechung).
63 Wie der Gerichtshof bereits entschieden hat, sollte der Begriff „öffentliche Wiedergabe“ im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Urheberrechtsrichtlinie, wie in deren 23. Erwägungsgrund hervorgehoben, in weitem Sinne verstanden werden, nämlich dahin gehend, dass er jegliche Wiedergabe an die Öffentlichkeit umfasst, die an dem Ort, an dem die Wiedergabe ihren Ursprung nimmt, nicht anwesend ist, und somit jegliche entsprechende drahtgebundene oder drahtlose öffentliche Übertragung oder Weiterverbreitung eines Werks, einschließlich der Rundfunkübertragung, umfasst. Aus den Erwägungsgründen 4, 9 und 10 dieser Richtlinie ergibt sich nämlich, dass deren Hauptziel darin besteht, ein hohes Schutzniveau für die Urheber zu erreichen und diesen damit die Möglichkeit zu geben, für die Nutzung ihrer Werke u. a. bei einer öffentlichen Wiedergabe eine angemessene Vergütung zu erhalten (Urteil vom 9. März 2021, VG Bild-Kunst, C‑392/19, EU:C:2021:181, Rn. 26 und 27).
64 Gleichzeitig geht aus den Erwägungsgründen 3 und 31 der Urheberrechtsrichtlinie hervor, dass die durch die Richtlinie bewirkte Harmonisierung insbesondere vor dem Hintergrund der elektronischen Medien einen angemessenen Ausgleich zwischen dem Interesse der Inhaber von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten am Schutz ihres durch Art. 17 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) garantierten Rechts am geistigen Eigentum einerseits und dem Schutz der Interessen und Grundrechte der Nutzer von Schutzgegenständen, insbesondere ihrer durch Art. 11 der Charta garantierten Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit, sowie dem Gemeinwohl andererseits sichern soll (Urteile vom 8. September 2016, GS Media, C‑160/15, EU:C:2016:644, Rn. 31, sowie vom 29. Juli 2019, Pelham u. a., C‑476/17, EU:C:2019:624, Rn. 32 und die dort angeführte Rechtsprechung).
65 Daraus folgt, dass bei der Auslegung und Anwendung der Urheberrechtsrichtlinie, insbesondere ihres Art. 3 Abs. 1, dieser angemessene Ausgleich anzustreben ist, wobei auch die besondere Bedeutung des Internets für die durch Art. 11 der Charta gewährleistete Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit zu berücksichtigen ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 8. September 2016, GS Media, C‑160/15, EU:C:2016:644, Rn. 45).
66 Wie der Gerichtshof wiederholt festgestellt hat, vereint der Begriff „öffentliche Wiedergabe“ im Sinne dieses Art. 3 Abs. 1 zwei kumulative Tatbestandsmerkmale, nämlich eine Handlung der Wiedergabe eines Werks und seine öffentliche Wiedergabe, und erfordert eine individuelle Beurteilung (Urteil vom 9. März 2021, VG Bild-Kunst, C‑392/19, EU:C:2021:181, Rn. 29 und 33 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
67 Im Rahmen einer derartigen Beurteilung sind eine Reihe weiterer Kriterien zu berücksichtigen, die unselbständig und miteinander verflochten sind. Da diese Kriterien im jeweiligen Einzelfall in sehr unterschiedlichem Maß vorliegen können, sind sie einzeln und in ihrem Zusammenwirken mit den anderen Kriterien anzuwenden (Urteil vom 9. März 2021, VG Bild-Kunst, C‑392/19, EU:C:2021:181, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung).
68 Unter diesen Kriterien hat der Gerichtshof zum einen die zentrale Rolle des Betreibers der Plattform und die Vorsätzlichkeit seines Handelns hervorgehoben. Der Betreiber nimmt nämlich eine „Handlung der Wiedergabe“ vor, wenn er in voller Kenntnis der Folgen seines Verhaltens tätig wird, um seinen Kunden Zugang zu einem geschützten Werk zu verschaffen, und zwar insbesondere dann, wenn ohne dieses Tätigwerden die Kunden das verbreitete Werk grundsätzlich nicht abrufen könnten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. Juni 2017, Stichting Brein, C‑610/15, EU:C:2017:456, Rn. 26 und die dort angeführte Rechtsprechung).
69 Zum anderen hat der Gerichtshof darauf hingewiesen, dass der Begriff „Öffentlichkeit“ eine unbestimmte Zahl möglicher Adressaten umfasst und im Übrigen recht viele Personen voraussetzt (Urteil vom 28. Oktober 2020, BY [Fotografisches Beweismittel], C‑637/19, EU:C:2020:863, Rn. 26 und die dort angeführte Rechtsprechung).
70 Der Gerichtshof hat ferner darauf hingewiesen, dass es nach ständiger Rechtsprechung für eine Einstufung als „öffentliche Wiedergabe“ erforderlich ist, dass ein geschütztes Werk unter Verwendung eines technischen Verfahrens, das sich von den bisher verwendeten unterscheidet, oder ansonsten für ein „neues Publikum“ wiedergegeben wird, d. h. für ein Publikum, an das der Rechtsinhaber nicht bereits gedacht hatte, als er die ursprüngliche öffentliche Wiedergabe erlaubte (Urteil vom 19. Dezember 2019, Nederlands Uitgeversverbond und Groep Algemene Uitgevers, C‑263/18, EU:C:2019:1111, Rn. 70 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
71 Im vorliegenden Fall ist zunächst festzustellen, dass die potenziell rechtsverletzenden Inhalte nicht vom Betreiber, sondern von den Nutzern, die selbständig und in eigener Verantwortung handeln, auf die betreffende Plattform hochgeladen werden.
72 Außerdem sind es die Nutzer der Plattform, die bestimmen, ob die von ihnen hochgeladenen Inhalte über diese Plattform anderen Internetnutzern zugänglich gemacht werden, damit diese von Orten und zu Zeiten ihrer Wahl darauf zugreifen können.
73 So steht hinsichtlich der Sharehosting-Plattform Uploaded fest, dass der Download-Link, der den Zugang zu einem hochgeladenen Inhalt ermöglicht, ausschließlich dem Nutzer übermittelt wird, der den Hochladevorgang durchgeführt hat, und dass diese Plattform selbst nicht die Möglichkeit bietet, diesen Link und damit den hochgeladenen Inhalt mit anderen Internetnutzern zu teilen. Um diesen Inhalt teilen zu können, muss der Nutzer daher entweder den Download-Link unmittelbar den Personen mitteilen, denen er Zugang zu diesem Inhalt gewähren möchte, oder den Link im Internet, etwa in Blogs, Foren oder „Linksammlungen“, veröffentlichen.
74 Was die Video-Sharing-Plattform YouTube betrifft, besteht die Hauptfunktion dieser Plattform zwar im öffentlichen Teilen von Videos mit allen Internetnutzern, doch ermöglicht sie es ihren Nutzern offenbar auch, Inhalte „privat“ auf sie hochzuladen und somit zu wählen, ob und gegebenenfalls mit wem sie diese Inhalte teilen möchten.
75 Daher ist zum einen festzustellen, dass die Nutzer der in den Ausgangsverfahren in Rede stehenden Plattformen eine „Handlung der Wiedergabe“ im Sinne der in Rn. 68 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung vornehmen, wenn sie ohne Zustimmung der Rechtsinhaber anderen Internetnutzern über diese Plattformen Zugang zu geschützten Werken gewähren, die jene anderen Internetnutzer, wären die erstgenannten Nutzer nicht tätig geworden, nicht hätten abrufen können. Zum anderen besteht nur dann, wenn diese Nutzer die hochgeladenen Inhalte der „Öffentlichkeit“ im Sinne der in Rn. 69 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung zugänglich machen, indem sie diese Inhalte mit jedem Internetnutzer auf der Plattform YouTube teilen bzw. die Download-Links, die Zugang zu den Inhalten auf der Plattform Uploaded verschaffen, im Internet veröffentlichen, die Möglichkeit, dass diese Nutzer und infolgedessen der Betreiber der Plattform, über die diese Zugänglichmachung erfolgt, eine „öffentliche Wiedergabe“ im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Urheberrechtsrichtlinie durchführen.
76 Mit seiner ersten Frage in jeder der beiden Rechtssachen möchte das vorlegende Gericht wissen, ob der Betreiber einer Video-Sharing- oder Sharehosting-Plattform selbst eine „Handlung der Wiedergabe“ vornimmt, die zu der gegebenenfalls vom Nutzer der Plattform vorgenommenen Handlung der Wiedergabe hinzutritt.
77 Hierzu ist festzustellen, dass der Betreiber einer solchen Plattform hinsichtlich der von seinen Nutzern bewirkten Zugänglichmachung potenziell rechtsverletzender Inhalte eine zentrale Rolle spielt. Ohne die Bereitstellung und Verwaltung einer solchen Plattform wäre es nämlich unmöglich oder zumindest komplexer, diese Inhalte im Internet frei zu teilen (vgl. entsprechend Urteil vom 14. Juni 2017, Stichting Brein, C‑610/15, EU:C:2017:456, Rn. 36 und 37).
78 Wie sich aus der in den Rn. 67 und 68 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung ergibt, ist die zentrale Rolle des Betreibers einer Video-Sharing- oder Sharehosting-Plattform jedoch nicht das einzige Kriterium, das im Rahmen der maßgeblichen individuellen Beurteilung zu berücksichtigen ist, sondern dieses Kriterium ist vielmehr in seinem Zusammenwirken mit anderen Kriterien, insbesondere dem der Vorsätzlichkeit des Handelns eines solchen Betreibers, anzuwenden.
79 Würde nämlich der bloße Umstand, dass die Nutzung einer Plattform erforderlich ist, damit die Öffentlichkeit das Werk tatsächlich abrufen kann, oder sogar schon der Umstand, dass die Plattform den Abruf lediglich erleichtert, automatisch dazu führen, dass das Tätigwerden des Betreibers dieser Plattform als „Handlung der Wiedergabe“ einzustufen wäre, würde jede „Bereitstellung der Einrichtungen, die eine Wiedergabe ermöglichen oder bewirken“, eine solche Handlung darstellen, was der 27. Erwägungsgrund der Urheberrechtsrichtlinie, der im Wesentlichen die Vereinbarte Erklärung zu Art. 8 des WCT aufgreift, jedoch explizit ausschließt.
80 Daher ist sowohl im Hinblick auf die Bedeutung der Rolle, die ein solches Tätigwerden des Betreibers einer Plattform bei der Wiedergabe durch den Nutzer dieser Plattform spielt, als auch im Hinblick auf dessen Vorsätzlichkeit zu beurteilen, ob das betreffende Tätigwerden unter Berücksichtigung des spezifischen Kontexts als Handlung der Wiedergabe einzustufen ist.
81 Insoweit ergibt sich aus der in Rn. 68 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung, dass insbesondere ein Tätigwerden in voller Kenntnis der Folgen des betreffenden Verhaltens und mit dem Ziel, der Öffentlichkeit Zugang zu geschützten Werken zu verschaffen, zur Einstufung dieses Tätigwerdens als „Handlung der Wiedergabe“ führen kann.
82 Nach Maßgabe dieser Rechtsprechung hat der Gerichtshof entschieden, dass die Bereitstellung und das Betreiben der Filesharing-Plattform The Pirate Bay, die durch die Indexierung von Metadaten zu geschützten Werken und durch das Anbieten einer Suchmaschine den Nutzern dieser Plattform ermöglicht, diese Werke aufzufinden und sie im Rahmen eines „Peer-to-peer“-Netzes zu teilen, eine öffentliche Wiedergabe darstellt. Insoweit hat der Gerichtshof insbesondere hervorgehoben, dass die Betreiber von The Pirate Bay in voller Kenntnis der Folgen ihres Verhaltens tätig geworden waren, um Zugang zu den geschützten Werken zu gewähren, dass sie in den auf dieser Plattform verfügbaren Blogs und Foren ausdrücklich ihr Ziel kundgetan hatten, den Nutzern geschützte Werke zur Verfügung zu stellen, und dass sie die Nutzer dazu animiert hatten, Kopien solcher Werke zu erstellen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. Juni 2017, Stichting Brein, C‑610/15, EU:C:2017:456, Rn. 36, 45 und 48).
83 Um festzustellen, ob der Betreiber einer Video-Sharing- oder Sharehosting-Plattform in voller Kenntnis der Folgen seines Verhaltens bei der unerlaubten Wiedergabe geschützter Inhalte durch Nutzer seiner Plattform tätig wird, um anderen Internetnutzern Zugang zu solchen Inhalten zu verschaffen, sind alle Gesichtspunkte zu berücksichtigen, die die betreffende Situation kennzeichnen und es ermöglichen, direkt oder indirekt Schlussfolgerungen hinsichtlich der Frage zu ziehen, ob der Betreiber bei der unerlaubten Wiedergabe dieser Inhalte vorsätzlich tätig wird oder nicht.
84 Zu den insoweit maßgeblichen Gesichtspunkten zählen namentlich die Tatsache, dass ein solcher Betreiber, obwohl er weiß oder wissen müsste, dass über seine Plattform im Allgemeinen durch Nutzer derselben geschützte Inhalte rechtswidrig öffentlich zugänglich gemacht werden, nicht die geeigneten technischen Maßnahmen ergreift, die von einem die übliche Sorgfalt beachtenden Wirtschaftsteilnehmer in seiner Situation erwartet werden können, um Urheberrechtsverletzungen auf dieser Plattform glaubwürdig und wirksam zu bekämpfen, sowie die Tatsache, dass dieser Betreiber an der Auswahl geschützter Inhalte, die rechtswidrig öffentlich zugänglich gemacht werden, beteiligt ist, auf seiner Plattform Hilfsmittel anbietet, die speziell zum unerlaubten Teilen solcher Inhalte bestimmt sind, oder ein solches Teilen wissentlich fördert, wofür der Umstand sprechen kann, dass der Betreiber ein Geschäftsmodell gewählt hat, das die Nutzer seiner Plattform dazu anregt, geschützte Inhalte auf dieser Plattform rechtswidrig öffentlich zugänglich zu machen.
85 Der bloße Umstand, dass der Betreiber allgemein Kenntnis von der rechtsverletzenden Verfügbarkeit geschützter Inhalte auf seiner Plattform hat, genügt hingegen nicht, um anzunehmen, dass er mit dem Ziel handelt, den Internetnutzern Zugang zu diesen Inhalten zu verschaffen. Anders verhält es sich jedoch, wenn der Betreiber, obwohl er vom Rechtsinhaber darauf hingewiesen wurde, dass ein geschützter Inhalt über seine Plattform rechtswidrig öffentlich zugänglich gemacht wurde, nicht unverzüglich die erforderlichen Maßnahmen ergreift, um den Zugang zu diesem Inhalt zu verhindern.
86 Des Weiteren ist es zwar nicht gänzlich unerheblich, ob das fragliche Tätigwerden Erwerbszwecken dient (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. Juni 2017, Stichting Brein, C‑610/15, EU:C:2017:456, Rn. 29 und die dort angeführte Rechtsprechung), doch allein die Tatsache, dass der Betreiber einer Video-Sharing- oder Sharehosting-Plattform Erwerbszwecke verfolgt, erlaubt weder die Feststellung, dass er hinsichtlich der rechtswidrigen Wiedergabe geschützter Inhalte durch einige seiner Nutzer vorsätzlich handelt, noch eine dahin gehende Vermutung. Der Umstand, dass Dienste der Informationsgesellschaft mit Gewinnerzielungsabsicht erbracht werden, bedeutet nämlich keineswegs, dass der Anbieter solcher Dienste damit einverstanden wäre, dass diese Dienste von Dritten für Urheberrechtsverletzungen genutzt werden. Insoweit ergibt sich insbesondere aus der Systematik von Art. 8 der Urheberrechtsrichtlinie, u. a. aus Art. 8 Abs. 3 in Verbindung mit dem 27. Erwägungsgrund dieser Richtlinie, dass nicht vermutet werden kann, dass bloße Anbieter von Einrichtungen, die eine Wiedergabe ermöglichen oder bewirken, und andere Vermittler, deren Dienste von einem Dritten für Urheberrechtsverletzungen genutzt werden, selbst eine öffentliche Wiedergabe vornehmen, auch wenn sie in der Regel mit Gewinnerzielungsabsicht handeln.
87 Eine dahin gehende Vermutung lässt sich nicht aus dem Urteil vom 8. September 2016, GS Media (C‑160/15, EU:C:2016:644), ableiten.
88 Der Gerichtshof hat nämlich mit der in jenem Urteil vorgenommenen Auslegung von Art. 3 Abs. 1 der Urheberrechtsrichtlinie die Verantwortlichkeit der Personen, die Hyperlinks zu geschützten Werken setzen, in Anbetracht der besonderen Bedeutung, die solche Links für den Meinungs- und Informationsaustausch im Internet haben, und angesichts der Schwierigkeiten, die Rechtmäßigkeit der Veröffentlichung eines Werks auf einer anderen Website zu überprüfen, beschränkt. So hat der Gerichtshof entschieden, dass die Bereitstellung eines Hyperlinks eine öffentliche Wiedergabe im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Urheberrechtsrichtlinie darstellt, wenn die Person, die den Link gesetzt hat, wusste oder hätte wissen müssen, dass dieser Link Zugang zu einem unbefugt im Internet veröffentlichten Werk verschafft, wenn dieser Link es ermöglicht, beschränkende Maßnahmen zu umgehen, die auf der das geschützte Werk enthaltenden Website getroffen wurden, oder wenn der Link mit Gewinnerzielungsabsicht gesetzt wird, was bedeutet, dass die Person, die den Link gesetzt hat, die erforderlichen Nachprüfungen vornehmen muss, um sich zu vergewissern, dass das betroffene Werk auf der Website, zu der der Hyperlink führt, nicht unbefugt veröffentlicht wurde (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 8. September 2016, GS Media, C‑160/15, EU:C:2016:644, Rn. 44 bis 55).
89 Die Situation einer einen Hyperlink setzenden Person, die aus eigener Initiative handelt und zum Zeitpunkt dieser Linksetzung Kenntnis von dem Inhalt hat, zu dem dieser Link führen soll, ist aber nicht mit der Situation des Betreibers einer Video-Sharing- oder Sharehosting-Plattform vergleichbar, wenn dieser Betreiber keine konkrete Kenntnis von den geschützten Inhalten hat, die von Nutzern auf diese Plattform hochgeladen wurden, und über die bloße Bereitstellung der Plattform hinaus nicht dazu beiträgt, der Öffentlichkeit unter Verletzung von Urheberrechten Zugang zu solchen Inhalten zu verschaffen. Folglich kann die vom Gerichtshof im genannten Urteil vorgenommene Auslegung nicht auf einen solchen Betreiber übertragen werden, um festzustellen, ob er bei der unbefugten öffentlichen Wiedergabe geschützter Werke im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Urheberrechtsrichtlinie vorsätzlich tätig wurde.
90 In Bezug auf die Betreiber der beiden in den Ausgangsverfahren in Rede stehenden Plattformen ist es Sache des vorlegenden Gerichts, insbesondere anhand der in Rn. 84 des vorliegenden Urteils aufgezählten Kriterien zu bestimmen, ob diese Betreiber hinsichtlich der geschützten Inhalte, die von den Nutzern ihrer Plattform auf diese hochgeladen werden, selbst Handlungen der öffentlichen Wiedergabe im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Urheberrechtsrichtlinie vornehmen.
91 Der Gerichtshof kann dem vorlegenden Gericht jedoch einige Hinweise insbesondere zu den tatsächlichen Umständen geben, auf die sich die Fragen beziehen.
92 In der Rechtssache C‑682/18 geht aus dem Vorlagebeschluss hervor, dass YouTube an der Erstellung oder Auswahl der von den Nutzern ihrer Plattform auf diese hochgeladenen Inhalte nicht beteiligt ist und diese Inhalte vor ihrem Hochladen, das in einem automatisierten Verfahren erfolgt, weder sichtet noch kontrolliert.
93 Ferner ergibt sich aus dem Vorlagebeschluss, dass YouTube ihre Nutzer in ihren allgemeinen Nutzungsbedingungen und bei jedem Hochladevorgang klar über das Verbot informiert, geschützte Inhalte unter Verletzung des Urheberrechts auf diese Plattform einzustellen. Darüber hinaus ruft sie ihre Nutzer in ihren „Community-Richtlinien“ dazu auf, das Urheberrecht zu respektieren. Wird ein Video aufgrund einer Benachrichtigung durch den Rechtsinhaber gesperrt, wird der Nutzer, der es hochgeladen hat, zudem gewarnt, dass sein Konto im Wiederholungsfall gesperrt wird.
94 Weiter heißt es, YouTube habe verschiedene technische Vorkehrungen getroffen, um Urheberrechtsverletzungen auf ihrer Plattform zu unterbinden und zu beenden, wie etwa einen Meldebutton und ein spezielles Benachrichtigungsverfahren, um rechtsverletzende Inhalte zu melden und entfernen zu lassen, sowie ein Programm zur Inhaltsprüfung und Inhaltserkennungsprogramme, die die Identifizierung und die Bezeichnung solcher Inhalte erleichterten. Somit ist davon auszugehen, dass dieser Betreiber technische Maßnahmen ergriffen hat, um Urheberrechtsverletzungen auf seiner Plattform glaubwürdig und wirksam zu bekämpfen.
95 Außerdem nimmt YouTube dem vorlegenden Gericht zufolge auf ihrer Plattform zwar eine Aufbereitung der Suchergebnisse in Form von Ranglisten und inhaltlichen Rubriken vor und lässt registrierten Nutzern eine an von ihnen bereits angesehenen Videos orientierte Übersicht mit empfohlenen Videos anzeigen, doch zielen diese Ranglisten, inhaltlichen Rubriken und Übersichten mit empfohlenen Videos weder darauf ab, das unerlaubte Teilen geschützter Inhalte zu erleichtern, noch darauf, ein solches Teilen zu fördern.
96 Im Übrigen erzielt YouTube zwar Werbeeinnahmen mit ihrer Plattform und ermöglicht es den Nutzern, die Inhalte hochgeladen haben, sowie den Inhabern urheberrechtlich geschützter Inhalte, an diesen Einnahmen zu partizipieren, doch ist nicht ersichtlich, dass das Geschäftsmodell dieser Plattform auf der Präsenz rechtsverletzender Inhalte beruht oder die Nutzer dazu verleiten soll, solche Inhalte hochzuladen. Ebenso wenig ist ersichtlich, dass das Ziel oder die hauptsächliche Nutzung von YouTube im unerlaubten Teilen geschützter Inhalte besteht.
97 In der Rechtssache C‑683/18 geht aus dem Vorlagebeschluss hervor, dass auch Cyando, der Betreiber der Sharehosting-Plattform Uploaded, die auf ihre Plattform hochgeladenen Inhalte nicht erstellt, auswählt, sichtet oder kontrolliert. Zudem weist sie ihre Nutzer in den Nutzungsbedingungen ihrer Plattform darauf hin, dass es ihnen untersagt ist, Urheberrechtsverstöße über diese Plattform zu begehen.
98 Wie in Rn. 73 des vorliegenden Urteils festgestellt, können Nutzer geschützte Inhalte nicht dadurch unmittelbar der Öffentlichkeit zugänglich machen, dass sie sie auf die Plattform Uploaded hochladen, da der Zugang zum hochgeladenen Inhalt nur über einen Download-Link möglich ist, der nur dem Nutzer übermittelt wird, der den Hochladevorgang durchgeführt hat. Ferner steht fest, dass diese Plattform es selbst nicht ermöglicht, diesen Link und damit den hochgeladenen Inhalt mit anderen Internetnutzern zu teilen. Somit bietet Cyando nicht nur keine Hilfsmittel an, die speziell dazu bestimmt wären, das unerlaubte Teilen geschützter Inhalte auf ihrer Plattform zu erleichtern oder ein solches Teilen zu fördern, sondern diese Plattform enthält, ganz allgemein, keine Hilfsmittel, die es anderen Internetnutzern ermöglichen würden, darüber Kenntnis zu erlangen, welche Inhalte dort gespeichert sind, und Zugang zu diesen zu erhalten. Cyando beteiligt sich auch nicht am etwaigen Setzen von Download-Links auf Drittquellen wie Blogs, Foren oder „Linksammlungen“. Im Übrigen bietet eine Sharehosting-Plattform wie Uploaded ihren Nutzern verschiedene zulässige Nutzungsmöglichkeiten.
99 Indessen macht Elsevier geltend, die Dateien mit rechtsverletzenden Inhalten machten 90 bis 96 % der auf Uploaded abrufbaren Dateien aus, was von Cyando bestritten wird, die vorträgt, dass nur 1,1 % aller tatsächlich abgerufenen Dateien urheberrechtlich geschützte Inhalte beträfen, was 0,3 % des Gesamtvolumens der gespeicherten Daten entspreche.
100 Insoweit ist zum einen daran zu erinnern, dass, wie in Rn. 75 des vorliegenden Urteils ausgeführt, nur dann, wenn der Nutzer der Plattform beschließt, den hochgeladenen Inhalt der „Öffentlichkeit“ zugänglich zu machen, die Möglichkeit besteht, dass dieser Nutzer und infolgedessen der Betreiber der Plattform, über die diese Zugänglichmachung erfolgt, eine „öffentliche Wiedergabe“ im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Urheberrechtsrichtlinie vornehmen. Zum anderen ist hervorzuheben, dass, falls sich herausstellen sollte, dass die hauptsächliche oder überwiegende Nutzung der von Cyando betriebenen Plattform in der unrechtmäßigen öffentlichen Zugänglichmachung geschützter Inhalte besteht, dieser Umstand zu den Gesichtspunkten zählen würde, die relevant sind, um zu ermitteln, ob dieser Betreiber vorsätzlich tätig wurde. Die Relevanz eines solchen Umstands wäre umso bedeutsamer, wenn der Betreiber es unterließe, die geeigneten technischen Maßnahmen zu ergreifen, die von einem die übliche Sorgfalt beachtenden Wirtschaftsteilnehmer in seiner Situation erwartet werden können, um Urheberrechtsverletzungen auf seiner Plattform glaubwürdig und wirksam zu bekämpfen.
101 Unabhängig davon, ob das Vorbringen von Elsevier hinsichtlich des hohen Anteils an geschützten Inhalten, die über Uploaded rechtswidrig öffentlich wiedergegeben werden, tatsächlich zutrifft, könnte sich die Vorsätzlichkeit des Betreibers dieser Plattform bei seinem Tätigwerden aus dem Umstand ergeben, dass das von diesem Betreiber gewählte Geschäftsmodell auf der Verfügbarkeit rechtsverletzender Inhalte auf seiner Plattform beruht und seine Nutzer dazu verleiten soll, solche Inhalte über diese Plattform zu teilen; ob dies der Fall ist, hat indessen das vorlegende Gericht zu prüfen.
102 Nach alledem ist auf die erste Frage in jeder der beiden Rechtssachen zu antworten, dass Art. 3 Abs. 1 der Urheberrechtsrichtlinie dahin auszulegen ist, dass seitens des Betreibers einer Video-Sharing- oder Sharehosting-Plattform, auf der Nutzer geschützte Inhalte rechtswidrig öffentlich zugänglich machen können, keine „öffentliche Wiedergabe“ dieser Inhalte im Sinne dieser Bestimmung erfolgt, es sei denn, er trägt über die bloße Bereitstellung der Plattform hinaus dazu bei, der Öffentlichkeit unter Verletzung von Urheberrechten Zugang zu solchen Inhalten zu verschaffen. Dies ist namentlich dann der Fall, wenn der Betreiber von der rechtsverletzenden Zugänglichmachung eines geschützten Inhalts auf seiner Plattform konkret Kenntnis hat und diesen Inhalt nicht unverzüglich löscht oder den Zugang zu ihm sperrt, oder wenn er, obwohl er weiß oder wissen müsste, dass über seine Plattform im Allgemeinen durch Nutzer derselben geschützte Inhalte rechtswidrig öffentlich zugänglich gemacht werden, nicht die geeigneten technischen Maßnahmen ergreift, die von einem die übliche Sorgfalt beachtenden Wirtschaftsteilnehmer in seiner Situation erwartet werden können, um Urheberrechtsverletzungen auf dieser Plattform glaubwürdig und wirksam zu bekämpfen, oder auch, wenn er an der Auswahl geschützter Inhalte, die rechtswidrig öffentlich zugänglich gemacht werden, beteiligt ist, auf seiner Plattform Hilfsmittel anbietet, die speziell zum unerlaubten Teilen solcher Inhalte bestimmt sind, oder ein solches Teilen wissentlich fördert, wofür der Umstand sprechen kann, dass der Betreiber ein Geschäftsmodell gewählt hat, das die Nutzer seiner Plattform dazu verleitet, geschützte Inhalte auf dieser Plattform rechtswidrig öffentlich zugänglich zu machen.
Zur zweiten und zur dritten Frage in den Rechtssachen C‑682/18 und C‑683/18
103 Mit den in jeder der beiden Rechtssachen gestellten Fragen 2 und 3, die gemeinsam zu behandeln sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr dahin auszulegen ist, dass die Tätigkeit des Betreibers einer Video-Sharing- oder Sharehosting-Plattform in den Anwendungsbereich dieser Vorschrift fällt, soweit diese Tätigkeit die von Nutzern seiner Plattform auf diese hochgeladenen Inhalte betrifft. Bejahendenfalls möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 14 Abs. 1 Buchst. a dieser Richtlinie dahin auszulegen ist, dass ein solcher Betreiber nur dann gemäß dieser Vorschrift von der in Art. 14 Abs. 1 vorgesehenen Haftungsbefreiung ausgeschlossen ist, wenn er Kenntnis von den konkreten rechtswidrigen Handlungen seiner Nutzer hat, die damit zusammenhängen, dass geschützte Inhalte auf seine Plattform hochgeladen wurden.
104 Nach Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass im Fall eines Dienstes der Informationsgesellschaft, der in der Speicherung von durch einen Nutzer eingegebenen Informationen besteht, der Diensteanbieter nicht für die im Auftrag eines Nutzers gespeicherten Informationen verantwortlich ist, sofern entweder die Voraussetzung erfüllt ist, dass der Anbieter keine tatsächliche Kenntnis von der rechtswidrigen Tätigkeit oder Information hat und, in Bezug auf Schadensersatzansprüche, sich auch keiner Tatsachen oder Umstände bewusst ist, aus denen die rechtswidrige Tätigkeit oder Information offensichtlich wird, oder die Voraussetzung erfüllt ist, dass der Anbieter, sobald er diese Kenntnis oder dieses Bewusstsein erlangt, unverzüglich tätig wird, um die Information zu entfernen oder den Zugang zu ihr zu sperren.
105 Nach ständiger Rechtsprechung ist diese Vorschrift nicht nur anhand ihres Wortlauts, sondern auch unter Berücksichtigung ihres Zusammenhangs und der Ziele auszulegen, die mit der Regelung, zu der sie gehört, verfolgt werden (Urteil vom 26. Januar 2021, Szpital Kliniczny im. dra J. Babińskiego Samodzielny Publiczny Zakład Opieki Zdrowotnej w Krakowie, C‑16/19, EU:C:2021:64, Rn. 26 und die dort angeführte Rechtsprechung). Um in ihren Anwendungsbereich fallen zu können, muss der Anbieter eines Internetdienstes ein „Vermittler“ in dem vom Gesetzgeber im Rahmen von Kapitel II Abschnitt 4 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr gemeinten Sinne sein. In diesem Zusammenhang ergibt sich aus dem 42. Erwägungsgrund dieser Richtlinie, dass die in ihr hinsichtlich der Verantwortlichkeit festgelegten Ausnahmen nur die Fälle erfassen, in denen die Tätigkeit des Anbieters von Diensten der Informationsgesellschaft rein technischer, automatischer und passiver Art ist, was bedeutet, dass der Anbieter weder Kenntnis noch Kontrolle über die weitergeleitete oder gespeicherte Information besitzt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 23. März 2010, Google France und Google, C‑236/08 bis C‑238/08, EU:C:2010:159, Rn. 112 und 113).
106 Um zu ermitteln, ob der Betreiber einer Video-Sharing- oder Sharehosting-Plattform nach Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr von seiner Verantwortung für die geschützten Inhalte befreit werden kann, die Nutzer rechtswidrig über seine Plattform öffentlich wiedergeben, ist daher zu prüfen, ob die Rolle dieses Betreibers neutral ist, d. h., ob sein Verhalten rein technisch, automatisch und passiv ist, was bedeutet, dass keine Kenntnis oder Kontrolle über die von ihm gespeicherten Inhalte besteht, oder ob der Betreiber im Gegenteil eine aktive Rolle spielt, die ihm eine Kenntnis dieser Inhalte oder eine Kontrolle über sie zu verschaffen vermag (vgl. entsprechend Urteil vom 12. Juli 2011, L’Oréal u. a., C‑324/09, EU:C:2011:474, Rn. 113 und die dort angeführte Rechtsprechung).
107 Sollte das vorlegende Gericht im Rahmen seiner Prüfung von Art. 3 Abs. 1 der Urheberrechtsrichtlinie feststellen, dass YouTube bzw. Cyando über die bloße Bereitstellung ihrer Plattform hinaus dazu beiträgt, der Öffentlichkeit unter Verletzung des Urheberrechts geschützte Inhalte zugänglich zu machen, könnte sich der betreffende Betreiber nicht auf die in Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr vorgesehene Haftungsbefreiung berufen.
108 Zwar ist, wie der Generalanwalt in den Nrn. 138 bis 140 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, die Frage, ob ein solcher Betreiber eine „öffentliche Wiedergabe“ im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Urheberrechtsrichtlinie vornimmt, für sich genommen für die Beurteilung, ob Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr anwendbar ist, nicht entscheidend. Gleichwohl erfüllt ein solcher Betreiber, der über die bloße Bereitstellung der Plattform hinaus dazu beiträgt, der Öffentlichkeit unter Verletzung des Urheberrechts Zugang zu solchen Inhalten zu gewähren, nicht die in der letztgenannten Bestimmung aufgestellten, in den Rn. 105 und 106 des vorliegenden Urteils dargelegten Anwendungsvoraussetzungen.
109 Für den Fall, dass das vorlegende Gericht nicht die in Rn. 107 des vorliegenden Urteils genannte, sondern eine gegenteilige Feststellung trifft, ist – über den in den Rn. 92 und 97 des vorliegenden Urteils genannten Umstand hinaus, dass die Betreiber der in den Ausgangsverfahren in Rede stehenden Plattformen die auf diese hochgeladenen Inhalte nicht erstellen, auswählen, sichten oder kontrollieren – darauf hinzuweisen, dass die vom vorlegenden Gericht angeführte Tatsache, dass der Betreiber einer Video-Sharing-Plattform wie YouTube technische Maßnahmen anwendet, um unter den mittels seiner Plattform öffentlich wiedergegebenen Videos potenziell urheberrechtsverletzende Inhalte zu erkennen, nicht bedeutet, dass dieser Betreiber damit eine aktive Rolle spielt, die ihm Kenntnis vom Inhalt dieser Videos oder Kontrolle über sie verschafft, da andernfalls Anbieter von Diensten der Informationsgesellschaft, die Maßnahmen ergreifen, um gerade solche Urheberrechtsverletzungen zu bekämpfen, von der Haftungsbefreiungsregelung in Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr ausgeschlossen wären.
110 Darüber hinaus muss der betreffende Betreiber aber auch die Voraussetzungen erfüllen, denen seine Haftungsbefreiung nach dieser Vorschrift unterliegt.
111 Was die in Art. 14 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr genannte Voraussetzung anbelangt, so kann diese nicht allein deshalb als nicht erfüllt angesehen werden, weil sich der Betreiber allgemein der Tatsache bewusst ist, dass seine Plattform auch dazu verwendet wird, Inhalte zu teilen, die möglicherweise Rechte des geistigen Eigentums verletzen, und somit eine abstrakte Kenntnis von der rechtsverletzenden Zugänglichmachung geschützter Inhalte auf seiner Plattform hat.
112 Wie der Generalanwalt in den Nrn. 172 bis 190 und 196 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, ergibt sich nämlich aus dem Wortlaut, dem Zweck und der Systematik von Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr sowie aus dem allgemeinen Kontext, in den sich diese Vorschrift einfügt, dass sich die von Art. 14 Abs. 1 Buchst. a erfassten Fälle, d. h. der Fall, dass der betreffende Diensteanbieter „tatsächliche Kenntnis von der rechtswidrigen Tätigkeit oder Information“ hat, und der Fall, dass sich ein solcher Anbieter „Tatsachen oder Umstände[n] bewusst [ist], aus denen die rechtswidrige Tätigkeit oder Information offensichtlich wird“, auf konkrete rechtswidrige Tätigkeiten und Informationen beziehen.
113 Abgesehen davon, dass sich schon nach dem Wortlaut von Art. 14 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr die Rechtswidrigkeit der Tätigkeit oder Information aus einer tatsächlichen Kenntnis ergeben oder offensichtlich, d. h. konkret festgestellt oder leicht erkennbar, sein muss, ist darauf hinzuweisen, dass dieser Art. 14 Abs. 1, wie sich aus den Erwägungsgründen 41 und 46 der Richtlinie ergibt, Ausdruck des mit der Richtlinie angestrebten Gleichgewichts zwischen den verschiedenen Interessen ist, zu denen die Achtung der durch Art. 11 der Charta garantierten Freiheit der Meinungsäußerung zählt. So ist es einerseits nach Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie unzulässig, den betreffenden Anbietern von Diensten eine allgemeine Verpflichtung aufzuerlegen, die von ihnen übermittelten oder gespeicherten Informationen zu überwachen oder aktiv nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Andererseits müssen diese Anbieter nach Art. 14 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr, sobald sie tatsächlich Kenntnis von einer rechtswidrigen Information erlangen, unverzüglich tätig werden, um diese Information zu entfernen oder den Zugang zu ihr zu sperren, und zwar unter Wahrung des Grundsatzes der Freiheit der Meinungsäußerung. Diese Pflicht kann ein solcher Anbieter aber, wie auch das vorlegende Gericht hervorgehoben hat, nur in Bezug auf konkrete Inhalte erfüllen.
114 Insoweit kann der Umstand, dass der Betreiber einer Internetplattform, die das Teilen von Inhalten ermöglicht, eine automatisierte Indexierung der auf diese Plattform hochgeladenen Inhalte vornimmt, dass diese Plattform eine Suchfunktion enthält und dass sie Videos nach Maßgabe des Profils oder der Präferenzen der Nutzer empfiehlt, nicht für die Annahme ausreichen, dass dieser Betreiber eine „konkrete“ Kenntnis von rechtswidrigen Tätigkeiten, die auf der Plattform erfolgen, oder von rechtswidrigen Informationen, die dort gespeichert sind, hat.
115 Was speziell den zweiten der in Art. 14 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr vorgesehenen Fälle betrifft, nämlich den der „[Kenntnis von] Tatsachen oder Umstände[n], aus denen die rechtswidrige Tätigkeit oder Information offensichtlich wird“, so hat der Gerichtshof festgestellt, dass es genügt, wenn dem betreffenden Diensteanbieter in der einen oder anderen Weise Tatsachen oder Umstände bewusst geworden sind, auf deren Grundlage ein sorgfältiger Wirtschaftsteilnehmer die in Rede stehende Rechtswidrigkeit hätte feststellen und nach Art. 14 Abs. 1 Buchst. b dieser Richtlinie hätte vorgehen müssen. Damit ist u. a. die Situation erfasst, in der ein solcher Anbieter aufgrund einer aus eigenem Antrieb vorgenommenen Prüfung feststellt, dass eine rechtswidrige Tätigkeit oder Information vorliegt, wie auch die, in der ihm das Vorliegen einer solchen Tätigkeit oder einer solchen Information angezeigt wird. Zwar kann im zweitgenannten Fall eine Anzeige nicht ohne Weiteres dazu führen, dass die Inanspruchnahme der in Art. 14 dieser Richtlinie vorgesehenen Ausnahme von der Verantwortlichkeit ausgeschlossen wäre, da sich Anzeigen vermeintlich rechtswidriger Tätigkeiten oder Informationen als unzureichend genau und unzureichend belegt erweisen können, doch stellt eine solche Anzeige in der Regel einen Anhaltspunkt dar, dem das nationale Gericht bei der Würdigung Rechnung zu tragen hat, ob sich der Anbieter in Anbetracht der ihm so übermittelten Informationen etwaiger Tatsachen oder Umstände bewusst war, auf deren Grundlage ein sorgfältiger Wirtschaftsteilnehmer die Rechtswidrigkeit hätte feststellen müssen (Urteil vom 12. Juli 2011, L’Oréal u. a., C‑324/09, EU:C:2011:474, Rn. 122).
116 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Meldung eines geschützten Inhalts, der über eine Video-Sharing- oder Sharehosting-Plattform rechtswidrig öffentlich wiedergegeben wurde, ausreichende Angaben enthalten muss, um es dem Betreiber dieser Plattform zu ermöglichen, sich ohne eingehende rechtliche Prüfung davon zu überzeugen, dass diese Wiedergabe rechtswidrig ist und eine etwaige Löschung des betreffenden Inhalts mit der Freiheit der Meinungsäußerung vereinbar wäre.
117 Nach alledem ist auf die zweite und die dritte Frage in jeder der beiden Rechtssachen zu antworten, dass Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr dahin auszulegen ist, dass die Tätigkeit des Betreibers einer Video-Sharing- oder Sharehosting-Plattform in den Anwendungsbereich dieser Bestimmung fällt, sofern dieser Betreiber keine aktive Rolle spielt, die ihm Kenntnis von den auf seine Plattform hochgeladenen Inhalten oder Kontrolle über sie verschafft.
118 Art. 14 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr ist dahin auszulegen, dass ein solcher Betreiber nur dann gemäß dieser Vorschrift von der in Art. 14 Abs. 1 vorgesehenen Haftungsbefreiung ausgeschlossen ist, wenn er Kenntnis von den konkreten rechtswidrigen Handlungen seiner Nutzer hat, die damit zusammenhängen, dass geschützte Inhalte auf seine Plattform hochgeladen wurden.
Zur vierten Frage in den Rechtssachen C‑682/18 und C‑683/18
119 Mit seiner vierten Frage in jeder der beiden Rechtssachen möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 8 Abs. 3 der Urheberrechtsrichtlinie dahin auszulegen ist, dass es ihm zuwiderläuft, wenn der Rechtsinhaber eine gerichtliche Anordnung gegen einen Vermittler, dessen Dienste von einem Dritten zur Verletzung des Urheberrechts genutzt werden, erst dann erlangen kann, wenn eine solche Rechtsverletzung dem Vermittler angezeigt wurde und sich dann wiederholt.
120 Aus den Vorlagebeschlüssen geht hervor, dass das vorlegende Gericht mit dieser Frage für den Fall der Feststellung, dass YouTube und Cyando selbst keine öffentliche Wiedergabe der von Nutzern ihrer jeweiligen Plattform hochgeladenen rechtsverletzenden Inhalte vornehmen und in den Anwendungsbereich der in Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr vorgesehenen Haftungsbefreiungsregelung fallen, klären möchte, ob es mit Art. 8 Abs. 3 der Urheberrechtsrichtlinie vereinbar ist, dass auf Sachverhalte wie die der Ausgangsverfahren die im deutschen Recht vorgesehene „Störerhaftung“ angewandt wird.
121 Das vorlegende Gericht führt hierzu aus, dass nach seiner Rechtsprechung Vermittler, deren Dienste von einem Dritten zur Verletzung eines Rechts des geistigen Eigentums genutzt würden, als „Störer“ auf Unterlassung in Anspruch genommen werden könnten. So könne im Fall einer solchen Rechtsverletzung als „Störer“ in Anspruch genommen werden, wer, ohne Täter oder Teilnehmer der betreffenden Rechtsverletzung zu sein, in irgendeiner Weise willentlich und adäquat-kausal zu ihr beitrage, obwohl er die rechtliche und tatsächliche Möglichkeit zu ihrer Verhinderung gehabt habe. Die „Störerhaftung“ setze also die Verletzung von Verhaltenspflichten voraus, deren Umfang sich danach bestimme, ob und inwieweit dem „Störer“ eine Prüfung oder Überwachung zuzumuten sei, um Verletzungen von Rechten des geistigen Eigentums durch Dritte zu verhindern.
122 Sei der „Störer“ ein Anbieter, dessen Dienst in der Speicherung von durch einen Nutzer eingegebenen Informationen bestehe, könne er grundsätzlich erst dann durch gerichtliche Anordnung zur Unterlassung verpflichtet werden, wenn nach einem Hinweis auf eine klare Verletzung eines Rechts des geistigen Eigentums dieses Recht erneut verletzt werde oder seine Verletzung anhalte, weil der Anbieter nach diesem Hinweis nicht unverzüglich tätig geworden sei, um den fraglichen Inhalt zu entfernen oder den Zugang zu diesem zu sperren und dafür zu sorgen, dass sich derartige Rechtsverletzungen nicht wiederholten.
123 Im Übrigen ist den Vorlagebeschlüssen zu entnehmen, dass die Anwendung der Störerhaftung nur für den Fall vorgesehen ist, dass der Diensteanbieter bis zum Zeitpunkt der Meldung einer solchen Rechtsverletzung noch keine „Kenntnis“ von dieser im Sinne von Art. 14 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr hatte.
124 Daraus folgt, dass das vorlegende Gericht mit seiner in beiden Rechtssachen gestellten vierten Frage im Kern wissen möchte, ob Art. 8 Abs. 3 der Urheberrechtsrichtlinie dahin auszulegen ist, dass er dem entgegensteht, dass der Rechtsinhaber nach nationalem Recht eine gerichtliche Anordnung gegen den Vermittler, dessen Dienst von einem Dritten zur Verletzung seines Rechts genutzt wurde, ohne dass der Vermittler hiervon Kenntnis im Sinne von Art. 14 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr gehabt hätte, erst erlangen kann, wenn diese Rechtsverletzung vor der Einleitung des gerichtlichen Verfahrens zunächst dem Vermittler gemeldet wurde und dieser nicht unverzüglich tätig geworden ist, um den fraglichen Inhalt zu entfernen oder den Zugang zu diesem zu sperren und dafür zu sorgen, dass sich derartige Rechtsverletzungen nicht wiederholen.
125 Nach Art. 8 Abs. 3 der Urheberrechtsrichtlinie „stellen [die Mitgliedstaaten] sicher, dass die Rechtsinhaber gerichtliche Anordnungen gegen Vermittler beantragen können, deren Dienste von einem Dritten zur Verletzung eines Urheberrechts oder verwandter Schutzrechte genutzt werden“.
126 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs soll die den nationalen Gerichten nach dieser Bestimmung übertragene Zuständigkeit diesen Gerichten die Möglichkeit geben, solchen Vermittlern Maßnahmen aufzugeben, die nicht nur die mittels ihrer Dienste der Informationsgesellschaft bereits begangenen Verletzungen von Urheberrechten oder verwandten Schutzrechten beenden, sondern auch neuen Verletzungen vorbeugen sollen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. Februar 2012, SABAM, C‑360/10, EU:C:2012:85, Rn. 29 und die dort angeführte Rechtsprechung).
127 Wie aus dem 59. Erwägungsgrund der Urheberrechtsrichtlinie hervorgeht, sind die Modalitäten der von den Mitgliedstaaten nach Art. 8 Abs. 3 dieser Richtlinie vorzusehenden gerichtlichen Anordnungen, wie diejenigen, die die zu erfüllenden Voraussetzungen und das einzuhaltende Verfahren betreffen, im nationalen Recht zu regeln (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. Februar 2012, SABAM, C‑360/10, EU:C:2012:85, Rn. 30 und die dort angeführte Rechtsprechung).
128 Die von den Mitgliedstaaten aufgestellten Regeln und ihre Anwendung durch die nationalen Gerichte müssen jedoch den Zielen der Urheberrechtsrichtlinie entsprechen (vgl. entsprechend Urteil vom 7. Juli 2016, Tommy Hilfiger Licensing u. a., C‑494/15, EU:C:2016:528, Rn. 33 sowie die dort angeführte Rechtsprechung) und die Beschränkungen beachten, die sich aus dieser Richtlinie sowie aus den Rechtsquellen ergeben, auf die sie Bezug nimmt. So dürfen diese Regeln entsprechend dem 16. Erwägungsgrund der Urheberrechtsrichtlinie nicht die Bestimmungen der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr zu Fragen der Haftung – d. h. deren Art. 12 bis 15 – berühren (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. Februar 2012, SABAM, C‑360/10, EU:C:2012:85, Rn. 31 und 32 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
129 Das vorlegende Gericht weist insoweit darauf hin, dass die im deutschen Recht aufgestellte Voraussetzung, wonach der Rechtsinhaber, der der Auffassung sei, dass eine Verletzung seines Urheberrechts oder seines verwandten Schutzrechts durch die öffentliche Wiedergabe seines Werks auf einem Speicherplatz eines Diensteanbieters begangen worden sei, zunächst diesen Anbieter hiervon in Kenntnis setzen müsse, um ihm die Möglichkeit zu geben, diese Rechtsverletzung unverzüglich zu beenden und deren Wiederholung vorzubeugen, ohne insbesondere Prozesskosten ausgesetzt zu sein, gerade darauf abziele, der Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr innewohnenden Logik sowie dem in Art. 15 Abs. 1 dieser Richtlinie vorgesehenen Verbot Rechnung zu tragen, einem solchen Anbieter eine allgemeine Verpflichtung aufzuerlegen, die von ihm gespeicherten Informationen zu überwachen oder aktiv nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
130 Hierzu ist zunächst festzustellen, dass Art. 14 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr von den Mitgliedstaaten nicht verlangt, eine solche Voraussetzung vorzusehen.
131 Aus Art. 14 Abs. 3 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr im Licht ihres 45. Erwägungsgrundes ergibt sich nämlich, dass die in Art. 14 Abs. 1 dieser Richtlinie vorgesehene Haftungsbefreiung die Möglichkeit unberührt lässt, dass ein nationales Gericht oder eine nationale Verwaltungsbehörde von dem betreffenden Diensteanbieter verlangt, die Rechtsverletzung abzustellen oder zu verhindern, einschließlich der Entfernung rechtswidriger Informationen oder der Sperrung des Zugangs zu ihnen. Folglich können nach dem nationalen Recht eines Mitgliedstaats erlassene Verfügungen an einen Diensteanbieter gerichtet werden, selbst wenn er eine der in diesem Art. 14 Abs. 1 angeführten alternativen Voraussetzungen erfüllt, d. h. auch in dem Fall, dass er selbst nicht als verantwortlich angesehen wird (Urteil vom 3. Oktober 2019, Glawischnig-Piesczek, C‑18/18, EU:C:2019:821, Rn. 24 und 25).
132 Allerdings ist hervorzuheben, dass Art. 14 Abs. 3 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr auch die Möglichkeit für die Mitgliedstaaten verankert, Verfahren für die Entfernung rechtswidriger Informationen oder die Sperrung des Zugangs zu ihnen festzulegen. Somit sind die Mitgliedstaaten zwar nach Art. 8 Abs. 3 der Urheberrechtsrichtlinie verpflichtet, den Inhabern der von dieser Richtlinie erfassten Rechte einen Rechtsbehelf gegen Diensteanbieter zu garantieren, deren Dienste von Dritten zur Verletzung dieser Rechte genutzt werden, doch können sie ein der Inanspruchnahme dieses Rechtsbehelfs vorgeschaltetes Verfahren vorsehen, das der Tatsache Rechnung trägt, dass der betreffende Diensteanbieter gemäß Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr nicht für die fragliche Rechtsverletzung verantwortlich ist.
133 Im Rahmen eines solchen vorgeschalteten Verfahrens kann ein Mitgliedstaat eine Voraussetzung wie die in Rn. 129 des vorliegenden Urteils genannte vorsehen. Eine solche Voraussetzung lässt nämlich die Entfernung oder Sperrung rechtswidriger Informationen durchaus zu, soll insoweit aber den Rechtsinhaber verpflichten, in einem ersten Schritt dem Diensteanbieter die Möglichkeit einzuräumen, die betreffende Rechtsverletzung unverzüglich zu beenden und deren Wiederholung vorzubeugen, ohne dass dieser Anbieter, der für die Rechtsverletzung nicht im Sinne von Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr verantwortlich ist, ungerechtfertigterweise Prozesskosten ausgesetzt wäre und ohne dass der Rechtsinhaber die Möglichkeit verlöre, in einem zweiten Schritt, sofern der Anbieter seinen Pflichten nicht nachkommt, nach Art. 8 Abs. 3 der Urheberrechtsrichtlinie den Erlass einer gerichtlichen Anordnung gegen den Anbieter zu beantragen.
134 Was sodann Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr anbelangt, so verbietet dieser den Mitgliedstaaten, einem Diensteanbieter eine allgemeine Verpflichtung aufzuerlegen, die von ihm gespeicherten Informationen zu überwachen oder aktiv nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
135 Der Gerichtshof hat wiederholt entschieden, dass Maßnahmen, die darin bestehen, einem Diensteanbieter aufzugeben, allein auf eigene Kosten Filtersysteme einzurichten, die mit einer allgemeinen und ständigen Überwachung verbunden sind, um jeder künftigen Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums vorzubeugen, mit Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr unvereinbar sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 24. November 2011, Scarlet Extended, C‑70/10, EU:C:2011:771, Rn. 36 bis 40, sowie vom 16. Februar 2012, SABAM, C‑360/10, EU:C:2012:85, Rn. 34 bis 38).
136 Mit einer Voraussetzung, wie sie das deutsche Recht für den Erlass gerichtlicher Anordnungen aufstellt, wird aber gerade vermieden, dass ein Diensteanbieter wie der Betreiber einer Internetplattform, auf der Inhalte geteilt werden können, solchen Anordnungen und den damit verbundenen Prozesskosten selbst dann ausgesetzt ist, wenn er vor der Einleitung des Gerichtsverfahrens nicht über eine Verletzung eines Rechts des geistigen Eigentums durch einen Nutzer dieser Plattform informiert worden war und somit nicht die Möglichkeit hatte, einer solchen Rechtsverletzung abzuhelfen und die erforderlichen Maßnahmen zur Vorbeugung gegen erneute Rechtsverletzungen zu ergreifen. Ohne eine solche Voraussetzung wäre ein solcher Betreiber gezwungen, alle von den Nutzern der Plattform hochgeladenen Inhalte aktiv zu überwachen, um derartigen Rechtsverletzungen vorzubeugen und es zu vermeiden, aufgrund dieser Rechtsverletzungen gerichtlichen Anordnungen und Prozesskosten ausgesetzt zu sein.
137 Unter diesen Umständen ist davon auszugehen, dass eine Voraussetzung, wie sie das nationale Recht in den Ausgangsverfahren aufstellt, mit Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr vereinbar ist.
138 Was schließlich die Frage anbelangt, ob eine Voraussetzung wie die in den Ausgangsverfahren in Rede stehende mit den Zielen der Urheberrechtsrichtlinie vereinbar ist, so geht aus den Rn. 63 und 64 des vorliegenden Urteils sowie aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs hervor, dass die nationalen Behörden und Gerichte im Rahmen der zum Schutz der Rechtsinhaber erlassenen Maßnahmen ein angemessenes Gleichgewicht zwischen einerseits dem Schutz des Rechts des geistigen Eigentums, den die Rechtsinhaber nach Art. 17 Abs. 2 der Charta genießen, und andererseits dem Schutz der unternehmerischen Freiheit, der Diensteanbietern nach Art. 16 der Charta zukommt, sowie der den Internetnutzern durch Art. 11 der Charta garantierten Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit sicherstellen müssen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 24. November 2011, Scarlet Extended, C‑70/10, EU:C:2011:771, Rn. 45 und 46, sowie vom 16. Februar 2012, SABAM, C‑360/10, EU:C:2012:85, Rn. 43 und 44).
139 Eine Voraussetzung, wie sie das deutsche Recht für den Erlass gerichtlicher Anordnungen aufstellt, beeinträchtigt dieses Gleichgewicht nicht.
140 Insbesondere schützt eine solche Voraussetzung den Diensteanbieter vor den in Rn. 136 des vorliegenden Urteils dargelegten Folgen und nimmt zugleich dem Rechtsinhaber nicht die Möglichkeit, die Verletzungen seines Urheberrechts oder seines verwandten Schutzrechts, die von Dritten über den fraglichen Dienst begangen wurden, wirksam abzustellen und weiteren Rechtsverletzungen vorzubeugen. So genügt es, dass der Rechtsinhaber das Vorliegen einer solchen Rechtsverletzung dem Diensteanbieter mitteilt, damit dieser verpflichtet ist, den fraglichen Inhalt unverzüglich zu entfernen oder den Zugang zu ihm zu sperren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um der Begehung erneuter Rechtsverletzungen vorzubeugen. Unterlässt er dies, ist der Rechtsinhaber berechtigt, den Erlass einer gerichtlichen Anordnung zu beantragen.
141 Es obliegt jedoch den nationalen Gerichten, sich bei der Anwendung dieser Voraussetzung und insbesondere bei der Auslegung des Adverbs „unverzüglich“ zu vergewissern, dass die Voraussetzung nicht dazu führt, dass die tatsächliche Beendigung einer Urheberrechtsverletzung oder eines verwandten Schutzrechts derart verzögert wird, dass dem Rechtsinhaber unverhältnismäßige Schäden entstehen. Hierbei sind die Schnelligkeit und die geografische Ausbreitung zu berücksichtigen, mit denen solche Schäden, wie im 52. Erwägungsgrund der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr hervorgehoben wird, in Verbindung mit den Diensten der Informationsgesellschaft entstehen können.
142 In diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, dass die Mitgliedstaaten nach Art. 18 Abs. 1 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr sicherstellen, dass die nach innerstaatlichem Recht verfügbaren Klagemöglichkeiten im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft es ermöglichen, dass rasch Maßnahmen, einschließlich vorläufiger Maßnahmen, getroffen werden können, um eine mutmaßliche Rechtsverletzung abzustellen und zu verhindern, dass den Betroffenen weiterer Schaden entsteht.
143 Nach alledem ist auf die vierte Frage in jeder der beiden Rechtssachen zu antworten, dass Art. 8 Abs. 3 der Urheberrechtsrichtlinie dahin auszulegen ist, dass er dem nicht entgegensteht, dass der Inhaber eines Urheberrechts oder eines verwandten Schutzrechts nach nationalem Recht eine gerichtliche Anordnung gegen den Vermittler, dessen Dienst von einem Dritten zur Verletzung seines Rechts genutzt wurde, ohne dass der Vermittler hiervon Kenntnis im Sinne von Art. 14 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr gehabt hätte, erst erlangen kann, wenn diese Rechtsverletzung vor der Einleitung des gerichtlichen Verfahrens zunächst dem Vermittler gemeldet wurde und wenn dieser nicht unverzüglich tätig geworden ist, um den fraglichen Inhalt zu entfernen oder den Zugang zu diesem zu sperren und dafür zu sorgen, dass sich derartige Rechtsverletzungen nicht wiederholen. Es obliegt jedoch den nationalen Gerichten, sich bei der Anwendung einer solchen Voraussetzung zu vergewissern, dass diese nicht dazu führt, dass die tatsächliche Beendigung der Rechtsverletzung derart verzögert wird, dass dem Rechtsinhaber unverhältnismäßige Schäden entstehen.
Zur fünften und zur sechsten Frage in den Rechtssachen C‑682/18 und C‑683/18
144 Da diese Fragen nur für den Fall gestellt worden sind, dass sowohl die erste als auch die zweite Frage verneint werden, sind sie nicht zu beantworten.
Kosten
145 Für die Parteien der Ausgangsverfahren ist das Verfahren ein Zwischenstreit in den beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreitigkeiten; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft ist dahin auszulegen, dass seitens des Betreibers einer Video-Sharing- oder Sharehosting-Plattform, auf der Nutzer geschützte Inhalte rechtswidrig öffentlich zugänglich machen können, keine „öffentliche Wiedergabe“ dieser Inhalte im Sinne dieser Bestimmung erfolgt, es sei denn, er trägt über die bloße Bereitstellung der Plattform hinaus dazu bei, der Öffentlichkeit unter Verletzung von Urheberrechten Zugang zu solchen Inhalten zu verschaffen. Dies ist namentlich dann der Fall, wenn der Betreiber von der rechtsverletzenden Zugänglichmachung eines geschützten Inhalts auf seiner Plattform konkret Kenntnis hat und diesen Inhalt nicht unverzüglich löscht oder den Zugang zu ihm sperrt, oder wenn er, obwohl er weiß oder wissen müsste, dass über seine Plattform im Allgemeinen durch Nutzer derselben geschützte Inhalte rechtswidrig öffentlich zugänglich gemacht werden, nicht die geeigneten technischen Maßnahmen ergreift, die von einem die übliche Sorgfalt beachtenden Wirtschaftsteilnehmer in seiner Situation erwartet werden können, um Urheberrechtsverletzungen auf dieser Plattform glaubwürdig und wirksam zu bekämpfen, oder auch, wenn er an der Auswahl geschützter Inhalte, die rechtswidrig öffentlich zugänglich gemacht werden, beteiligt ist, auf seiner Plattform Hilfsmittel anbietet, die speziell zum unerlaubten Teilen solcher Inhalte bestimmt sind, oder ein solches Teilen wissentlich fördert, wofür der Umstand sprechen kann, dass der Betreiber ein Geschäftsmodell gewählt hat, das die Nutzer seiner Plattform dazu verleitet, geschützte Inhalte auf dieser Plattform rechtswidrig öffentlich zugänglich zu machen.
2. Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt („Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr“) ist dahin auszulegen, dass die Tätigkeit des Betreibers einer Video-Sharing- oder Sharehosting-Plattform in den Anwendungsbereich dieser Bestimmung fällt, sofern dieser Betreiber keine aktive Rolle spielt, die ihm Kenntnis von den auf seine Plattform hochgeladenen Inhalten oder Kontrolle über sie verschafft.
Art. 14 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 2000/31 ist dahin auszulegen, dass ein solcher Betreiber nur dann gemäß dieser Vorschrift von der in Art. 14 Abs. 1 vorgesehenen Haftungsbefreiung ausgeschlossen ist, wenn er Kenntnis von den konkreten rechtswidrigen Handlungen seiner Nutzer hat, die damit zusammenhängen, dass geschützte Inhalte auf seine Plattform hochgeladen wurden.
3. Art. 8 Abs. 3 der Richtlinie 2001/29 ist dahin auszulegen, dass er dem nicht entgegensteht, dass der Inhaber eines Urheberrechts oder eines verwandten Schutzrechts nach nationalem Recht eine gerichtliche Anordnung gegen den Vermittler, dessen Dienst von einem Dritten zur Verletzung seines Rechts genutzt wurde, ohne dass der Vermittler hiervon Kenntnis im Sinne von Art. 14 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 2000/31 gehabt hätte, erst erlangen kann, wenn diese Rechtsverletzung vor der Einleitung des gerichtlichen Verfahrens zunächst dem Vermittler gemeldet wurde und wenn dieser nicht unverzüglich tätig geworden ist, um den fraglichen Inhalt zu entfernen oder den Zugang zu diesem zu sperren und dafür zu sorgen, dass sich derartige Rechtsverletzungen nicht wiederholen. Es obliegt jedoch den nationalen Gerichten, sich bei der Anwendung einer solchen Voraussetzung zu vergewissern, dass diese nicht dazu führt, dass die tatsächliche Beendigung der Rechtsverletzung derart verzögert wird, dass dem Rechtsinhaber unverhältnismäßige Schäden entstehen.
Lenaerts
Silva de Lapuerta
Bonichot
Vilaras
Regan
Ilešič
Juhász
Safjan
Šváby
Rodin
Biltgen
Jürimäe
Lycourgos
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 22. Juni 2021.
Der Kanzler
A. Calot Escobar
Der Präsident
K. Lenaerts
(*1) Verfahrenssprache: Deutsch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 15. Juni 2021.#Facebook Ireland Limited u. a. gegen Gegevensbeschermingsautoriteit.#Vorabentscheidungsersuchen des Hof van beroep te Brussel.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 7, 8 und 47 – Verordnung (EU) 2016/679 – Grenzüberschreitende Verarbeitung personenbezogener Daten – Verfahren der Zusammenarbeit und Kohärenz – Loyale und wirksame Zusammenarbeit zwischen den Aufsichtsbehörden – Zuständigkeiten und Befugnisse – Befugnis, die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens zu betreiben.#Rechtssache C-645/19.
|
62019CJ0645
|
ECLI:EU:C:2021:483
| 2021-06-15T00:00:00 |
Bobek, Gerichtshof
|
62019CJ0645
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
15. Juni 2021 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 7, 8 und 47 – Verordnung (EU) 2016/679 – Grenzüberschreitende Verarbeitung personenbezogener Daten – Verfahren der Zusammenarbeit und Kohärenz – Loyale und wirksame Zusammenarbeit zwischen den Aufsichtsbehörden – Zuständigkeiten und Befugnisse – Befugnis, die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens zu betreiben“
In der Rechtssache C‑645/19
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Hof van beroep te Brussel (Berufungsgericht Brüssel, Belgien) mit Entscheidung vom 8. Mai 2019, beim Gerichtshof eingegangen am 30. August 2019, in dem Verfahren
Facebook Ireland Ltd,
Facebook Inc.,
Facebook Belgium BVBA
gegen
Gegevensbeschermingsautoriteit
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, der Vizepräsidentin R. Silva de Lapuerta, des Kammerpräsidenten A. Arabadjiev, der Kammerpräsidentin A. Prechal, der Kammerpräsidenten M. Vilaras, M. Ilešič und N. Wahl, der Richter E. Juhász, D. Šváby, S. Rodin, und F. Biltgen, der Richterin K. Jürimäe, der Richter C. Lycourgos und P. G. Xuereb sowie der Richterin L. S. Rossi (Berichterstatterin),
Generalanwalt: M. Bobek,
Kanzler: M. Ferreira, Hauptverwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 5. Oktober 2020,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
der Facebook Ireland Ltd, der Facebook Inc. und der Facebook Belgium BVBA, vertreten durch S. Raes, P. Lefebvre und D. Van Liedekerke, advocaten,
–
der Gegevensbeschermingsautoriteit, vertreten durch F. Debusseré und R. Roex, advocaten,
–
der belgischen Regierung, vertreten durch J.‑C. Halleux, P. Cottin und C. Pochet als Bevollmächtigte im Beistand von P. Paepe, advocaat,
–
der tschechischen Regierung, vertreten durch M. Smolek, O. Serdula und J. Vláčil als Bevollmächtigte,
–
der italienischen Regierung, vertreten durch G. Palmieri als Bevollmächtigte im Beistand von G. Natale, avvocato dello Stato,
–
der polnischen Regierung, vertreten durch B. Majczyna als Bevollmächtigten,
–
der portugiesischen Regierung, vertreten durch L. Inez Fernandes, A. C. Guerra, P. Barros da Costa und L. Medeiros als Bevollmächtigte,
–
der finnischen Regierung, vertreten durch A. Laine und M. Pere als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch H. Kranenborg, D. Nardi und P. J. O. Van Nuffel als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 13. Januar 2021
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung des Art. 55 Abs. 1 und der Art. 56 bis 58 und 60 bis 66 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. 2016, L 119, S. 1, Berichtigungen: ABl. 2016, L 314, S. 72, ABl. 2018, L 127, S. 2, und ABl. 2021, L 74, S. 35) in Verbindung mit den Art. 7, 8 und 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der Facebook Ireland Ltd, der Facebook Inc. und der Facebook Belgium BVBA einerseits und der Gegevensbeschermingsautoriteit (Datenschutzbehörde, Belgien) (im Folgenden: GBA), der Rechtsnachfolgerin der Commissie ter bescherming van de persoonlijke levenssfeer (Ausschuss für den Schutz des Privatlebens, Belgien) (im Folgenden: CBPL), andererseits wegen eines vom Präsidenten der CBPL klageweise geltend gemachten Anspruchs auf Unterlassung der von dem sozialen Netzwerk Facebook mittels Cookies, Social Plugins und Pixeln vorgenommenen Verarbeitung personenbezogener Daten der Internetznutzer im belgischen Hoheitsgebiet.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 In den Erwägungsgründen 1, 4, 10, 11, 13, 22, 123, 141 und 145 der Verordnung 2016/679 heißt es:
„(1)
Der Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist ein Grundrecht. Gemäß Artikel 8 Absatz 1 der [Charta] sowie Artikel 16 Absatz 1 [AEUV] hat jede Person das Recht auf Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten.
…
(4) Die Verarbeitung personenbezogener Daten sollte im Dienste der Menschheit stehen. Das Recht auf Schutz der personenbezogenen Daten ist kein uneingeschränktes Recht; es muss im Hinblick auf seine gesellschaftliche Funktion gesehen und unter Wahrung des Verhältnismäßigkeitsprinzips gegen andere Grundrechte abgewogen werden. Diese Verordnung steht im Einklang mit allen Grundrechten und achtet alle Freiheiten und Grundsätze, die mit der Charta anerkannt wurden und in den Europäischen Verträgen verankert sind, insbesondere Achtung des Privat- und Familienlebens, der Wohnung und der Kommunikation, Schutz personenbezogener Daten, Gedanken‑, Gewissens- und Religionsfreiheit, Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit, unternehmerische Freiheit, Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein faires Verfahren und Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen.
…
(10) Um ein gleichmäßiges und hohes Datenschutzniveau für natürliche Personen zu gewährleisten und die Hemmnisse für den Verkehr personenbezogener Daten in der [Europäischen] Union zu beseitigen, sollte das Schutzniveau für die Rechte und Freiheiten von natürlichen Personen bei der Verarbeitung dieser Daten in allen Mitgliedstaaten gleichwertig sein. Die Vorschriften zum Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten von natürlichen Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sollten unionsweit gleichmäßig und einheitlich angewandt werden. …
(11) Ein unionsweiter wirksamer Schutz personenbezogener Daten erfordert die Stärkung und präzise Festlegung der Rechte der betroffenen Personen sowie eine Verschärfung der Verpflichtungen für diejenigen, die personenbezogene Daten verarbeiten und darüber entscheiden, ebenso wie – in den Mitgliedstaaten – gleiche Befugnisse bei der Überwachung und Gewährleistung der Einhaltung der Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten sowie gleiche Sanktionen im Falle ihrer Verletzung.
…
(13) Damit in der Union ein gleichmäßiges Datenschutzniveau für natürliche Personen gewährleistet ist und Unterschiede, die den freien Verkehr personenbezogener Daten im Binnenmarkt behindern könnten, beseitigt werden, ist eine Verordnung erforderlich, die für die Wirtschaftsteilnehmer einschließlich Kleinstunternehmen sowie kleiner und mittlerer Unternehmen Rechtssicherheit und Transparenz schafft, natürliche Personen in allen Mitgliedstaaten mit demselben Niveau an durchsetzbaren Rechten ausstattet, dieselben Pflichten und Zuständigkeiten für die Verantwortlichen und Auftragsverarbeiter vorsieht und eine gleichmäßige Kontrolle der Verarbeitung personenbezogener Daten und gleichwertige Sanktionen in allen Mitgliedstaaten sowie eine wirksame Zusammenarbeit zwischen den Aufsichtsbehörden der einzelnen Mitgliedstaaten gewährleistet. …
…
(22) Jede Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Tätigkeiten einer Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union sollte gemäß dieser Verordnung erfolgen, gleich, ob die Verarbeitung in oder außerhalb der Union stattfindet. Eine Niederlassung setzt die effektive und tatsächliche Ausübung einer Tätigkeit durch eine feste Einrichtung voraus. Die Rechtsform einer solchen Einrichtung, gleich, ob es sich um eine Zweigstelle oder eine Tochtergesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit handelt, ist dabei nicht ausschlaggebend.
…
(123) Die Aufsichtsbehörden sollten die Anwendung der Bestimmungen dieser Verordnung überwachen und zu ihrer einheitlichen Anwendung in der gesamten Union beitragen, um natürliche Personen im Hinblick auf die Verarbeitung ihrer Daten zu schützen und den freien Verkehr personenbezogener Daten im Binnenmarkt zu erleichtern. Zu diesem Zweck sollten die Aufsichtsbehörden untereinander und mit der Kommission zusammenarbeiten, ohne dass eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten über die Leistung von Amtshilfe oder über eine derartige Zusammenarbeit erforderlich wäre.
…
(141) Jede betroffene Person sollte das Recht haben, bei einer einzigen Aufsichtsbehörde insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts eine Beschwerde einzureichen und gemäß Artikel 47 der Charta einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf einzulegen, wenn sie sich in ihren Rechten gemäß dieser Verordnung verletzt sieht oder wenn die Aufsichtsbehörde auf eine Beschwerde hin nicht tätig wird, eine Beschwerde teilweise oder ganz abweist oder ablehnt oder nicht tätig wird, obwohl dies zum Schutz der Rechte der betroffenen Person notwendig ist. …
…
(145) Bei Verfahren gegen Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter sollte es dem Kläger überlassen bleiben, ob er die Gerichte des Mitgliedstaats anruft, in dem der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter eine Niederlassung hat, oder des Mitgliedstaats, in dem die betroffene Person ihren Aufenthaltsort hat; dies gilt nicht, wenn es sich bei dem Verantwortlichen um eine Behörde eines Mitgliedstaats handelt, die in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse tätig geworden ist.“
4 Art. 3 („Räumlicher Anwendungsbereich“) der Verordnung 2016/679 bestimmt in Abs. 1:
„Diese Verordnung findet Anwendung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit diese im Rahmen der Tätigkeiten einer Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, unabhängig davon, ob die Verarbeitung in der Union stattfindet.“
5 In Art. 4 der Verordnung sind die Begriffe „Hauptniederlassung“ (Nr. 16) und „grenzüberschreitende Verarbeitung“ (Nr. 23) wie folgt definiert:
„16. ‚Hauptniederlassung‘
a)
im Falle eines Verantwortlichen mit Niederlassungen in mehr als einem Mitgliedstaat den Ort seiner Hauptverwaltung in der Union, es sei denn, die Entscheidungen hinsichtlich der Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten werden in einer anderen Niederlassung des Verantwortlichen in der Union getroffen und diese Niederlassung ist befugt, diese Entscheidungen umsetzen zu lassen; in diesem Fall gilt die Niederlassung, die derartige Entscheidungen trifft, als Hauptniederlassung;
b)
im Falle eines Auftragsverarbeiters mit Niederlassungen in mehr als einem Mitgliedstaat den Ort seiner Hauptverwaltung in der Union oder, sofern der Auftragsverarbeiter keine Hauptverwaltung in der Union hat, die Niederlassung des Auftragsverarbeiters in der Union, in der die Verarbeitungstätigkeiten im Rahmen der Tätigkeiten einer Niederlassung eines Auftragsverarbeiters hauptsächlich stattfinden, soweit der Auftragsverarbeiter spezifischen Pflichten aus dieser Verordnung unterliegt;
…
23. ‚grenzüberschreitende Verarbeitung‘ entweder
a)
eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten von Niederlassungen eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union in mehr als einem Mitgliedstaat erfolgt, wenn der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in mehr als einem Mitgliedstaat niedergelassen ist, oder
b)
eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten einer einzelnen Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, die jedoch erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen in mehr als einem Mitgliedstaat hat oder haben kann“.
6 Art. 51 („Aufsichtsbehörde“) der Verordnung 2016/679 bestimmt:
„(1) Jeder Mitgliedstaat sieht vor, dass eine oder mehrere unabhängige Behörden für die Überwachung der Anwendung dieser Verordnung zuständig sind, damit die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen bei der Verarbeitung geschützt werden und der freie Verkehr personenbezogener Daten in der Union erleichtert wird …
(2) Jede Aufsichtsbehörde leistet einen Beitrag zur einheitlichen Anwendung dieser Verordnung in der gesamten Union. Zu diesem Zweck arbeiten die Aufsichtsbehörden untereinander sowie mit der Kommission gemäß Kapitel VII zusammen.
…“
7 In Kapitel VI („Unabhängige Aufsichtsbehörden“) der Verordnung 2016/679 bestimmt Art. 55 („Zuständigkeit“):
„(1) Jede Aufsichtsbehörde ist für die Erfüllung der Aufgaben und die Ausübung der Befugnisse, die ihr mit dieser Verordnung übertragen wurden, im Hoheitsgebiet ihres eigenen Mitgliedstaats zuständig.
(2) Erfolgt die Verarbeitung durch Behörden oder private Stellen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c oder e, so ist die Aufsichtsbehörde des betroffenen Mitgliedstaats zuständig. In diesem Fall findet Artikel 56 keine Anwendung.“
8 Art. 56 („Zuständigkeit der federführenden Aufsichtsbehörde“) der Verordnung 2016/679 bestimmt:
„(1) Unbeschadet des Artikels 55 ist die Aufsichtsbehörde der Hauptniederlassung oder der einzigen Niederlassung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters gemäß dem Verfahren nach Artikel 60 die zuständige federführende Aufsichtsbehörde für die von diesem Verantwortlichen oder diesem Auftragsverarbeiter durchgeführte grenzüberschreitende Verarbeitung.
(2) Abweichend von Absatz 1 ist jede Aufsichtsbehörde dafür zuständig, sich mit einer bei ihr eingereichten Beschwerde oder einem etwaigen Verstoß gegen diese Verordnung zu befassen, wenn der Gegenstand nur mit einer Niederlassung in ihrem Mitgliedstaat zusammenhängt oder betroffene Personen nur ihres Mitgliedstaats erheblich beeinträchtigt.
(3) In den in Absatz 2 des vorliegenden Artikels genannten Fällen unterrichtet die Aufsichtsbehörde unverzüglich die federführende Aufsichtsbehörde über diese Angelegenheit. Innerhalb einer Frist von drei Wochen nach der Unterrichtung entscheidet die federführende Aufsichtsbehörde, ob sie sich mit dem Fall gemäß dem Verfahren nach Artikel 60 befasst oder nicht, wobei sie berücksichtigt, ob der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter in dem Mitgliedstaat, dessen Aufsichtsbehörde sie unterrichtet hat, eine Niederlassung hat oder nicht.
(4) Entscheidet die federführende Aufsichtsbehörde, sich mit dem Fall zu befassen, so findet das Verfahren nach Artikel 60 Anwendung. Die Aufsichtsbehörde, die die federführende Aufsichtsbehörde unterrichtet hat, kann dieser einen Beschlussentwurf vorlegen. Die federführende Aufsichtsbehörde trägt diesem Entwurf bei der Ausarbeitung des Beschlussentwurfs nach Artikel 60 Absatz 3 weitestgehend Rechnung.
(5) Entscheidet die federführende Aufsichtsbehörde, sich mit dem Fall nicht selbst zu befassen, so befasst die Aufsichtsbehörde, die die federführende Aufsichtsbehörde unterrichtet hat, sich mit dem Fall gemäß den Artikeln 61 und 62.
(6) Die federführende Aufsichtsbehörde ist der einzige Ansprechpartner der Verantwortlichen oder der Auftragsverarbeiter für Fragen der von diesem Verantwortlichen oder diesem Auftragsverarbeiter durchgeführten grenzüberschreitenden Verarbeitung.“
9 Art. 57 („Aufgaben“) der Verordnung 2016/679 bestimmt in Abs. 1:
„Unbeschadet anderer in dieser Verordnung dargelegter Aufgaben muss jede Aufsichtsbehörde in ihrem Hoheitsgebiet
a)
die Anwendung dieser Verordnung überwachen und durchsetzen;
…
g)
mit anderen Aufsichtsbehörden zusammenarbeiten, auch durch Informationsaustausch, und ihnen Amtshilfe leisten, um die einheitliche Anwendung und Durchsetzung dieser Verordnung zu gewährleisten;
…“
10 Art. 58 („Befugnisse“) der Verordnung 2016/679 bestimmt in den Abs. 1, 4 und 5:
„(1) Jede Aufsichtsbehörde verfügt über sämtliche folgenden Untersuchungsbefugnisse, die es ihr gestatten,
a)
den Verantwortlichen, den Auftragsverarbeiter und gegebenenfalls den Vertreter des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters anzuweisen, alle Informationen bereitzustellen, die für die Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich sind,
…
d)
den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter auf einen vermeintlichen Verstoß gegen diese Verordnung hinzuweisen,
…
(4) Die Ausübung der der Aufsichtsbehörde gemäß diesem Artikel übertragenen Befugnisse erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien einschließlich wirksamer gerichtlicher Rechtsbehelfe und ordnungsgemäßer Verfahren gemäß dem Unionsrecht und dem Recht des Mitgliedstaats im Einklang mit der Charta.
(5) Jeder Mitgliedstaat sieht durch Rechtsvorschriften vor, dass seine Aufsichtsbehörde befugt ist, Verstöße gegen diese Verordnung den Justizbehörden zur Kenntnis zu bringen und gegebenenfalls die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens zu betreiben oder sich sonst daran zu beteiligen, um die Bestimmungen dieser Verordnung durchzusetzen.“
11 Kapitel VII („Zusammenarbeit und Kohärenz“) der Verordnung 2016/679 enthält einen Abschnitt 1 („Zusammenarbeit“) mit den Art. 60 bis 62. Art. 60 („Zusammenarbeit zwischen der federführenden Aufsichtsbehörde und den anderen betroffenen Aufsichtsbehörden“) bestimmt:
„(1) Die federführende Aufsichtsbehörde arbeitet mit den anderen betroffenen Aufsichtsbehörden im Einklang mit diesem Artikel zusammen und bemüht sich dabei, einen Konsens zu erzielen. Die federführende Aufsichtsbehörde und die betroffenen Aufsichtsbehörden tauschen untereinander alle zweckdienlichen Informationen aus.
(2) Die federführende Aufsichtsbehörde kann jederzeit andere betroffene Aufsichtsbehörden um Amtshilfe gemäß Artikel 61 ersuchen und gemeinsame Maßnahmen gemäß Artikel 62 durchführen, insbesondere zur Durchführung von Untersuchungen oder zur Überwachung der Umsetzung einer Maßnahme in Bezug auf einen Verantwortlichen oder einen Auftragsverarbeiter, der in einem anderen Mitgliedstaat niedergelassen ist.
(3) Die federführende Aufsichtsbehörde übermittelt den anderen betroffenen Aufsichtsbehörden unverzüglich die zweckdienlichen Informationen zu der Angelegenheit. Sie legt den anderen betroffenen Aufsichtsbehörden unverzüglich einen Beschlussentwurf zur Stellungnahme vor und trägt deren Standpunkten gebührend Rechnung.
(4) Legt eine der anderen betroffenen Aufsichtsbehörden innerhalb von vier Wochen, nachdem sie gemäß Absatz 3 des vorliegenden Artikels konsultiert wurde, gegen diesen Beschlussentwurf einen maßgeblichen und begründeten Einspruch ein und schließt sich die federführende Aufsichtsbehörde dem maßgeblichen und begründeten Einspruch nicht an oder ist der Ansicht, dass der Einspruch nicht maßgeblich oder nicht begründet ist, so leitet die federführende Aufsichtsbehörde das Kohärenzverfahren gemäß Artikel 63 für die Angelegenheit ein.
(5) Beabsichtigt die federführende Aufsichtsbehörde, sich dem maßgeblichen und begründeten Einspruch anzuschließen, so legt sie den anderen betroffenen Aufsichtsbehörden einen überarbeiteten Beschlussentwurf zur Stellungnahme vor. Der überarbeitete Beschlussentwurf wird innerhalb von zwei Wochen dem Verfahren nach Absatz 4 unterzogen.
(6) Legt keine der anderen betroffenen Aufsichtsbehörden Einspruch gegen den Beschlussentwurf ein, der von der federführenden Aufsichtsbehörde innerhalb der in den Absätzen 4 und 5 festgelegten Frist vorgelegt wurde, so gelten die federführende Aufsichtsbehörde und die betroffenen Aufsichtsbehörden als mit dem Beschlussentwurf einverstanden und sind an ihn gebunden.
(7) Die federführende Aufsichtsbehörde erlässt den Beschluss und teilt ihn der Hauptniederlassung oder der einzigen Niederlassung des Verantwortlichen oder gegebenenfalls des Auftragsverarbeiters mit und setzt die anderen betroffenen Aufsichtsbehörden und den Ausschuss von dem betreffenden Beschluss einschließlich einer Zusammenfassung der maßgeblichen Fakten und Gründe in Kenntnis. Die Aufsichtsbehörde, bei der eine Beschwerde eingereicht worden ist, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Beschluss.
(8) Wird eine Beschwerde abgelehnt oder abgewiesen, so erlässt die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, abweichend von Absatz 7 den Beschluss, teilt ihn dem Beschwerdeführer mit und setzt den Verantwortlichen in Kenntnis.
(9) Sind sich die federführende Aufsichtsbehörde und die betreffenden Aufsichtsbehörden darüber einig, Teile der Beschwerde abzulehnen oder abzuweisen und bezüglich anderer Teile dieser Beschwerde tätig zu werden, so wird in dieser Angelegenheit für jeden dieser Teile ein eigener Beschluss erlassen. …
(10) Nach der Unterrichtung über den Beschluss der federführenden Aufsichtsbehörde gemäß den Absätzen 7 und 9 ergreift der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter die erforderlichen Maßnahmen, um die Verarbeitungstätigkeiten all seiner Niederlassungen in der Union mit dem Beschluss in Einklang zu bringen. Der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter teilt der federführenden Aufsichtsbehörde die Maßnahmen mit, die zur Einhaltung des Beschlusses ergriffen wurden; diese wiederum unterrichtet die anderen betroffenen Aufsichtsbehörden.
(11) Hat – in Ausnahmefällen – eine betroffene Aufsichtsbehörde Grund zu der Annahme, dass zum Schutz der Interessen betroffener Personen dringender Handlungsbedarf besteht, so kommt das Dringlichkeitsverfahren nach Artikel 66 zur Anwendung.
…“
12 Art. 61 („Gegenseitige Amtshilfe“) der Verordnung 2016/679 bestimmt in Abs. 1:
„Die Aufsichtsbehörden übermitteln einander maßgebliche Informationen und gewähren einander Amtshilfe, um diese Verordnung einheitlich durchzuführen und anzuwenden, und treffen Vorkehrungen für eine wirksame Zusammenarbeit. Die Amtshilfe bezieht sich insbesondere auf Auskunftsersuchen und aufsichtsbezogene Maßnahmen, beispielsweise Ersuchen um vorherige Genehmigungen und eine vorherige Konsultation, um Vornahme von Nachprüfungen und Untersuchungen.“
13 Art. 62 („Gemeinsame Maßnahmen der Aufsichtsbehörden“) der Verordnung 2016/679 bestimmt:
„(1) Die Aufsichtsbehörden führen gegebenenfalls gemeinsame Maßnahmen einschließlich gemeinsamer Untersuchungen und gemeinsamer Durchsetzungsmaßnahmen durch, an denen Mitglieder oder Bedienstete der Aufsichtsbehörden anderer Mitgliedstaaten teilnehmen.
(2) Verfügt der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter über Niederlassungen in mehreren Mitgliedstaaten oder werden die Verarbeitungsvorgänge voraussichtlich auf eine bedeutende Zahl betroffener Personen in mehr als einem Mitgliedstaat erhebliche Auswirkungen haben, ist die Aufsichtsbehörde jedes dieser Mitgliedstaaten berechtigt, an den gemeinsamen Maßnahmen teilzunehmen. …
…“
14 Kapitel VII der Verordnung 2016/679 enthält einen Abschnitt 2 („Kohärenz“) mit den Art. 63 bis 67. Art. 63 („Kohärenzverfahren“) bestimmt:
„Um zur einheitlichen Anwendung dieser Verordnung in der gesamten Union beizutragen, arbeiten die Aufsichtsbehörden im Rahmen des in diesem Abschnitt beschriebenen Kohärenzverfahrens untereinander und gegebenenfalls mit der Kommission zusammen.“
15 Art. 64 Verordnung 2016/679 bestimmt in Abs. 2:
„Jede Aufsichtsbehörde, der Vorsitz des [Europäischen Datenschutza]usschuss[es] oder die Kommission können beantragen, dass eine Angelegenheit mit allgemeiner Geltung oder mit Auswirkungen in mehr als einem Mitgliedstaat vom [Europäischen Datenschutza]usschuss geprüft wird, um eine Stellungnahme zu erhalten, insbesondere wenn eine zuständige Aufsichtsbehörde den Verpflichtungen zur Amtshilfe gemäß Artikel 61 oder zu gemeinsamen Maßnahmen gemäß Artikel 62 nicht nachkommt.“
16 Art. 65 („Streitbeilegung durch den Ausschuss“) der Verordnung 2016/679 bestimmt in Abs. 1:
„Um die ordnungsgemäße und einheitliche Anwendung dieser Verordnung in Einzelfällen sicherzustellen, erlässt der [Europäischen Datenschutza]usschuss in den folgenden Fällen einen verbindlichen Beschluss:
a)
wenn eine betroffene Aufsichtsbehörde in einem Fall nach Artikel 60 Absatz 4 einen maßgeblichen und begründeten Einspruch gegen einen Beschlussentwurf der federführenden Aufsichtsbehörde eingelegt hat und sich die federführende Aufsichtsbehörde dem Einspruch nicht angeschlossen hat oder den Einspruch als nicht maßgeblich oder nicht begründet abgelehnt hat. Der verbindliche Beschluss betrifft alle Angelegenheiten, die Gegenstand des maßgeblichen und begründeten Einspruchs sind, insbesondere die Frage, ob ein Verstoß gegen diese Verordnung vorliegt,
b)
wenn es widersprüchliche Standpunkte dazu gibt, welche der betroffenen Aufsichtsbehörden für die Hauptniederlassung zuständig ist,
…“
17 Art. 66 („Dringlichkeitsverfahren“) der Verordnung 2016/679 bestimmt in den Abs. 1 und 2:
„(1) Unter außergewöhnlichen Umständen kann eine betroffene Aufsichtsbehörde abweichend vom Kohärenzverfahren nach Artikel 63, 64 und 65 oder dem Verfahren nach Artikel 60 sofort einstweilige Maßnahmen mit festgelegter Geltungsdauer von höchstens drei Monaten treffen, die in ihrem Hoheitsgebiet rechtliche Wirkung entfalten sollen, wenn sie zu der Auffassung gelangt, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um Rechte und Freiheiten von betroffenen Personen zu schützen. Die Aufsichtsbehörde setzt die anderen betroffenen Aufsichtsbehörden, den [Europäischen Datenschutza]usschuss und die Kommission unverzüglich von diesen Maßnahmen und den Gründen für deren Erlass in Kenntnis.
(2) Hat eine Aufsichtsbehörde eine Maßnahme nach Absatz 1 ergriffen und ist sie der Auffassung, dass dringend endgültige Maßnahmen erlassen werden müssen, kann sie unter Angabe von Gründen im Dringlichkeitsverfahren um eine Stellungnahme oder einen verbindlichen Beschluss des [Europäischen Datenschutza]usschusses ersuchen.“
18 Art. 77 („Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde“) der Verordnung 2016/679 bestimmt:
„(1) Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
(2) Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78.“
19 Art. 78 („Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen eine Aufsichtsbehörde“) der Verordnung 2016/679 bestimmt:
„(1) Jede natürliche oder juristische Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen einen sie betreffenden rechtsverbindlichen Beschluss einer Aufsichtsbehörde.
(2) Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn die nach den Artikeln 55 und 56 zuständige Aufsichtsbehörde sich nicht mit einer Beschwerde befasst oder die betroffene Person nicht innerhalb von drei Monaten über den Stand oder das Ergebnis der gemäß Artikel 77 erhobenen Beschwerde in Kenntnis gesetzt hat.
(3) Für Verfahren gegen eine Aufsichtsbehörde sind die Gerichte des Mitgliedstaats zuständig, in dem die Aufsichtsbehörde ihren Sitz hat.
(4) Kommt es zu einem Verfahren gegen den Beschluss einer Aufsichtsbehörde, dem eine Stellungnahme oder ein Beschluss des [Europäischen Datenschutza]usschusses im Rahmen des Kohärenzverfahrens vorangegangen ist, so leitet die Aufsichtsbehörde diese Stellungnahme oder diesen Beschluss dem Gericht zu.“
20 Art. 79 („Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter“) der Verordnung 2016/679 bestimmt:
„(1) Jede betroffene Person hat unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht ist, dass die ihr aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.
(2) Für Klagen gegen einen Verantwortlichen oder gegen einen Auftragsverarbeiter sind die Gerichte des Mitgliedstaats zuständig, in dem der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter eine Niederlassung hat. Wahlweise können solche Klagen auch bei den Gerichten des Mitgliedstaats erhoben werden, in dem die betroffene Person ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort hat, es sei denn, es handelt sich bei dem Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter um eine Behörde eines Mitgliedstaats, die in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse tätig geworden ist.“
Belgisches Recht
21 Mit der Wet tot bescherming van de persoonlijke levensfeer ten opzichte van de verwerking van persoonsgegevens (Gesetz über den Schutz des Privatlebens hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten) vom 8. Dezember 1992 (Belgisch Staatsblad, 18. März 1993, S. 5801) in der durch das Gesetz vom 11. Dezember 1998 (Belgisch Staatsblad, 3. Februar 1999, S. 3049) geänderten Fassung (im Folgenden: Gesetz vom 8. Dezember 1992) wurde die Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (ABl. 1995, L 281, S. 31) in das belgische Recht umgesetzt.
22 Durch das Gesetz vom 8. Dezember 1992 wurde die CBPL geschaffen. Es handelt sich dabei um ein unabhängiges Gremium, dessen Aufgabe darin besteht, dafür zu sorgen, dass personenbezogenen Daten gemäß dem Gesetz vom 8. Dezember 1992 unter Wahrung des Schutzes des Privatlebens der Bürger verarbeitet werden.
23 Art. 32 § 3 des Gesetzes vom 8. Dezember 1992 bestimmte:
„Unbeschadet der Zuständigkeit der ordentlichen Gerichtshöfe und Gerichte hinsichtlich der Anwendung der allgemeinen Grundsätze in Bezug auf den Schutz des Privatlebens kann der Präsident der [CBPL] jede Streitsache in Bezug auf die Anwendung des vorliegenden Gesetzes und seiner Ausführungsmaßnahmen dem Gericht Erster Instanz vorlegen.“
24 Mit der Wet tot oprichting van de Gegevensbeschermingsautoriteit (Gesetz zur Schaffung der Datenschutzbehörde) vom 3. Dezember 2017 (Belgisch Staatsblad, 10. Januar 2018, S. 989, im Folgenden: Gesetz vom 3. Dezember 2017), die am 25. Mai 2018 in Kraft getreten ist, wurde die GBA als Aufsichtsbehörde im Sinne der Verordnung 2016/679 geschaffen.
25 Art. 3 des Gesetzes vom 3. Dezember 2017 bestimmt:
„Bei der Abgeordnetenkammer wird eine ‚Datenschutzbehörde‘ eingerichtet. Sie ist Nachfolgerin [der CBPL].“
26 Art. 6 des Gesetzes vom 3. Dezember 2017 bestimmt:
„Die [GBA] ist befugt, den Gerichtsbehörden jeden Verstoß gegen die Grundprinzipien des Schutzes personenbezogener Daten im Rahmen des vorliegenden Gesetzes und der Gesetze, die Bestimmungen über den Schutz der Verarbeitung personenbezogener Daten enthalten, zur Kenntnis zu bringen und gegebenenfalls im Hinblick auf die Einhaltung dieser Grundprinzipien Klage zu erheben.“
27 Vom Präsident der CBPL bis zum 25. Mai 2018 gemäß Art. 32 § 3 des Gesetzes vom 8. Dezember 1992 eingeleitete Gerichtsverfahren sind nicht speziell geregelt. Nur für Beschwerden oder Anträge, die bei der GBA selbst eingelegt bzw. gestellt wurden, bestimmt Art. 112 des Gesetzes vom 3. Dezember 2017:
„Kapitel VI findet keine Anwendung auf Beschwerden oder Anträge, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des vorliegenden Gesetzes noch bei der [GBA] anhängig sind. Die in Absatz 1 erwähnten Beschwerden oder Anträge werden von der [GBA] als Rechtsnachfolgerin des [CBPL] nach dem vor Inkrafttreten des vorliegenden Gesetzes anwendbaren Verfahren bearbeitet.“
28 Das Gesetz vom 8. Dezember 1992 wurde durch die Wet betreffende de bescherming van natuurlijke personen met betrekking tot de verwerking van persoonsgegevens (Gesetz über den Schutz natürlicher Personen hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten) vom 30. Juli 2018 (Belgisch Staatsblad, 5. September 2018, S. 68616, im Folgenden: Gesetz vom 30. Juli 2018) aufgehoben. Mit dem Gesetz vom 30. Juli 2018 werden diejenigen Bestimmungen der Verordnung 2016/679 in das belgische Recht umgesetzt, die die Mitgliedstaaten verpflichten bzw. ermächtigen, ergänzend zur Verordnung eingehendere Regelungen zu erlassen.
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
29 Am 11. September 2015 erhob der Präsident der CBPL bei der Nederlandstalige rechtbank van eerste aanleg Brussel (Niederländischsprachiges Gericht erster Instanz Brüssel, Belgien) gegen Facebook Ireland, Facebook Inc. und Facebook Belgium eine Unterlassungsklage. Da die CBPL keine Rechtspersönlichkeit besaß, mussten Klagen, mit denen gewährleistet werden sollte, dass die Rechtsvorschriften über den Schutz personenbezogener Daten eingehalten werden, vom Präsidenten dieses Gremiums erhoben werden. Die CBPL beantragte jedoch, in dem von ihrem Präsidenten angestrengten Verfahren als freiwillig Beitretende zugelassen zu werden.
30 Mit der Unterlassungsklage wurde die Beendigung eines „schweren Verstoßes gegen die Rechtsvorschriften im Bereich des Schutzes des Privatlebens“ begehrt, „den Facebook in großem Umfang begangen hat“, wie die CBPL behauptet. Der Verstoß soll darin bestanden haben, dass dieses soziale Netzwerk im Internet Informationen über das Surfverhalten sowohl der Inhaber eines Facebook-Kontos als auch der Personen, die die Dienste von Facebook nicht nutzen, mittels verschiedener Technologien wie Cookies, Social Plugins (z. B. die Buttons „Gefällt mir“ oder „Teilen“) oder Pixeln gesammelt habe. Diese Komponenten ermöglichen es Facebook, bei einem Internetnutzer, der eine Seite einer Website besucht, die sie enthält, an bestimmte Daten zu gelangen, etwa die Adresse der besuchten Seite, die IP-Adresse des Besuchers der Seite sowie Tag und Uhrzeit des Besuchs.
31 Mit Urteil vom 16. Februar 2018 erklärte sich die Nederlandstalige rechtbank van eerste aanleg Brussel (Niederländischsprachiges Gericht erster Instanz Brüssel) für zuständig, über die Unterlassungsklage, soweit diese gegen Facebook Ireland, Facebook Inc. und Facebook Belgium gerichtet ist, zu entscheiden. Der Antrag der CBPL auf Zulassung als freiwillig Beitretende wurde hingegen als unzulässig zurückgewiesen.
32 In der Sache entschied die Nederlandstalige rechtbank van eerste aanleg Brussel (Niederländischsprachiges Gericht erster Instanz Brüssel), dass Facebook die belgischen Internetnutzer nicht ausreichend über die Erhebung und Nutzung der betreffenden Daten informiert habe. Es stellte außerdem fest, dass die von den Internetnutzern erteilte Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung der Daten nicht wirksam sei. Facebook Ireland, Facebook Inc. und Facebook Belgium wurde daher aufgegeben, es erstens gegenüber im belgischen Hoheitsgebiet ansässigen Internetnutzern zu unterlassen, ohne deren Einwilligung Cookies zu setzen, die, wenn sie auf einer Internetseite der Domain „facebook.com“ surfen oder auf die Website eines Dritten gelangen, auf dem von ihnen verwendeten Gerät zwei Jahre lang aktiv bleiben, und mittels Social Plugins, Pixeln oder ähnlichen Technologien in einer Weise, die im Hinblick auf die von dem sozialen Netzwerk Facebook verfolgten Ziele unverhältnismäßig ist, auf Internetseiten Dritter Cookies zu setzen oder Daten zu erheben, es zweitens zu unterlassen, Angaben zu machen, die bei verständiger Würdigung geeignet sind, bei den betreffenden Personen einen Irrtum hinsichtlich der tatsächlichen Tragweite der von Facebook für die Verwendung der Cookies zur Verfügung gestellten Mechanismen hervorzurufen, und drittens, alle personenbezogenen Daten, die durch Cookies und Social Plugins erlangt worden sind, zu löschen.
33 Am 2. März 2018 legten Facebook Ireland, Facebook Inc. und Facebook Belgium beim Hof van beroep te Brussel (Appelationshof Brüssel, Belgien) gegen dieses Urteil Berufung ein. Vor diesem Gericht tritt die GBA als Rechtsnachfolgerin sowohl des Präsidenten der CBPL, der die Unterlassungsklage erhoben hatte, als auch der CBPL selbst auf.
34 Das vorlegende Gericht hat sich für die Entscheidung über die eingelegte Berufung nur insoweit für zuständig erklärt, als diese Facebook Belgium betrifft. Soweit die Berufung Facebook Ireland und die Facebook Inc. betrifft, hat es sich hingegen für unzuständig erklärt.
35 Vor einer Entscheidung in der Sache stellt sich das vorlegende Gericht die Frage, ob die GBA über die erforderliche Klagebefugnis und das erforderliche Rechtsschutzinteresse verfügt. Facebook Belgium vertritt die Auffassung, dass die Unterlassungsklage, soweit sie sich auf Sachverhalte vor dem 25. Mai 2018 beziehe, unzulässig sei, da Art. 32 Abs. 3 des Gesetzes vom 8. Dezember 1992, die Rechtsgrundlage für die Erhebung einer solchen Klage, nach dem Inkrafttreten des Gesetzes vom 3. Dezember 2017 und der Verordnung 2016/679 aufgehoben worden sei. Für Sachverhalte nach dem 25. Mai 2018 sei die GBA im Anbetracht des Verfahrens der Zusammenarbeit und Kohärenz, wie es die Verordnung 2016/679 nun vorsehe, nicht zuständig und nicht befugt, eine Unterlassungsklage zu erheben. Nach der Verordnung 2016/679 sei allein der Data Protection Commissioner (Datenschutzbeauftragter, Irland) für die Erhebung von Unterlassungsklagen gegen Facebook Ireland zuständig. Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Personen, die die Dienste von Facebook im Unionsgebiet nutzten, sei nämlich allein Facebook Ireland.
36 Das vorlegende Gericht hat entschieden, dass die GBA, soweit die Unterlassungsklage Sachverhalte vor dem 25. Mai 2018 betreffe, das für diese Klage erforderliche Rechtsschutzinteresse nicht dargetan habe. In Bezug auf nach diesem Zeitpunkt liegende Sachverhalte hat das vorlegende Gericht jedoch Zweifel hinsichtlich der Auswirkungen des Inkrafttretens der Verordnung 2016/679, insbesondere der Anwendung des darin vorgesehenen Verfahrens der Zusammenarbeit und Kohärenz, auf die Zuständigkeiten der GBA und auf deren Befugnis, eine solche Unterlassungsklage zu erheben.
37 Nun, da festgestellt worden sei, dass Facebook Ireland der für die Verarbeitung der betreffenden Daten Verantwortliche sei, stelle sich die Frage, ob die GBA hinsichtlich der nach dem 25. Mai 2018 liegenden Sachverhalte gegen Facebook Belgium Klage erheben könne. Nach dem Verfahren der Zusammenarbeit und Kohärenz sei nach Art. 56 der Verordnung 2016/679 seit dem 25. Mai 2018 offenbar allein der Data Protection Commissioner zuständig, der allein der Kontrolle durch die irischen Gerichte unterliege.
38 Das vorlegende Gericht weist darauf hin, dass der Gerichtshof in dem Urteil vom 5. Juni 2018, Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein (C‑210/16, EU:C:2018:388), entschieden habe, dass die „deutsche Kontrollstelle“ für die Entscheidung über einen den Schutz personenbezogener Daten betreffenden Rechtsstreit zuständig sei, obwohl der für die Verarbeitung der betreffenden Daten Verantwortliche seinen Sitz in Irland gehabt habe und dessen in Deutschland ansässige Tochtergesellschaft, die Facebook Germany GmbH, allein für den Verkauf von Werbeflächen und für sonstige Marketingtätigkeiten im deutschen Hoheitsgebiet zuständig gewesen sei.
39 Das Vorabentscheidungsersuchen, über das der Gerichtshof in der Rechtssache, in der dieses Urteil ergangen sei, zu befinden gehabt habe, habe aber die Auslegungen der Vorschriften der Richtlinie 95/46 betroffen. Diese seien jedoch durch die Verordnung 2016/679 aufgehoben worden. Das vorlegende Gericht fragt sich deshalb, inwieweit die vom Gerichtshof in dem Urteil vom 5. Juni 2018, Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein (C‑210/16, EU:C:2018:388), vorgenommene Auslegung für die Anwendung der Verordnung 2016/679 noch relevant ist.
40 Das vorlegende Gericht weist weiter auf einen Beschluss des Bundeskartellamts (Deutschland) vom 6. Februar 2019 (im Folgenden: Facebook-Beschluss) hin, in dem diese Wettbewerbsbehörde im Wesentlichen festgestellt habe, dass das betreffende Unternehmen seine Stellung missbräuchlich ausgenutzt habe, indem es Daten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt habe, was in Zukunft nur noch mit ausdrücklicher Einwilligung der Nutzer geschehen dürfe, wobei ein Nutzer, der diese Einwilligung nicht erteile, nicht von den Diensten von Facebook ausgeschlossen werden dürfe. Die betreffende Wettbewerbsbehörde habe sich offensichtlich trotz des Verfahrens der Zusammenarbeit und Kohärenz für zuständig erachtet.
41 Das vorlegende Gericht führt weiter aus, dass Art. 6 des Gesetzes vom 3. Dezember 2017, der es der GBA grundsätzlich gestatte, gegebenenfalls ein gerichtliches Verfahren einzuleiten, nach seiner Auffassung nicht bedeute, dass deren Klagen stets vor den belgischen Gerichten erhoben werden könnten. Nach dem Verfahren der Zusammenarbeit und Kohärenz seien nämlich solche Klagen wohl bei dem Gericht des Ortes der Datenverarbeitung zu erheben.
42 Der Hof van beroep te Brussel (Appellationshof Brüssel) hat das Verfahren daher ausgesetzt und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:
1. Sind Art. 55 Abs. 1 und die Art. 56 bis 58 und 60 bis 66 der Verordnung 2016/679 in Verbindung mit den Art. 7, 8 und 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union dahin auszulegen, dass eine Aufsichtsbehörde, die nach den in Umsetzung von Art. 58 Abs. 5 der Verordnung erlassenen nationalen Rechtsvorschriften befugt ist, bei Verstößen gegen die Verordnung eine Klage vor einem Gericht ihres Mitgliedstaats zu erheben, diese Befugnis bei einer grenzüberschreitenden Verarbeitung, bei der sie nicht die federführende Aufsichtsbehörde ist, nicht ausüben kann?
2. Macht es dabei einen Unterschied, dass der für eine solche grenzüberschreitende Verarbeitung Verantwortliche in diesem Mitgliedstaat nicht seine Hauptniederlassung hat, wohl aber eine andere Niederlassung?
3. Macht es dabei einen Unterschied, dass die nationale Aufsichtsbehörde die Klage nicht gegen die Niederlassung erhebt, die der für die grenzüberschreitende Verarbeitung Verantwortliche in ihrem eigenen Mitgliedstaat hat, sondern gegen dessen Hauptniederlassung?
4. Macht es dabei einen Unterschied, dass die nationale Aufsichtsbehörde die Klage erhoben hat, noch bevor die Verordnung 2016/679 galt (25. Mai 2018)?
5. Falls Frage 1 bejaht wird: Entfaltet Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 unmittelbare Wirkung, so dass sich eine nationale Aufsichtsbehörde auf diese Vorschrift berufen kann, um ein Gerichtsverfahren gegen eine natürliche Person oder ein Unternehmen einzuleiten oder fortzusetzen, obwohl Art. 58 Abs. 5 der Verordnung trotz einer entsprechenden Verpflichtung nicht speziell in nationales Recht umgesetzt worden ist?
6. Falls die Fragen 1 bis 5 bejaht werden: Kann das Ergebnis solcher Verfahren einer gegenteiligen Feststellung der federführenden Aufsichtsbehörde entgegenstehen, wenn diese nach dem in den Art. 56 und 60 der Verordnung 2016/679 vorgesehenen Verfahren dieselben oder ähnliche grenzüberschreitende Verarbeitungsvorgänge untersucht?
Zu den Vorlagefragen
Zu Frage 1
43 Mit Frage 1 möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 55 Abs. 1 und die Art. 56 bis 58 sowie 60 bis 66 der Verordnung 2016/679 in Verbindung mit den Art. 7, 8 und 47 der Charta dahin auszulegen sind, dass eine Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats, die nach den zur Durchführung von Art. 58 Abs. 5 der Verordnung erlassenen nationalen Rechtsvorschriften befugt ist, vermeintliche Verstöße gegen die Verordnung einem Gericht dieses Mitgliedstaats zur Kenntnis zu bringen und gegebenenfalls die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens zu betreiben, von dieser Befugnis, wenn eine grenzüberschreitende Datenverarbeitung in Rede steht, Gebrauch machen darf, obgleich sie nicht die „zuständige federführende Aufsichtsbehörde“ im Sinne von Art. 56 Abs. 1 der Verordnung für diese Datenverarbeitung ist.
44 Insoweit ist zunächst darauf hinzuweisen, dass zum einen im Gegensatz zur Richtlinie 95/46, die auf der Grundlage von Art. 100a EG-Vertrag betreffend die Harmonisierung des Gemeinsamen Marktes erlassen worden war, Rechtsgrundlage der Verordnung 2016/679 Art. 16 AEUV ist, nach dem jede Person das Recht auf Schutz der personenbezogenen Daten hat und durch den das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union ermächtigt werden, Vorschriften über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union sowie durch die Mitgliedstaaten im Rahmen der Ausübung von Tätigkeiten, die in den Anwendungsbereich des Unionsrechts fallen, und über den freien Datenverkehr zu erlassen. Zum anderen bekräftigt der erste Erwägungsgrund der Verordnung 2016/679, dass „[d]er Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten … ein Grundrecht [ist]“, und weist darauf hin, dass gemäß Art. 8 Abs. 1 der Charta sowie Art. 16 Abs. 1 AEUV jede Person das Recht auf Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten hat.
45 Entsprechend erlegt die Verordnung 2016/679, wie sich aus ihrem Art. 1 Abs. 2 in Verbindung mit den Erwägungsgründen 10, 11 und 13 ergibt, den Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union sowie den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten die Verpflichtung auf, für die in Art. 16 AEUV und Art. 8 der Charta garantierten Rechte ein hohes Schutzniveau zu gewährleisten.
46 Im Übrigen steht die Verordnung 2016/679, wie es in ihrem vierten Erwägungsgrund heißt, im Einklang mit allen Grundrechten und achtet alle Freiheiten und Grundsätze, die mit der Charta anerkannt wurden.
47 Vor diesem Hintergrund sieht Art. 55 Abs. 1 der Verordnung 2016/679 vor, dass jede Aufsichtsbehörde grundsätzlich für die Erfüllung der ihr mit der Verordnung übertragenen Aufgaben und die Ausübung der ihr mit der Verordnung übertragenen Befugnisse im Hoheitsgebiet ihres eigenen Mitgliedstaats zuständig ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. Juli 2020, Facebook Ireland und Schrems, C‑311/18, EU:C:2020:559, Rn. 147).
48 Die Aufsichtsbehörden haben u. a. die Aufgabe, die Anwendung der Verordnung 2016/679 zu überwachen und durchzusetzen (Art. 57 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung 2016/679) und mit anderen Aufsichtsbehörden zusammenzuarbeiten, auch durch Informationsaustausch, und ihnen Amtshilfe zu leisten, um die einheitliche Anwendung und Durchsetzung der Verordnung zu gewährleisten (Art. 57 Abs. 1 Buchst. g der Verordnung 2016/679). Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Aufsichtsbehörden u. a. verschiedene Untersuchungsbefugnisse (Art. 58 Abs. 1 der Verordnung 2016/679) sowie die Befugnis, Verstöße gegen die Verordnung den Justizbehörden zur Kenntnis zu bringen und gegebenenfalls die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens zu betreiben, um die Bestimmungen der Verordnung durchzusetzen (Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679).
49 Die Erfüllung der genannten Aufgaben und die Ausübung der genannten Befugnisse setzt jedoch voraus, dass die Aufsichtsbehörde für eine bestimmte Datenverarbeitung überhaupt zuständig ist.
50 Insoweit sieht Art. 56 Abs. 1 der Verordnung 2016/679 – unbeschadet der in Art. 55 Abs. 1 der Verordnung enthaltenen Zuständigkeitsregel – für „grenzüberschreitende Verarbeitungen“ im Sinne von Art. 4 Nr. 23 der Verordnung das Verfahren der Zusammenarbeit und Kohärenz vor, das auf einer Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen einer „federführenden Aufsichtsbehörde“ und den anderen betroffenen Aufsichtsbehörden beruht. Danach ist die Aufsichtsbehörde der Hauptniederlassung oder der einzigen Niederlassung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters gemäß dem Verfahren nach Art. 60 der Verordnung die zuständige federführende Aufsichtsbehörde für die von diesem Verantwortlichen oder diesem Auftragsverarbeiter durchgeführte grenzüberschreitende Verarbeitung.
51 In Art. 60 der Verordnung 2016/679 ist das Verfahren der Zusammenarbeit zwischen der federführenden Aufsichtsbehörde und den anderen betroffenen Aufsichtsbehörden geregelt. In diesem Verfahren hat sich die federführende Aufsichtsbehörde insbesondere darum zu bemühen, einen Konsens zu erzielen. Hierzu legt sie den anderen betroffenen Aufsichtsbehörden gemäß Art. 60 Abs. 3 der Verordnung 2016/679 unverzüglich einen Beschlussentwurf zur Stellungnahme vor und trägt deren Standpunkten gebührend Rechnung.
52 Es ergibt sich insbesondere aus den Art. 56 und 60 der Verordnung 2016/679, dass in Bezug auf die „grenzüberschreitenden Verarbeitungen“ im Sinne von Art. 4 Nr. 23 der Verordnung die verschiedenen betroffenen nationalen Aufsichtsbehörden – unbeschadet von Art. 56 Abs. 2 der Verordnung – nach dem in diesen Vorschriften geregelten Verfahren zusammenarbeiten müssen, um zu einem Konsens und zu einem einheitlichen Beschluss zu gelangen, der alle Aufsichtsbehörden bindet und mit dem der Verantwortliche die Verarbeitungstätigkeiten all seiner Niederlassungen in der Union in Einklang zu bringen hat. Darüber hinaus verpflichtet Art. 61 Abs. 1 der Verordnung die Aufsichtsbehörden u. a. dazu, sich einander maßgebliche Informationen zu übermitteln und einander Amtshilfe zu gewähren, um die Verordnung in der gesamten Union einheitlich durchzuführen und anzuwenden. Hierzu ist das in den Art. 64 und 65 der Verordnung geregelte Kohärenzverfahren vorgesehen, wie in Art. 63 der Verordnung klargestellt wird (Urteil vom 24. September 2019, Google [Räumliche Reichweite der Auslistung], C‑507/17, EU:C:2019:772, Rn. 68).
53 Das Verfahren der Zusammenarbeit und Kohärenz verlangt mithin eine loyale und wirksame Zusammenarbeit zwischen der federführenden und den anderen betroffenen Aufsichtsbehörden, was auch der 13. Erwägungsgrund der Verordnung 2016/679 bestätigt. Wie der Generalanwalt in Nr. 111 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, kann die federführende Aufsichtsbehörde die Ansichten der anderen betroffenen Aufsichtsbehörden daher nicht außer Acht lassen und hat ein maßgeblicher und begründeter Einspruch, der von einer anderen betroffenen Aufsichtsbehörde eingelegt wird, zur Folge, dass die Annahme des Beschlussentwurfs der federführenden Aufsichtsbehörde zumindest vorübergehend blockiert wird.
54 So sieht Art. 60 Abs. 4 der Verordnung 2016/679 vor, dass die federführende Aufsichtsbehörde, wenn eine der anderen betroffenen Aufsichtsbehörden innerhalb von vier Wochen, nachdem sie konsultiert wurde, gegen den Beschlussentwurf einen maßgeblichen und begründeten Einspruch einlegt und sich die federführende Aufsichtsbehörde dem maßgeblichen und begründeten Einspruch nicht anschließt oder der Ansicht ist, dass der Einspruch nicht maßgeblich oder nicht begründet ist, das Kohärenzverfahren gemäß Art. 63 der Verordnung für die Angelegenheit einleitet, um zu erreichen, dass der Europäische Datenschutzausschuss gemäß Art. 65 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung einen verbindlichen Beschluss erlässt.
55 Beabsichtigt die federführende Aufsichtsbehörde hingegen, sich dem maßgeblichen und begründeten Einspruch anzuschließen, legt sie den anderen betroffenen Aufsichtsbehörden einen überarbeiteten Beschlussentwurf zur Stellungnahme vor (Art. 60 Abs. 5 der Verordnung 2016/679). Der überarbeitete Beschlussentwurf wird innerhalb von zwei Wochen dem Verfahren nach Art. 60 Abs. 4 der Verordnung 2016/679 unterzogen.
56 Nach Art. 60 Abs. 7 der Verordnung 2016/679 ist es grundsätzlich Sache der federführenden Aufsichtsbehörde, für die betreffende grenzüberschreitende Verarbeitung einen Beschluss zu erlassen, diesen der Hauptniederlassung oder der einzigen Niederlassung des Verantwortlichen oder gegebenenfalls des Auftragsverarbeiters mitzuteilen und die anderen betroffenen Aufsichtsbehörden sowie den Europäischen Datenschutzausschuss von dem betreffenden Beschluss einschließlich einer Zusammenfassung der maßgeblichen Fakten und Gründe in Kenntnis zu setzen.
57 Die Verordnung 2016/679 sieht jedoch Ausnahmen vom Grundsatz der Entscheidungsbefugnis der federführenden Aufsichtsbehörde im Rahmen des Verfahrens der Zusammenarbeit und Kohärenz gemäß Art. 56 Abs. 1 der Verordnung vor.
58 Erstens bestimmt Art. 56 Abs. 2 der Verordnung 2016/679, dass eine Aufsichtsbehörde, die nicht die federführende Aufsichtsbehörde ist, dafür zuständig ist, sich mit einer bei ihr eingereichten Beschwerde zu befassen, die eine grenzüberschreitende Verarbeitung personenbezogener Daten oder einen etwaigen Verstoß gegen die Verordnung betrifft, wenn der Gegenstand nur mit einer Niederlassung in ihrem Mitgliedstaat zusammenhängt oder betroffene Personen nur ihres Mitgliedstaats erheblich beeinträchtigt.
59 Zweitens sieht Art. 66 der Verordnung 2016/679 abweichend von den Kohärenzverfahren gemäß den Art. 60 und 63 bis 65 der Verordnung ein Dringlichkeitsverfahren vor. Das Dringlichkeitsverfahren ermöglicht es unter außergewöhnlichen Umständen, nämlich, wenn die betroffene Aufsichtsbehörde zu der Auffassung gelangt, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um Rechte und Freiheiten von betroffenen Personen zu schützen, sofort einstweilige Maßnahmen mit festgelegter Geltungsdauer von höchstens drei Monaten zu treffen, die in ihrem Hoheitsgebiet rechtliche Wirkung entfalten sollen. Weiter sieht Art. 66 Abs. 2 der Verordnung vor, dass eine Aufsichtsbehörde, wenn sie eine Maßnahme nach Abs. 1 ergriffen hat und der Auffassung ist, dass dringend endgültige Maßnahmen erlassen werden müssen, unter Angabe von Gründen im Dringlichkeitsverfahren um eine Stellungnahme oder einen verbindlichen Beschluss des Europäischen Datenschutzausschusses ersuchen kann.
60 Bei der Ausübung dieser Zuständigkeit muss die Aufsichtsbehörde jedoch nach dem Verfahren gemäß Art. 56 Abs. 3 bis 5 der Verordnung 2016/679 loyal und wirksam mit der federführenden Aufsichtsbehörde zusammenarbeiten. Sie hat in solchen Fällen unverzüglich die federführende Aufsichtsbehörde zu unterrichten, die innerhalb einer Frist von drei Wochen nach der Unterrichtung entscheidet, ob sie sich mit dem Fall befasst oder nicht (Art. 56 Abs. 3 der Verordnung 2016/679).
61 Entscheidet die federführende Aufsichtsbehörde, sich mit dem Fall zu befassen, so findet das Verfahren der Zusammenarbeit nach Art. 60 der Verordnung 2016/679 Anwendung (Art. 56 Abs. 4 der Verordnung 2016/679). Die Aufsichtsbehörde, die die federführende Aufsichtsbehörde unterrichtet hat, kann dieser einen Beschlussentwurf vorlegen. Die federführende Aufsichtsbehörde trägt diesem Entwurf bei der Ausarbeitung des Beschlussentwurfs nach Art. 60 Abs. 3 der Verordnung weitestgehend Rechnung.
62 Entscheidet die federführende Aufsichtsbehörde hingegen, sich mit dem Fall nicht selbst zu befassen, so befasst sich die Aufsichtsbehörde, die die federführende Aufsichtsbehörde unterrichtet hat, gemäß den Art. 61 und 62 der Verordnung 2016/679 mit dem Fall (Art. 56 Abs. 5 der Verordnung 2016/679). Danach haben die Aufsichtsbehörden, damit eine wirksame Zusammenarbeit der betroffenen Behörden gewährleistet ist, die Regeln über die gegenseitige Amtshilfe und über die Zusammenarbeit bei gemeinsamen Maßnahmen zu beachten.
63 Folglich ist zum einen bei einer grenzüberschreitenden Verarbeitung personenbezogener Daten die Zuständigkeit der federführenden Aufsichtsbehörde für den Erlass eines Beschlusses, mit dem festgestellt wird, dass die Verarbeitung gegen die Vorschriften der Verordnung 2016/679 über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten verstößt, die Regel und die Zuständigkeit der anderen betroffenen Aufsichtsbehörden für den Erlass eines solchen, wenn auch nur vorläufigen, Beschlusses die Ausnahme. Zum anderen wird zwar die grundsätzliche Zuständigkeit der federführenden Aufsichtsbehörde durch Art. 56 Abs. 6 der Verordnung bestätigt, wonach die genannte Behörde der „einzige Ansprechpartner“ der Verantwortlichen oder der Auftragsverarbeiter für Fragen der von diesem Verantwortlichen oder diesem Auftragsverarbeiter durchgeführten grenzüberschreitenden Verarbeitung ist, doch muss sie bei der Wahrnehmung dieser Zuständigkeit eng mit den anderen betroffenen Aufsichtsbehörden zusammenarbeiten. Wie bereits ausgeführt (siehe oben, Rn. 53), muss die federführende Aufsichtsbehörde bei der Wahrnehmung ihrer Zuständigkeiten insbesondere den gebotenen Dialog führen und loyal und wirksam mit den anderen betroffenen Aufsichtsbehörden zusammenarbeiten.
64 Insoweit ergibt sich aus dem zehnten Erwägungsgrund der Verordnung 2016/679, dass mit dieser u. a. erreicht werden soll, dass die Vorschriften zum Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten von natürlichen Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten unionsweit gleichmäßig und einheitlich angewandt werden und dass die Hemmnisse für den Verkehr personenbezogener Daten in der Union beseitigt werden.
65 Dieses Ziel und die praktische Wirksamkeit des Verfahrens der Zusammenarbeit und Kohärenz könnten aber gefährdet werden, wenn eine Aufsichtsbehörde, die in Bezug auf eine grenzüberschreitende Datenverarbeitung nicht die federführende ist, die Befugnis gemäß Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 außerhalb derjenigen Fälle ausüben könnte, in denen sie für den Erlass eines Beschlusses der in Rn. 63 des vorliegenden Urteils genannten Art zuständig ist. Die Ausübung dieser Befugnis zielt nämlich darauf ab, eine rechtsverbindliche gerichtliche Entscheidung zu erwirken. Eine solche Entscheidung vermag aber das genannte Ziel und das Verfahren der Zusammenarbeit und Kohärenz genauso zu beeinträchtigen wie ein Beschluss, der von einer Aufsichtsbehörde erlassen wird, die nicht die federführende ist.
66 Dass eine Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats, die nicht die federführende ist, die Befugnis gemäß Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 nur unter Beachtung der Vorschriften über die Aufteilung der Entscheidungszuständigkeiten, wie sie insbesondere in den Art. 55 und 56 der Verordnung in Verbindung mit Art. 60 der Verordnung vorgesehen sind, wahrnehmen kann, steht entgegen dem Vorbringen der GBA mit den Art. 7, 8 und 47 der Charta in Einklang.
67 Was zum einen den angeblichen Verstoß gegen die Art. 7 und 8 der Charta betrifft, ist darauf hinzuweisen, dass Art. 7 der Charta jeder Person das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung sowie ihrer Kommunikation garantiert, während Art. 8 Abs. 1 der Charta – so wie auch Art. 16 Abs. 1 AEUV – ausdrücklich das Recht einer jeden Person auf Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten anerkennt. Es ergibt sich insbesondere aus Art. 51 Abs. 1 der Verordnung 2016/679, dass die Aufsichtsbehörden für die Überwachung der Anwendung der Verordnung u. a. deswegen zuständig sind, um die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu schützen. Daraus folgt nach dem oben in Rn. 45 Gesagten, dass die in der Verordnung enthaltenen Vorschriften über die Aufteilung der Entscheidungszuständigkeiten zwischen der federführenden Aufsichtsbehörde und den anderen betroffenen Aufsichtsbehörden nichts daran ändern, dass alle diese Behörden zu einem hohen Niveau des Schutzes der genannten Rechte beizutragen haben, wobei diese Vorschriften und die Anforderungen an Zusammenarbeit und gegenseitige Amtshilfe (siehe oben, Rn. 52) zu beachten sind.
68 Dies bedeutet insbesondere, dass das Verfahren der Zusammenarbeit und Kohärenz keinesfalls dazu führen darf, dass eine nationale Aufsichtsbehörde, namentlich die federführende, ihren Verpflichtungen aus der Verordnung 2016/679 nicht nachkommt, zu einem wirksamen Schutz der natürlichen Personen gegen Beeinträchtigungen der in der vorstehenden Randnummer genannten Grundrechte beizutragen. Sonst würde einem forum shopping -insbesondere der Verantwortlichen – zur Umgehung dieser Grundrechte und der wirksamen Anwendung der Vorschriften der Verordnung, mit denen diese konkretisiert werden, Vorschub geleistet.
69 Was zum anderen den angeblichen Verstoß gegen das in Art. 47 der Charta garantierte Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf angeht, ist festzustellen, dass auch diesem Vorbringen nicht gefolgt werden kann. Denn das oben in den Rn. 64 und 65 geschilderte Rahmenwerk, innerhalb dessen eine Aufsichtsbehörde, die nicht die federführende ist, die Möglichkeit hat, die Befugnis gemäß Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 in Bezug auf eine grenzüberschreitende Verarbeitung personenbezogener Daten auszuüben, lässt das in Art. 78 Abs. 1 und 2 der Verordnung einer jeden Person zuerkannte Recht unberührt, gegen einen sie betreffenden rechtsverbindlichen Beschluss einer Aufsichtsbehörde oder dagegen einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf einzulegen, dass sich die Aufsichtsbehörde, die nach Art. 55 und 56 der Verordnung in Verbindung mit Art. 60 der Verordnung für die Entscheidung zuständig ist, nicht mit einer von der fraglichen Person eingelegten Beschwerde befasst hat.
70 Dies gilt insbesondere für den in Art. 56 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 geregelten Fall, dass sich, wie oben in Rn. 62 ausgeführt, diejenige Aufsichtsbehörde, die gemäß Art. 56 Abs. 3 der Verordnung die federführende Aufsichtsbehörde unterrichtet hat, mit dem Fall gemäß den Art. 61 und 62 der Verordnung befassen kann, wenn die federführende Aufsichtsbehörde, nachdem sie unterrichtet worden ist, entscheidet, sich mit dem Fall nicht selbst zu befassen. Dabei kann sich die Aufsichtsbehörde gegebenenfalls durchaus dafür entscheiden, von der Befugnis, die ihr Art. 58 Abs. 5 der Verordnung verleiht, Gebrauch zu machen.
71 Allerdings ist zu beachten, dass die Ausübung der Befugnis einer Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats, die Gerichte des eigenen Staates anzurufen, nicht ausgeschlossen sein kann, wenn ihr die federführende Aufsichtsbehörde, nachdem sie von der erstgenannten Behörde gemäß Art. 61 der Verordnung 2016/679 um gegenseitige Amtshilfe ersucht worden ist, die Informationen, um die sie ersucht worden ist, nicht übermittelt. In einem solchen Fall kann die betroffene Aufsichtsbehörde nach Art. 61 Abs. 8 der Verordnung eine einstweilige Maßnahme im Hoheitsgebiet ihres Mitgliedstaats ergreifen. Ist sie der Auffassung, dass dringend endgültige Maßnahmen erlassen werden müssen, kann sie gemäß Art. 66 Abs. 2 der Verordnung im Dringlichkeitsverfahren um eine Stellungnahme oder einen verbindlichen Beschluss des Europäischen Datenschutzausschusses ersuchen. Zudem kann eine Aufsichtsbehörde nach Art. 64 Abs. 2 der Verordnung beantragen, dass eine Angelegenheit mit allgemeiner Geltung oder mit Auswirkungen in mehr als einem Mitgliedstaat vom Europäischen Datenschutzausschuss geprüft wird, um eine Stellungnahme zu erhalten, insbesondere wenn eine zuständige Aufsichtsbehörde den Verpflichtungen zur Amtshilfe gemäß Art. 61 der Verordnung nicht nachkommt. Nach einer solchen Stellungnahme oder einem solchen verbindlichen Beschluss des Europäischen Datenschutzausschusses muss die betroffene Aufsichtsbehörde, soweit sich der Europäische Datenschutzausschuss nach Berücksichtigung sämtlicher relevanter Umstände dafür ausgesprochen hat, die Maßnahmen ergreifen können, die erforderlich sind, um zu gewährleisten, dass die Vorschriften der Verordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten eingehalten werden, und hierzu die Befugnis ausüben können, die ihr Art. 58 Abs. 5 der Verordnung verleiht.
72 Die Aufteilung der Zuständigkeiten und Verpflichtungen zwischen den Aufsichtsbehörden beruht nämlich notwendigerweise auf der Prämisse einer loyalen und wirksamen Zusammenarbeit untereinander sowie mit der Kommission, um die korrekte und kohärente Anwendung der Verordnung 2016/679 zu gewährleisten, wie deren Art. 51 Abs. 2 bestätigt.
73 Im vorliegenden Fall wird das vorlegende Gericht zu prüfen haben, ob die Vorschriften über die Aufteilung der Zuständigkeiten sowie die einschlägigen Verfahren und Mechanismen der Verordnung 2016/679 in dem Fall, der Gegenstand des Ausgangsverfahrens ist, richtig angewandt worden sind. Dabei wird es insbesondere zu prüfen haben, ob hinsichtlich der betreffenden Verarbeitung, für die die GBA nicht die federführende Aufsichtsbehörde ist, soweit es um Verhaltensweisen des sozialen Netzwerks Facebook nach dem 25. Mai 2018 im Internet geht, nicht der oben in Rn. 71 dargestellte Fall vorliegt.
74 Insoweit weist der Gerichtshof darauf hin, dass der Europäische Datenschutzausschuss in seiner Stellungnahme 5/2019 vom 12. März 2019 zum Zusammenspiel zwischen der e-Datenschutz-Richtlinie und der [Datenschutz-Grundverordnung], insbesondere in Bezug auf die Zuständigkeiten, Aufgaben und Befugnisse von Datenschutzbehörden, erklärt hat, dass das Speichern und das Lesen von personenbezogenen Daten mittels Cookies in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation) (ABl. 2002, L 201, S. 37) und nicht unter das Verfahren der Zusammenarbeit und Kohärenz falle. Alle früheren Vorgänge und die späteren Verarbeitungen der personenbezogenen Daten mittels anderer Technologien fallen hingegen durchaus in den Anwendungsbereich der Verordnung 2016/679 und damit unter das Verfahren der Zusammenarbeit und Kohärenz. Da ihr Antrag auf gegenseitige Amtshilfe solche späteren Vorgänge der Verarbeitung personenbezogener Daten betraf, ersuchte die GBA den Data Protection Commissioner im April 2019 darum, ihrem Antrag so schnell wie möglich nachzukommen. Der Data Protection Commissioner soll darauf nicht reagiert haben.
75 Nach alledem ist auf Frage 1 zu antworten, dass Art. 55 Abs. 1 und die Art. 56 bis 58 sowie 60 bis 66 der Verordnung 2016/679 in Verbindung mit den Art. 7, 8 und 47 der Charta dahin auszulegen sind, dass eine Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats, die nach den zur Durchführung von Art. 58 Abs. 5 der Verordnung erlassenen nationalen Rechtsvorschriften befugt ist, vermeintliche Verstöße gegen die Verordnung einem Gericht dieses Mitgliedstaats zur Kenntnis zu bringen und gegebenenfalls die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens zu betreiben, von dieser Befugnis, wenn eine grenzüberschreitende Datenverarbeitung in Rede steht, Gebrauch machen darf, obgleich sie für diese Datenverarbeitung nicht die „zuständige federführende Aufsichtsbehörde“ im Sinne von Art. 56 Abs. 1 der Verordnung ist, sofern es sich um einen der Fälle handelt, in denen die Verordnung 2016/679 der Aufsichtsbehörde eine Zuständigkeit einräumt, einen Beschluss zu erlassen, mit dem festgestellt wird, dass die fragliche Verarbeitung gegen die Vorschriften der Verordnung verstößt, und die in der Verordnung vorgesehen Verfahren der Zusammenarbeit und der Kohärenz eingehalten werden.
Zu Frage 2
76 Mit Frage 2 möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 dahin auszulegen ist, dass die Ausübung der einer Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats, die nicht die federführende Aufsichtsbehörde ist, nach dieser Vorschrift zustehenden Befugnis, die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens zu betreiben, bei einer grenzüberschreitenden Verarbeitung personenbezogener Daten voraussetzt, dass der für die grenzüberschreitende Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche, gegen den die Klage erhoben wird, im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats der fraglichen Aufsichtsbehörde eine „Hauptniederlassung“ im Sinne von Art. 4 Nr. 16 der Verordnung oder eine andere Niederlassung hat.
77 Nach Art. 55 Abs. 1 der Verordnung 2016/679 ist jede Aufsichtsbehörde für die Erfüllung der Aufgaben und die Ausübung der Befugnisse, die ihr mit der Verordnung übertragen wurden, im Hoheitsgebiet ihres eigenen Mitgliedstaats zuständig.
78 Nach Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 sind die Aufsichtsbehörden befugt, vermeintliche Verstöße gegen diese Verordnung einem Gericht ihres Mitgliedstaats zur Kenntnis zu bringen und gegebenenfalls die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens zu betreiben, um die Bestimmungen der Verordnung durchzusetzen.
79 Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 ist jedoch allgemein formuliert, und der Unionsgesetzgeber hat die Ausübung dieser Befugnis durch eine Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats nicht davon abhängig gemacht, dass die Klage gegen einen Verantwortlichen erhoben wird, der im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats der Aufsichtsbehörde eine „Hauptniederlassung“ im Sinne von Art. 4 Nr. 16 der Verordnung oder eine andere Niederlassung hat.
80 Eine Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats kann ihre Befugnis gemäß Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 allerdings nur ausüben, wenn feststeht, dass diese Befugnis in den räumlichen Anwendungsbereich der Verordnung fällt.
81 Insoweit sieht Art. 3 der Verordnung 2016/679, in dem der räumliche Anwendungsbereich der Verordnung geregelt wird, in Abs. 1 vor, dass die Verordnung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten Anwendung findet, soweit diese im Rahmen der Tätigkeiten einer Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, unabhängig davon, ob die Verarbeitung in der Union stattfindet.
82 Hierzu heißt es im 22. Erwägungsgrund der Verordnung 2016/679, dass eine Niederlassung die effektive und tatsächliche Ausübung einer Tätigkeit durch eine feste Einrichtung voraussetzt und dass die Rechtsform einer solchen Einrichtung, gleich, ob es sich um eine Zweigstelle oder eine Tochtergesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit handelt, dabei nicht ausschlaggebend ist.
83 Folglich ist gemäß Art. 3 Abs. 1 der Verordnung 2016/679 deren räumlicher Anwendungsbereich – vorbehaltlich der in Art. 3 Abs. 2 und 3 der Verordnung genannten Fälle – dadurch bedingt, dass der für eine grenzüberschreitende Verarbeitung Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter eine Niederlassung im Unionsgebiet hat.
84 Somit ist auf Frage 2 zu antworten, dass Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 dahin auszulegen ist, dass die Ausübung der einer Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats, die nicht die federführende Aufsichtsbehörde ist, nach dieser Vorschrift zustehenden Befugnis zur Klageerhebung bei einer grenzüberschreitenden Verarbeitung personenbezogener Daten nicht voraussetzt, dass der für die grenzüberschreitende Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter, gegen den die Klage erhoben wird, im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats der fraglichen Aufsichtsbehörde eine Hauptniederlassung oder eine andere Niederlassung hat.
Zu Frage 3
85 Mit Frage 3 möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 dahin auszulegen ist, dass eine Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats, die nicht die federführende Aufsichtsbehörde ist, wenn sie bei einer grenzüberschreitenden Datenverarbeitung von der ihr nach dieser Vorschrift zustehenden Befugnis Gebrauch macht, vermeintliche Verstöße gegen die Verordnung einem Gericht dieses Mitgliedstaats zur Kenntnis zu bringen und gegebenenfalls die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens zu betreiben, ihre Klage gegen die Hauptniederlassung des Verantwortlichen zu erheben hat, oder dahin, dass sie ihre Klage gegen die Niederlassung in ihrem eigenen Mitgliedstaat zu erheben hat.
86 Aus der Vorlageentscheidung geht hervor, dass Hintergrund dieser Frage der Streit der Parteien darüber ist, ob das vorlegende Gericht für die Unterlassungsklage, soweit diese gegen Facebook Belgium gerichtet ist, unter Berücksichtigung dessen zuständig ist, dass zum einen der Facebook-Konzern in der Union seinen Sitz in Irland und Facebook Ireland die ausschließliche Verantwortung für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten im gesamten Unionsgebiet hat und dass zum anderen nach einer konzerninternen Aufteilung die Niederlassung in Belgien in erster Linie gegründet worden sein soll, um es dem Konzern zu ermöglichen, Beziehungen zu den Organen der Union zu unterhalten, und nur in zweiter Linie, um an in Belgien ansässige Personen gerichtete Werbe- und Marketingmaßnahmen des Konzerns zu fördern.
87 Wie bereits ausgeführt (siehe oben, Rn. 47), sieht Art. 55 Abs. 1 der Verordnung 2016/679 vor, dass grundsätzlich jede Aufsichtsbehörde für die Erfüllung der Aufgaben und die Ausübung der Befugnisse, die ihr gemäß der Verordnung übertragen wurden, im Hoheitsgebiet ihres eigenen Mitgliedstaats zuständig ist.
88 Zur Befugnis einer Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats zur Erhebung einer Klage im Sinne von Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 ist darauf hinzuweisen, dass diese Bestimmung, wie der Generalanwalt in Nr. 150 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, weit formuliert ist und nicht angibt, gegen wen die Aufsichtsbehörden wegen eines Verstoßes gegen die Verordnung Klage erheben müssen oder können.
89 Folglich beschränkt Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 die Ausübung der Befugnis, ein gerichtliches Verfahren einzuleiten, nicht in dem Sinne, dass eine Klage nur gegen eine „Hauptniederlassung“ oder gegen eine andere „Niederlassung“ des Verantwortlichen erhoben werden könnte. Vielmehr kann die Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats nach dieser Bestimmung, wenn sie gemäß den Art. 55 und 56 der Verordnung über die hierzu erforderliche Zuständigkeit verfügt, die ihr durch die Verordnung verliehenen Befugnisse in ihrem nationalen Hoheitsgebiet ungeachtet dessen ausüben, in welchem Mitgliedstaat der Verantwortliche oder sein Auftragsverarbeiter niedergelassen ist.
90 Die Ausübung der den jeweiligen Aufsichtsbehörden durch Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 verliehenen Befugnis setzt jedoch voraus, dass die Verordnung anwendbar ist. Wie bereits ausgeführt (siehe oben, Rn. 81), sieht Art. 3 Abs. 1 der Verordnung 2016/679 vor, dass die Verordnung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten Anwendung findet, soweit diese „im Rahmen der Tätigkeiten einer Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, unabhängig davon, ob die Verarbeitung in der Union stattfindet“.
91 Im Hinblick auf das Ziel der Richtlinie 2016/679, einen wirksamen Schutz der Grundfreiheiten und Grundrechte natürlicher Personen zu gewährleisten, insbesondere des Rechts auf Achtung des Privatlebens und des Rechts auf Schutz der personenbezogenen Daten, kann die Voraussetzung, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten „im Rahmen der Tätigkeiten“ der betreffenden Niederlassung erfolgen muss, nicht eng ausgelegt werden (vgl. entsprechend Urteil vom 5. Juni 2018, Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, C‑210/16, EU:C:2018:388, Rn. 56 und die dort angeführte Rechtsprechung).
92 Im vorliegenden Fall geht aus der Vorlageentscheidung und den schriftlichen Erklärungen von Facebook Belgium hervor, dass die Aufgabe dieser Gesellschaft in erster Linie darin besteht, Beziehungen zu den Unionsorganen zu unterhalten, und lediglich in zweiter Linie, an in Belgien ansässige Personen gerichtete Werbe- und Marketingmaßnahmen des Konzerns zu fördern.
93 Die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Unionsgebiet ausschließlich von Facebook Ireland vorgenommen wird und darin besteht, dass mittels verschiedener Technologien wie z. B. Social Plugins und Pixeln Informationen über das Surfverhalten sowohl der Inhaber eines Facebook-Kontos als auch von Personen, die die Dienste von Facebook nicht nutzen, gesammelt werden, dient gerade dazu, es dem betreffenden sozialen Netzwerk zu ermöglichen, die Wirksamkeit seines Werbesystems zu steigern, indem gezielt Mitteilungen verbreitet werden.
94 Zum einen ist aber festzustellen, dass ein soziales Netzwerk wie Facebook seine Einkünfte zu einem erheblichen Teil namentlich mit über das Netzwerk verbreiteter Werbung erzielt und dass die Tätigkeit der Niederlassung in Belgien, wenn auch nur in zweiter Linie, dazu dient, in diesem Mitgliedstaat die Werbung und den Verkauf von Werbeflächen zu gewährleisten, mit denen die Dienste von Facebook rentabel gemacht werden sollen. Zum anderen zielt die von Facebook Belgium in erster Linie ausgeübte Tätigkeit, die darin besteht, Beziehungen zu den Unionsorganen zu unterhalten und für diese einen Ansprechpartner darzustellen, u. a. darauf ab, die Politik der Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook Ireland festzulegen.
95 Unter diesen Umständen ist bei den Tätigkeiten der Niederlassung des Facebook-Konzerns in Belgien davon auszugehen, dass sie untrennbar mit der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Verarbeitung der personenbezogenen Daten verbunden ist, für die Facebook Ireland der hinsichtlich des Hoheitsgebiets der Union Verantwortliche ist. Einer solche Verarbeitung erfolgt daher „im Rahmen der Tätigkeiten einer Niederlassung eines Verantwortlichen“ im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Verordnung 2016/679.
96 Nach alledem ist auf Frage 3 zu antworten, dass Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 dahin auszulegen ist, dass die einer Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats, die nicht die federführende Aufsichtsbehörde ist, nach dieser Vorschrift zustehende Befugnis, vermeintliche Verstöße gegen die Verordnung einem Gericht dieses Mitgliedstaats zur Kenntnis zu bringen und gegebenenfalls die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens zu betreiben, sowohl gegenüber der Hauptniederlassung des Verantwortlichen, die sich in dem Mitgliedstaat der Aufsichtsbehörde befindet, als auch gegenüber einer anderen Niederlassung des Verantwortlichen ausgeübt werden kann, sofern Gegenstand der Klage eine Datenverarbeitung ist, die im Rahmen der Tätigkeiten der Niederlassung erfolgt, und die genannte Behörde nach den Ausführungen zu Frage 1 dafür zuständig ist, diese Befugnis auszuüben.
Zu Frage 4
97 Mit Frage 4 möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 dahin auszulegen ist, dass, wenn eine Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats, die nicht die „federführende Aufsichtsbehörde“ im Sinne von Art. 56 Abs. 1 der Verordnung ist, vor dem 25. Mai 2018, also bevor die Verordnung galt, gegen eine grenzüberschreitende Verarbeitung personenbezogener Daten Klage erhoben hat, dieser Umstand geeignet ist, sich auf die Voraussetzungen auszuwirken, unter denen diese Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats die ihr nach Art. 58 Abs. 5 der Verordnung zustehende Befugnis, die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens zu betreiben, ausüben kann.
98 Facebook Ireland, Facebook Inc. und Facebook Belgium machen vor dem vorlegenden Gericht nämlich geltend, dass infolge dessen, dass ab dem 25. Mai 2018 die Verordnung 2016/679 gelte, es unzulässig, wenn nicht gar unbegründet sei, eine vor diesem Zeitpunkt erhobene Klage aufrechtzuerhalten.
99 Die Verordnung 2016/679 tritt nach ihrem Art. 99 Abs. 1 am 20. Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Nachdem die genannte Verordnung am 4. Mai 2016 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden war, trat sie mithin am 25. Mai 2016 in Kraft. Nach ihrem Art. 99 Abs. 2 gilt sie ab dem 25. Mai 2018.
100 Insoweit ist festzustellen, dass eine neue Rechtsnorm ab dem Inkrafttreten des Rechtsakts anwendbar ist, mit dem sie eingeführt wird, und dass sie zwar nicht auf unter dem alten Recht entstandene und endgültig erworbene Rechtspositionen anwendbar ist, doch auf deren künftige Wirkungen sowie auf neue Rechtspositionen Anwendung findet. Etwas anderes gilt nur – und vorbehaltlich des Verbots der Rückwirkung von Rechtsakten –, wenn zusammen mit der Neuregelung besondere Vorschriften getroffen werden, die speziell die Voraussetzungen für ihre zeitliche Geltung regeln. Insbesondere ist bei Verfahrensvorschriften im Allgemeinen davon auszugehen, dass sie ab dem Zeitpunkt ihres Inkrafttretens Anwendung finden, während materiell-rechtliche Vorschriften in der Regel so ausgelegt werden, dass sie für vor ihrem Inkrafttreten entstandene Sachverhalte nur gelten, wenn aus ihrem Wortlaut, ihrer Zielsetzung oder ihrem Aufbau eindeutig hervorgeht, dass ihnen eine solche Wirkung beizumessen ist (Urteil vom 25. Februar 2021, Caisse pour l’avenir des enfants [Beschäftigung bei der Geburt], C‑129/20, EU:C:2021:140, Rn. 31 und die dort angeführte Rechtsprechung).
101 Die Verordnung 2016/679 enthält weder eine Übergangsregelung noch eine andere Regelung über den Status von Gerichtsverfahren, die eingeleitet wurden, bevor sie galt, und zu dem Zeitpunkt, zu dem sie galt, noch anhängig waren. Insbesondere sieht keine Bestimmung der Verordnung vor, dass diese zur Beendigung aller am 25. Mai 2018 anhängigen Gerichtsverfahren führte, die angebliche Verstöße gegen Vorschriften der Richtlinie 95/46 zur Regelung der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Gegenstand haben, und zwar auch dann, wenn die Verhaltensweisen, die solche Verstöße darstellen sollen, über diesen Zeitpunkt hinaus andauern.
102 Im vorliegenden Fall enthält Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 Vorschriften über die Befugnis einer Aufsichtsbehörde, Verstöße gegen diese Verordnung den Justizbehörden zur Kenntnis zu bringen und gegebenenfalls die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens zu betreiben oder sich sonst daran zu beteiligen, um die Bestimmungen dieser Verordnung durchzusetzen.
103 Unter diesen Umständen ist bei Klagen, die von einer Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats wegen Verstößen des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters gegen die Vorschriften über den Schutz personenbezogener Daten erhoben werden, zu unterscheiden zwischen denen, die Verstöße betreffen, die begangen worden sind, bevor die Verordnung 2016/679 galt, und denen, die Verstöße betreffen, die begangen worden sind, als die Verordnung galt.
104 Im ersten Fall kann eine Klage wie die, die Gegenstand des Ausgangsverfahren ist, unionsrechtlich auf der Grundlage der Bestimmungen der Richtlinie 95/46 aufrechterhalten werden, die für die bis zu ihrer Aufhebung am 25. Mai 2018 begangenen Verstöße weiter gilt. Im zweiten Fall kann eine solche Klage gemäß Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 nur unter der Voraussetzung erhoben werden, dass sie, wie im Rahmen der Antwort auf Frage 1 ausgeführt, unter die Fälle fällt, in denen die Verordnung einer Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats, die nicht die „federführende Aufsichtsbehörde“ ist, ausnahmsweise die Zuständigkeit verleiht, einen Beschluss zu erlassen, mit dem festgestellt wird, dass die betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten gegen die in der Verordnung enthaltenen Vorschriften über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten verstößt, und dass die in der Verordnung vorgesehenen Verfahren eingehalten werden.
105 Nach alledem ist auf Frage 4 zu antworten, dass Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 dahin auszulegen ist, dass, wenn eine Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats, die nicht die „federführende Aufsichtsbehörde“ im Sinne von Art. 56 Abs. 1 der Verordnung ist, vor dem 25. Mai 2018, also bevor die Verordnung galt, wegen einer grenzüberschreitenden Verarbeitung personenbezogener Daten eine Klage erhoben hat, diese Klage unionsrechtlich auf der Grundlage der Vorschriften der Richtlinie 95/46 aufrechterhalten werden kann, die für Verstöße gegen die in ihr enthaltenen Vorschriften, die bis zu dem Zeitpunkt begangen worden sind, zu dem die Richtlinie aufgehoben wurde, weiter gilt. Darüber hinaus kann eine solche Klage von der Aufsichtsbehörde auf der Grundlage von Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 wegen nach diesem Zeitpunkt begangener Verstöße erhoben werden, sofern es sich um einen der Fälle handelt, in denen die Verordnung einer Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats, die nicht die „federführende Aufsichtsbehörde“ ist, ausnahmsweise die Befugnis verleiht, einen Beschluss zu erlassen, mit dem festgestellt wird, dass die betreffende Datenverarbeitung gegen die in der Verordnung enthaltenen Vorschriften über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten verstößt, und die in der Verordnung vorgesehenen Verfahren der Zusammenarbeit und der Kohärenz eingehalten werden, was zu prüfen Sache des vorlegenden Gerichts ist.
Zu Frage 5
106 Für den Fall, dass Frage 1 bejaht werden sollte, möchte das vorlegende Gericht mit Frage 5 wissen, ob Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 dahin auszulegen ist, dass die Vorschrift unmittelbare Wirkung hat, so dass eine nationale Aufsichtsbehörde sich auf sie berufen kann, um gegen Private eine Klage zu erheben oder ein entsprechendes Verfahren fortzuführen, auch wenn die Vorschrift in der Rechtsordnung des betreffenden Mitgliedstaats nicht speziell umgesetzt worden ist.
107 Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 bestimmt, dass jeder Mitgliedstaat durch Rechtsvorschriften vorsieht, dass seine Aufsichtsbehörde befugt ist, Verstöße gegen diese Verordnung den Justizbehörden zur Kenntnis zu bringen und gegebenenfalls die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens zu betreiben oder sich sonst daran zu beteiligen, um die Bestimmungen dieser Verordnung durchzusetzen.
108 Zunächst ist festzustellen, dass, wie die belgische Regierung vorträgt, Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 durch Art. 6 des Gesetzes vom 3. Dezember 2017 in das belgische Recht umgesetzt worden ist. Nach diesem Art. 6 des Gesetzes vom 3. Dezember 2017, dessen Wortlaut im Wesentlichen mit dem von Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 übereinstimmt, ist die GBA befugt, den Gerichtsbehörden jeden Verstoß gegen die Grundprinzipien des Schutzes personenbezogener Daten im Rahmen des Gesetzes vom 3. Dezember 2017 und der Gesetze, die Bestimmungen über den Schutz der Verarbeitung personenbezogener Daten enthalten, zur Kenntnis zu bringen und gegebenenfalls im Hinblick auf die Einhaltung dieser Grundprinzipien Klage zu erheben. Somit ist davon auszugehen, dass sich die GBA auf eine Bestimmung des nationalen Rechts wie Art. 6 des Gesetzes vom 3. Dezember 2017 stützen kann, mit der Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 in das belgische Recht umgesetzt wird, um zur Durchsetzung der Verordnung ein gerichtliches Verfahren zu betreiben.
109 Der Vollständigkeit halber ist ferner darauf hinzuweisen, dass eine Verordnung nach Art. 288 Abs. 2 AEUV in allen ihren Teilen verbindlich ist und unmittelbar in jedem Mitgliedstaat gilt, so dass ihre Vorschriften grundsätzlich keiner Durchführungsmaßnahmen der Mitgliedstaaten bedürfen.
110 Nach gefestigter Rechtsprechung des Gerichtshofs haben Verordnungen nach Art. 288 AEUV sowie aufgrund ihrer Rechtsnatur und ihrer Funktion im Rechtsquellensystem des Unionsrechts im Allgemeinen unmittelbare Wirkung in den nationalen Rechtsordnungen, ohne dass nationale Durchführungsmaßnahmen erforderlich wären. Allerdings kann es vorkommen, dass manche Bestimmungen einer Verordnung zu ihrer Durchführung des Erlasses von Durchführungsmaßnahmen durch die Mitgliedstaaten bedürfen (Urteil vom 15. März 2017, Al Chodor, C‑528/15, EU:C:2017:213, Rn. 27 und die dort angeführte Rechtsprechung).
111 Wie der Generalanwalt in Nr. 167 seiner Schlussanträge im Wesentlichen ausgeführt hat, enthält Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 eine spezifische und unmittelbar geltende Regel, wonach die Aufsichtsbehörden vor nationalen Gerichten klagebefugt sein müssen und befugt sein müssen, gerichtliche Verfahren nach dem nationalen Recht einzuleiten.
112 Aus Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 geht nicht hervor, dass die Mitgliedstaaten durch eine ausdrückliche Bestimmung festlegen müssten, unter welchen Voraussetzungen die nationalen Aufsichtsbehörden im Sinne dieser Bestimmung die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens betreiben können. Es genügt, dass die Aufsichtsbehörde nach den nationalen Rechtsvorschriften die Möglichkeit hat, Verstöße gegen die Verordnung 2016/679 den Justizbehörden zur Kenntnis zu bringen und gegebenenfalls die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens zu betreiben oder sonst ein Verfahren anzustrengen, um die Bestimmungen der Verordnung durchzusetzen.
113 Somit ist auf Frage 5 zu antworten, dass Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 dahin auszulegen ist, dass die Vorschrift unmittelbare Wirkung hat, so dass eine nationale Aufsichtsbehörde sich auf sie berufen kann, um gegen Private eine Klage zu erheben oder ein entsprechendes Verfahren fortzuführen, auch wenn die Vorschrift in der Rechtsordnung des betreffenden Mitgliedstaats nicht speziell umgesetzt worden ist.
Zu Frage 6
114 Für den Fall, dass die Fragen 1 bis 5 bejaht werden sollten, möchte das vorlegende Gericht mit Frage 6 wissen, ob die federführende Aufsichtsbehörde durch den Ausgang eines von einer Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats eingeleiteten Gerichtsverfahrens, das eine grenzüberschreitende Verarbeitung personenbezogener Daten zum Gegenstand hat, nach dem in den Art. 56 und 60 der Verordnung 2016/679 vorgesehenen Mechanismus daran gehindert sein kann, einen Beschluss zu erlassen, in dem sie zu einer gegenteiligen Feststellung gelangt, wenn sie dieselben oder ähnliche Tätigkeiten der grenzüberschreitenden Verarbeitung untersucht.
115 Hierzu ist festzustellen, dass nach ständiger Rechtsprechung für Fragen, die das Unionsrecht betreffen, die Vermutung der Entscheidungserheblichkeit gilt. Der Gerichtshof kann es nur dann ablehnen, über eine Vorlagefrage eines nationalen Gerichts zu befinden, wenn die erbetene Auslegung einer unionsrechtlichen Regelung offensichtlich in keinem Zusammenhang mit den Gegebenheiten oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht, wenn das Problem hypothetischer Natur ist oder wenn der Gerichtshof nicht über die tatsächlichen und rechtlichen Angaben verfügt, die für eine zweckdienliche Beantwortung der ihm vorgelegten Fragen erforderlich sind (Urteile vom 16. Juni 2015, Gauweiler u. a., C‑62/14, EU:C:2015:400, Rn. 25, und vom 7. Februar 2018, American Express, C‑304/16, EU:C:2018:66, Rn. 32).
116 Ebenso entspricht es ständiger Rechtsprechung, dass die Rechtfertigung des Vorabentscheidungsersuchens nicht in der Abgabe von Gutachten zu allgemeinen oder hypothetischen Fragen liegt, sondern darin, dass das Ersuchen für die tatsächliche Entscheidung eines Rechtsstreits erforderlich ist (Urteil vom 10. Dezember 2018, Wightman u. a., C‑621/18, EU:C:2018:999, Rn. 28 und die dort angeführte Rechtsprechung).
117 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass Frage 6, wie die belgische Regierung geltend macht, Umstände zugrunde liegen, für die mitnichten erwiesen ist, dass sie im Ausgangsverfahren vorlägen, nämlich dass es für die grenzüberschreitende Verarbeitung, die Gegenstand des Ausgangsverfahrens ist, eine federführende Aufsichtsbehörde gäbe, die nicht nur dieselben oder ähnliche Tätigkeiten der grenzüberschreitenden Verarbeitung personenbezogener Daten untersucht wie die, die Gegenstand des von der Aufsichtsbehörde des betreffenden Mitgliedstaats eingeleiteten Gerichtsverfahrens sind, sondern auch beabsichtigt, einen Beschluss zu erlassen, der zu einem entgegengesetzten Ergebnis kommt.
118 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass Frage 6 in keinem Zusammenhang mit den Gegebenheiten oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht und ein Problem hypothetischer Natur betrifft. Frage 6 ist mithin für unzulässig zu erklären.
Kosten
119 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 55 Abs. 1 und die Art. 56 bis 58 sowie 60 bis 66 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) sind in Verbindung mit den Art. 7, 8 und 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union dahin auszulegen, dass eine Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats, die nach den zur Durchführung von Art. 58 Abs. 5 der Verordnung erlassenen nationalen Rechtsvorschriften befugt ist, vermeintliche Verstöße gegen die Verordnung einem Gericht dieses Mitgliedstaats zur Kenntnis zu bringen und gegebenenfalls die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens zu betreiben, von dieser Befugnis, wenn eine grenzüberschreitende Datenverarbeitung in Rede steht, Gebrauch machen darf, obgleich sie für diese Datenverarbeitung nicht die „zuständige federführende Aufsichtsbehörde“ im Sinne von Art. 56 Abs. 1 der Verordnung ist, sofern es sich um einen der Fälle handelt, in denen die Verordnung 2016/679 der Aufsichtsbehörde eine Zuständigkeit einräumt, einen Beschluss zu erlassen, mit dem festgestellt wird, dass die fragliche Verarbeitung gegen die Vorschriften der Verordnung verstößt, und die in der Verordnung vorgesehen Verfahren der Zusammenarbeit und der Kohärenz eingehalten werden.
2. Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 ist dahin auszulegen, dass die Ausübung der einer Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats, die nicht die federführende Aufsichtsbehörde ist, nach dieser Vorschrift zustehenden Befugnis zur Klageerhebung bei einer grenzüberschreitenden Verarbeitung personenbezogener Daten nicht voraussetzt, dass der für die grenzüberschreitende Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter, gegen den die Klage erhoben wird, im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats der fraglichen Aufsichtsbehörde eine Hauptniederlassung oder eine andere Niederlassung hat.
3. Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 ist dahin auszulegen, dass die einer Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats, die nicht die federführende Aufsichtsbehörde ist, nach dieser Vorschrift zustehende Befugnis, vermeintliche Verstöße gegen die Verordnung einem Gericht dieses Mitgliedstaats zur Kenntnis zu bringen und gegebenenfalls die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens zu betreiben, sowohl gegenüber der Hauptniederlassung des Verantwortlichen, die sich in dem Mitgliedstaat der Aufsichtsbehörde befindet, als auch gegenüber einer anderen Niederlassung des Verantwortlichen ausgeübt werden kann, sofern Gegenstand der Klage eine Datenverarbeitung ist, die im Rahmen der Tätigkeiten der Niederlassung erfolgt, und die genannte Behörde nach den Ausführungen zu Vorlagefrage 1 dafür zuständig ist, die Befugnis auszuüben.
4. Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 ist dahin auszulegen, dass, wenn eine Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats, die nicht die „federführende Aufsichtsbehörde“ im Sinne von Art. 56 Abs. 1 der Verordnung ist, vor dem 25. Mai 2018, also bevor die Verordnung galt, wegen einer grenzüberschreitenden Verarbeitung personenbezogener Daten eine Klage erhoben hat, diese Klage unionsrechtlich auf der Grundlage der Vorschriften der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr aufrechterhalten werden kann, die für Verstöße gegen die in ihr enthaltenen Vorschriften, die bis zu dem Zeitpunkt begangen worden sind, zu dem die Richtlinie aufgehoben wurde, weiter gilt. Darüber hinaus kann eine solche Klage von der Aufsichtsbehörde auf der Grundlage von Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 wegen nach diesem Zeitpunkt begangener Verstöße erhoben werden, sofern es sich um einen der Fälle handelt, in denen die Verordnung einer Aufsichtsbehörde eines Mitgliedstaats, die nicht die „federführende Aufsichtsbehörde“ ist, ausnahmsweise die Befugnis verleiht, einen Beschluss zu erlassen, mit dem festgestellt wird, dass die betreffende Datenverarbeitung gegen die in der Verordnung enthaltenen Vorschriften über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten verstößt, und die in der Verordnung vorgesehenen Verfahren der Zusammenarbeit und der Kohärenz eingehalten werden, was zu prüfen Sache des vorlegenden Gerichts ist.
5. Art. 58 Abs. 5 der Verordnung 2016/679 ist dahin auszulegen, dass die Vorschrift unmittelbare Wirkung hat, so dass eine nationale Aufsichtsbehörde sich auf sie berufen kann, um gegen Private eine Klage zu erheben oder ein entsprechendes Verfahren fortzuführen, auch wenn die Vorschrift in der Rechtsordnung des betreffenden Mitgliedstaats nicht speziell umgesetzt worden ist.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Niederländisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Achte erweiterte Kammer) vom 5. Mai 2021.#Enrico Falqui gegen Europäisches Parlament.#Institutionelles Recht – Einheitliches Statut des Europaabgeordneten – In italienischen Wahlkreisen gewählte Europaabgeordnete – Erlass des Ruhegehälter betreffenden Beschlusses Nr. 14/2018 durch das Ufficio di Presidenza della Camera dei deputati (Präsidium der Abgeordnetenkammer, Italien) – Änderung der Höhe der Ruhegehälter der nationalen italienischen Abgeordneten – Entsprechende Änderung der Höhe der Ruhegehälter bestimmter ehemaliger, in Italien gewählter Europaabgeordneter durch das Europäische Parlament – Erworbene Rechte – Rechtssicherheit – Vertrauensschutz – Verhältnismäßigkeit.#Rechtssache T-695/19.
|
62019TJ0695
|
ECLI:EU:T:2021:242
| 2021-05-05T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62019TJ0695 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62019TJ0695 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62019TJ0695
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Beschluss des Gerichtshofs (Sechste Kammer) vom 28. Januar 2021.#HZ als Masseverwalter der etc-gaming GmbH und OX als Masseverwalter der Casino-Equipment Vermietungs GmbH gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Art. 181 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs – Schadensersatzklage – Unterlassung nationaler Gerichte, ein Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof zu richten – Unterlassung der Union, einen wirksamen Rechtsbehelf gegen eine solche Unterlassung zu schaffen – Offensichtlich unbegründetes Rechtsmittel.#Rechtssache C-390/20 P.
|
62020CO0390
|
ECLI:EU:C:2021:82
| 2021-01-28T00:00:00 |
Hogan, Gerichtshof
|
BESCHLUSS DES GERICHTSHOFS (Sechste Kammer)
28. Januar 2021(*)
„Rechtsmittel – Art. 181 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs – Schadensersatzklage – Unterlassung nationaler Gerichte, ein Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof zu richten – Unterlassung der Union, einen wirksamen Rechtsbehelf gegen eine solche Unterlassung zu schaffen – Offensichtlich unbegründetes Rechtsmittel“
In der Rechtssache C-390/20 P
betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 17. August 2020,
HZ als Masseverwalter der etc-gaming GmbH mit Sitz in Wien (Österreich),
OX als Masseverwalter der Casino-Equipment Vermietungs GmbH mit Sitz in Wien,
Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt A. Schuster,
Rechtsmittelführer,
andere Partei des Verfahrens:
Europäische Kommission,
Beklagte im ersten Rechtszug,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Sechste Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten L. Bay Larsen, der Richterin C. Toader (Berichterstatterin) und des Richters M. Safjan,
Generalanwalt: G. Hogan,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund der nach Anhörung des Generalanwalts ergangenen Entscheidung, gemäß Art. 181 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs durch mit Gründen versehenen Beschluss zu entscheiden,
folgenden
Beschluss
1 Mit ihrem Rechtsmittel beantragen HZ als Masseverwalter der etc-gaming GmbH und OX als Masseverwalter der Casino-Equipment Vermietungs GmbH die Aufhebung des Beschlusses des Gerichts der Europäischen Union vom 16. Juni 2020, etc-gaming und Casino-Equipment/Kommission (T-803/19, nicht veröffentlicht, im Folgenden: angefochtener Beschluss, EU:T:2020:270), mit dem das Gericht die Klage der beiden Gesellschaften auf Verurteilung der Europäischen Union, vertreten durch die Europäische Kommission, zum Ersatz des Schadens als unzulässig abgewiesen hat, der ihnen dadurch entstanden sein soll, dass die Union keinen wirksamen Rechtsbehelf gegen die Unterlassung nationaler Gerichte, ein Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof zu richten, geschaffen hat.
2 Bei den Rechtsmittelführern handelt es sich um natürliche Personen als Masseverwalter der beiden Gesellschaften, die ihren Sitz in Österreich hatten und das Gewerbe des Haltens erlaubter Kartenspiele ausübten.
Verfahren vor dem Gericht und angefochtener Beschluss
3 Mit am 19. November 2019 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangener Klageschrift erhoben etc-gaming und Casino-Equipment Vermietung ihre Klage.
4 Mit dieser begehrten sie den Ersatz des Schadens, der ihnen dadurch entstanden sein soll, dass sie der Glücksspielabgabe, der Kriegsopferabgabe und der Vergnügungsteuer unterlagen. Sie trugen vor, dass diese Abgaben rechtswidrig seien, da sie sich aus dem staatlichen Glücksspielmonopol ergäben. Dieses sei durch das Glücksspielgesetz vom 28. November 1989 (BGBl. 620/1989, im Folgenden: GSpG) eingeführt worden, das angesichts der Antworten, die der Gerichtshof insbesondere im Urteil vom 30. April 2014, Pfleger u. a. (C‑390/12, EU:C:2014:281), und im Beschluss vom 6. September 2018, Gmalieva u. a. (C‑79/17, nicht veröffentlicht, EU:C:2018:687), gegeben habe, nicht dem Unionsrecht entspreche.
5 Der Schaden sei ihnen dadurch entstanden, dass die Union gegen ihre Verpflichtung verstoßen habe, insbesondere im Wege der Gesetzgebung einen Rechtsbehelf zu schaffen, der es ihnen mangels eines wirksamen Rechtsbehelfs auf nationaler Ebene ermöglicht hätte, dagegen vorzugehen, dass die österreichischen Höchstgerichte kein Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof richteten und eine vom Gerichtshof abweichende Rechtsansicht zur Unionsrechtskonformität des GSpG zur Anwendung brächten.
6 Am 27. Februar 2020 reichte die Kommission eine Klagebeantwortung ein.
7 Mit am 12. Mai 2020 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangenem Schreiben teilten etc-gaming und Casino-Equipment Vermietung dem Gericht mit, dass mit Beschlüssen des Handelsgerichts Wien (Österreich) vom 10. März 2020 über ihr Vermögen jeweils das Konkursverfahren eröffnet worden sei.
8 Die Gesellschaften beantragten,
– die Union, vertreten durch die Kommission, zum Ersatz des Schadens in Höhe von 110 836 927,73 Euro zu verurteilen, der ihnen durch die Unterlassung der Schaffung eines Rechtsbehelfs im Sinne von Art. 6 Abs. 1 und Art. 13 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK) und Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) entstanden sein soll;
– hilfsweise die Union, vertreten durch die Kommission, dem Grunde nach zum Ersatz des Schadens zu verurteilen, der ihnen durch die Unterlassung der Schaffung eines Rechtsbehelfs im Sinne von Art. 6 Abs. 1 und Art. 13 der EMRK und Art. 47 der Charta entstanden sein soll;
– der Union, vertreten durch die Kommission, die Kosten aufzuerlegen.
9 Die Kommission beantragte,
– die Klage als offensichtlich unzulässig und in jedem Fall als offensichtlich jeder rechtlichen Grundlage entbehrend abzuweisen;
– den Klägerinnen die Kosten aufzuerlegen.
10 Im angefochtenen Beschluss hat das Gericht darauf hingewiesen, dass nach ständiger Rechtsprechung die außervertragliche Haftung der Union für rechtswidriges Verhalten ihrer Organe im Sinne von Art. 340 Abs. 2 AEUV vom Vorliegen einer Reihe von Voraussetzungen abhänge, nämlich von der Rechtswidrigkeit des den Organen vorgeworfenen Verhaltens, dem tatsächlichen Bestehen des Schadens und der Existenz eines Kausalzusammenhangs zwischen dem behaupteten Verhalten und dem geltend gemachten Schaden. Es ist zu dem Schluss gelangt, dass die Voraussetzung der Rechtswidrigkeit des der Union vorgeworfenen Verhaltens im vorliegenden Fall offensichtlich nicht erfüllt sei und somit keine außervertragliche Haftung der Union bestehe.
Anträge der Parteien
11 Mit ihrem Rechtsmittel beantragen die Rechtsmittelführer,
– den angefochtenen Beschluss zur Gänze aufzuheben;
– den erstinstanzlichen Anträgen stattzugeben;
– der Rechtsmittelgegnerin die Kosten des erstinstanzlichen Verfahrens und des Rechtsmittelverfahrens aufzuerlegen.
Zum Rechtsmittel
12 Die Rechtsmittelführer stützen ihr Rechtsmittel auf zwei Gründe, mit denen sie im Wesentlichen rügen, dass das Gericht das Unionsrecht insoweit fehlerhaft angewandt habe, als es zu Unrecht festgestellt habe, dass für den Fall, dass ein Einzelner keine Möglichkeit habe, den Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit er besitze, wegen Verletzung seiner Rechte aus dem Unionsrecht durch letztinstanzliche Entscheidungen der Gerichte dieses Mitgliedstaats haftbar zu machen, kein Rechtsbehelf an die Gerichte der Union geschaffen zu werden brauche.
13 Nach Art. 181 seiner Verfahrensordnung kann der Gerichtshof das Rechtsmittel, wenn es ganz oder teilweise offensichtlich unzulässig oder offensichtlich unbegründet ist, jederzeit auf Vorschlag des Berichterstatters und nach Anhörung des Generalanwalts ganz oder teilweise durch mit Gründen versehenen Beschluss zurückweisen.
14 Diese Vorschrift ist im vorliegenden Fall anzuwenden.
Zu den beiden Rechtsmittelgründen in ihrer Gesamtheit
Vorbringen der Parteien
15 Mit ihrem ersten Rechtsmittelgrund machen die Rechtsmittelführer im Wesentlichen geltend, dass Art. 47 der Charta jedem ein Grundrecht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf verleihe, so dass dem Einzelnen aus dieser Bestimmung ein subjektives Recht darauf erwachse, nicht nur bei den Gerichten der Mitgliedstaaten, sondern auch bei den Gerichten der Union einen Rechtsbehelf einzulegen.
16 Mit ihrem zweiten Rechtsmittelgrund werfen die Rechtsmittelführer dem Gericht im Wesentlichen vor, nicht festgestellt zu haben, dass die österreichische Regelung der Schadensersatzklage wegen eines Unionsrechtsverstoßes, der einer Entscheidung eines letztinstanzlichen Gerichts dieses Mitgliedstaats zuzurechnen sei, weder dem Äquivalenzgrundsatz noch dem Effektivitätsgrundsatz entspreche, weil sie keinen Rechtsbehelf vorsehe, um überprüfen zu können, ob diese Gerichte gegen die Pflicht zur Vorlage zur Vorabentscheidung verstoßen hätten.
Würdigung durch den Gerichtshof
17 Einleitend ist entsprechend den zutreffenden Ausführungen des Gerichts in den Rn. 10 und 11 des angefochtenen Beschlusses darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung die außervertragliche Haftung der Union im Sinne von Art. 340 Abs. 2 AEUV vom Vorliegen dreier kumulativer Voraussetzungen abhängt, die sich auf die Rechtswidrigkeit des den Unionsorganen vorgeworfenen Verhaltens, das tatsächliche Vorliegen eines Schadens und das Bestehen eines Kausalzusammenhangs zwischen diesem Verhalten und dem geltend gemachten Schaden beziehen (Urteil vom 25. März 2010, Sviluppo Italia Basilicata/Kommission, C‑414/08 P, EU:C:2010:165, Rn. 138 und die dort angeführte Rechtsprechung).
18 In Rn. 24 des angefochtenen Beschlusses hat das Gericht die Klage mit der Begründung abgewiesen, dass die Voraussetzung der Rechtswidrigkeit des der Union vorgeworfenen Verhaltens im vorliegenden Fall offensichtlich nicht erfüllt sei.
19 Mit dem vorliegenden Rechtsmittel wird dem Gericht insgesamt im Wesentlichen vorgeworfen, nicht anerkannt zu haben, dass die Union, vertreten durch die Kommission, verpflichtet sei, einen Rechtsbehelf für den Fall zu schaffen, dass ein Kläger keine Möglichkeit habe, den Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit er besitze, wegen einer angeblichen Verletzung seiner Rechte aus dem Unionsrecht haftbar zu machen.
20 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass der Grundsatz des wirksamen gerichtlichen Schutzes der Rechte aus dem Unionsrecht, von dem in Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV die Rede ist, ein allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts ist, der sich aus den gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten ergibt; er ist in den Art. 6 und 13 EMRK und nun auch in Art. 47 der Charta verankert (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 27. Februar 2018, Associação Sindical dos Juízes Portugueses, C‑64/16, EU:C:2018:117, Rn. 35).
21 Wie das Gericht in Rn. 18 des angefochtenen Beschlusses zu Recht festgestellt hat, obliegt es nach Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV den Mitgliedstaaten, die erforderlichen Rechtsbehelfe zu schaffen, damit ein wirksamer gerichtlicher Rechtsschutz im Sinne von insbesondere Art. 47 der Charta in den vom Unionsrecht erfassten Bereichen gewährleistet ist (Urteil vom 14. Juni 2017, Online Games u. a., C‑685/15, EU:C:2017:452, Rn. 54 und die dort angeführte Rechtsprechung).
22 Art. 47 der Charta schreibt somit nicht die Schaffung neuer Rechtsbehelfe vor. Wie das Gericht in Rn. 19 des angefochtenen Beschlusses ausgeführt und der Gerichtshof bereits entschieden hat, dehnt die Charta nach ihrem Art. 51 Abs. 2 den Geltungsbereich des Unionsrechts nämlich nicht über die Zuständigkeiten der Union hinaus aus und begründet weder neue Zuständigkeiten noch neue Aufgaben für die Union, noch ändert sie die in den Verträgen festgelegten Zuständigkeiten und Aufgaben (Urteil vom 27. November 2012, Pringle, C‑370/12, EU:C:2012:756, Rn. 179 und die dort angeführte Rechtsprechung).
23 Sodann sind die Mitgliedstaaten nach ständiger Rechtsprechung verpflichtet, über verschiedene Rechtsbehelfe die Schäden zu ersetzen, die dem Einzelnen durch ihnen zuzurechnende Verstöße gegen das Unionsrecht entstehen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 19. November 1991, Francovich u. a., C‑6/90 und C-9/90, EU:C:1991:428, Rn. 37, sowie vom 24. Juni 2019, Popławski, C‑573/17, EU:C:2019:530, Rn. 56).
24 Der Grundsatz, dass die Mitgliedstaaten zum Ersatz von Schäden verpflichtet sind, die dem Einzelnen durch ihnen zuzurechnende Verstöße gegen das Unionsrecht entstehen, gilt auch dann, wenn der fragliche Verstoß in einer Entscheidung eines letztinstanzlichen Gerichts besteht (Urteil vom 30. September 2003, Köbler, C-224/01, EU:C:2003:513, Rn. 59).
25 Ferner ist darauf hinzuweisen, dass sich aus Art. 267 Abs. 2 und 3 AEUV zwar ergibt, dass ein letztinstanzliches Gericht, wenn sich in einem bei ihm anhängigen Verfahren eine Frage nach der Auslegung des Unionsrechts stellt, den Gerichtshof um Vorabentscheidung ersuchen muss. Es kann nach dieser Vorschrift jedoch Gründe anführen, aus denen es eine Vorlage zur Vorabentscheidung nicht für erforderlich hält, etwa weil es feststellt, dass die gestellte Frage nicht entscheidungserheblich ist, dass die betreffende unionsrechtliche Bestimmung bereits Gegenstand einer Auslegung durch den Gerichtshof war oder dass die richtige Anwendung des Unionsrechts derart offenkundig ist, dass für einen vernünftigen Zweifel keinerlei Raum bleibt; ob ein solcher Fall vorliegt, ist unter Berücksichtigung der Eigenheiten des Unionsrechts, der besonderen Schwierigkeiten seiner Auslegung und der Gefahr voneinander abweichender Gerichtsentscheidungen innerhalb der Union zu beurteilen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 4. Oktober 2018, Kommission/Frankreich [Steuervorabzug für ausgeschüttete Dividenden], C‑416/17, EU:C:2018:811, Rn. 108 bis 110 und die dort angeführte Rechtsprechung).
26 Insoweit erläutern die Rechtsmittelführer nicht den Standpunkt der österreichischen Höchstgerichte zur Vereinbarkeit des GSpG mit dem Unionsrecht und der einschlägigen Rechtsprechung (vgl. insbesondere Urteil vom 30. April 2014, Pfleger u. a., C‑390/12, EU:C:2014:281, sowie Beschluss vom 6. September 2018, Gmalieva u. a., C-79/17, nicht veröffentlicht, EU:C:2018:687). Somit gibt es keinen Anhaltspunkt dafür, dass sie nicht in der Lage gewesen wären, einen Verstoß gegen Unionsrecht vor den zuständigen österreichischen Gerichten geltend zu machen, oder dass diese Gerichte nicht in der Lage gewesen wären, ihre Rügen zu prüfen (vgl. entsprechend Urteil vom 24. Oktober 2018, XC u. a., C‑234/17, EU:C:2018:853, Rn. 55).
27 Schließlich ist jedenfalls darauf hinzuweisen, dass es nicht den Organen der Union angelastet werden kann, wenn nationale Gerichte davon abgesehen haben, den Gerichtshof um Vorabentscheidung zu ersuchen.
28 Nach alledem hat das Gericht somit zu Recht entschieden, dass die Voraussetzung der Rechtswidrigkeit des der Union vorgeworfenen Verhaltens offensichtlich nicht erfüllt war.
29 Da keiner der beiden Rechtsmittelgründe durchgreift, ist das Rechtsmittel als offensichtlich unbegründet zurückzuweisen.
Kosten
30 Nach Art. 137 der Verfahrensordnung, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, wird über die Kosten in dem das Verfahren beendenden Beschluss entschieden.
31 Da der vorliegende Beschluss ergeht, bevor die Rechtsmittelschrift der Beklagten im ersten Rechtszug zugestellt worden ist und somit bevor dieser Kosten entstehen konnten, ist zu entscheiden, dass HZ als Masseverwalter von etc-gaming und OX als Masseverwalter von Casino-Equipment Vermietung im vorliegenden Verfahren ihre eigenen Kosten tragen.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Sechste Kammer) beschlossen:
Das Rechtsmittel wird als offensichtlich unbegründet zurückgewiesen.
HZ als Masseverwalter der etc-gaming GmbH und OX als Masseverwalter der Casino-Equipment Vermietungs GmbH tragen ihre eigenen Kosten.
Unterschriften
* Verfahrenssprache: Deutsch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 2. Februar 2021.#DB gegen Commissione Nazionale per le Società e la Borsa (Consob).#Vorabentscheidungsersuchen der Corte costituzionale.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Rechtsangleichung – Richtlinie 2003/6/EG – Art. 14 Abs. 3 – Verordnung (EU) Nr. 596/2014 – Art. 30 Abs. 1 Buchst. b – Marktmissbrauch – Verwaltungssanktionen strafrechtlicher Natur – Verweigerung der Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden – Art. 47 und 48 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Recht, zu schweigen und sich nicht selbst zu belasten.#Rechtssache C-481/19.
|
62019CJ0481
|
ECLI:EU:C:2021:84
| 2021-02-02T00:00:00 |
Gerichtshof, Pikamäe
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62019CJ0481
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
2. Februar 2021 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Rechtsangleichung – Richtlinie 2003/6/EG – Art. 14 Abs. 3 – Verordnung (EU) Nr. 596/2014 – Art. 30 Abs. 1 Buchst. b – Marktmissbrauch – Verwaltungssanktionen strafrechtlicher Natur – Verweigerung der Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden – Art. 47 und 48 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Recht, zu schweigen und sich nicht selbst zu belasten“
In der Rechtssache C‑481/19
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht von der Corte costituzionale (Verfassungsgerichtshof, Italien) mit Entscheidung vom 6. März 2019, beim Gerichtshof eingegangen am 21. Juni 2019, in dem Verfahren
DB
gegen
Commissione Nazionale per le Società e la Borsa (Consob),
Beteiligter:
Presidente del Consiglio dei Ministri,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, der Vizepräsidentin R. Silva de Lapuerta, der Kammerpräsidenten J.‑C. Bonichot, A. Arabadjiev, E. Regan, M. Ilešič, L. Bay Larsen, A. Kumin und N. Wahl, der Richter T. von Danwitz, M. Safjan (Berichterstatter) und F. Biltgen, der Richterin K. Jürimäe sowie der Richter I. Jarukaitis und N. Jääskinen,
Generalanwalt: P. Pikamäe,
Kanzler: R. Schiano, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 13. Juli 2020,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von DB, vertreten durch R. Ristuccia und A. Saitta, avvocati,
–
der italienischen Regierung, vertreten durch G. Palmieri als Bevollmächtigte im Beistand von P. Gentili und P. G. Marrone, avvocati dello Stato,
–
der spanischen Regierung, zunächst vertreten durch A. Rubio González, dann durch L. Aguilera Ruiz als Bevollmächtigte,
–
des Europäischen Parlaments, vertreten durch L. Visaggio, C. Biz und L. Stefani als Bevollmächtigte,
–
des Rates der Europäischen Union, vertreten durch M. Chavrier, E. Rebasti, I. Gurov und E. Sitbon als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch V. Di Bucci, P. Rossi, T. Scharf und P. J. O. Van Nuffel als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 27. Oktober 2020
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Art. 47 und 48 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) sowie die Auslegung und die Gültigkeit von Art. 14 Abs. 3 der Richtlinie 2003/6/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2003 über Insider-Geschäfte und Marktmanipulation (Marktmissbrauch) (ABl. 2003, L 96, S. 16) und von Art. 30 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/6 und der Richtlinien 2003/124/EG, 2003/125/EG und 2004/72/EG der Kommission (ABl. 2014, L 173, S. 1).
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen DB und der Commissione Nazionale per le Società e la Borsa (Consob) (Nationale Unternehmens- und Börsenaufsichtsbehörde, Italien) wegen der Rechtmäßigkeit von Sanktionen, die gegen DB wegen Insidergeschäften und Verweigerung der Zusammenarbeit im Rahmen von Ermittlungen der Consob verhängt wurden.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
Richtlinie 2003/6
3 In den Erwägungsgründen 37, 38 und 44 der Richtlinie 2003/6 heißt es:
„(37)
Ein gemeinsames Mindestmaß an wirksamen Mitteln und Befugnissen der zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten ist notwendig, um eine wirksame Aufsicht sicherzustellen. Auch die Marktteilnehmer und alle Wirtschaftsakteure sollten in ihrem Bereich einen Beitrag zur Marktintegrität leisten. …
(38) Damit der gemeinschaftliche Rechtsrahmen zur Bekämpfung von Marktmissbrauch hinreichende Wirkung entfaltet, müssen alle Verstöße gegen die gemäß dieser Richtlinie erlassenen Verbote und Gebote unverzüglich aufgedeckt und geahndet werden. Deshalb sollten die Sanktionen abschreckend genug sein, im Verhältnis zur Schwere des Verstoßes und zu den erzielten Gewinnen stehen und sollten konsequent vollstreckt werden.
…
(44) Diese Richtlinie steht im Einklang mit den Grundrechten und Grundsätzen, die insbesondere mit der [Charta], insbesondere Artikel 11, sowie mit Artikel 10 der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten anerkannt wurden. …“
4 Art. 12 der Richtlinie bestimmt:
„(1) Die zuständige Behörde ist mit allen Aufsichts- und Ermittlungsbefugnissen auszustatten, die zur Ausübung ihrer Tätigkeit erforderlich sind. …
(2) Unbeschadet des Artikels 6 Absatz 7 werden die in Absatz 1 des vorliegenden Artikels genannten Befugnisse im Einklang mit dem innerstaatlichen Recht ausgeübt und beinhalten zumindest das Recht,
a)
Unterlagen aller Art einzusehen und Kopien von ihnen zu erhalten,
b)
von jedermann Auskünfte anzufordern, auch von Personen, die an der Übermittlung von Aufträgen oder an der Ausführung der betreffenden Handlungen nacheinander beteiligt sind, sowie von deren Auftraggebern, und, falls notwendig, eine Person vorzuladen und zu vernehmen,
…
(3) Innerstaatliche Rechtsvorschriften über das Berufsgeheimnis bleiben von diesem Artikel unberührt.“
5 Art. 14 der Richtlinie sieht vor:
„(1) Unbeschadet des Rechts der Mitgliedstaaten, strafrechtliche Sanktionen zu verhängen, sorgen die Mitgliedstaaten entsprechend ihrem jeweiligen innerstaatlichen Recht dafür, dass bei Verstößen gegen die gemäß dieser Richtlinie erlassenen Vorschriften gegen die verantwortlichen Personen geeignete Verwaltungsmaßnahmen ergriffen oder im Verwaltungsverfahren zu erlassende Sanktionen verhängt werden können. Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass diese Maßnahmen wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sind.
(2) Die Kommission erstellt nach dem Verfahren des Artikels 17 Absatz 2 eine der Unterrichtung dienende Aufstellung der Verwaltungsmaßnahmen und im Verwaltungsverfahren zu erlassenden Sanktionen nach Absatz 1.
(3) Die Mitgliedstaaten legen im Einzelnen fest, wie die Verweigerung der Zusammenarbeit im Rahmen von Ermittlungen im Sinne von Artikel 12 zu ahnden ist.
…“
Verordnung Nr. 596/2014
6 In den Erwägungsgründen 62, 63, 66 und 77 der Verordnung Nr. 596/2014, mit der die Richtlinie 2003/6 mit Wirkung vom 3. Juli 2016 aufgehoben wurde, heißt es:
„(62)
Eine wirkungsvolle Aufsicht wird durch eine Reihe wirksamer Instrumente und Befugnisse sowie von Ressourcen für die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten sichergestellt. Diese Verordnung sieht daher insbesondere ein Mindestmaß an Aufsichts- und Untersuchungsbefugnissen vor, die den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten gemäß nationalem Recht übertragen werden sollten. …
(63) Auch die Marktteilnehmer und alle Wirtschaftsakteure sollten einen Beitrag zur Marktintegrität leisten. …
…
(66) Obgleich in dieser Verordnung ein Mindestmaß an Befugnissen festgelegt wird, die die zuständigen Behörden haben sollten, müssen diese Befugnisse im Rahmen eines Gesamtsystems nationaler Rechtsvorschriften ausgeübt werden, in denen die Einhaltung der Grundrechte unter Einschluss des Rechts auf Schutz der Privatsphäre garantiert wird. …
…
(77) Diese Verordnung steht im Einklang mit den Grundrechten und Grundsätzen, die mit der [Charta] anerkannt wurden. Diese Verordnung sollte daher im Einklang mit diesen Rechten und Grundsätzen ausgelegt und angewandt werden. …“
7 Art. 14 („Verbot von Insidergeschäften und unrechtmäßiger Offenlegung von Insiderinformationen“) der Verordnung lautet:
„Folgende Handlungen sind verboten:
a)
das Tätigen von Insidergeschäften und der Versuch hierzu,
b)
Dritten zu empfehlen, Insidergeschäfte zu tätigen, oder Dritte anzustiften, Insidergeschäfte zu tätigen, oder
c)
die unrechtmäßige Offenlegung von Insiderinformationen.“
8 Art. 23 („Befugnisse der zuständigen Behörden“) der Verordnung sieht in den Abs. 2 und 3 vor:
„(2) Zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben gemäß dieser Verordnung müssen die zuständigen Behörden nach nationalem Recht zumindest über die folgenden Aufsichts- und Ermittlungsbefugnisse verfügen:
a)
Zugang zu jedweden Unterlagen und Daten in jeder Form zu haben und Kopien von ihnen zu erhalten oder anzufertigen;
b)
von jeder Person, auch von solchen, die nacheinander an der Übermittlung von Aufträgen oder an der Ausführung der betreffenden Tätigkeiten beteiligt sind, sowie von deren Auftraggebern Auskünfte zu verlangen oder zu fordern und erforderlichenfalls zum Erhalt von Informationen eine Person vorzuladen und zu befragen;
…
(3) Die Mitgliedstaaten stellen durch geeignete Maßnahmen sicher, dass die zuständigen Behörden alle zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben erforderlichen Aufsichts- und Ermittlungsbefugnisse haben.
…“
9 Art. 30 („Verwaltungsrechtliche Sanktionen und andere verwaltungsrechtliche Maßnahmen“) der Verordnung bestimmt:
„(1) Unbeschadet strafrechtlicher Sanktionen und unbeschadet der Aufsichtsbefugnisse der zuständigen Behörden nach Artikel 23 übertragen die Mitgliedstaaten im Einklang mit nationalem Recht den zuständigen Behörden die Befugnis, angemessene verwaltungsrechtliche Sanktionen und andere verwaltungsrechtliche Maßnahmen in Bezug auf mindestens die folgenden Verstöße zu ergreifen:
a)
Verstöße gegen [die] Artikel 14 und 15 … und
b)
Verweigerung der Zusammenarbeit mit einer Ermittlung oder einer Prüfung oder einer in Artikel 23 Absatz 2 genannten Anfrage.
Die Mitgliedstaaten können beschließen, keine Regelungen für die in Unterabsatz 1 genannten verwaltungsrechtlichen Sanktionen festzulegen, sofern die in Unterabsatz 1 Buchstaben a oder b genannten Verstöße bis zum 3. Juli 2016 gemäß dem nationalen Recht bereits strafrechtlichen Sanktionen unterliegen. Beschließen sie dies, so melden die Mitgliedstaaten der Kommission und der [Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA)] die entsprechenden Bestimmungen ihres Strafrechts in ihren Einzelheiten.
…
(2) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die zuständigen Behörden im Einklang mit dem nationalen Recht über die Befugnis verfügen, im Falle von Verstößen gemäß Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe a mindestens die folgenden verwaltungsrechtlichen Sanktionen zu verhängen und die folgenden verwaltungsrechtlichen Maßnahmen zu ergreifen:
a)
eine Anordnung, wonach die für den Verstoß verantwortliche Person die Verhaltensweise einzustellen und von einer Wiederholung abzusehen hat;
b)
den Einzug der infolge des Verstoßes erzielten Gewinne oder der vermiedenen Verluste, sofern diese sich beziffern lassen;
c)
eine öffentliche Warnung betreffend die für den Verstoß verantwortliche Person und die Art des Verstoßes;
d)
den Entzug oder die Aussetzung der Zulassung einer Wertpapierfirma;
e)
ein vorübergehendes Verbot für Personen, die in einer Wertpapierfirma Führungsaufgaben wahrnehmen, oder für jedwede andere für den Verstoß verantwortliche natürliche Person, in Wertpapierfirmen Führungsaufgaben wahrzunehmen;
f)
bei wiederholten Verstößen gegen Artikel 14 oder 15 ein dauerhaftes Verbot für Personen, die in einer Wertpapierfirma Führungsaufgaben wahrnehmen, oder eine andere verantwortliche natürliche Person, in Wertpapierfirmen Führungsaufgaben wahrzunehmen;
g)
ein vorübergehendes Verbot für Personen, die in einer Wertpapierfirma Führungsaufgaben wahrnehmen, oder eine andere verantwortliche natürliche Person, Eigengeschäfte zu tätigen;
h)
maximale verwaltungsrechtliche finanzielle Sanktionen, die mindestens bis zur dreifachen Höhe der durch die Verstöße erzielten Gewinne oder vermiedenen Verluste gehen können, sofern diese sich beziffern lassen;
i)
im Falle einer natürlichen Person maximale verwaltungsrechtliche finanzielle Sanktionen von mindestens
i)
bei Verstößen gegen [die] Artikel 14 und 15 5000000 [Euro] bzw. in den Mitgliedstaaten, deren Währung nicht der Euro … ist, Sanktionen in entsprechender Höhe in der Landeswährung am 2. Juli 2014;
…
Verweise auf die zuständige Behörde in diesem Absatz lassen die Befugnis der zuständigen Behörde, ihre Aufgaben gemäß Artikel 23 Absatz 1 wahrzunehmen, unberührt.
…
(3) Die Mitgliedstaaten können den zuständigen Behörden neben den in Absatz 2 aufgeführten Befugnissen weitere Befugnisse übertragen und höhere Sanktionen als die in jenem Absatz genannten verhängen.“
Italienisches Recht
10 Die Italienische Republik hat die Richtlinie 2003/6 durch Art. 9 der Legge n. 62 – Disposizioni per l’adempimento di obblighi derivanti dall’appartenenza dell’Italia alle Comunità europee. Legge comunitaria 2004 (Gesetz Nr. 62 mit Vorschriften zur Erfüllung der sich aus der Zugehörigkeit Italiens zu den Europäischen Gemeinschaften ergebenden Verpflichtungen. Gemeinschaftsgesetz 2004) vom 18. April 2005 (Supplemento ordinario Nr. 76 zur GURI vom 27. April 2005) umgesetzt. Mit diesem Artikel wurden in das Decreto legislativo n. 58 – Testo unico delle disposizioni in materia di intermediazione finanziaria, ai sensi degli articoli 8 e 21 della legge 6 febbraio 1996, n. 52 (Gesetzesdekret Nr. 58 – Einheitstext der Bestimmungen über die Finanzvermittlung im Sinne der Artikel 8 und 21 des Gesetzes Nr. 52 vom 6. Februar 1996), vom 24. Februar 1998 (im Folgenden: Einheitstext) zahlreiche Bestimmungen eingefügt, darunter der die Ordnungswidrigkeit des Insidergeschäfts betreffende Art. 187bis des Einheitstexts und dessen Art. 187quindecies, der die Sanktionen bei Verweigerung der Zusammenarbeit im Rahmen von Ermittlungen der Consob betrifft.
11 Art. 187bis („Insidergeschäft“) des Einheitstexts bestimmte in seiner auf den Sachverhalt des Ausgangsverfahrens anwendbaren Fassung:
„(1) Unbeschadet strafrechtlicher Sanktionen, wenn die Tat eine Straftat ist, wird als Verwaltungssanktion mit einer Geldbuße in Höhe von 20000 Euro bis drei Millionen Euro belegt, wer, wenn er aufgrund der Zugehörigkeit zum Verwaltungs‑, Leitungs- oder Aufsichtsorgan des Emittenten, der Beteiligung am Kapital des Emittenten oder der Ausübung einer Arbeit oder eines Berufs oder der Erfüllung von Aufgaben (auch öffentlichen) über Insider‑Informationen verfügt und
a)
unter Nutzung dieser Informationen für eigene oder fremde Rechnung direkt oder indirekt Finanzinstrumente erwirbt oder veräußert oder andere Geschäfte damit tätigt;
b)
diese Informationen an Dritte weitergibt, sofern die Offenlegung nicht im Rahmen der normalen Ausübung seiner Arbeit oder seines Berufs oder der Erfüllung seiner Aufgaben erfolgt;
c)
auf der Grundlage dieser Informationen Dritten empfiehlt, eines der in Abs. 1 Buchst. a genannten Geschäfte zu tätigen, oder sie dazu anstiftet.
(2) Die Sanktion nach Abs. 1 wird auch verhängt, wenn jemand, der aufgrund der Vorbereitung oder Ausführung von Straftaten über Insider‑Informationen verfügt, eine der in Abs. 1 genannten Handlungen begeht.
(3) Für die Zwecke des vorliegenden Artikels fallen unter den Begriff ‚Finanzinstrumente‘ auch die Finanzinstrumente im Sinne von Art. 1 Abs. 2, deren Wert von einem Finanzinstrument im Sinne von Art. 180 Abs. 1 Buchst. a abhängt.
(4) Die Sanktion nach Abs. 1 wird auch verhängt, wenn jemand, der über Insider‑Informationen verfügt und weiß oder bei durchschnittlicher Sorgfalt wissen könnte, dass es sich dabei um Insider‑Informationen handelt, eine der in Abs. 1 genannten Handlungen begeht.
(5) Die in den Abs. 1, 2 und 4 als Verwaltungssanktionen vorgesehenen Geldbußen werden bis zum Dreifachen dieses Betrags oder bis zum Zehnfachen des Aufkommens oder des Gewinns aus der Zuwiderhandlung, je nachdem, welcher Betrag höher ist, erhöht, wenn sie unter Berücksichtigung persönlicher Eigenschaften des Täters oder der Höhe des Aufkommens oder des Gewinns aus der Zuwiderhandlung trotz Verhängung des Höchstbetrags nicht angemessen erscheinen.
(6) In den vom vorliegenden Artikel erfassten Fällen wird der Versuch einer Tat ihrer Vollendung gleichgestellt.“
12 In seiner auf den Sachverhalt des Ausgangsverfahrens anwendbaren Fassung bestimmte Art. 187quindecies („Schutz der Aufsichtstätigkeit der Consob“) des Einheitstexts:
„(1) Außer in den Fällen nach Art. 2638 des Codice civile [(Zivilgesetzbuch)] wird jeder, der nicht fristgemäß den Anfragen der Consob entspricht oder die Ausübung ihrer Aufgaben verzögert, mit einer Verwaltungsgeldbuße von 10000 Euro bis 200000 Euro bestraft.“
13 Art. 187quindecies wurde durch das Decreto legislativo n. 129 del 2017 (Gesetzesdekret Nr. 129 von 2017) geändert. In seiner derzeit geltenden Fassung ist er mit „Schutz der Aufsichtstätigkeit der Banca d’Italia [(Bank von Italien)] und der Consob“ überschrieben und sieht vor:
„(1) Außer in den Fällen nach Art. 2638 des Zivilgesetzbuchs wird gemäß diesem Artikel jeder bestraft, der nicht fristgemäß den Anfragen der Bank von Italien und der Consob entspricht oder nicht mit diesen Behörden zum Zweck der Erfüllung ihrer jeweiligen Aufsichtsfunktionen zusammenarbeitet oder die Ausübung derselben verzögert.
(1bis) Wird die Zuwiderhandlung von einer natürlichen Person begangen, so wird diese mit einer Verwaltungsgeldbuße von 10000 Euro bis fünf Millionen Euro bestraft.
…“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
14 Mit Bescheid vom 2. Mai 2012 verhängte die Consob auf der Grundlage von Art. 187bis des Einheitstexts gegen DB zwei Geldbußen in Höhe von 200000 Euro und 100000 Euro wegen einer aus zwei Teilen, nämlich Insidergeschäften und der unrechtmäßigen Weitergabe von Insider‑Informationen, bestehenden, zwischen dem 19. und 26. Februar 2009 begangenen Ordnungswidrigkeit.
15 Sie erlegte ihm darüber hinaus eine Geldbuße in Höhe von 50000 Euro wegen der unter Art. 187quindecies des Einheitstexts fallenden Ordnungswidrigkeit auf, weil er den Zeitpunkt der Anhörung, zu der er in seiner Eigenschaft als über den Sachverhalt informierte Person geladen worden sei, mehrmals verschoben und sich, als er dort erschienen sei, geweigert habe, die an ihn gerichteten Fragen zu beantworten.
16 Außerdem verhängte die Consob die in Art. 187quater Abs. 1 des Einheitstexts genannte Nebensanktion einer vorübergehenden Aberkennung der Zuverlässigkeit für die Dauer von 18 Monaten und verfügte gemäß Art. 187sexies des Einheitstexts die Beschlagnahme eines dem Gewinn entsprechenden Betrags bzw. der bei seiner Erzielung eingesetzten Mittel.
17 DB erhob gegen diese Sanktionen Einspruch vor der Corte d’appello di Roma (Berufungsgericht Rom, Italien), der zurückgewiesen wurde. Dagegen legte er Kassationsbeschwerde bei der Corte suprema di cassazione (Kassationsgerichtshof, Italien) ein. Mit Beschluss vom 16. Februar 2018 richtete dieses Gericht an die Corte costituzionale (Verfassungsgerichtshof, Italien) zwei inzidente Fragen zur Verfassungsmäßigkeit, von denen im Kontext des vorliegenden Vorabentscheidungsersuchens nur die erste relevant ist.
18 Diese Frage bezieht sich auf Art. 187quindecies des Einheitstexts, soweit nach dieser Vorschrift die Weigerung, fristgemäß den Anfragen der Consob zu entsprechen, bzw. die Verzögerung der Ausübung ihrer Aufsichtsfunktionen mit Sanktionen geahndet wird, und zwar auch in Bezug auf die Person, der die Consob in Ausübung dieser Funktionen ein Insidergeschäft zur Last legt.
19 In ihrer Vorlageentscheidung weist die Corte costituzionale (Verfassungsgerichtshof) darauf hin, dass die Frage der Verfassungsmäßigkeit von Art. 187quindecies unter Bezugnahme auf mehrere Rechte und Grundsätze gestellt werde, von denen sich einige aus dem nationalen Recht ergäben (Verteidigungsrechte und Grundsatz der Gleichheit der Parteien im Prozess, die in der italienischen Verfassung vorgesehen seien), andere aus dem Völkerrecht und dem Unionsrecht.
20 Das Recht, die Auskunft zu verweigern und sich nicht selbst zu belasten (im Folgenden: Recht, zu schweigen), das auf den angeführten Bestimmungen der Verfassung, des Unionsrechts und des Völkerrechts beruhe, könne die Weigerung des Betroffenen, zu der von der Consob verfügten Anhörung zu erscheinen, oder sein verspätetes Erscheinen bei dieser Anhörung nicht rechtfertigen, sofern sein Recht, in der Anhörung an ihn gerichtete Fragen nicht zu beantworten, gewährleistet sei. Dies sei hier aber nicht der Fall.
21 Zum einen sei zu berücksichtigen, dass der mutmaßliche Urheber einer Ordnungswidrigkeit, die zu einer Sanktion strafrechtlicher Natur führen könne, aufgrund der Pflicht zur Zusammenarbeit mit der zuständigen Behörde de facto zur Erhebung einer strafrechtlichen Anklage gegen ihn beitragen könnte. Insoweit sei hervorzuheben, dass nach italienischem Recht die DB zur Last gelegten Insidergeschäfte sowohl eine Ordnungswidrigkeit als auch eine Straftat darstellten und dass die sie betreffenden Verfahren parallel eingeleitet und durchgeführt werden könnten, sofern dies mit dem in Art. 50 der Charta verankerten Grundsatz ne bis in idem vereinbar sei (Urteil vom 20. März 2018, Garlsson Real Estate u. a., C‑537/16, EU:C:2018:193, Rn. 42 bis 63).
22 Zum anderen werde nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte das Recht, zu schweigen, das sich aus Art. 6 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK) ergebe, verletzt, wenn Personen nach nationalem Recht mit Sanktionen belegt würden, weil sie nicht auf Fragen der Verwaltungsbehörden im Rahmen von Verfahren zur Feststellung von Ordnungswidrigkeiten geantwortet hätten, die mit Sanktionen strafrechtlicher Natur bedroht seien (EGMR, 3. Mai 2001, J. B. gegen Schweiz, CE:ECHR:2001:0503JUD003182796, §§ 63 bis 71, 4. Oktober 2005, Shannon gegen Vereinigtes Königreich, CE:ECHR:2005:1004JUD000656303, §§ 38 bis 41, und 5. April 2012, Chambaz gegen Schweiz, CE:ECHR:2012:0405JUD001166304, §§ 50 bis 58).
23 Eine etwaige Feststellung der Verfassungswidrigkeit von Art. 187quindecies des Einheitstexts könnte, da er in Durchführung einer spezifischen Verpflichtung aus Art. 14 Abs. 3 der Richtlinie 2003/6 in die italienische Rechtsordnung aufgenommen worden sei und mit ihm nunmehr Art. 30 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 596/2014 umgesetzt werde, gegen das Unionsrecht verstoßen, falls diese Bestimmungen des abgeleiteten Unionsrechts so zu verstehen sein sollten, dass sie die Mitgliedstaaten dazu verpflichteten, eine Person, die verdächtigt werde, Insidergeschäfte getätigt zu haben, und bei einer Anhörung durch die zuständige Behörde keine Angaben mache, mit einer Sanktion zu belegen. Zweifelhaft sei jedoch, ob die so verstandenen Bestimmungen mit den Art. 47 und 48 der Charta vereinbar seien, die in den Grenzen, wie sie sich auch aus Art. 6 der EMRK und der italienischen Verfassung ergäben, ebenfalls das Recht, zu schweigen, anzuerkennen schienen.
24 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs sei eine Person, gegen die im Rahmen eines Verfahrens wegen Verletzung der Wettbewerbsregeln der Union ermittelt werde, zur Beantwortung reiner Tatsachenfragen verpflichtet, was gleichwohl auf eine signifikante Einschränkung der Tragweite des Rechts des Betroffenen hinauslaufe, sich mit seinen Aussagen nicht – auch nicht indirekt – selbst zu belasten.
25 Diese Rechtsprechung – die zu juristischen und nicht zu natürlichen Personen ergangen sei und weitgehend aus der Zeit vor dem Erlass der Charta stamme – erscheine schwer vereinbar mit der vom Gerichtshof im Urteil vom 20. März 2018, Di Puma und Zecca (C‑596/16 und C‑597/16, EU:C:2018:192), anerkannten strafrechtlichen Natur der in der italienischen Rechtsordnung vorgesehenen Verwaltungssanktionen für Insidergeschäfte.
26 Da der Gerichtshof und der Unionsgesetzgeber bislang nicht darauf eingegangen seien, ob die Art. 47 und 48 der Charta im Hinblick auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Art. 6 der EMRK vorschrieben, das Recht, zu schweigen, im Rahmen von Verwaltungsverfahren anzuerkennen, die zur Verhängung von Sanktionen strafrechtlicher Natur führen könnten, sei es erforderlich, vor einer Entscheidung über die Frage der Verfassungsmäßigkeit den Gerichtshof anzurufen, damit dieser Art. 14 Abs. 3 der Richtlinie 2003/6 und Art. 30 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 596/2014 auslege und gegebenenfalls über ihre Gültigkeit im Hinblick auf die Art. 47 und 48 der Charta befinde.
27 Die Corte costituzionale (Verfassungsgerichtshof) hat daher beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Sind Art. 14 Abs. 3 der Richtlinie 2003/6, soweit er zeitlich noch anwendbar ist, und Art. 30 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 596/2014 dahin auszulegen, dass sie es den Mitgliedstaaten gestatten, denjenigen nicht mit einer Sanktion zu belegen, der sich weigert, auf Fragen der zuständigen Behörde zu antworten, aus denen sich seine Verantwortlichkeit für eine mit Verwaltungssanktionen „strafrechtlicher“ Natur bewehrte Zuwiderhandlung ergeben kann?
2. Sind im Fall der Verneinung der ersten Frage Art. 14 Abs. 3 der Richtlinie 2003/6, soweit er zeitlich noch anwendbar ist, und Art. 30 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 596/2014 mit den Art. 47 und 48 der Charta, auch im Licht der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Art. 6 der EMRK und der gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten, vereinbar, soweit sie vorschreiben, denjenigen mit einer Sanktion zu belegen, der sich weigert, auf Fragen der zuständigen Behörde zu antworten, aus denen sich seine Verantwortlichkeit für eine mit Verwaltungssanktionen „strafrechtlicher“ Natur bewehrte Zuwiderhandlung ergeben kann?
Zur Zulässigkeit der Vorlagefragen
28 In seinen schriftlichen Erklärungen wirft der Rat der Europäischen Union die Frage auf, ob die angesichts des Zeitpunkts ihres Inkrafttretens nicht auf den Sachverhalt des Ausgangsverfahrens anwendbare Verordnung Nr. 596/2014 für die Entscheidung des Ausgangsrechtsstreits relevant sei.
29 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs besteht eine Vermutung für die Entscheidungserheblichkeit der Fragen des nationalen Gerichts, die es zur Auslegung des Unionsrechts in dem rechtlichen und sachlichen Rahmen stellt, den es in eigener Verantwortung festlegt und dessen Richtigkeit der Gerichtshof nicht zu prüfen hat. Der Gerichtshof darf die Entscheidung über ein Ersuchen eines nationalen Gerichts nur dann verweigern, wenn die erbetene Auslegung des Unionsrechts oder die Prüfung seiner Gültigkeit offensichtlich in keinem Zusammenhang mit der Realität oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht, wenn das Problem hypothetischer Natur ist oder wenn der Gerichtshof nicht über die tatsächlichen und rechtlichen Angaben verfügt, die für eine zweckdienliche Beantwortung der ihm vorgelegten Fragen sowie für das Verständnis der Gründe erforderlich sind, aus denen das nationale Gericht der Ansicht ist, dass die Beantwortung dieser Fragen erforderlich ist, um den bei ihm anhängigen Rechtsstreit entscheiden zu können (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 19. November 2009, Filipiak, C‑314/08, EU:C:2009:719, Rn. 40 bis 42, und vom 12. Dezember 2019, Slovenské elektrárne, C‑376/18, EU:C:2019:1068, Rn. 24).
30 Im vorliegenden Fall hält die Corte costituzionale (Verfassungsgerichtshof) es für erforderlich, über die Verfassungsmäßigkeit von Art. 187quindecies des Einheitstexts nicht nur in der für den Sachverhalt des Ausgangsverfahrens geltenden Fassung, mit der Art. 14 Abs. 3 der Richtlinie 2003/6 umgesetzt wurde, zu befinden, sondern auch in seiner derzeit geltenden Fassung, mit der Art. 30 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 596/2014 umgesetzt wird. Sie verweist insoweit auf die Kohärenz und die Kontinuität zwischen den Bestimmungen der Richtlinie 2003/6 und der Verordnung Nr. 596/2014, die es rechtfertigten, die analogen Vorschriften in Art. 14 Abs. 3 der Richtlinie und Art. 30 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung zusammen zu prüfen.
31 Wenn Art. 187quindecies des Einheitstexts für verfassungswidrig erklärt würde, hätte dies zudem, wie sich aus den dem Gerichtshof vorgelegten Akten ergibt, auch Auswirkungen auf seine derzeit geltende Fassung, mit der Art. 30 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 596/2014 umgesetzt wird.
32 Demnach ist es nicht offensichtlich, dass die erbetene Auslegung der letztgenannten Vorschrift in keinem Zusammenhang mit der Realität oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht.
33 Infolgedessen sind die gestellten Fragen zulässig.
Zu den Vorlagefragen
34 Mit seinen Fragen, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 14 Abs. 3 der Richtlinie 2003/6 und Art. 30 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 596/2014 im Licht der Art. 47 und 48 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie es den Mitgliedstaaten gestatten, keine Sanktionen gegen eine natürliche Person zu verhängen, die sich im Rahmen sie betreffender, von der zuständigen Behörde gemäß der Richtlinie oder der Verordnung durchgeführter Ermittlungen weigert, der Behörde Antworten zu geben, aus denen sich ihre Verantwortlichkeit für eine mit Verwaltungssanktionen strafrechtlicher Natur bewehrte Zuwiderhandlung ergeben kann.
35 Insoweit ist zunächst darauf hinzuweisen, dass die Charta nach ihrem Art. 51 Abs. 1 für die Organe der Europäischen Union gilt sowie für die Mitgliedstaaten bei der Durchführung des Rechts der Union.
36 Überdies beziehen sich die Vorlagefragen zwar auf die Art. 47 und 48 der Charta, in denen u. a. das Recht einer Person, dass ihre Sache in einem fairen Verfahren verhandelt wird, und die Unschuldsvermutung verankert sind, doch wird im Vorabentscheidungsersuchen auch auf die durch Art. 6 der EMRK garantierten Rechte Bezug genommen. Auch wenn die EMRK, solange die Union ihr nicht beigetreten ist, kein Rechtsinstrument darstellt, das formell in die Unionsrechtsordnung übernommen wurde, sind die durch die EMRK anerkannten Grundrechte, wie Art. 6 Abs. 3 EUV bestätigt, gleichwohl als allgemeine Grundsätze Teil des Unionsrechts. Zudem soll mit Art. 52 Abs. 3 der Charta, wonach die in ihr enthaltenen Rechte, die den durch die EMRK garantierten Rechten entsprechen, die gleiche Bedeutung und Tragweite haben, wie sie ihnen in der EMRK verliehen werden, die notwendige Kohärenz zwischen den jeweiligen Rechten geschaffen werden, ohne dass dadurch die Eigenständigkeit des Unionsrechts und des Gerichtshofs berührt wird (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. März 2018, Garlsson Real Estate u. a., C‑537/16, EU:C:2018:193, Rn. 24 und 25).
37 Nach den Erläuterungen zur Charta der Grundrechte (ABl. 2007, C 303, S. 17) entspricht Art. 47 Abs. 2 der Charta Art. 6 Abs. 1 der EMRK, und Art. 48 der Charta stimmt mit Art. 6 Abs. 2 und 3 der EMRK überein. Der Gerichtshof muss daher bei seiner Auslegung der durch Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 der Charta garantierten Rechte die entsprechenden durch Art. 6 der EMRK in dessen Auslegung durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte garantierten Rechte als Mindestschutzstandard berücksichtigen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 21. Mai 2019, Kommission/Ungarn [Nießbrauchsrechte an landwirtschaftlichen Flächen], C‑235/17, EU:C:2019:432‚ Rn. 72, vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a., C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791‚ Rn. 124, und vom 17. Dezember 2020, Centraal Israëlitisch Consistorie van België u. a., C‑336/19, EU:C:2020:1031, Rn. 56).
38 Hierzu hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ausgeführt, dass Art. 6 der EMRK das Recht, zu schweigen, zwar nicht ausdrücklich erwähnt, dass es aber eine allgemein anerkannte Norm des Völkerrechts darstellt, die zum Kern des Begriffs des fairen Verfahrens gehört. Indem der Angeklagte vor missbräuchlichem Zwang der Behörden bewahrt wird, trägt dieses Recht dazu bei, Justizirrtümer zu vermeiden und das mit Art. 6 angestrebte Ergebnis zu gewährleisten (vgl. in diesem Sinne EGMR, 8. Februar 1996, John Murray gegen Vereinigtes Königreich, CE:ECHR:1996:0208JUD001873191, § 45).
39 Da der Schutz, den das Recht, zu schweigen, verschafft, in einer Strafsache dafür sorgen soll, dass die Anklage ihre Argumentation ohne Rückgriff auf Beweise untermauert, die durch Zwang oder Druck, unter Missachtung des Willens des Angeklagten, erlangt wurden (vgl. in diesem Sinne EGMR, 17. Dezember 1996, Saunders gegen Vereinigtes Königreich, CE:ECHR:1996:1217JUD001918791, § 68), wird dieses Recht u. a. dann verletzt, wenn ein Verdächtiger, dem bei einer Aussageverweigerung Sanktionen drohen, entweder aussagt oder wegen seiner Weigerung bestraft wird (vgl. in diesem Sinne EGMR, 13. September 2016, Ibrahim u. a. gegen Vereinigtes Königreich, CE:ECHR:2016:0913JUD005054108, § 267).
40 Das Recht, zu schweigen, kann bei vernünftiger Betrachtung nicht auf Eingeständnisse von Fehlverhalten oder auf Bemerkungen, die unmittelbar die befragte Person belasten, beschränkt werden, sondern erstreckt sich auch auf Informationen über Tatsachenfragen, die später zur Untermauerung der Anklage verwendet werden und sich damit auf die Verurteilung dieser Person oder die gegen sie verhängte Sanktion auswirken können (vgl. in diesem Sinne EGMR, 17. Dezember 1996, Saunders gegen Vereinigtes Königreich, CE:ECHR:1996:1217JUD001918791, § 71, und 19. März 2015, Corbet u. a. gegen Frankreich, CE:ECHR:2015:0319JUD000749411, § 34).
41 Das Recht, zu schweigen, kann allerdings nicht jede Verweigerung der Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden rechtfertigen; dies gilt etwa für die Weigerung, zu einer von ihnen anberaumten Anhörung zu erscheinen, oder für eine Hinhaltetaktik, um die Durchführung der Anhörung zu verzögern.
42 In Bezug auf die Frage, unter welchen Voraussetzungen das Recht, zu schweigen, auch im Rahmen von Verfahren zur Feststellung von Verwaltungsverstößen gewahrt werden muss, ist hervorzuheben, dass dieses Recht im Kontext von Verfahren zur Anwendung kommt, die zur Verhängung von Verwaltungssanktionen strafrechtlicher Natur führen können. Für die Beurteilung der strafrechtlichen Natur sind drei Kriterien maßgebend: erstens die rechtliche Einordnung der Zuwiderhandlung im innerstaatlichen Recht, zweitens die Art der Zuwiderhandlung und drittens der Schweregrad der dem Betroffenen drohenden Sanktion (Urteil vom 20. März 2018, Garlsson Real Estate u. a., C‑537/16, EU:C:2018:193, Rn. 28).
43 Es ist zwar Sache des vorlegenden Gerichts, im Licht dieser Kriterien zu beurteilen, ob die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Verwaltungssanktionen strafrechtlicher Natur sind; dieses Gericht weist jedoch zutreffend darauf hin, dass nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs mit einigen der von der Consob verhängten Verwaltungssanktionen eine repressive Zielsetzung verfolgt zu werden scheint und dass ihnen aufgrund ihres hohen Schweregrads strafrechtliche Natur beigemessen werden kann (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 20. März 2018, Di Puma und Zecca, C‑596/16 und C‑597/16, EU:C:2018:192, Rn. 38, und vom 20. März 2018, Garlsson Real Estate u. a., C‑537/16, EU:C:2018:193, Rn. 34 und 35). Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ist im Wesentlichen zum gleichen Ergebnis gekommen (EGMR, 4. März 2014, Grande Stevens u. a. gegen Italien, CE:ECHR:2014:0304JUD001864010, § 101).
44 Selbst wenn die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden, von der Aufsichtsbehörde gegen DB verhängten Sanktionen nicht strafrechtlicher Natur sein sollten, könnte sich das Erfordernis, das Recht, zu schweigen, im Rahmen eines von dieser Behörde durchgeführten Ermittlungsverfahrens zu beachten, auch aus dem vom vorlegenden Gericht angesprochenen Umstand ergeben, dass nach nationalem Recht die im Rahmen dieses Verfahrens erlangten Beweise in einem Strafverfahren gegen DB verwertet werden können, um ihm eine Straftat nachzuweisen.
45 In Anbetracht der Ausführungen in den Rn. 35 bis 44 des vorliegenden Urteils ist davon auszugehen, dass zu den aus Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 der Charta resultierenden Garantien, die sowohl von den Unionsorganen als auch von den Mitgliedstaaten bei der Durchführung des Rechts der Union zu beachten sind, u. a. das Recht, zu schweigen, einer natürlichen Person gehört, die ein „Angeklagter“ im Sinne der letztgenannten Bestimmung ist. Dieses Recht steht u. a. der Verhängung einer Sanktion gegen eine solche Person wegen deren Weigerung entgegen, der zuständigen Behörde gemäß der Richtlinie 2003/6 oder der Verordnung Nr. 596/2014 Antworten zu geben, aus denen sich ihre Verantwortlichkeit für eine mit Verwaltungssanktionen strafrechtlicher Natur bewehrte Zuwiderhandlung oder ihre strafrechtliche Verantwortlichkeit ergeben könnte.
46 Diese Analyse wird durch die Rechtsprechung des Gerichtshofs zu den Wettbewerbsregeln der Union nicht in Frage gestellt. Aus ihr geht im Wesentlichen hervor, dass im Rahmen eines Verfahrens zum Nachweis einer Verletzung dieser Regeln das betreffende Unternehmen verpflichtet werden kann, alle erforderlichen Auskünfte über ihm eventuell bekannte Tatsachen zu erteilen und erforderlichenfalls die in seinem Besitz befindlichen Schriftstücke, die sich hierauf beziehen, zu übermitteln, selbst wenn sie dazu verwendet werden können, den Beweis für ein wettbewerbswidriges Verhalten u. a. dieses Unternehmens zu erbringen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 18. Oktober 1989, Orkem/Kommission, 374/87, EU:C:1989:387, Rn. 34, vom 29. Juni 2006, Kommission/SGL Carbon, C‑301/04 P, EU:C:2006:432, Rn. 41, und vom 25. Januar 2007, Dalmine/Kommission, C‑407/04 P, EU:C:2007:53, Rn. 34).
47 Zum einen hat der Gerichtshof nämlich in diesem Kontext auch entschieden, dass dem fraglichen Unternehmen nicht die Verpflichtung auferlegt werden darf, Antworten zu geben, durch die es das Vorliegen einer solchen Zuwiderhandlung eingestehen müsste (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 18. Oktober 1989, Orkem/Kommission, 374/87, EU:C:1989:387, Rn. 35, und vom 29. Juni 2006, Kommission/SGL Carbon, C‑301/04 P, EU:C:2006:432, Rn. 42).
48 Zum anderen betrifft die in den beiden vorstehenden Randnummern dieses Urteils wiedergegebene Rechtsprechung, wie das vorlegende Gericht selbst ausführt, Verfahren, die zur Verhängung von Sanktionen gegen Unternehmen und Unternehmensvereinigungen führen können. Sie kann bei der Festlegung der Tragweite des Rechts, zu schweigen, von natürlichen Personen, gegen die, wie im Fall von DB, ein Verfahren wegen Insidergeschäften durchgeführt wird, nicht entsprechend angewandt werden.
49 Angesichts der vom vorlegenden Gericht geäußerten Zweifel an der Gültigkeit von Art. 14 Abs. 3 der Richtlinie 2003/6 und Art. 30 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 596/2014 im Hinblick auf Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 der Charta ist ferner zu prüfen, ob diese Bestimmungen des abgeleiteten Unionsrechts dergestalt im Einklang mit dem Recht, zu schweigen, ausgelegt werden können, dass sie keine Verpflichtung aufstellen, einer natürlichen Person wegen ihrer Weigerung, der zuständigen Behörde gemäß der Richtlinie oder der Verordnung Antworten zu geben, aus denen sich ihre Verantwortlichkeit für eine mit Verwaltungssanktionen strafrechtlicher Natur bewehrte Zuwiderhandlung oder ihre strafrechtliche Verantwortlichkeit ergeben könnte, Sanktionen aufzuerlegen.
50 Insoweit ist zunächst darauf hinzuweisen, dass eine Vorschrift des abgeleiteten Unionsrechts nach einem allgemeinen Auslegungsgrundsatz so weit wie möglich in einer ihre Gültigkeit nicht in Frage stellenden Weise und im Einklang mit dem gesamten Primärrecht und insbesondere mit den Bestimmungen der Charta auszulegen ist. Lässt eine solche Vorschrift mehr als eine Auslegung zu, ist daher die Auslegung, bei der sie mit dem Primärrecht vereinbar ist, derjenigen vorzuziehen, die zur Feststellung ihrer Unvereinbarkeit mit ihm führt (Urteil vom 14. Mai 2019, M u. a. [Aberkennung der Flüchtlingseigenschaft], C‑391/16, C‑77/17 und C‑78/17, EU:C:2019:403, Rn. 77). Sowohl im 44. Erwägungsgrund der Richtlinie 2003/6 als auch im 77. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 596/2014 wird im Übrigen hervorgehoben, dass diese beiden Rechtsakte mit den in der Charta verankerten Grundrechten und Grundsätzen im Einklang stehen.
51 Art. 14 Abs. 3 der Richtlinie 2003/6 bestimmt, dass die Mitgliedstaaten im Einzelnen festzulegen haben, wie die Verweigerung der Zusammenarbeit im Rahmen von Ermittlungen im Sinne von Art. 12 der Richtlinie zu ahnden ist. Nach Art. 12 muss die zuständige Behörde in diesem Rahmen in der Lage sein, von jedermann Auskünfte anzufordern und, falls notwendig, eine Person vorzuladen und zu vernehmen.
52 Diese beiden Bestimmungen schließen zwar nicht ausdrücklich aus, dass die den Mitgliedstaaten auferlegte Pflicht, die für einen solchen Fall geltenden Sanktionen festzulegen, auch dann gilt, wenn eine vernommene Person sich weigert, der Behörde Antworten zu geben, aus denen sich ihre Verantwortlichkeit für eine mit Verwaltungssanktionen strafrechtlicher Natur bewehrte Zuwiderhandlung oder ihre strafrechtliche Verantwortlichkeit ergeben kann. Der Wortlaut von Art. 14 Abs. 3 der Richtlinie 2003/6 steht aber auch einer Auslegung der Vorschrift, wonach die fragliche Pflicht für diese Fallgruppe nicht gilt, nicht entgegen.
53 Art. 30 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 596/2014 schreibt vor, dass für den Fall der Verweigerung der Zusammenarbeit mit einer Ermittlung oder einer Prüfung oder einer in Art. 23 Abs. 2 genannten Anfrage Verwaltungssanktionen festzulegen sind. Nach Art. 23 Abs. 2 Buchst. b gehört dazu die Befragung einer Person, um Informationen zu erhalten.
54 Auch wenn Art. 30 Abs. 1 der Verordnung Nr. 596/2014 von den Mitgliedstaaten verlangt, den zuständigen Behörden u. a. für die in Buchst. b genannten Fälle die Befugnis zum Erlass angemessener Sanktionen und anderer Maßnahmen zu übertragen, verpflichtet er sie nicht dazu, die Anwendung solcher Sanktionen oder Maßnahmen auf natürliche Personen vorzusehen, die sich im Rahmen von Ermittlungen zu einer mit Verwaltungssanktionen strafrechtlicher Natur bewehrten Zuwiderhandlung weigern, der zuständigen Behörde Antworten zu geben, aus denen sich ihre Verantwortlichkeit für eine solche Zuwiderhandlung oder ihre strafrechtliche Verantwortlichkeit ergeben könnte.
55 Folglich ist sowohl Art. 14 Abs. 3 der Richtlinie 2003/6 als auch Art. 30 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 596/2014 einer mit den Art. 47 und 48 der Charta vereinbaren Auslegung zugänglich, wonach sie nicht verlangen, dass einer natürlichen Person wegen ihrer Weigerung, der zuständigen Behörde Antworten zu geben, aus denen sich ihre Verantwortlichkeit für eine mit Verwaltungssanktionen strafrechtlicher Natur bewehrte Zuwiderhandlung oder ihre strafrechtliche Verantwortlichkeit ergeben könnte, Sanktionen auferlegt werden.
56 Bei einer solchen Auslegung kann die Gültigkeit dieser Bestimmungen des abgeleiteten Unionsrechts im Hinblick auf die Art. 47 und 48 der Charta nicht mit der Begründung in Frage gestellt werden, dass sie die Verhängung einer Sanktion wegen einer derartigen Weigerung nicht ausdrücklich ausschlössen.
57 Schließlich ist in diesem Kontext darauf hinzuweisen, dass die Mitgliedstaaten von dem Ermessen, das ihnen eine Vorschrift des abgeleiteten Unionsrechts verleiht, in einer mit den Grundrechten im Einklang stehenden Weise Gebrauch machen müssen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. März 2019, E., C‑635/17, EU:C:2019:192, Rn. 53 und 54). Im Rahmen der Umsetzung von Verpflichtungen, die sich aus der Richtlinie 2003/6 oder der Verordnung Nr. 596/2014 ergeben, müssen sie daher, wie in Rn. 45 des vorliegenden Urteils hervorgehoben worden ist, sicherstellen, dass es der zuständigen Behörde aufgrund des durch die Art. 47 und 48 der Charta garantierten Rechts, zu schweigen, verwehrt ist, gegen eine natürliche Person wegen deren Weigerung, dieser Behörde Antworten zu geben, aus denen sich ihre Verantwortlichkeit für eine mit Verwaltungssanktionen strafrechtlicher Natur bewehrte Zuwiderhandlung oder ihre strafrechtliche Verantwortlichkeit ergeben könnte, Sanktionen zu verhängen.
58 Nach alledem ist auf die vorgelegten Fragen zu antworten, dass Art. 14 Abs. 3 der Richtlinie 2003/6 und Art. 30 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 596/2014 im Licht der Art. 47 und 48 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie es den Mitgliedstaaten gestatten, keine Sanktionen gegen eine natürliche Person zu verhängen, die sich im Rahmen sie betreffender, von der zuständigen Behörde gemäß der Richtlinie oder der Verordnung durchgeführter Ermittlungen weigert, der Behörde Antworten zu geben, aus denen sich ihre Verantwortlichkeit für eine mit Verwaltungssanktionen strafrechtlicher Natur bewehrte Zuwiderhandlung oder ihre strafrechtliche Verantwortlichkeit ergeben kann.
Kosten
59 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
Art. 14 Abs. 3 der Richtlinie 2003/6/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2003 über Insider-Geschäfte und Marktmanipulation (Marktmissbrauch) und Art. 30 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über Marktmissbrauch (Marktmissbrauchsverordnung) und zur Aufhebung der Richtlinie 2003/6 und der Richtlinien 2003/124/EG, 2003/125/EG und 2004/72/EG der Kommission sind im Licht der Art. 47 und 48 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union dahin auszulegen, dass sie es den Mitgliedstaaten gestatten, keine Sanktionen gegen eine natürliche Person zu verhängen, die sich im Rahmen sie betreffender, von der zuständigen Behörde gemäß der Richtlinie oder der Verordnung durchgeführter Ermittlungen weigert, der Behörde Antworten zu geben, aus denen sich ihre Verantwortlichkeit für eine mit Verwaltungssanktionen strafrechtlicher Natur bewehrte Zuwiderhandlung oder ihre strafrechtliche Verantwortlichkeit ergeben kann.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Italienisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Dritte Kammer) vom 16. Juli 2020.#B. M. M. u. a. gegen État belge.#Vorabentscheidungsersuchen des Conseil d'État.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts – Einwanderungspolitik – Recht auf Familienzusammenführung – Richtlinie 2003/86/EG – Art. 4 Abs. 1 – Begriff ‚minderjähriges Kind‘ – Art. 24 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Kindeswohl – Art. 47 der Charta der Grundrechte – Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf – Kinder des Zusammenführenden, die während des Entscheidungsprozesses oder im Lauf des gerichtlichen Verfahrens gegen die Ablehnung des Antrags auf Familienzusammenführung volljährig geworden sind.#Verbundene Rechtssachen C-133/19, C-136/19 und C-137/19.
|
62019CJ0133
|
ECLI:EU:C:2020:577
| 2020-07-16T00:00:00 |
Hogan, Gerichtshof
|
62019CJ0133
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer)
16. Juli 2020 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts – Einwanderungspolitik – Recht auf Familienzusammenführung – Richtlinie 2003/86/EG – Art. 4 Abs. 1 – Begriff ‚minderjähriges Kind‘ – Art. 24 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Kindeswohl – Art. 47 der Charta der Grundrechte – Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf – Kinder des Zusammenführenden, die während des Entscheidungsprozesses oder im Lauf des gerichtlichen Verfahrens gegen die Ablehnung des Antrags auf Familienzusammenführung volljährig geworden sind“
In den verbundenen Rechtssachen C‑133/19, C‑136/19 und C‑137/19
betreffend Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Conseil d’État (Staatsrat, Belgien) mit Entscheidungen vom 31. Januar 2019, beim Gerichtshof eingegangen am 19. Februar 2019 (C‑133/19) sowie am 20. Februar 2019 (C‑136/19 und C‑137/19), in den Verfahren
B. M. M. (C‑133/19 und C‑136/19),
B. S. (C‑133/19),
B. M. (C‑136/19),
B. M. O. (C‑137/19)
gegen
État belge
erlässt
DER GERICHTSHOF (Dritte Kammer)
unter Mitwirkung der Kammerpräsidentin A. Prechal, der Richterin L. S. Rossi (Berichterstatterin) sowie der Richter J. Malenovský, F. Biltgen und N. Wahl,
Generalanwalt: G. Hogan,
Kanzler: M. Krausenböck, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 30. Januar 2020,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von B. M. M., B. S., B. M. und B. M. O., vertreten durch A. Van Vyve, avocate,
–
der belgischen Regierung, vertreten durch P. Cottin, C. Pochet und C. Van Lul als Bevollmächtigte im Beistand von E. Derriks, G. van Witzenburg und M. de Sousa Marques E Silva, avocats,
–
der deutschen Regierung, vertreten durch R. Kanitz und J. Möller als Bevollmächtigte,
–
der österreichischen Regierung, vertreten durch J. Schmoll als Bevollmächtigte,
–
der polnischen Regierung, vertreten durch B. Majczyna als Bevollmächtigten,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch C. Cattabriga und M. Condou-Durande als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 19. März 2020
folgendes
Urteil
1 Die Vorabentscheidungsersuchen betreffen die Auslegung der Richtlinie 2003/86/EG des Rates vom 22. September 2003 betreffend das Recht auf Familienzusammenführung (ABl. 2003, L 251, S. 12) und von Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).
2 Sie ergehen im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten zwischen den guineischen Staatsangehörigen B. M. M. (C‑133/19 und C‑136/19), B. S. (C‑133/19), B. M. (C‑136/19) und B. M. O. (C‑137/19) auf der einen und dem État belge (Belgischer Staat) auf der anderen Seite wegen der Ablehnung von Anträgen auf Erteilung eines Visums für eine Familienzusammenführung.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 Die Erwägungsgründe 2, 4, 6, 9 und 13 der Richtlinie 2003/86 bestimmen:
„(2)
Maßnahmen zur Familienzusammenführung sollten in Übereinstimmung mit der Verpflichtung zum Schutz der Familie und zur Achtung des Familienlebens getroffen werden, die in zahlreichen Instrumenten des Völkerrechts verankert ist. Diese Richtlinie steht im Einklang mit den Grundrechten und berücksichtigt die Grundsätze, die insbesondere in Artikel 8 der [am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten] und der [Charta] anerkannt wurden.
…
(4) Die Familienzusammenführung ist eine notwendige Voraussetzung dafür, dass ein Familienleben möglich ist. Sie trägt zur Schaffung soziokultureller Stabilität bei, die die Integration Drittstaatsangehöriger in dem Mitgliedstaat erleichtert; dadurch wird auch der wirtschaftliche und soziale Zusammenhalt gefördert, der als grundlegendes Ziel der Gemeinschaft im Vertrag aufgeführt wird.
…
(6) Zum Schutz der Familie und zur Wahrung oder Herstellung des Familienlebens sollten die materiellen Voraussetzungen für die Wahrnehmung des Rechts auf Familienzusammenführung nach gemeinsamen Kriterien bestimmt werden.
…
(9) Die Familienzusammenführung sollte auf jeden Fall für die Mitglieder der Kernfamilie, d. h. den Ehegatten und die minderjährigen Kinder gelten.
…
(13) Es sollten Verfahrensregeln für die Prüfung von Anträgen auf Familienzusammenführung sowie für die Einreise und den Aufenthalt von Familienangehörigen festgelegt werden. Diese Verfahren sollten effizient und angemessen sein, wobei die normale Arbeitsbelastung der Mitgliedstaaten zu berücksichtigen ist, sowie transparent sein und den Betroffenen eine angemessene Rechtssicherheit bieten.“
4 Art. 1 der Richtlinie 2003/86 lautet:
„Ziel dieser Richtlinie ist die Festlegung der Bedingungen für die Ausübung des Rechts auf Familienzusammenführung durch Drittstaatsangehörige, die sich rechtmäßig im Gebiet der Mitgliedstaaten aufhalten.“
5 In Art. 4 dieser Richtlinie heißt es:
„(1) Vorbehaltlich der in Kapitel IV sowie in Artikel 16 genannten Bedingungen gestatten die Mitgliedstaaten gemäß dieser Richtlinie folgenden Familienangehörigen die Einreise und den Aufenthalt:
a)
dem Ehegatten des Zusammenführenden;
b)
den minderjährigen Kindern des Zusammenführenden und seines Ehegatten, einschließlich der Kinder, die gemäß einem Beschluss der zuständigen Behörde des betreffenden Mitgliedstaats oder einem aufgrund der internationalen Verpflichtungen dieses Mitgliedstaats automatisch vollstreckbaren oder anzuerkennenden Beschluss adoptiert wurden;
c)
den minderjährigen Kindern, einschließlich der adoptierten Kinder des Zusammenführenden, wenn der Zusammenführende das Sorgerecht besitzt und für den Unterhalt der Kinder aufkommt. Die Mitgliedstaaten können die Zusammenführung in Bezug auf Kinder gestatten, für die ein geteiltes Sorgerecht besteht, sofern der andere Elternteil seine Zustimmung erteilt;
d)
den minderjährigen Kindern, einschließlich der adoptierten Kinder des Ehegatten, wenn der Ehegatte das Sorgerecht besitzt und für den Unterhalt der Kinder aufkommt. Die Mitgliedstaaten können die Zusammenführung in Bezug auf Kinder gestatten, für die ein geteiltes Sorgerecht besteht, sofern der andere Elternteil seine Zustimmung erteilt.
Die minderjährigen Kinder im Sinne dieses Artikels dürfen das nach den Rechtsvorschriften des betreffenden Mitgliedstaats geltende Volljährigkeitsalter noch nicht erreicht haben und dürfen nicht verheiratet sein.
…“
6 Art. 5 der Richtlinie 2003/86 bestimmt:
„(1) Die Mitgliedstaaten legen fest, ob zur Ausübung des Rechts auf Familienzusammenführung ein Antrag auf Einreise und Aufenthalt entweder vom Zusammenführenden oder von dem oder den Familienangehörigen bei den zuständigen Behörden des betreffenden Mitgliedstaats gestellt werden muss.
(2) Dem Antrag sind Unterlagen beizufügen, anhand dere[n] die familiären Bindungen nachgewiesen werden und aus denen ersichtlich ist, dass die in den Artikeln 4 und 6 und gegebenenfalls in den Artikeln 7 und 8 vorgesehenen Bedingungen erfüllt sind, sowie beglaubigte Abschriften der Reisedokumente des oder der Familienangehörigen.
Zum Nachweis des Bestehens familiärer Bindungen können die Mitgliedstaaten gegebenenfalls eine Befragung des Zusammenführenden und seiner Familienangehörigen vornehmen und andere als zweckmäßig erachtete Nachforschungen anstellen.
…
(4) Die zuständigen Behörden des Mitgliedstaats teilen dem Antragsteller ihre Entscheidung unverzüglich, spätestens aber neun Monate nach Einreichung des Antrags schriftlich mit.
In Ausnahmefällen kann aufgrund der Schwierigkeit der Antragsprüfung die in Unterabsatz 1 genannte Frist verlängert werden.
Eine Ablehnung des Antrags ist zu begründen. Ist bei Ablauf der Frist nach Unterabsatz 1 noch keine Entscheidung ergangen, so richten sich etwaige Folgen nach dem nationalen Recht des betreffenden Mitgliedstaats.
(5) Bei der Prüfung des Antrags tragen die Mitgliedstaaten dafür Sorge, dass das Wohl minderjähriger Kinder gebührend berücksichtigt wird.“
7 Art. 16 Abs. 1 und 2 der Richtlinie 2003/86 sieht vor:
„(1) Die Mitgliedstaaten können einen Antrag auf Einreise und Aufenthalt zum Zwecke der Familienzusammenführung ablehnen oder gegebenenfalls den Aufenthaltstitel eines Familienangehörigen entziehen oder seine Verlängerung verweigern, wenn einer der folgenden Fälle vorliegt:
a)
Die in dieser Richtlinie festgelegten Bedingungen sind nicht oder nicht mehr erfüllt.
…
(2) Die Mitgliedstaaten können einen Antrag auf Einreise und Aufenthalt zum Zwecke der Familienzusammenführung auch ablehnen und den Aufenthaltstitel des Familienangehörigen entziehen oder seine Verlängerung verweigern, wenn feststeht,
a)
dass falsche oder irreführende Angaben gemacht wurden, ge‑ oder verfälschte Dokumente verwendet wurden, auf andere Weise eine Täuschung verübt wurde oder andere ungesetzliche Mittel angewandt wurden;
…“
8 Art. 18 der Richtlinie 2003/86 lautet:
„Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass der Zusammenführende und/oder seine Familienangehörigen im Fall der Ablehnung des Antrags auf Familienzusammenführung, der Nichtverlängerung oder des Entzugs des Aufenthaltstitels sowie der Rückführung Rechtsbehelfe einlegen können.
Die Verfahren und die Zuständigkeiten, nach denen das in Absatz 1 genannte Recht ausgeübt wird, werden von den betreffenden Mitgliedstaaten festgelegt.“
Belgisches Recht
9 Art. 10 § 1 Abs. 1 der Loi du 15 décembre 1980 sur l’accès au territoire, le séjour, l’établissement et l’éloignement des étrangers (Moniteur belge vom 31. Dezember 1980, S. 14584) (Gesetz vom 15. Dezember 1980 über die Einreise ins Staatsgebiet, den Aufenthalt, die Niederlassung und das Entfernen von Ausländern) in ihrer auf die Sachverhalte der Ausgangsverfahren anwendbaren Fassung (im Folgenden: Gesetz vom 15. Dezember 1980) sieht vor:
„Unter Vorbehalt der Bestimmungen der Artikel 9 und 12 ist es folgenden Personen von Rechts wegen gestattet, sich länger als drei Monate im Königreich aufzuhalten:
…
4. folgenden Mitgliedern der Familie eines Ausländers, dem der Aufenthalt im Königreich seit mindestens zwölf Monaten für unbegrenzte Dauer gestattet oder erlaubt ist oder dem es seit mindestens zwölf Monaten erlaubt ist, sich dort niederzulassen. Diese Frist von zwölf Monaten fällt weg, wenn das eheliche Verhältnis beziehungsweise die registrierte Partnerschaft bereits vor Ankunft im Königreich des Ausländers, dem nachgekommen wird, bestand, die Partner ein gemeinsames minderjähriges Kind haben oder Familienmitglieder eines Ausländers betroffen sind, der als Flüchtling anerkannt ist oder dem der subsidiäre Schutzstatus zuerkannt ist:
–
seinem ausländischen Ehepartner oder dem Ausländer, mit dem er eine registrierte Partnerschaft führt, die in Belgien einer Ehe gleichgesetzt ist, und der mit ihm zusammenleben wird, sofern die beiden betroffenen Personen älter als einundzwanzig Jahre sind. Dieses Mindestalter wird jedoch auf achtzehn Jahre herabgesetzt, wenn das eheliche Verhältnis beziehungsweise diese registrierte Partnerschaft bereits vor Ankunft im Königreich des Ausländers, dem nachgekommen wird, bestand,
–
ihren Kindern, die mit ihnen zusammenleben werden, bevor sie das Alter von achtzehn Jahren erreicht haben, und ledig sind,
–
den Kindern des Ausländers, dem nachgekommen wird, und seines Ehepartners oder des im ersten Gedankenstrich erwähnten registrierten Partners, die mit ihnen zusammenleben werden, bevor sie das Alter von achtzehn Jahren erreicht haben, und ledig sind, sofern der Ausländer, dem nachgekommen wird, sein Ehepartner oder der erwähnte registrierte Partner das Sorgerecht hat und die Kinder zu seinen Lasten oder zu Lasten des Ehepartners beziehungsweise des registrierten Partners sind und, bei geteiltem Sorgerecht, sofern der andere Inhaber des Sorgerechts sein Einverständnis gegeben hat,
…“
10 In Art. 10 ter § 3 dieses Gesetzes heißt es:
„Der Minister oder sein Beauftragter kann beschließen, den Antrag auf Aufenthaltserlaubnis von mehr als drei Monaten abzulehnen, … wenn der Ausländer … falsche oder irreführende Informationen oder falsche oder gefälschte Dokumente verwendet, einen Betrug begangen oder andere illegale Mittel in Anspruch genommen hat, um diese Erlaubnis zu erhalten …“
11 Art. 12 bis dieses Gesetzes sieht vor:
„§ 1 Ein Ausländer, der erklärt, sich in einem der in Artikel 10 vorgesehenen Fälle zu befinden, muss einen Antrag beim belgischen diplomatischen oder konsularischen Vertreter, der für seinen Wohnort oder seinen Aufenthaltsort im Ausland zuständig ist, einreichen.
…
§ 2 …
Das Datum der Einreichung des Antrags ist das Datum, an dem gemäß Artikel 30 des Gesetzes vom 16. Juli 2004 zur Einführung des Gesetzbuches über das internationale Privatrecht oder internationalen Abkommen in derselben Angelegenheit die erwähnten Nachweise übermittelt werden.
Der Beschluss über den Antrag auf Aufenthaltszulassung wird möglichst schnell und spätestens sechs Monate ab dem Datum der Einreichung des in Absatz 2 erwähnten Antrags gefasst und notifiziert. …
In Ausnahmefällen kann der Minister oder sein Beauftragter aufgrund der Komplexität der Antragsprüfung … durch einen mit Gründen versehenen Beschluss, der dem Antragsteller zur Kenntnis gebracht wird, diese Frist zwei Mal um drei Monate verlängern.
Nach Ablauf der Frist von neun Monaten ab dem Datum der Einreichung des Antrags – Frist, die gegebenenfalls gemäß Absatz 5 verlängert wurde – muss die Aufenthaltszulassung erteilt werden, wenn kein Beschluss gefasst worden ist.
…
§ 7 Im Rahmen der Antragsprüfung wird das Wohl des Kindes gebührend berücksichtigt.“
12 Art. 39/56 Abs. 1 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 bestimmt:
„In Artikel 39/2 erwähnte Beschwerden können von einem Ausländer, der eine Benachteiligung oder ein Interesse nachweist, vor den [Conseil du contentieux des étrangers (Rat für Ausländerstreitsachen), Belgien] gebracht werden.“
Sachverhalt der Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
13 Aus den Vorlageentscheidungen geht hervor, dass B. M. M., ein in Belgien als Flüchtling anerkannter Drittstaatsangehöriger, am 20. März 2012 im Namen und zugunsten seiner minderjährigen Kinder B. S., B. M. und B. M. O. bei der belgischen Botschaft in Conakry (Guinea) Aufenthaltserlaubnisse zum Zweck der Familienzusammenführung nach Art. 10 § 1 Abs. 1 Nr. 4 dritter Gedankenstrich des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 beantragt hat. Diese Anträge wurden am 2. Juli 2012 abgelehnt.
14 Am 9. Dezember 2013 beantragte B. M. M. bei der belgischen Botschaft in Dakar (Senegal) im Namen und zugunsten seiner minderjährigen Kinder B. S., B. M. und B. M. O. erneut Aufenthaltserlaubnisse zur Familienzusammenführung, die auf dieselben Bestimmungen des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 gestützt waren.
15 Mit drei Entscheidungen vom 25. März 2014 lehnten die zuständigen belgischen Behörden diese Anträge auf Aufenthaltserlaubnis gemäß Art. 10 ter § 3 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 mit der Begründung ab, dass B. S., B. M. und B. M. O. falsche oder irreführende Informationen oder falsche oder gefälschte Dokumente verwendet, einen Betrug begangen oder andere illegale Mittel eingesetzt hätten, um die jeweils beantragte Erlaubnis zu erhalten. Die Behörden wiesen nämlich darauf hin, dass B. S. und B. M. O. in ihrem Antrag auf Aufenthaltserlaubnis angegeben hätten, am 16. März 1999 bzw. am 20. Januar 1996 geboren zu sein, während B. M. M. in seinem Asylantrag angegeben habe, dass sie am 16. März 1997 bzw. am 20. Januar 1994 geboren seien. Hinsichtlich B. M. O. heben die Behörden hervor, dass B. M. M. in seinem Asylantrag nicht angegeben habe, dass dieses Kind existiere.
16 Zum Zeitpunkt des Erlasses der ablehnenden Entscheidungen vom 25. März 2014 waren nach den Angaben der Kassationsbeschwerdeführer der Ausgangsverfahren B. S. und B. M. noch minderjährig, während B. M. O. volljährig geworden sei.
17 Am 25. April 2014 erhoben B. M. M. und B. S. (Rechtssache C‑133/19), B. M. M. und B. M. (Rechtssache C‑136/19) sowie B. M. O. (Rechtssache C‑137/19) beim Conseil du contentieux des étrangers (Rat für Ausländerstreitsachen) Klagen auf Aussetzung und Nichtigerklärung dieser ablehnenden Entscheidungen. Mit Schreiben vom 10. September 2015, 7. Januar 2016 und 24. Oktober 2017 beantragten die Betroffenen bei diesem Gericht, dass über ihre Klagen entschieden werde.
18 Mit Entscheidungen vom 31. Januar 2018 wies der Conseil du contentieux des étrangers (Rat für Ausländerstreitsachen) die Klagen wegen fehlenden Rechtsschutzinteresses als unzulässig ab. Nach einem Hinweis darauf, dass nach ständiger nationaler Rechtsprechung das Rechtsschutzinteresse eines Klägers zum Zeitpunkt der Klageerhebung vorhanden sein und bis zur Urteilsverkündung fortbestehen müsse, führte der Conseil du contentieux des étrangers (Rat für Ausländerstreitsachen) aus, dass vorliegend, falls die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden ablehnenden Entscheidungen für nichtig erklärt würden und die zuständigen belgischen Behörden die Anträge auf Aufenthaltserlaubnis nochmals prüfen müssten, diesen Anträgen jedenfalls deswegen nicht stattgegeben werden könne, weil B. S., B. M. und B. M. O. – selbst unter Berücksichtigung der in diesen Anträgen genannten Geburtsdaten – in der Zwischenzeit volljährig geworden seien und somit die in den Bestimmungen zur Regelung der Familienzusammenführung für minderjährige Kinder vorgesehenen Voraussetzungen nicht mehr erfüllten.
19 Die Kassationsbeschwerdeführer der Ausgangsverfahren legten beim Conseil d’État (Staatsrat, Belgien) Kassationsbeschwerden ein. Sie machen im Wesentlichen geltend, die vom Conseil du contentieux des étrangers (Rat für Ausländerstreitsachen) zugrunde gelegte Auslegung verstoße zum einen gegen den Grundsatz der Effektivität des Unionsrechts, da sie B. S., B. M. und B. M. O. das in Art. 4 der Richtlinie 2003/86 garantierte Recht auf Familienzusammenführung verwehre, und verletze zum anderen das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf, indem diese Auslegung ihnen die Möglichkeit nehme, gegen die in den Ausgangsverfahren in Rede stehenden ablehnenden Entscheidungen gerichtlich vorzugehen, obwohl diese – hinsichtlich der Rechtssachen C‑133/19 und C‑136/19 – nicht nur erlassen, sondern auch angefochten worden seien, als die Kassationsbeschwerdeführer noch minderjährig gewesen seien.
20 In diesem Zusammenhang weist der Conseil d’État (Staatsrat) darauf hin, dass der Gerichtshof in seinem Urteil vom 12. April 2018, A und S (C‑550/16, EU:C:2018:248), entschieden habe, dass Art. 2 Buchst. f in Verbindung mit Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 dahin auszulegen sei, dass ein Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser, der zum Zeitpunkt seiner Einreise in das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats und der Stellung seines Asylantrags in diesem Staat unter 18 Jahre alt gewesen sei, aber während des Asylverfahrens volljährig werde und dem später die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt werde, als „Minderjähriger“ im Sinne dieser Bestimmung anzusehen sei.
21 Das vorlegende Gericht hebt jedoch hervor, dass sich der Rechtsstreit, der zu diesem Urteil geführt habe, von den Ausgangsverfahren unterscheide, da diese nicht einen Minderjährigen beträfen, dem die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt worden sei. Da außerdem die Richtlinie 2003/86 eine Frist für den Erlass einer Entscheidung über einen Antrag auf Familienzusammenführung vorsehe, sei das Recht auf Familienzusammenführung nicht von der mehr oder weniger großen Zügigkeit abhängig, mit der ein solcher Antrag bearbeitet werde. Jedenfalls seien die in den Ausgangsverfahren in Rede stehenden ablehnenden Entscheidungen im vorliegenden Fall innerhalb der in Art. 12bis § 2 des Gesetzes vom 15. Dezember 1980 festgelegten Frist erlassen worden.
22 Unter diesen Umständen hat der Conseil d’État (Staatsrat) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
In den Rechtssachen C‑133/19 und C‑136/19:
1. Ist Art. 4 der Richtlinie 2003/86, um die Wirksamkeit des Rechts der Europäischen Union zu gewährleisten und die Inanspruchnahme des der Kassationsbeschwerdeführerin nach ihrer Auffassung durch diese Vorschrift verliehenen Rechts nicht unmöglich zu machen, dahin auszulegen, dass ein Kind des Zusammenführenden das Recht auf Familienzusammenführung in Anspruch nehmen kann, wenn es während des Gerichtsverfahrens gegen die Entscheidung über die Versagung dieses Rechts, die noch während seiner Minderjährigkeit getroffen worden ist, volljährig wird?
2. Sind Art. 47 der Charta und Art. 18 der Richtlinie 2003/86 dahin auszulegen, dass eine Nichtigkeitsklage gegen die Entscheidung, mit der einem minderjährigen Kind das Recht auf Familienzusammenführung versagt wird, nicht deswegen als unzulässig abgewiesen werden darf, weil das Kind während des Gerichtsverfahrens volljährig geworden ist, da dem Kind damit die Möglichkeit, eine Entscheidung über seine Klage gegen diese Entscheidung zu erwirken, genommen und sein Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf beeinträchtigt würde?
In der Rechtssache C‑137/19:
Ist Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2003/86, gegebenenfalls in Verbindung mit Art. 16 Abs. 1 der Richtlinie, dahin auszulegen, dass Drittstaatsangehörige, um als „minderjährige Kinder“ im Sinne dieser Vorschrift anerkannt werden zu können, nicht nur zum Zeitpunkt der Einreichung des Antrags auf Aufenthaltszulassung, sondern auch zu dem Zeitpunkt „minderjährig“ sein müssen, zu dem die Verwaltung letztlich über diesen Antrag entscheidet?
23 Mit Beschluss des Präsidenten des Gerichtshofs vom 12. März 2019 sind die Rechtssachen C‑133/19, C‑136/19 und C‑137/19 zu gemeinsamem schriftlichen und mündlichen Verfahren und zu gemeinsamer Entscheidung verbunden worden.
Zu den Vorlagefragen
Zur ersten Frage in den Rechtssachen C‑133/19 und C‑136/19 sowie zur Frage in der Rechtssache C‑137/19
24 Mit seiner ersten Frage in den Rechtssachen C‑133/19 und C‑136/19 sowie mit seiner Frage in der Rechtssache C‑137/19 möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2003/86 dahin auszulegen ist, dass der Zeitpunkt, auf den abzustellen ist, um zu bestimmen, ob ein unverheirateter Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser ein „minderjähriges Kind“ im Sinne dieser Bestimmung ist, derjenige Zeitpunkt ist, zu dem der Antrag auf Einreise und Aufenthalt zum Zwecke der Familienzusammenführung für minderjährige Kinder gestellt wird, oder derjenige Zeitpunkt, zu dem durch die zuständigen Behörden des Mitgliedstaats, gegebenenfalls nachdem ein Rechtsbehelf gegen die Ablehnung eines solchen Antrags eingelegt wurde, über den Antrag entschieden wird.
25 Insoweit ist daran zu erinnern, dass das Ziel der Richtlinie 2003/86 darin besteht, die Familienzusammenführung zu begünstigen, und dass diese Richtlinie außerdem Drittstaatsangehörigen, insbesondere Minderjährigen, Schutz gewähren soll (Urteil vom 13. März 2019, E., C‑635/17, EU:C:2019:192, Rn. 45 und die dort angeführte Rechtsprechung).
26 In diesem Zusammenhang erlegt Art. 4 Abs. 1 dieser Richtlinie den Mitgliedstaaten präzise positive Verpflichtungen auf, denen klar definierte subjektive Rechte entsprechen. Er schreibt ihnen in den in dieser Richtlinie festgelegten Fallkonstellationen vor, den Nachzug bestimmter Familienangehöriger des Zusammenführenden zu gestatten, ohne dass sie dabei von ihrem Ermessensspielraum Gebrauch machen könnten (Urteil vom 13. März 2019, E., C‑635/17, EU:C:2019:192, Rn. 46 und die dort angeführte Rechtsprechung).
27 Zu den Familienangehörigen des Zusammenführenden, deren Einreise und Aufenthalt der betroffene Mitgliedstaat zu gestatten hat, gehören nach Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2003/86 die „minderjährigen Kinde[r], einschließlich der adoptierten Kinder des Zusammenführenden, wenn der Zusammenführende das Sorgerecht besitzt und für den Unterhalt der Kinder aufkommt“.
28 Insoweit gibt Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 2 der Richtlinie 2003/86, während er bestimmt, dass die minderjährigen Kinder das nach den Rechtsvorschriften des betreffenden Mitgliedstaats geltende Volljährigkeitsalter noch nicht erreicht haben dürfen, weder an, auf welchen Zeitpunkt abzustellen ist, um zu beurteilen, ob diese Voraussetzung erfüllt ist, noch verweist er diesbezüglich auf das Recht der Mitgliedstaaten.
29 Zwar ist es nach dieser Bestimmung dem Ermessen der Mitgliedstaaten überlassen, das gesetzliche Volljährigkeitsalter festzulegen, doch kann ihnen hinsichtlich der Festlegung des Zeitpunkts, auf den für die Beurteilung des Alters des Antragstellers zum Zweck von Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2003/86 abzustellen ist, kein Spielraum eingeräumt werden.
30 Es ist nämlich darauf hinzuweisen, dass aus den Anforderungen sowohl der einheitlichen Anwendung des Unionsrechts als auch des Gleichheitsgrundsatzes folgt, dass eine Bestimmung des Unionsrechts, die für die Ermittlung ihres Sinns und ihrer Bedeutung nicht ausdrücklich auf das Recht der Mitgliedstaaten verweist, in der Regel in der gesamten Europäischen Union eine autonome und einheitliche Auslegung erhalten muss, die unter Berücksichtigung des Kontextes der Vorschrift und des mit der betreffenden Regelung verfolgten Ziels gefunden werden muss (Urteil vom 26. Juli 2017, Ouhrami, C‑225/16, EU:C:2017:590, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung).
31 Wie in Rn. 25 des vorliegenden Urteils ausgeführt worden ist, besteht das Ziel der Richtlinie 2003/86 in der Begünstigung der Familienzusammenführung. Zu diesem Zweck legt diese Richtlinie ausweislich ihres Art. 1 die Bedingungen für die Ausübung des Rechts auf Familienzusammenführung durch Drittstaatsangehörige fest, die sich rechtmäßig im Gebiet der Mitgliedstaaten aufhalten.
32 Zudem steht die Richtlinie 2003/86, wie sich aus ihrem zweiten Erwägungsgrund ergibt, im Einklang mit den Grundrechten und berücksichtigt die in der Charta niedergelegten Grundsätze.
33 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Mitgliedstaaten, insbesondere ihre Gerichte, nicht nur ihr nationales Recht unionsrechtskonform auszulegen haben, sondern auch darauf achten müssen, dass sie sich nicht auf eine Auslegung einer Vorschrift des abgeleiteten Rechts stützen, die mit den durch die Unionsrechtsordnung geschützten Grundrechten kollidiert (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 23. Dezember 2009, Detiček, C‑403/09 PPU, EU:C:2009:810, Rn. 34, und vom 6. Dezember 2012, O u. a., C‑356/11 und C‑357/11, EU:C:2012:776, Rn. 78).
34 Insbesondere wird in Art. 7 der Charta, der Rechte enthält, die den in Art. 8 Abs. 1 der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten garantierten Rechten entsprechen, das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens anerkannt. Diese Vorschrift der Charta ist zudem in Verbindung mit der Verpflichtung zur Berücksichtigung des Kindeswohls nach Art. 24 Abs. 2 der Charta und unter Beachtung des in deren Art. 24 Abs. 3 niedergelegten Erfordernisses zu lesen, dass ein Kind regelmäßig persönliche Beziehungen zu seinen beiden Elternteilen unterhält (Urteil vom 6. Dezember 2012, O u. a., C‑356/11 und C‑357/11, EU:C:2012:776, Rn. 76).
35 Daraus folgt, dass die Bestimmungen der Richtlinie 2003/86 im Licht des Art. 7 und des Art. 24 Abs. 2 und 3 der Charta ausgelegt und angewandt werden müssen, wie sich im Übrigen aus dem Wortlaut des zweiten Erwägungsgrundes und des Art. 5 Abs. 5 dieser Richtlinie ergibt, wonach die Mitgliedstaaten die Anträge auf Familienzusammenführung unter Berücksichtigung des Wohles der betroffenen Kinder und in dem Bestreben, das Familienleben zu fördern, prüfen müssen (Urteil vom 13. März 2019, E., C‑635/17, EU:C:2019:192, Rn. 56 und die dort angeführte Rechtsprechung).
36 Erstens ist festzustellen, dass, wenn als Zeitpunkt, auf den für die Beurteilung des Alters des Antragstellers für die Anwendung von Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2003/86 abzustellen ist, derjenige zugrunde gelegt würde, zu dem die zuständige Behörde des betreffenden Mitgliedstaats über den Antrag auf Einreise und Aufenthalt im Hoheitsgebiet dieses Staates zum Zweck der Familienzusammenführung entscheidet, dies weder mit den Zielen dieser Richtlinie noch mit den sich aus Art. 7 und Art. 24 Abs. 2 der Charta ergebenden Anforderungen vereinbar wäre; die letztgenannte Bestimmung verlangt nämlich, dass bei allen Kinder betreffenden Maßnahmen, insbesondere bei den Maßnahmen, die die Mitgliedstaaten bei der Anwendung der Richtlinie 2003/86 treffen, das Wohl des Kindes eine vorrangige Erwägung sein muss.
37 Wie der Generalanwalt in Nr. 43 seiner Schlussanträge im Wesentlichen ausgeführt hat, hätten die zuständigen nationalen Behörden und Gerichte dann nämlich keine Veranlassung, die Anträge Minderjähriger mit der erforderlichen Dringlichkeit vorrangig zu bearbeiten, um ihrer Schutzbedürftigkeit Rechnung zu tragen, und könnten somit in einer die Rechte dieser Minderjährigen auf Familienzusammenführung gefährdenden Weise handeln (vgl. entsprechend Urteil vom 12. April 2018, A und S, C‑550/16, EU:C:2018:248, Rn. 58).
38 Im vorliegenden Fall geht aus den Vorabentscheidungsersuchen hervor, dass B. M. M. am 9. Dezember 2013 im Namen und zugunsten seiner minderjährigen Kinder B. S., B. M. und B. M. O. bei der belgischen Botschaft in Dakar Anträge auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Familienzusammenführung gestellt hatte und dass diese Anträge am 25. März 2014 unter Einhaltung der im belgischen Recht vorgesehenen Fristen abgelehnt wurden.
39 Obwohl B. M. M. sowie B. S., B. M. und B. M. O. am 25. April 2014 beim Conseil du contentieux des étrangers (Rat für Ausländerstreitsachen) Klagen auf Aussetzung und Nichtigerklärung dieser ablehnenden Entscheidungen erhoben und im Lauf der Jahre 2015 bis 2017 mehrfach bei diesem Gericht darum ersucht hatten, dass über ihre Klagen entschieden werde, steht fest, dass das fragliche Gericht erst am 31. Januar 2018, also drei Jahre und neun Monate nach Klageerhebung, diese Klagen wegen Fehlens eines Rechtsschutzinteresses als unzulässig abgewiesen hat; dabei stützte es sich auf den Umstand, dass B. S., B. M. und B. M. O. zum Zeitpunkt seiner Entscheidung volljährig geworden waren und somit die in den Bestimmungen zur Regelung der Familienzusammenführung für minderjährige Kinder vorgesehenen Voraussetzungen nicht mehr erfüllten.
40 Solche Bearbeitungsfristen scheinen in Belgien nicht außergewöhnlich zu sein, da, wie von der belgischen Regierung in der mündlichen Verhandlung ausgeführt worden ist, die durchschnittliche Zeitspanne, innerhalb deren der Conseil du contentieux des étrangers (Rat für Ausländerstreitsachen) über Rechtsstreitigkeiten im Bereich der Familienzusammenführung entscheidet, drei Jahre beträgt. Außerdem wurde von diesem Gericht den Angaben der belgischen Regierung zufolge der Fall der Kassationsbeschwerdeführer der Ausgangsverfahren nicht als vorrangig angesehen.
41 Die in der vorstehenden Randnummer dargelegten Umstände veranschaulichen daher, dass eine Auslegung von Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2003/86, wonach der Zeitpunkt, zu dem die zuständige Behörde des betreffenden Mitgliedstaats über den Antrag auf Einreise und Aufenthalt im Hoheitsgebiet dieses Staates entscheidet, derjenige Zeitpunkt wäre, auf den für die Beurteilung des Alters des Antragstellers für die Zwecke dieser Bestimmung abzustellen wäre, nicht gewährleisten könnte, dass das Wohl des Kindes im Einklang mit Art. 24 Abs. 2 der Charta eine unter allen Umständen für die Mitgliedstaaten im Kontext der Anwendung der Richtlinie 2003/86 vorrangige Erwägung bleibt.
42 Zweitens könnte eine solche Auslegung auch nicht im Einklang mit den Grundsätzen der Gleichbehandlung und der Rechtssicherheit eine gleiche und vorhersehbare Behandlung aller Antragsteller, die sich zeitlich in der gleichen Situation befinden, gewährleisten, da sie dazu führen würde, dass der Erfolg des Antrags auf Familienzusammenführung hauptsächlich von Umständen abhinge, die in der Sphäre der nationalen Behörden oder Gerichte liegen, insbesondere von der mehr oder weniger zügigen Bearbeitung des Antrags oder von der mehr oder weniger zügigen Entscheidung über einen Rechtsbehelf gegen eine einen solchen Antrag ablehnende Entscheidung, und nicht von Umständen, die in der Sphäre des Antragstellers liegen (vgl. entsprechend Urteil vom 12. April 2018, A und S, C‑550/16, EU:C:2018:248, Rn. 55 und 60).
43 Des Weiteren könnte eine solche Auslegung, da sie dazu führen würde, dass das Recht auf Familienzusammenführung von zufälligen und nicht vorhersehbaren Umständen abhängig gemacht würde, die in vollem Umfang den zuständigen nationalen Behörden und Gerichten des betreffenden Mitgliedstaats zuzurechnen wären, zu großen Unterschieden bei der Bearbeitung von Anträgen auf Familienzusammenführung zwischen den Mitgliedstaaten und innerhalb ein und desselben Mitgliedstaats führen.
44 Unter diesen Umständen steht, wenn es darum geht, zu bestimmen, ob die in Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2003/86 vorgesehene Altersvoraussetzung erfüllt ist, nur ein Abstellen auf den Zeitpunkt, zu dem der Antrag auf Einreise und Aufenthalt zum Zweck der Familienzusammenführung gestellt wird, im Einklang mit den Zielsetzungen dieser Richtlinie und den durch die Unionsrechtsordnung geschützten Grundrechten. Dabei ist es unerheblich, ob über diesen Antrag unmittelbar nach der Antragstellung oder nach der Nichtigerklärung einer ihn ablehnenden Entscheidung entschieden wird.
45 Dieses Ergebnis kann nicht durch das von der belgischen und der polnischen Regierung in ihren schriftlichen Erklärungen vorgebrachte Argument in Frage gestellt werden, wonach die Mitgliedstaaten gemäß Art. 16 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 die Erteilung der Einreise- und Aufenthaltsgenehmigung zum Zweck der Familienzusammenführung verweigern können, wenn die Voraussetzungen für die Erteilung der Genehmigung „nicht oder nicht mehr erfüllt [sind]“. Im Wesentlichen sind diese Regierungen der Ansicht, dem Antrag auf Familienzusammenführung könne nur stattgegeben werden, wenn die betreffende Person sowohl zum Zeitpunkt der Antragstellung als auch zum Zeitpunkt des Erlasses der Entscheidung über diesen Antrag minderjährig sei.
46 Hierzu ist festzustellen, dass das Alter des Antragstellers nicht wie diejenigen Voraussetzungen, die insbesondere im Rahmen von Kapitel IV dieser Richtlinie vorgesehen sind, als eine materielle Voraussetzung für die Ausübung des Rechts auf Familienzusammenführung im Sinne des sechsten Erwägungsgrundes und von Art. 1 der Richtlinie 2003/86 angesehen werden kann. Im Gegensatz zu den in Kapitel IV vorgesehenen Voraussetzungen stellt die Voraussetzung des Alters nämlich eine Voraussetzung für die Zulässigkeit des Antrags auf Familienzusammenführung dar, deren Entwicklung sicher und vorhersehbar ist und die daher nur zum Zeitpunkt der Einreichung dieses Antrags beurteilt werden kann.
47 Folglich ist auf die erste Frage in den Rechtssachen C‑133/19 und C‑136/19 sowie auf die Frage in der Rechtssache C‑137/19 zu antworten, dass Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2003/86 dahin auszulegen ist, dass der Zeitpunkt, auf den abzustellen ist, um zu bestimmen, ob ein unverheirateter Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser ein minderjähriges Kind im Sinne dieser Bestimmung ist, derjenige Zeitpunkt ist, zu dem der Antrag auf Einreise und Aufenthalt zum Zwecke der Familienzusammenführung für minderjährige Kinder gestellt wird, und nicht derjenige Zeitpunkt, zu dem durch die zuständigen Behörden des Mitgliedstaats, gegebenenfalls nachdem ein Rechtsbehelf gegen die Ablehnung eines solchen Antrags eingelegt wurde, über den Antrag entschieden wird.
Zur zweiten Frage in den Rechtssachen C‑133/19 und C‑136/19
48 Mit der zweiten Frage in den Rechtssachen C‑133/19 und C‑136/19 möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 18 der Richtlinie 2003/86 in Verbindung mit Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass er dem entgegensteht, dass ein Rechtsbehelf gegen die Ablehnung eines Antrags auf Einreise und Aufenthalt zum Zweck der Familienzusammenführung für ein minderjähriges Kind allein deshalb als unzulässig zurückgewiesen wird, weil das Kind im Lauf des gerichtlichen Verfahrens volljährig geworden ist.
49 Insoweit geht zum einen aus den dem Gerichtshof vorliegenden Akten hervor, dass diese Frage auf der Prämisse beruht, dass ein minderjähriges Kind, nachdem es im Lauf des gerichtlichen Verfahrens, das gegen die Ablehnung seines Antrags auf Familienzusammenführung angestrengt wurde, volljährig geworden ist, kein Interesse mehr an der Nichtigerklärung dieser ablehnenden Entscheidung habe, so dass sein Rechtsbehelf vom zuständigen Gericht zwingend zurückzuweisen sei.
50 Wie sich aus der Antwort auf die erste Frage in den Rechtssachen C‑133/19 und C‑136/19 sowie auf die Frage in der Rechtssache C‑137/19 ergibt, ist diese Prämisse jedoch unzutreffend, so dass in einer Situation wie der in der vorstehenden Randnummer dargestellten ein solcher Antrag auf Familienzusammenführung nicht allein deshalb abgelehnt werden kann, weil das betreffende Kind im Lauf des gerichtlichen Verfahrens volljährig geworden ist.
51 Zum anderen ist darauf hinzuweisen, dass die Richtlinie 2003/86 zwar in ihrem Art. 5 Abs. 4 eine grundsätzliche Frist von neun Monaten vorsieht, innerhalb deren die zuständigen Behörden des betreffenden Mitgliedstaats der Person, die den Antrag auf Familienzusammenführung gestellt hat, ihre Entscheidung mitzuteilen haben, dass sie aber dem Gericht, das mit einem Rechtsbehelf gegen die Ablehnung eines solchen Antrags befasst ist, keine Frist zur Entscheidung setzt.
52 Art. 18 dieser Richtlinie verpflichtet jedoch die Mitgliedstaaten, dafür zu sorgen, dass der Zusammenführende oder seine Familienangehörigen gegen eine solche Entscheidung Rechtsbehelfe einlegen können, und das Verfahren und die Zuständigkeiten hinsichtlich der Ausübung dieses Rechts festzulegen.
53 Diese Bestimmung räumt den Mitgliedstaaten somit zwar einen gewissen Spielraum ein, insbesondere um zu regeln, wie ein Rechtsbehelf gegen eine Ablehnung eines Antrags auf Familienzusammenführung zu bearbeiten ist. Jedoch ist darauf hinzuweisen, dass die Mitgliedstaaten trotz dieses Spielraums bei der Umsetzung der Richtlinie 2003/86 verpflichtet sind, Art. 47 der Charta zu beachten, wonach jede Person, deren durch das Recht der Union garantierte Rechte oder Freiheiten verletzt worden sind, das Recht hat, bei einem Gericht einen wirksamen Rechtsbehelf einzulegen (Urteil vom 29. Juli 2019, Torubarov, C‑556/17, EU:C:2019:626, Rn. 55).
54 Wie der Generalanwalt in den Nrn. 42 und 44 seiner Schlussanträge im Wesentlichen ausgeführt hat, impliziert Art. 18 der Richtlinie 2003/86 in Verbindung mit Art. 47 der Charta, dass die nationalen Rechtsbehelfe, die es dem Zusammenführenden und seinen Familienangehörigen ermöglichen, gegen die Ablehnung eines Antrags auf Familienzusammenführung gerichtlich vorzugehen, wirksam und real sein müssen.
55 Folglich kann ein solcher Rechtsbehelf nicht allein deshalb als unzulässig zurückgewiesen werden, weil das betreffende Kind während des gerichtlichen Verfahrens volljährig geworden ist.
56 Darüber hinaus kann entgegen dem Vorbringen einiger Mitgliedstaaten, die Erklärungen abgegeben haben, die Zurückweisung eines gegen die Ablehnung eines Antrags auf Familienzusammenführung eingelegten Rechtsbehelfs als unzulässig nicht wie im vorliegenden Fall auf die Feststellung gestützt werden, dass für die Betroffenen an einer Entscheidung des angerufenen Gerichts kein Interesse mehr bestehe.
57 Es kann nämlich nicht ausgeschlossen werden, dass ein Drittstaatsangehöriger, dessen Antrag auf Familienzusammenführung abgelehnt wurde, weiterhin, auch nachdem er volljährig geworden ist, ein Interesse daran hat, dass das mit dem Rechtsbehelf gegen diese Ablehnung befasste Gericht eine Sachentscheidung trifft, da in einigen Mitgliedstaaten eine solche gerichtliche Entscheidung erforderlich ist, damit der Antragsteller eine Schadensersatzklage gegen den betreffenden Mitgliedstaat erheben kann.
58 Nach alledem ist auf die zweite Frage in den Rechtssachen C‑133/19 und C‑136/19 zu antworten, dass Art. 18 der Richtlinie 2003/86 in Verbindung mit Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass er dem entgegensteht, dass ein Rechtsbehelf gegen die Ablehnung eines Antrags auf Familienzusammenführung eines minderjährigen Kindes allein deshalb als unzulässig zurückgewiesen wird, weil das Kind im Lauf des gerichtlichen Verfahrens volljährig geworden ist.
Kosten
59 Für die Parteien der Ausgangsverfahren ist das Verfahren ein Zwischenstreit in den bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreitigkeiten; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Dritte Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2003/86/EG des Rates vom 22. September 2003 betreffend das Recht auf Familienzusammenführung ist dahin auszulegen, dass der Zeitpunkt, auf den abzustellen ist, um zu bestimmen, ob ein unverheirateter Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser ein minderjähriges Kind im Sinne dieser Bestimmung ist, derjenige Zeitpunkt ist, zu dem der Antrag auf Einreise und Aufenthalt zum Zwecke der Familienzusammenführung für minderjährige Kinder gestellt wird, und nicht derjenige Zeitpunkt, zu dem durch die zuständigen Behörden des Mitgliedstaats, gegebenenfalls nachdem ein Rechtsbehelf gegen die Ablehnung eines solchen Antrags eingelegt wurde, über den Antrag entschieden wird.
2. Art. 18 der Richtlinie 2003/86 in Verbindung mit Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ist dahin auszulegen, dass er dem entgegensteht, dass ein Rechtsbehelf gegen die Ablehnung eines Antrags auf Familienzusammenführung eines minderjährigen Kindes allein deshalb als unzulässig zurückgewiesen wird, weil das Kind im Lauf des gerichtlichen Verfahrens volljährig geworden ist.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Französisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 18. Juni 2020.#Europäische Kommission gegen Ungarn.#Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats – Zulässigkeit – Art. 63 AEUV – Kapitalverkehrsfreiheit – Vorliegen einer Beschränkung – Beweislast – Mit der Herkunft des Kapitals verknüpfte mittelbare Diskriminierung – Art. 12 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Recht auf Vereinigungsfreiheit – Nationale Regelung, mit der Vereinigungen, die finanzielle Unterstützung aus anderen Mitgliedstaaten oder Drittstaaten erhalten, sanktionsbewehrte Registrierungs-, Melde- und Offenlegungspflichten auferlegt werden – Art. 7 der Charta der Grundrechte – Recht auf Achtung des Privatlebens – Art. 8 Abs. 1 der Charta der Grundrechte – Recht auf Schutz personenbezogener Daten – Nationale Regelung, die vorschreibt, Informationen über Personen, die Vereinigungen finanziell unterstützen, und über die Höhe dieser Unterstützung zu verbreiten – Rechtfertigung – Zwingender Grund des Allgemeininteresses – Transparenz der Finanzierung von Vereinigungen – Art. 65 AEUV – Öffentliche Ordnung – Öffentliche Sicherheit – Bekämpfung der Geldwäsche, der Terrorismusfinanzierung und der organisierten Kriminalität – Art. 52 Abs. 1 der Charta der Grundrechte.#Rechtssache C-78/18.
|
62018CJ0078
|
ECLI:EU:C:2020:476
| 2020-06-18T00:00:00 |
Campos Sánchez-Bordona, Gerichtshof
|
62018CJ0078
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
18. Juni 2020 (*1)
„Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats – Zulässigkeit – Art. 63 AEUV – Kapitalverkehrsfreiheit – Vorliegen einer Beschränkung – Beweislast – Mit der Herkunft des Kapitals verknüpfte mittelbare Diskriminierung – Art. 12 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Recht auf Vereinigungsfreiheit – Nationale Regelung, mit der Vereinigungen, die finanzielle Unterstützung aus anderen Mitgliedstaaten oder Drittstaaten erhalten, sanktionsbewehrte Registrierungs-, Melde- und Offenlegungspflichten auferlegt werden – Art. 7 der Charta der Grundrechte – Recht auf Achtung des Privatlebens – Art. 8 Abs. 1 der Charta der Grundrechte – Recht auf Schutz personenbezogener Daten – Nationale Regelung, die vorschreibt, Informationen über Personen, die Vereinigungen finanziell unterstützen, und über die Höhe dieser Unterstützung zu verbreiten – Rechtfertigung – Zwingender Grund des Allgemeininteresses – Transparenz der Finanzierung von Vereinigungen – Art. 65 AEUV – Öffentliche Ordnung – Öffentliche Sicherheit – Bekämpfung der Geldwäsche, der Terrorismusfinanzierung und der organisierten Kriminalität – Art. 52 Abs. 1 der Charta der Grundrechte“
In der Rechtssache C‑78/18
betreffend eine Vertragsverletzungsklage nach Art. 258 AEUV, eingereicht am 6. Februar 2018,
Europäische Kommission, zunächst vertreten durch V. Di Bucci, L. Havas, L. Malferrari und K. Talabér-Ritz, dann durch V. Di Bucci, L. Havas und L. Malferrari als Bevollmächtigte,
Klägerin,
unterstützt durch
Königreich Schweden, vertreten durch A. Falk, C. Meyer-Seitz und H. Shev als Bevollmächtigte,
Streithelfer,
gegen
Ungarn, vertreten durch M. Z. Fehér und G. Koós als Bevollmächtigte,
Beklagter,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, der Vizepräsidentin R. Silva de Lapuerta, der Kammerpräsidenten J.‑C. Bonichot, A. Arabadjiev, E. Regan und S. Rodin, der Kammerpräsidentin L. S. Rossi und des Kammerpräsidenten I. Jarukaitis sowie der Richter E. Juhász, M. Ilešič, J. Malenovský (Berichterstatter), D. Šváby und N. Piçarra,
Generalanwalt: M. Campos Sánchez-Bordona,
Kanzler: R. Șereș, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 22. Oktober 2019,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 14. Januar 2020
folgendes
Urteil
1 Mit ihrer Klage begehrt die Europäische Kommission die Feststellung, dass Ungarn gegen seine Verpflichtungen aus Art. 63 AEUV sowie den Art. 7, 8 und 12 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) verstoßen hat, indem es durch den Erlass von Bestimmungen des A külföldről támogatott szervezetek átláthatóságáról szóló 2017. évi LXXVI. törvény (Gesetz Nr. LXXVI von 2017 über die Transparenz von aus dem Ausland unterstützten Organisationen, im Folgenden: Transparenzgesetz), mit denen einigen Kategorien von Organisationen der Zivilgesellschaft, und zwar solchen, die unmittelbar oder mittelbar ausländische Unterstützung in einer einen bestimmten Schwellenwert überschreitenden Höhe erhalten, Registrierungs-, Melde- und Offenlegungspflichten auferlegt werden und die vorsehen, dass gegen Organisationen, die diesen Pflichten nicht nachkommen, Sanktionen verhängt werden können, diskriminierende, ungerechtfertigte und nicht erforderliche Beschränkungen für ausländische Spenden an Organisationen der Zivilgesellschaft eingeführt hat.
I. Ungarisches Recht
A.
Transparenzgesetz
2 In der Präambel des Transparenzgesetzes heißt es unter anderem, dass die Organisationen der Zivilgesellschaft „zur demokratischen Kontrolle und öffentlichen Debatte über öffentliche Angelegenheiten bei[tragen]“, dass ihnen „eine entscheidende Rolle bei der öffentlichen Meinungsbildung“ zukommt und dass ihre „Transparenz … von erheblichem öffentlichem Interesse“ ist.
3 In der Präambel heißt es weiter, dass die den Organisationen der Zivilgesellschaft „aus unbekannten ausländischen Quellen zufließende Unterstützung … dazu geeignet sein [kann], dass ausländische Interessengruppen über den sozialen Einfluss dieser Organisationen eigene Interessen statt gemeinsinnorientierter Ziele im gesellschaftlichen und politischen Leben Ungarns verfolgen können“, und dass diese Unterstützung „die politischen und wirtschaftlichen Interessen des Landes sowie das unbeeinflusste Funktionieren der gesetzmäßigen Einrichtungen gefährden kann“.
4 In § 1 des Gesetzes heißt es:
„(1) Für die Zwecke dieses Gesetzes ist eine aus dem Ausland unterstützte Organisation jede Vereinigung oder Stiftung, die eine Zuwendung im Sinne der in Abs. 2 enthaltenen Definition erhält (im Folgenden zusammen ‚aus dem Ausland unterstützte Organisation‘).
(2) Als Unterstützung im Sinne dieses Gesetzes ist jede unmittelbar oder mittelbar aus dem Ausland stammende Zuwendung in Geld oder sonstigen Vermögensgegenständen, unabhängig aus welchem Rechtsgrund, anzusehen, die – einzeln oder kumulativ – in einem Steuerjahr das Doppelte des Betrages erreicht, der in § 6 Abs. 1 Buchst. b des Pénzmosás és a terrorizmus finanszírozása megelőzéséről és megakadályozásáról szóló 2017. évi LIII. törvény [(Gesetz Nr. LIII von 2017 über die Verhütung und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung)] festgelegt ist.
…
(4) Dieses Gesetz ist nicht anzuwenden auf
a)
Vereinigungen und Stiftungen, die nicht als Organisationen der Zivilgesellschaft angesehen werden;
b)
Vereinigungen, die unter das Sportról szóló 2004. évi I. törvény [(Gesetz Nr. I von 2004 über den Sport)] fallen;
c)
Organisationen, die eine religiöse Tätigkeit ausüben;
d)
Organisationen und Vereinigungen von Volksgruppen, die unter das Nemzetiségek jogairól szóló 2011. évi CLXXIX. törvény [(Gesetz Nr. CLXXIX von 2011 über die Rechte von Volksgruppen)] fallen, sowie Stiftungen, die nach Maßgabe ihres Gründungsakts eine Tätigkeit ausüben, die dem Schutz und der Vertretung der Interessen einer bestimmten Volksgruppe dient oder unmittelbar mit der kulturellen Selbständigkeit der Volksgruppe zusammenhängt.“
5 § 2 des Transparenzgesetzes bestimmt:
„(1) Eine Vereinigung oder Stiftung im Sinne von § 1 Abs. 1 hat binnen 15 Tagen, nachdem der Betrag der im betreffenden Steuerjahr zugeflossenen Unterstützungen das Doppelte des in § 6 Abs. 1 Buchst. b des Gesetzes Nr. LIII von 2017 festgelegten Betrags erreicht hat, zu melden, dass sie eine aus dem Ausland unterstützte Organisation geworden ist.
(2) Eine aus dem Ausland unterstützte Organisation übermittelt dem für seinen Sitz zuständigen Gericht (im Folgenden: Registergericht) die in Abs. 1 genannte Meldung mit den in Anhang I genannten Angaben. Das Registergericht nimmt die Meldung in die Eintragung der Vereinigung oder Stiftung im Register für Organisationen der Zivilgesellschaft und andere als nichtkommerziell angesehene Organisationen (im Folgenden: Register) auf und trägt die Vereinigung oder Stiftung als aus dem Ausland unterstützte Organisation ein.
(3) In entsprechender Anwendung der in Abs. 1 aufgeführten Regeln übermittelt eine aus dem Ausland unterstützte Organisation dem Registergericht gleichzeitig mit dem Jahresbericht eine Meldung mit den in Anhang I genannten Angaben über die ihr während des letzten Jahres zugeflossenen Unterstützungen. In der Meldung für das betreffende Jahr sind anzugeben
a)
für eine Unterstützung, die 500000 Forint [ungarische Forint (HUF) (etwa 1500 Euro)] je Unterstützer nicht erreicht, die in Anhang I Teil II Buchst. A genannten Informationen;
b)
für eine Unterstützung, die 500000 [HUF] je Unterstützer erreicht oder übersteigt, die in Anhang I Teil II Buchst. B genannten Informationen.
(4) Vor dem 15. jedes Monats übermittelt das Registergericht dem mit der Leitung des Informationsportals betreffend Organisationen der Zivilgesellschaft betrauten Minister den Namen, den Sitz und die Steuernummer der Vereinigungen und Stiftungen, die es im Vormonat im Register als aus dem Ausland unterstützte Organisationen eingetragen hat. Der mit der Leitung des Informationsportals betreffend Organisationen der Zivilgesellschaft betraute Minister veröffentlicht unverzüglich die so übermittelten Informationen, um sie auf der zu diesem Zweck eingerichteten elektronischen Plattform kostenlos öffentlich zugänglich zu machen.
(5) Nachdem sie ihre Meldung im Sinne von Abs. 1 abgegeben hat, veröffentlicht die aus dem Ausland unterstützte Organisation auf ihrer Website sowie in ihren Presseerzeugnissen und sonstigen Publikationen im Sinne des Gesetzes über die Pressefreiheit und die grundlegenden Regeln für Medieninhalte unverzüglich, dass sie eine aus dem Ausland unterstützte Organisation im Sinne dieses Gesetzes ist.
(6) Eine aus dem Ausland unterstützte Organisation bleibt an die Verpflichtung gemäß Abs. 5 so lange gebunden, wie sie als aus dem Ausland unterstützte Organisation im Sinne dieses Gesetzes zu qualifizieren ist.“
6 § 3 des Transparenzgesetzes bestimmt:
„(1) Erfüllt die Vereinigung oder Stiftung die ihr nach diesem Gesetz obliegenden Verpflichtungen nicht, so fordert der Staatsanwalt, sobald er hiervon Kenntnis erhält und nach den für ihn geltenden Regeln, die Vereinigung oder Stiftung auf, ihren Verpflichtungen aus diesem Gesetz innerhalb von 30 Tagen nach der Aufforderung nachzukommen.
(2) Kommt die aus dem Ausland unterstützte Organisation der Verpflichtung in der Aufforderung des Staatsanwalts nicht nach, fordert er sie erneut auf, in den darauffolgenden 15 Tagen ihren Verpflichtungen aus diesem Gesetz nachzukommen. Nach einem fruchtlosen Verstreichen dieser Frist beantragt der Staatsanwalt binnen 15 Tagen beim Registergericht die Verhängung eines Bußgelds nach § 37 Abs. 2 des Civil szervezetek bírósági nyilvántartásáról és az ezzel összefüggő eljárási szabályokról szóló 2011. évi CLXXXI. törvény [(Gesetz Nr. CLXXXI von 2011 über die Registrierung der Organisationen der Zivilgesellschaft bei den Gerichten und die hierauf anwendbaren Verfahrensregeln)].
(3) Nachdem er eine erneute Aufforderung nach Abs. 2 an die Organisation gerichtet hat, geht der Staatsanwalt unter entsprechender Anwendung der Regeln des Egyesülési jogról, a közhasznú jogállásról, valamint a civil szervezetek működéséről és támogatásáról szóló 2011. évi CLXXV. törvény [Gesetz Nr. CLXXV von 2011 über das Vereinigungsrecht, die Gemeinnützigkeit sowie die Tätigkeit und die Finanzierung von Organisationen der Zivilgesellschaft] und des Gesetzes Nr. CLXXXI von 2011 über die Registrierung der Organisationen der Zivilgesellschaft bei den Gerichten und die hierauf anwendbaren Verfahrensregeln sowie unter Beachtung der Anforderungen der Verhältnismäßigkeit vor.“
7 § 4 des Transparenzgesetzes sieht vor:
„(1) Erreicht die der aus dem Ausland unterstützten Organisation im Jahr nach dem in § 2 Abs. 3 bezeichneten Steuerjahr zugeflossene Zuwendung in Geld oder sonstigen Vermögensgegenständen nicht das Doppelte des in § 6 Abs. 1 Buchst. b des Gesetzes Nr. LIII von 2017 über die Verhütung und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung festgelegten Betrags, so ist die Vereinigung oder Stiftung nicht mehr eine aus dem Ausland unterstützte Organisation und meldet dies, unter entsprechender Anwendung der Regeln über die Meldung, binnen 30 Tagen nach der Annahme ihres Jahresberichts für das Jahr, in dem dieser Umstand eintritt. Das Registergericht übermittelt auch diesen Umstand nach § 2 Abs. 4 dem mit der Leitung des Informationsportals betreffend Organisationen der Zivilgesellschaft betrauten Minister, der in diesem Fall die Daten der betreffenden Organisation unverzüglich von der für diese Zwecke eingerichteten elektronischen Plattform löscht.
(2) Nach der Meldung gemäß Abs. 1 löscht das Registergericht unverzüglich die Angabe, dass die Vereinigung oder Stiftung als aus dem Ausland unterstützte Organisation gilt, aus dem Register.“
8 Nach Teil I von Anhang I des Transparenzgesetzes muss die Meldung, dass eine Organisation der Zivilgesellschaft eine aus dem Ausland unterstützte Organisation im Sinne von § 2 dieses Gesetzes geworden ist, neben der Angabe, in welchem Jahr sie dies geworden ist, den Namen, den Sitz und die Registrierungsnummer der betreffenden Organisation enthalten.
9 Darüber hinaus sieht Anhang I in Teil II Buchst. A vor, dass dann, wenn der Gesamtbetrag der aus dem Ausland erhaltenen Unterstützungen den Schwellenwert gemäß § 2 Abs. 3 des Gesetzes nicht erreicht, diese Meldung erstens den Gesamtbetrag der erhaltenen Unterstützungen in Geld, zweitens den Gesamtbetrag anderer erhaltener Vermögensgegenstände und drittens die Gesamtzahl der Unterstützer, von denen diese Unterstützungen stammen, enthält.
10 Schließlich heißt es in Anhang I Teil II Buchst. B, dass dann, wenn der Gesamtbetrag der aus dem Ausland erhaltenen Unterstützung den Schwellenwert gemäß § 2 Abs. 3 des Gesetzes erreicht oder überschreitet, die Meldung detailliert den Betrag und die Quelle jeder erhaltenen Unterstützung aufführt, wobei im Fall einer natürlichen Person der Name, das Land und der Wohnort bzw. im Fall einer juristischen Person der Name und der Sitz angegeben werden.
B.
Gesetz Nr. CLXXV von 2011
11 In § 3 Abs. 3 des Gesetzes Nr. CLXXV von 2011 über das Vereinigungsrecht, die Gemeinnützigkeit sowie die Tätigkeit und die Finanzierung von Organisationen der Zivilgesellschaft, auf das § 3 des Transparenzgesetzes Bezug nimmt, heißt es:
„Die Ausübung des Vereinigungsrechts darf … keine Straftat oder Aufforderung zur Begehung einer Straftat darstellen …“
12 § 11 Abs. 4 dieses Gesetzes bestimmt:
„Das Gericht löst auf der Grundlage einer Klage des Staatsanwalts die Vereinigung auf, wenn deren Arbeitsweise oder Tätigkeit gegen die Bestimmungen des § 3 Abs. 3 bis 5 verstößt.“
C.
Gesetz Nr. CLXXXI von 2011
13 Das Gesetz Nr. CLXXXI von 2011 über die Registrierung der Organisationen der Zivilgesellschaft bei den Gerichten und die hierauf anwendbaren Verfahrensregeln, auf das § 3 des Transparenzgesetzes ebenfalls Bezug nimmt, enthält unter anderem einen § 71/G Abs. 2, wonach das zuständige Gericht in Bezug auf eine Organisation der Zivilgesellschaft folgende Maßnahmen erlassen kann:
„a)
ein Bußgeld zwischen 10000 und 900000 [HUF (etwa 30 bis 2700 Euro)] gegen die Organisation oder gegen ihren Vertreter verhängen …;
b)
die … rechtswidrige Entscheidung der Organisation aufheben und, falls erforderlich, unter Angabe einer angemessenen Frist den Erlass einer neuen Entscheidung anordnen;
c)
wenn die gesetzmäßige Arbeitsweise der Organisation durch Einberufung ihres höchsten Organs voraussichtlich wiederhergestellt werden kann, das Beschlussfassungsorgan der Organisation einberufen oder die Durchführung dieser Aufgabe auf Kosten der Organisation einer geeigneten Person oder Organisation übertragen;
d)
für höchstens 90 Tage einen Überwachungsbeauftragten ernennen, wenn die Wiederherstellung der gesetzmäßigen Arbeitsweise der Organisation nicht in anderer Weise wiederhergestellt werden kann und dies angesichts der Arbeitsweise der Organisation oder eines anderen Umstands und des zu erwartenden Ergebnisses in besonderer Weise gerechtfertigt ist;
e)
die Organisation auflösen.“
D.
Gesetz Nr. LIII von 2017
14 Der in § 6 Abs. 1 Buchst. b des Gesetzes Nr. LIII von 2017 über die Verhütung und Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung festgelegte Betrag, auf den die §§ 1, 2 und 4 des Transparenzgesetzes verweisen, beläuft sich auf 7,2 Mio. HUF (etwa 20800 Euro).
II. Vorgerichtliches Verfahren
15 Am 14. Juli 2017 richtete die Kommission ein Aufforderungsschreiben an Ungarn (im Folgenden: Aufforderungsschreiben), in dem sie feststellte, dass dieser Mitgliedstaat mit dem Erlass des Transparenzgesetzes gegen seine Verpflichtungen aus Art. 63 AEUV sowie den Art. 7, 8 und 12 der Charta verstoßen habe, und ihm eine Frist zur Stellungnahme von einem Monat einräumte.
16 Am 17. Juli 2017 beantragte Ungarn eine Verlängerung dieser Frist, was die Kommission jedoch ablehnte.
17 Am 14. August und am 7. September 2017 übermittelte Ungarn der Kommission zwei Stellungnahmen zu dem Aufforderungsschreiben und bestritt die darin enthaltenen Vorwürfe.
18 Am 5. Oktober 2017 gab die Kommission eine mit Gründen versehene Stellungnahme (im Folgenden: mit Gründen versehene Stellungnahme) ab, in der sie feststellte, dass Ungarn gegen seine Verpflichtungen aus Art. 63 AEUV sowie den Art. 7, 8 und 12 der Charta verstoßen habe, indem es mittels der Bestimmungen des Transparenzgesetzes, mit denen einigen Kategorien von Organisationen der Zivilgesellschaft, und zwar solchen, die unmittelbar oder mittelbar ausländische Unterstützung in einer einen bestimmten Schwellenwert überschreitenden Höhe erhielten, Registrierungs-, Melde- und Offenlegungspflichten auferlegt würden und die vorsähen, dass gegen Organisationen, die diesen Pflichten nicht nachkämen, Sanktionen verhängt werden könnten, diskriminierende, ungerechtfertigte und nicht erforderliche Beschränkungen für ausländische Spenden an Organisationen der Zivilgesellschaft eingeführt habe. Die Kommission setzte Ungarn ferner eine Frist von einem Monat, um die Maßnahmen, die erforderlich sind, um der mit Gründen versehenen Stellungnahme nachzukommen, zu ergreifen oder eine Stellungnahme abzugeben.
19 Am 12. Oktober 2017 beantragte Ungarn, diese Frist zu verlängern, was die Kommission jedoch ablehnte.
20 Am 5. Dezember 2017 äußerte sich Ungarn gegenüber der Kommission zu der mit Gründen versehenen Stellungnahme und bestritt die Begründetheit der darin enthaltenen Vorwürfe.
21 Da diese Stellungnahme die Kommission nicht überzeugte, beschloss sie am 7. Dezember 2017, die vorliegende Klage zu erheben.
III. Verfahren vor dem Gerichtshof
22 Mit Schriftsatz, der am 2. August 2018 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat das Königreich Schweden beantragt, als Streithelfer zur Unterstützung der Anträge der Kommission zugelassen zu werden.
23 Mit Schriftsatz, der am 22. August 2018 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat Ungarn zu diesem Antrag Stellung genommen.
24 Mit Beschluss des Präsidenten des Gerichtshofs vom 26. September 2018, Kommission/Ungarn (C‑78/18, nicht veröffentlicht, EU:C:2018:790), wurde diesem Antrag stattgegeben.
IV. Zur Zulässigkeit
A.
Vorbringen der Parteien
25 In seiner Klagebeantwortung trägt Ungarn vor, dass die Klage wegen des Verhaltens der Kommission während des vorgerichtlichen Verfahrens und der sich daraus ergebenden Rechtsverletzungen als unzulässig abzuweisen sei.
26 Insoweit macht Ungarn zum einen geltend, erstens habe die Kommission von ihr verlangt, sich innerhalb eines Monats anstelle der im Rahmen vorgerichtlicher Verfahren üblichen Frist von zwei Monaten zum Aufforderungsschreiben und dann zu der mit Gründen versehenen Stellungnahme zu äußern, zweitens habe sie die Anträge auf Verlängerung dieser Frist summarisch und schablonenhaft zurückgewiesen, ohne das Vorliegen einer besonderen Dringlichkeit darzutun, und drittens habe sie kaum zwei Tage nach Erhalt der Stellungnahme zu der mit Gründen versehenen Stellungnahme beschlossen, die vorliegende Klage zu erheben.
27 Zum anderen macht Ungarn geltend, das vorgerichtliche Verfahren sei aufgrund des Verhaltens der Kommission rechtswidrig. Dieses Verhalten zeige nämlich, dass sich die Kommission unter Verletzung des in Art. 4 Abs. 3 EUV aufgestellten Grundsatzes der loyalen Zusammenarbeit und des in Art. 41 der Charta verankerten Rechts auf eine gute Verwaltung nicht darum bemüht habe, Ungarn in angemessener Weise anzuhören. Ferner habe das Verhalten der Kommission die Widerlegung ihrer Rügen erschwert und stelle somit eine Verletzung der Verteidigungsrechte dar.
28 In seiner Gegenerwiderung führt Ungarn unter anderem aus, die Kommission versuche ihr Verhalten damit zu rechtfertigen, dass die ungarischen Stellen nicht gewillt seien, das Transparenzgesetz aufzuheben. Ein solcher Umstand könne jedoch in allen Vertragsverletzungsverfahren vorliegen und lasse daher nicht die Feststellung zu, dass eine Situation besonderer Dringlichkeit bestehe. Darüber hinaus könne dieser Umstand nicht geltend gemacht werden, um eine Verkürzung der für das vorgerichtliche Verfahren geltenden Fristen zu rechtfertigen, ohne dessen Ziele zu missachten.
29 Die Kommission, unterstützt vom Königreich Schweden, hält dieses Vorbringen für unbegründet.
B.
Würdigung durch den Gerichtshof
30 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs kann der Umstand, dass die Kommission ein vorgerichtliches Verfahren kurzen Fristen unterwirft, als solcher nicht zur Unzulässigkeit der anschließenden Vertragsverletzungsklage führen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 31. Januar 1984, Kommission/Irland, 74/82, EU:C:1984:34, Rn. 12 und 13). Eine solche Unzulässigkeit ist nämlich nur dann geboten, wenn das Verhalten der Kommission die Widerlegung ihrer Rügen durch den betreffenden Mitgliedstaat erschwert und so die Verteidigungsrechte verletzt hat; dafür muss dieser Mitgliedstaat den Beweis erbringen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 12. Mai 2005, Kommission/Belgien, C‑287/03, EU:C:2005:282, Rn. 14, und vom 21. Januar 2010, Kommission/Deutschland, C‑546/07, EU:C:2010:25, Rn. 22).
31 Im vorliegenden Fall erbringt Ungarn nicht den Beweis, dass das Verhalten der Kommission die Widerlegung ihrer Rügen erschwert hat. Im Übrigen ergibt sich aus der Prüfung des Ablaufs des in den Rn. 15 bis 20 des vorliegenden Urteils dargestellten vorgerichtlichen Verfahrens zunächst, dass Ungarn, nachdem es innerhalb der von der Kommission gesetzten Frist von einem Monat eine Stellungnahme zum Aufforderungsschreiben abgegeben hatte, drei Wochen später eine neue Stellungnahme dazu vorlegte, die von der Kommission akzeptiert wurde. Sodann äußerte sich Ungarn zu der mit Gründen versehenen Stellungnahme nicht innerhalb der dafür gesetzten Frist von einem Monat, sondern innerhalb der im Rahmen des vorgerichtlichen Verfahrens üblichen Frist von zwei Monaten; auch dies wurde von der Kommission akzeptiert. Schließlich zeigen die Korrespondenz während des vorgerichtlichen Verfahrens und die Klageschrift, dass die Kommission alle von Ungarn in den verschiedenen Phasen dieses Verfahrens abgegebenen Stellungnahmen gebührend berücksichtigt hat.
32 Daher ist nicht dargetan, dass das Verhalten der Kommission die Widerlegung ihrer Rügen durch Ungarn erschwert und so die Verteidigungsrechte verletzt hat.
33 Somit ist die Klage zulässig.
V. Zur Beweislast
A.
Vorbringen der Parteien
34 In seiner Klagebeantwortung macht Ungarn geltend, sollte die Klage zulässig sein, sei sie sogleich abzuweisen, da sie nicht den für die Beweisführung geltenden Erfordernissen entspreche. Es sei nämlich Sache der Kommission, den Nachweis für das Vorliegen der von ihr verfolgten Vertragsverletzungen zu erbringen, ohne dass sie sich dabei auf irgendeine Vermutung stützen könne. Im vorliegenden Fall lege die Kommission jedoch keine Beweise dafür vor, dass das Transparenzgesetz praktische Auswirkungen auf die in Art. 63 AEUV garantierte Kapitalverkehrsfreiheit gehabt habe.
35 Die Kommission, unterstützt vom Königreich Schweden, hält dieses Vorbringen für unbegründet.
B.
Würdigung durch den Gerichtshof
36 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs obliegt es der Kommission, das Vorliegen der von ihr behaupteten Vertragsverletzungen nachzuweisen, wobei sie sich nicht auf eine Vermutung gleich welcher Art stützen kann (Urteile vom 25. Mai 1982, Kommission/Niederlande, 96/81, EU:C:1982:192, Rn. 6, und vom 13. Februar 2014, Kommission/Vereinigtes Königreich, C‑530/11, EU:C:2014:67, Rn. 60).
37 Das Vorliegen einer Vertragsverletzung kann jedoch, wenn sie auf dem Erlass einer Maßnahme in Form eines Gesetzes oder einer Verordnung, deren Existenz und Anwendung nicht bestritten werden, beruht, durch eine rechtliche Analyse der Bestimmungen dieser Maßnahme nachgewiesen werden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 18. November 2010, Kommission/Portugal, C‑458/08, EU:C:2010:692, Rn. 52 und 55, sowie vom 19. Dezember 2012, Kommission/Belgien, C‑577/10, EU:C:2012:814, Rn. 35).
38 Im vorliegenden Fall beruht die Ungarn von der Kommission zur Last gelegte Vertragsverletzung auf dem Erlass eines Gesetzes, dessen Existenz und Anwendung von Ungarn nicht bestritten werden und dessen Bestimmungen in der Klageschrift Gegenstand einer rechtlichen Analyse sind.
39 Daher ist der von Ungarn erhobene Vorwurf, die Kommission habe keine Beweise für die praktischen Auswirkungen des Transparenzgesetzes auf die in Art. 63 AEUV garantierte Verkehrsfreiheit vorgelegt, unberechtigt.
VI. Zur Begründetheit
A.
Zu Art. 63 AEUV
1. Zum Vorliegen einer Beschränkung der Kapitalverkehrsfreiheit
a) Vorbringen der Parteien
40 Die Kommission, unterstützt durch das Königreich Schweden, macht zunächst geltend, das Transparenzgesetz beschränke die Kapitalverkehrsfreiheit, indem es eine mittelbar diskriminierende Behandlung des Kapitalverkehrs zwischen Ungarn auf der einen und den übrigen Mitgliedstaaten sowie den Drittstaaten auf der anderen Seite vorsehe. Ohne auf die Staatsangehörigkeit Bezug zu nehmen, finde dieses Gesetz nämlich unter Verweis auf ein Kriterium Anwendung, bei dem es um das Vorliegen von Kapitalverkehr mit ausländischem Ursprung gehe, genauer gesagt um finanzielle Unterstützungen in Ungarn ansässiger Organisationen der Zivilgesellschaft durch natürliche oder juristische Personen mit Wohnsitz bzw. Sitz in einem anderen Mitgliedstaat oder einem Drittstaat.
41 Ferner könne Ungarn nicht mit Erfolg geltend machen, dass der Rückgriff auf dieses Kriterium das Vorliegen eines objektiven Unterschieds zwischen der Situation ungarischer Staatsangehöriger und Angehöriger anderer Mitgliedstaaten oder Drittstaatsangehöriger widerspiegele, da es für die zuständigen ungarischen Behörden einfacher sei, die von Ersteren, die im Inland ansässig seien, geleisteten finanziellen Unterstützungen zu kontrollieren als die von Letzteren erbrachten Unterstützungen. Der Ort der Niederlassung könne nämlich nicht als Parameter für die Bewertung der objektiven Vergleichbarkeit von zwei Situationen dienen.
42 Schließlich machen die Kommission und Schweden hilfsweise geltend, falls das Transparenzgesetz nicht als mittelbar diskriminierende Maßnahme eingestuft werde, sei gleichwohl festzustellen, dass es eine Reihe von Verpflichtungen enthalte, die nicht nur die in Ungarn ansässigen Organisationen der Zivilgesellschaft davon abhielten, die ihnen durch Art. 63 AEUV garantierte Kapitalverkehrsfreiheit auszuüben, sondern auch natürliche oder juristische Personen, die solchen Organisationen aus anderen Mitgliedstaaten oder Drittstaaten finanzielle Unterstützungen zukommen lassen wollten. Die den betreffenden Organisationen auferlegten Verpflichtungen, sich unter der Bezeichnung „aus dem Ausland unterstützte Organisation“ registrieren zu lassen und sich durchgängig als solche zu präsentieren, hielten sie davon ab, weiterhin solche Unterstützungen entgegenzunehmen. Ferner brächten die damit verbundenen Melde- und Offenlegungspflichten Personen, die solche Unterstützungen gewährten, davon ab, sie weiterhin zu leisten, und schreckten andere Personen von ihrer Gewährung ab.
43 Ungarn hält dem zum einen entgegen, das Transparenzgesetz könne nicht als mittelbar diskriminierende Maßnahme eingestuft werden. Seine Anwendung hänge nämlich von einem Kriterium ab, das nicht an die Staatsangehörigkeit der Personen, die in Ungarn ansässige Organisationen der Zivilgesellschaft finanziell unterstützten, anknüpfe, sondern an die Quelle der Unterstützungen. Außerdem sei der Rückgriff auf dieses Kriterium dadurch gerechtfertigt, dass die finanziellen Unterstützungen durch Personen mit Sitz in Ungarn und solche mit Sitz im Ausland unterschiedliche Sachverhalte darstellten, da Erstere von den zuständigen ungarischen Behörden leichter kontrolliert werden könnten als Letztere und da die Regeln zur Verhütung von Geldwäsche und die Transparenzregeln in den Mitgliedstaaten oder Drittstaaten, aus denen Letztere stammten, nicht unbedingt anwendbar seien.
44 Zum anderen könne den durch das Transparenzgesetz eingeführten Registrierungs-, Melde- und Offenlegungspflichten sowie den damit verbundenen Sanktionen auch keine abschreckende Wirkung auf die Kapitalverkehrsfreiheit beigemessen werden. Diese Pflichten seien nämlich objektiv und neutral formuliert. Außerdem beträfen sie nur die nicht sehr zahlreichen natürlichen oder juristischen Personen, die über bestimmte Schwellenwerte hinausgehende finanzielle Unterstützungen leisteten.
b) Würdigung durch den Gerichtshof
45 Nach Art. 63 Abs. 1 AEUV sind alle Beschränkungen des Kapitalverkehrs zwischen den Mitgliedstaaten sowie zwischen den Mitgliedstaaten und dritten Ländern verboten.
46 Somit ist dem Wortlaut dieser Bestimmung zu entnehmen, dass ihre Verletzung das Vorliegen sowohl von Kapitalverkehr mit grenzüberschreitender Dimension als auch einer Beschränkung des freien Kapitalverkehrs voraussetzt.
47 Erstens geht zum Vorliegen von Kapitalverkehr aus der ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs hervor, dass der Begriff „Kapitalverkehr“ mangels einer Definition im AEU-Vertrag unter – indikativer und nicht erschöpfender – Berücksichtigung der Nomenklatur in Anhang I der Richtlinie 88/361/EWG des Rates vom 24. Juni 1988 zur Durchführung von Artikel 67 des [EG-Vertrags] (der durch den Vertrag von Amsterdam aufgehoben wurde) (ABl. 1988, L 178, S. 5) auszulegen ist (Urteile vom 27. Januar 2009, Persche, C‑318/07, EU:C:2009:33, Rn. 24, und vom 21. Mai 2019, Kommission/Ungarn [Nießbrauchsrechte an landwirtschaftlichen Flächen], C‑235/17, EU:C:2019:432, Rn. 54).
48 So hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass die unter Rubrik XI („Kapitalverkehr mit persönlichem Charakter“) von Anhang I fallenden Erbschaften und Schenkungen vom Begriff des Kapitalverkehrs erfasst sind; ausgenommen sind Fälle, die mit keinem ihrer wesentlichen Elemente über die Grenzen eines Mitgliedstaats hinausweisen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 26. April 2012, van Putten, C‑578/10 bis C‑580/10, EU:C:2012:246, Rn. 29, und vom 16. Juli 2015, Kommission/Frankreich, C‑485/14, nicht veröffentlicht, EU:C:2015:506, Rn. 22).
49 Außerdem umfasst dieser Begriff Darlehen und Finanzkredite sowie Bürgschaften und andere Garantien von Gebietsfremden an Gebietsansässige, die in den Rubriken VIII und IX von Anhang I aufgeführt sind.
50 Im vorliegenden Fall findet das Transparenzgesetz nach seinem § 1 Abs. 1 und 2, sofern keiner der in § 1 Abs. 4 vorgesehenen Ausschlussfälle vorliegt, Anwendung, wenn eine in Ungarn ansässige Vereinigung oder Stiftung eine „aus dem Ausland stammende Zuwendung in Geld oder sonstigen Vermögensgegenständen, unabhängig aus welchem Rechtsgrund“ erhält, die in einem bestimmten Steuerjahr einen bestimmten Schwellenwert erreicht.
51 Daraus ergibt sich, dass dieses Gesetz anwendbar ist, wenn Kapitalverkehr mit grenzüberschreitender Dimension vorliegt; da dieser „unabhängig aus welchem Rechtsgrund“ erfasst wird, kann er unter anderem die Form von Spenden, Stiftungsgeldern, Erbschaften, Darlehen, Krediten, Sicherheiten und Kautionen natürlicher oder juristischer Personen haben.
52 Zweitens ergibt sich zum Vorliegen einer Beschränkung der Kapitalverkehrsfreiheit aus der ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs, dass der Begriff „Beschränkung“ in Art. 63 AEUV ganz allgemein sämtliche Beschränkungen des Kapitalverkehrs verbietet, sowohl zwischen Mitgliedstaaten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Oktober 2013, Essent u. a., C‑105/12 bis C‑107/12, EU:C:2013:677, Rn. 39 und die dort angeführte Rechtsprechung) als auch zwischen Mitgliedstaaten und Drittstaaten (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 18. Januar 2018, Jahin, C‑45/17, EU:C:2018:18, Rn. 19 bis 21, und vom 26. Februar 2019, X [In Drittländern ansässige Zwischengesellschaften], C‑135/17, EU:C:2019:136, Rn. 26).
53 Insbesondere umfasst dieser Begriff diskriminierende staatliche Maßnahmen, sofern sie unmittelbar oder mittelbar eine Ungleichbehandlung zwischen dem innerstaatlichen und dem grenzüberschreitenden Kapitalverkehr schaffen, die nicht einem objektiven Unterschied der Sachverhalte entspricht (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 12. Dezember 2006, Test Claimants in the FII Group Litigation, C‑446/04, EU:C:2006:774, Rn. 46, und vom 16. Juli 2015, Kommission/Frankreich, C‑485/14, nicht veröffentlicht, EU:C:2015:506, Rn. 25 und 26) und daher geeignet ist, natürliche oder juristische Personen aus anderen Mitgliedstaaten oder Drittstaaten von grenzüberschreitendem Kapitalverkehr abzuhalten.
54 Im vorliegenden Fall ist zunächst festzustellen, dass das Transparenzgesetz allen in seinen Anwendungsbereich fallenden Vereinigungen oder Stiftungen, die finanzielle Unterstützung aus einem anderen Mitgliedstaat als Ungarn oder einem Drittstaat erhalten, eine ganze Reihe spezieller Verpflichtungen auferlegt, die darin bestehen, sich als „aus dem Ausland unterstützte Organisationen“ bei den zuständigen Gerichten registrieren zu lassen (§ 2 Abs. 1), diesen jedes Jahr eine Erklärung mit einer Reihe von Angaben zu ihrer Identität, zu finanziellen Unterstützungen ab einer bestimmten Höhe durch natürliche oder juristische Personen mit Wohnsitz bzw. Sitz in einem anderen Mitgliedstaat oder einem Drittstaat sowie zur Identität dieser Personen zu übermitteln (§ 2 Abs. 2 und 3) und auf ihrer Website sowie in ihren Presseerzeugnissen und sonstigen Publikationen anzugeben, dass sie aus dem Ausland unterstützte Organisationen sind (§ 2 Abs. 5).
55 Sodann verpflichtet dieses Gesetz den mit der Leitung des Informationsportals betreffend Organisationen der Zivilgesellschaft betrauten Minister mit der Verbreitung von Informationen zu diesen Vereinigungen und Stiftungen auf einer öffentlichen und kostenlos zugänglichen elektronischen Plattform (§ 2 Abs. 4).
56 Schließlich sieht das Gesetz vor, dass die Nichterfüllung der den in Rede stehenden Vereinigungen und Stiftungen obliegenden Verpflichtungen mit einer Reihe von Sanktionen geahndet wird, zu denen Aufforderungen zur Einhaltung der Regeln durch den zuständigen Staatsanwalt, die Verhängung von Bußgeldern zwischen 10000 HUF und 900000 HUF (etwa 30 Euro bzw. 2700 Euro) durch das zuständige Gericht und die Möglichkeit der Auflösung einer Vereinigung oder Stiftung durch dieses Gericht auf Antrag des Staatsanwalts gehören (§ 3).
57 Diese unterschiedlichen Maßnahmen, die zusammen eingeführt wurden und mit denen ein gemeinsames Ziel verfolgt wird, sehen eine Reihe von Verpflichtungen vor, die in Anbetracht ihres Inhalts und ihres Zusammenwirkens die Kapitalverkehrsfreiheit beeinträchtigen können; darauf können sich sowohl die in Ungarn ansässigen Organisationen der Zivilgesellschaft als Adressaten des Kapitalverkehrs in Form finanzieller Unterstützungen aus anderen Mitgliedstaaten oder Drittstaaten berufen als auch natürliche oder juristische Personen, die ihnen eine solche finanzielle Unterstützung zukommen lassen und somit der Ursprung des Kapitalverkehrs sind.
58 Die in den Rn. 50 und 54 bis 56 des vorliegenden Urteils genannten Bestimmungen schaffen nämlich eine Regelung, die gezielt und ausschließlich für Vereinigungen und Stiftungen gilt, die aus anderen Mitgliedstaaten oder Drittstaaten finanzielle Unterstützungen in Höhe der im Transparenzgesetz festgelegten Schwellenwerte erhalten. Insbesondere individualisieren sie diese als „aus dem Ausland unterstützte Organisationen“, indem sie ihnen unter Androhung von Sanktionen, die bis zu ihrer Auflösung gehen können, auferlegen, sich unter dieser Bezeichnung zu melden, zu registrieren und durchgängig in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Durch die damit verbundene Stigmatisierung dieser Vereinigungen und Stiftungen können sie ein Klima des Misstrauens ihnen gegenüber schaffen, das geeignet ist, natürliche oder juristische Personen aus anderen Mitgliedstaaten oder Drittstaaten davon abzuhalten, ihnen eine finanzielle Unterstützung zukommen zu lassen.
59 Die fragliche Regelung ist außerdem mit zusätzlichen Formalitäten und zusätzlichem Verwaltungsaufwand verbunden, die ausschließlich diese Vereinigungen und Stiftungen treffen und auf der „ausländischen“ Herkunft der ihnen zur Verfügung gestellten finanziellen Unterstützungen beruhen.
60 Ferner zielen die genannten Bestimmungen auf Personen ab, die solche Vereinigungen oder Stiftungen aus anderen Mitgliedstaaten oder Drittstaaten finanziell unterstützen, indem sie die öffentliche Verbreitung von Informationen über die Personen und die finanziellen Unterstützungen vorsehen, was ebenfalls geeignet ist, diese Personen von derartigen Unterstützungen abzuhalten.
61 Damit sehen die in Rede stehenden Bestimmungen insgesamt betrachtet eine unterschiedliche Behandlung nicht nur der in Ungarn ansässigen Vereinigungen und Stiftungen, die aus anderen Mitgliedstaaten oder Drittstaaten finanziell unterstützt werden, gegenüber denen, die aus ungarischen Quellen finanzielle Unterstützungen erhalten, vor, sondern auch der Personen, die solche Vereinigungen und Stiftungen aus einem anderen Mitgliedstaat oder einem Drittstaat finanziell unterstützen, gegenüber denen, die dies von ihrem Wohnsitz oder Sitz in Ungarn aus tun.
62 Diese je nach der innerstaatlichen oder „ausländischen“ Herkunft der in Rede stehenden finanziellen Unterstützungen und somit je nach dem Wohnsitz oder Sitz der sie gewährenden natürlichen oder juristischen Personen unterschiedliche Behandlung stellt eine mittelbare Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit dar (vgl. entsprechend, für den Bereich der Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Urteile vom 24. September 1998, Kommission/Frankreich, C‑35/97, EU:C:1998:431, Rn. 38 und 39, sowie vom 5. Mai 2011, Kommission/Deutschland, C‑206/10, EU:C:2011:283, Rn. 37 und 38).
63 Entgegen dem Vorbringen Ungarns kann der Ort des Wohnsitzes oder der Niederlassung natürlicher oder juristischer Personen, die solche finanziellen Unterstützungen leisten, per definitionem kein gültiges Kriterium sein, um auf das Bestehen eines objektiven Unterschieds zwischen den in Rede stehenden Sachverhalten zu schließen und um infolgedessen das Bestehen einer solchen mittelbaren Diskriminierung auszuschließen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. Juni 2011, Kommission/Österreich, C‑10/10, EU:C:2011:399, Rn. 35).
64 Somit sind die in Rede stehenden nationalen Vorschriften mittelbar diskriminierende Maßnahmen, da sie zu Unterschieden in der Behandlung führen, die nicht den objektiven Unterschieden der Sachverhalte entsprechen.
65 Daraus folgt, dass die Registrierungs-, Melde- und Offenlegungspflichten für „aus dem Ausland unterstützte Organisationen“ nach den §§ 1 und 2 des Transparenzgesetzes sowie die in § 3 des Gesetzes vorgesehenen Sanktionen zusammen genommen eine Beschränkung der Kapitalverkehrsfreiheit darstellen, die Art. 63 AEUV verbietet, es sei denn, sie ist nach Maßgabe des AEU-Vertrags und der Rechtsprechung gerechtfertigt.
2. Zum Vorliegen von Rechtfertigungen
a) Vorbringen der Parteien
66 Die Kommission und das Königreich Schweden machen geltend, die mit dem Transparenzgesetz verbundene Beschränkung der Kapitalverkehrsfreiheit könne weder mit einem der in Art. 65 AEUV genannten Gründe noch mit einem zwingenden Grund des Allgemeininteresses gerechtfertigt werden.
67 Insoweit räumen die Kommission und das Königreich Schweden ein, dass die von Ungarn geltend gemachten Ziele – Erhöhung der Transparenz der Finanzierung von Organisationen der Zivilgesellschaft und Schutz der öffentlichen Ordnung und Sicherheit durch die Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und allgemeiner der organisierten Kriminalität – grundsätzlich legitim seien.
68 Im vorliegenden Fall sei jedoch klar ersichtlich, dass diese Ziele nicht geeignet seien, Verpflichtungen wie die mit dem Transparenzgesetz eingeführten zu rechtfertigen.
69 Art. 65 Abs. 1 Buchst. b AEUV ermächtige die Mitgliedstaaten nämlich zum Erlass von Maßnahmen, die aus Gründen der öffentlichen Ordnung oder Sicherheit gerechtfertigt seien; diese Gründe seien aber eng auszulegen und könnten keine Rechtsvorschriften rechtfertigen, deren Bestimmungen grundsätzlich und pauschal „aus dem Ausland unterstützte Organisationen“ stigmatisierten. Außerdem habe Ungarn nicht belegt, dass eine tatsächliche, gegenwärtige und hinreichend schwere Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit vorliege, und nicht nachgewiesen, dass die im Transparenzgesetz aufgestellten Verpflichtungen die wirksame Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und allgemeiner der organisierten Kriminalität ermöglichten.
70 Das Ziel der Transparenz und darüber hinaus der Rückverfolgbarkeit des Kapitalverkehrs bei Organisationen, die am öffentlichen Leben beteiligt seien, könnte als zwingender Grund des Allgemeininteresses angesehen werden. Dieses Ziel könne jedoch in einer Europäischen Union, die auf gemeinsamen Werten beruhe und die aktive Mitwirkung ihrer Bürger am öffentlichen Leben – auch in einem anderen Mitgliedstaat als dem, in dem sie ansässig seien – fördere, nicht rechtfertigen, dass eine nationale Rechtsvorschrift von dem Grundsatz ausgehe, dass Organisationen der Zivilgesellschaft, die finanzielle Unterstützungen von Personen aus anderen Mitgliedstaaten erhielten, verdächtig seien.
71 Die Bestimmungen des Transparenzgesetzes gingen jedenfalls über das für die Erreichung der von Ungarn angeführten Ziele erforderliche und angemessene Maß hinaus.
72 Ungarn hält dem erstens entgegen, dieses Gesetz sei in erster Linie durch einen zwingenden Grund des Allgemeininteresses und überdies durch verschiedene der in Art. 65 AEUV genannten Gründe gerechtfertigt.
73 Zum einen sei dieses Gesetz im Kontext eines Anstiegs der Finanzierung von Organisationen der Zivilgesellschaft durch Kapital aus anderen Mitgliedstaaten oder Drittstaaten von 68,4 Mrd. HUF (etwa 228 Mio. Euro) im Jahr 2010 auf 169,6 Mrd. HUF (etwa 565 Mio. Euro) im Jahr 2015 und einer sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene entfaltenen Gesetzgebungstätigkeit mit dem Ziel zu sehen, eine bessere Rückverfolgbarkeit des Kapitalverkehrs zu gewährleisten. Es sei daher durch einen zwingenden Grund des Allgemeininteresses gerechtfertigt, der darin bestehe, die Transparenz der Finanzierung von Organisationen der Zivilgesellschaft in Anbetracht ihres Einflusses auf das öffentliche Leben zu erhöhen.
74 Zum anderen sei dieses Gesetz auch durch Gründe der öffentlichen Ordnung und Sicherheit im Sinne von Art. 65 Abs. 1 Buchst. b AEUV gerechtfertigt, die darin bestünden, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und allgemeiner die organisierte Kriminalität zu bekämpfen, indem die Transparenz von Finanzierungen erhöht werde, die geeignet seien, verdächtige Aktivitäten zu verschleiern.
75 Zweitens sei das Transparenzgesetz angesichts dieser verschiedenen Ziele erforderlich und verhältnismäßig.
b) Würdigung durch den Gerichtshof
76 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs ist eine staatliche Maßnahme, die den freien Kapitalverkehr beschränkt, nur dann zulässig, wenn sie erstens aus einem der in Art. 65 AEUV genannten Gründe oder aus einem zwingenden Grund des Allgemeininteresses gerechtfertigt und zweitens verhältnismäßig ist, was bedeutet, dass sie geeignet sein muss, die Erreichung der verfolgten Zielsetzung in kohärenter und systematischer Weise zu gewährleisten, und nicht über das hinausgehen darf, was hierzu erforderlich ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Mai 2019, Kommission/Ungarn [Nießbrauchsrechte an landwirtschaftlichen Flächen], C‑235/17, EU:C:2019:432, Rn. 59 bis 61 und die dort angeführte Rechtsprechung).
77 Überdies obliegt dem betreffenden Mitgliedstaat der Nachweis, dass diese beiden kumulativen Voraussetzungen erfüllt sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. Februar 2009, Kommission/Italien, C‑110/05, EU:C:2009:66, Rn. 62 und die dort angeführte Rechtsprechung). Was insbesondere die Voraussetzung anbelangt, dass die in Rede stehenden Bestimmungen aus einem der in Art. 65 AEUV genannten Gründe oder aus einem zwingenden Grund des Allgemeininteresses gerechtfertigt sein müssen, muss dieser Mitgliedstaat konkret anhand der Umstände des Einzelfalls beweisen, dass die fraglichen Bestimmungen gerechtfertigt sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 8. Mai 2003, ATRAL, C‑14/02, EU:C:2003:265, Rn. 66 bis 69, und vom 16. Juli 2009, Kommission/Polen, C‑165/08, EU:C:2009:473, Rn. 53 und 57).
78 Zu der im vorliegenden Fall von Ungarn in erster Linie geltend gemachten Rechtfertigung hat der Gerichtshof bereits festgestellt, dass das Ziel, die Transparenz finanzieller Unterstützungen, die natürliche oder juristische Personen aus öffentlichen Mitteln der Union erhalten, mittels Melde- und Offenlegungspflichten zu erhöhen, in Anbetracht der Grundsätze der Offenheit und der Transparenz, an denen sich die Tätigkeit der Unionsorgane gemäß Art. 1 Abs. 2 EUV, Art. 10 Abs. 3 EUV und Art. 15 Abs. 1 und 3 AEUV orientieren muss, als zwingender Grund des Allgemeininteresses angesehen werden kann. Ein solches Ziel kann nämlich die Information der Bürger über dieses Thema verbessern und ihnen eine bessere Beteiligung an der öffentlichen Debatte ermöglichen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9. November 2010, Volker und Markus Schecke und Eifert, C‑92/09 und C‑93/09, EU:C:2010:662, Rn. 68 bis 71 und die dort angeführte Rechtsprechung).
79 Da nach einhelliger Auffassung der Kommission, des Königreichs Schweden und Ungarns bestimmte Organisationen der Zivilgesellschaft in Anbetracht der von ihnen verfolgten Ziele und der Mittel, über die sie verfügen, erheblichen Einfluss auf das öffentliche Leben und die öffentliche Debatte haben können (EGMR, 14. April 2009, Társaság a Szabadságjogokért gegen Ungarn, CE:ECHR:2009:0414JUD003737405, §§ 27, 36 und 38, sowie EGMR, 8. November 2016, Magyar Helsinki Bizottság gegen Ungarn, CE:ECHR:2016:1108JUD001803011, §§ 166 und 167), ist davon auszugehen, dass das Ziel, die Transparenz der finanziellen Unterstützungen für diese Organisationen zu erhöhen, auch einen zwingenden Grund des Allgemeininteresses darstellen kann.
80 Im Übrigen geht aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs hervor, dass das Ziel, die Transparenz der Finanzierung von Vereinigungen zu erhöhen, als zwingender Grund des Allgemeininteresses geeignet ist, den Erlass nationaler Rechtsvorschriften zu rechtfertigen, die eine stärkere Beschränkung des freien Kapitalverkehrs aus Drittstaaten als aus anderen Mitgliedstaaten vorsehen. Der Kapitalverkehr aus Drittstaaten unterscheidet sich nämlich vom Kapitalverkehr aus anderen Mitgliedstaaten darin, dass er im Ursprungsstaat keinen Maßnahmen zur Regelung der Harmonisierung und zur Zusammenarbeit zwischen nationalen Behörden unterliegt, wie sie in allen Mitgliedstaaten gelten (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 18. Dezember 2007, A, C‑101/05, EU:C:2007:804, Rn. 36 und 37, sowie vom 26. Februar 2019, X [In Drittländern ansässige Zwischengesellschaften], C‑135/17, EU:C:2019:136, Rn. 90).
81 Im vorliegenden Fall ist jedoch erstens festzustellen, dass die Registrierungs-, Melde- und Offenlegungspflichten sowie die Sanktionen, die mit den in Rn. 65 des vorliegenden Urteils genannten Bestimmungen des Transparenzgesetzes eingeführt wurden, pauschal für sämtliche Organisationen der Zivilgesellschaft gelten, die aus irgendeinem anderen Mitgliedstaat als Ungarn oder aus irgendeinem Drittstaat finanzielle Unterstützungen in Höhe der in diesem Gesetz festgelegten Schwellenwerte erhalten.
82 Ungarn hat jedoch trotz der ihm im Rahmen der Rechtfertigung obliegenden Beweislast nicht erläutert, aus welchen Gründen das von ihm angeführte Ziel, die Transparenz der Finanzierung von Vereinigungen zu erhöhen, es rechtfertigen soll, dass diese Pflichten pauschal für jede finanzielle Unterstützung aus irgendeinem anderen Mitgliedstaat oder irgendeinem Drittstaat gelten, wenn sie die im Transparenzgesetz festgelegten Schwellenwerte erreicht. Außerdem gibt Ungarn nicht an, aus welchen Gründen dieses Ziel es rechtfertigen soll, dass die in Rede stehenden Pflichten pauschal für alle in den Anwendungsbereich dieses Gesetzes fallenden Organisationen gelten und nicht nur für Organisationen, die in Anbetracht der von ihnen verfolgten Ziele und der Mittel, über die sie verfügen, tatsächlich erheblichen Einfluss auf das öffentliche Leben und die öffentliche Debatte haben können.
83 Zweitens verpflichtet das Transparenzgesetz jede der genannten Organisationen, sich unter der speziellen Bezeichnung „aus dem Ausland unterstützte Organisation“ registrieren zu lassen und sich durchgängig als solche zu präsentieren. Im Übrigen heißt es in der Präambel dieses Gesetzes, dass die den Organisationen der Zivilgesellschaft von „ausländischen“ Personen zufließende Unterstützung „dazu geeignet sein kann, dass ausländische Interessengruppen über den sozialen Einfluss dieser Organisationen eigene Interessen statt gemeinsinnorientierter Ziele im gesellschaftlichen und politischen Leben Ungarns verfolgen können“, und dass diese Unterstützung „die politischen und wirtschaftlichen Interessen des Landes sowie das unbeeinflusste Funktionieren der gesetzmäßigen Einrichtungen gefährden kann“.
84 Daraus ergibt sich, dass Ungarn die Transparenz der Finanzierung von Vereinigungen erhöhen wollte, weil es der Ansicht ist, dass finanzielle Unterstützungen aus anderen Mitgliedstaaten oder Drittstaaten seine wichtigen Interessen gefährden könnten.
85 Selbst wenn man unterstellt, dass bestimmte finanzielle Unterstützungen aus anderen Mitgliedstaaten oder aus Drittstaaten für Organisationen, auf die das Transparenzgesetz Anwendung findet, als geeignet angesehen werden könnten, die wichtigen Interessen Ungarns zu gefährden, können die von Ungarn angeführten, in Rn. 83 des vorliegenden Urteils dargelegten Gründe für die Erhöhung der Transparenz der Finanzierung von Vereinigungen die in Rn. 83 genannten Pflichten gleichwohl nicht rechtfertigen.
86 Das Ziel, die Transparenz der Finanzierung von Vereinigungen zu erhöhen, taugt nämlich, so berechtigt es auch sein mag, nicht als Rechtfertigung für Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats, die auf einer grundsätzlichen und pauschalen Vermutung beruhen, wonach jede finanzielle Unterstützung, die eine in einem anderen Mitgliedstaat oder in einem Drittstaat ansässige natürliche oder juristische Person erbringt, und jede Organisation der Zivilgesellschaft, die eine solche finanzielle Unterstützung erhält, für sich genommen geeignet sind, die politischen und wirtschaftlichen Interessen des erstgenannten Mitgliedstaats und das unbeeinflusste Funktionieren seiner Einrichtungen zu gefährden.
87 Folglich ist nicht ersichtlich, dass das Ziel, die Transparenz der Finanzierung von Vereinigungen zu erhöhen, hier angesichts von Inhalt und Zweck der Bestimmungen des Transparenzgesetzes geeignet wäre, dieses Gesetz zu rechtfertigen.
88 In Bezug auf die in Art. 65 Abs. 1 Buchst. b AEUV genannten Gründe der öffentlichen Ordnung und Sicherheit, auf die sich Ungarn hilfsweise beruft, ist darauf hinzuweisen, dass solche Gründe nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs in einem konkreten Bereich angeführt werden können, sofern der Unionsgesetzgeber die zu ihrem Schutz dienenden Maßnahmen nicht vollständig harmonisiert hat (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 23. Oktober 2007, Kommission/Deutschland, C‑112/05, EU:C:2007:623, Rn. 72 und 73, sowie vom 25. April 2013, Jyske Bank Gibraltar, C‑212/11, EU:C:2013:270, Rn. 60).
89 Wie der Gerichtshof bereits ausgeführt hat, hat der Unionsgesetzgeber die Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung aber nur teilweise harmonisiert, so dass sich die Mitgliedstaaten weiterhin auf die Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung als Gründe der öffentlichen Ordnung berufen können, um nationale Bestimmungen, die den freien Kapitalverkehr beschränken, zu rechtfertigen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 25. April 2013, Jyske Bank Gibraltar, C‑212/11, EU:C:2013:270, Rn. 61 bis 64, und vom 31. Mai 2018, Zheng, C‑190/17, EU:C:2018:357, Rn. 38).
90 Desgleichen können sich die Mitgliedstaaten in Ermangelung einer allgemeineren Harmonisierung in diesem Bereich auf die Bekämpfung der organisierten Kriminalität als Grund der öffentlichen Sicherheit im Sinne von Art. 65 Abs. 1 Buchst. b AEUV berufen.
91 Da die in Art. 65 Abs. 1 Buchst. b AEUV genannten Gründe der öffentlichen Ordnung und Sicherheit es erlauben, von einer im AEU-Vertrag vorgesehenen Grundfreiheit abzuweichen, sind sie jedoch nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs eng auszulegen, so dass ihre Tragweite nicht von jedem Mitgliedstaat einseitig ohne Kontrolle durch die Unionsorgane bestimmt werden darf. Somit können diese Gründe nur geltend gemacht werden, wenn eine tatsächliche, gegenwärtige und hinreichend schwere Gefährdung vorliegt, die ein Grundinteresse der Gesellschaft berührt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. März 2000, Église de scientologie, C‑54/99, EU:C:2000:124, Rn. 17).
92 Im vorliegenden Fall verweist Ungarn zwar auf aggregierte Zahlen zum Anstieg der Finanzierung der in seinem Hoheitsgebiet ansässigen Organisationen der Zivilgesellschaft durch Kapital aus anderen Mitgliedstaaten oder aus Drittstaaten in den Jahren 2010 bis 2015, trägt aber nichts vor, was konkret belegen könnte, dass diese zahlenmäßige Erhöhung zu einer solchen Gefährdung geführt hat.
93 Wie sich nämlich aus den Rn. 83 und 86 des vorliegenden Urteils ergibt, stützt Ungarn das Transparenzgesetz offenbar nicht auf das Vorliegen einer tatsächlichen Gefährdung, sondern auf eine grundsätzliche und pauschale Vermutung, wonach finanzielle Unterstützungen aus anderen Mitgliedstaaten oder aus Drittstaaten und die Organisationen der Zivilgesellschaft, die sie erhalten, zu einer solchen Gefährdung führen können.
94 Überdies könnte eine Gefährdung, die zwar keinen tatsächlichen und gegenwärtigen, wohl aber potenziellen Charakter hat – selbst wenn sie entgegen der in Rn. 91 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung als Rechtfertigung in Betracht käme – angesichts des in Rn. 91 dargelegten Erfordernisses einer engen Auslegung nur den Erlass von Maßnahmen rechtfertigen, die ihrer Art und Schwere entsprechen. Im vorliegenden Fall belaufen sich die finanziellen Schwellenwerte, die zur Anwendung der mit dem Transparenzgesetz eingeführten Verpflichtungen führen, aber auf Beträge, die offensichtlich nicht dem Fall einer hinreichend schweren, ein Grundinteresse der Gesellschaft berührenden Gefährdung entsprechen, die mit diesen Verpflichtungen verhindert werden soll.
95 Folglich ist nicht erwiesen, dass eine tatsächliche, gegenwärtige und hinreichend schwere Gefährdung, die ein Grundinteresse der Gesellschaft berührt, vorliegt, aufgrund deren die in Art. 65 Abs. 1 Buchst. b AEUV genannten Gründe der öffentlichen Ordnung und Sicherheit geltend gemacht werden könnten.
96 Mithin kann das Transparenzgesetz weder durch einen zwingenden, die Erhöhung der Transparenz der Finanzierung von Vereinigungen betreffenden Grund des Allgemeininteresses noch durch die in Art. 65 Abs. 1 Buchst. b AEUV genannten Gründe der öffentlichen Ordnung und Sicherheit gerechtfertigt werden.
97 Nach alledem ist festzustellen, dass Ungarn mit dem Erlass der in Rn. 65 des vorliegenden Urteils genannten Bestimmungen des Transparenzgesetzes gegen seine Verpflichtungen aus Art. 63 AEUV verstoßen hat.
B.
Zu den Art. 7, 8 und 12 der Charta
1. Zur Anwendbarkeit der Charta
a) Vorbringen der Parteien
98 Die Kommission, unterstützt durch das Königreich Schweden, macht in ihren Schriftsätzen geltend, das Transparenzgesetz müsse auch mit der Charta vereinbar sein, da es eine durch den AEU-Vertrag gewährleistete Grundfreiheit einschränke.
99 Auf eine Frage des Gerichtshofs in der mündlichen Verhandlung zur Tragweite dieses Erfordernisses in seiner Auslegung in dem nach Abschluss des schriftlichen Verfahrens in der vorliegenden Rechtssache ergangenen Urteil vom 21. Mai 2019, Kommission/Ungarn (Nießbrauchsrechte an landwirtschaftlichen Flächen) (C‑235/17, EU:C:2019:432), hat die Kommission hinzugefügt, dieses Erfordernis bedeute, dass zu klären sei, ob das Transparenzgesetz die in der Charta verankerten Rechte oder Freiheiten einschränke, und, wenn ja, auf der Grundlage der von Ungarn angeführten Argumente zu beurteilen sei, ob dieses Gesetz gleichwohl gerechtfertigt erscheine.
100 Auf entsprechende Fragen des Gerichtshofs in der mündlichen Verhandlung hat Ungarn das genannte Urteil zur Kenntnis genommen.
b) Würdigung durch den Gerichtshof
101 Macht ein Mitgliedstaat geltend, dass eine Maßnahme, deren Urheber er ist und mit der eine vom AEU-Vertrag gewährleistete Grundfreiheit eingeschränkt wird, aufgrund dieses Vertrags oder eines im Unionsrecht anerkannten zwingenden Grundes des Allgemeininteresses gerechtfertigt sei, ist eine solche Maßnahme nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs als Durchführung des Unionsrechts im Sinne von Art. 51 Abs. 1 der Charta anzusehen, so dass sie mit den dort verankerten Grundrechten im Einklang stehen muss (Urteile vom 21. Dezember 2016, AGET Iraklis, C‑201/15, EU:C:2016:972, Rn. 63 und 64, sowie vom 21. Mai 2019, Kommission/Ungarn [Nießbrauchsrechte an landwirtschaftlichen Flächen], C‑235/17, EU:C:2019:432, Rn. 64 und 65).
102 Im vorliegenden Fall macht Ungarn, wie in den Rn. 72 bis 74 des vorliegenden Urteils ausgeführt, geltend, dass die Verpflichtungen, die mit den in Rn. 65 des vorliegenden Urteils genannten Bestimmungen des Transparenzgesetzes geschaffen worden seien, sowohl durch einen zwingenden Grund des Allgemeininteresses als auch durch Gründe im Sinne von Art. 65 AEUV gerechtfertigt seien.
103 Die Bestimmungen dieses Gesetzes müssen daher, wie die Kommission und das Königreich Schweden zu Recht geltend machen, mit der Charta im Einklang stehen; dies bedeutet, dass sie die in der Charta verankerten Rechte und Freiheiten nicht einschränken oder dass etwaige Einschränkungen im Hinblick auf die in Art. 52 Abs. 1 der Charta genannten Erfordernisse gerechtfertigt sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 21. Dezember 2016, AGET Iraklis, C‑201/15, EU:C:2016:972, Rn. 66 und 70, sowie vom 20. März 2018, Menci, C‑524/15, EU:C:2018:197, Rn. 39 und 41).
104 Daher ist zu prüfen, ob die fraglichen Bestimmungen die von der Kommission angeführten Rechte einschränken und, wenn ja, ob sie gleichwohl gerechtfertigt sind, wie Ungarn entgegnet.
2. Zum Bestehen von Einschränkungen der in der Charta verankerten Rechte
a) Vorbringen der Parteien
105 Die Kommission, unterstützt durch das Königreich Schweden, macht geltend, das Transparenzgesetz schränke erstens das in Art. 12 Abs. 1 der Charta garantierte Recht auf Vereinigungsfreiheit und zweitens die in Art. 7 und in Art. 8 Abs. 1 der Charta verankerten Rechte auf Achtung des Privat- und Familienlebens und auf Schutz personenbezogener Daten ein.
106 Zum Recht auf Vereinigungsfreiheit führt die Kommission zunächst aus, die Ausübung dieses Rechts umfasse nicht nur die Möglichkeit, eine Vereinigung zu gründen und aufzulösen, sondern im Zeitraum dazwischen auch die Möglichkeit, dass sie ohne ungerechtfertigte staatliche Eingriffe bestehe und tätig werde. Sodann macht sie geltend, die Fähigkeit, finanzielle Mittel zu erhalten, sei für die Funktionsfähigkeit von Vereinigungen unerlässlich. Schließlich ist sie im vorliegenden Fall der Ansicht, erstens seien die mit dem Transparenzgesetz eingeführten Melde- und Offenlegungspflichten geeignet, die Tätigkeit der in Ungarn ansässigen Organisationen der Zivilgesellschaft erheblich zu erschweren, zweitens seien die damit einhergehenden Verpflichtungen zur Registrierung und zur Verwendung der Bezeichnung „aus dem Ausland unterstützte Organisation“ geeignet, diese Organisationen zu stigmatisieren, und drittens stellten die an die Missachtung der verschiedenen Verpflichtungen geknüpften Sanktionen ein sogar ihre Existenz bedrohendes rechtliches Risiko dar, da sie die Möglichkeit einer Auflösung beinhalteten.
107 Zum Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens sowie zum Recht auf Schutz personenbezogener Daten vertritt die Kommission die Auffassung, das Transparenzgesetz schränke diese Rechte dadurch ein, dass es Melde- und Offenlegungspflichten vorsehe, die dazu führten, dass den zuständigen Gerichten und dem mit der Leitung des Informationsportals betreffend Organisationen der Zivilgesellschaft betrauten Minister sowie anschließend der Öffentlichkeit Informationen übermittelt würden, zu denen der Name, das Land und der Wohnort natürlicher Personen oder die Firma und der Sitz juristischer Personen gehörten, die aus einem anderen Mitgliedstaat oder einem Drittstaat in Ungarn ansässigen Organisationen der Zivilgesellschaft finanzielle Unterstützungen mit bestimmten Schwellenwerten gewährt hätten.
108 Ungarn hält dem erstens entgegen, das Transparenzgesetz schränke das Recht auf Vereinigungsfreiheit nicht ein. Es stelle nämlich lediglich Regeln für die Ausübung der Tätigkeiten in Ungarn ansässiger Organisationen der Zivilgesellschaft auf und sehe Sanktionen bei deren Missachtung vor. Darüber hinaus seien die darin vorgesehenen Registrierungs- und Offenlegungspflichten neutral formuliert und bezögen sich auf einen objektiven Aspekt, der darin bestehe, dass diese Organisationen aus ausländischen Quellen finanzielle Unterstützungen von gewissem Umfang erhielten. Schließlich seien weder diese Verpflichtungen noch die damit verbundene Bezeichnung „aus dem Ausland unterstützte Organisation“ stigmatisierend. Vielmehr gehe aus der Präambel des Transparenzgesetzes klar hervor, dass der Erhalt finanzieller Unterstützungen aus ausländischen Quellen als solcher nicht verwerflich sei.
109 Zweitens könnten die Daten, deren Übermittlung an die zuständigen Gerichte und öffentliche Verbreitung dieses Gesetz vorsehe, nicht isoliert als personenbezogene Daten im Sinne von Art. 8 Abs. 1 der Charta oder als Daten eingestuft werden, deren Übermittlung und Verbreitung das in Art. 7 der Charta garantierte Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens einschränke. Im Übrigen seien Personen, die Organisationen der Zivilgesellschaft finanziell unterstützten und damit das öffentliche Leben beeinflussen wollten, als Personen des öffentlichen Lebens anzusehen, deren Rechte geringeren Schutz genössen als die normaler Privatpersonen.
b) Würdigung durch den Gerichtshof
110 Erstens ist das Recht auf Vereinigungsfreiheit in Art. 12 Abs. 1 der Charta verankert, der bestimmt, dass jede Person das Recht hat, sich auf allen Ebenen, insbesondere im politischen, gewerkschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Bereich, zu versammeln.
111 Dieses Recht entspricht dem in Art. 11 Abs. 1 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten garantierten Recht. Ihm ist daher gemäß Art. 52 Abs. 3 der Charta die gleiche Bedeutung und Tragweite wie Letzterem zuzuerkennen.
112 Insoweit ergibt sich aus der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zunächst, dass das Recht auf Vereinigungsfreiheit eine der wesentlichen Grundlagen einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft ist, da es den Bürgern ermöglicht, kollektiv in Bereichen von gemeinsamem Interesse tätig zu werden und dadurch zum ordnungsgemäßen Funktionieren des öffentlichen Lebens beizutragen (EGMR, 17. Februar 2004, Gorzelik u. a. gegen Polen, CE:ECHR:2004:0217JUD004415898, §§ 88, 90 und 92, sowie EGMR, 8. Oktober 2009, Tebieti Mühafize Cemiyyeti und Israfilov gegen Aserbaidschan, CE:ECHR:2009:1008JUD003708303, §§ 52 und 53).
113 Sodann umfasst dieses Recht nicht nur die Befugnis, eine Vereinigung zu gründen oder aufzulösen (EGMR, 17. Februar 2004, Gorzelik u. a. gegen Polen, CE:ECHR:2004:0217JUD004415898, § 52, und EGMR, 8. Oktober 2009, Tebieti Mühafize Cemiyyeti und Israfilov gegen Aserbaidschan, CE:ECHR:2009:1008JUD003708303, § 54), sondern auch die Möglichkeit für diese Vereinigung, im Zeitraum dazwischen tätig zu werden, was unter anderem impliziert, dass sie ihre Tätigkeiten fortsetzen und ohne ungerechtfertigte staatliche Eingriffe arbeiten kann (EGMR, 5. Oktober 2006, Moskauer Zweig der Heilsarmee gegen Russland, CE:ECHR:2006:1005JUD007288101, §§ 73 und 74).
114 Schließlich ergibt sich aus der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, dass Rechtsvorschriften, die die Tätigkeit oder die Arbeitsweise von Vereinigungen erheblich erschweren – sei es, dass die Anforderungen an ihre Eintragung verschärft werden (EGMR, 12. April 2011, Republikanische Partei Russlands gegen Russland, CE:ECHR:2011:0412JUD001297607, §§ 79 bis 81), dass ihre Möglichkeiten, Finanzmittel zu erhalten, beschränkt werden (EGMR, 7. Juni 2007, Parti Nationaliste Basque – Organisation Régionale d’Iparralde gegen Frankreich, CE:ECHR:2007:0607JUD007125101, §§ 37 und 38), dass sie Melde- und Offenlegungspflichten unterworfen werden, die geeignet sind, sie in ein negatives Licht zu setzen (EGMR, 2. August 2001, Grande Oriente d’Italia di Palazzo Giustiniani gegen Italien, CE:ECHR:2001:0802JUD003597297, §§ 13 und 15), oder dass sie der Gefahr von Sanktionen, insbesondere der Auflösung, ausgesetzt sind (EGMR, 5. Oktober 2006, Moskauer Zweig der Heilsarmee gegen Russland, CE:ECHR:2006:1005JUD007288101, § 73) –, zwar möglicherweise gerechtfertigt sein können, aber gleichwohl als Eingriffe in das Recht auf Vereinigungsfreiheit und damit als Einschränkungen dieses in Art. 12 der Charta verankerten Rechts einzustufen sind.
115 In Anbetracht dessen ist zu prüfen, ob im vorliegenden Fall die Verpflichtungen, die durch die in Rn. 65 des vorliegenden Urteils angeführten Bestimmungen des Transparenzgesetzes geschaffen wurden, Einschränkungen des Rechts auf Vereinigungsfreiheit darstellen, insbesondere weil sie, wie die Kommission geltend macht, die Tätigkeit und die Arbeitsweise der ihnen unterworfenen Vereinigungen und Stiftungen erheblich erschweren.
116 Hierzu ist zum einen festzustellen, dass die mit diesen Bestimmungen geschaffenen Melde- und Offenlegungspflichten geeignet sind, angesichts der abschreckenden Wirkung solcher Verpflichtungen und der an ihre Missachtung geknüpften Sanktionen das Potenzial der in Rede stehenden Vereinigungen und Stiftungen zu begrenzen, finanzielle Unterstützungen aus anderen Mitgliedstaaten oder Drittstaaten zu erlangen.
117 Zum anderen müssen, wie Ungarn einräumt, die den in den Anwendungsbereich des Transparenzgesetzes fallenden Vereinigungen und Stiftungen auferlegten systematischen Verpflichtungen, sich registrieren zu lassen und sich unter der Bezeichnung „aus dem Ausland unterstützte Organisation“ zu präsentieren, vor dem Hintergrund der Präambel dieses Gesetzes ausgelegt werden, deren Inhalt in Rn. 83 des vorliegenden Urteils wiedergegeben worden ist.
118 In diesem Zusammenhang können, wie der Generalanwalt in den Nrn. 120 bis 123 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, die in Rede stehenden systematischen Verpflichtungen eine abschreckende Wirkung auf die Beteiligung in anderen Mitgliedstaaten oder in Drittstaaten ansässiger Spender an der Finanzierung der in den Anwendungsbereich des Transparenzgesetzes fallenden Organisationen der Zivilgesellschaft haben und auf diese Weise die Tätigkeiten dieser Organisationen sowie die Erreichung der von ihnen verfolgten Ziele behindern. Darüber hinaus sind sie geeignet, in Ungarn ein Klima des allgemeinen Misstrauens gegenüber den in Rede stehenden Vereinigungen und Stiftungen zu schaffen und sie zu stigmatisieren.
119 Insoweit schränken die in Rn. 65 des vorliegenden Urteils angeführten Bestimmungen des Transparenzgesetzes das in Art. 12 Abs. 1 der Charta geschützte Recht auf Vereinigungsfreiheit ein.
120 Zweitens führt die Kommission das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens in Verbindung mit dem Recht auf Schutz personenbezogener Daten an und trägt vor, diese Rechte würden durch die im Transparenzgesetz vorgesehenen Melde- und Offenlegungspflichten eingeschränkt.
121 Gemäß Art. 7 der Charta hat jede Person das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung sowie ihrer Kommunikation. Überdies hat nach Art. 8 Abs. 1 der Charta jede Person das Recht auf Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten.
122 Das in Art. 7 der Charta verankerte Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens entspricht dem in Art. 8 der Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten garantierten Recht, so dass ihm die gleiche Bedeutung und Tragweite zuzuerkennen ist (Urteile vom 5. Oktober 2010, McB., C‑400/10 PPU, EU:C:2010:582, Rn. 53, und vom 26. März 2019, SM [Unter algerische Kafala gestelltes Kind], C‑129/18, EU:C:2019:248, Rn. 65).
123 Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gebietet dieses Recht den Behörden, jeden ungerechtfertigten Eingriff in das Privat- und Familienleben von Personen sowie in die Beziehungen zwischen ihnen zu unterlassen. Es erlegt damit den Behörden eine negative und unbedingte Verpflichtung auf, die nicht durch besondere Vorschriften umgesetzt werden muss; zu ihr kann jedoch eine positive Verpflichtung hinzukommen, rechtliche Maßnahmen zum Schutz des Privat- und Familienlebens zu erlassen (EGMR, 24. Juni 2004, Von Hannover gegen Deutschland, CE:ECHR:2004:0624JUD005932000, § 57, und EGMR, 20. März 2007, Tysiąc gegen Polen, CE:ECHR:2007:0320JUD000541003, §§ 109 und 110).
124 Der Gerichtshof hat entschieden, dass Bestimmungen, die die Übermittlung personenbezogener Daten wie des Namens, des Wohnsitzes oder der finanziellen Mittel natürlicher Personen an eine Behörde vorschreiben oder gestatten, bei fehlender Einwilligung dieser natürlichen Personen unabhängig von der späteren Verwendung der in Rede stehenden Daten als Eingriff in ihr Privatleben und damit – unbeschadet ihrer etwaigen Rechtfertigung – als Einschränkung des durch Art. 7 der Charta garantierten Rechts einzustufen sind. Dies gilt auch für Bestimmungen, die eine öffentliche Verbreitung solcher Daten vorsehen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 20. Mai 2003, Österreichischer Rundfunk u. a., C‑465/00, C‑138/01 und C‑139/01, EU:C:2003:294, Rn. 73 bis 75 und 87 bis 89, vom 9. November 2010, Volker und Markus Schecke und Eifert, C‑92/09 und C‑93/09, EU:C:2010:662, Rn. 56 bis 58 und 64, sowie vom 2. Oktober 2018, Ministerio Fiscal, C‑207/16, EU:C:2018:788, Rn. 48 und 51).
125 Dagegen sind die Übermittlung personenbezogener und finanzieller Daten juristischer Personen an eine Behörde und die öffentliche Verbreitung solcher Daten nur dann geeignet, das in Art. 7 der Charta garantierte Recht einzuschränken, wenn ihr Name den Namen einer oder mehrerer natürlicher Personen enthält (Urteil vom 9. November 2010, Volker und Markus Schecke und Eifert, C‑92/09 und C‑93/09, EU:C:2010:662, Rn. 53).
126 Das in Art. 8 Abs. 1 der Charta verankerte Recht auf Schutz personenbezogener Daten, das in engem Zusammenhang mit dem durch Art. 7 der Charta garantierten Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens steht (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 9. November 2010, Volker und Markus Schecke und Eifert, C‑92/09 und C‑93/09, EU:C:2010:662, Rn. 47, und vom 24. November 2011, Asociación Nacional de Establecimientos Financieros de Crédito, C‑468/10 und C‑469/10, EU:C:2011:777, Rn. 41), steht der Weitergabe von Informationen über bestimmte oder bestimmbare natürliche Personen an Dritte, seien es Behörden oder die Öffentlichkeit im Allgemeinen, entgegen, es sei denn, die Weitergabe erfolgt aufgrund einer Verarbeitung nach Treu und Glauben im Einklang mit den in Art. 8 Abs. 2 der Charta festgelegten Erfordernissen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9. November 2010, Volker und Markus Schecke und Eifert, C‑92/09 und C‑93/09, EU:C:2010:662, Rn. 49). In allen anderen Fällen ist die Weitergabe, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten darstellt, daher als Einschränkung des durch Art. 8 Abs. 1 der Charta garantierten Rechts auf Schutz personenbezogener Daten zu betrachten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 2. Oktober 2018, Ministerio Fiscal, C‑207/16, EU:C:2018:788, Rn. 51).
127 Im vorliegenden Fall ist zunächst festzustellen, dass zu den Informationen, auf die sich die im Transparenzgesetz vorgesehenen Melde- und Offenlegungspflichten erstrecken, der Name, das Land und der Wohnort natürlicher Personen, die in Ungarn ansässigen Organisationen der Zivilgesellschaft finanzielle Unterstützungen in bestimmter Höhe gewähren, sowie der Betrag dieser finanziellen Unterstützungen gehören (siehe oben, Rn. 5 und 10). Wie in diesen Randnummern ausgeführt wird, gehört dazu neben dem Namen und dem Sitz juristischer Personen, die solche finanzielle Unterstützungen gewähren, auch ihr Firmenname, der wiederum den Namen natürlicher Personen enthalten kann.
128 Solche Daten fallen, wie sich aus der in den Rn. 124 und 125 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung ergibt, unter das durch Art. 7 der Charta garantierte Recht auf Schutz des Privatlebens.
129 Sodann trifft das Vorbringen von Ungarn zu, dass der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte anerkannt hat, dass ein Recht der Bürger auf Information besteht und sich unter besonderen Umständen auch auf Aspekte des Privatlebens einer Person des öffentlichen Lebens, etwa eines Politikers, beziehen kann, so dass Personen des öffentlichen Lebens nicht den gleichen Schutz ihres Privatlebens beanspruchen können wie Privatpersonen (EGMR, 24. Juni 2004, Von Hannover gegen Deutschland, CE:ECHR:2004:0624JUD005932000, § 64, und EGMR, 7. Februar 2012, Von Hannover gegen Deutschland (Nr. 2), CE:ECHR:2012:0207JUD004066008, § 110).
130 Der Begriff „Person des öffentlichen Lebens“ ist jedoch eng definiert; der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat es, wie sich aus den in der vorstehenden Randnummer angeführten Urteilen ergibt, beispielsweise ausgeschlossen, als solche eine Person anzusehen, die keine politische Tätigkeit ausübt, mag sie auch große Bekanntheit genießen.
131 Der Umstand, dass natürliche oder juristische Personen mit Wohnsitz oder Sitz in einem anderen Mitgliedstaat oder einem Drittstaat in Ungarn ansässigen Organisationen der Zivilgesellschaft finanzielle Unterstützungen in einer Höhe gewähren, die die im Transparenzgesetz vorgesehenen Schwellenwerte erreicht, erlaubt es jedoch nicht, diese Personen als Personen des öffentlichen Lebens anzusehen. Selbst wenn man unterstellt, dass einige dieser Organisationen und Personen in Anbetracht der von ihnen verfolgten konkreten Ziele als Beteiligte am öffentlichen Leben in Ungarn anzusehen sind, ändert dies nämlich nichts daran, dass die Gewährung solcher finanzieller Unterstützungen nicht zur Ausübung einer politischen Funktion gehört.
132 Folglich schränken die im Transparenzgesetz vorgesehenen Melde- und Offenlegungspflichten das in Art. 7 der Charta verankerte Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens ein.
133 Schließlich kann, wie sich aus Rn. 79 des vorliegenden Urteils ergibt, das Ziel, die Transparenz der Finanzierung von Vereinigungen zu erhöhen, zwar als im Allgemeininteresse liegend angesehen werden, doch müssen bei seiner Umsetzung, wenn sie zu einer Verarbeitung personenbezogener Daten führt, die in Art. 8 Abs. 2 der Charta genannten Anforderungen an die Verarbeitung gleichwohl nach Treu und Glauben beachtet werden. Im vorliegenden Fall macht Ungarn jedoch nicht geltend, dass die Bestimmungen, die die fraglichen Verpflichtungen vorsehen, diesen Anforderungen genügten.
134 Unter diesen Umständen und in Anbetracht der Erwägungen in den Rn. 126 und 127 des vorliegenden Urteils sind diese Verpflichtungen auch als Einschränkungen des durch Art. 8 Abs. 1 der Charta garantierten Rechts auf Schutz personenbezogener Daten anzusehen.
3. Zum Vorliegen von Rechtfertigungen
a) Vorbringen der Parteien
135 Die Kommission und das Königreich Schweden machen geltend, die im Transparenzgesetz vorgesehenen Einschränkungen der in den Art. 12 und 7 sowie in Art. 8 Abs. 1 der Charta verankerten Rechte seien angesichts der in Art. 52 Abs. 1 der Charta genannten Erfordernisse nicht gerechtfertigt.
136 Auch wenn die von Ungarn angeführten Ziele der Transparenz sowie des Schutzes der öffentlichen Ordnung und Sicherheit grundsätzlich als von der Union anerkannte dem Gemeinwohl dienende Ziele im Sinne der genannten Bestimmung angesehen werden könnten, habe Ungarn nämlich im vorliegenden Fall nicht nachgewiesen, dass diese Ziele es rechtfertigten, das Recht auf Vereinigungsfreiheit, das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens sowie das Recht auf Schutz personenbezogener Daten einzuschränken, wie das Transparenzgesetz es tue.
137 Jedenfalls genüge dieses Gesetz nicht dem in Art. 52 Abs. 1 der Charta aufgestellten Erfordernis der Verhältnismäßigkeit.
138 Ungarn hält dem entgegen, die Erhöhung der Transparenz der Finanzierung von Vereinigungen sei als eine von der Union anerkannte dem Gemeinwohl dienende Zielsetzung im Sinne von Art. 52 Abs. 1 der Charta anzusehen. Zudem erfüllten die mit dem Transparenzgesetz eingeführten Maßnahmen die übrigen in dieser Bestimmung genannten Anforderungen.
b) Würdigung durch den Gerichtshof
139 Aus Art. 52 Abs. 1 der Charta ergibt sich insbesondere, dass jede Einschränkung der Ausübung der in der Charta anerkannten Rechte und Freiheiten den von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen tatsächlich entsprechen muss.
140 Wie der Gerichtshof in Rn. 96 des vorliegenden Urteils festgestellt hat, können die oben in Rn. 65 angeführten Bestimmungen des Transparenzgesetzes mit keiner der von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen, auf die sich Ungarn berufen hat, gerechtfertigt werden.
141 Daraus folgt, dass diese Bestimmungen, die nach den vom Gerichtshof in den Rn. 119, 132 und 134 des vorliegenden Urteils getroffenen Feststellungen die durch Art. 63 AEUV geschützte Grundfreiheit beschränken und darüber hinaus auch die in den Art. 12 und 7 sowie in Art. 8 Abs. 1 der Charta verankerten Rechte einschränken, den fraglichen dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen jedenfalls nicht entsprechen.
142 Folglich hat Ungarn mit dem Erlass dieser Bestimmungen gegen seine Verpflichtungen aus den Art. 7, 8 und 12 der Charta verstoßen.
C.
Ergebnis
143 Nach alledem ist festzustellen, dass Ungarn gegen seine Verpflichtungen aus Art. 63 AEUV sowie den Art. 7, 8 und 12 der Charta verstoßen hat, indem es durch den Erlass der in Rn. 65 des vorliegenden Urteils angeführten Bestimmungen des Transparenzgesetzes, mit denen einigen Kategorien von Organisationen der Zivilgesellschaft, und zwar solchen, die unmittelbar oder mittelbar ausländische Unterstützung in einer einen bestimmten Schwellenwert überschreitenden Höhe erhalten, Registrierungs-, Melde- und Offenlegungspflichten auferlegt werden und die vorsehen, dass gegen Organisationen, die diesen Pflichten nicht nachkommen, Sanktionen verhängt werden können, diskriminierende und ungerechtfertigte Beschränkungen für ausländische Spenden an Organisationen der Zivilgesellschaft eingeführt hat.
VII. Kosten
144 Gemäß Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da im vorliegenden Fall Ungarn unterlegen ist, sind ihm entsprechend den dahin gehenden Anträgen der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
145 Nach Art. 140 Abs. 1 der Verfahrensordnung tragen die Mitgliedstaaten und die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten. Folglich trägt das Königreich Schweden seine eigenen Kosten.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt und entschieden:
1. Ungarn hat gegen seine Verpflichtungen aus Art. 63 AEUV sowie den Art. 7, 8 und 12 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verstoßen, indem es durch den Erlass von Bestimmungen des A külföldről támogatott szervezetek átláthatóságáról szóló 2017. évi LXXVI. törvény (Gesetz Nr. LXXVI von 2017 über die Transparenz von aus dem Ausland unterstützten Organisationen), mit denen einigen Kategorien von Organisationen der Zivilgesellschaft, und zwar solchen, die unmittelbar oder mittelbar ausländische Unterstützung in einer einen bestimmten Schwellenwert überschreitenden Höhe erhalten, Registrierungs-, Melde- und Offenlegungspflichten auferlegt werden und die vorsehen, dass gegen Organisationen, die diesen Pflichten nicht nachkommen, Sanktionen verhängt werden können, diskriminierende und ungerechtfertigte Beschränkungen für ausländische Spenden an Organisationen der Zivilgesellschaft eingeführt hat.
2. Ungarn trägt die Kosten.
3. Das Königreich Schweden trägt seine eigenen Kosten.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Ungarisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 2. April 2020.#Strafverfahren gegen I.N.#Vorabentscheidungsersuchen des Vrhovni sud.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Eilvorabentscheidungsverfahren – EWR-Abkommen – Nichtdiskriminierung – Art. 36 – Freier Dienstleistungsverkehr – Geltungsbereich – Übereinkommen zwischen der Europäischen Union sowie der Republik Island und dem Königreich Norwegen über die Assoziierung der beiden letztgenannten Staaten bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen-Besitzstands – Übereinkommen über das Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Island und Norwegen – Auslieferung eines isländischen Staatsangehörigen in einen Drittstaat – Schutz der Staatsangehörigen eines Mitgliedstaats vor Auslieferung – Kein entsprechender Schutz der Staatsangehörigen eines anderen Staates – Isländischer Staatsangehöriger, dem vor Erwerb der isländischen Staatsangehörigkeit nach nationalem Recht Asyl gewährt wurde – Beschränkung der Freizügigkeit – Rechtfertigung mit der Verhinderung von Straflosigkeit – Verhältnismäßigkeit – Prüfung der in Art. 19 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verbürgten Garantien.#Rechtssache C-897/19 PPU.
|
62019CJ0897
|
ECLI:EU:C:2020:262
| 2020-04-02T00:00:00 |
Gerichtshof, Tanchev
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62019CJ0897
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
2. April 2020 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Eilvorabentscheidungsverfahren – EWR-Abkommen – Nichtdiskriminierung – Art. 36 – Freier Dienstleistungsverkehr – Geltungsbereich – Übereinkommen zwischen der Europäischen Union sowie der Republik Island und dem Königreich Norwegen über die Assoziierung der beiden letztgenannten Staaten bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen-Besitzstands – Übereinkommen über das Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Island und Norwegen – Auslieferung eines isländischen Staatsangehörigen in einen Drittstaat – Schutz der Staatsangehörigen eines Mitgliedstaats vor Auslieferung – Kein entsprechender Schutz der Staatsangehörigen eines anderen Staates – Isländischer Staatsangehöriger, dem vor Erwerb der isländischen Staatsangehörigkeit nach nationalem Recht Asyl gewährt worden ist – Beschränkung der Freizügigkeit – Rechtfertigung mit der Verhinderung von Straflosigkeit – Verhältnismäßigkeit – Prüfung der in Art. 19 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verbürgten Garantien“
In der Rechtssache C‑897/19 PPU
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Vrhovni sud (Oberster Gerichtshof, Kroatien) mit Entscheidung vom 28. November 2019, beim Gerichtshof eingegangen am 5. Dezember 2019, in dem Strafverfahren gegen
I.N.,
Beteiligte:
Ruska Federacija,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, der Vizepräsidentin R. Silva de Lapuerta, des Kammerpräsidenten A. Arabadjiev, der Kammerpräsidentin A. Prechal, der Kammerpräsidenten M. Vilaras (Berichterstatter), M. Safjan, S. Rodin und I. Jarukaitis, der Richter L. Bay Larsen, T. von Danwitz und D. Šváby, der Richterin K. Jürimäe und des Richters N. Piçarra,
Generalanwalt: E. Tanchev,
Kanzler: M. Longar, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 31. Januar 2020,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von I.N., vertreten durch Đ. Perković und S. Večerina, odvjetnici,
–
der Ruska Federacija, vertreten durch S. Ljubičić als Bevollmächtigte,
–
der kroatischen Regierung, vertreten durch G. Vidović Mesarek als Bevollmächtigte,
–
Irlands, vertreten durch G. Hodge als Bevollmächtigte im Beistand von M. Gray, QC,
–
der griechischen Regierung, vertreten durch S. Charitaki und A. Magrippi als Bevollmächtigte,
–
der isländischen Regierung, vertreten durch J. B. Bjarnadóttir und H. S. Ingimundardóttir als Bevollmächtigte im Beistand von Rechtsanwalt T. Fuchs,
–
der norwegischen Regierung, vertreten durch P. Wennerås und K. Isaksen als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch S. Grünheid, M. Wilderspin und M. Mataija als Bevollmächtigte,
–
der EFTA-Überwachungsbehörde, vertreten durch C. Zatschler, C. Howdle und I. O. Vilhjálmsdóttir als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 27. Februar 2020
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 18 AEUV und des Übereinkommens zwischen der Europäischen Union und der Republik Island und dem Königreich Norwegen über das Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Island und Norwegen (ABl. 2006, L 292, S. 2), das durch Art. 1 des Beschlusses 2014/835/EU des Rates vom 27. November 2014 über den Abschluss des Übereinkommens zwischen der Europäischen Union und der Republik Island und dem Königreich Norwegen über das Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Island und Norwegen (ABl. 2014, L 343, S. 1) im Namen der Union genehmigt wurde und am 1. November 2019 in Kraft getreten ist (im Folgenden: Übereinkommen über das Übergabeverfahren).
2 Es ergeht im Zusammenhang mit einem Auslieferungsersuchen, das die russischen Behörden für I.N., der die russische und die isländische Staatsangehörigkeit besitzt, wegen mehrerer Straftaten der Bestechlichkeit an die kroatischen Behörden gerichtet haben.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
EWR-Abkommen
3 Im zweiten Erwägungsgrund des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vom 2. Mai 1992 (ABl. 1994, L 1, S. 3, im Folgenden: EWR-Abkommen) bekräftigen die Vertragsparteien des Abkommens „die hohe Priorität, die sie den privilegierten Beziehungen zwischen der Europäischen [Union], ihren Mitgliedstaaten und den [Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA)] zuerkennen, welche auf Nachbarschaft, den traditionellen gemeinsamen Werten und der europäischen Identität beruhen“.
4 Nach Art. 1 Abs. 1 des EWR-Abkommens ist es dessen Ziel, eine beständige und ausgewogene Stärkung der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Vertragsparteien unter gleichen Wettbewerbsbedingungen und die Einhaltung gleicher Regeln zu fördern, um einen homogenen Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu schaffen.
5 Art. 3 des EWR-Abkommens sieht vor:
„Die Vertragsparteien treffen alle geeigneten Maßnahmen allgemeiner oder besonderer Art zur Erfüllung der Verpflichtungen, die sich aus diesem Abkommen ergeben.
Sie unterlassen alle Maßnahmen, welche die Verwirklichung der Ziele dieses Abkommens gefährden könnten.
Sie fördern außerdem die Zusammenarbeit im Rahmen dieses Abkommens.“
6 Art. 4 des EWR-Abkommens bestimmt:
„Unbeschadet besonderer Bestimmungen dieses Abkommens ist in seinem Anwendungsbereich jede Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit verboten.“
7 Art. 6 des EWR-Abkommens lautet:
„Unbeschadet der künftigen Entwicklungen der Rechtsprechung werden die Bestimmungen dieses Abkommens, soweit sie mit den entsprechenden Bestimmungen des [AEU-Vertrags] und des Vertrags über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl sowie der aufgrund dieser beiden Verträge erlassenen Rechtsakte in ihrem wesentlichen Gehalt identisch sind, bei ihrer Durchführung und Anwendung im Einklang mit den einschlägigen Entscheidungen ausgelegt, die der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften vor dem Zeitpunkt der Unterzeichnung dieses Abkommens erlassen hat.“
8 Art. 36 des EWR-Abkommens sieht vor:
„(1) Im Rahmen dieses Abkommens unterliegt der freie Dienstleistungsverkehr im Gebiet der Vertragsparteien für Angehörige der [Mitgliedstaaten der Union] und der EFTA-Staaten, die in einem anderen [Mitgliedstaat der Union] beziehungsweise einem anderen EFTA-Staat als demjenigen des Leistungsempfängers ansässig sind, keinen Beschränkungen.
…“
Übereinkommen vom 18. Mai 1999
9 Art. 2 des Übereinkommens zwischen dem Rat der Europäischen Union sowie der Republik Island und dem Königreich Norwegen über die Assoziierung der beiden letztgenannten Staaten bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung des Schengen-Besitzstands vom 18. Mai 1999 (ABl. 1999, L 176, S. 36, im Folgenden: Übereinkommen vom 18. Mai 1999) bestimmt:
„(1) Die in Anhang A aufgeführten Bestimmungen des Schengen-Besitzstands, die für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union … gelten, die sich an der verstärkten Zusammenarbeit gemäß dem Schengen-Protokoll beteiligen, werden von [der Republik Island und dem Königreich Norwegen] umgesetzt und angewendet.
(2) Die in Anhang B aufgeführten Bestimmungen der Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft werden, soweit sie entsprechende Bestimmungen des am 19. Juni 1990 in Schengen unterzeichneten Übereinkommens über den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen ersetzen oder aufgrund des genannten Übereinkommens angenommen worden sind, von [der Republik Island und dem Königreich Norwegen] umgesetzt und angewendet.
(3) Die Rechtsakte und Maßnahmen, die von der Europäischen Union zur Änderung oder unter Zugrundelegung der in den Anhängen A und B genannten Bestimmungen angenommen werden, auf die die in diesem Übereinkommen vorgesehenen Verfahren Anwendung fanden, werden von [der Republik Island und dem Königreich Norwegen] ebenfalls, unbeschadet des Artikels 8, akzeptiert, umgesetzt und angewendet.“
10 In Art. 7 des Übereinkommens vom 18. Mai 1999 heißt es:
„Die Vertragsparteien sind sich darin einig, dass eine angemessene Vereinbarung über die Kriterien und Regelungen zur Bestimmung desjenigen Staates getroffen werden sollte, der für die Prüfung eines in einem der Mitgliedstaaten oder in Island oder Norwegen gestellten Asylantrags zuständig ist. …“
Übereinkommen über das Übergabeverfahren
11 In der Präambel des Übereinkommens über das Übergabeverfahren heißt es:
„Die Europäische Union
einerseits und
die Republik Island
und
das Königreich Norwegen
andererseits,
nachstehend ‚Vertragsparteien‘ genannt –
in dem Wunsch, die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und Island und Norwegen unbeschadet der Bestimmungen zum Schutze der Freiheit des Einzelnen zu verbessern,
in der Erwägung, dass die bestehenden Beziehungen zwischen den Vertragsparteien eine enge Zusammenarbeit bei der Verbrechensbekämpfung erfordern,
im gegenseitigen Vertrauen auf die Struktur und die Funktionsweise ihrer Rechtssysteme und die Fähigkeit aller Vertragsparteien, ein faires Verfahren zu gewährleisten,
…“
12 Art. 1 des Übereinkommens sieht vor:
„(1) Die Vertragsparteien verpflichten sich, die Übergabe von Personen zur Strafverfolgung oder Strafvollstreckung zwischen den Mitgliedstaaten einerseits und dem Königreich Norwegen und der Republik Island andererseits gemäß dem vorliegenden Übereinkommen zu verbessern und hierbei die Bestimmungen des Übereinkommens vom 27. September 1996 über die Auslieferung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union als Mindeststandards zu berücksichtigen.
(2) Die Vertragsparteien verpflichten sich zu gewährleisten, dass sich das System der Auslieferung zwischen den Mitgliedstaaten einerseits und dem Königreich Norwegen und der Republik Island andererseits gemäß diesem Übereinkommen auf einen Mechanismus der Übergabe aufgrund eines Haftbefehls nach Maßgabe dieses Übereinkommens stützt.
(3) Dieses Übereinkommen berührt nicht die Pflicht, die in der [am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten] verankerten Grundrechte und allgemeinen Rechtsgrundsätze oder im Falle einer Vollstreckung durch eine Justizbehörde eines Mitgliedstaats die Grundsätze des Artikels 6 des [EU-Vertrags] zu achten.
(4) Dieses Übereinkommen ist nicht so auszulegen, als verbiete es, die Übergabe einer Person, gegen die ein Haftbefehl im Sinne dieses Übereinkommens besteht, abzulehnen, wenn objektive Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der genannte Haftbefehl zum Zwecke der Verfolgung oder Bestrafung einer Person aus Gründen ihres Geschlechts, ihrer Rasse, Religion, ethnischen Herkunft, Staatsangehörigkeit, Sprache, politischen Überzeugung oder sexuellen Ausrichtung erlassen wurde oder dass die Stellung dieser Person aus einem dieser Gründe beeinträchtigt werden kann.“
Kroatisches Recht
13 Art. 9 der Verfassung Kroatiens (Narodne novine, br. 56/1990, 135/1997, 113/2000, 28/2001, 76/2010 und 5/2014) bestimmt:
„…
Ein Staatsangehöriger der Republik Kroatien kann nicht des Landes verwiesen werden noch kann ihm die Staatsangehörigkeit entzogen werden; er kann auch nicht an einen anderen Staat ausgeliefert werden, es sei denn, es besteht die Pflicht zur Vollstreckung einer gemäß einem völkerrechtlichen Vertrag oder dem Besitzstand der Europäischen Union erlassenen Auslieferungs- oder Übergabeentscheidung.“
14 Art. 1 des Zakon o međunarodnoj pravnoj pomoći u kaznenim stvarima (Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen, Narodne novine br. 178/2004, im Folgenden: ZOMPO) sieht vor:
„(1) Dieses Gesetz regelt die internationale Rechtshilfe in Strafsachen (im Folgenden: internationale Rechtshilfe), wenn nicht durch einen völkerrechtlichen Vertrag etwas anderes bestimmt ist.
…“
15 Art. 12 des ZOMPO lautet:
„(1) Das zuständige nationale Organ kann das Ersuchen um internationale Rechtshilfe ablehnen, wenn:
1. das Ersuchen eine Tat betrifft, die als eine politische Straftat oder als eine mit einer solchen zusammenhängende Tat angesehen wird,
2. das Ersuchen sich auf ein Steuerdelikt bezieht,
3. die Bewilligung des Ersuchens zu einer Beeinträchtigung der Souveränität, der Sicherheit, der Rechtsordnung oder sonstiger wichtiger Interessen der Republik Kroatien führen würde,
4. die begründete Annahme besteht, dass die Person, um deren Auslieferung ersucht wird, im Fall ihrer Auslieferung aus Gründen ihrer Rasse, Religion, Staatsangehörigkeit, Zugehörigkeit zu einer bestimmten gesellschaftlichen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugungen strafrechtlich verfolgt oder bestraft würde oder ihre Stellung aus einem dieser Gründe beeinträchtigt werden könnte,
5. es sich auf ein Bagatelldelikt bezieht.
…“
16 Art. 55 des ZOMPO bestimmt:
„(1) Wenn das zuständige Gericht feststellt, dass die gesetzlichen Auslieferungsvoraussetzungen nicht erfüllt sind, lehnt es das Auslieferungsersuchen durch Beschluss ab und stellt diesen unverzüglich dem Vrhovni sud [(Oberster Gerichtshof)] der Republik Kroatien zu, der ihn nach Anhörung des zuständigen Staatsanwalts bestätigt, aufhebt oder abändert.
(2) Der rechtskräftige Beschluss über die Ablehnung der Auslieferung wird dem Justizministerium zugestellt, das den ersuchenden Staat über diesen Beschluss in Kenntnis setzt.“
17 Art. 56 des ZOMPO sieht vor:
„(1) Wenn der Senat des zuständigen Gerichts feststellt, dass die gesetzlichen Auslieferungsvoraussetzungen erfüllt sind, erlässt er einen entsprechenden Beschluss.
(2) Gegen diesen Beschluss kann innerhalb von drei Tagen Beschwerde eingelegt werden. Über die Beschwerde entscheidet der Vrhovni sud [(Oberster Gerichtshof)] der Republik Kroatien.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
18 Am 20. Mai 2015 schrieb Interpol Moskau (Russische Föderation) I.N., der zu dem Zeitpunkt nur die russische Staatsangehörigkeit besaß, mit dem Ersuchen um Festnahme zum Zweck der Strafverfolgung wegen Bestechlichkeit international zur Fahndung aus.
19 Am 30. Juni 2019 erschien I.N. als Busreisender im Besitz eines isländischen Reisedokuments für Flüchtlinge an einer Grenzübergangsstelle zwischen Slowenien und Kroatien, als er versuchte, in das Hoheitsgebiet Kroatiens einzureisen. Er wurde auf der Grundlage der in der vorstehenden Randnummer genannten internationalen Fahndungsausschreibung festgenommen. Seine Festnahme leitete ein gemäß dem ZOMPO geführtes Entscheidungsverfahren über seine etwaige Auslieferung an die Russische Föderation ein.
20 Am 1. Juli 2019 wurde I.N. vom Ermittlungsrichter am Županijski sud u Zagrebu (Gespanschaftsgericht Zagreb, Kroatien) angehört. Er erklärte, er widerspreche seiner Auslieferung an die Russische Föderation, und gab außerdem an, sowohl russischer als auch isländischer Staatsbürger zu sein. Ein Vermerk der Botschaft Islands, der über das Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten der Republik Kroatien an den Županijski sud u Zagrebu (Gespanschaftsgericht Zagreb) übermittelt wurde, bestätigte, dass I.N. seit dem 19. Juni 2019 isländischer Staatsangehöriger sei und über ein unbefristetes Aufenthaltsrecht in Island verfüge. Darin war auch angegeben, dass es der Wunsch der isländischen Regierung sei, I.N. schnellstmöglich die sichere Rückkehr nach Island zu ermöglichen.
21 Am 6. August 2019 ging beim Županijski sud u Zagrebu (Gespanschaftsgericht Zagreb) ein auf die Vorschriften des am 13. Dezember 1957 unterzeichneten Europäischen Auslieferungsabkommens (im Folgenden: Europäisches Auslieferungsabkommen) gestütztes Ersuchen der Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation um Auslieferung von I.N. an diesen Drittstaat ein, da gegen I.N. Strafverfolgung wegen mehrerer Straftaten der Bestechlichkeit eingeleitet worden sei. In diesem Ersuchen wird ausgeführt, dass die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation garantiere, dass das Auslieferungsersuchen nicht gestellt worden sei, um I.N. aus politischen Gründen bzw. aus Gründen seiner Rasse, Religion, Staatsangehörigkeit oder politischen Überzeugungen zu verfolgen, I.N. alle Verteidigungsmöglichkeiten einschließlich anwaltlichen Beistands zur Verfügung gestellt würden und er keiner Folter und keiner grausamen oder unmenschlichen, die Menschenwürde verletzenden Behandlung oder Strafe unterworfen werde.
22 Mit Beschluss vom 5. September 2019 entschied der Županijski sud u Zagrebu (Gespanschaftsgericht Zagreb), dass die im ZOMPO vorgesehenen gesetzlichen Voraussetzungen für die Auslieferung von I.N. zum Zweck der Strafverfolgung erfüllt seien.
23 Am 30. September 2019 legte I.N. gegen diesen Beschluss Beschwerde beim vorlegenden Gericht ein. Er trug vor, dass das konkrete, ernsthafte und reelle Risiko bestehe, dass er im Fall seiner Auslieferung an die Russische Föderation der Folter und einer unmenschlichen und erniedrigenden Behandlung unterworfen werde. Ihm sei in Island gerade wegen der konkreten Verfolgung in Russland die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt worden. Der Županijski sud u Zagrebu (Gespanschaftsgericht Zagreb) habe mit dem Beschluss vom 5. September 2019 im Grunde den internationalen Schutz aufgehoben, der ihm in Island gewährt worden sei. Er macht ferner geltend, dass er die isländische Staatsangehörigkeit besitze und dass der Županijski sud u Zagrebu (Gespanschaftsgericht Zagreb) dem Urteil vom 6. September 2016, Petruhhin (C‑182/15, EU:C:2016:630), zuwidergehandelt habe.
24 Das vorlegende Gericht führt aus, dass es im Einklang mit seiner ständigen Rechtsprechung prüfen werde, ob tatsächlich das Risiko bestehe, dass I.N. im Fall der Auslieferung Folter oder unmenschlicher Strafe oder Behandlung ausgesetzt werde. Bevor es diese Prüfung gegebenenfalls vornimmt, möchte es jedoch wissen, ob die Republik Island, deren Staatsangehörigkeit I.N. besitzt, über das Auslieferungsersuchen zu informieren ist, um ihr zu ermöglichen, eventuell die Übergabe ihres Staatsangehörigen zu beantragen, um ein Verfahren zur Vermeidung der Gefahr von Straflosigkeit einzuleiten.
25 Insoweit weist das vorlegende Gericht zum einen darauf hin, dass die Republik Kroatien ihre eigenen Staatsangehörigen nicht an die Russische Föderation ausliefere und mit diesem Staat kein bilaterales Abkommen geschlossen habe, das eine dahin gehende Verpflichtung begründe.
26 Zum anderen führt das vorlegende Gericht nach einem Hinweis auf die Erkenntnisse aus dem Urteil vom 6. September 2016, Petruhhin (C‑182/15, EU:C:2016:630), aus, dass I.N., anders als die Person, um die es in jenem Urteil gehe, zwar nicht Unionsbürger sei, aber Bürger der Republik Island, mit der die Europäische Union besonders verbunden sei.
27 Der Schengen-Besitzstand gelte gemäß Art. 2 des dem Vertrag von Lissabon beigefügten Protokolls (Nr. 19) über den in den Rahmen der Europäischen Union einbezogenen Schengen-Besitzstand (ABl. 2010, C 83, S. 290) für die in Art. 1 des Protokolls genannten Mitgliedstaaten. Der Rat habe nach Art. 6 dieses Protokolls mit der Republik Island und dem Königreich Norwegen das Übereinkommen vom 18. Mai 1999 geschlossen, nach dem diese beiden Drittstaaten die Bestimmungen des Schengen-Besitzstands umsetzten. I.N. habe von seinem Recht auf Freizügigkeit in den Mitgliedstaaten des Schengen-Raums Gebrauch gemacht und sei im Hoheitsgebiet der Republik Kroatien festgenommen worden, als er aus einem anderen Mitgliedstaat, nämlich der Republik Slowenien, in die Republik Kroatien habe einreisen wollen.
28 Ferner sei das Übereinkommen über das Übergabeverfahren auch für das Ausgangsverfahren von Bedeutung, da es am 1. November 2019 in Kraft getreten sei.
29 Aufgrund der vorstehenden Erwägungen hat das vorlegende Gericht Zweifel, ob Art. 18 AEUV dahin auszulegen sei, dass ein Mitgliedstaat wie die Republik Kroatien, der über die Auslieferung eines Staatsangehörigen eines Staates, der kein Mitgliedstaat der Union, aber ein zum Schengen-Raum gehörender Staat sei, an einen Drittstaat entscheide, verpflichtet sei, vor Erlass einer Entscheidung über die Auslieferung den Schengen-Staat über das Auslieferungsersuchen zu informieren und, wenn dieser um Übergabe des Staatsangehörigen zum Zweck der Strafverfolgung im Sinne des Auslieferungsersuchens ersucht, ihm den Staatsangehörigen gemäß dem Übereinkommen über das Übergabeverfahren zu übergeben.
30 Unter diesen Umständen hat der Vrhovni sud (Oberster Gerichtshof) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist Art. 18 AEUV dahin auszulegen, dass ein Mitgliedstaat der Europäischen Union, der über die Auslieferung eines Staatsangehörigen eines Staates, der kein Mitgliedstaat der Union, aber ein zum Schengen-Raum gehörender Staat ist, an einen Drittstaat zu entscheiden hat, verpflichtet ist, diesen Schengen-Staat über das Auslieferungsersuchen zu informieren?
2. Falls die vorstehende Frage bejaht wird: Ist diese Person gemäß dem Übereinkommen über das Übergabeverfahren an den Schengen-Staat zu übergeben, wenn dieser um ihre Übergabe zum Zweck der Strafverfolgung im Sinne des Auslieferungsersuchens ersucht hat?
Zum Eilverfahren
31 Das vorlegende Gericht hat die Anwendung des in Art. 107 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs vorgesehenen Eilvorabentscheidungsverfahrens beantragt.
32 Zur Stützung seines Antrags hat es insbesondere geltend gemacht, dass I.N. in Auslieferungshaft genommen worden und somit derzeit seiner Freiheit beraubt sei.
33 Erstens ist darauf hinzuweisen, dass das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen u. a. die Auslegung des Übereinkommens über das Übergabeverfahren betrifft. Der Beschluss zur Genehmigung des Übereinkommens im Namen der Union wurde auf der Grundlage von Art. 82 Abs. 1 Buchst. d in Verbindung mit Art. 218 Abs. 6 Buchst. a AEUV erlassen. Das Übereinkommen gehört somit zu den von Titel V („Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“) des Dritten Teils des AEU-Vertrags erfassten Bereichen. Das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen kommt daher für ein Eilvorabentscheidungsverfahren in Betracht.
34 Zweitens ist nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs zu berücksichtigen, dass dem im Ausgangsverfahren Betroffenen derzeit seine Freiheit entzogen ist und dass seine weitere Inhaftierung von der Entscheidung des Ausgangsrechtsstreits abhängt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 27. Mai 2019, OG und PI [Staatsanwaltschaften Lübeck und Zwickau], C‑508/18 und C‑82/19 PPU, EU:C:2019:456, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung). Die Auslieferungshaft von I.N. wurde nämlich nach den Erläuterungen des vorlegenden Gerichts im Rahmen des gegen ihn eröffneten Auslieferungsverfahrens angeordnet.
35 Unter diesen Umständen hat die Vierte Kammer des Gerichtshofs auf Vorschlag des Berichterstatters und nach Anhörung des Generalanwalts am 16. Dezember 2019 beschlossen, dem Antrag des vorlegenden Gerichts, das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen dem Eilvorabentscheidungsverfahren zu unterwerfen, stattzugeben.
36 Überdies ist beschlossen worden, die vorliegende Rechtssache an den Gerichtshof zurückzuverweisen, damit sie der Großen Kammer zugewiesen wird.
Zu den Vorlagefragen
37 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof in Rn. 50 seines Urteils vom 6. September 2016, Petruhhin (C‑182/15, EU:C:2016:630), entschieden hat, dass die Art. 18 und 21 AEUV dahin auszulegen sind, dass ein Mitgliedstaat, in den sich ein Unionsbürger, der Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedstaats ist, begeben hat, im Fall eines Auslieferungsantrags eines Drittstaats, mit dem der erstgenannte Mitgliedstaat ein Auslieferungsabkommen geschlossen hat, verpflichtet ist, den Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit der Unionsbürger besitzt, zu informieren und ihm gegebenenfalls auf sein Ersuchen den Unionsbürger im Einklang mit den Bestimmungen des Rahmenbeschlusses 2002/584/JI des Rates vom 13. Juni 2002 über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten (ABl. 2002, L 190, S. 1) in der durch den Rahmenbeschluss 2009/299/JI des Rates vom 26. Februar 2009 (ABl. 2009, L 81, S. 24) geänderten Fassung (im Folgenden: Rahmenbeschluss 2002/584) zu übergeben, sofern dieser Mitgliedstaat nach seinem nationalen Recht für die Verfolgung dieser Person wegen im Ausland begangener Straftaten zuständig ist.
38 Der Gerichtshof hat in diesem Zusammenhang in Rn. 54 des Urteils vom 10. April 2018, Pisciotti (C‑191/16, EU:C:2018:222), klargestellt, dass im Einklang mit dem Ziel, der Gefahr entgegenzuwirken, dass eine Person wegen der ihr im Auslieferungsersuchen angelasteten Taten straflos bleibt, der von einem anderen als dem ersuchten Mitgliedstaat gegebenenfalls erlassene Europäische Haftbefehl zumindest denselben Sachverhalt betreffen muss.
39 Das vorlegende Gericht möchte wissen, ob in dem bei ihm anhängigen Rechtsstreit der Auslegung des Gerichtshofs im Urteil vom 6. September 2016, Petruhhin (C‑182/15, EU:C:2016:630), nicht nur in Bezug auf Unionsbürger, sondern auch im Hinblick auf isländische Staatsangehörige zu folgen ist.
40 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass Art. 18 AEUV, der „jede Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit“ verbietet, die Gleichbehandlung von Personen verlangt, die sich in einer in den Anwendungsbereich der Verträge fallenden Situation befinden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. September 2016, Petruhhin, C‑182/15, EU:C:2016:630, Rn. 29 und die dort angeführte Rechtsprechung). Wie der Gerichtshof bereits festgestellt hat, findet diese Bestimmung jedoch im Fall einer etwaigen Ungleichbehandlung zwischen Angehörigen der Mitgliedstaaten und Drittstaatsangehörigen keine Anwendung (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 4. Juni 2009, Vatsouras und Koupatantze, C‑22/08 und C‑23/08, EU:C:2009:344, Rn. 52, und Gutachten 1/17 [CETA EU-Kanada] vom 30. April 2019, EU:C:2019:341, Rn. 169).
41 Zu Art. 21 AEUV ist festzustellen, dass dieser Artikel in seinem Abs. 1 das Recht jedes Unionsbürgers vorsieht, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten, und dass er, wie aus Art. 20 Abs. 1 AEUV hervorgeht, für jede Person gilt, die die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats besitzt, so dass auch er nicht auf einen Drittstaatsangehörigen anwendbar ist.
42 Im Übrigen gilt der Rahmenbeschluss 2002/584, der auch zu den in Rn. 37 des vorliegenden Urteils angeführten Erwägungen des Gerichtshofs beigetragen hat, nur für die Mitgliedstaaten und nicht für Drittstaaten.
43 Allerdings ist es nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs im Rahmen des durch Art. 267 AEUV eingeführten Verfahrens der Zusammenarbeit zwischen den nationalen Gerichten und dem Gerichtshof dessen Aufgabe, dem nationalen Gericht eine für die Entscheidung des bei diesem anhängigen Verfahrens sachdienliche Antwort zu geben. Hierzu hat der Gerichtshof die ihm vorgelegten Fragen gegebenenfalls umzuformulieren. Es ist nämlich Aufgabe des Gerichtshofs, alle Bestimmungen des Unionsrechts auszulegen, die die nationalen Gerichte benötigen, um die bei ihnen anhängigen Rechtsstreitigkeiten zu entscheiden, auch wenn diese Bestimmungen in den dem Gerichtshof von diesen Gerichten vorgelegten Fragen nicht ausdrücklich genannt sind (Urteil vom 8. Mai 2019, PI, C‑230/18, EU:C:2019:383, Rn. 42 und die dort angeführte Rechtsprechung).
44 Im vorliegenden Fall unterhält die Republik Island privilegierte Beziehungen zur Union, die über den Rahmen einer wirtschaftlichen und handelspolitischen Zusammenarbeit hinausgehen. Sie setzt nämlich, wie das vorlegende Gericht ausgeführt hat, den Schengen-Besitzstand um und wendet ihn an, ist aber auch Vertragspartei des EWR-Abkommens, beteiligt sich am Gemeinsamen Europäischen Asylsystem und hat mit der Union das Übereinkommen über das Übergabeverfahren geschlossen. Um dem vorlegenden Gericht eine sachdienliche Antwort zu geben, ist daher neben den von ihm genannten Vorschriften des Unionsrechts auch das EWR-Abkommen zu berücksichtigen, dem u. a. sowohl die Union als auch die Republik Island beigetreten sind.
45 Somit ist davon auszugehen, dass das vorlegende Gericht mit seinen Fragen wissen möchte, ob das Unionsrecht, insbesondere das EWR-Abkommen, im Licht des Urteils vom 6. September 2016, Petruhhin (C‑182/15, EU:C:2016:630, Rn. 50), dahin auszulegen ist, dass ein Mitgliedstaat, in den sich ein Staatsangehöriger eines EFTA-Staates begeben hat, der Vertragsstaat des EWR-Abkommens ist und mit dem die Union ein Übergabeübereinkommen geschlossen hat, im Fall eines Auslieferungsersuchens, das ein Drittstaat gemäß dem Europäischen Auslieferungsabkommen gestellt hat, verpflichtet ist, den EFTA-Staat über das Auslieferungsersuchen zu informieren und ihm gegebenenfalls auf sein Ersuchen diesen Staatsangehörigen im Einklang mit den Bestimmungen des Übergabeübereinkommens zu übergeben, sofern der EFTA-Staat nach seinem nationalen Recht für die Verfolgung des Staatsangehörigen wegen im Ausland begangener Straftaten zuständig ist.
46 Aus den dem Gerichtshof vorliegenden Akten ergibt sich im Übrigen vorbehaltlich einer Überprüfung durch das vorlegende Gericht, dass I.N. vor dem Erwerb der isländischen Staatsangehörigkeit gerade wegen der gegen ihn in Russland eingeleiteten Verfolgungsmaßnahmen, aufgrund deren die Russische Föderation seine Auslieferung bei den kroatischen Behörden beantragt hatte, nach isländischem Recht Asyl gewährt worden ist. Ein solcher Umstand war in der Rechtssache, in der das Urteil vom 6. September 2016, Petruhhin (C‑182/15, EU:C:2016:630), ergangen ist, nicht gegeben.
47 In diesem Zusammenhang ist vorbehaltlich der Prüfung der Anwendbarkeit des Unionsrechts im Ausgangsrechtsstreit davon auszugehen, dass eine sachdienliche Antwort für das vorlegende Gericht auch die Klarstellung des Umfangs des Schutzes voraussetzt, der durch Art. 19 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) gewährt wird. Nach dieser Bestimmung darf niemand in einen Staat abgeschoben oder ausgewiesen oder an einen Staat ausgeliefert werden, in dem für sie oder ihn das ernsthafte Risiko der Todesstrafe, der Folter oder einer anderen unmenschlichen oder erniedrigenden Strafe oder Behandlung besteht.
Zur Anwendbarkeit des Unionsrechts im Ausgangsrechtsstreit
48 Mangels eines einschlägigen internationalen Abkommens zwischen der Union und dem betreffenden Drittstaat fallen die Auslieferungsvorschriften in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten. Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs müssen die Mitgliedstaaten jedoch bei der Ausübung dieser Zuständigkeit das Unionsrecht beachten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. November 2018, Raugevicius, C‑247/17, EU:C:2018:898, Rn. 45).
49 Da eine von der Union geschlossene internationale Übereinkunft einen festen Bestandteil der Rechtsordnung der Union bildet (vgl. u. a. Urteil vom 30. April 1974, Haegeman, 181/73, EU:C:1974:41, Rn. 5 und 6, sowie Gutachten 1/17 [CETA EU-Kanada] vom 30. April 2019, EU:C:2019:341, Rn. 117), stellen Fallgestaltungen, die in den Anwendungsbereich einer solchen Übereinkunft wie z. B. des EWR-Abkommens fallen, grundsätzlich unionsrechtlich geregelte Fallgestaltungen dar (vgl. in diesem Sinne Gutachten 1/17 [CETA EU-Kanada] vom 30. April 2019, EU:C:2019:341, Rn. 171).
50 Das EWR-Abkommen bekräftigt insoweit, wie sich aus seinem zweiten Erwägungsgrund ergibt, die privilegierten Beziehungen zwischen der Union, ihren Mitgliedstaaten und den EFTA-Staaten, die auf Nachbarschaft, den traditionellen gemeinsamen Werten und der europäischen Identität beruhen. Im Licht dieser privilegierten Beziehungen ist eines der Hauptziele des EWR-Abkommens zu verstehen, nämlich die möglichst umfassende Verwirklichung der Freizügigkeit und des freien Waren‑, Dienstleistungs- und Kapitalverkehrs im gesamten EWR, so dass der innerhalb des Unionsgebiets verwirklichte Binnenmarkt auf die EFTA-Staaten ausgeweitet wird. Im Hinblick darauf dienen mehrere Bestimmungen des EWR-Abkommens dazu, dessen möglichst einheitliche Auslegung im gesamten EWR sicherzustellen. In diesem Rahmen ist es Sache des Gerichtshofs, darüber zu wachen, dass die Vorschriften des EWR-Abkommens, die im Wesentlichen mit denen des AEU-Vertrags identisch sind, innerhalb der Mitgliedstaaten einheitlich ausgelegt werden (Urteile vom 23. September 2003, Ospelt und Schlössle Weissenberg, C‑452/01, EU:C:2003:493, Rn. 29, vom 28. Oktober 2010, Établissements Rimbaud, C‑72/09, EU:C:2010:645, Rn. 20, und vom 19. Juli 2012, A, C‑48/11, EU:C:2012:485, Rn. 15).
51 Im vorliegenden Fall hat I.N. in seinen schriftlichen Erklärungen geltend gemacht, dass er in das Hoheitsgebiet der Republik Kroatien eingereist sei, um dort seinen Sommerurlaub zu verbringen, was die isländische Regierung in der mündlichen Verhandlung bestätigt hat.
52 Der Gerichtshof hat bereits entschieden, dass der freie Dienstleistungsverkehr im Sinne von Art. 56 AEUV die Freiheit der Leistungsempfänger einschließt, sich zur Inanspruchnahme einer Dienstleistung in einen anderen Mitgliedstaat zu begeben, ohne durch Beschränkungen daran gehindert zu werden, und dass Touristen als Empfänger von Dienstleistungen anzusehen sind, denen diese Freiheit zugutekommt (Urteil vom 2. Februar 1989, Cowan, 186/87, EU:C:1989:47, Rn. 15 und die dort angeführte Rechtsprechung).
53 Die gleiche Auslegung ist im Hinblick auf den durch Art. 36 des EWR-Abkommens gewährleisteten freien Dienstleistungsverkehr geboten (vgl. entsprechend Urteile vom 23. September 2003, Ospelt und Schlössle Weissenberg, C‑452/01, EU:C:2003:493, Rn. 29, und vom 28. Oktober 2010, Établissements Rimbaud, C‑72/09, EU:C:2010:645, Rn. 20).
54 Aus den vorstehenden Erwägungen folgt, dass die Situation eines isländischen Staatsangehörigen wie die von I.N., der sich an die Grenzen eines Mitgliedstaats begeben hat, um in dessen Hoheitsgebiet einzureisen und dort Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, in den Anwendungsbereich des EWR-Abkommens und folglich des Unionsrechts fällt (vgl. entsprechend Urteil vom 6. September 2016, Petruhhin, C‑182/15, EU:C:2016:630, Rn. 30 und 31 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). Im Ausgangsrechtsstreit ist die Republik Kroatien daher verpflichtet, ihre Zuständigkeit auf dem Gebiet der Auslieferung an Drittstaaten im Einklang mit dem EWR-Abkommen, insbesondere mit dessen Art. 36, der den freien Dienstleistungsverkehr gewährleistet, auszuüben.
Zur Beschränkung des freien Dienstleistungsverkehrs und zur etwaigen Rechtfertigung dieser Beschränkung
55 Mit dem Verbot „jede[r] Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit“ verlangt Art. 4 des EWR-Abkommens, dass Personen gleich behandelt werden, die sich in einer unter das Abkommen fallenden Situation befinden. Das in dieser Bestimmung verankerte Diskriminierungsverbot entfaltet seine Wirkungen „[im] Anwendungsbereich“ des EWR-Abkommens und „unbeschadet besonderer Bestimmungen dieses Abkommens“. Mit dieser Wendung verweist Art. 4 des EWR-Abkommens insbesondere auf andere Bestimmungen des Abkommens, in denen der in ihm enthaltene allgemeine Grundsatz für besondere Anwendungsfälle konkretisiert ist. So verhält es sich u. a. mit den Bestimmungen über den freien Dienstleistungsverkehr (vgl. entsprechend Urteil vom 2. Februar 1989, Cowan, 186/87, EU:C:1989:47, Rn. 10 und 14).
56 Nationale Auslieferungsvorschriften wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden schaffen aber eine Ungleichbehandlung in Abhängigkeit davon, ob die betroffene Person ein Inländer oder ein Staatsangehöriger eines dem EWR-Abkommen angehörenden EFTA-Staates ist, da sie dazu führen, dass Staatsangehörigen der letztgenannten Staaten wie vorliegend dem isländischen Staatsangehörigen I.N. der Schutz vor Auslieferung, den Inländer genießen, nicht gewährt wird (vgl. entsprechend Urteil vom 6. September 2016, Petruhhin, C‑182/15, EU:C:2016:630, Rn. 32).
57 Dadurch sind solche Vorschriften geeignet, insbesondere die in Art. 36 des EWR-Abkommens verankerte Freiheit zu beeinträchtigen. Folglich führt in einer Situation wie der im Ausgangsverfahren die Ungleichbehandlung, die darin besteht, dass ein Staatsangehöriger eines dem EWR-Abkommen angehörenden EFTA-Staates wie I.N. ausgeliefert werden kann, zu einer Beschränkung dieser Freiheit (vgl. entsprechend Urteil vom 6. September 2016, Petruhhin, C‑182/15, EU:C:2016:630, Rn. 32 und 33).
58 Hinzuzufügen ist, dass nicht nur der Umstand, dass die betroffene Person Staatsangehöriger eines dem EWR-Abkommen angehörenden EFTA-Staates ist, sondern auch der Umstand, dass dieser Staat den Schengen-Besitzstand umsetzt und anwendet, die Situation dieser Person objektiv mit der eines Unionsbürgers vergleichbar machen, dem die Union nach Art. 3 Abs. 2 EUV einen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts ohne Binnengrenzen bietet, in dem der freie Personenverkehr gewährleistet ist.
59 Eine Beschränkung wie die in Rn. 57 des vorliegenden Urteils angeführte lässt sich nur rechtfertigen, wenn sie auf objektiven Erwägungen beruht und in angemessenem Verhältnis zu dem mit dem nationalen Recht legitimerweise verfolgten Zweck steht (vgl. entsprechend Urteil vom 6. September 2016, Petruhhin, C‑182/15, EU:C:2016:630, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung).
60 Das im Vorabentscheidungsersuchen zur Rechtfertigung angeführte Ziel, der Gefahr entgegenzuwirken, dass Personen, die eine Straftat begangen haben, straflos bleiben, ist vom Gerichtshof bereits als legitim angesehen worden. Maßnahmen, die die in Art. 36 des EWR-Abkommens verankerte Freiheit beschränken, können jedoch nur dann durch objektive Erwägungen gerechtfertigt werden, wenn sie zum Schutz der Belange, die sie gewährleisten sollen, geeignet sind, und auch nur insoweit, als diese Ziele nicht mit weniger einschränkenden Maßnahmen erreicht werden können (vgl. entsprechend Urteil vom 6. September 2016, Petruhhin, C‑182/15, EU:C:2016:630, Rn. 37 und 38 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
61 In seinem Urteil vom 6. September 2016, Petruhhin (C‑182/15, EU:C:2016:630, Rn. 39), hat der Gerichtshof festgestellt, dass die Auslieferung ein Verfahren ist, das verhindern soll, dass eine Person, die sich in einem anderen Hoheitsgebiet aufhält als dem, in dem sie eine Straftat begangen haben soll, der Strafe entgeht, wodurch verhindert werden kann, dass Personen, die im Hoheitsgebiet eines Staates Straftaten begangen haben und aus diesem Hoheitsgebiet geflohen sind, der Strafe entgehen. Denn die Nichtauslieferung der Inländer wird im Allgemeinen zwar dadurch ausgeglichen, dass der ersuchte Mitgliedstaat die Möglichkeit hat, seine eigenen Staatsangehörigen wegen außerhalb seines Hoheitsgebiets begangener schwerer Straftaten zu verfolgen, doch ist er in der Regel nicht dafür zuständig, über solche Sachverhalte zu urteilen, wenn weder der Täter noch das Opfer der mutmaßlichen Straftat die Staatsangehörigkeit dieses Mitgliedstaats besitzt.
62 Der Gerichtshof hat daraus in Rn. 40 des Urteils vom 6. September 2016, Petruhhin (C‑182/15, EU:C:2016:630), abgeleitet, dass nationale Vorschriften, die es wie die seinerzeit in Rede stehenden ermöglichen, einem Auslieferungsersuchen zum Zweck der Verfolgung und Aburteilung in dem Drittstaat, in dem die Straftat begangen worden sein soll, stattzugeben, grundsätzlich zur Erreichung des angestrebten Ziels der Bekämpfung von Straflosigkeit geeignet erscheinen.
63 Da jedoch, wie in Rn. 54 des vorliegenden Urteils festgestellt, die Situation eines isländischen Staatsangehörigen, der sich an die Grenzen eines Mitgliedstaats begeben hat, um in sein Hoheitsgebiet einzureisen und dort Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, unter das Unionsrecht fällt, findet Art. 19 Abs. 2 der Charta auf ein entsprechendes Auslieferungsersuchen eines Drittstaats Anwendung (Urteil vom 6. September 2016, Petruhhin, C‑182/15, EU:C:2016:630, Rn. 52 und 53).
64 Daher muss, wenn sich der betroffene isländische Staatsangehörige in einer solchen Situation auf das ernsthafte Risiko einer unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung im Fall der Auslieferung beruft, der ersuchte Mitgliedstaat vor einer etwaigen Auslieferung prüfen, dass diese die in Art. 19 Abs. 2 der Charta verbürgten Rechte nicht beeinträchtigen wird (Urteil vom 6. September 2016, Petruhhin, C‑182/15, EU:C:2016:630, Rn. 60).
65 Zu diesem Zweck darf sich der ersuchte Mitgliedstaat nach Art. 4 der Charta, der unmenschliche oder erniedrigende Strafe oder Behandlung verbietet, nicht darauf beschränken, allein die Erklärungen des ersuchenden Drittstaats oder den Umstand zu berücksichtigen, dass dieser völkerrechtliche Verträge geschlossen hat, die grundsätzlich die Beachtung der Grundrechte gewährleisten. Die zuständige Behörde des ersuchten Mitgliedstaats – wie das vorlegende Gericht – muss sich bei dieser Prüfung auf objektive, zuverlässige, genaue und gebührend aktualisierte Angaben stützen, die sich u. a. aus Entscheidungen internationaler Gerichte wie Urteilen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, aus Entscheidungen von Gerichten des ersuchenden Drittstaats sowie aus Entscheidungen, Berichten und anderen Schriftstücken von Organen des Europarats oder aus dem System der Vereinten Nationen ergeben (Urteil vom 6. September 2016, Petruhhin, C‑182/15, EU:C:2016:630, Rn. 55 bis 59 und die dort angeführte Rechtsprechung).
66 Insbesondere stellt der Umstand, dass die Republik Island der betroffenen Person Asyl mit der Begründung gewährt hat, dass für sie das Risiko bestehe, in ihrem Herkunftsland einer unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung ausgesetzt zu werden, einen besonders gewichtigen Gesichtspunkt dar, den die zuständige Behörde des ersuchten Mitgliedstaats bei der in Rn. 64 des vorliegenden Urteils genannten Prüfung berücksichtigen muss.
67 Einem solchen Gesichtspunkt kommt bei dieser Prüfung umso größere Bedeutung zu, wenn die Asylgewährung gerade auf die Verfolgung der betroffenen Person in ihrem Herkunftsland gestützt wurde und die Verfolgung zu einem Auslieferungsersuchen des Herkunftslands für diese Person geführt hat.
68 Liegen keine besonderen Umstände wie z. B. eine grundlegende Entwicklung der Lage im ersuchenden Drittstaat oder ernsthafte und verlässliche Anhaltspunkte dafür vor, dass die Person, um deren Auslieferung ersucht wird, im Asylverfahren die strafrechtliche Verfolgung in ihrem Herkunftsland verschwiegen hat, muss das Vorliegen einer Entscheidung der isländischen Behörden, dieser Person Asyl zu gewähren, die zuständige Behörde des ersuchten Mitgliedstaats – wie das vorlegende Gericht – dazu veranlassen, die Auslieferung in Anwendung von Art. 19 Abs. 2 der Charta abzulehnen.
69 In dem Fall, dass die Behörden des ersuchten Mitgliedstaats zu dem Ergebnis gelangen, dass Art. 19 Abs. 2 der Charta dem Vollzug des Auslieferungsersuchens nicht entgegensteht, wäre noch zu prüfen, ob die in Rede stehende Beschränkung in angemessenem Verhältnis zu dem in Rn. 60 des vorliegenden Urteils genannten Ziel steht, der Gefahr entgegenzuwirken, dass eine Person, die eine Straftat begangen haben soll, straflos bleibt. Insoweit ist jedenfalls die Ingangsetzung von Mechanismen der Zusammenarbeit und gegenseitigen Hilfe, die es im Bereich des Strafrechts nach dem Unionsrecht gibt, eine alternative Maßnahme, die weniger stark in das Recht auf Freizügigkeit eingreift als die Auslieferung in einen Drittstaat, mit dem die Union kein Auslieferungsabkommen geschlossen hat, und mit der dieses Ziel ebenso wirksam erreicht werden kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. September 2016, Petruhhin, C‑182/15, EU:C:2016:630, Rn. 47 und 49).
70 Der Gerichtshof hat insbesondere entschieden, dass in einem solchen Fall dem Informationsaustausch mit dem Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit der Betroffene hat, der Vorzug gegeben werden muss, um den Behörden dieses Mitgliedstaats, sofern sie nach ihrem nationalen Recht für die Verfolgung dieser Person wegen im Ausland begangener Straftaten zuständig sind, Gelegenheit zu geben, gemäß dem Rahmenbeschluss 2002/584 einen Europäischen Haftbefehl zu Verfolgungszwecken zu erlassen. Es ist daher Sache der zuständigen Behörde des ersuchten Mitgliedstaats, den Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit der Betroffene besitzt, zu informieren und ihm gegebenenfalls auf sein Ersuchen den Betroffenen auf der Grundlage eines solchen Europäischen Haftbefehls zu übergeben (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. September 2016, Petruhhin, C‑182/15, EU:C:2016:630, Rn. 48 und 50).
71 Zwar gilt der Rahmenbeschluss 2002/584 nicht für die Republik Island, den EFTA-Staat, dessen Staatsangehörigkeit I.N. besitzt, doch hat dieser Staat wie das Königreich Norwegen mit der Union das am 1. November 2019 in Kraft getretene Übereinkommen über das Übergabeverfahren geschlossen.
72 Wie sich aus seiner Präambel ergibt, soll dieses Übereinkommen die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf der einen und der Republik Island und dem Königreich Norwegen auf der anderen Seite verbessern, da die bestehenden Beziehungen zwischen diesen Vertragsparteien, die insbesondere durch die Zugehörigkeit der Republik Island und des Königreichs Norwegen zum EWR gekennzeichnet sind, eine enge Zusammenarbeit bei der Verbrechensbekämpfung erfordern.
73 Außerdem haben die Vertragsparteien des Übereinkommens über das Übergabeverfahren in der Präambel dieses Übereinkommens das gegenseitige Vertrauen auf die Struktur und die Funktionsweise ihrer Rechtssysteme und ihre Fähigkeit, ein faires Verfahren zu gewährleisten, zum Ausdruck gebracht.
74 Überdies sind die Bestimmungen des Übereinkommens über das Übergabeverfahren den entsprechenden Bestimmungen des Rahmenbeschlusses 2002/584 sehr ähnlich.
75 Aufgrund der vorstehenden Erwägungen ist davon auszugehen, dass die im Urteil vom 6. September 2016, Petruhhin (C‑182/15, EU:C:2016:630, Rn. 56), gewählte Lösung analog auf Staatsangehörige der Republik Island wie I.N. anzuwenden ist, die sich, wie aus Rn. 58 des vorliegenden Urteils folgt, gegenüber dem Drittstaat, der um ihre Auslieferung ersucht, in einer Situation befinden, die mit der Situation eines Unionsbürgers objektiv vergleichbar ist, dem die Union nach Art. 3 Abs. 2 EUV einen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts ohne Binnengrenzen bietet, in dem der freie Personenverkehr gewährleistet ist.
76 Daraus folgt, dass ein Mitgliedstaat, in den sich ein Staatsangehöriger der Republik Island begeben hat, im Fall eines Auslieferungsersuchens eines Drittstaats, mit dem der Mitgliedstaat ein Auslieferungsabkommen geschlossen hat, grundsätzlich verpflichtet ist, die Republik Island zu informieren und ihr gegebenenfalls auf ihr Ersuchen diesen Staatsangehörigen im Einklang mit den Bestimmungen des Übereinkommens über das Übergabeverfahren zu übergeben, sofern die Republik Island nach ihrem nationalen Recht für die Verfolgung dieser Person wegen im Ausland begangener Straftaten zuständig ist.
77 Nach alledem ist auf die Vorlagefragen zu antworten, dass das Unionsrecht, insbesondere Art. 36 des EWR-Abkommens und Art. 19 Abs. 2 der Charta, dahin auszulegen ist, dass im Fall eines Auslieferungsersuchens, das ein Drittstaat gemäß dem Europäischen Auslieferungsabkommen an einen Mitgliedstaat gerichtet hat, in den sich ein Staatsangehöriger eines EFTA-Staates begeben hat, der Vertragsstaat des EWR-Abkommens ist und mit dem die Union ein Übergabeübereinkommen geschlossen hat, wenn diesem Staatsangehörigen gerade wegen der Verfolgung in dem Staat, der das Auslieferungsersuchen gestellt hat, von dem EFTA-Staat Asyl gewährt worden ist, bevor er die Staatsangehörigkeit dieses EFTA-Staates erworben hat, die zuständige Behörde des ersuchten Mitgliedstaats zu prüfen hat, dass die Auslieferung nicht die Rechte aus Art. 19 Abs. 2 der Charta verletzen wird; bei dieser Prüfung stellt die Asylgewährung einen besonders gewichtigen Gesichtspunkt dar. Der ersuchte Mitgliedstaat ist in jedem Fall verpflichtet, vor einer Entscheidung über das Auslieferungsersuchen den EFTA-Staat zu informieren und ihm gegebenenfalls auf sein Ersuchen diesen Staatsangehörigen im Einklang mit den Bestimmungen des Übergabeübereinkommens zu übergeben, sofern der EFTA-Staat nach seinem nationalen Recht für die Verfolgung des Staatsangehörigen wegen im Ausland begangener Straftaten zuständig ist.
Kosten
78 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
Das Unionsrecht, insbesondere Art. 36 des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vom 2. Mai 1992 und Art. 19 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, ist dahin auszulegen, dass im Fall eines Auslieferungsersuchens, das ein Drittstaat gemäß dem am 13. Dezember 1957 unterzeichneten Europäischen Auslieferungsabkommen an einen Mitgliedstaat gerichtet hat, in den sich ein Staatsangehöriger eines Mitgliedstaats der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) begeben hat, der Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ist und mit dem die Europäische Union ein Übergabeübereinkommen geschlossen hat, wenn diesem Staatsangehörigen gerade wegen der Verfolgung in dem Staat, der das Auslieferungsersuchen gestellt hat, von dem EFTA-Staat Asyl gewährt worden ist, bevor er die Staatsangehörigkeit dieses EFTA-Staates erworben hat, die zuständige Behörde des ersuchten Mitgliedstaats zu prüfen hat, dass die Auslieferung nicht die Rechte aus Art. 19 Abs. 2 der Grundrechtecharta verletzen wird; bei dieser Prüfung stellt die Asylgewährung einen besonders gewichtigen Gesichtspunkt dar. Der ersuchte Mitgliedstaat ist in jedem Fall verpflichtet, vor einer Entscheidung über das Auslieferungsersuchen den EFTA-Staat zu informieren und ihm gegebenenfalls auf sein Ersuchen diesen Staatsangehörigen im Einklang mit den Bestimmungen des Übergabeübereinkommens zu übergeben, sofern der EFTA-Staat nach seinem nationalen Recht für die Verfolgung des Staatsangehörigen wegen im Ausland begangener Straftaten zuständig ist.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Kroatisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Sechste Kammer) vom 18. September 2019.#José Manuel Ortiz Mesonero gegen UTE Luz Madrid Centro.#Vorabentscheidungsersuchen des Juzgado de lo Social n° 33 de Madrid.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Sozialpolitik – Richtlinie 2010/18/EU – Überarbeitete Rahmenvereinbarung über den Elternurlaub – Nationale Regelung, die die Genehmigung von Elternurlaub von der Verkürzung der Arbeitszeit mit entsprechender Verringerung des Arbeitsentgelts abhängig macht – Wechselschichtarbeit – Antrag des Arbeitnehmers auf feste Arbeitszeiten, um seine minderjährigen Kinder betreuen zu können – Richtlinie 2006/54/EG – Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen – Mittelbare Diskriminierung – Teilweise Unzulässigkeit.#Rechtssache C-366/18.
|
62018CJ0366
|
ECLI:EU:C:2019:757
| 2019-09-18T00:00:00 |
Gerichtshof, Hogan
|
62018CJ0366
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Sechste Kammer)
18. September 2019 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Sozialpolitik – Richtlinie 2010/18/EU – Überarbeitete Rahmenvereinbarung über den Elternurlaub – Nationale Regelung, die die Genehmigung von Elternurlaub von der Verkürzung der Arbeitszeit mit entsprechender Verringerung des Arbeitsentgelts abhängig macht – Wechselschichtarbeit – Antrag des Arbeitnehmers auf feste Arbeitszeiten, um seine minderjährigen Kinder betreuen zu können – Richtlinie 2006/54/EG – Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen – Mittelbare Diskriminierung – Teilweise Unzulässigkeit“
In der Rechtssache C‑366/18
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Juzgado de lo Social no 33 de Madrid (Arbeits‑ und Sozialgericht Nr. 33 Madrid, Spanien) mit Entscheidung vom 29. Mai 2018, beim Gerichtshof eingegangen am 5. Juni 2018, in dem Verfahren
José Manuel Ortiz Mesonero
gegen
UTE Luz Madrid Centro
erlässt
DER GERICHTSHOF (Sechste Kammer)
unter Mitwirkung der Kammerpräsidentin C. Toader sowie der Richter A. Rosas und M. Safjan (Berichterstatter),
Generalanwalt: G. Hogan,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
der UTE Luz Madrid Centro, vertreten durch M. A. Cruz Pérez, abogado,
–
der spanischen Regierung, vertreten durch S. Jiménez García als Bevollmächtigten,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch A. Szmytkowska und N. Ruiz García als Bevollmächtigte,
aufgrund des nach Anhörung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden,
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Art. 8, 10 und 157 AEUV, von Art. 3 EUV, von Art. 23 und Art. 33 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) sowie von Art. 1 und Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie 2006/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juli 2006 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen (ABl. 2006, L 204, S. 23) in Verbindung mit der Richtlinie 2010/18/EU des Rates vom 8. März 2010 zur Durchführung der von BUSINESSEUROPE, UEAPME, CEEP und EGB geschlossenen überarbeiteten Rahmenvereinbarung über den Elternurlaub und zur Aufhebung der Richtlinie 96/34/EG (ABl. 2010, L 68, S. 13).
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits, den Herr José Manuel Ortiz Mesonero gegen die UTE Luz Madrid Centro angestrengt hat, weil diese seinen zwecks Kinderbetreuung gestellten Antrag auf feste Arbeitszeiten abgelehnt hatte.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
Richtlinie 2006/54
3 Art. 1 („Gegenstand“) der Richtlinie 2006/54 lautet:
„Ziel der vorliegenden Richtlinie ist es, die Verwirklichung des Grundsatzes der Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen sicherzustellen.
Zu diesem Zweck enthält sie Bestimmungen zur Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung in Bezug auf
a)
den Zugang zur Beschäftigung einschließlich des beruflichen Aufstiegs und zur Berufsbildung,
b)
Arbeitsbedingungen einschließlich des Entgelts,
c)
betriebliche Systeme der sozialen Sicherheit.
Weiter enthält sie Bestimmungen, mit denen sichergestellt werden soll, dass die Verwirklichung durch die Schaffung angemessener Verfahren wirksamer gestaltet wird.“
4 In Art. 2 („Begriffsbestimmungen“) Abs. 1 dieser Richtlinie heißt es:
„Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck
…
b)
‚mittelbare Diskriminierung‘: eine Situation, in der dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren Personen des einen Geschlechts in besonderer Weise gegenüber Personen des anderen Geschlechts benachteiligen können, es sei denn, die betreffenden Vorschriften, Kriterien oder Verfahren sind durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt und die Mittel sind zur Erreichung dieses Ziels angemessen und erforderlich;
…“
5 In Art. 14 („Diskriminierungsverbot“) Abs. 1 dieser Richtlinie heißt es:
„Im öffentlichen und privaten Sektor einschließlich öffentlicher Stellen darf es in Bezug auf folgende Punkte keinerlei unmittelbare oder mittelbare Diskriminierung aufgrund des Geschlechts geben:
…
c)
die Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen einschließlich der Entlassungsbedingungen sowie das Arbeitsentgelt nach Maßgabe von Artikel 141 [EG].“
Richtlinie 2010/18
6 Die am 18. Juni 2009 geschlossene überarbeitete Rahmenvereinbarung über den Elternurlaub (im Folgenden: Rahmenvereinbarung über den Elternurlaub) wird im Anhang der Richtlinie 2010/18 wiedergegeben. Die Nrn. 15 und 16 der allgemeinen Erwägungen dieser Rahmenvereinbarung lauten:
„15.
Bei dieser Vereinbarung handelt es sich um eine Rahmenvereinbarung, welche Mindestvorschriften und Regelungen für einen vom Mutterschaftsurlaub zu unterscheidenden Elternurlaub und für Fernbleiben von der Arbeit aus Gründen höherer Gewalt festlegt und es den Mitgliedstaaten und den Sozialpartnern überlässt, die Voraussetzungen und Modalitäten für die Inanspruchnahme dieses Rechts zu regeln, damit die Lage in jedem einzelnen Mitgliedstaat berücksichtigt werden kann;
16. Das Recht auf Elternurlaub gemäß dieser Vereinbarung ist ein individuelles Recht und grundsätzlich nicht übertragbar, wobei die Mitgliedstaaten jedoch die Übertragbarkeit vorsehen können. Erfahrungsgemäß kann die Tatsache, dass der Elternurlaub nicht übertragbar ist, als positiver Anreiz wirken, damit Väter diesen in Anspruch nehmen; die europäischen Sozialpartner sind sich daher einig, dass ein Teil des Urlaubs nicht auf den anderen Elternteil übertragbar sein soll.“
7 In Paragraf 1 („Ziel und Anwendungsbereich“) Nrn. 1 und 2 dieser Rahmenvereinbarung heißt es:
„1.
Unter Berücksichtigung der zunehmenden Vielfalt der Familienstrukturen und unter Einhaltung der nationalen Rechtsvorschriften, Tarifverträge und/oder Gepflogenheiten werden in dieser Vereinbarung Mindestvorschriften festgelegt, damit erwerbstätige Eltern ihre beruflichen und elterlichen Pflichten besser miteinander in Einklang bringen können.
2. Diese Vereinbarung gilt für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die gemäß den Rechtsvorschriften, Tarifverträgen und/oder Gepflogenheiten in dem jeweiligen Mitgliedstaat einen Arbeitsvertrag haben oder in einem Beschäftigungsverhältnis stehen.“
8 Paragraf 2 („Elternurlaub“) der Rahmenvereinbarung über den Elternurlaub lautet:
„1.
Nach dieser Vereinbarung haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Fall der Geburt oder Adoption eines Kindes ein individuelles Recht auf Elternurlaub zur Betreuung des Kindes bis zu einem von den Mitgliedstaaten und/oder Sozialpartnern festzulegenden Alter des Kindes von bis zu acht Jahren.
2. Der Elternurlaub wird für eine Dauer von mindestens vier Monaten gewährt und sollte zur Förderung der Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Männern und Frauen grundsätzlich nicht übertragbar sein. Um eine ausgewogenere Inanspruchnahme des Elternurlaubs durch beide Elternteile zu fördern ist mindestens einer der vier Monate nicht übertragbar. Die Modalitäten für den nicht übertragbaren Teil werden auf nationaler Ebene gesetzlich und/oder tarifvertraglich festgelegt, wobei die Elternurlaubsregelungen, die bereits in den Mitgliedstaaten bestehen, berücksichtigt werden.“
9 In Paragraf 3 („Modalitäten“) Nr. 1 dieser Rahmenvereinbarung heißt es:
„Die Voraussetzungen und die Modalitäten für die Inanspruchnahme des Elternurlaubs werden in den Mitgliedstaaten gesetzlich und/oder tarifvertraglich unter Einhaltung der Mindestvorschriften dieser Vereinbarung geregelt. Die Mitgliedstaaten und/oder die Sozialpartner können insbesondere
a)
entscheiden, ob der Elternurlaub als Vollzeit- oder Teilzeiturlaub, in Teilen oder in Form von Zeitguthaben gewährt wird; hierbei sind die Bedürfnisse der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer zu berücksichtigen;
…“
10 Paragraf 6 („Wiederaufnahme der Erwerbstätigkeit“) Nr. 1 dieser Rahmenvereinbarung lautet:
„Mit Blick auf eine bessere Vereinbarkeit treffen die Mitgliedstaaten und/oder die Sozialpartner die erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Arbeitnehmer bei der Rückkehr nach dem Elternurlaub Änderungen ihrer Arbeitszeiten und/oder des Arbeitsarrangements für eine bestimmte Dauer beantragen können. Die Arbeitgeber prüfen und beantworten solche Anträge unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer.
Die entsprechenden Modalitäten zu diesem Absatz werden nach den nationalen Rechtsvorschriften, Tarifverträgen und/oder Gepflogenheiten festgelegt.“
Spanisches Recht
11 Art. 34 Abs. 8 des Real Decreto Legislativo 2/2015 por el que se aprueba el texto refundido de la Ley del Estatuto de los Trabajadores (Königliches gesetzvertretendes Dekret 2/2015 zur Billigung der Neufassung des Gesetzes über das Arbeitnehmerstatut) vom 23. Oktober 2015 (BOE Nr. 255 vom 24. Oktober 2015, S. 100224) in seiner für den Sachverhalt des Ausgangsverfahrens maßgeblichen Fassung (im Folgenden: Arbeitnehmerstatut) bestimmt:
„Um seinem Recht auf Vereinbarkeit des Privat‑, Familien- und Berufslebens Wirksamkeit zu verschaffen, ist der Arbeitnehmer berechtigt, die Dauer und die Aufteilung seiner Arbeitszeit nach Maßgabe der näheren Regelungen im Tarifvertrag oder, unter Beachtung des Tarifvertrags, seiner eigenen Vereinbarung mit dem Arbeitgeber anzupassen.
…“
12 In Art. 37 Abs. 6 des Arbeitnehmerstatuts heißt es:
„Wer aufgrund des gesetzlichen Sorgerechts die unmittelbare Sorge für ein Kind unter zwölf Jahren oder eine behinderte Person ausübt, die keiner Erwerbstätigkeit nachgeht, hat Anspruch auf eine Verkürzung seiner Tagesarbeitszeit unter entsprechender Verringerung des Arbeitsentgelts um mindestens ein Achtel und höchstens die Hälfte.
Einen solchen Anspruch hat auch, wer unmittelbare Sorge für eine mit ihm im bis zu zweiten Grad verwandte oder verschwägerte Person ausüben muss, die aufgrund ihres Alters, eines Unfalls oder einer Krankheit nicht für sich selbst sorgen kann und keiner Erwerbstätigkeit nachgeht.
…“
Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefrage
13 Herr Ortiz Mesonero war bei der UTE Luz Madrid Centro beschäftigt. Es handelt sich hierbei um eine aus der SICE SA, der Urbalux SA, der ImesAPI SA, der Extralux SA und der Citelum Ibérica SA bestehende Gelegenheitsgesellschaft, die den öffentlichen Auftrag über die Wartung der elektrischen Straßenbeleuchtung in der Stadt Madrid (Spanien) erhielt. Der zwischen den beiden Parteien geschlossene Arbeitsvertrag unterliegt dem Tarifvertrag der Metallindustrie von Madrid.
14 Herr Ortiz Mesonero hat zwei Kinder, die 2010 bzw. 2014 geboren worden sind. Seine Ehefrau ist Rechtsanwältin.
15 In der UTE Luz Madrid Centro gilt ein Schichtarbeitsmodell, das eine Frühschicht von 7.15 bis 15.15 Uhr, eine Spätschicht von 15.15 bis 23.15 Uhr und eine Nachtschicht von 23.15 bis 7.15 Uhr umfasst. Herr Ortiz Mesonero wechselt gemäß den vom Arbeitgeber erstellten Dienstplänen zwischen den drei Schichten, wobei ihm zwei freie Tage pro Woche zustehen.
16 Um sich um seine Kinder kümmern zu können, beantragte Herr Ortiz Mesonero am 26. März 2018 bei der UTE Luz Madrid Centro, nur noch montags bis freitags in der Frühschicht eingesetzt zu werden, wobei er seine Gesamtstundenzahl und dementsprechend sein Arbeitsentgelt beibehalten wollte. Der Antrag wurde vom Arbeitgeber abgelehnt.
17 Herr Ortiz Mesonero erhob gegen die ablehnende Entscheidung Klage beim vorlegenden Gericht, dem Juzgado de lo Social no 33 de Madrid (Arbeits‑ und Sozialgericht Nr. 33 Madrid, Spanien).
18 Das vorlegende Gericht führt aus, Herr Ortiz Mesonero habe seinen Antrag auf Beschäftigung in der Frühschicht auf Art. 34 Abs. 8 des Arbeitnehmerstatuts gestützt. Diese Bestimmung sei aber weder durch eine Vereinbarung zwischen Herrn Ortiz Mesonero und seinem Arbeitgeber noch durch den Tarifvertrag der Metallindustrie von Madrid umgesetzt worden. Unter diesen Umständen beschloss das vorlegende Gericht gemäß der spanischen Zivilprozessordnung – die es dem Gericht ermöglicht, den Fall in Einklang mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zu lösen, auch wenn diese von den Parteien nicht zutreffend angeführt worden sind –, dass sich der Antrag von Herrn Ortiz Mesonero eigentlich auf Art. 37 Abs. 6 des Arbeitnehmerstatuts gründe.
19 Nach dieser Bestimmung habe ein Arbeitnehmer, der Familie und Beruf vereinbaren möchte, lediglich das Recht auf Verkürzung der Regelarbeitszeit mit entsprechender Verringerung des Arbeitsentgelts.
20 Die Möglichkeit, dass ein Arbeitnehmer beantrage, sein Arbeitszeitfenster ohne Verkürzung seiner Arbeitszeit und Verringerung seines Arbeitsentgelts zu ändern, sei in dieser Bestimmung nicht vorgesehen. Wenn sich die Produktionstätigkeit jedoch auf eine größere Zeitspanne als die vom Arbeitnehmer zu erbringende Arbeitszeit erstrecke, sei es ohne Verkürzung der Arbeitszeit möglich, die Arbeitszeiten anzupassen, um sie mit den familiären Erfordernissen in Einklang zu bringen. Dies sei vorliegend in Bezug auf Herrn Ortiz Mesonero der Fall, denn es gebe drei Schichten, zwischen denen er wechsle.
21 Nach den vom Instituto Nacional de Estadística (Nationales Institut für Statistik, Spanien) aufgrund von Erhebungen aus dem Jahr 2011 erstellten Statistiken hätten 23,79 % der beschäftigten Frauen ihre Arbeitszeit um mehr als einen Monat verkürzt, um ihre Kinder zu betreuen, während es bei den Männern 2,05 % gewesen seien.
22 Auch wenn die Vorlagefrage darauf beruhe, dass durch die anwendbare nationale Regelung eine mittelbare Diskriminierung aufgrund des Geschlechts für weibliche Arbeitnehmer geschaffen werde, bedeute der Umstand, dass es im vorliegenden Fall nicht um eine Frau, sondern um einen Mann gehe, der die Anpassung seiner Arbeitszeit beantrage, um Familie und Beruf vereinbaren zu können, nicht, dass die Vorlagefrage hypothetischer Natur wäre. Wenn nämlich festgestellt würde, dass die anwendbare nationale Regelung weibliche Arbeitnehmer mittelbar diskriminiere, würde sich dies auch auf männliche Arbeitnehmer auswirken, die Anträge im Zusammenhang mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf stellten.
23 Die vom spanischen Gesetzgeber geschaffenen Vorschriften über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf seien günstiger als die in Paragraf 2 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung über den Elternurlaub vorgesehene Regelung. Dass diese Vorschriften günstiger seien, könne es aber nicht rechtfertigen, dass es bei der Anwendung der nationalen Regelung zu einem Verstoß gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung von Männern und Frauen komme.
24 Das vorlegende Gericht, das auf die Urteile des Gerichtshofs vom 30. September 2010, Roca Álvarez (C‑104/09, EU:C:2010:561), vom 20. Juni 2013, Riežniece (C‑7/12, EU:C:2013:410), und vom 16. Juli 2015, Maïstrellis (C‑222/14, EU:C:2015:473), Bezug nimmt, hat Zweifel, ob Art. 37 Abs. 6 des Arbeitnehmerstatuts eine mittelbare Diskriminierung zum Nachteil weiblicher Arbeitnehmer – die in erster Linie Elternurlaub in Anspruch nehmen – darstellt.
25 Unter diesen Umständen hat der Juzgado de lo Social no 33 de Madrid (Arbeits‑ und Sozialgericht Nr. 33 Madrid) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen:
Steht eine nationale Bestimmung wie Art. 37 Abs. 6 des Arbeitnehmerstatuts, die die Ausübung des Anspruchs auf Vereinbarkeit des Familienlebens mit dem Berufsleben zum Zweck der Ausübung der unmittelbaren Sorge für Kinder oder Familienangehörige, für die der Arbeitnehmer verantwortlich ist, in jedem Fall davon abhängig macht, dass er seine Regelarbeitszeit verkürzt, was zu einer entsprechenden Verringerung des Arbeitsentgelts führt, in Widerspruch zu den Art. 8, 10 und 157 AEUV, zu Art. 3 EUV, zu Art. 23 und Art. 33 Abs. 2 der Charta und zu Art. 1 und Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie 2006/54, jeweils in Verbindung mit der Richtlinie 2010/18?
Zur Vorlagefrage
Zur Zulässigkeit
26 Die spanische Regierung beruft sich in ihren schriftlichen Erklärungen auf die offensichtliche Unzulässigkeit der Vorlagefrage.
27 Zum einen trägt die spanische Regierung unter Bezugnahme auf Rn. 43 des Urteils vom 30. September 2010, Roca Álvarez (C‑104/09, EU:C:2010:561), vor, selbst wenn sich nicht ausschließen lasse, dass das in Art. 37 Abs. 6 des Arbeitnehmerstatuts vorgesehene Recht unter den Begriff „Elternurlaub“ im Sinne der Richtlinie 2010/18 falle, enthalte die Vorlageentscheidung weder die nationalen Rechtsvorschriften über den Elternurlaub noch die Gründe, aus denen dieses Recht als Elternurlaub im Sinne dieser Richtlinie anzusehen sei.
28 Zum anderen erläutere das vorlegende Gericht nicht, welchen Zusammenhang es zwischen Art. 37 Abs. 6 des Arbeitnehmerstatuts und den Art. 1 und Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie 2006/54 sehe, auf die es in seiner Frage Bezug nehme.
29 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass es nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs allein Sache des mit dem Rechtsstreit befassten nationalen Gerichts ist, in dessen Verantwortungsbereich die zu erlassende gerichtliche Entscheidung fällt, im Hinblick auf die Besonderheiten der Rechtssache sowohl die Erforderlichkeit einer Vorabentscheidung zum Erlass seines Urteils als auch die Erheblichkeit der dem Gerichtshof vorgelegten Fragen zu beurteilen. Daher ist der Gerichtshof grundsätzlich gehalten, über die ihm vorgelegten Fragen zu befinden, wenn sie die Auslegung des Unionsrechts betreffen (Urteil vom 2. Mai 2019, Asendia Spain, C‑259/18, EU:C:2019:346‚ Rn. 15 und die dort angeführte Rechtsprechung).
30 Dabei ist eine dem nationalen Gericht dienliche Auslegung des Unionsrechts nur möglich, wenn dieses Gericht den sachlichen und rechtlichen Rahmen, in dem sich seine Fragen stellen, darlegt oder zumindest die tatsächlichen Annahmen erläutert, auf denen diese Fragen beruhen. Der Gerichtshof ist nämlich nur befugt, sich auf der Grundlage des ihm vom nationalen Gericht unterbreiteten Sachverhalts zur Auslegung einer Unionsvorschrift zu äußern (Urteil vom 2. Mai 2019, Asendia Spain, C‑259/18, EU:C:2019:346‚ Rn. 17 und die dort angeführte Rechtsprechung).
31 Das vorlegende Gericht hat zudem die genauen Gründe anzugeben, aus denen ihm die Auslegung bestimmter Vorschriften des Unionsrechts fraglich und ein Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof erforderlich erscheint. Außerdem ist es unerlässlich, dass das nationale Gericht ein Mindestmaß an Erläuterungen zu den Gründen für die Wahl der unionsrechtlichen Bestimmungen, um deren Auslegung es ersucht, und zu dem Zusammenhang gibt, den es zwischen diesen Bestimmungen und den auf den Rechtsstreit anzuwendenden nationalen Rechtsvorschriften herstellt (Urteil vom 2. Mai 2019, Asendia Spain, C‑259/18, EU:C:2019:346‚ Rn. 18 und die dort angeführte Rechtsprechung).
32 Diese Anforderungen an den Inhalt eines Vorabentscheidungsersuchens sind ausdrücklich in Art. 94 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs enthalten, wonach das Vorabentscheidungsersuchen Folgendes enthalten muss: „eine kurze Darstellung des Streitgegenstands und des maßgeblichen Sachverhalts, wie er vom vorlegenden Gericht festgestellt worden ist, oder zumindest eine Darstellung der tatsächlichen Umstände, auf denen die Fragen beruhen“, „den Wortlaut der möglicherweise auf den Fall anwendbaren nationalen Vorschriften und gegebenenfalls die einschlägige nationale Rechtsprechung“ sowie „eine Darstellung der Gründe, aus denen das vorlegende Gericht Zweifel bezüglich der Auslegung oder der Gültigkeit bestimmter Vorschriften des Unionsrechts hat, und den Zusammenhang, den es zwischen diesen Vorschriften und dem auf den Ausgangsrechtsstreit anwendbaren nationalen Recht herstellt“.
33 Im vorliegenden Fall ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 37 Abs. 6 Unterabs. 1 des Arbeitnehmerstatuts jeder, der aufgrund des gesetzlichen Sorgerechts die unmittelbare Sorge für ein Kind unter zwölf Jahren oder eine behinderte Person ausübt, die keiner Erwerbstätigkeit nachgeht, Anspruch auf eine Verkürzung seiner Tagesarbeitszeit unter entsprechender Verringerung des Arbeitsentgelts um mindestens ein Achtel und höchstens die Hälfte hat.
34 Was als Erstes die Anwendung der Richtlinie 2010/18 in einer Rechtssache wie der des Ausgangsverfahrens betrifft, vertritt das vorlegende Gericht die Ansicht, dass es sich bei dieser Richtlinie um eine offen ausgestaltete Regelung handle, die in jedem Mitgliedstaat noch mit Leben gefüllt werden müsse, und dass sich das Königreich Spanien mit Art. 34 Abs. 8 und Art. 37 Abs. 6 des Arbeitnehmerstatuts dafür entschieden habe, einen Mindeststandard festzulegen, der durch Tarif‑ oder Einzelverträge noch verbessert werden könne. Das vorlegende Gericht ist daher der Auffassung, dass der in Art. 37 Abs. 6 des Arbeitnehmerstatuts vorgesehene Anspruch des Arbeitnehmers unter den Begriff „Elternurlaub“ im Sinne der Richtlinie 2010/18 falle.
35 Da das vorlegende Gericht somit einen Zusammenhang zwischen dieser Richtlinie und Art. 37 Abs. 6 des Arbeitnehmerstatuts hergestellt hat, kann die Vorlagefrage, soweit sie die Richtlinie 2010/18 betrifft, nicht als unzulässig zurückgewiesen werden.
36 Als Zweites führt das vorlegende Gericht im Wesentlichen aus, dass die Richtlinie 2010/18 im Licht des in Art. 23 der Charta verankerten Grundsatzes der Gleichheit von Frauen und Männern und des in Art. 33 Abs. 2 der Charta verankerten Rechts auf Schutz des Familienlebens auszulegen sei. Folglich ist die Vorlagefrage, soweit sie die genannten Bestimmungen der Charta betrifft, für zulässig zu erklären.
37 Als Drittes führt das vorlegende Gericht in Bezug auf die Richtlinie 2006/54 aus, dass Art. 37 Abs. 6 des Arbeitnehmerstatuts eine mittelbare Diskriminierung der weiblichen Arbeitnehmer im Sinne von Art. 2 Abs. 1 Buchst. b dieser Richtlinie begründe.
38 Hierzu ist festzustellen, dass es sich bei Art. 37 Abs. 6 des Arbeitnehmerstatuts um eine Vorschrift handelt, die – anders als die nationale Regelung, um die es in den Rechtssachen ging, in denen die Urteile vom 30. September 2010, Roca Álvarez (C‑104/09, EU:C:2010:561), und vom 16. Juli 2015, Maïstrellis (C‑222/14, EU:C:2015:473), ergangen sind – unterschiedslos auf männliche und weibliche Arbeitnehmer anwendbar ist.
39 Das vorlegende Gericht zeigt in Bezug auf eine solche unterschiedslos anwendbare Regelung jedoch nicht auf, worin in einer Rechtssache wie der des Ausgangsverfahrens der konkrete Nachteil für einen männlichen Arbeitnehmer wie Herrn Ortiz Mesonero bestehen soll, wenn die mittelbare Diskriminierung aufgrund des Geschlechts weibliche Arbeitnehmer betrifft.
40 Die Feststellung einer mittelbaren Diskriminierung der weiblichen Arbeitnehmer ist daher – angenommen, sie besteht – für die Entscheidung des Ausgangsrechtsstreits unerheblich. Folglich ist die Vorlagefrage, soweit sie sich auf die Richtlinie 2006/54 bezieht, hypothetisch und deshalb für unzulässig zu erklären.
41 Schließlich nimmt das vorlegende Gericht in seiner Frage auch auf die Art. 8, 10 und 157 AEUV sowie auf Art. 3 EUV Bezug.
42 Allerdings führt es weder die Gründe an, aus denen es Zweifel bezüglich der Auslegung der genannten Bestimmungen hat, noch den Zusammenhang, den es zwischen diesen Bestimmungen und den nationalen Rechtsvorschriften sieht, die Gegenstand des bei ihm anhängigen Rechtsstreits sind. Diese Bestimmungen sind daher nicht auszulegen.
43 In Anbetracht der vorstehenden Erwägungen ist festzustellen, dass die Vorlagefrage zum einen, soweit sie sich auf die Richtlinie 2010/18 sowie auf Art. 23 und Art. 33 Abs. 2 der Charta bezieht, zulässig ist und zum anderen, soweit sie sich auf die Richtlinie 2006/54, die Art. 8, 10 und 157 AEUV sowie Art. 3 EUV bezieht, unzulässig ist.
Zur Beantwortung der Frage
44 Das vorlegende Gericht möchte wissen, ob die Richtlinie 2010/18 sowie Art. 23 und Art. 33 Abs. 2 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie einer nationalen Regelung wie der im Ausgangsverfahren fraglichen entgegenstehen, die das Recht eines Arbeitnehmers vorsieht, zum Zweck der Ausübung der unmittelbaren Sorge für Kinder oder Familienangehörige, für die er verantwortlich ist, seine Regelarbeitszeit mit entsprechender Verringerung seines Arbeitsentgelts zu verkürzen, ohne dass er, wenn er normalerweise im Rahmen eines Wechselschichtmodells arbeitet, Anspruch auf feste Arbeitszeiten unter Beibehaltung seiner Regelarbeitszeit hat.
45 Hierzu ist festzustellen, dass in der Rahmenvereinbarung über den Elternurlaub ihrem Paragraf 1 Nr. 1 zufolge unter Einhaltung der nationalen Rechtsvorschriften, Tarifverträge und/oder Gepflogenheiten Mindestvorschriften festgelegt werden, damit erwerbstätige Eltern ihre beruflichen und elterlichen Pflichten besser miteinander in Einklang bringen können.
46 Die einzige Bestimmung der Rahmenvereinbarung über den Elternurlaub, die die Gestaltung der Arbeitszeiten betrifft, ist Paragraf 6 Nr. 1, wonach die Mitgliedstaaten und/oder die Sozialpartner die erforderlichen Maßnahmen treffen, um sicherzustellen, dass die Arbeitnehmer bei der „Rückkehr nach dem Elternurlaub“ Änderungen ihrer Arbeitszeiten und/oder des Arbeitsarrangements für eine bestimmte Dauer beantragen können.
47 Im vorliegenden Fall möchte Herr Ortiz Mesonero, der normalerweise im Rahmen eines Wechselschichtmodells arbeitet, seine Arbeitszeiten in feste Arbeitszeiten ändern. Aus der Vorlageentscheidung geht nicht hervor, dass er sich in einer Situation der Rückkehr nach dem Elternurlaub im Sinne von Paragraf 6 Nr. 1 dieser Rahmenvereinbarung befindet.
48 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass weder die Richtlinie 2010/18 noch die Rahmenvereinbarung über den Elternurlaub eine Bestimmung enthalten, die die Mitgliedstaaten im Rahmen eines Antrags auf Elternurlaub dazu verpflichten könnte, dem Begehren des Antragstellers, zu festen Arbeitszeiten zu arbeiten, zu entsprechen, wenn er normalerweise im Rahmen eines Wechselschichtmodells arbeitet.
49 Was Art. 23 und Art. 33 Abs. 2 der Charta angeht, ist darauf hinzuweisen, dass die Charta nach ihrem Art. 51 Abs. 1 für die Mitgliedstaaten ausschließlich bei der Durchführung des Rechts der Union gilt. Art. 6 Abs. 1 EUV und Art. 51 Abs. 2 der Charta stellen klar, dass die Charta den Geltungsbereich des Unionsrechts nicht über die in den Verträgen festgelegten Zuständigkeiten der Union hinaus ausdehnt.
50 Insoweit ist der Gerichtshof nach seiner ständigen Rechtsprechung, wenn eine rechtliche Situation nicht vom Unionsrecht erfasst wird, nicht zuständig, um über sie zu entscheiden, und die möglicherweise angeführten Bestimmungen der Charta können als solche keine neue Zuständigkeit begründen (Urteil vom 26. Februar 2013, Åkerberg Fransson, C‑617/10, EU:C:2013:105, Rn. 22, sowie Beschluss vom 15. Mai 2019, Corte dei Conti u. a., C‑789/18 und C‑790/18, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:417, Rn. 28).
51 Da sich im vorliegenden Fall aus den Rn. 40, 42 und 48 des vorliegenden Urteils ergibt, dass weder die Richtlinie 2010/18 noch eine andere in der Vorlagefrage genannte Bestimmung auf den Ausgangsrechtsstreit anwendbar sind, ist nicht ersichtlich, dass dieser Rechtsstreit eine nationale Regelung zur Durchführung des Rechts der Union im Sinne von Art. 51 Abs. 1 der Charta betrifft (vgl. entsprechend Beschluss vom 15. Mai 2019, Corte dei Conti u. a., C‑789/18 und C‑790/18, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:417, Rn. 29).
52 Daher erübrigt sich eine Auslegung von Art. 23 und Art. 33 Abs. 2 der Charta.
53 Nach alledem ist auf die Vorlagefrage zu antworten, dass die Richtlinie 2010/18 dahin auszulegen ist, dass sie auf eine nationale Regelung nicht anwendbar ist, die wie die im Ausgangsverfahren fragliche das Recht eines Arbeitnehmers vorsieht, zum Zweck der Ausübung der unmittelbaren Sorge für Kinder oder Familienangehörige, für die er verantwortlich ist, seine Regelarbeitszeit mit entsprechender Verringerung seines Arbeitsentgelts zu verkürzen, ohne dass er, wenn er normalerweise im Rahmen eines Wechselschichtmodells arbeitet, Anspruch auf feste Arbeitszeiten unter Beibehaltung seiner Regelarbeitszeit hat.
Kosten
54 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Sechste Kammer) für Recht erkannt:
Die Richtlinie 2010/18/EU des Rates vom 8. März 2010 zur Durchführung der von BUSINESSEUROPE, UEAPME, CEEP und EGB geschlossenen überarbeiteten Rahmenvereinbarung über den Elternurlaub und zur Aufhebung der Richtlinie 96/34/EG ist dahin auszulegen, dass sie auf eine nationale Regelung nicht anwendbar ist, die wie die im Ausgangsverfahren fragliche das Recht eines Arbeitnehmers vorsieht, zum Zweck der Ausübung der unmittelbaren Sorge für Kinder oder Familienangehörige, für die er verantwortlich ist, seine Regelarbeitszeit mit entsprechender Verringerung seines Arbeitsentgelts zu verkürzen, ohne dass er, wenn er normalerweise im Rahmen eines Wechselschichtmodells arbeitet, Anspruch auf feste Arbeitszeiten unter Beibehaltung seiner Regelarbeitszeit hat.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Spanisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Sechste Kammer) vom 8. Mai 2019.#PI gegen Landespolizeidirektion Tirol.#Vorabentscheidungsersuchen des Landesverwaltungsgerichts Tirol.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Art. 49 AEUV – Art. 15 Abs. 2 und Art. 16 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Niederlassungsfreiheit und freier Dienstleistungsverkehr – Beschränkung – Sofortige Schließung eines Gewerbebetriebs – Fehlende Begründung – Zwingende Gründe des Allgemeininteresses – Verhinderung von Straftaten gegenüber Prostituierten – Schutz der öffentlichen Gesundheit – Verhältnismäßigkeit der Beschränkung der Niederlassungsfreiheit – Art. 47 und 48 der Charta der Grundrechte – Wirksamkeit der gerichtlichen Kontrolle – Verteidigungsrechte – Allgemeiner Grundsatz des Rechts auf eine gute Verwaltung.#Rechtssache C-230/18.
|
62018CJ0230
|
ECLI:EU:C:2019:383
| 2019-05-08T00:00:00 |
Gerichtshof, Bot
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62018CJ0230
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Sechste Kammer)
8. Mai 2019 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Art. 49 AEUV – Art. 15 Abs. 2 und Art. 16 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Niederlassungsfreiheit und freier Dienstleistungsverkehr – Beschränkung – Sofortige Schließung eines Gewerbebetriebs – Fehlende Begründung – Zwingende Gründe des Allgemeininteresses – Verhinderung von Straftaten gegenüber Prostituierten – Schutz der öffentlichen Gesundheit – Verhältnismäßigkeit der Beschränkung der Niederlassungsfreiheit – Art. 47 und 48 der Charta der Grundrechte – Wirksamkeit der gerichtlichen Kontrolle – Verteidigungsrechte – Allgemeiner Grundsatz des Rechts auf eine gute Verwaltung“
In der Rechtssache C‑230/18
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Landesverwaltungsgericht Tirol (Österreich) mit Entscheidung vom 27. März 2018, beim Gerichtshof eingegangen am 30. März 2018, in dem Verfahren
PI
gegen
Landespolizeidirektion Tirol
erlässt
DER GERICHTSHOF (Sechste Kammer)
unter Mitwirkung der Kammerpräsidentin C. Toader sowie der Richter A. Rosas und M. Safjan (Berichterstatter),
Generalanwalt: Y. Bot,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von PI, vertreten durch Rechtsanwalt A. Zelinka,
–
der Landespolizeidirektion Tirol, vertreten durch C. Schmalzl als Bevollmächtigten,
–
der österreichischen Regierung, vertreten durch G. Hesse als Bevollmächtigten,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch H. Krämer und L. Malferrari als Bevollmächtigte,
aufgrund des nach Anhörung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden,
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 15 Abs. 2 sowie der Art. 41, 47 und 52 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen PI und der Landespolizeidirektion Tirol (Österreich) darüber, ob die Schließung eines von PI geführten Gewerbebetriebs rechtmäßig war.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
Charta
3 Art. 15 („Berufsfreiheit und Recht zu arbeiten“) der Charta bestimmt:
„(1) Jede Person hat das Recht, zu arbeiten und einen frei gewählten oder angenommenen Beruf auszuüben.
(2) Alle Unionsbürgerinnen und Unionsbürger haben die Freiheit, in jedem Mitgliedstaat Arbeit zu suchen, zu arbeiten, sich niederzulassen oder Dienstleistungen zu erbringen.
…“
4 In den Erläuterungen zur Charta (ABl. 2007, C 303, S. 17) wird zu deren Art. 15 Abs. 2 ausgeführt, dass in diese Bestimmung die drei durch die Art. 26, 45, 49 und 56 AEUV garantierten Freiheiten aufgenommen wurden (Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Niederlassungsfreiheit und freier Dienstleistungsverkehr).
5 Art. 16 („Unternehmerische Freiheit“) der Charta lautet:
„Die unternehmerische Freiheit wird nach dem Unionsrecht und den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten anerkannt.“
6 In den Erläuterungen zur Charta wird zu deren Art. 16 ausgeführt, dass er sich auf die Rechtsprechung des Gerichtshofs, der die Freiheit, eine Wirtschafts- oder Geschäftstätigkeit auszuüben, und die Vertragsfreiheit anerkannt hat, sowie auf Art. 119 Abs. 1 und 3 AEUV, in dem der freie Wettbewerb anerkannt wird, stützt.
7 In Art. 35 („Gesundheitsschutz“) der Charta heißt es:
„Jeder Mensch hat das Recht auf Zugang zur Gesundheitsvorsorge und auf ärztliche Versorgung nach Maßgabe der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten. …“
8 In Art. 41 („Recht auf eine gute Verwaltung“) der Charta heißt es:
„(1) Jede Person hat ein Recht darauf, dass ihre Angelegenheiten von den Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union unparteiisch, gerecht und innerhalb einer angemessenen Frist behandelt werden.
(2) Dieses Recht umfasst insbesondere
a)
das Recht jeder Person, gehört zu werden, bevor ihr gegenüber eine für sie nachteilige individuelle Maßnahme getroffen wird,
b)
das Recht jeder Person auf Zugang zu den sie betreffenden Akten unter Wahrung des berechtigten Interesses der Vertraulichkeit sowie des Berufs- und Geschäftsgeheimnisses,
c)
die Verpflichtung der Verwaltung, ihre Entscheidungen zu begründen.
…“
9 Art. 47 („Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht“) der Charta bestimmt:
„Jede Person, deren durch das Recht der Union garantierte Rechte oder Freiheiten verletzt worden sind, hat das Recht, nach Maßgabe der in diesem Artikel vorgesehenen Bedingungen bei einem Gericht einen wirksamen Rechtsbehelf einzulegen.
Jede Person hat ein Recht darauf, dass ihre Sache von einem unabhängigen, unparteiischen und zuvor durch Gesetz errichteten Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird. Jede Person kann sich beraten, verteidigen und vertreten lassen.
…“
10 Art. 48 („Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte“) der Charta bestimmt in Abs. 2:
„Jedem Angeklagten wird die Achtung der Verteidigungsrechte gewährleistet.“
11 Art. 51 („Anwendungsbereich“) der Charta sieht in Abs. 1 vor:
„Diese Charta gilt für die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union unter Wahrung des Subsidiaritätsprinzips und für die Mitgliedstaaten ausschließlich bei der Durchführung des Rechts der Union. …“
12 In Art. 52 („Tragweite und Auslegung der Rechte und Grundsätze“) der Charta heißt es:
„(1) Jede Einschränkung der Ausübung der in dieser Charta anerkannten Rechte und Freiheiten muss gesetzlich vorgesehen sein und den Wesensgehalt dieser Rechte und Freiheiten achten. Unter Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit dürfen Einschränkungen nur vorgenommen werden, wenn sie erforderlich sind und den von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen oder den Erfordernissen des Schutzes der Rechte und Freiheiten anderer tatsächlich entsprechen.
(2) Die Ausübung der durch diese Charta anerkannten Rechte, die in den Verträgen geregelt sind, erfolgt im Rahmen der in den Verträgen festgelegten Bedingungen und Grenzen.
…
(7) Die Erläuterungen, die als Anleitung für die Auslegung dieser Charta verfasst wurden, sind von den Gerichten der Union und der Mitgliedstaaten gebührend zu berücksichtigen.“
Richtlinie 2006/123/EG
13 Art. 4 („Begriffsbestimmungen“) der Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt (ABl. 2006, L 376, S. 36) sieht vor:
„Für die Zwecke dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck:
…
5. ‚Niederlassung‘ die tatsächliche Ausübung einer von Artikel 43 [EG] erfassten wirtschaftlichen Tätigkeit durch den Dienstleistungserbringer auf unbestimmte Zeit und mittels einer festen Infrastruktur, von der aus die Geschäftstätigkeit der Dienstleistungserbringung tatsächlich ausgeübt wird;
6. ‚Genehmigungsregelung‘ jedes Verfahren, das einen Dienstleistungserbringer oder ‑empfänger verpflichtet, bei einer zuständigen Behörde eine förmliche oder stillschweigende Entscheidung über die Aufnahme oder Ausübung einer Dienstleistungstätigkeit zu erwirken;
…“
14 Kapitel III („Niederlassungsfreiheit der Dienstleistungserbringer“) der Richtlinie enthält in Abschnitt 1 („Genehmigungen“) die Art. 9 bis 13.
15 Art. 9 („Genehmigungsregelungen“) der Richtlinie bestimmt in Abs. 1:
„Die Mitgliedstaaten dürfen die Aufnahme und die Ausübung einer Dienstleistungstätigkeit nur dann Genehmigungsregelungen unterwerfen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
a)
die Genehmigungsregelungen sind für den betreffenden Dienstleistungserbringer nicht diskriminierend;
b)
die Genehmigungsregelungen sind durch zwingende Gründe des Allgemeininteresses gerechtfertigt;
c)
das angestrebte Ziel kann nicht durch ein milderes Mittel erreicht werden, insbesondere weil eine nachträgliche Kontrolle zu spät erfolgen würde, um wirksam zu sein.“
16 Art. 10 („Voraussetzungen für die Erteilung der Genehmigung“) der Richtlinie sieht in Abs. 1 vor:
„Die Genehmigungsregelungen müssen auf Kriterien beruhen, die eine willkürliche Ausübung des Ermessens der zuständigen Behörden verhindern.“
17 Abschnitt 2 („Unzulässige oder zu prüfende Anforderungen“) des Kapitels III der Richtlinie 2006/123 enthält deren Art. 14 und 15.
Österreichisches Recht
18 § 14 des Tiroler Landes-Polizeigesetzes vom 6. Juli 1976 (LGBl. Nr. 60/1976, zuletzt geändert im LGBl. Nr. 56/2017) sieht vor:
„Verboten ist:
a)
die gewerbsmäßige Duldung sexueller Handlungen am eigenen Körper oder die gewerbsmäßige Vornahme sexueller Handlungen (Prostitution) außerhalb von bewilligten Bordellen (§ 15);
…“
19 § 15 („Bordellbewilligung“) dieses Gesetzes bestimmt in Abs. 1:
„Ein Bordell ist ein Betrieb, in dem die Prostitution ausgeübt wird. Ein Bordell darf nur mit Bewilligung (Bordellbewilligung) betrieben werden.“
20 § 19 („Strafbestimmung“) dieses Gesetzes sieht in Abs. 2 vor:
„Wer ein Bordell ohne Bewilligung nach § 15 betreibt, begeht eine Verwaltungsübertretung und ist mit einer Geldstrafe bis zu 36000 Euro, im Fall der Uneinbringlichkeit mit Ersatzfreiheitsstrafe bis zu vier Wochen, zu bestrafen.“
21 In § 19a („Überwachung und Schließung eines Bordells“) heißt es:
„(1) Besteht aufgrund konkreter Tatsachen der begründete Verdacht einer Verwaltungsübertretung nach § 19 Abs. 1 oder 2, so sind die Behörde und die Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes berechtigt, … Gebäude und Räume, die dem Anschein nach der gesetzwidrigen Ausübung der Prostitution dienen, zu betreten. Die Eigentümer oder Mieter solcher Gebäude oder Räume sind verpflichtet, das Betreten ihrer Gebäude oder Räume zu dulden. Die Ausübung unmittelbarer Zwangsgewalt ist zulässig.
…
(3) Besteht aufgrund konkreter Tatsachen der begründete Verdacht einer Verwaltungsübertretung nach § 19 Abs. 2 und ist anzunehmen, dass der gesetzwidrige Bordellbetrieb fortgesetzt wird, so kann die Behörde auch ohne vorangegangenes Verfahren die zur Unterbindung des Bordellbetriebes notwendigen Maßnahmen, insbesondere die Schließung des Bordells, an Ort und Stelle treffen.
(4) Auf Antrag des bisherigen Betreibers oder des Eigentümers der Räume, die als Bordell verwendet wurden, hat die Behörde mit Bescheid die nach Abs. 3 getroffenen Maßnahmen zu widerrufen, wenn der Antragsteller
a)
eine Bordellbewilligung vorweisen kann oder
b)
sicherstellen kann, dass der Betrieb des Bordells auch nach dem Widerruf der Maßnahmen nach Abs. 3 nicht wieder aufgenommen wird.“
Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefragen
22 PI, eine bulgarische Staatsangehörige, bot gemäß der ihr am 9. Februar 2011 vom Stadtmagistrat Innsbruck (Österreich) ausgestellten Gewerbeberechtigung Massagen an. Sie betrieb ein Massagestudio in Innsbruck.
23 Am 12. Dezember 2017 führten zwei Polizeibeamte der Landespolizeidirektion Tirol eine Kontrolle im Massagestudio von PI durch. In der Überzeugung, dass den Kunden dort sexuelle Dienste angeboten würden, nämlich Nacktmassagen und erotische Massagen, beschlossen die Beamten am selben Tag gegen 20.30 Uhr, das Studio wegen des Verdachts einer Verwaltungsübertretung nach § 19 Abs. 2 des Landes-Polizeigesetzes zu schließen (im Folgenden: Maßnahme vom 12. Dezember 2017). Deshalb wurden am Studio amtliche Siegel angebracht.
24 PI wurde diese Maßnahme unmittelbar vor der Schließung ihres Studios mündlich mitgeteilt. Ihr wurde weder eine Bestätigung über die Schließung ausgefolgt noch eine dokumentierte Begründung für diese Maßnahme bekannt gegeben.
25 Am 13. Dezember 2017 beauftragte PI einen Rechtsanwalt mit der Wahrnehmung ihrer Interessen; dieser versuchte in den nachfolgenden Tagen mehrfach, Einsicht in die polizeilichen Unterlagen zu erhalten. Dies wurde ihm jedoch mit der Begründung verwehrt, dass bei Amtshandlungen wie den gegenüber PI vorgenommenen eine Akteneinsicht nicht zulässig sei, da kein Strafverfahren gegen sie eingeleitet worden sei.
26 Am 14. Dezember 2017 stellte PI einen Antrag auf Aufhebung der Maßnahme vom 12. Dezember 2017, dem die Landespolizeidirektion Tirol mit Bescheid vom 29. Dezember 2017 stattgab. Dieser Bescheid enthielt weder für die Schließung noch für die Aufhebung der Maßnahme vom 12. Dezember 2017 eine Begründung.
27 Am 18. Dezember 2017 erhob PI beim vorlegenden Gericht, dem Landesverwaltungsgericht Tirol (Österreich), eine Maßnahmenbeschwerde auf Feststellung, dass die Schließung ihres Massagestudios rechtswidrig war.
28 Da die Landespolizeidirektion Tirol dem vorlegenden Gericht die Unterlagen und Sachverhaltsangaben zu dieser Rechtssache nicht unterbreitete, stellte es den Sachverhalt selbst fest.
29 Das vorlegende Gericht führt aus, nach der nationalen Regelung werde eine in der Schließung eines Gewerbebetriebs wie des Massagestudios von PI bestehende Maßnahme sofort wirksam. Da das Ziel dieser Regelung in der Bekämpfung illegaler Prostitution bestehe, sei es notwendig, dass die zuständigen Behörden im Rahmen ihrer Befehls- und Zwangsgewalt Maßnahmen erlassen könnten.
30 Eine solche Maßnahme könne auf Antrag des Betroffenen entweder von der Verwaltungsbehörde – im vorliegenden Fall der Landespolizeidirektion Tirol – mit Wirkung für die Zukunft oder von einem Gericht – im vorliegenden Fall dem vorlegenden Gericht –, das die Rechtmäßigkeit der Maßnahme überprüfen könne, aufgehoben werden.
31 Im Gegensatz zu anderen nationalen Verfahren, bei denen die Behörden ihre Befehls- und Zwangsgewalt ausübten, verlange die Regelung für das im Ausgangsverfahren in Rede stehende Verfahren jedoch nicht, dass die Behörden nach Ausübung dieser Befugnisse ihre Maßnahme schriftlich begründeten. Durch die Verpflichtung zur schriftlichen Begründung einer Maßnahme im Rahmen der Ausübung von Befehls- und Zwangsgewalt solle die betreffende Behörde verhalten werden, die Rechtmäßigkeit ihres Eingriffs nochmals zu prüfen.
32 Wenn es kein schriftliches Dokument gebe, in dem die Gründe für die von der zuständigen Behörde in einem Verfahren wie dem, um das es im Ausgangsrechtsstreit gehe, getroffene Maßnahme dargelegt würden, werde dem Adressaten einer solchen Maßnahme die Akteneinsicht verwehrt sowie keine Gelegenheit gegeben, vom Ergebnis der Beweisaufnahmen Kenntnis zu erlangen und dazu Stellung zu nehmen. Der Adressat könne die Begründung für den Verdacht der Behörde, dass eine rechtswidrige Handlung begangen worden sei, nur mittelbar im Wege einer Beschwerde gegen die von der Behörde getroffenen Maßnahmen in Erfahrung bringen.
33 Außerdem seien die Möglichkeiten, die getroffene Maßnahme anzufechten, nicht ausreichend.
34 Gemäß § 19a Abs. 4 des Tiroler Landes-Polizeigesetzes könne die zuständige Behörde ihre Maßnahme der Schließung des betreffenden Betriebs nämlich nur in zwei Fällen widerrufen, und zwar dann, wenn der Adressat der Maßnahme eine Bordellbewilligung vorweisen könne oder wenn er sicherstellen könne, dass der Betrieb des Bordells nach dem Widerruf der Schließungsmaßnahme nicht wieder aufgenommen werde.
35 Im Fall der Maßnahme vom 12. Dezember 2017 sei das vorlegende Gericht jedoch nicht berechtigt, den ihr zugrunde liegenden Sachverhalt zu überprüfen, da es nur befugt sei, zu beurteilen, ob der Verdacht eines Polizeibeamten, dass eine rechtswidrige Handlung vorliege, im konkreten Fall begründet gewesen sei.
36 Unter diesen Umständen hat das Landesverwaltungsgericht Tirol beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist Art. 15 Abs. 2 der Charta so zu verstehen, dass er einer mitgliedstaatlichen Regelung entgegensteht, die es, wie § 19a Abs. 3 des Tiroler Landes-Polizeigesetzes, ermöglicht, dass Organe einer Behörde auch ohne vorangegangenes behördliches Verfahren Maßnahmen unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt, wie insbesondere die Schließung eines Betriebes an Ort und Stelle, treffen können, ohne dass es sich hierbei um bloß vorläufige Maßnahmen handelt?
2. Ist Art. 47 der Charta, allenfalls in Verbindung mit Art. 41 und Art. 52 der Charta, unter dem Aspekt der Waffengleichheit und dem Aspekt eines wirksamen Rechtsbehelfes so zu verstehen, dass er einer mitgliedstaatlichen Regelung entgegensteht, die, wie in § 19a Abs. 3 und 4 des Tiroler Landes-Polizeigesetzes angeordnet, faktische Maßnahmen unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt, wie insbesondere Betriebsschließungen ohne Dokumentation und ohne Bestätigung gegenüber einer betroffenen Person, vorsieht?
3. Ist Art. 47 der Charta, allenfalls in Verbindung mit Art. 41 und Art. 52 der Charta, unter dem Aspekt der Waffengleichheit so zu verstehen, dass er einer mitgliedstaatlichen Regelung entgegensteht, die, wie in § 19a Abs. 3 und 4 des Tiroler Landes-Polizeigesetzes angeordnet, zur Aufhebung verfahrensfreier faktischer Maßnahmen unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt, wie insbesondere Betriebsschließungen, von der durch diese faktische Maßnahme betroffenen Person einen begründeten Antrag zur Aufhebung dieser Schließung fordert?
4. Ist Art. 47 der Charta in Verbindung mit Art. 52 der Charta in Ansehung eines wirksamen Rechtsbehelfes so zu verstehen, dass er einer mitgliedstaatlichen Regelung entgegensteht, die wie § 19a Abs. 4 des Tiroler Landes-Polizeigesetzes bei einer faktischen Zwangsmaßnahme in Form einer Betriebsschließung nur ein auf bestimmte Bedingungen eingeschränktes Antragsrecht auf Aufhebung zulässt?
Zu den Vorlagefragen
Zur Zulässigkeit
37 Die österreichische Regierung vertritt in ihren schriftlichen Erklärungen die Auffassung, dass die vierte Frage zur Gänze sowie die zweite und die dritte Frage zum Teil unzulässig seien, und zwar soweit sie sich auf § 19a Abs. 4 des Tiroler Landes-Polizeigesetzes bezögen, wonach die zuständige Behörde die getroffenen Maßnahmen widerrufen könne.
38 Die Landespolizeidirektion Tirol habe nämlich die Schließung des Massagestudios von PI widerrufen und die Entfernung des am Massagestudio angebrachten behördlichen Siegels angeordnet. Unter diesen Umständen sei die in der vorstehenden Randnummer genannte Bestimmung im Ausgangsverfahren, in dem es nicht um eine verwaltungsrechtliche, sondern um eine gerichtliche Überprüfung der betreffenden Maßnahmen gehe, nicht mehr anwendbar.
39 Hierzu ist festzustellen, dass das Ausgangsverfahren, wie aus der dem Gerichtshof vorgelegten Akte hervorgeht, die Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Maßnahme vom 12. Dezember 2017, das Massagestudio von PI zu schließen, betrifft, da die Beschwerde gegen diese Maßnahme erhoben worden war, bevor sie am 29. Dezember 2017 von der Landespolizeidirektion Tirol widerrufen wurde.
40 Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs eine Vermutung für die Entscheidungserheblichkeit der Vorlagefragen des nationalen Gerichts spricht, die es zur Auslegung des Unionsrechts in dem rechtlichen und sachlichen Rahmen stellt, den es in eigener Verantwortung festgelegt und dessen Richtigkeit der Gerichtshof nicht zu prüfen hat. Der Gerichtshof darf die Entscheidung über ein Ersuchen eines nationalen Gerichts nur dann verweigern, wenn die erbetene Auslegung des Unionsrechts offensichtlich in keinem Zusammenhang mit der Realität oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht, wenn das Problem hypothetischer Natur ist oder wenn der Gerichtshof nicht über die tatsächlichen und rechtlichen Angaben verfügt, die für eine zweckdienliche Beantwortung der ihm vorgelegten Fragen sowie für das Verständnis der Gründe erforderlich sind, aus denen das nationale Gericht der Ansicht ist, dass die Beantwortung dieser Fragen erforderlich ist, um den bei ihm anhängigen Rechtsstreit entscheiden zu können (Urteil vom 14. Februar 2019, Milivojević, C‑630/17, EU:C:2019:123, Rn. 48 und die dort angeführte Rechtsprechung).
41 Im vorliegenden Fall ist das vorlegende Gericht am besten in der Lage, zu beurteilen, ob PI nach nationalem Recht ein Rechtsschutzinteresse hat. Daher sind die Fragen 2 bis 4 als zulässig anzusehen.
Vorbemerkungen
42 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass es im Rahmen des durch Art. 267 AEUV eingeführten Verfahrens der Zusammenarbeit zwischen den nationalen Gerichten und dem Gerichtshof dessen Aufgabe ist, dem nationalen Gericht eine für die Entscheidung des bei diesem anhängigen Verfahrens sachdienliche Antwort zu geben. Hierzu hat der Gerichtshof die ihm vorgelegten Fragen gegebenenfalls umzuformulieren. Es ist nämlich Aufgabe des Gerichtshofs, alle Bestimmungen des Unionsrechts auszulegen, die die nationalen Gerichte benötigen, um die bei ihnen anhängigen Rechtsstreitigkeiten zu entscheiden, auch wenn diese Bestimmungen in den dem Gerichtshof von diesen Gerichten vorgelegten Fragen nicht ausdrücklich genannt sind (Urteil vom 19. Dezember 2018, AREX CZ, C‑414/17, EU:C:2018:1027, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung).
43 Auch wenn das vorlegende Gericht im vorliegenden Fall seine Fragen formal auf die Auslegung von Art. 15 Abs. 2 sowie der Art. 41, 47 und 52 der Charta beschränkt hat, hindert dies den Gerichtshof nicht daran, ihm alle Hinweise zur Auslegung des Unionsrechts zu geben, die für die Entscheidung der bei ihm anhängigen Rechtssache von Nutzen sein können, und zwar unabhängig davon, ob es bei seiner Fragestellung darauf Bezug genommen hat. Der Gerichtshof hat insoweit aus dem gesamten vom nationalen Gericht vorgelegten Material, insbesondere aus der Begründung der Vorlageentscheidung, diejenigen Elemente des Unionsrechts herauszuarbeiten, die unter Berücksichtigung des Gegenstands des Rechtsstreits einer Auslegung bedürfen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. Dezember 2018, AREX CZ, C‑414/17, EU:C:2018:1027, Rn. 35 und die dort angeführte Rechtsprechung).
44 Wie aus der dem Gerichtshof vorgelegten Akte hervorgeht, ist die bulgarische Staatsangehörige PI in Österreich selbständig tätig, und zwar als Betreiberin eines Massagestudios.
45 Das vorlegende Gericht möchte für die Entscheidung über die bei ihm anhängige Beschwerde wissen, ob das Unionsrecht einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der ein Gewerbebetrieb wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehende durch eine Maßnahme einer nationalen Behörde mit sofortiger Wirkung geschlossen werden kann, weil sie den Verdacht hat, dass im Rahmen dieses Gewerbebetriebs ohne die erforderliche Bewilligung Prostitution ausgeübt wird, ohne dabei zu gewährleisten, dass bestimmte Verfahrensrechte der Inhaberin des Gewerbebetriebs beachtet werden.
46 Hierzu ist zunächst festzustellen, dass die in Rn. 44 dieses Urteils beschriebene Tätigkeit eine Dienstleistung im Sinne von Art. 57 AEUV darstellt, da sie in einem Mitgliedstaat von einer Angehörigen eines anderen Mitgliedstaats ausgeübt wird. Außerdem fällt der Betrieb eines Massagestudios in einem anderen Mitgliedstaat gemäß den Art. 49 ff. AEUV in den Anwendungsbereich der Niederlassungsfreiheit und des freien Dienstleistungsverkehrs.
47 Sollte die Tätigkeit von PI ferner das Führen eines Betriebs, in dem die Prostitution ausgeübt wird, umfassen, ist darauf hinzuweisen, dass die Prostitution eine entgeltliche Dienstleistung darstellt (Urteil vom 20. November 2001, Jany u. a., C‑268/99, EU:C:2001:616, Rn. 49), während eine im Betrieb eines Bordells bestehende Tätigkeit unter die Niederlassungsfreiheit im Sinne von Art. 49 AEUV und der Art. 9 bis 15 der Richtlinie 2006/123 fällt, wenn sie vom Dienstleistungserbringer auf unbestimmte Zeit und mit Hilfe einer festen Infrastruktur ausgeübt wird (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 1. Oktober 2015, Trijber und Harmsen, C‑340/14 und C‑341/14, EU:C:2015:641, Rn. 67 bis 77).
48 Sofern im vorliegenden Fall die Tätigkeit von PI auf unbestimmte Zeit und mit Hilfe einer festen Infrastruktur ausgeübt wird – was vom vorlegenden Gericht zu prüfen ist –, fällt sie also unter die Niederlassungsfreiheit im Sinne von Art. 49 AEUV und der Art. 9 bis 15 der Richtlinie 2006/123.
49 Aus der Vorlageentscheidung geht hervor, dass nach der im Ausgangsverfahren anwendbaren nationalen Regelung die Ausübung der Prostitution einer Bewilligung bedarf.
50 Zur Richtlinie 2006/123, deren Art. 9 bis 13 die für eine Genehmigungsregelung geltenden Voraussetzungen enthalten, ist festzustellen, dass die im Rahmen des vorliegenden Vorabentscheidungsersuchens gestellten Fragen nicht die Rechtmäßigkeit der nationalen Regelung über die Ausübung der Prostitution als solche betreffen, sondern die Vereinbarkeit der Schließung eines Gewerbebetriebs, bei der bestimmte Verfahrensgarantien missachtet wurden, mit dem Unionsrecht.
51 Unter diesen Umständen sind die Vorlagefragen anhand von Art. 49 AEUV und nicht der Richtlinie 2006/123 zu beantworten.
52 Art. 15 Abs. 2 der Charta, auf den in der ersten Frage Bezug genommen wird, garantiert insbesondere die Freiheit, sich in jedem Mitgliedstaat niederzulassen oder dort Dienstleistungen zu erbringen.
53 Nach den Erläuterungen zur Charta, die gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 3 EUV und Art. 52 Abs. 7 der Charta bei ihrer Auslegung zu berücksichtigen sind, wurden in Art. 15 Abs. 2 der Charta die drei durch Art. 26 sowie die Art. 45, 49 und 56 AEUV garantierten Freiheiten – Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Niederlassungsfreiheit und freier Dienstleistungsverkehr – aufgenommen.
54 Hierzu ist festzustellen, dass das vorlegende Gericht in seinem Vorabentscheidungsersuchen zwar nicht auf Art. 16 der Charta Bezug nimmt, doch geht aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs hervor, dass diese Bestimmung u. a. auf Art. 49 AEUV verweist, der die Ausübung der Niederlassungsfreiheit, einer Grundfreiheit, garantiert (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. Februar 2014, Sokoll-Seebacher, C‑367/12, EU:C:2014:68, Rn. 22).
55 Der Umstand, dass in Bezug auf die Niederlassungsfreiheit Art. 15 Abs. 2 der Charta angesprochen wird, impliziert daher im Kontext des Ausgangsverfahrens, dass die Beachtung dieser Freiheit auch anhand von Art. 16 der Charta zu beurteilen ist.
56 Zu Art. 41 der Charta, auf den die zweite und die dritte Frage abzielen, ist festzustellen, dass er sich, wie aus seinem Wortlaut eindeutig hervorgeht, nicht an die Mitgliedstaaten richtet, sondern ausschließlich an die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union (Urteil vom 13. September 2018, UBS Europe u. a., C‑358/16, EU:C:2018:715, Rn. 28 und die dort angeführte Rechtsprechung). Folglich ist Art. 41 der Charta im Ausgangsverfahren nicht einschlägig.
57 Diese Bestimmung spiegelt jedoch einen allgemeinen Grundsatz des Unionsrechts wider, dem zufolge das Recht auf eine gute Verwaltung auch die Verpflichtung für die Verwaltung beinhaltet, ihre Entscheidungen zu begründen. Die Pflicht der Verwaltung, eine Entscheidung hinreichend spezifisch und konkret zu begründen, um es dem Betroffenen zu ermöglichen, die Gründe der ihn beschwerenden individuellen Maßnahme zu verstehen, ergibt sich somit aus dem Grundsatz der Wahrung der Verteidigungsrechte, eines allgemeinen Grundsatzes des Unionsrechts (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 22. November 2012, M., C‑277/11, EU:C:2012:744, Rn. 88, und vom 11. Dezember 2014, Boudjlida, C‑249/13, EU:C:2014:2431, Rn. 38).
58 Aus den vorstehenden Erwägungen folgt somit, dass das vorlegende Gericht mit seinen Fragen, die zusammen zu prüfen sind, wissen möchte, ob Art. 49 AEUV, Art. 15 Abs. 2 und die Art. 16, 47 und 52 der Charta sowie der allgemeine Grundsatz des Rechts auf eine gute Verwaltung dahin auszulegen sind, dass sie unter Umständen wie denen des Ausgangsrechtsstreits einer nationalen Regelung entgegenstehen, nach der eine Verwaltungsbehörde einen Gewerbebetrieb mit sofortiger Wirkung schließen kann, weil sie den Verdacht hat, dass im Rahmen dieses Gewerbebetriebs ohne die nach der nationalen Regelung erforderliche Bewilligung Prostitution ausgeübt wird, soweit diese Regelung erstens nicht verlangt, dass die Schließung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht schriftlich begründet und ihrem Adressaten mitgeteilt wird, zweitens verlangt, dass der Antrag des Adressaten auf Widerruf dieser Maßnahme seinerseits begründet wird, und drittens die Gründe einschränkt, aus denen das zuständige Verwaltungsorgan die Maßnahme widerrufen kann.
Zu den Fragen
59 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs stellt jede nationale Maßnahme, die zwar ohne Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit anwendbar ist, aber die Ausübung der durch den Vertrag garantierten Niederlassungsfreiheit seitens der Unionsangehörigen untersagt, behindert oder weniger attraktiv macht, eine Beschränkung im Sinne von Art. 49 AEUV dar (Urteil vom 14. November 2018, Memoria und Dall’Antonia, C‑342/17, EU:C:2018:906, Rn. 48 und die dort angeführte Rechtsprechung).
60 Im vorliegenden Fall kann eine nationale Regelung wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende, nach der eine Verwaltungsbehörde einen Gewerbebetrieb mit sofortiger Wirkung schließen kann, weil sie den Verdacht hat, dass im Rahmen dieses Gewerbebetriebs ohne die nach der nationalen Regelung erforderliche Bewilligung Prostitution ausgeübt wird, negative Auswirkungen auf den Umsatz und die Ausübung der Berufstätigkeit – insbesondere in Bezug auf das Verhältnis zu den Kunden, die die betreffenden Dienstleistungen in Anspruch nehmen – haben. Folglich kann diese Regelung Personen aus anderen Mitgliedstaaten, die sich im Land Tirol (Österreich) niederlassen wollen, daran hindern oder davon abhalten, dort eine Berufstätigkeit wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende auszuüben (vgl. entsprechend Urteil vom 5. November 2014, Somova, C‑103/13, EU:C:2014:2334, Rn. 41 bis 45).
61 Folglich stellt die nationale Regelung eine Beschränkung der Niederlassungsfreiheit im Sinne von Art. 49 AEUV dar.
62 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs kann eine Beschränkung der in Art. 49 AEUV verankerten Niederlassungsfreiheit, falls sie ohne Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit anwendbar ist, durch zwingende Gründe des Allgemeininteresses gerechtfertigt sein, sofern sie geeignet ist, die Erreichung des mit ihr verfolgten Ziels zu gewährleisten, und nicht über das zu seiner Erreichung erforderliche Maß hinausgeht (Urteil vom 14. November 2018, Memoria und Dall’Antonia, C‑342/17, EU:C:2018:906, Rn. 51 und die dort angeführte Rechtsprechung).
63 Nach ebenfalls ständiger Rechtsprechung finden die durch die Charta garantierten Grundrechte in allen unionsrechtlich geregelten Fallgestaltungen Anwendung und sind daher u. a. dann zu beachten, wenn eine nationale Regelung in den Geltungsbereich des Unionsrechts fällt (Urteil vom 21. Dezember 2016, AGET Iraklis, C‑201/15, EU:C:2016:972, Rn. 62 und die dort angeführte Rechtsprechung).
64 Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine nationale Regelung geeignet ist, eine oder mehrere durch den Vertrag garantierte Grundfreiheiten zu beeinträchtigen, und der betreffende Mitgliedstaat sich auf zwingende Gründe des Allgemeininteresses beruft, um eine solche Beeinträchtigung zu rechtfertigen. Unter diesen Umständen kann die betreffende nationale Regelung nur in den Genuss der insoweit vorgesehenen Ausnahmen kommen, wenn sie im Einklang mit den Grundrechten steht, deren Wahrung der Gerichtshof zu sichern hat (Urteil vom 21. Dezember 2016, AGET Iraklis, C‑201/15, EU:C:2016:972, Rn. 63 und die dort angeführte Rechtsprechung).
65 Im vorliegenden Fall stellt die im Ausgangsverfahren in Rede stehende nationale Regelung, wie sich aus Rn. 61 des vorliegenden Urteils ergibt, eine Beschränkung der Niederlassungsfreiheit im Sinne von Art. 49 AEUV dar und bringt somit auch eine Beschränkung der Ausübung der Niederlassungsfreiheit und der unternehmerischen Freiheit im Sinne von Art. 15 Abs. 2 bzw. Art. 16 der Charta mit sich.
66 Zugleich lässt Art. 52 Abs. 1 der Charta Einschränkungen der Ausübung der in der Charta verankerten Rechte zu, sofern diese Einschränkungen gesetzlich vorgesehen sind, den Wesensgehalt der genannten Rechte und Freiheiten achten und unter Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit erforderlich sind und den von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen oder den Erfordernissen des Schutzes der Rechte und Freiheiten anderer tatsächlich entsprechen (Urteil vom 21. Dezember 2016, AGET Iraklis, C‑201/15, EU:C:2016:972, Rn. 70 und die dort angeführte Rechtsprechung).
67 Im vorliegenden Fall trägt die österreichische Regierung vor, die nationale Regelung sei erforderlich, um Straftaten im Zusammenhang mit der Prostitution vorzubeugen und um die menschliche Gesundheit zu schützen.
68 Da die Ausübung der Prostitution im Land Tirol nicht verboten sei, werde sie im öffentlichen Interesse kontrolliert und begrenzt. Zu diesem Zweck sehe die nationale Regelung insbesondere für diese Tätigkeit eine Bewilligungspflicht vor. Zudem unterlägen die Prostituierten besonderen gesundheitsrechtlichen Anforderungen und regelmäßigen Kontrollen, um sexuell übertragbare Krankheiten, einschließlich AIDS, und Tuberkulose zu erkennen.
69 Da sich die illegale Prostitution dieser Kontrolle entziehe, gehe von ihr eine Gefahr für die Gesundheit der ausübenden Personen, ihrer Kunden und der Allgemeinheit aus.
70 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass es einen zwingenden Grund des Allgemeininteresses darstellt, Straftaten gegenüber Prostituierten, vor allem Menschenhandel, Zwangsprostitution und Prostitution Minderjähriger, vorzubeugen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 1. Oktober 2015, Trijber und Harmsen, C‑340/14 und C‑341/14, EU:C:2015:641, Rn. 68).
71 Zudem gehört der Schutz der öffentlichen Gesundheit nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs zu den im Unionsrecht anerkannten zwingenden Gründen des Allgemeininteresses (Urteil vom 1. März 2018, CMVRO, C‑297/16, EU:C:2018:141, Rn. 57).
72 Der Schutz der Gesundheit ist auch in Art. 35 der Charta verankert, wonach jeder Mensch das Recht auf Zugang zur Gesundheitsvorsorge und auf ärztliche Versorgung nach Maßgabe der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten hat.
73 Bei den im vorliegenden Fall erbrachten Dienstleistungen, die darin bestehen, im Rahmen eines nicht angemeldeten Gewerbebetriebs – und somit ohne eine von einer Behörde eines Mitgliedstaats erteilte Bewilligung – Prostitutionstätigkeiten, sei es auch nur für kurze Zeit, auszuüben, ist es nicht möglich, die angemessene Kontrolle dieser Tätigkeiten im Rahmen des betreffenden Gewerbebetriebs durch die zuständigen Behörden zu gewährleisten; dies ist geeignet, die Gefahr zu erhöhen, dass die dort tätigen Personen Opfer von Straftaten werden.
74 Zudem ist die Erbringung solcher Dienstleistungen durch Personen, die keinen besonderen gesundheitsrechtlichen Anforderungen und keinen regelmäßigen Kontrollen zur Erkennung sexuell übertragbarer Krankheiten unterliegen, geeignet, die Gesundheitsrisiken sowohl für die Prostituierten als auch für ihre Kunden zu erhöhen, da, wie allgemein bekannt ist, unbehandelte sexuell übertragbare Krankheiten eine Verschlechterung des Gesundheitszustands verursachen und bei Trägern einer unbehandelten sexuell übertragbaren Krankheit ein höheres Risiko besteht, sich eine weitere Krankheit zuzuziehen.
75 Unter diesen Umständen ist davon auszugehen, dass die mit einer nationalen Regelung wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden, wonach eine Verwaltungsbehörde einen Gewerbebetrieb mit sofortiger Wirkung schließen kann, weil sie den Verdacht hat, dass im Rahmen dieses Gewerbebetriebs ohne die nach der nationalen Regelung erforderliche Bewilligung Prostitution ausgeübt wird, verbundene Beschränkung der Niederlassungsfreiheit durch zwingende Gründe des Allgemeininteresses gerechtfertigt und geeignet ist, die Erreichung der mit der nationalen Regelung verfolgten Ziele – Straftaten gegenüber Prostituierten vorzubeugen und die öffentliche Gesundheit zu schützen – zu gewährleisten.
76 Gleichwohl ist zu prüfen, ob die Möglichkeit einer nationalen Verwaltungsbehörde, einen Gewerbebetrieb mit sofortiger Wirkung zu schließen, weil sie den Verdacht hat, dass im Rahmen dieses Gewerbebetriebs ohne die nach der nationalen Regelung erforderliche Bewilligung Prostitution ausgeübt wird, in angemessenem Verhältnis zu den in der vorstehenden Randnummer genannten Zielen steht.
77 Insoweit könnte eine nationale Regelung wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende, die vorsieht, dass eine Verwaltungsbehörde einen Gewerbebetrieb aus den oben genannten Gründen mit sofortiger Wirkung schließen kann, grundsätzlich als im Hinblick auf die genannten Ziele verhältnismäßig angesehen werden. Im vorliegenden Fall erlaubt die nationale Regelung es jedoch, einen Betrieb ohne jede schriftliche und dem Adressaten mitgeteilte Begründung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht zu schließen, wobei sie zugleich verlangt, dass die betroffene Person den Antrag auf Widerruf einer Schließung begründet.
78 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs erfordert die Wirksamkeit der durch Art. 47 der Charta gewährleisteten gerichtlichen Kontrolle, dass der Betroffene Kenntnis von den Gründen, auf denen die ihm gegenüber ergangene Entscheidung einer Verwaltungsbehörde beruht, erlangen kann, sei es anhand der Entscheidung selbst oder durch eine auf seinen Antrag hin erfolgte Mitteilung dieser Gründe – unbeschadet der Befugnis des zuständigen Gerichts, von der betreffenden Behörde die Übermittlung der Gründe zu verlangen –, um es ihm zu ermöglichen, seine Rechte unter bestmöglichen Bedingungen zu verteidigen und in Kenntnis aller Umstände zu entscheiden, ob es für ihn von Nutzen ist, das zuständige Gericht anzurufen, und um dieses Gericht vollständig in die Lage zu versetzen, die Kontrolle der Rechtmäßigkeit der fraglichen nationalen Entscheidung auszuüben (Urteil vom 4. Juni 2013, ZZ, C‑300/11, EU:C:2013:363, Rn. 53, und in diesem Sinne Urteil vom 16. Mai 2017, Berlioz Investment Fund, C‑682/15, EU:C:2017:373, Rn. 84).
79 Außerdem setzt der Anspruch darauf, in jedem Verfahren gehört zu werden – der durch die Art. 47 und 48 der Charta verbürgt ist und integraler Bestandteil der Wahrung der Verteidigungsrechte, eines allgemeinen Grundsatzes des Unionsrechts, ist –, voraus, dass die Verwaltung mit aller gebotenen Aufmerksamkeit die Erklärungen der betroffenen Person zur Kenntnis nimmt, indem sie sorgfältig und unparteiisch alle relevanten Gesichtspunkte des Einzelfalls untersucht und ihre Entscheidung eingehend begründet; die Pflicht, eine Entscheidung hinreichend spezifisch und konkret zu begründen, um es dem Betroffenen zu ermöglichen, die Gründe für die Ablehnung seines Antrags zu verstehen, ergibt sich somit aus dem Grundsatz der Wahrung der Verteidigungsrechte (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. November 2014, Mukarubega, C‑166/13, EU:C:2014:2336, Rn. 43, 45 und 48).
80 Die Pflicht zur Wahrung der Verteidigungsrechte der Adressaten von Entscheidungen, die ihre Interessen spürbar beeinträchtigen, ist somit grundsätzlich den Verwaltungen der Mitgliedstaaten auferlegt, wenn sie Maßnahmen treffen, die in den Geltungsbereich des Unionsrechts fallen (Urteil vom 5. November 2014, Mukarubega, C‑166/13, EU:C:2014:2336, Rn. 50).
81 Dieses Erfordernis der Begründung von Entscheidungen der nationalen Verwaltungsbehörden ist von besonderer Bedeutung im Kontext eines Falles wie dem des Ausgangsverfahrens, in dem zu beurteilen ist, ob eine Beschränkung der Niederlassungsfreiheit im Sinne von Art. 49 AEUV sowie der Niederlassungsfreiheit und der unternehmerischen Freiheit im Sinne von Art. 15 Abs. 2 bzw. Art. 16 der Charta gerechtfertigt und verhältnismäßig ist.
82 Zum einen ist es nämlich Sache der nationalen Gerichte, eine Gesamtwürdigung der Umstände, unter denen eine restriktive Regelung erlassen wurde und durchgeführt wird, auf der Grundlage der Beweise vorzunehmen, die die zuständigen Behörden des Mitgliedstaats vorgelegt haben, um das Vorliegen von Zielen, mit denen sich eine Beschränkung einer vom AEU-Vertrag gewährleisteten Grundfreiheit rechtfertigen lässt, und deren Verhältnismäßigkeit darzutun (Urteil vom 28. Februar 2018, Sporting Odds, C‑3/17, EU:C:2018:130, Rn. 53 und die dort angeführte Rechtsprechung).
83 Zum anderen können die nationalen Gerichte nach den nationalen Verfahrensregeln zwar verpflichtet sein, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Vorlage solcher Beweise zu fördern, doch können sie nicht verpflichtet sein, anstelle der zuständigen Behörden die Rechtfertigungsgründe beizubringen, die von den betreffenden Behörden beizubringen sind. Werden solche Rechtfertigungsgründe wegen der Abwesenheit oder der Passivität dieser Behörden nicht beigebracht, müssen die nationalen Gerichte alle Konsequenzen ziehen dürfen, die sich aus einem solchen Mangel ergeben (Urteil vom 28. Februar 2018, Sporting Odds, C‑3/17, EU:C:2018:130, Rn. 54).
84 Im vorliegenden Fall entspricht die nationale Regelung nicht den Anforderungen der oben in den Rn. 78 bis 83 angeführten Rechtsprechung, da sie nicht verlangt, dass die sofortige Schließung eines Gewerbebetriebs wie des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht hinreichend begründet, schriftlich niedergelegt und ihrem Adressaten mitgeteilt wird.
85 Durch diese Regelung wird nämlich nicht gewährleistet, dass der Adressat der Maßnahme Kenntnis von den Gründen, auf denen sie beruht, erlangen kann, um es ihm zu ermöglichen, seine Rechte zu verteidigen und zu entscheiden, ob es für ihn von Nutzen ist, das zuständige Gericht anzurufen. Im vorliegenden Fall werden durch diese Regelung daher weder die Wirksamkeit der gerichtlichen Kontrolle noch die Wahrung der Verteidigungsrechte sichergestellt, die durch die Art. 47 und 48 der Charta sowie die allgemeinen Grundsätze des Unionsrechts gewährleistet sind.
86 Zu dem in der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nationalen Regelung aufgestellten Erfordernis, dass jeder Antrag auf Widerruf der Schließung eines Betriebs seitens der betroffenen Person hinreichend begründet werden muss, ist festzustellen, dass dieses Erfordernis angesichts dessen unverhältnismäßig ist, dass die Regelung demgegenüber keine Pflicht zur Begründung einer solchen Maßnahme vorsieht.
87 Insoweit verstößt es gegen das Recht des Adressaten einer Verwaltungsentscheidung auf einen wirksamen Rechtsbehelf und auf Zugang zu einem Gericht sowie gegen seine Verteidigungsrechte, wenn er seinen Antrag auf Widerruf der Verwaltungsentscheidung begründen muss, während die Entscheidung selbst nicht begründet ist.
88 Hinsichtlich der in § 19a Abs. 4 des Tiroler Landes-Polizeigesetzes vorgesehenen Beschränkung der Gründe, aus denen ein Verwaltungsorgan die Schließung eines Gewerbebetriebs widerrufen kann, ist darauf hinzuweisen, dass eine solche Maßnahme widerrufen werden kann, wenn ihr Adressat entweder eine Bordellbewilligung vorweisen oder sicherstellen kann, dass der Betrieb des Bordells nach dem Widerruf nicht wieder aufgenommen wird.
89 Falls diese Bestimmung des Tiroler Landes-Polizeigesetzes auf den Ausgangsrechtsstreit anwendbar ist – was das vorlegende Gericht zu prüfen hat –, erscheint die in der vorstehenden Randnummer genannte Beschränkung angesichts der mit diesem Gesetz verfolgten Ziele – Straftaten gegenüber Prostituierten vorzubeugen und die öffentliche Gesundheit zu schützen – nicht unverhältnismäßig.
90 Da nämlich – wie oben in den Rn. 73 bis 75 festgestellt worden ist – die Möglichkeit, einen Gewerbebetrieb mit sofortiger Wirkung zu schließen, weil die zuständige Behörde den Verdacht hat, dass im Rahmen dieses Gewerbebetriebs ohne die erforderliche Bewilligung Prostitution ausgeübt wird, durch die genannten Ziele gerechtfertigt ist, ist die in § 19a Abs. 4 des Tiroler Landes-Polizeigesetzes vorgesehene Beschränkung als logische Folge des in der betreffenden Regelung vorgesehenen Verbots zu betrachten, ein Bordell ohne eine solche Bewilligung zu betreiben.
91 Nach alledem ist auf die Vorlagefragen zu antworten, dass Art. 49 AEUV, Art. 15 Abs. 2 und die Art. 16, 47 und 52 der Charta sowie der allgemeine Grundsatz des Rechts auf eine gute Verwaltung dahin auszulegen sind, dass sie unter Umständen wie denen des Ausgangsrechtsstreits einer nationalen Regelung entgegenstehen, nach der eine Verwaltungsbehörde einen Gewerbebetrieb mit sofortiger Wirkung schließen kann, weil sie den Verdacht hat, dass im Rahmen dieses Gewerbebetriebs ohne die nach der nationalen Regelung erforderliche Bewilligung Prostitution ausgeübt wird, soweit diese Regelung zum einen nicht verlangt, dass die Schließung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht schriftlich begründet und ihrem Adressaten mitgeteilt wird, und zum anderen verlangt, dass ein Antrag des Adressaten auf Widerruf dieser Maßnahme seinerseits begründet wird.
Kosten
92 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Sechste Kammer) für Recht erkannt:
Art. 49 AEUV, Art. 15 Abs. 2 und die Art. 16, 47 und 52 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union sowie der allgemeine Grundsatz des Rechts auf eine gute Verwaltung sind dahin auszulegen, dass sie unter Umständen wie denen des Ausgangsrechtsstreits einer nationalen Regelung entgegenstehen, nach der eine Verwaltungsbehörde einen Gewerbebetrieb mit sofortiger Wirkung schließen kann, weil sie den Verdacht hat, dass im Rahmen dieses Gewerbebetriebs ohne die nach der nationalen Regelung erforderliche Bewilligung Prostitution ausgeübt wird, soweit diese Regelung zum einen nicht verlangt, dass die Schließung in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht schriftlich begründet und ihrem Adressaten mitgeteilt wird, und zum anderen verlangt, dass ein Antrag des Adressaten auf Widerruf dieser Maßnahme seinerseits begründet wird.
Toader
Rosas
Safjan
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 8. Mai 2019.
Der Kanzler
A. Calot Escobar
Die Präsidentin der Sechsten Kammer
C. Toader
(*1) Verfahrenssprache: Deutsch.
|
|||||||||||
Beschluss des Gerichtshofs (Vierte Kammer) vom 21. März 2019.#Bruno Gollnisch gegen Europäisches Parlament.#Rechtsmittel – Europäisches Parlament – Kostenerstattungs- und Vergütungsregelung für die Mitglieder des Europäischen Parlaments – Zulage für parlamentarische Assistenz – Rückforderung zu Unrecht gezahlter Beträge.#Rechtssache C-330/18 P.
|
62018CO0330
|
ECLI:EU:C:2019:240
| 2019-03-21T00:00:00 |
Gerichtshof, Wahl
|
EUR-Lex - CELEX:62018CO0330 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62018CO0330 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62018CO0330
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Fünfte Kammer) vom 13. September 2018.#UBS Europe SE und Alain Hondequin et consorts gegen DV u. a.#Vorabentscheidungsersuchen der Cour administrative (Luxemburg).#Vorlage zur Vorabentscheidung – Rechtsangleichung – Richtlinie 2004/39/EG – Art. 54 Abs. 1 und 3 – Tragweite der Pflicht der nationalen Finanzaufsichtsbehörden zur Wahrung des Berufsgeheimnisses – Aberkennung des guten beruflichen Leumunds – Fälle, die unter das Strafrecht fallen – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 47 und 48 – Verteidigungsrechte – Akteneinsicht.#Rechtssache C-358/16.
|
62016CJ0358
|
ECLI:EU:C:2018:715
| 2018-09-13T00:00:00 |
Kokott, Gerichtshof
|
62016CJ0358
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Fünfte Kammer)
13. September 2018 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Rechtsangleichung – Richtlinie 2004/39/EG – Art. 54 Abs. 1 und 3 – Tragweite der Pflicht der nationalen Finanzaufsichtsbehörden zur Wahrung des Berufsgeheimnisses – Aberkennung des guten beruflichen Leumunds – Fälle, die unter das Strafrecht fallen – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 47 und 48 – Verteidigungsrechte – Akteneinsicht“
In der Rechtssache C‑358/16
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht von der Cour administrative (Verwaltungsgerichtshof, Luxemburg) mit Entscheidung vom 21. Juni 2016, beim Gerichtshof eingegangen am 24. Juni 2016, in dem Verfahren
UBS Europe SE, vormals UBS (Luxembourg) SA,
Alain Hondequin u. a.,
Beteiligte:
DV,
EU,
Commission de surveillance du secteur financier (CSSF),
Ordre des avocats du barreau de Luxembourg,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Fünfte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten J. L. da Cruz Vilaça (Berichterstatter), des Vizepräsidenten des Gerichtshofs A. Tizzano, des Richters E. Levits, der Richterin M. Berger und des Richters F. Biltgen,
Generalanwältin: J. Kokott,
Kanzler: V. Giacobbo-Peyronnel, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 1. Juni 2017,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
der UBS Europe SE, vertreten durch M. Elvinger und L. Arpetti, avocats,
–
von A. Hondequin u. a., vertreten durch V. Hoffeld und P. Urbany, avocats, sowie E. Fronczak, advocate,
–
von DV und EU, vertreten durch J.‑P. Noesen, avocat,
–
der Commission de surveillance du secteur financier (CSSF), vertreten durch A. Rodesch und P. Sondhi, avocats,
–
der deutschen Regierung, vertreten durch T. Henze, J. Möller und D. Klebs als Bevollmächtigte,
–
der Regierung von Estland, vertreten durch N. Grünberg als Bevollmächtigte,
–
der griechischen Regierung, vertreten durch K. Georgiadis und Z. Chatzipavlou als Bevollmächtigte,
–
der italienischen Regierung, vertreten durch G. Palmieri als Bevollmächtigte im Beistand von P. Gentili, avvocato dello Stato,
–
der polnischen Regierung, vertreten durch B. Majczyna, als Bevollmächtigten,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch V. Di Bucci, J. Rius und I. V. Rogalski als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge der Generalanwältin in der Sitzung vom 26. Juli 2017
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 54 Abs. 1 und 3 der Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 über Märkte für Finanzinstrumente, zur Änderung der Richtlinien 85/611/EWG und 93/6/EWG des Rates und der Richtlinie 2000/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 93/22/EWG des Rates (ABl. 2004, L 145, S. 1) in Verbindung mit den Art. 41, 47 und 48 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).
2 Es ergeht in Drittwiderspruchsverfahren, die von der UBS Europe SE, vormals UBS (Luxembourg) SA (im Folgenden: UBS), sowie Herrn Alain Hondequin u. a. gegen das Urteil der Cour administrative (Verwaltungsgerichtshof, Luxemburg) vom 16. Dezember 2014 eingeleitet worden sind, mit dem über das Rechtsmittel der Herren DV und EU gegen das Urteil des Tribunal administratif (Verwaltungsgericht, Luxemburg) vom 5. Juni 2014 über die Weigerung der Commission de surveillance du secteur financier (Aufsichtsbehörde für den Finanzsektor, im Folgenden: CSSF) entschieden wurde, im Rahmen der Rechtsstreitigkeiten zwischen Herrn DV und der CSSF infolge der Aberkennung seines guten beruflichen Leumunds bestimmte Unterlagen vorzulegen.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 In den Erwägungsgründen 2 und 63 der Richtlinie 2004/39 heißt es:
„(2)
… [Es] ist … erforderlich, eine Harmonisierung in dem Umfang vorzunehmen, der notwendig ist, um Anlegern ein hohes Schutzniveau zu bieten und Wertpapierfirmen das Erbringen von Dienstleistungen in der gesamten Gemeinschaft im Rahmen des Binnenmarkts auf der Grundlage der Herkunftslandaufsicht zu gestatten. …
…
(63) … In Anbetracht zunehmender grenzüberschreitender Tätigkeiten sollten die zuständigen Behörden einander die für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben zweckdienlichen Informationen übermitteln, um eine wirksame Anwendung dieser Richtlinie auch in Situationen zu gewährleisten, in denen Verstöße oder mutmaßliche Verstöße für die Behörden in zwei oder mehreren Mitgliedstaaten von Bedeutung sein können. Bei diesem Informationsaustausch ist die strikte Wahrung des Berufsgeheimnisses erforderlich, um die reibungslose Übermittlung dieser Informationen und den Schutz individueller Rechte zu gewährleisten.“
4 In Titel II („Zulassung von Wertpapierfirmen und Bedingungen für die Ausübung der Tätigkeit“) der Richtlinie 2004/39 sieht deren Art. 8 („Entzug der Zulassung“) Buchst. c vor, dass die zuständige Behörde einer Wertpapierfirma die Zulassung entziehen kann, wenn diese Wertpapierfirma die Voraussetzungen, auf denen die Zulassung beruht, nicht mehr erfüllt.
5 Im selben Titel II bestimmt Art. 9 („Personen, die die Geschäfte tatsächlich leiten“) dieser Richtlinie:
„(1) Die Mitgliedstaaten schreiben vor, dass die Personen, die die Geschäfte einer Wertpapierfirma tatsächlich leiten, gut beleumdet sind und über ausreichende Erfahrung verfügen, um die solide und umsichtige Führung der Wertpapierfirma sicherzustellen.
…
(3) Die zuständige Behörde verweigert die Zulassung, wenn sie nicht davon überzeugt ist, dass die Personen, die die Geschäfte der Wertpapierfirma tatsächlich leiten werden, gut beleumdet sind oder über ausreichende Erfahrung verfügen, oder wenn objektive und nachweisbare Gründe für die Vermutung vorliegen, dass die vorgeschlagenen Veränderungen in der Geschäftsleitung der Firma deren solide und umsichtige Führung gefährden.
…“
6 Art. 17 („Allgemeine Verpflichtung zur laufenden Überwachung“) der Richtlinie bestimmt in Abs. 1:
„Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die zuständigen Behörden die Tätigkeit von Wertpapierfirmen überwachen, um die Einhaltung der Bedingungen für die Ausübung der Tätigkeit gemäß dieser Richtlinie zu beurteilen. Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass geeignete Maßnahmen vorhanden sind, damit die zuständigen Behörden die notwendigen Informationen erhalten, um die Einhaltung dieser Bedingungen durch die Wertpapierfirmen zu prüfen.“
7 Art. 50 („Befugnisse der zuständigen Behörden“) der Richtlinie sieht vor:
„(1) Die zuständigen Behörden sind mit allen für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben notwendigen Überwachungs- und Ermittlungsbefugnissen auszustatten.
…
(2) Die Befugnisse gemäß Absatz 1 werden in Einklang mit dem nationalen Recht ausgeübt und umfassen zumindest das Recht,
a)
Unterlagen aller Art einzusehen und Kopien von ihnen zu erhalten,
b)
von jeder Person Auskünfte zu verlangen und, falls notwendig, eine Person vorzuladen und zu vernehmen,
…
l)
eine Sache zwecks strafrechtlicher Verfolgung an ein Gericht zu verweisen,
…“
8 Art. 51 (Verwaltungssanktionen) der Richtlinie bestimmt in Abs. 1:
„Unbeschadet der Verfahren für den Entzug der Zulassung oder des Rechts der Mitgliedstaaten, strafrechtliche Sanktionen zu verhängen, sorgen die Mitgliedstaaten entsprechend ihrem nationalen Recht dafür, dass bei Verstößen gegen die gemäß dieser Richtlinie erlassenen Vorschriften gegen die verantwortlichen Personen, geeignete Verwaltungsmaßnahmen ergriffen oder im Verwaltungsverfahren zu erlassende Sanktionen verhängt werden können. Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass diese Maßnahmen wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sind.“
9 Art. 52 („Recht auf Einlegung eines Rechtsbehelfs“) sieht in Abs. 1 vor:
„Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass jede Entscheidung, die im Rahmen der nach dieser Richtlinie erlassenen Rechts- oder Verwaltungsvorschriften getroffen wird, ordnungsgemäß begründet wird und die Gerichte angerufen werden können. …“
10 Art. 54 („Berufsgeheimnis“) der Richtlinie 2004/39 lautet:
„(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die zuständigen Behörden, alle Personen, die für diese oder für Stellen, denen nach Artikel 48 Absatz 2 Aufgaben übertragen wurden, tätig sind oder waren, sowie die von den zuständigen Behörden beauftragten Wirtschaftsprüfer und Sachverständigen dem Berufsgeheimnis unterliegen. Diese dürfen vertrauliche Informationen, die sie in ihrer beruflichen Eigenschaft erhalten, an keine Person oder Behörde weitergeben, es sei denn in zusammengefasster oder allgemeiner Form, so dass die einzelnen Wertpapierfirmen, Marktbetreiber, geregelten Märkte oder anderen Personen nicht zu erkennen sind; davon unberührt bleiben Fälle, die unter das Strafrecht oder andere Bestimmungen dieser Richtlinie fallen.
(2) Wurde gegen eine Wertpapierfirma, einen Marktbetreiber oder einen geregelten Markt durch Gerichtsbeschluss das Konkursverfahren eröffnet oder ihre Zwangsabwicklung eingeleitet, so dürfen vertrauliche Informationen, die sich nicht auf Dritte beziehen, in zivil- oder handelsrechtlichen Verfahren weitergegeben werden, sofern dies für das betreffende Verfahren erforderlich ist.
(3) Unbeschadet der Fälle, die unter das Strafrecht fallen, dürfen die zuständigen Behörden, Stellen oder andere natürliche oder juristische Personen als die zuständigen Behörden vertrauliche Informationen, die sie gemäß dieser Richtlinie erhalten, nur zur Wahrnehmung ihrer Verantwortlichkeiten und Aufgaben – im Falle der zuständigen Behörden – innerhalb des Geltungsbereichs dieser Richtlinie oder – im Falle anderer Behörden, Stellen, natürlicher oder juristischer Personen – für die Zwecke, für die die Information übermittelt wurde, und/oder bei Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren, die sich speziell auf die Wahrnehmung dieser Aufgaben beziehen, verwenden. Gibt die zuständige Behörde oder andere Behörde, Stelle oder Person, die die Information übermittelt, jedoch ihre Zustimmung, so darf die Behörde, die die Information erhält, diese für andere Zwecke verwenden.
(4) Vertrauliche Informationen, die gemäß dieser Richtlinie empfangen, ausgetauscht oder übermittelt werden, unterliegen den Vorschriften dieses Artikels über das Berufsgeheimnis. Dieser Artikel steht dem allerdings nicht entgegen, dass die zuständigen Behörden im Einklang mit dieser Richtlinie und mit anderen, für Wertpapierfirmen, Kreditinstitute, Pensionsfonds, [Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW)], Versicherungs- und Rückversicherungsvermittler, Versicherungsunternehmen, geregelte Märkte oder Marktbetreiber geltenden Richtlinien vertrauliche Informationen mit Zustimmung der die Informationen übermittelnden zuständigen Behörde oder anderen Behörden, Stellen und sonstigen juristischen oder natürlichen Personen austauschen oder solche übermitteln.
(5) Dieser Artikel steht dem Austausch oder der Übermittlung vertraulicher Informationen, die nicht von der zuständigen Behörde eines anderen Mitgliedstaats empfangen wurden, durch die zuständigen Behörden im Einklang mit de[m] jeweils maßgebenden nationalem Recht nicht entgegen.“
11 Art. 56 („Pflicht zur Zusammenarbeit“) dieser Richtlinie bestimmt in Abs. 1:
„Die zuständigen Behörden der einzelnen Mitgliedstaaten arbeiten zusammen, wann immer dies zur Wahrnehmung der in dieser Richtlinie festgelegten Aufgaben erforderlich ist und machen dazu von den ihnen entweder durch diese Richtlinie oder das nationale Recht übertragenen Befugnissen Gebrauch.
Die zuständigen Behörden leisten den zuständigen Behörden der anderen Mitgliedstaaten Amtshilfe. Sie tauschen insbesondere Informationen aus und arbeiten bei Ermittlungen oder der Überwachung zusammen.
…“
Luxemburgisches Recht
12 Art. 19 („Guter beruflicher Leumund und berufliche Erfahrung“) der Loi du 5 avril 1993 relative au secteur financier (Gesetz vom 5. April 1993 über den Finanzsektor) (Mémorial A 1993, S. 462) bestimmt in Abs. 1:
„Um eine Zulassung zu erhalten, müssen natürliche Personen und bei juristischen Personen die Mitglieder der Verwaltungs-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane sowie die im vorangegangen Artikel genannten Aktionäre oder Gesellschafter ihren guten beruflichen Leumund nachweisen. Der gute Leumund wird anhand des Strafregisters und aller Anhaltspunkte beurteilt, aus denen hervorgeht, dass die betroffenen Personen einen guten Ruf besitzen und Gewähr für eine einwandfreie Tätigkeit bieten.“
13 Art. 32 („Berufsgeheimnis der CSSF“) der Loi du 13 juillet 2007 relative aux marchés d’instruments financiers et portant transposition notamment de la directive 2004/39 (Gesetz vom 13. Juli 2007 über Märkte für Finanzinstrumente und zur Umsetzung namentlich der Richtlinie 2004/39) (Mémorial A 2007, S. 2076) sieht vor:
„(1) Alle Personen, die eine Tätigkeit für die [CSSF] ausüben oder ausgeübt haben, sowie die zugelassenen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder von der [CSSF] beauftragten Sachverständigen unterliegen dem in Art. 16 der Loi modifiée du 23 décembre 1998 portant création d’une commission de surveillance du secteur financier [(geändertes Gesetz vom 23. Dezember 1998 über die Schaffung einer Finanzaufsichtsbehörde)] genannten Berufsgeheimnis. Dieses Berufsgeheimnis hat zum Inhalt, dass vertrauliche Informationen, die sie in ihrer beruflichen Eigenschaft erhalten, an keine Person oder Behörde weitergegeben werden dürfen, es sei denn, in zusammengefasster oder allgemeiner Form, so dass der Marktteilnehmer, der geregelte Markt, [das multilaterale Handelssystem (MTF)] oder eine andere betroffene Person oder ein anderes betroffenes System nicht zu erkennen sind; davon unberührt bleiben Fälle, die unter das Strafrecht oder andere Vorschriften des vorliegenden Titels fallen.
…
(3) Unbeschadet der Fälle, die unter das Strafrecht fallen, darf die [CSSF] die vertraulichen Informationen, die sie gemäß diesem Titel erhalten hat, nur zur Ausübung ihrer nach diesem Titel obliegenden Pflichten oder im Rahmen von speziell mit der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zusammenhängenden Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren verwenden.
…“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
14 Aus dem Vorabentscheidungsersuchen ergibt sich, dass die CSSF mit Bescheid vom 4. Januar 2010 Herrn DV anwies, seine sämtlichen Funktionen schnellstmöglich niederzulegen, da sie ihn für nicht mehr vertrauenswürdig und daher nicht mehr geeignet hielt, bei einem beaufsichtigten Unternehmen die Geschäftsführungsfunktion oder eine andere zulassungspflichtige Funktion auszuüben. Zur Begründung verwies die CSSF u. a. auf die Rolle, die Herr DV bei der Gründung und dem Betrieb der Luxalpha Sicav (im Folgenden: Luxalpha) gespielt habe.
15 Herr DV erhob mit Klageschriften, die am 26. Februar und 31. März 2010 beim Tribunal administratif (Verwaltungsgericht, Luxemburg) eingingen, Klage auf Abänderung oder, hilfsweise, auf Aufhebung des vorstehend genannten Bescheids der CSSF.
16 Am 11. November 2010 beantragte Herr DV bei der CSSF im Rahmen dieser seinerzeit anhängigen Rechtsstreitigkeiten die Übermittlung eines Schreibens vom 27. Januar 2009, das UBS auf ein Auskunftsersuchen der CSSF vom 31. Dezember 2008 im Zusammenhang mit der „Rechtssache Madoff“ an die CSSF gerichtet hatte. Mit Bescheid vom 13. Dezember 2010 lehnte die CSSF diesen Antrag ab. Am 10. Januar 2011 erhob Herr DV eine Klage auf Änderung oder, hilfsweise, auf Aufhebung dieses Bescheids der CSSF. Am 15. Dezember 2011 wies das Tribunal administratif (Verwaltungsgericht) die CSSF an, ihm dieses Schreiben vorzulegen. Mit Urteil vom 18. Juli 2012 erklärte das Tribunal administratif die von Herrn DV eingereichte Klage für teilweise begründet und erklärte daher den Bescheid der CSSF vom 13. Dezember 2010, mit dem die Übermittlung des oben genannten Schreibens vom 27. Januar 2009 abgelehnt wurde, mit Ausnahme bestimmter Informationen für nichtig.
17 Am 26. Februar 2013 beantragte Herr DV bei der CSSF – weiterhin im Rahmen der Ausgangsrechtsstreitigkeiten – die Übermittlung mehrerer Unterlagen, einschließlich des „Schreibens der CSSF vom 31. Dezember 2008 an [UBS] und ihres Fragebogens“ sowie „sämtlicher Untersuchungen und/oder Verfahren, die von der CSSF im Rahmen der Rechtssache Madoff, Teil Luxalpha, vorgenommen wurden, und die Schriftstücke, die sie bei dieser Gelegenheit erhalten hat“. Nach Ansicht von Herrn DV belegen diese Unterlagen die Rolle von UBS bei der Gründung und dem Betrieb von Luxalpha, weshalb sie für das Verständnis der Rolle der verschiedenen Personen, die bei der Gründung dieser Gesellschaft beteiligt gewesen seien, unerlässlich seien.
18 Mit Bescheid vom 9. April 2013 lehnte die CSSF die Übermittlung der beantragten Unterlagen u. a. aus dem Grund ab, dass sie nicht in der Verwaltungsakte zu Herrn DV enthalten seien, dass sie unter ihre Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses fielen, dass sie sich während des Verwaltungsverfahrens gegen Herrn DV zu keinem Zeitpunkt auf die beantragten Schriftstücke berufen habe und dass der Antrag von Herrn DV nicht hinreichend genau sei.
19 Am 5. Juni 2013 erhob Herr DV eine Klage, die in der Hauptsache auf Nichtigerklärung und, hilfsweise, auf Abänderung des oben genannten Bescheids der CSSF gerichtet war. Mit Klageschrift, die am 7. Juni 2013 beim Tribunal administratif (Verwaltungsgericht) einging, erklärte Herr EU, dem Rechtsstreit als Streithelfer beitreten zu wollen, weil gegen ihn – genau wie gegen Herrn DV – ein Verwaltungsverfahren durchgeführt worden sei, in dem gegen ihn u. a. wegen seiner Rolle bei der Gründung und dem Betrieb von Luxalpha eine Strafe verhängt worden sei. Ferner habe er die Aberkennung seines guten beruflichen Leumunds durch die CSSF im Klageweg angefochten und benötige im Rahmen dieses Gerichtsverfahrens verschiedene Unterlagen, deren Übermittlung die CSSF ihm vorenthalten habe.
20 Nach Zulassung des Streitbeitritts von Herrn EU wies das Tribunal administratif (Verwaltungsgericht) die CSSF mit Urteil vom 5. Juni 2014 an, diesem ihr Schreiben, das sie am 31. Dezember 2008 in der „Rechtssache Madoff“ an UBS gerichtet habe, zu übermitteln; im Übrigen wies es die von Herrn DV erhobene Nichtigkeitsklage ab.
21 Die Herren DV und EU legten mit Rechtsmittelschrift, die am 26. Juni 2014 einging, gegen dieses Urteil des Tribunal administratif (Verwaltungsgericht) ein Rechtsmittel bei der Cour administrative (Verwaltungsgerichtshof) ein.
22 Die Cour administrative (Verwaltungsgerichtshof) erklärte mit Urteil vom 16. Dezember 2014 das Rechtsmittel der Herren DV und EV für teilweise begründet und verurteilte die CSSF, im Rahmen der Hauptsacheverfahren sämtliche Untersuchungen oder Verfahren, die sie in der „Rechtssache Madoff“, insbesondere in Bezug auf Luxalpha, durchgeführt habe, und die Schriftstücke, die sie in diesem Zusammenhang erhalten habe, offenzulegen.
23 Die Cour administrative (Verwaltungsgerichtshof) stellte in diesem Urteil insbesondere fest, dass in einem Verfahren, das sich auf eine Verwaltungssanktion beziehe, vor allem, wenn es, wie das Verfahren im vorliegenden Fall, angesichts der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK) einem strafrechtlichen Verfahren ähnele, einer Person, die sich gegen die Anklage verteidige oder Rechtsschutz gegen eine gegen sie verhängte Verwaltungssanktion begehre, grundsätzlich keine Geheimhaltungspflicht entgegengehalten werden könne. Wenn die Verwaltung sich auf ein Schriftstück gestützt habe, das auch einen Dritten betreffe, könne sie daher dem Betroffenen das Berufsgeheimnis nur in sehr engen Grenzen entgegenhalten, ohne ihn in seinen Verteidigungsrechten zu verletzen. Die Cour administrative (Verwaltungsgerichtshof) hob auch hervor, dass es Aufgabe der Verwaltung sei, die zu der ihr vorgelegten Akte grundsätzlich die gesamte Verwaltungsakte mit allen Schriftstücken zu dem angefochtenen Rechtsakt nehmen müsse, die Gründe darzulegen, aus denen ein vom Beklagten beanspruchtes Schriftstück nicht einschlägig sei. Im vorliegenden Fall habe sich die CSSF jedoch darauf beschränkt, sich auf das Berufsgeheimnis zu berufen, ohne im Einzelnen die zwingenden Gründe darzulegen, die sie daran hinderten, Herrn DV sämtliche Unterlagen vorzulegen, die a priori nützlich zur Verteidigung gegen die gegen ihn verhängte Sanktion erschienen.
24 Mit Klageschriften, die am 23. Oktober 2015 und am 3. März 2016 bei der Cour administrative (Verwaltungsgerichtshof) eingingen, erhoben UBS sowie Herr Alain Hondequin u. a. in ihrer Eigenschaft als ehemalige Mitglieder des Verwaltungsrates von Luxalpha jeweils Drittwiderspruchsklage gegen dieses Urteil. UBS rügt im Wesentlichen, die Cour administrative (Verwaltungsgerichtshof) habe Art. 54 der Richtlinie 2004/39 nicht beachtet.
25 Für das vorlegende Gericht stellen sich ihm in diesem Zusammenhang zwei Arten von Fragen, die sich auf die Auslegung von Art. 54 der Richtlinie 2004/39 beziehen. Als Erstes möchte es wissen, was im Hinblick auf Art. 41 der Charta als Ausnahme im Sinne der in den Abs. 1 und 3 dieses Art. 54 angeführten „Fälle, die unter das Strafrecht fallen“, erachtet werden kann. Als Zweites möchte es wissen, wie die Anforderungen und Garantien nach den Art. 47 und 48 der Charta sowie den Art. 6 und 13 EMRK mit der in diesem Art. 54 festgelegten Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses vereinbart werden können.
26 Unter diesen Umständen hat die Cour administrative (Verwaltungsgerichtshof) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Erfasst die Ausnahme für die „Fälle, die unter das Strafrecht fallen“, die sowohl in Art. 54 Abs. 1 a. E. der Richtlinie 2004/39 als auch am Anfang von Abs. 3 dieses Art. 54 enthalten ist – insbesondere vor dem Hintergrund von Art. 41 der Charta, in dem der Grundsatz der guten Verwaltung niedergelegt ist – einen Fall, der nach nationalem Recht einer Verwaltungssanktion zuzuordnen ist, aber im Licht der EMRK als zum Strafrecht gehörend betrachtet wird, wie den der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Sanktion, die von der nationalen Regulierungsbehörde, nämlich der nationalen Aufsichtsbehörde, festgesetzt worden ist, und in dem ein zugelassener Rechtsanwalt angewiesen wird, bei einem von dieser Behörde beaufsichtigten Unternehmen keine Geschäftsführerfunktion oder andere der Zulassung unterliegende Funktion mehr auszuüben, und ihm dabei vorgeschrieben wird, alle damit verbundenen Funktionen schnellstmöglich niederzulegen?
2. In welchem Maß wird – soweit diese nach nationalem Recht als solche eingestufte Verwaltungssanktion im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens festgesetzt wird – die Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses, auf die sich eine nationale Aufsichtsbehörde gemäß Art. 54 der Richtlinie 2004/39 berufen kann, von den Erfordernissen eines einen wirksamen Rechtsbehelf umfassenden fairen Verfahrens geprägt, wie sie sich aus Art. 47 der Charta ergeben, der im Licht der Anforderungen zu betrachten ist, die parallel aus den Art. 6 und 13 EMRK für ein faires Verfahren und die Wirksamkeit des Rechtsbehelfs sowie aus den Garantien gemäß Art. 48 der Charta folgen, namentlich im Hinblick auf den – zur Wahrung der Interessen und der bürgerlichen Rechte der mit der Sanktion belegten Person erforderlichen – vollständigen Zugang des Betroffenen zur Verwaltungsakte der Behörde, die die Verwaltungssanktion festgesetzt hat und die gleichzeitig die Aufsichtsbehörde ist?
Zu den Vorlagefragen
27 Mit seinen Fragen, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 54 Abs. 1 und 3 der Richtlinie 2004/39 in Verbindung mit Art. 41 der Charta dahin auszulegen ist, dass die in dieser Vorschrift vorgesehene Ausnahme von der Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses für die „Fälle, die unter das Strafrecht fallen“, anwendbar ist, wenn die Behörden, die von den Mitgliedstaaten zur Erfüllung der in dieser Richtlinie vorgesehenen Aufgaben bezeichnet wurden (im Folgenden: zuständige Behörden), eine Maßnahme oder sogar eine Sanktion erlassen, die dem nationalen Verwaltungsrecht zuzuordnen ist. Sollte dies zu verneinen sein, möchte es wissen, inwieweit diese Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses auf jeden Fall durch die Anforderungen des Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein faires Verfahren sowie durch die Wahrung der Verteidigungsrechte, verankert in den Art. 47 und 48 der Charta in Verbindung mit den Art. 6 und 13 EMRK, beschränkt wird.
28 Als Erstes ist zu den Fallgestaltungen, die von der Wendung „Fälle, die unter das Strafrecht fallen“ im Sinne von Art. 54 Abs. 1 und 3 der Richtlinie 2004/39 in Verbindung mit Art. 41 der Charta erfasst werden, festzustellen, dass sich aus dem Wortlaut der letzteren Bestimmung eindeutig ergibt, dass sich diese nicht an die Mitgliedstaaten, sondern ausschließlich an die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union richtet (Urteile vom 17. Dezember 2015, WebMindLicenses, C‑419/14, EU:C:2015:832, Rn. 83, und vom 9. März 2017, Doux, C‑141/15, EU:C:2017:188, Rn.60). Folglich ist Art. 41 der Charta im Ausgangsverfahren nicht einschlägig.
29 Ferner ist festzustellen, dass weder Art. 54 der Richtlinie 2004/39 noch eine andere Bestimmung dieser Richtlinie eine Definition der in den Abs. 1 und 3 dieses Artikels enthaltenden Wendung „Fälle, die unter das Strafrecht fallen“ enthält.
30 Nach ständiger Rechtsprechung sind daher der Zusammenhang, in dem Art. 54 der Richtlinie 2004/39 steht, sowie die Ziele, die mit dieser Richtlinie verfolgt werden, zu beachten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. April 2015, Drukarnia Multipress, C‑357/13, EU:C:2015:253, Rn. 22 und die dort angeführte Rechtsprechung).
31 Aus dem zweiten Erwägungsgrund dieser Richtlinie ergibt sich, dass mit ihr eine Harmonisierung in dem Umfang vorgenommen werden soll, der notwendig ist, um Anlegern ein hohes Schutzniveau zu bieten und Wertpapierfirmen das Erbringen von Dienstleistungen in der gesamten Union auf der Grundlage der Herkunftslandaufsicht zu gestatten (Urteil vom 19. Juni 2018, Baumeister, C‑15/16, EU:C:2018:464, Rn. 26).
32 Ferner geht aus dem zweiten Satz des 63. Erwägungsgrundes der Richtlinie 2004/39 hervor, dass die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten in Anbetracht zunehmender grenzüberschreitender Tätigkeiten einander die für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben zweckdienlichen Informationen übermitteln sollen, um eine wirksame Anwendung dieser Richtlinie zu gewährleisten (Urteil vom 19. Juni 2018, Baumeister, C‑15/16, EU:C:2018:464, Rn. 27).
33 Die Mitgliedstaaten haben daher nach Art. 17 Abs. 1 der Richtlinie 2004/39 sicherzustellen, dass die zuständigen Behörden die Tätigkeit von Wertpapierfirmen ständig überwachen, um sich zu vergewissern, dass diese ihren Pflichten nachkommen (Urteil vom 19. Juni 2018, Baumeister, C‑15/16, EU:C:2018:464, Rn. 28).
34 Nach Art. 50 Abs. 1 und 2 der Richtlinie müssen die zuständigen Behörden über alle für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben notwendigen Überwachungs- und Ermittlungsbefugnisse verfügen, einschließlich des Rechts, Unterlagen aller Art einzusehen und von jeder Person Auskünfte zu verlangen (Urteil vom 19. Juni 2018, Baumeister, C‑15/16, EU:C:2018:464, Rn. 29).
35 Überdies schreibt Art. 56 Abs. 1 der Richtlinie 2004/39 vor, dass die zuständigen Behörden den zuständigen Behörden der anderen Mitgliedstaaten Amtshilfe leisten und dass sie insbesondere Informationen austauschen und bei Ermittlungen oder der Überwachung zusammenarbeiten (Urteil vom 19. Juni 2018, Baumeister, C‑15/16, EU:C:2018:464, Rn. 30).
36 Das wirksame Funktionieren des in den vorstehenden Randnummern kurz beschriebenen Systems zur Überwachung der Tätigkeit von Wertpapierfirmen, das auf einer Überwachung innerhalb eines Mitgliedstaats und dem Informationsaustausch zwischen den zuständigen Behörden mehrerer Mitgliedstaaten beruht, erfordert es, dass sowohl die überwachten Firmen als auch die zuständigen Behörden sicher sein können, dass die vertraulichen Informationen grundsätzlich auch vertraulich bleiben (Urteil vom 19. Juni 2018, Baumeister, C‑15/16, EU:C:2018:464, Rn. 31).
37 Wie u. a. aus dem letzten Satz des 63. Erwägungsgrundes der Richtlinie 2004/39 hervorgeht, könnte das Fehlen eines solchen Vertrauens die reibungslose Übermittlung der vertraulichen Informationen gefährden, die zur Ausübung der Überwachungstätigkeit erforderlich sind (Urteil vom 19. Juni 2018, Baumeister, C‑15/16, EU:C:2018:464, Rn. 32).
38 Daher stellt Art. 54 Abs. 1 der Richtlinie 2004/39 zum Schutz nicht nur der speziellen Interessen der unmittelbar betroffenen Firmen, sondern auch des allgemeinen Interesses am normalen Funktionieren der Unionsmärkte für Finanzinstrumente die Grundregel auf, dass das Berufsgeheimnis zu wahren ist (Urteil vom 19. Juni 2018, Baumeister, C‑15/16, EU:C:2018:464, Rn. 33).
39 Insoweit hat der Gerichtshof darauf hingewiesen, dass Art. 54 der Richtlinie 2004/39 einen allgemeinen Grundsatz aufstellt, wonach die Weitergabe der den zuständigen Behörden vorliegenden vertraulichen Informationen verboten ist, und dass er die speziellen Fälle, in denen dieses allgemeine Verbot ausnahmsweise der Übermittlung oder Verwendung solcher Informationen nicht entgegensteht, abschließend aufführt (Urteil vom 19. Juni 2018, Baumeister, C‑15/16, EU:C:2018:464, Rn. 38).
40 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass Art. 54 Abs. 1 und 3 der Richtlinie 2004/39 bestimmt, dass die Pflicht der zuständigen Behörden zur Wahrung des Berufsgeheimnisses „[u]nbeschadet der Fälle, die unter das Strafrecht fallen“, gilt.
41 Da es sich um eine Ausnahme von dem allgemeinen Grundsatz handelt, wonach die Weitergabe der den zuständigen Behörden vorliegenden vertraulichen Informationen verboten ist, ist die Wendung „[u]nbeschadet der Fälle, die unter das Strafrecht fallen“, in Art. 54 Abs. 1 und 3 der Richtlinie 2004/39 eng auszulegen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. April 2010, Kommission/Vereinigtes Königreich, C‑346/08, EU:C:2010:213, Rn. 39 und die dort angeführte Rechtsprechung).
42 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die zuständigen Behörden nach Art. 50 Abs. 2 Buchst. l der Richtlinie 2004/39 über das Recht verfügen müssen, eine Sache zwecks strafrechtlicher Verfolgung an ein Gericht zu verweisen.
43 Darüber hinaus sieht Art. 51 Abs. 1 dieser Richtlinie vor, dass, unbeschadet der Verfahren für den Entzug der Zulassung oder des Rechts der Mitgliedstaaten, strafrechtliche Sanktionen zu verhängen, die Mitgliedstaaten entsprechend ihrem nationalen Recht dafür sorgen, dass bei Verstößen gegen die gemäß dieser Richtlinie erlassenen Vorschriften gegen die verantwortlichen Personen geeignete Verwaltungsmaßnahmen ergriffen oder im Verwaltungsverfahren zu erlassende Sanktionen verhängt werden können.
44 In diesem Rahmen ist, worauf die Generalanwältin im Wesentlichen in den Nrn. 47 und 48 ihrer Schlussanträge hingewiesen hat, davon auszugehen, dass Art. 54 Abs. 1 und 3 der Richtlinie 2004/39, wenn er vorsieht, dass von der Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses ausnahmsweise in den „Fälle[n], die unter das Strafrecht fallen“, abgerückt werden kann, die Weiterleitung oder Verwendung vertraulicher Informationen zur Verweisung zwecks strafrechtlicher Verfolgung an ein Gericht sowie die entsprechende Durchführung oder Verhängung strafrechtlicher Sanktionen betrifft.
45 Zudem wird diese Auslegung durch Art. 76 Abs. 1 und 3 der Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 über Märkte für Finanzinstrumente sowie zur Änderung der Richtlinien 2002/92/EG und 2011/61/EU (ABl. 2014, L 173, S. 349), mit der die Richtlinie 2004/39 neu gefasst wurde, gestützt, der nunmehr klarstellt, dass die Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses „[u]nbeschadet der Anforderungen des nationalen [Strafrechts]“ gilt.
46 Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass die Maßnahmen, die die zuständigen Behörden nach der Feststellung, dass eine Person nicht mehr die Anforderungen an ihren guten Leumund nach Art. 9 der Richtlinie 2004/39 erfüllt, ergreifen müssen, unabhängig von ihrer Einstufung nach nationalem Recht, auf die sich das vorlegende Gericht bezieht, zu den in Art. 51 Abs. 1 dieser Richtlinie genannten „Verfahren für den Entzug der Zulassung“ gehören, ohne dass sie deswegen Sanktionen im Sinne dieser Vorschrift darstellten oder ihre Anwendung sich auf Fälle bezöge, die im Sinne von Art. 54 Abs. 1 und 3 dieser Richtlinie unter das Strafrecht fallen.
47 Folglich ist davon auszugehen, dass die Ausnahme von dem allgemeinen Grundsatz, wonach die Weitergabe der den zuständigen Behörden vorliegenden vertraulichen Informationen verboten ist, die sich auf „Fälle, die unter das Strafrecht fallen“, bezieht, in einem Fall wie dem des Ausgangsverfahrens nicht anwendbar ist.
48 Gleichwohl ist als Zweites zu prüfen, inwieweit die in Art. 54 Abs. 1 der Richtlinie 2004/39 vorgesehene Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses jedenfalls durch die Anforderungen des Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf und auf ein faires Verfahren sowie durch die Wahrung der Verteidigungsrechte eingeschränkt wird, die in den Art. 47 und 48 der Charta in Verbindung mit den Art. 6 und 13 EMRK verankert sind.
49 Einleitend ist, soweit das vorlegende Gericht auch die Art. 6 und 13 EMRK anführt, darauf hinzuweisen, dass die durch die EMRK anerkannten Grundrechte zwar, wie Art. 6 Abs. 3 EUV bestätigt, als allgemeine Grundsätze Teil des Unionsrechts sind und nach Art. 52 Abs. 3 der Charta die in ihr enthaltenen Rechte, die den durch die EMRK garantierten Rechten entsprechen, die gleiche Bedeutung und Tragweite haben, wie sie ihnen in der EMRK verliehen werden. Jedoch stellt die EMRK, solange die Union ihr nicht beigetreten ist, kein Rechtsinstrument dar, das formell in die Unionsrechtsordnung übernommen wurde (Urteil vom 20. März 2018, Garlsson Real Estate u. a., C‑537/16, EU:C:2018:193, Rn. 24 und die dort angeführte Rechtsprechung).
50 Aus den Erläuterungen zur Charta, die nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 3 EUV und Art. 52 Abs. 7 der Charta bei ihrer Auslegung zu berücksichtigen sind (Urteil vom 15. Februar 2016, N., C‑601/15 PPU, EU:C:2016:84, Rn. 47), ergibt sich, dass die Art. 47 und 48 der Charta den Schutz, der durch die Art. 6 und 13 EMRK verliehen ist, gewährleisten. Daher sind lediglich diese Artikel der Charta heranzuziehen.
51 Darüber hinaus ist festzustellen, dass nach ständiger Rechtsprechung die in der Unionsrechtsordnung garantierten Grundrechte in allen unionsrechtlich geregelten Fallgestaltungen Anwendung finden und die Anwendbarkeit des Unionsrechts die Anwendbarkeit der durch die Charta garantierten Grundrechte umfasst (Urteil vom 16. Mai 2017, Berlioz Investment Fund, C‑682/15, EU:C:2017:373, Rn. 49 und die dort angeführte Rechtsprechung).
52 In der Rechtssache des Ausgangsverfahrens geht aus den beim Gerichtshof eingereichten Unterlagen hervor, dass die in Rede stehenden Bescheide der CSSF auf innerstaatlichen Vorschriften beruhen, mit denen das Unionsrecht im Sinne von Art. 51 Abs. 1 der Charta umgesetzt wurde. In einer solchen Rechtssache sind folglich die Vorschriften der Charta anwendbar.
53 Ferner ist darauf hinzuweisen, dass nach einem allgemeinen Auslegungsgrundsatz ein Unionsrechtsakt so weit wie möglich in einer seine Gültigkeit nicht in Frage stellenden Weise und im Einklang mit dem gesamten Primärrecht und insbesondere mit den Bestimmungen der Charta auszulegen ist (Urteil vom 15. Februar 2016, N., C‑601/15 PPU, EU:C:2016:84, Rn. 48).
54 Erstens sieht, was das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf betrifft, Art. 47 Abs. 1 der Charta insoweit vor, dass jede Person, deren durch das Recht der Union garantierte Rechte oder Freiheiten verletzt worden sind, das Recht hat, nach Maßgabe der in diesem Artikel vorgesehenen Bedingungen bei einem Gericht einen wirksamen Rechtsbehelf einzulegen.
55 Um die Wahrung dieses Grundrechts in der Union zu gewährleisten, verpflichtet Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV die Mitgliedstaaten, die erforderlichen Rechtsbehelfe zu schaffen, damit ein wirksamer Rechtsschutz in den vom Unionsrecht erfassten Bereichen gewährleistet ist (Urteil vom 26. September 2013, Texdata Software, C‑418/11, EU:C:2013:588, Rn. 78).
56 Insbesondere ist zu dem Erfordernis eines durch das Recht der Union garantierten Rechts im Sinne von Art. 47 Abs. 1 der Charta darauf hinzuweisen, dass der Schutz vor willkürlichen oder unverhältnismäßigen Eingriffen der öffentlichen Gewalt in die Sphäre der privaten Betätigung einer natürlichen oder juristischen Person nach einer ständigen Rechtsprechung einen allgemeinen Grundsatz des Unionsrechts darstellt. Diesen Schutz kann ein Verwaltungsunterworfener gegen einen ihn belastenden Rechtsakt geltend machen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. Mai 2017, Berlioz Investment Fund, C‑682/15, EU:C:2017:373, Rn. 51 und 52).
57 Im Übrigen ist jedoch festzustellen, dass das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf durch die Richtlinie 2004/39 selbst bekräftigt wird, die in Art. 52 Abs. 1 Satz 1 vorsieht, dass „[d]ie Mitgliedstaaten … sicher[stellen], dass jede Entscheidung, die im Rahmen der nach dieser Richtlinie erlassenen Rechts- oder Verwaltungsvorschriften getroffen wird, ordnungsgemäß begründet wird und die Gerichte angerufen werden können“.
58 Auch ist darauf hinzuweisen, dass die in Rede stehenden Bescheide der CSSF im Ausgangsverfahren zur Überprüfung ihrer Rechtmäßigkeit vor Gericht angefochten wurden.
59 Zweitens ist, was das in Art. 47 Abs. 2 der Charta verankerte Recht auf ein faires Verfahren betrifft, darauf hinzuweisen, dass die Achtung der Verteidigungsrechte einen besonderen Aspekt des Rechts auf ein faires Verfahren darstellt (vgl. in diesem Sinne EGMR, 1. Juni 2010, Gäfgen/Deutschland, CE:ECHR:2010:0601JUD002297805, § 169, sowie Urteil vom 6. November 2012, Otis u. a., C‑199/11, EU:C:2012:684, Rn. 48). Die Achtung der Verteidigungsrechte ist auch in Art. 48 Abs. 2 der Charta verankert.
60 Der Gerichtshof hat festgestellt, dass die Verteidigungsrechte in allen Verfahren, die zu einer den Betroffenen beschwerenden Maßnahme führen können, gewahrt werden müssen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13. Februar 1979, Hoffmann-La Roche/Kommission, 85/76, EU:C:1979:36, Rn. 9, vom 2. Oktober 2003, ARBED/Kommission, C‑176/99 P, EU:C:2003:524, Rn. 19, und vom 26. September 2013, Texdata Software, C‑418/11, EU:C:2013:588, Rn. 83).
61 Die Einsicht in die Akten wiederum stellt die notwendige Ergänzung der wirksamen Inanspruchnahme der Verteidigungsrechte dar (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 15. Oktober 2002, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, C‑238/99 P, C‑244/99 P, C‑245/99 P, C‑247/99 P, C‑250/99 P bis C‑252/99 P und C‑254/99 P, EU:C:2002:582, Rn. 316, und vom 1. Juli 2010, Knauf Gips/Kommission, C‑407/08 P, EU:C:2010:389, Rn. 22).
62 Jedoch sind nach ständiger Rechtsprechung die Grundrechte nicht schrankenlos gewährleistet, sondern können Beschränkungen unterworfen werden, sofern diese tatsächlich dem Gemeinwohl dienenden Zielen entsprechen und keinen im Hinblick auf den verfolgten Zweck unverhältnismäßigen, nicht tragbaren Eingriff darstellen, der die so gewährleisteten Rechte in ihrem Wesensgehalt antastet (Urteile vom 18. März 2010, Alassini u. a., C‑317/08 bis C‑320/08, EU:C:2010:146, Rn. 63, und vom 26. September 2013, Texdata Software, C‑418/11, EU:C:2013:588, Rn. 84).
63 Solche Beschränkungen können u. a. den gebotenen Schutz der Vertraulichkeit oder des Geschäftsgeheimnisses betreffen, der durch den Zugang zu bestimmten Informationen und Dokumenten beeinträchtigt werden könnte (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9. November 2017, Ispas, C‑298/16, EU:C:2017:843, Rn. 36).
64 Insoweit ist insbesondere hinsichtlich der nach Art. 54 Abs. 1 der Richtlinie 2004/39 den zuständigen Behörden obliegenden Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses darauf hinzuweisen, dass, wie oben in Rn. 38 des vorliegenden Urteils ausgeführt, diese Pflicht dem Schutz nicht nur der speziellen Interessen der unmittelbar betroffenen Firmen, sondern auch des allgemeinen Interesses am normalen Funktionieren der Unionsmärkte für Finanzinstrumente dient.
65 Hierzu hat der Gerichtshof entschieden, dass das in Art. 54 Abs. 1 der Richtlinie aufgestellte allgemeine Verbot der Weitergabe vertraulicher Informationen die den zuständigen Behörden vorliegenden Informationen betrifft, die erstens nicht öffentlich zugänglich sind und bei deren Weitergabe zweitens die Gefahr einer Beeinträchtigung der Interessen der natürlichen oder juristischen Person, die sie geliefert hat, oder der Interessen Dritter oder des ordnungsgemäßen Funktionierens des vom Unionsgesetzgeber durch den Erlass der Richtlinie 2004/39 geschaffenen Systems zur Überwachung der Tätigkeit von Wertpapierfirmen bestünde (Urteil vom 19. Juni 2018, Baumeister, C‑15/16, EU:C:2018:464, Rn. 35).
66 Was ferner speziell das Recht auf Einsicht in die Akten betrifft, bedeutet dieses nach einer ständigen Rechtsprechung, dass die von einem sie beschwerenden Rechtsakt betroffene Person die Möglichkeit hat, alle Schriftstücke in der Ermittlungsakte zu prüfen, die für ihre Verteidigung erheblich sein könnten. Zu diesen gehören sowohl belastende als auch entlastende Schriftstücke mit Ausnahme von Geschäftsgeheimnissen anderer Personen, internen Schriftstücken der Behörde, die die Handlung erlassen hat, und anderen vertraulichen Informationen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 7. Januar 2004, Aalborg Portland u. a./Kommission, C‑204/00 P, C‑205/00 P, C‑211/00 P, C‑213/00 P, C‑217/00 P und C‑219/00 P, EU:C:2004:6, Rn. 68, und vom 25. Oktober 2011, Solvay/Kommission, C‑110/10 P, EU:C:2011:687, Rn. 49).
67 Zu den Unterlagen, die in die Ermittlungsakte aufzunehmen sind, ist darauf hinzuweisen, dass sich ebenfalls aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergibt, dass es zwar nicht Sache allein der Behörde, die die Beschwerdepunkte mitteilt und die Entscheidung über die Verhängung einer Sanktion trifft, sein kann, die für die Verteidigung der betroffenen Person nützlichen Schriftstücke zu bestimmen, sie jedoch vom Verwaltungsverfahren die Bestandteile ausschließen darf, die in keinem Zusammenhang mit den Sach- und Rechtsausführungen in der Mitteilung der Beschwerdepunkte stehen und folglich für die Untersuchung nicht erheblich sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 7. Januar 2004, Aalborg Portland u. a./Kommission, C‑204/00 P, C‑205/00 P, C‑211/00 P, C‑213/00 P, C‑217/00 P und C‑219/00 P, EU:C:2004:6, Rn. 126 und die dort angeführte Rechtsprechung).
68 Aus den vorangegangenen Erwägungen ergibt sich, dass das Recht auf Weitergabe der Unterlagen, die für die Verteidigung erheblich sind, nicht unbegrenzt und absolut ist. Vielmehr muss, wie von der Generalanwältin im Wesentlichen in Nr. 90 ihrer Schlussanträge festgestellt, der Schutz der Vertraulichkeit der Informationen, die der den zuständigen Behörden nach Art. 54 Abs. 1 der Richtlinie 2004/39 obliegenden Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses unterliegen, in einer Weise gewährleistet und durchgesetzt werden, die mit der Wahrung der Verteidigungsrechte vereinbar ist.
69 So obliegt es im Fall eines Konflikts zwischen einerseits dem Interesse der von einem sie beschwerenden Rechtsakt betroffenen Person, über die notwendigen Informationen zu verfügen, um von ihren Verteidigungsrechten in vollem Umfang Gebrauch machen zu können, und andererseits den im Zusammenhang mit der Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses stehenden Interessen den zuständigen Behörden oder Gerichten, für jeden Einzelfall eine Abwägung zwischen diesen einander gegenüberstehenden Interessen vorzunehmen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. Februar 2008, Varec, C‑450/06, EU:C:2008:91, Rn. 51 und 52 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
70 In einem Fall wie dem des Ausgangsverfahrens, in dem sich eine zuständige Behörde auf die in Art. 54 Abs. 1 der Richtlinie 2004/39 vorgesehene Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses beruft, um die Übermittlung von in ihrem Besitz befindlichen Informationen zu verweigern, die nicht in der Akte zu der Person, die von einem sie beschwerenden Rechtsakt betroffen ist, enthalten sind, ist es daher Sache des zuständigen nationalen Gerichts, zu prüfen, ob diese Informationen einen objektiven Zusammenhang mit den gegen sie gerichteten Beschwerdepunkten aufweisen, und, sollte dies zu bejahen sein, die in der vorstehenden Randnummer aufgeführten Interessen gegeneinander abzuwägen, bevor sie über die Übermittlung der einzelnen beantragten Informationen entscheidet.
71 Nach alledem ist auf die Vorlagefragen zu antworten, dass Art. 54 der Richtlinie 2004/39 dahin auszulegen ist, dass
–
die Wendung „Fälle, die unter das Strafrecht fallen“ in den Abs. 1 und 3 dieser Vorschrift nicht auf den Fall anwendbar ist, dass die zuständigen Behörden eine Maßnahme wie die des Ausgangsverfahrens ergreifen, die darin besteht, einer Person zu untersagen, bei einem beaufsichtigten Unternehmen eine Geschäftsführerfunktion oder eine andere der Zulassung unterliegende Funktion auszuüben, verbunden mit der Anweisung, alle damit verbundenen Funktionen schnellstmöglich niederzulegen, weil diese Person nicht mehr die in Art. 9 dieser Richtlinie vorgesehenen Anforderungen an den guten beruflichen Leumund erfülle, die zu den Maßnahmen gehört, die die zuständigen Behörden bei der Wahrnehmung der Befugnisse, über die sie nach den Bestimmungen des Titels II dieser Richtlinie verfügen, ergreifen müssen. Indem diese Vorschrift vorsieht, dass von der Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses ausnahmsweise in solchen Fällen abgerückt werden kann, betrifft sie nämlich die Weiterleitung oder Verwendung vertraulicher Informationen zur Verweisung zwecks strafrechtlicher Verfolgung an ein Gericht sowie entsprechender Durchführung oder Verhängung strafrechtlicher Sanktionen;
–
die Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses gemäß Abs. 1 dieses Artikels in Verbindung mit den Art. 47 und 48 der Charta in einer Weise gewährleistet und durchgeführt werden muss, die mit der Wahrung der Verteidigungsrechte vereinbar ist. Beruft sich eine zuständige Behörde auf diese Pflicht, um die Übermittlung von in ihrem Besitz befindlichen Informationen zu verweigern, die nicht in der Akte zu der Person enthalten sind, die von einem sie beschwerenden Rechtsakt betroffen ist, ist es daher Sache des zuständigen nationalen Gerichts, zu prüfen, ob diese Informationen einen objektiven Zusammenhang mit den gegen sie gerichteten Beschwerdepunkten aufweisen, und, sollte dies zu bejahen sein, das Interesse der fraglichen Person, über die notwendigen Informationen zu verfügen, um von ihren Verteidigungsrechten in vollem Umfang Gebrauch machen zu können, gegen die im Zusammenhang mit der Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses stehenden Interessen abzuwägen, bevor sie über die Übermittlung der einzelnen beantragten Informationen entscheidet.
Kosten
72 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Fünfte Kammer) für Recht erkannt:
Art. 54 der Richtlinie 2004/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 über Märkte für Finanzinstrumente, zur Änderung der Richtlinien 85/611/EWG und 93/6/EWG des Rates und der Richtlinie 2000/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 93/22/EWG des Rates ist dahin auszulegen, dass
–
die Wendung „Fälle, die unter das Strafrecht fallen“ in den Abs. 1 und 3 dieser Vorschrift nicht auf den Fall anwendbar ist, dass die von den Mitgliedstaaten zur Erfüllung der in dieser Richtlinie vorgesehenen Aufgaben bezeichneten Behörden eine Maßnahme wie die des Ausgangsverfahrens ergreifen, die darin besteht, einer Person zu untersagen, bei einem beaufsichtigten Unternehmen eine Geschäftsführerfunktion oder eine andere der Zulassung unterliegende Funktion auszuüben, verbunden mit der Anweisung, alle damit verbundenen Funktionen schnellstmöglich niederzulegen, weil diese nicht mehr die in Art. 9 dieser Richtlinie vorgesehenen Anforderungen an den guten beruflichen Leumund erfülle, die zu den Maßnahmen gehört, die die zuständigen Behörden bei der Wahrnehmung der Befugnisse, über die sie nach den Bestimmungen des Titels II dieser Richtlinie verfügen, ergreifen müssen. Indem diese Vorschrift vorsieht, dass von der Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses ausnahmsweise in solchen Fällen abgerückt werden kann, betrifft sie nämlich die Weiterleitung oder Verwendung vertraulicher Informationen zur Verweisung zwecks strafrechtlicher Verfolgung an ein Gericht sowie entsprechender Durchführung oder Verhängung strafrechtlicher Sanktionen;
–
die Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses gemäß Abs. 1 dieses Artikels in Verbindung mit den Art. 47 und 48 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union in einer Weise gewährleistet und durchgeführt werden muss, die mit der Wahrung der Verteidigungsrechte vereinbar ist. Beruft sich eine zuständige Behörde auf diese Pflicht, um die Übermittlung von in ihrem Besitz befindlichen Informationen zu verweigern, die nicht in der Akte zu der Person enthalten sind, die von einem sie beschwerenden Rechtsakt betroffen ist, ist es daher Sache des zuständigen nationalen Gerichts, zu prüfen, ob diese Informationen einen objektiven Zusammenhang mit den gegen sie gerichteten Beschwerdepunkten aufweisen, und, sollte dies zu bejahen sein, das Interesse der fraglichen Person, über die notwendigen Informationen zu verfügen, um von ihren Verteidigungsrechten in vollem Umfang Gebrauch machen zu können, gegen die im Zusammenhang mit der Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses stehenden Interessen abzuwägen, bevor sie über die Übermittlung der einzelnen beantragten Informationen entscheidet.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Französisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 25. Juli 2018.#LM.#Vorabentscheidungsersuchen des High Court (Irland).#Vorlage zur Vorabentscheidung – Eilvorabentscheidungsverfahren – Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen – Europäischer Haftbefehl – Rahmenbeschluss 2002/584/JI – Art. 1 Abs. 3 – Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten – Vollstreckungsvoraussetzungen – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 47 – Recht auf Zugang zu einem unabhängigen und unparteiischen Gericht.#Rechtssache C-216/18 PPU.
|
62018CJ0216
|
ECLI:EU:C:2018:586
| 2018-07-25T00:00:00 |
Tanchev, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62018CJ0216
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
25. Juli 2018 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Eilvorabentscheidungsverfahren – Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen – Europäischer Haftbefehl – Rahmenbeschluss 2002/584/JI – Art. 1 Abs. 3 – Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten – Vollstreckungsvoraussetzungen – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 47 – Recht auf Zugang zu einem unabhängigen und unparteiischen Gericht“
In der Rechtssache C‑216/18 PPU
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom High Court (Hoher Gerichtshof, Irland) mit Entscheidung vom 23. März 2018, beim Gerichtshof eingegangen am 27. März 2018, in dem Verfahren betreffend die Vollstreckung von Europäischen Haftbefehlen gegen
LM
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, des Vizepräsidenten A. Tizzano, der Kammerpräsidentin R. Silva de Lapuerta (Berichterstatterin), der Kammerpräsidenten M. Ilešič, J. L. da Cruz Vilaça, J. Malenovský, E. Levits und C. G. Fernlund sowie der Richter A. Borg Barthet, J.‑C. Bonichot, A. Arabadjiev, S. Rodin, F. Biltgen, C. Lycourgos und E. Regan,
Generalanwalt: E. Tanchev,
Kanzler: L. Hewlett, Hauptverwaltungsrätin,
aufgrund des Antrags des vorlegenden Gerichts vom 23. März 2018, beim Gerichtshof eingegangen am 27. März 2018, das Vorabentscheidungsersuchen gemäß Art. 107 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs dem Eilverfahren zu unterwerfen,
aufgrund der Entscheidung der Ersten Kammer vom 12. April 2018, diesem Antrag stattzugeben,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 1. Juni 2018,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
des Minister for Justice and Equality, vertreten durch M. Browne als Bevollmächtigte im Beistand von S. Ní Chúlacháin, BL, R. Farrell, SC, und K. Colmcille, BL,
–
von LM, vertreten durch C. Ó Maolchallann, Solicitor, M. Lynam, BL, S. Guerin, SC, und D. Stuart, BL,
–
der spanischen Regierung, vertreten durch M. A. Sampol Pucurull als Bevollmächtigten,
–
der ungarischen Regierung, vertreten durch M. Z. Fehér als Bevollmächtigten,
–
der niederländischen Regierung, vertreten durch M. K. Bulterman als Bevollmächtigte,
–
der polnischen Regierung, vertreten durch Ł. Piebiak, B. Majczyna und J. Sawicka als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch J. Tomkin, H. Krämer, B. Martenczuk, R. Troosters und K. Banks als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 28. Juni 2018
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 1 Abs. 3 des Rahmenbeschlusses 2002/584/JI des Rates vom 13. Juni 2002 über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten (ABl. 2002, L 190, S. 1) in der durch den Rahmenbeschluss 2009/299/JI des Rates vom 26. Februar 2009 (ABl. 2009, L 81, S. 24) geänderten Fassung (im Folgenden: Rahmenbeschluss 2002/584).
2 Es ergeht im Rahmen der Vollstreckung von Europäischen Haftbefehlen, die polnische Gerichte gegen LM (im Folgenden: Betroffener) erlassen haben, in Irland.
Rechtlicher Rahmen
EU-Vertrag
3 Art. 7 EUV bestimmt:
„(1) Auf begründeten Vorschlag eines Drittels der Mitgliedstaaten, des Europäischen Parlaments oder der Europäischen Kommission kann der Rat mit der Mehrheit von vier Fünfteln seiner Mitglieder nach Zustimmung des Europäischen Parlaments feststellen, dass die eindeutige Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung der in Artikel 2 genannten Werte durch einen Mitgliedstaat besteht. Der Rat hört, bevor er eine solche Feststellung trifft, den betroffenen Mitgliedstaat und kann Empfehlungen an ihn richten, die er nach demselben Verfahren beschließt.
Der Rat überprüft regelmäßig, ob die Gründe, die zu dieser Feststellung geführt haben, noch zutreffen.
(2) Auf Vorschlag eines Drittels der Mitgliedstaaten oder der Europäischen Kommission und nach Zustimmung des Europäischen Parlaments kann der Europäische Rat einstimmig feststellen, dass eine schwerwiegende und anhaltende Verletzung der in Artikel 2 genannten Werte durch einen Mitgliedstaat vorliegt, nachdem er den betroffenen Mitgliedstaat zu einer Stellungnahme aufgefordert hat.
(3) Wurde die Feststellung nach Absatz 2 getroffen, so kann der Rat mit qualifizierter Mehrheit beschließen, bestimmte Rechte auszusetzen, die sich aus der Anwendung der Verträge auf den betroffenen Mitgliedstaat herleiten, einschließlich der Stimmrechte des Vertreters der Regierung dieses Mitgliedstaats im Rat. Dabei berücksichtigt er die möglichen Auswirkungen einer solchen Aussetzung auf die Rechte und Pflichten natürlicher und juristischer Personen.
Die sich aus den Verträgen ergebenden Verpflichtungen des betroffenen Mitgliedstaats sind für diesen auf jeden Fall weiterhin verbindlich.
…“
Charta
4 Titel VI („Justizielle Rechte“) der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) umfasst Art. 47 („Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht“), in dem es heißt:
„Jede Person, deren durch das Recht der Union garantierte Rechte oder Freiheiten verletzt worden sind, hat das Recht, nach Maßgabe der in diesem Artikel vorgesehenen Bedingungen bei einem Gericht einen wirksamen Rechtsbehelf einzulegen.
Jede Person hat ein Recht darauf, dass ihre Sache von einem unabhängigen, unparteiischen und zuvor durch Gesetz errichteten Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird. Jede Person kann sich beraten, verteidigen und vertreten lassen.
…“
5 In den Erläuterungen zur Charta der Grundrechte (ABl. 2007, C 303, S. 17) wird zu Art. 47 Abs. 2 der Charta klargestellt, dass diese Bestimmung Art. 6 Abs. 1 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK) entspricht.
6 Art. 48 („Unschuldsvermutung und Verteidigungsrechte“) der Charta lautet:
„(1) Jeder Angeklagte gilt bis zum rechtsförmlich erbrachten Beweis seiner Schuld als unschuldig.
(2) Jedem Angeklagten wird die Achtung der Verteidigungsrechte gewährleistet.“
Rahmenbeschluss 2002/584
7 In den Erwägungsgründen 5 bis 8, 10 und 12 des Rahmenbeschlusses 2002/584 wird ausgeführt:
„(5)
… Die Einführung eines neuen, vereinfachten Systems der Übergabe von Personen, die einer Straftat verdächtigt werden oder wegen einer Straftat verurteilt worden sind, für die Zwecke der strafrechtlichen Verfolgung oder der Vollstreckung strafrechtlicher Urteile ermöglicht … die Beseitigung der Komplexität und der Verzögerungsrisiken, die den derzeitigen Auslieferungsverfahren innewohnen. …
(6) Der Europäische Haftbefehl im Sinne des vorliegenden Rahmenbeschlusses stellt im strafrechtlichen Bereich die erste konkrete Verwirklichung des vom Europäischen Rat als ‚Eckstein‘ der justiziellen Zusammenarbeit qualifizierten Prinzips der gegenseitigen Anerkennung dar.
(7) Da das Ziel der Ersetzung des auf dem Europäischen Auslieferungsübereinkommen vom 13. Dezember 1957 beruhenden multilateralen Auslieferungssystems von den Mitgliedstaaten durch einseitiges Vorgehen nicht ausreichend erreicht werden kann und daher wegen seines Umfangs und seiner Wirkungen besser auf Unionsebene zu erreichen ist, kann der Rat gemäß dem Subsidiaritätsprinzip nach Artikel 2 [EU] und Artikel 5 [EG] Maßnahmen erlassen. Entsprechend dem Verhältnismäßigkeitsprinzip nach dem letztgenannten Artikel geht der vorliegende Rahmenbeschluss nicht über das für die Erreichung des genannten Ziels erforderliche Maß hinaus.
(8) Entscheidungen zur Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls müssen ausreichender Kontrolle unterliegen; dies bedeutet, dass eine Justizbehörde des Mitgliedstaats, in dem die gesuchte Person festgenommen wurde, die Entscheidung zur Übergabe dieser Person treffen muss.
…
(10) Grundlage für den Mechanismus des Europäischen Haftbefehls ist ein hohes Maß an Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten. Die Anwendung dieses Mechanismus darf nur ausgesetzt werden, wenn eine schwere und anhaltende Verletzung der in Artikel 6 Absatz 1 [EU, nach Änderung jetzt Art. 2 EUV,] enthaltenen Grundsätze durch einen Mitgliedstaat vorliegt und diese vom [Europäischen] Rat gemäß Artikel 7 Absatz 1 [EU, nach Änderung jetzt Art. 7 Abs. 2 EUV,] mit den Folgen von Artikel 7 Absatz 2 [EU, nach Änderung jetzt Art. 7 Abs. 3 EUV,] festgestellt wird.
…
(12) Der vorliegende Rahmenbeschluss achtet die Grundrechte und wahrt die in Artikel 6 [EU] anerkannten Grundsätze, die auch in der [Charta], insbesondere in deren [Titel] VI, zum Ausdruck kommen. Keine Bestimmung des vorliegenden Rahmenbeschlusses darf in dem Sinne ausgelegt werden, dass sie es untersagt, die Übergabe einer Person, gegen die ein Europäischer Haftbefehl besteht, abzulehnen, wenn objektive Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der genannte Haftbefehl zum Zwecke der Verfolgung oder Bestrafung einer Person aus Gründen ihres Geschlechts, ihrer Rasse, Religion, ethnischen Herkunft, Staatsangehörigkeit, Sprache oder politischen Überzeugung oder sexuellen Ausrichtung erlassen wurde oder dass die Stellung dieser Person aus einem dieser Gründe beeinträchtigt werden kann.
…“
8 Art. 1 („Definition des Europäischen Haftbefehls und Verpflichtung zu seiner Vollstreckung“) des Rahmenbeschlusses 2002/584 lautet:
„(1) Bei dem Europäischen Haftbefehl handelt es sich um eine justizielle Entscheidung, die in einem Mitgliedstaat ergangen ist und die Festnahme und Übergabe einer gesuchten Person durch einen anderen Mitgliedstaat zur Strafverfolgung oder zur Vollstreckung einer Freiheitsstrafe oder einer freiheitsentziehenden Maßregel der Sicherung bezweckt.
(2) Die Mitgliedstaaten vollstrecken jeden Europäischen Haftbefehl nach dem Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung und gemäß den Bestimmungen dieses Rahmenbeschlusses.
(3) Dieser Rahmenbeschluss berührt nicht die Pflicht, die Grundrechte und die allgemeinen Rechtsgrundsätze, wie sie in Artikel 6 [EU] niedergelegt sind, zu achten.“
9 Die Art. 3, 4 und 4a des Rahmenbeschlusses 2002/584 nennen die Gründe, aus denen die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls abzulehnen ist oder abgelehnt werden kann.
10 Art. 7 („Beteiligung der zentralen Behörde“) dieses Rahmenbeschlusses bestimmt:
„(1) Jeder Mitgliedstaat kann eine oder, sofern es seine Rechtsordnung vorsieht, mehrere zentrale Behörden zur Unterstützung der zuständigen Justizbehörden benennen.
(2) Ein Mitgliedstaat kann, wenn sich dies aufgrund des Aufbaus seines Justizsystems als erforderlich erweist, seine zentrale(n) Behörde(n) mit der administrativen Übermittlung und Entgegennahme der Europäischen Haftbefehle sowie des gesamten übrigen sie betreffenden amtlichen Schriftverkehrs betrauen.
Ein Mitgliedstaat, der von den in diesem Artikel vorgesehenen Möglichkeiten Gebrauch machen möchte, übermittelt dem Generalsekretariat des Rates die Angaben über die von ihm benannte(n) zentrale(n) Behörde(n). Diese Angaben sind für alle Behörden des Ausstellungsmitgliedstaats verbindlich.“
11 Art. 15 („Entscheidung über die Übergabe“) des Rahmenbeschlusses sieht vor:
„(1) Die vollstreckende Justizbehörde entscheidet über die Übergabe der betreffenden Person nach Maßgabe dieses Rahmenbeschlusses und innerhalb der darin vorgesehenen Fristen.
(2) Ist die vollstreckende Justizbehörde der Ansicht, dass die vom Ausstellungsmitgliedstaat übermittelten Informationen nicht ausreichen, um über die Übergabe entscheiden zu können, so bittet sie um die unverzügliche Übermittlung der notwendigen zusätzlichen Informationen, insbesondere hinsichtlich der Artikel 3 bis 5 und Artikel 8; sie kann eine Frist für den Erhalt dieser zusätzlichen Informationen festsetzen, wobei die Frist nach Artikel 17 zu beachten ist.
…“
Irisches Recht
12 Der Rahmenbeschluss 2002/584 wurde durch den European Arrest Warrant Act 2003 (Gesetz von 2003 über den Europäischen Haftbefehl) in irisches Recht umgesetzt.
13 Section 37(1) des Gesetzes von 2003 über den Europäischen Haftbefehl bestimmt:
„Eine Person darf nach diesem Gesetz nicht übergeben werden, wenn
(a)
ihre Übergabe unvereinbar ist mit den Verpflichtungen des Staates nach
(i)
der [EMRK] oder
(ii)
den Protokollen zur [EMRK],
(b)
ihrer Übergabe eine Bestimmung der Verfassung entgegenstünde …“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
14 Am 1. Februar 2012, 4. Juni 2012 und 26. September 2013 erließen polnische Gerichte drei Europäische Haftbefehle (im Folgenden: EuHb) gegen den Betroffenen, die seine Festnahme und Übergabe an die polnische Justiz zur Strafverfolgung u. a. wegen unerlaubten Handelns mit Betäubungsmitteln und psychotropen Stoffen bezweckten.
15 Am 5. Mai 2017 wurde der Betroffene in Irland aufgrund dieser EuHb sistiert und dem vorlegenden Gericht, dem High Court (Hoher Gerichtshof, Irland), vorgeführt. Er teilte diesem Gericht mit, dass er seiner Übergabe an die polnischen Justizbehörden widerspreche, und wurde bis zu einer Entscheidung über seine Übergabe an diese Behörden in Haft genommen.
16 Der Betroffene begründete seine Haltung u. a. damit, dass er durch eine Übergabe der echten Gefahr einer gegen Art. 6 EMRK verstoßenden eklatanten Rechtsverweigerung ausgesetzt würde. Hierzu gab er insbesondere an, dass ihm durch die jüngsten gesetzgeberischen Reformen des Justizsystems in der Republik Polen sein Recht auf ein faires Verfahren genommen werde. Diese Reformen beeinträchtigten die Grundlage gegenseitigen Vertrauens zwischen der den Europäischen Haftbefehl ausstellenden und der ihn vollstreckenden Behörde von Grund auf, was das Funktionieren des Mechanismus des Europäischen Haftbefehls in Frage stelle.
17 Der Betroffene stützt sich namentlich auf den Begründeten Vorschlag der Kommission vom 20. Dezember 2017 nach Art. 7 Abs. 1 des Vertrags über die Europäische Union zur Rechtsstaatlichkeit in Polen (COM[2017] 835 final) (im Folgenden: Begründeter Vorschlag) und auf die darin in Bezug genommenen Dokumente.
18 In dem Begründeten Vorschlag stellt die Kommission zunächst den Kontext und die Historie der gesetzgeberischen Reformen im Einzelnen dar. Sodann spricht sie zwei Punkte an, die besonderen Bedenken begegnen, nämlich zum einen das Fehlen einer unabhängigen und legitimen verfassungsgerichtlichen Kontrolle und zum anderen die Gefährdung der Unabhängigkeit der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Schließlich ersucht sie den Rat, festzustellen, dass die eindeutige Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung der in Art. 2 EUV genannten Werte durch die Republik Polen besteht, und die insoweit gebotenen Empfehlungen an diesen Mitgliedstaat zu richten.
19 Der Begründete Vorschlag greift auch die Feststellungen der Kommission für Demokratie durch Recht des Europarats zur Situation in der Republik Polen und zu den Auswirkungen der jüngsten gesetzgeberischen Reformen auf das Justizsystem dieses Mitgliedstaats auf.
20 Schließlich werden in dem Begründeten Vorschlag die ernsten Bedenken festgehalten, die in dieser Hinsicht vor seiner Annahme von mehreren internationalen und europäischen Organen und Einrichtungen wie dem Menschenrechtsausschuss der Organisation der Vereinten Nationen, dem Europäischen Rat, dem Europäischen Parlament und dem Europäischen Netz der Räte für das Justizwesen sowie auf nationaler Ebene vom Sąd Najwyższy (Oberstes Gericht, Polen), vom Trybunał Konstytucyjny (Verfassungsgerichtshof, Polen), vom Rzecznik Praw Obywatelskich (Bürgerbeauftragter, Polen), vom Krajowa Rada Sądownictwa (Landesrat für das Gerichtswesen, Polen) und von den Berufsverbänden der Richter und Rechtsanwälte geäußert worden waren.
21 Auf der Grundlage der in dem Begründeten Vorschlag enthaltenen Informationen und der Feststellungen der Kommission für Demokratie durch Recht des Europarats zur Situation in der Republik Polen und zu den Auswirkungen der jüngsten gesetzgeberischen Reformen auf das Justizsystem dieses Mitgliedstaats gelangt das vorlegende Gericht zu dem Ergebnis, dass die gesetzgeberischen Reformen in der Republik Polen seit dem Jahr 2015, die insbesondere das Trybunał Konstytucyjny (Verfassungsgerichtshof), den Sąd Najwyższy (Oberstes Gericht), den Landesrat für das Gerichtswesen, die ordentlichen Gerichte, die Staatliche Hochschule für Richter und die Staatsanwaltschaft beträfen, in ihrem Zusammenwirken die Rechtsstaatlichkeit in diesem Mitgliedstaat beschädigt hätten. Das vorlegende Gericht stützt dieses Ergebnis auf die Feststellung von Entwicklungen, die von ihm als besonders bedeutsam angesehen werden, wie z. B.
–
die Änderungen der verfassungsmäßigen Rolle des Landesrats für das Gerichtswesen bei der Wahrung der Unabhängigkeit der Justiz in Verbindung mit den rechtswidrigen Ernennungen an das Trybunał Konstytucyjny (Verfassungsgerichtshof) durch die polnische Regierung und deren Weigerung, bestimmte Entscheidungen zu veröffentlichen;
–
den Umstand, dass der Justizminister nunmehr auch Generalstaatsanwalt sei, bei der Strafverfolgung eine aktive Rolle einnehmen könne und disziplinarischer Vorgesetzter der Gerichtspräsidenten sei, was eine abschreckende Wirkung auf diese und damit Konsequenzen für die Rechtspflege haben könne;
–
den Umstand, dass der Sąd Najwyższy (Oberstes Gericht) von Zwangspensionierungen und Neuernennungen berührt sei und dass der Landesrat für das Gerichtswesen in der neuen Zusammensetzung ganz überwiegend politisch besetzt sei, und
–
den Umstand, dass Integrität und Wirksamkeit des Trybunał Konstytucyjny (Verfassungsgerichtshof) stark beeinträchtigt worden seien und die Verfassungsmäßigkeit der Gesetze in Polen nicht gewährleistet sei, was allein schon Auswirkungen auf das gesamte System der Strafgerichtsbarkeit haben müsse.
22 Unter diesen Umständen ist das vorlegende Gericht der Ansicht, dass für den Betroffenen eine echte Gefahr bestehe, während seines Verfahrens im Ausstellungsmitgliedstaat Opfer von Willkür zu werden, da die „weitreichenden und unkontrollierten“ Befugnisse der Justiz in der Republik Polen mit Befugnissen in einem demokratischen Rechtsstaat nicht in Einklang stünden. Somit würde die Übergabe des Betroffenen zu einer Verletzung seiner Rechte aus Art. 6 EMRK führen und müsste daher nach irischem Recht und gemäß Art. 1 Abs. 3 in Verbindung mit dem zehnten Erwägungsgrund des Rahmenbeschlusses 2002/584 abgelehnt werden.
23 Das vorlegende Gericht führt insoweit aus, dass der Gerichtshof im Urteil vom 5. April 2016, Aranyosi und Căldăraru (C‑404/15 und C‑659/15 PPU, EU:C:2016:198), im Zusammenhang mit einer möglicherweise zu einem Verstoß gegen Art. 3 EMRK führenden Übergabe entschieden habe, dass die vollstreckende Justizbehörde, wenn sie systemische oder allgemeine Mängel in den Schutzmechanismen des Ausstellungsmitgliedstaats feststelle, konkret und genau prüfen müsse, ob es ernsthafte und durch Tatsachen bestätigte Gründe für die Annahme gebe, dass die betroffene Person der echten Gefahr einer unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung in diesem Mitgliedstaat ausgesetzt sein werde. Der Gerichtshof habe in jenem Urteil auch ein zweistufiges Verfahren entwickelt, das die vollstreckende Justizbehörde unter solchen Umständen zu befolgen habe. Zuerst müsse sie das Vorhandensein allgemeiner oder systemischer Mängel in den Schutzmechanismen des Ausstellungsmitgliedstaats feststellen. Dann müsse sie die Justizbehörde dieses Mitgliedstaats um alle notwendigen zusätzlichen Informationen über die Schutzmechanismen für die betroffene Person ersuchen.
24 Das vorlegende Gericht fragt sich nun aber, ob in dem Fall, dass nach den Feststellungen der vollstreckenden Justizbehörde der in Art. 2 EUV verankerte gemeinsame Wert der Rechtsstaatlichkeit vom Ausstellungsmitgliedstaat verletzt worden ist und die systemische Verletzung der Rechtsstaatlichkeit ihrem Wesen nach einen grundlegenden Mangel des Justizsystems darstellt, das Erfordernis, gemäß dem Urteil vom 5. April 2016, Aranyosi und Căldăraru (C‑404/15 und C‑659/15 PPU, EU:C:2016:198), konkret und genau zu prüfen, ob es ernsthafte und durch Tatsachen bestätigte Gründe für die Annahme gibt, dass die betroffene Person der Gefahr einer Verletzung ihres Rechts auf ein faires Verfahren, wie es in Art. 6 EMRK niedergelegt ist, ausgesetzt sein wird, noch gilt oder ob unter solchen Umständen ohne Weiteres davon ausgegangen werden kann, dass eine ausstellende Behörde in Anbetracht des systemischen Charakters der Verletzung der Rechtsstaatlichkeit niemals eine konkrete Garantie für ein faires Verfahren für die betroffene Person abgeben könnte, so dass die vollstreckende Justizbehörde nicht zu der Feststellung gehalten sein kann, dass solche Gründe vorliegen.
25 Unter diesen Umständen hat der High Court (Hoher Gerichtshof) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
Zum Eilverfahren
26 Das vorlegende Gericht hat beantragt, das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen dem in Art. 107 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs vorgesehenen Eilvorabentscheidungsverfahren zu unterwerfen.
27 Es hat diesen Antrag insbesondere darauf gestützt, dass dem Betroffenen derzeit bis zu der Entscheidung über seine Übergabe an die polnischen Behörden seine Freiheit entzogen sei und dass es für diese Entscheidung auf die Beantwortung der Vorlagefragen ankomme.
28 Insoweit ist erstens festzustellen, dass das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen die Auslegung des Rahmenbeschlusses 2002/584 betrifft, der zu den von Titel V („Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“) des Dritten Teils des AEU-Vertrags erfassten Bereichen gehört. Es kommt daher für ein Eilvorabentscheidungsverfahren in Betracht.
29 Zweitens ist hinsichtlich des Kriteriums der Dringlichkeit nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs der Umstand zu berücksichtigen, dass dem Betroffenen derzeit seine Freiheit entzogen ist und dass seine weitere Inhaftierung von der Entscheidung des Ausgangsrechtsstreits abhängt. Ferner ist bei der Beurteilung der Situation des Betroffenen auf den Zeitpunkt der Prüfung des Antrags abzustellen, das Vorabentscheidungsersuchen dem Eilverfahren zu unterwerfen (Urteil vom 10. August 2017, Zdziaszek, C‑271/17 PPU, EU:C:2017:629, Rn. 72 und die dort angeführte Rechtsprechung).
30 Im vorliegenden Fall steht zum einen fest, dass der Betroffene zu diesem Zeitpunkt inhaftiert war. Zum anderen hängt seine weitere Inhaftierung vom Ausgang des Ausgangsverfahrens ab, da seine Inhaftierung nach den Erläuterungen des vorlegenden Gerichts im Rahmen der Vollstreckung der EuHb angeordnet wurde.
31 Unter diesen Umständen hat die Erste Kammer des Gerichtshofs auf Vorschlag des Berichterstatters und nach Anhörung des Generalanwalts am 12. April 2018 entschieden, dem Antrag des vorlegenden Gerichts, das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen dem Eilvorabentscheidungsverfahren zu unterwerfen, stattzugeben.
32 Überdies ist entschieden worden, die vorliegende Rechtssache an den Gerichtshof zu verweisen, damit sie der Großen Kammer zugewiesen wird.
Zu den Vorlagefragen
33 Eingangs ist festzustellen, dass sich aus den Gründen der Vorlageentscheidung und aus der Bezugnahme auf das Urteil vom 5. April 2016, Aranyosi und Căldăraru (C‑404/15 und C‑659/15 PPU, EU:C:2016:198), im Wortlaut der ersten Frage selbst ergibt, dass die vom vorlegenden Gericht gestellten Fragen die Voraussetzungen betreffen, unter denen die vollstreckende Justizbehörde auf der Grundlage von Art. 1 Abs. 3 des Rahmenbeschlusses 2002/584 davon absehen kann, einem Europäischen Haftbefehl Folge zu leisten, weil im Fall einer Übergabe der gesuchten Person an die ausstellende Justizbehörde die Gefahr besteht, dass das Grundrecht auf ein faires Verfahren vor einem unabhängigen Gericht, wie es in Art. 6 Abs. 1 EMRK, dem, wie Rn. 5 des vorliegenden Urteils zu entnehmen ist, Art. 47 Abs. 2 der Charta entspricht, niedergelegt ist, verletzt wird.
34 Somit ist davon auszugehen, dass das vorlegende Gericht mit seinen beiden zusammen zu prüfenden Fragen im Wesentlichen wissen möchte, ob Art. 1 Abs. 3 des Rahmenbeschlusses 2002/584 dahin auszulegen ist, dass die vollstreckende Justizbehörde, die über die Übergabe einer Person, gegen die ein Europäischer Haftbefehl zum Zwecke der Strafverfolgung ergangen ist, zu entscheiden hat, wenn sie über Anhaltspunkte – wie diejenigen in einem begründeten Vorschlag der Kommission nach Art. 7 Abs. 1 EUV – dafür verfügt, dass wegen systemischer oder allgemeiner Mängel in Bezug auf die Unabhängigkeit der Justiz des Ausstellungsmitgliedstaats eine echte Gefahr der Verletzung des in Art. 47 Abs. 2 der Charta verbürgten Grundrechts auf ein faires Verfahren besteht, konkret und genau prüfen muss, ob es ernsthafte und durch Tatsachen bestätigte Gründe für die Annahme gibt, dass die betroffene Person im Fall ihrer Übergabe an den Ausstellungsmitgliedstaat einer solchen Gefahr ausgesetzt sein wird. Bejahendenfalls ersucht das vorlegende Gericht den Gerichtshof um nähere Angaben zu den Bedingungen, denen eine solche Prüfung genügen muss.
35 Zur Beantwortung der Vorlagefragen ist daran zu erinnern, dass das Unionsrecht auf der grundlegenden Prämisse beruht, dass jeder Mitgliedstaat mit allen anderen Mitgliedstaaten eine Reihe gemeinsamer Werte teilt – und anerkennt, dass sie sie mit ihm teilen –, auf die sich, wie es in Art. 2 EUV heißt, die Union gründet. Diese Prämisse impliziert und rechtfertigt die Existenz gegenseitigen Vertrauens zwischen den Mitgliedstaaten bei der Anerkennung dieser Werte und damit bei der Beachtung des Unionsrechts, mit dem sie umgesetzt werden (Urteil vom 6. März 2018, Achmea, C‑284/16, EU:C:2018:158, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung).
36 Sowohl der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens zwischen den Mitgliedstaaten als auch der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung, der seinerseits auf dem gegenseitigen Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten beruht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. August 2017, Tupikas, C‑270/17 PPU, EU:C:2017:628, Rn. 49 und die dort angeführte Rechtsprechung), haben im Unionsrecht fundamentale Bedeutung, da sie die Schaffung und Aufrechterhaltung eines Raums ohne Binnengrenzen ermöglichen. Konkret verlangt der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens, namentlich in Bezug auf den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, von jedem Mitgliedstaat, dass er, abgesehen von außergewöhnlichen Umständen, davon ausgeht, dass alle anderen Mitgliedstaaten das Unionsrecht und insbesondere die dort anerkannten Grundrechte beachten (Urteil vom 10. November 2016, Poltorak, C‑452/16 PPU, EU:C:2016:858, Rn. 26 und die dort angeführte Rechtsprechung).
37 Bei der Durchführung des Unionsrechts können die Mitgliedstaaten somit unionsrechtlich verpflichtet sein, die Beachtung der Grundrechte durch die übrigen Mitgliedstaaten zu unterstellen, so dass sie weder die Möglichkeit haben, von einem anderen Mitgliedstaat ein höheres nationales Schutzniveau der Grundrechte als das durch das Unionsrecht gewährleistete zu verlangen, noch – von Ausnahmefällen abgesehen – prüfen können, ob dieser andere Mitgliedstaat in einem konkreten Fall die durch die Union gewährleisteten Grundrechte tatsächlich beachtet hat (Gutachten 2/13 [Beitritt der Union zur EMRK] vom 18. Dezember 2014, EU:C:2014:2454, Rn. 192).
38 Aus dem sechsten Erwägungsgrund des Rahmenbeschlusses 2002/584 ergibt sich, dass der Europäische Haftbefehl im Sinne dieses Rahmenbeschlusses im strafrechtlichen Bereich die erste konkrete Verwirklichung des Prinzips der gegenseitigen Anerkennung darstellt.
39 Wie sich insbesondere aus Art. 1 Abs. 1 und 2 sowie den Erwägungsgründen 5 und 7 des Rahmenbeschlusses 2002/584 ergibt, soll mit diesem das auf dem Europäischen Auslieferungsübereinkommen vom 13. Dezember 1957 beruhende multilaterale Auslieferungssystem durch ein auf dem Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung beruhendes System der Übergabe verurteilter oder verdächtiger Personen zwischen Justizbehörden zur Vollstreckung von Urteilen oder zur Strafverfolgung ersetzt werden (Urteil vom 10. November 2016, Kovalkovas, C‑477/16 PPU, EU:C:2016:861, Rn. 25 und die dort angeführte Rechtsprechung).
40 Der Rahmenbeschluss 2002/584 ist daher darauf gerichtet, durch die Einführung eines neuen vereinfachten und wirksameren Systems der Übergabe von Personen, die wegen einer Straftat verurteilt worden sind oder einer Straftat verdächtigt werden, die justizielle Zusammenarbeit zu erleichtern und zu beschleunigen, um zur Verwirklichung des der Union gesteckten Ziels beizutragen, zu einem Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts zu werden, und setzt ein hohes Maß an Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten voraus (Urteil vom 10. November 2016, Poltorak, C‑452/16 PPU, EU:C:2016:858, Rn. 25 und die dort angeführte Rechtsprechung).
41 Im Regelungsbereich des Rahmenbeschlusses 2002/584 kommt der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung, der, wie sich namentlich aus dem sechsten Erwägungsgrund dieses Rahmenbeschlusses ergibt, einen „Eckstein“ der justiziellen Zusammenarbeit im strafrechtlichen Bereich bildet, in Art. 1 Abs. 2 des Rahmenbeschlusses zur Anwendung, der die Regel aufstellt, dass die Mitgliedstaaten jeden Europäischen Haftbefehl nach dem Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung und gemäß den Bestimmungen des Rahmenbeschlusses vollstrecken müssen. Die vollstreckenden Justizbehörden können also die Vollstreckung eines solchen Haftbefehls grundsätzlich nur aus den im Rahmenbeschluss 2002/584 abschließend aufgezählten Gründen für die Ablehnung der Vollstreckung verweigern, und die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls kann nur an eine der Bedingungen geknüpft werden, die in Art. 5 des Rahmenbeschlusses erschöpfend aufgeführt sind. Folglich stellt die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls den Grundsatz dar, während die Ablehnung der Vollstreckung als Ausnahme ausgestaltet und eng auszulegen ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. August 2017, Tupikas, C‑270/17 PPU, EU:C:2017:628, Rn. 49 und 50 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
42 So nennt der Rahmenbeschluss 2002/584 ausdrücklich die Gründe, aus denen die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls abzulehnen ist (Art. 3) oder abgelehnt werden kann (Art. 4 und 4a), sowie die vom Ausstellungsmitgliedstaat in bestimmten Fällen zu gewährenden Garantien (Art. 5) (vgl. Urteil vom 10. August 2017, Tupikas, C‑270/17 PPU, EU:C:2017:628, Rn. 51).
43 Gleichwohl sind nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs unter „außergewöhnlichen Umständen“ Beschränkungen der Grundsätze der gegenseitigen Anerkennung und des gegenseitigen Vertrauens zwischen den Mitgliedstaaten möglich (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. April 2016, Aranyosi und Căldăraru, C‑404/15 und C‑659/15 PPU, EU:C:2016:198, Rn. 82 und die dort angeführte Rechtsprechung).
44 In diesem Zusammenhang hat der Gerichtshof anerkannt, dass die vollstreckende Justizbehörde unter bestimmten Umständen das mit dem Rahmenbeschluss 2002/584 eingerichtete Übergabeverfahren beenden kann, wenn die Gefahr besteht, dass eine Übergabe zu einer unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung der gesuchten Person im Sinne des Art. 4 der Charta führt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. April 2016, Aranyosi und Căldăraru, C‑404/15 und C‑659/15 PPU, EU:C:2016:198, Rn. 104).
45 Dafür stützte er sich zum einen auf Art. 1 Abs. 3 des Rahmenbeschlusses, nach dem dieser nicht die Pflicht berührt, die Grundrechte und die allgemeinen Rechtsgrundsätze, wie sie in den Art. 2 und 6 EUV niedergelegt sind, zu achten, und zum anderen auf den absoluten Charakter des durch Art. 4 der Charta verbürgten Grundrechts (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. April 2016, Aranyosi und Căldăraru, C‑404/15 und C‑659/15 PPU, EU:C:2016:198, Rn. 83 und 85).
46 Im vorliegenden Fall hat der Betroffene unter Berufung auf den Begründeten Vorschlag und die darin in Bezug genommenen Dokumente seiner Übergabe an die polnischen Justizbehörden widersprochen und insbesondere geltend gemacht, dass er durch eine Übergabe der echten Gefahr einer eklatanten Rechtsverweigerung ausgesetzt würde, weil es den Gerichten des Ausstellungsmitgliedstaats infolge der Umsetzung der jüngsten gesetzgeberischen Reformen des Justizsystems in diesem Mitgliedstaat an Unabhängigkeit fehle.
47 Somit ist vor allem zu prüfen, ob die vollstreckende Justizbehörde – wie bei der echten Gefahr einer Verletzung von Art. 4 der Charta – bei einer echten Gefahr der Verletzung des Grundrechts der betroffenen Person auf ein unabhängiges Gericht und damit ihres Grundrechts auf ein faires Verfahren im Sinne des Art. 47 Abs. 2 der Charta ausnahmsweise, auf der Grundlage des Art. 1 Abs. 3 des Rahmenbeschlusses 2002/584, davon absehen kann, einem Europäischen Haftbefehl Folge zu leisten.
48 Insoweit ist zu betonen, dass das Erfordernis der richterlichen Unabhängigkeit zum Wesensgehalt des Grundrechts auf ein faires Verfahren gehört, dem als Garant für den Schutz sämtlicher dem Einzelnen aus dem Unionsrecht erwachsender Rechte und für die Wahrung der in Art. 2 EUV genannten Werte, die den Mitgliedstaaten gemeinsam sind, u. a. des Werts der Rechtsstaatlichkeit, grundlegende Bedeutung zukommt.
49 Die Union ist nämlich eine Rechtsunion, in der den Einzelnen das Recht zusteht, die Rechtmäßigkeit nationaler Entscheidungen oder jeder anderen nationalen Handlung, mit der eine Handlung der Union auf sie angewandt wird, gerichtlich anzufechten (Urteil vom 27. Februar 2018, Associação Sindical dos Juízes Portugueses, C‑64/16, EU:C:2018:117, Rn. 31 und die dort angeführte Rechtsprechung).
50 Gemäß Art. 19 EUV, mit dem der in Art. 2 EUV proklamierte Wert der Rechtsstaatlichkeit konkretisiert wird, ist es Sache der nationalen Gerichte und des Gerichtshofs, die volle Anwendung des Unionsrechts in allen Mitgliedstaaten und den Schutz der Rechte, die den Einzelnen aus diesem Recht erwachsen, zu gewährleisten (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 27. Februar 2018, Associação Sindical dos Juízes Portugueses, C‑64/16, EU:C:2018:117, Rn. 32 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 6. März 2018, Achmea, C‑284/16, EU:C:2018:158, Rn. 36 und die dort angeführte Rechtsprechung).
51 Schon das Vorhandensein einer wirksamen gerichtlichen Kontrolle, die der Gewährleistung der Einhaltung des Unionsrechts dient, ist einem Rechtsstaat inhärent (Urteil vom 27. Februar 2018, Associação Sindical dos Juízes Portugueses, C‑64/16, EU:C:2018:117, Rn. 36 und die dort angeführte Rechtsprechung).
52 Deshalb hat jeder Mitgliedstaat dafür zu sorgen, dass Einrichtungen, die als „Gerichte“ im Sinne des Unionsrechts Bestandteil seines Rechtsbehelfssystems sind, in den vom Unionsrecht erfassten Bereichen einen wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz gewähren (Urteil vom 27. Februar 2018, Associação Sindical dos Juízes Portugueses, C‑64/16, EU:C:2018:117, Rn. 37).
53 Zur Gewährleistung dieses Schutzes ist aber die Wahrung der Unabhängigkeit dieser Einrichtungen von grundlegender Bedeutung, wie Art. 47 Abs. 2 der Charta bestätigt, wonach zu den Anforderungen im Zusammenhang mit dem Grundrecht auf einen wirksamen Rechtsbehelf der Zugang zu einem „unabhängigen“ Gericht gehört (Urteil vom 27. Februar 2018, Associação Sindical dos Juízes Portugueses, C‑64/16, EU:C:2018:117, Rn. 41).
54 Die Unabhängigkeit der nationalen Gerichte ist insbesondere für das reibungslose Funktionieren des Systems der justiziellen Zusammenarbeit, das durch den in Art. 267 AEUV vorgesehenen Mechanismus des Vorabentscheidungsersuchens verkörpert wird, von grundlegender Bedeutung, da nach der ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs dieser Mechanismus nur von einer mit der Anwendung des Unionsrechts betrauten Einrichtung, die u. a. dieses Kriterium der Unabhängigkeit erfüllt, in Gang gesetzt werden kann (Urteil vom 27. Februar 2018, Associação Sindical dos Juízes Portugueses, C‑64/16, EU:C:2018:117, Rn. 43).
55 Da der Rahmenbeschluss 2002/584, wie oben in Rn. 40 ausgeführt, die Einrichtung eines vereinfachten Systems der unmittelbaren Übergabe zwischen „Justizbehörden“ bezweckt, um den freien Verkehr strafrechtlicher justizieller Entscheidungen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts sicherzustellen, ist die Wahrung der Unabhängigkeit solcher Behörden auch im Rahmen des Mechanismus des Europäischen Haftbefehls von größter Wichtigkeit.
56 Der Rahmenbeschluss 2002/584 beruht nämlich auf dem Grundsatz, dass für die den Europäischen Haftbefehl betreffenden Entscheidungen alle Garantien gelten, die justiziellen Entscheidungen eigen sind, insbesondere diejenigen, die sich aus den Grundrechten und allgemeinen Rechtsgrundsätzen ergeben, auf die Art. 1 Abs. 3 des Rahmenbeschlusses abstellt. Dies bedeutet, dass nicht nur die Entscheidung über die Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls, sondern auch die Entscheidung über seine Ausstellung von einer Justizbehörde zu treffen ist, die den Anforderungen, die mit einem wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz einhergehen – u. a. der Unabhängigkeitsgarantie –, genügt, damit das gesamte im Rahmenbeschluss 2002/584 vorgesehene Verfahren der Übergabe zwischen Mitgliedstaaten unter justizieller Kontrolle stattfindet (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. November 2016, Kovalkovas, C‑477/16 PPU, EU:C:2016:861, Rn. 37 und die dort angeführte Rechtsprechung).
57 Im Übrigen ist festzustellen, dass die Mitgliedstaaten im Rahmen der Verfahren der Strafverfolgung, der Strafvollstreckung oder der Verhängung einer freiheitsentziehenden Maßregel der Sicherung oder auch im Rahmen strafrechtlicher Hauptverfahren, die nicht in den Anwendungsbereich des Rahmenbeschlusses 2002/584 und des Unionsrechts fallen, ebenso verpflichtet sind, die in der EMRK oder in ihrem nationalen Recht verankerten Grundrechte zu achten, einschließlich des Rechts auf ein faires Verfahren und der daraus folgenden Garantien (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 30. Mai 2013, F, C‑168/13 PPU, EU:C:2013:358, Rn. 48).
58 Das hohe Maß an Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten, auf dem der Mechanismus des Europäischen Haftbefehls beruht, gründet sich somit auf die Prämisse, dass die Strafgerichte der übrigen Mitgliedstaaten, die nach der Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls das Verfahren der Strafverfolgung, der Strafvollstreckung oder der Verhängung einer freiheitsentziehenden Maßregel der Sicherung sowie das strafrechtliche Hauptverfahren zu führen haben werden, den Anforderungen an einen wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz genügen, zu denen u. a. gehört, dass sie unabhängig und unparteiisch sind.
59 Somit ist davon auszugehen, dass es bei Bestehen einer echten Gefahr, dass die Person, gegen die ein Europäischer Haftbefehl ergangen ist, im Fall ihrer Übergabe an die ausstellende Justizbehörde eine Verletzung ihres Grundrechts auf ein unabhängiges Gericht erleidet und damit der Wesensgehalt ihres in Art. 47 Abs. 2 der Charta verbürgten Grundrechts auf ein faires Verfahren angetastet wird, der vollstreckenden Justizbehörde gestattet sein kann, ausnahmsweise, auf der Grundlage des Art. 1 Abs. 3 des Rahmenbeschlusses 2002/584, davon abzusehen, dem betreffenden Europäischen Haftbefehl Folge zu leisten.
60 So muss, wenn wie im Ausgangsverfahren die Person, gegen die ein Europäischer Haftbefehl ergangen ist, ihrer Übergabe an die ausstellende Justizbehörde unter Berufung auf das Vorhandensein systemischer oder zumindest allgemeiner Mängel widerspricht, die ihrer Ansicht nach geeignet sind, die Unabhängigkeit der Justiz im Ausstellungsmitgliedstaat zu beeinträchtigen und damit den Wesensgehalt ihres Grundrechts auf ein faires Verfahren anzutasten, die vollstreckende Justizbehörde bei ihrer Entscheidung über die Übergabe dieser Person an die Behörden des Ausstellungsmitgliedstaats beurteilen, ob eine echte Gefahr besteht, dass die betreffende Person eine Verletzung des genannten Grundrechts erleidet (vgl. entsprechend Urteil vom 5. April 2016, Aranyosi und Căldăraru, C‑404/15 und C‑659/15 PPU, EU:C:2016:198, Rn. 88).
61 Zu diesem Zweck muss die vollstreckende Justizbehörde in einem ersten Schritt auf der Grundlage objektiver, zuverlässiger, genauer und gebührend aktualisierter Angaben über das Funktionieren des Justizsystems im Ausstellungsmitgliedstaat (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. April 2016, Aranyosi und Căldăraru, C‑404/15 und C‑659/15 PPU, EU:C:2016:198, Rn. 89) beurteilen, ob eine echte Gefahr der Verletzung des Grundrechts auf ein faires Verfahren gegeben ist, die mit einer mangelnden Unabhängigkeit der Gerichte des Ausstellungsmitgliedstaats aufgrund systemischer oder allgemeiner Mängel in diesem Staat zusammenhängt. Die Informationen in einem begründeten Vorschlag, der jüngst von der Kommission auf der Grundlage des Art. 7 Abs. 1 EUV an den Rat gerichtet wurde, stellen dabei besonders relevante Angaben dar.
62 Als Maßstab für die besagte Beurteilung dient der Schutzstandard des in Art. 47 Abs. 2 der Charta verbürgten Grundrechts (vgl. entsprechend Urteil vom 5. April 2016, Aranyosi und Căldăraru, C‑404/15 und C‑659/15 PPU, EU:C:2016:198, Rn. 88 und die dort angeführte Rechtsprechung).
63 Das zum Wesensgehalt dieses Rechts gehörende Erfordernis der richterlichen Unabhängigkeit ist im Auftrag des Richters angelegt und umfasst zwei Aspekte. Der erste, das Außenverhältnis betreffende Aspekt setzt voraus, dass die betreffende Einrichtung ihre Funktionen in völliger Autonomie ausübt, ohne mit irgendeiner Stelle hierarchisch verbunden oder ihr untergeordnet zu sein und ohne von irgendeiner Stelle Anordnungen oder Anweisungen zu erhalten, so dass sie auf diese Weise vor Interventionen oder Druck von außen geschützt ist, die die Unabhängigkeit des Urteils ihrer Mitglieder gefährden und deren Entscheidungen beeinflussen könnten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 27. Februar 2018, Associação Sindical dos Juízes Portugueses, C‑64/16, EU:C:2018:117, Rn. 44 und die dort angeführte Rechtsprechung).
64 Diese unerlässliche Freiheit von derartigen äußeren Einflüssen erfordert bestimmte Garantien, die geeignet sind, die mit der Aufgabe des Richtens Betrauten in ihrer Person zu schützen, wie z. B. die Unabsetzbarkeit (Urteil vom 19. September 2006, Wilson, C‑506/04, EU:C:2006:587, Rn. 51 und die dort angeführte Rechtsprechung). Auch eine der Bedeutung der ausgeübten Funktionen entsprechende Vergütung ist eine wesentliche Garantie für die richterliche Unabhängigkeit (Urteil vom 27. Februar 2018, Associação Sindical dos Juízes Portugueses, C‑64/16, EU:C:2018:117, Rn. 45).
65 Der zweite, das Innenverhältnis betreffende Aspekt steht mit dem Begriff der Unparteilichkeit in Zusammenhang und bezieht sich darauf, dass den Parteien des Rechtsstreits und ihren jeweiligen Interessen am Streitgegenstand mit dem gleichen Abstand begegnet wird. Dieser Aspekt verlangt, dass Sachlichkeit obwaltet und neben der strikten Anwendung der Rechtsnormen keinerlei Interesse am Ausgang des Rechtsstreits besteht (Urteil vom 19. September 2006, Wilson, C‑506/04, EU:C:2006:587, Rn. 52 und die dort angeführte Rechtsprechung).
66 Diese Garantien der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit setzen voraus, dass es Regeln insbesondere für die Zusammensetzung der Einrichtung, die Ernennung, die Amtsdauer und die Gründe für Enthaltung, Ablehnung und Abberufung ihrer Mitglieder gibt, die es ermöglichen, bei den Rechtsunterworfenen jeden berechtigten Zweifel an der Unempfänglichkeit dieser Einrichtung für äußere Faktoren und an ihrer Neutralität in Bezug auf die widerstreitenden Interessen auszuräumen. Nach der Rechtsprechung ist die Voraussetzung der Unabhängigkeit der betreffenden Einrichtung insbesondere nur dann erfüllt, wenn die Fälle, in denen die Mitglieder der Einrichtung abberufen werden können, durch ausdrückliche Gesetzesbestimmungen festgelegt sind (Urteil vom 9. Oktober 2014, TDC, C‑222/13, EU:C:2014:2265, Rn. 32 und die dort angeführte Rechtsprechung).
67 Das Unabhängigkeitserfordernis verlangt auch, dass die Disziplinarregelung für diejenigen, die mit der Aufgabe des Richtens betraut sind, die erforderlichen Garantien aufweist, damit jegliche Gefahr verhindert wird, dass eine solche Regelung als System zur politischen Kontrolle des Inhalts justizieller Entscheidungen eingesetzt wird. Insoweit bilden Regeln, die insbesondere festlegen, welche Verhaltensweisen Disziplinarvergehen begründen und welche Sanktionen konkret anwendbar sind, die die Einschaltung einer unabhängigen Instanz gemäß einem Verfahren vorsehen, das die in den Art. 47 und 48 der Charta niedergelegten Rechte, namentlich die Verteidigungsrechte, in vollem Umfang sicherstellt, und die die Möglichkeit festschreiben, die Entscheidungen der Disziplinarorgane vor Gericht anzufechten, eine Reihe von Garantien, die wesentlich sind, um die Unabhängigkeit der Justiz zu wahren.
68 Stellt die vollstreckende Justizbehörde am Maßstab der vorstehend in den Rn. 62 bis 67 dargelegten Anforderungen fest, dass im Ausstellungsmitgliedstaat eine echte Gefahr besteht, dass das Grundrecht auf ein faires Verfahren in seinem Wesensgehalt verletzt wird, weil die Justiz dieses Mitgliedstaats systemische oder allgemeine Mängel aufweist, so dass die Unabhängigkeit der Gerichte des Ausstellungsmitgliedstaats gefährdet sein kann, muss sie in einem zweiten Schritt konkret und genau prüfen, ob es unter den gegebenen Umständen ernsthafte und durch Tatsachen bestätigte Gründe für die Annahme gibt, dass die gesuchte Person nach ihrer Übergabe an den Ausstellungsmitgliedstaat einer solchen Gefahr ausgesetzt sein wird (vgl. entsprechend, zu Art. 4 der Charta, Urteil vom 5. April 2016, Aranyosi und Căldăraru, C‑404/15 und C‑659/15 PPU, EU:C:2016:198, Rn. 92 und 94).
69 Diese konkrete Prüfung ist auch dann geboten, wenn wie im vorliegenden Fall zum einen die Kommission in Bezug auf den Ausstellungsmitgliedstaat einen begründeten Vorschlag nach Art. 7 Abs. 1 EUV angenommen hat, damit der Rat feststellt, dass namentlich wegen Beeinträchtigungen der Unabhängigkeit der nationalen Gerichte die eindeutige Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung der in Art. 2 EUV genannten Werte wie desjenigen der Rechtsstaatlichkeit durch diesen Mitgliedstaat besteht, und zum anderen die vollstreckende Justizbehörde der Ansicht ist, dass sie auf der Grundlage insbesondere eines solchen Vorschlags über Anhaltspunkte dafür verfüge, dass es im Hinblick auf diese Werte auf Ebene der Justiz des betreffenden Mitgliedstaats systemische Mängel gebe.
70 Aus dem zehnten Erwägungsgrund des Rahmenbeschlusses 2002/584 geht nämlich hervor, dass die Anwendung des Mechanismus des Europäischen Haftbefehls nur ausgesetzt werden darf, wenn eine schwere und anhaltende Verletzung der in Art. 2 EUV enthaltenen Grundsätze durch einen Mitgliedstaat vorliegt und diese vom Europäischen Rat gemäß Art. 7 Abs. 2 EUV mit den Folgen von Art. 7 Abs. 3 EUV festgestellt wird.
71 Somit ergibt sich schon aus dem Wortlaut dieses Erwägungsgrundes, dass es dem Europäischen Rat zukommt, eine Verletzung der in Art. 2 EUV enthaltenen Grundsätze, darunter desjenigen der Rechtsstaatlichkeit, im Ausstellungsmitgliedstaat im Hinblick auf die Aussetzung der Anwendung des Mechanismus des Europäischen Haftbefehls gegenüber diesem Mitgliedstaat festzustellen.
72 Deshalb müsste die vollstreckende Justizbehörde nur dann, wenn der Europäische Rat unter den Voraussetzungen des Art. 7 Abs. 2 EUV eine schwerwiegende und anhaltende Verletzung der in Art. 2 EUV genannten Grundsätze wie derjenigen, die der Rechtsstaatlichkeit inhärent sind, im Ausstellungsmitgliedstaat festgestellt hat und die Anwendung des Rahmenbeschlusses 2002/584 gegenüber diesem Mitgliedstaat daraufhin vom Rat ausgesetzt worden ist, die Vollstreckung von Europäischen Haftbefehlen, die von dem besagten Mitgliedstaat ausgestellt worden sind, ohne Weiteres ablehnen, ohne in irgendeiner Weise konkret prüfen zu müssen, ob die betroffene Person der echten Gefahr ausgesetzt ist, dass ihr Grundrecht auf ein faires Verfahren in seinem Wesensgehalt angetastet wird.
73 Solange der Europäische Rat keinen entsprechenden Beschluss erlassen hat, kann also die vollstreckende Justizbehörde einem Europäischen Haftbefehl, der von einem Mitgliedstaat, in Bezug auf den ein begründeter Vorschlag im Sinne des Art. 7 Abs. 1 EUV vorliegt, ausgestellt wurde, auf der Grundlage von Art. 1 Abs. 3 des Rahmenbeschlusses 2002/584 nur unter außergewöhnlichen Umständen keine Folge leisten, wenn sie nach einer konkreten und genauen Prüfung des Einzelfalls feststellt, dass es ernsthafte und durch Tatsachen bestätigte Gründe für die Annahme gibt, dass die Person, gegen die dieser Europäische Haftbefehl ergangen ist, nach ihrer Übergabe an die ausstellende Justizbehörde einer echten Gefahr ausgesetzt sein wird, dass ihr Grundrecht auf ein unabhängiges Gericht verletzt und damit der Wesensgehalt ihres Grundrechts auf ein faires Verfahren angetastet wird.
74 Im Rahmen einer solchen Prüfung muss die vollstreckende Justizbehörde u. a. untersuchen, inwieweit sich die systemischen oder allgemeinen Mängel hinsichtlich der Unabhängigkeit der Gerichte des Ausstellungsmitgliedstaats, von denen die ihr vorliegenden Anhaltspunkte zeugen, auf der Ebene der für die Verfahren gegen die gesuchte Person zuständigen Gerichte dieses Staates auswirken können.
75 Ergibt diese Untersuchung, dass die besagten Mängel diese Gerichte berühren können, muss die vollstreckende Justizbehörde noch im Licht der von der betroffenen Person geäußerten konkreten Bedenken und der von dieser gegebenenfalls gelieferten Informationen beurteilen, ob es ernsthafte und durch Tatsachen bestätigte Gründe für die Annahme gibt, dass diese Person in Anbetracht ihrer persönlichen Situation sowie der Art der strafverfolgungsbegründenden Straftat und des Sachverhalts, auf denen der Europäische Haftbefehl beruht, einer echten Gefahr ausgesetzt sein wird, dass ihr Grundrecht auf ein unabhängiges Gericht verletzt und damit der Wesensgehalt ihres Grundrechts auf ein faires Verfahren angetastet wird.
76 Außerdem muss die vollstreckende Justizbehörde gemäß Art. 15 Abs. 2 des Rahmenbeschlusses 2002/584 die ausstellende Justizbehörde um alle zusätzlichen Informationen ersuchen, die sie für notwendig hält, um das Bestehen einer solchen Gefahr zu beurteilen.
77 Im Rahmen eines solchen Dialogs zwischen der vollstreckenden und der ausstellenden Justizbehörde kann die Letztgenannte der Erstgenannten gegebenenfalls jeden objektiven Gesichtspunkt bezüglich etwaiger die Bedingungen des Schutzes der Garantie richterlicher Unabhängigkeit im Ausstellungsmitgliedstaat betreffender Änderungen mitteilen, der geeignet ist, das Bestehen der besagten Gefahr für die betroffene Person auszuschließen.
78 Sollte sich die vollstreckende Justizbehörde durch die Informationen, die ihr die ausstellende Justizbehörde mitgeteilt hat, nachdem diese erforderlichenfalls auf die Unterstützung der oder einer der zentralen Behörden des Ausstellungsmitgliedstaats im Sinne von Art. 7 des Rahmenbeschlusses 2002/584 zurückgegriffen hat (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. April 2016, Aranyosi und Căldăraru, C‑404/15 und C‑659/15 PPU, EU:C:2016:198, Rn. 97), nicht veranlasst sehen, das Bestehen einer echten Gefahr auszuschließen, dass die betroffene Person in diesem Mitgliedstaat eine Verletzung ihres Grundrechts auf ein unabhängiges Gericht erleidet und damit der Wesensgehalt ihres Grundrechts auf ein faires Verfahren angetastet wird, muss sie davon absehen, dem Europäischen Haftbefehl gegen diese Person Folge zu leisten.
79 Nach alledem ist auf die Vorlagefragen zu antworten, dass Art. 1 Abs. 3 des Rahmenbeschlusses 2002/584 dahin auszulegen ist, dass die vollstreckende Justizbehörde, die über die Übergabe einer Person, gegen die ein Europäischer Haftbefehl zum Zwecke der Strafverfolgung ergangen ist, zu entscheiden hat, wenn sie über Anhaltspunkte – wie diejenigen in einem begründeten Vorschlag der Kommission nach Art. 7 Abs. 1 EUV – dafür verfügt, dass wegen systemischer oder allgemeiner Mängel in Bezug auf die Unabhängigkeit der Justiz des Ausstellungsmitgliedstaats eine echte Gefahr der Verletzung des in Art. 47 Abs. 2 der Charta verbürgten Grundrechts auf ein faires Verfahren besteht, konkret und genau prüfen muss, ob es in Anbetracht der persönlichen Situation dieser Person sowie der Art der strafverfolgungsbegründenden Straftat und des Sachverhalts, auf denen der Europäische Haftbefehl beruht, und unter Berücksichtigung der Informationen, die der Ausstellungsmitgliedstaat gemäß Art. 15 Abs. 2 des genannten Rahmenbeschlusses mitgeteilt hat, ernsthafte und durch Tatsachen bestätigte Gründe für die Annahme gibt, dass die besagte Person im Fall ihrer Übergabe an den Ausstellungsmitgliedstaat einer solchen Gefahr ausgesetzt sein wird.
Kosten
80 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
Art. 1 Abs. 3 des Rahmenbeschlusses 2002/584/JI des Rates vom 13. Juni 2002 über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten in der durch den Rahmenbeschluss 2009/299/JI des Rates vom 26. Februar 2009 geänderten Fassung ist dahin auszulegen, dass die vollstreckende Justizbehörde, die über die Übergabe einer Person, gegen die ein Europäischer Haftbefehl zum Zwecke der Strafverfolgung ergangen ist, zu entscheiden hat, wenn sie über Anhaltspunkte – wie diejenigen in einem begründeten Vorschlag der Europäischen Kommission nach Art. 7 Abs. 1 EUV – dafür verfügt, dass wegen systemischer oder allgemeiner Mängel in Bezug auf die Unabhängigkeit der Justiz des Ausstellungsmitgliedstaats eine echte Gefahr der Verletzung des in Art. 47 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verbürgten Grundrechts auf ein faires Verfahren besteht, konkret und genau prüfen muss, ob es in Anbetracht der persönlichen Situation dieser Person sowie der Art der strafverfolgungsbegründenden Straftat und des Sachverhalts, auf denen der Europäische Haftbefehl beruht, und unter Berücksichtigung der Informationen, die der Ausstellungsmitgliedstaat gemäß Art. 15 Abs. 2 des Rahmenbeschlusses 2002/584 in geänderter Fassung mitgeteilt hat, ernsthafte und durch Tatsachen bestätigte Gründe für die Annahme gibt, dass die besagte Person im Fall ihrer Übergabe an den Ausstellungsmitgliedstaat einer solchen Gefahr ausgesetzt sein wird.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Achte Kammer) vom 20. Juni 2018.#České dráhy a.s. gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Verwaltungsverfahren – Beschluss, mit dem eine Nachprüfung angeordnet wird – Nachprüfung, die auf der Grundlage von Informationen aus einer anderen Nachprüfung angeordnet wird – Verhältnismäßigkeit – Begründungspflicht – Recht auf Achtung des Privatlebens – Verteidigungsrechte.#Rechtssache T-621/16.
|
62016TJ0621
|
ECLI:EU:T:2018:367
| 2018-06-20T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62016TJ0621 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62016TJ0621 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62016TJ0621
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 29. Mai 2018.#Liga van Moskeeën en Islamitische Organisaties Provincie Antwerpen, VZW u. a. gegen Vlaams Gewest.#Vorabentscheidungsersuchen der Nederlandstalige rechtbank van eerste aanleg Brussel.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Schutz des Tierwohls zum Zeitpunkt der Tötung – Durch religiöse Riten vorgeschriebene spezielle Schlachtmethoden – Islamisches Opferfest – Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 – Art. 2 Buchst. k – Art. 4 Abs. 4 – Verpflichtung, rituelle Schlachtungen in einem Schlachthof vorzunehmen, der die Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 erfüllt – Gültigkeit – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 10 – Religionsfreiheit – Art. 13 AEUV – Berücksichtigung der nationalen Gepflogenheiten in Bezug auf religiöse Riten.#Rechtssache C-426/16.
|
62016CJ0426
|
ECLI:EU:C:2018:335
| 2018-05-29T00:00:00 |
Gerichtshof, Wahl
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62016CJ0426
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
29. Mai 2018 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Schutz des Tierwohls zum Zeitpunkt der Tötung – Durch religiöse Riten vorgeschriebene spezielle Schlachtmethoden – Islamisches Opferfest – Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 – Art. 2 Buchst. k – Art. 4 Abs. 4 – Verpflichtung, rituelle Schlachtungen in einem Schlachthof vorzunehmen, der die Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 erfüllt – Gültigkeit – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 10 – Religionsfreiheit – Art. 13 AEUV – Berücksichtigung der nationalen Gepflogenheiten in Bezug auf religiöse Riten“
In der Rechtssache C‑426/16
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht von der Nederlandstalige rechtbank van eerste aanleg Brussel (Niederländischsprachiges Gericht erster Instanz Brüssel, Belgien) mit Entscheidung vom 25. Juli 2016, beim Gerichtshof eingegangen am 1. August 2016, in dem Verfahren
Liga van Moskeeën en Islamitische Organisaties Provincie Antwerpen VZW u. a.
gegen
Vlaams Gewest,
Beteiligte:
Global Action in the Interest of Animals (GAIA) VZW,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, des Vizepräsidenten A. Tizzano (Berichterstatter), der Kammerpräsidentin R. Silva de Lapuerta, der Kammerpräsidenten M. Ilešič, J. Malenovský und E. Levits sowie der Richter E. Juhász, A. Borg Barthet, C. Lycourgos, M. Vilaras und E. Regan,
Generalanwalt: N. Wahl,
Kanzler: M. Ferreira, Hauptverwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 18. September 2017,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
der Liga van Moskeeën en Islamitische Organisaties Provincie Antwerpen VZW u. a., vertreten durch J. Roets, advocaat,
–
des Vlaams Gewest, vertreten durch J.‑F. De Bock und V. De Schepper, advocaten,
–
der Global Action in the Interest of Animals (GAIA) VZW, vertreten durch A. Godfroid und Y. Bayens, advocaten,
–
der estnischen Regierung, vertreten durch N. Grünberg als Bevollmächtigte,
–
der niederländischen Regierung, vertreten durch M. Bulterman und B. Koopman als Bevollmächtigte,
–
der Regierung des Vereinigten Königreichs, vertreten durch G. Brown als Bevollmächtigte im Beistand von A. Bates, Barrister,
–
des Rates der Europäischen Union, vertreten durch E. Karlsson, S. Boelaert und V. Piessevaux als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch A. Bouquet, H. Krämer und B. Eggers als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 30. November 2017
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Gültigkeit von Art. 4 Abs. 4 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 vom 24. September 2009 über den Schutz von Tieren zum Zeitpunkt der Tötung (ABl. 2009, L 303, S. 1, berichtigt in ABl. 2014, L 326, S. 6) in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k.
2 Es ergeht in einem Rechtsstreit zwischen mehreren auf dem Gebiet des Vlaams Gewest (Flämische Region, Belgien) tätigen islamischen Vereinigungen und Moschee-Dachverbänden auf der einen und der Flämischen Region auf der anderen Seite über die Entscheidung des Vlaamse minister van Mobiliteit, Openbare Werken, Vlaamse Rand, Toerisme en Dierenwelzijn (Flämischer Minister für Mobilität, öffentliche Arbeiten, flämische Randgebiete, Tourismus und Tierwohl; im Folgenden: flämischer Regionalminister), ab dem Jahr 2015 während des islamischen Opferfestes keine rituellen Schlachtungen von Tieren ohne Betäubung in temporären Schlachtstätten, die sich in den Gemeinden der Flämischen Region befinden, mehr zuzulassen.
Unionsrecht
Verordnung Nr. 853/2004
3 Im 18. Erwägungsgrund der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (ABl. 2004, L 139, S. 55) heißt es:
„(18)
Die Struktur- und Hygienevorschriften dieser Verordnung sollten für alle Arten von Unternehmen, einschließlich kleiner Betriebe und mobiler Schlachteinheiten, gelten.“
4 Art. 4 Abs. 1 dieser Verordnung bestimmt:
„Lebensmittelunternehmer dürfen in der [Europäischen Union] hergestellte Erzeugnisse tierischen Ursprungs nur in Verkehr bringen, wenn sie ausschließlich in Betrieben bearbeitet und behandelt worden sind, die
a)
den einschlägigen Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 [des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über Lebensmittelhygiene (ABl. 2004, L 139, S. 1)], denen der Anhänge II und III der vorliegenden Verordnung und anderen einschlägigen lebensmittelrechtlichen Vorschriften genügen und
b)
von der zuständigen Behörde registriert oder – sofern dies nach Absatz 2 erforderlich ist – zugelassen worden sind.“
Verordnung Nr. 1099/2009
5 Mit der Verordnung Nr. 1099/2009 werden gemeinsame Regeln für den Schutz des Tierwohls zum Zeitpunkt der Schlachtung bzw. Tötung von Tieren festgelegt.
6 In den Erwägungsgründen 4, 8, 15, 18, 43 und 44 dieser Verordnung heißt es:
„(4)
Der Tierschutz ist ein [W]ert [der Union], der im Protokoll (Nr. 33) über den Tierschutz und das Wohlergehen der Tiere festgeschrieben wurde, das dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft [im Folgenden: Protokoll (Nr. 33)] beigefügt ist. Der Schutz von Tieren zum Zeitpunkt der Schlachtung bzw. Tötung ist im Interesse der Allgemeinheit und wirkt sich auf die Einstellung der Verbraucher gegenüber landwirtschaftlichen Erzeugnissen aus. Darüber hinaus trägt die Verbesserung des Schutzes von Tieren zum Zeitpunkt der Schlachtung zu einer besseren Fleischqualität bei und hat indirekt einen positiven Einfluss auf die Sicherheit am Arbeitsplatz im Schlachthof.
…
(8) … [D]ie für Schlachthöfe geltenden Gemeinschaftsvorschriften über die Lebensmittelsicherheit [sind] durch den Erlass der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über Lebensmittelhygiene [ABl. 2004, L 139, S. 1] und der Verordnung Nr. 853/2004 … wesentlich geändert worden. In den genannten Verordnungen wird die Verantwortung der Lebensmittelunternehmer für die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit hervorgehoben. Ferner werden Schlachthöfe vor ihrer Zulassung durch die zuständige Behörde daraufhin überprüft, ob sie ordnungsgemäß gebaut, ausgelegt und ausgerüstet sind; dadurch soll sichergestellt werden, dass sie den einschlägigen Vorschriften über Lebensmittelsicherheit entsprechen. Tierschutzaspekte sollten bei Schlachthöfen, bei deren Bau, Auslegung und Ausrüstung stärker berücksichtigt werden.
…
(15) Das Protokoll (Nr. 33) besagt, dass bei der Festlegung und Durchführung der Politik der [Union], unter anderem in den Bereichen Landwirtschaft und Binnenmarkt, die Rechts- und Verwaltungsvorschriften und die Gepflogenheiten der Mitgliedstaaten insbesondere in Bezug auf religiöse Riten, kulturelle Traditionen und das regionale Erbe zu berücksichtigen sind. Daher ist es angebracht, kulturelle Veranstaltungen vom Anwendungsbereich dieser Verordnung auszunehmen, wenn sich die Einhaltung von Tierschutzvorschriften negativ auf die besonderen Merkmale der jeweiligen Veranstaltung auswirken würde.
…
(18) Die Richtlinie 93/119/EG [des Rates vom 22. Dezember 1993 über den Schutz von Tieren zum Zeitpunkt der Schlachtung oder Tötung (ABl. 1993, L 340, S. 21)] sah im Fall der rituellen Schlachtung in einem Schlachthof eine Ausnahme von der Verpflichtung zur Betäubung vor. Die [Unions]vorschriften über die rituelle Schlachtung wurden je nach den einzelstaatlichen Bedingungen unterschiedlich umgesetzt, und die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften berücksichtigen Faktoren, die über den Anwendungsbereich dieser Verordnung hinausgehen; daher ist es wichtig, dass die Ausnahme von der Verpflichtung zur Betäubung von Tieren vor der Schlachtung aufrechterhalten wird, wobei den Mitgliedstaaten jedoch ein gewisses Maß an Subsidiarität eingeräumt wird. Folglich wird mit dieser Verordnung die Religionsfreiheit sowie die Freiheit, seine Religion durch Gottesdienst, Unterricht, Bräuche und Riten zu bekennen, geachtet, wie dies in Artikel 10 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankert ist.
…
(43) Bei der Schlachtung ohne Betäubung ist ein präziser Halsschnitt mit einem scharfen Messer erforderlich, damit das Tier nicht so lange leiden muss. Ferner ist bei Tieren, die nach dem Halsschnitt nicht mit mechanischen Mitteln ruhig gestellt werden, zu erwarten, dass sich die Entblutung verlangsamt, wodurch die Tiere unnötigerweise länger leiden müssen. Rinder, Schafe und Ziegen sind die Tierarten, die am häufigsten nach diesem Verfahren geschlachtet werden. Wiederkäuer, die ohne Betäubung geschlachtet werden, sollten daher einzeln und mit mechanischen Mitteln ruhig gestellt werden.
(44) Was die Handhabung und Ruhigstellung von Tieren in Schlachthöfen betrifft, ist ein stetiger wissenschaftlicher und technischer Fortschritt zu verzeichnen. Daher ist es wichtig, der Kommission die Befugnis zu übertragen, die Vorschriften über Handhabung und Ruhigstellung von Tieren vor der Schlachtung zu ändern und für ein einheitliches und hohes Niveau beim Tierschutz zu sorgen.“
7 Art. 1 („Gegenstand und Anwendungsbereich“) der Verordnung Nr. 1099/2009 bestimmt in Abs. 3:
„Diese Verordnung gilt nicht für
a)
die Tötung von Tieren
…
iii)
bei kulturellen oder Sportveranstaltungen.
…“
8 In Art. 2 („Definitionen“) dieser Verordnung heißt es:
„Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck
…
f)
‚Betäubung‘ jedes bewusst eingesetzte Verfahren, das ein Tier ohne Schmerzen in eine Wahrnehmungs- und Empfindungslosigkeit versetzt, einschließlich jedes Verfahrens, das zum sofortigen Tod führt;
g)
‚religiöser Ritus‘ eine Reihe von Handlungen im Zusammenhang mit der Schlachtung von Tieren, die in bestimmten Religionen vorgeschrieben sind;
…
k)
‚Schlachthof‘ einen Betrieb, der für die Schlachtung von Landtieren genutzt wird und in den Anwendungsbereich der Verordnung … Nr. 853/2004 fällt;
…“
9 Art. 4 („Betäubungsverfahren“) der Verordnung Nr. 1099/2009 bestimmt:
„(1) Tiere werden nur nach einer Betäubung im Einklang mit den Verfahren und den speziellen Anforderungen in Bezug auf die Anwendung dieser Verfahren gemäß Anhang I getötet. Die Wahrnehmungs- und Empfindungslosigkeit muss bis zum Tod des Tieres anhalten.
…
(4) Für Tiere, die speziellen Schlachtmethoden unterliegen, die durch bestimmte religiöse Riten vorgeschrieben sind, gelten die Anforderungen gemäß Absatz 1 nicht, sofern die Schlachtung in einem Schlachthof erfolgt.“
Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefrage
10 Wie sich aus den dem Gerichtshof vorliegenden Akten ergibt, handelt es sich beim islamischen Opferfest (im Folgenden: Opferfest) um eine Feier, die von praktizierenden Muslimen jedes Jahr drei Tage lang abgehalten wird, um einem religiösen Gebot nachzukommen.
11 Dem Vorabentscheidungsersuchen zufolge sehen es zahlreiche praktizierende Muslime als ihre religiöse Pflicht an, ein Tier – vorzugsweise am ersten Tag des Opferfestes – zu schlachten oder schlachten zu lassen, dessen Fleisch anschließend teilweise in der Familie verzehrt und teilweise mit Bedürftigen, Nachbarn und entfernteren Verwandten geteilt wird.
12 Unter den Muslimen in Belgien bestehe ein mehrheitlicher – vom Rat der Theologen innerhalb der Exekutive der Muslime dieses Mitgliedstaats zum Ausdruck gebrachter – Konsens, dass die rituelle Schlachtung ohne Betäubung und unter Beachtung der übrigen Vorschriften des Ritus vorgenommen werden müsse (im Folgenden: rituelle Schlachtung).
13 Der Königliche Erlass vom 11. Februar 1988 über bestimmte durch einen religiösen Ritus vorgeschriebene Schlachtungen (Belgisch Staatsblad vom 1. März 1988, S. 2888) sah in Ausführung von Art. 16 § 2 des Gesetzes vom 14. August 1986 über den Schutz und das Wohlbefinden der Tiere (Belgisch Staatsblad vom 3. Dezember 1986, S. 16382) vor, dass durch einen religiösen Ritus vorgeschriebene Schlachtungen in Belgien nur in regulären Schlachthöfen (im Folgenden: zugelassene Schlachthöfe) oder „in Betrieben, die der für die Landwirtschaft zuständige Minister in Absprache mit dem für Volksgesundheit zuständigen Minister zugelassen hat“ (im Folgenden: temporäre Schlachtstätten), durchgeführt werden durften.
14 Aufgrund dieser Regelung hatte der belgische Föderalminister seit dem Jahr 1998 jedes Jahr temporäre Schlachtstätten zugelassen, die es zusammen mit den zugelassenen Schlachthöfen ermöglichten, die rituellen Schlachtungen während des Opferfestes sicherzustellen, und dadurch die – infolge der während dieses Zeitraums höheren Nachfrage – fehlende Kapazität der zugelassenen Schlachthöfe ausgeglichen hatten.
15 Nach Abstimmung mit der muslimischen Gemeinschaft veröffentlichte der Föderale öffentliche Dienst Volksgesundheit, Sicherheit der Nahrungsmittelkette und Umwelt bis zum Jahr 2013 wiederholt einen „Leitfaden“ für die Organisation des Opferfestes, der speziell Empfehlungen für die Eröffnung und den Betrieb temporärer Schlachtstätten enthielt.
16 Infolge der sechsten Staatsreform wurde die Zuständigkeit für das Tierwohl mit Wirkung vom 1. Juli 2014 auf die Regionen übertragen. Die Flämische Region erließ daher zur Koordinierung des Opferfestes des Jahres 2014 in ihrem Gebiet einen dem föderalen Leitfaden aus dem Jahr 2013 vergleichbaren Leitfaden, wonach temporäre Schlachtstätten aufgrund einer individuellen Zulassung, die der zuständige Minister für einen bestimmten Zeitraum erteilte, genehmigt werden konnten, sofern in zumutbarer Entfernung eine unzureichende Schlachtkapazität in den zugelassenen Schlachthöfen festgestellt wurde und eine Reihe von Ausstattungsbedingungen und operationellen Verpflichtungen beachtet wurden.
17 Am 12. September 2014 kündigte der flämische Regionalminister jedoch an, ab dem Jahr 2015 für temporäre Schlachtstätten, in denen während des Opferfestes rituelle Schlachtungen durchgeführt werden könnten, keine Zulassungen mehr zu erteilen, und begründete dies damit, dass solche Zulassungen gegen die Bestimmungen der Verordnung Nr. 1099/2009 verstießen, insbesondere gegen die in Art. 4 Abs. 4 dieser Verordnung in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k aufgestellte Regel, wonach Tiere, die speziellen Schlachtmethoden unterlägen, die durch bestimmte religiöse Riten vorgeschrieben seien, ohne Betäubung nur in Schlachthöfen geschlachtet werden dürften, die die Anforderungen der Verordnung Nr. 853/2004 erfüllten.
18 Am 4. Juni 2015 sandte der flämische Regionalminister daher an die Bürgermeister der flämischen Städte und Gemeinden ein Rundschreiben, in dem er ihnen mitteilte, dass ab 2015 alle Schlachtungen ohne Betäubung, auch solche, die im Rahmen des Opferfestes stattfänden, in zugelassenen Schlachthöfen durchgeführt werden müssten, die den Anforderungen der Verordnung Nr. 853/2004 entsprächen (im Folgenden: angefochtenes Rundschreiben).
19 Der flämische Regionalminister berief sich insbesondere auf ein Dokument der Generaldirektion (GD) „Gesundheit und Lebensmittelsicherheit“ der Europäischen Kommission vom 30. Juli 2015 über eine „Prüfung, die in Belgien vom 24. November bis 3. Dezember 2014 zur Bewertung der Kontrollen im Hinblick auf das Tierwohl bei der Schlachtung und der damit zusammenhängenden Tätigkeiten durchgeführt wurde“ (DG[SANTE] 2014‑7059 – RM). In diesem Dokument hieß es nämlich, dass „die Tötung von Tieren ohne Betäubung für religiöse Riten außerhalb von Schlachthöfen nicht im Einklang mit der Verordnung [Nr. 1099/2009] steht“.
20 In diesem Kontext haben die Klägerinnen des Ausgangsverfahrens am 5. Februar 2016 die Flämische Region vor der Nederlandstalige rechtbank van eerste aanleg Brussel (Niederländischsprachiges Gericht erster Instanz Brüssel, Belgien) verklagt.
21 Sie bestreiten in erster Linie, dass die Verordnung Nr. 1099/2009 auf rituelle Schlachtungen anwendbar sei, weil ihr Art. 1 Abs. 3 Buchst. a Ziff. iii die Schlachtung von Tieren bei „kulturellen oder Sportveranstaltungen“ von ihrem Anwendungsbereich ausnehme. Hilfsweise bestreiten sie die Gültigkeit der in Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k aufgestellten Regel, da diese zum einen gegen die Religionsfreiheit verstoße, die durch Art. 10 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) und durch Art. 9 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK) garantiert werde, und zum anderen nicht die belgischen Gepflogenheiten in Bezug auf religiöse Riten berücksichtige, die durch Art. 13 AEUV garantiert würden.
22 Das vorlegende Gericht bemerkt zunächst, dass während des Opferfestes vorgenommene rituelle Schlachtungen in den Anwendungsbereich der Verordnung Nr. 1099/2009 fielen, da diese Praxis unter den Begriff „religiöser Ritus“ im Sinne ihres Art. 2 Buchst. g falle und somit Gegenstand der in Art. 4 Abs. 4 dieser Verordnung genannten Regel sei.
23 Unbeschadet dessen ist das vorlegende Gericht aber der Auffassung, dass das angefochtene Rundschreiben bei der Umsetzung der in Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k aufgestellten Regel eine Beschränkung des Rechts auf Religionsfreiheit schaffe und die belgischen Gepflogenheiten in Bezug auf religiöse Riten beeinträchtige. Dieses Rundschreiben verpflichte die praktizierenden Muslime nämlich, rituelle Schlachtungen während des Opferfestes in zugelassenen Schlachthöfen durchzuführen, die die in der Verordnung Nr. 853/2004 vorgesehenen technischen Anforderungen in Bezug auf Bau, Auslegung und Ausrüstung erfüllten. In der Flämischen Region seien jedoch nicht genügend Schlachthöfe, die diese Anforderungen erfüllten, vorhanden, um die höhere Nachfrage nach Halal-Fleisch zu befriedigen, die sich im Allgemeinen während des Opferfestes feststellen lasse. Die Vorgabe, dass rituelle Schlachtungen in zugelassenen Schlachthöfen durchzuführen seien, hindere daher viele praktizierende Muslim daran, ihrer religiösen Pflicht nachzukommen, am ersten Tag des Opferfestes ein Tier gemäß den Vorschriften des Ritus zu schlachten oder schlachten zu lassen.
24 Das vorlegende Gericht hält diese Einschränkung zudem gemessen an den mit ihr verfolgten legitimen Zielen, das Tierwohl und die öffentliche Gesundheit zu schützen, weder für sachdienlich noch für verhältnismäßig. Zum einen nämlich hätten die von 1998 bis 2014 genehmigten temporären Schlachtstätten in hinreichendem Maße gewährleistet, dass Tieren Leiden erspart und die öffentliche Gesundheit gewahrt worden sei. Zum anderen erfordere die Umwandlung von temporären Schlachtstätten in Schlachthöfe, die die in der Verordnung Nr. 853/2004 vorgesehenen technischen Anforderungen in Bezug auf Bau, Auslegung und Ausrüstung erfüllten, sehr hohe Finanzinvestitionen, die in Anbetracht des Umstands, dass die dort durchgeführten rituellen Schlachtungen temporären Charakter hätten, unverhältnismäßig seien.
25 Vor dem Hintergrund dieser Erwägungen hegt das vorlegende Gericht Zweifel an der Gültigkeit von Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k.
26 Unter diesen Umständen hat die Nederlandstalige rechtbank van eerste aanleg Brussel (Niederländischsprachiges Gericht erster Instanz Brüssel) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen:
Ist Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k wegen Verstoßes gegen Art. 9 EMRK, Art. 10 der Charta und/oder Art. 13 AEUV ungültig, weil er vorsieht, dass Tiere, die speziellen, durch bestimmte religiöse Riten vorgeschriebenen Schlachtmethoden unterliegen, ohne Betäubung nur in einem Schlachthof geschlachtet werden dürfen, der in den Anwendungsbereich der Verordnung Nr. 853/2004 fällt, obwohl in der Flämischen Region nicht genügend Kapazität in solchen Schlachthöfen vorhanden ist, um die jährlich anlässlich des Opferfestes auftretende Nachfrage nach ohne Betäubung rituell geschlachteten Tieren zu befriedigen, und die Belastungen, die mit der Umwandlung vorübergehender für das islamische Opferfest behördlich zugelassener und kontrollierter Schlachtbetriebe in Schlachthöfe, die in den Anwendungsbereich der Verordnung Nr. 853/2004 fallen, verbunden sind, nicht sachdienlich erscheinen, um die verfolgten Ziele des Tierwohls und der Volksgesundheit zu erreichen, und in keinem angemessenen Verhältnis hierzu zu stehen scheinen?
Zur Vorlagefrage
Zulässigkeit
27 Die Flämische Region, die niederländische Regierung und die Regierung des Vereinigten Königreichs sowie der Rat der Europäischen Union und die Kommission halten die Vorlagefrage für unzulässig.
28 Zum einen bestreiten die Flämische Region und die Regierung des Vereinigten Königreichs die Entscheidungserheblichkeit der Vorlagefrage wegen ihrer Formulierung. Sie meinen nämlich, dass sich eine eventuelle Einschränkung des Rechts auf Religionsfreiheit gegebenenfalls allein aus der Verordnung Nr. 853/2004 ergeben könnte, da die Voraussetzungen für die Zulassung von Schlachthöfen, in denen dem angefochtene Rundschreiben zufolge rituelle Schlachtungen während des Opferfestes vorgenommen werden müssten, in dieser Verordnung festgelegt seien. Die Vorlagefrage stehe daher in keinem Zusammenhang mit dem Ausgangsrechtsstreit, weil sie sich nicht auf die Gültigkeit der Verordnung Nr. 853/2004, sondern auf die Gültigkeit von Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k beziehe.
29 Zum anderen äußern die Flämische Region, die niederländische Regierung und die Regierung des Vereinigten Königreichs sowie der Rat und die Kommission Zweifel an der Sachdienlichkeit der Vorlagefrage. Sie machen insbesondere geltend, dass die Vorlagefrage auf einem inländischen Sachverhalt beruhe, der keinen Zusammenhang mit den Bestimmungen der Verordnung Nr. 1099/2009 aufweise, so dass er deren Gültigkeit nicht beeinträchtigen könne. Das dem Ausgangsrechtsstreit zugrunde liegende Problem bestehe allein darin, dass die zugelassenen Schlachthöfe in der Flämischen Region über unzureichende Kapazitäten verfügten, um die Nachfrage während des Opferfestes zu bewältigen, und dass die Finanzinvestitionen, die erforderlich seien, damit temporäre Schlachtstätten in Schlachthöfe umgewandelt werden könnten, die den Anforderungen der Verordnung Nr. 853/2004 entsprächen, erheblich seien.
30 Hierzu ist zunächst festzustellen, dass es allein Sache des mit dem Rechtsstreit befassten nationalen Gerichts ist, das die Verantwortung für die zu erlassende gerichtliche Entscheidung übernehmen muss, im Hinblick auf die Besonderheiten der Rechtssache sowohl die Erforderlichkeit einer Vorabentscheidung zum Erlass seines Urteils als auch die Erheblichkeit der dem Gerichtshof von ihm vorgelegten Frage zu beurteilen. Infolgedessen ist der Gerichtshof grundsätzlich gehalten, über eine ihm vorgelegte Frage zu befinden, wenn sie die Auslegung oder die Gültigkeit einer unionsrechtlichen Regelung betrifft (Urteile vom 16. Juni 2015, Gauweiler u. a., C‑62/14, EU:C:2015:400, Rn. 24, sowie vom 4. Mai 2016, Pillbox 38, C‑477/14, EU:C:2016:324, Rn. 15).
31 Folglich spricht eine Vermutung für die Entscheidungserheblichkeit einer Vorlagefrage zum Unionsrecht. Der Gerichtshof kann es nur dann ablehnen, über eine solche Vorlagefrage zu befinden, wenn die erbetene Auslegung oder Beurteilung der Gültigkeit einer unionsrechtlichen Regelung offensichtlich in keinem Zusammenhang mit der Realität oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht, wenn das Problem hypothetischer Natur ist oder wenn der Gerichtshof nicht über die tatsächlichen und rechtlichen Angaben verfügt, die für eine zweckdienliche Beantwortung der ihm vorgelegten Fragen erforderlich sind (Urteil vom 16. Juni 2015, Gauweiler u. a., C‑62/14, EU:C:2015:400, Rn. 25).
32 Was im vorliegenden Fall zum einen die Rüge betrifft, die Vorlagefrage sei für den Ausgangsrechtsstreit nicht entscheidungserheblich, so trifft es zwar zu, dass die Zulassungsvoraussetzungen für Schlachthöfe, deren Nutzung das angefochtene Rundschreiben ab dem Jahr 2015 für rituelle Schlachtungen während des Opferfestes vorschreibt, von der Verordnung Nr. 853/2004 festgelegt werden. Aus den dem Gerichtshof vorgelegten Akten geht jedoch eindeutig hervor, dass dieses Rundschreiben auf der speziellen Grundlage der in Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k vorgesehenen Regel erlassen worden ist, wonach rituelle Schlachtungen in zugelassenen Schlachthöfen durchgeführt werden müssen, die den in der Verordnung Nr. 853/2004 aufgestellten technischen Anforderungen entsprechen.
33 Unter diesen Voraussetzungen steht die Frage des vorlegenden Gerichts, soweit sie die Gültigkeit von Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k betrifft, in einem offensichtlichen Zusammenhang mit der Realität oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits und ist folglich für diesen sehr wohl entscheidungserheblich.
34 Was zum anderen die Rüge betrifft, diese Frage sei nicht sachdienlich, weil sie auf einem inländischen Sachverhalt beruhe, der nichts mit der etwaigen Ungültigkeit der Verordnung Nr. 1099/2009 zu habe, ist darauf hinzuweisen, dass diese Rüge, wie der Generalanwalt in den Nrn. 39 bis 42 seiner Schlussanträge betont hat, im Rahmen der inhaltlichen Erörterung des vorliegenden Vorabentscheidungsersuchens zu prüfen ist.
35 Mit dieser Rüge soll nämlich in Wirklichkeit die Möglichkeit, die in Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k aufgestellte Regel im Hinblick auf das Primärrecht der Union und insbesondere auf die Bestimmungen der Charta und des AEU-Vertrags für ungültig zu erklären, unter Hinweis darauf in Abrede gestellt werden, dass die sich aus dieser Regel ergebende Pflicht, rituelle Schlachtungen in zugelassenen Schlachthöfen durchzuführen, als solche keine Einschränkung der Ausübung der Religionsfreiheit und der nationalen Gepflogenheiten in Bezug auf religiöse Riten darstellen könne.
36 Nach alledem ist die Vorlagefrage zulässig.
Zur Beantwortung der Frage
37 Mit seiner Frage ersucht das vorlegende Gericht den Gerichtshof um Prüfung der Gültigkeit von Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k im Hinblick auf Art. 10 der Charta, Art. 9 EMRK sowie Art. 13 AEUV, da die genannten Bestimmungen der Verordnung Nr. 1099/2009 bewirkten, dass rituelle Schlachtungen während des Opferfestes in zugelassenen Schlachthöfen durchgeführt werden müssten, die den in der Verordnung Nr. 853/2004 aufgestellten technischen Anforderungen entsprächen.
Zur Gültigkeit von Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k im Hinblick auf Art. 10 der Charta und Art. 9 EMRK
38 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass die Union eine Rechtsunion ist, in der alle Handlungen ihrer Organe der Kontrolle daraufhin unterliegen, ob sie insbesondere mit den Verträgen, den allgemeinen Rechtsgrundsätzen und den Grundrechten im Einklang stehen (Urteil vom 6. Oktober 2015, Schrems, C‑362/14, EU:C:2015:650, Rn. 60 und die dort angeführte Rechtsprechung).
39 Was zunächst das in der Vorlagefrage angesprochene Recht auf Religionsfreiheit betrifft, so nimmt das vorlegende Gericht sowohl auf den durch Art. 10 der Charta als auch auf den durch Art. 9 EMRK gewährten Schutz Bezug.
40 Hierzu ist festzustellen, dass die durch die EMRK anerkannten Grundrechte, wie Art. 6 Abs. 3 EUV bestätigt, zwar als allgemeine Grundsätze Teil des Unionsrechts sind und dass nach Art. 52 Abs. 3 der Charta die in ihr enthaltenen Rechte, die den durch die EMRK garantierten Rechten entsprechen, die gleiche Bedeutung und Tragweite haben, wie sie ihnen in der EMRK verliehen werden, doch stellt die EMRK, solange die Union ihr nicht beigetreten ist, kein Rechtsinstrument dar, das formell in die Unionsrechtsordnung übernommen wurde (Urteile vom 26. Februar 2013, Åkerberg Fransson,C‑617/10, EU:C:2013:105, Rn. 44, vom 3. September 2015, Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Kommission, C‑398/13 P, EU:C:2015:535, Rn. 45, sowie vom 15. Februar 2016, N., C‑601/15 PPU, EU:C:2016:84, Rn. 45).
41 Die Prüfung der Gültigkeit von Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k, um die das vorlegende Gericht ersucht hat, ist daher allein anhand von Art. 10 der Charta vorzunehmen (vgl. entsprechend Urteil vom 15. Februar 2016, N., C‑601/15 PPU, EU:C:2016:84, Rn. 46 und die dort angeführte Rechtsprechung).
42 Sodann ist zu prüfen, ob die durch religiöse Riten vorgeschriebenen speziellen Schlachtmethoden im Sinne von Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in den Anwendungsbereich von Art. 10 Abs. 1 der Charta fallen.
43 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass das durch Art. 10 Abs. 1 der Charta geschützte Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs u. a. die Freiheit umfasst, seine Religion oder Weltanschauung einzeln oder gemeinsam mit anderen öffentlich oder privat durch Gottesdienst, Unterricht oder Praktizieren von Bräuchen und Riten zu bekennen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 14. März 2017, G4S Secure Solutions, C‑157/15, EU:C:2017:203, Rn. 27, sowie vom 14. März 2017, Bougnaoui und ADDH, C‑188/15, EU:C:2017:204, Rn. 29).
44 Zudem legt die Charta dem in ihr genannten Begriff „Religion“ eine weite Bedeutung bei, die sowohl das forum internum, d. h. den Umstand, Überzeugungen zu haben, als auch das forum externum, d. h. die Bekundung des religiösen Glaubens in der Öffentlichkeit, umfassen kann (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 14. März 2017, G4S Secure Solutions, C‑157/15, EU:C:2017:203, Rn. 28, sowie vom 14. März 2017, Bougnaoui und ADDH, C‑188/15, EU:C:2017:204, Rn. 30).
45 Folglich fallen die durch religiöse Riten vorgeschriebenen speziellen Schlachtmethoden im Sinne von Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in den Anwendungsbereich von Art. 10 Abs. 1 der Charta (vgl. entsprechend Urteil des EGMR vom 27. Juni 2000, Cha’are Shalom Ve Tsedek/Frankreich, CE:ECHR:2000:0627JUD002741795, § 74).
46 Schließlich ist zu prüfen, ob die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden rituellen Schlachtungen – wie das vorlegende Gericht ausgeführt hat – tatsächlich von der in Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 aufgestellten Regel erfasst werden.
47 Insoweit ist hervorzuheben, dass der Begriff „religiöser Ritus“ im Sinne dieser Vorschrift in Art. 2 Buchst. g der Verordnung Nr. 1099/2009 als „eine Reihe von Handlungen im Zusammenhang mit der Schlachtung von Tieren, die in bestimmten Religionen vorgeschrieben sind“, definiert wird.
48 Wie in den Rn. 11 und 12 des vorliegenden Urteils bereits ausgeführt, geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass es sich bei den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden rituellen Schlachtungen um einen Ritus handelt, der jedes Jahr von zahlreichen praktizierenden Muslimen in Belgien vorgenommen wird, um einem speziellen religiösen Gebot nachzukommen, das in der Pflicht besteht, ein Tier ohne vorherige Betäubung zu schlachten oder schlachten zu lassen, dessen Fleisch anschließend teilweise in der Familie verzehrt und teilweise mit Bedürftigen, Nachbarn und entfernteren Verwandten geteilt wird.
49 Folglich werden solche Schlachtungen vom Begriff „religiöser Ritus“ im Sinne von Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 erfasst. Sie fallen somit unter Art. 10 Abs. 1 der Charta.
50 Dieses Ergebnis kann nicht – wie der Generalanwalt in den Nrn. 51 bis 58 seiner Schlussanträge ausgeführt hat – durch die von GAIA in ihren schriftlichen Erklärungen und in der mündlichen Verhandlung erwähnte theologische Auseinandersetzung in Zweifel gezogen werden, die zwischen verschiedenen religiösen Strömungen innerhalb der Gemeinschaft der Muslime über die Frage geführt wird, ob es sich bei der Pflicht, während des Opferfestes Tiere ohne vorherige Betäubung zu schlachten, um eine absolute Pflicht handelt oder nicht und ob es möglicherweise dementsprechende Alternativlösungen für den Fall gibt, dass es unmöglich ist, diese Pflicht zu erfüllen.
51 Die Existenz etwaiger theologischer Divergenzen in dieser Frage vermag nämlich als solche nicht die Einstufung der Praxis ritueller Schlachtungen, wie sie vom vorlegenden Gericht in seinem Vorabentscheidungsersuchen beschrieben wird, als „religiöser Ritus“ in Frage zu stellen.
52 Nach diesen einleitenden Klarstellungen ist zu prüfen, ob die in Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k aufgestellte Regel eine Einschränkung des durch Art. 10 der Charta gewährleisteten Rechts auf Religionsfreiheit darstellt oder nicht.
53 Art. 4 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1099/2009 stellt einen allgemeinen Grundsatz auf, wonach in der Union „Tiere … nur nach einer Betäubung getötet werden“. Nach Art. 4 Abs. 4 dieser Verordnung gelten für Tiere, die speziellen Schlachtmethoden unterliegen, die durch bestimmte religiöse Riten vorgeschrieben sind, wie die rituellen Schlachtungen während des Opferfestes, „die Anforderungen gemäß Absatz 1 nicht …, sofern die Schlachtung in einem Schlachthof erfolgt“.
54 Art. 2 Buchst. k der Verordnung Nr. 1099/2009 wiederum definiert den Begriff „Schlachthof“ für die Zwecke dieser Verordnung als „einen Betrieb, der für die Schlachtung von Landtieren genutzt wird und in den Anwendungsbereich der Verordnung [Nr. 853/2004] fällt“.
55 Aus Art. 4 Abs. 1 und 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k ergibt sich somit, dass die Praxis ritueller Schlachtungen ohne vorherige Betäubung in der Union ausnahmsweise zulässig ist, sofern solche Schlachtungen in einem Betrieb stattfinden, der einer Zulassung durch die zuständigen nationalen Behörden unterliegt und zu diesen Zwecken die von der Verordnung Nr. 853/2004 aufgestellten technischen Anforderungen in Bezug auf Bau, Auslegung und Ausrüstung erfüllt.
56 Insoweit ist klarzustellen, dass die von Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 zugelassene Ausnahme kein Verbot der Praxis ritueller Schlachtungen in der Union aufstellt, sondern im Gegenteil das Bestreben des Unionsgesetzgebers konkretisiert, die Schlachtung von Tieren ohne vorherige Betäubung zu erlauben, um zu gewährleisten, dass die Religionsfreiheit, namentlich der praktizierenden Muslime, während des Opferfestes effektiv gewahrt wird.
57 Diese Auslegung wird durch den 18. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 1099/2009 bestätigt, der klarstellt, dass diese Verordnung eine ausdrückliche Ausnahme von der Verpflichtung zur Betäubung von Tieren vor der Schlachtung gerade deshalb vorsieht, um die Achtung der Religionsfreiheit sowie der Freiheit, seine Religion durch Bräuche und Riten zu bekennen, wie sie in Art. 10 der Charta verankert ist, zu gewährleisten.
58 In diesem Kontext ist davon auszugehen, dass Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k mit der Festlegung der Pflicht, rituelle Schlachtungen in einem zugelassenen Schlachthof durchzuführen, der den Anforderungen der Verordnung Nr. 853/2004 entspricht, die freie Vornahme von Schlachtungen ohne vorherige Betäubung zu religiösen Zwecken lediglich organisieren und hierfür Vorgaben technischer Natur geben soll.
59 Derartige technische Vorgaben vermögen als solche nicht zu einer Beschränkung des Rechts praktizierender Muslime auf Religionsfreiheit zu führen.
60 Erstens ist nämlich festzustellen, dass Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k rituelle Schlachtungen denselben technischen Bedingungen unterwirft, wie sie grundsätzlich für alle Schlachtungen von Tieren innerhalb der Union unabhängig von der angewandten Methode gelten.
61 Wie der Generalanwalt in Nr. 78 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, gilt die Pflicht zur Nutzung zugelassener Schlachthöfe, die den von der Verordnung Nr. 853/2004 aufgestellten technischen Anforderungen entsprechen, allgemein und unterschiedslos für jeden, der Schlachtungen durchführt, ohne irgendeinen Zusammenhang mit einer bestimmten Religion und betrifft somit in nicht diskriminierender Weise alle Erzeuger von Tierfleisch in der Union.
62 Zweitens ist darauf hinzuweisen, dass der Unionsgesetzgeber mit der Vorgabe dieser technischen Bedingungen einen Ausgleich geschaffen hat zwischen der Anerkennung von durch religiöse Riten vorgeschriebenen speziellen Schlachtmethoden und der Einhaltung der in den Verordnungen Nrn. 1099/2009 und 853/2004 aufgestellten wesentlichen Regeln zum Schutz von Tieren zum Zeitpunkt der Tötung und zum Schutz der Gesundheit aller Tierfleischkonsumenten.
63 Zum einen ist nämlich der Schutz von Tieren das hauptsächliche Ziel, das mit der Verordnung Nr. 1099/2009 und speziell mit deren Art. 4 Abs. 4 verfolgt wird, wie sich bereits aus dem Titel der Verordnung und ihrem zweiten Erwägungsgrund ergibt.
64 Wie der Gerichtshof bereits festgestellt hat, kommt die Bedeutung des Tierwohls u. a. darin zum Ausdruck, dass die Mitgliedstaaten das Protokoll (Nr. 33) angenommen haben, wonach die Union und die Mitgliedstaaten bei der Festlegung und Durchführung der Politik der Union den Erfordernissen des Wohlergehens der Tiere in vollem Umfang Rechnung tragen müssen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 19. Juni 2008, Nationale Raad van Dierenkwekers en Liefhebbers und Andibel, C‑219/07, EU:C:2008:353, Rn. 27, sowie vom 23. April 2015, Zuchtvieh-Export, C‑424/13, EU:C:2015:259, Rn. 35).
65 In diesem Kontext ist der Unionsgesetzgeber davon ausgegangen, dass, um Tieren, die ohne vorherige Betäubung getötet werden, übermäßige und unnötige Leiden zu ersparen, alle rituellen Schlachtungen in einem Schlachthof durchgeführt werden müssen, der die von der Verordnung Nr. 853/2004 aufgestellten technischen Anforderungen erfüllt. Wie sich nämlich sinngemäß aus den Erwägungsgründen 43 und 44 der Verordnung Nr. 1099/2009 ergibt, ist es nur in dieser Art von Schlachthöfen u. a. möglich, die betroffenen Tiere „einzeln und mit [geeigneten] mechanischen Mitteln“ ruhig zu stellen und den „wissenschaftlichen und technischen Fortschritt“ in diesem Bereich zu berücksichtigen, damit diese nicht so lange leiden müssen.
66 Zum anderen hat das Ziel, ein hohes Niveau für den Schutz der menschlichen Gesundheit sicherzustellen, den Unionsgesetzgeber dazu veranlasst, wie sich aus dem achten Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 1099/2009 ergibt, die Verantwortung für die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit den Lebensmittelunternehmern aufzuerlegen und die Pflicht vorzusehen, alle Tierschlachtungen in Schlachthöfen durchzuführen, die die technischen Anforderungen in Bezug auf Bau, Auslegung und Ausrüstung, die insbesondere in Anhang III der Verordnung Nr. 853/2004 genannt sind, erfüllen.
67 Der Unionsgesetzgeber wollte nämlich – wie der Generalanwalt in den Nrn. 64 und 65 seiner Schlussanträge ausgeführt hat – mit dem Erlass der letztgenannten Verordnung im Einklang mit der in deren zweitem Erwägungsgrund zum Ausdruck gebrachten Absicht ausdrücklich sicherstellen, dass Lebensmittel tierischen Ursprungs, unabhängig von der gewählten Art der Schlachtung, nach strengen Standards hergestellt und vertrieben werden, die es erlauben, die Beachtung der Lebensmittelhygiene und ‑sicherheit zu gewährleisten und so Beeinträchtigungen der menschlichen Gesundheit zu vermeiden.
68 Aus den vorstehenden Erwägungen ergibt sich, dass die in Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k aufgestellte Regel für sich genommen nicht dazu führen kann, dass das durch Art. 10 der Charta gewährleistete Recht der praktizierenden Muslime auf Religionsfreiheit während des Opferfestes in irgendeiner Weise eingeschränkt wird.
69 Das vorlegende Gericht ist allerdings der Ansicht, dass die sich aus dieser Regel ergebende Pflicht geeignet ist, vielen praktizierenden Muslimen die Vornahme ritueller Schlachtungen im Gebiet der Flämischen Region zu erschweren und eine Beschränkung ihres Rechts auf Religionsfreiheit zu schaffen.
70 Diese Auffassung steht im Zusammenhang mit dem Umstand, dass die im Gebiet der Flämischen Region belegenen zugelassenen Schlachthöfe, die die Anforderungen der Verordnung Nr. 853/2004 erfüllen, keine ausreichende Schlachtkapazität aufweisen, um die höhere Nachfrage nach Halal-Fleisch zu befriedigen, die sich während des Opferfestes feststellen lässt. Die von der muslimischen Gemeinschaft zu tragende Errichtung neuer zugelassener Schlachthöfe oder die Umwandlung temporärer Schlachtstätten, die bis zum Jahr 2014 in Betrieb waren, in zugelassene Schlachthöfe würde übermäßig hohe Finanzinvestitionen erfordern. In Anbetracht der Tatsache, dass die Vornahme ritueller Schlachtungen temporären Charakter habe, seien solche Investitionen auch weder zur Vermeidung unnötigen oder übermäßigen Leidens der Tiere noch zur besseren Gewährleistung der öffentlichen Gesundheit sachdienlich. Sie könnten sich auch im Hinblick auf den Mehrwert bei der Beachtung des Tierwohls und der öffentlichen Gesundheit als unverhältnismäßig erweisen.
71 Insoweit ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die Gültigkeit eines Rechtsakts der Union nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs anhand der Sach- und Rechtslage zum Zeitpunkt seines Erlasses zu beurteilen ist. Wenn der Unionsgesetzgeber künftige Auswirkungen einer zu erlassenden Regelung zu beurteilen hat, die sich nicht mit Bestimmtheit voraussagen lassen, kann seine Beurteilung nur beanstandet werden, wenn sie sich im Licht der Informationen, über die er zum Zeitpunkt des Erlasses der betreffenden Regelung verfügte, als offensichtlich fehlerhaft erweist (Urteile vom 17. Oktober 2013, Schaible, C‑101/12, EU:C:2013:661, Rn. 50, und vom 9. Juni 2016, Pesce u. a., C‑78/16 und C‑79/16, EU:C:2016:428, Rn. 50).
72 Die Frage, ob eine Unionsrechtsvorschrift gültig ist, ist daher anhand ihrer Tatbestandsmerkmale zu beurteilen und kann nicht von den besonderen Umständen des jeweiligen Einzelfalls abhängen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. Juli 2016, Ordre des barreaux francophones et germanophone u. a., C‑543/14, EU:C:2016:605, Rn. 29).
73 Im vorliegenden Fall ergibt sich zum einen aus den dem Gerichtshof vorgelegten Akten, dass die vom vorlegenden Gericht angesprochene und in Rn. 70 des vorliegenden Urteils dargestellte Problematik lediglich eine kleine Zahl von Gemeinden der Flämischen Region betrifft. Bei dieser Problematik kann daher nicht davon ausgegangen werden, dass sie mit der Anwendung der in Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k aufgestellten Regel in der ganzen Union in einem inneren Zusammenhang steht.
74 Somit ist der bloße Umstand, dass die Anwendung der in Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k aufgestellten Regel die Freiheit zur Vornahme ritueller Schlachtungen in einer Region eines bestimmten Mitgliedstaats einschränken könnte, nicht geeignet, die Gültigkeit dieser Bestimmung im Hinblick auf Art. 10 der Charta zu beeinträchtigen. Da die Verordnung Nr. 1099/2009 Auswirkungen in allen Mitgliedstaaten hat, ist bei der Prüfung ihrer Gültigkeit nämlich nicht die besondere Situation eines einzelnen Mitgliedstaats, sondern die Situation aller Mitgliedstaaten der Union zu berücksichtigen (vgl. entsprechend Urteil vom 4. Mai 2016, Polen/Parlament und Rat, C‑358/14; EU:C:2016:323, Rn. 103 und die dort angeführte Rechtsprechung).
75 Im Übrigen waren die vom vorlegenden Gericht erwähnten möglichen Mehrkosten – den Angaben zufolge, die in den dem Gerichtshof vorgelegten Akten enthalten sind – kein Hindernis dafür, dass sich im Jahr 2015 zwei ehemalige temporäre Schlachtstätten in der Flämischen Region und im Jahr 2016 drei dieser Betriebe an die durch Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k vorgesehene Regel gehalten haben.
76 Zum anderen ist die Problematik der möglichen Mehrkosten Ausfluss rein innerstaatlicher konjunktureller Umstände.
77 Die Notwendigkeit, neue, den Anforderungen der Verordnung Nr. 853/2004 entsprechende Schlachthöfe zu errichten, die die Gefahr damit verbundener möglicher Mehrkosten zulasten der muslimischen Gemeinschaft mit sich bringt, ergibt sich allein aus der angeblich fehlenden Kapazität der im Gebiet der Flämischen Region bestehenden zugelassenen Schlachthöfe.
78 Ein solches punktuelles Problem bei der Schlachtkapazität im Gebiet einer Region eines Mitgliedstaats, das mit der erhöhten Nachfrage nach rituellen Schlachtungen in einem Zeitraum von wenigen Tagen anlässlich des Opferfestes zusammenhängt, ist die Folge eines Zusammentreffens innerstaatlicher Umstände, die die Gültigkeit von Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k nicht beeinträchtigen können.
79 In Anbetracht dessen sind die Bedenken des vorlegenden Gerichts hinsichtlich einer möglichen Beeinträchtigung der Religionsfreiheit durch die unverhältnismäßige finanzielle Belastung, die die betreffenden muslimischen Gemeinschaften zu tragen hätten, nicht begründet und nicht geeignet, die in Rn. 68 des vorliegenden Urteils gezogene Schlussfolgerung, dass die in Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k aufgestellte Regel für sich genommen keine Einschränkung des durch Art. 10 der Charta gewährleisteten Rechts der Muslime auf Religionsfreiheit begründet, in Frage zu stellen.
80 Nach alledem hat die Prüfung von Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k nichts ergeben, was die Gültigkeit dieser Vorschrift im Hinblick auf Art. 10 der Charta beeinträchtigen könnte.
Zur Gültigkeit von Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k im Hinblick auf Art. 13 AEUV
81 Was die Beurteilung der Gültigkeit von Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k im Hinblick auf Art. 13 AEUV betrifft, so sieht die letztgenannte Vorschrift vor, dass die Mitgliedstaaten den Erfordernissen des Wohlergehens der Tiere in vollem Umfang Rechnung tragen und hierbei „die Rechts- und Verwaltungsvorschriften und die Gepflogenheiten der Mitgliedstaaten insbesondere in Bezug auf religiöse Riten, kulturelle Traditionen und das regionale Erbe“ berücksichtigen.
82 Insoweit ist jedoch in Übereinstimmung mit den Ausführungen der Kommission in ihren schriftlichen Erklärungen festzustellen, dass im vorliegenden Fall aus den dem Gerichtshof vorgelegten Akten nicht eindeutig hervorgeht, um welche belgischen Rechts- und Verwaltungsvorschriften oder Gepflogenheiten in Bezug auf den religiösen Ritus des Opferfestes es sich handelt, die unter Art. 13 AEUV fallen sollen. Die zum Zeitpunkt des Vorabentscheidungsersuchens geltenden belgischen Rechtsvorschriften sehen nämlich vor, dass rituelle Schlachtungen zwingend in einem zugelassenen Schlachthof vorgenommen werden müssen, der den Anforderungen der Verordnung Nr. 853/2004 entspricht. Somit sind die einzigen Vorschriften des nationalen Rechts in Bezug auf religiöse Riten, die von der Anwendung der in Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k aufgestellten Regel betroffen sein könnten, diejenigen, die bis zum 4. Juni 2015, dem Zeitpunkt des Erlasses des angefochtenen Rundschreibens, in Kraft waren.
83 Auch wenn anzunehmen wäre, dass sich das vorlegende Gericht auf diese Vorschriften des nationalen Rechts bezieht, würde dies jedenfalls nichts daran ändern, dass – in Anbetracht der Feststellung, dass die Regel, die sich aus der Anwendung von Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k ergibt, zu keiner Beschränkung des durch Art. 10 der Charta gewährleisteten Rechts der Muslime auf Religionsfreiheit führt, und aus denselben Erwägungen wie den in den Rn. 56 bis 80 des vorliegenden Urteils genannten – auch kein Gesichtspunkt, der dem Gerichtshof zur Prüfung vorgetragen wurde, die Schlussfolgerung erlaubt, dass Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k im Hinblick auf Art. 13 AEUV ungültig ist.
84 Nach alledem ist auf die Vorlagefrage zu antworten, dass ihre Prüfung nichts ergeben hat, was die Gültigkeit von Art. 4 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1099/2009 in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k im Hinblick auf Art. 10 der Charta und Art. 13 AEUV beeinträchtigen könnte.
Kosten
85 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
Die Prüfung der Vorlagefrage hat nichts ergeben, was die Gültigkeit von Art. 4 Abs. 4 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 des Rates vom 24. September 2009 über den Schutz von Tieren zum Zeitpunkt der Tötung in Verbindung mit deren Art. 2 Buchst. k im Hinblick auf Art. 10 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union und Art. 13 AEUV beeinträchtigen könnte.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Niederländisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 17. April 2018.#Vera Egenberger gegen Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.#Vorabentscheidungsersuchen des Bundesarbeitsgerichts.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Sozialpolitik – Richtlinie 2000/78/EG – Gleichbehandlung – Ungleichbehandlung wegen der Religion oder Weltanschauung – Berufliche Tätigkeiten innerhalb von Kirchen oder anderen Organisationen, deren Ethos auf religiösen Grundsätzen oder Weltanschauungen beruht – Religion oder Weltanschauung, die eine wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung angesichts des Ethos der Organisation darstellt – Begriff – Art der Tätigkeiten und Umstände ihrer Ausübung – Art. 17 AEUV – Art. 10, 21 und 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union.#Rechtssache C-414/16.
|
62016CJ0414
|
ECLI:EU:C:2018:257
| 2018-04-17T00:00:00 |
Tanchev, Gerichtshof
|
62016CJ0414
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
17. April 2018 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Sozialpolitik – Richtlinie 2000/78/EG – Gleichbehandlung – Ungleichbehandlung wegen der Religion oder Weltanschauung – Berufliche Tätigkeiten innerhalb von Kirchen oder anderen Organisationen, deren Ethos auf religiösen Grundsätzen oder Weltanschauungen beruht – Religion oder Weltanschauung, die eine wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung angesichts des Ethos der Organisation darstellt – Begriff – Art der Tätigkeiten und Umstände ihrer Ausübung – Art. 17 AEUV – Art. 10, 21 und 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union“
In der Rechtssache C‑414/16
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Bundesarbeitsgericht (Deutschland) mit Entscheidung vom 17. März 2016, beim Gerichtshof eingegangen am 27. Juli 2016, in dem Verfahren
Vera Egenberger
gegen
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, des Vizepräsidenten A. Tizzano, der Kammerpräsidentin R. Silva de Lapuerta, der Kammerpräsidenten T. von Danwitz, J. L. da Cruz Vilaça und A. Rosas, der Richter E. Juhász, M. Safjan und D. Šváby, der Richterinnen M. Berger und A. Prechal sowie der Richter E. Jarašiūnas, F. Biltgen (Berichterstatter), M. Vilaras und E. Regan,
Generalanwalt: E. Tanchev,
Kanzler: K. Malacek, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 18. Juli 2017,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
—
von Frau V. Egenberger, vertreten durch Rechtsanwalt K. Bertelsmann im Beistand von P. Stein,
—
des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung e. V., vertreten durch Rechtsanwalt M. Sandmaier sowie durch M. Ruffert und G. Thüsing,
—
der deutschen Regierung, vertreten durch T. Henze und J. Möller als Bevollmächtigte,
—
Irlands, vertreten durch E. Creedon, M. Browne, L. Williams und A. Joyce als Bevollmächtigte im Beistand von C. Toland, SC, und S. Kingston, BL,
—
der Europäischen Kommission, vertreten durch D. Martin und B.‑R. Killmann als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 9. November 2017
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf (ABl. 2000, L 303, S. 16).
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen Frau Vera Egenberger und dem Evangelischen Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. (im Folgenden: Evangelisches Werk) über eine von Frau Egenberger erhobene Klage auf Entschädigung für eine Benachteiligung aus Gründen der Religion, die sie nach ihrem Vorbringen im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens erlitten hat.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 Die Erwägungsgründe 4, 23, 24 und 29 der Richtlinie 2000/78 lauten:
„(4)
Die Gleichheit aller Menschen vor dem Gesetz und der Schutz vor Diskriminierung ist ein allgemeines Menschenrecht; dieses Recht wurde in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, im VN-Übereinkommen zur Beseitigung aller Formen der Diskriminierung von Frauen, im Internationalen Pakt der VN über bürgerliche und politische Rechte, im Internationalen Pakt der VN über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte sowie in der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten anerkannt, die von allen Mitgliedstaaten unterzeichnet wurden. Das Übereinkommen 111 der Internationalen Arbeitsorganisation untersagt Diskriminierungen in Beschäftigung und Beruf.
…
(23) Unter sehr begrenzten Bedingungen kann eine unterschiedliche Behandlung gerechtfertigt sein, wenn ein Merkmal, das mit der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, dem Alter oder der sexuellen Ausrichtung zusammenhängt, eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung darstellt, sofern es sich um einen rechtmäßigen Zweck und eine angemessene Anforderung handelt. Diese Bedingungen sollten in die Informationen aufgenommen werden, die die Mitgliedstaaten der Kommission übermitteln.
(24) Die Europäische Union hat in ihrer der Schlussakte zum Vertrag von Amsterdam beigefügten Erklärung Nr. 11 zum Status der Kirchen und weltanschaulichen Gemeinschaften ausdrücklich anerkannt, dass sie den Status, den Kirchen und religiöse Vereinigungen oder Gemeinschaften in den Mitgliedstaaten nach deren Rechtsvorschriften genießen, achtet und ihn nicht beeinträchtigt und dass dies in gleicher Weise für den Status von weltanschaulichen Gemeinschaften gilt. Die Mitgliedstaaten können in dieser Hinsicht spezifische Bestimmungen über die wesentlichen, rechtmäßigen und gerechtfertigten beruflichen Anforderungen beibehalten oder vorsehen, die Voraussetzung für die Ausübung einer diesbezüglichen beruflichen Tätigkeit sein können.
…
(29) Opfer von Diskriminierungen wegen der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung sollten über einen angemessenen Rechtsschutz verfügen. Um einen effektiveren Schutz zu gewährleisten, sollte auch die Möglichkeit bestehen, dass sich Verbände oder andere juristische Personen unbeschadet der nationalen Verfahrensordnung bezüglich der Vertretung und Verteidigung vor Gericht bei einem entsprechenden Beschluss der Mitgliedstaaten im Namen eines Opfers oder zu seiner Unterstützung an einem Verfahren beteiligen.“
4 Art. 1 der Richtlinie 2000/78 bestimmt:
„Zweck dieser Richtlinie ist die Schaffung eines allgemeinen Rahmens zur Bekämpfung der Diskriminierung wegen der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung in Beschäftigung und Beruf im Hinblick auf die Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung in den Mitgliedstaaten.“
5 In Art. 2 Abs. 1, 2 und 5 der Richtlinie heißt es:
„(1) Im Sinne dieser Richtlinie bedeutet ‚Gleichbehandlungsgrundsatz‘, dass es keine unmittelbare oder mittelbare Diskriminierung wegen eines der in Artikel 1 genannten Gründe geben darf.
(2) Im Sinne des Absatzes 1
a)
liegt eine unmittelbare Diskriminierung vor, wenn eine Person wegen eines der in Artikel 1 genannten Gründe in einer vergleichbaren Situation eine weniger günstige Behandlung erfährt, als eine andere Person erfährt, erfahren hat oder erfahren würde;
…
(5) Diese Richtlinie berührt nicht die im einzelstaatlichen Recht vorgesehenen Maßnahmen, die in einer demokratischen Gesellschaft für die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit, die Verteidigung der Ordnung und die Verhütung von Straftaten, zum Schutz der Gesundheit und zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer notwendig sind.“
6 Art. 4 der Richtlinie lautet:
„(1) Ungeachtet des Artikels 2 Absätze 1 und 2 können die Mitgliedstaaten vorsehen, dass eine Ungleichbehandlung wegen eines Merkmals, das im Zusammenhang mit einem der in Artikel 1 genannten Diskriminierungsgründe steht, keine Diskriminierung darstellt, wenn das betreffende Merkmal aufgrund der Art einer bestimmten beruflichen Tätigkeit oder der Bedingungen ihrer Ausübung eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung darstellt, sofern es sich um einen rechtmäßigen Zweck und eine angemessene Anforderung handelt.
(2) Die Mitgliedstaaten können in Bezug auf berufliche Tätigkeiten innerhalb von Kirchen und anderen öffentlichen oder privaten Organisationen, deren Ethos auf religiösen Grundsätzen oder Weltanschauungen beruht, Bestimmungen in ihren zum Zeitpunkt der Annahme dieser Richtlinie geltenden Rechtsvorschriften beibehalten oder in künftigen Rechtsvorschriften Bestimmungen vorsehen, die zum Zeitpunkt der Annahme dieser Richtlinie bestehende einzelstaatliche Gepflogenheiten widerspiegeln und wonach eine Ungleichbehandlung wegen der Religion oder Weltanschauung einer Person keine Diskriminierung darstellt, wenn die Religion oder die Weltanschauung dieser Person nach der Art dieser Tätigkeiten oder de[n] Umstände[n] ihrer Ausübung eine wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung angesichts des Ethos der Organisation darstellt. Eine solche Ungleichbehandlung muss die verfassungsrechtlichen Bestimmungen und Grundsätze der Mitgliedstaaten sowie die allgemeinen Grundsätze des Gemeinschaftsrechts beachten und rechtfertigt keine Diskriminierung aus einem anderen Grund.
Sofern die Bestimmungen dieser Richtlinie im Übrigen eingehalten werden, können die Kirchen und anderen öffentlichen oder privaten Organisationen, deren Ethos auf religiösen Grundsätzen oder Weltanschauungen beruht, im Einklang mit den einzelstaatlichen verfassungsrechtlichen Bestimmungen und Rechtsvorschriften von den für sie arbeitenden Personen verlangen, dass sie sich loyal und aufrichtig im Sinne des Ethos der Organisation verhalten.“
7 Art. 9 Abs. 1 der Richtlinie sieht vor:
„Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass alle Personen, die sich durch die Nichtanwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes in ihren Rechten für verletzt halten, ihre Ansprüche aus dieser Richtlinie auf dem Gerichts- und/oder Verwaltungsweg sowie, wenn die Mitgliedstaaten es für angezeigt halten, in Schlichtungsverfahren geltend machen können, selbst wenn das Verhältnis, während dessen die Diskriminierung vorgekommen sein soll, bereits beendet ist.“
8 Art. 10 Abs. 1 der Richtlinie bestimmt:
„Die Mitgliedstaaten ergreifen im Einklang mit ihrem nationalen Gerichtswesen die erforderlichen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass immer dann, wenn Personen, die sich durch die Nichtanwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes für verletzt halten und bei einem Gericht oder einer anderen zuständigen Stelle Tatsachen glaubhaft machen, die das Vorliegen einer unmittelbaren oder mittelbaren Diskriminierung vermuten lassen, es dem Beklagten obliegt zu beweisen, dass keine Verletzung des Gleichbehandlungsgrundsatzes vorgelegen hat.“
Deutsches Recht
Grundgesetz
9 Art. 4 Abs. 1 und 2 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (im Folgenden: GG) bestimmt:
„(1) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich.
(2) Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet.“
10 Gemäß Art. 140 GG sind die Bestimmungen der Art. 136 bis 139 und 141 der Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919 (im Folgenden: WRV) Bestandteil des GG.
11 Art. 137 WRV sieht vor:
,,(1) Es besteht keine Staatskirche.
(2) Die Freiheit der Vereinigung zu Religionsgesellschaften wird gewährleistet. Der Zusammenschluss von Religionsgesellschaften innerhalb des Reichsgebiets unterliegt keinen Beschränkungen.
(3) Jede Religionsgesellschaft ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbständig innerhalb der Schranken des für alle geltenden Gesetzes. Sie verleiht ihre Ämter ohne Mitwirkung des Staates oder der bürgerlichen Gemeinde.
…
(7) Den Religionsgesellschaften werden die Vereinigungen gleichgestellt, die sich die gemeinschaftliche Pflege einer Weltanschauung zur Aufgabe machen.“
12 Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (Deutschland) sind Träger des durch Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 137 Abs. 3 WRV garantierten kirchlichen Selbstbestimmungsrechts nicht nur die Kirchen selbst als Religionsgemeinschaften, sondern auch alle ihnen in bestimmter Weise zugeordneten Einrichtungen, wenn und soweit sie nach dem glaubensdefinierten Selbstverständnis der Kirchen ihrem Zweck oder ihrer Aufgabe entsprechend berufen sind, Auftrag und Sendung der Kirchen wahrzunehmen und zu erfüllen.
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
13 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz vom 14. August 2006 (BGBl. 2006 I S. 1897, im Folgenden: AGG) dient zur Umsetzung der Richtlinie 2000/78 in das deutsche Recht.
14 § 1 AGG, in dem dessen Ziel definiert wird, lautet:
„Ziel des Gesetzes ist, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.“
15 § 7 Abs. 1 AGG bestimmt:
„Beschäftigte dürfen nicht wegen eines in § 1 genannten Grundes benachteiligt werden; dies gilt auch, wenn die Person, die die Benachteiligung begeht, das Vorliegen eines in § 1 genannten Grundes bei der Benachteiligung nur annimmt.“
16 Nach § 9 AGG gilt:
„(1) Ungeachtet des § 8 [des vorliegenden Gesetzes] ist eine unterschiedliche Behandlung wegen der Religion oder der Weltanschauung bei der Beschäftigung durch Religionsgemeinschaften, die ihnen zugeordneten Einrichtungen ohne Rücksicht auf ihre Rechtsform oder durch Vereinigungen, die sich die gemeinschaftliche Pflege einer Religion oder Weltanschauung zur Aufgabe machen, auch zulässig, wenn eine bestimmte Religion oder Weltanschauung unter Beachtung des Selbstverständnisses der jeweiligen Religionsgemeinschaft oder Vereinigung im Hinblick auf ihr Selbstbestimmungsrecht oder nach der Art der Tätigkeit eine gerechtfertigte berufliche Anforderung darstellt.
(2) Das Verbot unterschiedlicher Behandlung wegen der Religion oder der Weltanschauung berührt nicht das Recht der in Absatz 1 genannten Religionsgemeinschaften, der ihnen zugeordneten Einrichtungen ohne Rücksicht auf ihre Rechtsform oder der Vereinigungen, die sich die gemeinschaftliche Pflege einer Religion oder Weltanschauung zur Aufgabe machen, von ihren Beschäftigten ein loyales und aufrichtiges Verhalten im Sinne ihres jeweiligen Selbstverständnisses verlangen zu können.“
17 In § 15 AGG heißt es:
„(1) Bei einem Verstoß gegen das Benachteiligungsverbot ist der Arbeitgeber verpflichtet, den hierdurch entstandenen Schaden zu ersetzen. Dies gilt nicht, wenn der Arbeitgeber die Pflichtverletzung nicht zu vertreten hat.
(2) Wegen eines Schadens, der nicht Vermögensschaden ist, kann der oder die Beschäftigte eine angemessene Entschädigung in Geld verlangen. Die Entschädigung darf bei einer Nichteinstellung drei Monatsgehälter nicht übersteigen, wenn der oder die Beschäftigte auch bei benachteiligungsfreier Auswahl nicht eingestellt worden wäre.
…“
Kirchenrecht der Evangelischen Kirche in Deutschland
18 Die Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 13. Juli 1948, zuletzt geändert durch Kirchengesetz vom 12. November 2013, stellt die Grundlage des Kirchenrechts der Evangelischen Kirche in Deutschland (im Folgenden: EKD) dar.
19 Die nach Art. 9 Buchst. b dieser Grundordnung in geänderter Fassung erlassene Richtlinie des Rates der EKD vom 1. Juli 2005 über die Anforderungen der privatrechtlichen beruflichen Mitarbeit in der Evangelischen Kirche in Deutschland und des Diakonischen Werkes (im Folgenden: Richtlinie über die berufliche Mitarbeit in der EKD) sieht in § 2 Abs. 1 vor:
„Der Dienst der Kirche ist durch den Auftrag bestimmt, das Evangelium in Wort und Tat zu bezeugen. Alle Frauen und Männer, die in Anstellungsverhältnissen in Kirche und Diakonie tätig sind, tragen in unterschiedlicher Weise dazu bei, dass dieser Auftrag erfüllt werden kann. Dieser Auftrag ist die Grundlage der Rechte und Pflichten von Anstellungsträgern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.“
20 § 3 der Richtlinie über die berufliche Mitarbeit in der EKD bestimmt:
„(1) Die berufliche Mitarbeit in der evangelischen Kirche und ihrer Diakonie setzt grundsätzlich die Zugehörigkeit zu einer Gliedkirche der [EKD] oder einer Kirche voraus, mit der die [EKD] in Kirchengemeinschaft verbunden ist.
(2) Für Aufgaben, die nicht der Verkündigung, Seelsorge, Unterweisung oder Leitung zuzuordnen sind, kann von Absatz 1 abgewichen werden, wenn andere geeignete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht zu gewinnen sind. In diesem Fall können auch Personen eingestellt werden, die einer anderen Mitgliedskirche der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland oder der Vereinigung Evangelischer Freikirchen angehören sollen. Die Einstellung von Personen, die die Voraussetzungen des Absatzes 1 nicht erfüllen, muss im Einzelfall unter Beachtung der Größe der Dienststelle oder Einrichtung und ihrer sonstigen Mitarbeiterschaft sowie der wahrzunehmenden Aufgaben und des jeweiligen Umfeldes geprüft werden. § 2 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
21 § 2 („Kirchlich-diakonischer Auftrag“) der Dienstvertragsordnung der EKD vom 25. August 2008, die die allgemeinen Arbeitsbedingungen der privatrechtlich beschäftigten Mitarbeiter der EKD, der Hauptgeschäftsstelle des Diakonischen Werkes sowie weiterer Werke und Einrichtungen regelt, lautet:
„Kirchlicher Dienst ist durch den Auftrag bestimmt, das Evangelium Jesu Christi in Wort und Tat zu verkündigen. Der diakonische Dienst ist Lebens- und Wesensäußerung der evangelischen Kirche.“
22 Nach § 4 („Allgemeine Pflichten“) der Dienstvertragsordnung der EKD gilt:
„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen nach ihren Gaben, Aufgaben und Verantwortungsbereichen zur Erfüllung ihres kirchlichen und diakonischen Auftrages bei. Ihr gesamtes Verhalten im Dienst und außerhalb des Dienstes muss der Verantwortung entsprechen, die sie als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im Dienst der Kirche übernommen haben.“
23 Für das Evangelische Werk gilt sowohl die Richtlinie über die berufliche Mitarbeit in der EKD als auch die Dienstvertragsordnung der EKD.
Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefragen
24 Im November 2012 schrieb das Evangelische Werk eine befristete Referentenstelle für ein Projekt aus, das die Erstellung des Parallelberichts zum Internationalen Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von rassistischer Diskriminierung zum Gegenstand hatte. Nach der Stellenausschreibung umfasste das Aufgabengebiet die Begleitung des Prozesses zur Staatenberichterstattung zum genannten Übereinkommen in Bezug auf die Zeit von 2012 bis 2014, die Erarbeitung des Parallelberichts zum deutschen Staatenbericht sowie von Stellungnahmen und Fachbeiträgen, die projektbezogene Vertretung der Diakonie Deutschland gegenüber der Politik, der Öffentlichkeit und Menschenrechtsorganisationen sowie die Mitarbeit in Gremien, die Information und Koordination des Meinungsbildungsprozesses im Verbandsbereich sowie die Organisation, Verwaltung und Sachberichterstattung zum Arbeitsbereich.
25 Außerdem wurden in der Stellenausschreibung die von den Bewerbern zu erfüllenden Voraussetzungen genannt. Eine von ihnen lautete:
„Die Mitgliedschaft in einer evangelischen oder der [Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland] angehörenden Kirche und die Identifikation mit dem diakonischen Auftrag setzen wir voraus. Bitte geben Sie Ihre Konfession im Lebenslauf an.“
26 Frau Egenberger, die keiner Konfession angehört, bewarb sich auf die ausgeschriebene Stelle. Obwohl ihre Bewerbung nach einer ersten Bewerbungssichtung des Evangelischen Werkes noch im Auswahlverfahren verblieben war, wurde sie nicht zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Der letztlich eingestellte Bewerber hatte zu seiner Konfessionszugehörigkeit angegeben, er sei ein „in der Berliner Landeskirche sozialisierter evangelischer Christ“.
27 In der Annahme, ihre Bewerbung sei wegen ihrer Konfessionslosigkeit abgelehnt worden, erhob Frau Egenberger Klage beim Arbeitsgericht Berlin (Deutschland) und beantragte, das Evangelische Werk zu verurteilen, ihr nach § 15 Abs. 2 AGG einen Betrag von 9788,65 Euro zu zahlen. Sie machte geltend, die aus der fraglichen Stellenausschreibung hervorgehende Berücksichtigung der Religion im Bewerbungsverfahren sei nicht mit dem Diskriminierungsverbot des AGG – in unionsrechtskonformer Auslegung – vereinbar; § 9 Abs. 1 AGG könne die Benachteiligung, die sie erlitten habe, nicht rechtfertigen.
28 Das Evangelische Werk trug vor, eine unterschiedliche Behandlung wegen der Religion sei in diesem Fall nach § 9 Abs. 1 AGG gerechtfertigt. Das Recht, die Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche zu verlangen, sei Ausfluss des durch Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 137 Abs. 3 WRV geschützten kirchlichen Selbstbestimmungsrechts. Dieses Recht sei, insbesondere im Hinblick auf Art. 17 AEUV, mit dem Unionsrecht vereinbar. Zudem stelle die Religionszugehörigkeit unter Beachtung des Selbstverständnisses des Evangelischen Werkes nach der Art der Tätigkeit, um die es in der fraglichen Stellenausschreibung gehe, eine gerechtfertigte berufliche Anforderung dar.
29 Das Arbeitsgericht Berlin gab der Klage von Frau Egenberger teilweise statt. Es stellte fest, dass sie benachteiligt worden sei, begrenzte aber die Höhe der Entschädigung auf 1957,73 Euro. Nachdem ihre Berufung gegen diese Entscheidung vom Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg (Deutschland) zurückgewiesen worden war, legte Frau Egenberger beim vorlegenden Gericht Revision ein, um ihr Begehren nach Zahlung einer angemessenen Entschädigung weiterzuverfolgen.
30 Das Bundesarbeitsgericht (Deutschland) ist der Auffassung, die Entscheidung über den Ausgangsrechtsstreit hänge davon ab, ob die vom Evangelischen Werk vorgenommene Differenzierung nach der Religionszugehörigkeit gemäß § 9 Abs. 1 AGG zulässig sei. Diese Vorschrift sei unionsrechtskonform auszulegen. Daher komme es für den Ausgang des Rechtsstreits auf die Auslegung von Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 an, der mit § 9 AGG in nationales Recht habe umgesetzt werden sollen. Zudem müsse eine solche Ungleichbehandlung die verfassungsrechtlichen Bestimmungen und Grundsätze der Mitgliedstaaten sowie die allgemeinen Grundsätze des Unionsrechts und Art. 17 AEUV beachten.
31 Das vorlegende Gericht weist erstens darauf hin, dass Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 nach dem ausdrücklichen Willen des deutschen Gesetzgebers mit § 9 AGG in der Weise in deutsches Recht habe umgesetzt werden sollen, dass die bei Erlass dieser Richtlinie geltenden Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten beibehalten würden. Diese Entscheidung habe der Gesetzgeber im Hinblick auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum kirchlichen Privileg der Selbstbestimmung getroffen. Nach dieser Rechtsprechung müsse sich die gerichtliche Kontrolle auf eine Plausibilitätskontrolle auf der Grundlage des glaubensdefinierten Selbstverständnisses beschränken. Demzufolge wäre in dem Fall, dass das kirchliche Selbstverständnis selbst zwischen „verkündigungsnaher“ und „verkündigungsferner“ Tätigkeit unterscheide, nicht zu überprüfen, ob und inwieweit diese Differenzierung gerechtfertigt sei. Selbst wenn ein kirchliches Selbstverständnis beinhalten würde, dass sämtliche Arbeitsplätze unabhängig von ihrer Art nach der Religionszugehörigkeit zu besetzen wären, wäre dies ohne weiter gehende gerichtliche Kontrolle hinzunehmen. Fraglich sei jedoch, ob diese Auslegung von § 9 Abs. 1 AGG mit dem Unionsrecht vereinbar sei.
32 Weder dem Wortlaut von Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 noch deren Erwägungsgründen lasse sich nämlich entnehmen, dass ein Arbeitgeber wie das Evangelische Werk verbindlich selbst bestimmen könne, dass die Religion ungeachtet der Art der fraglichen Tätigkeit eine gerechtfertigte berufliche Anforderung angesichts des Ethos dieses Arbeitgebers darstelle und dass die staatlichen Gerichte insoweit lediglich eine Plausibilitätskontrolle vornehmen dürften. Vielmehr könnte der in dieser Vorschrift enthaltene Verweis darauf, dass die Religion eine „wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung angesichts des Ethos der Organisation“ darstellen müsse, für eine über eine reine Plausibilitätskontrolle hinausgehende Prüfungskompetenz und ‑verpflichtung der staatlichen Gerichte sprechen.
33 Allerdings werde in der deutschen Rechtsdiskussion teilweise vertreten, dass Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 im Einklang mit dem Primärrecht auszulegen sei, insbesondere mit der der Schlussakte des Vertrags von Amsterdam beigefügten Erklärung Nr. 11 zum Status der Kirchen und weltanschaulichen Gemeinschaften (im Folgenden: Erklärung Nr. 11) oder mit Art. 17 AEUV.
34 Zweitens weist das vorlegende Gericht darauf hin, dass es ihm gegebenenfalls obliegen werde, unter Berücksichtigung des gesamten innerstaatlichen Rechts und in Anwendung der danach anerkannten Auslegungsmethoden zu entscheiden, ob und inwieweit § 9 Abs. 1 AGG im Einklang mit Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 – in seiner Auslegung durch den Gerichtshof – ausgelegt werden könne, ohne eine Auslegung contra legem zu erfordern, oder ob diese Bestimmung des AGG unangewendet zu lassen sei.
35 Insoweit sei zum einen fraglich, ob das in Art. 21 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) niedergelegte Verbot der Diskriminierung wegen der Religion oder der Weltanschauung dem Einzelnen ein subjektives Recht verleihe, das er vor den nationalen Gerichten geltend machen könne und das diese Gerichte in Rechtsstreitigkeiten zwischen Privatpersonen verpflichte, von der Anwendung nicht mit diesem Verbot im Einklang stehender nationaler Vorschriften abzusehen.
36 Zum anderen sei darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof noch nicht geklärt habe, ob die Verpflichtung, von der Anwendung nicht mit dem in Art. 21 Abs. 1 der Charta niedergelegten Verbot der Diskriminierung wegen der Religion oder der Weltanschauung im Einklang stehender nationaler Vorschriften abzusehen, auch dann gelte, wenn sich ein Arbeitgeber wie das Evangelische Werk zur Rechtfertigung einer Benachteiligung wegen der Religion nicht nur auf Bestimmungen des nationalen Verfassungsrechts berufe, sondern auch auf Primärrecht der Union, wie hier auf Art. 17 AEUV.
37 Drittens führt das vorlegende Gericht aus, es werde gegebenenfalls auch klären müssen, welche mit der Religion zusammenhängenden Anforderungen in einem Fall wie dem im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nach der Art der fraglichen Tätigkeit oder den Umständen ihrer Ausübung als eine wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung angesichts des Ethos der Organisation im Sinne von Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 angesehen werden könnten.
38 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte habe zwar in Rechtssachen, in denen es um Loyalitätskonflikte gegangen sei, einzelne Kriterien herausgearbeitet – auch unter Bezugnahme auf die Richtlinie 2000/78 –, doch hätten diese Kriterien bestehende Arbeitsverhältnisse betroffen und hätten sich im Wesentlichen auf den Einzelfall bezogen.
39 Unter diesen Umständen sei insbesondere fraglich, ob derartige Kriterien für die Auslegung von Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 von Bedeutung seien, wenn die Ungleichbehandlung wegen der Religion im Bewerbungsverfahren erfolge, und ob sich Art. 17 AEUV auf die Auslegung dieser Bestimmung auswirke.
40 Ferner stelle sich die Frage, ob die staatlichen Gerichte eine umfassende Kontrolle, eine bloße Plausibilitätskontrolle oder eine reine Missbrauchskontrolle vorzunehmen hätten, wenn sie zu prüfen hätten, ob die Religion nach der Art der fraglichen Tätigkeit oder den Umständen ihrer Ausübung eine wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung angesichts des Ethos der Organisation im Sinne von Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 darstelle.
41 Unter diesen Umständen hat das Bundesarbeitsgericht beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 dahin auszulegen, dass ein Arbeitgeber wie der Beklagte des vorliegenden Falles – bzw. die Kirche für ihn – verbindlich selbst bestimmen kann, ob eine bestimmte Religion eines Bewerbers nach der Art der Tätigkeit oder den Umständen ihrer Ausübung eine wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung angesichts seines/ihres Ethos darstellt?
2. Sofern die erste Frage verneint wird:
Muss eine Bestimmung des nationalen Rechts – wie hier § 9 Abs. 1 Alt. 1 AGG –, wonach eine unterschiedliche Behandlung wegen der Religion bei der Beschäftigung durch Religionsgemeinschaften und die ihnen zugeordneten Einrichtungen auch zulässig ist, wenn eine bestimmte Religion unter Beachtung des Selbstverständnisses dieser Religionsgemeinschaft im Hinblick auf ihr Selbstbestimmungsrecht eine gerechtfertigte berufliche Anforderung darstellt, in einem Rechtsstreit wie hier unangewendet bleiben?
3. Sofern die erste Frage verneint wird, zudem:
Welche Anforderungen sind an die Art der Tätigkeit oder die Umstände ihrer Ausübung als wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung angesichts des Ethos der Organisation gemäß Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 zu stellen?
Zu den Vorlagefragen
Zur ersten Frage
42 Mit seiner ersten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 dahin auszulegen ist, dass eine Kirche oder eine andere Organisation, deren Ethos auf religiösen Grundsätzen oder Weltanschauungen beruht, im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens verbindlich selbst bestimmen kann, bei welchen beruflichen Tätigkeiten die Religion nach der Art der fraglichen Tätigkeit oder den Umständen ihrer Ausübung eine wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung angesichts des Ethos dieser Kirche oder Organisation darstellt.
43 Eingangs ist festzustellen, dass zwischen den Parteien des Ausgangsverfahrens unstreitig ist, dass die auf die Konfessionslosigkeit von Frau Egenberger gestützte Ablehnung ihrer Bewerbung eine Ungleichbehandlung wegen der Religion im Sinne von Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 darstellt.
44 Sodann ist auf die ständige Rechtsprechung des Gerichtshofs hinzuweisen, wonach bei der Auslegung einer unionsrechtlichen Vorschrift nicht nur ihr Wortlaut, sondern auch ihr Kontext und die Ziele zu berücksichtigen sind, die mit der Regelung, zu der sie gehört, verfolgt werden, und insbesondere deren Entstehungsgeschichte (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 1. Juli 2015, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, C‑461/13, EU:C:2015:433, Rn. 30).
45 Erstens geht aus dem Wortlaut von Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 1 der Richtlinie 2000/78 hervor, dass eine Kirche oder eine andere Organisation, deren Ethos auf religiösen Grundsätzen oder Weltanschauungen beruht, eine mit der Religion oder Weltanschauung zusammenhängende Anforderung aufstellen kann, wenn die Religion oder Weltanschauung nach der Art der fraglichen Tätigkeit oder den Umständen ihrer Ausübung eine wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung angesichts des Ethos der Organisation darstellt.
46 Insoweit ist festzustellen, dass die Kontrolle der Einhaltung dieser Kriterien völlig ins Leere ginge, wenn sie in Zweifelsfällen keiner unabhängigen Stelle wie einem staatlichen Gericht obläge, sondern der Kirche oder der Organisation, die eine Ungleichbehandlung wegen der Religion oder Weltanschauung vorzunehmen beabsichtigt.
47 Zweitens ist zum Ziel der Richtlinie 2000/78 und zum Kontext ihres Art. 4 Abs. 2 darauf hinzuweisen, dass die Richtlinie nach ihrem Art. 1 bezweckt, im Hinblick auf die Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung in den Mitgliedstaaten einen allgemeinen Rahmen zur Bekämpfung der Diskriminierung u. a. wegen der Religion oder Weltanschauung in Beschäftigung und Beruf zu schaffen. Damit konkretisiert die Richtlinie in dem von ihr erfassten Bereich das nunmehr in Art. 21 der Charta niedergelegte allgemeine Diskriminierungsverbot.
48 Um die Beachtung dieses allgemeinen Verbots zu gewährleisten, verpflichtet Art. 9 der Richtlinie 2000/78 im Licht ihres 29. Erwägungsgrundes die Mitgliedstaaten, Verfahren vorzusehen, mit denen Ansprüche aus dieser Richtlinie insbesondere gerichtlich geltend gemacht werden können. Ferner müssen die Mitgliedstaaten nach Art. 10 der Richtlinie im Einklang mit ihrem nationalen Gerichtswesen die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um zu gewährleisten, dass immer dann, wenn Personen, die sich durch die Nichtanwendung des Gleichbehandlungsgrundsatzes für verletzt halten und bei einem Gericht oder einer anderen zuständigen Stelle Tatsachen glaubhaft machen, die das Vorliegen einer unmittelbaren oder mittelbaren Diskriminierung vermuten lassen, es dem Beklagten obliegt, zu beweisen, dass keine Verletzung dieses Grundsatzes vorgelegen hat.
49 Zudem hat nach Art. 47 der Charta jede Person das Recht auf wirksamen gerichtlichen Schutz der ihr aus dem Unionsrecht erwachsenden Rechte. Die Charta findet auf einen Rechtsstreit wie den des Ausgangsverfahrens Anwendung, da mit dem AGG die Richtlinie 2000/78 im Sinne von Art. 51 Abs. 1 der Charta im deutschen Recht durchgeführt wird und da der Rechtsstreit eine Person betrifft, die im Rahmen des Zugangs zu einer Beschäftigung eine Ungleichbehandlung wegen ihrer Religion erfahren hat (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. Mai 2017, Berlioz Investment Fund, C‑682/15, EU:C:2017:373, Rn. 50).
50 Auch wenn die Richtlinie 2000/78 somit auf den Schutz des Grundrechts der Arbeitnehmer abzielt, nicht wegen ihrer Religion oder Weltanschauung diskriminiert zu werden, soll sie mittels ihres Art. 4 Abs. 2 auch dem in Art. 17 AEUV und in Art. 10 der Charta – der Art. 9 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten entspricht – anerkannten Recht auf Autonomie der Kirchen und der anderen öffentlichen oder privaten Organisationen, deren Ethos auf religiösen Grundsätzen oder Weltanschauungen beruht, Rechnung tragen.
51 Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 bezweckt also die Herstellung eines angemessenen Ausgleichs zwischen einerseits dem Recht auf Autonomie der Kirchen und der anderen Organisationen, deren Ethos auf religiösen Grundsätzen oder Weltanschauungen beruht, und andererseits dem Recht der Arbeitnehmer, insbesondere bei der Einstellung nicht wegen ihrer Religion oder Weltanschauung diskriminiert zu werden, falls diese Rechte im Widerstreit stehen sollten.
52 Im Hinblick darauf nennt diese Bestimmung die Kriterien, die im Rahmen der zur Herstellung eines angemessenen Ausgleichs zwischen den möglicherweise widerstreitenden Rechten vorzunehmenden Abwägung zu berücksichtigen sind.
53 Wenn es zu einem Rechtsstreit kommt, muss eine solche Abwägung aber gegebenenfalls von einer unabhängigen Stelle und letztlich von einem innerstaatlichen Gericht überprüft werden können.
54 In diesem Zusammenhang darf der Umstand, dass Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 auf die zum Zeitpunkt ihrer Annahme geltenden nationalen Rechtsvorschriften sowie auf die zu diesem Zeitpunkt bestehenden einzelstaatlichen Gepflogenheiten Bezug nimmt, nicht dahin gehend verstanden werden, dass er den Mitgliedstaaten gestattet, die Einhaltung der in dieser Bestimmung genannten Kriterien einer wirksamen gerichtlichen Kontrolle zu entziehen.
55 Daraus ist für den Fall, dass eine Kirche oder eine andere Organisation, deren Ethos auf religiösen Grundsätzen oder Weltanschauungen beruht, zur Begründung einer Handlung oder Entscheidung wie der Ablehnung einer Bewerbung auf eine bei ihr zu besetzende Stelle geltend macht, die Religion sei nach der Art der betreffenden Tätigkeiten oder den vorgesehenen Umständen ihrer Ausübung eine wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung angesichts des Ethos dieser Kirche oder Organisation, zu folgern, dass ein solches Vorbringen gegebenenfalls Gegenstand einer wirksamen gerichtlichen Kontrolle sein können muss, damit sichergestellt wird, dass die in Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 genannten Kriterien im konkreten Fall erfüllt sind.
56 Art. 17 AEUV vermag diese Schlussfolgerung nicht in Frage zu stellen.
57 Zum einen entspricht der Wortlaut dieser Bestimmung nämlich im Kern dem der Erklärung Nr. 11. Die ausdrückliche Bezugnahme auf diese Erklärung im 24. Erwägungsgrund der Richtlinie 2000/78 macht deutlich, dass der Unionsgesetzgeber sie beim Erlass dieser Richtlinie und insbesondere ihres Art. 4 Abs. 2 berücksichtigt haben muss, da diese Vorschrift gerade auf die zum Zeitpunkt der Annahme der Richtlinie geltenden Rechtsvorschriften und einzelstaatlichen Gepflogenheiten verweist.
58 Zum anderen ist festzustellen, dass Art. 17 AEUV die Neutralität der Union demgegenüber, wie die Mitgliedstaaten ihre Beziehungen zu den Kirchen und religiösen Vereinigungen oder Gemeinschaften gestalten, zum Ausdruck bringt. Hingegen kann dieser Artikel nicht bewirken, dass die Einhaltung der in Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 genannten Kriterien einer wirksamen gerichtlichen Kontrolle entzogen wird.
59 Nach alledem ist auf die erste Frage zu antworten, dass Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 in Verbindung mit deren Art. 9 und 10 sowie mit Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass für den Fall, dass eine Kirche oder eine andere Organisation, deren Ethos auf religiösen Grundsätzen oder Weltanschauungen beruht, zur Begründung einer Handlung oder Entscheidung wie der Ablehnung einer Bewerbung auf eine bei ihr zu besetzende Stelle geltend macht, die Religion sei nach der Art der betreffenden Tätigkeiten oder den vorgesehenen Umständen ihrer Ausübung eine wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung angesichts des Ethos dieser Kirche oder Organisation, ein solches Vorbringen gegebenenfalls Gegenstand einer wirksamen gerichtlichen Kontrolle sein können muss, damit sichergestellt wird, dass die in Art. 4 Abs. 2 dieser Richtlinie genannten Kriterien im konkreten Fall erfüllt sind.
Zur dritten Frage
60 Mit seiner dritten Frage, die vor der zweiten zu untersuchen ist, möchte das vorlegende Gericht wissen, anhand welcher Kriterien im Einzelfall zu prüfen ist, ob die Religion oder Weltanschauung angesichts des Ethos der betreffenden Kirche oder Organisation nach der Art der fraglichen Tätigkeit oder den Umständen ihrer Ausübung eine wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung im Sinne von Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 darstellt.
61 Zwar müssen die Mitgliedstaaten und ihre Behörden, insbesondere ihre Gerichte, im Rahmen der nach Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 erforderlichen Abwägung, auf die oben in den Rn. 51 und 52 hingewiesen worden ist, abgesehen von ganz außergewöhnlichen Fällen, davon Abstand nehmen, die Legitimität des Ethos der betreffenden Kirche oder Organisation als solchen zu beurteilen (vgl. in diesem Sinne EGMR, 12. Juni 2014, Fernández Martínez/Spanien, CE:ECHR:2014:0612JUD005603007, Rn. 129); gleichwohl haben sie darüber zu wachen, dass das Recht der Arbeitnehmer, u. a. wegen der Religion oder der Weltanschauung keine Diskriminierung zu erfahren, nicht verletzt wird. Somit ist nach Art. 4 Abs. 2 zu prüfen, ob die von der betreffenden Kirche oder Organisation aufgestellte berufliche Anforderung im Hinblick auf dieses Ethos aufgrund der Art der fraglichen Tätigkeiten oder der Umstände ihrer Ausübung wesentlich, rechtmäßig und gerechtfertigt ist.
62 Zur Auslegung des Begriffs „wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung“ in Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 geht aus dieser Vorschrift ausdrücklich hervor, dass es von der „Art“ der fraglichen Tätigkeiten oder den „Umständen“ ihrer Ausübung abhängt, ob die Religion oder Weltanschauung eine solche berufliche Anforderung darstellen kann.
63 Die Rechtmäßigkeit einer Ungleichbehandlung wegen der Religion oder der Weltanschauung nach Maßgabe dieser Vorschrift hängt also vom objektiv überprüfbaren Vorliegen eines direkten Zusammenhangs zwischen der vom Arbeitgeber aufgestellten beruflichen Anforderung und der fraglichen Tätigkeit ab. Ein solcher Zusammenhang kann sich entweder aus der Art dieser Tätigkeit ergeben – z. B., wenn sie mit der Mitwirkung an der Bestimmung des Ethos der betreffenden Kirche oder Organisation oder einem Beitrag zu deren Verkündigungsauftrag verbunden ist – oder aus den Umständen ihrer Ausübung, z. B. der Notwendigkeit, für eine glaubwürdige Vertretung der Kirche oder Organisation nach außen zu sorgen.
64 Darüber hinaus muss diese berufliche Anforderung gemäß Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 angesichts des Ethos der Kirche oder Organisation „wesentlich, rechtmäßig und gerechtfertigt“ sein. Auch wenn es den staatlichen Gerichten, wie oben in Rn. 61 hervorgehoben worden ist, im Regelfall nicht zusteht, über das der angeführten beruflichen Anforderung zugrunde liegende Ethos als solches zu befinden, obliegt es ihnen jedoch, festzustellen, ob diese drei Kriterien in Anbetracht des betreffenden Ethos im Einzelfall erfüllt sind.
65 Hinsichtlich dieser Kriterien ist erstens festzustellen, dass die Verwendung des Adjektivs „wesentlich“ bedeutet, dass nach dem Willen des Unionsgesetzgebers die Zugehörigkeit zu der Religion bzw. das Bekenntnis zu der Weltanschauung, auf der das Ethos der betreffenden Kirche oder Organisation beruht, aufgrund der Bedeutung der betreffenden beruflichen Tätigkeit für die Bekundung dieses Ethos oder die Ausübung des Rechts dieser Kirche oder Organisation auf Autonomie notwendig erscheinen muss.
66 Zweitens zeigt die Verwendung des Ausdrucks „rechtmäßig“, dass der Unionsgesetzgeber sicherstellen wollte, dass die die Zugehörigkeit zu der Religion bzw. das Bekenntnis zu der Weltanschauung, auf der das Ethos der in Rede stehenden Kirche oder Organisation beruht, betreffende Anforderung nicht zur Verfolgung eines sachfremden Ziels ohne Bezug zu diesem Ethos oder zur Ausübung des Rechts dieser Kirche oder Organisation auf Autonomie dient.
67 Drittens impliziert der Ausdruck „gerechtfertigt“ nicht nur, dass die Einhaltung der in Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 genannten Kriterien durch ein innerstaatliches Gericht überprüfbar sein muss, sondern auch, dass es der Kirche oder Organisation, die diese Anforderung aufgestellt hat, obliegt, im Licht der tatsächlichen Umstände des Einzelfalls darzutun, dass die geltend gemachte Gefahr einer Beeinträchtigung ihres Ethos oder ihres Rechts auf Autonomie wahrscheinlich und erheblich ist, so dass sich eine solche Anforderung tatsächlich als notwendig erweist.
68 Dabei muss die Anforderung, um die es in Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 geht, mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Einklang stehen. Denn auch wenn diese Vorschrift im Gegensatz zu Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie nicht ausdrücklich vorsieht, dass die Anforderung „angemessen“ sein muss, bestimmt sie jedoch, dass jede Ungleichbehandlung u. a. die „allgemeinen Grundsätze des Gemeinschaftsrechts“ beachten muss. Da der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts gehört (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 6. März 2014, Siragusa, C‑206/13, EU:C:2014:126, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 9. Juli 2015, K und A, C‑153/14, EU:C:2015:453, Rn. 51), müssen die nationalen Gerichte prüfen, ob die fragliche Anforderung angemessen ist und nicht über das zur Erreichung des angestrebten Ziels Erforderliche hinausgeht.
69 Demnach ist auf die dritte Frage zu antworten, dass Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 dahin auszulegen ist, dass es sich bei der dort genannten wesentlichen, rechtmäßigen und gerechtfertigten beruflichen Anforderung um eine Anforderung handelt, die notwendig und angesichts des Ethos der betreffenden Kirche oder Organisation aufgrund der Art der in Rede stehenden beruflichen Tätigkeit oder der Umstände ihrer Ausübung objektiv geboten ist und keine sachfremden Erwägungen ohne Bezug zu diesem Ethos oder dem Recht dieser Kirche oder Organisation auf Autonomie umfassen darf. Die Anforderung muss mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Einklang stehen.
Zur zweiten Frage
70 Mit seiner zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob ein nationales Gericht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen Privatpersonen verpflichtet ist, eine nationale Rechtsvorschrift, die nicht im Einklang mit Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 ausgelegt werden kann, unangewendet zu lassen.
71 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass es den nationalen Gerichten obliegt, unter Berücksichtigung sämtlicher nationaler Rechtsnormen und der im nationalen Recht anerkannten Auslegungsmethoden zu entscheiden, ob und inwieweit eine nationale Rechtsvorschrift wie § 9 Abs. 1 AGG im Einklang mit Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 ausgelegt werden kann, ohne dass sie contra legem ausgelegt wird (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. April 2016, DI, C‑441/14, EU:C:2016:278, Rn. 31 und 32 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
72 Außerdem hat der Gerichtshof entschieden, dass das Erfordernis einer unionsrechtskonformen Auslegung die Verpflichtung der nationalen Gerichte umfasst, eine gefestigte Rechtsprechung gegebenenfalls abzuändern, wenn sie auf einer Auslegung des nationalen Rechts beruht, die mit den Zielen einer Richtlinie unvereinbar ist (Urteil vom 19. April 2016, DI, C‑441/14, EU:C:2016:278, Rn. 33 und die dort angeführte Rechtsprechung).
73 Folglich darf ein nationales Gericht nicht davon ausgehen, dass es eine nationale Vorschrift nicht im Einklang mit dem Unionsrecht auslegen könne, nur weil sie in ständiger Rechtsprechung in einem nicht mit dem Unionsrecht vereinbaren Sinne ausgelegt worden ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. April 2016, DI, C‑441/14, EU:C:2016:278, Rn. 34).
74 Demnach obliegt es im vorliegenden Fall dem vorlegenden Gericht, zu prüfen, ob die im Ausgangsverfahren in Rede stehende nationale Vorschrift einer mit der Richtlinie 2000/78 im Einklang stehenden Auslegung zugänglich ist.
75 Für den Fall, dass ihm eine solche richtlinienkonforme Auslegung der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nationalen Vorschrift nicht möglich sein sollte, ist zum einen klarzustellen, dass die Richtlinie 2000/78 den Grundsatz der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf, der seinen Ursprung in verschiedenen völkerrechtlichen Verträgen und den gemeinsamen Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten hat, nicht selbst aufstellt, sondern in diesem Bereich lediglich einen allgemeinen Rahmen zur Bekämpfung verschiedener Formen der Diskriminierung – darunter die Diskriminierung wegen der Religion oder der Weltanschauung – schaffen soll, wie aus ihrem Titel und ihrem Art. 1 hervorgeht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. Mai 2011, Römer, C‑147/08, EU:C:2011:286, Rn. 59 und die dort angeführte Rechtsprechung).
76 Das Verbot jeder Art von Diskriminierung wegen der Religion oder der Weltanschauung hat als allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts zwingenden Charakter. Dieses in Art. 21 Abs. 1 der Charta niedergelegte Verbot verleiht schon für sich allein dem Einzelnen ein Recht, das er in einem Rechtsstreit, der einen vom Unionsrecht erfassten Bereich betrifft, als solches geltend machen kann (vgl., in Bezug auf das Verbot der Diskriminierung wegen des Alters, Urteil vom 15. Januar 2014, Association de médiation sociale, C‑176/12, EU:C:2014:2, Rn. 47).
77 Art. 21 der Charta unterscheidet sich in seiner Bindungswirkung grundsätzlich nicht von den verschiedenen Bestimmungen der Gründungsverträge, die verschiedene Formen der Diskriminierung auch dann verbieten, wenn sie aus Verträgen zwischen Privatpersonen resultieren (vgl. entsprechend Urteile vom 8. April 1976, Defrenne, 43/75, EU:C:1976:56, Rn. 39, vom 6. Juni 2000, Angonese, C‑281/98, EU:C:2000:296, Rn. 33 bis 36, vom 3. Oktober 2000, Ferlini, C‑411/98, EU:C:2000:530, Rn. 50, und vom 11. Dezember 2007, International Transport Workers’ Federation und Finnish Seamen’s Union, C‑438/05, EU:C:2007:772, Rn. 57 bis 61).
78 Zum anderen ist hervorzuheben, dass Art. 47 der Charta, der das Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz betrifft, ebenso wie Art. 21 der Charta aus sich heraus Wirkung entfaltet und nicht durch Bestimmungen des Unionsrechts oder des nationalen Rechts konkretisiert werden muss, um dem Einzelnen ein Recht zu verleihen, das er als solches geltend machen kann.
79 Folglich wäre das nationale Gericht in dem oben in Rn. 75 genannten Fall verpflichtet, im Rahmen seiner Befugnisse den dem Einzelnen aus den Art. 21 und 47 der Charta erwachsenden Rechtsschutz zu gewährleisten und für die volle Wirksamkeit dieser Bestimmungen zu sorgen, indem es erforderlichenfalls jede entgegenstehende nationale Vorschrift unangewendet lässt.
80 Diese Schlussfolgerung wird nicht dadurch in Frage gestellt, dass sich ein Gericht in einem Rechtsstreit zwischen Privatpersonen dazu veranlasst sehen kann, widerstreitende Grundrechte abzuwägen, die die Parteien dieses Rechtsstreits aus dem AEU-Vertrag oder der Charta herleiten, und dass es im Rahmen der von ihm auszuübenden Kontrolle sogar verpflichtet ist, sich zu vergewissern, dass der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit eingehalten wird. Eine solche Verpflichtung zur Herstellung eines Ausgleichs zwischen den verschiedenen beteiligten Interessen beeinträchtigt nämlich keineswegs die Möglichkeit, die fraglichen Rechte in einem derartigen Rechtsstreit geltend zu machen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 12. Juni 2003, Schmidberger, C‑112/00, EU:C:2003:333, Rn. 77 bis 80, sowie vom 11. Dezember 2007, International Transport Workers’ Federation und Finnish Seamen’s Union, C‑438/05, EU:C:2007:772, Rn. 85 bis 89).
81 Im Übrigen obliegt es dem nationalen Gericht, wenn es über die Beachtung der Art. 21 und 47 der Charta zu wachen hat, bei der etwaigen Abwägung mehrerer beteiligter Interessen – wie etwa der in Art. 17 AEUV verankerten Achtung des Status der Kirchen – insbesondere den durch den Unionsgesetzgeber in der Richtlinie 2000/78 geschaffenen Ausgleich zwischen diesen Interessen zu berücksichtigen, um zu klären, welche Verpflichtungen sich unter Umständen wie denen des Ausgangsverfahrens aus der Charta ergeben (vgl. entsprechend Urteil vom 22. November 2005, Mangold, C‑144/04, EU:C:2005:709, Rn. 76, und Beschluss vom 23. April 2015, Kommission/Vanbreda Risk & Benefits, C‑35/15 P[R], EU:C:2015:275, Rn. 31).
82 Nach alledem ist auf die zweite Frage zu antworten, dass ein mit einem Rechtsstreit zwischen zwei Privatpersonen befasstes nationales Gericht, wenn es ihm nicht möglich ist, das einschlägige nationale Recht im Einklang mit Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 auszulegen, verpflichtet ist, im Rahmen seiner Befugnisse den dem Einzelnen aus den Art. 21 und 47 der Charta erwachsenden Rechtsschutz zu gewährleisten und für die volle Wirksamkeit dieser Bestimmungen zu sorgen, indem es erforderlichenfalls jede entgegenstehende nationale Vorschrift unangewendet lässt.
Kosten
83 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf ist in Verbindung mit deren Art. 9 und 10 sowie mit Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union dahin auszulegen, dass für den Fall, dass eine Kirche oder eine andere Organisation, deren Ethos auf religiösen Grundsätzen oder Weltanschauungen beruht, zur Begründung einer Handlung oder Entscheidung wie der Ablehnung einer Bewerbung auf eine bei ihr zu besetzende Stelle geltend macht, die Religion sei nach der Art der betreffenden Tätigkeiten oder den vorgesehenen Umständen ihrer Ausübung eine wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung angesichts des Ethos dieser Kirche oder Organisation, ein solches Vorbringen gegebenenfalls Gegenstand einer wirksamen gerichtlichen Kontrolle sein können muss, damit sichergestellt wird, dass die in Art. 4 Abs. 2 dieser Richtlinie genannten Kriterien im konkreten Fall erfüllt sind.
2. Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 ist dahin auszulegen, dass es sich bei der dort genannten wesentlichen, rechtmäßigen und gerechtfertigten beruflichen Anforderung um eine Anforderung handelt, die notwendig und angesichts des Ethos der betreffenden Kirche oder Organisation aufgrund der Art der in Rede stehenden beruflichen Tätigkeit oder der Umstände ihrer Ausübung objektiv geboten ist und keine sachfremden Erwägungen ohne Bezug zu diesem Ethos oder dem Recht dieser Kirche oder Organisation auf Autonomie umfassen darf. Die Anforderung muss mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit im Einklang stehen.
3. Ein mit einem Rechtsstreit zwischen zwei Privatpersonen befasstes nationales Gericht ist, wenn es ihm nicht möglich ist, das einschlägige nationale Recht im Einklang mit Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2000/78 auszulegen, verpflichtet, im Rahmen seiner Befugnisse den dem Einzelnen aus den Art. 21 und 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union erwachsenden Rechtsschutz zu gewährleisten und für die volle Wirksamkeit dieser Bestimmungen zu sorgen, indem es erforderlichenfalls jede entgegenstehende nationale Vorschrift unangewendet lässt.
Lenaerts
Tizzano
Silva de Lapuerta
von Danwitz
Da Cruz Vilaça
Rosas
Juhász
Safjan
Šváby
Berger
Prechal
Jarašiūnas
Biltgen
Vilaras
Regan
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 17. April 2018.
Der Kanzler
A. Calot Escobar
Der Präsident
K. Lenaerts
(*1) Verfahrenssprache: Deutsch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Fünfte Kammer) vom 13. September 2017.#Salvatore Aniello Pappalardo u. a. gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Gemeinsame Fischereipolitik – Außervertragliche Haftung der Europäischen Union – Antrag auf Schadensersatz – Verordnung (EG) Nr. 530/2008 – Sofortmaßnahmen der Europäischen Kommission – Hinreichend qualifizierter Verstoß gegen eine Rechtsnorm – Möglichkeit der Geltendmachung dieses Verstoßes – Diskriminierungsverbot – Rechtskraft.#Rechtssache C-350/16 P.
|
62016CJ0350
|
ECLI:EU:C:2017:672
| 2017-09-13T00:00:00 |
Sharpston, Gerichtshof
|
62016CJ0350
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Fünfte Kammer)
13. September 2017 (*1)
„Rechtsmittel – Gemeinsame Fischereipolitik – Außervertragliche Haftung der Europäischen Union – Antrag auf Schadensersatz – Verordnung (EG) Nr. 530/2008 – Sofortmaßnahmen der Europäischen Kommission – Hinreichend qualifizierter Verstoß gegen eine Rechtsnorm – Möglichkeit der Geltendmachung dieses Verstoßes – Diskriminierungsverbot – Rechtskraft“
In der Rechtssache C‑350/16 P
betreffend ein Rechtsmittel nach Art. 56 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union, eingelegt am 24. Juni 2016,
Salvatore Aniello Pappalardo, wohnhaft in Cetara (Italien),
Pescatori La Tonnara Soc. coop. mit Sitz in Cetara,
Fedemar Srl mit Sitz in Cetara,
Testa Giuseppe & C. Snc mit Sitz in Catania (Italien),
Pescatori San Pietro Apostolo Srl mit Sitz in Cetara,
Camplone Arnaldo & C. Snc di Camplone Arnaldo & C. mit Sitz in Pescara (Italien),
Valentino Pesca Sas di Camplone Arnaldo & C. mit Sitz in Pescara,
Prozessbevollmächtigte: V. Cannizzaro und L. Caroli, avvocati,
Rechtsmittelführer,
andere Partei des Verfahrens:
Europäische Kommission, vertreten durch A. Bouquet und D. Nardi als Bevollmächtigte, Zustellungsanschrift in Luxemburg,
Beklagte im ersten Rechtszug,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Fünfte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten J. L. da Cruz Vilaça, des Vizepräsidenten des Gerichtshofs A. Tizzano in Wahrnehmung der Aufgaben eines Richters der Fünften Kammer, der Richterin M. Berger sowie der Richter E. Levits (Berichterstatter) und F. Biltgen,
Generalanwältin: E. Sharpston,
Kanzler: C. Strömholm, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 31. Mai 2017,
aufgrund des Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden,
folgendes
Urteil
1 Mit ihrem Rechtsmittel beantragen Herr Salvatore Aniello Pappalardo, die Pescatori La Tonnara Soc. coop., die Fedemar Srl, die Testa Giuseppe & C. Snc, die Pescatori San Pietro Apostolo Srl, die Camplone Arnaldo & C. Snc di Camplone Arnaldo & C. und die Valentino Pesca Sas di Camplone Arnaldo & C. die Aufhebung des Urteils des Gerichts der Europäischen Union vom 27. April 2016, Pappalardo u. a./Kommission (T‑316/13, nicht veröffentlicht, im Folgenden: angefochtenes Urteil, EU:T:2016:247), mit dem das Gericht ihre Klage auf Ersatz des Schadens abgewiesen hat, der ihnen infolge des Erlasses der Verordnung (EG) Nr. 530/2008 der Kommission vom 12. Juni 2008 über Sofortmaßnahmen für Ringwadenfischer, die im Atlantik östlich von 45° W und im Mittelmeer Fischerei auf Roten Thun betreiben (ABl. 2008, L 155, S. 9), entstanden sein soll.
Rechtlicher Rahmen
2 Mit der Verordnung (EG) Nr. 2371/2002 des Rates vom 20. Dezember 2002 über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Fischereiressourcen im Rahmen der Gemeinsamen Fischereipolitik (ABl. 2002, L 358, S. 59) soll ein mehrjähriger Ansatz für die Bewirtschaftung von Beständen festgelegt werden, damit die Lebensfähigkeit des Fischereisektors langfristig gewährleistet ist.
3 Art. 7 („Sofortmaßnahmen der Kommission“) der Verordnung Nr. 2371/2002 bestimmt:
„(1) Ist die Erhaltung von lebenden aquatischen Ressourcen oder des marinen Ökosystems infolge von Fischereitätigkeiten nachweislich ernsthaft gefährdet und sofortiges Handeln erforderlich, so kann die Kommission auf begründeten Antrag eines Mitgliedstaats oder von sich aus Sofortmaßnahmen mit einer Laufzeit von höchstens sechs Monaten beschließen. Die Kommission kann die Sofortmaßnahmen mit einem erneuten Beschluss um höchstens sechs Monate verlängern.
(2) Der Mitgliedstaat übermittelt seinen Antrag gleichzeitig der Kommission, den übrigen Mitgliedstaaten und den zuständigen regionalen Beratungsgremien. Diese können der Kommission ihre schriftliche Stellungnahme binnen fünf Arbeitstagen nach Eingang des Antrags zustellen.
Die Kommission entscheidet über den Antrag nach Absatz 1 binnen 15 Arbeitstagen nach dessen Eingang.
(3) Die Sofortmaßnahmen gelten unmittelbar. Sie werden den betroffenen Mitgliedstaaten mitgeteilt und im [Amtsblatt der Europäischen Union] veröffentlicht.
(4) Die betroffenen Mitgliedstaaten können binnen zehn Arbeitstagen nach Eingang der Mitteilung den Rat mit der Entscheidung der Kommission befassen.
(5) Der Rat kann mit qualifizierter Mehrheit binnen eines Monats nach seiner Befassung eine andere Entscheidung treffen.“
4 Art. 1 der Verordnung Nr. 530/2008 sieht vor:
„Ab 16. Juni 2008 ist die Fischerei auf Roten Thun durch Ringwadenfischer, die die Flagge Griechenlands, Frankreichs, Italiens, Zyperns oder Maltas führen oder in einem dieser Mitgliedstaaten registriert sind, im Atlantik östlich von 45 °W und im Mittelmeer verboten.
…“
5 In Art. 2 der Verordnung heißt es:
„Ab 23. Juni 2008 ist die Fischerei auf Roten Thun durch Ringwadenfischer, die die Flagge Spaniens führen oder in diesem Mitgliedstaat registriert sind, im Atlantik östlich von 45 °W und im Mittelmeer verboten.
…“
Vorgeschichte des Rechtsstreits
6 Im Jahr 2008 wurden den Rechtsmittelführern als Eigentümern von Ringwadenfischern unter italienischer Flagge Quoten für den Fang von Rotem Thun mittels Ringwaden zugeteilt.
7 In Art. 1 der Verordnung Nr. 530/2008 wurde Ringwadenfischern, die die griechische, die französische, die italienische, die zyprische oder die maltesische Flagge führen, diese Fischerei ab 16. Juni 2008 verboten. Nach Art. 2 der Verordnung galt dieses Verbot für Ringwadenfischer, die die spanische Flagge führen, dagegen erst ab 23. Juni 2008.
8 Der Gerichtshof hat mit Urteil vom 17. März 2011, AJD Tuna (C‑221/09, EU:C:2011:153), die Verordnung Nr. 530/2008 insofern für ungültig erklärt, als die mit ihr erlassenen Verbote für Ringwadenfischer, die die spanische Flagge führen, und Wirtschaftsbeteiligte aus der Gemeinschaft, die mit ihnen Verträge geschlossen haben, am 23. Juni 2008 wirksam wurden, während diese Verbote für Ringwadenfischer, die die griechische, die französische, die italienische, die zyprische oder die maltesische Flagge führen, und Wirtschaftsbeteiligte aus der Gemeinschaft, die mit ihnen Verträge geschlossen haben, am 16. Juni 2008 wirksam wurden, ohne dass diese Ungleichbehandlung im Hinblick auf das mit Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 2371/2002 verfolgte Ziel objektiv gerechtfertigt wäre.
9 Des Weiteren hat das Gericht mit Beschluss vom 14. Februar 2012, Italien/Kommission (T‑305/08, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:70), die Klage der Italienischen Republik auf Nichtigerklärung des Art. 1 der Verordnung Nr. 530/2008 für in der Hauptsache erledigt erklärt, weil die Klage dieses Mitgliedstaats gegenstandslos geworden sei, nachdem der Gerichtshof die Verordnung insgesamt für ungültig erklärt habe.
10 Am selben Tag hat das Gericht mit Beschluss vom 14. Februar 2012, Federcoopesca u. a./Kommission (T‑366/08, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:74), die u. a. von den Rechtsmittelführern erhobene Klage auf Nichtigerklärung der Verordnung Nr. 530/2008 als unzulässig abgewiesen.
Verfahren vor dem Gericht und angefochtenes Urteil
11 Mit Klageschrift, die am 11. Juni 2013 bei der Kanzlei des Gerichts einging, erhoben die Rechtsmittelführer eine Klage auf Ersatz des Schadens, der ihnen durch das rechtswidrige Verhalten der Kommission beim Erlass der Verordnung Nr. 530/2008 entstanden sein soll. Sie verlangten einen Betrag in Höhe der Differenz zwischen den theoretischen Einkünften, die sie bei Ausschöpfung der ihnen für das Jahr 2008 zugeteilten Quoten mit dem Fang von Rotem Thun erzielt hätten, und den Einkünften, die sie infolge des vorzeitigen Verbots des Fangs von Rotem Thun tatsächlich erzielten.
12 Mit Beschluss vom 30. September 2013 ordnete der Präsident der Dritten Kammer des Gerichts an, die Prüfung dieser Klage auszusetzen, bis insbesondere die Entscheidungen des Gerichtshofs über die zwischenzeitlich in den Rechtssachen Giordano/Kommission (C‑611/12 P) und Buono u. a./Kommission (C‑12/13 P und C‑13/13 P) eingelegten Rechtsmittel ergangen sind.
13 Mit Urteil vom 14. Oktober 2014, Buono u. a./Kommission (C‑12/13 P und C‑13/13 P, EU:C:2014:2284, Rn. 59 und 60), stellte der Gerichtshof, bei dem ein Rechtsmittel gegen das Urteil vom 7. November 2012, Syndicat des thoniers méditerranéens u. a./Kommission (T‑574/08, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:583), eingelegt worden war, fest, dass das Gericht in seinem Urteil das Urteil vom 17. März 2011, AJD Tuna (C‑221/09, EU:C:2011:153), falsch verstanden hatte, weil es davon ausging, dass der Gerichtshof darin die Verordnung Nr. 530/2008 insgesamt für ungültig erklärt habe. Der Gerichtshof hob insoweit hervor, dass mit dem letztgenannten Urteil die Verordnung nur insoweit für ungültig erklärt wurde, als durch sie spanische Ringwadenfischer bessergestellt wurden; die Gültigkeit des in Art. 1 der Verordnung Nr. 530/2008 festgelegten Zeitpunkts des Verbots der Fischerei auf Roten Thun für Ringwadenfischer, die die griechische, die französische, die italienische, die zyprische oder die maltesische Flagge führen, wurde jedoch aufrechterhalten.
14 Das Gericht bat die Rechtsmittelführer vor seiner Entscheidung über ihre Schadensersatzklage, zu diesen Urteilen des Gerichtshofs Stellung zu nehmen. Die Kommission und die Rechtsmittelführer gaben mit Schreiben, die am 6. und am 10. November 2014 bei der Kanzlei des Gerichts eingingen, Erklärungen ab.
15 Im angefochtenen Urteil hat das Gericht nach einem Hinweis auf die Voraussetzungen für die Begründung der außervertraglichen Haftung der Europäischen Union insbesondere das Erfordernis der Rechtswidrigkeit des der Kommission hier vorgeworfenen Verhaltens geprüft.
16 Dazu hat es in den Rn. 24 bis 26 des angefochtenen Urteils im Wesentlichen ausgeführt, dass die Prüfung dieses Erfordernisses insbesondere mit der Frage der Gültigkeit der Verordnung Nr. 530/2008 zusammenhänge, die der Gerichtshof im Urteil vom 17. März 2011, AJD Tuna (C‑221/09, EU:C:2011:153), beurteilt und in seinem Urteil vom 14. Oktober 2014, Buono u. a./Kommission (C‑12/13 P und C‑13/13 P, EU:C:2014:2284), präzisiert habe, in dem er die Argumentation des Gerichts im Beschluss vom 14. Februar 2012, Italien/Kommission (T‑305/08, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:70), in Frage gestellt habe.
17 In diesem Zusammenhang hat das Gericht in Rn. 27 des angefochtenen Urteils entschieden, dass sich die Rechtsmittelführer nicht auf den genannten Beschluss stützen könnten, um die Ungültigkeit der gesamten Verordnung Nr. 530/2008 geltend zu machen, und dass deren Art. 1 ihnen gegenüber gültig sei.
18 Das Gericht hat die Zurückweisung dieses Arguments jedoch für sich genommen nicht als ausschlaggebend für die Begründetheit der Klage der Rechtsmittelführer angesehen und deshalb in den Rn. 34 bis 40 des angefochtenen Urteils geprüft, ob die Kommission beim Erlass der Verordnung Nr. 530/2008 die Grenzen ihres Ermessens offenkundig und erheblich überschritten hatte.
19 Insoweit hat es darauf hingewiesen, dass die Kommission im Bereich der Fischerei über ein weites Ermessen verfüge, dass die von ihr beim Erlass der Verordnung Nr. 530/2008 verfolgten Ziele zu berücksichtigen seien und dass sich die Festlegung von zwei verschiedenen Zeitpunkten für ein Fangverbot rechtfertigen ließe, wenn diese Ziele dadurch besser erreicht werden könnten.
20 Das Gericht hat in den Rn. 38 und 39 des angefochtenen Urteils zudem hervorgehoben, dass die Ungleichbehandlung, die mit dem Urteil vom 17. März 2011, AJD Tuna (C‑221/09, EU:C:2011:153), geahndet worden sei, nur Ringwadenfischer unter spanischer Flagge betroffen habe.
21 Daraus hat es geschlossen, dass die Rechtsmittelführer nicht darzutun vermocht hätten, dass die Kommission ihr Ermessen offenkundig und erheblich überschritten habe, und hat ihre Klage insgesamt abgewiesen, ohne die übrigen Voraussetzungen zu prüfen, unter denen die außervertragliche Haftung der Union eintritt.
Anträge der Parteien des Rechtsmittelverfahrens
22 Die Rechtsmittelführer beantragen,
–
das angefochtene Urteil aufzuheben;
–
hilfsweise, ihrem Antrag auf Ersatz des geltend gemachten Schadens stattzugeben, und
–
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
23 Die Kommission beantragt,
–
das Rechtsmittel zurückzuweisen und
–
den Rechtsmittelführern die Kosten aufzuerlegen.
Zum Rechtsmittel
24 Die Rechtsmittelführer stützen ihr Rechtsmittel auf zwei Gründe, mit denen sie Rechtsfehler bei der Beurteilung des Grundsatzes der Rechtskraft und bei der Anwendung des Erfordernisses eines rechtswidrigen Verhaltens der Kommission geltend machen.
Zum ersten Rechtsmittelgrund
Vorbringen der Parteien
25 Mit ihrem ersten Rechtsmittelgrund machen die Rechtsmittelführer geltend, das Gericht habe die Rechtskraft des Beschlusses vom 14. Februar 2012, Italien/Kommission (T‑305/08, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:70), verkannt, indem es die Ungültigkeit der Verordnung Nr. 530/2008 auf deren Art. 2 beschränkt habe.
26 In diesem Beschluss habe das Gericht die Klage der Italienischen Republik auf Nichtigerklärung des Art. 1 der Verordnung Nr. 530/2008 nämlich in der Hauptsache für erledigt erklärt, da dieser Mitgliedstaat nach Verkündung des Urteils vom 17. März 2011, AJD Tuna (C‑221/09, EU:C:2011:153), erreicht habe, was er habe erreichen wollen. Es habe somit die Frage, ob die Verordnung gültig sei, unter Hinweis darauf entschieden, dass sie insgesamt für ungültig erklärt worden sei.
27 Im Urteil vom 14. Oktober 2014, Buono u. a./Kommission (C‑12/13 P und C‑13/13 P, EU:C:2014:2284), habe der Gerichtshof zwar hervorgehoben, dass nur Art. 2 der Verordnung ungültig sei, doch seien die Wirkungen dieses Urteils, das eine Schadensersatzklage betroffen habe, beschränkt, da eine solche Klage nicht auf die Feststellung der Nichtigkeit eines Rechtsakts gerichtet sei.
28 Zudem lasse sich mit dem System der Abänderung von Entscheidungen des Gerichts im Rechtsmittelverfahren nicht rechtfertigen, dass einem rechtskräftigen Urteil nur deshalb keine Rechtskraft zukomme, weil es von einem Untergericht erlassen worden sei.
29 Ferner habe das Gericht gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes verstoßen, indem es einer Auslegung des Urteils vom 17. März 2011, AJD Tuna (C‑221/09, EU:C:2011:153), den Vorzug gegeben habe, die auf dem Urteil vom 14. Oktober 2014, Buono u. a./Kommission (C‑12/13 P und C‑13/13 P, EU:C:2014:2284), beruhe, statt die Feststellungen heranzuziehen, die es im Zusammenhang mit seinem Beschluss vom 14. Februar 2012, Italien/Kommission (T‑305/08, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:70), getroffen habe, zumal dieser Beschluss im Gegensatz zum letztgenannten Urteil vor Erhebung der Klage der Rechtsmittelführer verkündet worden sei.
30 Die Kommission beantragt, den ersten Rechtsmittelgrund zurückzuweisen.
Würdigung durch den Gerichtshof
31 Zur Stützung ihres ersten Rechtsmittelgrundes machen die Rechtsmittelführer geltend, das Gericht habe zu Unrecht den Klarstellungen des Gerichtshofs in seinem Urteil vom 14. Oktober 2014, Buono u. a./Kommission (C‑12/13 P und C‑13/13 P, EU:C:2014:2284), zur Tragweite der im Urteil vom 17. März 2011, AJD Tuna (C‑221/09, EU:C:2011:153), enthaltenen Feststellung der Ungültigkeit der Verordnung Nr. 530/2008 den Vorzug vor der Auslegung des letztgenannten Urteils durch das Gericht im Beschluss vom 14. Februar 2012, Italien/Kommission (T‑305/08, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:70), gegeben und damit gegen den Grundsatz der Rechtskraft verstoßen.
32 Der Gerichtshof hat wiederholt auf die große Bedeutung hingewiesen, die dem Grundsatz der Rechtskraft in der Unionsrechtsordnung zukommt (Urteil vom 29. März 2011, ThyssenKrupp Nirosta/Kommission, C‑352/09 P, EU:C:2011:191, Rn. 123 und die dort angeführte Rechtsprechung).
33 Im vorliegenden Fall hat der Gerichtshof, wie das Gericht in Rn. 25 des angefochtenen Urteils im Wesentlichen ausgeführt hat, in seinem Urteil vom 17. März 2011, AJD Tuna (C‑221/09, EU:C:2011:153), in Beantwortung eines Ersuchens um Vorabentscheidung über die Gültigkeit der Verordnung Nr. 530/2008 festgestellt, dass sie ungültig ist, soweit die darin aufgestellten Fangverbote nur für spanische Fischer ab dem 23. Juni 2008 galten, für Ringwadenfischer, die die griechische, die französische, die italienische, die zyprische oder die maltesische Flagge führten, dagegen schon ab dem 16. Juni 2008, ohne dass diese Ungleichbehandlung objektiv gerechtfertigt wäre. Wie in Rn. 13 des vorliegenden Urteils dargelegt, hat der Gerichtshof in seinem Urteil vom 14. Oktober 2014, Buono u. a./Kommission (C‑12/13 P und C‑13/13 P, EU:C:2014:2284, Rn. 59 und 60), das auf das Rechtsmittel gegen das Urteil des Gerichts ergangen ist, mit dem über eine Schadensersatzklage französischer Fischer entschieden wurde, hervorgehoben, dass nur der die spanischen Fischer betreffende Art. 2 der Verordnung ungültig ist, während Art. 1 der Verordnung für die Ringwadenfischer, die die griechische, die französische, die italienische, die zyprische oder die maltesische Flagge führen oder in diesen Mitgliedstaaten registriert sind, gültig bleibt.
34 Erstens entfalten jedoch Entscheidungen des Gerichtshofs über die Gültigkeit eines Unionsrechtsakts aufgrund ihrer Rechtskraft ihre vollen und uneingeschränkten Wirkungen unbeschadet etwaiger unterschiedlicher Auslegungen, zu denen sie führen können.
35 Selbst wenn etwaige Ungewissheiten hinsichtlich der genauen Tragweite des Urteils vom 17. März 2011, AJD Tuna (C‑221/09, EU:C:2011:153), erst durch die Klarstellungen im Urteil vom 14. Oktober 2014, Buono u. a./Kommission (C‑12/13 P und C‑13/13 P, EU:C:2014:2284), endgültig beseitigt worden sein sollten, ändert dies deshalb nichts daran, dass dem ersten Urteil seit seiner Verkündung die im zweiten Urteil klargestellte Tragweite beizumessen war (vgl. entsprechend Urteil vom 12. Februar 2008, Kempter, C‑2/06, EU:C:2008:78, Rn. 35).
36 Zweitens hat das Gericht im Beschluss vom 14. Februar 2012, Italien/Kommission (T‑305/08, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:70), unstreitig entschieden, dass sich die Klage der Italienischen Republik auf Nichtigerklärung der Verordnung Nr. 530/2008 in der Hauptsache erledigt habe.
37 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs erstreckt sich die Rechtskraft lediglich auf diejenigen Tatsachen- und Rechtsfragen, die tatsächlich oder notwendigerweise Gegenstand einer gerichtlichen Entscheidung waren (Urteil vom 29. März 2011, ThyssenKrupp Nirosta/Kommission, C‑352/09 P, EU:C:2011:191, Rn. 123).
38 Da das Gericht nicht über die Klage der Italienischen Republik auf Nichtigerklärung der Verordnung Nr. 530/2008 entschieden hat, kann ihm daher nicht vorgeworfen werden, dadurch einen Rechtsfehler begangen zu haben, dass es im angefochtenen Urteil den Schadensersatzantrag der Rechtsmittelführer auf der Grundlage der Urteile vom 17. März 2011, AJD Tuna (C‑221/09, EU:C:2011:153), und vom 14. Oktober 2014, Buono u. a./Kommission (C‑12/13 P und C‑13/13 P, EU:C:2014:2284), gewürdigt hat.
39 Zum Vorbringen der Rechtsmittelführer, sie hätten berechtigte Erwartungen auf den Beschluss des Gerichts vom 14. Februar 2012, Italien/Kommission (T‑305/08, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:70), gestützt, ist darauf hinzuweisen, dass sich nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs jeder auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes berufen kann, bei dem ein Unionsorgan durch klare Zusicherungen begründete Erwartungen geweckt hat. Klare, nicht an Bedingungen geknüpfte und übereinstimmende Auskünfte stellen unabhängig von der Form ihrer Mitteilung solche Zusicherungen dar (Urteil vom 16. Dezember 2010, Kahla Thüringen Porzellan/Kommission, C‑537/08 P, EU:C:2010:769, Rn. 63 und die dort angeführte Rechtsprechung). Dagegen kann niemand eine Verletzung dieses Grundsatzes geltend machen, dem keine solchen Zusicherungen gegeben wurden (Urteil vom 16. Dezember 2008, Masdar [UK]/Kommission, C‑47/07 P, EU:C:2008:726, Rn. 81).
40 Selbst wenn man unterstellt, dass eine gerichtliche Entscheidung für sich genommen zu begründeten Erwartungen im Sinne dieser Rechtsprechung führen kann, genügt jedoch der Hinweis, dass die Rechtsmittelführer einem Beschluss wie dem vom 14. Februar 2012, Italien/Kommission (T‑305/08, nicht veröffentlicht, EU:T:2012:70), mit dem das Gericht die Hauptsache für erledigt erklärt hat, jedenfalls keine klare Zusicherung hinsichtlich der Tragweite der Rechtsprechung des Gerichtshofs entnehmen können.
41 Aus den vorstehenden Erwägungen folgt, dass der erste Rechtsmittelgrund als unbegründet zurückzuweisen ist.
Zum zweiten Rechtsmittelgrund
Vorbringen der Parteien
42 Zur Stützung ihres zweiten Rechtsmittelgrundes machen die Rechtsmittelführer geltend, das Gericht habe in Rn. 40 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerhaft angenommen, dass die vom Gerichtshof im Urteil vom 17. März 2011, AJD Tuna (C‑221/09, EU:C:2011:153), festgestellte Ungleichbehandlung keinen schwerwiegenden und offenkundigen Verstoß der Kommission gegen das Diskriminierungsverbot darstelle.
43 Sowohl aus den Schlussanträgen der Generalanwältin Trstenjak in der Rechtssache AJD Tuna (C‑221/09, EU:C:2010:500) als auch aus dem Urteil des Gerichtshofs in dieser Rechtssache (Urteil vom 17. März 2011, AJD Tuna, C‑221/09, EU:C:2011:153) ergebe sich, dass die dort in Rede stehende Ungleichbehandlung nicht objektiv gerechtfertigt gewesen sei und folglich einen schwerwiegenden und offenkundigen Verstoß gegen das Verbot der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit dargestellt habe.
44 Dieses Vorbringen werde nicht durch die Begründung in Frage gestellt, mit der das Gericht in den Rn. 36 bis 39 des angefochtenen Urteils entschieden habe, dass die Kommission nicht in hinreichend qualifizierter Weise gegen das Diskriminierungsverbot verstoßen habe.
45 Die Kommission beantragt, den zweiten Rechtsmittelgrund zurückzuweisen. Sie macht insoweit im Wesentlichen geltend, das Gericht habe in Rn. 34 des angefochtenen Urteils rechtsfehlerhaft angenommen, dass sich die Rechtsmittelführer zur Stützung ihrer Klage auf die Rechtswidrigkeit der Verordnung Nr. 530/2008 berufen könnten, obwohl sie – wie das Gericht zu Recht entschieden habe – von dieser Rechtswidrigkeit nicht betroffen seien, da die Verordnung ihnen gegenüber gültig geblieben sei. Da sich dieser Rechtsfehler jedoch nicht auf den Tenor des angefochtenen Urteils ausgewirkt habe, beantragt die Kommission, dessen Begründung durch eine andere zu ersetzen.
Würdigung durch den Gerichtshof
46 Mit ihrem zweiten Rechtsmittelgrund werfen die Rechtsmittelführer dem Gericht im Wesentlichen vor, zu Unrecht angenommen zu haben, dass der Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot, der sich daraus ergebe, dass die spanischen Fischer gemäß Art. 2 der Verordnung Nr. 530/2008 eine Woche länger hätten Roten Thun fangen dürfen als Ringwadenfischer, die die griechische, die französische, die italienische, die zyprische oder die maltesische Flagge führten oder in diesen Mitgliedstaaten registriert seien, weder hinreichend schwerwiegend noch hinreichend offenkundig gewesen sei, um einen qualifizierten Verstoß der Kommission gegen dieses Verbot darzustellen. Demgegenüber macht die Kommission geltend, der Tenor des angefochtenen Urteils sei aufrechtzuerhalten, auch wenn das angefochtene Urteil einen Rechtsfehler aufweise, da das Gericht angenommen habe, dass sich die Rechtsmittelführer zur Stützung ihrer Klage auf den Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot berufen könnten.
47 Zunächst ist dieses Vorbringen der Kommission zu prüfen.
48 In den Rn. 16, 17 und 23 des angefochtenen Urteils hat das Gericht zum einen darauf hingewiesen, dass nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs die außervertragliche Haftung der Union nur dann eintrete, wenn eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt seien, zu denen die Rechtswidrigkeit des den Organen vorgeworfenen Verhaltens aufgrund eines hinreichend qualifizierten Verstoßes gegen eine Rechtsnorm gehöre, die bezwecke, dem Einzelnen Rechte zu verleihen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 9. September 2008, FIAMM u. a./Rat und Kommission, C‑120/06 P und C‑121/06 P, EU:C:2008:476, Rn. 106, 172 und 173).
49 Zum anderen hat das Gericht dargelegt, dass nach der genannten Rechtsprechung, sofern eine dieser Voraussetzungen nicht vorliege, die Klage in vollem Umfang abzuweisen sei, ohne dass die übrigen Voraussetzungen dieser Haftung geprüft zu werden brauchten (Urteile vom 19. April 2007, Holcim [Deutschland]/Kommission, C‑282/05 P, EU:C:2007:226, Rn. 57, und vom 30. April 2009, CAS Succhi di Frutta/Kommission, C‑497/06 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2009:273, Rn. 40).
50 In Rn. 34 des angefochtenen Urteils hat das Gericht festgestellt, dass hier ein Verstoß gegen eine solche Rechtsnorm vorliege, da die Verordnung Nr. 530/2008 gegen das Diskriminierungsverbot verstoße, das ein allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts sei, der den Einzelnen schützen solle. In den Rn. 35 bis 40 seines Urteils hat das Gericht deshalb geprüft, ob dieser Grundsatz hier in hinreichend qualifizierter Weise verletzt worden sei, und hat dies im Ergebnis verneint.
51 Damit hat das Gericht implizit, aber notwendigerweise angenommen, dass sich die Rechtsmittelführer zur Stützung ihrer Haftungsklage auf die Rechtswidrigkeit der Verordnung Nr. 530/2008 berufen konnten.
52 Aus der ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs ergibt sich jedoch, dass der Grundsatz der Gleichbehandlung mit der Beachtung des Gebots rechtmäßigen Handelns in Einklang gebracht werden muss, wonach sich niemand zu seinem Vorteil auf eine zugunsten eines anderen begangene Rechtsverletzung berufen kann (Urteil vom 10. November 2011, The Rank Group,C‑259/10 und C‑260/10, EU:C:2011:719, Rn. 62).
53 In den Rn. 31 und 32 des angefochtenen Urteils hat das Gericht aber zu Recht darauf hingewiesen, dass der Gerichtshof im Urteil vom 17. März 2011, AJD Tuna (C‑221/09, EU:C:2011:153), die Verordnung Nr. 530/2008 nur insoweit für ungültig erklärt hat, als Ringwadenfischern, die die spanische Flagge führten, eine zusätzliche Fangwoche zur Verfügung stand, während er die Gültigkeit der Verordnung insoweit aufrechterhalten hat, als darin für griechische, französische, italienische, zyprische und maltesische Ringwadenfischer das Verbot des Fangs von Rotem Thun ab dem 16. Juni 2008 vorgesehen war.
54 Somit hatte der aus Art. 2 der Verordnung Nr. 530/2008 resultierende Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot – wie der Gerichtshof im Urteil vom 14. Oktober 2014, Buono u. a./Kommission (C‑12/13 P und C‑13/13 P, EU:C:2014:2284), entschieden hat – keine Auswirkung auf die Gültigkeit von Art. 1 der Verordnung, der u. a. die Situation der Rechtsmittelführer betrifft.
55 Daher konnte das Gericht – wie die Kommission geltend gemacht hat – in Rn. 34 des angefochtenen Urteils nicht rechtsfehlerfrei annehmen, dass sich die Rechtsmittelführer zur Stützung ihrer Klage gleichwohl auf den Verstoß gegen dieses Verbot stützen durften, sofern der Verstoß hinreichend qualifiziert sei. Da die Verordnung Nr. 530/2008 insofern ungültig ist, als sie die spanischen Ringwadenfischer begünstigte, betraf sie nicht die Situation der Rechtsmittelführer, so dass diese sich zur Stützung ihrer Klage nicht auf die Ungültigkeit der Verordnung berufen konnten.
56 Folglich ist die gegenteilige Entscheidung des Gerichts rechtsfehlerhaft.
57 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs kann jedoch eine Verletzung des Unionsrechts in einem Urteil des Gerichts, wenn zwar dessen Gründe eine solche Verletzung enthalten, die Urteilsformel sich aber aus anderen Rechtsgründen als richtig erweist, nicht zur Aufhebung dieses Urteils führen, und die Begründung ist durch eine andere zu ersetzen (Urteil vom 26. Januar 2017, Mamoli Robinetteria/Kommission, C‑619/13 P, EU:C:2017:50, Rn. 107 und die dort angeführte Rechtsprechung).
58 Aus den Erwägungen in den Rn. 52 bis 56 des vorliegenden Urteils geht aber hervor, dass unter den Umständen des vorliegenden Falles keine außervertragliche Haftung der Union gegenüber den Rechtsmittelführern eintreten konnte. Folglich kann der Rechtsfehler, den das angefochtene Urteil aufweist, nicht zu dessen Aufhebung führen, da darin die Haftungsklage der Rechtsmittelführer abgewiesen worden ist.
59 In Anbetracht dessen ist der zweite Rechtsmittelgrund als ins Leere gehend zurückzuweisen.
60 Folglich ist das Rechtsmittel insgesamt zurückzuweisen.
Kosten
61 Nach Art. 184 Abs. 2 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs entscheidet der Gerichtshof über die Kosten, wenn das Rechtsmittel unbegründet ist oder wenn es begründet ist und er den Rechtsstreit selbst endgültig entscheidet. Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung, der nach deren Art. 184 Abs. 1 auf das Rechtsmittelverfahren Anwendung findet, ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Rechtsmittelführer mit ihrem Vorbringen unterlegen sind, sind ihnen gemäß dem Antrag der Kommission die durch das vorliegende Rechtsmittelverfahren entstandenen Kosten aufzuerlegen.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Fünfte Kammer) für Recht erkannt und entschieden:
1. Das Rechtsmittel wird zurückgewiesen.
2. Herr Salvatore Aniello Pappalardo, die Pescatori La Tonnara Soc. coop., die Fedemar Srl, die Testa Giuseppe & C. Snc, die Pescatori San Pietro Apostolo Srl, die Camplone Arnaldo & C. Snc di Camplone Arnaldo & C. und die Valentino Pesca Sas di Camplone Arnaldo & C. tragen die Kosten.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Italienisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Fünfte Kammer) vom 6. Oktober 2016.#Strafverfahren gegen Gianpaolo Paoletti u. a.#Vorabentscheidungsersuchen des Tribunale ordinario di Campobasso.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Art. 6 EUV – Art. 49 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Grundsatz der Rückwirkung des milderen Strafgesetzes – Italienische Staatsangehörige, die die unerlaubte Einreise rumänischer Staatsangehöriger in das italienische Hoheitsgebiet organisiert haben – Vor dem Beitritt Rumäniens zur Union abgeschlossene Handlungen – Auswirkung des Beitritts Rumäniens auf die Straftat der Beihilfe zur illegalen Einwanderung – Durchführung des Unionsrechts – Zuständigkeit des Gerichtshofs.#Rechtssache C-218/15.
|
62015CJ0218
|
ECLI:EU:C:2016:748
| 2016-10-06T00:00:00 |
Gerichtshof, Bot
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62015CJ0218
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Fünfte Kammer)
6. Oktober 2016 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung — Art. 6 EUV — Art. 49 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union — Grundsatz der Rückwirkung des milderen Strafgesetzes — Italienische Staatsangehörige, die die unerlaubte Einreise rumänischer Staatsangehöriger in das italienische Hoheitsgebiet organisiert haben — Vor dem Beitritt Rumäniens zur Union abgeschlossene Handlungen — Auswirkung des Beitritts Rumäniens auf die Straftat der Beihilfe zur illegalen Einwanderung — Durchführung des Unionsrechts — Zuständigkeit des Gerichtshofs“
In der Rechtssache C‑218/15
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Tribunale ordinario di Campobasso (Gericht von Campobasso, Italien) mit Entscheidung vom 29. April 2015, beim Gerichtshof eingegangen am 11. Mai 2015, in dem Strafverfahren gegen
Gianpaolo Paoletti,
Umberto Castaldi,
Domenico Faricelli,
Antonio Angelucci,
Mauro Angelucci,
Antonio D’Ovidio,
Camillo Volpe,
Giampaolo Canzano,
Raffaele Di Giovanni,
Antonio Della Valle
erlässt
DER GERICHTSHOF (Fünfte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten J. L. da Cruz Vilaça (Berichterstatter), der Richter F. Biltgen, A. Borg Barthet und E. Levits sowie der Richterin M. Berger,
Generalanwalt: Y. Bot,
Kanzler: A. Calot Escobar,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
—
von Herrn Paoletti, vertreten durch G. Milia, avvocato,
—
von Herrn Canzano, vertreten durch P. Di Giovanni, avvocato,
—
der italienischen Regierung, vertreten durch G. Palmieri als Bevollmächtigte im Beistand von L. D’Ascia, avvocato dello Stato,
—
der österreichischen Regierung, vertreten durch G. Eberhard als Bevollmächtigten,
—
der Europäischen Kommission, vertreten durch H. Krämer und D. Nardi als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 26. Mai 2016,
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 6 EUV, von Art. 49 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) und von Art. 7 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK).
2 Es ergeht im Rahmen eines gegen Herrn Gianpaolo Paoletti und weitere italienische Staatsangehörige eingeleiteten Strafverfahrens, in dem diese der vor dem Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union erfolgten Beihilfe zur illegalen Einwanderung von rumänischen Staatsangehörigen in das italienische Hoheitsgebiet angeklagt sind.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 Nach dem zweiten Erwägungsgrund der Richtlinie 2002/90/EG des Rates vom 28. November 2002 zur Definition der Beihilfe zur unerlaubten Ein- und Durchreise und zum unerlaubten Aufenthalt (ABl. 2002, L 328, S. 17)
„… sollten Maßnahmen getroffen werden, um die Beihilfe zur illegalen Einwanderung zu bekämpfen, und zwar sowohl, wenn diese den unerlaubten Grenzübertritt im engeren Sinne betrifft, als auch, wenn dadurch ein Netzwerk zur Ausbeutung von Menschen unterhalten wird.“
4 Art. 1 Abs. 1 dieser Richtlinie bestimmt:
„Jeder Mitgliedstaat legt angemessene Sanktionen für diejenigen fest, die
a)
einer Person, die nicht Angehörige eines Mitgliedstaats ist, vorsätzlich dabei helfen, in das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats unter Verletzung der Rechtsvorschriften des betreffenden Staates über die Einreise oder die Durchreise von Ausländern einzureisen oder durch dessen Hoheitsgebiet zu reisen;
b)
einer Person, die nicht Angehörige eines Mitgliedstaats ist, zu Gewinnzwecken vorsätzlich dabei helfen, sich im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats unter Verletzung der Rechtsvorschriften des betreffenden Staates über den Aufenthalt von Ausländern aufzuhalten.“
5 Nach Art. 3 dieser Richtlinie trifft jeder Mitgliedstaat die erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die in den Art. 1 und 2 der Richtlinie genannten Handlungen Gegenstand wirksamer, angemessener und abschreckender Sanktionen sind.
6 Art. 1 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/946/JI des Rates vom 28. November 2002 betreffend die Verstärkung des strafrechtlichen Rahmens für die Bekämpfung der Beihilfe zur unerlaubten Ein- und Durchreise und zum unerlaubten Aufenthalt (ABl. 2002, L 328, S. 1) hat folgenden Wortlaut:
„Jeder Mitgliedstaat trifft die erforderlichen Maßnahmen um sicherzustellen, dass die in den Artikeln 1 und 2 der Richtlinie 2002/90 … beschriebenen Handlungen mit wirksamen, angemessenen und abschreckenden Strafen bedroht sind, die zu einer Auslieferung führen können.“
Italienisches Recht
7 Art. 12 Abs. 3 und 3a des Decreto legislativo n. 286 – Testo unico delle disposizioni concernenti la disciplina dell’immigrazione e norme sulla condizione dello straniero (Gesetzesdekret Nr. 286 – Einheitstext der Bestimmungen über die Regelung der Einwanderung und die Rechtsstellung von Ausländern) vom 25. Juli 1998 (Supplemento ordinario zur GURI Nr. 191 vom 18. August 1998) in der durch die Legge n. 94 (Gesetz Nr. 94) vom 15. Juli 2009 geänderten Fassung (im Folgenden: Gesetzesdekret Nr. 286/1998) bestimmt:
„3. Sofern die Handlung nicht den Tatbestand einer schwereren Straftat erfüllt, wird, wer unter Verstoß gegen den vorliegenden Einheitstext die Beförderung von Ausländern nach Italien fördert, leitet, organisiert, finanziert oder durchführt, oder andere Handlungen vornimmt, die darauf gerichtet sind, ihnen die unerlaubte Einreise nach Italien oder in einen anderen Staat, dessen Angehörige sie nicht sind oder in dem sie nicht über eine Niederlassungserlaubnis verfügen, zu ermöglichen, mit Freiheitsstrafe von fünf bis 15 Jahren und Geldstrafe von 15000 Euro für jede Person bestraft, wenn
a)
die Tat die unerlaubte Einreise von mindestens fünf Personen nach Italien oder deren unerlaubten Aufenthalt in Italien betrifft;
b)
das Leben oder die Sicherheit der beförderten Person gefährdet wurden, um ihr die unerlaubte Einreise oder den unerlaubten Aufenthalt zu ermöglichen;
c)
die beförderte Person einer unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung ausgesetzt wurde, um ihr die unerlaubte Einreise oder den unerlaubten Aufenthalt zu ermöglichen;
d)
die Tat von mindestens drei Personen gemeinsam oder unter Verwendung grenzüberschreitender Verkehrsdienste oder gefälschter oder verfälschter – oder jedenfalls rechtswidrig erlangter – Dokumente begangen wurde;
e)
die Täter über Waffen oder Sprengstoffe verfügen.
3a. Erfüllt die Begehung der Taten im Sinne von Abs. 3 zwei oder mehr der unter dessen Buchst. a bis e aufgeführten Tatbestandsmerkmale, wird die dort vorgesehene Strafe erhöht.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
8 Aus der Vorlageentscheidung ergibt sich, dass die Angeklagten des Ausgangsverfahrens durch die Gründung einer Gesellschaft in Italien, einer fiktiven Zweigniederlassung der Api Construction SRL, einer Gesellschaft rumänischen Rechts, in den Jahren 2004 und 2005 von der Direzione provinciale del lavoro di Pescara (Provinzialdirektion Pescara für Arbeit, Italien) für 30 rumänische Arbeitnehmer Arbeitsgenehmigungen und sodann Erlaubnisse des Aufenthalts in Italien erwirkt haben. Diese Genehmigungen wurden auf der Grundlage von Art. 27 Buchst. g des Gesetzesdekrets Nr. 286/1998 gewährt, der – auf Antrag des Arbeitgebers und über das Einreisekontingent für ausländische Arbeitnehmer hinaus – die vorübergehende Zulassung von Arbeitnehmern ermöglicht, die bei in Italien tätigen Unternehmen beschäftigt sind.
9 Aus der Vorlageentscheidung geht ferner hervor, dass den Angeklagten des Ausgangsverfahrens zur Last gelegt wird, die unerlaubte Einreise dieser rumänischen Staatsangehörigen in einem vor dem Beitritt Rumäniens zur Union liegenden Zeitraum organisiert zu haben, um „aus der intensiven und fortlaufenden Nutzung gering bezahlter ausländischer Arbeitskräfte Profit zu ziehen“.
10 Das vorlegende Gericht möchte zum einen wissen, ob der Beitritt Rumäniens zur Union in Anbetracht von Art. 6 EUV, von Art. 49 der Charta und von Art. 7 EMRK zum Wegfall der Strafbarkeit der vor diesem Beitritt von italienischen Staatsangehörigen begangenen Straftat der Beihilfe zur illegalen Einwanderung von rumänischen Staatsangehörigen geführt hat, und zum anderen, ob für die Angeklagten des Ausgangsverfahrens der Grundsatz der Rückwirkung des milderen Strafgesetzes gelten muss.
11 Unter diesen Umständen hat das Tribunale ordinario di Campobasso (Gericht von Campobasso, Italien) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Sind Art. 7 EMRK, Art. 49 der Charta und Art. 6 EUV dahin auszulegen, dass der Beitritt Rumäniens zur Union am 1. Januar 2007 bewirkt hat, dass die Straftat nach Art. 12 des Gesetzesdekrets Nr. 286/1998 in Bezug auf die Beihilfe zur Einwanderung von rumänischen Staatsangehörigen in das Hoheitsgebiet des italienischen Staates und zu deren Aufenthalt in diesem Hoheitsgebiet abgeschafft ist?
2. Sind die genannten Bestimmungen dahin auszulegen, dass es einem Mitgliedstaat untersagt ist, gegenüber Personen, die vor dem 1. Januar 2007 (oder einem anderen späteren Datum, ab dem der Vertrag seine volle Wirkung entfaltet hat) – dem Datum, an dem der Beitritt Rumäniens zur Union wirksam wurde – gegen Art. 12 des Gesetzesdekrets Nr. 286/1998 verstoßen haben, indem sie Beihilfe zur Einwanderung rumänischer Staatangehöriger geleistet haben, was seit dem 1. Januar 2007 keine Straftat mehr darstellt, den Grundsatz der begünstigenden Rückwirkung (Rückwirkung in mitius) anzuwenden?
Zur Zuständigkeit des Gerichtshofs
12 Die italienische Regierung bestreitet die Zulässigkeit der Vorlagefragen mit der Begründung, dass die genannten Bestimmungen des Unionsrechts in einer Rechtssache wie der des Ausgangsverfahrens nicht zur Anwendung kämen. Die nationalen Bestimmungen über die Straftat der Beihilfe zur illegalen Einwanderung – auch für den Fall, dass die Straftat zugunsten rumänischer Staatsangehöriger vor dem Beitritt Rumäniens zur Union begangen worden sei – fielen nämlich nicht in den Anwendungsbereich des Unionsrechts.
13 Insoweit ist daran zu erinnern, dass der Anwendungsbereich der Charta, was das Handeln der Mitgliedstaaten betrifft, in Art. 51 Abs. 1 der Charta definiert ist. Danach gilt diese für die Mitgliedstaaten ausschließlich bei der Durchführung des Rechts der Union (Urteil vom 26. Februar 2013, Åkerberg Fransson, C‑617/10, EU:C:2013:105, Rn. 17).
14 Aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergibt sich, dass der Begriff „Durchführung des Rechts der Union“ im Sinne von Art. 51 der Charta das Vorliegen eines Zusammenhangs zwischen einem Unionsrechtsakt und der fraglichen nationalen Maßnahme voraussetzt, der darüber hinausgeht, dass die fraglichen Sachbereiche benachbart sind oder der eine von ihnen mittelbare Auswirkungen auf den anderen haben kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. März 2014, Siragusa, C‑206/13, EU:C:2014:126, Rn. 24).
15 Diese Erwägungen entsprechen denen, die Art. 6 Abs. 1 EUV zugrunde liegen, dem zufolge durch die Bestimmungen der Charta die in den Verträgen festgelegten Zuständigkeiten der Union in keiner Weise erweitert werden (Urteil vom 8. Mai 2014, Pelckmans Turnhout, C‑483/12, EU:C:2014:304, Rn. 21).
16 Zwar führt die Vorlageentscheidung die Bestimmungen des Unionsrechts, die mit der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nationalen Regelung durchgeführt worden sein sollen, nicht ausdrücklich an.
17 Jedoch verfolgt die Richtlinie 2002/90 ausweislich ihres zweiten Erwägungsgrundes das Ziel, die Beihilfe zur illegalen Einwanderung einzuschränken. Art. 1 Abs. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/946 seinerseits sieht vor, dass jeder Mitgliedstaat die erforderlichen Maßnahmen trifft, um sicherzustellen, dass die in den Art. 1 und 2 dieser Richtlinie beschriebenen Handlungen mit wirksamen, angemessenen und abschreckenden Strafen bedroht sind, die zu einer Auslieferung führen können.
18 Unabhängig von der Frage, ob das Gesetzesdekret Nr. 286/1998 zum Zweck der Umsetzung der Bestimmungen der Richtlinie 2002/90 und des Rahmenbeschlusses 2002/946 in das italienische Recht erlassen wurde, besteht der Zweck von Strafverfolgungsmaßnahmen zur Bekämpfung der illegalen Einwanderung wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden darin, die Durchführung dieser Richtlinie und dieses Rahmenbeschlusses sicherzustellen (vgl. entsprechend Urteil vom 26. Februar 2013, Åkerberg Fransson, C‑617/10, EU:C:2013:105, Rn. 27 und 28).
19 Zudem ist festzustellen, dass mit den Vorlagefragen im vorliegenden Fall geklärt werden soll, welche Auswirkung der Erwerb der Unionsbürgerschaft durch die rumänischen Staatsangehörigen aufgrund des Beitritts Rumäniens auf die Anwendung der angeführten nationalen Rechtsvorschriften hat, womit die Auslegung des Unionsrechts ins Spiel kommt.
20 Aus den vorstehenden Erwägungen ergibt sich, dass der Gerichtshof für die Beantwortung der vom vorlegenden Gericht gestellten Fragen zuständig ist.
Zur Begründetheit
Vorbemerkung
21 Gemäß Art. 6 Abs. 3 EUV sind die durch die EMRK anerkannten Grundrechte als allgemeine Grundsätze Teil des Unionsrechts. Art. 52 Abs. 3 der Charta legt ferner fest, dass die Rechte der Charta, soweit sie den durch die EMRK garantierten Rechten entsprechen, die gleiche Bedeutung und Tragweite haben, wie ihnen nach der EMRK verliehen wird. Diese Konvention stellt, solange die Union ihr nicht beigetreten ist, jedoch kein Rechtsinstrument dar, das formell in die Unionsrechtsordnung übernommen worden ist (Urteile vom 26. Februar 2013, Åkerberg Fransson, C‑617/10, EU:C:2013:105, Rn. 44, und vom 15. Februar 2016, N., C‑601/15 PPU, EU:C:2016:84, Rn. 45).
22 Daher sind lediglich Art. 6 EUV und Art. 49 der Charta heranzuziehen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 6. November 2012, Otis u. a., C‑199/11, EU:C:2012:684, Rn. 47, und vom 15. Februar 2016, N., C‑601/15 PPU, EU:C:2016:84, Rn. 46).
Zu den Vorlagefragen
23 Mit seinen Vorlagefragen, die zusammen zu beantworten sind, möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 6 EUV und Art. 49 der Charta dahin auszulegen sind, dass der Beitritt eines Staates zur Union einen anderen Mitgliedstaat nicht daran hindert, gegen Personen, die vor diesem Beitritt die Straftat der Beihilfe zur illegalen Einwanderung zugunsten von Angehörigen des ersteren Staates begangen haben, eine Strafe zu verhängen.
24 In diesem Zusammenhang fragt das vorlegende Gericht auch nach der Anwendung des Grundsatzes der Rückwirkung des milderen Strafgesetzes gegenüber den Angeklagten, die die illegale Einwanderung organisiert haben.
25 Hierzu ist festzustellen, dass dieser Grundsatz, wie er in Art. 49 Abs. 1 der Charta verankert ist, zum Primärrecht der Union gehört. Bereits vor dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon, nach dem die Charta und die Verträge rechtlich gleichrangig sind, hat der Gerichtshof entschieden, dass dieser Grundsatz aus den gemeinsamen Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten folgt und dementsprechend zu den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts gehört, die das nationale Gericht bei der Anwendung des nationalen Rechts zu berücksichtigen hat (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 29. Mai 1997, Kremzow, C‑299/95, EU:C:1997:254, Rn. 14).
26 Der Umstand allein, dass sich der Sachverhalt des Ausgangsverfahrens in den Jahren 2004 und 2005, also vor dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon am 1. Dezember 2009, zugetragen hat, steht der Anwendung der Charta – im vorliegenden Fall ihres Art. 49 Abs. 1 – daher nicht entgegen.
27 Die Anwendung des milderen Strafgesetzes bedeutet notwendigerweise, dass es sich um zeitlich aufeinanderfolgende Rechtsvorschriften handelt, und sie beruht auf der Feststellung, dass der Gesetzgeber entweder hinsichtlich der strafrechtlichen Qualifikation der Handlungen oder der für eine Straftat zu verhängenden Strafe seine Ansicht geändert hat.
28 Im vorliegenden Fall ergibt sich aus der dem Gerichtshof vorgelegten Akte, dass die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Strafbestimmungen, nämlich Art. 12 Abs. 3 und 3a des Gesetzesdekrets Nr. 286/1998, seit der Begehung der den Angeklagten des Ausgangsverfahrens zur Last gelegten Straftaten keine Änderungen erfahren haben. Die Beihilfe zur illegalen Einwanderung nach Italien wird nämlich unverändert mit Freiheitsstrafe von fünf bis 15 Jahren geahndet.
29 Das vorlegende Gericht weist jedoch darauf hin, dass sich die zu berücksichtigende Gesetzesänderung im Rahmen eines „außer-strafrechtlichen“ Gesetzes – nämlich der Akte über den Beitritt Rumäniens zur Union – vollzogen habe. Der Erwerb der Unionsbürgerschaft durch die rumänischen Staatsangehörigen nach diesem am 1. Januar 2007 erfolgten Beitritt und die Aufhebung der letzten Beschränkungen im Zusammenhang mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit am 1. Januar 2014 habe die Gründe für die Strafverfolgungsmaßnahmen gegen die Personen, die zu einem davor gelegenen Zeitpunkt die Einwanderung dieser Staatsangehörigen organisiert hätten, entfallen lassen.
30 In einem Urteil vom 10. Januar 2008 habe die Corte suprema di cassazione (Kassationsgerichtshof, Italien) in der Besetzung als Vereinigte Kammern entschieden, dass der Beitritt Rumäniens zur Union der vor diesem Beitritt erfolgten Beihilfe zur illegalen Einwanderung nicht ihre Rechtswidrigkeit habe nehmen können. Diese Rechtsprechung sei in den Jahren 2011 und 2015 bestätigt worden. Jedoch habe die erste Kammer der Corte suprema di cassazione (Kassationsgerichtshof) im Beschluss vom 8. Mai 2007, mit dem sie jene Rechtssache an die Vereinigten Kammern verwiesen habe, die gegenteilige Auffassung vertreten.
31 Daraus ergibt sich die Frage, ob der Erwerb der Unionsbürgerschaft durch die rumänischen Staatsangehörigen einen Einfluss auf die Tatbestandsmerkmale der Zuwiderhandlung und folglich auf die Anwendung der im Ausgangsverfahren fraglichen Strafbestimmungen hat.
32 Art. 12 Abs. 3 und 3a des Gesetzesdekrets Nr. 286/1998 betrifft nicht die Angehörigen von Drittstaaten, die unerlaubt nach Italien einreisen und sich dort ohne einen Aufenthaltstitel aufhalten, sondern die Personen, die Beihilfe zur unerlaubten Einreise und zum unerlaubten Aufenthalt dieser Staatsangehörigen im Hoheitsgebiet dieses Staates leisten. Der bloße Umstand, dass diese Staatsangehörigen nach ihrer unerlaubten Einreise aufgrund des Beitritts ihres Herkunftsstaats zur Union Unionsbürger geworden sind, kann auf den Fortgang der gegen diese Personen, die Beihilfe zur illegalen Einwanderung geleistet haben, eingeleiteten Strafverfahren keinen Einfluss haben.
33 Dieser Erwerb der Unionsbürgerschaft stellt einen faktischen Umstand dar, der nicht geeignet ist, die Tatbestandselemente der Straftat der Beihilfe zur illegalen Einwanderung zu verändern.
34 Wie in Rn. 28 des vorliegenden Urteils ausgeführt, wird mit den im Ausgangsverfahren fraglichen Strafbestimmungen, d. h. Art. 12 Abs. 3 und 3a des Gesetzesdekrets Nr. 286/1998, die Beihilfe zur illegalen Einwanderung nach Italien mit Freiheitsstrafe geahndet und steht damit im Einklang mit Art. 3 der Richtlinie 2002/90 und Art. 1 des Rahmenbeschlusses 2002/946, denen zufolge eine solche Straftat Gegenstand einer wirksamen, angemessenen und abschreckenden Sanktion sein muss.
35 Die Tatbestandselemente der Straftat der Beihilfe zur illegalen Einwanderung im italienischen Recht sind daher unverändert geblieben, weil der Beitritt Rumäniens zur Union auf die Qualifizierung dieser Zuwiderhandlung keine Auswirkungen hatte.
36 Wie der Generalanwalt in den Nrn. 26 und 27 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, lässt keine Bestimmung der Richtlinie 2002/90 oder einer anderen Regelung des Unionsrechts die Annahme zu, dass der Erwerb der Unionsbürgerschaft zum Wegfall der von Angeklagten wie denen des Ausgangsverfahrens – die sich des Handels mit Arbeitskräften schuldig gemacht haben – begangenen Straftat führen müsste. Eine gegenteilige Entscheidung liefe darauf hinaus, diese Art von Handel ab dem Zeitpunkt zu fördern, zu dem ein Staat in den Prozess zum Beitritt zur Union eingetreten ist, weil die Arbeitskräftehändler dann nämlich über die Gewissheit verfügten, später straffrei auszugehen. Das erreichte Ziel stünde also im Widerspruch zu dem vom Unionsgesetzgeber angestrebten.
37 Darüber hinaus hat der Gerichtshof wiederholt entschieden, dass die Bestimmungen über die Unionsbürgerschaft seit ihrem Inkrafttreten anzuwenden sind. Sie sind deshalb auf die gegenwärtigen Wirkungen von Sachverhalten anzuwenden, die vor diesem Zeitpunkt entstanden sind (Urteile vom 11. Juli 2002, D’Hoop, C‑224/98, EU:C:2002:432, Rn. 25, und vom 21. Dezember 2011, Ziolkowski und Szeja, C‑424/10 und C‑425/10, EU:C:2011:866, Rn. 58).
38 Es lässt sich der Vorlageentscheidung eindeutig entnehmen, dass die den Angeklagten des Ausgangsverfahrens zur Last gelegte Straftat in den Jahren 2004 und 2005 begangen wurde.
39 Wie der Generalanwalt in den Nrn. 36 und 37 seiner Schlussanträge dargelegt hat, ist die Art der Verwirklichung des materiellen Merkmals dieser Straftat allerdings der Kategorie der Zustandsdelikte zuzuordnen. In materieller Hinsicht ist nämlich der Tatbestand der Beihilfe zur Einreise dann erfüllt, wenn der Angehörige eines Drittlands die Außengrenze der Union überschreitet, und der Tatbestand der Beihilfe zum Aufenthalt, wenn ihm die betrügerisch erlangten Dokumente ausgehändigt werden, mittels deren er den Anschein erwecken kann, Anspruch auf die mit der Unionsbürgerschaft oder mit der Stellung eines legalen ausländischen Arbeitnehmers verbundenen Rechte zu haben.
40 Die den Angeklagten des Ausgangsverfahrens zur Last gelegte Straftat war daher vor dem Beitritt Rumäniens zur Union am 1. Januar 2007 und erst recht vor der am 1. Januar 2014 erfolgten Aufhebung der letzten Beschränkungen im Zusammenhang mit der Freizügigkeit der Arbeitnehmer, die Angehörige dieses Staates sind, bereits vollständig und endgültig abgeschlossen.
41 Daraus folgt, dass diese Straftat im vorliegenden Fall keinen vor dem Beitritt Rumäniens zur Union entstandenen Sachverhalt darstellt, dessen sämtliche Folgen nicht bereits vor diesem Beitritt eingetreten wären (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3. September 2014, X, C‑318/13, EU:C:2014:2133, Rn. 22 und 23).
42 Nach alledem ist daher auf die Vorlagefragen zu antworten, dass Art. 6 EUV und Art. 49 der Charta dahin auszulegen sind, dass der Beitritt eines Staates zur Union einen anderen Mitgliedstaat nicht daran hindert, eine Strafe gegen Personen zu verhängen, die vor diesem Beitritt die Straftat der Beihilfe zur illegalen Einwanderung zugunsten von Angehörigen des ersteren Staates begangen haben.
Kosten
43 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Fünfte Kammer) für Recht erkannt:
Art. 6 EUV und Art. 49 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union sind dahin auszulegen, dass der Beitritt eines Staates zur Union einen anderen Mitgliedstaat nicht daran hindert, eine Strafe gegen Personen zu verhängen, die vor diesem Beitritt die Straftat der Beihilfe zur illegalen Einwanderung zugunsten von Angehörigen des ersteren Staates begangen haben.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Italienisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Fünfte Kammer) vom 7. Juli 2016.#Ambisig – Ambiente e Sistemas de Informação Geográfica SA gegen AICP – Associação de Industriais do Concelho de Pombal.#Vorabentscheidungsersuchen des Tribunal Central Administrativo Sul.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Öffentliche Aufträge – Richtlinie 2004/18/EG – Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich – Technische Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsteilnehmers – Unmittelbare Wirkung – Arten des Nachweises – Rangordnung zwischen der Bescheinigung eines privaten Erwerbers und der einseitigen Erklärung des Bieters – Grundsatz der Verhältnismäßigkeit – Verbot, wesentliche Änderungen hinsichtlich der vorgesehenen Nachweise einzuführen.#Rechtssache C-46/15.
|
62015CJ0046
|
ECLI:EU:C:2016:530
| 2016-07-07T00:00:00 |
Wathelet, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62015CJ0046
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Fünfte Kammer)
7. Juli 2016 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung — Öffentliche Aufträge — Richtlinie 2004/18/EG — Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich — Technische Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsteilnehmers — Unmittelbare Wirkung — Arten des Nachweises — Rangordnung zwischen der Bescheinigung eines privaten Erwerbers und der einseitigen Erklärung des Bieters — Grundsatz der Verhältnismäßigkeit — Verbot, wesentliche Änderungen hinsichtlich der vorgesehenen Nachweise einzuführen“
In der Rechtssache C‑46/15
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Tribunal Central Administrativo Sul (Zentrales Verwaltungsgericht Süd, Portugal) mit Entscheidung vom 29. Januar 2015, beim Gerichtshof eingegangen am 5. Februar 2015, in dem Verfahren
Ambisig – Ambiente e Sistemas de Informação Geográfica SA
gegen
AICP – Associação de Industriais do Concelho de Pombal,
Beteiligte:
Índice – ICT & Management Lda,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Fünfte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten J. L. da Cruz Vilaça, des Vizepräsidenten des Gerichtshofs A. Tizzano (Berichterstatter), der Richter F. Biltgen und A. Borg Barthet sowie der Richterin M. Berger,
Generalanwalt: M. Wathelet,
Kanzler: M. Ferreira, Hauptverwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 28. Januar 2016,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
—
der Ambisig – Ambiente e Sistemas de Informação Geográfica SA, vertreten durch H. Rodrigues da Silva, advogado,
—
der portugiesischen Regierung, vertreten durch L. Inez Fernandes und F. Batista als Bevollmächtigte,
—
der Europäischen Kommission, vertreten durch G. Braga da Cruz und A. Tokár als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 3. März 2016
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge (ABl. 2004, L 134, S. 114).
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der Ambisig – Ambiente e Sistemas de Informação Geográfica SA (im Folgenden: Ambisig) und der AICP – Associação de Industriais do Concelho de Pombal (im Folgenden: AICP) wegen der Entscheidung dieser Einrichtung, die Bewerbung von Ambisig von einem Ausschreibungsverfahren zur Vergabe eines öffentlichen Dienstleistungsauftrags auszuschließen.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 Die Erwägungsgründe 1, 2, 4, 32 und 46 der Richtlinie 2004/18 lauten:
„(1)
Anlässlich weiterer Änderungen der Richtlinie 92/50/EWG des Rates vom 18. Juni 1992 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge [(ABl. 1992, L 209, S. 1)], der Richtlinie 93/36/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Lieferaufträge [(ABl. 1993, L 199, S. 1)] und der Richtlinie 93/37/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge [(ABl. 1993, L 199, S. 54)] mit dem Ziel, die Texte zu vereinfachen und zu modernisieren, so wie dies sowohl von den öffentlichen Auftraggebern als auch von den Wirtschaftsteilnehmern als Reaktion auf das Grünbuch der Kommission vom 27. November 1996 angeregt wurde, empfiehlt sich aus Gründen der Klarheit eine Neufassung in einem einzigen Text. …
(2) Die Vergabe von Aufträgen in den Mitgliedstaaten auf Rechnung des Staates, der Gebietskörperschaften und anderer Einrichtungen des öffentlichen Rechts ist an die Einhaltung der im Vertrag niedergelegten Grundsätze gebunden, insbesondere des Grundsatzes des freien Warenverkehrs, des Grundsatzes der Niederlassungsfreiheit und des Grundsatzes der Dienstleistungsfreiheit sowie der davon abgeleiteten Grundsätze wie z. B. des Grundsatzes der Gleichbehandlung, des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung, des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung, des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit und des Grundsatzes der Transparenz. …
…
(4) Die Mitgliedstaaten sollten dafür sorgen, dass die Teilnahme einer Einrichtung des öffentlichen Rechts als Bieter in einem Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge keine Wettbewerbsverzerrungen gegenüber privatrechtlichen Bietern verursacht.
…
(32) Um den Zugang von kleinen und mittleren Unternehmen zu öffentlichen Aufträgen zu fördern, sollten Bestimmungen über Unteraufträge vorgesehen werden.
…
(46) Die Zuschlagserteilung sollte auf der Grundlage objektiver Kriterien erfolgen, die die Einhaltung der Grundsätze der Transparenz, der Nichtdiskriminierung und der Gleichbehandlung gewährleisten und sicherstellen, dass die Angebote unter wirksamen Wettbewerbsbedingungen bewertet werden. …“
4 Art. 1 Abs. 9 der Richtlinie 2004/18 sieht vor:
„‚Öffentliche Auftraggeber‘ sind der Staat, die Gebietskörperschaften, die Einrichtungen des öffentlichen Rechts und die Verbände, die aus einer oder mehreren dieser Körperschaften oder Einrichtungen des öffentlichen Rechts bestehen.
Als ‚Einrichtung des öffentlichen Rechts‘ gilt jede Einrichtung, die
a)
zu dem besonderen Zweck gegründet wurde, im Allgemeininteresse liegende Aufgaben nicht gewerblicher Art zu erfüllen,
b)
Rechtspersönlichkeit besitzt und
c)
überwiegend vom Staat, von Gebietskörperschaften oder von anderen Einrichtungen des öffentlichen Rechts finanziert wird, hinsichtlich ihrer Leitung der Aufsicht durch Letztere unterliegt oder deren Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsorgan mehrheitlich aus Mitgliedern besteht, die vom Staat, von den Gebietskörperschaften oder von anderen Einrichtungen des öffentlichen Rechts ernannt worden sind.
Die nicht erschöpfenden Verzeichnisse der Einrichtungen und Kategorien von Einrichtungen des öffentlichen Rechts, die die in Unterabsatz 2 Buchstaben a, b und c genannten Kriterien erfüllen, sind in Anhang III enthalten. Die Mitgliedstaaten geben der Kommission regelmäßig die Änderungen ihrer Verzeichnisse bekannt.“
5 Art. 48 („Technische und/oder berufliche Leistungsfähigkeit“) der Richtlinie 2004/18 bestimmt:
„(1) Die technische und/oder berufliche Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsteilnehmers wird gemäß den Absätzen 2 und 3 bewertet und überprüft.
(2) Der Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsteilnehmers kann je nach Art, Menge oder Umfang und Verwendungszweck der Bauleistungen, der zu liefernden Erzeugnisse oder der Dienstleistungen wie folgt erbracht werden:
a)
i)
…
ii)
durch eine Liste der in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Lieferungen oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Die Lieferungen und Dienstleistungen werden wie folgt nachgewiesen:
—
…
—
wenn es sich bei dem Empfänger um einen privaten Erwerber handelt, durch eine vom Erwerber ausgestellte Bescheinigung oder, falls eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich ist, durch eine einfache Erklärung des Wirtschaftsteilnehmers;
…“
Portugiesisches Recht
6 Die Richtlinie 2004/18 wurde durch den Código dos Contratos Públicos (Gesetzbuch über öffentliche Aufträge) in die portugiesische Rechtsordnung umgesetzt, der durch die Verordnung Nr. 18/2008 vom 29. Januar 2008 in der geänderten und als Anhang der Verordnung Nr. 287/2009 vom 2. Oktober 2009 neu veröffentlichten Fassung (Diário da República, 1. Serie, Nr. 192, vom 2. Oktober 2009) genehmigt wurde.
7 Art. 165 dieses Gesetzbuchs lautet:
„1 - Die Mindestanforderungen an die technische Leistungsfähigkeit gemäß Abs. 1 Buchst. h des vorstehenden Artikels müssen der Art der Leistungen, die Gegenstand des zu vergebenden Auftrags sind, angepasst sein und die Situationen, Qualitäten, Spezifikationen oder anderen Umstände beschreiben, insbesondere betreffend:
a)
die Berufserfahrung der Bewerber;
b)
das von den Bewerbern gleichgültig zu welchem Zweck eingesetzte Personal, Technologien, Ausrüstung oder Sonstiges;
c)
das Organisationsmodell und die organisatorische Leistungsfähigkeit der Bewerber, insbesondere hinsichtlich der Leitung und des Einbringens von Spezialkompetenzen sowie von Datenverarbeitungs- und Qualitätsüberwachungssystemen;
d)
die Fähigkeit der Bewerber, bei der Ausführung des zu vergebenden Auftrags Umweltmanagementmaßnahmen zu ergreifen;
e)
die Informationen aus der Datenbank des Instituto da Construção e do Imobiliário, I. P. über Unternehmer, wenn es sich um die Vergabe eines Bauauftrags oder eine öffentliche Baukonzession handelt.
…
5 - Die in Abs. 1 aufgeführten Mindestanforderungen an die technische Leistungsfähigkeit und der Faktor ‚f‘ gemäß Abs. 1 Ziff. i des vorstehenden Artikels dürfen nicht diskriminierend festgelegt werden.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
8 Aus der dem Gerichtshof vorliegenden Akte ergibt sich, dass die AICP als öffentliche Auftraggeberin am 10. Dezember 2013 ein nicht offenes Vergabeverfahren nach vorheriger Qualifikation zum Zweck der Vergabe eines Dienstleistungsauftrags über die „Implementierung von Systemen für Umweltmanagement, Qualität und Technologieplattformen in 13 Unternehmen“ einleitete.
9 Art. 12 Abs. 1 Buchst. c und f der Bekanntmachung bestimmte:
„Die Bewerber müssen für ihre Qualifizierung folgende Bewerbungsunterlagen vorlegen:
…
c)
Bescheinigung des Kunden auf Papier mit Briefkopf und Stempel zum Nachweis der Implementierung des Umweltmanagementsystems und/oder Qualitätsmanagementsystems durch den Bewerber entsprechend der Mustererklärung in Anhang VIII der vorliegenden Bekanntmachung. Die Erklärung muss mit einer Unterschrift versehen sein, die von einem Notar, einem Rechtsanwalt oder einer anderen hierzu befugten Stelle beglaubigt wurde, wobei die Eigenschaft des Unterzeichnenden anzugeben ist;
…
f)
Bescheinigung des Kunden auf Papier mit Briefkopf und Stempel zum Nachweis der Implementierung von Systemen für das Management, die Entwicklung und die Implementierung von Technologieplattformen im Netz, der Erstellung von Software für Managementsysteme sowie der Durchführung von Koordinierungsmaßnahmen durch den Bewerber, unter Angabe des jeweiligen Werts im Einklang mit dem Erklärungsmuster in Anhang IX der vorliegenden Bekanntmachung. Die Erklärung muss mit einer Unterschrift versehen sein, die von einem Notar, einem Rechtsanwalt oder einer anderen hierzu befugten Stelle beglaubigt wurde, wobei die Eigenschaft des Unterzeichnenden anzugeben ist; …“
10 Mit Entscheidung vom 27. März 2014 billigte die AICP den abschließenden Bericht des Prüfungsausschusses, mit dem die Índice ICT & Management Lda für die Angebotsphase ausgewählt und u. a. die Bewerbung von Ambisig mit der Begründung zurückgewiesen wurde, dass diese Gesellschaft zum einen die Anforderungen an ihre technische Leistungsfähigkeit nicht durch eine im Einklang mit Art. 12 der Bekanntmachung beglaubigte Bescheinigung eines privaten Erwerbers nachgewiesen habe und dass sie zum anderen weder belegt noch geltend gemacht habe, dass es ihr unmöglich gewesen sei oder dass sie ernsthafte Schwierigkeiten gehabt habe, eine solche Bescheinigung vorzulegen.
11 Im Rahmen der von Ambisig gegen diese Entscheidung erhobenen Klage gab das Tribunal Administrativo e Fiscal de Leiria (Verwaltungs- und Finanzgericht Leiria, Portugal) mit Urteil vom 11. Juni 2014 den von dieser Gesellschaft vorgetragenen Klagegründen teilweise statt, hob die Entscheidung der AICP auf und verurteilte diese dazu, innerhalb von 20 Tagen eine neue Bekanntmachung zu erlassen.
12 Ambisig legte gegen dieses Urteil bei der Kollegialkammer dieses Gerichts Beschwerde mit der Begründung ein, das Gericht habe zu Unrecht die Klagegründe zurückgewiesen, die insbesondere auf die Unvereinbarkeit der vom öffentlichen Auftraggeber für den Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit der Bewerber aufgestellten Bestimmungen mit den insoweit in Art. 48 der Richtlinie 2004/18 vorgesehenen Anforderungen gestützt gewesen seien.
13 Nachdem die Kollegialkammer des Tribunal Administrativo e Fiscal de Leiria (Verwaltungs- und Finanzgericht Leiria) diese Beschwerde mit Urteil vom 6. August 2014 zurückgewiesen hatte, legte Ambisig bei dem vorlegenden Gericht ein Rechtsmittel mit der Begründung ein, dass auch in diesem Urteil nicht festgestellt worden sei, dass die vom öffentlichen Auftraggeber für die Handhabung des Nachweises der technischen Leistungsfähigkeit der Bewerber aufgestellten Bestimmungen gegen Art. 48 der Richtlinie 2004/18 verstießen.
14 Unter diesen Umständen hat das Tribunal Central Administrativo Sul (Zentrales Verwaltungsgericht Süd, Portugal) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 angesichts der Tatsache, dass der darin geregelte Bereich im portugiesischen Recht nicht geregelt ist, in der portugiesischen Rechtsordnung in dem Sinne unmittelbar anwendbar, dass er Privatpersonen Rechte verleiht, die diese gegenüber den öffentlichen Auftraggebern geltend machen können?
2. Ist Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 in dem Sinne auszulegen, dass er der Anwendung von von einem öffentlichen Auftraggeber aufgestellten Bestimmungen entgegensteht, die es einem Wirtschaftsteilnehmer nicht erlauben, die Erbringungen von Dienstleistungen durch eine von ihm unterzeichnete Erklärung nachzuweisen, es sei denn, er weist nach, dass die Beschaffung einer Bescheinigung des privaten Erwerbers unmöglich oder mit ernsthaften Schwierigkeiten verbunden ist?
3. Ist Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 in dem Sinne auszulegen, dass er der Anwendung von von einem öffentlichen Auftraggeber aufgestellten Bestimmungen entgegensteht, die verlangen, dass die Bescheinigung des privaten Erwerbers mit einer von einem Notar, einem Rechtsanwalt oder einer anderen befugten Stelle beglaubigten Unterschrift versehen ist, und andernfalls den Ausschluss des Bewerbers vorsehen?
Zu den Vorlagefragen
Zur ersten Frage
15 Mit seiner ersten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 dahin auszulegen ist, dass er – bei fehlender Umsetzung in innerstaatliches Recht – die Voraussetzungen erfüllt, um Privatpersonen Rechte zu verleihen, die diese vor den nationalen Gerichten gegenüber einem öffentlichen Auftraggeber geltend machen können.
16 Einleitend ist darauf hinzuweisen, dass sich der Einzelne nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs in den Fällen, in denen der Staat eine Richtlinie nicht fristgemäß oder nur unzulänglich in das nationale Recht umgesetzt hat, vor nationalen Gerichten ihm gegenüber nur auf die Bestimmungen dieser Richtlinie berufen kann, die inhaltlich unbedingt und hinreichend genau sind (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 12. Dezember 2013, Portgás, C‑425/12, EU:C:2013:829, Rn. 18 und die dort angeführte Rechtsprechung, vom 14. Januar 2014, Association de médiation sociale, C‑176/12, EU:C:2014:2, Rn. 31, und vom 15. Mai 2014, Almos Agrárkülkereskedelmi, C‑337/13, EU:C:2014:328, Rn. 31).
17 Wie der Generalanwalt in Nr. 25 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, genügt Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 diesen Kriterien, weil er zum einen eine Verpflichtung begründet, die weder an irgendeine zusätzliche Anforderung geknüpft noch vom Erlass eines Rechtsakts der Unionsorgane oder der Mitgliedstaaten abhängig ist, und zum anderen eindeutig und vollständig die Angaben anführt, die von den Wirtschaftsteilnehmern zum Nachweis ihrer technischen Leistungsfähigkeit in den Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge verlangt werden können.
18 In diesem Sinne hat der Gerichtshof im Übrigen bereits in Bezug auf die Richtlinie 92/50, die durch die Richtlinie 2004/18 aufgehoben und ersetzt wurde, entschieden.
19 So hat der Gerichtshof in den Rn. 46 und 47 des Urteils vom 24. September 1998, Tögel (C‑76/97, EU:C:1998:432), den Standpunkt eingenommen, dass die Vorschriften von Abschnitt VI der Richtlinie 92/50, darunter insbesondere ihr Art. 32 Abs. 2, dessen Inhalt in Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 nahezu unverändert übernommen wurde, unmittelbare Wirkungen entfalten können.
20 Um eine zweckdienliche Antwort auf die erste Frage zu geben, ist allerdings noch zu klären, ob Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 jeder Stelle entgegengehalten werden kann, die als „öffentlicher Auftraggeber“ im Sinne von Art. 9 Abs. 1 dieser Richtlinie zu qualifizieren ist.
21 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs eine Richtlinie zwar nicht selbst Verpflichtungen für einen Privaten begründen kann, so dass ihm gegenüber eine Berufung auf die Richtlinie als solche nicht möglich ist (vgl. insbesondere Urteile vom 24. Januar 2012, Dominguez, C‑282/10, EU:C:2012:33, Rn. 37 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 15. Januar 2015, Ryanair, C‑30/14, EU:C:2015:10, Rn. 30), sich der Einzelne jedoch, wenn er sich nicht einem Privaten, sondern dem Staat gegenüber auf eine Richtlinie berufen kann, dies unabhängig davon tun kann, in welcher Eigenschaft der Staat handelt. Es muss nämlich verhindert werden, dass der Staat aus der Nichtbeachtung des Unionsrechts Nutzen ziehen kann (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 24. Januar 2012, Dominguez, C‑282/10, EU:C:2012:33, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 12. Dezember 2013, Portgás, C‑425/12, EU:C:2013:829, Rn. 23).
22 Somit können die unmittelbar anwendbaren Bestimmungen einer Richtlinie nicht nur einer öffentlichen Einrichtung, sondern auch einer Einrichtung, die unabhängig von ihrer Rechtsform kraft staatlichen Rechtsakts unter staatlicher Aufsicht eine Dienstleistung im öffentlichen Interesse zu erbringen hat und die hierzu mit besonderen Rechten ausgestattet ist, die über die für die Beziehungen zwischen Privatpersonen geltenden Vorschriften hinausgehen, entgegengehalten werden (Urteil vom 12. Dezember 2013, Portgás, C‑425/12, EU:C:2013:829, Rn. 24 und die dort angeführte Rechtsprechung).
23 Was im vorliegenden Fall die Einordnung der AICP betrifft, scheint aus den von der portugiesischen Regierung in der mündlichen Verhandlung vor dem Gerichtshof gemachten Angaben hervorzugehen, dass diese Einrichtung, wenngleich sie unter den Begriff „öffentlicher Auftraggeber“ im Sinne von Art. 1 Abs. 9 der Richtlinie 2004/18 fällt, eine Unternehmensvereinigung des Privatrechts ist, die nicht die vorerwähnten Voraussetzungen dafür erfüllt, dass ihr die Vorschriften dieser Richtlinie entgegengehalten werden können, weil sie nicht unter staatlicher Aufsicht eine Dienstleistung im öffentlichen Interesse erbringt und sie nicht mit besonderen Rechten ausgestattet ist, die über das hinausgehen, was für die Beziehungen zwischen Privatpersonen gilt, was zu prüfen allerdings Sache des vorlegenden Gerichts ist.
24 In einem solchen Fall wird es jedoch Aufgabe des vorlegenden Gerichts sein, das nationale Recht so weit wie möglich anhand des Wortlauts und des Zwecks der Richtlinie 2004/18 auszulegen, um das mit ihrem Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich verfolgte Ziel zu erreichen und damit Art. 288 Abs. 3 AEUV nachzukommen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 24. Januar 2012, Dominguez, C‑282/10, EU:C:2012:33, Rn. 24 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 19. April 2016, DI, C‑441/14, EU:C:2016:278, Rn. 31).
25 Allerdings findet die Verpflichtung des nationalen Richters, bei der Auslegung und Anwendung der einschlägigen Vorschriften des innerstaatlichen Rechts den Inhalt einer Richtlinie heranzuziehen, in den allgemeinen Rechtsgrundsätzen ihre Schranken und darf nicht als Grundlage für eine Auslegung contra legem des nationalen Rechts dienen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 24. Januar 2012, Dominguez, C‑282/10, EU:C:2012:33, Rn. 25 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 19. April 2016, DI, C‑441/14, EU:C:2016:278, Rn. 32).
26 Sollte eine mit der Richtlinie 2004/18 vereinbare Auslegung des nationalen Rechts nicht möglich sein, könnte sich die durch die Unvereinbarkeit des nationalen Rechts mit dem Unionsrecht geschädigte Partei somit auf die auf dem Urteil vom 19. November 1991, Francovich u. a. (C‑6/90 und C‑9/90, EU:C:1991:428), beruhende Rechtsprechung berufen, um gegebenenfalls Ersatz des ihr entstandenen Schadens zu erlangen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 26. März 2015, Fenoll, C‑316/13, EU:C:2015:200, Rn. 48 und die dort angeführte Rechtsprechung).
27 Nach alledem ist auf die erste Frage zu antworten, dass Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 dahin auszulegen ist, dass er die Voraussetzungen erfüllt, um – bei fehlender Umsetzung in innerstaatliches Recht – Privatpersonen Rechte zu verleihen, die diese vor den nationalen Gerichten gegenüber einem öffentlichen Auftraggeber geltend machen können, soweit dieser eine öffentliche Einrichtung ist oder kraft staatlichen Rechtsakts unter staatlicher Aufsicht eine Dienstleistung im öffentlichen Interesse zu erbringen hat und hierzu mit besonderen Rechten ausgestattet ist, die über das hinausgehen, was für die Beziehungen zwischen Privatpersonen gilt.
Zur zweiten Frage
28 Mit seiner zweiten Frage fragt das vorlegende Gericht danach, ob Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 der Anwendung von von einem öffentlichen Auftraggeber aufgestellten Bestimmungen entgegensteht, die es einem Wirtschaftsteilnehmer nicht erlauben, seine technische Leistungsfähigkeit durch eine einseitige Erklärung nachzuweisen, es sei denn, er weist nach, dass die Beschaffung einer Bescheinigung des privaten Erwerbers unmöglich oder mit ernsthaften Schwierigkeiten verbunden ist.
29 Hierzu ist vorab darauf hinzuweisen, dass nach Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii der Richtlinie 2004/18 der Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsteilnehmers durch eine Liste der in den letzten drei Jahren vor der Veröffentlichung der Bekanntmachung erbrachten wesentlichen Lieferungen oder Dienstleistungen erbracht werden kann.
30 Handelt es sich bei dem Empfänger dieser Leistungen um einen privaten Erwerber, kann der Nachweis dieser Lieferungen oder Dienstleistungen gemäß dem zweiten Gedankenstrich dieser Bestimmung auf zwei unterschiedliche Arten erbracht werden, nämlich „durch eine vom Erwerber ausgestellte Bescheinigung oder, falls eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich ist, durch eine einfache Erklärung des Wirtschaftsteilnehmers“.
31 Die von dem vorlegenden Gericht aufgeworfene Frage bezieht sich gerade auf das Verhältnis zwischen diesen beiden Arten von Nachweisen: Mit ihr soll geklärt werden, ob sie gleichrangig sind – und der Wirtschaftsteilnehmer seine technische Leistungsfähigkeit somit nach Belieben in gleicher Weise entweder durch eine von dem privaten Erwerber ausgestellte Bescheinigung oder durch eine einfache, von ihm selbst verfasste Erklärung nachweisen kann – oder ob der Unionsgesetzgeber vielmehr eine Rangordnung zwischen diesen Arten von Nachweisen vorgesehen hat und ein Wirtschaftsteilnehmer nur dann auf eine solche einseitige Erklärung zurückgreifen kann, wenn er nicht in der Lage ist, die genannte Bescheinigung zu erlangen.
32 Insoweit ist festzustellen, dass Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 in Worten abgefasst ist, die, entsprechend ihrem üblichen Sinn im gewöhnlichen Sprachgebrauch, keinen Raum für vernünftige Zweifel lassen.
33 Wie der Generalanwalt in Nr. 43 seiner Schlussanträge hervorgehoben hat, verweist die in dieser Bestimmung gebrauchte Wendung „falls eine derartige Bescheinigung nicht erhältlich ist“ nach ihrem gewöhnlichen Sinn nämlich nicht auf ein Äquivalenz-, sondern auf ein Subsidiaritätsverhältnis zwischen den genannten Arten von Nachweisen.
34 Daraus folgt, dass Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 bei einer grammatikalischen Auslegung dahin zu verstehen ist, dass einem Wirtschaftsteilnehmer von den öffentlichen Auftraggebern nur dann erlaubt werden kann, seine technische Leistungsfähigkeit durch eine einseitige Erklärung nachzuweisen, wenn er nicht in der Lage ist, die Bescheinigung des privaten Erwerbers zu erlangen.
35 Eine solche Auslegung wird im Übrigen durch den Zusammenhang, in dem die Begriffe dieses Artikels verwendet werden, und durch die mit der Richtlinie 2004/18 verfolgten Ziele bestätigt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. März 2012, GENESIS, C‑190/10, EU:C:2012:157, Rn. 41 und die dort angeführte Rechtsprechung).
36 Was erstens den Zusammenhang von Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 angeht, ergibt sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs, dass diese Bestimmung ein geschlossenes System einführt, das die Bewertungs- und Prüfungsmethoden, über die die öffentlichen Auftraggeber hinsichtlich der technischen Leistungsfähigkeit verfügen, begrenzt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 18. Oktober 2012, Édukövízig und Hochtief Construction, C‑218/11, EU:C:2012:643, Rn. 28). Daraus folgt, dass diese Auftraggeber, wenn sie in diesem Bereich keine neuen Arten von Nachweisen einführen können, auch die Bedeutung der bereits vorgesehenen Nachweise nicht beschränken können.
37 Die in Rn. 34 des vorliegenden Urteils vorgenommene grammatikalische Auslegung von Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 ist die einzige, die mit diesem Zusammenhang vereinbar ist. Es steht nämlich fest, dass eine alternative Lesart dieser Bestimmung, wonach die öffentlichen Auftraggeber es jedem Wirtschaftsteilnehmer erlauben müssten, nach Belieben zwischen der einen und der anderen genannten Art des Nachweises zu wählen, die praktische Wirksamkeit und damit unmittelbar die Bedeutung des auf die Bescheinigung des privaten Erwerbers gestützten Nachweises beeinträchtigen würde, da wohl alle Wirtschaftsteilnehmer stets nur eine einseitige Erklärung beibringen würden, um dieser Bestimmung zu entsprechen.
38 Was zweitens die mit der Richtlinie 2004/18 verfolgten Ziele angeht, ist festzustellen, dass das mit ihr eingeführte System, wie aus den Erwägungsgründen 2, 4 und 46 folgt, insbesondere darauf gerichtet ist, Wettbewerbsverzerrungen zwischen privatrechtlichen Bietern zu verhindern und die Einhaltung der Grundsätze der Transparenz, der Nichtdiskriminierung und der Gleichbehandlung sicherzustellen.
39 Eine grammatikalische Auslegung von Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18, wie sie sich aus Rn. 34 des vorliegenden Urteils ergibt, mit der der Art des Nachweises der Vorzug gegeben werden soll, die auf eine von dem privaten Erwerber des betreffenden Wirtschaftsteilnehmers stammende Bescheinigung gestützt ist, erweist sich auch als mit der Verfolgung der in der vorstehenden Randnummer des vorliegenden Urteils genannten Ziele kohärent, weil sie zum einen mehr Transparenz und Rechtssicherheit im Hinblick auf die tatsächliche technische Leistungsfähigkeit dieses Wirtschaftsteilnehmers bietet und es zum anderen ermöglicht, einer fortwährenden Überprüfung der von jedem Wirtschaftsteilnehmer abgegebenen Erklärungen, die der öffentliche Auftraggeber gemäß Art. 44 Abs. 1 und Art. 45 Abs. 2 Buchst. g der Richtlinie 2004/18 vorzunehmen hat, vorzubeugen.
40 Nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, der ein allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts ist, dürfen die von den öffentlichen Auftraggebern aufgestellten Vorschriften über die Handhabung der beiden in Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 vorgesehenen Arten von Nachweisen nicht über das hinausgehen, was zur Erreichung der mit dieser Richtlinie verfolgten Ziele erforderlich ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Oktober 2015, Impresa Edilux und SICEF, C‑425/14, EU:C:2015:721, Rn. 29 und die dort angeführte Rechtsprechung).
41 Daraus folgt, wie der Generalanwalt in Nr. 50 seiner Schlussanträge und die Kommission in ihren schriftlichen Erklärungen ausgeführt haben, dass sich in einer Bekanntmachung enthaltene Bestimmungen, die es einem Wirtschaftsteilnehmer nur dann erlauben, zum Nachweis seiner technischen Leistungsfähigkeit eine einseitige Erklärung vorzulegen, wenn er nachweist, dass die Beschaffung einer Bescheinigung des privaten Erwerbers überhaupt nicht möglich war, als unverhältnismäßig erweisen. Derartige Bestimmungen würden ihn nämlich im Verhältnis zu dem, was für eine Vermeidung einer Verzerrung des Wettbewerbs und zur Wahrung der Grundsätze der Transparenz, der Nichtdiskriminierung und der Gleichbehandlung im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe notwendig ist, unverhältnismäßig belasten.
42 Dagegen stehen in einer Bekanntmachung enthaltene Bestimmungen, denen zufolge sich ein Wirtschaftsteilnehmer auch dann auf eine solche einseitige Erklärung stützen kann, wenn er anhand objektiver Umstände, die von Fall zu Fall zu prüfen sind, nachweist, dass ihn das Bestehen ernsthafter Schwierigkeiten, die etwa auf die Bösgläubigkeit des betreffenden privaten Erwerbers zurückzuführen sein können, an der Beschaffung einer solchen Bescheinigung gehindert hat, mit dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz in Einklang, weil dem betreffenden Wirtschaftsteilnehmer mit diesen Bestimmungen keine im Hinblick auf die Verfolgung dieser Ziele unverhältnismäßige Beweislast auferlegt wird.
43 Dies scheint, vorbehaltlich der von dem vorlegenden Gericht vorzunehmenden Prüfungen, bei den Bestimmungen der Fall zu sein, die in der Bekanntmachung der AICP enthalten sind und die im Rahmen des Ausgangsrechtsstreits angefochten werden.
44 Nach alledem ist auf die zweite Frage zu antworten, dass Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 dahin auszulegen ist, dass er der Anwendung von von einem öffentlichen Auftraggeber aufgestellten Bestimmungen wie den im Ausgangsrechtsstreit fraglichen, die es einem Wirtschaftsteilnehmer nicht erlauben, seine technische Leistungsfähigkeit durch eine einseitige Erklärung nachzuweisen, es sei denn, er weist nach, dass die Beschaffung einer Bescheinigung des privaten Erwerbers unmöglich oder mit ernsthaften Schwierigkeiten verbunden ist, nicht entgegensteht.
Zur dritten Frage
45 Mit seiner dritten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 der Anwendung von von einem öffentlichen Auftraggeber aufgestellten Bestimmungen entgegensteht, die unter Androhung des Ausschlusses der Bewerbung des Bieters vorschreiben, dass die Bescheinigung des privaten Erwerbers mit einer von einem Notar, einem Rechtsanwalt oder einer anderen befugten Stelle beglaubigten Unterschrift versehen sein muss.
46 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass die Wendung „vom Erwerber ausgestellte Bescheinigung“ in Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 in ihrer portugiesischen Sprachfassung „declaração reconhecida do adquirente“ („beglaubigte Erklärung des Erwerbers“) lautet, was den Schluss nahelegen würde, dass die Bescheinigung des privaten Erwerbers nur dann gilt, wenn sie mit einer beglaubigten Unterschrift versehen ist.
47 Wie sämtliche Verfahrensbeteiligte, die schriftliche Erklärungen abgegeben haben, hervorheben, ist der Text der meisten anderen Sprachfassungen dieser Bestimmung jedoch anders formuliert, und zwar in einer Weise, die zu einer weniger restriktiven Auslegung des Umfangs eines solchen Nachweises zu führen scheint. Insbesondere aus der französischen („certification de l'acheteur“), der spanischen („certificado del comprador“), der italienischen („attestazione dell’acquirente“) und der englischen („purchaser’s certification“) Sprachfassung geht nämlich hervor, dass die Wendung „vom Erwerber ausgestellte Bescheinigung“ dahin zu verstehen ist, dass es einem Wirtschaftsteilnehmer erlaubt ist, seine technische Leistungsfähigkeit durch ein einfaches, von einem oder mehreren seiner privaten Erwerber ohne irgendein besonderes Formerfordernis verfasstes Dokument nachzuweisen, in dem die in den letzten drei Jahren erbrachten wesentlichen Lieferungen oder Dienstleistungen mit Angabe des Wertes und des Zeitpunkts dieser Leistungen bestätigt werden.
48 Im Hinblick auf diese sprachliche Abweichung ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs die in einer der Sprachfassungen einer Vorschrift des Unionsrechts verwendete Formulierung nicht als alleinige Grundlage für die Auslegung dieser Vorschrift herangezogen werden oder Vorrang vor den anderen sprachlichen Fassungen beanspruchen kann. Die Vorschriften des Unionsrechts müssen nämlich im Licht der Fassungen in allen Sprachen der Union einheitlich ausgelegt und angewandt werden. Weichen die verschiedenen Sprachfassungen eines Textes des Unionsrechts voneinander ab, muss die fragliche Vorschrift nach der allgemeinen Systematik und dem Zweck der Regelung ausgelegt werden, zu der sie gehört (Urteil vom 15. Oktober 2015, Grupo Itevelesa u. a., C‑168/14, EU:C:2015:685, Rn. 42 und die dort angeführte Rechtsprechung).
49 Was die allgemeine Systematik von Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 angeht, stellt dieser, wie in Rn. 36 des vorliegenden Urteils ausgeführt wurde, ein geschlossenes System auf, das die Möglichkeit für die öffentlichen Auftraggeber beschränkt, neue Arten von Nachweisen vorzusehen oder zusätzliche Anforderungen festzulegen, mit denen die Art und die Bedingungen der Vorlage der bereits vorgesehenen Nachweise wesentlich verändert werden.
50 Die Anforderung, dass die Unterschrift auf der von dem privaten Erwerber ausgestellten Bescheinigung beglaubigt ist, würde indes ein Formerfordernis einführen, das eine solche wesentliche Änderung hinsichtlich des ersten der beiden in Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 vorgesehenen Nachweise darstellte und das die Schritte, die ein Wirtschaftsteilnehmer vorzunehmen hat, um den Anforderungen an die ihm obliegende Beweislast zu genügen, erschwerte, was mit der allgemeinen Systematik dieses Artikels unvereinbar wäre.
51 Hinsichtlich des Ziels der Richtlinie 2004/18 ist darauf hinzuweisen, dass diese, wie sich aus ihrem ersten und ihrem zweiten Erwägungsgrund ergibt, Vorschriften zur Koordinierung aufstellt, mit denen die nationalen Verfahren für die Vergabe öffentlicher Aufträge insbesondere vereinfacht und modernisiert werden sollen, um den freien Warenverkehr, die Niederlassungsfreiheit, die Dienstleistungsfreiheit und die Ausschreibung solcher Aufträge zu vereinfachen.
52 Insbesondere bezweckt diese Richtlinie, wie sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergibt, den Zugang von kleinen und mittleren Unternehmen zu öffentlichen Aufträgen zu fördern, wie in ihrem 32. Erwägungsgrund angeführt ist (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 10. Oktober 2013, Swm Costruzioni 2 und Mannocchi Luigino, C‑94/12, EU:C:2013:646, Rn. 34, und vom 7. April 2016, Partner Apelski Dariusz, C‑324/14, EU:C:2016:214, Rn. 34).
53 Den Beweiswert der Bescheinigung des privaten Erwerbers von der Beglaubigung der darauf angebrachten Unterschrift durch eine dritte Einrichtung abhängig zu machen, würde indes, wie der Generalanwalt in den Nrn. 80 und 81 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, ein Formerfordernis einführen, das geeignet wäre, die Beschaffungsmärkte nicht für den größtmöglichen Wettbewerb zu öffnen, sondern die Teilnahme der Wirtschaftsteilnehmer, insbesondere ausländischer, an solchen Märkten einzuschränken und zu begrenzen.
54 Aufgrund der kurzen Fristen, die in der Regel in den Bekanntmachungen für die Einreichung von Bewerbungen vorgesehen sind, und der zwischen den verschiedenen nationalen Rechtsvorschriften im Hinblick auf die Beglaubigung der Unterschriften auf Urkunden bestehenden Unterschiede ist nicht ausgeschlossen, dass zahlreiche – insbesondere ausländische – Wirtschaftsteilnehmer in Anbetracht der praktischen Schwierigkeit, in dem von der Auftragsvergabe betroffenen Mitgliedstaat eine Bescheinigung vorzulegen, deren Unterschrift ordnungsgemäß beglaubigt wurde, davon abgehalten werden könnten, ihre Angebote einzureichen.
55 Daher führen die allgemeine Systematik und der Zweck der Richtlinie 2004/18 dazu, die Auslegung zugrunde zu legen, nach der die „Bescheinigung“ des privaten Erwerbers – ebenso wie die „beglaubigte Erklärung“, von der in der portugiesischen Sprachfassung von Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich dieser Richtlinie die Rede ist – allein die Vorlage einer von diesem Erwerber ausgestellten Bescheinigung erfordert und von den öffentlichen Auftraggebern nicht mit einem anderen Formerfordernis, wie der Beglaubigung der Unterschrift dieses Erwerbers durch irgendeine zuständige Stelle, versehen werden darf.
56 Nach alledem ist auf die dritte Frage zu antworten, dass Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 dahin auszulegen ist, dass er der Anwendung von von einem öffentlichen Auftraggeber aufgestellten Bestimmungen wie den im Ausgangsverfahren fraglichen entgegensteht, die unter Androhung des Ausschlusses der Bewerbung des Bieters vorschreiben, dass die Bescheinigung des privaten Erwerbers mit einer von einem Notar, einem Rechtsanwalt oder einer anderen befugten Stelle beglaubigten Unterschrift versehen sein muss.
Kosten
57 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Fünfte Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge ist dahin auszulegen, dass er die Voraussetzungen erfüllt, um – bei fehlender Umsetzung in innerstaatliches Recht – Privatpersonen Rechte zu verleihen, die diese vor den nationalen Gerichten gegenüber einem öffentlichen Auftraggeber geltend machen können, soweit dieser eine öffentliche Einrichtung ist oder kraft staatlichen Rechtsakts unter staatlicher Aufsicht eine Dienstleistung im öffentlichen Interesse zu erbringen hat und hierzu mit besonderen Rechten ausgestattet ist, die über das hinausgehen, was für die Beziehungen zwischen Privatpersonen gilt.
2. Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 ist dahin auszulegen, dass er der Anwendung von von einem öffentlichen Auftraggeber aufgestellten Bestimmungen wie den im Ausgangsrechtsstreit fraglichen, die es einem Wirtschaftsteilnehmer nicht erlauben, seine technische Leistungsfähigkeit durch eine einseitige Erklärung nachzuweisen, es sei denn, er weist nach, dass die Beschaffung einer Bescheinigung des privaten Erwerbers unmöglich oder mit ernsthaften Schwierigkeiten verbunden ist, nicht entgegensteht.
3. Art. 48 Abs. 2 Buchst. a Ziff. ii zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 2004/18 ist dahin auszulegen, dass er der Anwendung von von einem öffentlichen Auftraggeber aufgestellten Bestimmungen wie den im Ausgangsverfahren fraglichen entgegensteht, die unter Androhung des Ausschlusses der Bewerbung des Bieters vorschreiben, dass die Bescheinigung des privaten Erwerbers mit einer von einem Notar, einem Rechtsanwalt oder einer anderen befugten Stelle beglaubigten Unterschrift versehen sein muss.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Portugiesisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 5. Juli 2016.#Strafverfahren gegen Atanas Ognyanov.#Vorabentscheidungsersuchen des Sofiyski gradski sad.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Art. 267 AEUV – Art. 94 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs – Inhalt eines Vorabentscheidungsersuchens – Nationale Rechtsvorschrift, die vorsieht, dass sich das nationale Gericht wegen Befangenheit ablehnt, weil es im Vorabentscheidungsersuchen durch Feststellung des Sachverhalts und des rechtlichen Rahmens einen vorläufigen Standpunkt geäußert hat – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 Abs. 1.#Rechtssache C-614/14.
|
62014CJ0614
|
ECLI:EU:C:2016:514
| 2016-07-05T00:00:00 |
Gerichtshof, Bot
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62014CJ0614
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
5. Juli 2016 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung — Art. 267 AEUV — Art. 94 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs — Inhalt eines Vorabentscheidungsersuchens — Nationale Rechtsvorschrift, die vorsieht, dass sich das nationale Gericht wegen Befangenheit ablehnt, weil es im Vorabentscheidungsersuchen durch Feststellung des Sachverhalts und des rechtlichen Rahmens einen vorläufigen Standpunkt geäußert hat — Charta der Grundrechte der Europäischen Union — Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 Abs. 1“
In der Rechtssache C‑614/14
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Sofiyski gradski sad (Stadtgericht Sofia, Bulgarien) mit Beschluss vom 15. Dezember 2014, beim Gerichtshof eingegangen am 31. Dezember 2014, in dem Strafverfahren gegen
Atanas Ognyanov
Beteiligte:
Sofyiska gradska prokuratura
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, des Vizepräsidenten A. Tizzano, der Kammerpräsidentin R. Silva de Lapuerta, der Kammerpräsidenten M. Ilešič, J. L. da Cruz Vilaça, A. Arabadjiev, C. Toader und F. Biltgen, der Richter J.‑C. Bonichot und M. Safjan, der Richterin M. Berger (Berichterstatterin) sowie der Richter E. Jarašiūnas, C. G. Fernlund, C. Vajda und S. Rodin,
Generalanwalt: Y. Bot,
Kanzler: M. Aleksejev, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 12. Januar 2016,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
—
der niederländischen Regierung, vertreten durch M. Bulterman, C. Schillemans und M. Gijzen als Bevollmächtigte,
—
der Europäischen Kommission, vertreten durch W. Bogensberger, R. Troosters und V. Soloveytchik als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 23. Februar 2016
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Art. 267 AEUV und 94 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs sowie von Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).
2 Es ergeht im Rahmen eines Verfahrens über die Anerkennung eines strafrechtlichen Urteils und die Vollstreckung einer von einem dänischen Gericht gegen Herrn Atanas Ognyanov verhängten Freiheitsstrafe in Bulgarien.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 Art. 94 („Inhalt des Vorabentscheidungsersuchens“) der Verfahrensordnung sieht vor:
„Das Vorabentscheidungsersuchen muss außer den dem Gerichtshof zur Vorabentscheidung vorgelegten Fragen enthalten:
a)
eine kurze Darstellung des Streitgegenstands und des maßgeblichen Sachverhalts, wie er vom vorlegenden Gericht festgestellt worden ist, oder zumindest eine Darstellung der tatsächlichen Umstände, auf denen die Fragen beruhen;
b)
den Wortlaut der möglicherweise auf den Fall anwendbaren nationalen Vorschriften und gegebenenfalls die einschlägige nationale Rechtsprechung;
c)
eine Darstellung der Gründe, aus denen das vorlegende Gericht Zweifel bezüglich der Auslegung oder der Gültigkeit bestimmter Vorschriften des Unionsrechts hat, und den Zusammenhang, den es zwischen diesen Vorschriften und dem auf den Ausgangsrechtsstreit anwendbaren nationalen Recht herstellt.“
Bulgarisches Recht
4 Der Vorlageentscheidung ist zu entnehmen, dass ein Richter u. a. dann, wenn er als parteiisch anzusehen ist, gemäß Art. 29 des Nakazatelno-protsesualen kodeks (Strafprozessordnung, im Folgenden: NPK) nicht dem Spruchkörper angehören darf. Nach der Rechtsprechung des Varhoven kasatsionen sad (Oberster Kassationsgerichtshof, Bulgarien) stellt es einen besonderen Fall der Parteilichkeit dar, wenn ein Richter einen vorläufigen Standpunkt in der Sache selbst abgibt, bevor er eine endgültige Entscheidung erlässt.
5 Bei Parteilichkeit hat sich der Spruchkörper wegen Befangenheit abzulehnen, was erstens bedeutet, dass er die Prüfung der Sache einstellt, zweitens, dass diese anderen Richtern des betreffenden Gerichts zugeteilt wird, und drittens, dass der neu benannte Spruchkörper die Prüfung der Sache von vorn beginnt.
6 Unterlässt es der Richter, sich wegen Befangenheit abzulehnen, fährt er mit der Prüfung der Sache fort und erlässt er eine endgültige Entscheidung, so ist diese fehlerhaft, weil sie unter „Verletzung wesentlicher Formvorschriften“ ergangen ist. Die übergeordnete Instanz hebt diese Entscheidung auf, und die Sache wird einem anderen Richter zwecks neuerlicher Prüfung zugeteilt.
7 Das vorlegende Gericht weist darauf hin, dass die bulgarische Rechtsprechung das Kriterium der „Parteilichkeit“ besonders streng auslege. Insoweit erläutert es u. a., dass die Kontrolle dieses Kriteriums von Amts wegen erfolge und selbst die unbedeutendste Aussage in Bezug auf den Sachverhalt der betreffenden Sache oder seine rechtliche Einordnung automatisch ein Grund für die Ablehnung des Richters wegen Befangenheit sei.
8 Der Vorlageentscheidung ist ebenfalls zu entnehmen, dass die Äußerung eines vorläufigen Standpunkts durch den Richter nicht nur seine Ablehnung wegen Befangenheit und die Aufhebung seiner endgültigen Entscheidung nach sich zieht, sondern auch ein Disziplinarverfahren gegen ihn wegen eines Disziplinarverstoßes. Gemäß den Nrn. 2.3 und 7.4 des Kodeks za etichno povedenie (nationaler Verhaltenskodex) ist es dem Richter nämlich verboten, öffentliche Erklärungen zum Ausgang einer ihm zur Prüfung anvertrauten Sache abzugeben oder einen vorläufigen Standpunkt zu äußern. Zudem sieht Nr. 7.3 des nationalen Verhaltenskodex vor, dass sich der Richter zu grundsätzlichen Rechtsfragen äußern darf, ohne jedoch auf den konkreten Sachverhalt und seine rechtliche Einordnung Bezug zu nehmen.
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
9 Mit Urteil vom 28. November 2012 wurde Herr Ognyanov, ein bulgarischer Staatsangehöriger, vom Ret i Glostrup (Gericht Glostrup, Dänemark) wegen Mordes und schweren Raubes zu einer insgesamt 15-jährigen Haftstrafe verurteilt. Nachdem Herr Ognyanov einen Teil seiner Freiheitsstrafe in Dänemark verbüßt hatte, wurde er am 1. Oktober 2013 den bulgarischen Behörden überstellt, damit er den Rest seiner Strafe in Bulgarien verbüße.
10 Mit einem Vorabentscheidungsersuchen vom 25. November 2014 in der Rechtssache C‑554/14, Ognyanov, das in der Folge durch zwei Ersuchen vom 15. Dezember 2014 wiederholt und ergänzt worden ist, hat der Sofiyski gradski sad (Stadtgericht Sofia, Bulgarien) mit verschiedenen Fragen hinsichtlich der Auslegung des Rahmenbeschlusses 2008/909/JI des Rates vom 27. November 2008 über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung auf Urteile in Strafsachen, durch die eine freiheitsentziehende Strafe oder Maßnahme verhängt wird, für die Zwecke ihrer Vollstreckung in der Europäischen Union (ABl. 2008, L 327, S. 27) in der durch den Rahmenbeschluss 2009/299/JI des Rates vom 26. Februar 2009 (ABl. 2009, L 81, S. 24) geänderten Fassung den Gerichtshof befasst.
11 Nach Vorlage der Vorabentscheidungsfragen in der Rechtssache C‑554/14, Ognyanov, hat die Sofiyska gradska prokuratura (Staatsanwaltschaft der Stadt Sofia, Bulgarien), die Beteiligte des Ausgangsverfahrens ist, u. a. beantragt, dass sich der mit der Prüfung dieser Sache befasste Spruchkörper des Sofiyski gradski sad (Gericht der Stadt Sofia) wegen Befangenheit ablehne, weil dieses Gericht durch die Darlegung des Sachverhalts und des rechtlichen Rahmens der Sache in den Rn. 2 bis 4 seines Vorabentscheidungsersuchens einen vorläufigen Standpunkt zu tatsächlichen und rechtlichen Fragen geäußert habe, bevor die Sache zur Entscheidung anberaumt worden sei.
12 Das vorlegende Gericht äußert Zweifel an der unionsrechtlichen Zulässigkeit einer nationalen Rechtsvorschrift wie der im Ausgangsverfahren fraglichen, die den Spruchkörper eines bulgarischen Gerichts verpflichtet, sich wegen Befangenheit abzulehnen, weil er in dem Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof einen vorläufigen Standpunkt geäußert hat, indem er den Sachverhalt und den rechtlichen Rahmen des Ausgangsverfahrens dargelegt hat.
13 Unter diesen Umständen hat der Sofiyski gradski sad (Stadtgericht Sofia) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Liegt ein Verstoß gegen das Unionsrecht (Art. 267 Abs. 2 AEUV in Verbindung mit Art. 94 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs, den Art. 47 und 48 der Charta oder andere anwendbare Bestimmungen) vor, wenn das Gericht, das ein Vorabentscheidungsersuchen vorgelegt hat, nach Zustellung der Vorabentscheidung das Verfahren fortsetzt und eine Entscheidung in der Sache selbst erlässt, ohne sich wegen Befangenheit abzulehnen? Grund für die Ablehnung wäre, dass das Gericht im Vorabentscheidungsersuchen einen vorläufigen Standpunkt zur Sache selbst geäußert hat (indem es einen bestimmten Sachverhalt als feststehend und eine bestimmte Rechtsvorschrift als auf diesen Sachverhalt anwendbar angesehen hat)?
Die Vorlagefrage wird unter der Annahme gestellt, dass bei der Feststellung der Tatsachen und des anwendbaren Rechts zwecks Vorlage des Vorabentscheidungsersuchens alle verfahrensrechtlichen Bestimmungen zum Schutz des Rechts der Beteiligten, Beweismittel anzuführen und zu plädieren, beachtet wurden.
2. Falls auf die erste Vorlagefrage geantwortet wird, dass es rechtmäßig ist, das Verfahren fortzusetzen, liegt dann ein Verstoß gegen das Unionsrecht vor, wenn:
a)
das vorlegende Gericht alles, was es in dem Vorabentscheidungsersuchen festgestellt hat, ohne Änderungen in seiner endgültigen Entscheidung wiedergibt und es im Hinblick auf diese tatsächlichen und rechtlichen Lösungen ablehnt, neue Beweise zu erheben und die Beteiligten anzuhören? Faktisch würde das vorlegende Gericht nur zu solchen Fragen neue Beweise erheben und die Beteiligten anhören, die im Vorabentscheidungsersuchen nicht als feststehend angesehen wurden;
b)
das vorlegende Gericht zu allen relevanten Fragen neue Beweise erhebt und die Beteiligten anhört, einschließlich der Fragen, zu denen es seinen Standpunkt bereits im Vorabentscheidungsersuchen geäußert hat, und es in seiner endgültigen Entscheidung seinen abschließenden Standpunkt äußert, der sich auf alle erhobenen Beweise stützt und nach Erörterung aller Argumente der Beteiligten gebildet wurde, gleichgültig, ob die Beweise vor der Vorlage des Vorabentscheidungsersuchens oder nach Erlass der Vorabentscheidung erhoben und die Argumente davor oder danach vorgetragen wurden?
3)
Falls auf die erste Vorlagefrage geantwortet wird, dass es mit dem Unionsrecht vereinbar ist, das Verfahren fortzusetzen, ist es dann mit dem Unionsrecht vereinbar, wenn sich das Gericht dafür entscheidet, das Ausgangsverfahren nicht fortzusetzen, sondern sich wegen Befangenheit abzulehnen, weil die Fortsetzung des Verfahrens gegen das nationale Recht verstoßen würde, das ein höheres Maß an Schutz für die Interessen der Beteiligten und der Rechtspflege bietet; wenn nämlich die Ablehnung darauf beruht, dass:
a)
das vorlegende Gericht im Rahmen des Vorabentscheidungsersuchens vor Erlass seiner endgültigen Entscheidung einen vorläufigen Standpunkt zum Verfahren geäußert hat, was zwar nach dem Unionsrecht, nicht jedoch nach dem nationalen Recht zulässig ist;
b)
das vorlegende Gericht seinen endgültigen Standpunkt in zwei Rechtsakten und nicht in einem bilden würde (falls man davon ausgeht, dass das Vorabentscheidungsersuchen keinen vorläufigen, sondern einen endgültigen Standpunkt darstellt), was zwar nach dem Unionsrecht, nicht aber nach dem nationalen Recht zulässig ist?
Zu den Vorlagefragen
Zur ersten Frage
14 Mit seiner ersten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die Art. 267 AEUV und 94 der Verfahrensordnung im Licht von Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 Abs. 1 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie einer nationalen Rechtsvorschrift entgegenstehen, die so ausgelegt wird, dass sie das vorlegende Gericht verpflichtet, sich in der anhängigen Rechtssache wegen Befangenheit abzulehnen, weil es in seinem Vorabentscheidungsersuchen den Sachverhalt und den rechtlichen Rahmen dieser Rechtssache dargelegt hat.
15 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass das in Art. 267 AEUV vorgesehene Vorabentscheidungsverfahren das Schlüsselelement des Gerichtssystems in der Europäischen Union darstellt, das durch die Einführung eines Dialogs von Gericht zu Gericht zwischen dem Gerichtshof und den Gerichten der Mitgliedstaaten die einheitliche Auslegung des Unionsrechts gewährleisten soll und damit die Sicherstellung seiner Kohärenz, seiner vollen Geltung und seiner Autonomie sowie letztlich des eigenen Charakters des durch die Verträge geschaffenen Rechts ermöglicht (vgl. Gutachten 2/13 vom 18. Dezember 2014, EU:C:2014:2454, Rn. 176 und die dort angeführte Rechtsprechung).
16 Nach ständiger Rechtsprechung ist das mit Art. 267 AEUV eingerichtete Verfahren ein Instrument der Zusammenarbeit zwischen dem Gerichtshof und den nationalen Gerichten, mit dem der Gerichtshof diesen Gerichten Hinweise zur Auslegung des Unionsrechts gibt, die sie zur Entscheidung des bei ihnen anhängigen Rechtsstreits benötigen (vgl. Beschlüsse vom 8. September 2011, Abdallah, C‑144/11, nicht veröffentlicht, EU:C:2011:565, Rn. 9 und die dort angeführte Rechtsprechung, vom 19. März 2015, Andre, C‑23/15, nicht veröffentlicht, EU:C:2015:194, Rn. 4 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie Urteil vom 6. Oktober 2015, Capoda Import-Export, C‑354/14, EU:C:2015:658, Rn. 23).
17 Nach ebenfalls ständiger Rechtsprechung haben die nationalen Gerichte gemäß Art. 267 AEUV ein unbeschränktes Recht zur Vorlage an den Gerichtshof, wenn sie der Auffassung sind, dass eine bei ihnen anhängige Rechtssache Fragen der Auslegung oder der Gültigkeit der unionsrechtlichen Bestimmungen aufwirft, deren Beantwortung für die Entscheidung des ihnen unterbreiteten Rechtsstreits erforderlich ist. Den nationalen Gerichten steht es zudem frei, diese Möglichkeit in jedem Moment des Verfahrens, den sie für geeignet halten, wahrzunehmen (vgl. Urteile vom 5. Oktober 2010, Elchinov, C‑173/09, EU:C:2010:581, Rn. 26 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 11. September 2014, A, C‑112/13, EU:C:2014:2195, Rn. 39 und die dort angeführte Rechtsprechung). Es ist nämlich allein ihre Sache, den geeignetsten Zeitpunkt für ein Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof zu bestimmen (vgl. Urteile vom 15. März 2012, Sibilio, C‑157/11, nicht veröffentlicht, EU:C:2012:148, Rn. 31 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 7. April 2016, Degano Trasporti, C‑546/14, EU:C:2016:206, Rn.16).
18 Die Notwendigkeit, zu einer dem nationalen Gericht dienlichen Auslegung des Unionsrechts zu gelangen, macht es erforderlich, dass dieses Gericht den Sachverhalt und den rechtlichen Rahmen, in dem sich seine Fragen stellen, darlegt oder zumindest die tatsächlichen Annahmen erläutert, auf denen diese Fragen beruhen (vgl. Beschlüsse vom 8. September 2011, Abdallah, C‑144/11, nicht veröffentlicht, EU:2011:565, Rn. 10 und die dort angeführte Rechtsprechung, vom 19. März 2015, Andre, C‑23/15, nicht veröffentlicht, EU:2015:194, Rn. 5 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie Urteil vom 10. März 2016, Safe Interenvíos, C‑235/14, EU:C:2016:154, Rn. 114).
19 Die Anforderungen an den Inhalt eines Vorabentscheidungsersuchens sind ausdrücklich in Art. 94 der Verfahrensordnung aufgeführt, von dem das vorlegende Gericht im Rahmen der in Art. 267 AEUV vorgesehenen Zusammenarbeit Kenntnis haben sollte und den es sorgfältig zu beachten hat (vgl. Beschluss vom 3. Juli 2014, Talasca, C‑19/14, EU:C:2014:2049, Rn. 21).
20 Im Übrigen steht fest, dass die in den Vorlageentscheidungen gemachten Angaben nicht nur dazu dienen, dem Gerichtshof zweckdienliche Antworten zu ermöglichen, sondern auch die Regierungen der Mitgliedstaaten sowie die sonstigen Betroffenen in die Lage versetzen sollen, gemäß Art. 23 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union Erklärungen abzugeben. Der Gerichtshof hat dafür zu sorgen, dass diese Möglichkeit erhalten bleibt, wobei zu berücksichtigen ist, dass den Beteiligten aufgrund dieses Artikels nur die Vorlageentscheidungen zugestellt werden (vgl. Beschluss vom 8. September 2011, Abdallah, C‑144/11, nicht veröffentlicht, EU:C:2011:565, Rn. 11 und die dort angeführte Rechtsprechung sowie Urteil vom 10. März 2016, Safe Interenvíos, C‑235/14, EU:C:2016:154, Rn. 116).
21 Schließlich kann die fehlende Angabe des maßgeblichen Sachverhalts und des einschlägigen rechtlichen Rahmens einen Grund für die offensichtliche Unzulässigkeit des Vorabentscheidungsersuchens darstellen (vgl. in diesem Sinne Beschlüsse vom 8. September 2011, Abdallah, C‑144/11, nicht veröffentlicht, EU:C:2011:565, Rn. 12, vom 4. Juli 2012, Abdel, C‑75/12, nicht veröffentlicht, EU:2012:412, Rn. 6 und 7, vom 19. März 2014, Grimal, C‑550/13, nicht veröffentlicht, EU:C:2014:177, Rn. 19, sowie vom 19. März 2015, Andre, C‑23/15, nicht veröffentlicht, EU:C:2015:194, Rn. 8 und 9).
22 Ein vorlegendes Gericht wie der Sofiyski gradski sad (Stadtgericht Sofia) erfüllt durch die Darstellung des Sachverhalts und des rechtlichen Rahmens des Ausgangverfahrens in seinem Vorabentscheidungsersuchen somit nur die Anforderungen aus den Art. 267 AEUV und 94 der Verfahrensordnung.
23 Vor diesem Hintergrund entspricht der Umstand, dass ein vorlegendes Gericht wie das mit dem Ausgangsverfahren befasste in seinem Vorabentscheidungsersuchen den maßgeblichen Sachverhalt und den einschlägigen rechtlichen Rahmen des Ausgangsverfahrens darstellt, dem Erfordernis der Zusammenarbeit, das dem Vorabentscheidungsverfahren inhärent ist, und kann für sich genommen weder das in Art. 47 Abs. 2 der Charta verankerte Recht auf ein unparteiisches Gericht noch das durch Art. 48 Abs. 1 der Charta verbürgte Recht auf die Unschuldsvermutung verletzen.
24 Im vorliegenden Fall folgt aus der Anwendung von Art. 29 NPK in der Auslegung durch den Varhoven kasatsionen sad (Oberster Kassationsgerichtshof) und den Nrn. 2.3, 7.3 und 7.4 des nationalen Verhaltenskodex, dass die Darstellung des Sachverhalts und des rechtlichen Rahmens des Ausgangsverfahrens durch einen bulgarischen Richter in einem Vorabentscheidungsersuchen als Äußerung eines vorläufigen Standpunkts dieses Richters angesehen wird, die nicht nur seine Ablehnung wegen Befangenheit und die Aufhebung seiner endgültigen Entscheidung, sondern auch die Einleitung eines Disziplinarverfahrens wegen eines Disziplinarverstoßes nach sich zieht.
25 Eine nationale Rechtsvorschrift wie die im Ausgangsverfahren fragliche birgt deshalb insbesondere die Gefahr, dass ein nationaler Richter lieber darauf verzichtet, dem Gerichtshof Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen, um entweder eine Ablehnung wegen Befangenheit und Disziplinarstrafen oder die Vorlage unzulässiger Vorabentscheidungsersuchen zu vermeiden. Daher beschneidet eine solche Rechtsvorschrift die den nationalen Gerichten nach Art. 267 AEUV zuerkannten Befugnisse und hemmt als Folge die Effizienz der durch das Vorabentscheidungsverfahren eingerichteten Zusammenarbeit zwischen dem Gerichtshof und den nationalen Gerichten.
26 Nach alledem ist auf die erste Vorlagefrage zu antworten, dass die Art. 267 AEUV und 94 der Verfahrensordnung im Licht von Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 Abs. 1 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie einer nationalen Rechtsvorschrift entgegenstehen, die so ausgelegt wird, dass sie das vorlegende Gericht verpflichtet, sich in der anhängigen Rechtssache wegen Befangenheit abzulehnen, weil es in seinem Vorabentscheidungsersuchen den Sachverhalt und den rechtlichen Rahmen dieser Rechtssache dargelegt hat.
Zur zweiten Frage
27 Mit seiner zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob das Unionsrecht, insbesondere Art. 267 AEUV, dahin auszulegen ist, dass es das vorlegende Gericht hindert, nach Verkündung des Urteils im Vorabentscheidungsverfahren die im Rahmen des Vorabentscheidungsersuchens getroffenen tatsächlichen und rechtlichen Feststellungen ungeändert zu lassen, oder es im Gegenteil hindert, nach Verkündung dieses Urteils eine nochmalige Anhörung der Beteiligten sowie eine erneute Beweisaufnahme vorzunehmen, die es zur Änderung dieser Feststellungen veranlassen könnten.
28 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass Art. 267 AEUV nach ständiger Rechtsprechung vom vorlegenden Gericht verlangt, der Auslegung des Unionsrechts durch den Gerichtshof volle Wirksamkeit zu verschaffen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. April 2016, PFE, C‑689/13, EU:C:2016:199, Rn. 38 bis 40 und die dort angeführte Rechtsprechung).
29 Hingegen verlangt weder dieser Artikel noch irgendeine andere unionsrechtliche Bestimmung vom vorlegenden Gericht, nach der Verkündung des Urteils im Vorabentscheidungsverfahren die im Rahmen des Vorabentscheidungsersuchens getroffenen tatsächlichen und rechtlichen Feststellungen zu ändern. Es hindert auch keine unionsrechtliche Bestimmung das vorlegende Gericht daran, nach Verkündung dieses Urteils seine Beurteilung des maßgeblichen Sachverhalts und des einschlägigen rechtlichen Rahmens zu ändern.
30 Vor diesem Hintergrund ist auf die zweite Vorlagefrage zu antworten, dass das Unionsrecht, insbesondere Art. 267 AEUV, dahin auszulegen ist, dass es vom vorlegenden Gericht weder verlangt noch ihm untersagt, nach Verkündung des Urteils im Vorabentscheidungsverfahren eine nochmalige Anhörung der Beteiligten sowie eine erneute Beweisaufnahme vorzunehmen, die es dazu veranlassen können, die im Rahmen seiner Vorlageentscheidung getroffenen tatsächlichen und rechtlichen Feststellungen zu ändern, sofern es der Auslegung des Unionsrechts durch den Gerichtshof volle Wirksamkeit verschafft.
Zur dritten Frage
31 Mit seiner dritten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob das Unionsrecht dahin auszulegen ist, dass es das Gericht hindert, eine mit dem Unionsrecht als unvereinbar angesehene nationale Rechtsvorschrift wie die im Ausgangsverfahren fragliche anzuwenden, weil diese Rechtsvorschrift den Schutz der Grundrechte der Beteiligten in höherem Maß gewährleiste.
32 Insoweit ist zunächst festzustellen, dass die dieser Frage zugrunde liegende Prämisse, die im Ausgangsverfahren in Rede stehende nationale Rechtsvorschrift würde dem Rechtsuchenden einen besseren Schutz seines Rechts auf ein unparteiisches Gericht im Sinne von Art. 47 Abs. 2 der Charta gewährleisten, nicht zutrifft. Denn wie bereits in Rn. 23 des vorliegenden Urteils erwähnt, verstößt der Umstand, dass ein nationales Gericht im Vorabentscheidungsersuchen gemäß den Anforderungen aus den Art. 267 AEUV und 94 der Verfahrensordnung den Sachverhalt und den rechtlichen Rahmen der Sache des Ausgangsverfahrens darstellt, für sich genommen nicht gegen dieses Grundrecht. Daher kann die Pflicht, sich wegen Befangenheit abzulehnen, die diese Rechtsvorschrift dem vorlegenden Gericht auferlegt, das eine solche Darstellung im Rahmen eines Vorabentscheidungsersuchens vorgenommen hat, nicht als Beitrag zur Gewährleistung des Schutzes dieses Rechts gelten.
33 Dies vorausgeschickt, ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung ein Urteil des Gerichtshofs im Vorabentscheidungsverfahren das nationale Gericht hinsichtlich der Auslegung oder der Gültigkeit der in Rede stehenden Rechtsakte der Unionsorgane bei der Entscheidung des Ausgangsrechtsstreits bindet (vgl. Urteile vom 20. Oktober 2011, Interedil, C‑396/09, EU:C:2011:671, Rn. 36 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 5. April 2016, PFE, C‑689/13, EU:C:2016:199, Rn. 38).
34 Außerdem ist zu betonen, dass nach gefestigter Rechtsprechung das nationale Gericht, das im Rahmen seiner Zuständigkeit die Bestimmungen des Unionsrechts anzuwenden hat, gehalten ist, für die volle Wirksamkeit dieser Bestimmungen Sorge zu tragen, indem es erforderlichenfalls jede entgegenstehende nationale Bestimmung aus eigener Entscheidungsbefugnis unangewandt lässt, ohne dass es die vorherige Beseitigung dieser nationalen Bestimmung auf gesetzgeberischem Wege oder durch irgendein anderes verfassungsrechtliches Verfahren beantragen oder abwarten müsste (vgl. Urteile vom 20. Oktober 2011, Interedil, C‑396/09, EU:C:2011:671, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung, vom 4. Juni 2015, Kernkraftwerke Lippe-Ems, C‑5/14, EU:2015:354, Rn. 32 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 5. April 2016, PFE, C‑689/13, EU:C:2016:199, Rn. 40 und die dort angeführte Rechtsprechung).
35 Schließlich ist hinzuzufügen, dass das Erfordernis, für die volle Wirksamkeit des Unionsrechts Sorge zu tragen, die Verpflichtung der nationalen Gerichte umfasst, eine gefestigte Rechtsprechung gegebenenfalls abzuändern, wenn sie auf einer Auslegung des nationalen Rechts beruht, die mit dem Unionsrecht nicht vereinbar ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. April 2016, DI, C‑441/14, EU:C:2016:278, Rn. 33 und die dort angeführte Rechtsprechung).
36 Folglich ist das vorlegende Gericht hier gehalten, für die volle Wirksamkeit von Art. 267 AEUV Sorge zu tragen und erforderlichenfalls Art. 29 NPK in der Auslegung durch den Varhoven kasatsionen sad (Oberster Kassationsgerichtshof) aus eigener Entscheidungsbefugnis unangewandt zu lassen, da diese Auslegung nicht mit dem Unionsrecht vereinbar ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. April 2016, DI, C‑441/14, EU:C:2016:278, Rn. 34).
37 Nach alledem ist auf die dritte Vorlagefrage zu antworten, dass das Unionsrecht dahin auszulegen ist, dass es ein vorlegendes Gericht hindert, eine nationale Rechtsvorschrift wie die im Ausgangsverfahren fragliche, die als mit dem Unionsrecht unvereinbar angesehen wird, anzuwenden.
Kosten
38 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
1. Die Art. 267 AEUV und 94 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs sind im Licht von Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union dahin auszulegen, dass sie einer nationalen Rechtsvorschrift entgegenstehen, die so ausgelegt wird, dass sie das vorlegende Gericht verpflichtet, sich in der anhängigen Rechtssache wegen Befangenheit abzulehnen, weil es in seinem Vorabentscheidungsersuchen den Sachverhalt und den rechtlichen Rahmen dieser Rechtssache dargelegt hat.
2. Das Unionsrecht, insbesondere Art. 267 AEUV, ist dahin auszulegen, dass es vom vorlegenden Gericht weder verlangt noch ihm untersagt, nach Verkündung des Urteils im Vorabentscheidungsverfahren eine nochmalige Anhörung der Beteiligten sowie eine erneute Beweisaufnahme vorzunehmen, die es dazu veranlassen können, die im Rahmen seines Vorabentscheidungsersuchens getroffenen tatsächlichen und rechtlichen Feststellungen zu ändern, sofern es der Auslegung des Unionsrechts durch den Gerichtshof der Europäischen Union volle Wirksamkeit verschafft.
3. Das Unionsrecht ist dahin auszulegen, dass es ein vorlegendes Gericht hindert, eine nationale Rechtsvorschrift wie die im Ausgangsverfahren fragliche, die als mit dem Unionsrecht unvereinbar angesehen wird, anzuwenden.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Bulgarisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 15. Februar 2016.#J. N. gegen Staatssecretaris van Veiligheid en Justitie.#Vorabentscheidungsersuchen des Raad van State.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Eilvorabentscheidungsverfahren – Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen – Richtlinie 2008/115/EG – Legaler Aufenthalt – Richtlinie 2013/32/EU – Art. 9 – Berechtigung zum Verbleib in einem Mitgliedstaat – Richtlinie 2013/33/EU – Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e – Haft – Gründe der nationalen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung – Gültigkeit – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 6 und 52 – Beschränkung – Verhältnismäßigkeit.#Rechtssache C-601/15 PPU.
|
62015CJ0601
|
ECLI:EU:C:2016:84
| 2016-02-15T00:00:00 |
Sharpston, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62015CJ0601
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
15. Februar 2016 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung — Eilvorabentscheidungsverfahren — Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen — Richtlinie 2008/115/EG — Legaler Aufenthalt — Richtlinie 2013/32/EU — Art. 9 — Berechtigung zum Verbleib in einem Mitgliedstaat — Richtlinie 2013/33/EU — Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e — Haft — Gründe der nationalen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung — Gültigkeit — Charta der Grundrechte der Europäischen Union — Art. 6 und 52 — Beschränkung — Verhältnismäßigkeit“
In der Rechtssache C‑601/15 PPU
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Raad van State (Staatsrat, Niederlande) mit Entscheidung vom 17. November 2015, beim Gerichtshof eingegangen am selben Tag, in dem Verfahren
J. N.
gegen
Staatssecretaris van Veiligheid en Justitie
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, des Vizepräsidenten A. Tizzano, der Kammerpräsidentin R. Silva de Lapuerta, der Kammerpräsidenten T. von Danwitz (Berichterstatter) und J. L. da Cruz Vilaça, der Kammerpräsidentin C. Toader, der Kammerpräsidenten D. Šváby und C. Lycourgos, des Richters E. Juhász, der Richterinnen M. Berger und A. Prechal, der Richter E. Jarašiūnas, C. G. Fernlund und C. Vajda sowie der Richterin K. Jürimäe,
Generalanwältin: E. Sharpston,
Kanzler: M. Ferreira, Hauptverwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 22. Januar 2016,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
—
von Herrn N., vertreten durch S. Thelosen und S. Pijl, advocaten,
—
des Staatssecretaris van Veiligheid en Justitie, vertreten durch D. Kuiper als Bevollmächtigten,
—
der niederländischen Regierung, vertreten durch M. Noort und M. Bulterman als Bevollmächtigte,
—
der belgischen Regierung, vertreten durch S. Vanrie, M. Jacobs und C. Pochet als Bevollmächtigte,
—
der tschechischen Regierung, vertreten durch M. Smolek, J. Vláčil und S. Šindelková als Bevollmächtigte,
—
der hellenischen Regierung, vertreten durch M. Michelogiannaki als Bevollmächtigte,
—
der italienischen Regierung, vertreten durch G. Palmieri als Bevollmächtigte im Beistand von S. Fiorentino, avvocato dello Stato,
—
der zyprischen Regierung, vertreten durch A. Argyropoulou als Bevollmächtigte,
—
der polnischen Regierung, vertreten durch B. Majczyna als Bevollmächtigten,
—
des Europäischen Parlaments, vertreten durch T. Lukácsi und R. van de Westelaken als Bevollmächtigte,
—
des Rates der Europäischen Union, vertreten durch M. Chavrier und F. Naert als Bevollmächtigte,
—
der Europäischen Kommission, vertreten durch M. Condou-Durande, H. Krämer und G. Wils als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Generalanwältin
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Gültigkeit von Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung von Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen (ABl. L 180, S. 96).
2 Es ergeht in einem Rechtsstreit zwischen Herrn N. und dem Staatssecretaris van Veiligheid en Justitie (Staatssekretär für Sicherheit und Justiz, im Folgenden: Staatssekretär) wegen der Inhaftnahme von Herrn N.
Rechtlicher Rahmen
EMRK
3 Art. 5 („Recht auf Freiheit und Sicherheit“) der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) bestimmt in Abs. 1:
„Jede Person hat das Recht auf Freiheit und Sicherheit. Die Freiheit darf nur in den folgenden Fällen und nur auf die gesetzlich vorgeschriebene Weise entzogen werden:
…
f)
rechtmäßige Festnahme oder Freiheitsentziehung zur Verhinderung der unerlaubten Einreise sowie bei Personen, gegen die ein Ausweisungs- oder Auslieferungsverfahren im Gange ist.“
Charta
4 Art. 6 („Recht auf Freiheit und Sicherheit“) der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) lautet:
„Jeder Mensch hat das Recht auf Freiheit und Sicherheit.“
5 In Art. 52 („Tragweite und Auslegung der Rechte und Grundsätze“) der Charta heißt es:
„(1) Jede Einschränkung der Ausübung der in dieser Charta anerkannten Rechte und Freiheiten muss gesetzlich vorgesehen sein und den Wesensgehalt dieser Rechte und Freiheiten achten. Unter Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit dürfen Einschränkungen nur vorgenommen werden, wenn sie erforderlich sind und den von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen oder den Erfordernissen des Schutzes der Rechte und Freiheiten anderer tatsächlich entsprechen.
…
(3) Soweit diese Charta Rechte enthält, die den durch die [EMRK] garantierten Rechten entsprechen, haben sie die gleiche Bedeutung und Tragweite, wie sie ihnen in der genannten Konvention verliehen wird. Diese Bestimmung steht dem nicht entgegen, dass das Recht der Union einen weiter gehenden Schutz gewährt.
…
(7) Die Erläuterungen, die als Anleitung für die Auslegung dieser Charta verfasst wurden, sind von den Gerichten der Union und der Mitgliedstaaten gebührend zu berücksichtigen.“
Richtlinie 2008/115/EG
6 Der vierte Erwägungsgrund der Richtlinie 2008/115/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über gemeinsame Normen und Verfahren in den Mitgliedstaaten zur Rückführung illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger (ABl. L 348, S. 98) lautet:
„Eine wirksame Rückkehrpolitik als notwendiger Bestandteil einer gut geregelten Migrationspolitik muss mit klaren, transparenten und fairen Vorschriften unterlegt werden.“
7 In Art. 3 („Begriffsbestimmungen“) der Richtlinie 2008/115 heißt es:
„Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnen die Ausdrücke
…
2. ‚illegaler Aufenthalt‘: die Anwesenheit von Drittstaatsangehörigen, die nicht oder nicht mehr die Einreisevoraussetzungen nach Artikel 5 [der Verordnung (EG) Nr. 562/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über einen Gemeinschaftskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex) (ABl. L 105, S. 1)] oder andere Voraussetzungen für die Einreise in einen Mitgliedstaat oder den dortigen Aufenthalt erfüllen, im Hoheitsgebiet dieses Mitgliedstaats;
…
4. ‚Rückkehrentscheidung‘: die behördliche oder richterliche Entscheidung oder Maßnahme, mit der der illegale Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen festgestellt und eine Rückkehrverpflichtung auferlegt oder festgestellt wird;
…“
8 Art. 7 („Freiwillige Ausreise“) der Richtlinie 2008/115 lautet:
„(1) Eine Rückkehrentscheidung sieht unbeschadet der Ausnahmen nach den Absätzen 2 und 4 eine angemessene Frist zwischen sieben und 30 Tagen für die freiwillige Ausreise vor. Die Mitgliedstaaten können in ihren innerstaatlichen Rechtsvorschriften vorsehen, dass diese Frist nur auf Antrag der betreffenden Drittstaatsangehörigen eingeräumt wird. In einem solchen Fall unterrichtet der Mitgliedstaat die betreffenden Drittstaatsangehörigen davon, dass die Möglichkeit besteht, einen solchen Antrag zu stellen.
Die Frist nach Unterabsatz 1 steht einer früheren Ausreise der betreffenden Drittstaatsangehörigen nicht entgegen.
(2) Die Mitgliedstaaten verlängern – soweit erforderlich – die Frist für die freiwillige Ausreise unter Berücksichtigung der besonderen Umstände des Einzelfalls – wie etwa Aufenthaltsdauer, Vorhandensein schulpflichtiger Kinder und das Bestehen anderer familiärer und sozialer Bindungen – um einen angemessenen Zeitraum.
(3) Den Betreffenden können für die Dauer der Frist für die freiwillige Ausreise bestimmte Verpflichtungen zur Vermeidung einer Fluchtgefahr auferlegt werden, wie eine regelmäßige Meldepflicht bei den Behörden, die Hinterlegung einer angemessenen finanziellen Sicherheit, das Einreichen von Papieren oder die Verpflichtung, sich an einem bestimmten Ort aufzuhalten.
(4) Besteht Fluchtgefahr oder ist der Antrag auf einen Aufenthaltstitel als offensichtlich unbegründet oder missbräuchlich abgelehnt worden oder stellt die betreffende Person eine Gefahr für die öffentliche Ordnung, die öffentliche Sicherheit oder die nationale Sicherheit dar, so können die Mitgliedstaaten davon absehen, eine Frist für die freiwillige Ausreise zu gewähren, oder sie können eine Ausreisefrist von weniger als sieben Tagen einräumen.“
9 Art. 8 („Abschiebung“) der Richtlinie 2008/115 bestimmt in Abs. 1:
„Die Mitgliedstaaten ergreifen alle erforderlichen Maßnahmen zur Vollstreckung der Rückkehrentscheidung, wenn nach Artikel 7 Absatz 4 keine Frist für die freiwillige Ausreise eingeräumt wurde oder wenn die betreffende Person ihrer Rückkehrverpflichtung nicht innerhalb der nach Artikel 7 eingeräumten Frist für die freiwillige Ausreise nachgekommen ist.“
10 Art. 11 („Einreiseverbot“) der Richtlinie 2008/115 sieht vor:
„(1) Rückkehrentscheidungen gehen mit einem Einreiseverbot einher,
a)
falls keine Frist für eine freiwillige Ausreise eingeräumt wurde oder
…
(2) Die Dauer des Einreiseverbots wird in Anbetracht der jeweiligen Umstände des Einzelfalls festgesetzt und überschreitet grundsätzlich nicht fünf Jahre. Sie kann jedoch fünf Jahre überschreiten, wenn der Drittstaatsangehörige eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Ordnung, die öffentliche Sicherheit oder die nationale Sicherheit darstellt.
…“
Richtlinie 2013/32/EU
11 In Art. 2 („Begriffsbestimmungen“) der Richtlinie 2013/32/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zu gemeinsamen Verfahren für die Zuerkennung und Aberkennung des internationalen Schutzes (ABl. L 180, S. 60) heißt es:
„Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck
…
c)
‚Antragsteller‘ einen Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen, der einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hat, über den noch keine bestandskräftige Entscheidung ergangen ist;
…
p)
‚Verbleib im Mitgliedstaat‘ den Verbleib im Hoheitsgebiet – einschließlich an der Grenze oder in den Transitzonen – des Mitgliedstaats, in dem der Antrag auf internationalen Schutz gestellt wurde oder geprüft wird;
q)
‚Folgeantrag‘ einen weiteren Antrag auf internationalen Schutz, der nach Erlass einer bestandskräftigen Entscheidung über einen früheren Antrag gestellt wird, auch in Fällen, in denen der Antragsteller seinen Antrag ausdrücklich zurückgenommen hat oder die Asylbehörde den Antrag nach der stillschweigenden Rücknahme durch den Antragsteller gemäß Artikel 28 Absatz 1 abgelehnt hat.“
12 Art. 9 („Berechtigung zum Verbleib im Mitgliedstaat während der Prüfung des Antrags“) der Richtlinie 2013/32 bestimmt:
„(1) Antragsteller dürfen ausschließlich zum Zwecke des Verfahrens so lange im Mitgliedstaat verbleiben, bis die Asylbehörde auf der Grundlage der in Kapitel III genannten erstinstanzlichen Verfahren über den Antrag entschieden hat. Aus dieser Berechtigung zum Verbleib ergibt sich kein Anspruch auf einen Aufenthaltstitel.
(2) Die Mitgliedstaaten dürfen nur eine Ausnahme machen, wenn eine Person einen Folgeantrag im Sinne von Artikel 41 stellt oder wenn sie eine Person aufgrund von Verpflichtungen aus einem Europäischen Haftbefehl … oder aus anderen Gründen entweder an einen anderen Mitgliedstaat oder aber an einen Drittstaat oder an internationale Strafgerichte überstellen beziehungsweise ausliefern.
…“
Richtlinie 2013/33
13 Die Erwägungsgründe 15 bis 18, 20 und 35 der Richtlinie 2013/33 lauten:
„(15)
Die Inhaftnahme von Antragstellern sollte im Einklang mit dem Grundsatz erfolgen, wonach eine Person nicht allein deshalb in Haft genommen werden darf, weil sie um internationalen Schutz nachsucht, insbesondere sollte die Inhaftnahme im Einklang mit den völkerrechtlichen Verpflichtungen der Mitgliedstaaten und unter Beachtung von Artikel 31 des [am 28. Juli 1951 in Genf unterzeichneten Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (United Nations Treaty Series, Bd. 189, S. 150, Nr. 2545 [1954]), ergänzt durch das New Yorker Protokoll vom31. Januar 1967] erfolgen. Antragsteller dürfen nur in den in der Richtlinie eindeutig definierten Ausnahmefällen und im Einklang mit den Grundsätzen der Erforderlichkeit und der Verhältnismäßigkeit in Bezug auf die Art und Weise und den Zweck der Inhaftnahme in Haft genommen werden. Befindet sich ein Antragsteller in Haft, sollte er effektiven Zugang zu den erforderlichen Verfahrensgarantien haben und beispielsweise zur Einlegung eines Rechtsbehelfs bei einer nationalen Justizbehörde berechtigt sein.
(16) Was die Verwaltungsverfahren im Zusammenhang mit den Gründen für die Haft betrifft, so setzt der Begriff ‚gebotene Sorgfalt‘ zumindest voraus, dass die Mitgliedstaaten konkrete und sinnvolle Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die zur Überprüfung der Gründe für die Inhaftierung erforderliche Zeit so kurz wie möglich ist und dass tatsächlich die Aussicht besteht, dass diese Überprüfung in kürzestmöglicher Zeit erfolgreich durchgeführt wird. Die Dauer der Haft darf den Zeitraum, der vernünftigerweise erforderlich ist, um die einschlägigen Verfahren abzuschließen, nicht überschreiten.
(17) Die in dieser Richtlinie aufgeführten Gründe für die Haft lassen andere Haftgründe – einschließlich der Haftgründe im Rahmen eines Strafverfahrens – unberührt, die nach dem einzelstaatlichen Recht unabhängig vom Antrag eines Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen auf internationalen Schutz anwendbar sind.
(18) Antragsteller, die sich in Haft befinden, sollten unter uneingeschränkter Wahrung der Menschenwürde behandelt werden, und die Bedingungen für ihre Aufnahme sollten ihren Bedürfnissen in dieser Situation angepasst werden. Die Mitgliedstaaten sollten insbesondere sicherstellen, dass Artikel 37 des [am 20. November 1989 in New York geschlossenen und von allen Mitgliedstaaten ratifizierten] Übereinkommens der Vereinten Nationen … über die Rechte des Kindes angewandt wird.
…
(20) Die Inhaftnahme eines Antragstellers sollte lediglich als letztes Mittel eingesetzt werden und darf erst zur Anwendung kommen, nachdem alle Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen sorgfältig darauf geprüft worden sind, ob sie besser geeignet sind, die körperliche und geistige Unversehrtheit des Antragstellers sicherzustellen. Alle Alternativen zur Haft müssen mit den grundlegenden Menschenrechten der Antragsteller in Einklang stehen.
…
(35) Diese Richtlinie steht im Einklang mit den Grundrechten und Grundsätzen, die insbesondere mit der [Charta] anerkannt wurden. Sie zielt vor allem darauf ab, die uneingeschränkte Wahrung der Menschenwürde zu gewährleisten und die Anwendung der Artikel 1, 4, 6, 7, 18, 21, 24 und 47 der Charta zu fördern, und muss entsprechend umgesetzt werden.“
14 In Art. 2 („Begriffsbestimmungen“) der Richtlinie 2013/33 heißt es:
„Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck:
…
b)
‚Antragsteller‘ einen Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen, der einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hat, über den noch nicht endgültig entschieden wurde;
…
h)
‚Haft‘ die räumliche Beschränkung eines Antragstellers durch einen Mitgliedstaat auf einen bestimmten Ort, an dem der Antragsteller keine Bewegungsfreiheit hat;
…“
15 Art. 8 („Haft“) der Richtlinie 2013/33 lautet:
„(1) Die Mitgliedstaaten nehmen eine Person nicht allein deshalb in Haft, weil sie ein Antragsteller im Sinne der Richtlinie [2013/32] ist.
(2) In Fällen, in denen es erforderlich ist, dürfen die Mitgliedstaaten auf der Grundlage einer Einzelfallprüfung den Antragsteller in Haft nehmen, wenn sich weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam anwenden lassen.
(3) Ein Antragsteller darf nur in Haft genommen werden,
a)
um seine Identität oder Staatsangehörigkeit festzustellen oder zu überprüfen;
b)
um Beweise zu sichern, auf die sich sein Antrag auf internationalen Schutz stützt und die ohne Haft unter Umständen nicht zu erhalten wären, insbesondere wenn Fluchtgefahr des Antragstellers besteht;
c)
um im Rahmen eines Verfahrens über das Recht des Antragstellers auf Einreise in das Hoheitsgebiet zu entscheiden;
d)
wenn er sich aufgrund eines Rückkehrverfahrens gemäß der Richtlinie [2008/115] zur Vorbereitung seiner Rückführung und/oder Fortsetzung des Abschiebungsverfahrens in Haft befindet und der betreffende Mitgliedstaat auf der Grundlage objektiver Kriterien, einschließlich der Tatsache, dass der Antragsteller bereits Gelegenheit zum Zugang zum Asylverfahren hatte, belegen kann, dass berechtigte Gründe für die Annahme bestehen, dass er den Antrag auf internationalen Schutz nur beantragt, um die Vollstreckung der Rückkehrentscheidung zu verzögern oder zu vereiteln;
e)
wenn dies aus Gründen der nationalen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung erforderlich ist,
f)
wenn dies mit Artikel 28 der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist [ABl. L 180, S. 31], in Einklang steht.
Haftgründe werden im einzelstaatlichen Recht geregelt.
(4) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften Bestimmungen für Alternativen zur Inhaftnahme enthalten wie zum Beispiel Meldeauflagen, die Hinterlegung einer finanziellen Sicherheit oder die Pflicht, sich an einem zugewiesenen Ort aufzuhalten.“
16 In Art. 9 („Garantien für in Haft befindliche Antragsteller“) der Richtlinie 2013/33 heißt es:
„(1) Ein Antragsteller wird für den kürzest möglichen Zeitraum und nur so lange in Haft genommen, wie die in Artikel 8 Absatz 3 genannten Gründe gegeben sind.
Die Verwaltungsverfahren in Bezug auf die in Artikel 8 Absatz 3 genannten Gründe für die Inhaftnahme werden mit der gebotenen Sorgfalt durchgeführt. Verzögerungen in den Verwaltungsverfahren, die nicht dem Antragsteller zuzurechnen sind, rechtfertigen keine Fortdauer der Haft.
(2) Die Haft der Antragsteller wird von einer Justiz- oder Verwaltungsbehörde schriftlich angeordnet. In der Anordnung werden die sachlichen und rechtlichen Gründe für die Haft angegeben.
(3) Wird die Haft von einer Verwaltungsbehörde angeordnet, so sorgen die Mitgliedstaaten von Amts wegen und/oder auf Antrag des Antragstellers für eine zügige gerichtliche Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Inhaftnahme. Findet eine derartige Überprüfung von Amts wegen statt, so wird so schnell wie möglich nach Beginn der Haft entschieden. Findet die Überprüfung auf Antrag des Antragstellers statt, so wird über sie so schnell wie möglich nach Einleitung des diesbezüglichen Verfahrens entschieden. Zu diesem Zweck legen die Mitgliedstaaten in ihrem einzelstaatlichen Recht die Frist fest, in der die gerichtliche Überprüfung von Amts wegen und/oder die gerichtliche Überprüfung auf Antrag des Antragstellers durchzuführen ist.
Falls sich die Haft infolge der gerichtlichen Überprüfung als unrechtmäßig herausstellt, wird der betreffende Antragsteller unverzüglich freigelassen.
(4) In Haft befindliche Antragsteller werden unverzüglich schriftlich und in einer Sprache, die sie verstehen, oder von der vernünftigerweise angenommen werden darf, dass sie sie verstehen, über die Gründe für die Haft und die im einzelstaatlichen Recht vorgesehenen Verfahren für die Anfechtung der Haftanordnung sowie über die Möglichkeit informiert, unentgeltlich Rechtsberatung und ‑vertretung in Anspruch zu nehmen.
(5) Die Haft wird in angemessenen Zeitabständen von Amts wegen und/oder auf Antrag des betroffenen Antragstellers von einer Justizbehörde überprüft, insbesondere wenn sie von längerer Dauer ist oder sich maßgebliche Umstände ergeben oder neue Informationen vorliegen, die sich auf die Rechtmäßigkeit der Haft auswirken könnten.
…“
Niederländisches Recht
17 Art. 8 der Vreemdelingenwet 2000 (Ausländergesetz von 2000, im Folgenden: Ausländergesetz) bestimmt:
„Ein Ausländer hält sich nur dann rechtmäßig in den Niederlanden auf,
…
f)
wenn in Erwartung der Entscheidung über einen Antrag auf Erteilung [einer befristeten Aufenthaltserlaubnis wegen Asyls] die Abschiebung des Antragstellers nach diesem Gesetz oder aufgrund dieses Gesetzes oder einer gerichtlichen Entscheidung unterbleiben muss, bis über den Antrag entschieden wurde.
…“
18 In Art. 30a des Ausländergesetzes heißt es:
„(1) Ein Antrag auf Erteilung einer befristeten Aufenthaltserlaubnis [wegen Asyls] kann für unzulässig im Sinne von Art. 33 der [Richtlinie 2013/32] erklärt werden, wenn
…
d)
der Ausländer einen Folgeasylantrag gestellt hat, dem er keine neuen Umstände oder Erkenntnisse zugrunde gelegt hat oder in dem keine neuen Umstände oder Erkenntnisse zutage getreten sind, die für die Beurteilung des Antrags relevant sein können, oder
…
(3) Durch oder kraft Verordnung kann die Anwendung von Abs. 1 näher geregelt werden.“
19 Art. 59b des Ausländergesetzes sieht vor:
„(1) Der Ausländer, dessen Aufenthalt aufgrund von Art. 8 Buchst. f … rechtmäßig ist, soweit dies einen Antrag auf Erteilung einer [befristeten Aufenthaltserlaubnis wegen Asyls] betrifft, kann vom Minister in Haft genommen werden, wenn
a)
die Inhaftnahme erforderlich ist, um die Identität oder Staatsangehörigkeit des Ausländers festzustellen;
b)
die Inhaftnahme erforderlich ist, um Beweise zu sichern, die für die Beurteilung eines Antrags auf Erteilung einer befristeten Aufenthaltserlaubnis im Sinne von Art. 28 benötigt werden, insbesondere wenn die Gefahr besteht, dass er sich dem Zugriff entziehen wird;
...
d)
der Ausländer eine Gefahr für die nationale Sicherheit oder die öffentliche Ordnung im Sinne von Art. 8 Abs. 3 [Unterabs. 1] Buchst. e der [Richtlinie 2013/33] darstellt.
…
(4) Die Haftdauer beträgt in den Fällen von Abs. 1 Buchst. d höchstens sechs Monate.
(5) Der Minister kann die Haftdauer in den Fällen von Abs. 1 Buchst. d um bis zu neun Monate verlängern, wenn
a)
komplexe tatsächliche und rechtliche Umstände vorliegen, die die Bearbeitung des Antrags auf Erteilung einer befristeten Aufenthaltserlaubnis [wegen Asyls] betreffen, und
b)
ein schwerwiegender Belang der öffentlichen Ordnung oder der nationalen Sicherheit berührt wird.“
20 In Art. 3.1 des Vreemdelingenbesluit 2000 (Ausländerverordnung von 2000) heißt es:
„…
(2) Die Stellung eines Antrags auf Erteilung einer [befristeten Aufenthaltserlaubnis wegen Asyls] hat zur Folge, dass die Abschiebung unterbleibt, es sei denn,
a)
der Ausländer hat einen Folgeantrag gestellt, nachdem ein früherer Folgeantrag in Anwendung von Arti. 30a Abs. 1 Buchst. d [des Ausländergesetzes] bestandskräftig für unzulässig erklärt wurde oder in Anwendung von Art. 30b oder 31 [des Ausländergesetzes] bestandskräftig als offensichtlich unbegründet oder als unbegründet abgelehnt wurde und keine neuen Umstände oder Erkenntnisse zutage getreten sind, die für die Beurteilung des Antrags relevant sein können;
…
(3) Die in Abs. 2 vorgesehenen Ausnahmen sind nicht anwendbar, wenn die Abschiebung zu einer Verletzung [des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge, unterzeichnet am 28. Juli 1951 in Genf und ergänzt durch das New Yorker Protokoll vom 31. Januar 1967], unionsrechtlicher Pflichten, der [EMRK] oder des Übereinkommens gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe führen würde.“
Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefrage
21 Der Kläger des Ausgangsverfahrens reiste am 23. September 1995 in die Niederlande ein und stellte am selben Tag einen ersten Asylantrag. Dieser Antrag wurde durch Beschluss vom 18. Januar 1996 abgelehnt. Mit Urteil vom 5. Juni 1997 erklärte die Rechtbank Den Haag (Bezirksgericht Den Haag) die dagegen erhobene Klage für unbegründet. Dieses Urteil ist rechtskräftig.
22 Aus dem vom vorlegenden Gericht beigezogenen Strafregisterauszug ergibt sich, dass der Kläger des Ausgangsverfahrens zwischen dem 25. November 1999 und dem 17. Juni 2015 in 21 Fällen, meist wegen Diebstählen, zu Geld- oder Freiheitsstrafen verurteilt wurde.
23 Am 19. Dezember 2012 stellte der Kläger des Ausgangsverfahrens einen zweiten Asylantrag, den er aber am 24. Dezember 2012 wieder zurücknahm.
24 Am 8. Juli 2013 stellte der Kläger des Ausgangsverfahrens einen dritten Asylantrag. Durch Beschluss vom 8. Januar 2014 lehnte der Staatssekretär diesen Antrag ab, gab dem Kläger des Ausgangsverfahrens auf, die Europäische Union unverzüglich zu verlassen, und verhängte gegen ihn ein Einreiseverbot für die Dauer von zehn Jahren. Mit Urteil vom 4. April 2014 erklärte die Rechtbank Den Haag (Bezirksgericht Den Haag) die dagegen erhobene Klage für unbegründet. Auch dieses Urteil ist rechtskräftig.
25 Am 28. Januar 2015 wurde der Kläger des Ausgangsverfahrens im niederländischen Hoheitsgebiet wegen Diebstahls und Verstoßes gegen das ihm auferlegte Einreiseverbot festgenommen. Wegen dieser beiden Taten wurde er am 11. Februar 2015 zu einer Freiheitsstrafe von zwei Monaten verurteilt.
26 Am 27. Februar 2015, während der Verbüßung dieser Strafe, stellte der Kläger des Ausgangsverfahrens einen vierten Asylantrag; aufgrund seines Gesundheitszustands konnte während seiner Strafhaft jedoch nicht über diesen neuen Antrag entschieden werden.
27 Nachdem der Kläger des Ausgangsverfahrens am 27. März 2015 seine Strafe verbüßt hatte, wurde er als Asylbewerber in Haft genommen, u. a. um zu beurteilen, ob er zu seinem Asylantrag gehört werden könne.
28 Am 9. April 2015 wurde er aus der Haft entlassen, weil die in den zu dieser Zeit geltenden nationalen Rechtsvorschriften vorgesehene Höchstdauer der Haft überschritten zu werden drohte.
29 Am 16. Juni 2015 wurde der Kläger des Ausgangsverfahrens erneut wegen Diebstahls und Verstoßes gegen das ihm auferlegte Einreiseverbot festgenommen. Wegen dieser beiden Taten wurde er am 1. Juli 2015 zu einer Freiheitsstrafe von drei Monaten verurteilt, die er bis zum 14. September 2015 verbüßte.
30 Da zum letztgenannten Zeitpunkt noch immer medizinische Gründe seiner Anhörung zu seinem vierten Asylantrag entgegenstanden, wurde er durch Beschluss vom 14. September 2015 auf der Grundlage von Art. 59b Abs. 1 Buchst. d des Ausländergesetzes, mit dem Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33 umgesetzt wird, erneut als Asylbewerber in Haft genommen. Die niederländischen Behörden waren nämlich der Ansicht, er halte sich zwar aufgrund seines vierten Asylantrags gemäß Art. 8 Buchst. f des Ausländergesetzes rechtmäßig in den Niederlanden auf, doch sei seine Inhaftierung zum Schutz der nationalen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung gerechtfertigt, weil er wegen Straftaten verurteilt worden sei und weiterer Straftaten verdächtigt werde.
31 Der Kläger des Ausgangsverfahrens erhob Klage gegen den Beschluss über seine Inhaftierung vom 14. September 2015 und verlangte Schadensersatz. Diese Klage wurde von der Rechtbank Den Haag (Bezirksgericht Den Haag) mit Urteil vom 28. September 2015 erstinstanzlich abgewiesen.
32 Am 28. September 2015 stellte ein Rechtsmediziner fest, dass der Kläger des Ausgangsverfahrens nach wie vor nicht zu seinem Asylantrag angehört werden könne.
33 Am 23. Oktober 2015 wurde die Inhaftierung des Klägers des Ausgangsverfahrens ausgesetzt, damit er eine weitere gegen ihn verhängte Freiheitsstrafe verbüßen konnte.
34 Im Rahmen des beim vorlegenden Gericht eingelegten Rechtsmittels gegen das Urteil der Rechtbank Den Haag (Bezirksgericht Den Haag) vom 28. September 2015 macht der Kläger des Ausgangsverfahrens geltend, seine Inhaftierung verstoße gegen Art. 5 Abs. 1 Buchst. f zweiter Satzteil EMRK, der vorsehe, dass ein Ausländer nur in Haft genommen werden dürfe, wenn ein Ausweisungs- oder Auslieferungsverfahren im Gange sei. Werde ein Ausländer, der sich bis zur Entscheidung über seinen Asylantrag rechtmäßig in den Niederlanden aufhalte, in Haft behalten, verstoße dies gegen diese Bestimmung.
35 In Anbetracht dieser Ausführungen wirft das vorlegende Gericht die Frage nach der Gültigkeit von Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33 im Licht von Art. 6 der Charta auf. Es weist darauf hin, dass nach den Erläuterungen zur Charta die in deren Art. 6 vorgesehenen Rechte den durch Art. 5 EMRK garantierten Rechten entsprächen und dass sie nach Art. 52 Abs. 3 der Charta die gleiche Bedeutung und Tragweite hätten, die ihnen in der EMRK verliehen werde.
36 Unter diesen Umständen hat der Raad van State (Staatsrat) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen:
Ist Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33 im Licht von Art. 6 der Charta gültig,
Zum Eilverfahren
37 Der Raad van State (Staatsrat) hat beantragt, das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen dem in Art. 107 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs vorgesehenen Eilvorabentscheidungsverfahren zu unterwerfen.
38 Zur Stützung dieses Antrags macht das vorlegende Gericht insbesondere geltend, dass sich der Kläger des Ausgangsverfahrens derzeit in Haft befinde. Es fügt hinzu, nach den Angaben des Staatssekretärs habe die seit dem 14. September 2015 bestehende Inhaftierung des Betroffenen am 23. Oktober 2015 geendet. Seither befinde er sich in Strafhaft („strafrechtelijke detentie“), die am 1. Dezember 2015 enden und an die sich höchstwahrscheinlich eine erneute Inhaftierung („vreemdelingenbewaring“) anschließen werde.
39 Insoweit ist erstens festzustellen, dass das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen, das die Gültigkeit von Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33 betrifft, Fragen zu den Bereichen aufwirft, die von Titel V („Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“) des Dritten Teils des AEU-Vertrags erfasst werden. Es kommt daher für ein Eilvorabentscheidungsverfahren in Betracht.
40 Zweitens ist festzustellen, dass sich der Kläger des Ausgangsverfahrens zum Zeitpunkt der Prüfung des Antrags, das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen dem Eilvorabentscheidungsverfahren zu unterwerfen, in Haft befand. Zwar beruhte diese Haft nicht auf Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33, sondern auf der Vollstreckung einer Freiheitsstrafe, doch schloss sie sich ab dem 23. Oktober 2015 an eine Inhaftierung nach der Richtlinie 2013/33 an. Überdies sollte er nach den Angaben der nationalen Behörden am Ende seiner Strafhaft erneut im Sinne von Art. 2 Buchst. h der Richtlinie 2013/33 in Haft genommen werden.
41 In Anbetracht dessen hat die Vierte Kammer des Gerichtshofs am 24. November 2015 auf Vorschlag des Berichterstatters und nach Anhörung der Generalanwältin entschieden, dem Antrag des vorlegenden Gerichts, das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen dem Eilvorabentscheidungsverfahren zu unterwerfen, stattzugeben. Überdies hat die Kammer entschieden, die Rechtssache an den Gerichtshof zu verweisen, damit er sie der Großen Kammer zuweist.
42 Am 1. Dezember 2015 hat das vorlegende Gericht in Erfüllung der von ihm übernommenen Verpflichtung, alle relevanten Informationen über die Entwicklung der Situation des Klägers des Ausgangsverfahrens zu übermitteln, dem Gerichtshof mitgeteilt, dass er sich seit diesem Tag erneut gemäß Art. 59b Abs. 1 Buchst. d des Ausländergesetzes in Haft befinde („vreemdelingenbewaring“).
Zur Vorlagefrage
43 Mit seiner Vorlagefrage ersucht das vorlegende Gericht den Gerichtshof um die Prüfung der Gültigkeit von Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33 im Licht von Art. 6 der Charta.
44 Wie aus den Akten hervorgeht, beruht die Inhaftierung des Klägers des Ausgangsverfahrens insbesondere auf den von ihm im niederländischen Hoheitsgebiet begangenen Straftaten sowie darauf, dass er rechtskräftig zum Verlassen des niederländischen Hoheitsgebiets aufgefordert und mit einem Einreiseverbot belegt wurde. Das vorlegende Gericht nimmt auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Art. 5 Abs. 1 Buchst. f EMRK, insbesondere das Urteil Nabil u. a./Ungarn (§ 38), Bezug, die nach Art. 52 Abs. 3 der Charta bei der Auslegung ihres Art. 6 zu berücksichtigen ist. Nach dieser Rechtsprechung verstoße die Inhaftnahme eines Asylbewerbers gegen die genannte Bestimmung der EMRK, wenn sie nicht im Hinblick auf die Abschiebung angeordnet werde.
45 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass die durch die EMRK anerkannten Grundrechte, wie Art. 6 Abs. 3 EUV bestätigt, zwar als allgemeine Grundsätze Teil des Unionsrechts sind und dass nach Art. 52 Abs. 3 der Charta die in ihr enthaltenen Rechte, die den durch die EMRK garantierten Rechten entsprechen, die gleiche Bedeutung und Tragweite haben, wie sie ihnen in der EMRK verliehen werden, doch stellt die EMRK, solange die Union ihr nicht beigetreten ist, kein Rechtsinstrument dar, das formell in die Unionsrechtsordnung übernommen wurde (Urteile Åkerberg Fransson, C‑617/10, EU:C:2013:105, Rn. 44, und Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Kommission, C‑398/13 P, EU:C:2015:535, Rn. 45).
46 Somit ist die Prüfung der Gültigkeit von Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33 allein anhand der durch die Charta garantierten Grundrechte vorzunehmen (vgl. in diesem Sinne Urteile Otis u. a., C‑199/11, EU:C:2012:684, Rn. 47, und Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Kommission, C‑398/13 P, EU:C:2015:535, Rn. 46).
47 Insoweit ergibt sich aus den Erläuterungen zu Art. 6 der Charta, die nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 3 EUV und Art. 52 Abs. 7 der Charta bei ihrer Auslegung zu berücksichtigen sind (vgl. in diesem Sinne Urteile Åkerberg Fransson, C‑617/10, EU:C:2013:105, Rn. 20, und Spasic, C‑129/14 PPU, EU:C:2014:586, Rn. 54), dass die Rechte aus Art. 6 der Charta den durch Art. 5 EMRK garantierten Rechten entsprechen und dass die Einschränkungen, die legitim an der Ausübung der in Art. 6 der Charta verankerten Rechte vorgenommen werden können, nicht über die Einschränkungen hinausgehen dürfen, die nach der EMRK im Rahmen ihres Art. 5 zulässig sind. In den Erläuterungen zu Art. 52 der Charta heißt es jedoch, dass mit Abs. 3 dieses Artikels die notwendige Kohärenz zwischen der Charta und der EMRK geschaffen werden soll, „ohne dass dadurch die Eigenständigkeit des Unionsrechts und des Gerichtshofs der Europäischen Union berührt wird“.
48 Überdies ist nach einem allgemeinen Auslegungsgrundsatz ein Unionsrechtsakt so weit wie möglich in einer seine Gültigkeit nicht in Frage stellenden Weise und im Einklang mit dem gesamten Primärrecht und insbesondere mit den Bestimmungen der Charta auszulegen (Urteile McDonagh, C‑12/11, EU:C:2013:43, Rn. 44, und Überprüfung Kommission/Strack, C‑579/12 RX‑II, EU:C:2013:570, Rn. 40).
49 Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33 sieht, da er die Inhaftnahme eines Antragstellers gestattet, wenn dies aus Gründen der nationalen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung erforderlich ist, eine Einschränkung des in Art. 6 der Charta verankerten Rechts auf Freiheit vor.
50 Nach Art. 52 Abs. 1 der Charta muss aber jede Einschränkung der Ausübung der in der Charta anerkannten Rechte und Freiheiten gesetzlich vorgesehen sein und ihren Wesensgehalt achten. Unter Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit dürfen Einschränkungen der Ausübung dieser Rechte und Freiheiten nur vorgenommen werden, wenn sie erforderlich sind und den von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen oder den Erfordernissen des Schutzes der Rechte und Freiheiten anderer tatsächlich entsprechen.
51 Hierzu ist festzustellen, dass die fragliche Einschränkung, da sie sich aus einer Richtlinie ergibt, die einen Rechtsetzungsakt der Union darstellt, gesetzlich vorgesehen ist.
52 Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33 berührt auch nicht den Wesensgehalt des in Art. 6 der Charta verankerten Rechts auf Freiheit. Er stellt nämlich die Gewährleistung dieses Rechts nicht in Frage und verleiht, wie aus seinem Wortlaut und aus dem 15. Erwägungsgrund der Richtlinie hervorgeht, den Mitgliedstaaten die Befugnis, einen Antragsteller in Haft zu nehmen, nur aufgrund seines individuellen Verhaltens und in den von dieser Bestimmung erfassten Ausnahmefällen, für die überdies alle in den Art. 8 und 9 der Richtlinie enthaltenen Voraussetzungen gelten.
53 Da mit Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33 das Ziel des Schutzes der nationalen Sicherheit und der öffentlichen Ordnung verfolgt wird, ist festzustellen, dass eine auf dieser Bestimmung beruhende Inhaftierung einer von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzung tatsächlich entspricht. Darüber hinaus trägt der Schutz der nationalen Sicherheit und der öffentlichen Ordnung auch zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer bei. Insoweit ist festzustellen, dass nach Art. 6 der Charta jeder Mensch das Recht nicht nur auf Freiheit, sondern auch auf Sicherheit hat (vgl. in diesem Sinne Urteil Digital Rights Ireland u. a., C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238, Rn. 42).
54 Zur Verhältnismäßigkeit des festgestellten Eingriffs ist darauf hinzuweisen, dass der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs verlangt, dass die Handlungen der Unionsorgane nicht die Grenzen dessen überschreiten, was zur Erreichung der mit der fraglichen Regelung zulässigerweise verfolgten Ziele geeignet und erforderlich ist, wobei die durch sie verursachten Nachteile nicht außer Verhältnis zu den angestrebten Zielen stehen dürfen (vgl. in diesem Sinne Urteile Afton Chemical, C‑343/09, EU:C:2010:419, Rn. 45, Nelson u. a.,C‑581/10 und C‑629/10, EU:C:2012:657 Rn. 71, und Sky Österreich, C‑283/11, EU:C:2013:28, Rn. 50).
55 Insoweit ist die aus Gründen der nationalen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung erforderliche Inhaftnahme eines Antragstellers ihrem Wesen nach eine Maßnahme, die die Öffentlichkeit vor der Gefahr, die das Verhalten einer solchen Person darstellen kann, zu schützen vermag und somit zur Erreichung des mit Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33 verfolgten Ziels geeignet ist.
56 Zur Erforderlichkeit der den Mitgliedstaaten durch diese Bestimmung verliehenen Befugnis, einen Antragsteller aus Gründen der nationalen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung in Haft zu nehmen, ist hervorzuheben, dass angesichts der Bedeutung des in Art. 6 der Charta verankerten Rechts auf Freiheit und der Schwere des in einer solchen Inhaftnahme bestehenden Eingriffs in dieses Recht die Einschränkungen seiner Ausübung auf das absolut Notwendige beschränkt bleiben müssen (vgl. entsprechend, in Bezug auf das Recht auf Achtung des Privatlebens, Urteil Digital Rights Ireland u. a., C‑293/12 und C‑594/12, EU:C:2014:238, Rn. 52).
57 Insoweit ergibt sich sowohl aus dem Wortlaut und dem Kontext als auch aus der Entstehungsgeschichte von Art. 8 der Richtlinie 2013/33, dass die in Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e vorgesehene Möglichkeit, einen Antragsteller aus Gründen der nationalen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung in Haft zu nehmen, von der Einhaltung einer ganzen Reihe von Voraussetzungen abhängig ist, mit denen der Rückgriff auf eine solche Maßnahme eng begrenzt werden soll.
58 Erstens ergibt sich nämlich schon aus dem Wortlaut von Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33, dass ein Antragsteller nur in Haft genommen werden kann, wenn dies aus Gründen der nationalen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung „erforderlich ist“.
59 Überdies ist hervorzuheben, dass in Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 der Richtlinie 2013/33 die verschiedenen Gründe – darunter solche der nationalen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung –, aus denen eine Inhaftnahme gerechtfertigt sein kann, erschöpfend aufgezählt werden und dass jeder von ihnen einem besonderen Bedürfnis entspricht und autonomen Charakter hat.
60 Ferner heißt es in Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 2 der Richtlinie 2013/33, dass die Haftgründe im einzelstaatlichen Recht geregelt werden. Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass die Mitgliedstaaten, wenn die Bestimmungen einer Richtlinie ihnen einen Beurteilungsspielraum für die Festlegung der an die verschiedenen denkbaren Sachverhalte angepassten Umsetzungsmaßnahmen lassen, bei der Durchführung dieser Maßnahmen nicht nur ihr nationales Recht in einer mit der fraglichen Richtlinie konformen Weise auslegen müssen, sondern auch darauf zu achten haben, dass sie sich nicht auf eine Auslegung der Richtlinie stützen, die mit den Grundrechten oder den anderen allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts kollidiert (vgl. in diesem Sinne Urteile Promusicae, C‑275/06, EU:C:2008:54, Rn. 68, sowie N. S. u. a., C‑411/10 und C‑493/10, EU:C:2011:865, Rn. 77).
61 Zweitens wird in den übrigen Absätzen von Art. 8 der Richtlinie 2013/33, wie aus deren Erwägungsgründen 15 und 20 hervorgeht, die den Mitgliedstaaten eingeräumte Befugnis zur Inhaftnahme erheblich eingeschränkt. So verbietet Art. 8 Abs. 1 der Richtlinie den Mitgliedstaaten, eine Person allein deshalb in Haft zu nehmen, weil sie einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hat. Außerdem darf nach Art. 8 Abs. 2 der Richtlinie eine Inhaftnahme nur in Fällen angeordnet werden, in denen dies erforderlich ist, und muss auf der Grundlage einer Einzelfallprüfung erfolgen, wenn sich weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam anwenden lassen. Art. 8 Abs. 4 der Richtlinie 2013/33 schreibt den Mitgliedstaaten vor, sicherzustellen, dass die einzelstaatlichen Rechtsvorschriften Bestimmungen für Alternativen zur Inhaftnahme enthalten, wie z. B. Meldeauflagen, die Hinterlegung einer finanziellen Sicherheit oder die Pflicht, sich an einem zugewiesenen Ort aufzuhalten.
62 Des Weiteren bestimmt Art. 9 Abs. 1 der Richtlinie 2013/33, dass ein Antragsteller für den kürzest möglichen Zeitraum und nur so lange in Haft genommen wird, wie die in Art. 8 Abs. 3 der Richtlinie genannten Gründe gegeben sind. Überdies sind bei der Haftanordnung wichtige das Verfahren und die gerichtliche Überprüfung betreffende Garantien zu beachten. So sind nach Art. 9 Abs. 2 und 4 der Richtlinie in der Anordnung die sachlichen und rechtlichen Gründe für die Haft anzugeben, und dem Antragsteller müssen in einer Sprache, die er versteht, oder von der vernünftigerweise angenommen werden darf, dass er sie versteht, eine Reihe von Informationen übermittelt werden. Art. 9 Abs. 3 und 5 der Richtlinie regelt, welche Modalitäten die Mitgliedstaaten für die gerichtliche Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Inhaftnahme vorsehen müssen.
63 Drittens ergibt sich aus Abschnitt 3 Nr. 4 der Begründung des der Richtlinie 2013/33 zugrunde liegenden Vorschlags für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung von Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedstaaten (KOM[2008] 815 endgültig), dass der Haftgrund des Schutzes der nationalen Sicherheit und der öffentlichen Ordnung, ebenso wie die drei anderen in diesem Vorschlag enthaltenen Haftgründe, die später in Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. a bis c der Richtlinie aufgenommen wurden, auf der Empfehlung des Ministerkomitees des Europarats über Maßnahmen zur Ingewahrsamnahme von Asylbewerbern vom 16. April 2003 und auf den Richtlinien des Hochkommissariats der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (HCR) über anzuwendende Kriterien und Standards betreffend die Haft von Asylsuchenden vom 26. Februar 1999 beruht. Insbesondere geht aus den Abschnitten 4.1 und 4.2 der letztgenannten Richtlinien in ihrer im Jahr 2012 verabschiedeten Fassung zum einen hervor, dass Haft nur in Ausnahmefällen verhängt werden darf und einem legitimen Zweck dienen muss und dass es drei Zwecke gibt, für die Haft im Einzelfall notwendig sein kann und die allgemein dem Völkerrecht entsprechen, nämlich die öffentliche Ordnung, die öffentliche Gesundheit und die nationale Sicherheit. Zum anderen darf Haft nur verhängt werden, wenn festgestellt wurde, dass sie notwendig, in Anbetracht aller Umstände angemessen und in Bezug auf einen legitimen Zweck verhältnismäßig ist.
64 Hinzuzufügen ist, dass der enge Rahmen für die Ausübung der den zuständigen nationalen Behörden zuerkannten Befugnis, einen Antragsteller auf der Grundlage von Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33 in Haft zu nehmen, auch durch die in der Rechtsprechung des Gerichtshofs vorgenommene Auslegung der Begriffe „nationale Sicherheit“ und „öffentliche Ordnung“ in anderen Richtlinien gewährleistet wird, die auch für die Richtlinie 2013/33 gilt.
65 So hat der Gerichtshof entschieden, dass der Begriff „öffentliche Ordnung“ jedenfalls voraussetzt, dass außer der Störung der sozialen Ordnung, die jeder Gesetzesverstoß darstellt, eine tatsächliche, gegenwärtige und hinreichend erhebliche Gefahr vorliegt, die ein Grundinteresse der Gesellschaft berührt (Urteile Zh. und O., C‑554/13, EU:C:2015:377, Rn. 60 und die dort angeführte Rechtsprechung, zu Art. 7 Abs. 4 der Richtlinie 2008/115, sowie T., C‑373/13, EU:C:2015:413, Rn. 79 und die dort angeführte Rechtsprechung, zu den Art. 27 und 28 der Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten, zur Änderung der Verordnung [EWG] Nr. 1612/68 und zur Aufhebung der Richtlinien 64/221/EWG, 68/360/EWG, 72/194/EWG, 73/148/EWG, 75/34/EWG, 75/35/EWG, 90/364/EWG, 90/365/EWG und 93/96/EWG [ABl. L 158, S. 77, berichtigt im ABl. 2004, L 229, S. 35]).
66 Zum Begriff „öffentliche Sicherheit“ geht aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs hervor, dass er sowohl die innere als auch die äußere Sicherheit eines Mitgliedstaats umfasst, so dass die Beeinträchtigung des Funktionierens der Einrichtungen des Staates und seiner wichtigen öffentlichen Dienste sowie das Überleben der Bevölkerung ebenso wie die Gefahr einer erheblichen Störung der auswärtigen Beziehungen oder des friedlichen Zusammenlebens der Völker oder eine Beeinträchtigung der militärischen Interessen die öffentliche Sicherheit berühren können (vgl. in diesem Sinne Urteil Tsakouridis, C‑145/09, EU:C:2010:708, Rn. 43 und 44).
67 Eine Beeinträchtigung der nationalen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung kann daher nur dann die Anordnung oder Beibehaltung der Inhaftierung eines Antragstellers auf der Grundlage von Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33 erforderlich machen, wenn sein individuelles Verhalten eine tatsächliche, gegenwärtige und hinreichend erhebliche Gefahr darstellt, die ein Grundinteresse der Gesellschaft oder die innere oder äußere Sicherheit des betreffenden Mitgliedstaats berührt (vgl. in diesem Sinne Urteil T., C‑373/13, EU:C:2015:413, Rn. 78 und 79).
68 Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie steht auch nicht außer Verhältnis zu den genannten Zielen. Insoweit ist hervorzuheben, dass in dieser Bestimmung die verfolgte, dem Gemeinwohl dienende Zielsetzung – der Schutz der nationalen Sicherheit und der öffentlichen Ordnung – und der durch eine Inhaftierung herbeigeführte Eingriff in das Recht auf Freiheit ausgewogen gewichtet werden (vgl. entsprechend Urteil Volker und Markus Schecke und Eifert, C‑92/09 und C‑93/09, EU:C:2010:662, Rn. 72 und 77).
69 Eine solche Bestimmung kann nämlich Haftmaßnahmen nur dann tragen, wenn die zuständigen nationalen Behörden zuvor im konkreten Fall geprüft haben, ob die von den betreffenden Personen ausgehende Gefahr für die nationale Sicherheit oder die öffentliche Ordnung zumindest der Schwere des mit solchen Maßnahmen verbundenen Eingriffs in das Recht auf Freiheit dieser Personen entspricht.
70 Aus den vorstehenden Erwägungen ist zu schließen, dass der Unionsgesetzgeber beim Erlass von Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33 einen angemessenen Ausgleich zwischen dem Recht auf Freiheit des Antragstellers und den Erfordernissen des Schutzes der nationalen Sicherheit und der öffentlichen Ordnung gewahrt hat.
71 In Bezug auf die Anwendung der Erfordernisse, die sich im Kontext einer Rechtssache wie der des Ausgangsverfahrens insbesondere aus dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit ergeben, ist, um dem vorlegenden Gericht eine umfassende Antwort zu geben, festzustellen, dass nach den Angaben des vorlegenden Gerichts, die in den Rn. 30 und 44 dieses Urteils wiedergegeben werden, die Inhaftierung des Klägers des Ausgangsverfahrens im Wesentlichen auf den von ihm im niederländischen Hoheitsgebiet begangenen Straftaten sowie auf der Tatsache beruht, dass er rechtskräftig zum Verlassen des niederländischen Hoheitsgebiets aufgefordert und mit einem Einreiseverbot für die Dauer von zehn Jahren belegt wurde.
72 Zunächst ist in Bezug auf den letztgenannten Umstand darauf hinzuweisen, dass nach Art. 11 Abs. 2 der Richtlinie 2008/115 die Dauer eines Einreiseverbots, die in Anbetracht der jeweiligen Umstände des Einzelfalls festgesetzt wird, grundsätzlich fünf Jahre nicht überschreitet. Nach dieser Bestimmung kann sie jedoch fünf Jahre überschreiten, wenn der Betreffende eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Ordnung, die öffentliche Sicherheit oder die nationale Sicherheit darstellt.
73 Unter diesen Umständen können die Gründe, aus denen die nationalen Behörden annahmen, dass das individuelle Verhalten des Klägers des Ausgangsverfahrens eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Ordnung, die öffentliche Sicherheit oder die nationale Sicherheit im Sinne von Art. 11 Abs. 2 der Richtlinie 2008/115 darstelle, auch eine Inhaftnahme aus Gründen der nationalen Sicherheit oder der öffentlichen Ordnung im Sinne von Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33 rechtfertigen. Zu prüfen ist jedoch, ob eine solche Inhaftnahme unter strikter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit angeordnet wurde und ob diese Gründe nach wie vor bestehen.
74 Dass der Kläger des Ausgangsverfahrens, nachdem ihm unter Verhängung eines Einreiseverbots für die Dauer von zehn Jahren aufgegeben worden war, das niederländische Hoheitsgebiet zu verlassen, einen erneuten Antrag auf internationalen Schutz stellte, steht seiner Inhaftierung auf der Grundlage von Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33 nicht entgegen. Eine solche Inhaftierung nimmt dem Antragsteller nämlich nicht die Berechtigung, nach Art. 9 Abs. 1 der Richtlinie 2013/32 ausschließlich zum Zweck des Verfahrens des internationalen Schutzes im Mitgliedstaat zu verbleiben, bis die Asylbehörde erstinstanzlich über seinen Antrag auf internationalen Schutz entschieden hat.
75 Zu dem Hinweis des vorlegenden Gerichts auf seine eigene Rechtsprechung, wonach infolge der Stellung eines Asylantrags durch eine Person, die Gegenstand eines Rückführungsverfahrens sei, eine zuvor im Rahmen dieses Verfahrens ergangene Rückkehrentscheidung von Rechts wegen kraftlos werde, ist hervorzuheben, dass jedenfalls die praktische Wirksamkeit der Richtlinie 2008/115 verlangt, dass ein nach dieser Richtlinie eingeleitetes Verfahren, in dessen Rahmen eine Rückkehrentscheidung, gegebenenfalls einhergehend mit einem Einreiseverbot, ergangen ist, in dem Stadium, in dem es wegen der Stellung eines Antrags auf internationalen Schutz unterbrochen wurde, wieder aufgenommen werden kann, sobald dieser Antrag erstinstanzlich abgelehnt wurde. Die Mitgliedstaaten dürfen nämlich die Erreichung des mit dieser Richtlinie verfolgten Ziels, das darin besteht, eine wirksame Rückkehr- und Rückübernahmepolitik für illegal aufhältige Drittstaatsangehörige zu schaffen, nicht beeinträchtigen (vgl. in diesem Sinne Urteil El Dridi, C‑61/11 PPU, EU:C:2011:268, Rn. 59).
76 Insoweit ergibt sich sowohl aus der Loyalitätspflicht der Mitgliedstaaten, die aus Art. 4 Abs. 3 EUV folgt und auf die in Rn. 56 des Urteils El Dridi (C‑61/11 PPU, EU:C:2011:268) hingewiesen wird, als auch aus den u. a. im vierten Erwägungsgrund der Richtlinie 2008/115 angesprochenen Erfordernissen der Wirksamkeit, dass die den Mitgliedstaaten durch Art. 8 dieser Richtlinie auferlegte Pflicht, in den in Art. 8 Abs. 1 genannten Fällen die Abschiebung vorzunehmen, binnen kürzester Frist zu erfüllen ist (vgl. in diesem Sinne Urteil Achughbabian, C‑329/11, EU:C:2011:807, Rn. 43 und 45). Dieser Pflicht würde aber nicht genügt, wenn die Abschiebung dadurch verzögert würde, dass nach der erstinstanzlichen Ablehnung des Antrags auf internationalen Schutz ein Verfahren wie das in der vorstehenden Randnummer beschriebene nicht in dem Stadium, in dem es unterbrochen wurde, fortgeführt würde, sondern von vorne beginnen müsste.
77 Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 52 Abs. 3 der Charta die in der Charta enthaltenen Rechte, die den durch die EMRK garantierten Rechten entsprechen, die gleiche Bedeutung und Tragweite haben, wie sie ihnen in der EMRK verliehen wird. Daher ist Art. 5 Abs. 1 EMRK bei der Auslegung von Art. 6 der Charta zu berücksichtigen. Beim Erlass von Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33 hat der Unionsgesetzgeber aber das durch Art. 5 Abs. 1 Buchst. f zweiter Satzteil EMRK gebotene Schutzniveau nicht verkannt.
78 Die letztgenannte Bestimmung gestattet nämlich nach ihrem Wortlaut die rechtmäßige Freiheitsentziehung bei einer Person, gegen die ein Ausweisungs- oder Auslieferungsverfahren im Gange ist. Hierzu hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zwar im Urteil Nabil u. a./Ungarn (§ 29) entschieden, dass eine auf diese Bestimmung gestützte Freiheitsentziehung nur gerechtfertigt sein kann, wenn ein Ausweisungs- oder Auslieferungsverfahren im Gange ist, und dass die Inhaftierung nicht mehr durch sie gerechtfertigt ist, wenn das Verfahren nicht mit der gebotenen Sorgfalt betrieben wird. In diesem Urteil wurde jedoch nicht die Möglichkeit für einen Mitgliedstaat ausgeschlossen, unter Beachtung der von ihr vorgesehenen Garantien einen Drittstaatsangehörigen in Haft zu nehmen, gegen den vor der Stellung eines Antrags auf internationalen Schutz eine mit einem Einreiseverbot einhergehende Rückkehrentscheidung ergangen war.
79 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat hinzugefügt, dass ein laufendes Asylverfahren für sich genommen nicht bedeutet, dass eine Person angesichts eines von ihr gestellten Asylantrags nicht mehr im Hinblick auf ihre Ausweisung inhaftiert wird, da eine etwaige Ablehnung dieses Antrags den Weg für den Vollzug der bereits beschlossenen Abschiebungsmaßnahmen frei machen kann (EGMR, Nabil u. a./Ungarn, § 38).
80 Daher ist, wie in den Rn. 75 und 76 dieses Urteils festgestellt, ein nach der Richtlinie 2008/115 eingeleitetes Verfahren, in dessen Rahmen eine Rückkehrentscheidung, gegebenenfalls einhergehend mit einem Einreiseverbot, ergangen ist, in dem Stadium, in dem es wegen der Stellung eines Antrags auf internationalen Schutz unterbrochen wurde, wieder aufzunehmen, sobald dieser Antrag erstinstanzlich abgelehnt wurde, so dass ein solches Verfahren nach wie vor im Sinne von Art. 5 Abs. 1 Buchst. f zweiter Satzteil EMRK „im Gange“ ist.
81 Ferner ist hervorzuheben, dass nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Art. 5 Abs. 1 EMRK die Vereinbarkeit der Durchführung einer freiheitsentziehenden Maßnahme mit dem Ziel des Schutzes des Einzelnen vor Willkür u. a. voraussetzt, dass sie frei von Elementen bösen Glaubens oder der Täuschung seitens der Behörden ist, dass sie mit dem Ziel der nach dem einschlägigen Unterabsatz von Art. 5 Abs. 1 EMRK zulässigen Einschränkungen im Einklang steht und dass der angeführte Grund in angemessenem Verhältnis zu der fraglichen Freiheitsentziehung steht (vgl. in diesem Sinne EGMR, Saadi/Vereinigtes Königreich, Nr. 13229/03, §§ 68 bis 74, EGMR 2008). Wie aus den Ausführungen im Rahmen seiner Gültigkeitsprüfung im Hinblick auf Art. 52 Abs. 1 der Charta hervorgeht, genügt Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33, dessen Tragweite angesichts seines Kontextes eng begrenzt ist, aber diesen Erfordernissen.
82 Auf die Vorlagefrage ist daher zu antworten, dass die Prüfung von Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33 nichts ergeben hat, was die Gültigkeit dieser Bestimmung im Licht der Art. 6 und 52 Abs. 1 und 3 der Charta berühren könnte.
Kosten
83 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
Die Prüfung von Art. 8 Abs. 3 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2013/33/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung von Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen, hat nichts ergeben, was die Gültigkeit dieser Bestimmung im Licht der Art. 6 und 52 Abs. 1 und 3 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union berühren könnte.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Niederländisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Dritte Kammer) vom 17. Juli 2014.#YS gegen Minister voor Immigratie, Integratie en Asiel und Minister voor Immigratie, Integratie en Asiel gegen M und S.#Vorabentscheidungsersuchen der Rechtbank Middelburg und des Raad van State.#Vorabentscheidungsersuchen – Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten – Richtlinie 95/46/EG – Art. 2, 12 und 13 – Begriff der ‚personenbezogenen Daten‘ – Umfang des Auskunftsrechts der betroffenen Person – Daten und rechtliche Analyse in einer die Entscheidung vorbereitenden Entwurfsschrift der Verwaltung – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 8 und 41.#Verbundene Rechtssachen C‑141/12 und C‑372/12.
|
62012CJ0141
|
ECLI:EU:C:2014:2081
| 2014-07-17T00:00:00 |
Sharpston, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62012CJ0141
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer)
17. Juli 2014 (*1)
„Vorabentscheidungsersuchen — Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten — Richtlinie 95/46/EG — Art. 2, 12 und 13 — Begriff der ‚personenbezogenen Daten‘ — Umfang des Auskunftsrechts der betroffenen Person — Daten und rechtliche Analyse in einer die Entscheidung vorbereitenden Entwurfsschrift der Verwaltung — Charta der Grundrechte der Europäischen Union — Art. 8 und 41“
In den verbundenen Rechtssachen C‑141/12 und C‑372/12
betreffend Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht von der Rechtbank Middelburg (C‑141/12) und vom Raad van State (C‑372/12) (Niederlande) mit Entscheidungen vom 15. März 2012 bzw. vom 1. August 2012, beim Gerichtshof eingegangen am 20. März 2012 und am 3. August 2012, in den Verfahren
Y. S. (C‑141/12)
gegen
Minister voor Immigratie, Integratie en Asiel
und
Minister voor Immigratie, Integratie en Asiel (C‑372/12)
gegen
M.,
S.
erlässt
DER GERICHTSHOF (Dritte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten M. Ilešič (Berichterstatter), der Richter C. G. Fernlund und A. Ó Caoimh, der Richterin C. Toader und des Richters E. Jarašiūnas,
Generalanwältin: E. Sharpston,
Kanzler: M. Ferreira, Hauptverwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 3. Juli 2013,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
—
von Y. S., M. und S., vertreten durch B. Scholten, J. Hoftijzer und I. Oomen, advocaten,
—
der niederländischen Regierung, vertreten durch B. Koopman und C. Wissels als Bevollmächtigte,
—
der tschechischen Regierung, vertreten durch M. Smolek als Bevollmächtigten,
—
der griechischen Regierung, vertreten durch E.‑M. Mamouna und D. Tsagkaraki als Bevollmächtigte,
—
der französischen Regierung, vertreten durch D. Colas und S. Menez als Bevollmächtigte,
—
der österreichischen Regierung, vertreten durch C. Pesendorfer als Bevollmächtigte,
—
der portugiesischen Regierung, vertreten durch L. Inez Fernandes und C. Vieira Guerra als Bevollmächtigte,
—
der Europäischen Kommission, vertreten durch B. Martenczuk, P. van Nuffel und C. ten Dam als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge der Generalanwältin in der Sitzung vom 12. Dezember 2013
folgendes
Urteil
1 Die Vorabentscheidungsersuchen betreffen die Auslegung der Art. 2 Buchst. a, 12 Buchst. a und 13 Abs. 1 Buchst. d, f und g der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (ABl. L 281, S. 31) sowie der Art. 8 Abs. 2 und 41 Abs. 2 Buchst. b der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).
2 Diese Ersuchen ergehen im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten zwischen zum einen Y. S., einem Drittstaatsangehörigen, der in den Niederlanden einen Antrag auf eine befristete Aufenthaltserlaubnis gestellt hatte, und dem Minister voor Immigratie, Integratie en Asiel (Minister für Einwanderung, Integration und Asyl, im Folgenden: Minister) und zum anderen zwischen dem Minister auf der einen und M. und S., die ebenfalls Drittstaatsangehörige sind und den gleichen Antrag gestellt haben, auf der anderen Seite wegen der Weigerung dieses Ministers, den genannten Staatsangehörigen von einem Verwaltungsdokument, das vor Erlass der Entscheidungen über ihre Anträge auf eine Aufenthaltserlaubnis erstellt worden war, eine Kopie zur Verfügung zu stellen.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 In den Erwägungsgründen 25 und 41 der Richtlinie 95/46, die nach ihrem Art. 1 den Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten und insbesondere den Schutz der Privatsphäre natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Beseitigung der Hemmnisse für den freien Verkehr personenbezogener Daten zum Gegenstand hat, heißt es:
„(25)
Die Schutzprinzipien finden zum einen ihren Niederschlag in den Pflichten, die den [für die Verarbeitung verantwortlichen] Personen … obliegen; diese Pflichten betreffen insbesondere die Datenqualität, die technische Sicherheit, die Meldung bei der Kontrollstelle und die Voraussetzungen, unter denen eine Verarbeitung vorgenommen werden kann. Zum anderen kommen sie zum Ausdruck in den Rechten der Personen, deren Daten Gegenstand von Verarbeitungen sind, über diese informiert zu werden, Zugang zu den Daten zu erhalten, ihre Berichtigung verlangen bzw. unter gewissen Voraussetzungen Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen zu können.
…
(41) Jede Person muss ein Auskunftsrecht hinsichtlich der sie betreffenden Daten, die Gegenstand einer Verarbeitung sind, haben, damit sie sich insbesondere von der Richtigkeit dieser Daten und der Zulässigkeit ihrer Verarbeitung überzeugen kann. …“
4 Der Begriff „personenbezogene Daten“ ist in Art. 2 Buchst. a der Richtlinie 95/46 definiert als „alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (‚betroffene Person‘)“.
5 Art. 12 („Auskunftsrecht“) dieser Richtlinie bestimmt:
„Die Mitgliedstaaten garantieren jeder betroffenen Person das Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen Folgendes zu erhalten:
a)
frei und ungehindert in angemessenen Abständen ohne unzumutbare Verzögerung oder übermäßige Kosten
—
die Bestätigung, dass es Verarbeitungen sie betreffender Daten gibt oder nicht gibt, sowie zumindest Informationen über die Zweckbestimmungen dieser Verarbeitungen, die Kategorien der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, und die Empfänger oder Kategorien der Empfänger, an die die Daten übermittelt werden;
—
eine Mitteilung in verständlicher Form über die Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, sowie die verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
…
b)
je nach Fall die Berichtigung, Löschung oder Sperrung von Daten, deren Verarbeitung nicht den Bestimmungen dieser Richtlinie entspricht, insbesondere wenn diese Daten unvollständig oder unrichtig sind;
c)
die Gewähr, dass jede Berichtigung, Löschung oder Sperrung, die entsprechend Buchstabe b) durchgeführt wurde, den Dritten, denen die Daten übermittelt wurden, mitgeteilt wird, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder kein unverhältnismäßiger Aufwand damit verbunden ist.“
6 Art. 13 („Ausnahmen und Einschränkungen“) Abs. 1 der Richtlinie lautet:
„Die Mitgliedstaaten können Rechtsvorschriften erlassen, die die Pflichten und Rechte gemäß … Artikel 12 … beschränken, sofern eine solche Beschränkung notwendig ist für
…
d)
die Verhütung, Ermittlung, Feststellung und Verfolgung von Straftaten oder Verstößen gegen die berufsständischen Regeln bei reglementierten Berufen;
…
f)
Kontroll-, Überwachungs- und Ordnungsfunktionen, die dauernd oder zeitweise mit der Ausübung öffentlicher Gewalt für die unter den Buchstaben c), d) und e) genannten Zwecke verbunden sind;
g)
den Schutz der betroffenen Person und der Rechte und Freiheiten anderer Personen.“
7 Nach Art. 14 der genannten Richtlinie erkennen die Mitgliedstaaten das Recht der betroffenen Person an, unter bestimmten Voraussetzungen dagegen Widerspruch einlegen zu können, dass sie betreffende Daten verarbeitet werden.
8 Gemäß den Art. 22 und 23 Abs. 1 der Richtlinie 95/46 sehen die Mitgliedstaaten vor, dass jede Person bei der Verletzung der Rechte, die ihr durch die für die betreffende Verarbeitung geltenden einzelstaatlichen Rechtsvorschriften garantiert sind, bei Gericht einen Rechtsbehelf einlegen kann und dass jede Person, der wegen einer rechtswidrigen Verarbeitung oder jeder anderen mit den einzelstaatlichen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinie nicht zu vereinbarenden Handlung ein Schaden entsteht, das Recht hat, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Schadensersatz zu verlangen.
Niederländisches Recht
9 Die Art. 2, 12 und 13 der Richtlinie 95/46 wurden durch die Art. 1, 35 und 43 der Wet bescherming persoonsgegevens (Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten, im Folgenden: Wbp) in innerstaatliches Recht umgesetzt.
10 Art. 35 Wbp bestimmt:
„Die betroffene Person hat das Recht, sich frei und in angemessenen Abständen an den Verantwortlichen zu wenden und Auskunft darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Der Verantwortliche teilt der betroffenen Person binnen vier Wochen schriftlich mit, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Falls derartige Daten verarbeitet werden, enthält die Mitteilung eine vollständige Übersicht derselben in verständlicher Form, eine Beschreibung des Zwecks oder der Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, und die Empfänger oder Kategorien der Empfänger sowie die verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.“
11 Nach Art. 43 Buchst. e Wbp kann der Verantwortliche Art. 35 dieses Gesetzes unangewendet lassen, soweit dies zum Schutz der betroffenen Person oder zur Wahrung der Rechte und Freiheiten anderer Personen notwendig ist.
12 Gemäß Art. 29 Abs. 1 Buchst. a der Vreemdelingenwet 2000 (Ausländergesetz 2000, im Folgenden: Vw 2000) kann einem Ausländer, der Flüchtlingsstatus hat, eine befristete Aufenthaltserlaubnis erteilt werden. Art. 29 Abs. 1 Buchst. b dieses Gesetzes sieht vor, dass eine derartige Erlaubnis auch einem Ausländer erteilt werden kann, der nachgewiesen hat, dass er stichhaltige Gründe für die Annahme hat, dass er im Fall einer Ausweisung tatsächlich Gefahr läuft, dass gegen ihn die Todesstrafe verhängt oder vollstreckt wird, dass er Folterungen, unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlungen oder Strafen oder einer ernsthaften individuellen Gefährdung des Lebens oder der Unversehrtheit einer Zivilperson infolge willkürlicher Gewalt im Rahmen eines internationalen oder nationalen bewaffneten Konflikts ausgesetzt ist.
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
13 Der für die Bearbeitung eines Antrags auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis zuständige Sachbearbeiter der Einwanderungs- und Einbürgerungsbehörde erstellt, wenn er nicht zeichnungsbefugt ist, den Entwurf einer Entscheidung, der einem leitenden Sachbearbeiter (Resumptor) dieser Behörde zur Beurteilung vorgelegt wird. Der Sachbearbeiter fügt dem Entwurf ein Dokument bei, in dem er dem Resumptor die Gründe darlegt, auf denen sein Entscheidungsentwurf beruht (im Folgenden: Entwurfsschrift). Ist der genannte Sachbearbeiter selbst zeichnungsbefugt, wird die Entwurfsschrift keinem Resumptor vorgelegt, sondern als eine Darlegung der Gründe für den Entscheidungsprozess verwendet, um die Entscheidung intern zu begründen. Die Entwurfsschrift ist Teil des vorbereitenden Prozesses bei dieser Behörde, nicht jedoch der endgültigen Entscheidung, auch wenn einige in dem Entwurf enthaltene Erwägungen in der Begründung dieser Entscheidung aufgegriffen werden können.
14 Die Entwurfsschrift enthält im Allgemeinen folgende Angaben: Name, Telefon- und Büronummer des für die Vorbereitung der Entscheidung zuständigen Sachbearbeiters; Felder für die Paraphierung und die Namen der Resumptoren; Angaben über den Antragsteller wie Name, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Religion und Sprache; Angaben zum Verfahrensverlauf; Angaben über vom Antragsteller abgegebene Erklärungen und vorgelegte Unterlagen; anwendbare rechtliche Bestimmungen sowie schließlich eine Beurteilung der vorstehenden Angaben im Licht der anwendbaren rechtlichen Bestimmungen. Diese Beurteilung wird als „rechtliche Analyse“ bezeichnet.
15 Die rechtliche Analyse ist je nach Fall mehr oder weniger umfangreich und kann einige Sätze bis hin zu mehreren Seiten umfassen. Bei einer ausführlichen Analyse geht der mit der Vorbereitung der Entscheidung befasste Sachbearbeiter insbesondere auf die Glaubhaftigkeit der abgegebenen Erklärungen ein und begründet, weshalb ein Antragsteller seiner Auffassung nach für eine Aufenthaltserlaubnis in Betracht kommt oder nicht in Betracht kommt. Eine summarische Analyse kann sich darauf beschränken, auf eine bestimmte Verwaltungspraxis zu verweisen.
16 Bis zum 14. Juli 2009 bestand die Praxis des Ministers darin, die Entwurfsschrift auf einfachen Antrag hin zu übermitteln. Da jedoch seiner Ansicht nach die erhebliche Zahl dieser Anträge eine zu große Arbeitsbelastung bereitete, die betroffenen Personen die in der ihnen übermittelten Entwurfsschrift enthaltenen rechtlichen Analysen häufig unzutreffend auslegten und diese Entwurfsschriften infolge dieser Übermittlung immer weniger den Gedankenaustausch innerhalb der Einwanderungs- und Einbürgerungsbehörde zum Ausdruck brachten, gab der Minister diese Praxis auf.
17 Seitdem wurden Anträge auf Übermittlung einer Entwurfsschrift systematisch zurückgewiesen. Statt einer Kopie der Entwurfsschrift erhält der Antragsteller seither eine Zusammenfassung der in diesem Dokument enthaltenen personenbezogenen Daten einschließlich einer Angabe über deren Herkunft und gegebenenfalls über die Stellen, an die sie übermittelt wurden.
Die Rechtssache C‑141/12
18 Am 13. Januar 2009 stellte Y. S. einen Antrag auf Erteilung einer befristeten Aufenthaltserlaubnis wegen Asyls. Mit Entscheidung vom 9. Juni 2009 wurde dieser Antrag abgelehnt. Diese Entscheidung wurde mit Schreiben vom 9. April 2010 aufgehoben und der Antrag mit Entscheidung vom 6. Juli 2010 erneut abgelehnt.
19 Mit Schreiben vom 10. September 2010 beantragte Y. S. die Übersendung der Entwurfsschrift für die Entscheidung vom 6. Juli 2010.
20 Mit Entscheidung vom 24. September 2010 wurde diese Übersendung verweigert. Allerdings enthält diese Entscheidung einen Überblick über die in der Entwurfsschrift enthaltenen Angaben, die Herkunft dieser Daten und die Stellen, an die sie übermittelt wurden. Y. S. legte gegen diese Weigerung, die Entwurfsschrift zu übermitteln, Widerspruch ein. Dieser wurde mit Entscheidung vom 22. März 2011 zurückgewiesen.
21 Y. S. erhob daraufhin bei der Rechtbank Middelburg (erstinstanzliches Gericht Middelburg) Klage mit der Begründung, dass ihm der Zugang zu dieser Entwurfsschrift rechtlich nicht verweigert werden könne.
22 Unter diesen Umständen hat die Rechtbank Middelburg beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Handelt es sich bei den Daten, die in der Entwurfsschrift über die betroffene Person wiedergegeben sind und sich auf diese Person beziehen, um personenbezogene Daten im Sinne von Art. 2 Buchst. a der Richtlinie 95/46?
2. Gehört die in die Entwurfsschrift aufgenommene rechtliche Analyse zu den personenbezogenen Daten im Sinne der vorgenannten Bestimmung?
3. Hat, falls der Gerichtshof bestätigt, dass es sich bei den zuvor umschriebenen Daten um personenbezogene Daten handelt, der Verarbeiter bzw. die Behörde nach Art. 12 der Richtlinie 95/46 und Art. 8 Abs. 2 der Charta auch Auskunft über diese personenbezogenen Daten zu erteilen?
4. Kann sich die betroffene Person in diesem Rahmen auch unmittelbar auf Art. 41 Abs. 2 Buchst. b der Charta berufen, und, falls ja, ist der darin enthaltene Satzteil „unter Wahrung des berechtigten Interesses der Vertraulichkeit [des Entscheidungsprozesses]“ dahin auszulegen, dass das Recht auf Zugang zur Entwurfsschrift aus diesem Grund versagt werden kann?
5. Hat der Verarbeiter bzw. die Behörde, wenn die betroffene Person einen Antrag auf Zugang zur Entwurfsschrift stellt, eine Kopie dieses Dokuments zur Verfügung zu stellen, um dem Auskunftsrecht Genüge zu tun?
Die Rechtssache C‑372/12
Der Rechtsstreit betreffend M.
23 Mit Entscheidung vom 28. Oktober 2009 gewährte der Minister M. eine befristete Aufenthaltserlaubnis wegen Asyls gemäß Art. 29 Abs. 1 Buchst. b der Vw 2000. Diese Entscheidung war insofern mit keiner Begründung versehen, als sie keine Angabe darüber enthielt, wie die Einwanderungs- und Einbürgerungsbehörde den Vorgang beurteilt hatte.
24 Mit Schreiben vom 30. Oktober 2009 beantragte M. nach Art. 35 Wbp die Übermittlung der zu dieser Entscheidung gehörenden Entwurfsschrift.
25 Mit Entscheidung vom 4. November 2009 verweigerte der Minister M. den Zugang zu dieser Entwurfsschrift. Er stützte diese Weigerung auf Art. 43 Buchst. e Wbp, da er der Auffassung war, dass der Zugang zu einem solchen Dokument den für die Abfassung desselben zuständigen Sachbearbeiter in seiner Freiheit beeinträchtigen könne, darin bestimmte Argumente oder Erwägungen darzulegen, die im Rahmen des Entscheidungsprozesses von Bedeutung sein könnten.
26 Da der Widerspruch gegen diese Weigerung mit Entscheidung vom 3. Dezember 2010 zurückgewiesen wurde, erhob M. Klage bei der Rechtbank Middelburg. Mit Entscheidung vom 16. Juli 2011 stellte dieses Gericht fest, dass das vom Minister im Hinblick auf die Weigerung, die Entwurfsschrift offen zu legen, geltend gemachte Interesse kein geschütztes Interesse im Sinne von Art. 43 Buchst. e Wbp sei und hob die Entscheidung wegen rechtlich fehlerhafter Begründung auf. Außerdem wies es darauf hin, dass kein Anlass bestehe, die Rechtswirkungen dieser Entscheidung aufrechtzuerhalten, da der Minister den Zugang zu der in der Entwurfsschrift enthaltenen rechtlichen Analyse, aus der hervorgehen könne, warum M. nicht der Flüchtlingsstatus im Sinne von Art. 29 Abs. 1 Buchst. a Vw 2000 zuerkannt werden könne, unter Verstoß gegen Art. 35 Abs. 2 Wbp verweigert habe.
Der Rechtsstreit betreffend S.
27 Mit Entscheidung vom 10. Februar 2010 gewährte der Minister S. eine befristete Aufenthaltserlaubnis wegen „dramatischer Umstände“. Mit Schreiben vom 19. Februar 2010 beantragte S. gemäß Art. 35 Wbp die Übermittlung der zu dieser Entscheidung gehörenden Entwurfsschrift.
28 Dieser Antrag wurde mit Entscheidung vom 31. März 2010 zurückgewiesen, die auf Widerspruch mit Entscheidung vom 21. Oktober 2010 bestätigt wurde, in der der Minister feststellte, dass die in der Entwurfsschrift enthaltenen personenbezogenen Daten bereits in der Entscheidung vom 31. März 2010 angegeben worden seien und dass diese Entscheidung somit dem Antrag auf Auskunft entspreche. Im Übrigen gewähre die Wbp kein Recht auf Auskunft über die Entwurfsschrift.
29 Mit Entscheidung vom 4. August 2011 erklärte die Rechtbank Amsterdam die von S. gegen die Entscheidung vom 21. Oktober 2010 erhobene Klage für begründet und erklärte die fragliche Entscheidung für nichtig. Insbesondere stellte sie fest, dass die in Rede stehende Entwurfsschrift keine anderen Informationen als die S. betreffenden personenbezogenen Daten enthalte, dass S. nach der Wbp Anspruch auf Auskunft über diese Daten habe und dass die vom Minister ausgesprochene Auskunftsverweigerung nicht ordnungsgemäß begründet sei.
30 Sowohl in dem Rechtsstreit von M. als auch in dem von S. legte der Minister Rechtsmittel zum Raad van State (Staatsrat) ein.
31 Unter diesen Umständen hat der Raad van State beschlossen, die Rechtssachen betreffend M. und S. zu verbinden, das gemeinsame Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist Art. 12 Buchst. a zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 95/46 dahin auszulegen, dass ein Recht auf Erhalt einer Kopie von Schriftstücken besteht, in denen personenbezogene Daten verarbeitet worden sind, oder genügt die Übermittlung einer vollständigen Übersicht dieser Daten in verständlicher Form?
2. Ist die Wendung „Recht, Auskunft … zu erhalten“ in Art. 8 Abs. 2 der Charta dahin auszulegen, dass ein Recht besteht, eine Kopie von Schriftstücken zu erhalten, in denen personenbezogene Daten verarbeitet worden sind, oder genügt die Übermittlung einer vollständigen Übersicht in verständlicher Form im Sinne von Art. 12 Buchst. a zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 95/46?
3. Gilt Art. 41 Abs. 2 Buchst. b der Charta auch für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, soweit sie im Sinne von Art. 51 Abs. 1 dieser Charta das Recht der Union durchführen?
4. Stellt die Folge, dass wegen der Gewährung von Zugang zu „Entwurfsschriften“ in diesen nicht mehr die Gründe angegeben werden, weshalb eine bestimmte Entscheidung vorgeschlagen wird, was sich nachteilig auf den ungestörten internen Gedankenaustausch innerhalb der betreffenden Behörde und den geordneten Entscheidungsprozess auswirkt, ein berechtigtes Interesse der Vertraulichkeit im Sinne von Art. 41 Abs. 2 Buchst. b der Charta dar?
5. Sind in einer „Entwurfsschrift“ enthaltene rechtliche Analysen als „personenbezogene Daten“ im Sinne von Art. 2 Buchst. a der Richtlinie 95/46 anzusehen?
6. Gehört zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer im Sinne von Art. 13 Abs. 1 Buchst. g der Richtlinie 95/46 auch das Interesse eines ungestörten internen Gedankenaustauschs innerhalb der betreffenden Behörde? Sofern diese Frage verneint wird: Kann das genannte Interesse in diesem Fall unter Art. 13 Abs. 1 Buchst. d oder f dieser Richtlinie subsumiert werden?
32 Mit Beschluss vom 30. April 2013 sind die Rechtssachen C‑141/12 und C‑372/12 zu gemeinsamer mündlicher Verhandlung und Entscheidung verbunden worden.
Zu den Vorlagefragen
Zur ersten und zur zweiten Frage in der Rechtssache C‑141/12 sowie zur fünften Frage in der Rechtssache C‑372/12 in Bezug auf den Begriff
„personenbezogene Daten
“
33 Mit der ersten und der zweiten Frage in der Rechtssache C‑141/12 und mit der fünften Frage in der Rechtssache C‑372/12, die zusammen zu prüfen sind, möchten die vorlegenden Gerichte im Wesentlichen wissen, ob Art. 2 Buchst. a der Richtlinie 95/46 dahin auszulegen ist, dass es sich bei den Daten über denjenigen, der den Aufenthaltstitel beantragt, und der rechtlichen Analyse, die in der Entwurfsschrift enthalten sind, um „personenbezogene Daten“ im Sinne dieser Bestimmung handelt.
34 Zwar sind alle Beteiligten, die zu diesem Punkt Stellung genommen haben, der Auffassung, dass die in der Entwurfsschrift enthaltenen Daten über denjenigen, der den Aufenthaltstitel beantragt, unter den Begriff „personenbezogene Daten“ fallen, und schlagen daher vor, die erste Frage in der Rechtssache C‑141/12 zu bejahen, doch hinsichtlich der rechtlichen Analyse in diesem Verwaltungsdokument, die Gegenstand der zweiten Frage in derselben Rechtssache und der fünften Frage in der Rechtssache C‑372/12 ist, weichen die Ansichten voneinander ab.
35 Sowohl Y. S., M. und S. als auch die griechische, die österreichische und die portugiesische Regierung sowie die Europäische Kommission sind der Ansicht, dass die rechtliche Analyse, soweit sie sich auf eine konkrete natürliche Person beziehe und auf der individuellen Situation und den individuellen Merkmalen dieser Person beruhe, ebenfalls unter diesen Begriff falle. Die griechische Regierung und die Kommission weisen allerdings darauf hin, dass dies ausschließlich für rechtliche Analysen gelte, die Informationen über eine natürliche Person enthielten, nicht jedoch für rechtliche Analysen, die lediglich eine abstrakte rechtliche Auslegung enthielten, während M. und S. die Auffassung vertreten, dass selbst eine solche abstrakte Auslegung in den Anwendungsbereich dieser Bestimmung falle, sofern sie für die Beurteilung des Antrags auf Erteilung eines Aufenthaltstitels maßgeblich sei und im konkreten Fall des Antragstellers zur Anwendung komme.
36 Die niederländische, die tschechische und die französische Regierung sind demgegenüber der Ansicht, dass die in einer Entwurfsschrift enthaltene rechtliche Analyse nicht unter den Begriff „personenbezogene Daten“ falle.
37 In diesem Zusammenhang ist daran zu erinnern, dass in Art. 2 Buchst. a der Richtlinie 95/46 personenbezogene Daten definiert sind als „alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person“.
38 Bei den Daten, die in einer Entwurfsschrift über denjenigen enthalten sind, der die Gewährung eines Aufenthaltstitels beantragt – wie dessen Name, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Religion und Sprache –, handelt es sich jedoch ohne Zweifel um Informationen über die in dieser Entwurfsschrift u. a. namentlich bezeichnete natürliche Person, und folglich sind diese Daten als „personenbezogene Daten“ einzustufen (vgl. in diesem Sinne u. a. Urteil Huber, C‑524/06, EU:C:2008:724, Rn. 31 und 43).
39 Die in einer Entwurfsschrift enthaltene rechtliche Analyse kann zwar personenbezogene Daten enthalten, doch handelt es sich bei ihr selbst nicht um solche Daten im Sinne von Art. 2 Buchst. a der Richtlinie 95/46.
40 Wie die Generalanwältin in Nr. 59 ihrer Schlussanträge sowie die österreichische, die tschechische und die französische Regierung ausgeführt haben, handelt es sich bei einer solchen rechtlichen Analyse nämlich nicht um eine Information über denjenigen, der den Aufenthaltstitel beantragt, sondern höchstens, soweit sie sich nicht auf eine rein abstrakte Rechtsauslegung beschränkt, um eine Information darüber, wie die zuständige Behörde dieses Recht im Fall dieses Antragstellers beurteilt und anwendet, denn dieser Fall wird u. a. anhand der personenbezogenen Daten behandelt, die dieser Behörde über seine Person vorliegen.
41 Diese Auslegung des Begriffs „personenbezogene Daten“ im Sinne der Richtlinie 95/46 ergibt sich nicht nur aus dem Wortlaut ihres Art. 2 Buchst. a, sondern wird auch durch den Sinn und Zweck dieser Richtlinie gestützt.
42 Diese soll nach ihrem Art. 1 die Grundrechte und Grundfreiheiten und insbesondere die Privatsphäre natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten schützen und dadurch den freien Verkehr dieser Daten zwischen den Mitgliedstaaten ermöglichen.
43 Nach dem 25. Erwägungsgrund der Richtlinie 95/46 finden die Prinzipien zum Schutz der natürlichen Personen zum einen ihren Niederschlag in den Pflichten, die den Personen obliegen, die die Daten über diese Personen verarbeiten, und zum anderen kommen sie zum Ausdruck in den Rechten der Personen, deren Daten Gegenstand von Verarbeitungen sind, über diese informiert zu werden, Zugang zu den Daten zu erhalten, ihre Berichtigung verlangen bzw. unter gewissen Voraussetzungen Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen zu können.
44 Hinsichtlich der Rechte der betroffenen Person im Sinne der Richtlinie 95/46 setzt der Schutz des Grundrechts auf Achtung der Privatsphäre insbesondere voraus, dass sich diese Person vergewissern kann, dass ihre personenbezogenen Daten richtig sind und in zulässiger Weise verarbeitet werden. So ergibt sich aus dem 41. Erwägungsgrund dieser Richtlinie, dass die betroffene Person, damit sie die nötigen Nachprüfungen durchführen kann, gemäß Art. 12 Buchst. a dieser Richtlinie ein Auskunftsrecht hinsichtlich der sie betreffenden Daten hat, die Gegenstand einer Verarbeitung sind. Dieses Auskunftsrecht ist insbesondere erforderlich, um der betroffenen Person gegebenenfalls zu ermöglichen, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung, Löschung oder Sperrung ihrer Daten zu verlangen und somit das Recht nach Art. 12 Buchst. b der genannten Richtlinie auszuüben (vgl. in diesem Sinne Urteil Rijkeboer, C‑553/07, EU:C:2009:293, Rn. 49 und 51).
45 Im Gegensatz zu den in der Entwurfsschrift enthaltenen Daten über denjenigen, der den Aufenthaltstitel beantragt, die die Tatsachengrundlage für die in der Entwurfsschrift enthaltene rechtliche Analyse darstellen können, kann eine solche Analyse selbst, wie die niederländische und die französische Regierung ausgeführt haben, nicht Gegenstand einer Nachprüfung durch diesen Antragsteller und einer Berichtigung gemäß Art. 12 Buchst. b der Richtlinie 95/46 sein.
46 Würde daher das Auskunftsrecht der Person, die einen Aufenthaltstitel beantragt, auf diese rechtliche Analyse ausgedehnt, so würde dies in Wirklichkeit nicht dem Ziel dieser Richtlinie dienen, den Schutz der Privatsphäre dieses Antragstellers bei der Verarbeitung von ihn betreffenden Daten zu gewährleisten, sondern dem Ziel, ihm ein Recht auf Zugang zu Verwaltungsdokumenten zu sichern, auf das die Richtlinie 95/46 jedoch nicht gerichtet ist.
47 In einem ähnlichen Zusammenhang betreffend die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Unionsorgane, die durch die Verordnung (EG) Nr. 45/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2000 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft und zum freien Datenverkehr (ABl. L 8, S. 1) und die Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2001 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission (ABl. L 145, S. 43) geregelt ist, hat der Gerichtshof in Rn. 49 des Urteils Kommission/Bavarian Lager (C‑28/08 P, EU:C:2010:378) bereits festgestellt, dass diese Verordnungen unterschiedliche Ziele haben und dass die Verordnung Nr. 45/2001 – im Gegensatz zur Verordnung Nr. 1049/2001 – nicht durch eine Erleichterung der Ausübung des Rechts auf Zugang zu Dokumenten für die Transparenz des Entscheidungsprozesses staatlicher Stellen sorgen und eine gute Verwaltungspraxis fördern soll. Diese Feststellung gilt auch für die Richtlinie 95/46, deren Ziel im Wesentlichen dem der Verordnung Nr. 45/2001 entspricht.
48 Nach alledem ist auf die erste und die zweite Frage in der Rechtssache C‑141/12 sowie auf die fünfte Frage in der Rechtssache C‑372/12 zu antworten, dass Art. 2 Buchst. a der Richtlinie 95/46 dahin auszulegen ist, dass es sich bei den in der Entwurfsschrift wiedergegebenen Daten über denjenigen, der einen Aufenthaltstitel beantragt, und den Daten, die gegebenenfalls in der in der Entwurfsschrift enthaltenen rechtlichen Analyse wiedergegeben sind, um „personenbezogene Daten“ im Sinne dieser Bestimmung handelt. Diese Einstufung gilt allerdings nicht für die Analyse als solche.
Zur sechsten Frage in der Rechtssache C‑372/12 betreffend die Möglichkeit einer Beschränkung des Auskunftsrechts
49 Angesichts der Antwort, die auf die erste und die zweite Frage in der Rechtssache C‑141/12 sowie auf die fünfte Frage in der Rechtssache C‑372/12 gegeben worden ist, und da das vorlegende Gericht darauf hingewiesen hat, dass die sechste Frage in der Rechtssache C‑372/12 nur dann einer Antwort bedarf, wenn die in der Entwurfsschrift enthaltene rechtliche Analyse als personenbezogene Daten einzustufen ist, ist die sechste Frage nicht zu beantworten.
Zur dritten und zur fünften Frage in der Rechtssache C‑141/12 und zur ersten und zur zweiten Frage in der Rechtssache C‑372/12 betreffend den Umfang des Auskunftsrechts
50 Mit der dritten und der fünften Frage in der Rechtssache C‑141/12 sowie mit der ersten und der zweiten Frage in der Rechtssache C‑372/12, die zusammen zu prüfen sind, möchten die vorlegenden Gerichte im Wesentlichen wissen, ob Art. 12 Buchst. a der Richtlinie 95/46 und Art. 8 Abs. 2 der Charta dahin auszulegen sind, dass derjenige, der einen Aufenthaltstitel beantragt, hinsichtlich der ihn betreffenden in der Entwurfsschrift enthaltenen Daten ein Auskunftsrecht hat und, wenn das der Fall ist, ob dieses Auskunftsrecht impliziert, dass die zuständigen Behörden ihm eine Kopie dieser Entwurfsschrift übermitteln müssen, oder ob es genügt, wenn sie ihm eine vollständige Übersicht dieser Daten in verständlicher Form übermitteln.
51 Alle Beteiligten des Verfahrens vor dem Gerichtshof stimmen darin überein, dass Art. 12 Buchst. a der Richtlinie 95/46 demjenigen, der einen Aufenthaltstitel beantragt, ein Auskunftsrecht in Bezug auf sämtliche in der Entwurfsschrift enthaltenen personenbezogenen Daten gewährt, doch weichen ihre Auffassungen zum konkreten Umfang dieses Rechts je nach ihrer Auslegung des Begriffs „personenbezogene Daten“ voneinander ab.
52 Hinsichtlich der Form dieses Auskunftsrechts meinen Y. S., M. und S. sowie die griechische Regierung, dass der Antragsteller ein Recht darauf habe, eine Kopie der Entwurfsschrift zu erhalten. Nur anhand einer solchen Kopie könne er sich nämlich vergewissern, dass er über sämtliche ihn betreffenden personenbezogenen Daten verfüge, die in der Entwurfsschrift enthalten seien.
53 Die niederländische, die tschechische, die französische und die portugiesische Regierung sowie die Kommission sind demgegenüber der Ansicht, dass die Mitgliedstaaten weder nach Art. 12 Buchst. a der Richtlinie 95/46 noch nach Art. 8 Abs. 2 der Charta verpflichtet seien, demjenigen, der einen Aufenthaltstitel beantrage, eine Kopie der Entwurfsschrift zukommen zu lassen. Es gebe nämlich andere Möglichkeiten, die in einem solchen Dokument enthaltenen personenbezogenen Daten in verständlicher Form mitzuteilen, insbesondere dadurch, dass dem Betroffenen eine vollständige und verständliche Übersicht dieser Daten übermittelt werde.
54 Zunächst ist daran zu erinnern, dass die Bestimmungen der Richtlinie 95/46, soweit sie die Verarbeitung personenbezogener Daten betreffen, die zu Beeinträchtigungen der Grundfreiheiten und insbesondere des Rechts auf Achtung des Privatlebens führen kann, im Licht der Grundrechte auszulegen sind, die nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen gehören, deren Wahrung der Gerichtshof sichert, und nun in der Charta verankert sind (vgl. u. a. Urteile Connolly/Kommission, C‑274/99 P, EU:C:2001:127, Rn. 37, Österreichischer Rundfunk u. a., C‑465/00, C‑138/01 und C‑139/01, EU:C:2003:294, Rn. 68, sowie Google Spain und Google, C‑131/12, EU:C:2014:317, Rn. 68).
55 Art. 8 der Charta, die den Schutz personenbezogener Daten gewährleistet, sieht in seinem Abs. 2 u. a. vor, dass jede Person das Recht hat, Auskunft über die sie betreffenden erhobenen Daten zu erhalten. Dieses Erfordernis wird durch Art. 12 Buchst. a der Richtlinie 95/46 durchgeführt (vgl. in diesem Sinne Urteil Google Spain und Google, EU:C:2014:317, Rn. 69).
56 Nach dieser Bestimmung der Richtlinie 95/46 garantieren die Mitgliedstaaten jeder betroffenen Person das Recht, vom für die Verarbeitung Verantwortlichen frei und ungehindert in angemessenen Abständen ohne unzumutbare Verzögerung oder übermäßige Kosten eine Mitteilung in verständlicher Form über die Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, sowie die verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten zu erhalten.
57 Die Mitgliedstaaten sind somit nach der Richtlinie 95/46 zwar verpflichtet, dafür zu sorgen, dass jede betroffene Person vom für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortlichen sämtliche sie betreffenden Daten dieser Art erhält, die dieser verarbeitet, sie überlässt es den Mitgliedstaaten jedoch, festzulegen, in welcher konkreten Form diese Mitteilung zu erfolgen hat, soweit sie „verständlich“ ist, d. h. es der betroffenen Person ermöglicht, von diesen Daten Kenntnis zu erlangen und zu prüfen, ob sie richtig sind und der Richtlinie gemäß verarbeitet werden, so dass diese Person gegebenenfalls die ihr in den Art. 12 Buchst. b und c, 14, 22 und 23 dieser Richtlinie verliehenen Rechte ausüben kann (vgl. in diesem Sinne Urteil Rijkeboer, EU:C:2009:293, Rn. 51 und 52).
58 Soweit daher das mit diesem Auskunftsrecht angestrebte Ziel durch eine andere Form der Mitteilung vollständig erreicht werden kann, steht der betroffenen Person weder aus Art. 12 Buchst. a der Richtlinie 95/46 noch aus Art. 8 Abs. 2 der Charta das Recht zu, eine Kopie des Dokuments oder der Originaldatei, in der diese Daten enthalten sind, zu erhalten. Damit die betroffene Person keinen Zugang zu anderen Informationen als den sie betreffenden personenbezogenen Daten erhält, kann sie eine Kopie des Dokuments oder der Originaldatei erhalten, in denen diese anderen Informationen unkenntlich gemacht wurden.
59 In Fällen wie denen, die zu den Ausgangsverfahren geführt haben, folgt aus der in Rn. 48 des vorliegenden Urteils gegebenen Antwort, dass nur die Daten, die in der Entwurfsschrift über denjenigen, der einen Aufenthaltstitel beantragt, wiedergegeben sind, und die Daten, die gegebenenfalls in der in der Entwurfsschrift enthaltenen rechtlichen Analyse wiedergegeben sind, „personenbezogene Daten“ im Sinne von Art. 2 Buchst. a der Richtlinie 95/46 sind. Folglich bezieht sich das Auskunftsrecht, auf das sich dieser Antragsteller gemäß Art. 12 Buchst. a der Richtlinie 95/46 und Art. 8 Abs. 2 der Charta berufen kann, ausschließlich auf diese Daten. Zur Wahrung des Auskunftsrechts genügt es, wenn der Antragsteller eine vollständige Übersicht dieser Daten in verständlicher Form erhält, d. h. in einer Form, die es ihm ermöglicht, von diesen Daten Kenntnis zu erlangen und zu prüfen, ob sie richtig sind und dieser Richtlinie gemäß verarbeitet werden, so dass er gegebenenfalls die ihm in den Art. 12 Buchst. b und c, 14, 22 und 23 der genannten Richtlinie verliehenen Rechte ausüben kann.
60 Nach alledem ist auf die dritte und die fünfte Frage in der Rechtssache C‑141/12 sowie auf die erste und die zweite Frage in der Rechtssache C‑372/12 zu antworten, dass Art. 12 Buchst. a der Richtlinie 95/46 und Art. 8 Abs. 2 der Charta dahin auszulegen sind, dass derjenige, der einen Aufenthaltstitel beantragt, ein Auskunftsrecht hinsichtlich sämtlicher ihn betreffenden personenbezogenen Daten hat, die Gegenstand einer Verarbeitung durch die nationalen Verwaltungsbehörden im Sinne von Art. 2 Buchst. b dieser Richtlinie sind. Zur Wahrung dieses Auskunftsrechts genügt es, dass dieser Antragsteller eine vollständige Übersicht dieser Daten in verständlicher Form erhält, d. h. in einer Form, die es ihm ermöglicht, von diesen Daten Kenntnis zu erlangen und zu prüfen, ob sie richtig sind und der Richtlinie gemäß verarbeitet werden, so dass er gegebenenfalls die ihm in der Richtlinie verliehenen Rechte ausüben kann.
Zur vierten Frage in der Rechtssache C‑141/12 sowie zur dritten und zur vierten Frage in der Rechtssache C‑372/12 betreffend Art. 41 der Charta
61 Mit der vierten Frage in der Rechtssache C‑141/12 sowie mit der dritten und der vierten Frage in der Rechtssache C‑372/12, die zusammen zu prüfen sind, möchten die vorlegenden Gerichte im Wesentlichen wissen, ob Art. 41 Abs. 2 Buchst. b der Charta dahin auszulegen ist, dass derjenige, der einen Aufenthaltstitel beantragt, sich gegenüber den nationalen Behörden auf das in dieser Bestimmung vorgesehene Recht auf Zugang berufen kann, und, falls ja, welche Tragweite die Wendung „unter Wahrung des berechtigten Interesses der Vertraulichkeit“ des Entscheidungsprozesses im Sinne dieser Vorschrift hat.
62 Die Kommission hält diese Fragen für unzulässig, weil ihre Formulierung hypothetisch und unklar sei.
63 Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs spricht eine Vermutung für die Entscheidungserheblichkeit der Vorlagefragen des nationalen Gerichts, die es zur Auslegung des Unionsrechts in dem rechtlichen und sachlichen Rahmen stellt, den es in eigener Verantwortung festgelegt und dessen Richtigkeit der Gerichtshof nicht zu prüfen hat. Der Gerichtshof darf die Entscheidung über ein Ersuchen eines nationalen Gerichts nur dann verweigern, wenn die erbetene Auslegung des Unionsrechts offensichtlich in keinem Zusammenhang mit der Realität oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht, wenn das Problem hypothetischer Natur ist oder wenn er nicht über die tatsächlichen und rechtlichen Angaben verfügt, die für eine zweckdienliche Beantwortung der ihm vorgelegten Fragen erforderlich sind (vgl. u. a. Urteil Márquez Samohano, C‑190/13, EU:C:2014:146, Rn. 35 und die dort angeführte Rechtsprechung).
64 Dies ist vorliegend aber nicht der Fall. Die Frage, ob sich die Antragsteller in den Ausgangsverfahren hinsichtlich der Akten über ihre Anträge auf Erteilung eines Aufenthaltstitels auf ein Recht auf Zugang nach Art. 41 Abs. 2 Buchst. b der Charta berufen können, ist nämlich in Anbetracht des von den vorlegenden Gerichten dargelegten Sachverhalts nicht rein hypothetisch. Die Formulierung der Fragen und die in den Vorlageentscheidungen enthaltenen diesbezüglichen Angaben sind außerdem hinreichend klar, um die Tragweite dieser Fragen zu bestimmen und es sowohl dem Gerichtshof zu ermöglichen, sie zu beantworten, als auch interessierten Beteiligten die Möglichkeit zu geben, gemäß Art. 23 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union Erklärungen abzugeben.
65 Hinsichtlich des Inhalts der Vorlagefragen sind Y. S., M. und S. sowie die griechische Regierung der Ansicht, dass derjenige, der einen Aufenthaltstitel beantrage, ein Recht auf Zugang zu den Akten auf Art. 41 Abs. 2 Buchst. b der Charta stützen könne, da die nationalen Behörden im Rahmen des Verfahrens über die Gewährung eines solchen Titels die Asylrichtlinien anwendeten. Die niederländische, die tschechische, die französische, die österreichische und die portugiesische Regierung sowie die Kommission meinen dagegen, dass sich Art. 41 der Charta ausschließlich an die Unionsorgane richte und folglich im Rahmen eines nationalen Verfahrens kein Recht auf Zugang zu den Akten begründen könne.
66 Zunächst ist daran zu erinnern, dass Art. 41 („Recht auf eine gute Verwaltung“) Abs. 1 der Charta vorsieht, dass jede Person ein Recht darauf hat, dass ihre Angelegenheiten von den Organen und Einrichtungen der Union unparteiisch, gerecht und innerhalb einer angemessenen Frist behandelt werden. Nach Abs. 2 dieser Bestimmung umfasst dieses Recht insbesondere das Recht einer jeden Person auf Zugang zu den sie betreffenden Akten unter Wahrung des berechtigten Interesses der Vertraulichkeit sowie des Berufs- und Geschäftsgeheimnisses.
67 Somit ergibt sich eindeutig aus dem Wortlaut von Art. 41 der Charta, dass sich dieser nicht an die Mitgliedstaaten, sondern ausschließlich an die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union richtet (vgl. in diesem Sinne Urteil Cicala, C‑482/10, EU:C:2011:868, Rn. 28). Deshalb kann derjenige, der einen Aufenthaltstitel beantragt, aus Art. 41 Abs. 2 Buchst. b der Charta kein Recht auf Zugang zu den seinen Antrag betreffenden nationalen Akten ableiten.
68 Das in dieser Vorschrift verankerte Recht auf eine gute Verwaltung spiegelt zwar einen allgemeinen Grundsatz des Unionsrechts wider (Urteil H. N., C‑604/12, EU:C:2014:302, Rn. 49). Die vorlegenden Gerichte begehren jedoch mit ihren Fragen in den vorliegenden Rechtssachen keine Auslegung dieses allgemeinen Grundsatzes, sondern vielmehr Aufschluss über die Frage, ob Art. 41 der Charta als solcher für die Mitgliedstaaten der Union gilt.
69 Demzufolge ist auf die vierte Frage in der Rechtssache C‑141/12 sowie auf die dritte und die vierte Frage in der Rechtssache C‑372/12 zu antworten, dass Art. 41 Abs. 2 Buchst. b der Charta dahin auszulegen ist, dass derjenige, der einen Aufenthaltstitel beantragt, sich gegenüber den nationalen Behörden nicht auf diese Bestimmung berufen kann.
Kosten
70 Für die Parteien der Ausgangsverfahren ist das Verfahren ein Zwischenstreit in den bei den vorlegenden Gerichten anhängigen Rechtsstreitigkeiten; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieser Gerichte. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Dritte Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 2 Buchst. a der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr ist dahin auszulegen, dass es sich zum einen bei den Daten über denjenigen, der einen Aufenthaltstitel beantragt, die in einem Verwaltungsdokument wie der in den Ausgangsverfahren in Rede stehenden „Entwurfsschrift“ wiedergegeben sind, in dem im Rahmen des Verfahrens, das dem Erlass einer Entscheidung über den Antrag auf Erteilung eines derartigen Titels vorgeschaltet ist, der zuständige Sachbearbeiter die Gründe darlegt, auf denen der Entscheidungsentwurf beruht, und zum anderen bei den Daten, die gegebenenfalls in der in der Entwurfsschrift enthaltenen rechtlichen Analyse wiedergegeben sind, um „personenbezogene Daten“ im Sinne dieser Bestimmung handelt. Diese Einstufung gilt allerdings nicht für die Analyse als solche.
2. Art. 12 Buchst. a der Richtlinie 95/46 und Art. 8 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union sind dahin auszulegen, dass derjenige, der einen Aufenthaltstitel beantragt, ein Auskunftsrecht hinsichtlich sämtlicher ihn betreffenden personenbezogenen Daten hat, die Gegenstand einer Verarbeitung durch die nationalen Verwaltungsbehörden im Sinne von Art. 2 Buchst. b dieser Richtlinie sind. Zur Wahrung dieses Auskunftsrechts genügt es, dass der Antragsteller eine vollständige Übersicht dieser Daten in verständlicher Form erhält, d. h. in einer Form, die es ihm ermöglicht, von den genannten Daten Kenntnis zu erlangen und zu prüfen, ob sie richtig sind und der Richtlinie gemäß verarbeitet werden, so dass er gegebenenfalls die ihm in dieser Richtlinie verliehenen Rechte ausüben kann.
3. Art. 41 Abs. 2 Buchst. b der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ist dahin auszulegen, dass derjenige, der einen Aufenthaltstitel beantragt, sich gegenüber den nationalen Behörden nicht auf diese Bestimmung berufen kann.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Niederländisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Siebte Kammer) vom 14. März 2014. # Buzzi Unicem SpA gegen Europäische Kommission. # Wettbewerb - Verwaltungsverfahren - Auskunftsbeschluss - Erforderlichkeit der verlangten Auskünfte - Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung - Begründungspflicht - Verhältnismäßigkeit. # Rechtssache T-297/11.
|
62011TJ0297
|
ECLI:EU:T:2014:122
| 2014-03-14T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62011TJ0297
URTEIL DES GERICHTS (Siebte Kammer)
14. März 2014 (*1)
„Wettbewerb — Verwaltungsverfahren — Auskunftsbeschluss — Erforderlichkeit der verlangten Auskünfte — Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung — Begründungspflicht — Verhältnismäßigkeit“
In der Rechtssache T‑297/11
Buzzi Unicem SpA mit Sitz in Casale Monferrato (Italien), Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte C. Osti und A. Prastaro,
Klägerin,
gegen
Europäische Kommission, zunächst vertreten durch B. Gencarelli, L. Malferrari und C. Hödlmayr, dann durch L. Malferrari und C. Hödlmayr im Beistand von Rechtsanwalt M. Merola,
Beklagte,
wegen Nichtigerklärung des Beschlusses C(2011) 2356 final der Kommission vom 30. März 2011 in einem Verfahren nach Artikel 18 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates (Sache 39520 – Zement und verwandte Produkte)
erlässt
DAS GERICHT (Siebte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten A. Dittrich, der Richterin I. Wiszniewska-Białecka und des Richters M. Prek (Berichterstatter),
Kanzler: J. Palacio González, Hauptverwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 26. April 2013
folgendes
Urteil
Sachverhalt
1 Im Oktober 2008 führte die Kommission der Europäischen Gemeinschaften nach Art. 20 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln [101 AEUV] und [102 AEUV] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) mehrere Nachprüfungen in den Räumlichkeiten von Gesellschaften der Zementbranche durch, u. a. in den Räumlichkeiten der Klägerin, der Buzzi Unicem SpA, sowie der Dyckerhoff AG und der Cimalux SA, die unmittelbar oder mittelbar von der Klägerin kontrollierte Gesellschaften sind.
2 Am 30. September 2009 übersandte die Kommission der Klägerin ein Auskunftsverlangen mit zwei Fragebögen. Der erste Fragebogen betraf die bei den Nachprüfungen beschlagnahmten Dokumente. Im zweiten der diesen Auskunftsverlangen beigefügten Fragebögen richtete die Kommission eine erste Liste von 57 Fragen an die Klägerin (im Folgenden: ursprüngliche Fragen). Am 11. Januar 2010 wurde ein weiteres Auskunftsverlangen nach Art. 18 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 an die Klägerin gerichtet.
3 Mit Schreiben vom 5. November 2010 unterrichtete die Kommission die Klägerin von ihrer Absicht, einen Auskunftsbeschluss nach Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 an sie zu richten, und übermittelte der Klägerin den Entwurf eines Fragebogens, den sie diesem Beschluss beizufügen gedachte.
4 Am 17. November 2010 nahm die Klägerin zu diesem Fragebogenentwurf Stellung.
5 Am 6. Dezember 2010 teilte die Kommission der Klägerin mit, dass sie beschlossen habe, gegen sie und sieben weitere in der Zementbranche tätige Unternehmen ein Verfahren nach Art. 11 Abs. 6 der Verordnung Nr. 1/2003 wegen mutmaßlicher Zuwiderhandlungen gegen Art. 101 AEUV einzuleiten, bei denen es sich um die „Beschränkung des Handelsverkehrs im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), einschließlich der Beschränkung von Einfuhren in den EWR [aus] Länder[n] außerhalb des EWR, um Marktaufteilung, um Preisabsprachen und [um] andere verbundene wettbewerbswidrige Praktiken in den Märkten für Zement und verwandte Produkte“ handele (im Folgenden: Beschluss über die Einleitung des Verfahrens).
6 Am 30. März 2011 erließ die Kommission den Beschluss C(2011) 2356 final in einem Verfahren nach Artikel 18 Absatz 3 der Verordnung Nr. 1/2003 (Sache 39520 – Zement und verwandte Produkte) (im Folgenden: angefochtener Beschluss).
7 Im angefochtenen Beschluss wies die Kommission darauf hin, dass sie nach Art. 18 der Verordnung Nr. 1/2003 zur Erfüllung der ihr durch diese Verordnung übertragenen Aufgaben durch einfaches Auskunftsverlangen oder durch Beschluss von Unternehmen und Unternehmensvereinigungen verlangen könne, alle erforderlichen Auskünfte zu erteilen (dritter Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses). Im Anschluss an den Hinweis, dass die Klägerin von der Absicht der Kommission, einen Beschluss nach Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 zu erlassen, in Kenntnis gesetzt worden sei und zu einem Fragebogenentwurf Stellung genommen habe (Erwägungsgründe 4 und 5 des angefochtenen Beschlusses), ersuchte die Kommission die Klägerin sowie ihre in der Europäischen Union ansässigen und von ihr direkt oder indirekt kontrollierten Tochtergesellschaften per Beschluss, den 79 Seiten umfassenden und aus elf Fragengruppen bestehenden Fragebogen in Anhang I zu beantworten (sechster Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
8 Die Kommission wies ferner auf die oben in Rn. 5 wiedergegebene Beschreibung der mutmaßlichen Zuwiderhandlungen hin (zweiter Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
9 Unter Verweis auf Art und Umfang der verlangten Auskünfte sowie auf die Schwere der mutmaßlichen Zuwiderhandlungen gegen die Wettbewerbsregeln erachtete es die Kommission für angemessen, der Klägerin eine Frist von zwölf Wochen für die Beantwortung der ersten zehn Fragengruppen und von zwei Wochen für die Beantwortung der elften, „Kontakte und Sitzungen“ betreffenden Fragengruppe zu gewähren (achter Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses).
10 Der verfügende Teil des angefochtenen Beschlusses lautet:
„Artikel 1
[Die Klägerin] (einschließlich ihrer Tochtergesellschaften in der EU, die direkt oder indirekt von ihr kontrolliert werden) muss die in Anhang I dieses Beschlusses beschriebenen Informationen in der in Anhang II und Anhang III dieses Beschlusses verlangten Form innerhalb von zwölf Wochen bezüglich der Fragen 1 bis 10 und innerhalb von zwei Wochen bezüglich Frage 11 nach Bekanntgabe dieses Beschlusses vorlegen. Alle Anhänge sind Bestandteil dieses Beschlusses.
Artikel 2
Dieser Beschluss ist an die [Klägerin] (einschließlich ihrer Tochtergesellschaften in der EU, die direkt oder indirekt von ihr kontrolliert werden) … gerichtet.“
Verfahren und Anträge der Parteien
11 Mit Klageschrift, die am 10. Juni 2011 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Klägerin die vorliegende Klage auf Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses erhoben.
12 Mit besonderem Schriftsatz, der am 10. Juni 2011 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat sie beantragt, den Rechtsstreit im beschleunigten Verfahren nach Art. 76a der Verfahrensordnung des Gerichts zu entscheiden.
13 Mit Entscheidung vom 14. September 2011 hat das Gericht (Siebte Kammer) diesen Antrag zurückgewiesen.
14 Das Gericht (Siebte Kammer) hat auf Bericht des Berichterstatters beschlossen, die mündliche Verhandlung zu eröffnen.
15 Die Parteien haben in der Sitzung vom 26. April 2013 mündlich verhandelt und mündliche Fragen des Gerichts beantwortet.
16 Die Klägerin beantragt,
—
den angefochtenen Beschluss ganz oder teilweise für nichtig zu erklären;
—
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
17 Die Kommission beantragt,
—
die Klage abzuweisen;
—
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
18 Die Klägerin stützt die Klage auf fünf Klagegründe, mit denen sie im Wesentlichen erstens eine fehlende oder unzureichende Begründung des angefochtenen Beschlusses und eine Verletzung der Verteidigungsrechte, zweitens eine Überschreitung von Befugnissen und einen Ermessensmissbrauch beim Erlass des angefochtenen Beschlusses sowie eine Umkehr der Beweislast, drittens einen Verstoß gegen Art. 18 der Verordnung Nr. 1/2003, viertens einen Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und fünftens einen Verstoß der Kommission gegen ihre bewährten Vorgehensweisen für die Vorlage wirtschaftlichen Beweismaterials und gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung rügt.
Zum ersten Klagegrund: fehlende oder unzureichende Begründung des angefochtenen Beschlusses und Verletzung der Verteidigungsrechte
19 Die Klägerin macht in erster Linie geltend, der angefochtene Beschluss sei mit einem Begründungsfehler behaftet, weil er keine Angaben zum Gegenstand und zum Ziel des Auskunftsverlangens enthalte und die Begründung nicht vollständig durch einen Verweis auf andere Rechtsakte ersetzt werden könne. Hilfsweise macht sie geltend, selbst wenn der Inhalt des Beschlusses über die Einleitung des Verfahrens berücksichtigt werden könne, sei der angefochtene Beschluss in Anbetracht der zu allgemein gehaltenen Definition der mutmaßlichen Zuwiderhandlungen, denen nachgegangen werden solle, mit einem Begründungsmangel behaftet. Die übrigen Angaben zum rechtlichen Rahmen, auf die die Kommission verweise, ermöglichten es nicht, die Begründung des angefochtenen Beschlusses zu ergänzen. Dieser Begründungsmangel hindere die Klägerin daran, die Erforderlichkeit der verlangten Auskünfte zu beurteilen, und folglich an der Wahrnehmung ihrer Verteidigungsrechte.
20 Nach Ansicht der Kommission ist der angefochtene Beschluss rechtlich hinreichend begründet.
21 Die Pflicht zur Begründung von Einzelfallentscheidungen hat den Zweck, dem Richter die Überprüfung der Entscheidung auf ihre Rechtmäßigkeit hin zu ermöglichen und den Betroffenen so ausreichend zu unterrichten, dass er erkennen kann, ob die Entscheidung sachlich richtig ist oder ob sie eventuell mit einem Mangel behaftet ist, der ihre Anfechtung ermöglicht, wobei der Umfang der Begründungspflicht von der Art des in Rede stehenden Rechtsakts und dem Kontext, in dem er erlassen wurde, sowie sämtlichen Rechtsvorschriften auf dem betreffenden Gebiet abhängt (Urteil des Gerichtshofs vom 25. Oktober 1984, Interfacultair Instituut Electronenmicroscopie der Rijksuniversiteit te Groningen, 185/83, Slg. 1984, 3623, Rn. 38; Urteile des Gerichts vom 15. Juni 2005, Corsica Ferries France/Kommission, T-349/03, Slg. 2005, II-2197, Rn. 62 und 63, und vom 12. Juli 2007, CB/Kommission, T‑266/03, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Rn. 35).
22 Nach gefestigter Rechtsprechung regelt Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 selbst die wesentlichen Bestandteile der Begründung eines Auskunftsbeschlusses (vgl. Urteil des Gerichts vom 22. März 2012, Slovak Telekom/Kommission, T‑458/09 und T‑171/10, Rn. 76 und 77 und die dort angeführte Rechtsprechung).
23 Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 sieht vor, dass die Kommission „die Rechtsgrundlage, den Zweck des Auskunftsverlangens und die geforderten Auskünfte an[gibt] und … die Frist für die Erteilung der Auskünfte fest[legt]“. Überdies heißt es in Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003, dass die Kommission „ferner einen Hinweis auf die in Artikel 23 vorgesehenen Sanktionen“ gibt, „entweder auf die in Artikel 24 vorgesehenen Sanktionen hin[weist] oder … diese auf[erlegt]“ sowie „auf das Recht hin[weist], vor dem Gerichtshof gegen die Entscheidung Klage zu erheben“.
24 Diese Begrenzung der Begründungspflicht ist damit zu erklären, dass Auskunftsbeschlüsse Untersuchungsmaßnahmen sind.
25 Zu berücksichtigen ist nämlich, dass das Verwaltungsverfahren nach der Verordnung Nr. 1/2003, das vor der Kommission stattfindet, in zwei unterschiedliche, aufeinanderfolgende Abschnitte unterteilt ist, die jeweils einer eigenen inneren Logik folgen, nämlich einen Abschnitt der Voruntersuchung und einen kontradiktorischen Abschnitt. Der Abschnitt der Voruntersuchung, in dem die Kommission von ihren in der Verordnung Nr. 1/2003 vorgesehenen Untersuchungsbefugnissen Gebrauch macht und der bis zur Mitteilung der Beschwerdepunkte währt, soll es der Kommission ermöglichen, alle relevanten Elemente zusammenzutragen, durch die das Vorliegen einer Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln bestätigt oder nicht bestätigt wird, und eine erste Position zur Ausrichtung und zum weiteren Gang des Verfahrens einzunehmen. Dagegen soll der kontradiktorische Abschnitt, der sich von der Mitteilung der Beschwerdepunkte bis zum Erlass der Endentscheidung erstreckt, es der Kommission ermöglichen, sich abschließend zu der gerügten Zuwiderhandlung zu äußern (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 8. Juli 2008, AC-Treuhand/Kommission, T-99/04, Slg. 2008, II-1501, Rn. 47).
26 Zum einen beginnt der Abschnitt der Voruntersuchung, wenn die Kommission in Ausübung der ihr durch die Art. 18 und 20 der Verordnung Nr. 1/2003 verliehenen Befugnisse Maßnahmen trifft, die mit dem Vorwurf verbunden sind, eine Zuwiderhandlung begangen zu haben, und die erhebliche Auswirkungen auf die Situation der unter Verdacht stehenden Unternehmen haben. Zum anderen wird das betroffene Unternehmen erst zu Beginn des kontradiktorischen Abschnitts des Verwaltungsverfahrens durch die Mitteilung der Beschwerdepunkte über alle wesentlichen Gesichtspunkte informiert, auf die sich die Kommission in diesem Verfahrensstadium stützt, und verfügt erst zu diesem Zeitpunkt zur Sicherstellung der wirksamen Ausübung seiner Verteidigungsrechte über ein Recht auf Akteneinsicht. Folglich kann das betroffene Unternehmen seine Verteidigungsrechte erst nach Übersendung der Mitteilung der Beschwerdepunkte umfassend geltend machen. Durch die Erstreckung dieser Rechte auf den Zeitraum vor Übersendung der Mitteilung der Beschwerdepunkte würde nämlich die Wirksamkeit der von der Kommission durchgeführten Untersuchung beeinträchtigt, da das betroffene Unternehmen schon im Abschnitt der Voruntersuchung erfahren würde, welche Informationen der Kommission bekannt sind und welche damit noch vor ihr verborgen werden können (vgl. in diesem Sinne Urteil AC-Treuhand/Kommission, oben in Rn. 25 angeführt, Rn. 48 und die dort angeführte Rechtsprechung).
27 Die von der Kommission im Abschnitt der Voruntersuchung ergriffenen Ermittlungsmaßnahmen, insbesondere die Nachprüfungsmaßnahmen und die Auskunftsverlangen, implizieren jedoch naturgemäß den Vorwurf einer Zuwiderhandlung und können erhebliche Auswirkungen auf die Situation der unter Verdacht stehenden Unternehmen haben. Folglich muss verhindert werden, dass die Verteidigungsrechte in diesem Abschnitt des Verwaltungsverfahrens in nicht wiedergutzumachender Weise beeinträchtigt werden könnten, da die getroffenen Ermittlungsmaßnahmen zur Erbringung von Beweisen für rechtswidrige Verhaltensweisen von Unternehmen, die geeignet sind, deren Haftung auszulösen, von entscheidender Bedeutung sein können (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 21. September 1989, Hoechst/Kommission, 46/87 und 227/88, Slg. 1989, 2859, Rn. 15, und Urteil AC-Treuhand/Kommission, oben in Rn. 25 angeführt, Rn. 50 und 51).
28 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die der Kommission nach Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 obliegende Verpflichtung zur Angabe der Rechtsgrundlage und des Zwecks eines Auskunftsverlangens ein grundlegendes Erfordernis darstellt, da dadurch die Berechtigung des Ersuchens um Auskünfte der betreffenden Unternehmen aufgezeigt werden soll, diese aber auch in die Lage versetzt werden sollen, den Umfang ihrer Mitwirkungspflicht zu erkennen und zugleich ihre Verteidigungsrechte zu wahren. Daraus folgt, dass die Kommission nur Auskünfte verlangen darf, die ihr die Prüfung der die Durchführung der Untersuchung rechtfertigenden und im Auskunftsverlangen angegebenen mutmaßlichen Zuwiderhandlungen ermöglichen können (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteile des Gerichts vom 12. Dezember 1991, SEP/Kommission, T-39/90, Slg. 1991, II-1497, Rn. 25, und vom 8. März 1995, Société Générale/Kommission, T-34/93, Slg. 1995, II-545, Rn. 40).
29 Wie Generalanwalt Jacobs in Nr. 30 seiner Schlussanträge zum Urteil des Gerichtshofs vom 19. Mai 1994, SEP/Kommission (C-36/92 P, Slg. 1994, I-1911, I-1914), hervorhob, bedeutet die Pflicht, auf den Zweck des Verlangens hinzuweisen, „natürlich …, dass [die Kommission] die vermutete Verletzung der Wettbewerbsregeln konkret nennen muss. Die Erforderlichkeit der Auskünfte ist im Zusammenhang mit dem im Auskunftsverlangen angegebenen Zweck zu beurteilen. Der Zweck ist mit hinreichender Genauigkeit anzugeben, da sonst nicht festgestellt werden kann, ob die Auskünfte notwendig sind, und der Gerichtshof seine Nachprüfung nicht vornehmen kann.“
30 Nach ebenfalls ständiger Rechtsprechung braucht die Kommission weder dem Adressaten einer solchen Entscheidung alle ihr vorliegenden Informationen über mutmaßliche Zuwiderhandlungen zu übermitteln, noch muss sie eine strenge rechtliche Qualifizierung dieser Zuwiderhandlungen vornehmen; sie hat aber klar anzugeben, welchen Vermutungen sie nachzugehen beabsichtigt (Urteile Société Générale/Kommission, oben in Rn. 28 angeführt, Rn. 62 und 63, und Slovak Telekom/Kommission, oben in Rn. 22 angeführt, Rn. 77).
31 Von der Kommission kann jedoch nicht verlangt werden, im Stadium des Abschnitts der Voruntersuchung außer den mutmaßlichen Zuwiderhandlungen, denen sie nachzugehen beabsichtigt, auch die Indizien anzugeben, d. h. die Gesichtspunkte, aufgrund deren sie die Möglichkeit eines Verstoßes gegen Art. 101 AEUV in Betracht zieht. Eine solche Verpflichtung würde nämlich das durch die Rechtsprechung geschaffene Gleichgewicht zwischen dem Schutz der Wirksamkeit der Untersuchung und dem Schutz der Verteidigungsrechte des betroffenen Unternehmens in Frage stellen.
32 Im vorliegenden Fall wird im angefochtenen Beschluss klar angegeben, dass er auf der Grundlage von Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 erlassen wurde und dass die untersuchten Praktiken einen Verstoß gegen Art. 101 AEUV darstellen könnten. Seine Erwägungsgründe 10 und 11 beziehen sich ausdrücklich auf die Sanktionen und das Klagerecht, die oben in Rn. 23 genannt sind.
33 Daher hängt die Frage, ob der angefochtene Beschluss hinreichend begründet ist, ausschließlich davon ab, ob die mutmaßlichen Zuwiderhandlungen, denen die Kommission nachzugehen beabsichtigt, hinreichend klar angegeben sind.
34 Dazu enthält der angefochtene Beschluss in seinem zweiten Erwägungsgrund folgende Angabe: „Bei den mutmaßlichen Zuwiderhandlungen handelt es sich um Einschränkungen des Handelsverkehrs im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), einschließlich der Einschränkung von Einfuhren in den EWR aus Ländern außerhalb des EWR, um Marktaufteilung, um Preisabsprachen und [um] andere verbundene wettbewerbswidrige Praktiken in den Märkten für Zement und verwandte Produkte.“
35 Im Übrigen verweist der angefochtene Beschluss ausdrücklich auf den oben in Rn. 5 genannten Beschluss über die Einleitung des Verfahrens, der zusätzliche Informationen über den räumlichen Anwendungsbereich der mutmaßlichen Zuwiderhandlungen und über die Art der betroffenen Erzeugnisse enthält.
36 Das Gericht stellt fest, dass die Begründung des angefochtenen Beschlusses aus einer sehr allgemein gehaltenen Formulierung besteht, deren Präzisierung angebracht gewesen wäre, so dass sie insoweit zu beanstanden ist. Gleichwohl kann davon ausgegangen werden, dass die Bezugnahme auf die Einschränkung von Einfuhren in den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), auf Marktaufteilungen sowie auf Preisabsprachen im Zementmarkt und in den Märkten für verwandte Produkte in Verbindung mit dem Beschluss über die Einleitung des Verfahrens dem Mindestmaß an Klarheit entspricht, das es erlaubt, die Einhaltung der Vorschriften von Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 zu bejahen.
37 Daraus ist zu schließen, dass der angefochtene Beschluss rechtlich hinreichend begründet ist. Folglich war die Klägerin in der Lage, die Erforderlichkeit der verlangten Auskünfte zu beurteilen.
38 Das Vorbringen der Klägerin, dass die Kommission den von ihrer Untersuchung betroffenen Zeitraum nicht angegeben habe, entkräftet diese Schlussfolgerung nicht. Die Kommission ist nämlich nach Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 nicht verpflichtet, diesen Punkt zu begründen.
39 Der vorliegende Klagegrund ist somit zurückzuweisen.
Zum zweiten Klagegrund: Überschreitung von Befugnissen und Ermessensmissbrauch der Kommission sowie Umkehr der Beweislast
40 Nach Ansicht der Klägerin hat die Kommission ihre Befugnisse überschritten, denn sie habe einen Beschluss erlassen, der nur zu Ausforschungszwecken diene, während ein auf der Grundlage von Art. 18 der Verordnung Nr. 1/2003 erlassener Beschluss ausschließlich dazu dienen dürfe, die Richtigkeit von Indizien zu bestätigen, die der Kommission bereits vorlägen. Die Kommission habe den Zweck ihres Auskunftsverlangens nicht angegeben. Außerdem zeigten die Änderungen, die die Kommission an ihren verschiedenen Auskunftsverlangen vorgenommen habe, dass ihr keine Indizien für das Vorliegen einer Zuwiderhandlung gegen das Wettbewerbsrecht vorgelegen hätten, als sie den angefochtenen Beschluss erlassen habe. Der Ausforschungscharakter des angefochtenen Beschlusses gehe auch aus der Klagebeantwortung der Kommission hervor. Durch diese Vorgehensweise habe die Kommission auch die Beweislast umgekehrt, indem sie die betroffenen Unternehmen gezwungen habe, ihr Beweismaterial zur Verfügung zu stellen, das gegen sie verwendet werde. Unter den vorliegenden Umständen hätte die Kommission gegebenenfalls eine branchenspezifische Untersuchung nach Art. 17 der Verordnung Nr. 1/2003 durchführen müssen.
41 Das Gericht stellt erstens fest, dass sich der vorliegende Klagegrund, soweit die Klägerin mit ihm der Kommission vorwirft, den Zweck ihres Auskunftsverlangens nicht angegeben zu haben, mit den Ausführungen im Rahmen des ersten Klagegrundes zu einem Begründungsmangel deckt und daher aus den oben in den Rn. 21 bis 37 dargelegten Gründen zurückzuweisen ist.
42 Zweitens ist zu beachten, dass der vorliegende Klagegrund der Sache nach auch die Rüge umfasst, der angefochtene Beschluss sei willkürlich, weil die Kommission vor seinem Erlass nicht im Besitz von Indizien für das Vorliegen einer Zuwiderhandlung gegen das Wettbewerbsrecht gewesen sei.
43 Zwar stellt das Erfordernis eines Schutzes gegen willkürliche oder unverhältnismäßige Eingriffe der öffentlichen Gewalt in die Sphäre der privaten Betätigung jeder – natürlichen oder juristischen – Person einen allgemeinen Grundsatz des Unionsrechts dar (Urteil Slovak Telekom/Kommission, oben in Rn. 22 angeführt, Rn. 81).
44 Außerdem muss zur Wahrung dieses allgemeinen Grundsatzes ein Auskunftsbeschluss auf die Erlangung von Unterlagen gerichtet sein, die erforderlich sind, um die Richtigkeit und die Tragweite einer bestimmten Sach- und Rechtslage zu überprüfen, in Bezug auf die die Kommission bereits über Erkenntnisse verfügt, die hinreichend ernsthafte Indizien für den Verdacht einer Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln darstellen (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil des Gerichtshofs vom 22. Oktober 2002, Roquette Frères, C-94/00, Slg. 2002, I-9011, Rn. 54 und 55).
45 Es ist jedoch festzustellen, dass die Klägerin lediglich eine Reihe allgemeiner Beanstandungen des Verhaltens der Kommission im Lauf des Verwaltungsverfahrens vorträgt. Daher braucht unter den vorliegenden Umständen das Gericht mangels eines ausdrücklichen und begründeten Antrags der Klägerin nicht von sich aus zu prüfen, ob die Kommission über hinreichend ernsthafte Indizien verfügte, die den Erlass des angefochtenen Beschlusses rechtfertigten (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 14. März 2013, Viega/Kommission, C‑276/11 P, Rn. 41 bis 43).
46 Drittens folgt hieraus, dass die Rüge, die Kommission habe ihr Ermessen missbraucht, indem sie einen Beschluss auf der Grundlage von Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 erlassen habe, statt eine branchenspezifische Untersuchung durchzuführen, zurückzuweisen ist, da die Klägerin nicht dargetan hat, dass die Kommission die ihr durch diese Bestimmung übertragenen Befugnisse zu einem ihr fremden Zweck eingesetzt hat.
47 Zudem erscheint der Hinweis angebracht, dass die Wahl einer branchenspezifischen Untersuchung nach Art. 17 der Verordnung Nr. 1/2003 für die Klägerin nicht notwendigerweise mit weniger Zwang als ein nach Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 erlassener Auskunftsbeschluss verbunden wäre. Nach Art. 23 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 1/2003 darf die Kommission nämlich im Anschluss an den Erlass einer Entscheidung auf der Grundlage von Art. 17 der Verordnung Nr. 1/2003 eine Geldbuße festsetzen, wenn unrichtige, unvollständige oder irreführende Angaben gemacht werden oder wenn die Klägerin die Angaben nicht innerhalb der gesetzten Frist macht. Gleiches gilt für die Möglichkeit, Zwangsgelder nach Art. 24 Abs. 1 Buchst. d der Verordnung festzusetzen. Die Kommission verfügt daher in den Verfahren der Art. 17 und 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 über identische Zwangsmittel.
48 Viertens wird die Rüge, die Kommission habe die Klägerin gezwungen, ihr Beweismaterial zur Verfügung zu stellen, das gegen sie verwendet werde, und folglich die Beweislast zu ihren Lasten umgekehrt, zusammen mit dem Vorbringen der Klägerin im Rahmen des dritten Klagegrundes geprüft, mit dem die Art der verlangten Auskünfte beanstandet wird und der sich mit dieser Rüge deckt.
49 Unter diesem Vorbehalt ist der zweite Klagegrund zurückzuweisen.
Zum dritten Klagegrund und zum ersten Teil des vierten Klagegrundes: Verstoß gegen Art. 18 der Verordnung Nr. 1/2003
50 Im Rahmen ihres dritten Klagegrundes macht die Klägerin geltend, die Kommission habe gegen Art. 18 der Verordnung Nr. 1/2003 verstoßen, der ihr nur gestatte, die Mitteilung tatsächlicher Informationen zu verlangen, die sich im Besitz der Klägerin befänden und erforderlich seien. Erstens seien die Fragen 1D, 5R, 5S, 5T und 5V mit der Abgabe von Schätzungen und Meinungen verbunden und gingen daher über den Rahmen der Mitteilung tatsächlicher Informationen hinaus. Gleiches gelte für die Fragen, mit denen sie um die Schätzung bestimmter Entfernungen gebeten werde (Fragen 1A Punkt Y, 1B Punkte AB und AC, 3 Punkte AB und AC und 4 Punkt Y). Zweitens verlange die Kommission die Erteilung von Auskünften, hinsichtlich deren sie einräume, dass sie dem betroffenen Unternehmen nicht vorlägen oder nicht hätten vorliegen können. Drittens verlange die Kommission von ihr die Erteilung von Auskünften, die sie sich selbst hätte beschaffen können.
51 Mit dem ersten Teil des vierten Klagegrundes macht die Klägerin geltend, der angefochtene Beschluss sei unter Verstoß gegen Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 erlassen worden, da mit ihm die Erteilung von Auskünften verlangt werde, die nicht „erforderlich“ im Sinne dieser Bestimmung seien.
52 Die Kommission beantragt, diese beiden Klagegründe zurückzuweisen.
53 Da sowohl mit dem dritten Klagegrund als auch mit dem ersten Teil des vierten Klagegrundes ein Verstoß gegen Art. 18 der Verordnung Nr. 1/2003 gerügt wird, hält das Gericht es für angebracht, sie zusammen zu prüfen.
Zur Art der verlangten Auskünfte
54 Im Rahmen ihres dritten Klagegrundes stellt die Klägerin das Recht der Kommission in Abrede, von ihr die Beantwortung von Fragen zu verlangen, die zum einen über den Rahmen der Mitteilung tatsächlicher Informationen hinausgingen oder zum anderen Auskünfte beträfen, die ihr nicht vorlägen.
55 Der 23. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 1/2003 lautet: „Die Kommission sollte die Befugnis haben, im gesamten Bereich der [Union] die Auskünfte zu verlangen, die notwendig sind, um gemäß Artikel [101 AEUV] verbotene Vereinbarungen, Beschlüsse und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen sowie die nach Artikel [102 AEUV] untersagte missbräuchliche Ausnutzung einer beherrschenden Stellung aufzudecken. Unternehmen, die einer Entscheidung der Kommission nachkommen, können nicht gezwungen werden, eine Zuwiderhandlung einzugestehen; sie sind auf jeden Fall aber verpflichtet, Fragen nach Tatsachen zu beantworten und Unterlagen vorzulegen, auch wenn die betreffenden Auskünfte dazu verwendet werden können, den Beweis einer Zuwiderhandlung durch die betreffenden oder andere Unternehmen zu erbringen.“
56 Da unter der Erteilung von „Auskünften“ im Sinne von Art. 18 der Verordnung Nr. 1/2003 nicht nur die Vorlage von Schriftstücken zu verstehen ist, sondern auch die Pflicht zur Beantwortung von Fragen zu diesen Schriftstücken, ist die Kommission nicht darauf beschränkt, allein die Vorlage von Daten zu verlangen, die unabhängig vom Tätigwerden des betroffenen Unternehmens vorliegen. Daher darf sie an ein Unternehmen Fragen richten, die voraussetzen, dass die verlangten Daten in eine bestimmte Form gebracht werden (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Schlussanträge des Generalanwalts Darmon zum Urteil des Gerichtshofs vom 18. Oktober 1989, Orkem/Kommission, 374/87, Slg. 1989, 3283, 3301, Nr. 55).
57 Es ist jedoch hervorzuheben, dass die Ausübung dieser Befugnis durch die Beachtung mindestens zweier Grundsätze begrenzt wird. Zum einen dürfen die an ein Unternehmen gerichteten Fragen, wie im 23. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 1/2003 ausgeführt wird, es nicht dazu zwingen, eine Zuwiderhandlung einzugestehen. Zum anderen darf die Beantwortung dieser Fragen keine Belastung darstellen, die zu den Erfordernissen der Untersuchung außer Verhältnis steht (Urteile des Gerichts vom 12. Dezember 1991, SEP/Kommission, oben in Rn. 28 angeführt, Rn. 51, vom 30. September 2003, Atlantic Container Line u. a./Kommission, T-191/98 und T-212/98 bis T-214/98, Slg. 2003, II-3275, Rn. 418, und Slovak Telekom/Kommission, oben in Rn. 22 angeführt, Rn. 81).
58 Da die Unverhältnismäßigkeit der mit der Beantwortung des angefochtenen Beschlusses verbundenen Belastung im Rahmen des zweiten Teils des vierten Klagegrundes gerügt wird, braucht in diesem Stadium lediglich geprüft zu werden, ob die Klägerin durch bestimmte Fragen gezwungen werden konnte, eine Zuwiderhandlung einzugestehen.
59 Nach ständiger Rechtsprechung darf die Kommission einem Unternehmen nicht die Verpflichtung auferlegen, Antworten zu geben, durch die es die Zuwiderhandlung eingestehen müsste, für die die Kommission den Beweis zu erbringen hat (Urteil Orkem/Kommission, oben in Rn. 56 angeführt, Rn. 34 und 35, und Urteil des Gerichts vom 28. April 2010, Amann & Söhne und Cousin Filterie/Kommission, T-446/05, Slg. 2010, II-1255, Rn. 325).
60 In der Rechtsprechung wird auch darauf hingewiesen, dass einem Unternehmen, an das sich ein Auskunftsbeschluss im Sinne von Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 richtet, kein absolutes Auskunftsverweigerungsrecht zuerkannt werden kann. Die Anerkennung eines solchen Rechts ginge nämlich über das hinaus, was zur Wahrung der Verteidigungsrechte der Unternehmen erforderlich ist, und würde zu einer ungerechtfertigten Behinderung der Kommission bei der Erfüllung ihrer Aufgabe führen, über die Einhaltung der Wettbewerbsregeln im Binnenmarkt zu wachen. Ein Auskunftsverweigerungsrecht kann nur insoweit anerkannt werden, als von dem betroffenen Unternehmen Antworten verlangt werden, durch die es das Vorliegen einer Zuwiderhandlung eingestehen müsste, für die die Kommission den Nachweis zu erbringen hat (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil Amann & Söhne und Cousin Filterie/Kommission, oben in Rn. 59 angeführt, Rn. 326).
61 Zur Wahrung der praktischen Wirksamkeit von Art. 18 der Verordnung Nr. 1/2003 darf die Kommission daher die Unternehmen verpflichten, ihr alle erforderlichen Auskünfte über ihnen eventuell bekannte Tatsachen zu erteilen und erforderlichenfalls die damit zusammenhängenden Schriftstücke, die sich in ihrem Besitz befinden, zu übermitteln, selbst wenn diese dazu verwendet werden können, den Beweis für ein wettbewerbswidriges Verhalten zu erbringen. Diese Auskunftsbefugnisse der Kommission verstoßen weder gegen Art. 6 Abs. 1 und 2 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten noch gegen die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Sie verstoßen auch nicht gegen die Art. 47 und 48 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil Amann & Söhne und Cousin Filterie/Kommission, oben in Rn. 59 angeführt, Rn. 327).
62 Die Pflicht zur Beantwortung rein tatsächlicher Fragen der Kommission und zur Vorlage von ihr angeforderter vorhandener Schriftstücke kann die tragenden Grundsätze der Wahrung der Verteidigungsrechte in Art. 48 Abs. 2 der Charta der Grundrechte und des Anspruchs auf einen fairen Prozess in Art. 47 der Charta der Grundrechte nicht verletzen, die auf dem Gebiet des Wettbewerbsrechts einen Schutz bieten, der dem durch Art. 6 der Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten gewährten gleichwertig ist. Denn nichts hindert den Adressaten eines Auskunftsverlangens daran, später im Verwaltungsverfahren oder in einem Verfahren vor dem Unionsrichter zu beweisen, dass die in seinen Antworten mitgeteilten Tatsachen oder die übermittelten Schriftstücke eine andere als die ihnen von der Kommission beigemessene Bedeutung haben (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil Amann & Söhne und Cousin Filterie/Kommission, oben in Rn. 59 angeführt, Rn. 328).
63 Somit kann sich ein Unternehmen einem Verlangen nach Vorlage von Schriftstücken nicht mit der Begründung entziehen, dass es sich selbst belasten müsste, wenn es ihm nachkommen würde (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 29. Juni 2006, Kommission/SGL Carbon, C-301/04 P, Slg. 2006, I-5915, Rn. 48). In Bezug auf die Antworten auf die Fragen, die die Kommission an die Unternehmen richten kann, ist danach zu unterscheiden, ob sie als rein tatsächlich eingestuft werden können oder nicht. Nur wenn eine Frage nicht als rein tatsächlich eingestuft werden kann, ist zu prüfen, ob sie eine Antwort impliziert, durch die das betroffene Unternehmen das Vorliegen der Zuwiderhandlung eingestehen müsste, für die die Kommission den Nachweis zu erbringen hat.
64 Erstens ist festzustellen, dass die Fragen 5R, 5S, 5T und 5V die Höchstproduktion von CEM I, die Gesamtauslastung der Produktionskapazitäten, die Gesamtauslastung der Zerkleinerungskapazitäten und die jährliche Produktionsmenge betreffen und somit eine ausschließlich tatsächliche Dimension haben.
65 Zweitens ist das Gericht der Ansicht, dass das Gleiche für die Fragen 1A Punkt Y, 1B Punkt AB, 1B Punkt AC, 3 Punkt AB, 3 Punkt AC und 4 Punkt Y gilt, da die von der Klägerin verlangte Schätzung der zurückzulegenden Entfernungen einen ausschließlich tatsächlichen Charakter hat.
66 Drittens lautet Frage 1D:
„Bitte geben Sie unter Berücksichtigung der in anderen Antworten auf Fragen dieses Fragebogens enthaltenen Informationen die Methode an, die Ihr Unternehmen für angemessen hält, um die Bruttomargen pro Quartal zu berechnen für:
1)
individuelle Transaktionen;
2)
aufgeteilte Transaktionen, wobei die in den Fragen zu den Inlands- und Exportverkäufen verwendete Aufteilung zugrunde zu legen ist;
3)
die einzelnen Beschaffungsstandorte.“
67 Mit dieser Frage gibt die Kommission der Klägerin auf, zur Methode für die Berechnung der Bruttomargen pro Quartal Stellung zu nehmen. Folglich kann sie nicht als rein tatsächlich eingestuft werden, da von der Klägerin verlangt wird, eine Bewertung vorzunehmen. Darin unterscheidet sie sich von der ihr vorangehenden Frage 1C, die eine ausschließlich tatsächliche Dimension hat, da mit ihr um eine Aufstellung „sämtlicher Margen …, die Ihr Unternehmen in Verbindung mit seiner Geschäftstätigkeit für jedes Schwerpunkt-Land berechnet“, gebeten wird.
68 Somit ist zu prüfen, ob die Klägerin durch die Antwort auf Frage 1D das Vorliegen einer Zuwiderhandlung eingestehen könnte, für die die Kommission den Nachweis zu erbringen hat.
69 Vorab stellt das Gericht fest, dass die Kommission zu Unrecht geltend macht, die Beantwortung dieser Frage habe der Klägerin freigestanden, da Anhang II Buchst. a Abs. 4 des angefochtenen Beschlusses im Rahmen der Anweisungen zur Beantwortung des Fragebogens im Anhang I die Möglichkeit vorsehe, mit der Angabe „UNK“ als Kürzel für den englischen Begriff „unknown“ (unbekannt) zu antworten.
70 Dass es einem Unternehmen freisteht, auf eine gestellte Frage zu antworten, kann zwar der Annahme entgegenstehen, dass die Kommission ihm die Verpflichtung auferlegt hat, Antworten zu geben, durch die es das Vorliegen der Zuwiderhandlung eingestehen müsste, für die die Kommission den Beweis zu erbringen hat (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 20. April 1999, Limburgse Vinyl Maatschappij u. a./Kommission, T-305/94 bis T-307/94, T-313/94 bis T-316/94, T-318/94, T-325/94, T-328/94, T-329/94 und T-335/94, Slg. 1999, II-931, Rn. 455 und 456).
71 Diese Rechtsprechung betraf allerdings eine Frage in einem einfachen Auskunftsverlangen, also einer Maßnahme ohne Zwangscharakter, bei der es dem betroffenen Unternehmen eindeutig freisteht, nicht zu antworten.
72 An einer solchen Eindeutigkeit fehlt es jedoch im vorliegenden Fall. Zum einen ist Frage 1D zwingend formuliert und gibt zu verstehen, dass die Klägerin zu ihrer Beantwortung verpflichtet ist. Zum anderen lässt sich Anhang II Buchst. a Abs. 4 des angefochtenen Beschlusses nicht klar entnehmen, dass es der Klägerin freistand, Frage 1D nicht zu beantworten. Dort heißt es nämlich: „Grundsätzlich ist es notwendig, sämtliche in den Unterlagen Ihres Unternehmens vorhandenen Informationen vorzulegen … Nur dann, wenn die geforderten Informationen in Ihrem Unternehmen in keiner Weise gespeichert oder erfasst sind, können Sie dies in den betreffenden Excel-Arbeitsblättern deutlich und einheitlich mit dem Code UNK (unknown = unbekannt) kennzeichnen.“ Die Situation eines Unternehmens, das eine ihm gestellte Frage nicht beantworten möchte, wird daher nicht erfasst.
73 Um zu klären, ob Frage 1D die Verteidigungsrechte der Klägerin verletzt, ist zwar festzustellen, dass in einem Zusammenhang, in dem von der Klägerin auch die Vorlage tatsächlicher Angaben über ihre Gewinnmargen verlangt wird, die Einschätzung, die sie bei Frage 1D vorzunehmen hat, darauf hinausläuft, die Höhe ihrer Gewinnmargen zu kommentieren, obwohl diese ein Indiz für das Vorliegen wettbewerbsbeschränkender Praktiken sein kann.
74 Allerdings ist auch die der Klägerin gebotene Möglichkeit zu berücksichtigen, in einem späteren Stadium des Verwaltungsverfahrens oder im Rahmen einer Klage gegen den endgültigen Beschluss der Kommission eine andere als die von der Kommission möglicherweise vertretene Auslegung ihrer Antwort auf Frage 1D geltend zu machen.
75 Insoweit ist zwischen zwei Fallkonstellationen zu unterscheiden.
76 Zum einen wird der Unionsrichter, wenn die Kommission, gestützt auf die Annahme, dass der festgestellte Sachverhalt nur durch die Existenz eines wettbewerbswidrigen Verhaltens erklärt werden könne, eine Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln feststellt, den fraglichen Beschluss für nichtig erklären, sofern das Vorbringen der betroffenen Unternehmen den von der Kommission festgestellten Sachverhalt in einem anderen Licht erscheinen lässt und damit eine andere plausible Erklärung der Tatsachen ermöglicht als die, aus der die Kommission geschlossen hat, dass eine Zuwiderhandlung vorliege. In einem solchen Fall kann nämlich nicht davon ausgegangen werden, dass die Kommission den Beweis für das Vorliegen einer Zuwiderhandlung gegen das Wettbewerbsrecht erbracht hat (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 22. November 2012, E.ON Energie/Kommission, C‑89/11 P, Rn. 74 und die dort angeführte Rechtsprechung). Führen Fragen, ohne als rein tatsächlich eingestuft werden zu können, zu einer Antwort, deren Auslegung durch die Kommission vom betroffenen Unternehmen auf diese Weise angefochten werden kann, begründen sie kein Auskunftsverweigerungsrecht zu dessen Gunsten.
77 Zum anderen obliegt es, wenn die Kommission die Teilnahme eines Unternehmens an offensichtlich wettbewerbswidrigen Treffen von Unternehmen nachweisen konnte, dem betroffenen Unternehmen, eine andere Erklärung für den Inhalt dieser Treffen zu geben. Ebenso kann in einem Fall, in dem sich die Kommission auf Beweise stützt, die grundsätzlich genügen, um das Vorliegen einer Zuwiderhandlung darzutun, der bloße Hinweis des betroffenen Unternehmens auf die Möglichkeit des Vorliegens eines Umstands, der ihren Beweiswert erschüttern könnte, nicht dazu führen, dass die Kommission die Last des Gegenbeweises dafür trägt, dass ihr Beweiswert durch diesen Umstand nicht erschüttert werden konnte. Vielmehr muss das betroffene Unternehmen – es sei denn, dies wäre ihm wegen des eigenen Verhaltens der Kommission nicht möglich – rechtlich hinreichend nachweisen, dass zum einen der von ihm angeführte Umstand vorliegt und dass er zum anderen den Beweiswert der Beweise, auf die sich die Kommission stützt, in Frage stellt (vgl. Urteil E.ON Energie/Kommission, oben in Rn. 76 angeführt, Rn. 75 und 76 und die dort angeführte Rechtsprechung). Bei Fragen, die bezwecken oder bewirken, dass ein Unternehmen gegenüber der Kommission solche Angaben machen muss, hat es zwangsläufig ein Auskunftsverweigerungsrecht. Andernfalls müsste es nämlich das Vorliegen der Zuwiderhandlung eingestehen, für die die Kommission nach der oben in Rn. 60 angeführten Rechtsprechung den Nachweis zu erbringen hat.
78 Es ist festzustellen, dass Frage 1D keine Antwort erfordert, die im Sinne der oben in Rn. 76 angeführten Rechtsprechung als zum Nachweis des Vorliegens einer oder mehrerer der von der Kommission untersuchten mutmaßlichen Zuwiderhandlungen ausreichend angesehen werden könnte. Somit stünde es der Klägerin, falls sich die Kommission ihr gegenüber auf die in ihrer Antwort auf Frage 1D gegebene Einschätzung berufen sollte, frei, gegebenenfalls eine andere als die von der Kommission vertretene Auslegung ihrer Antwort geltend zu machen.
79 Daraus folgt, dass die Kommission die Verteidigungsrechte der Klägerin nicht verletzt hat, als sie von ihr verlangte, Frage 1D zu beantworten.
80 Was schließlich die Rüge der Klägerin anbelangt, die Kommission verlange von ihr Auskünfte, die sich nicht in ihrem Besitz befänden, ist zum einen darauf hinzuweisen, dass die Klägerin eine Verpflichtung zur aktiven Mitwirkung hat, aufgrund deren sie alle den Gegenstand der Untersuchung betreffenden Informationsquellen für die Kommission bereithalten muss (Urteile Orkem/Kommission, oben in Rn. 56 angeführt, Rn. 27, und Société Générale/Kommission, oben in Rn. 28 angeführt, Rn. 72), und zum anderen darauf, dass die Kommission aus den oben in den Rn. 55 bis 57 angeführten Gründen an ein Unternehmen Fragen richten darf, die voraussetzen, dass die verlangten Daten in eine bestimmte Form gebracht werden.
81 Jedenfalls ist hervorzuheben, dass Anhang II Buchst. a Abs. 4 des angefochtenen Beschlusses aus den oben in Rn. 72 angeführten Gründen zwar nicht die Situation eines Unternehmens erfasst, das eine ihm gestellte Frage nicht beantworten möchte, doch findet er auf Auskünfte Anwendung, über die die Klägerin nicht verfügen kann.
82 Daher rügt die Klägerin zu Unrecht, mit dem angefochtenen Beschluss sei von ihr die Erteilung von Auskünften verlangt worden, die sich nicht in ihrem Besitz befunden hätten.
83 Die Rügen, die die Art der verlangten Auskünfte betreffen, sind daher zurückzuweisen.
Zur Erforderlichkeit der verlangten Auskünfte
84 Wie bereits oben in Rn. 28 hervorgehoben worden ist, darf die Kommission nur Auskünfte verlangen, die ihr die Prüfung der die Durchführung der Untersuchung rechtfertigenden und im Auskunftsverlangen angegebenen mutmaßlichen Zuwiderhandlungen ermöglichen können (Urteile vom 12. Dezember 1991, SEP/Kommission, oben in Rn. 28 angeführt, Rn. 25, und Société Générale/Kommission, oben in Rn. 28 angeführt, Rn. 40).
85 In Anbetracht der weitgehenden Nachprüfungs- und Ermittlungsbefugnisse der Kommission ist es ihre Sache, die Erforderlichkeit der Auskünfte zu beurteilen, die sie von den betroffenen Unternehmen verlangt (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichtshofs vom 18. Mai 1982, AM & S Europe/Kommission, 155/79, Slg. 1982, 1575, Rn. 17, und Orkem/Kommission, oben in Rn. 56 angeführt, Rn. 15). Zu der vom Gericht ausgeübten Kontrolle dieser Beurteilung der Kommission ist darauf hinzuweisen, dass nach der Rechtsprechung bei der Auslegung des Begriffs der erforderlichen Auskünfte auf den Zweck abzustellen ist, zu dem der Kommission die fraglichen Untersuchungsbefugnisse übertragen wurden. Das Erfordernis eines Zusammenhangs zwischen dem Auskunftsverlangen und der mutmaßlichen Zuwiderhandlung ist daher erfüllt, wenn in diesem Stadium des Verfahrens Grund zu der Annahme besteht, dass das Verlangen insofern in Beziehung zu der mutmaßlichen Zuwiderhandlung steht, als die Kommission vernünftigerweise davon ausgehen kann, dass ihr das Dokument bei der Ermittlung des Vorliegens der gerügten Zuwiderhandlung helfen wird (Urteile vom 12. Dezember 1991, SEP/Kommission, oben in Rn. 28 angeführt, Rn. 29, und Slovak Telekom/Kommission, oben in Rn. 22 angeführt, Rn. 42).
86 Die Klägerin erhebt im Wesentlichen vier Rügen. Im Rahmen ihres dritten Klagegrundes stellt sie das Recht der Kommission in Abrede, von ihr die Erteilung von Auskünften zu verlangen, die sich die Kommission selbst hätte beschaffen können (erste Rüge). Im Rahmen des ersten Teils ihres vierten Klagegrundes stellt sie die Erforderlichkeit, im Sinne von Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003, der Pflicht zur Mitteilung zuvor erteilter Auskünfte in Abrede (zweite Rüge) und rügt die Verwendung eines anderen Formats unter Heranziehung anderer Kriterien und Variablen (dritte Rüge). Sie stellt ferner die Erforderlichkeit bestimmter zusätzlicher Auskünfte in Abrede, die die Kommission mit dem angefochtenen Beschluss verlangt habe (vierte Rüge).
– Zum Vorbringen, dass einige der verlangten Auskünfte öffentlich zugänglich seien
87 Im Rahmen dieser Rüge bestreitet die Klägerin im Wesentlichen die Erforderlichkeit der Fragen, die die Postleitzahlen der Beschaffungsstandorte, der Bestimmungsorte und des Lieferorts betreffen oder mit der Berechnung der von dem Erzeugnis vom Beschaffungsort bis zur Lieferadresse zurückgelegten Entfernungen verbunden seien, und begründet dies damit, dass die verlangten Auskünfte öffentlich zugänglich seien.
88 Solche Auskünfte sind zwar ihrer Art nach der Kommission zugänglich, doch sind sie die logische Ergänzung von Informationen, die allein der Klägerin vorliegen. Daher kann ihr etwaiger öffentlicher Charakter nichts daran ändern, dass sie als erforderlich im Sinne von Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 angesehen werden können.
– Zum Vorbringen, dass der Kommission einige der verlangten Auskünfte vor Erlass des angefochtenen Beschlusses vorgelegen hätten
89 Die Klägerin stellt das Recht der Kommission in Abrede, von ihr Auskünfte zu verlangen, die zuvor erteilt worden seien.
90 Dazu wird im sechsten Erwägungsgrund des angefochtenen Beschlusses ausgeführt:
„In diesem Zusammenhang ersucht die Kommission [die Klägerin] per Beschluss, die im Fragebogen im Anhang I dieses Beschlusses verlangten Auskünfte vorzulegen. Anhang I berücksichtigt, sofern erforderlich, die Antworten auf die im [vierten Erwägungsgrund] dieses Beschlusses erwähnten Schreiben und die Vorlagen, welche die untersuchten Unternehmen im Rahmen dieser Untersuchung übermittelt haben. Einige Auskünfte wurden von [der Klägerin] bereits nach Art. 18 Abs. 2 verlangt, werden aber im Anhang I erneut verlangt, um eine vollständige, kohärente und konsolidierte Antwort zu erhalten. Außerdem werden im Anhang I zusätzliche Auskünfte verlangt, die ebenfalls erforderlich sind, um in voller Kenntnis des Sachverhalts und der genauen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen prüfen zu können, ob die untersuchten Praktiken mit den EU-Wettbewerbsvorschriften vereinbar sind.“
91 Hieraus ergibt sich, dass die Kommission ihr Auskunftsverlangen im Wesentlichen auf zwei Rechtfertigungsgründe stützt: zum einen auf die Absicht, „eine vollständige, kohärente und konsolidierte Antwort“ zu erhalten, und zum anderen auf die Einholung zusätzlicher Auskünfte zu den zuvor erteilten.
92 Hinsichtlich des ersten von der Kommission vorgebrachten Rechtfertigungsgrundes ist festzustellen, dass der angefochtene Beschluss offenbar tatsächlich zumindest teilweise erlassen wurde, um von der Klägerin u. a. eine konsolidierte Fassung ihrer früheren Antworten zu erhalten.
93 Die Fragen 1A, 1Ei) bis 1Eiii), 1F, 2 bis 5, 9A, 9B und 10 des Anhangs I des angefochtenen Beschlusses haben einen Gegenstand, der dem Gegenstand der ursprünglichen Fragen 8, 31, 39, 10, 18, 17, 28, der ursprünglichen Frage 40 Buchst. a und b und der ursprünglichen Frage 7 ähnelt.
94 Zudem ist festzustellen, dass die ersten zehn Fragen des Fragebogens in Anhang I des angefochtenen Beschlusses, wie die Kommission in der mündlichen Verhandlung anerkannt hat, mit den Fragen in den Anhängen der Beschlüsse, die an die anderen sieben von dem oben in Rn. 5 genannten Verfahren betroffenen Unternehmen gerichtet wurden, identisch sind. Daraus kann nur geschlossen werden, dass die Kommission die an jedes der betroffenen Unternehmen gerichteten Fragen nicht anhand des Genauigkeitsgrads und der Qualität der früheren Antworten individualisiert hat.
95 Folglich könnte man der Ansicht sein, dass der angefochtene Beschluss zumindest zum Teil bezweckt, eine konsolidierte Fassung der zuvor erteilten Auskünfte zu erhalten. Dieser Eindruck wird durch den überaus detaillierten Charakter der Vorgaben des Fragebogens in Bezug auf die Form, in der die Antworten dargestellt werden müssen, verstärkt. Die Kommission wollte somit unbestreitbar Antworten in einem Format erhalten, das den Vergleich der bei den betreffenden Unternehmen eingeholten Daten erleichtert.
96 Das Gericht hat im Urteil Atlantic Container Line u. a./Kommission, oben in Rn. 57 angeführt (Rn. 425), jedoch betont, dass Auskunftsverlangen, die auf die Erlangung von Informationen aus einem bereits im Besitz der Kommission befindlichen Schriftstück gerichtet sind, nicht als durch die Erfordernisse der Untersuchung gerechtfertigt angesehen werden können.
97 Ferner ist hervorzuheben, dass es zur Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit durch ein Auskunftsverlangen nicht genügt, dass die verlangten Auskünfte mit dem Gegenstand der Untersuchung in Zusammenhang stehen. Erforderlich ist auch, dass die Verpflichtung zur Auskunftserteilung für das betreffende Unternehmen keine Belastung darstellt, die zu den Erfordernissen der Untersuchung außer Verhältnis steht (Urteile Atlantic Container Line u. a./Kommission, oben in Rn. 57 angeführt, Rn. 418, und Slovak Telekom/Kommission, oben in Rn. 22 angeführt, Rn. 81).
98 Daraus ist zu schließen, dass ein Beschluss, mit dem dem Adressaten aufgegeben wird, zuvor verlangte Auskünfte erneut zu erteilen, nur weil nach Ansicht der Kommission einige von ihnen unzutreffend sind, als eine Belastung angesehen werden könnte, die außer Verhältnis zu den Erfordernissen der Untersuchung steht und daher weder mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit noch mit dem Gebot der Erforderlichkeit im Einklang steht. In einer solchen Situation steht es der Kommission nämlich frei, genau die Informationen zu benennen, die das betreffende Unternehmen ihres Erachtens korrigieren muss.
99 Ebenso lässt sich mit dem Bestreben, die von den Unternehmen erteilten Antworten leichter verarbeiten zu können, nicht rechtfertigen, dass diesen Unternehmen aufgegeben wird, bereits im Besitz der Kommission befindliche Auskünfte in einem neuen Format zu erteilen. Zwar haben Unternehmen eine Verpflichtung zur aktiven Mitwirkung, aufgrund deren sie alle den Gegenstand der Untersuchung betreffenden Informationsquellen für die Kommission bereithalten müssen (Urteile Orkem/Kommission, oben in Rn. 56 angeführt, Rn. 27, und Société Générale/Kommission, oben in Rn. 28 angeführt, Rn. 72), doch kann diese Verpflichtung zur aktiven Mitwirkung nicht so weit gehen, Auskünfte aufzubereiten, die sich bereits im Besitz der Kommission befinden.
100 Unter den Umständen des vorliegenden Falles ist somit die Begründetheit des zweiten Rechtfertigungsgrundes der Kommission zu prüfen, der aus der Erforderlichkeit, zusätzliche Auskünfte zu erhalten, hergeleitet wird.
101 In Anbetracht der oben in den Rn. 84 und 85 angeführten Rechtsprechung ist davon auszugehen, dass ein Beschluss der Kommission, mit dem die Erteilung genauerer als der bis dahin erteilten Auskünfte verlangt wird, als durch die Erfordernisse der Untersuchung gerechtfertigt anzusehen ist. Die Suche nach sämtlichen relevanten Informationen, die das Vorliegen einer Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsregeln bestätigen oder widerlegen, kann nämlich damit verbunden sein, dass die Kommission von den Unternehmen verlangt, bestimmte ihr zuvor mitgeteilte tatsächliche Auskünfte zu präzisieren oder näher zu erläutern.
102 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass bestimmte Fragen Auskünfte betreffen, die nicht Gegenstand früherer Auskunftsverlangen waren. Dies trifft auf die Fragengruppen 1B, 1C, 1G, 6A, 6B, 7, 8A bis 8C, 9C und 11 zu.
103 Außerdem ist in Bezug auf die Fragen 1A, 1Ei) bis 1Eiii), 1F, 2 bis 5, 9A, 9B und 10 von Anhang I des angefochtenen Beschlusses festzustellen, dass sie in Wirklichkeit auf die Mitteilung zusätzlicher Informationen gegenüber den aufgrund früherer Auskunftsverlangen übermittelten hinauslaufen, da sie wegen der Änderung ihres Anwendungsbereichs oder der Hinzufügung zusätzlicher Variablen einen höheren Genauigkeitsgrad aufweisen.
104 Daraus ist zu schließen, dass der Umstand, dass mit dem Fragebogen in Anhang I des angefochtenen Beschlusses entweder neue oder genauere Auskünfte eingeholt werden sollen, die Erforderlichkeit der verlangten Auskünfte rechtfertigen kann.
105 Die vorliegende Rüge ist daher zurückzuweisen.
– Zur Rüge der fehlenden Erforderlichkeit des mit dem angefochtenen Beschluss verlangten Genauigkeitsgrades
106 Nach Ansicht der Klägerin war bezüglich der Fragen, deren Gegenstand im Wesentlichen mit denen der früheren Auskunftsverlangen identisch sei, der zusätzliche Genauigkeitsgrad des Fragebogens nicht im Sinne von Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 erforderlich. Dies gelte insbesondere für die Änderung der formalen Darstellung der Daten, die Änderung der Berechnungskriterien und der verwendeten Definitionen sowie die Hinzufügung neuer Variablen.
107 Wie oben in Rn. 101 dargelegt worden ist, können die Erfordernisse der Untersuchung es rechtfertigen, dass die Kommission von den Unternehmen verlangt, bestimmte ihr zuvor mitgeteilte tatsächliche Auskünfte zu präzisieren oder näher zu erläutern.
108 Ferner ist zu berücksichtigen, dass der von der Untersuchung betroffene Wirtschaftssektor hoch technisiert ist, da dies die Erstellung eines zusätzlichen Fragebogens, mit dem die der Kommission bereits vorliegenden Auskünfte angepasst und präzisiert werden sollen, zu rechtfertigen vermag.
109 Daher sieht das Gericht die vorgenommenen Änderungen der ursprünglichen Fragen als für die Prüfung der vom angefochtenen Beschluss betroffenen mutmaßlichen Zuwiderhandlungen erforderlich an.
– Zur Rüge der fehlenden Erforderlichkeit der zusätzlich verlangten Auskünfte
110 Nach Ansicht der Klägerin können die von der Kommission verlangten zusätzlichen Auskünfte nicht als erforderlich im Sinne von Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 angesehen werden. Sie verweist speziell auf die Fragen 1A, 1B und 5, Frage 5 Punkt Y und Frage 7 Punkte G und H.
111 Was erstens die Erforderlichkeit der Einbeziehung von losem CEM I und von Klinker in die Inlandsverkäufe (Frage 1A) und die Inlandskäufe (Frage 1B) anbelangt, genügt der Hinweis, dass diese Erzeugnisse Zementvarianten sind und daher Auskünfte über den Preis ihrer Transaktionen schon ihrer Art nach eine Beziehung im Sinne der oben in Rn. 84 angeführten Rechtsprechung zu den im angefochtenen Beschluss genannten mutmaßlichen Zuwiderhandlungen aufweisen.
112 Was zweitens Frage 5, Frage 5 Punkt Y und Frage 7 Punkte G und H anbelangt, bestreitet die Klägerin offenbar den Nutzen der verlangten Auskünfte. Im Wesentlichen sollen bestimmte Umstände, die die Kommission bei der Abfassung des Fragebogens außer Acht gelassen habe, die mitgeteilten Informationen unzuverlässig machen.
113 Es ist darauf hinzuweisen, dass der Abschnitt der Voruntersuchung, zu dem der angefochtene Beschluss gehört, es der Kommission ermöglichen soll, alle relevanten Elemente zusammenzutragen, durch die das Vorliegen einer Zuwiderhandlung gegen die Wettbewerbsvorschriften bestätigt oder nicht bestätigt wird, und eine erste Position zur Ausrichtung und zum weiteren Gang des Verfahrens einzunehmen. Dagegen soll der kontradiktorische Abschnitt, der sich von der Mitteilung der Beschwerdepunkte bis zum Erlass der Endentscheidung erstreckt, es der Kommission ermöglichen, sich abschließend zu der gerügten Zuwiderhandlung zu äußern (vgl. in diesem Sinne Urteil AC-Treuhand/Kommission, oben in Rn. 25 angeführt, Rn. 47).
114 Da die Frage 5, die Frage 5 Punkt Y und die Frage 7 Punkte G und H darauf gerichtet sind, Auskünfte einzuholen, bei denen hinreichende Gründe für das Vorliegen einer Beziehung zu den mutmaßlichen, die Durchführung der Untersuchung rechtfertigenden Zuwiderhandlungen sprechen, ist die Rüge der fehlenden Zuverlässigkeit der gemachten Angaben für die Rechtmäßigkeit des Auskunftsverlangens unerheblich. Es fällt in den Verantwortungsbereich der Kommission, zu beurteilen, ob sie der Klägerin aufgrund der eingeholten Informationen eine oder mehrere der genannten mutmaßlichen Zuwiderhandlungen zur Last legen kann, da der Klägerin gegebenenfalls die Möglichkeit offensteht, die Beweiskraft der verlangten Auskünfte im Rahmen ihrer Antwort auf eine etwaige Mitteilung der Beschwerdepunkte oder zur Stützung einer Nichtigkeitsklage gegen den endgültigen Beschluss in Frage zu stellen.
115 Nach alledem sind diese Rüge und damit der dritte Klagegrund sowie der vierte Klagegrund, soweit er auf einen Verstoß gegen Art. 18 der Verordnung Nr. 1/2003 gestützt wird, zurückzuweisen.
Zum zweiten Teil des vierten Klagegrundes: Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
116 Mit dem zweiten Teil ihres vierten Klagegrundes stellt die Klägerin zum einen die Verhältnismäßigkeit der Wahl eines Auskunftsbeschlusses nach Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 und zum anderen die Verhältnismäßigkeit der mit der Beantwortung des Fragebogens verbundenen Belastung in Abrede.
Zum Vorbringen, der Erlass eines Auskunftsbeschlusses nach Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 sei unverhältnismäßig
117 Die Klägerin macht geltend, der Erlass eines Auskunftsbeschlusses nach Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 sei nicht mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit vereinbar, da selbst dann, wenn es genauerer Auskünfte bedurft hätte, diese im Wege eines einfachen Auskunftsverlangens hätten eingeholt werden können.
118 Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, der zu den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts gehört, verlangt nach ständiger Rechtsprechung, dass die Handlungen der Organe nicht die Grenzen dessen überschreiten, was zur Erreichung der mit der fraglichen Regelung zulässigerweise verfolgten Ziele geeignet und erforderlich ist, wobei, wenn mehrere geeignete Maßnahmen zur Auswahl stehen, die am wenigsten belastende zu wählen ist und die verursachten Nachteile nicht außer Verhältnis zu den angestrebten Zielen stehen dürfen (Urteil des Gerichtshofs vom 12. Juli 2001, Jippes u. a., C-189/01, Slg. 2001, I-5689, Rn. 81).
119 Nach Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 ist die Kommission berechtigt, Auskünfte „durch einfaches Auskunftsverlangen oder durch Entscheidung“ zu verlangen, ohne dass diese Bestimmung den Erlass einer Entscheidung an ein vorheriges „einfaches Auskunftsverlangen“ knüpft. Darin unterscheidet sich Art. 18 der Verordnung Nr. 1/2003 von Art. 11 der Verordnung Nr. 17 des Rates vom 6. Februar 1962, Erste Durchführungsverordnung zu den Artikeln [81 EG] und [82 EG] (ABl. 1962, Nr. 13, S. 204), der in seinem Abs. 5 die Möglichkeit, Auskünfte durch Entscheidung zu verlangen, davon abhängig machte, dass ein vorheriges Auskunftsverlangen erfolglos geblieben war.
120 Entgegen der von der Kommission in ihren Schriftsätzen offenbar vertretenen Ansicht ist hervorzuheben, dass die von ihr zu treffende Wahl zwischen einem einfachen Auskunftsverlangen nach Art. 18 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 und einem Auskunftsbeschluss nach deren Art. 18 Abs. 3 der Verhältnismäßigkeitskontrolle unterliegt. Dies folgt zwangsläufig aus der oben in Rn. 118 angeführten Definition des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit, denn nach dieser Definition ist, „wenn mehrere geeignete Maßnahmen zur Auswahl stehen, die am wenigsten belastende zu wählen“. Ebenso ist festzustellen, dass die Wahl, die die Kommission nach Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1/2003 treffen kann, in gewissem Maß der Wahl zwischen der Nachprüfung durch schlichten Auftrag und der durch Entscheidung angeordneten Nachprüfung im Sinne von Art. 14 der Verordnung Nr. 17 und Art. 20 der Verordnung Nr. 1/2003 entspricht. Diese Wahl unterliegt jedoch der vom Unionsrichter vorzunehmenden Kontrolle anhand des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit (Urteile des Gerichtshofs vom 26. Juni 1980, National Panasonic/Kommission, 136/79, Slg. 1980, 2033, Rn. 29, und vom 22. Oktober 2002, Roquette Frères, C-94/00, Slg. 2002, I-9011, Rn. 77; Urteil des Gerichts vom 8. März 2007, France Télécom/Kommission, T-340/04, Slg. 2007, II-573, Rn. 147).
121 In Anbetracht des Ansatzes, der in der Rechtsprechung bei der Kontrolle der Verhältnismäßigkeit des Rückgriffs auf eine durch Beschluss angeordnete Nachprüfung bevorzugt wird, muss eine solche Kontrolle der zwischen einem einfachen Auskunftsverlangen und einem Beschluss zu treffenden Wahl von den Erfordernissen einer den Besonderheiten des Einzelfalls angemessenen Untersuchung abhängen (Urteile National Panasonic/Kommission, oben in Rn. 120 angeführt, Rn. 29, Roquette Frères, oben in Rn. 120 angeführt, Rn. 77, und France Télécom/Kommission, oben in Rn. 120 angeführt, Rn. 147).
122 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass der angefochtene Beschluss im Rahmen einer Untersuchung wettbewerbswidriger Praktiken erlassen wurde, die neben der Klägerin sieben weitere in der Zementbranche tätige Gesellschaften betrifft.
123 Ein Beschluss unterscheidet sich dadurch von einem einfachen Auskunftsverlangen, dass die Kommission im Fall der Erteilung unvollständiger oder verspäteter Auskünfte nach Art. 23 Abs. 1 Buchst. b und Art. 24 Abs. 1 Buchst. d der Verordnung Nr. 1/2003 Geldbußen oder Zwangsgelder verhängen kann.
124 Daher erscheint es in Anbetracht des Umfangs der einzuholenden und abzugleichenden Auskünfte weder unangemessen noch unverhältnismäßig, dass die Kommission mit dem Rechtsinstrument vorgeht, das ihr die größte Gewissheit bietet, dass die Klägerin vollständig und fristgerecht antworten wird.
125 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die Kommission nicht gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen hat, als sie gegenüber der Klägerin einen Auskunftsbeschluss nach Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 erließ.
Zum Vorbringen, die mit der Beantwortung des Fragebogens verbundene Belastung sei unverhältnismäßig
126 Nach Ansicht der Klägerin verstößt die mit der Beantwortung des Fragebogens verbundene Belastung gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Sie rügt, dass die Kommission die Mitteilung vierteljährlicher Daten für den Zehnjahreszeitraum von 2001 bis 2010 verlange, sowie die besonders hohe Belastung durch die Pflicht, bestimmte Auskünfte in überarbeiteter Form auf der Grundlage geänderter Berechnungskriterien und Definitionen und unter Berücksichtigung neuer Variablen erneut zu erteilen. Außerdem sei die Beantwortung der neuen Fragen im Fragebogen mit einem unverhältnismäßigen Arbeitsaufwand verbunden.
127 Wie bereits oben in Rn. 97 ausgeführt, darf die einem Unternehmen auferlegte Verpflichtung zur Auskunftserteilung für das betreffende Unternehmen keine Belastung darstellen, die zu den Erfordernissen der Untersuchung außer Verhältnis steht.
128 Erstens ist hervorzuheben, dass aus den oben in den Rn. 102 bis 104 angeführten Gründen nicht angenommen werden kann, dass die Kommission dadurch gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen hat, dass sie von der Klägerin verlangt haben soll, Auskünfte zu erteilen, die ihr zum Teil bereits zuvor mitgeteilt worden seien, denn mit dem Fragebogen in Anhang I des angefochtenen Beschlusses sollen entweder neue oder genauere als die zuvor erteilten Auskünfte eingeholt werden.
129 Was zweitens die etwaige Unverhältnismäßigkeit der Belastung anbelangt, die mit dem Format des Fragebogens und dem zusätzlichen Genauigkeitsgrad bestimmter Fragen verbunden sein soll, stellt das Gericht fest, dass diese Vorgaben unbestreitbar mit ganz erheblichem Arbeitsaufwand verbunden waren.
130 Gleichwohl kann in Anbetracht der Erfordernisse der Untersuchung, die insbesondere mit den mutmaßlichen Zuwiderhandlungen, denen die Kommission nachzugehen beabsichtigt, und den Umständen des vorliegenden Verfahrens zusammenhängen, hieraus nicht geschlossen werden, dass diese Belastung unverhältnismäßigen Charakter hat.
131 Insoweit ist erstens daran zu erinnern, dass der angefochtene Beschluss zu einem Verfahren gehört, in dem es um „Einschränkungen des Handelsverkehrs im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), einschließlich der Einschränkung von Einfuhren in den EWR aus Ländern außerhalb des EWR, um Marktaufteilung, um Preisabsprachen und [um] andere verbundene wettbewerbswidrige Praktiken in den Märkten für Zement und verwandte Produkte“ geht. Es ist festzustellen, dass der weite Anwendungsbereich und die Schwere der von der Kommission untersuchten mutmaßlichen Zuwiderhandlungen die Erteilung einer hohen Zahl von Auskünften rechtfertigen können.
132 Zweitens ist der bereits oben in Rn. 122 angeführte Umstand zu berücksichtigen, dass der angefochtene Beschluss im Rahmen einer Untersuchung wettbewerbswidriger Praktiken erlassen wurde, die neben der Klägerin sieben weitere in der Zementbranche tätige Unternehmen betrifft. In Anbetracht des Umfangs der abzugleichenden Auskünfte erscheint es somit nicht unangemessen, dass die Kommission verlangt, die Antworten in einem Format zu erteilen, das ihren Vergleich ermöglicht.
133 Aus den gleichen Gründen erscheint es nicht unangemessen, dass die Kommission die Mitteilung vierteljährlicher Daten für einen Zeitraum von fast zehn Jahren verlangt, wenn sie das Vorliegen einer Zuwiderhandlung vermutet, die sich über einen langen Zeitraum erstreckt. Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass der Unionsrichter die Notwendigkeit für die Kommission anerkannt hat, Informationen über einen vor dem Zuwiderhandlungszeitraum liegenden Zeitraum zu verlangen, um den Kontext zu präzisieren, in dem ein Verhalten während des erstgenannten Zeitraums stand (Urteil Slovak Telekom/Kommission, oben in Rn. 22 angeführt, Rn. 51).
134 Drittens ist aus den gleichen Gründen das Vorbringen zurückzuweisen, dass die mit den zusätzlichen Fragen des Fragebogens verbundene Belastung unverhältnismäßig sei.
135 Was schließlich viertens den an die Kommission gerichteten Vorwurf anbelangt, sie habe den von der Klägerin vorgelegten alternativen Vorschlägen für Fragen nicht zugestimmt, ist hervorzuheben, dass die Kommission nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zwar die am wenigsten belastende Maßnahme wählen muss, doch gibt es eine solche Pflicht nur dann, wenn eine Wahl zwischen mehreren geeigneten Maßnahmen besteht.
136 Die Vorschläge der Klägerin kamen in Wirklichkeit einem Antrag auf teilweise Befreiung von der Pflicht zur Beantwortung bestimmter Fragen gleich, denn sie bot an, über einen kürzeren als den von der Kommission verlangten Zeitraum oder auf der Grundlage einer anderen als der von der Kommission bevorzugten Berechnungsmethode Auskünfte zu erteilen. In Anbetracht der Notwendigkeit einer angemessenen Untersuchung und unter Berücksichtigung insbesondere der großen Zahl der von dem oben in Rn. 5 erwähnten Verfahren betroffenen Unternehmen ist das Gericht der Ansicht, dass die Kommission berechtigt war, den Vorschlägen der Klägerin nicht zu folgen.
137 Mithin ist der vierte Klagegrund in vollem Umfang zurückzuweisen.
Zum fünften Klagegrund: Verstoß gegen die bewährten Vorgehensweisen der Kommission für die Vorlage wirtschaftlichen Beweismaterials und gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung
Zum ersten Teil des Klagegrundes: Verstoß der Kommission gegen ihre bewährten Vorgehensweisen für die Vorlage wirtschaftlichen Beweismaterials
138 Die Klägerin macht geltend, die Kommission beschränke, wenn sie Verhaltensnormen beschließe, selbst die Ausübung ihres Ermessens. Da die Kommission im vorliegenden Fall im Einklang mit der Empfehlung in ihren bewährten Vorgehensweisen für die Vorlage wirtschaftlichen Beweismaterials in Verfahren nach den Art. 101 AEUV und 102 AEUV und in Fällen von Zusammenschlüssen (im Folgenden: bewährte Vorgehensweisen) die betroffenen Unternehmen zuvor angehört habe, sei sie verpflichtet gewesen, sich an die bewährten Vorgehensweisen zu halten. Dies habe sie nicht getan, da sie weder die von der Klägerin vorgelegten Kommentare noch ihre Bitten um Präzisierung berücksichtigt habe und da der endgültige Fragebogen erheblich vom Entwurf abweiche, wobei viele der in ihm enthaltenen Fragen nicht Gegenstand einer vorherigen Anhörung gewesen seien.
139 Die Kommission beantragt, dieses Vorbringen zurückzuweisen.
140 Zwar trifft es zu, dass die Kommission, wenn sie eine Verhaltensnorm mit Hinweischarakter aufstellt, die Außenwirkungen entfalten soll, von ihr im Einzelfall nur unter Angabe von Gründen abweichen kann, die mit dem Grundsatz der Gleichbehandlung vereinbar sind (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil des Gerichtshofs vom 18. Mai 2006, Archer Daniels Midland und Archer Daniels Midland Ingredients/Kommission, C-397/03 P, Slg. 2006, I-4429, Rn. 91).
141 Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der von der Klägerin angeführte Abschnitt der bewährten Vorgehensweisen als Verhaltensnorm zu bewerten ist. Insoweit ist festzustellen, dass die Kommission nach Abschnitt 3.4.3 der bewährten Vorgehensweisen nur dann eine Anhörung vornimmt, wenn diese „angemessen und nützlich“ ist. Da folglich die Anhörung der Unternehmen als bloße Befugnis dargestellt wird, kann der Kommission nicht vorgeworfen werden, durch die Aufnahme von Fragen, die nicht Gegenstand einer vorherigen Anhörung gewesen seien, in ihren Fragebogen oder gar dadurch, dass sie nicht die gesamten Stellungnahmen der angehörten Unternehmen übernommen habe, gegen Abschnitt 3.4.3 der bewährten Vorgehensweisen verstoßen zu haben.
142 Der erste Teil des Klagegrundes ist daher zurückzuweisen.
Zum zweiten Teil des Klagegrundes: Verstoß der Kommission gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung
143 Nach Ansicht der Klägerin hat die Kommission dadurch sorgfaltswidrig gehandelt, dass sie in ihren verschiedenen Auskunftsverlangen fortwährend die Art der Fragen, die zu beachtenden Kriterien sowie die betroffenen Erzeugnisse und Vergleichsländer geändert habe. Dies stelle einen Verstoß gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung dar.
144 Die Kommission bestreitet, gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung verstoßen zu haben.
145 Nach ihrem 37. Erwägungsgrund wahrt die Verordnung Nr. 1/2003 „die Grundrechte und steht im Einklang mit den Prinzipien, die insbesondere in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankert sind“, und ist „in Übereinstimmung mit diesen Rechten und Prinzipien auszulegen und anzuwenden“. Außerdem sind nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 EUV die Charta der Grundrechte und die Verträge seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon rechtlich gleichrangig.
146 Art. 41 („Recht auf eine gute Verwaltung“) der Charta der Grundrechte bestimmt in seinem Abs. 1: „Jede Person hat ein Recht darauf, dass ihre Angelegenheiten von den Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union unparteiisch, gerecht und innerhalb einer angemessenen Frist behandelt werden.“
147 Nach der Rechtsprechung zum Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung kommt in den Fällen, in denen die Organe der Union über einen Beurteilungsspielraum verfügen, der Beachtung der Garantien, die die Unionsrechtsordnung in Verwaltungsverfahren gewährt, eine umso grundlegendere Bedeutung zu. Zu diesen Garantien gehört insbesondere die Verpflichtung des zuständigen Organs, sorgfältig und unparteiisch alle relevanten Gesichtspunkte des Einzelfalls zu untersuchen (Urteil des Gerichtshofs vom 21. November 1991, Technische Universität München, C-269/90, Slg. 1991, I-5469, Rn. 14, und Urteil Atlantic Container Line u. a./Kommission, oben in Rn. 57 angeführt, Rn. 404).
148 Aus den oben in den Rn. 102 bis 104 bereits dargelegten Gründen ist darauf hinzuweisen, dass sich der Fragebogen, auch wenn sein Gegenstand dem der früheren Auskunftsverlangen nahekommt, von ihnen durch den Genauigkeitsgrad seiner Fragen oder durch das Vorhandensein neuer Fragen unterscheidet. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass der Umfang der von der Kommission durchgeführten Untersuchung und die Zahl der betroffenen Unternehmen sowie der technische Charakter des betroffenen Produktmarkts es rechtfertigen können, dass die Kommission nacheinander mehrere, sich teilweise überschneidende Auskunftsverlangen erlässt, ohne damit gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung zu verstoßen.
149 Nach alledem ist dieser Klagegrund zurückzuweisen, so dass die Klage insgesamt abzuweisen ist.
Kosten
150 Nach Art. 87 § 2 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Klägerin unterlegen ist, sind ihr neben ihren eigenen Kosten die Kosten der Kommission aufzuerlegen.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Siebte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klage wird abgewiesen.
2. Die Buzzi Unicem SpA trägt die Kosten.
Dittrich
Wiszniewska-Białecka
Prek
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 14. März 2014.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
Sachverhalt
Verfahren und Anträge der Parteien
Rechtliche Würdigung
Zum ersten Klagegrund: fehlende oder unzureichende Begründung des angefochtenen Beschlusses und Verletzung der Verteidigungsrechte
Zum zweiten Klagegrund: Überschreitung von Befugnissen und Ermessensmissbrauch der Kommission sowie Umkehr der Beweislast
Zum dritten Klagegrund und zum ersten Teil des vierten Klagegrundes: Verstoß gegen Art. 18 der Verordnung Nr. 1/2003
Zur Art der verlangten Auskünfte
Zur Erforderlichkeit der verlangten Auskünfte
– Zum Vorbringen, dass einige der verlangten Auskünfte öffentlich zugänglich seien
– Zum Vorbringen, dass der Kommission einige der verlangten Auskünfte vor Erlass des angefochtenen Beschlusses vorgelegen hätten
– Zur Rüge der fehlenden Erforderlichkeit des mit dem angefochtenen Beschluss verlangten Genauigkeitsgrades
– Zur Rüge der fehlenden Erforderlichkeit der zusätzlich verlangten Auskünfte
Zum zweiten Teil des vierten Klagegrundes: Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
Zum Vorbringen, der Erlass eines Auskunftsbeschlusses nach Art. 18 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 sei unverhältnismäßig
Zum Vorbringen, die mit der Beantwortung des Fragebogens verbundene Belastung sei unverhältnismäßig
Zum fünften Klagegrund: Verstoß gegen die bewährten Vorgehensweisen der Kommission für die Vorlage wirtschaftlichen Beweismaterials und gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung
Zum ersten Teil des Klagegrundes: Verstoß der Kommission gegen ihre bewährten Vorgehensweisen für die Vorlage wirtschaftlichen Beweismaterials
Zum zweiten Teil des Klagegrundes: Verstoß der Kommission gegen den Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung
Kosten
(*1) Verfahrenssprache: Italienisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Fünfte Kammer) vom 17. Oktober 2013.#Herbert Schaible gegen Land Baden-Württemberg.#Vorabentscheidungsersuchen des Verwaltungsgerichts Stuttgart.#Vorabentscheidungsersuchen – Landwirtschaft – Verordnung (EG) Nr. 21/2004 – System zur Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen – Verpflichtung zur elektronischen Einzeltierkennzeichnung – Verpflichtung zur Führung eines Bestandsregisters – Gültigkeit – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Unternehmerische Freiheit – Verhältnismäßigkeit – Gleichbehandlung.#Rechtssache C‑101/12.
|
62012CJ0101
|
ECLI:EU:C:2013:661
| 2013-10-17T00:00:00 |
Gerichtshof, Wahl
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62012CJ0101
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Fünfte Kammer)
17. Oktober 2013 (*1)
„Vorabentscheidungsersuchen — Landwirtschaft — Verordnung (EG) Nr. 21/2004 — System zur Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen — Verpflichtung zur elektronischen Einzeltierkennzeichnung — Verpflichtung zur Führung eines Bestandsregisters — Gültigkeit — Charta der Grundrechte der Europäischen Union — Unternehmerische Freiheit — Verhältnismäßigkeit — Gleichbehandlung“
In der Rechtssache C‑101/12
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Verwaltungsgericht Stuttgart (Deutschland) mit Entscheidung vom 9. Februar 2012, beim Gerichtshof eingegangen am 27. Februar 2012, in dem Verfahren
Herbert Schaible
gegen
Land Baden-Württemberg
erlässt
DER GERICHTSHOF (Fünfte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten T. von Danwitz sowie der Richter E. Juhász (Berichterstatter), A. Rosas, D. Šváby und C. Vajda,
Generalanwalt: N. Wahl,
Kanzler: K. Malacek, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 7. März 2013,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
—
von Herrn Schaible, vertreten durch Rechtsanwalt M. Winkelmüller,
—
des Landes Baden-Württemberg, vertreten durch Rechtsanwältin C. Taubald,
—
der französischen Regierung, vertreten durch G. de Bergues und C. Candat als Bevollmächtigte,
—
der niederländischen Regierung, vertreten durch B. Koopman und C. Wissels als Bevollmächtigte,
—
der polnischen Regierung, vertreten durch B. Majczyna und M. Szpunar als Bevollmächtigte,
—
des Rates der Europäischen Union, vertreten durch P. Mahnič Bruni, Z. Kupčová und R. Wiemann als Bevollmächtigte,
—
der Europäischen Kommission, vertreten durch G. von Rintelen und B. Burggraaf als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 29. Mai 2013
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 3 Abs. 1, Art. 4 Abs. 2, Art. 5 Abs. 1 und Art. 9 Abs. 3 Unterabs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 21/2004 des Rates vom 17. Dezember 2003 zur Einführung eines Systems zur Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 sowie der Richtlinien 92/102/EWG und 64/432/EWG (ABl. 2004, L 5, S. 8) in der durch die Verordnung (EG) Nr. 933/2008 der Kommission vom 23. September 2008 (ABl. L 256, S. 5) geänderten Fassung (im Folgenden: Verordnung Nr. 21/2004).
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen Herrn Schaible und dem Land Baden-Württemberg wegen der Vereinbarkeit der genannten Vorschriften mit dem Primärrecht der Union.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 Nach den Art. 1 und 3 Abs. 1 Buchst. c der Richtlinie 90/425/EWG des Rates vom 26. Juni 1990 zur Regelung der veterinärrechtlichen und tierzüchterischen Kontrollen im innergemeinschaftlichen Handel mit lebenden Tieren und Erzeugnissen im Hinblick auf den Binnenmarkt (ABl. L 224, S. 29) erfordert der Wegfall dieser Kontrollen an den Grenzen zwischen den Mitgliedstaaten, dass die Tiere nach den Vorschriften einer Unionsregelung gekennzeichnet und in der Weise registriert sind, dass der Betrieb, das Zentrum oder die Einrichtung, aus denen die Tiere oder Erzeugnisse stammen oder in denen sie sich aufgehalten haben, festgestellt werden kann.
4 In den Erwägungsgründen 1, 3, 7 und 11 der Verordnung Nr. 21/2004 heißt es:
„(1)
Gemäß Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe c der Richtlinie 90/425/EWG … müssen Tiere, die für den innergemeinschaftlichen Handel bestimmt sind, nach den Vorschriften der Gemeinschaftsregelung gekennzeichnet und in der Weise registriert sein, dass der Betrieb, das Zentrum oder die Einrichtung, aus denen die Tiere stammen bzw. in denen sie sich aufgehalten haben, festgestellt werden kann. …
…
(3) Vorschriften für die Kennzeichnung und Registrierung insbesondere von Schafen und Ziegen sind bereits mit der Richtlinie 92/102/EWG [des Rates vom 27. November 1992 zur Einführung eines Systems zur Kennzeichnung und Registrierung von Tieren (ABl. L 355, S. 32)] festgelegt worden. Bei Schafen und Ziegen haben die bisherigen Erfahrungen und vor allem die MKS-Krise gezeigt, dass die praktische Umsetzung der genannten Richtlinie nicht zufrieden stellend ist und verbessert werden muss. Daher sind strengere und spezifischere Vorschriften zu erlassen, wie dies für Rinder mit der Verordnung (EG) Nr. 1760/2000 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juli 2000 zur Einführung eines Systems zur Kennzeichnung und Registrierung von Rindern [und über die Etikettierung von Rindfleisch und Rindfleischerzeugnissen sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 820/97 des Rates (ABl. L 204, S. 1)] geschehen ist.
…
(7) 1998 hat die Kommission einen Großversuch zur elektronischen Kennzeichnung von Tieren (IDEA) gestartet. Der Schlussbericht lag am 30. April 2002 vor. Das Vorhaben hat gezeigt, dass die Kennzeichnung von Schafen und Ziegen mittels elektronischer Kennzeichen erheblich verbessert werden kann, sofern bestimmte Anforderungen an die Begleitmaßnahmen erfüllt sind.
…
(11) In den Mitgliedstaaten, in denen der Schaf- oder Ziegenbestand relativ klein ist, ist die Einführung eines Systems der elektronischen Kennzeichnung möglicherweise nicht gerechtfertigt; daher sollte diesen Mitgliedstaaten erlaubt werden, das System auf freiwilliger Basis einzuführen. Außerdem sollte eine Möglichkeit zur Anpassung der Bestandsschwellen, unterhalb deren die elektronische Kennzeichnung auf freiwilliger Basis erfolgen kann, nach einem schnellen Verfahren vorgesehen werden.“
5 Art. 1 Abs. 1 der Verordnung Nr. 21/2004 sieht vor:
„Jeder Mitgliedstaat führt nach Maßgabe dieser Verordnung ein System zur Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen ein.“
6 Art. 3 Abs. 1 dieser Verordnung lautet:
„Das System zur Kennzeichnung und Registrierung von Tieren umfasst folgende Elemente:
a)
Kennzeichen zur Identifikation jedes Tieres;
b)
aktuelle Bestandsregister in jedem Betrieb;
c)
Begleitdokumente;
d)
ein zentrales Betriebsregister und/oder eine elektronische Datenbank.“
7 In Art. 4 der Verordnung heißt es:
„(1) Alle Tiere eines Betriebs, die nach dem 9. Juli 2005 … geboren sind, werden innerhalb einer von dem betreffenden Mitgliedstaat festzusetzenden Frist ab dem Geburtsdatum des Tieres, zumindest jedoch, bevor das Tier seinen Geburtsbetrieb verlässt, gemäß Absatz 2 gekennzeichnet. …
Abweichend davon können die Mitgliedstaaten diese Frist für Tiere in extensiven Haltungssystemen oder in Freilandhaltung auf höchstens neun Monate verlängern. Die betreffenden Mitgliedstaaten unterrichten die Kommission, wenn von dieser Abweichung Gebrauch gemacht wird. Falls erforderlich können nach dem in Artikel 13 Absatz 2 genannten Verfahren Durchführungsvorschriften festgelegt werden.
a)
Die Tiere werden gekennzeichnet durch ein erstes Kennzeichen, das die im Anhang unter Abschnitt A Nummern 1 bis 3 genannten Anforderungen erfüllt.
b)
Die Tiere werden gekennzeichnet durch ein zweites Kennzeichen, das von der zuständigen Behörde genehmigt wurde und die im Anhang unter Abschnitt A Nummer 4 aufgeführten technischen Anforderungen erfüllt.
c)
Dieses zweite Kennzeichen kann jedoch bis zu dem in Artikel 9 Absatz 3 genannten Zeitpunkt durch das im Anhang unter Abschnitt A Nummer 5 beschriebene System ersetzt werden; dies gilt nicht für Tiere im innergemeinschaftlichen Handel.
…
(3) Für weniger als zwölf Monate alte Schlachttiere, die nicht für den innergemeinschaftlichen Handel oder die Ausfuhr in Drittländer bestimmt sind, kann die zuständige Behörde als Alternative zu den in Absatz 2 genannten Kennzeichen jedoch die im Anhang unter Abschnitt A Nummer 7 beschriebene Kennzeichnungsmethode genehmigen.
…“
8 Nach Art. 5 Abs. 1 der Verordnung Nr. 21/2004 führt jeder Tierhalter, mit Ausnahme der Transportunternehmer, ein stets auf dem neuesten Stand zu haltendes Bestandsregister, das mindestens die Angaben gemäß Abschnitt B des Anhangs dieser Verordnung enthält.
9 Art. 9 Abs. 3 der Verordnung Nr. 21/2004 bestimmt:
„Ab dem 31. Dezember 2009 ist die elektronische Kennzeichnung gemäß den in Absatz 1 genannten Leitlinien gemäß den einschlägigen Bestimmungen in Abschnitt A des Anhangs für alle Tiere verbindlich vorgeschrieben.
In den Mitgliedstaaten, in denen die Zahl der Ziegen und Schafe insgesamt 600000 Tiere nicht übersteigt, kann jedoch die elektronische Kennzeichnung für Tiere, die nicht in den innergemeinschaftlichen Handel gelangen, auf freiwilliger Basis eingeführt werden.
Die Mitgliedstaaten, in denen die Gesamtzahl der Ziegen 160000 Tiere nicht übersteigt, können diese elektronische Kennzeichnung für Ziegen, die nicht in den innergemeinschaftlichen Handel gelangen, auf freiwilliger Basis einführen.“
10 In Abschnitt A des Anhangs der Verordnung Nr. 21/2004, auf den Art. 4 der Verordnung in Bezug auf die Einzeltierkennzeichnung verweist, sind die Kennzeichen festgelegt und ist u. a. vorgesehen, dass diese Kennzeichen mindestens eine sichtbare und eine elektronisch lesbare Markierung des Tieres gewährleisten müssen; ferner sind darin die technischen Normen, die Angaben, die in den Kenncodes, mit denen die Kennzeichen versehen sind, enthalten sind, die Kriterien, die die ersten und die zweiten Kennzeichen erfüllen müssen, und die technischen Anforderungen an elektronische Kennzeichen festgelegt.
11 In Abschnitt B des Anhangs der Verordnung Nr. 21/2004, auf den Art. 5 der Verordnung in Bezug auf das Bestandsregister verweist, sind die Angaben aufgeführt, die dieses Register mindestens enthalten muss.
Deutsches Recht
12 Nach den Angaben im Vorabentscheidungsersuchen sieht die im Einklang mit der Verordnung Nr. 21/2004 erlassene nationale Regelung vor, dass jedes Tier einzeln mit zwei Kennzeichen durch einen zwölfstelligen Code zu kennzeichnen ist. Davon ist ein Kennzeichen eine Ohrmarke mit schwarzer Schrift auf gelbem Grund, das andere eine elektronische Kennzeichnung mit einem Ohrmarken- oder Bolustransponder.
13 Außerdem müssen die individuellen Kennzeichen der Tiere in ein Bestandsregister eingetragen werden, das u. a. den Kenn-Code des Betriebs, für abgehende Tiere den Kenn-Code des Bestimmungsbetriebs, für zugehende Tiere den Kenn-Code des Herkunftsbetriebs, den Kenn-Code des Tieres, das Geburtsjahr und den Zeitpunkt der Kennzeichnung, Todesmonat und ‑jahr, sofern das Tier im Betrieb gestorben ist, sowie die Rasse und, soweit bekannt, den Genotyp des Tieres enthalten muss.
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
14 Herr Schaible, ein Schafhalter mit 450 Mutterschafen, begehrt mit seiner Klage beim vorlegenden Gericht die Feststellung, dass er weder der Verpflichtung zur Einzeltierkennzeichnung und zur elektronischen Einzeltierkennzeichnung noch der Verpflichtung zur Führung eines Bestandsregisters nach der Verordnung Nr. 21/2004 unterliegt.
15 Das Land Baden-Württemberg beantragt, die Klage abzuweisen.
16 Da das Verwaltungsgericht Stuttgart Zweifel an der Gültigkeit einiger Bestimmungen der Verordnung Nr. 21/2004 hegt, hat es das Verfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:
Sind die Verpflichtungen
1. zur Einzeltierkennzeichnung gemäß Art. 3 Abs. 1 und Art. 4 Abs. 2 der Verordnung Nr. 21/2004,
2. zur elektronischen Einzeltierkennzeichnung gemäß Art. 9 Abs. 3 Unterabs. 1 der Verordnung Nr. 21/2004 und
3. zur Führung eines Bestandsregisters gemäß Art. 5 Abs. 1 in Verbindung mit Anhang B Ziff. 2 der Verordnung Nr. 21/2004
mit höherrangigem Unionsrecht vereinbar und damit gültig?
Zum Antrag auf Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens
17 Mit Schriftsatz, der am 8. Juli 2013 bei der Kanzlei des Gerichtshofs eingegangen ist, hat Herr Schaible beantragt, das mündliche Verfahren wiederzueröffnen, weil der Gerichtshof über zwei Punkte der Argumentation des Rates der Europäischen Union und der Kommission, die entscheidungserheblich sein könnten, möglicherweise nicht ausreichend unterrichtet sei.
18 Zum einen seien – entgegen dem Vorbringen der Organe in der mündlichen Verhandlung und wie sich aus dem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Tiergesundheit (COM[2013] 260 final) ergebe – keine Gesetzesänderungen geplant, um die elektronische Einzeltierkennzeichnung auf Schweine auszuweiten. Zum anderen zeige der Verordnungsvorschlag, dass die Kommission nicht mehr der Auffassung sei, dass die elektronische und die individuelle Kennzeichnung erforderlich seien, um Tierseuchen effektiv zu bekämpfen, und dass die Kommission, da sie sich der noch zu überwindenden technischen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der elektronischen Kennzeichnung von Tieren bewusst sei, beabsichtige, eine Machbarkeitsanalyse und eine Folgenabschätzung durchzuführen, bevor mit der Entwicklung integrierter elektronischer Systeme zur Erleichterung der Rückverfolgbarkeit von Tieren begonnen werde.
19 Nach Art. 83 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs kann dieser nach Anhörung des Generalanwalts die Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens beschließen, insbesondere wenn er sich für unzureichend unterrichtet hält, wenn eine Partei nach Abschluss des mündlichen Verfahrens eine neue Tatsache unterbreitet hat, die von entscheidender Bedeutung für die Entscheidung des Gerichtshofs ist, oder wenn ein zwischen den Parteien oder den in Art. 23 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union bezeichneten Beteiligten nicht erörtertes Vorbringen entscheidungserheblich ist.
20 Im vorliegenden Fall ist der Gerichtshof nach Anhörung des Generalanwalts der Auffassung, dass er über alle Angaben verfügt, die für seine Entscheidung erforderlich sind, und dass sich aus dem Antrag von Herrn Schaible weder eine neue Tatsache, die von entscheidender Bedeutung für das zu erlassende Urteil ist, noch ein zwischen den Parteien noch nicht erörtertes entscheidungserhebliches Vorbringen ergibt.
21 Unter diesen Umständen ist dem Antrag von Herrn Schaible auf Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens nicht stattzugeben.
Zu den Vorlagefragen
22 Mit seinen Fragen ersucht das vorlegende Gericht den Gerichtshof, die Gültigkeit von Art. 3 Abs. 1, Art. 4 Abs. 2, Art. 5 Abs. 1 und Art. 9 Abs. 3 Unterabs. 1 sowie Abschnitt B Nr. 2 des Anhangs der Verordnung Nr. 21/2004 am Maßstab der unternehmerischen Freiheit und des Grundsatzes der Gleichbehandlung zu prüfen.
23 Nach Ansicht des vorlegenden Gerichts könnten die Verpflichtungen, denen Schaf- und Ziegenhalter gemäß den genannten Bestimmungen der Verordnung Nr. 21/2004 unterliegen – Einzeltierkennzeichnung, elektronische Einzeltierkennzeichnung und Führung eines Bestandsregisters (im Folgenden: streitige Verpflichtungen) –, zum einen wegen eines unverhältnismäßigen Eingriffs in die Rechte dieser Tierhalter gegen den die unternehmerische Freiheit schützenden Art. 16 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) verstoßen und zum anderen diskriminierend sein.
Zur unternehmerischen Freiheit
24 Nach Art. 16 der Charta wird die unternehmerische Freiheit nach dem Unionsrecht anerkannt.
25 Der durch Art. 16 der Charta gewährte Schutz umfasst die Freiheit, eine Wirtschafts- oder Geschäftstätigkeit auszuüben, die Vertragsfreiheit und den freien Wettbewerb, wie aus den Erläuterungen zu diesem Artikel hervorgeht, die gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 3 EUV und Art. 52 Abs. 7 der Charta für deren Auslegung zu berücksichtigen sind (vgl. Urteil vom 22. Januar 2013, Sky Österreich, C‑283/11, Randnr. 42).
26 Die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Bestimmungen der Verordnung Nr. 21/2004 erlegen Schaf- und Ziegenhaltern Verpflichtungen auf, die die elektronische Einzeltierkennzeichnung und die Führung eines Bestandsregisters betreffen. In Bezug auf Tierhalter, die zu geschäftlichen Zwecken tätig sind, könnten diese Bestimmungen somit die unternehmerische Freiheit einschränken.
27 Art. 52 Abs. 1 der Charta lässt jedoch Einschränkungen der Ausübung der Rechte und Freiheiten – wie der unternehmerischen Freiheit – zu, sofern diese Einschränkungen gesetzlich vorgesehen sind, den Wesensgehalt dieser Rechte und Freiheiten achten und unter Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit erforderlich sind und den von der Europäischen Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen oder den Erfordernissen des Schutzes der Rechte und Freiheiten anderer tatsächlich entsprechen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 9. November 2010, Volker und Markus Schecke und Eifert, C-92/09 und C-93/09, Slg. 2010, I-11063, Randnr. 65, und Sky Österreich, Randnr. 48).
28 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs gilt die unternehmerische Freiheit nicht schrankenlos. Sie kann einer Vielzahl von Eingriffen der öffentlichen Gewalt unterworfen werden, die im allgemeinen Interesse die Ausübung der wirtschaftlichen Tätigkeit beschränken können (vgl. in diesem Sinne Urteil Sky Österreich, Randnrn. 45 und 46 und die dort angeführte Rechtsprechung).
29 Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verlangt nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs, dass die Handlungen der Unionsorgane nicht die Grenzen dessen überschreiten, was zur Erreichung der mit der fraglichen Regelung zulässigerweise verfolgten Ziele geeignet und erforderlich ist, wobei zu beachten ist, dass dann, wenn mehrere geeignete Maßnahmen zur Auswahl stehen, die am wenigsten belastende zu wählen ist und die verursachten Nachteile nicht außer Verhältnis zu den angestrebten Zielen stehen dürfen (Urteile vom 8. Juli 2010, Afton Chemical, C-343/09, Slg. 2010, I-7027, Randnr. 45, vom 23. Oktober 2012, Nelson u. a., C‑581/10 und C‑629/10, Randnr. 71, und Sky Österreich, Randnr. 50).
30 Was zunächst die Ziele der Verordnung Nr. 21/2004 und die Frage betrifft, ob sich diese Ziele mit den durch die Verordnung eingeführten Maßnahmen erreichen lassen, ist erstens auf die Erwägungsgründe 1 und 3 der Verordnung hinzuweisen, aus denen sich ergibt, dass der Unionsgesetzgeber bestrebt ist, im Zusammenhang mit der Errichtung des Binnenmarkts für den Handel mit Schafen und Ziegen und ihren Erzeugnissen die Möglichkeit einer Verbreitung ansteckender Krankheiten, insbesondere der Maul- und Klauenseuche, die im Jahr 2001 eine Krise im Schaf- und Ziegenbestand verursacht hat, auszuschließen.
31 Zum Zeitpunkt des Erlasses der Verordnung Nr. 21/2004 war die Gefahr von Tierseuchen bei Schafen und Ziegen noch nicht beseitigt und der Binnenmarkt in diesem Sektor noch nicht verwirklicht.
32 Um das reibungslose Funktionieren des Markts für Tiere und ihre Erzeugnisse zu gewährleisten, wurden durch die Richtlinie 90/425 die veterinärrechtlichen und tierzüchterischen Hindernisse beseitigt, die die Entwicklung des innergemeinschaftlichen Handels behinderten. Nach den Art. 1 und 3 Abs. 1 Buchst. c dieser Richtlinie erfordert der Wegfall der Kontrollen an den Grenzen zwischen den Mitgliedstaaten, dass die Tiere nach den Vorschriften einer Unionsregelung gekennzeichnet und in der Weise registriert sind, dass der Betrieb, das Zentrum oder die Einrichtung, aus denen die Tiere stammen oder in denen sie sich aufgehalten haben, festgestellt werden kann.
33 Ursprünglich waren die Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen in der Richtlinie 92/102 geregelt. Diese Regelung beruhte auf der Identifizierung von Tieren nach einzelnen Betrieben. Gemäß Art. 4 Abs. 1 Buchst. b dieser Richtlinie musste jeder Tierhalter ein Register mit Angaben über die Gesamtzahl der in jedem Jahr in seinem Betrieb vorhandenen Schafe und Ziegen führen, und nach Art. 5 Abs. 3 der Richtlinie waren Schafe und Ziegen mit einer Ohrmarke oder einer Tätowierung zu versehen, die eine Zuordnung zum Ursprungsbetrieb ermöglichte.
34 Nach dem schweren Ausbruch der Maul- und Klauenseuche im Jahr 2001 stellte sich jedoch heraus, dass sich eine Verwirklichung des doppelten Ziels der Verhütung der Tierseuchen, die Schafe und Ziegen befallen, und der Errichtung eines unbehinderten Binnenmarkts für diese Tiere nur durch eine Verstärkung des durch die Richtlinie 92/102 errichteten Systems erreichen lässt. Vor diesem Hintergrund hat der Unionsgesetzgeber durch den Erlass der Verordnung Nr. 21/2004 ein neues System der Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen eingeführt.
35 Die sich überschneidenden Ziele des Gesundheitsschutzes, der Bekämpfung von Tierseuchen und des Wohlbefindens der Tiere stellen im Allgemeininteresse liegende legitime Ziele des Unionsrechts dar, ebenso wie die Vollendung des Agrarbinnenmarkts im betreffenden Sektor (vgl. in diesem Sinne zum Gesundheitsschutz Urteile vom 4. April 2000, Kommission/Rat, C-269/97, Slg. 2000, I-2257, Randnr. 48, und vom 10. Juli 2003, Booker Aquaculture und Hydro Seafood, C-20/00 und C-64/00, Slg. 2003, I-7411, Randnr. 78, sowie zum Wohlbefinden der Tiere Urteile vom 17. Januar 2008, Viamex Agrar Handel und ZVK, C-37/06 und C-58/06, Slg. 2008, I-69, Randnr. 22, und vom 19. Juni 2008, Nationale Raad van Dierenkwekers en Liefhebbers und Andibel, C-219/07, Slg. 2008, I-4475, Randnr. 27).
36 Nach dieser Feststellung ist zweitens zu prüfen, ob die mit der Verordnung Nr. 21/2004 eingeführten Maßnahmen zur Verwirklichung dieser Ziele geeignet sind.
37 Das mit der genannten Verordnung eingeführte System sieht die individuelle Kennzeichnung jedes Tiers durch zwei Kennzeichen vor. Von bestimmten Ausnahmen abgesehen bestehen diese beiden Kennzeichen aus einer herkömmlichen Ohrmarke und einer elektronischen Vorrichtung in Form einer elektronischen Ohrmarke, eines Bolustransponders, eines elektronischen Transponders oder eines elektronischen Kennzeichens an der Fessel, die mit einem speziellen elektronischen Lesegerät ablesbar sind. Die Identität jedes einzelnen Tiers muss in einem Bestandsregister vermerkt werden. Außerdem sind die Bewegungen der aus dem Betrieb abgehenden Tiere in einem Begleitdokument aufzuzeichnen. Ferner hat jeder Mitgliedstaat ein zentrales Register oder eine elektronische Datenbank zur Erfassung aller in seinem Hoheitsgebiet ansässigen Betriebe anzulegen und in regelmäßigen Abständen den Bestand der in diesen Betrieben gehaltenen Tiere zu ermitteln.
38 Herr Schaible ist der Auffassung, dass ein solches System nicht geeignet sei, das Ziel der Überwachung von Tierseuchen zu erreichen. Außerdem sei es ineffizient, da 5 % der an den Tieren angebrachten elektronischen Kennzeichen mit der Zeit verloren gingen oder nicht einwandfrei funktionierten.
39 In Bezug auf die Einzeltierkennzeichnung ist festzustellen, dass diese ein System der Kontrolle und Rückverfolgbarkeit jedes Tiers ermöglicht, was bei massiven Tierseuchen von wesentlicher Bedeutung ist. Durch ein elektronisches Kennzeichen wird die Bekämpfung ansteckender Krankheiten effizienter, da es eine größere Zuverlässigkeit und eine höhere Geschwindigkeit der Datenübertragung gewährleistet.
40 Was die Verpflichtung zur Führung eines Bestandsregisters betrifft, ist im Einklang mit der französischen Regierung festzustellen, dass die mit der Kennung gespeicherten Daten in ein Dokument einzutragen sind, das schnell aktualisiert werden kann und auf das die zuständige Behörde auf Anfrage leicht zugreifen kann. So ermöglicht es das System, den Herkunftsort jedes Tiers und seine Aufenthaltsorte zu bestimmen. Im Fall einer Tierseuche sind diese Angaben von grundlegender Bedeutung, um genaue epidemiologische Studien durchzuführen, gefährliche Kontakte zu bestimmen, über die sich die Krankheit verbreiten kann, und den zuständigen Behörden damit zu ermöglichen, die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, um die Verbreitung einer solchen ansteckenden Krankheit zu verhindern. In Bezug auf Tierseuchen ist hinzuzufügen, dass nach dem vierten Erwägungsgrund der Richtlinie 2003/50/EG des Rates vom 11. Juni 2003 zur Änderung der Richtlinie 91/68/EWG hinsichtlich der Verstärkung der Kontrollen bei der Verbringung von Schafen und Ziegen (ABl. L 169, S. 51) während des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche im Jahr 2001 die Verbringung von Schafen in bestimmten Teilen der Gemeinschaft in großem Umfang zur Verbreitung der Seuche beigetragen hat.
41 Was die Ausführungen zu den technischen Mängeln des Kennzeichnungssystems anbelangt, können, selbst unter der Annahme, dass der Prozentsatz der an den Tieren angebrachten elektronischen Kennzeichen, die verloren gehen oder nicht mehr einwandfrei funktionieren, so hoch ist wie von Herrn Schaible angegeben, solche Funktionsmängel für sich genommen nicht beweisen, dass das betreffende System insgesamt ungeeignet ist.
42 Daraus folgt, dass die Verpflichtungen des durch die Verordnung Nr. 21/2004 errichteten Systems geeignet sind, das Ziel der Überwachung von Tierseuchen zu erreichen, und dass kein Umstand feststellbar ist, der die Effizienz dieses Systems in seiner Gesamtheit in Frage stellen könnte.
43 Zu den Fragen, ob die durch die Verordnung Nr. 21/2004 eingeführten Maßnahmen zur Erreichung der mit ihr verfolgten Ziele erforderlich und die streitigen Verpflichtungen möglicherweise unverhältnismäßig sind, sind drei von Herrn Schaible geltend gemachte Rügen zu prüfen.
44 Erstens trägt er vor, dass das frühere System der Bestandskennzeichnung, das eine effektive Rückverfolgung der Ortsveränderungen der Tiere und eine effektive Bekämpfung von Tierseuchen erlaubt habe, sich in der Praxis bereits bewährt habe. Durch den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche im Jahr 2001 werde dieses System nicht in Frage gestellt, da die Ursachen für diese Seuche nicht in dem genannten System, sondern darin gelegen hätten, dass die Behörden ihre Kontrollen unzulänglich durchgeführt hätten. Eine Überarbeitung des früheren Systems durch den Unionsgesetzgeber sei daher nicht notwendig gewesen; eine korrekte Durchführung und Anwendung der weniger belastenden Vorschriften der Richtlinie 92/102 hätten ausgereicht, um die Erreichung der verfolgten Ziele zu gewährleisten.
45 Zweitens seien die streitigen Verpflichtungen für die Tierhalter mit übermäßigen Kosten verbunden, und zwar wegen der von ihnen zu beschaffenden zusätzlichen Geräte wie Transponder und elektronische Lesegeräte und des erheblichen Arbeitsaufwands, der mit der Nutzung dieser Geräte durch die Tierhalter selbst und durch Fachpersonal verbunden sei – Anbringung der Transponder, Eingabe der Kennungen in das Bestandsregister, Führung dieses Registers, Instandhaltung der Lesegeräte –, sowie der Kosten des Einsatzes von Spezialisten für Informationstechnologie und Tierärzten.
46 Drittens seien die streitigen Verpflichtungen nicht mit den Grundsätzen des Tierschutzes vereinbar, da durch die Anbringung der Transponder viele Tiere verletzt würden. Nach dem früheren System sei an jedem Tier nur ein Kennzeichen angebracht und dadurch die Verletzungsgefahr um 50 % reduziert worden; zudem verursachten nichtelektronische Ohrmarken deutlich weniger Entzündungen. Ferner könnten die Boli während des Wiederkäuens oder der Verdauung ausgeschieden werden. Schließlich könnten die mit einem Plastikband an der Fessel der Tiere befestigten elektronischen Kennzeichen zu besonderer Verletzungsanfälligkeit führen.
47 Hinsichtlich der gerichtlichen Nachprüfbarkeit der Gültigkeit der Bestimmungen einer Verordnung ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof, wenn er die Verhältnismäßigkeit der durch diese Bestimmungen eingeführten Maßnahmen beurteilt, dem Unionsgesetzgeber bei der Ausübung der ihm übertragenen Befugnisse ein weites Ermessen in Bereichen zubilligt, in denen er politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen treffen und komplexe Beurteilungen vornehmen muss (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 8. Juni 2010, Vodafone u. a., C-58/08, Slg. 2010, I-4999, Randnrn. 51 und 52).
48 Insbesondere im Bereich der Agrarpolitik verfügt der Unionsgesetzgeber über ein derartiges weites Ermessen, das der politischen Verantwortung, die ihm die Art. 40 AEUV bis 43 AEUV übertragen, entspricht. Folglich beschränkt sich die Kontrolle durch den Gerichtshof auf die Prüfung der Frage, ob der Unionsgesetzgeber die Grenzen seines Ermessens nicht offensichtlich überschritten hat (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 17. März 2011, AJD Tuna, C-221/09, Slg. 2011, I-1655, Randnr. 80, und vom 14. März 2013, Agrargenossenschaft Neuzelle, C‑545/11, Randnr. 43).
49 Zwar muss der Unionsgesetzgeber, selbst wenn er über ein solches Ermessen verfügt, seine Entscheidung auf objektive Kriterien stützen und bei der Beurteilung der mit verschiedenen möglichen Maßnahmen verbundenen Belastungen prüfen, ob die mit der gewählten Maßnahme angestrebten Ziele negative Folgen, selbst wenn sie beträchtlich sind, für bestimmte Wirtschaftsteilnehmer rechtfertigen können (vgl. in diesem Sinne Urteil Vodafone u. a., Randnr. 53).
50 Allerdings ist die Gültigkeit eines Rechtsakts der Union anhand der Sach- und Rechtslage zum Zeitpunkt seines Erlasses zu beurteilen und kann nicht von nachträglichen Beurteilungen seines Wirkungsgrads abhängen. Wenn der Unionsgesetzgeber künftige Auswirkungen einer zu erlassenden Regelung zu beurteilen hat, die nicht mit Bestimmtheit vorausgesagt werden können, kann seine Beurteilung nur beanstandet werden, wenn sie sich im Licht der Informationen, über die er zum Zeitpunkt des Erlasses der betreffenden Regelung verfügte, als offensichtlich fehlerhaft erweist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 12. Januar 2006, Agrarproduktion Staebelow, C-504/04, Slg. 2006, I-679, Randnr. 38, und vom 28. Juli 2011, Agrana Zucker, C-309/10, Slg. 2011, I-7333, Randnr. 45).
51 Folglich hat die Prüfung der Verhältnismäßigkeit der in Rede stehenden Bestimmungen der Verordnung Nr. 21/2004 durch den Gerichtshof in diesem Rahmen zu erfolgen.
52 In Bezug auf die geltend gemachte Geeignetheit des alten Systems ist festzustellen, dass der Unionsgesetzgeber in Anbetracht der den Zeitraum der Vorbereitung und den Zeitpunkt des Erlasses der Verordnung Nr. 21/2004 prägenden tiergesundheitlichen, tierseuchenfachlichen, wirtschaftlichen und sozialen Umstände zu Recht der Auffassung war, dass – selbst unterstellt, die Vorschriften des durch die Richtlinie 92/102 errichteten Systems hätten besser umgesetzt werden können – diese Vorschriften und dieses System überarbeitet werden mussten.
53 Während der Tierseuche im Jahr 2001 mussten, wie der Rat in Erinnerung gerufen hat, wegen nicht gekennzeichneter Schafe und fehlender Rückverfolgbarkeit systematische Schlachtungen von mehreren Millionen Tieren durchgeführt werden, von denen viele, wie sich später herausstellte, nicht infiziert waren. Innerhalb der Union mussten verschiedene Beschränkungen und weltweit ein Verbot jeglicher Ausfuhr von Vieh, Fleisch und tierischen Erzeugnissen aus dem Vereinigten Königreich erlassen werden. Diese Maßnahmen führten zu erheblichen Verlusten im Agrar- und Nahrungsmittelsektor und für die Haushalte der Mitgliedstaaten und der Union.
54 Aus Ziff. 9 des Sonderberichts Nr. 8/2004 des Rechnungshofs über die Verwaltung und Überwachung durch die Kommission der Maßnahmen zur Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche und der damit verbundenen Ausgaben, zusammen mit den Antworten der Kommission (ABl. 2005, C 54, S. 1), geht hervor, dass sich die gemeldeten Ausgaben der Mitgliedstaaten für Entschädigungen im Zusammenhang mit der Schlachtung von Tieren, der Vernichtung der Tierkörper sowie der Desinfizierung der Betriebe und Geräte allein bei der MKS-Krise von 2001 auf insgesamt rund 2693,4 Mio. Euro beliefen. Aus Ziff. 36 dieses Berichts ergibt sich zudem, dass die Rechtsvorschriften der Union keine Einzelkennzeichnung von Schafen vorsahen und dass die Kennzeichnung der Schafe nach Partien außerdem unzulänglich war, was zu Verzögerungen bei der Identifizierung der Tiere mit Ansteckungsverdacht und bei deren Schlachtung führte.
55 Darüber hinaus hatte die Kommission bereits 1998, also vor der Tierseuche von 2001, das Projekt IDEA gestartet, das von der Gemeinsamen Forschungsstelle der Union koordiniert wurde, deren Schlussbericht am 30. April 2002 vorlag. Eines der Ergebnisse des IDEA-Schlussberichts war, dass die verschiedenen Ausbrüche von Nutztierkrankheiten in der Union gezeigt hätten, dass die damals eingesetzten Kennzeichnungssysteme nicht effizient und zuverlässig genug waren, um eine korrekte Rückverfolgbarkeit und veterinäre Überwachung der Nutztiere zu ermöglichen. Eine eingehendere Kontrolle der einzelnen Tiere und ihrer Verbringungen sei daher ein entscheidender Punkt bei der sanitären Kontrolle und Krankheitsüberwachung, weshalb es unerlässlich sei, jederzeit den Aufenthaltsort jedes einzelnen Tiers ermitteln zu können. Um die Überwachung der einzelnen Tiere effizienter zu gestalten, wurde daher die individuelle Kennzeichnung jedes einzelnen Tiers während seines gesamten Lebens durch Anbringung eines elektronischen Kennzeichens vorgeschlagen.
56 Nach dem siebten Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 21/2004 hat das Vorhaben IDEA gezeigt, dass die Kennzeichnung von Schafen und Ziegen mittels elektronischer Kennzeichen erheblich verbessert werden kann, sofern bestimmte Anforderungen an die Begleitmaßnahmen erfüllt sind. Dem ist hinzuzufügen, dass, wie der Rat zutreffend ausgeführt hat, eine Einzeltierkennzeichnung noch nicht die vollständige Rückverfolgbarkeit gewährleistet, da sie nur eine Sammlung von Daten zur späteren Verwendung ermöglicht, und dass das Register der Kernbestandteil des Systems der Rückverfolgbarkeit ist.
57 Wie der Generalanwalt in den Nrn. 72 bis 74 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, waren der Sonderbericht Nr. 8/2004 des Rechnungshofs und der IDEA-Schlussbericht in Anbetracht der verschiedenen Studien, die nach der Tierseuchenkrise im Jahr 2001 durchgeführt wurden, keineswegs die einzigen Dokumente, die eine eingehende Überarbeitung des Regelungsrahmens für die Kennzeichnung von Tieren nahelegten.
58 Angesichts des tiergesundheitlichen, tierseuchenfachlichen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhangs, in dem die Verordnung Nr. 21/2004 erlassen wurde, sowie der genannten Berichte durfte der Unionsgesetzgeber die Auffassung vertreten, dass zum einen die Tiere – entsprechend den streitigen Verpflichtungen – individuell gekennzeichnet werden müssen und die zuständigen Behörden Zugang zu den Daten haben müssen, die es mit Hilfe der elektronischen Kennzeichen und der Bestandsregister ermöglichen, die notwendigen Maßnahmen zu treffen, um die Verbreitung ansteckender Krankheiten bei Schafen und Ziegen zu verhindern und einzugrenzen, und dass zum anderen das frühere System der Bestandskennzeichnung kein ebenso wirksames Mittel darstellte, um die Erreichung der mit der Verordnung Nr. 21/2004 verfolgten Ziele zu gewährleisten.
59 Die streitigen Verpflichtungen sind daher erforderlich, um die mit der genannten Verordnung verfolgten Ziele zu erreichen.
60 Was eine etwaige Unverhältnismäßigkeit der streitigen Verpflichtungen betrifft, hatte der Unionsgesetzgeber die betroffenen Interessen – nämlich die unternehmerische Freiheit der Schaf- und Ziegenhalter einerseits und das allgemeine Interesse an der Bekämpfung von Schaf- und Ziegenseuchen andererseits – gegeneinander abzuwägen (vgl. in diesem Sinne Urteile Volker und Markus Schecke und Eifert, Randnr. 77, sowie Sky Österreich, Randnr. 59).
61 Hinsichtlich des übermäßigen Kostenaufwands, der durch die streitigen Verpflichtungen entstanden sein soll und der in einer von Herrn Schaible angeführten Studie der Vereinigung deutscher Landesschafzuchtverbände e. V. auf über 20 Euro pro Jahr und Schaf beziffert wird, ist darauf hinzuweisen, dass diese Studie nach Angaben des vorlegenden Gerichts nicht die Kosten berücksichtigt, die bei einer Bestandskennzeichnung ohnehin anfielen. Wie die Kommission ausgeführt hat, ist zudem zu erwarten, dass die Kosten für elektronische Ohrmarken mit der Zeit und mit vermehrter Nutzung sinken werden. Außerdem ist, wie die niederländische Regierung vorgetragen hat, davon auszugehen, dass die aktuellen Kosten niedriger sind als die Kosten nichtselektiver Maßnahmen wie ein Transportverbot oder die Präventivschlachtung des gesamten Viehbestands bei einem Seuchenausbruch.
62 Außerdem ist in den dem Gerichtshof vorliegenden Akten nichts enthalten, was das Vorbringen des Rates und der Kommission in Frage stellt, wonach die finanziellen Aspekte des durch die Verordnung Nr. 21/2004 errichteten neuen Systems im Gesetzgebungsverfahren eingehend erörtert und die Kosten und Vorteile dieses Systems miteinander in Ausgleich gebracht worden seien.
63 Des Weiteren ist zu beachten, dass die Verordnung Nr. 21/2004 mehrere Ausnahmen von der Verpflichtung zur elektronischen Kennzeichnung enthält, mit denen dem Ergebnis der Abwägung zwischen den Vorteilen der streitigen Verpflichtungen und den aus ihnen erwachsenden Belastungen Rechnung getragen werden soll.
64 So können die Mitgliedstaaten gemäß Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 21/2004 vorsehen, dass Tiere in extensiven Haltungssystemen oder in Freilandhaltung erst nach einem Zeitraum von bis zu neun statt sechs Monaten gekennzeichnet werden. Nach Art. 4 Abs. 3 können die zuständigen Behörden für weniger als zwölf Monate alte Schlachttiere, die nicht für den innergemeinschaftlichen Handel oder die Ausfuhr in Drittländer bestimmt sind, eine andere Lösung als die elektronische Kennzeichnung genehmigen. Nach Art. 9 Abs. 3 Unterabs. 2 und 3 der Verordnung Nr. 21/2004 ist die elektronische Kennzeichnung nur für Mitgliedstaaten verbindlich vorgeschrieben, in denen die Gesamtzahl der Tiere eine bestimmte Schwelle überschreitet.
65 Angesichts der Kosten für die elektronischen Kennzeichen, die Lese- und die Datenverarbeitungsgeräte sowie der von der Gemeinsamen Forschungsstelle der Union und in mehreren Mitgliedstaaten durchgeführten Berechnungen hat die Kommission vorgeschlagen, die Verpflichtung zur elektronischen Kennzeichnung schrittweise einzuführen, beginnend mit der Kennzeichnung im ersten Schritt und der Verknüpfung der Verbringungsdaten mit den individuellen Kenncodes der Tiere im zweiten Schritt, um in der Einführungsphase die Ausgaben zu begrenzen, wie sich aus Nr. 2.3 des Berichts der Kommission an den Rat vom 16. November 2007 über die Anwendung der elektronischen Kennzeichnung von Schafen und Ziegen (KOM[2007] 711 endgültig) und den Änderungen der Verordnung Nr. 21/2004 durch die Verordnung Nr. 933/2008 ergibt.
66 Schließlich hat der Unionsgesetzgeber die Kosten der Tierhalter dadurch weiter gemindert, dass er den Mitgliedstaaten und den Regionen gestattet, gegebenenfalls Beihilfen aus Mitteln der Union zu gewähren. Die Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 des Rates vom 17. Mai 1999 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) und zur Änderung bzw. Aufhebung bestimmter Verordnungen (ABl. L 160, S. 80) wurde kurz vor Erlass der Verordnung Nr. 21/2004 geändert. So können nach Art. 21b Abs. 1 der Verordnung Nr. 1257/1999 in der durch die Verordnung (EG) Nr. 1783/2003 des Rates vom 29. September 2003 (ABl. L 270, S. 70) geänderten Fassung Landwirte, die anspruchsvolle Normen anwenden müssen, die sich auf die Unionsvorschriften stützen und erst kürzlich in die einzelstaatlichen Vorschriften aufgenommen worden sind, eine befristete Beihilfe erhalten, um die entstandenen Kosten und die Einkommensverluste teilweise auszugleichen. Diese Bestimmung findet insbesondere auf Tierhalter Anwendung, die von den streitigen Verpflichtungen betroffen sind.
67 Hierzu führt der Rat aus, dass die Möglichkeit für Landwirte, eine Kostenbeihilfe zu erhalten, ein wichtiger Faktor gewesen sei, den er bei der Beschlussfassung berücksichtigt habe. Die genannte Bestimmung sei durch Art. 31 der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) (ABl. L 277, S. 1), mit der die Verordnung Nr. 1257/1999 aufgehoben worden sei und die derzeit in Kraft sei, im Kern beibehalten worden.
68 Unter diesen Umständen lässt sich weder behaupten, dass der Unionsgesetzgeber die finanzielle Belastung durch die zusätzlichen Kosten, die die Schaf- und Ziegenhalter tragen müssen, um den streitigen Verpflichtungen nachzukommen, und die Vorteile, die durch diese Verpflichtungen erlangt werden können, nicht gebührend geprüft habe, noch, dass er einen Beurteilungsfehler begangen habe, als er die unterschiedlichen Interessen gegeneinander abwog, um einen gerechten Ausgleich herzustellen.
69 Was das Vorbringen angeht, die Anbringung elektronischer Kennzeichnen führe zu häufigeren und schwereren Verletzungen bei den Tieren, ist darauf hinzuweisen, dass bestimmte nachteilige Auswirkungen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Schafe und Ziegen beeinträchtigen können, im Rahmen der vor dem Erlass der Verordnung Nr. 21/2004 durchgeführten Studien geprüft und berücksichtigt wurden.
70 Insbesondere wurden im IDEA-Schlussbericht die Hauptursachen für Verletzungen und Tod nach der Anbringung elektronischer Kennzeichen untersucht und dem Unionsgesetzgeber sachdienliche Erkenntnisse darüber vermittelt, inwiefern die verschiedenen Gerätearten die Tiergesundheit beeinträchtigen können.
71 Die von Herrn Schaible vorgetragenen Umstände stellen die Beurteilungen und Entscheidungen, die der Unionsgesetzgeber beim Erlass der Verordnung Nr. 21/2004 auf der Grundlage dieser Studien vorgenommen bzw. getroffen hat, nicht in Frage.
72 Die Tatsache, dass zwei Kennzeichen anstelle eines einzigen an den Tieren angebracht werden müssen, und der Umstand, dass die neuen Kennzeichen aufgrund des Eingriffs und der Stelle, an der sie befestigt werden, sowie ihres Gewichts statistisch mehr Verletzungen und Komplikationen hervorrufen als die herkömmlichen, sind nicht geeignet, zu beweisen, dass die Bewertung des Unionsgesetzgebers in Bezug auf die Vorteile der Einführung der Verpflichtung zur elektronischen Kennzeichnung von Schafen und Ziegen fehlerhaft gewesen wäre, weil sie das Wohlbefinden der Tiere missachtet hätte.
73 Darüber hinaus lässt sich durch das neue, durch die Verordnung Nr. 21/2004 errichtete System, das eine genauere Identifizierung der Tiere ermöglicht, die während Tierseuchen miteinander in Kontakt waren, die Verbreitung ansteckender Krankheiten eindämmen und somit die Infizierung von Tieren verhindern. Daher tragen die streitigen Verpflichtungen unter diesem Gesichtspunkt positiv dazu bei, das Wohlbefinden der Tiere zu schützen.
74 Somit ist das Vorbringen, mit dem untermauert werden soll, dass die Verordnung Nr. 21/2004 wegen des Ausmaßes der negativen Auswirkungen der dort vorgesehenen Verpflichtung zur elektronischen Kennzeichnung von Schafen und Ziegen auf das Wohlbefinden der Tiere ungültig sei, zurückzuweisen.
75 Daher ist festzustellen, dass der Unionsgesetzgeber die streitigen Verpflichtungen vorschreiben und davon ausgehen durfte, dass die aus diesen Verpflichtungen folgenden Nachteile im Verhältnis zu den mit der Verordnung Nr. 21/2004 verfolgten Zielen nicht unangemessen sind, und dass er bei der Prüfung der Vor- und Nachteile dieser Verpflichtungen im Verhältnis zu den betroffenen Interessen keinen Fehler begangen und somit auch nicht die unternehmerische Freiheit der Schaf- und Ziegenhalter verletzt hat.
Zur Gleichbehandlung
76 Die in Art. 20 der Charta niedergelegte Gleichheit vor dem Gesetz ist ein allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts, nach dem vergleichbare Sachverhalte nicht unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte nicht gleich behandelt werden dürfen, es sei denn, dass eine solche Behandlung objektiv gerechtfertigt ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 11. Juli 2006, Franz Egenberger, C-313/04, Slg. 2006, I-6331, Randnr. 33).
77 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs ist eine unterschiedliche Behandlung gerechtfertigt, wenn sie auf einem objektiven und angemessenen Kriterium beruht, d. h., wenn sie im Zusammenhang mit einem rechtlich zulässigen Ziel steht, das mit der in Rede stehenden Regelung verfolgt wird, und wenn diese unterschiedliche Behandlung in angemessenem Verhältnis zu dem mit der betreffenden Behandlung verfolgten Ziel steht (Urteil vom 16. Dezember 2008, Arcelor Atlantique et Lorraine u. a., C-127/07, Slg. 2008, I-9895, Randnr. 47).
78 Da es sich um einen Rechtsetzungsakt der Union handelt, obliegt es dem Unionsgesetzgeber, das Vorliegen objektiver Kriterien, die als Rechtfertigung vorgebracht werden, darzutun und dem Gerichtshof die Informationen vorzutragen, deren er bedarf, um das Vorliegen dieser Kriterien zu überprüfen (vgl. Urteil Arcelor Atlantique et Lorraine u. a., Randnr. 48).
79 Im Ausgangsverfahren wird die Gültigkeit einiger Bestimmungen der Verordnung Nr. 21/2004 in mehrfacher Hinsicht mit der Begründung in Zweifel gezogen, dass sie diskriminierend seien. Zum einen wird vorgetragen, dass die in Art. 9 Abs. 3 der Verordnung Nr. 21/2004 enthaltene Ausnahmeregelung (im Folgenden: streitige Ausnahmeregelung) eine unterschiedliche Behandlung vorsehe, die nicht gerechtfertigt sei. Zum anderen würden Schaf- und Ziegenhalter durch die in dieser Verordnung festgelegten streitigen Verpflichtungen gegenüber Rinder- und Schweinehaltern diskriminiert.
Zur streitigen Ausnahmeregelung
80 Herr Schaible macht geltend, dass die streitige Ausnahmeregelung, die es Mitgliedstaaten mit einer geringeren Schafs- und Ziegenpopulation erlaube, das System der elektronischen Kennzeichnung auf freiwilliger Basis einzuführen, eine Diskriminierung darstelle und Tierhaltern in Mitgliedstaaten, die dieses System nicht eingeführt hätten, einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Haltern in der Union verschaffe. Die Belastungen für die Halter seien ebenso wie die Gefahr von Tierseuchen in beiden Kategorien von Mitgliedstaaten gleich hoch.
81 Zu diesem Vorbringen ist darauf hinzuweisen, dass die streitige Ausnahmeregelung im vorliegenden Fall unstreitig zur Folge hat, dass Tierhalter rechtlich unterschiedlich behandelt werden, je nachdem, zu welcher Kategorie der Mitgliedstaat gehört, in dem sie ansässig sind.
82 Das Kriterium, das der streitigen Ausnahmeregelung zugrunde liegt, ist jedoch objektiv und opportun.
83 Zunächst ist festzustellen, dass die in Art. 9 Abs. 3 der Verordnung Nr. 21/2004 genannten Schwellen völlig objektive Kriterien enthalten. So können die Mitgliedstaaten, die diese Kriterien unabhängig von ihrer absoluten geografischen Größe erfüllen und sich für die Inanspruchnahme der streitigen Ausnahmeregelung entscheiden, künftig die elektronische Kennzeichnung einführen, wenn sich die maßgeblichen Umstände ändern, und müssen sie sogar einführen, wenn ihre Tierpopulation die jeweilige Schwelle überschreitet.
84 Ferner sind die in der streitigen Ausnahmeregelung vorgesehenen Schwellen opportun und stehen in einem angemessenen Verhältnis zu den mit der Verordnung Nr. 21/2004 verfolgten Zielen, da, wie die Kommission ausgeführt hat, bei einem geringeren Tierbestand, der nicht für den innergemeinschaftlichen Handel bestimmt ist, die eine Kostendämpfung des elektronischen Systems ermöglichenden Skalenerträge auf nationaler Ebene nicht gegeben sind.
85 Zu den Kosten weist der Rat zutreffend darauf hin, dass die Tilgungs- und Beseitigungskosten bei größeren Seuchenausbrüchen in Mitgliedstaaten mit kleineren Beständen niedriger sein können als die Kosten für die Einrichtung eines elektronischen Kennzeichnungssystems. Selbst wenn eine erhöhte Übertragungsgefahr bestehen sollte, ist sie auf diese Weise grundsätzlich auf die Hoheitsgebiete der Mitgliedstaaten beschränkt, die entschieden haben, von der streitigen Ausnahmeregelung Gebrauch zu machen, und damit in Kauf nehmen, im Fall eines Seuchenausbruchs derartige Kosten tragen zu müssen.
86 Da die streitige Ausnahmeregelung es den Mitgliedstaaten nur für Tiere, die nicht in den innergemeinschaftlichen Handel gelangen, erlaubt, die elektronische Einzeltierkennzeichnung auf freiwilliger Basis einzuführen, ist der französischen Regierung darin zuzustimmen, dass ein Tierhalter, der in einem Mitgliedstaat ansässig ist, in dem diese Kennzeichnung verbindlich vorgeschrieben ist, keinen wirtschaftlichen Nachteil durch die Auswirkungen dieser Verpflichtung und der streitigen Ausnahmeregelung erleidet. Jedes Tier, das in diesen Mitgliedstaat verbracht wird, muss nämlich auch zwingend elektronisch gekennzeichnet sein, selbst wenn es aus einem Mitgliedstaat stammt, in dem die elektronische Einzeltierkennzeichnung nach der genannten Ausnahmeregelung für Tiere, die nicht in den innergemeinschaftlichen Handel gelangen, nicht verbindlich vorgeschrieben ist.
87 Schließlich erfasst nach ständiger Rechtsprechung das Diskriminierungsverbot etwaige Ungleichbehandlungen, die sich von einem Mitgliedstaat zum anderen aus den Abweichungen zwischen den Rechtsvorschriften der verschiedenen Mitgliedstaaten ergeben können, nicht, wenn diese Rechtsvorschriften alle Personen, die in ihren Anwendungsbereich fallen, gleichermaßen betreffen (Urteil vom 16. Juli 2009, Horvath, C-428/07, Slg. 2009, I-6355, Randnr. 55 und die dort angeführte Rechtsprechung). Der Gerichtshof hat entschieden, dass dieser Grundsatz zwar im Rahmen der Auslegung unionsrechtlicher Vorschriften entwickelt wurde, um die Vereinbarkeit einer nationalen Rechtsvorschrift im Hinblick auf das Diskriminierungsverbot zu beurteilen, dass jedoch für die Beurteilung der Gültigkeit einer unionsrechtlichen Vorschrift, die den Mitgliedstaaten einen gewissen Gestaltungsspielraum gewährt, aufgrund dessen sie diese unterschiedlichen Rechtsvorschriften erlassen, nichts anderes gelten kann (vgl. entsprechend Urteil vom 19. September 2013, Panellinios Syndesmos Viomichanion Metapoiisis Kapnou, C‑373/11, Randnrn. 35 und 36).
88 Somit hat sich nichts ergeben, was die Gültigkeit der streitigen Ausnahmeregelung in Frage stellen könnte, weil sie diskriminierend wäre.
Zur behaupteten Diskriminierung von Schaf- und Ziegenhaltern gegenüber Rinder- und Schweinehaltern
89 Herr Schaible trägt vor, dass die Verpflichtung zur elektronischen Einzeltierkennzeichnung für die Halter von Rindern und Schweinen nicht gelte, obwohl diese Tiere ebenso anfällig für Tierseuchen seien wie Schafe und Ziegen. Das System der Bestandskennzeichnung erlaube eine wirksame Bekämpfung von Seuchen bei Schweinen. Die Einführung eines verbindlich vorgeschriebenen Systems der elektronischen Kennzeichnung von Rindern werde nicht in Erwägung gezogen, und aus dem Vorschlag vom 30. August 2011 für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1760/2000 hinsichtlich der elektronischen Kennzeichnung von Rindern und zur Streichung der Bestimmungen über die freiwillige Etikettierung von Rindfleisch (KOM[2011] 525 endgültig) gehe hervor, dass die Kommission vorschlage, die elektronische Kennzeichnung von Rindern u. a. wegen der Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit der zwingenden Einzeltierkennzeichnung von Schafen und Ziegen aufgetreten seien, auf freiwilliger Basis zu belassen. Herr Schaible ist der Ansicht, dass es der Politik der Union in diesem Bereich an Kohärenz fehle und dass die Union eine unausgereifte Technologie an einem Sektor ausprobiere, in dem die Landwirte über geringen Einfluss verfügten.
90 Die französische und die niederländische Regierung weisen auf die Unterschiede zwischen dem Sektor der Schaf- und Ziegenhaltung und dem der Rinder- und Schweinehaltung hin. Sie unterstreichen die jeweiligen Besonderheiten dieser verschiedenen Tierarten in Bezug auf ihre Haltung, ihren Transport, den Handel mit ihnen sowie die Krankheiten und Risikoprofile, die sie bedrohten. Insbesondere würden Schafe und Ziegen normalerweise häufiger von einem Ort an einen anderen verbracht als Rinder und Schweine und auch häufiger als diese im Rahmen von Versteigerungen in großen Partien verkauft. Außerdem ändere sich bei Schafen und Ziegen die Gruppenzusammensetzung häufiger als bei Rindern und Schweinen. Im Fall der Maul- und Klauenseuche sei die Übertragungsgefahr bei Schafen und Ziegen höher als bei Schweinen. Diese Umstände erschwerten die Identifizierung und die Rückverfolgbarkeit der einzelnen Schafe und Ziegen.
91 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass es dem Unionsgesetzgeber, wenn er ein komplexes System umstrukturieren oder schaffen muss, gestattet ist, einen schrittweisen Lösungsansatz zugrunde zu legen und entsprechend der erworbenen Erfahrung vorzugehen, sofern seine Entscheidung auf Kriterien gestützt ist, die objektiv sind und in angemessenem Verhältnis zu dem mit der betreffenden Regelung verfolgten Ziel stehen (vgl. in diesem Sinne Urteil Arcelor Atlantique et Lorraine u. a., Randnrn. 57 und 58 und die dort angeführte Rechtsprechung).
92 Hinsichtlich des in den Randnrn. 89 und 90 des vorliegenden Urteils wiedergegebenen Vorbringens zu den Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Schafen und Ziegen einerseits und Rindern und Schweinen andererseits ist festzustellen, dass trotz einiger Ähnlichkeiten zwischen diesen verschiedenen Säugetieren Unterschiede bestehen, die einen eigenen Regelungsrahmen für jede Tierart rechtfertigen. Vor dem Hintergrund der MKS-Krise im Jahr 2001 war der Unionsgesetzgeber berechtigt, mit der Verordnung Nr. 21/2004 eine spezifische Regelung einzuführen, die eine elektronische Kennzeichnung der von dieser Krise besonders betroffenen Arten vorsieht.
93 Folglich war der Rat nicht verpflichtet, im Anschluss an den Vorschlag der Kommission den Erlass der Verordnung Nr. 21/2004 über die Einführung der elektronischen Kennzeichnung von Schafen und Ziegen mit der Begründung abzulehnen, dass ihr Anwendungsbereich zu stark eingeschränkt sei.
94 Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass sich der Gesetzgeber zwar berechtigterweise auf ein solches schrittweises Vorgehen bei der Einführung der elektronischen Kennzeichnung stützen durfte, dass er aber im Hinblick auf die Ziele der Verordnung Nr. 21/2004 die Notwendigkeit in Betracht ziehen muss, die eingeführten Maßnahmen insbesondere in Bezug auf den fakultativen oder zwingenden Charakter der elektronischen Kennzeichnung zu überprüfen (vgl. entsprechend Urteil Arcelor Atlantique et Lorraine u. a., Randnr. 62).
95 Somit ist festzustellen, dass durch diese Verordnung Schaf- und Ziegenhalter nicht gegenüber Rinder- und Schweinehaltern diskriminiert werden.
96 Daher ist nicht erwiesen, dass die streitige Ausnahmeregelung und die streitigen Verpflichtungen, die in der Verordnung Nr. 21/2004 vorgesehen sind, gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung verstoßen.
97 Nach alledem hat die Prüfung der Vorlagefragen nichts ergeben, was die Gültigkeit von Art. 3 Abs. 1, Art. 4 Abs. 2, Art. 5 Abs. 1 und Art. 9 Abs. 3 Unterabs. 1 sowie von Abschnitt B Nr. 2 des Anhangs der Verordnung Nr. 21/2004 berühren könnte.
Kosten
98 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Fünfte Kammer) für Recht erkannt:
Die Prüfung der Vorlagefragen hat nichts ergeben, was die Gültigkeit von Art. 3 Abs. 1, Art. 4 Abs. 2, Art. 5 Abs. 1 und Art. 9 Abs. 3 Unterabs. 1 sowie von Abschnitt B Nr. 2 des Anhangs der Verordnung Nr. 21/2004 des Rates vom 17. Dezember 2003 zur Einführung eines Systems zur Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 sowie der Richtlinien 92/102/EWG und 64/432/EWG in der durch die Verordnung (EG) Nr. 933/2008 der Kommission vom 23. September 2008 geänderten Fassung berühren könnte.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Deutsch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Erste Kammer) vom 17. Mai 2013 .#Trelleborg Industrie SAS und Trelleborg AB gegen Europäische Kommission.#Wettbewerb – Kartelle – Europäischer Markt für Marineschläuche – Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG und Art. 53 EWR-Abkommen festgestellt wird – Festsetzung der Preise, Aufteilung des Marktes und Austausch geschäftlich sensibler Informationen – Begriff der dauernden oder fortgesetzten Zuwiderhandlung – Verjährung – Rechtssicherheit – Gleichbehandlung – Geldbußen – Schwere und Dauer der Zuwiderhandlung.#Verbundene Rechtssachen T‑147/09 und T‑148/09.
|
62009TJ0147
|
ECLI:EU:T:2013:259
| 2013-05-17T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
Parteien
Entscheidungsgründe
Tenor
Parteien
In den verbundenen Rechtssachen T-147/09 und T-148/09
Trelleborg Industrie SAS mit Sitz in Clermont-Ferrrand (Frankreich), Prozessbevollmächtigte: J. Joshua, Barrister, und Rechtsanwalt E. Aliende Rodríguez,
Klägerin in der Rechtssache T-147/09,
Trelleborg AB mit Sitz in Trelleborg (Schweden), Prozessbevollmächtigte: J. Joshua, Barrister, und Rechtsanwalt E. Aliende Rodríguez,
Klägerin in der Rechtssache T-148/09,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch N. Khan, V. Bottka und S. Noë als Bevollmächtigte,
Beklagte,
wegen teilweiser Nichtigerklärung der Entscheidung K(2009) 428 endg. der Kommission vom 28. Januar 2009 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] und Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/39406 – Marineschläuche), soweit sie die Klägerinnen betrifft, und, hilfsweise, wegen Nichtigerklärung oder erheblicher Herabsetzung der mit dieser Entscheidung gegen die Klägerinnen verhängten Geldbuße
erlässt
DAS GERICHT (Erste Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten J. Azizi sowie der Richter M. Prek und S. Frimodt Nielsen (Berichterstatter),
Kanzler: J. Weychert, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 26. April 2012
folgendes
Urteil
Entscheidungsgründe
Sachverhalt
Sektor der Marineschläuche für Öl und Gas
1. Marineschläuche werden verwendet, um süßes oder raffiniertes Rohöl und sonstige Mineralölerzeugnisse aus Offshoreanlagen (z. B. Offshorebojen, die im Allgemeinen im offenen Meer verankert sind und Öltankern als Ankerplätze dienen, oder FPSO[Floating Production, Storage and Offloading]-Systeme, bei denen es sich um schwimmende Tanksysteme handelt, in denen das Öl oder Gas einer in der Nähe befindlichen Plattform bis zur Entladung auf einen Tanker aufgenommen, verarbeitet und gelagert wird) auf Tanker zu laden und dann auf Off- oder Onshoreeinrichtungen (z. B. Bojen) zu entladen.
2. Die Marineschläuche werden offshore, d. h. im Meer oder in geringer Entfernung vom Meer, verwendet, während Onshore- oder Industrieschläuche an Land eingesetzt werden.
3. Marineschlauchanlagen bestehen je nach den spezifischen Bedürfnissen der Kunden aus einer bestimmten Zahl von Standardschläuchen, Sonderschläuchen mit Anschlussarmaturen an beiden Enden und Zubehör wie Ventilen, Kupplungen oder Schwimmkörpern. Im vorliegenden Fall umfasst der Begriff „Marineschläuche“ auch dieses Zubehör.
4. Marineschläuche werden von Mineralölunternehmen, Bojenherstellern, Hafenterminals, der Mineralölindustrie und Regierungen verwendet und entweder für neue Anwendungen oder als Ersatzprodukte für bereits bestehende Anwendungen gekauft.
5. Bei Neubeschaffungen ziehen Ölterminals oder sonstige Endanwender gewöhnlich eine Ingenieurgesellschaft (auch als OEM [Original Equipment Manufacturer] bezeichnet) hinzu, um neue Einrichtungen zum Umladen von Öl (z. B. SBM[Single Buoy Moorings]- oder FPSO-Systeme) zu konstruieren oder zu installieren. Der OEM bezieht für solche Vorhaben Gesamtkonfigurationen von einem Marineschlauchhersteller.
6. Bei einmal installierten Konfigurationen brauchen in Zyklen von einem bis sieben Jahren nur noch einzelne Komponenten ausgetauscht zu werden. Der Bezug von Marineschläuchen zu Ersatzzwecken (auch als Ersatzgeschäft bezeichnet) erfolgt häufig unmittelbar durch die Endanwender. Verschiedentlich lagern Endanwender die Beschaffung aber auch zentral auf Tochtergesellschaften oder externe Gesellschaften aus. Auf dem Weltmarkt werden mit Ersatzprodukten für Marineschläuche größere Umsätze erzielt als mit Neukonfigurationen.
7. Die Nachfrage nach Marineschläuchen hängt zu einem großen Teil von der Entwicklung des Ölsektors und insbesondere vom Umfang der Ölförderung an Standorten ab, die in größerer Entfernung vom Verbrauchsort liegen. Sie hat im Laufe der Zeit zugenommen. Sie verhält sich zyklisch und hängt in gewissem Umfang von der Entwicklung der Ölpreise ab. Eine signifikante Nachfrage entwickelte sich seit Ende der 60er Jahre; ein Anstieg war Anfang der 70er Jahre zu verzeichnen, insbesondere in den Öl erzeugenden Regionen des Persischen Golfs, der Nordsee und Nordafrikas. In den 80er Jahren war infolge der im Aufbau befindlichen nationalen Mineralölunternehmen in Südamerika ein Nachfrageanstieg zu verzeichnen. Ende der 90er Jahre verlagerte sich die Nachfrage nach Westafrika.
8. Marineschläuche werden von Unternehmen, die als Hersteller von Reifen und sonstigen Kautschukerzeugnissen bekannt sind, oder einem ihrer Spin-offs hergestellt. Sie werden nach den Bedürfnissen der Kunden auf Bestellung gefertigt. Da die Nachfrage nach Marineschläuchen geografisch weit gestreut ist, haben die meisten Hersteller von Marineschläuchen in beträchtlichem Umfang Handelsvertreter beauftragt, die jeweils auf bestimmten Märkten allgemeine Vermarktungsdienste erbringen und die betreffenden Produkte im Rahmen von veröffentlichten Ausschreibungen anbieten.
9. Marineschläuche werden weltweit vermarktet, und die großen Hersteller sind international tätig. Die für Marineschläuche geltenden Rechtsvorschriften sind in den einzelnen Ländern nicht grundlegend verschieden; die technischen Anforderungen unterscheiden sich zwar je nach Umgebungs- und Einsatzbedingungen, doch wird dies nicht als Hindernis für den weltweiten Absatz von Marineschläuchen betrachtet.
10. In dem maßgeblichen Zeitraum verkauften die Teilnehmer des Kartells in Japan, im Vereinigten Königreich, in Italien und in Frankreich hergestellte Marineschläuche an Endverbraucher und OEM in verschiedenen Ländern der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Die Marineschlauchsysteme werden zwar meist außerhalb von Europa eingesetzt; einige der weltgrößten OEM sind jedoch in verschiedenen Ländern der Union und des EWR ansässig.
Präsentation der Klägerinnen
11. Ursprünglich wurde die Tätigkeit im Bereich der Marineschläuche von Michelin ausgeübt.
12. Innerhalb des Michelin-Konzerns wurde diese Tätigkeit von einer Konzerngesellschaft namens CMP wahrgenommen. Am 28. Juli 1993 gründete Michelin dann eine Gesellschaft namens SIRA, die bis zum 31. März 1995, als die genannte Tätigkeit von CMP auf sie übertragen wurde, keine Geschäftstätigkeit ausübte. Am 26. April 1995 wurde SIRA in CMP umbenannt. CMP wurde später aufgelöst.
13. Am 28. März 1996 schloss eine der beiden Klägerinnen, die Trelleborg AB, mit Michelin einen Vertrag, in dem sie sich verpflichtete, sämtliche Anteile von Michelin an CMP zu erwerben. Die Gesellschaft hatte in der Folge verschiedene Bezeichnungen mit dem Bestandteil Trelleborg; seit 2005 heißt sie Trelleborg Industrie SAS.
14. Trelleborg ist eine Gesellschaft schwedischen Rechts, die seit 1905 besteht und deren Umsatz 2006 weltweit ungefähr 27 Mrd. schwedische Kronen (SEK) (ungefähr 2,9 Mrd. Euro) betrug.
15. Der Trelleborg-Konzern umfasst vier Geschäftsbereiche: Trelleborg Engineered Systems (einschließlich Marineschläuche), Trelleborg Automotive, Trelleborg Sealing Solutions und Trelleborg Wheel Systems.
16. An der Herstellung und dem Vertrieb von Marineschläuchen ist Trelleborg über ihre Tochtergesellschaft Trelleborg Industrie, die andere Klägerin, beteiligt, bei der es sich um eine Gesellschaft französischen Rechts handelt.
Verwaltungsverfahren
17. Als das Justizministerium der Vereinigten Staaten und die Wettbewerbsbehörden Japans und des Vereinigten Königreichs wegen vergleichbarer Sachverhalte Ermittlungsverfahren eingeleitet hatten, stellte [ vertraulich ](2) am 20. Dezember 2006 bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften unter Berufung auf das Kronzeugenprogramm gemäß der Mitteilung der Kommission über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen (ABl. C 298, S. 17) einen Antrag auf Geldbußenerlass und zeigte das Bestehen eines Kartells auf dem Markt für Marineschläuche an.
18. Die Kommission leitete daraufhin eine Untersuchung wegen Verstoßes gegen Art. 81 EG und Art. 53 EWR-Abkommen ein und nahm am 2. Mai 2007 bei Parker ITR, den Klägerinnen, anderen betroffenen Herstellern sowie [ vertraulich ] und Herrn W. eine Reihe von Nachprüfungen vor.
19. Die Manuli Rubber Industries SpA (MRI), Parker ITR und Bridgestone stellten bei der Kommission am 4. Mai, 17. Juli und 7. Dezember 2007 Anträge auf Geldbußenerlass.
20. Am 28. April 2008 nahm die Kommission eine Mitteilung der Beschwerdepunkte an, die sie den Unternehmen zwischen dem 29. April und dem 1. Mai 2008 zustellte.
21. Alle Unternehmen äußerten sich innerhalb der gesetzten Fristen zur Mitteilung der Beschwerdepunkte und beantragten, mit Ausnahme von [ vertraulich ]/DOM, der ContiTech AG und der Continental AG, im Rahmen einer Anhörung gehört zu werden, die am 23. Juli 2008 stattfand.
Angefochtene Entscheidung
22. Am 28. Januar 2009 erließ die Kommission die Entscheidung K(2009) 428 endg. in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] und Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/39406 – Marineschläuche) (im Folgenden: angefochtene Entscheidung). Aus der angefochtenen Entscheidung geht im Wesentlichen Folgendes hervor:
– Sie ist an elf Unternehmen gerichtet, u. a. an die Klägerinnen.
– Die Gesellschaften, an die sie gerichtet ist, waren an einer einheitlichen komplexen Zuwiderhandlung beteiligt, die nach bisweilen verschiedenen Modalitäten die Zuteilung ausgeschriebener Aufträge, die Festsetzung von Preisen, die Festsetzung von Quoten, die Festsetzung von Lieferbedingungen, die Aufteilung von Märkten und den Austausch vertraulicher Informationen über Preise, Liefermengen und Ausschreibungen umfasste.
– Das Kartell begann spätestens am 1. April 1986 (wobei es wahrscheinlich bis Anfang der 70er Jahre zurückreicht) und endete am 2. Mai 2007.
– Vom 13. Mai 1997 bis zum 21. Juni 1999 (im Folgenden: Zwischenphase) war die Aktivität des Kartells eingeschränkt; es kam zu Meinungsverschiedenheiten zwischen seinen Mitgliedern. Dies soll jedoch nicht zu einer echten Unterbrechung der Zuwiderhandlung geführt haben, da die Organisationsstruktur des Kartells ab Juni 1999 mit denselben Modalitäten und denselben Teilnehmern (abgesehen von einem Unternehmen, das dem Kartell im folgenden Jahr wieder vollständig beitrat) in vollem Umfang wiederhergestellt worden sei. Daher sei davon auszugehen, dass die Hersteller eine einheitliche und dauernde Zuwiderhandlung begangen hätten, die sich vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 erstreckt habe, oder, wenn trotz allem davon ausgegangen werden sollte, dass es eine Unterbrechung gegeben habe, eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung. Die Zwischenphase wurde bei der Berechnung der Geldbuße wegen der begrenzten Zahl der Beweise für die Zuwiderhandlung in diesem Zeitraum aber nicht berücksichtigt.
– Die Verantwortlichkeit der Klägerinnen wurde für folgende Zeiträume festgestellt:
– Trelleborg Industrie: 1. April 1986 bis 2. Mai 2007;
– Trelleborg: 28. März 1996 bis 2. Mai 2007.
– Nach den Kriterien in den Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen gemäß Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe a) der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 (ABl. 2006, C 210, S. 2, im Folgenden: Leitlinien) wurde der Grundbetrag der gegen die einzelnen Unternehmen zu verhängenden Geldbußen wie folgt festgesetzt:
– Die Kommission ging von dem durchschnittlichen weltweiten Jahresumsatz des jeweiligen Unternehmens in dem Zeitraum 2004 bis 2006 aus und zog dabei die Umsätze heran, die im EWR niedergelassenen Käufern in Rechnung gestellt wurden.
– Sie ermittelte die relevanten Umsätze jedes Unternehmens, indem sie dessen Weltmarktanteil gemäß Ziff. 18 der Leitlinien auf die aggregierten Umsätze innerhalb des EWR anwandte.
– Sie setzte unter Berücksichtigung der Schwere der Zuwiderhandlung 25 % dieses Werts (statt der in den Leitlinien vorgesehenen Obergrenze von 30 %) fest.
– Sie multiplizierte den so ermittelten Wert mit der Zahl der Jahre, die jedes Unternehmen an der Zuwiderhandlung beteiligt war.
– Gemäß Ziff. 25 der Leitlinien fügte sie zu Abschreckungszwecken schließlich einen weiteren Betrag von 25 % der relevanten Umsätze hinzu.
– Sie stellte sodann bei zwei Gesellschaften erschwerende Umstände fest und verneinte bei allen anderen Mitgliedern des Kartells mildernde Umstände.
– Schließlich wandte sie bei zwei Gesellschaften ihre Mitteilung über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen (siehe oben, Randnr. 17) an.
23. Auf der Grundlage eines Weltmarktanteils von 15 % stellte die Kommission bei Trelleborg und Trelleborg Industrie einen Umsatz von 4 909 332 Euro fest sowie eine Dauer der Beteiligung am Kartell von 18 Jahren, elf Monaten und 23 Tagen bei Trelleborg Industrie, was einen Multiplikator von 19 ergab, und von acht Jahren, elf Monaten und 28 Tagen bei Trelleborg, was einen Multiplikator von 9 ergab. In Anwendung der verschiedenen in der vorstehenden Randnummer genannten Kriterien setzte die Kommission den Grundbetrag der Geldbuße für Trelleborg Industrie auf 24 500 000 Euro fest, wobei Trelleborg in Höhe von 12 200 000 Euro gesamtschuldnerisch haftet.
24. Da bei diesen beiden Gesellschaften keine erschwerenden oder mildernden Umstände festgestellt wurden, stellen diese Beträge die endgültige Geldbuße für jede von ihnen dar.
Verfahren und Anträge der Parteien
25. Mit Klageschriften, die am 9. April 2009 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen sind, haben die Klägerinnen die vorliegenden Klagen erhoben.
26. Da ein Mitglied der Ersten Kammer an der Teilnahme gehindert war, hat der Präsident des Gerichts gemäß Art. 32 § 3 der Verfahrensordnung des Gerichts einen anderen Richter bestimmt, durch den die Kammer ergänzt worden ist.
27. Auf Bericht des Berichterstatters hat das Gericht (Erste Kammer) beschlossen, das mündliche Verfahren zu eröffnen, und es hat die Parteien im Rahmen prozessleitender Maßnahmen gemäß Art. 64 der Verfahrensordnung aufgefordert, bestimmte Unterlagen vorzulegen, und ihnen schriftlich Fragen gestellt. Die Parteien sind dieser Aufforderung nachgekommen.
28. Die Rechtssachen T-147/09 und T-148/09 sind mit Beschluss des Präsidenten der Ersten Kammer des Gerichts vom 29. Februar 2012 gemäß Art. 50 der Verfahrensordnung zu gemeinsamem mündlichen Verfahren und zu gemeinsamer Entscheidung verbunden worden.
29. Mit Schreiben vom 13. April 2012 hat die Klägerin in der Rechtssache T-147/09 dem Gericht mitgeteilt, dass sie ihren dritten, hilfsweise geltend gemachten Klagegrund zurücknehme.
30. Mit Schreiben vom 24. April 2012 haben die Klägerinnen beantragt, bei der mündlichen Verhandlung die Öffentlichkeit auszuschließen.
31. Die Parteien haben in der Sitzung vom 26. April 2012 mündlich verhandelt und die mündlichen Fragen des Gerichts beantwortet.
32. Ihren Antrag auf Ausschluss der Öffentlichkeit haben die Klägerinnen bei dieser Gelegenheit zurückgenommen.
33. Trelleborg Industrie beantragt,
– Art. 1 der angefochtenen Entscheidung teilweise, soweit er sie betrifft, für nichtig zu erklären, jedenfalls zumindest insoweit, als darin die Begehung einer Zuwiderhandlung vor dem 21. Juni 1999 festgestellt wird;
– die in Art. 2 gegen sie verhängte Geldbuße herabzusetzen, um auf diese Weise die in der angefochtenen Entscheidung enthaltenen offensichtlichen Fehler zu berichtigen;
– der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
34. Trelleborg beantragt,
– Art. 1 der angefochtenen Entscheidung teilweise, soweit er sie betrifft, für nichtig zu erklären, jedenfalls zumindest insoweit, als darin die Begehung einer Zuwiderhandlung vor dem 21. Juni 1999 festgestellt wird;
– die in Art. 2 gegen sie verhängte Geldbuße herabzusetzen, um auf diese Weise die in der angefochtenen Entscheidung enthaltenen offensichtlichen Fehler zu berichtigen;
– der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
35. Die Kommission beantragt,
– die Klagen abzuweisen;
– den Klägerinnen die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
Zu den Anträgen auf Nichtigerklärung
36. Zur Stützung ihrer Klagen machen die Klägerinnen zwei gemeinsame Klagegründe geltend.
37. Mit dem ersten Klagegrund werden ein offensichtlicher Fehler bei der Beurteilung der Tatsachen, aufgrund deren die Kommission festgestellt habe, dass Trelleborg Industrie vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 und Trelleborg vom 28. März 1996 bis zum 2. Mai 2007 an einer dauernden Zuwiderhandlung beteiligt gewesen seien, und ein Verstoß gegen Art. 25 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 [EG] und 82 [EG] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) gerügt.
38. Mit dem zweiten Klagegrund wird geltend gemacht, die Kommission habe kein berechtigtes Interesse am Erlass einer Entscheidung gehabt, mit der eine vor 1999 begangene Zuwiderhandlung festgestellt werde.
Zum ersten Klagegrund: Offensichtlicher Fehler bei der Beurteilung der Tatsachen, aufgrund deren die Kommission festgestellt hat, dass Trelleborg Industrie vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 und Trelleborg vom 28. März 1996 bis zum 2. Mai 2007 an einer dauernden Zuwiderhandlung beteiligt gewesen seien, und Verstoß gegen Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003
Angefochtene Entscheidung
39. Aus den Randnrn. 148 bis 187 der angefochtenen Entscheidung geht im Wesentlichen hervor, dass im Kartell ab dem 13. Mai 1997 wegen Unstimmigkeiten zwischen den Teilnehmern eine Phase der geringeren Aktivität zu verzeichnen gewesen sei, die bei einigen Gesellschaften bis zum 11. Juni 1999 gedauert habe und bei anderen, u. a. den Klägerinnen, bis zum 21. Juni 1999. Es gebe aber zahlreiche Beweise dafür, dass die Hauptakteure des Kartells – insbesondere Herr P., Herr W., Herr F. und Herr C. – in dieser Zeit regelmäßig miteinander in Kontakt gestanden hätten, um u. a. geschäftliche Daten auszutauschen und zu versuchen, das Kartell wiederzubeleben, was im Juni 1999 schließlich gelungen sei.
40. In den Randnrn. 289 bis 307 der angefochtenen Entscheidung begründet die Kommission, warum es sich bei der Zuwiderhandlung ihrer Auffassung nach um eine dauernde oder, hilfsweise, fortgesetzte Zuwiderhandlung gehandelt habe, obwohl in der Zwischenphase eine eingeschränkte Aktivität des Kartells zu verzeichnen und für diesen Zeitraum keine Geldbuße zu verhängen gewesen sei.
41. Im Übrigen geht aus Art. 1 Buchst. g und h der angefochtenen Entscheidung hervor, dass die Kommission die Auffassung vertreten hat, dass vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 eine dauernde Zuwiderhandlung begangen worden sei, an der Trelleborg Industrie vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 und Trelleborg vom 28. März 1996 bis zum 2. Mai 2007 beteiligt gewesen seien, und nach den Randnrn. 187, 201 bis 208 und 448 bis 466 der angefochtenen Entscheidung wird die Zwischenphase in Bezug auf die Klägerinnen als eine Phase der eingeschränkten Aktivität des Kartells angesehen, die nicht die Verhängung einer Geldbuße rechtfertige.
Vorbringen der Parteien
42. Die Klägerinnen machen im Wesentlichen geltend, die Kommission, die die Dauer der Zuwiderhandlung zu beweisen habe, habe nicht den Nachweis erbracht, dass die Zuwiderhandlung während der Zwischenphase fortgedauert habe, da die Beweise, auf die sie sich dabei stütze, falsch ausgelegt worden seien; jedenfalls verfüge die Kommission nicht über Beweise dafür, dass Trelleborg Industrie oder Trelleborg während der Zwischenphase an der Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei. Sie wenden sich insoweit insbesondere gegen die Analyse der Kommission, dass die vor Eintritt der Zwischenphase zugeteilten Angebote bis Ende 1997 fortgewirkt hätten, weshalb zumindest die Monate September bis Dezember 1997 in den Zeitraum der Zuwiderhandlung einbezogen werden könnten.
43. Daher habe die Kommission zu Unrecht die Zuwiderhandlung als dauernde Zuwiderhandlung eingestuft und das Vorbringen der Klägerinnen zur Verjährung der Zuwiderhandlung für die Zeit vor der Unterbrechung des Kartells zurückgewiesen, unter Verstoß gegen Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003.
44. Im Fall einer fast zweijährigen Unterbrechung des Kartells könne, anders als die Kommission behaupte, weder auf den Begriff der dauernden Zuwiderhandlung zurückgegriffen werden noch, hilfsweise, auf den der fortgesetzten; auch Letzterer enthalte nämlich den Gedanken der Fortdauer, der seiner Anwendung bei einer erwiesenen Unterbrechung der Zuwiderhandlung entgegenstehe. Würde eine Zuwiderhandlung in einem solchen Fall als fortgesetzte Zuwiderhandlung eingestuft, verstieße dies im Übrigen gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit, da die Verjährungsfrist von der Kommission auf diese Weise unbegrenzt hinausgeschoben werden könnte. Jedenfalls finde sich die Einstufung als fortgesetzte Zuwiderhandlung nicht im verfügenden Teil der angefochtenen Entscheidung.
45. Schließlich machen die Klägerinnen geltend, die Kommission habe sich in Widerspruch zu ihrer früheren Entscheidungspraxis gesetzt und sie gegenüber MRI diskriminiert; bei dieser Gesellschaft habe die Kommission nämlich festgestellt, dass für die von ihr vor dem 1. August 1992 begangenen Zuwiderhandlungen wegen einer vierjährigen Unterbrechung von August 1992 bis September 1996 keine Geldbuße mehr zu verhängen sei.
46. Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen; sie macht geltend, in der angefochtenen Entscheidung sei rechtlich hinreichend bewiesen, dass die Zuwiderhandlung in der Zwischenphase fortgeführt worden sei, auch wenn das Kartell in eine Phase der eingeschränkten Aktivität getreten sei. Sie hat in ihren Schriftsätzen und auf entsprechende Fragen in der mündlichen Verhandlung allerdings eingeräumt, dass sie über keine Beweise für die Beteiligung der Klägerinnen an den Kontakten zwischen Mitgliedern des Kartells während der Zwischenphase verfüge.
47. Ihres Erachtens sind aber zum einen die vor diesem Zeitraum aufgeteilten Angebote zu berücksichtigen, die bis November oder Dezember 1997 fortgewirkt hätten, und zum anderen die Tatsache, dass sich die Klägerinnen in dieser Zeit nicht von dem Kartell distanziert hätten, was es nach der Rechtsprechung rechtfertige, bei ihnen von einer dauernden Beteiligung an der Zuwiderhandlung vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 auszugehen.
48. Die Kommission macht im Wesentlichen weiter geltend, wenn das Gericht zu der Auffassung gelangen sollte, dass es sich nicht um eine dauernde Zuwiderhandlung handele, müsse es sie als fortgesetzte Zuwiderhandlung einstufen, wie dies im Übrigen hilfsweise in Randnr. 307 der angefochtenen Entscheidung geschehen sei. Ihre Befugnis, für die Zeit der Zuwiderhandlung von 1986 bis 1997 eine Geldbuße zu verhängen, sei beim Erlass der angefochtenen Entscheidung folglich nicht verjährt gewesen. Es sei daher auch unerheblich, dass im verfügenden Teil der angefochtenen Entscheidung nur von einer dauernden Zuwiderhandlung die Rede sei.
49. Auf Fragen des Gerichts in der mündlichen Verhandlung haben die Klägerinnen eingeräumt, dass sie ihre Beteiligung an der Zuwiderhandlung weder für die Zeit vor dem 13. Mai 1997 noch für die Zeit nach dem 21. Juni 1999 in Abrede stellten. Sie meinen aber, es handele sich um gesonderte Zuwiderhandlungen.
Würdigung durch das Gericht
– Vorbemerkungen
50. Zunächst ist festzustellen, dass die Kommission nach der Rechtsprechung nicht nur die Existenz des Kartells, sondern auch dessen Dauer zu beweisen hat (vgl. Urteil des Gerichts vom 15. März 2000, Cimenteries CBR u. a./Kommission, T-25/95, T-26/95, T-30/95 bis T-32/95, T-34/95 bis T-39/95, T-42/95 bis T-46/95, T-48/95, T-50/95 bis T-65/95, T-68/95 bis T-71/95, T-87/95, T-88/95, T-103/95 und T-104/95, Slg. 2000, II-491, Randnr. 2802 und die dort angeführte Rechtsprechung). Was insbesondere den Nachweis einer Zuwiderhandlung gegen Art. 81 Abs. 1 EG betrifft, hat die Kommission die von ihr festgestellten Zuwiderhandlungen zu beweisen und Beweise beizubringen, die geeignet sind, das Vorliegen der eine Zuwiderhandlung darstellenden Tatsachen rechtlich hinreichend zu belegen (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichtshofs vom 17. Dezember 1998, Baustahlgewebe/Kommission, C-185/95 P, Slg. 1998, I-8417, Randnr. 58, und vom 8. Juli 1999, Kommission/Anic Partecipazioni, C-49/92 P, Slg. 1999, I-4125, Randnr. 86). Hat das Gericht Zweifel, muss dies dem Unternehmen zugutekommen, an das sich die Entscheidung richtet, mit der eine Zuwiderhandlung festgestellt wird. Das Gericht kann daher nicht davon ausgehen, dass die Kommission das Vorliegen der betreffenden Zuwiderhandlung rechtlich hinreichend nachgewiesen hat, wenn bei ihm noch Zweifel in dieser Hinsicht bestehen; dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um eine Klage auf Nichtigerklärung und/oder Abänderung einer Entscheidung handelt, mit der eine Geldbuße verhängt wird. In diesem Fall ist nämlich der Grundsatz der Unschuldsvermutung zu beachten, der zu den in der Unionsrechtsordnung geschützten Grundrechten gehört und in Art. 48 Abs. 1 der am 7. Dezember 2000 in Nizza proklamierten Charta der Grundrechte der Europäischen Union (ABl. C 364, S. 1) verankert ist. Angesichts der Art der betreffenden Zuwiderhandlungen sowie der Art und des Schweregrads der ihretwegen verhängten Sanktionen ist der Grundsatz der Unschuldsvermutung insbesondere in Verfahren wegen Verstößen gegen die für Unternehmen geltenden Wettbewerbsregeln anwendbar, die zur Verhängung von Geldbußen oder Zwangsgeldern führen können (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 8. Juli 1999, Hüls/Kommission, C-199/92 P, Slg. 1999, I-4287, Randnrn. 149 und 150, und Urteil des Gerichts vom 25. Oktober 2005, Groupe Danone/Kommission, T-38/02, Slg. 2005, II-4407, Randnrn. 215 und 216). Somit ist es erforderlich, dass die Kommission aussagekräftige und übereinstimmende Beweise beibringt, um die feste Überzeugung zu begründen, dass die behauptete Zuwiderhandlung stattgefunden hat (vgl. Urteil Groupe Danone/Kommission und die dort angeführte Rechtsprechung).
51. Nach ebenfalls ständiger Rechtsprechung muss jedoch nicht jeder der von der Kommission vorgelegten Beweise diesen Kriterien notwendig hinsichtlich jedes Merkmals der Zuwiderhandlung genügen. Es reicht aus, dass das von der Kommission angeführte Indizienbündel bei einer Gesamtwürdigung dieser Anforderung genügt (vgl. Urteil des Gerichts vom 8. Juli 2004, JFE Engineering u. a./Kommission, T-67/00, T-68/00, T-71/00 und T-78/00, Slg. 2004, II-2501, Randnr. 180 und die dort angeführte Rechtsprechung).
52. Im Übrigen ist es üblich, dass die mit wettbewerbswidrigen Vereinbarungen verbundenen Tätigkeiten im Geheimen ablaufen, die Zusammenkünfte heimlich stattfinden und die Unterlagen darüber auf ein Minimum reduziert werden. Selbst wenn die Kommission Schriftstücke findet, die, wie z. B. Protokolle über Zusammenkünfte, eine unzulässige Kontaktaufnahme zwischen Wirtschaftsteilnehmern ausdrücklich bestätigen, handelt es sich folglich normalerweise nur um lückenhafte und vereinzelte Belege, so dass es häufig erforderlich ist, bestimmte Einzelheiten durch Schlussfolgerungen zu rekonstruieren. In den meisten Fällen muss daher das Vorliegen einer wettbewerbswidrigen Verhaltensweise oder Vereinbarung aus einer Reihe von Koinzidenzen und Indizien abgeleitet werden, die bei einer Gesamtbetrachtung mangels einer anderen schlüssigen Erklärung den Beweis für eine Verletzung der Wettbewerbsregeln darstellen können (Urteile des Gerichtshofs vom 7. Januar 2004, Aalborg Portland u. a./Kommission, C-204/00 P, C-205/00 P, C-211/00 P, C-213/00 P, C-217/00 P und C-219/00 P, Slg. 2004, I-123, Randnrn. 55 bis 57, und vom 25. Januar 2007, Sumitomo Metal Industries und Nippon Steel/Kommission, C-403/04 P und C-405/04 P, Slg. 2007, I-729, Randnr. 51).
53. Außerdem muss die Kommission, soweit es an Beweisen fehlt, mit denen die Dauer einer Zuwiderhandlung direkt belegt werden kann, nach der Rechtsprechung zumindest Beweise beibringen, die sich auf Fakten beziehen, die zeitlich so nahe beieinander liegen, dass sie vernünftigerweise den Schluss zulassen, dass die Zuwiderhandlung zwischen zwei konkreten Zeitpunkten ohne Unterbrechung fortgeführt wurde (vgl. Urteile des Gerichts vom 7. Juli 1994, Dunlop Slazenger/Kommission, T-43/92, Slg. 1994, II-441, Randnr. 79, und vom 16. November 2006, Peróxidos Orgánicos/Kommission, T-120/04, Slg. 2006, II-4441, Randnr. 51 und die dort angeführte Rechtsprechung).
54. Im vorliegenden Fall ist aber unstreitig, dass die Kommission über keine Beweise für die Beteiligung der Klägerinnen an den Kontakten zwischen Mitgliedern des Kartells und an dessen eingeschränkter Aktivität in der von ihr in den Randnrn. 148 bis 187 der angefochtenen Entscheidung beschriebenen Zwischenphase verfügt.
55. Die Kommission beschränkt sich nämlich auf die Feststellung, die Beteiligung der Klägerinnen könne daraus abgeleitet werden, dass sie sich während der Zwischenphase nicht von dem Kartell distanziert hätten, und ihre Beteiligung sei wegen der Fortwirkung der vor dem 13. Mai 1997 zwischen Mitgliedern des Kartells zugeteilten Ausschreibungen zumindest bis November oder Dezember 1997 erwiesen (vgl. insbesondere Randnrn. 150, 162 und 187 der angefochtenen Entscheidung).
56. Zu prüfen ist also, ob die Kommission auf der Grundlage dieser Feststellungen berechtigt war, die von Trelleborg Industrie vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 und von Trelleborg vom 28. März 1996 bis zum 2. Mai 2007 begangene Zuwiderhandlung als dauernde Zuwiderhandlung einzustufen und deshalb die Ansicht zu vertreten, dass die Verjährung gemäß Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 erst ab dem 2. Mai 2007 zu laufen begonnen habe.
– Zum Vorliegen einer dauernden Zuwiderhandlung
57. Eine wettbewerbswidrige Verhaltensweise oder Vereinbarung muss in den meisten Fällen aus einer Reihe von Koinzidenzen und Indizien abgeleitet werden, die bei einer Gesamtbetrachtung mangels einer anderen schlüssigen Erklärung den Beweis für eine Verletzung der Wettbewerbsregeln darstellen können. Derartige Indizien und Koinzidenzen können, insgesamt beurteilt, nicht nur Aufschluss über das Bestehen wettbewerbswidriger Verhaltensweisen oder Vereinbarungen geben, sondern auch über die Dauer eines fortdauernden wettbewerbswidrigen Verhaltens und den Zeitraum der Anwendung einer unter Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln getroffenen Vereinbarung (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichtshofs Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 52 angeführt, Randnr. 57, und vom 21. September 2006, Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied/Kommission, C-105/04 P, Slg. 2006, I-8725, Randnrn. 94 bis 96 und die dort angeführte Rechtsprechung).
58. Im Übrigen kann sich ein solcher Verstoß nicht nur aus einer isolierten Handlung, sondern auch aus einer Reihe von Handlungen oder einem fortgesetzten Verhalten ergeben. Dem lässt sich nicht entgegenhalten, dass ein oder mehrere Teile dieser Reihe von Handlungen oder dieses fortgesetzten Verhaltens auch für sich genommen und isoliert betrachtet einen Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln darstellen könnten. Fügen sich die verschiedenen Handlungen wegen ihres identischen Zweckes der Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Gemeinsamen Marktes in einen „Gesamtplan“ ein, so ist die Kommission berechtigt, die Verantwortung für diese Handlungen anhand der Beteiligung an der Zuwiderhandlung als Ganzes aufzuerlegen (Urteile Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 52 angeführt, Randnr. 258, und Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied/Kommission, oben in Randnr. 57 angeführt, Randnr. 110).
59. Was das Fehlen von Beweisen für das Vorliegen einer Vereinbarung während bestimmter Zeiträume oder zumindest für ihre Durchführung durch ein Unternehmen während eines bestimmten Zeitraums angeht, ist festzustellen, dass, auch wenn ein solcher Beweis für bestimmte Zeiträume nicht erbracht wurde, davon ausgegangen werden kann, dass die Zuwiderhandlung während eines größeren Gesamtzeitraums fortbestand, sofern eine solche Feststellung auf objektiven und übereinstimmenden Indizien beruht. Im Rahmen einer Zuwiderhandlung, die sich über mehrere Jahre erstreckt, bleibt die Tatsache, dass sich das Kartell während verschiedener Zeitabschnitte manifestiert, die durch mehr oder weniger lange Zwischenräume voneinander getrennt sein können, ohne Einfluss auf den Bestand dieses Kartells, sofern mit den verschiedenen Maßnahmen, die Teil dieser Zuwiderhandlung sind, im Rahmen einer einheitlichen und dauernden Zuwiderhandlung das gleiche Ziel verfolgt wird (Urteil Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied/Kommission, oben in Randnr. 57 angeführt, Randnrn. 97 und 98; vgl. in diesem Sinne auch Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 52 angeführt, Randnr. 260).
60. In diesem Zusammenhang sind in der Rechtsprechung mehrere Kriterien als für die Beurteilung der Frage maßgeblich herausgearbeitet worden, ob eine Zuwiderhandlung einheitlichen Charakter hat, nämlich die Identität der Ziele der betreffenden Praktiken (Urteil des Gerichts vom 20. März 2002, Dansk Rørindustri/Kommission, T-21/99, Slg. 2002, II-1681, Randnr. 67; vgl. in diesem Sinne auch Urteile des Gerichtshofs vom 21. September 2006, Technische Unie/Kommission, C-113/04 P, Slg. 2006, I-8831, Randnrn. 170 und 171, und des Gerichts vom 27. September 2006, Jungbunzlauer/Kommission, T-43/02, Slg. 2006, II-3435, Randnr. 312), die Identität der betroffenen Waren und Dienstleistungen (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichts vom 15. Juni 2005, Tokai Carbon u. a./Kommission, T-71/03, T-74/03, T-87/03 und T-91/03, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnrn. 118, 119 und 124, und Jungbunzlauer/Kommission, Randnr. 312), die Identität der an der Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen (Urteil Jungbunzlauer/Kommission, Randnr. 312) und die Identität der Modalitäten ihrer Durchführung (Urteil Dansk Rørindustri/Kommission, Randnr. 68). Weitere Kriterien, die bei dieser Prüfung berücksichtigt werden können, sind die Identität der natürlichen Personen, die für die Unternehmen tätig wurden, und die Identität des räumlichen Anwendungsbereichs der betreffenden Praktiken.
61. Nach der Rechtsprechung kann die Kommission also, auch wenn sie für bestimmte Zeiträume keine Beweise für die Zuwiderhandlung hat, vermuten, dass die Zuwiderhandlung – oder die Beteiligung eines Unternehmens daran – nicht unterbrochen worden ist, sofern mit den verschiedenen Maßnahmen, die Teil dieser Zuwiderhandlung sind, im Rahmen einer einheitlichen und dauernden Zuwiderhandlung das gleiche Ziel verfolgt wird, wobei eine solche Feststellung auf objektiven und übereinstimmenden Indizien für das Vorliegen eines Gesamtplans beruhen muss.
62. Bei Vorliegen dieser Voraussetzungen ermöglicht der Begriff der dauernden Zuwiderhandlung es der Kommission somit, eine Geldbuße für die gesamte berücksichtigte Zeit der Zuwiderhandlung festzusetzen, und bestimmt den Zeitpunkt, ab dem die Verjährung zu laufen beginnt, nämlich ab dem Ende der dauernden Zuwiderhandlung.
63. Unternehmen, denen ein kollusives Verhalten vorgeworfen wird, können jedoch versuchen, diese Vermutung zu widerlegen, indem sie Indizien oder Beweise dafür beibringen, dass die Zuwiderhandlung – oder ihre Beteiligung daran – während der genannten Zeiträume gerade nicht fortgedauert hat.
64. Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass die Klägerinnen in der mündlichen Verhandlung nicht bestritten haben, dass die Ziele der betreffenden Praktiken, die betroffenen Waren, die an dem kollusiven Verhalten beteiligten Unternehmen, die wesentlichen Modalitäten seiner Durchführung, die natürlichen Personen, die für die Unternehmen tätig wurden, und schließlich der räumliche Anwendungsbereich dieser Praktiken vor Mai 1997 und nach Juni 1999 identisch waren.
65. Zwar können solche Feststellungen die Annahme rechtfertigen, dass ein vor und nach der Zwischenphase identifizierbarer Gesamtplan vorliegt; die Kommission hat in der angefochtenen Entscheidung aber auch zum einen festgestellt, dass das Kartell eine Phase der Krise gehabt habe, in der sein Funktionieren erheblich beeinträchtigt gewesen sei und die Beziehungen zwischen seinen Mitgliedern empfindlich gestört gewesen seien, so dass seine Aktivität in der Zwischenphase stark eingeschränkt gewesen sei, und zum anderen, dass in dieser Phase bestimmte Hauptakteure – insbesondere Herr P., Herr F., Herr C. und Herr W. – im Wesentlichen ihre Kontakte genutzt hätten, um zu versuchen, die Zusammenarbeit zwischen den betreffenden Unternehmen wiederzubeleben (vgl. Randnrn. 148 bis 187 der angefochtenen Entscheidung); deshalb hat die Kommission für diese Zwischenphase gegen keines der Kartellmitglieder eine Geldbuße festgesetzt.
66. Allerdings ist festzustellen, dass die Kommission weder Beweise dafür hat, dass sich die Klägerinnen in dieser Zwischenphase, die mehr als zwei Jahre dauerte, an den multilateralen Kontakten beteiligten, noch dafür, dass sie an Zusammentreffen teilnahmen, die dazu dienten, das Kartell wiederzubeleben, oder von ihnen wussten.
67. Unter diesen Umständen erscheint das Vorbringen der Klägerinnen, sie hätten ihre Beteiligung tatsächlich unterbrochen, genügend untermauert und plausibel, um die in Randnr. 61 des vorliegenden Urteils angesprochene Vermutung zu widerlegen, dass ihre Beteiligung an der Zuwiderhandlung, sei es auch passiv, fortgedauert habe, auch wenn es dafür keine Beweise gebe. Da die Aktivität des Kartells in der Zwischenphase eingeschränkt, wenn nicht erloschen war und keine objektiven und übereinstimmenden Indizien dafür vorliegen, dass die Klägerinnen weiterhin die Wiederbelebung des Kartells gewollt oder dessen Ziele bejaht hätten, war die Kommission nämlich nicht befugt, eine dauernde, auch nur passive Beteiligung der Klägerinnen zu vermuten.
68. Die Kommission beruft sich in ihren Schriftsätzen jedoch auf die Rechtsprechung (Urteil Kommission/Anic Partecipazioni, oben in Randnr. 50 angeführt, Randnrn. 83 und 84), nach der sich das Unternehmen, um seine Verantwortung zu beenden, offen und eindeutig von dem Kartell distanzieren muss, so dass den anderen Teilnehmern bewusst ist, dass es die allgemeinen Ziele des Kartells nicht mehr unterstützt. Da sich die Klägerinnen in der Zwischenphase nicht distanziert hätten, könne ihnen die Beteiligung an diesem Zeitraum der Zuwiderhandlung von geringerer Intensität durchaus zur Last gelegt werden, ohne dass deswegen aber für diesen Zeitraum eine Geldbuße gegen sie verhängt werde. Die stillschweigende Billigung einer Initiative, ohne sich offen von deren Inhalt zu distanzieren oder sie bei den Verwaltungsbehörden anzuzeigen, führe nach dieser Rechtsprechung nämlich dazu, dass die Fortsetzung der Zuwiderhandlung begünstigt und ihre Entdeckung verhindert werde, was eine passive Form der Beteiligung an der Zuwiderhandlung darstelle, die geeignet sei, die Verantwortlichkeit des betreffenden Unternehmens auszulösen. Erstens geht aber aus der angefochtenen Entscheidung hervor, dass das normale Funktionieren des Kartells während der Zwischenphase, die mehr als zwei Jahre dauerte, unterbrochen war. Zweitens ist nicht erwiesen, dass die Klägerinnen an den Kontakten, die in der Zwischenphase mit dem Ziel stattfanden, das Kartell wiederzubeleben, teilgenommen oder davon gewusst hätten. Drittens hat, wenn man der Kommission in Bezug auf die Fortwirkung der vor Mai 1997 zugeteilten Angebote folgt, diese Wirkung allenfalls bis November oder Dezember 1997 angehalten, so dass jedenfalls ein Zeitraum von 18 Monaten vor der Wiederaufnahme des Kartells verbleibt, in dem es keine objektiven und übereinstimmenden Indizien für die Verwicklung der Klägerinnen in die Kontakte während der Krisenzeit des Kartells gibt. Die Kommission kann daher aus der Tatsache, dass sich die Klägerinnen während der Zwischenphase nicht von der von einigen Mitgliedern des Kartells zu dessen Wiederbelebung unternommenen Aktivitäten distanziert haben, nichts herleiten.
69. In Anbetracht dieser Umstände des vorliegenden Falles ist festzustellen, dass die mangelnde öffentliche Distanzierung der Klägerinnen von den anderen Mitgliedern des Kartells nicht den Eindruck einer zumindest passiven Mittä terschaft der Klägerinnen erwecken konnte, so dass deren Verhalten nicht einer stillschweigenden Billigung einer wettbewerbswidrigen Initiative gleichgestellt werden konnte. Mangels Indizien dafür, dass die Klägerinnen von den Kontakten wussten, die während der Zwischenphase zwischen den anderen Mitgliedern des Kartells mit dem Ziel der Wiederbelebung des Kartells stattfanden, dessen normales Funktionieren unterbrochen war, war die Kommission also nicht befugt, sie gemeinsam mit der Begründung haftbar zu machen, sie hätten sich nicht öffentlich vom Inhalt des Kartells distanziert. Dieser Grund allein genügt nämlich nicht, um das völlige Fehlen objektiver und übereinstimmender Indizien für den Anschein ihrer Teilnahme und dauernden Mittäterschaft an einer einheitlichen Zuwiderhandlung während dieses Zeitraums, sowohl in objektiver als auch in subjektiver Hinsicht, zu kompensieren.
70. Folglich war die Kommission nicht zu der Feststellung berechtigt, dass es sich bei der von den Klägerinnen begangenen Zuwiderhandlung um eine einheitliche und dauernde Zuwiderhandlung gehandelt habe. Dieser Fehler bedeutet aber nicht notwendigerweise, dass die Kommission gegen Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 verstoßen hätte.
71. Da die Zuwiderhandlung im vorliegenden Fall nicht als dauernde Zuwiderhandlung eingestuft werden kann, bleibt zur Klärung der Frage, ob gemäß Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 Verjährung eingetreten ist, nämlich noch zu prüfen, ob die Zuwiderhandlung, anders als die Klägerinnen meinen, als fortgesetzte Zuwiderhandlung einzustufen ist.
– Zum Vorliegen einer fortgesetzten Zuwiderhandlung
72. Da die Auslegung des Begriffs der fortgesetzten Zuwiderhandlung zwischen den Parteien streitig ist, ist zunächst zu präzisieren, wie dieser Begriff in Abgrenzung zu dem Begriff der dauernden Zuwiderhandlung im Sinne von Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 zu verstehen ist.
73. Im Rahmen einer wörtlichen Auslegung einer Bestimmung des Unionsrechts ist dem Umstand Rechnung zu tragen, dass die Vorschriften des Unionsrechts in mehreren Sprachen abgefasst sind und dass die verschiedenen sprachlichen Fassungen gleichermaßen verbindlich sind; die Auslegung einer solchen Vorschrift erfordert somit einen Vergleich ihrer sprachlichen Fassungen (Urteil des Gerichtshofs vom 6. Oktober 1982, CILFIT, 283/81, Slg. 1982, 3415, Randnr. 18). Die Notwendigkeit einer einheitlichen Anwendung und damit Auslegung der Bestimmungen des Unionsrechts verbietet es somit, im Fall von Zweifeln eine Bestimmung in einer ihrer Fassungen isoliert zu betrachten, und gebietet vielmehr, sie unter Berücksichtigung ihrer Fassungen in den anderen Amtssprachen auszulegen und anzuwenden (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 19. April 2007, Profisa, C-63/06, Slg. 2007, I-3239, Randnr. 13 und die dort angeführte Rechtsprechung). Weichen die verschiedenen Sprachfassungen eines Unionstexts voneinander ab, so muss die fragliche Vorschrift nach dem Zusammenhang und dem Zweck der Regelung ausgelegt werden, zu der sie gehört (vgl. Urteil Profisa, Randnr. 14 und die dort angeführte Rechtsprechung).
74. Allgemeiner ist bei der Auslegung einer Bestimmung des Unionsrechts nicht nur ihr Wortlaut zu berücksichtigen, sondern auch ihr Zusammenhang und die Ziele, die mit der Regelung, zu der sie gehört, verfolgt werden (Urteil des Gerichtshofs vom 17. November 1983, Merck, 292/82, Slg. 1983, 3781, Randnr. 12), sowie das gesamte Unionsrecht (Urteil CILFIT, oben in Randnr. 73 angeführt, Randnr. 20).
75. Erstens ist festzustellen, dass in der Verordnung (EWG) Nr. 2988/74 des Rates vom 26. November 1974 über die Verfolgungs- und Vollstreckungsverjährung im Verkehrs- und Wettbewerbsrecht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (ABl. L 319, S. 1), auf die die Bestimmungen über die Verjährung in der Verordnung Nr. 1/2003 zurückgehen, in Art. 1 Abs. 2 von „dauernden oder fortgesetzten Zuwiderhandlungen“ (in der französischen Sprachfassung „infractions continues ou continuées“) die Rede war.
76. Hierzu ist in Erinnerung zu rufen, dass der Gerichtshof zur fortgesetzten Zuwiderhandlung („infraction continuée“) im Sinne von Art. 1 der Verordnung Nr. 2988/74 entschieden hat, dass dieser Begriff zwar in den Rechtsordnungen der einzelnen Mitgliedstaaten einen etwas verschiedenen Inhalt haben mag, jedenfalls aber eine Mehrzahl rechtswidriger Verhaltensweisen umfasst, die durch ein gemeinsames subjektives Element zu einer Einheit verbunden sind (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 8. Juli 1999, Montecatini/Kommission, C-235/92 P, Slg. 1999, I-4539, Randnr. 195).
77. Der genannte Ausdruck ist in der französischen Sprachfassung von Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 durch den Ausdruck „infractions continues ou répétées“ ersetzt worden.
78. Diese Änderung ist aber nicht in allen Sprachfassungen dieser Bestimmung erfolgt.
79. Der Ausdruck „continuing or repeated infringements“ wurde nämlich bereits in der englischen Sprachfassung von Art. 1 Abs. 2 der Verordnung Nr. 2988/74 verwendet und in der englischen Sprachfassung von Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 beibehalten.
80. Im Übrigen hat der Gesetzgeber beim Erlass der Verordnung Nr. 1/2003 in den meisten Sprachfassungen (der spanischen, der dänischen, der deutschen, der griechischen, der niederländischen, der finnischen und der schwedischen Fassung) die Terminologie der Verordnung Nr. 2988/74 beibehalten, während bei den anderen Sprachfassungen (der italienischen und der portugiesischen Fassung) eine entsprechende Änderung wie in der französischen Fassung vorgenommen wurde.
81. Außerdem heißt es im 31. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 1/2003:
„Die Regeln über die Verjährung bei der Auferlegung von Geldbußen und Zwangsgeldern sind in der Verordnung ... Nr. 2988/74 des Rates enthalten, die darüber hinaus Sanktionen im Verkehrsbereich zum Gegenstand hat. ... Im Interesse einer klareren Gestaltung des Rechtsrahmens empfiehlt es sich daher, die Verordnung ... Nr. 2988/74 so zu ändern, dass sie im Anwendungsbereich der vorliegenden Verordnung keine Anwendung findet, und die Verjährung in der vorliegenden Verordnung zu regeln.“
82. Daher ist festzustellen, dass der Gesetzgeber bei der Neugestaltung der Verordnung Nr. 17 des Rates vom 6. Februar 1962: Erste Durchführungsverordnung zu den Artikeln [81 EG] und [82 EG] (ABl. 1962, Nr. 13, S. 204) trotz der in einigen Sprachfassungen erfolgten terminologischen Änderungen nicht den Sinn der früheren Bestimmung ändern, sondern eine etwaige durch die Verwendung des Begriffs „infraction continuée“ entstandene Verwirrung beseitigen wollte.
83. Zweitens ist der Begriff der fortgesetzten Zuwiderhandlung ein anderer als der der dauernden Zuwiderhandlung (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 19. Mai 2010, IMI u. a./Kommission, T-18/05, Slg. 2010, II-1769, Randnrn. 96 und 97); dies wird durch die Verwendung der Konjunktion „oder“ in Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 bestätigt.
84. Das Vorbringen der Klägerinnen, dass zwischen einer „klassischen“ und einer „dauernden und fortgesetzten“ Zuwiderhandlung zu unterscheiden sei, ist daher zurückzuweisen.
85. Drittens erfasst der Begriff der einheitlichen Zuwiderhandlung eine Situation, in der mehrere Unternehmen an einer Zuwiderhandlung beteiligt waren, die aus einem dauerhaften Verhalten bestand, mit dem ein einziges wirtschaftliches Ziel verfolgt wurde, nämlich die Verfälschung des Wettbewerbs, oder aber an einzelnen, miteinander durch eine Übereinstimmung des Zwecks und der Personen verbundenen Zuwiderhandlungen (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichts vom 8. Juli 2008, BPB/Kommission, T-53/03, Slg. 2008, II-1333, Randnr. 257, und vom 28. April 2010, Amann & Söhne und Cousin Filterie/Kommission, T-446/05, Slg. 2010, II-1255, Randnr. 89).
86. Mit anderen Worten ist eine einheitliche Zuwiderhandlung je nach den Modalitäten ihrer Begehung als dauernde oder als fortgesetzte Zuwiderhandlung einzustufen.
87. Was die dauernde Zuwiderhandlung angeht, ermöglicht es im Übrigen, wie bereits ausgeführt, der Begriff des Gesamtplans der Kommission, zu vermuten, dass die Begehung einer Zuwiderhandlung nicht unterbrochen wurde, auch wenn sie für einen bestimmten Zeitraum keine Beweise für die Beteiligung des betreffenden Unternehmens an der Zuwiderhandlung hat, sofern es vor und nach diesem Zeitraum an der Zuwiderhandlung beteiligt war und keine Beweise oder Indizien dafür vorliegen, dass die Zuwiderhandlung in seinem Fall unterbrochen war. In einem solchen Fall kann die Kommission eine Geldbuße für die gesamte Zeit der Zuwiderhandlung verhängen, einschließlich der Zeit, für die sie über keinen Beweis für die Beteiligung des betreffenden Unternehmens verfügt (siehe oben, Randnrn. 60 bis 62).
88. Kann dagegen davon ausgegangen werden, dass die Beteiligung eines Unternehmens an der Zuwiderhandlung unterbrochen worden ist, und war das Unternehmen vor und nach der Unterbrechung an der Zuwiderhandlung beteiligt, kann diese Zuwiderhandlung als fortgesetzte eingestuft werden, wenn – wie bei der dauernden Zuwiderhandlung (siehe oben, Randnr. 60) – ein einheitliches, von dem Unternehmen vor und nach der Unterbrechung verfolgtes Ziel vorliegt, was aus der Identität der Ziele der in Rede stehenden Praktiken, der betroffenen Waren, der an der Kollusion beteiligten Unternehmen, der wesentlichen Modalitäten ihrer Durchführung, der natürlichen Personen, die für die Unternehmen tätig wurden, und schließlich des räumlichen Anwendungsbereichs dieser Praktiken hergeleitet werden kann. Es handelt sich dann um eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung, wobei die Kommission für die gesamte Dauer der Zuwiderhandlung eine Geldbuße verhängen kann, nicht aber für den Zeitraum, in dem die Zuwiderhandlung unterbrochen war.
89. Gesonderte Zeitspannen der Zuwiderhandlung, an denen ein und dasselbe Unternehmen beteiligt war, für die aber kein einheitliches Ziel nachgewiesen werden kann, können mithin nicht als einheitliche – dauernde oder fortgesetzte – Zuwiderhandlung eingestuft werden, sondern stellen gesonderte Zuwiderhandlungen dar.
90. Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass die Kommission nach eigenem Bekunden keine Beweise für die Beteiligung der Klägerinnen in der Zwischenphase hat, die mehr als zwei Jahre dauerte. Für diesen Zeitraum wurde auch keine Geldbuße festgesetzt.
91. Die Klägerinnen haben aber ihre Teilnahme an einer Zuwiderhandlung für die Zeit vor und nach der Zwischenphase eingeräumt, und nach ihrer Einlassung in der mündlichen Verhandlung bestreiten sie nicht, dass die Ziele der in Rede stehenden Praktiken, die betroffenen Waren, die an der Kollusion beteiligten Unternehmen, die wesentlichen Modalitäten ihrer Durchführung, die natürlichen Personen, die für die Unternehmen tätig wurden, und schließlich der räumliche Anwendungsbereich dieser Praktiken vor Mai 1997 und nach Juni 1999 identisch waren.
92. Somit ist festzustellen, dass Trelleborg Industrie von April 1986 bis zum 13. Mai 1997 und vom 21. Juni 1999 bis Mai 2007 sowie Trelleborg vom 28. März 1996 bis zum 13. Mai 1997 und vom 21. Juni 1999 bis Mai 2007 eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung begangen haben. Dass diese von der Kommission zu Unrecht als dauernde Zuwiderhandlung eingestuft wurde, hindert das Gericht nämlich nicht daran, sie auf der Grundlage der der Verwaltungsakte zu entnehmenden Tatsachen, auf denen die angefochtene Entscheidung beruht, als fortgesetzte Zuwiderhandlung umzuqualifizieren (vgl. entsprechend Urteil IMI u. a./Kommission, oben in Randnr. 83 angeführt, Randnrn. 96 und 97; vgl. auch entsprechend Urteil des Gerichts vom 30. November 2009, Frankreich und France Télécom/Kommission, T-427/04 und T-17/05, Slg. 2009, II-4315, Randnrn. 322 bis 325, im Rechtsmittelverfahren bestätigt durch Urteil des Gerichtshofs vom 8. Dezember 2011, France Télécom/Kommission, C-81/10 P, Slg. 2011, I-12899, Randnrn. 80 ff.).
93. Diese Schlussfolgerung wird nicht durch das Vorbringen der Klägerinnen in Frage gestellt, die Kommission könnte mittels der Theorie der fortgesetzten Zuwiderhandlung, auf die sie sich in der angefochtenen Entscheidung hilfsweise berufen habe (siehe oben, Randnrn. 22 und 40), die Verjährung unbegrenzt hinausschieben und auf diese Weise hinfällig machen, was gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit verstoße.
94. Dieses Vorbringen ist zurückzuweisen, da sich zum einen bei Vorliegen der Voraussetzungen einer fortgesetzten Zuwiderhandlung aus Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 ergibt, dass die Verjährung hinausgeschoben wird. Zum anderen ist der etwaige missbräuchliche Charakter des Rückgriffs auf die Theorie der fortgesetzten Zuwiderhandlung nicht in abstracto zu beurteilen; vielmehr hängt er im Wesentlichen von den Umständen jedes Einzelfalls ab und insbesondere davon, ob die Kommission dartun kann, dass während der verschiedenen in die Betrachtung einbezogenen Zeiträume eine einheitliche Zuwiderhandlung begangen wurde.
– Zu den Auswirkungen des Vorliegens einer fortgesetzten Zuwiderhandlung auf die Verjährung
95. Da Trelleborg Industrie von April 1986 bis Mai 1997 und von Juni 1999 bis Mai 2007 sowie Trelleborg von März 1996 bis Mai 1997 und von Juni 1999 bis Mai 2007 eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung begangen haben, ist festzustellen, dass in Bezug auf den Zeitraum der Zuwiderhandlung vor dem 13. Mai 1997 keine Verjährung eingetreten ist.
– Zu den übrigen Rügen
96. Zu der Rüge eines Verstoßes gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit ist festzustellen, dass dieser Grundsatz ein grundlegendes Prinzip des Unionsrechts darstellt, das insbesondere verlangt, dass eine Regelung klar und deutlich ist, damit die Bürger ihre Rechte und Pflichten unzweideutig erkennen und somit ihre Vorkehrungen treffen können. Während jedoch ein gewisser Grad an Unbestimmtheit in Bezug auf den Sinn und die Reichweite einer Rechtsnorm zu deren Wesen gehört, ist zu prüfen, ob die fragliche Rechtsnorm derart unklar ist, dass die Bürger etwaige Zweifel in Bezug auf ihre Reichweite oder ihren Sinn nicht mit hinreichender Sicherheit ausräumen können (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 14. April 2005, Belgien/Kommission, C-110/03, Slg. 2005, I-2801, Randnrn. 30 und 31).
97. Da die Kriterien für die Feststellung einer fortgesetzten Zuwiderhandlung klar und deutlich sind und keine Unklarheit enthalten, die die Bürger daran hindern würde, etwaige Zweifel in Bezug auf die Reichweite oder den Sinn dieser Regel mit hinreichender Sicherheit auszuräumen, ist die Vorhersehbarkeit der Rechtslage gewährleistet, so dass die Rüge eines Verstoßes gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit zurückzuweisen ist.
98. Was die Rüge betreffend die Gleichbehandlung angeht, ist darauf hinzuweisen, dass der Grundsatz der Gleichbehandlung bzw. das Diskriminierungsverbot verlangt, dass vergleichbare Sachverhalte nicht unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte nicht gleich behandelt werden, es sei denn, eine solche Behandlung ist objektiv gerechtfertigt (Urteil des Gerichtshofs vom 15. April 2010, Gualtieri/Kommission, C-485/08 P, Slg. 2010, I-3009, Randnr. 70).
99. Im vorliegenden Fall macht die Kommission geltend, sie habe zwar festgestellt, dass MRI vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 und vom 3. September 1996 bis zum 2. Mai 2007 eine Zuwiderhandlung begangen habe, in ihrem Fall aber die Theorie der fortgesetzten Zuwiderhandlung nicht angewandt, und im Übrigen habe sie gegen dieses Unternehmen für die Zeit der Zuwiderhandlung vor dem 1. August 1992 im Hinblick auf ihr Ermessen, für die Zeit vor der Unterbrechung der Beteiligung von MRI am Kartell keine Sanktion zu verhängen, keine Geldbuße festgesetzt, obwohl sie das Vorliegen einer fortgesetzten Zuwiderhandlung hätte feststellen können.
100. Insoweit macht die Kommission zum einen zu Recht geltend, dass sie nach Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 über ein Ermessen hinsichtlich der Entscheidung verfügt, eine Geldbuße gegen denjenigen zu verhängen, der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG begangen hat. Dieses Ermessen ist jedoch unter Beachtung des Grundsatzes der Gleichbehandlung auszuüben.
101. Zum anderen ist festzustellen, dass im Fall von MRI und den Klägerinnen keine vergleichbaren Sachverhalte vorliegen.
102. MRI ist nämlich wegen ihrer Beteiligung am Kartell in der Zeit vor dem 1. August 1992 nicht mit einer Sanktion belegt worden, wobei sich die von der Kommission dabei berücksichtigte Unterbrechung von diesem Tag bis zum 3. September 1996 erstreckte; die Unterbrechung, auf die sich die Klägerinnen berufen, betrifft hingegen nur die Zwischenphase.
103. Folglich ist die Rüge eines Verstoßes gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung zurückzuweisen.
104. Darüber hinaus ist ergänzend festzustellen, dass auch ein etwaiger Rechtsfehler der Kommission in Form einer falschen Anwendung der für die Verjährung maßgebenden Kriterien im Fall von MRI – mit dem das Gericht im Rahmen der vorliegenden Klage nicht befasst ist – keinesfalls zur Begründetheit der Nichtigkeitsklagen der Klägerinnen führen könnte. Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Beachtung des Grundsatzes der Gleichbehandlung mit der Beachtung des Gebots rechtmäßigen Handelns in Einklang gebracht werden muss, das besagt, dass sich niemand zu seinem Vorteil auf einen zugunsten anderer begangenen Rechtsverstoß berufen kann. Denn ein etwaiges rechtswidriges Handeln gegenüber einem anderen Unternehmen, das am vorliegenden Verfahren nicht beteiligt ist, kann nicht dazu führen, dass das Gericht eine Diskriminierung und damit ein rechtswidriges Handeln gegenüber den Klägerinnen feststellt. Eine solche Vorgehensweise liefe darauf hinaus, den Grundsatz der „Gleichbehandlung im Unrecht“ allein deshalb anzuerkennen, weil ein anderes Unternehmen in möglicherweise vergleichbarer Lage rechtswidrig einer Sanktion entgangen ist (vgl. Urteil Peróxidos Orgánicos/Kommission, oben in Randnr. 53 angeführt, Randnr. 77 und die dort angeführte Rechtsprechung).
105. Im Ergebnis ist die angefochtene Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit darin festgestellt wird, dass Trelleborg Industrie vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 sowie Trelleborg vom 28. März 1996 bis zum 2. Mai 2007 eine dauernde Zuwiderhandlung begangen haben; im Übrigen ist der auf Verjährung gestützte Klagegrund aber zurückzuweisen.
Zum zweiten Klagegrund: Fehlendes berechtigtes Interesse der Kommission am Erlass einer Entscheidung, mit der das Vorliegen einer Zuwiderhandlung vor 1999 festgestellt wird
Vorbringen der Parteien
106. Die Klägerinnen machen im Wesentlichen geltend, die Kommission sei zwar auch dann, wenn eine Zuwiderhandlung verjährt sei, grundsätzlich zu der Feststellung befugt, dass sie begangen worden sei. Nach der Rechtsprechung hätte sie in diesem Fall aber das berechtigte Interesse an einer solchen Feststellung nachweisen, d. h. darlegen müssen, inwiefern die Umstände den Erlass einer Entscheidung erforderlich gemacht hätten, mit der Zuwiderhandlungen festgestellt würden, die mindestens zwölf Jahre vor dem Erlass der angefochtenen Entscheidung geendet hätten.
107. Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
Würdigung durch das Gericht
108. Da im Rahmen des ersten Klagegrundes festgestellt worden ist, dass die von den Klägerinnen begangene Zuwiderhandlung als einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung einzustufen ist (siehe oben, Randnr. 92) und dass in Bezug auf den Zeitraum der Zuwiderhandlung vor dem 13. Mai 1997 keine Verjährung eingetreten ist (siehe oben, Randnr. 95), ist der zweite Klagegrund zurückzuweisen.
Zu den Abänderungsanträgen
109. Die Klägerinnen beantragen, die angefochtene Entscheidung abzuändern und die Geldbuße herabzusetzen.
110. Gemäß Art. 261 AEUV können aufgrund des AEU-Vertrags vom Europäischen Parlament und vom Rat der Europäischen Union gemeinsam erlassene Verordnungen hinsichtlich der darin vorgesehenen Zwangsmaßnahmen dem Gerichtshof eine Zuständigkeit übertragen, welche die Befugnis zu unbeschränkter Ermessensnachprüfung und zur Änderung oder Verhängung solcher Maßnahmen umfasst. Eine solche Zuständigkeit ist dem Unionsrichter durch Art. 31 der Verordnung Nr. 1/2003 verliehen worden. Danach ist er befugt, über die reine Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Zwangsmaßnahme hinaus die Beurteilung der Kommission durch seine eigene Beurteilung zu ersetzen und demgemäß die verhängte Geldbuße oder das verhängte Zwangsgeld aufzuheben, herabzusetzen oder zu erhöhen. Folglich kann der Unionsrichter seine Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung ausüben, wenn ihm die Frage nach der Höhe der Geldbuße zur Beurteilung vorgelegt worden ist, und diese Befugnis kann sowohl zur Herabsetzung als auch zur Erhöhung dieses Betrags ausgeübt werden (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 8. Februar 2007, Groupe Danone/Kommission, C-3/06 P, Slg. 2007, I-1331, Randnrn. 60 bis 62 und die dort angeführte Rechtsprechung).
111. Im Übrigen ist nach Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 bei der Festsetzung der Höhe der Geldbuße sowohl die Schwere der Zuwiderhandlung als auch deren Dauer zu berücksichtigen.
112. Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs sind bei der Festsetzung der Höhe der Geldbußen die Dauer der Zuwiderhandlungen sowie sämtliche Faktoren zu berücksichtigen, die für die Beurteilung ihrer Schwere eine Rolle spielen, wie das Verhalten jedes einzelnen Unternehmens, die Rolle, die jedes Unternehmen bei der Abstimmung der Verhaltensweisen gespielt hat, der Gewinn, den die Unternehmen aus diesen Verhaltensweisen ziehen konnten, ihre Größe und der Wert der betroffenen Waren sowie die Gefahr, die derartige Zuwiderhandlungen für die Union bedeuten (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 8. Dezember 2011, Chalkor/Kommission, C-386/10 P, Slg. 2011, I-13085, Randnr. 56 und die dort angeführte Rechtsprechung).
113. Ferner sind nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs objektive Gesichtspunkte wie Inhalt und Dauer der wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen, deren Zahl und Intensität, der Umfang des betroffenen Marktes und die Schädigung der öffentlichen Wirtschaftsordnung heranzuziehen. Bei der Analyse sind auch die relative Bedeutung und der Marktanteil der verantwortlichen Unternehmen sowie ein etwaiger Wiederholungsfall zu berücksichtigen (Urteil Chalkor/Kommission, oben in Randnr. 112 angeführt, Randnr. 57).
114. Die Festsetzung einer Geldbuße durch das Gericht im Rahmen der Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung ist dem Wesen nach kein streng mathematischer Vorgang. Im Übrigen ist das Gericht nicht an die Berechnungen der Kommission gebunden, sondern hat unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls eine eigene Beurteilung vorzunehmen (Urteil des Gerichts vom 14. September 2004, Aristrain/Kommission, T-156/94, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 43).
115. Wie bereits ausgeführt, kann im vorliegenden Fall die von den Klägerinnen begangene Zuwiderhandlung zwar nicht als dauernde (siehe oben, Randnr. 71), wohl aber als fortgesetzte Zuwiderhandlung (siehe oben, Randnr. 95) eingestuft werden. Im Übrigen ist festzustellen, dass die Kommission gegen die Klägerinnen wegen der Zwischenphase keine Geldbuße festgesetzt hat. Der Fehler, der der Kommission dadurch unterlaufen ist, dass sie den Klägerinnen eine dauernde Zuwiderhandlung zur Last gelegt hat, hat sich mithin nicht auf die von ihr bei der Berechnung des Betrags der Geldbuße zugrunde gelegte Dauer der Zuwiderhandlung ausgewirkt.
116. Im vorliegenden Fall liegt ein Kartell von einiger Schwere vor, denn die Zuwiderhandlungen, an denen sich die Klägerinnen in vollem Umfang beteiligten, waren durch die Zuteilung ausgeschriebener Aufträge, die Festsetzung von Preisen, die Festsetzung von Quoten, die Festsetzung von Lieferbedingungen, die Aufteilung räumlicher Märkte und den Austausch sensibler Informationen über Preise, Liefermengen und Ausschreibungen gekennzeichnet. Außerdem handelt es sich um ein weltweites Kartell.
117. Überdies ist die Zuwiderhandlung von Trelleborg Industrie während eines besonders langen Zeitraums von 18 Jahren und elf Monaten begangen worden, und Trelleborg ist gesamtschuldnerisch für das Verhalten ihrer Tochtergesellschaft während einer Dauer von acht Jahren und elf Monaten verantwortlich.
118. Nach Auffassung des Gerichts ist die gegen die Klägerinnen verhängte Geldbuße deshalb nicht herabzusetzen.
119. Folglich sind die Abänderungsanträge der Klägerinnen zurückzuweisen.
120. Die angefochtene Entscheidung ist somit teilweise für nichtig zu erklären, und im Übrigen sind die Klagen abzuweisen.
Kosten
121. Nach Art. 87 § 2 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Nach Art. 87 § 3 Abs. 1 der Verfahrensordnung kann das Gericht die Kosten teilen oder beschließen, dass jede Partei ihre eigenen Kosten trägt, wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt oder wenn ein außergewöhnlicher Grund gegeben ist.
122. Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass die Klägerinnen zu Recht geltend gemacht haben, dass die Kommission in ihrem Fall fälschlich vom Vorliegen einer dauernden Zuwiderhandlung in der Zeit vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 ausgegangen sei. Dieser Rechtsfehler wirkt sich aber nicht auf die Berechnung der Geldbuße aus. Deshalb hält es das Gericht unter den Umständen des vorliegenden Falles für angemessen, jeder Partei ihre eigenen Kosten aufzuerlegen.
(1) .
(2) Vertrauliche Angabe nicht wiedergegeben.
Tenor
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Erste Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Art. 1 Buchst. g und h der Entscheidung K(2009) 428 endg. der Kommission vom 28. Januar 2009 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] und Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/39406 – Marineschläuche) wird insoweit für nichtig erklärt, als er den Zeitraum vom 13. Mai 1997 bis zum 21. Juni 1999 betrifft.
2. Im Übrigen werden die Klagen abgewiesen.
3. Jede Partei trägt ihre eigenen Kosten.
URTEIL DES GERICHTS (Erste Kammer)
17. Mai 2013* (*1)
„Wettbewerb — Kartelle — Europäischer Markt für Marineschläuche — Entscheidung, mit der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG und Art. 53 EWR-Abkommen festgestellt wird — Festsetzung der Preise, Aufteilung des Marktes und Austausch geschäftlich sensibler Informationen — Begriff der dauernden oder fortgesetzten Zuwiderhandlung — Verjährung — Rechtssicherheit — Gleichbehandlung — Geldbußen — Schwere und Dauer der Zuwiderhandlung“
In den verbundenen Rechtssachen T-147/09 und T-148/09
Trelleborg Industrie SAS mit Sitz in Clermont-Ferrrand (Frankreich), Prozessbevollmächtigte: J. Joshua, Barrister, und Rechtsanwalt E. Aliende Rodríguez,
Klägerin in der Rechtssache T-147/09,
Trelleborg AB mit Sitz in Trelleborg (Schweden), Prozessbevollmächtigte: J. Joshua, Barrister, und Rechtsanwalt E. Aliende Rodríguez,
Klägerin in der Rechtssache T-148/09,
gegen
Europäische Kommission, vertreten durch N. Khan, V. Bottka und S. Noë als Bevollmächtigte,
Beklagte,
wegen teilweiser Nichtigerklärung der Entscheidung K(2009) 428 endg. der Kommission vom 28. Januar 2009 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] und Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/39406 – Marineschläuche), soweit sie die Klägerinnen betrifft, und, hilfsweise, wegen Nichtigerklärung oder erheblicher Herabsetzung der mit dieser Entscheidung gegen die Klägerinnen verhängten Geldbuße
erlässt
DAS GERICHT (Erste Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten J. Azizi sowie der Richter M. Prek und S. Frimodt Nielsen (Berichterstatter),
Kanzler: J. Weychert, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 26. April 2012
folgendes
Urteil
Sachverhalt
Sektor der Marineschläuche für Öl und Gas
1 Marineschläuche werden verwendet, um süßes oder raffiniertes Rohöl und sonstige Mineralölerzeugnisse aus Offshoreanlagen (z. B. Offshorebojen, die im Allgemeinen im offenen Meer verankert sind und Öltankern als Ankerplätze dienen, oder FPSO[Floating Production, Storage and Offloading]-Systeme, bei denen es sich um schwimmende Tanksysteme handelt, in denen das Öl oder Gas einer in der Nähe befindlichen Plattform bis zur Entladung auf einen Tanker aufgenommen, verarbeitet und gelagert wird) auf Tanker zu laden und dann auf Off- oder Onshoreeinrichtungen (z. B. Bojen) zu entladen.
2 Die Marineschläuche werden offshore, d. h. im Meer oder in geringer Entfernung vom Meer, verwendet, während Onshore- oder Industrieschläuche an Land eingesetzt werden.
3 Marineschlauchanlagen bestehen je nach den spezifischen Bedürfnissen der Kunden aus einer bestimmten Zahl von Standardschläuchen, Sonderschläuchen mit Anschlussarmaturen an beiden Enden und Zubehör wie Ventilen, Kupplungen oder Schwimmkörpern. Im vorliegenden Fall umfasst der Begriff „Marineschläuche“ auch dieses Zubehör.
4 Marineschläuche werden von Mineralölunternehmen, Bojenherstellern, Hafenterminals, der Mineralölindustrie und Regierungen verwendet und entweder für neue Anwendungen oder als Ersatzprodukte für bereits bestehende Anwendungen gekauft.
5 Bei Neubeschaffungen ziehen Ölterminals oder sonstige Endanwender gewöhnlich eine Ingenieurgesellschaft (auch als OEM [Original Equipment Manufacturer] bezeichnet) hinzu, um neue Einrichtungen zum Umladen von Öl (z. B. SBM[Single Buoy Moorings]- oder FPSO-Systeme) zu konstruieren oder zu installieren. Der OEM bezieht für solche Vorhaben Gesamtkonfigurationen von einem Marineschlauchhersteller.
6 Bei einmal installierten Konfigurationen brauchen in Zyklen von einem bis sieben Jahren nur noch einzelne Komponenten ausgetauscht zu werden. Der Bezug von Marineschläuchen zu Ersatzzwecken (auch als Ersatzgeschäft bezeichnet) erfolgt häufig unmittelbar durch die Endanwender. Verschiedentlich lagern Endanwender die Beschaffung aber auch zentral auf Tochtergesellschaften oder externe Gesellschaften aus. Auf dem Weltmarkt werden mit Ersatzprodukten für Marineschläuche größere Umsätze erzielt als mit Neukonfigurationen.
7 Die Nachfrage nach Marineschläuchen hängt zu einem großen Teil von der Entwicklung des Ölsektors und insbesondere vom Umfang der Ölförderung an Standorten ab, die in größerer Entfernung vom Verbrauchsort liegen. Sie hat im Laufe der Zeit zugenommen. Sie verhält sich zyklisch und hängt in gewissem Umfang von der Entwicklung der Ölpreise ab. Eine signifikante Nachfrage entwickelte sich seit Ende der 60er Jahre; ein Anstieg war Anfang der 70er Jahre zu verzeichnen, insbesondere in den Öl erzeugenden Regionen des Persischen Golfs, der Nordsee und Nordafrikas. In den 80er Jahren war infolge der im Aufbau befindlichen nationalen Mineralölunternehmen in Südamerika ein Nachfrageanstieg zu verzeichnen. Ende der 90er Jahre verlagerte sich die Nachfrage nach Westafrika.
8 Marineschläuche werden von Unternehmen, die als Hersteller von Reifen und sonstigen Kautschukerzeugnissen bekannt sind, oder einem ihrer Spin-offs hergestellt. Sie werden nach den Bedürfnissen der Kunden auf Bestellung gefertigt. Da die Nachfrage nach Marineschläuchen geografisch weit gestreut ist, haben die meisten Hersteller von Marineschläuchen in beträchtlichem Umfang Handelsvertreter beauftragt, die jeweils auf bestimmten Märkten allgemeine Vermarktungsdienste erbringen und die betreffenden Produkte im Rahmen von veröffentlichten Ausschreibungen anbieten.
9 Marineschläuche werden weltweit vermarktet, und die großen Hersteller sind international tätig. Die für Marineschläuche geltenden Rechtsvorschriften sind in den einzelnen Ländern nicht grundlegend verschieden; die technischen Anforderungen unterscheiden sich zwar je nach Umgebungs- und Einsatzbedingungen, doch wird dies nicht als Hindernis für den weltweiten Absatz von Marineschläuchen betrachtet.
10 In dem maßgeblichen Zeitraum verkauften die Teilnehmer des Kartells in Japan, im Vereinigten Königreich, in Italien und in Frankreich hergestellte Marineschläuche an Endverbraucher und OEM in verschiedenen Ländern der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Die Marineschlauchsysteme werden zwar meist außerhalb von Europa eingesetzt; einige der weltgrößten OEM sind jedoch in verschiedenen Ländern der Union und des EWR ansässig.
Präsentation der Klägerinnen
11 Ursprünglich wurde die Tätigkeit im Bereich der Marineschläuche von Michelin ausgeübt.
12 Innerhalb des Michelin-Konzerns wurde diese Tätigkeit von einer Konzerngesellschaft namens CMP wahrgenommen. Am 28. Juli 1993 gründete Michelin dann eine Gesellschaft namens SIRA, die bis zum 31. März 1995, als die genannte Tätigkeit von CMP auf sie übertragen wurde, keine Geschäftstätigkeit ausübte. Am 26. April 1995 wurde SIRA in CMP umbenannt. CMP wurde später aufgelöst.
13 Am 28. März 1996 schloss eine der beiden Klägerinnen, die Trelleborg AB, mit Michelin einen Vertrag, in dem sie sich verpflichtete, sämtliche Anteile von Michelin an CMP zu erwerben. Die Gesellschaft hatte in der Folge verschiedene Bezeichnungen mit dem Bestandteil Trelleborg; seit 2005 heißt sie Trelleborg Industrie SAS.
14 Trelleborg ist eine Gesellschaft schwedischen Rechts, die seit 1905 besteht und deren Umsatz 2006 weltweit ungefähr 27 Mrd. schwedische Kronen (SEK) (ungefähr 2,9 Mrd. Euro) betrug.
15 Der Trelleborg-Konzern umfasst vier Geschäftsbereiche: Trelleborg Engineered Systems (einschließlich Marineschläuche), Trelleborg Automotive, Trelleborg Sealing Solutions und Trelleborg Wheel Systems.
16 An der Herstellung und dem Vertrieb von Marineschläuchen ist Trelleborg über ihre Tochtergesellschaft Trelleborg Industrie, die andere Klägerin, beteiligt, bei der es sich um eine Gesellschaft französischen Rechts handelt.
Verwaltungsverfahren
17 Als das Justizministerium der Vereinigten Staaten und die Wettbewerbsbehörden Japans und des Vereinigten Königreichs wegen vergleichbarer Sachverhalte Ermittlungsverfahren eingeleitet hatten, stellte [vertraulich] (1 ) am 20. Dezember 2006 bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften unter Berufung auf das Kronzeugenprogramm gemäß der Mitteilung der Kommission über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen (ABl. C 298, S. 17) einen Antrag auf Geldbußenerlass und zeigte das Bestehen eines Kartells auf dem Markt für Marineschläuche an.
18 Die Kommission leitete daraufhin eine Untersuchung wegen Verstoßes gegen Art. 81 EG und Art. 53 EWR-Abkommen ein und nahm am 2. Mai 2007 bei Parker ITR, den Klägerinnen, anderen betroffenen Herstellern sowie [vertraulich] und Herrn W. eine Reihe von Nachprüfungen vor.
19 Die Manuli Rubber Industries SpA (MRI), Parker ITR und Bridgestone stellten bei der Kommission am 4. Mai, 17. Juli und 7. Dezember 2007 Anträge auf Geldbußenerlass.
20 Am 28. April 2008 nahm die Kommission eine Mitteilung der Beschwerdepunkte an, die sie den Unternehmen zwischen dem 29. April und dem 1. Mai 2008 zustellte.
21 Alle Unternehmen äußerten sich innerhalb der gesetzten Fristen zur Mitteilung der Beschwerdepunkte und beantragten, mit Ausnahme von [vertraulich]/DOM, der ContiTech AG und der Continental AG, im Rahmen einer Anhörung gehört zu werden, die am 23. Juli 2008 stattfand.
Angefochtene Entscheidung
22 Am 28. Januar 2009 erließ die Kommission die Entscheidung K(2009) 428 endg. in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] und Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/39406 – Marineschläuche) (im Folgenden: angefochtene Entscheidung). Aus der angefochtenen Entscheidung geht im Wesentlichen Folgendes hervor:
—
Sie ist an elf Unternehmen gerichtet, u. a. an die Klägerinnen.
—
Die Gesellschaften, an die sie gerichtet ist, waren an einer einheitlichen komplexen Zuwiderhandlung beteiligt, die nach bisweilen verschiedenen Modalitäten die Zuteilung ausgeschriebener Aufträge, die Festsetzung von Preisen, die Festsetzung von Quoten, die Festsetzung von Lieferbedingungen, die Aufteilung von Märkten und den Austausch vertraulicher Informationen über Preise, Liefermengen und Ausschreibungen umfasste.
—
Das Kartell begann spätestens am 1. April 1986 (wobei es wahrscheinlich bis Anfang der 70er Jahre zurückreicht) und endete am 2. Mai 2007.
—
Vom 13. Mai 1997 bis zum 21. Juni 1999 (im Folgenden: Zwischenphase) war die Aktivität des Kartells eingeschränkt; es kam zu Meinungsverschiedenheiten zwischen seinen Mitgliedern. Dies soll jedoch nicht zu einer echten Unterbrechung der Zuwiderhandlung geführt haben, da die Organisationsstruktur des Kartells ab Juni 1999 mit denselben Modalitäten und denselben Teilnehmern (abgesehen von einem Unternehmen, das dem Kartell im folgenden Jahr wieder vollständig beitrat) in vollem Umfang wiederhergestellt worden sei. Daher sei davon auszugehen, dass die Hersteller eine einheitliche und dauernde Zuwiderhandlung begangen hätten, die sich vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 erstreckt habe, oder, wenn trotz allem davon ausgegangen werden sollte, dass es eine Unterbrechung gegeben habe, eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung. Die Zwischenphase wurde bei der Berechnung der Geldbuße wegen der begrenzten Zahl der Beweise für die Zuwiderhandlung in diesem Zeitraum aber nicht berücksichtigt.
—
Die Verantwortlichkeit der Klägerinnen wurde für folgende Zeiträume festgestellt:
—
Trelleborg Industrie: 1. April 1986 bis 2. Mai 2007;
—
Trelleborg: 28. März 1996 bis 2. Mai 2007.
—
Nach den Kriterien in den Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen gemäß Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe a) der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 (ABl. 2006, C 210, S. 2, im Folgenden: Leitlinien) wurde der Grundbetrag der gegen die einzelnen Unternehmen zu verhängenden Geldbußen wie folgt festgesetzt:
—
Die Kommission ging von dem durchschnittlichen weltweiten Jahresumsatz des jeweiligen Unternehmens in dem Zeitraum 2004 bis 2006 aus und zog dabei die Umsätze heran, die im EWR niedergelassenen Käufern in Rechnung gestellt wurden.
—
Sie ermittelte die relevanten Umsätze jedes Unternehmens, indem sie dessen Weltmarktanteil gemäß Ziff. 18 der Leitlinien auf die aggregierten Umsätze innerhalb des EWR anwandte.
—
Sie setzte unter Berücksichtigung der Schwere der Zuwiderhandlung 25 % dieses Werts (statt der in den Leitlinien vorgesehenen Obergrenze von 30 %) fest.
—
Sie multiplizierte den so ermittelten Wert mit der Zahl der Jahre, die jedes Unternehmen an der Zuwiderhandlung beteiligt war.
—
Gemäß Ziff. 25 der Leitlinien fügte sie zu Abschreckungszwecken schließlich einen weiteren Betrag von 25 % der relevanten Umsätze hinzu.
—
Sie stellte sodann bei zwei Gesellschaften erschwerende Umstände fest und verneinte bei allen anderen Mitgliedern des Kartells mildernde Umstände.
—
Schließlich wandte sie bei zwei Gesellschaften ihre Mitteilung über den Erlass und die Ermäßigung von Geldbußen in Kartellsachen (siehe oben, Randnr. 17) an.
23 Auf der Grundlage eines Weltmarktanteils von 15 % stellte die Kommission bei Trelleborg und Trelleborg Industrie einen Umsatz von 4909332 Euro fest sowie eine Dauer der Beteiligung am Kartell von 18 Jahren, elf Monaten und 23 Tagen bei Trelleborg Industrie, was einen Multiplikator von 19 ergab, und von acht Jahren, elf Monaten und 28 Tagen bei Trelleborg, was einen Multiplikator von 9 ergab. In Anwendung der verschiedenen in der vorstehenden Randnummer genannten Kriterien setzte die Kommission den Grundbetrag der Geldbuße für Trelleborg Industrie auf 24500000 Euro fest, wobei Trelleborg in Höhe von 12200000 Euro gesamtschuldnerisch haftet.
24 Da bei diesen beiden Gesellschaften keine erschwerenden oder mildernden Umstände festgestellt wurden, stellen diese Beträge die endgültige Geldbuße für jede von ihnen dar.
Verfahren und Anträge der Parteien
25 Mit Klageschriften, die am 9. April 2009 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen sind, haben die Klägerinnen die vorliegenden Klagen erhoben.
26 Da ein Mitglied der Ersten Kammer an der Teilnahme gehindert war, hat der Präsident des Gerichts gemäß Art. 32 § 3 der Verfahrensordnung des Gerichts einen anderen Richter bestimmt, durch den die Kammer ergänzt worden ist.
27 Auf Bericht des Berichterstatters hat das Gericht (Erste Kammer) beschlossen, das mündliche Verfahren zu eröffnen, und es hat die Parteien im Rahmen prozessleitender Maßnahmen gemäß Art. 64 der Verfahrensordnung aufgefordert, bestimmte Unterlagen vorzulegen, und ihnen schriftlich Fragen gestellt. Die Parteien sind dieser Aufforderung nachgekommen.
28 Die Rechtssachen T-147/09 und T-148/09 sind mit Beschluss des Präsidenten der Ersten Kammer des Gerichts vom 29. Februar 2012 gemäß Art. 50 der Verfahrensordnung zu gemeinsamem mündlichen Verfahren und zu gemeinsamer Entscheidung verbunden worden.
29 Mit Schreiben vom 13. April 2012 hat die Klägerin in der Rechtssache T-147/09 dem Gericht mitgeteilt, dass sie ihren dritten, hilfsweise geltend gemachten Klagegrund zurücknehme.
30 Mit Schreiben vom 24. April 2012 haben die Klägerinnen beantragt, bei der mündlichen Verhandlung die Öffentlichkeit auszuschließen.
31 Die Parteien haben in der Sitzung vom 26. April 2012 mündlich verhandelt und die mündlichen Fragen des Gerichts beantwortet.
32 Ihren Antrag auf Ausschluss der Öffentlichkeit haben die Klägerinnen bei dieser Gelegenheit zurückgenommen.
33 Trelleborg Industrie beantragt,
—
Art. 1 der angefochtenen Entscheidung teilweise, soweit er sie betrifft, für nichtig zu erklären, jedenfalls zumindest insoweit, als darin die Begehung einer Zuwiderhandlung vor dem 21. Juni 1999 festgestellt wird;
—
die in Art. 2 gegen sie verhängte Geldbuße herabzusetzen, um auf diese Weise die in der angefochtenen Entscheidung enthaltenen offensichtlichen Fehler zu berichtigen;
—
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
34 Trelleborg beantragt,
—
Art. 1 der angefochtenen Entscheidung teilweise, soweit er sie betrifft, für nichtig zu erklären, jedenfalls zumindest insoweit, als darin die Begehung einer Zuwiderhandlung vor dem 21. Juni 1999 festgestellt wird;
—
die in Art. 2 gegen sie verhängte Geldbuße herabzusetzen, um auf diese Weise die in der angefochtenen Entscheidung enthaltenen offensichtlichen Fehler zu berichtigen;
—
der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
35 Die Kommission beantragt,
—
die Klagen abzuweisen;
—
den Klägerinnen die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
Zu den Anträgen auf Nichtigerklärung
36 Zur Stützung ihrer Klagen machen die Klägerinnen zwei gemeinsame Klagegründe geltend.
37 Mit dem ersten Klagegrund werden ein offensichtlicher Fehler bei der Beurteilung der Tatsachen, aufgrund deren die Kommission festgestellt habe, dass Trelleborg Industrie vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 und Trelleborg vom 28. März 1996 bis zum 2. Mai 2007 an einer dauernden Zuwiderhandlung beteiligt gewesen seien, und ein Verstoß gegen Art. 25 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Durchführung der in den Artikeln 81 [EG] und 82 [EG] niedergelegten Wettbewerbsregeln (ABl. 2003, L 1, S. 1) gerügt.
38 Mit dem zweiten Klagegrund wird geltend gemacht, die Kommission habe kein berechtigtes Interesse am Erlass einer Entscheidung gehabt, mit der eine vor 1999 begangene Zuwiderhandlung festgestellt werde.
Zum ersten Klagegrund: Offensichtlicher Fehler bei der Beurteilung der Tatsachen, aufgrund deren die Kommission festgestellt hat, dass Trelleborg Industrie vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 und Trelleborg vom 28. März 1996 bis zum 2. Mai 2007 an einer dauernden Zuwiderhandlung beteiligt gewesen seien, und Verstoß gegen Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003
Angefochtene Entscheidung
39 Aus den Randnrn. 148 bis 187 der angefochtenen Entscheidung geht im Wesentlichen hervor, dass im Kartell ab dem 13. Mai 1997 wegen Unstimmigkeiten zwischen den Teilnehmern eine Phase der geringeren Aktivität zu verzeichnen gewesen sei, die bei einigen Gesellschaften bis zum 11. Juni 1999 gedauert habe und bei anderen, u. a. den Klägerinnen, bis zum 21. Juni 1999. Es gebe aber zahlreiche Beweise dafür, dass die Hauptakteure des Kartells – insbesondere Herr P., Herr W., Herr F. und Herr C. – in dieser Zeit regelmäßig miteinander in Kontakt gestanden hätten, um u. a. geschäftliche Daten auszutauschen und zu versuchen, das Kartell wiederzubeleben, was im Juni 1999 schließlich gelungen sei.
40 In den Randnrn. 289 bis 307 der angefochtenen Entscheidung begründet die Kommission, warum es sich bei der Zuwiderhandlung ihrer Auffassung nach um eine dauernde oder, hilfsweise, fortgesetzte Zuwiderhandlung gehandelt habe, obwohl in der Zwischenphase eine eingeschränkte Aktivität des Kartells zu verzeichnen und für diesen Zeitraum keine Geldbuße zu verhängen gewesen sei.
41 Im Übrigen geht aus Art. 1 Buchst. g und h der angefochtenen Entscheidung hervor, dass die Kommission die Auffassung vertreten hat, dass vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 eine dauernde Zuwiderhandlung begangen worden sei, an der Trelleborg Industrie vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 und Trelleborg vom 28. März 1996 bis zum 2. Mai 2007 beteiligt gewesen seien, und nach den Randnrn. 187, 201 bis 208 und 448 bis 466 der angefochtenen Entscheidung wird die Zwischenphase in Bezug auf die Klägerinnen als eine Phase der eingeschränkten Aktivität des Kartells angesehen, die nicht die Verhängung einer Geldbuße rechtfertige.
Vorbringen der Parteien
42 Die Klägerinnen machen im Wesentlichen geltend, die Kommission, die die Dauer der Zuwiderhandlung zu beweisen habe, habe nicht den Nachweis erbracht, dass die Zuwiderhandlung während der Zwischenphase fortgedauert habe, da die Beweise, auf die sie sich dabei stütze, falsch ausgelegt worden seien; jedenfalls verfüge die Kommission nicht über Beweise dafür, dass Trelleborg Industrie oder Trelleborg während der Zwischenphase an der Zuwiderhandlung beteiligt gewesen sei. Sie wenden sich insoweit insbesondere gegen die Analyse der Kommission, dass die vor Eintritt der Zwischenphase zugeteilten Angebote bis Ende 1997 fortgewirkt hätten, weshalb zumindest die Monate September bis Dezember 1997 in den Zeitraum der Zuwiderhandlung einbezogen werden könnten.
43 Daher habe die Kommission zu Unrecht die Zuwiderhandlung als dauernde Zuwiderhandlung eingestuft und das Vorbringen der Klägerinnen zur Verjährung der Zuwiderhandlung für die Zeit vor der Unterbrechung des Kartells zurückgewiesen, unter Verstoß gegen Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003.
44 Im Fall einer fast zweijährigen Unterbrechung des Kartells könne, anders als die Kommission behaupte, weder auf den Begriff der dauernden Zuwiderhandlung zurückgegriffen werden noch, hilfsweise, auf den der fortgesetzten; auch Letzterer enthalte nämlich den Gedanken der Fortdauer, der seiner Anwendung bei einer erwiesenen Unterbrechung der Zuwiderhandlung entgegenstehe. Würde eine Zuwiderhandlung in einem solchen Fall als fortgesetzte Zuwiderhandlung eingestuft, verstieße dies im Übrigen gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit, da die Verjährungsfrist von der Kommission auf diese Weise unbegrenzt hinausgeschoben werden könnte. Jedenfalls finde sich die Einstufung als fortgesetzte Zuwiderhandlung nicht im verfügenden Teil der angefochtenen Entscheidung.
45 Schließlich machen die Klägerinnen geltend, die Kommission habe sich in Widerspruch zu ihrer früheren Entscheidungspraxis gesetzt und sie gegenüber MRI diskriminiert; bei dieser Gesellschaft habe die Kommission nämlich festgestellt, dass für die von ihr vor dem 1. August 1992 begangenen Zuwiderhandlungen wegen einer vierjährigen Unterbrechung von August 1992 bis September 1996 keine Geldbuße mehr zu verhängen sei.
46 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen; sie macht geltend, in der angefochtenen Entscheidung sei rechtlich hinreichend bewiesen, dass die Zuwiderhandlung in der Zwischenphase fortgeführt worden sei, auch wenn das Kartell in eine Phase der eingeschränkten Aktivität getreten sei. Sie hat in ihren Schriftsätzen und auf entsprechende Fragen in der mündlichen Verhandlung allerdings eingeräumt, dass sie über keine Beweise für die Beteiligung der Klägerinnen an den Kontakten zwischen Mitgliedern des Kartells während der Zwischenphase verfüge.
47 Ihres Erachtens sind aber zum einen die vor diesem Zeitraum aufgeteilten Angebote zu berücksichtigen, die bis November oder Dezember 1997 fortgewirkt hätten, und zum anderen die Tatsache, dass sich die Klägerinnen in dieser Zeit nicht von dem Kartell distanziert hätten, was es nach der Rechtsprechung rechtfertige, bei ihnen von einer dauernden Beteiligung an der Zuwiderhandlung vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 auszugehen.
48 Die Kommission macht im Wesentlichen weiter geltend, wenn das Gericht zu der Auffassung gelangen sollte, dass es sich nicht um eine dauernde Zuwiderhandlung handele, müsse es sie als fortgesetzte Zuwiderhandlung einstufen, wie dies im Übrigen hilfsweise in Randnr. 307 der angefochtenen Entscheidung geschehen sei. Ihre Befugnis, für die Zeit der Zuwiderhandlung von 1986 bis 1997 eine Geldbuße zu verhängen, sei beim Erlass der angefochtenen Entscheidung folglich nicht verjährt gewesen. Es sei daher auch unerheblich, dass im verfügenden Teil der angefochtenen Entscheidung nur von einer dauernden Zuwiderhandlung die Rede sei.
49 Auf Fragen des Gerichts in der mündlichen Verhandlung haben die Klägerinnen eingeräumt, dass sie ihre Beteiligung an der Zuwiderhandlung weder für die Zeit vor dem 13. Mai 1997 noch für die Zeit nach dem 21. Juni 1999 in Abrede stellten. Sie meinen aber, es handele sich um gesonderte Zuwiderhandlungen.
Würdigung durch das Gericht
– Vorbemerkungen
50 Zunächst ist festzustellen, dass die Kommission nach der Rechtsprechung nicht nur die Existenz des Kartells, sondern auch dessen Dauer zu beweisen hat (vgl. Urteil des Gerichts vom 15. März 2000, Cimenteries CBR u. a./Kommission, T-25/95, T-26/95, T-30/95 bis T-32/95, T-34/95 bis T-39/95, T-42/95 bis T-46/95, T-48/95, T-50/95 bis T-65/95, T-68/95 bis T-71/95, T-87/95, T-88/95, T-103/95 und T-104/95, Slg. 2000, II-491, Randnr. 2802 und die dort angeführte Rechtsprechung). Was insbesondere den Nachweis einer Zuwiderhandlung gegen Art. 81 Abs. 1 EG betrifft, hat die Kommission die von ihr festgestellten Zuwiderhandlungen zu beweisen und Beweise beizubringen, die geeignet sind, das Vorliegen der eine Zuwiderhandlung darstellenden Tatsachen rechtlich hinreichend zu belegen (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichtshofs vom 17. Dezember 1998, Baustahlgewebe/Kommission, C-185/95 P, Slg. 1998, I-8417, Randnr. 58, und vom 8. Juli 1999, Kommission/Anic Partecipazioni, C-49/92 P, Slg. 1999, I-4125, Randnr. 86). Hat das Gericht Zweifel, muss dies dem Unternehmen zugutekommen, an das sich die Entscheidung richtet, mit der eine Zuwiderhandlung festgestellt wird. Das Gericht kann daher nicht davon ausgehen, dass die Kommission das Vorliegen der betreffenden Zuwiderhandlung rechtlich hinreichend nachgewiesen hat, wenn bei ihm noch Zweifel in dieser Hinsicht bestehen; dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um eine Klage auf Nichtigerklärung und/oder Abänderung einer Entscheidung handelt, mit der eine Geldbuße verhängt wird. In diesem Fall ist nämlich der Grundsatz der Unschuldsvermutung zu beachten, der zu den in der Unionsrechtsordnung geschützten Grundrechten gehört und in Art. 48 Abs. 1 der am 7. Dezember 2000 in Nizza proklamierten Charta der Grundrechte der Europäischen Union (ABl. C 364, S. 1) verankert ist. Angesichts der Art der betreffenden Zuwiderhandlungen sowie der Art und des Schweregrads der ihretwegen verhängten Sanktionen ist der Grundsatz der Unschuldsvermutung insbesondere in Verfahren wegen Verstößen gegen die für Unternehmen geltenden Wettbewerbsregeln anwendbar, die zur Verhängung von Geldbußen oder Zwangsgeldern führen können (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 8. Juli 1999, Hüls/Kommission, C-199/92 P, Slg. 1999, I-4287, Randnrn. 149 und 150, und Urteil des Gerichts vom 25. Oktober 2005, Groupe Danone/Kommission, T-38/02, Slg. 2005, II-4407, Randnrn. 215 und 216). Somit ist es erforderlich, dass die Kommission aussagekräftige und übereinstimmende Beweise beibringt, um die feste Überzeugung zu begründen, dass die behauptete Zuwiderhandlung stattgefunden hat (vgl. Urteil Groupe Danone/Kommission und die dort angeführte Rechtsprechung).
51 Nach ebenfalls ständiger Rechtsprechung muss jedoch nicht jeder der von der Kommission vorgelegten Beweise diesen Kriterien notwendig hinsichtlich jedes Merkmals der Zuwiderhandlung genügen. Es reicht aus, dass das von der Kommission angeführte Indizienbündel bei einer Gesamtwürdigung dieser Anforderung genügt (vgl. Urteil des Gerichts vom 8. Juli 2004, JFE Engineering u. a./Kommission, T-67/00, T-68/00, T-71/00 und T-78/00, Slg. 2004, II-2501, Randnr. 180 und die dort angeführte Rechtsprechung).
52 Im Übrigen ist es üblich, dass die mit wettbewerbswidrigen Vereinbarungen verbundenen Tätigkeiten im Geheimen ablaufen, die Zusammenkünfte heimlich stattfinden und die Unterlagen darüber auf ein Minimum reduziert werden. Selbst wenn die Kommission Schriftstücke findet, die, wie z. B. Protokolle über Zusammenkünfte, eine unzulässige Kontaktaufnahme zwischen Wirtschaftsteilnehmern ausdrücklich bestätigen, handelt es sich folglich normalerweise nur um lückenhafte und vereinzelte Belege, so dass es häufig erforderlich ist, bestimmte Einzelheiten durch Schlussfolgerungen zu rekonstruieren. In den meisten Fällen muss daher das Vorliegen einer wettbewerbswidrigen Verhaltensweise oder Vereinbarung aus einer Reihe von Koinzidenzen und Indizien abgeleitet werden, die bei einer Gesamtbetrachtung mangels einer anderen schlüssigen Erklärung den Beweis für eine Verletzung der Wettbewerbsregeln darstellen können (Urteile des Gerichtshofs vom 7. Januar 2004, Aalborg Portland u. a./Kommission, C-204/00 P, C-205/00 P, C-211/00 P, C-213/00 P, C-217/00 P und C-219/00 P, Slg. 2004, I-123, Randnrn. 55 bis 57, und vom 25. Januar 2007, Sumitomo Metal Industries und Nippon Steel/Kommission, C-403/04 P und C-405/04 P, Slg. 2007, I-729, Randnr. 51).
53 Außerdem muss die Kommission, soweit es an Beweisen fehlt, mit denen die Dauer einer Zuwiderhandlung direkt belegt werden kann, nach der Rechtsprechung zumindest Beweise beibringen, die sich auf Fakten beziehen, die zeitlich so nahe beieinander liegen, dass sie vernünftigerweise den Schluss zulassen, dass die Zuwiderhandlung zwischen zwei konkreten Zeitpunkten ohne Unterbrechung fortgeführt wurde (vgl. Urteile des Gerichts vom 7. Juli 1994, Dunlop Slazenger/Kommission, T-43/92, Slg. 1994, II-441, Randnr. 79, und vom 16. November 2006, Peróxidos Orgánicos/Kommission, T-120/04, Slg. 2006, II-4441, Randnr. 51 und die dort angeführte Rechtsprechung).
54 Im vorliegenden Fall ist aber unstreitig, dass die Kommission über keine Beweise für die Beteiligung der Klägerinnen an den Kontakten zwischen Mitgliedern des Kartells und an dessen eingeschränkter Aktivität in der von ihr in den Randnrn. 148 bis 187 der angefochtenen Entscheidung beschriebenen Zwischenphase verfügt.
55 Die Kommission beschränkt sich nämlich auf die Feststellung, die Beteiligung der Klägerinnen könne daraus abgeleitet werden, dass sie sich während der Zwischenphase nicht von dem Kartell distanziert hätten, und ihre Beteiligung sei wegen der Fortwirkung der vor dem 13. Mai 1997 zwischen Mitgliedern des Kartells zugeteilten Ausschreibungen zumindest bis November oder Dezember 1997 erwiesen (vgl. insbesondere Randnrn. 150, 162 und 187 der angefochtenen Entscheidung).
56 Zu prüfen ist also, ob die Kommission auf der Grundlage dieser Feststellungen berechtigt war, die von Trelleborg Industrie vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 und von Trelleborg vom 28. März 1996 bis zum 2. Mai 2007 begangene Zuwiderhandlung als dauernde Zuwiderhandlung einzustufen und deshalb die Ansicht zu vertreten, dass die Verjährung gemäß Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 erst ab dem 2. Mai 2007 zu laufen begonnen habe.
– Zum Vorliegen einer dauernden Zuwiderhandlung
57 Eine wettbewerbswidrige Verhaltensweise oder Vereinbarung muss in den meisten Fällen aus einer Reihe von Koinzidenzen und Indizien abgeleitet werden, die bei einer Gesamtbetrachtung mangels einer anderen schlüssigen Erklärung den Beweis für eine Verletzung der Wettbewerbsregeln darstellen können. Derartige Indizien und Koinzidenzen können, insgesamt beurteilt, nicht nur Aufschluss über das Bestehen wettbewerbswidriger Verhaltensweisen oder Vereinbarungen geben, sondern auch über die Dauer eines fortdauernden wettbewerbswidrigen Verhaltens und den Zeitraum der Anwendung einer unter Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln getroffenen Vereinbarung (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichtshofs Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 52 angeführt, Randnr. 57, und vom 21. September 2006, Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied/Kommission, C-105/04 P, Slg. 2006, I-8725, Randnrn. 94 bis 96 und die dort angeführte Rechtsprechung).
58 Im Übrigen kann sich ein solcher Verstoß nicht nur aus einer isolierten Handlung, sondern auch aus einer Reihe von Handlungen oder einem fortgesetzten Verhalten ergeben. Dem lässt sich nicht entgegenhalten, dass ein oder mehrere Teile dieser Reihe von Handlungen oder dieses fortgesetzten Verhaltens auch für sich genommen und isoliert betrachtet einen Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln darstellen könnten. Fügen sich die verschiedenen Handlungen wegen ihres identischen Zweckes der Verfälschung des Wettbewerbs innerhalb des Gemeinsamen Marktes in einen „Gesamtplan“ ein, so ist die Kommission berechtigt, die Verantwortung für diese Handlungen anhand der Beteiligung an der Zuwiderhandlung als Ganzes aufzuerlegen (Urteile Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 52 angeführt, Randnr. 258, und Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied/Kommission, oben in Randnr. 57 angeführt, Randnr. 110).
59 Was das Fehlen von Beweisen für das Vorliegen einer Vereinbarung während bestimmter Zeiträume oder zumindest für ihre Durchführung durch ein Unternehmen während eines bestimmten Zeitraums angeht, ist festzustellen, dass, auch wenn ein solcher Beweis für bestimmte Zeiträume nicht erbracht wurde, davon ausgegangen werden kann, dass die Zuwiderhandlung während eines größeren Gesamtzeitraums fortbestand, sofern eine solche Feststellung auf objektiven und übereinstimmenden Indizien beruht. Im Rahmen einer Zuwiderhandlung, die sich über mehrere Jahre erstreckt, bleibt die Tatsache, dass sich das Kartell während verschiedener Zeitabschnitte manifestiert, die durch mehr oder weniger lange Zwischenräume voneinander getrennt sein können, ohne Einfluss auf den Bestand dieses Kartells, sofern mit den verschiedenen Maßnahmen, die Teil dieser Zuwiderhandlung sind, im Rahmen einer einheitlichen und dauernden Zuwiderhandlung das gleiche Ziel verfolgt wird (Urteil Nederlandse Federatieve Vereniging voor de Groothandel op Elektrotechnisch Gebied/Kommission, oben in Randnr. 57 angeführt, Randnrn. 97 und 98; vgl. in diesem Sinne auch Urteil Aalborg Portland u. a./Kommission, oben in Randnr. 52 angeführt, Randnr. 260).
60 In diesem Zusammenhang sind in der Rechtsprechung mehrere Kriterien als für die Beurteilung der Frage maßgeblich herausgearbeitet worden, ob eine Zuwiderhandlung einheitlichen Charakter hat, nämlich die Identität der Ziele der betreffenden Praktiken (Urteil des Gerichts vom 20. März 2002, Dansk Rørindustri/Kommission, T-21/99, Slg. 2002, II-1681, Randnr. 67; vgl. in diesem Sinne auch Urteile des Gerichtshofs vom 21. September 2006, Technische Unie/Kommission, C-113/04 P, Slg. 2006, I-8831, Randnrn. 170 und 171, und des Gerichts vom 27. September 2006, Jungbunzlauer/Kommission, T-43/02, Slg. 2006, II-3435, Randnr. 312), die Identität der betroffenen Waren und Dienstleistungen (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichts vom 15. Juni 2005, Tokai Carbon u. a./Kommission, T-71/03, T-74/03, T-87/03 und T-91/03, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnrn. 118, 119 und 124, und Jungbunzlauer/Kommission, Randnr. 312), die Identität der an der Zuwiderhandlung beteiligten Unternehmen (Urteil Jungbunzlauer/Kommission, Randnr. 312) und die Identität der Modalitäten ihrer Durchführung (Urteil Dansk Rørindustri/Kommission, Randnr. 68). Weitere Kriterien, die bei dieser Prüfung berücksichtigt werden können, sind die Identität der natürlichen Personen, die für die Unternehmen tätig wurden, und die Identität des räumlichen Anwendungsbereichs der betreffenden Praktiken.
61 Nach der Rechtsprechung kann die Kommission also, auch wenn sie für bestimmte Zeiträume keine Beweise für die Zuwiderhandlung hat, vermuten, dass die Zuwiderhandlung – oder die Beteiligung eines Unternehmens daran – nicht unterbrochen worden ist, sofern mit den verschiedenen Maßnahmen, die Teil dieser Zuwiderhandlung sind, im Rahmen einer einheitlichen und dauernden Zuwiderhandlung das gleiche Ziel verfolgt wird, wobei eine solche Feststellung auf objektiven und übereinstimmenden Indizien für das Vorliegen eines Gesamtplans beruhen muss.
62 Bei Vorliegen dieser Voraussetzungen ermöglicht der Begriff der dauernden Zuwiderhandlung es der Kommission somit, eine Geldbuße für die gesamte berücksichtigte Zeit der Zuwiderhandlung festzusetzen, und bestimmt den Zeitpunkt, ab dem die Verjährung zu laufen beginnt, nämlich ab dem Ende der dauernden Zuwiderhandlung.
63 Unternehmen, denen ein kollusives Verhalten vorgeworfen wird, können jedoch versuchen, diese Vermutung zu widerlegen, indem sie Indizien oder Beweise dafür beibringen, dass die Zuwiderhandlung – oder ihre Beteiligung daran – während der genannten Zeiträume gerade nicht fortgedauert hat.
64 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass die Klägerinnen in der mündlichen Verhandlung nicht bestritten haben, dass die Ziele der betreffenden Praktiken, die betroffenen Waren, die an dem kollusiven Verhalten beteiligten Unternehmen, die wesentlichen Modalitäten seiner Durchführung, die natürlichen Personen, die für die Unternehmen tätig wurden, und schließlich der räumliche Anwendungsbereich dieser Praktiken vor Mai 1997 und nach Juni 1999 identisch waren.
65 Zwar können solche Feststellungen die Annahme rechtfertigen, dass ein vor und nach der Zwischenphase identifizierbarer Gesamtplan vorliegt; die Kommission hat in der angefochtenen Entscheidung aber auch zum einen festgestellt, dass das Kartell eine Phase der Krise gehabt habe, in der sein Funktionieren erheblich beeinträchtigt gewesen sei und die Beziehungen zwischen seinen Mitgliedern empfindlich gestört gewesen seien, so dass seine Aktivität in der Zwischenphase stark eingeschränkt gewesen sei, und zum anderen, dass in dieser Phase bestimmte Hauptakteure – insbesondere Herr P., Herr F., Herr C. und Herr W. – im Wesentlichen ihre Kontakte genutzt hätten, um zu versuchen, die Zusammenarbeit zwischen den betreffenden Unternehmen wiederzubeleben (vgl. Randnrn. 148 bis 187 der angefochtenen Entscheidung); deshalb hat die Kommission für diese Zwischenphase gegen keines der Kartellmitglieder eine Geldbuße festgesetzt.
66 Allerdings ist festzustellen, dass die Kommission weder Beweise dafür hat, dass sich die Klägerinnen in dieser Zwischenphase, die mehr als zwei Jahre dauerte, an den multilateralen Kontakten beteiligten, noch dafür, dass sie an Zusammentreffen teilnahmen, die dazu dienten, das Kartell wiederzubeleben, oder von ihnen wussten.
67 Unter diesen Umständen erscheint das Vorbringen der Klägerinnen, sie hätten ihre Beteiligung tatsächlich unterbrochen, genügend untermauert und plausibel, um die in Randnr. 61 des vorliegenden Urteils angesprochene Vermutung zu widerlegen, dass ihre Beteiligung an der Zuwiderhandlung, sei es auch passiv, fortgedauert habe, auch wenn es dafür keine Beweise gebe. Da die Aktivität des Kartells in der Zwischenphase eingeschränkt, wenn nicht erloschen war und keine objektiven und übereinstimmenden Indizien dafür vorliegen, dass die Klägerinnen weiterhin die Wiederbelebung des Kartells gewollt oder dessen Ziele bejaht hätten, war die Kommission nämlich nicht befugt, eine dauernde, auch nur passive Beteiligung der Klägerinnen zu vermuten.
68 Die Kommission beruft sich in ihren Schriftsätzen jedoch auf die Rechtsprechung (Urteil Kommission/Anic Partecipazioni, oben in Randnr. 50 angeführt, Randnrn. 83 und 84), nach der sich das Unternehmen, um seine Verantwortung zu beenden, offen und eindeutig von dem Kartell distanzieren muss, so dass den anderen Teilnehmern bewusst ist, dass es die allgemeinen Ziele des Kartells nicht mehr unterstützt. Da sich die Klägerinnen in der Zwischenphase nicht distanziert hätten, könne ihnen die Beteiligung an diesem Zeitraum der Zuwiderhandlung von geringerer Intensität durchaus zur Last gelegt werden, ohne dass deswegen aber für diesen Zeitraum eine Geldbuße gegen sie verhängt werde. Die stillschweigende Billigung einer Initiative, ohne sich offen von deren Inhalt zu distanzieren oder sie bei den Verwaltungsbehörden anzuzeigen, führe nach dieser Rechtsprechung nämlich dazu, dass die Fortsetzung der Zuwiderhandlung begünstigt und ihre Entdeckung verhindert werde, was eine passive Form der Beteiligung an der Zuwiderhandlung darstelle, die geeignet sei, die Verantwortlichkeit des betreffenden Unternehmens auszulösen. Erstens geht aber aus der angefochtenen Entscheidung hervor, dass das normale Funktionieren des Kartells während der Zwischenphase, die mehr als zwei Jahre dauerte, unterbrochen war. Zweitens ist nicht erwiesen, dass die Klägerinnen an den Kontakten, die in der Zwischenphase mit dem Ziel stattfanden, das Kartell wiederzubeleben, teilgenommen oder davon gewusst hätten. Drittens hat, wenn man der Kommission in Bezug auf die Fortwirkung der vor Mai 1997 zugeteilten Angebote folgt, diese Wirkung allenfalls bis November oder Dezember 1997 angehalten, so dass jedenfalls ein Zeitraum von 18 Monaten vor der Wiederaufnahme des Kartells verbleibt, in dem es keine objektiven und übereinstimmenden Indizien für die Verwicklung der Klägerinnen in die Kontakte während der Krisenzeit des Kartells gibt. Die Kommission kann daher aus der Tatsache, dass sich die Klägerinnen während der Zwischenphase nicht von der von einigen Mitgliedern des Kartells zu dessen Wiederbelebung unternommenen Aktivitäten distanziert haben, nichts herleiten.
69 In Anbetracht dieser Umstände des vorliegenden Falles ist festzustellen, dass die mangelnde öffentliche Distanzierung der Klägerinnen von den anderen Mitgliedern des Kartells nicht den Eindruck einer zumindest passiven Mittäterschaft der Klägerinnen erwecken konnte, so dass deren Verhalten nicht einer stillschweigenden Billigung einer wettbewerbswidrigen Initiative gleichgestellt werden konnte. Mangels Indizien dafür, dass die Klägerinnen von den Kontakten wussten, die während der Zwischenphase zwischen den anderen Mitgliedern des Kartells mit dem Ziel der Wiederbelebung des Kartells stattfanden, dessen normales Funktionieren unterbrochen war, war die Kommission also nicht befugt, sie gemeinsam mit der Begründung haftbar zu machen, sie hätten sich nicht öffentlich vom Inhalt des Kartells distanziert. Dieser Grund allein genügt nämlich nicht, um das völlige Fehlen objektiver und übereinstimmender Indizien für den Anschein ihrer Teilnahme und dauernden Mittäterschaft an einer einheitlichen Zuwiderhandlung während dieses Zeitraums, sowohl in objektiver als auch in subjektiver Hinsicht, zu kompensieren.
70 Folglich war die Kommission nicht zu der Feststellung berechtigt, dass es sich bei der von den Klägerinnen begangenen Zuwiderhandlung um eine einheitliche und dauernde Zuwiderhandlung gehandelt habe. Dieser Fehler bedeutet aber nicht notwendigerweise, dass die Kommission gegen Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 verstoßen hätte.
71 Da die Zuwiderhandlung im vorliegenden Fall nicht als dauernde Zuwiderhandlung eingestuft werden kann, bleibt zur Klärung der Frage, ob gemäß Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 Verjährung eingetreten ist, nämlich noch zu prüfen, ob die Zuwiderhandlung, anders als die Klägerinnen meinen, als fortgesetzte Zuwiderhandlung einzustufen ist.
– Zum Vorliegen einer fortgesetzten Zuwiderhandlung
72 Da die Auslegung des Begriffs der fortgesetzten Zuwiderhandlung zwischen den Parteien streitig ist, ist zunächst zu präzisieren, wie dieser Begriff in Abgrenzung zu dem Begriff der dauernden Zuwiderhandlung im Sinne von Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 zu verstehen ist.
73 Im Rahmen einer wörtlichen Auslegung einer Bestimmung des Unionsrechts ist dem Umstand Rechnung zu tragen, dass die Vorschriften des Unionsrechts in mehreren Sprachen abgefasst sind und dass die verschiedenen sprachlichen Fassungen gleichermaßen verbindlich sind; die Auslegung einer solchen Vorschrift erfordert somit einen Vergleich ihrer sprachlichen Fassungen (Urteil des Gerichtshofs vom 6. Oktober 1982, CILFIT, 283/81, Slg. 1982, 3415, Randnr. 18). Die Notwendigkeit einer einheitlichen Anwendung und damit Auslegung der Bestimmungen des Unionsrechts verbietet es somit, im Fall von Zweifeln eine Bestimmung in einer ihrer Fassungen isoliert zu betrachten, und gebietet vielmehr, sie unter Berücksichtigung ihrer Fassungen in den anderen Amtssprachen auszulegen und anzuwenden (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 19. April 2007, Profisa, C-63/06, Slg. 2007, I-3239, Randnr. 13 und die dort angeführte Rechtsprechung). Weichen die verschiedenen Sprachfassungen eines Unionstexts voneinander ab, so muss die fragliche Vorschrift nach dem Zusammenhang und dem Zweck der Regelung ausgelegt werden, zu der sie gehört (vgl. Urteil Profisa, Randnr. 14 und die dort angeführte Rechtsprechung).
74 Allgemeiner ist bei der Auslegung einer Bestimmung des Unionsrechts nicht nur ihr Wortlaut zu berücksichtigen, sondern auch ihr Zusammenhang und die Ziele, die mit der Regelung, zu der sie gehört, verfolgt werden (Urteil des Gerichtshofs vom 17. November 1983, Merck, 292/82, Slg. 1983, 3781, Randnr. 12), sowie das gesamte Unionsrecht (Urteil CILFIT, oben in Randnr. 73 angeführt, Randnr. 20).
75 Erstens ist festzustellen, dass in der Verordnung (EWG) Nr. 2988/74 des Rates vom 26. November 1974 über die Verfolgungs- und Vollstreckungsverjährung im Verkehrs- und Wettbewerbsrecht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (ABl. L 319, S. 1), auf die die Bestimmungen über die Verjährung in der Verordnung Nr. 1/2003 zurückgehen, in Art. 1 Abs. 2 von „dauernden oder fortgesetzten Zuwiderhandlungen“ (in der französischen Sprachfassung „infractions continues ou continuées“) die Rede war.
76 Hierzu ist in Erinnerung zu rufen, dass der Gerichtshof zur fortgesetzten Zuwiderhandlung („infraction continuée“) im Sinne von Art. 1 der Verordnung Nr. 2988/74 entschieden hat, dass dieser Begriff zwar in den Rechtsordnungen der einzelnen Mitgliedstaaten einen etwas verschiedenen Inhalt haben mag, jedenfalls aber eine Mehrzahl rechtswidriger Verhaltensweisen umfasst, die durch ein gemeinsames subjektives Element zu einer Einheit verbunden sind (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 8. Juli 1999, Montecatini/Kommission, C-235/92 P, Slg. 1999, I-4539, Randnr. 195).
77 Der genannte Ausdruck ist in der französischen Sprachfassung von Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 durch den Ausdruck „infractions continues ou répétées“ ersetzt worden.
78 Diese Änderung ist aber nicht in allen Sprachfassungen dieser Bestimmung erfolgt.
79 Der Ausdruck „continuing or repeated infringements“ wurde nämlich bereits in der englischen Sprachfassung von Art. 1 Abs. 2 der Verordnung Nr. 2988/74 verwendet und in der englischen Sprachfassung von Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 beibehalten.
80 Im Übrigen hat der Gesetzgeber beim Erlass der Verordnung Nr. 1/2003 in den meisten Sprachfassungen (der spanischen, der dänischen, der deutschen, der griechischen, der niederländischen, der finnischen und der schwedischen Fassung) die Terminologie der Verordnung Nr. 2988/74 beibehalten, während bei den anderen Sprachfassungen (der italienischen und der portugiesischen Fassung) eine entsprechende Änderung wie in der französischen Fassung vorgenommen wurde.
81 Außerdem heißt es im 31. Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 1/2003:
„Die Regeln über die Verjährung bei der Auferlegung von Geldbußen und Zwangsgeldern sind in der Verordnung ... Nr. 2988/74 des Rates enthalten, die darüber hinaus Sanktionen im Verkehrsbereich zum Gegenstand hat. ... Im Interesse einer klareren Gestaltung des Rechtsrahmens empfiehlt es sich daher, die Verordnung ... Nr. 2988/74 so zu ändern, dass sie im Anwendungsbereich der vorliegenden Verordnung keine Anwendung findet, und die Verjährung in der vorliegenden Verordnung zu regeln.“
82 Daher ist festzustellen, dass der Gesetzgeber bei der Neugestaltung der Verordnung Nr. 17 des Rates vom 6. Februar 1962: Erste Durchführungsverordnung zu den Artikeln [81 EG] und [82 EG] (ABl. 1962, Nr. 13, S. 204) trotz der in einigen Sprachfassungen erfolgten terminologischen Änderungen nicht den Sinn der früheren Bestimmung ändern, sondern eine etwaige durch die Verwendung des Begriffs „infraction continuée“ entstandene Verwirrung beseitigen wollte.
83 Zweitens ist der Begriff der fortgesetzten Zuwiderhandlung ein anderer als der der dauernden Zuwiderhandlung (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichts vom 19. Mai 2010, IMI u. a./Kommission, T-18/05, Slg. 2010, II-1769, Randnrn. 96 und 97); dies wird durch die Verwendung der Konjunktion „oder“ in Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 bestätigt.
84 Das Vorbringen der Klägerinnen, dass zwischen einer „klassischen“ und einer „dauernden und fortgesetzten“ Zuwiderhandlung zu unterscheiden sei, ist daher zurückzuweisen.
85 Drittens erfasst der Begriff der einheitlichen Zuwiderhandlung eine Situation, in der mehrere Unternehmen an einer Zuwiderhandlung beteiligt waren, die aus einem dauerhaften Verhalten bestand, mit dem ein einziges wirtschaftliches Ziel verfolgt wurde, nämlich die Verfälschung des Wettbewerbs, oder aber an einzelnen, miteinander durch eine Übereinstimmung des Zwecks und der Personen verbundenen Zuwiderhandlungen (vgl. in diesem Sinne Urteile des Gerichts vom 8. Juli 2008, BPB/Kommission, T-53/03, Slg. 2008, II-1333, Randnr. 257, und vom 28. April 2010, Amann & Söhne und Cousin Filterie/Kommission, T-446/05, Slg. 2010, II-1255, Randnr. 89).
86 Mit anderen Worten ist eine einheitliche Zuwiderhandlung je nach den Modalitäten ihrer Begehung als dauernde oder als fortgesetzte Zuwiderhandlung einzustufen.
87 Was die dauernde Zuwiderhandlung angeht, ermöglicht es im Übrigen, wie bereits ausgeführt, der Begriff des Gesamtplans der Kommission, zu vermuten, dass die Begehung einer Zuwiderhandlung nicht unterbrochen wurde, auch wenn sie für einen bestimmten Zeitraum keine Beweise für die Beteiligung des betreffenden Unternehmens an der Zuwiderhandlung hat, sofern es vor und nach diesem Zeitraum an der Zuwiderhandlung beteiligt war und keine Beweise oder Indizien dafür vorliegen, dass die Zuwiderhandlung in seinem Fall unterbrochen war. In einem solchen Fall kann die Kommission eine Geldbuße für die gesamte Zeit der Zuwiderhandlung verhängen, einschließlich der Zeit, für die sie über keinen Beweis für die Beteiligung des betreffenden Unternehmens verfügt (siehe oben, Randnrn. 60 bis 62).
88 Kann dagegen davon ausgegangen werden, dass die Beteiligung eines Unternehmens an der Zuwiderhandlung unterbrochen worden ist, und war das Unternehmen vor und nach der Unterbrechung an der Zuwiderhandlung beteiligt, kann diese Zuwiderhandlung als fortgesetzte eingestuft werden, wenn – wie bei der dauernden Zuwiderhandlung (siehe oben, Randnr. 60) – ein einheitliches, von dem Unternehmen vor und nach der Unterbrechung verfolgtes Ziel vorliegt, was aus der Identität der Ziele der in Rede stehenden Praktiken, der betroffenen Waren, der an der Kollusion beteiligten Unternehmen, der wesentlichen Modalitäten ihrer Durchführung, der natürlichen Personen, die für die Unternehmen tätig wurden, und schließlich des räumlichen Anwendungsbereichs dieser Praktiken hergeleitet werden kann. Es handelt sich dann um eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung, wobei die Kommission für die gesamte Dauer der Zuwiderhandlung eine Geldbuße verhängen kann, nicht aber für den Zeitraum, in dem die Zuwiderhandlung unterbrochen war.
89 Gesonderte Zeitspannen der Zuwiderhandlung, an denen ein und dasselbe Unternehmen beteiligt war, für die aber kein einheitliches Ziel nachgewiesen werden kann, können mithin nicht als einheitliche – dauernde oder fortgesetzte – Zuwiderhandlung eingestuft werden, sondern stellen gesonderte Zuwiderhandlungen dar.
90 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass die Kommission nach eigenem Bekunden keine Beweise für die Beteiligung der Klägerinnen in der Zwischenphase hat, die mehr als zwei Jahre dauerte. Für diesen Zeitraum wurde auch keine Geldbuße festgesetzt.
91 Die Klägerinnen haben aber ihre Teilnahme an einer Zuwiderhandlung für die Zeit vor und nach der Zwischenphase eingeräumt, und nach ihrer Einlassung in der mündlichen Verhandlung bestreiten sie nicht, dass die Ziele der in Rede stehenden Praktiken, die betroffenen Waren, die an der Kollusion beteiligten Unternehmen, die wesentlichen Modalitäten ihrer Durchführung, die natürlichen Personen, die für die Unternehmen tätig wurden, und schließlich der räumliche Anwendungsbereich dieser Praktiken vor Mai 1997 und nach Juni 1999 identisch waren.
92 Somit ist festzustellen, dass Trelleborg Industrie von April 1986 bis zum 13. Mai 1997 und vom 21. Juni 1999 bis Mai 2007 sowie Trelleborg vom 28. März 1996 bis zum 13. Mai 1997 und vom 21. Juni 1999 bis Mai 2007 eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung begangen haben. Dass diese von der Kommission zu Unrecht als dauernde Zuwiderhandlung eingestuft wurde, hindert das Gericht nämlich nicht daran, sie auf der Grundlage der der Verwaltungsakte zu entnehmenden Tatsachen, auf denen die angefochtene Entscheidung beruht, als fortgesetzte Zuwiderhandlung umzuqualifizieren (vgl. entsprechend Urteil IMI u. a./Kommission, oben in Randnr. 83 angeführt, Randnrn. 96 und 97; vgl. auch entsprechend Urteil des Gerichts vom 30. November 2009, Frankreich und France Télécom/Kommission, T-427/04 und T-17/05, Slg. 2009, II-4315, Randnrn. 322 bis 325, im Rechtsmittelverfahren bestätigt durch Urteil des Gerichtshofs vom 8. Dezember 2011, France Télécom/Kommission, C-81/10 P, Slg. 2011, I-12899, Randnrn. 80 ff.).
93 Diese Schlussfolgerung wird nicht durch das Vorbringen der Klägerinnen in Frage gestellt, die Kommission könnte mittels der Theorie der fortgesetzten Zuwiderhandlung, auf die sie sich in der angefochtenen Entscheidung hilfsweise berufen habe (siehe oben, Randnrn. 22 und 40), die Verjährung unbegrenzt hinausschieben und auf diese Weise hinfällig machen, was gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit verstoße.
94 Dieses Vorbringen ist zurückzuweisen, da sich zum einen bei Vorliegen der Voraussetzungen einer fortgesetzten Zuwiderhandlung aus Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 ergibt, dass die Verjährung hinausgeschoben wird. Zum anderen ist der etwaige missbräuchliche Charakter des Rückgriffs auf die Theorie der fortgesetzten Zuwiderhandlung nicht in abstracto zu beurteilen; vielmehr hängt er im Wesentlichen von den Umständen jedes Einzelfalls ab und insbesondere davon, ob die Kommission dartun kann, dass während der verschiedenen in die Betrachtung einbezogenen Zeiträume eine einheitliche Zuwiderhandlung begangen wurde.
– Zu den Auswirkungen des Vorliegens einer fortgesetzten Zuwiderhandlung auf die Verjährung
95 Da Trelleborg Industrie von April 1986 bis Mai 1997 und von Juni 1999 bis Mai 2007 sowie Trelleborg von März 1996 bis Mai 1997 und von Juni 1999 bis Mai 2007 eine einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung begangen haben, ist festzustellen, dass in Bezug auf den Zeitraum der Zuwiderhandlung vor dem 13. Mai 1997 keine Verjährung eingetreten ist.
– Zu den übrigen Rügen
96 Zu der Rüge eines Verstoßes gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit ist festzustellen, dass dieser Grundsatz ein grundlegendes Prinzip des Unionsrechts darstellt, das insbesondere verlangt, dass eine Regelung klar und deutlich ist, damit die Bürger ihre Rechte und Pflichten unzweideutig erkennen und somit ihre Vorkehrungen treffen können. Während jedoch ein gewisser Grad an Unbestimmtheit in Bezug auf den Sinn und die Reichweite einer Rechtsnorm zu deren Wesen gehört, ist zu prüfen, ob die fragliche Rechtsnorm derart unklar ist, dass die Bürger etwaige Zweifel in Bezug auf ihre Reichweite oder ihren Sinn nicht mit hinreichender Sicherheit ausräumen können (vgl. in diesem Sinne Urteil des Gerichtshofs vom 14. April 2005, Belgien/Kommission, C-110/03, Slg. 2005, I-2801, Randnrn. 30 und 31).
97 Da die Kriterien für die Feststellung einer fortgesetzten Zuwiderhandlung klar und deutlich sind und keine Unklarheit enthalten, die die Bürger daran hindern würde, etwaige Zweifel in Bezug auf die Reichweite oder den Sinn dieser Regel mit hinreichender Sicherheit auszuräumen, ist die Vorhersehbarkeit der Rechtslage gewährleistet, so dass die Rüge eines Verstoßes gegen den Grundsatz der Rechtssicherheit zurückzuweisen ist.
98 Was die Rüge betreffend die Gleichbehandlung angeht, ist darauf hinzuweisen, dass der Grundsatz der Gleichbehandlung bzw. das Diskriminierungsverbot verlangt, dass vergleichbare Sachverhalte nicht unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte nicht gleich behandelt werden, es sei denn, eine solche Behandlung ist objektiv gerechtfertigt (Urteil des Gerichtshofs vom 15. April 2010, Gualtieri/Kommission, C-485/08 P, Slg. 2010, I-3009, Randnr. 70).
99 Im vorliegenden Fall macht die Kommission geltend, sie habe zwar festgestellt, dass MRI vom 1. April 1986 bis zum 1. August 1992 und vom 3. September 1996 bis zum 2. Mai 2007 eine Zuwiderhandlung begangen habe, in ihrem Fall aber die Theorie der fortgesetzten Zuwiderhandlung nicht angewandt, und im Übrigen habe sie gegen dieses Unternehmen für die Zeit der Zuwiderhandlung vor dem 1. August 1992 im Hinblick auf ihr Ermessen, für die Zeit vor der Unterbrechung der Beteiligung von MRI am Kartell keine Sanktion zu verhängen, keine Geldbuße festgesetzt, obwohl sie das Vorliegen einer fortgesetzten Zuwiderhandlung hätte feststellen können.
100 Insoweit macht die Kommission zum einen zu Recht geltend, dass sie nach Art. 23 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003 über ein Ermessen hinsichtlich der Entscheidung verfügt, eine Geldbuße gegen denjenigen zu verhängen, der eine Zuwiderhandlung gegen Art. 81 EG begangen hat. Dieses Ermessen ist jedoch unter Beachtung des Grundsatzes der Gleichbehandlung auszuüben.
101 Zum anderen ist festzustellen, dass im Fall von MRI und den Klägerinnen keine vergleichbaren Sachverhalte vorliegen.
102 MRI ist nämlich wegen ihrer Beteiligung am Kartell in der Zeit vor dem 1. August 1992 nicht mit einer Sanktion belegt worden, wobei sich die von der Kommission dabei berücksichtigte Unterbrechung von diesem Tag bis zum 3. September 1996 erstreckte; die Unterbrechung, auf die sich die Klägerinnen berufen, betrifft hingegen nur die Zwischenphase.
103 Folglich ist die Rüge eines Verstoßes gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung zurückzuweisen.
104 Darüber hinaus ist ergänzend festzustellen, dass auch ein etwaiger Rechtsfehler der Kommission in Form einer falschen Anwendung der für die Verjährung maßgebenden Kriterien im Fall von MRI – mit dem das Gericht im Rahmen der vorliegenden Klage nicht befasst ist – keinesfalls zur Begründetheit der Nichtigkeitsklagen der Klägerinnen führen könnte. Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Beachtung des Grundsatzes der Gleichbehandlung mit der Beachtung des Gebots rechtmäßigen Handelns in Einklang gebracht werden muss, das besagt, dass sich niemand zu seinem Vorteil auf einen zugunsten anderer begangenen Rechtsverstoß berufen kann. Denn ein etwaiges rechtswidriges Handeln gegenüber einem anderen Unternehmen, das am vorliegenden Verfahren nicht beteiligt ist, kann nicht dazu führen, dass das Gericht eine Diskriminierung und damit ein rechtswidriges Handeln gegenüber den Klägerinnen feststellt. Eine solche Vorgehensweise liefe darauf hinaus, den Grundsatz der „Gleichbehandlung im Unrecht“ allein deshalb anzuerkennen, weil ein anderes Unternehmen in möglicherweise vergleichbarer Lage rechtswidrig einer Sanktion entgangen ist (vgl. Urteil Peróxidos Orgánicos/Kommission, oben in Randnr. 53 angeführt, Randnr. 77 und die dort angeführte Rechtsprechung).
105 Im Ergebnis ist die angefochtene Entscheidung für nichtig zu erklären, soweit darin festgestellt wird, dass Trelleborg Industrie vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 sowie Trelleborg vom 28. März 1996 bis zum 2. Mai 2007 eine dauernde Zuwiderhandlung begangen haben; im Übrigen ist der auf Verjährung gestützte Klagegrund aber zurückzuweisen.
Zum zweiten Klagegrund: Fehlendes berechtigtes Interesse der Kommission am Erlass einer Entscheidung, mit der das Vorliegen einer Zuwiderhandlung vor 1999 festgestellt wird
Vorbringen der Parteien
106 Die Klägerinnen machen im Wesentlichen geltend, die Kommission sei zwar auch dann, wenn eine Zuwiderhandlung verjährt sei, grundsätzlich zu der Feststellung befugt, dass sie begangen worden sei. Nach der Rechtsprechung hätte sie in diesem Fall aber das berechtigte Interesse an einer solchen Feststellung nachweisen, d. h. darlegen müssen, inwiefern die Umstände den Erlass einer Entscheidung erforderlich gemacht hätten, mit der Zuwiderhandlungen festgestellt würden, die mindestens zwölf Jahre vor dem Erlass der angefochtenen Entscheidung geendet hätten.
107 Die Kommission tritt diesem Vorbringen entgegen.
Würdigung durch das Gericht
108 Da im Rahmen des ersten Klagegrundes festgestellt worden ist, dass die von den Klägerinnen begangene Zuwiderhandlung als einheitliche und fortgesetzte Zuwiderhandlung einzustufen ist (siehe oben, Randnr. 92) und dass in Bezug auf den Zeitraum der Zuwiderhandlung vor dem 13. Mai 1997 keine Verjährung eingetreten ist (siehe oben, Randnr. 95), ist der zweite Klagegrund zurückzuweisen.
Zu den Abänderungsanträgen
109 Die Klägerinnen beantragen, die angefochtene Entscheidung abzuändern und die Geldbuße herabzusetzen.
110 Gemäß Art. 261 AEUV können aufgrund des AEU-Vertrags vom Europäischen Parlament und vom Rat der Europäischen Union gemeinsam erlassene Verordnungen hinsichtlich der darin vorgesehenen Zwangsmaßnahmen dem Gerichtshof eine Zuständigkeit übertragen, welche die Befugnis zu unbeschränkter Ermessensnachprüfung und zur Änderung oder Verhängung solcher Maßnahmen umfasst. Eine solche Zuständigkeit ist dem Unionsrichter durch Art. 31 der Verordnung Nr. 1/2003 verliehen worden. Danach ist er befugt, über die reine Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Zwangsmaßnahme hinaus die Beurteilung der Kommission durch seine eigene Beurteilung zu ersetzen und demgemäß die verhängte Geldbuße oder das verhängte Zwangsgeld aufzuheben, herabzusetzen oder zu erhöhen. Folglich kann der Unionsrichter seine Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung ausüben, wenn ihm die Frage nach der Höhe der Geldbuße zur Beurteilung vorgelegt worden ist, und diese Befugnis kann sowohl zur Herabsetzung als auch zur Erhöhung dieses Betrags ausgeübt werden (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 8. Februar 2007, Groupe Danone/Kommission, C-3/06 P, Slg. 2007, I-1331, Randnrn. 60 bis 62 und die dort angeführte Rechtsprechung).
111 Im Übrigen ist nach Art. 23 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1/2003 bei der Festsetzung der Höhe der Geldbuße sowohl die Schwere der Zuwiderhandlung als auch deren Dauer zu berücksichtigen.
112 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs sind bei der Festsetzung der Höhe der Geldbußen die Dauer der Zuwiderhandlungen sowie sämtliche Faktoren zu berücksichtigen, die für die Beurteilung ihrer Schwere eine Rolle spielen, wie das Verhalten jedes einzelnen Unternehmens, die Rolle, die jedes Unternehmen bei der Abstimmung der Verhaltensweisen gespielt hat, der Gewinn, den die Unternehmen aus diesen Verhaltensweisen ziehen konnten, ihre Größe und der Wert der betroffenen Waren sowie die Gefahr, die derartige Zuwiderhandlungen für die Union bedeuten (vgl. Urteil des Gerichtshofs vom 8. Dezember 2011, Chalkor/Kommission, C-386/10 P, Slg. 2011, I-13085, Randnr. 56 und die dort angeführte Rechtsprechung).
113 Ferner sind nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs objektive Gesichtspunkte wie Inhalt und Dauer der wettbewerbswidrigen Verhaltensweisen, deren Zahl und Intensität, der Umfang des betroffenen Marktes und die Schädigung der öffentlichen Wirtschaftsordnung heranzuziehen. Bei der Analyse sind auch die relative Bedeutung und der Marktanteil der verantwortlichen Unternehmen sowie ein etwaiger Wiederholungsfall zu berücksichtigen (Urteil Chalkor/Kommission, oben in Randnr. 112 angeführt, Randnr. 57).
114 Die Festsetzung einer Geldbuße durch das Gericht im Rahmen der Ausübung seiner Befugnis zu unbeschränkter Nachprüfung ist dem Wesen nach kein streng mathematischer Vorgang. Im Übrigen ist das Gericht nicht an die Berechnungen der Kommission gebunden, sondern hat unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls eine eigene Beurteilung vorzunehmen (Urteil des Gerichts vom 14. September 2004, Aristrain/Kommission, T-156/94, nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 43).
115 Wie bereits ausgeführt, kann im vorliegenden Fall die von den Klägerinnen begangene Zuwiderhandlung zwar nicht als dauernde (siehe oben, Randnr. 71), wohl aber als fortgesetzte Zuwiderhandlung (siehe oben, Randnr. 95) eingestuft werden. Im Übrigen ist festzustellen, dass die Kommission gegen die Klägerinnen wegen der Zwischenphase keine Geldbuße festgesetzt hat. Der Fehler, der der Kommission dadurch unterlaufen ist, dass sie den Klägerinnen eine dauernde Zuwiderhandlung zur Last gelegt hat, hat sich mithin nicht auf die von ihr bei der Berechnung des Betrags der Geldbuße zugrunde gelegte Dauer der Zuwiderhandlung ausgewirkt.
116 Im vorliegenden Fall liegt ein Kartell von einiger Schwere vor, denn die Zuwiderhandlungen, an denen sich die Klägerinnen in vollem Umfang beteiligten, waren durch die Zuteilung ausgeschriebener Aufträge, die Festsetzung von Preisen, die Festsetzung von Quoten, die Festsetzung von Lieferbedingungen, die Aufteilung räumlicher Märkte und den Austausch sensibler Informationen über Preise, Liefermengen und Ausschreibungen gekennzeichnet. Außerdem handelt es sich um ein weltweites Kartell.
117 Überdies ist die Zuwiderhandlung von Trelleborg Industrie während eines besonders langen Zeitraums von 18 Jahren und elf Monaten begangen worden, und Trelleborg ist gesamtschuldnerisch für das Verhalten ihrer Tochtergesellschaft während einer Dauer von acht Jahren und elf Monaten verantwortlich.
118 Nach Auffassung des Gerichts ist die gegen die Klägerinnen verhängte Geldbuße deshalb nicht herabzusetzen.
119 Folglich sind die Abänderungsanträge der Klägerinnen zurückzuweisen.
120 Die angefochtene Entscheidung ist somit teilweise für nichtig zu erklären, und im Übrigen sind die Klagen abzuweisen.
Kosten
121 Nach Art. 87 § 2 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Nach Art. 87 § 3 Abs. 1 der Verfahrensordnung kann das Gericht die Kosten teilen oder beschließen, dass jede Partei ihre eigenen Kosten trägt, wenn jede Partei teils obsiegt, teils unterliegt oder wenn ein außergewöhnlicher Grund gegeben ist.
122 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass die Klägerinnen zu Recht geltend gemacht haben, dass die Kommission in ihrem Fall fälschlich vom Vorliegen einer dauernden Zuwiderhandlung in der Zeit vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 ausgegangen sei. Dieser Rechtsfehler wirkt sich aber nicht auf die Berechnung der Geldbuße aus. Deshalb hält es das Gericht unter den Umständen des vorliegenden Falles für angemessen, jeder Partei ihre eigenen Kosten aufzuerlegen.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Erste Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Art. 1 Buchst. g und h der Entscheidung K(2009) 428 endg. der Kommission vom 28. Januar 2009 in einem Verfahren nach Artikel 81 [EG] und Artikel 53 EWR-Abkommen (Sache COMP/39406 – Marineschläuche) wird insoweit für nichtig erklärt, als er den Zeitraum vom 13. Mai 1997 bis zum 21. Juni 1999 betrifft.
2. Im Übrigen werden die Klagen abgewiesen.
3. Jede Partei trägt ihre eigenen Kosten.
Azizi
Prek
Frimodt Nielsen
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 17. Mai 2013.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
Sachverhalt
Sektor der Marineschläuche für Öl und Gas
Präsentation der Klägerinnen
Verwaltungsverfahren
Angefochtene Entscheidung
Verfahren und Anträge der Parteien
Rechtliche Würdigung
Zu den Anträgen auf Nichtigerklärung
Zum ersten Klagegrund: Offensichtlicher Fehler bei der Beurteilung der Tatsachen, aufgrund deren die Kommission festgestellt hat, dass Trelleborg Industrie vom 1. April 1986 bis zum 2. Mai 2007 und Trelleborg vom 28. März 1996 bis zum 2. Mai 2007 an einer dauernden Zuwiderhandlung beteiligt gewesen seien, und Verstoß gegen Art. 25 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1/2003
Angefochtene Entscheidung
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
– Vorbemerkungen
– Zum Vorliegen einer dauernden Zuwiderhandlung
– Zum Vorliegen einer fortgesetzten Zuwiderhandlung
– Zu den Auswirkungen des Vorliegens einer fortgesetzten Zuwiderhandlung auf die Verjährung
– Zu den übrigen Rügen
Zum zweiten Klagegrund: Fehlendes berechtigtes Interesse der Kommission am Erlass einer Entscheidung, mit der das Vorliegen einer Zuwiderhandlung vor 1999 festgestellt wird
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
Zu den Abänderungsanträgen
Kosten
(*1) * Verfahrenssprache: Englisch.
(1 ) Vertrauliche Angabe nicht wiedergegeben.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Vierte Kammer) vom 14. März 2013.#Agrargenossenschaft Neuzelle e. G. gegen Landrat des Landkreises Oder-Spree.#Vorabentscheidungsersuchen des Verwaltungsgerichts Frankfurt (Oder).#Gemeinsame Agrarpolitik – Verordnung (EG) Nr. 73/2009 – Art. 7 Abs. 1 und 2 – Modulation der Direktzahlungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe – Zusätzliche Kürzung der Direktzahlungen – Gültigkeit – Grundsatz des Vertrauensschutzes – Diskriminierungsverbot.#Rechtssache C‑545/11.
|
62011CJ0545
|
ECLI:EU:C:2013:169
| 2013-03-14T00:00:00 |
Gerichtshof, Wathelet
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62011CJ0545
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer)
14. März 2013 (*1)
„Gemeinsame Agrarpolitik — Verordnung (EG) Nr. 73/2009 — Art. 7 Abs. 1 und 2 — Modulation der Direktzahlungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe — Zusätzliche Kürzung der Direktzahlungen — Gültigkeit — Grundsatz des Vertrauensschutzes — Diskriminierungsverbot“
In der Rechtssache C-545/11
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) (Deutschland) mit Entscheidung vom 28. September 2011, beim Gerichtshof eingegangen am 24. Oktober 2011, in dem Verfahren
Agrargenossenschaft Neuzelle e. G.
gegen
Landrat des Landkreises Oder-Spree
erlässt
DER GERICHTSHOF (Vierte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten L. Bay Larsen, der Richter J. Malenovský, U. Lõhmus und M. Safjan (Berichterstatter) sowie der Richterin A. Prechal,
Generalanwalt: M. Wathelet,
Kanzler: L. Hewlett, Hauptverwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 28. November 2012,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
—
der Agrargenossenschaft Neuzelle e. G., vertreten durch die Rechtsanwälte U. Karpenstein und C. Johann,
—
der griechischen Regierung, vertreten durch E. Leftheriotou und A. Vasilopoulou als Bevollmächtigte,
—
des Rates der Europäischen Union, vertreten durch E. Sitbon und Z. Kupčová als Bevollmächtigte,
—
der Europäischen Kommission, vertreten durch P. Rossi und B. Schima als Bevollmächtigte,
aufgrund des nach Anhörung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden,
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Gültigkeit von Art. 7 Abs. 1 und 2 der Verordnung (EG) Nr. 73/2009 des Rates vom 19. Januar 2009 mit gemeinsamen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1290/2005, (EG) Nr. 247/2006, (EG) Nr. 378/2007 sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 (ABl. L 30, S. 16).
2 Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der Agrargenossenschaft Neuzelle e. G. (im Folgenden: Agrargenossenschaft Neuzelle) und dem Landrat des Landkreises Oder-Spree (im Folgenden: Landrat) wegen der durch Modulation vorgenommenen Kürzung von Direktzahlungen, die der Agrargenossenschaft Neuzelle für das Jahr 2009 gewährt wurden.
Rechtlicher Rahmen
Verordnung (EG) Nr. 1782/2003
3 Die Erwägungsgründe 5, 21 und 22 der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 des Rates vom 29. September 2003 mit gemeinsamen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe und zur Änderung der Verordnungen (EWG) Nr. 2019/93, (EG) Nr. 1452/2001, (EG) Nr. 1453/2001, (EG) Nr. 1454/2001, (EG) Nr. 1868/94, (EG) Nr. 1251/1999, (EG) Nr. 1254/1999, (EG) Nr. 1673/2000, (EWG) Nr. 2358/71 und (EG) Nr. 2529/2001 (ABl. L 270, S. 1) in der durch die Verordnung (EG) Nr. 1009/2008 des Rates vom 9. Oktober 2008 (ABl. L 276, S. 1) geänderten Fassung (im Folgenden: Verordnung Nr. 1782/2003) lauteten:
„(5)
Um ein besseres Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft und denen zur Förderung der ländlichen Entwicklung herzustellen, ist ein gemeinschaftsweit verbindliches System zur progressiven Reduzierung der Direktbeihilfen von 2005 bis 2012 einzuführen. Alle Direktzahlungen, die einen bestimmten Betrag überschreiten, sollten jährlich um bestimmte Prozentsätze gekürzt werden. Die Einsparungen sollten für die Finanzierung von Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums verwendet und nach noch festzulegenden objektiven Kriterien auf die Mitgliedstaaten aufgeteilt werden. Allerdings sollte vorgesehen werden, dass ein bestimmter Prozentsatz der eingesparten Beträge in den Mitgliedstaaten, in denen die Einsparungen erzielt wurden, verbleibt. Bis 2005 können die Mitgliedstaaten weiterhin die bisherige Modulation auf freiwilliger Basis nach der Verordnung (EG) Nr. 1259/1999 des Rates vom 17. Mai 1999 zur Festlegung von Gemeinschaftsregeln für Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik … anwenden.
…
(21) Die Stützungsregelungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik sehen direkte Einkommensbeihilfen vor allem vor, um der landwirtschaftlichen Bevölkerung eine angemessene Lebenshaltung zu gewährleisten. Dieses Ziel ist eng verknüpft mit der Erhaltung ländlicher Gebiete. Um eine Fehlleitung von Gemeinschaftsmitteln zu verhindern, sollten Betriebsinhaber keine Stützungszahlungen erhalten, die die Voraussetzungen für den Bezug dieser Zahlungen künstlich geschaffen haben.
(22) Die Stützungsregelungen der Gemeinschaft müssen – erforderlichenfalls auch kurzfristig – an die Entwicklung angepasst werden. Die Empfänger können daher nicht davon ausgehen, dass die Förderbedingungen unverändert bleiben, und sollten auf mögliche Änderungen aufgrund von Marktentwicklungen vorbereitet sein.“
4 Art. 10 („Modulation“) der Verordnung Nr. 1782/2003 sah in seinen Abs. 1 und 2 vor:
„(1) Alle in einem Mitgliedstaat einem Betriebsinhaber in einem Kalenderjahr zu gewährenden Direktzahlungen werden jedes Jahr bis 2012 um folgende Prozentsätze gekürzt:
…
—
2009: 5 %,
—
2010: 5 %,
—
2011: 5 %,
—
2012: 5 %.
(2) Die Beträge, die sich aus der Anwendung der Kürzungen gemäß Absatz 1 nach Abzug der Gesamtbeträge im Sinne des Anhangs II ergeben, stehen als zusätzliche Gemeinschaftsförderung für Maßnahmen im Rahmen der Programmplanung für die ländliche Entwicklung zur Verfügung, die nach der Verordnung (EG) Nr. 1257/1999 aus dem EAGFL [Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für Landwirtschaft], Abteilung Garantie, finanziert werden.“
5 Art. 30 („Überprüfung“) dieser Verordnung bestimmte:
„Die Anwendung der in Anhang I aufgeführten Stützungsregelungen erfolgt unbeschadet einer jederzeit möglichen Überprüfung aufgrund der Marktentwicklungen und der Haushaltslage.“
6 Hierzu enthielt Anhang I der genannten Verordnung die „Liste der Stützungsregelungen, die die Bedingungen des Artikels 1 erfüllen“.
Verordnung Nr. 73/2009
7 Durch die Verordnung Nr. 73/2009, die gemäß ihrem Art. 149 ab dem 1. Januar 2009 anwendbar war, wurden unter den in ihrem Art. 146 vorgesehenen Bedingungen die Verordnung Nr. 1782/2003 aufgehoben und ein neues verbindliches Modulationssystem geschaffen.
8 Hierzu heißt es in den Erwägungsgründen 8 bis 11 dieser Verordnung:
„(8)
Um ein besseres Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft und der ländlichen Entwicklung herzustellen, ist mit der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 ein verbindliches System zur progressiven Reduzierung der Direktbeihilfen (‚Modulation‘) eingeführt worden. Dieses System sollte beibehalten werden und die Ausnahme von Direktzahlungen von bis zu 5000 [Euro] mit einschließen.
(9) Die Einsparungen, die anhand der Modulation erzielt werden konnten, werden für die Finanzierung von Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums verwendet. Seit dem Erlass der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 sah sich der Agrarsektor einer Reihe neuer und anspruchsvoller Herausforderungen gegenüber, wie dem Klimawandel und der zunehmenden Bedeutung der Bioenergie sowie der Notwendigkeit einer besseren Wasserbewirtschaftung und eines besseren Schutzes der biologischen Vielfalt. Die Gemeinschaft ist als Partei des Kyoto-Protokolls … aufgefordert, ihre Politik aufgrund von Erwägungen zum Klimawandel zu ändern. Außerdem hat der Rat infolge ernster Probleme im Zusammenhang mit Wasserknappheit und Dürre in seinen Schlussfolgerungen zu Wasserknappheit und Dürre vom 30. Oktober 2007 die Auffassung vertreten, dass eingehender auf Fragen der Wasserbewirtschaftung in der Landwirtschaft eingegangen werden sollte. Zudem hat der Rat in seinen Schlussfolgerungen zur Eindämmung des Verlusts der biologischen Vielfalt vom 18. Dezember 2006 betont, dass der Schutz der biologischen Vielfalt weiterhin eine große Herausforderung ist, und obwohl bereits bedeutende Fortschritte gemacht worden sind, das Erreichen des Ziels der Gemeinschaft im Bereich der biologischen Vielfalt für 2010 weitere Anstrengungen erfordern wird. Ferner werden Innovationen – da sie insbesondere zur Entwicklung neuer Technologien, Produkte und Verfahren beitragen können – die Anstrengungen zur Bewältigung dieser neuen Herausforderungen unterstützen. Da die Geltungsdauer der Milchquotenregelung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates vom 22. Oktober 2007 über eine gemeinsame Organisation der Agrarmärkte und mit Sondervorschriften für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse … im Jahr 2015 abläuft, müssen die Milcherzeuger insbesondere in den benachteiligten Regionen besondere Anstrengungen unternehmen, um sich an die veränderten Bedingungen anzupassen. Daher sollte diese besondere Situation auch als eine neue Herausforderung bezeichnet werden, welche die Mitgliedstaaten bewältigen können sollten, um eine ‚sanfte Landung‘ ihrer Milchsektoren sicherzustellen.
(10) Die Gemeinschaft erkennt die Notwendigkeit an, diesen neuen Herausforderungen im Rahmen ihrer Politik zu begegnen. Im Bereich der Landwirtschaft stellen die im Rahmen der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) … verabschiedeten Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum ein wirksames Instrument hierfür dar. Damit die Mitgliedstaaten ihre Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum entsprechend anpassen können, ohne ihre derzeitigen Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums in anderen Bereichen einschränken zu müssen, müssen zusätzliche Finanzmittel bereitgestellt werden. Die finanzielle Vorausschau für den Zeitraum 2007-2013 umfasst jedoch nicht die Finanzmittel, die für die Verstärkung der Gemeinschaftspolitik zur Entwicklung des ländlichen Raums erforderlich sind. Unter diesen Umständen sollte ein Großteil der erforderlichen Finanzmittel bereitgestellt werden, indem die Direktzahlungen durch Modulation schrittweise stärker reduziert werden.
(11) Die Aufteilung der direkten Einkommensbeihilfen auf die landwirtschaftlichen Betriebsinhaber ist gekennzeichnet durch die Zuteilung eines großen Anteils der Zahlungen an eine recht kleine Anzahl großer Begünstigter. Es ist klar, dass größere Begünstigte nicht dasselbe Niveau an individueller Beihilfe brauchen, damit das Ziel der Einkommensbeihilfe wirksam erreicht wird. Außerdem macht ihr Anpassungspotenzial es den größeren Begünstigten leichter, mit einem geringeren Niveau an individueller Beihilfe zu arbeiten. Es ist deshalb gerecht, dass Betriebsinhaber, die große Beihilfebeträge erhalten, einen besonderen Beitrag zur Finanzierung von Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums leisten sollen, mit denen neuen Herausforderungen begegnet wird. Somit ist es angebracht, einen Mechanismus für eine größere Verringerung bei höheren Zahlungen einzuführen, wobei das Aufkommen dazu dienen soll, auf die neuen Herausforderungen im Rahmen der Entwicklung des ländlichen Raums einzugehen.“
9 Nach ihrem Art. 1 legt die Verordnung Nr. 73/2009 u. a. „gemeinsame Regeln für die Direktzahlungen“ fest.
10 Art. 2 dieser Verordnung bestimmt:
„Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Begriff
a)
‚Betriebsinhaber‘ eine natürliche oder juristische Person oder eine Vereinigung natürlicher oder juristischer Personen, unabhängig davon, welchen rechtlichen Status die Vereinigung und ihre Mitglieder aufgrund nationalen Rechts haben, deren Betrieb sich im Gebiet der Gemeinschaft im Sinne des Artikels [299 EG] befindet und die eine landwirtschaftliche Tätigkeit ausübt;
…
d)
‚Direktzahlung‘ eine direkt an Betriebsinhaber geleistete Zuwendung im Rahmen einer Einkommensstützungsregelung nach Anhang I;
…
h)
‚landwirtschaftliche Fläche‘ jede Fläche, die als Ackerland, Dauergrünland oder mit Dauerkulturen genutzt wird.“
11 Art. 7 („Modulation“) der Verordnung sieht in seinen Abs. 1 und 2 vor:
„(1) Alle einem Betriebsinhaber in einem bestimmten Kalenderjahr zu gewährenden Direktzahlungen, die 5000 [Euro] überschreiten, werden jedes Jahr bis 2012 um folgende Prozentsätze gekürzt:
a)
2009 um 7 %,
b)
2010 um 8 %,
c)
2011 um 9 %,
d)
2012 um 10 %.
(2) Die Kürzungen gemäß Absatz 1 werden für Beträge von über 300000 [Euro] um 4 Prozentpunkte angehoben.“
12 Abs. 1 von Art. 9 („Beträge aus der Modulation“) der Verordnung Nr. 73/2009 lautet:
„Die Beträge, die sich aus der Anwendung der Kürzungen nach Artikel 7 dieser Verordnung in allen anderen Mitgliedstaaten als den neuen Mitgliedstaaten ergeben, stehen im Einklang mit den Bedingungen gemäß dem vorliegendem Artikel als zusätzliche Gemeinschaftsförderung für Maßnahmen im Rahmen der Programmplanung für die ländliche Entwicklung zur Verfügung, die nach der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 aus dem ELER finanziert werden.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
13 Aus der Vorlageentscheidung geht hervor, dass die Agrargenossenschaft Neuzelle nach eigenen Angaben eine Agrargenossenschaft deutschen Rechts ist, die im Bereich des Ackerbaus und der Tierproduktion tätig ist. Sie hat 119 Mitglieder und beschäftigt 123 Mitarbeiter.
14 Auf einen am 12. Mai 2009 gestellten Antrag dieser Genossenschaft bewilligte ihr der Landrat mit Bescheid vom 26. November 2009 als Betriebsinhaberin im Sinne von Art. 2 Buchst. a der Verordnung Nr. 73/2009 im Rahmen der Betriebsprämienregelung für das Jahr 2009 einen Betrag von 1461037,51 Euro. Nach den Angaben in der Vorlageentscheidung kürzte der Landrat unter Berücksichtigung der Berechnungsfläche und des Durchschnittswerts des Zahlungsanspruchs nach Maßgabe von Art. 7 Abs. 1 und 2 der Verordnung den Betrag, der vorläufig in Höhe von 1627738,77 Euro festgesetzt worden war, um 166701,26 Euro.
15 Mit Bescheid vom 25. Februar 2010 wies der Landrat den Widerspruch der Agrargenossenschaft Neuzelle gegen die genannte Kürzungsentscheidung zurück, wobei sich dieser Widerspruch nur gegen die Anwendung von Art. 7 Abs. 1 und 2 der Verordnung Nr. 73/2009 richtete.
16 Am 22. März 2010 erhob die Agrargenossenschaft Neuzelle beim Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) Klage auf Zahlung von weiteren 85564,33 Euro im Rahmen der Betriebsprämienregelung für das Jahr 2009.
17 Das vorlegende Gericht führt aus, die Entscheidung des Ausgangsverfahrens hänge erstens davon ab, ob Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 73/2009 im Hinblick auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes gültig sei, soweit er für die Jahre 2009 bis 2012 bei Direktzahlungen höhere Kürzungssätze vorsehe als Art. 10 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1782/2003.
18 Zweitens hänge diese Entscheidung davon ab, ob Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 73/2009 im Hinblick auf das Diskriminierungsverbot in Art. 40 Abs. 2 Unterabs. 2 AEUV gültig sei, wonach die gemeinsame Organisation der Agrarmärkte jede Diskriminierung zwischen Erzeugern oder Verbrauchern innerhalb der Europäischen Union auszuschließen habe.
19 Zum einen könne nämlich Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 73/2009 eine nicht gerechtfertigte Ungleichbehandlung von Betriebsinhabern, die eine große landwirtschaftliche Fläche bewirtschafteten, gegenüber Betriebsinhabern begründen, die eine kleine Fläche bewirtschafteten. Zum anderen würden durch diese Bestimmung Betriebsinhaber schlechter gestellt, die ihre Tätigkeit in Kooperation mit anderen Landwirten ausübten, wie dies bei den Agrargenossenschaften deutschen Rechts, bei denen es sich um „Vereinigungen“ im Sinne von Art. 2 Buchst. a der Verordnung handele, im Gegensatz zu Landwirten der Fall sei, die sich jenseits gesellschaftsrechtlicher Strukturen aufgrund von Vereinbarungen mit geringerer Intensität organisierten und dabei betriebswirtschaftlich vergleichbare Synergien erreichten. Diese Genossenschaften erreichten nämlich eher den in Art. 7 Abs. 2 vorgesehenen Betrag der Direktzahlungen, ab dem die Kürzungssätze angehoben würden.
20 Außerdem habe der Unionsgesetzgeber die Groupements agricoles d’exploitation en commun französischen Rechts (landwirtschaftliche Erzeugergemeinschaften, im Folgenden: GAEC) von der Anwendung des Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 73/2009 ausgenommen. Insoweit sei, so die Agrargenossenschaft Neuzelle in ihren schriftlichen Erklärungen, bei der Annahme dieser Verordnung in das Ratsprotokoll eine „Erklärung der Kommission zur Anwendung der Modulation und der finanziellen Disziplin auf die [GAEC] (Artikel 12 ‚zusätzlicher Beihilfebetrag‘ der Verordnung … Nr. 1782/2003)“ (Ratsdokument 5263/09 ADD 1 vom 15. Januar 2009) aufgenommen worden, in der es heiße:
„Die Kommission erinnert des Weiteren an die Grundsätze, die ihrer bei der Annahme der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 abgegebenen Erklärung zugrunde liegen, wonach die Kommission der Ansicht ist, dass alle landwirtschaftlichen Betriebe, die einer der nach dem französischen ‚Code Rural‘ gegründeten [GAEC] angehören, jeweils als einzelne Betriebsinhaber gelten, damit der im Falle der Modulation vorgesehene zusätzliche Beihilfebetrag und die im Rahmen der Regelung über die finanzielle Disziplin vorgesehenen Freibeträge gewährt werden können.“
21 Unter diesen Umständen hat das Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 73/2009 gültig, soweit er für die Jahre 2009 bis 2012 eine Kürzung der Direktzahlungen um einen höheren Prozentsatz als 5 % vorsieht?
2. Ist Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 73/2009 gültig?
Zu den Vorlagefragen
Zur ersten Frage
22 Mit seiner ersten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 73/2009 im Hinblick auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes gültig ist, soweit er für die Jahre 2009 bis 2012 gegenüber den in Art. 10 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1782/2003 festgelegten Beträgen eine zusätzliche Kürzung der Direktzahlungen vorsieht.
23 Einleitend ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs der Grundsatz des Vertrauensschutzes zu den tragenden Grundsätzen der Union gehört (vgl. Urteile vom 5. Mai 1981, Dürbeck, 112/80, Slg. 1981, 1095, Randnr. 48, vom 24. März 2011, ISD Polska u. a./Kommission, C-369/09 P, Slg. 2011, I-2011, Randnr. 122, und vom 26. Juni 2012, Polen/Kommission, C-335/09 P, Randnr. 180).
24 Auf diesen Grundsatz kann sich jeder berufen, bei dem ein Unionsorgan begründete Erwartungen geweckt hat (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 11. März 1987, Van den Bergh en Jurgens und Van Dijk Food Products [Lopik]/EWG, 265/85, Slg. 1987, I-1155, Randnr. 44, ISD Polska u. a./Kommission, Randnr. 123, und vom 22. September 2011, Bell & Ross/HABM, C-426/10 P, Slg. 2011, I-8849, Randnr. 56).
25 Präzise, nicht an Bedingungen geknüpfte und übereinstimmende Auskünfte von zuständiger und zuverlässiger Seite stellen unabhängig von der Form ihrer Mitteilung Zusicherungen dar, die solche Erwartungen wecken können. Dagegen kann niemand eine Verletzung dieses Grundsatzes geltend machen, dem die Verwaltung keine präzisen Zusicherungen gegeben hat (Urteil vom 17. März 2011, AJD Tuna, C-221/09, Slg. 2011, I-1655, Randnr. 72 und die dort angeführte Rechtsprechung).
26 Ferner gilt für den Fall, dass ein umsichtiger und besonnener Wirtschaftsteilnehmer in der Lage ist, den Erlass einer Maßnahme der Union, die seine Interessen berühren kann, vorherzusehen, dass er sich, wenn sie erlassen wird, nicht auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes berufen kann (vgl. in diesem Sinne Urteile Van den Bergh en Jurgens und Van Dijk Food Products [Lopik]/EWG, Randnr. 44, und AJD Tuna, Randnr. 73).
27 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass nach Art. 10 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1782/2003 die in einem Mitgliedstaat einem Betriebsinhaber in einem Kalenderjahr zu gewährenden Direktzahlungen durch Modulation für die Jahre 2009 bis 2012 jährlich um 5 % zu kürzen waren.
28 Nach Art. 10 Abs. 2 waren die Beträge, die sich aus diesen Kürzungen ergaben, als zusätzliche Gemeinschaftsförderung für Maßnahmen im Rahmen der Programmplanung für die ländliche Entwicklung zur Verfügung zu stellen.
29 Mit der Verordnung Nr. 73/2009, die die Verordnung Nr. 1782/2003 aufgehoben und ersetzt hat, wurde jedoch eine zusätzliche Kürzung der einem Betriebsinhaber in einem bestimmten Kalenderjahr zu gewährenden Direktzahlungen, die 5000 Euro überschritten, gegenüber den in Art. 10 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1782/2003 vorgesehenen Prozentsätzen vorgenommen. Gemäß Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 73/2009 waren die Beträge nunmehr im Jahr 2009 um 7 %, im Jahr 2010 um 8 %, im Jahr 2011 um 9 % und im Jahr 2012 um 10 % zu kürzen.
30 Zwar enthielt Art. 10 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1782/2003 für die Direktzahlungen der Jahre 2009 bis 2012 Kürzungssätze, die unter den in Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 73/2009 vorgesehenen Sätzen lagen, doch können die Unionslandwirte keinen Verstoß gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes geltend machen.
31 Denn nach Art. 30 der Verordnung Nr. 1782/2003 waren die in ihrem Anhang I aufgeführten Stützungsregelungen „unbeschadet einer jederzeit möglichen Überprüfung aufgrund der Marktentwicklungen und der Haushaltslage“ anzuwenden.
32 Außerdem hieß es im 22. Erwägungsgrund der Verordnung: „Die Stützungsregelungen der Gemeinschaft müssen – erforderlichenfalls auch kurzfristig – an die Entwicklung angepasst werden. Die Empfänger können daher nicht davon ausgehen, dass die Förderbedingungen unverändert bleiben, und sollten auf mögliche Änderungen aufgrund von Marktentwicklungen vorbereitet sein.“
33 Für einen umsichtigen und besonnenen Wirtschaftsteilnehmer war daher vorherzusehen, dass die Direktzahlungen im Rahmen der Einkommensstützungsregelungen im Anschluss an eine Überprüfung aufgrund der Marktentwicklungen und der Haushaltslage gekürzt werden konnten.
34 Insoweit wurde mit der Verordnung Nr. 73/2009 aus den in ihren Erwägungsgründen 9 und 10 angegebenen Gründen eine zusätzliche Kürzung der Direktzahlungen vorgenommen, die im letztgenannten Erwägungsgrund insbesondere wie folgt begründet wurde: „Die finanzielle Vorausschau für den Zeitraum 2007-2013 umfasst nicht die Finanzmittel, die für die Verstärkung der Gemeinschaftspolitik zur Entwicklung des ländlichen Raums erforderlich sind. Unter diesen Umständen sollte ein Großteil der erforderlichen Finanzmittel bereitgestellt werden, indem die Direktzahlungen durch Modulation schrittweise stärker reduziert werden.“
35 Das vorlegende Gericht nimmt im Übrigen auf die Vorarbeiten zur Verordnung Nr. 1782/2003 Bezug. Es weist darauf hin, dass der von der Kommission am 21. Januar 2003 vorgelegte Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Festlegung von Gemeinschaftsregeln für Direktzahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik und Förderregeln für Erzeuger bestimmter Kulturpflanzen (KOM[2003] 23 endg., im Folgenden: Verordnungsvorschlag) einen Art. 10 Abs. 2 enthielt, wonach die in Art. 10 Abs. 1 genannten Prozentsätze „nach dem Verfahren von Artikel 82 Absatz 2 angepasst werden [können]“.
36 Aus Art. 82 Abs. 2 des Verordnungsvorschlags geht jedoch hervor, dass die Ausübung der Durchführungsbefugnisse zur Änderung der Kürzungssätze für die Direktzahlungen der Kommission übertragen worden wäre.
37 Wie die Kommission in ihren schriftlichen Erklärungen ausgeführt hat, lässt sich das Fehlen einer Übernahme von Art. 10 Abs. 2 des Verordnungsvorschlags in die Verordnung Nr. 1782/2003 dahin auslegen, dass sich der Rat das Recht nach Art. 30 dieser Verordnung vorbehalten hat, diese Prozentsätze selbst zu ändern, ohne die Befugnis für eine derartige Änderung der Kommission zu übertragen.
38 Folglich konnten sich die Unionslandwirte, wie die griechische Regierung, der Rat und die Kommission in ihren schriftlichen Erklärungen zu Recht ausgeführt haben, nicht auf ein berechtigtes Vertrauen auf die Beibehaltung der in Art. 10 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1782/2003 festgelegten Kürzungssätze der Direktzahlungen für die Jahre 2009 bis 2012 berufen.
39 Somit ist auf die erste Frage zu antworten, dass ihre Prüfung nichts ergeben hat, was die Gültigkeit von Art. 7 Abs. 1 der Verordnung Nr. 73/2009 im Hinblick auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes berühren könnte.
Zur zweiten Frage
40 Mit seiner zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 73/2009, wonach die Kürzungen gemäß Art. 7 Abs. 1 für Beträge über 300000 Euro um vier Prozentpunkte angehoben werden, im Hinblick auf das Diskriminierungsverbot gültig ist, wobei das Vorliegen einer Diskriminierung zum einen anhand der Größe der betroffenen Betriebe zu beurteilen ist und zum anderen anhand der Rechtsform, in der die landwirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt wird.
41 Insoweit ist einleitend darauf hinzuweisen, dass das Diskriminierungsverbot zu den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts gehört und für den Agrarsektor in Art. 40 Abs. 2 Unterabs. 2 AEUV zum Ausdruck kommt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 23. März 2006, Unitymark und North Sea Fishermen’s Organisation, C-535/03, Slg. 2006, I-2689, Randnr. 53, und vom 2. September 2010, Karanikolas u. a., C-453/08, Slg. 2010, I-7895, Randnr. 49).
42 Nach diesem Grundsatz dürfen vergleichbare Sachverhalte nicht unterschiedlich und unterschiedliche Sachverhalte nicht gleich behandelt werden, es sei denn, eine solche Behandlung ist objektiv gerechtfertigt (Urteil vom 11. Juli 2006, Franz Egenberger, C-313/04, Slg. 2006, I-6331, Randnr. 33 und die dort angeführte Rechtsprechung).
43 In Bezug auf den Umfang der Kontrolle der Beachtung dieses Grundsatzes ist darauf hinzuweisen, dass der Unionsgesetzgeber im Bereich der Agrarpolitik über ein weites Ermessen verfügt, das seiner politischen Verantwortung, die ihm die Art. 40 AEUV bis 43 AEUV übertragen, entspricht. Folglich hat sich die richterliche Kontrolle auf die Prüfung der Frage zu beschränken, ob die betreffende Maßnahme nicht mit einem offensichtlichen Irrtum oder einem Ermessensmissbrauch behaftet ist oder ob die betreffende Behörde die Grenzen ihres Ermessens nicht offensichtlich überschritten hat (vgl. u. a. Urteil AJD Tuna, Randnr. 80).
44 Daher hat der Gerichtshof erstens zu prüfen, ob sich die unterschiedliche Behandlung von Landwirten in Abhängigkeit von der Größe der landwirtschaftlich genutzten Fläche, wie in Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 73/2009 vorgesehen, durch objektive Gründe, die nicht offensichtlich unangemessen sind, rechtfertigen lässt (vgl. in diesem Sinne Urteil Polen/Kommission, Randnr. 128).
45 Insoweit ist festzustellen, dass der Rat im elften Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 73/2009 die in ihrem Art. 7 Abs. 2 vorgesehenen zusätzlichen Kürzungen damit gerechtfertigt hat, dass größere Begünstigte nicht dasselbe Niveau an individueller Beihilfe brauchten, damit das Ziel der Einkommensbeihilfe wirksam erreicht werde, und dass ihr Anpassungspotenzial es den größeren Begünstigten leichter mache, mit einem geringeren Niveau an individueller Beihilfe zu arbeiten. Es sei deshalb gerecht, dass Betriebsinhaber, die große Beihilfebeträge erhielten, einen besonderen Beitrag zur Finanzierung von Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raums leisten sollten, mit denen neuen Herausforderungen begegnet werde.
46 Im Rahmen der Kontrolle, die der Gerichtshof unter den in den Randnrn. 43 und 44 des vorliegenden Urteils genannten Voraussetzungen ausübt, erscheinen derartige Erwägungen nicht offensichtlich unangemessen. Denn der Rat durfte davon ausgehen, dass sich größere Begünstigte aufgrund ihrer spezifischen Merkmale in einer anderen Lage befinden als die übrigen Betriebsinhaber, was in Bezug auf die Modulation der Direktzahlungen ihre unterschiedliche Behandlung erlaubt.
47 Im Übrigen ist es im Rahmen einer solchen Kontrolle nicht Sache des Gerichtshofs, im Einzelnen die in der Vorlageentscheidung enthaltenen Argumente zu prüfen, die u. a. dahin gehen, dass größere Begünstigte regelmäßig mehr pflichtversicherte Arbeitnehmer pro Hektar beschäftigten, dass sie meist mit fest angestelltem Personal arbeiteten, dass die Kostendegression bei Großbetrieben ihre Grenzen habe oder dass in den Ländern der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik bei landwirtschaftlichen Betrieben spezifische Strukturen vorlägen. Auch wenn man die Richtigkeit dieser Angaben unterstellt, wären sie bei der Gesamtbeurteilung, die der Rat in seiner Eigenschaft als Unionsgesetzgeber vorzunehmen hatte, nur einige Gesichtspunkte neben anderen, wobei der Gerichtshof seine eigene Beurteilung derartiger Gesichtspunkte nicht an die Stelle der Beurteilung des Rates setzen darf.
48 Zweitens hebt das vorlegende Gericht hinsichtlich der Rechtsform, in der die landwirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt wird, hervor, dass die Agrargenossenschaften deutschen Rechts „Vereinigungen“ im Sinne von Art. 2 Buchst. a der Richtlinie Nr. 73/2009 seien, im Gegensatz zu Landwirten, die auf der Grundlage rechtlich weniger bindender Vereinbarungen organisiert seien. Außerdem habe der Unionsgesetzgeber die GAEC von der Anwendung des Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 73/2009 ausgenommen.
49 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 73/2009 nicht nach der Rechtsform unterscheidet, in der die landwirtschaftliche Tätigkeit ausgeübt wird.
50 Art. 2 Buchst. a der Richtlinie Nr. 73/2009 bezieht sich auf jede „Vereinigung natürlicher oder juristischer Personen, unabhängig davon, welchen rechtlichen Status die Vereinigung und ihre Mitglieder aufgrund nationalen Rechts haben“. Sobald also Landwirte ihrer Tätigkeit im Rahmen einer solchen „Vereinigung“ nachgehen, sind sie als ein einziger „Betriebsinhaber“ im Sinne der Verordnung Nr. 73/2009 anzusehen.
51 Speziell in Bezug auf die GAEC genügt die Feststellung, dass weder Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 73/2009 noch irgendeine andere Bestimmung dieser Verordnung derartige Vereinigungen französischen Rechts erwähnt. Deren Lage wird lediglich in der in Randnr. 20 des vorliegenden Urteils angeführten, bei der Annahme der Verordnung Nr. 73/2009 in das Ratsprotokoll aufgenommenen Erklärung der Kommission angesprochen. In dieser Erklärung hat die Kommission daran erinnert, dass ihrer Ansicht nach alle Betriebe, die einer GAEC angehörten, im Rahmen der Regelung über die finanzielle Disziplin insbesondere für die Anwendung des im Fall der Modulation vorgesehenen zusätzlichen Beihilfebetrags jeweils als einzelne Betriebsinhaber gelten müssten.
52 Eine solche Erklärung kann aber nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs nicht zur Auslegung einer Bestimmung des abgeleiteten Rechts herangezogen werden, wenn der Inhalt der Erklärung, wie im vorliegenden Fall, im Wortlaut der fraglichen Bestimmung keinen Ausdruck gefunden und somit keine rechtliche Bedeutung hat (vgl. u. a. Urteile vom 26. Februar 1991, Antonissen, C-292/89, Slg. 1991, I-745, Randnr. 18, und vom 19. Dezember 2012, Leno Merken, C-149/11, Randnr. 46).
53 Nach alledem ist auf die zweite Frage zu antworten, dass ihre Prüfung nichts ergeben hat, was die Gültigkeit von Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 73/2009 im Hinblick auf das Diskriminierungsverbot berühren könnte.
Kosten
54 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Vierte Kammer) für Recht erkannt:
1. Die Prüfung der ersten Frage hat nichts ergeben, was im Hinblick auf den Grundsatz des Vertrauensschutzes die Gültigkeit von Art. 7 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 73/2009 des Rates vom 19. Januar 2009 mit gemeinsamen Regeln für Direktzahlungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik und mit bestimmten Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 1290/2005, (EG) Nr. 247/2006, (EG) Nr. 378/2007 sowie zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1782/2003 berühren könnte.
2. Die Prüfung der zweiten Frage hat nichts ergeben, was im Hinblick auf das Diskriminierungsverbot die Gültigkeit von Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 73/2009 berühren könnte.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Deutsch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 22. Januar 2013.#Sky Österreich GmbH gegen Österreichischer Rundfunk.#Vorabentscheidungsersuchen des Bundeskommunikationssenats.#Richtlinie 2010/13/EU – Bereitstellung audiovisueller Mediendienste – Art. 15 Abs. 6 – Gültigkeit – Ereignisse, die von großem öffentlichen Interesse und Gegenstand exklusiver Fernsehübertragungsrechte sind – Recht der Fernsehveranstalter auf Zugang zu solchen Ereignissen zum Zweck der Kurzberichterstattung – Beschränkung einer etwaigen Kostenerstattung auf die mit der Gewährung dieses Zugangs verbundenen zusätzlichen Kosten – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 16 und 17 – Verhältnismäßigkeit.#Rechtssache C‑283/11.
|
62011CJ0283
|
ECLI:EU:C:2013:28
| 2013-01-22T00:00:00 |
Bot, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62011CJ0283
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
22. Januar 2013 (*1)
„Richtlinie 2010/13/EU — Bereitstellung audiovisueller Mediendienste — Art. 15 Abs. 6 — Gültigkeit — Ereignisse, die von großem öffentlichen Interesse und Gegenstand exklusiver Fernsehübertragungsrechte sind — Recht der Fernsehveranstalter auf Zugang zu solchen Ereignissen zum Zweck der Kurzberichterstattung — Beschränkung einer etwaigen Kostenerstattung auf die mit der Gewährung dieses Zugangs verbundenen zusätzlichen Kosten — Charta der Grundrechte der Europäischen Union — Art. 16 und 17 — Verhältnismäßigkeit“
In der Rechtssache C-283/11
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Bundeskommunikationssenat (Österreich) mit Entscheidung vom 31. Mai 2011, beim Gerichtshof eingegangen am 8. Juni 2011, in dem Verfahren
Sky Österreich GmbH
gegen
Österreichischer Rundfunk
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten V. Skouris, des Vizepräsidenten K. Lenaerts, der Kammerpräsidenten A. Tizzano, M. Ilešič, T. von Danwitz (Berichterstatter) und J. Malenovský, der Richter A. Borg Barthet, U. Lõhmus und J.-C. Bonichot, der Richterin C. Toader sowie der Richter J.-J. Kasel, M. Safjan und D. Šváby,
Generalanwalt: Y. Bot,
Kanzler: A. Impellizzeri, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 24. April 2012,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
—
der Sky Österreich GmbH, vertreten durch Rechtsanwalt G. Engin-Deniz,
—
des Österreichischen Rundfunks, vertreten durch Rechtsanwalt S. Korn,
—
der deutschen Regierung, vertreten durch T. Henze und J. Möller als Bevollmächtigte,
—
der polnischen Regierung, vertreten durch M. Szpunar als Bevollmächtigten,
—
des Europäischen Parlaments, vertreten durch R. Kaškina und U. Rösslein als Bevollmächtigte,
—
des Rates der Europäischen Union, vertreten durch R. Liudvinaviciute-Cordeiro und J. Herrmann als Bevollmächtigte,
—
der Europäischen Kommission, vertreten durch G. Braun, S. La Pergola und C. Vrignon als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 12. Juni 2012
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Gültigkeit von Art. 15 Abs. 6 der Richtlinie 2010/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2010 zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste) (ABl. L 95, S. 1, und Berichtigung ABl. L 263, S. 15).
2 Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der Sky Österreich GmbH (im Folgenden: Sky) und dem Österreichischen Rundfunk (ORF) über die finanziellen Bedingungen, unter denen der ORF für die Kurzberichterstattung ein Recht auf Zugang zum Satellitensignal hat.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
Richtlinie 2007/65/EG
3 Die Richtlinie 89/552/EWG des Rates vom 3. Oktober 1989 zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Ausübung der Fernsehtätigkeit (ABl. L 298, S. 23) ist durch die Richtlinie 2007/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2007 (ABl. L 332, S. 27) geändert worden. Mit deren Art. 1 Nr. 9 ist in die Richtlinie 89/552 ein Art. 3k eingefügt worden, der für die Fernsehveranstalter das Recht vorsieht, für die Kurzberichterstattung kurze Auszüge aus dem Sendesignal des Fernsehveranstalters zu verwenden, der Ereignisse von großem öffentlichen Interesse überträgt, an denen er die exklusiven Übertragungsrechte erworben hat.
4 Eine eventuelle Kostenerstattung durfte nach Art. 3k Abs. 6 die unmittelbar mit der Gewährung des Zugangs verbundenen zusätzlichen Kosten nicht übersteigen.
5 Nach Art. 3 Abs. 1 Satz 1 der Richtlinie 2007/65 mussten die Mitgliedstaaten die erforderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften erlassen, um der Richtlinie bis zum 19. Dezember 2009 nachzukommen.
6 Die Richtlinie 2007/65 ist gemäß ihrem Art. 4 am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union, d. h. am 19. Dezember 2007, in Kraft getreten.
Richtlinie 2010/13
7 Die Richtlinie 89/552 in ihrer durch die Richtlinie 2007/65 geänderten Fassung wurde durch Art. 34 Abs. 1 der Richtlinie 2010/13 aufgehoben, deren 48. Erwägungsgrund lautet:
„Fernsehveranstalter können ausschließliche Fernsehübertragungsrechte für Ereignisse, die von großem Interesse für die Öffentlichkeit sind, erwerben. Gleichzeitig muss jedoch unbedingt der Pluralismus durch die Vielfalt der Nachrichten und Programme in der [Europäischen] Union gefördert und den in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union [im Folgenden: Charta], insbesondere in Artikel 11, anerkannten Grundrechten und Grundsätzen Rechnung getragen werden.“
8 Im 55. Erwägungsgrund der Richtlinie 2010/13 heißt es:
„Zur vollständigen und angemessenen Wahrung des Grundrechts auf Information und der Zuschauerinteressen in der Union sollten die Inhaber ausschließlicher Fernsehübertragungsrechte für Ereignisse, die von großem Interesse für die Öffentlichkeit sind, anderen Fernsehveranstaltern unter fairen, zumutbaren und diskriminierungsfreien Bedingungen das Recht auf Verwendung von kurzen Auszügen für allgemeine Nachrichtensendungen gewähren, wobei jedoch den ausschließlichen Rechten angemessen Rechnung zu tragen ist. Solche Bedingungen sollten rechtzeitig vor dem Ereignis, das von großem Interesse für die Öffentlichkeit ist, mitgeteilt werden, damit andere Interessenten genügend Zeit haben, dieses Recht auszuüben. … Solche kurzen Auszüge können für EU-weite Ausstrahlungen durch alle Kanäle, einschließlich Sportkanälen, verwendet werden und sollten nicht länger als 90 Sekunden dauern. Das Recht auf Zugang zu kurzen Auszügen sollte nur dann grenzüberschreitend gelten, wenn dies erforderlich ist. Daher sollte ein Fernsehveranstalter zunächst bei einem in dem gleichen Mitgliedstaat ansässigen Fernsehveranstalter, der ausschließliche Rechte für das Ereignis von großem Interesse für die Öffentlichkeit besitzt, um Zugang ersuchen.
Unter den Begriff ‚allgemeine Nachrichtensendungen‘ sollte nicht die Zusammenstellung kurzer Auszüge für Unterhaltungssendungen fallen.“
9 Art. 15 dieser Richtlinie sieht vor:
„(1) Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass jeder Fernsehveranstalter, der in der Union niedergelassen ist, zum Zwecke der Kurzberichterstattung einen fairen, angemessenen und diskriminierungsfreien Zugang zu Ereignissen hat, die von großem öffentlichen Interesse sind und die von einem der Rechtshoheit der Mitgliedstaaten unterworfenen Fernsehveranstalter exklusiv übertragen werden.
(2) Wenn ein anderer Fernsehveranstalter, der in demselben Mitgliedstaat niedergelassen ist wie der um Zugang ersuchende Fernsehveranstalter, ausschließliche Rechte für das Ereignis von großem Interesse für die Öffentlichkeit erworben hat, muss der Zugang bei diesem Fernsehveranstalter beantragt werden.
(3) Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass dieser Zugang garantiert ist, indem sie es den Fernsehveranstaltern erlauben, frei kurze Ausschnitte aus dem Sendesignal des übertragenden Fernsehveranstalters auszuwählen, wobei die Fernsehveranstalter dabei aber zumindest ihre Quelle angeben müssen, sofern dies nicht aus praktischen Gründen unmöglich ist.
(4) Als Alternative zu Absatz 3 kann ein Mitgliedstaat ein gleichwertiges System einrichten, das den Zugang mit anderen Mitteln unter fairen, angemessenen und diskriminierungsfreien Bedingungen ermöglicht.
(5) Kurze Ausschnitte werden ausschließlich für allgemeine Nachrichtensendungen verwendet und dürfen in audiovisuellen Mediendiensten auf Abruf nur verwendet werden, wenn die gleiche Sendung von demselben Mediendiensteanbieter zeitversetzt angeboten wird.
(6) Unbeschadet der Absätze 1 bis 5 sorgen die Mitgliedstaaten nach Maßgabe ihres Rechtssystems und im Einklang mit ihren Gepflogenheiten dafür, dass die Modalitäten und Bedingungen für die Bereitstellung solcher kurzen Ausschnitte näher festgelegt werden, insbesondere hinsichtlich etwaiger Kostenerstattungsregelungen, der Höchstlänge der kurzen Ausschnitte und der Fristen für ihre Übertragung. Wird eine Kostenerstattung vorgesehen, so darf sie die unmittelbar mit der Gewährung des Zugangs verbundenen zusätzlichen Kosten nicht übersteigen.“
Nationales Recht
10 Das Bundesgesetz über die Ausübung exklusiver Fernsehübertragungsrechte (Fernseh-Exklusivrechtegesetz, BGBl. I Nr. 85/2001, im Folgenden: FERG) bestimmte bis zum 30. September 2010 in seinem § 5 Abs. 4, dass, wenn eine gütliche Einigung zwischen den Fernsehveranstaltern nicht zustande kommt, der Bundeskommunikationssenat auszusprechen hat, ob und, wenn ja, zu welchen Bedingungen einem Fernsehveranstalter das Recht auf Kurzberichterstattung einzuräumen ist.
11 Seit dem 1. Oktober 2010 sieht § 5 Abs. 4 in Verbindung mit § 5 Abs. 2 FERG vor, dass ein Fernsehveranstalter, der ausschließliche Übertragungsrechte an einem Ereignis von allgemeinem Informationsinteresse erworben hat und jedem Fernsehveranstalter auf Verlangen das Recht auf Kurzberichterstattung aus dem Signal zu eigenen Sendezwecken einzuräumen hat, nur Anspruch auf den Ersatz der unmittelbar mit der Gewährung des Zugangs zum Signal verbundenen zusätzlichen Kosten hat.
12 Der Bundeskommunikationssenat ist durch das Bundesgesetz über die Einrichtung einer Kommunikationsbehörde Austria und eines Bundeskommunikationssenates (BGBl. I Nr. 32/2001, im Folgenden: KOG) eingerichtet worden, um die Entscheidungen der Kommunikationsbehörde Austria (im Folgenden: KommAustria) zu kontrollieren und die Rechtsaufsicht über den ORF als Kollegialbehörde mit richterlichem Einschlag im Sinne von Art. 20 Abs. 2 des Bundes-Verfassungsgesetzes auszuüben.
13 § 36 Abs. 1 bis 3 KOG in seiner zum maßgeblichen Zeitpunkt des Ausgangsrechtsstreits geltenden Fassung sah vor:
„(1) Zur Kontrolle der Verwaltungsführung bei der Besorgung der Regulierungsaufgaben … durch die KommAustria ist beim Bundeskanzleramt der Bundeskommunikationssenat eingerichtet.
(2) Der Bundeskommunikationssenat entscheidet in oberster Instanz über Rechtsmittel gegen Entscheidungen der KommAustria in den genannten Angelegenheiten …, mit Ausnahme von Rechtsmitteln in Verwaltungsstrafsachen.
(3) Die Entscheidungen des Bundeskommunikationssenats unterliegen nicht der Aufhebung oder Abänderung im Verwaltungsweg. Gegen Entscheidungen des Bundeskommunikationssenats ist die Anrufung des Verwaltungsgerichtshofes zulässig.“
14 § 37 Abs. 1 und 2 KOG bestimmt:
„(1) Der Bundeskommunikationssenat besteht aus fünf Mitgliedern, von denen drei dem Richterstand angehören müssen. Die Mitglieder des Bundeskommunikationssenats sind in Ausübung ihres Amtes unabhängig und an keine Weisungen und Aufträge gebunden. Der Bundeskommunikationssenat wählt aus dem Kreis der dem Richterstand angehörenden Mitglieder einen Vorsitzenden und einen Vorsitzenden Stellvertreter.
(2) Die Mitglieder des Bundeskommunikationssenates ernennt der Bundespräsident auf Vorschlag der Bundesregierung für die Dauer von sechs Jahren. Für jedes Mitglied ist ein Ersatzmitglied zu bestellen, welches bei Verhinderung eines Mitgliedes an dessen Stelle tritt.“
15 In Art. 20 Abs. 2 des Bundes-Verfassungsgesetzes heißt es:
„Durch Gesetz können Organe
…
3. zur Entscheidung in oberster Instanz, wenn sie kollegial eingerichtet sind, ihnen wenigstens ein Richter angehört und ihre Bescheide nicht der Aufhebung oder Abänderung im Verwaltungsweg unterliegen,
…
von der Bindung an Weisungen der ihnen vorgesetzten Organe freigestellt werden. …“
Ausgangsverfahren und Vorlagefrage
16 Sky ist Inhaberin einer Zulassung der KommAustria zur Veranstaltung des über Satellit digital und verschlüsselt ausgestrahlten Fernsehprogramms „Sky Sport Austria“. Mit Vertrag vom 21. August 2009 erwarb diese Gesellschaft die Exklusivrechte für die Ausstrahlung der Europa League in den Saisonen 2009/2010 bis 2011/2012 in Österreich. Nach eigenen Angaben wendet Sky jährlich einen Betrag von mehreren Millionen Euro für die entsprechenden Lizenz- und Produktionskosten auf.
17 Am 11. September 2009 schlossen Sky und der ORF eine Vereinbarung, mit der dem ORF das Recht zur Kurzberichterstattung eingeräumt wurde und die hierfür die Zahlung von 700 Euro pro Minute vorsah. In Bezug auf dieses Entgelt befristeten die Parteien den Vertrag bis zum Inkrafttreten der Änderung des § 5 FERG, d. h. dem 1. Oktober 2010.
18 Auf Antrag des ORF vom November 2010 entschied die KommAustria, dass Sky als Inhaberin exklusiver Fernsehübertragungsrechte verpflichtet sei, dem ORF das Kurzberichterstattungsrecht einzuräumen, ohne Anspruch auf ein Entgelt zu haben, das die unmittelbar mit der Gewährung des Zugangs zum Satellitensignal verbundenen zusätzlichen Kosten übersteige; diese Kosten beliefen sich im vorliegenden Fall auf 0 Euro. Gleichzeitig legte die KommAustria die Bedingungen für die Ausübung dieses Rechts durch den ORF fest. Gegen diese Entscheidung erhoben beide Parteien Berufung beim Bundeskommunikationssenat.
19 Dieser verweist in seiner Vorlageentscheidung hinsichtlich der Zulässigkeit des Vorabentscheidungsersuchens auf das Urteil des Gerichtshofs vom 18. Oktober 2007, Österreichischer Rundfunk (C-195/06, Slg. 2007, I-8817), und führt aus, dass er im vorliegenden Fall ebenfalls als Gericht im Sinne des Art. 267 AEUV anzusehen sei, da hier die gleichen Zuständigkeitsregeln anwendbar seien wie in der Rechtssache, in der das angeführte Urteil ergangen sei.
20 Was die Beantwortung der Vorlagefrage betrifft, so handelt es sich nach Ansicht des Bundeskommunikationssenats beim Kurzberichterstattungsrecht um einen Eingriff in das durch Art. 17 der Charta verbürgte Eigentumsrecht des Fernsehveranstalters, der vertraglich die Exklusivübertragungsrechte an einem Ereignis von großem Interesse für die Öffentlichkeit erworben habe (im Folgenden: Inhaber exklusiver Fernsehübertragungsrechte).
21 Unter Verweis insbesondere auf Art. 52 Abs. 1 der Charta wirft der Bundeskommunikationssenat die Frage auf, ob eine Richtlinienbestimmung, die die Behörden eines Mitgliedstaats daran hindert, eine Entschädigung für diesen Eingriff in das Eigentumsrecht vorzusehen, mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit vereinbar ist. Art. 15 Abs. 6 der Richtlinie 2010/13, wonach die Mitgliedstaaten die Modalitäten und Bedingungen für das Kurzberichterstattungsrecht näher festlegen müssten, könne einen solchen Eingriff nicht ausgleichen. Nach Auffassung des Bundeskommunikationssenats wäre insbesondere angesichts des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit eine Regelung erforderlich, die es ermöglicht, die Umstände des Einzelfalls und vor allem den Gegenstand der exklusiven Fernsehübertragungsrechte sowie den vom Inhaber für den Erwerb dieser Rechte entrichteten Betrag zu berücksichtigen, um eine angemessene finanzielle Entschädigung zu berechnen.
22 Art. 15 der Richtlinie 2010/13 erweise sich als besonders problematisch in Fallkonstellationen, in denen die exklusiven Fernsehübertragungsrechte vor Inkrafttreten dieser Richtlinie erworben, der Antrag auf Einräumung eines Kurzberichterstattungsrechts aber erst nach Inkrafttreten der nationalen Bestimmung zur Umsetzung von Art. 15 gestellt worden sei.
23 Der Bundeskommunikationssenat erwähnt in diesem Zusammenhang Entscheidungen des deutschen Bundesverfassungsgerichts und des österreichischen Verfassungsgerichtshofs, in denen festgestellt worden sei, dass die unentgeltliche Einräumung des Kurzberichterstattungsrechts unverhältnismäßig sei und daher die Berufsfreiheit im Sinne von Art. 12 des deutschen Grundgesetzes bzw. das Eigentumsrecht im Sinne von Art. 5 des österreichischen Staatsgrundgesetzes über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger und Art. 1 des am 20. März 1952 in Paris unterzeichneten Ersten Zusatzprotokolls zur Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: Erstes Zusatzprotokoll) verletze.
24 Unter diesen Umständen hat der Bundeskommunikationssenat das Verfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt:
Ist Art. 15 Abs. 6 der Richtlinie 2010/13 mit Art. 16 sowie Art. 17 der Charta bzw. mit Art. 1 des Ersten Zusatzprotokolls vereinbar?
Zur Vorlagefrage
Zur Zulässigkeit
25 Vorab ist zu prüfen, ob es sich beim Bundeskommunikationssenat im Kontext der vorliegenden Rechtssache um ein Gericht im Sinne von Art. 267 AEUV handelt und infolgedessen das Vorabentscheidungsersuchen zulässig ist.
26 Zur Beurteilung der rein unionsrechtlichen Frage, ob es sich bei der vorlegenden Einrichtung um ein „Gericht“ im Sinne von Art. 267 AEUV handelt, stellt der Gerichtshof nach ständiger Rechtsprechung auf eine Reihe von Gesichtspunkten ab, wie gesetzliche Grundlage der Einrichtung, ständiger Charakter, obligatorische Gerichtsbarkeit, streitiges Verfahren, Anwendung von Rechtsnormen durch diese Einrichtung sowie deren Unabhängigkeit (Urteil vom 14. Juni 2011, Miles u. a., C-196/09, Slg. 2011, I-5105, Randnr. 37 und die dort angeführte Rechtsprechung).
27 Der Gerichtshof hatte bereits in der Rechtssache, in der das Urteil Österreichischer Rundfunk ergangen ist, darüber zu befinden, ob es sich beim Bundeskommunikationssenat um ein Gericht im Sinne von Art. 234 EG handelt. Hierzu hat er in den Randnrn. 19 bis 21 dieses Urteils entschieden, dass der Bundeskommunikationssenat auf der Grundlage der in der genannten Rechtssache anwendbaren Bestimmungen über seine Einrichtung und Arbeitsweise als Gericht im Sinne von Art. 234 EG anzusehen ist.
28 In der vorliegenden Rechtssache gelten Bestimmungen über die Einrichtung und Arbeitsweise des Bundeskommunikationssenats, die den gleichen Inhalt haben wie diejenigen, die in der Rechtssache anwendbar waren, in denen das Urteil Österreichischer Rundfunk ergangen ist. Unter diesen Umständen ist der Bundeskommunikationssenat auch im vorliegenden Verfahren als ein Gericht im Sinne von Art. 267 AEUV anzusehen.
29 Nach alledem ist das Vorabentscheidungsersuchen des Bundeskommunikationssenats zulässig.
Zur Beantwortung der Vorlagefrage
30 Mit seiner Frage ersucht der Bundeskommunikationssenat den Gerichtshof im Wesentlichen um Prüfung der Gültigkeit von Art. 15 Abs. 6 der Richtlinie 2010/13 im Licht der Art. 16 und 17 Abs. 1 der Charta sowie des Art. 1 des Ersten Zusatzprotokolls. Er stellt sich insbesondere die Frage, ob der genannte Art. 15 Abs. 6 die Grundrechte des Inhabers exklusiver Fernsehübertragungsrechte dadurch verletzt, dass dieser Inhaber jedem anderen Fernsehveranstalter, der in der Union niedergelassen ist, die Kurzberichterstattung gestatten muss, ohne eine Kostenerstattung verlangen zu dürfen, die die unmittelbar mit der Gewährung des Zugangs zum Satellitensignal verbundenen zusätzlichen Kosten übersteigt.
Zu Art. 17 der Charta
31 Nach Art. 17 Abs. 1 der Charta hat „[j]ede Person … das Recht, ihr rechtmäßig erworbenes Eigentum zu besitzen, zu nutzen, darüber zu verfügen und es zu vererben. Niemandem darf sein Eigentum entzogen werden, es sei denn aus Gründen des öffentlichen Interesses in den Fällen und unter den Bedingungen, die in einem Gesetz vorgesehen sind, sowie gegen eine rechtzeitige angemessene Entschädigung für den Verlust des Eigentums. Die Nutzung des Eigentums kann gesetzlich geregelt werden, soweit dies für das Wohl der Allgemeinheit erforderlich ist.“
32 Nach Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2010/13 muss jeder Fernsehveranstalter, der in der Union niedergelassen ist, zum Zweck der Kurzberichterstattung Zugang zu Ereignissen haben, die von großem öffentlichen Interesse sind und von einem Fernsehveranstalter exklusiv übertragen werden. Nach Art. 15 Abs. 3 wird dieser Zugang grundsätzlich dadurch garantiert, dass der Zugang zum Sendesignal des übertragenden Fernsehveranstalters gewährt wird, aus dem frei kurze Ausschnitte ausgewählt werden können. Gemäß Art. 15 Abs. 6 darf eine Kostenerstattung, wenn sie zugunsten des Inhabers exklusiver Fernsehübertragungsrechte vorgesehen ist, die unmittelbar mit der Gewährung des Zugangs zum Signal verbundenen zusätzlichen Kosten nicht übersteigen.
33 Regelungen gleichen Inhalts wie die, die in der vorstehenden Randnummer erwähnt sind, fanden sich bereits in Art. 3k der Richtlinie 89/552 in der durch die Richtlinie 2007/65 geänderten Fassung.
34 Unter diesen Umständen stellt sich somit die Frage, ob sich die durch Art. 17 Abs. 1 der Charta gewährten Garantien tatsächlich auf vertraglich erworbene exklusive Fernsehübertragungsrechte erstrecken. Der durch diesen Artikel gewährte Schutz bezieht sich nicht auf bloße kaufmännische Interessen oder Aussichten, deren Ungewissheit zum Wesen der wirtschaftlichen Tätigkeiten gehört (Urteil vom 9. September 2008, FIAMM u. a./Rat und Kommission, C-120/06 P und C-121/06 P, Slg. 2008, I-6513, Randnr. 185 und die dort angeführte Rechtsprechung), sondern auf vermögenswerte Rechte, aus denen sich im Hinblick auf die Rechtsordnung eine gesicherte Rechtsposition ergibt, die eine selbständige Ausübung dieser Rechte durch und zugunsten ihres Inhabers ermöglicht.
35 Die exklusiven Fernsehübertragungsrechte werden Fernsehveranstaltern zwar gegen Entgelt durch eine vertragliche Bestimmung eingeräumt und ermöglichen es diesen Veranstaltern, bestimmte Ereignisse exklusiv zu übertragen, so dass jedwede Übertragung dieser Ereignisse durch andere Fernsehveranstalter ausgeschlossen ist. Deshalb sind diese Rechte nicht als bloße kaufmännische Interessen oder Aussichten, sondern als vermögenswerte Rechte anzusehen.
36 Im Hinblick auf die Umstände des Ausgangsverfahrens stellt sich aber die Frage, ob die betreffenden Exklusivrechte eine gesicherte Rechtsposition im Sinne von Randnr. 34 des vorliegenden Urteils darstellen.
37 Insoweit schreibt das Unionsrecht seit Inkrafttreten der Richtlinie 2007/65, d. h. dem 19. Dezember 2007, vor, das Recht der Fernsehveranstalter auf Kurzberichterstattung über Ereignisse von großem öffentlichen Interesse zu garantieren, die Gegenstand exklusiver Fernsehübertragungsrechte sind, ohne dass die Inhaber eines solchen Rechts eine Kostenerstattung verlangen dürfen, die die unmittelbar mit der Gewährung des Zugangs zum Signal verbundenen zusätzlichen Kosten übersteigt.
38 Angesichts dieser unionsrechtlichen Vorschriften, die die Mitgliedstaaten in ihr innerstaatliches Recht umzusetzen haben, kann eine vertragliche Klausel wie diejenige im Ausgangsverfahren einem Fernsehveranstalter keine durch Art. 17 Abs. 1 der Charta geschützte Rechtsposition verschaffen, die diesem eine selbständige Ausübung seines Übertragungsrechts, wie sie in Randnr. 34 des vorliegenden Urteils erwähnt ist, in dem Sinne ermöglicht, dass er entgegen dem zwingenden Inhalt der Richtlinie 2007/65 eine Erstattung fordern könnte, die die unmittelbar mit der Gewährung des Zugangs zum Signal verbundenen zusätzlichen Kosten übersteigt.
39 Ein Wirtschaftsteilnehmer wie Sky Österreich, der nach Inkrafttreten der Richtlinie 2007/65 am 19. Dezember 2007 vertraglich exklusive Fernsehübertragungsrechte erworben hat, hier am 21. August 2009, kann sich nämlich im Hinblick auf das Unionsrecht nicht wirksam auf eine durch Art. 17 Abs. 1 der Charta geschützte gesicherte Rechtsposition berufen, da die Mitgliedstaaten zur Umsetzung der Richtlinie verpflichtet waren und diese Umsetzung jederzeit erfolgen konnte und jedenfalls bis spätestens 19. Dezember 2009 vollzogen sein musste.
40 Unter diesen Umständen kann sich ein Inhaber exklusiver Fernsehübertragungsrechte für Ereignisse von großem öffentlichen Interesse nicht auf den Schutz durch Art. 17 Abs. 1 der Charta berufen.
Zu Art. 16 der Charta
41 Art. 16 der Charta sieht vor, dass „[d]ie unternehmerische Freiheit … nach dem Unionsrecht und den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten anerkannt“ wird.
42 Der durch Art. 16 gewährte Schutz umfasst die Freiheit, eine Wirtschafts- oder Geschäftstätigkeit auszuüben, die Vertragsfreiheit und den freien Wettbewerb, wie aus den Erläuterungen zu diesem Artikel hervorgeht, die gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 3 EUV und Art. 52 Abs. 7 der Charta für deren Auslegung zu berücksichtigen sind (Urteil vom 22. Dezember 2010, DEB, C-279/09, Slg. 2010, I-13849, Randnr. 32).
43 Ferner umfasst die Vertragsfreiheit u. a. die freie Wahl des Geschäftspartners (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. Juli 1991, Neu u. a., C-90/90 und C-91/90, Slg. 1991, I-3617, Randnr. 13) sowie die Freiheit, den Preis für eine Leistung festzulegen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 22. März 2007, Kommission/Belgien, C-437/04, Slg. 2007, I-2513, Randnr. 51, sowie vom 19. April 2012, F-Tex, C-213/10, Randnr. 45).
44 Art. 15 der Richtlinie 2010/13 hat zur Folge, wie sich aus den Nrn. 35 und 37 der Schlussanträge des Generalanwalts ergibt, dass der Inhaber exklusiver Fernsehübertragungsrechte nicht frei wählen kann, mit welchen Fernsehveranstaltern er eine Vereinbarung über die Einräumung eines Kurzberichterstattungsrechts schließt. Ebenso kann im Hinblick auf Art. 15 Abs. 6 – der Bestimmung, deretwegen das vorlegende Gericht den Gerichtshof befragt – der Inhaber exklusiver Fernsehübertragungsrechte nicht frei über den Preis entscheiden, zu dem er den Zugang zum Signal zum Zweck der Kurzberichterstattung gewährt. Insbesondere verwehrt es diese Vorschrift einem solchen Inhaber, Fernsehveranstalter, die Kurzberichte senden, an den Kosten des Erwerbs der exklusiven Fernsehübertragungsrechte zu beteiligen. Folglich greift Art. 15 Abs. 6 in die unternehmerische Freiheit der Inhaber exklusiver Fernsehübertragungsrechte ein.
45 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs gilt die unternehmerische Freiheit jedoch nicht schrankenlos, sondern ist im Zusammenhang mit ihrer gesellschaftlichen Funktion zu sehen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 9. September 2004, Spanien und Finnland/Parlament und Rat, C-184/02 und C-223/02, Slg. 2004, I-7789, Randnrn. 51 und 52, sowie vom 6. September 2012, Deutsches Weintor, C-544/10, Randnr. 54 und die dort angeführte Rechtsprechung).
46 Auf der Grundlage dieser Rechtsprechung und angesichts des Wortlauts von Art. 16 der Charta, der sich von dem der anderen grundrechtlich geschützten Freiheiten, die in ihrem Titel II verankert sind, unterscheidet und dabei dem Wortlaut einiger Bestimmungen ihres Titels IV ähnelt, kann die unternehmerische Freiheit einer Vielzahl von Eingriffen der öffentlichen Gewalt unterworfen werden, die im allgemeinen Interesse die Ausübung der wirtschaftlichen Tätigkeit beschränken können.
47 Dieser Umstand spiegelt sich vor allem darin wider, auf welche Weise nach Art. 52 Abs. 1 der Charta der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu handhaben ist.
48 Nach dieser Bestimmung muss jede Einschränkung der Ausübung der in der Charta anerkannten Rechte und Freiheiten gesetzlich vorgesehen sein, deren Wesensgehalt achten und unter Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit erforderlich sein und den von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen oder den Erfordernissen des Schutzes der Rechte und Freiheiten anderer tatsächlich entsprechen.
49 Insoweit ist festzustellen, dass Art. 15 Abs. 6 der Richtlinie 2010/13 den Wesensgehalt der unternehmerischen Freiheit nicht antastet. Denn durch diese Bestimmung wird der Inhaber exklusiver Fernsehübertragungsrechte an der Ausübung der unternehmerischen Tätigkeit als solcher nicht gehindert. Sie schließt auch nicht aus, dass dieser Inhaber sein Recht verwertet, indem er entweder selbst das fragliche Ereignis entgeltlich überträgt oder dieses Recht vertraglich gegen Entgelt an einen anderen Fernsehveranstalter oder einen beliebigen Wirtschaftsteilnehmer veräußert.
50 Zur Verhältnismäßigkeit des festgestellten Eingriffs ist darauf hinzuweisen, dass nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs die Handlungen der Unionsorgane nicht die Grenzen dessen überschreiten dürfen, was zur Erreichung der mit der fraglichen Regelung zulässigerweise verfolgten Ziele geeignet und erforderlich ist, wobei zu beachten ist, dass dann, wenn mehrere geeignete Maßnahmen zur Auswahl stehen, die am wenigsten belastende zu wählen ist und die verursachten Nachteile nicht außer Verhältnis zu den angestrebten Zielen stehen dürfen (Urteile vom 8. Juli 2010, Afton Chemical, C-343/09, Slg. 2010, I-7027, Randnr. 45, sowie vom 23. Oktober 2012, Nelson u. a., C-581/10 und C-629/10, Randnr. 71 und die dort angeführte Rechtsprechung).
51 Hierzu ist zunächst festzustellen, dass die exklusive Vermarktung von Ereignissen von großem öffentlichen Interesse derzeit zunimmt und geeignet ist, den Zugang der Öffentlichkeit zu Informationen über diese Ereignisse erheblich einzuschränken. Unter diesem Gesichtspunkt zielt Art. 15 der Richtlinie 2010/13, wie ihren Erwägungsgründen 48 und 55 zu entnehmen ist, darauf, das durch Art. 11 Abs. 1 der Charta garantierte Grundrecht auf Information zu wahren und den durch Art. 11 Abs. 2 der Charta geschützten Pluralismus durch die Vielfalt der Nachrichten und Programme zu fördern.
52 Die Wahrung der durch Art. 11 der Charta geschützten Freiheiten stellt unbestreitbar ein im Allgemeininteresse liegendes Ziel dar (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. Dezember 2007, United Pan-Europe Communications Belgium u. a., C-250/06, Slg. 2007, I-11135, Randnr. 42), dessen Bedeutung in einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft nicht genug betont werden kann (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 22. Dezember 2008, Kabel Deutschland Vertrieb und Service, C-336/07, Slg. 2008, I-10889, Randnr. 33, sowie vom 6. September 2011, Patriciello, C-163/10, Slg. 2011, I-7565, Randnr. 31). Diese Bedeutung zeigt sich ganz besonders bei Ereignissen von großem öffentlichen Interesse. Daher ist festzustellen, dass Art. 15 der Richtlinie 2010/13 tatsächlich ein im Allgemeininteresse liegendes Ziel verfolgt.
53 Art. 15 Abs. 6 der Richtlinie 2010/13 ist auch geeignet, die Erreichung des angestrebten Ziels zu gewährleisten. Denn diese Bestimmung versetzt jeden Fernsehveranstalter dadurch, dass sie ihm einen Zugang zu den genannten Ereignissen garantiert, in die Lage, Kurzberichte zu senden und damit die Öffentlichkeit über exklusiv vermarktete Ereignisse, die für sie von großem Interesse sind, zu informieren. Dieser Zugang wird ihnen garantiert, ohne dass es auf ihre Marktmacht und Finanzkraft oder auf den für den Erwerb der exklusiven Fernsehübertragungsrechte gezahlten Preis, die Vertragsverhandlungen mit den Inhabern solcher Rechte oder die Größe der fraglichen Ereignisse ankommt.
54 Was sodann die Erforderlichkeit einer solchen Regelung angeht, ist festzustellen, dass als weniger belastende Maßnahme sicherlich eine Kostenerstattung für die Inhaber exklusiver Fernsehübertragungsrechte hätte vorgesehen werden können, die die unmittelbar mit der Gewährung des Zugangs zum Signal verbundenen zusätzlichen Kosten übersteigt, insbesondere, um die Fernsehveranstalter, die Kurzberichte senden, an den Kosten für den Erwerb dieser Exklusivrechte zu beteiligen.
55 Es zeigt sich jedoch, dass durch eine solche weniger belastende Regelung die Erreichung des mit Art. 15 Abs. 6 der Richtlinie 2010/13 verfolgten Ziels nicht genauso wirksam sichergestellt werden könnte wie durch die Anwendung dieser Bestimmung. So könnte es sich insbesondere erweisen, dass eine Regelung, die eine Kostenerstattung für die Inhaber exklusiver Fernsehübertragungsrechte vorsieht, die die unmittelbar mit der Gewährung des Zugangs zum Signal verbundenen zusätzlichen Kosten übersteigt und anhand ergänzender Kriterien wie u. a. des für den Erwerb eines solchen Rechts gezahlten Preises und/oder der Größe des fraglichen Ereignisses berechnet wird, bestimmte Fernsehveranstalter, je nachdem, nach welcher Methode die Höhe der Erstattung ermittelt wird und welche Finanzkraft die den Zugang zum Signal begehrenden Fernsehveranstalter aufweisen, davon abhält oder gegebenenfalls sogar daran hindert, zum Zweck der Kurzberichterstattung um Zugang zu ersuchen, und dadurch den Zugang der Öffentlichkeit zu Informationen erheblich einschränkt.
56 Demgegenüber garantiert Art. 15 Abs. 6 der Richtlinie 2010/13 jedem Fernsehveranstalter einen Zugang zu dem Ereignis, der gemäß Art. 15 Abs. 1 unter Wahrung des Grundsatzes der Gleichbehandlung gewährt wird und völlig unabhängig von den in der vorstehenden Randnummer genannten Umständen ist, so dass jeder Fernsehveranstalter in die Lage versetzt wird, tatsächlich Kurzberichte zu senden.
57 Unter diesen Umständen war der Unionsgesetzgeber zu der Annahme berechtigt, dass mit einer Regelung, die eine Kostenerstattung für die Inhaber exklusiver Fernsehübertragungsrechte vorsieht, die die unmittelbar mit der Gewährung des Zugangs zum Signal verbundenen zusätzlichen Kosten übersteigt, das angestrebte Ziel nicht genauso wirksam erreicht werden könnte wie mit einer Regelung wie Art. 15 Abs. 6 der Richtlinie 2010/13, der eine eventuelle Kostenerstattung auf die Höhe dieser Kosten begrenzt, und dass diese Regelung daher erforderlich ist.
58 Was schließlich eine mögliche Unverhältnismäßigkeit von Art. 15 Abs. 6 der Richtlinie 2010/13 angeht, stellt sich das vorlegende Gericht im Kern die Frage, ob die in dieser Bestimmung vorgesehene Verpflichtung der Mitgliedstaaten, die Modalitäten und Bedingungen für das Recht auf Kurzberichterstattung näher festzulegen, angemessen die Anforderungen zum Ausgleich bringt, die sich aus dem Grundrecht auf Information einerseits und der unternehmerischen Freiheit andererseits ergeben. Seiner Ansicht nach ist eine Kostenerstattungsregelung nur verhältnismäßig, wenn sie insbesondere den Gegenstand der fraglichen exklusiven Fernsehübertragungsrechte und den Betrag, den der Inhaber für den Erwerb dieser Rechte entrichtet, berücksichtigt.
59 Hierzu ist festzustellen, dass der Unionsgesetzgeber die unternehmerische Freiheit auf der einen und das Grundrecht der Unionsbürger auf Information sowie die Freiheit und den Pluralismus der Medien auf der anderen Seite gegeneinander abzuwägen hatte.
60 Sind mehrere grundrechtlich geschützte Rechte und Freiheiten im Spiel, die unter dem Schutz der Unionsrechtsordnung stehen, ist bei der Beurteilung der möglichen Unverhältnismäßigkeit einer unionsrechtlichen Bestimmung darauf zu achten, dass die Erfordernisse des Schutzes dieser verschiedenen Rechte und Freiheiten miteinander in Einklang gebracht werden und dass zwischen ihnen ein angemessenes Gleichgewicht besteht (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 29. Januar 2008, Promusicae, C-275/06, Slg. 2008, I-271, Randnrn. 65 und 66, sowie Deutsches Weintor, Randnr. 47).
61 Durch Festlegung der Anforderungen an die Nutzung der Auszüge aus dem Signal hat der Unionsgesetzgeber dafür gesorgt, dass der Umfang des Eingriffs in die unternehmerische Freiheit sowie der mögliche wirtschaftliche Vorteil, den die Fernsehveranstalter aus der Kurzberichterstattung ziehen können, genau eingegrenzt sind.
62 So sieht Art. 15 Abs. 5 der Richtlinie 2010/13 vor, dass die Kurzberichterstattung über das exklusiv übertragene Ereignis nicht für jede Art von Fernsehsendung, sondern ausschließlich für allgemeine Nachrichtensendungen erfolgen darf. Folglich ist im Einklang mit dem 55. Erwägungsgrund der Richtlinie 2010/13 eine Nutzung der Auszüge aus dem Signal in Unterhaltungssendungen – die eine größere wirtschaftliche Bedeutung haben als allgemeine Nachrichtensendungen – ausgeschlossen.
63 Nach demselben Erwägungsgrund und Art. 15 Abs. 6 der Richtlinie 2010/13 sind die Mitgliedstaaten ferner verpflichtet, die Modalitäten und Bedingungen für die Bereitstellung der verwendeten Auszüge aus dem Signal näher festzulegen und dabei den exklusiven Fernsehübertragungsrechten angemessen Rechnung zu tragen. Insoweit ist den Abs. 3, 5 und 6 dieses Artikels sowie dem genannten 55. Erwägungsgrund zu entnehmen, dass diese Auszüge insbesondere kurz sein müssen und nicht länger als 90 Sekunden dauern sollten. Außerdem sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, die Fristen für die Übertragung der betreffenden Auszüge festzulegen. Schließlich müssen die Fernsehveranstalter, die Kurzberichte senden, nach Art. 15 Abs. 3 die Quelle der kurzen Ausschnitte angeben, die sie in ihren Berichten verwenden, was eine positive Werbewirkung zugunsten des Inhabers der betreffenden exklusiven Fernsehübertragungsrechte haben kann.
64 Ferner schließt Art. 15 der Richtlinie 2010/13 nicht aus, dass die Inhaber exklusiver Fernsehübertragungsrechte, wie in Randnr. 49 des vorliegenden Urteils festgestellt, ihre Rechte entgeltlich verwerten können. Zudem können der Umstand, dass eine Refinanzierung mittels Kostenerstattung ausgeschlossen ist, und eine eventuelle Minderung des Marktwerts dieser exklusiven Fernsehübertragungsrechte in der Praxis bei den Vertragsverhandlungen über den Erwerb der fraglichen Rechte berücksichtigt werden und sich in dem für diesen Erwerb gezahlten Preis niederschlagen.
65 Dagegen ist bezüglich der Rechte und Interessen, die mit Art. 15 der Richtlinie 2010/13 geschützt werden sollen, darauf hinzuweisen, dass die exklusive Vermarktung von Ereignissen von großem öffentlichen Interesse, wie in Randnr. 51 des vorliegenden Urteils festgestellt, derzeit zunimmt und geeignet ist, den Zugang der Öffentlichkeit zu Informationen über diese Ereignisse erheblich einzuschränken.
66 Unter Berücksichtigung einerseits der Bedeutung, die der Wahrung des Grundrechts auf Information sowie der Freiheit und dem Pluralismus der Medien, wie sie durch Art. 11 der Charta garantiert werden, zukommt, und andererseits des Schutzes der unternehmerischen Freiheit, wie ihn Art. 16 der Charta gewährt, stand es dem Unionsgesetzgeber frei, Bestimmungen wie die in Art. 15 der Richtlinie 2010/13 zu erlassen, die Beschränkungen der unternehmerischen Freiheit vorsehen und zugleich im Hinblick auf die erforderliche Gewichtung der betroffenen Rechte und Interessen den Zugang der Öffentlichkeit zu Informationen gegenüber der Vertragsfreiheit privilegieren.
67 Der Unionsgesetzgeber konnte daher berechtigterweise den Inhabern exklusiver Fernsehübertragungsrechte die in Art. 15 Abs. 6 der Richtlinie 2010/13 vorgesehenen Beschränkungen der unternehmerischen Freiheit auferlegen und annehmen, dass die Nachteile, die sich aus dieser Bestimmung ergeben, im Hinblick auf die mit ihr verfolgten Ziele nicht unverhältnismäßig sind und geeignet sind, ein angemessenes Gleichgewicht zwischen den verschiedenen grundrechtlich geschützten Rechten und Freiheiten herzustellen, die im vorliegenden Fall betroffen sind.
68 Nach alledem hat die Prüfung der Vorlagefrage nichts ergeben, was die Gültigkeit von Art. 15 Abs. 6 der Richtlinie 2010/13 beeinträchtigen könnte.
Kosten
69 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
Die Prüfung der Vorlagefrage hat nichts ergeben, was die Gültigkeit von Art. 15 Abs. 6 der Richtlinie 2010/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2010 zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste) beeinträchtigen könnte.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Deutsch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofes (Dritte Kammer) vom 24. November 2011.#Asociación Nacional de Establecimientos Financieros de Crédito (ASNEF) (C-468/10) und Federación de Comercio Electrónico y Marketing Directo (FECEMD) (C-469/10) gegen Administración del Estado.#Ersuchen um Vorabentscheidung: Tribunal Supremo - Spanien.#Verarbeitung personenbezogener Daten - Richtlinie 95/46/EG - Art. 7 Buchst. f - Unmittelbare Wirkung.#Verbundene Rechtssachen C-468/10 und C-469/10.
|
62010CJ0468
|
ECLI:EU:C:2011:777
| 2011-11-24T00:00:00 |
Mengozzi, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung 2011 -00000
|
Verbundene Rechtssachen C‑468/10 und C‑469/10
Asociación Nacional de Establecimientos Financieros de Crédito (ASNEF)
und
Federación de Comercio Electrónico y Marketing Directo (FECEMD)
gegen
Administración del Estado
(Vorabentscheidungsersuchen des Tribunal Supremo)
„Verarbeitung personenbezogener Daten – Richtlinie 95/46/EG – Art. 7 Buchst. f – Unmittelbare Wirkung“
Leitsätze des Urteils
1. Rechtsangleichung – Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten – Richtlinie 95/46 – Vollständige
Harmonisierung – Abschließende Liste der Fälle rechtmäßiger Verarbeitung personenbezogener Daten
(Richtlinie 95/46 des Europäischen Parlaments und des Rates, Art. 7)
2. Rechtsangleichung – Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten – Richtlinie 95/46 – Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen
für die Verarbeitung personenbezogener Daten
(Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Art. 7 und 8; Richtlinie 95/46 des Europäischen Parlaments und des Rates,
Art. 5 und 7 Buchst. f)
3. Rechtsangleichung – Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten – Richtlinie 95/46 – Gestaltungsspielraum
der Mitgliedstaaten – Umfang
(Richtlinie 95/46 des Europäischen Parlaments und des Rates, Art. 5)
4. Rechtsangleichung – Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten – Richtlinie 95/46 – Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen
für die Verarbeitung personenbezogener Daten
(Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Art. 7 und 8; Richtlinie 95/46 des Europäischen Parlaments und des Rates,
Art. 7 Buchst. f)
5. Grundrechte – Achtung des Privatlebens – Schutz personenbezogener Daten – Aufgrund der Charta der Grundrechte der Europäischen
Union in Kauf genommene Beschränkungen
(Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Art. 7, 8 und 52 Abs. 1)
6. Handlungen der Organe – Richtlinien – Unmittelbare Wirkung – Voraussetzungen
(Art. 249, Abs. 3 EG; Richtlinie 95/46 des Europäischen Parlaments und des Rates, Art. 7 Buchst. f)
1. Die mit der Richtlinie 95/46 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr
angestrebte Harmonisierung der nationalen Rechtsvorschriften ist nicht auf eine Mindestharmonisierung beschränkt, sondern
führt zu einer grundsätzlich umfassenden Harmonisierung. Im Hinblick darauf will diese Richtlinie den freien Verkehr personenbezogener
Daten sicherstellen, wobei sie zugleich ein hohes Niveau des Schutzes der Rechte und Interessen der von diesen Daten betroffenen
Personen gewährleistet. Daher ergibt sich aus diesem Ziel, dass Art. 7 dieser Richtlinie eine erschöpfende und abschließende
Liste der Fälle vorsieht, in denen eine Verarbeitung personenbezogener Daten als rechtmäßig angesehen werden kann. Folglich
dürfen die Mitgliedstaaten weder neue Grundsätze in Bezug auf die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten neben
Art. 7 dieser Richtlinie einführen, noch zusätzliche Bedingungen stellen, die die Tragweite eines der in diesem Artikel vorgesehenen
Grundsätze verändern würden.
Diese Auslegung wird nicht durch die Möglichkeit der Mitgliedstaaten nach Art. 5 der Richtlinie 95/46 in Frage gestellt, die
Voraussetzungen näher zu bestimmen, unter denen die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig ist. Folglich dürfen die
Mitgliedstaaten innerhalb des Ermessensspielraums, über den sie nach Art. 5 der Richtlinie 95/46 verfügen, keine anderen Grundsätze
in Bezug auf die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten als die in Art. 7 dieser Richtlinie aufgezählten Grundsätze
einführen, und auch nicht durch zusätzliche Bedingungen die Tragweite der in diesem Art. 7 vorgesehenen Grundsätze verändern.
(vgl. Randnrn. 29-30, 32-33, 35-36)
2. Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum
freien Datenverkehr ist dahin auszulegen, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, die für die Verarbeitung personenbezogener
Daten, die zur Verwirklichung eines berechtigten Interesses, das von dem für diese Verarbeitung Verantwortlichen oder von
dem bzw. den Dritten wahrgenommen wird, denen diese Daten übermittelt werden, erforderlich ist, ohne Einwilligung der betroffenen
Person nicht nur verlangt, dass deren Grundrechte und Grundfreiheiten nicht verletzt werden, sondern auch, dass diese Daten
in öffentlich zugänglichen Quellen enthalten sind, und damit kategorisch und verallgemeinernd jede Verarbeitung von Daten
ausschließt, die nicht in solchen Quellen enthalten sind.
Denn zum einen ergibt sich aus dem Ziel dieser Richtlinie, ein gleichwertiges Schutzniveau in allen Mitgliedstaaten sicherzustellen,
dass ihr Art. 7 eine erschöpfende und abschließende Liste der Fälle vorsieht, in denen eine Verarbeitung personenbezogener
Daten als rechtmäßig angesehen werden kann. Die Mitgliedstaaten dürfen daher weder neue Grundsätze in Bezug auf die Zulässigkeit
der Verarbeitung personenbezogener Daten einführen, noch zusätzliche Bedingungen stellen, die die Tragweite eines der in diesem
Art. 7 vorgesehenen Grundsätze verändern würden. Außerdem dürfen die Mitgliedstaaten nach Art. 5 der Richtlinie 95/46 auch
keine anderen Grundsätze in Bezug auf die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten als die in Art. 7 aufgezählten
Grundsätze einführen, und auch nicht durch zusätzliche Bedingungen die Tragweite der in diesem Art. 7 vorgesehenen Grundsätze
verändern.
Andererseits können die Mitgliedstaaten für die nach Art. 7 Buchst. f dieser Richtlinie erforderliche Abwägung der einander
gegenüberstehenden Rechte und Interessen Leitlinien aufstellen. Sie können auch berücksichtigen, dass die Grundrechte der
betroffenen Person durch diese Datenverarbeitung unterschiedlich stark beeinträchtigt sein können, je nachdem, ob die in Rede
stehenden Daten bereits in öffentlich zugänglichen Quellen enthalten sind oder nicht. In letzterem Fall wird die Beeinträchtigung
schwerer wiegen.
Es handelt sich jedoch nicht bloß um eine nähere Bestimmung, sondern um eine nach Art. 7 Buchst. f verbotene zusätzliche Bedingung,
wenn eine nationale Regelung die Verarbeitung bestimmter Kategorien personenbezogener Daten ausschließt, indem sie für diese
Kategorien das Ergebnis der Abwägung der einander gegenüberstehenden Rechte und Interessen abschließend vorschreibt, ohne
Raum für ein Ergebnis zu lassen, das aufgrund besonderer Umstände des Einzelfalls anders ausfällt.
(vgl. Randnrn. 29-30, 32, 36, 44-49, Tenor 1)
3. Die Richtlinie 95/46 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr
enthält Vorschriften, die durch eine gewisse Flexibilität gekennzeichnet sind, und überlässt es in vielen Fällen den Mitgliedstaaten,
die Einzelheiten zu regeln oder zwischen Optionen zu wählen. Es ist somit wichtig, zwischen nationalen Maßnahmen, die zusätzliche
Bedingungen vorsehen, mit denen die Tragweite eines in Art. 7 dieser Richtlinie enthaltenen Grundsatzes verändert wird, einerseits
und nationalen Maßnahmen, die nur einen dieser Grundsätze näher bestimmen, andererseits zu unterscheiden. Die zuerst genannte
Art von nationalen Maßnahmen ist verboten. Nur im Rahmen der zweiten Art von nationalen Maßnahmen verfügen die Mitgliedstaaten
nach Art. 5 der Richtlinie über einen Ermessensspielraum.
(vgl. Randnr. 35)
4. Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum
freien Datenverkehr sieht zwei kumulative Voraussetzungen vor, damit eine Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig
ist, nämlich zum einen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verwirklichung des berechtigten Interesses erforderlich
ist, das von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder von dem bzw. den Dritten wahrgenommen wird, denen die Daten übermittelt
werden, und zum anderen, dass nicht die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen. Die zweite dieser
Voraussetzungen erfordert eine Abwägung der jeweiligen einander gegenüberstehenden Rechte und Interessen, die grundsätzlich
von den konkreten Umständen des betreffenden Einzelfalls abhängt und in deren Rahmen die Person oder die Einrichtung, die
die Abwägung vornimmt, die Bedeutung der Rechte der betroffenen Person, die sich aus den Art. 7 und 8 der Charta der Grundrechte
der Europäischen Union ergeben, zu berücksichtigen hat.
(vgl. Randnrn. 38, 40)
5. Die in den Art. 7 und 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union anerkannte Achtung des Privatlebens hinsichtlich
der Verarbeitung personenbezogener Daten erstreckt sich auf jede Information, die eine bestimmte oder bestimmbare natürliche
Person betrifft. Allerdings geht aus den Art. 8 Abs. 2 und 52 Abs. 1 der Charta hervor, dass dieses Recht unter bestimmten
Voraussetzungen Beschränkungen unterworfen werden kann.
(vgl. Randnr. 42)
6. Der Einzelne kann sich in all den Fällen, in denen die Bestimmungen einer Richtlinie inhaltlich unbedingt und hinreichend
genau sind, vor den nationalen Gerichten gegenüber dem Staat auf diese Bestimmungen berufen, wenn der Staat die Richtlinie
nicht fristgemäß oder unzulänglich in nationales Recht umgesetzt hat. Das ist bei Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 zum
Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr der Fall. Auch wenn diese
Richtlinie den Mitgliedstaaten ein mehr oder weniger großes Ermessen bei der Umsetzung einiger ihrer Bestimmungen einräumt,
begründet Art. 7 Buchst. f eine unbedingte Verpflichtung.
(vgl. Randnrn. 51-52, 55, Tenor 2)
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer)
24. November 2011(*)
„Verarbeitung personenbezogener Daten – Richtlinie 95/46/EG – Art. 7 Buchst. f – Unmittelbare Wirkung“
In den verbundenen Rechtssachen C‑468/10 und C‑469/10
betreffend Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Tribunal Supremo (Spanien) mit Entscheidungen vom
15. Juli 2010, beim Gerichtshof eingegangen am 28. September 2010, in den Verfahren
Asociación Nacional de Establecimientos Financieros de Crédito (ASNEF) (C‑468/10),
Federación de Comercio Electrónico y Marketing Directo (FECEMD) (C‑469/10)
gegen
Administración del Estado,
Beteiligte:
Unión General de Trabajadores (UGT) (C‑468/10 und C‑469/10),
Telefónica de España SAU (C‑468/10),
France Telecom España SA (C‑468/10 und C‑469/10),
Telefónica Móviles de España SAU (C‑469/10),
Vodafone España SA (C‑469/10),
Asociación de Usuarios de la Comunicación (C‑469/10),
erlässt
DER GERICHTSHOF (Dritte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten K. Lenaerts (Berichterstatter), der Richterin R. Silva de Lapuerta sowie der Richter
E. Juhász, T. von Danwitz und D. Šváby,
Generalanwalt: P. Mengozzi,
Kanzler: M. Ferreira, Hauptverwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 15. September 2011,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
– der Asociación Nacional de Establecimientos Financieros de Crédito (ASNEF), vertreten durch C. Alonso Martínez und A. Creus
Carreras, abogados,
– der Federación de Comercio Electrónico y Marketing Directo (FECEMD), vertreten durch R. García del Poyo Vizcaya und M. Á.
Serrano Pérez, abogados,
– der spanischen Regierung, vertreten durch M. Muñoz Pérez als Bevollmächtigten,
– der Europäischen Kommission, vertreten durch I. Martínez del Peral und B. Martenczuk als Bevollmächtigte,
aufgrund des nach Anhörung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden,
folgendes
Urteil
1 Die Vorabentscheidungsersuchen betreffen die Auslegung von Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien
Datenverkehr (ABl. L 281, S. 31).
2 Diese Ersuchen ergehen im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten zwischen der Asociación Nacional de Establecimientos Financieros
de Crédito (ASNEF) und der Federación de Comercio Electrónico y Marketing Directo (FECEMD) auf der einen und der Administración
del Estado auf der anderen Seite.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
Richtlinie 95/46
3 Die Erwägungsgründe 7, 8 und 10 der Richtlinie 95/46 lauten:
„(7) Das unterschiedliche Niveau des Schutzes der Rechte und Freiheiten von Personen, insbesondere der Privatsphäre, bei der Verarbeitung
personenbezogener Daten in den Mitgliedstaaten kann die Übermittlung dieser Daten aus dem Gebiet eines Mitgliedstaats in das
Gebiet eines anderen Mitgliedstaats verhindern. Dieses unterschiedliche Schutzniveau kann somit ein Hemmnis für die Ausübung
einer Reihe von Wirtschaftstätigkeiten auf Gemeinschaftsebene darstellen, den Wettbewerb verfälschen und die Erfüllung des
Auftrags der im Anwendungsbereich des Gemeinschaftsrechts tätigen Behörden verhindern. Dieses unterschiedliche Schutzniveau
ergibt sich aus der Verschiedenartigkeit der einzelstaatlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften.
(8) Zur Beseitigung der Hemmnisse für den Verkehr personenbezogener Daten ist ein gleichwertiges Schutzniveau hinsichtlich der
Rechte und Freiheiten von Personen bei der Verarbeitung dieser Daten in allen Mitgliedstaaten unerlässlich. Insbesondere unter
Berücksichtigung der großen Unterschiede, die gegenwärtig zwischen den einschlägigen einzelstaatlichen Rechtsvorschriften
bestehen, und der Notwendigkeit, die Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten zu koordinieren, damit der grenzüberschreitende
Fluss personenbezogener Daten kohärent und in Übereinstimmung mit dem Ziel des Binnenmarktes … geregelt wird, lässt sich dieses
für den Binnenmarkt grundlegende Ziel nicht allein durch das Vorgehen der Mitgliedstaaten verwirklichen. Deshalb ist eine
Maßnahme der Gemeinschaft zur Angleichung der Rechtsvorschriften erforderlich.
…
(10) Gegenstand der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften über die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Gewährleistung der
Achtung der Grundrechte und -freiheiten, insbesondere des auch in Artikel 8 der [am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten]
Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten [im Folgenden: EMRK] und in den allgemeinen Grundsätzen
des Gemeinschaftsrechts anerkannten Rechts auf die Privatsphäre. Die Angleichung dieser Rechtsvorschriften darf deshalb nicht
zu einer Verringerung des durch diese Rechtsvorschriften garantierten Schutzes führen, sondern muss im Gegenteil darauf abzielen,
in der Gemeinschaft ein hohes Schutzniveau sicherzustellen.“
4 Art. 1 („Gegenstand der Richtlinie“) lautet:
„(1) Die Mitgliedstaaten gewährleisten nach den Bestimmungen dieser Richtlinie den Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten und
insbesondere den Schutz der Privatsphäre natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.
(2) Die Mitgliedstaaten beschränken oder untersagen nicht den freien Verkehr personenbezogener Daten zwischen Mitgliedstaaten
aus Gründen des gemäß Absatz 1 gewährleisteten Schutzes.“
5 Art. 5 der Richtlinie lautet:
„Die Mitgliedstaaten bestimmen nach Maßgabe dieses Kapitels die Voraussetzungen näher, unter denen die Verarbeitung personenbezogener
Daten rechtmäßig ist.“
6 Art. 7 der Richtlinie 95/46 bestimmt:
„Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten lediglich erfolgen darf, wenn eine der folgenden
Voraussetzungen erfüllt ist:
a) Die betroffene Person hat ohne jeden Zweifel ihre Einwilligung gegeben;
oder
…
f) die Verarbeitung ist erforderlich zur Verwirklichung des berechtigten Interesses, das von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
oder von dem bzw. den Dritten wahrgenommen wird, denen die Daten übermittelt werden, sofern nicht das Interesse oder die Grundrechte
und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die gemäß Artikel 1 Absatz 1 geschützt sind, [überwiegen].“
7 Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie bestimmt:
Die Mitgliedstaaten können Rechtsvorschriften erlassen, die die Pflichten und Rechte gemäß Artikel 6 Absatz 1, Artikel 10,
Artikel 11 Absatz 1, Artikel 12 und Artikel 21 beschränken, sofern eine solche Beschränkung notwendig ist für
a) die Sicherheit des Staates;
b) die Landesverteidigung;
c) die öffentliche Sicherheit;
d) die Verhütung, Ermittlung, Feststellung und Verfolgung von Straftaten oder Verstößen gegen die berufsständischen Regeln bei
reglementierten Berufen;
e) ein wichtiges wirtschaftliches oder finanzielles Interesse eines Mitgliedstaats oder der Europäischen Union einschließlich
Währungs-, Haushalts- und Steuerangelegenheiten;
f) Kontroll-, Überwachungs- und Ordnungsfunktionen, die dauernd oder zeitweise mit der Ausübung öffentlicher Gewalt für die unter
den Buchstaben c), d) und e) genannten Zwecke verbunden sind;
g) den Schutz der betroffenen Person und der Rechte und Freiheiten anderer Personen.“
Nationales Recht
Ley Orgánica 15/1999
8 Die Ley Orgánica 15/1999 de 13 de diciembre, de Protección de Datos de Carácter Personal (Ley Orgánica vom 13. Dezember 1999
zum Schutz personenbezogener Daten) (BOE Nr. 298 vom 14. Dezember 1999, S. 43088) setzt die Richtlinie 95/46 in spanisches
Recht um.
9 Art. 3 Buchst. j der Ley Orgánica 15/1999 zählt die „öffentlich zugänglichen Quellen“ in einer erschöpfenden und abschließenden
Liste wie folgt auf:
„… Dateien, die jedermann offenstehen, ohne dass ihrer Einsicht eine einschränkende Vorschrift entgegensteht bzw. ohne dass
sie von einer weiteren Voraussetzung als gegebenenfalls der Zahlung einer Gegenleistung abhängig gemacht wird. Öffentlich
zugängliche Quellen sind ausschließlich das Wählerverzeichnis, Telefonverzeichnisse nach Maßgabe der für sie geltenden besonderen
Vorschriften und Listen von Personen, die Berufsgruppen angehören und ausschließlich Angaben zu Namen, Titel, Beruf, Tätigkeit,
akademischem Grad, die Anschrift und einen Hinweis auf die Zugehörigkeit zur Gruppe enthalten. Öffentlich zugängliche Quellen
sind auch Amts- und Gesetzblätter sowie die Medien.“
10 Art. 6 Abs. 1 der Ley Orgánica 15/1999 macht die Datenverarbeitung von der unzweifelhaften Einwilligung der betroffenen Person
abhängig, sofern nicht das Gesetz etwas anderes bestimmt. So sieht Art. 6 Abs. 2 a. E. dieses Gesetzes vor, dass die Einwilligung
u. a. nicht erforderlich ist, „wenn die Daten in öffentlich zugänglichen Quellen enthalten sind und ihre Verarbeitung zur
Verwirklichung des berechtigten Interesses erforderlich ist, das von dem für die Datei Verantwortlichen oder dem Dritten wahrgenommen
wird, dem die Daten übermittelt werden, sofern nicht die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person verletzt werden“.
11 In Art. 11 Abs. 1 der Ley Orgánica 15/1999 wird die Notwendigkeit der Einwilligung der betroffenen Person zur Übermittlung
personenbezogener Daten an Dritte nochmals betont; gemäß Abs. 2 dieses Artikels ist diese Einwilligung jedoch u. a. dann nicht
erforderlich, wenn es sich um Daten handelt, die in öffentlich zugänglichen Quellen enthalten sind.
Real Decreto 1720/2007
12 Die spanische Regierung führte die Ley Orgánica 15/1999 mit dem Real Decreto 1720/2007 (BOE Nr. 17 vom 19. Januar 2008, S. 4103)
durch.
13 Art. 10 Abs. 1 des Real Decreto 1720/2007 gestattet die Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten, wenn die betroffene
Person zuvor einwilligt.
14 Jedoch bestimmt Art. 10 Abs. 2 des Real Decreto 1720/2007:
„… die Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten [ist] ohne Einwilligung der betroffenen Person möglich, wenn
a) es eine Vorschrift mit Gesetzesrang oder eine Bestimmung des Gemeinschaftsrechts gestattet, und insbesondere, wenn eine der
nachstehenden Voraussetzungen vorliegt:
– Die Verarbeitung oder Weitergabe dient der Verwirklichung eines berechtigten Interesses, das von dem für die Verarbeitung
Verantwortlichen oder dem Empfänger der Daten wahrgenommen wird, das durch diese Bestimmungen geschützt wird, sofern nicht
das Interesse oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen im Sinne des Art. 1 der Ley Orgánica 15/1999
vom 13. Dezember 1999 überwiegen;
– die Verarbeitung oder Weitergabe der Daten ist erforderlich, damit der für die Verarbeitung Verantwortliche einer ihm aufgrund
einer dieser Bestimmungen obliegenden Verpflichtung nachkommen kann;
b) die Daten, die der Verarbeitung oder Weitergabe unterliegen, in öffentlich zugänglichen Quellen enthalten sind und der für
die Datei Verantwortliche oder der Dritte, an den die Daten übermittelt werden, ein berechtigtes Interesse an ihrer Verarbeitung
oder ihrer Kenntnis haben, sofern nicht die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person verletzt werden.
Die Verwaltungsbehörden können jedoch auf der Grundlage dieses Absatzes Daten, die anhand von öffentlich zugänglichen Quellen
erhoben wurden, nur dann an für private Dateien Verantwortliche übermitteln, wenn sie hierzu durch eine Vorschrift mit Gesetzesrang
ermächtigt sind.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
15 Die ASNEF wie die FECEMD erhoben eine verwaltungsgerichtliche Klage gegen mehrere Artikel des Real Decreto 1720/2007.
16 Zu den angefochtenen Bestimmungen zählt Art. 10 Abs. 2 Buchst. a erster Gedankenstrich und Buchst. b Unterabs. 1 des Real
Decreto, der nach Ansicht der ASNEF und der FECEMD gegen Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 verstößt.
17 Die ASNEF und die FECEMD meinen insbesondere, dass im spanischen Recht zur Voraussetzung des berechtigten Interesses an der
Verarbeitung von Daten ohne Einwilligung der betroffenen Person eine Voraussetzung hinzugefügt werde, die in der Richtlinie
95/46 nicht vorgesehen sei, nämlich dass die Daten in öffentlich zugänglichen Quellen enthalten sind.
18 Nach Auffassung des Tribunal Supremo hängt die Begründetheit der jeweils von der ASNEF und der FECEMD erhobenen Klagen weitgehend
von der Auslegung des Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 durch den Gerichtshof ab. Käme der Gerichtshof zu dem Ergebnis,
dass die Mitgliedstaaten neben den in dieser Bestimmung vorgesehenen keine zusätzlichen Voraussetzungen einführen dürften
und dieser Bestimmung unmittelbare Wirkung zukomme, dürfte Art. 10 Abs. 2 Buchst. b des Real Decreto 1720/2007 nicht angewendet
werden.
19 Das Tribunal Supremo erläutert, dass das spanische Recht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Verwirklichung
eines berechtigten Interesses erforderlich sei, das von dem für diese Verarbeitung Verantwortlichen oder dem bzw. den Dritten,
wahrgenommen werde, denen diese Daten übermittelt würden, bei Fehlen der Einwilligung der betroffenen Person nicht nur verlange,
dass deren Grundrechte und Grundfreiheiten nicht verletzt würden, sondern auch, dass diese Daten in den in Art. 3 Buchst. j
der Ley Orgánica 15/1999 aufgelisteten Dateien enthalten seien. Dabei werde der Anwendungsbereich von Art. 7 Buchst. f der
Richtlinie 95/46 durch dieses Gesetz und das Real Decreto 1720/2007 eingeschränkt.
20 Nach Auffassung des Tribunal Supremo stellt diese Beschränkung ein Hindernis für den freien Verkehr personenbezogener Daten
dar, das mit der Richtlinie 95/46 nur dann vereinbar sei, wenn es im Interesse der Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen
Person erforderlich sei. Daher bestehe die einzige Möglichkeit, einen Widerspruch zwischen dieser Richtlinie und dem spanischen
Recht zu verhindern, darin, davon auszugehen, dass der freie Verkehr personenbezogener Daten, die in anderen als den in Art. 3
Buchst. j der Ley Orgánica 15/1999 aufgeführten Dateien enthalten seien, das Interesse oder die Grundrechte und Grundfreiheiten
der betroffenen Person beeinträchtige.
21 Das Tribunal Supremo stellt sich jedoch die Frage, ob eine solche Auslegung dem Willen des Unionsgesetzgebers entspricht.
22 Vor diesem Hintergrund ist das Tribunal Supremo der Auffassung, dass die Entscheidung der beiden bei ihm anhängigen Rechtssachen
von der Auslegung unionsrechtlicher Vorschriften abhängt, und hat daher beschlossen, die Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof
die folgenden Fragen, die in beiden Rechtssachen wörtlich übereinstimmen, zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 dahin auszulegen, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, wonach für die
Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Verwirklichung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder Dritter,
denen sie übermittelt werden, erforderlich ist, ohne Einwilligung der betroffenen Person nicht nur Voraussetzung ist, dass
die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht verletzt werden, sondern auch, dass die Daten in öffentlich
zugänglichen Quellen enthalten sind?
2. Erfüllt Art. 7 Buchst. f die nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs erforderlichen Voraussetzungen, um ihm unmittelbare
Wirkung zuzuerkennen?
23 Mit Beschluss des Präsidenten des Gerichtshofs vom 26. Oktober 2010 sind die Rechtssachen C‑468/10 und C‑469/10 zu gemeinsamem
schriftlichen und mündlichen Verfahren sowie zu gemeinsamer Entscheidung verbunden worden.
Zu den Vorlagefragen
Zur ersten Vorlagefrage
24 Mit seiner ersten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 dahin auszulegen ist,
dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Verwirklichung
des berechtigten Interesses, das von dem für diese Verarbeitung Verantwortlichen oder von dem bzw. den Dritten wahrgenommen
wird, denen diese Daten übermittelt werden, erforderlich ist, ohne Einwilligung der betroffenen Person nicht nur verlangt,
dass deren Grundrechte und Grundfreiheiten nicht verletzt werden, sondern auch, dass diese Daten in öffentlich zugänglichen
Quellen enthalten sind.
25 Art. 1 der Richtlinie 95/46 verpflichtet die Mitgliedstaaten, den Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten und insbesondere
den Schutz der Privatsphäre natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu gewährleisten (vgl. in diesem
Sinne Urteil vom 16. Dezember 2008, Huber, C‑524/06, Slg. 2008, I‑9705, Randnr. 47).
26 Gemäß den Bestimmungen des Kapitels II („Allgemeine Bedingungen für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener
Daten“) der Richtlinie 95/46 muss jede Verarbeitung personenbezogener Daten – vorbehaltlich der in Art. 13 zugelassenen Ausnahmen
– den in Art. 6 der Richtlinie aufgestellten Grundsätzen in Bezug auf die Qualität der Daten und einem der sechs in Art. 7
der Richtlinie aufgeführten Grundsätze in Bezug auf die Zulässigkeit der Verarbeitung von Daten genügen (vgl. in diesem Sinne
Urteil vom 20. Mai 2003, Österreichischer Rundfunk u. a., C‑465/00, C‑138/01 und C‑139/01, Slg. 2003, I‑4989, Randnr. 65,
sowie Urteil Huber, Randnr. 48).
27 Aus dem siebten Erwägungsgrund der Richtlinie 95/46 ergibt sich, dass die Errichtung und das Funktionieren des Binnenmarkts
durch die in den nationalen Regelungen über die Verarbeitung personenbezogener Daten bestehenden Unterschiede in schwerwiegender
Weise beeinträchtigt werden können (vgl. Urteil vom 6. November 2003, Lindqvist, C‑101/01, Slg. 2003, I‑12971, Randnr. 79).
28 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Richtlinie 95/46, wie sich insbesondere aus ihrem achten Erwägungsgrund
ergibt, bezweckt, in allen Mitgliedstaaten ein gleichwertiges Schutzniveau hinsichtlich der Rechte und Freiheiten von Personen
bei der Verarbeitung personenbezogener Daten herzustellen. Der zehnte Erwägungsgrund der Richtlinie ergänzt, dass die Angleichung
der nationalen Rechtsvorschriften in dem entsprechenden Bereich nicht zu einer Verringerung des durch diese Rechtsvorschriften
garantierten Schutzes führen darf, sondern im Gegenteil darauf abzielen muss, in der Union ein hohes Schutzniveau sicherzustellen
(vgl. in diesem Sinne Urteile Lindqvist, Randnr. 95, und Huber, Randnr. 50).
29 So wurde entschieden, dass die Harmonisierung dieser nationalen Rechtsvorschriften nicht auf eine Mindestharmonisierung beschränkt
ist, sondern zu einer grundsätzlich umfassenden Harmonisierung führt. Im Hinblick darauf will die Richtlinie 95/46 den freien
Verkehr personenbezogener Daten sicherstellen, wobei sie zugleich ein hohes Niveau des Schutzes der Rechte und Interessen
der von diesen Daten betroffenen Personen gewährleistet (vgl. Urteil Lindqvist, Randnr. 96).
30 Daher ergibt sich aus dem Ziel, ein gleichwertiges Schutzniveau in allen Mitgliedstaaten sicherzustellen, dass Art. 7 der
Richtlinie 95/46 eine erschöpfende und abschließende Liste der Fälle vorsieht, in denen eine Verarbeitung personenbezogener
Daten als rechtmäßig angesehen werden kann.
31 Diese Auslegung wird durch die Formulierung „lediglich erfolgen darf, wenn eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist“
in Art. 7 der Richtlinie 95/46 bestätigt, die den erschöpfenden und abschließenden Charakter der in diesem Artikel enthaltenen
Liste unterstreicht.
32 Folglich dürfen die Mitgliedstaaten weder neue Grundsätze in Bezug auf die Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener
Daten neben Art. 7 der Richtlinie 95/46 einführen, noch zusätzliche Bedingungen stellen, die die Tragweite eines der sechs
in diesem Artikel vorgesehenen Grundsätze verändern würden.
33 Die vorstehende Auslegung wird auch durch Art. 5 der Richtlinie 95/46 nicht in Frage gestellt. Dieser Artikel erlaubt nämlich
den Mitgliedstaaten lediglich, nach Maßgabe des Kapitels II und damit des Art. 7 dieser Richtlinie die Voraussetzungen näher
zu bestimmen, unter denen die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig ist.
34 Von dem Ermessen, über das die Mitgliedstaaten nach diesem Art. 5 verfügen, kann also nur im Einklang mit dem von der Richtlinie
95/46 verfolgten Ziel Gebrauch gemacht werden, ein Gleichgewicht zwischen dem freien Verkehr personenbezogener Daten und dem
Schutz der Privatsphäre zu wahren (vgl. Urteil Lindqvist, Randnr. 97).
35 Die Richtlinie 95/46 enthält Vorschriften, die durch eine gewisse Flexibilität gekennzeichnet sind, und überlässt es in vielen
Fällen den Mitgliedstaaten, die Einzelheiten zu regeln oder zwischen Optionen zu wählen (vgl. Urteil Lindqvist, Randnr. 83).
Es ist somit wichtig, zwischen nationalen Maßnahmen, die zusätzliche Bedingungen vorsehen, mit denen die Tragweite eines in
Art. 7 der Richtlinie 95/46 enthaltenen Grundsatzes verändert wird, einerseits und nationalen Maßnahmen, die nur einen dieser
Grundsätze näher bestimmen, andererseits zu unterscheiden. Die zuerst genannte Art von nationalen Maßnahmen ist verboten.
Nur im Rahmen der zweiten Art von nationalen Maßnahmen verfügen die Mitgliedstaaten nach Art. 5 der Richtlinie 95/46 über
einen Ermessensspielraum.
36 Folglich dürfen die Mitgliedstaaten nach Art. 5 der Richtlinie 95/46 auch keine anderen Grundsätze in Bezug auf die Zulässigkeit
der Verarbeitung personenbezogener Daten als die in Art. 7 dieser Richtlinie aufgezählten Grundsätze einführen und auch nicht
durch zusätzliche Bedingungen die Tragweite der sechs in diesem Art. 7 vorgesehenen Grundsätze verändern.
37 Im vorliegenden Fall sieht Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 vor, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig
ist, wenn sie „erforderlich [ist] zur Verwirklichung des berechtigten Interesses, das von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
oder von dem bzw. den Dritten wahrgenommen wird, denen die Daten übermittelt werden, sofern nicht das Interesse oder die Grundrechte
und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die gemäß Artikel 1 Absatz 1 geschützt sind, [überwiegen]“.
38 Dieser Art. 7 Buchst. f sieht zwei kumulative Voraussetzungen vor, damit eine Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmäßig
ist, nämlich zum einen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verwirklichung des berechtigten Interesses erforderlich
ist, das von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder von dem bzw. den Dritten wahrgenommen wird, denen die Daten übermittelt
werden, und zum anderen, dass nicht die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.
39 Demnach steht Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten jeder nationalen
Regelung entgegen, die bei Fehlen der Einwilligung der betroffenen Person neben den beiden in der vorstehenden Randnummer
genannten kumulativen Voraussetzungen zusätzliche Erfordernisse aufstellt.
40 Jedoch ist zu berücksichtigen, dass die zweite dieser Voraussetzungen eine Abwägung der jeweiligen einander gegenüberstehenden
Rechte und Interessen erfordert, die grundsätzlich von den konkreten Umständen des betreffenden Einzelfalls abhängt und in
deren Rahmen die Person oder die Einrichtung, die die Abwägung vornimmt, die Bedeutung der Rechte der betroffenen Person,
die sich aus den Art. 7 und 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) ergeben, zu berücksichtigen
hat.
41 Gemäß Art. 8 Abs. 1 der Charta hat „[j]ede Person … das Recht auf Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten“. Dieses
Grundrecht steht in engem Zusammenhang mit dem in Art. 7 der Charta verankerten Recht auf Achtung des Privatlebens (Urteil
vom 9. November 2010, Volker und Markus Schecke und Eifert, C‑92/09 und C‑93/09, Slg. 2010, I‑0000, Randnr. 47).
42 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs erstreckt sich die in den Art. 7 und 8 der Charta anerkannte Achtung des Privatlebens
hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten auf jede Information, die eine bestimmte oder bestimmbare natürliche
Person betrifft (vgl. Urteil Volker und Markus Schecke und Eifert, Randnr. 52). Allerdings geht aus den Art. 8 Abs. 2 und
52 Abs. 1 der Charta hervor, dass dieses Recht unter bestimmten Voraussetzungen Beschränkungen unterworfen werden kann.
43 Außerdem ist es Sache der Mitgliedstaaten, bei der Umsetzung der Richtlinie 95/46 darauf zu achten, dass sie sich auf eine
Auslegung derselben stützen, die es ihnen erlaubt, ein angemessenes Gleichgewicht zwischen den verschiedenen durch die Unionsrechtsordnung
geschützten Grundrechten und Grundfreiheiten sicherzustellen (vgl. entsprechend Urteil vom 29. Januar 2008, Promusicae, C‑275/06,
Slg. 2008, I‑271, Randnr. 68).
44 Bei der nach Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 erforderlichen Abwägung kann berücksichtigt werden, dass die Grundrechte
der betroffenen Person durch diese Datenverarbeitung unterschiedlich stark beeinträchtigt sein können, je nachdem, ob die
in Rede stehenden Daten bereits in öffentlich zugänglichen Quellen enthalten sind oder nicht.
45 Denn im Unterschied zur Verarbeitung von Daten, die in öffentlich zugänglichen Quellen enthalten sind, impliziert die Verarbeitung
von Daten aus nicht öffentlich zugänglichen Quellen zwangsläufig, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche und gegebenenfalls
der bzw. die Dritten, denen die Daten übermittelt werden, von Informationen über die Privatsphäre der betroffenen Person Kenntnis
erlangen. Diese schwerere Beeinträchtigung der in den Art. 7 und 8 der Charta verbürgten Rechte der betroffenen Person ist
gebührend zu berücksichtigen, indem sie gegen das berechtigte Interesse, das von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
oder von dem bzw. den Dritten wahrgenommen wird, denen die Daten übermittelt werden, abgewogen wird.
46 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nichts dagegen spricht, dass die Mitgliedstaaten in der Ausübung ihres Ermessens nach
Art. 5 der Richtlinie 95/46 Leitlinien für diese Abwägung aufstellen.
47 Es handelt sich jedoch nicht mehr um eine nähere Bestimmung im Sinne dieses Art. 5, wenn eine nationale Regelung die Verarbeitung
bestimmter Kategorien personenbezogener Daten ausschließt, indem sie für diese Kategorien das Ergebnis der Abwägung der einander
gegenüberstehenden Rechte und Interessen abschließend vorschreibt, ohne Raum für ein Ergebnis zu lassen, das aufgrund besonderer
Umstände des Einzelfalls anders ausfällt.
48 Unbeschadet des Art. 8 der Richtlinie 95/46 über die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, der für den
Rechtsstreit des Ausgangsverfahrens nicht einschlägig ist, verbietet daher Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46, dass ein
Mitgliedstaat kategorisch und verallgemeinernd die Verarbeitung bestimmter Kategorien personenbezogener Daten ausschließt,
ohne Raum für eine Abwägung der im konkreten Einzelfall einander gegenüberstehenden Rechte und Interessen zu lassen.
49 Aufgrund dieser Erwägungen ist auf die erste Vorlagefrage zu antworten, dass Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 dahin auszulegen
ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Verwirklichung
des berechtigten Interesses, das von dem für diese Verarbeitung Verantwortlichen oder von dem bzw. den Dritten wahrgenommen
wird, denen diese Daten übermittelt werden, erforderlich ist, ohne Einwilligung der betroffenen Person nicht nur verlangt,
dass deren Grundrechte und Grundfreiheiten nicht verletzt werden, sondern auch, dass diese Daten in öffentlich zugänglichen
Quellen enthalten sind, und damit kategorisch und verallgemeinernd jede Verarbeitung von Daten ausschließt, die nicht in solchen
Quellen enthalten sind.
Zur zweiten Vorlagefrage
50 Mit seiner zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 unmittelbare Wirkung
hat.
51 Insoweit ist zu beachten, dass sich nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs der Einzelne in all den Fällen, in denen
die Bestimmungen einer Richtlinie inhaltlich unbedingt und hinreichend genau sind, vor den nationalen Gerichten gegenüber
dem Staat auf diese Bestimmungen berufen kann, wenn der Staat die Richtlinie nicht fristgemäß oder unzulänglich in nationales
Recht umgesetzt hat (vgl. Urteil vom 3. März 2011, Auto Nikolovi, C‑203/10, Slg. 2011, I‑0000, Randnr. 61 und die dort angeführte
Rechtsprechung).
52 Es ist festzustellen, dass Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 so genau ist, dass sich ein Einzelner darauf berufen und
ein nationales Gericht ihn anwenden kann. Im Übrigen räumt zwar die Richtlinie 95/46 den Mitgliedstaaten unbestreitbar ein
mehr oder weniger großes Ermessen bei der Umsetzung einiger ihrer Bestimmungen ein, doch begründet Art. 7 Buchst. f eine unbedingte
Verpflichtung (vgl. entsprechend Urteil Österreichischer Rundfunk u. a., Randnr. 100).
53 Die Verwendung des Ausdrucks „sofern“ in Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 reicht für sich nicht aus, um die Unbedingtheit
dieser Bestimmung im Sinne dieser Rechtsprechung in Frage zu stellen.
54 Dieser Ausdruck zielt nämlich auf das Vorliegen einer der beiden in Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 vorgesehenen kumulativen
Voraussetzungen ab, von deren Einhaltung die Möglichkeit abhängt, personenbezogene Daten ohne Einwilligung der betroffenen
Person zu verarbeiten. Da dieses Element festgelegt ist, nimmt es Art. 7 Buchst. f nicht seine Genauigkeit und Unbedingtheit.
55 Daher ist auf die zweite Frage zu antworten, dass Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 unmittelbare Wirkung hat.
Kosten
56 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anhängigen
Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von
Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Dritte Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher
Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr ist dahin auszulegen, dass er einer nationalen
Regelung entgegensteht, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Verwirklichung eines berechtigten Interesses,
das von dem für diese Verarbeitung Verantwortlichen oder von dem bzw. den Dritten wahrgenommen wird, denen diese Daten übermittelt
werden, erforderlich ist, ohne Einwilligung der betroffenen Person nicht nur verlangt, dass deren Grundrechte und Grundfreiheiten
nicht verletzt werden, sondern auch, dass diese Daten in öffentlich zugänglichen Quellen enthalten sind, und damit kategorisch
und verallgemeinernd jede Verarbeitung von Daten ausschließt, die nicht in solchen Quellen enthalten sind.
2. Art. 7 Buchst. f der Richtlinie 95/46 hat unmittelbare Wirkung.
Unterschriften
* Verfahrenssprache: Spanisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofes (Große Kammer) vom 15. November 2011.#Murat Dereci und andere gegen Bundesministerium für Inneres.#Ersuchen um Vorabentscheidung: Verwaltungsgerichtshof - Österreich.#Unionsbürgerschaft - Aufenthaltsrecht der Angehörigen von Drittstaaten, die Familienangehörige von Unionsbürgern sind - Auf der mangelnden Ausübung des Rechts auf Freizügigkeit durch den Unionsbürger beruhende Versagung - Mögliche Ungleichbehandlung gegenüber Unionsbürgern, die vom Recht auf Freizügigkeit Gebrauch gemacht haben - Assoziierungsabkommen EWG-Türkei - Art. 13 des Beschlusses Nr. 1/80 des Assoziationsrats - Art. 41 des Zusatzprotokolls - Stillhalteklauseln.#Rechtssache C-256/11.
|
62011CJ0256
|
ECLI:EU:C:2011:734
| 2011-11-15T00:00:00 |
Gerichtshof, Mengozzi
|
Sammlung der Rechtsprechung 2011 -00000
|
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
15. November 2011 (*)
„Unionsbürgerschaft – Aufenthaltsrecht der Angehörigen von Drittstaaten, die Familienangehörige von Unionsbürgern sind – Auf der mangelnden Ausübung des Rechts auf Freizügigkeit durch den Unionsbürger beruhende Versagung – Mögliche Ungleichbehandlung gegenüber Unionsbürgern, die vom Recht auf Freizügigkeit Gebrauch gemacht haben – Assoziierungsabkommen EWG–Türkei – Art. 13 des Beschlusses Nr. 1/80 des Assoziationsrats – Art. 41 des Zusatzprotokolls – Stillhalteklauseln“
In der Rechtssache C‑256/11
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Verwaltungsgerichtshof (Österreich) mit Entscheidung
vom 5. Mai 2011, beim Gerichtshof eingegangen am 25. Mai 2011, in den Verfahren
Murat Dereci,
Vishaka Heiml,
Alban Kokollari,
Izunna Emmanuel Maduike,
Dragica Stevic
gegen
Bundesministerium für Inneres
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten V. Skouris, der Kammerpräsidenten J. N. Cunha Rodrigues, K. Lenaerts, J.‑C. Bonichot, J. Malenovský
und U. Lõhmus, der Richterin R. Silva de Lapuerta (Berichterstatterin) sowie der Richter M. Ilešič und E. Levits,
Generalanwalt: P. Mengozzi,
Kanzler: K. Malacek, Verwaltungsrat,
aufgrund des Beschlusses des Präsidenten des Gerichtshofs vom 9. September 2011, das Vorabentscheidungsersuchen gemäß Art. 23a
der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union und Art. 104a Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs dem beschleunigten
Verfahren zu unterwerfen,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 27. September 2011,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
– von Herrn M. Dereci, vertreten durch Rechtsanwalt H. Blum,
– der österreichischen Regierung, vertreten durch G. Hesse als Bevollmächtigten,
– der dänischen Regierung, vertreten durch C. Vang als Bevollmächtigten,
– der deutschen Regierung, vertreten durch T. Henze und N. Graf Vitzthum als Bevollmächtigte,
– Irlands, vertreten durch D. O’Hagan als Bevollmächtigten im Beistand von P. McCann, BL,
– der griechischen Regierung, vertreten durch T. Papadopoulou als Bevollmächtigte,
– der niederländischen Regierung, vertreten durch C. Wissels und J. Langer als Bevollmächtigte,
– der polnischen Regierung, vertreten durch B. Majczyna als Bevollmächtigten,
– der Regierung des Vereinigten Königreichs, vertreten durch S. Hathaway und S. Ossowski als Bevollmächtigte im Beistand von
K. Beal, Barrister,
– der Europäischen Kommission, vertreten durch D. Maidani, C. Tufvesson und B.‑R. Killmann als Bevollmächtigte,
nach Anhörung des Generalanwalts
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Vorschriften des Unionsrechts über die Unionsbürgerschaft sowie
des Beschlusses Nr. 1/80 des Assoziationsrats vom 19. September 1980 (im Folgenden: Beschluss Nr. 1/80) über die Entwicklung
der Assoziation, die durch das von der Republik Türkei einerseits und den Mitgliedstaaten der EWG und der Gemeinschaft andererseits
am 12. September 1963 in Ankara unterzeichnete und durch den Beschluss 64/732/EWG des Rates vom 23. Dezember 1963 (ABl. 1964,
Nr. 217, S. 3685) im Namen der Gemeinschaft geschlossene, gebilligte und bestätigte Abkommen zur Gründung einer Assoziation
zwischen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Türkei (im Folgenden: Assoziierungsabkommen) errichtet wurde, und
des am 23. November 1970 in Brüssel unterzeichneten und durch die Verordnung (EWG) Nr. 2760/72 des Rates vom 19. Dezember
1972 (ABl. L 293, S. 1) im Namen der Gemeinschaft geschlossenen, gebilligten und bestätigten Zusatzprotokolls (im Folgenden:
Zusatzprotokoll).
2 Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten zwischen Herrn Dereci, Frau Heiml, Herrn Kokollari, Herrn Maduike
sowie Frau Stevic und dem Bundesministerium für Inneres aufgrund des Umstands, dass das Ministerium die von den Beschwerdeführern
der Ausgangsverfahren gestellten Anträge auf Erteilung einer Aufenthaltsberechtigung abgelehnt hat, wobei damit in vier der
Ausgangsverfahren eine Ausweisungsanordnung und Maßnahmen zur Entfernung aus dem österreichischen Staatsgebiet einhergingen.
Rechtlicher Rahmen
Völkerrecht
3 Art. 8 („Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens“) der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention
zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) bestimmt:
„1. Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung und ihrer Korrespondenz.
2. Eine Behörde darf in die Ausübung dieses Rechts nur eingreifen, soweit der Eingriff gesetzlich vorgesehen und in einer demokratischen
Gesellschaft notwendig ist für die nationale oder öffentliche Sicherheit, für das wirtschaftliche Wohl des Landes, zur Aufrechterhaltung
der Ordnung, zur Verhütung von Straftaten, zum Schutz der Gesundheit oder der Moral oder zum Schutz der Rechte und Freiheiten
anderer.“
Unionsrecht
Das Assoziierungsabkommen
4 Nach seinem Art. 2 Abs. 1 hat das Assoziierungsabkommen zum Ziel, eine beständige und ausgewogene Verstärkung der Handels-
und Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Vertragsparteien unter voller Berücksichtigung der Notwendigkeit zu fördern, dass
hierbei der beschleunigte Aufbau der türkischen Wirtschaft sowie die Hebung des Beschäftigungsstandes und der Lebensbedingungen
des türkischen Volkes gewährleistet werden. Art. 12 des Assoziierungsabkommens lautet: „Die Vertragsparteien vereinbaren,
sich von den Artikeln [39 EG], [40 EG] und [41 EG] leiten zu lassen, um untereinander die Freizügigkeit der Arbeitnehmer schrittweise
herzustellen.“ In Art. 13 des Abkommens vereinbaren die Vertragsparteien, „sich von den Artikeln [43 EG] bis [46 EG] und [48
EG] leiten zu lassen, um untereinander die Beschränkungen der Niederlassungsfreiheit aufzuheben“.
Der Beschluss Nr. 1/80
5 Art. 13 des Beschlusses Nr. 1/80 bestimmt:
„Die Mitgliedstaaten der Gemeinschaft und die Türkei dürfen für Arbeitnehmer und ihre Familienangehörigen, deren Aufenthalt
und Beschäftigung in ihrem Hoheitsgebiet ordnungsgemäß sind, keine neuen Beschränkungen der Bedingungen für den Zugang zum
Arbeitsmarkt einführen.“
Das Zusatzprotokoll
6 Nach seinem Art. 62 sind das Zusatzprotokoll und dessen Anhänge Bestandteil des Assoziierungsabkommens.
7 Art. 41 Abs. 1 des Zusatzprotokolls sieht vor:
„Die Vertragsparteien werden untereinander keine neuen Beschränkungen der Niederlassungsfreiheit und des freien Dienstleistungsverkehrs
einführen.“
Die Richtlinie 2003/86/EG
8 Art. 1 der Richtlinie 2003/86/EG des Rates vom 22. September 2003 betreffend das Recht auf Familienzusammenführung (ABl. L 251,
S. 12) lautet:
„Ziel dieser Richtlinie ist die Festlegung der Bedingungen für die Ausübung des Rechts auf Familienzusammenführung durch Drittstaatsangehörige,
die sich rechtmäßig im Gebiet der Mitgliedstaaten aufhalten.“
9 In Art. 3 Abs. 3 der Richtlinie heißt es:
„Diese Richtlinie findet auf die Familienangehörigen eines Unionsbürgers keine Anwendung.“
Die Richtlinie 2004/38/EG
10 Kapitel I („Allgemeine Bestimmungen“) der Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004
über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und
aufzuhalten, zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 und zur Aufhebung der Richtlinien 64/221/EWG, 68/360/EWG, 72/194/EWG,
73/148/EWG, 75/34/EWG, 75/35/EWG, 90/364/EWG, 90/365/EWG und 93/96/EWG (ABl. L 158, S. 77, berichtigt im ABl. L 229, S. 35)
umfasst die Art. 1 bis 3.
11 Art. 1 („Gegenstand“) dieser Richtlinie bestimmt:
„Diese Richtlinie regelt
a) die Bedingungen, unter denen Unionsbürger und ihre Familienangehörigen das Recht auf Freizügigkeit und Aufenthalt innerhalb
des Hoheitsgebiets der Mitgliedstaaten genießen;
b) das Recht auf Daueraufenthalt der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten;
c) die Beschränkungen der in den Buchstaben a) und b) genannten Rechte aus Gründen der öffentlichen Ordnung, Sicherheit oder
Gesundheit.“
12 Art. 2 („Begriffsbestimmungen“) der Richtlinie lautet:
„Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck
1. ‚Unionsbürger‘ jede Person, die die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats besitzt;
2. ‚Familienangehöriger‘:
a) den Ehegatten;
b) den Lebenspartner, mit dem der Unionsbürger auf der Grundlage der Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats eine eingetragene
Partnerschaft eingegangen ist, sofern nach den Rechtsvorschriften des Aufnahmemitgliedstaats die eingetragene Partnerschaft
der Ehe gleichgestellt ist und die in den einschlägigen Rechtsvorschriften des Aufnahmemitgliedstaats vorgesehenen Bedingungen
erfüllt sind;
c) die Verwandten in gerader absteigender Linie des Unionsbürgers und des Ehegatten oder des Lebenspartners im Sinne von Buchstabe
b), die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder denen von diesen Unterhalt gewährt wird;
d) die Verwandten in gerader aufsteigender Linie des Unionsbürgers und des Ehegatten oder des Lebenspartners im Sinne von Buchstabe
b), denen von diesen Unterhalt gewährt wird;
3. ‚Aufnahmemitgliedstaat‘ den Mitgliedstaat, in den sich der Unionsbürger begibt, um dort sein Recht auf Freizügigkeit oder
Aufenthalt auszuüben.“
13 Art. 3 („Berechtigte“) der Richtlinie 2004/38 bestimmt in Abs. 1:
„Diese Richtlinie gilt für jeden Unionsbürger, der sich in einen anderen als den Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit
er besitzt, begibt oder sich dort aufhält, sowie für seine Familienangehörigen im Sinne von Artikel 2 Nummer 2, die ihn begleiten
oder ihm nachziehen.“
Nationales Recht
14 Das Bundesgesetz über die Niederlassung und den Aufenthalt in Österreich (BGBl. I 100/2005, im Folgenden: NAG) regelt die
Niederlassung und den Aufenthalt in Österreich, wobei zwischen auf das Unionsrecht gestützten Ansprüchen und auf das österreichische
Recht gestützten Ansprüchen unterschieden wird.
15 In § 11 NAG („Allgemeine Voraussetzungen für einen Aufenthaltstitel“) heißt es:
„…
(2) Aufenthaltstitel dürfen einem Fremden nur erteilt werden, wenn
1. der Aufenthalt des Fremden nicht öffentlichen Interessen widerstreitet;
2. der Fremde einen Rechtsanspruch auf eine Unterkunft nachweist, die für eine vergleichbar große Familie als ortsüblich angesehen
wird;
3. der Fremde über einen alle Risiken abdeckenden Krankenversicherungsschutz verfügt und diese Versicherung in Österreich auch
leistungspflichtig ist;
4. der Aufenthalt des Fremden zu keiner finanziellen Belastung einer Gebietskörperschaft führen könnte;
…
(3) Ein Aufenthaltstitel kann trotz Vorliegens eines Erteilungshindernisses gemäß Abs. 1 Z 3, 5 oder 6 sowie trotz Ermangelung
einer Voraussetzung gemäß Abs. 2 Z 1 bis 6 erteilt werden, wenn dies zur Aufrechterhaltung des Privat- und Familienlebens
im Sinne des Art. 8 [EMRK] geboten ist. Bei der Beurteilung des Privat- und Familienlebens im Sinne des Art. 8 EMRK sind insbesondere
zu berücksichtigen:
1. die Art und Dauer des bisherigen Aufenthalts und die Frage, ob der bisherige Aufenthalt des Drittstaatsangehörigen rechtswidrig
war;
2. das tatsächliche Bestehen eines Familienlebens;
3. die Schutzwürdigkeit des Privatlebens;
4. der Grad der Integration;
5. die Bindungen zum Heimatstaat des Drittstaatsangehörigen;
6. die strafgerichtliche Unbescholtenheit;
7. Verstöße gegen die öffentliche Ordnung, insbesondere im Bereich des Asyl-, Fremdenpolizei- und Einwanderungsrechts;
8. die Frage, ob das Privat- und Familienleben des Drittstaatsangehörigen in einem Zeitpunkt entstand, in dem sich die Beteiligten
ihres unsicheren Aufenthaltsstatus bewusst waren.
(4) Der Aufenthalt eines Fremden widerstreitet dem öffentlichen Interesse (Abs. 2 Z 1), wenn
1. sein Aufenthalt die öffentliche Ordnung oder Sicherheit gefährden würde …
(5) Der Aufenthalt eines Fremden führt zu keiner finanziellen Belastung einer Gebietskörperschaft (Abs. 2 Z 4), wenn der Fremde
feste und regelmäßige eigene Einkünfte hat, die ihm eine Lebensführung ohne Inanspruchnahme von Sozialhilfeleistungen der
Gebietskörperschaften ermöglichen und der Höhe nach den Richtsätzen des § 293 des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes
(ASVG) … entsprechen. …“
16 § 21 NAG („Verfahren bei Erstanträgen“) bestimmt:
„(1) Erstanträge sind vor der Einreise in das Bundesgebiet bei der örtlich zuständigen Berufsvertretungsbehörde im Ausland einzubringen.
Die Entscheidung ist im Ausland abzuwarten.
(2) Abweichend von Abs. 1 sind zur Antragstellung im Inland berechtigt:
1. Familienangehörige von Österreichern, EWR-Bürgern und Schweizer Bürgern, die in Österreich dauernd wohnhaft sind und nicht
ihr gemeinschaftsrechtliches oder das ihnen auf Grund des [am 21. Juni 1999 in Luxemburg unterzeichneten Abkommens zwischen
der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Schweizerischen Eidgenossenschaft andererseits
über die Freizügigkeit (ABl. 2002, L 114, S. 6)] zukommende Aufenthaltsrecht von mehr als drei Monaten in Anspruch genommen
haben, nach rechtmäßiger Einreise und während ihres rechtmäßigen Aufenthalts;
…
(3) Abweichend von Abs. 1 kann die Behörde auf begründeten Antrag die Antragstellung im Inland zulassen, wenn kein Erteilungshindernis
gemäß § 11 Abs. 1 Z 1, 2 oder 4 vorliegt und die Ausreise des Fremden aus dem Bundesgebiet zum Zweck der Antragstellung nachweislich
nicht möglich oder nicht zumutbar ist:
…
2. zur Aufrechterhaltung des Privat- und Familienlebens im Sinne des Art. 8 EMRK (§ 11 Abs. 3).
…
(6) Eine Inlandsantragstellung nach Abs. 2 Z 1 und Z 4 bis 6, Abs. 3 und 5 schafft kein über den erlaubten visumfreien oder visumpflichtigen
Aufenthalt hinausgehendes Bleiberecht. Ebenso steht sie der Erlassung und Durchführung fremdenpolizeilicher Maßnahmen nicht
entgegen und kann daher in fremdenpolizeilichen Verfahren keine aufschiebende Wirkung entfalten.“
17 § 47 NAG bestimmt:
„(1) Zusammenführende im Sinne der Abs. 2 bis 4 sind Österreicher oder EWR-Bürger oder Schweizer Bürger, die in Österreich dauernd
wohnhaft sind und nicht ihr unionsrechtliches oder das ihnen auf Grund des [in § 21 Abs. 2 genannten Abkommens] zukommende
Aufenthaltsrecht von mehr als drei Monaten in Anspruch genommen haben.
(2) Drittstaatsangehörigen, die Familienangehörige von Zusammenführenden im Sinne des Abs. 1 sind, ist ein Aufenthaltstitel ‚Familienangehöriger‘
zu erteilen, wenn sie die Voraussetzungen des 1. Teils erfüllen. Dieser Aufenthaltstitel ist bei Vorliegen der Voraussetzungen
des 1. Teils einmal um den Zeitraum von zwölf Monaten, danach jeweils um 24 Monate zu verlängern.
(3) Angehörigen von Zusammenführenden im Sinne des Abs. 1 kann auf Antrag eine quotenfreie ‚Niederlassungsbewilligung – Angehöriger‘
erteilt werden, wenn sie die Voraussetzungen des 1. Teils erfüllen und
1. Verwandte des Zusammenführenden, seines Ehegatten oder eingetragenen Partners in gerader aufsteigender Linie sind, sofern
ihnen von diesen tatsächlich Unterhalt geleistet wird;
2. Lebenspartner sind, die das Bestehen einer dauerhaften Beziehung im Herkunftsstaat nachweisen, und ihnen tatsächlich Unterhalt
geleistet wird; oder
3. sonstige Angehörige des Zusammenführenden sind,
a) die vom Zusammenführenden bereits im Herkunftsstaat Unterhalt bezogen haben;
b) die mit dem Zusammenführenden bereits im Herkunftsstaat in häuslicher Gemeinschaft gelebt haben und Unterhalt bezogen haben
oder
c) bei denen schwerwiegende gesundheitliche Gründe die persönliche Pflege durch den Zusammenführenden zwingend erforderlich machen.
…“
18 Nach dem NAG gelten als „Familienangehörige“ nur Ehegatten, eingetragene Lebenspartner und minderjährige ledige Kinder, Ehegatten
und eingetragene Lebenspartner nur dann, wenn beide zum Zeitpunkt der Antragstellung das 21. Lebensjahr vollendet haben. Andere
Familienmitglieder, insbesondere Eltern und volljährige Kinder, werden als „sonstige Angehörige“ angesehen.
19 § 57 NAG bestimmt, dass Drittstaatsangehörige, die Familienangehörige eines österreichischen Staatsbürgers sind, den Status
erhalten, der den Familienangehörigen eines anderen Unionsbürgers gewährt wird, wenn dieser österreichische Staatsbürger in
einem anderen Mitgliedstaat oder in der Schweiz ein Aufenthaltsrecht von mehr als drei Monaten in Anspruch genommen hat und
im Anschluss an diesen Aufenthalt nach Österreich zurückkehrt. In allen anderen Fällen müssen diese Drittstaatsangehörigen
dieselben Voraussetzungen erfüllen wie die übrigen nach Österreich eingewanderten Drittstaatsangehörigen, d. h. die Voraussetzungen
von § 47 NAG.
20 Durch das NAG wurde zum 1. Jänner 2006 das Bundesgesetz über die Einreise, den Aufenthalt und die Niederlassung von Fremden
(BGBl. I 75/1997, im Folgenden: Gesetz von 1997) aufgehoben. § 49 des Gesetzes von 1997 bestimmte:
„(1) Angehörige von Österreichern gemäß § 47 Abs. 3, die Staatsangehörige eines Drittstaates sind, genießen Niederlassungsfreiheit;
für sie gelten, sofern im Folgenden nicht anderes gesagt wird, die Bestimmungen für begünstigte Drittstaatsangehörige nach
dem 1. Abschnitt. Solche Fremde können Anträge auf Erteilung einer Erstniederlassungsbewilligung im Inland stellen. Die Gültigkeitsdauer
der ihnen die beiden ersten Male erteilten Niederlassungsbewilligung beträgt jeweils ein Jahr.
(2) Der Niederlassungsnachweis ist solchen Drittstaatsangehörigen auf Antrag zu erteilen, wenn die Voraussetzungen für die Erteilung
eines Aufenthaltstitels (§ 8 Abs. 1) gegeben sind und die Fremden
1. seit mindestens zwei Jahren mit einem österreichischen Staatsbürger verheiratet sind und mit diesem im Bundesgebiet im gemeinsamen
Haushalt leben;
…“
21 Durch das Gesetz von 1997 waren auch das Aufenthaltsgesetz (BGBl. 466/1992) und das Fremdengesetz (BGBl. 838/1992) aufgehoben
worden, die beide zum Zeitpunkt des Beitritts der Republik Österreich zur Europäischen Union am 1. Jänner 1995 in Kraft waren.
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
22 Aus dem Vorlagebeschluss geht hervor, dass alle Beschwerdeführer der Ausgangsverfahren Drittstaatsangehörige sind, die mit
Familienangehörigen, die als österreichische Staatsangehörige Unionsbürger sind und in Österreich ihren Wohnsitz haben, zusammenleben
möchten. Hinzuzufügen ist, dass die betreffenden Unionsbürger nie von ihrem Recht auf Freizügigkeit Gebrauch gemacht haben
und hinsichtlich ihres Lebensunterhalts nicht auf die Beschwerdeführer der Ausgangsverfahren angewiesen sind.
23 Dagegen unterscheiden sich die Sachverhalte der Ausgangsverfahren insbesondere darin, ob die Beschwerdeführer rechtmäßig oder
unrechtmäßig in das österreichische Hoheitsgebiet eingereist sind, wo sich ihr derzeitiger Wohnsitz befindet, wie die familiäre
Bindung zu dem betreffenden Unionsbürger ausgestaltet ist und ob eine wirtschaftliche Abhängigkeit von diesem besteht.
24 So reiste Herr Dereci, ein türkischer Staatsangehöriger, unrechtmäßig nach Österreich ein, heiratete eine österreichische
Staatsbürgerin und hat mit ihr drei Kinder, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen und noch minderjährig sind.
Herr Dereci wohnt derzeit mit seiner Familie in Österreich. Herr Maduike, ein nigerianischer Staatsangehöriger, reiste ebenfalls
unrechtmäßig nach Österreich ein und heiratete eine österreichische Staatsbürgerin, mit der er derzeit in Österreich wohnt.
25 Frau Heiml, eine Staatsangehörige von Sri Lanka, heiratete hingegen einen österreichischen Staatsbürger, bevor sie rechtmäßig
nach Österreich einreiste, wo sie derzeit mit ihrem Ehemann wohnt, wenngleich ihr Aufenthaltstitel inzwischen erloschen ist.
26 Herr Kokollari wiederum reiste im Alter von zwei Jahren rechtmäßig mit seinen Eltern, die die jugoslawische Staatsgehörigkeit
besaßen, nach Österreich ein. Er ist 29 Jahre alt und gibt an, dass seine Mutter, die inzwischen österreichische Staatsbürgerin
geworden ist, für seinen Unterhalt aufkomme. Er wohnt derzeit in Österreich. Frau Stevic, eine serbische Staatsangehörige,
ist 52 Jahre alt und beantragt die Familienzusammenführung mit ihrem Vater, der seit vielen Jahren in Österreich lebt und
im Jahr 2007 die österreichische Staatsbürgerschaft verliehen bekam. Sie trägt vor, sie habe regelmäßig eine monatliche Unterstützung
von ihrem Vater erhalten, und dieser werde bei ihrem Aufenthalt in Österreich für ihren Unterhalt sorgen. Frau Stevic wohnt
derzeit in Serbien, wo sich auch ihr Ehemann und ihre drei volljährigen Kinder befinden.
27 Die Anträge aller Beschwerdeführer der Ausgangsverfahren auf Erteilung eines Aufenthaltstitels in Österreich wurden abgelehnt.
Gegen Frau Heiml, Herrn Dereci, Herrn Kokollari und Herrn Maduike wurde zudem die Ausweisung oder Außerlandesschaffung angeordnet.
28 Die ablehnenden Bescheide des Bundesministeriums für Inneres beruhen hauptsächlich auf einem oder mehreren der folgenden Gründe:
Formfehler bei der Antragstellung, Verstoß gegen die Pflicht, sich bis zur Bescheidung des Antrags im Ausland aufzuhalten,
sei es wegen unrechtmäßiger Einreise nach Österreich oder wegen eines über die ursprünglich genehmigte Dauer hinaus verlängerten
Aufenthalts nach rechtmäßiger Einreise, Fehlen ausreichender Mittel oder Verstoß gegen die öffentliche Ordnung.
29 In allen Ausgangsverfahren hat es das Bundesministerium für Inneres abgelehnt, eine ähnliche wie die in der Richtlinie 2004/38
für Familienangehörige eines Unionsbürgers vorgesehene Regelung auf die Beschwerdeführer anzuwenden, weil deren Familienangehörige
von ihrem Recht auf Freizügigkeit keinen Gebrauch gemacht hätten. Das Ministerium hat sich auch geweigert, den Beschwerdeführern
ein Aufenthaltsrecht nach Art. 8 EMRK zuzuerkennen, und dies vor allem damit begründet, dass ihr Aufenthaltsstatus in Österreich
von Beginn ihres Privat- und Familienlebens an als unsicher anzusehen gewesen sei.
30 Das vorlegende Gericht hat über die von den Beschwerdeführern der Ausgangsverfahren gegen die Bescheide des Bundesministeriums
für Inneres erhobenen Beschwerden zu befinden. Es wirft die Frage auf, ob die Hinweise, die der Gerichtshof im Urteil vom
8. März 2011, Ruiz Zambrano (C‑34/09, noch nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht), gegeben hat, auf eines oder mehrere
der Ausgangsverfahren angewandt werden können.
31 In diesem Zusammenhang weist das vorlegende Gericht darauf hin, dass die Drittstaatsangehörigen und ihre Familienangehörigen,
die Unionsbürger mit österreichischer Staatsangehörigkeit seien und von ihrem Recht auf Freizügigkeit keinen Gebrauch gemacht
hätten, ebenso wie in der Rechtssache, in der das Urteil Ruiz Zambrano ergangen sei, vor allem zusammenleben wollten.
32 Jedoch liefen die betreffenden Unionsbürger anders als in der genannten Rechtssache nicht Gefahr, mittellos dazustehen.
33 Für das vorlegende Gericht stellt sich daher die Frage, ob die Weigerung des Bundesministeriums für Inneres, den Beschwerdeführern
der Ausgangsverfahren einen Aufenthaltstitel zu erteilen, so auszulegen ist, dass sie bewirkt, dass ihren Familienangehörigen,
die Unionsbürger sind, der tatsächliche Genuss des Kernbestands der Rechte, die der Unionsbürgerstatus verleiht, verwehrt
wird.
34 Für den Fall, dass dies verneint werden sollte, weist das vorlegende Gericht darauf hin, dass sich Herr Dereci in Österreich
nicht nur aufhalten wolle, um mit seinen Familienangehörigen zusammenzuleben, sondern auch, um einer selbständigen oder unselbständigen
Erwerbstätigkeit nachzugehen. Da die Bestimmungen des Gesetzes von 1997 günstiger gewesen seien als die des NAG, stelle sich
die Frage, ob Art. 13 des Beschlusses Nr. 1/80 und Art. 41 des Zusatzprotokolls dahin auszulegen seien, dass in einer Situation
wie der von Herrn Dereci die günstigeren Vorschriften des genannten Gesetzes auf ihn anzuwenden seien.
35 In diesem Kontext hat der Verwaltungsgerichtshof beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen
zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. a) Ist Art. 20 AEUV dahin auszulegen, dass er es einem Mitgliedstaat verwehrt, einem Drittstaatsangehörigen, dessen Ehegatte
und minderjährige Kinder Unionsbürger sind, den Aufenthalt im Wohnsitzmitgliedstaat des Ehegatten und der Kinder, dessen Staatsangehörigkeit
sie besitzen, zu verweigern, und zwar selbst dann, wenn diese Unionsbürger hinsichtlich des Lebensunterhalts nicht auf den
Drittstaatsangehörigen angewiesen sind? (Beschwerdeführer Dereci)
b) Ist Art. 20 AEUV dahin auszulegen, dass er es einem Mitgliedstaat verwehrt, einem Drittstaatsangehörigen, dessen Ehegatte
Unionsbürger ist, den Aufenthalt im Wohnsitzmitgliedstaat des Ehegatten, dessen Staatsangehörigkeit dieser besitzt, zu verweigern,
und zwar selbst dann, wenn der Unionsbürger hinsichtlich des Lebensunterhalts nicht auf den Drittstaatsangehörigen angewiesen
ist? (Beschwerdeführer Heiml und Maduike)
c) Ist Art. 20 AEUV dahin auszulegen, dass er es einem Mitgliedstaat verwehrt, einem volljährigen Drittstaatsangehörigen, dessen
Mutter Unionsbürgerin ist, den Aufenthalt im Wohnsitzmitgliedstaat der Mutter, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt, zu
verweigern, und zwar auch dann, wenn zwar nicht die Unionsbürgerin hinsichtlich des Lebensunterhalts auf den Drittstaatsangehörigen
angewiesen ist, aber der Drittstaatsangehörige hinsichtlich seines Lebensunterhalts auf die Unionsbürgerin angewiesen ist?
(Beschwerdeführer Kokollari)
d) Ist Art. 20 AEUV dahin auszulegen, dass er es einem Mitgliedstaat verwehrt, einer volljährigen Drittstaatsangehörigen, deren
Vater Unionsbürger ist, den Aufenthalt im Wohnsitzmitgliedstaat des Vaters, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, zu verweigern,
und zwar auch dann, wenn zwar nicht der Unionsbürger hinsichtlich des Lebensunterhalts auf die Drittstaatsangehörige angewiesen
ist, aber die Drittstaatsangehörige vom Unionsbürger Unterhalt erhält? (Beschwerdeführerin Stevic)
2. Falls eine der Fragen zu 1 zu bejahen ist:
Handelt es sich bei der aus Art. 20 AEUV herrührenden Pflicht der Mitgliedstaaten, dem Drittstaatsangehörigen den Aufenthalt
zu gewähren, um ein direkt aus dem Unionsrecht erfließendes Recht zum Aufenthalt, oder ist es hinreichend, dass der Mitgliedstaat
dem Drittstaatsangehörigen das Recht zum Aufenthalt rechtsbegründend zuerkennt?
3. a) Falls nach der Antwort zu Frage 2 ein Aufenthaltsrecht kraft Unionsrecht besteht:
Unter welchen Voraussetzungen besteht ausnahmsweise das aus dem Unionsrecht herrührende Aufenthaltsrecht nicht, bzw. unter
welchen Voraussetzungen darf dem Drittstaatsangehörigen das Recht zum Aufenthalt aberkannt werden?
b) Falls es nach der Antwort zu Frage 2 ausreichend sein sollte, dass dem Drittstaatsangehörigen das Aufenthaltsrecht rechtsbegründend
zuerkannt wird:
Unter welchen Voraussetzungen darf dem Drittstaatsangehörigen – trotz einer grundsätzlich bestehenden Pflicht des Mitgliedstaats,
ihm den Aufenthalt zu ermöglichen – das Recht zum Aufenthalt verwehrt werden?
4. Für den Fall, dass Art. 20 AEUV nicht entgegensteht, dem Drittstaatsangehörigen in der Situation, in der sich Herr Dereci
befindet, den Aufenthalt im Mitgliedstaat zu verwehren:
Steht Art. 13 des Beschlusses Nr. 1/80 oder Art. 41 des Zusatzprotokolls, das nach seinem Art. 62 Bestandteil des Assoziierungsabkommens
ist, in einem Fall wie jenem des Herrn Dereci entgegen, den erstmaligen Zuzug türkischer Staatsangehöriger strengeren nationalen
Regeln zu unterwerfen, als sie bereits zuvor für den erstmaligen Zuzug türkischer Staatsangehöriger gegolten haben, obwohl
jene nationalen Vorschriften, die den erstmaligen Zuzug erleichtert hatten, erst nach jenem Zeitpunkt in Kraft gesetzt wurden,
mit dem die genannten die Assoziierung mit der Türkei betreffenden Bestimmungen für den Mitgliedstaat Wirksamkeit erlangt
haben?
36 Durch Beschluss des Präsidenten des Gerichtshofs vom 9. September 2011 ist das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen gemäß
Art. 23a der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union und Art. 104a Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs dem
beschleunigten Verfahren unterworfen worden.
Zu den Vorlagefragen
Zur ersten Frage
37 Die erste Frage ist so zu verstehen, dass mit ihr geklärt werden soll, ob das Unionsrecht und insbesondere dessen Bestimmungen
über die Unionsbürgerschaft dahin auszulegen sind, dass sie es einem Mitgliedstaat verwehren, einem Drittstaatsangehörigen
den Aufenthalt in seinem Hoheitsgebiet zu verweigern, wenn dieser Drittstaatsangehörige dort zusammen mit einem Familienangehörigen
wohnen möchte, der Unionsbürger ist und sich in diesem Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, aufhält, der
nie von seinem Recht auf Freizügigkeit Gebrauch gemacht hat und der hinsichtlich seines Lebensunterhalts nicht auf den Drittstaatsangehörigen
angewiesen ist.
Beim Gerichtshof eingereichte Erklärungen
38 Die österreichische, die dänische, die deutsche, die irische, die niederländische und die polnische Regierung, die Regierung
des Vereinigten Königreichs sowie die Europäische Kommission sind der Ansicht, dass die Bestimmungen des Unionsrechts über
die Unionsbürgerschaft es einem Mitgliedstaat in Fällen wie denen der Ausgangsverfahren nicht verwehren, einem Drittstaatsangehörigen
den Aufenthalt in seinem Hoheitsgebiet zu verweigern.
39 Ihres Erachtens sind auf die Ausgangsrechtsstreitigkeiten weder die Bestimmungen der Richtlinie 2004/38 anwendbar, da die
betreffenden Unionsbürger nicht von ihrem Recht auf Freizügigkeit Gebrauch gemacht hätten, noch die Bestimmungen des AEUV
über die Unionsbürgerschaft, da es sich um rein interne Sachverhalte ohne Berührungspunkte mit dem Unionsrecht handele.
40 Sie sind im Wesentlichen der Auffassung, dass sich die im Urteil Ruiz Zambrano herausgearbeiteten Grundsätze auf ganz außergewöhnliche
Fallkonstellationen bezögen, in denen die Anwendung einer innerstaatlichen Maßnahme zur Verwehrung des tatsächlichen Genusses
des Kernbestands der durch den Unionsbürgerstatus verliehenen Rechte führe. Die Sachverhalte in den vorliegenden Ausgangsverfahren
unterschieden sich erheblich von dem Sachverhalt in der Rechtssache Ruiz Zambrano, da bei den hier betroffenen Unionsbürgern
nicht die Gefahr bestehe, dass sie das Hoheitsgebiet der Union verlassen müssten und ihnen damit der tatsächliche Genuss der
ihnen durch den Unionsbürgerstatus verliehenen Rechte verwehrt würde. Die Kommission fügt hinzu, auch die Ausübung des Rechts
der Unionsbürger, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten, werde nicht behindert.
41 Dagegen ist Herr Dereci der Ansicht, das Unionsrecht sei dahin auszulegen, dass es einem Mitgliedstaat verwehrt sei, einem
Drittstaatsangehörigen den Aufenthalt in seinem Hoheitsgebiet zu verweigern, wenn dieser Drittstaatsangehörige dort mit seiner
Ehefrau und seinen drei Kindern wohnen wolle, die Unionsbürger seien und sich in diesem Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit
sie besäßen, aufhielten.
42 Ob ein grenzüberschreitender Sachverhalt vorliege, sei irrelevant. Art. 20 AEUV sei dahin auszulegen, dass der ausschlaggebende
Gesichtspunkt darin bestehe, ob dem Unionsbürger der Genuss des Kernbestands der durch seinen Status verliehenen Rechte verwehrt
werde. Dies sei bei den Kindern von Herrn Dereci der Fall, da sie davon abhängig seien, dass er für ihren Unterhalt aufkomme,
und da eine wirksame Unterhaltsgewährung beeinträchtigt werden könnte, wenn er aus dem österreichischen Hoheitsgebiet ausgewiesen
würde.
43 Schließlich ist die griechische Regierung der Auffassung, nach der Entwicklung der Rechtsprechung des Gerichtshofs bestehe
die Verpflichtung, sich von den entsprechend anzuwendenden Bestimmungen des Unionsrechts, insbesondere der Richtlinie 2004/38,
leiten zu lassen und den Beschwerdeführern der Ausgangsverfahren deshalb den Aufenthalt zu gestatten, wenn folgende Voraussetzungen
erfüllt seien: erstens, dass die Situation der Unionsbürger, die nicht von ihrem Recht auf Freizügigkeit Gebrauch gemacht
hätten, der Situation derjenigen entspreche, die von diesem Recht Gebrauch gemacht hätten, was im vorliegenden Fall bedeute,
dass der Inländer und seine Familienangehörigen die in dieser Richtlinie vorgesehenen Bedingungen erfüllen müssten, zweitens,
dass die nationalen Maßnahmen einen wesentlichen Eingriff in das Recht, sich frei zu bewegen und aufzuhalten, bedeuteten,
und drittens, dass das nationale Recht dem Betroffenen keinen mindestens gleichwertigen Schutz gewähre.
Antwort des Gerichtshofs
– Zur Anwendbarkeit der Richtlinien 2003/86 und 2004/38
44 Einleitend ist festzustellen, dass die Beschwerdeführer der Ausgangsverfahren Drittstaatsangehörige sind, die ein Aufenthaltsrecht
in einem Mitgliedstaat begehren, um dort mit Familienangehörigen zu wohnen, die Unionsbürger sind und von ihrem Recht auf
Freizügigkeit im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten keinen Gebrauch gemacht haben.
45 Zur Beantwortung der ersten Frage in ihrer vom Gerichtshof umformulierten Form ist zunächst zu klären, ob die Richtlinien
2003/86 und 2004/38 auf die Beschwerdeführer der Ausgangsverfahren anwendbar sind.
46 Erstens ist in Bezug auf die Richtlinie 2003/86 festzustellen, dass ihr Ziel nach ihrem Art. 1 die Festlegung der Bedingungen
für die Ausübung des Rechts auf Familienzusammenführung durch Drittstaatsangehörige ist, die sich rechtmäßig im Gebiet der
Mitgliedstaaten aufhalten.
47 Nach Art. 3 Abs. 3 der Richtlinie 2003/86 findet sie jedoch auf die Familienangehörigen eines Unionsbürgers keine Anwendung.
48 Da es im Rahmen der Ausgangsrechtsstreitigkeiten die Unionsbürger sind, die sich in einem Mitgliedstaat aufhalten, während
ihre Familienangehörigen, die Drittstaatsangehörige sind, beabsichtigen, in den Mitgliedstaat einzureisen und sich dort aufzuhalten,
um die Familiengemeinschaft mit den Unionsbürgern aufrechtzuerhalten, ist die Richtlinie 2003/86 auf die Beschwerdeführer
der Ausgangsverfahren nicht anwendbar.
49 Im Übrigen sollten zwar, wie die Kommission zutreffend ausgeführt hat, nach dem von ihr am 11. Jänner 2000 vorgelegten Vorschlag
für eine Richtlinie des Rates betreffend das Recht auf Familienzusammenführung ([2000/C 116 E/15], KOM[1999] 638 endg. – 1999/0258[CNS],
ABl. C 116 E, S. 66) in den Anwendungsbereich der Richtlinie die Unionsbürger einbezogen werden, die ihr Recht auf Freizügigkeit
nicht in Anspruch genommen hatten, doch wurde von ihrer Einbeziehung im Rechtsetzungsverfahren, das zum Erlass der Richtlinie
2003/86 führte, abgesehen.
50 Zweitens hat der Gerichtshof in Bezug auf die Richtlinie 2004/38 bereits festgestellt, dass sie die Ausübung des den Unionsbürgern
unmittelbar aus dem Vertrag erwachsenden elementaren und persönlichen Rechts, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei
zu bewegen und aufzuhalten, erleichtern soll und insbesondere bezweckt, dieses Recht zu stärken (vgl. Urteile vom 25. Juli
2008, Metock u. a., C‑127/08, Slg. 2008, I‑6241, Randnrn. 82 und 59, und vom 5. Mai 2011, McCarthy, C‑434/09, noch nicht in
der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 28).
51 Wie sich aus den Randnrn. 24 bis 26 des vorliegenden Urteils ergibt, fallen Frau Heiml, Herr Dereci und Herr Maduike als Ehegatten
von Unionsbürgern unter den Begriff „Familienangehörige“ in Art. 2 Nr. 2 der Richtlinie 2004/38. Auch Herr Kokollari und Frau
Stevic können als Verwandte in gerader absteigender Linie von Unionsbürgern unter den genannten Begriff fallen, wobei dies,
da sie das 21. Lebensjahr vollendet haben, nach Art. 2 Nr. 2 Buchst. c der Richtlinie voraussetzt, dass ihnen von diesen Unionsbürgern
Unterhalt gewährt wird.
52 Die Richtlinie 2004/38 findet jedoch, wie das vorlegende Gericht ausgeführt hat, auf Sachverhalte wie diejenigen der Ausgangsverfahren
keine Anwendung.
53 Nach ihrem Art. 3 Abs. 1 gilt die Richtlinie 2004/38 nämlich für jeden Unionsbürger, der sich in einen anderen Mitgliedstaat
als den, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, begibt oder sich dort aufhält, sowie für seine Familienangehörigen im Sinne
von Art. 2 Nr. 2 der Richtlinie, die ihn begleiten oder ihm nachziehen (vgl. Urteil Ruiz Zambrano, Randnr. 39).
54 Wie der Gerichtshof bereits festgestellt hat, fällt nach einer grammatikalischen, teleologischen und systematischen Auslegung
dieser Bestimmung ein Unionsbürger, der nie von seinem Recht auf Freizügigkeit Gebrauch gemacht und sich stets in einem Mitgliedstaat
aufgehalten hat, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, nicht unter den Begriff „Berechtigter“ im Sinne von Art. 3 Abs. 1
der Richtlinie 2004/38, so dass diese auf ihn nicht anwendbar ist (Urteil McCarthy, Randnrn. 31 und 39).
55 Ferner hat er festgestellt, dass, wenn ein Unionsbürger nicht unter den Begriff „Berechtigter“ im Sinne von Art. 3 Abs. 1
der Richtlinie 2004/38 fällt, auch sein Familienangehöriger nicht unter diesen Begriff fällt, da die durch diese Richtlinie
den Familienangehörigen eines nach ihr Berechtigten verliehenen Rechte keine eigenen Rechte dieser Angehörigen, sondern abgeleitete
Rechte sind, die sie als Familienangehörige des Berechtigten erworben haben (vgl. in Bezug auf einen Ehegatten Urteil McCarthy,
Randnr. 42 und die dort angeführte Rechtsprechung).
56 Aus der Richtlinie 2004/38 ergibt sich nämlich nicht für alle Drittstaatsangehörigen das Recht, in einen Mitgliedstaat einzureisen
und sich dort aufzuhalten, sondern nur für diejenigen, die Familienangehörige im Sinne von Art. 2 Nr. 2 dieser Richtlinie
eines Unionsbürgers sind, der sein Recht auf Freizügigkeit ausgeübt hat, indem er sich in einem anderen Mitgliedstaat als
dem, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, niedergelassen hat (Urteil Metock u. a., Randnr. 73).
57 Da im vorliegenden Fall die betreffenden Unionsbürger nie von ihrem Recht auf Freizügigkeit Gebrauch gemacht und sich stets
in dem Mitgliedstaat aufgehalten haben, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen, fallen sie nicht unter den Begriff „Berechtigter“
im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2004/38, so dass diese weder auf sie noch auf ihre Familienangehörigen anwendbar
ist.
58 Folglich sind die Richtlinien 2003/86 und 2004/38 nicht auf Drittstaatsangehörige anwendbar, die ein Aufenthaltsrecht begehren,
um zu Familienangehörigen zu ziehen, die Unionsbürger sind, aber nie von ihrem Recht auf Freizügigkeit Gebrauch gemacht und
sich stets in dem Mitgliedstaat aufgehalten haben, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzen.
– Zur Anwendbarkeit der Bestimmungen des Vertrags über die Unionsbürgerschaft
59 Ungeachtet der Unanwendbarkeit der Richtlinien 2003/86 und 2004/38 auf die Ausgangsverfahren ist zu prüfen, ob sich die in
diesen Rechtssachen in Rede stehenden Unionsbürger gleichwohl auf die Bestimmungen des Vertrags über die Unionsbürgerschaft
berufen können.
60 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass die Vertragsbestimmungen über die Freizügigkeit und die zur Durchführung dieser Bestimmungen
erlassenen Maßnahmen nicht auf Sachverhalte angewandt werden können, die keine Berührung mit irgendeinem der Sachverhalte
aufweisen, auf die das Unionsrecht abstellt, und die mit keinem relevanten Element über die Grenzen eines Mitgliedstaats hinausweisen
(vgl. in diesem Sinne Urteile vom 1. April 2008, Gouvernement de la Communauté française und Gouvernement wallon, C‑212/06,
Slg. 2008, I‑1683, Randnr. 33, Metock u. a., Randnr. 77, und McCarthy, Randnr. 45).
61 Die Lage eines Unionsbürgers, der – wie es auf alle Familienangehörigen der Beschwerdeführer der Ausgangsverfahren zutrifft
– vom Recht auf Freizügigkeit keinen Gebrauch gemacht hat, kann jedoch nicht allein aus diesem Grund einer rein internen Situation
gleichgestellt werden (vgl. Urteile vom 12. Juli 2005, Schempp, C‑403/03, Slg. 2005, I‑6421, Randnr. 22, und McCarthy, Randnr. 46).
62 Der Gerichtshof hat nämlich mehrfach hervorgehoben, dass der Unionsbürgerstatus dazu bestimmt ist, der grundlegende Status
der Angehörigen der Mitgliedstaaten zu sein (vgl. Urteil Ruiz Zambrano, Randnr. 41 und die dort angeführte Rechtsprechung).
63 Als Staatsangehörige eines Mitgliedstaats genießen die Familienangehörigen der Beschwerdeführer der Ausgangsverfahren den
Unionsbürgerstatus gemäß Art. 20 Abs. 1 AEUV und können sich daher auch gegenüber dem Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit
sie besitzen, auf die mit diesem Status verbundenen Rechte berufen (vgl. Urteil McCarthy, Randnr. 48).
64 Auf dieser Grundlage hat der Gerichtshof entschieden, dass Art. 20 AEUV nationalen Maßnahmen entgegensteht, die bewirken,
dass den Unionsbürgern der tatsächliche Genuss des Kernbestands der Rechte, die ihnen dieser Status verleiht, verwehrt wird
(vgl. Urteil Ruiz Zambrano, Randnr. 42).
65 In der Rechtssache, die zu dem genannten Urteil führte, stellte sich nämlich die Frage, ob eine derartige Auswirkung vorliegt,
wenn einer einem Drittstaat angehörenden Person im Mitgliedstaat des Wohnsitzes ihrer minderjährigen Kinder, die diesem Mitgliedstaat
angehören und denen sie Unterhalt gewährt, der Aufenthalt und eine Arbeitserlaubnis verweigert werden. Der Gerichtshof vertrat
u. a. die Ansicht, dass eine solche Aufenthaltsverweigerung zur Folge hat, dass sich die genannten Kinder, die Unionsbürger
sind, gezwungen sehen, das Gebiet der Union zu verlassen, um ihre Eltern zu begleiten. Unter derartigen Umständen wäre es
den genannten Unionsbürgern de facto unmöglich, den Kernbestand der Rechte, die ihnen ihr Unionsbürgerstatus verleiht, in Anspruch zu nehmen (vgl. Urteil Ruiz
Zambrano, Randnrn. 43 und 44).
66 Daraus folgt, dass sich das Kriterium der Verwehrung des Kernbestands der Rechte, die der Unionsbürgerstatus verleiht, auf
Sachverhalte bezieht, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sich der Unionsbürger de facto gezwungen sieht, nicht nur das Gebiet des Mitgliedstaats, dem er angehört, zu verlassen, sondern das Gebiet der Union als
Ganzes.
67 Diesem Kriterium kommt somit insofern ein ganz besonderer Charakter zu, als es Sachverhalte betrifft, in denen – obwohl das
das Aufenthaltsrecht von Drittstaatsangehörigen betreffende abgeleitete Recht nicht anwendbar ist – einem Drittstaatsangehörigen,
der Familienangehöriger eines Staatsbürgers eines Mitgliedstaats ist, ein Aufenthaltsrecht ausnahmsweise nicht verweigert
werden darf, da sonst die Unionsbürgerschaft der letztgenannten Person ihrer praktischen Wirksamkeit beraubt würde.
68 Infolgedessen rechtfertigt die bloße Tatsache, dass es für einen Staatsbürger eines Mitgliedstaats aus wirtschaftlichen Gründen
oder zur Aufrechterhaltung der Familiengemeinschaft im Gebiet der Union wünschenswert erscheinen könnte, dass sich Familienangehörige,
die nicht die Staatsbürgerschaft eines Mitgliedstaats besitzen, mit ihm zusammen im Gebiet der Union aufhalten können, für
sich genommen nicht die Annahme, dass der Unionsbürger gezwungen wäre, das Gebiet der Union zu verlassen, wenn kein Aufenthaltsrecht
gewährt würde.
69 Damit bleibt zwar noch offen, ob auf anderen Grundlagen, insbesondere aufgrund des Rechts auf Schutz des Familienlebens, ein
Aufenthaltsrecht nicht verweigert werden darf. Auf diese Frage ist jedoch im Rahmen der Bestimmungen über den Schutz der Grundrechte
und nach Maßgabe ihrer jeweiligen Anwendbarkeit einzugehen.
– Zum Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens
70 Einleitend ist darauf hinzuweisen, dass Art. 7 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta), der
das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens betrifft, Rechte enthält, die den in Art. 8 Abs. 1 EMRK gewährleisteten
Rechten entsprechen, und dass somit Art. 7 der Charta die gleiche Bedeutung und Tragweite beizumessen ist wie Art. 8 Abs. 1
EMRK in seiner Auslegung durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (Urteil vom 5. Oktober
2010, McB., C‑400/10 PPU, noch nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 53).
71 Es ist jedoch daran zu erinnern, dass die Bestimmungen der Charta nach ihrem Art. 51 Abs. 1 für die Mitgliedstaaten ausschließlich
bei der Durchführung des Rechts der Union gelten. Nach Art. 51 Abs. 2 der Charta dehnt diese den Geltungsbereich des Unionsrechts
nicht über die Zuständigkeiten der Union hinaus aus und begründet weder neue Zuständigkeiten noch neue Aufgaben für die Union,
noch ändert sie die in den Verträgen festgelegten Zuständigkeiten und Aufgaben. Somit hat der Gerichtshof im Licht der Charta
das Unionsrecht in den Grenzen der der Union übertragenen Zuständigkeiten zu prüfen (vgl. Urteile McB., Randnr. 51, und vom
15. September 2011, Gueye und Salmerón Sánchez, C‑483/09 und C‑1/10, noch nicht in der amtlichen Sammlung veröffentlicht,
Randnr. 69).
72 Sollte das vorlegende Gericht im vorliegenden Fall im Licht der Umstände der Ausgangsrechtsstreitigkeiten der Ansicht sein,
dass die Situation, in der sich die Beschwerdeführer der Ausgangsverfahren befinden, unter das Unionsrecht fällt, muss es
daher prüfen, ob die Weigerung, ihnen ein Aufenthaltsrecht zu gewähren, das in Art. 7 der Charta vorgesehene Recht auf Achtung
des Privat- und Familienlebens beeinträchtigt. Ist es dagegen der Ansicht, dass der Sachverhalt nicht in den Anwendungsbereich
des Unionsrechts fällt, muss es eine solche Prüfung im Licht von Art. 8 Abs. 1 EMRK vornehmen.
73 Alle Mitgliedstaaten sind nämlich Vertragsparteien der EMRK, in deren Art. 8 das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens
verankert ist.
74 Nach alledem ist auf die erste Frage zu antworten, dass das Unionsrecht und insbesondere dessen Bestimmungen über die Unionsbürgerschaft
dahin auszulegen sind, dass sie es einem Mitgliedstaat nicht verwehren, einem Drittstaatsangehörigen den Aufenthalt in seinem
Hoheitsgebiet zu verweigern, wenn dieser Drittstaatsangehörige dort zusammen mit einem Familienangehörigen wohnen möchte,
der Unionsbürger ist, sich in diesem Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, aufhält und nie von seinem Recht
auf Freizügigkeit Gebrauch gemacht hat, sofern eine solche Weigerung nicht dazu führt, dass dem betreffenden Unionsbürger
der tatsächliche Genuss des Kernbestands der Rechte, die der Unionsbürgerstatus verleiht, verwehrt wird; dies zu prüfen, ist
Sache des vorlegenden Gerichts.
Zur zweiten und zur dritten Frage
75 Da die zweite und die dritte Frage nur für den Fall einer Bejahung der ersten Frage gestellt wurden, brauchen sie nicht beantwortet
zu werden.
Zur vierten Frage
76 Mit seiner vierten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 13 des Beschlusses Nr. 1/80 oder Art. 41 Abs. 1 des
Zusatzprotokolls dahin auszulegen sind, dass sie es einem Mitgliedstaat verwehren, den erstmaligen Zuzug türkischer Staatsangehöriger
strengeren nationalen Regeln zu unterwerfen, als sie zuvor für diesen Zuzug gegolten haben, obwohl die letztgenannten Regeln,
die den erstmaligen Zuzug erleichtert hatten, erst in Kraft gesetzt wurden, nachdem die genannten Bestimmungen für den Mitgliedstaat
im Anschluss an dessen Beitritt zur Union Wirksamkeit erlangt haben.
Beim Gerichtshof eingereichte Erklärungen
77 Die österreichische und die deutsche Regierung sowie die Regierung des Vereinigten Königreichs sind der Ansicht, dass weder
Art. 13 des Beschlusses Nr. 1/80 noch Art. 41 Abs. 1 des Zusatzprotokolls der Anwendung strengerer als der zum Zeitpunkt des
Inkrafttretens dieser Bestimmungen bestehenden nationalen Regeln auf türkische Staatsangehörige entgegenstünden, die in einem
Mitgliedstaat eine unselbständige oder selbständige Tätigkeit ausüben wollten, da die genannten Bestimmungen nur auf türkische
Staatsangehörige anwendbar seien, die sich im Aufnahmemitgliedstaat in einer ordnungsgemäßen Situation befänden, und sich
nicht auf Fälle wie den von Herrn Dereci erstreckten, der unrechtmäßig nach Österreich eingereist sei und sich dort stets
unrechtmäßig aufgehalten habe.
78 Dagegen sind die niederländische Regierung und die Kommission der Auffassung, dass die genannten Bestimmungen der Einführung
jeder neuen Beschränkung der Ausübung der Freizügigkeit der Arbeitnehmer und der Niederlassungsfreiheit in den nationalen
Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten entgegenstünden, einschließlich solcher, die die materiell- und/oder verfahrensrechtlichen
Voraussetzungen für die erstmalige Aufnahme im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten beträfen.
79 Herr Dereci führt aus, er sei auf der Grundlage seines Asylantrags nach Österreich eingereist und habe diesen Antrag wegen
seiner Heirat mit einer österreichischen Staatsbürgerin zurückgenommen. Eine solche Heirat habe es nach den zur damaligen
Zeit geltenden Rechtsvorschriften ermöglicht, in den Genuss des Niederlassungsrechts zu kommen. Im Übrigen sei er vom 1. Juli
2002 bis zum 30. Juni 2003 als Arbeitnehmer tätig gewesen, und vom 1. Oktober 2003 bis zum 31. August 2008 habe er als Selbständiger
den von seinem Bruder übernommenen Friseursalon betrieben.
Antwort des Gerichtshofs
80 Einleitend ist festzustellen, dass sich die vierte Frage unterschiedslos auf Art. 13 des Beschlusses Nr. 1/80 und auf Art. 41
Abs. 1 des Zusatzprotokolls bezieht.
81 Diese beiden Bestimmungen haben zwar dieselbe Funktion, jedoch ihren jeweils eigenen, genau bestimmten Bereich, so dass sie
nicht zusammen angewandt werden können (Urteil vom 21. Oktober 2003, Abatay u. a., C‑317/01 und C‑369/01, Slg. 2003, I‑12301,
Randnr. 86).
82 Nach den Angaben des vorlegenden Gerichts heiratete Herr Dereci am 24. Juli 2003 eine österreichische Staatsbürgerin und stellte
im Anschluss daran am 24. Juni 2004 einen Erstantrag auf Erteilung einer Niederlassungsbewilligung nach dem Gesetz von 1997.
Herr Dereci trägt im Übrigen vor, er habe zu dieser Zeit den Friseursalon seines Bruders übernommen.
83 Folglich betrifft der Fall von Herrn Dereci die Niederlassungsfreiheit und fällt damit unter Art. 41 Abs. 1 des Zusatzprotokolls.
84 Ferner ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei dem Aufenthaltsgesetz und dem Fremdengesetz, die in Randnr. 21 des vorliegenden
Urteils erwähnt werden, um die Rechtsvorschriften handelt, die die Bedingungen für die Ausübung der Niederlassungsfreiheit
durch türkische Staatsangehörige in Österreich regelten, als dieser Mitgliedstaat am 1. Jänner 1995 der Europäischen Union
beitrat und damit das Zusatzprotokoll in seinem Hoheitsgebiet in Kraft trat.
85 Zwar wurden die genannten Gesetze durch das Gesetz von 1997 aufgehoben, doch wurde dieses seinerseits mit Wirkung vom 1. Jänner
2006 durch das NAG aufgehoben, mit dem nach den Angaben des vorlegenden Gerichts die Bedingungen für die Ausübung der Niederlassungsfreiheit
türkischer Staatsangehöriger verschärft werden.
86 Infolgedessen ist die vierte Frage so zu verstehen, dass mit ihr geklärt werden soll, ob Art. 41 Abs. 1 des Zusatzprotokolls
dahin auszulegen ist, dass der Erlass einer Neuregelung, die restriktiver ist als die Vorgängerregelung, mit der ihrerseits
eine frühere Regelung gelockert wurde, die die Bedingungen für die Ausübung der Niederlassungsfreiheit türkischer Staatsangehöriger
zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Zusatzprotokolls im Hoheitsgebiet des fraglichen Mitgliedstaats betraf, als „neue Beschränkung“
im Sinne dieses Artikels anzusehen ist.
87 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass Art. 41 Abs. 1 des Zusatzprotokolls in den Mitgliedstaaten unmittelbare Wirkung hat,
so dass sich türkische Staatsangehörige, auf die er anwendbar ist, vor den nationalen Gerichten auf die Rechte, die er ihnen
verleiht, berufen können, um die Anwendung entgegenstehender Vorschriften des innerstaatlichen Rechts auszuschließen. Diese
Bestimmung enthält nämlich eine klare, präzise und nicht an Bedingungen geknüpfte, eindeutige Stillhalteklausel, die eine
Verpflichtung der Vertragsparteien begründet, bei der es sich rechtlich um eine reine Unterlassungspflicht handelt (vgl. Urteil
vom 20. September 2007, Tum und Dari, C‑16/05, Slg. 2007, I‑7415, Randnr. 46 und die dort angeführte Rechtsprechung).
88 Nach ständiger Rechtsprechung ist die in Art. 41 Abs. 1 des Zusatzprotokolls enthaltene Stillhalteklausel zwar nicht aus sich
heraus geeignet, türkischen Staatsangehörigen allein auf der Grundlage des Unionsrechts ein Niederlassungsrecht und ein damit
einhergehendes Aufenthaltsrecht zu verleihen, und kann ihnen auch weder ein Recht auf freien Dienstleistungsverkehr noch ein
Recht zur Einreise in das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats verschaffen; eine solche Klausel verbietet jedoch allgemein die
Einführung neuer Maßnahmen, die bezwecken oder bewirken, dass die Ausübung dieser wirtschaftlichen Freiheiten durch einen
türkischen Staatsangehörigen in einem Mitgliedstaat strengeren Voraussetzungen als denjenigen unterworfen wird, die für ihn
galten, als das Zusatzprotokoll in Bezug auf den betreffenden Mitgliedstaat in Kraft trat (vgl. Urteil vom 19. Februar 2009,
Soysal und Savatli, C‑228/06, Slg. 2009, I‑1031, Randnr. 47 und die dort angeführte Rechtsprechung).
89 Eine Stillhalteklausel, wie sie Art. 41 Abs. 1 des Zusatzprotokolls enthält, hat nämlich nicht die Wirkung einer materiell-rechtlichen
Vorschrift, die das maßgebliche materielle Recht unanwendbar macht und an dessen Stelle tritt, sondern stellt eine gleichsam
verfahrensrechtliche Vorschrift dar, die in zeitlicher Hinsicht festlegt, nach welchen Bestimmungen der Regelung eines Mitgliedstaats
die Situation eines türkischen Staatsangehörigen zu beurteilen ist, der in einem Mitgliedstaat von der Niederlassungsfreiheit
Gebrauch machen will (vgl. Urteil Tum und Dari, Randnr. 55, und Urteil vom 21. Juli 2011, Oguz, C‑186/10, noch nicht in der
amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 28).
90 In diesem Zusammenhang ist Art. 41 Abs. 1 des Zusatzprotokolls darauf gerichtet – damit die Voraussetzungen einer schrittweisen
Herstellung der Niederlassungsfreiheit zwischen den Mitgliedstaaten und der Republik Türkei nicht erschwert werden –, günstige
Bedingungen für ihre schrittweise Verwirklichung zu schaffen, indem er den innerstaatlichen Stellen das absolute Verbot auferlegt,
durch eine Verschärfung der zu einem bestimmten Zeitpunkt bestehenden Bedingungen neue Hindernisse für die Ausübung dieser
Freiheit einzuführen. Diese Bestimmung erweist sich somit als notwendige Ergänzung zu Art. 13 des Assoziierungsabkommens,
in dessen Rahmen sie die für die schrittweise Beseitigung der innerstaatlichen Beschränkungen der Niederlassungsfreiheit unerlässliche
Vorbedingung bildet (vgl. Urteil Tum und Dari, Randnr. 61 und die dort angeführte Rechtsprechung).
91 Auch wenn während eines ersten Abschnitts der schrittweisen Herstellung dieser Freiheit bereits bestehende innerstaatliche
Einschränkungen auf dem Gebiet der Niederlassungsfreiheit beibehalten werden können, ist infolgedessen darauf zu achten, dass
kein neues Hindernis eingeführt wird, damit die schrittweise Einführung dieser Freiheit nicht zusätzlich behindert wird (vgl.
Urteil Tum und Dari, Randnr. 61 und die dort angeführte Rechtsprechung).
92 In Bezug auf eine nationale Bestimmung über die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis an türkische Arbeitnehmer hat der Gerichtshof
bereits festgestellt, dass daher gewährleistet sein muss, dass sich die Mitgliedstaaten nicht von dem verfolgten Ziel entfernen,
indem sie von Bestimmungen abgehen, die sie nach Inkrafttreten des Beschlusses Nr. 1/80 in ihrem Gebiet zugunsten der Freizügigkeit
türkischer Arbeitnehmer erlassen haben (Urteil vom 9. Dezember 2010, Toprak und Oguz, C‑300/09 und C‑301/09, noch nicht in
der amtlichen Sammlung veröffentlicht, Randnr. 55).
93 Überdies hat der Gerichtshof die Ansicht vertreten, dass Art. 13 des Beschlusses Nr. 1/80 dahin auszulegen ist, dass eine
Verschärfung einer Bestimmung, die eine Erleichterung der zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Beschlusses Nr. 1/80 im Hoheitsgebiet
des betreffenden Mitgliedstaats für die Bedingungen der Ausübung der Freizügigkeit türkischer Arbeitnehmer geltenden Bestimmung
vorsah, eine „neue Beschränkung“ im Sinne dieses Artikels darstellt, auch wenn diese Verschärfung die genannten Bedingungen
im Vergleich zu denen, die sich aus der zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Beschlusses Nr. 1/80 im Hoheitsgebiet dieses
Mitgliedstaats geltenden Bestimmung ergeben, nicht verschlechtert (vgl. in diesem Sinne Urteil Toprak und Oguz, Randnr. 62).
94 Angesichts der übereinstimmenden Auslegung des mit Art. 41 Abs. 1 des Zusatzprotokolls und Art. 13 des Beschlusses Nr. 1/80
verfolgten Ziels ist davon auszugehen, dass sich die Tragweite der in diesen Bestimmungen enthaltenen Stillhalteverpflichtung
entsprechend auf sämtliche neuen Hindernisse für die Ausübung der Niederlassungsfreiheit, des freien Dienstleistungsverkehrs
oder der Freizügigkeit der Arbeitnehmer erstreckt, die eine Verschärfung der zu einem bestimmten Zeitpunkt bestehenden Bedingungen
darstellen (vgl. in diesem Sinne Urteil Toprak und Oguz, Randnr. 54), so dass gewährleistet sein muss, dass sich die Mitgliedstaaten
nicht von dem mit den Stillhalteklauseln verfolgten Ziel entfernen, indem sie Bestimmungen ändern, die sie nach Inkrafttreten
des Beschlusses Nr. 1/80 oder des Zusatzprotokolls in ihrem Gebiet zugunsten der genannten Freiheiten türkischer Staatsangehöriger
erlassen haben.
95 Im vorliegenden Fall ist unstreitig, dass sich mit dem Inkrafttreten des NAG am 1. Jänner 2006 die Bedingungen für die Ausübung
der Niederlassungsfreiheit türkischer Staatsangehöriger in Fällen wie denen von Herrn Dereci verschärft haben.
96 Nach § 21 NAG müssen nämlich Drittstaatsangehörige, zu denen auch türkische Staatsangehörige in einer Situation wie der von
Herrn Dereci gehören, ihren Antrag auf Aufenthaltsgewährung im Allgemeinen außerhalb des österreichischen Hoheitsgebiets einbringen
und die Entscheidung über ihren Antrag im Ausland abwarten.
97 Dagegen genossen türkische Staatsangehörige in einer Situation wie der von Herrn Dereci nach § 49 des Gesetzes von 1997 als
Familienangehörige österreichischer Staatsbürger Niederlassungsfreiheit und konnten Anträge auf Erteilung einer Erstniederlassungsbewilligung
in Österreich stellen.
98 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass das NAG eine „neue Beschränkung“ im Sinne von Art. 41 Abs. 1 des Zusatzprotokolls
darstellt, da es die Bedingungen für die Ausübung der Niederlassungsfreiheit türkischer Staatsangehöriger im Vergleich zu
den Bedingungen, die für sie zuvor aufgrund von Bestimmungen galten, die nach dem Inkrafttreten des Zusatzprotokolls in Österreich
erlassen worden waren, verschlechtert hat.
99 Schließlich genügt zu dem Vorbringen der österreichischen und der deutschen Regierung sowie der Regierung des Vereinigten
Königreichs, dass sich Herr Dereci „nicht in einer ordnungsgemäßen Situation“ befinde und deshalb nicht in den Genuss der
Anwendung von Art. 41 Abs. 1 des Zusatzprotokolls kommen könne, die Feststellung, dass es nach den Angaben in der Vorlageentscheidung
zwar zutrifft, dass Herr Dereci im November 2001 unrechtmäßig in das österreichische Hoheitsgebiet eingereist ist, doch hatte
er, als er die Erteilung einer Niederlassungsbewilligung beantragte, nach den zu dieser Zeit geltenden innerstaatlichen Rechtsvorschriften
aufgrund seiner Heirat mit einer österreichischen Staatsbürgerin ein Niederlassungsrecht und durfte, wie er es im Übrigen
getan hat, in Österreich einen dahin gehenden Antrag stellen. Nach den Feststellungen des vorlegenden Gerichts wurde sein
ursprünglich rechtmäßiger Aufenthalt erst durch das Inkrafttreten des NAG zu einem nicht ordnungsgemäßen Aufenthalt, was zur
Zurückweisung seines Antrags auf Erteilung eines Aufenthaltstitels führte.
100 Folglich kann seine Situation nicht als nicht ordnungsgemäß eingestuft werden, da die Unregelmäßigkeit infolge der Anwendung
der Bestimmung eingetreten ist, die eine neue Beschränkung darstellt.
101 Nach alledem ist auf die vierte Frage zu antworten, dass Art. 41 Abs. 1 des Zusatzprotokolls dahin auszulegen ist, dass der
Erlass einer Neuregelung, die restriktiver ist als die Vorgängerregelung, mit der ihrerseits eine frühere Regelung gelockert
wurde, die die Bedingungen für die Ausübung der Niederlassungsfreiheit türkischer Staatsangehöriger zum Zeitpunkt des Inkrafttretens
des Zusatzprotokolls im Hoheitsgebiet des fraglichen Mitgliedstaats betraf, als „neue Beschränkung“ im Sinne dieses Artikels
anzusehen ist.
Kosten
102 Für die Parteien der Ausgangsverfahren ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anhängigen
Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von
Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
1. Das Unionsrecht und insbesondere dessen Bestimmungen über die Unionsbürgerschaft sind dahin auszulegen, dass sie es einem
Mitgliedstaat nicht verwehren, einem Drittstaatsangehörigen den Aufenthalt in seinem Hoheitsgebiet zu verweigern, wenn dieser
Drittstaatsangehörige dort zusammen mit einem Familienangehörigen wohnen möchte, der Unionsbürger ist, sich in diesem Mitgliedstaat,
dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, aufhält und nie von seinem Recht auf Freizügigkeit Gebrauch gemacht hat, sofern eine
solche Weigerung nicht dazu führt, dass dem betreffenden Unionsbürger der tatsächliche Genuss des Kernbestands der Rechte,
die der Unionsbürgerstatus verleiht, verwehrt wird; dies zu prüfen, ist Sache des vorlegenden Gerichts.
2. Art. 41 Abs. 1 des am 23. November 1970 in Brüssel unterzeichneten und durch die Verordnung (EWG) Nr. 2760/72 des Rates vom
19. Dezember 1972 im Namen der Gemeinschaft geschlossenen, gebilligten und bestätigten Zusatzprotokolls ist dahin auszulegen,
dass der Erlass einer Neuregelung, die restriktiver ist als die Vorgängerregelung, mit der ihrerseits eine frühere Regelung
gelockert wurde, die die Bedingungen für die Ausübung der Niederlassungsfreiheit türkischer Staatsangehöriger zum Zeitpunkt
des Inkrafttretens des Zusatzprotokolls im Hoheitsgebiet des fraglichen Mitgliedstaats betraf, als „neue Beschränkung“ im
Sinne dieses Artikels anzusehen ist.
Unterschriften
* Verfahrenssprache: Deutsch
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofes (Achte Kammer) vom 28. Juli 2011.#Agrana Zucker GmbH gegen Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.#Ersuchen um Vorabentscheidung: Verwaltungsgerichtshof - Österreich.#Zucker - Befristete Umstrukturierungsregelung für die Zuckerindustrie in der Europäischen Gemeinschaft - Verordnung (EG) Nr. 320/2006 - Art. 11 - Einnahmenüberschüsse des Umstrukturierungsfonds - Zuweisung an den EGFL - Grundsätze der begrenzten Einzelermächtigung und der Verhältnismäßigkeit - Begründungspflicht - Ungerechtfertigte Bereicherung.#Rechtssache C-309/10.
|
62010CJ0309
|
ECLI:EU:C:2011:531
| 2011-07-28T00:00:00 |
Trstenjak, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung 2011 I-07333
|
Rechtssache C-309/10
Agrana Zucker GmbH
gegen
Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
(Vorabentscheidungsersuchen des Verwaltungsgerichtshofs)
„Zucker – Befristete Umstrukturierungsregelung für die Zuckerindustrie in der Europäischen Gemeinschaft – Verordnung (EG) Nr. 320/2006 – Art. 11 – Einnahmenüberschüsse des Umstrukturierungsfonds – Zuweisung an den EGFL – Grundsätze der begrenzten Einzelermächtigung und der Verhältnismäßigkeit – Begründungspflicht – Ungerechtfertigte Bereicherung“
Leitsätze des Urteils
1. Landwirtschaft – Gemeinsame Marktorganisation – Zucker – Befristete Umstrukturierungsregelung für die Zuckerindustrie – Von
den Unternehmen zu zahlender befristeter Umstrukturierungsbetrag
(Verordnung Nr. 320/2006 des Rates, Art. 1 Abs. 3 Unterabs. 2 und Art. 11)
2. Landwirtschaft – Gemeinsame Marktorganisation – Zucker – Befristete Umstrukturierungsregelung für die Zuckerindustrie – Von
den Unternehmen zu zahlender befristeter Umstrukturierungsbetrag
(Art. 37 EG; Verordnung Nr. 320/2006 des Rates, Art. 11)
3. Handlungen der Organe – Begründung – Pflicht – Umfang – Verordnung mit einer befristeten Umstrukturierungsregelung für die
Zuckerindustrie
(Art. 253 EG; Verordnung Nr. 320/2006 des Rates, zweiter Erwägungsgrund, Art. 1 Abs. 3 Unterabs. 2 und Art. 11)
4. Landwirtschaft – Gemeinsame Marktorganisation – Zucker – Befristete Umstrukturierungsregelung für die Zuckerindustrie – Von
den Unternehmen zu zahlender befristeter Umstrukturierungsbetrag
(Verordnung Nr. 320/2006 des Rates, Art. 11)
5. Landwirtschaft – Gemeinsame Marktorganisation – Zucker – Befristete Umstrukturierungsregelung für die Zuckerindustrie – Von
den Unternehmen zu zahlender befristeter Umstrukturierungsbetrag
(Verordnung Nr. 320/2006 des Rates, Art. 11)
1. Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 mit einer befristeten Umstrukturierungsregelung für die Zuckerindustrie in der Europäischen
Gemeinschaft und zur Änderung der Verordnung Nr. 1290/2005 über die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik ist dahin auszulegen,
dass der befristete Umstrukturierungsbetrag auch dann in voller Höhe zu erheben ist, wenn der befristete Umstrukturierungsfonds
einen Einnahmenüberschuss ausweist.
Zum einen haben nämlich die Unternehmen, denen eine Quote zugeteilt worden ist, nach Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 320/2006
je Wirtschaftsjahr einen befristeten Umstrukturierungsbetrag zu zahlen, dessen Höhe in Abs. 2 dieses Artikels für die Wirtschaftsjahre
2006/2007, 2007/2008 und 2008/2009 festgelegt worden ist. Zum anderen ist vom Unionsgesetzgeber die Möglichkeit eines Einnahmenüberschusses
aus dem befristeten Umstrukturierungsbetrag im Zusammenhang mit den mit der Finanzierung der Umstrukturierungsmaßnahmen verbundenen
Ausgaben, der er dienen soll, in Art. 1 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 320/2006 in Betracht gezogen worden, wonach
alle nach der Finanzierung dieser Maßnahmen noch im Umstrukturierungsfonds vorhandenen Beträge dem Europäischen Garantiefonds
für die Landwirtschaft (EGFL) zugewiesen werden. Somit ist dem Wortlaut von Art. 11 dieser Verordnung sowie deren Aufbau klar
zu entnehmen, dass der befristete Umstrukturierungsbetrag von den betroffenen Unternehmen in allen genannten Wirtschaftsjahren
und in vollem Umfang zu zahlen ist.
(vgl. Randnrn. 20-22, Tenor 1)
2. Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 mit einer befristeten Umstrukturierungsregelung für die Zuckerindustrie in der Europäischen
Gemeinschaft und zur Änderung der Verordnung Nr. 1290/2005 über die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik verstößt nicht
gegen den Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung.
Da die Erhebung des von den Unternehmen nach diesem Art. 11 zu zahlenden befristeten Umstrukturierungsbetrags zur Umstrukturierung
der Zuckerindustrie in der Gemeinschaft beitragen soll, stellt sie eine Maßnahme der gemeinsamen Agrarpolitik dar, die ordnungsgemäß
auf der Grundlage des Art. 37 EG erlassen worden ist. Dadurch, dass sich bei Ablauf dieser mehrjährigen befristeten Umstrukturierungsregelung
ein Einnahmenüberschuss ergibt und dass dieser Überschuss nach Art. 1 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 320/2006 dem Europäischen
Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) zugewiesen worden ist, wird die Zuständigkeit des europäischen Gesetzgebers für
den Erlass dieser Maßnahme nicht in Frage gestellt und dieser Maßnahme nicht ihre Eigenschaft als Agrarmaßnahme genommen.
Der etwaige Überschuss ist nämlich auch weiterhin nur zur Finanzierung von Maßnahmen der gemeinsamen Agrarpolitik bestimmt.
(vgl. Randnrn. 29-30, 32-33, Tenor 2)
3. Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 mit einer befristeten Umstrukturierungsregelung für die Zuckerindustrie in der Europäischen
Gemeinschaft und zur Änderung der Verordnung Nr. 1290/2005 über die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik ist nicht mit
einem Begründungsfehler behaftet.
Zwar legt der die Finanzierungsmodalitäten dieser Regelung betreffende zweite Erwägungsgrund nicht die Gründe dar, aus denen
gemäß Art. 1 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 320/2006 alle nach der Finanzierung der Ausgaben noch im Umstrukturierungsfonds
vorhandenen Beträge dem Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) zugewiesen werden sollen. Jedoch konnte zu
dem für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit dieses Rechtsakts maßgeblichen Zeitpunkt, d. h. zum Zeitpunkt seines Erlasses,
nur ein nach dem Tätigen der Umstrukturierungsausgaben im Umstrukturierungsfonds etwa noch vorhandener Restüberschuss in Betracht
gezogen werden. Mithin stellt die Entscheidung, diesen Überschuss dem EGFL, zu dem der Umstrukturierungsfonds gehört, zuzuweisen,
nur eine technische Entscheidung dar, für die keine besondere Begründung verlangt werden kann.
(vgl. Randnrn. 37-39, Tenor 2)
4. Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 mit einer befristeten Umstrukturierungsregelung für die Zuckerindustrie in der Europäischen
Gemeinschaft und zur Änderung der Verordnung Nr. 1290/2005 über die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik und die nach
diesem Artikel erfolgte Erhebung des befristeten Umstrukturierungsbetrags verletzen nicht den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.
Hat nämlich der Gemeinschaftsgesetzgeber künftige Auswirkungen einer zu erlassenden Regelung zu beurteilen, die nicht mit
Bestimmtheit vorausgesagt werden können, so kann seine Beurteilung nur beanstandet werden, wenn sie sich im Licht der Informationen,
über die er zum Zeitpunkt des Erlasses der betreffenden Regelung verfügt hat, als offensichtlich fehlerhaft erweist. Der genannte
befristete Umstrukturierungsbetrag wurde aber nach den künftigen Wirkungen der mit dieser Verordnung eingeführten Umstrukturierungsregelung
festgelegt, ohne dass diese Wirkungen genau vorhergesehen werden konnten. Da die Beurteilung der für diese Maßnahmen notwendigen
Ausgaben und Einnahmen angesichts der Informationen, über die der Gemeinschaftsgesetzgeber zum Zeitpunkt des Erlasses der
Verordnung Nr. 320/2006 verfügte, nicht offensichtlich fehlerhaft ist, wobei zu beachten ist, dass die Höhe des Überschusses
kein ausreichendes Beweismittel für den Nachweis des Vorliegens eines solchen Fehlers ist, ist nicht zu erkennen, dass die
Festlegung des befristeten Umstrukturierungsbetrags zur Erreichung des verfolgten Ziels einer Finanzierung dieser befristeten
Regelung durch die Erzeuger offensichtlich ungeeignet gewesen wäre.
(vgl. Randnrn. 45-46, 48, 50-51, Tenor 2)
5. Die Erhebung der zweiten Tranche des befristeten Umstrukturierungsbetrags für das Wirtschaftsjahr 2008/2009, die in Art. 11
Abs. 2 der Verordnung Nr. 320/2006 mit einer befristeten Umstrukturierungsregelung für die Zuckerindustrie in der Europäischen
Gemeinschaft und zur Änderung der Verordnung Nr. 1290/2005 über die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik vorgesehen ist,
entbehrt ungeachtet der Bildung eines Überschusses des Umstrukturierungsfonds nicht einer gültigen Rechtsgrundlage. Sie bewirkt
daher keine ungerechtfertigte Bereicherung der Union, die zur Begründetheit einer Erstattungsklage führen könnte, und kann
jedenfalls nicht zur Beurteilung der Gültigkeit dieses Art. 11 als ihrer Rechtsgrundlage angeführt werden. Eine auf ungerechtfertigte
Bereicherung der Union gegründete Erstattungsklage ist nämlich nur zulässig, wenn der Nachweis erbracht wird, dass die Union
ohne wirksame Rechtsgrundlage bereichert und der Kläger im Zusammenhang mit dieser Bereicherung entreichert ist.
(vgl. Randnrn. 53-54, Tenor 2)
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Achte Kammer)
28. Juli 2011(*)
„Zucker – Befristete Umstrukturierungsregelung für die Zuckerindustrie in der Europäischen Gemeinschaft – Verordnung (EG) Nr. 320/2006 – Art. 11 – Einnahmenüberschüsse des Umstrukturierungsfonds – Zuweisung an den EGFL – Grundsätze der begrenzten Einzelermächtigung und der Verhältnismäßigkeit – Begründungspflicht – Ungerechtfertigte Bereicherung“
In der Rechtssache C‑309/10
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Verwaltungsgerichtshof (Österreich) mit Entscheidung
vom 9. Juni 2010, beim Gerichtshof eingegangen am 29. Juni 2010, in dem Verfahren
Agrana Zucker GmbH
gegen
Bundesminister für Land‑ und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
erlässt
DER GERICHTSHOF (Achte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten K. Schiemann, der Richterin C. Toader und des Richters E. Jarašiūnas (Berichterstatter),
Generalanwältin: V. Trstenjak,
Kanzler: K. Malacek, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 31. März 2011,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
– der Agrana Zucker GmbH, vertreten durch Rechtsanwälte P. Pallitsch und C. Pitschas,
– der griechischen Regierung, vertreten durch E. Leftheriotou und K. Tsagkaropoulos als Bevollmächtigte im Beistand von V. Mereas,
Rechtsberater,
– der schwedischen Regierung, vertreten durch A. Falk und S. Johannesson als Bevollmächtigte,
– des Rates der Europäischen Union, vertreten durch E. Sitbon und Z. Kupčová als Bevollmächtigte,
– der Europäischen Kommission, vertreten durch G. von Rintelen und P. Rossi als Bevollmächtigte,
aufgrund des nach Anhörung der Generalanwältin ergangenen Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden,
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung und die Gültigkeit von Art. 11 der Verordnung (EG) Nr. 320/2006 des
Rates vom 20. Februar 2006 mit einer befristeten Umstrukturierungsregelung für die Zuckerindustrie in der Europäischen Gemeinschaft
und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1290/2005 über die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik (ABl. L 58, S. 42).
2 Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen einer Beschwerde der Agrana Zucker GmbH (im Folgenden: Agrana Zucker) gegen einen Bescheid
des Bundesministers für Land‑ und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft vom 10. Dezember 2009 betreffend die Vorschreibung
der zweiten Tranche des befristeten Umstrukturierungsbetrags für das Wirtschaftsjahr 2008/2009.
Rechtlicher Rahmen
3 In den Erwägungsgründen 1, 2 und 4 der Verordnung Nr. 320/2006 ist u. a. Folgendes ausgeführt:
„(1) … Um die Gemeinschaftsregelung für die Zuckererzeugung und den Zuckerhandel mit den internationalen Erfordernissen in Einklang
zu bringen und die künftige Wettbewerbsfähigkeit des Sektors sicherzustellen, ist … eine grundlegende Umstrukturierung notwendig,
bei der unrentable Erzeugungskapazitäten in der Gemeinschaft deutlich abgebaut werden. Zu diesem Zweck sollte als Voraussetzung
für die Umsetzung einer funktionierenden neuen gemeinsamen Marktorganisation für den Zuckersektor eine getrennte und autonome
befristete Umstrukturierungsregelung für die Zuckerindustrie in der Gemeinschaft festgelegt werden. …
(2) Zur Finanzierung der Umstrukturierungsmaßnahmen in der Zuckerindustrie der Gemeinschaft sollte ein befristeter Umstrukturierungsfonds
eingerichtet werden. Aus Gründen der ordnungsgemäßen Haushaltsführung sollte der Fonds zum EAGFL, Abteilung Garantie, gehören
und somit den Verfahren und Mechanismen der Verordnung (EG) Nr. 1258/1999 des Rates vom 17. Mai 1999 über die Finanzierung
der Gemeinsamen Agrarpolitik [ABl. L 160, S. 103] unterliegen und ab dem 1. Januar 2007 Teil des Europäischen Garantiefonds
für die Landwirtschaft sein, der durch die Verordnung (EG) Nr. 1290/2005 des Rates vom 21. Juni 2005 über die Finanzierung
der Gemeinsamen Agrarpolitik [ABl. L 209, S. 1] errichtet worden ist …
…
(4) Die in der vorliegenden Verordnung vorgesehenen Umstrukturierungsmaßnahmen sollten durch die Erhebung befristeter Beträge
von den Zucker-, Isoglucose‑ und Inulinsirup‑Erzeugern finanziert werden, denen die Umstrukturierung letztendlich zugute kommt.
Da sich diese Beträge von den im Rahmen der Gemeinsamen Marktorganisationen für Zucker üblichen Abgaben unterscheiden, sollten
die betreffenden Einnahmen als ‚zweckgebundene Einnahmen‘ im Sinne der Verordnung (EG, Euratom) Nr. 1605/2002 des Rates vom
25. Juni 2002 über die Haushaltsordnung für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Gemeinschaften [ABl. L 248, S. 1] … angesehen
werden.“
4 Art. 1 der Verordnung Nr. 320/2006 bestimmt:
„1. Es wird ein befristeter Fonds für die Umstrukturierung der Zuckerindustrie in der Gemeinschaft (im Folgenden ‚Umstrukturierungsfonds‘
genannt) eingerichtet.
Der Umstrukturierungsfonds ist Teil des Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft. Ab dem 1. Januar
2007 wird er Teil des Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (im Folgenden ‚EGFL‘ genannt).
2. Aus dem Umstrukturierungsfonds werden die Ausgaben für die in den Artikeln 3, 6, 7, 8 und 9 vorgesehenen Maßnahmen finanziert.
3. Der befristete Umstrukturierungsbetrag gemäß Artikel 11 wird als zweckgebundene Einnahme nach Maßgabe des Artikels 18 Absatz
2 der Verordnung … Nr. 1605/2002 dem Umstrukturierungsfonds zugewiesen.
Alle nach der Finanzierung der Ausgaben gemäß Absatz 2 noch im Umstrukturierungsfonds vorhandenen Beträge werden dem EGFL
zugewiesen.
…“
5 Art. 3 der Verordnung Nr. 320/2006 bestimmt:
„1. Jedes Zucker … erzeugende Unternehmen, dem bis zum 1. Juli 2006 eine Quote zugeteilt wurde, hat Anspruch auf eine Umstrukturierungsbeihilfe
je Tonne aufgegebener Quote, wenn es im Wirtschaftsjahr 2006/2007, 2007/2008, 2008/2009 oder 2009/2010
a) die Quote aufgibt, die es einer oder mehreren Fabriken zugewiesen hat und die betreffenden Produktionsanlagen der Fabriken
völlig abbaut
oder
b) seine Quote aufgibt, die es einer oder mehreren Fabriken zugewiesen hat, die betreffenden Produktionsanlagen der Fabriken
teilweise abbaut und die übrigen Produktionsanlagen der betreffenden Fabriken nicht für die Erzeugung von Produkten verwendet,
die unter die Gemeinsame Marktorganisation für Zucker fallen,
oder
c) einen Teil seiner Quote aufgibt, die es einer oder mehreren Fabriken zugewiesen hat und die Produktionsanlagen der betreffenden
Fabriken nicht für die Raffinierung von Rohzucker verwendet.
…“
6 Die Art. 6 bis 9 der Verordnung Nr. 320/2006 sehen verschiedene Diversifizierungsbeihilfen und befristete Beihilfen vor, die,
wie aus Art. 10 Abs. 1 und 3 dieser Verordnung folgt, von der Beihilfe nach Art. 3 unabhängig sind und wie diese in den Wirtschaftsjahren
2006/2007 bis 2009/2010 nur bis zur Höhe der im Umstrukturierungsfonds verfügbaren Mittel gewährt werden können.
7 Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 bestimmt:
„1. Unternehmen, denen eine Quote zugeteilt worden ist, zahlen jedes Wirtschaftsjahr je Tonne der Quote einen befristeten Umstrukturierungsbetrag.
Auf Quoten, die ein Unternehmen in einem bestimmten Wirtschaftsjahr gemäß Artikel 3 Absatz 1 aufgegeben hat, wird in diesem
Wirtschaftsjahr und in den nachfolgenden Wirtschaftsjahren kein befristeter Umstrukturierungsbetrag erhoben.
2. Der befristete Umstrukturierungsbetrag für Zucker … wird wie folgt festgelegt:
– 126,40 EUR je Tonne der Quote für das Wirtschaftsjahr 2006/2007,
– 173,80 EUR je Tonne der Quote für das Wirtschaftsjahr 2007/2008,
– 113,30 EUR je Tonne der Quote für das Wirtschaftsjahr 2008/2009.
…“
8 Der erste Erwägungsgrund der Verordnung (EG) Nr. 1261/2007 des Rates vom 9. Oktober 2007 zur Änderung der Verordnung Nr. 320/2006
(ABl. L 283, S. 8), mit der einige Maßnahmen zur Verbesserung der Umstrukturierungsregelung eingeführt worden sind, lautet:
„Die Verordnung … Nr. 320/2006 … wurde erlassen, um den wettbewerbsschwächeren Zuckererzeugern die Aufgabe ihrer Quotenerzeugung
zu ermöglichen. Die Quotenmenge, auf die im Rahmen der genannten Verordnung bisher verzichtet wurde, ist jedoch hinter den
ursprünglichen Erwartungen zurückgeblieben.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
9 Mit Bescheid der Agrarmarkt Austria (Förderungsabwicklungsstelle) vom 28. September 2009, berichtigt mit Bescheid vom 13.
Oktober 2009, wurde Agrana Zucker die Zahlung der zweiten Tranche des befristeten Umstrukturierungsbetrags für das Wirtschaftsjahr
2008/2009 in Höhe von 15 908 561,77 Euro vorgeschrieben.
10 Gegen diesen Bescheid erhob Agrana Zucker Berufung, die mit Bescheid des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt
und Wasserwirtschaft vom 10. Dezember 2009 abgewiesen wurde, der Gegenstand einer Beschwerde vor dem vorlegenden Gericht ist.
11 Der Vorlageentscheidung zufolge stellt Agrana Zucker die Rechtmäßigkeit dieses Bescheids in Frage und stützt sich dabei insbesondere
auf das Urteil des Gerichtshofs vom 11. Juni 2009, Agrana Zucker (C‑33/08, Slg. 2009, I‑5035), das bestätigt habe, wie sich
auch aus Art. 1 Abs. 3 Unterabs. 1 der Verordnung Nr. 320/2006 und deren viertem Erwägungsgrund ergebe, dass die Einnahmen
aus dem befristeten Umstrukturierungsbetrag „zweckgebundene Einnahmen“ im Sinne der Verordnung Nr. 1605/2002 seien und dazu
dienten, die Selbstfinanzierung der in der Verordnung Nr. 320/2006 vorgesehenen Umstrukturierungsmaßnahmen sicherzustellen.
Agrana Zucker folgert daraus, dass nach einer teleologischen Auslegung von Art. 11 dieser Verordnung die Erhebung des Umstrukturierungsbetrags
dann unterbleiben müsse, wenn sie offensichtlich nicht mehr nötig wäre, um die genannten Umstrukturierungsmaßnahmen zu finanzieren.
Dies sei bei der zweiten Tranche des befristeten Umstrukturierungsbetrags für das Wirtschaftsjahr 2008/2009 der Fall, die
zu einer evidenten Überdotierung des Umstrukturierungsfonds führen würde.
12 Agrana Zucker trägt vor dem Verwaltungsgerichtshof insbesondere vor, dass der befristete Umstrukturierungsbetrag trotz Art. 1
Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 320/2006, der die Zuweisung der nach Finanzierung der Umstrukturierungsmaßnahmen noch
im Umstrukturierungsfonds vorhandenen Beträge an den EGFL vorsehe, keinen anderen Ausgaben zugewiesen werden könne.
13 Sollte die Erhebung der zweiten Tranche des befristeten Umstrukturierungsbetrags für das Wirtschaftsjahr 2008/2009 nicht gänzlich
zu unterbleiben haben oder seine endgültige Festlegung nicht nach Maßgabe der Endabrechnung des Umstrukturierungsfonds zu
modifizieren sein, verstoße Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Ferner bestünde
keine Kompetenz der Europäischen Union für die Erhebung einer generellen Steuer, die nicht zur Finanzierung von Maßnahmen
der Umstrukturierung des europäischen Zuckermarkts verwendet werde.
14 Agrana Zucker macht weiter geltend, sollte Art. 11 im Sinne der im Ausgangsverfahren belangten Behörde zu verstehen sein,
wäre er gleichwohl rechtswidrig, da dann die Begründungspflicht verletzt worden wäre.
15 Das vorlegende Gericht stellt fest, dass Agrana Zucker im Gegensatz zu der im genannten Urteil Agrana Zucker geprüften Sachlage
nachgewiesen habe, dass der Finanzierungsbedarf der Umstrukturierungsmaßnahmen bereits in vollem Umfang gedeckt sei. Unter
diesen Umständen sehe es sich nicht in der Lage, die im vorliegenden Verfahren aufgeworfenen Rechtsfragen aufgrund der anzuwendenden
Normen und der Rechtsprechung des Gerichtshofs zu beantworten.
16 Der Verwaltungsgerichtshof hat daher beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung
vorzulegen:
1. Ist Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 dahin zu verstehen, dass der in Abs. 2 dieses Artikels vorgesehene befristete Umstrukturierungsbetrag
für Zucker und Inulinsirup für das Wirtschaftsjahr 2008/2009 in der Höhe von 113,30 Euro je Tonne der Quote jedenfalls und
in voller Höhe auch dann vorzuschreiben ist, wenn es durch dessen Zahlung zu einem (erheblichen) Überschuss im Umstrukturierungsfonds
kommen würde und ein weiterer Anstieg des Finanzierungsbedarfs ausgeschlossen erscheint?
2. Für den Fall der Bejahung der Frage 1: Verstößt Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 in diesem Fall gegen den Grundsatz der
begrenzten Einzelermächtigung, weil diese Bestimmung mit dem befristeten Umstrukturierungsbeitrag eine allgemeine Steuer einführen
könnte, die nicht auf die Finanzierung von Ausgaben begrenzt wäre, die den Adressaten der Steuer zugutekommen?
Zu den Vorlagefragen
Zur ersten Frage
17 Mit seiner ersten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 dahin auszulegen ist,
dass der befristete Umstrukturierungsbetrag auch dann in voller Höhe zu erheben ist, wenn der Umstrukturierungsfonds einen
Einnahmenüberschuss ausweist.
18 Die beschwerdeführende Partei des Ausgangsverfahrens sowie die griechische Regierung machen geltend, dass nach einer teleologischen
Auslegung von Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 der befristete Umstrukturierungsbetrag nicht zu erheben sei, wenn er für
die Finanzierung der in dieser Verordnung vorgesehenen Umstrukturierungsmaßnahmen offensichtlich nicht benötigt werde. So
dürften die Zucker erzeugenden Unternehmen dann nicht zur Zahlung der zweiten Tranche des befristeten Umstrukturierungsbetrags
für das Wirtschaftsjahr 2008/2009 verpflichtet sein, wenn deren Erhebung zu Überschüssen des Umstrukturierungsfonds führen
würde. Diese Erhebung liefe insbesondere dem Grundsatz der Selbstfinanzierung zuwider, zu dem sich der Gerichtshof bereits
im Urteil Agrana Zucker vom 11. Juni 2009 sowie in den Urteilen vom 8. Mai 2008, Zuckerfabrik Jülich u. a. (C‑5/06 und C‑23/06
bis C‑36/06, Slg. 2008, I‑3231), und vom 20. Mai 2010, Agrana Zucker (C‑365/08, Slg. 2010, I‑0000), geäußert habe und der
einen Haushaltsausgleich zwischen den Ausgaben und den Einnahmen impliziere.
19 Hilfsweise trägt Agrana Zucker vor, nach Abschluss der Umstrukturierungsmaßnahmen müsse eine endgültige Abrechnung des Umstrukturierungsfonds
erstellt und der Überschuss den Erzeugern, von denen der befristete Umstrukturierungsbetrag erhoben werde, erstattet werden.
Weiter hilfsweise führt sie aus, der Überschuss dürfe, nachdem er auf den EGFL übertragen worden sei, nur der Finanzierung
der Ausgaben im Rahmen der Marktorganisation für Zucker dienen.
20 Insoweit genügt die Feststellung, dass zum einen nach Art. 11 Abs. 1 der Verordnung Nr. 320/2006 die Unternehmen, denen eine
Quote zugeteilt worden ist, je Wirtschaftsjahr einen befristeten Umstrukturierungsbetrag zu zahlen haben, dessen Höhe in Abs. 2
dieses Artikels für die Wirtschaftsjahre 2006/2007, 2007/2008 und 2008/2009 festgelegt worden ist, und dass zum anderen der
Unionsgesetzgeber die Möglichkeit eines Einnahmenüberschusses aus dem befristeten Umstrukturierungsbetrag im Zusammenhang
mit den mit der Finanzierung der Umstrukturierungsmaßnahmen verbundenen Ausgaben, der er dienen soll, insofern in Betracht
gezogen hat, als er in Art. 1 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 320/2006 vorgesehen hat, dass alle nach der Finanzierung
dieser Maßnahmen noch im Umstrukturierungsfonds vorhandenen Beträge dem EGFL zugewiesen werden.
21 Entgegen der Auffassung von Agrana Zucker und der griechischen Regierung, die eine teleologische Auslegung der Bestimmungen
der Verordnung Nr. 320/2006 vornehmen, ist somit dem Wortlaut von Art. 11 dieser Verordnung sowie deren Aufbau klar zu entnehmen,
dass der befristete Umstrukturierungsbetrag von den betroffenen Unternehmen in allen genannten Wirtschaftsjahren und in vollem
Umfang zu zahlen ist, auch wenn sich daraus für den Umstrukturierungsfonds nach Durchführung der mit dieser Verordnung für
die Zuckerindustrie eingeführten befristeten Umstrukturierungsregelung ein Einnahmenüberschuss ergeben sollte.
22 Demgemäß ist auf die erste Vorlagefrage zu antworten, dass Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 dahin auszulegen ist, dass
der befristete Umstrukturierungsbetrag auch dann in voller Höhe zu erheben ist, wenn der Umstrukturierungsfonds einen Einnahmenüberschuss
ausweist.
Zur zweiten Frage
23 Die zweite Vorlagefrage betrifft die Gültigkeit des in dieser Weise ausgelegten Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006. Auch
wenn es bei dieser Frage ausdrücklich nur um den Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung geht, ist die Gültigkeit dieses
Artikels in Anbetracht der Vorlageentscheidung und der beim Gerichtshof eingereichten Erklärungen auch im Hinblick auf die
Begründungspflicht, den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und die behauptete ungerechtfertigte Bereicherung der Union zu prüfen.
Zur Gültigkeit von Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 im Hinblick auf den Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung
24 Das vorlegende Gericht fragt sich, ob Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 insoweit gegen den Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung
verstößt, als er die Einführung einer allgemeinen Steuer ermögliche, die nicht auf die Finanzierung der Ausgaben beschränkt
wäre, für die der befristete Umstrukturierungsbetrag bestimmt sei.
25 Agrana Zucker und die griechische Regierung führen aus, durch die Erhebung einer Abgabe, die der Finanzierung von Maßnahmen
diene, die außerhalb des Rahmens der gemeinsamen Marktorganisation für Zucker getroffen würden, werde diese Abgabe zu einer
allgemeinen Steuer, deren Einführung von den Befugnissen der Union nicht umfasst sei.
26 Hierzu ist zu beachten, dass, wie sich aus dem ersten Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 320/2006 ergibt, der Rat der Europäischen
Union, um die Gemeinschaftsregelung für die Zuckererzeugung und den Zuckerhandel mit den internationalen Erfordernissen in
Einklang zu bringen und die künftige Wettbewerbsfähigkeit des Sektors sicherzustellen, eine grundlegende Umstrukturierung
für notwendig hält, bei der unrentable Erzeugungskapazitäten in der Gemeinschaft deutlich abgebaut werden sollten. Zu diesem
Zweck legte er mit dieser Verordnung eine getrennte und autonome befristete Umstrukturierungsregelung für die Zuckerindustrie
in der Gemeinschaft fest (Urteil vom 11. Juni 2009, Agrana Zucker, Randnr. 34).
27 Im Rahmen dieser befristeten Regelung wurde mit der Verordnung Nr. 320/2006, wie es in ihrem fünften Erwägungsgrund heißt,
den Zuckerunternehmen mit der geringsten Produktivität eine Umstrukturierungsbeihilfe als wirtschaftlicher Anreiz zur Aufgabe
ihrer Quotenerzeugung geboten. Zu diesem Zweck sieht die Verordnung in ihrem Art. 3 eine Umstrukturierungsbeihilfe vor, die
vier Wirtschaftsjahre – 2006/2007 bis 2009/2010 – lang gezahlt werden und es ermöglichen soll, die Erzeugung so weit zu reduzieren,
dass in der Gemeinschaft ein Marktgleichgewicht erreicht wird (Urteil vom 11. Juni 2009, Agrana Zucker, Randnr. 35).
28 Zur Finanzierung dieser Umstrukturierungsbeihilfe sowie der Diversifizierungs- und der befristeten Beihilfen nach den Art. 6
bis 9 der Verordnung Nr. 320/2006 richtete der Rat einen befristeten Umstrukturierungsfonds ein und beschloss insbesondere,
wie im vierten Erwägungsgrund dieser Verordnung ausgeführt, dass diese Maßnahmen durch die Erhebung befristeter Beträge von
den Zucker-, Isoglucose- und Inulinsiruperzeugern finanziert würden, denen die Umstrukturierung letztlich zugutekäme. Die
betreffenden Einnahmen werden als „zweckgebundene Einnahmen“ im Sinne der Verordnung Nr. 1605/2002 angesehen (Urteil vom 11.
Juni 2009, Agrana Zucker, Randnr. 36).
29 Da die Erhebung des befristeten Umstrukturierungsbetrags somit zur Umstrukturierung der Zuckerindustrie in der Gemeinschaft
beitragen soll, stellt sie eine Maßnahme der gemeinsamen Agrarpolitik dar, die ordnungsgemäß auf der Grundlage des Art. 37
EG erlassen worden ist (vgl. entsprechend Urteile vom 11. Juli 1989, Schräder HS Kraftfutter, 265/87, Slg. 1989, 2237, Randnr. 9,
und vom 26. Juni 1990, Zardi, C‑8/89, Slg. 1990, I‑2515, Randnr. 9).
30 Dadurch, dass sich bei Ablauf dieser mehrjährigen befristeten Umstrukturierungsregelung ein Einnahmenüberschuss ergibt – insbesondere
weil die Erzeuger letztlich in geringerem Umfang als erwartet die Umstrukturierungsbeihilfen in Anspruch genommen und im Gegenzug
auf die Erzeugungsquoten verzichtet haben – und dass dieser Überschuss nach Art. 1 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 320/2006
dem EGFL zugewiesen worden ist, wird die Zuständigkeit des europäischen Gesetzgebers für den Erlass dieser Maßnahme nicht
in Frage gestellt und dieser Maßnahme nicht ihre Eigenschaft als Agrarmaßnahme genommen.
31 Zum einen ist nämlich die Rechtmäßigkeit eines Rechtsakts der Union nach der Sach‑ und Rechtslage zum Zeitpunkt des Erlasses
des Aktes zu beurteilen (vgl. Urteil vom 7. Februar 1979, Frankreich/Kommission, 15/76 und 16/76, Slg. 1979, 321, Randnr. 7)
und kann insbesondere nicht von nachträglichen Betrachtungen über dessen Wirkungsgrad abhängen (Urteil vom 17. Mai 2001, IECC/Kommission,
C‑449/98 P, Slg. 2001, I‑3875, Randnr. 87 und die dort angeführte Rechtsprechung).
32 Zum anderen ist festzustellen, dass ein etwaiger Überschuss des EGFL, zu dem der Umstrukturierungsfonds gehört, auch weiterhin
nur zur Finanzierung von Maßnahmen der gemeinsamen Agrarpolitik bestimmt ist.
33 Mithin verstößt Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 nicht gegen den Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung.
Zur Gültigkeit von Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 im Hinblick auf die Begründungspflicht
34 Agrana Zucker und die griechische Regierung machen im Wesentlichen geltend, der Umstrukturierungsbetrag sei der Präambel der
Verordnung Nr. 320/2006 zufolge eingeführt worden, um die Maßnahmen zur Umstrukturierung der Zuckerindustrie zu finanzieren.
Demnach wäre die Begründung dieser Verordnung fehler‑ oder lückenhaft, wenn die Einnahmen aus diesem Betrag der Finanzierung
anderer Maßnahmen zugewiesen werden und damit ihren befristeten Charakter verlieren könnten.
35 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die nach Art. 296 AEUV vorgeschriebene Begründung zwar die Überlegungen der Unionsbehörde,
die den fraglichen Rechtsakt erlassen hat, so klar und eindeutig zum Ausdruck bringen muss, dass die Betroffenen ihr die Gründe
für die getroffene Maßnahme entnehmen können und der Gerichtshof seine Kontrolle ausüben kann; sie braucht jedoch nicht sämtliche
rechtlich oder tatsächlich erheblichen Gesichtspunkte zu enthalten. Ob die Begründungspflicht gewahrt ist, ist nicht nur im
Hinblick auf den Wortlaut des Rechtsakts zu beurteilen, sondern auch anhand seines Kontextes sowie sämtlicher Rechtsvorschriften,
die das betreffende Gebiet regeln. Lässt sich dem angegriffenen Rechtsakt der vom Gemeinschaftsorgan verfolgte Zweck in seinen
wesentlichen Zügen entnehmen, wäre es unnötig, eine besondere Begründung für jede der fachlichen Entscheidungen zu verlangen,
die das Organ getroffen hat (vgl. u. a. Urteil vom 12. Juli 2005, Alliance for Natural Health u. a., C‑154/04 und C‑155/04,
Slg. 2005, I‑6451, Randnrn. 133 und 134).
36 Im vorliegenden Fall sind Gegenstand der in den Randnrn. 26 bis 28 des vorliegenden Urteils in Erinnerung gerufenen Begründung
in der Präambel der Verordnung Nr. 320/2006 insbesondere das Ziel der mit dieser Verordnung eingeführten befristeten Umstrukturierungsregelung
für die Zuckerindustrie und die Mittel zur Erreichung dieses Ziels, nämlich die Schaffung eines wirtschaftlichen Anreizes
zur Quotenaufgabe und die Finanzierung der Umstrukturierungsmaßnahmen durch die Erhebung des befristeten Umstrukturierungsbetrags.
37 Hinsichtlich der Finanzierungsmodalitäten dieser Regelung heißt es im zweiten Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 320/2006,
dass zur Finanzierung der Umstrukturierungsmaßnahmen in der Zuckerindustrie der Gemeinschaft ein befristeter Umstrukturierungsfonds
eingerichtet werden und dieser Fonds aus Gründen der ordnungsgemäßen Haushaltsführung zum Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds
für die Landwirtschaft, Abteilung Garantie, und ab dem 1. Januar 2007 zu dem durch die Verordnung Nr. 1290/2005 errichteten
EGFL gehören sollte.
38 Zwar legt der zweite Erwägungsgrund nicht die Gründe dar, aus denen gemäß Art. 1 Abs. 3 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 320/2006
alle nach der Finanzierung der Ausgaben noch im Umstrukturierungsfonds vorhandenen Beträge dem EGFL zugewiesen werden sollen.
Er weist jedoch darauf hin, dass dieser Fonds aus Gründen der ordnungsgemäßen Haushaltsführung zum EGFL gehört, der eingerichtet
worden ist, um die Finanzierung der verschiedenen Maßnahmen der gemeinsamen Agrarpolitik, darunter auch die unter die gemeinsame
Marktorganisation für Zucker fallenden, sicherzustellen. Sodann ist festzustellen, dass die Verordnung in finanzieller Hinsicht
im Wesentlichen die Deckung aller Ausgaben im Zusammenhang mit der Umstrukturierung gewährleisten soll, deren tatsächliche
Durchführung sie in Aussicht nimmt, um unrentable Erzeugungskapazitäten dadurch zurückzuführen, dass sie den Erzeugern einen
Anreiz zur Aufgabe ihrer Quotenerzeugung bietet. Deshalb konnte zu dem für die Beurteilung der Rechtmäßigkeit dieses Rechtsakts
maßgeblichen Zeitpunkt, d. h., wie in Randnr. 31 des vorliegenden Urteils ausgeführt, zum Zeitpunkt seines Erlasses, nur ein
nach dem Tätigen dieser Ausgaben im Umstrukturierungsfonds etwa noch vorhandener Restüberschuss in Betracht gezogen werden.
Mithin ist davon auszugehen, dass die Entscheidung, diesen Überschuss dem EGFL, zu dem der Umstrukturierungsfonds gehört,
zuzuweisen, nur eine technische Entscheidung darstellt, für die keine besondere Begründung verlangt werden kann.
39 Daraus folgt, dass Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 nicht mit einem Begründungsfehler behaftet ist.
Zur Gültigkeit von Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 im Hinblick auf den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
40 Agrana Zucker trägt vor, Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 verletze den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, wenn der Ertrag
aus der zweiten Tranche des befristeten Umstrukturierungsbetrags für das Wirtschaftsjahr 2008/2009 nicht zweckgebunden sei
und der Finanzierung von Ausgaben außerhalb des Rahmens der Marktorganisation für Zucker zugewiesen werden könne. Aus dem
vierten Erwägungsgrund dieser Verordnung ergebe sich nämlich, dass der befristete Umstrukturierungsbetrag bezwecke, den Erzeugern
nach dem Grundsatz der Selbstfinanzierung die Kosten für die Umstrukturierungsmaßnahmen aufzuerlegen. Da es zur Finanzierung
dieser Maßnahme der genannten zweiten Tranche nicht bedürfe, sei deren zu einem erheblichen Überschuss führende Erhebung zur
Erreichung der verfolgten Zwecke offensichtlich ungeeignet. Außerdem würden dadurch die europäischen Zuckerunternehmen unangemessen
belastet.
41 Nach Ansicht der griechischen Regierung verstößt die Erhebung des befristeten Umstrukturierungsbetrags gegen den Grundsatz
der Verhältnismäßigkeit, wenn sie zur Erreichung der verfolgten Ziele offensichtlich ungeeignet ist; dies sei dann der Fall,
wenn die Einnahmen die mit den Umstrukturierungsmaßnahmen zusammenhängenden Ausgaben überstiegen. Die Übertragung dieses Überschusses
an den EGFL stelle eine qualifizierte Verletzung dieses Grundsatzes dar, da es sich bei ihr um eine Maßnahme handele, die
die Erzeuger unangemessen belaste und der Verfolgung von Zielen diene, die mit der Umstrukturierung der Zuckerindustrie nichts
zu tun hätten.
42 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, der zu den allgemeinen Grundsätzen des Unionsrechts
gehört, die Handlungen der Unionsorgane nicht die Grenzen dessen überschreiten dürfen, was zur Erreichung der mit der betreffenden
Regelung zulässigerweise verfolgten Ziele geeignet und erforderlich ist, wobei zu beachten ist, dass dann, wenn mehrere geeignete
Maßnahmen zur Auswahl stehen, die am wenigsten belastende zu wählen ist, und dass die verursachten Nachteile nicht gegenüber
den angestrebten Zielen unangemessen sein dürfen (Urteil vom 11. Juni 2009, Agrana Zucker, Randnr. 31 und die dort angeführte
Rechtsprechung).
43 Was die gerichtliche Kontrolle der Voraussetzungen angeht, unter denen dieser Grundsatz angewandt wurde, kann aufgrund des
weiten Ermessens, über das der Unionsgesetzgeber im Bereich der gemeinsamen Agrarpolitik verfügt, die Rechtmäßigkeit einer
in diesem Bereich erlassenen Maßnahme nur dann beeinträchtigt sein, wenn diese Maßnahme zur Erreichung des vom zuständigen
Organ verfolgten Ziels offensichtlich ungeeignet ist (Urteil vom 11. Juni 2009, Agrana Zucker, Randnr. 32 und die dort angeführte
Rechtsprechung).
44 Es geht somit nicht darum, ob die vom Gesetzgeber erlassene Maßnahme die einzig mögliche oder die bestmögliche Maßnahme war,
sondern darum, ob sie offensichtlich ungeeignet war (Urteil vom 11. Juni 2009, Agrana Zucker, Randnr. 33 und die dort angeführte
Rechtsprechung).
45 Außerdem ist, wie in Randnr. 31 des vorliegenden Urteils ausgeführt worden ist, die Rechtmäßigkeit eines Rechtsakts der Union
nach der Sach‑ und Rechtslage zum Zeitpunkt des Erlasses des Aktes zu beurteilen und kann insbesondere nicht von nachträglichen
Betrachtungen über dessen Wirkungsgrad abhängen. Wenn der Gemeinschaftsgesetzgeber künftige Auswirkungen einer zu erlassenden
Regelung zu beurteilen hat, die nicht mit Bestimmtheit vorausgesagt werden können, kann seine Beurteilung nur beanstandet
werden, wenn sie sich im Licht der Informationen, über die er zum Zeitpunkt des Erlasses der betreffenden Regelung verfügt
hat, als offensichtlich fehlerhaft erweist (Urteile vom 21. Februar 1990, Wuidart u. a., C‑267/88 bis C‑285/88, Slg. 1990,
I‑435, Randnr. 14, vom 5. Oktober 1994, Crispoltoni u. a., C‑133/93, C‑300/93 und C‑362/93, Slg. 1994, I‑4863, Randnr. 43,
und vom 12. Juli 2001, Jippes u. a., C‑189/01, Slg. 2001, I‑5689, Randnr. 84).
46 Im vorliegenden Fall ergibt sich aus den Randnrn. 26 bis 28 des vorliegenden Urteils, dass der in Art. 11 der Verordnung Nr.
320/2006 vorgesehene befristete Umstrukturierungsbetrag dem Ziel der Finanzierung der befristeten Umstrukturierungsregelung
für die Zuckerindustrie in der Union durch die Erzeuger dient, was einen Haushaltsausgleich zwischen den Ausgaben und den
Einnahmen während der vier betroffenen Wirtschaftsjahre impliziert (vgl. Urteil vom 11. Juni 2009, Agrana Zucker, Randnr. 37).
47 Zu diesem Zweck wurden die Einnahmen, die für die Finanzierung der Umstrukturierungsbeihilfen benötigt wurden, die denjenigen
Unternehmen gezahlt werden sollten, die sich zu einem Quotenverzicht in einem dieser Wirtschaftsjahre entschließen würden,
auf der Grundlage einer Vorausschätzung der mit diesen Beihilfen verbundenen Ausgaben festgelegt, die den Ausführungen des
Rates und der Europäischen Kommission zufolge insbesondere nach Maßgabe derjenigen den Quoten unterliegenden Zuckermengen
vorgenommen worden ist, um die die Erzeugung als Zielvorgabe reduziert werden sollte. Die tatsächliche Vornahme dieser Ausgaben
hing indessen von den Entscheidungen der Unternehmen ab, da die Verordnung Nr. 320/2006 nur einen wirtschaftlichen Anreiz
zur Quotenaufgabe geschaffen hatte.
48 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass der befristete Umstrukturierungsbetrag nach den künftigen Wirkungen der mit
dieser Verordnung eingeführten Umstrukturierungsregelung festgelegt wurde, ohne dass diese Wirkungen genau vorhergesehen werden
konnten.
49 In Bezug auf diese Wirkungen ist jedoch unstreitig, dass, wie im ersten Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 1261/2007 festgestellt
worden ist, die aufgegebene Quotenmenge hinter den ursprünglichen Erwartungen zurückblieb und der Umstrukturierungsfonds deshalb
trotz der Maßnahmen, die in dieser Verordnung zur Verbesserung der Funktionsweise der Umstrukturierungsregelung mit dem Ziel
der Aufgabe einer größeren Quotenmenge vorgeschrieben waren, einen nicht vorhergesehenen Einnahmenüberschuss auswies.
50 Den Akten ist jedoch nicht zu entnehmen, dass die Beurteilung der für diese Maßnahmen notwendigen Ausgaben und Einnahmen angesichts
der Informationen, über die der Gemeinschaftsgesetzgeber zum Zeitpunkt des Erlasses der Verordnung Nr. 320/2006 verfügte,
offensichtlich fehlerhaft gewesen wäre, wobei zu beachten ist, dass die Höhe des Überschusses kein ausreichendes Beweismittel
für den Nachweis des Vorliegens eines solchen Fehlers ist.
51 Somit ist nicht zu erkennen, dass die Festlegung des befristeten Umstrukturierungsbetrags zur Erreichung des verfolgten Ziels
offensichtlich ungeeignet gewesen wäre. Infolgedessen verletzen Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 und die nach diesem Artikel
erfolgte Erhebung des befristeten Umstrukturierungsbetrags nicht den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.
Zur Gültigkeit von Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 im Hinblick auf die behauptete ungerechtfertigte Bereicherung der Union
52 Agrana Zucker, die Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 wegen eines Befugnis‑ und Begründungsmangels sowie wegen Verletzung
des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit für ungültig hält, trägt vor, durch die Erhebung der zweiten Tranche des befristeten
Umstrukturierungsbetrags für das Wirtschaftsjahr 2008/2009 werde die Union ungerechtfertigt bereichert, weshalb die Zucker
erzeugenden Unternehmen die Erstattung dieser rechtswidrig erhobenen zweiten Tranche verlangen könnten.
53 Eine auf ungerechtfertigte Bereicherung der Union gegründete Erstattungsklage ist jedoch nur zulässig, wenn der Nachweis erbracht
wird, dass die Union ohne wirksame Rechtsgrundlage bereichert und der Kläger im Zusammenhang mit dieser Bereicherung entreichert
ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. Dezember 2008, Masdar [UK]/Kommission, C‑47/07 P, Slg. 2008, I‑9761, Randnrn. 46
und 49).
54 Hier ergibt sich indes aus den im vorliegenden Urteil getroffenen Feststellungen, dass Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006
insbesondere im Hinblick auf die Grundsätze der begrenzten Einzelermächtigung und der Verhältnismäßigkeit gültig ist und dass
daher die Erhebung der zweiten Tranche des Umstrukturierungsbetrags für das Wirtschaftsjahr 2008/2009 ungeachtet der Bildung
eines Überschusses des Umstrukturierungsfonds nicht einer gültigen Rechtsgrundlage entbehrt. Die Erhebung dieser Tranche bewirkt
daher keine ungerechtfertigte Bereicherung der Union, die zur Begründetheit einer Erstattungsklage führen könnte, und kann
jedenfalls nicht zur Beurteilung der Gültigkeit dieses Art. 11 als ihrer Rechtsgrundlage angeführt werden.
55 Nach alledem ist auf die zweite Frage zu antworten, dass deren Prüfung nichts ergeben hat, was die Gültigkeit von Art. 11
der Verordnung Nr. 320/2006 berühren könnte.
Kosten
56 Für die Parteien des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren ein Zwischenstreit in dem bei dem vorlegenden Gericht anhängigen
Rechtsstreit; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von
Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Achte Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 11 der Verordnung (EG) Nr. 320/2006 des Rates vom 20. Februar 2006 mit einer befristeten Umstrukturierungsregelung für
die Zuckerindustrie in der Europäischen Gemeinschaft und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1290/2005 über die Finanzierung
der Gemeinsamen Agrarpolitik ist dahin auszulegen, dass der befristete Umstrukturierungsbetrag auch dann in voller Höhe zu
erheben ist, wenn der befristete Umstrukturierungsfonds einen Einnahmenüberschuss ausweist.
2. Die Prüfung der zweiten Vorlagefrage hat nichts ergeben, was die Gültigkeit von Art. 11 der Verordnung Nr. 320/2006 berühren
könnte.
Unterschriften
* Verfahrenssprache: Deutsch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Zweite Kammer) vom 29. September 2010.#Al-Bashir Mohammed Al-Faqih und andere gegen Rat der Europäischen Union.#Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Bekämpfung des Terrorismus - Restriktive Maßnahmen gegen Personen und Organisationen, die mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den Taliban in Verbindung stehen - Einfrieren von Geldern - Grundrechte - Recht auf Achtung des Eigentums, Anspruch auf rechtliches Gehör und Recht auf effektive gerichtliche Kontrolle.#Rechtssachen T-135/06 bis T-138/06.
|
62006TJ0135
|
ECLI:EU:T:2010:412
| 2010-09-29T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung 2010 II-00208*
|
Urteil des Gerichts (Zweite Kammer) vom 29. September 2010 – Al‑Faqih u. a./Rat
(Rechtssachen T‑135/06 bis T‑138/06)
„Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – Bekämpfung des Terrorismus – Restriktive Maßnahmen gegen Personen und Organisationen, die mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den Taliban in
Verbindung stehen – Einfrieren von Geldern – Grundrechte – Recht auf Achtung des Eigentums, Anspruch auf rechtliches Gehör und Recht auf effektive gerichtliche Kontrolle“
1. Verfahren – Entscheidung, die während des Verfahrens die angefochtene Entscheidung ersetzt – Neuer Grund – Erweiterung der
ursprünglichen Anträge und des ursprünglichen Vorbringens – Grenzen – Anträge, die eventuelle zukünftige Entscheidungen betreffen
– Unzulässigkeit (Verfahrensordnung des Gerichts, Art. 48 § 2) (vgl. Randnr. 26)
2. Europäische Gemeinschaften – Gerichtliche Kontrolle der Rechtmäßigkeit von Handlungen der Organe – Verordnung über die Anwendung
restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den
Taliban in Verbindung stehen – Verteidigungsrechte – Anspruch auf rechtliches Gehör – Umfang – Nichtübermittlung belastender
Beweismittel und Fehlen einer Anhörung der betreffenden Personen und Einrichtungen – Verstoß (Verordnung Nr. 881/2002 des
Rates, Art. 2 und Anhang I) (vgl. Randnr. 34)
3. Europäische Gemeinschaften – Gerichtliche Kontrolle der Rechtmäßigkeit von Handlungen der Organe – Verordnung über die Anwendung
restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den
Taliban in Verbindung stehen – Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz – Nichtübermittlung belastender Beweismittel
und Fehlen einer Anhörung der betreffenden Personen und Einrichtungen – Verstoß (Verordnung Nr. 881/2002 des Rates, Art. 2
und Anhang I) (vgl. Randnrn. 35-39)
4. Europäische Gemeinschaften – Gerichtliche Kontrolle der Rechtmäßigkeit von Handlungen der Organe – Verordnung über die Anwendung
restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den
Taliban in Verbindung stehen – Allgemeines und dauerhaftes Einfrieren der Gelder, Vermögenswerte und anderen wirtschaftlichen
Ressourcen dieser Personen und Organisationen ohne ihre Anhörung – Verletzung des Eigentumsrechts (Verordnung Nr. 881/2002
des Rates, Art. 2 und Anhang I) (vgl. Randnrn. 40‑42)
Gegenstand
Klage auf Nichtigerklärung von Art. 2 der Verordnung (EG) Nr. 881/2002 des Rates vom 27. Mai 2002 über die Anwendung bestimmter
spezifischer restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk
und den Taliban in Verbindung stehen, und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 467/2001 des Rates über das Verbot der Ausfuhr
bestimmter Waren und Dienstleistungen nach Afghanistan, über die Ausweitung des Flugverbots und des Einfrierens von Geldern
und anderen Finanzmitteln betreffend die Taliban von Afghanistan (ABl. L 139, S. 9) in der durch die Verordnung (EG) Nr. 246/2006
der Kommission vom 10. Februar 2006 (ABl. L 40, S. 13), mit der die Namen der Kläger in Anhang I der Verordnung Nr. 881/2002
aufgenommen wurden, zum dreiundsechzigsten Mal geänderten Fassung
Tenor
1. Die Rechtssachen T‑135/06 bis T‑138/06 werden zu gemeinsamer Entscheidung verbunden.
2. Art. 2 der Verordnung (EG) Nr. 881/2002 des Rates vom 27. Mai 2002 über die Anwendung bestimmter spezifischer restriktiver
Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den Taliban in Verbindung
stehen, und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 467/2001 des Rates über das Verbot der Ausfuhr bestimmter Waren und Dienstleistungen
nach Afghanistan, über die Ausweitung des Flugverbots und des Einfrierens von Geldern und anderen Finanzmitteln betreffend
die Taliban von Afghanistan in der durch die Verordnung (EG) Nr. 246/2006 der Kommission vom 10. Februar 2006 zum dreiundsechzigsten
Mal geänderten Fassung wird für nichtig erklärt, soweit sie die Kläger, Al-Bashir Mohammed Al-Faqih, Taher Nasuf, Ghunia Abdrabbah
und die Sanabel Relief Agency Ltd, betrifft.
3. Der Rat der Europäischen Union trägt neben seinen eigenen Kosten die Kosten der Kläger sowie die von der Kasse des Gerichts
als Prozesskostenhilfe vorgestreckten Beträge.
4. Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland und die Europäische Kommission tragen ihre eigenen Kosten.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Siebte Kammer) vom 30. September 2010.#Yassin Abdullah Kadi gegen Europäische Kommission.#Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Restriktive Maßnahmen gegen Personen und Organisationen, die mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den Taliban in Verbindung stehen - Verordnung [EG] Nr. 881/2002 - Einfrieren der Gelder und wirtschaftlichen Ressourcen einer Person im Anschluss an ihre Aufnahme in eine von einer Einrichtung der Vereinten Nationen erstellte Liste - Sanktionsausschuss - Anschließende Aufnahme in Anhang I der Verordnung Nr. 881/2002 - Nichtigkeitsklage - Grundrechte - Anspruch auf rechtliches Gehör, Recht auf effektive gerichtliche Kontrolle und Recht auf Achtung des Eigentums.#Rechtssache T-85/09.
|
62009TJ0085
|
ECLI:EU:T:2010:418
| 2010-09-30T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung 2010 II-05177
|
Rechtssache T‑85/09
Yassin Abdullah Kadi
gegen
Europäische Kommission
„Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – Restriktive Maßnahmen gegen Personen und Organisationen, die mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den Taliban in
Verbindung stehen – Verordnung (EG) Nr. 881/2002 – Einfrieren der Gelder und wirtschaftlichen Ressourcen einer Person im Anschluss an ihre Aufnahme in eine von einer Einrichtung
der Vereinten Nationen erstellte Liste – Sanktionsausschuss – Anschließende Aufnahme in Anhang I der Verordnung Nr. 881/2002 – Nichtigkeitsklage – Grundrechte – Anspruch auf rechtliches Gehör, Anspruch auf effektive gerichtliche Kontrolle und Recht auf Achtung des Eigentums“
Leitsätze des Urteils
1. Verfahren – Verteilung der Zuständigkeiten zwischen dem Gerichtshof und dem Gericht – Infragestellung der vom Gerichtshof
in einem früheren Rechtsmittelverfahren vorgenommenen rechtlichen Beurteilung durch das Gericht
2. Europäische Gemeinschaften – Gerichtliche Kontrolle der Rechtmäßigkeit von Handlungen der Organe – Verordnung über die Anwendung
restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den
Taliban in Verbindung stehen – Kontrolle im Hinblick auf die Grundrechte – Umfang
(Verordnung Nr. 881/2002 des Rates; Verordnung Nr. 1190/2008 der Kommission)
3. Europäische Gemeinschaften – Gerichtliche Kontrolle der Rechtmäßigkeit von Handlungen der Organe – Verordnung über die Anwendung
restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den
Taliban in Verbindung stehen – Verteidigungsrechte
(Verordnung Nr. 881/2002 des Rates; Verordnung Nr. 1190/2008 der Kommission)
4. Europäische Gemeinschaften – Gerichtliche Kontrolle der Rechtmäßigkeit von Handlungen der Organe – Verordnung über die Anwendung
restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den
Taliban in Verbindung stehen – Allgemeines und dauerhaftes Einfrieren der Gelder, Vermögenswerte und anderen wirtschaftlichen
Ressourcen dieser Personen und Organisationen ohne ihre Anhörung – Verletzung des Eigentumsrechts
(Verordnung Nr. 881/2002 des Rates; Verordnung Nr. 1190/2008 der Kommission)
1. Unter Umständen, in denen es um einen von der Kommission erlassenen Rechtsakt geht, der einen früheren Rechtsakt ersetzt,
den der Gerichtshof im Rahmen eines Rechtsmittels gegen das Urteil des Gerichts, mit dem die gegen diesen Rechtsakt erhobene
Nichtigkeitsklage abgewiesen worden war, für nichtig erklärt hat, lassen der Grundgedanke des Rechtsmittels selbst und die
daraus resultierende hierarchische Struktur der Gerichte es dem Gericht grundsätzlich ratsam erscheinen, die in der Entscheidung
des Gerichtshofs vorgenommene rechtliche Beurteilung nicht selbst in Frage zu stellen. Dies gilt umso mehr, wenn es sich um
eine Entscheidung der Großen Kammer des Gerichtshofs handelt und er offensichtlich ein Grundsatzurteil fällen wollte. Sollte
daher eine Antwort auf die von den Gemeinschaftsorganen, den Mitgliedstaaten und der juristischen Fachwelt im Anschluss an
ein Urteil des Gerichtshofs aufgeworfenen Fragen geboten erscheinen, wäre es angebracht, dass der Gerichtshof selbst sie im
Rahmen künftiger Rechtssachen gibt, mit denen er befasst werden könnte. Im Übrigen ist es unter derartigen Umständen grundsätzlich
Sache des Gerichtshofs und nicht des Gerichts, gegebenenfalls eine Wende in der Rechtsprechung zu vollziehen, falls ihm dies
insbesondere in Anbetracht der von den Gemeinschaftsorganen und den Regierungen der Mitgliedstaaten geltend gemachten schwerwiegenden
Nachteile gerechtfertigt erscheint.
(vgl. Randnrn. 121, 123)
2. Im Rahmen einer Klage auf Nichtigerklärung der Verordnung Nr. 1190/2008 zur 101. Änderung der Verordnung Nr. 881/2002 des
Rates über die Anwendung bestimmter spezifischer restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit
Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den Taliban in Verbindung stehen, ist es Sache des Gerichts, eine „grundsätzlich
umfassende“ Kontrolle der Rechtmäßigkeit der genannten Verordnung im Hinblick auf die Grundrechte zu gewährleisten, ohne dieser
Verordnung eine wie auch immer geartete Nichtjustiziabilität zuzubilligen, weil sie zur Umsetzung von Resolutionen des Sicherheitsrats
nach Kapitel VII der UN-Charta dient.
Dies muss zumindest gelten, solange die vom Sanktionsausschuss geschaffenen Überprüfungsverfahren offenkundig nicht die Garantien
eines wirksamen gerichtlichen Rechtsschutzes bieten. Da es der Sicherheitsrat noch immer nicht für angebracht gehalten hat,
ein unabhängiges und unparteiisches Organ zu schaffen, das in rechtlicher wie in tatsächlicher Hinsicht über Klagen gegen
die Einzelfallentscheidungen des Sanktionsausschusses zu befinden hat, kann die vom Gemeinschaftsrichter ausgeübte Kontrolle
der Gemeinschaftsmaßnahmen zum Einfrieren von Geldern nur dann als wirksam eingestuft werden, wenn sie sich indirekt auf die
materiellen Feststellungen des Sanktionsausschusses selbst und die ihnen zugrunde liegenden Gesichtspunkte erstreckt.
Der Grundsatz einer umfassenden und strengen gerichtlichen Kontrolle der Maßnahmen zum Einfrieren von Geldern ist umso mehr
gerechtfertigt, wenn durch diese Maßnahmen die Grundrechte der Betroffenen erheblich und dauerhaft beeinträchtigt werden.
(vgl. Randnrn. 126-129, 151)
3. Da die Verordnung Nr. 1190/2008 zur 101. Änderung der Verordnung Nr. 881/2002 des Rates über die Anwendung bestimmter spezifischer
restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den
Taliban in Verbindung stehen, einer Person durch deren Aufnahme in die Liste in Anhang I der letztgenannten Verordnung Beschränkungen
auferlegt, ohne dieser Person eine wirkliche Garantie in Bezug auf die Übermittlung der sie belastenden Informationen und
Beweise oder in Bezug auf ihre Möglichkeit zu geben, hierzu sachdienlich und wirksam gehört zu werden, ist daraus der Schluss
zu ziehen, dass diese Verordnung nach einem Verfahren erlassen worden ist, in dessen Verlauf die Verteidigungsrechte nicht
gewahrt wurden.
Da die genannte Person außerdem zu den ihr zur Last gelegten Informationen und Beweisen nicht den geringsten sachdienlichen
Zugang hatte und in Anbetracht des Zusammenhangs zwischen den Verteidigungsrechten und dem Anspruch auf effektiven gerichtlichen
Rechtsschutz, konnte sie ihre Rechte im Hinblick auf die genannten Umstände auch vor dem Gemeinschaftsrichter nicht unter
zufriedenstellenden Bedingungen wahrnehmen, so dass überdies ein Verstoß gegen den Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz
festzustellen ist.
(vgl. Randnrn. 181, 184)
4. Werden einer Person Restriktionen wie das Einfrieren von Geldern, die die Verordnung Nr. 1190/2008 zur 101. Änderung der Verordnung
Nr. 881/2002 des Rates über die Anwendung bestimmter spezifischer restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen,
die mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den Taliban in Verbindung stehen, mit sich bringt, dadurch auferlegt, dass
sie in die Liste in Anhang I der letztgenannten Verordnung aufgenommen wird, stellt dies eine ungerechtfertigte Beschränkung
ihres Eigentumsrechts dar, weil die Verordnung Nr. 1190/2008 erlassen worden ist, ohne der genannten Person eine wirkliche
Garantie zu geben, dass sie ihr Anliegen den zuständigen Stellen vortragen kann, und dies in einer Situation, in der die Beschränkung
ihrer Eigentumsrechte im Hinblick auf die umfassende Geltung und die Dauer der gegen sie verhängten Maßnahmen zum Einfrieren
ihrer Gelder als erheblich betrachtet werden muss.
(vgl. Randnrn. 192-193)
URTEIL DES GERICHTS (Siebte Kammer)
30. September 2010(*)
„Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik – Restriktive Maßnahmen gegen Personen und Organisationen, die mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den Taliban in
Verbindung stehen – Verordnung (EG) Nr. 881/2002 – Einfrieren der Gelder und wirtschaftlichen Ressourcen einer Person im Anschluss an ihre Aufnahme in eine von einer Einrichtung
der Vereinten Nationen erstellte Liste – Sanktionsausschuss – Anschließende Aufnahme in Anhang I der Verordnung Nr. 881/2002 – Nichtigkeitsklage – Grundrechte – Anspruch auf rechtliches Gehör, Anspruch auf effektive gerichtliche Kontrolle und Recht auf Achtung des Eigentums“
In der Rechtssache T‑85/09
Yassin Abdullah Kadi, wohnhaft in Jeddah (Saudi-Arabien), Prozessbevollmächtigte: D. Anderson, QC, M. Lester, Barrister, und G. Martin, Solicitor,
Kläger,
gegen
Europäische Kommission, vertreten zunächst durch P. Hetsch, P. Aalto und F. Hoffmeister, dann durch P. Hetsch, F. Hoffmeister und E. Paasivirta als
Bevollmächtigte,
Beklagte,
unterstützt durch
Rat der Europäischen Union, vertreten durch M. Bishop, E. Finnegan und R. Szostak als Bevollmächtigte,
durch
Französische Republik, vertreten durch G. de Bergues und L. Butel als Bevollmächtigte,
und durch
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, vertreten durch S. Behzadi-Spencer und E. Jenkinson als Bevollmächtigte im Beistand von D. Beard, Barrister,
Streithelfer,
wegen Nichtigerklärung der Verordnung (EG) Nr. 1190/2008 der Kommission vom 28. November 2008 zur 101. Änderung der Verordnung
(EG) Nr. 881/2002 des Rates über die Anwendung bestimmter spezifischer restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und
Organisationen, die mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den Taliban in Verbindung stehen (ABl. L 322, S. 25), soweit
dieser Rechtsakt den Kläger betrifft,
erlässt
DAS GERICHT (Siebte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten N. J. Forwood (Berichterstatter) sowie der Richter E. Moavero Milanesi und J. Schwarcz,
Kanzler: E. Coulon,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 17. Juni 2010
folgendes
Urteil
Rechtlicher Rahmen und Vorgeschichte des Rechtsstreits
1 Für eine eingehende Darstellung der Vorgeschichte des Rechtsstreits und des auf ihn anwendbaren rechtlichen Rahmens wird auf
die Randnrn. 3 bis 45 des Urteils des Gerichtshofs vom 3. September 2008, Kadi und Al Barakaat International Foundation/Rat
und Kommission (C‑402/05 P und C‑415/05 P, Slg. 2008, I‑6351, im Folgenden: Urteil Kadi des Gerichtshofs), verwiesen, das
auf ein Rechtsmittel gegen das Urteil des Gerichts vom 21. September 2005, Kadi/Rat und Kommission (T‑315/01, Slg. 2005, II‑3649,
im Folgenden: Urteil Kadi des Gerichts), hin erlassen wurde, mit dem das Gericht über die vom Kläger, Herrn Yassin Abdullah
Kadi, gegen die Verordnung (EG) Nr. 881/2002 des Rates vom 27. Mai 2002 über die Anwendung bestimmter spezifischer restriktiver
Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den Taliban in Verbindung
stehen, und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 467/2001 des Rates über das Verbot der Ausfuhr bestimmter Waren und Dienstleistungen
nach Afghanistan, über die Ausweitung des Flugverbots und des Einfrierens von Geldern und anderen Finanzmitteln betreffend
die Taliban von Afghanistan (ABl. L 139, S. 9) – soweit dieser Rechtsakt den Kläger betraf – erhobene Nichtigkeitsklage entschied.
2 Der rechtliche Rahmen und die Vorgeschichte des vorliegenden Rechtsstreits lassen sich wie folgt zusammenfassen.
Die Charta der Vereinten Nationen und der EG-Vertrag
3 Die Charta der Vereinten Nationen wurde am 26. Juni 1945, gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, in San Francisco (Vereinigte
Staaten) unterzeichnet. In ihrer Präambel bekräftigen die Völker der Vereinten Nationen ihre Entschlossenheit, künftige Geschlechter
vor der Geißel des Krieges zu bewahren, ihren Glauben an die Grundrechte des Menschen und ihren Willen, Bedingungen zu schaffen,
unter denen Gerechtigkeit und die Achtung vor den Verpflichtungen aus Verträgen und anderen Quellen des Völkerrechts gewahrt
werden können. Gemäß Art. 1 der Charta haben die Vereinten Nationen u. a. zum Ziel, den Weltfrieden und die internationale
Sicherheit zu wahren und zu diesem Zweck wirksame Kollektivmaßnahmen zu treffen, um Bedrohungen des Friedens zu verhüten und
zu beseitigen, aber auch die Achtung vor den Menschenrechten und Grundfreiheiten zu fördern und zu festigen.
4 Gemäß Art. 24 Abs. 1 der Charta der Vereinten Nationen trägt der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (im Folgenden: Sicherheitsrat)
die Hauptverantwortung für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit. Art. 25 der Charta bestimmt, dass
die Mitglieder der Organisation der Vereinten Nationen (UNO) übereinkommen, die Beschlüsse des Sicherheitsrats im Einklang
mit dieser Charta anzunehmen und durchzuführen.
5 In Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen sind die Maßnahmen bei Bedrohung oder Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen
festgelegt. Der dieses Kapitel einleitende Art. 39 bestimmt, dass der Sicherheitsrat feststellt, ob eine derartige Bedrohung
vorliegt, und Empfehlungen abgibt oder beschließt, welche Maßnahmen aufgrund der Art. 41 und 42 zu treffen sind, um den Weltfrieden
und die internationale Sicherheit zu wahren oder wiederherzustellen. Gemäß Art. 41 der Charta kann der Sicherheitsrat beschließen,
welche Maßnahmen – unter Ausschluss von Waffengewalt – zu ergreifen sind, um seinen Beschlüssen Wirksamkeit zu verleihen,
und er kann die Mitglieder der Vereinten Nationen auffordern, diese Maßnahmen durchzuführen.
6 Nach Art. 48 Abs. 2 der Charta der Vereinten Nationen werden die Beschlüsse des Sicherheitsrats zur Wahrung des Weltfriedens
und der internationalen Sicherheit von den Mitgliedern der Vereinten Nationen unmittelbar sowie durch Maßnahmen in den geeigneten
internationalen Einrichtungen durchgeführt, deren Mitglieder sie sind.
7 Nach Art. 103 der Charta haben, wenn sich die Verpflichtungen von Mitgliedern der Vereinten Nationen aus der Charta und ihre
Verpflichtungen aus anderen internationalen Übereinkünften widersprechen, die Verpflichtungen aus der Charta Vorrang.
8 Art. 307 EG (nach Änderung jetzt Art. 351 AEUV) bestimmt in Abs. 1: „Die Rechte und Pflichten aus Übereinkünften, die vor
dem 1. Januar 1958 oder, im Falle später beigetretener Staaten, vor dem Zeitpunkt ihres Beitritts zwischen einem oder mehreren
Mitgliedstaaten einerseits und einem oder mehreren dritten Ländern andererseits geschlossen wurden, werden durch diesen Vertrag
nicht berührt.“
9 In Art. 297 EG (nach Änderung jetzt Art. 347 AEUV) heißt es: „Die Mitgliedstaaten setzen sich miteinander ins Benehmen, um
durch gemeinsames Vorgehen zu verhindern, dass das Funktionieren des Gemeinsamen Marktes durch Maßnahmen beeinträchtigt wird,
die ein Mitgliedstaat … in Erfüllung der Verpflichtungen trifft, die er im Hinblick auf die Aufrechterhaltung des Friedens
und der internationalen Sicherheit übernommen hat.“
Maßnahmen des Sicherheitsrats gegen den internationalen Terrorismus
10 Seit Ende der 90er-Jahre und insbesondere seit den Anschlägen vom 11. September 2001 in New York, Washington und Pennsylvanien
(Vereinigte Staaten) hat der Sicherheitsrat von seinen Befugnissen aus Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen Gebrauch
gemacht, um unter Beachtung der Charta und des Völkerrechts alles zu unternehmen, um die von Terrorakten ausgehende Bedrohung
zu bekämpfen, die den Weltfrieden und die internationale Sicherheit belastet.
11 So erließ der Sicherheitsrat am 15. Oktober 1999 als Reaktion auf die Anschläge gegen die amerikanischen Botschaften in Nairobi
(Kenia) und Dar es Salaam (Tansania) die Resolution 1267 (1999), in deren Ziff. 4 Buchst. b allen Staaten u. a. aufgegeben
wird, Gelder und andere Finanzmittel der afghanischen Taliban wegen ihrer Unterstützung von Osama bin Laden einzufrieren.
12 In Ziff. 6 dieser Resolution beschloss der Sicherheitsrat, einen aus allen Ratsmitgliedern bestehenden Ausschuss einzusetzen
(im Folgenden: Sanktionsausschuss, gemeinhin auch „Ausschuss 1267“ genannt), der u. a. die Durchführung der in Ziff. 4 der
Resolution verhängten Maßnahmen durch die Staaten überwachen sollte.
13 Mit der Resolution 1333 (2000) des Sicherheitsrats vom 19. Dezember 2000 wurden diese restriktiven Maßnahmen, die ursprünglich
allein gegen die Taliban gerichtet waren, erheblich ausgedehnt und verschärft. So bestimmt Ziff. 8 Buchst. c dieser Resolution
u. a., dass alle Staaten die Gelder und sonstigen finanziellen Vermögenswerte Osama bin Ladens und der mit ihm verbundenen
Personen und Einrichtungen, wie vom Sanktionsausschuss bezeichnet, unverzüglich einfrieren müssen und sicherzustellen haben,
dass Osama bin Laden und den mit ihm verbundenen Personen oder Einrichtungen einschließlich der Organisation Al-Qaida keine
Gelder oder Finanzmittel zur Verfügung gestellt oder zu ihren Gunsten verwendet werden.
14 Der Resolution 1333 (2000) folgte eine Reihe weiterer Resolutionen des Sicherheitsrats, mit denen die restriktiven Maßnahmen
gegen Osama bin Laden, die Organisation Al-Qaida, die Taliban und mit ihnen verbundene Personen, Gruppen, Unternehmen und
Einrichtungen geändert, verschärft und aktualisiert wurden. Dabei handelt es sich insbesondere um die Resolutionen 1390 (2002)
vom 16. Januar 2002, 1455 (2003) vom 17. Januar 2003, 1526 (2004) vom 30. Januar 2004, 1617 (2005) vom 29. Juli 2005, 1735 (2006)
vom 22. Dezember 2006, 1822 (2008) vom 30. Juni 2008 und 1904 (2009) vom 17. Dezember 2009. Da all diese Resolutionen nach
Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen erlassen wurden, verpflichten sie alle Mitgliedstaaten der UNO insbesondere
dazu, Gelder und andere Finanzmittel jeder vom Sanktionsausschuss bezeichneten, mit Osama bin Laden, Al‑Qaida oder den Taliban
verbundenen Person oder Einrichtung einzufrieren.
15 Der Sanktionsausschuss überwacht nicht nur die Anwendung dieser restriktiven Maßnahmen durch die Staaten, sondern er sorgt
auch für die Aktualisierung einer konsolidierten Liste (im Folgenden: Liste des Sanktionsausschusses) der Personen und Einrichtungen,
deren Gelder und andere Finanzmittel gemäß den genannten Resolutionen des Sicherheitsrats einzufrieren sind. Die Staaten können
beim Sanktionsausschuss die Aufnahme von Namen in diese Liste beantragen. Der Sanktionsausschuss prüft auch Anträge auf Streichung
von Namen aus der Liste und Anträge, die gemäß der Resolution 1452 (2002) des Sicherheitsrats gestellt werden, um eine Ausnahme
vom Einfrieren von Mitteln zu erreichen. Die dabei anzuwendenden Verfahren sind derzeit zum einen in den Resolutionen 1735 (2006),
1822 (2008) und 1904 (2009) und zum anderen in den Leitlinien für die Arbeiten des Sanktionsausschusses festgelegt, die dieser
aufgestellt hat.
16 Wenn die Staaten dem Sanktionsausschuss die Aufnahme von Namen in dessen Liste vorschlagen, müssen sie gemäß Ziff. 5 der Resolution
1735 (2006) eine Darstellung des Falls vorlegen, die möglichst viele Einzelheiten über die Grundlagen für die Aufnahme in
die Liste enthalten soll, darunter: i) spezifische Informationen zur Stützung der Feststellung, dass die Person oder Einrichtung
den genannten Kriterien entspricht, ii) Angaben über die Art der Informationen und iii) Nachweise oder Dokumente, die beigebracht
werden können. In Ziff. 6 der Resolution werden die Staaten ersucht, bei der Vorlage ihres Antrags anzugeben, welche Teile
der Falldarstellung für die Zwecke der Benachrichtigung der in die Liste aufzunehmenden Person oder Einrichtung veröffentlicht
werden können und welche Teile interessierten Staaten auf Antrag bekannt gegeben werden können.
17 Der Sicherheitsrat hat im Übrigen im Rahmen seiner Zusage, dafür zu sorgen, dass für die Aufnahme von Einzelpersonen und Einrichtungen
in die Liste des Sanktionsausschusses, für deren Streichung von dieser Liste und für die Gewährung von Ausnahmen aus humanitären
Gründen ausgewogene und klare Verfahren gelten, am 19. Dezember 2006 die Resolution 1730 (2006) erlassen, in der er den Generalsekretär
der UNO aufgefordert hat, im Sekretariat (Unterabteilung Nebenorgane des Sicherheitsrats) eine Koordinierungsstelle zur Entgegennahme
von Streichungsanträgen und zur Wahrnehmung der in der Anlage zur Resolution beschriebenen Aufgaben zu schaffen (im Folgenden:
Koordinierungsstelle). Personen, die die Streichung ihres Namens aus einer Liste beantragen wollen, können dies nunmehr entweder
bei der Koordinierungsstelle nach dem in der Resolution 1730 (2006) und deren Anlage beschriebenen Verfahren oder über den
Staat ihres Wohnsitzes oder ihrer Staatsangehörigkeit tun. Mit Schreiben (S/2007/178) vom 30. März 2007 hat der Generalsekretär
der UNO dem Präsidenten des Sicherheitsrats mitgeteilt, dass die Koordinierungsstelle für Streichungsanträge eingerichtet
worden sei.
18 In der Präambel der Resolution 1822 (2008), der zum Zeitpunkt des Erlasses des mit der vorliegenden Klage angefochtenen Rechtsakts
einschlägigen Resolution, bekräftigt der Sicherheitsrat, dass der Terrorismus in allen seinen Arten und Erscheinungsformen
eine der schwersten Bedrohungen des Friedens und der Sicherheit darstellt, verurteilt erneut Al-Qaida, Osama bin Laden, die
Taliban und andere mit ihnen verbundene Personen, Gruppen, Unternehmen und Einrichtungen, betont, dass der Terrorismus nur
mittels eines nachhaltigen und umfassenden Ansatzes, mit der aktiven Beteiligung und Zusammenarbeit aller Staaten und internationalen
und regionalen Organisationen, besiegt werden kann, hebt hervor, dass die in Ziff. 1 dieser Resolution vorgesehenen restriktiven
Maßnahmen auf robuste Weise umgesetzt werden müssen, nimmt aber auch Kenntnis davon, dass Durchführungsmaßnahmen angefochten
worden sind, wobei er die anhaltenden Anstrengungen der Mitgliedstaaten und des Sanktionsausschusses anerkennt, zu gewährleisten,
dass es faire und klare Verfahren für die Aufnahme der Betroffenen in die Liste des Sanktionsausschusses und für ihre Streichung
von dieser Liste gibt, und die Einrichtung der Koordinierungsstelle begrüßt. Ferner wird in der Präambel erneut erklärt, dass
die fraglichen Maßnahmen präventiven Charakter haben und von strafrechtlichen Normen des innerstaatlichen Rechts unabhängig
sind.
19 Ziff. 1 der Resolution 1822 (2008) bestimmt, dass die mit den vorausgegangenen Resolutionen 1267 (1999), 1333 (2000) und 1390 (2002)
bereits verhängten restriktiven Maßnahmen aufrechterhalten werden. In Ziff. 8 dieser Resolution wird wiederholt, dass alle
Staaten verpflichtet sind, die in Ziff. 1 aufgeführten Maßnahmen umzusetzen und durchzusetzen, und alle Staaten werden aufgefordert,
ihre diesbezüglichen Anstrengungen zu verstärken. Die Ziff. 9 bis 18 der Resolution betreffen die Verfahren zur Aufnahme in
die Liste des Sanktionsausschusses, die Ziff. 19 bis 23 die Streichung von dieser Liste und die Ziff. 24 bis 26 deren Änderung
und Aktualisierung.
20 Was das Verfahren zur Aufnahme in die Liste angeht, bekräftigt der Sicherheitsrat in Ziff. 12 der Resolution 1822 (2008),
dass die Mitgliedstaaten, wenn sie dem Ausschuss die Aufnahme von Namen in die Liste vorschlagen, im Einklang mit Ziff. 5
der Resolution 1735 (2006) handeln und eine detaillierte Darstellung des Falls vorlegen müssen; ferner beschließt er, dass
die Mitgliedstaaten für jeden Vorschlag zur Aufnahme in die Liste anzugeben haben, welche Teile der Falldarstellung veröffentlicht
werden können, auch zur Verwendung durch den Ausschuss bei der Erstellung der in Ziff. 13 beschriebenen Zusammenfassung oder
für die Zwecke der Benachrichtigung oder Information der in die Liste aufgenommenen Person oder Einrichtung. Ziff. 13 der
Resolution sieht u. a. vor, dass der Sanktionsausschuss nach der Aufnahme eines Namens in seine Liste in Abstimmung mit den
die Aufnahme vorschlagenden Staaten auf seiner Website eine „Zusammenfassung der Gründe für die Aufnahme“ des jeweiligen Eintrags
in die Liste veröffentlicht und dass er in Abstimmung mit den vorschlagenden Staaten auf seiner Website eine „Zusammenfassung
der Gründe für die Aufnahme“ derjenigen Einträge veröffentlicht, die vor Verabschiedung der Resolution in die Liste aufgenommen
wurden. In Ziff. 17 der Resolution wird verlangt, dass die betroffenen Staaten im Einklang mit ihren innerstaatlichen Rechtsvorschriften
und Gepflogenheiten alle durchführbaren Maßnahmen ergreifen, um die in die Liste des Sanktionsausschusses aufgenommene Person
oder Einrichtung rasch von ihrer Aufnahme zu benachrichtigen oder darüber zu informieren und der Benachrichtigung eine Kopie
des veröffentlichungsfähigen Teils der Falldarstellung, alle auf der Website des Sanktionsausschusses verfügbaren Informationen
über die Gründe für die Aufnahme, eine Beschreibung der in den einschlägigen Resolutionen festgelegten Auswirkungen der Aufnahme,
die Verfahren des Sanktionsausschusses zur Prüfung von Streichungsanträgen sowie die Bestimmungen über zulässige Ausnahmen
beizufügen.
21 Zum Streichungsverfahren heißt es in Ziff. 19 der Resolution 1822 (2008), dass die auf der Liste des Sanktionsausschusses
stehenden Personen, Gruppen, Unternehmen und Einrichtungen einen Antrag auf Streichung von der Liste unmittelbar bei der Koordinierungsstelle
einreichen können. In Ziff. 21 der Resolution wird der Sanktionsausschuss angewiesen, im Einklang mit seinen Richtlinien Anträge
auf Streichung von Mitgliedern bzw. Verbündeten der Al-Qaida, Osama bin Ladens und der Taliban, die die in den einschlägigen
Resolutionen festgelegten Kriterien nicht mehr erfüllen, von der Liste zu prüfen.
22 In der Präambel der Resolution 1904 (2009) wird betont, dass Sanktionen ein wichtiges in der Charta der Vereinten Nationen
vorgesehenes Instrument zur Wahrung und Wiederherstellung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit sind und dass
die Maßnahmen in Ziff. 1 dieser Resolution als maßgebliches Instrument zur Bekämpfung terroristischer Aktivitäten auf robuste
Weise umgesetzt werden müssen. Ferner heißt es dort, dass der Sicherheitsrat davon Kenntnis nimmt, dass Maßnahmen, die von
den Mitgliedstaaten nach Ziff. 1 durchgeführt wurden, rechtlich und auf andere Weise angefochten worden sind, dass er die
Verbesserungen der Verfahren des Sanktionsausschusses begrüßt und dass er beabsichtigt, auch künftig Anstrengungen zu unternehmen,
um sicherzustellen, dass diese Verfahren fair und klar sind.
23 Ziff. 1 der Resolution 1904 (2009) sieht vor, dass die mit den vorausgegangenen Resolutionen 1267 (1999), 1333 (2000) und
1390 (2002) bereits verhängten restriktiven Maßnahmen aufrechterhalten werden. Die Ziff. 8 bis 19 dieser Resolution betreffen
die Verfahren zur Aufnahme in die Liste des Sanktionsausschusses, die Ziff. 20 bis 27 die Streichung von dieser Liste und
die Ziff. 28 bis 32 ihre Änderung und Aktualisierung.
24 Hinsichtlich des Verfahrens zur Aufnahme in die Liste bekräftigt der Sicherheitsrat in Ziff. 11 der Resolution 1904 (2009),
dass die Mitgliedstaaten, wenn sie dem Sanktionsausschuss die Aufnahme von Namen in dessen Liste vorschlagen, im Einklang
mit Ziff. 5 der Resolution 1735 (2006) und Ziff. 12 der Resolution 1822 (2008) handeln und eine detaillierte Darstellung des
Falls vorlegen müssen, und beschließt, dass die Falldarstellung, mit Ausnahme der Teile, die ein Mitgliedstaat als vom Ausschuss
vertraulich zu behandeln ausweist, auf Antrag veröffentlicht und zur Erstellung der in Ziff. 14 beschriebenen Zusammenfassung
der Gründe für die Aufnahme in die Liste verwendet werden kann.
25 Zum Streichungsverfahren heißt es in Ziff. 20 der Resolution 1904 (2009), dass der Sicherheitsrat beschließt, dass dem Sanktionsausschuss
bei der Prüfung von Anträgen auf Streichung von der Liste ein für einen Anfangszeitraum von 18 Monaten ab dem Datum der Verabschiedung
dieser Resolution einzurichtendes „Büro der Ombudsperson“ zur Seite stehen wird, dass der Sicherheitsrat den Generalsekretär
der UNO ersucht, in enger Abstimmung mit dem Sanktionsausschuss eine namhafte Person von hohem sittlichem Ansehen, die sich
durch Unparteilichkeit und Integrität auszeichnet und über hohe Qualifikationen und Erfahrung auf einschlägigen Gebieten,
wie dem Recht, den Menschenrechten, der Terrorismusbekämpfung und Sanktionen, verfügt, zur Ombudsperson mit dem in Anlage II
der Resolution umschriebenen Mandat zu ernennen, und dass der Sicherheitsrat ferner beschließt, dass die Ombudsperson diese
Aufgaben auf unabhängige und unparteiliche Weise wahrnehmen und von keiner Regierung Weisungen einholen oder entgegennehmen
wird. In Ziff. 21 der genannten Resolution heißt es, dass der Sicherheitsrat beschließt, dass das Büro der Ombudsperson, nachdem
diese ernannt worden ist, nach den in Anlage II festgelegten Verfahren Anträge von Personen und Einrichtungen entgegennehmen
wird, die ihre Streichung von der Liste des Sanktionsausschusses anstreben, und dass nach der Ernennung der Ombudsperson der
Mechanismus der Koordinierungsstelle solche Anträge nicht mehr entgegennehmen wird. In Ziff. 22 der Resolution wird der Sanktionsausschuss
angewiesen, im Einklang mit seinen Richtlinien auch weiterhin Streichungsanträge zu prüfen. In Ziff. 25 legt der Sicherheitsrat
dem Sanktionsausschuss nahe, bei der Prüfung von Streichungsanträgen die Meinungen des oder der vorschlagenden Staaten und
des oder der Staaten der Ansässigkeit, der Staatsangehörigkeit bzw. ‑zugehörigkeit oder der Gründung gebührend zu berücksichtigen,
und fordert die Mitglieder des Sanktionsausschusses auf, sich nach besten Kräften zu bemühen, jede Ablehnung von Streichungsanträgen
zu begründen.
26 Die Aufgaben, die die Ombudsperson gemäß Ziff. 20 der Resolution 1904 (2009) nach Erhalt eines Streichungsantrags wahrnehmen
soll, sind in Anlage II der Resolution festgelegt. Sie gliedern sich in eine Phase der Sammlung von Informationen bei den
betroffenen Staaten und in eine Phase, in der der Dialog mit dem Antragsteller aufgenommen werden kann. Nach Abschluss dieser
beiden Phasen erarbeitet die Ombudsperson einen „umfassenden Bericht“, den sie dem Sanktionsausschuss zuleitet. Dieser prüft
den Streichungsantrag mit Hilfe der Ombudsperson und entscheidet nach Abschluss dieser Prüfung, ob dem Antrag stattgegeben
wird.
27 Am 7. Juni 2010 gab der Sprecher des Generalsekretärs der UNO bekannt, dass dieser Frau Kimberly Prost, kanadische Ad-litem-Richterin am Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien, zur Ombudsperson ernannt habe.
28 Da die im Rat vereinigten Mitgliedstaaten der Europäischen Union in mehreren im Rahmen der Gemeinsamen Außen‑ und Sicherheitspolitik
(GASP) aufgestellten Gemeinsamen Standpunkten die Auffassung vertraten, dass eine Aktion der Europäischen Gemeinschaft erforderlich
sei, um die genannten Resolutionen des Sicherheitsrats umzusetzen, erließ der Rat nacheinander u. a. die Verordnung (EG) Nr. 337/2000
vom 14. Februar 2000 über ein Flugverbot und das Einfrieren von Geldern und anderen Finanzmitteln betreffend die Taliban von
Afghanistan (ABl. L 43, S. 1), die Verordnung (EG) Nr. 467/2001 vom 6. März 2001 über das Verbot der Ausfuhr bestimmter Waren
und Dienstleistungen nach Afghanistan, über die Ausweitung des Flugverbots und des Einfrierens von Geldern und anderen Finanzmitteln
betreffend die Taliban von Afghanistan und zur Aufhebung der Verordnung Nr. 337/2000 (ABl. L 67, S. 1) und die Verordnung
Nr. 881/2002.
29 Die beiden letztgenannten Verordnungen sehen u. a. das Einfrieren der Gelder und anderen wirtschaftlichen Ressourcen der vom
Sanktionsausschuss benannten und in Anhang I der Verordnungen aufgeführten Personen, Gruppen und Organisationen vor. Die Europäische
Kommission wird ermächtigt, Anhang I auf der Grundlage der Entscheidungen des Sicherheitsrats oder des Sanktionsausschusses
zu ändern oder zu ergänzen. Das dabei anzuwendende Verfahren ist im Anschluss an das Urteil Kadi des Gerichtshofs durch die
Verordnung (EU) Nr. 1286/2009 des Rates vom 22. Dezember 2009 zur Änderung der Verordnung Nr. 881/2002 (ABl. L 346, S. 42)
geändert worden.
30 Am 17. Oktober 2001 veröffentlichte der Sanktionsausschuss eine Ergänzung seiner Liste, die u. a. den Namen des Klägers enthielt,
der als mit Osama bin Laden verbundene Person bezeichnet wurde.
31 Mit der Verordnung (EG) Nr. 2062/2001 der Kommission vom 19. Oktober 2001 zur drittmaligen Änderung der Verordnung Nr. 467/2001
(ABl. L 277, S. 25) wurde u. a. der Name des Klägers dem Anhang I der genannten Verordnung hinzugefügt. Später wurde der Name
des Klägers bei Erlass der Verordnung Nr. 881/2002 in deren Anhang I aufgenommen.
32 Neben der vorstehend beschriebenen Sanktionsregelung, die sich nur auf Personen und Organisationen bezieht, die vom Sanktionsausschuss
namentlich als mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den Taliban verbunden benannt wurden, gibt es eine umfangreichere,
in der Resolution 1373 (2001) des Sicherheitsrats vom 28. September 2001 vorgesehene Sanktionsregelung, mit der Strategien
festgelegt wurden, um den Terrorismus und insbesondere dessen Finanzierung mit allen Mitteln zu bekämpfen. Diese Resolution
wurde ebenfalls als Antwort auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 erlassen.
33 Ziff. 1 Buchst. c dieser Resolution bestimmt u. a., dass alle Staaten unverzüglich Gelder und sonstige finanzielle Vermögenswerte
von Personen einfrieren werden, die terroristische Handlungen begehen, zu begehen versuchen oder sich an deren Begehung beteiligen
oder diese erleichtern, sowie von Einrichtungen, die im Eigentum oder unter der Kontrolle dieser Personen stehen, und von
Personen und Einrichtungen, die im Namen oder auf Anweisung dieser Personen und Einrichtungen handeln. Die Feststellung dieser
Personen oder Organisationen unterliegt jedoch der ausschließlichen Zuständigkeit der Staaten.
34 In der Erwägung, dass die Gemeinschaft tätig werden müsse, um diese Resolution des Sicherheitsrats umzusetzen, nahm der Rat
u. a. den Gemeinsamen Standpunkt 2001/931/GASP vom 27. Dezember 2001 über die Anwendung besonderer Maßnahmen zur Bekämpfung
des Terrorismus (ABl. L 344, S. 93) an und erließ die Verordnung (EG) Nr. 2580/2001 vom 27. Dezember 2001 über spezifische,
gegen bestimmte Personen und Organisationen gerichtete restriktive Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus (ABL. L 344, S. 70).
35 Diese Rechtsakte sehen u. a. das Einfrieren von Geldern und anderen wirtschaftlichen Ressourcen an terroristischen Handlungen
beteiligter Personen, Gruppen und Organisationen vor, die vom Rat selbst benannt werden und in einer Liste im Anhang der Verordnung
aufgeführt sind. Diese Liste wird regelmäßig auf der Grundlage genauer Informationen oder von Aktenstücken überprüft, aus
denen sich ergibt, dass eine zuständige Behörde, im Prinzip ein Gericht, gestützt auf ernsthafte und schlüssige Beweise oder
Indizien gegenüber den betreffenden Personen, Vereinigungen oder Körperschaften einen Beschluss gefasst hat, bei dem es sich
um die Aufnahme von Ermittlungen oder um Strafverfolgung wegen einer terroristischen Handlung oder des Versuchs, eine solche
Handlung zu begehen, der Teilnahme an einer solchen Handlung oder ihrer Erleichterung oder um eine Verurteilung für derartige
Handlungen handelt.
36 Gemäß dem Urteil des United Kingdom Supreme Court vom 27. Januar 2010, Her Majesty’s Treasury (Rechtsmittelgegner)/Mohammed
Jabar Ahmed u. a. (Rechtsmittelführer), Her Majesty’s Treasury (Rechtsmittelgegner)/Mohammed al-Ghabra (Rechtsmittelführer)
und R (auf Antrag von Hani El Sayed Sabaei Youssef) (Rechtsmittelgegner)/Her Majesty’s Treasury (Rechtsmittelführer) (2010)
UKSC 2 (im Folgenden: Urteil Ahmed u. a. des UK Supreme Court, Randnr. 22), ergibt sich aus den Berichten der Mitgliedstaaten
der Union an den Sanktionsausschuss, dass sich elf der 27 Mitgliedstaaten ausschließlich auf die Verordnung Nr. 881/2002 stützen,
um ihren Verpflichtungen aus der Resolution 1333 (2000) nachzukommen. Die anderen 16 Mitgliedstaaten haben darüber hinaus
Rechtsvorschriften zur unmittelbaren Umsetzung der genannten Resolution in das nationale Recht erlassen, die daher neben der
Verordnung Nr. 881/2002 bestehen.
Die Urteile Kadi des Gerichts und des Gerichtshofs
37 Am 18. Dezember 2001 erhob der Kläger beim Gericht Klage auf Nichtigerklärung der Verordnungen Nrn. 467/2001 und 2062/2001,
soweit diese Rechtsakte ihn betrafen; er begründete seine Klage u. a. damit, dass die angefochtenen Verordnungen seinen Anspruch
auf rechtliches Gehör und auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz verletzten und einen unverhältnismäßigen Eingriff in sein
Eigentumsrecht darstellten. Der Gegenstand dieser Klage wurde in der Folge dahin gehend geändert, dass sie sich auf die Nichtigerklärung
der Verordnung Nr. 881/2002 bezog, soweit sie den Kläger betraf.
38 Das Gericht wies die Klage mit dem Urteil Kadi vom 21. September 2005 ab. Es führte im Wesentlichen aus, dass sich aus den
Grundsätzen, nach denen sich die Ausgestaltung der Beziehungen zwischen der durch die Vereinten Nationen entstandenen internationalen
Rechtsordnung und der Gemeinschaftsrechtsordnung richtet, ergibt, dass die Verordnung Nr. 881/2002, da sie der Umsetzung einer
vom Sicherheitsrat nach Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen erlassenen Resolution dient, die insoweit keinen Ermessensspielraum
lässt, außer in Bezug auf ihre Vereinbarkeit mit den Vorschriften des ius cogens nicht Gegenstand einer gerichtlichen Kontrolle ihrer materiellen Rechtmäßigkeit sein kann und daher unter diesem Vorbehalt
nicht justiziabel ist (vgl. auch Urteil des Gerichtshofs vom 3. Dezember 2009, Hassan und Ayadi/Rat und Kommission, C‑399/06 P
und C‑403/06 P, Slg. 2009, I‑0000, im Folgenden: Urteil Hassan des Gerichtshofs, Randnr. 69).
39 Demzufolge entschied das Gericht in seinem Urteil Kadi, dass die Rechtmäßigkeit der Verordnung Nr. 881/2002 nur anhand des
ius cogens – verstanden als internationaler Ordre public, der für alle Völkerrechtssubjekte einschließlich der Organe der UNO gilt und
von dem nicht abgewichen werden darf – geprüft werden kann; dies galt auch für die Klagegründe, mit denen der Kläger eine
Verletzung seiner Grundrechte rügte (vgl. auch Urteil Hassan des Gerichtshofs, Randnr. 70).
40 Der Gerichtshof hob mit seinem Urteil Kadi vom 3. September 2008 das Urteil Kadi des Gerichts auf und erklärte die Verordnung
Nr. 881/2002, soweit sie den Kläger betraf, für nichtig.
41 Unbeschadet der Art. 25 und 103 der Charta der Vereinten Nationen und der Art. 297 EG und 307 EG führte der Gerichtshof, obwohl
er in Randnr. 293 seines Urteils Kadi festgestellt hatte, dass die Beachtung der im Rahmen der Vereinten Nationen übernommenen
Verpflichtungen geboten ist, wenn die Gemeinschaft Resolutionen des Sicherheitsrats nach Kapitel VII der Charta umsetzt, in
Randnr. 316 seines Urteils aus, dass seine Kontrolle der Gültigkeit einer jeden Handlung der Gemeinschaft im Hinblick auf
die Grundrechte als Ausdruck einer Verfassungsgarantie in einer Rechtsgemeinschaft zu betrachten ist, wobei sich diese Garantie
aus dem EG-Vertrag als autonomem Rechtssystem ergibt und durch ein völkerrechtliches Abkommen – hier die Charta der Vereinten
Nationen selbst – nicht beeinträchtigt werden kann.
42 Ferner entschied der Gerichtshof in den Randnrn. 326 und 327 seines Urteils Kadi, dass die vorstehend in den Randnrn. 38 und
39 zusammengefasste Auffassung des Gerichts rechtsfehlerhaft ist. Die Gemeinschaftsgerichte müssen nämlich im Einklang mit
den Befugnissen, die ihnen aufgrund des EG-Vertrags zustehen, eine grundsätzlich umfassende Kontrolle der Rechtmäßigkeit sämtlicher
Handlungen der Gemeinschaft im Hinblick auf die Grundrechte als Bestandteil der allgemeinen Grundsätze des Gemeinschaftsrechts
gewährleisten, und zwar auch in Bezug auf diejenigen Handlungen der Gemeinschaft, die wie die Verordnung Nr. 881/2002 der
Umsetzung von Resolutionen des Sicherheitsrats nach Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen dienen sollen (vgl. auch
Urteil Hassan des Gerichtshofs, Randnr. 71).
43 Der Gerichtshof kam deshalb in Randnr. 328 seines Urteils Kadi zu dem Ergebnis, dass die Rechtsmittelgründe in diesem Punkt
begründet waren, so dass das Urteil Kadi des Gerichts insoweit aufzuheben war.
44 Überdies führte der Gerichtshof in Randnr. 348 seines Urteils Kadi aus, dass der Rechtsmittelführer, da der Rat ihm weder
die ihm zur Last gelegten Umstände mitgeteilt hatte, mit denen die gegen ihn verhängten Restriktionen begründet wurden, noch
ihm das Recht gewährt hatte, innerhalb einer angemessenen Frist nach Anordnung der betreffenden Maßnahmen Auskunft über diese
Umstände zu erhalten, nicht in der Lage war, seinen Standpunkt hierzu sachdienlich vorzutragen. Somit waren die Verteidigungsrechte
des Rechtsmittelführers, insbesondere der Anspruch auf rechtliches Gehör, nicht gewahrt worden.
45 Zudem entschied der Gerichtshof in Randnr. 349 seines Urteils Kadi, dass der Rechtsmittelführer – da er nicht davon unterrichtet
worden war, welche Umstände ihm zur Last gelegt wurden, und in Anbetracht des bereits in den Randnrn. 336 und 337 des genannten
Urteils dargelegten Zusammenhangs zwischen den Verteidigungsrechten und dem Recht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz
– seine Rechte im Hinblick auf die betreffenden Umstände auch vor dem Gemeinschaftsrichter nicht unter zufriedenstellenden
Bedingungen verteidigen konnte, so dass ebenfalls eine Verletzung des Rechts auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz festzustellen
war.
46 Schließlich führte der Gerichtshof zu den Rügen des Rechtsmittelführers, wonach die mit der Verordnung Nr. 881/2002 auferlegten
Maßnahmen zum Einfrieren von Geldern eine Verletzung des Rechts auf Achtung des Eigentums darstellten, in Randnr. 366 seines
Urteils Kadi aus, dass es sich bei den mit dieser Verordnung verhängten Restriktionen um Beschränkungen des Eigentumsrechts
handelt, die grundsätzlich gerechtfertigt werden könnten (vgl. auch Urteil Hassan des Gerichtshofs, Randnr. 91).
47 In den Randnrn. 369 und 370 seines Urteils kam der Gerichtshof jedoch zu dem Ergebnis, dass unter den Umständen dieser Rechtssache
– in der die Verordnung Nr. 881/2002, soweit sie den Rechtsmittelführer betraf, erlassen worden war, ohne ihm irgendeine Garantie
zu geben, dass er sein Anliegen den zuständigen Stellen vortragen konnte, und dies in einer Situation, in der die Beschränkung
seiner Eigentumsrechte im Hinblick auf die umfassende Geltung und effektive Dauer der gegen ihn verhängten Restriktionen als
erheblich betrachtet werden muss – die Anordnung solcher Maßnahmen eine ungerechtfertigte Beschränkung seines Eigentumsrechts
darstellte.
48 Gemäß Art. 231 EG hielt der Gerichtshof die Wirkungen der Verordnung Nr. 881/2002 für einen Zeitraum von höchstens drei Monaten
aufrecht, um es dem Rat zu ermöglichen, die festgestellten Verstöße unter gebührender Berücksichtigung der Tatsache zu heilen,
dass die fraglichen Restriktionen einen erheblichen Eingriff in die Rechte und Freiheiten des Rechtsmittelführers darstellten.
Er wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass durch eine mit sofortiger Wirkung erfolgende Nichtigerklärung dieser Verordnung
– soweit sie den Rechtsmittelführer betraf – die Wirksamkeit der Restriktionen, die mit der Verordnung verhängt wurden und
für deren Umsetzung die Gemeinschaft zu sorgen hatte, schwer und irreversibel beeinträchtigt werden könnte und dass nicht
auszuschließen war, dass sich die Anordnung derartiger Maßnahmen gegenüber dem Rechtsmittelführer in der Sache gleichwohl
als gerechtfertigt erweisen kann (Randnrn. 373 bis 376 des Urteils Kadi des Gerichtshofs).
Weitere Entwicklung nach den Urteilen Kadi des Gerichts und des Gerichtshofs
49 Mit Schreiben vom 8. September 2008 forderte der Ständige Vertreter Frankreichs bei der UNO den Sanktionsausschuss im Namen
der Union eindringlich auf, gemäß Ziff. 13 der Resolution 1822 (2008) auf seiner Website eine Zusammenfassung der Gründe für
die Aufnahme des Rechtsmittelführers in die Liste dieses Ausschusses zu veröffentlichen.
50 Mit Schreiben vom 21. Oktober 2008 übermittelte der Präsident des Sanktionsausschusses dem Ständigen Vertreter Frankreichs
bei der UNO die fragliche Zusammenfassung der Gründe und gestattete ihre Übermittlung an den Rechtsmittelführer und/oder seinen
Prozessbevollmächtigten. Diese Zusammenfassung der Gründe lautet:
„Die Einzelperson Yasin Abdullah Ezzedine Qadi … erfüllt die Voraussetzungen für die Aufnahme in die Liste [des Sanktionsausschusses]
aufgrund folgender von ihr begangener Handlungen: a) die Beteiligung an der Finanzierung, Planung, Erleichterung, Vorbereitung
oder Begehung von Handlungen oder Aktivitäten durch, zusammen mit, unter dem Namen oder im Namen von oder zur Unterstützung
der Al-Qaida, Osama bin Ladens oder der Taliban oder einer ihrer Zellen, Unterorganisationen, Splittergruppen oder Ableger;
b) die Lieferung, der Verkauf oder die Weitergabe von Rüstungsgütern und sonstigem Wehrmaterial an diese; c) die Rekrutierung
für diese; d) die sonstige Unterstützung ihrer Handlungen oder Aktivitäten (vgl. Ziff. 2 der Resolution 1822 [2008] des Sicherheitsrats).
Herr Qadi hat zugegeben, dass er Gründungsmitglied der Muwafaq-Foundation ist und deren Tätigkeiten geleitet hat. Die Muwafaq-Foundation
war ursprünglich unter der Kontrolle der Makhtab al-Khidamat (QE.M.12.01.) tätig, einer von Abdullah Azzam und Osama bin Laden
[Usama Muhammad Awad bin Laden] (QI.B.8.01.) gegründeten Organisation, dem Vorgänger von Al‑Qaida (QE.A.4.01.). Nachdem die
Makhtab al-Khidamat Anfang Juni 2001 aufgelöst worden und in Al‑Qaida aufgegangen war, schlossen sich mehrere Nichtregierungsorganisationen,
die früher mit ihr in Verbindung gestanden hatten, darunter die Muwafaq-Foundation, ebenfalls der Al‑Qaida an.
1992 übertrug Qadi die Leitung der europäischen Büros der Muwafaq-Foundation an Shafiq Ben Mohamed Ben Mohamed Al‑Ayadi (QI.A.25.01.).
Mitte der neunziger Jahre leitete Al‑Ayadi auch den Zweig der Muwafaq-Foundation in Bosnien-Herzegowina. Qadi stellte Al‑Ayadi
auf Empfehlung des bekannten Al‑Qaida-Finanziers Wa’el Hamza Abd al-Fatah Julaidan (QI.J.79.02.) ein, der in den achtziger
Jahren an der Seite von Osama bin Laden in Afghanistan kämpfte. Als Al‑Ayadi von Al‑Qadi zum europäischen Leiter der Muwafaq-Foundation
ernannt wurde, war Al‑Ayadi in Absprache mit Osama bin Laden tätig. Anfang der neunziger Jahre begab sich Al‑Ayadi für eine
paramilitärische Ausbildung nach Afghanistan und ging anschließend mit weiteren Personen in den Sudan, wo er Osama bin Laden
traf, mit dem sie eine förmliche Vereinbarung über die Aufnahme und Ausbildung von Tunesiern schlossen. Später trafen sie
Osama bin Laden ein zweites Mal und vereinbarten, dass Mitstreiter von bin Laden in Bosnien-Herzegowina aus Italien kommende
tunesische Kämpfer aufnehmen.
1995 erklärte der Führer von Al-Gama’at al Islamiyya, Talad Fuad Kassem, dass die Muwafaq-Foundation einem Bataillon von Kämpfern
in Bosnien-Herzegowina logistische und finanzielle Unterstützung gewährt habe. Mitte der neunziger Jahre war die Muwafaq-Foundation
an der Erbringung finanzieller Unterstützung für terroristische Tätigkeiten der Kämpfer und am Waffenhandel zwischen Albanien
und Bosnien-Herzegowina beteiligt. Diese Tätigkeiten wurden zum Teil von Osama bin Laden finanziert.
Qadi war auch einer der wichtigsten Anteilseigner der mittlerweile geschlossenen Depositna Banka mit Sitz in Sarajevo, an
der Al‑Ayadi ebenfalls beteiligt war und als Strohmann für die Anteile von Qadi auftrat. In dieser Bank fanden möglicherweise
Zusammenkünfte zur Vorbereitung eines Anschlags gegen eine Einrichtung der Vereinigten Staaten in Saudi-Arabien statt.
Qadi gehörten zudem mehrere Firmen in Albanien, die Gelder an Extremisten leiteten oder Extremisten in Positionen beschäftigten,
in denen sie die Firmenmittel kontrollierten. Bin Laden stellte das Betriebskapital für bis zu fünf der Gesellschaften von
Qadi in Albanien bereit.“
51 Diese Zusammenfassung der Gründe wurde später auch gemäß Ziff. 13 der Resolution 1822 (2008) auf der Website des Sanktionsausschusses
veröffentlicht.
52 Mit Schreiben vom 22. Oktober 2008 übermittelte der Ständige Vertreter Frankreichs bei der Union der Kommission diese Zusammenfassung
der Gründe, um ihr zu ermöglichen, dem Urteil Kadi des Gerichtshofs nachzukommen.
53 Am 22. Oktober 2008 sandte die Kommission dem Kläger ein Schreiben, in dem sie ihm mitteilte, dass sie aus den Gründen, die
in der vom Sanktionsausschuss erstellten Zusammenfassung der Gründe genannt und diesem Schreiben beigefügt seien, einen Rechtsakt
zu erlassen beabsichtige, um seine Eintragung in Anhang I der Verordnung Nr. 881/2002 gemäß deren Art. 7 Abs. 1 erster Gedankenstrich
aufrechtzuerhalten. Sie fügte hinzu, dass dieses Schreiben dem Kläger Gelegenheit geben solle, sich zu den Gründen zu äußern,
die in der Zusammenfassung der Gründe genannt seien, und der Kommission alle von ihm für zweckdienlich gehaltenen Informationen
zu übermitteln, bevor sie ihre endgültige Entscheidung treffe. Dazu wurde ihm eine Frist bis zum 10. November 2008 gesetzt.
54 Die diesem Schreiben beigefügte Zusammenfassung der Gründe (im Folgenden: Zusammenfassung der Gründe) hat den gleichen Wortlaut
wie die vom Sanktionsausschuss übermittelte Zusammenfassung der Gründe (siehe oben, Randnr. 50).
55 Mit Schreiben vom 10. November 2008 nahm der Kläger gegenüber der Kommission Stellung, wobei er u. a.
– von der Kommission verlangte, für die in der Zusammenfassung der Gründe enthaltenen Äußerungen und Behauptungen Beweise und
die einschlägigen Unterlagen aus ihren Akten vorzulegen;
– forderte, ihm nach Erhalt dieser Beweise erneut die Möglichkeit zur Stellungnahme zu geben;
– versuchte, gestützt auf Beweise die in der Zusammenfassung der Gründe enthaltenen Behauptungen zu widerlegen, soweit er in
der Lage zu sein glaubte, allgemeinen Vorwürfen entgegenzutreten.
56 Am 28. November 2008 erließ die Kommission die Verordnung (EG) Nr. 1190/2008 zur 101. Änderung der Verordnung Nr. 881/2002
(ABl. L 322, S. 25, im Folgenden: angefochtene Verordnung).
57 Die Erwägungsgründe 3 bis 6, 8 und 9 in der Präambel der angefochtenen Verordnung lauten:
„(3) Um dem Urteil [Kadi] des Gerichtshofs nachzukommen, hat die Kommission Herrn Kadi … die … Zusammenfassung der Gründe übermittelt
und [ihm] Gelegenheit gegeben, zu diesen Gründen Stellung zu nehmen und [seinen] Standpunkt darzulegen.
(4) Die Kommission hat von Herrn Kadi … Stellungnahmen erhalten und diese geprüft.
(5) Die vom … Sanktionsausschuss … erstellte Liste der Personen, Gruppen und Organisationen, auf die das Einfrieren von Geldern
und wirtschaftlichen Ressourcen anzuwenden ist, umfasst Herrn Kadi ...
(6) Nach sorgfältiger Erwägung der von Herrn Kadi mit Schreiben vom 10. November 2008 übermittelten Stellungnahme und angesichts
des präventiven Charakters des Einfrierens von Geldern und wirtschaftlichen Ressourcen ist die Kommission der Auffassung,
dass es aufgrund der Verbindungen von Herrn Kadi mit dem Al-Qaida-Netzwerk gerechtfertigt ist, ihn in der Liste zu führen.
…
(8) Daher [ist] Herr Kadi … Anhang I hinzuzufügen.
(9) Angesichts des präventiven Charakters und der Ziele, die durch das Einfrieren von Geldern und wirtschaftlichen Ressourcen
gemäß der Verordnung … Nr. 881/2002 erreicht werden sollen, und der Notwendigkeit, die berechtigten Interessen der Wirtschaftsbeteiligten,
die sich auf die Rechtmäßigkeit der für nichtig erklärten Verordnung gestützt haben, zu schützen, gilt diese Verordnung mit
Wirkung vom 30. Mai 2002.“
58 Durch Art. 1 und den Anhang der angefochtenen Verordnung wurde Anhang I der Verordnung Nr. 881/2002 u. a. dahin gehend geändert,
dass folgender Eintrag unter „Natürliche Personen“ angefügt wurde:
„Yasin Abdullah Ezzedine Qadi (alias a) Kadi, Shaykh Yassin Abdullah, b) Kahdi, Yasin; c) Yasin Al-Qadi). Geburtsdatum: 23.2.1955.
Geburtsort: Kairo, Ägypten. Staatsangehörigkeit: Saudi-Arabisch. Reisepass-Nr.: a) B 751550, b) E 976177 (ausgestellt am 6.3.2004,
gültig bis 11.1.2009). Sonstige Informationen: Jeddah, Saudi-Arabien.“
59 Die angefochtene Verordnung trat gemäß ihrem Art. 2 am 3. Dezember 2008 in Kraft und gilt mit Wirkung vom 30. Mai 2002.
60 Mit Schreiben vom 8. Dezember 2008 antwortete die Kommission auf die Stellungnahme des Klägers vom 10. November 2008, dass
sie die Stellungnahme geprüft und die Zusammenfassung der Gründe mit den hierzu vorgebrachten Argumenten des Klägers verglichen
habe. Sie machte insbesondere Folgendes geltend:
– Sie sei dadurch, dass sie ihm die Zusammenfassung der Gründe übermittelt und ihn zur Abgabe einer Stellungnahme aufgefordert
habe, dem Urteil Kadi des Gerichtshofs nachgekommen.
– Sie sei nach dem Urteil Kadi des Gerichtshofs nicht zu der vom Kläger verlangten „Übermittlung weiterer Beweise“ verpflichtet.
– Die einschlägigen Resolutionen des Sicherheitsrats schrieben, wie durch die „Sonderempfehlung III in Bezug auf die Finanzierung
des Terrorismus“ der Arbeitsgruppe „Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung“ (Financial Action Task Force,
FATF) bestätigt werde, ein „präventives“ Einfrieren von Geldern vor, das, was die Beweisanforderungen angehe, auf „angemessenen
Gründen oder einer angemessenen Grundlage für den Verdacht oder die Annahme, dass die betreffende Person oder Einrichtung
ein Terrorist ist, den Terrorismus finanziert oder eine terroristische Organisation ist“, beruhen müsse.
– Sie sei berechtigt, die Beweise außer Acht zu lassen, die der Kläger vorgelegt habe, um die gegen ihn erhobenen Beschuldigungen
zu widerlegen, und insbesondere die Beweise für die Einstellung seiner strafrechtlichen Verfolgung in der Schweiz, der Türkei
und Albanien, denn diese Beweise beträfen „Strafverfahren“, bei denen „andere Beweisanforderungen bestehen als beim [Sanktionsausschuss],
wo sie präventiver Art sind“.
61 Am Ende ihrer Prüfung stellte die Kommission fest: „Nach sorgfältiger Erwägung der von Ihnen mit Schreiben vom 10. November
2008 übermittelten Stellungnahme ist die Kommission daher der Auffassung, dass es aufgrund Ihrer Verbindungen zum Al-Qaida-Netzwerk
gerechtfertigt ist, Sie in der Liste zu führen. Die Begründung ist diesem Schreiben beigefügt.“ Außerdem fügte die Kommission
die angefochtene Verordnung bei, wies auf die Möglichkeit hin, diese Verordnung beim Gericht anzufechten, und machte den Kläger
schließlich darauf aufmerksam, dass es den betroffenen Personen, Gruppen und Organisationen jederzeit möglich sei, einen Streichungsantrag
an den Sanktionsausschuss zu richten; dabei nannte sie Einzelheiten zu zweckdienlichen Kontakten und eine Website, auf der
der Kläger nähere Angaben finden könne.
62 Die dem Schreiben der Kommission vom 8. Dezember 2008 beigefügte Begründung stimmt mit der Zusammenfassung der Gründe überein.
Verfahren
63 Unter diesen Umständen hat der Kläger mit Klageschrift, die am 26. Februar 2009 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist,
die vorliegende Klage erhoben.
64 Mit besonderem Schriftsatz, der am selben Tag bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat der Kläger einen Antrag auf
Entscheidung im beschleunigten Verfahren nach Art. 76a der Verfahrensordnung des Gerichts gestellt. Das Gericht (Siebte Kammer)
hat diesem Antrag nach Anhörung der Kommission mit Entscheidung vom 20. März 2009 stattgegeben.
65 Die Kommission hat ihrer Klagebeantwortung das Schreiben des Ständigen Vertreters Frankreichs bei der Union vom 22. Oktober
2008 beigefügt, mit dem ihr die vom Sanktionsausschuss übermittelte Zusammenfassung der Gründe (siehe oben, Randnr. 52) zugeleitet
wurde, und angegeben, dass dies alle Unterlagen seien, die sie von den Vereinten Nationen erhalten habe und auf denen die
angefochtene Verordnung beruhe.
66 Mit Beschlüssen vom 5. Mai und vom 3. Juli 2009 hat der Präsident der Siebten Kammer des Gerichts nach Anhörung der Verfahrensbeteiligten
den Rat der Europäischen Union, die Französische Republik und das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland als
Streithelfer zur Unterstützung der Anträge der Kommission zugelassen.
67 Mit Schriftsatz, der am 18. November 2009 bei der Kanzlei des Gerichts eingegangen ist, hat die Kommission ein Dokument über
ein Verfahren vorgelegt, das zwischen dem Kläger und den amerikanischen Behörden beim United States District Court for the
District of Columbia, einem Bundesgericht der Vereinigten Staaten, anhängig ist. Der Kläger und der Rat haben zu diesem Dokument
am 10. Dezember 2009 schriftlich Stellung genommen.
68 Das Gericht (Siebte Kammer) hat auf Bericht des Berichterstatters beschlossen, die mündliche Verhandlung zu eröffnen.
69 Mit Schreiben vom 10. Juni 2010 hat der Kläger eine Kopie des Urteils Ahmed u. a. des UK Supreme Court vorgelegt.
70 Die Verfahrensbeteiligten haben in der Sitzung vom 17. Juni 2010 mündlich verhandelt und Fragen des Gerichts beantwortet.
Der Kläger hat in der Sitzung den vom Präsidenten des Sanktionsausschusses mit Schreiben vom 11. Mai 2009 dem Präsidenten
des Sicherheitsrats übermittelten „Ninth Report of the Analytical Support and Sanctions Monitoring Team, established pursuant
to Resolution 1526 (2004)“ (Neunter Bericht des Analytical Support and Sanctions Monitoring Teams, errichtet gemäß der Resolution
1526 [2004]) (Dokument S/2009/245, im Folgenden: Neunter Bericht des Monitoring Teams) vorgelegt, der den Sanktionsausschuss
bei der Erfüllung seiner Aufgabe unterstützen soll.
Anträge der Parteien
71 Der Kläger beantragt,
– eine prozessleitende Maßnahme gemäß Art. 64 der Verfahrensordnung des Gerichts zu erlassen, mit der der Kommission aufgegeben
wird, „sämtliche Unterlagen im Zusammenhang mit dem Erlass“ der angefochtenen Verordnung vorzulegen;
– die angefochtene Verordnung für nichtig zu erklären, soweit sie ihn betrifft;
– der Kommission die Kosten aufzuerlegen.
72 Die Kommission beantragt,
– die Klage abzuweisen;
– dem Kläger die Kosten aufzuerlegen.
73 Außerdem vertritt die Kommission die Auffassung, dass das Gericht – da die Aufnahme des Klägers in Anhang I der Verordnung
Nr. 881/2002 ausschließlich auf den Dokumenten beruhe, die der Klagebeantwortung beigefügt worden seien – die Vorlage dieser
Dokumente nicht als prozessleitende Maßnahme anzuordnen brauche.
74 Der Rat, die Französische Republik und das Vereinigte Königreich unterstützen den ersten Antrag der Kommission.
Sachverhalt
75 Der Kläger ist ein 1955 geborener saudischer Staatsangehöriger, Geschäftsmann und Finanzier. Er gibt zu, Vorstandsmitglied
der Muwafaq-Foundation gewesen zu sein, bis diese ihre Tätigkeiten 1998 eingestellt habe. Es habe sich bei ihr um eine karitative
Stiftung mit Sitz in Jersey gehandelt.
76 Seit dem 20. Oktober 2001 sind die Gelder des Klägers in der gesamten Union eingefroren, ursprünglich gemäß der Verordnung
Nr. 2062/2001, die erlassen wurde, nachdem er am 17. Oktober 2001 in die Liste des Sanktionsausschusses aufgenommen worden
war (siehe oben, Randnrn. 30 und 31), dann gemäß der Verordnung Nr. 881/2002 und schließlich gemäß der angefochtenen Verordnung,
die erlassen wurde, nachdem die Verordnung Nr. 881/2002 im Urteil Kadi des Gerichtshofs teilweise für nichtig erklärt worden
war.
77 Der Kläger macht geltend, er habe nie etwas mit Terrorismus zu tun gehabt und zu keiner Zeit irgendeine Unterstützung finanzieller
oder sonstiger Art für den Terrorismus geleistet, sei es in Bezug auf Osama bin Laden oder in sonstiger Weise. Er sei zu keiner
Zeit an irgendeinem Ort der Erde wegen irgendeiner Straftat im Zusammenhang mit Terrorismus verurteilt oder für schuldig erklärt
worden.
78 Er sei auf Antrag der Vereinigten Staaten in die Liste des Sanktionsausschusses aufgenommen worden, ohne dass die Vereinten
Nationen eine unabhängige Prüfung und Bewertung der gegen ihn von den Vereinigten Staaten erhobenen Vorwürfe unternommen hätten.
Viele dieser Beschuldigungen seien offensichtlich falsch, darunter die, dass er einen Bruder habe oder dass er dem Clan der
Dossari angehöre. Die Behörden der Vereinigten Staaten hätten sich darüber hinaus auf Behauptungen gestützt, die in einigen
Presseartikeln enthalten seien, darunter ein Artikel des Journalisten Jack Kelley in der Ausgabe der Tageszeitung USA Today vom 29. Oktober 1999, in dem es u. a. heiße, dass die Muwafaq-Foundation für Osama bin Laden als „Fassade“ gedient habe.
Jack Kelley habe im Anschluss an eine Untersuchung seinen Posten räumen müssen, und am 13. April 2004 sei auf der Internetseite
von USA Today eine Berichtigung veröffentlicht worden, wonach er „einige Sensationsmeldungen erfunden“ habe und der Artikel, auf den sich
die amerikanischen Behörden gestützt hätten, mehrere Fehler enthalte.
Rechtliche Würdigung
Vorbemerkungen
79 Nach einigen Vorbemerkungen über den im vorliegenden Fall angemessenen Umfang der gerichtlichen Kontrolle trägt der Kläger
zur Stützung seiner Klage fünf Klagegründe vor. Mit dem ersten Klagegrund macht er das Fehlen einer ausreichenden Rechtsgrundlage
geltend. Der zweite Klagegrund gliedert sich in zwei Teile, mit denen eine Verletzung der Verteidigungsrechte und des Anspruchs
auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz gerügt werden. Mit dem dritten Klagegrund macht er eine Verletzung der Begründungspflicht
nach Art. 253 EG geltend. Viertens liege eine offensichtlich fehlerhafte Beurteilung der Tatsachen und fünftens schließlich
ein Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit vor.
80 Zunächst ist auf die von allen Verfahrensbeteiligten zu Recht als Vorfrage angesehene Frage nach dem im vorliegenden Fall
angemessenen Umfang der gerichtlichen Kontrolle einzugehen, und dann sind nacheinander der zweite und der fünfte Klagegrund
zu prüfen, die im Wesentlichen den bereits vom Gerichtshof in seinem Urteil Kadi geprüften Rügen entsprechen.
81 Für die Zwecke dieser Prüfung braucht die vom Kläger beantragte prozessleitende Maßnahme nicht erlassen zu werden. Es ist
nämlich unstreitig, dass die Kommission als Anlage zur Klagebeantwortung sämtliche Unterlagen vorgelegt hat, auf die die angefochtene
Verordnung gestützt wurde und auf die sich diese Maßnahme beziehen könnte.
Zu dem im vorliegenden Fall angemessenen Umfang der gerichtlichen Kontrolle
Vorbringen der Parteien
82 Der Kläger hält es erstens für „zweckmäßig und erforderlich“, dass das Gericht im vorliegenden Fall eine „eingehende und strenge“
gerichtliche Kontrolle ausübt. Er verweist dabei auf die in den Randnrn. 281 und 326 des Urteils Kadi des Gerichtshofs genannten
Grundsätze sowie auf Nr. 45 der Schlussanträge von Generalanwalt M. Poiares Maduro in dieser Rechtssache. Ferner verweist
er darauf, dass nach den Urteilen des Gerichts vom 12. Dezember 2006, Organisation des Modjahedines du peuple d’Iran/Rat (T‑228/02,
Slg. 2006, II‑4665, im Folgenden: Urteil OMPI, Randnrn. 154, 155 und 159), vom 23. Oktober 2008, People’s Mojahedin Organization
of Iran/Rat (T‑256/07, Slg. 2008, II‑3019, im Folgenden: Urteil PMOI I, Randnrn. 141 bis 143), und vom 4. Dezember 2008, People’s
Mojahedin Organization of Iran/Rat (T‑284/08, Slg. 2008, II‑3487, im Folgenden: Urteil PMOI II, Randnrn. 74 und 75), bei der
Beurteilung der Rechtmäßigkeit von Gemeinschaftsmaßnahmen zum Einfrieren von Geldern, die gemäß der Verordnung Nr. 2580/2001
ergangen seien, eine „umfassende“ Kontrolle vorzunehmen sei.
83 Zweitens ist der Kläger aus folgenden Gründen der Ansicht, dass besonders stichhaltige Beweise vorliegen müssten, um die im
vorliegenden Fall in Rede stehende Maßnahme des Einfrierens von Geldern zu rechtfertigen:
– Diese drakonische und weder zeitlich noch in der Höhe begrenzte Maßnahme sei ein erheblicher Eingriff in seine Grundrechte
mit potenziell vernichtenden Folgen (Schlussanträge von Generalanwalt M. Poiares Maduro in der Rechtssache Kadi des Gerichtshofs,
Nr. 47).
– Diese Maßnahme stelle, wie sich aus den von der Kommission angeführten erläuternden Anmerkungen der FATF eindeutig ergebe,
insofern eine Sanktion dar, als sie ihn öffentlich als Terroristen oder als Anhänger des Terrorismus brandmarke.
– Seine Vermögenswerte seien seit 2001 eingefroren, obwohl sich die Kommission bei der Aufrechterhaltung dieses Einfrierens
vom Kriterium einer „aktuellen oder zukünftigen Bedrohung“ und nicht vom Kriterium eines bloßen „Verhaltens in der Vergangenheit“
leiten lassen müsse (Urteil PMOI I, Randnr. 110).
84 Drittens müsse das Gericht die angefochtene Verordnung mit besonderer Sorgfalt prüfen, weil mit ihrem Erlass die vom Gerichtshof
in seinem Urteil Kadi (insbesondere Randnrn. 334, 358, 369 und 370; vgl. auch Urteil PMOI I, Randnrn. 60 bis 62) festgestellten
schwerwiegenden Grundrechtsverletzungen hätten abgestellt werden sollen.
85 Nach Ansicht der Kommission und der am Verfahren beteiligten Regierungen ist ein angemessenes Gleichgewicht herzustellen zwischen
dem Grundrecht auf effektive gerichtliche Kontrolle, das einer Person zustehe, deren Mittel aufgrund einer Gemeinschaftsmaßnahme
eingefroren worden seien, und der Notwendigkeit, den internationalen Terrorismus im Einklang mit den verbindlichen Entscheidungen
des Sicherheitsrats nach Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen zu bekämpfen.
86 Die Kommission schlägt hierzu vor, zwischen zwei Niveaus gerichtlicher Kontrolle zu unterscheiden, je nachdem, ob die in Rede
stehende Maßnahme in Ausübung einer eigenen Befugnis aufgrund einer Ermessensentscheidung der Gemeinschaft erfolgt sei oder
nicht (Urteil OMPI, Randnr. 107).
87 Das erste, als „eingeschränkte“ Kontrolle bezeichnete Niveau habe das Gericht in den Urteilen OMPI und PMOI im Rahmen der
Umsetzung des Gemeinsamen Standpunkts 2001/931 und der Verordnung Nr. 2580/2001 festgelegt. Es umfasse die Beurteilung der
Tatsachen und Umstände, die zur Rechtfertigung der fraglichen Maßnahme des Einfrierens von Geldern geltend gemacht worden
seien, sowie die Prüfung der Beweismittel und Informationen, auf die sich diese Beurteilung stütze (Urteil OMPI, Randnr. 154),
wobei der Gemeinschaftsrichter jedoch seine Beurteilung der Beweise, Tatsachen und Umstände, mit denen der Erlass einer solchen
Maßnahme gerechtfertigt werde, nicht an die Stelle der Beurteilung der Gemeinschaftsorgane setzen dürfe (Urteil OMPI, Randnr.
159). Es beschränke sich somit auf die Prüfung, ob die Verfahrensvorschriften und die Begründungspflicht beachtet worden seien,
der Sachverhalt richtig ermittelt worden sei und weder ein offensichtlicher Fehler bei der Beurteilung der Tatsachen noch
ein Ermessensmissbrauch vorliege. Diese eingeschränkte Kontrolle gelte insbesondere für die Beurteilung der Zweckmäßigkeitserwägungen,
auf denen die Maßnahme des Einfrierens von Geldern beruhe.
88 Entgegen dem Vorbringen des Klägers sei dieses erste Niveau der eingeschränkten gerichtlichen Kontrolle nicht auf einen Rechtsstreit
wie den vorliegenden übertragbar, bei dem es um einen gemeinschaftlichen Rechtsakt gehe, der im Einklang mit dem einhelligen
Willen erlassen worden sei, den die Mitgliedstaaten im Gemeinsamen Standpunkt 2002/402/GASP des Rates vom 27. Mai 2002 betreffend
restriktive Maßnahmen gegen Osama bin Laden, Mitglieder der Al-Qaida-Organisation und die Taliban sowie andere mit ihnen verbündete
Personen, Gruppen, Unternehmen und Einrichtungen und zur Aufhebung der Gemeinsamen Standpunkte 96/746/GASP, 1999/727/GASP,
2001/154/GASP und 2001/771/GASP (ABL. L 139, S. 4) zum Ausdruck gebracht hätten, um gemeinsam individuelle Sanktionen umzusetzen,
die unmittelbar gegen vom Sanktionsausschuss namentlich bezeichnete Einzelpersonen und Einrichtungen verhängt worden seien.
89 Die Beachtung der im Rahmen der Vereinten Nationen übernommenen Verpflichtungen sei geboten, wenn die Gemeinschaft Resolutionen
des Sicherheitsrats nach Kapitel VII der UNO-Charta umsetze (Urteil Kadi des Gerichtshofs, Randnr. 293). Demzufolge seien
die Gemeinschaftsorgane nach dem EG-Vertrag verpflichtet, den Entscheidungen des Sanktionsausschusses nachzukommen (Urteil
Kadi des Gerichtshofs, Randnr. 296).
90 Die Gemeinschaftsgerichte müssten allerdings prüfen, ob der Erlass eines gemeinschaftsrechtlichen Umsetzungsakts mit den Verfassungsgrundsätzen
des EG-Vertrags vereinbar sei, zu denen auch die Grundrechte gehörten (Urteil Kadi des Gerichtshofs, Randnrn. 298 bis 314).
Der Kontext der Vereinten Nationen berechtige nicht zu einer „generellen Nichtjustiziabilität“ im Rahmen der internen Rechtsordnung
der Gemeinschaft, solange das Verfahren der Überprüfung durch den Sanktionsausschuss nicht die Garantien eines gerichtlichen
Rechtsschutzes biete (Urteil Kadi des Gerichtshofs, Randnrn. 322 am Ende, 326 und 327).
91 Die Kommission und die am Verfahren beteiligten Regierungen tragen vor, die vom Gerichtshof ausgeübte Kontrolle habe sich
in Rechtssachen, in denen es um Rechtsakte der Gemeinschaft zur Umsetzung vom Sanktionsausschuss beschlossener Sanktionen
gegangen sei, bislang auf die Prüfung der Einhaltung der Verfahrensgarantien durch die fragliche Gemeinschaftsbehörde erstreckt
(Urteil Kadi des Gerichtshofs, Randnrn. 336 und 345 bis 353). Der Gerichtshof habe sich dagegen noch nicht zum Umfang der
gerichtlichen Kontrolle der Gründe geäußert, auf die sich die gemeinschaftliche Umsetzungsmaßnahme stütze. Es sei daher Sache
des Gerichts, den angemessenen Umfang der Kontrolle erstmals festzulegen, und zwar unter besonderer Berücksichtigung des internationalen
Kontextes, in dem die angefochtene Verordnung erlassen worden sei.
92 In diesem Zusammenhang hebt die Kommission die jedem UNO-Mitgliedstaat gemäß Art. 2 Abs. 5 der Charta der Vereinten Nationen
obliegende Verpflichtung hervor, dieser Organisation „jeglichen Beistand bei jeder Maßnahme [zu leisten], welche die Organisation
im Einklang mit dieser Charta ergreift“. Im Übrigen habe der Sicherheitsrat in Ziff. 8 seiner Resolution 1822 (2008) unlängst
wiederholt, dass alle Mitgliedstaaten verpflichtet seien, die Sanktionen gegen die in der Liste des Sanktionsausschusses aufgeführten
Personen umzusetzen und durchzusetzen.
93 Das Gleiche gelte, wenn im Rahmen der Union Entscheidungen des Sanktionsausschusses nicht von jedem einzelnen Mitgliedstaat,
sondern durch den Erlass eines gemeinschaftlichen Rechtsakts gemäß den Art. 60 EG und 301 EG umgesetzt würden. Der Gerichtshof
habe in seinem Urteil Kadi (Randnr. 294) festgestellt, dass die Gemeinschaft bei der Ausübung dieser Befugnis dem Umstand
besondere Bedeutung beimessen müsse, dass nach Art. 24 der Charta der Vereinten Nationen der Sicherheitsrat, indem er aufgrund
von Kapitel VII der Charta Resolutionen beschließe, die ihm übertragene Hauptverantwortung für die weltweite Wahrung des Friedens
und der Sicherheit wahrnehme, eine Verantwortung, die im Rahmen des Kapitels VII „die Befugnis einschließt, zu bestimmen,
was eine Bedrohung für den Weltfrieden und die internationale Sicherheit darstellt, und die erforderlichen Maßnahmen zu treffen,
um beide zu wahren oder wiederherzustellen“.
94 Die Kommission und die am Verfahren beteiligten Regierungen sind der Auffassung, dass die Gemeinschaft dem Kläger dadurch,
dass sie ihm die Gründe für seine Aufnahme in Anhang I der Verordnung Nr. 881/2002 mitteile, die Möglichkeit biete, seinen
Standpunkt darzulegen und die Vorwürfe zu widerlegen, denen zufolge er mit dem internationalen Terrorismus in Verbindung stehe.
Die Kommission müsse die Stellungnahme des Betroffenen sorgfältig prüfen. Wenn dieser jedoch die Beweise in Frage stellen
wolle, die der Zusammenfassung der Gründe des Sanktionsausschusses zugrunde lägen, sei es nicht Sache der Gemeinschaft, die
Beurteilung dieser Beweise durch den Sanktionsausschuss nachträglich durch ihre eigene Beurteilung zu ersetzen. Außerdem sei
es der Gemeinschaft nicht möglich, eine derartige Beurteilung nachträglich vorzunehmen, da die Beweise allein von einem Mitgliedstaat
der Vereinten Nationen dem Sanktionsausschuss übermittelt worden seien.
95 In der mündlichen Verhandlung hat die Kommission zum einen bestätigt, dass sie über keinen der in Rede stehenden Beweise verfüge.
Die Vorlage dieser Beweise müsste ihrer Ansicht nach von den UN-Mitgliedstaaten verlangt werden, denen sie vorlägen.
96 In Beantwortung einer Frage des Gerichts hat die Kommission, unterstützt durch die am Verfahren beteiligten Regierungen, zum
anderen erläutert, dass ihr Spielraum für die Infragestellung der Beurteilungen des Sanktionsausschusses besonders eng sei
und sich in Wirklichkeit auf die Prüfung beschränke, ob ganz offensichtliche Tatsachen- oder Beurteilungsfehler vorlägen,
wie z. B. ein Fehler in Bezug auf die Identität der bezeichneten Person. Falls sich herausstellen sollte, dass ein derartiger
Fehler begangen worden sei, müsste die Kommission mit dem Sanktionsausschuss Kontakt aufnehmen, um seine Behebung zu erreichen.
97 Die vom Kläger geforderte Schaffung eines speziellen gemeinschaftlichen Verfahrens zur Übermittlung und Würdigung von Beweisen
würde nach Ansicht der Kommission und der am Verfahren beteiligten Regierungen das Sanktionssystem der Vereinten Nationen
„untergraben“. Die Aufgabe des Sanktionsausschusses, der auf diesen Bereich spezialisiert sei und speziellen Regeln in Bezug
auf Vertraulichkeit und Sachverstand unterliege, bestehe gerade darin, außerordentlich sensible Beweisfragen zu behandeln.
Wenn sich jeder der 192 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen vor Erlass einer Umsetzungsmaßnahme individuell von den verfügbaren
Beweisen überzeugen müsste, würde das zentralisierte Sanktionssystem der Vereinten Nationen im Rahmen des Kampfes gegen den
internationalen Terrorismus sofort „zusammenbrechen“, und es wäre unmöglich, ein angemessenes Gleichgewicht zwischen der Wahrung
der Grundrechte und der Notwendigkeit zu erzielen, den internationalen Terrorismus zu bekämpfen.
98 Zur Umsetzung des Verfassungsgrundsatzes des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes durch die Gemeinschaftsgerichte im Anschluss
an das Urteil Kadi des Gerichtshofs führen die Kommission und die am Verfahren beteiligten Regierungen aus, diese Gerichte
seien zwar durchaus für die Kontrolle der angefochtenen Verordnung zuständig, aber diese Kontrolle müsse ihrerseits an der
begrenzten Rolle ausgerichtet sein, die der Gemeinschaft zukomme; diese habe nicht die Aufgabe, die Entscheidung des Sanktionsausschusses
oder die Beweise, die ausschließlich in New York aufbewahrt würden, zu überprüfen. Die Befugnis zu der Feststellung, dass
eine Person mit Al‑Qaida verbunden sei und dass es deshalb erforderlich sei, ihre Vermögenswerte einzufrieren, um sie daran
zu hindern, Terrorakte zu finanzieren oder vorzubereiten, sei dem Sicherheitsrat übertragen worden, und es gebe wohl kaum
einen wichtigeren und komplexeren Politikbereich, in dem Beurteilungen zu treffen seien, die den Schutz der internationalen
und der nationalen Sicherheit beträfen.
99 Nach alledem könne die Gemeinschaft als Ganzes die vom Sanktionsausschuss vorgenommene Beurteilung nicht durch ihre eigene
ersetzen. Dessen Ermessen müsse nicht nur von den politischen Instanzen der Gemeinschaft, sondern auch von deren Gerichten
respektiert werden. Im vorliegenden Fall müsse das Gericht daher die Entscheidung der Kommission, die Beurteilung des Sanktionsausschusses
nicht durch ihre eigene zu ersetzen, respektieren, sofern diese Entscheidung der Kommission nicht offensichtlich fehlerhaft
erscheine.
100 Andernfalls könnte das Gericht den Mitgliedstaaten der Union Verpflichtungen auferlegen, die einander im Rahmen der Charta
der Vereinten Nationen und des Gemeinschaftsrechts unmittelbar zuwiderliefen. Würde das Gericht die Beurteilung des Sanktionsausschusses
durch seine eigene ersetzen und zu dem Ergebnis kommen, dass eine Person nicht die Voraussetzungen erfülle, um in Anhang I
der Verordnung Nr. 881/2002 aufgeführt zu werden, wären die Mitgliedstaaten der Union als UN-Mitglieder nach wie vor zur Umsetzung
der Entscheidung des Sanktionsausschusses verpflichtet, während sie als Mitglieder der Union keine Sanktionen ergreifen dürften.
Aus Art. 103 der Charta der Vereinten Nationen folge, dass sich ein Mitgliedstaat der Union nicht auf das Gemeinschaftsrecht
berufen könne, um die Nichtdurchführung seiner Verpflichtungen aus der Charta der Vereinten Nationen zu rechtfertigen.
101 Aus all diesen Gründen ersucht die Kommission das Gericht, zu prüfen, ob dem Kläger tatsächlich rechtliches Gehör gewährt
worden sei und ob ihre Beurteilung der Stellungnahme des Klägers unangemessen oder offensichtlich fehlerhaft sei.
102 Der Rat tritt ebenfalls der vom Kläger vorgenommenen Auslegung des Urteils Kadi des Gerichtshofs entgegen. Der Kläger habe
einige Abschnitte aus ihrem Zusammenhang gerissen und ihnen einen vom Gerichtshof nicht intendierten Sinn gegeben. In Wirklichkeit
sei der Gerichtshof, nachdem er in Randnr. 351 seines Urteils festgestellt habe, dass er nicht in der Lage sei, die Rechtmäßigkeit
des angefochtenen Rechtsakts zu prüfen, der Frage nach Umfang oder Intensität seiner gerichtlichen Kontrolle nicht nachgegangen
und habe hierzu auch nicht den geringsten Anhaltspunkt gegeben.
103 Insbesondere erfordere die Frage, ob der Kläger mit dem Al-Qaida-Netzwerk oder den Taliban in Verbindung stehe, eine auf Sicherheitserwägungen
beruhende Beurteilung durch den Sanktionsausschuss, die die zur Bekämpfung des Terrorismus nach den gesammelten Informationen
und Erkenntnissen erforderlichen Maßnahmen betreffe.
104 Der Gerichtshof habe in Randnr. 294 seines Urteils Kadi die vorrangige Rolle des Sicherheitsrats in diesem Bereich anerkannt.
In der Praxis bedeute dies, dass die Gemeinschaftsorgane die in einer verbindlichen Resolution des Sicherheitsrats enthaltene
Beurteilung, ob eine Einzelperson mit dem Al-Qaida-Netzwerk und den Taliban verbunden sei, nicht durch ihre eigene ersetzen
dürften.
105 Das Gericht müsse im vorliegenden Fall genauso vorgehen wie in den Fällen, in denen die Gemeinschaftsorgane Beurteilungen
in Bezug auf komplexe und weit definierte Ziele vornähmen. Nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs verfügten die Organe
dann über ein weites Ermessen, und ihre Entscheidung dürfe nur für nichtig erklärt werden, wenn sie einen offensichtlichen
Beurteilungsfehler oder einen Ermessensmissbrauch begangen hätten (Urteile des Gerichtshofs vom 17. Juli 1997, SAM Schiffahrt
und Stapf, C‑248/95 und C‑249/95, Slg. 1997, I‑4475, Randnrn. 24 und 25, und vom 10. Januar 2006, IATA und ELFAA, C‑344/04,
Slg. 2006, I‑403, Randnr. 80).
106 Es handele sich im vorliegenden Fall nämlich um komplexe Beurteilungen, die eine Bewertung der zur Gewährleistung der internationalen
und der nationalen Sicherheit erforderlichen Maßnahmen voraussetzten. Sie erforderten nachrichtendienstliche Kenntnisse und
politisches Feingefühl, worüber allein die Regierungen verfügten.
107 Die Tatsache, dass die Beurteilung im vorliegenden Fall vom Sanktionsausschuss und nicht von den Gemeinschaftsorganen vorgenommen
worden sei, lasse das Wesen der Beurteilung unberührt und ändere nichts an dem Grundsatz, dass der Gemeinschaftsrichter die
Beurteilung der zuständigen politischen Stellen nicht durch seine eigene ersetzen dürfe. Das Gericht könne und dürfe keine
inhaltliche Prüfung der Beurteilung vornehmen; dies sei ausschließlich den Regierungen im Rahmen der Terrorismusbekämpfung
vorbehalten.
108 In der mündlichen Verhandlung hat der Rat ferner geltend gemacht, dem Urteil Kadi des Gerichtshofs sei nicht zu entnehmen,
dass sich die – marginale – gerichtliche Kontrolle der gemeinschaftlichen Maßnahmen zum Einfrieren von Geldern auf die Beurteilung
der Beweise als solche erstrecken müsse (im Gegensatz zu der – marginalen – Kontrolle der zur Rechtfertigung des Einfrierens
von Geldern angegebenen Gründe). Dies komme in einigen Sprachfassungen des genannten Urteils, insbesondere in der englischen
und der schwedischen Fassung, besonders deutlich zum Ausdruck.
109 Außerdem seien die allgemeineren Folgen einer eingehenden Kontrolle durch das Gericht, wie der Kläger sie befürworte, zu bedenken.
Der Kommission und den am Verfahren beteiligten Regierungen sei darin zuzustimmen, dass eine derartige Kontrolle dazu führen
könnte, dass die Mitgliedstaaten als Mitglieder der Vereinten Nationen und der Union einander zuwiderlaufenden Verpflichtungen
unterlägen.
110 Das auf den Vereinten Nationen beruhende System würde nicht mehr funktionieren, wenn alle UN-Mitgliedstaaten diesem Ansatz
folgten. Der Gerichtshof habe in seinem Urteil Kadi auf die vorrangige Rolle hingewiesen, die dem Sicherheitsrat bei der Wahrung
des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit zukomme. Der vom Kläger vorgeschlagene Ansatz würde die Fähigkeit des
Sicherheitsrats gefährden, diese Aufgabe zu erfüllen.
111 Im Ergebnis ist der Rat der Ansicht, dass das Gericht die vorrangige Rolle des Sicherheitsrats in diesem Bereich bestätigen
und feststellen sollte, dass die Gemeinschaftsorgane die in einer nach Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen ergangenen
verbindlichen Resolution des Sicherheitsrats enthaltene Beurteilung, dass eine Einzelperson mit dem Al-Qaida-Netzwerk oder
den Taliban verbunden sei, nicht durch ihre eigene ersetzen dürften.
Würdigung durch das Gericht
112 Zunächst ist hervorzuheben, dass das Gericht im Rahmen des vorliegenden Verfahrens nicht gemäß Art. 61 der Satzung des Gerichtshofs
an die rechtliche Beurteilung im Urteil Kadi des Gerichtshofs gebunden ist.
113 Die Organe und die als Streithelfer beigetretenen Regierungen haben im Rahmen des vorliegenden Verfahrens mit Nachdruck an
die von ihnen bereits in der Rechtssache, die zum Urteil Kadi des Gerichtshofs führte, zum Ausdruck gebrachten Besorgnisse
erinnert; danach wäre mit der Einführung einer gerichtlichen Kontrolle auf nationaler oder regionaler Ebene, wie sie der Kläger
im Licht des Urteils Kadi des Gerichtshofs befürworte, die Gefahr einer Beeinträchtigung der von den Vereinten Nationen im
Rahmen des Kampfes gegen den internationalen Terrorismus geschaffenen Sanktionsregelung verbunden.
114 Legt man zugrunde, dass grundsätzlich der Sicherheitsrat für den Erlass von Sanktionen zuständig ist, die sich gegen Einzelpersonen
und nicht gegen Staaten oder deren Regierungen richten (smart sanctions), könnte eine derartige gerichtliche Kontrolle in
der Tat mit den Befugnissen des Sicherheitsrats kollidieren, insbesondere soweit es sich um die Definition dessen handelt,
was eine Bedrohung für den Weltfrieden oder die internationale Sicherheit darstellt, um die Feststellung, dass eine solche
Bedrohung vorliegt, und um die Festlegung der Mittel zu ihrer Beendigung.
115 Grundlegender gesehen sind in juristischen Kreisen wohl gewisse Zweifel daran geäußert worden, ob das Urteil Kadi des Gerichtshofs
zum einen mit dem Völkerrecht, insbesondere den Art. 25 und 103 der Charta der Vereinten Nationen, und zum anderen mit dem
EG-Vertrag und dem EU-Vertrag, insbesondere Art. 177 Abs. 3 EG, den Art. 297 EG und 307 EG, Art. 11 Abs. 1 EU und Art. 19
Abs. 2 EU, voll und ganz im Einklang steht (vgl. auch Art. 3 Abs. 5 EUV und Art. 21 Abs. 1 und 2 EUV sowie die dem Vertrag
von Lissabon beigefügte Erklärung Nr. 13 der Konferenz der Regierungen der Mitgliedstaaten zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik,
in der hervorgehoben wird, dass „die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten nach wie vor durch die Bestimmungen der Charta
der Vereinten Nationen und insbesondere durch die Hauptverantwortung des Sicherheitsrats und seiner Mitglieder für die Wahrung
des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit gebunden sind“).
116 In diesem Zusammenhang ist insbesondere geltend gemacht worden, zwar habe der Gerichtshof in Randnr. 287 seines Urteils Kadi
festgestellt, dass der Gemeinschaftsrichter nicht befugt sei, im Rahmen der in Art. 220 EG vorgesehenen ausschließlichen Zuständigkeit
die Rechtmäßigkeit einer nach Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen ergangenen Resolution des Sicherheitsrats zu prüfen,
doch laufe die Kontrolle der Rechtmäßigkeit eines Rechtsakts der Gemeinschaft, mit dem lediglich eine solche Resolution, die
insoweit keinen Spielraum lasse, auf Gemeinschaftsebene umgesetzt werde, zwangsläufig auf eine Prüfung der Rechtmäßigkeit
der damit umgesetzten Resolution anhand der Regeln und Grundsätze der gemeinschaftlichen Rechtsordnung hinaus.
117 Außerdem ist darauf hingewiesen worden, dass der Gerichtshof in den Randnrn. 320 bis 325 seines Urteils Kadi jedenfalls eine
derartige gerichtliche Kontrolle der Vereinbarkeit der von den Vereinten Nationen geschaffenen Sanktionsregelung mit dem im
EG-Vertrag vorgesehenen System des gerichtlichen Schutzes der Grundrechte vorgenommen habe, und zwar als Antwort auf das Argument
der Kommission, dass die genannten Grundrechte nunmehr im Rahmen dieses Systems hinreichend geschützt seien, insbesondere
in Anbetracht der Verbesserung des Überprüfungsverfahrens, das den betroffenen Personen und Organisationen eine akzeptable
Möglichkeit biete, vom Sanktionsausschuss gehört zu werden. Der Gerichtshof habe in den Randnrn. 322 und 323 des genannten
Urteils insbesondere festgestellt, dass das betreffende Überprüfungsverfahren „offenkundig nicht die Garantien eines gerichtlichen
Rechtsschutzes bietet“ und dass die betroffenen Personen oder Organisationen „keine echte Möglichkeit haben, ihre Rechte zu
verteidigen“.
118 Darüber hinaus habe der Gerichtshof zwar in Randnr. 288 seines Urteils Kadi darauf hingewiesen, dass ein Urteil eines Gemeinschaftsgerichts,
mit dem festgestellt würde, dass ein Gemeinschaftsrechtsakt zur Umsetzung einer solchen Resolution gegen eine höherrangige
Norm der Gemeinschaftsrechtsordnung verstoße, nicht den völkerrechtlichen Vorrang der betreffenden Resolution in Frage stellen
würde, doch hätte ein solches, den fraglichen Gemeinschaftsrechtsakt für nichtig erklärendes Urteil zwangsläufig zur Folge,
dass dieser Vorrang in der Gemeinschaftsrechtsordnung hinfällig würde.
119 Während der Gerichtshof somit das Verhältnis zwischen dem Gemeinschaftsrecht und dem Völkerrecht normalerweise im Licht des
Art. 307 EG betrachte (vgl. hierzu Urteil vom 14. Januar 1997, Centro-Com, C‑124/95, Slg. 1997, I‑81, Randnrn. 56 bis 61,
wo entschieden worden sei, dass Art. 234 EG [nach Änderung jetzt Art. 307 EG] Abweichungen sogar vom Primärrecht, im dortigen
Fall von Art. 133 EG, zulassen könne), habe er diesen Artikel in seinem Urteil Kadi ausdrücklich für unanwendbar erklärt,
wenn es um die „Grundsätze der Freiheit, der Demokratie und der Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten, … die in Art. 6
Abs. 1 EU als Grundlage der Union niedergelegt sind“ (Randnr. 303), gehe oder, mit anderen Worten, um die „Grundlagen der
Gemeinschaftsrechtsordnung selbst …, worunter auch der Schutz der Grundrechte fällt“ (Randnr. 304). Was diese Grundsätze angehe,
habe der Gerichtshof demnach den verfassungsmäßigen Rahmen des EG-Vertrags offenbar als den einer völlig autonomen Rechtsordnung
ausgelegt, die den höherrangigen Normen des Völkerrechts – hier dem aus der Charta der Vereinten Nationen abgeleiteten Recht
– nicht untergeordnet sei.
120 Schließlich könne, da die Charta der Vereinten Nationen ein zwischenstaatliches und überdies vor dem am 25. März 1957 in Rom
unterzeichneten Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft geschlossenes Abkommen sei, die in den Randnrn.
306 bis 309 des Urteils Kadi des Gerichtshofs vorgenommene Gleichstellung dieser Charta mit einem völkerrechtlichen Abkommen
zwischen der Gemeinschaft und einem oder mehreren Staaten oder internationalen Organisationen im Sinne von Art. 300 EG, aus
der gefolgert werde, dass sich ihr „Vorrang auf der Ebene des Gemeinschaftsrechts … nicht auf das Primärrecht … erstreck[t]“
(Randnr. 308), einige Fragen aufwerfen.
121 Das Gericht räumt ein, dass diese Einwände nicht ohne Gewicht sind. Zu ihrer Relevanz ist jedoch zu bemerken, dass unter Umständen
wie denen des vorliegenden Falles – in dem es um einen von der Kommission erlassenen Rechtsakt geht, der einen früheren Rechtsakt
ersetzt, den der Gerichtshof im Rahmen eines Rechtsmittels gegen das Urteil des Gerichts, mit dem die gegen diesen Rechtsakt
erhobene Nichtigkeitsklage abgewiesen worden war, für nichtig erklärt hat – der Grundgedanke des Rechtsmittels selbst und
die daraus resultierende hierarchische Struktur der Gerichte es dem Gericht grundsätzlich ratsam erscheinen lassen, die in
der Entscheidung des Gerichtshofs vorgenommene rechtliche Beurteilung nicht selbst in Frage zu stellen. Dies gilt umso mehr,
wenn es sich, wie im vorliegenden Fall, um eine Entscheidung der Großen Kammer des Gerichtshofs handelt und er offensichtlich
ein Grundsatzurteil fällen wollte. Sollte daher eine Antwort auf die von den Gemeinschaftsorganen, den Mitgliedstaaten und
der juristischen Fachwelt im Anschluss an das Urteil Kadi des Gerichtshofs aufgeworfenen Fragen geboten erscheinen, wäre es
angebracht, dass der Gerichtshof selbst sie im Rahmen künftiger Rechtssachen gibt, mit denen er befasst werden könnte.
122 Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass zwar einige nationale Obergerichte einen recht ähnlichen Ansatz wie das Gericht in
seinem Urteil Kadi gewählt haben (vgl. in diesem Sinne Urteil des Bundesgerichts Lausanne [Schweiz] vom 14. November 2007
in der Rechtssache 1A.45/2007, Youssef Mustapha Nada/Staatssekretariat für Wirtschaft, und Urteil des House of Lords [Vereinigtes
Königreich] vom 12. Dezember 2007 in der Rechtssache Al-Jedda/Secretary of State for Defence [2007] UKHL 58, das derzeit Gegenstand
der beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte [EGMR] anhängigen Rechtssache Nr. 27021/08, Al-Jedda/Vereinigtes Königreich,
ist); andere sind aber eher dem Ansatz des Gerichtshofs gefolgt und haben die Ansicht vertreten, dass das System des Sanktionsausschusses
zur Bezeichnung von Personen und Einrichtungen gegen das Grundrecht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz durch ein unabhängiges
und unparteiisches Gericht verstoße (vgl. in diesem Sinne Urteil des Federal Court of Canada vom 4. Juni 2009 in der Rechtssache
Abousfian Abdelrazik/The Minister of Foreign Affairs and the Attorney General of Canada [2009] FC 580, angeführt in Randnr.
69 des Urteils Ahmed u. a. des UK Supreme Court).
123 Wollte man im vorliegenden Fall den Umfang und die Intensität der gerichtlichen Kontrolle dergestalt beschränken, wie es die
Kommission und die am Verfahren beteiligten Regierungen (siehe oben, Randnrn. 86 bis 101) sowie der Rat (siehe oben, Randnrn.
102 bis 111) befürworten, so liefe dies darauf hinaus, dass keine wirksame gerichtliche Kontrolle der vom Gerichtshof in seinem
Urteil Kadi verlangten Art stattfände, sondern nur der Anschein einer solchen Kontrolle bestünde. Damit würde de facto dem Ansatz des Gerichts in dessen Urteil Kadi gefolgt, den der Gerichtshof in seinem Rechtsmittelurteil als rechtsfehlerhaft
bezeichnet hat. Es ist grundsätzlich Sache des Gerichtshofs und nicht des Gerichts, gegebenenfalls eine solche Wende in der
Rechtsprechung zu vollziehen, falls ihm dies insbesondere in Anbetracht der von den Gemeinschaftsorganen und den am Verfahren
beteiligten Regierungen geltend gemachten schwerwiegenden Nachteile gerechtfertigt erscheint.
124 Der Gerichtshof hat in seinem Urteil Kadi zwar, wie die Kommission und der Rat ausführen, u. a. darauf hingewiesen, dass die
Befugnisse der Gemeinschaft unter Beachtung des Völkerrechts auszuüben sind (Randnr. 291), dass die Beachtung der im Rahmen
der Vereinten Nationen übernommenen Verpflichtungen auch im Bereich der Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit
geboten ist, wenn die Gemeinschaft durch den Erlass von Rechtsakten, die auf der Grundlage der Art. 60 EG und 301 EG ergehen,
Resolutionen des Sicherheitsrats nach Kapitel VII der UN Charta umsetzt (Randnr. 293), dass die Gemeinschaft bei der Ausübung
der zuletzt genannten Befugnis eine besondere Bedeutung dem Umstand beimessen muss, dass nach Art. 24 der UN-Charta der Sicherheitsrat,
indem er solche Resolutionen beschließt, die Hauptverantwortung wahrnimmt, die ihm zur weltweiten Wahrung des Friedens und
der Sicherheit übertragen ist, eine Verantwortung, die im Rahmen des Kapitels VII die Befugnis einschließt, zu bestimmen,
was eine Bedrohung für den Weltfrieden und die internationale Sicherheit darstellt, und die erforderlichen Maßnahmen zu treffen,
um beide zu wahren oder wiederherzustellen (Randnr. 294), und dass die Gemeinschaft bei der Ausarbeitung von Maßnahmen zur
Umsetzung einer nach Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen ergangenen Resolution des Sicherheitsrats den Wortlaut
und die Ziele der betreffenden Resolution sowie die maßgeblichen Verpflichtungen, die sich aus der UN-Charta in Bezug auf
eine solche Umsetzung ergeben, gebührend berücksichtigen muss (Randnr. 296).
125 Der Gerichtshof hat allerdings in seinem Urteil Kadi u. a. auch ausgeführt, dass die Umsetzung von Resolutionen des Sicherheitsrats
nach Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen anhand der Modalitäten zu erfolgen hat, die insoweit in der nationalen
Rechtsordnung des jeweiligen Mitgliedstaats der UNO gelten (Randnr. 298), dass die Grundsätze, die für die durch die Vereinten
Nationen entstandene Völkerrechtsordnung gelten, nicht implizieren, dass eine gerichtliche Kontrolle der materiellen Rechtmäßigkeit
eines gemeinschaftlichen Rechtsakts wie der angefochtenen Verordnung im Hinblick auf die Grundrechte deshalb ausgeschlossen
wäre, weil mit ihr eine derartige Resolution umgesetzt werden soll (Randnr. 299), dass eine solche Nichtjustiziabilität eines
derartigen Rechtsakts auch im EG-Vertrag keine Grundlage findet (Randnr. 300), dass die vom Gerichtshof vorzunehmende Kontrolle
der Gültigkeit einer jeden Handlung der Gemeinschaft im Hinblick auf die Grundrechte als Ausdruck einer Verfassungsgarantie
in einer Rechtsgemeinschaft zu betrachten ist, einer Garantie, die sich aus dem EG‑Vertrag als autonomem Rechtssystem ergibt
und die durch ein „völkerrechtliches Abkommen“ nicht beeinträchtigt werden kann (Randnr. 316), und dass demzufolge „die Gemeinschaftsgerichte
im Einklang mit den Befugnissen, die ihnen aufgrund des EG-Vertrags zustehen, eine grundsätzlich umfassende Kontrolle der
Rechtmäßigkeit sämtlicher Handlungen der Gemeinschaft im Hinblick auf die Grundrechte als Bestandteil der allgemeinen Grundsätze
des Gemeinschaftsrechts gewährleisten müssen, und zwar auch in Bezug auf diejenigen Handlungen der Gemeinschaft, die … der
Umsetzung von Resolutionen des Sicherheitsrats nach Kapitel VII der UN-Charta dienen sollen“ (Randnr. 326).
126 Deshalb ist das Gericht letztlich der Auffassung, dass es im vorliegenden Fall, wie der Gerichtshof in den Randnrn. 326 und
327 seines Urteils Kadi entschieden hat, eine „grundsätzlich umfassende“ Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Verordnung im Hinblick
auf die Grundrechte zu gewährleisten hat, ohne dieser Verordnung eine wie auch immer geartete Nichtjustiziabilität zuzubilligen,
weil sie zur Umsetzung von Resolutionen des Sicherheitsrats nach Kapitel VII der UN-Charta dient.
127 Wie der Gerichtshof in Randnr. 322 seines Urteils Kadi zu verstehen gegeben hat, muss dies zumindest gelten, solange die vom
Sanktionsausschuss geschaffenen Überprüfungsverfahren offenkundig nicht die Garantien eines wirksamen gerichtlichen Rechtsschutzes
bieten (vgl. in diesem Sinne auch Nr. 54 der Schlussanträge von Generalanwalt M. Poiares Maduro in der genannten Rechtssache).
128 Die Erwägungen, die der Gerichtshof in den Randnrn. 323 bis 325 seines Urteils Kadi hierzu und insbesondere in Bezug auf die
Koordinierungsstelle angestellt hat, haben ihre Gültigkeit in den Grundzügen bis heute behalten, auch unter Berücksichtigung
des „Büros der Ombudsperson“, dessen Errichtung in der Resolution 1904 (2009) dem Grundsatz nach beschlossen wurde und dessen
Besetzung unlängst erfolgt ist. Im Wesentlichen hat es der Sicherheitsrat noch immer nicht für angebracht gehalten, ein unabhängiges
und unparteiisches Organ zu schaffen, das in rechtlicher wie in tatsächlicher Hinsicht über Klagen gegen die Einzelfallentscheidungen
des Sanktionsausschusses zu befinden hat. Außerdem wird der Grundsatz, dass die Streichung einer Person von der Liste des
Sanktionsausschusses einen Konsens innerhalb dieses Ausschusses erfordert, weder durch den Mechanismus der Koordinierungsstelle
noch durch das Büro der Ombudsperson in Frage gestellt. Überdies steht die Auswahl der Beweise, die einem Betroffenen gegenüber
offengelegt werden können, weiterhin voll und ganz im Ermessen des Staates, der die Aufnahme des Betroffenen in die Liste
des Sanktionsausschusses vorgeschlagen hat, und es gibt keine Vorkehrungen, die gewährleisten, dass der Betroffene über hinreichende
Informationen verfügt, um sich sachdienlich verteidigen zu können (ihm braucht nicht einmal mitgeteilt zu werden, welcher
Staat seine Aufnahme in die Liste des Sanktionsausschusses beantragt hat). Zumindest aus diesen Gründen kann die Einsetzung
der Koordinierungsstelle und der Ombudsperson nicht mit der Schaffung eines effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes gegen
die Entscheidungen des Sanktionsausschusses gleichgesetzt werden (siehe hierzu auch die Erwägungen in den Randnrn. 77, 78,
149, 181, 182 und 239 des Urteils Ahmed u. a. des UK Supreme Court sowie die Erwägungen in Punkt III des Neunten Berichts
des Monitoring Teams).
129 Unter diesen Umständen kann die vom Gemeinschaftsrichter ausgeübte Kontrolle der Gemeinschaftsmaßnahmen zum Einfrieren von
Geldern nur dann als wirksam eingestuft werden, wenn sie sich indirekt auf die materiellen Feststellungen des Sanktionsausschusses
selbst und die ihnen zugrunde liegenden Gesichtspunkte erstreckt (vgl. in diesem Sinne auch Urteil Ahmed u. a. des UK Supreme
Court, Randnr. 81).
130 Speziell in Bezug auf den Umfang und die Intensität dieser vom Gericht auszuübenden gerichtlichen Kontrolle trägt die Kommission
vor, der Gerichtshof habe sich dazu in seinem Urteil Kadi nicht geäußert (siehe oben, Randnr. 91). In gleicher Weise macht
der Rat geltend, dass der Gerichtshof dieser Frage nicht nachgegangen sei und insoweit auch nicht die geringste Leitlinie
vorgegeben habe (siehe oben, Randnrn. 102 und 108).
131 Dieses Vorbringen ist offensichtlich unzutreffend.
132 Erstens hat der Gerichtshof, indem er nach langen Ausführungen festgestellt hat, dass die fragliche Rechtmäßigkeitskontrolle
„grundsätzlich umfassend“ sein und „im Einklang mit den Befugnissen, die [den Gemeinschaftsgerichten] aufgrund des EG-Vertrags
zustehen“ (Urteil Kadi des Gerichtshofs, Randnr. 326), ausgeübt werden muss, und indem er überdies ausdrücklich die Auffassung
des Gerichts zurückgewiesen hat, der zufolge der in Rede stehende Rechtsakt „nicht justiziabel“ war, da mit ihm lediglich
Resolutionen des Sicherheitsrats nach Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen umgesetzt wurden (Urteil Kadi des Gerichtshofs,
Randnr. 327), im Gegenteil einen völlig klaren Hinweis darauf gegeben, was normalerweise unter dem Umfang und der Intensität
dieser Kontrolle zu verstehen ist.
133 Zweitens ist der Gerichtshof in Randnr. 336 seines Urteils Kadi zu dem Schluss gekommen, dass sich diese Kontrolle insbesondere
auf die Rechtmäßigkeit der Begründung erstrecken können muss, auf der der angefochtene Rechtsakt der Gemeinschaft beruht.
Aus der Rechtsprechung, die in Randnr. 336 als Rechtfertigung für diese Schlussfolgerung angeführt wird (vgl. insbesondere
Urteil des Gerichtshofs vom 28. Juni 2005, Dansk Rørindustri u. a./Kommission, C‑189/02 P, C‑202/02 P, C‑205/02 P bis C‑208/02 P
und C‑213/02 P, Slg. 2005, I‑5425, Randnr. 462), ergibt sich, dass sich diese Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Begründung
insbesondere auf die Überprüfung der Begründetheit des angefochtenen Rechtsakts und darauf erstreckt, ob er eventuell mit
Mängeln behaftet ist.
134 Drittens hat der Gerichtshof in den Randnrn. 342 bis 344 seines Urteils Kadi hervorgehoben, dass zwingende Gründe der Sicherheit
oder der Gestaltung der internationalen Beziehungen der Gemeinschaft und ihrer Mitgliedstaaten zwar der Mitteilung bestimmter
Umstände an die Beteiligten und daher deren Anhörung zu diesen Umständen entgegenstehen können, dass dies jedoch nicht bedeutet,
dass Restriktionen, wie sie mit der angefochtenen Verordnung verhängt worden sind, jeder Kontrolle durch den Gemeinschaftsrichter
entzogen sind, sobald erklärt wird, dass der diese Restriktionen anordnende Rechtsakt Fragen der nationalen Sicherheit und
des Terrorismus berühre. In einem solchen Fall muss der Gemeinschaftsrichter im Rahmen der von ihm ausgeübten gerichtlichen
Kontrolle Techniken anwenden, die es ermöglichen, die legitimen Sicherheitsinteressen in Bezug auf die Art und die Quellen
der Informationen, die beim Erlass des betreffenden Rechtsakts berücksichtigt worden sind, auf der einen und das Erfordernis,
dem Einzelnen hinreichende Verfahrensgarantien zu gewähren, auf der anderen Seite zum Ausgleich zu bringen.
135 Aus diesen Randnummern des Urteils Kadi des Gerichtshofs und dem darin angeführten Urteil des EGMR vom 15. November 1996 in
Sachen Chahal/Vereinigtes Königreich (Recueil des arrêts et décisions, 1996‑V, § 131) ergibt sich eindeutig, dass der Gerichtshof seine „grundsätzlich umfassende“ Kontrolle nicht nur auf die
Prüfung der Frage, ob der angefochtene Rechtsakt begründet ist, sondern auch auf die Beweise und Angaben erstrecken wollte,
auf denen die in diesem Rechtsakt enthaltenen Feststellungen beruhen.
136 Das Monitoring Team hat die gerichtliche Kontrolle im Übrigen so aufgefasst, denn in Nr. 19 seines Neunten Berichts heißt
es, der Gerichtshof habe in seinem Urteil Kadi festgestellt, dass die von der Union ergriffenen Maßnahmen zur Umsetzung der
Sanktionen gegen die Grundrechte des Betroffenen verstoßen hätten, „da ihnen die Beweise, mit denen die ihnen auferlegten
restriktiven Maßnahmen gerechtfertigt wurden, nicht mitgeteilt wurden, so dass sie ihre Verteidigungsrechte nicht wahrnehmen
konnten“.
137 Darüber hinaus hat der Gerichtshof kürzlich im Rahmen einer Rechtssache, die die Umsetzung der in der Verordnung Nr. 2580/2001
vorgesehenen Sanktionen betraf, bestätigt, dass die Möglichkeit einer „angemessenen gerichtlichen Kontrolle“ der materiellen
Rechtmäßigkeit einer gemeinschaftlichen Maßnahme zum Einfrieren von Geldern, die insbesondere eine „Nachprüfung des Sachverhalts
sowie der zu ihrer Stützung angeführten Beweise und Informationen“ umfasst, unerlässlich ist, damit ein gerechter Ausgleich
zwischen den Erfordernissen des Kampfes gegen den internationalen Terrorismus und dem Schutz der Grundfreiheiten und ‑rechte
gewährleistet werden kann (Urteil des Gerichtshofs vom 29. Juni 2010, E und F, C‑550/09, Slg. 2010, I‑0000, Randnr. 57).
138 Viertens ist ein großer Teil der Erwägungen, die der Gerichtshof in seinem Urteil im Rahmen der Prüfung der Rechtsmittelgründe
angestellt hat, mit denen der Rechtsmittelführer eine Verletzung seiner Verteidigungsrechte und seines Anspruchs auf eine
wirksame gerichtliche Kontrolle geltend machte, aus den Erwägungen übernommen, die das Gericht im Rahmen seiner Prüfung der
entsprechenden, vom Kläger in der Rechtssache, in der das Urteil OMPI ergangen ist, geltend gemachten Klagegründe angestellt
hat. So werden insbesondere in den Randnrn. 336, 340, 342, 343, 344, 345, 346, 348, 349, 351 und 352 des Urteils Kadi des
Gerichtshofs zumindest im Wesentlichen die entsprechenden Randnrn. 129, 128, 133, 156, 158, 160, 161, 162, 165, 166 und 173
des Urteils OMPI übernommen. Daraus ist zu schließen, dass der Gerichtshof dadurch, dass er die Begründung des Gerichts im
Urteil OMPI in Bezug auf die geltend gemachte Verletzung der Verteidigungsrechte und des Anspruchs auf eine wirksame gerichtliche
Kontrolle weitgehend übernommen hat, den Umfang und die Intensität der Kontrolle durch das Gericht in der Rechtssache, in
der das Urteil OMPI ergangen ist, gebilligt hat und sich zu eigen machen wollte.
139 Hinsichtlich des Umfangs und der Intensität der hier angemessenen gerichtlichen Kontrolle sind deshalb die Grundsätze, die
das Gericht in seinem Urteil OMPI und in seiner anschließenden Rechtsprechung in den oben in Randnr. 82 genannten Fällen zur
Umsetzung der oben in den Randnrn. 32 bis 35 genannten Maßnahmen aufgestellt hat, auf den vorliegenden Fall zu übertragen.
140 In diesem Zusammenhang ist daran zu erinnern, dass das Gericht in Randnr. 153 seines Urteils OMPI ausgeführt hat, dass die
gerichtliche Kontrolle der Rechtmäßigkeit eines Beschlusses der Gemeinschaft über das Einfrieren von Geldern die in Art. 230
Abs. 2 EG vorgesehene Kontrolle ist, wonach der Gemeinschaftsrichter für Klagen wegen Unzuständigkeit, Verletzung wesentlicher
Formvorschriften, Verletzung des EG-Vertrags oder einer bei seiner Durchführung anzuwendenden Rechtsnorm oder wegen Ermessensmissbrauchs
zuständig ist.
141 Das Gericht hat in Randnr. 159 des Urteils OMPI, in Randnr. 137 des Urteils PMOI I, in Randnr. 55 des Urteils PMOI II und
in Randnr. 97 des Urteils vom 30. September 2009, Sison/Rat (T‑341/07, Slg. 2009, II-0000), anerkannt, dass das zuständige
Gemeinschaftsorgan bei der Beurteilung der Umstände, die bei der Verhängung von wirtschaftlichen und finanziellen Sanktionen
auf der Grundlage der Art. 60 EG, 301 EG und 308 EG in Übereinstimmung mit einem im Rahmen der GASP angenommenen Gemeinsamen
Standpunkt zu berücksichtigen sind, über ein weites Ermessen verfügt. Dieses Ermessen betrifft insbesondere die Zweckmäßigkeitserwägungen,
auf denen solche Beschlüsse beruhen.
142 Auch wenn das Gericht einen Ermessensspielraum des zuständigen Gemeinschaftsorgans in diesem Bereich anerkennt (Urteile PMOI I,
Randnr. 138, PMOI II, Randnr. 55, und Sison/Rat, Randnr. 98), bedeutet dies allerdings nicht, dass es die Auslegung der maßgeblichen
Daten durch dieses Organ nicht überprüfen darf. Der Gemeinschaftsrichter muss nämlich nicht nur die sachliche Richtigkeit
der angeführten Beweise, ihre Zuverlässigkeit und ihre Kohärenz prüfen, sondern auch kontrollieren, ob diese Beweistatsachen
alle relevanten Daten darstellen, die bei der Beurteilung der Situation heranzuziehen waren, und ob sie die aus ihnen gezogenen
Schlüsse zu stützen vermögen. Im Rahmen dieser Kontrolle darf das Gericht jedoch nicht die Zweckmäßigkeitsbeurteilung seitens
des zuständigen Gemeinschaftsorgans durch seine eigene ersetzen (vgl. entsprechend Urteil des Gerichtshofs vom 22. November
2007, Spanien/Lenzing, C‑525/04 P, Slg. 2007, I‑9947, Randnr. 57 und die dort angeführte Rechtsprechung).
143 Im Übrigen hat das Gericht in Randnr. 154 des Urteils OMPI (vgl. auch Urteil PMOI II, Randnr. 74) entschieden, dass sich die
gerichtliche Kontrolle der Rechtmäßigkeit eines Beschlusses der Gemeinschaft über das Einfrieren von Geldern – wie der Rat
in seinen Schriftsätzen in der Rechtssache, in der das Urteil des Gerichts vom 21. September 2005, Yusuf und Al Barakaat International
Foundation/Rat und Kommission (T‑306/01, Slg. 2005, II‑3533), ergangen ist, ausdrücklich eingeräumt hat (vgl. Randnr. 225
dieses Urteils) – auf die Beurteilung der Tatsachen und Umstände erstreckt, die zu seiner Begründung herangezogen wurden,
sowie auf die Prüfung der Beweismittel und Informationen, auf die sich diese Beurteilung stützt. Das Gericht muss sich auch
von der Wahrung der Verteidigungsrechte und der Erfüllung des insoweit bestehenden Begründungserfordernisses sowie gegebenenfalls
von der Berechtigung der zwingenden Erwägungen überzeugen, auf die sich das zuständige Gemeinschaftsorgan ausnahmsweise beruft,
um hiervon abweichen zu können.
144 In Randnr. 155 des Urteils OMPI (vgl. auch Urteil PMOI II, Randnr. 75) hat das Gericht ausgeführt, dass sich diese Kontrolle
in dem zu beurteilenden Fall umso mehr als unverzichtbar erweist, als sie die einzige Verfahrensgarantie darstellt, die einen
gerechten Ausgleich zwischen den Erfordernissen der Bekämpfung des internationalen Terrorismus und dem Grundrechtsschutz schaffen
kann. Da die Beschränkungen, denen die Verteidigungsrechte der Betroffenen von den zuständigen Gemeinschaftsorganen unterworfen
werden, durch eine genaue, unabhängige und unparteiische gerichtliche Kontrolle auszugleichen sind (vgl. in diesem Sinne Urteil
des Gerichtshofs vom 2. Mai 2006, Eurofood IFSC, C‑341/04, Slg. 2006, I‑3813, Randnr. 66), muss der Gemeinschaftsrichter die
Rechtmäßigkeit und die Begründetheit der Maßnahmen der Gemeinschaft zum Einfrieren von Geldern kontrollieren können, ohne
dass ihm die Geheimhaltungsbedürftigkeit oder die Vertraulichkeit der von dem zuständigen Gemeinschaftsorgan herangezogenen
Beweise und Informationen entgegengehalten werden könnte.
145 Dem hat das Gericht in Randnr. 73 des Urteils PMOI II hinzugefügt, dass der Rat nicht berechtigt ist, seinen Beschluss über
das Einfrieren der Gelder auf von einem Mitgliedstaat mitgeteilte Informationen oder Aktenstücke zu stützen, wenn dieser Mitgliedstaat
nicht gewillt ist, ihre Mitteilung an den Gemeinschaftsrichter zu genehmigen, dem die Kontrolle der Rechtmäßigkeit dieses
Beschlusses obliegt. In Randnr. 76 des Urteils hat das Gericht darauf hingewiesen, dass die Weigerung des Rates und der französischen
Behörden, auch nur allein dem Gericht einige Informationen zur Kenntnis zu bringen, auf denen der angefochtene Rechtsakt in
jenem Fall beruhte, zur Folge hatte, dass das Gericht seine Kontrolle der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Beschlusses nicht
ausüben konnte. In Randnr. 78 des Urteils ist das Gericht zu dem Ergebnis gekommen, dass das Grundrecht der Klägerin auf eine
effektive gerichtliche Kontrolle unter diesen Umständen verletzt wurde.
146 In Randnr. 156 des Urteils OMPI hat das Gericht in diesem Zusammenhang ferner darauf hingewiesen, dass der EGMR zwar anerkennt,
dass die Verwendung von vertraulichem Material unvermeidbar sein kann, wenn die nationale Sicherheit auf dem Spiel steht,
doch heißt dies nicht, dass die nationalen Behörden von jeder effektiven Kontrolle durch die nationalen Gerichte freigestellt
sind, wenn sie behaupten, dass die nationale Sicherheit und der Terrorismus betroffen seien (vgl. EGMR, Urteile Chahal/Vereinigtes
Königreich, § 131 und die dort angeführte Rechtsprechung, und Öcalan/Türkei vom 12. März 2003, Nr. 46221/99, nicht im Recueil des arrêts et décisions veröffentlicht, § 106 und die dort angeführte Rechtsprechung).
147 In Randnr. 158 des Urteils OMPI hat das Gericht hinzugefügt, dass die Frage, ob dem Kläger und/oder seinen Anwälten als vertraulich
bezeichnete Beweismittel und Informationen mitgeteilt werden können oder ob deren Mitteilung nach einem besonderen Verfahren,
das noch in der Weise festzulegen ist, dass die betreffenden öffentlichen Interessen gewahrt werden und gleichzeitig dem Betroffenen
ausreichender Rechtsschutz gewährt wird, auf das Gericht beschränkt werden muss, eine andere Frage ist, die das Gericht im
Rahmen jener Klage nicht zu beantworten brauchte.
148 Zu diesen Erwägungen, die in der Rechtsprechung, die sich an das Urteil OMPI anschloss, immer wieder bestätigt wurden, kommen
einige Erwägungen hinzu, die auf der Art und den Auswirkungen von Maßnahmen zum Einfrieren von Geldern, wie sie hier in Rede
stehen, beruhen, und zwar bei einer Betrachtung in zeitlicher Hinsicht.
149 Diese Maßnahmen sind nämlich für die von ihnen Betroffenen besonders einschneidend. Der Kläger unterliegt seit nunmehr fast
zehn Jahren einer Regelung, durch die all seine Gelder und sonstigen Vermögenswerte für unbestimmte Zeit eingefroren sind.
Er kann über sie nur dann verfügen, wenn der Sanktionsausschuss eine Ausnahmegenehmigung erteilt. Der Gerichtshof hat bereits
in Randnr. 358 seines Urteils Kadi festgestellt, dass die mit dem Einfrieren der Mittel des Rechtsmittelführers verbundene
Beschränkung des Gebrauchs seines Eigentumsrechts im Hinblick auf die umfassende Geltung der Maßnahme und in Anbetracht der
Tatsache, dass sie seit dem 20. Oktober 2001 auf ihn anwendbar ist, als erheblich angesehen werden muss. Der UK Supreme Court
hat in seinem Urteil Ahmed u. a. (Randnrn. 60 und 192) die Ansicht vertreten, es sei nicht übertrieben, zu behaupten, dass
in dieser Weise designierte Personen de facto „Gefangene“ der staatlichen Behörden seien: Ihre Freizügigkeit sei erheblich eingeschränkt, da sie nicht auf ihre Mittel zugreifen
könnten, und die Auswirkungen des Einfrierens der Gelder auf sie selbst und ihre Familie könnten verheerend sein.
150 Man kann sich sogar fragen, ob die vom Gericht in Randnr. 248 seines Urteils Kadi vorgenommene und vom Gerichtshof in Randnr.
358 seines Urteils Kadi im Wesentlichen übernommene Beurteilung, wonach das Einfrieren von Geldern eine Sicherungsmaßnahme
ist, die im Unterschied zu einer Beschlagnahme nicht in die Substanz des Eigentumsrechts der Betroffenen an ihren Finanzmitteln
eingreift, sondern nur in deren Nutzung, nicht in Frage gestellt werden muss, nachdem nunmehr fast zehn Jahre seit dem ursprünglichen
Einfrieren der Gelder des Klägers vergangen sind. Dasselbe gilt für die vom Sicherheitsrat getroffene und mehrfach, u. a.
in seiner Resolution 1822 (2008), bekräftigte Feststellung, wonach die fraglichen Maßnahmen „präventiven Charakter haben und
von strafrechtlichen Normen des innerstaatlichen Rechts unabhängig sind“. Zehn Jahre sind nämlich, legt man den Maßstab eines
Menschenlebens an, eine beträchtliche Zeitspanne, und die Frage, ob die in Rede stehenden Maßnahmen präventiven oder repressiven,
Sicherungs- oder Beschlagnahme-, zivil- oder strafrechtlichen Charakter haben, erscheint nunmehr offen (siehe hierzu auch
Nr. 34 des Neunten Berichts des Monitoring Teams). Dieser Ansicht ist auch der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte,
der sich in einem Bericht an die Vollversammlung der Vereinten Nationen vom 2. September 2009 mit dem Titel „Report ... on
the protection of human rights and fundamental freedoms while countering terrorism“ (Bericht … über den Schutz der Menschenrechte
und Grundfreiheiten bei der Bekämpfung des Terrorismus, Document A/HRC/12/22, Randnr. 42) wie folgt äußerte:
„Da die Aufnahme Einzelner in die Liste gegenwärtig zeitlich unbefristet ist, kann sie dazu führen, dass ein vorübergehendes
Einfrieren von Mitteln dauerhaft wird, was wiederum aufgrund der Schwere der Sanktion Strafcharakter annehmen kann. Dies droht
weit über das Ziel der Vereinten Nationen hinauszugehen, die durch einen individuellen Fall entstandene terroristische Bedrohung
zu bekämpfen. Außerdem sind die Beweisstandards und Verfahren nicht einheitlich. Dies wirft schwerwiegende Fragen im Bereich
der Menschenrechte auf, denn alle Entscheidungen mit Strafcharakter sollten entweder gerichtliche Entscheidungen sein oder
gerichtlich überprüft werden können.“
151 Die Erörterung dieser Frage geht zwar über den Rahmen des vorliegenden Rechtsstreits, wie er sich aus den in der Klageschrift
vorgebrachten Klagegründen ergibt, hinaus, doch erscheint dem Gericht der Grundsatz einer umfassenden und strengen gerichtlichen
Kontrolle der hier in Rede stehenden Maßnahmen zum Einfrieren von Geldern umso mehr gerechtfertigt, wenn durch diese Maßnahmen
die Grundrechte der Betroffenen erheblich und dauerhaft beeinträchtigt werden – sofern man der im Urteil Kadi des Gerichtshofs
aufgestellten Prämisse zustimmt, wonach derartige Rechtsakte nicht deshalb, weil sie zur Umsetzung von Resolutionen des Sicherheitsrats
nach Kapitel VII der UN-Charta dienen, als einer gerichtlichen Überprüfung entzogen anzusehen sind.
152 Im Licht und unter Verwertung dieser Erwägungen sind nunmehr der zweite und der fünfte Klagegrund zu prüfen.
Zweiter Klagegrund: Verletzung der Verteidigungsrechte und des Anspruchs auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz
Vorbringen der Parteien
153 Der Kläger hebt unter Bezugnahme insbesondere auf das Urteil Kadi des Gerichtshofs (Randnrn. 336, 337, 346 und 352), die Schlussanträge
von Generalanwalt M. Poiares Maduro in dieser Rechtssache (Nr. 52) sowie die Urteile OMPI (Randnrn. 138 und 144), PMOI I (Randnrn.
131 und 176) und PMOI II (Randnrn. 56 und 73) hervor, dass der Anspruch, von den Verwaltungsbehörden angehört zu werden, und
der Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz im Zusammenhang mit dem Erlass einer Maßnahme zum Einfrieren von Geldern
von grundlegender Bedeutung seien. Die Gemeinschaftsorgane hätten diese Ansprüche in den Rechtssachen, die zu diesen Urteilen
geführt hätten (Urteil Kadi des Gerichtshofs, Randnrn. 334, 345, 346 und 348 bis 352, Schlussanträge von Generalanwalt M. Poiares
Maduro in dieser Rechtssache, Nr. 55, Urteile OMPI, Randnrn. 165 und 173, PMOI I, Randnrn. 177 bis 186, und PMOI II, Randnrn.
41 und 44), missachtet.
154 Die Wichtigkeit der Pflicht der Gemeinschaftsorgane, die Tatsachen, Umstände und Unterlagen mitzuteilen, auf die sich eine
Entscheidung über das Einfrieren von Geldern stütze, werde in diesem Kontext durch das Wesen der gerichtlichen Kontrolle unterstrichen.
Das Gericht müsse in der Lage sein, umfassend und effektiv zu überprüfen, ob die Tatsachen, Beweise und Angaben, die der Entscheidung
über die Aufnahme in Anhang I der Verordnung Nr. 881/2002 zugrunde lägen, sachlich richtig seien, um darüber befinden zu können,
ob es für diese Entscheidung vernünftige Gründe und hinreichende Beweise gebe und ob ein Beurteilungsfehler vorliege.
155 Die Kommission habe mit dem Erlass der angefochtenen Verordnung die in den Urteilen Kadi des Gerichtshofs, OMPI, PMOI I und
PMOI II eindeutig festgelegten Verpflichtungen erneut schwerwiegend missachtet.
156 Erstens sähen trotz des Urteils Kadi des Gerichtshofs (Randnr. 352) weder die Verordnung Nr. 881/2002 noch die angefochtene
Verordnung ein Verfahren vor, um dem Kläger die Beweise mitzuteilen, auf denen die Entscheidung, seine Gelder einzufrieren,
beruhe, oder um ihm Gelegenheit zu geben, zu diesen Beweisen Stellung zu nehmen.
157 Zweitens könne in der bloßen Übermittlung der Zusammenfassung der Gründe an ihn vernünftigerweise kein den Anforderungen an
ein faires Verfahren und eine effektive gerichtliche Kontrolle genügendes Vorgehen gesehen werden. Die Zusammenfassung der
Gründe enthalte in Bezug auf ihn eine Reihe allgemeiner Behauptungen, die unbegründet, vage und unpräzise seien. Diesen schweren
Beschuldigungen seien keine Beweise beigefügt worden. Unter diesen Umständen sei es ihm nicht möglich, die gegen ihn erhobenen
Beschuldigungen zu widerlegen und seine Auffassung sachdienlich vorzutragen. Insbesondere gelte Folgendes:
– In der Zusammenfassung der Gründe heiße es, dass der Kläger die „Voraussetzungen für die Aufnahme“ in die Liste der Vereinten
Nationen „erfüllt“, ohne dass angegeben werde, welche Aspekte dieser Voraussetzungen (vgl. hierzu Ziff. 2 der Resolution 1822 [2008])
er angeblich erfülle. Deshalb wisse er nicht, ob er sich an Aktivitäten der Al‑Qaida, der Taliban oder einer anderen Gruppe
beteiligt, sie organisiert oder sie unterstützt haben solle.
– Nach der Zusammenfassung der Gründe sei der Kläger ein wichtiger Anteilseigner einer Bank gewesen, in der „möglicherweise
Zusammenkünfte zur Vorbereitung eines Anschlags gegen eine Einrichtung der Vereinigten Staaten in Saudi-Arabien statt[fanden]“.
Es gebe keinerlei Angaben zu dem fraglichen Anschlag, der Einrichtung, dem Zeitpunkt, dem tatsächlichen Stattfinden dieser
Zusammenkünfte, der angeblichen Verbindung zu Al‑Qaida oder der mutmaßlichen Involvierung des Klägers.
– Nach der Zusammenfassung der Gründe habe der Kläger eine Stelle bei der Muwafaq-Foundation mit Herrn Ayadi besetzt, und Herr
Ayadi sei „in Absprache“ mit Osama bin Laden tätig geworden. Weder die Art dieser angeblichen Absprachen noch die Gründe,
aus denen eine angebliche Verbindung zu Herrn Ayadi es rechtfertige, die Gelder des Klägers weiterhin einzufrieren, seien
näher erläutert worden. Herr Ayadi und er seien offenbar beide aufgrund ihrer gegenseitigen Verbindungen in Anhang I der Verordnung
Nr. 881/2002 aufgenommen worden. Die Aufnahme einer Person in den genannten Anhang, nur weil sie mutmaßlich mit einer anderen
Person in Verbindung stehe, komme einem reinen Zirkelschluss gleich.
– Nach der Zusammenfassung der Gründe hätten dem Kläger „mehrere Firmen in Albanien [gehört], die Gelder an Extremisten leiteten
oder Extremisten in Positionen beschäftigten, in denen sie die Firmenmittel kontrollierten“. Angaben über die Firmen, die
Gelder, den Zeitpunkt, die Extremisten oder die mutmaßliche Involvierung des Klägers fehlten. Der Kläger hebt hervor, dass
die gegen ihn in Albanien eingeleiteten strafrechtlichen Ermittlungen nach Abschluss einer Untersuchung seiner dortigen Tätigkeiten
mangels Beweisen eingestellt worden seien.
– Die Zusammenfassung der Gründe beschränke sich darauf, nahezu wortgleich einige der Gründe zu wiederholen und zu bekräftigen,
die das Office of Foreign Assets Control (Amt für die Kontrolle ausländischer Vermögenswerte) des amerikanischen Finanzministeriums
geltend gemacht habe, um seine Gelder in den Vereinigten Staaten einzufrieren.
158 Es sei zwingend erforderlich, dass dem Kläger das Belastungsmaterial, das die Kommission gegen ihn verwendet habe, vorgelegt
werde, damit er eine faire Möglichkeit habe, darauf zu antworten und seinen Namen reinzuwaschen. Wenn ihm in zweckmäßiger
Weise Gelegenheit gegeben worden sei, seinen Standpunkt vorzutragen und die Beweise zu widerlegen, habe er dies stets mit
Erfolg getan. So sei die gegen ihn in der Schweiz eingeleitete strafrechtliche Untersuchung im Dezember 2007 nach über sechs
Jahren eingehender Ermittlungen eingestellt worden. Ähnliche Untersuchungen in der Türkei und in Albanien seien ebenfalls
eingestellt worden, nachdem die Ermittlungen gezeigt hätten, dass es keine Gründe gebe, ihn zu verfolgen.
159 Die zu seiner Entlastung angeführten Beweise seien von grundlegender Bedeutung, und die Kommission dürfe sie nicht außer Acht
lassen, sondern müsse sie selbst im Einzelnen prüfen und eine mit Gründen versehene Entscheidung darüber treffen, ob es in
Anbetracht dessen stichhaltige Beweise gebe, die das weitere Einfrieren seiner Mittel rechtfertigten. Außerdem dürfe die Kommission
Beweise nicht mit der Begründung außer Acht lassen, dass das in Strafsachen herangezogene Beweismaterial möglicherweise „anderen
Beweisanforderungen“ unterliege. Die Beweisanforderungen in Strafsachen seien für Maßnahmen zum Einfrieren von Geldern wie
die hier in Rede stehende völlig angemessen.
160 Die Zusammenfassung der Gründe könne auch keinen effektiven gerichtlichen Rechtsschutz gewährleisten, denn sie enthalte keine
ausreichenden Angaben, um einem Gericht die Klärung der Fragen zu ermöglichen, ob die Entscheidung, seine Mittel eingefroren
zu lassen, rechtmäßig sei und auf stichhaltigen Beweisen dafür beruhe, dass er eine aktuelle oder zukünftige Bedrohung darstelle,
ob sie auf einem offensichtlichen Beurteilungsfehler beruhe und ob der Sachverhalt richtig ermittelt worden sei.
161 Drittens habe die Kommission das Urteil Kadi des Gerichtshofs fehlerhaft ausgelegt und angewendet, indem sie in ihrem Schreiben
vom 8. Dezember 2008 festgestellt habe, dass bei einem Beschluss über das Einfrieren von Geldern die in einem Auslegungsvermerk
zur „Sonderempfehlung III in Bezug auf die Finanzierung des Terrorismus“ der FATF aufgeführten Kriterien anzuwenden seien,
wonach es „angemessene Gründe oder eine angemessene Grundlage für den Verdacht oder die Annahme, dass die betreffende Person
oder Einrichtung ein Terrorist ist, den Terrorismus finanziert oder eine terroristische Organisation ist“, geben müsse.
162 Der Gerichtshof habe nämlich entschieden, dass die Gemeinschaftsorgane das Einfrieren von Geldern nicht allein deshalb vorschreiben
könnten, weil sie (und erst recht nicht, weil die Vereinten Nationen) der Ansicht seien, dass es „angemessene Gründe“ oder
eine „angemessene Grundlage“ für einen bestimmten Verdacht oder eine bestimmte Annahme gebe, ohne dem Betroffenen die diesen
Verdacht oder diese Überzeugung stützenden Beweise vorzulegen. Die Gemeinschaftsorgane dürften daher nicht lediglich eine
Zusammenfassung von Beschuldigungen der Vereinten Nationen in Form einer aufbereiteten Fassung amerikanischer Beschuldigungen
übernehmen, sondern müssten selbst „ernsthafte und schlüssige Beweise“, „genaue Informationen oder Aktenstücke“ sowie „spezifische
und konkrete Gründe“ dafür angeben, dass die Aufrechterhaltung des Einfrierens der Gelder gerechtfertigt bleibe. Sie müssten
den Betroffenen auch über die Tatsachen und Umstände, die das Einfrieren seiner Gelder rechtfertigten, sowie über die Beweise
und Informationen, auf denen es beruhe, „umfassend in Kenntnis setzen“ und ihm hinreichende Angaben zur Klärung der Frage
machen, ob ein sachlicher Fehler vorliege. Im vorliegenden Fall sei nichts Derartiges geschehen, auch nachdem er ausdrücklich
darum gebeten habe, ihm die Tatsachen und Beweise zugänglich zu machen, auf die sich die in der Zusammenfassung der Gründe
enthaltenen Behauptungen stützten.
163 Viertens versuche die Kommission zu Unrecht, ihr Vorgehen damit zu rechtfertigen, dass die Maßnahmen zum Einfrieren von Geldern
„präventiven Charakter“ hätten und dass deshalb ihre Weigerung berechtigt sei, dem Kläger die Beweise offenzulegen, auf denen
ihre Entscheidung, seine Gelder einzufrieren, beruhe. Gemäß dem Urteil Kadi des Gerichtshofs gehe es hier nicht um den „präventiven“
Charakter einer derartigen Maßnahme, sondern darum, dass sie einschneidend und schwerwiegend sei, sowie um die ernsthafte
Beeinträchtigung der Grundrechte des Betroffenen, die eher einen größeren als einen geringeren verfahrensrechtlichen Schutz
erforderlich mache. In Nr. 2 des erwähnten Auslegungsvermerks zur „Sonderempfehlung III in Bezug auf die Finanzierung des
Terrorismus“ werde im Übrigen anerkannt, dass mit den empfohlenen Maßnahmen zum Einfrieren von Geldern nicht nur präventive,
sondern auch repressive Ziele verfolgt würden.
164 Fünftens seien die einzigen Umstände, unter denen die Gemeinschaftsorgane dem Gerichtshof zufolge berechtigt sein könnten,
Beweise, die derartige Maßnahmen beträfen, nicht offenzulegen, „zwingende Gründe der Sicherheit oder der Gestaltung der internationalen
Beziehungen der Gemeinschaft und ihrer Mitgliedstaaten“, die „der Mitteilung bestimmter Umstände an die Beteiligten und daher
deren Anhörung zu diesen Umständen entgegenstehen“ könnten (Urteil Kadi des Gerichtshofs, Randnrn. 342 bis 344).
165 Diese Umstände seien hier nicht gegeben. Insbesondere habe die Kommission keinen schlüssigen Grund genannt, aus dem die Offenlegung
des Schreibens des Ständigen Vertreters Frankreichs bei der Union oder eines anderen den Kläger belastenden Beweises den internationalen
Beziehungen der Union schaden würde.
166 Die Kommission entgegnet, dem Kläger sei im Einklang mit seinem Anspruch auf rechtliches Gehör die Möglichkeit gegeben worden,
seinen Standpunkt im Laufe des Verfahrens zum Erlass der angefochtenen Verordnung vorzutragen. Die Zusammenfassung der Gründe,
die der Sanktionsausschuss dem Ständigen Vertreter Frankreichs bei der Union übermittelt habe und die dieser an die Kommission
weitergeleitet habe, sei schon am nächsten Tag an den Kläger und dessen Anwälte gesandt worden, und ihm sei auch Gelegenheit
gegeben worden, seinen Standpunkt vorzutragen und sich zur Sache zu äußern. Der Kläger habe darauf mit Schreiben vom 10. November
2008 geantwortet. Die Kommission habe nach sorgfältiger Prüfung seines Vorbringens beschlossen, ihn in Anhang I der Verordnung
Nr. 881/2002 aufzunehmen. Diese Verordnung sei dem Kläger und dessen Anwälten zusammen mit einem Begleitschreiben übermittelt
worden.
167 Da der Kläger im Verwaltungsverfahren tatsächlich angehört worden sei, sei er im Übrigen auch voll und ganz in der Lage, gegen
die in der angefochtenen Verordnung enthaltene Begründung im Rahmen der vorliegenden Klage im Einklang mit seinem Anspruch
auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz vorzugehen.
168 Hinsichtlich der Wahrung der Verteidigungsrechte ist der Rat ebenfalls der Auffassung, dass die Kommission die vom Gerichtshof
in seinem Urteil Kadi festgestellten Verfahrensfehler im Laufe des Verfahrens zum Erlass der angefochtenen Verordnung berichtigt
habe, indem sie dem Kläger sämtliche gegen ihn verwendete Beweise, d. h. allein die Zusammenfassung der Gründe, mitgeteilt
und ihn in die Lage versetzt habe, seinen Standpunkt hierzu sachdienlich vorzutragen, und indem sie diesen Standpunkt gebührend
berücksichtigt habe.
169 Aufgrund der geänderten Verfahren sei es auch dem Gericht möglich, seine Kontrollaufgabe wahrzunehmen, so dass der Anspruch
auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz ebenfalls gewahrt sei.
170 Die zusätzlichen Verfahrensgarantien, die die Kommission im vorliegenden Fall im Anschluss an das Urteil Kadi des Gerichtshofs
eingeführt habe, entsprächen denen, die der Rat im Anschluss an das Urteil OMPI eingeführt habe. Das Gericht habe diese Garantien
im Urteil PMOI I gebilligt. Es bestehe kein sachlicher oder rechtlicher Unterschied, der das Gericht im vorliegenden Fall
zu einem anderen Ergebnis veranlassen könnte.
Würdigung durch das Gericht
171 Im Rahmen einer „grundsätzlich umfassenden“ Kontrolle der Rechtmäßigkeit der – nicht als „nicht justiziabel“ einzustufenden
(Urteil Kadi des Gerichtshofs, Randnr. 327) – angefochtenen Verordnung im Hinblick auf die Grundrechte (Urteil Kadi des Gerichtshofs,
Randnr. 326) geht aus dem Vorbringen und den Erläuterungen der Kommission und des Rates, insbesondere im Rahmen ihrer Vorbemerkungen
zu dem im vorliegenden Fall angemessenen Umfang der gerichtlichen Kontrolle, klar hervor, dass die Verteidigungsrechte des
Klägers nur rein formal und dem Anschein nach „gewahrt“ wurden, denn in Wirklichkeit hielt sich die Kommission für streng
an die Beurteilungen des Sanktionsausschusses gebunden und hatte deshalb nie vor, diese Beurteilungen im Licht der Stellungnahme
des Klägers in Frage zu stellen.
172 Aufgrund dessen hat die Kommission die Ausführungen des Betroffenen ungeachtet ihrer Angaben in den Erwägungsgründen 4 bis
6 der angefochtenen Verordnung nicht gebührend berücksichtigt, so dass der Kläger seinen Standpunkt nicht sachdienlich geltend
machen konnte.
173 Außerdem wurde dem Kläger in dem Verfahren, das die Kommission im Anschluss an sein Ersuchen durchgeführt hat, nicht der geringste
Zugang zu den ihn belastenden Beweisen gewährt. In Wirklichkeit wurde ihm dieser Zugang trotz seines ausdrücklichen Ersuchens
verweigert, ohne seine Interessen gegen das Erfordernis abzuwägen, die Vertraulichkeit der fraglichen Informationen zu schützen
(vgl. hierzu Urteil Kadi des Gerichtshofs, Randnrn. 342 bis 344).
174 Unter diesen Umständen sind die wenigen Informationen und die vagen Behauptungen in der Zusammenfassung der Gründe als offenkundig
nicht ausreichend anzusehen, um dem Kläger die Möglichkeit zu geben, die gegen ihn erhobenen Beschuldigungen in Bezug auf
die ihm zur Last gelegte Teilnahme an terroristischen Aktivitäten wirksam zu widerlegen.
175 Ein besonders deutliches – wenngleich keineswegs das einzige – Beispiel hierfür ist die durch nichts substantiierte und daher
nicht widerlegbare Behauptung, dass der Kläger Anteilseigner einer bosnischen Bank gewesen sei, in der „möglicherweise“ Zusammenkünfte
zur Vorbereitung eines Anschlags gegen eine amerikanische Einrichtung in Saudi-Arabien stattgefunden hätten.
176 Diese Schlussfolgerung entspricht derjenigen, zu der der EGMR in seinem Urteil vom 19. Februar 2009, A u. a./Vereinigtes Königreich
(noch nicht im Recueil des arrêts et décisions veröffentlicht), gekommen ist. Der EGMR stellte in diesem Urteil fest, dass in dem Fall, dass einer Person die Freiheit entzogen
werde, weil hinreichende Gründe für die Annahme bestünden, dass sie eine Straftat begangen habe, das nach Art. 5 Abs. 4 der
Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) gewährleistete faire Verfahren gebiete, dass
ihr Gelegenheit geboten werde, sich gegen die Beschuldigungen, die gegen sie erhoben würden, sachdienlich zu verteidigen,
was im Allgemeinen die Offenlegung des gesamten Belastungsmaterials voraussetze. Der EGMR wies auch auf die Beschränkungen
hin, denen der Anspruch auf Übermittlung aller einschlägigen Beweise unterliegen könne, wenn ein erhebliches öffentliches
Interesse an der Vertraulichkeit bestehe, z. B. zum Schutz schutzbedürftiger Zeugen oder Informationsquellen, sofern die Möglichkeit
des Gefangenen gewahrt sei, sich sachdienlich gegen die gegen ihn erhobenen Beschuldigungen zu verteidigen. Der EGMR bewertete
sodann für jeden Einzelfall, ob die den Klägern übermittelten Angaben und Beweise für die Wahrnehmung ihrer Verteidigungsrechte
ausreichten, und kam in den Fällen, in denen das nicht vertrauliche Material lediglich aus allgemeinen Behauptungen bestanden
und das nationale Gericht sich ausschließlich oder maßgeblich auf geheime Unterlagen gestützt hatte, zu dem Ergebnis, dass
ein Verstoß gegen Art. 5 Abs. 4 EMRK vorliege. So vertrat der EGMR in einem Fall, in dem das gegen einige Kläger verwendete
nicht vertrauliche Material konkrete Beschuldigungen in Bezug z. B. auf den Kauf spezifischer Telekommunikationsgeräte, den
Besitz bestimmter, mit namentlich bezeichneten mutmaßlichen Terroristen in Verbindung gebrachter Unterlagen und Treffen mit
mutmaßlichen Terroristen an bestimmten Orten und zu bestimmten Zeiten enthielt, die Ansicht, dass die fraglichen Beschuldigungen
hinreichend substantiiert seien, um es den Betroffenen zu ermöglichen, sich sachdienlich gegen sie zu verteidigen. Dagegen
vertrat der EGMR in einem Fall, in dem einigen Klägern hauptsächlich vorgeworfen wurde, Geld für mit Al-Qaida verbundene terroristische
Vereinigungen gesammelt zu haben, und in dem nach den sie betreffenden nicht vertraulichen Informationen erhebliche Beträge
über ein Bankkonto transferiert worden waren und durch betrügerische Machenschaften Geld gesammelt worden war, wobei den Klägern
jedoch das Beweismaterial, das die Verbindung zwischen dem gesammelten Geld und dem Terrorismus belegen sollte, nicht offengelegt
worden war, die Ansicht, dass die Kläger nicht in der Lage gewesen seien, sich wirksam gegen die sie betreffenden Beschuldigungen
zu verteidigen. In gleicher Weise entschied der EGMR in einem Fall, in dem das nicht vertrauliche Belastungsmaterial gegen
einige Kläger – mit dem ihnen hauptsächlich vorgeworfen wurde, Mitglied von mit Al-Qaida verbundenen radikalen islamistischen
Vereinigungen zu sein – von sehr allgemeiner Art war und in dem die gegen sie verwendeten Beweise im Wesentlichen in geheimen
Unterlagen zu finden waren, dass die Betroffenen nicht in der Lage gewesen seien, sich sachdienlich gegen die ihnen zur Last
gelegten Beschuldigungen zu verteidigen.
177 Wendet man die vom EGMR aufgestellten Kriterien auf den vorliegenden Fall an, so wird deutlich, dass der Kläger nicht in der
Lage war, sich gegen irgendeine der gegen ihn erhobenen Beschuldigungen sachdienlich zu verteidigen, denn ihm war lediglich
die Zusammenfassung der Gründe übermittelt worden. Das Gericht erkennt insoweit die Begründetheit aller oben in Randnr. 157
zusammengefasster Ausführungen und Argumente des Klägers ausdrücklich an.
178 Es ist zudem bezeichnend, dass die Kommission keine ernsthaften Bemühungen unternommen hat, um die Entlastungsbeweise zu widerlegen,
die der Kläger in den wenigen Fällen vorgebracht hat, in denen die gegen ihn erhobenen Beschuldigungen so präzise waren, dass
er erkennen konnte, was ihm zur Last gelegt wurde.
179 Die angefochtene Verordnung ist folglich unter Verletzung der Verteidigungsrechte des Klägers ergangen.
180 Im Übrigen ist die Möglichkeit des Klägers, vom Sanktionsausschuss im Rahmen des Überprüfungsverfahrens angehört zu werden,
um seine Streichung von der Liste dieses Ausschusses zu erreichen, offensichtlich nicht geeignet, dieser Verletzung seiner
Verteidigungsrechte abzuhelfen (vgl. in diesem Sinne Urteil Kadi des Gerichtshofs, Randnrn. 319 bis 325, und Nr. 51 der Schlussanträge
von Generalanwalt M. Poiares Maduro in dieser Rechtssache).
181 Da der Kläger außerdem zu den ihm zur Last gelegten Informationen und Beweisen nicht den geringsten sachdienlichen Zugang
hatte, und in Anbetracht des von den Gemeinschaftsgerichten bereits festgestellten Zusammenhangs zwischen den Verteidigungsrechten
und dem Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz, konnte er seine Rechte im Hinblick auf die genannten Umstände
auch vor dem Gemeinschaftsrichter nicht unter zufriedenstellenden Bedingungen wahrnehmen, so dass überdies ein Verstoß gegen
den Anspruch auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz festzustellen ist (vgl. in diesem Sinne Urteil Kadi des Gerichtshofs,
Randnr. 349).
182 Dieser Verstoß ist auch nicht im Rahmen der vorliegenden Klage geheilt worden. Da nach dem von der Kommission vertretenen
grundsätzlichen Standpunkt, der vom Rat und den am Verfahren beteiligten Regierungen geteilt wird, derartige Informationen
oder Beweise vom Gemeinschaftsrichter nicht überprüft werden dürfen, haben die Gemeinschaftsorgane nämlich nichts zur Heilung
vorgebracht (vgl. in diesem Sinne Urteil Kadi des Gerichtshofs, Randnr. 350). Im Übrigen ist festzustellen, dass die Kommission,
obwohl sie im Rahmen des vorliegenden Rechtsstreits die Erkenntnisse aus dem Urteil Kadi des Gerichtshofs zur Kenntnis genommen
hat, keine Angaben zu den Beweisen gemacht hat, die gegen den Kläger herangezogen wurden.
183 Das Gericht kann daher nur feststellen, dass es nicht in der Lage ist, die Rechtmäßigkeit der angefochtenen Verordnung zu
prüfen, so dass der Schluss zu ziehen ist, dass das Grundrecht des Klägers auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz auch
aus diesem Grund in der vorliegenden Rechtssache nicht gewahrt worden ist (vgl. in diesem Sinne Urteil Kadi des Gerichtshofs,
Randnr. 351).
184 Folglich ist zu entscheiden, dass die angefochtene Verordnung erlassen worden ist, ohne dass eine wirkliche Garantie in Bezug
auf die Übermittlung der den Kläger belastenden Informationen und Beweise oder in Bezug auf seine Möglichkeit gegeben wurde,
hierzu sachdienlich und wirksam gehört zu werden, woraus der Schluss zu ziehen ist, dass diese Verordnung nach einem Verfahren
erlassen worden ist, in dessen Verlauf die Verteidigungsrechte nicht gewahrt wurden, was außerdem zur Folge hatte, dass der
Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes verletzt worden ist (vgl. in diesem Sinne Urteil Kadi des Gerichtshofs,
Randnr. 352).
185 Was schließlich das Vorbringen des Rates angeht, wonach die zusätzlichen Verfahrensgarantien, die die Kommission im vorliegenden
Fall im Anschluss an das Urteil Kadi des Gerichtshofs eingeführt habe, denen entsprächen, die er selbst im Anschluss an das
Urteil OMPI eingeführt habe und die das Gericht im Urteil PMOI I gebilligt habe, so verkennt er die erheblichen Verfahrensunterschiede,
die zwischen den beiden Gemeinschaftsregelungen zum Einfrieren von Geldern bestehen.
186 Die Gemeinschaftsregelung zum Einfrieren von Geldern, um die es in den Rechtssachen ging, die zu den Urteilen OMPI und PMOI I
führten, ist nämlich durch ein Verfahren auf zwei Ebenen, zum einen auf nationaler Ebene und zum anderen auf Gemeinschaftsebene,
gekennzeichnet (Urteil OMPI, Randnr. 117). Bei dieser Regelung sind die Verteidigungsrechte des Betroffenen zunächst im Rahmen
des nationalen Verfahrens wirksam gewahrt, bei dem der Betroffene in der Lage sein muss, zu den ihm zur Last gelegten Umständen
sachdienlich Stellung zu nehmen (Urteil OMPI, Randnr. 119), was von den nationalen Gerichten oder gegebenenfalls vom EGMR
überprüft wird (Urteil OMPI, Randnr. 121). Die Gemeinschaftsorgane sind gerade aufgrund dieser Garantien der Verteidigungsrechte,
die auf nationaler Ebene bestehen und einem effektiven gerichtlichen Rechtsschutz unterliegen, von der Verpflichtung entbunden,
auf Gemeinschaftsebene zum selben Zweck erneut Garantien vorzusehen (vgl. in diesem Sinne Urteil OMPI, Randnrn. 121 bis 125).
187 Im Gegensatz zu dieser ersten Regelung ist die hier in Rede stehende Gemeinschaftsregelung zum Einfrieren von Geldern – obwohl
auch sie ein Verfahren auf zwei Ebenen, zum einen auf der Ebene der Vereinten Nationen, zum anderen auf Gemeinschaftsebene,
vorsieht – dadurch gekennzeichnet, dass es im Rahmen des Verfahrens vor dem Sanktionsausschuss keine Garantien der Verteidigungsrechte
gibt, die einem effektiven gerichtlichen Rechtsschutz unterliegen (siehe oben, Randnrn. 126 und 127). Daraus folgt, dass die
Gemeinschaftsorgane im Gegensatz zur Entscheidung in der Rechtssache OMPI verpflichtet sind, für die Einführung und Umsetzung
derartiger Garantien auf Gemeinschaftsebene zu sorgen (vgl. in diesem Sinne auch Nr. 54 der Schlussanträge von Generalanwalt
M. Poiares Maduro in der Rechtssache Kadi des Gerichtshofs).
188 Aus alledem folgt, dass beide Teile des zweiten Klagegrundes, mit denen eine Verletzung der Verteidigungsrechte und eine Verletzung
des Grundsatzes des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes geltend gemacht wird, begründet sind (vgl. in diesem Sinne Urteil
Kadi des Gerichtshofs, Randnr. 353).
Fünfter Klagegrund: Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
Vorbringen der Parteien
189 Der Kläger macht unter Bezugnahme auf das Urteil Kadi des Gerichtshofs (Randnrn. 283, 284, 355, 358, 360, 362, 369 und 370)
geltend, dass die sich aus der angefochtenen Verordnung ergebende Beeinträchtigung seines Eigentumsrechts aufgrund ihrer Dauer
noch gravierender sei als die, die sich aus der Verordnung Nr. 881/2002 ergebe, um die es in der Rechtssache gegangen sei,
die zu dem genannten Urteil geführt habe.
190 Unter diesen Umständen sei die in der angefochtenen Verordnung auferlegte Beschränkung nicht gerechtfertigt, denn diese Verordnung
sei ohne jede der vom Gerichtshof als grundlegende Anforderungen des Gemeinschaftsrechts bezeichneten Garantien erlassen worden
und beruhe nicht auf stichhaltigen Beweisen, sondern auf bloßen Behauptungen.
191 Die Kommission macht unter Bezugnahme insbesondere auf die Randnrn. 355, 366, 369 und 370 des Urteils Kadi des Gerichtshofs
geltend, dass die Umstände in der vorliegenden Rechtssache anders seien als in dem Fall, der zu dem genannten Urteil geführt
habe. Zum einen habe sie in ihrem Schriftwechsel mit dem Kläger darauf hingewiesen, dass es den in die Liste des Sanktionsausschusses
aufgenommenen Personen möglich sei, sich unmittelbar an die Koordinierungsstelle der UNO in New York zu wenden, und ihm die
Anschrift der zu kontaktierenden Stelle und die Website genannt, auf der es nähere Informationen gebe. Außerdem habe sie dem
Kläger Gelegenheit gegeben, sein Anliegen vor den Unionsbehörden zu verteidigen. Die Kommission ist der Ansicht, damit die
vom Gerichtshof geforderten Verfahren ordnungsgemäß durchgeführt zu haben.
Würdigung durch das Gericht
192 Aus der Prüfung des zweiten Klagegrundes folgt, dass die angefochtene Verordnung erlassen worden ist, ohne dem Kläger eine
wirkliche Garantie zu geben, dass er sein Anliegen den zuständigen Stellen vortragen kann, und dies in einer Situation, in
der die Beschränkung seiner Eigentumsrechte im Hinblick auf die umfassende Geltung und die Dauer der gegen ihn verhängten
Maßnahmen zum Einfrieren seiner Gelder als erheblich betrachtet werden muss (vgl. in diesem Sinne Urteile Hassan des Gerichtshofs,
Randnr. 92, und Kadi des Gerichtshofs, Randnr. 369).
193 Deshalb stellen unter den Umständen der vorliegenden Rechtssache die Restriktionen, die die Verordnung Nr. 881/2002 für Herrn
Kadi durch seine mit der angefochtenen Verordnung erfolgte Aufnahme in die Liste in ihrem Anhang I mit sich bringt, eine ungerechtfertigte
Beschränkung seines Eigentumsrechts dar (vgl. in diesem Sinne Urteile Hassan des Gerichtshofs, Randnr. 93, und Kadi des Gerichtshofs,
Randnr. 370).
194 Somit sind die Rügen des Klägers, wonach die Verletzung seines Grundrechts auf Achtung des Eigentums durch die angefochtene
Verordnung einen Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bedeute, begründet (vgl. in diesem Sinne Urteil Hassan
des Gerichtshofs, Randnr. 94).
195 Nach alledem ist die angefochtene Verordnung, soweit sie den Kläger betrifft, für nichtig zu erklären, ohne dass es einer
Prüfung der übrigen Klagegründe bedarf.
Kosten
196 Nach Art. 87 § 2 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die
Kommission mit ihrem Vorbringen unterlegen ist, sind ihr gemäß dem Antrag des Klägers die Kosten aufzuerlegen.
197 Nach Art. 87 § 4 Abs. 1 der Verfahrensordnung tragen die Mitgliedstaaten und die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer
beigetreten sind, ihre eigenen Kosten. Der Rat, die Französische Republik und das Vereinigte Königreich haben folglich ihre
eigenen Kosten zu tragen.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Siebte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Verordnung (EG) Nr. 1190/2008 der Kommission vom 28. November 2008 zur 101. Änderung der Verordnung (EG) Nr. 881/2002
des Rates über die Anwendung bestimmter spezifischer restriktiver Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen, die
mit Osama bin Laden, dem Al-Qaida-Netzwerk und den Taliban in Verbindung stehen, wird, soweit sie Herrn Yassin Abdullah Kadi
betrifft, für nichtig erklärt.
2. Die Europäische Kommission trägt neben ihren eigenen Kosten die Kosten von Herrn Kadi.
3. Der Rat der Europäischen Union, die Französische Republik und das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland tragen
ihre eigenen Kosten.
Forwood
Moavero Milanesi
Schwarcz
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 30. September 2010.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
Rechtlicher Rahmen und Vorgeschichte des Rechtsstreits
Die Charta der Vereinten Nationen und der EG-Vertrag
Maßnahmen des Sicherheitsrats gegen den internationalen Terrorismus
Die Urteile Kadi des Gerichts und des Gerichtshofs
Weitere Entwicklung nach den Urteilen Kadi des Gerichts und des Gerichtshofs
Verfahren
Anträge der Parteien
Sachverhalt
Rechtliche Würdigung
Vorbemerkungen
Zu dem im vorliegenden Fall angemessenen Umfang der gerichtlichen Kontrolle
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
Zweiter Klagegrund: Verletzung der Verteidigungsrechte und des Anspruchs auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
Fünfter Klagegrund: Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
Vorbringen der Parteien
Würdigung durch das Gericht
Kosten
* Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Fünfte Kammer) vom 25. Juni 2025.#FG gegen Europäische Kommission.#Rechtssache T-495/24.
|
62024TJ0495
|
ECLI:EU:T:2025:634
| 2025-06-25T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62024TJ0495 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62024TJ0495 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62024TJ0495
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Zweite Kammer) vom 8. Mai 2025.#Strafverfahren gegen K. P.#Vorabentscheidungsersuchen des Sąd Rejonowy we Włocławku.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen – Richtlinie (EU) 2016/1919 – Prozesskostenhilfe – Richtlinie 2013/48/EU – Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand im Strafverfahren – Verfahrensgarantien für schutzbedürftige Personen – Feststellung der Schutzbedürftigkeit dieser Personen – Keine gesetzliche Vermutung – Unmittelbare Wirkung – Befragung eines Verdächtigen in Abwesenheit eines Rechtsbeistands – Zulässigkeit von Beweisen, die unter Verletzung von Verfahrensrechten erlangt wurden.#Rechtssache C-530/23.
|
62023CJ0530
|
ECLI:EU:C:2025:322
| 2025-05-08T00:00:00 |
Gerichtshof, Ćapeta
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62023CJ0530
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer)
8. Mai 2025 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen – Richtlinie (EU) 2016/1919 – Prozesskostenhilfe – Richtlinie 2013/48/EU – Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand im Strafverfahren – Verfahrensgarantien für schutzbedürftige Personen – Feststellung der Schutzbedürftigkeit dieser Personen – Keine gesetzliche Vermutung – Unmittelbare Wirkung – Befragung eines Verdächtigen in Abwesenheit eines Rechtsbeistands – Zulässigkeit von Beweisen, die unter Verletzung von Verfahrensrechten erlangt wurden“
In der Rechtssache C‑530/23 [Barało] (i
)
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Sąd Rejonowy we Włocławku (Rayongericht Włocławek, Polen) mit Entscheidung vom 17. August 2023, beim Gerichtshof eingegangen am 17. August 2023, in dem Strafverfahren gegen
K. P.,
Beteiligter:
Prokurator Rejonowy we Włocławku,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Zweite Kammer)
unter Mitwirkung der Kammerpräsidentin K. Jürimäe (Berichterstatterin), des Präsidenten des Gerichtshofs K. Lenaerts in Wahrnehmung der Aufgaben eines Richters der Zweiten Kammer sowie der Richter M. Gavalec, Z. Csehi und F. Schalin,
Generalanwältin: T. Ćapeta,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
des Prokurator Rejonowy we Włocławku, vertreten durch T. Rutkowska-Szmydyńska,
–
der polnischen Regierung, vertreten durch B. Majczyna als Bevollmächtigten,
–
der tschechischen Regierung, vertreten durch M. Smolek, T. Suchá und J. Vláčil als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch J. Hottiaux und M. Wasmeier als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge der Generalanwältin in der Sitzung vom 14. November 2024
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung
–
von Art. 6 Abs. 1 bis 3 und Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV,
–
der Art. 4 und 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta),
–
von Art. 1 Abs. 2, Art. 2 Abs. 1 Buchst. b, Art. 4 Abs. 5 sowie der Art. 8 und 9 der Richtlinie (EU) 2016/1919 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über Prozesskostenhilfe für Verdächtige und beschuldigte Personen in Strafverfahren sowie für gesuchte Personen in Verfahren zur Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls (ABl. 2016, L 297, S. 1),
–
von Art. 3 Abs. 2 Buchst. a bis c und Abs. 3 Buchst. a und b der Richtlinie 2013/48/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2013 über das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand in Strafverfahren und in Verfahren zur Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls sowie über das Recht auf Benachrichtigung eines Dritten bei Freiheitsentzug und das Recht auf Kommunikation mit Dritten und mit Konsularbehörden während des Freiheitsentzugs (ABl. 2013, L 294, S. 1),
–
der Nrn. 6, 7, 11 und 13 der Empfehlung (2013/C 378/02) der Kommission vom 27. November 2013 über Verfahrensgarantien in Strafverfahren für verdächtige oder beschuldigte schutzbedürftige Personen (ABl. 2013, C 378, S. 8, im Folgenden: Empfehlung der Kommission) sowie
–
der Grundsätze des Vorrangs, der Effektivität und der unmittelbaren Wirkung des Unionsrechts.
2 Es ergeht im Rahmen eines Strafverfahrens gegen K. P. wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln und psychotropen Stoffen sowie des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln.
Rechtlicher Rahmen
Völkerrecht
3 Die Nrn. 23 und 32 der Grundsätze und Leitlinien der Vereinten Nationen für den Zugang zu rechtlicher Unterstützung in Strafjustizsystemen, die am 20. Dezember 2012 mit der Resolution 67/187 der Generalversammlung angenommen wurden, lauten:
„23. Es obliegt der Polizei, den Anklägern und den Richtern, zu gewährleisten, dass denjenigen, die vor ihnen erscheinen und sich keinen Rechtsanwalt leisten können und/oder schutzbedürftig sind, Zugang zu rechtlicher Unterstützung gewährt wird.
…
32. Es sollen besondere Maßnahmen getroffen werden, um zu gewährleisten, dass Frauen, Kinder und Gruppen mit besonderen Bedürfnissen, darunter … Menschen mit psychischen Erkrankungen [und] Drogenkonsumenten …, effektiven Zugang zu rechtlicher Unterstützung haben. Derartige Maßnahmen sollen den besonderen Bedürfnissen dieser Gruppen Rechnung tragen und geschlechtsspezifische und altersgemäße Maßnahmen einschließen.“
Unionsrecht
Richtlinie 2013/48
4 Die Erwägungsgründe 50 und 51 der Richtlinie 2013/48 lauten:
„(50)
Die Mitgliedstaaten sollten gewährleisten, dass bei der Beurteilung von Aussagen von Verdächtigen oder beschuldigten Personen oder von Beweisen, die unter Missachtung ihres Rechts auf einen Rechtsbeistand erhoben wurden, oder in Fällen, in denen eine Abweichung von diesem Recht gemäß dieser Richtlinie genehmigt wurde, die Verteidigungsrechte und der Grundsatz des fairen Verfahrens beachtet werden. Diesbezüglich sollte die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte berücksichtigt werden, der zufolge die Verteidigungsrechte grundsätzlich irreparabel verletzt sind, wenn belastende Aussagen, die während einer polizeilichen Vernehmung unter Missachtung des Rechts auf Zugang zu einem Rechtsbeistand gemacht wurden, als Beweis für die Verurteilung verwendet werden. Dies gilt unbeschadet der Verwendung der Aussagen für andere nach nationalem Recht zulässige Zwecke, beispielsweise für dringende Ermittlungshandlungen zur Verhinderung anderer Straftaten oder zur Abwehr schwerwiegender, nachteiliger Auswirkungen für Personen oder im Zusammenhang mit dem dringenden Erfordernis, eine erhebliche Gefährdung eines Strafverfahrens abzuwenden, wenn der Zugang zu einem Rechtsbeistand oder die Verzögerung der Ermittlungsarbeit die laufenden Ermittlungen bezüglich einer schweren Straftat irreparabel beeinträchtigen würde. Ferner sollte dies die nationalen Vorschriften oder Regelungen bezüglich der Zulässigkeit von Beweisen unberührt lassen und die Mitgliedstaaten nicht daran hindern, eine Regelung beizubehalten, wonach einem Gericht alle vorhandenen Beweismittel vorgelegt werden können, ohne dass die Zulässigkeit dieser Beweismittel Gegenstand einer gesonderten oder vorherigen Beurteilung ist.
(51) Die Fürsorgepflicht für Verdächtige oder beschuldigte Personen, die sich in einer potenziell schwachen Position befinden, ist Grundlage einer fairen Justiz. Anklage‑, Strafverfolgungs- und Justizbehörden sollten es solchen Personen daher erleichtern, die in dieser Richtlinie vorgesehenen Rechte wirksam auszuüben, zum Beispiel indem sie etwaige Benachteiligungen, die die Fähigkeit der Personen beeinträchtigen, das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand und auf Benachrichtigung eines Dritten bei Freiheitsentzug wahrzunehmen, berücksichtigen und indem sie geeignete Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass diese Rechte gewährleistet sind.“
5 Art. 2 („Anwendungsbereich“) der Richtlinie 2013/48 sieht in Abs. 1 vor:
„Diese Richtlinie gilt für Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren ab dem Zeitpunkt, zu dem sie von den zuständigen Behörden eines Mitgliedstaats durch amtliche Mitteilung oder auf sonstige Art und Weise davon in Kenntnis gesetzt wurden, dass sie der Begehung einer Straftat verdächtig sind oder beschuldigt werden, und unabhängig davon, ob ihnen die Freiheit entzogen wurde. Die Richtlinie gilt bis zum Abschluss des Verfahrens, worunter die endgültige Klärung der Frage zu verstehen ist, ob der Verdächtige oder die beschuldigte Person die Straftat begangen hat, gegebenenfalls einschließlich der Festlegung des Strafmaßes und der abschließenden Entscheidung in einem Rechtsmittelverfahren.“
6 Art. 3 („Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand im Strafverfahren“) der Richtlinie 2013/48 bestimmt:
„(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtigen und beschuldigten Personen das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand so rechtzeitig und in einer solchen Art und Weise zukommt, dass die betroffenen Personen ihre Verteidigungsrechte praktisch und wirksam wahrnehmen können.
(2) Verdächtige oder beschuldigte Personen können unverzüglich Zugang zu einem Rechtsbeistand erhalten. In jedem Fall können Verdächtige oder beschuldigte Personen ab dem zuerst eintretenden der folgenden Zeitpunkte Zugang zu einem Rechtsbeistand erhalten:
a)
vor ihrer Befragung durch die Polizei oder andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörden;
b)
ab der Durchführung von Ermittlungs- oder anderen Beweiserhebungshandlungen durch Ermittlungs- oder andere zuständige Behörden gemäß Absatz 3 Buchstabe c;
c)
unverzüglich nach dem Entzug der Freiheit;
d)
wenn der Verdächtige oder die beschuldigte Person vor ein in Strafsachen zuständiges Gericht geladen wurde, rechtzeitig bevor der Verdächtige oder die beschuldigte Person vor diesem Gericht erscheint.
(3) Das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand umfasst Folgendes:
a)
Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtige oder beschuldigte Personen das Recht haben, mit dem Rechtsbeistand, der sie vertritt, unter vier Augen zusammenzutreffen und mit ihm zu kommunizieren, auch vor der Befragung durch die Polizei oder andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörden.
b)
Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtige oder beschuldigte Personen ein Recht darauf haben, dass ihr Rechtsbeistand bei der Befragung zugegen ist und wirksam daran teilnimmt. Diese Teilnahme erfolgt gemäß den Verfahren des nationalen Rechts, sofern diese Verfahren die wirksame Ausübung und den Wesensgehalt des betreffenden Rechts nicht beeinträchtigen. Nimmt ein Rechtsbeistand während der Befragung teil, wird die Tatsache, dass diese Teilnahme stattgefunden hat, unter Verwendung des Verfahrens für Aufzeichnungen nach dem Recht des betreffenden Mitgliedstaats schriftlich festgehalten.
…“
7 Art. 12 („Rechtsbehelfe“) der Richtlinie 2013/48 sieht vor:
„(1) Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass Verdächtigen oder beschuldigten Personen in Strafverfahren sowie gesuchten Personen in Verfahren zur Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls bei Verletzung ihrer Rechte nach dieser Richtlinie ein wirksamer Rechtsbehelf nach nationalem Recht zusteht.
(2) Unbeschadet der nationalen Vorschriften und Regelungen über die Zulässigkeit von Beweismitteln sorgen die Mitgliedstaaten dafür, dass in Strafverfahren bei der Beurteilung von Aussagen von Verdächtigen oder beschuldigten Personen oder von Beweisen, die unter Missachtung ihres Rechts auf Zugang zu einem Rechtsbeistand erhoben wurden, oder in Fällen, in denen gemäß Artikel 3 Absatz 6 eine Abweichung von diesem Recht genehmigt wurde, die Verteidigungsrechte und die Einhaltung eines fairen Verfahrens beachtet werden.“
8 Art. 13 der Richtlinie 2013/48 lautet:
„Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass bei der Anwendung dieser Richtlinie die besonderen Bedürfnisse von schutzbedürftigen Verdächtigen und schutzbedürftigen beschuldigten Personen berücksichtigt werden.“
Richtlinie 2016/1919
9 In den Erwägungsgründen 1, 3, 4, 6, 17 bis 19, 23 und 24 der Richtlinie 2016/1919 heißt es:
„(1)
Mit dieser Richtlinie soll die Effektivität des in der [Richtlinie 2013/48] vorgesehenen Rechts auf Zugang zu einem Rechtsbeistand gewährleistet werden, indem Verdächtigen oder beschuldigte[n] Personen in Strafverfahren die Unterstützung eines durch die Mitgliedstaaten finanzierten Rechtsbeistands zur Verfügung gestellt wird …
…
(3) In Artikel 47 Absatz 3 der [Charta] … ist das Recht auf Prozesskostenhilfe in Strafverfahren zu den dort genannten Bedingungen verankert. …
(4) Am 30. November 2009 hat der Rat [der Europäischen Union] eine Entschließung über einen Fahrplan zur Stärkung der Verfahrensrechte von Verdächtigen oder beschuldigten Personen in Strafverfahren [(ABl. 2009, C 295, S. 1)] (im Folgenden ‚Fahrplan‘) angenommen. In dem Fahrplan, der eine schrittweise Herangehensweise vorsieht, wird dazu aufgerufen, Maßnahmen zu ergreifen, die das Recht auf Übersetzungen und Dolmetscherleistungen (Maßnahme A), das Recht auf Belehrung über die Rechte und Unterrichtung über die Beschuldigung (Maßnahme B), das Recht auf Rechtsbeistand und Prozesskostenhilfe (Maßnahme C), das Recht auf Kommunikation mit Angehörigen, Arbeitgebern und Konsularbehörden (Maßnahme D) und besondere Garantien für schutzbedürftige Verdächtige oder beschuldigte Personen (Maßnahme E) betreffen.
…
(6) Bisher wurden fünf Maßnahmen zu Verfahrensrechten in Strafverfahren gemäß dem Fahrplan angenommen, und zwar [die Richtlinie 2010/64/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Oktober 2010 über das Recht auf Dolmetschleistungen und Übersetzungen in Strafverfahren (ABl. 2010, L 280, S. 1), die Richtlinie 2012/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 über das Recht auf Belehrung und Unterrichtung in Strafverfahren (ABl. 2012, L 142, S. 1), die Richtlinie 2013/48, die Richtlinie (EU) 2016/343 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über die Stärkung bestimmter Aspekte der Unschuldsvermutung und des Rechts auf Anwesenheit in der Verhandlung in Strafverfahren (ABl. 2016, L 65, S. 1) und die Richtlinie (EU) 2016/800 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2016 über Verfahrensgarantien in Strafverfahren für Kinder, die Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren sind (ABl. 2016, L 132, S. 1)].
…
(17) Gemäß Artikel 6 Absatz 3 Buchstabe c [der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK)] müssen Verdächtige und beschuldigte Personen, denen die ausreichenden Mittel zur Bezahlung eines Rechtsbeistands fehlen, zum Bezug von Prozesskostenhilfe berechtigt sein, wenn das im Interesse der Rechtspflege erforderlich ist. Diese Mindestvorschrift ermöglicht den Mitgliedstaaten, eine Bedürftigkeitsprüfung, eine Prüfung der materiellen Kriterien oder beides vorzunehmen. Der Rückgriff auf solche Prüfungen sollte die Rechte und Verfahrensgarantien, die gemäß der Charta und der EMRK nach der Auslegung des Gerichtshofs und des [Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte] gewährleistet sind, nicht einschränken oder beeinträchtigen.
(18) Die Mitgliedstaaten sollten praktische Regelungen für die Bereitstellung der Prozesskostenhilfe einführen. In diesen Regelungen könnte festgelegt werden, dass Prozesskostenhilfe auf Antrag eines Verdächtigen, einer beschuldigten Person oder einer gesuchten Person bewilligt wird. Insbesondere angesichts der Bedürfnisse schutzbedürftiger Personen sollte ein solcher Antrag jedoch keine materiellrechtliche Voraussetzung für die Bewilligung von Prozesskostenhilfe sein.
(19) Die zuständigen Behörden sollten die Prozesskostenhilfe unverzüglich und spätestens vor der Befragung der betroffenen Person durch die Polizei, eine andere Strafverfolgungsbehörde oder eine Justizbehörde oder vor der Durchführung der in dieser Richtlinie genannten konkreten Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen bewilligen. Sind die zuständigen Behörden dazu nicht in der Lage, sollten sie vor einer solchen Befragung oder vor der Durchführung solcher Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen zumindest eine Dringlichkeits-Prozesskostenhilfe oder eine vorläufige Prozesskostenhilfe gewähren.
…
(23) Bei der Umsetzung dieser Richtlinie sollten die Mitgliedstaaten sicherstellen, dass das Grundrecht auf Prozesskostenhilfe gemäß der Charta und der EMRK geachtet wird. Hierbei sollten sie die Grundsätze und Leitlinien der Vereinten Nationen für den Zugang zu Prozesskostenhilfe in Strafjustizsystemen beachten.
(24) Unbeschadet der Bestimmungen des nationalen Rechts über die zwingende Anwesenheit eines Rechtsbeistands sollten Entscheidungen über die Bewilligung von Prozesskostenhilfe unverzüglich von einer zuständigen Behörde getroffen werden. Bei der zuständigen Behörde sollte es sich um eine unabhängige Behörde handeln, die für Entscheidungen über die Bewilligung von Prozesskostenhilfe zuständig ist, oder um ein Gericht, einschließlich eines Einzelrichters. In dringenden Fällen sollte jedoch auch eine vorübergehende Einbeziehung der Polizei und der Staatsanwaltschaft möglich sein, sofern es für die rechtzeitige Bewilligung von Prozesskostenhilfe erforderlich ist.“
10 Art. 1 („Gegenstand“) der Richtlinie 2016/1919 bestimmt:
„(1) Diese Richtlinie enthält gemeinsame Mindestvorschriften über das Recht auf Prozesskostenhilfe für
a)
Verdächtige und beschuldigte Personen in Strafverfahren …
…
(2) Die vorliegende Richtlinie ergänzt die Richtlinien [2013/48] und [2016/800]. Keine Bestimmung der vorliegenden Richtlinie ist so auszulegen, dass dadurch die in jenen Richtlinien vorgesehenen Rechte beschränkt würden.“
11 Art. 2 („Anwendungsbereich“) der Richtlinie 2016/1919 bestimmt in den Abs. 1 und 2:
„(1) Die vorliegende Richtlinie findet Anwendung auf Verdächtige und beschuldigte Personen in Strafverfahren, die ein Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand nach Maßgabe der [Richtlinie 2013/48] haben und
a)
denen die Freiheit entzogen ist,
b)
die nach Maßgabe des Unionsrechts oder des nationalen Rechts die Unterstützung eines Rechtsbeistands erhalten müssen oder
c)
deren Anwesenheit bei einer Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlung vorgeschrieben oder zulässig ist, einschließlich mindestens die folgenden Handlungen:
i)
Identifizierungsgegenüberstellungen;
ii)
Vernehmungsgegenüberstellungen;
iii)
Tatortrekonstruktionen.
(2) Die vorliegende Richtlinie gilt außerdem für gesuchte Personen ab dem Zeitpunkt ihrer Festnahme im Vollstreckungsmitgliedstaat, die nach Maßgabe der [Richtlinie 2013/48] Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand haben.“
12 In Art. 4 („Prozesskostenhilfe in Strafverfahren“) der Richtlinie 2016/1919 heißt es:
„(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtige und beschuldigte Personen, die nicht über ausreichende Mittel zur Bezahlung eines Rechtsbeistands verfügen, Anspruch auf Prozesskostenhilfe haben, wenn es im Interesse der Rechtspflege erforderlich ist.
(2) Die Mitgliedstaaten können eine Bedürftigkeitsprüfung, eine Prüfung der materiellen Kriterien oder beides vornehmen, um festzustellen, ob Prozesskostenhilfe nach Absatz 1 zu bewilligen ist.
…
(5) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Prozesskostenhilfe unverzüglich und spätestens vor einer Befragung durch die Polizei, eine andere Strafverfolgungsbehörde oder eine Justizbehörde oder vor der Durchführung einer der in Artikel 2 Absatz 1 Buchstabe c genannten Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen bewilligt wird.
…“
13 Art. 8 („Rechtsbehelfe“) der Richtlinie 2016/1919 bestimmt:
„Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass Verdächtigen, beschuldigten Personen und gesuchten Personen bei Verletzung ihrer Rechte nach dieser Richtlinie ein wirksamer Rechtsbehelf nach nationalem Recht zusteht.“
14 Art. 9 („Schutzbedürftige Personen“) der Richtlinie lautet:
„Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass bei der Umsetzung dieser Richtlinie die besonderen Bedürfnisse von schutzbedürftigen Verdächtigen, beschuldigten Personen und gesuchten Personen berücksichtigt werden.“
15 Art. 11 („Regressionsverbot“) der Richtlinie 2016/1919 sieht vor:
„Diese Richtlinie ist nicht so auszulegen, dass dadurch die Rechte und Verfahrensgarantien, die durch die Charta, die EMRK oder andere einschlägige Bestimmungen des Völkerrechts oder des Rechts der Mitgliedstaaten, die ein höheres Schutzniveau vorsehen, gewährleistet sind, beschränkt oder beeinträchtigt würden.“
Empfehlung der Kommission
16 Die Erwägungsgründe 1, 6, 7, 11 und 13 der Empfehlung der Kommission lauten:
„(1)
Ziel dieser Empfehlung ist es, die Mitgliedstaaten aufzurufen, die Verfahrensrechte aller Verdächtigen oder Beschuldigten zu stärken, die aufgrund ihres Alters, ihrer geistigen oder körperlichen Verfassung oder aufgrund von Behinderungen nicht in der Lage sind, einem Strafverfahren zu folgen oder tatsächlich daran teilzunehmen (‚schutzbedürftige Personen‘).
…
(6) Es ist unerlässlich, dass die Schutzbedürftigkeit einer verdächtigten oder beschuldigten Person in einem Strafverfahren umgehend festgestellt und anerkannt wird. Zu diesem Zweck sollten Polizeibeamte, Strafverfolgungs- oder Justizbehörden eine Erstbegutachtung durchführen. Die zuständigen Behörden sollten auch einen unabhängigen Sachverständigen zur Untersuchung des Grades der Schutzbedürftigkeit und zur Feststellung der Bedürfnisse der schutzbedürftigen Person sowie der Angemessenheit von zulasten der schutzbedürftigen Person getroffenen oder geplanten Maßnahmen hinzuziehen können.
(7) Verdächtige oder Beschuldigte oder deren Rechtsbeistand sollten das Recht haben, gemäß dem nationalen Recht die Begutachtung ihrer etwaigen Schutzbedürftigkeit in Strafverfahren anzufechten, insbesondere, wenn dies die Ausübung ihrer Grundrechte wesentlich behindern oder einschränken würde. Dieses Recht zieht nicht die Verpflichtung der Mitgliedstaaten nach sich, ein besonderes Rechtsbehelfsverfahren, einen gesonderten Mechanismus oder ein Beschwerdeverfahren vorzusehen, in dessen Rahmen das Versäumnis oder die Verweigerung angefochten werden kann.
…
(11) Personen, die als besonders schutzbedürftig anerkannt werden, sind nicht in der Lage, ein Strafverfahren zu verstehen und ihm zu folgen. Damit ihr Recht auf ein faires Verfahren gewahrt bleibt, sollten sie nicht auf ihr Recht auf einen Rechtsbeistand verzichten können.
…
(13) Schutzbedürftige Personen sind nicht immer in der Lage, den Inhalt von polizeilichen Befragungen, denen sie unterzogen werden, zu verstehen. Um eine Anfechtung des Inhalts einer Befragung und damit eine unnötige Wiederholung einer Befragung zu vermeiden, sollten diese Befragungen audiovisuell aufgezeichnet werden.“
17 Nr. 4 dieser Empfehlung, die sich in deren Abschnitt 2 („Identifizierung schutzbedürftiger Personen“) befindet, bestimmt:
„Schutzbedürftige Personen sollten umgehend als solche identifiziert und anerkannt werden. Die Mitgliedstaaten sollten gewährleisten, dass alle zuständigen Behörden auf eine medizinische Untersuchung durch einen unabhängigen Sachverständigen zurückgreifen können, um schutzbedürftige Personen zu identifizieren und den Grad ihrer Schutzbedürftigkeit und ihrer besonderen Bedürfnisse festzustellen. Dieser Sachverständige kann eine begründete Stellungnahme zur Angemessenheit der gegen die schutzbedürftige Person getroffenen oder geplanten Maßnahmen abgeben.“
18 Abschnitt 3 („Rechte schutzbedürftiger Personen“) der Empfehlung umfasst zehn Teile, von denen vier mit „Nichtdiskriminierung“, „Vermutung der Schutzbedürftigkeit“, „Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand“ und „Aufzeichnung von Befragungen“ überschrieben sind. Nr. 6 der Empfehlung, die im ersten dieser vier Teile enthalten ist, lautet:
„Die schutzbedürftigen Personen gewährten Verfahrensrechte sollten unter Berücksichtigung der Art und des Grades ihrer Schutzbedürftigkeit während des gesamten Strafverfahrens gewahrt werden.“
19 Nr. 7 der Empfehlung der Kommission im Teil „Vermutung der Schutzbedürftigkeit“ bestimmt:
„Die Mitgliedstaaten sollten insbesondere für Personen mit schwerwiegenden psychologischen, geistigen, körperlichen oder sensorischen Beeinträchtigungen oder einer Geisteskrankheit oder kognitiven Störungen, die sie daran hindern, das Verfahren zu verstehen und tatsächlich daran teilzunehmen, eine Vermutung der Schutzbedürftigkeit vorsehen.“
20 Nr. 11 dieser Empfehlung im Teil „Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand“ sieht vor:
„Ist eine schutzbedürftige Person nicht in der Lage, das Verfahren zu verstehen und ihm zu folgen, sollte auf das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand gemäß den Bestimmungen der [Richtlinie 2013/48] nicht verzichtet werden können.“
21 Nr. 13 dieser Empfehlung im Teil „Aufzeichnung von Befragungen“ sieht vor:
„Jede Befragung einer schutzbedürftigen Person in der vorgerichtlichen Ermittlungsphase sollte audiovisuell aufgezeichnet werden.“
Polnisches Recht
22 Nach Art. 6 der Ustawa – Kodeks postępowania karnego (Gesetz über die Strafprozessordnung) vom 6. Juni 1997 (Dz. U. 2022, Pos. 1375) in der auf das Ausgangsverfahren anwendbaren Fassung (im Folgenden: Strafprozessordnung) steht einem Beschuldigten das Recht auf Verteidigung zu, insbesondere das Recht auf Inanspruchnahme des Beistands eines Verteidigers. Über dieses Recht ist er zu belehren.
23 Art. 79 der Strafprozessordnung sieht in § 1 vor, dass der Beschuldigte in einem Strafverfahren einen Verteidiger haben muss, wenn ein begründeter Zweifel am Vorliegen der Voraussetzung besteht, dass seine Fähigkeit, die Bedeutung der Tat zu erkennen oder sein Verhalten zu steuern, zum Zeitpunkt der Begehung der Tat weder ausgeschlossen noch erheblich beeinträchtigt war (Nr. 3), oder wenn ein begründeter Zweifel daran besteht, dass sein psychischer Gesundheitszustand es ihm erlaubt, am Verfahren teilzunehmen oder seine Verteidigung selbst sachgerecht wahrzunehmen (Nr. 4). Nach Art. 79 § 3 der Strafprozessordnung ist überdies u. a. in den in § 1 dieses Artikels genannten Fällen die Anwesenheit des Verteidigers bei der Verhandlung und bei den Sitzungen, an denen der Beschuldigte teilnehmen muss, zwingend vorgeschrieben.
24 Nach Art. 168a der Strafprozessordnung dürfen Beweise nicht allein deshalb für unzulässig erklärt werden, weil sie unter Verstoß gegen Verfahrensvorschriften oder durch eine verbotene Handlung im Sinne von Art. 1 § 1 des Strafgesetzbuchs erlangt wurden, es sei denn, die Beweise wurden von einem Amtsträger im Zusammenhang mit der Ausübung seines Amtes infolge einer Tötung, einer vorsätzlichen Körperverletzung oder einer Freiheitsberaubung erlangt.
25 Art. 300 der Strafprozessordnung betrifft das Recht eines Verdächtigen auf Belehrung und Unterrichtung. Insoweit muss der Verdächtige vor seiner ersten Befragung über Folgendes informiert werden: sein Recht, gehört zu werden, zu schweigen oder die Beantwortung von Fragen zu verweigern, den Inhalt der Anklage und deren Änderungen, die Möglichkeit, die Durchführung von Vorermittlungen oder Ermittlungen zu beantragen, das Recht auf einen Verteidiger, dessen Bestellung von Amts wegen er in bestimmten Fällen, über die er unterrichtet werden muss, beantragen kann, den Inhalt der endgültigen strafrechtlichen Ermittlungsakte und die in Art. 301 der Strafprozessordnung genannten Rechte sowie die Pflichten und Konsequenzen nach ihrem Art. 74. Der Verdächtige muss diese Informationen schriftlich erhalten und eine Empfangsbestätigung für das Informationsdokument unterzeichnen.
26 Gemäß Art. 301 der Strafprozessordnung wird der Verdächtige auf seinen Antrag in Gegenwart des bestellten Verteidigers befragt. Dessen Abwesenheit steht einer Befragung nicht entgegen.
27 Nach Art. 344a der Strafprozessordnung verweist das angerufene Gericht die Sache zur Vervollständigung der Ermittlungen an die Staatsanwaltschaft zurück, wenn die Akte erhebliche Verfahrensmängel, insbesondere in Bezug auf die Notwendigkeit der Beweiserhebung, erkennen lässt und das Gericht bei der Vornahme der erforderlichen Handlungen auf beträchtliche Schwierigkeiten stößt. Bei der Zurückverweisung an den Staatsanwalt gibt das Gericht an, in welche Richtung die ergänzende Untersuchung gehen soll und, wenn nötig, welche Maßnahmen angebracht sind. Dieser Beschluss kann von den Parteien angefochten werden.
Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefragen
28 Der Sąd Rejonowy we Włocławku (Rayongericht Włocławek, Polen), das vorlegende Gericht in dieser Rechtssache, ist mit einem Strafverfahren gegen K. P. befasst.
29 Nach den Angaben des vorlegenden Gerichts begann die Strafverfolgung im folgenden Kontext. Am 22. Juli 2022 stoppten Polizeibeamte, die Informationen über eine Kollision von zwei Fahrzeugen erhalten hatten, K. P. Er befand sich außerhalb seines Fahrzeugs, wirkte nervös und redete wirr und unzusammenhängend.
30 Die Polizeibeamten forderten K. P. auf, ihnen etwaige verbotene Gegenstände auszuhändigen. K. P. übergab ihnen Plastiktüten, die weißes Pulver und eine grüne, getrocknete Substanz enthielten. Diese Substanzen wurden beschlagnahmt; in der Folge zeigte sich, dass es sich um Amphetamin und Marihuana handelte.
31 Daraufhin wurde K. P. festgenommen und in ein Krankenhaus gebracht, in dem ihm Blut abgenommen wurde, um festzustellen, ob er Betäubungsmittel konsumiert hatte. Ihm wurde der Besitz eines Betäubungsmittels und eines psychotropen Stoffes zur Last gelegt.
32 K. P. wurde über sein Recht auf einen Rechtsbeistand seiner Wahl informiert sowie darüber, dass ein Pflichtverteidiger bestellt werden kann, falls er die Mittel für einen Wahlverteidiger nicht aufbringen kann. Er wurde außerdem über sein Recht informiert, gehört zu werden, zu schweigen und die Beantwortung von Fragen zu verweigern. Das Protokoll der Befragung enthält den Vermerk eines Polizeibeamten, wonach K. P. „nach eigenen Angaben geistig gesund ist und sich nicht in psychiatrischer, medikamentöser oder neurologischer Behandlung befindet oder befunden hat“.
33 K. P. verzichtete nicht auf einen Rechtsbeistand, äußerte aber auch nicht den Wunsch nach dessen Hinzuziehung. Es gibt keinen Beweis dafür, dass der Polizeibeamte K. P. untersuchte, um zu klären, ob er während seiner Befragung unter dem Einfluss von Produkten oder Substanzen, die seine Urteilskraft oder sein Erinnerungsvermögen beeinflussten, oder unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand.
34 Die beschlagnahmten Stoffe, die sich im Besitz von K. P. befunden hatten, sowie die im Krankenhaus entnommene Blutprobe waren Gegenstand eines wissenschaftlichen Gutachtens. Es ergab, dass K. P. bei der Blutentnahme in Anbetracht der vorhandenen Amphetaminkonzentration „unter dem Einfluss eines Mittels mit ähnlicher Wirkung wie Alkohol“ gestanden habe. Am 7. August 2022 wurde er daher beschuldigt, unter dem Einfluss eines Mittels mit ähnlicher Wirkung wie Alkohol ein Fahrzeug geführt zu haben.
35 Die Anklageschrift wurde ihm am 14. Oktober 2022 in der psychiatrischen Abteilung des Krankenhauses übergeben, in dem er sich aufhielt. Er wurde ohne Anwesenheit eines Verteidigers befragt und ohne dass der Staatsanwalt beantragt hatte, zu seiner Unterstützung einen Pflichtverteidiger zu bestellen. Seine Befragung wurde auch nicht audiovisuell aufgezeichnet.
36 Vor dieser Befragung gab eine Psychiaterin, die K. P. zuvor behandelt hatte, am 22. August 2022 bei ihrer eigenen Befragung an, dass der psychische Zustand des Betroffenen, d. h. die Schwere der Symptome seiner psychischen Erkrankung, es ihm nicht ermögliche, an Verfahrenshandlungen teilzunehmen, und dass dieser Zustand mindestens noch mehrere Wochen anhalten dürfte. Überdies geht aus der Krankenakte von K. P., die dem Staatsanwalt auf dessen Antrag am 23. September 2022 übermittelt wurde, hervor, dass er sich zwischen dem 30. Juni 2021 und dem 22. Juli 2022 zur Behandlung von Schizophrenie und schizoaffektiven Störungen mehrfach in einem psychiatrischen Krankenhaus befunden habe. Aus ihr geht ferner hervor, dass bei ihm ursprünglich eine psychische Erkrankung und eine durch den abwechselnden Konsum von Betäubungsmitteln und psychoaktiven Substanzen verursachte Störung sowie eine psychotische Störung diagnostiziert worden seien.
37 Am 15. Dezember 2022 wurde das vorlegende Gericht mit der Anklageschrift befasst.
38 Am 28. Februar 2023 beschloss dieses Gericht auf der Grundlage von Art. 344a § 1 der Strafprozessordnung, die Sache zur Ergänzung der Ermittlungen durch eine Befragung von K. P. in Anwesenheit eines Verteidigers und die Einholung eines psychiatrischen Gutachtens zum psychischen Gesundheitszustand von K. P. zum Zeitpunkt der Straftat und während des gegen ihn eingeleiteten Strafverfahrens an die Staatsanwaltschaft zurückzuverweisen.
39 Dieser Beschluss wurde jedoch vom Sąd Okręgowy we Włocławku (Regionalgericht Włocławek, Polen) auf Beschwerde der Staatsanwaltschaft aufgehoben. Die Sache wurde zur Fortsetzung des Verfahrens an das vorlegende Gericht zurückverwiesen.
40 Im Rahmen dieses Verfahrens hat das vorlegende Gericht nach seinen Angaben u. a. festgestellt, dass im Ermittlungsverfahren die Schutzbedürftigkeit von K. P., bei deren Vorliegen ein Pflichtverteidiger hätte bestellt werden müssen, nicht individuell geprüft worden sei. Es sei auch nicht dargetan worden, ob sein psychischer Gesundheitszustand es ihm ermöglicht habe, am Verfahren teilzunehmen oder seine Verteidigung selbst sachgerecht wahrzunehmen.
41 Das vorlegende Gericht schließt aus diesen Feststellungen, dass K. P. dadurch zum einen der Mindestschutz, auf den er nach der Richtlinie 2016/1919 als Verdächtiger und potenziell schutzbedürftige Person Anspruch habe, und zum anderen die Rechte, die allen Verdächtigen nach den Richtlinien 2012/13 und 2013/48 zustünden, vorenthalten worden seien. Es handele sich in erster Linie um die Garantie des Rechts mutmaßlich schutzbedürftiger Personen auf Unterstützung durch einen Rechtsbeistand sowie auf Gewährung von Prozesskostenhilfe, wenn sie verdächtigt würden, eine Straftat begangen zu haben.
42 Diese Situation hänge damit zusammen, dass die genannten Richtlinien nicht ordnungsgemäß und vollständig umgesetzt worden seien und dass die Empfehlung der Kommission nicht in die polnische Rechtsordnung übernommen worden sei. Daher sei erstens zu klären, ob die einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien die Kriterien für eine unmittelbare Wirkung erfüllten.
43 Überdies biete das geltende polnische Strafverfahrensrecht keine hinreichend präzisen Lösungen, die für jede in den Anwendungsbereich der Richtlinien 2013/48 und 2016/1919 fallende Person die vollen ihr nach diesen Richtlinien zustehenden Rechte gewährleisteten, wie das Recht auf sofortigen Zugang zu einem Rechtsbeistand, das Recht auf Beistand durch einen Rechtsbeistand im frühestmöglichen Stadium des vorgerichtlichen Verfahrens oder das Recht, dass ihre Bedürfnisse unverzüglich, vor ihrer Befragung als Verdächtiger ermittelt würden. Falls diese Vorschriften nicht in einer mit dem Unionsrecht konformen Weise ausgelegt werden könnten, sei zweitens zu klären, ob nicht nur die nationalen Gerichte, sondern darüber hinaus alle nationalen Strafverfolgungsbehörden verpflichtet seien, sie unangewendet zu lassen.
44 Drittens sei das vorlegende Gericht bestrebt, „einen wirksamen Rechtsbehelf zu schaffen“, der geeignet sei, die Wirkungen von Verletzungen der Rechte zu beseitigen, die dem Verdächtigen in den früheren Stadien des Verfahrens nach der Richtlinie 2016/1919 zugestanden hätten. Hierzu sei auf Art. 8 dieser Richtlinie und auf Art. 12 der Richtlinie 2013/48 sowie auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu verweisen.
45 Viertens stellten sich Fragen nach der Situation eines Verdächtigen oder Beschuldigten, der als schutzbedürftige Person identifiziert worden sei, die nach der Richtlinie 2016/1919 unverzüglich Prozesskostenhilfe erhalten müsse. Zu klären sei, ob nationale Behörden wie der Staatsanwalt, die an der vorgerichtlichen Phase des Strafverfahrens teilnähmen und sie leiteten, verpflichtet seien, für wirksamen Rechtsschutz gemäß dieser Richtlinie zu sorgen, wenn die in Rede stehende Straftat mit Freiheitsstrafe bedroht sei. Die effektive Anwendung des Unionsrechts gebiete außerdem, dass die Gerichte, aber auch die Strafverfolgungsbehörden in Rechtssachen, die einen Anknüpfungspunkt an das Unionsrecht aufwiesen, unabhängig und unparteiisch seien.
46 Unter diesen Umständen hat der Sąd Rejonowy we Włocławku (Rayongericht Włocławek) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Sind Art. 2 Abs. 1 Buchst. b und Art. 4 Abs. 5 sowie Art. 9 in Verbindung mit den Erwägungsgründen 18, 19, 24 und 27 der Richtlinie 2016/1919 in Verbindung mit Art. 3 Abs. 2 Buchst. a und b und Art. 3 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2013/48 in der Auslegung anhand der Nrn. 6, 7, 11 und 13 der Empfehlung der Kommission dahin auszulegen, dass sie eine unmittelbar wirksame und zwingende Regelung einführen, aufgrund deren es unzulässig ist, die Befragung einer schutzbedürftigen Person ohne die Anwesenheit eines Verteidigers durchzuführen, wenn die sachlichen Voraussetzungen für die Bewilligung von Prozesskostenhilfe vorliegen, die Ermittlungsbehörde aber nicht unverzüglich von Amts wegen Prozesskostenhilfe (auch keine Dringlichkeits- oder vorläufige Prozesskostenhilfe) bewilligt, bevor die betreffende Person (in concreto eine schutzbedürftige Person) von der Polizei, einer anderen Strafverfolgungsbehörde oder einer Justizbehörde vernommen wird oder bevor konkrete Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen vorgenommen werden?
2. Sind Art. 2 Abs. 1 Buchst. b und Art. 4 Abs. 5 sowie Art. 9 in Verbindung mit den Erwägungsgründen 18, 19, 24 und 27 und Art. 1 Abs. 2 der Richtlinie 2016/1919 in der Auslegung anhand der Nrn. 6, 7, 11 und 13 der Empfehlung der Kommission dahin auszulegen, dass es bei Straftaten, die mit einer Freiheitsstrafe bedroht sind, in jedem Fall unzulässig ist, wenn im Rahmen des Verfahrens keine Feststellungen dazu getroffen werden, ob eine Person potenziell schutzbedürftig und als solche anzuerkennen ist, obwohl die tatsächlichen Umstände gebieten, dies unverzüglich zu tun, und wenn es unmöglich ist, die Beurteilung ihrer potenziellen Schutzbedürftigkeit anzufechten und einer solchen Person unverzüglich einen Pflichtverteidiger zu bestellen, und dass die Gründe, aus denen von diesen Feststellungen abgesehen und kein Pflichtverteidiger bestellt wurde, in der – grundsätzlich anfechtbaren – Entscheidung, die Befragung in Abwesenheit eines Rechtsbeistands durchzuführen, ausdrücklich genannt werden müssen?
3. Sind Art. 2 Abs. 1 Buchst. b und Art. 4 Abs. 5 sowie Art. 9 in Verbindung mit den Erwägungsgründen 18, 19, 24 und 27 und Art. 1 Abs. 2 der Richtlinie 2016/1919 in der Auslegung anhand der Nrn. 6, 7, 11 und 13 der Empfehlung der Kommission dahin auszulegen, dass in dem Versäumnis eines Mitgliedstaats, in Strafverfahren eine Vermutung der Schutzbedürftigkeit einzuführen, ein Umstand zu sehen ist, der den Verdächtigen daran hindert, die Garantie in Anspruch zu nehmen, die Art. 9 der Richtlinie 2016/1919 in der Auslegung gemäß Nr. 11 der Empfehlung der Kommission vorsieht, und dass die Organe der Rechtspflege infolgedessen verpflichtet sind, in einer solchen Situation die Bestimmungen der Richtlinie unmittelbar anzuwenden?
4. Für den Fall, dass eine oder mehrere der Fragen 1, 2 und 3 bejaht werden: Sind die Bestimmungen der beiden in diesen Fragen genannten Richtlinien dahin auszulegen, dass sie einer nationalen Regelung entgegenstehen, wie
a)
Art. 301 Satz 2 der Strafprozessordnung, nach dem die Befragung eines Verdächtigen nur auf dessen Antrag unter Beteiligung eines bestellten Verteidigers erfolgt und das Nichterscheinen des Verteidigers kein Hindernis für die Befragung bildet;
b)
Art. 79 § 1 Nrn. 3 und 4 der Strafprozessordnung, wonach in einem Strafverfahren ein Beschuldigter (Verdächtiger) einen Verteidiger haben muss, wenn ein begründeter Zweifel am Vorliegen der Voraussetzung besteht, dass seine Fähigkeit, die Bedeutung der Tat zu erkennen oder sein Verhalten zu steuern, zum Zeitpunkt der Begehung der Tat weder ausgeschlossen noch erheblich beeinträchtigt war, oder daran, dass sein psychischer Gesundheitszustand es ihm erlaubt, am Verfahren teilzunehmen oder seine Verteidigung selbst sachgerecht wahrzunehmen?
5. Verpflichten Art. 3 Abs. 2 Buchst. a und Art. 3 Abs. 3 Buchst. b der Richtlinie 2013/48 in Verbindung mit dem Grundsatz des Vorrangs und der unmittelbaren Wirkung der Richtlinien die Ermittlungsbehörden, die Gerichte und alle staatlichen Stellen, mit der Richtlinie unvereinbare Bestimmungen des nationalen Rechts wie die in Frage 4 genannten unangewendet zu lassen und folglich nach Ablauf der Umsetzungsfrist die genannte nationale Norm durch die oben genannten Vorschriften mit unmittelbarer Wirkung zu ersetzen?
6. Sind Art. 2 Abs. 1 Buchst. b und Art. 4 Abs. 5 sowie Art. 9 in Verbindung mit den Erwägungsgründen 19, 24 und 27 der Richtlinie 2016/1919 dahin auszulegen, dass, wenn keine Entscheidung darüber getroffen wird, ob einer schutzbedürftigen Person oder einer Person, auf die die Vermutung der Schutzbedürftigkeit gemäß Nr. 7 der Empfehlung der Kommission zutrifft, von Amts wegen Prozesskostenhilfe gewährt wird, oder wenn ihr Prozesskostenhilfe versagt wird, das nationale Gericht, das in einem Strafverfahren über die Sache entscheidet, wie auch alle anderen staatlichen Organe der Strafrechtspflege (also auch die Ermittlungsbehörden) anschließend im Hinblick auf die Durchführung von Ermittlungshandlungen unter Beteiligung einer solchen Person durch die Polizeibehörde oder andere Strafverfolgungsbehörden, darunter auch Handlungen, die vor Gericht nicht wiederholt werden können, verpflichtet sind, die mit der Richtlinie unvereinbaren Bestimmungen des nationalen Rechts wie die in Frage 4 genannten unangewendet zu lassen und folglich nach Ablauf der Umsetzungsfrist die genannte nationale Norm durch die oben genannten Vorschriften mit unmittelbarer Wirkung zu ersetzen, auch wenn die Person nach Abschluss der Ermittlungs- (oder Verfolgungs‑)handlungen und Erhebung der Anklage bei Gericht einen Wahlverteidiger benannt hat?
7. Sind Art. 2 Abs. 1 Buchst. b und Art. 4 Abs. 5 sowie Art. 9 in Verbindung mit den Erwägungsgründen 19, 24 und 27 und Art. 1 Abs. 2 der Richtlinie 2016/1919 in der Auslegung anhand der Nrn. 6, 7, 11 und 13 der Empfehlung der Kommission dahin auszulegen, dass ein Mitgliedstaat verpflichtet ist, sicherzustellen, dass schutzbedürftige Verdächtige unverzüglich identifiziert und als solche anerkannt werden und Verdächtigen oder Beschuldigten in Strafverfahren, auf die eine Vermutung der Schutzbedürftigkeit zutrifft oder die schutzbedürftig sind, von Amts wegen Prozesskostenhilfe gewährt wird, und dass diese Hilfe auch dann verpflichtend ist, wenn die zuständige Behörde keinen unabhängigen Sachverständigen darum ersucht hat, den Grad der Schutzbedürftigkeit, die Bedürfnisse der schutzbedürftigen Person und die Angemessenheit sämtlicher in Bezug auf die schutzbedürftige Person getroffenen oder geplanten Maßnahmen zu beurteilen, bis ein unabhängiger Sachverständiger eine ordnungsgemäße Beurteilung vorgenommen hat?
8. Falls Frage 7 bejaht wird: Sind die genannten Bestimmungen der Richtlinie und die Empfehlung der Kommission dahin auszulegen, dass sie einer nationalen Regelung wie Art. 79 § 1 Nrn. 3 und 4 der Strafprozessordnung entgegenstehen, wonach der Beschuldigte in einem Strafverfahren nur dann einen Rechtsbeistand haben muss, wenn ein begründeter Zweifel am Vorliegen der Voraussetzung besteht, dass seine Fähigkeit, die Bedeutung der Tat zu erkennen oder sein Verhalten zu steuern, zum Zeitpunkt der Begehung der Tat weder ausgeschlossen noch erheblich beeinträchtigt war, oder daran, dass sein psychischer Gesundheitszustand es ihm erlaubt, am Verfahren teilzunehmen oder seine Verteidigung selbst sachgerecht wahrzunehmen?
9. Sind Art. 2 Abs. 1 Buchst. b und Art. 4 Abs. 5 sowie Art. 9 in Verbindung mit den Erwägungsgründen 19, 24 und 27 und Art. 1 Abs. 2 der Richtlinie 2016/1919 in der Auslegung anhand der Nrn. 6, 7, 11 und 13 der Empfehlung der Kommission sowie der Grundsatz der Vermutung der Schutzbedürftigkeit dahin auszulegen, dass die zuständigen Behörden (Staatsanwaltschaft, Polizei) spätestens vor der ersten Befragung eines Verdächtigen durch die Polizei oder eine andere zuständige Behörde dafür zu sorgen haben, dass schutzbedürftige Verdächtige in Strafverfahren umgehend als solche identifiziert und anerkannt werden und dass ihnen Prozesskostenhilfe oder Dringlichkeits- bzw. vorläufige Prozesskostenhilfe gewährt wird, und von der Befragung des Verdächtigen Abstand nehmen müssen, bis ihm von Amts wegen Prozesskostenhilfe, Dringlichkeits- bzw. vorläufige Prozesskostenhilfe gewährt wird?
10. Falls Frage 9 bejaht wird: Sind Art. 2 Abs. 1 Buchst. b und Art. 4 Abs. 5 sowie Art. 9 in Verbindung mit den Erwägungsgründen 19, 24 und 27 und Art. 1 Abs. 2 der Richtlinie 2016/1919 in der Auslegung anhand der Nrn. 6, 7, 11 und 13 der Empfehlung der Kommission dahin auszulegen, dass sie die Mitgliedstaaten verpflichten, in ihrem nationalen Recht ausdrücklich die Gründe und Kriterien für Ausnahmen von der umgehenden Feststellung und Anerkennung der Schutzbedürftigkeit eines Verdächtigen in einem Strafverfahren zu bestimmen und sicherzustellen, dass ihm Prozesskostenhilfe oder Dringlichkeits- (bzw. vorläufige) Prozesskostenhilfe gewährt wird, und dass etwaige Ausnahmen verhältnismäßig und zeitlich begrenzt sein und den Grundsatz des fairen Verfahrens wahren müssen und zudem verfahrensrechtlich in Form eines Beschlusses erfolgen müssen, der eine vorübergehende Abweichung zulässt und der die betroffene Partei grundsätzlich dazu berechtigen muss, die Entscheidung gerichtlich überprüfen zu lassen?
11. Sind Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV und Art. 47 der Charta in Verbindung mit Art. 3 Abs. 2 Buchst. a und Art. 3 Abs. 3 Buchst. a und b der Richtlinie 2013/48 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 2 und dem 27. Erwägungsgrund sowie mit Art. 8 der Richtlinie 2016/1919 dahin auszulegen, dass dann, wenn die für das Verfahren zuständige Behörde einer Person, für die eine Vermutung der Schutzbedürftigkeit gilt und/oder die schutzbedürftig ist (Nrn. 7 und 11 der Empfehlung der Kommission), keine Prozesskostenhilfe von Amts wegen gewährt und keine Gründe für ihre Entscheidung angibt, keine Prozesskostenhilfe zu bewilligen, eine solche Person das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf hat und dass als solcher das Institut des nationalen Verfahrensrechts in Art. 344a der Strafprozessordnung anzusehen ist, der bestimmt, dass die Sache an den Staatsanwalt zurückverwiesen wird, damit
a)
die Ermittlungsbehörde den Verdächtigen im Strafverfahren als schutzbedürftig identifiziert und anerkennt;
b)
dem Verdächtigen ermöglicht wird, vor der Befragung einen Verteidiger zu konsultieren;
c)
die Befragung des Verdächtigen in Anwesenheit eines Verteidigers durchgeführt und audiovisuell aufgezeichnet wird;
d)
dem Verteidiger ermöglicht wird, sich mit den Verfahrensakten vertraut zu machen, und etwaige Beweisanträge der schutzbedürftigen Person und des Pflichtverteidigers oder eines von der beschuldigten Person benannten Verteidigers gestellt werden können?
12. Ist Art. 4 der Charta in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 bis 3 EUV und mit Art. 3 EMRK in Bezug auf die Vermutung der Schutzbedürftigkeit gemäß Nr. 7 der Empfehlung der Kommission dahin auszulegen, dass die Befragung eines Verdächtigen durch einen Polizeibeamten oder eine andere zur Durchführung einer Ermittlungsmaßnahme befugte Person in einem psychiatrischen Krankenhaus ohne Rücksicht auf den Zustand der Ungewissheit und unter Bedingungen, unter denen sich der Betroffene nur sehr eingeschränkt äußern kann und psychisch besonders wehrlos ist, sowie in Abwesenheit eines Rechtsbeistands eine unmenschliche Behandlung darstellt und eine solche Befragung deshalb als mit den Grundrechten der Union unvereinbare Verfahrenshandlung unverwertbar ist?
13. Falls Frage 12 bejaht wird: Sind die in Frage 12 angeführten Bestimmungen dahin auszulegen, dass sie ein nationales Gericht, das in einer Strafsache entscheidet, die in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2016/1919 in Verbindung mit Nr. 7 der Empfehlung der Kommission sowie in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2013/48 fällt, wie auch alle anderen Strafverfolgungsbehörden, die Verfahrenshandlungen in der Sache vornehmen, dazu berechtigen (bzw. verpflichten), Bestimmungen des nationalen Rechts, die der Richtlinie 2016/1919 widersprechen, darunter insbesondere Art. 168a der Strafprozessordnung, unangewendet zu lassen und folglich nach Ablauf der Umsetzungsfrist die nationale Norm durch die oben genannten Vorschriften der Richtlinie mit unmittelbarer Wirkung zu ersetzen, auch wenn eine solche Person nach Abschluss der Ermittlungs- (oder Verfolgungs‑)handlungen und Erhebung der Anklage bei Gericht einen Wahlverteidiger benannt hat?
14. Sind Art. 2 Abs. 1 Buchst. b und Art. 4 Abs. 5 sowie Art. 9 in Verbindung mit den Erwägungsgründen 19, 24 und 27 der Richtlinie 2016/1919 in Verbindung mit Art. 3 Abs. 2 Buchst. a, b und c sowie Art. 3 Abs. 3 Buchst. b der Richtlinie 2013/48 in Verbindung mit Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV und dem Effektivitätsgrundsatz im Unionsrecht dahin auszulegen, dass ein Staatsanwalt, der in einem Strafverfahren im Stadium des Ermittlungsverfahrens tätig ist, verpflichtet ist, alle Anforderungen der Richtlinie 2016/1919, die unmittelbare Wirkung entfalten, einzuhalten und dementsprechend dafür zu sorgen, dass für die verdächtige oder beschuldigte Person, die unter dem Schutz der oben genannten Richtlinien steht, im Verfahren ein wirksamer Rechtsschutz beginnend ab dem frühesten der folgenden Zeitpunkte sichergestellt wird:
a)
vor ihrer Befragung durch die Polizei oder andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörden;
b)
ab der Durchführung von Ermittlungs- oder anderen Beweiserhebungshandlungen durch Ermittlungs- oder andere zuständige Behörden gemäß Art. 3 Abs. 3 Buchst. c der Richtlinie 2013/48;
c)
unverzüglich nach dem Freiheitsentzug (worunter auch der Aufenthalt in einem psychiatrischen Krankenhaus zu verstehen ist), wobei er erforderlichenfalls verpflichtet ist, etwaige Anordnungen der übergeordneten Staatsanwälte nicht zu beachten, wenn er davon überzeugt ist, dass die Befolgung dieser Anordnungen den wirksamen Schutz des Verdächtigen, für den die Vermutung der Schutzbedürftigkeit gilt bzw. der schutzbedürftig ist, beeinträchtigen würde, einschließlich seines Rechts auf ein faires Verfahren oder eines anderen Rechts, das ihm gemäß der Richtlinie 2016/1919 in Verbindung mit der Richtlinie 2013/48 zusteht?
15. Für den Fall, dass Frage 14 bejaht wird: Sind Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV, der den Grundsatz des effektiven Rechtsschutzes festschreibt, in Verbindung mit Art. 2 EUV sowie in Verbindung mit dem Grundsatz der Achtung der Rechtsstaatlichkeit, wie er in der Rechtsprechung des Gerichtshofs ausgelegt wird (Urteil vom 27. Mai 2019, OG und PI [Staatsanwaltschaften Lübeck und Zwickau], C‑508/18 und C‑82/19 PPU, EU:C:2019:456), und der in Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV und Art. 47 der Charta verankerte Grundsatz der richterlichen Unabhängigkeit in seiner Auslegung durch die Rechtsprechung des Gerichtshofs (Urteil vom 27. Februar 2018, Associação Sindical dos Juízes Portugueses,C‑64/16, EU:C:2018:117) dahin auszulegen, dass diese Grundsätze wegen der Befugnis des Generalstaatsanwalts oder übergeordneter Staatsanwaltschaften, den Staatsanwälten der untergeordneten Ebenen verbindliche Weisungen zu erteilen, die Letztere verpflichten, unmittelbar wirksame Unionsvorschriften unangewendet zu lassen, oder die Anwendung dieser Vorschriften erschweren, sowohl einer nationalen Regelung entgegenstehen, die auf eine unmittelbare Abhängigkeit der Staatsanwaltschaft vom Exekutivorgan, d. h. vom Justizminister, hindeutet, als auch nationalen Rechtsvorschriften, die die Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaft bei der Anwendung des Unionsrechts einschränken, insbesondere Art. 1 § 2, Art. 3 § 1 Nrn. 1 und 3 und Art. 7 §§ 1 bis 6 und § 8 sowie Art. 13 §§ 1 und 2 der Ustawa – Prawo o prokuraturze (Gesetz über die Staatsanwaltschaft) vom 28. Januar 2016 (Dz. U. 2016, Pos. 176, in geänderter Fassung), wonach der Justizminister, der gleichzeitig Generalstaatsanwalt und die höchste Anklagebehörde ist, berechtigt ist, Staatsanwälten der untergeordneten Ebenen verbindliche Weisungen zu erteilen, auch soweit dadurch die unmittelbare Anwendung des Unionsrechts eingeschränkt oder erschwert wird?
Verfahren vor dem Gerichtshof
47 Das vorlegende Gericht hat ferner beantragt, die vorliegende Rechtssache im beschleunigten Verfahren (Art. 105 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs) zu behandeln. Mit Beschluss vom 8. November 2023, Barało (C‑530/23, EU:C:2023:927), hat der Präsident des Gerichtshofs nach Anhörung der Berichterstatterin und der Generalanwältin diesen Antrag abgelehnt.
Zu den Vorlagefragen
48 Die Fragen des vorlegenden Gerichts betreffen im Wesentlichen die Auslegung mehrerer Bestimmungen der Richtlinien 2013/48 und 2016/1919. Mit ihnen möchte das vorlegende Gericht in erster Linie wissen, welche Tragweite das Recht einer schutzbedürftigen Person auf Zugang zu einem Rechtsbeistand und auf Prozesskostenhilfe hat.
49 Zum Hauptgegenstand des Vorabentscheidungsersuchens kommen jedoch Fragen zu mehreren Begriffen des Unionsrechts sowie zu verschiedenen verfahrensrechtlichen Aspekten wie der unmittelbaren Wirkung bestimmter Vorschriften der Richtlinien 2013/48 und 2016/1919 oder einer etwaigen nach diesen Richtlinien bestehenden Verpflichtung, Rechtsbehelfe zu schaffen, hinzu und überschneiden sich im Wortlaut der verschiedenen Vorlagefragen.
50 In Anbetracht der Verknüpfungen zwischen all diesen Fragen sind an erster Stelle die Fragen 1 bis 10, 13 und 14 zusammen zu prüfen, soweit sie die Tragweite des Rechts einer schutzbedürftigen Person auf Zugang zu einem Rechtsbeistand und auf Prozesskostenhilfe sowie die Folgen einer etwaigen Unvereinbarkeit nationaler Rechtsvorschriften mit den Verpflichtungen aus den Richtlinien 2013/48 und 2016/1919 betreffen, an zweiter Stelle die Fragen 2, 10 und 11, soweit sie das Erfordernis eines wirksamen Rechtsbehelfs im Fall der Verletzung der in diesen Richtlinien vorgesehenen Rechte und die Zulässigkeit von Beweisen betreffen, an dritter Stelle die zwölfte Frage und schließlich an vierter Stelle die fünfzehnte Frage.
Zu den Fragen 1 bis 10, 13 und 14, soweit sie die Tragweite des Rechts einer schutzbedürftigen Person auf Zugang zu einem Rechtsbeistand und auf Prozesskostenhilfe sowie die Folgen einer etwaigen Unvereinbarkeit nationaler Rechtsvorschriften mit den Verpflichtungen aus den Richtlinien 2013/48 und 2016/1919 betreffen
51 Mit seinen Fragen 1 bis 10, 13 und 14 möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 1 Abs. 2, Art. 2 Abs. 1 Buchst. b, Art. 4 Abs. 5 und Art. 9 der Richtlinie 2016/1919 in Verbindung mit Art. 3 Abs. 2 Buchst. a bis c sowie Art. 3 Abs. 3 Buchst. a und b der Richtlinie 2013/48 dahin auszulegen sind, dass die Mitgliedstaaten verpflichtet sind, zum einen dafür zu sorgen, dass die Schutzbedürftigkeit beschuldigter Personen oder Verdächtiger festgestellt und anerkannt wird, bevor sie in einem Strafverfahren befragt werden oder bevor in Bezug auf sie konkrete Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen vorgenommen werden, und zum anderen zu gewährleisten, dass sie für dieses Verfahren Zugang zu einem durch Prozesskostenhilfe finanzierten Rechtsbeistand erhalten.
52 Mit diesen Fragen spricht das vorlegende Gericht mehrere Problemkreise an, die nacheinander zu prüfen sind. Zunächst ist zu klären, welchen Anwendungsbereich die Richtlinien 2013/48 und 2016/1919 jeweils haben und wie sie miteinander verknüpft sind. Sodann ist der Umfang des Rechts auf Zugang zu einem Rechtsbeistand und des Rechts auf Prozesskostenhilfe einer schutzbedürftigen Person zu beurteilen. Um dem vorlegenden Gericht eine vollständige Antwort zu geben, ist schließlich darauf einzugehen, welche Folgen eine etwaige Unvereinbarkeit nationaler Rechtsvorschriften mit den Verpflichtungen aus den Richtlinien 2013/48 und 2016/1919 hat.
Zum jeweiligen Anwendungsbereich der Richtlinien 2013/48 und 2016/1919 sowie zu ihrer Verknüpfung
53 Aus Art. 1 Abs. 2 der Richtlinie 2016/1919 geht ausdrücklich hervor, dass sie die Richtlinie 2013/48 ergänzt, wobei das Recht auf Prozesskostenhilfe an die Ausübung des Rechts auf Zugang zu einem Rechtsbeistand geknüpft ist. Art. 2 Abs. 1 Buchst. a bis c der Richtlinie 2016/1919 sieht außerdem vor, dass sie auf Verdächtige und beschuldigte Personen in Strafverfahren Anwendung findet, die ein Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand nach Maßgabe der Richtlinie 2013/48 haben und denen die Freiheit entzogen ist, die nach Maßgabe des Unionsrechts oder des nationalen Rechts die Unterstützung eines Rechtsbeistands erhalten müssen oder deren Anwesenheit bei bestimmten Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen vorgeschrieben oder zulässig ist.
54 Nach Art. 3 Abs. 2 Buchst. a bis d der Richtlinie 2013/48 müssen Verdächtige und beschuldigte Personen in Strafverfahren ab dem zuerst eintretenden von vier Zeitpunkten in jedem Fall Zugang zu einem Rechtsbeistand erhalten können. Dieses Recht muss ihnen erstens vor ihrer Befragung durch die Polizei oder andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörden, zweitens ab der Durchführung bestimmter Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen, drittens unverzüglich nach dem Entzug der Freiheit oder viertens rechtzeitig, bevor sie vor einem zuständigen Gericht erscheinen, gewährt werden.
55 Aus diesen verschiedenen Bestimmungen ergibt sich somit, dass der Eintritt der in Art. 3 Abs. 2 Buchst. a bis d der Richtlinie 2013/48 aufgeführten Zeitpunkte Voraussetzung nicht nur für die Entstehung des Rechts auf Zugang zu einem Rechtsbeistand ist, sondern zugleich für die Anwendbarkeit der Richtlinie 2016/1919 und des durch sie geschaffenen Anspruchs auf Prozesskostenhilfe.
56 Diese Gleichzeitigkeit des mit den beiden Richtlinien gewährten Schutzes ergibt sich auch aus Art. 4 Abs. 5 der Richtlinie 2016/1919, der den Mitgliedstaaten ausdrücklich vorschreibt, sicherzustellen, dass Prozesskostenhilfe unverzüglich und spätestens vor einer Befragung durch die Polizei, eine andere Strafverfolgungsbehörde oder eine Justizbehörde oder vor der Durchführung einer der in ihrem Art. 2 Abs. 1 Buchst. c genannten Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen bewilligt wird.
57 Die Bedeutung einer frühzeitigen Bewilligung von Prozesskostenhilfe wird durch den 24. Erwägungsgrund der Richtlinie 2016/1919 bestätigt. Aus ihm geht hervor, dass eine vorübergehende Einbeziehung der Polizei und der Staatsanwaltschaft in das Bewilligungsverfahren möglich sein sollte, sofern dies in dringenden Fällen für ihre rechtzeitige Bewilligung erforderlich ist.
58 Durch Art. 4 Abs. 5 der Richtlinie 2016/1919 wird daher das mit ihr verfolgte Ziel umgesetzt, das nach ihrem ersten Erwägungsgrund darin besteht, die Effektivität des in der Richtlinie 2013/48 vorgesehenen Rechts auf Zugang zu einem Rechtsbeistand zu gewährleisten, indem Verdächtigen oder beschuldigten Personen in Strafverfahren die Unterstützung eines durch Prozesskostenhilfe finanzierten Rechtsbeistands zur Verfügung gestellt wird.
59 Das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand ist nämlich ein Grundprinzip, das Verdächtigen und beschuldigten Personen die konkrete und wirksame Ausübung ihrer Verteidigungsrechte ermöglichen soll. Daher müssen Verdächtige und beschuldigte Personen unverzüglich und in jedem Fall ab dem zuerst eintretenden der vier spezifischen in Art. 3 Abs. 2 Buchst. a bis d der Richtlinie 2013/48 aufgeführten Zeitpunkte, zu denen der Zeitpunkt ihrer Befragung durch die Polizei gehört, Zugang zu einem Rechtsbeistand erhalten können (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. Mai 2024, Stachev, C‑15/24 PPU, EU:C:2024:399, Rn. 47 und 48). Folglich muss die Prozesskostenhilfe selbst, um ihre Wirkung zu entfalten, in einem frühen Verfahrensstadium eingreifen (vgl. entsprechend Urteil vom 19. September 2019, Rayonna prokuratura Lom, C‑467/18, EU:C:2019:765, Rn. 50).
Zur Tragweite des Anspruchs einer schutzbedürftigen Person auf Zugang zu einem Rechtsbeistand und auf Prozesskostenhilfe
60 In Bezug auf die Situation schutzbedürftiger Personen verpflichten Art. 13 der Richtlinie 2013/48 und Art. 9 der Richtlinie 2016/1919 die Mitgliedstaaten mit ähnlichem Wortlaut, dafür zu sorgen, dass bei der Umsetzung dieser Richtlinien die besonderen Bedürfnisse schutzbedürftiger Verdächtiger und schutzbedürftiger beschuldigter Personen berücksichtigt werden.
61 Hierzu hat der Gerichtshof erstens entschieden, dass Personen mit psychischen Erkrankungen zu den von Art. 13 der Richtlinie 2013/48 erfassten schutzbedürftigen Personen gehören (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. September 2019, Rayonna prokuratura Lom, C‑467/18, EU:C:2019:765, Rn. 48). Da, wie oben in Rn. 53 ausgeführt, die Richtlinie 2016/1919 die Richtlinie 2013/48 ergänzt und da mit beiden Richtlinien das gemeinsame Ziel verfolgt wird, den Schutz der Rechte von Verdächtigen oder beschuldigten Personen im Strafverfahren zu gewährleisten, können ihre jeweiligen persönlichen Anwendungsbereiche nicht voneinander abweichen. Folglich gehören Personen mit psychischen Erkrankungen auch zur Kategorie der schutzbedürftigen Personen im Sinne von Art. 9 der Richtlinie 2016/1919.
62 Was zweitens die vom vorlegenden Gericht in seiner dritten Frage angesprochene etwaige Verpflichtung der Mitgliedstaaten betrifft, in Strafverfahren eine Vermutung der Schutzbedürftigkeit zu schaffen, ist festzustellen, dass der Unionsgesetzgeber keine näheren Angaben zum Umfang der den Mitgliedstaaten durch Art. 13 der Richtlinie 2013/48 oder Art. 9 der Richtlinie 2016/1919 auferlegten Verpflichtung gemacht hat. Daher kann aus diesen beiden Bestimmungen nicht abgeleitet werden, dass die Mitgliedstaaten unter bestimmten Umständen verpflichtet sind, eine Vermutung der Schutzbedürftigkeit des Verdächtigen oder der beschuldigten Person aufzustellen.
63 Es trifft zwar zu, dass nach der Empfehlung der Kommission, die das vorlegende Gericht zur Stützung seines Vorabentscheidungsersuchens anführt, die Mitgliedstaaten eine solche Vermutung u. a. für Personen vorsehen sollten, die durch eine Geisteskrankheit daran gehindert sind, das Verfahren zu verstehen und tatsächlich daran teilzunehmen.
64 Diese Empfehlung ist jedoch ein nicht bindender Rechtsakt, der keine Verpflichtungen für die Mitgliedstaaten begründen kann. Dies gilt umso mehr im Kontext einer Mindestharmonisierung, die nicht zur Konkretisierung des im neunten Erwägungsgrund der Richtlinie 2013/48 und im vierten Erwägungsgrund der Richtlinie 2016/1919 angeführten Projekts eines verbindlichen Rechtstextes in Bezug auf besondere Garantien für schutzbedürftige Verdächtige oder beschuldigte Personen durch den Unionsgesetzgeber geführt hat.
65 Im 23. Erwägungsgrund der Richtlinie 2016/1919 heißt es allerdings, dass die Mitgliedstaaten die Grundsätze und Leitlinien der Vereinten Nationen für den Zugang zu Prozesskostenhilfe in Strafjustizsystemen beachten sollten.
66 Nach Rn. 23 dieser Grundsätze und Leitlinien obliegt es der Polizei, den Anklägern und den Richtern, zu gewährleisten, dass denjenigen, die vor ihnen erscheinen und sich keinen Rechtsanwalt leisten können und/oder schutzbedürftig sind, Zugang zu rechtlicher Unterstützung gewährt wird. Ferner sollten nach Nr. 32 dieser Grundsätze und Leitlinien besondere Maßnahmen getroffen werden, um zu gewährleisten, dass Gruppen mit besonderen Bedürfnissen, darunter Menschen mit psychischen Erkrankungen und Drogenkonsumenten, effektiven Zugang zu rechtlicher Unterstützung haben.
67 Außerdem sollten Anklage‑, Strafverfolgungs- und Justizbehörden nach dem 51. Erwägungsgrund der Richtlinie 2013/48 Personen, die sich in einer potenziell schwachen Position befinden, die wirksame Ausübung der in dieser Richtlinie vorgesehenen Rechte erleichtern. Zu diesem Zweck sollten sie, wie es dort weiter heißt, u. a. etwaige Benachteiligungen, die die Fähigkeit dieser Personen beeinträchtigen, das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand wahrzunehmen, berücksichtigen und geeignete Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass dieses Recht gewährleistet ist.
68 Daraus folgt, dass die Ermittlungsbehörden oder jede andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörde wie die Staatsanwälte sicherstellen müssen, dass die Schutzbedürftigkeit eines Verdächtigen oder einer beschuldigten Person festgestellt und anerkannt wird, bevor dieser Verdächtige oder diese Person in einem Strafverfahren befragt wird oder bevor in Bezug auf sie konkrete Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen vorgenommen werden, damit solche Personen, wie oben in Rn. 59 ausgeführt, ihre Verteidigungsrechte konkret und wirksam ausüben können.
69 Überdies geht aus dem 18. Erwägungsgrund der Richtlinie 2016/1919 hervor, dass angesichts der besonderen Bedürfnisse schutzbedürftiger Personen die Stellung eines Antrags auf Prozesskostenhilfe durch den Verdächtigen oder die beschuldigte Person keine materiell-rechtliche Voraussetzung für ihre Bewilligung sein sollte.
70 Somit wollte der Unionsgesetzgeber zwar keine Vermutung der Schutzbedürftigkeit von Verdächtigen oder beschuldigten Personen aufstellen, aber die Bewilligung der Prozesskostenhilfe auch nicht von einem Antrag der schutzbedürftigen Person abhängig machen.
71 Drittens darf die Entscheidung eines Mitgliedstaats, im Einklang mit Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2016/1919 die Bewilligung von Prozesskostenhilfe von einer Bedürftigkeitsprüfung abhängig zu machen, ihre Bewilligung im Fall einer schutzbedürftigen Person nicht verzögern. Wie es im 19. Erwägungsgrund dieser Richtlinie heißt, sollten die zuständigen Behörden, falls sie nicht in der Lage sind, der betroffenen Person vor ihrer Befragung durch die Polizei oder eine andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörde oder vor der Durchführung konkreter Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen Prozesskostenhilfe zu bewilligen, nämlich vor einer solchen Befragung oder vor der Durchführung solcher konkreter Handlungen eine Dringlichkeits-Prozesskostenhilfe oder eine vorläufige Prozesskostenhilfe gewähren.
72 Daraus folgt, dass eine schutzbedürftige Person, etwa eine Person mit psychischen Erkrankungen, unverzüglich und spätestens vor ihrer Befragung durch die Polizei oder eine andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörde oder vor der Durchführung von Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen, bei denen ihre Teilnahme vorgeschrieben oder zulässig ist, Zugang zu einem durch Prozesskostenhilfe finanzierten Rechtsbeistand erhalten muss.
Zu den Folgen einer etwaigen Unvereinbarkeit nationaler Rechtsvorschriften mit den Verpflichtungen aus den Richtlinien 2013/48 und 2016/1919
73 Im vorliegenden Fall geht aus den Angaben des vorlegenden Gerichts hervor, dass die einschlägigen Bestimmungen des nationalen Rechts, insbesondere Art. 79 § 1 Nrn. 3 und 4 der Strafprozessordnung, die Hinzuziehung eines Rechtsanwalts zwingend vorschreiben, wenn ein begründeter Zweifel am Vorliegen der Voraussetzung besteht, dass die Fähigkeit der beschuldigten Person, die Bedeutung der Tat zu erkennen oder ihr Verhalten zu steuern, zum Zeitpunkt der Begehung der Tat weder ausgeschlossen noch erheblich beeinträchtigt war, oder wenn ein begründeter Zweifel daran besteht, dass ihr psychischer Gesundheitszustand es ihr erlaubt, am Verfahren teilzunehmen oder ihre Verteidigung selbst sachgerecht wahrzunehmen. Gemäß Art. 301 der Strafprozessordnung wird der Verdächtige auf seinen Antrag in Gegenwart des bestellten Verteidigers befragt, wobei dessen Abwesenheit einer Befragung nicht entgegensteht.
74 Das vorlegende Gericht fragt den Gerichtshof nach der Vereinbarkeit solcher Bestimmungen mit Art. 3 Abs. 2 und 3 der Richtlinie 2013/48 sowie mit Art. 1 Abs. 2, Art. 2 Abs. 1 Buchst. b, Art. 4 Abs. 5 und Art. 9 der Richtlinie 2016/1919. Es möchte ferner wissen, ob die Ermittlungsbehörden, die Gerichte oder sonstige staatliche Stellen verpflichtet sind, mit dem Unionsrecht unvereinbare nationale Bestimmungen unangewendet zu lassen und sie durch die unmittelbar anwendbaren Bestimmungen der Richtlinien 2013/48 und 2016/1919 zu ersetzen.
75 Insoweit ist es im Rahmen der Aufgabenverteilung zwischen dem Gerichtshof und den nationalen Gerichten, die Art. 267 AEUV zugrunde liegt, nicht Sache des Gerichtshofs, die Bestimmungen des nationalen Rechts auszulegen oder über die Vereinbarkeit einer nationalen Maßnahme mit dem Unionsrecht zu entscheiden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 3. Februar 1977, Benedetti, 52/76, EU:C:1977:16, Rn. 25, vom 21. Januar 1993, Deutsche Shell, C‑188/91, EU:C:1993:24, Rn. 27, und vom 15. Oktober 2024, KUBERA, C‑144/23, EU:C:2024:881, Rn. 53).
76 Es ist daher Sache des vorlegenden Gerichts, zu prüfen, ob die genannten Bestimmungen des nationalen Rechts mit dem Unionsrecht vereinbar sind. Allerdings ist es Sache des Gerichtshofs, dem vorlegenden Gericht im Licht der Angaben in der Vorlageentscheidung sachdienliche Hinweise zu geben (Urteile vom 9. April 2024, Profi Credit Polska [Wiederaufnahme eines durch rechtskräftige Entscheidung beendeten Verfahrens], C‑582/21, EU:C:2024:282, Rn. 64, und vom 15. Oktober 2024, KUBERA, C‑144/23, EU:C:2024:881, Rn. 53).
77 In diesem Rahmen ist erstens darauf hinzuweisen, dass der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts die nationalen Gerichte, um die Wirksamkeit sämtlicher Bestimmungen des Unionsrechts zu gewährleisten, u. a. verpflichtet, ihr innerstaatliches Recht so weit wie möglich im Licht des Wortlauts und des Zwecks des betreffenden Unionsrechtsakts auszulegen, um ein Ergebnis zu erzielen, das mit dem von ihm verfolgten Ziel im Einklang steht (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 5. Oktober 2004, Pfeiffer u. a., C‑397/01 bis C‑403/01, EU:C:2004:584, Rn. 119, vom 29. Juni 2017, Popławski, C‑579/15, EU:C:2017:503, Rn. 31, und vom 5. September 2024, M. S. u. a. [Verfahrensrechte einer minderjährigen Person], C‑603/22, EU:C:2024:685, Rn. 116).
78 Die Verpflichtung zur unionsrechtskonformen Auslegung des nationalen Rechts hat jedoch bestimmte Grenzen und darf insbesondere nicht als Grundlage für eine Auslegung contra legem des nationalen Rechts dienen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 29. Juni 2017, Popławski, C‑579/15, EU:C:2017:503, Rn. 33, und vom 5. September 2024, M. S. u. a. [Verfahrensrechte einer minderjährigen Person], C‑603/22, EU:C:2024:685, Rn. 117).
79 Kann das nationale Recht nicht im Einklang mit den Anforderungen des Unionsrechts ausgelegt werden, ist das nationale Gericht nach dem Vorrangsgrundsatz verpflichtet, in dem bei ihm anhängigen Rechtsstreit für die volle Wirksamkeit der Anforderungen des Unionsrechts Sorge zu tragen. Hierzu muss das Gericht erforderlichenfalls jede – auch spätere – nationale Regelung oder Praxis, die gegen eine Bestimmung des Unionsrechts mit unmittelbarer Wirkung verstößt, aus eigener Entscheidungsbefugnis unangewendet lassen, ohne dass es die vorherige Beseitigung dieser nationalen Regelung oder Praxis auf gesetzgeberischem Weg oder durch irgendein anderes verfassungsrechtliches Verfahren beantragen oder abwarten müsste (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. September 2024, M. S. u. a. [Verfahrensrechte einer minderjährigen Person], C‑603/22, EU:C:2024:685, Rn. 118).
80 Die zuständigen nationalen Behörden sind nämlich verpflichtet, für die Wahrung der den unmittelbar betroffenen natürlichen oder juristischen Personen aus einer Bestimmung des Unionsrechts, die inhaltlich unbedingt und hinreichend genau erscheint, erwachsenden Rechte zu sorgen (vgl. entsprechend Urteile vom 3. Oktober 2019, Wasserleitungsverband Nördliches Burgenland u. a., C‑197/18, EU:C:2019:824, Rn. 32, und vom 19. Mai 2022, Spetsializirana prokuratura [Verhandlung gegen einen flüchtigen Angeklagten], C‑569/20, EU:C:2022:401, Rn. 28).
81 Aus diesem Blickwinkel obliegt es in Ermangelung fristgemäß erlassener Durchführungsmaßnahmen oder bei nicht ordnungsgemäßer Umsetzung einer Richtlinie den nationalen Gerichten und allen staatlichen Organen, für die Wahrung der genannten Rechte zu sorgen. Diese Organe, zu denen Strafverfolgungs- und Justizbehörden wie Polizei und Staatsanwaltschaft gehören, sind nämlich ebenso wie das nationale Gericht verpflichtet, jede Vorschrift des nationalen Rechts, die nicht mit den unbedingten und hinreichend genauen Bestimmungen einer Richtlinie im Einklang steht, unangewendet zu lassen und deren Bestimmungen anzuwenden, soweit sie so geartet sind, dass sie Rechte festlegen, die der Einzelne dem Staat gegenüber geltend machen kann (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 19. Januar 1982, Becker, 8/81, EU:C:1982:7, Rn. 25, vom 22. Juni 1989, Costanzo, 103/88, EU:C:1989:256, Rn. 30 und 31, vom 19. November 1991, Francovich u. a., C‑6/90 und C‑9/90, EU:C:1991:428, Rn. 11, und vom 20. April 2023, Autorità Garante della Concorrenza e del Mercato [Gemeinde Ginosa], C‑348/22, EU:C:2023:301, Rn. 77).
82 Was zweitens die unmittelbare Wirkung der oben in Rn. 74 genannten Bestimmungen des Unionsrechts betrifft, ist nach ständiger Rechtsprechung eine Bestimmung des Unionsrechts zum einen unbedingt, wenn sie eine Verpflichtung normiert, die an keine Bedingung geknüpft ist und zu ihrer Durchführung oder Wirksamkeit auch keiner weiteren Maßnahme der Unionsorgane oder der Mitgliedstaaten bedarf als des Rechtsakts, mit dem sie in nationales Recht umgesetzt wird, und zum anderen hinreichend genau, um von einem Einzelnen geltend gemacht und vom Gericht angewandt zu werden, wenn sie in unzweideutigen Worten eine Verpflichtung aufstellt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 3. April 1968, Molkerei-Zentrale Westfalen/Lippe,28/67, EU:C:1968:17, S. 230 f., vom 8. März 2022, Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld [Unmittelbare Wirkung], C‑205/20, EU:C:2022:168, Rn. 18, und vom 1. August 2022, TL [Keine Dolmetschleistungen und Übersetzungen], C‑242/22 PPU, EU:C:2022:611, Rn. 50).
83 Der Gerichtshof hat ferner entschieden, dass eine Richtlinienbestimmung auch dann, wenn die Richtlinie den Mitgliedstaaten einen gewissen Gestaltungsspielraum beim Erlass ihrer Durchführungsvorschriften lässt, als unbedingt und genau angesehen werden kann, sofern sie den Mitgliedstaaten unmissverständlich eine Verpflichtung zur Erreichung eines bestimmten Ergebnisses auferlegt, die im Hinblick auf die Anwendung der dort aufgestellten Regel durch keinerlei Bedingungen eingeschränkt ist (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 8. März 2022, Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld [Unmittelbare Wirkung], C‑205/20, EU:C:2022:168, Rn. 19, und vom 1. August 2022, TL [Keine Dolmetschleistungen und Übersetzungen], C‑242/22 PPU, EU:C:2022:611, Rn. 51). Entscheidend ist insoweit, dass der den Mitgliedstaaten durch die betreffende Richtlinie eingeräumte Gestaltungsspielraum der Ermittlung des Inhalts des Mindestschutzes oder der Mindestgarantie nicht entgegensteht, in dessen oder deren Genuss die von ihr erfassten Personen kommen müssen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 14. Juli 1994, Faccini Dori, C‑91/92, EU:C:1994:292, Rn. 17, und vom 20. April 2023, Autorità Garante della Concorrenza e del Mercato [Gemeinde Ginosa], C‑348/22, EU:C:2023:301, Rn. 65).
84 Was erstens Art. 3 Abs. 2 und 3 der Richtlinie 2013/48 betrifft, ergibt sich bereits aus dem Wortlaut ihres Art. 3 Abs. 2, dass Verdächtige oder beschuldigte Personen unverzüglich und in jedem Fall spätestens ab dem zuerst eintretenden der vier in Art. 3 Abs. 2 Buchst. a bis d nacheinander aufgeführten Zeitpunkte Zugang zu einem Rechtsbeistand erhalten können. Diese Bestimmung hat somit unmittelbare Wirkung, da sie den Mitgliedstaaten unmissverständlich vorschreibt, ab dem Eintritt bestimmter Zeitpunkte den Zugang zu einem Rechtsbeistand zu gewährleisten, ohne dass die Mitgliedstaaten über einen Gestaltungsspielraum verfügen oder diese Verpflichtung an eine Bedingung knüpfen können und ohne dass es einer Maßnahme der Union oder der Mitgliedstaaten bedarf.
85 Art. 3 Abs. 3 der Richtlinie 2013/48, der regelt, welche Bestandteile das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand hat, kommt ebenfalls unmittelbare Wirkung zu, da er in nicht an Bedingungen geknüpfter und hinreichend genauer Weise einen Mindestschutz für Verdächtige oder beschuldigte Personen vorschreibt.
86 Zweitens enthält auch Art. 4 Abs. 5 der Richtlinie 2016/1919 eine klar festgelegte Verpflichtung, deren Erfüllung nicht an Bedingungen geknüpft ist.
87 Nach dem Wortlaut dieser Bestimmung muss Verdächtigen und beschuldigten Personen nämlich unverzüglich und spätestens vor einer Befragung durch die Polizei, eine andere Strafverfolgungsbehörde oder eine Justizbehörde oder vor der Durchführung einer der in Art. 2 Abs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2016/1919 genannten Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen Prozesskostenhilfe bewilligt werden.
88 Daraus folgt, dass der Gestaltungsspielraum der Mitgliedstaaten, auch wenn sie die Bewilligung von Prozesskostenhilfe von einer Bedürftigkeitsprüfung, einer Prüfung der materiellen Kriterien oder beidem abhängig machen können (Art. 4 Abs. 2 der Richtlinie 2016/1919), keinen Einfluss darauf haben kann, zu welchem Zeitpunkt sie zu bewilligen ist, denn er wird durch die Angabe einer genauen zeitlichen Grenze in Art. 4 Abs. 5 der Richtlinie umschrieben.
89 Drittens enthält Art. 9 der Richtlinie 2016/1919, der den Mitgliedstaaten vorschreibt, dafür zu sorgen, dass die besonderen Bedürfnisse schutzbedürftiger Verdächtiger oder beschuldigter Personen berücksichtigt werden, eine Verpflichtung der Mitgliedstaaten zur Erreichung eines bestimmten Ergebnisses, die im Hinblick auf die Anwendung der dort aufgestellten Regel durch keinerlei Bedingungen eingeschränkt ist.
90 Der Gestaltungsspielraum der Mitgliedstaaten bei der Festlegung der Art und Weise, in der die besonderen Bedürfnisse von Verdächtigen oder beschuldigten Personen in besonders schutzbedürftiger Lage zu berücksichtigen sind, wird nämlich durch ihre in der genannten Bestimmung allgemein und unmissverständlich aufgestellte Verpflichtung begrenzt, bei der Umsetzung der Richtlinie dafür zu sorgen, dass diese Personen besonders berücksichtigt werden.
91 Aus den vorstehenden Erwägungen folgt, dass es Sache des vorlegenden Gerichts ist, die u. a. oben in Rn. 73 angeführten nationalen Bestimmungen so weit wie möglich unionsrechtskonform auszulegen, um die volle Wirksamkeit des Unionsrechts zu gewährleisten. Kann es eine solche Auslegung nicht vornehmen, muss es die mit Art. 3 Abs. 2 und 3 der Richtlinie 2013/48 sowie mit Art. 4 Abs. 5 und Art. 9 der Richtlinie 2016/1919 unvereinbaren nationalen Bestimmungen aus eigener Entscheidungsbefugnis unangewendet lassen und die genannten Richtlinienbestimmungen anwenden, da die darin aufgestellten Verpflichtungen für alle Einrichtungen der Mitgliedstaaten gelten, zu denen auch die Strafverfolgungsbehörden wie Polizei und Staatsanwaltschaft gehören.
Ergebnis in Bezug auf die Fragen 1 bis 10, 13 und 14
92 Nach alledem ist auf die Fragen 1 bis 10, 13 und 14 zu antworten, dass Art. 2 Abs. 1 Buchst. b, Art. 4 Abs. 5 und Art. 9 der Richtlinie 2016/1919 in Verbindung mit Art. 3 Abs. 2 Buchst. a bis c und Art. 3 Abs. 3 der Richtlinie 2013/48 dahin auszulegen sind, dass die Mitgliedstaaten verpflichtet sind, zum einen dafür zu sorgen, dass die Schutzbedürftigkeit beschuldigter Personen oder Verdächtiger festgestellt und anerkannt wird, bevor sie in einem Strafverfahren befragt werden oder bevor in Bezug auf sie konkrete Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen vorgenommen werden, und zum anderen zu gewährleisten, dass sie für dieses Verfahren unverzüglich und spätestens vor ihrer Befragung durch die Polizei oder eine andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörde oder vor der Durchführung von Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen, bei denen ihre Teilnahme vorgeschrieben oder zulässig ist, Zugang zu einem durch Prozesskostenhilfe finanzierten Rechtsbeistand erhalten.
Zu den Fragen 2, 10, 11 und 13, soweit sie das Erfordernis eines wirksamen Rechtsbehelfs und die Zulässigkeit von Beweisen betreffen
93 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass das vorlegende Gericht in seiner elften Frage Art. 8 der Richtlinie 2016/1919 und nicht Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie 2013/48 anführt. In der Begründung seines Vorabentscheidungsersuchens nimmt es jedoch auf die letztgenannte Bestimmung Bezug, wobei beide Artikel Rechtsbehelfe betreffen und ähnlich formuliert sind.
94 Unter diesen Umständen ist davon auszugehen, dass das vorlegende Gericht mit seinen Fragen 2, 10, 11 und 13 im Wesentlichen wissen möchte, ob Art. 12 der Richtlinie 2013/48 und Art. 8 der Richtlinie 2016/1919 dahin auszulegen sind, dass sie vorschreiben, dass Entscheidungen, mit denen geprüft wird, ob ein Verdächtiger oder eine beschuldigte Person schutzbedürftig ist, und Entscheidungen, einer schutzbedürftigen Person Prozesskostenhilfe zu versagen und sie in Abwesenheit eines Rechtsbeistands zu befragen, mit Gründen zu versehen sind und Gegenstand eines wirksamen Rechtsbehelfs sein können. Überdies möchte das vorlegende Gericht wissen, ob diese Bestimmungen dahin auszulegen sind, dass sie einer nationalen Regelung entgegenstehen, die es einem Richter in einem Strafverfahren nicht erlaubt, belastende Beweise, die auf Aussagen einer schutzbedürftigen Person während einer durch die Polizei oder eine andere Strafverfolgungsbehörde unter Verletzung der in den Richtlinien 2013/48 und 2016/1919 vorgesehenen Rechte durchgeführten Befragung beruhen, für unzulässig zu erklären.
95 Insoweit ergibt sich zunächst bereits aus dem Wortlaut von Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie 2013/48 und Art. 8 der Richtlinie 2016/1919, dass Verdächtigen oder beschuldigten Personen bei Verletzung ihrer in diesen Richtlinien vorgesehenen Rechte ein wirksamer Rechtsbehelf nach nationalem Recht zustehen muss.
96 Der Gerichtshof hat bereits entschieden, dass die erstgenannte Bestimmung die Mitgliedstaaten verpflichtet, die Wahrung des Rechts auf ein faires Verfahren und der Verteidigungsrechte, die in Art. 47 bzw. in Art. 48 Abs. 2 der Charta verankert sind, zu gewährleisten, indem sie einen wirksamen Rechtsbehelf vorsehen, der es jedem Verdächtigen und jeder beschuldigten Person ermöglicht, ein Gericht anzurufen, das zu prüfen hat, ob seine bzw. ihre Rechte aus der Richtlinie 2013/48 verletzt wurden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 7. September 2023, Rayonna prokuratura Lovech, teritorialno otdelenie Lukovit [Leibesvisitation], C‑209/22, EU:C:2023:634, Rn. 51).
97 Art. 8 der Richtlinie 2016/1919 ist in gleicher Weise auszulegen. Die Bewilligung von Prozesskostenhilfe ist nämlich ein Aspekt des in Art. 47 Abs. 3 der Charta ausdrücklich garantierten Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf, da das Ziel dieser Richtlinie darin besteht, die Wirksamkeit des in der Richtlinie 2013/48 vorgesehenen Rechts auf Zugang zu einem Rechtsbeistand zu gewährleisten. In ihrem Zusammenwirken tragen diese beiden Richtlinien somit zur Verwirklichung des in Art. 47 Abs. 1 der Charta verankerten Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf bei, da die Bewilligung von Prozesskostenhilfe den Zugang zu einem Rechtsbeistand erleichtert (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Juni 2023, K. B. und F. S. [Prüfung von Amts wegen im Strafverfahren], C‑660/21, EU:C:2023:498, Rn. 44).
98 Folglich sind Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie 2013/48 und Art. 8 der Richtlinie 2016/1919 dahin auszulegen, dass sie jeder nationalen Maßnahme entgegenstehen, die ein Hindernis für die Ausübung wirksamer Rechtsbehelfe im Fall der Verletzung der durch diese Richtlinien umgesetzten Rechte darstellt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 19. September 2019, Rayonna prokuratura Lom, C‑467/18, EU:C:2019:765, Rn. 57 und 58, sowie vom 22. Juni 2023, K. B. und F. S. [Prüfung von Amts wegen im Strafverfahren], C‑660/21, EU:C:2023:498, Rn. 37).
99 Ferner schreiben die Art. 47 und 48 der Charta den Mitgliedstaaten nicht vor, eigenständige Rechtsbehelfe für Verdächtige oder beschuldigte Personen zu schaffen, damit sie die ihnen durch diese Richtlinien verliehenen Rechte verteidigen können. Nach ständiger Rechtsprechung zwingt das Unionsrecht, einschließlich der Bestimmungen der Charta, die Mitgliedstaaten nämlich nicht dazu, neben den nach innerstaatlichem Recht bereits bestehenden Rechtsbehelfen neue zu schaffen, es sei denn, es gibt nach dem System der betreffenden nationalen Rechtsordnung keinen Rechtsbehelf, mit dem wenigstens inzident die Wahrung der den Einzelnen aus dem Unionsrecht erwachsenden Rechte gewährleistet werden könnte (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13. März 2007, Unibet, C‑432/05, EU:C:2007:163, Rn. 71, vom 21. Dezember 2021, Randstad Italia, C‑497/20, EU:C:2021:1037, Rn. 62, und vom 7. September 2023, Rayonna prokuratura Lovech, teritorialno otdelenie Lukovit [Leibesvisitation], C‑209/22, EU:C:2023:634, Rn. 54).
100 Insoweit ist hinzuzufügen, dass nach Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie 2013/48 und Art. 8 der Richtlinie 2016/1919 die Möglichkeit, etwaige Verletzungen der durch diese Richtlinien verliehenen Rechte feststellen zu lassen, „nach nationalem Recht“ gewährt wird, wobei nach Art. 12 Abs. 2 der Richtlinie 2013/48 für die Zulässigkeit von Beweismitteln die nationalen Vorschriften und Regelungen maßgebend sind.
101 Die genannten Bestimmungen legen somit nicht fest, anhand welcher Modalitäten Verletzungen dieser Rechte geltend gemacht werden müssen, und lassen damit den Mitgliedstaaten einen gewissen Spielraum für die Festlegung der spezifischen Verfahren, die insoweit Anwendung finden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 7. September 2023, Rayonna prokuratura Lovech, teritorialno otdelenie Lukovit [Leibesvisitation], C‑209/22, EU:C:2023:634, Rn. 52), vorbehaltlich, wie sich aus Art. 12 Abs. 2 der Richtlinie 2013/48 ergibt, der Beachtung der Verteidigungsrechte und der Einhaltung eines fairen Verfahrens bei der Beurteilung von Aussagen von Verdächtigen oder beschuldigten Personen oder von Beweisen, die unter Missachtung ihres Rechts auf Zugang zu einem Rechtsbeistand erlangt wurden.
102 Mithin verpflichten diese Richtlinien das nationale Gericht nicht, alle Beweise, die unter Verletzung der durch die Richtlinien 2013/48 und 2016/1919 verliehenen Rechte erlangt wurden, automatisch auszuschließen. Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, die nach den Erwägungsgründen 50 und 53 der Richtlinie 2013/48 sowie den Erwägungsgründen 17 und 30 der Richtlinie 2016/1919 zu berücksichtigen ist, ist es jedoch Sache der innerstaatlichen Gerichte, zu prüfen, ob ein festgestellter Verfahrensfehler im Lauf des weiteren Verfahrens geheilt wurde (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. Mai 2024, Stachev, C‑15/24 PPU, EU:C:2024:399, Rn. 96).
103 Folglich ist, falls Beweise unter Missachtung der Vorgaben dieser Richtlinien erlangt wurden, zu ermitteln, ob das Strafverfahren zum Zeitpunkt der Entscheidung des angerufenen Gerichts unter Berücksichtigung einer Reihe von Faktoren – u. a. der Fragen, ob die ohne Anwesenheit eines Verteidigers erfolgte Einlassung einen integralen oder maßgeblichen Bestandteil des belastenden Beweismaterials darstellt sowie welcher Beweiswert den anderen vorhandenen Beweisen zukommt – in der Gesamtschau trotz dieses Defizits als fair angesehen werden kann (Urteil vom 14. Mai 2024, Stachev, C‑15/24 PPU, EU:C:2024:399, Rn. 97).
104 Daraus folgt, dass das Unionsrecht den Mitgliedstaaten nicht auferlegt, vorzusehen, dass ein Gericht belastende Beweise, die aus Aussagen einer schutzbedürftigen Person während einer von der Polizei oder einer anderen Strafverfolgungsbehörde unter Verletzung der in den Richtlinien 2013/48 und 2016/1919 vorgesehenen Rechte durchgeführten Befragung gewonnen wurden, für unzulässig erklären kann, allerdings unter der Voraussetzung, dass das Gericht im Strafverfahren in der Lage ist, zu überprüfen, dass diese Rechte im Licht von Art. 47 und Art. 48 Abs. 2 der Charta gewahrt wurden, und alle Konsequenzen zu ziehen, die sich aus der Rechtsverletzung ergeben, insbesondere in Bezug auf den Beweiswert der unter diesen Umständen erlangten Beweise (vgl. entsprechend Urteil vom 5. September 2024, M. S. u. a. [Verfahrensrechte einer minderjährigen Person], C‑603/22, EU:C:2024:685, Rn. 174).
105 Schließlich ergibt sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs, dass die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Richtlinien 2013/48 und 2016/1919 verpflichtet sind, die Einhaltung der Anforderungen zu gewährleisten, die sich sowohl aus dem Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und dem Recht auf ein faires Verfahren nach Art. 47 Abs. 1 und 2 der Charta als auch aus den in Art. 48 Abs. 2 der Charta verankerten Verteidigungsrechten ergeben (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Juni 2023, K. B. und F. S. [Prüfung von Amts wegen im Strafverfahren], C‑660/21, EU:C:2023:498, Rn. 40).
106 Nach ständiger Rechtsprechung ist die Übermittlung der Gründe ein Aspekt des Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf, da sie es ermöglicht, eine wirksame gerichtliche Kontrolle sicherzustellen. Damit ein Verdächtiger oder eine beschuldigte Person die durch diese Richtlinien verliehenen Rechte unter bestmöglichen Bedingungen verteidigen und in vollständiger Kenntnis der Sachlage entscheiden kann, ob es tunlich ist, den Rechtsweg zu beschreiten, ist die zuständige nationale Behörde zudem verpflichtet, die Gründe mitzuteilen, auf denen ihre Ablehnung beruht (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 15. Oktober 1987, Heylens u. a., 222/86, EU:C:1987:442, Rn. 15, und vom 17. März 2011, Peñarroja Fa, C‑372/09 und C‑373/09, EU:C:2011:156, Rn. 63).
107 In Anbetracht der vorstehenden Erwägungen sind Art. 12 der Richtlinie 2013/48 und Art. 8 der Richtlinie 2016/1919 dahin auszulegen, dass sie vorschreiben, dass Entscheidungen, mit denen geprüft wird, ob ein Verdächtiger oder eine beschuldigte Person schutzbedürftig ist, und Entscheidungen, einer schutzbedürftigen Person Prozesskostenhilfe zu versagen und sie in Abwesenheit eines Rechtsbeistands zu befragen, mit Gründen zu versehen sind und Gegenstand eines wirksamen Rechtsbehelfs sein können.
108 Dagegen stehen diese Bestimmungen einer nationalen Regelung nicht entgegen, die es einem Richter in einem Strafverfahren nicht erlaubt, belastende Beweise, die auf Aussagen einer schutzbedürftigen Person während einer durch die Polizei oder eine andere Strafverfolgungsbehörde unter Verletzung der in den Richtlinien 2013/48 und 2016/1919 vorgesehenen Rechte durchgeführten Befragung beruhen, für unzulässig zu erklären, allerdings unter der Voraussetzung, dass das Gericht im Strafverfahren in der Lage ist, zum einen zu überprüfen, dass diese Rechte im Licht von Art. 47 und Art. 48 Abs. 2 der Charta gewahrt wurden, und zum anderen alle Konsequenzen zu ziehen, die sich aus der Rechtsverletzung ergeben, insbesondere in Bezug auf den Beweiswert der unter diesen Umständen erlangten Beweise.
Zur zwölften Frage
109 Mit seiner zwölften Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob die Befragung eines Verdächtigen, die in dem psychiatrischen Krankenhaus, in dem er sich aufhält, ohne Hinzuziehung eines Rechtsbeistands und ohne Rücksicht auf den Zustand der Ungewissheit, in dem er sich befindet, unter Bedingungen durchgeführt wird, unter denen er sich nur sehr eingeschränkt äußern kann und psychisch besonders wehrlos ist, eine unmenschliche Behandlung im Sinne u. a. von Art. 4 der Charta darstellt.
110 Insoweit ist nach ständiger Rechtsprechung eine Auslegung des Unionsrechts, die für das vorlegende Gericht von Nutzen ist, nur dann möglich, wenn es den tatsächlichen und rechtlichen Rahmen, in dem sich seine Fragen stellen, darlegt oder zumindest die tatsächlichen Annahmen, auf denen die Fragen beruhen, erläutert. Außerdem muss es im Einzelnen angeben, aus welchen Gründen ihm die Auslegung des Unionsrechts fraglich und ein Ersuchen um Vorabentscheidung an den Gerichtshof erforderlich erscheint (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 26. Januar 1993, Telemarsicabruzzo u. a., C‑320/90 bis C‑322/90, EU:C:1993:26, Rn. 6, vom 8. September 2009, Liga Portuguesa de Futebol Profissional und Bwin International, C‑42/07, EU:C:2009:519, Rn. 40, und vom 29. Juli 2024, LivaNova, C‑713/22, EU:C:2024:642, Rn. 54).
111 Gemäß Art. 94 Buchst. a und c der Verfahrensordnung muss ein Vorabentscheidungsersuchen u. a. eine kurze Darstellung des maßgeblichen Sachverhalts oder zumindest eine Darstellung der tatsächlichen Umstände, auf denen die Fragen beruhen, sowie eine Darstellung der Gründe, aus denen das vorlegende Gericht Zweifel bezüglich der Auslegung oder der Gültigkeit bestimmter Vorschriften des Unionsrechts hat, und den Zusammenhang enthalten, den es zwischen diesen Vorschriften und dem auf den Ausgangsrechtsstreit anwendbaren nationalen Recht herstellt.
112 Im vorliegenden Fall enthält das Vorabentscheidungsersuchen keine Informationen zu den Bedingungen, unter denen die Befragung von K. P. im Krankenhaus durchgeführt wurde. Ihm lässt sich auch nicht entnehmen, inwiefern eine Antwort auf die zwölfte Frage erforderlich sein soll, um dem vorlegenden Gericht die Entscheidung des Ausgangsrechtsstreits zu ermöglichen.
113 Unter diesen Umständen ist die zwölfte Frage unzulässig.
Zur fünfzehnten Frage
114 Mit seiner fünfzehnten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob das Unionsrecht einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der die Staatsanwaltschaft unmittelbar von einem Exekutivorgan abhängig ist, und, wenn ja, ob der Staatsanwalt in der vorgerichtlichen Phase des Strafverfahrens die Bestimmungen einer solchen Regelung unangewendet lassen muss.
115 Im vorliegenden Fall ergibt sich aus den Angaben des vorlegenden Gerichts, dass im Rahmen des Ausgangsverfahrens die vorgerichtliche Phase des Strafverfahrens abgeschlossen ist. Unter diesen Umständen zielt die Frage, ob der Staatsanwalt in dieser Phase verpflichtet ist, gegen das Unionsrecht verstoßende nationale Bestimmungen unangewendet zu lassen, um die Wirksamkeit der Rechte schutzbedürftiger Personen zu gewährleisten, nicht darauf ab, das Unionsrecht für die objektiven Zwecke der Entscheidung des Ausgangsverfahrens auszulegen, sondern hat allgemeinen und hypothetischen Charakter.
116 Nach ständiger Rechtsprechung ist das durch Art. 267 AEUV geschaffene Verfahren aber ein Instrument der Zusammenarbeit zwischen dem Gerichtshof und den nationalen Gerichten, mit dem der Gerichtshof diesen Gerichten Hinweise zur Auslegung des Unionsrechts gibt, die sie zur Entscheidung der bei ihnen anhängigen Rechtsstreitigkeiten benötigen, und die Rechtfertigung des Vorabentscheidungsersuchens liegt nicht in der Erstattung von Gutachten zu allgemeinen oder hypothetischen Fragen, sondern darin, dass es für die tatsächliche Entscheidung eines Rechtsstreits erforderlich ist (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 16. Dezember 1981, Foglia, 244/80, EU:C:1981:302, Rn. 18, vom 18. Oktober 1990, Dzodzi, C‑297/88 und C‑197/89, EU:C:1990:360, Rn. 33, vom 26. März 2020, Miasto Łowicz und Prokurator Generalny, C‑558/18 und C‑563/18, EU:C:2020:234, Rn. 44, und vom 5. September 2024, M. S. u. a. [Verfahrensrechte einer minderjährigen Person], C‑603/22, EU:C:2024:685, Rn. 75).
117 Unter diesen Umständen ist die fünfzehnte Frage unzulässig.
Kosten
118 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Zweite Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 2 Abs. 1 Buchst. b, Art. 4 Abs. 5 und Art. 9 der Richtlinie (EU) 2016/1919 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über Prozesskostenhilfe für Verdächtige und beschuldigte Personen in Strafverfahren sowie für gesuchte Personen in Verfahren zur Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls sind in Verbindung mit Art. 3 Abs. 2 Buchst. a bis c und Art. 3 Abs. 3 der Richtlinie 2013/48/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2013 über das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand in Strafverfahren und in Verfahren zur Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls sowie über das Recht auf Benachrichtigung eines Dritten bei Freiheitsentzug und das Recht auf Kommunikation mit Dritten und mit Konsularbehörden während des Freiheitsentzugs
dahin auszulegen, dass
die Mitgliedstaaten verpflichtet sind, zum einen dafür zu sorgen, dass die Schutzbedürftigkeit beschuldigter Personen oder Verdächtiger festgestellt und anerkannt wird, bevor sie in einem Strafverfahren befragt werden oder bevor in Bezug auf sie konkrete Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen vorgenommen werden, und zum anderen zu gewährleisten, dass sie für dieses Verfahren unverzüglich und spätestens vor ihrer Befragung durch die Polizei oder eine andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörde oder vor der Durchführung von Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen, bei denen ihre Teilnahme vorgeschrieben oder zulässig ist, Zugang zu einem durch Prozesskostenhilfe finanzierten Rechtsbeistand erhalten.
2. Art. 12 der Richtlinie 2013/48 und Art. 8 der Richtlinie 2016/1919
sind dahin auszulegen, dass
sie vorschreiben, dass Entscheidungen, mit denen geprüft wird, ob ein Verdächtiger oder eine beschuldigte Person schutzbedürftig ist, und Entscheidungen, einer schutzbedürftigen Person Prozesskostenhilfe zu versagen und sie in Abwesenheit eines Rechtsbeistands zu befragen, mit Gründen zu versehen sind und Gegenstand eines wirksamen Rechtsbehelfs sein können.
Dagegen stehen diese Bestimmungen einer nationalen Regelung nicht entgegen, die es einem Richter in einem Strafverfahren nicht erlaubt, belastende Beweise, die auf Aussagen einer schutzbedürftigen Person während einer durch die Polizei oder eine andere Strafverfolgungsbehörde unter Verletzung der in den Richtlinien 2013/48 und 2016/1919 vorgesehenen Rechte durchgeführten Befragung beruhen, für unzulässig zu erklären, allerdings unter der Voraussetzung, dass das Gericht im Strafverfahren in der Lage ist, zum einen zu überprüfen, dass diese Rechte im Licht von Art. 47 und Art. 48 Abs. 2 der Charta gewahrt wurden, und zum anderen alle Konsequenzen zu ziehen, die sich aus der Rechtsverletzung ergeben, insbesondere in Bezug auf den Beweiswert der unter diesen Umständen erlangten Beweise.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Polnisch.
(i
) Die vorliegende Rechtssache ist mit einem fiktiven Namen bezeichnet, der nicht dem echten Namen eines Verfahrensbeteiligten entspricht.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 8. April 2025.#Strafverfahren gegen I. R. O. und F. J. L. R.#Vorabentscheidungsersuchen des Juzgado Central de Instrucción n°6 de Madrid.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Europäische Staatsanwaltschaft – Verordnung (EU) 2017/1939 – Art. 42 Abs. 1 – Verfahrenshandlungen mit Rechtswirkung gegenüber Dritten – Gerichtliche Kontrolle durch die nationalen Gerichte im Einklang mit den Anforderungen und Verfahren des nationalen Rechts – Umfang – Ladung von Zeugen – Nationales Recht, das keine unmittelbare gerichtliche Kontrolle einer solchen Maßnahme zulässt – Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV – Art. 47 und 48 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Grundsätze der Äquivalenz und der Effektivität.#Rechtssache C-292/23.
|
62023CJ0292
|
ECLI:EU:C:2025:255
| 2025-04-08T00:00:00 |
Collins, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
Vorläufige Fassung
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
8. April 2025(*)
„ Vorlage zur Vorabentscheidung – Europäische Staatsanwaltschaft – Verordnung (EU) 2017/1939 – Art. 42 Abs. 1 – Verfahrenshandlungen mit Rechtswirkung gegenüber Dritten – Gerichtliche Kontrolle durch die nationalen Gerichte im Einklang mit den Anforderungen und Verfahren des nationalen Rechts – Umfang – Ladung von Zeugen – Nationales Recht, das keine unmittelbare gerichtliche Kontrolle einer solchen Maßnahme zulässt – Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV – Art. 47 und 48 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Grundsätze der Äquivalenz und der Effektivität “
In der Rechtssache C‑292/23
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Juzgado Central de Instrucción n° 6 de Madrid (Zentrales Ermittlungsgericht Nr. 6 Madrid, Spanien) mit Entscheidung vom 26. April 2023, beim Gerichtshof eingegangen am 3. Mai 2023, in dem Strafverfahren gegen
I.R.O.,
F.J.L.R.,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, des Vizepräsidenten T. von Danwitz, der Kammerpräsidentin K. Jürimäe, der Kammerpräsidenten C. Lycourgos, I. Jarukaitis, S. Rodin, A. Kumin, N. Jääskinen, D. Gratsias (Berichterstatter) und M. Gavalec sowie des Richters E. Regan, der Richterin I. Ziemele, der Richter J. Passer und Z. Csehi sowie der Richterin O. Spineanu-Matei,
Generalanwalt: A. M. Collins,
Kanzler: R. Stefanova-Kamisheva, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 10. September 2024,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
– der Europäischen Staatsanwaltschaft, vertreten durch J. F. Castillo García und L. De Matteis als Bevollmächtigte sowie I. de Lucas Martín, Fiscal Europeo,
– von I.R.O. und F.J.L.R., vertreten durch N. de Dorremochea Guiot, Procurador, und P. Soriano Mendiara, Abogado,
– der spanischen Regierung, vertreten durch A. Gavela Llopis und P. Pérez Zapico als Bevollmächtigte,
– der französischen Regierung, vertreten durch R. Bénard, B. Dourthe und B. Fodda als Bevollmächtigte,
– der italienischen Regierung, vertreten durch G. Palmieri als Bevollmächtigte im Beistand von D. G. Pintus, Avvocato dello Stato,
– der niederländischen Regierung, vertreten durch E. M. M. Besselink, M. K. Bulterman und A. Hanje als Bevollmächtigte,
– der Europäischen Kommission, vertreten durch J. Baquero Cruz, F. Blanc und H. Leupold als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 4. Oktober 2024
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 42 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2017/1939 des Rates vom 12. Oktober 2017 zur Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit zur Errichtung der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA) (ABl. 2017, L 283, S. 1), von Art. 7 der Richtlinie (EU) 2016/343 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über die Stärkung bestimmter Aspekte der Unschuldsvermutung und des Rechts auf Anwesenheit in der Verhandlung in Strafverfahren (ABl. 2016, L 65, S. 1), von Art. 2 und Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV, von Art. 86 Abs. 3 AEUV sowie von Art. 6, 47 und 48 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).
2 Es ergeht im Rahmen eines Strafverfahrens, das von der Europäischen Staatsanwaltschaft (im Folgenden: EUStA) gegen I.R.O. und F.J.L.R. eingeleitet wurde, gegen die die EUStA wegen Subventionsbetrugs und Urkundenfälschung im Zusammenhang mit der Finanzierung eines Projekts durch die Europäische Union ermittelt.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 In den Erwägungsgründen 12, 30, 32, 83 und 85 bis 89 der Verordnung 2017/1939 heißt es:
„(12) Im Einklang mit dem Subsidiaritätsprinzip lässt sich die Bekämpfung von Straftaten zum Nachteil der finanziellen Interessen der Union in Anbetracht ihres Umfangs und ihrer Wirkungen besser auf Unionsebene verwirklichen. … Da das Ziel dieser Verordnung, nämlich die bessere Bekämpfung von Straftaten in Bezug auf die finanziellen Interessen der Union durch die Errichtung der EUStA, wegen der Zersplitterung der nationalen Strafverfolgungsmaßnahmen im Bereich von Straftaten zum Nachteil der finanziellen Interessen der Union von deren Mitgliedstaaten allein nicht verwirklicht werden kann und sich daher besser auf Unionsebene erreichen lässt, indem der EUStA die Zuständigkeit für die Verfolgung dieser Straftaten übertragen wird, kann die Union im Einklang mit dem in Artikel 5 EUV niedergelegten Subsidiaritätsprinzip tätig werden. Entsprechend dem in jenem Artikel niedergelegten Grundsatz der Verhältnismäßigkeit geht diese Verordnung nicht über das für die Erreichung dieses Ziels erforderliche Maß hinaus und gewährleistet, dass ihre Auswirkungen auf die Rechtsordnungen und die institutionellen Strukturen der Mitgliedstaaten so gering wie möglich gehalten werden.
…
(30) Die Ermittlungen der EUStA sollten in der Regel von den Delegierten Europäischen Staatsanwälten in den Mitgliedstaaten durchgeführt werden. …
…
(32) Die Delegierten Europäischen Staatsanwälte sollten ein integraler Bestandteil der EUStA sein; als solche sollten sie daher bei der Ermittlung und Verfolgung von Straftaten, die in die Zuständigkeit der EUStA fallen, ausschließlich im Auftrag und im Namen der EUStA im Hoheitsgebiet ihres jeweiligen Mitgliedstaats handeln. …
…
(83) Gemäß dieser Verordnung muss die EUStA insbesondere das Recht auf ein faires Verfahren, die Verteidigungsrechte und die Unschuldsvermutung, wie sie in den Artikeln 47 und 48 der Charta verankert sind, achten. … Die EUStA sollte ihre Tätigkeit daher in vollem Einklang mit diesen Rechten ausüben, und diese Verordnung sollte entsprechend angewandt und ausgelegt werden.
…
(85) Für die Tätigkeit der EUStA sollten die Verteidigungsrechte gelten, die im einschlägigen Unionsrecht vorgesehen sind, wie [der Richtlinie 2016/343] in ihrer Umsetzung in nationales Recht. Allen Verdächtigen oder Beschuldigten, gegen die die EUStA ein Ermittlungsverfahren einleitet, sollten diese Rechte ebenso wie die in nationalem Recht vorgesehenen Rechte auf Beantragung der Bestellung von Sachverständigen oder der Anhörung von Zeugen oder der sonstigen Erhebung von Beweisen durch die EUStA für die Verteidigung zugutekommen.
(86) Nach Artikel 86 Absatz 3 AEUV kann der Unionsgesetzgeber die Regeln für die gerichtliche Kontrolle der von der EUStA bei der Erfüllung ihrer Aufgaben vorgenommenen Prozesshandlungen festlegen. Diese dem Unionsgesetzgeber gewährte Befugnis spiegelt die besondere Art der Aufgaben und Struktur der EUStA wider, die sich von der aller anderen Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union unterscheidet und eine besondere Regelung der gerichtlichen Kontrolle erfordert.
(87) Gemäß Artikel 86 Absatz 2 AEUV nimmt die EUStA vor den zuständigen Gerichten der Mitgliedstaaten die Aufgaben der Staatsanwaltschaft wahr. Die Handlungen, die die EUStA im Laufe ihrer Ermittlungen vornimmt, stehen in engem Zusammenhang mit einer etwaigen Strafverfolgung und entfalten somit Wirkungen in den Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten. In vielen Fällen werden die Handlungen von nationalen Strafverfolgungsbehörden auf Weisung der EUStA ausgeführt, in einigen Fällen nach Einholung der Genehmigung eines nationalen Gerichts.
Daher sollten Verfahrenshandlungen der EUStA mit Rechtswirkung gegenüber Dritten im Einklang mit den Anforderungen und Verfahren des nationalen Rechts der Kontrolle durch die zuständigen nationalen Gerichte unterliegen. Damit sollte gewährleistet werden, dass die Verfahrenshandlungen der EUStA, die vor Anklageerhebung vorgenommen werden und Rechtswirkung gegenüber Dritten (diese Kategorie umfasst den Verdächtigen, das Opfer und andere betroffene Personen, deren Rechte durch solche Verfahrenshandlungen beeinträchtigt werden könnten) entfalten, der gerichtlichen Kontrolle durch nationalen Gerichte unterliegen. Verfahrenshandlungen, die die Wahl des Mitgliedstaats betreffen, dessen Gerichte für die Entscheidung über die Anklage zuständig sein sollen – wobei dieser Mitgliedstaat nach den in dieser Verordnung niedergelegten Kriterien bestimmt wird –, haben Rechtswirkung gegenüber Dritten und sollten daher der gerichtlichen Kontrolle durch die einzelstaatlichen Gerichte spätestens im Hauptverfahren unterliegen.
… Wenn nationales Recht eine gerichtliche Kontrolle von Verfahrenshandlungen ohne Rechtswirkung gegenüber Dritten … vorsieht, so sollte diese Verordnung nicht in dem Sinne ausgelegt werden, dass durch sie die betreffenden Rechtsvorschriften berührt werden. Außerdem sollten die Mitgliedstaaten nicht verpflichtet sein, eine gerichtliche Kontrolle von Verfahrenshandlungen ohne Rechtswirkung gegenüber Dritten, wie etwa die Ernennung von Sachverständigen oder die Erstattung von Zeugenauslagen, durch die zuständigen nationalen Gerichte vorzusehen.
Schlussendlich berührt diese Verordnung nicht die Befugnisse der nationalen Prozessgerichte.
(88) Die Rechtmäßigkeit von Verfahrenshandlungen der EUStA mit Rechtswirkung gegenüber Dritten sollte der gerichtlichen Kontrolle durch nationale Gerichte unterliegen. Diesbezüglich sollte für wirksame Rechtsbehelfe im Einklang mit Artikel 19 Absatz 1 Unterabsatz 2 EUV gesorgt werden. Außerdem dürfen – wie der Gerichtshof in seiner Rechtsprechung hervorhebt – die nationalen Verfahrensregeln, die für Klagen auf Schutz der vom Unionsrecht gewährten individuellen Rechte gelten, nicht weniger günstig sein als diejenigen, die für vergleichbare inländische Klagen gelten (Grundsatz der Gleichwertigkeit), und sie dürfen die Ausübung der durch das Unionsrecht verliehenen Rechte nicht praktisch unmöglich machen oder übermäßig erschweren (Grundsatz der Wirksamkeit).
Die Überprüfung der Rechtmäßigkeit einer solchen Handlung durch nationale Gerichte kann auf der Grundlage des Unionsrechts – einschließlich dieser Verordnung – bzw. auf der Grundlage nationalen Rechts erfolgen, das dann anwendbar ist, wenn ein Gegenstand nicht in dieser Verordnung geregelt ist. …
…
(89) Die Bestimmung dieser Verordnung über die gerichtliche Kontrolle ändert nicht die Befugnisse des Gerichtshofs, verwaltungsrechtliche Entscheidungen der EUStA mit Rechtswirkung gegenüber Dritten zu überprüfen, d. h. Entscheidungen, die sie nicht in Ausübung ihrer Aufgaben der Ermittlung, Verfolgung oder Anklageerhebung getroffen hat. Diese Verordnung berührt ferner nicht die Möglichkeit für einen Mitgliedstaat der Europäischen Union, das Europäische Parlament, den Rat [der Europäischen Union] oder die [Europäische] Kommission, Klage auf Nichtigerklärung gemäß Artikel 263 Absatz 2 AEUV und Artikel 265 Absatz 1 AEUV oder wegen Vertragsverletzung gemäß den Artikeln 258 und 259 AEUV zu erheben.“
4 Art. 4 („Aufgaben“) der Verordnung 2017/1939 lautet:
„Die EUStA ist zuständig für die strafrechtliche Untersuchung und Verfolgung sowie die Anklageerhebung in Bezug auf Personen, die als Täter oder Teilnehmer Straftaten zum Nachteil der finanziellen Interessen der Union … begangen haben. Hierzu führt die EUStA Ermittlungen, ergreift Strafverfolgungsmaßnahmen und nimmt vor den zuständigen Gerichten der Mitgliedstaaten die Aufgaben der Staatsanwaltschaft wahr, bis das Verfahren endgültig abgeschlossen ist.“
5 In Art. 8 („Aufbau der EUStA“) der Verordnung heißt es:
„(1) Die EUStA ist eine unteilbare Einrichtung der Union, die als eine einheitliche Behörde mit einem dezentralen Aufbau handelt.
(2) Die EUStA gliedert sich in eine zentrale Ebene und in eine dezentrale Ebene.
(3) Die zentrale Ebene besteht aus der zentralen Dienststelle am Sitz der EUStA. Die zentrale Dienststelle setzt sich aus dem Kollegium, den Ständigen Kammern, dem Europäischen Generalstaatsanwalt, den Stellvertretern des Europäischen Generalstaatsanwalts, den Europäischen Staatsanwälten und dem Verwaltungsdirektor zusammen.
(4) Die dezentrale Ebene besteht aus den Delegierten Europäischen Staatsanwälten, die in den Mitgliedstaaten angesiedelt sind.
…“
6 Art. 13 („Die Delegierten Europäischen Staatsanwälte“) Abs. 1 der Verordnung sieht vor:
„Die Delegierten Europäischen Staatsanwälte handeln im Namen der EUStA in ihrem jeweiligen Mitgliedstaat und haben … in Bezug auf Ermittlungen, Strafverfolgungsmaßnahmen und Anklageerhebung die gleichen Befugnisse wie nationale Staatsanwälte.
Die Delegierten Europäischen Staatsanwälte sind für die von ihnen eingeleiteten, für die ihnen zugewiesenen oder für die durch Wahrnehmung ihres Evokationsrechts von ihnen übernommenen Ermittlungen und Strafverfolgungsmaßnahmen zuständig. …
…“
7 Art. 28 („Führung der Ermittlungen“) Abs. 1 der Verordnung 2017/1939 bestimmt:
„Der mit einem Verfahren betraute Delegierte Europäische Staatsanwalt kann im Einklang mit dieser Verordnung und dem nationalen Recht die Ermittlungsmaßnahmen und andere Maßnahmen … selbst treffen …“
8 In Art. 30 („Ermittlungsmaßnahmen und andere Maßnahmen“) Abs. 1, 4 und 5 der Verordnung 2017/1939 heißt es:
„(1) Zumindest in den Fällen, in denen die den Ermittlungen zugrunde liegende Straftat mit einer Freiheitsstrafe im Höchstmaß von mindestens vier Jahren bedroht ist, stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass die Delegierten Europäischen Staatsanwälte befugt sind, die folgenden Ermittlungsmaßnahmen anzuordnen oder zu beantragen:
a) Durchsuchung …
b) Erwirkung der Herausgabe von relevanten Gegenständen oder Schriftstücken …
c) Erwirkung der Herausgabe von gespeicherten Computerdaten …
d) Sicherstellung von Tatwerkzeugen oder Erträgen aus Straftaten …
e) Überwachung der … elektronischen Kommunikation …
f) Verfolgung und Ortung von Gegenständen …
…
(4) Die Delegierten Europäischen Staatsanwälte sind befugt, zusätzlich zu den in Absatz 1 genannten Maßnahmen in ihrem Mitgliedstaat andere Maßnahmen, die den Staatsanwälten nach dem nationalen Recht in vergleichbaren innerstaatlichen Fällen zur Verfügung stehen, zu beantragen oder anzuordnen.
(5) Die Delegierten Europäischen Staatsanwälte können die in den Absätzen 1 und 4 genannten Maßnahmen nur dann anordnen, wenn hinreichende Gründe zu der Annahme bestehen, dass durch die betreffende Maßnahme Informationen oder Beweismittel erlangt werden können, die für die Ermittlungen nützlich sind, und keine weniger eingreifende Maßnahme zur Verfügung steht, mit der sich dasselbe Ziel erreichen ließe. Die Verfahren und Modalitäten für die Durchführung dieser Maßnahmen richten sich nach dem geltenden nationalen Recht.“
9 Art. 41 („Umfang der Rechte Verdächtiger oder Beschuldigter“) der Verordnung bestimmt:
„(1) Die Tätigkeiten der EUStA werden in vollem Einklang mit den in der Charta verankerten Rechten Verdächtiger und Beschuldigter, einschließlich des Rechts auf ein faires Verfahren und der Verteidigungsrechte, durchgeführt.
(2) Jeder Verdächtige oder Beschuldigte in einem Strafverfahren der EUStA hat mindestens die im Unionsrecht, einschließlich der in nationales Recht umgesetzten Richtlinien über die Rechte von Verdächtigen und Beschuldigten in Strafverfahren, vorgesehenen Verfahrensrechte, wie beispielsweise
…
b) das Recht auf Belehrung oder Unterrichtung und das Recht auf Einsicht in die Verfahrensakte…
c) das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand und das Recht auf Kommunikation mit Dritten und auf Benachrichtigung eines Dritten im Falle einer Festnahme…
d) das Recht auf Aussageverweigerung und Unschuldsvermutung…
…
(3) Unbeschadet der in diesem Kapitel genannten Rechte haben Verdächtige und Beschuldigte sowie andere an Verfahren der EUStA Beteiligte alle Verfahrensrechte, die ihnen das geltende nationale Recht zuerkennt, einschließlich der Möglichkeit, Beweismittel beizubringen, zu beantragen, dass Sachverständige bestellt bzw. vernommen und Zeugen gehört werden, und die EUStA aufzufordern, derartige Maßnahmen im Namen der Verteidigung zu erwirken.“
10 Art. 42 („Gerichtliche Kontrolle“) der Verordnung sieht vor:
„(1) Verfahrenshandlungen der EUStA mit Rechtswirkung gegenüber Dritten unterliegen im Einklang mit den Anforderungen und Verfahren des nationalen Rechts der Kontrolle durch die zuständigen nationalen Gerichte. Gleiches gilt, wenn es die EUStA unterlässt, eine Verfahrenshandlung mit Rechtswirkung gegenüber Dritten vorzunehmen, obwohl sie nach dieser Verordnung dazu rechtlich verpflichtet wäre.
(2) Der Gerichtshof entscheidet im Wege der Vorabentscheidung gemäß Artikel 267 AEUV über Folgendes:
a) die Gültigkeit einer Verfahrenshandlung der EUStA, sofern einem Gericht eines Mitgliedstaats die Frage der Gültigkeit unmittelbar auf der Grundlage des Unionsrechts gestellt wird;
b) die Auslegung oder die Gültigkeit der Bestimmungen des Unionsrechts, einschließlich dieser Verordnung;
c) die Auslegung der Artikel 22 und 25 dieser Verordnung in Bezug auf etwaige Zuständigkeitskonflikte zwischen der EUStA und den zuständigen nationalen Behörden.
(3) Abweichend von Absatz 1 des vorliegenden Artikels unterliegen die Beschlüsse der EUStA über die Einstellung eines Verfahrens, sofern diese unmittelbar auf der Grundlage des Unionsrechts angefochten werden, im Einklang mit Artikel 263 Absatz 4 AEUV der Kontrolle durch den Gerichtshof.
(4) Für Streitigkeiten im Zusammenhang mit Schadensersatzforderungen gegenüber der EUStA ist im Einklang mit Artikel 268 AEUV der Gerichtshof zuständig.
(5) Für Streitigkeiten im Zusammenhang mit Schiedsklauseln in Verträgen, die von der EUStA geschlossen wurden, ist im Einklang mit Artikel 272 AEUV der Gerichtshof zuständig.
(6) Für Streitigkeiten im Zusammenhang mit Personalangelegenheiten ist im Einklang mit Artikel 270 AEUV der Gerichtshof zuständig.
(7) In Bezug auf die Entlassung des Europäischen Generalstaatsanwalts oder der Europäischen Staatsanwälte ist … der Gerichtshof zuständig.
(8) Dieser Artikel gilt unbeschadet einer gerichtlichen Überprüfung durch den Gerichtshof im Einklang mit Artikel 263 Absatz 4 AEUV von Entscheidungen der EUStA, die die Rechte der betroffenen Person nach Kapitel VIII berühren, und von Entscheidungen der EUStA, bei denen es sich nicht um Verfahrenshandlungen handelt, wie etwa Entscheidungen der EUStA über das Recht auf Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten oder Entscheidungen gemäß Artikel 17 Absatz 3 dieser Verordnung über die Entlassung eines Delegierten Europäischen Staatsanwalts oder sonstige administrative Entscheidungen.“
Spanisches Recht
LO 9/2021
11 Mit der Ley Orgánica 9/2021, de aplicación del Reglamento (UE) 2017/1939 del Consejo, de 12 de octubre de 2017, por el que se establece una cooperación reforzada para la creación de la Fiscalía Europea (Organgesetz 9/2021 zur Durchführung der Verordnung [EU] 2017/1939 des Rates vom 12. Oktober 2017 zur Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit zur Errichtung der Europäischen Staatsanwaltschaft) vom 1. Juli 2021 (BOE Nr. 157 vom 2. Juli 2021, S. 78523, im Folgenden: LO 9/2021) wird bei jedem zuständigen Gericht ein Juez de garantías (Gericht für Verfahrensgarantien) eingerichtet, das nach der Präambel dieses Organgesetzes eine Einrichtung darstellt, die nicht an der Leitung des Verfahrens beteiligt ist, aber dennoch die ausdrücklich im Organgesetz vorgesehenen Aufgaben der gerichtlichen Kontrolle wahrnimmt.
12 In Art. 42 der LO 9/2021 heißt es:
„(1) Die Delegierten Europäischen Staatsanwälte führen gemäß dem vorliegenden Organgesetz, der Verordnung [2017/1939] und den in ihrer Geschäftsordnung festgelegten Regeln die Ermittlungen durch, indem sie alle in der Ley de Enjuiciamiento Criminal [Strafprozessordnung] vorgesehenen Ermittlungsschritte und vorläufigen Schutzmaßnahmen anordnen, mit Ausnahme derjenigen, die durch die Verfassung und andere gesetzliche Bestimmungen den Gerichten vorbehalten sind und die vom Gericht für Verfahrensgarantien genehmigt werden müssen.
…
(3) Die Ermittlungen erfolgen gemäß den Bestimmungen der Strafprozessordnung, außer in besonderen Fällen, die in dem vorliegenden Organgesetz ausdrücklich vorgesehen sind.“
13 Art. 43 der LO 9/2021 lautet:
„(1) Der Delegierte Europäische Staatsanwalt kann alle Personen vorladen und als Zeugen vernehmen, die Kenntnis von Tatsachen und Umständen haben, die für die Feststellung einer Straftat und die Ermittlung der verantwortlichen Person von Bedeutung sind, oder die zu diesem Zweck nützliche Informationen liefern könnten.
Mit Ausnahme der Personen, die von der Pflicht zum Erscheinen und zur Zeugenaussage in der Hauptverhandlung befreit sind, ist jede Person, die von dem Delegierten Europäischen Staatsanwalt vorgeladen wird, verpflichtet, zu erscheinen und als Zeuge über alles auszusagen, was sie über die ihr gestellten Fragen weiß.
(2) Die Zeugenaussage wird in der in der Strafprozessordnung vorgeschriebenen Form aufgenommen.
Die Verfahrensbeteiligten können durch ihre Anwälte der Aussage des Zeugen beiwohnen. In diesem Fall wird ihnen am Ende der Aussage die Möglichkeit gegeben, den Zeugen um die Klarstellungen zu bitten, die sie für notwendig erachten.“
14 Art. 90 der LO 9/2021 bestimmt:
„Die von dem Delegierten Europäischen Staatsanwalt während des Ermittlungsverfahrens getroffenen Entscheidungen können nur in den ausdrücklich im vorliegenden Organgesetz vorgesehenen Fällen vor dem Gericht für Verfahrensgarantien angefochten werden.“
15 Art. 91 der LO 9/2021 regelt den Ablauf des Rechtsbehelfsverfahrens.
16 Nach dem LO 9/2021 kann die Person, gegen die sich das Ermittlungsverfahren richtet, gegen die folgenden Entscheidungen des Delegierten Europäischen Staatsanwalts einen Rechtsbehelf einlegen:
– die Einleitung des Verfahrens,
– die Ablehnung des Antrags einer Person, gegen die ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde, sich erneut äußern zu dürfen,
– die Ablehnung der Durchführung von vor dem Delegierten Europäischen Staatsanwalt beantragten Ermittlungsmaßnahmen,
– die Ablehnung der Aufnahme von Unterlagen und Berichten in die Verfahrensakte,
– die Ablehnung der Beteiligung des von der Verteidigung benannten Sachverständigen auf dem Fachgebiet, das zu behandeln er sich bereit erklärt hat,
– die Ablehnung der Abberufung eines Sachverständigen,
– die Entscheidung über einstweilige Sicherungsmaßnahmen,
– die Entscheidung, mit der der Delegierte Europäische Staatsanwalt die Untersuchungshaft anordnet, und
– die Entscheidung zur Wiederaufnahme der Ermittlungen.
Strafprozessordnung
17 In Art. 311 der Strafprozessordnung heißt es:
„Der Ermittlungsrichter führt alle von der Staatsanwaltschaft oder einem Verfahrensbeteiligten vorgeschlagenen Ermittlungsmaßnahmen durch, es sei denn, er hält sie für unnötig oder nachteilig.
Gegen die Entscheidung, mit der die beantragten Ermittlungsmaßnahmen abgelehnt werden, kann ein devolutiver Rechtsbehelf eingelegt werden, der zugelassen und unverzüglich ohne aufschiebende Wirkung an das zuständige Gericht weitergeleitet wird.
…“
18 Art. 766 Abs. 1 der Strafprozessordnung lautet:
„Gegen die Entscheidungen des Ermittlungsrichters und des Strafrichters, die nicht unanfechtbar sind, kann eine Abänderungsklage oder ein devolutiver Rechtsbehelf eingelegt werden. Sofern gesetzlich nichts anderes bestimmt ist, wird durch diese Rechtsbehelfe das Verfahren nicht ausgesetzt.“
Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefragen
19 I.R.O. und F.J.L.R. waren Direktoren einer spanischen Gesellschaft, die eine Subvention zur Durchführung eines mit Mitteln der Union finanzierten Projekts erhielt. Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) teilte der Fiscalía de área de Getafe-Leganés (Staatsanwaltschaft Getafe-Leganés, Spanien) mit, dass die von dieser Gesellschaft geltend gemachten direkten Personalkosten für zwei Forscher, die die Gesellschaft für die Durchführung des Projekts eingestellt habe, nämlich Y.C. und I.M.B., nicht ausreichend belegt seien.
20 Die Staatsanwaltschaft Getafe-Leganés reichte beim Juzgado de Primera Instancia e Instrucción n° 1 de Getafe (Gericht erster Instanz und Ermittlungsgericht Nr. 1 Getafe, Spanien) eine Anzeige wegen Subventionsbetrugs ein. Am 20. April 2021 nahm dieses Gericht strafrechtliche Ermittlungen gegen I.R.O. auf. Im Rahmen dieser Ermittlungen wurde I.R.O. am 21. Mai 2021 befragt und machte von seinem Recht Gebrauch, die Aussage zu verweigern. Am 2. Juli 2021 vernahm das Gericht Y.C. als Zeugen.
21 Mit Entscheidung vom 26. Juli 2022 übten die in Spanien mit dem Verfahren betrauten Delegierten Europäischen Staatsanwälte ihr Evokationsrecht aus und leiteten die Ermittlungen ein, die dem vorliegenden Vorabentscheidungsersuchen zugrunde liegen.
22 Mit Entscheidungen vom 22. August und 25. Oktober 2022 luden diese Delegierten Europäischen Staatsanwälte gemäß Art. 27 der LO 9/2021 I.R.O. und F.J.L.R. zu einer ersten Anhörung, um beide darüber zu informieren, dass gegen sie wegen Subventionsbetrugs und Urkundenfälschung auf der Grundlage von Art. 308 bzw. gegebenenfalls Art. 306 sowie der Art. 390 und 392 des Código Penal (Strafgesetzbuch) ermittelt werde.
23 Mit Entscheidung vom 2. Februar 2023 (im Folgenden: Entscheidung vom 2. Februar 2023), die gemäß Art. 43 der LO 9/2021 erlassen wurde, luden die Delegierten Europäischen Staatsanwälte Y.C. und I.M.B. als Zeugen. Die Anwälte von I.R.O. und F.J.L.R. legten gemäß Art. 90 der LO 9/2021 am 7. Februar 2023 gegen diese Entscheidung, soweit mit ihr Y.C. als Zeuge geladen werde, bei der EUStA einen Rechtsbehelf ein. Sie machten geltend, dass diese Ermittlungsmaßnahme weder relevant noch zweckmäßig oder notwendig sei, da der Juzgado de Primera Instancia e Instrucción n° 1 de Getafe (Gericht erster Instanz und Ermittlungsgericht Nr. 1 Getafe) Y.C. bereits in dieser Eigenschaft vernommen habe. Am 8. Februar 2023 wurde dieser Rechtsbehelf dem Juzgado Central de Instrucción no 6 de Madrid (Zentrales Ermittlungsgericht Nr. 6 von Madrid, Spanien) zugestellt, der an dem Verfahren als Gericht für Verfahrensgarantien beteiligt und das vorlegende Gericht ist.
24 Das vorlegende Gericht ersucht den Gerichtshof um Hinweise zur Auslegung des Unionsrechts, um beurteilen zu können, wie sich die Verordnung 2017/1939 auf die Befugnis des Gerichts für Verfahrensgarantien auswirkt, bestimmte Verfahrenshandlungen der EUStA mit Rechtswirkung gegenüber Dritten zu überprüfen. Es weist darauf hin, dass gemäß Art. 42 und 43 der LO 9/2021 in Verbindung mit deren Art. 90 die gerichtliche Kontrolle von Verfahrenshandlungen der EUStA nur möglich sei, wenn dies im fraglichen Organgesetz ausdrücklich zugelassen sei. Die Ladung als Zeuge gehöre nicht zu den Handlungen, bei denen eine solche Kontrolle nach der LO zulässig sei, so dass beim Gericht für Verfahrensgarantien kein Rechtsbehelf gegen die Entscheidung vom 2. Februar 2023 statthaft sei.
25 Das vorlegende Gericht weist indes darauf hin, dass Art. 42 der Verordnung 2017/1939 die gerichtliche Überprüfung von Verfahrenshandlungen der EUStA mit Rechtswirkung gegenüber Dritten zulasse, und vertritt die Auffassung, die Entscheidung vom 2. Februar 2023 sei eine solche Handlung.
26 Zunächst ist das vorlegende Gericht der Ansicht, dass diese Entscheidung insofern unmittelbare Wirkung gegenüber den geladenen Personen entfalte, als sie zum einen deren in Art. 6 der Charta geschütztes Grundrecht, in das Unionsgebiet einzureisen und aus dem Unionsgebiet auszureisen und sich dort frei zu bewegen, und zum anderen deren in Art. 48 der Charta verankerten Verteidigungsrechte verletze. Denn es bestehe eine hinreichende Möglichkeit, dass ihre Aussagen erkennen ließen, dass sie an der fraglichen Tat in bestimmter Form beteiligt gewesen seien, und dass daraus Indizien für ein strafbares Verhalten abgeleitet werden könnten, obwohl die Strafprozessordnung nicht vorsehe, dass dem Zeugen bei seiner Aussage ein Rechtsanwalt zur Seite stehe.
27 Sodann entfalte die Ladung von Y.C. und von I.M.B. Wirkungen gegenüber denjenigen Personen, gegen die sich die laufenden Ermittlungen richteten. Zum einen könne sich eine Ladung von Y.C. als Zeuge, obwohl er bereits vor dem Juzgado de Primera Instancia e Instrucción n° 1 de Getafe (Gericht erster Instanz und Ermittlungsgericht Nr. 1 Getafe) in dieser Eigenschaft ausgesagt habe, auf das Recht dieser Personen auswirken, dass ein Verfahren ohne ungebührliche Verzögerung durchgeführt werde, denn dies bedeute, dass bereits vorgenommene Verfahrenshandlungen wiederholt würden. Zum anderen könnten die Aussagen von Y.C. und I.M.B. es ermöglichen, belastende Beweise zu erlangen, die den Personen, gegen die sich das Ermittlungsverfahren richte, schaden könnten.
28 In Anbetracht dieser Erwägungen ist das vorlegende Gericht der Ansicht, dass die Unmöglichkeit, gegen die Entscheidung vom 2. Februar 2023 einen Rechtsbehelf einzulegen, mit Blick auf die Grundsätze der Äquivalenz und der Effektivität zu einer nicht gerechtfertigten Einschränkung eines aus dem Unionsrecht abgeleiteten subjektiven Rechts führen könnte.
29 In Bezug auf den Grundsatz der Äquivalenz ist dieses Gericht der Auffassung, dass, wenn die fragliche Tat von einem spanischen Ermittlungsrichter, der auf nationaler Ebene dem Delegierten Europäischen Staatsanwalt entspreche, geprüft würde, das strafrechtliche Ermittlungsverfahren durchzuführen wäre, da die betreffenden Straftaten mit Freiheitsstrafe unter fünf Jahren geahndet würden. Gemäß Art. 766 der Strafprozessordnung könnten jedoch Entscheidungen, mit denen Ermittlungsrichter im Rahmen dieses Verfahrens die Durchführung von Ermittlungsmaßnahmen anordneten, vor dem Gericht, das die beanstandete Entscheidung getroffen habe, sowie vor einem höheren Gericht angefochten werden.
30 Im Übrigen weist das vorlegende Gericht darauf hin, dass zwar – einer nationalen Rechtsprechungslinie zufolge – im Rahmen des sogenannten „Procedimiento Sumario Ordinario“ (Verfahren bei Straftaten, die mit einer Freiheitsstrafe von mehr als fünf Jahren bedroht seien) gemäß Art. 311 der Strafprozessordnung kein Rechtsbehelf gegen die Anordnung von von den Verfahrensbeteiligten beantragten Ermittlungsmaßnahmen statthaft sei. Allerdings sei diese Rechtsprechungslinie, nach der die Anwendung einer im Procedimiento Sumario Ordinario geltenden Vorschrift auf das strafrechtliche Ermittlungsverfahren erstreckt werde, vom Tribunal Supremo (Oberster Gerichtshof, Spanien) nicht bestätigt worden, sei nicht einhellige Meinung und habe zu keiner Gesetzesreform Anlass gegeben.
31 Das vorlegende Gericht ist daher der Ansicht, dass ein Verstoß gegen den Äquivalenzgrundsatz vorliege, da die LO 9/2021 es nicht erlaube, einen Rechtsbehelf gegen die Ladungen von Zeugen einzulegen, wohingegen die Strafprozessordnung in keiner Weise die Möglichkeit beschränke, Entscheidungen des Ermittlungsrichters über die Durchführung oder die Ablehnung von Ermittlungsmaßnahmen anzufechten.
32 Zum Effektivitätsgrundsatz stellt das vorlegende Gericht fest, dass die LO 9/2021 die gerichtliche Kontrolle der Handlungen der Delegierten Europäischen Staatsanwälte auf abschließend aufgeführte Fälle beschränke. Die Restriktivität der Kontrollbefugnisse des Gerichts für Verfahrensgarantien, die namentlich aus Art. 90 der LO 9/2021 resultiere, stelle ein Hindernis dafür dar, das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf sowie die Verteidigungsrechte wahrzunehmen, die die Verordnung 2017/1939 den Einzelnen zuerkenne und die sich aus der Charta und aus den der Rechtsstaatlichkeit innewohnenden Werten ergäben, auf denen sich die Union gründe. Außerdem sei der in Art. 42 Abs. 1 dieser Verordnung vorgesehene Rechtsbehelf Teil eines Verfahrens, dessen Hauptziel die Bekämpfung von Steuerhinterziehung und ‑umgehung in der Union sei. Folglich bestehe nach dem Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit ein berechtigtes Interesse und ein zwingender Grund des Allgemeininteresses daran, dass die für diesen Rechtsbehelf auf nationaler Ebene vorgesehenen Verfahrensmodalitäten nicht dazu führten, die Einlegung dieses Rechtsbehelfs, der sich aus dem Unionsrecht ergebe, ihrer Bedeutung zu entkleiden oder einzuschränken.
33 Unter diesen Umständen hat der Juzgado Central de Instrucción n° 6 der Audiencia Nacional (Zentrales Ermittlungsgericht Nr. 6 Madrid) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist Art. 42 Abs. 1 der Verordnung 2017/1939 dahin auszulegen, dass er einer nationalen Vorschrift wie Art. 90 der LO 9/2021 entgegensteht, die eine Verfahrenshandlung der EUStA mit Rechtswirkung gegenüber Dritten (im dargelegten Sinne), wie die Entscheidung vom 2. Februar 2023 des Delegierten Europäischen Staatsanwalts, Zeugen zu laden, von der gerichtlichen Kontrolle ausschließt?
2. Sind die Art. 6 und 48 der Charta sowie Art. 7 der Richtlinie 2016/343 dahin auszulegen, dass sie einer nationalen Vorschrift wie Art. 90 in Verbindung mit Art. 42 Abs. 1 und 3 sowie Art. 43 der LO 9/2021 entgegenstehen, die eine Verfahrenshandlung der EUStA, wie die Entscheidung des Delegierten Europäischen Staatsanwalts, einen Dritten als Zeugen zu laden, im Hinblick auf den nach vernünftigem Ermessen zu erwarten ist, dass er an den Taten, derentwegen ermittelt wird, beteiligt ist, von der gerichtlichen Kontrolle ausschließt?
3. Sind Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV und Art. 86 Abs. 3 AEUV dahin auszulegen, dass sie einem System gerichtlicher Kontrolle wie demjenigen entgegenstehen, das in den Art. 90 und 91 der LO 9/2021 in Bezug auf nach Art. 42 Abs. 1 und Art. 43 der LO 9/2021 erlassene Handlungen der Delegierten Europäischen Staatsanwälte vorgesehen ist, das eine vom Delegierten Europäischen Staatsanwalt in Ausübung seiner Ermittlungsbefugnisse angeordnete Ermittlungsmaßnahme von der gerichtlichen Kontrolle ausschließt und das in keinem Äquivalenzverhältnis zu den nationalen Verfahrensvorschriften steht, die die Anfechtung von Entscheidungen regeln, die von Ermittlungsrichtern in Ausübung ihrer Ermittlungsbefugnisse erlassen wurden?
4. Ist Art. 2 EUV, in dem die der Rechtsstaatlichkeit innewohnenden Werte niedergelegt sind, auf die sich die Union gründet, in Verbindung mit dem Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und dem Recht auf ein faires Verfahren nach Art. 47 der Charta sowie dem in Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV vorgesehenen Effektivitätsgrundsatz dahin auszulegen, dass er einem System gerichtlicher Kontrolle der Handlungen der Delegierten Europäischen Staatsanwälte entgegensteht, das die Anfechtungsmöglichkeiten auf eine abschließende Zahl von Fällen beschränkt, wie die im spanischen Recht in den Art. 90 und 91 der LO 9/2021 vorgesehenen?
Zu den Vorlagefragen
Zur Zulässigkeit
34 Die EUStA, die spanische, die französische und die niederländische Regierung sowie die Kommission machen geltend, die zweite Frage sei rein hypothetisch und daher unzulässig. Denn im Rechtsstreit des Ausgangsverfahrens werde von denjenigen Personen, gegen die sich die Ermittlungen der EUStA richteten, die Entscheidung der EUStA angefochten, mit der Dritte als Zeugen geladen würden, wohingegen sich die zweite Frage darauf beziehe, inwieweit diese Zeugen selbst eine solche Entscheidung anfechten könnten.
35 Außerdem macht die EUStA geltend, dass auch die dritte und die vierte Frage hypothetischer Natur seien, weil Art. 42 Abs. 1 der Verordnung 2017/1939, wenn es an einer Rechtsgrundlage im nationalen Recht fehle, nicht automatisch ein Recht auf gerichtliche Kontrolle der Verfahrenshandlungen dieser Einrichtung gewähre.
36 Nach ständiger Rechtsprechung besteht eine Vermutung für die Entscheidungserheblichkeit der Vorlagefragen des nationalen Gerichts, die es zur Auslegung des Unionsrechts in dem rechtlichen und sachlichen Rahmen stellt, den es in eigener Verantwortung festlegt und dessen Richtigkeit der Gerichtshof nicht zu prüfen hat. Die Zurückweisung des Ersuchens eines nationalen Gerichts ist dem Gerichtshof nur möglich, wenn die erbetene Auslegung des Unionsrechts offensichtlich in keinem Zusammenhang mit den Gegebenheiten oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht, wenn das Problem hypothetischer Natur ist oder wenn der Gerichtshof nicht über die tatsächlichen und rechtlichen Angaben verfügt, die für eine zweckdienliche Beantwortung der ihm vorgelegten Fragen erforderlich sind (Urteil vom 24. Oktober 2018, XC u. a., C‑234/17, EU:C:2018:853, Rn. 16 und die dort angeführte Rechtsprechung).
37 Im vorliegenden Fall möchte das vorlegende Gericht zum einen mit seiner zweiten Frage im Wesentlichen wissen, ob die Art. 6 und 48 der Charta sowie Art. 7 der Richtlinie 2016/343 einer nationalen Rechtsvorschrift entgegenstehen, die keine Möglichkeit für Dritte vorsieht, gegen eine Entscheidung der EUStA, mit der sie als Zeugen geladen werden, im Hinblick darauf einen Rechtsbehelf einzulegen, dass sich aus dieser Entscheidung möglicherweise eine Verletzung ihrer Grundrechte ergibt.
38 Der Ausgangsrechtsstreit betrifft zwar tatsächlich einen Rechtsbehelf gegen die Entscheidung vom 2. Februar 2023, mit der die im Ausgangsrechtsstreit mit dem Verfahren betrauten Delegierten Europäischen Staatsanwälte Y.C. und I.M.B. geladen haben, vor ihnen als Zeugen zu erscheinen; doch wurde dieser Rechtsbehelf nicht von den genannten Personen eingelegt, sondern von I.R.O. und F.J.L.R., gegen die sich die Ermittlungen dieser Delegierten Europäischen Staatsanwälte, in deren Rahmen die fragliche Entscheidung erging, richteten. Folglich ist die zweite Frage unzulässig, da das vorlegende Gericht nicht darlegt, weshalb es ungeachtet dieses Zusammenhangs erforderlich sein soll, dass der Gerichtshof die zweite Frage beantwortet.
39 Zum anderen soll mit der dritten und der vierten Frage im Wesentlichen geklärt werden, ob die Grundsätze der Äquivalenz und der Effektivität nationalen Rechtsvorschriften entgegenstehen, die Rechtsbehelfe gegen Verfahrenshandlungen der EUStA auf eine Reihe von abschließend aufgezählten Fällen beschränken und daher keinen Schutz bieten, der demjenigen Schutz gleichwertig wäre, den die nationalen Verfahrensvorschriften für Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen vorsehen, die von Ermittlungsrichtern, die den Delegierten Europäischen Staatsanwälten auf nationaler Ebene entsprechen, in Ausübung ihrer Ermittlungsbefugnisse getroffen werden.
40 Insoweit kann nach Ansicht des vorlegenden Gerichts, wie sich aus dem Vorabentscheidungsersuchen ergibt, nach dem derzeitigen Stand des nationalen Rechts die dem Ausgangsrechtsstreit zugrunde liegende Entscheidung der EUStA, Y.C. und I.M.B. als Zeugen zu laden, nicht mit einem Rechtsbehelf angefochten werden. Des Weiteren sei das nationale Recht entgegen dem Vorbringen der EUStA dahin auszulegen, dass gegen Entscheidungen, mit denen ein Ermittlungsrichter Ermittlungsmaßnahmen im Rahmen strafrechtlicher Ermittlungen anordne, ein Rechtsbehelf eingelegt werden könne.
41 In Anbetracht dieser Erwägungen, deren Richtigkeit der Gerichtshof nicht in Frage zu stellen hat, ist es klar, dass die dritte und die vierte Frage für die Entscheidung des beim vorlegenden Gericht anhängigen Rechtsstreits erheblich sind, weil es von der Antwort des Gerichtshofs auf diese Fragen abhängen kann, ob der Rechtsbehelf des Ausgangsverfahrens zulässig ist. Überdies bezieht sich der Unzulässigkeitseinwand der EUStA auf die Auslegung von Art. 42 Abs. 1 der Verordnung 2017/1939 und betrifft daher den materiellen Gehalt der genannten Fragen, nicht aber ihre Zulässigkeit.
42 Die dritte und die vierte Frage sind daher zulässig.
Zur ersten, zur dritten und zur vierten Frage
43 Mit der ersten, der dritten und der vierten Frage, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 42 Abs. 1 der Verordnung 2017/1939 im Licht von Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV, von Art. 47 und 48 der Charta sowie der Grundsätze der Äquivalenz und der Effektivität dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, die es Personen, gegen die sich eine Ermittlung des EUStA richtet, nicht gestattet, eine Entscheidung, mit der im Rahmen dieser Ermittlung der mit dem Verfahren betraute Delegierte Europäische Staatsanwalt Zeugen lädt, unmittelbar vor dem zuständigen nationalen Gericht anzufechten.
44 Nach Art. 4 der Verordnung 2017/1939 „[ist d]ie EUStA … zuständig für die strafrechtliche Untersuchung und Verfolgung sowie die Anklageerhebung in Bezug auf Personen, die als Täter oder Teilnehmer Straftaten zum Nachteil der finanziellen Interessen der Union … begangen haben“. Hierzu führt die EUStA Ermittlungen, ergreift Strafverfolgungsmaßnahmen und nimmt vor den zuständigen Gerichten der Mitgliedstaaten die Aufgaben der Staatsanwaltschaft wahr, bis das Verfahren endgültig abgeschlossen ist.
45 Die EUStA ist gemäß Art. 8 Abs. 1 der Verordnung 2017/1939 eine unteilbare Einrichtung der Union, die als eine einheitliche Behörde mit einem dezentralen Aufbau handelt. Nach Art. 8 Abs. 2 bis 4 der genannten Verordnung gliedert sich die EUStA in eine zentrale Ebene und in eine dezentrale Ebene: Dabei besteht die zentrale Ebene aus der zentralen Dienststelle am Sitz der EUStA, und die dezentrale Ebene besteht aus den Delegierten Europäischen Staatsanwälten, die in den Mitgliedstaaten angesiedelt sind.
46 Im Licht der Erwägungsgründe 30 und 32 der Verordnung sieht deren Art. 13 Abs. 1 vor, dass die Ermittlungen der EUStA in der Regel von den Delegierten Europäischen Staatsanwälten durchgeführt werden, die im Namen der EUStA in ihrem jeweiligen Mitgliedstaat handeln (Urteil vom 21. Dezember 2023, G. K. u. a. [Europäische Staatsanwaltschaft], C‑281/22, EU:C:2023:1018, Rn. 42).
47 Nach Art. 28 Abs. 1 der Verordnung 2017/1939 kann der mit einem Verfahren betraute Delegierte Europäische Staatsanwalt im Einklang mit dieser Verordnung und dem nationalen Recht die Ermittlungsmaßnahmen und andere Maßnahmen selbst treffen. Insbesondere sind die Delegierten Europäischen Staatsanwälte nicht nur befugt, die in Art. 30 Abs. 1 dieser Verordnung genannten Ermittlungsmaßnahmen zumindest in den Fällen zu ergreifen, in denen die den Ermittlungen zugrunde liegende Straftat mit einer Freiheitsstrafe im Höchstmaß von mindestens vier Jahren bedroht ist, sondern sie sind nach Art. 30 Abs. 4 auch befugt, andere Maßnahmen, die den Staatsanwälten nach dem nationalen Recht in vergleichbaren innerstaatlichen Fällen zur Verfügung stehen, zu beantragen oder anzuordnen. Die Verfahren und Modalitäten für die Durchführung dieser Maßnahmen richten sich gemäß Art. 30 Abs. 5 nach dem geltenden nationalen Recht.
48 In diesem Zusammenhang kann, wie der 86. Erwägungsgrund der Verordnung 2017/1939 ausführt, der Unionsgesetzgeber nach Art. 86 Abs. 3 AEUV spezielle Regeln für die gerichtliche Kontrolle der von der EUStA bei der Erfüllung ihrer Aufgaben vorgenommenen Prozesshandlungen festlegen, um der besondere Art der Aufgaben und der Struktur der EUStA Rechnung zu tragen, die sich von der aller anderen Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union unterscheidet.
49 Diese Zuständigkeit hat der Unionsgesetzgeber in Art. 42 der genannten Verordnung wahrgenommen: Art. 42 Abs. 1 sieht vor, dass Verfahrenshandlungen der EUStA mit Rechtswirkung gegenüber Dritten im Einklang mit den Anforderungen und Verfahren des nationalen Rechts der Kontrolle durch die zuständigen nationalen Gerichte unterliegen.
50 Bei der Prüfung der Frage, ob Art. 42 Abs. 1 der Verordnung 2017/1939 einer nationalen Regelung entgegensteht, die es Personen, gegen die sich eine Ermittlung des EUStA richtet, nicht gestattet, eine Entscheidung, mit der im Rahmen dieser Ermittlung der mit dem Verfahren betraute Delegierte Europäische Staatsanwalt Zeugen lädt, unmittelbar vor dem zuständigen nationalen Gericht anzufechten, ist zu untersuchen, ob eine derartige Entscheidung unter den Begriff der „Verfahrenshandlungen der EUStA mit Rechtswirkung gegenüber Dritten“ im Sinne dieser Vorschrift fällt.
51 Nach ständiger Rechtsprechung verlangen die einheitliche Anwendung des Unionsrechts und der Gleichheitssatz, dass die Begriffe einer unionsrechtlichen Vorschrift, die für die Ermittlung ihres Sinns und ihrer Tragweite nicht ausdrücklich auf das Recht der Mitgliedstaaten verweist, in der Regel in der gesamten Union autonom und einheitlich auszulegen sind, wobei bei dieser Auslegung nicht nur der Wortlaut dieser Bestimmung, sondern auch ihr Kontext und die Ziele, die mit der Regelung, zu der sie gehört, verfolgt werden, zu berücksichtigen sind (Urteil vom 30. April 2024, M. N. [EncroChat], C‑670/22, EU:C:2024:372, Rn. 109 und die dort angeführte Rechtsprechung).
52 Erstens trifft es zwar zu, dass nach dem Wortlaut von Art. 42 Abs. 1 der Verordnung 2017/1939 die zuständigen nationalen Gerichte die gerichtliche Kontrolle der Verfahrenshandlungen der EUStA mit Rechtswirkung gegenüber Dritten „im Einklang mit den Anforderungen und Verfahren des nationalen Rechts“ vornehmen.
53 Allerdings ergibt sich schon aus dem Wortlaut von Art. 42 Abs. 1, dass diese Bezugnahme auf „Anforderungen und Verfahren des nationalen Rechts“ lediglich die Modalitäten betrifft, nach denen die zuständigen nationalen Gerichte die fraglichen Handlungen einer gerichtlichen Kontrolle unterziehen, aber nicht die Tragweite betrifft, die dem Begriff „Verfahrenshandlungen der EUStA mit Rechtswirkung gegenüber Dritten“ beizumessen ist: Insoweit verweist die genannte Vorschrift nicht auf das Recht der Mitgliedstaaten im Sinne der in Rn. 51 des vorliegenden Urteils genannten Rechtsprechung.
54 Überdies lässt sich, wie der Generalanwalt in den Nrn. 39 bis 43 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, dem Wortlaut und der Systematik von Art. 42 der Verordnung 2017/1939 im Licht von deren Erwägungsgründen 86, 87 und 89 sowie in Anbetracht des Kontexts, in den sich diese Vorschrift einfügt, entnehmen, dass die genannte Vorschrift insbesondere für die Wahrnehmung der die EUStA betreffenden gerichtlichen Kontrolle eine Zuständigkeitsverteilung zwischen den nationalen Gerichten und den Unionsgerichten vornehmen soll.
55 So weist zwar, wie in Rn. 49 und 52 des vorliegenden Urteils ausgeführt, der genannte Art. 42 Abs. 1 den nationalen Gerichten die Zuständigkeit zu, Verfahrenshandlungen der EUStA mit Rechtswirkung gegenüber Dritten zu kontrollieren; indessen führt Art. 42 in seinen Absätzen 2 bis 8 diejenigen Fälle auf, in denen die gerichtliche Kontrolle der Tätigkeit der EUStA in die Zuständigkeit der Unionsgerichte fällt.
56 Insbesondere verleiht Art. 42 Abs. 3 der Verordnung 2017/1939 den Unionsgerichten die Zuständigkeit, gemäß Art. 263 Abs. 4 AEUV Beschlüsse der EUStA über die Einstellung eines Verfahrens zu überprüfen, sofern diese unmittelbar auf der Grundlage des Unionsrechts angefochten werden. Nach Art. 42 Abs. 8 der Verordnung 2017/1939 überprüfen außerdem die Unionsgerichte ebenfalls im Einklang mit Art. 263 Abs. 4 AEUV Entscheidungen der EUStA, die die Rechte auf Datenschutz der betroffenen Person nach Kapitel VIII der Verordnung berühren, und Entscheidungen der EUStA, bei denen es sich nicht um Verfahrenshandlungen handelt, wie etwa Entscheidungen der EUStA über das Recht auf Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten oder Entscheidungen gemäß Art. 17 Abs. 3 dieser Verordnung über die Entlassung eines Delegierten Europäischen Staatsanwalts oder sonstige administrative Entscheidungen.
57 Daher handelt es sich bei den „Verfahrenshandlungen“ im Sinne von Art. 42 Abs. 1 der Verordnung 2017/1939 um diejenigen Handlungen, deren Rechtmäßigkeit grundsätzlich von den nationalen Gerichten überprüft wird – mit Ausnahme der in Art. 42 Abs. 3 genannten Handlungen und im Gegensatz zu Entscheidungen, die den Schutz personenbezogener Daten betreffen, und zu „administrativen Entscheidungen“ der EUStA im Sinne von Art. 42 Abs. 8, die in den Anwendungsbereich von Art. 263 AEUV fallen.
58 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass der Begriff „Verfahrenshandlungen der EUStA mit Rechtswirkung gegenüber Dritten“ im Sinne von Art. 42 Abs. 1 der Verordnung 2017/1939 einen autonomen Begriff des Unionsrechts darstellt, der anhand einheitlicher Kriterien auszulegen ist. Denn nur durch eine solche Auslegung kann in der gesamten Union für die Wahrnehmung der die Tätigkeit der EUStA betreffenden gerichtlichen Kontrolle eine kohärente Zuständigkeitsverteilung zwischen den nationalen Gerichten und den Unionsgerichten sichergestellt werden.
59 Zweitens ist zu prüfen, ob eine Entscheidung der EUStA, Zeugen zu laden, unter diesen Begriff fällt, der in der Verordnung 2017/1939 nicht definiert wird.
60 Insoweit ergibt sich zunächst aus dem 87. Erwägungsgrund der Verordnung 2017/1939, dass der Begriff „Verfahrenshandlungen“ insbesondere die Handlungen, die die EUStA im Laufe ihrer Ermittlungen vornimmt, umfasst. Es steht indessen fest, dass die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Entscheidung eine „Verfahrenshandlung“ in dem Sinn, der diesem Ausdruck üblicherweise beizumessen ist, darstellt und dass sie im Rahmen einer Ermittlung der EUStA erlassen wurde.
61 Was sodann die Frage betrifft, ob eine solche Entscheidung als Verfahrenshandlung „mit Rechtswirkung gegenüber Dritten“ anzusehen ist, ist vorab darauf hinzuweisen, dass diese Wendung dem Kriterium entspricht, das in Art. 263 Abs. 1 AEUV herangezogen wird, um zu bestimmen, welche Handlungen im Rahmen der in Art. 263 AEUV vorgesehenen Nichtigkeitsklage vor den Unionsgerichten angefochten werden können.
62 Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung auf der Grundlage von Art. 263 Abs. 1 AEUV eine Nichtigkeitsklage gegen jede Bestimmung oder Maßnahme der Organe, Einrichtungen oder sonstigen Stellen der Union, gleich welcher Form, erhoben werden kann, die verbindliche Rechtswirkungen erzeugen soll, die die Interessen einer natürlichen oder juristischen Person durch eine qualifizierte Änderung ihrer Rechtsstellung beeinträchtigen (Urteil vom 22. September 2022, IMG/Kommission, C‑619/20 P und C‑620/20 P, EU:C:2022:722, Rn. 98 und die dort angeführte Rechtsprechung).
63 Mithin kann aus dem Wortlaut von Art. 42 Abs. 1 der Verordnung 2017/1939 im Licht der allgemeinen Systematik der Verordnung und des mit Art. 42 verfolgten Zwecks gefolgert werden, dass der Unionsgesetzgeber dadurch, dass er auf ein Kriterium Bezug nahm, das dem in Art. 263 Abs. 1 AEUV genannten entspricht, beabsichtigte, die verbindliche gerichtliche Kontrolle der Verfahrenshandlungen der EUStA nicht zu beschränken, sondern sie auf jede Handlung prozessualer Art zu erstrecken, die verbindliche Rechtswirkungen erzeugen soll, die die Interessen Dritter durch eine qualifizierte Änderung ihrer Rechtsstellung beeinträchtigen, und insbesondere auf solche Handlungen, die im Rahmen eines strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens vorgenommen werden.
64 In diesem Zusammenhang ist zum einen darauf hinzuweisen, dass nach dem 87. Erwägungsgrund der Verordnung 2017/1939 der Begriff „Dritter“ im Sinne von Art. 42 dieser Verordnung eine Kategorie von Personen bezeichnet, zu der nicht nur der „Verdächtige“ und das „Opfer“, sondern auch „und andere betroffene Personen [gehören], deren Rechte durch solche Verfahrenshandlungen beeinträchtigt werden könnten“.
65 Außerdem hat der Unionsgesetzgeber im dritten Absatz des 87. Erwägungsgrunds zur Veranschaulichung des Begriffs der „Verfahrenshandlungen ohne Rechtswirkung gegenüber Dritten“ ausdrücklich nur die Ernennung von Sachverständigen und die Erstattung von Zeugenauslagen genannt. In Anbetracht dessen, dass diese Aufzählung beispielhaften Charakter hat, lässt sich nicht von vornherein ausschließen, dass für eine Entscheidung zur Ladung von Zeugen, die nicht zu den im 87. Erwägungsgrund erwähnten Verfahrenshandlungen zählt, davon ausgegangen werden kann, dass sie verbindliche Rechtswirkungen erzeugt, die die Interessen der betreffenden Person durch eine qualifizierte Änderung ihrer Rechtsstellung beeinträchtigen.
66 Zum anderen vermag allein die in Rn. 63 des vorliegenden Urteils dargelegte Auslegung die Wahrung des Grundsatzes zu gewährleisten, wonach die Union eine Rechtsunion ist, in der ihre Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Kontrolle daraufhin unterliegen, ob ihre Handlungen insbesondere mit den Verträgen, den allgemeinen Rechtsgrundsätzen und den Grundrechten im Einklang stehen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3. Oktober 2013, Inuit Tapiriit Kanatami u. a./Parlament und Rat, C‑583/11 P, EU:C:2013:625, Rn. 91 und die dort angeführte Rechtsprechung).
67 Allerdings ist auch darauf hinzuweisen, dass, um in einem konkreten Fall festzustellen, ob die angefochtene Handlung verbindliche Rechtswirkungen erzeugen soll, auf ihr Wesen abzustellen ist und ihre Wirkungen anhand objektiver Kriterien wie ihrem Inhalt zu beurteilen sind, wobei gegebenenfalls der Kontext, in dem sie erlassen wurde, sowie die Befugnisse des Organs, der Einrichtung oder der sonstigen Stelle der Union, das bzw. die sie vorgenommen hat, zu berücksichtigen sind. Diese Befugnisse sind ihrerseits nicht abstrakt zu beurteilen, sondern als Anhaltspunkte, die geeignet sind, die konkrete Analyse des Inhalts der Handlung zu beleuchten, die von zentraler Bedeutung und unbedingt vorzunehmen ist (vgl. entsprechend Urteil vom 22. September 2022, IMG/Kommission, C‑619/20 P und C‑620/20 P, EU:C:2022:722, Rn. 99 und die dort angeführte Rechtsprechung).
68 Ob eine Entscheidung eines Delegierten Europäischen Staatsanwalts, Zeugen zu laden, verbindliche Rechtswirkungen erzeugen soll, die die Rechte von Personen wie den Antragstellern des Ausgangsverfahrens gegen die sich eine Ermittlung richtet, durch eine qualifizierte Änderung ihrer Rechtsstellung beeinträchtigen, lässt sich im Hinblick auf die in den Rn. 62 bis 67 des vorliegenden Urteils genannten Kriterien nicht abstrakt und allgemein entscheiden.
69 Diese Kriterien erfordern nämlich eine konkrete Beurteilung der in Rede stehenden Handlung insbesondere im Hinblick auf die Eigenschaft des „Dritten“, der diese Handlung anficht, ihren Inhalt, den Kontext, in dem sie erlassen wurde, und die Befugnisse der Einrichtung, die sie vorgenommen hat.
70 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass Art. 42 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 41 der Verordnung 2017/1939, wie sich aus den Erwägungsgründen 83 und 85 bis 87 der Verordnung 2017/1939 ergibt, dahin auszulegen ist, dass die gerichtliche Kontrolle von Verfahrenshandlungen mit Rechtswirkung gegenüber Dritten es ermöglicht, zu gewährleisten, dass die EUStA die Grundrechte der Personen achtet, denen gegenüber diese Verfahrenshandlungen eine solche Wirkung entfaltet, und insbesondere es ermöglicht, zu kontrollieren, ob die EUStA gemäß den Art. 47 und 48 der Charta ein faires Verfahren sicherstellt und die Verteidigungsrechte der Verdächtigen und Beschuldigten beachtet.
71 Insbesondere impliziert eine solche Kontrolle, dass u. a. nicht nur überprüft wird, dass die im Unionsrecht vorgesehenen und in Art. 41 Abs. 1 der Verordnung 2017/1939 genannten Verfahrensrechte der Verdächtigen und der Beschuldigten beachtet werden, sondern dass auch überprüft wird, dass gemäß Art. 41 Abs. 3 der genannten Verordnung alle Verfahrensrechte beachtet werden, die das geltende nationale Recht diesen Personen und anderen von den Verfahren der EUStA betroffenen Personen zuerkennt.
72 Da somit der Umfang der Verfahrensgarantien, die den verschiedenen Kategorien von Personen gewährt werden, je nach den nationalen Verfahrensvorschriften des betreffenden Mitgliedstaats variieren kann, kann folglich auch der Kreis der Verfahrenshandlungen, die diese Personen vor den nationalen Gerichten anfechten können, je nach dem anwendbaren nationalen Recht variieren.
73 Die Beurteilung dessen, welche Wirkungen eine Entscheidung, Zeugen zu laden, auf die Rechte derjenigen Personen zeitigt, gegen die sich eine Ermittlung richtet, hängt somit in einem gewissen Ausmaß von den nationalen Verfahrensvorschriften sowie vom spezifischen Kontext der strafrechtlichen Ermittlung ab, in deren Rahmen die EUStA diese Entscheidung erlassen hat, weswegen die nationalen Gerichte, die zur Durchführung der in Art. 42 Abs. 1 der Verordnung 2017/1939 vorgesehenen gerichtlichen Kontrolle zuständig sind, sich am besten für deren Durchführung eignen.
74 Diese Auslegung wird durch den zwölften und den 87. Erwägungsgrund dieser Verordnung untermauert. Zum einen ergibt sich aus dem zwölften Erwägungsgrund, dass der Unionsgesetzgeber im Einklang mit dem Subsidiaritätsprinzip und dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, die in Art. 5 Abs. 3 und 4 EUV niedergelegt sind, nur in dem Maße die gerichtliche Kontrolle der Verfahrenshandlungen der EUStA harmonisieren wollte, wie dies unbedingt notwendig dafür ist, um für diese Handlungen ein dem Primärrecht der Union gemäßes, einheitliches Niveau eines wirksamen Rechtsschutzes zu gewährleisten. Zum anderen steht diese Auslegung auch damit in Einklang, dass diese Einrichtung der Union in einem hohen Grad in die strafprozessualen Systeme der Mitgliedstaaten integriert ist, in deren Rahmen sie ihre Befugnisse wahrnimmt, was, wie aus dem ersten Absatz des 87. Erwägungsgrunds der Verordnung hervorgeht, es rechtfertigt, dass im Hinblick auf die in Art. 42 Abs. 1 der Verordnung genannten Verfahrenshandlungen die nationalen Gerichte zuständig sind.
75 Daraus folgt, dass es Sache der zuständigen nationalen Gerichte ist, insbesondere im Hinblick auf die nationalen Verfahrensvorschriften sowie in Anbetracht des spezifischen Kontexts der strafrechtlichen Ermittlung, in deren Rahmen diese Gerichte angerufen werden, zu beurteilen, ob die Entscheidung eines Delegierten Europäischen Staatsanwalts zur Ladung von Zeugen verbindliche Rechtswirkungen erzeugen soll, die die Interessen der diese Entscheidung anfechtenden Personen, wie etwa im vorliegenden Fall derjenigen, gegen die sich diese Ermittlung richtet, durch eine qualifizierte Änderung ihrer Rechtsstellung, namentlich durch Beeinträchtigung ihrer Verfahrensrechte, beeinträchtigen. Ist dies der Fall, so unterliegt die fragliche Entscheidung gemäß Art. 42 Abs. 1 der Verordnung 2017/1939 der Kontrolle dieser Gerichte.
76 Drittens ist hinsichtlich der Frage, ob eine solche gerichtliche Kontrolle gegebenenfalls im Rahmen eines gegen die nämliche Entscheidung gerichteten unmittelbaren Rechtsbehelfs erfolgen muss, festzustellen, dass der Wortlaut dieser Vorschrift nicht klarstellt, ob die Mitgliedstaaten einen spezifischen Rechtsbehelf vorsehen müssen, der die unmittelbare Anfechtung einer Verfahrenshandlung der EUStA ermöglicht, oder ob die genannte Kontrolle notwendig auf die Nichtigerklärung der angefochtenen Handlung abzielen muss.
77 Die genannte Vorschrift sieht indessen vor, dass die fragliche gerichtliche Kontrolle „im Einklang mit den Anforderungen und Verfahren des nationalen Rechts“ erfolgt. Folglich schließt diese Vorschrift, sofern die in den Art. 47 und 48 der Charta niedergelegten Rechte in vollem Umfang gewährleistet werden, es nicht aus, dass die gerichtliche Kontrolle in denjenigen Mitgliedstaaten inzident erfolgen kann, in denen die strafprozessualen Vorschriften einen derartigen spezifischen Rechtsbehelf zur Anfechtung von im Lauf eines solchen Verfahrens vorgenommenen Handlungen nicht vorsehen.
78 Diese Auslegung wird durch den 88. Erwägungsgrund der Verordnung 2017/1939 bestätigt, wonach bei der Kontrolle der Rechtmäßigkeit von Verfahrenshandlungen mit Rechtswirkung gegenüber Dritten durch die nationalen Gerichte wirksame Rechtsbehelfe gemäß Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV gewährleistet werden müssen.
79 Nach dieser Bestimmung des EU-Vertrags müssen die Mitgliedstaaten die erforderlichen Rechtsbehelfe schaffen, damit ein wirksamer Rechtsschutz in den vom Unionsrecht erfassten Bereichen gewährleistet ist. Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs entspricht diese Verpflichtung dem in Art. 47 Abs. 1 der Charta verbürgten Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf einer jeden Person, deren durch das Recht der Union garantierte Rechte oder Freiheiten verletzt worden sind. Diese Verpflichtung bedeutet allerdings lediglich, das jeder Person das Recht verliehen wird, einen sie belastenden, diese Rechte und Freiheiten beeinträchtigenden Rechtsakt gerichtlich anzufechten, und bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Inhaber des Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf über einen unmittelbaren Rechtsbehelf verfügt, der in erster Linie darauf abzielt, eine bestimmte Maßnahme in Frage zu stellen, sofern es im Übrigen vor den verschiedenen zuständigen nationalen Gerichten einen oder mehrere Rechtsbehelfe gibt, die es ihm ermöglichen, inzident eine gerichtliche Kontrolle dieser Maßnahme zu erreichen, die die Beachtung der ihm durch das Unionsrecht garantierten Rechte und Freiheiten gewährleistet, ohne sich hierzu der Gefahr aussetzen zu müssen, dass ihm im Fall der Nichtbeachtung der fraglichen Maßnahme eine Sanktion auferlegt wird (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Oktober 2020, État luxembourgeois [Rechtsbehelf gegen ein Auskunftsersuchen in Steuersachen], C‑245/19 und C‑246/19, EU:C:2020:795, Rn. 47, 58 und 79 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
80 Zwar ist Art. 42 Abs. 1 der Verordnung 2017/1939 im Licht von Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV und der Art. 47 und 48 der Charta auszulegen. Er greift indessen nicht den Verfahrensmodalitäten der von den nationalen Gerichten vorgenommenen gerichtlichen Kontrolle vor. Diese Kontrolle kann mithin in Form einer inzidenten Kontrolle erfolgen, die namentlich durch das für das Urteil zuständige Strafgericht vorgenommen werden kann, sofern diese Verfahrensmodalitäten ein Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf gewährleisten: Dies setzt voraus, dass das mit dem Rechtsstreit befasste Gericht zur Prüfung aller für die Entscheidung dieses Rechtsstreits relevanten rechtlichen und tatsächlichen Fragen befugt ist. Insbesondere muss dieses Gericht dazu befugt sein, zu prüfen, ob die Beweise, auf die der betreffende Rechtsakt gestützt ist, nicht unter Verletzung der dem Betroffenen durch das Unionsrecht garantierten Rechte und Freiheiten erlangt oder verwendet worden sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Oktober 2020, État luxembourgeois [Rechtsbehelf gegen ein Auskunftsersuchen in Steuersachen], C‑245/19 und C‑246/19, EU:C:2020:795, Rn. 82 und die dort angeführte Rechtsprechung).
81 Viertens und letztens ist, wie der Wortlaut des 88. Erwägungsgrunds der Verordnung 2017/1939 zu verstehen gibt, Art. 42 Abs. 1 dieser Verordnung im Licht des Grundsatzes der Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten auszulegen.
82 Nach diesem Grundsatz ist es Sache der innerstaatlichen Rechtsordnung jedes Mitgliedstaats, die Verfahrensmodalitäten der Rechtsbehelfe festzulegen, die erforderlich sind, um für die Einzelnen in den vom Unionsrecht erfassten Bereichen die Wahrung ihres Anspruchs auf einen wirksamen Rechtsschutz sicherzustellen – vorausgesetzt allerdings, dass diese Modalitäten, wenn sie dem Unionsrecht unterliegende Sachverhalte regeln, nicht ungünstiger sind als diejenigen, die gleichartige Sachverhalte regeln, die dem innerstaatlichen Recht unterliegen (Äquivalenzgrundsatz), und dass sie die Ausübung der durch das Unionsrecht verliehenen Rechte nicht praktisch unmöglich machen oder übermäßig erschweren (Effektivitätsgrundsatz) (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Dezember 2021, Randstad Italia, C‑497/20, EU:C:2021:1037, Rn. 56 und 58 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
83 Was den Äquivalenzgrundsatz betrifft, so hat das vorlegende Gericht Zweifel daran geäußert, dass dieser in den anwendbaren nationalen Verfahrensvorschriften Beachtung finde.
84 Bei der Prüfung, ob der Äquivalenzgrundsatz beachtet wurde, ist zum einen zu ermitteln, welche Verfahren oder Rechtsbehelfe miteinander zu vergleichen sind, und zum anderen festzustellen, ob die auf das nationale Recht gestützten Rechtsbehelfe günstiger behandelt werden als die Rechtsbehelfe, mit denen die den Einzelnen aus dem Unionsrecht erwachsenden Rechte durchgesetzt werden sollen (Urteil vom 26. September 2018, Staatssecretaris van Veiligheid en justitie [Aufschiebende Wirkung des Rechtsmittels], C‑180/17, EU:C:2018:775, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung).
85 Was die Vergleichbarkeit der Rechtsbehelfe angeht, ist es Sache des nationalen Gerichts mit seiner unmittelbaren Kenntnis der anwendbaren Verfahrensmodalitäten, die Gleichartigkeit der betreffenden Rechtsbehelfe unter dem Gesichtspunkt ihres Gegenstands, ihres Rechtsgrundes und ihrer wesentlichen Merkmale zu prüfen (Urteil vom 26. September 2018, Staatssecretaris van Veiligheid en justitie [Aufschiebende Wirkung des Rechtsmittels], C‑180/17, EU:C:2018:775, Rn. 39 und die dort angeführte Rechtsprechung).
86 Im vorliegenden Fall geht, wie in den Rn. 29 und 40 des vorliegenden Urteils ausgeführt, aus dem Vorabentscheidungsersuchen hervor, dass die Rechtsbehelfe gegen die Verfahrenshandlungen der in Spanien angesiedelten Delegierten Europäischen Staatsanwälte mit den Rechtsbehelfen zu vergleichen sind, die im innerstaatlichen Recht gegen entsprechende Handlungen eines Ermittlungsrichters bestehen, der auf nationaler Ebene einem Delegierten Europäischen Staatsanwalt entspricht.
87 Was die vergleichbare Behandlung der Rechtsbehelfe angeht, so hat das nationale Gericht bei der Untersuchung jedes Falles, in dem sich die Frage stellt, ob eine nationale Verfahrensvorschrift für auf Unionsrecht gestützte Rechtsbehelfe ungünstiger ist als diejenigen, die vergleichbare Rechtsbehelfe des innerstaatlichen Rechts betreffen, die Stellung dieser Vorschrift im gesamten Verfahren, den Verfahrensablauf und die Besonderheiten des Verfahrens vor den verschiedenen nationalen Stellen zu berücksichtigen (Urteil vom 26. September 2018, Staatssecretaris van Veiligheid en justitie [Aufschiebende Wirkung des Rechtsmittels], C‑180/17, EU:C:2018:775, Rn. 40 und die dort angeführte Rechtsprechung).
88 Insoweit scheint, wie der Generalanwalt in Nr. 61 seiner Schlussanträge im Wesentlichen ausgeführt hat, aus den Angaben des vorlegenden Gerichts hervorzugehen, dass sich Personen, gegen die ein in Spanien angesiedelter Delegierter Europäischer Staatsanwalt ermittelt, in einer ungünstigeren Lage befinden als Personen, gegen die ein Ermittlungsrichter ermittelt, da die für die gerichtliche Kontrolle von Verfahrenshandlungen der EUStA geltende nationale Regelung die Möglichkeit eines unmittelbaren Rechtsbehelfs gegen eine Entscheidung zur Ladung von Zeugen ausschließt, während die für die gerichtliche Überprüfung einer vergleichbaren Handlung eines Ermittlungsrichters geltende Regelung die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs vor diesem oder einem höheren Gericht vorsieht.
89 Es ist jedoch Sache des vorlegenden Gerichts, zu prüfen, ob dies im Hinblick auf die in Rn. 87 des vorliegenden Urteils genannten Kriterien der Fall ist, und insbesondere, ob die von der spanischen Regierung und der EUStA in ihren schriftlichen Erklärungen vertretene Auslegung des nationalen Rechts, wonach bei einem rein innerstaatlichen Sachverhalt Verfahrensvorschriften angewandt werden könnten, die einen solchen unmittelbaren Rechtsbehelf nicht vorsähen, zurückzuweisen ist.
90 Zum Effektivitätsgrundsatz ist festzustellen, dass er im vorliegenden Fall keine Anforderungen enthält, die über diejenigen hinausgehen, die sich aus dem in Art. 47 Abs. 1 der Charta und in Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV garantierten Anspruch auf wirksamen Rechtsschutz ergeben (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 26. September 2018, Staatssecretaris van Veiligheid en justitie [Aufschiebende Wirkung des Rechtsmittels], C‑180/17, EU:C:2018:775, Rn. 43 und die dort angeführte Rechtsprechung). Aus Rn. 79 des vorliegenden Urteils geht indes hervor, dass es diesen Bestimmungen des Primärrechts der Union nicht zuwiderläuft, wenn gegen eine Verfahrenshandlung der EUStA zur Ladung von Zeugen kein unmittelbarer Rechtsbehelf eröffnet ist, sofern die namentlich in Rn. 79 und 80 dieses Urteils genannten Anforderungen beachtet werden.
91 Nach alledem ist auf die erste, die dritte und die vierte Frage zu antworten, dass Art. 42 Abs. 1 der Verordnung 2017/1939 im Licht von Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV, von Art. 47 und 48 der Charta sowie der Grundsätze der Äquivalenz und der Effektivität dahin auszulegen ist, dass eine Entscheidung, mit der im Rahmen einer Ermittlung der mit der betreffenden Sache betraute Delegierte Europäische Staatsanwalt Zeugen lädt, nach diesem Art. 42 Abs. 1 der Kontrolle des zuständigen nationalen Gerichts unterliegt, wenn diese Entscheidung verbindliche Rechtswirkungen erzeugen soll, die die Interessen der diese Entscheidung anfechtenden Personen wie etwa derjenigen, gegen die sich diese Ermittlung richtet, durch eine qualifizierte Änderung ihrer Rechtsstellung beeinträchtigen. Ist dies der Fall, muss das nationale Recht diesen Personen die wirksame, zumindest inzidente gerichtliche Kontrolle der genannten Entscheidung, gegebenenfalls durch das für das Urteil zuständige Strafgericht, gewährleisten. Wenn nationale Verfahrensvorschriften, die vergleichbare Rechtsbehelfe des innerstaatlichen Rechts betreffen, die Möglichkeit vorsehen, eine entsprechende Entscheidung unmittelbar anzufechten, muss indessen auch diesen Personen eine solche Möglichkeit in Anwendung des Äquivalenzgrundsatzes offenstehen.
Kosten
92 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
Art. 42 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2017/1939 des Rates vom 12. Oktober 2017 zur Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit zur Errichtung der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA) ist im Licht von Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV, von Art. 47 und 48 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union sowie der Grundsätze der Äquivalenz und der Effektivität
dahin auszulegen, dass
eine Entscheidung, mit der im Rahmen einer Ermittlung der mit der betreffenden Sache betraute Delegierte Europäische Staatsanwalt Zeugen lädt, nach diesem Art. 42 Abs. 1 der Kontrolle des zuständigen nationalen Gerichts unterliegt, wenn diese Entscheidung verbindliche Rechtswirkungen erzeugen soll, die die Interessen der diese Entscheidung anfechtenden Personen wie etwa derjenigen, gegen die sich diese Ermittlung richtet, durch eine qualifizierte Änderung ihrer Rechtsstellung beeinträchtigen.
Ist dies der Fall, muss das nationale Recht diesen Personen die wirksame, zumindest inzidente gerichtliche Kontrolle der genannten Entscheidung, gegebenenfalls durch das für das Urteil zuständige Strafgericht, gewährleisten.
Wenn nationale Verfahrensvorschriften, die vergleichbare Rechtsbehelfe des innerstaatlichen Rechts betreffen, die Möglichkeit vorsehen, eine entsprechende Entscheidung unmittelbar anzufechten, muss indessen auch diesen Personen eine solche Möglichkeit in Anwendung des Äquivalenzgrundsatzes offenstehen.
Unterschriften
* Verfahrenssprache: Spanisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 3. April 2025.#MA.#Vorabentscheidungsersuchen des Supreme Court (Irland).#Vorlage zur Vorabentscheidung – Abkommen über Handel und Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft einerseits und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland andererseits – Übergabe einer Person an das Vereinigte Königreich zur Strafverfolgung – Gefahr der Verletzung eines Grundrechts – Art. 49 Abs. 1 Satz 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Grundsatz der Gesetzmäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen – Für die verurteilte Person nachteilige Änderung der für die vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen geltenden Regelung.#Rechtssache C-743/24.
|
62024CJ0743
|
ECLI:EU:C:2025:230
| 2025-04-03T00:00:00 |
Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62024CJ0743
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
3. April 2025 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Abkommen über Handel und Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft einerseits und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland andererseits – Übergabe einer Person an das Vereinigte Königreich zur Strafverfolgung – Gefahr der Verletzung eines Grundrechts – Art. 49 Abs. 1 Satz 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Grundsatz der Gesetzmäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen – Für die verurteilte Person nachteilige Änderung der für die vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen geltenden Regelung“
In der Rechtssache C‑743/24 [Alchaster II] (i
)
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Supreme Court (Oberstes Gericht, Irland) mit Entscheidung vom 22. Oktober 2024, beim Gerichtshof eingegangen am 24. Oktober 2024, in dem Verfahren wegen der Vollstreckung von Haftbefehlen gegen
MA,
Beteiligter:
Minister for Justice and Equality,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, des Vizepräsidenten T. von Danwitz, der Kammerpräsidenten F. Biltgen und C. Lycourgos (Berichterstatter), der Kammerpräsidentin M. L. Arastey Sahún, der Kammerpräsidenten D. Gratsias und M. Gavalec, des Richters A. Arabadjiev, der Richterin I. Ziemele, der Richter J. Passer und Z. Csehi, der Richterin O. Spineanu-Matei, der Richter B. Smulders und M. Condinanzi sowie der Richterin R. Frendo,
Generalanwalt: D. Spielmann,
Kanzler: M. Krausenböck, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 21. Januar 2025,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von MA, vertreten durch M. Lynam, SC, S. Brittain, BL, und C. Mulholland, Solicitor,
–
des Minister for Justice and Equality und von Irland, vertreten durch M. Browne, Chief State Solicitor, D. Curley, S. Finnegan und A. Joyce als Bevollmächtigte im Beistand von J. Fitzgerald, SC, und A. Hanrahan, SC,
–
der Regierung des Vereinigten Königreichs, vertreten durch S. Fuller als Bevollmächtigten im Beistand von V. Ailes, J. Pobjoy, Barristers, und J. Eadie, KC,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch H. Leupold, F. Ronkes Agerbeek und J. Vondung als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 13. Februar 2025
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 49 Abs. 1 Satz 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).
2 Es ergeht im Rahmen der Vollstreckung von vier Haftbefehlen in Irland, die Gerichte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland gegen MA zum Zweck der Strafverfolgung erlassen haben.
Rechtlicher Rahmen
EMRK
3 Art. 7 Abs. 1 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK) bestimmt:
„Niemand darf wegen einer Handlung oder Unterlassung verurteilt werden, die zur Zeit ihrer Begehung nach innerstaatlichem oder internationalem Recht nicht strafbar war. Es darf auch keine schwerere als die zur Zeit der Begehung angedrohte Strafe verhängt werden.“
Unionsrecht
4 Das Abkommen über Handel und Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft einerseits und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland andererseits (ABl. 2021, L 149, S. 10, im Folgenden: AHZ) enthält u. a. einen Teil Drei („Zusammenarbeit im Bereich der Polizei und Justiz in strafrechtlichen Angelegenheiten“), der die Art. 522 bis 702 AHZ umfasst.
5 Art. 524 AHZ sieht vor:
„(1) Die in diesem Teil vorgesehene Zusammenarbeit beruht auf der langjährigen Achtung der Vertragsparteien und der Mitgliedstaaten der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und des Schutzes der Grundrechte und ‑freiheiten des Einzelnen, wie sie unter anderem in der [von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948 verkündeten] Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und in der [EMRK] niedergelegt sind, sowie auf der Bedeutung der internen Umsetzung der in dieser Konvention verankerten Rechte und Freiheiten.
(2) Dieser Teil ändert nichts an der Verpflichtung zur Achtung der Grundrechte und Rechtsgrundsätze, wie sie insbesondere in der [EMRK] und – im Falle der [Europäischen] Union und ihrer Mitgliedstaaten – in der Charta … zum Ausdruck kommen.“
6 Art. 604 AHZ bestimmt:
„Die Vollstreckung des Haftbefehls durch die vollstreckende Justizbehörde kann an folgende Bedingungen geknüpft werden:
…
c)
Liegen stichhaltige Gründe für die Annahme vor, dass eine tatsächliche Gefahr für den Schutz der Grundrechte der gesuchten Person besteht, kann die vollstreckende Justizbehörde gegebenenfalls zusätzliche Garantien für die Behandlung der gesuchten Person nach der Übergabe verlangen, bevor sie über die Vollstreckung des Haftbefehls entscheidet.“
7 In Art. 613 Abs. 2 AHZ heißt es:
„Ist die vollstreckende Justizbehörde der Ansicht, dass die vom Ausstellungsstaat übermittelten Informationen nicht ausreichen, um über die Übergabe entscheiden zu können, so bittet sie um die unverzügliche Übermittlung der notwendigen zusätzlichen Informationen insbesondere hinsichtlich des Artikels … 604 …; sie kann … eine Frist für den Erhalt dieser zusätzlichen Informationen festsetzen.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefrage
8 Am 26. November 2021 erließ der District Judge (Bezirksrichter) der Magistrates’ Courts of Northern Ireland (erstinstanzliches Gericht für Strafsachen, Nordirland, Vereinigtes Königreich) vier Haftbefehle gegen MA wegen terroristischer Straftaten, die zwischen dem 18. und dem 20. Juli 2020 in Nordirland (Vereinigtes Königreich) begangen worden sein sollen. Die erste dieser Straftaten ist mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren bedroht, während wegen der drei anderen eine Freiheitsstrafe von bestimmter Dauer, eine verlängerte Freiheitsstrafe, eine Freiheitsstrafe von unbestimmter Dauer oder eine lebenslange Freiheitsstrafe verhängt werden können.
9 Mit Urteil vom 24. Oktober 2022 und Beschlüssen vom selben Tag und vom 7. November 2022 ordnete der High Court (Hohes Gericht, Irland) die Übergabe von MA an das Vereinigte Königreich an und lehnte zugleich die Zulassung eines Rechtsmittels zum Court of Appeal (Berufungsgericht, Irland) ab.
10 Mit Entscheidung vom 17. Januar 2023 ließ der Supreme Court (Oberstes Gericht, Irland), das vorlegende Gericht, ein Rechtsmittel von MA gegen das Urteil und die Beschlüsse des High Court (Hohes Gericht) zu.
11 MA macht vor dem vorlegenden Gericht geltend, dass seine Übergabe an das Vereinigte Königreich mit dem Grundsatz der Gesetzmäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen unvereinbar sei, da sich im Fall seiner Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe seine etwaige vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen nach Rechtsvorschriften des Vereinigten Königreichs richten würde, die nach Begehung der Straftaten, derentwegen er strafrechtlich verfolgt werde, erlassen worden seien und die strenger seien als die zum Zeitpunkt der Begehung dieser Straftaten geltenden Rechtsvorschriften.
12 Das vorlegende Gericht wies zunächst das Vorbringen von MA zurück, wonach die Gefahr eines Verstoßes gegen Art. 7 EMRK bestehe, war aber der Auffassung, dass Unsicherheiten hinsichtlich der Notwendigkeit bestünden, darüber hinaus zu prüfen, ob die Gefahr eines Verstoßes gegen Art. 49 Abs. 1 der Charta bestehe, und, gegebenenfalls, nach welchen Modalitäten diese Prüfung vorzunehmen sei. Daher beschloss es am 7. März 2024, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof eine Frage nach der Auslegung des AHZ zur Vorabentscheidung vorzulegen.
13 Im Urteil vom 29. Juli 2024, Alchaster (C‑202/24, EU:C:2024:649), hat der Gerichtshof in Beantwortung dieser Frage entschieden, dass Art. 524 Abs. 2 und Art. 604 Buchst. c AHZ in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 der Charta dahin auszulegen sind, dass eine vollstreckende Justizbehörde in dem Fall, dass eine Person, gegen die auf Grundlage des AHZ ein Haftbefehl erlassen wurde, geltend macht, dass bei einer Übergabe an das Vereinigte Königreich wegen einer für sie ungünstigen und nach der mutmaßlichen Begehung der in Rede stehenden Straftat erfolgten Änderung der Voraussetzungen für eine vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen die Gefahr eines Verstoßes gegen Art. 49 Abs. 1 der Charta bestehe, das Vorliegen dieser Gefahr eigenständig prüfen muss, bevor sie über die Vollstreckung des Haftbefehls entscheidet, und zwar auch dann, wenn sie die Gefahr eines Verstoßes gegen Art. 7 EMRK unter Verweis auf die Garantien, die das Vereinigte Königreich im Allgemeinen in Bezug auf die Einhaltung der EMRK bietet, und auf die Möglichkeit der betroffenen Person, eine Beschwerde beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte einzulegen, bereits verneint hat. Am Ende dieser Prüfung darf die vollstreckende Justizbehörde die Vollstreckung des Haftbefehls nur dann ablehnen, wenn sie, nachdem sie die ausstellende Justizbehörde um zusätzliche Informationen und Garantien ersucht hat, über objektive, zuverlässige, genaue und gebührend aktualisierte Angaben verfügt, nach denen eine echte Gefahr besteht, dass der Umfang der Strafe, die zum Zeitpunkt der Begehung der in Rede stehenden Straftat verwirkt wurde, geändert und somit eine schwerere Strafe verhängt wird, als sie ursprünglich verwirkt wurde.
14 In Anbetracht dieser Antwort bat das vorlegende Gericht gemäß Art. 613 Abs. 2 AHZ die Behörden des Vereinigten Königreichs um die Übermittlung zusätzlicher Informationen hinsichtlich der Rechtsvorschriften des Vereinigten Königreichs, die auf MA im Fall seiner Verurteilung wegen einer oder mehrerer der Straftaten, derentwegen er verfolgt werde, anwendbar wären. Der District Judge (Bezirksrichter) der Magistrates’ Courts of Northern Ireland (erstinstanzliches Gericht für Strafsachen, Nordirland) beantwortete dieses Ersuchen am 17. September 2024.
15 Auf der Grundlage u. a. dieser Antwort weist das vorlegende Gericht darauf hin, dass nach den Rechtsvorschriften, die in Nordirland zum Zeitpunkt der mutmaßlichen Begehung der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Straftaten galten, das die Strafe festsetzende Gericht bei Verhängung einer Freiheitsstrafe von bestimmter Dauer verpflichtet gewesen sei, eine „Haftdauer“ von höchstens der Hälfte der Dauer der verhängten Strafe festzusetzen, nach deren Ablauf die verurteilte Person einen automatischen Anspruch auf vorzeitige Entlassung aus der Haft unter Auflagen gehabt habe.
16 Nach den neuen, in Nordirland seit dem 30. April 2021 auch für vor diesem Zeitpunkt begangene Straftaten geltenden Rechtsvorschriften setze sich eine Freiheitsstrafe von bestimmter Dauer wegen einer „bestimmten terroristischen Straftat“ (specified terrorism offence) aus einer vom Gericht festgesetzten „angemessenen Haftdauer“ zuzüglich eines weiteren Zeitraums von einem Jahr, in dem die verurteilte Person Auflagen unterliege, zusammen. Dabei dürfe die Gesamtdauer dieser Zeiträume die Höchstdauer der verwirkten Freiheitsstrafe nicht überschreiten. Darüber hinaus könne die verurteilte Person nach Verbüßung von zwei Dritteln der „angemessenen Haftdauer“ vorzeitig unter Auflagen aus der Haft entlassen werden, sofern nach Überzeugung der Parole Commissioners (Ausschuss, der über die Gewährung einer vorzeitigen Haftentlassung unter Auflagen entscheidet, Vereinigtes Königreich) ihre weitere Haft zum Schutz der Gesellschaft nicht mehr erforderlich sei.
17 Nach den Angaben des vorlegenden Gerichts betreffen die Rügen von MA ausschließlich die Änderungen der Rechtsvorschriften über die Freiheitsstrafen von bestimmter Dauer, so dass die Regelungen über die vorzeitige Haftentlassung einer zu einer verlängerten Freiheitsstrafe, einer Freiheitsstrafe von unbestimmter Dauer oder einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilten Person unter Auflagen im Ausgangsverfahren nicht relevant seien.
18 Es bestehe eine tatsächliche Möglichkeit, dass gegen MA im Fall seiner Übergabe an das Vereinigte Königreich eine Freiheitsstrafe von bestimmter Dauer verhängt werde. Die Höchstdauer der Strafe, die für die erste im Ausgangsverfahren in Rede stehende Straftat verwirkt sei, sei nach wie vor auf zehn Jahre festgelegt, doch führten die Änderungen der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Regelungen über die vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen u. a. dazu, dass die wegen einer „bestimmten terroristischen Straftat“ zu einer solchen Strafe verurteilten Personen länger in Haft blieben.
19 MA und der Minister for Justice and Equality (Minister für Justiz und Gleichberechtigung, Irland) halten diese Änderungen insoweit für mit dem Grundsatz der Gesetzmäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen unvereinbar, als mit diesen Änderungen eine Regelung in Frage gestellt worden sei, nach der die vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen automatisch erfolgt sei. In diesem Zusammenhang stellt sich dem vorlegenden Gericht die Frage, ob diese Änderungen gleichwohl so betrachtet werden können, dass sie lediglich die Vollstreckung der Strafen betreffen, oder ob im Gegenteil davon auszugehen sei, dass sie rückwirkend den Umfang der Strafe änderten, die MA im Fall seiner Übergabe an das Vereinigte Königreich zu erwarten habe.
20 Vor diesem Hintergrund hat der Supreme Court (Oberstes Gericht) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof die folgende Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen:
Wäre die Anwendung geänderter Regelungen auf eine wegen einer (oder mehrerer) Straftat(en) zu einer (oder mehreren) Freiheitsstrafe(n) von bestimmter Dauer verurteilte Person, wenn diese Regelungen dazu führen, dass sie zumindest zwei Drittel dieser Strafe verbüßen muss und dann nur einen an Voraussetzungen gebundenen Anspruch auf vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen hat, der von einer Beurteilung der Gefährlichkeit abhängt, wohingegen diese Person nach den zum Zeitpunkt der Begehung der mutmaßlichen Straftaten geltenden Regelungen einen automatischen Rechtsanspruch auf vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen nach Verbüßung der Hälfte dieser Strafe gehabt hätte, als Verhängung einer „schwereren Strafe“ als der zum Zeitpunkt der Begehung der mutmaßlichen Straftaten geltenden Strafe gegen die verurteilte Person anzusehen, die somit einen Verstoß gegen Art. 49 Abs. 1 der Charta darstellt?
Verfahren vor dem Gerichtshof
21 Mit Beschluss vom 26. November 2024, Alchaster II (C‑743/24, EU:C:2024:983), hat der Präsident des Gerichtshofs entschieden, die vorliegende Vorlage zur Vorabentscheidung dem in Art. 105 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs vorgesehenen beschleunigten Verfahren zu unterwerfen.
Zur Vorlagefrage
22 Das vorlegende Gericht möchte mit seiner Frage im Wesentlichen wissen, ob Art. 49 Abs. 1 Satz 2 der Charta dahin auszulegen ist, dass es die Verhängung einer schwereren Strafe darstellt, wenn auf eine Person, die zu einer Freiheitsstrafe von bestimmter Dauer verurteilt werden kann, eine Regelung angewandt wird, wonach diese Person zumindest zwei Drittel einer festgelegten Haftdauer verbüßen muss, bevor sie unter Auflagen vorzeitig aus der Haft entlassen werden kann, wonach eine solche Haftentlassung davon abhängt, dass eine spezielle Behörde zu der Überzeugung gelangt, dass die weitere Haft dieser Person zum Schutz der Gesellschaft nicht mehr erforderlich sei, und wonach der betreffenden Person zwangsläufig ein Jahr vor dem Ende der verhängten Strafe eine vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen gewährt wird, wohingegen sie nach den Regelungen, die zum Zeitpunkt der mutmaßlichen Begehung der in Rede stehenden Straftaten galten, nach Verbüßung der Hälfte dieser Strafe automatisch unter Auflagen vorzeitig aus der Haft hätte entlassen werden müssen.
23 Nach Art. 49 Abs. 1 Satz 2 der Charta darf keine schwerere Strafe als die zur Zeit der Begehung angedrohte Strafe verhängt werden.
24 Aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergibt sich, dass Art. 49 der Charta zumindest die gleichen Garantien wie die in Art. 7 EMRK vorgesehenen enthält, die gemäß Art. 52 Abs. 3 der Charta als Mindestschutzstandard zu berücksichtigen sind (Urteil vom 29. Juli 2024, Alchaster, C‑202/24, EU:C:2024:649, Rn. 92 und die dort angeführte Rechtsprechung).
25 Da die vorgelegte Frage die Anwendung von Änderungen einer Regelung der vorzeitigen Haftentlassung unter Auflagen auf eine Person betrifft, die wegen einer vor dem Inkrafttreten dieser Änderungen begangenen Straftat zu einer Freiheitsstrafe von bestimmter Dauer verurteilt werden kann, ist darauf hinzuweisen, dass nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte bei der Anwendung von Art. 7 EMRK zwischen einer Maßnahme, die im Wesentlichen eine „Strafe“ darstellt, und einer Maßnahme, die deren „Vollstreckung“ oder „Vollzug“ betrifft, zu unterscheiden ist. Wenn sich folglich die Art und der Zweck einer Maßnahme auf einen Straferlass oder die Änderung einer Regelung über eine vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen beziehen, ist dies nicht Teil der „Strafe“ im Sinne von Art. 7 EMRK (EGMR, 21. Oktober 2013, Del Río Prada/Spanien, CE:ECHR:2013:1021JUD004275009, § 83, und Urteil vom 29. Juli 2024, Alchaster, C‑202/24, EU:C:2024:649, Rn. 94).
26 Da die Abgrenzung zwischen einer Maßnahme, die eine „Strafe“ darstellt, und einer solchen, die sich auf die „Vollstreckung“ einer Strafe bezieht, in der Praxis nicht immer klar gezogen ist, muss, um festzustellen, ob eine Maßnahme lediglich die Art der Vollstreckung der Strafe betrifft oder vielmehr Auswirkungen auf ihren Umfang hat, in jedem Einzelfall geprüft werden, was die verhängte oder verwirkte „Strafe“ nach dem zum maßgeblichen Zeitpunkt geltenden innerstaatlichen Recht tatsächlich beinhaltete, oder, mit anderen Worten, welcher Art sie war (EGMR, 21. Oktober 2013, Del Río Prada/Spanien, CE:ECHR:2013:1021JUD004275009, §§ 85 und 90, sowie Urteil vom 29. Juli 2024, Alchaster, C‑202/24, EU:C:2024:649, Rn. 95).
27 Insoweit hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bestätigt, dass die Vollstreckung der Strafe und nicht die Strafe selbst betroffen ist, wenn sich die Haftsituation möglicherweise dadurch verschärft, dass nach der Verurteilung die zeitliche Schwelle für die Zulässigkeit einer vorzeitigen Haftentlassung unter Auflagen angehoben wird, und dass daraus nicht abgeleitet werden kann, dass die verhängte Strafe schwerer ist als die vom Tatrichter verhängte Strafe (EGMR, 31. August 2021, Devriendt/Belgien, CE:ECHR:2021:0831DEC003556719, § 29, und Urteil vom 29. Juli 2024, Alchaster, C‑202/24, EU:C:2024:649, Rn. 96).
28 Demgegenüber hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden, dass die rückwirkende Anwendung einer Maßnahme, durch die eine lebenslange Freiheitsstrafe, die verkürzt werden kann, in eine solche umgewandelt wird, die nicht mehr verkürzt werden kann, gegen Art. 7 EMRK verstoße (EGMR, 10. November 2022, Kupinskyy/Ukraine, CE:ECHR:2022:1110JUD000508418, §§ 56 und 64).
29 Eine sich auf die Vollstreckung der Strafe beziehende Maßnahme ist daher nur dann mit Art. 49 Abs. 1 Satz 2 der Charta unvereinbar, wenn sie rückwirkend den Umfang der Strafe ändert, die zum Zeitpunkt der mutmaßlichen Begehung der in Rede stehenden Straftat verwirkt wurde, und somit eine schwerere Strafe verhängt wird, als sie ursprünglich verwirkt wurde. Das ist zwar jedenfalls dann nicht der Fall, wenn diese Maßnahme lediglich die zeitliche Schwelle für die Zulässigkeit einer vorzeitigen Haftentlassung unter Auflagen anhebt, doch mag sich die Situation insbesondere dann anders darstellen, wenn diese Maßnahme die Möglichkeit einer vorzeitigen Haftentlassung unter Auflagen im Wesentlichen aufhebt oder wenn sie Teil einer Reihe von Maßnahmen ist, die dazu führen, dass die ursprünglich verwirkte Strafe ihrer Art nach schwerer wird (Urteil vom 29. Juli 2024, Alchaster, C‑202/24, EU:C:2024:649, Rn. 97).
30 Demnach kann der Umstand, dass eine innerstaatliche Regelung, die in Bezug auf vor ihrem Inkrafttreten begangene Straftaten eine Verlängerung des Teils einer Freiheitsstrafe vorsieht, der notwendigerweise in Haft verbüßt sein muss, bevor eine vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen angeordnet werden kann, für sich genommen nicht zu einem Verstoß gegen Art. 49 Abs. 1 Satz 2 der Charta führen.
31 Allerdings betrifft die vorgelegte Frage Änderungen von Vorschriften über die vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen, die über die reine Anhebung der zeitlichen Schwelle für die Zulässigkeit einer solchen Haftentlassung hinausgehen. Diese Änderungen weisen nämlich die Besonderheit auf, dass sie eine Regelung in Frage stellen, nach der eine vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen automatisch erfolgen musste, wenn die Hälfte der Strafe verbüßt war. So ersetzen sie diese Regelung durch ein System, in dem die vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen in einem ersten Schritt von einer Einschätzung der Gefährlichkeit der verurteilten Person durch eine spezielle Behörde abhängt, nachdem ein im Voraus bestimmter Teil der verhängten Strafe vollstreckt ist, und dann in einem zweiten Schritt von Rechts wegen ein Jahr vor dem Ende dieser Strafe erfolgen muss.
32 Eine solche Änderung führt gewiss an sich zu einer Verschärfung der Haftsituation. So ist nach dieser Änderung ungewiss, zu welchem Zeitpunkt die vorzeitige Haftentlassung einer verurteilten Person unter Auflagen erfolgen wird, und kann in einigen Fällen bedeuten, dass eine solche Haftentlassung erst im letzten Jahr der verhängten Strafe erfolgt, wohingegen die Person nach der Regelung, die zum Zeitpunkt der mutmaßlichen Begehung der in Rede stehenden Straftaten galt, die Gewissheit hatte, dass sie von Rechts wegen zu einem vor diesem letzten Jahr liegenden Zeitpunkt in den Genuss dieser Regelung kommen würde.
33 Allerdings geht aus der in den Rn. 27 und 29 des vorliegenden Urteils erwähnten Rechtsprechung hervor, dass dadurch, dass Änderungen der Regelung über die vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen zu einer Verschärfung der Haftsituation führen, nicht zwangsläufig davon ausgegangen werden kann, dass dies zur Verhängung einer schwereren Strafe im Sinne von Art. 49 Abs. 1 Satz 2 der Charta führt.
34 Diese Erwägung geht auf die Trennung zwischen dem Begriff „Strafe“, verstanden als die ausgesprochene Verurteilung bzw. diejenige, die ausgesprochen werden kann, auf der einen und dem der Maßnahmen zur „Vollstreckung“ oder zum „Vollzug“ der Strafe auf der anderen Seite zurück. Sie gilt nicht nur hinsichtlich der Anhebung der zeitlichen Schwelle für die Zulässigkeit der vorzeitigen Haftentlassung unter Auflagen, sondern auch für Änderungen der weiteren Voraussetzungen, von denen die Gewährung einer vorzeitigen Haftentlassung unter Auflagen abhängt, oder für Änderungen der für eine solche Gewährung geltenden Verfahrensvorschriften.
35 Solange diese Änderungen die Möglichkeit einer solchen Haftentlassung nicht im Wesentlichen aufheben und nicht dazu führen, dass die zum Zeitpunkt der mutmaßlichen Begehung der in Rede stehenden Straftaten verwirkte Strafe ihrer Art nach schwerer wird, verstößt die Anwendung der Änderungen auf vor ihrem Inkrafttreten begangene Straftaten daher nicht gegen Art. 49 Abs. 1 Satz 2 der Charta.
36 Zur ersten dieser beiden Voraussetzungen ist festzustellen, dass eine Änderung wie die in Rn. 31 des vorliegenden Urteils angesprochene weder nach dem Wortlaut des Gesetzes noch in der Praxis dazu führt, dass die Möglichkeit einer vorzeitigen Haftentlassung unter Auflagen im Wesentlichen aufgehoben würde.
37 Denn zum einen wahrt eine solche Änderung die Möglichkeit, eine vorzeitige Haftentlassung der verurteilten Person nach Maßgabe der vorgenommenen Einschätzung ihrer Gefährlichkeit unter Auflagen anzuordnen, sobald die in den einschlägigen innerstaatlichen Rechtsvorschriften festgelegte zeitliche Schwelle für die Zulässigkeit erreicht ist.
38 Aus den dem Gerichtshof vorliegenden Akten geht insoweit nicht hervor, dass die Ausübung der Befugnisse des Ausschusses, der über die Gewährung einer vorzeitigen Haftentlassung unter Auflagen entscheidet, in Bezug auf die vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen in der Praxis dazu führen kann, dass die Möglichkeit für eine solche Haftentlassung dadurch aufgehoben würde, dass sie nicht durch angemessene Verfahrensgarantien, einschließlich der Bearbeitungsfrist für Anträge auf vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen, flankiert wäre.
39 Zum anderen muss nach einer Änderung wie der in Rn. 31 des vorliegenden Urteils genannten die vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen jedenfalls von Rechts wegen ein Jahr vor dem Ende der verhängten Strafe erfolgen, so dass nicht davon ausgegangen werden kann, dass diese Strafe nunmehr systematisch in vollem Umfang in Haft verbüßt werden muss.
40 Was die zweite in Rn. 35 des vorliegenden Urteils angeführte Voraussetzung betrifft, ist nicht ersichtlich, dass eine Änderung wie die in Rn. 31 des vorliegenden Urteils genannte Teil einer Reihe von Maßnahmen ist, die dazu führen, dass die ursprünglich verwirkte Strafe ihrer Art nach schwerer wird.
41 Eine solche Änderung erhöht nicht das Höchstmaß der wegen einer Straftat verwirkten Freiheitsstrafe von bestimmter Dauer, deren Vollstreckung unter die sich aus dieser Änderung ergebende Regelung der vorzeitigen Haftentlassung unter Auflagen fallen wird. Im Übrigen geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass die Höchstdauer der Strafe, die für die erste im Ausgangsverfahren in Rede stehende Straftat verwirkt ist, nach wie vor auf zehn Jahre festgelegt ist.
42 Die Dauer der vom Strafgericht zu verhängenden Freiheitsstrafe würde aber sowohl nach der geänderten Regelung als auch nach den Vorschriften für eine vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen, die zum Zeitpunkt der mutmaßlichen Begehung der in Rede stehenden Straftaten galten, die Höchstdauer darstellen, für die die verurteilte Person letztendlich in Haft genommen werden könnte.
43 Die eine wie die andere der in der Vorlagefrage angesprochenen Regelungen für eine vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen umfassen nämlich die Möglichkeit, dass die Person, die in den Genuss einer solchen Haftentlassung gekommen ist, innerhalb der Dauer der bei ihrer Verurteilung festgesetzten Gefängnisstrafe erneut in Haft genommen wird, wenn ihr Verhalten einen Widerruf dieser Haftentlassung rechtfertigt. Keine dieser Regelungen garantiert der betreffenden Person also, dass sie für einen im Voraus festgelegten Teil der vom Strafgericht verhängten Freiheitsstrafe in Freiheit bleibt.
44 Was darüber hinaus die Voraussetzungen für die vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen angeht, die sich aus einer Änderung wie der in Rn. 31 des vorliegenden Urteils genannten ergeben, stellt, wie der Generalanwalt in Nr. 96 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, das Kriterium der Gefährlichkeit der verurteilten Person, wie diese zum Zeitpunkt der möglichen vorzeitigen Haftentlassung unter Auflagen eingeschätzt wird, ein im Strafvollzug übliches Kriterium dar. Indem dieses Kriterium eine vorausschauende Beurteilung des vorhersehbaren Verhaltens der verurteilten Person anhand ihrer Situation voraussetzt, wie sie sich darstellt, nachdem diese Person einen wesentlichen Teil ihrer Strafe in Haft verbüßt hat, impliziert es eine Beurteilung anderer Art als die, die ursprünglich bei der Verurteilung vorgenommen wurde, und knüpft dadurch an die Strafvollstreckung an.
45 Aus den dem Gerichtshof vorliegenden Akten geht insoweit nicht hervor, dass dem Ausschuss, der über die Gewährung einer vorzeitigen Haftentlassung unter Auflagen entscheidet, ein reines Ermessen zustünde, das über das Ermessen in Bezug auf die Bewertung u. a. der Gefährlichkeit der verurteilten Person, nachdem diese einen wesentlichen Teil ihrer Strafe in Haft verbüßt hat, hinausginge. Insbesondere geht aus den Akten nicht hervor, dass dieser Ausschuss sich auf von dieser Bewertung unabhängige strafpolitische Erwägungen stützen könnte.
46 Vor diesem Hintergrund können weder der Umstand, dass Änderungen der Regelung über die vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nur bestimmte Gruppen verurteilter Personen betreffen, noch die hinter diesen Änderungen stehenden Gründe bedeuten, dass die Änderungen mit Art. 49 Abs. 1 Satz 2 der Charta unvereinbar sind. Die Auswirkungen dieser Änderungen auf die objektive Situation dieser Personen bleiben nämlich durch diesen Umstand und diese Gründe unberührt, so dass die Änderungen als solche nicht zu der Annahme führen können, dass sie mit der Anwendung einer schwereren Strafe auf diese Personen einhergehen.
47 Nach alledem ist auf die Vorlagefrage zu antworten, dass Art. 49 Abs. 1 Satz 2 der Charta dahin auszulegen ist, dass es nicht die Verhängung einer schwereren Strafe darstellt, wenn auf eine Person, die zu einer Freiheitsstrafe von bestimmter Dauer verurteilt werden kann, eine Regelung angewandt wird, wonach diese Person zumindest zwei Drittel einer festgelegten Haftdauer verbüßen muss, bevor sie unter Auflagen vorzeitig aus der Haft entlassen werden kann, wonach eine solche Haftentlassung davon abhängt, dass eine spezielle Behörde zu der Überzeugung gelangt, dass die weitere Haft dieser Person zum Schutz der Gesellschaft nicht mehr erforderlich sei, und wonach der betreffenden Person zwangsläufig ein Jahr vor dem Ende der verhängten Strafe eine vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen gewährt wird, wohingegen sie nach den Regelungen, die zum Zeitpunkt der mutmaßlichen Begehung der in Rede stehenden Straftaten galten, nach Verbüßung der Hälfte dieser Strafe automatisch unter Auflagen vorzeitig aus der Haft hätte entlassen werden müssen.
Kosten
48 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
Art. 49 Abs. 1 Satz 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ist dahin auszulegen, dass es nicht die Verhängung einer schwereren Strafe darstellt, wenn auf eine Person, die zu einer Freiheitsstrafe von bestimmter Dauer verurteilt werden kann, eine Regelung angewandt wird, wonach diese Person zumindest zwei Drittel einer festgelegten Haftdauer verbüßen muss, bevor sie unter Auflagen vorzeitig aus der Haft entlassen werden kann, wonach eine solche Haftentlassung davon abhängt, dass eine spezielle Behörde zu der Überzeugung gelangt, dass die weitere Haft dieser Person zum Schutz der Gesellschaft nicht mehr erforderlich sei, und wonach der betreffenden Person zwangsläufig ein Jahr vor dem Ende der verhängten Strafe eine vorzeitige Haftentlassung unter Auflagen gewährt wird, wohingegen sie nach den Regelungen, die zum Zeitpunkt der mutmaßlichen Begehung der in Rede stehenden Straftaten galten, nach Verbüßung der Hälfte dieser Strafe automatisch unter Auflagen vorzeitig aus der Haft hätte entlassen werden müssen.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
(i
) Die vorliegende Rechtssache ist mit einem fiktiven Namen bezeichnet, der nicht dem echten Namen eines Verfahrensbeteiligten entspricht.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Dritte Kammer) vom 20. November 2024.#Pernod Ricard gegen Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum.#Unionsmarke – Widerspruchsverfahren – Anmeldung der Unionsbildmarke The King of Soho – Ältere Unionswortmarke und ältere nationale Wortmarke SOHO – Relatives Eintragungshindernis – Keine Verwechslungsgefahr – Art. 8 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung (EU) 2017/1001 – Berichtigung der Entscheidung der Beschwerdekammer – Art. 102 der Verordnung 2017/1001.#Rechtssache T-13/24.
|
62024TJ0013
|
ECLI:EU:T:2024:846
| 2024-11-20T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62024TJ0013 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62024TJ0013 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62024TJ0013
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Sechste Kammer) vom 11. September 2024.#Vyatsky Plywood Mill OOO gegen Europäische Kommission.#Dumping – Einfuhren von Birkensperrholz mit Ursprung in Russland – Endgültiger Antidumpingzoll – Durchführungsverordnung (EU) 2021/1930 – Objektive Prüfung – Zeit nach dem Untersuchungszeitraum – Marktsegmentierung – Andere Schadensfaktoren – Art. 3 Abs. 2, 6 und 7 der Verordnung (EU) 2016/1036 – Gleichbehandlung – Unionsinteresse – Art. 21 der Verordnung 2016/1036 – Verteidigungsrechte.#Rechtssache T-32/22.
|
62022TJ0032
|
ECLI:EU:T:2024:617
| 2024-09-11T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62022TJ0032 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62022TJ0032 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62022TJ0032
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Dritte Kammer) vom 17. Oktober 2024.#K u. a. gegen Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid.#Vorabentscheidungsersuchen der Rechtbank Den Haag, zittingsplaats Roermond.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts – Einwanderungspolitik – Rückführung von Drittstaatsangehörigen, die sich illegal in einem Mitgliedstaat aufhalten – Richtlinie 2008/115/EG – Art. 5 – Grundsatz der Nichtzurückweisung – Vollstreckung einer im Rahmen eines Verfahrens zur Gewährung internationalen Schutzes erlassenen Rückkehrentscheidung infolge des illegalen Aufenthalts des betreffenden Drittstaatsangehörigen, der sich aus der Ablehnung eines Antrags auf einen im nationalen Recht vorgesehenen Aufenthaltstitel ergibt – Verpflichtung der Verwaltungsbehörde, die Vereinbarkeit der Vollstreckung einer solchen Entscheidung mit dem Grundsatz der Nichtzurückweisung zu beurteilen – Art. 13 – Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen in Bezug auf die Rückkehr – Verpflichtung des nationalen Gerichts, bei der Vollstreckung einer Rückkehrentscheidung einen Verstoß gegen den Grundsatz der Nichtzurückweisung von Amts wegen festzustellen – Umfang – Art. 4, Art. 19 Abs. 2 und Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union.#Rechtssache C-156/23.
|
62023CJ0156
|
ECLI:EU:C:2024:892
| 2024-10-17T00:00:00 |
RICHARD DE LA TOUR, Gerichtshof
|
62023CJ0156
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer)
17. Oktober 2024 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts – Einwanderungspolitik – Rückführung von Drittstaatsangehörigen, die sich illegal in einem Mitgliedstaat aufhalten – Richtlinie 2008/115/EG – Art. 5 – Grundsatz der Nichtzurückweisung – Vollstreckung einer im Rahmen eines Verfahrens zur Gewährung internationalen Schutzes erlassenen Rückkehrentscheidung infolge des illegalen Aufenthalts des betreffenden Drittstaatsangehörigen, der sich aus der Ablehnung eines Antrags auf einen im nationalen Recht vorgesehenen Aufenthaltstitel ergibt – Verpflichtung der Verwaltungsbehörde, die Vereinbarkeit der Vollstreckung einer solchen Entscheidung mit dem Grundsatz der Nichtzurückweisung zu beurteilen – Art. 13 – Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen in Bezug auf die Rückkehr – Verpflichtung des nationalen Gerichts, bei der Vollstreckung einer Rückkehrentscheidung einen Verstoß gegen den Grundsatz der Nichtzurückweisung von Amts wegen festzustellen – Umfang – Art. 4, Art. 19 Abs. 2 und Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union“
In der Rechtssache C‑156/23 [Ararat] (i
)
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht von der Rechtbank Den Haag, zittingsplaats Roermond (Bezirksgericht Den Haag, Sitzungsort Roermond, Niederlande), mit Entscheidung vom 13. März 2023, beim Gerichtshof eingegangen am 14. März 2023, in dem Verfahren
K,
L,
M,
N
gegen
Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid
erlässt
DER GERICHTSHOF (Dritte Kammer)
unter Mitwirkung der Präsidentin der Zweiten Kammer K. Jürimäe in Wahrnehmung der Aufgaben des Präsidenten der Dritten Kammer, des Präsidenten des Gerichtshofs K. Lenaerts in Wahrnehmung der Aufgaben eines Richters der Dritten Kammer sowie der Richter N. Jääskinen, M. Gavalec und N. Piçarra (Berichterstatter),
Generalanwalt: J. Richard de la Tour,
Kanzler: L. Carrasco Marco, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 21. März 2024,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von K, L, M und N, vertreten durch C. M. G. M. Raafs, Advocaat,
–
der niederländischen Regierung, vertreten durch M. K. Bulterman und A. Hanje als Bevollmächtigte,
–
der dänischen Regierung, vertreten durch D. Elkan als Bevollmächtigte,
–
der deutschen Regierung, vertreten durch J. Möller und A. Hoesch als Bevollmächtigte,
–
der schweizerischen Regierung, vertreten durch V. Michel, Ministerin, und L. Lanzrein als Bevollmächtigten,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch A. Katsimerou, S. Noë und F. Wilman als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 16. Mai 2024
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 4, Art. 19 Abs. 2 und Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) sowie des Art. 5 der Richtlinie 2008/115/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über gemeinsame Normen und Verfahren in den Mitgliedstaaten zur Rückführung illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger (ABl. 2008, L 348, S. 98).
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen K, L, M und N, Drittstaatsangehörigen, auf der einen und dem Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid (Staatssekretär für Justiz und Sicherheit, Niederlande) auf der anderen Seite über die Rechtmäßigkeit eines Bescheids, mit dem ihr Antrag auf einen im niederländischen Recht vorgesehenen Aufenthaltstitel abgelehnt und die Illegalität ihres Aufenthalts im Hoheitsgebiet des Königreichs der Niederlande festgestellt wurde, sowie der daraus resultierenden Vollstreckung einer Rückkehrentscheidung, die zuvor im Rahmen eines Verfahrens zur Gewährung internationalen Schutzes erlassen wurde.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 In den Erwägungsgründen 6, 8, 15 und 23 der Richtlinie 2008/115 heißt es:
„(6)
Die Mitgliedstaaten sollten gewährleisten, dass der illegale Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen im Wege eines fairen und transparenten Verfahrens beendet wird. Im Einklang mit allgemeinen Grundsätzen des EU-Rechts sollten Entscheidungen gemäß dieser Richtlinie auf Grundlage des Einzelfalls und anhand objektiver Kriterien getroffen werden, was bedeutet, dass die Erwägungen über den bloßen Tatbestand des illegalen Aufenthalts hinausreichen sollten. …
…
(8) Anerkanntermaßen haben die Mitgliedstaaten das Recht, die Rückkehr illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger sicherzustellen, unter der Voraussetzung, dass faire und effiziente Asylsysteme vorhanden sind, die den Grundsatz der Nichtzurückweisung in vollem Umfang achten.
…
(15) Die Mitgliedstaaten sollten entscheiden können, ob die mit der Überprüfung von Entscheidungen in Bezug auf die Rückkehr befasste Prüfinstanz befugt ist, eine eigene Entscheidung in Bezug auf die Rückkehr zu erlassen, die die ursprüngliche Entscheidung ersetzt.
…
(23) Die Anwendung dieser Richtlinie erfolgt unbeschadet der Verpflichtungen, die sich aus dem [am 28. Juli 1951 in Genf unterzeichneten Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (United Nations Treaty Series, Bd. 189, S. 150, Nr. 2545 [1954]), in der durch das am 31. Januar 1967 in New York geschlossene Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge ergänzten Fassung (im Folgenden: Genfer Flüchtlingskonvention)] ergeben.“
4 Art. 1 dieser Richtlinie bestimmt:
„Diese Richtlinie enthält gemeinsame Normen und Verfahren, die in den Mitgliedstaaten bei der Rückführung illegal [im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats] aufhältiger Drittstaatsangehöriger im Einklang mit den Grundrechten als allgemeinen Grundsätzen des Gemeinschafts- und des Völkerrechts, einschließlich der Verpflichtung zum Schutz von Flüchtlingen und zur Achtung der Menschenrechte, anzuwenden sind.“
5 Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie sieht vor, dass sie Anwendung auf illegal im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats aufhältige Drittstaatsangehörige findet.
6 Art. 3 der Richtlinie bestimmt:
„Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnen die Ausdrücke
…
2. ‚illegaler Aufenthalt‘: die Anwesenheit von Drittstaatsangehörigen, die nicht oder nicht mehr die Einreisevoraussetzungen nach Artikel [6 der Verordnung (EU) 2016/399 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über einen Gemeinschaftskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex) (ABl. 2016, L 77, S. 1)] oder andere Voraussetzungen für die Einreise in einen Mitgliedstaat oder den dortigen Aufenthalt erfüllen, im Hoheitsgebiet dieses Mitgliedstaats;
3. ‚Rückkehr‘: die Rückreise von Drittstaatsangehörigen – in freiwilliger Erfüllung einer Rückkehrverpflichtung oder erzwungener Rückführung – in
–
deren Herkunftsland oder
–
ein Transitland gemäß gemeinschaftlichen oder bilateralen Rückübernahmeabkommen oder anderen Vereinbarungen oder
–
ein anderes Drittland, in das der betreffende Drittstaatsangehörige freiwillig zurückkehren will und in dem er aufgenommen wird;
4. ‚Rückkehrentscheidung‘: die behördliche oder richterliche Entscheidung oder Maßnahme mit der der illegale Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen festgestellt und eine Rückkehrverpflichtung auferlegt oder festgestellt wird;
5. ‚Abschiebung‘: die Vollstreckung der Rückkehrverpflichtung, d. h. die tatsächliche Verbringung aus dem Mitgliedstaat;
…“
7 Art. 5 („Grundsatz der Nichtzurückweisung, Wohl des Kindes, familiäre Bindungen und Gesundheitszustand“) der Richtlinie 2008/115 sieht vor:
„Bei der Umsetzung dieser Richtlinie berücksichtigen die Mitgliedstaaten in gebührender Weise:
a)
das Wohl des Kindes,
b)
die familiären Bindungen,
c)
den Gesundheitszustand der betreffenden Drittstaatsangehörigen,
und halten den Grundsatz der Nichtzurückweisung ein.“
8 Art. 6 („Rückkehrentscheidung“) dieser Richtlinie bestimmt in seinen Abs. 1, 4 und 6:
„(1) Unbeschadet der Ausnahmen nach den Absätzen 2 bis 5 erlassen die Mitgliedstaaten gegen alle illegal in ihrem Hoheitsgebiet aufhältigen Drittstaatsangehörigen eine Rückkehrentscheidung.
…
(4) Die Mitgliedstaaten können jederzeit beschließen, illegal in ihrem Hoheitsgebiet aufhältigen Drittstaatsangehörigen wegen Vorliegen eines Härtefalls oder aus humanitären oder sonstigen Gründen einen eigenen Aufenthaltstitel oder eine sonstige Aufenthaltsberechtigung zu erteilen. In diesem Fall wird keine Rückkehrentscheidung erlassen. Ist bereits eine Rückkehrentscheidung ergangen, so ist diese zurückzunehmen oder für die Gültigkeitsdauer des Aufenthaltstitels oder der sonstigen Aufenthaltsberechtigung auszusetzen.
…
(6) Durch diese Richtlinie sollen die Mitgliedstaaten nicht daran gehindert werden, entsprechend ihren innerstaatlichen Rechtsvorschriften und unbeschadet der nach Kapitel III und nach anderen einschlägigen Bestimmungen des Gemeinschaftsrechts und des einzelstaatlichen Rechts verfügbaren Verfahrensgarantien mit einer einzigen behördlichen oder richterlichen Entscheidung eine Entscheidung über die Beendigung eines legalen Aufenthalts sowie eine Rückkehrentscheidung und/oder eine Entscheidung über eine Abschiebung und/oder ein Einreiseverbot zu erlassen.“
9 Art. 9 („Aufschub der Abschiebung“) dieser Richtlinie sieht in seinem Abs. 1 vor:
„Die Mitgliedstaaten schieben die Abschiebung auf,
a)
wenn diese gegen den Grundsatz der Nichtzurückweisung verstoßen würde oder
b)
solange nach Artikel 13 Absatz 2 aufschiebende Wirkung besteht.“
10 Art. 12 Abs. 1 Unterabs. 1 der Richtlinie 2008/115 bestimmt: „Rückkehrentscheidungen sowie – gegebenenfalls – Entscheidungen über ein Einreiseverbot oder eine Abschiebung ergehen schriftlich und enthalten eine sachliche und rechtliche Begründung sowie Informationen über mögliche Rechtsbehelfe.“
11 Art. 13 („Rechtsbehelfe“) der Richtlinie 2008/115 bestimmt in Abs. 1 und 2:
„(1) Die betreffenden Drittstaatsangehörigen haben das Recht, bei einer zuständigen Justiz- oder Verwaltungsbehörde oder einem zuständigen Gremium, dessen Mitglieder unparteiisch sind und deren Unabhängigkeit garantiert wird, einen wirksamen Rechtsbehelf gegen Entscheidungen in Bezug auf die Rückkehr nach Artikel 12 Absatz 1 einzulegen oder die Überprüfung solcher Entscheidungen zu beantragen.
(2) Die in Absatz 1 genannte Behörde oder dieses Gremium ist befugt, Entscheidungen in Bezug auf die Rückkehr nach Artikel 12 Absatz 1 zu überprüfen, und hat auch die Möglichkeit, ihre Vollstreckung einstweilig auszusetzen, sofern eine einstweilige Aussetzung nicht bereits im Rahmen der einzelstaatlichen Rechtsvorschriften anwendbar ist.“
Niederländisches Recht
12 Art. 8:69 der Algemene wet bestuursrecht (Allgemeines Verwaltungsrechtsgesetz) in seiner auf das Ausgangsverfahren anwendbaren Fassung bestimmt:
„(1) Das Verwaltungsgericht entscheidet auf der Grundlage der Klageschrift, der vorgelegten Unterlagen, der Voruntersuchung und der mündlichen Verhandlung.
(2) Das Verwaltungsgericht ergänzt die Rechtsgründe von Amts wegen.
(3) Das Verwaltungsgericht kann den Sachverhalt von Amts wegen ergänzen.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
13 Am 16. März 2011 stellten K und L, zwei Schwestern, sowie ihre Eltern, M und N, die allesamt Drittstaatsangehörige sind, einen Antrag auf internationalen Schutz. Am 9. August 2012 wurde dieser Antrag mit bestandskräftigem Bescheid abgelehnt, der mit einer Rückkehrentscheidung einherging. Diese Entscheidung wurde erlassen, nachdem die zuständige Verwaltungsbehörde unter Anwendung des Grundsatzes der Nichtzurückweisung beurteilt hatte, ob die Kläger des Ausgangsverfahrens im Fall der Vollstreckung der Rückkehrentscheidung und der Abschiebung in den Drittstaat eventuell der Gefahr von Folter oder einer unmenschlichen oder erniedrigenden Strafe oder Behandlung ausgesetzt wären.
14 Am 10. Mai 2016 stellten die Kläger des Ausgangsverfahrens einen Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels, der in einer nationalen Regelung für langfristig aufhältige Kinder vorgesehen ist. Dieser Antrag wurde mit Bescheid vom 16. Juni 2016, der infolge der Zurückweisung ihrer gegen diesen gerichteten Widersprüche am 17. Januar 2017 bestandskräftig wurde, abgelehnt.
15 Am 18. Februar 2019 stellten sie einen neuen Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels auf der Grundlage einer anderen nationalen Regelung für langfristig aufhältige Kinder. Mit Bescheid vom 8. Oktober 2019 lehnte der Staatssekretär für Justiz und Sicherheit diesen Antrag ab. Demnach stellte er zum einen fest, dass der Aufenthalt der Kläger des Ausgangsverfahrens im Hoheitsgebiet des Königreichs der Niederlande illegal sei, und zum anderen, dass die Entscheidung vom 9. August 2012 zu vollstrecken sei.
16 Die Kläger des Ausgangsverfahrens legten gegen den Bescheid vom 8. Oktober 2019 Widerspruch ein, der mit Entscheidung vom 12. November 2020 zurückgewiesen wurde; gegen diese Entscheidung legten sie bei der Rechtbank Den Haag zittingsplaats Roermond (Bezirksgericht Den Haag, Sitzungsort Roermond, Niederlande), dem vorlegenden Gericht, eine Klage ein. Dieses Gericht gab ihrem Antrag auf einstweilige Anordnungen statt, um ihnen die Möglichkeit einzuräumen, die Entscheidung über die Klage im nationalen Hoheitsgebiet abzuwarten, und setzte die Vollstreckung der Entscheidung vom 9. August 2012 aus.
17 Das vorlegende Gericht weist darauf hin, dass die Verwaltungsbehörde, die die Entscheidung vom 12. November 2020, die Gegenstand des Ausgangsverfahrens ist, erlassen hat, nicht beurteilt habe, ob die Vollstreckung der gegen die Kläger des Ausgangsverfahrens ergangenen Entscheidung vom 9. August 2012 den Grundsatz der Nichtzurückweisung eingehalten habe.
18 Überdies hätten die Kläger des Ausgangsverfahrens mit ihrem Antrag vom 18. Februar 2019 auf Erteilung eines im nationalen Recht vorgesehenen Aufenthaltstitels zum einen die Erlaubnis begehrt, ihr Privatleben in den Niederlanden legal fortführen zu können. Zum anderen sei eines der Argumente zur Stützung dieses Antrags die „Verwestlichung“ von K und L, die im Königreich der Niederlande aufgewachsen seien und die Normen und Werte dieses Mitgliedstaats angenommen hätten, so dass sie – sollten sie in ihr Herkunftsland zurückkehren müssen – befürchteten, sich in einer Situation zu befinden, die der in Art. 5 der Richtlinie 2008/115 verankerte Grundsatz der Nichtzurückweisung verbiete.
19 Dieses Argument sei nicht zur Stützung des am 16. März 2011 gestellten Antrags auf internationalen Schutz geltend gemacht worden, könne aber anhand der Vorschriften über den internationalen Schutz geprüft werden und daher die für die Durchführung einer solchen Prüfung zuständige Behörde dazu veranlassen, K und L gegebenenfalls die Flüchtlingseigenschaft im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention zuzuerkennen. In diesem Zusammenhang verweist das vorlegende Gericht auf die Rechtssache, die dem Urteil vom 11. Juni 2024, Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid (Frauen, die sich mit dem Wert der Geschlechtergleichheit identifizieren) (C‑646/21, EU:C:2024:487), zugrunde lag, die zum Zeitpunkt der Einreichung des Vorabentscheidungsersuchens in der vorliegenden Rechtssache beim Gerichtshof anhängig war.
20 K und L hätten beschlossen, keinen neuen Antrag auf internationalen Schutz mit dem Ziel zu stellen, bei der entsprechenden Behörde ihre vorgebrachte „Verwestlichung“ und damit ihre Befürchtung, deswegen verfolgt zu werden, geltend zu machen, selbst wenn ihnen eine solche Möglichkeit offenstünde, solange die Klage betreffend ihren Antrag auf einen im nationalen Recht vorgesehenen Aufenthaltstitel anhängig sei. Das vorlegende Gericht führt weiter aus, dass das nationale Recht nicht ausschließe, dass K und L ein solches Argument zur Stützung ihres Antrags auf einen im nationalen Recht vorgesehenen Aufenthaltstitel hätten geltend machen können und dass die Behörde, die die Entscheidung vom 12. November 2020 erlassen habe, ihnen auf dieser Grundlage einen „regulären Aufenthaltstitel“ hätte erteilen können.
21 In diesem Zusammenhang fragt sich das vorlegende Gericht erstens, ob Art. 5 der Richtlinie 2008/115, der in Verbindung mit Art. 19 Abs. 2 der Charta „eine klar formulierte Verpflichtung ohne Ausnahme oder Vorbehalt“ für die Mitgliedstaaten enthalte, bei der Umsetzung dieser Richtlinie den Grundsatz der Nichtzurückweisung zu beachten, dahin auszulegen ist, dass die zuständige Verwaltungsbehörde, wenn sie den illegalen Aufenthalt eines Drittstaatsangehörigen feststellt und gegen ihn die Vollstreckung einer Rückkehrentscheidung, die zuvor im Rahmen eines Verfahrens zur Gewährung internationalen Schutzes erlassen wurde, anordnet, verpflichtet ist, diese Rückkehrentscheidung im Hinblick auf den Grundsatz der Nichtzurückweisung zu überprüfen, indem sie eine aktualisierte Beurteilung der Gefahr vornimmt, dass der Adressat der Entscheidung im Falle der Abschiebung in den Drittstaat Folter oder einer unmenschlichen oder erniedrigenden Strafe oder Behandlung ausgesetzt wird.
22 Hierzu weist das vorlegende Gericht zum einen darauf hin, dass nach der nationalen Rechtspraxis die Abschiebung nicht durch einen von der Rückkehrentscheidung getrennten Bescheid oder Rechtsakt angeordnet werde. Sie verpflichte somit nicht nur den Drittstaatsangehörigen, an den sie gerichtet sei, zur Rückkehr, sondern sie verpflichte die zuständige Verwaltungsbehörde auch dazu, im Fall der Weigerung, dieser Rückkehrverpflichtung nachzukommen, die tatsächliche Verbringung aus dem Mitgliedstaat vorzunehmen.
23 Zum anderen werde zwar nach der nationalen Praxis die Gefahr eines Verstoßes gegen den Grundsatz der Nichtzurückweisung systematisch im Rahmen eines Verfahrens zur Gewährung internationalen Schutzes beurteilt, doch sei dies in einer Situation wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden, die durch die Ablehnung eines Antrags auf einen im nationalen Recht vorgesehenen Aufenthaltstitel gekennzeichnet sei, nicht der Fall. Diese Ablehnung führe nämlich dazu, dass der betreffende Drittstaatsangehörige illegal aufhältig und zur Rückkehr verpflichtet sei.
24 Da die etwaige Bestätigung der Rechtmäßigkeit der Entscheidung vom 12. November 2020, mit der die Erteilung des im nationalen Recht vorgesehenen Aufenthaltstitels abgelehnt wurde, durch das vorlegende Gericht die Illegalität des Aufenthalts der Kläger des Ausgangsverfahrens im Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats und damit die Vollstreckung der Entscheidung vom 9. August 2012, deren Aussetzung damit endet, festlegen werde, fragt sich das vorlegende Gericht zweitens, ob Art. 5 der Richtlinie 2008/115 in Verbindung nicht nur mit Art. 19 Abs. 2, sondern auch mit Art. 47 der Charta es verpflichte, die Einhaltung des Grundsatzes der Nichtzurückweisung durch die Verwaltungsbehörde, die die Vollstreckung dieser Rückkehrentscheidung angeordnet hat, zu kontrollieren und gegebenenfalls von Amts wegen die Gefahr einer Verletzung dieses Grundsatzes zu prüfen.
25 In diesem Zusammenhang legt das vorlegende Gericht Zweifel daran dar, dass Art. 8:69 des Allgemeinen Verwaltungsrechtsgesetzes, der allgemein die von Amts wegen auszuübenden Befugnisse des Verwaltungsgerichts festlege, auf den hier in Rede stehenden Bereich anwendbar sei. Nach der nationalen Praxis seien die Gerichte zudem nicht verpflichtet, von Amts wegen einen Verstoß gegen den durch Art. 5 der Richtlinie 2008/115 gewährleisteten Grundsatz der Nichtzurückweisung festzustellen.
26 Das vorlegende Gericht fragt sich daher, ob die Gründe, aus denen der Gerichtshof in seinem Urteil vom 8. November 2022, Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid (Von Amts wegen erfolgende Prüfung der Haft) (C‑704/20 und C‑39/21, EU:C:2022:858), entschieden hat, dass eine Justizbehörde im Rahmen ihrer Kontrolle, ob die sich aus dem Unionsrecht ergebenden Voraussetzungen für die Rechtmäßigkeit der Inhaftnahme eines Drittstaatsangehörigen beachtet wurden, anhand der ihr zur Kenntnis gebrachten Umstände des Falles, wie sie im bei ihr anhängigen kontradiktorischen Verfahren ergänzt oder aufgeklärt wurden, von Amts wegen zu prüfen hat, ob eine Rechtmäßigkeitsvoraussetzung missachtet wurde, auf die sich die betroffene Person nicht berufen hat, entsprechend für die Verpflichtung gelten, bei der Vollstreckung einer Rückkehrentscheidung wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden den Grundsatz der Nichtzurückweisung zu beachten. Darüber hinaus fragt es sich, ob der Umfang der Verpflichtung, einen Verstoß gegen den Grundsatz der Nichtzurückweisung von Amts wegen festzustellen, so sie bestünde, davon abhängt, ob ihr im Rahmen eines Verfahrens zur Gewährung internationalen Schutzes oder eines Verfahrens wie dem im Ausgangsverfahren in Rede stehenden nachgekommen wird, das mit einem Antrag auf einen im nationalen Recht vorgesehenen Aufenthaltstitel eingeleitet wurde.
27 Jedenfalls seien sowohl der uneingeschränkt geltende Grundsatz der Nichtzurückweisung als auch das in Art. 47 der Charta vorgesehene Grundrecht, bei einem Gericht einen wirksamen Rechtsbehelf einzulegen, nur dann in vollem Umfang gewährleistet, wenn die Justizbehörde verpflichtet sei, von Amts wegen – gegebenenfalls unter Anwendung von Art. 8:69 des Allgemeinen Verwaltungsrechtsgesetzes – zu prüfen, ob die Vollstreckung einer Rückkehrentscheidung wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden die Drittstaatsangehörigen, an die sie gerichtet ist, nicht der Gefahr von Folter oder einer unmenschlichen oder erniedrigenden Strafe oder Behandlung in diesem Drittstaat aussetzt. Eine nationale Rechtspraxis, in der sich die gerichtliche Kontrolle auf die Beurteilung der vom betreffenden Drittstaatsangehörigen ausdrücklich vorgetragenen Argumente und Gründe beschränke, sei mit der unionsrechtlich garantierten uneingeschränkten Geltung des Grundsatzes der Nichtzurückweisung nicht vereinbar.
28 Unter diesen Umständen hat die Rechtbank Den Haag zittingsplaats Roermond (Bezirksgericht Den Haag, Sitzungsort Roermond) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof die folgenden Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist Art. 47 der Charta in Verbindung mit Art. 4 und Art. 19 Abs. 2 der Charta sowie Art. 5 der Richtlinie 2008/115 dahin auszulegen, dass ein Gericht von Amts wegen auf der Grundlage der ihm zur Kenntnis gebrachten Angaben in der Akte, so wie sie in dem bei ihm anhängigen kontradiktorischen Verfahren ergänzt oder verdeutlicht wurden, die mögliche Nichteinhaltung des Grundsatzes der Nichtzurückweisung feststellen muss? Hängt der Umfang dieser Pflicht davon ab, ob das kontradiktorische Verfahren durch einen Antrag auf internationalen Schutz eingeleitet wurde, und fällt der Umfang dieser Pflicht daher bei einer Beurteilung des Refoulement-Risikos im Rahmen einer Aufnahme anders aus als bei dessen Beurteilung im Rahmen einer Rückführung?
2. Ist Art. 5 der Richtlinie 2008/115 in Verbindung mit Art. 19 Abs. 2 der Charta dahin auszulegen, dass, wenn eine Rückkehrentscheidung in einem Verfahren erlassen wird, das nicht durch einen Antrag auf internationalen Schutz eingeleitet wurde, die Beurteilung, ob das Refoulement-Verbot einer Rückführung entgegensteht, vor Erlass einer Rückkehrentscheidung vorzunehmen ist, und steht ein festgestelltes Refoulement-Risiko dann dem Erlass einer Rückkehrentscheidung entgegen oder stellt es in dieser Situation ein Abschiebehindernis dar?
3. Lebt eine Rückkehrentscheidung wieder auf, wenn sie aufgrund eines neuen Verfahrens ausgesetzt ist, das nicht durch einen Antrag auf internationalen Schutz eingeleitet wurde, oder ist Art. 5 der Richtlinie 2008/115 in Verbindung mit Art. 19 Abs. 2 der Charta dahin auszulegen, dass bei Nichtbeurteilung des Refoulement-Risikos in dem Verfahren, das zur erneuten Feststellung des illegalen Aufenthalts führt, eine aktuelle Beurteilung dieses Risikos erfolgen muss, und ist dann eine neue Rückkehrentscheidung zu erlassen? Fällt die Antwort auf diese Frage anders aus, wenn keine ausgesetzte Rückkehrentscheidung vorliegt, sondern eine Rückkehrentscheidung, die über eine geraume Zeit weder vom Drittstaatsangehörigen noch von den Behörden umgesetzt wurde?
Zu den Vorlagefragen
Zur dritten Frage
29 Mit seiner dritten Frage, die als Erstes zu prüfen ist, möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 5 der Richtlinie 2008/115 in Verbindung mit Art. 19 Abs. 2 der Charta dahin auszulegen ist, dass er die Verwaltungsbehörde, die einen Antrag auf Erteilung eines im nationalen Recht vorgesehenen Aufenthaltstitels ablehnt und infolgedessen feststellt, dass sich der betreffende Drittstaatsangehörige illegal im Hoheitsgebiet des in Rede stehenden Mitgliedstaats aufhält, verpflichtet, sich der Einhaltung des Grundsatzes der Nichtzurückweisung zu vergewissern, indem die zuvor gegen diesen Drittstaatsangehörigen im Rahmen eines Verfahrens zur Gewährung internationalen Schutzes erlassene Rückkehrentscheidung, deren Aussetzung nach einer solchen Ablehnung endete, im Hinblick auf diesen Grundsatz überprüft wird.
30 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass das Hauptziel der Richtlinie 2008/115 – wie aus ihren Erwägungsgründen 2 und 4 hervorgeht – in der Einführung einer wirksamen Rückkehr- und Rückübernahmepolitik unter vollständiger Achtung der Grundrechte und der Würde der Betroffenen besteht (Urteile vom 19. Juni 2018, Gnandi, C‑181/16, EU:C:2018:465, Rn. 48, und vom 22. November 2022, Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid [Abschiebung – Medizinisches Cannabis], C‑69/21, EU:C:2022:913, Rn. 88).
31 Nach Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 und vorbehaltlich der in ihrem Art. 2 Abs. 2 vorgesehenen Ausnahmen findet diese Richtlinie auf alle illegal im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats aufhältigen Drittstaatsangehörigen Anwendung. Darüber hinaus ergibt sich aus Art. 3 Nr. 2 in Verbindung mit Art. 1 der Richtlinie 2008/115, dass jeder Drittstaatsangehörige, der sich, ohne die Voraussetzungen für die Einreise in einen Mitgliedstaat oder den dortigen Aufenthalt zu erfüllen, im Hoheitsgebiet dieses Mitgliedstaats befindet, schon allein deswegen dort illegal aufhältig ist und in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fällt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 19. Juni 2018, Gnandi, C‑181/16, EU:C:2018:465, Rn. 39, vom 3. Juni 2021, Westerwaldkreis, C‑546/19, EU:C:2021:432, Rn. 43 und 44, sowie vom 9. November 2023, Odbor azylové a migrační politiky [Anwendungsbereich der Rückführungsrichtlinie], C‑257/22, EU:C:2023:852, Rn. 36).
32 Daraus folgt, dass der Anwendungsbereich der Richtlinie 2008/115 allein unter Bezugnahme auf die Situation des illegalen Aufenthalts, in der sich der Drittstaatsangehörige befindet, definiert wird, unabhängig von den Gründen, die dieser Situation zugrunde liegen, oder den Maßnahmen, die gegen ihn getroffen werden können (Urteil vom 3. Juni 2021, Westerwaldkreis, C‑546/19, EU:C:2021:432, Rn. 45).
33 Im Übrigen ist ein Drittstaatsangehöriger, wenn er, wie die Kläger des Ausgangsverfahrens, in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fällt, grundsätzlich den darin vorgesehenen gemeinsamen Normen und Verfahren im Hinblick auf seine Rückführung zu unterwerfen, sofern sein Aufenthalt nicht gegebenenfalls legalisiert wurde (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 24. Februar 2021, M u. a. [Überstellung in einen Mitgliedstaat], C‑673/19, EU:C:2021:127, Rn. 31, sowie vom 22. November 2022, Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid [Abschiebung – Medizinisches Cannabis], C‑69/21, EU:C:2022:913, Rn. 52).
34 In dieser Hinsicht geht aus Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 hervor, dass dann, wenn die Illegalität des Aufenthalts erwiesen ist, gegenüber jedem Drittstaatsangehörigen unbeschadet der Ausnahmen nach Art. 6 Abs. 2 bis 5 unter strikter Einhaltung der in Art. 5 der Richtlinie festgelegten Anforderungen eine Rückkehrentscheidung ergehen muss, in der unter den in Art. 3 Nr. 3 der Richtlinie 2008/115 genannten Drittländern dasjenige anzugeben ist, in das dieser Drittstaatsangehörige abzuschieben ist (Urteile vom 22. November 2022, Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid [Abschiebung – Medizinisches Cannabis], C‑69/21, EU:C:2022:913, Rn. 53, und vom 6. Juli 2023, Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl [Flüchtling, der eine schwere Straftat begangen hat], C‑663/21, EU:C:2023:540, Rn. 46).
35 Art. 5 der Richtlinie 2008/115, der eine für die Mitgliedstaaten bei der Umsetzung dieser Richtlinie geltende allgemeine Regel darstellt, verpflichtet die zuständige nationale Behörde, in jedem Stadium des Rückkehrverfahrens den Grundsatz der Nichtzurückweisung einzuhalten, der als Grundrecht in Art. 18 der Charta in Verbindung mit Art. 33 der Genfer Flüchtlingskonvention sowie in Art. 19 Abs. 2 der Charta gewährleistet ist (Urteile vom 22. November 2022, Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid [Abschiebung – Medizinisches Cannabis], C‑69/21, EU:C:2022:913, Rn. 55, und vom 6. Juli 2023, Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl [Flüchtling, der eine schwere Straftat begangen hat], C‑663/21, EU:C:2023:540, Rn. 49). Folglich kann Art. 5 der Richtlinie 2008/115 angesichts des mit ihm verfolgten Zwecks nicht eng ausgelegt werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 11. März 2021, Belgischer Staat [Rückkehr des Elternteils eines Minderjährigen], C‑112/20, EU:C:2021:197, Rn. 35). Schließlich hat Art. 5 dieser Richtlinie unmittelbare Wirkung, so dass sich ein Einzelner auf ihn berufen kann und er von den Verwaltungsbehörden und Gerichten der Mitgliedstaaten angewandt werden kann (Urteil vom 27. April 2023, M. D. [Verbot der Einreise nach Ungarn], C‑528/21, EU:C:2023:341, Rn. 97).
36 Allerdings ist gemäß Art. 19 Abs. 2 in Verbindung mit Art. 4 der Charta unabhängig vom Verhalten der betreffenden Person die Abschiebung, Ausweisung und Auslieferung dieser Person in einen Staat, in dem für sie die ernsthafte Gefahr der Todesstrafe, der Folter oder einer unmenschlichen oder erniedrigenden Strafe oder Behandlung besteht, uneingeschränkt verboten. Daher können die Mitgliedstaaten einen Ausländer nicht abschieben, ausweisen oder ausliefern, wenn es ernsthafte und durch Tatsachen bestätigte Gründe für die Annahme gibt, dass für ihn die reale Gefahr besteht, im Bestimmungsland einer durch diese beiden Bestimmungen der Charta verbotenen Behandlung ausgesetzt zu werden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 6. Juli 2023, Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (Flüchtling, der eine schwere Straftat begangen hat), C‑663/21, EU:C:2023:540, Rn. 36, und vom 18. Juni 2024, Generalstaatsanwaltschaft Hamm [Ersuchen um Auslieferung eines Flüchtlings an die Türkei], C‑352/22, EU:C:2024:521, Rn. 61) Dieses Verbot spiegelt einen der Grundwerte der Union und ihrer Mitgliedstaaten wider, wie sie in Art. 2 EUV verankert sind, und seine uneingeschränkte Geltung ist eng mit der Achtung der Würde des Menschen verbunden, auf die sich Art. 2 EUV und Art. 1 der Charta beziehen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. April 2016, Aranyosi und Căldăraru, C‑404/15 und C‑659/15 PPU, EU:C:2016:198, Rn. 85 und 87).
37 Überdies müssen die Mitgliedstaaten es den Betroffenen ermöglichen, sich auf jede nach Erlass der Rückkehrentscheidung eingetretene Änderung der Umstände zu berufen, die insbesondere in Anbetracht von insbesondere Art. 5 der Richtlinie 2008/115 erheblichen Einfluss auf die Beurteilung der Situation des betreffenden Drittstaatsangehörigen haben kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. Juni 2018, Gnandi, C‑181/16, EU:C:2018:465, Rn. 64).
38 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass Art. 5 der Richtlinie 2008/115 im Licht von Art. 4 und Art. 19 Abs. 2 der Charta in einer Situation wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden die nationale Behörde verpflichtet, vor der Vollstreckung der Rückkehrentscheidung eine aktualisierte Bewertung der Gefahren für den Drittstaatsangehörigen, einer durch diese beiden Bestimmungen der Charta uneingeschränkt verbotenen Behandlung ausgesetzt zu werden, vorzunehmen. Diese Bewertung, die von der zum Zeitpunkt des Erlasses dieser Rückkehrentscheidung durchgeführten Bewertung getrennt und unabhängig sein muss, muss es der nationalen Behörde ermöglichen, sich unter Berücksichtigung jeder eingetretenen Änderung der Umstände sowie jedes neuen, von diesem Drittstaatsangehörigen gegebenenfalls vorgetragenen Gesichtspunkts zu vergewissern, dass es keine ernsthaften und durch Tatsachen bestätigten Gründe für die Annahme gibt, dass der Drittstaatsangehörige im Fall der Rückkehr in einen Drittstaat dort tatsächlich der Gefahr der Todesstrafe, der Folter oder einer unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung ausgesetzt wird. Denn nur eine solche aktualisierte Bewertung ermöglicht es dieser Behörde, sich zu vergewissern, dass die Abschiebung den rechtlichen Voraussetzungen und insbesondere den in Art. 5 der Richtlinie 2008/115 festgelegten Anforderungen entspricht.
39 Sollte die zuständige nationale Behörde nach Abschluss dieser Bewertung zu dem Ergebnis gelangen, dass die Abschiebung des betreffenden Drittstaatsangehörigen diesen der ernsthaften Gefahr der Todesstrafe, der Folter oder einer unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung oder Strafe aussetzen würde, muss diese Behörde die Abschiebung gemäß Art. 9 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 2008/115 aufschieben, solange eine solche Gefahr fortbesteht (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 3. Juni 2021, Westerwaldkreis, C‑546/19, EU:C:2021:432, Rn. 59, und vom 22. November 2022, Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid [Abschiebung – Medizinisches Cannabis], C‑69/21, EU:C:2022:913, Rn. 58 und 59).
40 Aus dem Vorstehenden ergibt sich auch, dass eine nationale Regel oder Praxis, nach der die Prüfung der Einhaltung des Grundsatzes der Nichtzurückweisung nur im Rahmen eines Verfahrens zur Gewährung internationalen Schutzes vorgenommen werden kann, gegen Art. 5 der Richtlinie 2008/115 in Verbindung mit Art. 19 Abs. 2 der Charta verstoßen würde. Wie sich nämlich aus den Rn. 30 bis 34 des vorliegenden Urteils ergibt, gilt diese Richtlinie einschließlich ihres Art. 5 für jeden illegal aufhältigen Drittstaatsangehörigen, unabhängig von den dieser Situation zugrunde liegenden Gründen. Darüber hinaus spricht auch das in Rn. 30 des vorliegenden Urteils genannte Ziel einer wirksamen Rückkehrpolitik unter Wahrung der Grundrechte gegen eine solche nationale Regelung oder Praxis.
41 Wie der Generalanwalt in den Nrn. 52 und 57 seiner Schlussanträge im Wesentlichen ausführt, kann daher von K und L nicht verlangt werden, dass sie einen Antrag auf internationalen Schutz gemäß der Richtlinie 2011/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über Normen für die Anerkennung von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen als Personen mit Anspruch auf internationalen Schutz, für einen einheitlichen Status für Flüchtlinge oder für Personen mit Anrecht auf subsidiären Schutz und für den Inhalt des zu gewährenden Schutzes (ABl. 2011, L 337, S. 9) und der Richtlinie 2013/32/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zu gemeinsamen Verfahren für die Zuerkennung und Aberkennung des internationalen Schutzes (ABl. 2013, L 180, S. 60) stellen, damit ihnen die vollständige Einhaltung des in Art. 5 der Richtlinie 2008/115 in Verbindung mit Art. 19 Abs. 2 der Charta verankerten Grundsatzes der Nichtzurückweisung gewährleistet wird.
42 Im vorliegenden Fall hätte daher der Umstand, dass sich K und L auf ihre „Verwestlichung“ beriefen, die zuständige Behörde dazu veranlassen müssen, gemäß Art. 5 der Richtlinie 2008/115 in Verbindung mit Art. 19 Abs. 2 der Charta zu prüfen, ob der Grundsatz der Nichtzurückweisung der Vollstreckung der gegen sie ergangenen Rückkehrentscheidung entgegensteht, und gegebenenfalls gemäß Art. 9 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 2008/115 die Abschiebung aufzuschieben.
43 Nach alledem ist auf die dritte Frage zu antworten, dass Art. 5 der Richtlinie 2008/115 in Verbindung mit Art. 19 Abs. 2 der Charta dahin auszulegen ist, dass er die Verwaltungsbehörde, die einen auf nationales Recht gestützten Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels ablehnt und infolgedessen feststellt, dass sich der betreffende Drittstaatsangehörige illegal im Hoheitsgebiet des in Rede stehenden Mitgliedstaats aufhält, verpflichtet, sich der Einhaltung des Grundsatzes der Nichtzurückweisung zu vergewissern, indem die zuvor gegen diesen Drittstaatsangehörigen im Rahmen eines Verfahrens zur Gewährung internationalen Schutzes erlassene Rückkehrentscheidung, deren Aussetzung nach einer solchen Ablehnung endete, im Hinblick auf diesen Grundsatz überprüft wird.
Zur ersten Frage
44 Mit seiner ersten Frage, die als Zweites zu prüfen ist, möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 13 Abs. 1 und 2 in Verbindung mit Art. 5 der Richtlinie 2008/115 sowie Art. 19 Abs. 2 und Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass er ein nationales Gericht, das mit der Prüfung der Rechtmäßigkeit eines Rechtsakts befasst ist, mit dem die zuständige nationale Behörde einen Antrag auf Erteilung eines im nationalen Recht vorgesehenen Aufenthaltstitels abgelehnt und damit die Aussetzung der Vollstreckung einer zuvor im Rahmen eines Verfahrens zur Gewährung internationalen Schutzes erlassenen Rückkehrentscheidung beendet hat, verpflichtet, von Amts wegen einen sich aus der Vollstreckung dieser Entscheidung resultierenden etwaigen Verstoß gegen den Grundsatz der Nichtzurückweisung auf der Grundlage der ihm zur Kenntnis gebrachten Umstände des Falles, so wie sie nach Abschluss eines kontradiktorischen Verfahrens ergänzt oder aufgeklärt wurden, festzustellen.
45 Gemäß Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie 2008/115 müssen die betreffenden Drittstaatsangehörigen das Recht haben, bei einer zuständigen Justiz- oder Verwaltungsbehörde oder einem zuständigen Gremium, dessen Mitglieder unparteiisch sind und deren Unabhängigkeit garantiert wird, einen wirksamen Rechtsbehelf gegen Entscheidungen in Bezug auf die Rückkehr nach Art. 12 Abs. 1 dieser Richtlinie einzulegen oder die Überprüfung solcher Entscheidungen zu beantragen.
46 Die Merkmale dieses Rechtsbehelfs sind im Einklang mit Art. 47 der Charta, wonach jede Person, deren durch das Recht der Union garantierte Rechte oder Freiheiten verletzt worden sind, das Recht hat, nach Maßgabe der in diesem Artikel vorgesehenen Bedingungen bei einem Gericht einen wirksamen Rechtsbehelf einzulegen, sowie im Einklang mit dem Grundsatz der Nichtzurückweisung, der insbesondere in Art. 19 Abs. 2 der Charta und Art. 5 der Richtlinie 2008/115 verankert ist, zu bestimmen (Urteil vom 30. September 2020, CPAS de Liège, C‑233/19, EU:C:2020:757, Rn. 45). Wie in Rn. 35 des vorliegenden Urteils ausgeführt, verpflichten diese Bestimmungen die nationalen Behörden, diesen Grundsatz in jedem Stadium des Verfahrens vom Zeitpunkt des Erlasses einer Rückkehrentscheidung bis zum Zeitpunkt der gerichtlichen Überprüfung der Vollstreckung dieser Entscheidung zu berücksichtigen.
47 Hierzu ergibt sich aus Art. 13 Abs. 2 der Richtlinie 2008/115, dass sowohl die nationalen Verwaltungsbehörden als auch die Justizbehörden, vor denen die Rechtmäßigkeit einer Entscheidung in Bezug auf die Rückkehr angefochten wird, diese Entscheidung überprüfen und gegebenenfalls die Abschiebung aufschieben können müssen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 27. April 2023, M. D. [Verbot der Einreise nach Ungarn], C‑528/21, EU:C:2023:341, Rn. 108). Insoweit können die Mitgliedstaaten, wie es im 15. Erwägungsgrund dieser Richtlinie heißt, entscheiden, ob eine solche Überprüfung diesen Behörden die Befugnis verleihen muss, die ursprüngliche Entscheidung durch ihre eigene Entscheidung in Bezug auf die Rückkehr zu ersetzen.
48 Damit der durch Art. 47 der Charta gewährleistete und in Art. 13 Abs. 1 und 2 der Richtlinie 2008/115 konkretisierte Rechtsschutz wirksam ist, muss der Rechtsbehelf außerdem notwendigerweise aufschiebende Wirkung haben, wenn er gegen eine Rückkehrentscheidung eingelegt wird, durch deren Vollstreckung der betreffende Drittstaatsangehörige tatsächlich der Gefahr einer unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung ausgesetzt sein könnte (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 19. Juni 2018, Gnandi, C‑181/16, EU:C:2018:465, Rn. 56, vom 30. September 2020, CPAS de Liège, C‑233/19, EU:C:2020:757, Rn. 46, und vom 27. April 2023, M. D. [Verbot der Einreise nach Ungarn], C‑528/21, EU:C:2023:341, Rn. 109).
49 Daraus folgt, wie der Generalanwalt in Nr. 50 seiner Schlussanträge im Wesentlichen ausgeführt hat, dass die in Art. 13 Abs. 1 und 2 der Richtlinie 2008/115 festgelegten Verfahrensmodalitäten verhindern sollen, dass ein Drittstaatsangehöriger, gegen den eine Rückkehrentscheidung ergangen ist, nicht unter Bedingungen abgeschoben wird, die gegen Art. 5 dieser Richtlinie verstoßen. Sie sollen somit die Einhaltung des Grundsatzes der Nichtzurückweisung gewährleisten, der, wie in Rn. 36 des vorliegenden Urteils festgestellt, uneingeschränkte Geltung hat. Es ist jedoch Sache der zuständigen nationalen Gerichte, gegebenenfalls von Amts wegen für die Einhaltung dieses Grundsatzes zu sorgen, wenn ihnen zur Kenntnis gebrachte Umstände des Falles darauf schließen lassen, dass er verletzt werden könnte.
50 Wie der Generalanwalt in Nr. 51 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, wäre nämlich der durch Art. 47 der Charta gewährleistete und in Art. 13 Abs. 1 und 2 der Richtlinie 2008/115 konkretisierte Rechtsschutz weder wirksam noch vollständig, wenn das nationale Gericht nicht verpflichtet wäre, einen Verstoß gegen den Grundsatz der Nichtzurückweisung von Amts wegen festzustellen, sofern die ihm zur Kenntnis gebrachten Umstände des Falles, wie sie im bei ihm anhängigen kontradiktorischen Verfahren ergänzt oder aufgeklärt wurden, darauf hindeuten, dass die Rückkehrentscheidung auf einer veralteten Bewertung der Gefahren einer nach diesem Grundsatz verbotenen Behandlung beruht, denen der Drittstaatsangehörige im Falle seiner Rückkehr in den betreffenden Drittstaat ausgesetzt wäre und daraus alle Konsequenzen für die Vollstreckung dieser Entscheidung zu ziehen. Eine Beschränkung der Aufgaben des nationalen Gerichts könnte zur Folge haben, dass eine solche Entscheidung vollstreckt wird, selbst wenn solche Angaben darauf hindeuten, dass die betroffene Person Gefahr läuft, in diesem Drittstaat solcher nach Art. 4 der Charta uneingeschränkt verbotenen Behandlung unterworfen zu werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 8. November 2022, Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid [Von Amts wegen erfolgende Prüfung der Haft], C‑704/20 und C‑39/21, EU:C:2022:858, Rn. 94.)
51 Diese Verpflichtung des nationalen Gerichts, gegebenenfalls von Amts wegen für die Einhaltung des Grundsatzes der Nichtzurückweisung zu sorgen, besteht in gleicher Weise im Rahmen eines Verfahrens zur Gewährung internationalen Schutzes und eines Verfahrens wie dem im Ausgangsverfahren in Rede stehenden, das mit einem Antrag auf Erteilung eines im nationalen Recht vorgesehenen Aufenthaltstitels eingeleitet wurde. Wie sich nämlich aus den Rn. 31 bis 34 des vorliegenden Urteils ergibt, findet die Richtlinie 2008/115, deren Art. 13 Abs. 1 und 2 diese Verpflichtung begründet, auf alle illegal im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats aufhältigen Drittstaatsangehörigen Anwendung.
52 Nach alledem ist auf die erste Frage zu antworten, dass Art. 13 Abs. 1 und 2 in Verbindung mit Art. 5 der Richtlinie 2008/115 sowie Art. 19 Abs. 2 und Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass er ein nationales Gericht, das mit der Prüfung der Rechtmäßigkeit eines Rechtsakts befasst ist, mit dem die zuständige nationale Behörde einen Antrag auf Erteilung eines im nationalen Recht vorgesehenen Aufenthaltstitels abgelehnt und damit die Aussetzung der Vollstreckung einer zuvor im Rahmen eines Verfahrens zur Gewährung internationalen Schutzes erlassenen Rückkehrentscheidung beendet hat, verpflichtet, von Amts wegen einen sich aus der Vollstreckung dieser Entscheidung resultierenden etwaigen Verstoß gegen den Grundsatz der Nichtzurückweisung auf der Grundlage der ihm zur Kenntnis gebrachten Umstände des Falles, so wie sie nach Abschluss eines kontradiktorischen Verfahrens ergänzt oder aufgeklärt wurden, festzustellen.
Zur zweiten Frage
53 Mit seiner zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 5 der Richtlinie 2008/115 in Verbindung mit Art. 19 Abs. 2 der Charta dahin auszulegen ist, dass er die Verwaltungsbehörde, die im Rahmen eines Verfahrens, das nicht durch einen Antrag auf internationalen Schutz eingeleitet wurde, einen Antrag auf Erteilung eines im nationalen Recht vorgesehenen Aufenthaltstitels ablehnt und infolgedessen feststellt, dass sich der antragstellende Drittstaatsangehörige illegal im Hoheitsgebiet des in Rede stehenden Mitgliedstaats aufhält, verpflichtet, gegen ihn keine Rückkehrentscheidung zu erlassen, ohne zuvor die Einhaltung des Grundsatzes der Nichtzurückweisung beurteilt zu haben.
54 Wie das vorlegende Gericht ausdrücklich einräumt, betrifft diese Frage „den Fall, dass zuvor keine Rückkehrentscheidung ergangen ist“. Da aber im Ausgangsverfahren am 9. August 2012 eine Rückkehrentscheidung gegen die Kläger des Ausgangsverfahrens erlassen worden ist, ist diese Frage hypothetisch und enthält eine Aufforderung an den Gerichtshof, unter Missachtung seiner Aufgabe im Rahmen der mit Art. 267 AEUV eingeführten Zusammenarbeit der Gerichte ein Gutachten zu einer hypothetischen Frage abzugeben (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 16. Dezember 1981, Foglia, 244/80, EU:C:1981:302, Rn. 18, und vom 22. Februar 2022, Stichting Rookpreventie Jeugd u. a., C‑160/20, EU:C:2022:101, Rn. 84).
55 Somit ist die zweite Frage unzulässig.
Kosten
56 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Dritte Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 5 der Richtlinie 2008/115/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über gemeinsame Normen und Verfahren in den Mitgliedstaaten zur Rückführung illegal aufhältiger Drittstaatsangehöriger in Verbindung mit Art. 19 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
ist dahin auszulegen, dass
er die Verwaltungsbehörde, die einen auf nationales Recht gestützten Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels ablehnt und infolgedessen feststellt, dass sich der betreffende Drittstaatsangehörige illegal im Hoheitsgebiet des in Rede stehenden Mitgliedstaats aufhält, verpflichtet, sich der Einhaltung des Grundsatzes der Nichtzurückweisung zu vergewissern, indem die zuvor gegen diesen Drittstaatsangehörigen im Rahmen eines Verfahrens zur Gewährung internationalen Schutzes erlassene Rückkehrentscheidung, deren Aussetzung nach einer solchen Ablehnung endete, im Hinblick auf diesen Grundsatz überprüft wird.
2. Art. 13 Abs. 1 und 2 in Verbindung mit Art. 5 der Richtlinie 2008/115 sowie mit Art. 19 Abs. 2 und Art. 47 der Charta der Grundrechte
ist dahin auszulegen, dass
er ein nationales Gericht, das mit der Prüfung der Rechtmäßigkeit eines Rechtsakts befasst ist, mit dem die zuständige nationale Behörde einen Antrag auf Erteilung eines im nationalen Recht vorgesehenen Aufenthaltstitels abgelehnt und damit die Aussetzung der Vollstreckung einer zuvor im Rahmen eines Verfahrens zur Gewährung internationalen Schutzes erlassenen Rückkehrentscheidung beendet hat, verpflichtet, von Amts wegen einen sich aus der Vollstreckung dieser Entscheidung resultierenden etwaigen Verstoß gegen den Grundsatz der Nichtzurückweisung auf der Grundlage der ihm zur Kenntnis gebrachten Umstände des Falles, so wie sie nach Abschluss eines kontradiktorischen Verfahrens ergänzt oder aufgeklärt wurden, festzustellen.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Niederländisch.
(i
) Die vorliegende Rechtssache ist mit einem fiktiven Namen bezeichnet, der nicht dem echten Namen eines Verfahrensbeteiligten entspricht.
|
||||||||||||
Beschluss des Gerichtshofs (Sechste Kammer) vom 4. Oktober 2024.#N. V. N. gegen Komise pro rozhodování ve věcech pobytu cizinců.#Vorabentscheidungsersuchen des Nejvyšší správní soud.#Rechtssache C-761/23.
|
62023CO0761
|
ECLI:EU:C:2024:879
| 2024-10-04T00:00:00 |
Gerichtshof, Richard de la Tour
|
EUR-Lex - CELEX:62023CO0761 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62023CO0761 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62023CO0761
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Dritte Kammer) vom 4. Oktober 2024.#AH und FN gegen Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl.#Vorabentscheidungsersuchen des Verwaltungsgerichtshofs.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts – Gemeinsame Politik im Bereich Asyl – Richtlinie 2011/95/EU – Voraussetzungen, die Drittstaatsangehörige für die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft erfüllen müssen – Art. 2 Buchst. d und e – Begriff ‚Verfolgungshandlung‘ – Erforderlicher Schweregrad – Art. 9 – Hinreichend gravierende Kumulierung von diskriminierenden Maßnahmen gegen Frauen – Art. 9 Abs. 1 Buchst. b – Formen der Verfolgungshandlungen – Art. 9 Abs. 2 – Prüfung von Anträgen auf internationalen Schutz – Art. 4 Abs. 3 – Pflicht zur individuellen Prüfung – Reichweite.#Verbundene Rechtssachen C-608/22 und C-609/22.
|
62022CJ0608
|
ECLI:EU:C:2024:828
| 2024-10-04T00:00:00 |
Gerichtshof, Richard de la Tour
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62022CJ0608
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer)
4. Oktober 2024 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts – Gemeinsame Politik im Bereich Asyl – Richtlinie 2011/95/EU – Voraussetzungen, die Drittstaatsangehörige für die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft erfüllen müssen – Art. 2 Buchst. d und e – Begriff ‚Verfolgungshandlung‘ – Erforderlicher Schweregrad – Art. 9 – Hinreichend gravierende Kumulierung von diskriminierenden Maßnahmen gegen Frauen – Art. 9 Abs. 1 Buchst. b – Formen der Verfolgungshandlungen – Art. 9 Abs. 2 – Prüfung von Anträgen auf internationalen Schutz – Art. 4 Abs. 3 – Pflicht zur individuellen Prüfung – Reichweite“
In den verbundenen Rechtssachen C‑608/22 und C‑609/22
betreffend Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Verwaltungsgerichtshof (Österreich) mit Entscheidungen vom 14. September 2022, beim Gerichtshof eingegangen am 22. September 2022, in den Verfahren
AH (C‑608/22),
FN (C‑609/22)
gegen
Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl
erlässt
DER GERICHTSHOF (Dritte Kammer)
unter Mitwirkung der Kammerpräsidentin K. Jürimäe, des Präsidenten des Gerichtshofs K. Lenaerts in Wahrnehmung der Aufgaben eines Richters der Dritten Kammer sowie der Richter N. Piçarra (Berichterstatter), N. Jääskinen und M. Gavalec,
Generalanwalt: J. Richard de la Tour,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von AH, vertreten durch Rechtsanwältin N. Lorenz,
–
von FN, vertreten durch Rechtsanwältin S. Moschitz-Kumar,
–
der österreichischen Regierung, vertreten durch A. Posch, J. Schmoll und M. Kopetzki als Bevollmächtigte,
–
der belgischen Regierung, vertreten durch M. Jacobs, A. Van Baelen und M. Van Regemorter als Bevollmächtigte,
–
der spanischen Regierung, vertreten durch A. Gavela Llopis und A. Pérez-Zurita Gutiérrez als Bevollmächtigte,
–
der französischen Regierung, vertreten durch B. Fodda und J. Illouz als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch A. Azéma, J. Hottiaux und H. Leupold als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 9. November 2023
folgendes
Urteil
1 Die Vorabentscheidungsersuchen betreffen die Auslegung von Art. 9 Abs. 1 Buchst. a und b der Richtlinie 2011/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über Normen für die Anerkennung von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen als Personen mit Anspruch auf internationalen Schutz, für einen einheitlichen Status für Flüchtlinge oder für Personen mit Anrecht auf subsidiären Schutz und für den Inhalt des zu gewährenden Schutzes (ABl. 2011, L 337, S. 9).
2 Sie ergehen im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten zwischen AH bzw. FN und dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (Österreich) über die Rechtmäßigkeit der Entscheidungen des Bundesamts, mit denen die Anträge von AH bzw. FN auf Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft abgelehnt wurden.
Rechtlicher Rahmen
Internationales Recht
Genfer Flüchtlingskonvention
3 Art. 1 Abschnitt A Ziff. 2 des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge (United Nations Treaty Series, Bd. 189, S. 150, Nr. 2545 [1954]), das am 28. Juli 1951 in Genf unterzeichnet wurde, am 22. April 1954 in Kraft trat und durch das am 31. Januar 1967 in New York geschlossene und am 4. Oktober 1967 in Kraft getretene Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge ergänzt wurde (im Folgenden: Genfer Flüchtlingskonvention), bestimmt:
„Im Sinne dieses Abkommens findet der Ausdruck ‚Flüchtling‘ auf jede Person Anwendung [, die] aus der begründeten Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt, und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen will“.
CEDAW
4 Art. 1 des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (im Folgenden: CEDAW), das von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 18. Dezember 1979 verabschiedet wurde, am 3. September 1981 in Kraft trat (United Nations Treaty Series, Bd. 1249, Nr. I-20378, S. 13) und dem alle Mitgliedstaaten beigetreten sind, bestimmt:
„In diesem Übereinkommen bezeichnet der Ausdruck ‚Diskriminierung der Frau‘ jede mit dem Geschlecht begründete Unterscheidung, Ausschließung oder Beschränkung, die zur Folge oder zum Ziel hat, dass die auf die Gleichberechtigung von Mann und Frau gegründete Anerkennung, Inanspruchnahme oder Ausübung der Menschenrechte und Grundfreiheiten durch die Frau – ungeachtet ihres Familienstands – im politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, staatsbürgerlichen oder jedem sonstigen Bereich beeinträchtigt oder vereitelt wird“.
5 Nach Art. 3 dieses Übereinkommens treffen die Vertragsstaaten auf allen Gebieten, insbesondere auf politischem, sozialem, wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet, alle geeigneten Maßnahmen einschließlich gesetzgeberischer Maßnahmen zur Sicherung der vollen Entfaltung und Förderung der Frau, damit gewährleistet wird, dass sie die Menschenrechte und Grundfreiheiten gleichberechtigt mit dem Mann ausüben und genießen kann.
6 Gemäß Art. 5 des Übereinkommens treffen die Vertragsstaaten alle geeigneten Maßnahmen, um insbesondere einen Wandel in den sozialen und kulturellen Verhaltensmustern von Mann und Frau zu bewirken, um so zur Beseitigung von Vorurteilen sowie von herkömmlichen und allen sonstigen auf der Vorstellung von der Unterlegenheit oder Überlegenheit des einen oder anderen Geschlechts oder der stereotypen Rollenverteilung von Mann und Frau beruhenden Praktiken zu gelangen.
7 Nach den Art. 7, 10 und 16 des Übereinkommens treffen die Vertragsstaaten alle geeigneten Maßnahmen zur Beseitigung der Diskriminierung der Frau im politischen und öffentlichen Leben ihres Landes, im Bildungsbereich sowie in Ehe- und Familienfragen.
Übereinkommen von Istanbul
8 Nach Art. 1 des Übereinkommens des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, das am 11. Mai 2011 in Istanbul geschlossen, am 13. Juni 2017 von der Europäischen Union unterzeichnet, in deren Namen mit dem Beschluss (EU) 2023/1076 des Rates vom 1. Juni 2023 (ABl. 2023, L 143 I, S. 4) genehmigt wurde (im Folgenden: Übereinkommen von Istanbul) und, was die Union betrifft, am 1. Oktober 2023 in Kraft trat, ist Zweck dieses Übereinkommen u. a., Frauen sowohl vor allen Formen von Gewalt zu schützen und Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt zu verhüten, zu verfolgen und zu beseitigen, als auch einen Beitrag zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau zu leisten und eine echte Gleichstellung von Frauen und Männern, auch durch die Stärkung der Rechte der Frauen, zu fördern.
9 Art. 3 dieses Übereinkommens definiert den Begriff „Gewalt gegen Frauen“ im Sinne des Übereinkommens als eine Menschenrechtsverletzung und eine Form der Diskriminierung der Frau, und er bezeichnet alle Handlungen geschlechtsspezifischer Gewalt, die zu körperlichen, sexuellen, psychischen oder wirtschaftlichen Schäden oder Leiden bei Frauen führen oder führen können, einschließlich der Androhung solcher Handlungen, der Nötigung oder der willkürlichen Freiheitsentziehung, sei es im öffentlichen oder privaten Leben.
10 Art. 4 Abs. 2 dieses Übereinkommens sieht vor:
„Die Vertragsparteien verurteilen jede Form von Diskriminierung der Frau und treffen unverzüglich die erforderlichen gesetzgeberischen und sonstigen Maßnahmen zu ihrer Verhütung, insbesondere durch
–
die Verankerung des Grundsatzes der Gleichstellung von Frauen und Männern in ihren nationalen Verfassungen oder in anderen geeigneten Rechtsvorschriften sowie die Sicherstellung der tatsächlichen Verwirklichung dieses Grundsatzes;
–
das Verbot der Diskriminierung der Frau, soweit erforderlich auch durch Sanktionen;
–
die Aufhebung aller Gesetze und die Abschaffung von Vorgehensweisen, durch die Frauen diskriminiert werden.“
11 Art. 60 Abs. 1 des Übereinkommens von Istanbul bestimmt:
„Die Vertragsparteien treffen die erforderlichen gesetzgeberischen oder sonstigen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Gewalt gegen Frauen aufgrund des Geschlechts als eine Form der Verfolgung im Sinne des Artikels 1 Abschnitt A Ziffer 2 [der Genfer Flüchtlingskonvention] und als eine Form schweren Schadens anerkannt wird, die einen ergänzenden/subsidiären Schutz begründet.“
Unionsrecht
Richtlinie 2011/95
12 In den Erwägungsgründen 4 und 16 der Richtlinie 2011/95 heißt es:
„(4)
Die Genfer Flüchtlingskonvention und das Protokoll stellen einen wesentlichen Bestandteil des internationalen Rechtsrahmens für den Schutz von Flüchtlingen dar.
…
(16) Diese Richtlinie achtet die Grundrechte und befolgt insbesondere die in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union [(im Folgenden: Charta)] anerkannten Grundsätze. Sie zielt insbesondere darauf ab, die uneingeschränkte Wahrung der Menschenwürde und des Asylrechts für Asylsuchende und die sie begleitenden Familienangehörigen sicherzustellen sowie die Anwendung der Artikel 1, 7, 11, 14, 15, 16, 18, 21, 24, 34 und 35 der Charta zu fördern, und sollte daher entsprechend umgesetzt werden.“
13 Art. 2 („Begriffsbestimmungen“) der Richtlinie 2011/95 bestimmt:
„Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck
…
d)
‚Flüchtling‘ einen Drittstaatsangehörigen, der aus der begründeten Furcht vor Verfolgung wegen seiner Rasse, Religion, Nationalität, politischen Überzeugung oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Furcht nicht in Anspruch nehmen will, oder einen Staatenlosen, der sich aus denselben vorgenannten Gründen außerhalb des Landes seines vorherigen gewöhnlichen Aufenthalts befindet und nicht dorthin zurückkehren kann oder wegen dieser Furcht nicht dorthin zurückkehren will und auf den Artikel 12 keine Anwendung findet;
e)
‚Flüchtlingseigenschaft‘ die Anerkennung eines Drittstaatsangehörigen oder eines Staatenlosen als Flüchtling durch einen Mitgliedstaat;
…
h)
‚Antrag auf internationalen Schutz‘ das Ersuchen eines Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen um Schutz durch einen Mitgliedstaat, wenn davon ausgegangen werden kann, dass der Antragsteller die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft oder die Gewährung des subsidiären Schutzstatus anstrebt, und wenn er nicht ausdrücklich um eine andere, gesondert zu beantragende Form des Schutzes außerhalb des Anwendungsbereichs dieser Richtlinie ersucht;
i)
‚Antragsteller‘ einen Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen, der einen Antrag auf internationalen Schutz gestellt hat, über den noch keine rechtskräftige Entscheidung ergangen ist;
…
n)
‚Herkunftsland‘ das Land oder die Länder der Staatsangehörigkeit oder – bei Staatenlosen – des früheren gewöhnlichen Aufenthalts.“
14 Art. 4 („Prüfung der Tatsachen und Umstände“) der Richtlinie 2011/95 sieht vor:
„(1) Die Mitgliedstaaten können es als Pflicht des Antragstellers betrachten, so schnell wie möglich alle zur Begründung des Antrags auf internationalen Schutz erforderlichen Anhaltspunkte darzulegen. Es ist Pflicht des Mitgliedstaats, unter Mitwirkung des Antragstellers die für den Antrag maßgeblichen Anhaltspunkte zu prüfen.
…
(3) Die Anträge auf internationalen Schutz sind individuell zu prüfen, wobei Folgendes zu berücksichtigen ist:
a)
alle mit dem Herkunftsland verbundenen Tatsachen, die zum Zeitpunkt der Entscheidung über den Antrag relevant sind, einschließlich der Rechts- und Verwaltungsvorschriften des Herkunftslandes und der Weise, in der sie angewandt werden;
b)
die maßgeblichen Angaben des Antragstellers und die von ihm vorgelegten Unterlagen, einschließlich Informationen zu der Frage, ob er verfolgt worden ist bzw. verfolgt werden könnte oder einen ernsthaften Schaden erlitten hat bzw. erleiden könnte;
c)
die individuelle Lage und die persönlichen Umstände des Antragstellers, einschließlich solcher Faktoren wie familiärer und sozialer Hintergrund, Geschlecht und Alter, um bewerten zu können, ob in Anbetracht seiner persönlichen Umstände die Handlungen, denen er ausgesetzt war oder ausgesetzt sein könnte, einer Verfolgung oder einem sonstigen ernsthaften Schaden gleichzusetzen sind;
…“
15 Nach Art. 6 („Akteure, von denen die Verfolgung oder ein ernsthafter Schaden ausgehen kann“) der Richtlinie 2011/95 gilt:
„Die Verfolgung bzw. der ernsthafte Schaden kann ausgehen von
a)
dem Staat;
b)
Parteien oder Organisationen, die den Staat oder einen wesentlichen Teil des Staatsgebiets beherrschen;
c)
nichtstaatlichen Akteuren, sofern die unter den Buchstaben a und b genannten Akteure einschließlich internationaler Organisationen erwiesenermaßen nicht in der Lage oder nicht willens sind, Schutz vor Verfolgung bzw. ernsthaftem Schaden im Sinne des Artikels 7 zu bieten.“
16 Art. 9 („Verfolgungshandlungen“) in Kapitel III („Anerkennung als Flüchtling“) der Richtlinie 2011/95 bestimmt:
„(1) Um als Verfolgung im Sinne des Artikels 1 Abschnitt A der Genfer Flüchtlingskonvention zu gelten, muss eine Handlung
a)
aufgrund ihrer Art oder Wiederholung so gravierend sein, dass sie eine schwerwiegende Verletzung der grundlegenden Menschenrechte darstellt, insbesondere der Rechte, von denen gemäß Artikel 15 Absatz 2 der [am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten] Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten [(im Folgenden: EMRK)] keine Abweichung zulässig ist, oder
b)
in einer Kumulierung unterschiedlicher Maßnahmen, einschließlich einer Verletzung der Menschenrechte, bestehen, die so gravierend ist, dass eine Person davon in ähnlicher wie der unter Buchstabe a beschriebenen Weise betroffen ist.
(2) Als Verfolgung im Sinne von Absatz 1 können unter anderem die folgenden Handlungen gelten:
a)
Anwendung physischer oder psychischer Gewalt, einschließlich sexueller Gewalt,
b)
gesetzliche, administrative, polizeiliche und/oder justizielle Maßnahmen, die als solche diskriminierend sind oder in diskriminierender Weise angewandt werden,
c)
unverhältnismäßige oder diskriminierende Strafverfolgung oder Bestrafung,
…
f)
Handlungen, die an die Geschlechtszugehörigkeit anknüpfen oder gegen Kinder gerichtet sind.
(3) Gemäß Artikel 2 Buchstabe d muss eine Verknüpfung zwischen den in Artikel 10 genannten Gründen und den in Absatz 1 des vorliegenden Artikels als Verfolgung eingestuften Handlungen oder dem Fehlen von Schutz vor solchen Handlungen bestehen.“
17 Art. 10 („Verfolgungsgründe“) der Richtlinie 2011/95 bestimmt in Abs. 1 Buchst. d:
„Bei der Prüfung der Verfolgungsgründe berücksichtigen die Mitgliedstaaten Folgendes:
…
d)
eine Gruppe gilt insbesondere als eine bestimmte soziale Gruppe, wenn
–
die Mitglieder dieser Gruppe angeborene Merkmale oder einen gemeinsamen Hintergrund, der nicht verändert werden kann, gemein haben oder Merkmale oder eine Glaubensüberzeugung teilen, die so bedeutsam für die Identität oder das Gewissen sind, dass der Betreffende nicht gezwungen werden sollte, auf sie zu verzichten, und
–
die Gruppe in dem betreffenden Land eine deutlich abgegrenzte Identität hat, da sie von der sie umgebenden Gesellschaft als andersartig betrachtet wird.
…“
Richtlinie 2013/32/EU
18 Die Richtlinie 2013/32/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zu gemeinsamen Verfahren für die Zuerkennung und Aberkennung des internationalen Schutzes (ABl. 2013, L 180, S. 60) sieht in Art. 10 („Anforderungen an die Prüfung von Anträgen“) Abs. 3 vor:
„Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Asylbehörde ihre Entscheidung über einen Antrag auf internationalen Schutz nach angemessener Prüfung trifft. Zu diesem Zweck stellen die Mitgliedstaaten sicher, dass
a)
die Anträge einzeln, objektiv und unparteiisch geprüft und entschieden werden;
b)
genaue und aktuelle Informationen aus verschiedenen Quellen wie etwa [dem Europäischen Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO)] und [dem Hohen Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR)] sowie einschlägigen internationalen Menschenrechtsorganisationen, eingeholt werden, die Aufschluss geben über die allgemeine Lage in den Herkunftsstaaten der Antragsteller … und diese Informationen den für die Prüfung und Entscheidung der Anträge zuständigen Bediensteten zur Verfügung stehen;
…
d)
die für die Prüfung und Entscheidung der Anträge zuständigen Bediensteten die Möglichkeit erhalten, in bestimmten, unter anderem medizinischen, kulturellen, religiösen, kinder- oder geschlechtsspezifischen Fragen, den Rat von Sachverständigen einzuholen, wann immer dies erforderlich ist.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
19 AH ist eine im Jahr 1995 geborene afghanische Staatsangehörige. Nachdem ihr Vater sie habe verkaufen wollen, sei sie mit ihrer Mutter in den Iran geflohen. Nach einem Aufenthalt in Griechenland, während dessen sie geheiratet hatte, reiste sie 2015 nach Österreich ein, wo ihr Ehemann lebte, und stellte dort einen Antrag auf internationalen Schutz.
20 FN ist eine im Jahr 2007 geborene afghanische Staatsangehörige, die nie in Afghanistan gelebt hatte. Sie stellte 2020 einen Antrag auf internationalen Schutz in Österreich. Ihr Bruder, der ebenfalls aus Afghanistan stammt, hatte dort bereits den Status als subsidiär Schutzberechtigter. In diesem Antrag machte sie geltend, sie sei aus dem Iran geflohen, wo sie mit ihrer Mutter und ihren beiden Schwestern gelebt habe. Da keine von ihnen einen Aufenthaltstitel gehabt habe, habe sie die Schule nicht besuchen dürfen und ihre Mutter habe nicht arbeiten dürfen. FN wolle in Freiheit leben und die gleichen Rechte wie Männer haben.
21 Mit Entscheidungen vom 26. März 2018 bzw. vom 14. Oktober 2020 stellte das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl fest, dass die Geschichte von AH nicht glaubwürdig sei und FN in Afghanistan keiner tatsächlichen Verfolgungsgefahr ausgesetzt sei, und versagte daher in beiden Fällen die Flüchtlingseigenschaft im Sinne von Art. 2 Buchst. e der Richtlinie 2011/95. Es gewährte AH und FN jedoch den Status als subsidiär Schutzberechtigte im Wesentlichen mit der Begründung, dass sie aufgrund des Fehlens sozialer Unterstützung in Afghanistan bei einer Rückkehr in das Land Schwierigkeiten wirtschaftlicher und sozialer Art ausgesetzt wären.
22 AH und FN erhoben gegen diese Entscheidungen jeweils Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht (Österreich), wobei sie u. a. geltend machten, dass sie zum einen westliche Werte und einen westlich orientierten Lebensstil übernommen hätten und dass sich zum anderen die Situation nach der Machtübernahme durch das Taliban-Regime im Sommer 2021 so verändert habe, dass Frauen nun einer weitreichenden Verfolgung ausgesetzt seien.
23 Dieses Gericht wies diese beiden Beschwerden als unbegründet ab und entschied u. a., dass sich AH und FN angesichts ihrer Lebensbedingungen in Österreich keine „westliche Lebensführung“ angeeignet hätten, die zu einem solch wesentlichen Bestandteil ihrer Identität geworden sei, dass von ihnen nicht erwartet werden könne, diese aufzugeben, um einer drohenden Verfolgung in ihrem Herkunftsland zu entgehen.
24 AH und FN erhoben jeweils Revision an den Verwaltungsgerichtshof (Österreich), das vorlegende Gericht, und machten erneut geltend, dass allein schon die Situation der Frauen unter dem neuen Taliban-Regime die Anerkennung der Flüchtlingseigenschaft rechtfertige.
25 Dazu stellt dieses Gericht fest, dass die Frauen, die Staatsangehörige von Afghanistan seien, zu einer „bestimmten sozialen Gruppe“ im Sinne von Art. 10 Abs. 1 Buchst. d der Richtlinie 2011/95 gehörten, und dass eine Verknüpfung zwischen dem in dieser Bestimmung angeführten Verfolgungsgrund und den „Verfolgungshandlungen“ bestehe, denen diese Frauen ausgesetzt sein könnten, wie es Art. 9 Abs. 3 dieser Richtlinie verlange.
26 Das vorlegende Gericht weist darauf hin, dass es zur Zeit der von 1996 bis 2001 bestehenden Herrschaft der Taliban entschieden habe, dass die Situation der Frauen in Afghanistan insgesamt als so gravierend einzustufen sei, dass die gegen sie gerichteten diskriminierenden Maßnahmen als solche Verfolgungshandlungen im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention darstellten. Daher sei damals bei einer internationalen Schutz beantragenden Antragstellerin allein aufgrund ihrer Eigenschaft als Frau aus Afghanistan die Flüchtlingseigenschaft anerkannt worden.
27 Nach dem Sturz dieses Taliban-Regimes habe dieses Gericht seine Rechtsprechung dahin gehend geändert, dass nunmehr nur noch Frauen die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt werden könnte, die Gefahr liefen, wegen eines „westlich orientierten Lebensstils“ verfolgt zu werden, der zu einem solch wesentlichen Bestandteil ihrer Identität geworden sei, dass von ihnen nicht erwartet werden könne, ihn aufzugeben, um einer drohenden Verfolgung zu entgehen, wobei eine solche Beurteilung auf einer konkreten Prüfung aller Umstände des Einzelfalls beruhen müsse. Das vorlegende Gericht ist jedoch der Ansicht, dass die von den Taliban seit ihrer Rückkehr an die Macht gegen Frauen ergriffenen Maßnahmen, ob es sich um Diskriminierungen, sexuelle Gewalt oder Tötung handele, von einem Ausmaß seien, das mit dem der Maßnahmen des Vorgängerregimes gleichzusetzen sei.
28 In diesem neuen Kontext möchte das vorlegende Gericht erstens wissen, ob die von den Taliban gegen Frauen ergriffenen Maßnahmen so gravierend seien, dass sie als „Verfolgungshandlung“ im Sinne von Art. 9 Abs. 1 der Richtlinie 2011/95 eingestuft werden könnten. Zwar stellten diese Maßnahmen für sich genommen keine schwerwiegende Verletzung von Grundrechten dar, insbesondere der Rechte, von denen gemäß Art. 15 Abs. 2 EMRK nicht abgewichen werden dürfe, und fielen daher nicht unter Art. 9 Abs. 1 Buchst. a dieser Richtlinie. Das vorlegende Gericht fragt sich jedoch, ob diese Maßnahmen in ihrer Gesamtheit hinreichend gravierend im Sinne von Art. 9 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2011/95 seien.
29 Zweitens fragt sich das vorlegende Gericht, ob einer afghanischen Frau die Flüchtlingseigenschaft im Sinne von Art. 2 Buchst. e der Richtlinie 2011/95 zuerkannt werden könne, ohne dass ihre Situation individuell geprüft werde.
30 Vor diesem Hintergrund hat der Verwaltungsgerichtshof beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist die Kumulierung von Maßnahmen, die in einem Staat von einem faktisch die Regierungsgewalt innehabenden Akteur gesetzt, gefördert oder geduldet werden und insbesondere darin bestehen, dass Frauen
–
die Teilhabe an politischen Ämtern und politischen Entscheidungsprozessen verwehrt wird,
–
keine rechtlichen Mittel zur Verfügung gestellt werden, um Schutz vor geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt erhalten zu können,
–
allgemein der Gefahr von Zwangsverheiratungen ausgesetzt sind, obgleich solche vom faktisch die Regierungsgewalt innehabenden Akteur zwar verboten wurden, aber den Frauen gegen Zwangsverheiratungen kein effektiver Schutz gewährt wird und solche Eheschließungen zuweilen auch unter Beteiligung von faktisch mit Staatsgewalt ausgestatteten Personen im Wissen, dass es sich um eine Zwangsverheiratung handelt, vorgenommen werden,
–
einer Erwerbstätigkeit nicht oder in eingeschränktem Ausmaß überwiegend nur zu Hause nachgehen dürfen,
–
der Zugang zu Gesundheitseinrichtungen erschwert wird,
–
der Zugang zu Bildung – gänzlich oder in großem Ausmaß (etwa indem Mädchen lediglich eine Grundschulausbildung zugestanden wird) – verwehrt wird,
–
sich ohne Begleitung eines (in einem bestimmten Angehörigenverhältnis stehenden) Mannes nicht in der Öffentlichkeit, allenfalls im Fall der Überschreitung einer bestimmten Entfernung zum Wohnort, aufhalten oder bewegen dürfen,
–
ihren Körper in der Öffentlichkeit vollständig zu bedecken und ihr Gesicht zu verhüllen haben,
–
keinen Sport ausüben dürfen,
im Sinn des Art. 9 Abs. 1 lit. b der Richtlinie 2011/95 als so gravierend anzusehen, dass eine Frau davon in ähnlicher wie der unter lit. a des Art. 9 Abs. 1 dieser Richtlinie beschriebenen Weise betroffen ist?
2. Ist es für die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft hinreichend, dass eine Frau von diesen Maßnahmen im Herkunftsstaat allein aufgrund ihres Geschlechts betroffen ist, oder ist für die Beurteilung, ob eine Frau von diesen – in ihrer Kumulierung zu betrachtenden – Maßnahmen im Sinn des Art. 9 Abs. 1 lit. b der Richtlinie 2011/95 betroffen ist, die Prüfung ihrer individuellen Situation erforderlich?
Zu den Vorlagefragen
Zur ersten Frage
31 Mit seiner ersten Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 9 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2011/95 dahin auszulegen ist, dass unter den Begriff „Verfolgungshandlung“ eine Kumulierung von Frauen diskriminierenden Maßnahmen fällt, die von einem „Akteur, von dem Verfolgung ausgeht“, im Sinne von Art. 6 dieser Richtlinie getroffen oder geduldet werden und insbesondere im Fehlen jedes rechtlichen Schutzes vor geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt sowie Zwangsverheiratungen, der Verpflichtung, ihren Körper vollständig zu bedecken und ihr Gesicht zu verhüllen, der Beschränkung des Zugangs zu Gesundheitseinrichtungen und der Bewegungsfreiheit, dem Verbot oder der Beschränkung der Ausübung einer Erwerbstätigkeit, der Verwehrung des Zugangs zu Bildung, dem Verbot, Sport auszuüben, und der Verwehrung der Teilhabe am politischen Leben bestehen.
32 Erstens definiert Art. 2 Buchst. d der Richtlinie 2011/95, der Art. 1 Abschnitt A Ziff. 2 der Genfer Flüchtlingskonvention übernimmt, den Ausdruck „Flüchtling“ als einen Drittstaatsangehörigen, der aus der begründeten Furcht vor Verfolgung wegen seiner Rasse, Religion, Nationalität, politischen Überzeugung oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Furcht nicht in Anspruch nehmen will. Art. 2 Buchst. e der Richtlinie 2011/95 definiert die „Flüchtlingseigenschaft“ als die Anerkennung eines Drittstaatsangehörigen oder eines Staatenlosen als Flüchtling durch einen Mitgliedstaat.
33 Die Bestimmungen der Richtlinie 2011/95 sind nicht nur im Licht der allgemeinen Systematik und des Zwecks dieser Richtlinie, sondern auch unter Beachtung der Genfer Flüchtlingskonvention – die, wie es im vierten Erwägungsgrund dieser Richtlinie heißt, „einen wesentlichen Bestandteil des internationalen Rechtsrahmens für den Schutz von Flüchtlingen“ darstellt – und der übrigen in Art. 78 Abs. 1 AEUV angeführten einschlägigen Verträge auszulegen. Zu diesen Verträgen gehören u. a. das Übereinkommen von Istanbul und das CEDAW (Urteile vom 16. Januar 2024, Intervyuirasht organ na DAB pri MS [Frauen als Opfer häuslicher Gewalt], C‑621/21, EU:C:2024:47, Rn. 37 und 44 bis 47, sowie vom 11. Juni 2024, Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid [Frauen, die sich mit dem Wert der Geschlechtergleichheit identifizieren], C‑646/21, EU:C:2024:487, Rn. 36).
34 Wie die Art. 1 und 3 und Art. 4 Abs. 2 des Übereinkommens von Istanbul bestätigen, umfasst die Gleichstellung von Frauen und Männern u. a. das Recht jeder Frau, vor geschlechtsspezifischer Gewalt geschützt zu werden, das Recht, nicht zur Eheschließung gezwungen zu werden, sowie das Recht, sich für oder gegen einen Glauben zu entscheiden, ihre eigenen politischen Meinungen zu haben und zu äußern und ihre eigenen Lebensentscheidungen, insbesondere in den Bereichen Bildung, Berufswahl oder Tätigkeiten im öffentlichen Raum, frei zu treffen. Gleiches gilt für die Art. 3, 5, 7, 10 und 16 des CEDAW (Urteil vom 11. Juni 2024, Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid [Frauen, die sich mit dem Wert der Geschlechtergleichheit identifizieren], C‑646/21, EU:C:2024:487, Rn. 37).
35 Außerdem bestimmt Art. 60 Abs. 1 des Übereinkommens von Istanbul, dass Gewalt gegen Frauen aufgrund des Geschlechts, die nach Art. 3 dieses Übereinkommens als eine Menschenrechtsverletzung und eine Form der Diskriminierung der Frau zu verstehen ist, als eine Form der Verfolgung im Sinne von Art. 1 Abschnitt A Ziff. 2 der Genfer Flüchtlingskonvention anzuerkennen ist (Urteil vom 11. Juni 2024, Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid [Frauen, die sich mit dem Wert der Geschlechtergleichheit identifizieren], C‑646/21, EU:C:2024:487, Rn. 55).
36 Die Auslegung der Bestimmungen der Richtlinie 2011/95 muss zudem, wie deren 16. Erwägungsgrund zu entnehmen ist, die Achtung der in der Charta anerkannten Rechte gewährleisten, deren Anwendung die Richtlinie fördern soll, wobei Art. 21 Abs. 1 der Charta Diskriminierungen wegen des Geschlechts verbietet (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 13. Januar 2021, Bundesrepublik Deutschland [Flüchtlingseigenschaft eines Staatenlosen palästinensischer Herkunft], C‑507/19, EU:C:2021:3, Rn. 39; vom 9. November 2023, Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid [Begriff ernsthafter Schaden], C‑125/22, EU:C:2023:843, Rn. 60, und vom 11. Juni 2024, Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid [Frauen, die sich mit dem Wert der Geschlechtergleichheit identifizieren], C‑646/21, EU:C:2024:487, Rn. 38).
37 Zweitens definiert Art. 9 der Richtlinie 2011/95 die Tatbestandsmerkmale, bei deren Vorliegen eine Handlung als Verfolgung im Sinne von Art. 1 Abschnitt A der Genfer Flüchtlingskonvention gilt. Art. 9 Abs. 1 Buchst. a dieser Richtlinie stellt klar, dass die betreffende Handlung aufgrund ihrer Art oder Wiederholung so gravierend sein muss, dass sie eine schwerwiegende Verletzung der grundlegenden Menschenrechte darstellt, insbesondere der Rechte, von denen gemäß Art. 15 Abs. 2 EMRK nicht abgewichen werden dürfe, nämlich des Rechts auf Leben (Art. 2), des Rechts, nicht der Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung (Art. 3), der Sklaverei (Art. 4 Abs. 1) oder einer Verurteilung ohne Gesetz (Art. 7) unterworfen zu werden.
38 Die Verwendung des Adverbs „insbesondere“ in Art. 9 Abs. 1 Buchst. a dieser Richtlinie weist darauf hin, dass der Verweis auf Art. 15 Abs. 2 EMRK ein Anhaltspunkt ist und den Schweregrad veranschaulicht, der erforderlich ist, damit eine Handlung als „Verfolgung“ im Sinne von Art. 1 Abschnitt A der Genfer Flüchtlingskonvention eingestuft werden kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. September 2012, Y und Z, C‑71/11 und C‑99/11, EU:C:2012:518, Rn. 57).
39 Nach Art. 9 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2011/95, auf den sich das vorlegende Gericht bezieht, kann eine „Verfolgung“ auch in einer Kumulierung unterschiedlicher Maßnahmen, einschließlich einer Verletzung der Menschenrechte, bestehen, die „so gravierend“ ist, dass eine Person davon in „ähnlicher“ wie der in Art. 9 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 2011/95 beschriebenen Weise betroffen ist.
40 Nach diesen Bestimmungen stellt eine Verletzung von Grundrechten nur dann eine Verfolgung im Sinne von Art. 1 Abschnitt A der Genfer Flüchtlingskonvention dar, wenn sie einen bestimmten Schweregrad erreicht (Urteil vom 19. November 2020, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Militärdienst und Asyl], C‑238/19, EU:C:2020:945, Rn. 22 und die dort angeführte Rechtsprechung). Dieser Schweregrad ist in jedem der in Art. 9 Abs. 1 Buchst. a und b der Richtlinie 2011/95 genannten Fälle ähnlich.
41 Was speziell Art. 9 Abs. 1 Buchst. b dieser Richtlinie betrifft, ist ein solcher Schweregrad insbesondere dann als erreicht anzusehen, wenn mehrere Verletzungen von Rechten in ihrer Gesamtheit, die nicht zwangsläufig Rechte darstellen, von denen gemäß Art. 15 Abs. 2 EMRK nicht abgewichen werden darf, die uneingeschränkte Wahrung der in Art. 1 der Charta verankerten Menschenwürde beeinträchtigen, die die Richtlinie 2011/95, wie sich aus ihrem 16. Erwägungsgrund ergibt, ausdrücklich gewährleisten soll.
42 Im vorliegenden Fall besteht, wie der Generalanwalt in Nr. 54 seiner Schlussanträge im Wesentlichen hervorhebt, kein Zweifel daran, dass unabhängig von den Repressionen, denen afghanische Frauen ausgesetzt sind, wenn sie die vom Taliban-Regime erlassenen Vorschriften – die für sich genommen bereits eine Verfolgung im Sinne von Art. 9 Abs. 1 der Richtlinie 2011/95 darstellen können – nicht befolgen, die vom vorlegenden Gericht angeführten diskriminierenden Maßnahmen sowohl aufgrund ihrer Intensität und ihrer kumulativen Wirkung als auch aufgrund der Folgen, die sie für die betroffene Frau haben, den erforderlichen Schweregrad erreichen.
43 Zum einen sind einige dieser Maßnahmen für sich genommen als „Verfolgung“ im Sinne von Art. 9 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 2011/95 einzustufen. Dies gilt insbesondere für die Zwangsverheiratung, die einer nach Art. 4 EMRK verbotenen Form der Sklaverei gleichzustellen ist, und für den fehlenden Schutz vor geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt, die Formen unmenschlicher und erniedrigender Behandlung darstellen, die nach Art. 3 EMRK verboten sind.
44 Wenn man zum anderen annimmt, dass die diskriminierenden Maßnahmen gegen Frauen, die den Zugang zur Gesundheitsfürsorge, zum politischen Leben und zur Bildung sowie die Ausübung einer beruflichen oder sportlichen Tätigkeit einschränken, die Bewegungsfreiheit behindern oder die Freiheit, sich zu kleiden, beeinträchtigen, für sich genommen keine ausreichend schwerwiegende Verletzung eines Grundrechts im Sinne von Art. 9 Abs. 1 Buchst. a der Richtlinie 2011/95 darstellen, beeinträchtigen diese Maßnahmen in ihrer Gesamtheit Frauen in einer Weise, dass sie den Schweregrad erreichen, der erforderlich ist, um eine Verfolgung im Sinne von Art. 9 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2011/95 darzustellen. Wie der Generalanwalt in den Nrn. 56 bis 58 seiner Schlussanträge im Wesentlichen ausgeführt hat, führen diese Maßnahmen nämlich aufgrund ihrer kumulativen Wirkung und ihrer bewussten und systematischen Anwendung dazu, dass afghanischen Frauen in flagranter Weise hartnäckig aus Gründen ihres Geschlechts die mit der Menschenwürde verbundenen Grundrechte vorenthalten werden. Diese Maßnahmen zeugen von der Etablierung einer gesellschaftlichen Organisation, die auf einem System der Ausgrenzung und Unterdrückung beruht, in dem Frauen aus der Zivilgesellschaft ausgeschlossen werden und ihnen das Recht auf ein menschenwürdiges Alltagsleben in ihrem Herkunftsland verwehrt wird.
45 Eine solche Auslegung wird durch Art. 9 Abs. 2 der Richtlinie 2011/95 unterstützt, der eine beispielhafte Aufzählung von Verfolgungshandlungen im Sinne von Art. 9 Abs. 1 dieser Richtlinie enthält, zu denen u. a. nach den Buchst. a bis c und f dieses Absatzes physische oder psychische Gewalt, einschließlich sexueller Gewalt, gesetzliche, administrative, polizeiliche und/oder justizielle Maßnahmen, die als solche diskriminierend sind oder in diskriminierender Weise angewandt werden, unverhältnismäßige oder diskriminierende Strafverfolgung oder Bestrafung sowie Handlungen, die an die Geschlechtszugehörigkeit anknüpfen, gehören.
46 Nach alledem ist auf die erste Frage zu antworten, dass Art. 9 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2011/95 dahin auszulegen ist, dass unter den Begriff „Verfolgungshandlung“ eine Kumulierung von Frauen diskriminierenden Maßnahmen fällt, die von einem „Akteur, von dem Verfolgung ausgeht“, im Sinne von Art. 6 dieser Richtlinie getroffen oder geduldet werden und insbesondere im Fehlen jedes rechtlichen Schutzes vor geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt sowie Zwangsverheiratungen, der Verpflichtung, ihren Körper vollständig zu bedecken und ihr Gesicht zu verhüllen, der Beschränkung des Zugangs zu Gesundheitseinrichtungen sowie der Bewegungsfreiheit, dem Verbot oder der Beschränkung der Ausübung einer Erwerbstätigkeit, der Verwehrung des Zugangs zu Bildung, dem Verbot, Sport auszuüben, und der Verwehrung der Teilhabe am politischen Leben bestehen, da diese Maßnahmen durch ihre kumulative Wirkung die durch Art. 1 der Charta gewährleistete Wahrung der Menschenwürde beeinträchtigen.
Zur zweiten Frage
47 Mit seiner zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 4 Abs. 3 der Richtlinie 2011/95 dahin auszulegen ist, dass er die zuständige nationale Behörde verpflichtet, bei der Feststellung, ob angesichts der im Herkunftsland einer Frau zum Zeitpunkt der Prüfung ihres Antrags auf internationalen Schutz vorherrschenden Bedingungen diskriminierende Maßnahmen, denen sie in diesem Land ausgesetzt war oder ausgesetzt sein könnte, Verfolgungshandlungen im Sinne von Art. 9 Abs. 1 dieser Richtlinie darstellen, im Rahmen der individuellen Prüfung dieses Antrags im Sinne von Art. 2 Buchst. h dieser Richtlinie andere Aspekte ihrer persönlichen Umstände als ihr Geschlecht oder ihre Staatsangehörigkeit zu berücksichtigen.
48 Nach Art. 4 der Richtlinie 2011/95 ist jeder Antrag auf internationalen Schutz grundsätzlich individuell zu prüfen (vgl. u. a. Urteile vom 7. November 2013, X u. a.,C‑199/12 bis C‑201/12, EU:C:2013:720, Rn. 73, vom 25. Januar 2018, F,C‑473/16, EU:C:2018:36, Rn. 41, sowie vom 19. November 2020, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Militärdienst und Asyl], C‑238/19, EU:C:2020:945, Rn. 23).
49 Gemäß Art. 4 Abs. 3 dieser Richtlinie muss die individuelle Prüfung der zuständigen nationalen Behörden, ob die von einem Antragsteller geäußerte Furcht vor Verfolgung begründet ist, im Einzelfall mit Wachsamkeit und Vorsicht vorgenommen werden, wobei ausschließlich eine konkrete Prüfung der Tatsachen und Umstände zugrunde zu legen ist, um zu ermitteln, ob die festgestellten Tatsachen und Umstände eine solche Bedrohung darstellen, dass die betroffene Person in Anbetracht ihrer individuellen Lage begründete Furcht haben kann, tatsächlich Verfolgungshandlungen zu erleiden, sollte sie in ihr Herkunftsland zurückkehren müssen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 16. Januar 2024, Intervyuirasht organ na DAB pri MS [Frauen als Opfer häuslicher Gewalt], C‑621/21, EU:C:2024:47, Rn. 60, und vom 11. Juni 2024, Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid [Frauen, die sich mit dem Wert der Geschlechtergleichheit identifizieren], C‑646/21, EU:C:2024:487, Rn. 59).
50 Diese Bestimmung zählt die Anhaltspunkte auf, die die zuständigen nationalen Behörden bei der individuellen Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz berücksichtigen müssen. Dazu gehören die mit dem Herkunftsland verbundenen Tatsachen, die zum Zeitpunkt der Entscheidung über den Antrag auf internationalen Schutz relevant sind, die individuelle Lage und die persönlichen Umstände des Antragstellers, einschließlich solcher Faktoren wie familiärer und sozialer Hintergrund, Geschlecht und Alter.
51 Art. 4 der Richtlinie 2011/95 gilt zwar für alle Anträge auf internationalen Schutz unabhängig von den Verfolgungsgründen, auf die diese Anträge gestützt werden, doch müssen die zuständigen Behörden unter Wahrung der in der Charta garantierten Rechte die Art und Weise, in der sie die Aussagen und Unterlagen oder sonstigen Beweise prüfen, den besonderen Merkmalen der jeweiligen Kategorie von Anträgen auf internationalen Schutz anpassen (Urteile vom 2. Dezember 2014, A u. a.,C‑148/13 bis C‑150/13, EU:C:2014:2406, Rn. 54, sowie vom 25. Januar 2018, F,C‑473/16, EU:C:2018:36, Rn. 36).
52 Außerdem verpflichtet Art. 10 Abs. 3 Buchst. b der Richtlinie 2013/32 die Mitgliedstaaten, sicherzustellen, dass zum einen Entscheidungen über Anträge auf internationalen Schutz nach einer angemessenen Prüfung getroffen werden, bei der genaue und aktuelle Informationen aus verschiedenen Quellen, wie etwa dem Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO), dem Nachfolger der Asylagentur der Europäischen Union (EUAA), und dem UNHCR sowie einschlägigen internationalen Menschenrechtsorganisationen, eingeholt werden, die Aufschluss geben über die allgemeine Lage in den Herkunftsstaaten der Antragsteller. Zum anderen verlangt diese Bestimmung, dass diese Informationen den für die Prüfung und Entscheidung dieser Anträge zuständigen Bediensteten zur Verfügung stehen (Urteil vom 11. Juni 2024, Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid [Frauen, die sich mit dem Wert der Geschlechtergleichheit identifizieren], C‑646/21, EU:C:2024:487, Rn. 60).
53 Zu diesem Zweck sollten, wie in Rn. 36 Ziff. x der die geschlechtsspezifische Verfolgung im Zusammenhang mit Art. 1 Abschnitt A Ziff. 2 der Genfer Flüchtlingskonvention betreffenden Richtlinien des UNHCR zum internationalen Schutz Nr. 1 ausgeführt wird, von den zuständigen nationalen Behörden Informationen über das Herkunftsland eingeholt werden, die für Anträge von Frauen von Bedeutung sind, z. B. über die Rechtsstellung der Frau, ihre politischen Rechte, ihre bürgerlichen und wirtschaftlichen Rechte, die kulturellen und sozialen Sitten und Gebräuche des Landes und die Folgen, wenn sich eine Frau darüber hinwegsetzt, das Vorhandensein grausamer traditioneller Praktiken, Häufigkeit und Formen von Gewalt gegen Frauen und wie Frauen davor geschützt werden, die für solche Gewalttäter vorgesehenen Strafen und welche Risiken eine Frau möglicherweise erwarten, wenn sie in ihr Land zurückkehrt, nachdem sie einen solchen Antrag gestellt hat (Urteile vom 16. Januar 2024, Intervyuirasht organ na DAB pri MS [Frauen als Opfer häuslicher Gewalt], C‑621/21, EU:C:2024:47, Rn. 61, und vom 11. Juni 2024, Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid [Frauen, die sich mit dem Wert der Geschlechtergleichheit identifizieren], C‑646/21, EU:C:2024:487, Rn. 61).
54 Aus dem Vorstehenden folgt, dass schon das Erfordernis einer individuellen Prüfung des Antrags auf internationalen Schutz voraussetzt, dass die zuständigen nationalen Behörden die Art und Weise, in der sie die Tatsachen und Beweise prüfen, den Umständen und Besonderheiten des jeweiligen Antrags anpassen.
55 Im Übrigen ist darauf hinzuweisen, dass die Mitgliedstaaten nach Art. 3 der Richtlinie 2011/95 günstigere Normen erlassen oder beibehalten können, die z. B. die Lockerung der Voraussetzungen für die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft vorsehen können, sofern diese Normen die allgemeine Systematik oder die Ziele dieser Richtlinie nicht gefährden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 4. Oktober 2018, Ahmedbekova, C‑652/16, EU:C:2018:801, Rn. 70 und 71, sowie vom 9. November 2021, Bundesrepublik Deutschland [Wahrung des Familienverbands], C‑91/20, EU:C:2021:898, Rn. 39 und 40).
56 Im vorliegenden Fall kommt die EUAA in Punkt 3.15 ihres Berichts „Country Guidance: Afghanistan“ aus dem Januar 2023 zu dem Schluss, dass für afghanische Frauen und junge Mädchen angesichts der vom Taliban-Regime seit dem Jahr 2021 ergriffenen Maßnahmen im Allgemeinen eine begründete Furcht vor Verfolgungsmaßnahmen im Sinne von Art. 9 der Richtlinie 2011/95 bestehe. Auch weist das UNHCR im Kontext der vorliegenden Rechtssache in seiner am 25. Mai 2023 abgegebenen Erklärung zum Begriff der Verfolgung aufgrund einer Kumulierung von Maßnahmen im Hinblick auf die aktuelle Situation von Frauen und jungen Mädchen in Afghanistan darauf hin, dass bei afghanischen Frauen und jungen Mädchen wegen der von den Taliban allein aufgrund ihres Geschlechts gegen sie begangenen Verfolgungshandlungen die Vermutung einer Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft bestehe.
57 Unter diesen Umständen können die zuständigen nationalen Behörden bei Anträgen auf internationalen Schutz, die von Frauen, die Staatsangehörige von Afghanistan sind, gestellt werden, davon ausgehen, dass es derzeit nicht erforderlich ist, bei der individuellen Prüfung der Situation einer Antragstellerin auf internationalen Schutz festzustellen, dass diese bei einer Rückkehr in ihr Herkunftsland tatsächlich und spezifisch Verfolgungshandlungen zu erleiden droht, sofern die Umstände hinsichtlich ihrer individuellen Lage wie ihre Staatsangehörigkeit oder ihr Geschlecht erwiesen sind.
58 Somit ist auf die zweite Frage zu antworten, dass Art. 4 Abs. 3 der Richtlinie 2011/95 dahin auszulegen ist, dass er die zuständige nationale Behörde nicht verpflichtet, bei der Feststellung, ob angesichts der im Herkunftsland einer Frau zum Zeitpunkt der Prüfung ihres Antrags auf internationalen Schutz vorherrschenden Bedingungen diskriminierende Maßnahmen, denen sie in diesem Land ausgesetzt war oder ausgesetzt sein könnte, Verfolgungshandlungen im Sinne von Art. 9 Abs. 1 dieser Richtlinie darstellen, im Rahmen der individuellen Prüfung dieses Antrags im Sinne von Art. 2 Buchst. h dieser Richtlinie andere Aspekte ihrer persönlichen Umstände als ihr Geschlecht oder ihre Staatsangehörigkeit zu berücksichtigen.
Kosten
59 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Dritte Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 9 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2011/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 2011 über Normen für die Anerkennung von Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen als Personen mit Anspruch auf internationalen Schutz, für einen einheitlichen Status für Flüchtlinge oder für Personen mit Anrecht auf subsidiären Schutz und für den Inhalt des zu gewährenden Schutzes
ist dahin auszulegen, dass
unter den Begriff „Verfolgungshandlung“ eine Kumulierung von Frauen diskriminierenden Maßnahmen fällt, die von einem „Akteur, von dem Verfolgung ausgeht“, im Sinne von Art. 6 dieser Richtlinie getroffen oder geduldet werden und insbesondere im Fehlen jedes rechtlichen Schutzes vor geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt sowie Zwangsverheiratungen, der Verpflichtung, ihren Körper vollständig zu bedecken und ihr Gesicht zu verhüllen, der Beschränkung des Zugangs zu Gesundheitseinrichtungen sowie der Bewegungsfreiheit, dem Verbot oder der Beschränkung der Ausübung einer Erwerbstätigkeit, der Verwehrung des Zugangs zu Bildung, dem Verbot, Sport auszuüben, und der Verwehrung der Teilhabe am politischen Leben bestehen, da diese Maßnahmen durch ihre kumulative Wirkung die durch Art. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union gewährleistete Wahrung der Menschenwürde beeinträchtigen.
2. Art. 4 Abs. 3 der Richtlinie 2011/95
ist dahin auszulegen, dass
er die zuständige nationale Behörde nicht verpflichtet, bei der Feststellung, ob angesichts der im Herkunftsland einer Frau zum Zeitpunkt der Prüfung ihres Antrags auf internationalen Schutz vorherrschenden Bedingungen diskriminierende Maßnahmen, denen sie in diesem Land ausgesetzt war oder ausgesetzt sein könnte, Verfolgungshandlungen im Sinne von Art. 9 Abs. 1 dieser Richtlinie darstellen, im Rahmen der individuellen Prüfung dieses Antrags im Sinne von Art. 2 Buchst. h dieser Richtlinie andere Aspekte ihrer persönlichen Umstände als ihr Geschlecht oder ihre Staatsangehörigkeit zu berücksichtigen.
Jürimäe
Lenaerts
Piçarra
Jääskinen
Gavalec
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 4. Oktober 2024.
Der Kanzler
A. Calot Escobar
Die Kammerpräsidentin
K. Jürimäe
(*1) Verfahrenssprache: Deutsch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Vierte Kammer) vom 4. Oktober 2024.#Maximilian Schrems gegen Meta Platforms Ireland Limited.#Vorabentscheidungsersuchen des Obersten Gerichtshofs.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten – Verordnung (EU) 2016/679 – Soziale Online-Netzwerke – Allgemeine Nutzungsbedingungen für Verträge zwischen einer digitalen Plattform und einem Nutzer – Personalisierte Werbung – Art. 5 Abs. 1 Buchst. b – Grundsatz der Zweckbindung – Art. 5 Abs. 1 Buchst. c – Grundsatz der Datenminimierung – Art. 9 Abs. 1 und 2 – Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten – Daten zur sexuellen Orientierung – Von der betroffenen Person öffentlich gemachte Daten.#Rechtssache C-446/21.
|
62021CJ0446
|
ECLI:EU:C:2024:834
| 2024-10-04T00:00:00 |
Rantos, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62021CJ0446
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer)
4. Oktober 2024 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten – Verordnung (EU) 2016/679 – Soziale Online-Netzwerke – Allgemeine Nutzungsbedingungen für Verträge zwischen einer digitalen Plattform und einem Nutzer – Personalisierte Werbung – Art. 5 Abs. 1 Buchst. b – Grundsatz der Zweckbindung – Art. 5 Abs. 1 Buchst. c – Grundsatz der Datenminimierung – Art. 9 Abs. 1 und 2 – Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten – Daten zur sexuellen Orientierung – Von der betroffenen Person öffentlich gemachte Daten“
In der Rechtssache C‑446/21
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Obersten Gerichtshof (Österreich) mit Beschluss vom 23. Juni 2021, beim Gerichtshof eingegangen am 20. Juli 2021, in dem Verfahren
Maximilian Schrems
gegen
Meta Platforms Ireland Ltd, vormals Facebook Ireland Ltd,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Vierte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten C. Lycourgos, der Richterin O. Spineanu-Matei, der Richter J.‑C. Bonichot und S. Rodin sowie der Richterin L. S. Rossi (Berichterstatterin),
Generalanwalt: A. Rantos,
Kanzler: N. Mundhenke, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 8. Februar 2024,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von Herrn Maximilian Schrems, vertreten durch Rechtsanwältin K. Raabe-Stuppnig,
–
der Meta Platforms Ireland Ltd, vertreten durch Rechtsanwältin K. Hanschitz, Rechtsanwalt H.‑G. Kamann, Rechtsanwältinnen, S. Khalil und B. Knötzl sowie Rechtsanwalt A. Natterer,
–
der österreichischen Regierung, vertreten durch A. Posch, J. Schmoll, C. Gabauer, G. Kunnert und E. Riedl als Bevollmächtigte,
–
der französischen Regierung, vertreten durch R. Bénard und A.‑L. Desjonquères als Bevollmächtigte,
–
der italienischen Regierung, vertreten durch G. Palmieri als Bevollmächtigte im Beistand von E. De Bonis, Avvocato dello Stato,
–
der portugiesischen Regierung, vertreten durch P. Barros da Costa, A. Pimenta, J. Ramos und C. Vieira Guerra als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch A. Bouchagiar, F. Erlbacher, M. Heller und H. Kranenborg als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 25. April 2024
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 5 Abs. 1 Buchst. b und c, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a und b sowie Art. 9 Abs. 1 und Abs. 2 Buchst. e der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. 2016, L 119, S. 1, im Folgenden: DSGVO).
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits, den Herr Maximilian Schrems, ein Nutzer des sozialen Netzwerks Facebook, gegen die Meta Platforms Ireland Ltd, vormals Facebook Ireland Ltd, mit Sitz in Irland führt, da diese seine personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet haben soll.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 In den Erwägungsgründen 1, 4, 39, 42, 43, 50 und 51 DSGVO heißt es:
„(1)
Der Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist ein Grundrecht. Gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden ‚Charta‘) sowie Artikel 16 Absatz 1 [AEUV] hat jede Person das Recht auf Schutz der sie betreffenden personenbezogenen Daten.
…
(4) Die Verarbeitung personenbezogener Daten sollte im Dienste der Menschheit stehen. Das Recht auf Schutz der personenbezogenen Daten ist kein uneingeschränktes Recht; es muss im Hinblick auf seine gesellschaftliche Funktion gesehen und unter Wahrung des Verhältnismäßigkeitsprinzips gegen andere Grundrechte abgewogen werden. Diese Verordnung steht im Einklang mit allen Grundrechten und achtet alle Freiheiten und Grundsätze, die mit der Charta anerkannt wurden und in den Europäischen Verträgen verankert sind, insbesondere Achtung des Privat- und Familienlebens, der Wohnung und der Kommunikation, Schutz personenbezogener Daten, Gedanken‑, Gewissens- und Religionsfreiheit, Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit, unternehmerische Freiheit, Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein faires Verfahren und Vielfalt der Kulturen, Religionen und Sprachen.
…
(39) Jede Verarbeitung personenbezogener Daten sollte rechtmäßig und nach Treu und Glauben erfolgen. Für natürliche Personen sollte Transparenz dahingehend bestehen, dass sie betreffende personenbezogene Daten erhoben, verwendet, eingesehen oder anderweitig verarbeitet werden und in welchem Umfang die personenbezogenen Daten verarbeitet werden und künftig noch verarbeitet werden. … Natürliche Personen sollten über die Risiken, Vorschriften, Garantien und Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten informiert und darüber aufgeklärt werden, wie sie ihre diesbezüglichen Rechte geltend machen können. Insbesondere sollten die bestimmten Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, eindeutig und rechtmäßig sein und zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten feststehen. Die personenbezogenen Daten sollten für die Zwecke, zu denen sie verarbeitet werden, angemessen und erheblich sowie auf das für die Zwecke ihrer Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sein. Dies erfordert insbesondere, dass die Speicherfrist für personenbezogene Daten auf das unbedingt erforderliche Mindestmaß beschränkt bleibt. Personenbezogene Daten sollten nur verarbeitet werden dürfen, wenn der Zweck der Verarbeitung nicht in zumutbarer Weise durch andere Mittel erreicht werden kann. Um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten nicht länger als nötig gespeichert werden, sollte der Verantwortliche Fristen für ihre Löschung oder regelmäßige Überprüfung vorsehen. …
…
(42) Erfolgt die Verarbeitung mit Einwilligung der betroffenen Person, sollte der Verantwortliche nachweisen können, dass die betroffene Person ihre Einwilligung zu dem Verarbeitungsvorgang gegeben hat. … Damit sie in Kenntnis der Sachlage ihre Einwilligung geben kann, sollte die betroffene Person mindestens wissen, wer der Verantwortliche ist und für welche Zwecke ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen. Es sollte nur dann davon ausgegangen werden, dass sie ihre Einwilligung freiwillig gegeben hat, wenn sie eine echte oder freie Wahl hat und somit in der Lage ist, die Einwilligung zu verweigern oder zurückzuziehen, ohne Nachteile zu erleiden.
(43) Um sicherzustellen, dass die Einwilligung freiwillig erfolgt ist, sollte diese in besonderen Fällen, wenn zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen ein klares Ungleichgewicht besteht, insbesondere wenn es sich bei dem Verantwortlichen um eine Behörde handelt, und es deshalb in Anbetracht aller Umstände in dem speziellen Fall unwahrscheinlich ist, dass die Einwilligung freiwillig gegeben wurde, keine gültige Rechtsgrundlage liefern. Die Einwilligung gilt nicht als freiwillig erteilt, wenn zu verschiedenen Verarbeitungsvorgängen von personenbezogenen Daten nicht gesondert eine Einwilligung erteilt werden kann, obwohl dies im Einzelfall angebracht ist, oder wenn die Erfüllung eines Vertrags, einschließlich der Erbringung einer Dienstleistung, von der Einwilligung abhängig ist, obwohl diese Einwilligung für die Erfüllung nicht erforderlich ist.
…
(50) Die Verarbeitung personenbezogener Daten für andere Zwecke als die, für die die personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, sollte nur zulässig sein, wenn die Verarbeitung mit den Zwecken, für die die personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, vereinbar ist. In diesem Fall ist keine andere gesonderte Rechtsgrundlage erforderlich als diejenige für die Erhebung der personenbezogenen Daten. …
(51) Personenbezogene Daten, die ihrem Wesen nach hinsichtlich der Grundrechte und Grundfreiheiten besonders sensibel sind, verdienen einen besonderen Schutz, da im Zusammenhang mit ihrer Verarbeitung erhebliche Risiken für die Grundrechte und Grundfreiheiten auftreten können. … Derartige personenbezogene Daten sollten nicht verarbeitet werden, es sei denn, die Verarbeitung ist in den in dieser Verordnung dargelegten besonderen Fällen zulässig … Zusätzlich zu den speziellen Anforderungen an eine derartige Verarbeitung sollten die allgemeinen Grundsätze und andere Bestimmungen dieser Verordnung, insbesondere hinsichtlich der Bedingungen für eine rechtmäßige Verarbeitung, gelten. Ausnahmen von dem allgemeinen Verbot der Verarbeitung dieser besonderen Kategorien personenbezogener Daten sollten ausdrücklich vorgesehen werden, unter anderem bei ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person oder bei bestimmten Notwendigkeiten …“
4 In Art. 4 DSGVO heißt es:
„Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
1. ‚personenbezogene Daten‘ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden ‚betroffene Person‘) beziehen …
2. ‚Verarbeitung‘ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
…
7. ‚Verantwortlicher‘ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
…
11. ‚Einwilligung‘ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
…
23. ‚grenzüberschreitende Verarbeitung‘ entweder
a)
eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten von Niederlassungen eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union in mehr als einem Mitgliedstaat erfolgt, wenn der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in mehr als einem Mitgliedstaat niedergelassen ist, oder
b)
eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten einer einzelnen Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, die jedoch erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen in mehr als einem Mitgliedstaat hat oder haben kann;
…“
5 Art. 5 („Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten“) Abs. 1 und 2 DSGVO bestimmt:
„(1) Personenbezogene Daten müssen
a)
auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden (‚Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz‘);
b)
für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden und dürfen nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden … (‚Zweckbindung‘);
c)
dem Zweck angemessen und erheblich sowie auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sein (‚Datenminimierung‘);
…
e)
in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist … (‚Speicherbegrenzung‘);
…
(2) Der Verantwortliche ist für die Einhaltung des Absatzes 1 verantwortlich und muss dessen Einhaltung nachweisen können (‚Rechenschaftspflicht‘).“
6 In Art. 6 („Rechtmäßigkeit der Verarbeitung“) DSGVO heißt es:
„(1) Die Verarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
a)
Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
b)
die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
…
(4) Beruht die Verarbeitung zu einem anderen Zweck als zu demjenigen, zu dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden, nicht auf der Einwilligung der betroffenen Person oder auf einer Rechtsvorschrift der Union oder der Mitgliedstaaten, die in einer demokratischen Gesellschaft eine notwendige und verhältnismäßige Maßnahme zum Schutz der in Artikel 23 Absatz 1 genannten Ziele darstellt, so berücksichtigt der Verantwortliche – um festzustellen, ob die Verarbeitung zu einem anderen Zweck mit demjenigen, zu dem die personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, vereinbar ist – unter anderem
a)
jede Verbindung zwischen den Zwecken, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, und den Zwecken der beabsichtigten Weiterverarbeitung,
b)
den Zusammenhang, in dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden, insbesondere hinsichtlich des Verhältnisses zwischen den betroffenen Personen und dem Verantwortlichen,
c)
die Art der personenbezogenen Daten, insbesondere ob besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9 verarbeitet werden oder ob personenbezogene Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten gemäß Artikel 10 verarbeitet werden,
d)
die möglichen Folgen der beabsichtigten Weiterverarbeitung für die betroffenen Personen,
e)
das Vorhandensein geeigneter Garantien, wozu Verschlüsselung oder Pseudonymisierung gehören kann.“
7 Art. 7 („Bedingungen für die Einwilligung“) DSGVO sieht vor:
„(1) Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung, muss der Verantwortliche nachweisen können, dass die betroffene Person in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt hat.
…
(3) Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Die betroffene Person wird vor Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt. Der Widerruf der Einwilligung muss so einfach wie die Erteilung der Einwilligung sein.
(4) Bei der Beurteilung, ob die Einwilligung freiwillig erteilt wurde, muss dem Umstand in größtmöglichem Umfang Rechnung getragen werden, ob unter anderem die Erfüllung eines Vertrags, einschließlich der Erbringung einer Dienstleistung, von der Einwilligung zu einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten abhängig ist, die für die Erfüllung des Vertrags nicht erforderlich sind.“
8 Art. 9 („Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten“) DSGVO bestimmt:
„(1) Die Verarbeitung personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person ist untersagt.
(2) Absatz 1 gilt nicht in folgenden Fällen:
a)
Die betroffene Person hat in die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten für einen oder mehrere festgelegte Zwecke ausdrücklich eingewilligt, es sei denn, nach Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten kann das Verbot nach Absatz 1 durch die Einwilligung der betroffenen Person nicht aufgehoben werden,
…
e)
die Verarbeitung bezieht sich auf personenbezogene Daten, die die betroffene Person offensichtlich öffentlich gemacht hat,
…“
9 Art. 13 („Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person“) DSGVO sieht vor:
„(1) Werden personenbezogene Daten bei der betroffenen Person erhoben, so teilt der Verantwortliche der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Erhebung dieser Daten Folgendes mit:
…
c)
die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
…
(3) Beabsichtigt der Verantwortliche, die personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten als den, für den die personenbezogenen Daten erlangt wurden, so stellt er der betroffenen Person vor dieser Weiterverarbeitung Informationen über diesen anderen Zweck und alle anderen maßgeblichen Informationen gemäß Absatz 2 zur Verfügung.
…“
10 Art. 25 Abs. 2 DSGVO lautet:
„Der Verantwortliche trifft geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, die sicherstellen, dass durch Voreinstellung nur personenbezogene Daten, deren Verarbeitung für den jeweiligen bestimmten Verarbeitungszweck erforderlich ist, verarbeitet werden. Diese Verpflichtung gilt für die Menge der erhobenen personenbezogenen Daten, den Umfang ihrer Verarbeitung, ihre Speicherfrist und ihre Zugänglichkeit. Solche Maßnahmen müssen insbesondere sicherstellen, dass personenbezogene Daten durch Voreinstellungen nicht ohne Eingreifen der Person einer unbestimmten Zahl von natürlichen Personen zugänglich gemacht werden.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
11 Meta Platforms Ireland, die die Dienste des sozialen Online-Netzwerks Facebook in der Union bereitstellt, ist die Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern dieses sozialen Netzwerks in der Union. Sie hat keine Zweigniederlassung in Österreich. Meta Platforms Ireland bietet u. a. unter der Adresse www.facebook.com Dienste an, die privaten Nutzern bis zum 5. November 2023 kostenlos zur Verfügung gestellt wurden. Seit dem 6. November 2023 sind diese Dienste nur noch für die Nutzer kostenlos, die zugestimmt haben, dass ihre personenbezogenen Daten erhoben und verwendet werden, um personalisierte Werbung an sie zu richten, wobei die Nutzer die Möglichkeit haben, ein kostenpflichtiges Abonnement abzuschließen, um Zugang zu einer Version dieser Dienste ohne zielgerichtete Werbung zu erhalten.
12 Das Geschäftsmodell des sozialen Online-Netzwerks Facebook beruht auf der Finanzierung durch Onlinewerbung, die sich gezielt an den individuellen Nutzer des sozialen Netzwerks insbesondere nach Maßgabe seines Konsumverhaltens, seiner Interessen und seiner Lebenssituation richtet. Diese Art der Werbung wird technisch ermöglicht, indem automatisiert detaillierte Profile der Nutzer des Netzwerks und der auf Ebene des Meta-Konzerns angebotenen Onlinedienste erstellt werden.
13 Für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer des sozialen Netzwerks Facebook stützt sich Meta Platforms Ireland auf den Nutzungsvertrag, den die Nutzer durch Betätigung der Schaltfläche „Registrieren“ abschließen und mit dem sie den von Meta Platforms Ireland festgelegten allgemeinen Nutzungsbedingungen zustimmen. Zu dem im Ausgangsverfahren maßgeblichen Zeitpunkt war die Zustimmung zu diesen Bedingungen notwendig, um das soziale Netzwerk Facebook nutzen zu können. Hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer verweisen die allgemeinen Nutzungsbedingungen auf die von Meta Platforms Ireland festgelegten Richtlinien für die Verwendung von Daten und Cookies. Nach diesen Richtlinien erfasst Meta Platforms Ireland nutzer- und gerätebezogene Daten über Nutzeraktivitäten sowohl innerhalb als auch außerhalb des sozialen Netzwerks und ordnet sie den Facebook-Konten der betroffenen Nutzer zu. Die Daten, die Aktivitäten außerhalb des sozialen Netzwerks betreffen (Off-Facebook-Daten), stammen zum einen aus dem Aufruf dritter Websites und Anwendungen, die über Programmierschnittstellen mit Facebook verbunden sind, und zum anderen aus der Nutzung der anderen zum Meta-Konzern gehörenden Onlinedienste, insbesondere Instagram und WhatsApp.
14 Vor Inkrafttreten der DSGVO erteilten die Nutzer von Facebook ihre ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung ihrer Daten in Übereinstimmung mit den im damaligen Zeitraum geltenden Nutzungsbedingungen der Beklagten. In Anbetracht des Inkrafttretens der DSGVO am 25. Mai 2018 erstellte Meta Platforms Ireland am 19. April 2018 neue Nutzungsbedingungen, die sie ihren Nutzern zur Zustimmung vorlegte. Herr Schrems, dessen Konto gesperrt worden war, akzeptierte die neuen Nutzungsbedingungen, damit er Facebook weiter nutzen konnte. Diese Einwilligung war erforderlich, um den Zugang zu seinem Konto aufrechtzuerhalten und die entsprechenden Dienste zu nutzen.
15 Meta Platforms Ireland richtete verschiedene „Werkzeuge“ (Tools) ein, um den Nutzern einen Einblick in und eine Kontrolle über ihre gespeicherten Daten zu ermöglichen. In diesen Werkzeugen sind nicht alle verarbeiteten Daten ersichtlich, sondern nur die, die nach Ansicht der Gesellschaft für die Nutzer interessant und relevant sind. So kann ein Nutzer, der dies beantragt, beispielsweise sehen, dass er über sein Facebook-Profil eine Anwendung geöffnet, eine Webseite besucht, eine bestimmte Suche oder einen Kauf getätigt oder eine Werbeeinschaltung angeklickt hat.
16 Meta Platforms Ireland verwendet, wie in ihren Nutzungsbedingungen und Richtlinien festgehalten, Cookies, Social Plug-ins und Pixel. Sie kann durch die Cookies die Quelle der Aufrufe zuordnen. Ohne Aktivierung der Cookies sind viele von Meta Platforms Ireland erbrachte Dienste nicht nutzbar. Die „Social Plug-ins“ von Facebook werden von dritten Betreibern von Websites in ihre Seiten „eingebaut“. Am weitesten verbreitet ist die Schaltfläche „Gefällt mir“ von Facebook. Bei jedem Abruf von Websites, die diese Schaltfläche enthalten, werden die auf dem verwendeten Gerät hinterlegten Cookies, die URL der besuchten Seite und weitere Daten wie IP-Adressen und Zeitangaben an Meta Platforms Ireland übertragen. Zu diesem Zweck ist es nicht erforderlich, dass der Nutzer die Schaltfläche „Gefällt mir“ angeklickt hat, da die bloße Betrachtung einer Website, die ein solches Plug-in enthält, ausreicht, um diese Daten anschließend an diese Gesellschaft zu übermitteln.
17 Aus der Vorlageentscheidung geht hervor, dass sich Plug-ins auch auf Websites politischer Parteien und auf Websites, die sich an ein homosexuelles Publikum richten, befinden, die von Herrn Schrems besucht wurden. Aufgrund dieser „Plug-ins“ konnte Meta Platforms Ireland das Verhalten von Herrn Schrems im Internet verfolgen, was die Erhebung bestimmter sensibler personenbezogener Daten ausgelöst hat.
18 Pixel können, ebenso wie Social Plug-ins, in die Seiten von Websites integriert werden und ermöglichen es, Informationen über die Nutzer zu erheben, die diese Seiten besucht haben, insbesondere um die Werbung auf diesen Seiten zu messen und zu optimieren. Beispielsweise können Betreiber von Websites, indem sie einen Facebook-Pixel in ihre eigene Website integrieren, von Meta Platforms Ireland Berichte darüber erhalten, wie viele Personen ihre Werbung auf Facebook gesehen haben und sich dann anschließend mit ihrer eigenen Website verbunden haben, um diese zu besuchen oder einen Kauf zu tätigen.
19 Social Plug-ins und Pixel stellen in Verbindung mit Cookies somit einen wesentlichen Baustein der Internetwerbung dar, da die große Mehrheit der im Internet verfügbaren Inhalte über Werbung finanziert wird. Insbesondere Plug-ins ermöglichen es, den Nutzern relevante Anzeigen zu präsentieren, und Pixel dienen den Werbetreibenden zur Messung der Leistung von Werbekampagnen und zur Gewinnung von Informationen über bestimmte Zielgruppen von Nutzern.
20 Vorliegend geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass Herr Schrems Meta Platforms Ireland nicht erlaubt hat, seine personenbezogenen Daten über seine Tätigkeiten außerhalb von Facebook, die Meta Platforms Ireland von Werbetreibenden und anderen Partnern erhalte, für personalisierte Werbezwecke zu verarbeiten. Jedoch habe Meta Platforms Ireland bestimmte Daten über Herrn Schrems aufgrund von Cookies, Social Plug-ins und vergleichbaren auf Webseiten Dritter integrierten Technologien erlangt und diese verwendet, um Facebook-Produkte zu verbessern und Herrn Schrems personalisierte Werbung zukommen zu lassen.
21 Des Weiteren ergibt sich aus der Vorlageentscheidung auch, dass Herr Schrems auf seinem Facebook-Profil keine sensiblen Daten angegeben hat, dass nur seine „Freunde“ seine Aktivitäten oder die Informationen auf seiner „Timeline“ (Chronik) sehen können und dass seine „Freundesliste“ nicht öffentlich ist. Herr Schrems hat sich auch dagegen entschieden, Meta Platforms Ireland die Verwendung der Felder seines Profils zu Beziehungsstatus, Arbeitgeber, Berufsbezeichnung und Ausbildung für gezielte Werbung zu gestatten.
22 Meta Platforms Ireland kann jedoch anhand der ihr zur Verfügung stehenden Daten auch das Interesse von Herrn Schrems an sensiblen Themen wie Gesundheit, sexuelle Orientierung, ethnische Gruppen und politische Parteien erkennen, was es ihr ermöglicht, zielgerichtete Werbung an ihn zu richten, die beispielsweise auf eine bestimmte sexuelle Orientierung oder eine bestimmte politische Überzeugung abzielt.
23 So erhielt Herr Schrems zum einen Werbung für eine österreichische Politikerin. Diese Werbung beruhte auf der Analyse von Meta Platforms Ireland, wonach er Gemeinsamkeiten mit anderen Nutzern aufweise, die diese Politikerin mit „Gefällt mir“ markiert hatten. Zum anderen erhielt Herr Schrems auch regelmäßig Werbung, die auf ein homosexuelles Publikum abzielte, und Einladungen zu entsprechenden Veranstaltungen, obwohl er sich zuvor für diese Veranstaltungen nicht interessiert hatte und den Veranstaltungsort nicht kannte. Diese Werbungen und Einladungen orientierten sich nicht unmittelbar an der sexuellen Orientierung des Klägers des Ausgangsverfahrens oder seiner „Freunde“, sondern an der Analyse deren Interessen, vorliegend an der Tatsache, dass einer der Freunde von Herrn Schrems ein Produkt durch Betätigung der Schaltfläche „Gefällt mir“ markiert habe.
24 Herr Schrems gab eine Analyse zu den Rückschlüssen in Auftrag, die aus seiner Freundesliste herausgerechnet werden können. Diese ergab, dass er seinen Zivildienst beim Roten Kreuz in Salzburg abgeleistet habe und homosexuell sei. Des Weiteren befinden sich auf der von Meta Platforms Ireland geführten Liste seiner Aktivitäten außerhalb von Facebook u. a. Anwendungen und Internetseiten für die Partnersuche für Homosexuelle sowie die Website einer österreichischen politischen Partei. Zu den gespeicherten Daten des Klägers des Ausgangsverfahrens gehört auch eine E‑Mail-Adresse, die in seinem Facebook-Profil nicht angegeben war, er aber bei Anfragen an Meta Platforms Ireland benutzt hatte.
25 Aus der Vorlageentscheidung geht ferner hervor, dass Herr Schrems seine Homosexualität öffentlich kommuniziert. Er hat seine sexuelle Orientierung aber nicht in seinem Facebook-Profil angegeben.
26 Herr Schrems machte vor dem Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien (Österreich) geltend, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch Meta Platforms Ireland gegen mehrere Bestimmungen der DSGVO verstoße. Seiner Ansicht nach erfüllt seine Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen der digitalen Plattform der Beklagten des Ausgangsverfahrens nicht die Voraussetzungen von Art. 6 Abs. 1 und Art. 7 DSGVO. Zudem verarbeite Meta Platforms Ireland sensiblen Daten des Klägers des Ausgangsverfahrens im Sinne von Art. 9 DSGVO ohne die hierfür erforderliche Einwilligung nach Art. 7 DSGVO. Ferner habe Herr Schrems in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die Meta Platforms Ireland von Dritten erhalten habe, nicht wirksam eingewilligt. In diesem Zusammenhang beantragte Herr Schrems u. a., die Beklagte zu verurteilen, es zu unterlassen, seine personenbezogenen Daten für die Zwecke personalisierter Werbung zu verarbeiten, und/oder diese Daten, die sich aus dem Abruf von Websites Dritter ergeben und von Dritten erlangt wurden, zu nutzen.
27 Meta Platforms Ireland war hingegen der Ansicht, dass die Verarbeitung der Daten von Herrn Schrems entsprechend den Nutzungsbedingungen des sozialen Online-Netzwerks erfolgt sei, die mit den Anforderungen der DSGVO vereinbar seien. Diese Datenverarbeitung sei rechtmäßig und stütze sich nicht auf die Einwilligung des Klägers des Ausgangsverfahrens, die im Fall von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO vorliegen müsse, sondern auf andere Rechtfertigungsgründe, darunter hauptsächlich die Erforderlichkeit dieser Verarbeitung für die Erfüllung des zwischen dem Kläger und der Beklagten des Ausgangsverfahrens geschlossen Vertrags im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
28 Im Ausgangsverfahren ist dem Gerichtshof bereits ein Vorabentscheidungsersuchen vorgelegt worden, zu dem das Urteil vom 25. Januar 2018, Schrems (C‑498/16, EU:C:2018:37), ergangen ist. Im Anschluss an dieses Urteil wies das Landesgericht für Zivilrechtssachen Wien mit Urteil vom 30. Juni 2020 die Anträge von Herrn Schrems zurück. Ebenso wies das Oberlandesgericht Wien (Österreich), bei dem Berufung eingelegt wurde, die Berufung von Herrn Schrems gegen dieses Urteil u. a. mit der Begründung ab, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten als Nutzer der Onlineplattform, einschließlich der dortigen personalisierten Werbung, integraler Bestandteil des zwischen den Parteien geschlossenen Vertrags über die Nutzung dieser Plattform sei. Die Verarbeitung dieser Daten sei daher für die Erfüllung dieses Vertrags erforderlich im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
29 Der Oberste Gerichtshof (Österreich), bei dem eine Revision von Herrn Schrems anhängig ist, stellt fest, dass das wirtschaftliche Modell von Meta Platforms Ireland darin bestehe, Einnahmen durch zielgerichtete Werbung und kommerzielle Inhalte zu generieren, die auf den Vorlieben und Interessen der Nutzer von Facebook beruhten, indem die persönlichen Daten dieser Nutzer verarbeitet würden. Diese Verarbeitung könne, da sie Facebook ermögliche, seinen Nutzern Dienste unentgeltlich anzubieten, als im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO für die Erfüllung des mit diesen Nutzern geschlossenen Vertrags erforderlich angesehen werden.
30 Jedoch dürfe diese eng auszulegende Bestimmung eine solche Datenverarbeitung nicht ohne die Einwilligung der betroffenen Person erlauben.
31 Außerdem verarbeite Meta Platforms Ireland personenbezogene Daten, die nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO als „sensibel“ eingestuft werden könnten.
32 Vorliegend verarbeite Meta Platforms Ireland Daten über die politischen Überzeugungen und die sexuelle Orientierung von Herrn Schrems. Nach den Feststellungen des Obersten Gerichtshofs kommuniziert Herr Schrems seine sexuelle Orientierung öffentlich. Insbesondere habe er im Rahmen einer Podiumsdiskussion, an der er in Wien am 12. Februar 2019 auf Einladung der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich teilgenommen habe, auf seine sexuelle Orientierung Bezug genommen, um die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook, einschließlich der Verarbeitung seiner eigenen Daten, zu kritisieren. Wie Herr Schrems jedoch bei dieser Gelegenheit auch erklärt habe, habe er diesen Gesichtspunkt seines Privatlebens in seinem Facebook-Profil nie angegeben.
33 Nach Auffassung des vorlegenden Gerichts stellt sich somit die Frage, ob der betroffene Nutzer ihn betreffende sensible personenbezogene Daten offensichtlich öffentlich gemacht und somit deren Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchst. e DSGVO genehmigt habe.
34 Unter diesen Umständen hat der Oberste Gerichtshof (Österreich) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Sind die Bestimmungen der Art. 6 Abs. 1 Buchst. a und b DSGVO dahin gehend auszulegen, dass die Rechtmäßigkeit von Vertragsbestimmungen in allgemeinen Nutzungsbedingungen über Plattformverträge wie jenem im Ausgangsverfahren (insbesondere Vertragsbestimmungen wie: „Anstatt [für diesen Dienst] zu zahlen … erklärst du dich durch Nutzung der Facebook-Produkte, für die diese Nutzungsbedingungen gelten, einverstanden, dass wir dir Werbeanzeigen zeigen dürfen … Wir verwenden deine personenbezogenen Daten … um dir Werbeanzeigen zu zeigen, die relevanter für dich sind.“), die die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Aggregation und Analyse von Daten zum Zwecke der personalisierten Werbung beinhalten, nach den Anforderungen des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a in Verbindung mit Art. 7 DSGVO zu beurteilen sind, die nicht durch die Berufung auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO ersetzt werden können?
2. Ist Art. 5 Abs. 1 Buchst. c DSGVO (Datenminimierung) dahin auszulegen, dass alle personenbezogenen Daten, über die eine Plattform wie im Ausgangsverfahren verfügt (insbesondere durch den Betroffenen oder durch Dritte auf und außerhalb der Plattform), ohne Einschränkung nach Zeit oder Art der Daten für Zwecke der zielgerichteten Werbung aggregiert, analysiert und verarbeitet werden können?
3. Ist Art. 9 Abs. 1 DSGVO dahin auszulegen, dass er auf die Verarbeitung von Daten anzuwenden ist, die eine gezielte Filterung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten wie politische Überzeugung oder sexuelle Orientierung (etwa für Werbung) erlaubt, auch wenn der Verantwortliche zwischen diesen Daten nicht differenziert?
4. Ist Art. 5 Abs. 1 Buchst. b in Verbindung mit Art. 9 Abs. 2 Buchst. e DSGVO dahin auszulegen, dass eine Äußerung über die eigene sexuelle Orientierung für die Zwecke einer Podiumsdiskussion die Verarbeitung von anderen Daten zur sexuellen Orientierung für Zwecke der Aggregation und Analyse von Daten zum Zwecke der personalisierten Werbung erlaubt?
Verfahren vor dem Gerichtshof
35 Der Präsident des Gerichtshofs hat mit Entscheidung vom 7. April 2022 das vorliegende Verfahren bis zu der das Verfahren beendenden Entscheidung in der Rechtssache C‑252/21, Meta Platforms u. a., ausgesetzt.
36 Mit Entscheidung vom 7. Juli 2023 hat der Präsident des Gerichtshofs dem vorlegenden Gericht in der vorliegenden Rechtssache das Urteil vom 4. Juli 2023, Meta Platforms u. a. (Allgemeine Nutzungsbedingungen eines sozialen Netzwerks) (C‑252/21, EU:C:2023:537) zugestellt, es gefragt, ob es unter Berücksichtigung dieses Urteils sein Vorabentscheidungsersuchen ganz oder teilweise aufrechterhalten wolle, und es gebeten, im Fall einer teilweisen Rücknahme dieses Ersuchens die Gründe für dessen teilweise Aufrechterhaltung darzulegen.
37 Mit Beschluss vom 19. Juli 2023, der am 9. August 2023 bei der Kanzlei des Gerichtshofs eingegangen ist, hat das vorlegende Gericht seine erste und seine dritte Vorlagefrage zurückgenommen, da das genannte Urteil diese Fragen beantworte. Dagegen hat es seine zweite und seine vierte Vorlagefrage aufrechterhalten, da diese Fragen in diesem Urteil nicht in vollem Umfang beantwortet worden seien.
Zur zweiten Frage
38 Mit seiner zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 5 Abs. 1 Buchst. c DSGVO dahin auszulegen ist, dass der darin festgelegte Grundsatz der „Datenminimierung“ dem entgegensteht, dass sämtliche personenbezogenen Daten, die ein Verantwortlicher wie der Betreiber einer Onlineplattform für ein soziales Netzwerk von der betroffenen Person oder von Dritten erhält und die sowohl auf als auch außerhalb dieser Plattform erhoben wurden, zeitlich unbegrenzt und ohne Unterscheidung nach ihrer Art für Zwecke der zielgerichteten Werbung aggregiert, analysiert und verarbeitet werden.
Zur Zulässigkeit
39 Die Beklagte des Ausgangsverfahrens ist der Auffassung, dass diese Frage unzulässig sei. Denn zum einen habe das vorlegende Gericht nicht erläutert, aus welchen Gründen eine Antwort auf diese Frage für die Entscheidung des Ausgangsrechtsstreits sachdienlich sei. Zum anderen habe sich das vorlegende Gericht auf eine unzutreffende Tatsachenannahme gestützt, indem es zu Unrecht festgestellt habe, dass die Beklagte des Ausgangsverfahrens alle ihr zur Verfügung stehenden personenbezogenen Daten zeitlich unbegrenzt und ohne Unterscheidung nach ihrer Art zu Werbezwecken verwende.
40 Was als Erstes das Vorbringen betrifft, das vorlegende Gericht habe nicht dargelegt, aus welchen Gründen es eine Antwort auf seine zweite Frage für die Entscheidung des Ausgangsrechtsstreits für sachdienlich halte, ist die Notwendigkeit hervorzuheben, dass das nationale Gericht die genauen Gründe angibt, aus denen ihm die Auslegung des Unionsrechts fraglich und die Vorlage von Vorabentscheidungsfragen an den Gerichtshof erforderlich erscheinen (Urteile vom 6. Dezember 2005, ABNA u. a.,C‑453/03, C‑11/04, C‑12/04 und C‑194/04, EU:C:2005:741, Rn. 46, sowie vom 29. Februar 2024, Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid [Gegenseitiges Vertrauen im Fall einer Überstellung], C‑392/22, EU:C:2024:195, Rn. 85). Vorliegend ergibt sich jedoch aus den Ausführungen im Vorabentscheidungsersuchen, dass das vorlegende Gericht klären möchte, ob – unterstellt, die im Ausgangsverfahren fragliche Verarbeitung zu Werbezwecken ist gemäß Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. b DSGVO gerechtfertigt – der Umfang der von der Beklagten des Ausgangsverfahrens auf diese Weise verarbeiteten Daten mit dem Grundsatz der Datenminimierung in Einklang steht oder ob eine derart umfangreiche Verarbeitung gegen die Verpflichtungen des Verantwortlichen aus Art. 5 DSGVO verstößt. Die Gründe, aus denen die Antwort auf diese Frage für die Entscheidung des Ausgangsrechtsstreits sachdienlich ist, gehen daher hinreichend aus dem Vorabentscheidungsersuchen hervor.
41 Was als Zweites das Vorbringen betrifft, das vorlegende Gericht habe sich auf unzutreffende Tatsachenannahmen gestützt, trifft es zu, dass die zweite Vorlagefrage auf der Annahme beruht, dass zum einen, wie in Rn. 20 des vorliegenden Urteils dargelegt, Herr Schrems Meta Platforms Ireland zwar nicht gestattet hat, seine personenbezogenen Daten, die seine Tätigkeiten außerhalb von Facebook betreffen, zu verarbeiten, Meta Platforms Ireland jedoch auf der Grundlage, dass Herr Schrems den allgemeinen Nutzungsbedingungen des sozialen Netzwerks zugestimmt hatte, einige dieser Daten, die sie von Dritten als Partner u. a. aufgrund der Cookies und der Social Plug-ins von Facebook, die auf den Websites dieser Dritten integriert waren, erhalten haben soll, gleichwohl verarbeitet hat. Zum anderen wurden diese personenbezogenen Daten von Meta Platforms Ireland ohne zeitliche Beschränkung und ohne Unterscheidung nach der Art dieser Daten verarbeitet.
42 Es ist indessen daran zu erinnern, dass Art. 267 AEUV nach ständiger Rechtsprechung ein Verfahren des unmittelbaren Zusammenwirkens des Gerichtshofs und der Gerichte der Mitgliedstaaten vorsieht. Im Rahmen dieses Verfahrens, das auf einer klaren Aufgabentrennung zwischen den nationalen Gerichten und dem Gerichtshof beruht, fällt jede Beurteilung des Sachverhalts in die Zuständigkeit des nationalen Gerichts, das im Hinblick auf die Besonderheiten der Rechtssache sowohl die Erforderlichkeit einer Vorabentscheidung für den Erlass seines Urteils als auch die Erheblichkeit der dem Gerichtshof vorzulegenden Fragen zu beurteilen hat, während der Gerichtshof nur befugt ist, sich auf der Grundlage des ihm vom nationalen Gericht unterbreiteten Sachverhalts zur Auslegung oder zur Gültigkeit einer Unionsvorschrift zu äußern (Urteil vom 25. Oktober 2017, Polbud – Wykonawstwo, C‑106/16, EU:C:2017:804, Rn. 27 und die dort angeführte Rechtsprechung).
43 Somit ist die gestellte Frage auf der Grundlage dieser Annahme – deren Richtigkeit jedoch vom vorlegenden Gericht zu prüfen ist – zu beantworten.
44 Folglich ist die zweite Vorlagefrage zulässig.
Zur Beantwortung der Vorlagefrage
45 Als Erstes ist darauf hinzuweisen, dass das Ziel der DSGVO, wie aus ihrem Art. 1 und aus ihren Erwägungsgründen 1 und 10 hervorgeht, insbesondere darin besteht, ein hohes Niveau des Schutzes der Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen – insbesondere ihres in Art. 8 Abs. 1 der Charta und in Art. 16 Abs. 1 AEUV verankerten Rechts auf Privatleben – bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu gewährleisten (Urteil vom 7. März 2024, IAB Europe,C‑604/22, EU:C:2024:214, Rn. 53 und die dort angeführte Rechtsprechung).
46 Zu diesem Zweck enthalten die Kapitel II und III der Verordnung die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten bzw. die Rechte der betroffenen Person, die bei jeder Verarbeitung personenbezogener Daten beachtet werden müssen. Vorbehaltlich der in Art. 23 der Verordnung vorgesehenen Ausnahmen muss jede Verarbeitung personenbezogener Daten insbesondere zum einen im Einklang mit den in Art. 5 der Verordnung aufgestellten Grundsätzen zur Verarbeitung solcher Daten im Einklang stehen und die in Art. 6 der Verordnung genannten Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen erfüllen sowie zum anderen die in den Art. 12 bis 22 DSGVO genannten Rechte der betroffenen Person beachten (Urteil vom 11. Juli 2024, Meta Platforms Ireland [Verbandsklage], C‑757/22, EU:C:2024:598, Rn. 49 und die dort angeführte Rechtsprechung).
47 Wie der Gerichtshof bereits klargestellt hat, gelten die in Art. 5 DSGVO niedergelegten Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten kumulativ (Urteil vom 20. Oktober 2022, Digi,C‑77/21, EU:C:2022:805, Rn. 47).
48 Gemäß Art. 5 Abs. 1 Buchst. a DSGVO müssen personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden. Diese Daten müssen gemäß Art. 5 Abs. 1 Buchst. b DSGVO für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden und dürfen nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden.
49 Des Weiteren bestimmt Art. 5 Abs. 1 Buchst. c DSGVO, in dem der sogenannte Grundsatz der „Datenminimierung“ verankert ist, dass personenbezogene Daten „dem Zweck angemessen und erheblich sowie auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sein“ müssen (Urteil vom 4. Juli 2023, Meta Platforms u. a. [Allgemeine Nutzungsbedingungen eines sozialen Netzwerks], C‑252/21, Rn. 109 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
50 Mit diesem Grundsatz wird, wie der Gerichtshof bereits entschieden hat, der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zum Ausdruck gebracht (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 22. Juni 2021, Latvijas Republikas Saeima [Strafpunkte], C‑439/19, EU:C:2021:504, Rn. 98 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 30. Januar 2024, Direktor na Glavna direktsiaNatsionalna politsia pri MVR – Sofia, C‑118/22, EU:C:2024:97, Rn. 41).
51 Gemäß dem in Art. 5 Abs. 2 DSGVO genannten Grundsatz der Rechenschaftspflicht muss der Verantwortliche nachweisen können, dass die personenbezogenen Daten unter Einhaltung der in Abs. 1 dieses Artikels genannten Grundsätze erhoben und verarbeitet werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Oktober 2022, Digi,C‑77/21, EU:C:2022:805, Rn. 24). Außerdem obliegt es nach Art. 13 Abs. 1 Buchst. c dieser Verordnung, wenn personenbezogene Daten bei der betroffenen Person erhoben werden, dem Verantwortlichen, diese Person über die Zwecke, für die diese Daten verarbeitet werden sollen, sowie über die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zu informieren (Urteil vom 4. Juli 2023, Meta Platforms u. a. [Allgemeine Nutzungsbedingungen eines sozialen Netzwerks], C‑252/21, Rn. 95).
52 Als Zweites ist zur zeitlichen Begrenzung einer Verarbeitung personenbezogener Daten wie der Verarbeitung, um die es im Ausgangsverfahren geht, darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof bereits entschieden hat, dass der Verantwortliche unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Datenminimierung verpflichtet ist, den Zeitraum der Erhebung der betreffenden personenbezogenen Daten auf das im Hinblick auf den Zweck der beabsichtigten Verarbeitung absolut Notwendige zu beschränken (Urteil vom 24. Februar 2022, Valsts ieņēmumu dienests [Verarbeitung personenbezogener Daten für steuerliche Zwecke], C‑175/20, EU:C:2022:124, Rn. 79).
53 Die Folgen für die Interessen und das Privatleben der betroffenen Person sind nämlich umso schwerer und die Anforderungen an die Rechtmäßigkeit der Speicherung der betreffenden Daten sind umso höher, je länger diese gespeichert werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 7. Dezember 2023, SCHUFA Holding [Restschuldbefreiung], C‑26/22 und C‑64/22, EU:C:2023:958, Rn. 95).
54 Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass gemäß Art. 5 Abs. 1 Buchst. e DSGVO die personenbezogenen Daten in einer Form gespeichert werden müssen, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist.
55 Somit ist diesem Artikel eindeutig zu entnehmen, dass der in ihm verankerte Grundsatz der „Speicherbegrenzung“ verlangt, dass der Verantwortliche in der Lage ist, gemäß dem Grundsatz der Rechenschaftspflicht, auf den in Rn. 51 des vorliegenden Urteils hingewiesen worden ist, nachzuweisen, dass die personenbezogenen Daten nur so lange gespeichert werden, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben oder weiterverarbeitet wurden, erforderlich ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Oktober 2022, Digi,C‑77/21, EU:C:2022:805, Rn. 53).
56 Daraus ergibt sich, wie der Gerichtshof bereits entschieden hat, dass selbst eine ursprünglich zulässige Verarbeitung von Daten im Lauf der Zeit gegen die DSGVO verstoßen kann, wenn diese Daten für die Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, und dass diese Daten gelöscht werden müssen, wenn diese Zwecke erreicht sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Oktober 2022, Digi,C‑77/21, EU:C:2022:805, Rn. 54 und die dort angeführte Rechtsprechung).
57 Daher ist es, wie der Generalanwalt in Nr. 22 seiner Schlussanträge im Wesentlichen ausgeführt hat, Sache des nationalen Gerichts, unter Berücksichtigung aller maßgeblichen Umstände und unter Anwendung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit, auf den in Art. 5 Abs. 1 Buchst. c DSGVO hingewiesen wird, zu beurteilen, ob die Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen im Hinblick auf das Ziel, die Schaltung personalisierter Werbung zu ermöglichen, angemessen gerechtfertigt ist.
58 Jedenfalls ist eine zeitlich unbegrenzte Speicherung personenbezogener Daten der Nutzer einer Plattform für ein soziales Netzwerk zu Zwecken der zielgerichteten Werbung als unverhältnismäßiger Eingriff in die Rechte, die die DSGVO diesen Nutzern garantiert, anzusehen.
59 Was als Drittes den Umstand betrifft, dass die im Ausgangsverfahren fraglichen personenbezogenen Daten ohne Unterscheidung nach ihrer Art für Zwecke der zielgerichteten Werbung erhoben, aggregiert, analysiert und verarbeitet werden, hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass der Verantwortliche in Anbetracht des in Art. 5 Abs. 1 Buchst. c DSGVO festgelegten Grundsatzes der Datenminimierung nicht allgemein und unterschiedslos personenbezogene Daten erheben darf und er von der Erhebung von Daten absehen muss, die für die Zwecke der Verarbeitung nicht unbedingt notwendig sind (Urteil vom 24. Februar 2022, Valsts ieņēmumu dienests [Verarbeitung personenbezogener Daten für steuerliche Zwecke], C‑175/20, EU:C:2022:124, Rn. 74).
60 Ferner muss der Verantwortliche gemäß Art. 25 Abs. 2 DSGVO geeignete Maßnahmen treffen, die sicherstellen, dass durch Voreinstellung nur personenbezogene Daten, deren Verarbeitung für den jeweiligen bestimmten Verarbeitungszweck erforderlich ist, verarbeitet werden. Nach dieser Bestimmung gilt diese Verpflichtung u. a. für die Menge der erhobenen personenbezogenen Daten, den Umfang ihrer Verarbeitung und ihre Zugänglichkeit.
61 Vorliegend geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass Meta Platforms Ireland die personenbezogenen Daten der Nutzer von Facebook, darunter Herrn Schrems, über deren Tätigkeiten sowohl innerhalb als auch außerhalb dieses sozialen Netzwerks, darunter u. a. Daten über den Abruf der Onlineplattform sowie von Websites und Anwendungen Dritter, erhebt und auch das Navigationsverhalten der Nutzer auf diesen Seiten mittels Social Plug-ins und Pixels, die auf den betreffenden Websites eingefügt werden, verfolgt.
62 Wie der Gerichtshof bereits entschieden hat, ist eine solche Verarbeitung besonders umfassend, da sie potenziell unbegrenzte Daten betrifft und erhebliche Auswirkungen auf den Nutzer hat, dessen Onlineaktivitäten zum großen Teil, wenn nicht sogar fast vollständig, von Meta Platforms Ireland aufgezeichnet werden, was bei ihm das Gefühl auslösen kann, dass sein Privatleben kontinuierlich überwacht wird (Urteil vom 4. Juli 2023, Meta Platforms u. a. [Allgemeine Nutzungsbedingungen eines sozialen Netzwerks], C‑252/21, Rn. 118).
63 Unter diesen Umständen stellt die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Datenverarbeitung einen schweren Eingriff in die Grundrechte der betroffenen Personen dar, insbesondere in ihre durch die Art. 7 und 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union gewährleisteten Rechte auf Achtung des Privatlebens und auf den Schutz personenbezogener Daten, der vorbehaltlich der vom vorlegenden Gericht vorzunehmenden Überprüfungen im Hinblick auf das Ziel, die Schaltung gezielter Werbung zu ermöglichen, nicht angemessen gerechtfertigt erscheint.
64 Jedenfalls erscheint die unterschiedslose Verwendung sämtlicher personenbezogener Daten, die von einer Plattform für ein soziales Netzwerk zu Werbezwecken gespeichert werden, unabhängig vom Sensibilitätsgrad dieser Daten nicht als ein verhältnismäßiger Eingriff in die Rechte, die den Nutzern dieser Plattform durch die DSGVO garantiert werden.
65 Nach alledem ist auf die zweite Frage zu antworten, dass Art. 5 Abs. 1 Buchst. c DSGVO dahin auszulegen ist, dass der darin festgelegte Grundsatz der „Datenminimierung“ dem entgegensteht, dass sämtliche personenbezogenen Daten, die ein Verantwortlicher wie der Betreiber einer Onlineplattform für ein soziales Netzwerk von der betroffenen Person oder von Dritten erhält und die sowohl auf als auch außerhalb dieser Plattform erhoben wurden, zeitlich unbegrenzt und ohne Unterscheidung nach ihrer Art für Zwecke der zielgerichteten Werbung aggregiert, analysiert und verarbeitet werden.
Zur vierten Frage
66 Mit der vierten Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 9 Abs. 2 Buchst. e DSGVO dahin auszulegen ist, dass der Umstand, dass sich eine Person bei einer öffentlich zugänglichen Podiumsdiskussion zu ihrer sexuellen Orientierung geäußert hat, dem Betreiber einer Onlineplattform für ein soziales Netzwerk gestattet, andere Daten über die sexuelle Orientierung dieser Person zu verarbeiten, die er gegebenenfalls außerhalb dieser Plattform von Anwendungen und Websites dritter Partner im Hinblick darauf erhalten hat, sie zu aggregieren und zu analysieren, um dieser Person personalisierte Werbung anzubieten.
67 Insbesondere möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Herr Schrems aufgrund der Äußerung, die er bei einer Podiumsdiskussion getätigt hat, keinen Anspruch mehr auf den durch Art. 9 Abs. 1 DSGVO gewährten Schutz hat und ob Facebook folglich berechtigt war, andere Daten über seine sexuelle Orientierung zu verarbeiten.
68 Zunächst ist festzustellen, dass die vom vorlegenden Gericht angeführte Podiumsdiskussion, in deren Rahmen Herr Schrems sich zu seiner sexuellen Orientierung äußerte, am 12. Februar 2019 stattfand und, wie aus der Vorlageentscheidung hervorgeht, Meta Platforms Ireland zu diesem Zeitpunkt bereits personenbezogene Daten zur sexuellen Orientierung von Herrn Schrems verarbeitete, so dass diese Äußerung nach dem Beginn einer solchen Datenverarbeitung erfolgte.
69 Daraus folgt, dass die vierte Frage des vorlegenden Gerichts so zu verstehen ist, dass sie nur etwaige Verarbeitungen von Daten über die sexuelle Orientierung von Herrn Schrems betrifft, die Meta Platforms Ireland nach dem 12. Februar 2019 vorgenommen haben soll. Es ist jedoch gemäß der in Rn. 42 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung Sache des vorlegenden Gerichts, zu prüfen, ob nach diesem Zeitpunkt solche Verarbeitungen tatsächlich stattgefunden haben.
70 Zur Beantwortung dieser Frage ist als Erstes darauf hinzuweisen, dass nach dem 51. Erwägungsgrund der DSGVO personenbezogene Daten, die ihrem Wesen nach hinsichtlich der Grundrechte und Grundfreiheiten besonders sensibel sind, einen besonderen Schutz verdienen, da im Zusammenhang mit ihrer Verarbeitung erhebliche Risiken für die Grundrechte und Grundfreiheiten auftreten können. Ferner wird in diesem Erwägungsgrund ausgeführt, dass derartige personenbezogene Daten nicht verarbeitet werden sollten, es sei denn, die Verarbeitung ist in den in dieser Verordnung dargelegten besonderen Fällen zulässig.
71 In diesem Zusammenhang stellt Art. 9 Abs. 1 DSGVO den Grundsatz auf, dass die Verarbeitung der in dieser Vorschrift genannten besonderen Kategorien personenbezogener Daten untersagt ist. Dabei handelt es sich u. a. um Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen oder religiöse Überzeugungen hervorgehen, sowie um Gesundheitsdaten und Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.
72 Für die Zwecke der Anwendung von Art. 9 Abs. 1 DSGVO ist im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Betreiber eines sozialen Online-Netzwerks zu prüfen, ob aus diesen Daten Informationen hervorgehen können, die unter eine der in dieser Bestimmung genannten Kategorien fallen, unabhängig davon, ob diese Informationen einen Nutzer dieses Netzwerks oder eine andere natürliche Person betreffen. Ist dies der Fall, ist eine solche Verarbeitung personenbezogener Daten vorbehaltlich der in Art. 9 Abs. 2 DSGVO vorgesehenen Ausnahmen untersagt.
73 Wie der Gerichtshof bereits entschieden hat, gilt dieses in Art. 9 Abs. 1 DSGVO vorgesehene grundsätzliche Verbot unabhängig davon, ob die aus der fraglichen Verarbeitung hervorgegangene Information richtig ist oder nicht und ob der Verantwortliche mit dem Ziel handelt, Informationen zu erhalten, die unter eine der in dieser Bestimmung genannten besonderen Kategorien fallen. In Anbetracht der erheblichen Risiken für die Grundfreiheiten und Grundrechte der betroffenen Personen, die sich aus jeder Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben, die unter eine der in Art. 9 Abs. 1 DSGVO genannten Kategorien fallen, zielt diese Vorschrift nämlich darauf ab, solche Datenverarbeitungen unabhängig von ihrem erklärten Zweck zu verbieten (Urteil vom 4. Juli 2023, Meta Platforms u. a. [Allgemeine Nutzungsbedingungen eines sozialen Netzwerks], C‑252/21, Rn. 69 und 70).
74 Zwar ist nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO die Verarbeitung von Daten u. a. zur sexuellen Orientierung grundsätzlich untersagt, Art. 9 Abs. 2 DSGVO sieht allerdings in seinen Buchst. a bis j zehn Ausnahmen vor, die voneinander unabhängig sind und daher autonom zu beurteilen sind. Folglich ist ein Verantwortlicher durch die Tatsache, dass die Voraussetzungen für die Anwendung einer der in Art. 9 Abs. 2 aufgeführten Ausnahmen nicht erfüllt sind, nicht daran gehindert, sich auf eine andere in dieser Bestimmung genannte Ausnahme zu berufen (Urteil vom 21. Dezember 2023, Krankenversicherung Nordrhein,C‑667/21, EU:C:2023:1022, Rn. 47).
75 Insbesondere zur Ausnahme des Art. 9 Abs. 2 Buchst. e DSGVO ist darauf hinzuweisen, dass nach dieser Bestimmung das in Art. 9 Abs. 1 DSGVO aufgestellte grundsätzliche Verbot jeder Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten nicht gilt, wenn sich die Verarbeitung auf personenbezogene Daten bezieht, die „die betroffene Person offensichtlich öffentlich gemacht hat“.
76 Da Art. 9 Abs. 2 Buchst. e DSGVO eine Ausnahme vom Grundsatz des Verbots der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten vorsieht, ist er eng auszulegen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 4. Juli 2023, Meta Platforms u. a. [Allgemeine Nutzungsbedingungen eines sozialen Netzwerks], C‑252/21, Rn. 76 und die dort angeführte Rechtsprechung).
77 Folglich ist für die Zwecke der Anwendung der in Art. 9 Abs. 2 Buchst. e DSGVO vorgesehenen Ausnahme zu prüfen, ob die betroffene Person die Absicht hatte, die fraglichen personenbezogenen Daten ausdrücklich und durch eine eindeutige bestätigende Handlung der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen (Urteil vom 4. Juli 2023, Meta Platforms u. a. [Allgemeine Nutzungsbedingungen eines sozialen Netzwerks], C‑252/21, Rn. 77).
78 Vorliegend geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass die am 12. Februar 2019 in Wien veranstaltete Podiumsdiskussion, in deren Rahmen Herr Schrems sich zu seiner sexuellen Orientierung äußerte, der Öffentlichkeit, die innerhalb der Grenzen der verfügbaren Plätze Eintrittskarten zur Teilnahme erhalten konnte, zugänglich war, und dass die Podiumsdiskussion per Streaming übertragen wurde. Zudem soll eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion später als Podcast sowie auf dem Youtube-Kanal der Kommission veröffentlicht worden sein.
79 Unter diesen Umständen und vorbehaltlich der vom nationalen Gericht vorzunehmenden Überprüfungen ist nicht auszuschließen, dass die betreffende Äußerung, auch wenn sie Teil eines umfassenderen Redebeitrags war und nur zu dem Zweck erfolgte, die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook zu kritisieren, eine Handlung darstellt, mit der der Betroffene in voller Kenntnis der Sachlage seine sexuelle Orientierung im Sinne von Art. 9 Abs. 2 Buchst. e der DSGVO offensichtlich öffentlich gemacht hat.
80 Als Zweites führt zwar der Umstand, dass die betroffene Person Daten zu ihrer sexuellen Orientierung offensichtlich öffentlich gemacht hat, dazu, dass diese Daten abweichend von dem Verbot gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO und im Einklang mit den Anforderungen, die sich aus den anderen Bestimmungen der DSGVO ergeben, verarbeitet werden können (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. September 2019, GC u. a. [Auslistung sensibler Daten], C‑136/17, EU:C:2019:773, Rn. 64). Entgegen dem Vorbringen von Meta Platforms Ireland berechtigt dieser Umstand allein jedoch nicht, andere personenbezogene Daten zu verarbeiten, die sich auf die sexuelle Orientierung dieser Person beziehen.
81 So liefe es zum einen dem eng auszulegenden Art. 9 Abs. 2 Buchst. e DSGVO zuwider, wenn sämtliche Daten über die sexuelle Orientierung einer Person bereits deswegen dem Schutz des Art. 9 Abs. 1 DSGVO entzogen wären, weil die betroffene Person personenbezogene Daten, die sich auf ihre sexuelle Orientierung beziehen, offensichtlich öffentlich gemacht hat.
82 Zum anderen lässt die Tatsache, dass eine Person Daten über ihre sexuelle Orientierung offensichtlich öffentlich gemacht hat, nicht die Feststellung zu, dass sie ihre Zustimmung im Sinne von Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO dazu erteilt hat, dass der Betreiber einer Onlineplattform für ein soziales Netzwerk andere Daten über ihre sexuelle Orientierung verarbeitet.
83 Nach alledem ist auf die vierte Frage zu antworten, dass Art. 9 Abs. 2 Buchst. e DSGVO dahin auszulegen ist, dass der Umstand, dass sich eine Person bei einer öffentlich zugänglichen Podiumsdiskussion zu ihrer sexuellen Orientierung geäußert hat, dem Betreiber einer Onlineplattform für ein soziales Netzwerk nicht gestattet, andere Daten über die sexuelle Orientierung dieser Person zu verarbeiten, die er gegebenenfalls außerhalb dieser Plattform von Anwendungen und Websites dritter Partner im Hinblick darauf erhalten hat, sie zu aggregieren und zu analysieren, um dieser Person personalisierte Werbung anzubieten.
Kosten
84 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Vierte Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 5 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
ist dahin auszulegen, dass
der darin festgelegte Grundsatz der „Datenminimierung“ dem entgegensteht, dass sämtliche personenbezogenen Daten, die ein Verantwortlicher wie der Betreiber einer Onlineplattform für ein soziales Netzwerk von der betroffenen Person oder von Dritten erhält und die sowohl auf als auch außerhalb dieser Plattform erhoben wurden, zeitlich unbegrenzt und ohne Unterscheidung nach ihrer Art für Zwecke der zielgerichteten Werbung aggregiert, analysiert und verarbeitet werden.
2. Art. 9 Abs. 2 Buchst. e der Verordnung 2016/679
ist dahin auszulegen, dass
der Umstand, dass sich eine Person bei einer öffentlich zugänglichen Podiumsdiskussion zu ihrer sexuellen Orientierung geäußert hat, dem Betreiber einer Onlineplattform für ein soziales Netzwerk nicht gestattet, andere Daten über die sexuelle Orientierung dieser Person zu verarbeiten, die er gegebenenfalls außerhalb dieser Plattform von Anwendungen und Websites dritter Partner im Hinblick darauf erhalten hat, sie zu aggregieren und zu analysieren, um dieser Person personalisierte Werbung anzubieten.
Lycourgos
Spineanu-Matei
Bonichot
Rodin
Rossi
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 4. Oktober 2024.
Der Kanzler
A. Calot Escobar
Der Kammerpräsident
C. Lycourgos
(*1) Verfahrenssprache: Deutsch.
|
|||||||||||
Beschluss des Gerichtshofs (Neunte Kammer) vom 26. September 2024.#PL gegen État belge.#Vorabentscheidungsersuchen des tribunal de première instance de Liège.#Rechtssache C-143/24.
|
62024CO0143
|
ECLI:EU:C:2024:810
| 2024-09-26T00:00:00 |
Pikamäe, Gerichtshof
|
EUR-Lex - CELEX:62024CO0143 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62024CO0143 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62024CO0143
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Erste Kammer) vom 26. September 2024.#Strafverfahren gegen MG.#Vorabentscheidungsersuchen der Curtea de Apel Braşov.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Sozialpolitik – Schutz der Sicherheit und der Gesundheit der Arbeitnehmer – Richtlinie 89/391/EWG – Allgemeine Verpflichtungen im Bereich des Schutzes der Sicherheit und der Gesundheit – Parallele nationale Verfahren – Urteil eines Verwaltungsgerichts, das vor dem Strafgericht Rechtskraftwirkung hat – Einstufung eines Ereignisses als ‚Arbeitsunfall‘ – Wirksamkeit des Schutzes der durch die Richtlinie 89/391 gewährleisteten Rechte – Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Anspruch auf rechtliches Gehör – Disziplinarverfahren gegen einen Richter der ordentlichen Gerichtsbarkeit bei Nichtbeachtung einer unionsrechtswidrigen Entscheidung eines Verfassungsgerichts – Vorrang des Unionsrechts.#Rechtssache C-792/22.
|
62022CJ0792
|
ECLI:EU:C:2024:788
| 2024-09-26T00:00:00 |
Rantos, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62022CJ0792
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer)
26. September 2024 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Sozialpolitik – Schutz der Sicherheit und der Gesundheit der Arbeitnehmer – Richtlinie 89/391/EWG – Allgemeine Verpflichtungen im Bereich des Schutzes der Sicherheit und der Gesundheit – Parallele nationale Verfahren – Urteil eines Verwaltungsgerichts, das vor dem Strafgericht Rechtskraftwirkung hat – Einstufung eines Ereignisses als ‚Arbeitsunfall‘ – Wirksamkeit des Schutzes der durch die Richtlinie 89/391 gewährleisteten Rechte – Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Anspruch auf rechtliches Gehör – Disziplinarverfahren gegen einen Richter der ordentlichen Gerichtsbarkeit bei Nichtbeachtung einer unionsrechtswidrigen Entscheidung eines Verfassungsgerichts – Vorrang des Unionsrechts“
In der Rechtssache C‑792/22
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht von der Curtea de Apel Braşov (Berufungsgericht Brașov [Kronstadt], Rumänien) mit Entscheidung vom 21. Dezember 2022, beim Gerichtshof eingegangen am 23. Dezember 2022, in dem Strafverfahren gegen
MG,
Beteiligte:
Parchetul de pe lângă Judecătoria Rupea,
LV,
CRA,
LCM,
SC Energotehnica SRL Sibiu,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Erste Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten A. Arabadjiev, des Vizepräsidenten des Gerichtshofs L. Bay Larsen (Berichterstatter) sowie der Richter T. von Danwitz, P. G. Xuereb und A. Kumin,
Generalanwalt: A. Rantos,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
des Parchetul de pe lângă Judecătoria Rupea (Staatsanwaltschaft beim Gericht erster Instanz Rupea), vertreten durch D. Câmpean als Bevollmächtigte,
–
der rumänischen Regierung, vertreten durch R. Antonie, E. Gane und A. Rotăreanu als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch A. Armenia und D. Recchia als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 11. April 2024
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 1 Abs. 1 und 2 und Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie 89/391/EWG des Rates vom 12. Juni 1989 über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit (ABl. 1989, L 183, S. 1) sowie von Art. 31 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).
2 Es ergeht im Rahmen eines Strafverfahrens gegen MG wegen Missachtung der gesetzlichen Maßnahmen im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sowie wegen fahrlässiger Tötung.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 Im zehnten Erwägungsgrund der Richtlinie 89/391 heißt es:
„Es sind nach wie vor zu viele Arbeitsunfälle und berufsbedingte Erkrankungen zu beklagen. Für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer müssen daher unverzüglich vorbeugende Maßnahmen ergriffen bzw. bestehende Maßnahmen verbessert werden, um einen wirksameren Schutz sicherzustellen.“
4 Art. 1 Abs. 1 und 2 dieser Richtlinie sieht vor:
„(1) Ziel dieser Richtlinie ist die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz.
(2) Sie enthält zu diesem Zweck allgemeine Grundsätze für die Verhütung berufsbedingter Gefahren, für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz, die Ausschaltung von Risiko- und Unfallfaktoren, die Information, die Anhörung, die ausgewogene Beteiligung nach den nationalen Rechtsvorschriften bzw. Praktiken, die Unterweisung der Arbeitnehmer und ihrer Vertreter sowie allgemeine Regeln für die Durchführung dieser Grundsätze.“
5 Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie bestimmt:
„Die Mitgliedstaaten treffen die erforderlichen Vorkehrungen, um zu gewährleisten, dass die Arbeitgeber, die Arbeitnehmer und die Arbeitnehmervertreter den für die Anwendung dieser Richtlinie erforderlichen Rechtsvorschriften unterliegen.“
6 Art. 5 („Allgemeine Vorschrift“) Abs. 1 der Richtlinie 89/391 lautet:
„Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer in Bezug auf alle Aspekte, die die Arbeit betreffen, zu sorgen.“
Rumänisches Recht
Strafgesetzbuch und Strafprozessordnung
7 Art. 350 („Missachtung der gesetzlichen Maßnahmen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“) des Codul penal (Strafgesetzbuch) sieht vor:
„(1) Die Nichtbeachtung der im Bereich der Sicherheit und der Gesundheit bei der Arbeit vorgesehenen Verpflichtungen und Maßnahmen durch eine Person wird, wenn dadurch eine unmittelbare Gefahr eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit entsteht, mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu drei Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft.
…
(3) Die in den Abs. 1 und 2 genannten Straftaten werden mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu einem Jahr oder mit einer Geldstrafe bestraft, wenn sie fahrlässig begangen werden.“
8 Art. 192 („Fahrlässige Tötung“) Abs. 2 des Strafgesetzbuchs bestimmt:
„Fahrlässige Tötung wegen Nichtbeachtung von Rechtsvorschriften oder Vorsichtsmaßnahmen, die für die Ausübung eines Berufs oder Handwerks oder für die Ausübung einer bestimmten Tätigkeit vorgesehen sind, wird mit Freiheitsstrafe von zwei bis sieben Jahren bestraft. Stellt der Verstoß gegen Rechtsvorschriften oder Vorsichtsmaßnahmen als solcher eine Straftat dar, so gelten die Vorschriften über die Konkurrenz von Straftaten.“
9 Art. 52 Abs. 1 und 2 des Codul de procedură penală (Strafprozessordnung) bestimmt:
„(1) Das Strafgericht ist zuständig für alle in der Sache entscheidungserheblichen Vorfragen, auch wenn die Vorfrage ihrer Natur nach in die Zuständigkeit eines anderen Gerichts fällt, mit Ausnahme von Fällen, in denen keine gerichtliche Zuständigkeit besteht.
(2) Die Vorfrage muss das Strafgericht anhand der einschlägigen Vorschriften und Beweismittel desjenigen Rechtsgebiets beurteilen, dem die Vorfrage zuzuordnen ist.“
Gesetz über Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit
10 Art. 5 der Legea nr. 319/2006 a securităţii şi sănătăţii în muncă (Gesetz Nr. 319/2006 über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) vom 14. Juli 2006 (Monitorul Oficial al României, Teil I, Nr. 646 vom 26. Juli 2006, im Folgenden: Gesetz über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit), mit der die Richtlinie 89/391 umgesetzt wird, bestimmt:
„Im Sinne dieses Gesetzes bedeutet
…
g)
Arbeitsunfall: Körperverletzung durch Gewalteinwirkung oder eine akute berufsbedingte Vergiftung, die bei der Arbeitsausführung oder Aufgabenerfüllung eintritt und eine vorübergehende Arbeitsunfähigkeit von mindestens drei Kalendertagen, Invalidität oder den Tod zur Folge hat;
…“
11 Art. 20 Abs. 1 des Gesetzes sieht vor:
„Der Arbeitgeber muss dafür sorgen, dass jeder Arbeitnehmer eine ausreichende und angemessene Unterweisung über Sicherheit und Gesundheitsschutz erhält, insbesondere in Form von Informationen und Anweisungen, die eigens auf seinen Arbeitsplatz oder seine Stelle ausgerichtet ist:
…
b)
bei einem Wechsel der Arbeitsstelle …;
…“
12 Art. 22 des Gesetzes lautet:
„Jeder Arbeitnehmer hat seine Arbeit entsprechend seiner Ausbildung und Vorbereitung sowie den Anweisungen seines Arbeitgebers auszuführen, so dass er weder sich selbst noch andere Personen, die von seinen Handlungen oder Unterlassungen im Rahmen seiner Arbeit betroffen sein könnten, der Gefahr eines Unfalls oder einer Berufskrankheit aussetzt.“
13 Gemäß Art. 29 Abs. 1 des Gesetzes müssen die örtlich zuständigen Arbeitsinspektionen u. a. dann eine Untersuchung durchführen, wenn ein Ereignis zum Tod des Opfers führt. Nach Abs. 2 dieses Artikels ist das Ergebnis der Untersuchung in einem Protokoll festzuhalten.
Mindestanforderungen an Sicherheit und Gesundheitsschutz
14 In den mit der Hotărârea Guvernului nr. 1146/2006 (Regierungsbeschluss Nr. 1146/2006) erlassenen Cerințele minime de securitate și sănătate pentru utilizarea în muncă de către lucrători a echipamentelor de muncă (Mindestanforderungen an Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsausrüstung durch Arbeitnehmer am Arbeitsplatz) vom 30. August 2006 (Monitorul Oficial al României, Teil I, Nr. 815 vom 3. Oktober 2006) heißt es:
„3.3.2.1. Bei elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln wird der Schutz vor Stromschlag durch direkten Kontakt durch technische Maßnahmen gewährleistet, die durch organisatorische Maßnahmen ergänzt werden. …
3.3.2.3. Der Schutz vor Stromschlag durch direkten Kontakt wird durch folgende organisatorische Maßnahmen gewährleistet:
a)
die Eingriffe an elektrischen Anlagen (Reparaturen, Instandsetzungen, Anschlüsse usw.) dürfen nur von qualifizierten, autorisierten und für die fraglichen Arbeiten ausgebildeten Elektrikern durchgeführt werden;
b)
die Eingriffe sind in einer der Arbeitsformen durchzuführen;
…
e)
für jeden Eingriff an elektrischen Anlagen sind Arbeitsanweisungen zu erstellen.
3.3.2.4. Die Eingriffe an stromführenden Anlagen, Maschinen, Geräten und Einrichtungen sind nur auf der Grundlage folgender Arbeitsformen zulässig:
…
d)
mündliche Weisungen (MW);
…
3.3.23.1. Bei Elektroinstallationen und elektrischen Arbeitsgeräten, an denen Arbeiten mit oder ohne Stromabschaltung durchgeführt werden, müssen stromisolierende Schutzeinrichtungen verwendet werden. …
3.3.23.4. Die Arbeiten an Elektroinstallationen und Elektrogeräten ohne Stromabschaltung müssen von für Arbeiten unter Spannung autorisiertem Personal durchgeführt werden.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
15 Am 5. September 2017 verstarb ein bei der SC Energotehnica SRL Sibiu (im Folgenden: Energotehnica) beschäftigter Elektriker bei einem Eingriff an einer Außenleuchte eines Niederspannungsmasts in einem landwirtschaftlichen Betrieb an einem Stromschlag.
16 Dem Vorabentscheidungsersuchen ist zu entnehmen, dass MG, der ebenfalls bei Energotehnica beschäftigt ist, damit betraut war, die Arbeiten zu organisieren, den Mitarbeitern Anweisungen zu erteilen und Maßnahmen im Hinblick auf die Arbeitssicherheit und Schutzausrüstungen zu ergreifen.
17 Auf diesen Todesfall hin wurden in Bezug auf das im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Ereignis zwei Verfahren durchgeführt, nämlich zum einen ein behördliches Untersuchungsverfahren gegen Energotehnica bei der Inspecția Muncii (Arbeitsinspektion, Rumänien) und zum anderen ein strafrechtliches Verfahren gegen MG wegen Missachtung der gesetzlichen Arbeitssicherheitsmaßnahmen und fahrlässiger Tötung.
18 Was einerseits das von der Arbeitsinspektion durchgeführte Untersuchungsverfahren angeht, stufte diese das in Rede stehende Ereignis im Untersuchungsprotokoll vom 9. September 2019 als „Arbeitsunfall“ im Sinne der nationalen Rechtsvorschriften ein.
19 Energotehnica erhob daraufhin eine verwaltungsrechtliche Klage beim Tribunalul Sibiu (Regionalgericht Sibiu [Hermannstadt], Rumänien) und beantragte die Nichtigerklärung dieses Untersuchungsprotokolls.
20 Mit Urteil vom 10. Februar 2021 erklärte dieses Gericht das Untersuchungsprotokoll teilweise für nichtig, weil es sich bei dem im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Ereignis, anders als von der Arbeitsinspektion festgestellt, nicht um einen Arbeitsunfall handele.
21 Das von der Arbeitsinspektion gegen dieses Urteil eingelegte Rechtsmittel wurde mit Urteil der Curtea de Apel Alba Iulia (Berufungsgericht Alba Iulia, Rumänien) vom 14. Juni 2021 zurückgewiesen.
22 Was andererseits die Strafverfolgung von MG betrifft, hat die Judecătoria Rupea (Gericht erster Instanz Rupea, Rumänien) auf die Anklageschrift der Parchetul de pe lângă Judecătoria Rupea (Staatsanwaltschaft am Gericht erster Instanz Rupea, Rumänien) vom 31. Juli 2020 hin das Hauptverfahren gegen MG eröffnet.
23 In der Anklageschrift führt die Staatsanwaltschaft aus, dass MG am 5. September 2017 gegen 18 Uhr das Opfer angewiesen habe, einen Eingriff an der fraglichen Leuchte durchzuführen, ohne dass Maßnahmen betreffend die Sicherheit und die Gesundheit bei der Arbeit ergriffen worden wären, der Eingriff also durch qualifiziertes Personal unter der Aufsicht von MG ausgeführt worden wäre. So habe das Opfer den Eingriff ausgeführt, ohne die Stromversorgung abzuschalten und ohne stromisolierende Schutzhandschuhe zu tragen.
24 Die Hinterbliebenen des Opfers traten vor der Curtea de Apel Alba Iulia (Berufungsgericht Alba Iulia) als Nebenkläger auf und verlangten sowohl von MG als auch von der nach dem Zivilrecht für MG haftenden Energotehnica Schadensersatz.
25 Mit Urteil vom 24. Dezember 2021 sprach die Judecătoria Rupea (Gericht erster Instanz Rupea) MG frei und wies die zivilrechtliche Klage der Hinterbliebenen des Opfers ab. Denn zum einen bestünden vernünftige Zweifel daran, dass MG dem Opfer eine Arbeitsanweisung erteilt habe, und zum anderen habe das im Ausgangsverfahren in Rede stehende Ereignis nach Ende der Arbeitszeit stattgefunden, so dass es nicht als Arbeitsunfall eingestuft werden könne.
26 Sowohl die Staatsanwaltschaft beim Gericht erster Instanz Rupea als auch die Hinterbliebenen des Opfers legten gegen dieses Urteil Berufung bei der Curtea de Apel Brașov (Berufungsgericht Brașov, Rumänien), dem vorlegenden Gericht, ein.
27 Dieses Gericht führt aus, dass nach dem rumänischen Recht in seiner Auslegung durch die Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof, Rumänien) das Urteil des Verwaltungsgerichts aufgrund seiner Rechtskraft für das Strafgericht bindend sei. Die Frage, ob es sich bei dem Ereignis, das zum Tod des Opfers geführt habe, um einen „Arbeitsunfall“ im Sinne des Gesetzes über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit handele, sei nämlich eine Vorfrage im Sinne von Art. 52 der Strafprozessordnung.
28 Insoweit weist das vorlegende Gericht darauf hin, dass die Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) mit Entscheidung vom 17. Februar 2021 festgestellt habe, dass zivilrechtlichen Urteilen (im weiteren Sinne), die solche Vorfragen beträfen, uneingeschränkte Rechtskraft zukomme.
29 Folglich hält sich das vorlegende Gericht für an die Feststellungen des Verwaltungsgerichts gebunden, das es abgelehnt hat, das in Rede stehende Ereignis als „Arbeitsunfall“ im Sinne des rumänischen Rechts einzustufen.
30 Die Rechtskraft einer solchen Einstufung hindere das vorlegende Gericht daran, über die straf- oder zivilrechtliche Haftung der verfolgten Beteiligten zu entscheiden, da es sich bei dieser Einstufung um ein wesentliches Tatbestandsmerkmal der Straftat handele, über die es zu entscheiden habe.
31 Weiter führt das vorlegende Gericht aus, dass die Nebenkläger im Strafverfahren vor dem Verwaltungsgericht nicht angehört worden seien, da sich im verwaltungsgerichtlichen Verfahren nur Energotehnica und die Arbeitsinspektion gegenübergestanden hätten.
32 Eine solche Unmöglichkeit, über die straf- oder zivilrechtliche Haftung zu entscheiden, verstoße, obwohl die im Rahmen der beiden Verfahren angehörten Beteiligten nicht dieselben seien, gegen den Grundsatz der Verantwortung des Arbeitgebers und gegen den Grundsatz des Arbeitnehmerschutzes, die in Art. 1 Abs. 1 und 2 sowie Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie 89/391 in Verbindung mit Art. 31 Abs. 1 der Charta verankert seien.
33 Unter diesen Umständen hat die Curtea de Apel Brașov (Berufungsgericht Brașov) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Stehen der Grundsatz des Schutzes der Arbeitnehmer und der Grundsatz der Verantwortung des Arbeitgebers nach Art. 1 Abs. 1 und 2 sowie Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie 89/391, umgesetzt in nationales Recht durch das Gesetz über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, in Verbindung mit Art. 31 Abs. 1 der Charta einer Regelung wie derjenigen im Ausgangsverfahren entgegen, die vom nationalen Verfassungsgericht getroffen wurde und kraft deren ein Verwaltungsgericht auf Antrag des Arbeitgebers in einem Verfahren unter ausschließlicher Beteiligung der staatlichen Verwaltungsbehörde rechtskräftig entscheiden kann, dass ein Ereignis nicht als Arbeitsunfall im Sinne der Richtlinie einzustufen ist, und auf diese Weise das – sowohl von der Staatsanwaltschaft mittels Anklageerhebung gegen den verantwortlichen Arbeitnehmer als auch vom Nebenkläger mittels Zivilklage gegen den Arbeitgeber als im Strafverfahren haftpflichtige Partei sowie gegen dessen zuständigen Angestellten angerufene – Strafgericht daran hindern kann, eine andere Entscheidung hinsichtlich der Einstufung des Ereignisses als Arbeitsunfall zu treffen, der konstitutives Tatbestandsmerkmal der im Strafverfahren gegenständlichen Straftaten ist (ohne das weder eine strafrechtliche Verantwortlichkeit noch eine ergänzende zivilrechtliche Verantwortlichkeit festgestellt werden kann), da das Strafgericht die Rechtskraftwirkung des verwaltungsgerichtlichen Urteils beachten muss?
2. Ist im Fall der Bejahung der ersten Frage der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts dahin auszulegen, dass er einer nationalen Regelung oder Praxis entgegensteht, kraft deren die für die Anwendung des Unionsrechts zuständigen nationalen Gerichte an die Entscheidungen des nationalen Verfassungsgerichts gebunden sind und aus diesem Grund die Rechtsprechung aus diesen Entscheidungen nicht von Amts wegen unangewendet lassen können, ohne Gefahr zu laufen, ein Disziplinarvergehen zu begehen, auch wenn sie vor dem Hintergrund eines Urteils des Gerichtshofs davon ausgehen, dass diese Rechtsprechung gegen Art. 1 Abs. 1 und 2 sowie Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie 89/391, umgesetzt in nationales Recht durch das Gesetz über Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, in Verbindung mit Art. 31 Abs. 1 der Charta verstößt?
Zu den Vorlagefragen
Zur Zulässigkeit
34 Die rumänische Regierung hält die Vorlagefragen für unzulässig.
35 Sie führt insoweit zur ersten Frage aus, dass das vorlegende Gericht über eine Berufung entscheide, die im Rahmen eines Verfahrens eingelegt worden sei, in dem es um die strafrechtliche Verfolgung eines Arbeitnehmers gehe, und nicht um die eines Arbeitgebers, der lediglich zivilrechtlich haftender Beteiligter im Strafverfahren sei. Die Richtlinie 89/391 betreffe nur die dem Arbeitgeber obliegende Verpflichtung zur Gewährleistung der Sicherheit und der Gesundheit der Arbeitnehmer in Bezug auf alle Aspekte, die die Arbeit beträfen, sowie die Haftung der Arbeitgeber bei Missachtung dieser Verpflichtung. Folglich falle das Rechtsverhältnis, über das das vorlegende Gericht zu entscheiden habe, nicht in den sachlichen Anwendungsbereich der Richtlinie. Unter diesen Umständen sei die erste Vorlagefrage unzulässig.
36 Die zweite Frage hat nach Auffassung der rumänischen Regierung keinen eigenständigen Charakter, weil sie von der Beantwortung der ersten Frage abhänge, und sei daher ebenfalls als unzulässig zurückzuweisen.
37 In diesem Zusammenhang ist zunächst darauf hinzuweisen, dass es allein Sache des mit dem Ausgangsrechtsstreit befassten nationalen Gerichts ist, die Erforderlichkeit einer Vorabentscheidung und die Erheblichkeit der dem Gerichtshof von ihm vorgelegten Fragen zu beurteilen, für die eine Vermutung der Entscheidungserheblichkeit gilt. Der Gerichtshof ist folglich grundsätzlich gehalten, über die ihm vorgelegte Frage zu befinden, wenn sie die Auslegung oder die Gültigkeit einer Vorschrift des Unionsrechts betrifft, es sei denn, dass die erbetene Auslegung offensichtlich in keinem Zusammenhang mit den Gegebenheiten oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht, dass das Problem hypothetischer Natur ist oder dass der Gerichtshof nicht über die tatsächlichen und rechtlichen Angaben verfügt, die für eine zweckdienliche Beantwortung der Frage erforderlich sind (Urteil vom 22. Februar 2024, Unedic, C‑125/23, EU:C:2024:163, Rn. 35 und die dort angeführte Rechtsprechung).
38 Im vorliegenden Fall ist der Vorlageentscheidung zu entnehmen, dass die Hinterbliebenen des Opfers im Strafverfahren als Nebenkläger aufgetreten sind und beantragt haben, den Angeklagten und den Arbeitgeber zum Ersatz ihres Schadens zu verurteilen. Infolgedessen kann nicht angenommen werden, dass das Ausgangsverfahren den Arbeitgeber nicht betrifft und das mit der ersten Frage angesprochene Problem daher hypothetischer Natur ist. Im Übrigen ist die Frage, ob das Unionsrecht dem entgegensteht, dass ein Verwaltungsgericht in für ein Strafgericht verbindlicher Weise über die Einstufung eines Ereignisses als „Arbeitsunfall“ im Sinne des rumänischen Rechts entscheiden kann, entscheidungserheblich für das beim vorlegenden Gericht anhängige Verfahren.
39 Folglich sind die Vorlagefragen zulässig.
Zur Beantwortung der Vorlagefragen
Zur ersten Frage
40 Mit seiner ersten Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 1 Abs. 1 und 2 sowie Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie 89/391 in Verbindung mit Art. 31 der Charta und dem Effektivitätsgrundsatz dahin auszulegen sind, dass sie der Regelung eines Mitgliedstaats in ihrer Auslegung durch dessen Verfassungsgericht, wonach das rechtskräftige Urteil eines Verwaltungsgerichts über die Einstufung eines Ereignisses als „Arbeitsunfall“ Rechtskraftwirkung vor dem Strafgericht hat, dann entgegenstehen, wenn diese Regelung den Hinterbliebenen des Arbeitnehmers, der Opfer dieses Ereignisses ist, in keinem der Verfahren, in denen darüber entschieden wird, ob ein solcher Arbeitsunfall vorliegt, rechtliches Gehör ermöglicht.
41 Einleitend ist darauf hinzuweisen, dass es nach ständiger Rechtsprechung im Rahmen des durch Art. 267 AEUV eingeführten Verfahrens der Zusammenarbeit zwischen den nationalen Gerichten und dem Gerichtshof Aufgabe des Gerichtshofs ist, dem nationalen Gericht eine für die Entscheidung des bei diesem anhängigen Rechtsstreits sachdienliche Antwort zu geben (Urteil vom 13. Juni 2024, Dyrektor Izby Administracji Skarbowej w Bydgoszczy [Tatsächliche Kosten von Energie], C‑266/23, EU:C:2024:506, Rn. 22 und die dort angeführte Rechtsprechung).
42 Zu diesem Zweck kann der Gerichtshof aus dem gesamten vom nationalen Gericht vorgelegten Material, insbesondere aus der Begründung der Vorlageentscheidung, diejenigen Elemente des Unionsrechts herausarbeiten, die unter Berücksichtigung des Gegenstands des Ausgangsrechtsstreits einer Auslegung bedürfen. Der Gerichtshof kann auch veranlasst sein, unionsrechtliche Vorschriften zu berücksichtigen, die das nationale Gericht in seiner Frage nicht angeführt hat (Urteil vom 25. April 2024, PAN Europe [Closer], C‑308/22, EU:C:2024:350, Rn. 86 und die dort angeführte Rechtsprechung).
43 So ist im vorliegenden Fall darauf hinzuweisen, dass für die Beantwortung der Vorlagefragen auch das in Art. 47 der Charta verankerte Recht auf einen effektiven gerichtlichen Rechtsschutz relevant ist.
44 Hinsichtlich der Richtlinie 89/391 ergibt sich aus ihrem Art. 1 Abs. 1 in Verbindung mit ihrem zehnten Erwägungsgrund, dass diese Richtlinie die Durchführung vorbeugender Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz zum Ziel hat, um einen wirksameren Schutz sicherzustellen.
45 Die Richtlinie enthält, wie in ihrem Art. 1 Abs. 2 ausgeführt, allgemeine Grundsätze u. a. zur Verhütung berufsbedingter Gefahren, für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz, die Ausschaltung von Risiko- und Unfallfaktoren sowie allgemeine Regeln für die Durchführung dieser Grundsätze.
46 Zudem heißt es in Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie 89/391, dass der Arbeitgeber verpflichtet ist, für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer in Bezug auf alle Aspekte, die die Arbeit betreffen, zu sorgen.
47 Wie vom Gerichtshof in Rn. 41 des Urteils vom 14. Juni 2007, Kommission/Vereinigtes Königreich (C‑127/05, EU:C:2007:338), ausgeführt, verpflichtet diese Bestimmung den Arbeitgeber, ein sicheres Arbeitsumfeld für die Arbeitnehmer zu gewährleisten, wobei der Inhalt dieser Verpflichtung in den Art. 6 bis 12 der Richtlinie 89/391 sowie in mehreren Einzelrichtlinien, die vorbeugende Maßnahmen für besondere Produktionsbereiche vorschreiben, konkretisiert wird.
48 Gleichwohl hat der Gerichtshof entschieden, dass diese Vorschrift nur eine allgemeine Pflicht des Arbeitgebers zur Gewährleistung der Sicherheit vorsieht, ohne eine Aussage darüber zu treffen, wie die Haftung aussehen soll (Urteil vom 14. Juni 2007, Kommission/Vereinigtes Königreich,C‑127/05, EU:C:2007:338, Rn. 42).
49 Folglich verweist – wie vom Generalanwalt in Nr. 39 seiner Schlussanträge ausgeführt und von der Europäischen Kommission vorgetragen – die Richtlinie 89/391 zwar auf den Grundsatz der Verantwortung des Arbeitgebers und legt allgemeine Verpflichtungen betreffend die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer in Bezug auf alle Aspekte, die die Arbeit betreffen, fest, sie enthält aber keine spezifische Bestimmung über die Verfahrensmodalitäten für Rechtsbehelfe betreffend die Haftung des Arbeitgebers, der diesen Verpflichtungen nicht nachgekommen ist.
50 Ebenso sieht der vom vorlegenden Gericht in seiner ersten Vorlagefrage angeführte Art. 31 Abs. 1 der Charta zwar vor, dass „[j]ede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer … das Recht auf gesunde, sichere und würdige Arbeitsbedingungen [hat]“, doch auch er enthält keine weiteren Angaben zu den Verfahrensmodalitäten für Rechtsbehelfe in Fällen, in denen der Schutz der Sicherheit und der Gesundheit der Arbeitnehmer nicht gewährleistet ist.
51 Da die auf die Haftung des Arbeitgebers im Fall der Nichtbeachtung der Anforderungen von Art. 4 Abs. 1 und Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie 89/391 anzuwendenden Verfahren unionsrechtlich nicht harmonisiert sind, unterliegen sie nach dem Grundsatz der Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten deren innerstaatlicher Rechtsordnung, vorausgesetzt allerdings, dass sie nicht ungünstiger sind als diejenigen, die für gleichartige, dem innerstaatlichen Recht unterliegende Sachverhalte gelten (Äquivalenzgrundsatz), und die Ausübung der durch das Unionsrecht verliehenen Rechte nicht praktisch unmöglich machen oder übermäßig erschweren (Effektivitätsgrundsatz) (vgl. entsprechend Urteil vom 11. April 2024, Air Europa Líneas Aéreas, C‑173/23, EU:C:2024:295, Rn. 31 und die dort angeführte Rechtsprechung).
52 Der Gerichtshof hat außerdem entschieden, dass es mangels einschlägiger unionsrechtlicher Vorschriften nach dem Grundsatz der Verfahrensautonomie auch Sache der innerstaatlichen Rechtsordnung der Mitgliedstaaten ist, die Modalitäten für die Umsetzung des Grundsatzes der Rechtskraft festzulegen, wobei jedoch die Grundsätze der Äquivalenz und der Effektivität gewahrt sein müssen (Urteil vom 24. Oktober 2018, XC u. a., C‑234/17, EU:C:2018:853, Rn. 21 und die dort angeführte Rechtsprechung).
53 Insbesondere müssen die Mitgliedstaaten bei der Festlegung der Modalitäten gerichtlicher Rechtsbehelfe zum Schutz der durch die Richtlinie 89/391 eingeräumten Rechte gewährleisten, dass das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht gewahrt wird, das in Art. 47 der Charta, der den Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes bekräftigt, verankert ist. Sie müssen daher sicherstellen, dass die konkreten Modalitäten für die Ausübung der Rechtsbehelfe wegen einer Verletzung der in dieser Richtlinie vorgesehen Verpflichtungen das in Art. 47 der Charta niedergelegte Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf bei einem Gericht nicht unverhältnismäßig beeinträchtigen (vgl. entsprechend Urteil vom 12. Januar 2023, Nemzeti Adatvédelmi és Információszabadság Hatóság, C‑132/21, EU:C:2023:2, Rn. 50 und 51).
54 Dieses Recht umfasst mehrere Elemente, zu denen u. a. der Anspruch auf rechtliches Gehör zählt. Der Gerichtshof hat insoweit bereits entschieden, dass es gegen das Grundrecht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf verstieße, wenn eine gerichtliche Entscheidung auf Tatsachen und Dokumente gegründet würde, von denen die Parteien – oder eine von ihnen – keine Kenntnis nehmen und zu denen sie daher auch nicht Stellung nehmen konnten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 25. April 2024, NW und PQ [Verschlusssachen], C‑420/22 und C‑528/22, EU:C:2024:344, Rn. 106 und die dort angeführte Rechtsprechung).
55 Hat ein Strafgericht über die zivilrechtliche Haftung wegen der dem Angeklagten zur Last gelegten Taten zu entscheiden, würde der Anspruch der Beteiligten, die diese Haftung geltend machen, auf rechtliches Gehör verletzt, wenn sie nicht zu einer für diese Haftung notwendigen Voraussetzung Stellung nehmen könnten, bevor das angerufene Gericht über diese Voraussetzung rechtskräftig entscheidet. Denn in diesem Fall hätte die Tatsache, dass diese Beteiligten vor einem Gericht zur Haftung des Arbeitgebers Stellung nehmen können, keinerlei praktische Wirksamkeit.
56 So verhielte es sich, wenn über eine solche Voraussetzung von einem Gericht, vor dem die Beteiligten nicht auftreten durften und nicht zumindest die tatsächliche Möglichkeit hatten, ihre Argumente vorzutragen, mit einer Entscheidung befunden würde, die für das Gericht, das über diese Haftung zu urteilen hat, bindend wäre.
57 Dagegen ist es, wenn die Beteiligten ein solches Recht und insbesondere die tatsächliche Möglichkeit hatten, ihre Argumente vorzutragen, unerheblich, dass sie von diesem Recht keinen Gebrauch gemacht haben.
58 Im vorliegenden Fall ist es Sache des nationalen Gerichts, zu prüfen, ob die Hinterbliebenen des Opfers, die im Strafverfahren als Nebenkläger aufgetreten sind, einen Anspruch auf rechtliches Gehör vor dem Verwaltungsgericht insbesondere hinsichtlich der rechtskräftigen Einstufung des im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Ereignisses als „Arbeitsunfall“ hatten.
59 Nach alledem ist auf die erste Frage zu antworten, dass Art. 1 Abs. 1 und 2 sowie Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie 89/391 in Verbindung mit dem Effektivitätsgrundsatz und Art. 47 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie der Regelung eines Mitgliedstaats in ihrer Auslegung durch dessen Verfassungsgericht, wonach das rechtskräftige Urteil eines Verwaltungsgerichts über die Einstufung eines Ereignisses als „Arbeitsunfall“ Rechtskraftwirkung vor dem Strafgericht hat, das über die zivilrechtliche Haftung wegen der dem Angeklagten zur Last gelegten Taten zu entscheiden hat, dann entgegenstehen, wenn diese Regelung den Hinterbliebenen des Arbeitnehmers, der Opfer dieses Ereignisses ist, in keinem der Verfahren, in denen darüber entschieden wird, ob ein solcher Arbeitsunfall vorliegt, rechtliches Gehör ermöglicht.
Zur zweiten Frage
60 Mit seiner zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts dahin auszulegen ist, dass er der Regelung eines Mitgliedstaats entgegensteht, wonach die nationalen Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit unter Androhung eines Disziplinarverfahrens gegen ihre Mitglieder Entscheidungen des Verfassungsgerichts dieses Mitgliedstaats auch dann nicht von Amts wegen unangewendet lassen dürfen, wenn sie in Anbetracht der vom Gerichtshof vorgenommenen Auslegung der Auffassung sind, dass diese Entscheidungen die den Einzelnen aus der Richtlinie 89/391 erwachsenden Rechte verletzen.
61 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass das nationale Gericht, das von der ihm nach Art. 267 Abs. 2 AEUV eingeräumten Möglichkeit Gebrauch gemacht hat, gegebenenfalls von der Beurteilung eines höheren nationalen Gerichts abweichen muss, wenn es angesichts der Auslegung durch den Gerichtshof der Auffassung ist, dass sie nicht dem Unionsrecht entspricht, indem es gegebenenfalls die nationale Vorschrift, die es verpflichtet, den Entscheidungen dieses höheren Gerichts nachzukommen, unangewendet lässt (Urteil vom 22. Februar 2022, RS [Wirkung der Urteile eines Verfassungsgerichts], C‑430/21, EU:C:2022:99, Rn. 75 und die dort angeführte Rechtsprechung).
62 Dies gilt auch dann, wenn ein ordentliches Gericht aufgrund einer nationalen Verfahrensvorschrift an eine Entscheidung eines nationalen Verfassungsgerichts gebunden ist, die es für unionsrechtswidrig hält (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Februar 2022, RS [Wirkung der Urteile eines Verfassungsgerichts], C‑430/21, EU:C:2022:99, Rn. 76 und die dort angeführte Rechtsprechung).
63 In diesem Kontext ist daran zu erinnern, dass der Grundsatz der unionsrechtskonformen Auslegung verlangt, dass die nationalen Gerichte unter Berücksichtigung des gesamten innerstaatlichen Rechts und in Anwendung der dort anerkannten Auslegungsmethoden alles tun, was in ihrer Zuständigkeit liegt, um die volle Wirksamkeit der fraglichen Richtlinie zu gewährleisten und zu einem Ergebnis zu gelangen, das mit dem von der Richtlinie verfolgten Ziel in Einklang steht. Das Erfordernis einer solchen unionsrechtskonformen Auslegung umfasst u. a. die Verpflichtung der nationalen Gerichte, eine gefestigte Rechtsprechung gegebenenfalls abzuändern, wenn sie auf einer Auslegung des nationalen Rechts beruht, die mit den Zielen einer Richtlinie unvereinbar ist (Urteil vom 6. November 2018, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, C‑684/16, EU:C:2018:874, Rn. 59 und 60 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
64 Zu einer etwaigen disziplinarrechtlichen Verantwortlichkeit eines nationalen Richters hat der Gerichtshof festgestellt, dass das Unionsrecht einer nationalen Regelung entgegensteht, wonach ein nationaler Richter für jegliche Nichtbeachtung der Entscheidungen eines nationalen Verfassungsgerichts disziplinarisch belangt werden kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Februar 2022, RS [Wirkung der Urteile eines Verfassungsgerichts], C‑430/21, EU:C:2022:99, Rn. 87 und die dort angeführte Rechtsprechung).
65 Zwar darf, wenn es um die disziplinarrechtliche Verantwortlichkeit geht, die für Richter der ordentlichen Gerichtsbarkeit im Fall der Nichtbeachtung der Entscheidungen eines nationalen Verfassungsgerichts eintreten kann, die Wahrung der Unabhängigkeit der Gerichte insbesondere nicht dazu führen, dass völlig ausgeschlossen ist, dass die disziplinarrechtliche Verantwortlichkeit dieser Richter in bestimmten, ganz außergewöhnlichen Fällen durch von ihnen erlassene Gerichtsentscheidungen ausgelöst werden kann, etwa bei schwerwiegenden und völlig unentschuldbaren Verhaltensweisen von Richtern (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Februar 2022, RS [Wirkung der Urteile eines Verfassungsgerichts], C‑430/21, EU:C:2022:99, Rn. 83 und die dort angeführte Rechtsprechung).
66 Jedoch ist es für die Wahrung dieser Unabhängigkeit von grundlegender Bedeutung, dass die Richter der ordentlichen Gerichtsbarkeit keinen Disziplinarverfahren oder ‑strafen für die Ausübung der – in ihre ausschließliche Zuständigkeit fallenden – Befugnis zur Anrufung des Gerichtshofs nach Art. 267 AEUV ausgesetzt sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. Februar 2022, RS [Wirkung der Urteile eines Verfassungsgerichts], C‑430/21, EU:C:2022:99, Rn. 83 bis 85 und die dort angeführte Rechtsprechung).
67 Nach alledem ist auf die zweite Frage zu antworten, dass der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts dahin auszulegen ist, dass er der Regelung eines Mitgliedstaats entgegensteht, wonach die nationalen Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit unter Androhung eines Disziplinarverfahrens gegen ihre Mitglieder Entscheidungen des Verfassungsgerichts dieses Mitgliedstaats auch dann nicht von Amts wegen unangewendet lassen dürfen, wenn sie in Anbetracht der vom Gerichtshof vorgenommenen Auslegung der Auffassung sind, dass diese Entscheidungen die den Einzelnen aus der Richtlinie 89/391 erwachsenden Rechte verletzen.
Kosten
68 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Erste Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 1 Abs. 1 und 2 sowie Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie 89/391/EWG des Rates vom 12. Juni 1989 über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit in Verbindung mit dem Effektivitätsgrundsatz und Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
sind dahin auszulegen, dass
sie der Regelung eines Mitgliedstaats in ihrer Auslegung durch dessen Verfassungsgericht, wonach das rechtskräftige Urteil eines Verwaltungsgerichts über die Einstufung eines Ereignisses als „Arbeitsunfall“ Rechtskraftwirkung vor dem Strafgericht hat, das über die zivilrechtliche Haftung wegen der dem Angeklagten zur Last gelegten Taten zu entscheiden hat, dann entgegenstehen, wenn diese Regelung den Hinterbliebenen des Arbeitnehmers, der Opfer dieses Ereignisses ist, in keinem der Verfahren, in denen darüber entschieden wird, ob ein solcher Arbeitsunfall vorliegt, rechtliches Gehör ermöglicht.
2. Der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts
ist dahin auszulegen, dass
er der Regelung eines Mitgliedstaats entgegensteht, wonach die nationalen Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit unter Androhung eines Disziplinarverfahrens gegen ihre Mitglieder Entscheidungen des Verfassungsgerichts dieses Mitgliedstaats auch dann nicht von Amts wegen unangewendet lassen dürfen, wenn sie in Anbetracht der vom Gerichtshof vorgenommenen Auslegung der Auffassung sind, dass diese Entscheidungen die den Einzelnen aus der Richtlinie 89/391 erwachsenden Rechte verletzen.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Rumänisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 5. März 2024.#Défense Active des Amateurs d’Armes ASBL u. a. gegen Conseil des ministres.#Vorabentscheidungsersuchen der Cour constitutionnelle (Belgien).#Vorlage zur Vorabentscheidung – Rechtsangleichung – Richtlinie 91/477/EWG – Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Waffen – Verbotene oder genehmigungspflichtige Feuerwaffen – Halbautomatische Feuerwaffen – Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie (EU) 2017/853 geänderten Fassung – Art. 7 Abs. 4a – Befugnis der Mitgliedstaaten, Genehmigungen zu bestätigen, zu erneuern oder zu verlängern – Vermeintliche Unmöglichkeit, diese Befugnis bezogen auf halbautomatische Feuerwaffen auszuüben, die für das Abfeuern von Platzpatronen oder in Salutwaffen oder akustische Waffen umgebaut wurden – Gültigkeit – Art. 17 Abs. 1 sowie Art. 20 und 21 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Grundsatz des Vertrauensschutzes.#Rechtssache C-234/21.
|
62021CJ0234
|
ECLI:EU:C:2024:200
| 2024-03-05T00:00:00 |
Gerichtshof, Campos Sánchez-Bordona
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62021CJ0234
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
5. März 2024 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Rechtsangleichung – Richtlinie 91/477/EWG – Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Waffen – Verbotene oder genehmigungspflichtige Feuerwaffen – Halbautomatische Feuerwaffen – Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie (EU) 2017/853 geänderten Fassung – Art. 7 Abs. 4a – Befugnis der Mitgliedstaaten, Genehmigungen zu bestätigen, zu erneuern oder zu verlängern – Vermeintliche Unmöglichkeit, diese Befugnis bezogen auf halbautomatische Feuerwaffen auszuüben, die für das Abfeuern von Platzpatronen oder in Salutwaffen oder akustische Waffen umgebaut wurden – Gültigkeit – Art. 17 Abs. 1 sowie Art. 20 und 21 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Grundsatz des Vertrauensschutzes“
In der Rechtssache C‑234/21
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht von der Cour constitutionnelle (Verfassungsgerichtshof, Belgien) mit Entscheidung vom 25. März 2021, beim Gerichtshof eingegangen am 12. April 2021, in dem Verfahren
Défense Active des Amateurs d’Armes ASBL,
NG,
WL
gegen
Conseil des ministres
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, des Vizepräsidenten L. Bay Larsen, des Kammerpräsidenten A. Arabadjiev (Berichterstatter), der Kammerpräsidentin K. Jürimäe, der Kammerpräsidenten C. Lycourgos, T. von Danwitz und Z. Csehi, der Kammerpräsidentin O. Spineanu-Matei, der Richter M. Ilešič, J.‑C. Bonichot und A. Kumin, der Richterin I. Ziemele, des Richters D. Gratsias, der Richterin M. L. Arastey Sahún und des Richters M. Gavalec,
Generalanwalt: M. Campos Sánchez-Bordona,
Kanzler: zunächst M. Krausenböck, Verwaltungsrätin, dann I. Illéssy, Verwaltungsrat,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 19. September 2022,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
der Défense Active des Amateurs d’Armes ASBL, von NG und WL, vertreten durch F. Judo, Advocaat,
–
der belgischen Regierung, vertreten durch C. Pochet und L. Van den Broeck als Bevollmächtigte im Beistand von S. Ronse und G. Vyncke, Advocaten,
–
des Europäischen Parlaments, vertreten durch J. Étienne, M. Menegatti und R. van de Westelaken als Bevollmächtigte,
–
des Rates der Europäischen Union, vertreten durch J. Lotarski, K. Pleśniak und L. Vétillard als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch R. Tricot und C. Valero als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 24. November 2022,
aufgrund des Beschlusses vom 28. Februar 2023 über die Wiedereröffnung der mündlichen Verhandlung und auf die mündliche Verhandlung vom 8. Mai 2023,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
der belgischen Regierung, vertreten durch C. Pochet als Bevollmächtigte im Beistand von S. Ronse und G. Vyncke, Advocaten,
–
des Europäischen Parlaments, vertreten durch M. Menegatti und R. van de Westelaken als Bevollmächtigte,
–
des Rates der Europäischen Union, vertreten durch K. Pleśniak und L. Vétillard als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch R. Tricot und C. Valero als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 7. September 2023
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Gültigkeit von Art. 7 Abs. 4a der Richtlinie 91/477/EWG des Rates vom 18. Juni 1991 über die Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Waffen (ABl. 1991, L 256, S. 51, berichtigt in ABl. 1991, L 299, S. 50, und ABl. 1993, L 54, S. 22) in der durch die Richtlinie (EU) 2017/853 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2017 (ABl. 2017, L 137, S. 22) geänderten Fassung.
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der Défense Active des Amateurs d’Armes ASBL, NG und WL (im Folgenden zusammen: DAAA u. a.) einerseits und dem Conseil des ministres (Ministerrat, Belgien) andererseits, u. a. über die Gültigkeit der Bestimmung eines belgischen Gesetzes, die keine übergangsweise Möglichkeit vorsieht, weiterhin halbautomatische Feuerwaffen zu besitzen, die entweder für das Abfeuern von Platzpatronen oder in Salutwaffen oder akustische Waffen umgebaut wurden und die vor dem 13. Juni 2017 rechtmäßig erworben und eingetragen wurden, eine solche Möglichkeit aber vorsieht, wenn solche halbautomatischen Feuerwaffen nicht in dieser Weise umgebaut wurden.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 Im fünften Erwägungsgrund der Richtlinie 91/477 heißt es:
„Diese Regelung wird unter den Mitgliedstaaten ein größeres gegenseitiges Vertrauen hinsichtlich der Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit schaffen, sofern sie sich auf teilweise harmonisierte Rechtsvorschriften gründet. Hierfür sind Feuerwaffen in Kategorien einzuteilen, bei denen Erwerb und Besitz durch Privatpersonen entweder verboten oder aber erlaubnis- oder meldepflichtig sind.“
4 Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2008/51/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 (ABl. 2008, L 179, S. 5) geänderten Fassung lautete:
„Im Sinne dieser Richtlinie gilt als ‚Feuerwaffe‘ jede tragbare Waffe, die Schrot, eine Kugel oder ein anderes Geschoss mittels Treibladung durch einen Lauf verschießt, die für diesen Zweck gebaut ist oder die für diesen Zweck umgebaut werden kann, es sei denn, sie ist aus einem der in Anhang I Abschnitt III genannten Gründe ausgenommen. Die Einteilung der Feuerwaffen ist in Anhang I Abschnitt II geregelt.
Im Sinne dieser Richtlinie ist ein Gegenstand zum Verschießen von Schrot, einer Kugel oder eines anderen Geschosses mittels Treibladung umbaubar, wenn er
–
das Aussehen einer Feuerwaffe hat und
–
sich aufgrund seiner Bauweise oder des Materials, aus dem er hergestellt ist, zu einem Umbau eignet.“
5 Nach Anhang I Teil II A der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2008/51 geänderten Fassung fielen u. a. in die „Kategorie B – Genehmigungspflichtige Feuerwaffen“:
„1.
Halbautomatische Kurz-Feuerwaffen und kurze Repetier-Feuerwaffen;
…
4. halbautomatische Lang-Feuerwaffen, deren Magazin und Patronenlager mehr als drei Patronen aufnehmen kann;
5. halbautomatische Lang-Feuerwaffen, deren Magazin und Patronenlager nicht mehr als drei Patronen aufnehmen kann, deren Magazin auswechselbar ist oder bei denen nicht sichergestellt ist, dass sie mit allgemein gebräuchlichen Werkzeugen nicht zu Waffen, deren Magazin und Patronenlager mehr als drei Patronen aufnehmen kann, umgebaut werden können;
6. lange Repetier- und halbautomatische Feuerwaffen, jeweils mit glattem Lauf, deren Lauf nicht länger als 60 cm ist;
7. zivile halbautomatische Feuerwaffen, die wie vollautomatische Kriegswaffen aussehen.“
6 In Anhang I Teil III der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2008/51 geänderten Fassung hieß es:
„Im Sinne dieses Anhangs sind nicht in die Definition der Feuerwaffen einbezogen Gegenstände, die der Definition zwar entsprechen, die jedoch
a)
durch ein Deaktivierungsverfahren auf Dauer unbrauchbar gemacht wurden, das verbürgt, dass alle wesentlichen Bestandteile der Feuerwaffe auf Dauer unbrauchbar sind und nicht mehr entfernt, ausgetauscht oder in einer Weise umgebaut werden können, die eine Reaktivierung der Feuerwaffe ermöglicht;
…“
7 Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung enthielt in den Nrn. 1 und 3 bis 5 folgende Definitionen:
„1.
‚Feuerwaffe‘ jede tragbare Waffe, die Schrot, eine Kugel oder ein anderes Geschoss mittels Treibladung durch einen Lauf verschießt, die für diesen Zweck gebaut ist oder die für diesen Zweck umgebaut werden kann, es sei denn, sie ist aus einem der in Anhang I Abschnitt III genannten Gründe von dieser Definition ausgenommen. Die Einteilung der Feuerwaffen ist in Anhang I Abschnitt II geregelt.
Ein Gegenstand gilt als zum Verschießen von Schrot, einer Kugel oder eines anderen Geschosses mittels Treibladung umbaubar, wenn er:
a)
das Aussehen einer Feuerwaffe hat und
b)
sich aufgrund seiner Bauweise oder des Materials, aus dem er hergestellt ist, zu einem Umbau eignet;
…
3. ‚Munition‘ die vollständige Munition oder ihre Komponenten einschließlich Patronenhülsen, Zündhütchen, Treibladungspulver, Kugeln oder Geschosse, die in einer Feuerwaffe verwendet werden, vorausgesetzt, dass diese Bestandteile selbst in dem betreffenden Mitgliedstaat genehmigungspflichtig sind;
4. ‚Schreckschuss- und Signalwaffen‘ Objekte mit einem Patronenlager, die dafür ausgelegt sind, nur Platzpatronen, Reizstoffe, sonstige aktive Substanzen oder pyrotechnische Signalpatronen abzufeuern, und die nicht so umgebaut werden können, dass damit Schrot, Kugeln oder Geschosse mittels einer Treibladung abgefeuert werden können;
5. ‚Salutwaffen und akustische Waffen‘ Feuerwaffen, die gezielt für den ausschließlichen Zweck, Platzpatronen abzufeuern, umgebaut wurden und die beispielsweise bei Theateraufführungen, Foto‑, Film- und Fernsehaufnahmen, historischen Nachstellungen, Paraden, Sportveranstaltungen sowie zu Trainingszwecken verwendet werden“.
8 Art. 7 Abs. 4a der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung bestimmte:
„Die Mitgliedstaaten können beschließen, Genehmigungen für halbautomatische Feuerwaffen der Kategorie A Nummer 6, 7 oder 8 für eine Feuerwaffe, die in die Kategorie B eingeteilt war und die vor dem 13. Juni 2017 rechtmäßig erworben und eingetragen wurde, unter den sonstigen in dieser Richtlinie festgelegten Bedingungen zu bestätigen, zu erneuern oder zu verlängern. Sie können gestatten, dass solche Feuerwaffen von anderen Personen erworben werden, denen ein Mitgliedstaat gemäß dieser Richtlinie … die Genehmigung dazu erteilt hat.“
9 Nach Anhang I Teil II A der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung fielen in die „Kategorie A – Verbotene Feuerwaffen“:
„1.
Militärische Waffen und Abschussgeräte mit Sprengwirkung;
2. vollautomatische Feuerwaffen;
3. als anderer Gegenstand getarnte Feuerwaffen;
4. panzerbrechende Munition, Munition mit Spreng- und Brandsätzen sowie Geschosse für diese Munition;
5. Pistolen- und Revolvermunition mit Expansivgeschossen sowie Geschosse für diese Munition mit Ausnahme solcher für Jagd- und Sportwaffen von Personen, die zur Benutzung dieser Waffen befugt sind[;]
6. automatische Feuerwaffen, die zu halbautomatischen Feuerwaffen umgebaut wurden, unbeschadet des Artikels 7 Absatz 4a;
7. jede der folgenden halbautomatischen Zentralfeuerwaffen:
a)
Kurz-Feuerwaffen, mit denen ohne Nachladen mehr als 21 Schüsse abgegeben werden können, sofern:
i)
eine Ladevorrichtung mit einer Kapazität von mehr als 20 Patronen in diese Feuerwaffe eingebaut ist; oder
ii)
eine abnehmbare Ladevorrichtung mit einer Kapazität von mehr als 20 Patronen eingesetzt wird;
b)
Lang-Feuerwaffen, mit denen ohne Nachladen mehr als elf Schüsse abgegeben werden können, sofern:
i)
eine Ladevorrichtung mit einer Kapazität von mehr als zehn Patronen in diese Feuerwaffe eingebaut ist;
ii)
oder eine abnehmbare Ladevorrichtung mit einer Kapazität von mehr als zehn Patronen eingesetzt wird;
8. halbautomatische Lang-Feuerwaffen (d. h. Feuerwaffen, die ursprünglich als Schulterwaffen vorgesehen sind), die ohne Funktionseinbuße mit Hilfe eines Klapp- oder Teleskopschafts oder eines ohne Verwendung eines Werkzeugs abnehmbaren Schafts auf eine Länge unter 60 cm gekürzt werden können;
9. sämtliche Feuerwaffen dieser Kategorie, die für das Abfeuern von Platzpatronen, Reizstoffen, sonstigen aktiven Substanzen oder pyrotechnischer Munition oder in Salutwaffen oder akustische Waffen umgebaut wurden.“
10 In den Erwägungsgründen 20 und 31 der Richtlinie 2017/853 hieß es:
„(20)
Es besteht ein hohes Risiko dafür, dass [Salutwaffen oder] akustische Waffen und andere Typen von nicht scharfen Waffen in echte Feuerwaffen umgebaut werden. Daher ist es unbedingt erforderlich, das Problem der Verwendung solcher umgebauter Feuerwaffen bei der Begehung krimineller Handlungen anzugehen, und zwar insbesondere, indem derartige Waffen in den Anwendungsbereich der Richtlinie [91/477] einbezogen werden. Um ferner der Gefahr entgegenzuwirken, dass Schreckschuss- und Signalwaffen so konstruiert sind, dass ein Umbau möglich ist, so dass damit Schrot, Kugeln oder Geschosse mittels einer Treibladung abgefeuert werden können, sollte die [Europäische] Kommission technische Spezifikationen erlassen, damit sie nicht in dieser Weise umgebaut werden können.
…
(31) Diese Richtlinie steht im Einklang mit den Grundrechten und Grundsätzen, die insbesondere mit der Charta der Grundrechte der Europäischen Union anerkannt wurden.“
11 Die Richtlinie 91/477 wurde durch die Richtlinie (EU) 2021/555 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. März 2021 über die Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Waffen (ABl. 2021, L 115, S. 1) aufgehoben und ersetzt.
Belgisches Recht
12 Mit den Art. 151 bis 163 der Loi portant des dispositions diverses en matière pénale et en matière de cultes, et modifiant la loi du 28 mai 2002 relative à l’euthanasie et le Code pénal social (Gesetz zur Festlegung verschiedener Bestimmungen in Strafsachen und im Bereich Kulte sowie zur Abänderung des Gesetzes vom 28. Mai 2002 über die Sterbehilfe und des Sozialstrafgesetzbuches) vom 5. Mai 2019 (Moniteur belge vom 24. Mai 2019, S. 50023, im Folgenden: Gesetz vom 5. Mai) wurden mehrere Bestimmungen der Loi réglant des activités économiques et individuelles avec des armes (Gesetz zur Regelung der wirtschaftlichen und individuellen Tätigkeiten mit Waffen) vom 8. Juni 2006 (Moniteur belge vom 9. Juni 2006, S. 29840, im Folgenden: Gesetz vom 8. Juni) geändert, u. a. im Hinblick auf eine teilweise Umsetzung der Richtlinie 2017/853 in belgisches Recht.
13 So wurde Art. 153 Nr. 3 des Gesetzes vom 5. Mai 2019 erlassen, um die Nrn. 6 und 8 der Kategorie A in Anhang I Teil II A der Richtlinie 91/477 damit in belgisches Recht umzusetzen, dass Art. 3 § 1 des Gesetzes vom 8. Juni 2006 wie folgt geändert wurde:
„Folgende Waffen gelten als verbotene Waffen:
…
19. vollautomatische Feuerwaffen, die zu halbautomatischen Feuerwaffen umgebaut wurden;
20. halbautomatische Lang-Feuerwaffen, die ohne Funktionseinbuße mit Hilfe eines Klapp- oder Teleskopschafts oder eines ohne Verwendung eines Werkzeugs abnehmbaren Schafts auf eine Länge unter 60 cm gekürzt werden können.“
14 Mit Art. 153 Nr. 5 des Gesetzes vom 5. Mai 2019 wurde der angeführte Art. 3 durch die Einfügung eines Paragrafen 4 geändert; dieser bestimmt:
„Feuerwaffen, die für das Abfeuern von Platzpatronen, Reizstoffen, sonstigen aktiven Substanzen oder pyrotechnischer Munition oder in Salutwaffen oder akustische Waffen umgebaut wurden, und nicht zu diesem Zweck umgebaute Waffen, mit denen nur die vorerwähnten Patronen oder Substanzen abgefeuert werden, bleiben in der Kategorie, in die sie aufgrund der Paragrafen 1 und 3 eingeteilt wurden.“
15 Durch dieses Gesetz wurde auch das Gesetz vom 8. Juni 2006 dadurch geändert, dass in dessen Art. 2 eine Nr. 26/1 eingefügt wurde, in der der Begriff „Salutwaffen und akustische Waffen“ definiert als „Feuerwaffen, die gezielt für den ausschließlichen Zweck, Platzpatronen abzufeuern, konstruiert oder umgebaut wurden und die beispielsweise bei Theateraufführungen, Foto‑, Film- und Fernsehaufnahmen, historischen Nachstellungen, Paraden, Sportveranstaltungen sowie zu Trainingszwecken verwendet werden“.
16 Mit Art. 163 des Gesetzes vom 5. Mai 2019 nutzte der belgische Gesetzgeber die durch Art. 7 Abs. 4a der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung eingeräumte Befugnis, indem er das Gesetz vom 8. Juni 2006 um einen Art. 45/2 ergänzte; dieser sieht vor:
„Wer vor dem 13. Juni 2017 eine in Artikel 3 § 1 Nrn. 19 und 20 erwähnte Waffe rechtmäßig erworben und eingetragen hat, ob durch eine Erlaubnis, durch eine Registrierung aufgrund eines Jagdscheins, einer Bescheinigung für Privataufseher oder einer Sportschützenlizenz oder durch eine Eintragung im Register eines Zulassungsinhabers, darf diese Waffe weiter in Besitz halten, wenn die anderen gesetzlichen Bedingungen für den Besitz von Waffen erfüllt sind. Die betreffende Waffe kann nur … Sportschützen und zu diesem Zweck zugelassenen Waffenhändlern, Sammlern und Museen überlassen werden. Die Feuerwaffe kann auch … deaktiviert werden oder abgegeben werden.“
Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefrage
17 Am 22. November 2019 erhoben DAAA u. a. bei der Cour constitutionnelle (Verfassungsgerichtshof, Belgien) eine Nichtigkeitsklage insbesondere gegen Art. 153 Nr. 5 des Gesetzes vom 5. Mai 2019. Ihrer Ansicht nach verstößt diese Bestimmung unter anderem gegen mehrere Normen der belgischen Verfassung, Art. 49 der Charta und den Grundsatz des Vertrauensschutzes, da darin im Wesentlichen vorgesehen sei, dass Feuerwaffen, die in Belgien bis zum 3. Juni 2019 frei verkäuflich gewesen seien, nämlich Waffen, die für das Abfeuern von Platzpatronen, Reizstoffen, sonstigen aktiven Substanzen oder pyrotechnischer Munition oder in Salutwaffen oder akustische Waffen umgebaut wurden, sowie nicht zu diesem Zweck umgebaute Waffen, mit denen nur die vorerwähnten Patronen oder Substanzen abgefeuert werden, ab diesem Zeitpunkt genehmigungspflichtig oder verboten seien, ohne dass eine Übergangsvorschrift für Personen vorgesehen sei, die derartige Feuerwaffen vor diesem Zeitpunkt rechtmäßig erworben und eingetragen hätten. Diese Personen liefen damit ab diesem Zeitpunkt Gefahr, wegen des Besitzes solcher Feuerwaffen strafrechtlich belangt zu werden, obgleich sie keine Gelegenheit gehabt hätten, Vorkehrungen zur Einhaltung von Art. 153 Nr. 5 des Gesetzes vom 5. Mai 2019 zu treffen.
18 Durch diesen Art. 153 Nr. 5 würden Besitzer solcher umgebauten Feuerwaffen und Besitzer anderer Feuerwaffen, die ebenfalls infolge des Inkrafttretens des Gesetzes vom 5. Mai 2019 zu verbotenen Waffen würden, aber in den Anwendungsbereich der in Art. 163 dieses Gesetzes vorgesehenen Übergangsregelung fielen, außerdem unterschiedlich behandelt. Diese Ungleichbehandlung sei im Hinblick auf das Ziel der Förderung der Rechtssicherheit nicht geboten und auch nicht ausreichend gerechtfertigt, da Besitzer umgebauter Feuerwaffen keine Möglichkeit hätten, den neuen Regelungen nachzukommen und eine etwaige Strafverfolgung zu vermeiden.
19 Durch die Bestimmung komme es auch zu einer faktischen Enteignung, da sie dazu führe, dass Besitzer einer rechtmäßig erworbenen Feuerwaffe selbige auf einmal nicht mehr besitzen dürften. Da ein solcher Eingriff in das Eigentumsrecht nicht mit einer vollen und vorherigen Entschädigung einhergehe, verletze diese Bestimmung dieses Recht.
20 Die Cour constitutionnelle (Verfassungsgerichtshof) weist darauf hin, dass Art. 153 Nr. 5 des Gesetzes vom 5. Mai 2019 in Verbindung mit dessen Art. 163 keine Übergangsregelung zugunsten von Personen vorsehe, die vor dem 13. Juni 2017 eine Feuerwaffe, die zur ausschließlichen Verwendung von Platzpatronen umgebaut worden sei, rechtmäßig erworben und eingetragen hätten. In dem Gesetz werde auch nicht geregelt, auf welche Weise sich Personen, die vor diesem Zeitpunkt eine derartige Waffe erworben hätten, an deren sich aus dem Gesetz ergebenden neuen Status, nämlich entweder eine verbotene Waffe oder eine genehmigungspflichtige Waffe, anpassen könnten. Wenn der Gesetzgeber eine bestehende Regelung verschärfe, müsse er jedoch darauf achten, dass Personen, die eine solche Waffe unter Geltung der alten Regelung rechtmäßig erworben hätten, die Möglichkeit hätten, sich an die neue Regelung anzupassen.
21 Hierzu führt das vorlegende Gericht aus, dass zur ausschließlichen Verwendung mit Platzpatronen umgebaute Feuerwaffen vor dem Inkrafttreten von Art. 153 Nr. 5 des Gesetzes vom 5. Mai 2019 in Belgien frei verkäuflich gewesen seien, und zwar unabhängig von der Kategorie, zu der sie ohne einen derartigen Umbau gehört hätten. Nach dem Inkrafttreten dieser Bestimmung hätten sich Personen, die vor dem 13. Juni 2017 eine derartige Feuerwaffe erworben und eingetragen hätten, die ohne den Umbau in die Kategorie der verbotenen Waffen gefallen wäre, mit einem Mal in einer Lage wiedergefunden, in der sie die Waffe weder hätten behalten noch abgeben dürfen.
22 Desgleichen hätten nach dem Inkrafttreten dieser Bestimmung Personen, die nicht über die erforderliche Genehmigung für eine Feuerwaffe verfügten, die zur ausschließlichen Verwendung von Platzpatronen umgebaut und vor dem 13. Juni 2017 erworben und eingetragen worden sei, aber ohne diesen Umbau in die Kategorie der genehmigungspflichtigen Waffen gefallen wäre, mit einem Mal eine Feuerwaffe besessen, die sie nach Art. 11 § 1 des Gesetzes vom 8. Juni 2006 nicht hätten besitzen dürfen. Da in der zuletzt genannten Bestimmung verlangt werde, dass eine solche Genehmigung „vor“ dem Erwerb der fraglichen Waffe erteilt werde, hätten die betroffenen Personen außerdem keine Möglichkeit, ihre Situation zu legalisieren.
23 Die Cour constitutionnelle (Verfassungsgerichtshof) ist der Meinung, dass durch Art. 153 Nr. 5 des Gesetzes vom 5. Mai 2019 in Verbindung mit dessen Art. 163 eine Ungleichbehandlung zwischen Personen, die vor dem 13. Juni 2017 rechtmäßig eine halbautomatische Waffe im Sinne von Art. 3 § 1 Nrn. 19 und 20 des Gesetzes vom 8. Juni 2006 erworben hätten, einerseits und Personen, die vor diesem Zeitpunkt eine zur ausschließlichen Verwendung von Platzpatronen umgebaute Feuerwaffe im Sinne von Art. 3 § 4 dieses Gesetzes erworben hätten, andererseits eingeführt werde. Obgleich diese beiden Personengruppen ihre Feuerwaffe rechtmäßig erworben und eingetragen hätten, als von ihnen noch keine Kenntnis über deren geänderten Status hätte erwartet werden dürfen, kämen lediglich die Personen der ersten Gruppe in den Genuss einer Übergangsregelung, die es ihnen erlaube, ihre halbautomatische, nunmehr verbotene Feuerwaffe zu besitzen, solange den übrigen gesetzlichen Voraussetzungen für den Waffenbesitz Genüge getan sei.
24 Diese Ungleichbehandlung finde ihren Ursprung in Art. 7 Abs. 4a der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung, der es den Mitgliedstaaten ermögliche, eine Übergangsregelung zugunsten von Personen vorzusehen, die vor dem 13. Juni 2017 eine halbautomatische Waffe im Sinne der Nrn. 6 bis 8 der „Kategorie A – Verbotene Feuerwaffen“ in Anhang I Teil II A der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung (im Folgenden: Kategorien A.6 bis A.8) rechtmäßig erworben und eingetragen hätten, während es in der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung keine Bestimmung gebe, die eine Übergangsregelung zugunsten von Personen ermögliche, die vor diesem Zeitpunkt eine zur ausschließlichen Verwendung von Platzpatronen umgebaute Feuerwaffe rechtmäßig erworben und eingetragen hätten.
25 Es stelle sich daher die Frage, ob Art. 7 Abs. 4a der Richtlinie insofern mit Art. 17 Abs. 1, den Art. 20 und 21 der Charta sowie dem Grundsatz des Vertrauensschutzes vereinbar sei, als er es den Mitgliedstaaten verwehre, eine Übergangsregelung für die in Nr. 9 der „Kategorie A – Verbotene Feuerwaffen“ genannten Waffen vorzusehen, die in Anhang I Teil II A der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung (im Folgenden: Kategorie A.9) aufgeführt seien und die vor dem 13. Juni 2017 rechtmäßig erworben und eingetragen worden seien, während in dieser Bestimmung eine Übergangsregelung zugunsten von Feuerwaffen der Kategorien A.6 bis A.8, die vor diesem Zeitpunkt rechtmäßig erworben und eingetragen worden seien, vorgesehen sei.
26 Unter diesen Umständen hat die Cour constitutionnelle (Verfassungsgerichtshof) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen:
Verstößt Art. 7 Abs. 4a der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung in Verbindung mit Anhang I Abschnitt II A „Kategorie A – Verbotene Feuerwaffen“ Nrn. 6 bis 9 der Richtlinie gegen Art. 17 Abs. 1, die Art. 20 und 21 der Charta sowie gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes, indem er den Mitgliedstaaten nicht erlaubt, eine Übergangsregelung für Feuerwaffen der Kategorie A.9, die vor dem 13. Juni 2017 rechtmäßig erworben und eingetragen wurden, vorzusehen, obwohl er ihnen erlaubt, eine Übergangsregelung für Feuerwaffen der Kategorien A.6 bis A.8, die vor dem 13. Juni 2017 rechtmäßig erworben und eingetragen wurden, vorzusehen?
Zur Zulässigkeit des Vorabentscheidungsersuchens
27 Die Kommission weist zum einen darauf hin, dass Art. 7 Abs. 4a der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung den Mitgliedstaaten lediglich gestatte, bestehende Genehmigungen zu bestätigen, zu erneuern oder zu verlängern. Zum anderen lasse sich dem Vorabentscheidungsersuchen entnehmen, dass halbautomatische Feuerwaffen, die zur ausschließlichen Verwendung von Platzpatronen umgebaut worden seien, vor der Umsetzung der Richtlinie 2017/853 in belgisches Recht keiner Genehmigung bedurft hätten, sondern frei verkäuflich gewesen seien.
28 Unter diesen Umständen hätte das Königreich Belgien selbst dann, wenn man davon ausgehe, dass sich Art. 7 Abs. 4a auch auf Waffen der Kategorie A.9 beziehe, die Befugnis, die diese Bestimmung geboten habe, für diese Waffen nicht umsetzen können. Die Antwort auf die Vorlagefrage sei damit für die Situation der Kläger des Ausgangsverfahrens, wie sie in der Vorlageentscheidung dargestellt worden sei, ohne Belang, wodurch die Frage hypothetisch werde.
29 Hierzu ist unter Berücksichtigung der Vermutung für die Entscheidungserheblichkeit der Fragen zum Unionsrecht festzustellen, dass sich der Einwand der Unanwendbarkeit einer Bestimmung des Unionsrechts auf das Ausgangsverfahren, sofern wie hier nicht offensichtlich ist, dass ihre Auslegung oder die Prüfung ihrer Gültigkeit in keinem Zusammenhang mit den Gegebenheiten oder dem Gegenstand des Ausgangsverfahrens steht, nicht auf die Zulässigkeit des Vorabentscheidungsersuchens auswirkt, sondern den Inhalt der Vorlagefrage betrifft (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Dezember 2023, BMW Bank u. a., C‑38/21, C‑47/21 und C‑232/21, EU:C:2023:1014, Rn. 114 und die dort angeführte Rechtsprechung).
30 Folglich ist das Vorabentscheidungsersuchen zulässig.
Zur Vorlagefrage
31 Mit seiner Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 7 Abs. 4a der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung in Verbindung mit den Nrn. 6 bis 9 der „Kategorie A – Verbotene Feuerwaffen“ in Anhang I Teil II A der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung im Hinblick auf Art. 17 Abs. 1, Art. 20 und Art. 21 der Charta sowie den Grundsatz des Vertrauensschutzes gültig ist.
32 Wie sich sowohl den Erläuterungen des vorlegenden Gerichts als auch dem Wortlaut der Frage entnehmen lässt, beruht diese auf der Prämisse, dass dieser Art. 7 Abs. 4a den Mitgliedstaaten gestattet, eine Übergangsregelung für Feuerwaffen der Kategorien A.6 bis A.8 vorzusehen, die vor dem 13. Juni 2017 rechtmäßig erworben und eingetragen wurden, dies für Feuerwaffen der Kategorie A.9 aber nicht gestattet.
33 Unter diesen Umständen ist zunächst zu prüfen, ob Art. 7 Abs. 4a der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung dahin auszulegen ist, dass er es den Mitgliedstaaten nicht gestattet, eine Übergangsregelung für Feuerwaffen der Kategorie A.9 vorzusehen, die vor dem 13. Juni 2017 rechtmäßig erworben und eingetragen wurden.
34 Um festzustellen, ob dies der Fall ist, sind bei der Auslegung dieser Vorschrift nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs nicht nur ihr Wortlaut, sondern auch der Zusammenhang, in den sie sich einfügt, und die mit der Regelung, zu der sie gehört, verfolgten Ziele zu berücksichtigen (Urteil vom 1. August 2022, Sea Watch, C‑14/21 und C‑15/21, EU:C:2022:604, Rn. 115 und die dort angeführte Rechtsprechung).
35 Ein Rechtsakt der Union ist zudem nach einem allgemeinen Auslegungsgrundsatz so weit wie möglich in einer seine Gültigkeit nicht in Frage stellenden Weise und im Einklang mit dem gesamten Primärrecht und insbesondere mit den Bestimmungen der Charta auszulegen. Lässt eine Vorschrift des abgeleiteten Unionsrechts mehr als eine Auslegung zu, ist daher die Auslegung, bei der die Bestimmung mit dem Unionsprimärrecht vereinbar ist, derjenigen vorzuziehen, die zur Feststellung ihrer Unvereinbarkeit mit dem Primärrecht führt (Urteil vom 21. Juni 2022, Ligue des droits humains, C‑817/19, EU:C:2022:491, Rn. 86 und die dort angeführte Rechtsprechung).
36 Was als Erstes den Wortlaut von Art. 7 Abs. 4a der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung betrifft, ist festzustellen, dass diese Bestimmung den Mitgliedstaaten gestattet, zu „beschließen, Genehmigungen für halbautomatische Feuerwaffen der Kategorie A Nummer 6, 7 oder 8 für eine Feuerwaffe, die in die Kategorie B eingeteilt war und die vor dem 13. Juni 2017 rechtmäßig erworben und eingetragen wurde, unter den sonstigen in dieser Richtlinie festgelegten Bedingungen zu bestätigen, zu erneuern oder zu verlängern“.
37 Aus diesem Wortlaut ergibt sich, dass die den Mitgliedstaaten darin eingeräumte Befugnis, nämlich die Befugnis, Genehmigungen zu bestätigen, zu erneuern oder zu verlängern, nur für halbautomatische Feuerwaffen der Kategorien A.6 bis A.8 gilt, die vor dem Inkrafttreten der Richtlinie 2017/853 in die „Kategorie B – Genehmigungspflichtige Feuerwaffen“ in Anhang I Teil II A der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2008/51 geänderten Fassung (im Folgenden: Kategorie B) eingruppiert waren und vor dem 13. Juni 2017 rechtmäßig erworben und eingetragen worden waren. Aus dem Wortlaut ergibt sich außerdem, dass diese Befugnis nur unter dem Vorbehalt eingeräumt wird, dass die übrigen in der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung festgelegten Voraussetzungen erfüllt sind.
38 Im vorliegenden Fall lässt sich der Vorlageentscheidung zunächst entnehmen, dass der Aspekt des Ausgangsverfahrens, auf den sich die Vorlagefrage bezieht, halbautomatische Feuerwaffen betrifft, die in die Kategorie A.9 fallen und vor dem 13. Juni 2017 rechtmäßig erworben und eingetragen wurden.
39 Sodann ist festzustellen, dass die am Verfahren vor dem Gerichtshof beteiligten Parteien unterschiedlicher Auffassung darüber sind, ob halbautomatische Feuerwaffen, die für das Abfeuern von Platzpatronen, Reizstoffen, sonstigen aktiven Substanzen oder pyrotechnischer Munition oder in Salutwaffen oder akustische Waffen umgebaut wurden, vor dem Inkrafttreten der Richtlinie 2017/853 in die Kategorie B eingruppiert waren. So macht insbesondere der Rat der Europäischen Union unter Verweis auf unterschiedliche Auslegungen der Richtlinie 91/477 durch die Mitgliedstaaten geltend, dass vor der Einfügung der Kategorie A.9 durch die Richtlinie 2017/853 nicht klar gewesen sei, ob diese Feuerwaffen in den Anwendungsbereich der Kategorie B in Anhang I Teil II A fielen.
40 Dagegen haben schließlich sämtliche Teilnehmer an der mündlichen Verhandlung vom 8. Mai 2023 vorgetragen, dass Feuerwaffen der Kategorie A.9, die sowohl den Kriterien dieser Kategorie als auch denen einer der Kategorien A.6 bis A.8 entsprächen, auch in diese zuletzt genannten Kategorien fallen könnten.
41 Unter diesen Umständen ist zur Berücksichtigung des Zusammenhangs, in den sich Art. 7 Abs. 4a der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung einfügt, als Zweites zu prüfen, ob die betreffenden Feuerwaffen zum einen vor dem Inkrafttreten der Richtlinie 2017/853 in die Kategorie B eingruppiert waren und ob sie zum anderen sowohl in die Kategorie A.9 als auch in eine der Kategorien A.6 bis A.8 fallen können.
42 Erstens ist zu der Frage, ob die betreffenden Feuerwaffen vor dem Inkrafttreten der Richtlinie 2017/853 in die Kategorie B eingruppiert waren, festzustellen, dass halbautomatische Feuerwaffen der Kategorie A.9, also Waffen, die für das Abfeuern von Platzpatronen, Reizstoffen, sonstigen aktiven Substanzen oder pyrotechnischer Munition oder in Salutwaffen oder akustische Waffen umgebaut wurden, wie der Generalanwalt im Wesentlichen in den Nrn. 52 bis 55 seiner Schlussanträge vom 24. November 2022 ausgeführt hat, trotz ihres Umbaus die Kriterien für die Definition des Begriffs „Feuerwaffe“ erfüllen, die in Art. 1 Abs. 1 Nr. 1 der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung wie auch in diesem Art. 1 Abs. 1 in seiner Fassung vor dem Inkrafttreten der Richtlinie 2017/853 vorgesehen waren.
43 Dem Wortlaut jeder dieser Bestimmungen lässt sich nämlich entnehmen, dass unter dem Vorbehalt gewisser Ausnahmen als Feuerwaffen nicht nur alle tragbaren Waffen gelten, die dafür gebaut sind, Schrot, eine Kugel oder ein anderes Geschoss mittels Treibladung durch einen Lauf zu verschießen, sondern auch alle tragbaren Waffen, die für diesen Zweck umgebaut werden können, wobei ein Gegenstand als dergestalt umbaubar gilt, wenn er das Aussehen einer Feuerwaffe hat und sich aufgrund seiner Bauweise oder des Materials, aus dem er hergestellt ist, zu einem Umbau eignet.
44 Hierzu wird im 20. Erwägungsgrund der Richtlinie 2017/853 ausgeführt, dass ein hohes Risiko dafür besteht, dass Salutwaffen und akustische Waffen sowie andere Typen von nicht scharfen Waffen in echte Feuerwaffen umgebaut werden. Zudem können halbautomatische Feuerwaffen, die u. a. in eine der Kategorien A.6 bis A.8 fallen, da sie für den Zweck gebaut wurden, Schrot, eine Kugel oder ein anderes Geschoss zu verschießen, und die danach für das Abfeuern von Platzpatronen, Reizstoffen, sonstigen aktiven Substanzen oder pyrotechnischen Signalpatronen oder in Salutwaffen oder akustische Waffen umgebaut wurden und damit in die Kategorie A.9 fallen, unstreitig ihr früheres Gefährlichkeitslevel wiedererlangen, indem sie erneut umgebaut werden, um Schrot, eine Kugel oder ein anderes Geschoss mittels einer Treibladung abzufeuern.
45 Eine solche Beurteilung wird durch Anhang I Teil III der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2008/51 geänderten Fassung bestätigt, da der Unionsgesetzgeber darin von der Definition einer Feuerwaffe ausdrücklich u. a. Gegenstände ausgenommen hat, die durch ein Deaktivierungsverfahren auf Dauer unbrauchbar gemacht wurden, das verbürgt, dass alle wesentlichen Bestandteile der Feuerwaffe auf Dauer unbrauchbar sind und nicht mehr entfernt, ausgetauscht oder in einer Weise umgebaut werden können, die eine Reaktivierung ermöglicht. In diesem Anhang I Teil III war hingegen kein derartiger Ausschluss für Waffen vorgesehen, die für das Abfeuern von Platzpatronen, Reizstoffen, sonstigen aktiven Substanzen oder pyrotechnischer Munition oder in Salutwaffen oder akustische Waffen umgebaut wurden.
46 Im 20. Erwägungsgrund der Richtlinie 2017/853 wird zwar ebenfalls ausgeführt, dass es unbedingt erforderlich ist, das Problem solcher umgebauten Feuerwaffen anzugehen, indem sie in den Anwendungsbereich der Richtlinie 91/477 einbezogen werden. Daraus kann aber nicht abgeleitet werden, dass diese umgebauten Feuerwaffen erst seit dem Inkrafttreten der Richtlinie 2017/853 in den Anwendungsbereich der Richtlinie 91/477 fallen. Da diese Waffen nämlich der Definition in Art. 1 Abs. 1 der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2008/51 geänderten Fassung entsprechen, ist die im angeführten Erwägungsgrund der Richtlinie 2017/853 vorgenommene Klarstellung dahin zu verstehen, dass mit ihr in Anbetracht der in Rn. 39 des vorliegenden Urteils dargelegten unterschiedlichen Auslegungen bestätigt werden soll, dass umgebaute Feuerwaffen in den Anwendungsbereich der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung fallen.
47 Aus den vorstehenden Erwägungen ergibt sich, dass die betreffenden Feuerwaffen vor Inkrafttreten der Richtlinie 2017/853 als in die Kategorie B eingruppiert anzusehen waren, in deren Nrn. 1 und 4 bis 7 halbautomatische Feuerwaffen aufgezählt wurden.
48 Zweitens ist zu der Frage, ob halbautomatische Feuerwaffen, die für das Abfeuern von Platzpatronen, Reizstoffen, sonstigen aktiven Substanzen oder pyrotechnischer Munition oder in Salutwaffen oder akustische Waffen umgebaut wurden, sowohl in die Kategorie A.9 als auch in eine der Kategorien A.6 bis A.8 fallen können, darauf hinzuweisen, dass die Kategorie A.9 ihrem Wortlaut nach „sämtliche Feuerwaffen dieser Kategorie“ umfasst, die für das Abfeuern von Platzpatronen, Reizstoffen, sonstigen aktiven Substanzen oder pyrotechnischer Munition oder in Salutwaffen oder akustische Waffen umgebaut wurden.
49 Folglich ergibt sich aus dem Wortlaut der Kategorie A.9, dass eine Feuerwaffe, um in diese Kategorie zu fallen, zum einen den in Nr. 2, 3, 6, 7 oder 8 der „Kategorie A – Verbotene Feuerwaffen“ in Anhang I Teil II A der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung (im Folgenden: Kategorien A.2, A.3, A.6, A.7 oder A.8) bezeichneten Kriterien entsprechen muss und zum anderen für das Abfeuern von Platzpatronen, Reizstoffen, sonstigen aktiven Substanzen oder pyrotechnischer Munition oder in eine Salutwaffe oder akustische Waffe umgebaut worden sein muss.
50 Dieser Wortlaut deutet somit darauf hin, dass der Umstand, dass ein derartiger Umbau bei einer Waffe durchgeführt wurde, durch den sie in die Kategorie A.9 fällt, nicht dazu führt, dass ihre Einstufung in die Kategorien A.2, A.3, A.6, A.7 oder A.8 entfiele. Waffen, die in die Kategorie A.9 fallen, erfüllen, wie in Rn. 42 des vorliegenden Urteils ausgeführt, zum einen die Kriterien, mit denen der Begriff „Feuerwaffe“ in Art. 1 Abs. 1 Nr. 1 der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung definiert wird. Zum anderen wird in den Kategorien A.2, A.3, A.6, A.7 oder A.8 nicht danach unterschieden, ob die darin bezeichneten Feuerwaffen umgebaut wurden oder nicht.
51 Als Drittes ergibt sich hinsichtlich der mit den Richtlinien 91/477 und 2017/853 verfolgten Ziele erstens aus dem 20. Erwägungsgrund der Richtlinie 2017/853 und den dem Gerichtshof vorliegenden Materialien des Gesetzgebungsverfahrens zu dieser Richtlinie, dass die im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens erfolgte Ergänzung um die Kategorie A.9 angesichts der in den Mitgliedstaaten unterschiedlichen Situation klarstellen sollte, dass Feuerwaffen, die für das Abfeuern von Platzpatronen, Reizstoffen, sonstigen aktiven Substanzen oder pyrotechnischer Munition oder in Salutwaffen oder akustische Waffen umgebaut wurden, in den Anwendungsbereich der Richtlinie 91/477 fallen.
52 Dagegen lässt sich, wie u. a. die Kommission ausgeführt hat, keinem dieser Gesichtspunkte ein Hinweis darauf entnehmen, dass der Unionsgesetzgeber mit dieser Ergänzung beabsichtigt hätte, Feuerwaffen, die einem solchen Umbau unterzogen wurden, von den Kategorien A.2, A.3, A.6, A.7 oder A.8 oder dem Anwendungsbereich von Art. 7 Abs. 4a der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung auszunehmen. Insbesondere ergibt sich aus keinem der Erwägungsgründe der Richtlinie 2017/853, dass Waffen der Kategorie A.9 aus diesen Kategorien oder diesem Anwendungsbereich ausgeschlossen wären.
53 Zweitens ist, da der Unionsgesetzgeber im 31. Erwägungsgrund der Richtlinie 2017/853 ausgeführt hat, dass diese im Einklang mit den Grundrechten und Grundsätzen steht, die insbesondere mit der Charta anerkannt wurden, davon auszugehen, dass mit diesem Art. 7 Abs. 4a eine Wahrung erworbener Rechte und insbesondere des in Art. 17 Abs. 1 der Charta garantierten Eigentumsrechts gewährleistet werden soll, da den Mitgliedstaaten darin im Wesentlichen gestattet wird, für Feuerwaffen der Kategorien A.6 bis A.8, die vor dem Inkrafttreten dieser Richtlinie in die Kategorie B eingruppiert waren und vor dem 13. Juni 2017 rechtmäßig erworben und eingetragen wurden, bereits erteilte Genehmigungen aufrechtzuerhalten, so dass die Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung nicht dazu verpflichtet, Besitzern solcher Waffen das Eigentum daran zu entziehen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3. Dezember 2019, Tschechische Republik/Parlament und Rat, C‑482/17, EU:C:2019:1035, Rn. 135).
54 In Anbetracht dieses Ziels, die Wahrung erworbener Eigentumsrechte zu gewährleisten, kann Art. 7 Abs. 4a der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung, obgleich er eine Ausnahme vom Grundsatz des Verbots des Besitzes von Feuerwaffen der Kategorien A.6 bis A.8 vorsieht, nicht in einer Weise ausgelegt werden, die bewirkte, dass derartige Waffen von seinem Anwendungsbereich ausgenommen werden, wenn sie auch die zusätzlichen, in der Kategorie A.9 bezeichneten Kriterien erfüllen. Eine solche Auslegung würde nämlich, wie sich an dem vorliegenden Vorabentscheidungsersuchen zeigt, Fragen aufwerfen, ob dieser Art. 7 Abs. 4a mit Art. 17 der Charta vereinbar ist, wobei Art. 7 Abs. 4a doch gerade die Wahrung des Eigentumsrechts gewährleisten soll.
55 Drittens hat der Unionsgesetzgeber mit dem Erlass der Richtlinie 2017/853 im Kontext der Entwicklung der Sicherheitsrisiken das im fünften Erwägungsgrund der Richtlinie 91/477 genannte Ziel weiterverfolgt, das gegenseitige Vertrauen unter den Mitgliedstaaten im Bereich der Wahrung der Sicherheit von Personen dadurch zu erhöhen, dass hierfür Feuerwaffen in Kategorien einzuteilen sind, bei denen Erwerb und Besitz durch Privatpersonen entweder verboten oder aber erlaubnis- oder meldepflichtig sind, ein Ziel also, das selbst das reibungslose Funktionieren des Binnenmarkts gewährleisten soll (Urteil vom 3. Dezember 2019, Tschechische Republik/Parlament und Rat, C‑482/17, EU:C:2019:1035, Rn. 54).
56 Die Richtlinie 91/477 verfolgt zudem das Ziel, die öffentliche Sicherheit der Unionsbürger zu gewährleisten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 3. Dezember 2019, Tschechische Republik/Parlament und Rat, C‑482/17, EU:C:2019:1035, Rn. 49 und 126).
57 Keines dieser Ziele steht dem entgegen, dass Besitzer von Feuerwaffen, die sowohl in eine der Kategorien A.6 bis A.8 als auch in die Kategorie A.9 fallen, in den Genuss der Übergangsregelung gelangen können, die in Art. 7 Abs. 4a der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung vorgesehen ist.
58 Zum einen ist eine solche Auslegung nämlich geeignet, das Ziel zu erreichen, das Funktionieren des Binnenmarkts zu erleichtern.
59 Zum anderen stellen, was das Ziel der Gewährleistung der Sicherheit der Unionsbürger betrifft, wie der Generalanwalt in Nr. 72 seiner Schlussanträge vom 24. November 2022 ausgeführt hat, zunächst einmal Feuerwaffen, die den Kriterien der Kategorie A.9 entsprechen, offensichtlich eine weniger gegenwärtige Gefahr dar als solche, die ausschließlich in die Kategorien A.6 bis A.8 fallen, da mit Letzteren unmittelbar Kugeln oder Projektile verschossen werden können, während Erstere lediglich Gase zur Detonation bringen und ausstoßen, so dass die einen eine aktuelle Gefahr darstellen, die anderen dagegen lediglich eine potenzielle Gefahr im Fall eines erneuten Umbaus aufweisen.
60 Sodann ergibt sich aus dem Wortlaut von Art. 7 Abs. 4a der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung, dass die dort vorgesehene Befugnis nur für Feuerwaffen gilt, die vor dem 13. Juni 2017 rechtmäßig erworben und eingetragen wurden. Das bedeutet aber insbesondere, dass die insoweit in der Richtlinie 91/477 in ihrer vor Inkrafttreten der Richtlinie 2017/853 geltenden Fassung vorgesehenen Anforderungen, insbesondere diejenigen hinsichtlich der Sicherheit, eingehalten wurden.
61 Schließlich impliziert dieser Wortlaut, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem ein Mitgliedstaat beabsichtigt, in Anwendung dieser Bestimmung eine Genehmigung für eine halbautomatische Feuerwaffe der Kategorien A.6 bis A.8 zu bestätigen, zu erneuern oder zu verlängern, die übrigen in der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung festgelegten Voraussetzungen, insbesondere hinsichtlich der Sicherheit, erfüllt sein müssen.
62 Es ist folglich, wie das Europäische Parlament, der Rat und die Kommission in der mündlichen Verhandlung vom 8. Mai 2023 vorgetragen haben, nicht ersichtlich, dass das Ziel, die öffentliche Sicherheit der Unionsbürger zu gewährleisten, durch den Umstand beeinträchtigt werden könnte, dass Besitzer von Feuerwaffen, die sowohl in eine der Kategorien A.6 bis A.8 als auch in die Kategorie A.9 fallen, in den Genuss einer Aufrechterhaltung von bereits erteilten Genehmigungen für Waffen dieser Kategorien A.6 bis A.8 nach Art. 7 Abs. 4a der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung kommen können.
63 Als Viertes ist festzustellen, dass eine solche Auslegung von Art. 7 Abs. 4a, die, wie sich aus den vorstehenden Erwägungen ergibt, mit dem Wortlaut dieser Bestimmung und dem Zusammenhang, in den sie sich einfügt, wie auch mit der Systematik und den Zielen der Regelung, zu der sie gehört, im Einklang steht, auch nicht dazu führt, dass dieser Bestimmung oder der mit der Richtlinie 2017/853 erfolgten Einfügung der Kategorie A.9 jegliche praktische Wirksamkeit genommen würde.
64 Vielmehr stellt diese Auslegung nämlich zum einen, wie insbesondere in den Rn. 53 und 54 des vorliegenden Urteils ausgeführt, die praktische Wirksamkeit dieses Art. 7 Abs. 4a insoweit sicher, als mit ihm die Wahrung erworbener Rechte und insbesondere des in Art. 17 Abs. 1 der Charta garantierten Eigentumsrechts gewährleistet werden soll.
65 Zum anderen wird durch diese Auslegung das in Rn. 51 des vorliegenden Urteils erörterte Ziel, das der Unionsgesetzgeber mit der Einfügung der Kategorie A.9 erreichen wollte, in keiner Weise beeinträchtigt. In dieser Kategorie werden zudem, wie sich aus ihrem Wortlaut selbst ergibt, nicht nur Feuerwaffen der Kategorien A.6 bis A.8 zusammengefasst, die für das Abfeuern von Platzpatronen, Reizstoffen, sonstigen aktiven Substanzen oder pyrotechnischer Munition oder in Salutwaffen oder akustische Waffen umgebaut wurden, sondern auch Waffen der Kategorien A.2 und A.3, die solche Umbauten durchlaufen haben und die als solche nicht von der Befugnis umfasst waren, die den Mitgliedstaaten durch Art. 7 Abs. 4a der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung eingeräumt wurde.
66 Folglich ist Art. 7 Abs. 4a der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung in Anbetracht der vorstehenden Erwägungen dahin auszulegen, dass er den Mitgliedstaaten gestattet, von der darin vorgesehenen Befugnis für alle halbautomatischen Feuerwaffen der Kategorien A.6 bis A.8 einschließlich derjenigen, die gleichzeitig in die Kategorie A.9 fallen, Gebrauch zu machen.
67 Daraus ergibt sich, dass die in Rn. 32 des vorliegenden Urteils dargelegte Prämisse, auf der die Frage beruht, fehlgeht.
68 Unter diesen Umständen ist festzustellen, dass die Prüfung der Vorlagefrage nichts ergeben hat, was die Gültigkeit von Art. 7 Abs. 4a der Richtlinie 91/477 in der durch die Richtlinie 2017/853 geänderten Fassung im Hinblick auf Art. 17 Abs. 1, Art. 20 und Art. 21 der Charta sowie den Grundsatz des Vertrauensschutzes berühren könnte.
Kosten
69 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
Die Prüfung der Vorlagefrage hat nichts ergeben, was die Gültigkeit von Art. 7 Abs. 4a der Richtlinie 91/477/EWG des Rates vom 18. Juni 1991 über die Kontrolle des Erwerbs und des Besitzes von Waffen in der durch die Richtlinie (EU) 2017/853 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2017 geänderten Fassung im Hinblick auf Art. 17 Abs. 1, Art. 20 und Art. 21 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union sowie den Grundsatz des Vertrauensschutzes berühren könnte.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Französisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Dritte erweiterte Kammer) vom 28. Februar 2024.#BAWAG PSK Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse AG gegen Europäische Zentralbank.#Wirtschafts- und Währungspolitik – Aufsicht über Kreditinstitute – Art. 9 Abs. 1 Unterabs. 2 der Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 – Unmittelbare Ausübung der Befugnis einer zuständigen Behörde durch die EZB nach dem einschlägigen Unionsrecht – Auferlegung von Abschöpfungszinsen durch österreichisches Recht bei einem Verstoß gegen Art. 395 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 – Zuständigkeit der EZB – Art. 65 Abs. 1 und Art. 70 der Richtlinie 2013/36/EU – Verhältnismäßigkeit.#Rechtssache T-667/21.
|
62021TJ0667
|
ECLI:EU:T:2024:131
| 2024-02-28T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62021TJ0667
URTEIL DES GERICHTS (Dritte erweiterte Kammer)
28. Februar 2024 (*1)
„Wirtschafts- und Währungspolitik – Aufsicht über Kreditinstitute – Art. 9 Abs. 1 Unterabs. 2 der Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 – Unmittelbare Ausübung der Befugnis einer zuständigen Behörde durch die EZB nach dem einschlägigen Unionsrecht – Auferlegung von Abschöpfungszinsen durch österreichisches Recht bei einem Verstoß gegen Art. 395 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 – Zuständigkeit der EZB – Art. 65 Abs. 1 und Art. 70 der Richtlinie 2013/36/EU – Verhältnismäßigkeit“
In der Rechtssache T‑667/21,
BAWAG PSK Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse AG mit Sitz in Wien (Österreich), vertreten durch Rechtsanwälte H. Bälz, D. Bliesener, M. Bsaisou und G. Tönningsen,
Klägerin,
gegen
Europäische Zentralbank (EZB), vertreten durch K. Lackhoff, J. Poscia und M. Ioannidis als Bevollmächtigte,
Beklagte,
unterstützt durch
Republik Österreich, vertreten durch J. Schmoll und F. Koppensteiner als Bevollmächtigte,
Streithelferin,
erlässt
DAS GERICHT (Dritte erweiterte Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten F. Schalin sowie der Richterin P. Škvařilová-Pelzl, des Richters I. Nõmm (Berichterstatter), der Richterin G. Steinfatt und des Richters D. Kukovec,
Kanzler: H. Eriksson, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
auf die mündliche Verhandlung vom 28. März 2023
folgendes
Urteil
1 Mit ihrer Klage nach Art. 263 AEUV beantragt die Klägerin, die BAWAG PSK Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse AG, die Nichtigerklärung des Beschlusses der Europäischen Zentralbank (EZB) ECB‑SSM‑2021‑ATBAW‑7‑ESA‑2018‑0000126 vom 2. August 2021, ergangen gemäß Art. 4 Abs. 1 Buchst. d und Abs. 3 sowie Art. 9 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 des Rates vom 15. Oktober 2013 zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufsicht über Kreditinstitute auf die Europäische Zentralbank (ABl. 2013, L 287, S. 63) in Verbindung mit Art. 395 Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 (ABl. 2013, L 176, S. 1, berichtigt in ABl. 2013, L 208, S. 68, und ABl. 2013, L 321, S. 6) und § 97 Abs. 1 Z 2 des Bundesgesetzes über das Bankwesen (Bankwesengesetz) vom 30. Juli 1993 (BGBl. 532/1993) in der Fassung des Bundesgesetzes, mit dem das Bankwesengesetz, das Börsegesetz 2018, das Finalitätsgesetz, das Finanzmarkt-Geldwäsche-Gesetz, das Sanierungs- und Abwicklungsgesetz, das Wertpapieraufsichtsgesetz 2018 und das Zentrale Gegenparteien-Vollzugsgesetz geändert werden, vom 28. Mai 2021 (BGBl. I 98/2021) (im Folgenden: BWG).
Vorgeschichte des Rechtsstreits
2 Die Klägerin ist ein österreichisches Kreditinstitut der BAWAG-Unternehmensgruppe, das für deren Bankgeschäft zuständig ist. Ihre Muttergesellschaft BAWAG Group AG ist eine Finanzholding. Die Klägerin unterliegt der direkten Aufsicht der EZB.
3 Im Jahr 2016 erwarb die Klägerin indirekt ein Portfolio von Wohnimmobiliendarlehen in Frankreich, das etwa 20000 Darlehen umfasste, hauptsächlich besicherte Immobiliendarlehen in einer anfänglichen Gesamthöhe von etwa 1,4 Mrd. Euro und damit verbundene Nebenrechte und Sicherheiten (im Folgenden: Vermeer-Portfolio).
4 Verkäufer waren zwei französische Kreditinstitute – die My Money Bank SCA und die GE SCF SCA. Um die zugrunde liegenden Darlehen und die zugehörigen Sicherheiten ohne Änderung aller sie betreffenden Verträge übertragen zu können, wurde das Vermeer-Portfolio zuvor verbrieft. Es wurde auf einen gemeinsamen Fonds ohne Rechtspersönlichkeit übertragen, den FCT Pearl, der am 10. August 2016 ausschließlich im Hinblick auf diesen Erwerb gegründet wurde und dessen Verwaltungsgesellschaft die Eurotitrisation SA war. Die Depotbank des Fonds, die Société Générale SA, ist für die Verwahrung der Vermögenswerte des Fonds und die Überwachung der Verwaltungsgesellschaft zuständig. My Money Bank wurde als Verwaltungsorgan für die Darlehen benannt, die die Vermögenswerte des FCT Pearl bildeten (im Folgenden: zugrunde liegende Darlehen oder zugrunde liegende Risikopositionen).
5 Die Klägerin erwarb im Dezember 2016 sämtliche Anteile am FCT Pearl und wurde damit zur wirtschaftlichen Eigentümerin. Als solche erhält sie die Rückzahlungen (Kapital und Zinsen) der zugrunde liegenden Darlehen. Sie ist jedoch weder an der operativen Verwaltung des Fonds beteiligt, die der Verwaltungsgesellschaft und der Depotbank obliegt, noch an der operativen Verwaltung der zugrunde liegenden Darlehen, die der My Money Bank obliegt.
6 Vom 20. Januar bis zum 31. März 2017 führte die EZB in den Räumlichkeiten der Klägerin eine Prüfung vor Ort gemäß Art. 12 der Verordnung Nr. 1024/2013 und den Art. 143 bis 146 der Verordnung (EU) Nr. 468/2014 der Europäischen Zentralbank vom 16. April 2014 zur Einrichtung eines Rahmenwerks für die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Zentralbank und den nationalen zuständigen Behörden und den nationalen benannten Behörden innerhalb des einheitlichen Aufsichtsmechanismus (ABl. 2014, L 141, S. 1) durch.
7 In diesem Rahmen prüfte die EZB u. a. die Methode, die die Klägerin angewandt hatte, um ihr Gesamtrisiko aus dem Vermeer-Portfolio im Hinblick auf die Anforderungen der Verordnung Nr. 575/2013 über Großkredite zu bestimmen. Insoweit wies sie darauf hin, dass die Klägerin nicht im Besitz von Daten gewesen sei, die die Ermittlung eines jeden Schuldners der zugrunde liegenden Darlehen ermöglicht hätten. Sie schloss daraus, dass die Klägerin, um die Höhe ihrer Risikopositionen aus dem Vermeer-Portfolio zu bestimmen, nicht auf den in Art. 390 Abs. 7 der Verordnung Nr. 575/2013 vorgesehenen sogenannten „Transparenzansatz“ zurückgreifen könne, der es ermögliche, den Risikowert auf der Ebene der zugrunde liegenden Risikopositionen und nicht auf der Ebene des Geschäfts selbst zu berechnen.
8 Die EZB war der Ansicht, dass nach Art. 6 Abs. 2 Buchst. a der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1187/2014 der Kommission vom 2. Oktober 2014 zur Ergänzung der Verordnung Nr. 575/2013 durch technische Regulierungsstandards zur Bestimmung der Gesamtrisikoposition gegenüber einem Kunden oder einer Gruppe verbundener Kunden bei Geschäften mit zugrunde liegenden Vermögenswerten (ABl. 2014, L 324, S. 1) jede der zugrunde liegenden Risikopositionen, für die der Schuldner nicht ermittelt worden sei, dem Geschäft selbst, dem FCT Pearl, als separatem Kunden zuzuordnen sei. Daraus ergab sich im Rahmen der Behandlung des Vermeer-Portfolios gemäß der Regelung für Großkredite eine Überschreitung der in Art. 395 Abs. 1 der Verordnung Nr. 575/2013 festgelegten Obergrenze von 25 % der anrechenbaren Eigenmittel.
9 Insoweit folgte die EZB dem Vorbringen der Klägerin nicht, wonach das Fehlen von Daten, anhand deren jeder einzelne Kreditnehmer des Vermeer-Portfolios anhand seines Namens, seiner Anschrift und seines Geburtsdatums ermittelt werden könne, sie nicht daran hindere, die Kreditnehmer nach der Regelung für Großkredite zu ermitteln. Zum einen wies die Klägerin darauf hin, dass sie für jedes zugrunde liegende Darlehen und die entsprechenden Sicherheiten einen vollständigen Datensatz mit 93 Daten erhalten habe, von denen 21 täglich und 43 monatlich aktualisiert würden. Zum anderen seien ihr drei dieser 93 Datentypen (Name, Geburtsdatum und Adresse), da es sich um sehr sensible personenbezogene Daten handele, aufgrund einer Datenschutzvereinbarung in einem verschlüsselten Format zur Verfügung gestellt worden; ihre Weitergabe in entschlüsselter Form sei aber erforderlichenfalls möglich, um den regulatorischen Anforderungen zu genügen.
10 In der neunten Feststellung ihres Inspektionsberichts vom 10. Mai 2017 stellte die EZB daher fest, dass die Klägerin in Bezug auf das Vermeer-Portfolio die in Art. 395 der Verordnung Nr. 575/2013 vorgesehene Obergrenze für Großkredite nicht beachtet habe.
11 Am 1. September 2017 teilte die Klägerin der EZB mit, dass das System für die Übermittlung von Identifizierungsdaten zu den Schuldnern der zugrunde liegenden Darlehen ab Mitte September dahin geändert werde, dass ihre Datenschutzbeauftragte in der Lage sei, jeden Schuldner jeder zugrunde liegenden Risikoposition im Vermeer-Portfolio zu ermitteln.
12 Am 20. September und am 30. Oktober 2017 forderte die Finanzmarktaufsichtsbehörde (Österreich) (im Folgenden: FMA) die Klägerin auf, ihr eine tabellarische Darstellung zu übermitteln, aus der die jeweiligen anrechenbaren Eigenmittel und die jeweilige höchste Überschreitung der Großkreditgrenze für jeden Monat von Dezember 2016 bis September 2017 auf Einzelbasis und auf konsolidierter Basis hervorgehen. Die Klägerin stellte der FMA die verlangten Informationen zur Verfügung.
13 Am 17. Februar 2021 übermittelte die EZB der Klägerin einen Beschlussentwurf, um ihr Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben. Am 2. März 2021 nahm die Klägerin zu diesem Beschlussentwurf schriftlich Stellung.
14 Am 29. Juni 2021 gab die EZB der Klägerin aufgrund der Änderungen von § 97 Abs. 1 BWG Gelegenheit, zu einer überarbeiteten Fassung des Beschlussentwurfs Stellung zu nehmen. Die Klägerin wiederholte ihre Stellungnahme vom 2. März 2021.
15 Am 2. August 2021 erließ die EZB gemäß Art. 4 Abs. 1 Buchst. d und Art. 9 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013 in Verbindung mit Art. 395 Abs. 1 der Verordnung Nr. 575/2013 und § 97 Abs. 1 Z 2 BWG den Beschluss ECB/SSM/2021‑ATBAW‑7‑ESA‑2018‑0000126, mit dem der Klägerin die Zahlung von Abschöpfungszinsen in Höhe von 19332923,82 Euro auferlegt wurde (im Folgenden: angefochtener Beschluss).
16 Erstens stellte die EZB unter Bezugnahme auf ihren abschließenden Untersuchungsbericht fest, dass die Klägerin nur über die Informationen verfügte, die es ihr ermöglichten, den Betrag jeder dem Vermeer-Portfolio zugrunde liegenden Risikoposition zu ermitteln und nicht die Identität jedes betroffenen Schuldners, da ihr die einschlägigen Informationen in einem verschlüsselten Format zur Verfügung gestellt worden seien, und dass sie daher Art. 6 Abs. 2 Buchst. a der Delegierten Verordnung Nr. 1187/2014 hätte anwenden müssen, um den Beitrag dieser Risikopositionen am Kreditrisiko zu bestimmen.
17 Zweitens stellte die EZB im Licht der von der Klägerin an die FMA übermittelten Informationen fest, dass die Risikopositionen der Klägerin im Hinblick auf den FCT Pearl gemäß Art. 6 Abs. 2 Buchst. a der Delegierten Verordnung Nr. 1187/2014 den Schwellenwert von 25 % ihrer anrechenbaren Eigenmittel in zehn aufeinanderfolgenden Monaten zwischen Dezember 2016 und September 2017 überschritten hätten.
18 Drittens stellte die EZB fest, dass sie nach Art. 4 Abs. 1 Buchst. d und Abs. 3 sowie Art. 9 Abs. 1 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1024/2013 berechtigt sei, der Klägerin nach § 97 BWG Abschöpfungszinsen aufzuerlegen – eine Maßnahme, die im Urteil vom 7. August 2018, VTB Bank (Austria) (C‑52/17, EU:C:2018:648), als „Verwaltungsmaßnahme“ im Sinne von Art. 65 Abs. 1 der Richtlinie 2013/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen, zur Änderung der Richtlinie 2002/87/EG und zur Aufhebung der Richtlinien 2006/48/EG und 2006/49/EG (ABl. 2013, L 176, S. 338) eingestuft worden sei. Die am 28. Mai 2021 vorgenommene Änderung von § 97 BWG sei unerheblich. Zum einen betreffe die anlässlich dieser Änderung hinzugefügte Ausnahme nur Überschreitungen bezüglich Risikopositionen im Handelsbuch, die unter bestimmten Bedingungen nach Art. 395 Abs. 5 der Verordnung Nr. 575/2013 zulässig seien. Zum anderen seien die Risikopositionen im Hinblick auf den FCT Pearl von der Klägerin nicht ihrem Handelsbuch, sondern anderweitig zugeordnet worden.
19 Viertens verlangte die EZB daher von der Klägerin Abschöpfungszinsen in Höhe von 19332923,82 Euro, davon 10159572,31 Euro wegen Verstoßes gegen Art. 395 Abs. 1 der Verordnung Nr. 575/2013 auf Einzelbasis und 9173351,51 Euro für den Verstoß gegen diese Bestimmung auf konsolidierter Basis.
Anträge der Parteien
20 Die Klägerin beantragt,
–
den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären;
–
der EZB die Kosten aufzuerlegen.
21 Die EZB und die Republik Österreich beantragen,
–
die Klage abzuweisen;
–
der Klägerin die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
22 Die Klägerin stützt ihre Klage im Wesentlichen auf sechs Klagegründe, mit denen sie erstens die Unzuständigkeit der EZB für die Erhebung von Abschöpfungszinsen, zweitens die Verjährung der Erhebung von Abschöpfungszinsen, drittens Rechts- und Beurteilungsfehler der EZB bei der Feststellung eines Verstoßes durch die Klägerin, viertens einen Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, fünftens einen Verstoß gegen die Pflicht der EZB, alle relevanten Gesichtspunkte des vorliegenden Falles zu berücksichtigen, und sechstens hilfsweise Fehler bei der Berechnung des Betrags der erhobenen Abschöpfungszinsen geltend macht.
Zum ersten Klagegrund: Unzuständigkeit der EZB
23 Die Klägerin macht geltend, dass die Verordnung Nr. 1024/2013, insbesondere ihr Art. 9 Abs. 1 Unterabs. 2 Satz 2, der EZB nicht die Befugnis zur Erhebung von Abschöpfungszinsen nach § 97 Abs. 1 Z 2 BWG übertrage und dass es der EZB nach Art. 9 Abs. 1 Unterabs. 3 der Verordnung Nr. 1024/2013 lediglich freigestanden habe, die FMA aufzufordern, von dieser Befugnis Gebrauch zu machen, die ihr nach österreichischem Recht zustehe. Das Urteil vom 7. August 2018, VTB Bank (Austria) (C‑52/17, EU:C:2018:648), sei nicht relevant.
24 Die EZB, unterstützt durch die Republik Österreich, ist der Ansicht, sie sei für die Anwendung von § 97 Abs. 2 BWG zuständig gewesen, da es sich um eine Befugnis handele, die im Sinne von Art. 9 Abs. 1 Unterabs. 2 Satz 2 der Verordnung Nr. 1024/2013 „nach dem einschlägigen Unionsrecht“ übertragen worden sei. Ihre Befugnis zur Erhebung von Abschöpfungszinsen ergebe sich implizit aus dem Urteil vom 7. August 2018, VTB Bank (Austria) (C‑52/17, EU:C:2018:648).
25 Mit dem angefochtenen Beschluss hat die EZB von der Klägerin wegen eines Verstoßes gegen Art. 395 Abs. 1 der Verordnung Nr. 575/2013 auf der Grundlage von § 97 Abs. 1 Z 2 BWG Abschöpfungszinsen erhoben.
26 Nach Art. 395 Abs. 1 der Verordnung Nr. 575/2013 in der im streitigen Zeitraum geltenden Fassung „[hält e]in Institut … gegenüber einem Kunden oder einer Gruppe verbundener Kunden nach Berücksichtigung der Wirkung der Kreditrisikominderung gemäß den Artikeln 399 bis 403 [dieser Verordnung] keine Risikoposition, deren Wert 25 % seiner anrechenbaren Eigenmittel übersteigt[; i]st der Kunde ein Institut oder gehört zu einer Gruppe verbundener Kunden ein oder mehr als ein Institut, so darf der Risikopositionswert den jeweils höheren Wert von entweder 25 % der anrechenbaren Eigenmittel oder 150 Mio. [Euro] nicht übersteigen, sofern nach Berücksichtigung der Wirkung der Kreditrisikominderung gemäß den Artikeln 399 bis 403 [dieser Verordnung] die Summe der Risikopositionswerte gegenüber sämtlichen verbundenen Kunden, die keine Institute sind, 25 % der anrechenbaren Eigenmittel des Instituts nicht übersteigt.“
27 In Art. 97 Abs. 1 Z 2 BWG heißt es:
„Die FMA hat den Kreditinstituten, gemäß § 30 Abs. 6 [BWG] verantwortlichen Unternehmen und der Zentralorganisation bei einem Kreditinstitute-Verbund gemäß § 30a [BWG] für folgende Beträge Zinsen vorzuschreiben: … 2 vH der Überschreitung der Obergrenze für Großkredite gemäß Art. 395 Abs. 1 der [Verordnung Nr. 575/2013], gerechnet pro Jahr, für 30 Tage, ausgenommen bei einer zulässigen Überschreitung der Obergrenze gemäß Art. 395 Abs. 5 [der Verordnung Nr. 575/2013], bei Aufsichtsmaßnahmen gemäß § 70 Abs. 2 [BWG] oder bei Überschuldung des Kreditinstitutes.“
28 Nach Art. 4 Abs. 1 Buchst. d der Verordnung Nr. 1024/2013 wurde der EZB die Aufgabe der „Gewährleistung der Einhaltung der in Artikel 4 Absatz 3 Unterabsatz 1 genannten Rechtsakte, die Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute in Bezug auf … Beschränkungen für Großkredite … festlegen“ übertragen. Nach Art. 4 Abs. 3 der Verordnung Nr. 1024/2013 gilt: „Zur Wahrnehmung der ihr durch diese Verordnung übertragenen Aufgaben und mit dem Ziel, hohe Aufsichtsstandards zu gewährleisten, wendet die EZB das einschlägige Unionsrecht an, und wenn dieses Unionsrecht aus Richtlinien besteht, wendet sie die nationalen Rechtsvorschriften an, mit denen diese Richtlinien umgesetzt wurden[; w]enn das einschlägige Unionsrecht aus Verordnungen besteht und den Mitgliedstaaten durch diese Verordnungen derzeit ausdrücklich Wahlrechte eingeräumt werden, wendet die EZB auch die nationalen Rechtsvorschriften an, mit denen diese Wahlrechte ausgeübt werden.“ Da die Klägerin außerdem ein bedeutendes Kreditinstitut im Sinne von Art. 6 Abs. 4 der Verordnung Nr. 1024/2013 ist, ist die Wahrnehmung dieser Aufgabe im Rahmen des einheitlichen Aufsichtsmechanismus unmittelbar Sache der EZB und nicht der nationalen Behörden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. Mai 2017, Landeskreditbank Baden-Württemberg/EZB, T‑122/15, EU:T:2017:337, Rn. 63).
29 Die EZB ist daher dafür zuständig, die Einhaltung von Art. 395 Abs. 1 der Verordnung Nr. 575/2013 durch die Klägerin zu überwachen, was die Klägerin nicht in Frage stellt.
30 Die Klägerin bestreitet hingegen die Zuständigkeit der EZB für die Erhebung von Abschöpfungszinsen nach § 97 BWG auf der Grundlage von Art. 9 Abs. 1 Unterabs. 2 Satz 2 der Verordnung Nr. 1024/2013.
31 Als Erstes ist darauf hinzuweisen, dass Art. 9 der Verordnung Nr. 1024/2013 am Anfang ihres Kapitels III („Befugnisse der EZB“) steht und seinerseits die Überschrift „Aufsichts- und Untersuchungsbefugnisse“ trägt. Dort heißt es:
„(1) Ausschließlich zum Zweck der Wahrnehmung der ihr nach Artikel 4 Absätze 1 und 2 und Artikel 5 Absatz 2 übertragenen Aufgaben gilt die EZB nach Maßgabe des einschlägigen Unionsrechts in den teilnehmenden Mitgliedstaaten je nach Sachlage als die zuständige oder die benannte Behörde.
Ausschließlich zu demselben Zweck hat die EZB sämtliche in dieser Verordnung genannten Befugnisse und Pflichten. Ebenso hat sie sämtliche Befugnisse und Pflichten, die zuständige und benannte Behörden nach dem einschlägigen Unionsrecht haben, sofern diese Verordnung nichts anderes vorsieht. Insbesondere hat die EZB die in den Abschnitten 1 und 2 dieses Kapitels genannten Befugnisse.
Soweit zur Wahrnehmung der ihr durch diese Verordnung übertragenen Aufgaben erforderlich, kann die EZB die nationalen Behörden durch Anweisung auffordern, gemäß und im Einklang mit ihrem jeweiligen nationalen Recht von ihren Befugnissen in den Fällen Gebrauch zu machen, in denen diese Verordnung der EZB die entsprechenden Befugnisse nicht übertragen hat. Die nationalen Behörden unterrichten die EZB in vollem Umfang über die Ausübung dieser Befugnisse.
(2) Die EZB übt die Befugnisse nach Absatz 1 dieses Artikels im Einklang mit den in Artikel 4 Absatz 3 Unterabsatz 1 genannten Rechtsakten aus. Bei der Ausübung ihrer jeweiligen Aufsichts- und Untersuchungsbefugnisse arbeiten die EZB und die nationalen zuständigen Behörden eng zusammen.
…“
32 Somit bestimmt Art. 9 Abs. 1 der Verordnung Nr. 1024/2013, dass die EZB zur Wahrnehmung ihrer Aufsichtsaufgaben die zuständige Behörde ist und als solche über drei Arten von Aufsichts- und Ermittlungsbefugnissen verfügt.
33 Erstens verfügt die EZB nach Art. 9 Abs. 1 Unterabs. 2 Satz 1 der Verordnung Nr. 1024/2013 über die in dieser Verordnung genannten Befugnisse. Sie sind in Abschnitt 1 („Untersuchungsbefugnisse“) und in Abschnitt 2 („Besondere Aufsichtsbefugnisse“) des Kapitels III der Verordnung Nr. 1024/2013 enthalten. Es handelt sich um Informationsersuchen (Art. 10), allgemeine Untersuchungen (Art. 11), Prüfungen vor Ort (Art. 12 und 13), Zulassung (Art. 14) und ganz allgemein alle in Art. 16 („Aufsichtsbefugnisse“) aufgeführten Befugnisse. Außerdem verfügt sie über die in Art. 18 der Verordnung Nr. 1024/2013 vorgesehene Befugnis, Verwaltungssanktionen zu verhängen.
34 Zweitens verfügt die EZB nach Art. 9 Abs. 1 Unterabs. 2 Satz 2 der Verordnung Nr. 1024/2013 über die Befugnisse, „die zuständige … Behörden nach dem einschlägigen Unionsrecht haben, sofern diese Verordnung nichts anderes vorsieht“. Auf dieser Grundlage war die EZB der Ansicht, über die der FMA durch § 97 BWG eingeräumten Befugnisse zu verfügen.
35 Drittens schließlich kann die EZB nach Art. 9 Abs. 1 Unterabs. 3 der Verordnung Nr. 1024/2013 die nationalen Behörden anweisen, „gemäß und im Einklang mit ihrem jeweiligen nationalen Recht von ihren Befugnissen in den Fällen Gebrauch zu machen, in denen diese Verordnung der EZB die entsprechenden Befugnisse nicht übertragen hat“. Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, dass dieser Unterabsatz anwendbar gewesen sei, so dass die EZB nicht selbst Abschöpfungszinsen habe erheben dürfen, sondern der FMA entsprechende Anweisungen hätte erteilen müssen.
36 Als Zweites ist darauf hinzuweisen, dass es sich bei dem „einschlägigen Unionsrecht“ im Sinne von Art. 9 Abs. 1 Unterabs. 2 Satz 2 der Verordnung Nr. 1024/2013 um dasjenige handelt, das den rechtlichen Rahmen für die Aufsicht über Kreditinstitute bildet. Dieser rechtliche Rahmen besteht neben der Verordnung Nr. 1024/2013 u. a. aus der Verordnung Nr. 575/2013 und der Richtlinie 2013/36, die gemäß ihrem fünften bzw. zweiten Erwägungsgrund zusammen gelesen werden müssen. Die Befugnisse der zuständigen Behörden bei der Beaufsichtigung von Kreditinstituten sind in Titel VII der Richtlinie 2013/36 geregelt.
37 Art. 65 Abs. 1 der Richtlinie 2013/36 bestimmt:
„Unbeschadet der Aufsichtsbefugnisse der zuständigen Behörden nach Artikel 64 und des Rechts der Mitgliedstaaten, strafrechtliche Sanktionen vorzusehen und zu verhängen, legen die Mitgliedstaaten Vorschriften für Verwaltungssanktionen und andere Verwaltungsmaßnahmen fest, die bei Verstößen gegen die nationalen Vorschriften zur Umsetzung dieser Richtlinie und gegen die [Verordnung Nr. 575/2013] zur Anwendung kommen, und ergreifen sämtliche Maßnahmen, die zur Durchführung dieser Sanktionen und Maßnahmen erforderlich sind. …“
38 Nach Art. 67 Abs. 1 der Richtlinie 2013/36 gilt: „Dieser Artikel findet zumindest Anwendung, wenn … k) ein Institut ein über die Obergrenzen des Artikels 395 der [Verordnung Nr. 575/2013] hinausgehendes Kreditengagement eingeht“. Art. 67 Abs. 2 der Richtlinie 2013/36 bestimmt: „Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Verwaltungssanktionen oder anderen Verwaltungsmaßnahmen, die in den in Absatz 1 genannten Fällen verhängt werden können, mindestens Folgendes umfassen …“. Anschließend findet sich eine Liste von Verwaltungssanktionen und anderen Verwaltungsmaßnahmen, die die Erhebung von Abschöpfungszinsen nicht enthält.
39 So ergibt sich aus der Richtlinie 2013/36 zum einen, dass es Sache der Mitgliedstaaten ist, die Verwaltungssanktionen und anderen Verwaltungsmaßnahmen festzulegen, die bei Verstößen u. a. gegen die Verordnung Nr. 575/2013 verhängt werden können, und zum anderen, dass die Mitgliedstaaten verpflichtet sind, bestimmte Verwaltungssanktionen und ‑maßnahmen vorzusehen, und dass es ihnen freisteht, zusätzliche Verwaltungssanktionen und ‑maßnahmen vorzusehen.
40 Als Drittes hängt die Entscheidung über den vorliegenden Klagegrund folglich davon ab, ob der Ausdruck „nach dem einschlägigen Unionsrecht“ in Art. 9 Abs. 1 Unterabs. 2 Satz 2 der Verordnung Nr. 1024/2013 eine Befugnis der nationalen Behörden umfasst, die nicht ausdrücklich in Art. 67 Abs. 2 der Richtlinie 2013/36 genannt wird, sondern als „Verwaltungsmaßnahme“ im Sinne von Art. 65 Abs. 1 dieser Richtlinie einzustufen ist, oder ob die Ausübung einer solchen Befugnis im Gegenteil weiterhin in die alleinige Zuständigkeit der nationalen Behörden fällt und die EZB diese gemäß Art. 9 Abs. 1 Unterabs. 3 der Verordnung Nr. 1024/2013 durch Anweisung auffordern muss, von dieser Befugnis Gebrauch zu machen.
41 Hierzu ist erstens festzustellen, dass der Ausdruck „nach dem Unionsrecht“ dahin ausgelegt worden ist, dass er sämtliche Befugnisse umfasst, die sich aus dem durch eine Richtlinie geschaffenen rechtlichen Rahmen ergeben, unabhängig davon, ob sie sich aus einer Verpflichtung oder einer Befugnis des Mitgliedstaats zur Rechtsetzung ergeben, im Gegensatz zur Anerkennung der nach nationalem Recht bestehenden Befugnis der Mitgliedstaaten durch diese Richtlinie, außerhalb der mit dieser Richtlinie festgelegten Regelung strengere Bestimmungen vorzusehen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. März 2016, Safe Interenvíos, C‑235/14, EU:C:2016:154, Rn. 79 und die dort angeführte Rechtsprechung).
42 Zweitens ergibt sich aus dem Urteil vom 7. August 2018, VTB Bank (Austria) (C‑52/17, EU:C:2018:648), dass die Erhebung von Abschöpfungszinsen unter die durch die Richtlinie 2013/36 eingeführte rechtliche Regelung fällt.
43 In Bezug auf eine frühere Fassung von § 97 BWG wurde nämlich festgestellt, dass die Erhebung von Abschöpfungszinsen nach dieser Bestimmung einer Verwaltungsmaßnahme gleichkommt, die in den Anwendungsbereich von Art. 65 Abs. 1 der Richtlinie 2013/36 fällt, wobei der Umstand, dass sie nicht in der Aufzählung in Art. 67 Abs. 2 der Richtlinie 2013/36 aufgeführt sind, keine Rolle spielt, weil sich aus dem Wortlaut dieser Bestimmung ergibt, dass diese Aufzählung nicht abschließend ist und Art. 65 Abs. 1 vorsieht, dass die Mitgliedstaaten sämtliche Maßnahmen ergreifen, die sie zur Durchführung der Richtlinie und der Verordnung Nr. 575/2013 für erforderlich halten (Urteil vom 7. August 2018, VTB Bank [Austria], C‑52/17, EU:C:2018:648, Rn. 31 bis 44).
44 Insbesondere hat der Gerichtshof ausgeführt, dass nach dem neunten Erwägungsgrund der Verordnung Nr. 575/2013 zur Vermeidung von Marktstörungen und Aufsichtsarbitrage aufsichtsrechtliche Mindestvorschriften des Unionsrechts größtmögliche Harmonisierung gewährleisten sollten, und daraus abgeleitet, dass die Mitgliedstaaten bei Überschreitung der in Art. 395 Abs. 1 der Verordnung Nr. 575/2013 vorgesehenen Obergrenzen gegen die Kreditinstitute keine Maßnahme nach ihrem nationalen Recht, sondern eine Verwaltungssanktion oder andere Verwaltungsmaßnahme im Sinne von Art. 65 Abs. 1 der Richtlinie 2013/36 zu verhängen haben (Urteil vom 7. August 2018, VTB Bank [Austria], C‑52/17, EU:C:2018:648, Rn. 41).
45 Drittens schließt folglich der Umstand, dass die Erhebung von Abschöpfungszinsen nicht in der Aufzählung in Art. 67 Abs. 2 der Richtlinie 2013/36 enthalten ist, nicht aus, dass diese Erhebung unter die durch diese Richtlinie eingeführte rechtliche Regelung fällt. Mithin kommt sie einer Befugnis gleich, über die die FMA „nach dem einschlägigen Unionsrecht“ im Sinne von Art. 9 Abs. 1 Unterabs. 2 Satz 2 der Verordnung Nr. 1024/2013 verfügt.
46 Die EZB war daher befugt, von der Klägerin unmittelbar Abschöpfungszinsen zu erheben.
47 Der vorliegende Klagegrund ist somit zurückzuweisen.
Zum vierten Klagegrund: Verstoß gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
48 Die Klägerin macht im Wesentlichen geltend, die EZB habe gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen, indem sie ihr nach § 97 Abs. 1 Z 2 BWG Abschöpfungszinsen auferlegt habe. Insoweit macht sie u. a. zum einen geltend, der angefochtene Beschluss sei unverhältnismäßig, da er nicht berücksichtige, dass sich ihr angebliches Fehlverhalten darauf beschränke, dass ihr ursprünglich die Namen, Anschriften und Geburtsdaten der Kreditnehmer nur in verschlüsseltem Format zur Verfügung gestanden hätten, obwohl sie diesen Ansatz aus einem legitimen Grund gewählt habe, nämlich zur Einhaltung der Datenschutzanforderungen und zur Minimierung der unnötigen Verarbeitung personenbezogener Daten. Zum anderen seien zur Gewährleistung der Einhaltung der in Art. 395 Abs. 1 der Verordnung Nr. 575/2013 genannten Anforderungen bei Großkrediten zusätzliche Daten in einem unverschlüsselten Format übermittelt worden.
49 In der mündlichen Verhandlung befragt, hat die EZB bestätigt, dass sie sich auf die Auslegung von § 97 Abs. 1 Z 2 BWG durch die österreichischen Gerichte gestützt habe, wonach die Erhebung von Abschöpfungszinsen automatisch erfolge, wenn die Voraussetzungen dieser Bestimmung erfüllt seien. Sie machte im Wesentlichen geltend, sie sei verpflichtet gewesen, § 97 Abs. 1 Z 2 BWG anzuwenden, da diese Bestimmung für sich genommen nicht unverhältnismäßig sei. In ihren Schriftsätzen weist sie auch das Vorbringen der Klägerin als unbegründet zurück, wonach die Abschöpfungszinsen im vorliegenden Fall unverhältnismäßig seien.
50 Insoweit hat die Republik Österreich sowohl in ihrem Streithilfeschriftsatz als auch in der mündlichen Verhandlung bestätigt, dass § 97 Abs. 1 Z 2 BWG von den österreichischen Gerichten dahin ausgelegt werde, dass er automatisch zur Erhebung von Abschöpfungszinsen führe, wenn die in ihm genannten Voraussetzungen erfüllt seien.
51 Nach Art. 65 Abs. 1 Satz 3 der Richtlinie 2013/36 müssen die „Verwaltungssanktionen und anderen Verwaltungsmaßnahmen … wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sein“.
52 Art. 70 („Wirksame Verhängung von Sanktionen und Wahrnehmung der Sanktionsbefugnisse durch die zuständigen Behörden“) der Richtlinie 2013/36 lautet:
„Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die zuständigen Behörden bei der Festsetzung der Art der Verwaltungssanktionen oder anderen Verwaltungsmaßnahmen und der Höhe der Bußgelder allen maßgeblichen Umständen Rechnung tragen. Dazu zählen gegebenenfalls:
a)
die Schwere und Dauer des Verstoßes,
b)
der Grad an Verantwortung der für den Verstoß verantwortlichen natürlichen oder juristischen Person,
c)
die Finanzkraft der für den Verstoß verantwortlichen natürlichen oder juristischen Person, wie sie sich beispielsweise aus dem Gesamtumsatz einer juristischen Person oder den Jahreseinkünften einer natürlichen Person ablesen lässt,
d)
die Höhe der erzielten Gewinne bzw. verhinderten Verluste der für den Verstoß verantwortlichen natürlichen oder juristischen Person, sofern diese sich beziffern lassen,
e)
die Verluste, die Dritten durch den Verstoß entstanden sind, sofern diese sich beziffern lassen,
f)
das Maß der Bereitschaft der für den Verstoß verantwortlichen natürlichen oder juristischen Person zur Zusammenarbeit mit der zuständigen Behörde,
g)
frühere Verstöße der für den Verstoß verantwortlichen natürlichen oder juristischen Person,
h)
alle möglichen systemrelevanten Auswirkungen des Verstoßes.“
53 Da sich aus Rn. 49 des vorliegenden Urteils ergibt, dass die EZB den angefochtenen Beschluss auf die Annahme gestützt hat, dass die Anwendung von § 97 Abs. 1 Z 2 BWG automatisch erfolge und es sich somit um eine gebundene Entscheidung handele, hat das Gericht die Richtigkeit dieser Annahme zu prüfen. Die Art der Befugnis, die die EZB bei der Verhängung einer Verwaltungsmaßnahme auszuüben hat, ist nämlich eine Vorfrage, nach der sich bestimmt, wie die EZB ihre Prüfung der Verhältnismäßigkeit der Erhebung von Abschöpfungszinsen durchzuführen hatte. Wenn die EZB über ein Ermessen verfügte, so dass sie die Verhältnismäßigkeit der Erhebung von Abschöpfungszinsen im Hinblick auf die Umstände des Einzelfalls prüfen musste, würde die Beurteilung der Verhältnismäßigkeit der Abschöpfungszinsen durch die EZB im angefochtenen Beschluss auf einer rechtsfehlerhaften Prämisse beruhen.
54 Dass die Klägerin im Rahmen des vorliegenden Klagegrundes die Automatik der Anwendung von § 97 Abs. 1 Z 2 BWG nicht in Frage gestellt hat, hindert das Gericht nicht daran, diese Frage zu prüfen.
55 Es ergibt sich nämlich aus der Rechtsprechung, dass – obgleich die Unionsgerichte in dem von den Parteien abgegrenzten Rahmen des Rechtsstreits nur über das Begehren der Parteien zu entscheiden haben – sie nicht verpflichtet sein können, allein die Argumente zu berücksichtigen, auf die die Parteien ihr Vorbringen gestützt haben, da sie ihre Entscheidung sonst gegebenenfalls auf unzutreffende rechtliche Erwägungen stützen müssten (vgl. Urteil vom 21. September 2010, Schweden u. a./API und Kommission, C‑514/07 P, C‑528/07 P und C‑532/07 P, EU:C:2010:541, Rn. 65 und die dort angeführte Rechtsprechung; Urteil vom 20. Januar 2021, Kommission/Printeos, C‑301/19 P, EU:C:2021:39, Rn. 58). Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Berücksichtigung eines von einem Kläger nicht geltend gemachten Aspekts der einschlägigen Regelung erforderlich ist, um eine Vorfrage zu beantworten, die in Bezug auf das klägerische Vorbringen zu klären ist (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 8. Juli 2010, Kommission/Putterie-De-Beukelaer, T‑160/08 P, EU:T:2010:294, Rn. 65 und 66, und vom 12. Juni 2019, RV/Kommission, T‑167/17, EU:T:2019:404, Rn. 59).
56 Gemäß dem Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens sind die Parteien in der mündlichen Verhandlung aufgefordert worden, sich zur Vereinbarkeit der Auslegung von § 97 Abs. 1 Z 2 BWG durch die EZB mit Art. 70 der Richtlinie 2013/36 zu äußern.
57 Als Erstes ist, da es um die Auslegung einer Vorschrift des innerstaatlichen Rechts geht, darauf hinzuweisen, dass die Bedeutung der innerstaatlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften grundsätzlich unter Berücksichtigung ihrer Auslegung durch die nationalen Gerichte zu beurteilen ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. September 2015, Kommission/Slowakei, C‑433/13, EU:C:2015:602, Rn. 81 und die dort angeführte Rechtsprechung).
58 Wenn das Gericht zu prüfen hat, ob die EZB das innerstaatliche Recht, mit dem eine Richtlinie umgesetzt wird, richtig angewandt hat, genügt daher die Auslegung der nationalen Gerichte, um die Bedeutung dieses innerstaatlichen Rechts festzustellen, wenn sich daraus die Vereinbarkeit mit der Richtlinie ergibt, deren Umsetzung es sicherstellt. In einem solchen Fall sind Rügen, mit denen die Richtigkeit der Auslegung dieser Gerichte in Frage gestellt werden soll, ohne Weiteres zurückzuweisen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. April 2018, Caisse régionale de crédit agricole mutuel Alpes Provence u. a./EZB, T‑133/16 bis T‑136/16, EU:T:2018:219, Rn. 84 bis 92).
59 Etwas anderes gilt jedoch, wenn die Auslegung der nationalen Gerichte es nicht ermöglicht, die Vereinbarkeit des innerstaatlichen Rechts mit einer Richtlinie sicherzustellen.
60 In einem solchen Fall bedeutet die Wahrung des Grundsatzes des Vorrangs des Unionsrechts nämlich, dass das Gericht, soweit erforderlich, wie ein nationales Gericht das nationale Recht so weit wie möglich anhand des Wortlauts und des Zwecks der umgesetzten Richtlinie auslegt, um das in ihr festgelegte Ziel zu erreichen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. Januar 2012, Dominguez, C‑282/10, EU:C:2012:33, Rn. 24).
61 Zwar findet die Verpflichtung, bei der Auslegung und Anwendung der einschlägigen Vorschriften des innerstaatlichen Rechts das Unionsrecht heranzuziehen, ihre Schranken in den allgemeinen Rechtsgrundsätzen und darf nicht als Grundlage für eine Auslegung contra legem des nationalen Rechts dienen, doch umfasst das Erfordernis einer unionsrechtskonformen Auslegung die Verpflichtung, eine gefestigte Rechtsprechung gegebenenfalls abzuändern, wenn sie auf einer Auslegung des nationalen Rechts beruht, die mit den Zielen einer Richtlinie nicht vereinbar ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. April 2016, DI, C‑441/14, EU:C:2016:278, Rn. 32 und 33 und die dort angeführte Rechtsprechung).
62 Wenn das Gericht eine nationale Regelung nicht den Anforderungen des Unionsrechts entsprechend auslegen kann, ist es wie ein nationales Gericht, das die Bestimmungen des Unionsrechts anzuwenden hat, verpflichtet, für die volle Wirksamkeit dieser Bestimmungen Sorge zu tragen, indem es erforderlichenfalls jede – auch spätere – Bestimmung des nationalen Rechts, die einer Bestimmung des Unionsrechts, die unmittelbare Wirkung hat, entgegensteht, aus eigener Entscheidungsbefugnis unangewendet lässt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. Juni 2019, Popławski, C‑573/17, EU:C:2019:530, Rn. 58 und 61).
63 Als Zweites ist festzustellen, dass Art. 70 der Richtlinie 2013/36 in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1, Art. 65 Abs. 1 und dem 37. Erwägungsgrund dieser Richtlinie dahin zu verstehen ist, dass es Sache der FMA und damit der EZB ist, die Art der Verwaltungsmaßnahme unter Berücksichtigung aller Umstände zu bestimmen, was zwangsläufig bedeutet, dass ihnen Ermessen zusteht, und eine gebundene Entscheidung ausschließt.
64 Erstens ergibt sich dies aus der Auslegung nach Wortlaut und Systematik von Art. 70 Abs. 1 der Richtlinie 2013/36.
65 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass sich die Überschrift von Art. 70 der Richtlinie 2013/36 zwar nur auf „Sanktionen“ bezieht, diese Vorschrift nach ihrem Wortlaut aber auch die Bestimmung der Art der „anderen Verwaltungsmaßnahmen“ betrifft. Daher gilt der Hinweis auf die Verpflichtung der Mitgliedstaaten, dafür zu sorgen, dass die zuständigen Behörden alle Umstände – von denen eine nicht abschließende Aufstellung vorgelegt wird – berücksichtigen, auch für sie.
66 Sodann ergibt sich aus Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie 2013/36, dass die in Art. 70 der Richtlinie 2013/36 genannten „zuständigen Behörden“ diejenigen sind, die „die in dieser Richtlinie … vorgesehenen Funktionen und Aufgaben wahrnehmen“, d. h., was Österreich betrifft, die FMA und, was die Durchführung von Art. 9 Abs. 1 Unterabs. 2 der Verordnung Nr. 1024/2013 betrifft, die EZB.
67 Schließlich sind Art. 65 Abs. 1 und Art. 70 im selben Abschnitt „Aufsichtsbefugnisse, Sanktionsbefugnisse und Rechtsmittel“ der Richtlinie 2013/36 enthalten, so dass davon auszugehen ist, dass der Begriff „Verwaltungsmaßnahmen“ in diesen beiden Bestimmungen dieselbe Bedeutung hat. Da sich aus dem Urteil vom 7. August 2018, VTB Bank (Austria) (C‑52/17, EU:C:2018:648), ergibt, dass Abschöpfungszinsen eine Verwaltungsmaßnahme im Sinne von Art. 65 Abs. 1 der Richtlinie 2013/36 darstellen, unterliegt ihre Anwendung Art. 70 der Richtlinie.
68 Zweitens wird diese Schlussfolgerung durch eine teleologische Auslegung von Art. 70 der Richtlinie 2013/36 bestätigt, da ihr 37. Erwägungsgrund die Absicht des Gesetzgebers offenbart, dass die Mitgliedstaaten sicherstellen, „dass die zuständigen Behörden allen maßgeblichen Umständen Rechnung tragen“.
69 Drittens bedingt die Verpflichtung der EZB, alle Umstände zu berücksichtigen, dass sie eine Prüfung der Umstände des Einzelfalls vornimmt, wenn sie eine Verwaltungsmaßnahme erlässt.
70 Viertens würde daher eine Auslegung von § 97 Abs. 1 Z 2 BWG, nach der die EZB eine gebundene Entscheidung trifft, sie daran hindern, alle relevanten Umstände zu berücksichtigen, und zur Unvereinbarkeit dieser Bestimmung mit Art. 70 der Richtlinie 2013/36 führen.
71 Zwar ergibt sich aus dem Wortlaut von § 97 Abs. 1 Z 2 BWG, dass der Automatismus der Erhebung von Abschöpfungszinsen dadurch ausgeglichen wird, dass diese Bestimmung selbst zwei Umstände berücksichtigt, unter denen ein Verstoß gegen Art. 395 Abs. 1 der Verordnung Nr. 575/2013 nicht zur Erhebung von Abschöpfungszinsen führt. Dies ist zum einen der Fall, wenn die zuständige Behörde dem Kreditinstitut in einer Verwaltungsentscheidung aufgibt, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen, weil die Gefahr besteht, dass es seinen Verpflichtungen gegenüber seinen Gläubigern nicht nachkommen kann, oder um die Stabilität des Finanzsystems gemäß § 70 Abs. 2 BWG zu gewährleisten, oder zum anderen, wenn es überschuldet ist.
72 Allerdings ist die Anführung von zwei Situationen durch den österreichischen Gesetzgeber, in denen ein Verstoß gegen Art. 395 Abs. 1 der Verordnung Nr. 575/2013 nicht zur Erhebung von Abschöpfungszinsen führt, nicht gleichbedeutend mit der in Art. 70 der Richtlinie 2013/36 vorgesehenen Berücksichtigung „aller maßgeblichen Umstände“ durch die zuständige Behörde.
73 Auch der Umstand, dass die nach § 97 Abs. 1 Z 2 BWG erhobenen Abschöpfungszinsen als „Verwaltungsmaßnahme“ und nicht als „Verwaltungssanktion“ im Sinne von Art. 65 Abs. 1 der Richtlinie 2013/36 einzustufen sind, ermöglicht es nicht, den Automatismus ihrer Erhebung mit Art. 70 dieser Richtlinie in Einklang zu bringen.
74 Zwar weist die Verpflichtung der zuständigen Behörde, alle Umstände zu berücksichtigen, aufgrund dieser unterschiedlichen Natur nicht zwangsläufig die gleiche Intensität auf, wenn es um eine Verwaltungsmaßnahme wie die Erhebung von Abschöpfungszinsen oder eine Verwaltungssanktion oder gar um eine Verwaltungsgeldbuße geht, doch gilt Art. 70 der Richtlinie 2013/36 nicht nur für Verwaltungssanktionen, sondern auch für Verwaltungsmaßnahmen.
75 Als Drittes ist festzustellen, dass § 97 Abs. 1 Z 2 BWG im Licht von Art. 70 der Richtlinie 2013/36 dahin ausgelegt werden kann, dass er der EZB ein Ermessen einräumt, das es ihr gegebenenfalls erlaubt, keine Abschöpfungszinsen zu erheben, wenn sie der Auffassung ist, dass die Umstände eine solche Entscheidung erfordern.
76 Erstens schließt der Wortlaut von § 97 Abs. 1 Z 2 BWG nicht ausdrücklich die Möglichkeit aus, dass die FMA gegebenenfalls über ein Ermessen hinsichtlich der Frage verfügt, ob sie von dieser Bestimmung Gebrauch machen soll.
77 Zweitens enthält Abschnitt XXII des BWG auch § 99e, der den Inhalt von Art. 70 der Richtlinie 2013/36 übernimmt, aus dem sich ergibt, dass die FMA bei der Bestimmung der Art der Sanktion oder Maßnahme, die wegen Verstößen gegen die Verordnung Nr. 575/2013 zu erlassen ist, soweit angemessen, dieselben Umstände berücksichtigen muss wie die in Art. 70 der Richtlinie 2013/36, deren Aufstellung ebenfalls nicht abschließend ist. Daher kann die Bezugnahme auf „Maßnahmen“ in dieser Vorschrift durchaus so verstanden werden, dass sie die Erhebung von Abschöpfungszinsen nach § 97 Abs. 1 Z 2 BWG einschließt.
78 Drittens hat die Einräumung eines Ermessens der EZB bei der Anwendung von § 97 Abs. 1 Z 2 BWG keine nachteiligen Auswirkungen auf die Klägerin, so dass nicht sie durch die Einhaltung der allgemeinen Rechtsgrundsätze im Sinne der oben in Rn. 61 angeführten Rechtsprechung eingeschränkt ist.
79 Als Viertes hat die EZB sich folglich, indem sie beim Erlass des angefochtenen Beschlusses davon ausging, dass die Erhebung von Abschöpfungszinsen automatisch erfolge, auf eine rechtsfehlerhafte Prämisse gestützt, die zu einer fehlerhaften Prüfung der Verhältnismäßigkeit der Anwendung von § 97 Abs. 1 Z 2 BWG geführt hat, da sie die EZB dazu veranlasst hat, die Umstände des vorliegenden Falles nicht zu prüfen.
80 Als Fünftes schließlich ist das Vorbringen der EZB, mit dem sie im Wesentlichen geltend macht, dass die Erhebung von Abschöpfungszinsen im Hinblick auf diese Umstände nicht unverhältnismäßig sei, für die Prüfung der Rechtmäßigkeit des angefochtenen Beschlusses unerheblich.
81 Es ist nämlich nicht Sache der Unionsgerichte, anstelle der Beklagten eine von ihr nie durchgeführte Prüfung vorzunehmen und zu mutmaßen, welche Schlussfolgerungen sie daraus gezogen hätte (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. Mai 2015, Niki Luftfahrt/Kommission, T‑511/09, EU:T:2015:284, Rn. 149 und die dort angeführte Rechtsprechung).
82 Da sich die EZB beim Erlass des angefochtenen Beschlusses zu Unrecht für verpflichtet hielt, § 97 Abs. 1 Z 2 BWG anzuwenden, konnten die Erwägungen zu den Umständen des vorliegenden Falles, die sie in ihren Schriftsätzen dargelegt hat, im angefochtenen Beschluss nicht berücksichtigt werden.
83 Daher ist dem vorliegenden Klagegrund stattzugeben und mithin der angefochtene Beschluss für nichtig zu erklären, ohne dass die übrigen Klagegründe der Klägerin geprüft werden müssten.
Kosten
84 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichts ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die EZB unterlegen ist, sind ihr neben ihren eigenen Kosten die Kosten der Klägerin aufzuerlegen.
85 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung tragen die Mitgliedstaaten und die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten. Die Republik Österreich trägt daher ihre eigenen Kosten.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Dritte erweiterte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Der Beschluss ECB/SSM/2021‑ATBAW‑7‑ESA‑2018‑0000126 der Europäischen Zentralbank (EZB) vom 2. August 2021 wird für nichtig erklärt.
2. Die EZB trägt neben ihren eigenen Kosten die Kosten der BAWAG PSK Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse AG.
3. Die Republik Österreich trägt ihre eigenen Kosten.
Schalin
Škvařilová-Pelzl
Nõmm
Steinfatt
Kukovec
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 28. Februar 2024.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 20. Februar 2024.#K. L. gegen X sp. z o.o.#Vorabentscheidungsersuchen des Sąd Rejonowy dla Krakowa - Nowej Huty w Krakowie.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Sozialpolitik – Richtlinie 1999/70/EG – EGB-UNICE‑CEEP-Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge – Paragraf 4 – Grundsatz der Nichtdiskriminierung – Unterschiedliche Behandlung im Fall einer Kündigung – Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrags – Keine Pflicht zur Angabe von Kündigungsgründen – Gerichtliche Kontrolle – Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union.#Rechtssache C-715/20.
|
62020CJ0715
|
ECLI:EU:C:2024:139
| 2024-02-20T00:00:00 |
Gerichtshof, Pitruzzella
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62020CJ0715
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
20. Februar 2024 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Sozialpolitik – Richtlinie 1999/70/EG – EGB‑UNICE‑CEEP-Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge – Paragraf 4 – Grundsatz der Nichtdiskriminierung – Unterschiedliche Behandlung im Fall einer Kündigung – Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrags – Keine Pflicht zur Angabe von Kündigungsgründen – Gerichtliche Kontrolle – Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union“
In der Rechtssache C‑715/20
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Sąd Rejonowy dla Krakowa-Nowej Huty w Krakowie (Rayongericht für Krakau‑Nowa Huta in Krakau, Polen) mit Entscheidung vom 11. Dezember 2020, beim Gerichtshof eingegangen am 18. Dezember 2020, in dem Verfahren
K. L.
gegen
X sp. z o.o.
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, des Vizepräsidenten L. Bay Larsen, des Kammerpräsidenten A. Arabadjiev, der Kammerpräsidentin A. Prechal, der Kammerpräsidenten E. Regan, F. Biltgen und N. Piçarra, der Richter S. Rodin und P. G. Xuereb, der Richterin L. S. Rossi, der Richter A. Kumin (Berichterstatter) und N. Wahl, der Richterin I. Ziemele sowie der Richter J. Passer und D. Gratsias,
Generalanwalt: G. Pitruzzella,
Kanzler: M. Siekierzyńska, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 22. November 2022,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
der polnischen Regierung, vertreten durch B. Majczyna, J. Lachowicz und A. Siwek-Ślusarek als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch D. Martin, D. Recchia und A. Szmytkowska als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 30. März 2023
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Paragraf 4 der Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge vom 18. März 1999 (im Folgenden: Rahmenvereinbarung), die im Anhang der Richtlinie 1999/70/EG des Rates vom 28. Juni 1999 zu der EGB-UNICE‑CEEP-Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge (ABl. 1999, L 175, S. 43) enthalten ist, sowie der Art. 21 und 30 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen K. L., einem Arbeitnehmer, dem gekündigt wurde, und der X sp. z o.o., einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach polnischem Recht und ehemaligen Arbeitgeberin von K. L., über die Kündigung des befristeten Arbeitsvertrags von K. L. mit dieser Gesellschaft.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
Richtlinie 1999/70
3 Der 14. Erwägungsgrund der Richtlinie 1999/70 lautet:
„Die Unterzeichnerparteien wollten eine Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge schließen, welche die allgemeinen Grundsätze und Mindestvorschriften für befristete Arbeitsverträge und Beschäftigungsverhältnisse niederlegt. Sie haben ihren Willen bekundet, durch Anwendung des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung die Qualität befristeter Arbeitsverhältnisse zu verbessern und einen Rahmen zu schaffen, der den Missbrauch durch aufeinanderfolgende befristete Arbeitsverträge oder Beschäftigungsverhältnisse verhindert.“
4 Art. 1 der Richtlinie 1999/70 sieht vor:
„Mit dieser Richtlinie soll die [Rahmenvereinbarung] durchgeführt werden.“
Rahmenvereinbarung
5 Im dritten Absatz der Präambel der Rahmenvereinbarung heißt es:
„Die Vereinbarung legt die allgemeinen Grundsätze und Mindestvorschriften für befristete Arbeitsverträge in der Erkenntnis nieder, dass bei ihrer genauen Anwendung die besonderen Gegebenheiten der jeweiligen nationalen, sektoralen und saisonalen Situation berücksichtigt werden müssen. Sie macht den Willen der Sozialpartner deutlich, einen allgemeinen Rahmen zu schaffen, der durch den Schutz vor Diskriminierung die Gleichbehandlung von Arbeitnehmern in befristeten Arbeitsverhältnissen sichert und die Inanspruchnahme befristeter Arbeitsverträge auf einer für Arbeitgeber und Arbeitnehmer akzeptablen Grundlage ermöglicht.“
6 Diese Rahmenvereinbarung soll nach ihrem Paragraf 1 zum einen durch Anwendung des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung die Qualität befristeter Arbeitsverhältnisse verbessern und zum anderen einen Rahmen schaffen, der den Missbrauch durch aufeinanderfolgende befristete Arbeitsverträge oder ‑verhältnisse verhindert.
7 Paragraf 2 („Anwendungsbereich“) Nr. 1 der Rahmenvereinbarung lautet:
„Diese Vereinbarung gilt für befristet beschäftigte Arbeitnehmer mit einem Arbeitsvertrag oder ‑verhältnis gemäß der gesetzlich, tarifvertraglich oder nach den Gepflogenheiten in jedem Mitgliedstaat geltenden Definition.“
8 Paragraf 3 der Rahmenvereinbarung bestimmt:
„Im Sinne dieser Vereinbarung ist:
1. ‚befristet beschäftigter Arbeitnehmer‘ eine Person mit einem direkt zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer geschlossenen Arbeitsvertrag oder ‑verhältnis, dessen Ende durch objektive Bedingungen wie das Erreichen eines bestimmten Datums, die Erfüllung einer bestimmten Aufgabe oder das Eintreten eines bestimmten Ereignisses bestimmt wird[;]
2. ‚vergleichbarer Dauerbeschäftigter‘ ein Arbeitnehmer desselben Betriebs mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag oder ‑verhältnis, der in der gleichen oder einer ähnlichen Arbeit/Beschäftigung tätig ist, wobei auch die Qualifikationen/Fertigkeiten angemessen zu berücksichtigen sind. Ist in demselben Betrieb kein vergleichbarer Dauerbeschäftigter vorhanden, erfolgt der Vergleich anhand des anwendbaren Tarifvertrags oder in Ermangelung eines solchen gemäß den einzelstaatlichen gesetzlichen oder tarifvertraglichen Bestimmungen oder Gepflogenheiten.“
9 Paragraf 4 („Grundsatz der Nichtdiskriminierung“) Nr. 1 der Rahmenvereinbarung sieht vor:
„Befristet beschäftige Arbeitnehmer dürfen in ihren Beschäftigungsbedingungen nur deswegen, weil für sie ein befristeter Arbeitsvertrag oder ein befristetes Arbeitsverhältnis gilt, gegenüber vergleichbaren Dauerbeschäftigten nicht schlechter behandelt werden, es sei denn, die unterschiedliche Behandlung ist aus sachlichen Gründen gerechtfertigt.“
Polnisches Recht
10 Nach Art. 8 der Ustawa – Kodeks pracy (Gesetz über das Arbeitsgesetzbuch) vom 26. Juni 1974 (Dz. U. Nr. 24, Pos. 141) in der für den Ausgangsrechtsstreit maßgeblichen Fassung (Dz. U. 2020, Pos. 1320, mit Änderungen) (im Folgenden: Arbeitsgesetzbuch) ist die Ausübung eines Rechts unzulässig, wenn sie mit der sozioökonomischen Zweckbestimmung dieses Rechts oder mit den Grundsätzen des gesellschaftlichen Zusammenlebens unvereinbar ist.
11 Art. 183a §§ 1 und 2 des Arbeitsgesetzbuchs lautet:
„§ 1 Die Arbeitnehmer sind bei der Begründung und Auflösung des Arbeitsverhältnisses, in Bezug auf die Beschäftigungsbedingungen, die Beförderung oder den Zugang zur Weiterbildung zwecks Verbesserung der beruflichen Qualifikationen gleichzubehandeln, insbesondere ungeachtet des Geschlechts, des Alters, einer Behinderung, der Rasse, der Religion, der Nationalität, der politischen Überzeugung, einer Gewerkschaftszugehörigkeit, der ethnischen Herkunft, der Konfession, der sexuellen Ausrichtung wie auch ungeachtet der befristeten oder unbefristeten Beschäftigung oder der Beschäftigung in Voll- oder in Teilzeit.
§ 2 Unter Gleichbehandlung in der Beschäftigung ist zu verstehen, dass aus den in § 1 genannten Gründen in keiner Weise, direkt oder indirekt, diskriminiert wird.“
12 Art. 183b § 1 des Arbeitsgesetzbuchs sieht vor:
„Als Verletzung des Grundsatzes der Gleichbehandlung in der Beschäftigung gilt vorbehaltlich der §§ 2-4 eine vom Arbeitgeber vorgenommene Differenzierung hinsichtlich der Situation des Arbeitnehmers aus einem oder mehreren der in Art. 183a § 1 genannten Gründe, die insbesondere Folgendes bewirkt:
1)
Verweigerung der Begründung oder Auflösung des Arbeitsverhältnisses,
2)
nachteilige Ausgestaltung des Arbeitsentgelts oder anderer Beschäftigungsbedingungen oder Nichtberücksichtigung bei Beförderungen oder der Gewährung anderer mit der Arbeit verbundener Leistungen,
3)
…
–
es sei denn, der Arbeitgeber weist nach, dass er aus sachlichen Gründen gehandelt hat.
…“
13 Art. 30 des Arbeitsgesetzbuchs bestimmt:
„§ 1 Der Arbeitsvertrag wird aufgelöst:
1)
in beiderseitigem Einvernehmen;
2)
durch Erklärung einer der Parteien unter Einhaltung der Kündigungsfrist (Auflösung des Arbeitsvertrags durch ordentliche Kündigung);
3)
durch Erklärung einer der Parteien ohne Einhaltung der Kündigungsfrist (Auflösung des Arbeitsvertrags durch außerordentliche Kündigung);
4)
mit Ablauf der Zeit, für die der Vertrag geschlossen wurde.
…
§ 3 Die Erklärung jeder der Parteien über die ordentliche oder außerordentliche Kündigung des Arbeitsvertrags hat schriftlich zu erfolgen.
§ 4 In der Erklärung des Arbeitgebers über die ordentliche Kündigung eines unbefristeten Arbeitsvertrags oder über die außerordentliche Kündigung eines Arbeitsvertrags ist der Rechtfertigungsgrund für die Kündigung anzugeben.“
14 In Art. 44 des Arbeitsgesetzbuchs heißt es:
„Der Arbeitnehmer kann gegen eine ordentliche Kündigung des Arbeitsvertrags Klage bei einem Arbeitsgericht … erheben.“
15 Art. 45 § 1 des Arbeitsgesetzbuchs bestimmt:
„Stellt das Arbeitsgericht fest, dass die ordentliche Kündigung eines unbefristeten Arbeitsvertrags nicht gerechtfertigt ist oder die Vorschriften über die ordentliche Kündigung von Arbeitsverträgen verletzt, dann entscheidet es – entsprechend dem Antrag des Arbeitnehmers – auf Unwirksamkeit der Kündigung und, falls der Vertrag inzwischen aufgelöst wurde, auf Wiedereingliederung des Arbeitnehmers zu den bisherigen Bedingungen oder auf Zahlung einer Entschädigung.“
16 Art. 50 § 3 des Arbeitsgesetzbuchs sieht vor:
„Wurde ein befristeter Arbeitsvertrag unter Verletzung der Vorschriften über die ordentliche Kündigung eines derartigen Vertrags gekündigt, dann steht dem Arbeitnehmer ausschließlich eine Entschädigung zu.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
17 K. L. und X schlossen für den Zeitraum vom 1. November 2019 bis zum 31. Juli 2022 einen befristeten Teilzeitarbeitsvertrag.
18 Am 15. Juli 2020 übermittelte X K. L., dem Kläger des Ausgangsverfahrens, unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Monat eine Erklärung über die Kündigung dieses Arbeitsvertrags. Die Kündigung wurde somit am 31. August 2020 wirksam, wobei K. L. keine Kündigungsgründe mitgeteilt wurden.
19 K. L. erhob in weiterer Folge beim Sąd Rejonowy dla Krakowa-Nowej Huty w Krakowie (Rayongericht für Krakau‑Nowa Huta in Krakau, Polen), dem vorlegenden Gericht, nach Art. 50 § 3 des Arbeitsgesetzbuchs Klage auf Schadenersatz wegen ungerechtfertigter Kündigung.
20 In dieser Klage machte K. L. zum einen geltend, dass die Erklärung von X Formmängel aufweise und diese Mangelhaftigkeit nach Art. 50 § 3 des Arbeitsgesetzbuchs zu einem Recht auf Zuerkennung von Schadenersatz führe. Zum anderen führte er aus, dass das Arbeitsgesetzbuch die Arbeitgeber zwar nicht verpflichte, im Fall der Auflösung befristeter Arbeitsverträge die Kündigungsgründe anzugeben, dass das Fehlen einer solchen Angabe aber gegen den im Unionsrecht und im polnischen Recht verankerten Grundsatz der Nichtdiskriminierung verstoße, da für die Auflösung unbefristeter Arbeitsverträge eine solche Pflicht bestehe.
21 X machte hingegen geltend, dass die Kündigung des Klägers des Ausgangsverfahrens im Einklang mit den geltenden Bestimmungen des polnischen Arbeitsrechts erfolgt sei, was dieser nicht bestreite.
22 Das vorlegende Gericht bestätigt in seinem Vorabentscheidungsersuchen, dass das zuständige Gericht im Fall einer Klage eines Arbeitnehmers gegen die Kündigung seines befristeten Arbeitsvertrags nach polnischem Recht den Kündigungsgrund nicht prüfe und der betroffene Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Entschädigung habe, wenn die Kündigung nicht gerechtfertigt sei. Ein solcher Arbeitnehmer sei somit vom Schutz von Art. 30 der Charta ausgenommen, wonach „[j]ede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer … nach dem Unionsrecht und den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften und Gepflogenheiten Anspruch auf Schutz vor ungerechtfertigter Entlassung [hat]“.
23 Das vorlegende Gericht weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das Trybunał Konstytucyjny (Verfassungsgerichtshof, Polen) im Jahr 2008 ein Urteil über die Vereinbarkeit von Art. 30 § 4 des Arbeitsgesetzbuchs mit der Konstytucja Rzeczypospolitej Polskiej (Verfassung der Republik Polen) vom 2. April 1997 (Dz. U. 1997, Nr. 78, Pos. 483) (im Folgenden: Verfassung) erlassen hat, in dem die unterschiedlichen Kündigungsanforderungen berücksichtigt wurden, die in dieser Bestimmung je nach Art des betreffenden Arbeitsvertrags vorgesehen sind.
24 In diesem Urteil habe der Verfassungsgerichtshof entschieden, dass Art. 30 § 4 des Arbeitsgesetzbuchs, soweit er keine Verpflichtung vorsehe, Erklärungen des Arbeitgebers über die Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrags zu begründen, und Art. 50 § 3 dieses Gesetzes, soweit er für ungerechtfertigte Kündigungen eines solchen Arbeitsvertrags kein Recht des Arbeitnehmers auf Entschädigung vorsehe, mit Art. 2 (Grundsatz des demokratischen Rechtsstaats) und Art. 32 (Grundsatz der Gleichheit vor dem Gesetz und Verbot der Diskriminierung im politischen, sozialen und wirtschaftlichen Leben aus irgendeinem Grund) der Verfassung vereinbar seien.
25 Das Trybunał Konstytucyjny (Verfassungsgerichtshof) sei zu dem Schluss gekommen, dass auch keine Anhaltspunkte dafür vorlägen, dass die Unterscheidung, die an die Beschäftigungsdauer anknüpfe, nicht nach einem im Sinne von Art. 32 der Verfassung maßgeblichen Kriterium erfolge.
26 Das vorlegende Gericht führt in diesem Zusammenhang aus, dass der Sąd Najwyższy (Oberstes Gericht, Polen) in einem Urteil aus dem Jahr 2019 hingegen Zweifel an der ordnungsgemäßen Umsetzung von Paragraf 4 der Rahmenvereinbarung in polnisches Recht und folglich an der Vereinbarkeit der maßgeblichen Bestimmungen des Arbeitsgesetzbuchs mit dem Unionsrecht geäußert habe. Allerdings habe das Oberste Gericht darauf hingewiesen, dass ein Einzelner, der nicht dem Staat zuzurechnen sei – wie ein privater Arbeitgeber –, nicht für eine Rechtswidrigkeit in Form einer nicht ordnungsgemäßen Umsetzung der Richtlinie 1999/70 in innerstaatliches Recht haftbar gemacht werden könne. Das Oberste Gericht habe daher Art. 30 § 4 des Arbeitsgesetzbuchs in der dem genannten Urteil zugrunde liegenden Rechtssache nicht unbeachtet lassen können, da selbst eine klare, präzise und unbedingte Bestimmung einer Richtlinie, die dazu bestimmt sei, dem Einzelnen Rechte zu verleihen oder Pflichten aufzuerlegen, im Rahmen eines zwischen Einzelnen anhängigen Rechtsstreits nicht zur Anwendung kommen könne.
27 In diesem Zusammenhang seien insbesondere die Urteile vom 22. Januar 2019, Cresco Investigation (C‑193/17, EU:C:2019:43), und vom 19. April 2016, DI (C‑441/14, EU:C:2016:278), zu berücksichtigen. Die Kriterien, anhand deren keine Unterscheidung zwischen Arbeitnehmern getroffen werden dürfe und die Gegenstand dieser beiden Urteile gewesen seien, nämlich die Religion in der Rechtssache, in der das Urteil vom 22. Januar 2019, Cresco Investigation (C‑193/17, EU:C:2019:43), ergangen sei, und das Alter in der Rechtssache, in der das Urteil vom 19. April 2016, DI (C‑441/14, EU:C:2016:278), ergangen sei, würden in Art. 21 der Charta ausdrücklich genannt; das Beschäftigungsverhältnis im Rahmen eines befristeten Arbeitsvertrags zähle hingegen nicht zu den in dieser Bestimmung enthaltenen Kriterien. Nach Art. 21 Abs. 1 der Charta seien Diskriminierungen zwar verboten, die Liste der dort genannten Kriterien sei aber nicht abschließend, wie es sich aus der Verwendung des Adverbs „insbesondere“ in dieser Bestimmung ergebe.
28 Schließlich ist das vorlegende Gericht der Ansicht, wenn der Gerichtshof die Rahmenvereinbarung dahin auslege, dass sie einer nationalen Regelung wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden entgegenstehe, ohne die unmittelbare horizontale Wirkung der Regelung der Europäischen Union zu klären, um deren Auslegung ersucht werde, würden im polnischen Rechtssystem zwei getrennte Regelungen für die Auflösung befristeter Arbeitsverträge gelten, und zwar abhängig davon, ob der Arbeitgeber dem Staat zuzurechnen sei oder nicht.
29 Vor diesem Hintergrund hat der Sąd Rejonowy dla Krakowa-Nowej Huty w Krakowie (Rayongericht für Krakau‑Nowa Huta in Krakau) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Sind Art. 1 der Richtlinie 1999/70 und die Paragrafen 1 und 4 der Rahmenvereinbarung dahin auszulegen, dass sie einer Regelung des nationalen Rechts entgegenstehen, die eine Verpflichtung des Arbeitgebers zur schriftlichen Begründung einer Kündigung nur bei unbefristeten Arbeitsverträgen vorsieht und damit die Rechtmäßigkeit des Kündigungsgrundes bei unbefristeten Verträgen der gerichtlichen Kontrolle unterwirft, zugleich aber bei befristeten Arbeitsverträgen eine solche Verpflichtung des Arbeitgebers (d h. zur Angabe des Kündigungsgrundes) nicht vorsieht (so dass nur die Frage, ob die Kündigung mit den Vorschriften über die Kündigung von Verträgen vereinbar ist, der gerichtlichen Kontrolle unterliegt)?
2. Können sich die Parteien in Gerichtsverfahren, in denen auf beiden Seiten des Rechtsstreits private Parteien auftreten, auf Paragraf 4 der Rahmenvereinbarung und den allgemeinen unionsrechtlichen Grundsatz der Nichtdiskriminierung (Art. 21 der Charta) berufen, und haben die genannten Bestimmungen somit horizontale Wirkung?
Zu den Vorlagefragen
30 Nach ständiger Rechtsprechung ist es im Rahmen des durch Art. 267 AEUV eingeführten Verfahrens der Zusammenarbeit zwischen den nationalen Gerichten und dem Gerichtshof Aufgabe des Gerichtshofs, dem nationalen Gericht eine für die Entscheidung des bei diesem anhängigen Rechtsstreits sachdienliche Antwort zu geben. Hierzu hat er die ihm vorgelegten Fragen gegebenenfalls umzuformulieren. Der Umstand, dass ein nationales Gericht eine Vorlagefrage ihrer Form nach unter Bezugnahme auf bestimmte Vorschriften des Unionsrechts formuliert hat, hindert den Gerichtshof nicht daran, diesem Gericht alle Auslegungshinweise zu geben, die ihm bei der Entscheidung über die bei ihm anhängige Rechtssache von Nutzen sein können, und zwar unabhängig davon, ob es bei der Formulierung seiner Fragen darauf Bezug genommen hat oder nicht. Der Gerichtshof hat insoweit aus allem, was das einzelstaatliche Gericht vorgelegt hat, insbesondere aus der Begründung der Vorlageentscheidung, diejenigen Elemente des Unionsrechts herauszuarbeiten, die unter Berücksichtigung des Gegenstands des Rechtsstreits einer Auslegung bedürfen (Urteil vom 5. Dezember 2023, Nordic Info, C‑128/22, EU:C:2023:951, Rn. 99 und die dort angeführte Rechtsprechung).
31 Um dem vorlegenden Gericht sachdienliche Hinweise zur Auslegung zu geben, sind im vorliegenden Fall angesichts aller vom vorlegenden Gericht übermittelten Informationen und der von der polnischen Regierung und der Europäischen Kommission eingereichten Erklärungen die Vorlagefragen umzuformulieren.
32 Somit ist, ohne dass über das Ersuchen um Auslegung von Art. 21 der Charta entschieden zu werden braucht, davon auszugehen, dass das vorlegende Gericht mit seinen Fragen, die zusammen zu prüfen sind, im Wesentlichen wissen möchte, ob Paragraf 4 der Rahmenvereinbarung dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der ein Arbeitgeber nicht verpflichtet ist, die ordentliche Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrags schriftlich zu begründen, obwohl für die Auflösung unbefristeter Arbeitsverträge eine solche Pflicht besteht, und ob dieser Paragraf im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen Privatpersonen zur Anwendung kommen kann.
33 Als Erstes ist darauf hinzuweisen, dass die Rahmenvereinbarung auf alle Arbeitnehmer anwendbar ist, die entgeltliche Arbeitsleistungen im Rahmen eines mit ihrem Arbeitgeber bestehenden befristeten Arbeitsverhältnisses erbringen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 30. Juni 2022, Comunidad de Castilla y León, C‑192/21, EU:C:2022:513, Rn. 26 und die dort angeführte Rechtsprechung).
34 Im vorliegenden Fall steht fest, dass der Kläger des Ausgangsverfahrens in Bezug auf sein Arbeitsverhältnis mit X als ein im Rahmen eines befristeten Vertrags angestellter Arbeitnehmer im Sinne von Paragraf 2 Nr. 1 in Verbindung mit Paragraf 3 Nr. 1 der Rahmenvereinbarung angesehen wurde, so dass der Ausgangsrechtsstreit in den Anwendungsbereich dieser Rahmenvereinbarung fällt.
35 Als Zweites betrifft das in Paragraf 4 der Rahmenvereinbarung vorgesehene Verbot, befristet beschäftigte Arbeitnehmer gegenüber Dauerbeschäftigten schlechter zu behandeln, die Beschäftigungsbedingungen der Arbeitnehmer. Somit ist zu prüfen, ob die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Regelung, soweit sie die Kündigung eines Arbeitsvertrags regelt, unter den Begriff „Beschäftigungsbedingungen“ im Sinne von Paragraf 4 der Rahmenvereinbarung fällt.
36 Aus dem Wortlaut und dem Ziel dieses Paragrafen ergibt sich, dass er nicht die Wahl selbst, befristete Arbeitsverträge anstelle von unbefristeten Arbeitsverträgen abzuschließen, betrifft, sondern die Beschäftigungsbedingungen der Arbeitnehmer, die einen Vertrag der ersten Art abgeschlossen haben, gegenüber denen der Arbeitnehmer, die aufgrund eines Vertrags der zweiten Art beschäftigt sind (Urteil vom 8. Oktober 2020, Universitatea Lucian Blaga Sibiu u. a., C‑644/19, EU:C:2020:810, Rn. 39 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
37 Insoweit besteht das entscheidende Kriterium dafür, ob eine Maßnahme unter den Begriff „Beschäftigungsbedingungen“ im Sinne von Paragraf 4 der Rahmenvereinbarung fällt, gerade im Kriterium der Beschäftigung, d. h. in dem zwischen einem Arbeitnehmer und seinem Arbeitgeber begründeten Arbeitsverhältnis (Beschluss vom 18. Mai 2022, Ministero dell’istruzione [Elektronische Karte], C‑450/21, EU:C:2022:411, Rn. 33 und die dort angeführte Rechtsprechung).
38 Der Gerichtshof hat daher festgestellt, dass insbesondere der einem Arbeitnehmer im Fall einer ungerechtfertigten Entlassung gewährte Schutz unter diesen Begriff fällt (Urteil vom 17. März 2021, Consulmarketing, C‑652/19, EU:C:2021:208, Rn. 52 und die dort angeführte Rechtsprechung), ebenso wie die Regeln für die Bestimmung der Frist für die Kündigung befristeter Arbeitsverträge sowie Regeln über die Entschädigung, die dem Arbeitnehmer aufgrund der Auflösung des Arbeitsvertrags zwischen ihm und seinem Arbeitgeber zusteht, da eine solche Entschädigung aufgrund des zwischen ihnen entstandenen Arbeitsverhältnisses geleistet wird (Urteil vom 25. Juli 2018, Vernaza Ayovi, C‑96/17, EU:C:2018:603, Rn. 28 und die dort angeführte Rechtsprechung).
39 Eine Auslegung von Paragraf 4 Nr. 1 der Rahmenvereinbarung, wonach die Bedingungen für die Auflösung eines befristeten Arbeitsvertrags nicht unter den Begriff „Beschäftigungsbedingungen“ fielen, liefe nämlich darauf hinaus, den Geltungsbereich des den befristet beschäftigten Arbeitnehmern gewährten Schutzes vor schlechterer Behandlung entgegen dem Ziel dieser Vorschrift einzuschränken (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 25. Juli 2018, Vernaza Ayovi, C‑96/17, EU:C:2018:603, Rn. 29 und die dort angeführte Rechtsprechung).
40 Im Licht dieser Rechtsprechung fällt eine nationale Regelung wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende also unter den Begriff „Beschäftigungsbedingungen“ im Sinne von Paragraf 4 Nr. 1 der Rahmenvereinbarung. Sie regelt nämlich den rechtlichen Rahmen der Auflösung eines Arbeitsvertrags im Fall der Kündigung, da dieser rechtliche Rahmen aufgrund des Arbeitsverhältnisses zwischen dem Arbeitnehmer und seinem Arbeitgeber besteht.
41 Als Drittes besteht eines der Ziele der Rahmenvereinbarung nach ihrem Paragrafen 1 Buchst. a darin, durch Anwendung des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung die Qualität befristeter Arbeitsverhältnisse zu verbessern. Desgleichen heißt es im dritten Absatz der Präambel der Rahmenvereinbarung, dass sie „den Willen der Sozialpartner deutlich [macht], einen allgemeinen Rahmen zu schaffen, der durch den Schutz vor Diskriminierung die Gleichbehandlung von Arbeitnehmern in befristeten Arbeitsverhältnissen sichert“. Im 14. Erwägungsgrund der Richtlinie 1999/70 wird dazu festgestellt, dass die Rahmenvereinbarung insbesondere die Qualität befristeter Arbeitsverhältnisse durch Festlegung von Mindestvorschriften verbessern soll, die geeignet sind, die Anwendung des Grundsatzes der Nichtdiskriminierung zu gewährleisten (Urteil vom 17. März 2021, Consulmarketing, C‑652/19, EU:C:2021:208, Rn. 48 und die dort angeführte Rechtsprechung).
42 Die Rahmenvereinbarung, insbesondere ihr Paragraf 4, bezweckt, den Grundsatz der Nichtdiskriminierung auf befristet beschäftigte Arbeitnehmer anzuwenden, um zu verhindern, dass ein befristetes Arbeitsverhältnis von einem Arbeitgeber benutzt wird, um diesen Arbeitnehmern Rechte vorzuenthalten, die Dauerbeschäftigten zuerkannt werden (Urteil vom 3. Juni 2021, Servicio Aragonés de Salud, C‑942/19, EU:C:2021:440, Rn. 34 und die dort angeführte Rechtsprechung).
43 Außerdem ist das in Paragraf 4 Nr. 1 der Rahmenvereinbarung aufgestellte Diskriminierungsverbot nur der spezifische Ausdruck des allgemeinen Gleichheitssatzes, der zu den tragenden Grundsätzen des Unionsrechts gehört (Urteil vom 19. Oktober 2023, Lufthansa CityLine, C‑660/20, EU:C:2023:789, Rn. 37 und die dort angeführte Rechtsprechung).
44 In Anbetracht dieser Ziele muss Paragraf 4 der Rahmenvereinbarung als Ausdruck eines Grundsatzes des Sozialrechts der Union verstanden werden, der nicht restriktiv ausgelegt werden darf (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. Oktober 2023, Lufthansa CityLine, C‑660/20, EU:C:2023:789, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung).
45 Im Einklang mit dem Ziel, die Ungleichbehandlung von befristet beschäftigten Arbeitnehmern und Dauerbeschäftigten zu beseitigen, dürfen nach Nr. 1 dieses Paragrafen, der unmittelbare Wirkung entfaltet, befristet beschäftigte Arbeitnehmer in ihren Beschäftigungsbedingungen nur deswegen, weil für sie ein befristeter Arbeitsvertrag oder ein befristetes Arbeitsverhältnis gilt, gegenüber vergleichbaren Dauerbeschäftigten nicht schlechter behandelt werden, es sei denn, die unterschiedliche Behandlung ist aus „sachlichen Gründen“ gerechtfertigt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 8. September 2011, Rosado Santana, C‑177/10, EU:C:2011:557, Rn. 56 und 64, sowie vom 5. Juni 2018, Montero Mateos, C‑677/16, EU:C:2018:393, Rn. 42).
46 Genauer gesagt ist zu prüfen, ob die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Regelung, was den rechtlichen Rahmen der Auflösung betrifft, zu einer Ungleichbehandlung führt, die eine schlechtere Behandlung befristet beschäftigter Arbeitnehmer gegenüber vergleichbaren Dauerbeschäftigten darstellt, um dann gegebenenfalls zu ermitteln, ob eine solche Ungleichbehandlung durch „sachliche Gründe“ gerechtfertigt werden kann.
47 Was erstens die Vergleichbarkeit der betreffenden Situationen betrifft, ist zur Beurteilung der Frage, ob die Betroffenen die gleiche oder eine ähnliche Arbeit im Sinne der Rahmenvereinbarung verrichten, im Einklang mit Paragraf 3 Nr. 2 und Paragraf 4 Nr. 1 der Rahmenvereinbarung zu prüfen, ob sie unter Zugrundelegung einer Gesamtheit von Faktoren wie Art der Arbeit, Ausbildungsanforderungen und Arbeitsbedingungen als in einer vergleichbaren Situation befindlich angesehen werden können (Urteile vom 5. Juni 2018, Grupo Norte Facility, C‑574/16, EU:C:2018:390, Rn. 48 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 5. Juni 2018, Montero Mateos, C‑677/16, EU:C:2018:393, Rn. 51 und die dort angeführte Rechtsprechung).
48 In Anbetracht des allgemeinen Charakters der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Regelung, die festlegt, welche Informationen die Arbeitnehmer, deren Arbeitsvertrag aufgelöst wird, zu den diesbezüglichen Gründen erhalten, gilt diese Regelung offenbar für mittels befristeter Arbeitsverträge angestellte Arbeitnehmer, die mit mittels unbefristeter Arbeitsverträge angestellten Arbeitnehmern vergleichbar sind.
49 Es ist Sache des für die Würdigung des Sachverhalts allein zuständigen vorlegenden Gerichts festzustellen, ob sich der Kläger des Ausgangsverfahrens in einer vergleichbaren Situation wie die Arbeitnehmer befand, die im gleichen Zeitraum von X unbefristet eingestellt wurden (vgl. entsprechend Urteile vom 14. September 2016, de Diego Porras, C‑596/14, EU:C:2016:683, Rn. 42 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 17. März 2021, Consulmarketing, C‑652/19, EU:C:2021:208, Rn. 54).
50 Was zweitens das Vorliegen einer schlechteren Behandlung befristet beschäftigter Arbeitnehmer im Vergleich zu Dauerbeschäftigten betrifft, steht fest, dass der Arbeitgeber bei einer ordentlichen Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrags nicht verpflichtet ist, den Arbeitnehmer von vornherein schriftlich über den oder die Gründe für die Kündigung zu informieren; handelt es sich um die ordentliche Kündigung eines unbefristeten Arbeitsvertrags, besteht jedoch eine solche Pflicht.
51 In diesem Zusammenhang ist zum einen das Vorliegen einer schlechteren Behandlung im Sinne von Paragraf 4 Nr. 1 der Rahmenvereinbarung objektiv zu beurteilen. In einer Situation wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden wird einem befristet beschäftigten Arbeitnehmer, dessen Arbeitsvertrag ordentlich gekündigt wird, angesichts dessen, dass er im Gegensatz zu einem Dauerbeschäftigten, dessen Arbeitsvertrag gekündigt wird, nicht über den oder die Kündigungsgründe informiert wird, eine Information vorenthalten, die für die Beurteilung, ob die Kündigung ungerechtfertigt ist und ein Gericht angerufen werden soll, von Bedeutung ist. Die beiden Gruppen von Arbeitnehmern werden im Sinne dieser Bestimmung also unterschiedlich behandelt.
52 Zum anderen führen sowohl das vorlegende Gericht als auch die polnische Regierung aus, dass die fehlende Begründungspflicht nicht die Möglichkeit des betreffenden Arbeitnehmers beschneide, das zuständige Arbeitsgericht anzurufen, damit dieses prüfe, ob die betreffende Kündigung möglicherweise diskriminierend sei oder aufgrund ihrer Unvereinbarkeit mit der sozioökonomischen Zweckbestimmung des betreffenden Rechts oder mit den Grundsätzen des gesellschaftlichen Zusammenlebens im Sinne von Art. 8 des Arbeitsgesetzbuchs einen Rechtsmissbrauch darstelle.
53 Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass eine solche Situation für einen befristet beschäftigten Arbeitnehmer negative Folgen haben kann, da diesem Arbeitnehmer, selbst wenn die gerichtliche Kontrolle der Stichhaltigkeit der Gründe für die Auflösung seines Arbeitsvertrags sichergestellt und somit ein wirksamer gerichtlicher Rechtsschutz des Betroffenen gewährleistet wäre, im Vorfeld eine Information vorenthalten wird, die für die Entscheidung, ob gerichtlich gegen die Kündigung des Arbeitsvertrags vorgegangen wird, ausschlaggebend sein kann.
54 Wenn der betreffende Arbeitnehmer also Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Kündigungsgrundes hat, hat er – sofern der Arbeitgeber den Kündigungsgrund nicht freiwillig mitteilt – keine andere Wahl, als die Kündigung beim zuständigen Arbeitsgericht anzufechten. Nur im Weg dieser Klage kann der Arbeitnehmer erreichen, dass das Gericht seinen Arbeitgeber anweist, den oder die Kündigungsgründe preiszugeben. Die Erfolgsaussichten dieser Klage kann er vorab jedoch nicht beurteilen. Gemäß den Erläuterungen der Republik Polen in der mündlichen Verhandlung ist dieser Arbeitnehmer verpflichtet, in seiner Klage das Vorbringen, mit dem dargetan werden soll, dass seine Kündigung diskriminierend oder missbräuchlich erfolgt sei, prima facie zu untermauern, obwohl ihm die Gründe für die Kündigung nicht bekannt sind. Außerdem können, auch wenn die Erhebung einer solchen Klage durch einen befristet beschäftigten Arbeitnehmer vor dem Arbeitsgericht gemäß den Ausführungen der Republik Polen in der mündlichen Verhandlung gebührenfrei ist, die Vorbereitung und das Verfahren zur Prüfung dieser Klage dem Arbeitnehmer Ausgaben oder sogar Kosten verursachen, die er im Fall des Scheiterns der Klage zu tragen hat.
55 Schließlich ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass ein befristeter Vertrag am Ende der darin vorgesehenen Frist keine Wirkungen für die Zukunft mehr entfaltet, wobei sein Ende wie im vorliegenden Fall insbesondere durch das Erreichen eines konkreten Datums bestimmt werden kann. Somit ist den Parteien eines befristeten Arbeitsvertrags schon bei seinem Abschluss bekannt, wann er endet. Sein Ende begrenzt die Dauer des Arbeitsverhältnisses, ohne dass die Parteien ihrem dahin gehenden Willen nach Abschluss des Arbeitsvertrags noch Ausdruck verleihen müssten (Urteil vom 5. Juni 2018, Grupo Norte Facility, C‑574/16, EU:C:2018:390, Rn. 57). Die vorzeitige Auflösung eines solchen Arbeitsvertrags auf Initiative des Arbeitgebers, die auf dem Eintritt von Umständen beruht, die bei Vertragsschluss nicht vorhergesehen wurden und nun also den normalen Ablauf des Arbeitsverhältnisses stören, ist in diesem Sinne aufgrund ihrer Unvorhersehbarkeit geeignet, einen befristet beschäftigten Arbeitnehmer zumindest ebenso zu beeinträchtigen wie die Auflösung eines unbefristeten Arbeitsvertrags den betroffenen Arbeitnehmer beeinträchtigt.
56 Daraus folgt, dass eine nationale Regelung wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende vorbehaltlich der vom vorlegenden Gericht vorzunehmenden Prüfungen eine Ungleichbehandlung begründet, die dazu führt, dass befristet beschäftigte Arbeitnehmer gegenüber Dauerbeschäftigten schlechter behandelt werden, da Dauerbeschäftigte nicht von der in Rede stehenden Einschränkung in Bezug auf die Information über die Kündigungsgründe betroffen sind.
57 Drittens ist vorbehaltlich der durch das vorlegende Gericht vorzunehmenden Prüfung (siehe oben, Rn. 49) noch zu bestimmen, ob die Ungleichbehandlung von befristet beschäftigten Arbeitnehmern und vergleichbaren Dauerbeschäftigten, die Gegenstand der Zweifel des vorlegenden Gerichts ist, durch „sachliche Gründe“ im Sinne von Paragraf 4 Nr. 1 der Rahmenvereinbarung gerechtfertigt werden kann.
58 Nach ständiger Rechtsprechung ist der Begriff „sachliche Gründe“ im Sinne von Paragraf 4 Nr. 1 der Rahmenvereinbarung nicht so zu verstehen, dass eine unterschiedliche Behandlung von befristet beschäftigten Arbeitnehmern und Dauerbeschäftigten damit gerechtfertigt werden kann, dass sie in einer allgemeinen und abstrakten innerstaatlichen Norm wie einem Gesetz oder einem Tarifvertrag vorgesehen ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. Oktober 2023, Lufthansa CityLine, C‑660/20, EU:C:2023:789, Rn. 57 und die dort angeführte Rechtsprechung).
59 Vielmehr verlangt dieser Begriff, dass die festgestellte unterschiedliche Behandlung durch das Vorhandensein genau bezeichneter, konkreter Umstände gerechtfertigt ist, die die betreffende Beschäftigungsbedingung in ihrem speziellen Zusammenhang und auf der Grundlage objektiver und transparenter Kriterien kennzeichnen, um prüfen zu können, ob die unterschiedliche Behandlung einem echten Bedarf entspricht und zur Erreichung des verfolgten Ziels geeignet und erforderlich ist. Solche Umstände können sich insbesondere aus der besonderen Art der Aufgaben, zu deren Erfüllung befristete Arbeitsverträge geschlossen wurden, und ihren Wesensmerkmalen oder gegebenenfalls aus der Verfolgung eines legitimen sozialpolitischen Ziels durch einen Mitgliedstaat ergeben (Urteil vom 19. Oktober 2023, Lufthansa CityLine, C‑660/20, EU:C:2023:789, Rn. 58 und die dort angeführte Rechtsprechung).
60 Die polnische Regierung, die sich auf die Argumentation des Trybunał Konstytucyjny (Verfassungsgerichtshof) in dem oben in den Rn. 23 bis 25 genannten Urteil stützt, beruft sich auf den Unterschied zwischen der sozialen und wirtschaftlichen Funktion eines befristeten Arbeitsvertrags und jener eines unbefristeten Arbeitsvertrags.
61 Die im polnischen Recht hinsichtlich des Begründungserfordernisses getroffene Unterscheidung danach, ob es sich um die Kündigung eines unbefristeten Vertrags oder um jene eines befristeten Vertrags handele, diene der Verfolgung des legitimen Ziels einer „nationalen Sozialpolitik, die auf eine produktive Vollbeschäftigung abziel[e]“. Die Verfolgung dieses Ziels erfordere eine große Flexibilität des Arbeitsmarkts. Der befristete Arbeitsvertrag trage zu dieser Flexibilität bei, indem zum einen mehr Personen eine Chance auf Beschäftigung geboten und gleichzeitig ein angemessener Schutz der betroffenen Arbeitnehmer vorgesehen werde sowie zum anderen Arbeitgeber im Fall einer Ausweitung ihrer Tätigkeit ihren Bedarf decken könnten, ohne jedoch dauerhaft an den betreffenden Arbeitnehmer gebunden zu sein.
62 Befristet beschäftigten Arbeitnehmern hinsichtlich der ordentlichen Kündigung eines Arbeitsvertrags dasselbe Schutzniveau zu gewährleisten wie Dauerbeschäftigten würde also die Verwirklichung dieses Ziels gefährden. Dies sei vom Trybunał Konstytucyjny (Verfassungsgerichtshof) bestätigt worden, als es festgestellt habe, dass solche unterschiedlichen Regelungen im Hinblick auf die Art. 2 und 32 der Verfassung, in denen der Grundsatz des demokratischen Rechtsstaats bzw. der Grundsatz der Gleichheit vor dem Gesetz und das Verbot der Diskriminierung im politischen, sozialen und wirtschaftlichen Leben aus irgendeinem Grund verankert seien, zulässig seien.
63 Es ist jedoch festzustellen, dass die Gesichtspunkte, auf die sich die polnische Regierung zur Rechtfertigung der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Regelung stützt, keine genau bezeichneten, konkreten Umstände sind, die die betreffende Beschäftigungsbedingung kennzeichnen, wie nach der oben in den Rn. 58 und 59 wiedergegebenen Rechtsprechung erforderlich, sondern eher einem Kriterium gleichkommen, das allgemein und abstrakt ausschließlich auf die Dauer der Beschäftigung selbst abstellt. Diese Gesichtspunkte ermöglichen es daher nicht, sicherzustellen, dass die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Ungleichbehandlung im Sinne der genannten Rechtsprechung einem echten Bedarf entspricht.
64 In dieser Hinsicht die bloße temporäre Natur eines Beschäftigungsverhältnisses zur Rechtfertigung einer unterschiedlichen Behandlung von befristet beschäftigten Arbeitnehmern und Dauerbeschäftigten ausreichen zu lassen, würde nämlich die Ziele der Rahmenvereinbarung ihrer Substanz berauben und liefe auf die Perpetuierung einer für befristet beschäftigte Arbeitnehmer ungünstigen Situation hinaus (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. Juli 2020, Governo della Repubblica italiana [Status der italienischen Friedensrichter], C‑658/18, EU:C:2020:572, Rn. 152 und die dort angeführte Rechtsprechung).
65 Jedenfalls muss nach der oben in den Rn. 58 und 59 wiedergegebenen Rechtsprechung eine solche unterschiedliche Behandlung, abgesehen davon, dass sie einem echten Bedarf entsprechen muss, zur Erreichung des verfolgten Ziels geeignet und erforderlich sein. Außerdem muss dieses Ziel im Einklang mit den Anforderungen der Rechtsprechung in kohärenter und systematischer Weise verfolgt werden (Urteil vom 19. Oktober 2023, Lufthansa CityLine, C‑660/20, EU:C:2023:789, Rn. 62 und die dort angeführte Rechtsprechung).
66 Die im Ausgangsverfahren in Rede stehende Regelung ist im Hinblick auf das von der polnischen Regierung genannte Ziel nicht erforderlich.
67 Selbst wenn die Arbeitgeber verpflichtet wären, die Gründe für die vorzeitige Auflösung eines befristeten Vertrags anzugeben, würden sie dadurch nämlich nicht der mit dieser Form des Arbeitsvertrags verbundenen Flexibilität beraubt, die zur Vollbeschäftigung auf dem Arbeitsmarkt beitragen kann. Insoweit bezieht sich die betreffende Beschäftigungsbedingung nicht auf die Möglichkeit eines Arbeitgebers, einen befristeten Arbeitsvertrag ordentlich zu kündigen, sondern auf die schriftliche Mitteilung der Kündigungsgründe an den Arbeitnehmer, so dass nicht davon ausgegangen werden kann, dass diese Bedingung geeignet ist, die fragliche Flexibilität spürbar zu beeinträchtigen.
68 Was die Frage betrifft, ob ein nationales Gericht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen Privaten verpflichtet ist, eine nationale Bestimmung, die gegen Paragraf 4 der Rahmenvereinbarung verstößt, unangewendet zu lassen, ist darauf hinzuweisen, dass es nationalen Gerichten, die über einen solchen Rechtsstreit zu entscheiden haben, in dem sich zeigt, dass die fragliche nationale Regelung gegen das Unionsrecht verstößt, obliegt, den Rechtsschutz sicherzustellen, der sich für den Einzelnen aus den unionsrechtlichen Bestimmungen ergibt, und deren volle Wirkung zu gewährleisten (Urteil vom 7. August 2018, Smith, C‑122/17, EU:C:2018:631, Rn. 37 und die dort angeführte Rechtsprechung).
69 Der Gerichtshof hat wiederholt entschieden, dass ein nationales Gericht, bei dem ein Rechtsstreit ausschließlich zwischen Privatpersonen anhängig ist, bei der Anwendung der Bestimmungen des innerstaatlichen Rechts, die zur Umsetzung der in einer Richtlinie vorgesehenen Verpflichtungen erlassen worden sind, das gesamte innerstaatliche Recht berücksichtigen und es so weit wie möglich anhand von Wortlaut und Zweck der Richtlinie auslegen muss, um zu einem Ergebnis zu gelangen, das mit dem von der Richtlinie verfolgten Ziel vereinbar ist (Urteil vom 18. Januar 2022, Thelen Technopark Berlin, C‑261/20, EU:C:2022:33, Rn. 27 und die dort angeführte Rechtsprechung).
70 Der Grundsatz der unionsrechtskonformen Auslegung des nationalen Rechts unterliegt jedoch bestimmten Schranken. So findet die Verpflichtung des nationalen Richters, bei der Auslegung und Anwendung der einschlägigen Vorschriften des innerstaatlichen Rechts den Inhalt einer Richtlinie heranzuziehen, in den allgemeinen Rechtsgrundsätzen ihre Schranken und darf nicht als Grundlage für eine Auslegung contra legem dieses innerstaatlichen Rechts dienen (Urteil vom 18. Januar 2022, Thelen Technopark Berlin, C‑261/20, EU:C:2022:33, Rn. 28 und die dort angeführte Rechtsprechung).
71 Es ist Sache des vorlegenden Gerichts, zu prüfen, ob die im Ausgangsverfahren in Rede stehende nationale Bestimmung – Art. 30 § 4 des Arbeitsgesetzbuchs – einer mit Paragraf 4 der Rahmenvereinbarung konformen Auslegung zugänglich ist.
72 Wenn eine nationale Vorschrift nicht im Einklang mit den Anforderungen des Unionsrechts ausgelegt werden kann, gebietet der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts, dass das nationale Gericht, das im Rahmen seiner Zuständigkeit die Bestimmungen des Unionsrechts anzuwenden hat, jede Bestimmung des nationalen Rechts unangewendet lässt, die im Widerspruch zu unionsrechtlichen Bestimmungen mit unmittelbarer Wirkung steht.
73 Jedenfalls kann nach ständiger Rechtsprechung eine Richtlinie nicht selbst Verpflichtungen für einen Einzelnen begründen, so dass ihm gegenüber eine Berufung auf die Richtlinie als solche vor dem nationalen Gericht nicht möglich ist. Gemäß Art. 288 Abs. 3 AEUV besteht nämlich die Verbindlichkeit einer Richtlinie, aufgrund deren eine Berufung auf sie möglich ist, nur in Bezug auf „jeden Mitgliedstaat, an den sie gerichtet wird“. Die Union ist nur dort befugt, mit unmittelbarer Wirkung allgemein und abstrakt Verpflichtungen zulasten der Einzelnen anzuordnen, wo ihr die Befugnis zum Erlass von Verordnungen zugewiesen ist. Daher gestattet eine Bestimmung einer Richtlinie, selbst wenn sie klar, genau und unbedingt ist, es dem nationalen Gericht nicht, eine dieser Bestimmung entgegenstehende Bestimmung seines innerstaatlichen Rechts auszuschließen, wenn aufgrund dessen einer Privatperson eine zusätzliche Verpflichtung auferlegt würde (Urteile vom 24. Juni 2019, Popławski, C‑573/17, EU:C:2019:530, Rn. 65 bis 67, sowie vom 18. Januar 2022, Thelen Technopark Berlin, C‑261/20, EU:C:2022:33, Rn. 32 und die dort angeführte Rechtsprechung).
74 Ein nationales Gericht ist also nicht allein aufgrund des Unionsrechts verpflichtet, eine Bestimmung seines innerstaatlichen Rechts, die mit einer Bestimmung des Unionsrechts in Widerspruch steht, unangewendet zu lassen, wenn die letztgenannte Bestimmung keine unmittelbare Wirkung hat. Davon unbeschadet kann dieses Gericht sowie jede zuständige nationale Verwaltungsbehörde die Anwendung jeder Bestimmung des innerstaatlichen Rechts, die gegen eine Bestimmung des Unionsrechts ohne unmittelbare Wirkung verstößt, aufgrund des innerstaatlichen Rechts ausschließen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 18. Januar 2022, Thelen Technopark Berlin, C‑261/20, EU:C:2022:33, Rn. 33).
75 Der Gerichtshof hat die unmittelbare Wirkung von Paragraf 4 Nr. 1 der Rahmenvereinbarung zwar anerkannt, indem er entschieden hat, dass sich diese Bestimmung als inhaltlich unbedingt und hinreichend genau darstellt, um von einem Einzelnen vor einem nationalen Gericht gegenüber dem Staat im weiten Sinne in Anspruch genommen zu werden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 15. April 2008, Impact, C‑268/06, EU:C:2008:223, Rn. 68, und vom 12. Dezember 2013, Carratù, C‑361/12, EU:C:2013:830, Rn. 28; vgl. auch Urteil vom 10. Oktober 2017, Farrell, C‑413/15, EU:C:2017:745, Rn. 33 bis 35 und die dort angeführte Rechtsprechung).
76 Dennoch kann das Unionsrecht, da sich im vorliegenden Fall im Ausgangsrechtsstreit Privatpersonen gegenüberstehen, das nationale Gericht nicht dazu verpflichten, Art. 30 § 4 des Arbeitsgesetzbuchs allein aufgrund der Feststellung unangewendet zu lassen, dass diese Bestimmung gegen Paragraf 4 Nr. 1 der Rahmenvereinbarung verstößt.
77 Davon abgesehen führt ein Mitgliedstaat, wenn er eine Regelung erlässt, durch die die insbesondere in Paragraf 4 der Rahmenvereinbarung normierten Beschäftigungsbedingungen präzisiert und konkretisiert werden, im Sinne von Art. 51 Abs. 1 der Charta Unionsrecht durch und muss somit die Achtung insbesondere des Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf gemäß Art. 47 der Charta gewährleisten (vgl. entsprechend Urteil vom 6. Oktober 2020, Luxemburgischer Staat [Rechtsbehelf gegen ein Auskunftsersuchen in Steuersachen], C‑245/19 und C‑246/19, EU:C:2020:795, Rn. 45 und 46 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
78 Aus den oben in den Rn. 47 bis 56 gemachten Ausführungen ergibt sich, dass die im Ausgangsverfahren in Rede stehende nationale Regelung, nach der ein befristet beschäftigter Arbeitnehmer, dessen Arbeitsvertrag ordentlich gekündigt wird, anders als ein Dauerbeschäftigter nicht von vornherein schriftlich über den oder die Gründe für diese Kündigung unterrichtet wird, den Zugang dieses befristet beschäftigten Arbeitnehmers zu einem durch Art. 47 der Charta gewährleisteten Rechtsbehelf beschränkt. Dem Arbeitnehmer wird auf diese Weise nämlich eine Information vorenthalten, die für die Beurteilung von Bedeutung ist, ob die Kündigung ungerechtfertigt ist, sowie gegebenenfalls für die Vorbereitung eines gerichtlichen Rechtsbehelfs.
79 Angesichts dieser Erwägungen ist festzustellen, dass die oben in Rn. 56 festgestellte Ungleichbehandlung durch das anwendbare nationale Recht das in Art. 47 der Charta verankerte Grundrecht auf einen wirksamen Rechtsbehelf verletzt, da dem befristet beschäftigten Arbeitnehmer die dem Dauerbeschäftigten eingeräumte Möglichkeit vorenthalten wird, vorab zu beurteilen, ob er gerichtlich gegen die Kündigung seines Arbeitsvertrags vorgehen sollte, und gegebenenfalls eine Klage zu erheben, mit der die Kündigungsgründe präzise angefochten werden. Im Übrigen sind die von der polnischen Regierung vorgetragenen Gesichtspunkte in Anbetracht der oben in den Rn. 60 bis 67 gemachten Ausführungen nicht geeignet, eine solche Einschränkung dieses Rechts in Anwendung von Art. 52 Abs. 1 der Charta zu rechtfertigen.
80 Der Gerichtshof hat festgestellt, dass Art. 47 der Charta aus sich heraus Wirkung entfaltet und nicht durch Bestimmungen des Unionsrechts oder des nationalen Rechts konkretisiert werden muss, um dem Einzelnen ein Recht zu verleihen, das er als solches geltend machen kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. April 2018, Egenberger, С‑414/16, EU:C:2018:257, Rn. 78).
81 Folglich wäre das nationale Gericht in dem oben in Rn. 76 genannten Fall verpflichtet, im Hinblick auf das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf, das den Zugang zur Justiz umfasst, im Rahmen seiner Befugnisse den dem Einzelnen aus Art. 47 der Charta in Verbindung mit Paragraf 4 Nr. 1 der Rahmenvereinbarung erwachsenden Rechtsschutz zu gewährleisten und daher Art. 30 § 4 des Arbeitsgesetzbuchs so weit unangewendet zu lassen, als es erforderlich ist, um für die volle Wirksamkeit der Bestimmungen der Charta zu sorgen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 17. April 2018, Egenberger, C‑414/16, EU:C:2018:257, Rn. 79, und vom 8. März 2022, Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld [Unmittelbare Wirkung], C‑205/20, EU:C:2022:168, Rn. 57).
82 Nach alledem ist auf die Vorlagefragen zu antworten, dass Paragraf 4 der Rahmenvereinbarung dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der ein Arbeitgeber nicht verpflichtet ist, die ordentliche Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrags schriftlich zu begründen, obwohl im Hinblick auf die Kündigung eines unbefristeten Arbeitsvertrags eine solche Verpflichtung besteht. Das nationale Gericht, das über einen Rechtsstreit zwischen Privatpersonen zu entscheiden hat, ist, wenn es das anwendbare nationale Recht nicht im Einklang mit diesem Paragrafen auslegen kann, verpflichtet, im Rahmen seiner Befugnisse den dem Einzelnen aus Art. 47 der Charta erwachsenden gerichtlichen Rechtsschutz zu gewährleisten und für die volle Wirksamkeit dieses Artikels zu sorgen, indem es soweit erforderlich jede entgegenstehende nationale Vorschrift unangewendet lässt.
Kosten
83 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
Paragraf 4 der Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge vom 18. März 1999, die im Anhang der Richtlinie 1999/70/EG des Rates vom 28. Juni 1999 zu der EGB-UNICE‑CEEP-Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge enthalten ist,
ist dahin auszulegen, dass
er einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der ein Arbeitgeber nicht verpflichtet ist, die ordentliche Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrags schriftlich zu begründen, obwohl im Hinblick auf die Kündigung eines unbefristeten Arbeitsvertrags eine solche Verpflichtung besteht. Das nationale Gericht, das über einen Rechtsstreit zwischen Privatpersonen zu entscheiden hat, ist, wenn es das anwendbare nationale Recht nicht im Einklang mit diesem Paragrafen auslegen kann, verpflichtet, im Rahmen seiner Befugnisse den dem Einzelnen aus Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union erwachsenden gerichtlichen Rechtsschutz zu gewährleisten und für die volle Wirksamkeit dieses Artikels zu sorgen, indem es soweit erforderlich jede entgegenstehende nationale Vorschrift unangewendet lässt.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Polnisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 30. Januar 2024.#CR u. a. gegen Landeshauptmann von Wien.#Vorabentscheidungsersuchen des Verwaltungsgerichts Wien.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts – Einwanderungspolitik – Recht auf Familienzusammenführung – Richtlinie 2003/86/EG – Art. 10 Abs. 3 Buchst. a – Familienzusammenführung eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings mit seinen Verwandten in gerader aufsteigender Linie ersten Grades – Art. 2 Buchst. f – Begriff ,unbegleiteter Minderjähriger‘ – Zum Zeitpunkt der Antragstellung minderjähriger Zusammenführender, der aber während des Familienzusammenführungsverfahrens volljährig geworden ist – Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Minderjährigkeit – Frist für die Stellung eines Antrags auf Familienzusammenführung – Volljährige Schwester des Zusammenführenden, die aufgrund einer schweren Krankheit die dauerhafte Unterstützung ihrer Eltern benötigt – Praktische Wirksamkeit des Rechts eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings auf Familienzusammenführung – Art. 7 Abs. 1 – Art. 12 Abs. 1 Unterabs. 1 und 3 – Möglichkeit, die Familienzusammenführung von zusätzlichen Voraussetzungen abhängig zu machen.#Rechtssache C-560/20.
|
62020CJ0560
|
ECLI:EU:C:2024:96
| 2024-01-30T00:00:00 |
Collins, Gerichtshof
|
62020CJ0560
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
30. Januar 2024 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts – Einwanderungspolitik – Recht auf Familienzusammenführung – Richtlinie 2003/86/EG – Art. 10 Abs. 3 Buchst. a – Familienzusammenführung eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings mit seinen Verwandten in gerader aufsteigender Linie ersten Grades – Art. 2 Buchst. f – Begriff ‚unbegleiteter Minderjähriger‘ – Zum Zeitpunkt der Antragstellung minderjähriger Zusammenführender, der aber während des Familienzusammenführungsverfahrens volljährig geworden ist – Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Minderjährigkeit – Frist für die Stellung eines Antrags auf Familienzusammenführung – Volljährige Schwester des Zusammenführenden, die aufgrund einer schweren Krankheit die dauerhafte Unterstützung ihrer Eltern benötigt – Praktische Wirksamkeit des Rechts eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings auf Familienzusammenführung – Art. 7 Abs. 1 – Art. 12 Abs. 1 Unterabs. 1 und 3 – Möglichkeit, die Familienzusammenführung von zusätzlichen Voraussetzungen abhängig zu machen“
In der Rechtssache C‑560/20
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Verwaltungsgericht Wien (Österreich) mit Beschluss vom 25. September 2020, beim Gerichtshof eingegangen am 26. Oktober 2020, in dem Verfahren
CR,
GF,
TY
gegen
Landeshauptmann von Wien
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, des Vizepräsidenten L. Bay Larsen, des Kammerpräsidenten A. Arabadjiev, der Kammerpräsidentin A. Prechal, der Kammerpräsidenten E. Regan und T. von Danwitz, der Kammerpräsidentin O. Spineanu-Matei, der Richter M. Ilešič und J.‑C. Bonichot, der Richterin L. S. Rossi (Berichterstatterin) sowie der Richter I. Jarukaitis, A. Kumin, N. Jääskinen, N. Wahl und M. Gavalec,
Generalanwalt: A. M. Collins,
Kanzler: M. Krausenböck, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 14. Februar 2023,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von CR, GF und TY, vertreten durch Rechtsanwältin J. Ecker und D. Bernhart, Teamleitung Familienzusammenführung beim Generalsekretariat des österreichischen Roten Kreuzes,
–
der österreichischen Regierung, vertreten durch A. Posch, J. Schmoll, C. Schweda und V.‑S. Strasser als Bevollmächtigte,
–
der niederländischen Regierung, vertreten durch M. K. Bulterman, H. S. Gijzen und C. S. Schillemans als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch C. Cattabriga, J. Hottiaux und B.‑R. Killmann als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 4. Mai 2023
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 2 Buchst. f, Art. 7 Abs. 1, Art. 10 Abs. 3 Buchst. a und Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie 2003/86/EG des Rates vom 22. September 2003 betreffend das Recht auf Familienzusammenführung (ABl. 2003, L 251, S. 12).
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen CR und GF sowie ihrer Tochter TY, syrischen Staatsangehörigen, auf der einen Seite und dem Landeshauptmann von Wien (Österreich) auf der anderen Seite über dessen Abweisung der Anträge von CR, GF und TY auf Erteilung eines nationalen Visums zum Zweck der Familienzusammenführung mit RI, der in Österreich Flüchtlingsstatus hat und der Sohn von CR und GF sowie der Bruder von TY ist.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 In den Erwägungsgründen 2, 4 und 6 bis 10 der Richtlinie 2003/86 heißt es:
„(2)
Maßnahmen zur Familienzusammenführung sollten in Übereinstimmung mit der Verpflichtung zum Schutz der Familie und zur Achtung des Familienlebens getroffen werden, die in zahlreichen Instrumenten des Völkerrechts verankert ist. Diese Richtlinie steht im Einklang mit den Grundrechten und berücksichtigt die Grundsätze, die insbesondere in Artikel 8 der [am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten] Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten [(im Folgenden: EMRK)] und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union [(im Folgenden: Charta)] anerkannt wurden.
…
(4) Die Familienzusammenführung ist eine notwendige Voraussetzung dafür, dass ein Familienleben möglich ist. Sie trägt zur Schaffung soziokultureller Stabilität bei, die die Integration Drittstaatsangehöriger in dem Mitgliedstaat erleichtert; dadurch wird auch der wirtschaftliche und soziale Zusammenhalt gefördert, der als grundlegendes Ziel der Gemeinschaft im Vertrag aufgeführt wird.
…
(6) Zum Schutz der Familie und zur Wahrung oder Herstellung des Familienlebens sollten die materiellen Voraussetzungen für die Wahrnehmung des Rechts auf Familienzusammenführung nach gemeinsamen Kriterien bestimmt werden.
(7) Die Mitgliedstaaten sollten diese Richtlinie auch dann anwenden können, wenn die Familie gemeinsam einreist.
(8) Der Lage von Flüchtlingen sollte wegen der Gründe, die sie zur Flucht gezwungen haben und sie daran hindern, ein normales Familienleben zu führen, besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Deshalb sollten günstigere Bedingungen für die Ausübung ihres Rechts auf Familienzusammenführung vorgesehen werden.
(9) Die Familienzusammenführung sollte auf jeden Fall für die Mitglieder der Kernfamilie, d. h. den Ehegatten und die minderjährigen Kinder[,] gelten.
(10) Es ist Sache der Mitgliedstaaten zu entscheiden, ob sie die Familienzusammenführung von Verwandten in gerader aufsteigender Linie, volljährigen unverheirateten Kindern, nicht ehelichen Lebenspartnern oder eingetragenen Lebenspartnerschaften … sowie[,] im Falle einer Mehrehe, der minderjährigen Kinder des weiteren Ehegatten und des Zusammenführenden zulassen möchten. Gestattet ein Mitgliedstaat die Zusammenführung dieser Personen, so gilt dies im Falle von Mitgliedstaaten, die das Bestehen familiärer Bindungen in den von dieser Bestimmung erfassten Fällen nicht anerkennen, unbeschadet der Möglichkeit, diesen Personen hinsichtlich des Rechts, sich in einem anderen Mitgliedstaat aufzuhalten, die Behandlung von Familienangehörigen im Sinne des einschlägigen Gemeinschaftsrechts zu versagen.“
4 Art. 1 der Richtlinie 2003/86 bestimmt:
„Ziel dieser Richtlinie ist die Festlegung der Bedingungen für die Ausübung des Rechts auf Familienzusammenführung durch Drittstaatsangehörige, die sich rechtmäßig im Gebiet der Mitgliedstaaten aufhalten.“
5 In Art. 2 dieser Richtlinie heißt es:
„Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck
…
c)
‚Zusammenführender‘ den sich rechtmäßig in einem Mitgliedstaat aufhaltenden Drittstaatsangehörigen, der oder dessen Familienangehörige einen Antrag auf Familienzusammenführung mit ihm stellt bzw. stellen;
…
f)
‚unbegleiteter Minderjähriger‘ einen Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen unter 18 Jahren, der ohne Begleitung eines für ihn nach dem Gesetz oder dem Gewohnheitsrecht verantwortlichen Erwachsenen in einen Mitgliedstaat einreist, solange er sich nicht tatsächlich in der Obhut einer solchen Person befindet, oder Minderjährige, die ohne Begleitung im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats zurückgelassen werden, nachdem sie in diesen Mitgliedstaat eingereist sind.“
6 Art. 4 der Richtlinie 2003/86 sieht vor:
„(1) Vorbehaltlich der in Kapitel IV sowie in Artikel 16 genannten Bedingungen gestatten die Mitgliedstaaten gemäß dieser Richtlinie folgenden Familienangehörigen die Einreise und den Aufenthalt:
a)
dem Ehegatten des Zusammenführenden;
b)
den minderjährigen Kindern des Zusammenführenden und seines Ehegatten, einschließlich der Kinder, die gemäß einem Beschluss der zuständigen Behörde des betreffenden Mitgliedstaats oder einem aufgrund der internationalen Verpflichtungen dieses Mitgliedstaats automatisch vollstreckbaren oder anzuerkennenden Beschluss adoptiert wurden;
…
Die minderjährigen Kinder im Sinne dieses Artikels dürfen das nach den Rechtsvorschriften des betreffenden Mitgliedstaats geltende Volljährigkeitsalter noch nicht erreicht haben und dürfen nicht verheiratet sein.
…
(2) Vorbehaltlich der in Kapitel IV genannten Bedingungen können die Mitgliedstaaten in ihren nationalen Rechtsvorschriften folgenden Familienangehörigen die Einreise und den Aufenthalt gemäß dieser Richtlinie gestatten:
a)
den Verwandten in gerader aufsteigender Linie ersten Grades des Zusammenführenden oder seines Ehegatten, wenn letztere für ihren Unterhalt aufkommen und erstere in ihrem Herkunftsland keinerlei sonstige familiäre Bindungen mehr haben;
b)
den volljährigen, unverheirateten Kindern des Zusammenführenden oder seines Ehegatten, wenn sie aufgrund ihres Gesundheitszustands nicht selbst für ihren Lebensunterhalt aufkommen können.
…“
7 Art. 5 der Richtlinie 2003/86 bestimmt:
„(1) Die Mitgliedstaaten legen fest, ob zur Ausübung des Rechts auf Familienzusammenführung ein Antrag auf Einreise und Aufenthalt entweder vom Zusammenführenden oder von dem oder den Familienangehörigen bei den zuständigen Behörden des betreffenden Mitgliedstaats gestellt werden muss.
…
(5) Bei der Prüfung des Antrags tragen die Mitgliedstaaten dafür Sorge, dass das Wohl minderjähriger Kinder gebührend berücksichtigt wird.“
8 Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie 2003/86 sieht vor:
„(1) Bei Einreichung des Antrags auf Familienzusammenführung kann der betreffende Mitgliedstaat vom Antragsteller den Nachweis verlangen, dass der Zusammenführende über Folgendes verfügt:
a)
Wohnraum, der für eine vergleichbar große Familie in derselben Region als üblich angesehen wird und der die in dem betreffenden Mitgliedstaat geltenden allgemeinen Sicherheits- und Gesundheitsnormen erfüllt;
b)
eine Krankenversicherung für ihn selbst und seine Familienangehörigen, die im betreffenden Mitgliedstaat sämtliche Risiken abdeckt, die in der Regel auch für die eigenen Staatsangehörigen abgedeckt sind;
c)
feste und regelmäßige Einkünfte, die ohne Inanspruchnahme der Sozialhilfeleistungen des betreffenden Mitgliedstaates für seinen eigenen Lebensunterhalt und den seiner Familienangehörigen [ausreichen]. Die Mitgliedstaaten beurteilen diese Einkünfte anhand ihrer Art und Regelmäßigkeit und können die Höhe der Mindestlöhne und ‑renten sowie die Anzahl der Familienangehörigen berücksichtigen.“
9 Art. 10 Abs. 2 und Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 bestimmt:
„(2) Die Mitgliedstaaten können weiteren, in Artikel 4 nicht genannten Familienangehörigen die Familienzusammenführung gestatten, sofern der zusammenführende Flüchtling für ihren Unterhalt aufkommt.
(3) Handelt es sich bei einem Flüchtling um einen unbegleiteten Minderjährigen, so
a)
gestatten die Mitgliedstaaten ungeachtet der in Artikel 4 Absatz 2 Buchstabe a) genannten Bedingungen die Einreise und den Aufenthalt seiner Verwandten in gerader aufsteigender Linie ersten Grades zum Zwecke der Familienzusammenführung;
…“
10 Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie 2003/86 lautet:
„Abweichend von Artikel 7 verlangen die Mitgliedstaaten in Bezug auf Anträge betreffend die in Artikel 4 Absatz 1 genannten Familienangehörigen von einem Flüchtling und/oder einem (den) Familienangehörigen keinen Nachweis, dass der Flüchtling die in Artikel 7 genannten Bedingungen erfüllt.
Unbeschadet internationaler Verpflichtungen können die Mitgliedstaaten in Fällen, in denen eine Familienzusammenführung in einem Drittstaat möglich ist, zu dem eine besondere Bindung des Zusammenführenden und/oder Familienangehörigen besteht, die Vorlage des in Unterabsatz 1 genannten Nachweises verlangen.
Die Mitgliedstaaten können von dem Flüchtling die Erfüllung der in Artikel 7 Absatz 1 genannten Voraussetzungen verlangen, wenn der Antrag auf Familienzusammenführung nicht innerhalb einer Frist von drei Monaten nach der Zuerkennung des [Flüchtlingsstatus] gestellt wurde.“
Österreichisches Recht
11 § 11 („Allgemeine Voraussetzungen für einen Aufenthaltstitel“) des Bundesgesetzes über die Niederlassung und den Aufenthalt in Österreich (Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz – NAG) vom 16. August 2005 (BGBl. I, 100/2005) in der auf den Ausgangsrechtsstreit anwendbaren Fassung (im Folgenden: NAG) sieht vor:
„…
(2) Aufenthaltstitel dürfen einem Fremden nur erteilt werden, wenn
…
2. der Fremde einen Rechtsanspruch auf eine Unterkunft nachweist, die für eine vergleichbar große Familie als ortsüblich angesehen wird;
3. der Fremde über einen alle Risken abdeckenden Krankenversicherungsschutz verfügt und diese Versicherung in Österreich auch leistungspflichtig ist;
4. der Aufenthalt des Fremden zu keiner finanziellen Belastung einer Gebietskörperschaft führen könnte;
…
(3) Ein Aufenthaltstitel kann trotz Vorliegens eines Erteilungshindernisses gemäß Abs. 1 Z 3, 5 oder 6 sowie trotz Ermangelung einer Voraussetzung gemäß Abs. 2 Z 1 bis 7 erteilt werden, wenn dies zur Aufrechterhaltung des Privat- und Familienlebens im Sinne des Art. 8 der [EMRK] geboten ist. …“
12 In § 46 („Bestimmungen über die Familienzusammenführung“) NAG heißt es:
„(1) Familienangehörigen von Drittstaatsangehörigen ist ein Aufenthaltstitel ‚Rot-Weiß-Rot – Karte plus‘ zu erteilen, wenn sie die Voraussetzungen des 1. Teiles erfüllen, und
…
2. ein Quotenplatz vorhanden ist und der Zusammenführende
…
c)
Asylberechtigter ist und § 34 Abs. 2 [des Bundesgesetzes über die Gewährung von Asyl vom 16. August 2005 (BGBl. I, Nr. 100/2005) in der auf den Ausgangsrechtsstreit anwendbaren Fassung (im Folgenden: AsylG)] nicht gilt …“
13 In § 34 („Familienverfahren im Inland“) Abs. 2 und 4 AsylG heißt es:
„(2) Die Behörde hat auf Grund eines Antrages eines Familienangehörigen eines Fremden, dem der Status des Asylberechtigten zuerkannt worden ist, dem Familienangehörigen mit Bescheid den Status eines Asylberechtigten zuzuerkennen, wenn
1. dieser nicht straffällig geworden ist und
…
3. gegen den Fremden, dem der Status des Asylberechtigten zuerkannt wurde, kein Verfahren zur Aberkennung dieses Status anhängig ist (§ 7).
…
(4) Die Behörde hat Anträge von Familienangehörigen eines Asylwerbers gesondert zu prüfen; die Verfahren sind unter einem zu führen; unter den Voraussetzungen der Abs. 2 und 3 erhalten alle Familienangehörigen den gleichen Schutzumfang. …“
14 § 35 („Anträge auf Einreise bei Vertretungsbehörden“) AsylG bestimmt:
„(1) Der Familienangehörige gemäß Abs. 5 eines Fremden, dem der Status des Asylberechtigten zuerkannt wurde und der sich im Ausland befindet, kann zwecks Stellung eines Antrages auf internationalen Schutz gemäß § 34 Abs. 1 Z 1 iVm § 2 Abs. 1 Z 13 einen Antrag auf Erteilung eines Einreisetitels bei einer mit konsularischen Aufgaben betrauten österreichischen Vertretungsbehörde im Ausland (Vertretungsbehörde) stellen. Erfolgt die Antragstellung auf Erteilung eines Einreisetitels mehr als drei Monate nach rechtskräftiger Zuerkennung des Status des Asylberechtigten, sind die Voraussetzungen gemäß § 60 Abs. 2 Z 1 bis 3 zu erfüllen.
…
(2a) Handelt es sich beim Antragsteller um den Elternteil eines unbegleiteten Minderjährigen, dem der Status des Asylberechtigten oder des subsidiär Schutzberechtigten zuerkannt wurde, gelten die Voraussetzungen gemäß § 60 Abs. 2 Z 1 bis 3 als erfüllt.
…
(5) Nach [§ 17 Abs. 1 und 2 AsylG] ist Familienangehöriger, wer Elternteil eines minderjährigen Kindes, Ehegatte oder zum Zeitpunkt der Antragstellung minderjähriges lediges Kind eines Fremden ist, dem der Status des subsidiär Schutzberechtigten oder des Asylberechtigten zuerkannt wurde, sofern die Ehe bei Ehegatten bereits vor der Einreise des subsidiär Schutzberechtigten oder des Asylberechtigten bestanden hat; dies gilt weiters auch für eingetragene Partner, sofern die eingetragene Partnerschaft bereits vor der Einreise des subsidiär Schutzberechtigten oder des Asylberechtigten bestanden hat.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
15 RI, geboren am 1. September 1999, kam am 31. Dezember 2015 als unbegleiteter Minderjähriger nach Österreich und stellte dort am 8. Jänner 2016 einen Antrag auf internationalen Schutz nach dem AsylG. Mit ihm am 5. Jänner 2017 zugestelltem Bescheid des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl (Österreich) wurde RI die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt. Dieser Bescheid wurde am 2. Februar 2017 rechtskräftig.
16 Am 6. April 2017, also drei Monate und einen Tag nach Zustellung dieses Bescheids, stellten CR und GF, die Eltern von RI, sowie TY, seine volljährige Schwester, bei der Botschaft der Republik Österreich in Syrien Anträge auf Einreise nach und Aufenthalt in Österreich zum Zweck der Familienzusammenführung mit RI nach § 35 AsylG (im Folgenden: erste Anträge auf Einreise und Aufenthalt). RI war zum Zeitpunkt der Stellung dieser Anträge noch minderjährig. Diese wurden jedoch von der Österreichischen Botschaft mit am 29. Mai 2018 zugestelltem Bescheid mit der Begründung abgewiesen, dass RI während des Verfahrens der Familienzusammenführung volljährig geworden sei. Dieser Bescheid, gegen den kein Rechtsmittel eingelegt wurde, wurde am 26. Juni 2018 rechtskräftig.
17 Am 11. Juli 2018 stellten CR, GF und TY beim Landeshauptmann von Wien Anträge auf Erteilung von Aufenthaltstiteln zum Zweck der Familienzusammenführung mit RI nach § 46 Abs. 1 Z 2 NAG (im Folgenden: zweite Anträge auf Einreise und Aufenthalt). CR und GF beriefen sich dabei auf ihre aus der Richtlinie 2003/86 herrührenden Rechte bzw. betreffend TY auf Art. 8 EMRK. Diese Anträge wurden vom Landeshauptmann von Wien mit Bescheiden vom 20. April 2020 abgewiesen, weil die Antragstellung nicht innerhalb von drei Monaten ab dem Zeitpunkt der Zuerkennung des Flüchtlingsstatus an RI gestellt worden seien.
18 CR, GF und TY fochten diese Bescheide beim Verwaltungsgericht Wien (Österreich), dem vorlegenden Gericht, an.
19 Das vorlegende Gericht hat erstens Zweifel hinsichtlich der Rechte, die CR, GF und TY aus Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 ableiten können, obwohl RI während des Verfahrens auf Familienzusammenführung volljährig geworden ist. Insoweit meint es, dass die vom Gerichtshof im Urteil vom 12. April 2018, A und S (C‑550/16, EU:C:2018:248, Rn. 64), vorgenommene Auslegung in Bezug auf eine Situation, in der ein unbegleiteter Minderjähriger während des Asylverfahrens und somit noch vor Stellung des Antrags auf Familienzusammenführung volljährig werde, auf eine Situation wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende übertragbar sein müsste, in der der Zusammenführende zum Zeitpunkt der Antragstellung noch minderjährig sei, so dass auch in dieser zweiten Situation das Recht auf Familienzusammenführung auf diese Bestimmung gestützt werden könne.
20 Sollte diese Schlussfolgerung bestätigt werden, stellt sich für das vorlegende Gericht zweitens die Frage, ob die im Urteil A und S in Rn. 61 angestellten Überlegungen, wonach der auf der Grundlage von Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 eingereichte Antrag auf Familienzusammenführung grundsätzlich innerhalb von drei Monaten ab dem Tag zu stellen sei, an dem der Zusammenführende, der während des Asylverfahrens volljährig geworden sei, als Flüchtling anerkannt worden sei, auch auf die Konstellation eines Zusammenführenden zu übertragen sei, der während des Verfahrens auf Familienzusammenführung volljährig geworden sei. Es wäre nämlich denkbar, dass eine solche Frist in einer solchen Situation nicht vor der Volljährigkeit des Flüchtlings zu laufen beginne. Demnach wäre diese Frist jedenfalls eingehalten worden, wenn der Zusammenführende wie im vorliegenden Fall zum Zeitpunkt der Stellung des Antrags auf Familienzusammenführung noch minderjährig gewesen sei.
21 Dagegen stellt das vorlegende Gericht drittens die Frage, ob in dem Fall, dass eine solche Frist auch für diese Situation gelten und ab dem Tag laufen sollte, an dem dem betreffenden Minderjährigen die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt worden sei, diese Frist als gewahrt anzusehen sei, wenn, wie im vorliegenden Fall, drei Monate und ein Tag zwischen der Zustellung des Bescheids, mit dem dem Zusammenführenden diese Eigenschaft zuerkannt worden sei, und den ersten Anträgen auf Einreise und Aufenthalt verstrichen seien, anhand deren die Einhaltung dieser Frist nach Ansicht des vorlegenden Gerichts zu beurteilen ist. In diesem Zusammenhang fragt es sich insbesondere nach den Kriterien, die bei der Beurteilung der Frage, ob ein Antrag auf Familienzusammenführung fristgerecht gestellt wurde, anzuwenden sind.
22 Viertens fragt sich das vorlegende Gericht, ob die Einhaltung der in Art. 7 der Richtlinie 2003/86 vorgesehenen Voraussetzungen, nämlich dass der Zusammenführende erstens für sich und seine Familie über Wohnraum verfügt, der als üblich angesehen wird, zweitens über eine Krankenversicherung für sich selbst und seine Familienangehörigen, die im betreffenden Mitgliedstaat sämtliche Risiken abdeckt, und drittens über feste und regelmäßige Einkünfte, die ohne Inanspruchnahme der Sozialhilfeleistungen des betreffenden Mitgliedstaats für seinen eigenen Lebensunterhalt und den seiner Familienangehörigen ausreichen, auch im Fall einer Familienzusammenführung nach Art. 10 Abs. 3 Buchst. a dieser Richtlinie verlangt werden kann. In diesem Zusammenhang fragt es sich auch, ob die Möglichkeit, die Einhaltung dieser Voraussetzungen zu verlangen, davon abhängt, ob der Antrag auf Familienzusammenführung nach Ablauf der in Art. 12 Abs. 1 Unterabs. 3 der Richtlinie vorgesehenen Dreimonatsfrist gestellt wurde.
23 Fünftens weist das vorlegende Gericht darauf hin, dass TY, als Schwester des Zusammenführenden RI, nach dem anwendbaren österreichischen Recht nicht als „Familienangehörige“, für die ein Recht auf Familienzusammenführung bestehe, angesehen werde. Allerdings leide TY, die in Syrien bei ihren Eltern lebe, an Zerebralparese und sei dauerhaft auf einen Rollstuhl sowie auf Unterstützung bei der täglichen Körperpflege und bei der Nahrungsaufnahme angewiesen. Diese Pflege werde im Wesentlichen von ihrer Mutter, CR, erbracht, da TY dafür an ihrem derzeitigen Wohnort auf kein soziales Hilfsnetzwerk zurückgreifen könne. Unter diesen Umständen könnten die Eltern von TY sie nicht allein in Syrien lassen, wo keine anderen Verwandten wohnten.
24 Das vorlegende Gericht stellt fest, dass die Eltern von RI angesichts der besonderen Situation, in der sich die Schwester von RI wegen ihrer Krankheit befinde, faktisch gezwungen wären, auf ihr Recht auf Familienzusammenführung nach Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 zu verzichten, wenn TY nicht ebenfalls ein Aufenthaltstitel erteilt würde.
25 Schließlich könne nach der österreichischen Rechtslage eventuell die Gewährung des Aufenthaltsrechts an die volljährige Schwester des Zusammenführenden trotz Nichterfüllens der gesetzlichen Voraussetzungen aus zwingenden Gründen des Privat- und Familienlebens im Sinne von Art. 8 EMRK in Betracht kommen. Da jedoch ein unmittelbar aus dem Unionsrecht herrührender Anspruch auf Erteilung eines Aufenthaltsrechts über den Schutzgehalt des Art. 8 EMRK hinausgehen könne, sei zu prüfen, ob sich TY auf einen solchen Anspruch berufen könne.
26 Vor diesem Hintergrund hat das Verwaltungsgericht Wien beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Können sich die drittstaatsangehörigen Eltern eines Flüchtlings, welcher als unbegleiteter Minderjähriger seinen Asylantrag gestellt hat und dem noch als Minderjähriger Asyl zuerkannt wurde, weiterhin auf Art. 2 Buchst. f in Verbindung mit Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 berufen, wenn der Flüchtling nach der Zuerkennung von Asyl, aber während des Verfahrens zur Erteilung eines Aufenthaltstitels an seine Eltern, volljährig geworden ist?
2. Wenn die Frage 1 mit Ja zu beantworten ist: Ist in einem solchen Fall erforderlich, dass die Eltern des Drittstaatsangehörigen die im Urteil des Gerichtshofs vom 12. April 2018, A und S (C‑550/16, EU:C:2018:248, Rn. 61), erwähnte Frist zur Stellung eines Antrags auf Familienzusammenführung „grundsätzlich innerhalb von drei Monaten ab dem Tag …, an dem der Minderjährige als Flüchtling anerkannt worden ist“, einhalten?
3. Wenn die Frage 1 mit Ja zu beantworten ist: Ist der volljährigen drittstaatsangehörigen Schwester eines anerkannten Flüchtlings unmittelbar auf Grund des Unionsrechts ein Aufenthaltstitel zu erteilen, wenn die Eltern des Flüchtlings bei Verweigerung des Aufenthaltstitels an die volljährige Schwester des Flüchtlings de facto gezwungen wären, auf ihr Recht auf Familienzusammenführung nach Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 zu verzichten, weil diese volljährige Schwester des Flüchtlings auf Grund ihres Gesundheitszustands unbedingt der dauernden Pflege ihrer Eltern bedarf und deshalb nicht allein im Herkunftsstaat zurückbleiben kann?
4. Wenn die Frage 2 mit Ja zu beantworten ist: Welche Kriterien sind bei der Beurteilung der Rechtzeitigkeit heranzuziehen, ob ein solcher Antrag auf Familienzusammenführung „grundsätzlich“ innerhalb von drei Monaten im Sinne der Ausführungen im Urteil des Gerichtshofs vom 12. April 2018, A und S (C‑550/16, EU:C:2018:248, Rn. 61), gestellt wurde?
5. Wenn die Frage 2 mit Ja zu beantworten ist: Können sich die Eltern des Flüchtlings weiterhin auf ihr Recht auf Familienzusammenführung nach Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 berufen, wenn zwischen dem Tag, an dem der Minderjährige als Flüchtling anerkannt worden ist, und ihrem Antrag auf Familienzusammenführung drei Monate und ein Tag vergangen sind?
6. Kann ein Mitgliedstaat in einem Verfahren auf Familienzusammenführung nach Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 von den Eltern des Flüchtlings grundsätzlich verlangen, dass sie die Voraussetzungen des Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie 2003/86 erfüllen?
7. Ist das Verlangen auf Erfüllung der in Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie 2003/86 genannten Voraussetzungen im Zuge einer Familienzusammenführung nach Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 davon abhängig, ob im Sinne des Art. 12 Abs. 1 Unterabs. 3 der Richtlinie 2003/86 der Antrag auf Familienzusammenführung innerhalb einer Frist von drei Monaten nach der Zuerkennung des Flüchtlingsstatus gestellt wurde?
Verfahren vor dem Gerichtshof
27 Mit Entscheidung des Präsidenten des Gerichtshofs vom 9. Juli 2021 ist das vorliegende Verfahren bis zu der das Verfahren beendenden Entscheidung in den verbundenen Rechtssachen C‑273/20 und C‑355/20 sowie in der Rechtssache C‑279/20 ausgesetzt worden.
28 Mit Entscheidung vom 8. August 2022 hat der Präsident des Gerichtshofs dem vorlegenden Gericht die Urteile vom 1. August 2022, Bundesrepublik Deutschland (Familienzusammenführung mit einem minderjährigen Flüchtling) (C‑273/20 und C‑355/20, EU:C:2022:617), und vom 1. August 2022, Bundesrepublik Deutschland (Nachzug eines volljährig gewordenen Kindes) (C‑279/20, EU:C:2022:618), zugestellt und es gebeten, ihm mitzuteilen, ob es sein Vorabentscheidungsersuchen unter Berücksichtigung dieser Urteile ganz oder teilweise aufrechterhalten wolle.
29 Mit Schreiben vom 30. August 2022, das am 6. September 2022 bei der Kanzlei des Gerichtshofs eingegangen ist, hat dieses Gericht bekannt gegeben, dass es sein Vorabentscheidungsersuchen aufrechterhalte, aber nicht mehr um Beantwortung der ersten Frage ersuche, da diese Frage in Anbetracht dieser Urteile zu bejahen sei. In diesem Zusammenhang hat es ausgeführt, dass es die Bedingung, unter der es die zweite und die dritte Frage gestellt habe, somit als erfüllt ansehe, und diese Fragen daher beantwortet werden sollten.
Zu den Vorlagefragen
Zur zweiten Frage
30 Mit seiner zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 dahin auszulegen ist, dass die Verwandten in gerader aufsteigender Linie ersten Grades (im Folgenden auch: Eltern) eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings, wenn dieser zum Zeitpunkt der Antragstellung noch minderjährig ist und im Laufe des Verfahrens auf Familienzusammenführung volljährig wird, nach dieser Bestimmung dazu verpflichtet sind, den Antrag auf Einreise und Aufenthalt zum Zweck der Familienzusammenführung mit diesem Flüchtling innerhalb einer bestimmten Frist zu stellen, um das Recht auf Familienzusammenführung auf diese Bestimmung stützen und die darin vorgesehenen günstigeren Bedingungen in Anspruch nehmen zu können.
31 Nach ihrem Art. 1 ist es Ziel der Richtlinie 2003/86, die Bedingungen für die Ausübung des Rechts auf Familienzusammenführung durch Drittstaatsangehörige, die sich rechtmäßig im Gebiet der Mitgliedstaaten aufhalten, festzulegen.
32 Hierzu ergibt sich aus ihrem achten Erwägungsgrund, dass sie für Flüchtlinge günstigere Bedingungen für die Ausübung des Rechts auf Familienzusammenführung vorsieht, weil ihrer Lage wegen der Gründe, die sie zur Flucht gezwungen haben und sie daran hindern, ein normales Familienleben zu führen, besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte.
33 Eine dieser günstigeren Bedingungen bezieht sich auf die Familienzusammenführung mit den Verwandten in gerader aufsteigender Linie ersten Grades des Flüchtlings. Während nämlich, wie der Gerichtshof bereits festgestellt hat, die Möglichkeit einer solchen Zusammenführung nach Art. 4 Abs. 2 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 grundsätzlich dem Ermessen der Mitgliedstaaten überlassen bleibt und u. a. voraussetzt, dass der Zusammenführende für den Unterhalt seiner Verwandten in gerader aufsteigender Linie ersten Grades aufkommt und diese in ihrem Herkunftsland keinerlei sonstige familiäre Bindungen mehr haben, sieht Art. 10 Abs. 3 Buchst. a dieser Richtlinie für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge eine Ausnahme von diesem Grundsatz vor, wonach diese ein Recht auf eine solche Zusammenführung haben, das weder in das Ermessen der Mitgliedstaaten gestellt ist noch den in Art. 4 Abs. 2 Buchst. a aufgestellten Voraussetzungen unterliegt. Durch Art. 10 Abs. 3 Buchst. a soll somit im Speziellen ein stärkerer Schutz der Flüchtlinge, die unbegleitete Minderjährige sind, gewährleistet werden (Urteil vom 12. April 2018, A und S, C‑550/16, EU:C:2018:248, Rn. 33, 34 und 44).
34 In seinem Urteil vom 12. April 2018, A und S (C‑550/16, EU:C:2018:248, Rn. 64), hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass Art. 2 Buchst. f der Richtlinie 2003/86, der den Begriff „unbegleiteter Minderjähriger“ definiert, in Verbindung mit Art. 10 Abs. 3 Buchst. a dieser Richtlinie dahin auszulegen ist, dass ein Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser, der zum Zeitpunkt seiner Einreise in das Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats und der Stellung seines Asylantrags in diesem Staat unter 18 Jahre alt war, aber während des Asylverfahrens volljährig wird und dem später die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt wird, als „Minderjähriger“ im Sinne dieser Bestimmung anzusehen ist.
35 Die praktische Wirksamkeit von Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 würde nämlich in Frage gestellt, wenn das Recht auf Familienzusammenführung aus dieser Bestimmung davon abhinge, zu welchem Zeitpunkt die zuständige nationale Behörde förmlich über die Anerkennung des Betroffenen als Flüchtling entscheidet, und damit von der mehr oder weniger schnellen Bearbeitung des Antrags auf internationalen Schutz durch diese Behörde. Außerdem liefe dies nicht nur dem Ziel dieser Richtlinie, die Familienzusammenführung zu begünstigen und dabei Flüchtlinge, insbesondere unbegleitete Minderjährige, besonders zu schützen, sondern auch den Grundsätzen der Gleichbehandlung und der Rechtssicherheit zuwider (Urteil vom 12. April 2018, A und S (C‑550/16, EU:C:2018:248, Rn. 55).
36 Diese Erwägungen gelten zudem erst recht, wenn der unbegleitete Minderjährige nicht während des Asylverfahrens, sondern während des Verfahrens auf Familienzusammenführung volljährig wird. Somit kann sich ein solcher minderjähriger Flüchtling auf Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 stützen, um das Recht auf Familienzusammenführung mit seinen Eltern auf der Grundlage der in dieser Bestimmung vorgesehenen günstigeren Bedingungen in Anspruch zu nehmen, ohne dass der betreffende Mitgliedstaat den Antrag auf Familienzusammenführung mit der Begründung ablehnen kann, dass der betreffende Flüchtling zum Zeitpunkt der Entscheidung über diesen Antrag nicht mehr minderjährig ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 1. August 2022, Bundesrepublik Deutschland [Familienzusammenführung mit einem minderjährigen Flüchtling], C‑273/20 und C‑355/20, EU:C:2022:617, Rn. 52).
37 Allerdings hat der Gerichtshof im Urteil vom 12. April 2018, A und S (C‑550/16, EU:C:2018:248, Rn. 61), auch entschieden, dass es mit dem Ziel von Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 unvereinbar wäre, wenn sich ein Flüchtling, der zum Zeitpunkt seines Asylantrags die Eigenschaft eines unbegleiteten Minderjährigen besaß, aber während des Verfahrens über diesen Antrag volljährig geworden ist, „ohne jede zeitliche Begrenzung“ auf diese Vorschrift berufen könnte, um eine Familienzusammenführung zu erwirken, so dass der Antrag auf Familienzusammenführung innerhalb einer angemessenen Frist gestellt werden muss. Dazu hat er ausgeführt, dass zur Bestimmung einer solchen angemessenen Frist die vom Gesetzgeber der Europäischen Union in dem ähnlichen Kontext von Art. 12 Abs. 1 Unterabs. 3 dieser Richtlinie gewählte Lösung als Hinweis dienen kann, so dass der auf der Grundlage von Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie eingereichte Antrag auf Familienzusammenführung in einer solchen Situation grundsätzlich innerhalb von drei Monaten ab dem Tag zu stellen ist, an dem der Minderjährige als Flüchtling anerkannt worden ist.
38 Die Zweifel des vorlegenden Gerichts betreffen aber im Wesentlichen die Frage, ob eine solche Frist auch unter Umständen wie denen des Ausgangsverfahrens einzuhalten ist, d. h. in einer Situation, in der der betreffende Flüchtling zum Zeitpunkt der Stellung des Antrags auf Familienzusammenführung noch minderjährig war und während des diesen Antrag betreffenden Verfahrens volljährig geworden ist.
39 Insoweit ergibt sich aus der in Rn. 37 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung, dass mit dem Erfordernis der Einhaltung einer solchen Frist die Gefahr verhindert werden soll, dass das Recht auf Familienzusammenführung in dem Fall, dass der Flüchtling bereits während des Asylverfahrens und somit noch vor der Stellung des Antrags auf Familienzusammenführung volljährig geworden ist, ohne jede zeitliche Begrenzung geltend gemacht werden kann.
40 Wie die Europäische Kommission hervorgehoben hat, besteht eine solche Gefahr jedoch nicht, wenn der betreffende Flüchtling während des Verfahrens auf Familienzusammenführung volljährig wird. Außerdem kann in Anbetracht des Ziels von Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86, das darin besteht, im Speziellen die Zusammenführung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge mit ihren Eltern zu begünstigen, um ihnen aufgrund ihrer besonderen Schutzbedürftigkeit einen stärkeren Schutz zu gewährleisten, ein Antrag auf Familienzusammenführung nach dieser Bestimmung nicht als verspätet angesehen werden, wenn er gestellt wurde, als der betreffende Flüchtling noch minderjährig war. In Anbetracht dieses Ziels kann eine Frist für die Stellung eines solchen Antrags somit nicht zu laufen beginnen, bevor der betreffende Flüchtling volljährig wird.
41 Solange der Flüchtling minderjährig ist, können seine Eltern daher auf der Grundlage von Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 einen Antrag auf Einreise und Aufenthalt zum Zweck der Familienzusammenführung stellen, ohne eine Frist einhalten zu müssen, um die in dieser Bestimmung vorgesehenen günstigeren Bedingungen in Anspruch nehmen zu können.
42 Daraus folgt, dass im vorliegenden Fall der Umstand, dass die ersten Anträge auf Einreise und Aufenthalt zum Zweck der Familienzusammenführung von den Klägern des Ausgangsverfahrens mehr als drei Monate nach der Zustellung des Bescheids, mit dem dem Zusammenführenden die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt wurde, gestellt wurden, unerheblich ist, da der Zusammenführende zum Zeitpunkt der Stellung dieser Anträge minderjährig war. Vorbehaltlich einer Überprüfung durch das vorlegende Gericht steht der in Rn. 16 des vorliegenden Urteils genannte Bescheid, mit dem diese Anträge abgewiesen wurden, somit offenbar nicht im Einklang mit der Richtlinie 2003/86.
43 Nach alledem ist auf die zweite Frage zu antworten, dass Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 dahin auszulegen ist, dass die Eltern eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings, wenn dieser zum Zeitpunkt der Antragstellung noch minderjährig ist und im Laufe des Verfahrens auf Familienzusammenführung volljährig wird, nach dieser Bestimmung nicht dazu verpflichtet sind, den Antrag auf Einreise und Aufenthalt zum Zweck der Familienzusammenführung mit diesem Flüchtling innerhalb einer bestimmten Frist zu stellen, um das Recht auf Familienzusammenführung auf diese Bestimmung stützen und die darin vorgesehenen günstigeren Bedingungen in Anspruch nehmen zu können.
Zur vierten und zur fünften Frage
44 Mit seiner vierten und seiner fünften Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, anhand welcher Kriterien zu beurteilen ist, ob ein Antrag auf Familienzusammenführung nach Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 fristgerecht gestellt wurde.
45 Wie in der Vorlageentscheidung ausgeführt, werden diese Fragen für den Fall gestellt, dass die zweite Frage bejaht wird. Angesichts der Antwort auf die zweite Frage sind die vierte und die fünfte Frage nicht zu beantworten.
Zur dritten Frage
46 Mit seiner dritten Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 dahin auszulegen ist, dass danach der volljährigen Schwester eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings, die Staatsangehörige eines Drittstaats ist und aufgrund einer schweren Krankheit vollständig und dauerhaft auf die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen ist, ein Aufenthaltstitel erteilt werden muss, wenn die Weigerung, diesen Aufenthaltstitel zu erteilen, dazu führen würde, dass diesem Flüchtling das ihm durch diese Bestimmung verliehene Recht auf Familienzusammenführung mit seinen Eltern genommen würde.
47 Hierzu ist festzustellen, dass die Mitgliedstaaten nach Art. 51 Abs. 1 der Charta bei der Durchführung des Rechts der Union die Rechte achten, sich an die in der Charta niedergelegten Grundsätze halten und deren Anwendung entsprechend ihren jeweiligen Zuständigkeiten und unter Achtung der Grenzen der Zuständigkeiten, die der Union in den Verträgen übertragen werden, fördern.
48 Nach ständiger Rechtsprechung haben somit die Mitgliedstaaten, insbesondere ihre Gerichte, nicht nur ihr nationales Recht unionsrechtskonform auszulegen, sondern sie müssen auch darauf achten, dass sie sich nicht auf eine Auslegung einer Vorschrift des abgeleiteten Rechts stützen, die mit den durch die Unionsrechtsordnung geschützten Grundrechten kollidiert (Urteil vom 16. Juli 2020, État belge [Familienzusammenführung – Minderjähriges Kind], C‑133/19, C‑136/19 und C‑137/19, EU:C:2020:577, Rn. 33 und die dort angeführte Rechtsprechung).
49 Konkret wird in Art. 7 der Charta das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens anerkannt. Dieser Artikel ist nach ständiger Rechtsprechung in Verbindung mit der Verpflichtung zur Berücksichtigung des Kindeswohls nach Art. 24 Abs. 2 der Charta und unter Beachtung des in deren Art. 24 Abs. 3 niedergelegten Erfordernisses regelmäßiger persönlicher Beziehungen eines Kindes zu beiden Elternteilen zu lesen (Urteil vom 1. August 2022, Bundesrepublik Deutschland [Familienzusammenführung mit einem minderjährigen Flüchtling], C‑273/20 und C‑355/20, EU:C:2022:617, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung).
50 Daraus folgt, dass die Bestimmungen der Richtlinie 2003/86 im Licht des Art. 7 und des Art. 24 Abs. 2 und 3 der Charta ausgelegt und angewandt werden müssen, wie sich im Übrigen aus dem Wortlaut des zweiten Erwägungsgrundes und des Art. 5 Abs. 5 dieser Richtlinie ergibt, wonach die Mitgliedstaaten die Anträge auf Familienzusammenführung unter Berücksichtigung des Wohls der betroffenen Kinder und in dem Bestreben, das Familienleben zu fördern, prüfen müssen (Urteil vom 1. August 2022, Bundesrepublik Deutschland [Familienzusammenführung mit einem minderjährigen Flüchtling], C‑273/20 und C‑355/20, EU:C:2022:617, Rn. 39 und die dort angeführte Rechtsprechung).
51 Dies gilt insbesondere für Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86, der, wie in Rn. 40 des vorliegenden Urteils ausgeführt, im Speziellen darauf abzielt, die Zusammenführung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge mit ihren Eltern zu begünstigen, um ihnen aufgrund ihrer besonderen Schutzbedürftigkeit einen stärkeren Schutz zu gewährleisten, und folglich von besonderer Bedeutung für die tatsächliche Achtung der in Art. 7 und Art. 24 Abs. 2 und 3 der Charta verankerten Grundrechte ist.
52 Außerdem erlegt, wie der Gerichtshof bereits festgestellt hat, Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 den Mitgliedstaaten eine präzise positive Verpflichtung auf, der ein klar definiertes Recht gegenübersteht. Danach sind sie in dem darin genannten Fall verpflichtet, die Familienzusammenführung der Verwandten in gerader aufsteigender Linie ersten Grades des Zusammenführenden zu gestatten, ohne dass sie dabei über einen Wertungsspielraum verfügen (Urteil vom 12. April 2018, A und S, C‑550/16, EU:C:2018:248, Rn. 43).
53 Demnach hat ein unbegleiteter minderjähriger Flüchtling wie RI nach Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 ein Recht auf Familienzusammenführung mit seinen beiden Elternteilen.
54 Im vorliegenden Fall geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass die Anträge auf Einreise nach und Aufenthalt in Österreich zum Zweck der Familienzusammenführung mit RI von seinen beiden Elternteilen und von TY, der Schwester von RI, gestellt wurden. Diese ist zwar volljährig, aber aufgrund einer schweren Krankheit vollständig und dauerhaft auf die konkrete Unterstützung ihrer Eltern angewiesen. Insbesondere leidet sie an Zerebralparese und ist permanent auf einen Rollstuhl sowie auf Unterstützung bei der täglichen Körperpflege und bei der Nahrungsaufnahme angewiesen. Diese Pflege wird im Wesentlichen von ihrer Mutter, CR, erbracht, da TY dafür an ihrem derzeitigen Wohnort auf kein soziales Hilfsnetzwerk zurückgreifen kann. Folglich sind die Eltern von TY die einzigen Personen, die sich um sie kümmern können, so dass sie sie nicht allein in ihrem Herkunftsland lassen können.
55 Wie das vorlegende Gericht festgestellt hat, ist es den beiden Elternteilen angesichts dieser außergewöhnlichen Situation und der besonderen Schwere der Krankheit von TY nicht möglich, zu ihrem Sohn, einem unbegleiteten minderjährigen Flüchtling, nach Österreich zu ziehen, ohne ihre Tochter mitzunehmen. Der Schwester von RI einen Einreise- und Aufenthaltstitel zu erteilen, ist daher das einzige Mittel, um es RI zu ermöglichen, sein Recht auf Familienzusammenführung mit seinen Eltern auszuüben.
56 Unter diesen Umständen würde RI, wenn TY kein Recht auf Familienzusammenführung gleichzeitig mit ihren Eltern gewährt würde, de facto sein sich aus Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 ergebendes Recht auf Familienzusammenführung mit seinen Eltern genommen.
57 Ein solches Ergebnis wäre aber mit dem unbedingten Charakter dieses Rechts unvereinbar und würde dessen praktische Wirksamkeit in Frage stellen, was sowohl dem in Rn. 51 des vorliegenden Urteils angeführten Ziel von Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 als auch den in Rn. 49 des vorliegenden Urteils genannten Anforderungen, die sich aus Art. 7 sowie Art. 24 Abs. 2 und 3 der Charta ergeben und deren Einhaltung diese Richtlinie sicherstellen muss, zuwiderlaufen würde.
58 Daraus folgt, dass es in Anbetracht der außergewöhnlichen Umstände des Ausgangsverfahrens Sache des vorlegenden Gerichts ist, die praktische Wirksamkeit des sich aus Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 ergebenden Rechts von RI auf Familienzusammenführung mit seinen Eltern und die Einhaltung der in Art. 7 und Art. 24 Abs. 2 und 3 der Charta verankerten Grundrechte zu gewährleisten, indem es auch seiner Schwester einen Einreise- und Aufenthaltstitel für Österreich zuerkennt.
59 Im Übrigen wird diese Schlussfolgerung durch das Urteil vom 12. Dezember 2019, Bevándorlási és Menekültügyi Hivatal (Familienzusammenführung – Schwester des Flüchtlings) (C‑519/18, EU:C:2019:1070), nicht in Frage gestellt, in dem der Gerichtshof entschieden hat, dass Art. 10 Abs. 2 der Richtlinie 2003/86 dahin auszulegen ist, dass er es einem Mitgliedstaat nicht verwehrt, der Schwester eines Flüchtlings die Familienzusammenführung nur dann zu gestatten, wenn diese aufgrund ihres Gesundheitszustands nicht in der Lage ist, selbst für ihren Lebensunterhalt aufzukommen, sofern gewisse Voraussetzungen erfüllt sind.
60 Hierzu ist festzustellen, dass sich der Sachverhalt, um den es im Ausgangsverfahren geht, und die vom vorlegenden Gericht aufgeworfenen Rechtsfragen erheblich von denen in der Rechtssache, in der jenes Urteil ergangen ist, unterscheiden. In jener Rechtssache ging es nämlich darum, zu bestimmen, unter welchen Voraussetzungen Art. 10 Abs. 2 der Richtlinie 2003/86, der fakultativen Charakter hat, es den Flüchtlingen einschließlich derjenigen, die keine unbegleiteten Minderjährigen sind, gegebenenfalls gestattet, eigenständig die Familienzusammenführung mit ihren Geschwistern zu beantragen. Dagegen hat sich der Gerichtshof im vorliegenden Fall zur Tragweite des Rechts eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings auf Familienzusammenführung mit seinen Eltern nach Art. 10 Abs. 3 dieser Richtlinie in dem besonderen Fall zu äußern, dass dieses Recht nicht ausgeübt werden kann, wenn seiner volljährigen, schwer kranken Schwester, die deshalb vollständig und dauerhaft von den Eltern abhängig ist, kein Einreise- und Aufenthaltstitel erteilt wird.
61 Nach alledem ist auf die dritte Frage zu antworten, dass Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 dahin auszulegen ist, dass danach der volljährigen Schwester eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings, die Staatsangehörige eines Drittstaats ist und aufgrund einer schweren Krankheit vollständig und dauerhaft auf die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen ist, ein Aufenthaltstitel erteilt werden muss, wenn die Weigerung, diesen Aufenthaltstitel zu erteilen, dazu führen würde, dass diesem Flüchtling das ihm durch diese Bestimmung verliehene Recht auf Familienzusammenführung mit seinen Eltern genommen würde.
Zur sechsten und zur siebten Frage
62 Mit seiner sechsten und seiner siebten Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 dahin auszulegen ist, dass ein Mitgliedstaat verlangen kann, dass ein unbegleiteter minderjähriger Flüchtling oder seine Eltern die Voraussetzungen von Art. 7 Abs. 1 dieser Richtlinie erfüllen, damit dieser das Recht auf Familienzusammenführung mit seinen Eltern nach Art. 10 Abs. 3 Buchst. a dieser Richtlinie in Anspruch nehmen kann, und ob gegebenenfalls die Möglichkeit, die Erfüllung dieser Voraussetzungen zu verlangen, davon abhängt, ob der Antrag auf Familienzusammenführung innerhalb der in Art. 12 Abs. 1 Unterabs. 3 dieser Richtlinie vorgesehenen Frist gestellt wurde.
63 Zur Beantwortung dieser Fragen ist darauf hinzuweisen, dass Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie 2003/86, der zu Kapitel IV („Voraussetzungen für die Ausübung des Rechts auf Familienzusammenführung“) gehört, die Mitgliedstaaten ermächtigt, den Nachweis zu verlangen, dass der Zusammenführende über Wohnraum, der in dem betreffenden Mitgliedstaat für eine vergleichbar große Familie als üblich angesehen wird, über eine Krankenversicherung für ihn selbst und seine Familienangehörigen sowie über feste und regelmäßige Einkünfte verfügt, die ohne Inanspruchnahme der Sozialhilfeleistungen des betreffenden Mitgliedstaats für seinen eigenen Lebensunterhalt und den seiner Familienangehörigen ausreichen.
64 Art. 12 Abs. 1 Unterabs. 1 der Richtlinie 2003/86, der ebenso wie deren Art. 10 zu Kapitel V („Familienzusammenführung von Flüchtlingen“) gehört, bestimmt, dass die Mitgliedstaaten abweichend von Art. 7 der Richtlinie von einem Flüchtling und/oder seinen Familienangehörigen in Bezug auf Anträge betreffend die in Art. 4 Abs. 1 der Richtlinie genannten Familienangehörigen keinen Nachweis verlangen, dass der Zusammenführende die in Art. 7 genannten Bedingungen erfüllt.
65 Nach Abs. 1 des Art. 4 der Richtlinie 2003/86, des einzigen Artikels ihres Kapitels II („Familienangehörige“), gestatten die Mitgliedstaaten gemäß dieser Richtlinie und vorbehaltlich der in ihrem Kapitel IV und Art. 16 genannten Bedingungen den in diesem Art. 4 aufgeführten Familienangehörigen, darunter u. a. dem Ehegatten des Zusammenführenden und den minderjährigen Kindern, die Einreise und den Aufenthalt.
66 Somit ergibt sich aus Art. 12 Abs. 1 Unterabs. 1 in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 und Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie 2003/86, dass die erstgenannte Bestimmung günstigere Bedingungen für die Familienzusammenführung eines Flüchtlings mit den Mitgliedern der Kernfamilie aufstellt, indem den Mitgliedstaaten die Möglichkeit genommen wird, den Nachweis zu verlangen, dass der Flüchtling über Wohnraum, der für eine vergleichbar große Familie als üblich angesehen wird, über eine Krankenversicherung für ihn selbst und seine Familienangehörigen sowie über feste und regelmäßige Einkünfte verfügt, die für seinen eigenen Lebensunterhalt und den seiner Familienangehörigen ausreichen.
67 Art. 12 Abs. 1 Unterabs. 3 der Richtlinie 2003/86 regelt jedoch, dass die Mitgliedstaaten von dem Flüchtling die Erfüllung der in Art. 7 Abs. 1 dieser Richtlinie genannten Voraussetzungen verlangen können, wenn der Antrag auf Familienzusammenführung nicht innerhalb einer Frist von drei Monaten nach der Zuerkennung des Flüchtlingsstatus gestellt wurde.
68 Aus Art. 12 Abs. 1 Unterabs. 3 der Richtlinie 2003/86 ergibt sich also, dass der Unionsgesetzgeber in den in Unterabs. 1 dieser Bestimmung genannten Fällen die Mitgliedstaaten ermächtigt hat, in Bezug auf die in Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie 2003/86 genannten Voraussetzungen anstelle der günstigeren Regelung, die auf Flüchtlinge normalerweise Anwendung findet, die allgemeine Regelung anzuwenden, wenn der Antrag auf Familienzusammenführung nach Ablauf einer bestimmten Frist nach Zuerkennung des Flüchtlingsstatus gestellt wurde (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 7. November 2018, K und B, C‑380/17, EU:C:2018:877, Rn. 46).
69 Im vorliegenden Fall geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass die Republik Österreich sowohl von der in Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie 2003/86 vorgesehenen Befugnis Gebrauch gemacht hat, indem sie verlangt, dass die Zusammenführenden die in dieser Bestimmung festgelegten Voraussetzungen erfüllen, als auch von der in Art. 12 Abs. 1 Unterabs. 3 dieser Richtlinie vorgesehenen Befugnis, indem sie vorgesehen hat, dass diese Voraussetzungen auch von den Zusammenführenden, die den Flüchtlingsstatus haben, erfüllt werden müssen, wenn der Antrag auf Einreise und Aufenthalt zum Zweck der Familienzusammenführung mehr als drei Monate nach der endgültigen Zuerkennung dieses Status gestellt wird.
70 Das vorlegende Gericht fragt sich jedoch, ob sich diese letztgenannte Befugnis auch auf die Familienzusammenführung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge mit ihren Eltern im Sinne von Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 erstreckt und ob es den Mitgliedstaaten somit freisteht, für eine solche Familienzusammenführung zu verlangen, dass der minderjährige Flüchtling oder seine Eltern die Voraussetzungen des Art. 7 Abs. 1 dieser Richtlinie erfüllen, sofern der Antrag auf Familienzusammenführung mit seinen Eltern nicht innerhalb von drei Monaten nach Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft an diesen Minderjährigen gestellt wurde.
71 In Anbetracht des Wortlauts, der Systematik und des Zwecks der Richtlinie 2003/86 sowie der Anforderungen, die sich aus Art. 7 und Art. 24 Abs. 2 und 3 der Charta ergeben, ist diese Frage aber zu verneinen.
72 Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 gewährt nämlich unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen eine Vorzugsbehandlung, indem er die Familienzusammenführung mit ihren Verwandten in gerader aufsteigender Linie ersten Grades „ungeachtet der in Artikel 4 Absatz 2 Buchstabe a) [dieser Richtlinie] genannten Bedingungen“ gewährleistet.
73 Wie der Generalanwalt in Nr. 26 seiner Schlussanträge im Wesentlichen ausgeführt hat, nimmt Art. 4 Abs. 2 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 ausdrücklich auf die in Kapitel IV, zu dem Art. 7 gehört, genannten Bedingungen Bezug. Somit ergibt sich aus dem Wortlaut von Art. 10 Abs. 3 Buchst. a dieser Richtlinie in Verbindung mit ihrem Art. 4 Abs. 2 Buchst. a, dass die Mitgliedstaaten von einem unbegleiteten minderjährigen Flüchtling oder seinen Eltern nicht verlangen können, dass sie die Voraussetzungen von Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie erfüllen, wenn diese einen auf Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie gestützten Antrag auf Einreise und Aufenthalt zum Zweck der Familienzusammenführung mit dem minderjährigen Flüchtling stellen.
74 Diese Auslegung von Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 wird sowohl durch den Zweck dieser Bestimmung – die, wie in den Rn. 40 und 51 des vorliegenden Urteils ausgeführt, im Speziellen darauf abzielt, die Zusammenführung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge mit ihren Eltern zu begünstigen, um diesen Minderjährigen aufgrund ihrer besonderen Schutzbedürftigkeit einen stärkeren Schutz zu gewährleisten – als auch durch die Systematik dieser Richtlinie und insbesondere durch ihren Art. 12 Abs. 1 bestätigt.
75 Diese letztgenannte Bestimmung bezieht sich nämlich ausdrücklich nur auf „Anträge betreffend die in Artikel 4 Absatz 1 [dieser Richtlinie] genannten Familienangehörigen“, d. h. insbesondere auf den Ehegatten des Zusammenführenden und die minderjährigen Kinder. Aus der Systematik dieser Richtlinie ergibt sich somit, dass der Unionsgesetzgeber in Art. 12 Abs. 1 und in Art. 10 Abs. 3 Buchst. a dieser Richtlinie zwei unterschiedliche Regelungen vorgesehen hat, von denen die erste für die Familienzusammenführung jedes Flüchtlings mit den Mitgliedern seiner Kernfamilie gilt und die Möglichkeit für die Mitgliedstaaten vorsieht, vom Zusammenführenden zu verlangen, dass er die in Art. 7 Abs. 1 dieser Richtlinie festgelegten Voraussetzungen erfüllt, wenn der Antrag auf Familienzusammenführung nicht innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Zuerkennung des Flüchtlingsstatus gestellt wird, während die zweite speziell für die Familienzusammenführung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge mit ihren Eltern gilt und eine solche Möglichkeit nicht vorsieht.
76 Außerdem ist der Unionsgesetzgeber dadurch, dass er im Rahmen von Anträgen auf Familienzusammenführung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge mit ihren Eltern, die auf Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 gestützt sind, die Möglichkeit für die Mitgliedstaaten ausgeschlossen hat, die Erfüllung der in Art. 7 Abs. 1 dieser Richtlinie festgelegten Voraussetzungen zu verlangen, den Anforderungen nachgekommen, die sich aus Art. 7 der Charta in Bezug auf die Achtung des Familienlebens und aus Art. 24 Abs. 2 und 3 der Charta ergeben, wonach bei allen Kinder betreffenden Maßnahmen das Wohl des Kindes eine vorrangige Erwägung sein muss und der Notwendigkeit Rechnung zu tragen ist, dass das Kind regelmäßig persönliche Beziehungen zu beiden Elternteilen unterhält.
77 Wie die Kommission ausgeführt hat, ist es nämlich nahezu unmöglich, dass ein minderjähriger unbegleiteter Flüchtling für sich selbst und seine Familienangehörigen über einen ortsüblichen Wohnraum, eine Krankenversicherung und ausreichende Einkünfte verfügt und damit die Voraussetzungen des Art. 7 Abs. 1 der Richtlinie 2003/86 erfüllt. Ebenso ist es für die Eltern eines solchen Minderjährigen äußerst schwierig, diese Voraussetzungen zu erfüllen, bevor sie zu ihrem Kind in den betreffenden Mitgliedstaat gezogen sind. Die mögliche Familienzusammenführung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge mit ihren Eltern von der Erfüllung dieser Voraussetzungen abhängig zu machen, würde somit in Wirklichkeit darauf hinauslaufen, diesen Minderjährigen unter Missachtung der sich aus Art. 7 und Art. 24 Abs. 2 und 3 der Charta ergebenden Anforderungen ihr Recht auf eine solche Zusammenführung zu nehmen.
78 Daraus folgt, dass die Mitgliedstaaten, wenn Eltern eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings einen Antrag auf Einreise und Aufenthalt zum Zweck der Familienzusammenführung mit diesem nach Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 stellen, weder von diesem Minderjährigen noch von seinen Eltern verlangen dürfen, dass sie die in Art. 7 Abs. 1 dieser Richtlinie genannten Voraussetzungen erfüllen, d. h., dass sie über Wohnraum, der für alle Familienangehörigen in dem betreffenden Mitgliedstaat als ausreichend angesehen wird, eine Krankenversicherung, die alle Mitglieder dieser Familie abdeckt, sowie feste und regelmäßige Einkünfte, die ohne Inanspruchnahme der Sozialhilfeleistungen des betreffenden Mitgliedstaats für den Lebensunterhalt der Familie ausreichen, verfügen.
79 Da es in Anbetracht der außergewöhnlichen Umstände des Ausgangsverfahrens, wie in Rn. 58 des vorliegenden Urteils festgestellt worden ist, zur Gewährleistung der praktischen Wirksamkeit des sich aus Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 ergebenden Rechts von RI auf Familienzusammenführung mit beiden Elternteilen erforderlich ist, dass auch seiner volljährigen Schwester ein Einreise- und Aufenthaltstitel erteilt wird, da es seinen Eltern nicht möglich ist, zu ihrem Sohn, einem unbegleiteten minderjährigen Flüchtling, nach Österreich zu ziehen, ohne ihre Tochter mitzunehmen, weil diese an einer schweren Krankheit leidet, die sie vollständig und dauerhaft von der konkreten Unterstützung ihrer Eltern abhängig macht, kann der betreffende Mitgliedstaat auch nicht verlangen, dass RI oder seine Eltern die Voraussetzungen von Art. 7 Abs. 1 dieser Richtlinie in Bezug auf die Schwester des minderjährigen Flüchtlings erfüllen.
80 Nach alledem ist auf die sechste und die siebte Frage zu antworten, dass Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 dahin auszulegen ist, dass ein Mitgliedstaat nicht verlangen kann, dass ein unbegleiteter minderjähriger Flüchtling oder seine Eltern die Voraussetzungen von Art. 7 Abs. 1 dieser Richtlinie erfüllen, damit dieser das Recht auf Familienzusammenführung mit seinen Eltern nach Art. 10 Abs. 3 Buchst. a dieser Richtlinie in Anspruch nehmen kann, und zwar unabhängig davon, ob der Antrag auf Familienzusammenführung innerhalb der in Art. 12 Abs. 1 Unterabs. 3 dieser Richtlinie vorgesehenen Frist gestellt wurde.
Kosten
81 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86/EG des Rates vom 22. September 2003 betreffend das Recht auf Familienzusammenführung ist dahin auszulegen, dass die Verwandten in gerader aufsteigender Linie ersten Grades eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings, wenn dieser zum Zeitpunkt der Antragstellung noch minderjährig ist und im Laufe des Verfahrens auf Familienzusammenführung volljährig wird, nach dieser Bestimmung nicht dazu verpflichtet sind, den Antrag auf Einreise und Aufenthalt zum Zweck der Familienzusammenführung mit diesem Flüchtling innerhalb einer bestimmten Frist zu stellen, um das Recht auf Familienzusammenführung auf diese Bestimmung stützen und die darin vorgesehenen günstigeren Bedingungen in Anspruch nehmen zu können.
2. Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 ist dahin auszulegen, dass danach der volljährigen Schwester eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings, die Staatsangehörige eines Drittstaats ist und aufgrund einer schweren Krankheit vollständig und dauerhaft auf die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen ist, ein Aufenthaltstitel erteilt werden muss, wenn die Weigerung, diesen Aufenthaltstitel zu erteilen, dazu führen würde, dass diesem Flüchtling das ihm durch diese Bestimmung verliehene Recht auf Familienzusammenführung mit seinen Verwandten in gerader aufsteigender Linie ersten Grades genommen würde.
3. Art. 10 Abs. 3 Buchst. a der Richtlinie 2003/86 ist dahin auszulegen, dass ein Mitgliedstaat nicht verlangen kann, dass ein unbegleiteter minderjähriger Flüchtling oder seine Verwandten in gerader aufsteigender Linie ersten Grades die Voraussetzungen von Art. 7 Abs. 1 dieser Richtlinie erfüllen, damit dieser das Recht auf Familienzusammenführung mit seinen Verwandten in gerader aufsteigender Linie ersten Grades nach Art. 10 Abs. 3 Buchst. a dieser Richtlinie in Anspruch nehmen kann, und zwar unabhängig davon, ob der Antrag auf Familienzusammenführung innerhalb der in Art. 12 Abs. 1 Unterabs. 3 dieser Richtlinie vorgesehenen Frist gestellt wurde.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Deutsch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Dritte Kammer) vom 30. Januar 2024.#Agentsia „Patna infrastruktura“ gegen Rakovoditel na Upravlyavashtia organ na Operativna programa „Transport“ 2007-2013 i direktor na direktsia „Koordinatsia na programi i proekti“ v Ministerstvo na transporta (RUO).#Vorlage zur Vorabentscheidung – Kohäsionsfonds der Europäischen Union – Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 – Art. 99 und 101 – Finanzielle Berichtigungen im Zusammenhang mit aufgedeckten Unregelmäßigkeiten – Verordnung (EU) 2021/1060 – Art. 104 – Von der Kommission vorgenommene Finanzkorrekturen – Beschluss der Kommission, mit dem ein Beitrag aus diesem Fonds teilweise gestrichen wird – Gültigkeit – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 41 – Recht auf eine gute Verwaltung – Art. 47 Abs. 1 – Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf.#Rechtssache C-471/22.
|
62022CJ0471
|
ECLI:EU:C:2024:99
| 2024-01-30T00:00:00 |
Ćapeta, Gerichtshof
|
62022CJ0471
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer)
30. Januar 2024 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Kohäsionsfonds der Europäischen Union – Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 – Art. 99 und 101 – Finanzielle Berichtigungen im Zusammenhang mit aufgedeckten Unregelmäßigkeiten – Verordnung (EU) 2021/1060 – Art. 104 – Von der Kommission vorgenommene Finanzkorrekturen – Beschluss der Kommission, mit dem ein Beitrag aus diesem Fonds teilweise gestrichen wird – Gültigkeit – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 41 – Recht auf eine gute Verwaltung – Art. 47 Abs. 1 – Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf“
In der Rechtssache C‑471/22
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Administrativen sad Sofia-grad (Verwaltungsgericht der Stadt Sofia, Bulgarien) mit Entscheidung vom 4. Juli 2022, beim Gerichtshof eingegangen am 13. Juli 2022, in dem Verfahren
Agentsia „Patna infrastruktura“
gegen
Rakovoditel na Upravlyavashtia organ na Operativna programa „Transport“ 2007–2013 i direktor na direktsia „Koordinatsia na programi i proekti“ v Ministerstvo na transporta (RUO)
erlässt
DER GERICHTSHOF (Dritte Kammer)
unter Mitwirkung der Kammerpräsidentin K. Jürimäe sowie der Richter N. Piçarra (Berichterstatter), M. Safjan, N. Jääskinen und M. Gavalec,
Generalanwältin: T. Ćapeta,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
der Agentsia „Patna infrastruktura“, vertreten durch I. Ivanov,
–
des Rakovoditel na Upravlyavashtia organ na Operativna programa „Transport“ 2007–2013 i direktor na direktsia „Koordinatsia na programi i proekti“ v Ministerstvo na transporta (RUO), vertreten durch M. Georgiev,
–
der bulgarischen Regierung, vertreten durch T. Mitova als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch P. Carlin, D. Drambozova und G. Wils als Bevollmächtigte,
aufgrund des nach Anhörung der Generalanwältin ergangenen Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden,
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft zum einen die Gültigkeit des Beschlusses C(2021) 5739 final der Kommission vom 27. Juli 2021 über die teilweise Aufhebung des Kohäsionsfondsbeitrags für das operationelle Programm „Verkehr“ 2007–2013 im Rahmen des Ziels „Konvergenz“ in Bulgarien (im Folgenden: Beschluss vom 27. Juli 2021) und zum anderen die Auslegung der Art. 41 und 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta), von Art. 296 Abs. 3 AEUV sowie der Art. 98 und 100 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 des Rates vom 11. Juli 2006 mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds und den Kohäsionsfonds und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1260/1999 (ABl. 2006, L 210, S. 25).
2 Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der Agentsia „Patna infrastruktura“ (Agentur für Straßeninfrastruktur, Bulgarien) (im Folgenden: API) und dem Rakovoditel na Upravlyavashtia organ na Operativna programa „Transport“ 2007–2013 i direktor na direktsia Koordinatsia na programi i proekti v Ministerstvo na transporta (Leiter der Verwaltungsbehörde des operationellen Programms „Verkehr“ 2007–2013 und Direktor der Direktion für Programm- und Projektkoordinierung im Verkehrsministerium, Bulgarien) (im Folgenden: Verwaltungsbehörde) über eine von der Verwaltungsbehörde gegenüber der API mit Schreiben vom 29. Dezember 2021 vorgenommene Finanzkorrektur in Höhe von 5 % des Wertes eines Vertrags vom 27. Februar 2012, der durch eine in Durchführung des operationellen Programms „Verkehr“ 2007–2013 gewährte Subvention finanziert wurde.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
Verordnung Nr. 1083/2006
3 Der 65. Erwägungsgrund der in zeitlicher Hinsicht auf den Ausgangsrechtsstreit anwendbaren Verordnung Nr. 1083/2006 lautete:
„Gemäß dem Subsidiaritätsprinzip und dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit sollten für die Umsetzung und die Kontrolle der Interventionen in erster Linie die Mitgliedstaaten zuständig sein.“
4 Art. 2 Nr. 7 dieser Verordnung bestimmte:
„Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck
…
7. ‚Unregelmäßigkeit‘ jeden Verstoß gegen eine Gemeinschaftsbestimmung als Folge einer Handlung oder Unterlassung eines Wirtschaftsteilnehmers, die dadurch einen Schaden für den Gesamthaushaltsplan der Europäischen Union bewirkt hat oder haben würde, dass ihm eine ungerechtfertigte Ausgabe angelastet werden muss oder müsste.“
5 Art. 60 („Aufgaben der Verwaltungsbehörde“) der Verordnung sah vor:
„Die Verwaltungsbehörde ist verantwortlich dafür, dass das operationelle Programm im Einklang mit dem Grundsatz der wirtschaftlichen Haushaltsführung verwaltet und durchgeführt wird; sie hat insbesondere
a)
sicherzustellen, dass die zu finanzierenden Vorhaben nach den für das operationelle Programm geltenden Kriterien ausgewählt werden und während ihrer Durchführung stets den geltenden gemeinschaftlichen und einzelstaatlichen Rechtsvorschriften entsprechen;
…“
6 Art. 70 („Verwaltung und Kontrolle“) Abs. 1 und 2 der Verordnung bestimmte:
„(1) Die Mitgliedstaaten sind zuständig für die Verwaltung und Kontrolle der operationellen Programme und treffen hierzu insbesondere folgende Maßnahmen:
a)
Sie sorgen dafür, dass Verwaltungs- und Kontrollsysteme für die operationellen Programme nach den Artikeln 58 bis 62 eingerichtet werden und wirksam funktionieren.
b)
Sie treffen vorbeugende Maßnahmen gegen Unregelmäßigkeiten, decken sie auf und korrigieren sie und ziehen rechtsgrundlos gezahlte Beträge, gegebenenfalls mit Verzugszinsen, wieder ein. Sie unterrichten die [Europäische] Kommission darüber und halten sie über den Stand von Verwaltungs- und Gerichtsverfahren auf dem Laufenden.
(2) Können rechtsgrundlos an einen Begünstigten gezahlte Beträge nicht wieder eingezogen werden, so haftet der Mitgliedstaat für die Erstattung der verlorenen Beträge an den Gesamthaushalt der Europäischen Union, wenn nachgewiesen wird, dass der Verlust durch einen ihm anzulastenden Fehler oder durch seine Fahrlässigkeit entstanden ist.“
7 Art. 98 („Finanzielle Berichtigungen durch die Mitgliedstaaten“) der Verordnung Nr. 1083/2006 bestimmte:
„(1) Es obliegt in erster Linie den Mitgliedstaaten, Unregelmäßigkeiten zu untersuchen, bei nachgewiesenen erheblichen Änderungen, welche sich auf die Art oder die Bedingungen für die Durchführung und Kontrolle der Vorhaben oder der operationellen Programme auswirken, zu handeln und die erforderlichen finanziellen Berichtigungen vorzunehmen.
(2) Der Mitgliedstaat nimmt die finanziellen Berichtigungen vor, die aufgrund der im Rahmen von Vorhaben oder operationellen Programmen festgestellten vereinzelten oder systembedingten Unregelmäßigkeiten notwendig sind. Die vom Mitgliedstaat vorgenommenen Berichtigungen erfolgen, indem der öffentliche Beitrag zum operationellen Programm ganz oder teilweise gestrichen wird. Der Mitgliedstaat berücksichtigt Art und Schweregrad der Unregelmäßigkeiten sowie den dem Fonds entstandenen finanziellen Verlust.
…“
8 Art. 99 („Kriterien für finanzielle Berichtigungen“) der Verordnung lautete:
„(1) Die Kommission kann finanzielle Berichtigungen vornehmen, indem sie den Gemeinschaftsbeitrag zu einem operationellen Programm ganz oder teilweise streicht, wenn sie nach der notwendigen Untersuchung zu dem Schluss gelangt, dass
a)
das Verwaltungs- und Kontrollsystem für das Programm einen schwer wiegenden Mangel aufweist, der ein Risiko für den bereits für das Programm gezahlten Gemeinschaftsbeitrag darstellt;
b)
die in einer bescheinigten Ausgabenerklärung geltend gemachten Ausgaben mit Unregelmäßigkeiten behaftet sind und vom Mitgliedstaat vor Einleitung des Berichtigungsverfahrens nach diesem Absatz nicht berichtigt wurden;
c)
ein Mitgliedstaat vor Einleitung des Berichtigungsverfahrens nach diesem Absatz seinen Verpflichtungen gemäß Artikel 98 nicht nachgekommen ist.
(2) Die Kommission legt die Höhe der finanziellen Berichtigung anhand einzelner ermittelter Unregelmäßigkeiten fest, wobei sie berücksichtigt, ob eine Unregelmäßigkeit systembedingt ist, um zu entscheiden, ob eine pauschale oder extrapolierte Berichtigung vorzunehmen ist.
(3) Die Kommission setzt die Höhe einer Berichtigung nach Maßgabe der Art und des Schweregrads der Unregelmäßigkeit sowie des Umfangs und der finanziellen Auswirkungen der in dem betreffenden operationellen Programm festgestellten Mängel fest.
(4) Stützt die Kommission ihre Stellungnahme auf die Feststellungen kommissionsexterner Prüfer, so trifft sie ihre eigene Schlussfolgerung in Bezug auf die finanziellen Auswirkungen erst, nachdem sie die von dem betreffenden Mitgliedstaat gemäß Artikel 98 Absatz 2 getroffenen Maßnahmen, die gemäß Artikel 70 Absatz 1 Buchstabe b vorgelegten Berichte und alle Antworten des Mitgliedstaats geprüft hat.
(5) Kommt ein Mitgliedstaat seinen Verpflichtungen aus Artikel 15 Absatz 4 nicht nach, so kann die Kommission je nach Schweregrad der Nichteinhaltung dieser Verpflichtungen eine finanzielle Berichtigung vornehmen, indem sie den Beitrag aus den Strukturfonds für den betroffenen Mitgliedstaat ganz oder teilweise streicht.
Der Satz für die finanzielle Berichtigung nach diesem Absatz wird in den Durchführungsbestimmungen zu dieser Verordnung festgesetzt, die die Kommission nach dem in Artikel 103 Absatz 3 genannten Verfahren erlässt.“
9 Art. 100 („Verfahren“) der Verordnung sah vor:
„(1) Bevor die Kommission eine finanzielle Berichtigung beschließt, eröffnet sie das Verfahren, indem sie den Mitgliedstaat über ihre vorläufigen Schlussfolgerungen in Kenntnis setzt und ihn auffordert, sich binnen zwei Monaten zu äußern.
…
(2) Die Kommission berücksichtigt jedes Beweismaterial, das der Mitgliedstaat innerhalb der in Absatz 1 genannten Frist vorlegt.
(3) Erhebt der Mitgliedstaat Einwände gegen die vorläufigen Schlussfolgerungen der Kommission, so wird er von der Kommission zu einer Anhörung eingeladen, bei der beide Seiten in partnerschaftlicher Zusammenarbeit bemüht sind, zu einer Einigung über die Feststellungen und die daraus zu ziehenden Schlüsse zu gelangen.
…
(5) Kommt keine Einigung zustande, so entscheidet die Kommission binnen sechs Monaten nach der Anhörung über die finanzielle Berichtigung, wobei sie alle Informationen und Bemerkungen berücksichtigt, die ihr im Zuge des Verfahrens übermittelt wurden. Findet keine Anhörung statt, so beginnt die Sechsmonatsfrist zwei Monate nach dem Datum des von der Kommission versandten Einladungsschreibens.“
10 Art. 101 („Verpflichtungen der Mitgliedstaaten“) der Verordnung sah vor:
„Eine finanzielle Berichtigung durch die Kommission berührt nicht die Verpflichtungen des Mitgliedstaats, Einziehungen gemäß Artikel 98 Absatz 2 dieser Verordnung weiter zu verfolgen und die staatlichen Beihilfen gemäß Artikel [107 AEUV] und Artikel 14 der Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates vom 22. März 1999 über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel [108 AEUV] [(ABl. 1999, L 83, S. 1)] zurückzufordern.“
Verordnung (EU) 2021/1060
11 Die Verordnung (EU) 2021/1060 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Juni 2021 mit gemeinsamen Bestimmungen für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds Plus, den Kohäsionsfonds, den Fonds für einen gerechten Übergang und den Europäischen Meeres‑, Fischerei- und Aquakulturfonds sowie mit Haushaltsvorschriften für diese Fonds und für den Asyl‑, Migrations- und Integrationsfonds, den Fonds für die innere Sicherheit und das Instrument für finanzielle Hilfe im Bereich Grenzverwaltung und Visumpolitik (ABl. 2021, L 231, S. 159) bestimmt in Art. 104 („Finanzkorrekturen durch die Kommission“):
„…
(2) Vor der Entscheidung über eine Finanzkorrektur informiert die Kommission den Mitgliedstaat über ihre Schlussfolgerungen und gibt dem Mitgliedstaat die Möglichkeit, binnen zwei Monaten Anmerkungen vorzubringen und nachzuweisen, dass das tatsächliche Ausmaß der Unregelmäßigkeit geringer ist als von der Kommission bewertet. Die Frist kann im gegenseitigen Einvernehmen verlängert werden.
(3) Akzeptiert der Mitgliedstaat die Schlussfolgerungen der Kommission nicht, so wird er von der Kommission zu einer Anhörung eingeladen, damit gewährleistet ist, dass alle relevanten Informationen und Anmerkungen vorliegen, die die Grundlage für die Schlussfolgerungen der Kommission bezüglich der Vornahme der Finanzkorrektur bilden.
(4) Die Kommission entscheidet über eine Finanzkorrektur unter Berücksichtigung des Ausmaßes, der Häufigkeit und der finanziellen Auswirkungen der Unregelmäßigkeiten oder gravierenden Mängel mittels eines Durchführungsrechtsakts binnen zehn Monaten nach dem Tag der Anhörung oder der Übermittlung zusätzlicher von der Kommission angeforderter Informationen.
Bei der Entscheidung über eine Finanzkorrektur berücksichtigt die Kommission alle übermittelten Informationen und Anmerkungen.
…“
Bulgarisches Recht
12 Art. 70 Abs. 1 des Zakon za upravlenie na sredstvata ot evropeyskite strukturni i investitsionni fondove (Gesetz über die Verwaltung der Mittel aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds, DV Nr. 101 vom 22. Dezember 2015) in der auf den Sachverhalt des Ausgangsverfahrens anwendbaren Fassung (im Folgenden: Gesetz über die Europäischen Fonds) bestimmt:
„Die finanzielle Unterstützung aus Mitteln der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds kann aus den folgenden Gründen ganz oder teilweise durch Vornahme einer Finanzkorrektur gestrichen werden:
…
9. Unregelmäßigkeit, die einen Verstoß gegen die Vorschriften über die Benennung eines Vertragspartners gemäß Kapitel 4 darstellt, durch eine Handlung oder Unterlassung des Begünstigten, die einen Schaden für die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds bewirkt oder bewirken würde;
10. jede andere Unregelmäßigkeit, die einen Verstoß gegen das anwendbare Unions- und/oder bulgarische Recht durch eine Handlung oder Unterlassung des Begünstigten darstellt, die einen Schaden für die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds bewirkt oder bewirken würde“.
13 Nach Art. 71 Abs. 1 des Gesetzes über die Europäischen Fonds wird „durch Finanzkorrekturen … die gemäß Kapitel 3 gewährte finanzielle Unterstützung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds zurückgenommen oder der Betrag der ausgegebenen Mittel (förderungsfähige Kosten des Projekts) gekürzt, um eine Situation zu schaffen oder wiederherzustellen, in der alle der Europäischen Kommission bescheinigten Ausgaben mit dem anwendbaren Unionsrecht und den bulgarischen Rechtsvorschriften in Einklang stehen“.
14 Art. 73 des Gesetzes über die Europäischen Fonds sieht vor:
„(1) Die Finanzkorrektur wird in Bezug auf die Grundlage und die Höhe durch eine mit Gründen versehene Entscheidung des Leiters der Verwaltungsbehörde festgelegt, die das Projekt genehmigt hat.
(2) Vor Erlass der in Abs. 1 genannten Entscheidung stellt die Verwaltungsbehörde sicher, dass der Begünstigte die Möglichkeit hat, innerhalb einer angemessenen Frist von nicht weniger als zwei Wochen schriftliche Einwände gegen die Grundlage und die Höhe der Finanzkorrektur vorzubringen und gegebenenfalls Nachweise beizufügen.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
15 Die API war aufgrund einer mit der Verwaltungsbehörde getroffenen Vereinbarung Begünstigte des operationellen Programms „Verkehr“ 2007–2013. Zur Durchführung dieser Vereinbarung schloss sie nach Durchführung von Vergabeverfahren drei Verträge ab, die jeweils die Planung und den Bau einer Straße zum Gegenstand hatten.
16 Am 18. Mai 2017 leitete die Kommission ein Finanzkorrekturverfahren ein und gewährte der Republik Bulgarien eine Frist von zwei Monaten zur Stellungnahme. Am 4. Dezember 2019 fand ein fachliches Treffen zwischen der Kommission und diesem Mitgliedstaat statt, um ihre jeweiligen Standpunkte zu klären. Am 2. März 2021 fand zudem eine Anhörung statt, in deren Folge der Mitgliedstaat der Kommission zusätzliche Informationen übermittelte.
17 Mit an die Republik Bulgarien gerichtetem Beschluss vom 27. Juli 2021 stellte die Kommission fest, dass die drei fraglichen Vergabeverfahren von der API unter Verstoß gegen bestimmte Vorschriften der Richtlinie 2004/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge (ABl. 2004, L 134, S. 114) durchgeführt worden seien. Auf der Grundlage von Art. 99 Abs. 2 und 3 der Verordnung Nr. 1083/2006 hob die Kommission daher einen Teil des Kohäsionsfondsbeitrags für das in Rede stehende operationelle Programm auf und wendete einen pauschalen Korrektursatz von 5 % auf die Ausgaben an, die auf der Grundlage der von diesen öffentlichen Aufträgen betroffenen Vorhaben geltend gemacht wurden.
18 Auf diesen Beschluss hin leitete die Verwaltungsbehörde für jeden dieser öffentlichen Aufträge gegenüber der API ein Finanzkorrekturverfahren ein. Mit Schreiben vom 29. Dezember 2021 nahm sie daher eine Finanzkorrektur in Höhe von 5 % des Wertes eines der in Rede stehenden öffentlichen Verträge vor. Gegen diese Entscheidung erhob die API Klage beim Administrativen sad Sofia-grad (Verwaltungsgericht der Stadt Sofia, Bulgarien), dem vorlegenden Gericht.
19 Das vorlegende Gericht hat Zweifel an der Gültigkeit des Beschlusses vom 27. Juli 2021. Es führt aus, die Kommission habe diesen Beschluss weder hinreichend begründet noch einen etwaigen Widerspruch zwischen der in Rede stehenden veröffentlichten Auftragsbekanntmachung und den Verdingungsunterlagen berücksichtigt, die Teil der Ausschreibungsunterlagen seien, und sich darüber hinaus mehrfach auf eine Rechtsprechung des Gerichtshofs zur Auslegung der Richtlinie 2004/17/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 zur Koordinierung der Zuschlagserteilung durch Auftraggeber im Bereich der Wasser‑, Energie- und Verkehrsversorgung sowie der Postdienste (ABl. 2004, L 134, S. 1) berufen, obwohl die Richtlinie 2004/18 auf die beim vorlegenden Gericht anhängige Rechtssache anwendbar sei.
20 Das vorlegende Gericht möchte außerdem wissen, ob Art. 41 der Charta es der Kommission erlaubt, einen Verstoß gegen die im Bereich des öffentlichen Auftragswesens geltenden Vorschriften allein auf der Grundlage der Stellungnahme des Mitgliedstaats und nicht des öffentlichen Auftraggebers festzustellen, ob die zuständigen nationalen Behörden die Unregelmäßigkeit im Rahmen eines eigenen Verfahrens feststellen müssen, bevor sie eine Finanzkorrektur vornehmen, oder ob sie sich auf die von der Kommission getroffene Feststellung einer Unregelmäßigkeit stützen können und ob Art. 47 der Charta in einem solchen Fall ausschließt, dass das für die Überprüfung der nationalen Korrekturmaßnahme zuständige Gericht an die von der Kommission getroffene Feststellung einer Unregelmäßigkeit gebunden ist.
21 Unter diesen Umständen hat der Administrativen sad Sofia-grad (Verwaltungsgericht der Stadt Sofia) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Kann der Beschluss vom 27. Juli 2021 im Hinblick auf die Anforderungen betreffend die Rechtsgrundlage, die Begründung, die Vollständigkeit und die Objektivität der durchgeführten Prüfung gemäß Art. 296 Abs. 3 AEUV und den Grundsatz der guten Verwaltung nach Art. 41 der Charta Gültigkeit beanspruchen?
2. Ist Art. 100 der Verordnung Nr. 1083/2006 dahin auszulegen, dass die Kommission für die Rechtmäßigkeit ihrer Beschlüsse nicht alle rechtlich relevanten Tatsachen im Verfahren festzustellen, zu prüfen und einzustufen hat, sondern dass sie ihre Schlussfolgerungen auf die Kommunikation und den Austausch von Stellungnahmen bzw. Mitteilungen mit dem Mitgliedstaat einzuschränken und allein daraus zu ziehen hat?
3. Besteht für die zuständigen nationalen Behörden in einer Situation wie der vorliegenden, in der ein bestandskräftiger Rechtsakt der Kommission vorliegt, mit dem gegenüber einem Mitgliedstaat eine finanzielle Berichtigung wegen einer Unregelmäßigkeit bei der Auszahlung der Mittel der Europäischen Union im Rahmen von drei getrennten Vergabeverfahren festgesetzt wurde, eine Verpflichtung dahin, dass sie ein eigenes Verfahren zur Feststellung von Unregelmäßigkeiten durchzuführen haben, um eine finanzielle Berichtigung gemäß Art. 98 der Verordnung Nr. 1083/2006 rechtmäßig vorzunehmen?
4. Falls die vorstehende Frage verneint wird, ist dann davon auszugehen, dass das Recht von Personen sichergestellt ist, im Einklang mit dem Recht auf eine gute Verwaltung gemäß Art. 41 der Charta am Verfahren über die Vornahme einer finanziellen Berichtigung durch die Mitgliedstaaten teilzunehmen?
5. Ist Art. 47 der Charta dahin auszulegen, dass ein nationales Gericht in einer Situation wie der vorliegenden, in der ein bestandskräftiger Rechtsakt der Kommission vorliegt, mit dem gegenüber einem Mitgliedstaat eine finanzielle Berichtigung wegen einer Unregelmäßigkeit bei der Verwendung von Mitteln der Europäischen Union im Rahmen von drei getrennten Vergabeverfahren festgesetzt wurde, an die Feststellungen und Schlussfolgerungen der Kommission gebunden ist, wenn es über eine Klage gegen die Vornahme einer finanziellen Berichtigung durch die zuständige nationale Behörde betreffend eines dieser Vergabeverfahren zu entscheiden hat, oder folgt aus der angeführten Rechtsvorschrift, dass es bei der Schaffung der erforderlichen rechtlichen Lösung im Rahmen eines umfassenden Gerichtsverfahrens mit allen gesetzlich vorgesehenen Mitteln die rechtlich bedeutsamen Tatsachen und Umstände des Rechtsstreits festzustellen und zu prüfen hat?
6. Falls die vorstehende Frage dahin beantwortet wird, dass das nationale Gericht an den Beschluss der Kommission einschließlich der darin enthaltenen Tatsachenfeststellungen gebunden ist, kann dann davon ausgegangen werden, dass das Recht von Personen, denen eine finanzielle Berichtigung auferlegt wurde, auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein faires Verfahren gemäß Art. 47 der Charta gewährleistet ist?
Zu den Vorlagefragen
Zur ersten und zur zweiten Frage
22 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass das vorlegende Gericht in seiner zweiten Frage zwar auf Art. 100 der Verordnung Nr. 1083/2006 Bezug nimmt, die Kommission im vorliegenden Fall aber das in Art. 104 der Verordnung 2021/1060 vorgesehene Verfahren befolgt hat, weil sie davon ausging, dass der letztgenannte Artikel wegen der verfahrensrechtlichen Natur der darin enthaltenen Bestimmungen in zeitlicher Hinsicht anwendbar sei.
23 Unter diesen Umständen sind die ersten beiden Fragen, die zusammen zu prüfen sind, so zu verstehen, dass mit ihnen geklärt werden soll, ob der Beschluss vom 27. Juli 2021 im Hinblick auf Art. 296 Abs. 2 AEUV, Art. 41 der Charta und Art. 104 der Verordnung 2021/1060 ungültig ist.
24 Was erstens den Vorwurf betrifft, die Kommission habe gegen den in Art. 41 Abs. 2 Buchst. a der Charta garantierten Anspruch auf rechtliches Gehör verstoßen, weil der Empfänger der Mittel nicht angehört worden sei, ergibt sich insbesondere aus den Erwägungsgründen 22 bis 27 des Beschlusses vom 27. Juli 2021 sowie aus den schriftlichen Erklärungen der Verwaltungsbehörde, der bulgarischen Regierung und der Kommission, dass Art. 104 der Verordnung 2021/1060 zwar nicht ausdrücklich die Verpflichtung der Kommission vorsieht, den Empfänger der Mittel anzuhören, jedoch sowohl die Vertreter der Verwaltungsbehörde als auch die der API im vorliegenden Fall im Rahmen des in diesem Artikel vorgesehenen Verfahrens an einem fachlichen Treffen und einer Anhörung teilnahmen, die von der Kommission organisiert wurden.
25 Was zweitens den Vorwurf eines Verstoßes der Kommission gegen ihre Begründungspflicht nach Art. 296 Abs. 2 AEUV und Art. 41 Abs. 2 Buchst. c der Charta betrifft, ist darauf hinzuweisen, dass diese Begründung die Überlegungen ihres Urhebers so klar und eindeutig zum Ausdruck bringen muss, dass die Betroffenen ihr die Gründe für den Rechtsakt entnehmen können und das zuständige Gericht seine Kontrollaufgabe wahrnehmen kann (vgl. u. a. Urteile vom 2. April 1998, Kommission/Sytraval und Brink’s France, C‑367/95 P, EU:C:1998:154, Rn. 63, vom 22. März 2001, Frankreich/Kommission, C‑17/99, EU:C:2001:178, Rn. 35, und vom 2. September 2021, EPSU/Kommission, C‑928/19 P, EU:C:2021:656, Rn. 108).
26 Das Begründungserfordernis ist somit nach den Umständen des Einzelfalls, insbesondere nach dem Inhalt des Rechtsakts, der Art der angeführten Gründe und dem Interesse, das die Adressaten oder andere durch den Rechtsakt unmittelbar und individuell betroffene Personen an Erläuterungen haben können, zu beurteilen. In der Begründung brauchen daher nicht alle Gesichtspunkte genannt zu werden, die als tatsächlich oder rechtlich einschlägig betrachtet werden könnten (vgl. Urteile vom 2. April 1998, Kommission/Sytraval und Brink’s France, C‑367/95 P, EU:C:1998:154, Rn. 63, sowie vom 14. Oktober 2010, Deutsche Telekom/Kommission, C‑280/08 P, EU:C:2010:603, Rn. 131).
27 Hierzu ist zunächst festzustellen, dass die Kommission, nachdem sie entsprechend Art. 104 Abs. 2 der Verordnung 2021/1060 in den Erwägungsgründen 28 bis 36 des Beschlusses vom 27. Juli 2021 die Gründe für ihre Schlussfolgerung dargelegt hatte, dass eine Unregelmäßigkeit vorliege, in den Erwägungsgründen 49 bis 67 des Beschlusses auf die Argumente eingegangen ist, die die Republik Bulgarien bei den verschiedenen Schriftwechseln im Lauf des in Art. 104 vorgesehenen Verfahrens vorgebracht hatte. Die Kommission hat somit geprüft, ob die von diesem Mitgliedstaat geltend gemachten Rechtfertigungsgründe als außergewöhnliche Umstände angesehen werden können, die es rechtfertigen, von den im vorliegenden Fall in Rede stehenden Vorschriften der Richtlinie 2004/18 abzuweichen.
28 Was sodann das Vorbringen betrifft, die Kommission habe die Besonderheit jedes der von der Finanzkorrekturmaßnahme betroffenen drei Verträge nicht berücksichtigt, geht aus den Erwägungsgründen 32, 33 und insbesondere 56 bis 59 des Beschlusses vom 27. Juli 2021 hervor, dass der öffentliche Auftraggeber jedem Mitglied des Konsortiums, mit dem diese Verträge geschlossen wurden, für jeden der Verträge eine identische Anforderung auferlegt hat, nämlich eine Erfahrung im Bau von Straßen, deren Struktur eine Achslast von 11,5 Tonnen tragen kann, ohne dass dies durch einen außergewöhnlichen Umstand gerechtfertigt wäre. Unter Berufung auf Rn. 91 des Urteils vom 5. April 2017, Borta (C‑298/15, EU:C:2017:266), hielt die Kommission diese Anforderung, die allen Mitgliedern eines Konsortiums unabhängig von ihren spezifischen beruflichen Fähigkeiten innerhalb dieses Konsortiums auferlegt worden war, für unverhältnismäßig.
29 Der Umstand, dass sich dieses Urteil, wie das vorlegende Gericht ausführt, auf die Richtlinie 2004/17 bezieht, während im Ausgangsverfahren die Richtlinie 2004/18 anwendbar ist, schließt weder die Relevanz der Richtlinie 2004/17 noch die des genannten Urteils aus. Die beiden Richtlinien haben nämlich einen ähnlichen Gegenstand und teilen dieselben Rechtsgrundlagen, und die einschlägige Bestimmung der Richtlinie 2004/18 hat denselben Wortlaut wie die ihr entsprechende Bestimmung in der Richtlinie 2004/17, wobei das Urteil vom 5. April 2017, Borta (C‑298/15, EU:C:2017:266), zudem auf das Urteil vom 7. April 2016, Partner Apelski Dariusz (C‑324/14, EU:C:2016:214), Bezug nimmt, das die Auslegung der Richtlinie 2004/18 betrifft.
30 Was schließlich den Vorwurf eines Widerspruchs zwischen der veröffentlichten Bekanntmachung und den Verdingungsunterlagen, die Teil der Ausschreibungsunterlagen sind, im Hinblick auf die Frage betrifft, ob die Auswahlkriterien von jedem Konsortium oder individuell von jedem Mitglied des Konsortiums zu erfüllen waren, ist festzustellen, dass ein solcher Widerspruch, selbst wenn er erwiesen wäre, von den Parteien im Rahmen des gemäß Art. 104 der Verordnung 2021/1060 durchgeführten Finanzkorrekturverfahrens nicht geltend gemacht wurde. Der Kommission kann daher nicht vorgeworfen werden, insoweit gegen ihre Begründungspflicht verstoßen zu haben.
31 Nach alledem ist festzustellen, dass die gemeinsame Prüfung der ersten und der zweiten Frage nichts ergeben hat, was die Gültigkeit des Beschlusses vom 27. Juli 2021 berühren könnte.
Zur dritten und zur vierten Frage
32 Mit seiner dritten und seiner vierten Frage, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 98 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1083/2006 in Verbindung mit Art. 41 der Charta dahin auszulegen ist, dass, wenn die Kommission mit einem auf der Grundlage von Art. 99 dieser Verordnung erlassenen Beschluss eine Unregelmäßigkeit im Sinne von Art. 2 Nr. 7 der Verordnung feststellt und infolgedessen eine finanzielle Berichtigung gegenüber einem Mitgliedstaat vornimmt, die zuständigen nationalen Behörden die rechtsgrundlos erhaltenen Beträge wiedereinzuziehen haben, indem sie am Ende eines eigenen Verwaltungsverfahrens eine finanzielle Berichtigung gegenüber dem Empfänger der Mittel vornehmen.
33 Aus den Art. 98 und 99 der Verordnung Nr. 1083/2006 in Verbindung mit deren 65. Erwägungsgrund geht hervor, dass es in erster Linie den Mitgliedstaaten obliegt, die ordnungsgemäße Verwendung der Mittel zu kontrollieren und gegebenenfalls das Vorliegen einer Unregelmäßigkeit im Sinne von Art. 2 Nr. 7 dieser Verordnung festzustellen. So bestimmt Art. 98 Abs. 2 Unterabs. 1 der Verordnung, dass die Mitgliedstaaten finanzielle Berichtigungen vorzunehmen haben, wenn sie Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit den Vorhaben oder den operationellen Programmen feststellen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 26. Mai 2016, Județul Neamț und Județul Bacău, C‑260/14 und C‑261/14, EU:C:2016:360, Rn. 48, und vom 6. Dezember 2017, Compania Naţională de Administrare a Infrastructurii Rutiere, C‑408/16, EU:C:2017:940, Rn. 64 und 65).
34 Diese Auslegung wird durch Art. 60 Buchst. a der Verordnung Nr. 1083/2006 gestützt, wonach es der Verwaltungsbehörde obliegt, sicherzustellen, dass die zu finanzierenden Vorhaben während ihrer Durchführung stets den geltenden Vorschriften des Unionsrechts und des einzelstaatlichen Rechts entsprechen.
35 Die Kommission ist somit nur subsidiär – um einem Versäumnis des Mitgliedstaats abzuhelfen – auf der Grundlage von Art. 99 der Verordnung Nr. 1083/2006 befugt, Maßnahmen zur finanziellen Berichtigung zu erlassen, nachdem sie zu dem Schluss gekommen ist, dass ein Mitgliedstaat seine Verpflichtungen aus Art. 98 dieser Verordnung nicht erfüllt hat. Im vorliegenden Fall hat die Kommission im Beschluss vom 27. Juli 2021 festgestellt, dass die Republik Bulgarien keine Entscheidung auf der Grundlage von Art. 98 dieser Verordnung erlassen habe.
36 Außerdem ergibt sich aus Art. 101 der Verordnung Nr. 1083/2006, dass die Vornahme einer finanziellen Berichtigung durch die Kommission gegenüber einem Mitgliedstaat dessen Verpflichtung unberührt lässt, gemäß Art. 98 Abs. 2 dieser Verordnung europäische Mittel wiedereinzuziehen, die rechtsgrundlos von den Begünstigten bezogen wurden.
37 Diese Auslegung wird durch Art. 70 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 1083/2006 gestützt, wonach die Mitgliedstaaten, die für die Verwaltung und Kontrolle der operationellen Programme zuständig sind, rechtsgrundlos gezahlte Beträge, gegebenenfalls mit Verzugszinsen, wiedereinzuziehen haben.
38 Da die Mitgliedstaaten europäische Mittel, die aufgrund von den Empfängern dieser Mittel anzulastenden Unregelmäßigkeiten oder aufgrund von deren Fahrlässigkeit rechtsgrundlos bezogen wurden, zurückzufordern haben, entbindet sie folglich der Umstand, dass sie die Erstattung an die Union gemäß dem an sie gerichteten Beschluss der Kommission vorgenommen haben, grundsätzlich nicht davon, diese Mittel von den Empfängern wiedereinzuziehen (vgl. entsprechend Urteile vom 13. März 2008, Vereniging Nationaal Overlegorgaan Sociale Werkvoorziening u. a., C‑383/06 bis C‑385/06, EU:C:2008:165, Rn. 38 und 58, vom 21. Dezember 2011, Chambre de commerce et d’industrie de l’Indre, C‑465/10, EU:C:2011:867, Rn. 34, und vom 18. Dezember 2014, Somvao, C‑599/13, EU:C:2014:2462, Rn. 44 und 45).
39 Erlässt die Kommission auf der Grundlage von Art. 99 der Verordnung Nr. 1083/2006 einen Beschluss über eine finanzielle Berichtigung, ist der Mitgliedstaat daher nach Art. 101 dieser Verordnung verpflichtet, die zu Unrecht erhaltenen Beträge durch den Erlass von Maßnahmen zur finanziellen Berichtigung nach Art. 98 Abs. 2 der Verordnung wiedereinzuziehen, es sei denn, die Wiedereinziehung ist infolge eines diesem Mitgliedstaat anzulastenden Fehlers oder durch dessen Fahrlässigkeit unmöglich geworden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 1. Oktober 2020, Elme Messer Metalurgs, C‑743/18, EU:C:2020:767, Rn. 71).
40 Beim Erlass solcher Maßnahmen zur Durchführung des Unionsrechts haben die Mitgliedstaaten dessen allgemeine Grundsätze sowie die Bestimmungen der Charta zu beachten (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 26. Mai 2016, Județul Neamț und Județul Bacău, C‑260/14 und C‑261/14, EU:C:2016:360, Rn. 54, und vom 17. November 2022, Avicarvil Farms, C‑443/21, EU:C:2022:899, Rn. 38).
41 Da sich das vorlegende Gericht in diesem Zusammenhang insbesondere auf Art. 41 der Charta über das Recht auf eine gute Verwaltung bezieht, ist hervorzuheben, dass sich dieser Artikel an die Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union und nicht an die Einrichtungen oder Stellen der Mitgliedstaaten richtet, so dass sich eine Privatperson gegenüber nationalen Behörden nicht auf diesen Artikel berufen kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 17. Juli 2014, YS u. a., C‑141/12 und C‑372/12, EU:C:2014:2081, Rn. 67). Wenn ein Mitgliedstaat Unionsrecht durchführt, sind jedoch die aus dem Grundsatz der guten Verwaltung als allgemeinem Grundsatz des Unionsrechts folgenden Anforderungen, insbesondere das Recht jeder Person darauf, dass ihre Angelegenheiten unparteiisch und innerhalb einer angemessenen Frist behandelt werden, im Rahmen des von der zuständigen nationalen Behörde durchgeführten Verfahrens anzuwenden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 8. Mai 2014, N., C‑604/12, EU:C:2014:302, Rn. 49 und 50, und vom 10. Februar 2022, Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld [Verjährungsfrist], C‑219/20, EU:C:2022:89, Rn. 37).
42 Soweit sich das vorlegende Gericht auch auf das Recht auf Beteiligung am Verfahren bezieht, ist klarzustellen, dass dieses Recht die Ausübung des Anspruchs auf rechtliches Gehör ermöglicht und deshalb ein integraler Bestandteil der Verteidigungsrechte ist, deren Achtung einen allgemeinen Grundsatz des Unionsrechts darstellt. Das Recht auf Anhörung garantiert jeder Person die Möglichkeit, im Verwaltungsverfahren, bevor ihr gegenüber eine für ihre Interessen nachteilige Entscheidung erlassen wird, sachdienlich und wirksam ihren Standpunkt vorzutragen, auch wenn solche Verfahrensrechte in der anwendbaren Regelung nicht vorgesehen sind. Die Regel, wonach der Adressat einer beschwerenden Entscheidung in die Lage versetzt werden muss, seinen Standpunkt vorzutragen, bevor die Entscheidung getroffen wird, soll es der zuständigen Behörde erlauben, alle maßgeblichen Gesichtspunkte angemessen zu berücksichtigen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. November 2014, Mukarubega, C‑166/13, EU:C:2014:2336, Rn. 44 bis 47 und 49).
43 Diese Regel ist somit auf ein Verfahren der finanziellen Berichtigung anwendbar, das die nationalen Behörden auf der Grundlage von Art. 98 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1083/2006 im Anschluss an einen Beschluss der Kommission durchführen, mit dem eine Unregelmäßigkeit festgestellt wird.
44 Nach alledem ist auf die dritte und die vierte Frage zu antworten, dass Art. 98 Abs. 2 der Verordnung Nr. 1083/2006 in Verbindung mit den allgemeinen unionsrechtlichen Grundsätzen der guten Verwaltung, der Achtung der Verteidigungsrechte und der Waffengleichheit dahin auszulegen ist, dass, wenn die Kommission mit einem auf der Grundlage von Art. 99 dieser Verordnung erlassenen Beschluss eine Unregelmäßigkeit im Sinne von Art. 2 Nr. 7 der Verordnung feststellt und infolgedessen eine finanzielle Berichtigung gegenüber einem Mitgliedstaat vornimmt, die zuständigen nationalen Behörden grundsätzlich die rechtsgrundlos erhaltenen Beträge wiedereinzuziehen haben, indem sie am Ende eines eigenen Verwaltungsverfahrens, in dem der Empfänger der Mittel sachdienlich und wirksam seine Stellungnahme abgeben konnte, eine finanzielle Berichtigung gegenüber diesem Empfänger vornehmen.
Zur fünften und zur sechsten Frage
45 Mit seiner fünften und seiner sechsten Frage, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass er dem entgegensteht, dass ein nationales Gericht an einen endgültigen Beschluss der Kommission, mit dem der Beitrag aus einem Fonds der Europäischen Union wegen einer Unregelmäßigkeit ganz oder teilweise gestrichen wird, gebunden ist, wenn es mit einer Klage gegen den nationalen Rechtsakt befasst ist, mit dem in Durchführung dieses Beschlusses eine finanzielle Berichtigung gegenüber dem Empfänger der Mittel vorgenommen wird.
46 Das in Art. 47 der Charta verankerte Recht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz umfasst mehrere Elemente, zu denen die Verteidigungsrechte, der Grundsatz der Waffengleichheit, das Recht auf Zugang zu den Gerichten sowie das Recht, sich beraten, verteidigen und vertreten zu lassen, gehören (Urteil vom 6. November 2012, Otis u. a., C‑199/11, EU:C:2012:684, Rn. 48).
47 Wie in Rn. 42 des vorliegenden Urteils ausgeführt, garantiert das Recht auf Anhörung, das integraler Bestandteil der Verteidigungsrechte ist, jeder Person die Möglichkeit, im Lauf eines Verfahrens sachdienlich und wirksam ihren Standpunkt vorzutragen (Urteil vom 26. Oktober 2021, Openbaar Ministerie [Recht auf Anhörung durch die vollstreckende Justizbehörde], C‑428/21 PPU und C‑429/21 PPU, EU:C:2021:876, Rn. 62). Dieses Recht wäre verletzt, wenn eine gerichtliche Entscheidung auf Tatsachen und Schriftstücke gegründet werden könnte, von denen die Parteien selbst – oder eine von ihnen – keine Kenntnis nehmen und zu denen sie daher auch nicht Stellung nehmen konnten (vgl. Urteil vom 17. November 2022, Harman International Industries, C‑175/21, EU:C:2022:895, Rn. 63).
48 Der Grundsatz der Waffengleichheit, der wie der Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens eine logische Folge aus dem Begriff des fairen Verfahrens ist, gebietet, dass es jeder Partei angemessen ermöglicht wird, ihren Standpunkt sowie ihre Beweise unter Bedingungen vorzutragen, die sie nicht in eine gegenüber ihrem Gegner deutlich nachteilige Position versetzen. Dieser Grundsatz gewährleistet somit gleiche Rechte und Pflichten der Parteien, insbesondere hinsichtlich der Vorschriften über die Beweiserhebung und die streitige Verhandlung vor dem zuständigen Gericht. Daraus folgt, dass jedes Dokument, das dem zuständigen Gericht vorgelegt wird, von jedem am Verfahren Beteiligten kontrolliert und in Frage gestellt werden können muss (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 6. November 2012, Otis u. a., C‑199/11, EU:C:2012:684, Rn. 71 und 72, vom 10. Februar 2022, Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld [Verjährungsfrist], C‑219/20, EU:C:2022:89, Rn. 46, und vom 17. November 2022, Harman International Industries, C‑175/21, EU:C:2022:895, Rn. 62).
49 Demnach muss ein Gericht, das mit einer Klage gegen einen nationalen Rechtsakt zur Vornahme einer finanziellen Berichtigung gegenüber dem Begünstigten eines Fonds der Europäischen Union befasst ist, der in Durchführung eines endgültigen Beschlusses der Kommission erlassen wurde, mit dem der Beitrag aus einem solchen Fonds wegen einer Unregelmäßigkeit ganz oder teilweise gestrichen wurde, auch die Gültigkeit dieses Beschlusses prüfen können. Ist dieses Gericht der Auffassung, dass einer oder mehrere der von den Parteien für die Ungültigkeit des Beschlusses der Kommission vorgebrachten oder von Amts wegen geprüften Gründe durchgreifen, muss es das Verfahren aussetzen und dem Gerichtshof ein Ersuchen um Vorabentscheidung über die Gültigkeit vorlegen, da allein der Gerichtshof befugt ist, die Ungültigkeit einer Handlung der Union festzustellen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 25. Februar 2021, VodafoneZiggo Group/Kommission, C‑689/19 P, EU:C:2021:142, Rn. 144).
50 Durch diesen Vorabentscheidungsmechanismus, der es ermöglicht, die von der Kommission getroffene Feststellung einer Unregelmäßigkeit vor dem Gerichtshof anzufechten, kann das in Art. 47 der Charta vorgesehene Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf gewährleistet werden, das den Adressaten des nationalen Wiedereinziehungsrechtsakts zusteht, wenn die Behörden des Mitgliedstaats mit diesem Rechtsakt das Unionsrecht durchführen.
51 Nach alledem ist auf die fünfte und die sechste Frage zu antworten, dass Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass er dem nicht entgegensteht, dass ein nationales Gericht an einen endgültigen Beschluss der Kommission, mit dem der Beitrag aus einem Fonds der Europäischen Union wegen einer Unregelmäßigkeit ganz oder teilweise gestrichen wird, gebunden ist, wenn es mit einer Klage gegen den nationalen Rechtsakt befasst ist, mit dem in Durchführung dieses Beschlusses eine finanzielle Berichtigung gegenüber dem Empfänger der Mittel vorgenommen wird, da es den Gerichtshof um Vorabentscheidung über die Gültigkeit dieses Beschlusses ersuchen muss, wenn es Zweifel an dessen Gültigkeit hat.
Kosten
52 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Dritte Kammer) für Recht erkannt:
1. Die gemeinsame Prüfung der ersten und der zweiten Frage hat nichts ergeben, was die Gültigkeit des Beschlusses C(2021) 5739 final der Kommission vom 27. Juli 2021 über die teilweise Aufhebung des Kohäsionsfondsbeitrags für das operationelle Programm „Verkehr“ 2007–2013 im Rahmen des Ziels „Konvergenz“ in Bulgarien berühren könnte.
2. Art. 98 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 1083/2006 des Rates vom 11. Juli 2006 mit allgemeinen Bestimmungen über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, den Europäischen Sozialfonds und den Kohäsionsfonds und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1260/1999 in Verbindung mit den allgemeinen Grundsätzen der guten Verwaltung, der Achtung der Verteidigungsrechte und der Waffengleichheit
ist dahin auszulegen, dass,
wenn die Europäische Kommission mit einem auf der Grundlage von Art. 99 dieser Verordnung erlassenen Beschluss eine Unregelmäßigkeit im Sinne von Art. 2 Nr. 7 der Verordnung feststellt und infolgedessen eine finanzielle Berichtigung gegenüber einem Mitgliedstaat vornimmt, die zuständigen nationalen Behörden grundsätzlich die rechtsgrundlos erhaltenen Beträge wiedereinzuziehen haben, indem sie am Ende eines eigenen Verwaltungsverfahrens, in dem der Empfänger der Mittel sachdienlich und wirksam seine Stellungnahme abgeben konnte, eine finanzielle Berichtigung gegenüber diesem Empfänger vornehmen.
3. Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
ist dahin auszulegen, dass
er dem nicht entgegensteht, dass ein nationales Gericht an einen endgültigen Beschluss der Kommission, mit dem der Beitrag aus einem Fonds der Europäischen Union wegen einer Unregelmäßigkeit ganz oder teilweise gestrichen wird, gebunden ist, wenn es mit einer Klage gegen den nationalen Rechtsakt befasst ist, mit dem in Durchführung dieses Beschlusses eine finanzielle Berichtigung gegenüber dem Empfänger der Mittel vorgenommen wird, da es den Gerichtshof um Vorabentscheidung über die Gültigkeit dieses Beschlusses ersuchen muss, wenn es Zweifel an dessen Gültigkeit hat.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Bulgarisch.
|
||||||||||||
Beschluss des Gerichtshofs (Neunte Kammer) vom 9. Januar 2024.#Strafverfahren gegen C. A. A. und C. V.#Vorabentscheidungsersuchen der Curtea de Apel Braşov.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Art. 99 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs – Acte éclairé – Entscheidung 2006/928/EG – Verfahren für die Zusammenarbeit und die Überprüfung der Fortschritte Rumäniens bei der Erfüllung bestimmter Vorgaben in den Bereichen Justizreform und Korruptionsbekämpfung – Natur und Rechtswirkungen – Verbindlichkeit für Rumänien – Unmittelbare Wirkung der Vorgaben – Verpflichtung zur Bekämpfung der Korruption im Allgemeinen und insbesondere der Korruption auf höchster Ebene – Pflicht, abschreckende und wirksame strafrechtliche Sanktionen vorzusehen – Verjährungsfrist für die strafrechtliche Verantwortlichkeit – Urteil eines Verfassungsgerichts, mit dem eine nationale, die Gründe für die Unterbrechung dieser Frist regelnde Bestimmung für ungültig erklärt wurde – Systemische Gefahr der Straflosigkeit – Grundsatz der Gesetzmäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen – Erfordernisse der Vorhersehbarkeit und Bestimmtheit des Strafgesetzes – Grundsatz der rückwirkenden Anwendung des günstigeren Strafgesetzes (lex mitior) – Grundsatz der Rechtssicherheit – Nationaler Schutzstandard für die Grundrechte – Pflicht der Gerichte eines Mitgliedstaats, Urteile des Verfassungsgerichts und/oder des obersten Gerichts dieses Mitgliedstaats im Fall der Unvereinbarkeit mit dem Unionsrecht unangewendet zu lassen.#Rechtssache C-131/23.
|
62023CO0131
|
ECLI:EU:C:2024:42
| 2024-01-09T00:00:00 |
Campos Sánchez-Bordona, Gerichtshof
|
62023CO0131
BESCHLUSS DES GERICHTSHOFS (Neunte Kammer)
9. Januar 2024 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Art. 99 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs – Acte éclairé – Entscheidung 2006/928/EG – Verfahren für die Zusammenarbeit und die Überprüfung der Fortschritte Rumäniens bei der Erfüllung bestimmter Vorgaben in den Bereichen Justizreform und Korruptionsbekämpfung – Natur und Rechtswirkungen – Verbindlichkeit für Rumänien – Unmittelbare Wirkung der Vorgaben – Verpflichtung zur Bekämpfung der Korruption im Allgemeinen und insbesondere der Korruption auf höchster Ebene – Pflicht, abschreckende und wirksame strafrechtliche Sanktionen vorzusehen – Verjährungsfrist für die strafrechtliche Verantwortlichkeit – Urteil eines Verfassungsgerichts, mit dem eine nationale, die Gründe für die Unterbrechung dieser Frist regelnde Bestimmung für ungültig erklärt wurde – Systemische Gefahr der Straflosigkeit – Grundsatz der Gesetzmäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen – Erfordernisse der Vorhersehbarkeit und Bestimmtheit des Strafgesetzes – Grundsatz der rückwirkenden Anwendung des günstigeren Strafgesetzes (lex mitior) – Grundsatz der Rechtssicherheit – Nationaler Schutzstandard für die Grundrechte – Pflicht der Gerichte eines Mitgliedstaats, Urteile des Verfassungsgerichts und/oder des obersten Gerichts dieses Mitgliedstaats im Fall der Unvereinbarkeit mit dem Unionsrecht unangewendet zu lassen“
In der Rechtssache C‑131/23
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht von der Curtea de Apel Braşov (Berufungsgericht Braşov, Rumänien) mit Entscheidung vom 2. März 2023, beim Gerichtshof eingegangen am 3. März 2023, in dem Strafverfahren gegen
C.A.A,
C.V,
Beteiligte:
Parchetul de pe lângă Înalta Curte de Casaţie şi Justiţie – Direcţia Naţională Anticorupţie – Serviciul Teritorial Braşov,
Unitatea Administrativ Teritorială Judeţul Braşov,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Neunte Kammer),
unter Mitwirkung der Kammerpräsidentin O. Spineanu-Matei, des Präsidenten der Vierten Kammer C. Lycourgos (Berichterstatter) in Wahrnehmung der Aufgaben eines Richters der Neunten Kammer und der Richterin L. S. Rossi,
Generalanwalt: M. Campos Sánchez-Bordona,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund der nach Anhörung des Generalanwalts ergangenen Entscheidung, gemäß Art. 99 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs durch mit Gründen versehenen Beschluss zu entscheiden,
folgenden
Beschluss
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV, Art. 325 Abs. 1 AEUV und Art. 2 Abs. 1 des Übereinkommens aufgrund von Art. K.3 des Vertrags über die Europäische Union über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften, unterzeichnet in Brüssel am 26. Juli 1995 (ABl. 1995, C 316, S. 49, im Folgenden: SFI-Übereinkommen), der Entscheidung 2006/928/EG der Kommission vom 13. Dezember 2006 zur Einrichtung eines Verfahrens für die Zusammenarbeit und die Überprüfung der Fortschritte Rumäniens bei der Erfüllung bestimmter Vorgaben in den Bereichen Justizreform und Korruptionsbekämpfung (ABl. 2006, L 354, S. 56), von Art. 49 Abs. 1 letzter Satz und Art. 53 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) sowie des Grundsatzes des Vorrangs des Unionsrechts.
2 Dieses Ersuchen ergeht im Rahmen außerordentlicher Rechtsbehelfe von C.A.A. und C.V., die auf die Aufhebung ihrer rechtskräftigen Verurteilung wegen Straftaten der unerlaubten Einflussnahme, der Bestechlichkeit und des Amtsmissbrauchs im Fall von C.A.A. und des Amtsmissbrauchs im Fall von C.V. gerichtet sind.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 Die Entscheidung 2006/928 wurde im Zusammenhang mit dem für den 1. Januar 2007 geplanten Beitritt Rumäniens zur Europäischen Union insbesondere auf der Grundlage der Art. 37 und 38 der Akte über die Bedingungen des Beitritts der Bulgarischen Republik und Rumäniens und die Anpassungen der Verträge, auf denen die Europäische Union beruht (ABl. 2005, L 157, S. 203), die am 1. Januar 2007 in Kraft getreten ist, erlassen.
4 Die Erwägungsgründe 1 bis 6 und 9 dieser Entscheidung lauten wie folgt:
„(1)
Die Europäische Union gründet auf dem Rechtsstaatsprinzip, das allen Mitgliedstaaten gemeinsam ist.
(2) Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts und der Binnenmarkt, die mit dem Vertrag über die Europäische Union bzw. dem Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft geschaffen wurden, beruhen auf dem gegenseitigen Vertrauen, dass die Verwaltungs- und Gerichtsentscheidungen und die Verwaltungs- und Gerichtspraxis aller Mitgliedstaaten in jeder Hinsicht mit dem Rechtsstaatsprinzip im Einklang stehen.
(3) Dies bedeutet, dass alle Mitgliedstaaten über ein unparteiisches, unabhängiges und effizientes Justiz- und Verwaltungssystem verfügen müssen, das ausreichend dafür ausgestattet ist, unter anderem Korruption zu bekämpfen.
(4) Am 1. Januar 2007 tritt Rumänien der Europäischen Union bei. Die [Europäische] Kommission nimmt zur Kenntnis, dass Rumänien erhebliche Anstrengungen unternimmt, um die Vorbereitungen auf die Mitgliedschaft zum Abschluss zu bringen, hat jedoch in ihrem Bericht vom 26. September 2006 noch unerledigte Fragen insbesondere im Zusammenhang mit Rechenschaftspflicht und Effizienz der Justiz und der Vollzugsbehörden ermittelt, bei denen es weiterer Fortschritte bedarf, um zu gewährleisten, dass sie die Maßnahmen zur Verwirklichung des Binnenmarkts und des Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts umsetzen und anwenden können.
(5) Nach Artikel 37 der Beitrittsakte kann die Kommission geeignete Maßnahmen erlassen, wenn die unmittelbare Gefahr besteht, dass Rumänien die eingegangenen Verpflichtungen nicht erfüllt und dadurch eine Beeinträchtigung des Funktionierens des Binnenmarkts hervorruft. Nach Artikel 38 der Beitrittsakte kann die Kommission geeignete Maßnahmen erlassen, wenn die unmittelbare Gefahr besteht, dass in Rumänien ernste Mängel bei der Umsetzung, der Durchführung oder der Anwendung von Rechtsakten auftreten, die auf der Grundlage des Titels VI des EU-Vertrags oder des Titels IV des EG-Vertrags erlassen wurden.
(6) Die noch unerledigten Fragen im Zusammenhang mit Rechenschaftspflicht und Effizienz der Justiz und der Vollzugsbehörden erfordern die Einrichtung eines Verfahrens für die Zusammenarbeit und die Überprüfung der Fortschritte Rumäniens bei der Erfüllung bestimmter Vorgaben in den Bereichen Justizreform und Bekämpfung der Korruption.
…
(9) Diese Entscheidung ist zu ändern, wenn die Bewertung durch die Kommission ergibt, dass die Vorgaben angepasst werden müssen. Diese Entscheidung ist aufzuheben, wenn alle Vorgaben zufriedenstellend erfüllt sind.“
5 Art. 1 der Entscheidung 2006/928 sieht vor:
„Bis zum 31. März jedes Jahres und zum ersten Mal bis zum 31. März 2007 erstattet Rumänien der Kommission Bericht über die Fortschritte bei der Erfüllung der im Anhang aufgeführten Vorgaben.
Die Kommission kann jederzeit mit verschiedenen Maßnahmen technische Hilfe leisten oder Informationen zu den Vorgaben sammeln und austauschen. Ferner kann die Kommission zu diesem Zweck jederzeit Fachleute nach Rumänien entsenden. Die rumänischen Behörden leisten in diesem Zusammenhang die erforderliche Unterstützung.“
6 Der Anhang dieser Entscheidung lautet wie folgt:
„Vorgaben für Rumänien nach Artikel 1:
1. Gewährleistung transparenterer und leistungsfähigerer Gerichtsverfahren durch Stärkung der Kapazitäten und Rechenschaftspflicht des Obersten Richterrats, Berichterstattung und Kontrolle der Auswirkungen neuer Zivil- und Strafprozessordnungen,
2. Einrichtung einer Behörde für Integrität mit folgenden Zuständigkeiten: Überprüfung von Vermögensverhältnissen, Unvereinbarkeiten und möglichen Interessenskonflikten und Verabschiedung verbindlicher Beschlüsse als Grundlage für abschreckende Sanktionen,
3. Konsolidierung bereits erreichter Fortschritte bei der Durchführung fachmännischer und unparteiischer Untersuchungen bei Korruptionsverdacht auf höchster Ebene,
4. Ergreifung weiterer Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, insbesondere in den Kommunalverwaltungen.“
Rumänisches Recht
Rumänische Verfassung
7 Der Grundsatz der rückwirkenden Anwendung des günstigeren Strafgesetzes (lex mitior) ist in Art. 15 Abs. 2 der Constituția României (rumänische Verfassung) niedergelegt, wonach „[d]as Gesetz …, mit Ausnahme von günstigeren Straf- oder Verwaltungsrechtsvorschriften, nur für die Zukunft [gilt]“.
8 Art. 147 Abs. 1 und 4 der rumänischen Verfassung lautet:
„(1) Die Bestimmungen von geltenden Gesetzen und Anordnungen sowie die Bestimmungen von Verordnungen, deren Verfassungswidrigkeit festgestellt wurde, verlieren 45 Tage nach der Veröffentlichung der Entscheidung der Curtea Constituțională [(Verfassungsgerichtshof, Rumänien)] ihre Rechtswirkung, wenn das Parlament bzw. die Regierung in dieser Zeit die verfassungswidrigen Bestimmungen nicht mit den Bestimmungen der Verfassung in Einklang bringt. Während dieses Zeitraums sind die als verfassungswidrig befundenen Bestimmungen von Rechts wegen außer Kraft gesetzt.
…
(4) Die Entscheidungen der Curtea Constituțională [(Verfassungsgerichtshof)] werden im Monitorul Oficial al României veröffentlicht. Ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung sind diese Entscheidungen allgemein verbindlich und haben Rechtswirkung nur für die Zukunft.“
Rumänisches Strafrecht
9 Am 1. Februar 2014 trat die Legea nr. 286/2009, privind Codul penal (Gesetz Nr. 286/2009 über das Strafgesetzbuch) vom 17. Juli 2009 (Monitorul Oficial al României, Teil I, Nr. 510 vom 24. Juli 2009, im Folgenden: Strafgesetzbuch) in Kraft.
10 Die Tragweite des in Art. 15 Abs. 2 der rumänischen Verfassung niedergelegten Grundsatzes der rückwirkenden Anwendung des günstigeren Strafgesetzes (lex mitior) wird in Art. 5 Abs. 1 des Strafgesetzbuchs wie folgt präzisiert:
„Wenn zwischen der Begehung der Straftat und dem verfahrensbeendenden Urteil eines oder mehrere Strafgesetze erlassen wurden, findet das günstigere Anwendung.“
11 Art. 154 Abs. 1 des Strafgesetzbuchs sieht vor:
„Die Verjährungsfristen für die strafrechtliche Verantwortlichkeit betragen:
a)
15 Jahre, wenn das Gesetz für die begangene Straftat eine lebenslange Freiheitsstrafe oder eine Freiheitsstrafe von mehr als 20 Jahren vorsieht;
b)
zehn Jahre, wenn das Gesetz für die begangene Straftat eine Freiheitsstrafe von mehr als zehn Jahren, aber nicht mehr als 20 Jahren vorsieht;
c)
acht Jahre, wenn das Gesetz für die begangene Straftat eine Freiheitsstrafe von mehr als fünf Jahren, aber nicht mehr als zehn Jahren vorsieht;
d)
fünf Jahre, wenn das Gesetz für die begangene Straftat eine Freiheitsstrafe von mehr als einem Jahr, aber nicht mehr als fünf Jahren vorsieht;
e)
drei Jahre, wenn das Gesetz für die begangene Straftat eine Freiheitsstrafe von nicht mehr als einem Jahr oder eine Geldstrafe vorsieht“.
12 Vor dem Inkrafttreten des Strafgesetzbuchs sah die Bestimmung über die Unterbrechung der Verjährungsfristen in Strafsachen Folgendes vor:
„Die Verjährungsfrist gemäß Art. 122 wird durch die Vornahme einer jeden Handlung unterbrochen, die dem Verdächtigen oder Beschuldigten nach dem Gesetz im Lauf des Strafverfahrens mitgeteilt werden muss.“
13 In seiner Fassung nach dem Gesetz Nr. 286/2009 lautete Art. 155 Abs. 1 des Strafgesetzbuchs:
„Die Verjährungsfrist für die strafrechtliche Verantwortlichkeit wird durch die Vornahme einer jeden Verfahrenshandlung in der betreffenden Sache unterbrochen.“
14 Art. 155 Abs. 1 wurde durch die Ordonanța de urgență a Guvernului nr. 71/2022, pentru modificarea articolului 155 alineatul (1) din Legea nr. 286/2009 privind Codul penal (Dringlichkeitsverordnung der Regierung Nr. 71/2022 zur Änderung von Art. 155 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 286/2009 über das Strafgesetzbuch) vom 30. Mai 2022 (Monitorul Oficial al României, Teil I, Nr. 531 vom 30. Mai 2022, im Folgenden: OUG Nr. 71/2022) wie folgt geändert:
„Die Verjährungsfrist für die strafrechtliche Verantwortlichkeit wird durch die Vornahme einer jeden Verfahrenshandlung in der betreffenden Sache unterbrochen, die dem Verdächtigen oder Beschuldigten nach dem Gesetz mitgeteilt werden muss.“
15 Art. 426 („Fälle des außerordentlichen Rechtsbehelfs der Nichtigkeitsbeschwerde“) der Legea nr. 135/2010, privind Codul de procedură penală (Gesetz Nr. 135/2010 über die Strafprozessordnung) vom 1. Juli 2010 (Monitorul Oficial al României, Teil I, Nr. 486 vom 15. Juli 2010) sieht in seiner im Ausgangsverfahren anwendbaren Fassung in Buchst. b vor:
„Gegen rechtskräftige Entscheidungen in Strafverfahren kann in folgenden Fällen eine Nichtigkeitsbeschwerde erhoben werden:
…
b)
wenn der Angeklagte verurteilt wurde, obwohl es Beweise für das Vorliegen eines Grundes für die Einstellung des Strafverfahrens gab.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
16 Mit Strafurteil des Tribunalul Brașov (Regionalgericht Brașov, Rumänien) vom 30. April 2020, das durch Strafurteil der Curtea de Apel Brașov (Berufungsgericht Brașov, Rumänien) vom 1. Februar 2022 rechtskräftig wurde, wurde C.A.A. der Bestechlichkeit, der unerlaubten Einflussnahme und des Amtsmissbrauchs und C.V. des Amtsmissbrauchs, jeweils im Zusammenhang mit öffentlichen Vergabeverfahren in Rumänien, für schuldig befunden. C.A.A. wurde zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren und zehn Monaten mit der Nebenstrafe der Untersagung der Ausübung bestimmter Rechte für fünf Jahre verurteilt. C.V. wurde zu einer Haftstrafe von zwei Jahren verurteilt, die für drei Jahre zur Bewährung ausgesetzt wurde.
17 Am 1. Februar 2022 erließ das Tribunalul Brașov (Regionalgericht Brașov) auf der Grundlage der Verurteilung einen Haftbefehl zur Vollstreckung der gegen C.A.A. verhängten Haftstrafe.
18 In seinem Vorabentscheidungsersuchen verweist das vorlegende Gericht auf eine nationale Rechtsprechung zu Art. 155 Abs. 1 des Strafgesetzbuchs in der Fassung des Gesetzes Nr. 286/2009, die einen entscheidenden Einfluss auf die Situation der Beschwerdeführer des Ausgangsverfahrens haben könne.
19 Das Gericht führt erstens aus, dass die Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof), mit Urteil Nr. 297 vom 26. April 2018, veröffentlicht am 25. Juni 2018 (im Folgenden: Urteil Nr. 297/2018 der Curtea Constituțională [Verfassungsgerichtshof]), einem Einwand der Verfassungswidrigkeit dieser Bestimmung stattgegeben habe, soweit sie die Unterbrechung der Verjährungsfrist für die strafrechtliche Verantwortlichkeit durch „jede Verfahrenshandlung“ vorsehe.
20 Die Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) habe insbesondere festgestellt, dass es der genannten Bestimmung an der Vorhersehbarkeit fehle und dass sie gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen verstoße, da sich die Worte „jede Verfahrenshandlung“ auch auf Handlungen erstreckten, die dem Verdächtigen oder Beschuldigten nicht mitgeteilt worden seien, so dass dieser keine Kenntnis davon erlangen könne, dass eine neue Verjährungsfrist für seine strafrechtliche Verantwortlichkeit zu laufen begonnen habe.
21 Ferner habe sie festgestellt, dass Art. 155 Abs. 1 des Strafgesetzbuchs in seiner Fassung vor Inkrafttreten des Gesetzes Nr. 286/2009 den in den einschlägigen verfassungsrechtlichen Bestimmungen aufgestellten Anforderungen an die Vorhersehbarkeit genügt habe, da er vorgesehen habe, dass nur die Vornahme einer Handlung, die dem Verdächtigen oder Beschuldigten mitzuteilen sei, die Verjährungsfrist für seine strafrechtliche Verantwortlichkeit unterbrechen könne.
22 Zweitens geht aus den Ausführungen des vorlegenden Gerichts hervor, dass der nationale Gesetzgeber im Anschluss an das Urteil Nr. 297/2018 der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) mehrere Jahre lang nicht tätig wurde, um die für verfassungswidrig erklärte Bestimmung von Art. 155 Abs. 1 des Strafgesetzbuchs zu ersetzen.
23 Drittens führt das vorlegende Gericht aus, dass die Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) mit Urteil Nr. 358 vom 26. Mai 2022, veröffentlicht am 9. Juni 2022 (im Folgenden: Urteil Nr. 358/2022 der Curtea Constituțională [Verfassungsgerichtshof]), einem erneuten Einwand der Verfassungswidrigkeit von Art. 155 Abs. 1 des Strafgesetzbuchs stattgegeben habe. In dieser Entscheidung habe die Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) klargestellt, dass ihr Urteil Nr. 297/2018 die Rechtsnatur eines „einfachen“ Urteils zur Verfassungswidrigkeit habe. Unter Hervorhebung der Untätigkeit des Gesetzgebers seit dem Urteil Nr. 297/2018 und der Tatsache, dass dieses Urteil zusammen mit der Untätigkeit zu einer neuen Situation geführt habe, in der es an Klarheit und Vorhersehbarkeit der für die Unterbrechung der Verjährungsfrist für strafrechtliche Verantwortlichkeit geltenden Regeln gemangelt habe und zu einer uneinheitlichen gerichtlichen Praxis gekommen sei, habe die Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) klargestellt, dass zwischen der Veröffentlichung des Urteils Nr. 297/2018 und dem Inkrafttreten eines normativen Aktes zur Festlegung der anwendbaren Regel „das [rumänische] positive Recht keinen Fall [enthielt], der die Unterbrechung der Verjährungsfrist für die strafrechtliche Verantwortlichkeit zulässt“.
24 Viertens geht aus dem Vorabentscheidungsersuchen hervor, dass die rumänische Regierung als delegierter Gesetzgeber am 30. Mai 2022, d. h. nach Erlass des Urteils Nr. 358/2022 der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof), aber vor dessen Veröffentlichung, die am selben Tag in Kraft getretene OUG Nr. 71/2022 erlassen hat, mit der Art. 155 Abs. 1 des Strafgesetzbuchs dahin geändert wurde, dass die Verjährungsfrist für die strafrechtliche Verantwortlichkeit durch jede Verfahrenshandlung unterbrochen wird, die dem Verdächtigen oder Beschuldigten mitgeteilt werden muss.
25 Fünftens weist das vorlegende Gericht darauf hin, dass die Înalta Curte de Casație și Justiție (Oberster Kassations- und Gerichtshof) mit ihrem am 28. November 2022 veröffentlichten Urteil Nr. 67/2022 vom 25. Oktober 2022 klargestellt habe, dass nach rumänischem Recht die Vorschriften über die zur Unterbrechung der Verjährungsfrist für die strafrechtliche Verantwortlichkeit zum materiellen Strafrecht gehörten und dass sie daher unbeschadet des u. a. in Art. 15 Abs. 2 der rumänischen Verfassung garantierten Grundsatzes der rückwirkenden Anwendung des günstigeren Strafgesetzes (lex mitior) dem strafrechtlichen Rückwirkungsverbot unterlägen.
26 Infolgedessen habe die Înalta Curte de Casație și Justiție (Oberster Kassations- und Gerichtshof) entschieden, dass eine rechtskräftige Verurteilung grundsätzlich Gegenstand des außerordentlichen Rechtsbehelfs der Nichtigkeitsbeschwerde sein könne, gestützt auf die Wirkungen der Urteile Nr. 297/2018 und Nr. 358/2022 der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) als günstigeres Strafgesetz (lex mitior). Diese Möglichkeit sei jedoch ausgeschlossen, wenn das Berufungsgericht die Frage der Verjährung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit in dem Verfahren, das zur rechtskräftigen Verurteilung geführt habe, bereits geprüft habe.
27 C.A.A. und C.V. legten jeweils bei der Curtea de Apel Brașov (Berufungsgericht Brașov), die das vorlegende Gericht ist, auf der Grundlage von Art. 426 Buchst. b des Gesetzes Nr. 135/2010 über die Strafprozessordnung in der im Ausgangsverfahren anwendbaren Fassung eine Nichtigkeitsbeschwerde ein und beantragen die Aufhebung des in Rn. 16 des vorliegenden Beschlusses genannten Urteils vom 30. April 2020 mit der Begründung, dass sie verurteilt worden seien, obwohl es Beweise für das Vorliegen eines Grundes für die Beendigung des Strafverfahrens, nämlich den Ablauf der Verjährungsfrist für ihre strafrechtliche Verantwortlichkeit, gegeben habe. Zum Zeitpunkt der Einreichung seiner Nichtigkeitsbeschwerde am 21. Juni 2022 war C.A.A. inhaftiert.
28 Zur Stützung ihrer Beschwerde berufen sich die Beschwerdeführer auf der Grundlage des Grundsatzes der rückwirkenden Anwendung des günstigeren Strafgesetzes (lex mitior) auf die Verjährung ihrer strafrechtlichen Verantwortlichkeit im Anschluss an die Urteile Nr. 297/2018 und Nr. 358/2022 der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof).
29 Die Beschwerdeführer machen im Wesentlichen geltend, das rumänische Recht habe zwischen der Veröffentlichung des Urteils Nr. 297/2018 der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) am 25. Juni 2018 und der Veröffentlichung des Urteils Nr. 358/2022 des Verfassungsgerichts am 9. Juni 2022 keinen Grund für eine Unterbrechung der Verjährungsfrist für die strafrechtliche Verantwortlichkeit vorgesehen.
30 Der Umstand, dass das positive Recht während dieser Zeit keinen Grund für eine Unterbrechung der Verjährungsfrist für die strafrechtliche Verantwortlichkeit vorgesehen habe, stelle für sich genommen ein günstigeres Strafgesetz dar, das nach dem u. a. in der rumänischen Verfassung verankerten Grundsatz der rückwirkenden Anwendung des günstigeren Strafgesetzes (lex mitior) auf sie anzuwenden sei.
31 Sollte dieser Auslegung gefolgt werden, wäre nach den Feststellungen des vorlegenden Gerichts angesichts des Zeitpunkts der Begehung der Straftaten, die zur Verurteilung der Beschwerdeführer des Ausgangsverfahrens geführt haben, die für diese Straftaten vorgesehene Verjährungsfrist abgelaufen, bevor die Verurteilung der Beschwerdeführer rechtskräftig wurde, was dazu führen würde, dass das Strafverfahren einzustellen wäre und sie nicht verurteilt werden könnten.
32 In diesem Zusammenhang möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die von den Beschwerdeführern des Ausgangsverfahrens vertretene Auslegung mit dem Unionsrecht vereinbar ist. Das Gericht weist zunächst darauf hin, dass diese Auslegung zur Folge hätte, dass die Beschwerdeführer von ihrer strafrechtlichen Verantwortung für Korruptionsdelikte befreit würden, obwohl die Entscheidung 2006/928 Rumänien verpflichte, solche Delikte wirksam und abschreckend zu bekämpfen.
33 Es betont ferner, dass es im Ausgangsverfahren sowohl um Korruptionsdelikte im engeren Sinne, nämlich um Bestechlichkeit und unerlaubte Einflussnahme, im Zusammenhang mit Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge gehe als auch um korruptionsähnliche Delikte, nämlich um Amtsmissbrauch, der ebenfalls im Zusammenhang mit öffentlichen Aufträgen von Beamten begangen worden sei, von denen einer eine besonders wichtige Funktion in einer territorialen Verwaltungseinheit innegehabt habe.
34 Sodann führt das vorlegende Gericht aus, dass die von den Beschwerdeführern des Ausgangsverfahrens vertretene Auslegung, die dazu führe, dass sie von ihrer strafrechtlichen Verantwortlichkeit befreit würden, auch im Hinblick auf Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV, Art. 325 Abs. 1 AEUV und Art. 2 Abs. 1 des SFI-Übereinkommens zu prüfen sei. Diese Bestimmungen, die den Schutz der finanziellen Interessen der Union beträfen, seien auf den vorliegenden Fall anwendbar, da die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Straftaten im Zusammenhang mit Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge begangen worden seien, die mit öffentlichen Mitteln finanziert worden seien und die Erhebung von Mehrwertsteuer zur Folge gehabt hätten.
35 Das Gericht fügt in diesem Zusammenhang hinzu, dass der Unionshaushalt u. a. durch die von den Mitgliedstaaten gezahlten Beträge finanziert werde, die einem Prozentsatz des Bruttonationaleinkommens entsprächen. Daher wirkten sich Handlungen, die den nationalen Haushalt schädigten, auf die Höhe des Beitrags des Mitgliedstaats zum Unionshaushalt aus und berührten damit mittelbar die finanziellen Interessen der Union.
36 Schließlich macht das vorlegende Gericht geltend, dass sein Vorabentscheidungsersuchen auch im Hinblick auf Art. 49 Abs. 1 letzter Satz und Art. 53 der Charta zu prüfen sei, da das nationale Gericht je nach der Antwort des Gerichtshofs möglicherweise den Grundsatz des günstigeren Strafgesetzes anwenden und prüfen müsse, ob die nationalen Schutzstandards, die sich aus den den Urteilen der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) beigemessenen Wirkungen ergäben, den Vorrang des Unionsrechts beachteten.
37 Das vorlegende Gericht führt aus, dass die Auswirkungen der Urteile Nr. 297/2018 und Nr. 358/2022 der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) auf die Verjährung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit in einer besonders hohen Zahl von Fällen zur Einstellung des Strafverfahrens geführt hätten und damit zu einem erheblichen Schaden sowie zur Wiederaufnahme von Fällen, die im Zeitraum vom 25. Juni 2018, dem Datum der Veröffentlichung des Urteils Nr. 297/2018 der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof), bis zum 30. Mai 2022, dem Datum des Inkrafttretens der OUG Nr. 71/2022, bereits rechtskräftig entschieden worden seien, was die Effizienz des gesamten Justizsystems beeinträchtige, dem damit ein wesentliches Element im Kampf gegen die Korruption fehle.
38 Darüber hinaus habe die Kommission in ihrem Bericht vom 22. November 2022 an das Europäische Parlament und den Rat über Rumäniens Fortschritte im Rahmen des Kooperations- und Kontrollverfahrens (KOM[2022] 664 final) ihre Besorgnis über die erheblichen Auswirkungen dieser Rechtsprechung auf laufende Strafverfahren, insbesondere in Korruptionsfällen, zum Ausdruck gebracht.
39 Unter diesen Umständen hat die Curtea de Apel Brașov (Berufungsgericht Brașov) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Sind Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV, Art. 325 Abs. 1 AEUV, Art. 2 Abs. 1 des SFI‑Übereinkommens und die Entscheidung 2006/928/EG der Kommission dahin auszulegen, dass sie der Anwendung eines Urteils der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof, Rumänien) entgegenstehen, mit dem rückwirkend festgestellt wurde, dass keine Fälle der Unterbrechung der Verjährung vorliegen, unter der Berücksichtigung, dass es eine allgemeine und gefestigte Rechtsprechung der nationalen Gerichte einschließlich der Înalta Curțe de Casație și Justiție (Oberster Kassations- und Gerichtshof, Rumänien) gibt und die Anwendung dieser Entscheidung eine systemische Gefahr der Straflosigkeit mit sich brächte, weil eine erhebliche Zahl rechtskräftig abgeschlossener Strafverfahren wieder aufgenommen und im Rahmen außerordentlicher Rechtsbehelfe aufgrund der Feststellung des Ablaufs der Verjährungsfrist eingestellt werden müsste?
2. Stehen der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts mit Bezug auf die Entscheidung 2006/928 und Art. 49 Abs. 1 Satz 3 (Grundsatz der Rückwirkung eines milderen Strafgesetzes) der Charta der Überprüfung der Verjährung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit im Stadium der Strafvollstreckung mittels eines außerordentlichen Rechtsbehelfs entgegen, wenn die Einlegung dieses Rechtsbehelfs infolge einer Entscheidung der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) erfolgt, die nach Eintritt der Rechtskraft der Verurteilungen ergangen ist und die allgemeine und gefestigte Rechtsprechung der nationalen Gerichte ändert und dadurch die abschreckende Wirkung und Wirksamkeit der Strafe sowie die Sicherheit und Stabilität der Rechtsverhältnisse gefährdet?
3. Erlaubt der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts mit Bezug auf Art. 53 der Charta die Anwendung nationaler Schutzstandards wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden, die durch das nationale Recht des Mitgliedstaats gewährleistet sind und sich aus den Wirkungen ergeben, die den Urteilen der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) beigemessen werden, wenn dadurch die wirksame Anwendung des Rechts der Europäischen Union im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats beeinträchtigt wird?
Verfahren vor dem Gerichtshof
40 Mit Beschluss des Präsidenten des Gerichtshofs vom 30. März 2023 ist das Verfahren in der vorliegenden Rechtssache bis zur Verkündung des Urteils in der Rechtssache Lin (C‑107/23 PPU) ausgesetzt worden.
41 Nachdem der Gerichtshof am 24. Juli 2023 sein Urteil in der Rechtssache Lin (C‑107/23 PPU, EU:C:2023:606) erlassen hatte, hat der Präsident des Gerichtshofs am selben Tag die Fortsetzung des Verfahrens angeordnet.
42 Das vorlegende Gericht, dem die Kanzlei dieses Urteil übermittelt hatte, hat dem Gerichtshof mitgeteilt, dass es sein Vorabentscheidungsersuchen aufrechterhalten wolle.
43 In seinem Vorabentscheidungsersuchen hat das vorlegende Gericht den Gerichtshof ersucht, die vorliegende Rechtssache dem beschleunigten Verfahren nach Art. 105 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs zu unterwerfen.
44 Angesichts der Entscheidung, gemäß Art. 99 der Verfahrensordnung durch mit Gründen versehenen Beschluss zu entscheiden, hat sich der Antrag erledigt.
Zur Zulässigkeit des Vorabentscheidungsersuchens
45 Nach ständiger Rechtsprechung ist es im Rahmen der durch Art. 267 AEUV geschaffenen Zusammenarbeit zwischen dem Gerichtshof und den nationalen Gerichten allein Sache des nationalen Gerichts, das mit dem Rechtsstreit befasst ist und in dessen Verantwortungsbereich die zu erlassende Entscheidung fällt, anhand der Besonderheiten der Rechtssache sowohl die Erforderlichkeit einer Vorabentscheidung für den Erlass seines Urteils als auch die Erheblichkeit der dem Gerichtshof vorzulegenden Fragen zu beurteilen. Daher ist der Gerichtshof grundsätzlich gehalten, über ihm vorgelegte Fragen zu befinden, wenn diese die Auslegung des Unionsrechts betreffen (Urteil vom 21. März 2023, Mercedes-Benz Group [Haftung der Hersteller von Fahrzeugen mit Abschalteinrichtungen], C‑100/21, EU:C:2023:229, Rn. 52 und die dort angeführte Rechtsprechung).
46 Infolgedessen spricht eine Vermutung für die Entscheidungserheblichkeit der Fragen zum Unionsrecht. Der Gerichtshof kann die Beantwortung einer Vorlagefrage eines nationalen Gerichts nur ablehnen, wenn die erbetene Auslegung des Unionsrechts offensichtlich in keinem Zusammenhang mit den Gegebenheiten oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht, wenn das Problem hypothetischer Natur ist oder wenn der Gerichtshof nicht über die tatsächlichen und rechtlichen Angaben verfügt, die für eine zweckdienliche Beantwortung der ihm vorgelegten Fragen erforderlich sind (Urteil vom 21. März 2023, Mercedes-Benz Group [Haftung der Hersteller von Fahrzeugen mit Abschalteinrichtungen], C‑100/21, EU:C:2023:229, Rn. 53 und die dort angeführte Rechtsprechung).
47 Im vorliegenden Fall betrifft die erste Frage des vorlegenden Gerichts u. a. die Auslegung von Art. 325 Abs. 1 AEUV und Art. 2 Abs. 1 des SFI-Übereinkommens, die dem Schutz der finanziellen Interessen der Union dienen.
48 Es ist festzustellen, dass der Ausgangsrechtsstreit, wie aus Rn. 16 des vorliegenden Beschlusses hervorgeht, Straftaten der Bestechlichkeit, der unerlaubten Einflussnahme und des Amtsmissbrauchs im Zusammenhang mit Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge in Rumänien betrifft.
49 Anders als bei den Korruptionsdelikten, um die es in bestimmten Rechtsstreitigkeiten in der dem Urteil vom 21. Dezember 2021, Euro Box Promotion u. a. (C‑357/19, C‑379/19, C‑547/19, C‑811/19 und C‑840/19, EU:C:2021:1034), zugrunde liegenden Rechtssache ging und die im Zusammenhang mit Verfahren zur Vergabe von teilweise aus Unionsmitteln finanzierten öffentlichen Aufträgen begangen worden waren, deutet in den dem Gerichtshof vorliegenden Verfahrensakten nichts darauf hin, dass die finanziellen Interessen der Union durch die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Straftaten beeinträchtigt worden wären.
50 Insbesondere kann der Umstand, dass im Rahmen der betreffenden Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge Mehrwertsteuer erhoben wurde, nicht ausreichen, um davon auszugehen, dass die finanziellen Interessen der Union beeinträchtigt wurden. Ebenso wenig kann der vom vorlegenden Gericht angeführte Umstand ausreichen, dass die begangenen Straftaten möglicherweise den Staatshaushalt geschädigt haben, was sich wiederum auf die Höhe des Beitrags von Rumänien zum Unionshaushalt auswirken könnte.
51 Nach alledem steht die erste Frage, soweit sie die Auslegung von Art. 325 Abs. 1 AEUV und Art. 2 Abs. 1 des SFI-Übereinkommens betrifft, in keinem Zusammenhang mit den Gegebenheiten oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits. Sie ist daher in diesem Umfang offensichtlich unzulässig.
Zu den Vorlagefragen
52 Gemäß Art. 99 seiner Verfahrensordnung kann der Gerichtshof auf Vorschlag des Berichterstatters und nach Anhörung des Generalanwalts jederzeit die Entscheidung treffen, durch mit Gründen versehenen Beschluss zu entscheiden, wenn die Antwort auf eine zur Vorabentscheidung vorgelegte Frage klar aus der Rechtsprechung abgeleitet werden kann.
53 Weiter ist darauf hinzuweisen, dass die durch Art. 267 AEUV eingeführte justizielle Zusammenarbeit auf einer klaren Aufgabentrennung zwischen dem Gerichtshof und den nationalen Gerichten beruht. Zum einen ist der Gerichtshof nicht befugt, die Normen des Unionsrechts auf einen Einzelfall anzuwenden, sondern hat nur die Befugnis, sich zur Auslegung der Verträge und der Rechtsakte der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Union zu äußern (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 18. Mai 2021, Asociaţia Forumul Judecătorilor din România u. a., C‑83/19, C‑127/19, C‑195/19, C‑291/19, C‑355/19 und C‑397/19, EU:C:2021:393, Rn. 201 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). Zum anderen haben nach Rn. 11 der Empfehlungen des Gerichtshofs der Europäischen Union an die nationalen Gerichte bezüglich der Vorlage von Vorabentscheidungsersuchen (ABl. 2019, C 380, S. 1) die nationalen Gerichte in den bei ihnen anhängigen Rechtsstreitigkeiten die konkreten Konsequenzen aus den Auslegungshinweisen des Gerichtshofs zu ziehen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 25. Oktober 2018, Roche Lietuva, C‑413/17, EU:C:2018:865, Rn. 43).
54 Im vorliegenden Fall ist der Gerichtshof trotz der vom vorlegenden Gericht geäußerten Zweifel der Ansicht, dass sich die von diesem erbetene Auslegung des Unionsrechts klar aus den Urteilen vom 21. Dezember 2021, Euro Box Promotion u. a. (C‑357/19, C‑379/19, C‑547/19, C‑811/19 und C‑840/19, EU:C:2021:1034), und vom 24. Juli 2023, Lin (C‑107/23 PPU, EU:C:2023:606), ableiten lässt. Daher ist Art. 99 der Verfahrensordnung in der vorliegenden Rechtssache anzuwenden.
55 Wie aus Rn. 53 des vorliegenden Beschlusses hervorgeht, wird das vorlegende Gericht im Ausgangsverfahren die konkreten Konsequenzen aus den sich aus dieser Rechtsprechung des Gerichtshofs ergebenden Auslegungshinweisen zu ziehen haben.
56 Die Fragen des vorlegenden Gerichts, die zusammen zu prüfen sind, betreffen, soweit sie zulässig sind, die Auslegung von Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV, Art. 49 Abs. 1 letzter Satz und Art. 53 der Charta sowie der Entscheidung 2006/928.
57 Aus der Begründung der Vorlageentscheidung geht jedoch hervor, dass die den Fragen zugrunde liegenden Zweifel des vorlegenden Gerichts im Wesentlichen die Auslegung der Bestimmungen des Unionsrechts, wonach die Mitgliedstaaten zur wirksamen Korruptionsbekämpfung verpflichtet sind, auf der einen Seite und der sich aus dem Grundsatz der Gesetzmäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen ergebenden Garantien auf der anderen Seite betreffen.
58 Unter diesen Umständen sind die Fragen nur im Hinblick auf die Entscheidung 2006/928 sowie auf Art. 49 Abs. 1 und Art. 53 der Charta zu prüfen.
59 Demnach möchte das vorlegende Gericht mit seinen Fragen im Wesentlichen wissen, ob die in der vorstehenden Randnummer genannten Bestimmungen des Unionsrechts dahin auszulegen sind, dass die Gerichte eines Mitgliedstaats verpflichtet sind, zum einen Urteile des Verfassungsgerichts dieses Mitgliedstaats unangewendet zu lassen, mit denen die nationale Rechtsvorschrift, die die Gründe für die Unterbrechung der Verjährungsfrist in Strafsachen regelt, wegen eines Verstoßes gegen die Anforderungen an die Vorhersehbarkeit und Bestimmtheit des Strafrechts, die sich aus dem Grundsatz der Gesetzmäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen ergeben, für ungültig erklärt wurde, sowie zum anderen ein Urteil des obersten Gerichts dieses Mitgliedstaats unangewendet zu lassen, aus dem hervorgeht, dass die sich aus der Verfassungsrechtsprechung ergebenden Vorschriften für diese Unterbrechungsgründe rückwirkend als günstigeres Strafgesetz (lex mitior) angewandt werden können, um rechtskräftige Verurteilungen in Frage zu stellen, wobei diese Urteile zur Folge haben, dass eine beträchtliche Zahl von Strafverfahren einschließlich solcher, in denen es um Korruptionsdelikte geht, wegen Verjährung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit eingestellt wird.
Zum Verstoß gegen die Verpflichtung Rumäniens zur wirksamen Korruptionsbekämpfung
60 Der Gerichtshof hat bereits entscheiden, dass die Entscheidung 2006/928, solange sie nicht aufgehoben ist, für Rumänien in allen ihren Teilen verbindlich ist und dass die in ihrem Anhang aufgeführten Vorgaben sicherstellen sollen, dass dieser Mitgliedstaat den in Art. 2 EUV genannten Wert der Rechtsstaatlichkeit beachtet, und für ihn in dem Sinne verbindlich sind, dass er verpflichtet ist, die zur Erreichung dieser Vorgaben geeigneten Maßnahmen zu ergreifen, wobei er gemäß dem in Art. 4 Abs. 3 EUV genannten Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit die von der Kommission auf der Grundlage dieser Entscheidung erstellten Berichte, insbesondere die in den Berichten formulierten Empfehlungen, gebührend zu berücksichtigen hat (Urteil vom 21. Dezember 2021, Euro Box Promotion u. a., C‑357/19, C‑379/19, C‑547/19, C‑811/19 und C‑840/19, EU:C:2021:1034, Rn. 175).
61 Zu den im Anhang der Entscheidung 2006/928 aufgeführten Vorgaben gehören die „Konsolidierung bereits erreichter Fortschritte bei der Durchführung fachmännischer und unparteiischer Untersuchungen bei Korruptionsverdacht auf höchster Ebene“ (dritte Vorgabe) sowie die „Ergreifung weiterer Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, insbesondere in den Kommunalverwaltungen“ (vierte Vorgabe).
62 Aus diesen für Rumänien verbindlichen Vorgaben ergibt sich, dass die Entscheidung 2006/928 die Verpflichtung Rumäniens begründet, Korruption im Allgemeinen und insbesondere Korruption auf höchster Ebene, vor allem in der Kommunalverwaltung, wirksam zu bekämpfen. In diesem Zusammenhang geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass C.A.A. eine wichtige Führungsposition in einer kommunalen Verwaltungsbehörde in Rumänien innehatte.
63 Um den Vorgaben dieser Entscheidung nachzukommen, die die Verhütung und Bekämpfung der in der vorstehenden Randnummer genannten Korruption verlangen, ist Rumänien verpflichtet, wirksame und abschreckende Strafen vorzusehen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Dezember 2021, Euro Box Promotion u. a., C‑357/19, C‑379/19, C‑547/19, C‑811/19 und C‑840/19, EU:C:2021:1034, Rn. 190 und 191).
64 Außerdem hat Rumänien sicherzustellen, dass seine strafrechtlichen und strafverfahrensrechtlichen Vorschriften eine wirksame Ahndung von Korruptionsdelikten ermöglichen. Somit fallen zwar die zur Bekämpfung dieser Straftaten vorgesehenen Sanktionen und eingerichteten Strafverfahren in die Zuständigkeit dieses Mitgliedstaats, doch wird diese Zuständigkeit nicht nur durch die Grundsätze der Verhältnismäßigkeit und der Äquivalenz beschränkt, sondern auch durch den Grundsatz der Effektivität, der besagt, dass diese Sanktionen wirksam und abschreckend sein müssen. Dieses Effektivitätserfordernis erstreckt sich notwendigerweise sowohl auf die Verfolgung und die Sanktionierung von Korruptionsdelikten als auch auf die Vollstreckung der verhängten Strafen, da die Sanktionen nicht wirksam und abschreckend sein können, wenn sie nicht vollstreckt werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Dezember 2021, Euro Box Promotion u. a., C‑357/19, C‑379/19, C‑547/19, C‑811/19 und C‑840/19, EU:C:2021:1034, Rn. 192).
65 Im vorliegenden Fall ergibt sich aus den oben in den Rn. 18 bis 26 wiedergegebenen Ausführungen des vorlegenden Gerichts, dass zum einen gemäß den Urteilen Nr. 297/2018 und Nr. 358/2022 der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) im Zeitraum vom 25. Juni 2018, dem Datum der Veröffentlichung des Urteils Nr. 297/2018, bis zum 30. Mai 2022, dem Datum des Inkrafttretens der OUG Nr. 71/2022, das rumänische Recht keinen Fall vorsah, der eine Unterbrechung der Verjährungsfrist für die strafrechtliche Verantwortlichkeit zuließ, und dass zum anderen nach dem Urteil Nr. 67/2022 der Înalta Curte de Casație și Justiție (Oberster Kassations- und Gerichtshof) die sich aus dieser Verfassungsrechtsprechung ergebende Regel als günstigeres Strafgesetz (lex mitior) geltend gemacht werden kann, und zwar auch, um rechtskräftige Verurteilungen in Frage zu stellen.
66 Zu den konkreten Auswirkungen, die mit dieser Rechtsprechung verbunden sein könnten, führt das vorlegende Gericht aus, dass im Rahmen des Ausgangsverfahrens die Anwendung der sich aus den Urteilen Nr. 297/2018 und Nr. 358/2022 der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) ergebenden Regel, wonach das rumänische Recht während des in der vorstehenden Randnummer genannten Zeitraums keinen Grund für die Unterbrechung der Verjährungsfrist für die strafrechtliche Verantwortlichkeit vorsah, zur Folge hätte, dass die Verjährungsfrist für die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Straftaten abgelaufen wäre, bevor die Verurteilung der Beschwerdeführer des Ausgangsverfahrens rechtskräftig geworden wäre, was dazu führen würde, dass das Strafverfahren einzustellen wäre und sie nicht verurteilt werden könnten.
67 Das vorlegende Gericht hat außerdem betont, dass die Urteile Nr. 297/2018 und Nr. 358/2022 der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) eine „besonders hohe Zahl von Fällen“ betreffen könnten, einschließlich solcher, die durch die Verkündung rechtskräftiger Verurteilungen bereits abgeschlossen waren, die nun durch außerordentliche Rechtsbehelfe wie die im Ausgangsverfahren in Frage gestellt werden könnten.
68 Darüber hinaus bestätigen die Daten, die die Kommission in ihrem in Rn. 38 des vorliegenden Beschlusses erwähnten, gemäß Art. 2 der Entscheidung 2006/928 erstellten Bericht vorgelegt hat, das Bestehen einer Gefahr, dass viele Korruptionsfälle wegen der Verjährung der damit verbundenen strafrechtlichen Verantwortlichkeit nicht mehr geahndet werden können. Aus dem vom vorlegenden Gericht angeführten Bericht geht nämlich hervor, dass die Urteile Nr. 297/2018 und Nr. 358/2022 der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) „in einer erheblichen Zahl von Fällen zur Einstellung des Strafverfahrens und zur Aufhebung der strafrechtlichen Haftung“ führen könnten und dass „die Einstellung von Strafverfahren in einer derart hohen Zahl von Korruptionsfällen erhebliche Auswirkungen auf die Anstrengungen zur Bekämpfung von Korruption auf hoher Ebene … haben [kann]“.
69 Aus den vorstehenden Gesichtspunkten lässt sich ableiten, dass die rechtliche Situation, die sich aus der Anwendung der Urteile Nr. 297/2018 und Nr. 358/2022 der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) sowie des Urteils Nr. 67/2022 der Înalta Curte de Casație și Justiție (Oberster Kassations- und Gerichtshof) ergibt, eine systemische Gefahr der Straflosigkeit bei Korruptionsdelikten birgt, insbesondere in Fällen, deren Komplexität eine längere Untersuchung durch die Strafverfolgungsbehörden erfordert (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. Juli 2023, Lin, C‑107/23 PPU, EU:C:2023:606, Rn. 91).
70 Das Vorliegen einer solchen systemischen Gefahr der Straflosigkeit ist mit den oben in den Rn. 59 bis 61 dieses Beschlusses genannten Anforderungen der Entscheidung 2006/928 unvereinbar.
71 Insoweit obliegt es in erster Linie dem nationalen Gesetzgeber, die zur Erfüllung dieser Anforderungen nötigen Maßnahmen zu ergreifen, indem er insbesondere die erforderlichen Bestimmungen erlässt und gegebenenfalls die bestehenden Bestimmungen ändert, um zu gewährleisten, dass die Regelung für die Verfolgung und Ahndung von Korruptionsdelikten, einschließlich der Vorschriften über die Verjährung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit, mit der Entscheidung 2006/928 vereinbar ist. Diese Regelung muss so ausgestaltet sein, dass nicht aus ihr innewohnenden Gründen eine systemische Gefahr besteht, dass solche Straftaten ungeahndet bleiben, und muss zugleich den Schutz der Grundrechte der Beschuldigten gewährleisten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. Juli 2023, Lin, C‑107/23 PPU, EU:C:2023:606, Rn. 93).
72 Eine rechtliche Situation, in der die Regelung eines Mitgliedstaats für die Unterbrechung der Verjährungsfrist für die strafrechtliche Verantwortlichkeit vom Verfassungsgericht dieses Mitgliedstaats für ungültig erklärt und damit ihrer Wirkung beraubt wurde und der nationale Gesetzgeber während eines Zeitraums von fast vier Jahren nicht Abhilfe geschaffen hat, ist mit der in den Rn. 59 bis 61 des vorliegenden Beschlusses genannten Verpflichtung unvereinbar, dafür zu sorgen, dass im Inland begangene Korruptionsdelikte mit wirksamen und abschreckenden strafrechtlichen Sanktionen geahndet werden. Einer solchen Situation, die eine allgemeine, für alle Strafverfahren geltende Bestimmung betrifft, deren ersatzloser Wegfall infolge der Feststellung ihrer Verfassungswidrigkeit weder für die Strafverfolgungsbehörden noch für die Strafgerichte vorhersehbar war, wohnt nämlich die Gefahr inne, dass zahlreiche Korruptionsfälle, insbesondere in Fällen, deren Komplexität eine längere Untersuchung durch die Strafverfolgungsbehörden erfordert, aufgrund des Eintritts der Verjährung nicht geahndet werden können (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. Juli 2023, Lin, C‑107/23 PPU, EU:C:2023:606, Rn. 94).
Verpflichtungen der nationalen Gerichte
73 Nach ständiger Rechtsprechung ist ein nationales Gericht, das im Rahmen seiner Zuständigkeit die Bestimmungen des Unionsrechts anzuwenden hat und eine nationale Regelung nicht im Einklang mit den Anforderungen des Unionsrechts auslegen kann, nach dem Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts verpflichtet, für die volle Wirksamkeit dieser Anforderungen in dem bei ihm anhängigen Rechtsstreit Sorge zu tragen, indem es erforderlichenfalls jede – auch spätere – nationale Regelung oder Praxis, die einer Bestimmung des Unionsrechts mit unmittelbarer Wirkung entgegensteht, unangewendet lässt, ohne dass es die vorherige Beseitigung dieser nationalen Regelung oder Praxis auf gesetzgeberischem Weg oder durch irgendein anderes verfassungsrechtliches Verfahren beantragen oder abwarten müsste (Urteil vom 24. Juli 2023, Lin, C‑107/23 PPU, EU:C:2023:606, Rn. 95).
74 Im vorliegenden Fall sind die im Anhang der Entscheidung 2006/928 aufgeführten Vorgaben klar und präzise formuliert und an keine Bedingung geknüpft, so dass sie unmittelbare Wirkung haben (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Dezember 2021, Euro Box Promotion u. a., C‑357/19, C‑379/19, C‑547/19, C‑811/19 und C‑840/19, EU:C:2021:1034, Rn. 253).
75 Daher müssen die nationalen Gerichte grundsätzlich den Verpflichtungen, die sich aus dieser Entscheidung ergeben, volle Wirkung verleihen und innerstaatliche Rechtsvorschriften unangewendet lassen, wenn diese im Rahmen eines Verfahrens über Korruptionsdelikte der Verhängung effektiver und abschreckender Strafen zur Bekämpfung solcher Straftaten entgegenstehen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Dezember 2021, Euro Box Promotion u. a., C‑357/19, C‑379/19, C‑547/19, C‑811/19 und C‑840/19, EU:C:2021:1034, Rn. 194).
76 Somit sind die nationalen Gerichte nach der Entscheidung 2006/928 grundsätzlich verpflichtet, die Urteile Nr. 297/2018 und Nr. 358/2022 der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof), aus denen sich ergibt, dass vom 25. Juni 2018, an dem das Urteil Nr. 297/2018 veröffentlicht wurde, bis zum 30. Mai 2022, an dem die OUG Nr. 71/2022 in Kraft trat, das rumänische Recht keinen Grund für eine Unterbrechung der Verjährungsfrist für die strafrechtliche Verantwortlichkeit vorsah, unangewendet zu lassen, soweit diese Urteile zur Folge haben, dass bei einer Vielzahl von Korruptionsfällen die Verjährung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit eingetreten ist und somit, wie in Rn. 66 des vorliegenden Beschlusses festgestellt, eine systemische Gefahr der Straflosigkeit solcher Taten geschaffen wird (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. Juli 2023, Lin, C‑107/23 PPU, EU:C:2023:606, Rn. 98).
77 Desgleichen sind die nationalen Gerichte nach diesen Bestimmungen grundsätzlich verpflichtet, das Urteil Nr. 67/2022 der Înalta Curte de Casație și Justiție (Oberster Kassations- und Justizgerichtshof) unangewendet zu lassen, soweit dieses Urteil es ermöglicht, die Verjährung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit aufgrund der Wirkungen der Urteile Nr. 297/2018 und Nr. 358/2022 der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) als günstigeres Strafgesetz (lex mitior) in Korruptionsfällen geltend zu machen, und damit die systemische Gefahr der Straflosigkeit solcher Taten erhöht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. Juli 2023, Lin, C‑107/23 PPU, EU:C:2023:606, Rn. 99).
78 Zu prüfen bleibt aber noch, ob der Verpflichtung, die genannten Urteile unangewendet zu lassen, in einer Situation wie der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden der Schutz der Grundrechte entgegensteht (Urteil vom 24. Juli 2023, Lin, C‑107/23 PPU, EU:C:2023:606, Rn. 100).
79 In diesem Zusammenhang ist erstens festzustellen, dass Strafverfahren, die Korruptionsdelikte zum Gegenstand haben, eine Umsetzung der Verpflichtungen Rumäniens aus der Entscheidung 2006/928 und damit eine Durchführung des Unionsrechts im Sinne von Art. 51 Abs. 1 der Charta darstellen. Die Grundrechte, die den im Ausgangsverfahren betroffenen Personen durch die Charta garantiert werden, sind daher zu beachten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Dezember 2021, Euro Box Promotion u. a., C‑357/19, C‑379/19, C‑547/19, C‑811/19 und C‑840/19, EU:C:2021:1034, Rn. 204).
80 Wie der Gerichtshof in Rn. 109 des Urteils vom 24. Juli 2023, Lin (C‑107/23 PPU, EU:C:2023:606), festgestellt hat, vermag die Verpflichtung der nationalen Gerichte, die Urteile Nr. 297/2018 und Nr. 358/2022 der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) sowie das Urteil Nr. 67/2022 der Înalta Curte de Casație și Justiție (Oberster Kassations- und Gerichtshof) unangewendet zu lassen, weder den Grundsatz der Vorhersehbarkeit und Bestimmtheit sowie das Rückwirkungsverbot im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen noch den Grundsatz der rückwirkenden Anwendung des günstigeren Strafgesetzes (lex mitior), die in Art. 49 Abs. 1 der Charta gewährleistet sind, zu beeinträchtigen.
81 Zweitens ist darauf hinzuweisen, dass es, wenn ein Gericht eines Mitgliedstaats wie im vorliegenden Fall zu prüfen hat, ob eine nationale Bestimmung oder Maßnahme, mit der das Unionsrecht in einer Situation, in der es das Handeln der Mitgliedstaaten nicht vollständig bestimmt, im Sinne von Art. 51 Abs. 1 der Charta durchgeführt wird, mit den Grundrechten vereinbar ist, den nationalen Behörden und Gerichten unbenommen bleibt, nationale Schutzstandards für die Grundrechte anzuwenden, sofern dadurch weder das Schutzniveau der Charta in ihrer Auslegung durch den Gerichtshof noch der Vorrang, die Einheit und die Wirksamkeit des Unionsrechts beeinträchtigt werden (Urteil vom 24. Juli 2023, Lin, C‑107/23 PPU, EU:C:2023:606, Rn. 110).
82 In Rn. 111 des Urteils vom 24. Juli 2023, Lin (C‑107/23 PPU, EU:C:2023:606), hat der Gerichtshof festgestellt, dass die Lösungen in den Urteilen Nr. 297/2018 und Nr. 358/2022 der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) sowie im Urteil Nr. 67/2022 der Înalta Curte de Casație și Justiție (Oberster Kassations- und Justizgerichtshof) auf dem Grundsatz der Gesetzmäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen sowie dem Grundsatz der rückwirkenden Anwendung des günstigeren Strafgesetzes (lex mitior) beruhen, die in der rumänischen Verfassung garantiert sind und daher als nationale Schutzstandards für die Grundrechte anzusehen sind.
83 Aus Rn. 118 des Urteils vom 24. Juli 2023, Lin (C‑107/23 PPU, EU:C:2023:606), ergibt sich im Wesentlichen, dass die rumänischen Gerichte nicht verpflichtet sind, die in der vorstehenden Randnummer angeführte nationale Rechtsprechung im Einklang mit der Entscheidung 2006/928 unangewendet zu lassen, ungeachtet des Vorliegens einer systemischen Gefahr der Straflosigkeit von Korruptionsdelikten, da diese nationale Rechtsprechung auf den die Vorhersehbarkeit und Bestimmtheit des Strafrechts, einschließlich der Verjährungsregelung für Straftaten, betreffenden Anforderungen des im nationalen Recht geschützten Grundsatzes der Gesetzmäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen beruht.
84 Dagegen ist in Anbetracht der notwendigen Abwägung zwischen dem nationalen Schutzstandard in Form des Grundsatzes der rückwirkenden Anwendung des günstigeren Strafgesetzes (lex mitior) und den Bestimmungen der Entscheidung 2006/928 davon auszugehen, dass die Anwendung dieses Standards durch ein nationales Gericht, um die Unterbrechung der Verjährungsfrist für die strafrechtliche Verantwortlichkeit durch Verfahrenshandlungen aus der Zeit vor dem 25. Juni 2018, an dem das Urteil Nr. 297/2018 der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) veröffentlicht wurde, in Frage zu stellen, geeignet ist, den Vorrang, die Einheit und die Wirksamkeit des Unionsrechts im Sinne der in Rn. 76 des vorliegenden Beschlusses angeführten Rechtsprechung zu beeinträchtigen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. Juli 2023, Lin, C‑107/23 PPU, EU:C:2023:606, Rn. 123).
85 Folglich ist davon auszugehen, dass die nationalen Gerichte im Rahmen von Gerichtsverfahren, mit denen Korruptionsdelikte strafrechtlich geahndet werden sollen, den nationalen Schutzstandard in Form des Grundsatzes der rückwirkenden Anwendung des günstigeren Strafgesetzes (lex mitior) (siehe oben, Rn. 62) nicht anwenden können, um die Unterbrechung der Verjährungsfrist für die strafrechtliche Verantwortlichkeit durch Verfahrenshandlungen aus der Zeit vor dem 25. Juni 2018, an dem das Urteil Nr. 297/2018 der Curtea Constituțională (Verfassungsgerichtshof) veröffentlicht wurde, in Frage zu stellen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 24. Juli 2023, Lin, C‑107/23 PPU, EU:C:2023:606, Rn. 124).
86 Unter diesen Umständen ist auf die gestellten Fragen zu antworten, dass die Entscheidung 2006/928 dahin auszulegen ist, dass die Gerichte eines Mitgliedstaats nicht verpflichtet sind, Urteile des Verfassungsgerichts dieses Mitgliedstaats unangewendet zu lassen, mit denen die nationale Rechtsvorschrift, die die Gründe für die Unterbrechung der Verjährungsfrist in Strafsachen regelt, wegen eines Verstoßes gegen die Anforderungen an die Vorhersehbarkeit und Bestimmtheit des Strafrechts, die sich aus dem Grundsatz der Gesetzmäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen ergeben, für ungültig erklärt wurde, auch wenn diese Urteile zur Folge haben, dass eine beträchtliche Zahl von Strafverfahren einschließlich solcher, in denen es um Korruptionsdelikte geht, wegen Verjährung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit eingestellt wird. Dagegen ist diese Entscheidung dahin auszulegen, dass die Gerichte dieses Mitgliedstaats verpflichtet sind, einen den Grundsatz der rückwirkenden Anwendung des günstigeren Strafgesetzes (lex mitior) betreffenden nationalen Schutzstandard unangewendet zu lassen, der es gestattet, die Unterbrechung der Verjährungsfrist für die strafrechtliche Verantwortlichkeit in solchen Rechtssachen durch Verfahrenshandlungen, die vor einer solchen Feststellung der Ungültigkeit vorgenommen wurden, auch im Rahmen von Rechtsbehelfen gegen rechtskräftige Urteile in Frage zu stellen.
Kosten
87 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Neunte Kammer) für Recht erkannt:
Die Entscheidung 2006/928/EG der Kommission vom 13. Dezember 2006 zur Einrichtung eines Verfahrens für die Zusammenarbeit und die Überprüfung der Fortschritte Rumäniens bei der Erfüllung bestimmter Vorgaben in den Bereichen Justizreform und Korruptionsbekämpfung
ist dahin auszulegen, dass
die Gerichte eines Mitgliedstaats nicht verpflichtet sind, Urteile des Verfassungsgerichts dieses Mitgliedstaats unangewendet zu lassen, mit denen die nationale Rechtsvorschrift, die die Gründe für die Unterbrechung der Verjährungsfrist in Strafsachen regelt, wegen eines Verstoßes gegen die Anforderungen an die Vorhersehbarkeit und Bestimmtheit des Strafrechts, die sich aus dem Grundsatz der Gesetzmäßigkeit im Zusammenhang mit Straftaten und Strafen ergeben, für ungültig erklärt wurde, auch wenn diese Urteile zur Folge haben, dass eine beträchtliche Zahl von Strafverfahren einschließlich solcher, in denen es um Korruptionsdelikte geht, wegen Verjährung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit eingestellt wird.
Dagegen ist diese Entscheidung dahin auszulegen, dass
die Gerichte dieses Mitgliedstaats verpflichtet sind, einen den Grundsatz der rückwirkenden Anwendung des günstigeren Strafgesetzes (lex mitior) betreffenden nationalen Schutzstandard unangewendet zu lassen, der es gestattet, die Unterbrechung der Verjährungsfrist für die strafrechtliche Verantwortlichkeit in solchen Rechtssachen durch Verfahrenshandlungen, die vor einer solchen Feststellung der Ungültigkeit vorgenommen wurden, auch im Rahmen von Rechtsbehelfen gegen rechtskräftige Urteile in Frage zu stellen.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Rumänisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 21. Dezember 2023.#GV gegen Chief Appeals Officer u. a.#Vorabentscheidungsersuchen des Court of Appeal.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Unionsbürgerschaft – Art. 21 und 45 AEUV – Recht der Unionsbürger, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten – Arbeitnehmer, der unter Beibehaltung seiner ursprünglichen Staatsangehörigkeit die Staatsangehörigkeit des Aufnahmemitgliedstaats erworben hat – Richtlinie 2004/38/EG – Art. 3 – Begünstigte – Art. 2 Nr. 2 Buchst. d – Familienangehöriger – Verwandte in gerader aufsteigender Linie, denen von einem Arbeitnehmer mit Unionsbürgerschaft Unterhalt gewährt wird – Art. 7 Abs. 1 Buchst. a und d – Recht auf Aufenthalt für mehr als drei Monate – Beibehaltung des Abhängigkeitsstatus im Aufnahmemitgliedstaat – Art. 14 Abs. 2 – Aufrechterhaltung des Aufenthaltsrechts – Verordnung (EU) Nr. 492/2011 – Art. 7 Abs. 2 – Gleichbehandlung – Soziale Vergünstigungen – Sozialhilfe – Unangemessene Inanspruchnahme der Sozialhilfeleistungen des Aufnahmemitgliedstaats.#Rechtssache C-488/21.
|
62021CJ0488
|
ECLI:EU:C:2023:1013
| 2023-12-21T00:00:00 |
Gerichtshof, Ćapeta
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62021CJ0488
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
21. Dezember 2023 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Unionsbürgerschaft – Art. 21 und 45 AEUV – Recht der Unionsbürger, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten – Arbeitnehmer, der unter Beibehaltung seiner ursprünglichen Staatsangehörigkeit die Staatsangehörigkeit des Aufnahmemitgliedstaats erworben hat – Richtlinie 2004/38/EG – Art. 3 – Berechtigte – Art. 2 Nr. 2 Buchst. d – Familienangehöriger – Verwandte in gerader aufsteigender Linie, denen von einem Arbeitnehmer mit Unionsbürgerschaft Unterhalt gewährt wird – Art. 7 Abs. 1 Buchst. a und d – Recht auf Aufenthalt für mehr als drei Monate – Beibehaltung des Abhängigkeitsstatus im Aufnahmemitgliedstaat – Art. 14 Abs. 2 – Aufrechterhaltung des Aufenthaltsrechts – Verordnung (EU) Nr. 492/2011 – Art. 7 Abs. 2 – Gleichbehandlung – Soziale Vergünstigungen – Sozialhilfeleistungen – Unangemessene Inanspruchnahme der Sozialhilfeleistungen des Aufnahmemitgliedstaats“
In der Rechtssache C‑488/21
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Court of Appeal (Berufungsgericht, Irland) mit Entscheidung vom 27. Juli 2021, beim Gerichtshof eingegangen am 10. August 2021, in dem Verfahren
GV
gegen
Chief Appeals Officer,
Social Welfare Appeals Office,
The Minister for Employment Affairs and Social Protection,
Irland,
The Attorney General
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, des Vizepräsidenten L. Bay Larsen, des Kammerpräsidenten A. Arabadjiev, der Kammerpräsidentin A. Prechal, der Kammerpräsidenten E. Regan, F. Biltgen und N. Piçarra, der Richter S. Rodin und P. G. Xuereb, der Richterin L. S. Rossi, der Richter A. Kumin (Berichterstatter) und N. Wahl, der Richterin I. Ziemele, des Richters D. Gratsias und der Richterin M. L. Arastey Sahún,
Generalanwältin: T. Ćapeta,
Kanzler: C. Strömholm, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 18. Oktober 2022,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von GV, vertreten durch D. Shortall, SC, P. Brazil, BL, und S. Kirwan, Solicitor,
–
des Chief Appeals Officer, des Social Welfare Appeals Office, des Minister for Employment Affairs and Social Protection, von Irland und des Attorney General, vertreten durch M. Browne, Chief State Solicitor, A. Delaney und A. Joyce als Bevollmächtigte im Beistand von N. J. Travers, SC, und A. Carroll, BL,
–
der tschechischen Regierung, vertreten durch M. Smolek und J. Vláčil als Bevollmächtigte,
–
der dänischen Regierung, vertreten durch M. Jespersen, C. Maertens, V. Pasternak Jørgensen, M. Søndahl Wolff und Y. T. Thyregod Kollberg als Bevollmächtigte,
–
der deutschen Regierung, vertreten durch J. Möller, R. Kanitz und N. Scheffel als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch E. Montaguti und J. Tomkin als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge der Generalanwältin in der Sitzung vom 16. Februar 2023
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 7 Abs. 1 Buchst. d der Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten, zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 und zur Aufhebung der Richtlinien 64/221/EWG, 68/360/EWG, 72/194/EWG, 73/148/EWG, 75/34/EWG, 75/35/EWG, 90/364/EWG, 90/365/EWG und 93/96/EWG (ABl. 2004, L 158, S. 77, berichtigt in ABl. 2004, L 229, S. 35 und ABl. 2007, L 204, S. 28).
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen GV auf der einen Seite und dem Chief Appeals Officer (Leiter der Widerspruchsbehörde, Irland), dem Social Welfare Appeals Office (Widerspruchsbehörde in Angelegenheiten der sozialen Sicherheit, Irland), dem Minister for Employment Affairs and Social Protection (Minister für Beschäftigung und Sozialschutz, Irland), Irland und dem Attorney General (Generalstaatsanwalt, Irland) auf der anderen Seite über die Gewährung einer Invaliditätsbeihilfe an GV.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
Verordnung (EG) Nr. 883/2004
3 Titel III der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (ABl. 2004, L 166, S. 1, berichtigt in ABl. 2004, L 200, S. 1 und ABl. 2007, L 204, S. 30, im Folgenden: Verordnung Nr. 883/2004) enthält ein Kapitel 9 („Besondere beitragsunabhängige Geldleistungen“). In diesem Kapitel sieht Art. 70 („Allgemeine Vorschrift“) der Verordnung vor:
„(1) Dieser Artikel gilt für besondere beitragsunabhängige Geldleistungen, die nach Rechtsvorschriften gewährt werden, die aufgrund ihres persönlichen Geltungsbereichs, ihrer Ziele und/oder ihrer Anspruchsvoraussetzungen sowohl Merkmale der in Artikel 3 Absatz 1 genannten Rechtsvorschriften der sozialen Sicherheit als auch Merkmale der Sozialhilfe aufweisen.
(2) Für die Zwecke dieses Kapitels bezeichnet der Ausdruck ‚besondere beitragsunabhängige Geldleistungen‘ die Leistungen:
…
c)
die in Anhang X aufgeführt sind.
…“
4 Anhang X dieser Verordnung, der die „besonderen beitragsunabhängigen Geldleistungen“ im Sinne von Art. 70 Abs. 2 Buchst. c dieser Verordnung aufzählt, sieht für Irland vor, dass zu diesen Leistungen die „Invaliditätsbeihilfe (Social Welfare Consolidation Act 2005, Teil 3 Kapitel 10)“ gehört.
Verordnung (EU) Nr. 492/2011
5 Art. 7 Abs. 1 und 2 der Verordnung (EU) Nr. 492/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2011 über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Union (ABl. 2011, L 141, S. 1) lautet:
„(1) Ein Arbeitnehmer, der Staatsangehöriger eines Mitgliedstaats ist, darf aufgrund seiner Staatsangehörigkeit im Hoheitsgebiet der anderen Mitgliedstaaten hinsichtlich der Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen, insbesondere im Hinblick auf Entlohnung, Kündigung und, falls er arbeitslos geworden ist, im Hinblick auf berufliche Wiedereingliederung oder Wiedereinstellung, nicht anders behandelt werden als die inländischen Arbeitnehmer.
(2) Er genießt dort die gleichen sozialen und steuerlichen Vergünstigungen wie die inländischen Arbeitnehmer.“
Richtlinie 2004/38
6 In den Erwägungsgründen 3 und 5 der Richtlinie 2004/38 heißt es:
„(3)
Die Unionsbürgerschaft sollte der grundsätzliche Status der Staatsangehörigen der Mitgliedstaaten sein, wenn sie ihr Recht auf Freizügigkeit und Aufenthalt wahrnehmen. Daher müssen die bestehenden Gemeinschaftsinstrumente, die Arbeitnehmer und Selbstständige sowie Studierende und andere beschäftigungslose Personen getrennt behandeln, kodifiziert und überarbeitet werden, um das Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht aller Unionsbürger zu vereinfachen und zu verstärken.
…
(5) Das Recht aller Unionsbürger, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten, sollte, wenn es unter objektiven Bedingungen in Freiheit und Würde ausgeübt werden soll, auch den Familienangehörigen ungeachtet ihrer Staatsangehörigkeit gewährt werden. …“
7 Art. 2 („Begriffsbestimmungen“) der Richtlinie 2004/38 sieht in Nr. 2 Buchst. d vor:
„Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck
2. ‚Familienangehöriger‘
…
d)
die Verwandten in gerader aufsteigender Linie des Unionsbürgers …, denen von [diesem] Unterhalt gewährt wird“.
8 Art. 3 („Berechtigte“) Abs. 1 der Richtlinie 2004/38 bestimmt:
„Diese Richtlinie gilt für jeden Unionsbürger, der sich in einen anderen als den Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, begibt oder sich dort aufhält, sowie für seine Familienangehörigen im Sinne von Artikel 2 Nummer 2, die ihn begleiten oder ihm nachziehen.“
9 Kapitel III („Aufenthaltsrecht“) der Richtlinie 2004/38 umfasst u. a. die Art. 7 und 14.
10 In Art. 7 („Recht auf Aufenthalt für mehr als drei Monate“) Abs. 1 heißt es:
„Jeder Unionsbürger hat das Recht auf Aufenthalt im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaats für einen Zeitraum von über drei Monaten, wenn er
a)
Arbeitnehmer oder Selbstständiger im Aufnahmemitgliedstaat ist oder
b)
für sich und seine Familienangehörigen über ausreichende Existenzmittel verfügt, so dass sie während ihres Aufenthalts keine Sozialhilfeleistungen des Aufnahmemitgliedstaats in Anspruch nehmen müssen, und er und seine Familienangehörigen über einen umfassenden Krankenversicherungsschutz im Aufnahmemitgliedstaat verfügen …
c)
–
bei einer privaten oder öffentlichen Einrichtung, die von dem Aufnahmemitgliedstaat aufgrund seiner Rechtsvorschriften oder seiner Verwaltungspraxis anerkannt oder finanziert wird, zur Absolvierung einer Ausbildung einschließlich einer Berufsausbildung als Hauptzweck eingeschrieben ist und
–
über einen umfassenden Krankenversicherungsschutz im Aufnahmemitgliedstaat verfügt und der zuständigen nationalen Behörde durch eine Erklärung oder durch jedes andere gleichwertige Mittel seiner Wahl glaubhaft macht, dass er für sich und seine Familienangehörigen über ausreichende Existenzmittel verfügt, so dass sie während ihres Aufenthalts keine Sozialhilfeleistungen des Aufnahmemitgliedstaats in Anspruch nehmen müssen, oder
d)
ein Familienangehöriger ist, der den Unionsbürger, der die Voraussetzungen des Buchstabens a), b) oder c) erfüllt, begleitet oder ihm nachzieht.“
11 Art. 14 („Aufrechterhaltung des Aufenthaltsrechts“) Abs. 2 der Richtlinie 2004/38 lautet:
„Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen steht das Aufenthaltsrecht nach den Artikeln 7, 12 und 13 zu, solange sie die dort genannten Voraussetzungen erfüllen.
In bestimmten Fällen, in denen begründete Zweifel bestehen, ob der Unionsbürger oder seine Familienangehörigen die Voraussetzungen der Artikel 7, 12 und 13 erfüllen, können die Mitgliedstaaten prüfen, ob diese Voraussetzungen erfüllt sind. Diese Prüfung wird nicht systematisch durchgeführt.“
12 Art. 16 Abs. 1 in Kapitel IV („Recht auf Daueraufenthalt“) der Richtlinie 2004/38 bestimmt:
„Jeder Unionsbürger, der sich rechtmäßig fünf Jahre lang ununterbrochen im Aufnahmemitgliedstaat aufgehalten hat, hat das Recht, sich dort auf Dauer aufzuhalten. Dieses Recht ist nicht an die Voraussetzungen des Kapitels III geknüpft.“
Irisches Recht
Regulations 2015
13 Die Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie 2004/38 im irischen Recht sind in den European Communities (Free Movement of Persons) Regulations 2015 (Verordnung von 2015 über die Freizügigkeit in den Europäischen Gemeinschaften, im Folgenden: Regulations 2015) enthalten, die ab dem 1. Februar 2016 an die Stelle der European Communities (Free Movement of Persons) (No. 2) Regulations 2006 (Verordnung Nr. 2 von 2006 über die Freizügigkeit in den Europäischen Gemeinschaften) vom 18. Dezember 2006 getreten sind.
14 Regulation 3 (5) (b) der Regulations 2015 definiert den „anerkannten Familienangehörigen des Unionsbürgers“ wie folgt:
„(i)
der Ehegatte oder Lebenspartner des Unionsbürgers,
(ii)
ein Verwandter in gerader absteigender Linie des Unionsbürgers oder des Ehegatten oder Lebenspartners des Unionsbürgers,
(I)
der unter 21 Jahre alt ist, oder
(II)
dem von dem Unionsbürger oder dessen Ehegatten oder Lebenspartner Unterhalt gewährt wird, oder
(iii)
ein Verwandter in gerader aufsteigender Linie des Unionsbürgers oder von dessen Ehegatten oder Lebenspartner, dem von diesen Unterhalt gewährt wird.“
15 Das Recht, sich in Irland aufzuhalten, ist in Regulation 6 der Regulations 2015 festgelegt. In Regulation 6 (3) (a) heißt es:
„Ein Unionsbürger kann sich für einen Zeitraum von über drei Monaten im Staat aufhalten, wenn er
(i)
im Staat eine abhängige oder selbständige Erwerbstätigkeit ausübt, [oder]
(ii)
für sich und seine Familienangehörigen über ausreichende Existenzmittel verfügt, so dass er das staatliche Sozialhilfesystem nicht unangemessen in Anspruch nimmt, und für sich und seine Familienangehörigen über einen umfassenden Krankenversicherungsschutz verfügt, [oder]
(iii)
in einer vom Staat anerkannten oder finanzierten Bildungseinrichtung zu dem hauptsächlichen Zweck eingeschrieben ist, dort ein Studium zu absolvieren, und für sich und seine Familienangehörigen über einen umfassenden Krankenversicherungsschutz verfügt und dem Minister durch eine Erklärung oder auf andere Weise nachweist, dass er für sich und seine Familienangehörigen über ausreichende Existenzmittel verfügt, so dass er die Sozialhilfeleistungen des Staates nicht unangemessen in Anspruch nimmt, oder
(iv)
vorbehaltlich von (4) ein Familienangehöriger eines Unionsbürgers ist, der eine oder mehrere der unter (i), (ii) oder (iii) genannten Voraussetzungen erfüllt.“
16 Regulation 11 (1) der Regulations 2015 enthält die Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung eines Rechts auf Aufenthalt in Irland. Diese Bestimmung sieht vor:
„Wer sich gemäß Regulation 6, 9 oder 10 im Staat aufhält, darf sich so lange dort weiterhin aufhalten, wie er die einschlägigen Bestimmungen der betreffenden Regulation erfüllt und die staatlichen Sozialhilfeleistungen nicht unangemessen in Anspruch nimmt.“
Act 2005
17 Section 210 (1) und (9) des Social Welfare Consolidation Act 2005 (konsolidiertes Sozialschutzgesetz von 2005, im Folgenden: Act 2005) bestimmt:
„(1) Vorbehaltlich der Bestimmungen dieses Acts hat Anspruch auf eine Beihilfe (‚Invaliditätsbeihilfe‘), wer
(a)
das 16. Lebensjahr vollendet, aber noch nicht das Rentenalter erreicht hat;
(b)
aufgrund einer spezifizierten Behinderung in der Ausübung einer Beschäftigung (auf die in diesem Kapitel als ‚angemessene Beschäftigung‘ Bezug genommen wird), die seinem Alter, seiner Erfahrung und seinen Qualifikationen entspräche, wenn er nicht an dieser Behinderung leiden würde, erheblich eingeschränkt ist, unabhängig davon, ob er eine Dienstleistung für die Ausbildung von behinderten Personen gemäß Section 68 des Health Act, 1970 (Gesundheitsgesetz von 1970) in Anspruch nimmt oder nicht;
(c)
vorbehaltlich von (2) über wöchentliche finanzielle Mittel verfügt, die den Betrag der (eventuell erhöhten) Invaliditätsbeihilfe nicht übersteigen, die er nach Kapitel 10 erhielte, wenn er über keine finanziellen Mittel verfügte.
…
(9) Anspruch auf Invaliditätsbeihilfe nach dieser Section hat nur, wer seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Hoheitsgebiet des Staates hat.“
18 Section 246 (1) und (5) des Acts 2005 bestimmt:
„(1) Das in jeder der in (3) genannten Bestimmungen enthaltene Erfordernis eines gewöhnlichen Aufenthalts im Hoheitsgebiet des Staates bedeutet, dass eine Beihilfe nur erhält,
(a)
wer bei und nach Antragstellung seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Hoheitsgebiet des Staates hat;
(b)
wer ein Arbeitnehmer oder Selbständiger ist, der sich gemäß Art. 7 der Richtlinie 2004/38 … im Hoheitsgebiet des Staates aufhält;
(c)
wer Familienangehöriger einer unter (b) genannten Person ist …
…
(5) Ungeachtet von (1) bis (4) und vorbehaltlich von (9) gilt nicht als im Staatsgebiet gewöhnlich aufhältig, wer kein Recht auf Aufenthalt im Hoheitsgebiet des Staates hat.
…“
Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefragen
19 GV ist rumänische Staatsangehörige und die Mutter von AC, die ebenfalls rumänische Staatsangehörige ist und in Irland wohnt und arbeitet. AC hat zudem durch Einbürgerung die irische Staatsangehörigkeit erworben.
20 Zwischen 2009 und 2016 hielt sich GV mehrmals in Irland auf, bevor sie jeweils nach Rumänien oder Spanien zurückkehrte. Außerdem war sie finanziell von ihrer Tochter abhängig, die ihr regelmäßig Geld schickte.
21 Seit 2017 wohnt GV mit ihrer Tochter in Irland. Am 28. September 2017 stellte GV wegen der Verschlechterung ihres Gesundheitszustands infolge von Arthritis einen Antrag nach dem Act 2005 auf Gewährung von Invaliditätsbeihilfe.
22 Das vorlegende Gericht führt aus, dass es sich bei dieser Beihilfe, die die Berechtigten vor Armut schützen solle, um eine Sozialhilfeleistung handle, die gezahlt werde, ohne dass der Betreffende Sozialversicherungsbeiträge entrichtet haben müsse. Außerdem geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass der Betroffene diese Beihilfe nur unter bestimmten Voraussetzungen in Bezug auf sein Alter, seine Behinderung und seine Existenzmittel erhalte. Darüber hinaus schließe das irische Recht die Zahlung dieser Beihilfe an eine Person aus, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt nicht in Irland habe, wie dies bei einer Person ohne Recht auf Aufenthalt in diesem Mitgliedstaat der Fall sei. Schließlich weist das vorlegende Gericht darauf hin, dass es sich bei der Invaliditätsbeihilfe um eine „besondere beitragsunabhängige Geldleistung“ im Sinne der Verordnung Nr. 883/2004 handle.
23 Mit Bescheid vom 27. Februar 2018 wurde der Antrag von GV auf Invaliditätsbeihilfe abgelehnt. Der von GV gegen diesen Bescheid eingelegte Widerspruch wurde mit Bescheid vom 12. Februar 2019 zurückgewiesen. Grund für die Ablehnung des Antrags und die Zurückweisung des Widerspruchs war, dass GV kein Recht auf Aufenthalt in Irland habe.
24 Auf den von einer Nichtregierungsorganisation im Namen von GV gestellten Antrag hin wurde der Widerspruchsbescheid vom 12. Februar 2019 überprüft. Mit Bescheid vom 2. Juli 2019 stellte der Appeals Officer (Bediensteter der Widerspruchsbehörde, Irland) fest, dass GV als Verwandte in gerader aufsteigender Linie einer in Irland beschäftigten Unionsbürgerin, der von dieser Unterhalt gewährt werde, zwar ein Aufenthaltsrecht habe, dass ihr aber keine Sozialhilfeleistungen zustünden.
25 Es wurde eine Überprüfung beim Leiter der Widerspruchsbehörde beantragt. Dieser bestätigte mit Entscheidung vom 23. Juli 2019, dass GV keine Invaliditätsbeihilfe zustehe, da sie sonst nach Regulation 11 (1) der Regulations 2015 die nationalen Sozialhilfeleistungen unangemessen in Anspruch nähme und somit kein Aufenthaltsrecht mehr hätte.
26 GV erhob beim High Court (Hohes Gericht, Irland) Klage gegen diese Entscheidung. Mit Urteil vom 29. Mai 2020 hob dieser die Entscheidung vom 23. Juli 2019 auf. In diesem Urteil wurde insbesondere festgestellt, dass Regulation 11 (1) der Regulations 2015 insofern mit der Richtlinie 2004/38 unvereinbar sei, als sie das Aufenthaltsrecht eines Familienangehörigen eines irischen Staatsbürgers – wie GV – davon abhängig mache, dass der Familienangehörige die staatlichen Sozialhilfeleistungen nicht unangemessen in Anspruch nehme. Ein Familienangehöriger, der zum Zeitpunkt seines Nachzugs zu einem Unionsbürger nachweislich von diesem abhängig sei, behält nach Ansicht des High Court (Hohes Gericht) sein Recht auf Aufenthalt im Aufnahmemitgliedstaat auch dann, wenn ihm vom Unionsbürger kein Unterhalt mehr gewährt werden sollte.
27 Der Leiter der Widerspruchsbehörde und der Minister für Beschäftigung und Sozialschutz legten gegen das Urteil des High Court (Hohes Gericht) Berufung beim Court of Appeal (Berufungsgericht, Irland), dem vorlegenden Gericht, ein.
28 Aus der Vorlageentscheidung geht hervor, dass nach Ansicht des Ministers für Beschäftigung und Sozialschutz der Begriff „Familienangehöriger“ im Sinne von Art. 2 Nr. 2 Buchst. d der Richtlinie 2004/38 das Erfordernis enthalte, dass dem Familienangehörigen vom betreffenden Unionsbürger so lange Unterhalt gewährt werde, wie er das abgeleitete Aufenthaltsrecht geltend mache. Wenn das Abhängigkeitsverhältnis zwischen dem Familienangehörigen und dem Unionsbürger u. a. wegen der Zahlung einer Sozialhilfeleistung wie der Invaliditätsbeihilfe ende, könne der Familienangehörige, der dann von den Sozialhilfeleistungen des Aufnahmemitgliedstaats finanziell abhängig werde, somit kein solches Aufenthaltsrecht mehr haben. Eine solche Auslegung werde zum einen sowohl durch den Wortlaut dieser Bestimmung als auch durch den von Art. 14 Abs. 2 der Richtlinie 2004/38 gestützt und stehe zum anderen nicht im Widerspruch zur Rechtsprechung des Gerichtshofs.
29 Das vorlegende Gericht weist darauf hin, dass GV hingegen im Wesentlichen geltend mache, dass Regulation 11 (1) der Regulations 2015 insofern rechtswidrig sei, als darin anders als in Art. 7 der Richtlinie 2004/38 normiert sei, dass ein Familienangehöriger eines Arbeitnehmers mit Unionsbürgerschaft, der aufgrund seiner Abhängigkeit von diesem ein abgeleitetes Aufenthaltsrecht habe, nur dann Anspruch auf Sozialhilfeleistungen habe, wenn er die „staatlichen Sozialhilfeleistungen nicht unangemessen in Anspruch“ nehme. Nach Ansicht von GV werde ihr Standpunkt durch die Rechtsprechung des Gerichtshofs zum Begriff „Abhängigkeit“ bestätigt. Außerdem verletze das Vorbringen des Ministers für Beschäftigung und Sozialschutz ihr in Art. 24 Abs. 1 der Richtlinie 2004/38 garantiertes Recht auf Gleichbehandlung.
30 In diesem Zusammenhang hat der Court of Appeal (Berufungsgericht) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist das abgeleitete Aufenthaltsrecht eines Verwandten in gerader aufsteigender Linie eines Unionsbürgers, der Arbeitnehmer ist, gemäß Art. 7 Abs. 1 Buchst. d der Richtlinie 2004/38 an die Bedingung geknüpft, dass dieser Verwandte weiterhin von dem Arbeitnehmer abhängig ist?
2. Hindert die Richtlinie 2004/38 einen Aufnahmemitgliedstaat daran, den Zugang eines Familienangehörigen eines Unionsbürgers – der Arbeitnehmer ist –, dem ein abgeleitetes Aufenthaltsrecht zukommt, weil er von diesem Arbeitnehmer abhängig ist, zu einer Sozialhilfeleistung zu beschränken, wenn der Zugang zu einer solchen Leistung bedeuten würde, dass er nicht mehr von diesem Arbeitnehmer abhängig wäre?
3. Hindert die Richtlinie 2004/38 einen Aufnahmemitgliedstaat daran, den Zugang eines Familienangehörigen eines Unionsbürgers – der Arbeitnehmer ist –, dem ein abgeleitetes Aufenthaltsrecht zukommt, weil er von diesem Arbeitnehmer abhängig ist, zu einer Sozialhilfeleistung mit der Begründung zu beschränken, dass die Zahlung der Leistung dazu führen würde, dass der betreffende Familienangehörige Sozialhilfeleistungen des Aufnahmemitgliedstaats unangemessen in Anspruch nähme?
Zum Antrag auf Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens
31 Mit Schriftsatz, der am 19. März 2023 bei der Kanzlei des Gerichtshofs eingegangen ist, haben die Beklagten des Ausgangsverfahrens nach der Stellung der Schlussanträge der Generalanwältin beantragt, gemäß Art. 83 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs das mündliche Verfahren wiederzueröffnen.
32 Zur Stützung ihres Antrags machen die Beklagten des Ausgangsverfahrens im Wesentlichen geltend, dass die Generalanwältin mit ihrem Vorschlag, den Begriff „Abhängigkeit“ nach Art. 2 Nr. 2 Buchst. d und Art. 7 Abs. 1 Buchst. d der Richtlinie 2004/38 weit auszulegen, d. h. dahin, dass er sich auf die Notwendigkeit einer „emotionalen Unterstützung“ und damit auf Bedürfnisse beziehe, die nichtmateriell – insbesondere nichtfinanziell – sein könnten, die Grenzen des Gegenstands des Ausgangsrechtsstreits überschritten und folglich vorgeschlagen habe, ultra petita zu entscheiden.
33 Außerdem sei die Frage, ob dieser Begriff ganz oder teilweise eine emotionale Abhängigkeit umfassen könne, weder im schriftlichen Verfahren noch in der mündlichen Verhandlung erörtert worden. Daher sei ein zwischen den Parteien oder den in Art. 23 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union bezeichneten Beteiligten nicht erörtertes Vorbringen entscheidungserheblich.
34 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass der Generalanwalt nach Art. 252 Abs. 2 AEUV öffentlich in völliger Unparteilichkeit und Unabhängigkeit begründete Schlussanträge zu den Rechtssachen stellt, in denen nach der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union seine Mitwirkung erforderlich ist. Die Schlussanträge des Generalanwalts oder ihre Begründung binden den Gerichtshof nicht (Urteil vom 12. Mai 2022, Schneider Electric u. a., C‑556/20, EU:C:2022:378, Rn. 30 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
35 Außerdem hat der Gerichtshof klargestellt, dass der Umstand, dass ein Beteiligter im Sinne von Art. 23 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union nicht mit den Schlussanträgen des Generalanwalts einverstanden ist, unabhängig von den darin untersuchten Fragen für sich genommen kein Grund sein kann, der die Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens rechtfertigt (Urteil vom 12. Mai 2022, Schneider Electric u. a., C‑556/20, EU:C:2022:378, Rn. 32 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
36 Zwar kann der Gerichtshof nach Art. 83 der Verfahrensordnung jederzeit nach Anhörung des Generalanwalts die Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens beschließen, insbesondere wenn er sich für unzureichend unterrichtet hält, wenn eine Partei nach Abschluss des mündlichen Verfahrens eine neue Tatsache unterbreitet hat, die von entscheidender Bedeutung für seine Entscheidung ist, oder wenn ein zwischen den Parteien oder den Beteiligten im Sinne von Art. 23 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union nicht erörtertes Vorbringen entscheidungserheblich ist.
37 Im vorliegenden Fall verfügt der Gerichtshof jedoch über alle Informationen, die für seine Entscheidung erforderlich sind, und es ist kein Vorbringen entscheidungserheblich, das nicht im schriftlichen und mündlichen Verfahren erörtert worden wäre. Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Frage der Tragweite des Begriffs „Abhängigkeit“ im Sinne von Art. 2 Nr. 2 Buchst. d und Art. 7 Abs. 1 Buchst. d der Richtlinie 2004/38, namentlich die Frage, ob diese Abhängigkeit emotionaler Natur sein kann, insbesondere in der mündlichen Verhandlung erörtert worden ist.
38 Der Antrag auf Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens enthält auch keine neue Tatsache, die von entscheidender Bedeutung für die Entscheidung wäre, die der Gerichtshof in der vorliegenden Rechtssache zu treffen hat.
39 Der Gerichtshof gelangt deshalb nach Anhörung der Generalanwältin zu der Auffassung, dass kein Grund besteht, die Wiedereröffnung des Verfahrens zu beschließen.
Zu den Vorlagefragen
40 Einleitend ist darauf hinzuweisen, dass der Gerichtshof, auch wenn das vorlegende Gericht seine Frage der Form nach auf die Auslegung der Richtlinie 2004/38 beschränkt hat, dadurch nicht gehindert ist, diesem Gericht alle Hinweise zur Auslegung des Unionsrechts zu geben, die ihm bei der Entscheidung des bei ihm anhängigen Verfahrens von Nutzen sein können, und zwar unabhängig davon, ob es bei dieser Fragestellung darauf Bezug genommen hat (Urteil vom 14. November 2017, Lounes, C‑165/16, EU:C:2017:862, Rn. 28 und die dort angeführte Rechtsprechung).
41 Im vorliegenden Fall geht aus der Vorlageentscheidung hervor, dass AC, eine rumänische Staatsangehörige und Tochter von GV, nachdem sie von ihrer Freizügigkeit durch Aufenthalt und Arbeit in Irland Gebrauch gemacht hatte, im Jahr 2016 durch Einbürgerung die irische Staatsangehörigkeit erworben hat.
42 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die etwaigen Rechte, die die Richtlinie 2004/38 Familienangehörigen eines Unionsbürgers verleiht, die selbst die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaats besitzen und den Unionsbürger begleiten oder ihm nachziehen, anders als die eigenständigen Rechte, die diese Angehörigen aufgrund ihrer eigenen Eigenschaft als Unionsbürger aus dieser Richtlinie herleiten können, von den Rechten abgeleitet sind, die der Unionsbürger aufgrund der Ausübung seines Rechts auf Freizügigkeit genießt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. November 2017, Lounes, C‑165/16, EU:C:2017:862, Rn. 32 und die dort angeführte Rechtsprechung).
43 Die Richtlinie 2004/38 regelt jedoch allein die Voraussetzungen, unter denen ein Unionsbürger in andere Mitgliedstaaten als in den seiner eigenen Staatsangehörigkeit einreisen und sich dort aufhalten darf. Vor dem Hintergrund, dass ein Mitgliedstaat nach völkerrechtlichen Grundsätzen seinen eigenen Staatsangehörigen das Recht, in sein Hoheitsgebiet einzureisen und dort zu bleiben, nicht verwehren kann und diese Staatsangehörigen dort folglich über ein nicht an Bedingungen geknüpftes Aufenthaltsrecht verfügen, ist diese Richtlinie nicht dazu bestimmt, das Recht eines Unionsbürgers auf Aufenthalt in dem Mitgliedstaat, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, zu regeln. In Anbetracht der in der vorstehenden Randnummer angeführten Rechtsprechung ist die Richtlinie demnach auch nicht dazu bestimmt, Familienangehörigen dieses Unionsbürgers ein Recht auf Aufenthalt in diesem Mitgliedstaat zu verleihen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. November 2017, Lounes, C‑165/16, EU:C:2017:862, Rn. 33 und 37 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
44 Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass im vorliegenden Fall seit der Einbürgerung von AC in Irland die Richtlinie 2004/38 grundsätzlich nicht mehr dazu bestimmt ist, ihr Recht auf Aufenthalt in Irland oder das abgeleitete Aufenthaltsrecht zu regeln, das gegebenenfalls ihren Familienangehörigen im Sinne von Art. 2 Nr. 2 dieser Richtlinie, wie GV, zusteht.
45 Allerdings hat der Gerichtshof entschieden, dass die Situation eines Staatsangehörigen eines Mitgliedstaats, der sein Recht auf Freizügigkeit ausgeübt hat, indem er sich rechtmäßig in einen anderen Mitgliedstaat begeben und sich dort aufgehalten hat, nicht mit einem rein innerstaatlichen Sachverhalt gleichgesetzt werden kann, nur weil dieser Staatsangehörige im Zuge seines Aufenthalts die Staatsangehörigkeit des Aufnahmemitgliedstaats zusätzlich zu seiner ursprünglichen Staatsangehörigkeit erworben hat. Er hat daraus geschlossen, dass die praktische Wirksamkeit der Rechte, die Unionsbürgern nach Art. 21 Abs. 1 AEUV zustehen, es verlangt, dass ein Unionsbürger, der sich in einer solchen Situation befindet, im Aufnahmemitgliedstaat, nachdem er die Staatsangehörigkeit dieses Mitgliedstaats gegebenenfalls zusätzlich zu seiner ursprünglichen Staatsangehörigkeit erworben hat, weiterhin die Rechte aus dieser Bestimmung genießen und insbesondere in diesem Mitgliedstaat ein normales Familienleben führen kann, indem er dort mit seinen Familienangehörigen zusammenlebt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. November 2017, Lounes, C‑165/16, EU:C:2017:862, Rn. 49, 52 und 53).
46 Art. 21 Abs. 1 AEUV, in dem das Recht eines jeden Unionsbürgers, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten, in allgemeiner Form niedergelegt ist, hat u. a. in Art. 45 AEUV hinsichtlich der Freizügigkeit der Arbeitnehmer eine besondere Ausprägung erfahren (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 11. November 2021, MH und ILA [Rentenansprüche im Fall der Insolvenz], C‑168/20, EU:C:2021:907, Rn. 61 und die dort angeführte Rechtsprechung).
47 Daraus folgt, dass die praktische Wirksamkeit der Rechte, die Arbeitnehmern der Union nach Art. 45 Abs. 1 AEUV zustehen, es verlangt, dass ein Familienangehöriger eines Arbeitnehmers mit Unionsbürgerschaft, der, nachdem er von seiner Freizügigkeit durch Aufenthalt und Arbeit im Aufnahmemitgliedstaat Gebrauch gemacht hatte, die Staatsangehörigkeit dieses Staates erworben hat, ein abgeleitetes Aufenthaltsrecht hat.
48 Dabei dürfen die Voraussetzungen für die Gewährung eines abgeleiteten Aufenthaltsrechts an den Familienangehörigen nicht strenger sein als diejenigen, die die Richtlinie 2004/38 für die Gewährung eines abgeleiteten Aufenthaltsrechts an einen Familienangehörigen eines Unionsbürgers vorsieht, der sein Recht auf Freizügigkeit ausgeübt hat, indem er sich in einem anderen Mitgliedstaat niedergelassen hat als dem, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt. Auch wenn diese Richtlinie eine Situation wie die oben in Rn. 45 beschriebene nicht regelt, ist sie auf eine solche entsprechend anzuwenden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. November 2017, Lounes,C‑165/16, EU:C:2017:862, Rn. 61 und die dort angeführte Rechtsprechung).
49 Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 45 Abs. 2 AEUV die Freizügigkeit der Arbeitnehmer die Abschaffung jeder auf der Staatsangehörigkeit beruhenden unterschiedlichen Behandlung der Arbeitnehmer der Mitgliedstaaten in Bezug auf Beschäftigung, Entlohnung und sonstige Arbeitsbedingungen umfasst. Diese Bestimmung wird für das spezifische Gebiet der Gewährung sozialer Vergünstigungen konkretisiert in Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 492/2011, wonach ein Arbeitnehmer, der Staatsangehöriger eines Mitgliedstaats ist, im Hoheitsgebiet der anderen Mitgliedstaaten, dessen Staatsangehörigkeit er nicht besitzt, die gleichen sozialen und steuerlichen Vergünstigungen genießt wie inländische Arbeitnehmer (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Oktober 2020, Jobcenter Krefeld,C‑181/19, EU:C:2020:794, Rn. 44 und 78).
50 Aus der oben in den Rn. 45 und 48 angeführten Rechtsprechung ergibt sich mutatis mutandis, dass der Umstand, dass ein Staatsangehöriger eines Mitgliedstaats, der sich in einen anderen Mitgliedstaat begeben hat und sich dort aufhält, in der Folge die Staatsangehörigkeit dieses Mitgliedstaats zusätzlich zu seiner ursprünglichen Staatsangehörigkeit erwirbt, nicht zum Verlust des Rechts auf Gleichbehandlung nach Art. 45 Abs. 2 AEUV in seiner Konkretisierung durch Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 492/2011 führen darf und dass die Voraussetzungen für die Gewährung sozialer Vergünstigungen nicht strenger sein dürfen als die in der letztgenannten Bestimmung angeführten.
51 Im Licht der vorstehenden Erwägungen sind die Vorlagefragen zu beantworten, die in diesem Zusammenhang so zu verstehen sind, dass sie sich auf die Auslegung von Art. 45 AEUV in seiner Konkretisierung durch das Sekundärrecht beziehen.
52 Insoweit ist es ausweislich der Vorlageentscheidung unbestritten, dass es sich bei GV um eine Verwandte in gerader aufsteigender Linie handelt, der von einer Arbeitnehmerin mit Unionsbürgerschaft, nämlich von AC, Unterhalt gewährt wurde, und zwar sowohl zu dem Zeitpunkt, zu dem sie dieser Arbeitnehmerin in diesen Mitgliedstaat nachfolgte, als auch zu dem Zeitpunkt, zu dem sie die Gewährung einer Invaliditätsbeihilfe beantragte. Der Minister für Beschäftigung und Sozialschutz vertritt jedoch im Wesentlichen die Ansicht, dass die Zahlung dieser Beihilfe an GV zur Folge hätte, dass dieser nicht mehr von ihrer Tochter, sondern vom Sozialhilfesystem Irlands Unterhalt gewährt würde. Folglich erfülle GV die Voraussetzung nach Art. 2 Nr. 2 Buchst. d der Richtlinie 2004/38 nicht mehr, was dazu führe, dass sie ihr abgeleitetes Aufenthaltsrecht, das sie im Aufnahmemitgliedstaat genieße, gemäß Regulation 11 (1) der Regulations 2015 verliere, wonach die Aufrechterhaltung des abgeleiteten Aufenthaltsrechts eines Verwandten in gerader aufsteigender Linie u. a. daran geknüpft sei, dass dieser die Sozialhilfeleistungen des Aufnahmemitgliedstaats nicht unangemessen in Anspruch nehme.
53 In diesem Zusammenhang möchte das vorlegende Gericht mit seinen Vorlagefragen, die zusammen zu prüfen sind, im Wesentlichen wissen, ob der in Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 492/2011 konkretisierte Art. 45 AEUV in Verbindung mit der Richtlinie 2004/38 dahin auszulegen ist, dass er einer Regelung eines Mitgliedstaats entgegensteht, die es den Behörden dieses Mitgliedstaats erlaubt, einem Verwandten in gerader aufsteigender Linie, dem zum Zeitpunkt der Beantragung dieser Leistung von einem Arbeitnehmer mit Unionsbürgerschaft Unterhalt gewährt wird, eine Sozialhilfeleistung zu versagen oder sogar das Recht, sich für mehr als drei Monate in diesem Mitgliedstaat aufzuhalten, zu entziehen, weil die Gewährung der Sozialhilfeleistung dazu führen würde, dass er keinen Unterhalt mehr vom Arbeitnehmer mit Unionsbürgerschaft beziehen und damit die Sozialhilfeleistungen dieses Staates unangemessen in Anspruch nehmen würde.
54 Erstens hat nach dem Wortlaut von Art. 7 Abs. 1 Buchst. d der Richtlinie 2004/38, der ausweislich der oben in Rn. 48 angeführten Rechtsprechung entsprechend anzuwenden ist, das Recht auf Aufenthalt für mehr als drei Monate, wer „ein Familienangehöriger ist, der den Unionsbürger, der die Voraussetzungen des Buchstabens a), b) oder c) erfüllt, begleitet oder ihm nachzieht“.
55 Der in Art. 7 Abs. 1 Buchst. d der Richtlinie 2004/38 verwendete Begriff „Familienangehöriger“, der entsprechend anzuwenden ist, wird in Art. 2 Nr. 2 dieser Richtlinie definiert und bezeichnet u. a. unter Buchst. d die „Verwandten in gerader aufsteigender Linie des Unionsbürgers …, denen von [diesem] Unterhalt gewährt wird“.
56 Somit ergibt sich aus Art. 2 Nr. 2 Buchst. d in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 Buchst. a und d der Richtlinie 2004/38, dass die Verwandten in gerader aufsteigender Linie eines Arbeitnehmers mit Unionsbürgerschaft ein abgeleitetes Recht auf Aufenthalt für mehr als drei Monate haben, wenn ihnen von diesem Arbeitnehmer „Unterhalt gewährt wird“.
57 Zu dieser Voraussetzung hat der Gerichtshof klargestellt, dass das Abhängigkeitsverhältnis zu dem Zeitpunkt, zu dem der betreffende Familienangehörige den Nachzug zu dem Unionsbürger beantragt, der ihm Unterhalt gewährt, im Herkunftsland dieses Familienangehörigen bestehen muss (Urteil vom 16. Januar 2014, Reyes,C‑423/12, EU:C:2014:16, Rn. 30 und die dort angeführte Rechtsprechung).
58 Wie die Generalanwältin in Nr. 44 ihrer Schlussanträge im Wesentlichen ausgeführt hat, hatte der Gerichtshof in der Rechtssache, in der die in der vorstehenden Randnummer angeführte Rechtsprechung ergangen ist, jedoch über die Voraussetzungen zu befinden, die zu dem Zeitpunkt erfüllt sein müssen, zu dem der Betroffene ein abgeleitetes Recht auf Aufenthalt im Aufnahmemitgliedstaat beantragt, und nicht über jene, die der Betroffene erfüllen muss, um dieses Recht zu behalten.
59 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 14 („Aufrechterhaltung des Aufenthaltsrechts“) Abs. 2 Unterabs. 1 der Richtlinie 2004/38 Unionsbürgern und ihren Familienangehörigen das Aufenthaltsrecht nach u. a. Art. 7 der Richtlinie zusteht, solange sie die in Art. 7 genannten Voraussetzungen erfüllen.
60 Aus Art. 14 Abs. 2 in Verbindung mit Art. 2 Nr. 2 Buchst. d und Art. 7 Abs. 1 Buchst. a und d der Richtlinie 2004/38 ergibt sich somit, dass ein Verwandter in gerader aufsteigender Linie eines Arbeitnehmers mit Unionsbürgerschaft ein abgeleitetes Aufenthaltsrecht hat, solange ihm von diesem Arbeitnehmer Unterhalt gewährt wird bzw. bis er nach rechtmäßigem ununterbrochenem fünfjährigen Aufenthalt im Aufnahmemitgliedstaat das Recht auf Daueraufenthalt gemäß Art. 16 Abs. 1 der Richtlinie 2004/38 beanspruchen kann.
61 Eine solche Auslegung steht im Einklang mit der Rechtsprechung des Gerichtshofs, wonach der Begriff „Berechtigter“ im Sinne von Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2004/38 impliziert, dass diese Eigenschaft, auch wenn sie in der Vergangenheit erworben wurde, später verloren gehen kann, wenn die Voraussetzungen – insbesondere die in Art. 2 Nr. 2 der Richtlinie genannten, auf die Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie Bezug nimmt – nicht mehr erfüllt sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. September 2019, Chenchooliah,C‑94/18, EU:C:2019:693, Rn. 62 und die dort angeführte Rechtsprechung).
62 Im vorliegenden Fall wird nicht bestritten, dass GV von ihrer Tochter, d. h. AC, sowohl zu dem Zeitpunkt, zu dem sie ihr nachzog, als auch zu dem Zeitpunkt, zu dem sie die Invaliditätsbeihilfe beantragte, Unterhalt gewährt wurde. Daher erfüllte GV zum Zeitpunkt der Antragstellung die Voraussetzung für ein abgeleitetes Aufenthaltsrecht nach der Richtlinie 2004/38 als „Familienangehöriger“.
63 Zweitens genießt, wie sich oben aus den Rn. 49 und 50 ergibt, ein Arbeitnehmer mit Unionsbürgerschaft das Recht auf Gleichbehandlung nach Art. 45 Abs. 2 AEUV in seiner Konkretisierung durch Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 492/2011, und zwar auch in einer Situation wie der von AC, die während ihres Aufenthalts im Aufnahmemitgliedstaat dessen Staatsangehörigkeit zusätzlich zu ihrer ursprünglichen Staatsangehörigkeit erworben hat.
64 Der Begriff „soziale Vergünstigungen“ im Sinne von Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 492/2011 umfasst nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs alle Vergünstigungen, die – ob sie an einen Arbeitsvertrag anknüpfen oder nicht – den inländischen Arbeitnehmern im Allgemeinen gewährt werden, und zwar hauptsächlich wegen ihrer objektiven Arbeitnehmereigenschaft oder einfach wegen ihres Wohnorts im Inland, und deren Erstreckung auf die Arbeitnehmer, die Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaats sind, deshalb als geeignet erscheint, deren Mobilität innerhalb der Union und daher auch ihre Integration im Aufnahmemitgliedstaat zu fördern (Urteil vom 6. Oktober 2020, Jobcenter Krefeld,C‑181/19, EU:C:2020:794, Rn. 41 und die dort angeführte Rechtsprechung).
65 Dieser Begriff kann Sozialhilfeleistungen umfassen, die zugleich in den besonderen Anwendungsbereich der Verordnung Nr. 883/2004 fallen, wie dies dem vorlegenden Gericht zufolge bei der Invaliditätsbeihilfe der Fall ist (vgl. entsprechend Urteil vom 27. Mai 1993, Schmid,C‑310/91, EU:C:1993:221, Rn. 17 und die dort angeführte Rechtsprechung).
66 Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass eine Sozialhilfeleistung wie die einem Verwandten in gerader aufsteigender Linie gewährte Invaliditätsbeihilfe für den Wanderarbeitnehmer eine „soziale Vergünstigung“ im Sinne von Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 492/2011 darstellt, wenn dem Verwandten vom Wanderarbeitnehmer im Sinne von Art. 2 Nr. 2 Buchst. d der Richtlinie 2004/38 Unterhalt gewährt wird (vgl. entsprechend Urteil vom 18. Juni 1987, Lebon,316/85, EU:C:1987:302, Rn. 12 und 13). Darüber hinaus kann sich ein Verwandter in gerader aufsteigender Linie, dem Unterhalt gewährt wird, als mittelbarer Nutznießer der dem Wanderarbeitnehmer zuerkannten Gleichbehandlung auf Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 492/2011 berufen, um diese Beihilfe zu erhalten, wenn sie nach nationalem Recht unmittelbar solchen Verwandten in aufsteigender Linie gewährt wird (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 26. Februar 1992, Bernini,C‑3/90, EU:C:1992:89, Rn. 26, sowie vom 14. Dezember 2016, Bragança Linares Verruga u. a.,C‑238/15, EU:C:2016:949, Rn. 40).
67 Wie die Generalanwältin in Nr. 106 ihrer Schlussanträge ausgeführt hat, wäre nämlich ein Wanderarbeitnehmer in seinem Recht auf Gleichbehandlung verletzt, wenn er von seinem Recht auf Freizügigkeit Gebrauch gemacht hat und einem Verwandten in gerader aufsteigender Linie Unterhalt gewährt, diesem aber eine Sozialhilfeleistung, die für den Wanderarbeitnehmer eine „soziale Vergünstigung“ darstellt, versagt worden ist, während Verwandte in gerader aufsteigender Linie von Arbeitnehmern des Aufnahmemitgliedstaats Anspruch darauf haben.
68 Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 492/2011 schützt somit vor Diskriminierungen, denen der Wanderarbeitnehmer und seine Familienangehörigen, einschließlich der in Art. 2 Nr. 2 Buchst. d der Richtlinie 2004/38 genannten, im Aufnahmemitgliedstaat ausgesetzt sein könnten.
69 Daraus folgt, dass die Eigenschaft als Verwandter in aufsteigender Linie, dem im Sinne von Art. 2 Nr. 2 Buchst. d der Richtlinie 2004/38 „Unterhalt gewährt“ wird, durch die Gewährung einer Sozialhilfeleistung im Aufnahmemitgliedstaat nicht berührt wird. Eine andere Entscheidung liefe nämlich darauf hinaus, dass die Gewährung einer solchen Leistung dem Betroffenen die Eigenschaft eines Familienangehörigen, dem Unterhalt gewährt wird, nehmen und folglich die Streichung dieser Leistung oder sogar den Verlust seines Aufenthaltsrechts rechtfertigen könnte. Eine solche Lösung würde es in der Praxis dem Familienangehörigen, dem Unterhalt gewährt wird, verbieten, diese Leistung zu beantragen, und dadurch die dem Wanderarbeitnehmer zuerkannte Gleichbehandlung beeinträchtigen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 18. Juni 1987, Lebon,316/85, EU:C:1987:302, Rn. 20).
70 Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 492/2011 in Verbindung mit Art. 2 Nr. 2 Buchst. d, Art. 7 Abs. 1 Buchst. a und d sowie Art. 14 Abs. 2 der Richtlinie 2004/38 trägt somit zu dem mit dieser Verordnung verfolgten Ziel bei, die Freizügigkeit der Arbeitnehmer zu fördern, da sie es erlaubt, bestmögliche Bedingungen für die Integration der Familienangehörigen von Unionsbürgern zu schaffen, die von der Freizügigkeit Gebrauch gemacht und im Aufnahmemitgliedstaat eine Berufstätigkeit ausgeübt haben (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 6. Oktober 2020, Jobcenter Krefeld,C‑181/19, EU:C:2020:794, Rn. 51).
71 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass ein Wanderarbeitnehmer mit den Abgaben, die er an den Aufnahmemitgliedstaat im Rahmen seiner dort ausgeübten unselbständigen Erwerbstätigkeit entrichtet, zur Finanzierung der sozialpolitischen Maßnahmen dieses Mitgliedstaats beiträgt und folglich davon unter den gleichen Bedingungen profitieren muss wie die inländischen Arbeitnehmer. Daher kann das Ziel, eine übermäßige finanzielle Belastung für den Aufnahmemitgliedstaat zu vermeiden, eine Ungleichbehandlung von Wanderarbeitnehmern und inländischen Arbeitnehmern nicht rechtfertigen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. Juni 2012, Kommission/Niederlande, C‑542/09, EU:C:2012:346, Rn. 66 und 69).
72 Nach alledem ist auf die Vorlagefragen zu antworten, dass der in Art. 7 Abs. 2 der Verordnung Nr. 492/2011 konkretisierte Art. 45 AEUV in Verbindung mit Art. 2 Nr. 2 Buchst. d, Art. 7 Abs. 1 Buchst. a und d sowie Art. 14 Abs. 2 der Richtlinie 2004/38 dahin auszulegen ist, dass er einer Regelung eines Mitgliedstaats entgegensteht, die es den Behörden dieses Mitgliedstaats erlaubt, einem Verwandten in gerader aufsteigender Linie, dem zum Zeitpunkt der Beantragung dieser Leistung von einem Arbeitnehmer mit Unionsbürgerschaft Unterhalt gewährt wird, eine Sozialhilfeleistung zu versagen oder sogar das Recht, sich für mehr als drei Monate in diesem Mitgliedstaat aufzuhalten, zu entziehen, weil die Gewährung der Sozialhilfeleistung dazu führen würde, dass er keinen Unterhalt mehr von diesem Arbeitnehmer mit Unionsbürgerschaft beziehen und damit die Sozialhilfeleistungen dieses Staates unangemessen in Anspruch nehmen würde.
Kosten
73 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
Der in Art. 7 Abs. 2 der Verordnung (EU) Nr. 492/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2011 über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer innerhalb der Union konkretisierte Art. 45 AEUV in Verbindung mit Art. 2 Nr. 2 Buchst. d, Art. 7 Abs. 1 Buchst. a und d sowie Art. 14 Abs. 2 der Richtlinie 2004/38/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über das Recht der Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten, zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 1612/68 und zur Aufhebung der Richtlinien 64/221/EWG, 68/360/EWG, 72/194/EWG, 73/148/EWG, 75/34/EWG, 75/35/EWG, 90/364/EWG, 90/365/EWG und 93/96/EWG
ist dahin auszulegen, dass
er einer Regelung eines Mitgliedstaats entgegensteht, die es den Behörden dieses Mitgliedstaats erlaubt, einem Verwandten in gerader aufsteigender Linie, dem zum Zeitpunkt der Beantragung dieser Leistung von einem Arbeitnehmer mit Unionsbürgerschaft Unterhalt gewährt wird, eine Sozialhilfeleistung zu versagen oder sogar das Recht, sich für mehr als drei Monate in diesem Mitgliedstaat aufzuhalten, zu entziehen, weil die Gewährung der Sozialhilfeleistung dazu führen würde, dass er keinen Unterhalt mehr von diesem Arbeitnehmer mit Unionsbürgerschaft beziehen und damit die Sozialhilfeleistungen dieses Staates unangemessen in Anspruch nehmen würde.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Erste Kammer) vom 7. Dezember 2023.#UF und AB gegen Land Hessen.#Vorabentscheidungsersuchen des Verwaltungsgerichts Wiesbaden.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten – Verordnung (EU) 2016/679 – Art. 5 Abs. 1 Buchst. a – Grundsatz der ‚Rechtmäßigkeit‘ – Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f – Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten – Art. 17 Abs. 1 Buchst. d – Recht auf Löschung im Fall der unrechtmäßigen Verarbeitung personenbezogener Daten – Art. 40 – Verhaltensregeln – Art. 78 Abs. 1 – Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen eine Aufsichtsbehörde – Beschluss der Aufsichtsbehörde über eine Beschwerde – Umfang der gerichtlichen Überprüfung dieses Beschlusses – Wirtschaftsauskunfteien – Speicherung von Daten aus einem öffentlichen Register im Zusammenhang mit der Restschuldbefreiung zugunsten einer Person – Speicherdauer.#Verbundene Rechtssachen C-26/22 und C-64/22.
|
62022CJ0026
|
ECLI:EU:C:2023:958
| 2023-12-07T00:00:00 |
Pikamäe, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62022CJ0026
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer)
7. Dezember 2023 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten – Verordnung (EU) 2016/679 – Art. 5 Abs. 1 Buchst. a – Grundsatz der ‚Rechtmäßigkeit‘ – Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f – Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten – Art. 17 Abs. 1 Buchst. d – Recht auf Löschung im Fall der unrechtmäßigen Verarbeitung personenbezogener Daten – Art. 40 – Verhaltensregeln – Art. 78 Abs. 1 – Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen eine Aufsichtsbehörde – Beschluss der Aufsichtsbehörde über eine Beschwerde – Umfang der gerichtlichen Überprüfung dieses Beschlusses – Wirtschaftsauskunfteien – Speicherung von Daten aus einem öffentlichen Register im Zusammenhang mit der Restschuldbefreiung zugunsten einer Person – Speicherdauer“
In den verbundenen Rechtssachen C‑26/22 und C‑64/22
betreffend Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Verwaltungsgericht Wiesbaden (Deutschland) mit Beschlüssen vom 23. Dezember 2021 und 31. Januar 2022, beim Gerichtshof eingegangen am 11. Januar 2022 und am 2. Februar 2022, in den Verfahren
UF (C‑26/22),
AB (C‑64/22)
gegen
Land Hessen,
Beteiligte:
SCHUFA Holding AG,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Erste Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten A. Arabadjiev, der Richter T. von Danwitz, P. G. Xuereb und A. Kumin (Berichterstatter) sowie der Richterin I. Ziemele,
Generalanwalt: P. Pikamäe,
Kanzler: K. Hötzel, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 26. Januar 2023,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von UF und AB, vertreten durch Rechtsanwälte R. Rohrmoser und S. Tintemann,
–
des Landes Hessen, vertreten durch Rechtsanwälte M. Kottmann und G. Ziegenhorn,
–
der SCHUFA Holding AG, vertreten durch G. Thüsing und Rechtsanwalt U. Wuermeling,
–
der deutschen Regierung, vertreten durch J. Möller und P.‑L. Krüger als Bevollmächtigte,
–
der portugiesischen Regierung, vertreten durch P. Barros da Costa, M. J. Ramos und C. Vieira Guerra als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch A. Bouchagiar, F. Erlbacher, H. Kranenborg und W. Wils als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 16. März 2023
folgendes
Urteil
1 Die Vorabentscheidungsersuchen betreffen die Auslegung der Art. 7 und 8 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) sowie von Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f, Art. 17 Abs. 1 Buchst. d, Art. 40, Art. 77 Abs. 1 und Art. 78 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. 2016, L 119, S. 1, berichtigt in ABl. 2018, L 127, S. 2, im Folgenden: DSGVO).
2 Diese Ersuchen ergehen im Rahmen von zwei Rechtsstreitigkeiten zwischen UF (Rechtssache C‑26/22) und AB (Rechtssache C‑64/22) auf der einen Seite und dem Land Hessen (Deutschland) auf der anderen Seite über die Weigerung des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (im Folgenden: HBDI), bei der SCHUFA Holding AG (im Folgenden: SCHUFA) auf Löschung von bei ihr gespeicherten Daten betreffend Restschuldbefreiungen zugunsten von UF und AB hinzuwirken.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
Richtlinie 2008/48/EG
3 In den Erwägungsgründen 26 und 28 der Richtlinie 2008/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2008 über Verbraucherkreditverträge und zur Aufhebung der Richtlinie 87/102/EWG des Rates (ABl. 2008, L 133, S. 66) heißt es:
„(26)
… Insbesondere auf dem expandierenden Kreditmarkt ist es wichtig, dass Kreditgeber nicht verantwortungslos in der Kreditvergabe tätig werden oder Kredite ohne vorherige Beurteilung der Kreditwürdigkeit vergeben, und die Mitgliedstaaten sollten die erforderlichen Kontrollen durchführen, um derartige Verhaltensweisen zu unterbinden[,] und sie sollten die erforderlichen Sanktionsmittel für jene Kreditgeber bestimmen, die sich so verhalten. … Kreditgeber [sollten] dafür verantwortlich sein, in jedem Einzelfall die Bewertung der Kreditwürdigkeit des Verbrauchers zu prüfen. …
…
(28) Zur Bewertung der Kreditsituation des Verbrauchers sollte der Kreditgeber auch die einschlägigen Datenbanken konsultieren; aufgrund der rechtlichen und sachlichen Umstände kann es erforderlich sein, dass sich derartige Konsultationen im Umfang unterscheiden. Damit der Wettbewerb zwischen Kreditgebern nicht verzerrt wird, sollte Kreditgebern aus anderen Mitgliedstaaten der Zugang zu privaten oder öffentlichen Datenbanken betreffend Verbraucher in einem Mitgliedstaat, in dem sie nicht niedergelassen sind, unter Bedingungen gewährt werden, die keine Diskriminierung gegenüber den Kreditgebern dieses Mitgliedstaats darstellen.“
4 Art. 8 („Verpflichtung zur Bewertung der Kreditwürdigkeit des Verbrauchers“) Abs. 1 der Richtlinie 2008/48 sieht vor:
„Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass vor Abschluss des Kreditvertrages der Kreditgeber die Kreditwürdigkeit des Verbrauchers anhand ausreichender Informationen bewertet, die er gegebenenfalls beim Verbraucher einholt und erforderlichenfalls anhand von Auskünften aus der in Frage kommenden Datenbank. Diejenigen Mitgliedstaaten, die die Kreditgeber gesetzlich dazu verpflichten, die Kreditwürdigkeit aufgrund der Abfrage einer entsprechenden Datenbank zu beurteilen, können diese Anforderung beibehalten.“
Richtlinie 2014/17/EG
5 In den Erwägungsgründen 55 und 59 der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 4. Februar 2014 über Wohnimmobilienkreditverträge für Verbraucher und zur Änderung der Richtlinien 2008/48/EG und 2013/36/EU und der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 (ABl. 2014, L 60, S. 34) heißt es:
„(55)
Vor Abschluss eines Kreditvertrags ist es unerlässlich, die Fähigkeit und Neigung des Verbrauchers zur Rückzahlung des Kredits zu bewerten und zu überprüfen. Bei dieser Kreditwürdigkeitsprüfung sollten sämtliche erforderlichen und relevanten Faktoren berücksichtigt werden, die die Fähigkeit eines Verbrauchers, über die Laufzeit des Kredits fällige Rückzahlungen zu leisten, beeinflussen könnten. …
…
(59) Die Abfrage einer Kreditdatenbank ist ein nützliches Element bei der Kreditwürdigkeitsprüfung. …“
6 Art. 18 („Verpflichtung zur Prüfung der Kreditwürdigkeit des Verbrauchers“) Abs. 1 der Richtlinie 2014/17 sieht vor:
„Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass der Kreditgeber vor Abschluss eines Kreditvertrags eine eingehende Prüfung der Kreditwürdigkeit des Verbrauchers vornimmt. Bei der Kreditwürdigkeitsprüfung werden die Faktoren, die für die Prüfung der Aussichten relevant sind, dass der Verbraucher seinen Verpflichtungen aus dem Kreditvertrag nachkommt, in angemessener Form berücksichtigt.“
7 Art. 21 („Zugang zu Datenbanken“) Abs. 1 und 2 der Richtlinie 2014/17 bestimmt:
„(1) Jeder Mitgliedstaat stellt sicher, dass alle Kreditgeber aus allen Mitgliedstaaten Zugang zu den in seinem Hoheitsgebiet zur Bewertung der Kreditwürdigkeit des Verbrauchers verwendeten Datenbanken haben, mit deren Verwendung ausschließlich überwacht werden soll, inwieweit Verbraucher während der Laufzeit eines Kreditvertrags ihre Kreditverpflichtungen erfüllen. Der Zugang ist ohne Diskriminierung zu gewähren.
(2) Absatz 1 gilt sowohl für von privaten Kreditbüros und Kreditauskunfteien betriebene Datenbanken als auch für öffentliche Register.“
Verordnung (EU) 2015/848
8 Im 76. Erwägungsgrund der Verordnung (EU) 2015/848 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2015 über Insolvenzverfahren (ABl. 2015, L 141, S. 19) heißt es:
„Um eine bessere Information der betroffenen Gläubiger und Gerichte zu gewährleisten und die Eröffnung von Parallelverfahren zu verhindern, sollten die Mitgliedstaaten verpflichtet werden, relevante Informationen in grenzüberschreitenden Insolvenzfällen in einem öffentlich zugänglichen elektronischen Register bekanntzumachen. Um Gläubigern und Gerichten in anderen Mitgliedstaaten den Zugriff auf diese Informationen zu erleichtern, sollte diese Verordnung die Vernetzung solcher Insolvenzregister über das Europäische Justizportal vorsehen. … “
9 Art. 79 („Aufgaben der Mitgliedstaaten hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten in nationalen Insolvenzregistern“) Abs. 4 und 5 der Verordnung 2015/848 sieht vor:
„(4) Es obliegt den Mitgliedstaaten gemäß der Richtlinie 95/46/EG [des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (ABl. 1995, L 281, S. 31)], Daten zu erheben und in nationalen Datenbanken zu speichern und zu entscheiden, diese Daten im vernetzten Register, das über das Europäische Justizportal eingesehen werden kann, zugänglich zu machen.
(5) Als Teil der Information, die betroffene Personen erhalten, um ihre Rechte und insbesondere das Recht auf Löschung von Daten wahrnehmen zu können, teilen die Mitgliedstaaten betroffenen Personen mit, für welchen Zeitraum ihre in Insolvenzregistern gespeicherten personenbezogenen Daten zugänglich sind.“
DSGVO
10 In den Erwägungsgründen 10, 11, 47, 50, 98, 141 und 143 der DSGVO heißt es:
„(10)
Um ein gleichmäßiges und hohes Datenschutzniveau für natürliche Personen zu gewährleisten und die Hemmnisse für den Verkehr personenbezogener Daten in der [Europäischen] Union zu beseitigen, sollte das Schutzniveau für die Rechte und Freiheiten von natürlichen Personen bei der Verarbeitung dieser Daten in allen Mitgliedstaaten gleichwertig sein. Die Vorschriften zum Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten von natürlichen Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sollten unionsweit gleichmäßig und einheitlich angewandt werden. …
(11) Ein unionsweiter wirksamer Schutz personenbezogener Daten erfordert die Stärkung und präzise Festlegung der Rechte der betroffenen Personen sowie eine Verschärfung der Verpflichtungen für diejenigen, die personenbezogene Daten verarbeiten und darüber entscheiden, ebenso wie – in den Mitgliedstaaten – gleiche Befugnisse bei der Überwachung und Gewährleistung der Einhaltung der Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten sowie gleiche Sanktionen im Falle ihrer Verletzung.
…
(47) Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung kann durch die berechtigten Interessen eines Verantwortlichen, auch eines Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten offengelegt werden dürfen, oder eines Dritten begründet sein, sofern die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen; dabei sind die vernünftigen Erwartungen der betroffenen Personen, die auf ihrer Beziehung zu dem Verantwortlichen beruhen, zu berücksichtigen. Ein berechtigtes Interesse könnte beispielsweise vorliegen, wenn eine maßgebliche und angemessene Beziehung zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen besteht, z. B. wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist oder in seinen Diensten steht. Auf jeden Fall wäre das Bestehen eines berechtigten Interesses besonders sorgfältig abzuwägen, wobei auch zu prüfen ist, ob eine betroffene Person zum Zeitpunkt der Erhebung der personenbezogenen Daten und angesichts der Umstände, unter denen sie erfolgt, vernünftigerweise absehen kann, dass möglicherweise eine Verarbeitung für diesen Zweck erfolgen wird. Insbesondere dann, wenn personenbezogene Daten in Situationen verarbeitet werden, in denen eine betroffene Person vernünftigerweise nicht mit einer weiteren Verarbeitung rechnen muss, könnten die Interessen und Grundrechte der betroffenen Person das Interesse des Verantwortlichen überwiegen. …
…
(50) Die Verarbeitung personenbezogener Daten für andere Zwecke als die, für die die personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, sollte nur zulässig sein, wenn die Verarbeitung mit den Zwecken, für die die personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, vereinbar ist. In diesem Fall ist keine andere gesonderte Rechtsgrundlage erforderlich als diejenige für die Erhebung der personenbezogenen Daten. … Um festzustellen, ob ein Zweck der Weiterverarbeitung mit dem Zweck, für den die personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, vereinbar ist, sollte der Verantwortliche nach Einhaltung aller Anforderungen für die Rechtmäßigkeit der ursprünglichen Verarbeitung unter anderem prüfen, ob ein Zusammenhang zwischen den Zwecken, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, und den Zwecken der beabsichtigten Weiterverarbeitung besteht, in welchem Kontext die Daten erhoben wurden, insbesondere die vernünftigen Erwartungen der betroffenen Personen, die auf ihrer Beziehung zu dem Verantwortlichen beruhen, in Bezug auf die weitere Verwendung dieser Daten, um welche Art von personenbezogenen Daten es sich handelt, welche Folgen die beabsichtigte Weiterverarbeitung für die betroffenen Personen hat und ob sowohl beim ursprünglichen als auch beim beabsichtigten Weiterverarbeitungsvorgang geeignete Garantien bestehen.
…
(98) Verbände oder andere Vereinigungen, die bestimmte Kategorien von Verantwortlichen oder Auftragsverarbeitern vertreten, sollten ermutigt werden, in den Grenzen dieser Verordnung Verhaltensregeln auszuarbeiten, um eine wirksame Anwendung dieser Verordnung zu erleichtern, wobei den Besonderheiten der in bestimmten Sektoren erfolgenden Verarbeitungen und den besonderen Bedürfnissen der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen Rechnung zu tragen ist. Insbesondere könnten in diesen Verhaltensregeln – unter Berücksichtigung des mit der Verarbeitung wahrscheinlich einhergehenden Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen – die Pflichten der Verantwortlichen und der Auftragsverarbeiter bestimmt werden.
…
(141) Jede betroffene Person sollte das Recht haben, bei einer einzigen Aufsichtsbehörde insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts eine Beschwerde einzureichen und gemäß Artikel 47 der Charta einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf einzulegen, wenn sie sich in ihren Rechten gemäß dieser Verordnung verletzt sieht oder wenn die Aufsichtsbehörde auf eine Beschwerde hin nicht tätig wird, eine Beschwerde teilweise oder ganz abweist oder ablehnt oder nicht tätig wird, obwohl dies zum Schutz der Rechte der betroffenen Person notwendig ist. Die auf eine Beschwerde folgende Untersuchung sollte vorbehaltlich gerichtlicher Überprüfung so weit gehen, wie dies im Einzelfall angemessen ist. Die Aufsichtsbehörde sollte die betroffene Person innerhalb eines angemessenen Zeitraums über den Fortgang und die Ergebnisse der Beschwerde unterrichten. …
…
(143) … [J]ede natürliche oder juristische Person [sollte] das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf bei dem zuständigen einzelstaatlichen Gericht gegen einen Beschluss einer Aufsichtsbehörde haben, der gegenüber dieser Person Rechtswirkungen entfaltet. Ein derartiger Beschluss betrifft insbesondere die Ausübung von Untersuchungs‑, Abhilfe- und Genehmigungsbefugnissen durch die Aufsichtsbehörde oder die Ablehnung oder Abweisung von Beschwerden. Das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf umfasst jedoch nicht rechtlich nicht bindende Maßnahmen der Aufsichtsbehörden wie von ihr abgegebene Stellungnahmen oder Empfehlungen. Verfahren gegen eine Aufsichtsbehörde sollten bei den Gerichten des Mitgliedstaats angestrengt werden, in dem die Aufsichtsbehörde ihren Sitz hat, und sollten im Einklang mit dem Verfahrensrecht dieses Mitgliedstaats durchgeführt werden. Diese Gerichte sollten eine uneingeschränkte Zuständigkeit besitzen, was die Zuständigkeit, sämtliche für den bei ihnen anhängigen Rechtsstreit maßgebliche Sach- und Rechtsfragen zu prüfen, einschließt.
Wurde eine Beschwerde von einer Aufsichtsbehörde abgelehnt oder abgewiesen, kann der Beschwerdeführer Klage bei den Gerichten desselben Mitgliedstaats erheben. Im Zusammenhang mit gerichtlichen Rechtsbehelfen in Bezug auf die Anwendung dieser Verordnung können einzelstaatliche Gerichte, die eine Entscheidung über diese Frage für erforderlich halten, um ihr Urteil erlassen zu können, bzw. müssen einzelstaatliche Gerichte in den Fällen nach Artikel 267 AEUV den Gerichtshof um eine Vorabentscheidung zur Auslegung des Unionsrechts – das auch diese Verordnung einschließt – ersuchen. … “
11 In Art. 5 („Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten“) DSGVO heißt es:
„(1) Personenbezogene Daten müssen
a)
auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden (‚Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz‘);
…
c)
dem Zweck angemessen und erheblich sowie auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sein (‚Datenminimierung‘);
…
(2) Der Verantwortliche ist für die Einhaltung des Absatzes 1 verantwortlich und muss dessen Einhaltung nachweisen können (‚Rechenschaftspflicht‘).“
12 Art. 6 („Rechtmäßigkeit der Verarbeitung“) DSGVO sieht vor:
„(1) Die Verarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:
…
f)
die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
…
(4) Beruht die Verarbeitung zu einem anderen Zweck als zu demjenigen, zu dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden, nicht auf der Einwilligung der betroffenen Person oder auf einer Rechtsvorschrift der Union oder der Mitgliedstaaten, die in einer demokratischen Gesellschaft eine notwendige und verhältnismäßige Maßnahme zum Schutz der in Artikel 23 Absatz 1 genannten Ziele darstellt, so berücksichtigt der Verantwortliche – um festzustellen, ob die Verarbeitung zu einem anderen Zweck mit demjenigen, zu dem die personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, vereinbar ist – unter anderem
a)
jede Verbindung zwischen den Zwecken, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, und den Zwecken der beabsichtigten Weiterverarbeitung,
b)
den Zusammenhang, in dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden, insbesondere hinsichtlich des Verhältnisses zwischen den betroffenen Personen und dem Verantwortlichen,
c)
die Art der personenbezogenen Daten, insbesondere ob besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Artikel 9 verarbeitet werden oder ob personenbezogene Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten gemäß Artikel 10 verarbeitet werden,
d)
die möglichen Folgen der beabsichtigten Weiterverarbeitung für die betroffenen Personen,
e)
das Vorhandensein geeigneter Garantien, wozu Verschlüsselung oder Pseudonymisierung gehören kann.“
13 Art. 17 („Recht auf Löschung [‚Recht auf Vergessenwerden‘]“) Abs. 1 DSGVO sieht vor:
„Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
…
c)
Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d)
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
…“
14 Art. 21 („Widerspruchsrecht“) Abs. 1 und 2 DSGVO bestimmt:
„(1) Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(2) Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.“
15 Art. 40 („Verhaltensregeln“) Abs. 1, 2 und 5 DSGVO bestimmt:
„(1) Die Mitgliedstaaten, die Aufsichtsbehörden, der Ausschuss und die [Europäische] Kommission fördern die Ausarbeitung von Verhaltensregeln, die nach Maßgabe der Besonderheiten der einzelnen Verarbeitungsbereiche und der besonderen Bedürfnisse von Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen zur ordnungsgemäßen Anwendung dieser Verordnung beitragen sollen.
(2) Verbände und andere Vereinigungen, die Kategorien von Verantwortlichen oder Auftragsverarbeitern vertreten, können Verhaltensregeln ausarbeiten oder ändern oder erweitern, mit denen die Anwendung dieser Verordnung beispielsweise zu dem Folgenden präzisiert wird:
a)
faire und transparente Verarbeitung;
b)
die berechtigten Interessen des Verantwortlichen in bestimmten Zusammenhängen;
c)
Erhebung personenbezogener Daten;
…
(5) Verbände und andere Vereinigungen gemäß Absatz 2 des vorliegenden Artikels, die beabsichtigen, Verhaltensregeln auszuarbeiten oder bestehende Verhaltensregeln zu ändern oder zu erweitern, legen den Entwurf der Verhaltensregeln bzw. den Entwurf zu deren Änderung oder Erweiterung der Aufsichtsbehörde vor, die nach Artikel 55 zuständig ist. Die Aufsichtsbehörde gibt eine Stellungnahme darüber ab, ob der Entwurf der Verhaltensregeln bzw. der Entwurf zu deren Änderung oder Erweiterung mit dieser Verordnung vereinbar ist und genehmigt diesen Entwurf der Verhaltensregeln bzw. den Entwurf zu deren Änderung oder Erweiterung, wenn sie der Auffassung ist, dass er ausreichende geeignete Garantien bietet.“
16 Art. 51 („Aufsichtsbehörde“) Abs. 1 DSGVO sieht vor:
„Jeder Mitgliedstaat sieht vor, dass eine oder mehrere unabhängige Behörden für die Überwachung der Anwendung dieser Verordnung zuständig sind, damit die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen bei der Verarbeitung geschützt werden und der freie Verkehr personenbezogener Daten in der Union erleichtert wird (im Folgenden ‚Aufsichtsbehörde‘).“
17 Art. 52 („Unabhängigkeit“) Abs. 1, 2 und 4 DSGVO bestimmt:
„(1) Jede Aufsichtsbehörde handelt bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und bei der Ausübung ihrer Befugnisse gemäß dieser Verordnung völlig unabhängig.
(2) Das Mitglied oder die Mitglieder jeder Aufsichtsbehörde unterliegen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und der Ausübung ihrer Befugnisse gemäß dieser Verordnung weder direkter noch indirekter Beeinflussung von außen und ersuchen weder um Weisung noch nehmen sie Weisungen entgegen.
…
(4) Jeder Mitgliedstaat stellt sicher, dass jede Aufsichtsbehörde mit den personellen, technischen und finanziellen Ressourcen, Räumlichkeiten und Infrastrukturen ausgestattet wird, die sie benötigt, um ihre Aufgaben und Befugnisse auch im Rahmen der Amtshilfe, Zusammenarbeit und Mitwirkung im Ausschuss effektiv wahrnehmen zu können.“
18 Art. 57 („Aufgaben“) Abs. 1 DSGVO bestimmt:
„Unbeschadet anderer in dieser Verordnung dargelegter Aufgaben muss jede Aufsichtsbehörde in ihrem Hoheitsgebiet
a)
die Anwendung dieser Verordnung überwachen und durchsetzen;
…
f)
sich mit Beschwerden einer betroffenen Person oder Beschwerden einer Stelle, einer Organisation oder eines Verbandes gemäß Artikel 80 befassen, den Gegenstand der Beschwerde in angemessenem Umfang untersuchen und den Beschwerdeführer innerhalb einer angemessenen Frist über den Fortgang und das Ergebnis der Untersuchung unterrichten, insbesondere, wenn eine weitere Untersuchung oder Koordinierung mit einer anderen Aufsichtsbehörde notwendig ist;
…“
19 Art. 58 („Befugnisse“) DSGVO führt in Abs. 1 die Untersuchungsbefugnisse auf, über die jede Aufsichtsbehörde verfügt, und in Abs. 2 die ihr zustehenden Abhilfebefugnisse.
20 Art. 77 („Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde“) DSGVO lautet:
„(1) Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
(2) Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78.“
21 Art. 78 („Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen eine Aufsichtsbehörde“) Abs. 1 und 2 DSGVO sieht vor:
„(1) Jede natürliche oder juristische Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen einen sie betreffenden rechtsverbindlichen Beschluss einer Aufsichtsbehörde.
(2) Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Recht[s]behelfs das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn die nach den Artikeln 55 und 56 zuständige Aufsichtsbehörde sich nicht mit einer Beschwerde befasst oder die betroffene Person nicht innerhalb von drei Monaten über den Stand oder das Ergebnis der gemäß Artikel 77 erhobenen Beschwerde in Kenntnis gesetzt hat.“
22 Art. 79 („Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter“) Abs. 1 DSGVO bestimmt:
„Jede betroffene Person hat unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht ist, dass die ihr aufgrund dieser Verordnung zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit dieser Verordnung stehenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.“
Deutsches Recht
23 § 9 Abs. 1 der Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866) in der auf den Sachverhalt des Ausgangsverfahrens anwendbaren Fassung lautet:
„Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt durch eine zentrale und länderübergreifende Veröffentlichung im Internet; diese kann auszugsweise geschehen. Dabei ist der Schuldner genau zu bezeichnen, insbesondere sind seine Anschrift und sein Geschäftszweig anzugeben. Die Bekanntmachung gilt als bewirkt, sobald nach dem Tag der Veröffentlichung zwei weitere Tage verstrichen sind.“
24 § 3 Abs. 1 und 2 der Verordnung zu öffentlichen Bekanntmachungen in Insolvenzverfahren im Internet vom 12. Februar 2002 (BGBl. I S. 677, im Folgenden: InsoBekV) bestimmt:
„(1) Die in einem elektronischen Informations- und Kommunikationssystem erfolgte Veröffentlichung von Daten aus einem Insolvenzverfahren einschließlich des Eröffnungsverfahrens wird spätestens sechs Monate nach der Aufhebung oder der Rechtskraft der Einstellung des Insolvenzverfahrens gelöscht. Wird das Verfahren nicht eröffnet, beginnt die Frist mit der Aufhebung der veröffentlichten Sicherungsmaßnahmen.
(2) Für die Veröffentlichungen im Restschuldbefreiungsverfahren einschließlich des Beschlusses nach § 289 der Insolvenzordnung gilt Absatz 1 Satz 1 mit der Maßgabe, dass die Frist mit Rechtskraft der Entscheidung über die Restschuldbefreiung zu laufen beginnt.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
25 Im Rahmen der sie betreffenden Insolvenzverfahren wurde UF und AB mit gerichtlichen Beschlüssen vom 17. Dezember 2020 bzw. 23. März 2021 eine vorzeitige Restschuldbefreiung erteilt. Gemäß § 9 Abs. 1 der Insolvenzordnung und § 3 Abs. 1 und 2 InsoBekV wurde die öffentliche Bekanntmachung dieser Beschlüsse im Internet nach Ablauf von sechs Monaten nach Ergehen dieser Beschlüsse gelöscht.
26 Die SCHUFA ist eine private Wirtschaftsauskunftei, die in ihren eigenen Datenbanken Informationen aus öffentlichen Registern erfasst und speichert, insbesondere solche über Restschuldbefreiungen. Sie löscht letztere Informationen nach Ablauf einer Frist von drei Jahren nach der Eintragung gemäß den Verhaltensregeln, die in Deutschland von dem Verband der Wirtschaftsauskunfteien ausgearbeitet und von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigt wurden.
27 UF und AB wandten sich an die SCHUFA, um bei dieser die Löschung der Eintragungen in Bezug auf die sie betreffenden Beschlüsse über die Restschuldbefreiung zu erwirken. Die Gesellschaft lehnte ihre Anträge ab, nachdem sie erklärt hatte, dass ihre Tätigkeit unter Beachtung der DSGVO erfolge und die in § 3 Abs. 1 InsoBekV vorgesehene sechsmonatige Löschungsfrist auf sie nicht anwendbar sei.
28 UF und AB erhoben daraufhin jeweils Beschwerde beim HBDI als zuständiger Aufsichtsbehörde.
29 Mit Bescheiden vom 1. März 2021 bzw. 9. Juli 2021 vertrat der HBDI die Auffassung, dass die Datenverarbeitung durch die SCHUFA rechtmäßig sei.
30 UF und AB erhoben beim Verwaltungsgericht Wiesbaden (Deutschland), dem vorlegenden Gericht, jeweils Klage gegen den Bescheid des HBDI. Zur Stützung dieser Klagen machten sie geltend, dass der HBDI im Rahmen seiner Aufgaben und Befugnisse dazu verpflichtet sei, Maßnahmen zur Durchsetzung der Löschung der sie betreffenden Eintragungen gegenüber der SCHUFA zu ergreifen.
31 In seiner Klagebeantwortung beantragte der HBDI, die Klagen abzuweisen.
32 Zum einen vertrat der HBDI die Auffassung, dass das Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO nur als Petitionsrecht ausgestaltet sei. Daher beschränke sich die gerichtliche Überprüfung darauf, ob sich die Aufsichtsbehörde mit der Beschwerde befasst habe und den Beschwerdeführer über den Stand und das Ergebnis dieser Beschwerde unterrichtet habe. Dagegen dürfe das Gericht nicht überprüfen, ob die Beschwerdeentscheidung inhaltlich zutreffend sei.
33 Zum anderen betonte der HBDI, dass die Daten, zu denen Wirtschaftsauskunfteien Zugang hätten, so lange gespeichert werden dürften, wie dies für die Zwecke, für die sie gespeichert worden seien, erforderlich sei. Mangels einer Regelung durch den nationalen Gesetzgeber seien von den Aufsichtsbehörden Verhaltensregeln erlassen worden und die vom Verband der Wirtschaftsauskunfteien ausgearbeiteten Verhaltensregeln sähen eine Löschung taggenau drei Jahre nach der Eintragung in der Datei vor.
34 Insoweit hält es das vorlegende Gericht als Erstes für erforderlich, die Rechtsnatur des Beschlusses zu klären, den die Aufsichtsbehörde auf eine Beschwerde nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO erlässt.
35 Das vorlegende Gericht hegt insbesondere Zweifel am Vorbringen des HBDI, da es darauf hinausliefe, die Wirksamkeit des gerichtlichen Rechtsbehelfs im Sinne von Art. 78 Abs. 1 DSGVO zu beeinträchtigen. Zudem dürften die Art. 77 und 78 DSGVO im Hinblick auf ihr Ziel, im Rahmen der Umsetzung der Art. 7 und 8 der Charta einen wirksamen Schutz der Grundfreiheiten und Grundrechte natürlicher Personen zu gewährleisten, nicht eng ausgelegt werden.
36 Das vorlegende Gericht befürwortet eine Auslegung, wonach die von der Aufsichtsbehörde in der Sache getroffene Entscheidung einer vollständigen gerichtlichen Kontrolle unterliegen muss. Dieser Behörde stehe jedoch sowohl ein Beurteilungs- als auch ein Ermessensspielraum zu und sie könne nur dann zum Tätigwerden verpflichtet werden, wenn rechtmäßige Alternativen nicht erkennbar seien.
37 Als Zweites fragt sich das vorlegende Gericht in zweifacher Hinsicht, ob es rechtmäßig sei, dass Wirtschaftsauskunfteien Daten über die Zahlungsfähigkeit einer Person aus öffentlichen Registern wie dem Insolvenzregister speichern.
38 Erstens bestünden Zweifel daran, dass die Speicherung von Daten aus öffentlichen Registern durch eine private Gesellschaft wie die SCHUFA in ihren eigenen Datenbanken rechtmäßig sei.
39 Zunächst würde diese Speicherung nämlich nicht aus einem konkreten Anlass erfolgen, sondern für den Fall, dass ihre Vertragspartner solche Auskünfte anfragten, und würde letztlich zu einer Vorratsdatenhaltung führen, vor allem dann, wenn die betreffenden Daten im öffentlichen Register schon wegen Ablaufs der Speicherfrist gelöscht worden seien.
40 Außerdem sei eine Verarbeitung und damit eine Speicherung der Daten nur zulässig, wenn eine der in Art. 6 Abs. 1 DSGVO genannten Bedingungen erfüllt sei. Vorliegend komme nur Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f DSGVO in Betracht. Es sei aber zweifelhaft, ob eine Wirtschaftsauskunftei wie die SCHUFA ein berechtigtes Interesse im Sinne dieser Bestimmung wahrnehme.
41 Schließlich sei die SCHUFA nur eine von mehreren Auskunfteien, und damit würden die Daten vielfach in Deutschland auf diesem Wege vorgehalten, was einen massiven Eingriff in das Grundrecht aus Art. 7 der Charta bedeute.
42 Zweitens stelle sich selbst unter der Annahme, dass die Speicherung von aus öffentlichen Registern stammenden Daten durch private Unternehmen als solche rechtmäßig sei, die Frage nach der möglichen Dauer einer solchen Speicherung.
43 Insoweit ist das vorlegende Gericht der Ansicht, dass von diesen privaten Unternehmen zu verlangen sei, dass sie die in § 3 InsoBekV vorgesehene Sechsmonatsfrist für die Speicherung der Beschlüsse über die Restschuldbefreiung im Insolvenzregister einhielten. Daher müssten Daten, die im öffentlichen Register zu löschen seien, auch bei allen privaten Wirtschaftsauskunfteien, die diese Daten gespeichert hätten, zeitgleich gelöscht werden.
44 Im Übrigen stelle sich die Frage, ob gemäß Art. 40 DSGVO genehmigte Verhaltensregeln, die eine Frist von drei Jahren für die Löschung der Eintragung hinsichtlich der Restschuldbefreiung vorsähen, bei der Abwägung zu berücksichtigen seien, die im Rahmen der Beurteilung nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f DSGVO vorzunehmen ist.
45 Unter diesen Umständen hat das Verwaltungsgericht Wiesbaden beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist Art. 77 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 78 Abs. 1 DSGVO dahin gehend zu verstehen, dass das Ergebnis der Aufsichtsbehörde, welches diese dem Betroffenen mitteilt,
–
den Charakter der Bescheidung einer Petition hat? Dies mit der Folge, dass die gerichtliche Kontrolle einer aufsichtsbehördlichen Beschwerdeentscheidung nach Art. 78 Abs. 1 DSGVO sich grundsätzlich darauf beschränkt, ob die Behörde sich mit der Beschwerde befasst, den Beschwerdegegenstand angemessen untersucht und den Beschwerdeführer über das Ergebnis der Prüfung unterrichtet hat,
oder
–
als eine behördliche Sachentscheidung zu verstehen ist, dies mit der Folge, dass eine aufsichtsbehördliche Beschwerdeentscheidung voll inhaltlich von dem Gericht nach Art. 78 Abs. 1 DSGVO zu überprüfen ist, wobei im Einzelfall – z. B. bei einer Ermessensreduzierung auf null – die Aufsichtsbehörde durch das Gericht auch zu einer konkreten Maßnahme im Sinne des Art. 58 DSGVO verpflichtet werden kann?
2. Ist eine Datenspeicherung bei einer privaten Wirtschaftsauskunftei, bei der personenbezogene Daten aus einem öffentlichen Register, wie den „nationalen Datenbanken“ im Sinne des Art. 79 Abs. 4 und 5 der Verordnung 2015/848, ohne konkreten Anlass gespeichert werden, um im Fall einer Anfrage eine Auskunft erteilen zu können, mit den Art. 7 und 8 der Charta vereinbar?
3. a)
Sind private Paralleldatenbanken (insbesondere Datenbanken einer Auskunftei), die neben den staatlichen Datenbanken errichtet werden und in denen die Daten aus den staatlichen Datenbanken (hier Insolvenzbekanntmachungen) länger gespeichert werden, als in dem engen Rahmen der Verordnung 2015/848 in Verbindung mit dem nationalen Recht geregelt, grundsätzlich zulässig?
b)
Falls Frage 3 a) zu bejahen ist, ergibt sich aus dem Recht auf Vergessenwerden nach Art. 17 Abs. 1 Buchst. d DSGVO, dass diese Daten zu löschen sind, wenn die für das öffentliche Register vorgesehene Verarbeitungsdauer abgelaufen ist?
4. Soweit Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f DSGVO als alleinige Rechtsgrundlage für eine Datenspeicherung bei privaten Wirtschaftsauskunfteien hinsichtlich der auch in öffentlichen Registern gespeicherten Daten in Betracht kommt, ist ein berechtigtes Interesse einer Wirtschaftsauskunftei schon dann zu bejahen, wenn diese Auskunftei die Daten aus dem öffentlichen Verzeichnis ohne konkreten Anlass übernimmt, damit diese Daten dann bei einer Anfrage zur Verfügung stehen?
5. Dürfen Verhaltensregeln, die von den Aufsichtsbehörden nach Art. 40 DSGVO genehmigt worden sind und Prüf- und Löschfristen vorsehen, die über die Speicherfristen öffentlicher Register hinausgehen, die nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f DSGVO vorgegebene Abwägung suspendieren?
46 Durch Entscheidung des Präsidenten des Gerichtshofs vom 11. Februar 2022 sind die Rechtssachen C‑26/22 und C‑64/22 zu gemeinsamem schriftlichen und mündlichen Verfahren sowie zu gemeinsamem Urteil verbunden worden.
Zu den Vorlagefragen
Zu Frage 1
47 Mit seiner ersten Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 78 Abs. 1 DSGVO dahin auszulegen ist, dass sich die gerichtliche Überprüfung eines von einer Aufsichtsbehörde über eine Beschwerde erlassenen Beschlusses auf die Frage beschränkt, ob die Behörde sich mit der Beschwerde befasst, den Gegenstand der Beschwerde in angemessenem Umfang untersucht und den Beschwerdeführer über das Ergebnis der Prüfung in Kenntnis gesetzt hat, oder ob dieser Beschluss einer vollständigen inhaltlichen Überprüfung durch ein Gericht unterliegt und das angerufene Gericht dabei befugt ist, die Aufsichtsbehörde zu einer konkreten Maßnahme zu verpflichten.
48 Zur Beantwortung dieser Frage ist vorab darauf hinzuweisen, dass nach ständiger Rechtsprechung bei der Auslegung einer Vorschrift des Unionsrechts nicht nur deren Wortlaut, sondern auch der Zusammenhang, in dem sie steht, sowie die Zwecke und Ziele, die mit dem Rechtsakt, zu dem sie gehört, verfolgt werden, zu berücksichtigen sind (Urteil vom 22. Juni 2023, Pankki S, C‑579/21, EU:C:2023:501, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung).
49 Was den Wortlaut von Art. 78 Abs. 1 DSGVO betrifft, so sieht diese Bestimmung vor, dass jede natürliche oder juristische Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen einen sie betreffenden rechtsverbindlichen Beschluss einer Aufsichtsbehörde hat.
50 Insoweit ist zunächst darauf hinzuweisen, dass im vorliegenden Fall die vom HBDI erlassenen Bescheide rechtsverbindliche Beschlüsse im Sinne dieses Art. 78 Abs. 1 darstellen. Diese Behörde hat nämlich nach Prüfung der Begründetheit der Beschwerden, mit denen sie befasst wurde, festgestellt, dass die von den Klägern in den Ausgangsverfahren angefochtene Verarbeitung personenbezogener Daten nach der DSGVO rechtmäßig sei. Die rechtliche Verbindlichkeit dieser Beschlüsse wird im Übrigen durch den 143. Erwägungsgrund dieser Verordnung bestätigt, wonach die Ablehnung oder Zurückweisung einer Beschwerde durch eine Aufsichtsbehörde einen Beschluss darstellt, der Rechtswirkungen gegenüber dem Beschwerdeführer entfaltet.
51 Außerdem geht aus Art. 78 Abs. 1 DSGVO im Licht des 141. Erwägungsgrundes dieser Verordnung ausdrücklich hervor, dass jede betroffene Person das Recht auf einen „wirksamen“ gerichtlichen Rechtsbehelf gemäß Art. 47 der Charta hat.
52 So hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass sich aus Art. 78 Abs. 1 DSGVO im Licht des 143. Erwägungsgrundes dieser Verordnung ergibt, dass die Gerichte, die mit einer Klage gegen einen Beschluss einer Aufsichtsbehörde befasst sind, eine uneingeschränkte Zuständigkeit besitzen sollten, was die Zuständigkeit einschließt, sämtliche für den bei ihnen anhängigen Rechtsstreit maßgebliche Sach- und Rechtsfragen zu prüfen (Urteil vom 12. Januar 2023, Nemzeti Adatvédelmi és Információszabadság Hatóság, C‑132/21, EU:C:2023:2, Rn. 41).
53 Daher kann Art. 78 Abs. 1 DSGVO nicht dahin ausgelegt werden, dass die gerichtliche Überprüfung einer aufsichtsbehördlichen Beschwerdeentscheidung darauf beschränkt sei, ob die Behörde sich mit der Beschwerde befasst, den Gegenstand der Beschwerde in angemessenem Umfang untersucht und den Beschwerdeführer über das Ergebnis der Prüfung in Kenntnis gesetzt hat. Vielmehr muss eine solche Entscheidung, damit ein gerichtlicher Rechtsbehelf „wirksam“ ist, wie es diese Bestimmung verlangt, einer vollständigen inhaltlichen Überprüfung durch ein Gericht unterliegen.
54 Diese Auslegung wird durch den Zusammenhang, in dem Art. 78 Abs. 1 DSGVO steht, sowie durch die Ziele und den Zweck dieser Verordnung bestätigt.
55 Zum Zusammenhang, in dem diese Bestimmung steht, ist darauf hinzuweisen, dass gemäß Art. 8 Abs. 3 der Charta sowie Art. 51 Abs. 1 und Art. 57 Abs. 1 Buchst. a DSGVO die nationalen Aufsichtsbehörden die Einhaltung der Unionsvorschriften über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten zu überwachen haben (Urteil vom 16. Juli 2020, Facebook Ireland und Schrems, C‑311/18, EU:C:2020:559, Rn. 107).
56 Insbesondere ist jede Aufsichtsbehörde nach Art. 57 Abs. 1 Buchst. f DSGVO verpflichtet, sich in ihrem Hoheitsgebiet mit Beschwerden zu befassen, die jede Person gemäß Art. 77 Abs. 1 DSGVO einlegen kann, wenn sie der Ansicht ist, dass eine Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten gegen diese Verordnung verstößt, und den Gegenstand der Beschwerde in angemessenem Umfang zu untersuchen. Die Aufsichtsbehörde muss eine solche Beschwerde mit aller gebotenen Sorgfalt bearbeiten (Urteil vom 16. Juli 2020, Facebook Ireland und Schrems, C‑311/18, EU:C:2020:559, Rn. 109).
57 Hinsichtlich der Bearbeitung von Beschwerden verleiht Art. 58 Abs. 1 DSGVO jeder Aufsichtsbehörde weitreichende Untersuchungsbefugnisse. Stellt eine solche Behörde am Ende ihrer Untersuchung einen Verstoß gegen die Bestimmungen dieser Verordnung fest, ist sie verpflichtet, in geeigneter Weise zu reagieren, um der festgestellten Unzulänglichkeit abzuhelfen. Zu diesem Zweck werden in Art. 58 Abs. 2 DSGVO die verschiedenen der Aufsichtsbehörde zur Verfügung stehenden Abhilfebefugnisse aufgezählt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. Juli 2020, Facebook Ireland und Schrems, C‑311/18, EU:C:2020:559, Rn. 111).
58 Daraus folgt, wie der Generalanwalt in Nr. 42 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, dass das Beschwerdeverfahren, das kein petitionsähnliches Verfahren ist, als ein Mechanismus konzipiert wurde, der geeignet ist, die Rechte und Interessen der betroffenen Personen wirksam zu wahren.
59 In Anbetracht der weitreichenden Befugnisse, mit denen die Aufsichtsbehörde nach der DSGVO ausgestattet ist, wäre das Erfordernis eines wirksamen gerichtlichen Rechtsschutzes nicht erfüllt, wenn die Beschlüsse über die Ausübung von Untersuchungs- oder Abhilfebefugnissen durch eine solche Aufsichtsbehörde nur einer eingeschränkten gerichtlichen Überprüfung unterlägen.
60 Das Gleiche gilt für Beschlüsse über die Abweisung einer Beschwerde, da Art. 78 Abs. 1 DSGVO nicht nach der Art des von der Aufsichtsbehörde erlassenen Beschlusses unterscheidet.
61 Was die mit der DSGVO verfolgten Ziele betrifft, geht insbesondere aus dem zehnten Erwägungsgrund der Verordnung hervor, dass diese darauf abzielt, ein hohes Datenschutzniveau für natürliche Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in der Union zu gewährleisten. Im elften Erwägungsgrund dieser Verordnung heißt es außerdem, dass ein wirksamer Schutz dieser Daten die Stärkung der Rechte der betroffenen Personen erfordert.
62 Wäre Art. 78 Abs. 1 DSGVO dahin auszulegen, dass sich die dort vorgesehene gerichtliche Kontrolle auf die Prüfung beschränkt, ob sich die Aufsichtsbehörde mit der Beschwerde befasst, den Gegenstand der Beschwerde in angemessenem Umfang untersucht und den Beschwerdeführer über das Ergebnis der Prüfung in Kenntnis gesetzt hat, würden dadurch zwangsläufig die Verwirklichung der Ziele und die Verfolgung des Zwecks dieser Verordnung gefährdet.
63 Im Übrigen stellt die Auslegung dieser Bestimmung, wonach ein von einer Aufsichtsbehörde über eine Beschwerde erlassener Beschluss einer vollständigen inhaltlichen Überprüfung durch ein Gericht unterliegt, weder die Garantien der Unabhängigkeit der Aufsichtsbehörden noch das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen einen Verantwortlichen oder einen Auftragsverarbeiter in Frage.
64 Erstens wird zwar nach Art. 8 Abs. 3 der Charta die Einhaltung der Vorschriften über den Schutz personenbezogener Daten von einer unabhängigen Stelle überwacht. In diesem Zusammenhang stellt Art. 52 DSGVO u. a. klar, dass jede Aufsichtsbehörde bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und bei der Ausübung ihrer Befugnisse gemäß dieser Verordnung völlig unabhängig handelt (Abs. 1), dass das Mitglied oder die Mitglieder jeder Aufsichtsbehörde bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und der Ausübung ihrer Befugnisse keiner Beeinflussung von außen unterliegen (Abs. 2) und dass jeder Mitgliedstaat sicherstellt, dass jede Aufsichtsbehörde mit den Ressourcen ausgestattet wird, die sie benötigt, um ihre Aufgaben und Befugnisse effektiv wahrnehmen zu können (Abs. 4).
65 Diese Garantien der Unabhängigkeit werden jedoch in keiner Weise dadurch beeinträchtigt, dass rechtsverbindliche Beschlüsse einer Aufsichtsbehörde einer vollständigen inhaltlichen Überprüfung durch ein Gericht unterliegen.
66 Was zweitens das in Art. 79 Abs. 1 DSGVO vorgesehene Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter betrifft, ist darauf hinzuweisen, dass nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Rechtsbehelf nach Art. 78 Abs. 1 DSGVO und der in Art. 79 Abs. 1 DSGVO vorgesehene Rechtsbehelf nebeneinander und unabhängig voneinander eingelegt werden können (Urteil vom 12. Januar 2023, Nemzeti Adatvédelmi és Információszabadság Hatóság, C‑132/21, EU:C:2023:2, Rn. 35 und Tenor). In diesem Zusammenhang hat der Gerichtshof insbesondere festgestellt, dass die Bereitstellung mehrerer Rechtsbehelfe das im 141. Erwägungsgrund dieser Verordnung genannte Ziel stärkt, jeder betroffenen Person, die sich in ihren Rechten gemäß dieser Verordnung verletzt sieht, das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gemäß Art. 47 der Charta zu garantieren (Urteil vom 12. Januar 2023, Nemzeti Adatvédelmi és Információszabadság Hatóság, C‑132/21, EU:C:2023:2, Rn. 44).
67 Daher – und obwohl es nach dem Grundsatz der Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten Sache der einzelnen Mitgliedstaaten ist, die Modalitäten des Zusammenspiels dieser Rechtsbehelfe zu regeln (Urteil vom 12. Januar 2023, Nemzeti Adatvédelmi és Információszabadság Hatóság, C‑132/21, EU:C:2023:2, Rn. 45 und Tenor) – hat die Existenz des in Art. 79 Abs. 1 DSGVO vorgesehenen Rechts auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter keine Auswirkung auf den Umfang der gerichtlichen Überprüfung, der ein Beschluss einer Aufsichtsbehörde über eine Beschwerde im Rahmen eines Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 Abs. 1 DSGVO unterliegt.
68 Hinzuzufügen ist jedoch, dass sich die Aufsichtsbehörde zwar, wie in Rn. 56 des vorliegenden Urteils ausgeführt, mit aller gebotenen Sorgfalt mit einer Beschwerde befassen muss, dass sie aber hinsichtlich der in Art. 58 Abs. 2 DSGVO aufgezählten Abhilfebefugnisse über ein Ermessen in Bezug auf die geeigneten und erforderlichen Mittel verfügt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 16. Juli 2020, Facebook Ireland und Schrems, C‑311/18, EU:C:2020:559, Rn. 112).
69 Auch wenn das mit einem Rechtsbehelf nach Art. 78 Abs. 1 DSGVO befasste nationale Gericht, wie in Rn. 52 des vorliegenden Urteils festgestellt, über eine umfassende Befugnis zur Prüfung aller Sach- und Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem betreffenden Rechtsstreit verfügen muss, erfordert die Gewährleistung eines wirksamen gerichtlichen Rechtsschutzes nicht, dass es befugt wäre, seine Beurteilung der Wahl der geeigneten und erforderlichen Abhilfebefugnisse an die Stelle der Beurteilung dieser Behörde zu setzen, sondern verlangt, dass dieses Gericht prüft, ob die Aufsichtsbehörde die Grenzen ihres Ermessens eingehalten hat.
70 Nach alledem ist auf die erste Vorlagefrage zu antworten, dass Art. 78 Abs. 1 DSGVO dahin auszulegen ist, dass ein rechtsverbindlicher Beschluss einer Aufsichtsbehörde einer vollständigen inhaltlichen Überprüfung durch ein Gericht unterliegt.
Zu den Fragen 2 bis 5
71 Mit seinen Fragen 2 bis 5, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen,
–
ob Art. 5 Abs. 1 Buchst. a in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f DSGVO dahin auszulegen ist, dass er einer Praxis privater Wirtschaftsauskunfteien entgegensteht, die darin besteht, in ihren eigenen Datenbanken aus einem öffentlichen Register stammende Informationen über die Erteilung einer Restschuldbefreiung zugunsten natürlicher Personen zu speichern und diese Informationen nach Ablauf von drei Jahren gemäß Verhaltensregeln im Sinne von Art. 40 DSGVO zu löschen, während die Speicherdauer dieser Informationen im öffentlichen Register sechs Monate beträgt, und
–
ob Art. 17 Abs. 1 Buchst. c und d DSGVO dahin auszulegen ist, dass eine private Wirtschaftsauskunftei, die Informationen über die Erteilung einer Restschuldbefreiung aus einem öffentlichen Register übernommen hat, verpflichtet ist, diese Informationen zu löschen.
Zu Art. 5 Abs. 1 Buchst. a DSGVO
72 Nach Art. 5 Abs. 1 Buchst. a DSGVO sind personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise zu verarbeiten.
73 In diesem Zusammenhang enthält Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 dieser Verordnung eine erschöpfende und abschließende Liste der Fälle, in denen eine Verarbeitung personenbezogener Daten als rechtmäßig angesehen werden kann. Daher muss eine Verarbeitung unter einen der in dieser Bestimmung vorgesehenen Fälle subsumierbar sein, um als rechtmäßig angesehen werden zu können (Urteil vom 4. Juli 2023, Meta Platforms u. a. [Allgemeine Nutzungsbedingungen eines sozialen Netzwerks], C‑252/21, EU:C:2023:537, Rn. 90 und die dort angeführte Rechtsprechung).
74 Im vorliegenden Fall steht fest, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, um die es in den Ausgangsverfahren geht, allein im Licht von Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f DSGVO zu beurteilen ist. Nach dieser Bestimmung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten nur rechtmäßig, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
75 Somit ist die Verarbeitung personenbezogener Daten nach dieser Bestimmung unter drei kumulativen Voraussetzungen rechtmäßig: Erstens muss von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder von einem Dritten ein berechtigtes Interesse wahrgenommen werden, zweitens muss die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Verwirklichung des berechtigten Interesses erforderlich sein, und drittens dürfen die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der Person, deren Daten geschützt werden sollen, nicht überwiegen (Urteil vom 4. Juli 2023, Meta Platforms u. a. [Allgemeine Nutzungsbedingungen eines sozialen Netzwerks], C‑252/21, EU:C:2023:537, Rn. 106 und die dort angeführte Rechtsprechung).
76 Was erstens die Voraussetzung der Wahrung eines „berechtigten Interesses“ betrifft, ist in Ermangelung einer Definition dieses Begriffs durch die DSGVO hervorzuheben, wie der Generalanwalt in Nr. 61 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, dass ein breites Spektrum von Interessen grundsätzlich als berechtigt gelten kann.
77 Was zweitens die Voraussetzung der Erforderlichkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verwirklichung des wahrgenommenen berechtigten Interesses angeht, so verlangt diese vom vorlegenden Gericht, zu prüfen, ob das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten nicht in zumutbarer Weise ebenso wirksam mit anderen Mitteln erreicht werden kann, die weniger stark in die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen, insbesondere die durch die Art. 7 und 8 der Charta garantierten Rechte auf Achtung des Privatlebens und auf Schutz personenbezogener Daten, eingreifen (Urteil vom 4. Juli 2023, Meta Platforms u. a. [Allgemeine Nutzungsbedingungen eines sozialen Netzwerks], C‑252/21, EU:C:2023:537, Rn. 108 und die dort angeführte Rechtsprechung).
78 In diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, dass die Voraussetzung der Erforderlichkeit der Datenverarbeitung gemeinsam mit dem sogenannten Grundsatz der „Datenminimierung“ zu prüfen ist, der in Art. 5 Abs. 1 Buchst. c DSGVO verankert ist und verlangt, dass personenbezogene Daten „dem Zweck angemessen und erheblich sowie auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt“ sind (Urteil vom 4. Juli 2023, Meta Platforms u. a. [Allgemeine Nutzungsbedingungen eines sozialen Netzwerks], C‑252/21, EU:C:2023:537, Rn. 109 und die dort angeführte Rechtsprechung).
79 Was drittens die Voraussetzung betrifft, dass die Interessen oder Grundfreiheiten und Grundrechte der Person, deren Daten geschützt werden sollen, gegenüber dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten nicht überwiegen, so hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass diese Voraussetzung eine Abwägung der jeweiligen einander gegenüberstehenden Rechte und Interessen gebietet, die grundsätzlich von den konkreten Umständen des Einzelfalls abhängt, und dass es daher Sache des vorlegenden Gerichts ist, diese Abwägung unter Berücksichtigung dieser spezifischen Umstände vorzunehmen (Urteil vom 4. Juli 2023, Meta Platforms u. a. [Allgemeine Nutzungsbedingungen eines sozialen Netzwerks], C‑252/21, EU:C:2023:537, Rn. 110 und die dort angeführte Rechtsprechung).
80 Außerdem können, wie sich aus dem 47. Erwägungsgrund der DSGVO ergibt, die Interessen und Grundrechte der betroffenen Person das Interesse des Verantwortlichen insbesondere dann überwiegen, wenn personenbezogene Daten in Situationen verarbeitet werden, in denen eine betroffene Person vernünftigerweise nicht mit einer solchen Verarbeitung rechnet (Urteil vom 4. Juli 2023, Meta Platforms u. a. [Allgemeine Nutzungsbedingungen eines sozialen Netzwerks], C‑252/21, EU:C:2023:537, Rn. 112).
81 Letztlich ist es damit Sache des vorlegenden Gerichts, zu beurteilen, ob im Hinblick auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, um die es in den Ausgangsverfahren geht, die drei in Rn. 75 des vorliegenden Urteils genannten Voraussetzungen erfüllt sind; der Gerichtshof kann dem nationalen Gericht auf dessen Vorabentscheidungsersuchen hin jedoch sachdienliche Hinweise für diese Prüfung geben (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Oktober 2022, Digi, C‑77/21, EU:C:2022:805, Rn. 39 und die dort angeführte Rechtsprechung).
82 Im vorliegenden Fall macht die SCHUFA hinsichtlich der Verfolgung eines berechtigten Interesses geltend, dass die Kreditauskunfteien Daten verarbeiteten, die zur Beurteilung der Bonität von Personen oder Unternehmen erforderlich seien, um diese Informationen ihren Vertragspartnern zur Verfügung stellen zu können. Diese Tätigkeit schütze nicht nur die wirtschaftlichen Interessen der Unternehmen, die kreditrelevante Verträge eingehen wollten, die Ermittlung der Kreditwürdigkeit und die Erteilung von Bonitätsauskünften bilde zudem ein Fundament des Kreditwesens und der Funktionsfähigkeit der Wirtschaft. Die Tätigkeit von Kreditauskunfteien helfe auch, Geschäftswünsche der Interessenten an kreditrelevanten Geschäften zu realisieren, da die Auskünfte eine schnelle und unbürokratische Prüfung dieser Geschäfte ermöglichten.
83 Insoweit dient die Verarbeitung personenbezogener Daten wie die in den Ausgangsverfahren in Rede stehende zwar den wirtschaftlichen Interessen der SCHUFA, doch dient diese Verarbeitung auch der Wahrung des berechtigten Interesses der Vertragspartner der SCHUFA, die kreditrelevante Verträge mit Personen abschließen wollen, an der Bewertung der Kreditwürdigkeit dieser Personen und damit den sozioökonomischen Interessen des Kreditsektors.
84 In Bezug auf Verbraucherkreditverträge geht nämlich aus Art. 8 der Richtlinie 2008/48 im Licht ihres 28. Erwägungsgrundes hervor, dass der Kreditgeber vor Abschluss des Kreditvertrags verpflichtet ist, die Kreditwürdigkeit des Verbrauchers anhand ausreichender Informationen, erforderlichenfalls auch anhand von Auskünften aus öffentlichen und privaten Datenbanken, zu bewerten.
85 Außerdem ist in Bezug auf Wohnimmobilienkreditverträge für Verbraucher Art. 18 Abs. 1 und Art. 21 Abs. 1 der Richtlinie 2014/17 in Verbindung mit Erwägungsgründen 55 und 59 dieser Richtlinie zu entnehmen, dass der Kreditgeber eine eingehende Prüfung der Kreditwürdigkeit des Verbrauchers vornehmen muss und Zugang zu Kreditdatenbanken hat, wobei die Abfrage solcher Datenbanken ein nützliches Element bei dieser Prüfung ist.
86 Hinzuzufügen ist, dass die Verpflichtung zur Bewertung der Kreditwürdigkeit der Verbraucher, wie sie in den Richtlinien 2008/48 und 2014/17 vorgesehen ist, nicht nur den Kreditantragsteller schützen soll, sondern auch, wie im 26. Erwägungsgrund der Richtlinie 2008/48 hervorgehoben wird, das reibungslose Funktionieren des gesamten Kreditsystems gewährleisten soll.
87 Jedoch muss die Datenverarbeitung aber auch zur Verwirklichung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich sein, und die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person dürfen gegenüber diesem Interesse nicht überwiegen. Bei der entsprechenden Abwägung der jeweiligen einander gegenüberstehenden Rechte und Interessen, d. h. derjenigen des Verantwortlichen und der beteiligten Dritten einerseits und der betroffenen Person andererseits, sind, wie in Rn. 80 des vorliegenden Urteils dargelegt, insbesondere die vernünftigen Erwartungen der betroffenen Person sowie der Umfang der fraglichen Verarbeitung und deren Auswirkungen auf diese Person zu berücksichtigen (vgl. Urteil vom 4. Juli 2023, Meta Platforms u. a. [Allgemeine Nutzungsbedingungen eines sozialen Netzwerks], C‑252/21, EU:C:2023:537, Rn. 116).
88 Zu Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f der DSGVO hat der Gerichtshof entschieden, dass diese Bestimmung dahin auszulegen ist, dass eine Verarbeitung nur dann als zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich im Sinne dieser Vorschrift angesehen werden kann, wenn diese Verarbeitung innerhalb der Grenzen dessen erfolgt, was zur Verwirklichung dieses berechtigten Interesses unbedingt notwendig ist und wenn sich aus einer Abwägung der einander gegenüberstehenden Interessen unter Würdigung aller relevanten Umstände ergibt, dass die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der von der Verarbeitung betroffenen Personen gegenüber dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten nicht überwiegen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 4. Mai 2017, Rīgas satiksme, C‑13/16, EU:C:2017:336, Rn. 30, und vom 4. Juli 2023, Meta Platforms u. a. [Allgemeine Nutzungsbedingungen eines sozialen Netzwerks], C‑252/21, EU:C:2023:537, Rn. 126).
89 In diesem Zusammenhang verweist das vorlegende Gericht auf zwei Aspekte der in den Ausgangsverfahren in Rede stehenden Verarbeitung personenbezogener Daten. Erstens impliziere diese Verarbeitung eine vielfältige Speicherung der Daten, d. h. nicht nur in einem öffentlichen Register, sondern auch in den Datenbanken der Wirtschaftsauskunfteien, wobei diese Unternehmen diese Speicherung nicht aus konkretem Anlass vornähmen, sondern für den Fall, dass ihre Vertragspartner bei ihnen Auskünfte anfragten. Zweitens speicherten diese Unternehmen diese Daten drei Jahre lang auf der Grundlage von Verhaltensregeln im Sinne von Art. 40 DSGVO, während die nationalen Rechtsvorschriften für das öffentliche Register eine Speicherdauer von nur sechs Monaten vorsähen.
90 Zum ersten Aspekt macht die SCHUFA geltend, dass es unmöglich sei, rechtzeitig Auskünfte zu erteilen, wenn eine Wirtschaftsauskunftei verpflichtet wäre, eine konkrete Auskunftsanfrage abzuwarten, bevor sie mit der Datenerhebung beginnen könne.
91 Insoweit ist es Sache des vorlegenden Gerichts, zu prüfen, ob die Vorratsspeicherung der in Rede stehenden Daten durch die SCHUFA in ihren eigenen Datenbanken auf das zur Verwirklichung des berechtigten Interesses unbedingt Erforderliche beschränkt ist, obwohl die fraglichen Daten im öffentlichen Register abgerufen werden können und ohne dass ein Wirtschaftsunternehmen in einem konkreten Fall um Auskunft ersucht hat. Andernfalls könnte die Vorratsspeicherung dieser Daten durch die SCHUFA während des Zeitraums der öffentlichen Zugänglichmachung dieser Daten nicht als erforderlich angesehen werden.
92 Hinsichtlich der Dauer der Datenspeicherung ist davon auszugehen, dass sich die Prüfung der zweiten und der dritten in Rn. 75 des vorliegenden Urteils genannten Voraussetzung insofern überschneidet, als die Beurteilung der Frage, ob im vorliegenden Fall die berechtigten Interessen, die mit der in den Ausgangsverfahren fraglichen Verarbeitung personenbezogener Daten wahrgenommen werden, vernünftigerweise nicht durch eine kürzere Dauer der Speicherung der Daten erreicht werden können, eine Abwägung der einander gegenüberstehenden Rechte und Interessen erfordert.
93 Zur Abwägung der verfolgten berechtigten Interessen ist festzustellen, dass die Analyse einer Wirtschaftsauskunftei insoweit, als sie eine objektive und zuverlässige Bewertung der Kreditwürdigkeit der potenziellen Kunden der Vertragspartner der Wirtschaftsauskunftei ermöglicht, Informationsunterschiede ausgleichen und damit Betrugsrisiken und andere Unsicherheiten verringern kann.
94 Was hingegen die Rechte und die Interessen der betroffenen Person betrifft, stellt die Verarbeitung von Daten über die Erteilung einer Restschuldbefreiung, wie etwa die Speicherung, Analyse und Weitergabe dieser Daten an einen Dritten, durch eine Wirtschaftsauskunftei einen schweren Eingriff in die in den Art. 7 und 8 der Charta verankerten Grundrechte der betroffenen Person dar. Solche Daten dienen nämlich als negativer Faktor bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit der betroffenen Person und stellen daher sensible Informationen über ihr Privatleben dar (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. Mai 2014, Google Spain und Google, C‑131/12, EU:C:2014:317, Rn. 98). Ihre Verarbeitung kann den Interessen der betroffenen Person beträchtlich schaden, da diese Weitergabe geeignet ist, die Ausübung ihrer Freiheiten erheblich zu erschweren, insbesondere wenn es darum geht, Grundbedürfnisse zu decken.
95 Zudem sind, wie die Kommission ausgeführt hat, die Folgen für die Interessen und das Privatleben der betroffenen Person umso größer und die Anforderungen an die Rechtmäßigkeit der Speicherung dieser Informationen umso höher, je länger die fraglichen Daten durch Wirtschaftsauskunfteien gespeichert werden.
96 Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass das Ziel eines öffentlichen Insolvenzregisters, wie sich aus dem 76. Erwägungsgrund der Verordnung 2015/848 ergibt, darin besteht, eine bessere Information der betroffenen Gläubiger und Gerichte zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang sieht Art. 79 Abs. 5 dieser Verordnung lediglich vor, dass die Mitgliedstaaten den betroffenen Personen mitteilen, für welchen Zeitraum ihre in Insolvenzregistern gespeicherten personenbezogenen Daten zugänglich sind, ohne eine Speicherfrist für diese Daten festzulegen. Dagegen ergibt sich aus Art. 79 Abs. 4 dieser Verordnung, dass es den Mitgliedstaaten gemäß diesem Artikel obliegt, Daten zu erheben und in nationalen Datenbanken zu speichern. Die Frist für die Speicherung dieser Daten muss daher unter Beachtung dieser Verordnung festgelegt werden.
97 Im vorliegenden Fall sieht der deutsche Gesetzgeber vor, dass die Information über die Erteilung einer Restschuldbefreiung im Insolvenzregister nur sechs Monate lang gespeichert wird. Er geht daher davon aus, dass nach Ablauf einer Frist von sechs Monaten die Rechte und Interessen der betroffenen Person diejenigen der Öffentlichkeit, über diese Information zu verfügen, überwiegen.
98 Außerdem soll, wie der Generalanwalt in Nr. 75 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, die erteilte Restschuldbefreiung dem Begünstigten ermöglichen, sich erneut am Wirtschaftsleben zu beteiligen, und hat daher für diese Person im Allgemeinen existenzielle Bedeutung. Die Verwirklichung dieses Ziels wäre jedoch gefährdet, wenn Wirtschaftsauskunfteien zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation einer Person Daten über eine Restschuldbefreiung speichern und solche Daten verwenden könnten, nachdem sie aus dem öffentlichen Insolvenzregister gelöscht worden sind, da diese Daten bei der Bewertung der Kreditwürdigkeit einer solchen Person stets als negativer Faktor verwendet werden.
99 Unter diesen Umständen können die Interessen des Kreditsektors, über Informationen hinsichtlich einer Restschuldbefreiung zu verfügen, keine Verarbeitung personenbezogener Daten wie der in den Rechtsstreitigkeiten der Ausgangsverfahren fraglichen nach Ablauf der Frist für die Speicherung der Daten im öffentlichen Insolvenzregister rechtfertigen, so dass die Speicherung dieser Daten durch eine Wirtschaftsauskunftei in Bezug auf den Zeitraum nach der Löschung dieser Daten aus einem öffentlichen Insolvenzregister nicht auf Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f DSGVO gestützt werden kann.
100 Was den Zeitraum von sechs Monaten betrifft, in dem die fraglichen Daten auch in diesem öffentlichen Register verfügbar sind, ist festzustellen, dass die Auswirkungen einer parallel zu diesem Zeitraum erfolgenden Speicherung dieser Daten in den Datenbanken solcher Auskunfteien zwar als weniger schwerwiegend angesehen werden können als nach Ablauf der sechs Monate, dass diese Speicherung aber dennoch einen Eingriff in die in den Art. 7 und 8 der Charta verankerten Rechte darstellt. Insoweit hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass das Vorliegen derselben personenbezogenen Daten in mehreren Quellen den Eingriff in das Recht der Person auf Achtung des Privatlebens verstärkt (vgl. Urteil vom 13. Mai 2014, Google Spain und Google, C‑131/12, EU:C:2014:317, Rn. 86 und 87). Es ist Sache des vorlegenden Gerichts, die in Rede stehenden Interessen und die Auswirkungen auf die betroffene Person gegeneinander abzuwägen, um festzustellen, ob die parallele Speicherung dieser Daten durch private Wirtschaftsauskunfteien als auf das unbedingt Notwendige beschränkt angesehen werden kann, wie es die in Rn. 88 des vorliegenden Urteils angeführte Rechtsprechung des Gerichtshofs verlangt.
101 Was schließlich die Frage des Vorliegens – wie hier – von Verhaltensregeln betrifft, die vorsehen, dass eine Wirtschaftsauskunftei die Daten über eine Restschuldbefreiung nach Ablauf einer Frist von drei Jahren löschen muss, ist darauf hinzuweisen, dass die Verhaltensregeln gemäß Art. 40 Abs. 1 und 2 DSGVO nach Maßgabe der Besonderheiten der einzelnen Verarbeitungsbereiche und der besonderen Bedürfnisse der Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittleren Unternehmen zur ordnungsgemäßen Anwendung dieser Verordnung beitragen sollen. So können Verbände und andere Vereinigungen, die Kategorien von Verantwortlichen oder Auftragsverarbeitern vertreten, Verhaltensregeln ausarbeiten oder ändern oder erweitern, mit denen die Anwendung dieser Verordnung beispielsweise zu dem Folgenden präzisiert wird: faire und transparente Verarbeitung; die berechtigten Interessen des Verantwortlichen in bestimmten Zusammenhängen und die Erhebung personenbezogener Daten.
102 Darüber hinaus wird nach Art. 40 Abs. 5 DSGVO ein Entwurf der Verhaltensregeln der zuständigen Aufsichtsbehörde vorgelegt, die ihn genehmigt, wenn sie der Auffassung ist, dass er ausreichende geeignete Garantien bietet.
103 Im vorliegenden Fall wurden die Verhaltensregeln, um die es in den Ausgangsverfahren geht, von dem Verband der Wirtschaftsauskunfteien ausgearbeitet und von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigt.
104 Obwohl Verhaltensregeln zwar nach Art. 40 Abs. 1 und 2 DSGVO zur ordnungsgemäßen Anwendung dieser Verordnung beitragen und ihre Anwendung präzisieren sollen, können jedoch, wie der Generalanwalt in den Nrn. 103 und 104 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, die in solchen Verhaltensregeln festgelegten Bedingungen für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten nicht von den in Art. 6 Abs. 1 DSGVO festgelegten Bedingungen abweichen.
105 Daher können Verhaltensregeln, die zu einer anderen Beurteilung führen würden als derjenigen, die sich nach Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f DSGVO ergibt, bei der Abwägung nach dieser Bestimmung nicht berücksichtigt werden.
Zu Art. 17 DSGVO
106 Schließlich fragt sich das vorlegende Gericht im Wesentlichen, welche Verpflichtungen eine Wirtschaftsauskunftei nach Art. 17 DSGVO treffen.
107 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die betroffene Person nach Art. 17 Abs. 1 Buchst. d DSGVO, auf den sich das vorlegende Gericht bezieht, das Recht hat, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und dass der Verantwortliche verpflichtet ist, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
108 Sollte das vorlegende Gericht nach seiner Beurteilung der Rechtmäßigkeit der in den Ausgangsverfahren in Rede stehenden Verarbeitung personenbezogener Daten zu dem Ergebnis gelangen, dass diese Verarbeitung nicht rechtmäßig ist, wäre daher nach dem klaren Wortlaut dieser Bestimmung der Verantwortliche, im vorliegenden Fall die SCHUFA, verpflichtet, die betreffenden Daten unverzüglich zu löschen. Dies wäre, wie in Rn. 99 des vorliegenden Urteils festgestellt, bei einer Verarbeitung der in Rede stehenden personenbezogenen Daten, die nach Ablauf der Frist von sechs Monaten für die Speicherung der Daten im öffentlichen Insolvenzregister erfolgt, der Fall.
109 Sollte das vorlegende Gericht in Bezug auf die Verarbeitung, die während des Zeitraums von sechs Monaten, in dem die Daten im öffentlichen Insolvenzregister verfügbar sind, erfolgt, zu dem Ergebnis gelangen, dass die Verarbeitung im Einklang mit Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f DSGVO steht, käme Art. 17 Abs. 1 Buchst. c DSGVO zur Anwendung.
110 Diese Bestimmung sieht das Recht auf Löschung personenbezogener Daten vor, wenn die betroffene Person gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und keine „vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung“ vorliegen. Nach letzterer Bestimmung hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
111 Aus einer Zusammenschau dieser Bestimmungen ergibt sich, wie der Generalanwalt in Nr. 93 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, dass die betroffene Person über ein Recht verfügt, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, und über ein Recht auf Löschung verfügt, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor, die im Sinne von Art. 21 Abs. 1 DSGVO die Interessen, Rechte und Freiheiten dieser Person überwiegen, was der Verantwortliche nachweisen muss.
112 Wenn es dem Verantwortlichen nicht gelingt, einen solchen Nachweis zu erbringen, ist die betroffene Person somit berechtigt, die Löschung dieser Daten auf der Grundlage von Art. 17 Abs. 1 Buchst. c DSGVO zu verlangen, wenn sie gemäß Art. 21 Abs. 1 dieser Verordnung Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt. Es ist Sache des vorlegenden Gerichts, zu prüfen, ob ausnahmsweise zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen.
113 Nach alledem sind die Fragen 2 bis 5 wie folgt zu beantworten:
–
Art. 5 Abs. 1 Buchst. a DSGVO in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f DSGVO ist dahin auszulegen, dass er einer Praxis privater Wirtschaftsauskunfteien entgegensteht, die darin besteht, in ihren eigenen Datenbanken aus einem öffentlichen Register stammende Informationen über die Erteilung einer Restschuldbefreiung zugunsten natürlicher Personen zum Zweck der Lieferung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit dieser Personen für einen Zeitraum zu speichern, der über die Speicherdauer der Daten im öffentlichen Register hinausgeht;
–
Art. 17 Abs. 1 Buchst. c DSGVO ist dahin auszulegen, dass die betroffene Person das Recht hat, vom Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn sie gemäß Art. 21 Abs. 1 dieser Verordnung Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und keine zwingenden schutzwürdigen Gründe vorliegen, die ausnahmsweise die betreffende Verarbeitung rechtfertigen;
–
Art. 17 Abs. 1 Buchst. d DSGVO ist dahin auszulegen, dass der Verantwortliche verpflichtet ist, personenbezogene Daten, die unrechtmäßig verarbeitet wurden, unverzüglich zu löschen.
Kosten
114 Für die Beteiligten der Ausgangsverfahren ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Erste Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 78 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
ist dahin auszulegen, dass
ein rechtsverbindlicher Beschluss einer Aufsichtsbehörde einer vollständigen inhaltlichen Überprüfung durch ein Gericht unterliegt.
2. Art. 5 Abs. 1 Buchst. a der Verordnung 2016/679 in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. f dieser Verordnung
ist dahin auszulegen, dass
er einer Praxis privater Wirtschaftsauskunfteien entgegensteht, die darin besteht, in ihren eigenen Datenbanken aus einem öffentlichen Register stammende Informationen über die Erteilung einer Restschuldbefreiung zugunsten natürlicher Personen zum Zweck der Lieferung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit dieser Personen für einen Zeitraum zu speichern, der über die Speicherdauer der Daten im öffentlichen Register hinausgeht.
3. Art. 17 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung 2016/679
ist dahin auszulegen, dass
die betroffene Person das Recht hat, vom Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn sie gemäß Art. 21 Abs. 1 dieser Verordnung Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und keine zwingenden schutzwürdigen Gründe vorliegen, die ausnahmsweise die betreffende Verarbeitung rechtfertigen.
4. Art. 17 Abs. 1 Buchst. d der Verordnung 2016/679
ist dahin auszulegen, dass
der Verantwortliche verpflichtet ist, personenbezogene Daten, die unrechtmäßig verarbeitet wurden, unverzüglich zu löschen.
Arabadjiev
von Danwitz
Xuereb
Kumin
Ziemele
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 7. Dezember 2023.
Der Kanzler
A. Calot Escobar
Der Kammerpräsident
A. Arabadjiev
(*1) Verfahrenssprache: Deutsch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Große Kammer) vom 28. November 2023.#OP gegen Commune d'Ans.#Vorabentscheidungsersuchen des Tribunal du travail de Liège.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Sozialpolitik – Richtlinie 2000/78/EG – Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf – Verbot von Diskriminierungen wegen der Religion oder der Weltanschauung – Staatlicher Sektor – Arbeitsordnung einer öffentlichen Verwaltung, die das sichtbare Tragen weltanschaulicher oder religiöser Zeichen am Arbeitsplatz verbietet – Islamisches Kopftuch – Erfordernis der Neutralität im Umgang mit dem Publikum, den Vorgesetzten und den Kollegen.#Rechtssache C-148/22.
|
62022CJ0148
|
ECLI:EU:C:2023:924
| 2023-11-28T00:00:00 |
Collins, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62022CJ0148
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Große Kammer)
28. November 2023 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Sozialpolitik – Richtlinie 2000/78/EG – Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf – Verbot von Diskriminierungen wegen der Religion oder der Weltanschauung – Staatlicher Sektor – Arbeitsordnung einer öffentlichen Verwaltung, die das sichtbare Tragen weltanschaulicher oder religiöser Zeichen am Arbeitsplatz verbietet – Islamisches Kopftuch – Erfordernis der Neutralität im Umgang mit dem Publikum, den Vorgesetzten und den Kollegen“
In der Rechtssache C‑148/22
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Tribunal du travail de Liège (Arbeitsgericht Lüttich, Belgien) mit Entscheidung vom 24. Februar 2022, beim Gerichtshof eingegangen am 2. März 2022, in dem Verfahren
OP
gegen
Commune d’Ans
erlässt
DER GERICHTSHOF (Große Kammer)
unter Mitwirkung des Präsidenten K. Lenaerts, des Vizepräsidenten L. Bay Larsen, der Kammerpräsidentinnen A. Prechal und K. Jürimäe, der Kammerpräsidenten C. Lycourgos, F. Biltgen (Berichterstatter) und N. Piçarra, der Richter M. Safjan, S. Rodin und P. G. Xuereb, der Richterin I. Ziemele, der Richter J. Passer und D. Gratsias, der Richterin M. L. Arastey Sahún und des Richters M. Gavalec,
Generalanwalt: A. M. Collins,
Kanzler: M. Krausenböck, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 31. Januar 2023,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von OP, vertreten durch S. Gioe, Avocate,
–
der Gemeinde d’Ans, vertreten durch J. Uyttendaele und M. Uyttendaele, Avocats,
–
der belgischen Regierung, vertreten durch C. Pochet, L. Van den Broeck und M. Van Regemorter als Bevollmächtigte,
–
der französischen Regierung, vertreten durch D. Colas, V. Depenne, A.‑L. Desjonquères und N. Vincent als Bevollmächtigte,
–
der schwedischen Regierung, durch O. Simonsson und C. Meyer-Seitz als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch B.‑R. Killmann, D. Martin und E. Schmidt als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 4. Mai 2023
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 2 Abs. 2 Buchst. a und b der Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf (ABl. 2000, L 303, S. 16).
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen OP, einer Vertragsbediensteten der Gemeinde Ans (im Folgenden: Gemeinde), und der Gemeinde über das von dieser ihren Arbeitnehmern gegenüber ausgesprochene Verbot, sichtbare Zeichen zu tragen, die die ideologische oder weltanschauliche Zugehörigkeit oder die politischen oder religiösen Überzeugungen der Arbeitnehmer erkennen lassen.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 Art. 1 der Richtlinie 2000/78 bestimmt:
„Zweck dieser Richtlinie ist die Schaffung eines allgemeinen Rahmens zur Bekämpfung der Diskriminierung wegen der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung in Beschäftigung und Beruf im Hinblick auf die Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung in den Mitgliedstaaten.“
4 Art. 2 („Der Begriff ‚Diskriminierung‘“) dieser Richtlinie sieht vor:
„(1) Im Sinne dieser Richtlinie bedeutet ‚Gleichbehandlungsgrundsatz‘, dass es keine unmittelbare oder mittelbare Diskriminierung wegen eines der in Artikel 1 genannten Gründe geben darf.
(2) Im Sinne des Absatzes 1
a)
liegt eine unmittelbare Diskriminierung vor, wenn eine Person wegen eines der in Artikel 1 genannten Gründe in einer vergleichbaren Situation eine weniger günstige Behandlung erfährt, als eine andere Person erfährt, erfahren hat oder erfahren würde;
b)
liegt eine mittelbare Diskriminierung vor, wenn dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren Personen mit einer bestimmten Religion oder Weltanschauung, einer bestimmten Behinderung, eines bestimmten Alters oder mit einer bestimmten sexuellen Ausrichtung gegenüber anderen Personen in besonderer Weise benachteiligen können, es sei denn:
i)
diese Vorschriften, Kriterien oder Verfahren sind durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt, und die Mittel sind zur Erreichung dieses Ziels angemessen und erforderlich, …
…“
5 In Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie heißt es:
„Im Rahmen der auf die Gemeinschaft übertragenen Zuständigkeiten gilt diese Richtlinie für alle Personen in öffentlichen und privaten Bereichen, einschließlich öffentlicher Stellen, in Bezug auf
…
c)
die Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen, einschließlich der Entlassungsbedingungen und des Arbeitsentgelts;
…“
Belgisches Recht
6 Mit der Loi tendant à lutter contre certaines formes de discrimination (Gesetz zur Bekämpfung bestimmter Formen von Diskriminierung) vom 10. Mai 2007 (Moniteur belge vom 30. Mai 2007, S. 29016, deutsche Übersetzung in Auszügen veröffentlicht im Belgischen Staatsblatt vom 22. Mai 2009, S. 38412) in ihrer auf den Ausgangsrechtsstreit anwendbaren Fassung (im Folgenden: allgemeines Antidiskriminierungsgesetz) wird die Richtlinie 2000/78 in belgisches Recht umgesetzt.
7 Art. 4 dieses Gesetzes bestimmt:
„Für die Anwendung des vorliegenden Gesetzes versteht man unter:
1. Arbeitsverhältnissen: die Beziehungen, die unter anderem die Beschäftigung, die Bedingungen für den Zugang zur Beschäftigung, die Arbeitsbedingungen und die Kündigungsregelungen umfassen, und dies:
–
sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor,
…
4. geschützten Merkmalen: Alter, sexuelle Ausrichtung, Personenstand, Geburt, Vermögen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugung, politische Überzeugung, Sprache, aktueller oder künftiger Gesundheitszustand, eine Behinderung, ein körperliches oder genetisches Merkmal, soziale Herkunft,
…
6. unmittelbarer Unterscheidung: Situation, die entsteht, wenn eine Person aufgrund eines der geschützten Merkmale eine weniger günstige Behandlung erfährt, als eine andere Person in einer vergleichbaren Situation erfährt, erfahren hat oder erfahren würde,
7. unmittelbarer Diskriminierung: unmittelbare Unterscheidung aufgrund eines der geschützten Merkmale, die nicht aufgrund der Bestimmungen von Titel II gerechtfertigt werden kann,
8. mittelbarer Unterscheidung: Situation, die entsteht, wenn dem Anschein nach neutrale Bestimmungen, Kriterien oder Verfahren Personen, die durch ein bestimmtes geschütztes Merkmal gekennzeichnet sind, gegenüber anderen Personen in besonderer Weise benachteiligen können,
9. mittelbarer Diskriminierung: mittelbare Unterscheidung aufgrund eines der geschützten Merkmale, die nicht aufgrund der Bestimmungen von Titel II gerechtfertigt werden kann,
…“
8 Art. 5 § 1 dieses Gesetzes sieht vor:
„Mit Ausnahme der Angelegenheiten, die in die Zuständigkeit der Gemeinschaften oder Regionen fallen, ist vorliegendes Gesetz auf sämtliche Personen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor, einschließlich der öffentlichen Einrichtungen, anwendbar …“
9 Art. 7 des allgemeinen Antidiskriminierungsgesetzes lautet:
„Jede unmittelbare Unterscheidung aufgrund eines der geschützten Merkmale stellt eine unmittelbare Diskriminierung dar, es sei denn, diese unmittelbare Unterscheidung ist durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt und die Mittel zur Erreichung dieses Ziels sind angemessen und notwendig.“
10 Art. 8 dieses Gesetzes bestimmt:
„§ 1 In Abweichung von Artikel 7 und unbeschadet sonstiger Bestimmungen des vorliegenden Titels kann eine unmittelbare Unterscheidung aufgrund des Alters, der sexuellen Ausrichtung, der religiösen oder weltanschaulichen Überzeugung oder einer Behinderung in den in Artikel 5 § 1 Nrn. 4, 5 und 7 erwähnten Angelegenheiten ausschließlich aufgrund wesentlicher und entscheidender beruflicher Anforderungen gerechtfertigt werden.
§ 2 Von einer wesentlichen und entscheidenden beruflichen Anforderung kann nur die Rede sein, wenn:
–
ein bestimmtes Merkmal, das im Zusammenhang mit dem Alter, der sexuellen Ausrichtung, der religiösen oder weltanschaulichen Überzeugung oder einer Behinderung steht, aufgrund der Art der betreffenden spezifischen Berufstätigkeiten oder der Umstände ihrer Ausübung wesentlich und entscheidend ist und
–
die Anforderung auf einem rechtmäßigen Ziel beruht und im Verhältnis zu diesem erstrebten Ziel steht.
§ 3 Es obliegt dem Richter, im Einzelfall zu untersuchen, ob ein bestimmtes Merkmal eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung darstellt.
…“
11 Art. 9 des Gesetzes lautet:
„Jede mittelbare Unterscheidung aufgrund eines der geschützten Merkmale stellt eine mittelbare Diskriminierung dar,
–
es sei denn, die dem Anschein nach neutralen Bestimmungen, Kriterien oder Verfahren, die dieser mittelbaren Unterscheidung zugrunde liegen, sind durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt und die Mittel zur Erreichung dieses Ziels sind angemessen und notwendig, oder
–
es sei denn, im Falle von mittelbarer Unterscheidung aufgrund einer Behinderung wird nachgewiesen, dass keine angemessenen Vorkehrungen getroffen werden können.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
12 Die Klägerin des Ausgangsverfahrens arbeitet seit dem 11. April 2016 für die Gemeinde und bekleidet seit dem 11. Oktober 2016 die Stelle einer „Büroleiterin“. Im Rahmen dieser Tätigkeit kommt sie grundsätzlich nicht in Kontakt mit Personen, die die öffentlichen Dienstleistungen in Anspruch nehmen („back office“). Sie übte ihre Tätigkeit aus, ohne Zeichen zu tragen, die ihre religiösen Überzeugungen erkennen ließen, oder schriftlich einen entsprechenden Anspruch geltend zu machen, bis sie am 8. Februar 2021 beantragte, ab dem 22. Februar 2021„am Arbeitsplatz Kopftuch“ tragen zu dürfen.
13 Mit Entscheidung vom 18. Februar 2021 lehnte das Gemeindekollegium der Gemeinde (im Folgenden: Kollegium) diesen Antrag ab und untersagte der Klägerin des Ausgangsverfahrens bis zum Erlass einer allgemeinen Regelung über das Tragen solcher Zeichen in der Gemeindeverwaltung vorläufig, in Ausübung ihrer beruflichen Tätigkeit Zeichen zu tragen, die ihre religiösen Überzeugungen erkennen lassen.
14 Am 26. Februar 2021 erließ das Kollegium nach Anhörung der Klägerin des Ausgangsverfahrens eine zweite Entscheidung, mit dem das fragliche Verbot bis zum Erlass einer solchen allgemeinen Regelung bestätigt wurde.
15 Am 29. März 2021 änderte der Gemeinderat der Gemeinde deren Arbeitsordnung und führte eine Verpflichtung zur „exklusiven Neutralität“ am Arbeitsplatz ein, die dahin verstanden wird, dass es allen Arbeitnehmern der Gemeinde verboten ist, am Arbeitsplatz irgendein sichtbares Zeichen zu tragen, das ihre u. a. religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen erkennen lässt, und zwar unabhängig davon, ob sie Publikumskontakt haben. So sieht Art. 9 der Arbeitsordnung u. a. vor:
„Der Arbeitnehmer verfügt über das Recht auf freie Meinungsäußerung unter Einhaltung des Grundsatzes der Neutralität, seiner Verschwiegenheitsverpflichtung und seiner Loyalitätspflicht.
Der Arbeitnehmer ist zur Einhaltung des Grundsatzes der Neutralität verpflichtet, was bedeutet, dass er sich jeder Form von Proselytismus enthält und es ihm untersagt ist, auffällige Zeichen zu tragen, die seine ideologische oder weltanschauliche Zugehörigkeit bzw. politische oder religiöse Überzeugung erkennen lassen. Dies gilt sowohl für Kontakte im Publikumsverkehr als auch im Verhältnis zu Vorgesetzten und Kollegen.
…“
16 Die Klägerin des Ausgangsverfahrens strengte mehrere Verfahren an, um feststellen zu lassen, dass sie in ihrer Religionsfreiheit verletzt worden sei, insbesondere erhob sie beim vorlegenden Gericht eine Unterlassungsklage gegen die beiden in den Rn. 13 und 14 des vorliegenden Urteils genannten Einzelentscheidungen sowie gegen die Änderung der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Arbeitsordnung. Zur Stützung dieser Klage macht sie geltend, sie sei wegen ihrer Religion diskriminiert worden.
17 Zu diesen Einzelentscheidungen führt das vorlegende Gericht aus, dass das Verbot des Tragens des islamischen Kopftuchs durch die Klägerin des Ausgangsverfahrens eine unmittelbar auf ihrer Religion beruhende Ungleichbehandlung gegenüber anderen Gemeindebediensteten darstelle, da die Gemeinde in der Vergangenheit andere Zeichen auch religiöser Überzeugungen, die unauffällig getragen worden seien, am Arbeitsplatz geduldet habe und noch immer dulde. Diese Ungleichbehandlung sei außerdem nicht im Sinne von Art. 8 des allgemeinen Antidiskriminierungsgesetzes aufgrund wesentlicher und entscheidender beruflicher Anforderungen gerechtfertigt, da die Klägerin des Ausgangsverfahrens hauptsächlich im „back office“ arbeite, und stelle damit eine unmittelbare Diskriminierung im Sinne von Richtlinie 2000/78 dar. Das vorlegende Gericht gab der Klage der Klägerin des Ausgangsverfahrens daher für den Zeitraum vom 18. Februar 2021, als die erste Einzelentscheidung erging, bis zum 29. März 2021, als die Änderung der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Arbeitsordnung verabschiedet wurde, statt.
18 Zu dieser Änderung führt das vorlegende Gericht aus, dass sie sicherstellen solle, dass sowohl die Handlungen des öffentlichen Bediensteten als auch dessen Erscheinungsbild – unabhängig von der Art seiner Aufgaben und dem Kontext, in dem sie ausgeübt würden – streng neutral seien. Die mit dieser Änderung eingeführte Regel stelle dem Anschein nach eine mittelbare Diskriminierung dar, da sie zwar neutral sei, von der Gemeinde aber variabel angewandt werde. Daher sei diese Regel der Klägerin des Ausgangsverfahrens gegenüber „exklusiv“, für ihre Kollegen mit anderen Überzeugungen dagegen „inklusiver“. Das Gericht hat der Klägerin des Ausgangsverfahrens daher vorläufig erlaubt, sichtbar ein Zeichen zu tragen, das ihre religiösen Überzeugungen erkennen lässt, allerdings nur dann, wenn sie im „back-office“ arbeitet, nicht aber, wenn sie Kontakt mit dem Publikum hat oder eine Aufgabe ausübt, bei der sie Weisungen erteilt.
19 Das vorlegende Gericht hat jedoch Zweifel, ob eine Bestimmung einer Arbeitsordnung wie die im Ausgangsverfahren in Rede stehende, die für alle Arbeitnehmer einer öffentlichen Verwaltung, auch für diejenigen, die keinen Kontakt zum Publikum haben, eine Verpflichtung zur „exklusiven Neutralität“ vorsieht, mit den Bestimmungen der Richtlinie 2000/78 vereinbar ist.
20 Unter diesen Umständen hat das Tribunal du travail de Liège (Arbeitsgericht Lüttich, Belgien) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist Art. 2 Abs. 2 Buchst. a und b der Richtlinie 2000/78 dahin auszulegen, dass er der öffentlichen Verwaltung erlaubt, ein vollständig neutrales Verwaltungsumfeld zu gestalten und folglich dem gesamten Personal unabhängig davon, ob ein direkter Kontakt im Publikumsverkehr besteht, das Tragen von Zeichen bestimmter Überzeugungen zu verbieten?
2. Ist Art. 2 Abs. 2 Buchst. a und b der Richtlinie 2000/78 dahin auszulegen, dass er der öffentlichen Verwaltung erlaubt, ein vollständig neutrales Verwaltungsumfeld zu gestalten und folglich dem gesamten Personal unabhängig davon, ob ein direkter Kontakt im Publikumsverkehr besteht, das Tragen von Zeichen bestimmter Überzeugungen selbst dann zu verbieten, wenn dieses neutrale Verbot offenbar mehrheitlich Frauen trifft und es sich daher um eine verdeckte Diskriminierung wegen des Geschlechts handeln könnte?
Zu den Vorlagefragen
Zur ersten Frage
21 Mit seiner ersten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 2 Abs. 2 Buchst. a und b der Richtlinie 2000/78 dahin auszulegen ist, dass eine interne Regel einer Gemeindeverwaltung, die es deren Personal allgemein und undifferenziert verbietet, am Arbeitsplatz sichtbare Zeichen zu tragen, die u. a. weltanschauliche oder religiöse Überzeugungen erkennen lassen, damit gerechtfertigt werden kann, dass die Gemeindeverwaltung ein vollständig neutrales Verwaltungsumfeld schaffen möchte.
22 Vorab ist zum einen darauf hinzuweisen, dass der Begriff „Religion“ in Art. 1 der Richtlinie 2000/78 sowohl das forum internum, d. h. den Umstand, Überzeugungen zu haben, als auch das forum externum, d. h. die Bekundung des religiösen Glaubens in der Öffentlichkeit, umfasst (Urteil vom 14. März 2017, G4S Secure Solutions, C‑157/15, EU:C:2017:203, Rn. 28). Ferner wird in dieser Bestimmung die Religion wie auch die Weltanschauung gleichermaßen angeführt, in Übereinstimmung mit Art. 19 AEUV, wonach der Unionsgesetzgeber Vorkehrungen treffen kann, um Diskriminierungen aus Gründen u. a. „der Religion oder der Weltanschauung“ zu bekämpfen, oder mit Art. 21 der Charta, der unter den verschiedenen in dieser Vorschrift aufgeführten Diskriminierungsgründen die „Religion oder [die] Weltanschauung“ nennt. Daraus folgt, dass für die Zwecke der Anwendung der Richtlinie 2000/78 die Begriffe „Religion“ und „Weltanschauung“ die zwei Seiten ein und desselben Diskriminierungsgrundes sind (Urteil vom 15. Juli 2021, WABE und MH Müller Handel, C‑804/18 und C‑341/19, EU:C:2021:594, Rn. 47).
23 Zum anderen fällt, da die Richtlinie 2000/78 nach ihrem Art. 3 Abs. 1 für alle Personen in öffentlichen und privaten Bereichen, einschließlich öffentlicher Stellen, gilt, eine Bestimmung wie § 9 der Arbeitsordnung der Gemeinde, der es deren Personal verbietet, am Arbeitsplatz sichtbare Zeichen u. a. weltanschaulicher oder religiöser Überzeugungen zu tragen, in den Geltungsbereich der Richtlinie. Außerdem ist davon auszugehen, dass eine solche Bestimmung zu den „Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen“ im Sinne von Art. 3 Abs. 1 Buchst. c der Richtlinie gehört.
24 Demzufolge ist festzustellen, dass sich die erste Frage des vorlegenden Gerichts sowohl auf Art. 2 Abs. 2 Buchst. a der Richtlinie 2000/78 bezieht, der die „unmittelbare Diskriminierung“ betrifft, als auch auf Art. 2 Abs. 2 Buchst. b dieser Richtlinie, der die „mittelbare Diskriminierung“ betrifft.
25 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass eine von einem Arbeitgeber aufgestellte interne Regel, die am Arbeitsplatz nur das Tragen von Zeichen u. a. weltanschaulicher oder religiöser Überzeugungen verbietet, die auffällig und großflächig sind, eine unmittelbare Diskriminierung wegen der Religion oder der Weltanschauung im Sinne von Art. 2 Abs. 2 Buchst. a der Richtlinie 2000/78 darstellen kann, wenn das Kriterium des Tragens solcher Zeichen untrennbar mit einer oder mehreren bestimmten Religionen oder Weltanschauungen verbunden ist (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 15. Juli 2021, WABE und MH Müller Handel, C‑804/18 und C‑341/19, EU:C:2021:594, Rn. 72 bis 78, sowie vom 13. Oktober 2022, S.C.R.L. [Kleidungsstück mit religiösem Bezug], C‑344/20, EU:C:2022:774, Rn. 31). Aus der Vorlageentscheidung geht jedoch nicht hervor, dass es sich bei der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Regel um einen solchen Fall handeln würde.
26 Umgekehrt stellt eine von einem Arbeitgeber aufgestellte interne Regel, die das Tragen jedes sichtbaren Zeichens u. a. weltanschaulicher oder religiöser Überzeugungen am Arbeitsplatz verbietet, keine solche unmittelbare Diskriminierung dar, da sie unterschiedslos für jede Bekundung solcher Überzeugungen gilt und alle Arbeitnehmer des Unternehmens gleichbehandelt, indem ihnen allgemein und undifferenziert u. a. vorgeschrieben wird, sich neutral zu kleiden, was das Tragen solcher Zeichen ausschließt (Urteil vom 14. März 2017, G4S Secure Solutions, C‑157/15, EU:C:2017:203, Rn. 30 und 32, sowie vom 15. Juli 2021, WABE und MH Müller Handel, C‑804/18 und C‑341/19, EU:C:2021:594, Rn. 52).
27 Da jede Person eine Religion oder religiöse, weltanschauliche oder spirituelle Überzeugungen haben kann, begründet eine solche Regel, sofern sie allgemein und unterschiedslos angewandt wird, nämlich keine Ungleichbehandlung, die auf einem Kriterium beruht, das untrennbar mit der Religion oder der Weltanschauung verbunden ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Juli 2021, WABE und MH Müller Handel, C‑804/18 und C‑341/19, EU:C:2021:594, Rn. 52, und vom 13. Oktober 2022, S.C.R.L. [Kleidungsstück mit religiösem Bezug], C‑344/20, EU:C:2022:774, Rn. 33 und 34).
28 Sofern also das vorlegende Gericht nicht feststellt, dass die Klägerin des Ausgangsverfahrens trotz der allgemeinen und undifferenzierten Formulierung von Art. 9 der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Arbeitsordnung anders behandelt wurde als andere Arbeitnehmer, denen gestattet worden wäre, ihre u. a. religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen durch das Tragen eines sichtbaren Zeichens, das diese Überzeugungen erkennen lässt, oder auf andere Weise zu bekunden, und sie dadurch wegen der Religion oder der Weltanschauung im Sinne von Art. 2 Abs. 2 Buchst. a der Richtlinie 2000/78 unmittelbar diskriminiert wurde, wird es zu prüfen haben, ob die Regel in Art. 9 der Arbeitsordnung der Gemeinde Personen mit einer bestimmten Religion oder Weltanschauung in besonderer Weise benachteiligen kann, was tatsächlich eine mittelbare Diskriminierung wegen eines dieser Gründe im Sinne von Art. 2 Abs. 2 Buchst. b dieser Richtlinie darstellt.
29 Insoweit ergibt sich aus der ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs, dass eine von einem Arbeitgeber aufgestellte interne Regel, die das sichtbare Tragen jedes Zeichens u. a. weltanschaulicher oder religiöser Überzeugungen am Arbeitsplatz verbietet, eine mittelbar auf der Religion oder der Weltanschauung beruhende Ungleichbehandlung im Sinne dieser Bestimmung darstellen kann, wenn sich erweist, dass die dem Anschein nach neutrale Verpflichtung, die diese Regel enthält, tatsächlich dazu führt, dass Personen mit einer bestimmten Religion oder Weltanschauung in besonderer Weise benachteiligt werden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 14. März 2017, G4S Secure Solutions, C‑157/15, EU:C:2017:203, Rn. 34, und vom 15. Juli 2021, WABE und MH Müller Handel, C‑804/18 und C‑341/19, EU:C:2021:594, Rn. 59).
30 Nach Art. 2 Abs. 2 Buchst. b Ziff. i der Richtlinie 2000/78 führt eine solche Ungleichbehandlung jedoch nicht zu einer mittelbaren Diskriminierung, wenn sie durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt ist und die Mittel zur Erreichung dieses Ziels angemessen und erforderlich sind (Urteil vom 15. Juli 2021, WABE und MH Müller Handel, C‑804/18 und C‑341/19, EU:C:2021:594, Rn. 60).
31 Insoweit ist festzustellen, dass es zwar letztlich Sache des allein für die Beurteilung des Sachverhalts zuständigen nationalen Gerichts ist, darüber zu befinden, ob und inwieweit die im Ausgangsverfahren fragliche Bestimmung der Arbeitsordnung diesen Anforderungen genügt, dass der Gerichtshof, der die Fragen des nationalen Gerichts sachdienlich zu beantworten hat, jedoch auf der Grundlage der Akten des Ausgangsverfahrens und der ihm unterbreiteten schriftlichen und mündlichen Erklärungen Hinweise geben kann, die es dem nationalen Gericht ermöglichen, über den konkreten bei ihm anhängigen Rechtsstreit zu entscheiden.
32 Was erstens die Voraussetzung des Vorliegens eines rechtmäßigen Ziels betrifft, geht aus dem Vorabentscheidungsersuchen hervor, dass Art. 9 der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Arbeitsordnung, der ein Verbot des sichtbaren Tragens jedes Zeichens, das u. a. die weltanschaulichen oder religiösen Überzeugungen der Gemeindebediensteten erkennen lässt, unabhängig davon vorsieht, ob diese Kontakt mit dem Publikum haben, nach Ansicht der Gemeinde den Grundsatz der Neutralität des öffentlichen Dienstes umsetzen soll, der seine Rechtsgrundlage in den Art. 10 und 11 der belgischen Verfassung, im Grundsatz der Unparteilichkeit und im Grundsatz der Neutralität des Staates findet.
33 Insoweit ist jedem Mitgliedstaat, gegebenenfalls einschließlich seiner unterhalb der staatlichen Ebene angesiedelten Einheiten unter Wahrung der ihnen zuerkannten Befugnisse, ein Wertungsspielraum bei der Ausgestaltung der Neutralität des öffentlichen Dienstes, die er am Arbeitsplatz fördern möchte, zuzuerkennen. Daher kann eine Politik der „exklusiven Neutralität“, die eine öffentliche Verwaltung, im vorliegenden Fall eine Gemeindeverwaltung, in dem für sie spezifischen Kontext und im Rahmen ihrer Befugnisse ihren Arbeitnehmern gegenüber durchsetzen will, um bei sich ein vollständig neutrales Verwaltungsumfeld zu schaffen, als im Sinne von Art. 2 Abs. 2 Buchst. b Ziff. i der Richtlinie 2000/78 durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt angesehen werden. Ebenso verhält es sich, wenn sich eine andere öffentliche Verwaltung in ihrem konkreten Kontext und im Rahmen ihrer Befugnisse für eine andere Neutralitätspolitik entscheidet, wie etwa eine allgemeine und undifferenzierte Genehmigung, sichtbare Zeichen u. a. weltanschaulicher oder religiöser Überzeugungen zu tragen, und zwar auch bei Publikumskontakt, oder ein Verbot des Tragens solcher Zeichen, das auf Situationen beschränkt ist, in denen es zu Publikumskontakt kommt.
34 Die Richtlinie 2000/78 legt nämlich nur einen allgemeinen Rahmen für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf fest, der den Mitgliedstaaten und gegebenenfalls ihren unterhalb der staatlichen Ebene angesiedelten Einheiten einen Wertungsspielraum lässt, der es ihnen ermöglicht, im Hinblick auf die Vielfalt der von ihnen verfolgten Ansätze in Bezug auf den Platz, den sie in ihrem Inneren der Religion oder weltanschaulichen Überzeugungen im öffentlichen Sektor einräumen, ihrem jeweiligen Kontext Rechnung zu tragen. Der den Mitgliedstaaten und gegebenenfalls ihren unterhalb der staatlichen Ebene angesiedelten Einheiten damit zuerkannte Wertungsspielraum bei fehlendem Konsens auf Unionsebene muss jedoch mit einer Kontrolle einhergehen, die Sache der nationalen Gerichte und der Unionsgerichte ist und die insbesondere darin besteht, zu prüfen, ob die auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene getroffenen Maßnahmen grundsätzlich gerechtfertigt sind und ob sie verhältnismäßig sind (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Juli 2021, WABE und MH Müller Handel, C‑804/18 und C‑341/19, EU:C:2021:594, Rn. 86 und 88 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
35 Im Übrigen ergibt sich aus der Richtlinie 2000/78, dass der Unionsgesetzgeber nicht selbst den erforderlichen Einklang zwischen der Gedanken‑, der Weltanschauungs- und der Religionsfreiheit und den rechtmäßigen Zielen, die zur Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung im Sinne von Art. 2 Abs. 2 Buchst. b Ziff. i dieser Richtlinie geltend gemacht werden können, hergestellt hat, sondern es den Mitgliedstaaten und gegebenenfalls ihren unterhalb der staatlichen Ebene angesiedelten Einheiten sowie ihren Gerichten überlassen hat, diesen Einklang herzustellen (Urteil vom 15. Juli 2021, WABE und MH Müller Handel, C‑804/18 und C‑341/19, EU:C:2021:594, Rn. 87).
36 Daher kann davon ausgegangen werden, dass mit einer Bestimmung wie Art. 9 der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Arbeitsordnung ein rechtmäßiges Ziel im Sinne von Art. 2 Abs. 2 Buchst. b Ziff. i der Richtlinie 2000/78 verfolgt wird.
37 Zweitens muss, wie in Rn. 30 des vorliegenden Urteils ausgeführt, eine interne Regel wie die im Ausgangsverfahren fragliche, um nicht als „mittelbare Diskriminierung“ im Sinne von Art. 2 Abs. 2 Buchst. b der Richtlinie 2000/78 eingestuft zu werden, ferner geeignet sein, die ordnungsgemäße Umsetzung des vom Arbeitgeber verfolgten Ziels zu gewährleisten. Dies setzt im vorliegenden Fall voraus, dass das Ziel der „exklusiven Neutralität“, das sich die Gemeinde gesetzt hat, tatsächlich in kohärenter und systematischer Weise verfolgt wird und dass sich das in Art. 9 der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Arbeitsordnung festgelegte Verbot des Tragens jedes sichtbaren Zeichens u. a. weltanschaulicher und religiöser Überzeugungen auf das absolut Notwendige beschränkt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Juli 2021, WABE und MH Müller Handel, C‑804/18 und C‑341/19, EU:C:2021:594, Rn. 68).
38 Insoweit wird das vorlegende Gericht zunächst zu prüfen haben, ob die Gemeinde dieses Ziel tatsächlich in kohärenter und systematischer Weise gegenüber allen Arbeitnehmern verfolgt.
39 Sodann ist darauf hinzuweisen, dass das rechtmäßige Ziel, durch eine Politik der „exklusiven Neutralität“ wie die in Art. 9 der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Arbeitsordnung festgelegte ein völlig neutrales Verwaltungsumfeld zu gewährleisten, nur dann wirksam verfolgt werden kann, wenn überhaupt keine sichtbaren Bekundungen u. a. weltanschaulicher oder religiöser Überzeugungen erlaubt sind, wenn die Arbeitnehmer mit Personen, die die öffentlichen Dienstleistungen in Anspruch nehmen, oder untereinander in Kontakt stehen, da das Tragen jedes noch so kleinen Zeichens die Eignung der Maßnahme zur Erreichung des angeblich verfolgten Ziels beeinträchtigt und damit die Kohärenz dieser Politik der Neutralität selbst in Frage stellt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 15. Juli 2021, WABE und MH Müller Handel, C‑804/18 und C‑341/19, EU:C:2021:594, Rn. 77). Eine solche Regelung ist daher erforderlich.
40 Das vorlegende Gericht wird ferner anhand sämtlicher Merkmale, die den Kontext des Erlasses dieser Regel kennzeichnen, eine Abwägung der betroffenen Belange vorzunehmen und dabei zum einen die in Rede stehenden Grundrechte und Grundsätze, hier also das in Art. 10 der Charta garantierte Recht auf Gedanken‑, Gewissens- und Religionsfreiheit, das mit dem in Art. 21 der Charta verankerten Verbot von Diskriminierungen wegen der Religion einhergeht, und zum anderen den Grundsatz der Neutralität zu berücksichtigen haben, in dessen Anwendung die betreffende öffentliche Verwaltung mit der auf den Arbeitsplatz beschränkten Regel den Personen, die ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmen, und ihrem Personal ein Verwaltungsumfeld ohne sichtbare Bekundungen u. a. weltanschaulicher oder religiöser Überzeugungen garantieren will.
41 Nach alledem ist auf die erste Frage zu antworten, dass Art. 2 Abs. 2 Buchst. b der Richtlinie 2000/78 dahin auszulegen ist, dass eine interne Regel einer Gemeindeverwaltung, die es deren Personal allgemein und undifferenziert verbietet, am Arbeitsplatz sichtbare Zeichen zu tragen, die u. a. weltanschauliche oder religiöse Überzeugungen erkennen lassen, damit gerechtfertigt werden kann, dass die Gemeindeverwaltung unter Berücksichtigung ihres spezifischen Kontexts ein vollständig neutrales Verwaltungsumfeld schaffen möchte, sofern diese Regel im Hinblick auf diesen Kontext und unter Berücksichtigung der verschiedenen betroffenen Rechte und Belange geeignet, erforderlich und verhältnismäßig ist.
Zur zweiten Frage
42 Mit seiner zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob Art. 2 Abs. 2 Buchst. a und b der Richtlinie 2000/78 dahin auszulegen ist, dass er der öffentlichen Verwaltung erlaubt, ein vollständig neutrales Verwaltungsumfeld zu gestalten, indem sie dem gesamten Personal unabhängig davon, ob ein direkter Kontakt im Publikumsverkehr besteht, das Tragen von Zeichen u. a. weltanschaulicher oder religiöser Überzeugungen verbietet, wenn dieses neutrale Verbot offenbar mehrheitlich Frauen trifft und es sich daher um eine mittelbare Diskriminierung wegen des Geschlechts handeln kann.
43 Hierzu ist festzustellen, dass aus dem Geist der Zusammenarbeit, in dem das Vorabentscheidungsverfahren durchzuführen ist, folgt, dass es unerlässlich ist, dass das nationale Gericht in seiner Vorlageentscheidung die genauen Gründe darlegt, aus denen es eine Beantwortung seiner Fragen nach der Auslegung bestimmter Vorschriften des Unionsrechts für entscheidungserheblich hält (Urteil vom 27. Februar 2018, Associação Sindical dos Juízes Portugueses, C‑64/16, EU:C:2018:117, Rn. 20 und die dort angeführte Rechtsprechung).
44 Nach ständiger Rechtsprechung macht es im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Gerichtshof und den nationalen Gerichten die Notwendigkeit, zu einer dem nationalen Gericht dienlichen Auslegung des Unionsrechts zu gelangen, erforderlich, dass dieses Gericht die Anforderungen an den Inhalt eines Vorabentscheidungsersuchens, die ausdrücklich in Art. 94 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs aufgeführt sind, sorgfältig beachtet (Urteil vom 19. April 2018, Consorzio Italian Management und Catania Multiservizi, C‑152/17, EU:C:2018:264, Rn. 21 und die dort angeführte Rechtsprechung).
45 So ist es zum einen gemäß Art. 94 Buchst. a der Verfahrensordnung unerlässlich, dass das vorlegende Gericht den tatsächlichen und rechtlichen Rahmen, in den sich die von ihm gestellten Fragen einfügen, darlegt oder zumindest die tatsächlichen Annahmen erläutert, auf denen sie beruhen. Der Gerichtshof ist nämlich in einem Verfahren nach Art. 267 AEUV nur befugt, sich auf der Grundlage des ihm vom nationalen Gericht unterbreiteten Sachverhalts zur Auslegung einer Unionsvorschrift zu äußern (Urteil vom 2. März 2023, Bursa Română de Mărfuri, C‑394/21, EU:C:2023:146, Rn. 60 und die dort angeführte Rechtsprechung).
46 Zum anderen ist es nach Art. 94 Buchst. c der Verfahrensordnung unerlässlich, dass die Vorlageentscheidung eine Darstellung der Gründe, aus denen das vorlegende Gericht Zweifel bezüglich der Auslegung bestimmter Vorschriften des Unionsrechts hat, und den Zusammenhang enthält, den es zwischen diesen Vorschriften und dem auf den Ausgangsrechtsstreit anwendbaren nationalen Recht herstellt (Urteil vom 2. September 2021, Irish Ferries, C‑570/19, EU:C:2021:664, Rn. 133 und die dort angeführte Rechtsprechung).
47 Außerdem ist darauf hinzuweisen, dass die in den Vorabentscheidungsersuchen enthaltenen Informationen nicht nur dazu dienen, den Gerichtshof in die Lage zu versetzen, sachdienliche Antworten zu geben, sondern auch dazu, den Regierungen der Mitgliedstaaten und den anderen Beteiligten die Möglichkeit zu geben, Erklärungen gemäß Art. 23 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union abzugeben. Der Gerichtshof hat darauf zu achten, dass diese Möglichkeit gewahrt bleibt, und zwar in Anbetracht der Tatsache, dass den Beteiligten nach dieser Vorschrift nur die Vorlageentscheidungen zugestellt werden (Urteil vom 2. September 2021, Irish Ferries, C‑570/19, EU:C:2021:664, Rn. 134 und die dort angeführte Rechtsprechung).
48 Im vorliegenden Fall ist zu dem in dieser zweiten Frage angesprochenen etwaigen Vorliegen einer mittelbaren Diskriminierung aufgrund des Geschlechts festzustellen, dass dieser Grund in den Geltungsbereich der Richtlinie 2006/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juli 2006 zur Verwirklichung des Grundsatzes der Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen (ABl. 2006, L 204, S. 23) fällt, die in Art. 2 Abs. 1 Buchst. b ausdrücklich den Begriff der mittelbaren Diskriminierung aufgrund des Geschlechts definiert, und nicht in den Geltungsbereich der Richtlinie 2000/78, den einzigen Rechtsakt, auf den sich diese Frage bezieht.
49 Außerdem enthält die Vorlageentscheidung keine Angaben, anhand derer sich bestimmen ließe, auf welchen tatsächlichen Annahmen die die zweite Frage beruht und aus welchen Gründen eine Antwort auf diese Frage zusätzlich zur Antwort auf die erste Frage für die Entscheidung des Ausgangsrechtsstreits erforderlich wäre.
50 Die zweite Frage ist daher unzulässig.
Kosten
51 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Große Kammer) für Recht erkannt:
Art. 2 Abs. 2 Buchst. b der Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf
ist dahin auszulegen, dass
eine interne Regel einer Gemeindeverwaltung, die es deren Personal allgemein und undifferenziert verbietet, am Arbeitsplatz sichtbare Zeichen zu tragen, die u. a. weltanschauliche oder religiöse Überzeugungen erkennen lassen, damit gerechtfertigt werden kann, dass die Gemeindeverwaltung unter Berücksichtigung ihres spezifischen Kontexts ein vollständig neutrales Verwaltungsumfeld schaffen möchte, sofern diese Regel im Hinblick auf diesen Kontext und unter Berücksichtigung der verschiedenen betroffenen Rechte und Belange geeignet, erforderlich und verhältnismäßig ist.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Französisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Vierte Kammer) vom 23. November 2023.#Right to Know CLG gegen An Taoiseach.#Vorabentscheidungsersuchen des High Court (Irland).#Vorlage zur Vorabentscheidung – Umwelt – Übereinkommen von Aarhus – Richtlinie 2003/4/EG – Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen – Ablehnung eines Antrags auf Zugang zu Informationen – Aufzeichnungen von Sitzungen einer Regierung – Debatten über Treibhausgasemissionen – Art. 4 Abs. 1 und 2 – Ausnahmen vom Recht auf Zugang zu Informationen – Begriffe ‚interne Mitteilungen‘ und ‚Beratungen von Behörden‘ – Gerichtlicher Rechtsbehelf – Aufhebung der ablehnenden Entscheidung – In dem Urteil bestimmte anwendbare Ausnahme – Rechtskraft.#Rechtssache C-84/22.
|
62022CJ0084
|
ECLI:EU:C:2023:910
| 2023-11-23T00:00:00 |
Kokott, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62022CJ0084
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer)
23. November 2023 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Umwelt – Übereinkommen von Aarhus – Richtlinie 2003/4/EG – Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen – Ablehnung eines Antrags auf Zugang zu Informationen – Aufzeichnungen von Sitzungen einer Regierung – Debatten über Treibhausgasemissionen – Art. 4 Abs. 1 und 2 – Ausnahmen vom Recht auf Zugang zu Informationen – Begriffe ‚interne Mitteilungen‘ und ‚Beratungen von Behörden‘ – Gerichtlicher Rechtsbehelf – Aufhebung der ablehnenden Entscheidung – In dem Urteil bestimmte anwendbare Ausnahme – Rechtskraft“
In der Rechtssache C‑84/22
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom High Court (Hohes Gericht, Irland) mit Entscheidung vom 8. Februar 2022, beim Gerichtshof eingegangen am 8. Februar 2022, in dem Verfahren
Right to Know CLG
gegen
An Taoiseach
erlässt
DER GERICHTSHOF (Vierte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten C. Lycourgos, der Richterin O. Spineanu-Matei, der Richter J.‑C. Bonichot (Berichterstatter) und S. Rodin sowie der Richterin L. S. Rossi,
Generalanwältin: J. Kokott,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
der Right to Know CLG, vertreten durch D. Browne, BL, F. Logue, Solicitor, und N. J. Travers, SC,
–
des An Taoiseach und Irlands, vertreten durch M. Browne, E. O’Hanrahan und A. Joyce als Bevollmächtigte im Beistand von A. Carroll, BL, und B. Kennedy, SC,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch G. Gattinara und L. Haasbeek als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge der Generalanwältin in der Sitzung vom 17. Mai 2023
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. e und Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Richtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2003 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen und zur Aufhebung der Richtlinie 90/313/EWG des Rates (ABl. 2003, L 41, S. 26, im Folgenden auch: Umweltinformationsrichtlinie) sowie die Grundsätze der Rechtskraft und der Effektivität.
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der Right to Know CLG, einer gemeinnützigen Organisation irischen Rechts, und dem An Taoiseach (Premierminister, Irland) wegen eines am 8. März 2016 an die irische Regierung gerichteten Antrags auf Zugang zu allen Dokumenten zu den in den Kabinettssitzungen der Jahre 2002 bis 2016 geführten Debatten über Irlands Treibhausgasemissionen (im Folgenden: Antrag auf Zugang zu Umweltinformationen vom 8. März 2016).
Rechtlicher Rahmen
Völkerrecht
3 Das am 25. Juni 1998 in Aarhus unterzeichnete und mit dem Beschluss 2005/370/EG des Rates vom 17. Februar 2005 im Namen der Europäischen Gemeinschaft genehmigte Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten (ABl. 2005, L 124, S. 1, im Folgenden: Übereinkommen von Aarhus) bestimmt in Art. 4 Abs. 3 und 4:
„(3) Ein Antrag auf Informationen über die Umwelt kann abgelehnt werden, wenn
…
c)
der Antrag Material betrifft, das noch fertig gestellt werden muss, oder wenn er interne Mitteilungen von Behörden betrifft, sofern eine derartige Ausnahme nach innerstaatlichem Recht vorgesehen ist oder gängiger Praxis entspricht, wobei das öffentliche Interesse an der Bekanntgabe dieser Informationen zu berücksichtigen ist.
(4) Ein Antrag auf Informationen über die Umwelt kann abgelehnt werden, wenn die Bekanntgabe negative Auswirkungen hätte auf
a)
die Vertraulichkeit der Beratungen von Behörden, sofern eine derartige Vertraulichkeit nach innerstaatlichem Recht vorgesehen ist;
…“
Unionsrecht
4 Der 16. Erwägungsgrund der Richtlinie 2003/4 lautet:
„Das Recht auf Information beinhaltet, dass die Bekanntgabe von Informationen die allgemeine Regel sein sollte und dass Behörden befugt sein sollten, Anträge auf Zugang zu Umweltinformationen in bestimmten, genau festgelegten Fällen abzulehnen. Die Gründe für die Verweigerung der Bekanntgabe sollten eng ausgelegt werden, wobei das öffentliche Interesse an der Bekanntgabe gegen das Interesse an der Verweigerung der Bekanntgabe abgewogen werden sollten. Die Gründe für die Verweigerung von Informationen sind dem Antragsteller innerhalb der in dieser Richtlinie festgelegten Frist mitzuteilen.“
5 In Art. 1 („Ziele“) dieser Richtlinie heißt es:
„Mit dieser Richtlinie werden folgende Ziele verfolgt:
a)
die Gewährleistung des Rechts auf Zugang zu Umweltinformationen, die bei Behörden vorhanden sind oder für sie bereitgehalten werden, und die Festlegung der grundlegenden Voraussetzungen und praktischer Vorkehrungen für die Ausübung dieses Rechts …“
6 In Art. 2 („Begriffsbestimmungen“) dieser Richtlinie heißt es:
„Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck:
…
2. ‚Behörde‘
a)
die Regierung oder eine andere Stelle der öffentlichen Verwaltung, einschließlich öffentlicher beratender Gremien, auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene,
…
3. ‚bei einer Behörde vorhandene Informationen‘ Umweltinformationen, die sich in ihrem Besitz befinden und die von dieser Behörde erstellt worden oder bei ihr eingegangen sind;
…
5. ‚Antragsteller‘ eine natürliche oder juristische Person, die Zugang zu Umweltinformationen beantragt;
…“
7 Art. 4 („Ausnahmen“) der Richtlinie bestimmt:
„(1) Die Mitgliedstaaten können vorsehen, dass ein Antrag auf Zugang zu Umweltinformationen in folgenden Fällen abgelehnt wird:
…
e)
Der Antrag betrifft interne Mitteilungen, wobei das öffentliche Interesse an einer Bekanntgabe dieser Informationen zu berücksichtigen ist.
…
(2) Die Mitgliedstaaten können vorsehen, dass ein Antrag auf Zugang zu Umweltinformationen abgelehnt wird, wenn die Bekanntgabe negative Auswirkungen hätte auf:
a)
die Vertraulichkeit der Beratungen von Behörden, sofern eine derartige Vertraulichkeit gesetzlich vorgesehen ist;
…
Die in den Absätzen 1 und 2 genannten Ablehnungsgründe sind eng auszulegen, wobei im Einzelfall das öffentliche Interesse an der Bekanntgabe zu berücksichtigen ist. In jedem Einzelfall wird das öffentliche Interesse an der Bekanntgabe gegen das Interesse an der Verweigerung der Bekanntgabe abgewogen. Die Mitgliedstaaten dürfen aufgrund des Absatzes 2 Buchstaben a), d), f), g) und h) nicht vorsehen, dass ein Antrag abgelehnt werden kann, wenn er sich auf Informationen über Emissionen in die Umwelt bezieht.
…
(4) Bei den Behörden vorhandene oder für diese bereitgehaltene Umweltinformationen, zu denen Zugang beantragt wurde, sind auszugsweise zugänglich zu machen, sofern es möglich ist, unter die Ausnahmebestimmungen von Absatz 1 Buchstaben d) und e) oder Absatz 2 fallende Informationen von den anderen beantragten Informationen zu trennen.
…“
8 Nach Art. 6 („Zugang zu den Gerichten“) der Richtlinie 2003/4 müssen die Mitgliedstaaten sicherstellen, dass ein Antragsteller, der der Ansicht ist, sein Antrag auf Zugang zu Umweltinformationen sei von einer Behörde nicht beachtet, fälschlicherweise abgelehnt, unzulänglich beantwortet oder auf andere Weise nicht in Übereinstimmung mit den Bestimmungen dieser Richtlinie bearbeitet worden, die Handlungen oder Unterlassungen der betreffenden Behörde auf dem Verwaltungsweg oder gerichtlich überprüfen lassen kann.
Irisches Recht
Irische Verfassung
9 Art. 28 Abs. 4 der Bunreacht na hÉireann (irische Verfassung) bestimmt:
„…
2° Die Regierung tritt zusammen und handelt als kollektive Instanz …
3° Die Vertraulichkeit der Debatten in Kabinettssitzungen wird unter allen Umständen gewahrt, es sei denn, der High Court [Hohes Gericht] entscheidet, dass sie in Bezug auf einen bestimmten Fall
i)
im Interesse der Rechtspflege durch ein Gericht oder
ii)
aufgrund eines überwiegenden öffentlichen Interesses auf einen entsprechenden Antrag eines Ausschusses, der von der Regierung oder einem Minister der Regierung unter der Autorität der Houses of the Oireachtas [Parlamentskammern] ernannt wurde, um eine von ihnen als von öffentlicher Bedeutung eingestufte Angelegenheit zu untersuchen,
offengelegt werden müssen.
…“
Verordnung über den Zugang zu Informationen über die Umwelt
10 Die Richtlinie 2003/4 wurde durch die European Communities (Access to Information on the Environment) Regulations 2007 (S. I. Nr. 133/2007) [Verordnung Europäische Gemeinschaften (Zugang zu Informationen über die Umwelt) 2007] (im Folgenden: Verordnung über den Zugang zu Umweltinformationen) in irisches Recht umgesetzt.
11 Art. 8 dieser Verordnung sieht bestimmte zwingende Gründe für die Ablehnung eines Antrags auf Zugang zu Umweltinformationen vor. Die Ausnahme in Bezug auf die „Beratungen“ wird durch Art. 8 Buchst. a Ziff. iv umgesetzt.
12 Art. 8 Buchst. b dieser Verordnung sieht vor, dass eine Behörde keine Umweltinformationen zur Verfügung stellt, „soweit dies die Offenlegung von Debatten aus einer oder mehreren Kabinettsitzungen bedeuten würde“.
13 Art. 9 der Verordnung über den Zugang zu Umweltinformationen enthält die Gründe, aus denen ein Antrag auf Zugang zu Umweltinformationen abgelehnt werden kann. Die Ausnahme betreffend die „internen Mitteilungen“ wird von Art. 9 Abs. 2 Buchst. d dieser Verordnung umgesetzt.
14 Art. 10 der Verordnung über den Zugang zu Umweltinformationen bestimmt:
„(1) Ungeachtet der Art. 8 und 9 Abs. 1 Buchst. c darf ein Antrag auf Zugang zu Umweltinformationen nicht abgelehnt werden, wenn sich der Antrag auf Informationen über Emissionen in die Umwelt bezieht.
(2) Die Bezugnahme in Abs. 1 auf Informationen über Emissionen in die Umwelt umfasst nicht die Debatten über die Frage dieser Emissionen in einer Kabinettssitzung.
(3) Die Behörde prüft jeden Antrag im Einzelfall und wägt das öffentliche Interesse an der Bekanntgabe gegen das Interesse an der Verweigerung der Bekanntgabe ab.
(4) Die Gründe für die Ablehnung eines Antrags auf Informationen über die Umwelt werden unter Berücksichtigung des öffentlichen Interesses an der Bekanntgabe eng ausgelegt.
(5) Keine Bestimmung der Art. 8 oder 9 erlaubt es einer Behörde, Umweltinformationen nicht zugänglich zu machen, die zwar zusammen mit den in Art. 8 oder 9 genannten Informationen vorliegen, aber von diesen getrennt werden können.
…“
Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefragen
15 Der von Right to Know am 8. März 2016 gestellte Antrag auf Zugang zu Umweltinformationen zielte im Wesentlichen auf den Zugang zu Aufzeichnungen über Sitzungen der irischen Regierung ab. Dieser Antrag wurde am 27. Juni 2016 nach einem internen Überprüfungsverfahren abgelehnt. Right to Know focht diese Entscheidung vor dem High Court (Hohes Gericht, Irland) an.
16 Mit Urteil vom 1. Juni 2018 stellte dieses Gericht fest, dass die in Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2003/4 vorgesehene Ausnahme vom Recht auf Zugang zu Umweltinformationen für „interne Mitteilungen“ einer Behörde anwendbar sei, weil die Sitzungen der irischen Regierung solchen Mitteilungen gleichzustellen seien. Es stellte ferner fest, dass die Anwendung dieser Ausnahme es verlange, das öffentliche Interesse an der Bekanntgabe und das Interesse an der Verweigerung der Bekanntgabe gegeneinander abzuwägen, woran es in der Entscheidung vom 27. Juni 2016 gefehlt habe. Der High Court (Hohes Gericht) hob diese Entscheidung daher auf und verwies den Antrag von Right to Know zur erneuten Prüfung an den Premierminister zurück.
17 Mit Entscheidung vom 16. August 2018 gab der Premierminister dem Antrag von Right to Know statt, jedoch nur teilweise. Right to Know hat diese Entscheidung vor dem High Court (Hohes Gericht) angefochten.
18 Im Rahmen ihrer Klage wendet sich Right to Know gegen die Einstufung der angeforderten Dokumente, die der High Court (Hohes Gericht) in seinem Urteil vom 1. Juni 2018 vorgenommen hat. Nach Auffassung von Right to Know ist die Anwendung der in Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2003/4 vorgesehenen Ausnahme für die „internen Mitteilungen“ abzulehnen und eine andere anzuwenden, nämlich die in Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a vorgesehene Ausnahme für vertrauliche „Beratungen“ einer Behörde.
19 Der High Court (Hohes Gericht) stellt insoweit fest, dass nach Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 2 der Richtlinie 2003/4 die Bekanntgabe von Dokumenten, die sich auf „Informationen über Emissionen in die Umwelt“ beziehen, nicht verweigert werden dürfe. Diese Bestimmung beschränke die Anwendbarkeit mehrerer in Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 1 dieser Richtlinie vorgesehener Ausnahmen im Fall von Anträgen auf Zugang zu Umweltinformationen, darunter insbesondere die Ausnahme für die „Beratungen von Behörden“. Dagegen gelte diese Bestimmung nicht für die Ausnahme betreffend die „internen Mitteilungen“.
20 Fielen die Dokumente, deren Übermittlung beantragt werde, nicht unter die letztgenannte, sondern unter die für die „Beratungen“ vorgesehene Ausnahme, bestünde somit eine Pflicht zu ihrer Bekanntgabe, jedenfalls soweit sie sich auf „Emissionen in die Umwelt“ bezögen. In diesem Fall könnte sich die irische Regierung nicht auf die Vertraulichkeit ihrer Sitzungen berufen.
21 Das vorlegende Gericht ist der Auffassung, dass die Kabinettssitzungen vertrauliche „Beratungen“ sein könnten. So stellt es fest, dass gemäß Art. 28 Abs. 4 der irischen Verfassung die Regierung „als kollektive Instanz“ zusammentrete, und weist darauf hin, dass es, wie der Supreme Court of Ireland (Oberstes Gericht, Irland) in der Rechtssache Attorney General/Hamilton, [1993] 2 I. R. 250, festgestellt habe, der Zweck dieser Sitzungen sei, eine umfassende, freie und offene Debatte zu ermöglichen, bevor Entscheidungen getroffen würden.
22 Aus Art. 4 der Richtlinie 2003/4 gehe jedoch nicht klar hervor, wo die Trennlinie zwischen „internen Mitteilungen“ und vertraulichen „Beratungen“ verlaufe.
23 Außerdem stellt das vorlegende Gericht fest, dass es im Hinblick auf das Völkerrecht nicht sicher sei, dass Right to Know im Rahmen des Ausgangsrechtsstreits die im Urteil vom 1. Juni 2018 vorgenommene Einstufung der betreffenden Dokumente als „interne Mitteilungen“ in Frage stellen könne.
24 Es handele sich nämlich um eine Rechtsfrage, die durch das Urteil vom 1. Juni 2018, das im Übrigen nicht angefochten worden sei, abschließend entschieden worden sei. Außerdem betreffe der Ausgangsrechtsstreit dieselben Parteien, nämlich Right to Know und den Premierminister, und habe denselben Gegenstand, nämlich den Antrag auf Zugang zu Umweltinformationen vom 8. März 2016, wie der Rechtsstreit, in dem dieses Urteil ergangen sei. Die Rechtskraft, die dem Urteil vom 1. Juni 2018 grundsätzlich zukomme, verbiete es daher normalerweise, dass Right to Know noch geltend machen könne, dass die verlangten Dokumente nicht unter den für „interne Mitteilungen“ vorgesehenen Zugangsverweigerungsgrund fielen.
25 Das vorlegende Gericht weist darauf hin, dass sich diese Form der Rechtskraft, die im irischen Recht als „issue estoppel“ (im Folgenden auch: Grundsatz der Präklusion) anerkannt sei, über den Tenor des früheren Urteils hinaus auch auf seine Gründe für die Entscheidung über tatsächliche und rechtliche Fragen erstrecke.
26 Es stehe allerdings noch im Ermessen der Richter, die erneute Prüfung einer Frage im Interesse der Gerechtigkeit zuzulassen. In diesem Rahmen hätten sie einen Ausgleich zwischen den einander gegenüberstehenden Rechten der Parteien und, allgemeiner, zwischen dem Recht auf Zugang zu den Gerichten und dem öffentlichen Interesse an einer endgültigen Entscheidung dieser Rechtsstreitigkeiten herzustellen. Im vorliegenden Fall könne ein angemessener Ausgleich erreicht werden, wenn Right to Know ihre Argumente zur Einstufung der von ihr angeforderten Dokumente geltend machen könne. Außerdem liege es im öffentlichen Interesse, diese besonders wichtige Rechtsfrage zu entscheiden.
27 Das vorlegende Gericht ist allerdings der Auffassung, dass auch eine strikte Anwendung des „issue estoppel“, die vom Antragsgegner des Ausgangsverfahrens verlangt werde, nicht ausgeschlossen sei. Sie könne mit dem Unionsrecht vereinbar sein, selbst wenn das Urteil vom 1. Juni 2018 auf einer unzutreffenden Auslegung von Art. 4 der Richtlinie 2003/4 beruhen sollte.
28 Unter anderem aus dem Urteil vom 16. März 2006, Kapferer (C‑234/04, EU:C:2006:178), gehe hervor, dass vorbehaltlich des Äquivalenzprinzips und des Grundsatzes der Effektivität das Unionsrecht einem nationalen Gericht selbst dann nicht gebiete, von der Anwendung innerstaatlicher Verfahrensvorschriften abzusehen, aufgrund deren eine gerichtliche Entscheidung Rechtskraft erlange, wenn dadurch ein Verstoß gegen das Unionsrecht abgestellt werden könne. Mit diesem Ansatz sollten die Beständigkeit rechtlicher Beziehungen sowie eine geordnete Rechtspflege gewährleistet werden.
29 Nach Auffassung des vorlegenden Gerichts stellt im vorliegenden Fall die Beständigkeit rechtlicher Beziehungen keine besonders relevante Rechtfertigung dar, da das Urteil vom 1. Juni 2018 zwar die ablehnende Entscheidung vom 27. Juni 2016 aufgehoben, aber nicht über den Antrag von Right to Know entschieden habe. Außerdem könne es unter diesen Umständen Right to Know nicht vorgeworfen werden, keine Berufung gegen dieses Urteil eingelegt zu haben und eine fehlerhafte Anwendung von Art. 4 der Richtlinie 2003/4, nämlich eine fehlerhafte Einstufung der angeforderten Dokumente als interne Mitteilungen im Sinne von Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. e dieser Richtlinie, erst im Rahmen des Ausgangsrechtsstreits gerügt zu haben.
30 In Anbetracht dieser Erwägungen möchte das vorlegende Gericht wissen, ob das „issue estoppel“ eine unionsrechtlich zulässige Form der Rechtskraft darstelle. Außerdem möchte es wissen, ob seine strikte Anwendung dem Effektivitätsgrundsatz zuwiderlaufen könne, wenn sie dazu führe, dass ein Verstoß gegen das Unionsrecht nicht mehr geltend gemacht werden könne.
31 Unter diesen Umständen hat der High Court (Hohes Gericht) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und an den Gerichtshof die folgenden Vorabentscheidungsfragen zu richten:
1. Sind Aufzeichnungen über förmliche Sitzungen der Exekutive eines Mitgliedstaats, bei denen Mitglieder der Regierung zusammentreten und als kollektive Instanz handeln müssen, für die Zwecke eines Antrags auf Zugang zu darin enthaltenen Umweltinformationen als „interne Mitteilungen“ oder als „Beratungen“ einer Behörde im Sinne dieser in Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. e bzw. Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Umweltinformationsrichtlinie genannten Begriffe einzustufen?
2. Erstreckt sich der Grundsatz der Rechtskraft (wie er im Urteil vom 30. September 2003, Köbler, C‑224/01, EU:C:2003:513, und in der nachfolgenden Rechtsprechung erörtert wurde) über den Tenor oder den verfügenden Teil des früheren Urteils hinaus und umfasst auch die in diesem Urteil enthaltenen tatsächlichen und rechtlichen Feststellungen? Anders gefragt: Ist der Grundsatz der Rechtskraft auf die frühere Sachentscheidung als solche beschränkt („cause of action estoppel“), oder erstreckt er sich auch auf die im Zusammenhang mit dieser Sachentscheidung entschiedenen Rechts- und Tatsachenfragen („issue estoppel“)?
3. Steht das Unionsrecht, insbesondere der Grundsatz der Effektivität, in einem laufenden Verfahren zwischen Parteien wegen angeblicher Nichteinhaltung der Umweltinformationsrichtlinie in Bezug auf einen bestimmten Antrag auf Zugang zu Umweltinformationen, in dem ein Antragsteller die Aufhebung einer Entscheidung erwirkt hat, in der einigen auf das Unionsrecht gestützten Anfechtungsgründen stattgegeben und andere zurückgewiesen wurden, einer nationalen Rechtskraftregel entgegen, die auf dem Grundsatz der Präklusion beruht und ein nationales Gericht verpflichtet, in einem neuen Verfahren über eine weitere Entscheidung über denselben Antrag einem solchen Antragsteller zu verwehren, diese weitere Entscheidung aus unionsrechtlichen Gründen anzufechten, die zuvor zurückgewiesen, aber unter den gegebenen Umständen nicht angefochten wurden?
4. Hat der Umstand, dass i) keine Vorlage an den Gerichtshof erfolgte und ii) keine Partei auf die einschlägige Rechtsprechung des Gerichtshofs hingewiesen hatte, Einfluss auf die Antwort auf die dritte Frage?
Zu den Vorlagefragen
Zur ersten Frage
32 Mit seiner ersten Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 4 der Richtlinie 2003/4 dahin auszulegen ist, dass die Protokolle förmlicher Sitzungen der Regierung eines Mitgliedstaats unter die in Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. e für „interne Mitteilungen“ vorgesehene Ausnahme vom Recht auf Zugang zu Umweltinformationen oder unter die Ausnahme fallen, die in Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a für „Beratungen von Behörden“ vorgesehen ist.
33 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass der Unionsgesetzgeber mit dem Erlass der Richtlinie 2003/4 die Vereinbarkeit des Unionsrechts mit dem Übereinkommen von Aarhus durch eine allgemeine Regelung sicherstellen wollte, die gewährleisten soll, dass jeder Antragsteller im Sinne von Art. 2 Nr. 5 dieser Richtlinie ein Recht auf Zugang zu bei Behörden vorhandenen oder für diese bereitgehaltenen Umweltinformationen hat, ohne dass er ein Interesse geltend machen müsste (Urteil vom 20. Januar 2021, Land Baden-Württemberg [Interne Mitteilungen], C‑619/19, EU:C:2021:35, Rn. 28 und die dort angeführte Rechtsprechung).
34 Nach ständiger Rechtsprechung beinhaltet das in der Richtlinie 2003/4 vorgesehene Recht auf Zugang zu Umweltinformationen, dass die Bekanntgabe von Informationen die Regel sein sollte und dass die Behörden nur in bestimmten, genau festgelegten Fällen befugt sein sollten, Anträge auf Zugang zu Umweltinformationen abzulehnen. Ausnahmen vom Zugangsrecht sind daher eng auszulegen, um das öffentliche Interesse an der Bekanntgabe gegen das Interesse an der Verweigerung der Bekanntgabe abzuwägen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Januar 2021, Land Baden-Württemberg [Interne Mitteilungen], C‑619/19, EU:C:2021:35, Rn. 33 und die dort angeführte Rechtsprechung).
35 Art. 4 dieser Richtlinie zählt genau die Ausnahmen vom Recht auf Zugang zu Umweltinformationen auf, die die Mitgliedstaaten bestimmen können. Soweit solche Ausnahmen wirksam in nationales Recht umgesetzt worden sind, dürfen sich die Behörden auf sie berufen, um bei ihnen eingehende Anträge auf Zugang zu Informationen zurückzuweisen (Urteil vom 20. Januar 2021, Land Baden-Württemberg [Interne Mitteilungen], C‑619/19, EU:C:2021:35, Rn. 31).
36 So können die Mitgliedstaaten gemäß Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2003/4 vorsehen, dass ein Antrag auf Zugang zu Umweltinformationen abgelehnt werden kann, wenn er „interne Mitteilungen“ betrifft, wobei jedoch das öffentliche Interesse an einer Bekanntgabe dieser Informationen zu berücksichtigen ist.
37 Zum Begriff „interne Mitteilungen“ hat der Gerichtshof entschieden, dass der Begriff „Mitteilung“ auf eine Information abzielt, die ein Urheber an einen Adressaten richtet, wobei dieser Adressat sowohl eine abstrakte Einheit sein kann, wie z. B. die „Mitglieder“ einer Verwaltung oder der „Vorstand“ einer juristischen Person, als auch eine bestimmte Person, die einer solchen Einheit angehört, wie beispielsweise ein Bediensteter oder Beamter (Urteil vom 20. Januar 2021, Land Baden-Württemberg [Interne Mitteilungen], C‑619/19, EU:C:2021:35, Rn. 37).
38 Der Begriff „intern“ zielt wiederum auf Informationen ab, die den Binnenbereich einer Behörde nicht verlassen, insbesondere weil sie nicht einem Dritten bekannt gegeben und nicht öffentlich zugänglich gemacht worden sind (Urteil vom 20. Januar 2021, Land Baden-Württemberg [Interne Mitteilungen], C‑619/19, EU:C:2021:35, Rn. 42).
39 Auch eine bei einer Behörde vorhandene Umweltinformation, die von einer externen Quelle bei ihr eingegangen ist, kann „intern“ sein, wenn sie der Öffentlichkeit vor ihrem Eingang bei der Behörde nicht zugänglich gemacht wurde oder hätte zugänglich gemacht werden müssen und wenn sie den Binnenbereich dieser Behörde, nachdem sie bei dieser eingegangen ist, nicht verlässt (Urteil vom 20. Januar 2021, Land Baden-Württemberg [Interne Mitteilungen], C‑619/19, EU:C:2021:35, Rn. 43).
40 Der Begriff „Behörde“ ist in Art. 2 Nr. 2 der Richtlinie 2003/4 definiert. Er bezeichnet u. a. die „Regierung“ und „eine andere Stelle der öffentlichen Verwaltung“.
41 Im vorliegenden Fall bezieht sich der Antrag auf Zugang auf Aufzeichnungen von Regierungsdebatten, die nach den dem Gerichtshof vorliegenden Informationen grundsätzlich unter den Begriff „interne Mitteilungen“ fallen können. Vorbehaltlich der vom vorlegenden Gericht vorzunehmenden Überprüfungen geben nämlich diese Aufzeichnungen erstens Informationen wieder, die zwischen den Mitgliedern einer Verwaltung und damit einer „Behörde“ ausgetauscht wurden, zweitens handelt es sich, soweit sie innerhalb dieser Verwaltung verbreitet werden, um „Mitteilungen“, und drittens und letztens sind diese Aufzeichnungen angesichts ihrer in Art. 28 Abs. 4 Nr. 3 der irischen Verfassung vorgesehenen Vertraulichkeit nicht dazu bestimmt, der Öffentlichkeit bekannt gegeben zu werden, und behalten daher ihren „internen“ Charakter.
42 Außerdem können die Mitgliedstaaten nach Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Richtlinie 2003/4 vorsehen, dass ein Antrag auf Zugang zu Umweltinformationen abgelehnt wird, wenn die Bekanntgabe negative Auswirkungen auf die Vertraulichkeit der „Beratungen von Behörden“ hätte, sofern eine derartige Vertraulichkeit gesetzlich vorgesehen ist.
43 Zum Begriff „Beratungen von Behörden“ hat der Gerichtshof entschieden, dass sich der Begriff „Beratungen“ auf die Endphasen der Entscheidungsprozesse von Behörden bezieht, die im nationalen Recht eindeutig als Beratungen bezeichnet sind und deren Vertraulichkeit gesetzlich vorgesehen sein muss (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 14. Februar 2012, Flachglas Torgau, C‑204/09, EU:C:2012:71, Rn. 63 und 64).
44 Im vorliegenden Fall ist hinsichtlich der Aufzeichnungen der Regierungsdebatten unstreitig, dass sie unter die Vertraulichkeitsregelung des Art. 28 Abs. 4 Nr. 3 der irischen Verfassung fallen. Dagegen vermag der Gerichtshof anhand des Vorabentscheidungsersuchens nicht festzustellen, ob die Aufzeichnungen, die Gegenstand des Zugangsantrags von Right to Know sind, Debatten wiedergeben, die während der letzten Phase eines Entscheidungsprozesses geführt wurden, der nach irischem Recht als Beratung bezeichnet worden ist. Sollte dies der Fall sein, was zu prüfen Sache des vorlegenden Gerichts ist, fielen diese Aufzeichnungen unter den Begriff „Beratungen von Behörden“.
45 Vorbehaltlich der vom vorlegenden Gericht vorzunehmenden Überprüfungen ist daher nicht ausgeschlossen, dass im vorliegenden Fall sowohl die Voraussetzungen für die Anwendung der in Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2003/4 vorgesehenen Ausnahme vom Zugangsrecht als auch die Voraussetzungen für die Ausnahme nach Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a erfüllt sind.
46 Hierzu ist festzustellen, dass diese beiden Ausnahmen nicht gleichzeitig anwendbar sein können.
47 Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Richtlinie 2003/4 ist nämlich als lex specialis im Verhältnis zu Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. e dieser Richtlinie anzusehen. Wenn also die Voraussetzungen für die Anwendung der spezielleren Ausnahme, die für „Beratungen von Behörden“ vorgesehen ist, tatsächlich erfüllt sind, geht ihre Anwendung der Ausnahme für interne Mitteilungen vor, die allgemeinere Tragweite hat.
48 Abgesehen von den Voraussetzungen für die Anwendung der letztgenannten Ausnahme, d. h., dass im Wesentlichen Informationen ausschließlich im internen Bereich einer Behörde übermittelt werden, findet die Ausnahme für „Beratungen von Behörden“ nur Anwendung, wenn der Informationsaustausch während der letzten Stufe eines Entscheidungsprozesses stattfindet, der eindeutig als „Beratung“ definiert ist und dessen Vertraulichkeit gesetzlich vorgesehen ist.
49 Außerdem entsprechen die beiden Ausnahmen zwei unterschiedlichen rechtlichen Regelungen.
50 Der Schutz „interner Mitteilungen“ ermöglicht es nämlich, zugunsten der Behörden einen geschützten Raum für interne Überlegungen und Debatten zu schaffen. Es handelt sich um eine Ausnahme von besonders großer Tragweite, die in jedem Abschnitt der gesamten von diesen Behörden durchgeführten Arbeiten zur Anwendung kommen kann. Daraus folgt, dass für die Feststellung, ob die Verweigerung des Zugangs zu Informationen, die unter diese Ausnahme fallen, gerechtfertigt ist, die Abwägung der bestehenden Interessen, d. h. der Interessen, die ihrer Offenlegung entgegenstehen, und derjenigen, die sie rechtfertigen, eng einzugrenzen ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Januar 2021, Land Baden-Württemberg [Interne Mitteilungen], C‑619/19, EU:C:2021:35, Rn. 50, 58 und 60).
51 Dagegen zielt die Ausnahme für „Beratungen von Behörden“ nur auf in einem ganz spezifischen Rahmen ausgetauschte Informationen ab. Sie ermöglicht es den Mitgliedstaaten, ausschließlich Informationen zu schützen, die sich auf die Endphasen der Entscheidungsprozesse von Behörden beziehen und die ihrer Ansicht nach aufgrund ihres besonders sensiblen Charakters vertraulich sein müssen. Der Anwendungsbereich dieser Ausnahme ist also genau und begrenzt.
52 Darüber hinaus hat der Unionsgesetzgeber eine Ausnahme von der in Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Richtlinie 2003/4 vorgesehenen Ausnahmeregelung eingeführt, um bestimmte Daten, die für die Öffentlichkeit von besonderer Bedeutung sind, ausdrücklich davon auszunehmen. So darf nach Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 2 letzter Satz dieser Richtlinie ein Antrag auf Zugang zu Umweltinformationen, der sich auf „Informationen über Emissionen in die Umwelt“ bezieht, nicht aufgrund der für „Beratungen von Behörden“ vorgesehenen Ausnahme abgelehnt werden.
53 Hat ein Mitgliedstaat Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a dieser Richtlinie umgesetzt und sind die Informationen, deren Übermittlung beantragt wird, tatsächlich im Rahmen einer vertraulichen Beratung ausgetauscht worden, so dass sie in den Anwendungsbereich dieser Bestimmung fallen, haben die zuständigen nationalen Behörden dementsprechend zu prüfen, ob sich diese Informationen auf Emissionen in die Umwelt beziehen. Ist dies der Fall, darf der Zugang zu diesen Informationen, obwohl sie nach nationalem Recht grundsätzlich als vertraulich angesehen werden, nicht verweigert werden, es sei denn, es ist nicht möglich, sie von den anderen im gleichen Rahmen ausgetauschten Informationen zu trennen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 23. November 2016, Bayer CropScience und Stichting De Bijenstichting, C‑442/14, EU:C:2016:890, Rn. 105).
54 Wenn sich herausstellt, dass sich die angeforderten Informationen nicht auf Emissionen in die Umwelt beziehen, müssen die zuständigen nationalen Behörden nach Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 2 Satz 2 der Richtlinie 2003/4 das öffentliche Interesse an der Bekanntgabe dieser Informationen gegen das Interesse an der Verweigerung ihrer Bekanntgabe abwägen.
55 Eine solche Interessenabwägung ist auch erforderlich, wenn in dem Fall, dass die Ausnahme für „Beratungen von Behörden“ nicht anwendbar ist, die in Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2003/4 vorgesehene Ausnahme für interne Mitteilungen Anwendung findet (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Januar 2021, Land Baden-Württemberg [Interne Mitteilungen], C‑619/19, EU:C:2021:35, Rn. 58).
56 Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass gemäß Art. 4 Abs. 4 der Richtlinie 2003/4 die angerufene Behörde noch prüfen muss, ob bestimmte beantragte Informationen von den Informationen getrennt werden können, die unter die anwendbare Ausnahme vom Zugangsrecht fallen, so dass sie eine teilweise Bekanntgabe vornehmen kann (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Januar 2021, Land Baden-Württemberg [Interne Mitteilungen], C‑619/19, EU:C:2021:35, Rn. 66).
57 Nach alledem ist auf die erste Frage zu antworten, dass Art. 4 der Richtlinie 2003/4 dahin auszulegen ist, dass
–
die in Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2003/4 vorgesehene Ausnahme für „interne Mitteilungen“ alle Informationen erfasst, die innerhalb einer Behörde im Umlauf sind und die zum Zeitpunkt der Stellung des Antrags auf Zugang zu diesen Informationen, gegebenenfalls nachdem sie bei dieser Behörde eingegangen sind und soweit sie der Öffentlichkeit vor diesem Eingang nicht zugänglich gemacht worden sind oder hätten zugänglich gemacht werden müssen, den Binnenbereich dieser Behörde nicht verlassen haben,
–
die in Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Richtlinie vorgesehene Ausnahme für „Beratungen von Behörden“ nur die Informationen erfasst, die im Rahmen der Endphasen der Entscheidungsprozesse von Behörden, die nach nationalem Recht eindeutig als Beratungen bezeichnet sind, ausgetauscht werden und für die dieses Recht eine Geheimhaltungspflicht vorsieht, und
–
die gleichzeitige Anwendung der in Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. e bzw. Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a dieser Richtlinie vorgesehenen Ausnahmen vom Zugangsrecht ausgeschlossen ist, weil die zweite Bestimmung zum Schutz der „Beratungen von Behörden“ gegenüber der ersten, die den Schutz „interner Mitteilungen“ betrifft, Vorrang hat.
Zu den Fragen zwei bis vier
Einleitende Bemerkungen
58 Einleitend ist daran zu erinnern, dass der Ausgangsrechtsstreit einen Antrag auf Zugang zu Umweltinformationen betrifft, der in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2003/4 fällt. Der mit einer Klage gegen die diesen Antrag ablehnende Entscheidung vom 27. Juni 2016 befasste High Court (Hohes Gericht) stellte mit Urteil vom 1. Juni 2018 fest, dass die in Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2003/4 für interne Mitteilungen einer Behörde vorgesehene Ausnahme vom Zugangsrecht anwendbar sei, und verwies die Rechtssache sodann an den Premierminister zurück, damit dieser eine Abwägung zwischen dem öffentlichen Interesse an der Bekanntgabe und dem Interesse an der Verweigerung der Bekanntgabe vornimmt.
59 In einer neuen Entscheidung, die am 16. August 2018 erlassen wurde, wurde dem Antrag auf Zugang teilweise stattgegeben. Sie ist Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits, in dessen Rahmen Right to Know geltend macht, dass nicht die für „interne Mitteilungen“ vorgesehene Ausnahme vom Zugangsrecht, sondern die in Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Richtlinie 2003/4 für „Beratungen von Behörden“ vorgesehene Ausnahme anzuwenden sei.
60 Nach Ansicht des vorlegenden Gerichts kann in der Tat die letztgenannte Ausnahme zur Anwendung kommen. In diesem Fall sei die für interne Mitteilungen vorgesehene Ausnahme unberücksichtigt zu lassen.
61 Das vorlegende Gericht führt jedoch aus, dass die Rechtskraft der Begründung des Urteils des High Court (Hohes Gericht) vom 1. Juni 2018 diesem Vorgehen entgegenstehen könnte, da der High Court darin zu dem Ergebnis gelangt sei, dass die für „interne Mitteilungen“ vorgesehene Ausnahme anwendbar sei. Dieser Punkt sei normalerweise als rechtskräftig zwischen den Parteien entschieden anzusehen und könne daher nicht mehr in Frage gestellt werden. Das vorlegende Gericht ist daher der Ansicht, dass es für die Entscheidung des Ausgangsrechtsstreits über die Vereinbarkeit der dem Grundsatz der Rechtskraft im irischen Recht zuerkannten Tragweite mit dem Unionsrecht zu entscheiden habe.
62 In diesem Zusammenhang ist auf die Bedeutung hinzuweisen, die dem Grundsatz der Rechtskraft sowohl im Unionsrecht als auch in den nationalen Rechtsordnungen zukommt. Zur Gewährleistung sowohl des Rechtsfriedens und der Beständigkeit rechtlicher Beziehungen als auch einer geordneten Rechtspflege sollen nämlich nach Ausschöpfung des Rechtswegs oder nach Ablauf der Rechtsmittelfristen unanfechtbar gewordene Gerichtsentscheidungen nicht mehr in Frage gestellt werden können (Urteil vom 7. April 2022, Avio Lucos, C‑116/20, EU:C:2022:273, Rn. 92 und die dort angeführte Rechtsprechung).
63 Daher gebietet es das Unionsrecht einem nationalen Gericht nicht, von der Anwendung innerstaatlicher Verfahrensvorschriften, aufgrund deren eine Gerichtsentscheidung Rechtskraft erlangt, abzusehen, selbst wenn dadurch einer mit dem Unionsrecht unvereinbaren nationalen Situation abgeholfen werden könnte (Urteil vom 7. April 2022, Avio Lucos, C‑116/20, EU:C:2022:273, Rn. 93 und die dort angeführte Rechtsprechung).
64 Das Unionsrecht verlangt daher auch nicht, dass ein nationales Gericht, um der Auslegung einer einschlägigen unionsrechtlichen Bestimmung durch den Gerichtshof Rechnung zu tragen, grundsätzlich seine rechtskräftige Entscheidung rückgängig machen muss (Urteil vom 7. April 2022, Avio Lucos, C‑116/20, EU:C:2022:273, Rn. 94 und die dort angeführte Rechtsprechung).
65 Außerdem geht aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs hervor, dass es, da auf diesem Gebiet unionsrechtliche Vorschriften fehlen, nach dem Grundsatz der Verfahrensautonomie Sache der innerstaatlichen Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten ist, die Modalitäten der Umsetzung des Grundsatzes der Rechtskraft festzulegen. Diese Modalitäten dürfen jedoch nicht ungünstiger sein als die, die bei ähnlichen internen Sachverhalten gelten (Grundsatz der Äquivalenz), und nicht so ausgestaltet sein, dass sie die Ausübung der Rechte, die die Unionsrechtsordnung einräumt, praktisch unmöglich machen oder übermäßig erschweren (Grundsatz der Effektivität) (Urteil vom 7. April 2022, Avio Lucos, C‑116/20, EU:C:2022:273, Rn. 100 und die dort angeführte Rechtsprechung).
66 Was den Effektivitätsgrundsatz angeht, ist darauf hinzuweisen, dass in Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union das Recht auf effektiven Rechtsschutz vor einem unparteiischen Gericht verankert ist (Urteil vom 6. Oktober 2015, East Sussex County Council, C‑71/14, EU:C:2015:656, Rn. 52 und die dort angeführte Rechtsprechung).
67 Dieses Recht spiegelt sich auch in Art. 6 der Richtlinie 2003/4 wider. Dagegen enthalten weder dieser Artikel noch die anderen Bestimmungen dieser Richtlinie Bestimmungen über die Umsetzung des Grundsatzes der Rechtskraft.
68 Folglich ist davon auszugehen, dass das vorlegende Gericht mit seinen Fragen zwei bis vier, die zusammen zu prüfen sind, im Wesentlichen wissen möchte, ob Art. 6 der Richtlinie 2003/4 im Licht der Grundsätze der Äquivalenz und der Effektivität dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der der Grundsatz der Rechtskraft eine Person, die in einem ersten Urteil die Aufhebung einer Entscheidung erwirkt hat, mit der ihr Antrag auf Zugang zu Umweltinformationen abgelehnt worden war, im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen denselben Parteien über die Rechtmäßigkeit einer zweiten Entscheidung über denselben Antrag auf Zugang, die erlassen wurde, um dem ersten Urteil nachzukommen, daran hindert, einen Verstoß gegen Art. 4 der Richtlinie 2003/4 zu rügen, wenn diese Rüge im ersten Urteil zurückgewiesen wurde, ohne dass dies im Tenor dieses Urteils enthalten war, und dieses Urteil mangels einer Klage des Zugangsantragstellers rechtskräftig geworden ist.
Zur Beantwortung der Fragen
69 Zum Effektivitätsgrundsatz hat der Gerichtshof entschieden, dass jeder Fall, in dem sich die Frage stellt, ob eine nationale Verfahrensvorschrift die Anwendung des Unionsrechts unmöglich macht oder übermäßig erschwert, unter Berücksichtigung der Stellung dieser Vorschrift im gesamten Verfahren, des Verfahrensablaufs und der Besonderheiten des Verfahrens vor den verschiedenen nationalen Stellen zu prüfen ist. Dabei sind die Grundsätze zu berücksichtigen, die dem nationalen Rechtsschutzsystem zugrunde liegen, wie der Schutz der Verteidigungsrechte, der Grundsatz der Rechtssicherheit und der ordnungsgemäße Ablauf des Verfahrens (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 7. April 2022, Avio Lucos, C‑116/20, EU:C:2022:273, Rn. 101 und die dort angeführte Rechtsprechung).
70 Im vorliegenden Fall enthalten die dem Gerichtshof vorliegenden Akten keinen Anhaltspunkt dafür, dass es in der irischen Rechtsordnung keine Rechtsbehelfe gäbe, die den Schutz der dem Einzelnen aus der Richtlinie 2003/4 erwachsenden Rechte wirksam gewährleisten.
71 Vielmehr war Right to Know, wie sich aus der Formulierung der dritten Frage im Licht der Angaben in der Vorlageentscheidung ergibt, im Rahmen des Verfahrens vor dem High Court (Hohes Gericht), infolge dessen dieser das Urteil vom 1. Juni 2018 erlassen hat, in der Lage, einen Verstoß gegen Art. 4 der Richtlinie 2003/4 geltend zu machen, und hat dieses Gericht diese Rüge geprüft. Insbesondere hat es das Vorbringen von Right to Know zurückgewiesen, das auf die Feststellung gerichtet war, dass die verlangten Informationen unter die in Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Richtlinie 2003/4 vorgesehene Ausnahme vom Recht auf Zugang zu Umweltinformationen fielen, was Right to Know und der Premierminister in ihren beim Gerichtshof eingereichten schriftlichen Erklärungen bestätigt haben.
72 Unter diesen Umständen ist davon auszugehen, dass das irische Recht die Effektivität des Unionsrechts nicht beeinträchtigt hat, da die Gründe des Urteils des High Court (Hohes Gericht) vom 1. Juni 2018, die sich auf die Unanwendbarkeit der letztgenannten Bestimmung beziehen, nach irischem Recht rechtskräftig sind (vgl. entsprechend Urteil vom 24. Oktober 2018, XC u. a., C‑234/17, EU:C:2018:853, Rn. 55 bis 57).
73 Diese Feststellung kann nicht dadurch in Frage gestellt werden, dass der High Court (Hohes Gericht) es im Rahmen des Verfahrens, infolge dessen das Urteil vom 1. Juni 2018 erlassen wurde, unterlassen hat, den Gerichtshof im Wege eines Vorabentscheidungsersuchens nach Art. 267 AEUV anzurufen.
74 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass die nationalen Gerichte gemäß Art. 267 AEUV ein unbeschränktes Recht zur Vorlage an den Gerichtshof haben, wenn sie der Auffassung sind, dass eine bei ihnen anhängige Rechtssache Fragen nach der Auslegung oder der Gültigkeit von unionsrechtlichen Bestimmungen aufwirft, und sie eine Entscheidung darüber zur Entscheidung des ihnen unterbreiteten Rechtsstreits für erforderlich halten. Die nationalen Gerichte sind somit zur Vorlage berechtigt und gegebenenfalls verpflichtet, wenn sie von Amts wegen oder auf Anregung der Parteien feststellen, dass es für die Entscheidung des Rechtsstreits auf eine von Abs. 1 dieses Artikels erfasste Frage ankommt (Urteil vom 30. April 2020, Blue Air – Airline Management Solutions, C‑584/18, EU:C:2020:324, Rn. 38 und die dort angeführte Rechtsprechung).
75 Außerdem steht es Einzelnen, die durch eine Entscheidung eines letztinstanzlichen Gerichts infolge eines Verstoßes gegen ihnen durch das Unionsrecht verliehene Rechte geschädigt worden sind, frei, den Mitgliedstaat haftbar zu machen, sofern der Verstoß hinreichend qualifiziert ist und zwischen diesem Verstoß und dem Schaden, der ihnen entstanden ist, ein unmittelbarer Kausalzusammenhang besteht (Urteil vom 7. Juli 2022, F. Hoffmann-La Roche u. a., C‑261/21, EU:C:2022:534, Rn. 58 und die dort angeführte Rechtsprechung).
76 Die Anerkennung des Grundsatzes der Staatshaftung für Entscheidungen letztinstanzlicher Gerichte stellt dagegen die Rechtskraft einer solchen Entscheidung nicht in Frage. Jedenfalls verlangt der der Unionsrechtsordnung innewohnende Grundsatz der Staatshaftung eine Entschädigung für den erlittenen Schaden, nicht aber die Abänderung der schadensbegründenden Gerichtsentscheidung (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 30. September 2003, Köbler, C‑224/01, EU:C:2003:513, Rn. 39, und vom 9. September 2015, Ferreira da Silva e Brito u. a., C‑160/14, EU:C:2015:565, Rn. 55).
77 Folglich können der Verstoß eines letztinstanzlich entscheidenden Gerichts gegen seine Vorlagepflicht und erst recht das Fehlen einer solchen Vorlage im Rahmen eines Verfahrens vor einem Gericht, das nicht in letzter Instanz entscheidet, nicht die Verpflichtung nach sich ziehen, die Rechtskraft gerichtlicher Entscheidungen entfallen zu lassen.
78 Besteht für das nationale Gericht nach den anwendbaren innerstaatlichen Verfahrensvorschriften unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, eine rechtskräftig gewordene Entscheidung rückgängig zu machen, um die Situation mit dem nationalen Recht in Einklang zu bringen, muss allerdings, sofern diese Voraussetzungen erfüllt sind, nach den Grundsätzen der Äquivalenz und der Effektivität von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht werden, damit die Vereinbarkeit der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Situation mit dem Unionsrecht wiederhergestellt wird (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 10. Juli 2014, Impresa Pizzarotti, C‑213/13, EU:C:2014:2067, Rn. 62).
79 Insoweit ergibt sich aus Nr. 54 der Schlussanträge der Generalanwältin, dass es irischen Gerichten unter besonderen Umständen tatsächlich freisteht, einer Partei eines Rechtsstreits zu gestatten, eine Frage aufzuwerfen, über die in einem früheren Verfahren bereits gegen sie entschieden wurde, was zu prüfen Sache des vorlegenden Gerichts ist.
80 Soweit im vorliegenden Fall die Voraussetzungen erfüllt sind, von denen das irische Recht die Ausübung dieses Ermessens abhängig macht, hat das vorlegende Gericht gegebenenfalls davon Gebrauch zu machen, wenn es feststellt, dass die erforderlichen Informationen entgegen dem Urteil des High Court (Hohes Gericht) vom 1. Juni 2018 nicht unter die für „interne Mitteilungen“ vorgesehene Ausnahme vom Recht auf Zugang zu Umweltinformationen fallen.
81 Außerdem scheint, wie die Generalanwältin in den Nrn. 56 bis 58 ihrer Schlussanträge im Wesentlichen ausgeführt hat, gemäß dem irischen Rechtssystem der Umstand, dass eine Partei keine Möglichkeit hatte, ein Rechtsmittel gegen ein Urteil einzulegen, das eine rechtskräftige Feststellung enthält, für die Ausübung dieses Ermessens relevant zu sein. Es ist daher Sache des vorlegenden Gerichts, zu prüfen, ob Right to Know tatsächlich die Möglichkeit hatte, die im Urteil des High Court (Hoher Gerichtshof) vom 1. Juni 2018 getroffene Feststellung, dass der Antrag auf Zugang zu Umweltinformationen vom 8. März 2016 unter die Ausnahme für „interne Mitteilungen“ falle, anzufechten. Ist dies nicht der Fall, gebieten die Grundsätze der Äquivalenz und der Effektivität, dass das vorlegende Gericht von seinem Ermessen Gebrauch macht.
82 Nach alledem ist auf die Fragen zwei bis vier zu antworten, dass Art. 6 der Richtlinie 2003/4 im Licht der Grundsätze der Äquivalenz und der Effektivität dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung nicht entgegensteht, nach der der Grundsatz der Rechtskraft eine Person, die in einem ersten Urteil die Aufhebung einer Entscheidung erwirkt hat, mit der ihr Antrag auf Zugang zu Umweltinformationen abgelehnt worden war, im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen denselben Parteien über die Rechtmäßigkeit einer zweiten Entscheidung über denselben Antrag auf Zugang, die erlassen wurde, um dem ersten Urteil nachzukommen, daran hindert, einen Verstoß gegen Art. 4 der Richtlinie 2003/4 zu rügen, wenn diese Rüge im ersten Urteil zurückgewiesen wurde, ohne dass dies im Tenor dieses Urteils enthalten war, und dieses Urteil mangels einer Klage des Zugangsantragstellers rechtskräftig geworden ist. Sofern die anwendbaren innerstaatlichen Verfahrensvorschriften dies zulassen, muss ein nationales Gericht es dieser Person jedoch ermöglichen, diese Rüge geltend zu machen, damit gegebenenfalls die Vereinbarkeit der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Situation mit dem Unionsrecht wiederhergestellt wird.
Kosten
83 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Vierte Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 4 der Richtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2003 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen und zur Aufhebung der Richtlinie 90/313/EWG des Rates
ist dahin auszulegen, dass
–
die in Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. e der Richtlinie 2003/4 vorgesehene Ausnahme für „interne Mitteilungen“ alle Informationen erfasst, die innerhalb einer Behörde im Umlauf sind und die zum Zeitpunkt der Stellung des Antrags auf Zugang zu diesen Informationen, gegebenenfalls nachdem sie bei dieser Behörde eingegangen sind und soweit sie der Öffentlichkeit vor diesem Eingang nicht zugänglich gemacht worden sind oder hätten zugänglich gemacht werden müssen, den Binnenbereich dieser Behörde nicht verlassen haben,
–
die in Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a der Richtlinie vorgesehene Ausnahme für „Beratungen von Behörden“ nur die Informationen erfasst, die im Rahmen der Endphasen der Entscheidungsprozesse von Behörden, die nach nationalem Recht eindeutig als Beratungen bezeichnet sind, ausgetauscht werden und für die dieses Recht eine Geheimhaltungspflicht vorsieht, und
–
die gleichzeitige Anwendung der in Art. 4 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. e bzw. Art. 4 Abs. 2 Unterabs. 1 Buchst. a dieser Richtlinie vorgesehenen Ausnahmen vom Zugangsrecht ausgeschlossen ist, weil die zweite Bestimmung zum Schutz der „Beratungen von Behörden“ gegenüber der ersten, die den Schutz „interner Mitteilungen“ betrifft, Vorrang hat.
2. Art. 6 der Richtlinie 2003/4 im Licht der Grundsätze der Äquivalenz und der Effektivität
ist dahin auszulegen, dass
er einer nationalen Regelung nicht entgegensteht, nach der der Grundsatz der Rechtskraft eine Person, die in einem ersten Urteil die Aufhebung einer Entscheidung erwirkt hat, mit der ihr Antrag auf Zugang zu Umweltinformationen abgelehnt worden war, im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen denselben Parteien über die Rechtmäßigkeit einer zweiten Entscheidung über denselben Antrag auf Zugang, die erlassen wurde, um dem ersten Urteil nachzukommen, daran hindert, einen Verstoß gegen Art. 4 der Richtlinie 2003/4 zu rügen, wenn diese Rüge im ersten Urteil zurückgewiesen wurde, ohne dass dies im Tenor dieses Urteils enthalten war, und dieses Urteil mangels einer Klage des Zugangsantragstellers rechtskräftig geworden ist. Sofern die anwendbaren innerstaatlichen Verfahrensvorschriften dies zulassen, muss ein nationales Gericht es dieser Person jedoch ermöglichen, diese Rüge geltend zu machen, damit gegebenenfalls die Vereinbarkeit der im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Situation mit dem Unionsrecht wiederhergestellt wird.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Englisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichts (Dritte erweiterte Kammer) vom 22. November 2023.#Antonio Del Valle Ruíz u. a. gegen Einheitlicher Abwicklungsausschuss.#Wirtschafts- und Währungsunion – Bankenunion – Einheitlicher Abwicklungsmechanismus für Kreditinstitute und bestimmte Wertpapierfirmen (SRM) – Abwicklung der Banco Popular Español – Beschluss des SRB über die Ablehnung einer Entschädigung der von den Abwicklungsmaßnahmen betroffenen Anteilseigner und Gläubiger – Eigentumsrecht – Recht auf Anhörung – Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf – Bewertung einer unterschiedlichen Behandlung – Unabhängigkeit des Bewerters.#Verbundene Rechtssachen T-302/20, T-303/20 und T-307/20.
|
62020TJ0302
|
ECLI:EU:T:2023:735
| 2023-11-22T00:00:00 |
Gericht
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62020TJ0302
URTEIL DES GERICHTS (Dritte erweiterte Kammer)
22. November 2023 (*1)
„Wirtschafts- und Währungsunion – Bankenunion – Einheitlicher Abwicklungsmechanismus für Kreditinstitute und bestimmte Wertpapierfirmen (SRM) – Abwicklung der Banco Popular Español – Beschluss des SRB über die Ablehnung einer Entschädigung der von den Abwicklungsmaßnahmen betroffenen Anteilseigner und Gläubiger – Eigentumsrecht – Recht auf Anhörung – Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf – Bewertung einer unterschiedlichen Behandlung – Unabhängigkeit des Bewerters“
In den verbundenen Rechtssachen T‑302/20, T‑303/20 und T‑307/20,
Antonio Del Valle Ruiz, wohnhaft in México (Mexiko), und die weiteren im Anhang namentlich aufgeführten Kläger (1 ), vertreten durch Rechtsanwältin B. Fernández García sowie Rechtsanwälte J. Álvarez González und P. Rubio Escobar,
Kläger in der Rechtssache T‑302/20,
unterstützt durch
Aeris Invest Sàrl mit Sitz in Luxemburg (Luxemburg), vertreten durch Rechtsanwalt R. Vallina Hoset und Rechtsanwältin M. Varela Suárez,
Streithelferin in der Rechtssache T‑302/20,
José María Arias Mosquera, wohnhaft in Madrid (Spanien), und die weiteren im Anhang namentlich aufgeführten Kläger (2 ), vertreten durch Rechtsanwältin B. Fernández García sowie Rechtsanwälte J. Álvarez González und P. Rubio Escobar,
Kläger in der Rechtssache T‑303/20,
Calatrava Real State 2015, SL mit Sitz in Madrid, vertreten durch Rechtsanwältin B. Fernández García sowie Rechtsanwälte J. Álvarez González und P. Rubio Escobar,
Klägerin in der Rechtssache T‑307/20,
gegen
Einheitlicher Abwicklungsausschuss (SRB), vertreten durch M. Fernández Rupérez, A. Lapresta Bienz, L. Forestier und J. Rius Riu als Bevollmächtigte im Beistand der Rechtsanwälte H.‑G. Kamann und F. Louis sowie der Rechtsanwältinnen V. Del Pozo Espinosa de los Monteros und L. Hesse,
Beklagter,
unterstützt durch
Königreich Spanien, vertreten durch A. Gavela Llopis als Bevollmächtigte,
Streithelfer in den verbundenen Rechtssachen T‑302/20, T‑303/20 und T‑307/20,
erlässt
DAS GERICHT (Dritte erweiterte Kammer)
zum Zeitpunkt der Beratung unter Mitwirkung des Präsidenten M. van der Woude, des Richters G. De Baere (Berichterstatter), der Richterin G. Steinfatt, des Richters K. Kecsmár und der Richterin S. Kingston,
Kanzler: P. Nuñez Ruiz, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
auf die mündliche Verhandlung vom 7. September 2022
folgendes
Urteil
1 Mit ihren Klagen nach Art. 263 AEUV beantragen die Kläger, Antonio Del Valle Ruiz und 36 andere im Anhang namentlich aufgeführte natürliche oder juristische Personen, José María Arias Mosquera und 28 andere im Anhang namentlich aufgeführte natürliche oder juristische Personen sowie die Calatrava Real State 2015, SL die Nichtigerklärung des Beschlusses SRB/EES/2020/52 des Einheitlichen Abwicklungsausschusses (SRB) vom 17. März 2020 zur Frage, ob den Anteilseignern und Gläubigern, die von den Abwicklungsmaßnahmen betreffend die Banco Popular Español, SA betroffen sind, Entschädigung gewährt werden muss (im Folgenden: angefochtener Beschluss).
Vorgeschichte des Rechtsstreits
2 Bei den Klägern handelt es sich um natürliche und juristische Personen, die vor der Annahme eines Abwicklungskonzepts für Banco Popular Español (im Folgenden: Banco Popular) Anteilseigner dieser Bank waren.
3 Am 7. Juni 2017 erließ die Präsidiumssitzung des SRB auf der Grundlage der Verordnung (EU) Nr. 806/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Juli 2014 zur Festlegung einheitlicher Vorschriften und eines einheitlichen Verfahrens für die Abwicklung von Kreditinstituten und bestimmten Wertpapierfirmen im Rahmen eines einheitlichen Abwicklungsmechanismus und eines einheitlichen Abwicklungsfonds sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 1093/2010 (ABl. 2014, L 225, S. 1) den Beschluss SRB/EES/2017/08 über die Annahme eines Abwicklungskonzepts für Banco Popular (im Folgenden: Abwicklungskonzept).
4 Vor der Annahme des Abwicklungskonzepts beauftragte der SRB am 23. Mai 2017 im Anschluss an ein Ausschreibungsverfahren Deloitte Réviseurs d’Entreprises (im Folgenden: Bewerter) mit der Bewertung im Rahmen der Vorbereitung einer etwaigen Abwicklung von Banco Popular. Der Bewerter erhielt einen Einzelvertrag, der nach einem offenen Wettbewerb im Rahmen eines vom SRB mit sechs Unternehmen – darunter der Bewerter – abgeschlossenen Mehrfachrahmenvertrags für Dienstleistungen vergeben wurde. Gemäß dem Einzelvertrag beinhaltete der Auftrag des Bewerters die Durchführung einer Bewertung von Banco Popular vor einer etwaigen Abwicklung sowie die in Art. 20 Abs. 16 bis 18 der Verordnung Nr. 806/2014 vorgesehene Bewertung einer unterschiedlichen Behandlung nach einer etwaigen Abwicklung.
5 Am 5. Juni 2017 nahm der SRB gemäß Art. 20 Abs. 5 Buchst. a der Verordnung Nr. 806/2014 eine erste Bewertung vor, mit der festgestellt werden sollte, ob die Voraussetzungen für eine Abwicklung gemäß Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 806/2014 vorlagen.
6 Am 6. Juni 2017 übermittelte der Bewerter dem SRB gemäß Art. 20 Abs. 10 der Verordnung Nr. 806/2014 eine zweite Bewertung (im Folgenden: Bewertung 2). Die Bewertung 2 sollte der Veranschlagung des Wertes der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten von Banco Popular, der Schätzung, wie die Anteilseigner und Gläubiger behandelt würden, wenn ein reguläres Insolvenzverfahren für Banco Popular durchgeführt würde, sowie der fundierten Entscheidung über die zu übertragenden Anteile und Eigentumstitel und dem Verständnis des SRB dafür dienen, was unter kommerziellen Bedingungen für das Instrument der Unternehmensveräußerung zu verstehen ist.
7 Im Abwicklungskonzept beschloss der SRB, da er die Voraussetzungen von Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 806/2014 für erfüllt hielt, ein Abwicklungsverfahren gegen Banco Popular einzuleiten. Der SRB beschloss die Herabschreibung und Umwandlung der Kapitalinstrumente von Banco Popular nach Art. 21 der Verordnung Nr. 806/2014 und die Anwendung des Instruments der Unternehmensveräußerung nach Art. 24 der Verordnung Nr. 806/2014 durch Übertragung der Anteile auf einen Erwerber.
8 Der SRB beschloss, 100 % der Anteile von Banco Popular zu löschen, den gesamten Nennwert der von Banco Popular ausgegebenen Instrumente des zusätzlichen Kernkapitals umzuwandeln und herabzuschreiben und den gesamten Nennwert der von Banco Popular ausgegebenen Instrumente des Ergänzungskapitals in die „neuen Anteile II“ umzuwandeln. Nach einem transparenten und offenen Veräußerungsprozess durch die spanische Abwicklungsbehörde, den Fondo de Reestructuración Ordenada Bancaria (FROB, Fonds zur geordneten Umstrukturierung von Kreditinstituten, Spanien), wurden die „neuen Anteile II“ auf die Banco Santander SA gegen Zahlung eines Kaufpreises von einem Euro übertragen. Anschließend wurde Banco Santander infolge einer Verschmelzung durch Aufnahme am 28. September 2018 Gesamtrechtsnachfolgerin von Banco Popular.
9 Am 7. Juni 2017 erließ die Europäische Kommission den Beschluss (EU) 2017/1246 zur Billigung des Abwicklungskonzepts für Banco Popular (ABl. 2017, L 178, S. 15).
10 Am 14. Juni 2018 übermittelte der Bewerter dem SRB die in Art. 20 Abs. 16 bis 18 der Verordnung Nr. 806/2014 vorgesehene Bewertung in Bezug auf unterschiedliche Behandlung, mit der festgestellt werden sollte, ob Anteilseigner und Gläubiger besser behandelt worden wären, wenn für das in Abwicklung befindliche Institut ein reguläres Insolvenzverfahren eingeleitet worden wäre (im Folgenden: Bewertung 3). Am 31. Juli 2018 übermittelte der Bewerter dem SRB einen Nachtrag zu dieser Bewertung, mit dem bestimmte formale Fehler berichtigt wurden.
11 In der Bewertung 3 nahm der Bewerter eine Schätzung vor, wie die Anteilseigner und Gläubiger behandelt worden wären, wenn zum Zeitpunkt der Annahme des Abwicklungskonzepts ein reguläres Insolvenzverfahren für Banco Popular durchgeführt worden wäre. Er führte diese Bewertung im Rahmen eines Liquidationsszenarios gemäß der Ley 22/2003, Concursal (Gesetz 22/2003 über die Insolvenz), vom 9. Juli 2003 (BOE Nr. 164 vom 10. Juli 2003, S. 26905) durch.
12 Der Bewerter wies darauf hin, dass das hypothetische Liquidationsszenario auf der Grundlage der nicht geprüften Finanzinformationen vom 6. Juni 2017 bzw. bei fehlender Verfügbarkeit dieser Daten vom 31. Mai 2017 erstellt worden sei. Laut seiner Einschätzung hätte die Einleitung eines regulären Insolvenzverfahrens für Banco Popular am 7. Juni 2017 zu einer ungeplanten Liquidation geführt. Für die Beurteilung des Liquidationswerts der Aktiva legte der Bewerter drei alternative Liquidationszeit-Szenarien zugrunde, und zwar 18 Monate, drei Jahre und sieben Jahre, die jeweils einen Best Case (günstigste Annahme) und einen Worst Case (ungünstigste Annahme) beinhalteten. Er kam zu dem Ergebnis, dass in keinem der Szenarien für die betroffenen Anteilseigner und nachrangigen Gläubiger ein Erlös im Rahmen eines regulären Insolvenzverfahrens zu erwarten gewesen wäre und somit keine unterschiedliche Behandlung im Verhältnis zur Behandlung im Rahmen der Abwicklungsmaßnahme vorliege.
13 Am 6. August 2018 veröffentlichte der SRB auf seiner Website seine Ankündigung vom 2. August 2018 betreffend seine vorläufige Entscheidung darüber, ob Anteilseignern oder Gläubigern, die von den Abwicklungsmaßnahmen betreffend die Banco Popular betroffen sind, Entschädigung gewährt werden muss, sowie die Einleitung einer Anhörung (SRB/EES/2018/132) (im Folgenden: vorläufige Entscheidung) und eine nicht vertrauliche Fassung der Bewertung 3. Am 7. August 2018 wurde eine Bekanntmachung in Bezug auf die Ankündigung des SRB im Amtsblatt der Europäischen Union (ABl. 2018, C 277 I, S. 1) veröffentlicht.
14 In der vorläufigen Entscheidung stellte der SRB fest, dass aus der Bewertung 3 hervorgehe, dass zwischen der tatsächlichen Behandlung der von der Abwicklung von Banco Popular betroffenen Anteilseigner und Gläubiger und der Behandlung, die sie erfahren hätten, wenn zum Zeitpunkt der Abwicklung für Banco Popular ein reguläres Insolvenzverfahren eingeleitet worden wäre, kein Unterschied bestehe. Der SRB entschied vorläufig, dass er den betroffenen Anteilseignern und Gläubigern keine Entschädigung gemäß Art. 76 Abs. 1 Buchst. e der Verordnung Nr. 806/2014 zahlen müsse.
15 Um eine abschließende Entscheidung über die Notwendigkeit der Gewährung einer Entschädigung für die betroffenen Anteilseigner und Gläubiger treffen zu können, forderte er diese auf, ihr Interesse an der Ausübung ihres Rechts auf Gehör zur vorläufigen Entscheidung nach Art. 41 Abs. 2 Buchst. a der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) zu äußern.
16 Der SRB wies darauf hin, dass das Anhörungsverfahren aus zwei Phasen bestehen werde.
17 In der ersten Phase, der Registrierungsphase, seien die betroffenen Anteilseigner und Gläubiger aufgefordert, bis zum 14. September 2018 ihr Interesse an der Ausübung ihres Rechts auf Anhörung mit Hilfe eines online verfügbaren Registrierungsfragebogens zu äußern. Danach sei vom SRB zu prüfen, ob es sich bei allen ein Interesse bekundenden Personen um betroffene Anteilseigner oder Gläubiger handele. Die interessierten betroffenen Anteilseigner und Gläubiger hätten einen Identitätsnachweis zu erbringen und nachzuweisen, dass sie am 6. Juni 2017 ein oder mehrere der im Zuge der Abwicklung herabgeschriebenen oder umgewandelten und übertragenen Kapitalinstrumente von Banco Popular gehalten hätten.
18 In der zweiten Phase, der Anhörungsphase, erhielten die betroffenen Anteilseigner und Gläubiger, die in der ersten Phase ihr Interesse an einer Anhörung geäußert hätten und deren Status vom SRB überprüft worden sei, die Möglichkeit, zur vorläufigen Entscheidung und zur angehängten Bewertung 3 Stellung zu nehmen.
19 Am 16. Oktober 2018 kündigte der SRB an, dass die berechtigten Anteilseigner und Gläubiger ab dem 6. November 2018 aufgefordert würden, schriftlich zur vorläufigen Entscheidung Stellung zu nehmen. Am 6. November 2018 verschickte der SRB an die hierzu berechtigten Anteilseigner und Gläubiger einen persönlichen Link, mit dem sie über das Internet Zugang zu einem Fragebogen erhielten, in dem sie bis zum 26. November 2018 zur vorläufigen Entscheidung sowie zur nicht vertraulichen Fassung der Bewertung 3 Stellung nehmen konnten.
20 Nach der Anhörungsphase prüfte der SRB die zur vorläufigen Entscheidung abgegebenen relevanten Stellungnahmen der betroffenen Anteilseigner und Gläubiger. Er forderte den Bewerter dazu auf, ihm ein Dokument mit der Auswertung der zur Bewertung 3 abgegebenen relevanten Stellungnahmen zukommen zu lassen und zu prüfen, ob die Bewertung 3 im Licht dieser Stellungnahmen weiterhin gültig sei.
21 Am 18. Dezember 2019 übermittelte der Bewerter dem SRB seine Bewertung mit dem Titel „Erläuterndes Dokument zur Bewertung einer unterschiedlichen Behandlung“ (im Folgenden: erläuterndes Dokument). Im erläuternden Dokument bestätigte der Bewerter, dass die in der Bewertung 3 näher dargelegte Strategie und die darin detailliert beschriebenen verschiedenen hypothetischen Liquidationsszenarien sowie die angewandten Methoden und durchgeführten Analysen weiterhin gültig seien.
22 Am 17. März 2020 erließ der SRB den angefochtenen Beschluss. Eine Bekanntmachung des Beschlusses wurde am 20. März 2020 im Amtsblatt der Europäischen Union (ABl. 2020, C 91, S. 2) veröffentlicht.
23 Im angefochtenen Beschluss vertrat der SRB die Auffassung, dass der Bewerter unabhängig gemäß den Anforderungen des Art. 20 Abs. 1 der Verordnung Nr. 806/2014 und des Kapitels IV der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1075 der Kommission vom 23. März 2016 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/59/EU des Europäischen Parlaments und des Rates durch technische Regulierungsstandards, in denen der Inhalt von Sanierungsplänen, Abwicklungsplänen und Gruppenabwicklungsplänen, die Mindestkriterien, anhand deren die zuständige Behörde Sanierungs- und Gruppensanierungspläne zu bewerten hat, die Voraussetzungen für gruppeninterne finanzielle Unterstützung, die Anforderungen an die Unabhängigkeit der Bewerter, die vertragliche Anerkennung von Herabschreibungs- und Umwandlungsbefugnissen, die Verfahren und Inhalte von Mitteilungen und Aussetzungsbekanntmachungen und die konkrete Arbeitsweise der Abwicklungskollegien festgelegt wird (ABl. 2016, L 184, S. 1), gehandelt habe.
24 In Titel 5 („Bewertung 3“) des angefochtenen Beschlusses fasste der SRB den Inhalt der Bewertung 3 zusammen und kam zu dem Ergebnis, dass sie mit dem geltenden Rechtsrahmen vereinbar sowie hinreichend begründet und vollständig sei, um die Grundlage einer Entscheidung im Hinblick auf Art. 76 Abs. 1 Buchst. e der Verordnung Nr. 806/2014 bilden zu können. Der SRB war der Auffassung, dass die Bewertung 3 die Elemente bewerte, die nach Art. 20 Abs. 17 der Verordnung Nr. 806/2014 und der Delegierten Verordnung (EU) 2018/344 der Kommission vom 14. November 2017 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/59/EU des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf technische Regulierungsstandards zur Festlegung der Kriterien für die Methoden zur Bewertung einer unterschiedlichen Behandlung bei der Abwicklung (ABl. 2018, L 67, S. 3) vorgeschrieben seien.
25 Titel 6 des angefochtenen Beschlusses enthielt die „Stellungnahmen der betroffenen Anteilseigner und Gläubiger sowie deren Bewertung“. In Titel 6.1 („Bewertung der Relevanz“) des angefochtenen Beschlusses erläuterte der SRB, dass einige dieser Stellungnahmen, die sich weder auf seine vorläufige Entscheidung noch auf die Bewertung 3 bezögen, nicht relevant seien, da sie nicht das Anhörungsverfahren beträfen. In Titel 6.2 des angefochtenen Beschlusses erfolgte die „Prüfung der relevanten Stellungnahmen“ der betroffenen Anteilseigner und Gläubiger in Bezug auf die Unabhängigkeit des Bewerters und den Inhalt der Bewertung 3 nach Themen gruppiert.
26 Der SRB kam zu dem Schluss, dass aus der Bewertung 3 in Verbindung mit dem erläuternden Dokument und den Ergebnissen in Titel 6.2 des angefochtenen Beschlusses hervorgehe, dass zwischen der tatsächlichen Behandlung der betroffenen Anteilseigner und Gläubiger und der Behandlung, die sie erfahren hätten, wenn zum Zeitpunkt der Abwicklung für Banco Popular ein reguläres Insolvenzverfahren eingeleitet worden wäre, kein Unterschied bestehe.
27 Daher beschloss der SRB:
„Artikel 1
Bewertung
Zum Zweck der Entscheidung, ob den Anteilseignern und Gläubigern, die von den Abwicklungsmaßnahmen für Banco Popular … betroffen sind, Entschädigung gewährt werden muss, ist die Bewertung einer unterschiedlichen Behandlung im Rahmen der Abwicklung nach Art. 20 Abs. 16 der Verordnung Nr. 806/2014 in Anhang I des vorliegenden Beschlusses in Verbindung mit dem erläuternden Dokument … in Anhang II des vorliegenden Beschlusses festgelegt.
Artikel 2
Entschädigung
Die von den Abwicklungsmaßnahmen für Banco Popular … betroffenen Anteilseigner und Gläubiger haben keinen Anspruch auf eine Entschädigung durch den einheitlichen Abwicklungsfonds nach Art. 76 Abs. 1 Buchst. e der Verordnung Nr. 806/2014.
Artikel 3
Adressat des Beschlusses
Dieser Beschluss ist an den FROB als nationale Abwicklungsbehörde im Sinne von Art. 3 Abs. 1 Nr. 3 der Verordnung Nr. 806/2014 gerichtet.“
Anträge der Parteien
28 Die Kläger beantragen,
–
den angefochtenen Beschluss für nichtig zu erklären;
–
dem SRB und dem Königreich Spanien die Kosten aufzuerlegen.
29 Der SRB beantragt,
–
die Klagen abzuweisen;
–
den Klägern die Kosten aufzuerlegen.
30 In der Rechtssache T‑302/20 beantragt die Streithelferin, die Aeris Invest Sàrl,
–
der Klage stattzugeben;
–
dem SRB die Kosten aufzuerlegen.
31 Das Königreich Spanien beantragt,
–
die Klagen abzuweisen;
–
den Klägern die Kosten aufzuerlegen.
Rechtliche Würdigung
32 Zur Stützung ihrer Klagen tragen die Kläger fünf Klagegründe vor. Mit dem ersten Klagegrund wird ein Verstoß gegen Art. 15 Abs. 1 Buchst. g der Verordnung Nr. 806/2014 gerügt. Mit dem zweiten Klagegrund wird ein Verstoß gegen Art. 20 Abs. 16 der Verordnung Nr. 806/2014 geltend gemacht. Der dritte Klagegrund stützt sich auf eine Verletzung des in Art. 41 Abs. 2 der Charta vorgesehenen Rechts auf Anhörung. Der vierte Klagegrund betrifft eine Verletzung des durch Art. 47 der Charta garantierten Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf. Mit dem fünften Klagegrund wird eine Verletzung des in Art. 17 und Art. 52 Abs. 1 der Charta sowie Art. 1 des Protokolls Nr. 1 zu der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK) vorgesehenen Rechts auf Eigentum beanstandet.
33 Vorab ist festzustellen, dass die Rechtsprechung die vom Gericht ausgeübte Kontrolle sowohl in Fällen begrenzt hat, in denen die angefochtene Handlung auf hochkomplexe tatsächliche Umstände wissenschaftlicher und technischer Art gestützt ist, als auch in solchen, in denen es um komplexe wirtschaftliche Wertungen geht.
34 Zum einen muss sich in den Fällen, in denen die Behörden der Europäischen Union über ein weites Ermessen insbesondere in Bezug auf die Beurteilung hochkomplexer wissenschaftlicher und technischer tatsächlicher Umstände bei der Festlegung von Art und Umfang der von ihnen erlassenen Maßnahmen verfügen, die Kontrolle durch das Unionsgericht auf die Prüfung beschränken, ob die Ausübung dieses Ermessens nicht offensichtlich fehlerhaft ist oder einen Ermessensmissbrauch darstellt oder ob diese Behörden die Grenzen ihres Ermessens nicht offensichtlich überschritten haben. In einem solchen Kontext darf das Unionsgericht nicht seine Beurteilung der tatsächlichen Umstände wissenschaftlicher und technischer Art an die Stelle derjenigen der Unionsbehörden setzen, denen allein der AEU‑Vertrag diese Aufgabe zugewiesen hat (vgl. Urteile vom 21. Juli 2011, Etimine, C‑15/10, EU:C:2011:504, Rn. 60 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 1. Juni 2022, Algebris [UK] und Anchorage Capital Group/Kommission, T‑570/17, EU:T:2022:314, Rn. 105 und die dort angeführte Rechtsprechung).
35 Zum anderen handelt es sich bei der Kontrolle, die die Unionsgerichte in Bezug auf die Würdigung komplexer wirtschaftlicher Gegebenheiten durch die Unionsbehörden ausüben, um eine beschränkte Kontrolle, in deren Rahmen nur geprüft werden darf, ob die Vorschriften über das Verfahren und die Begründung eingehalten wurden, ob der Sachverhalt zutreffend festgestellt wurde und ob kein offensichtlicher Beurteilungsfehler oder Ermessensmissbrauch vorliegt. Im Rahmen dieser Kontrolle darf das Unionsgericht somit nicht die wirtschaftliche Beurteilung seitens der zuständigen Unionsbehörde durch seine eigene ersetzen (vgl. Urteile vom 2. September 2010, Kommission/Scott, C‑290/07 P, EU:C:2010:480, Rn. 66 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 1. Juni 2022, Algebris [UK] und Anchorage Capital Group/Kommission, T‑570/17, EU:T:2022:314, Rn. 106 und die dort angeführte Rechtsprechung).
36 Da die Beschlüsse des SRB zur Entscheidung, ob den Anteilseignern und Gläubigern, die von Abwicklungsmaßnahmen in Bezug auf ein Unternehmen betroffen sind, Entschädigung gewährt werden muss, auf hochkomplexen wirtschaftlichen und technischen Beurteilungen beruhen, gelten die Grundsätze, die sich aus der oben in den Rn. 34 und 35 angeführten Rechtsprechung ergeben, für die Kontrolle, die das Gericht auszuüben hat.
37 Dass dem SRB ein Beurteilungsspielraum in wirtschaftlichen und technischen Fragen zusteht, bedeutet jedoch nicht, dass das Unionsgericht die Auslegung der Wirtschaftsdaten durch den SRB, die dessen Beschluss zugrunde liegen, nicht kontrollieren darf. Denn das Unionsgericht muss, wie der Gerichtshof entschieden hat, selbst bei komplexen Beurteilungen nicht nur die sachliche Richtigkeit der angeführten Beweise, ihre Zuverlässigkeit und ihre Kohärenz prüfen, sondern auch kontrollieren, ob diese Beweise alle relevanten Daten darstellen, die bei der Beurteilung einer komplexen Situation heranzuziehen waren, und ob sie die aus ihnen gezogenen Schlüsse zu stützen vermögen (vgl. Urteile vom 11. November 2021, Autostrada Wielkopolska/Kommission und Polen, C‑933/19 P, EU:C:2021:905, Rn. 117 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 1. Juni 2022, Algebris [UK] und Anchorage Capital Group/Kommission, T‑570/17, EU:T:2022:314, Rn. 108 und die dort angeführte Rechtsprechung).
38 Ein die Nichtigerklärung des angefochtenen Beschlusses rechtfertigender offensichtlicher Fehler des SRB bei der Würdigung des Sachverhalts kann nur festgestellt werden, wenn die vom Kläger vorgelegten Beweise ausreichen, um die in diesem Beschluss vorgenommene Sachverhaltswürdigung nicht plausibel erscheinen zu lassen (vgl. entsprechend Urteile vom 7. Mai 2020, BTB Holding Investments und Duferco Participations Holding/Kommission, C‑148/19 P, EU:C:2020:354, Rn. 72, und vom 1. Juni 2022, Algebris [UK] und Anchorage Capital Group/Kommission, T‑570/17, EU:T:2022:314, Rn. 109 und die dort angeführte Rechtsprechung).
39 Demzufolge ist ein auf einen offensichtlichen Beurteilungsfehler gestützter Klagegrund zurückzuweisen, wenn die beanstandete Beurteilung trotz der vom Kläger vorgebrachten Umstände als immer noch zutreffend oder annehmbar gelten kann (vgl. Urteile vom 27. September 2018, Spiegel-Verlag Rudolf Augstein und Sauga/EZB, T‑116/17, nicht veröffentlicht, EU:T:2018:614, Rn. 39 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 25. November 2020, BMC/Gemeinsames Unternehmen Clean Sky 2, T‑71/19, nicht veröffentlicht, EU:T:2020:567, Rn. 76 und die dort angeführte Rechtsprechung).
40 Aus einer ständigen Rechtsprechung ergibt sich außerdem, dass, wenn die Organe über Ermessen verfügen, der Beachtung der Garantien, die die Unionsrechtsordnung in Verwaltungsverfahren gewährt, eine umso größere Bedeutung zukommt. Zu den Garantien, die die Unionsrechtsordnung in Verwaltungsverfahren gewährt, gehört u. a. der in Art. 41 Abs. 2 Buchst. a der Charta niedergelegte Grundsatz der ordnungsgemäßen Verwaltung, aus dem die Verpflichtung des zuständigen Organs folgt, sorgfältig und unparteiisch alle relevanten Gesichtspunkte des Einzelfalls zu untersuchen. Nur so kann das Unionsgericht überprüfen, ob die für die Ausübung des Ermessens maßgeblichen sachlichen und rechtlichen Umstände vorgelegen haben (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. November 1991, Technische Universität München, C‑269/90, EU:C:1991:438, Rn. 14).
Zum ersten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 15 Abs. 1 Buchst. g der Verordnung Nr. 806/2014
41 Die Kläger machen geltend, das den Klageschriften beigefügte Sachverständigengutachten belege, dass die Bewertung 3 auf unzutreffenden Prämissen beruhe und Kriterien anwende, die nicht an die Bewertung von Banco Popular angepasst seien. Die Analyse im Sachverständigengutachten begründe 19 Kritikpunkte in Bezug auf die Bewertung 3, die in den Klageschriften genannt seien.
42 Das den Klageschriften beigefügte Sachverständigengutachten habe unter Zugrundelegung seiner eigenen Bewertung nachgewiesen, dass sich das Gesellschaftskapital von Banco Popular zum Zeitpunkt der Abwicklung auf etwa 5,974 Mrd. Euro belaufen habe und die Kläger somit in einem regulären Insolvenzverfahren besser behandelt worden wären als bei der Abwicklung.
43 Der SRB macht geltend, dieser Klagegrund sei insoweit unzulässig, als die Kläger 19 Fehler in der Bewertung 3 beanstandeten, indem sie 19‑mal einen einzigen Satz anführten und diese Sätze sehr allgemeine Behauptungen darstellten, die aus sich heraus nicht nachvollziehbar seien und nur verstanden werden könnten, wenn man das den Klageschriften beigefügte Sachverständigengutachten heranziehe. Die Klageschriften enthielten weder Argumente noch zugrunde liegende Fakten zur Stützung dieser Behauptungen.
44 Nach Art. 21 der Satzung des Gerichtshofs der Europäischen Union und Art. 76 Buchst. d der Verfahrensordnung des Gerichts muss die Klageschrift den Streitgegenstand und eine kurze Darstellung der Klagegründe enthalten. Diese Darstellung muss hinreichend klar und deutlich sein, um dem Beklagten die Vorbereitung seiner Verteidigung und dem Gericht gegebenenfalls ohne weitere Informationen die Entscheidung über die Klage zu ermöglichen.
45 Für die Zulässigkeit einer Klage ist es nach ständiger Rechtsprechung erforderlich, dass sich die wesentlichen tatsächlichen und rechtlichen Umstände, auf denen sie beruht, zumindest in gedrängter Form, aber zusammenhängend und verständlich, aus dem Wortlaut der Klageschrift selbst ergeben. Zwar kann ihr Text zu speziellen Punkten durch Bezugnahmen auf bestimmte Abschnitte beigefügter Schriftstücke untermauert und ergänzt werden, doch kann eine pauschale Bezugnahme auf andere Schriftstücke, auch wenn sie der Klageschrift als Anlagen beigefügt sind, nicht das Fehlen der wesentlichen Bestandteile der Rechtsausführungen ausgleichen, die nach den oben genannten Vorschriften in der Klageschrift enthalten sein müssen. Außerdem ist es nicht Sache des Gerichts, die Klagegründe und Argumente, auf die sich die Klage möglicherweise stützen lässt, in den Anlagen zu suchen und zu bestimmen, denn die Anlagen haben eine bloße Beweis- und Hilfsfunktion (vgl. Urteile vom 3. März 2022, WV/EAD,C‑162/20 P, EU:C:2022:153, Rn. 68 und 70 sowie die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 1. Juni 2022, Algebris [UK] und Anchorage Capital Group/Kommission, T‑570/17, EU:T:2022:314, Rn. 299 und die dort angeführte Rechtsprechung).
46 Wie der SRB zu Recht vorträgt, begnügen sich die Kläger im ersten Klagegrund damit, 19 sehr allgemeine Behauptungen aufzustellen, die einige Beurteilungen des Bewerters in der Bewertung 3 betreffen. Die ersten sechs Behauptungen betreffen das Liquidationsszenario von Banco Popular, und die anderen Behauptungen betreffen die Bewertung verschiedener Vermögenskategorien in der Bewertung 3.
47 Die Kläger beschränken sich auf den Hinweis, die Behauptungen seien durch die Analyse im Sachverständigengutachten in den Anlagen der Klageschriften gerechtfertigt. Sie verweisen insoweit pauschal auf das Sachverständigengutachten in den Anlagen der Klageschriften, welches 87 Seiten sowie 76 Seiten Anhänge umfasst, und beziehen sich nicht auf die jeweiligen Teile des Sachverständigengutachtens, die jeder der 19 Behauptungen zugrunde liegen sollen.
48 Gleiches gilt für die Feststellung der Kläger, aus ihrem Sachverständigengutachten ergebe sich, dass sie in einem regulären Insolvenzverfahren besser behandelt worden wären als bei der Abwicklung.
49 Es ist jedoch im Einklang mit der oben in Rn. 45 angeführten Rechtsprechung nicht Sache des Gerichts, in dem Sachverständigengutachten nach Gesichtspunkten zu suchen, die die einzelnen Behauptungen rechtfertigen. Somit ermöglicht die Formulierung des vorliegenden Klagegrundes dem Gericht nicht, gegebenenfalls auch ohne weitere Informationen, zu entscheiden, und es würde der reinen Beweis- und Hilfsfunktion der Anlagen zuwiderlaufen, wenn sie zum eingehenden Nachweis einer in den Klageschriften in nicht hinreichend klarer und genauer Form aufgestellten Behauptung dienen könnten. Folglich ist das Vorbringen, das pauschal auf das Sachverständigengutachten in den Anlagen der Klageschriften verweist, als unzulässig zurückzuweisen.
50 Daraus ergibt sich, dass es dem Gericht nicht möglich ist, auf der Grundlage des Inhalts der Klageschriften genau die Argumente zu bestimmen, auf die sich der Klagegrund möglicherweise stützen lässt.
51 Somit wird der Klagegrund entgegen der Vorschrift des Art. 76 Buchst. d der Verfahrensordnung lediglich formuliert, ohne durch eine Argumentation gestützt zu werden, so dass er als unzulässig zurückzuweisen ist.
52 Im Übrigen ist hinzuzufügen, dass die Zulässigkeit des den Klageschriften beigefügten Sachverständigengutachtens und der von den Klägern in den anderen Klagegründen vorgetragenen, sich auf das Gutachten stützenden und hinreichend substantiierten Argumente von diesem Ergebnis unberührt bleibt.
Zum zweiten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 20 Abs. 16 der Verordnung Nr. 806/2014
53 Die Kläger machen geltend, der SRB habe gegen zwei Voraussetzungen von Art. 20 Abs. 16 der Verordnung Nr. 806/2014 verstoßen.
54 In Art. 20 Abs. 16 der Verordnung Nr. 806/2014 heißt es:
„Der Ausschuss stellt zur Bewertung der Frage, ob die Anteilseigner und Gläubiger besser behandelt worden wären, wenn für das in Abwicklung befindliche Unternehmen ein reguläres Insolvenzverfahren eingeleitet worden wäre, sicher, dass möglichst bald nach Durchführung der Abwicklungsmaßnahme oder ‑maßnahmen eine Bewertung durch eine unabhängige Person nach Absatz 1 vorgenommen wird.“
55 Die Kläger machen mit dem ersten Teil geltend, der angefochtene Beschluss habe nicht bewertet, ob die ehemaligen Anteilseigner von Banco Popular in einem regulären Insolvenzverfahren besser behandelt worden wären, da er das reguläre Insolvenzverfahren mit der Liquidation gleichgesetzt habe. Mit dem zweiten Teil beanstanden sie, dass die Bewertung 3 nicht von einer unabhängigen Person vorgenommen worden sei.
Zum ersten Teil: Bestimmung des Alternativszenarios
56 Die Kläger beanstanden das Alternativszenario, das in der Bewertung 3 verwendet wurde, um festzustellen, wie die betroffenen Anteilseigner und Gläubiger behandelt worden wären, wenn ein reguläres Insolvenzverfahren für Banco Popular durchgeführt worden wäre, d. h. das Liquidationsszenario. Mit der ersten Rüge machen sie geltend, dass die anzuwendenden Rechtsvorschriften einer Alternative zur Liquidation Vorrang einräumten. Mit der hilfsweise erhobenen zweiten Rüge beanstanden sie, dass, selbst wenn man annehme, dass ein Liquidationsszenario anwendbar sei, die spanischen Rechtsvorschriften nicht dazu verpflichteten, Vermögenswerte individuell oder portfoliobezogen zu veräußern.
– Zur ersten Rüge betreffend die Verwendung eines Liquidationsszenarios
57 Die Kläger, unterstützt durch Aeris Invest, machen geltend, der SRB habe einen Rechtsfehler begangen, als er der Auffassung gewesen sei, dass die hypothetische Behandlung im Rahmen eines regulären Insolvenzverfahrens die Berücksichtigung eines Liquidationsszenarios beinhalte. Gemäß den spanischen Rechtsvorschriften sei der Vergleich das vorrangige Ergebnis des Insolvenzverfahrens.
58 Der Vergleich werde nach den spanischen Rechtsvorschriften durch eine Reihe von Maßnahmen gefördert, die darauf gerichtet seien, die Gläubiger mittels der in einem Rechtsgeschäft enthaltenen Einigung zu befriedigen. Der SRB habe diese Rechtsvorschriften so ausgelegt, wie es für seine eigenen Interessen am günstigsten sei, da die Bewertung von Banco Popular in einem Liquidationsszenario niedriger sei als diejenige im Rahmen eines Vergleichs.
59 Der SRB stellte im angefochtenen Beschluss fest, dass nach Art. 15 Abs. 1 Buchst. g der Verordnung Nr. 806/2014 die Bewertung 3 der Klärung der Frage diene, ob die betroffenen Anteilseigner und Gläubiger im Rahmen der Abwicklung schlechter behandelt worden seien als „im Fall einer Liquidation [von Banco Popular] im Wege eines regulären Insolvenzverfahrens“. Er führte in Übereinstimmung mit dem Bewerter im erläuternden Dokument (Nr. 5.1.5) aus, dass die Ley 11/2015 de recuperación y resolución de entidades de crédito y empresas de servicios de inversión (Gesetz 11/2015 zur Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen) vom 18. Juni 2015 (BOE Nr. 146 vom 19. Juni 2015, S. 50797) zur Umsetzung der Richtlinie 2014/59/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 zur Festlegung eines Rahmens für die Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Richtlinie 82/891/EWG des Rates, der Richtlinien 2001/24/EG, 2002/47/EG, 2004/25/EG, 2005/56/EG, 2007/36/EG, 2011/35/EU, 2012/30/EU und 2013/36/EU sowie der Verordnungen (EU) Nr. 1093/2010 und (EU) Nr. 648/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. 2014, L 173, S. 190) ausdrücklich vorsehe, dass die Bewertung einer unterschiedlichen Behandlung unter der Annahme durchzuführen sei, dass das Unternehmen in Liquidation gegangen sei.
60 Als Erstes ist zu den maßgeblichen Bestimmungen der Verordnung Nr. 806/2014 festzustellen, dass die in Art. 20 Abs. 16 der Verordnung vorgesehene Bewertung der Klärung der Frage dient, ob die Anteilseigner und Gläubiger besser behandelt worden wären, wenn für das in Abwicklung befindliche Unternehmen ein reguläres Insolvenzverfahren eingeleitet worden wäre.
61 Gemäß Art. 20 Abs. 17 der Verordnung Nr. 806/2014 dient die Bewertung nach Art. 20 Abs. 16 der Feststellung des Unterschieds zwischen der Behandlung der Anteilseigner und Gläubiger im Rahmen der Abwicklung und der Behandlung, die sie erhalten hätten, wenn für das Unternehmen zu dem Zeitpunkt, als der Beschluss über die Abwicklungsmaßnahme gefasst wurde, das reguläre Insolvenzverfahren eingeleitet worden wäre.
62 Die Bewertung zielt auf die Umsetzung des Grundsatzes „keine Schlechterstellung von Gläubigern“, der in Art. 15 Abs. 1 Buchst. g der Verordnung Nr. 806/2014 verankert ist, in dem es heißt: „Kein Gläubiger hat größere Verluste zu tragen, als er im Fall einer Liquidation eines Unternehmens im Sinne des Artikels 2 im Wege eines regulären Insolvenzverfahrens nach Maßgabe der in Artikel 29 vorgesehenen Schutzbestimmungen zu tragen gehabt hätte.“
63 In Anwendung dieses Grundsatzes bestimmt Art. 76 Abs. 1 Buchst. e der Verordnung Nr. 806/2014, dass der SRB den einheitlichen Abwicklungsfonds (SRF) „für Entschädigungszahlungen an Anteilseigner oder Gläubiger, falls sie nach einer Bewertung gemäß Artikel 20 Absatz 5 größere Verluste erlitten haben[,] als sie nach einer Bewertung gemäß Artikel 20 Absatz 16 bei einer Liquidation im Rahmen eines regulären Insolvenzverfahrens erlitten hätten“, heranziehen kann.
64 Somit geht aus den oben genannten Bestimmungen der Verordnung Nr. 806/2014 eindeutig hervor, dass die Bezugnahme in Art. 20 Abs. 16 bis 18 der Verordnung Nr. 806/2014 auf die Behandlung, die die Anteilseigner und Gläubiger des Unternehmens erhalten hätten, wenn für das Unternehmen das reguläre Insolvenzverfahren eingeleitet worden wäre, auf deren hypothetische Behandlung im Fall der Liquidation des Unternehmens verweist.
65 Außerdem ist gemäß Art. 4 Abs. 1 der Delegierten Verordnung 2018/344 die Methode für die Durchführung der Bewertung der Behandlung, die die von einer Abwicklungsmaßnahme betroffenen Anteilseigner und Gläubiger erhalten hätten, wenn das Unternehmen zum Zeitpunkt der Abwicklungsentscheidung in ein reguläres Insolvenzverfahren eingetreten wäre, auf die Feststellung des abgezinsten Betrags der erwarteten Zahlungsströme in einem regulären Insolvenzverfahren beschränkt. Die in Art. 4 Abs. 4 und 5 der Delegierten Verordnung 2018/344 genannten Faktoren, die bei der Bewertung der Zahlungsströme zu berücksichtigen sind, dienen der Feststellung des Werts der Vermögenswerte im Fall einer hypothetischen Veräußerung, wobei differenziert wird, ob sie auf aktiven Märkten gehandelt werden oder nicht. Art. 4 Abs. 8 der Delegierten Verordnung 2018/344 sieht ferner vor, dass die sich aus der Bewertung ergebenden hypothetischen Erlöse auf Anteilseigner und Gläubiger nach ihrer jeweiligen Priorität gemäß dem geltenden Insolvenzrecht aufgeteilt werden.
66 Folglich entspricht die in der Delegierten Verordnung 2018/344 festgelegte Methode für die Bewertung der Behandlung, die die Anteilseigner und Gläubiger im Rahmen eines regulären Insolvenzverfahrens erhalten hätten, der Veräußerung von Vermögenswerten des Unternehmens und somit einer Liquidation, wie sie in Art. 3 Abs. 1 Nr. 42 der Verordnung Nr. 806/2014 definiert ist.
67 Was den Mechanismus zur Entschädigung der Anteilseigner und Gläubiger eines Unternehmens angeht, das von einer durch die Verordnung Nr. 806/2014 eingeführten Abwicklungsmaßnahme betroffen ist, bestimmt der 62. Erwägungsgrund dieser Verordnung:
„Der Eingriff in die Eigentumsrechte sollte nicht unverhältnismäßig sein. Folglich sollten die betroffenen Anteilseigner und Gläubiger keine größeren Verluste tragen[,] als sie hätten tragen müssen, wenn das Unternehmen zum Zeitpunkt des Abwicklungsbeschlusses liquidiert worden wäre. Für den Fall eines Teiltransfers von Vermögenswerten eines in Abwicklung befindlichen Instituts auf einen privaten Käufer oder ein Brückeninstitut sollte der verbleibende Teil des in Abwicklung befindlichen Instituts nach dem regulären Insolvenzverfahren liquidiert werden. Zum Schutz der Anteilseigner und Gläubiger des Unternehmens während des Liquidationsverfahrens sollten diese befugt sein, Zahlungen aufgrund ihrer Forderungen in einer Höhe zu verlangen, die den Betrag nicht unterschreiten, den sie Schätzungen zufolge im Fall eines regulären Insolvenzverfahrens für das Unternehmen insgesamt zurückerhalten hätten.“
68 Gemäß Art. 20 Abs. 18 Buchst. a und b der Verordnung Nr. 806/2014 erfolgt die Bewertung einer unterschiedlichen Behandlung nach Art. 20 Abs. 16 der Verordnung unter der Annahme, dass für ein in Abwicklung befindliches Institut, für das die Abwicklungsmaßnahme oder die Abwicklungsmaßnahmen durchgeführt wurden, zu dem Zeitpunkt, als der Beschluss über die Abwicklungsmaßnahme gefasst wurde, das reguläre Insolvenzverfahren eingeleitet worden wäre, sowie der Annahme, dass die Abwicklungsmaßnahme oder die Abwicklungsmaßnahmen nicht durchgeführt worden wären.
69 Darüber hinaus setzt die Annahme einer Abwicklungsmaßnahme in Bezug auf ein Unternehmen voraus, dass die in Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 806/2014 genannten Bedingungen erfüllt sind, d. h., dass das Unternehmen ausfällt oder wahrscheinlich ausfällt, dass es keine anderen Maßnahmen der Privatwirtschaft oder Maßnahmen der Aufsichtsbehörden gibt, die den Ausfall innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens abwenden können, und dass die Abwicklungsmaßnahme im öffentlichen Interesse erforderlich ist. Gemäß Art. 18 Abs. 5 der Verordnung Nr. 806/2014 ist eine Abwicklungsmaßnahme als im öffentlichen Interesse liegend zu betrachten, wenn sie für das Erreichen eines Abwicklungsziels oder mehrerer Abwicklungsziele notwendig und mit Blick auf diese Ziele verhältnismäßig ist und wenn dies bei einer Liquidation des Unternehmens im Wege eines regulären Insolvenzverfahrens nicht im selben Umfang der Fall wäre.
70 Somit stellt eine Abwicklungsmaßnahme eine Alternative zur Liquidation eines Unternehmens dar, wenn das öffentliche Interesse dies erfordert.
71 Nach Art. 76 Abs. 1 Buchst. e der Verordnung Nr. 806/2014, der auf die Umsetzung des in Art. 15 Abs. 1 Buchst. g der Verordnung genannten Grundsatzes gerichtet ist, werden den Anteilseignern und Gläubigern im Abwicklungsverfahren zur Erfüllung oder Erstattung ihrer Ansprüche Zahlungen in einer Höhe zuerkannt, die den Betrag nicht unterschreiten, der schätzungsweise im Fall eines regulären Insolvenzverfahrens für das gesamte Institut oder die gesamte Firma beigetrieben worden wäre (vgl. entsprechend Urteil vom 5. Mai 2022, Banco Santander [Bankenabwicklung Banco Popular], C‑410/20, EU:C:2022:351, Rn. 48).
72 Somit betrifft der Vergleich für die Feststellung einer unterschiedlichen Behandlung die tatsächliche Behandlung, die die betroffenen Anteilseigner und Gläubiger aufgrund der Abwicklung erhalten haben, und die Bewertung ihrer Situation in dem hypothetischen Fall, dass die Abwicklungsmaßnahme nicht angenommen worden wäre, d. h. dem Fall der Liquidation des Unternehmens.
73 Was als Zweites die anwendbaren nationalen Rechtsvorschriften betrifft, verweist der Vergleich mit der Behandlung, die die betroffenen Anteilseigner und Gläubiger erhalten hätten, wenn das Unternehmen in ein reguläres Insolvenzverfahren eingetreten wäre, auf das nationale Verfahren, in welches das Unternehmen eingetreten wäre, wenn es nicht Gegenstand einer Abwicklungsmaßnahme geworden wäre.
74 Insoweit heißt es in Art. 4 Abs. 3 der Delegierten Verordnung 2018/344:
„Der Bewerter berücksichtigt bei der Feststellung des abgezinsten Betrags der erwarteten Zahlungsströme in einem regulären Insolvenzverfahren Folgendes:
a)
das geltende Insolvenzrecht und die einschlägige Praxis im relevanten Gebiet, die Faktoren wie die voraussichtlichen Veräußerungszeiträume oder Erlösquoten beeinflussen können;
…“
75 Somit kann Aeris Invest nicht mit Erfolg geltend machen, dass das spanische Recht in Bezug auf die Bestimmung des Alternativszenarios für Banco Popular nicht anwendbar gewesen sei.
76 Wie das Königreich Spanien zu Recht vorträgt, hat der spanische Gesetzgeber bei der Regelung der Bewertung der unterschiedlichen Behandlung keinen anderen Fall als den der Liquidation im Rahmen des regulären Insolvenzverfahrens in Erwägung gezogen.
77 Insoweit enthält das Real Decreto 1012/2015 por el que se desarrolla la Ley 11/2015, y por el que se modifica el Real Decreto 2606/1996, de 20 de diciembre, sobre fondos de garantía de depósitos de entidades de crédito (Königliches Dekret 1012/2015 zur Durchführung des Gesetzes 11/2015 und zur Änderung des Königlichen Dekrets 2606/1996 vom 20. Dezember 1996 über Einlagensicherungsfonds von Kreditinstituten) vom 6. November 2015 (BOE Nr. 267 vom 7. November 2015, S. 105911) zur Umsetzung der Richtlinie 2014/59 besondere Bestimmungen zur Bewertung des Unterschieds der Behandlung.
78 Gemäß Art. 10 Abs. 2 des Königlichen Dekrets 1012/2015 muss die Bewertung die Behandlung bestimmen, die die Anteilseigner und Gläubiger erhalten hätten, wenn für das in Abwicklung befindliche Unternehmen zum Zeitpunkt der Annahme des Abwicklungsbeschlusses ein Liquidationsverfahren eingeleitet worden wäre.
79 Insoweit heißt es in Art. 10 Abs. 3 Buchst. a des Königlichen Dekrets 1012/2015, dass die Bewertung von der Annahme ausgeht, dass das Unternehmen, auf das die Abwicklungsmaßnahmen angewandt wurden, zum Zeitpunkt der Annahme des Abwicklungsbeschlusses im Rahmen eines Insolvenzverfahrens liquidiert worden wäre.
80 Somit sieht das spanische Recht im Rahmen der Beurteilung der unterschiedlichen Behandlung infolge einer vom FROB beschlossenen Abwicklung vor, dass das Alternativszenario ein Liquidationsszenario ist, das die Bestimmungen des Gesetzes 22/2003 über die Liquidation berücksichtigt.
81 Wie das Königreich Spanien zu Recht geltend macht, bezeichnet der in den Art. 148 und 149 des Gesetzes 22/2003 verwendete Begriff „Liquidation“ die Veräußerung des Vermögens und der Rechte eines insolventen Unternehmens zwecks Befriedigung der Gläubiger durch die Veräußerungserlöse und entspricht somit der Definition in Art. 3 Abs. 1 Nr. 42 der Verordnung Nr. 806/2014.
82 Ferner ist Art. 100 des Gesetzes 22/2003, der den Vergleich betrifft, Bestandteil von Titel V („Stadien der Liquidation oder des Vergleichs“) des Gesetzes. Folglich ist nach dem Gesetz 22/2003, dem allgemeinen Insolvenzgesetz, der Gläubigervergleich eine Alternative zur Liquidation am Ende des gemeinsamen Stadiums des Insolvenzverfahrens. Die Kläger erkennen insoweit an, dass Vergleich und Liquidation nach den Bestimmungen des Gesetzes 22/2003 zwei Lösungen darstellen, die sich gegenseitig ausschließen.
83 Somit wurde dadurch, dass nach dem Königlichen Dekret 1012/2015 ausdrücklich vorgesehen ist, bei der Beurteilung des Unterschieds der Behandlung die Annahme zu berücksichtigen, dass das Unternehmen in das Liquidationsstadium eingetreten ist, die Möglichkeit ausgeschlossen, die alternative Lösung eines Gläubigervergleichs anzuwenden.
84 Folglich sehen die anwendbaren spanischen Rechtsvorschriften entgegen dem Vorbringen der Kläger vor, dass sich die Bestimmung der unterschiedlichen Behandlung auf ein Liquidationsszenario stützen muss. Die Kläger und Aeris Invest machen daher zu Unrecht geltend, dass der anwendbare rechtliche Rahmen es zulasse, ein Alternativszenario unter Berücksichtigung eines Gläubigervergleichs in Betracht zu ziehen.
85 Ihr Vorbringen, die Lösung eines Gläubigervergleichs werde im regulären Insolvenzverfahren in Spanien bevorzugt, ist somit nicht relevant.
86 Folglich machen die Kläger und Aeris Invest zu Unrecht geltend, der SRB habe einen Rechtsfehler begangen, als er der Auffassung gewesen sei, dass die hypothetische Behandlung im Rahmen eines regulären Insolvenzverfahrens die Berücksichtigung eines Liquidationsszenarios beinhalte.
87 Die erste Rüge ist daher zurückzuweisen.
– Zur zweiten Rüge betreffend die individuelle oder portfoliobezogene Veräußerung von Vermögenswerten
88 Die Kläger machen geltend, selbst wenn man annehme, dass ein Liquidationsszenario in Betracht gezogen werden müsse, habe der SRB gegen die anwendbaren Rechtsvorschriften verstoßen, da die Anwendung eines Liquidationsverfahrens nicht zwangsläufig voraussetze, dass Vermögenswerte individuell oder portfoliobezogen veräußert würden, was die vom Bewerter in der Bewertung 3 verwendete Methode sei. Das Gesetz 22/2003 bevorzuge den Erhalt und die Kontinuität von Unternehmen und somit ihre Veräußerung als Ganzes oder nach Produktionseinheiten.
89 Die Kläger und Aeris Invest machen geltend, Banco Popular habe aufgrund ihrer Liquiditätsposition und des Fortbestehens ihrer Bankzulassung die Möglichkeit gehabt, ihre Geschäftstätigkeit fortzusetzen.
90 Die Kläger verweisen auf das Sachverständigengutachten in den Anlagen der Klageschriften, wonach das Ergebnis der Liquidation von Banco Popular durch die Veräußerung des Unternehmens als Ganzes oder nach Produktionseinheiten zu einem höheren Gesellschaftskapital als dem in der Bewertung 3 genannten geführt hätte und woraus sich ergebe, dass sie im Rahmen eines regulären Insolvenzverfahrens besser behandelt worden wären als im Rahmen der Abwicklung.
91 Vorliegend ist festzustellen, dass für den Fall, dass das Abwicklungskonzept nicht angenommen worden wäre, die Alternative in der Liquidation von Banco Popular in einem regulären Insolvenzverfahren bestand (Urteil vom 1. Juni 2022, Algebris [UK] und Anchorage Capital Group/Kommission, T‑570/17, EU:T:2022:314, Rn. 421).
92 Insoweit wies der SRB im angefochtenen Beschluss darauf hin, dass in Übereinstimmung mit der Bewertung 3 angesichts der Umstände des vorliegenden Falls und insbesondere der Tatsache, dass Banco Popular ihre Schulden bei Fälligkeit nicht hätte begleichen können, die Einleitung eines regulären Insolvenzverfahrens zum Zeitpunkt der Abwicklung zu einer Liquidation von Banco Popular geführt hätte, was mit einer beschleunigten Verwertung des Vermögens ohne verbindlichen Mindestpreis und der Auszahlung der Nettoverwertungserlöse an die Gläubiger gemäß der im Gesetz 22/2003 festgelegten Rangfolge verbunden gewesen wäre.
93 Zu erwähnen ist auch, dass das Argument der Kläger, das Alternativszenario zur Abwicklungsmaßnahme setze nicht zwangsläufig die Annahme einer Liquidation von Banco Popular voraus, bereits von einigen betroffenen Anteilseignern und Gläubigern im Anhörungsverfahren vorgetragen wurde.
94 Im angefochtenen Beschluss stellte der SRB fest, sie hätten entweder behauptet, dass eine Lösung aus dem Privatsektor verfügbar gewesen sei, oder vorgetragen, dass sich das Alternativszenario auf die Veräußerung von Banco Popular als arbeitendes Unternehmen hätte stützen müssen, da Banco Popular zum Zeitpunkt der Annahme des Abwicklungskonzepts noch auf dem Markt tätig gewesen sei. Der SRB wies insbesondere darauf hin, dass einige betroffene Anteilseigner und Gläubiger geltend gemacht hätten, dass die Gläubiger eine Vereinbarung (einen Vergleich) hätten schließen können, der die Liquidation von Banco Popular verhindert hätte. Andere hätten vorgebracht, dass das spanische Insolvenzverfahren die Möglichkeit einer vorab festgestellten Insolvenz beinhalte, bei der die tragfähigen Vermögenswerte des Unternehmens wie bei einem arbeitenden Unternehmen abgesondert und veräußert würden. Ihrer Meinung nach hätte der Bewerter bei der Festlegung der Liquidationsstrategie diese Lösung in Betracht ziehen müssen, da sie es ermöglicht hätte, den Franchisewert von Banco Popular besser zu erhalten.
95 Der SRB stellte fest, unbeschadet der Voraussetzungen gemäß der Verordnung Nr. 806/2014 und dem anwendbaren nationalen Recht habe der Bewerter im erläuternden Dokument die Gründe dargelegt, aus denen es im Fall von Banco Popular nicht möglich sei, eine Veräußerung als arbeitendes Unternehmen (im Wege eines Verfahrens der vorab festgestellten Insolvenz oder auf anderem Weg) oder einen Vergleich durchzuführen. Der Bewerter habe insoweit zum einen darauf hingewiesen, dass es angesichts der Liquiditätslage von Banco Popular zum Zeitpunkt der Abwicklung und in Anbetracht der von der Europäischen Zentralbank (EZB) vorgenommenen Bewertung des Ausfalls oder wahrscheinlichen Ausfalls von Banco Popular nicht möglich wäre, Banco Popular während der Verhandlungen am Laufen zu halten und eine erhebliche Wertvernichtung auszulösen. Der SRB fügte hinzu, ein Schreiben des Generaldirektors von Banco Popular vom 6. Juni 2017 habe die Schlussfolgerung bestätigt, dass die Liquiditätslage von Banco Popular es nicht erlaube, ihre Tätigkeiten fortzusetzen. Zum anderen sei der Bewerter der Auffassung gewesen, dass die Bankzulassung von Banco Popular widerrufen worden wäre, da die nach spanischem Recht geltenden Voraussetzungen für ihren Widerruf erfüllt gewesen wären. Die Bankzulassung sei für die Entgegennahme von Kundeneinlagen erforderlich, und diese seien wesentlich für die Fortsetzung der Tätigkeiten von Banco Popular oder ihre Veräußerung als arbeitendes Unternehmen.
96 Der SRB stellte weiter fest, dass der Bewerter im erläuternden Dokument darauf hingewiesen habe, dass die Schaffung einer „guten Bank“ (Good Bank) und einer „schlechten Bank“ (Bad Bank) im Gesetz 22/2003 nicht vorgesehen sei und ein solches Vorhaben jedenfalls Zeit benötigt hätte, die damals gefehlt habe.
97 Der SRB kam zu dem Ergebnis, dass der Bewerter eine angemessene Bewertung des Liquidationsszenarios in der Bewertung 3 vorgenommen habe.
98 Die Kläger und Aeris Invest machen geltend, das alternative Liquidationsszenario hätte die Annahme zugrunde legen müssen, dass Banco Popular in der Lage gewesen sei, ihre Tätigkeiten fortzusetzen.
99 Hierzu ist festzustellen, dass nach Art. 20 Abs. 17 und 18 der Verordnung Nr. 806/2014 bei der Frage der Behandlung, die die betroffenen Anteilseigner und Gläubiger erhalten hätten, wenn ein reguläres Insolvenzverfahren für Banco Popular durchgeführt worden wäre, auf den Zeitpunkt der Annahme des Abwicklungskonzepts abzustellen ist.
100 Folglich musste das alternative Liquidationsszenario in der Bewertung 3 im Hinblick auf die Situation von Banco Popular zum Zeitpunkt der Abwicklung definiert werden, d. h. im Hinblick auf eine Ausfallsituation bzw. wahrscheinliche Ausfallsituation.
101 Der SRB hatte nämlich im Abwicklungskonzept festgestellt, dass die Voraussetzungen von Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 806/2014 vorlägen, und die Kommission hatte das Abwicklungskonzept gebilligt, nachdem sie im Beschluss 2017/1246 festgestellt hatte, dass das Abwicklungskonzept den Bestimmungen der Verordnung Nr. 806/2014 entspreche. Somit waren zum Zeitpunkt der Annahme des Abwicklungskonzepts die folgenden Umstände gegeben: Erstens war Banco Popular ausfallend oder wahrscheinlich ausfallend, zweitens gab es keine anderen Maßnahmen, die den Ausfall von Banco Popular innerhalb einer angemessenen Frist hätten verhindern können, und drittens war eine Abwicklungsmaßnahme in Form eines Instruments der Veräußerung des Unternehmens von Banco Popular im öffentlichen Interesse erforderlich.
102 Das von den Klägern und Aeris Invest geltend gemachte Vorbringen, der Bewerter hätte im Liquidationsszenario die Annahme zugrunde legen müssen, dass Banco Popular in der Lage gewesen sei, ihre Tätigkeiten fortzusetzen, steht im Widerspruch zu dem Sachverhalt, der zum Zeitpunkt der Abwicklung festgestellt wurde, und zur Entscheidung, ein Abwicklungsverfahren gegen Banco Popular einzuleiten.
103 Wenn man nämlich die Auffassung verträte, dass Banco Popular zum Zeitpunkt der Abwicklung in der Lage war, ihre Tätigkeiten fortzusetzen, würde dies das Vorliegen der Voraussetzungen nach Art. 18 Abs. 1 der Verordnung Nr. 806/2014 zum Zeitpunkt der Annahme des Abwicklungskonzepts und somit die Rechtmäßigkeit des Abwicklungskonzepts in Frage stellen. Das Abwicklungskonzept ist jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Klage.
104 Somit können die Kläger nicht mit Erfolg geltend machen, der SRB habe einen offensichtlichen Fehler begangen, als er die Beurteilung des Bewerters gebilligt habe, wonach Banco Popular zum Zeitpunkt der Abwicklung nicht in der Lage gewesen sei, ihre Tätigkeiten fortzusetzen, und deshalb ein Alternativszenario unter Zugrundelegung der Annahme eines fortgeführten Unternehmens nicht möglich gewesen sei.
105 Jedenfalls können die Argumente, die die Kläger und Aeris Invest vortragen, um nachzuweisen, dass Banco Popular aufgrund ihrer Liquiditätsposition und des Fortbestehens ihrer Bankzulassung zum Zeitpunkt der Abwicklung die Möglichkeit gehabt hätte, ihre Geschäftstätigkeit fortzusetzen, nicht durchgreifen.
106 Die Kläger und Aeris Invest machen als Erstes geltend, Banco Popular hätte aufgrund ihrer Liquiditätsposition ihre Geschäftstätigkeit fortsetzen können.
107 Hierzu trägt Aeris Invest erstens vor, der SRB habe gegen seine Verpflichtung verstoßen, die Informationen zu prüfen, die zu der von der EZB genehmigten Notfallliquiditätshilfe vorgelegen hätten, durch die es Banco Popular möglich gewesen wäre, sich ausreichend Liquidität zu verschaffen.
108 Es ist darauf hinzuweisen, dass die Bewertung 3 im Einklang mit Art. 20 Abs. 18 der Verordnung Nr. 806/2014 bei der Feststellung des Alternativszenarios von der Annahme ausgeht, dass zum Zeitpunkt der Annahme des Abwicklungskonzepts ein reguläres Insolvenzverfahren für Banco Popular durchgeführt worden wäre und die Abwicklungsmaßnahme nicht durchgeführt worden wäre, und einen etwaigen Zufluss durch eine außerordentliche finanzielle Unterstützung aus öffentlichen Mitteln nicht berücksichtigt.
109 Zum Zeitpunkt der Annahme des Abwicklungskonzepts hatte Banco Popular die von der EZB genehmigte Notfallliquiditätshilfe, auf die sich Aeris Invest bezieht, jedoch noch nicht von der Banco de España erhalten. Folglich konnte die Notfallliquiditätshilfe in der Bewertung 3 für die Einschätzung der Situation von Banco Popular in dem hypothetischen Fall, dass zum gleichen Zeitpunkt ein reguläres Insolvenzverfahren für sie durchgeführt worden wäre, nicht berücksichtigt werden.
110 Zweitens sind die Kläger und Aeris Invest der Auffassung, dass sich der SRB bei seiner Feststellung, dass Banco Popular ihre Geschäftstätigkeit nicht hätte fortsetzen können, zu Unrecht auf die von der EZB vorgenommene Bewertung des Ausfalls oder wahrscheinlichen Ausfalls von Banco Popular gestützt habe, da diese Bewertung nicht verbindlich sei und nicht die Einstellung der Geschäftstätigkeit von Banco Popular vorgesehen habe.
111 Hierzu ist festzustellen, dass die EZB am 6. Juni 2017, d. h. am Tag vor der Annahme des Abwicklungskonzepts, ihre Bewertung des Ausfalls oder wahrscheinlichen Ausfalls von Banco Popular annahm. In dieser Bewertung vertrat die EZB insbesondere unter Berücksichtigung der übermäßig hohen Abflüsse von Einlagen, der Schnelligkeit des Liquiditätsverlusts von Banco Popular und deren Unfähigkeit, zusätzliche Liquidität zu generieren, die Auffassung, es lägen objektive Anhaltspunkte dafür vor, dass Banco Popular in naher Zukunft wahrscheinlich nicht in der Lage sei, ihre Schulden oder sonstigen Verbindlichkeiten bei Fälligkeit zu begleichen. Die EZB schloss daraus, dass Banco Popular gemäß Art. 18 Abs. 1 Buchst. a und Abs. 4 Buchst. c der Verordnung Nr. 806/2014 als ausfallend oder jedenfalls in naher Zukunft wahrscheinlich ausfallend zu betrachten sei.
112 Die von der EZB getätigte Feststellung des Ausfalls oder wahrscheinlichen Ausfalls von Banco Popular ist ein tatsächlicher Umstand, den der Bewerter und der SRB bei der Beurteilung der Situation von Banco Popular zum Zeitpunkt der Abwicklung berücksichtigen konnten. Zudem wurde diese Feststellung, wie der Bewerter in der Bewertung 3 angab, durch den Verwaltungsrat von Banco Popular bestätigt, als dieser der EZB am 6. Juni 2017 mitteilte, er sei zu dem Schluss gelangt, dass die Bank wahrscheinlich ausfalle.
113 Schließlich wurde weder vom Bewerter noch vom SRB behauptet, dass Banco Popular aufgrund der Bewertung der EZB zur Einstellung der Geschäftstätigkeit verpflichtet sei.
114 Drittens trägt Aeris Invest vor, dass die Liquiditätskrise von Banco Popular nicht dergestalt gewesen sei, dass sie zu einer Liquidation geführt hätte, da keine Untersuchung in Bezug auf die Nichteinhaltung von Aufsichtsanforderungen eingeleitet worden sei.
115 Insoweit ist zum einen darauf hinzuweisen, dass der SRB im Abwicklungskonzept festgestellt hatte, dass Banco Popular am 12. Mai 2017 die für sie geltende Liquiditätsdeckungsanforderung (Liquidity Coverage Requirement, LCR) von mindestens 80 % unterschritten habe, die in Art. 460 Abs. 2 Buchst. c der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 (ABl. 2013, L 176, S. 1) festgelegt ist. Dies wird von Aeris Invest nicht bestritten.
116 Zum anderen ergab sich aus der Feststellung, dass Banco Popular aufgrund ihrer Liquiditätsposition und ihres Unvermögens, ihre Verbindlichkeiten bei Fälligkeit zu begleichen, zum Zeitpunkt der Abwicklung nicht mehr in der Lage gewesen sei, ihre Geschäftstätigkeit fortzusetzen, keine Verpflichtung der nationalen Behörden, wegen der Nichteinhaltung der Liquiditätsdeckungsanforderung konkrete Maßnahmen zu ergreifen.
117 Dieses Argument geht deshalb ins Leere.
118 Die Kläger und Aeris Invest machen als Zweites geltend, dass die Bankzulassung von Banco Popular nicht widerrufen worden sei.
119 Insoweit ist festzustellen, dass der Bewerter in der Bewertung 3 und im erläuternden Dokument darauf hinwies, dass die Bankzulassung von Banco Popular nach Art. 8 der Ley 10/2014 de ordenación, supervisión y solvencia de entidades de crédito (Gesetz 10/2014 über die Organisation, Beaufsichtigung und Solvenz von Kreditinstituten) vom 26. Juni 2014 (BOE Nr. 156 vom 27. Juni 2014, S. 49412) widerrufen worden wäre. Nach Art. 8 zählt zu den Fällen, in denen die Zulassung eines Kreditinstituts widerrufen werden kann, u. a. erstens der Fall, in dem die Fähigkeit des Kreditinstituts, die ihm von den Einlegern anvertrauten Gelder zurückzuzahlen, gefährdet ist oder das Kreditinstitut nicht die Garantie bereitstellt, die es im Hinblick auf seine Verpflichtungen gegenüber seinen Gläubigern geben könnte, und zweitens der Fall, dass gerichtlich entschieden wurde, die Liquidationsphase des Insolvenzverfahrens zu eröffnen. Der Bewerter stellte fest, dass selbst in dem unwahrscheinlichen Fall, dass die Banco de España keine Maßnahme zum Widerruf der Bankzulassung von Banco Popular ergriffen hätte, das Risiko von Einlagenabflüssen und eine Entscheidung des SRB, keinen Gebrauch von seinen Abwicklungsbefugnissen zu machen, die Leitung der Bank gezwungen hätten, die Liquidation zu beantragen, was zum Widerruf der Bankzulassung geführt hätte.
120 Insoweit genügt der Hinweis, dass zum Zeitpunkt der Abwicklung sowohl die EZB als auch der Verwaltungsrat von Banco Popular der Auffassung waren, dass Banco Popular ausfalle oder wahrscheinlich ausfalle, was gemäß Art. 18 Abs. 4 Buchst. c der Verordnung Nr. 806/2014 voraussetzte, dass Banco Popular nicht in der Lage war, ihre Schulden oder sonstigen Verbindlichkeiten bei Fälligkeit zu begleichen, oder objektive Anhaltspunkte dafür vorlagen, dass dies in naher Zukunft der Fall sein würde.
121 Die Kläger beschränken sich auf das Vorbringen, Banco Popular habe sich in einer Situation befunden, die es ihr erlaubt habe, ihre Verbindlichkeiten zu begleichen, ohne dieses Vorbringen durch Nachweise zu belegen. Darüber hinaus kann sich Aeris Invest aus den oben in Rn. 109 genannten Gründen nicht auf die von der EZB genehmigte Notfallliquiditätshilfe berufen, um geltend zu machen, dass Banco Popular in der Lage gewesen sei, ihre Verbindlichkeiten zu begleichen.
122 Somit können die Kläger und Aeris Invest nicht mit Erfolg behaupten, die Situation von Banco Popular zum Zeitpunkt der Abwicklung sei nicht von dem oben in Rn. 119 genannten ersten Fall von Art. 8 des Gesetzes 10/2014 erfasst und der SRB habe einen offensichtlichen Fehler begangen, als er festgestellt habe, dass die Bankzulassung von Banco Popular widerrufen worden wäre.
123 Ebenso ins Leere geht daher das Vorbringen von Aeris Invest, die Situation von Banco Popular sei nicht vom zweiten, die Eröffnung der Liquidationsphase betreffenden Fall von Art. 8 des Gesetzes 10/2014 erfasst, da Banco Popular nicht in eine Liquidationsphase nach spanischem Recht eingetreten sei.
124 Folglich können die Kläger nicht geltend machen, der Bewerter sei verpflichtet gewesen, bei der Bewertung von Banco Popular die Veräußerung des Unternehmens als Ganzes oder nach Produktionseinheiten in Betracht zu ziehen, was eine Fortsetzung der Tätigkeiten des Unternehmens voraussetzt.
125 Somit haben die Kläger nicht nachgewiesen, dass der Bewerter einen Fehler beging, als er eine Methode verwendete, die auf einem Liquidationsszenario und der individuellen oder portfoliobezogenen Veräußerung von Vermögenswerten beruhte.
126 Die Kläger machen außerdem geltend, eine „Good Bank/Bad Bank“-Strategie sei nach den anwendbaren nationalen Rechtsvorschriften zulässig und dem Sachverständigengutachten zufolge, das sich in den Anlagen zu den Klageschriften befinde, handle es sich dabei um die beste Strategie für die Umsetzung des Grundsatzes „keine Schlechterstellung von Gläubigern“. In dem Gutachten habe ihr Sachverständiger eine Liquidation der Bank nach Produktionseinheiten erwogen und dabei ein Szenario zugrunde gelegt, das der Absonderung von Vermögenswerten durch Schaffung zweier neuer Gesellschaften vergleichbar sei, und zwar einer Gesellschaft, der das Kerngeschäft mit der Bankzulassung übertragen werde, und einer Vermögensverwaltungsgesellschaft, der die nicht produktiven Aktiva übertragen würden. Die Liquidation der Gesellschaft nach Produktionseinheiten setze voraus, dass das Unternehmen fortgeführt werde und die Bankzulassung übertragen werde, die dem Sachverständigengutachten zufolge nicht widerrufen werden dürfe, und ermögliche einen kürzeren Liquidationszeitraum sowie damit einhergehend eine Verringerung der Kosten.
127 Hierzu genügt die Feststellung, dass dieses Vorbringen sowie das Sachverständigengutachten in den Anlagen der Klageschriften, das eine Bewertung von Banco Popular als fortgeführtes Unternehmen enthält, insoweit nicht relevant sind, als sie auf der falschen Annahme beruhen, dass Banco Popular seine Tätigkeiten hätte fortsetzen können.
128 Jedenfalls ist der Umstand, dass das Ergebnis der Schätzung des Werts der Vermögenswerte von Banco Popular im Fall eines hypothetischen regulären Insolvenzverfahrens im Sachverständigengutachten der Kläger nicht mit den Beurteilungen in der Bewertung 3 übereinstimmt, eine Beanstandung, die, sofern die Kläger nicht behaupten, dass die Beurteilungen nicht plausibel seien, nicht der eingeschränkten Kontrolle des Gerichts unterliegt, wie sie in der oben in den Rn. 34 und 35 angeführten Rechtsprechung vorgesehen ist (vgl. in diesem Sinne und entsprechend Urteil vom 25. November 2020, BMC/Gemeinsames Unternehmen Clean Sky 2, T‑71/19, nicht veröffentlicht, EU:T:2020:567, Rn. 78).
129 Das Sachverständigengutachten in den Anlagen der Klageschriften ist nämlich, da es eine Bewertung von Banco Popular enthält, die sich auf die Annahme eines fortgeführten Unternehmens stützt und somit von der in der Bewertung 3 verwendeten Annahme abweicht, nicht geeignet, die Annahmen des Bewerters in der Bewertung 3 nicht plausibel erscheinen zu lassen.
130 Folglich sind die zweite Rüge und somit der erste Teil zurückzuweisen.
Zum zweiten Teil: Unabhängigkeit des Bewerters
131 Die Kläger machen in den Klageschriften geltend, der SRB habe gegen Art. 20 Abs. 16 der Verordnung Nr. 806/2014 verstoßen, weil er für die Unabhängigkeit des Bewerters nicht ausreichend Sorge getragen habe. Da der Bewerter mit der Bewertung 2 beauftragt gewesen sei, bestünden berechtigte Zweifel daran, dass er in der Bewertung 3 von den Kriterien und Schlussfolgerungen der Bewertung 2 in Bezug auf die Analyse der unterschiedlichen Behandlung habe abweichen können. Die Bewertung 3 folge in weiten Teilen der Bewertung 2.
132 In der mündlichen Verhandlung haben die Kläger auf Fragen des Gerichts die Tragweite ihres Vorbringens erläutert. Sie haben eingeräumt, dass der Bewertung 3 und der in der Bewertung 2 enthaltenen Simulation eines Liquidationsszenarios unterschiedliche Daten zugrunde lägen, doch machten sie geltend, dass die Schlussfolgerung des Bewerters die gleiche sei, nämlich, dass die betroffenen Anteilseigner und Gläubiger keinen Anspruch auf Entschädigung hätten. Der Bewerter habe in der Bewertung 3 die gleiche Methode verwendet wie im zweiten Teil der Bewertung 2 in Bezug auf die Simulation eines Liquidationsszenarios, und zwar habe er eine portfoliobezogene Bewertung vorgenommen und keine Bewertung für ein fortgeführtes Unternehmen. Nach Ansicht der Kläger hätte Banco Popular einen sehr hohen Wert gehabt, wenn sie als arbeitendes Unternehmen bewertet worden wäre.
133 Somit ist den Erläuterungen der Kläger in der mündlichen Verhandlung zu entnehmen, dass ihrer Meinung nach die Unabhängigkeit des Bewerters bezweifelt werden kann, da er die Vermögenswerte von Banco Popular in der Bewertung 3 nach der gleichen Methode bewertet habe wie in der Simulation des Liquidationsszenarios in der Bewertung 2, nämlich unter Zugrundelegung eines alternativen Liquidationsszenarios.
134 Die Prüfung des ersten Teils hat jedoch ergeben, dass angesichts der anwendbaren Bestimmungen und der Situation von Banco Popular zum Zeitpunkt der Abwicklung die Einschätzung der Behandlung, die die betroffenen Anteilseigner und Gläubiger erhalten hätten, wenn ein reguläres Insolvenzverfahren für Banco Popular durchgeführt worden wäre, nur im Rahmen eines Liquidationsszenarios erfolgen konnte und eine Bewertung als fortgeführtes Unternehmen nicht möglich war.
135 Folglich hätte jeder andere vom SRB mit der Durchführung der Bewertung 3 beauftragte Bewerter keine andere Wahl gehabt, als diese Methode zu verwenden.
136 Somit können die Kläger nicht mit Erfolg geltend machen, der Umstand, dass der Bewerter in den Bewertungen 2 und 3 die gleiche Methode verwendet habe, d. h. eine Bewertung von Banco Popular unter Zugrundelegung eines hypothetischen Liquidationsszenarios, sei geeignet, die fehlende Unabhängigkeit des Bewerters nachzuweisen.
137 Daraus folgt, dass der zweite Teil und damit der zweite Klagegrund zurückzuweisen sind.
Zum dritten Klagegrund: Verletzung des in Art. 41 Abs. 2 der Charta vorgesehenen Rechts auf Anhörung
138 Die Kläger machen geltend, zwar habe der SRB den betroffenen Anteilseignern und Gläubigern in der Tat die Möglichkeit eingeräumt, vor dem Erlass des angefochtenen Beschlusses Stellungnahmen abzugeben, doch habe er ihr Recht auf Anhörung beschränkt, da er ein Formular vorgegeben habe, das sieben einschränkende Fragen mit nur begrenztem Platz für Antworten enthalten habe. Der SRB sei seiner Verpflichtung zur Anhörung der betroffenen Anteilseigner und Gläubiger vor Erlass des angefochtenen Beschlusses nur zum Schein nachgekommen, da die Vorgabe, ein Formular zu verwenden, das der SRB aufgesetzt und seinen Interessen entsprechend gestaltet habe, der wirksamen Ausübung des Rechts auf Anhörung entgegenstehe.
139 Mit dem vom SRB vorgegebenen Formular hätten viele Fragen nicht thematisiert werden können, und da ergänzende Bemerkungen im Zusammenhang mit der vorläufigen Entscheidung auf maximal 5000 Zeichen beschränkt gewesen seien, sei es nicht möglich gewesen, eine kritische Analyse der Bewertung 3 und der vorläufigen Entscheidung vorzunehmen, zumal keine Möglichkeit bestanden habe, Anlagen beizufügen.
140 Es ist darauf hinzuweisen, dass nach Art. 41 Abs. 2 Buchst. a der Charta das Recht auf eine gute Verwaltung das Recht jeder Person umfasst, gehört zu werden, bevor ihr gegenüber eine für sie nachteilige individuelle Maßnahme getroffen wird.
141 Das Recht, gehört zu werden, garantiert jeder Person die Möglichkeit, im Verwaltungsverfahren sachdienlich und wirksam ihren Standpunkt vorzutragen, bevor ihr gegenüber eine für ihre Interessen möglicherweise nachteilige Entscheidung erlassen wird. Außerdem dient das Recht auf Gehör nach ständiger Rechtsprechung einem zweifachen Zweck. Es dient zum einen der Zusammenstellung der Akten und einer möglichst genauen und zutreffenden Ermittlung des Sachverhalts und ermöglicht es zum anderen, einen wirksamen Schutz der betroffenen Person zu gewährleisten. Das Recht auf Gehör soll insbesondere gewährleisten, dass jede beschwerende Entscheidung in Kenntnis aller Umstände getroffen wird, und soll u. a. der zuständigen Behörde erlauben, einen Fehler zu berichtigen, und der betroffenen Person, individuelle Umstände vorzutragen, die für oder gegen den Erlass oder für oder gegen einen bestimmten Inhalt der Entscheidung sprechen (vgl. Urteile vom 21. Oktober 2021, Parlament/UZ, C‑894/19 P, EU:C:2021:863, Rn. 89 und 90 sowie die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 1. Juni 2022, Algebris [UK] und Anchorage Capital Group/Kommission, T‑570/17, EU:T:2022:314, Rn. 325 und die dort angeführte Rechtsprechung).
142 Diese Bestimmung ist, wie sich bereits aus ihrem Wortlaut ergibt, allgemein anwendbar. Folglich muss das Recht auf Anhörung in allen Verfahren gewahrt werden, die zu einer beschwerenden Maßnahme führen können, auch wenn die anwendbare Regelung ein solches Verfahrensrecht nicht ausdrücklich vorsieht (vgl. Urteile vom 18. Juni 2020, Kommission/RQ, C‑831/18 P, EU:C:2020:481, Rn. 67 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 1. Juni 2022, Algebris [UK] und Anchorage Capital Group/Kommission, T‑570/17, EU:T:2022:314, Rn. 326 und die dort angeführte Rechtsprechung).
143 Da der Grundsatz der Wahrung der Verteidigungsrechte, der das Recht auf Gehör einschließt, ein fundamentaler und allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts ist, kann seine Anwendung durch eine Verordnung weder ausgeschlossen noch eingeschränkt werden, und seine Beachtung ist daher sowohl bei völligem Fehlen einer Sonderregelung als auch bei Vorliegen einer Regelung, die ihm nicht selbst Rechnung trägt, sicherzustellen (vgl. Urteil vom 1. Juni 2022, Algebris [UK] und Anchorage Capital Group/Kommission, T‑570/17, EU:T:2022:314, Rn. 327 und die dort angeführte Rechtsprechung).
144 Zunächst ist festzustellen, dass die Verordnung Nr. 806/2014 kein besonderes Verfahren vorsieht, das dazu dient, die von einer Abwicklungsmaßnahme betroffenen Anteilseigner und Gläubiger anzuhören, bevor ein Beschluss darüber, ob ihnen eine Entschädigung nach Art. 76 Abs. 1 Buchst. e der Verordnung zu gewähren ist, erlassen wird.
145 Im vorliegenden Fall hat der SRB ein Anhörungsverfahren gemäß Art. 41 Abs. 2 Buchst. a der Charta organisiert, das allen Anteilseignern und Gläubigern offenstand, die von der Abwicklung von Banco Popular betroffen waren, und ihnen ermöglichen sollte, vor dem Erlass des angefochtenen Beschlusses zur Bewertung 3 und zur vorläufigen Entscheidung Stellung zu nehmen.
146 Zwar ist, wie oben in Rn. 143 dargelegt, die Beachtung des Rechts auf Anhörung auch dann sicherzustellen, wenn es an einer Regelung fehlt, die dieses Recht ausdrücklich vorsieht, doch ist weder in der Verordnung Nr. 806/2014 noch in Art. 41 der Charta ein besonderes Verfahren zur Umsetzung des Rechts auf Anhörung geregelt. Somit verfügte der SRB bei der Organisation eines Verfahrens, das ihm geeignet erschien, um den betroffenen Anteilseignern und Gläubigern die Ausübung ihres Rechts auf Anhörung zu ermöglichen, über einen Gestaltungsspielraum, der unter dem Vorbehalt stand, dass sie ihr Recht sachdienlich und wirksam ausüben konnten.
147 Da es für das Anhörungsverfahren keine besonderen Bestimmungen gab, war die Entscheidung des SRB, ein Formular zu verwenden, um die Stellungnahmen der betroffenen Anteilseigner und Gläubiger einzuholen, von seinem Gestaltungsspielraum bei der Organisation des Verfahrens gedeckt.
148 Die Kläger bestreiten nicht, dass das Verfahren darauf gerichtet war, den betroffenen Anteilseignern und Gläubigern die Ausübung ihres Rechts auf Anhörung vor dem Erlass des angefochtenen Beschlusses zu garantieren. Die Entscheidung, ein Formular als Befragungsmethode zu verwenden, stellen sie nicht in Frage. Wie den Nrn. 17 und 100 der Klageschrift in der Rechtssache T‑302/20 und den Nrn. 18 und 101 der Klageschriften in den Rechtssachen T‑303/20 und T‑307/20 zu entnehmen ist, werfen sie dem SRB vor, er habe sie in der Ausübung ihres Rechts auf Anhörung eingeschränkt, da das Formular den Inhalt und die Länge der Stellungnahmen zur Bewertung 3 und zur vorläufigen Entscheidung begrenzt habe und sie somit keine „völlige Freiheit“ bei der Ausübung dieses Rechts gehabt hätten.
149 Die Ausübung des Rechts auf Anhörung kann jedoch nach Art. 52 Abs. 1 der Charta Einschränkungen unterworfen werden, denn diese Vorschrift bestimmt:
„Jede Einschränkung der Ausübung der in dieser Charta anerkannten Rechte und Freiheiten muss gesetzlich vorgesehen sein und den Wesensgehalt dieser Rechte und Freiheiten achten. Unter Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit dürfen Einschränkungen nur vorgenommen werden, wenn sie erforderlich sind und den von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen oder den Erfordernissen des Schutzes der Rechte und Freiheiten anderer tatsächlich entsprechen.“
150 Insoweit sind nach ständiger Rechtsprechung Grundrechte wie das Recht auf Beachtung der Verteidigungsrechte einschließlich des Anspruchs auf rechtliches Gehör nicht schrankenlos gewährleistet, sondern können Einschränkungen unterliegen, sofern diese tatsächlich dem Gemeinwohl dienenden Zielen entsprechen, die mit der fraglichen Maßnahme verfolgt werden, und keinen im Hinblick auf den verfolgten Zweck unverhältnismäßigen und untragbaren Eingriff darstellen, der die so gewährleisteten Rechte in ihrem Wesensgehalt antastet (vgl. Urteile vom 15. Juli 2021, Kommission/Polen [Disziplinarordnung für Richter], C‑791/19, EU:C:2021:596, Rn. 207 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 1. Juni 2022, Algebris [UK] und Anchorage Capital Group/Kommission, T‑570/17, EU:T:2022:314, Rn. 337 und die dort angeführte Rechtsprechung).
151 Außerdem führt nach ständiger Rechtsprechung eine Verletzung der Verteidigungsrechte, insbesondere des Anspruchs auf rechtliches Gehör, nur dann zur Nichtigerklärung bzw. Aufhebung der Entscheidung, die am Ende des fraglichen Verwaltungsverfahrens erlassen wird, wenn das Verfahren ohne diese Regelwidrigkeit zu einem anderen Ergebnis hätte führen können (vgl. Urteile vom 18. Juni 2020, Kommission/RQ, C‑831/18 P, EU:C:2020:481, Rn. 105 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 16. Juni 2021, CE/Ausschuss der Regionen,T‑355/19, EU:T:2021:369, Rn. 101 und die dort angeführte Rechtsprechung).
152 Zwar darf vom Kläger nicht der Nachweis verlangt werden, dass die fragliche Entscheidung anders ausgefallen wäre, sondern lediglich, dass dies nicht völlig ausgeschlossen ist, wenn er sich ohne diesen Verfahrensfehler besser hätte verteidigen können (vgl. Urteil vom 4. Mai 2022, CRIA und CCCMC/Kommission, T‑30/19 und T‑72/19, EU:T:2022:266, Rn. 242 und die dort angeführte Rechtsprechung).
153 Eine Unregelmäßigkeit in Bezug auf die Verteidigungsrechte kann jedoch nur dann zur Nichtigerklärung der angefochtenen Handlung führen, wenn die Möglichkeit besteht, dass wegen dieser Unregelmäßigkeit das Verwaltungsverfahren zu einem anderen Ergebnis geführt hat und damit die Verteidigungsrechte des Klägers konkret beeinträchtigt wurden (vgl. Urteile vom 16. Februar 2012, Rat und Kommission/Interpipe Niko Tube und Interpipe NTRP, C‑191/09 P und C‑200/09 P, EU:C:2012:78, Rn. 79 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 4. Mai 2022, CRIA und CCCMC/Kommission, T‑30/19 und T‑72/19, EU:T:2022:266, Rn. 243 und die dort angeführte Rechtsprechung).
154 Im Rahmen des oben in den Rn. 15 bis 20 beschriebenen Anhörungsverfahrens wurden die betroffenen Anteilseigner und Gläubiger, bei denen die Voraussetzungen der Registrierungsphase vorlagen, dazu aufgefordert, ein Formular auszufüllen, das auf der Website des SRB verfügbar war und neun allgemeine Fragen beinhaltete, d. h. sieben Hauptfragen, von denen eine in drei Teilfragen untergliedert war, wodurch sie die Möglichkeit hatten, zur vorläufigen Entscheidung und zur nicht vertraulichen Fassung der Bewertung 3 Stellung zu nehmen. Insbesondere bei der letzten Frage handelte es sich um eine offene Frage, die es ihnen erlaubte, sich zu jedem Thema zu äußern, das die vorläufige Entscheidung betraf und noch nicht im Formular enthalten war.
155 Als Erstes werfen die Kläger und Aeris Invest dem SRB vor, er habe einige Stellungnahmen nicht geprüft und dies damit begründet, dass sie „nicht dem Verfahren unterlägen“.
156 In Titel 6.1 („Bewertung der Relevanz“) des angefochtenen Beschlusses stellte der SRB in diesem Zusammenhang fest, dass er, da die betroffenen Anteilseigner und Gläubiger eine Reihe von Umständen vorgetragen hätten, die keinen Bezug zur vorläufigen Entscheidung oder ihrer in der Bewertung 3 enthaltenen Begründung aufwiesen, zunächst die Relevanz dieser Stellungnahmen geprüft habe. Er war der Auffassung, dass diese Stellungnahmen keinen Einfluss auf die Frage haben könnten, ob die betroffenen Anteilseigner und Gläubiger besser behandelt worden wären, wenn zum Zeitpunkt der Annahme des Abwicklungskonzepts ein reguläres Insolvenzverfahren für Banco Popular durchgeführt worden wäre, und dass sie den Rahmen des Anhörungsverfahrens sprengten und deshalb nicht berücksichtigt würden.
157 Der SRB zählte sodann die Stellungnahmen auf, die er als nicht relevant ansah, darunter Stellungnahmen zur Situation von Banco Popular vor der Annahme des Abwicklungskonzepts einschließlich des Vorbringens, dass die Voraussetzungen für eine Abwicklung bei Banco Popular nicht vorlägen, Stellungnahmen zu anderen Aspekten des Abwicklungskonzepts und der Bewertung 2, Stellungnahmen in Bezug auf das Fehlen von Informationen zum Abwicklungskonzept und zur Bewertung des Ausfalls oder wahrscheinlichen Ausfalls von Banco Popular durch die EZB sowie Stellungnahmen zur Durchführung des Anhörungsverfahrens, u. a. zu den Besonderheiten des Formulars.
158 Daraus folgt, dass der SRB, entgegen der von den Klägern und Aeris Invest vertretenen Ansicht, alle eingegangenen Stellungnahmen prüfte und im angefochtenen Beschluss darlegte, warum einige Stellungnahmen für den Erlass des angefochtenen Beschlusses nicht relevant seien.
159 Weder die Kläger noch Aeris Invest haben angegeben, welche der vom SRB als nicht relevant zurückgewiesenen Stellungnahmen ihrer Meinung nach eine Prüfung erfordert hätten. Sie haben nicht dargelegt, inwieweit sich diese Stellungnahmen, die sich weder auf die Bewertung 3 noch auf die vorläufige Entscheidung beziehen, auf den Inhalt des angefochtenen Beschlusses hätten auswirken können.
160 Jedenfalls ist festzustellen, dass das Anhörungsverfahren darauf gerichtet war, Stellungnahmen zur vorläufigen Entscheidung und zur Bewertung 3 einzuholen, um den SRB in die Lage zu versetzen, eine Entscheidung über eine etwaige Entschädigung der betroffenen Anteilseigner und Gläubiger zu treffen. Nach dem oben in Rn. 61 genannten Art. 20 Abs. 17 der Verordnung Nr. 806/2014 stützt sich diese Entscheidung auf einen Vergleich zwischen einerseits der Behandlung der betroffenen Anteilseigner und Gläubiger aufgrund der Abwicklung und andererseits der Behandlung, die sie im Rahmen einer hypothetischen Liquidation von Banco Popular zum Zeitpunkt der Abwicklung erhalten hätten.
161 Wie oben in den Rn. 99 bis 103 dargelegt, handelt es sich bei der Situation von Banco Popular zum Zeitpunkt der Abwicklung um einen tatsächlichen Umstand, der im Stadium der Feststellung eines etwaigen Rechts auf Entschädigung gemäß Art. 76 Abs. 1 Buchst. e der Verordnung Nr. 806/2014 nicht in Frage gestellt werden kann. Somit waren die Stellungnahmen zu der Situation, in der sich Banco Popular vor der Abwicklung befand, für den Erlass des angefochtenen Beschlusses nicht relevant.
162 Folglich kann dem SRB nicht vorgeworfen werden, er habe das Recht der Kläger auf Anhörung verletzt, als er Stellungnahmen als nicht relevant zurückwies.
163 Die Kläger machen als Zweites geltend, in dem vom SRB ausgearbeiteten Formular hätten viele Themen nicht angesprochen werden können, z. B. der methodische Ansatz, die Unabhängigkeit des Bewerters, die Annahmen des Bewerters, der makroökonomische Kontext, die Auswirkung der Liquidation von Banco Popular auf andere Unternehmen der Gruppe und der Umfang der Rückstellungen für Rechtsrisiken.
164 Es ist jedoch zum einen festzustellen, dass die von den Klägern genannten Themen durch die Fragen des Formulars abgedeckt waren. Frage 1 betraf nämlich die Punkte der vorläufigen Entscheidung, die sich auf die in der Bewertung 3 verwendeten Methoden bezogen; Frage 3 nahm auf Nr. 3.2 der vorläufigen Entscheidung Bezug und betraf die Beauftragung des Bewerters sowie insbesondere seine Unabhängigkeit; Frage 4 betraf ausdrücklich die Annahmen des Bewerters und Frage 6 die Rückstellungen für Rechtsrisiken. Frage 7 war eine offene Frage, die es den Klägern ermöglichte, den makroökonomischen Kontext und die Auswirkung der Liquidation von Banco Popular auf die anderen Unternehmen der Gruppe zu thematisieren.
165 Zum anderen ist dem angefochtenen Beschluss und dem erläuternden Dokument zu entnehmen, dass der SRB und der Bewerter Stellungnahmen der betroffenen Anteilseigner und Gläubiger zu den von den Klägern genannten Themen analysierten. Folglich können die Kläger nicht geltend machen, dass das Formular ihnen nicht die Möglichkeit gegeben habe, diese Themen anzusprechen.
166 Was insoweit das erläuternde Dokument betrifft, bezieht sich Nr. 5.1 auf Stellungnahmen zu den Methoden, die der Bewerter verwendete, und insbesondere auf Stellungnahmen zu den Annahmen, die in der Bewertung 3 zugrunde gelegt wurden, Nr. 5.2 auf Stellungnahmen zum makroökonomischen Kontext, Nr. 5.3 auf Stellungnahmen zur hypothetischen Liquidationsstrategie in der Bewertung 3 und insbesondere zu den verschiedenen hypothetischen Szenarien, die verwendet wurden, Nr. 5.11 auf Stellungnahmen zu Rückstellungen für Rechtsrisiken und Nr. 5.3.4 auf Stellungnahmen zur Auswirkung der Liquidation von Banco Popular auf ihre Zweigstellen. Im angefochtenen Beschluss bezieht sich Titel 6.2.1 auf „Stellungnahmen zur Unabhängigkeit des Bewerters“, und Titel 6.2.2 betrifft „Stellungnahmen zum Inhalt der Bewertung 3“, insbesondere Stellungnahmen zu den vom Bewerter zugrunde gelegten Methoden und zu den verschiedenen Annahmen, die in der Bewertung 3 formuliert wurden, insbesondere in Bezug auf die Liquidationsszenarien. Beispielsweise beschäftigt sich der SRB in diesem Titel mit Stellungnahmen zum makroökonomischen Szenario, zur Auswirkung der Liquidation von Banco Popular auf die anderen Unternehmen der Gruppe und zu den Rückstellungen für Rechtsrisiken.
167 Somit haben die Kläger nicht nachgewiesen, dass sie nicht in der Lage waren, Stellungnahmen zu Themen einzureichen, die nicht in den Fragen des Formulars vorgesehen waren und sich auf den angefochtenen Beschluss ausgewirkt hätten.
168 Als Drittes machen die Kläger geltend, das Formular sei vom SRB seinen Interessen entsprechend gestaltet worden oder darauf gerichtet, die Kriterien und Schlussfolgerungen der Bewertung 3 zu bestätigen.
169 Insoweit ist festzustellen, dass die Fragen im Formular neutral formuliert waren und eine knappe Darstellung des jeweiligen Themas sowie einen Verweis auf die betreffenden Stellen in der vorläufigen Entscheidung oder der Bewertung 3 enthielten, gefolgt von einer Aufforderung an die betroffenen Anteilseigner und Gläubiger, ihre Stellungnahmen oder Ansichten zu dem Thema vorzutragen.
170 Als Viertes machen die Kläger und Aeris Invest geltend, dass der SRB ihr Recht auf Anhörung verletzt habe, als er den Umfang ihrer Stellungnahmen auf 5000 Zeichen pro Frage begrenzt und keine Möglichkeit vorgesehen habe, Anlagen beizufügen.
171 Der SRB wies insoweit im angefochtenen Beschluss darauf hin, dass 2855 betroffene Anteilseigner und Gläubiger das Formular ausgefüllt hätten, was etwa 23822 Stellungnahmen entspreche.
172 Die Stellungnahmen, die die betroffenen Anteilseigner und Gläubiger im Anhörungsverfahren unter Verwendung des Formulars einreichten, wurden in Titel 6 des angefochtenen Beschlusses eingehend geprüft und führten dazu, dass der Bewerter das erläuternde Dokument verfasste. Somit gingen der SRB und der Bewerter detailliert auf die Stellungnahmen ein, auch wenn das Formular ihren Umfang begrenzte.
173 Zudem haben die Kläger nicht angegeben, an welchen Stellungnahmen, abgesehen von denjenigen, die die betroffenen Anteilseigner und Gläubiger im Anhörungsverfahren abgaben und auf die der SRB und der Bewerter eingingen, sie durch den Zuschnitt des Formulars gehindert wurden. Ebenso wenig haben sie die Dokumente bezeichnet, die sie dem Formular hätten beifügen wollen.
174 Folglich ist das Argument der Kläger, das sich auf die Begrenzung des Umfangs der Antworten im Formular bezieht, rein theoretisch und kann nicht als rechtlich hinreichender Nachweis dafür dienen, dass das Verfahren ohne diese Begrenzung zu einem anderen Ergebnis hätte führen können.
175 Das Vorbringen von Aeris Invest, es sei im Rahmen der Beantwortung des Formulars nicht möglich gewesen, eine alternative Bewertungsmethode vorzuschlagen, geht ins Leere. Das Ziel des Anhörungsverfahrens bestand nämlich darin, Stellungnahmen zur vorläufigen Entscheidung und zur Bewertung 3 einzuholen, die den vom SRB zu erlassenden Beschluss berühren könnten. Allein die Präsentation einer anderen Bewertungsmethode als derjenigen, die in der Bewertung 3 verwendet wurde, ist für sich genommen nicht geeignet, die Gültigkeit der Bewertung 3 in Frage zu stellen oder die Rechtmäßigkeit des angefochtenen Beschlusses zu beeinträchtigen.
176 Daher ist der dritte Klagegrund zurückzuweisen.
Zum vierten Klagegrund: Verletzung des durch Art. 47 der Charta garantierten Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf
177 Die Kläger machen geltend, der SRB habe ihr in Art. 47 der Charta verankertes Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf verletzt, als er wesentliche Teile der Bewertung 3 für vertraulich erklärt habe, wodurch sie daran gehindert worden seien, die vorliegende Klage mit den notwendigen Garantien zu erheben, und ihre Verteidigungsrechte beeinträchtigt worden seien. Sie werfen dem SRB vor, er habe Informationen zu den Rückstellungen für Rechtsrisiken ausgelassen, die sich in der Bewertung 3 befunden hätten.
178 Die Umstände, die den SRB zur Annahme des Abwicklungskonzepts bewogen hätten, seien nach wie vor nicht bekannt, und der SRB halte weiterhin Informationen zurück, die für ihre Verteidigung unerlässlich seien, so dass sie gezwungen gewesen seien, ein Sachverständigengutachten aus einer Situation heraus anfertigen zu lassen, in der sie gegenüber dem Bewerter benachteiligt gewesen seien, da Letzterer Zugang zu nicht veröffentlichten Informationen gehabt habe. Der SRB befinde sich somit gegenüber den Klägern in einer privilegierten Position und habe gegen den Grundsatz der Waffengleichheit verstoßen.
179 Der SRB und das Königreich Spanien machen geltend, dass dieser Klagegrund unzulässig sei. Der SRB ist der Ansicht, dass die Kläger Entscheidungen in Frage stellten, die sich vom angefochtenen Beschluss unterschieden und für die Zwecke des vorliegenden Verfahrens nicht relevant seien. Das Königreich Spanien vertritt die Auffassung, dass sich dieser Klagegrund auf eine allgemeine, unbegründete Behauptung stütze.
180 Was als Erstes den Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes betrifft, bestimmt Art. 47 Abs. 1 der Charta, dass jede Person, deren durch das Recht der Union garantierte Rechte oder Freiheiten verletzt worden sind, das Recht hat, nach Maßgabe der in diesem Artikel vorgesehenen Bedingungen bei einem Gericht einen wirksamen Rechtsbehelf einzulegen. Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs erfordert die Wirksamkeit der durch diese Bestimmung gewährleisteten gerichtlichen Kontrolle insbesondere, dass der Betroffene seine Rechte unter bestmöglichen Bedingungen verteidigen und in Kenntnis aller Umstände entscheiden kann, ob es für ihn von Nutzen ist, beim zuständigen Gericht eine Klage gegen eine bestimmte Einrichtung zu erheben (vgl. Urteil vom 29. April 2021, Banco de Portugal u. a., C‑504/19, EU:C:2021:335, Rn. 57 und die dort angeführte Rechtsprechung).
181 Wie jedoch oben in Rn. 150 dargelegt, sind nach ständiger Rechtsprechung die Grundrechte nicht schrankenlos gewährleistet, sondern können Beschränkungen unterworfen werden, sofern diese tatsächlich dem Gemeinwohl dienenden Zielen entsprechen und keinen im Hinblick auf den verfolgten Zweck unverhältnismäßigen, nicht tragbaren Eingriff darstellen, der die so gewährleisteten Rechte in ihrem Wesensgehalt antastet (vgl. Urteil vom 13. September 2018, UBS Europe u. a., C‑358/16, EU:C:2018:715, Rn. 62 und die dort angeführte Rechtsprechung).
182 Solche Beschränkungen können u. a. den gebotenen Schutz der Vertraulichkeit oder des Geschäftsgeheimnisses betreffen, der durch den Zugang zu bestimmten Informationen und Dokumenten beeinträchtigt werden könnte (vgl. Urteil vom 13. September 2018, UBS Europe u. a., C‑358/16, EU:C:2018:715, Rn. 63 und die dort angeführte Rechtsprechung).
183 Im Fall eines Konflikts zwischen einerseits dem Interesse der von einem sie beschwerenden Rechtsakt betroffenen Person, über die notwendigen Informationen zu verfügen, um von ihren Verteidigungsrechten in vollem Umfang Gebrauch machen zu können, und andererseits den im Zusammenhang mit der Pflicht zur Wahrung des Berufsgeheimnisses stehenden Interessen obliegt es den zuständigen Behörden oder Gerichten, für jeden Einzelfall eine Abwägung zwischen diesen einander gegenüberstehenden Interessen vorzunehmen (vgl. Urteil vom 13. September 2018, UBS Europe u. a., C‑358/16, EU:C:2018:715, Rn. 69 und die dort angeführte Rechtsprechung).
184 In Art. 88 Abs. 5 der Verordnung Nr. 806/2014 heißt es:
„Vor der Offenlegung von Informationen trägt der [SRB] dafür Sorge, dass diese Informationen keine vertraulichen Angaben enthalten, indem er insbesondere die Folgen einer etwaigen Weitergabe dieser Informationen mit Blick auf öffentliche Interessen der Finanz‑, Währungs- oder Wirtschaftspolitik, Geschäftsinteressen natürlicher und juristischer Personen und die Zwecke von Inspektions‑, Untersuchungs- und Prüftätigkeiten bewertet. Die Verfahren zur Überprüfung der Folgen einer Offenlegung von Informationen enthalten eine konkrete Bewertung der Folgen einer Weitergabe der Inhalte und Einzelheiten von Abwicklungsplänen im Sinne der Artikel 8 und 9 [der Verordnung Nr. 806/2014], der Ergebnisse der nach Artikel 10 [der Verordnung] durchgeführten Bewertungen oder des Abwicklungskonzepts nach Artikel 18 [der Verordnung].“
185 Was erstens die unterbliebene Offenlegung einiger Informationen in der Bewertung 3 zu den Rückstellungen für Rechtsrisiken betrifft, erläuterte der SRB im angefochtenen Beschluss, dass für die Veröffentlichung einer nicht vertraulichen Fassung der Bewertung 3 einige Stellen in der Bewertung 3 im Einklang mit Art. 88 Abs. 5 der Verordnung Nr. 806/2014 unkenntlich gemacht worden seien, um unter das Geschäftsgeheimnis fallende vertrauliche Informationen über Banco Popular zu schützen. Die Unkenntlichmachung von Informationen habe sich auf einzelne konkrete Schätzungen und Aussagen in Nr. 4.9 der Bewertung 3 im Zusammenhang mit Rückstellungen für Rechtsrisiken beschränkt, jedoch seien die Informationen zu Art und Ursprung konkreter Forderungen und zu den geschätzten aggregierten Ergebnissen nicht unkenntlich gemacht worden. Die unkenntlich gemachten Informationen seien weit davon entfernt, öffentliche Informationen zu sein, und in gewisser Weise prospektiv, und ihre Verbreitung könne die Verteidigungsrechte von Banco Popular im Rahmen laufender Gerichtsverfahren beeinträchtigen. Der SRB wies darauf hin, dass er in Absprache mit Banco Popular und unter Abwägung der Interessen der betroffenen Anteilseigner und Gläubiger einerseits und andererseits seiner Verpflichtung, keine dem Geschäftsgeheimnis unterliegenden Informationen zu verbreiten, einige wenige Informationen in Nr. 4.9 der Bewertung 3 unkenntlich gemacht habe.
186 Die Beurteilung des SRB, wonach die in der Bewertung 3 unkenntlich gemachten Angaben zu den Rückstellungen für Rechtsrisiken unter das Geschäftsgeheimnis fielen und vertraulich seien, wird von den Klägern nicht beanstandet. Die Verpflichtung des SRB zum Schutz vertraulicher Daten gemäß Art. 88 Abs. 5 der Verordnung Nr. 806/2014 stellen sie nicht in Frage.
187 Zudem haben die Kläger nichts zum Nachweis dafür vorgebracht, dass ihr Interesse am Zugang zu diesen Informationen gegenüber der Wahrung des Geschäftsgeheimnisses überwiegen müsse und die in der Bewertung 3 unkenntlich gemachten Angaben zu den Rückstellungen für Rechtsrisiken notwendig seien, um den erlassenen Beschluss zu verstehen oder ihr Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf auszuüben.
188 Was zweitens das Vorbringen zur unterbliebenen Offenlegung einiger Informationen zum Abwicklungskonzept betrifft, genügt die Feststellung, dass die Kläger nicht darlegen, um welche Angaben es sich bei den von ihnen als „unerlässlich“ bezeichneten Informationen handelt.
189 Darüber hinaus erläutern sie nicht, inwieweit Informationen zum Abwicklungskonzept, zur damit verbundenen Akte oder zu den Umständen, die zu seiner Annahme führten, für die Anfechtung des angefochtenen Beschlusses relevant sein sollen.
190 Folglich ist das Vorbringen der Kläger zur Verletzung des Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf zurückzuweisen.
191 Als Zweites gebietet nach der Rechtsprechung der Grundsatz der Waffengleichheit, der integraler Bestandteil des in Art. 47 der Charta verankerten Grundsatzes des effektiven gerichtlichen Schutzes der den Einzelnen aus dem Unionsrecht erwachsenden Rechte ist und ebenso wie etwa der Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens eine logische Folge des Begriffs des fairen Verfahrens als solchem ist, dass es jeder Partei angemessen ermöglicht wird, ihren Standpunkt sowie ihre Beweise unter Bedingungen vorzutragen, die sie nicht in eine gegenüber ihrem Gegner deutlich nachteilige Position versetzen (vgl. Urteile vom 16. Oktober 2019, Glencore Agriculture Hungary, C‑189/18, EU:C:2019:861, Rn. 61 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 12. Juli 2022, Nord Stream 2/Parlament und Rat, C‑348/20 P, EU:C:2022:548, Rn. 128 und die dort angeführte Rechtsprechung).
192 Dieser Grundsatz dient der Wahrung des prozeduralen Gleichgewichts zwischen den Parteien eines Gerichtsverfahrens, indem er ihnen gleiche Rechte und Pflichten gewährleistet, insbesondere hinsichtlich der Regeln der Beweisführung und der streitigen Verhandlung vor Gericht sowie ihrer Rechtsbehelfe. Für die Erfüllung der Anforderungen im Zusammenhang mit dem Recht auf ein faires Verfahren kommt es darauf an, dass die Beteiligten sowohl die tatsächlichen als auch die rechtlichen Umstände kennen, die für den Ausgang des Verfahrens entscheidend sind (vgl. Urteil vom 16. Oktober 2019, Glencore Agriculture Hungary, C‑189/18, EU:C:2019:861, Rn. 62 und die dort angeführte Rechtsprechung).
193 Da es sich aber bei dem Verfahren, das zum Erlass des angefochtenen Beschlusses führte, nicht um ein Gerichtsverfahren handelte und der SRB kein Gericht im Sinne von Art. 47 der Charta ist, findet diese Vorschrift im vorliegenden Fall keine Anwendung und können sich die Kläger nicht auf eine Verletzung des Grundsatzes der Waffengleichheit berufen (vgl. entsprechend Urteil vom 11. Mai 2017, Deza/ECHA, T‑115/15, EU:T:2017:329, Rn. 213).
194 Jedenfalls können sie nicht geltend machen, dass sie über die gleichen Informationen wie der Bewerter verfügen mussten, um eine Bewertung von einem Sachverständigen vornehmen zu lassen. Eine Bewertung durch einen von den Klägern benannten Sachverständigen ist nämlich in der Verordnung Nr. 806/2014 nicht vorgesehen, und ihr Ergebnis kann den SRB nicht binden. Somit können die Kläger keine Gleichbehandlung zwischen dem Bewerter und ihren Sachverständigen in Bezug auf den Zugang zu vertraulichen Informationen einfordern und daraus nicht die Schlussfolgerung ziehen, dass sich der SRB im vorliegenden Verfahren ihnen gegenüber in einer privilegierten Position befinde.
195 Nach alledem ist der vierte Klagegrund zurückzuweisen.
Zum fünften Klagegrund: Verletzung des in Art. 17 und Art. 52 Abs. 1 der Charta sowie Art. 1 des Protokolls Nr. 1 zur EMRK vorgesehenen Rechts auf Eigentum
196 Die Kläger machen geltend, der angefochtene Beschluss verletze das Recht auf Eigentum der ehemaligen Anteilseigner von Banco Popular, da sie für ihren Verlust nicht angemessen entschädigt worden seien. Der Eingriff in ihr Eigentumsrecht sei unter Missachtung der Voraussetzungen von Art. 17 der Charta erfolgt, da er nicht „in den Fällen und unter den Bedingungen, die in einem Gesetz vorgesehen sind“, vorgenommen worden sei. Zwar sehe das Gesetz ein Recht auf angemessene Entschädigung vor, doch seien sie nicht entschädigt worden, obwohl das Sachverständigengutachten in den Anlagen der Klageschriften belege, dass die ehemaligen Anteilseigner von Banco Popular im Rahmen eines regulären Insolvenzverfahrens besser behandelt worden wären als im Rahmen der Abwicklung. Ohne Zahlung eines Betrags, der in angemessenem Verhältnis zum Wert der Sache stehe, stelle der Entzug des Eigentums einen Eingriff in das durch Art. 1 des Protokolls Nr. 1 zur EMRK garantierte Eigentumsrecht dar.
197 Art. 17 Abs. 1 der Charta bestimmt:
„Jede Person hat das Recht, ihr rechtmäßig erworbenes Eigentum zu besitzen, zu nutzen, darüber zu verfügen und es zu vererben. Niemandem darf sein Eigentum entzogen werden, es sei denn aus Gründen des öffentlichen Interesses in den Fällen und unter den Bedingungen, die in einem Gesetz vorgesehen sind, sowie gegen eine rechtzeitige angemessene Entschädigung für den Verlust des Eigentums. Die Nutzung des Eigentums kann gesetzlich geregelt werden, soweit dies für das Wohl der Allgemeinheit erforderlich ist.“
198 Der Grundsatz „keine Schlechterstellung von Gläubigern“, der in Art. 15 Abs. 1 Buchst. g der Verordnung Nr. 806/2014 verankert ist, sieht vor, dass kein Gläubiger größere Verluste zu tragen hat, als er zu tragen gehabt hätte, wenn das von einer Abwicklungsmaßnahme betroffene Unternehmen im Wege eines regulären Insolvenzverfahrens liquidiert worden wäre.
199 Wenn nach der Durchführung einer Bewertung gemäß Art. 20 Abs. 16 der Verordnung Nr. 806/2014 feststeht, dass die Anteilseigner oder Gläubiger im Rahmen der Abwicklung größere Verluste erlitten haben, als sie bei einer Liquidation im Rahmen eines regulären Insolvenzverfahrens zu tragen gehabt hätten, kann der SRB nach Art. 76 Abs. 1 Buchst. e der Verordnung den SRF für Entschädigungszahlungen heranziehen.
200 Folglich wird mit der Verordnung Nr. 806/2014 ein Mechanismus geschaffen, der den Anteilseignern und den Gläubigern des abgewickelten Unternehmens eine angemessene Entschädigung im Einklang mit den Anforderungen nach Art. 17 Abs. 1 der Charta garantieren soll (Urteil vom 1. Juni 2022, Algebris [UK] und Anchorage Capital Group/Kommission, T‑570/17, EU:T:2022:314, Rn. 415).
201 Im vorliegenden Fall müssen die Kläger für den Nachweis einer etwaigen Verletzung ihres Eigentumsrechts durch den angefochtenen Beschluss darlegen, dass der SRB einen offensichtlichen Beurteilungsfehler beging, als er auf der Grundlage der Bewertung 3 feststellte, dass die betroffenen Anteilseigner und Gläubiger von Banco Popular in einem regulären Insolvenzverfahren nicht besser behandelt worden wären als im Rahmen der Abwicklung.
202 Aus der Zurückweisung der ersten vier Klagegründe ergibt sich jedoch, dass die Kläger einen solchen Fehler nicht nachgewiesen haben.
203 Aeris Invest kann nicht mit Erfolg geltend machen, dass der SRB dadurch gegen Art. 17 der Charta verstoßen habe, dass der Wert der Entschädigung gemäß dem Grundsatz „keine Schlechterstellung von Gläubigern“ auf der Grundlage des Szenarios berechnet worden sei, das für die Anteilseigner am ungünstigsten sei, nämlich einem Verfahren zur Liquidation von Banco Popular. Aus der Prüfung des ersten Teils des ersten Klagegrundes ergibt sich nämlich, dass die Anwendung eines alternativen Liquidationsszenarios mit den einschlägigen Bestimmungen vereinbar ist.
204 Zudem beschränken sich die Kläger im Rahmen des fünften Klagegrundes auf das Vorbringen, das Sachverständigengutachten in den Anlagen der Klageschriften belege, dass die betroffenen Anteilseigner und Gläubiger im Rahmen eines regulären Insolvenzverfahrens besser behandelt worden wären als im Rahmen der Abwicklung.
205 Hierzu genügt die Feststellung, dass das Sachverständigengutachten in den Anlagen der Klageschriften, das eine Bewertung von Banco Popular als fortgeführtes Unternehmen enthält, insoweit nicht relevant ist, als es auf der falschen Annahme beruht, dass Banco Popular seine Tätigkeiten hätte fortsetzen können. Somit kann das Sachverständigengutachten jedenfalls nicht belegen, dass die Gläubiger von Banco Popular im Alternativszenario einer Liquidation im Wege eines regulären Insolvenzverfahrens besser behandelt worden wären als im Rahmen der Abwicklung und sich daraus eine unterschiedliche Behandlung ergeben hätte, die eine Entschädigung erfordert hätte.
206 Ferner macht Aeris Invest geltend, dass für die Feststellung, ob eine Entschädigung im Sinne von Art. 17 der Charta angemessen sei, das in der Verordnung Nr. 806/2014 vorgesehene Entschädigungssystem als Ganzes untersucht werden müsse. Zum einen sehe Art. 20 Abs. 11 und 12 der Verordnung Nr. 806/2014 eine Entschädigung vor, die auf der Grundlage des Nettovermögenswerts nach einer endgültigen Bewertung berechnet werde. Zum anderen sei in Art. 20 Abs. 16 und Art. 76 Abs. 1 Buchst. e der Verordnung eine Entschädigung nach dem Grundsatz „keine Schlechterstellung von Gläubigern“ vorgesehen. Es handle sich um zwei komplementäre Schritte, und die Entschädigung nach dem Grundsatz „keine Schlechterstellung von Gläubigern“ sei unvollständig, wenn keine Entschädigung auf der Grundlage des Nettovermögenswerts berechnet werde. Im vorliegenden Fall habe der SRB aufgrund des verwendeten Abwicklungsinstruments die Möglichkeit einer solchen Entschädigung außer Acht gelassen.
207 Wie der SRB zu Recht vorträgt, beruht dieses Argument von Aeris Invest auf einem fehlerhaften Verständnis der Verordnung Nr. 806/2014. Art. 20 Abs. 12 der Verordnung Nr. 806/2014 legt keinen Entschädigungsmechanismus fest, sondern sieht eine Modifizierung der Abwicklungsmaßnahmen vor, wenn die Ex-post-Bewertung nach Art. 20 Abs. 11 der Verordnung zu einem anderen Ergebnis kommt als die vorläufige Bewertung. Die Entschädigung nach Art. 76 Abs. 1 Buchst. e der Verordnung Nr. 806/2014 und die in Art. 20 Abs. 12 der Verordnung vorgesehenen Maßnahmen verfolgen unterschiedliche Zielsetzungen und sind keine komplementären Maßnahmen.
208 Zudem hat der Gerichtshof entschieden, dass die Anwendung des Instruments der Unternehmensveräußerung – d. h. das Abwicklungsinstrument, das in Bezug auf Banco Popular beschlossen wurde – nicht zu den in Art. 20 Abs. 12 der Verordnung Nr. 806/2014 genannten Fällen gehört, in denen nach einer endgültigen Ex-post-Bewertung ein Ausgleich geleistet werden kann (Urteile vom 21. Dezember 2021, Aeris Invest/SRB,C‑874/19 P, EU:C:2021:1040, Rn. 81, und vom 21. Dezember 2021, Algebris [UK] und Anchorage Capital Group/SRB, C‑934/19 P, EU:C:2021:1042, Rn. 92).
209 Jedenfalls legt Aeris Invest nicht dar, inwieweit die fehlende endgültige Ex-post-Bewertung nach Art. 20 Abs. 11 der Verordnung Nr. 806/2014 die im angefochtenen Beschluss enthaltene Beurteilung zur fehlenden Entschädigung wegen unterschiedlicher Behandlung gemäß Art. 76 Abs. 1 Buchst. e der Verordnung Nr. 806/2014 geändert hätte.
210 Das Argument kann somit die Gültigkeit des angefochtenen Beschlusses nicht berühren und geht ins Leere.
211 Schließlich wurde die Berechnung einer etwaigen Entschädigung entgegen dem Vorbringen von Aeris Invest nicht zu einem späteren Zeitpunkt mit großem Abstand zur Enteignung vorgenommen. Gemäß Art. 20 Abs. 18 der Verordnung Nr. 806/2014 ging der Bewerter in der Bewertung 3 nämlich von der Annahme aus, dass zum Zeitpunkt der Annahme des Abwicklungskonzepts ein reguläres Insolvenzverfahren für Banco Popular durchgeführt worden wäre, wenn das Abwicklungskonzept nicht durchgeführt worden wäre. Folglich stützte sich der Bewerter nicht auf einen Wert, den Banco Popular nach der Abwicklung hatte.
212 Somit haben die Kläger und Aeris Invest nicht dargelegt, dass die Entscheidung des SRB, ihnen keine Entschädigung gemäß Art. 76 Abs. 1 Buchst. e der Verordnung Nr. 806/2014 zu gewähren, eine Verletzung ihres Eigentumsrechts darstellt.
213 Nach alledem ist der fünfte Klagegrund zurückzuweisen.
Zum Antrag auf Maßnahmen der Beweisaufnahme
214 Die Kläger haben in ihren Klageschriften und in Beantwortung einer prozessleitenden Maßnahme beantragt, eine Maßnahme der Beweisaufnahme gemäß Art. 88 Abs. 1 der Verfahrensordnung zu erlassen, die auf die Anhörung des Verfassers des Sachverständigengutachtens in den Anlagen der Klageschriften abzielt.
215 Was die Anträge einer Partei auf prozessleitende Maßnahmen oder Beweiserhebung angeht, so hat allein das Gericht darüber zu befinden, ob die ihm in einer Rechtssache vorliegenden Informationen möglicherweise der Ergänzung bedürfen (vgl. Urteile vom 4. März 2021, Liaño Reig/SRB,C‑947/19 P, EU:C:2021:172, Rn. 98 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 1. Juni 2022, Algebris [UK] und Anchorage Capital Group/Kommission, T‑570/17, EU:T:2022:314, Rn. 435 und die dort angeführte Rechtsprechung).
216 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs ist es selbst dann, wenn ein in der Klageschrift enthaltener Antrag auf Vernehmung von Zeugen genau die Tatsachen bezeichnet, die Gegenstand der Vernehmung des oder der Zeugen sein sollen, und genau die Gründe angibt, die ihre Vernehmung rechtfertigen, Sache des Gerichts, die Sachdienlichkeit des Antrags im Hinblick auf den Streitgegenstand und die Erforderlichkeit einer Vernehmung der genannten Zeugen zu beurteilen (vgl. Urteile vom 26. Januar 2017, Mamoli Robinetteria/Kommission, C‑619/13 P, EU:C:2017:50, Rn. 118 und die dort angeführte Rechtsprechung, und vom 22. Oktober 2020, Silver Plastics und Johannes Reifenhäuser/Kommission, C‑702/19 P, EU:C:2020:857, Rn. 29).
217 Im vorliegenden Fall reichen die in den Akten enthaltenen Angaben und die Erklärungen in der mündlichen Verhandlung aus, um dem Gericht eine Entscheidung zu ermöglichen, da dieses auf der Grundlage der im Lauf des Verfahrens vorgetragenen Anträge, Klagegründe und Argumente und angesichts der von den Parteien eingereichten Dokumente sachgerecht entscheiden konnte.
218 Folglich ist der Antrag der Kläger auf Maßnahmen der Beweisaufnahme zurückzuweisen und die Klage insgesamt abzuweisen.
Kosten
219 Nach Art. 134 Abs. 1 der Verfahrensordnung ist die unterliegende Partei auf Antrag zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Da die Kläger unterlegen sind, sind ihnen entsprechend dem Antrag des SRB ihre eigenen Kosten und die Kosten des SRB aufzuerlegen.
220 Nach Art. 138 Abs. 1 der Verfahrensordnung tragen die Mitgliedstaaten und die Organe, die dem Rechtsstreit als Streithelfer beigetreten sind, ihre eigenen Kosten. Das Königreich Spanien trägt daher seine eigenen Kosten.
221 Nach Art. 138 Abs. 3 der Verfahrensordnung kann das Gericht entscheiden, dass ein anderer Streithelfer als die in den Abs. 1 und 2 dieses Artikels genannten seine eigenen Kosten trägt. Im vorliegenden Fall sind Aeris Invest, die dem Rechtsstreit zur Unterstützung der Anträge der Kläger in der Rechtssache T‑302/20 beigetreten ist, ihre eigenen Kosten aufzuerlegen.
Aus diesen Gründen hat
DAS GERICHT (Dritte erweiterte Kammer)
für Recht erkannt und entschieden:
1. Die Klagen werden abgewiesen.
2. In der Rechtssache T‑302/20 tragen Herr Antonio Del Valle Ruiz und die weiteren im Anhang namentlich aufgeführten Kläger, in der Rechtssache T‑303/20 Herr José María Arias Mosquera und die weiteren im Anhang namentlich aufgeführten Kläger und in der Rechtssache T‑307/20 die Calatrava Real State 2015, SL ihre eigenen Kosten sowie die Kosten des Einheitlichen Abwicklungsausschusses (SRB).
3. Das Königreich Spanien trägt seine eigenen Kosten.
4. Die Aeris Invest Sàrl trägt ihre eigenen Kosten.
van der Woude
De Baere
Steinfatt
Kecsmár
Kingston
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 22. November 2023.
Unterschriften
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte des Rechtsstreits
Anträge der Parteien
Rechtliche Würdigung
Zum ersten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 15 Abs. 1 Buchst. g der Verordnung Nr. 806/2014
Zum zweiten Klagegrund: Verstoß gegen Art. 20 Abs. 16 der Verordnung Nr. 806/2014
Zum ersten Teil: Bestimmung des Alternativszenarios
– Zur ersten Rüge betreffend die Verwendung eines Liquidationsszenarios
– Zur zweiten Rüge betreffend die individuelle oder portfoliobezogene Veräußerung von Vermögenswerten
Zum zweiten Teil: Unabhängigkeit des Bewerters
Zum dritten Klagegrund: Verletzung des in Art. 41 Abs. 2 der Charta vorgesehenen Rechts auf Anhörung
Zum vierten Klagegrund: Verletzung des durch Art. 47 der Charta garantierten Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf
Zum fünften Klagegrund: Verletzung des in Art. 17 und Art. 52 Abs. 1 der Charta sowie Art. 1 des Protokolls Nr. 1 zur EMRK vorgesehenen Rechts auf Eigentum
Zum Antrag auf Maßnahmen der Beweisaufnahme
Kosten
(*1) Verfahrenssprache: Spanisch.
(1 ) Das Verzeichnis der weiteren Kläger ist nur der den Parteien zugestellten Fassung beigefügt.
(2 ) Das Verzeichnis der weiteren Kläger ist nur der den Parteien zugestellten Fassung beigefügt.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Fünfte Kammer) vom 16. November 2023.#Ligue des droits humains ASBL und BA gegen Organe de contrôle de l’information policière.#Vorabentscheidungsersuchen der Cour d'appel de Bruxelles.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten – Richtlinie (EU) 2016/680 – Art. 17 – Ausübung der Rechte der betroffenen Person über die zuständige Aufsichtsbehörde – Prüfung der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung – Art. 17 Abs. 3 – Mindestverpflichtung zur Unterrichtung der betroffenen Person – Umfang – Gültigkeit – Art. 53 – Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen die Aufsichtsbehörde – Begriff ‚rechtsverbindlicher Beschluss‘ – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 8 Abs. 3 – Überwachung durch eine unabhängige Stelle – Art. 47 – Recht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz.#Rechtssache C-333/22.
|
62022CJ0333
|
ECLI:EU:C:2023:874
| 2023-11-16T00:00:00 |
Gerichtshof, Medina
|
62022CJ0333
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Fünfte Kammer)
16. November 2023 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten – Richtlinie (EU) 2016/680 – Art. 17 – Ausübung der Rechte der betroffenen Person über die zuständige Aufsichtsbehörde – Prüfung der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung – Art. 17 Abs. 3 – Mindestverpflichtung zur Unterrichtung der betroffenen Person – Umfang – Gültigkeit – Art. 53 – Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen die Aufsichtsbehörde – Begriff ‚rechtsverbindlicher Beschluss‘ – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 8 Abs. 3 – Überwachung durch eine unabhängige Stelle – Art. 47 – Recht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz“
In der Rechtssache C‑333/22
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht von der Cour d’appel de Bruxelles (Appellationshof Brüssel, Belgien) mit Entscheidung vom 9. Mai 2022, beim Gerichtshof eingegangen am 20. Mai 2022, in dem Verfahren
Ligue des droits humains ASBL,
BA
gegen
Organe de contrôle de l’information policière
erlässt
DER GERICHTSHOF (Fünfte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten E. Regan sowie der Richter Z. Csehi, M. Ilešič, I. Jarukaitis und D. Gratsias (Berichterstatter),
Generalanwältin: L. Medina,
Kanzler: M. Siekierzyńska, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 29. März 2023,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
der Ligue des droits humains ASBL und von BA, vertreten durch C. Forget, Avocate,
–
des Organe de contrôle de l’information policière (OCIP), vertreten durch J. Bosquet und J.‑F. De Bock, Advocaten,
–
der belgischen Regierung, vertreten durch P. Cottin, J.‑C. Halleux, C. Pochet und A. Van Baelen als Bevollmächtigte im Beistand von N. Cariat, C. Fischer, B. Lombaert und J. Simba, Avocats,
–
der tschechischen Regierung, vertreten durch O. Serdula, M. Smolek und J. Vláčil als Bevollmächtigte,
–
der französischen Regierung, vertreten durch J. Illouz als Bevollmächtigten,
–
des Europäischen Parlaments, vertreten durch S. Alonso de León, O. Hrstková Šolcová, P. López-Carceller und M. Thibault als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch A. Bouchagiar, H. Kranenborg, A.‑C. Simon und F. Wilman als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge der Generalanwältin in der Sitzung vom 15. Juni 2023
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft zum einen die Auslegung von Art. 8 Abs. 3 und Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) und zum anderen die Gültigkeit von Art. 17 der Richtlinie (EU) 2016/680 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates (ABl. 2016, L 119, S. 89) im Hinblick auf die genannten Bestimmungen der Charta.
2 Es ergeht im Rahmen eines Rechtsstreits zwischen der Ligue des droits humains ASBL und BA auf der einen Seite und dem Organe de contrôle de l’information policière (OCIP) (Organ für die Kontrolle der polizeilichen Informationen, Belgien) auf der anderen Seite über die Ausübung der Rechte von BA über das OCIP in Bezug auf BA betreffende personenbezogene Daten, die von den belgischen Polizeidiensten verarbeitet wurden und die der Ablehnung eines Antrags von BA auf eine Sicherheitsbescheinigung durch die Autorité nationale de sécurité (Nationale Sicherheitsbehörde, Belgien) zugrunde lagen.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 In den Erwägungsgründen 7, 10, 43, 46, 48, 75, 82, 85 und 86 der Richtlinie 2016/680 heißt es:
„(7)
Für den Zweck der wirksamen justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen und der polizeilichen Zusammenarbeit ist es entscheidend, ein einheitliches und hohes Schutzniveau für die personenbezogenen Daten natürlicher Personen zu gewährleisten und den Austausch personenbezogener Daten zwischen den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten zu erleichtern. Im Hinblick darauf sollte dafür gesorgt werden, dass die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch zuständige Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung, einschließlich des Schutzes vor und der Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit, in allen Mitgliedstaaten gleichwertig geschützt werden. Ein unionsweiter wirksamer Schutz personenbezogener Daten erfordert die Stärkung der Rechte der betroffenen Personen und eine Verschärfung der Verpflichtungen für diejenigen, die personenbezogene Daten verarbeiten, und auch gleichwertige Befugnisse der Mitgliedstaaten bei der Überwachung und Gewährleistung der Einhaltung der Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten.
…
(10) In der Erklärung Nr. 21 zum Schutz personenbezogener Daten im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen und der polizeilichen Zusammenarbeit im Anhang zur Schlussakte der Regierungskonferenz, die den Vertrag von Lissabon annahm, erkannte die Regierungskonferenz an, dass es sich aufgrund der Besonderheiten dieser Bereiche als erforderlich erweisen könnte, auf Artikel 16 AEUV gestützte spezifische Vorschriften über den Schutz personenbezogener Daten und den freien Verkehr personenbezogener Daten im Bereich der justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen und der polizeilichen Zusammenarbeit zu erlassen.
…
(43) Eine natürliche Person sollte ein Auskunftsrecht hinsichtlich der sie betreffenden Daten, die erhoben worden sind, besitzen und dieses Recht problemlos und in angemessenen Abständen wahrnehmen können, um sich der Verarbeitung bewusst zu sein und deren Rechtmäßigkeit überprüfen zu können. …
…
(46) Jede Einschränkung der Rechte der betroffenen Person muss mit der Charta und mit der [am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten] in der Auslegung durch die Rechtsprechung des Gerichtshofs bzw. des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vereinbar sein und insbesondere den Wesensgehalt dieser Rechte und Freiheiten achten.
…
(48) Verweigert ein Verantwortlicher einer betroffenen Person ihr Recht auf Unterrichtung, Auskunft, Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder Einschränkung der Verarbeitung, so sollte die betroffene Person die nationale Aufsichtsbehörde ersuchen können, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung zu überprüfen. …
…
(75) Die Einrichtung von Aufsichtsbehörden in den Mitgliedstaaten, die ihre Aufgaben völlig unabhängig erfüllen können, ist ein wesentlicher Bestandteil des Schutzes natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Aufsichtsbehörden sollten die Anwendung der nach dieser Richtlinie erlassenen Vorschriften überwachen und zu ihrer einheitlichen Anwendung in der gesamten Union beitragen, um natürliche Personen bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu schützen. …
…
(82) Um die wirksame, zuverlässige und einheitliche Überwachung der Einhaltung und Durchsetzung dieser Richtlinie in der gesamten Union gemäß dem AEUV in der Auslegung durch den Gerichtshof sicherzustellen, sollten die Aufsichtsbehörden in jedem Mitgliedstaat dieselben Aufgaben und wirksamen Befugnisse haben, darunter Untersuchungsbefugnisse, Abhilfebefugnisse und beratende Befugnisse, die notwendige Instrumente zur Erfüllung ihrer Aufgaben darstellen. …
…
(85) Jede betroffene Person sollte das Recht haben, bei einer einzigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen und gemäß Artikel 47 der Charta einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf einzulegen, wenn sie sich in ihren Rechten aufgrund von nach dieser Richtlinie erlassenen Vorschriften verletzt sieht oder wenn die Aufsichtsbehörde auf eine Beschwerde hin nicht tätig wird, eine Beschwerde teilweise oder ganz abweist oder ablehnt oder nicht tätig wird, obwohl dies zum Schutz der Rechte der betroffenen Person notwendig ist. …
(86) Jede natürliche oder juristische Person sollte das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf bei dem zuständigen einzelstaatlichen Gericht gegen einen Beschluss einer Aufsichtsbehörde haben, der gegenüber dieser Person Rechtswirkungen entfaltet. Ein derartiger Beschluss betrifft insbesondere die Ausübung von Untersuchungs‑, Abhilfe- und Genehmigungsbefugnissen durch die Aufsichtsbehörde oder die Ablehnung oder Abweisung von Beschwerden. Dieses Recht umfasst jedoch nicht andere – rechtlich nicht bindende – Maßnahmen der Aufsichtsbehörden wie von ihr abgegebene Stellungnahmen oder Empfehlungen. Verfahren gegen eine Aufsichtsbehörde sollten bei den Gerichten des Mitgliedstaats angestrengt werden, in dem die Aufsichtsbehörde ihren Sitz hat, und sollten im Einklang mit dem Recht dieses Mitgliedstaats durchgeführt werden. Diese Gerichte sollten eine uneingeschränkte Zuständigkeit besitzen, was die Zuständigkeit, sämtliche für den anhängigen Rechtsstreit maßgeblichen Sach- und Rechtsfragen zu prüfen, einschließt.“
4 Art. 1 („Gegenstand und Ziele“) Abs. 1 und 2 der Richtlinie 2016/680 bestimmt:
„(1) Diese Richtlinie enthält Bestimmungen zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung, einschließlich des Schutzes vor und der Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit.
(2) Gemäß dieser Richtlinie haben die Mitgliedstaaten
a)
die Grundrechte und Grundfreiheiten natürlicher Personen, insbesondere deren Recht auf Schutz personenbezogener Daten, zu schützen und
b)
sicherzustellen, dass der Austausch personenbezogener Daten zwischen den zuständigen Behörden in der Union – sofern er nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen ist – nicht aus Gründen, die mit dem Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten verbunden sind, eingeschränkt oder verboten wird.“
5 Die Richtlinie 2016/680 beinhaltet ein Kapitel III („Rechte der betroffenen Person“), das u. a. die Art. 13 bis 17 enthält. Art. 13 („Der betroffenen Person zur Verfügung zu stellende oder zu erteilende Informationen“) Abs. 1 nennt die Verpflichtung der Mitgliedstaaten, vorzusehen, dass der Verantwortliche der betroffenen Person zumindest bestimmte Informationen zur Verfügung stellt, wie u. a. den Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen. Außerdem führt Art. 13 Abs. 2 die zusätzlichen Informationen auf, bei denen die Mitgliedstaaten durch Rechtsvorschriften regeln, dass sie der Verantwortliche der betroffenen Person zur Ausübung ihrer Rechte zu erteilen hat. Art. 13 Abs. 3 und 4 lautet:
„(3) Die Mitgliedstaaten können Gesetzgebungsmaßnahmen erlassen, nach denen die Unterrichtung der betroffenen Person gemäß Absatz 2 soweit und solange aufgeschoben, eingeschränkt oder unterlassen werden kann, wie diese Maßnahme in einer demokratischen Gesellschaft erforderlich und verhältnismäßig ist und sofern den Grundrechten und den berechtigten Interessen der betroffenen natürlichen Person Rechnung getragen wird:
a)
zur Gewährleistung, dass behördliche oder gerichtliche Untersuchungen, Ermittlungen oder Verfahren nicht behindert werden,
b)
zur Gewährleistung, dass die Verhütung, Aufdeckung, Ermittlungen oder Verfolgung von Straftaten oder die Strafvollstreckung nicht beeinträchtigt werden,
c)
zum Schutz der öffentlichen Sicherheit,
d)
zum Schutz der nationalen Sicherheit,
e)
zum Schutz der Rechte und Freiheiten anderer.
(4) Die Mitgliedstaaten können Gesetzgebungsmaßnahmen zur Festlegung der Verarbeitungskategorien erlassen, für die einer der Buchstaben des Absatz 3 vollständig oder teilweise zur Anwendung kommt.“
6 In Art. 14 („Auskunftsrecht der betroffenen Person“) der Richtlinie 2016/680 heißt es:
„Vorbehaltlich des Artikels 15 sehen die Mitgliedstaaten vor, dass die betroffene Person das Recht hat, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie das Recht, Auskunft über personenbezogene Daten und zu folgenden Informationen zu erhalten: …“
7 Art. 15 („Einschränkung des Auskunftsrechts“) der Richtlinie 2016/680 lautet:
„(1) Die Mitgliedstaaten können Gesetzgebungsmaßnahmen erlassen, die zu nachstehenden Zwecken das Recht der betroffenen Person auf Auskunft teilweise oder vollständig einschränken, soweit und so lange wie diese teilweise oder vollständige Einschränkung in einer demokratischen Gesellschaft erforderlich und verhältnismäßig ist und den Grundrechten und den berechtigten Interessen der betroffenen natürlichen Person Rechnung getragen wird:
a)
Gewährleistung, dass behördliche oder gerichtliche Untersuchungen, Ermittlungen oder Verfahren nicht behindert werden,
b)
Gewährleistung, dass die Verhütung, Aufdeckung, Ermittlungen oder Verfolgung von Straftaten oder die Strafvollstreckung nicht beeinträchtigt werden,
c)
Schutz der öffentlichen Sicherheit,
d)
Schutz der nationalen Sicherheit,
e)
Schutz der Rechte und Freiheiten anderer.
(2) Die Mitgliedstaaten können Gesetzgebungsmaßnahmen zur Festlegung der Verarbeitungskategorien erlassen, für die Absatz 1 Buchstaben a bis e vollständig oder teilweise zur Anwendung kommen.
(3) Für die in den Absätzen 1 und 2 genannten Fälle sehen die Mitgliedstaaten vor, dass der Verantwortliche die betroffene Person unverzüglich schriftlich über die Verweigerung oder die Einschränkung der Auskunft und die Gründe hierfür unterrichtet. Dies gilt nicht, wenn die Erteilung dieser Informationen einem der in Absatz 1 genannten Zwecke zuwiderliefe. Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass der Verantwortliche die betroffene Person über die Möglichkeit unterrichtet, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf einzulegen.
(4) Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass der Verantwortliche die sachlichen oder rechtlichen Gründe für die Entscheidung dokumentiert. Diese Angaben sind der Aufsichtsbehörde zur Verfügung zu stellen.“
8 Art. 16 („Recht auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten und Einschränkung der Verarbeitung“) der Richtlinie 2016/680 bestimmt:
„(1) Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass die betroffene Person das Recht hat, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung sehen die Mitgliedstaaten vor, dass die betroffene Person das Recht hat, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten … zu verlangen.
(2) Die Mitgliedstaaten verlangen vom Verantwortlichen, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, und sehen vor, dass die betroffene Person das Recht hat, von dem Verantwortlichen die Löschung von sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich zu verlangen, wenn die Verarbeitung gegen die nach den Artikeln 4, 8 und 10 erlassenen Vorschriften verstößt oder wenn die personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gelöscht werden müssen, der der Verantwortliche unterliegt.
(3) Anstatt die personenbezogenen Daten zu löschen, kann der Verantwortliche deren Verarbeitung einschränken, wenn
a)
die betroffene Person die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet und die Richtigkeit oder Unrichtigkeit nicht festgestellt werden kann, oder
b)
die personenbezogenen Daten für Beweiszwecke weiter aufbewahrt werden müssen.
…
(4) Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass der Verantwortliche die betroffene Person schriftlich über eine Verweigerung der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder Einschränkung der Verarbeitung und über die Gründe für die Verweigerung unterrichtet. Die Mitgliedstaaten können Gesetzgebungsmaßnahmen erlassen, die zu nachstehenden Zwecken die Pflicht, diese Informationen zur Verfügung zu stellen, teilweise oder vollständig einschränken, soweit diese Einschränkung in einer demokratischen Gesellschaft erforderlich und verhältnismäßig ist und den Grundrechten und den berechtigten Interessen der betroffenen natürlichen Person Rechnung getragen wird:
a)
Gewährleistung, dass behördliche oder gerichtliche Untersuchungen, Ermittlungen oder Verfahren nicht behindert werden,
b)
Gewährleistung, dass die Verhütung, Aufdeckung, Ermittlungen oder Verfolgung von Straftaten oder die Strafvollstreckung nicht beeinträchtigt werden,
c)
Schutz der öffentlichen Sicherheit,
d)
Schutz der nationalen Sicherheit,
e)
Schutz der Rechte und Freiheiten anderer.
Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass der Verantwortliche die betroffene Person über die Möglichkeit unterrichtet, bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen oder einen gerichtlichen Rechtsbehelf einzulegen.
…“
9 Art. 17 („Ausübung von Rechten durch die betroffene Person und Prüfung durch die Aufsichtsbehörde“) der Richtlinie 2016/680 sieht vor:
„(1) In den in Artikel 13 Absatz 3, Artikel 15 Absatz 3 und Artikel 16 Absatz 4 genannten Fällen erlassen die Mitgliedstaaten Maßnahmen, in denen vorgesehen ist, dass die Rechte der betroffenen Person auch über die zuständige Aufsichtsbehörde ausgeübt werden können.
(2) Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass der Verantwortliche die betroffene Person über die Möglichkeit unterrichtet, ihr Recht auf Befassung der Aufsichtsbehörde gemäß Absatz 1 auszuüben.
(3) Wird das in Absatz 1 genannte Recht ausgeübt, unterrichtet die Aufsichtsbehörde die betroffene Person zumindest darüber, dass alle erforderlichen Prüfungen oder eine Überprüfung durch die Aufsichtsbehörde erfolgt sind. Die Aufsichtsbehörde hat zudem die betroffene Person über ihr Recht auf einen gerichtlichen Rechtsbehelf zu unterrichten.“
10 In Art. 42 („Unabhängigkeit“) Abs. 1 der Richtlinie 2016/680 heißt es:
„Jeder Mitgliedstaat sieht vor, dass jede Aufsichtsbehörde bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und der Ausübung ihrer Befugnisse gemäß dieser Richtlinie völlig unabhängig handelt.“
11 Art. 46 („Aufgaben“) Abs. 1 der Richtlinie 2016/680 bestimmt:
„Jeder Mitgliedstaat sieht vor, dass jede Aufsichtsbehörde in seinem Hoheitsgebiet
a)
die Anwendung der nach dieser Richtlinie erlassenen Vorschriften sowie deren Durchführungsvorschriften überwacht und durchsetzt;
…
f)
sich mit Beschwerden einer betroffenen Person … befasst, den Gegenstand der Beschwerde in angemessenem Umfang untersucht und den Beschwerdeführer innerhalb einer angemessenen Frist über den Fortgang und das Ergebnis der Untersuchung unterrichtet …;
g)
die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung gemäß Artikel 17 überprüft und die betroffene Person innerhalb einer angemessenen Frist über das Ergebnis der Überprüfung gemäß Absatz 3 des genannten Artikels unterrichtet oder ihr die Gründe mitteilt, aus denen die Überprüfung nicht vorgenommen wurde;
…“
12 Art. 47 („Befugnisse“) der Richtlinie 2016/680 sieht vor:
„(1) Jeder Mitgliedstaat sieht durch Rechtsvorschriften vor, dass jede Aufsichtsbehörde über wirksame Untersuchungsbefugnisse verfügt. Diese Befugnisse umfassen zumindest die Befugnis, von dem Verantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter Zugang zu allen personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, und auf alle Informationen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig sind, zu erhalten.
(2) Jeder Mitgliedstaat sieht durch Rechtsvorschriften vor, dass jede Aufsichtsbehörde über wirksame Abhilfebefugnisse wie etwa die beispielhaft genannten folgenden verfügt, die es ihr gestatten,
a)
einen Verantwortlichen oder einen Auftragsverarbeiter zu warnen, dass beabsichtigte Verarbeitungsvorgänge voraussichtlich gegen die nach dieser Richtlinie erlassenen Vorschriften verstoßen;
b)
den Verantwortlichen oder den Auftragsverarbeiter anzuweisen, Verarbeitungsvorgänge, gegebenenfalls auf bestimmte Weise und innerhalb eines bestimmten Zeitraums, mit den nach dieser Richtlinie erlassenen Vorschriften in Einklang zu bringen, insbesondere durch die Anordnung der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 16;
c)
eine vorübergehende oder endgültige Beschränkung der Verarbeitung, einschließlich eines Verbots, zu verhängen.
…
(4) Die Ausübung der der Aufsichtsbehörde gemäß diesem Artikel übertragenen Befugnisse erfolgt vorbehaltlich geeigneter Garantien einschließlich wirksamer gerichtlicher Rechtsbehelfe und ordnungsgemäßer Verfahren gemäß dem Unionsrecht und dem Recht des Mitgliedstaats im Einklang mit der Charta.
…“
13 Art. 52 („Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde“) Abs. 1 der Richtlinie 2016/680 bestimmt:
„Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde hat, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die nach dieser Richtlinie erlassenen Vorschriften verstößt.“
14 In Art. 53 („Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen eine Aufsichtsbehörde“) Abs. 1 der Richtlinie 2016/680 heißt es:
„Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass jede natürliche oder juristische Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen einen sie betreffenden rechtsverbindlichen Beschluss einer Aufsichtsbehörde hat.“
15 Art. 54 („Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter“) der Richtlinie 2016/680 lautet:
„Die Mitgliedstaaten sehen vor, dass jede betroffene Person unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 52 das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf hat, wenn sie der Ansicht ist, dass die Rechte, die ihr aufgrund von nach dieser Richtlinie erlassenen Vorschriften zustehen, infolge einer nicht mit diesen Vorschriften im Einklang stehenden Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.“
Belgisches Recht
16 Die Richtlinie 2016/680 wird durch Titel 2 der Loi relative à la protection des personnes physiques à l’égard des traitements de données à caractère personnel (Gesetz über den Schutz natürlicher Personen hinsichtlich der Verarbeitung personenbezogener Daten) vom 30. Juli 2018 (Moniteur belge vom 5. September 2018, S. 68616, im Folgenden: LPD) in belgisches Recht umgesetzt. Die in den Art. 13 bis 16 der Richtlinie genannten Rechte sind in Titel 2 Kapitel III geregelt, genauer gesagt in Art. 37 bis 39 LPD.
17 Art. 42 LPD bestimmt:
„Der Antrag auf Ausübung der im vorliegenden Kapitel erwähnten Rechte in Bezug auf die Polizeidienste … oder die Inspection générale de la police fédérale et de la police locale (Generalinspektion der föderalen Polizei und der lokalen Polizei, Belgien) ist an die in Artikel 71 erwähnte Aufsichtsbehörde zu richten.
In den Fällen, die in den Artikeln 37 § 2, 38 § 2 [und] 39 § 4 … erwähnt sind, unterrichtet die in Artikel 71 erwähnte Aufsichtsbehörde nur die betroffene Person darüber, dass alle erforderlichen Prüfungen vorgenommen wurden.
Unbeschadet des Absatzes 2 kann die in Artikel 71 erwähnte Aufsichtsbehörde der betroffenen Person bestimmte Hintergrundinformationen mitteilen.
Der König legt nach Stellungnahme der in Artikel 71 erwähnten Aufsichtsbehörde die Kategorien von Hintergrundinformationen fest, die der betroffenen Person von dieser Aufsichtsbehörde mitgeteilt werden können.“
18 Der Cour d’appel de Bruxelles (Appellationshof Brüssel, Belgien), dem vorlegenden Gericht, zufolge wurde keine Königliche Verordnung zur Durchführung von Art. 42 Abs. 4 LPD erlassen.
19 Art. 71 Abs. 1 LPD bestimmt:
„Bei der Abgeordnetenkammer wird eine unabhängige Aufsichtsbehörde für polizeiliche Information geschaffen, Organ für die Kontrolle der polizeilichen Informationen genannt.
…
[Sie ist] beauftragt mit:
1. der Aufsicht über die Anwendung des vorliegenden Titels …
2. der Kontrolle der Verarbeitung der in den Art. 44/1 bis 44/11/13 des Gesetzes vom 5. August 1992 über das Polizeiamt erwähnten Informationen und personenbezogenen Daten, einschließlich derjenigen, die in den in Art. 44/2 desselben Gesetzes genannten Datenbanken enthalten sind,
3. jeder anderen durch oder aufgrund anderer Gesetze erteilten Aufgabe.“
20 Titel 5 Kapitel I LPD trägt die Überschrift „Unterlassungsklage“. Der zu diesem Kapitel gehörende Art. 209 lautet:
„Unbeschadet anderer gerichtlicher, administrativer oder außergerichtlicher Beschwerden stellt der Präsident des Gerichts Erster Instanz, der wie im Eilverfahren tagt, das Vorliegen einer Verarbeitung fest, die gegen die Gesetzes- oder Verordnungsbestimmungen zum Schutz natürlicher Personen hinsichtlich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verstößt, und ordnet die Unterlassung dieser Verarbeitung an.
Der wie im Eilverfahren tagende Präsident des Gerichts Erster Instanz erkennt über alle Ersuchen in Bezug auf das durch oder aufgrund des Gesetzes gewährte Recht auf Mitteilung personenbezogener Daten und über alle Ersuchen auf Berichtigung, Löschung oder Verbot der Verwendung personenbezogener Daten, die unrichtig oder unter Berücksichtigung des Verarbeitungszwecks unvollständig oder nicht sachdienlich sind, oder deren Speicherung, Mitteilung oder Aufbewahrung verboten ist, gegen deren Verarbeitung die betroffene Person sich widersetzt hat oder die über den erlaubten Zeitraum hinaus aufbewahrt worden sind.“
21 In Art. 240 Abs. 4 LPD heißt es:
„[Das OCIP]
…
4. befasst sich mit Beschwerden, untersucht den Gegenstand der Beschwerde in angemessenem Umfang und unterrichtet den Beschwerdeführer innerhalb einer angemessenen Frist über den Fortgang und das Ergebnis der Untersuchung, insbesondere, wenn eine weitere Untersuchung oder Koordinierung mit einer anderen Aufsichtsbehörde notwendig ist. …“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
22 Im Jahr 2016 beantragte BA, der damals in Teilzeit bei einer gemeinnützigen Vereinigung beschäftigt war, bei der Nationalen Sicherheitsbehörde eine Sicherheitsbescheinigung, um am Auf- und Abbau der Anlagen für die zehnte Ausgabe der „Europäischen Entwicklungstage“ in Brüssel (Belgien) mitwirken zu können.
23 Mit Schreiben vom 22. Juni 2016 lehnte es die Nationale Sicherheitsbehörde ab, BA eine Sicherheitsbescheinigung zu erteilen. Sie begründete dies damit, dass aus den ihr zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten hervorgehe, dass BA zwischen den Jahren 2007 und 2016 an zehn Demonstrationen teilgenommen habe. Daher ließen insbesondere Gründe der Sicherheit des Staates und der Aufrechterhaltung der verfassungsmäßigen demokratischen Ordnung es nicht zu, BA im Rahmen der anwendbaren Rechtsvorschriften eine solche Bescheinigung zu erteilen. Diese Entscheidung wurde nicht angefochten.
24 Am 4. Februar 2020 ersuchte der Bevollmächtigte von BA das OCIP, die Verantwortlichen für die in Rede stehende Verarbeitung personenbezogener Daten zu ermitteln und diese anzuweisen, seinem Mandanten Auskunft über alle ihn betreffenden Informationen zu erteilen, damit er innerhalb angemessener Fristen seine Rechte ausüben könne.
25 Mit E‑Mail vom 6. Februar 2020 bestätigte das OCIP den Eingang dieses Antrags. Es wies darauf hin, dass BA nur ein mittelbares Recht auf Auskunft über diese Daten habe, sicherte jedoch zugleich zu, dass es selbst die Rechtmäßigkeit einer etwaigen Datenverarbeitung in der von allen nationalen Polizeidiensten genutzten Datenbank, d. h. der Banque de données nationale générale (Allgemeine Nationale Datenbank), überprüfen werde. Ferner sei es befugt, die Polizei anzuweisen, Daten erforderlichenfalls zu löschen oder zu ändern. Zudem werde es BA nach Abschluss dieser Kontrolle darüber unterrichten, dass die erforderlichen Prüfungen vorgenommen worden seien.
26 Mit E‑Mail vom 22. Juni 2020 teilte das OCIP dem Bevollmächtigten von BA mit:
„…
Gemäß Art. 42 [LPD] unterrichte ich Sie darüber, dass das [OCIP] die erforderlichen Prüfungen vorgenommen hat.
Das bedeutet, dass die personenbezogenen Daten Ihres Mandanten in den polizeilichen Datenbanken überprüft wurden, um die Rechtmäßigkeit einer möglichen Verarbeitung zu gewährleisten.
Erforderlichenfalls wurden die personenbezogenen Daten geändert oder gelöscht.
Wie ich Ihnen gegenüber in meiner E‑Mail vom [2.] Juni erläutert habe, gestattet Art. 42 LPD dem [OCIP] keine Mitteilung weiter gehender Informationen.“
27 Am 2. September 2020 erhoben die Ligue des droits humains und BA beim Tribunal de première instance francophone de Bruxelles (französischsprachiges Gericht Erster Instanz von Brüssel, Belgien) eine Klage im Eilverfahren gemäß Art. 209 Abs. 2 LPD.
28 Als Erstes begehrten die Kläger des Ausgangsverfahrens, ihre Klage im Eilverfahren für zulässig zu erklären, hilfsweise, den Gerichtshof dazu zu befragen, ob Art. 47 Abs. 4 im Licht der Erwägungsgründe 85 und 86 der Richtlinie 2016/680 sowie in Verbindung mit Art. 8 Abs. 3 und Art. 47 der Charta den Art. 42 und 71 LPD entgegensteht, soweit diese keinen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen Beschlüsse des OCIP vorsehen.
29 Als Zweites beantragten sie in der Sache über das OCIP die Auskunft über sämtliche personenbezogenen Daten von BA sowie die Ermittlung der Verantwortlichen und der etwaigen Empfänger dieser Daten.
30 Sollte das angerufene Gericht der Auffassung sein, dass Art. 42 Abs. 2 LPD es erlaube, die Auskunft über die von den Polizeibehörden verarbeiteten personenbezogenen Daten systematisch zu beschränken, ersuchten sie hilfsweise um die Anrufung des Gerichtshofs im Wesentlichen zu der Frage, ob die Art. 14, 15 und 17 der Richtlinie 2016/680 in Verbindung mit den Art. 8, 47 und 52 Abs. 1 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie nationalen Rechtsvorschriften entgegenstehen, die eine allgemeine und systematische Ausnahme vom Recht auf Auskunft über personenbezogene Daten zulassen, sofern dieses Recht über die Aufsichtsbehörde ausgeübt wird und diese sich darauf beschränken kann, die betroffene Person darüber zu unterrichten, dass alle erforderlichen Prüfungen durch sie erfolgt seien, ohne dieser Person – unabhängig von dem mit der Verarbeitung verfolgten Zweck – die personenbezogenen Daten, die Gegenstand einer Verarbeitung sind, und die Empfänger mitzuteilen.
31 Mit Beschluss vom 17. Mai 2021 erklärte sich das Tribunal de première instance francophone de Bruxelles (französischsprachiges Gericht Erster Instanz von Brüssel) für die Entscheidung über die Klage im Eilverfahren für „unzuständig“.
32 Mit Rechtsmittelschrift vom 15. Juni 2021 legten die Kläger des Ausgangsverfahrens bei dem vorlegenden Gericht, der Cour d’appel de Bruxelles (Appellationshof Brüssel), Rechtsmittel gegen diesen Beschluss ein. Im Wesentlichen wiederholten sie ihre im ersten Rechtszug gestellten Anträge.
33 In diesem Zusammenhang weist das vorlegende Gericht im Wesentlichen insbesondere darauf hin, dass eine Unterlassungsklage nach den Art. 209 ff. LPD nicht erhoben werden könne, wenn eine Person nicht über das Recht verfüge, die in der Richtlinie 2016/680 vorgesehenen Rechte persönlich auszuüben. Eine solche Klage könne nämlich gegen den Verantwortlichen erhoben werden, nicht aber gegen die Aufsichtsbehörde selbst. Die Klage könne gegen den Verantwortlichen auch nicht von dieser Person, im vorliegenden Fall BA, betrieben werden, da die Aufsichtsbehörde mit der Ausübung der Rechte dieser Person befasst sei. Außerdem ermögliche es die äußerst knappe Information, die das OCIP BA erteilt habe, weder BA noch einem Gericht, zu beurteilen, ob diese Aufsichtsbehörde die Rechte von BA ordnungsgemäß wahrgenommen habe. Soweit das LPD vorsehe, dass diese Unterlassungsklage unbeschadet anderer gerichtlicher, administrativer oder außergerichtlicher Beschwerden ausgestaltet sei, würde ein solcher anderer Rechtsbehelf von BA auf die gleichen Hindernisse stoßen.
34 Unter diesen Umständen hat die Cour d’appel de Bruxelles (Appellationshof Brüssel) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Verlangen die Art. 47 und Art. 8 Abs. 3 der Charta, einen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen eine unabhängige Aufsichtsbehörde wie das Organ für die Kontrolle der polizeilichen Informationen vorzusehen, wenn es die Rechte der betroffenen Person gegenüber dem Verantwortlichen ausübt?
2. Ist Art. 17 der Richtlinie 2016/680 mit den Art. 47 und Art. 8 Abs. 3 der Charta in ihrer Auslegung durch den Gerichtshof vereinbar, soweit er die Aufsichtsbehörde – die die Rechte der betroffenen Person gegenüber dem Verantwortlichen ausübt – nur dazu verpflichtet, die betroffene Person darüber, „dass alle erforderlichen Prüfungen oder eine Überprüfung durch die Aufsichtsbehörde erfolgt sind“, sowie „über ihr Recht auf einen gerichtlichen Rechtsbehelf“ zu unterrichten, obgleich eine derartige Unterrichtung keine nachträgliche Kontrolle des Handelns und der Beurteilung der Aufsichtsbehörde im Hinblick auf die Daten der betroffenen Person und die Pflichten des Verantwortlichen gestattet?
Zu den Vorlagefragen
Zur ersten Frage
35 Aus dem Vorabentscheidungsersuchen geht hervor, dass die Fragen des vorlegenden Gerichts das Bestehen einer Verpflichtung der Mitgliedstaaten nach Art. 53 Abs. 1 der Richtlinie 2016/680 im Licht von Art. 47 der Charta betreffen, bei der Ausführung einer nationalen Rechtsvorschrift zur Umsetzung von Art. 17 dieser Richtlinie, wonach die Rechte der betroffenen Person in den in Art. 13 Abs. 3, Art. 15 Abs. 3 und Art. 16 Abs. 4 der Richtlinie genannten Fällen über die zuständige nationale Aufsichtsbehörde ausgeübt werden können, ein Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen eine solche Aufsichtsbehörde vorzusehen.
36 Die Antwort auf diese Frage hängt von der Art und dem Umfang der Aufgabe und der Befugnisse der Aufsichtsbehörde im Rahmen der Ausübung der Rechte der betroffenen Person nach Art. 17 der Richtlinie 2016/680 ab. Diese werden in Art. 46 Abs. 1 Buchst. g und Art. 47 Abs. 1 und 2 dieser Richtlinie genauer ausgeführt und sind im Licht von Art. 8 Abs. 3 der Charta zu prüfen, wonach die Einhaltung der in Art. 8 Abs. 1 und 2 der Charta genannten Vorschriften über den Schutz personenbezogener Daten von einer unabhängigen Stelle überwacht wird.
37 Es ist somit davon auszugehen, dass das vorlegende Gericht mit seiner ersten Frage im Wesentlichen wissen möchte, ob Art. 17 in Verbindung mit Art. 46 Abs. 1 Buchst. g, Art. 47 Abs. 1 und 2 und Art. 53 Abs. 1 der Richtlinie 2016/680 sowie in Verbindung mit Art. 8 Abs. 3 und Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass eine Person, wenn ihre Rechte in Anwendung von Art. 17 dieser Richtlinie über die zuständige Aufsichtsbehörde ausgeübt worden sind, über einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen diese Behörde verfügen muss.
38 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass die Mitgliedstaaten nach Art. 53 Abs. 1 der Richtlinie 2016/680 vorsehen müssen, dass eine natürliche oder juristische Person das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen einen sie betreffenden rechtsverbindlichen Beschluss einer Aufsichtsbehörde hat.
39 Daher ist zu prüfen, ob eine Aufsichtsbehörde einen solchen Beschluss erlässt, wenn die in dieser Richtlinie genannten Rechte der betroffenen Personen gemäß Art. 17 dieser Richtlinie über die Aufsichtsbehörde ausgeübt werden.
40 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Mitgliedstaaten nach Art. 17 Abs. 1 der Richtlinie 2016/680 „in den in Artikel 13 Absatz 3, Artikel 15 Absatz 3 und Artikel 16 Absatz 4 [dieser Richtlinie] genannten Fällen“ verpflichtet sind, Maßnahmen zu erlassen, „in denen vorgesehen ist, dass die Rechte der betroffenen Person auch über die zuständige Aufsichtsbehörde ausgeübt werden können“.
41 Wie die Verwendung des Adverbs „auch“ zeigt und die Generalanwältin in den Nrn. 41 und 42 ihrer Schlussanträge im Wesentlichen ausgeführt hat, stellt die in dieser Bestimmung vorgesehene mittelbare Ausübung der Rechte der betroffenen Person über die zuständige Aufsichtsbehörde eine zusätzliche Garantie für diese Person dar, dass ihre personenbezogenen Daten rechtmäßig verarbeitet werden, wenn nationale Rechtsvorschriften die unmittelbare Ausübung des Rechts auf Erteilung zusätzlicher Informationen gegenüber dem Verantwortlichen nach Art. 13 Abs. 2 der Richtlinie 2016/680, das Recht auf Auskunft über diese Daten nach Art. 14 dieser Richtlinie oder das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16 Abs. 1 bis 3 der Richtlinie begrenzen.
42 Angesichts der besonderen und u. a. im zehnten Erwägungsgrund der Richtlinie 2016/680 hervorgehobenen Art der Zwecke, zu denen die unter diese Richtlinie fallenden Verarbeitungen von Daten vorgenommen werden, ermächtigen Art. 13 Abs. 3 und Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie den nationalen Gesetzgeber, die unmittelbare Ausübung des Informationsrechts und des Auskunftsrechts einzuschränken, „soweit und solange wie diese teilweise oder vollständige Einschränkung in einer demokratischen Gesellschaft erforderlich und verhältnismäßig ist und den Grundrechten und den berechtigten Interessen der betroffenen natürlichen Person Rechnung getragen wird“, und zwar zur „Gewährleistung, dass behördliche oder gerichtliche Untersuchungen, Ermittlungen oder Verfahren nicht behindert werden“, zur „Gewährleistung, dass die Verhütung, Aufdeckung, Ermittlung oder Verfolgung von Straftaten oder die Strafvollstreckung nicht beeinträchtigt werden“, zum „Schutz der öffentlichen Sicherheit“, zum „Schutz der nationalen Sicherheit“ oder zum „Schutz der Rechte und Freiheiten anderer“. Außerdem sieht Art. 15 Abs. 3 der Richtlinie vor, dass der Verantwortliche davon absehen kann, die betroffene Person über die Verweigerung oder die Einschränkung der Auskunft und die Gründe hierfür zu unterrichten, wenn die Erteilung dieser Informationen einem der vorstehend genannten Zwecke zuwiderliefe.
43 Ferner ermächtigt Art. 16 Abs. 4 der Richtlinie den nationalen Gesetzgeber, die Pflicht des Verantwortlichen, „die betroffene Person schriftlich über eine Verweigerung der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder Einschränkung der Verarbeitung und über die Gründe für die Verweigerung“ zu unterrichten, zu den gleichen im öffentlichen Interesse liegenden Zwecken einzuschränken, „soweit diese Einschränkung in einer demokratischen Gesellschaft erforderlich und verhältnismäßig ist und den Grundrechten und den berechtigten Interessen der betroffenen natürlichen Person Rechnung getragen wird“.
44 Erweist sich die unmittelbare Ausübung der in Rn. 41 des vorliegenden Urteils genannten Rechte gegenüber dem Verantwortlichen als schwierig oder sogar unmöglich, ist in diesem Rahmen, wie sich aus dem 48. Erwägungsgrund der Richtlinie ergibt, zum Schutz dieser Rechte ihre mittelbare Ausübung über die zuständige Aufsichtsbehörde erforderlich.
45 Zu diesem Zweck verlangt Art. 46 Abs. 1 Buchst. g der Richtlinie 2016/680, dass jede zuständige nationale Behörde mit der Aufgabe betraut wird, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung gemäß Art. 17 der Richtlinie, d. h. auf der Grundlage eines auf diese Bestimmung gestützten Antrags, zu überprüfen.
46 Im Übrigen geht u. a. aus Art. 47 Abs. 1 und 2 der Richtlinie hervor, dass jede Aufsichtsbehörde nach nationalem Recht nicht nur über „wirksame Untersuchungsbefugnisse“, sondern auch über „wirksame Abhilfebefugnisse“ verfügen muss.
47 Diese Bestimmungen sind im Licht des Erfordernisses gemäß Art. 8 Abs. 3 der Charta zu lesen, wonach die Einhaltung der in Art. 8 Abs. 1 und 2 enthaltenen Vorschriften über das Recht jeder Person auf Schutz personenbezogener Daten „von einer unabhängigen Stelle überwacht“ werden muss, und zwar insbesondere im Licht des in Art. 8 Abs. 2 Satz 2 genannten Erfordernisses, wonach „[j]ede Person … das Recht [hat], Auskunft über die sie betreffenden erhobenen Daten zu erhalten und die Berichtigung der Daten zu erwirken“. Die Errichtung einer unabhängigen Aufsichtsbehörde soll nämlich nach ständiger Rechtsprechung die wirksame und zuverlässige Kontrolle der Einhaltung der Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sicherstellen und ist im Licht dieses Zwecks auszulegen (vgl. in diesem Sinne Gutachten 1/15 [PNR-Abkommen EU-Kanada] vom 26. Juli 2017, EU:C:2017:592, Rn. 229 und die dort angeführte Rechtsprechung).
48 Sofern eine solche Aufsichtsbehörde tätig wird, um die Ausübung der Rechte der betroffenen Person nach Art. 17 der Richtlinie 2016/680 zu gewährleisten, folgt ihre Aufgabe voll und ganz der Definition ihrer Rolle nach dem Primärrecht der Union, da diese Definition u. a. die Kontrolle der Wahrung der Rechte der betroffenen Person auf Auskunft und Berichtigung einschließt. Daraus folgt, dass die Aufsichtsbehörde wie im Rahmen aller weiteren Aufgaben bei der Wahrnehmung dieser speziellen Aufgabe in der Lage sein muss, die ihr durch Art. 47 der Richtlinie übertragenen Befugnisse im Einklang mit der Charta und, wie es im 75. Erwägungsgrund dieser Richtlinie heißt, völlig unabhängig auszuüben.
49 Ferner hat die zuständige Aufsichtsbehörde nach der Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung die betroffene Person gemäß Art. 17 Abs. 3 Satz 1 der Richtlinie „zumindest“ darüber zu unterrichten, „dass alle erforderlichen Prüfungen oder eine Überprüfung durch die Aufsichtsbehörde erfolgt sind“.
50 Wie die Generalanwältin in Nr. 65 ihrer Schlussanträge im Wesentlichen ausführt, ist aus der Gesamtheit dieser Bestimmungen abzuleiten, dass die zuständige Aufsichtsbehörde, wenn sie die betroffene Person über das Ergebnis der durchgeführten Prüfungen unterrichtet, dieser den ihr gegenüber ergangenen Beschluss mitteilt, das Überprüfungsverfahren abzuschließen, und dass sich dieser Beschluss zwangsläufig auf die Rechtsstellung dieser Person auswirkt. Für diese Person handelt es sich bei diesem Beschluss daher um einen „rechtsverbindlichen Beschluss“ im Sinne von Art. 53 Abs. 1 der Richtlinie 2016/680, unabhängig davon, ob und inwieweit die Behörde die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der diese Person betreffenden Daten festgestellt und Abhilfebefugnisse ausgeübt hat.
51 Im Übrigen heißt es im 86. Erwägungsgrund dieser Richtlinie, dass unter dem Begriff „rechtsverbindlicher Beschluss“ im Sinne der Richtlinie ein Beschluss zu verstehen ist, der gegenüber der betroffenen Person Rechtswirkungen entfaltet, insbesondere ein Beschluss der Aufsichtsbehörde, der die Ausübung von Untersuchungs‑, Abhilfe- und Genehmigungsbefugnissen oder die Ablehnung oder Abweisung von Beschwerden betrifft.
52 Die betroffene Person muss daher auf der Grundlage von Art. 53 Abs. 1 der Richtlinie 2016/680 eine gerichtliche Überprüfung der Begründetheit eines solchen Beschlusses erwirken können, und zwar insbesondere der Art und Weise, in der die Aufsichtsbehörde ihrer Verpflichtung nach Art. 17 der Richtlinie 2016/680, auf den Art. 46 Abs. 1 Buchst. g dieser Richtlinie verweist, nachgekommen ist, dass „alle erforderlichen Prüfungen … erfolgt sind“, sowie gegebenenfalls eine gerichtliche Überprüfung der Ausübung ihrer Befugnisse zum Erlass von Abhilfemaßnahmen.
53 Diese Schlussfolgerung wird im Übrigen durch den 85. Erwägungsgrund der Richtlinie 2016/680 bestätigt, aus dem hervorgeht, dass jede betroffene Person das Recht haben sollte, einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen eine Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn diese Behörde „nicht tätig wird, obwohl dies zum Schutz der Rechte der betroffenen Person notwendig ist“.
54 Ferner steht eine solche Auslegung im Einklang mit Art. 47 der Charta, da nach ständiger Rechtsprechung dieses Recht jeder Person, die sich auf durch das Unionsrecht garantierte Rechte oder Freiheiten beruft, zuzuerkennen ist, wenn sie gegen eine sie beschwerende Entscheidung vorgeht, die diese Rechte oder Freiheiten verletzen könnte (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 26. Januar 2023, Ministerstvo na vatreshnite raboti [Registrierung biometrischer und genetischer Daten durch die Polizei], C‑205/21, EU:C:2023:49, Rn. 87 und die dort angeführte Rechtsprechung).
55 Nach alledem ist auf die erste Frage zu antworten, dass Art. 17 in Verbindung mit Art. 46 Abs. 1 Buchst. g, Art. 47 Abs. 1 und 2 und Art. 53 Abs. 1 der Richtlinie 2016/680 sowie in Verbindung mit Art. 8 Abs. 3 und Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass eine Person, wenn ihre Rechte in Anwendung von Art. 17 dieser Richtlinie über die zuständige Aufsichtsbehörde ausgeübt worden sind und diese Behörde sie über das Ergebnis der durchgeführten Prüfungen unterrichtet, über einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen den Beschluss dieser Behörde, das Überprüfungsverfahren abzuschließen, verfügen muss.
Zur zweiten Frage
56 Mit seiner zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 17 Abs. 3 der Richtlinie 2016/680 im Hinblick auf Art. 8 Abs. 3 und Art. 47 der Charta gültig ist, soweit er die Aufsichtsbehörde nur verpflichtet, die betroffene Person zum einen darüber zu unterrichten, dass alle erforderlichen Prüfungen oder eine Überprüfung durch die Aufsichtsbehörde erfolgt sind, und zum anderen darüber, dass diese Person das Recht auf einen gerichtlichen Rechtsbehelf hat, da eine solche Unterrichtung keine gerichtliche Überprüfung des Vorgehens der Aufsichtsbehörde und ihrer Beurteilungen im Hinblick auf die verarbeiteten Daten und die Pflichten des Verantwortlichen ermöglicht.
57 Insoweit ist zum einen darauf hinzuweisen, dass ein Rechtsakt der Union nach einem allgemeinen Auslegungsgrundsatz so weit wie möglich in einer seine Gültigkeit nicht in Frage stellenden Weise und im Einklang mit dem gesamten Primärrecht und insbesondere mit den Bestimmungen der Charta auszulegen ist. Lässt eine Vorschrift des abgeleiteten Unionsrechts mehr als eine Auslegung zu, ist daher die Auslegung, bei der die Bestimmung mit dem Primärrecht vereinbar ist, derjenigen vorzuziehen, die zur Feststellung ihrer Unvereinbarkeit mit dem Primärrecht führt (Urteil vom 21. Juni 2022, Ligue des droits humains, C‑817/19, EU:C:2022:491, Rn. 86 und die dort angeführte Rechtsprechung).
58 Zum anderen verlangt das in Art. 47 der Charta garantierte Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf grundsätzlich, dass der Betroffene Kenntnis von den Gründen, auf denen die ihm gegenüber ergangene Entscheidung beruht, erlangen kann, um es ihm zu ermöglichen, seine Rechte unter den bestmöglichen Bedingungen zu verteidigen und in Kenntnis aller Umstände zu entscheiden, ob es für ihn von Nutzen ist, das zuständige Gericht anzurufen, und um dieses vollständig in die Lage zu versetzen, die Kontrolle der Rechtmäßigkeit dieser Entscheidung auszuüben (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 4. Juni 2013, ZZ, C‑300/11, EU:C:2013:363, Rn. 53 und die dort angeführte Rechtsprechung).
59 Dieses Recht kann zwar keine uneingeschränkte Geltung beanspruchen und kann gemäß Art. 52 Abs. 1 der Charta eingeschränkt werden, sofern diese Einschränkungen gesetzlich vorgesehen sind, den Wesensgehalt der in Rede stehenden Rechte und Freiheiten achten und unter Wahrung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit erforderlich sind und den von der Union anerkannten dem Gemeinwohl dienenden Zielsetzungen oder den Erfordernissen des Schutzes der Rechte und Freiheiten anderer tatsächlich entsprechen (Urteil vom 26. Januar 2023, Ministerstvo na vatreshnite raboti [Registrierung biometrischer und genetischer Daten durch die Polizei], C‑205/21, EU:C:2023:49, Rn. 89 und die dort angeführte Rechtsprechung).
60 Im vorliegenden Fall ist festzustellen, dass Art. 17 Abs. 3 der Richtlinie 2016/680 in Bezug auf den in Rn. 50 des vorliegenden Urteils genannten Beschluss der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Mindestverpflichtung der Aufsichtsbehörde zur Unterrichtung einführt, da er vorsieht, dass diese Behörde die betroffene Person „zumindest“ darüber, „dass alle erforderlichen Prüfungen oder eine Überprüfung durch die Aufsichtsbehörde erfolgt sind“, sowie „über ihr Recht auf einen gerichtlichen Rechtsbehelf“ unterrichtet.
61 Da diese Bestimmung dem nicht entgegensteht, dass sich die Aufsichtsbehörde in bestimmten Fällen ohne nähere Angaben gemäß den zu ihrer Umsetzung vom nationalen Gesetzgeber erlassenen Vorschriften auf die in der vorstehenden Randnummer genannten Mindestinformationen beschränken kann oder sogar muss, insbesondere wenn, wie in den Rn. 42 und 43 des vorliegenden Urteils ausgeführt, diese Vorschriften darauf abzielen, eine Beeinträchtigung der in Art. 13 Abs. 3, Art. 15 Abs. 1 und Art. 16 Abs. 4 dieser Richtlinie genannten, im öffentlichen Interesse liegenden Zwecke zu vermeiden, kann sie eine Einschränkung des in Art. 47 der Charta garantierten Rechts auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf bewirken.
62 Als Erstes ist jedoch festzustellen, dass eine solche Einschränkung in der Richtlinie 2016/680 ausdrücklich vorgesehen ist und damit die in Art. 52 Abs. 1 der Charta genannte Voraussetzung erfüllt ist, wonach jede Einschränkung der Ausübung eines Grundrechts „gesetzlich vorgesehen“ sein muss.
63 Als Zweites ist, wie die Generalanwältin im Wesentlichen in Nr. 89 ihrer Schlussanträge ausführt, die Tatsache, dass Art. 17 Abs. 3 der Richtlinie 2016/680 den Mitgliedstaaten erlaubt, die Begründung dieses Beschlusses in bestimmten Fällen auf die in dieser Bestimmung genannten Mindestangaben zu beschränken, nicht dahin zu verstehen, dass es unter allen Umständen möglich wäre, die Unterrichtung der betroffenen Person allein auf diese Angaben zu beschränken.
64 Diese Bestimmung ist nämlich im Licht von Art. 52 Abs. 1 der Charta dahin auszulegen, dass die anderen in diesem Artikel der Charta genannten Kriterien zu erfüllen sind, d. h. sie verlangt von den Mitgliedstaaten, dafür zu sorgen, dass die Bestimmungen des nationalen Rechts zu ihrer Umsetzung zum einen den Wesensgehalt des Rechts der betroffenen Person auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz achten und zum anderen unter Wahrung der Grundsätze der Erforderlichkeit und der Verhältnismäßigkeit auf einer Abwägung der im öffentlichen Interesse liegenden Zwecke, die eine Einschränkung dieser Informationen rechtfertigen, sowie der Grundrechte und der berechtigten Interessen dieser Person beruhen, einer Abwägung, wie sie der nationale Gesetzgeber auch vorzunehmen hat, wenn er die in Art. 13 Abs. 3, Art. 15 Abs. 3 und Art. 16 Abs. 4 der Richtlinie vorgesehenen Einschränkungen umsetzt.
65 Insbesondere wenn dies erforderlich ist, um das Recht der betroffenen Person auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen den Beschluss, das Überprüfungsverfahren abzuschließen, zu wahren und die in Art. 13 Abs. 3, Art. 15 Abs. 3 und Art. 16 Abs. 4 der Richtlinie 2016/680 genannten im öffentlichen Interesse liegenden Zwecke dem nicht entgegenstehen, ist es Sache der Mitgliedstaaten, vorzusehen, dass die Unterrichtung der betroffenen Person über die in Art. 17 Abs. 3 dieser Richtlinie vorgesehenen Mindestangaben hinausgehen kann, damit diese Person ihre Rechte verteidigen und in Kenntnis aller Umstände entscheiden kann, ob es sinnvoll ist, das zuständige Gericht anzurufen.
66 Ebenso haben die nationalen Maßnahmen zur Umsetzung dieser Bestimmung der Richtlinie der zuständigen Aufsichtsbehörde im Einklang mit der sie kennzeichnenden Unabhängigkeit nach Art. 8 Abs. 3 der Charta so weit wie möglich einen gewissen Entscheidungsspielraum bei der Feststellung einzuräumen, ob der durch die nationalen Rechtsvorschriften im Einklang mit den in Rn. 65 des vorliegenden Urteils genannten Anforderungen abgesteckte Rahmen nicht dem entgegensteht, dass die Aufsichtsbehörde dieser Person zumindest in knapper Form die Ergebnisse ihrer Überprüfungen und gegebenenfalls die von ihr ergriffenen Abhilfemaßnahmen mitteilt. Insoweit ist es, wie die Generalanwältin in den Nrn. 73 und 74 ihrer Schlussanträge im Wesentlichen ausgeführt hat, Sache dieser Behörde, unter Beachtung des nationalen Rechtsrahmens in einen vertraulichen Dialog mit dem Verantwortlichen einzutreten und am Ende des Dialogs zu entscheiden, welche Informationen, die diese für die Ausübung ihres Rechts auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf benötigt, sie der betroffenen Person übermitteln kann, ohne die in Rn. 65 des vorliegenden Urteils genannten im öffentlichen Interesse liegenden Zwecke zu gefährden.
67 Im Übrigen ist es in den Fällen, in denen dieser Rahmen vorschreibt, dass die von der Aufsichtsbehörde bereitgestellten Informationen auf das in Art. 17 Abs. 3 der Richtlinie 2016/680 vorgesehene Maß beschränkt sein müssen, gleichwohl Sache der Mitgliedstaaten, im Rahmen ihrer Verfahrensautonomie die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um im Einklang mit Art. 53 Abs. 1 dieser Richtlinie zu gewährleisten, dass eine wirksame gerichtliche Kontrolle des Vorliegens und der Stichhaltigkeit der Gründe für die Einschränkung dieser Informationen sowie der ordnungsgemäßen Erfüllung der Aufgabe der Aufsichtsbehörde, die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung zu überprüfen, stattfindet. Insoweit ist der Begriff „wirksamer gerichtlicher Rechtsbehelf“ im Sinne der letztgenannten Bestimmung im Licht des 86. Erwägungsgrundes der Richtlinie zu lesen, wonach die Gerichte, bei denen Klagen gegen eine Aufsichtsbehörde erhoben werden, „eine uneingeschränkte Zuständigkeit besitzen [sollten], was die Zuständigkeit, sämtliche für den anhängigen Rechtsstreit maßgeblichen Sach- und Rechtsfragen zu prüfen, einschließt“.
68 Insbesondere müssen die Mitgliedstaaten dafür sorgen, dass das zuständige Gericht verfahrensrechtliche Techniken und Regeln zu seiner Verfügung hat und anwendet, um einen Ausgleich zu ermöglichen zwischen den legitimen Erwägungen zu den in Art. 13 Abs. 3, Art. 15 Abs. 3 und Art. 16 Abs. 4 der Richtlinie 2016/680 genannten im öffentlichen Interesse liegenden Zwecken, die in den nationalen Rechtsvorschriften berücksichtigt worden sind, um die der betroffenen Person übermittelten Informationen zu beschränken, auf der einen Seite und dem Erfordernis, dem Einzelnen seine Verfahrensrechte – wie das Recht, gehört zu werden, und den Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens – hinreichend zu gewährleisten, auf der anderen Seite (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 4. Juni 2013, ZZ, C‑300/11, EU:C:2013:363, Rn. 57 und die dort angeführte Rechtsprechung).
69 Im Rahmen der gerichtlichen Kontrolle der ordnungsgemäßen Anwendung von Art. 17 der Richtlinie durch die Aufsichtsbehörde obliegt es den Mitgliedstaaten, Regeln vorzusehen, die es dem zuständigen Gericht ermöglichen, von allen Gründen und den entsprechenden Beweisen Kenntnis zu nehmen, auf die diese Behörde in diesem Rahmen die Prüfung der Rechtmäßigkeit der in Rede stehenden Datenverarbeitung und die daraus gezogenen Schlüsse gestützt hat (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 4. Juni 2013, ZZ, C‑300/11, EU:C:2013:363, Rn. 59 und die dort angeführte Rechtsprechung).
70 Insoweit sieht, wie das Europäische Parlament in seinen Erklärungen ausgeführt hat, Art. 15 Abs. 4 der Richtlinie 2016/680 vor, dass der Verantwortliche die sachlichen oder rechtlichen Gründe für die Entscheidung dokumentiert, mit dem er das Recht der betroffenen Person auf Auskunft teilweise oder vollständig eingeschränkt hat, und dass diese Angaben den Aufsichtsbehörden zur Verfügung zu stellen sind. Wie das Parlament vorgeschlagen hat, bedeutet diese Bestimmung bei einer Betrachtung in Verbindung mit den Art. 17 und Art. 53 dieser Richtlinie sowie im Licht von Art. 47 der Charta in ihrer Auslegung durch die in den Rn. 68 und 69 des vorliegenden Urteils angeführte Rechtsprechung, dass diese Angaben auch dem Gericht zur Verfügung zu stellen sind, das mit einem Rechtsbehelf gegen die Aufsichtsbehörde befasst ist, der auf die Kontrolle der ordnungsgemäßen Anwendung von Art. 17 gerichtet ist.
71 Somit ergibt sich aus den Rn. 63 bis 70 des vorliegenden Urteils, dass die in Art. 17 der Richtlinie 2016/680 vorgesehene Einschränkung den Inhalt des Rechts der betroffenen Person auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen den Beschluss der Aufsichtsbehörde, das in dieser Bestimmung vorgesehene Verfahren abzuschließen, sowie die Grundsätze der Erforderlichkeit und der Verhältnismäßigkeit gemäß Art. 52 Abs. 1 der Charta wahrt.
72 Nach alledem ist festzustellen, dass die Prüfung der zweiten Frage nichts ergeben hat, was geeignet wäre, die Gültigkeit von Art. 17 Abs. 3 der Richtlinie 2016/680 zu berühren.
Kosten
73 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Fünfte Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 17 in Verbindung mit Art. 46 Abs. 1 Buchst. g, Art. 47 Abs. 1 und 2 und Art. 53 Abs. 1 der Richtlinie (EU) 2016/680 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung des Rahmenbeschlusses 2008/977/JI des Rates sowie in Verbindung mit Art. 8 Abs. 3 und Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
ist dahin auszulegen, dass
dass eine Person, wenn ihre Rechte in Anwendung von Art. 17 dieser Richtlinie über die zuständige Aufsichtsbehörde ausgeübt worden sind und diese Behörde sie über das Ergebnis der durchgeführten Prüfungen unterrichtet, über einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen den Beschluss dieser Behörde, das Überprüfungsverfahren abzuschließen, verfügen muss.
2. Die Prüfung der zweiten Frage hat nichts ergeben, was geeignet wäre, die Gültigkeit von Art. 17 Abs. 3 der Richtlinie (EU) 2016/680 zu berühren.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Französisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Vierte Kammer) vom 9. November 2023.#Strafverfahren gegen BK.#Vorabentscheidungsersuchen des Spetsializiran nakazatelen sad.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen – Richtlinie 2012/13/EU – Recht auf Belehrung und Unterrichtung in Strafverfahren – Art. 6 – Recht auf Unterrichtung über den Tatvorwurf – Art. 6 Abs. 4 – Änderung der gegebenen Informationen – Änderung der Beurteilung der Straftat – Verpflichtung, die beschuldigte Person rechtzeitig zu informieren und ihr Gelegenheit zu geben, zu der beabsichtigten neuen Beurteilung Stellung zu nehmen – Wirksame Ausübung der Verteidigungsrechte – Faires Verfahren – Richtlinie (EU) 2016/343 – Stärkung bestimmter Aspekte der Unschuldsvermutung und des Rechts auf Anwesenheit in der Verhandlung in Strafverfahren – Art. 3 – Unschuldsvermutung – Art. 7 Abs. 2 – Recht, sich nicht selbst zu belasten – Art. 47 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Erfordernis der Unparteilichkeit des Strafrichters – Neubeurteilung der Straftat auf Initiative des Strafrichters oder auf Vorschlag der beschuldigten Person.#Rechtssache C-175/22.
|
62022CJ0175
|
ECLI:EU:C:2023:844
| 2023-11-09T00:00:00 |
Gerichtshof, Ćapeta
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62022CJ0175
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer)
9. November 2023 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen – Richtlinie 2012/13/EU – Recht auf Belehrung und Unterrichtung in Strafverfahren – Art. 6 – Recht auf Unterrichtung über den Tatvorwurf – Art. 6 Abs. 4 – Änderung der gegebenen Informationen – Änderung der Beurteilung der Straftat – Verpflichtung, die beschuldigte Person rechtzeitig zu informieren und ihr Gelegenheit zu geben, zu der beabsichtigten neuen Beurteilung Stellung zu nehmen – Wirksame Ausübung der Verteidigungsrechte – Faires Verfahren – Richtlinie (EU) 2016/343 – Stärkung bestimmter Aspekte der Unschuldsvermutung und des Rechts auf Anwesenheit in der Verhandlung in Strafverfahren – Art. 3 – Unschuldsvermutung – Art. 7 Abs. 2 – Recht, sich nicht selbst zu belasten – Art. 47 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Erfordernis der Unparteilichkeit des Strafrichters – Neubeurteilung der Straftat auf Initiative des Strafrichters oder auf Vorschlag der beschuldigten Person“
In der Rechtssache C‑175/22
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Spetsializiran nakazatelen sad (Spezialisiertes Strafgericht, Bulgarien) mit Entscheidung vom 8. März 2022, beim Gerichtshof eingegangen am selben Tag, in dem Strafverfahren gegen
BK,
Beteiligte:
Spetsializirana prokuratura,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Vierte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten C. Lycourgos (Berichterstatter), der Richterin O. Spineanu-Matei, der Richter J.‑C. Bonichot und S. Rodin sowie der Richterin L. S. Rossi,
Generalanwalt: T. Ćapeta,
Kanzler: R. Stefanova-Kamisheva, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 2. März 2023,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
der tschechischen Regierung, durch M. Smolek und J. Vláčil als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, durch E. Rousseva und M. Wasmeier als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge der Generalanwältin in der Sitzung vom 25. Mai 2023
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 6 Abs. 3 und 4 der Richtlinie 2012/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 über das Recht auf Belehrung und Unterrichtung in Strafverfahren (ABl. 2012, L 142, S. 1) und Art. 47 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).
2 Es ergeht im Rahmen eines Strafverfahrens, das gegen BK wegen einer Tat geführt wird, die in der Anklageschrift der Staatsanwaltschaft ursprünglich als Bestechlichkeit beurteilt wurde, für die das vorlegende Gericht aber eine Einordnung als Betrug oder als illegale Einflussnahme in Betracht zieht.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
Richtlinie 2012/13
3 In den Erwägungsgründen 3, 9, 14 und 27 bis 29 der Richtlinie 2012/13 heißt es:
„(3)
Die Umsetzung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Entscheidungen in Strafsachen setzt gegenseitiges Vertrauen der Mitgliedstaaten in ihre jeweilige Strafrechtspflege voraus. Das Maß der gegenseitigen Anerkennung hängt von einer Reihe von Parametern ab; dazu gehören Mechanismen für den Schutz der Rechte von Verdächtigen oder von beschuldigten Personen sowie gemeinsame Mindestnormen, die erforderlich sind, um die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung zu erleichtern.
…
(9) Artikel 82 Absatz 2 [AEUV] sieht die Festlegung von in den Mitgliedstaaten anwendbaren Mindestvorschriften zur Erleichterung der gegenseitigen Anerkennung gerichtlicher Urteile und Entscheidungen und der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen mit grenzüberschreitender Dimension vor. Dort werden ‚die Rechte des Einzelnen im Strafverfahren‘ als einer der Bereiche genannt, in denen Mindestvorschriften festgelegt werden können.
…
(14) Die vorliegende Richtlinie … legt gemeinsame Mindestnormen fest, die bei der Belehrung über die Rechte und bei der Unterrichtung über den Tatvorwurf gegenüber Personen, die der Begehung einer Straftat verdächtigt oder beschuldigt werden, anzuwenden sind, um das Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten zu verstärken. Diese Richtlinie baut auf den in der Charta verankerten Rechten auf, insbesondere auf den Artikeln 6, 47 und 48 der Charta, und legt dabei die Artikel 5 und 6 der [am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK)] in der Auslegung durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zugrunde. …
…
(27) Personen, die der Begehung einer Straftat beschuldigt werden, sollten alle Informationen über den Tatvorwurf erteilt werden, die sie benötigen, um ihre Verteidigung vorzubereiten, und die zur Gewährleistung eines fairen Verfahrens notwendig sind.
(28) Die Unterrichtung von Verdächtigen oder beschuldigten Personen über die strafbare Handlung, deren sie verdächtigt oder beschuldigt werden, sollte umgehend erfolgen und spätestens vor der ersten offiziellen Vernehmung durch die Polizei oder eine andere zuständige Behörde und ohne Gefährdung der laufenden Ermittlungen. Eine Beschreibung der Umstände der strafbaren Handlung, deren die Person verdächtigt oder beschuldigt wird, einschließlich, sofern bekannt, der Zeit und des Ortes sowie der möglichen rechtlichen Beurteilung der mutmaßlichen Straftat sollte – je nach Stadium des Strafverfahrens, in der sie gegeben wird – hinreichend detailliert gegeben werden, so dass ein faires Verfahren gewährleistet und eine wirksame Ausübung der Verteidigungsrechte ermöglicht wird.
(29) Verändern sich im Laufe des Strafverfahrens die Einzelheiten des Tatvorwurfs so weit, dass die Stellung der Verdächtigen oder der beschuldigten Personen in beträchtlichem Umfang betroffen ist, so sollte ihnen dies mitgeteilt werden, wenn dies notwendig ist, um ein faires Verfahren zu gewährleisten, und zwar so rechtzeitig, dass eine wirksame Ausübung der Verteidigungsrechte ermöglicht wird.“
4 Art. 1 („Gegenstand“) der Richtlinie 2012/13 lautet:
„Mit dieser Richtlinie werden Bestimmungen über das Recht von Verdächtigen oder von beschuldigten Personen auf Belehrung über Rechte in Strafverfahren und auf Unterrichtung über den gegen sie erhobenen Tatvorwurf festgelegt. Mit dieser Richtlinie werden auch Bestimmungen über das Recht von Personen, gegen die ein Europäischer Haftbefehl ergangen ist, auf Belehrung über ihre Rechte festgelegt.“
5 Art. 3 („Recht auf Rechtsbelehrung“) Abs. 1 der Richtlinie bestimmt:
„Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtige oder beschuldigte Personen umgehend mindestens über folgende Verfahrensrechte in ihrer Ausgestaltung nach dem innerstaatlichen Recht belehrt werden, um die wirksame Ausübung dieser Rechte zu ermöglichen:
a)
das Recht auf Hinzuziehung eines Rechtsanwalts;
b)
den etwaigen Anspruch auf unentgeltliche Rechtsberatung und die Voraussetzungen für diese Rechtsberatung;
c)
das Recht auf Unterrichtung über den Tatvorwurf gemäß Artikel 6;
d)
das Recht auf Dolmetschleistungen und Übersetzungen;
e)
das Recht auf Aussageverweigerung.“
6 Art. 6 („Recht auf Unterrichtung über den Tatvorwurf“) der Richtlinie sieht vor:
„(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtige oder beschuldigte Personen über die strafbare Handlung unterrichtet werden, deren sie verdächtigt oder beschuldigt werden. Diese Unterrichtung erfolgt umgehend und so detailliert, dass ein faires Verfahren und eine wirksame Ausübung ihrer Verteidigungsrechte gewährleistet werden.
…
(3) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass spätestens wenn einem Gericht die Anklageschrift vorgelegt wird, detaillierte Informationen über den Tatvorwurf, einschließlich der Art und der rechtlichen Beurteilung der Straftat sowie der Art der Beteiligung der beschuldigten Person, erteilt werden.
(4) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtigen oder beschuldigten Personen Änderungen der ihnen im Rahmen der Unterrichtung gemäß diesem Artikel gegebenen Informationen umgehend mitgeteilt werden, wenn dies erforderlich ist, um ein faires Verfahren zu gewährleisten.“
Richtlinie (EU) 2016/343
7 Die Richtlinie (EU) 2016/343 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über die Stärkung bestimmter Aspekte der Unschuldsvermutung und des Rechts auf Anwesenheit in der Verhandlung in Strafverfahren (ABl. 2016, L 65, S. 1) hat nach Art. 1 Buchst. a zum Gegenstand, „gemeinsame Mindestvorschriften“ für „bestimmte Aspekte der Unschuldsvermutung in Strafverfahren“ festzulegen.
8 Art. 3 („Unschuldsvermutung“) dieser Richtlinie sieht vor:
Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtige und beschuldigte Personen als unschuldig gelten, bis ihre Schuld rechtsförmlich nachgewiesen wurde.“
9 Art. 7 („Recht, die Aussage zu verweigern, und Recht, sich nicht selbst belasten zu müssen“) Abs. 2 der Richtlinie sieht vor:
„Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtige und beschuldigte Personen das Recht haben, sich nicht selbst belasten zu müssen.“
Bulgarisches Recht
10 Art. 287 Abs. 1 des Nakazatelno-protsesualen kodeks (Strafprozessordnung) in seiner auf das Ausgangsverfahren anwendbaren Fassung (im Folgenden: NPK) bestimmt:
„Die Staatsanwaltschaft erhebt eine neue Anklage, wenn sie während der gerichtlichen Untersuchung Gründe für eine wesentliche Änderung des Sachverhaltsteils der Anklageschrift oder für die Anwendung eines schwereren Strafgesetzes feststellt.“
11 Nach Art. 301 Abs. 1 Nr. 2 NPK prüft und entscheidet das zuständige Gericht bei der Urteilsfindung darüber, ob die Handlung eine Straftat ist und wie sie rechtlich einzuordnen ist.
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
12 Am 26. Februar 2021 erhob die Spetsializirana prokuratura (Spezialisierte Staatsanwaltschaft, Bulgarien) beim vorlegenden Gericht Anklage gegen BK wegen einer als Bestechlichkeit eingeordneten Tat, die BK im Zusammenhang mit seinen Aufgaben als polizeilicher Ermittlungsbeamter begangen haben soll.
13 Nach den Feststellungen in der Anklageschrift verlangte BK von zwei Verdächtigen einen Geldbetrag, um im Rahmen der Ausübung seiner dienstlichen Aufgaben die beiden folgenden Handlungen vorzunehmen. Zum einen habe BK vorgeschlagen, eine befürwortende Stellungnahme zu den Anträgen der Verdächtigen auf Rückgabe von Fahrzeugen, die möglicherweise als Tatwerkzeug genutzt worden seien, abzugeben und ihnen diese Fahrzeuge nach Genehmigung durch die Staatsanwaltschaft zurückzugeben. Zum anderen habe er den beiden Verdächtigen auch angeboten, sie wegen der Zuwiderhandlung, deren sie verdächtigt würden, nicht als Beschuldigte heranzuziehen.
14 Die Spetsializirana prokuratura (Spezialisierte Staatsanwaltschaft) ordnete die Tat als Bestechlichkeit eines polizeilichen Ermittlungsbeamten im Wege der Erpressung unter Amtsmissbrauch ein. Diese Straftat wird mit einer Freiheitsstrafe von drei bis 15 Jahren, einer Geldstrafe von bis zu 25000 bulgarischen Lewa (BGN) (etwa 12500 Euro), der Einziehung von bis zur Hälfte des Vermögens der verurteilten Person sowie eines Verlusts von Rechten belegt.
15 BK widersprach dieser Einordnung. Die inkriminierten Handlungen könnten nicht als Diensthandlungen angesehen werden, da sie nicht in die Zuständigkeit des polizeilichen Ermittlungsbeamten, sondern in die des Staatsanwalts fielen. Die Tat sei daher als Betrug einzuordnen.
16 Das vorlegende Gericht hat hierzu ausgeführt, dass die geltend gemachte Form des Betrugs, die vorliege, wenn der Täter einen Vermögensvorteil zulasten des Opfers erlange, indem er einen Irrtum des Opfers, dessen Unerfahrenheit oder Unkenntnis ausnutze, mit Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren bedroht sei.
17 Die Spetsializirana prokuratura (Spezialisierte Staatsanwaltschaft) hielt jedoch an der Einordnung als Bestechlichkeit fest. Das vorlegende Gericht hat erläutert, dass es nach dem nationalen Verfahrensrecht allein Sache des Staatsanwalts sei, den Tatvorwurf zu bestimmen, ohne dass das zuständige Gericht ihm insoweit Anweisungen erteilen könne.
18 Daher hätten sich sowohl die Verfahrensbeteiligten als auch das Gericht im Ausgangsverfahren allein auf den Nachweis bzw. die Widerlegung des Vorwurfs der Bestechlichkeit konzentriert. Das Gericht sei verpflichtet, über den Tatvorwurf zu entscheiden, wie er vom Staatsanwalt formuliert worden sei, also den Vorwurf der Bestechlichkeit. Allerdings hätte es, falls es insoweit auf Freispruch erkenne, die Möglichkeit, eine Neubeurteilung der Tat in Betracht zu ziehen.
19 Art. 301 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit Art. 287 Abs. 1 NPK werde in der nationalen Rechtsprechung dahin ausgelegt, dass das zuständige Gericht befugt sei, den Angeklagten auf der Grundlage einer anderen als der ursprünglich in der Anklageschrift vorgenommenen Beurteilung für schuldig zu erklären, sofern diese neue Beurteilung zum einen keine wesentliche Änderung des Sachverhaltsteils der Anklageschrift bedeute und zum anderen keine schwerere Strafe zur Folge habe als die Straftat, die sich aus der ursprünglichen Beurteilung durch die Staatsanwaltschaft ergebe.
20 Nach dieser Rechtsprechung stehe es dem vorlegenden Gericht frei, die Tat im Rahmen des Ausgangsverfahrens, wie von BK vorgeschlagen, als Betrug einzuordnen, da diese Straftat mit einer milderen Strafe als die der Bestechlichkeit geahndet werde.
21 Das vorlegende Gericht könnte auch erwägen, die verfolgte Tat als unerlaubte Einflussnahme zu würdigen. Es ließe sich nämlich vertreten, dass BK von den Verdächtigen die Zahlung eines Geldbetrags verlangt habe, um die Entscheidungen des Staatsanwalts im Rahmen der Ausübung von dessen Diensttätigkeit zu beeinflussen und ihn damit zur Genehmigung der Rückgabe der Fahrzeuge und zur Nichterhebung einer Anklage zu bewegen. Die für die Straftat der unerlaubten Einflussnahme angedrohte Strafe sei ebenfalls milder als die für die Straftat der Bestechlichkeit, nämlich Freiheitsstrafe von bis zu sechs Jahren oder Geldstrafe von bis zu 5000 BGN (etwa 2500 Euro).
22 Allerdings fehle es an einer Garantie zum Schutz der Verteidigungsrechte, wenn das zuständige Gericht beschließe, den Angeklagten auf der Grundlage einer anderen als der ursprünglich in der Anklageschrift der Staatsanwaltschaft vorgenommenen Beurteilung der Tat zu verurteilen. Insbesondere sei das Gericht weder verpflichtet, den Angeklagten vorab zu informieren, noch, ihm Gelegenheit zu geben, zu der beabsichtigten Neubeurteilung Stellung zu nehmen. In der Praxis erlange der Angeklagte von dieser neuen Einordnung erst mit seiner Verurteilung Kenntnis.
23 Das vorlegende Gericht äußert daher Zweifel an der Vereinbarkeit einer solchen Praxis mit dem Unionsrecht. Konkret möchte es mit seiner ersten Frage wissen, ob es mit Art. 6 Abs. 3 und 4 der Richtlinie 2012/13 vereinbar ist, ein Strafurteil auf der Grundlage einer Beurteilung der verfolgten Tat zu erlassen, über die der Angeklagte nicht vorab unterrichtet wurde.
24 Die zweite Frage betrifft die Anforderungen, die sich aus Art. 47 Abs. 2 der Charta ergeben.
25 Nach Ansicht des vorlegenden Gerichts könnte die ihm aufgrund der Antwort auf die erste Frage obliegende Verpflichtung, den Angeklagten über die Möglichkeit einer anderen als der ursprünglich von der Staatsanwaltschaft vertretenen Beurteilung der Tat zu informieren, seine Unparteilichkeit und die Fairness des Verfahrens in Frage stellen. Das vorlegende Gericht zieht insoweit zwei Fallgestaltungen in Betracht.
26 Zum einen würde das zuständige Gericht, wenn es den Angeklagten darüber unterrichtete, dass es eine andere Einordnung, wie im Ausgangsverfahren eine Einordnung als unerlaubte Einflussnahme, in Betracht ziehe, faktisch die Funktion des Anklägers übernehmen. Es ließe sich jedoch an der Unparteilichkeit eines Gerichts zweifeln, das von sich aus eine neue rechtliche Einordnung vorschlage und anschließend eine Verurteilung auf der Grundlage dieser Einordnung ausspreche, und zwar auch dann, wenn es dem Angeklagten zuvor Gelegenheit gegeben habe, sich insoweit zu verteidigen.
27 Zum anderen könnte, wenn das zuständige Gericht den Angeklagten von der Möglichkeit in Kenntnis setzte, eine von diesem selbst vorgeschlagene Einordnung der Tat, wie im Ausgangsverfahren die Einordnung als Betrug, zugrunde zu legen, dies zu einer Verletzung des Rechts, sich nicht selbst belasten zu müssen, und der Regeln eines fairen Verfahrens führen.
28 Allerdings habe BK im Rahmen des Ausgangsverfahrens hinsichtlich des Betrugsdelikts keinerlei Schuld anerkannt, sondern sich auf den Hinweis beschränkt, dass die Tat, so wie sie von der Staatsanwaltschaft dargestellt sei, als Betrug und nicht als Bestechlichkeit einzuordnen sei.
29 Unter diesen Umständen hat der Spetsializiran nakazatelen sad (Spezialisiertes Strafgericht, Bulgarien) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof die folgenden Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Stehen Art. 6 Abs. 3 und 4 der Richtlinie 2012/13 einer Auslegung nationaler Rechtsvorschriften – Art. 301 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit Art. 287 Abs. 1 NPK – durch die Rechtsprechung, wonach das Gericht in seinem Urteil eine von der Anklageschrift abweichende rechtliche Beurteilung der Tat vornehmen darf, sofern keine Einordnung als schwerer bestrafte Tat erfolgt, aus dem Grund entgegen, dass der Angeklagte vor der Urteilsverkündung nicht ordnungsgemäß über die neue, andere rechtliche Beurteilung unterrichtet wurde und sich nicht dagegen verteidigen konnte?
2. Falls die Frage bejaht wird: Untersagt Art. 47 Abs. 2 der Charta dem Gericht, den Angeklagten darüber zu unterrichten, dass es seine Entscheidung in der Sache selbst auf der Grundlage einer anderen rechtlichen Beurteilung der Tat erlassen könnte, und ihm außerdem die Möglichkeit zu geben, seine Verteidigung dazu vorzubereiten, weil die Initiative für diese andere rechtliche Beurteilung nicht von der Staatsanwaltschaft ausgegangen ist?
30 Mit Schreiben vom 5. August 2022 teilte der Sofiyski gradski sad (Stadtgericht Sofia, Bulgarien) dem Gerichtshof mit, dass infolge einer am 27. Juli 2022 in Kraft getretenen Gesetzesänderung der Spetsializiran nakazatelen sad (Spezialisiertes Strafgericht) aufgelöst worden sei und bestimmte bei diesem anhängige Strafsachen einschließlich des Ausgangsverfahrens zu diesem Zeitpunkt an den Sofiyski gradski sad (Stadtgericht Sofia) verwiesen worden seien.
Zu den Vorlagefragen
Zur ersten Frage
31 Mit seiner ersten Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 6 Abs. 3 und 4 der Richtlinie 2012/13 dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Rechtsprechung entgegensteht, nach der ein in einem Strafverfahren in der Sache entscheidendes Gericht eine rechtliche Beurteilung der verfolgten Tat, die von der ursprünglich von der Staatsanwaltschaft vorgenommenen abweicht, vornehmen darf, wenn die neue Beurteilung nicht zur Verhängung einer schwereren Strafe führen kann, und zwar ohne die beschuldigte Person vorab über die beabsichtigte neue Beurteilung zu unterrichten und damit ohne ihr Gelegenheit zu geben, die Verteidigungsrechte im Hinblick auf die zugrunde gelegte neue Straftat konkret und wirksam auszuüben.
32 Wie sich aus Art. 1 der Richtlinie 2012/13 ergibt, werden mit dieser auf der Grundlage von Art. 82 Abs. 2 AEUV erlassenen Richtlinie gemeinsame Mindestnormen bezüglich der Belehrung über die Rechte und der Unterrichtung über den Tatvorwurf gegenüber Personen, die der Begehung einer Straftat verdächtigt oder beschuldigt werden, festgelegt.
33 Aus Art. 3 in Verbindung mit Art. 6 der Richtlinie 2012/13 ergibt sich, dass das in deren Art. 1 genannte Recht auf Information mindestens zwei gesonderte Rechte betrifft. Zum einen müssen Verdächtige oder beschuldigte Personen gemäß Art. 3 der Richtlinie zumindest über die verschiedenen, dort aufgeführten Verfahrensrechte belehrt werden, die das Recht auf Hinzuziehung eines Rechtsanwalts, den etwaigen Anspruch auf unentgeltliche Rechtsberatung und die Voraussetzungen für diese Rechtsberatung, das Recht auf Unterrichtung über den Tatvorwurf, das Recht auf Dolmetschleistungen und Übersetzungen sowie das Recht auf Aussageverweigerung umfassen. Zum anderen enthält Art. 6 der Richtlinie Bestimmungen über das Recht auf Unterrichtung über den Tatvorwurf (vgl. in diesem Urteil vom 13. Juni 2019, Moro, С-646/17, EU:C:2019:489, Rn. 43).
34 Diese Bestimmungen sollen, wie die Erwägungsgründe 27 bis 29 der Richtlinie 2012/13 bestätigen, ein faires Verfahren gewährleisten und die wirksame Ausübung der Verteidigungsrechte ermöglichen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. Juni 2018, Kolev u. a. (C‑612/15, EU:C:2018:392, Rn. 89).
35 Dieses Ziel verlangt u. a., dass die beschuldigte Person, wie in Art. 6 Abs. 3 dieser Richtlinie vorgesehen, detaillierte Informationen über den Tatvorwurf, einschließlich der Art und der rechtlichen Beurteilung der Straftat, rechtzeitig erhält, d. h. zu einem Zeitpunkt, der es ihr ermöglicht, ihre Verteidigung wirksam vorzubereiten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. Juni 2018, Kolev u. a., C‑612/15, EU:C:2018:392, Rn. 90).
36 Das genannte Ziel und der ordnungsgemäße Ablauf des Verfahrens setzen voraus, dass die beschuldigte Person oder ihr Rechtsanwalt genau darüber informiert wird, welcher Sachverhalt ihr zur Last gelegt wird und wie dieser Sachverhalt rechtlich gewürdigt wird, um sich im Einklang mit dem Grundsatz des kontradiktorischen Verfahrens und der Waffengleichheit sinnvoll an der Verhandlung beteiligen und ihren Standpunkt wirksam geltend machen zu können (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. Juni 2018, Kolev u. a., C‑612/15, EU:C:2018:392, Rn. 92 und 93).
37 Im vorliegenden Fall ergibt sich aus der Formulierung der ersten Frage und den Angaben im Vorabentscheidungsersuchen, dass das vorlegende Gericht wissen möchte, wie weit die Verpflichtung eines in einem Strafverfahren in der Sache entscheidenden Gerichts geht, die beschuldigte Person über die Änderung der rechtlichen Beurteilung der verfolgten Tat zu informieren.
38 Insoweit hat der Gerichtshof bereits anerkannt, dass die der Verteidigung übermittelten Informationen zum Tatvorwurf, insbesondere hinsichtlich der rechtlichen Würdigung des zur Last gelegten Sachverhalts, später abgeändert werden können. Solche Änderungen müssen der beschuldigten Person oder ihrem Rechtsanwalt allerdings so rechtzeitig mitgeteilt werden, dass diese noch die Möglichkeit haben, wirksam zu reagieren, bevor das Gericht in die abschließende Beratung eintritt. Diese Möglichkeit ist in Art. 6 Abs. 4 der Richtlinie 2012/13 vorgesehen, wonach Änderungen der gemäß diesem Artikel im Lauf des Strafverfahrens gegebenen Informationen der beschuldigten Person umgehend mitgeteilt werden müssen, wenn dies erforderlich ist, um ein faires Verfahren zu gewährleisten (Urteil vom 21. Oktober 2021, ZX [Berichtigung der Anklageschrift], C‑282/20, EU:C:2021:874, Rn. 29 und die dort angeführte Rechtsprechung).
39 Im 29. Erwägungsgrund der Richtlinie 2012/13 heißt es darüber hinaus, dass, wenn sich im Lauf des Strafverfahrens die Einzelheiten des Tatvorwurfs so weit verändern, dass die Stellung der Verdächtigen oder der beschuldigten Personen in beträchtlichem Umfang betroffen ist, ihnen dies mitgeteilt werden sollte, wenn dies notwendig ist, um ein faires Verfahren zu gewährleisten, und zwar so rechtzeitig, dass eine wirksame Ausübung der Verteidigungsrechte ermöglicht wird.
40 In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Mitteilung der rechtlichen Beurteilung der Straftat von entscheidender Bedeutung für die wirksame Ausübung der Verteidigungsrechte ist. Diese Mitteilung an die beschuldigte Person oder ihren Rechtsanwalt ist nämlich unerlässlich, um diese Person in die Lage zu versetzen, zu verstehen, was ihr vorgeworfen wird, ihre Verteidigung entsprechend zu organisieren und gegebenenfalls ihre Schuld zu bestreiten, indem sie beweist, dass eines oder mehrere Tatbestandsmerkmale der zugrunde gelegten Straftat nicht gegeben sind.
41 Folglich kann sich jede Änderung der rechtlichen Beurteilung der Tat durch das in einem Strafverfahren in der Sache entscheidende Gericht entscheidend auf die Ausübung der Verteidigungsrechte und die Fairness des Verfahrens im Sinne von Art. 6 Abs. 4 der Richtlinie 2012/13 auswirken.
42 Dies ist zum einen dann der Fall, wenn die in Betracht gezogene neue Straftat neue Tatbestandsmerkmale enthält, zu denen die beschuldigte Person noch keine Gelegenheit hatte, Argumente vorzubringen.
43 In einer solchen Situation ist es zur Gewährleistung eines fairen Verfahrens, wie es Art. 6 Abs. 4 der Richtlinie 2012/13 verlangt, offensichtlich erforderlich, dass das in der Sache entscheidende Strafgericht die beschuldigte Person oder ihren Rechtsanwalt rechtzeitig über die beabsichtigte neue Beurteilung unterrichtet, d. h. zu einem Zeitpunkt, der es dieser Person ermöglicht, ihre Verteidigung wirksam vorzubereiten, und ihr Gelegenheit gibt, insoweit die Verteidigungsrechte konkret und wirksam auszuüben.
44 Im vorliegenden Fall geht aus den dem Gerichtshof vorliegenden Akten hervor, dass das vorlegende Gericht in Erwägung zieht, der ursprünglich von der Spetsializirana prokuratura (Spezialisierte Staatsanwaltschaft) vorgenommenen Einordnung als Bestechlichkeit eines polizeilichen Ermittlungsbeamten im Wege der Erpressung unter Amtsmissbrauch nicht zu folgen, sondern stattdessen von einem Betrug oder einer unerlaubten Einflussnahme auszugehen. Die beiden letzteren Straftaten enthalten Tatbestandsmerkmale, zu denen sich BK noch nicht äußern konnte.
45 Zum anderen kann, selbst wenn die in Betracht gezogene neue Straftat im Vergleich zur bisher verfolgten Straftat kein neues Tatbestandsmerkmal enthält und die beschuldigte Person im Lauf des Verfahrens daher Gelegenheit hatte, zu allen Tatbestandsmerkmalen der neuen Straftat Stellung zu nehmen, die Neubeurteilung der Straftat durch das in der Sache entscheidende Strafgericht gleichwohl eine nicht unerhebliche Auswirkung auf die Ausübung der Verteidigungsrechte haben. Es lässt sich nämlich nicht ausschließen, dass die beschuldigte Person, der die beabsichtigte neue Beurteilung mitgeteilt wird, ihre Verteidigung anders organisiert.
46 In diesem Zusammenhang ist auch völlig unerheblich, dass die neue Beurteilung nicht zur Verhängung einer schwereren Strafe führen kann. Ein faires Verfahren erfordert nämlich, dass die beschuldigte Person ihre Verteidigungsrechte in vollem Umfang ausüben kann. Ob die angedrohte Strafe mehr oder weniger schwer ist, hat jedoch nichts mit der Frage zu tun, ob diese Rechte ausgeübt werden konnten.
47 Daraus folgt, dass ein in einem Strafverfahren in der Sache entscheidendes Gericht, das eine Neubeurteilung der Straftat beabsichtigt, verpflichtet ist, die beschuldigte Person oder ihren Rechtsanwalt rechtzeitig über die neue Beurteilung zu unterrichten, und zwar zu einem Zeitpunkt und unter Bedingungen, die es dieser Person ermöglichen, ihre Verteidigung wirksam vorzubereiten, und ihr die Gelegenheit geben, die Verteidigungsrechte im Hinblick auf diese Beurteilung konkret und wirksam auszuüben, um ein faires Verfahren im Sinne von Art. 6 Abs. 4 der Richtlinie 2012/13 zu gewährleisten. Ob der beschuldigten Person in einem solchen Zusammenhang eine Frist zu gewähren ist, um ihre Verteidigung vorzubereiten oder zu überprüfen, und wie lang diese Frist sein muss, ist von diesem Gericht anhand aller relevanten Umstände zu bestimmen.
48 Die in der vorstehenden Randnummer vorgenommene Auslegung wird durch die Ziele der Richtlinie 2012/13 bestätigt. Wie sich nämlich aus ihren Erwägungsgründen 3, 9 und 14 ergibt, soll diese Richtlinie durch die Festlegung gemeinsamer Mindestnormen bezüglich der Belehrung über die Rechte und der Unterrichtung über den Tatvorwurf gegenüber Personen, die der Begehung einer Straftat verdächtigt oder beschuldigt werden, das gegenseitige Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten stärken und damit die gegenseitige Anerkennung gerichtlicher Urteile und Entscheidungen in Strafsachen erleichtern.
49 Wie die Generalanwältin in den Nrn. 59 bis 71 ihrer Schlussanträge im Wesentlichen ausgeführt hat, trägt die in Rn. 47 des vorliegenden Urteils vorgenommene Auslegung in Form einer klaren und einfachen Anwendungsregel in Bezug auf die Verpflichtung des in einem Strafverfahren in der Sache entscheidenden Gerichts, die beschuldigte Person rechtzeitig zu informieren, wenn es eine Neubeurteilung der Straftat beabsichtigt, zur Wahrung der Verteidigungsrechte und zu einem fairen Strafverfahren in den Mitgliedstaaten bei. Damit stärkt diese Auslegung im Einklang mit den Zielen der Richtlinie das gegenseitige Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten und erleichtert damit die gegenseitige Anerkennung gerichtlicher Urteile und Entscheidungen in Strafsachen.
50 Nach alledem ist auf die erste Frage zu antworten, dass Art. 6 Abs. 4 der Richtlinie 2012/13 dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Rechtsprechung entgegensteht, nach der ein in einem Strafverfahren in der Sache entscheidendes Gericht eine rechtliche Beurteilung der verfolgten Tat, die von der ursprünglich von der Staatsanwaltschaft vorgenommenen abweicht, vornehmen darf, ohne die beschuldigte Person rechtzeitig über die beabsichtigte neue Beurteilung zu unterrichten, d. h. zu einem Zeitpunkt und unter Bedingungen, die es ihr ermöglichen, ihre Verteidigung wirksam vorzubereiten, und damit ohne dieser Person Gelegenheit zu geben, die Verteidigungsrechte im Hinblick auf diese neue Beurteilung konkret und wirksam auszuüben. In diesem Zusammenhang ist es unerheblich, dass diese Beurteilung nicht zur Verhängung einer schwereren Strafe führen kann als die Straftat, derentwegen die Person ursprünglich verfolgt wurde.
Zur zweiten Frage
51 Nach ständiger Rechtsprechung ist es im Rahmen des durch Art. 267 AEUV eingeführten Verfahrens der Zusammenarbeit zwischen den nationalen Gerichten und dem Gerichtshof Aufgabe des Gerichtshofs, dem nationalen Gericht eine für die Entscheidung des bei diesem anhängigen Rechtsstreits sachdienliche Antwort zu geben. Hierzu hat er die ihm vorgelegten Fragen gegebenenfalls umzuformulieren. Außerdem kann der Gerichtshof veranlasst sein, unionsrechtliche Vorschriften zu berücksichtigen, die das nationale Gericht in seiner Frage nicht angeführt hat. Der Umstand, dass ein nationales Gericht eine Vorlagefrage ihrer Form nach unter Bezugnahme auf bestimmte Vorschriften des Unionsrechts formuliert hat, hindert den Gerichtshof nämlich nicht daran, diesem Gericht alle Auslegungshinweise zu geben, die ihm bei der Entscheidung über die bei ihm anhängige Rechtssache von Nutzen sein können, und zwar unabhängig davon, ob es bei der Formulierung seiner Fragen darauf Bezug genommen hat oder nicht (Urteil vom 22. Dezember 2022, Ministre de la Transition écologique und Premier ministre [Haftung des Staates für die Luftverschmutzung], C‑61/21, EU:C:2022:1015, Rn. 34).
52 Im vorliegenden Fall geht aus den Erläuterungen des vorlegenden Gerichts hervor, dass es im Fall einer Neubeurteilung der Straftat durch das in einem Strafverfahren in der Sache entscheidende Gericht Zweifel an dessen Unparteilichkeit habe, wenn dieses Gericht die Tat von sich aus neu einordne, und an der Wahrung des Rechts, sich nicht selbst belasten zu müssen, wenn die neue Einordnung von der beschuldigten Person vorgeschlagen worden sei.
53 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass die Unschuldsvermutung und das Recht, sich nicht selbst belasten zu müssen, in Art. 3 bzw. in Art. 7 Abs. 2 der Richtlinie 2016/343 garantiert sind.
54 Folglich ist in Anbetracht der in Rn. 51 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung davon auszugehen, dass das vorlegende Gericht mit seiner zweiten Frage im Wesentlichen wissen möchte, ob die Art. 3 und 7 der Richtlinie 2016/343 sowie Art. 47 Abs. 2 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie nationalen Rechtsvorschriften entgegenstehen, nach denen ein in einem Strafverfahren in der Sache entscheidendes Gericht von sich aus oder auf Vorschlag der beschuldigten Person eine rechtliche Beurteilung der verfolgten Tat, die von der ursprünglich von der Staatsanwaltschaft vorgenommenen abweicht, vornehmen darf, und zwar auch dann, wenn es die beschuldigte Person rechtzeitig über die beabsichtigte neue Beurteilung unterrichtet hat, d. h. zu einem Zeitpunkt und unter Bedingungen, die es ihr ermöglicht haben, ihre Verteidigung wirksam vorzubereiten, und dieser Person damit Gelegenheit gegeben hat, die Verteidigungsrechte im Hinblick auf diese neue Beurteilung konkret und wirksam auszuüben.
55 Erstens ist darauf hinzuweisen, dass eine nationale Rechtsvorschrift, nach der ein in einem Strafverfahren in der Sache entscheidendes Gericht eine Straftat neu beurteilen darf, als solche nicht geeignet ist, die in Art. 3 der Richtlinie 2016/343 garantierte Unschuldsvermutung oder die Unparteilichkeit dieses Gerichts im Sinne von Art. 47 Abs. 2 der Charta in Frage zu stellen, und zwar auch dann nicht, wenn es die neue Beurteilung von sich aus vorgenommen hat.
56 Insoweit hat der Gerichtshof bereits anerkannt, dass das Recht eines Mitgliedstaats den Strafgerichten, die für die Sachentscheidung zuständig sind, die Befugnis verleihen kann, den ihnen ordnungsgemäß zur Beurteilung unterbreiteten Sachverhalt anders einzustufen, sofern sie sich vergewissern, dass die Beschuldigten die Gelegenheit zur tatsächlichen und effektiven Ausübung ihrer diesbezüglichen Verteidigungsrechte hatten und rechtzeitig vom Gegenstand der Anklage in Kenntnis gesetzt wurden, d. h. nicht nur über die gegen sie erhobenen tatsächlichen Vorwürfe, auf denen die Anklage beruht, sondern auch in detaillierter Weise über die rechtliche Beurteilung dieser Vorwürfe (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. Juni 2019, Moro, С-646/17, EU:C:2019:489, Rn. 55).
57 Der Umstand, dass ein in der Sache entscheidendes Gericht beschließt, die Straftat ohne entsprechendes Tätigwerden der Staatsanwaltschaft neu zu beurteilen, zeigt, dass dieses Gericht der Ansicht ist, dass die verfolgte Tat, sollte sie erwiesen sein, dieser neuen Beurteilung entsprechen könnte, nicht aber, dass es bereits zur Schuld der beschuldigten Person Stellung genommen hat.
58 Was zweitens das in Art. 7 Abs. 2 der Richtlinie 2016/343 genannte Recht betrifft, sich nicht selbst belasten zu müssen, bedeutet der Umstand, dass die beschuldigte Person eine neue Beurteilung der ihr vorgeworfenen Tat vorschlägt, für sich genommen nicht, dass diese Person ihre Schuld im Hinblick auf die neue Beurteilung anerkennt.
59 Im Übrigen hat das vorlegende Gericht im Rahmen des Ausgangsverfahrens darauf hingewiesen, dass BK zwar angegeben habe, dass die von der Spetsializirana prokuratura (Spezialisierte Staatsanwaltschaft) dargestellte Tat als Betrug und nicht als Bestechlichkeit einzuordnen sei, er aber in Bezug auf das Betrugsdelikt keinerlei Schuld anerkannt habe.
60 Jedenfalls gibt es keine unionsrechtliche Vorschrift, die es einer beschuldigten Person verböte, zuzugeben, dass sie eine Straftat begangen hat.
61 Nach alledem ist auf die zweite Frage zu antworten, dass die Art. 3 und 7 der Richtlinie 2016/343 sowie Art. 47 Abs. 2 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie nationalen Rechtsvorschriften, nach denen ein in einem Strafverfahren in der Sache entscheidendes Gericht von sich aus oder auf Vorschlag der beschuldigten Person eine rechtliche Beurteilung der verfolgten Tat, die von der ursprünglich von der Staatsanwaltschaft vorgenommenen abweicht, vornehmen darf, dann nicht entgegenstehen, wenn dieses Gericht die beschuldigte Person rechtzeitig über die beabsichtigte neue Beurteilung unterrichtet hat, d. h. zu einem Zeitpunkt und unter Bedingungen, die es ihr ermöglicht haben, ihre Verteidigung wirksam vorzubereiten, und dieser Person damit Gelegenheit gegeben hat, die Verteidigungsrechte im Hinblick auf diese neue Beurteilung konkret und wirksam auszuüben.
Kosten
62 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Vierte Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 6 Abs. 4 der Richtlinie 2012/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 über das Recht auf Belehrung und Unterrichtung in Strafverfahren
ist dahin auszulegen, dass
er einer nationalen Rechtsprechung entgegensteht, nach der ein in einem Strafverfahren in der Sache entscheidendes Gericht eine rechtliche Beurteilung der verfolgten Tat, die von der ursprünglich von der Staatsanwaltschaft vorgenommenen abweicht, vornehmen darf, ohne die beschuldigte Person rechtzeitig über die beabsichtigte neue Beurteilung zu unterrichten, d. h. zu einem Zeitpunkt und unter Bedingungen, die es ihr ermöglichen, ihre Verteidigung wirksam vorzubereiten, und damit ohne dieser Person Gelegenheit zu geben, die Verteidigungsrechte im Hinblick auf diese neue Beurteilung konkret und wirksam auszuüben. In diesem Zusammenhang ist es unerheblich, dass diese Beurteilung nicht zur Verhängung einer schwereren Strafe führen kann als die Straftat, derentwegen die Person ursprünglich verfolgt wurde.
2. Die Art. 3 und 7 der Richtlinie (EU) 2016/343 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über die Stärkung bestimmter Aspekte der Unschuldsvermutung und des Rechts auf Anwesenheit in der Verhandlung in Strafverfahren sowie Art. 47 Abs. 2 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
sind dahin auszulegen, dass
sie nationalen Rechtsvorschriften, nach denen ein in einem Strafverfahren in der Sache entscheidendes Gericht von sich aus oder auf Vorschlag der beschuldigten Person eine rechtliche Beurteilung der verfolgten Tat, die von der ursprünglich von der Staatsanwaltschaft vorgenommenen abweicht, vornehmen darf, dann nicht entgegenstehen, wenn dieses Gericht die beschuldigte Person rechtzeitig über die beabsichtigte neue Beurteilung unterrichtet hat, d. h. zu einem Zeitpunkt und unter Bedingungen, die es ihr ermöglicht haben, ihre Verteidigung wirksam vorzubereiten, und dieser Person damit Gelegenheit gegeben hat, die Verteidigungsrechte im Hinblick auf diese neue Beurteilung konkret und wirksam auszuüben.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Bulgarisch.
|
|||||||||||
Beschluss des Gerichtshofs (Zehnte Kammer) vom 3. Oktober 2023.#Centar za restrukturiranje i prodaju gegen PROM-VIDIJA d.o.o.#Vorabentscheidungsersuchen des Visoki trgovački sud Republike Hrvatske.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Art. 53 Abs. 2 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs – Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV – Grundsatz der richterlichen Unabhängigkeit – Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Zuständigkeit des Gerichtshofs – Art. 267 AEUV – Zulässigkeit – Nationale Regelung über die Reihenfolge, in der Klageschriften bearbeitet werden – Aussetzung der Verkündung eines Urteils und seiner Zustellung an die Parteien – Auslegung, die für den Erlass des Urteils durch das vorlegende Gericht erforderlich ist – Offensichtliche Unzulässigkeit.#Rechtssache C-327/22.
|
62022CO0327
|
ECLI:EU:C:2023:757
| 2023-10-03T00:00:00 |
Pikamäe, Gerichtshof
|
EUR-Lex - CELEX:62022CO0327 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62022CO0327 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62022CO0327
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichts (Achte Kammer) vom 27. September 2023.#Königreich Spanien gegen Europäische Kommission.#Staatliche Beihilfen – Von Spanien durchgeführte Beihilferegelung – Abzüge von der Körperschaftsteuer, mit denen steuerlich in Spanien ansässige Unternehmen den Geschäfts- oder Firmenwert, der sich aus dem Erwerb indirekter Beteiligungen an ausländischen Unternehmen ergibt, über den Erwerb direkter Beteiligungen an ausländischen Holdinggesellschaften abschreiben können – Beschluss, mit dem festgestellt wird, dass die Beihilferegelung rechtswidrig und mit dem Binnenmarkt unvereinbar ist, und die Rückforderung der gewährten Beihilfen angeordnet wird – Beschluss 2011/5/EG – Beschluss 2011/282/EU – Anwendungsbereich – Rücknahme einer Handlung – Rechtssicherheit – Vertrauensschutz.#Rechtssache T-826/14.
|
62014TJ0826
|
ECLI:EU:T:2023:582
| 2023-09-27T00:00:00 |
Gericht
|
EUR-Lex - CELEX:62014TJ0826 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62014TJ0826 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62014TJ0826
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Vierte Kammer) vom 7. September 2023.#Strafverfahren gegen AB.#Vorabentscheidungsersuchen des Rayonen sad Lukovit.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen – Recht auf Belehrung und Unterrichtung in Strafverfahren – Richtlinie 2012/13/EU – Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand in Strafverfahren – Richtlinie 2013/48/EU – Anwendungsbereich – Nationale Regelung, in der die Rechtsfigur des Verdächtigen nicht vorgesehen ist – Ermittlungsverfahren in Strafsachen – Zwangsmaßnahme der Leibesvisitation und der Beschlagnahme – Nachträgliche Genehmigung durch das zuständige Gericht – Fehlen einer gerichtlichen Kontrolle von Maßnahmen zur Beweiserhebung – Art. 47 und 48 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Wirksame Ausübung der Verteidigungsrechte von Verdächtigen und beschuldigten Personen bei der gerichtlichen Überprüfung von Maßnahmen zur Beweiserhebung.#Rechtssache C-209/22.
|
62022CJ0209
|
ECLI:EU:C:2023:634
| 2023-09-07T00:00:00 |
Pikamäe, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62022CJ0209
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Vierte Kammer)
7. September 2023 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen – Recht auf Belehrung und Unterrichtung in Strafverfahren – Richtlinie 2012/13/EU – Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand in Strafverfahren – Richtlinie 2013/48/EU – Anwendungsbereich – Nationale Regelung, in der die Rechtsfigur des Verdächtigen nicht vorgesehen ist – Ermittlungsverfahren in Strafsachen – Zwangsmaßnahme der Leibesvisitation und der Beschlagnahme – Nachträgliche Genehmigung durch das zuständige Gericht – Fehlen einer gerichtlichen Kontrolle von Maßnahmen zur Beweiserhebung – Art. 47 und 48 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Wirksame Ausübung der Verteidigungsrechte von Verdächtigen und beschuldigten Personen bei der gerichtlichen Überprüfung von Maßnahmen zur Beweiserhebung“
In der Rechtssache C‑209/22
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Rayonen sad Lukovit (Rayongericht Lukovit, Bulgarien) mit Entscheidung vom 18. März 2022, beim Gerichtshof eingegangen am 18. März 2022, in dem Strafverfahren gegen
AB,
Beteiligte:
Rayonna prokuratura Lovech, teritorialno otdelenie Lukovit,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Vierte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten C. Lycourgos (Berichterstatter), der Richterin L. S. Rossi, der Richter J.‑C. Bonichot und S. Rodin sowie der Richterin O. Spineanu-Matei,
Generalanwalt: P. Pikamäe,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
der ungarischen Regierung, vertreten durch M. Z. Fehér und R. Kissné Berta als Bevollmächtigte,
–
der niederländischen Regierung, vertreten durch M. K. Bulterman und J. Hoogveld als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch M. Wasmeier und I. Zaloguin als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 23. März 2023
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Richtlinie 2012/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 über das Recht auf Belehrung und Unterrichtung in Strafverfahren (ABl. 2012, L 142, S. 1), der Richtlinie 2013/48/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2013 über das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand in Strafverfahren und in Verfahren zur Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls sowie über das Recht auf Benachrichtigung eines Dritten bei Freiheitsentzug und das Recht auf Kommunikation mit Dritten und mit Konsularbehörden während des Freiheitsentzugs (ABl. 2013, L 294, S. 1), der Art. 47 und 48 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) sowie der Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und der Effektivität.
2 Es ergeht im Rahmen eines Strafverfahrens gegen AB wegen Besitzes illegaler Substanzen, die nach einer Leibesvisitation bei AB entdeckt wurden, die zur Beschlagnahme dieser Substanzen führte.
Rechtlicher Rahmen
Recht der Europäischen Union
Richtlinie 2012/13
3 In den Erwägungsgründen 14 und 36 der Richtlinie 2012/13 heißt es:
„(14)
… Die vorliegende Richtlinie … legt gemeinsame Mindestnormen fest, die bei der Belehrung über die Rechte und bei der Unterrichtung über den Tatvorwurf gegenüber Personen, die der Begehung einer Straftat verdächtigt oder beschuldigt werden, anzuwenden sind, um das Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten zu verstärken. Diese Richtlinie baut auf den in der Charta verankerten Rechten auf, insbesondere auf den Artikeln 6, 47 und 48 der Charta, und legt dabei die Artikel 5 und 6 [der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten, im Folgenden: EMRK] in der Auslegung durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zugrunde. In dieser Richtlinie wird der Begriff ‚Tatvorwurf‘ verwendet; er hat denselben Bedeutungsinhalt wie der in Artikel 6 Absatz 1 EMRK verwendete Begriff ‚Anklage‘.
…
(36) Verdächtige oder beschuldigte Personen oder ihre Rechtsanwälte sollten das Recht haben, ein etwaiges Versäumnis oder eine etwaige Verweigerung der Belehrung oder Unterrichtung oder der Offenlegung von bestimmten Unterlagen gemäß dieser Richtlinie durch die zuständigen Behörden nach dem innerstaatlichen Recht anzufechten. Dieses Recht zieht nicht die Verpflichtung der Mitgliedstaaten nach sich, ein besonderes Rechtsbehelfsverfahren, einen gesonderten Mechanismus oder ein Beschwerdeverfahren vorzusehen, in dessen Rahmen das Versäumnis oder die Verweigerung angefochten werden kann.“
4 Art. 1 („Gegenstand“) der Richtlinie 2012/13 lautet:
„Mit dieser Richtlinie werden Bestimmungen über das Recht von Verdächtigen oder von beschuldigten Personen auf Belehrung über Rechte in Strafverfahren und auf Unterrichtung über den gegen sie erhobenen Tatvorwurf festgelegt. Mit dieser Richtlinie werden auch Bestimmungen über das Recht von Personen, gegen die ein Europäischer Haftbefehl ergangen ist, auf Belehrung über ihre Rechte festgelegt.“
5 Art. 2 („Anwendungsbereich“) Abs. 1 der Richtlinie 2012/13 bestimmt:
„Diese Richtlinie gilt ab dem Zeitpunkt, zu dem Personen von den zuständigen Behörden eines Mitgliedstaats davon in Kenntnis gesetzt werden, dass sie der Begehung einer Straftat verdächtig oder beschuldigt sind, bis zum Abschluss des Verfahrens, worunter die endgültige Klärung der Frage zu verstehen ist, ob der Verdächtige oder die beschuldigte Person die Straftat begangen hat, gegebenenfalls einschließlich der Festlegung des Strafmaßes und der abschließenden Entscheidung in einem Rechtsmittelverfahren.“
6 Art. 3 („Recht auf Rechtsbelehrung“) der Richtlinie 2012/13 bestimmt:
„(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtige oder beschuldigte Personen umgehend mindestens über folgende Verfahrensrechte in ihrer Ausgestaltung nach dem innerstaatlichen Recht belehrt werden, um die wirksame Ausübung dieser Rechte zu ermöglichen:
a)
das Recht auf Hinzuziehung eines Rechtsanwalts;
b)
den etwaigen Anspruch auf unentgeltliche Rechtsberatung und die Voraussetzungen für diese Rechtsberatung;
c)
das Recht auf Unterrichtung über den Tatvorwurf gemäß Artikel 6;
d)
das Recht auf Dolmetschleistungen und Übersetzungen;
e)
das Recht auf Aussageverweigerung.
(2) Die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass die in Absatz 1 vorgesehene Rechtsbelehrung entweder mündlich oder schriftlich in einfacher und verständlicher Sprache erfolgt, wobei etwaige besondere Bedürfnisse schutzbedürftiger Verdächtiger oder schutzbedürftiger beschuldigter Personen berücksichtigt werden.“
7 Art. 8 („Überprüfung und Rechtsbehelfe“) der Richtlinie 2012/13 sieht vor:
„(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass jegliche Belehrung oder Unterrichtung der Verdächtigen oder beschuldigten Personen, die gemäß den Artikeln 3 bis 6 erfolgt, gemäß dem Verfahren für Aufzeichnungen nach dem Recht des betreffenden Mitgliedstaats schriftlich festgehalten wird.
(2) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtige oder beschuldigte Personen oder ihre Rechtsanwälte das Recht haben, ein etwaiges Versäumnis oder die etwaige Verweigerung einer Belehrung oder Unterrichtung gemäß dieser Richtlinie durch die zuständigen Behörden nach den Verfahren des innerstaatlichen Rechts anzufechten.“
Richtlinie 2013/48
8 In den Erwägungsgründen 12, 20 und 50 der Richtlinie 2013/48 heißt es:
„(12)
Mit dieser Richtlinie werden Mindestvorschriften für das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand im Strafverfahren und in Verfahren zur Vollstreckung eines Europäischen Haftbefehls gemäß dem Rahmenbeschluss 2002/584/JI des Rates vom 13. Juni 2002 über den Europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten [(ABl. 2002, L 190, S. 1)] … und das Recht auf Benachrichtigung eines Dritten bei Freiheitsentzug und das Recht auf Kommunikation mit Dritten und mit Konsularbehörden während des Freiheitsentzugs festgelegt. Die Richtlinie stützt sich auf die Artikel 3, 5, 6 und 8 EMRK in der Auslegung durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, der in seiner Rechtsprechung fortlaufend Standards zum Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand festlegt, und fördert so gleichzeitig die Anwendung der Charta, insbesondere ihrer Artikel 4, 6, 7, 47 und 48. Nach dieser Rechtsprechung ist es für ein faires Verfahren unter anderem erforderlich, dass der Verdächtige oder die beschuldigte Person die gesamte Bandbreite der speziell mit rechtlichem Beistand verbundenen Dienste erlangen können. In dieser Hinsicht sollte der Rechtsbeistand des Verdächtigen oder der beschuldigten Person die Verteidigung in ihren grundlegenden Aspekten ohne Einschränkungen sichern können.
…
(20) Im Sinne dieser Richtlinie umfasst die Befragung nicht die vorläufige Befragung durch die Polizei oder andere Strafverfolgungsbehörden zu dem Zweck, die Identität der betreffenden Person festzustellen, den Besitz von Waffen festzustellen oder andere, ähnliche Sicherheitsfragen zu klären oder festzustellen, ob Ermittlungen eingeleitet werden sollten, beispielsweise im Laufe einer Straßenkontrolle oder bei regelmäßigen Stichprobenkontrollen, wenn ein Verdächtiger oder eine beschuldigte Person noch nicht identifiziert worden ist.
…
(50) Die Mitgliedstaaten sollten gewährleisten, dass bei der Beurteilung von Aussagen von Verdächtigen oder beschuldigten Personen oder von Beweisen, die unter Missachtung ihres Rechts auf einen Rechtsbeistand erhoben wurden, oder in Fällen, in denen eine Abweichung von diesem Recht gemäß dieser Richtlinie genehmigt wurde, die Verteidigungsrechte und der Grundsatz des fairen Verfahrens beachtet werden. Diesbezüglich sollte die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte berücksichtigt werden, der zufolge die Verteidigungsrechte grundsätzlich irreparabel verletzt sind, wenn belastende Aussagen, die während einer polizeilichen Vernehmung unter Missachtung des Rechts auf Zugang zu einem Rechtsbeistand gemacht wurden, als Beweis für die Verurteilung verwendet werden. Dies gilt unbeschadet der Verwendung der Aussagen für andere nach nationalem Recht zulässige Zwecke, beispielsweise für dringende Ermittlungshandlungen zur Verhinderung anderer Straftaten oder zur Abwehr schwerwiegender, nachteiliger Auswirkungen für Personen oder im Zusammenhang mit dem dringenden Erfordernis, eine erhebliche Gefährdung eines Strafverfahrens abzuwenden, wenn der Zugang zu einem Rechtsbeistand oder die Verzögerung der Ermittlungsarbeit die laufenden Ermittlungen bezüglich einer schweren Straftat irreparabel beeinträchtigen würde. Ferner sollte dies die nationalen Vorschriften oder Regelungen bezüglich der Zulässigkeit von Beweisen unberührt lassen und die Mitgliedstaaten nicht daran hindern, eine Regelung beizubehalten, wonach einem Gericht alle vorhandenen Beweismittel vorgelegt werden können, ohne dass die Zulässigkeit dieser Beweismittel Gegenstand einer gesonderten oder vorherigen Beurteilung ist.“
9 Art. 1 („Gegenstand“) der Richtlinie 2013/48 sieht vor:
„Mit dieser Richtlinie werden Mindestvorschriften für die Rechte von Verdächtigen und beschuldigten Personen in Strafverfahren und von Personen, die von einem Verfahren gemäß dem [Rahmenbeschluss 2002/584] … betroffen sind, auf Zugang zu einem Rechtsbeistand, auf Benachrichtigung eines Dritten von dem Freiheitsentzug sowie auf Kommunikation mit Dritten und mit Konsularbehörden während des Freiheitsentzugs festgelegt.“
10 Art. 2 („Anwendungsbereich“) Abs. 1 der Richtlinie 2013/48 bestimmt:
„Diese Richtlinie gilt für Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren ab dem Zeitpunkt, zu dem sie von den zuständigen Behörden eines Mitgliedstaats durch amtliche Mitteilung oder auf sonstige Art und Weise davon in Kenntnis gesetzt wurden, dass sie der Begehung einer Straftat verdächtig sind oder beschuldigt werden, und unabhängig davon, ob ihnen die Freiheit entzogen wurde. Die Richtlinie gilt bis zum Abschluss des Verfahrens, worunter die endgültige Klärung der Frage zu verstehen ist, ob der Verdächtige oder die beschuldigte Person die Straftat begangen hat, gegebenenfalls einschließlich der Festlegung des Strafmaßes und der abschließenden Entscheidung in einem Rechtsmittelverfahren.“
11 In Art. 3 der Richtlinie 2013/48 heißt es:
„(1) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtigen und beschuldigten Personen das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand so rechtzeitig und in einer solchen Art und Weise zukommt, dass die betroffenen Personen ihre Verteidigungsrechte praktisch und wirksam wahrnehmen können.
(2) Verdächtige oder beschuldigte Personen können unverzüglich Zugang zu einem Rechtsbeistand erhalten. In jedem Fall können Verdächtige oder beschuldigte Personen ab dem zuerst eintretenden der folgenden Zeitpunkte Zugang zu einem Rechtsbeistand erhalten:
a)
vor ihrer Befragung durch die Polizei oder andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörden;
b)
ab der Durchführung von Ermittlungs- oder anderen Beweiserhebungshandlungen durch Ermittlungs- oder andere zuständige Behörden gemäß Absatz 3 Buchstabe c;
c)
unverzüglich nach dem Entzug der Freiheit;
d)
wenn der Verdächtige oder die beschuldigte Person vor ein in Strafsachen zuständiges Gericht geladen wurde, rechtzeitig[,] bevor der Verdächtige oder die beschuldigte Person vor diesem Gericht erscheint.
(3) Das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand umfasst Folgendes:
a)
Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtige oder beschuldigte Personen das Recht haben, mit dem Rechtsbeistand, der sie vertritt, unter vier Augen zusammenzutreffen und mit ihm zu kommunizieren, auch vor der Befragung durch die Polizei oder andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörden.
b)
Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtige oder beschuldigte Personen ein Recht darauf haben, dass ihr Rechtsbeistand bei der Befragung zugegen ist und wirksam daran teilnimmt. Diese Teilnahme erfolgt gemäß den Verfahren des nationalen Rechts, sofern diese Verfahren die wirksame Ausübung und den Wesensgehalt des betreffenden Rechts nicht beeinträchtigen. …
c)
Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass Verdächtige oder beschuldigte Personen mindestens das Recht haben, dass ihr Rechtsbeistand den folgenden Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen beiwohnt, falls diese in den einschlägigen nationalen Rechtsvorschriften vorgesehen sind und falls die Anwesenheit des Verdächtigen oder der beschuldigten Personen bei den betreffenden Handlungen vorgeschrieben oder zulässig ist:
i)
Identifizierungsgegenüberstellungen;
ii)
Vernehmungsgegenüberstellungen;
iii)
Tatortrekonstruktionen.
…
(6) Unter außergewöhnlichen Umständen und nur im vorgerichtlichen Stadium können die Mitgliedstaaten vorübergehend von der Anwendung der nach Absatz 3 gewährten Rechte abweichen, wenn dies angesichts der besonderen Umstände des Falles durch einen der nachstehenden zwingenden Gründe gerechtfertigt ist:
…
b)
wenn ein sofortiges Handeln der Ermittlungsbehörden zwingend geboten ist, um eine erhebliche Gefährdung eines Strafverfahrens abzuwenden.“
12 Art. 12 („Rechtsbehelfe“) der Richtlinie 2013/48 sieht vor:
„(1) Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass Verdächtigen oder beschuldigten Personen in Strafverfahren sowie gesuchten Personen in Verfahren zur Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls bei Verletzung ihrer Rechte nach dieser Richtlinie ein wirksamer Rechtsbehelf nach nationalem Recht zusteht.
(2) Unbeschadet der nationalen Vorschriften und Regelungen über die Zulässigkeit von Beweismitteln sorgen die Mitgliedstaaten dafür, dass in Strafverfahren bei der Beurteilung von Aussagen von Verdächtigen oder beschuldigten Personen oder von Beweisen, die unter Missachtung ihres Rechts auf Zugang zu einem Rechtsbeistand erhoben wurden, oder in Fällen, in denen gemäß Artikel 3 Absatz 6 eine Abweichung von diesem Recht genehmigt wurde, die Verteidigungsrechte und die Einhaltung eines fairen Verfahrens beachtet werden.“
Bulgarisches Recht
13 Nach Art. 54 des Nakazatelno protsesualen kodeks (Strafprozessordnung, DV Nr. 86 vom 28. Oktober 2005) in seiner auf das Ausgangsverfahren anwendbaren Fassung (im Folgenden: Strafprozessordnung) ist Beschuldigter, wer in dieser Eigenschaft unter den in der Strafprozessordnung vorgesehenen Voraussetzungen und Modalitäten strafrechtlich verfolgt wird.
14 Art. 55 („Rechte des Beschuldigten“) der Strafprozessordnung sieht vor:
„(1) Der Beschuldigte hat folgende Rechte: zu erfahren, wegen welcher Straftat er in dieser Eigenschaft verfolgt wird und aufgrund welcher Beweise; zum Tatvorwurf auszusagen oder die Aussage zu verweigern; Einsicht in die Akten, auch in durch besondere Ermittlungsmethoden gewonnene Daten, zu erhalten und sich die erforderlichen Auszüge zu beschaffen; Beweise vorzulegen; sich am Strafverfahren zu beteiligen; Anträge zu stellen, Stellungnahmen abzugeben und Einwände zu erheben; sich als Letzter zu äußern; Handlungen anzufechten, die seine Rechte und legitimen Interessen beeinträchtigen; und einen Verteidiger zu erhalten. Der Beschuldigte hat das Recht, dass sein Verteidiger an Ermittlungs- und anderen Verfahrenshandlungen teilnimmt, die seiner Mitwirkung bedürfen, es sei denn, er verzichtet ausdrücklich darauf. …
(2) Der Beschuldigte hat das Recht, allgemeine Informationen zu erhalten, die ihm die Wahl eines Verteidigers erleichtern. Er hat das Recht, mit seinem Verteidiger frei zu kommunizieren, unter vier Augen mit ihm zusammenzutreffen, Beistand und Prozesskostenhilfe zu bekommen, einschließlich vor Beginn und während der Vernehmung und aller anderen Verfahrenshandlungen, an denen der Beschuldigte mitwirkt.
…“
15 Art. 164 („Durchsuchung“) der Strafprozessordnung bestimmt:
„(1) Die Durchsuchung einer Person im Ermittlungsverfahren ohne richterliche Anordnung des zuständigen erstinstanzlichen Gerichts oder des erstinstanzlichen Gerichts, in dessen Zuständigkeitsbereich die Handlung durchgeführt wird, ist zulässig:
1. bei Festnahme;
2. wenn hinreichende Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die bei der Hausdurchsuchung anwesenden Personen für den Fall relevante Gegenstände oder Unterlagen versteckt haben.
(2) Die Durchsuchung wird von einer Person des gleichen Geschlechts im Beisein von Durchsuchungszeugen des gleichen Geschlechts vorgenommen.
(3) Das Protokoll über die durchgeführte Ermittlungshandlung wird dem Richter unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 24 Stunden, zur Genehmigung vorgelegt.“
16 Art. 212 („Ermittlungsverfahren“) der Strafprozessordnung lautet:
„(1) Das Ermittlungsverfahren wird mit Verfügung der Staatsanwaltschaft eingeleitet.
(2) Bei Durchführung einer Besichtigung, einschließlich Durchsuchung, Beschlagnahme und Befragung von Zeugen, gilt das Ermittlungsverfahren mit der Abfassung des Protokolls über die erste Ermittlungshandlung als eingeleitet, wenn ihre unverzügliche Durchführung die einzige Möglichkeit ist, Beweise zu erheben und zu sichern, sowie in dem Fall, dass eine Durchsuchung nach Art. 164 vorgenommen wird.
(3) Die Ermittlungsbehörde, die die Handlung nach Abs. 2 durchgeführt hat, unterrichtet die Staatsanwaltschaft unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 24 Stunden.“
17 Art. 219 („Förmliche Beschuldigung und Vorlage der Verfügung“) der Strafprozessordnung bestimmt:
„(1) Wenn hinreichende Beweise für die Schuld einer Person an der Begehung einer nach dem allgemeinen Recht strafbaren Tat erhoben wurden und kein Grund für die Einstellung des Strafverfahrens vorliegt, berichtet die Ermittlungsbehörde der Staatsanwaltschaft und zieht die Person durch Abfassung der entsprechenden Verfügung als Beschuldigten heran.
(2) Die Ermittlungsbehörde kann die Person auch mit der Abfassung des Protokolls über die erste Ermittlungshandlung gegen sie als Beschuldigten heranziehen, wovon sie der Staatsanwaltschaft berichtet.
(3) In der Verfügung über die Heranziehung als Beschuldigter und im Protokoll über die Ermittlungshandlung nach Abs. 2 werden angegeben:
1. Datum und Ort der Ausstellung;
2. die ausstellende Behörde;
3. der vollständige Name der Person, die als Beschuldigter herangezogen wird, die ihr zur Last gelegte Tat und deren rechtliche Einordnung;
4. die Beweise, auf die sich die Heranziehung stützt, sofern dadurch die Ermittlungen nicht behindert werden;
5. die freiheitsbeschränkende Maßnahme, falls eine solche angeordnet wird;
6. die Rechte des Beschuldigten nach Art. 55, einschließlich des Rechts auf Aussageverweigerung sowie des Rechts auf einen Wahl- oder Pflichtverteidiger.
…
(8) Die Ermittlungsbehörde darf keine Ermittlungshandlungen durchführen, an denen der Beschuldigte mitwirkt, bevor sie nicht ihren Pflichten nach den Abs. 1 bis 7 nachgekommen ist.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
18 Am 8. Februar 2022 hielten drei Polizeiinspektoren des Rayonno upravlenie Lukovit (Rayonkommissariat Lukovit, Bulgarien) ein von IJ geführtes Fahrzeug, in dem sich auch AB und KL befanden, zu einer Kontrolle an.
19 Noch vor einem Test beim Fahrzeugführer auf Betäubungsmittel erklärten AB und KL gegenüber den Polizeiinspektoren, dass sie im Besitz von Betäubungsmitteln seien. Diese Information wurde mündlich dem diensthabenden Ermittlungsbeamten beim Rayonkommissariat Lukovit übermittelt, der diese Erklärungen in einem Protokoll als mündliche Mitteilung einer Straftat schriftlich niederlegte.
20 Da der Drogentest beim Fahrer positiv ausfiel, unterzog einer der Polizeiinspektoren das Fahrzeug einer Untersuchung.
21 Außerdem wurde AB einer Leibesvisitation durch den diensthabenden Ermittlungsbeamten unterzogen, der über die aus Dringlichkeit erfolgte Durchsuchung und Beschlagnahme, die der nachträglichen Genehmigung durch den Richter unterlag, ein Protokoll fertigte. Der Umstand, dass diese Durchsuchung ohne vorherige Genehmigung durch einen Richter durchgeführt worden war, wurde in dem Protokoll damit begründet, dass „hinreichende Anhaltspunkte für den Besitz gesetzlich verbotener Gegenstände [vorlägen], die sich aus einem Protokoll über die mündliche Mitteilung einer Straftat“ ergäben.
22 Bei dieser Durchsuchung wurde ein Betäubungsmittel bei AB gefunden. Daraufhin unterrichtete der diensthabende Ermittlungsbeamte am selben Tag den Staatsanwalt der Rayonna prokuratura Lovech, teritorialno otdelenie Lukovit (Rayonstaatsanwaltschaft Lovech, Regionalabteilung Lukovit, Bulgarien) über die Ergebnisse dieser Durchsuchung und darüber, dass sie im Rahmen eines durch das Rayonkommissariat Lukovit eingeleiteten „Ermittlungsverfahrens“ im Sinne von Art. 212 der Strafprozessordnung durchgeführt worden sei.
23 Noch im Rahmen dieses Ermittlungsverfahrens, aber nach Durchführung der Durchsuchung wurde von AB bei einer Vernehmung auf dem Polizeikommissariat eine schriftliche Aussage verlangt. Dieser gab darin an, dass die bei ihm entdeckten Substanzen Betäubungsmittel zum Eigenverbrauch seien.
24 Am 9. Februar 2022 richtete der Staatsanwalt der Rayonna prokuratura Lovech, teritorialno otdelenie Lukovit (Rayonstaatsanwaltschaft Lovech, Regionalabteilung Lukovit) auf der Grundlage von Art. 164 Abs. 3 der Strafprozessordnung einen Antrag auf Genehmigung des Protokolls über die bei AB vorgenommene Leibesvisitation und die Beschlagnahme, die sich daraus ergeben hatte, an den Rayonen sad Lukovit (Rayongericht Lukovit, Bulgarien), das vorlegende Gericht. Das Ausgangsverfahren betrifft diesen Antrag auf nachträgliche Genehmigung dieser Durchsuchung und dieser Beschlagnahme.
25 Das vorlegende Gericht hat Zweifel daran, ob die im nationalen Recht geregelte gerichtliche Überprüfung von Zwangsmaßnahmen zur Beweiserhebung im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren eine hinreichende Garantie für die Wahrung der Rechte von Verdächtigen und beschuldigten Personen bietet, wie sie in den Richtlinien 2012/13 und 2013/48 vorgesehen ist.
26 Insbesondere weist dieses Gericht zunächst darauf hin, dass es keine klare nationale Rechtsvorschrift über den Umfang der gerichtlichen Überprüfung von Zwangsmaßnahmen zur Beweiserhebung im Ermittlungsverfahren gebe und dass nach der nationalen Rechtsprechung die Überprüfung der Durchsuchung, der Leibesvisitation und der Beschlagnahme auf deren formelle Rechtmäßigkeit beschränkt sei. In diesem Zusammenhang verweist es darauf, dass der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Republik Bulgarien mehrfach wegen Verstößen gegen die Art. 3 und 8 EMRK verurteilt habe.
27 Sodann weist das vorlegende Gericht darauf hin, dass das bulgarische Recht den Begriff des „Verdächtigen“ im Sinne dieser Richtlinien nicht kenne, sondern nur den des „Beschuldigten“. Diese Einstufung erfordere eine Entscheidung des Staatsanwalts oder der Ermittlungsbehörde. Es gebe jedoch eine gefestigte Praxis der Polizei und der Staatsanwaltschaft, die darin bestehe, den Zeitpunkt, ab dem der Betroffene als „Beschuldigter“ angesehen werde, hinauszuzögern, was faktisch zur Folge habe, dass die Verpflichtungen zur Wahrung der Verteidigungsrechte dieser Person umgangen würden.
28 Schließlich werde in der nationalen Lehre und Rechtsprechung angenommen, dass das zuständige Gericht, selbst wenn nach seiner Überzeugung die Verteidigungsrechte des Betroffenen nicht gewahrt worden seien, dessen Heranziehung als Beschuldigter nicht überprüfen dürfe, da es andernfalls die verfassungsrechtliche Befugnis der Staatsanwaltschaft zur Anklageerhebung verletzen würde. In einem solchen Fall müsse das Gericht, das die im Ermittlungsverfahren erlassenen Zwangsmaßnahmen überprüfe, die Ermittlungshandlung hinnehmen, solange sie unter Dringlichkeitsbedingungen vorgenommen worden sei, selbst wenn dabei die Verteidigungsrechte beeinträchtigt würden.
29 Hierzu führt das vorlegende Gericht aus, auch wenn dem nationalen Recht die Rechtsfigur des „Verdächtigen“ nicht bekannt sei, könnte Art. 219 Abs. 2 der Strafprozessordnung grundsätzlich die Verteidigungsrechte solcher Personen gewährleisten, deren Schuld zwar nicht hinreichend erwiesen sei, die aber wegen der erforderlichen Durchführung von Ermittlungshandlungen, die ihrer Mitwirkung bedürften, den verfahrensrechtlichen Status des „Beschuldigten“ und damit Zugang zu den Rechten aus Art. 55 der Strafprozessordnung erhielten, die den Anforderungen der Richtlinien 2012/13 und 2013/48 genügten.
30 Diese Verfahrensbestimmung sei jedoch unklar. Sie werde zudem missverständlich und widersprüchlich oder überhaupt nicht angewandt. Es stehe indessen außer Frage, dass AB im vorliegenden Fall die Eigenschaft einer „wegen einer Straftat angeklagten“ Person im Sinne der EMRK in der Auslegung durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte habe, unabhängig davon, wie sein Status nach nationalem Recht eingeordnet werde. Nach diesem Recht könne eine Person allerdings nur dann ihre Verteidigungsrechte wahrnehmen, wenn sie den Status eines „Beschuldigten“ erlangt habe, was vom Willen der Behörde abhänge, die die Ermittlungen unter der Aufsicht des Staatsanwalts durchführe.
31 Insoweit vertritt das vorlegende Gericht die Auffassung, dass das Versäumnis, in einem frühen Stadium des Strafverfahrens über die Rechte zu belehren und Zugang zu einem Rechtsbeistand zu gewähren, ein nicht heilbarer Verfahrensfehler sei, der die Ordnungsmäßigkeit und Fairness des gesamten späteren Strafverfahrens gefährden könne.
32 Unter diesen Umständen hat der Rayonen sad Lukovit (Rayongericht Lukovit) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof die folgenden Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Fallen Sachverhalte, in denen bei der Untersuchung einer Straftat im Zusammenhang mit dem Besitz von Betäubungsmitteln gegen eine natürliche Person, von der die Polizei annimmt, dass sie im Besitz von Betäubungsmitteln ist, Zwangsmaßnahmen in Gestalt der Leibesvisitation und der Beschlagnahme durchgeführt wurden, in den Anwendungsbereich der Richtlinien 2012/13 und 2013/48?
2. Falls die erste Frage bejaht wird, welchen Status hat eine solche Person im Sinne dieser Richtlinien, wenn das nationale Recht die Rechtsfigur des „Verdächtigen“ nicht kennt und die Person nicht durch amtliche Mitteilung als „Beschuldigter“ herangezogen wurde? Ist einer solchen Person das Recht auf Belehrung und Unterrichtung sowie auf Zugang zu einem Rechtsbeistand zu gewähren?
3. Lassen der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit und das Willkürverbot eine nationale Regelung wie Art. 219 Abs. 2 NPK zu, die vorsieht, dass die Ermittlungsbehörde eine Person als Beschuldigten auch mit der Abfassung des Protokolls über die erste gegen sie gerichtete Ermittlungshandlung heranziehen kann, wenn das nationale Recht die Rechtsfigur des „Verdächtigen“ nicht kennt und die Verteidigungsrechte nach dem nationalen Recht erst ab dem Zeitpunkt der förmlichen Heranziehung als „Beschuldigter“ entstehen, die wiederum im Ermessen der Ermittlungsbehörde liegt? Beeinträchtigt ein solches nationales Verfahren die wirksame Ausübung und den Wesensgehalt des Rechts auf Zugang zu einem Rechtsbeistand nach Art. 3 Abs. 3 Buchst. b der Richtlinie 2013/48?
4. Lässt der Grundsatz der Effektivität des Unionsrechts eine nationale Praxis zu, nach der die gerichtliche Überprüfung von Zwangsmaßnahmen zur Beweiserhebung, einschließlich der Leibesvisitation und der Beschlagnahme im Ermittlungsverfahren, keine Prüfung zulässt, ob ein hinreichend qualifizierter Verstoß gegen die von Art. 47 und Art. 48 der Charta, den Richtlinien 2012/13 und 2013/48 garantierten Grundrechte von Verdächtigen und Beschuldigten begangen wurde?
5. Lassen die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit eine nationale Regelung und Rechtsprechung zu, wonach das Gericht nicht befugt ist, die Heranziehung einer Person als Beschuldigter zu überprüfen, obwohl ausschließlich von diesem formalen Akt abhängt, ob ihr Verteidigungsrechte zustehen, wenn gegen sie Zwangsmaßnahmen zu Ermittlungszwecken durchgeführt werden?
Zu den Vorlagefragen
Zur ersten und zur zweiten Frage
33 Mit seiner ersten und seiner zweiten Frage, die zusammen zu prüfen sind, möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie 2012/13 und Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie 2013/48 dahin auszulegen sind, dass diese Richtlinien auf eine Situation anwendbar sind, in der bei einer Person, über die Informationen darüber vorliegen, dass sie im Besitz illegaler Substanzen ist, eine Leibesvisitation durchgeführt wird und diese Substanzen bei ihr beschlagnahmt werden, obwohl das nationale Recht den Begriff des „Verdächtigen“ im Sinne dieser Richtlinien nicht kennt und die betroffene Person nicht offiziell davon in Kenntnis gesetzt wurde, dass sie die Eigenschaft einer „beschuldigten Person“ habe.
34 Der gemeinsame Gegenstand der Richtlinien 2012/13 und 2013/48 besteht darin, Mindestvorschriften in Bezug auf bestimmte Rechte von Verdächtigen und beschuldigten Personen im Rahmen von Strafverfahren festzulegen. Die Richtlinie 2012/13 betrifft speziell das Recht auf Rechtsbelehrung, während die Richtlinie 2013/48 dem Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand, dem Recht auf Benachrichtigung eines Dritten bei Freiheitsentzug und dem Recht auf Kommunikation mit Dritten und mit Konsularbehörden während des Freiheitsentzugs gewidmet ist. Ferner geht aus den Erwägungsgründen dieser Richtlinien hervor, dass sie sich dabei insbesondere auf die in den Art. 47 und 48 der Charta genannten Rechte stützen und dazu beitragen sollen, dass diese Rechte bei Verdächtigen oder beschuldigten Personen im Rahmen von Strafverfahren gewahrt werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 19. September 2019, Rayonna prokuratura Lom, C‑467/18, EU:C:2019:765, Rn. 36 und 37).
35 Zum Anwendungsbereich der Richtlinie 2012/13 hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass sich diese Richtlinie nach ihrem Art. 1 und ihrem Art. 2 Abs. 1 darauf beschränkt, Bestimmungen über das Recht von Verdächtigen oder von beschuldigten Personen auf Belehrung über Rechte in Strafverfahren und auf Unterrichtung über den gegen sie erhobenen Tatvorwurf ab dem Zeitpunkt festzulegen, zu dem eine Person von den zuständigen Behörden davon in Kenntnis gesetzt wird, dass sie der Begehung einer Straftat verdächtig oder beschuldigt ist (Beschluss vom 6. September 2022, Delgaz Grid, C‑95/22, EU:C:2022:697, Rn. 25).
36 Was den Anwendungsbereich der Richtlinie 2013/48 betrifft, so sieht ihr Art. 2 Abs. 1 vor, dass diese Richtlinie für Verdächtige oder beschuldigte Personen in Strafverfahren ab dem Zeitpunkt gilt, zu dem sie von den zuständigen Behörden eines Mitgliedstaats durch amtliche Mitteilung oder auf sonstige Art und Weise davon in Kenntnis gesetzt wurden, dass sie der Begehung einer Straftat verdächtig sind oder beschuldigt werden, und unabhängig davon, ob ihnen die Freiheit entzogen wurde.
37 Insoweit hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass der Wortlaut von Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie 2013/48, insbesondere die Wendung „von den zuständigen Behörden eines Mitgliedstaats durch amtliche Mitteilung oder auf sonstige Art und Weise … in Kenntnis gesetzt“, zeigt, dass für die Anwendbarkeit der Richtlinie 2013/48 eine Unterrichtung des Betroffenen durch die zuständigen Behörden eines Mitgliedstaats genügt, auf welche Weise auch immer sie erfolgt, wobei es nicht von Belang ist, auf welchem Wege eine solche Information dem Betroffenen zugeht (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 12. März 2020, VW [Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand bei Nichterscheinen vor Gericht], C‑659/18, EU:C:2020:201, Rn. 25 und 26).
38 Da die Anwendungsbereiche der Richtlinien 2012/13 und 2013/48 jeweils in ihrem Art. 2 nahezu gleichlautend definiert sind, ist davon auszugehen, dass sie sich grundsätzlich überschneiden. Diese Feststellung steht im Einklang mit dem gemeinsamen Ziel der beiden Richtlinien, den Schutz der Rechte von Verdächtigen oder beschuldigten Personen im Rahmen eines Strafverfahrens zu gewährleisten. Daraus folgt, wie der Generalanwalt in Nr. 38 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, dass die zusätzliche Klarstellung in Art. 2 der jüngeren der beiden Richtlinien, d. h. der Richtlinie 2013/48, wonach die Unterrichtung „durch amtliche Mitteilung oder auf sonstige Art und Weise“ erfolgen kann, als auf die Richtlinie 2012/13 anwendbar anzusehen ist.
39 Aus diesen Erwägungen ergibt sich erstens, dass zwei Merkmale vorliegen müssen, damit eine Situation in den Anwendungsbereich dieser Richtlinien fällt. So ist zum einen erforderlich, dass die zuständigen nationalen Behörden den Verdacht haben, dass die betroffene Person eine Straftat begangen hat oder deswegen verfolgt wird, und zum anderen, dass diese Behörden sie durch amtliche Mitteilung oder auf sonstige Art und Weise darüber unterrichtet haben.
40 Für die Zwecke der Anwendung der Richtlinien 2012/13 und 2013/48 müssen sich diese Behörden folglich vergewissern, dass die betroffene Person Kenntnis davon erlangt hat, dass sie der Begehung einer Straftat verdächtig ist oder beschuldigt wird.
41 Zweitens ist darauf hinzuweisen, dass die zuständigen nationalen Behörden, um die ordnungsgemäße Durchführung strafrechtlicher Ermittlungen zu gewährleisten, bei der Wahl des Zeitpunkts, zu dem sie die betroffene Person davon in Kenntnis setzen, dass sie der Begehung einer Straftat verdächtig ist oder beschuldigt wird, über ein gewisses Ermessen verfügen müssen, wobei jedoch Voraussetzung ist, dass die Erteilung dieser Unterrichtung nicht übermäßig verzögert wird, was die betroffene Person an der wirksamen Ausübung ihrer Verteidigungsrechte hindern würde, die die Richtlinien 2012/13 und 2013/48 schützen sollen.
42 Im vorliegenden Fall weist das vorlegende Gericht darauf hin, dass Gegenstand des Ausgangsverfahrens ein Antrag des Staatsanwalts der Rayonna prokuratura Lovech, teritorialno otdelenie Lukovit (Rayonstaatsanwaltschaft Lovech, Regionalabteilung Lukovit Lukovit) sei, eine Durchsuchung der Person AB und die Beschlagnahme der anlässlich dieser Durchsuchung entdeckten illegalen Substanzen nachträglich zu genehmigen. Diese Durchsuchung wurde angeordnet und vorgenommen, nachdem die betreffende Person gegenüber Polizeibeamten gestanden hatte, im Besitz solcher Substanzen zu sein.
43 Wenn eine Person wie AB solche Geständnisse gegenüber Polizeibeamten abgibt, läuft sie Gefahr, als einer Straftat verdächtig angesehen zu werden. Wenn die Polizeibeamten Schlüsse aus diesem Geständnis ziehen, eine Leibesvisitation bei der betreffenden Person vornehmen und das, was sie erklärt hat, in Besitz zu haben, beschlagnahmen, belegen diese Handlungen zum einen, dass diese Person nunmehr von der zuständigen Behörde verdächtigt wird, und setzen die Person zum anderen implizit, aber zwingend von diesem Verdacht in Kenntnis. Unter diesen Umständen sind die beiden Voraussetzungen für die Anwendung der Richtlinien 2012/13 und 2013/48 offensichtlich erfüllt.
44 Für die Zwecke der Anwendung dieser Richtlinien erscheinen insoweit zum einen der Umstand unerheblich, dass das Recht des betreffenden Mitgliedstaats nicht vorsieht, dass eine Person die Eigenschaft eines „Verdächtigen“ haben kann, und zum anderen der Umstand, dass AB nicht offiziell davon in Kenntnis gesetzt wurde, dass er die Eigenschaft eines „Beschuldigten“ habe. Denn der Anwendungsbereich der Richtlinien 2012/13 und 2013/48 ist in allen Mitgliedstaaten einheitlich auszulegen und kann daher weder von den unterschiedlichen Bedeutungen abhängen, die die Rechte dieser Staaten den Begriffen „Verdächtiger“ und „beschuldigte Person“ beimessen, noch von den Voraussetzungen, unter denen diese Eigenschaften nach diesen Rechten erworben werden.
45 Daher ist auf die erste und die zweite Frage zu antworten, dass Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie 2012/13 und Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie 2013/48 dahin auszulegen sind, dass diese Richtlinien auf eine Situation anwendbar sind, in der bei einer Person, über die Informationen darüber vorliegen, dass sie im Besitz illegaler Substanzen ist, eine Leibesvisitation durchgeführt wird und diese Substanzen bei ihr beschlagnahmt werden. Der Umstand, dass das nationale Recht den Begriff „Verdächtiger“ nicht kennt und diese Person nicht offiziell davon in Kenntnis gesetzt wurde, dass sie als „beschuldigte Person“ angesehen werde, ist insoweit unerheblich.
Zur vierten Frage
46 Mit seiner vierten Frage, die vor der dritten Frage zu behandeln ist, möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 8 Abs. 2 der Richtlinie 2012/13 und Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie 2013/48 im Licht der Art. 47 und 48 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie einer nationalen Rechtsprechung entgegenstehen, nach der das nationale Gericht, das nach dem anwendbaren nationalen Recht mit einem Antrag auf nachträgliche Genehmigung einer im Rahmen des Ermittlungsverfahrens eines Strafverfahrens durchgeführten Leibesvisitation und der sich daraus ergebenden Beschlagnahme illegaler Substanzen befasst wird, nicht befugt ist, zu prüfen, ob hierbei die durch diese Richtlinien gewährleisteten Rechte des Verdächtigen oder der beschuldigten Person gewahrt wurden.
47 Im vorliegenden Fall führt das vorlegende Gericht aus, zwar müsse nach Art. 164 Abs. 3 der Strafprozessordnung die im Rahmen des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens erfolgte Leibesvisitation nachträglich einer gerichtlichen Überprüfung unterzogen werden, diese Überprüfung beziehe sich nach der einschlägigen nationalen Rechtsprechung aber nur auf die formellen Anforderungen, von denen die Rechtmäßigkeit dieser Maßnahme und der daran anknüpfenden Beschlagnahme abhänge, während das zuständige Gericht nicht prüfen dürfe, ob die durch die Richtlinien 2013/48 und 2012/13 gewährleisteten Rechte gewahrt worden seien.
48 Es ist darauf hinzuweisen, dass die Mitgliedstaaten nach Art. 8 Abs. 2 der Richtlinie 2012/13 sicherstellen, dass Verdächtige oder beschuldigte Personen oder ihre Rechtsanwälte das Recht haben, ein etwaiges Versäumnis oder die etwaige Verweigerung einer Belehrung oder Unterrichtung gemäß dieser Richtlinie durch die zuständigen Behörden nach den Verfahren des innerstaatlichen Rechts anzufechten.
49 Angesichts der Bedeutung des durch Art. 47 der Charta geschützten Rechts auf einen wirksamen Rechtsbehelf sowie des klaren, an keine Bedingungen geknüpften und präzisen Wortlauts von Art. 8 Abs. 2 der Richtlinie 2012/13 steht die letztgenannte Bestimmung jeder nationalen Maßnahme entgegen, die ein Hindernis für die Ausübung wirksamer Rechtsbehelfe im Fall der Verletzung der durch die Richtlinie geschützten Rechte darstellt (Urteil vom 19. September 2019, Rayonna prokuratura Lom, C‑467/18, EU:C:2019:765, Rn. 57).
50 Die gleiche Auslegung gilt für Art. 12 der Richtlinie 2013/48, wonach „Verdächtigen oder beschuldigten Personen in Strafverfahren … bei Verletzung ihrer Rechte nach dieser Richtlinie ein wirksamer Rechtsbehelf nach nationalem Recht zusteht“ (Urteil vom 19. September 2019, Rayonna prokuratura Lom, C‑467/18, EU:C:2019:765, Rn. 58).
51 Daraus folgt, dass Art. 8 Abs. 2 der Richtlinie 2012/13 und Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie 2013/48 die Mitgliedstaaten verpflichten, die Wahrung des Rechts auf ein faires Verfahren und der Verteidigungsrechte, die in Art. 47 und in Art. 48 Abs. 2 der Charta verankert sind, zu gewährleisten, indem sie einen wirksamen Rechtsbehelf vorsehen, der es jedem Verdächtigen oder jeder beschuldigten Person ermöglicht, ein Gericht anzurufen, das zu prüfen hat, ob seine bzw. ihre Rechte aus diesen Richtlinien nicht verletzt worden sind.
52 Allerdings wird gemäß Art. 8 Abs. 2 der Richtlinie 2012/13 und Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie 2013/48 das Recht, etwaige Verletzungen dieser Rechte anzufechten, nach „den Verfahren des innerstaatlichen Rechts“ bzw. „nach nationalem Recht“ gewährt. Diese Bestimmungen legen somit weder die Modalitäten fest, nach denen die Verletzungen dieser Rechte geltend gemacht werden müssen, noch den Zeitpunkt, zu dem dies im Laufe des Strafverfahrens erfolgen kann, und lassen daher den Mitgliedstaaten einen gewissen Ermessensspielraum für die Festlegung der spezifischen Verfahren, die insoweit Anwendung finden.
53 Die Absicht des Unionsgesetzgebers, einen derartigen Ermessensspielraum einzuräumen, wird durch die Erwägungsgründe der Richtlinien 2012/13 und 2013/48 bestätigt. Denn zum einen heißt es im 36. Erwägungsgrund der Richtlinie 2012/13, dass das Recht, ein etwaiges Versäumnis oder eine etwaige Verweigerung der Belehrung oder Unterrichtung oder der Offenlegung von bestimmten Unterlagen gemäß dieser Richtlinie durch die zuständigen Behörden feststellen zu lassen, „nicht die Verpflichtung der Mitgliedstaaten nach sich [zieht], ein besonderes Rechtsbehelfsverfahren, einen gesonderten Mechanismus oder ein Beschwerdeverfahren vorzusehen, in dessen Rahmen das Versäumnis oder die Verweigerung angefochten werden kann“. Zum anderen wird im 50. Erwägungsgrund der Richtlinie 2013/48 im Wesentlichen ausgeführt, dass die Verpflichtung der Mitgliedstaaten, für die Beachtung der Verteidigungsrechte und des Grundsatzes des fairen Verfahrens zu sorgen, die nationalen Vorschriften oder Regelungen bezüglich der Zulässigkeit von Beweisen unberührt lässt und die Mitgliedstaaten nicht daran hindern sollte, eine Regelung beizubehalten, wonach einem Gericht alle vorhandenen Beweismittel vorgelegt werden können, „ohne dass die Zulässigkeit dieser Beweismittel Gegenstand einer gesonderten oder vorherigen Beurteilung ist“.
54 Im Übrigen stehen die Art. 47 und 48 der Charta nicht dem entgegen, dass die Mitgliedstaaten somit nicht verpflichtet sind, eigenständige Rechtsbehelfe zu schaffen, die Verdächtige oder beschuldigte Personen einlegen können, um die ihnen durch die Richtlinien 2012/13 und 2013/48 verliehenen Rechte zu verteidigen. Nach ständiger Rechtsprechung zwingt das Unionsrecht, einschließlich der Bestimmungen der Charta, die Mitgliedstaaten nämlich nicht dazu, neben den nach innerstaatlichem Recht bereits bestehenden Rechtsbehelfen neue zu schaffen, es sei denn, es gibt nach dem System der betreffenden nationalen Rechtsordnung keinen Rechtsbehelf, mit dem wenigstens inzident die Wahrung der den Einzelnen aus dem Unionsrecht erwachsenden Rechte gewährleistet werden könnte (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 21. Dezember 2021, Randstad Italia, C‑497/20, EU:C:2021:1037, Rn. 62 und die dort angeführte Rechtsprechung).
55 Daraus folgt, dass das Unionsrecht es einem Mitgliedstaat nicht verwehrt, die gerichtliche Überprüfung verbindlicher Maßnahmen zur Erhebung von Beweisen für eine Straftat auf deren formelle Rechtmäßigkeit zu beschränken, wenn der Tatrichter anschließend im Rahmen des Strafverfahrens in der Lage ist, zu überprüfen, ob die Rechte der beschuldigten Person nach den Richtlinien 2012/13 und 2013/48, gelesen im Licht von Art. 47 und Art. 48 Abs. 2 der Charta, gewahrt worden sind.
56 Im vorliegenden Fall weist das vorlegende Gericht darauf hin, dass nach ständiger nationaler Rechtsprechung Informationen, die bei Personen erlangt worden seien, die als Zeugen über ihr eigenes Verhalten befragt worden seien, nicht als Beweise herangezogen werden dürften, da es sich bei diesen Personen in Wirklichkeit um Verdächtige handele.
57 Wie der Generalanwalt in Nr. 72 seiner Schlussanträge im Wesentlichen ausgeführt hat, scheint es diese Rechtsprechung zumindest in bestimmten Fällen zu erlauben, Informationen und Beweise auszuschließen, die unter Verstoß gegen die Vorschriften des Unionsrechts erlangt wurden, im vorliegenden Fall gegen Art. 3 der Richtlinie 2012/13 über die Belehrung des Verdächtigen über seine Rechte und gegen Art. 3 der Richtlinie 2013/48 über den Zugang zu einem Rechtsbeistand.
58 Es ist jedoch nicht möglich, allein auf der Grundlage der dem Gerichtshof vorliegenden Akten festzustellen, ob im vorliegenden Fall die einschlägigen nationalen Rechtsvorschriften mit den oben in Rn. 55 erwähnten Anforderungen in Einklang stehen. Zu diesem Zweck müsste sich das vorlegende Gericht vergewissern, dass, wenn der Angeklagte im Rahmen eines Strafverfahrens Unregelmäßigkeiten im Verfahren geltend macht, die mit Verletzungen der Rechte aus einer dieser beiden Richtlinien zusammenhängen, der Tatrichter stets in der Lage ist, diese Unregelmäßigkeiten festzustellen, und verpflichtet ist, alle Konsequenzen zu ziehen, die sich aus diesen Verstößen ergeben, insbesondere in Bezug auf die Unzulässigkeit oder den Beweiswert der unter diesen Umständen erlangten Beweise.
59 Für den Fall, dass der Tatrichter nicht die Möglichkeit hat, diese Feststellung zu treffen und die Konsequenzen aus diesen Verstößen zu ziehen, ist auf die ständige Rechtsprechung des Gerichtshofs hinzuweisen, wonach der Grundsatz des Vorrangs des Unionsrechts zur Gewährleistung der Wirksamkeit sämtlicher Bestimmungen des Unionsrechts namentlich den nationalen Gerichten auferlegt, ihr innerstaatliches Recht so weit wie möglich unionsrechtskonform auszulegen (Urteil vom 8. März 2022, Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld [Unmittelbare Wirkung], C‑205/20, EU:C:2022:168, Rn. 35 und die dort angeführte Rechtsprechung).
60 Sofern keine Möglichkeit einer unionsrechtskonformen Auslegung besteht und unter Berücksichtigung des Umstands, dass, wie aus den Rn. 49 bis 51 oben hervorgeht, Art. 8 Abs. 2 der Richtlinie 2012/13 und Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie 2013/48 unmittelbare Wirkung haben, ist das nationale Gericht, das im Rahmen seiner Zuständigkeit diese Bestimmungen des Unionsrechts anzuwenden hat, nach dem Grundsatz des Vorrangs verpflichtet, für die volle Wirksamkeit der sich aus diesen Bestimmungen ergebenden Anforderungen in dem bei ihm anhängigen Rechtsstreit Sorge zu tragen, indem es erforderlichenfalls jede, auch spätere, nationale Regelung, die diesen Bestimmungen entgegensteht, aus eigener Entscheidungsbefugnis unangewendet lässt, ohne dass es die vorherige Beseitigung dieser nationalen Regelung auf gesetzgeberischem Weg oder durch irgendein anderes verfassungsrechtliches Verfahren beantragen oder abwarten müsste (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 28. Oktober 2022, Generalstaatsanwaltschaft München [Auslieferung und ne bis in idem], C‑435/22 PPU, EU:C:2022:852, Rn. 108 und die dort angeführte Rechtsprechung).
61 Nach alledem ist auf die vierte Frage zu antworten, dass Art. 8 Abs. 2 der Richtlinie 2012/13 und Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie 2013/48, gelesen im Licht der Art. 47 und 48 der Charta, dahin auszulegen sind, dass sie einer nationalen Rechtsprechung nicht entgegenstehen, nach der das Gericht, das nach dem anwendbaren nationalen Recht mit einem Antrag auf nachträgliche Genehmigung einer im Rahmen des Ermittlungsverfahrens eines Strafverfahrens erfolgten Leibesvisitation und der sich daraus ergebenden Beschlagnahme illegaler Substanzen befasst ist, nicht befugt ist, zu prüfen, ob hierbei die durch diese Richtlinien gewährleisteten Rechte des Verdächtigen oder der beschuldigten Person gewahrt wurden, sofern diese Person zum einen später vor dem Tatrichter eine etwaige Verletzung der Rechte aus diesen Richtlinien feststellen lassen kann und sofern zum anderen dieses Gericht dann verpflichtet ist, die sich aus diesen Verstößen ergebenden Konsequenzen zu ziehen, insbesondere in Bezug auf die Unzulässigkeit oder den Beweiswert der unter diesen Umständen erlangten Beweise.
Zur dritten Frage
62 Die dritte Vorlagefrage betrifft die Auslegung der Grundsätze der Gesetzmäßigkeit und des Verbots der willkürlichen Ausübung von Befugnissen sowie von Art. 3 Abs. 3 Buchst. b der Richtlinie 2013/48 im Rahmen einer nationalen Regelung, nach der nur die Personen, die förmlich den Status eines „Beschuldigten“ haben, in den Genuss der Rechte aus dieser Richtlinie kommen, während der Zeitpunkt des Erhalts dieses Status in das Ermessen der Ermittlungsbehörde gestellt wird.
63 Nach ständiger Rechtsprechung ist es im Rahmen des durch Art. 267 AEUV eingeführten Verfahrens der Zusammenarbeit zwischen den nationalen Gerichten und dem Gerichtshof Aufgabe des Gerichtshofs, dem nationalen Gericht eine für die Entscheidung des bei diesem anhängigen Rechtsstreits sachdienliche Antwort zu geben. Hierzu hat der Gerichtshof zum einen die ihm vorgelegten Fragen gegebenenfalls umzuformulieren (vgl. in diesem Sinne Beschluss vom 24. März 2023, Direktor na Teritorialno podelenie na Natsionalnia osiguritelen institut-Veliko Tarnovo, C‑30/22, EU:C:2023:259, Rn. 33 und die dort angeführte Rechtsprechung).
64 Zum anderen hat der Gerichtshof aus dem gesamten von dem nationalen Gericht vorgelegten Material, insbesondere der Begründung der Vorlageentscheidung, diejenigen Elemente des Unionsrechts herauszuarbeiten, die unter Berücksichtigung des Gegenstands des Rechtsstreits einer Auslegung bedürfen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 1. August 2022, TL [Keine Dolmetschleistungen und Übersetzungen], C‑242/22 PPU, EU:C:2022:611, Rn. 37 und die dort angeführte Rechtsprechung).
65 Aus dem Vorabentscheidungsersuchen geht hervor, dass das Ausgangsverfahren einen Antrag auf nachträgliche richterliche Genehmigung einer im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens eines Strafverfahrens durchgeführten Leibesvisitation und der sich daraus ergebenden Beschlagnahme illegaler Gegenstände betrifft und dass für eine sachdienliche Antwort auf die dritte Frage in einem solchen Fall in Wirklichkeit die Tragweite und die Natur des in Art. 3 der Richtlinie 2013/48 vorgesehenen Rechts auf Zugang zu einem Rechtsbeistand zu prüfen sind.
66 Somit ist davon auszugehen, dass das vorlegende Gericht mit dieser Frage im Wesentlichen wissen möchte, ob Art. 3 der Richtlinie 2013/48 dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der ein Verdächtiger oder eine beschuldigte Person im Ermittlungsverfahren eines Strafverfahrens einer Leibesvisitation unterzogen werden kann und illegale Vermögensgegenstände bei ihm bzw. ihr beschlagnahmt werden können, ohne dass diese Person ein Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand hat.
67 Nach ihrem Art. 1 legt die Richtlinie 2013/48 Mindestvorschriften u. a. für das Recht von Verdächtigen und beschuldigten Personen in Strafverfahren auf Zugang zu einem Rechtsbeistand und auf Benachrichtigung eines Dritten von dem Freiheitsentzug fest.
68 Insoweit verpflichtet Art. 3 Abs. 1 dieser Richtlinie die Mitgliedstaaten, sicherzustellen, dass Verdächtigen und beschuldigten Personen das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand so rechtzeitig und in einer solchen Art und Weise zukommt, dass sie ihre Verteidigungsrechte praktisch und wirksam wahrnehmen können.
69 Diese Grundregel wird in Art. 3 Abs. 2 erläutert, der vorsieht, dass dieser Zugang „unverzüglich“ erlangt werden muss und in jedem Fall ab dem Zeitpunkt, der von den vier spezifischen in den Buchst. a bis d dieses Abs. 2 aufgezählten Zeitpunkten als Erster eintritt.
70 Außerdem bestimmt Art. 3 Abs. 3 Buchst. c der Richtlinie 2013/48, dass Verdächtige oder beschuldigte Personen mindestens das Recht haben, dass ihr Rechtsbeistand den in dieser Bestimmung genannten Ermittlungs- oder Beweiserhebungshandlungen beiwohnt, falls diese in den einschlägigen nationalen Rechtsvorschriften vorgesehen sind und falls die Anwesenheit des Verdächtigen oder der beschuldigten Person bei den betreffenden Handlungen vorgeschrieben oder zulässig ist.
71 Die Leibesvisitation und die Beschlagnahme illegaler Substanzen gehören jedoch nicht zu den in Art. 3 Abs. 2 Buchst. a bis d und Abs. 3 Buchst. c dieser Richtlinie genannten Zeitpunkten.
72 Insbesondere ist, was erstens das in Art. 3 Abs. 2 Buchst. a der Richtlinie 2013/48 vorgesehene Recht von Verdächtigen oder beschuldigten Personen auf Zugang zu einem Rechtsbeistand vor ihrer Befragung durch die Polizei oder andere Strafverfolgungs- oder Justizbehörden angeht, hervorzuheben, dass ausweislich des 20. Erwägungsgrundes der Richtlinie 2013/48 nach dem Willen des Unionsgesetzgebers die vorläufige Befragung durch die Polizei, um festzustellen, ob Ermittlungen eingeleitet werden sollten, beispielsweise im Laufe einer Straßenkontrolle, keine „Befragung“ im Sinne dieser Richtlinie darstellt und daher von deren Art. 3 Abs. 2 Buchst. a nicht dahin gehend erfasst wird, dass Verdächtige oder beschuldigte Personen in jedem Fall das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand haben.
73 Was zweitens das in Art. 3 Abs. 2 Buchst. c der Richtlinie 2013/48 vorgesehene Recht von Verdächtigen oder beschuldigten Personen auf Zugang zu einem Rechtsbeistand „unverzüglich“ nach dem Entzug der Freiheit betrifft, ist hervorzuheben, dass dieses Recht nicht zwangsläufig bedeutet, dass sich der Zugang zu einem Rechtsbeistand unmittelbar konkretisiert, d. h. im Zeitpunkt des Freiheitsentzugs selbst.
74 Insoweit ergibt sich aus der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Art. 6 EMRK, auf den sich der zwölfte Erwägungsgrund der Richtlinie 2013/48 bezieht, dass in Bezug auf das Recht auf Beistand durch einen Verteidiger im Sinne von Art. 6 Abs. 3 Buchst. c eine Durchsuchung, die bei einer Straßenkontrolle vorgenommen wurde und zu selbstbelastenden Erklärungen geführt hat, zu keiner nennenswerten Beschränkung der Handlungsfreiheit der betroffenen Person führt, die dafür ausreichen könnte, dass ein Rechtsbeistand ab diesem Verfahrensstadium zwingend wäre (vgl. in diesem Sinne EGMR, 18. Februar 2010, Zaichenko/Russland, CE:ECHR:2010:0218JUD003966002, §§ 47 und 48).
75 Um festzustellen, ob das Fehlen eines Zugangs zu einem Rechtsbeistand bei einer Leibesvisitation oder einer Beschlagnahme illegaler Vermögensgegenstände den Verdächtigen oder die beschuldigte Person des in Art. 3 der Richtlinie 2013/48 gewährleisteten Rechts beraubt hat, sind generell die Bestimmungen von Art. 3 Abs. 1 zu berücksichtigen, wonach zu prüfen ist, ob dieser Zugang so rechtzeitig und in einer solchen Art und Weise gewährt wurde, dass der Verdächtige oder die beschuldigte Person seine bzw. ihre Verteidigungsrechte praktisch und wirksam wahrnehmen konnte.
76 Im vorliegenden Fall ist es Sache des zuständigen Gerichts, nach nationalem Recht die erforderlichen Überprüfungen unter Berücksichtigung aller insoweit relevanten Umstände vorzunehmen. Genauer gesagt wird es zu überprüfen haben, ob die Anwesenheit eines Rechtsbeistands zum Zeitpunkt der Leibesvisitation bei AB und der sich daraus ergebenden Beschlagnahme illegaler Substanzen objektiv erforderlich war, um die Verteidigungsrechte dieser Person wirksam zu gewährleisten.
77 Insoweit ist klarzustellen, dass – vorbehaltlich einer Überprüfung durch das zuständige nationale Gericht – die Maßnahmen gegen AB offenbar nicht von vornherein in einem Kontext erfolgten, der so beschaffen war, dass der Betroffene ab dem Zeitpunkt, zu dem sie stattfanden, das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand im Sinne von Art. 3 der Richtlinie 2013/48 hätte haben müssen.
78 Nach alledem ist Art. 3 der Richtlinie 2013/48 dahin auszulegen, dass er einer nationalen Regelung nicht entgegensteht, nach der ein Verdächtiger oder eine beschuldigte Person im Ermittlungsverfahren eines Strafverfahrens einer Leibesvisitation unterzogen werden kann und illegale Vermögensgegenstände bei ihm bzw. ihr beschlagnahmt werden können, ohne dass diese Person das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand hat, sofern sich aus der Prüfung aller relevanten Umstände ergibt, dass ein solcher Zugang nicht erforderlich ist, damit die betroffene Person ihre Verteidigungsrechte praktisch und wirksam wahrnehmen kann.
Zur fünften Frage
79 Mit seiner fünften Frage möchte das vorlegende Gericht wissen, ob die Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit dahin auszulegen sind, dass sie einer nationalen Regelung und Rechtsprechung entgegenstehen, wonach das nationale Gericht „nicht befugt ist, die Heranziehung einer Person als Beschuldigter zu überprüfen, obwohl … von diesem förmlichen Akt abhängt, ob ihr Verteidigungsrechte zustehen, wenn gegen sie Zwangsmaßnahmen zu Ermittlungszwecken durchgeführt werden“.
80 Insoweit ist daran zu erinnern, dass nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs das Verfahren nach Art. 267 AEUV ein Instrument der Zusammenarbeit zwischen dem Gerichtshof und den nationalen Gerichten ist, mit dem der Gerichtshof diesen Gerichten Hinweise zur Auslegung des Unionsrechts gibt, die sie zur Entscheidung der bei ihnen anhängigen Rechtsstreitigkeiten benötigen (vgl. Beschluss vom 27. März 2023, Belgische Staat, C‑34/22, EU:C:2023:263, Rn. 43 und die dort angeführte Rechtsprechung).
81 Da die Vorlageentscheidung als Grundlage für dieses Verfahren vor dem Gerichtshof dient, ist es unerlässlich, dass das nationale Gericht ein Mindestmaß an Erläuterungen zu den Gründen für die Wahl der Bestimmungen des Unionsrechts, um deren Auslegung es ersucht, und zu dem Zusammenhang gibt, den es zwischen diesen Bestimmungen und den auf den bei ihm anhängigen Rechtsstreit anzuwendenden nationalen Rechtsvorschriften herstellt (vgl. in diesem Sinne Beschluss vom 27. März 2023, Belgische Staat, C‑34/22, EU:C:2023:263, Rn. 44 und die dort angeführte Rechtsprechung).
82 Im vorliegenden Fall bezieht sich die fünfte Frage allgemein auf „Grundsätze der Rechtsstaatlichkeit“, ohne dass das Vorabentscheidungsersuchen darüber hinaus eine Darstellung der Gründe enthält, die das vorlegende Gericht veranlasst haben, im Rahmen dieser Frage nach der Auslegung dieser „Grundsätze“ zu fragen; der Gerichtshof vermag somit nicht zu beurteilen, inwieweit eine Antwort auf diese Frage erforderlich ist, damit das Gericht seine Entscheidung im Rahmen des Ausgangsverfahrens treffen kann.
83 Infolgedessen ist die fünfte Frage unzulässig.
Kosten
84 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Vierte Kammer) für Recht erkannt:
1. Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie 2012/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2012 über das Recht auf Belehrung und Unterrichtung in Strafverfahren und Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie 2013/48/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2013 über das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand in Strafverfahren und in Verfahren zur Vollstreckung des Europäischen Haftbefehls sowie über das Recht auf Benachrichtigung eines Dritten bei Freiheitsentzug und das Recht auf Kommunikation mit Dritten und mit Konsularbehörden während des Freiheitsentzugs
sind dahin auszulegen, dass
diese Richtlinien auf eine Situation anwendbar sind, in der bei einer Person, über die Informationen darüber vorliegen, dass sie im Besitz illegaler Substanzen ist, eine Leibesvisitation durchgeführt wird und diese Substanzen bei ihr beschlagnahmt werden. Der Umstand, dass das nationale Recht den Begriff „Verdächtiger“ nicht kennt und diese Person nicht offiziell davon in Kenntnis gesetzt wurde, dass sie als „beschuldigte Person“ angesehen werde, ist insoweit unerheblich.
2. Art. 8 Abs. 2 der Richtlinie 2012/13 und Art. 12 Abs. 1 der Richtlinie 2013/48, gelesen im Licht der Art. 47 und 48 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union,
sind dahin auszulegen, dass
sie einer nationalen Rechtsprechung nicht entgegenstehen, nach der das Gericht, das nach dem anwendbaren nationalen Recht mit einem Antrag auf nachträgliche Genehmigung einer im Rahmen des Ermittlungsverfahrens eines Strafverfahrens erfolgten Leibesvisitation und der sich daraus ergebenden Beschlagnahme illegaler Substanzen befasst ist, nicht befugt ist, zu prüfen, ob hierbei die durch diese Richtlinien gewährleisteten Rechte des Verdächtigen oder der beschuldigten Person gewahrt wurden, sofern diese Person zum einen später vor dem Tatrichter eine etwaige Verletzung der Rechte aus diesen Richtlinien feststellen lassen kann und sofern zum anderen dieses Gericht dann verpflichtet ist, die sich aus diesen Verstößen ergebenden Konsequenzen zu ziehen, insbesondere in Bezug auf die Unzulässigkeit oder den Beweiswert der unter diesen Umständen erlangten Beweise.
3. Art. 3 der Richtlinie 2013/48
ist dahin auszulegen, dass
er einer nationalen Regelung nicht entgegensteht, nach der ein Verdächtiger oder eine beschuldigte Person im Ermittlungsverfahren eines Strafverfahrens einer Leibesvisitation unterzogen werden kann und illegale Vermögensgegenstände bei ihm bzw. ihr beschlagnahmt werden können, ohne dass diese Person das Recht auf Zugang zu einem Rechtsbeistand hat, sofern sich aus der Prüfung aller relevanten Umstände ergibt, dass ein solcher Zugang nicht erforderlich ist, damit die betroffene Person ihre Verteidigungsrechte praktisch und wirksam wahrnehmen kann.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Bulgarisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Erste Kammer) vom 7. September 2023.#Asociaţia “Forumul Judecătorilor din România” und YN gegen Consiliul Superior al Magistraturii.#Vorabentscheidungsersuchen der Curtea de Apel Ploieşti.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Entscheidung 2006/928/EG – Verfahren für die Zusammenarbeit und die Überprüfung der Fortschritte Rumäniens bei der Erfüllung bestimmter Vorgaben in den Bereichen Justizreform und Korruptionsbekämpfung – Art. 2 EUV – Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV – Rechtsstaatlichkeit – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 47 – Richterliche Unabhängigkeit – Nationale Rechtsvorschriften, mit denen die Regelung der Beförderung von Richtern geändert wird.#Rechtssache C-216/21.
|
62021CJ0216
|
ECLI:EU:C:2023:628
| 2023-09-07T00:00:00 |
Gerichtshof, Emiliou
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62021CJ0216
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer)
7. September 2023 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Entscheidung 2006/928/EG – Verfahren für die Zusammenarbeit und die Überprüfung der Fortschritte Rumäniens bei der Erfüllung bestimmter Vorgaben in den Bereichen Justizreform und Korruptionsbekämpfung – Art. 2 EUV – Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV – Rechtsstaatlichkeit – Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Art. 47 – Richterliche Unabhängigkeit – Nationale Rechtsvorschriften, mit denen die Regelung der Beförderung von Richtern geändert wird“
In der Rechtssache C‑216/21
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht von der Curtea de Apel Ploieşti (Berufungsgericht Ploieşti, Rumänien) mit Entscheidung vom 16. Februar 2021, beim Gerichtshof eingegangen am 6. April 2021, in dem Verfahren
Asociaţia „Forumul Judecătorilor din România“,
YN
gegen
Consiliul Superior al Magistraturii
erlässt
DER GERICHTSHOF (Erste Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten A. Arabadjiev, der Richter P. G. Xuereb, T. von Danwitz (Berichterstatter) und A. Kumin sowie der Richterin I. Ziemele,
Generalanwalt: N. Emiliou,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
der Asociaţia „Forumul Judecătorilor din România“, vertreten durch D. Călin und L. Zaharia als Bevollmächtigte,
–
des Consiliul Superior al Magistraturii, vertreten durch M. B. Mateescu als Bevollmächtigten,
–
der polnischen Regierung, vertreten durch B. Majczyna als Bevollmächtigten,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch K. Herrmann, I. Rogalski und P. J. O. Van Nuffel als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 16. Februar 2023
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung des Art. 2 und des Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV, des Art. 267 AEUV, des Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) und der Entscheidung 2006/928/EG der Kommission vom 13. Dezember 2006 zur Einrichtung eines Verfahrens für die Zusammenarbeit und die Überprüfung der Fortschritte Rumäniens bei der Erfüllung bestimmter Vorgaben in den Bereichen Justizreform und Korruptionsbekämpfung (ABl. 2006, L 354, S. 56).
2 Es ergeht in einem Rechtsstreit zwischen der Asociaţia „Forumul Judecătorilor din România“ (Verein „Forum der Richter Rumäniens“) und YN einerseits und dem Consiliul Superior al Magistraturii (Oberster Rat der Richter und Staatsanwälte, Rumänien) (im Folgenden: CSM) andererseits wegen der Rechtmäßigkeit des Beschlusses Nr. 1348 der Abteilung Richter des CSM vom 17. September 2019, mit dem die Verordnung über die Durchführung und den Ablauf von Auswahlverfahren zur Beförderung von Richtern gebilligt wurde (in Folgenden: Beschluss Nr. 1348).
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
Beitrittsvertrag
3 Art. 2 des am 25. April 2005 unterzeichneten und am 1. Januar 2007 in Kraft getretenen Vertrags zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der Republik Bulgarien und Rumänien über den Beitritt der Republik Bulgarien und Rumäniens zur Europäischen Union (ABl. 2005, L 157, S. 11, im Folgenden: Beitrittsvertrag) bestimmt in den Abs. 2 und 3:
„(2) Die Aufnahmebedingungen und die aufgrund der Aufnahme erforderlichen Anpassungen der Verträge, auf denen die Union beruht, sind in der diesem Vertag beigefügten Akte festgelegt; sie gelten ab dem Tag des Beitritts bis zum Tag des Inkrafttretens des Vertrags über eine Verfassung für Europa. Die Bestimmungen der Akte sind Bestandteil dieses Vertrags.
(3) …
Rechtsakte, die vor dem Inkrafttreten des in Artikel 1 Absatz 3 genannten Protokolls auf der Grundlage dieses Vertrags oder der in Absatz 2 genannten Akte erlassen wurden, bleiben in Kraft; ihre Rechtswirkungen bleiben erhalten, bis diese Rechtsakte geändert oder aufgehoben werden.“
4 Art. 3 des Beitrittsvertrags lautet:
„Die Bestimmungen über die Rechte und Pflichten der Mitgliedstaaten sowie über die Befugnisse und Zuständigkeiten der Organe der Union, wie sie in den Verträgen festgelegt sind, denen die Republik Bulgarien und Rumänien beitreten, gelten auch für diesen Vertrag.“
5 Art. 4 des Beitrittsvertrags bestimmt in den Abs. 2 und 3:
„(2) Dieser Vertrag tritt am 1. Januar 2007 in Kraft, sofern alle Ratifikationsurkunden vor diesem Tag hinterlegt worden sind.
…
(3) Ungeachtet des Absatzes 2 können die Organe der Union vor dem Beitritt die Maßnahmen erlassen, die in den Artikeln … 37 [und] 38 … des in Artikel 1 Absatz 3 genannten Protokolls vorgesehen sind. Diese Maßnahmen werden vor Inkrafttreten des Vertrags über eine Verfassung für Europa nach den entsprechenden Bestimmungen in Artikel … 37 [und] 38 … der in Artikel 2 Absatz 2 genannten Akte erlassen.
Diese Maßnahmen treten nur vorbehaltlich des Inkrafttretens dieses Vertrags und zum Zeitpunkt seines Inkrafttretens in Kraft.“
Akte über die Bedingungen des Beitritts der Bulgarischen Republik und Rumäniens und die Anpassungen der die Europäische Union begründenden Verträge
6 Art. 37 der Akte über die Bedingungen des Beitritts der Bulgarischen Republik und Rumäniens und die Anpassungen der die Europäische Union begründenden Verträge (ABl. 2005, L 157, S. 203) bestimmt:
„Hat … Rumänien seine im Rahmen der Beitrittsverhandlungen eingegangenen Verpflichtungen nicht erfüllt und dadurch eine ernste Beeinträchtigung des Funktionierens des Binnenmarkts hervorgerufen, einschließlich der Verpflichtungen in allen sektorbezogenen Politiken, die wirtschaftliche Tätigkeiten mit grenzüberschreitender Wirkung betreffen, oder besteht die unmittelbare Gefahr einer solchen Beeinträchtigung, so kann die Kommission für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren nach dem Beitritt auf begründeten Antrag eines Mitgliedstaats oder auf eigene Initiative geeignete Maßnahmen erlassen.
Diese Maßnahmen müssen verhältnismäßig sein, wobei vorrangig Maßnahmen, die das Funktionieren des Binnenmarkts am wenigsten stören, zu wählen und gegebenenfalls bestehende sektorale Schutzmechanismen anzuwenden sind. Solche Schutzmaßnahmen dürfen nicht als willkürliche Diskriminierung oder als versteckte Beschränkung des Handels zwischen den Mitgliedstaaten angewandt werden. Die Schutzklausel kann schon vor dem Beitritt aufgrund der Ergebnisse der Überwachung geltend gemacht werden, und die Maßnahmen treten am ersten Tag der Mitgliedschaft in Kraft, sofern nicht ein späterer Zeitpunkt vorgesehen ist. Die Maßnahmen werden nicht länger als unbedingt nötig aufrechterhalten und werden auf jeden Fall aufgehoben, sobald die einschlägige Verpflichtung erfüllt ist. Sie können jedoch über den in Absatz 1 genannten Zeitraum hinaus angewandt werden, solange die einschlägigen Verpflichtungen nicht erfüllt sind. Aufgrund von Fortschritten der betreffenden neuen Mitgliedstaaten bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen kann die Kommission die Maßnahmen in geeigneter Weise anpassen. Die Kommission unterrichtet den Rat rechtzeitig, bevor sie die Schutzmaßnahmen aufhebt, und trägt allen Bemerkungen des Rates in dieser Hinsicht gebührend Rechnung.“
7 Art. 38 der Beitrittsakte bestimmt:
„Treten bei der Umsetzung, der Durchführung oder der Anwendung von Rahmenbeschlüssen oder anderen einschlägigen Verpflichtungen, Instrumenten der Zusammenarbeit oder Beschlüssen in Bezug auf die gegenseitige Anerkennung im Bereich des Strafrechts im Rahmen des Titels VI des EU-Vertrags und von Richtlinien und Verordnungen in Bezug auf die gegenseitige Anerkennung im Bereich des Zivilrechts im Rahmen des Titels IV des EG-Vertrags in … Rumänien ernste Mängel auf oder besteht die Gefahr ernster Mängel, so kann die Kommission für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren nach dem Beitritt auf begründeten Antrag eines Mitgliedstaats oder auf eigene Initiative und nach Konsultation der Mitgliedstaaten angemessene Maßnahmen treffen und die Bedingungen und Einzelheiten ihrer Anwendung festlegen.
Diese Maßnahmen können in Form einer vorübergehenden Aussetzung der Anwendung einschlägiger Bestimmungen und Beschlüsse in den Beziehungen zwischen … Rumänien und einem oder mehreren anderen Mitgliedstaat(en) erfolgen; die Fortsetzung einer engen justiziellen Zusammenarbeit bleibt hiervon unberührt. Die Schutzklausel kann schon vor dem Beitritt aufgrund der Ergebnisse der Überwachung geltend gemacht werden und die Maßnahmen treten am ersten Tag der Mitgliedschaft in Kraft, sofern nicht ein späterer Zeitpunkt vorgesehen ist. Die Maßnahmen werden nicht länger als unbedingt nötig aufrechterhalten und werden auf jeden Fall aufgehoben, sobald die Mängel beseitigt sind. Sie können jedoch über den in Absatz 1 genannten Zeitraum hinaus angewandt werden, solange die Mängel weiter bestehen. Aufgrund von Fortschritten des betreffenden neuen Mitgliedstaats bei der Beseitigung der festgestellten Mängel kann die Kommission die Maßnahmen nach Konsultation der Mitgliedstaaten in geeigneter Weise anpassen. Die Kommission unterrichtet den Rat rechtzeitig, bevor sie die Schutzmaßnahmen aufhebt, und trägt allen Bemerkungen des Rates in dieser Hinsicht gebührend Rechnung.“
Entscheidung 2006/928
8 Art. 1 der Entscheidung 2006/928 bestimmt:
„Bis zum 31. März jedes Jahres und zum ersten Mal bis zum 31. März 2007 erstattet Rumänien der Kommission Bericht über die Fortschritte bei der Erfüllung der im Anhang aufgeführten Vorgaben.
Die Kommission kann jederzeit mit verschiedenen Maßnahmen technische Hilfe leisten oder Informationen zu den Vorgaben sammeln und austauschen. Ferner kann die Kommission zu diesem Zweck jederzeit Fachleute nach Rumänien entsenden. Die rumänischen Behörden leisten in diesem Zusammenhang die erforderliche Unterstützung.“
9 Art. 2 der Entscheidung 2006/928 bestimmt:
„Die Kommission übermittelt dem Europäischen Parlament und dem Rat ihre Stellungnahme und ihre Feststellungen zum Bericht Rumäniens zum ersten Mal im Juni 2007.
Danach erstattet die Kommission nach Bedarf, mindestens jedoch alle sechs Monate erneut Bericht.“
10 Im Anhang der Entscheidung 2006/928 heißt es:
„Vorgaben für Rumänien nach Artikel 1:
1. Gewährleistung transparenterer und leistungsfähigerer Gerichtsverfahren durch Stärkung der Kapazitäten und Rechenschaftspflicht des Obersten [Rates der Richter und Staatsanwälte], Berichterstattung und Kontrolle der Auswirkungen neuer Zivil- und Strafprozessordnungen.
…“
Rumänisches Recht
Gesetz Nr. 303/2004
11 Art. 43 der Legea nr. 303/2004 privind statutul judecătorilor și procurorilor (Gesetz Nr. 303/2004 über die Rechtsverhältnisse der Richter und Staatsanwälte) vom 28. Juni 2004 (Monitorul Oficial al României, Teil I, Nr. 826 vom 13. September 2005) in der bis zum Inkrafttreten am 18. Oktober 2018 der Legea nr. 242/2018 (Gesetz Nr. 242/2018) vom 12. Oktober 2018 (Monitorul Oficial al României, Teil I, Nr. 868 vom 15. Oktober 2018) geltenden Fassung bestimmte in den Abs. 1 und 2:
„(1) Soweit bei Regional- und Berufungsgerichten oder gegebenenfalls bei der Staatsanwaltschaft Stellen zu besetzen sind, erfolgt die Beförderung von Richtern und Staatsanwälten ausschließlich über ein auf nationaler Ebene durchgeführtes Auswahlverfahren.
(2) Das Auswahlverfahren zur Beförderung von Richtern und Staatsanwälten wird vom Obersten Rat der Richter und Staatsanwälte jährlich oder bei Bedarf über das Institutul Naţional al Magistraturii [(Nationales Institut der Richter und Staatsanwälte)] durchgeführt.“
12 Art. 46 dieses Gesetzes bestimmte:
„(1) Das Auswahlverfahren besteht aus theoretischen und praktischen schriftlichen Prüfungen.
(2) Gegenstand der Prüfungen sind:
a)
je nach Spezialisierung eines der folgenden Fachgebiete: Zivilrecht, Strafrecht, Handelsrecht, Verwaltungsrecht, Finanz- und Steuerrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht, Internationales Privatrecht;
b)
die Rechtsprechung der Înalta Curte de Casație și Justiție [(Oberster Kassations- und Gerichtshof, Rumänien)] und die Rechtsprechung der Curtea Constituțională [(Verfassungsgerichtshof, Rumänien)];
c)
die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und die Rechtsprechung des Gerichtshofs der [Europäischen Union];
d)
je nach der Spezialisierung des Richters oder Staatsanwalts das Zivil- oder Strafprozessrecht.
(3) Das Auswahlverfahren, einschließlich des Verfahrens der Erhebung von Einwänden gegen die Ergebnisse, wird durch die Verordnung über die Durchführung und den Ablauf von Auswahlverfahren zur Beförderung von Richtern und Staatsanwälten geregelt.
…“
13 Mit dem Gesetz Nr. 242/2018 wurden insbesondere die Art. 43 bis 46 des Gesetzes Nr. 303/2004 geändert und Art. 461 bis 463 eingefügt.
14 Art. 43 des Gesetzes Nr. 303/2004 in der durch das Gesetz Nr. 242/2018 geänderten Fassung (im Folgenden: Gesetz Nr. 303/2004 in der geänderten Fassung) bestimmt:
„Das Auswahlverfahren zur Beförderung von Richtern und Staatsanwälten wird von den entsprechenden Abteilungen des Obersten Rates der Richter und Staatsanwälte jährlich oder bei Bedarf über das das Nationale Institut der Richter und Staatsanwälte durchgeführt.“
15 Art. 44 des Gesetzes Nr. 303/2004 in der geänderten Fassung bestimmt in Abs. 1:
„Berechtigt zur Teilnahme an dem Auswahlverfahren zur Beförderung nach dem unmittelbar höheren Dienstgrad unter Beibehaltung des Dienstpostens sind Richter und Staatsanwälte, die bei der letzten Beurteilung mit ‚sehr gut‘ beurteilt worden sind, gegen die in den letzten drei Jahren keine Disziplinarmaßnahmen verhängt worden sind und die über das erforderliche Mindestdienstalter verfügen …“
16 Art. 46 des Gesetzes Nr. 303/2004 in der geänderten Fassung bestimmt in den Abs. 1 und 2:
„(1) Das Auswahlverfahren zur Beförderung unter Beibehaltung des Dienstpostens besteht aus einer schriftlichen Prüfung.
(2) Der Ablauf des Auswahlverfahrens, einschließlich des Verfahrens der Erhebung von Einwänden gegen die Ergebnisse und der Fachgebiete, die je nach der Spezialisierung des Richters oder Staatsanwalts Gegenstand der schriftlichen Prüfung gemäß Abs. 1 sind, wird durch die Verordnung über die Durchführung und den Ablauf von Auswahlverfahren zur Beförderung von Richtern und Staatsanwälten geregelt.
…“
17 Art. 461 des Gesetzes Nr. 303/2004 in der geänderten Fassung bestimmt in Abs. 1:
„Soweit bei den Regional- und Berufungsgerichten oder gegebenenfalls bei der Staatsanwaltschaft Stellen zu besetzen sind, erfolgt die tatsächliche Beförderung von Richtern und Staatsanwälten ausschließlich über ein auf nationaler Ebene durchgeführtes Auswahlverfahren.“
18 Art. 462 des Gesetzes Nr. 303/2004 in der geänderten Fassung bestimmt in Abs. 1:
„Berechtigt zur Teilnahme an den Verfahren zur tatsächlichen Beförderung an nächsthöhere Gerichte oder unmittelbar übergeordnete Staatsanwaltschaften sind Richter und Staatsanwälte, die bei der letzten Beurteilung mit ‚sehr gut‘ beurteilt worden sind, gegen die in den letzten drei Jahren keine Disziplinarmaßnahmen verhängt worden sind, die den Dienstgrad erreicht haben, der dem Gericht oder der Staatsanwaltschaft entspricht, an das oder an die sie befördert werden wollen, und die, wenn es um eine Beförderung zum Richter eines Berufungsgerichts oder zum Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft bei einem Berufungsgericht oder bei der Înalta Curte de Casație si Justiție [(Oberster Kassations- und Gerichtshof)] geht, mindestens zwei Jahre lang an dem niederen Gericht oder der nachgeordneten Staatsanwaltschaft tätig waren.“
19 Art. 463 des Gesetzes Nr. 303/2004 in der geänderten Fassung bestimmt in den Abs. 1 und 2:
„(1) Das Auswahlverfahren zur tatsächlichen Beförderung besteht in einer Prüfung, mit der die Arbeit und das Verhalten der Bewerber in den letzten drei Jahren bewertet werden sollen.
(2) Die Durchführung und der Ablauf des Auswahlverfahrens, einschließlich der Prüfungsausschüsse und ihrer Zusammensetzung, die Gegenstände der in Abs. 1 genannten Prüfungen und das Verfahren der Feststellung der Ergebnisse und der Erhebung von Einwänden gegen die Ergebnisse werden durch die in Art. 46 Abs. 2 genannte Verordnung geregelt.“
20 Art. 106 des Gesetzes Nr. 303/2004 in der geänderten Fassung bestimmt in Buchst. f:
„Der Oberste Rat der Richter und Staatsanwälte billigt mit einer Entscheidung, die im Monitorul Oficial al României, Teil I, veröffentlicht wird:
…
f)
die Verordnung über die Durchführung und den Ablauf von Auswahlverfahren zur Beförderung von Richtern und Staatsanwälten
…“
Verordnung über die Durchführung und den Ablauf von Auswahlverfahren zur Beförderung von Richtern
21 Die Abteilung Richter des CSM erließ am 17. September 2019 gemäß Art. 463 Abs. 2 und Art. 106 Buchst. f des Gesetzes Nr. 303/2004 in der geänderten Fassung den Beschluss Nr. 1348, mit dem die Verordnung über die Durchführung und den Ablauf von Auswahlverfahren zur Beförderung von Richtern (im Folgenden: Verordnung über Auswahlverfahren zur Beförderung von Richtern), gebilligt wurde.
22 Die Verordnung über Auswahlverfahren zur Beförderung von Richtern sieht zwei Stufen der Beförderung vor: zum einen die sog. Beförderung „unter Beibehaltung des Dienstpostens“, d. h. die Beförderung nach dem unmittelbar höheren Dienstgrad (Kapitel II der Verordnung) und zum anderen die sog. „tatsächliche“ Beförderung (Kapitel III der Verordnung), mit der Richter, die bereits „unter Beibehaltung des Dienstpostens“ befördert worden sind und die somit über den erforderlichen Dienstgrad verfügen, tatsächlich eine Stelle an einem höheren Gericht erhalten können.
23 Berechtigt zur Teilnahme an dem Auswahlverfahren zur tatsächlichen Beförderung sind Richter, die bei der letzten Beurteilung mit „foarte bine“ („sehr gut“) beurteilt worden sind, gegen die in den letzten drei Jahren keine Disziplinarmaßnahmen verhängt worden sind, die nach dem Verfahren der Beförderung „unter Beibehaltung des Dienstpostens“ den Dienstgrad erworben haben, der für das Gericht, an das sie befördert werden wollen, erforderlich ist, und die, wenn es um eine Beförderung zum Richter eines Berufungsgerichts geht, mindestens zwei Jahre lang tatsächlich an dem niederen Gericht tätig waren.
24 Während das Verfahren zur Beförderung „unter Beibehaltung des Dienstpostens“ ein Auswahlverfahren umfasst, das auf einer theoretischen und praktischen schriftlichen Prüfung beruht, beruht das Verfahren der tatsächlichen Beförderung auf einer Prüfung, bei der die Arbeit und das Verhalten der Bewerber in den letzten drei Dienstjahren beurteilt werden.
25 Diese Beurteilung wird durch einen Ausschuss vorgenommen, dem der Präsident und vier weitere Mitglieder des betreffenden Berufungsgerichts angehören, die über die Spezialisierung verfügen, die den Sektionen entspricht, bei denen Stellen zu besetzen sind, die Gegenstand eines Auswahlverfahrens sind, und auf Vorschlag des Leitungskollegiums des betreffenden Berufungsgerichts benannt werden.
26 Für die Beurteilung der Arbeit des Richters, der an dem Auswahlverfahren teilnimmt, sind drei Kriterien maßgeblich: i) Fähigkeit zu Analyse und Synthese und Kohärenz im Ausdruck; ii) Klarheit und Logik der Argumentation, kommentierte Analyse der Schriftsätze der Parteien, Beachtung der Rechtsprechung der Înalta Curte de Casație și Justiție (Oberster Kassations- und Gerichtshof) und der Berufungsgerichte; iii) Bearbeitung der Rechtssachen und Abfassung der Entscheidungen in angemessener Frist. Bei der Beurteilung der Arbeit können höchstens 60 Punkte, also höchstens 20 Punkte für jedes der drei Kriterien, vergeben werden.
27 Um festzustellen, ob die ersten beiden Kriterien erfüllt sind, werden die gerichtlichen Entscheidungen, die der Richter, der an dem Auswahlverfahren teilnimmt, in den letzten drei Dienstjahren erlassen hat, durchgesehen. Durchgesehen wird eine Stichprobe von zehn Entscheidungen, die mit einem Computeralgorithmus nach einheitlichen, vom Beurteilungsausschuss festgelegten Kriterien nach dem Zufallsprinzip ausgewählt werden. Die betreffenden Entscheidungen müssen für die dienstliche Tätigkeit des Richters, der an dem Auswahlverfahren teilnimmt, repräsentativ sein, verschiedene Gegenstände betreffen und soweit möglich in verschiedenen Prozessabschnitten erlassen worden sein.
28 Neben den auf diese Weise ausgewählten Entscheidungen wird auch die begründete Stellungnahme der Sektion des nächsthöheren Gerichts, die der Spezialisierung des Bewerbers entspricht, berücksichtigt. Hierzu holt der Präsident dieser Sektion unter Wahrung der Vertraulichkeit die Stellungnahmen von deren Richtern ein und hält das Ergebnis in einem Bericht fest, der dem Beurteilungsausschuss übermittelt wird. Die Stellungnahme ist nicht verbindlich.
29 Bei dem dritten Kriterium, das sich auf die Einhaltung der Fristen bezieht, ist Grundlage der Beurteilung eine Reihe von statistischen Daten und anderen Dokumenten, die von dem Gericht bereitgestellt werden, an dem der Bewerber tätig ist, und folgende Punkte betreffen: i) in Bezug auf die Arbeit des Bewerbers: die Zahlen der Sitzungen, die Zahl der Rechtssachen, an denen der Richter beteiligt war, die Zahl der erledigten Rechtssachen, die Zahl der erlassenen Entscheidungen, die Zahl der nicht fristgemäß begründeten Entscheidungen, die durchschnittliche Dauer der Fristüberschreitung, die durchschnittliche Dauer der Bearbeitung der Rechtssachen durch den Bewerber, die übrigen dienstlichen Tätigkeiten des Bewerbers; ii) in Bezug auf die Tätigkeit des Gerichts, zu dem die Sektion gehört, in der der Richter tätig war: die durchschnittliche Zahl der Rechtssachen pro Richter, die durchschnittliche Zahl der Anwesenheit in Sitzungen, die durchschnittliche Dauer der Erledigung je nach Art der Rechtssache, die durchschnittliche Zahl der von den Richtern erlassenen Entscheidungen und die durchschnittliche Zahl der nicht fristgemäß erlassenen Entscheidungen.
30 Das Verhalten des Bewerbers wird vom Ausschuss anhand von zwei Kriterien beurteilt: i) Angemessenheit des Verhaltens gegenüber Parteien, Rechtsanwälten, Sachverständigen und Dolmetschern in den Sitzungen und bei anderen dienstlichen Tätigkeiten, Angemessenheit des Tons, Höflichkeit, Fehlen von Verachtung oder Arroganz im Verhalten, Fähigkeit, mit Situationen umzugehen, wie sie im Sitzungssaal auftreten; ii) Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit den übrigen Mitgliedern des Spruchkörpers und Verhalten gegenüber den übrigen Richtern und Bediensteten sowohl des Gerichts, an dem der Richter, der an dem Auswahlverfahren teilnimmt, tätig ist als auch der übrigen Gerichte, unabhängig davon ob es sich um höhere oder niedere Gerichte handelt, und Kommunikation mit diesen Personen. Bei der Beurteilung des Verhaltens können höchstens 40 Punkte, also höchstens 20 Punkte für jedes der beiden Kriterien, vergeben werden.
31 Grundlage für die Beurteilung des Verhaltens der Bewerber anhand dieser beiden Kriterien sind die Mitschnitte von Sitzungen, in denen der Bewerber den Vorsitz des Spruchkörpers hatte, die Stellungnahme der Sektion und/oder gegebenenfalls des Gerichts, bei dem der Bewerber in dem betreffenden Zeitraum tätig war, der Inhalt der Personalakte und jegliche anderen überprüfbaren Informationen über den Bewerber.
32 Hierzu ersucht der Beurteilungsausschuss die Gerichte, bei denen der Bewerber in dem betreffenden Zeitraum tätig war, die Personalabteilung des CSM und die Inspecția Judiciară (Justizinspektion) um die Informationen, die erforderlich sind, um das Verhalten des Bewerbers beurteilen zu können. Der Beurteilungsausschuss wählt eine Stichprobe von Sitzungen aus, in denen der Bewerber den Vorsitz hatte, und ersucht um die entsprechenden Mitschnitte. Um die Stellungnahme der Sektion oder, falls es keine Sektion gibt, des Gerichts zu erlangen, in dem der Bewerber tätig war, werden unter Wahrung der Vertraulichkeit Stellungnahmen der Bediensteten der Sektion oder des Gerichts eingeholt, und das Ergebnis wird in einem unterzeichneten und mit Datum versehenen Bericht festgehalten, der nachprüfbare Angaben enthält.
33 Abschließend erstellt der Beurteilungsausschuss einen Entwurf eines begründeten Berichts, in dem die Noten für die fünf betreffenden Kriterien (drei Kriterien für die Beurteilung der Arbeit und zwei Kriterien für die Beurteilung des Verhaltens) und die auf eine Höchstnote von 100 Punkten bezogene Gesamtnote, die der Bewerber erreicht hat, angegeben sind. Der Entwurf des Berichts wird dem Bewerber übermittelt, der sodann ein Gespräch mit dem Beurteilungsausschuss über die in dem Entwurf festgehaltenen Punkte führt. Hat der Bewerber Einwände gegen den Entwurf des Berichts, hat er sie sowohl in diesem Gespräch als auch schriftlich geltend zu machen. Am Ende des Gesprächs untersucht der Beurteilungsausschuss die erhobenen Einwände und die übrigen Punkte, die sich in dem Gespräch ergeben haben, und erstellt den endgültigen begründeten Beurteilungsbericht, in dem die Noten für die einzelnen Beurteilungskriterien und die Gesamtnote angegeben sind. Der Bericht wird dem Bewerber und dem CSM übermittelt.
34 Gegen die Note, die er bei der Beurteilung erhalten hat, kann der Bewerber dann innerhalb von 48 Stunden ab der Veröffentlichung der Ergebnisse bei der Abteilung Richter des CSM einen Rechtsbehelf einlegen. Die Abteilung Richter des CSM überprüft den Rechtsbehelf im Hinblick auf die erhobenen Einwände anhand der Dokumente, auf denen die Beurteilung beruht. Gelangt sie zu dem Schluss, dass dem Rechtsbehelf stattzugeben ist, nimmt sie nach denselben Kriterien und anhand derselben Notenskala, wie sie für das Verfahren der Beurteilung festgelegt sind, eine neue Beurteilung des Bewerbers vor. Gelangt sie hingegen zu dem Schluss, dass der Rechtsbehelf zurückzuweisen ist, erfolgt keine neue Beurteilung des Bewerbers.
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
35 Die Kläger des Ausgangsverfahrens erhoben am 12. November 2019 beim vorlegenden Gericht, der Curtea de Apel Ploiești (Berufungsgericht Ploiești, Rumänien), Klage. Sie beantragen, den Beschluss Nr. 1348 insoweit teilweise für nichtig zu erklären, als mit ihm das Verfahren der tatsächlichen Beförderung von Richtern an Regional- und Berufungsgerichte dahin geändert worden sei, dass die ursprünglichen schriftlichen Prüfungen durch eine Beurteilung der Arbeit und des Verhaltens der Bewerber in den letzten drei Dienstjahren ersetzt worden seien.
36 Die Kläger des Ausgangsverfahrens machen geltend, dass das neue Verfahren, da willkürliche subjektive Beurteilungen maßgeblich seien, vom Leistungsprinzip abweiche. Außerdem werde mit dem neuen Verfahren, indem den Präsidenten der Berufungsgerichte entscheidende Befugnisse übertragen würden, letztlich der Unterwürfigkeit gegenüber den Mitgliedern der höheren Gerichte, die die Arbeit der Richter, die sich um eine Beförderung bewürben, zu beurteilen hätten, Vorschub geleistet.
37 Eine solche Änderung des Verfahrens der Beförderung von Richtern sei geeignet, die richterliche Unabhängigkeit zu beeinträchtigen. Das neue Verfahren verstoße gegen das Unionsrecht und gegen die Verpflichtungen Rumäniens aus dem mit der Entscheidung 2006/928 eingerichteten Verfahren für die Zusammenarbeit und die Überprüfung und aus den in dessen Rahmen erstatteten Berichten.
38 In diesem Zusammenhang möchte das vorlegende Gericht zum einen wissen, ob das Verfahren für die Zusammenarbeit und die Überprüfung und die in dessen Rahmen erstatteten Berichte Handlungen sind, die dem Gerichtshof zur Auslegung vorgelegt werden können.
39 Zum anderen fragt sich das vorlegende Gericht, ob eine Regelung der Beförderung wie die, die mit den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Rechtsvorschriften eingeführt wurde, mit dem Grundsatz der richterlichen Unabhängigkeit vereinbar ist.
40 Das vorlegende Gericht hat daher beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist das mit der Entscheidung 2006/928 eingeführte Verfahren für die Zusammenarbeit und die Überprüfung als Handlung eines Organs der Union im Sinne von Art. 267 AEUV anzusehen, die dem Gerichtshof zur Auslegung vorgelegt werden kann? Fallen Inhalt, Charakter und zeitlicher Geltungsbereich des mit der Entscheidung 2006/928 eingeführten Verfahrens für die Zusammenarbeit und die Überprüfung unter den Beitrittsvertrag? Sind die in den im Rahmen des Verfahrens für die Zusammenarbeit und die Überprüfung erstatteten Berichten aufgestellten Anforderungen für den rumänischen Staat verbindlich?
2. Kann der in Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV und Art. 47 der Charta sowie in der zu Art. 2 EUV ergangenen Rechtsprechung des Gerichtshofs verankerte Grundsatz der richterlichen Unabhängigkeit dahin ausgelegt werden, dass er auch Verfahren zur Beförderung von Richtern betrifft?
3. Verstößt es gegen diesen Grundsatz, wenn ein System der Beförderung an ein höheres Gericht eingeführt wird, das ausschließlich auf einer summarischen Beurteilung der Tätigkeit und des Verhaltens durch einen Ausschuss beruht, der sich aus dem Präsidenten des Rechtsmittelgerichts und Richtern dieses Gerichts zusammensetzt, die separat neben der periodischen Beurteilung der Richter sowohl die Beurteilung der Richter zum Zweck der Beförderung als auch die gerichtliche Kontrolle der von diesen Richtern verkündeten Entscheidungen vornehmen?
4. Verstößt es gegen den in Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV und Art. 47 der Charta sowie in der zu Art. 2 EUV ergangenen Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union verankerten Grundsatz der richterlichen Unabhängigkeit, wenn der rumänische Staat die Vorhersehbarkeit und Sicherheit des Rechts der Europäischen Union missachtet, indem er das Verfahren für die Zusammenarbeit und die Überprüfung akzeptiert und den in dessen Rahmen erstatteten Berichten seit etwa zehn Jahren nachkommt, dann aber ohne Vorankündigung das Beförderungsverfahren für Richter mit Exekutivaufgaben entgegen den Empfehlungen des Verfahrens für die Zusammenarbeit und die Überprüfung ändert?
Zu den Vorlagefragen
Zur Zuständigkeit des Gerichtshofs
41 Der CSM macht geltend, dass das vorlegende Gericht den Gerichtshof mit seinen Vorlagefragen darum ersuche, über die Rechtmäßigkeit der neuen Regelung der Beförderung von Richtern, um die es im Ausgangsverfahren geht, zu befinden, und nicht darum, das Unionsrecht auszulegen. Der Gerichtshof sei daher für die Beantwortung der Vorlagefragen nicht zuständig.
42 Die polnische Regierung macht geltend, dass die Vorlagefragen den Bereich der Justizorganisation beträfen, in dem die Union über keine Zuständigkeit verfüge.
43 Hierzu ist festzustellen, dass das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen ganz klar die Auslegung des Unionsrechts betrifft, nämlich von Bestimmungen des Primärrechts (Art. 2 und Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV, Art. 267 AEUV und Art. 47 der Charta) bzw. des Sekundärrechts (Entscheidung 2006/928).
44 Das Vorbringen der polnischen Regierung zur fehlenden Zuständigkeit der Union im Bereich der Justizorganisation bezieht sich in Wirklichkeit auf die Tragweite und damit auf die Auslegung der Bestimmungen des Primärrechts der Union, auf die sich die Vorlagefragen beziehen, die offenkundig in die Zuständigkeit des Gerichtshofs nach Art. 267 AEUV fällt.
45 Der Gerichtshof hat nämlich bereits entschieden, dass die Organisation der Justiz in den Mitgliedstaaten zwar in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten fällt, diese bei der Ausübung dieser Zuständigkeit jedoch die Verpflichtungen einzuhalten haben, die sich für sie aus dem Unionsrecht ergeben (Urteil vom 18. Mai 2021, Asociaţia Forumul Judecătorilor din România u. a.,C‑83/19, C‑127/19, C‑195/19, C‑291/19, C‑355/19 und C‑397/19, EU:C:2021:393, Rn. 111 und die dort angeführte Rechtsprechung).
46 Demnach ist der Gerichtshof für die Beantwortung der Vorlagefragen zuständig.
Zur Zulässigkeit der Vorlagefragen
47 Der CSM meint, dass die Fragen 1 und 2 unzulässig seien, weil sich die Antworten auf diese Fragen eindeutig aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ableiten ließen.
48 Die Fragen 3 und 4 seien unzulässig, weil die Auslegung des Unionsrechts, um die das vorlegende Gericht ersuche, keinen Bezug zu den Gegebenheiten des Ausgangsrechtsstreits aufweise. Frage 3 beruhe auf einer unzutreffenden Darstellung des Verfahrens der Beförderung von Richtern, um das es im Ausgangsverfahren gehe. Was Frage 4 angehe, so verstoße das Verfahren der tatsächlichen Beförderung von Richtern keineswegs gegen die Empfehlungen, die die Kommission in ihren im Rahmen des Verfahrens für die Zusammenarbeit und die Überprüfung erstatteten Berichten ausgesprochen habe.
49 Was das Vorbringen angeht, dass die richtige Auslegung des Unionsrechts im vorliegenden Fall so offenkundig sei, dass sie keinen Raum für vernünftige Zweifel lasse, kann es mit dem Hinweis sein Bewenden haben, dass ein solcher Umstand, wenn er erwiesen ist, den Gerichtshof dazu veranlassen kann, durch Beschluss nach Art. 99 der Verfahrensordnung zu entscheiden, aber weder das nationale Gericht daran hindern kann, eine Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen, noch zur Unzulässigkeit dieser Frage führen kann (Urteil vom 21. Dezember 2021, Euro Box Promotion u. a., C‑357/19, C‑379/19, C‑547/19, C‑811/19 und C‑840/19, EU:C:2021:1034, Rn. 138 und die dort angeführte Rechtsprechung).
50 Die Fragen 1 und 2 sind mithin zulässig.
51 Im Übrigen spricht nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs eine Vermutung für die Entscheidungserheblichkeit der Vorlagefragen eines nationalen Gerichts, die es zur Auslegung des Unionsrechts in den rechtlichen und sachlichen Rahmen stellt, den es in eigener Verantwortung festlegt und dessen Richtigkeit der Gerichtshof nicht zu prüfen hat. Die Zurückweisung des Ersuchens eines nationalen Gerichts ist dem Gerichtshof nur möglich, wenn die erbetene Auslegung des Unionsrechts offensichtlich in keinem Zusammenhang mit den Gegebenheiten oder dem Gegenstand des Ausgangsrechtsstreits steht, wenn das Problem hypothetischer Natur ist oder wenn der Gerichtshof nicht über die tatsächlichen und rechtlichen Angaben verfügt, die für eine zweckdienliche Beantwortung der ihm vorgelegten Fragen erforderlich sind (Urteil vom 21. Dezember 2021, Euro Box Promotion u. a., C‑357/19, C‑379/19, C‑547/19, C‑811/19 und C‑840/19, EU:C:2021:1034, Rn. 139 und die dort angeführte Rechtsprechung).
52 Im vorliegenden Fall geht aus dem Vorabentscheidungsersuchen hervor, dass das vorlegende Gericht über einen Rechtsstreit über die Rechtmäßigkeit nationaler Rechtsvorschriften über die Regelung der Beförderung von Richtern zu entscheiden hat. Das vorlegende Gericht hat den Gerichtshof aber gerade wegen der Zweifel, die es hinsichtlich der Vereinbarkeit dieser Regelung mit dem Erfordernis der Unabhängigkeit, wie es sich aus Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV und Art. 47 der Charta ergibt, und mit der Entscheidung 2006/928 hat, um die Auslegung dieser Vorschriften des Unionsrechts ersucht. Die Fragen 3 und 4 stehen somit in einem Zusammenhang mit den Gegebenheiten des Ausgangsrechtsstreits. Das Vorbringen, mit dem der CSM geltend macht, dass diese Fragen 3 und 4 unzulässig seien, betrifft die inhaltliche Antwort, die auf diese Fragen zu erteilen ist.
53 Auch die Fragen 3 und 4 sind daher zulässig.
Zu Frage 1
54 Mit Frage 1 möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob es sich bei der Entscheidung 2006/928 um eine Handlung eines Organs der Union handelt, die Gegenstand einer Auslegung durch den Gerichtshof gemäß Art. 267 AEUV sein kann, ob diese Entscheidung, was ihre Rechtsnatur, ihren Inhalt und ihre zeitlichen Wirkungen anbelangt, in den Anwendungsbereich des Beitrittsvertrags fällt und ob die in den von der Kommission im Rahmen des Verfahrens für die Zusammenarbeit und die Überprüfung erstatteten Berichten gestellten Anforderungen für Rumänien verbindlich sind.
55 Die Antwort auf Frage 1 lässt sich – wie der Verein „Forum der Richter Rumäniens“, der CSM und die Kommission zu Recht geltend machen – eindeutig aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ableiten, insbesondere den Nrn. 1 und 2 des Tenors des Urteils vom 18. Mai 2021, Asociaţia Forumul Judecătorilor din România u. a. (C‑83/19, C‑127/19, C‑195/19, C‑291/19, C‑355/19 und C‑397/19, EU:C:2021:393).
56 Entsprechend ist auf Frage 1 zu antworten, dass die Entscheidung 2006/928 eine Handlung eines Organs der Union darstellt, die Gegenstand einer Auslegung durch den Gerichtshof gemäß Art. 267 AEUV sein kann. Sie fällt, was ihre Rechtsnatur, ihren Inhalt und ihre zeitlichen Wirkungen anbelangt, in den Anwendungsbereich des Beitrittsvertrags. Die in ihrem Anhang aufgeführten Vorgaben sollen sicherstellen, dass Rumänien den in Art. 2 EUV genannten Wert der Rechtsstaatlichkeit beachtet, und sind für Rumänien in dem Sinne verbindlich, dass Rumänien verpflichtet ist, die zur Erreichung dieser Vorgaben geeigneten Maßnahmen zu ergreifen, wobei Rumänien gemäß dem in Art. 4 Abs. 3 EUV genannten Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit die von der Kommission auf der Grundlage der Entscheidung 2006/928 erstatteten Berichte, insbesondere die darin ausgesprochenen Empfehlungen, gebührend zu berücksichtigen hat.
Zu Frage 2
57 Mit Frage 2 möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV in Verbindung mit Art. 2 EUV und Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass nationale Rechtsvorschriften über die Regelung der Beförderung von Richtern gewährleisten müssen, dass der Grundsatz der richterlichen Unabhängigkeit gewahrt wird.
58 Wie bereits ausgeführt (siehe oben, Rn. 45), fällt die Organisation der Justiz in den Mitgliedstaaten in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten. Diese haben bei der Ausübung dieser Zuständigkeit jedoch die Verpflichtungen einzuhalten, die sich für sie aus dem Unionsrecht ergeben. Art. 19 EUV, mit dem der in Art. 2 EUV proklamierte Wert der Rechtsstaatlichkeit konkretisiert wird, überträgt den nationalen Gerichten und dem Gerichtshof die Aufgabe, die volle Anwendung des Unionsrechts in allen Mitgliedstaaten und den gerichtlichen Schutz, der den Einzelnen aus diesem Recht erwächst, zu gewährleisten (Urteil vom 21. Dezember 2021, Euro Box Promotion u. a., C‑357/19, C‑379/19, C‑547/19, C‑811/19 und C‑840/19, EU:C:2021:1034, Rn. 217).
59 Schon das Vorhandensein einer wirksamen gerichtlichen Kontrolle, die der Gewährleistung der Einhaltung des Unionsrechts dient, ist einem Rechtsstaat inhärent. Insoweit ist es gemäß Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV Sache der Mitgliedstaaten, ein System von Rechtsbehelfen und Verfahren vorzusehen, das den Einzelnen die Wahrung ihres Rechts auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz in den vom Unionsrecht erfassten Bereichen gewährleistet. Der Grundsatz des wirksamen gerichtlichen Schutzes der dem Einzelnen aus dem Unionsrecht erwachsenden Rechte, von dem in Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV die Rede ist, ist ein allgemeiner Grundsatz des Unionsrechts, der sich aus den gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten ergibt; er ist in den Art. 6 und 13 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten und nun auch in Art. 47 der Charta verankert (Urteil vom 21. Dezember 2021, Euro Box Promotion u. a., C‑357/19, C‑379/19, C‑547/19, C‑811/19 und C‑840/19, EU:C:2021:1034, Rn. 219 und die dort angeführte Rechtsprechung).
60 Daraus folgt, dass nach Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV jeder Mitgliedstaat dafür zu sorgen hat, dass Einrichtungen, die als „Gerichte“ im Sinne des Unionsrechts dazu berufen sind, über Fragen im Zusammenhang mit der Anwendung oder Auslegung des Unionsrechts zu entscheiden, und damit Bestandteil seines Rechtsbehelfssystems in den vom Unionsrecht erfassten Bereichen sind, den Anforderungen an einen wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz gerecht werden, wobei klarzustellen ist, dass diese Bestimmung in „den vom Unionsrecht erfassten Bereichen“ Anwendung findet, ohne dass es insoweit darauf ankäme, in welchem Kontext die Mitgliedstaaten Unionsrecht im Sinne von Art. 51 Abs. 1 der Charta durchführen (Urteil vom 21. Dezember 2021, Euro Box Promotion u. a., C‑357/19, C‑379/19, C‑547/19, C‑811/19 und C‑840/19, EU:C:2021:1034, Rn. 220 und die dort angeführte Rechtsprechung).
61 Um zu gewährleisten, dass ein solches Gericht in der Lage ist, den nach Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV erforderlichen wirksamen Rechtsschutz sicherzustellen, ist es von grundlegender Bedeutung, dass seine Unabhängigkeit und Unparteilichkeit gewahrt ist, wie Art. 47 Abs. 2 der Charta bestätigt, wonach zu den Anforderungen im Zusammenhang mit dem Grundrecht auf einen wirksamen Rechtsbehelf u. a. der Zugang zu einem „unabhängigen“ Gericht gehört (Urteil vom 29. März 2022, Getin Noble Bank, C‑132/20, EU:C:2022:235, Rn. 93 und die dort angeführte Rechtsprechung).
62 Wie der Gerichtshof wiederholt hervorgehoben hat, gehört das Erfordernis der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit der Gerichte, das dem Auftrag des Richters inhärent ist, zum Wesensgehalt des Rechts auf wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz und des Grundrechts auf ein faires Verfahren, dem als Garant für den Schutz sämtlicher dem Einzelnen aus dem Unionsrecht erwachsenden Rechte und für die Wahrung der in Art. 2 EUV genannten Werte, die den Mitgliedstaaten gemeinsam sind, u. a. des Wertes der Rechtsstaatlichkeit, grundlegende Bedeutung zukommt (Urteil vom 29. März 2022, Getin Noble Bank, C‑132/20, EU:C:2022:235, Rn. 94 und die dort angeführte Rechtsprechung).
63 Die nach dem Unionsrecht erforderlichen Garantien der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit setzen voraus, dass es Regeln insbesondere für die Zusammensetzung des Spruchkörpers, die Ernennung, die Amtsdauer und die Gründe für Enthaltung, Ablehnung und Abberufung von dessen Mitgliedern gibt, die es ermöglichen, bei den Einzelnen jeden berechtigten Zweifel an der Unempfänglichkeit des Spruchköpers für äußere Faktoren und an dessen Neutralität in Bezug auf die widerstreitenden Interessen auszuräumen (Urteil vom 29. März 2022, Getin Noble Bank, C‑132/20, EU:C:2022:235, Rn. 95 und die dort angeführte Rechtsprechung).
64 Hierzu sind Richter vor Interventionen oder Druck von außen, die ihre Unabhängigkeit und Unparteilichkeit gefährden könnten, zu schützen. Die für die Rechtsverhältnisse der Richter und die Ausübung des Richteramts geltenden Vorschriften müssen es insbesondere ermöglichen, nicht nur jede Form der unmittelbaren Einflussnahme in Form von Weisungen, sondern auch die Formen der mittelbaren Einflussnahme, die zur Steuerung der Entscheidungen der betreffenden Richter geeignet sein könnten, auszuschließen und damit dem Eindruck vorzubeugen, dass diese Richter nicht unabhängig und unparteiisch seien, wodurch das Vertrauen beeinträchtigt werden könnte, das die Justiz in einer demokratischen Gesellschaft und in einem Rechtsstaat bei den Einzelnen schaffen muss (Urteil vom 29. März 2022, Getin Noble Bank, C‑132/20, EU:C:2022:235, Rn. 96 und die dort angeführte Rechtsprechung).
65 Die richterliche Unabhängigkeit muss nicht nur zum Zeitpunkt der Ernennung gewährleistet und gewahrt werden, sondern darüber hinaus – wie der Generalanwalt in Nr. 46 seiner Schlussanträge ausgeführt hat – während der gesamten Laufbahn des Richters, auch in Beförderungsverfahren. Letztere gehören nämlich zu den für die Rechtsverhältnisse der Richter maßgeblichen Vorschriften.
66 Es ist daher sicherzustellen, dass die materiellen Voraussetzungen und die Verfahrensmodalitäten für den Erlass von Entscheidungen über die Beförderung von Richtern so beschaffen sind, dass bei den Rechtsunterworfenen nach einer Beförderung in Bezug auf den betreffenden Richter keine berechtigten Zweifel an der Unempfänglichkeit für äußere Faktoren und der Neutralität im Hinblick auf die widerstreitenden Interessen aufkommen können (vgl. entsprechend Urteil vom 29. März 2022, Getin Noble Bank, C‑132/20, EU:C:2022:235, Rn. 97 und die dort angeführte Rechtsprechung).
67 Auf Frage 2 daher ist zu antworten, dass Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV in Verbindung mit Art. 2 EUV und Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass nationale Rechtsvorschriften über die Regelung der Beförderung von Richtern gewährleisten müssen, dass der Grundsatz der richterlichen Unabhängigkeit gewahrt wird.
Zu Frage 3
68 Mit Frage 3 möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV in Verbindung mit Art. 2 EUV und Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass er nationalen Rechtsvorschriften entgegensteht, nach denen die Regelung der Beförderung von Richtern an ein höheres Gericht auf einer Beurteilung der Arbeit und des Verhaltens der betreffenden Personen beruht, die von einem Ausschuss durchgeführt wird, der sich aus dem Präsidenten und weiteren Mitgliedern dieses höheren Gerichts zusammensetzt.
69 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs darf ein Mitgliedstaat seine Rechtsvorschriften nicht dergestalt ändern, dass der Schutz des Wertes der Rechtsstaatlichkeit vermindert wird, eines Wertes, der namentlich durch Art. 19 EUV konkretisiert wird. Die Mitgliedstaaten müssen somit dafür Sorge tragen, dass sie in ihren Rechtsvorschriften über die Justizorganisation im Hinblick auf diesen Wert jeden Rückschritt vermeiden, indem sie davon absehen, Regeln zu erlassen, die die richterliche Unabhängigkeit untergraben würden (Urteile vom 20. April 2021, Repubblika, C‑896/19, EU:C:2021:311, Rn. 63 und 64, und vom 21. Dezember 2021, Euro Box Promotion u. a., C‑357/19, C‑379/19, C‑547/19, C‑811/19 und C‑840/19, EU:C:2021:1034, Rn. 162 und die dort angeführte Rechtsprechung).
70 Wie bereits ausgeführt (siehe oben, Rn. 64), sind Richter vor Interventionen oder Druck von außen zu schützen, die ihre Unabhängigkeit und Unparteilichkeit gefährden könnten. Die Rechtsvorschriften über die Regelung der Beförderung der Richter müssen es ermöglichen, nicht nur jede Form der unmittelbaren Einflussnahme in Form von Weisungen, sondern auch die Formen der mittelbaren Einflussnahme, die zur Steuerung der Entscheidungen der betreffenden Richter geeignet sein könnten, auszuschließen und damit dem Eindruck vorzubeugen, dass diese Richter nicht unabhängig und unparteiisch seien, wodurch das Vertrauen beeinträchtigt werden könnte, das die Justiz in einer demokratischen Gesellschaft und in einem Rechtsstaat bei den Einzelnen schaffen muss.
71 Führt ein Mitgliedstaat eine neue Regelung der Beförderung von Richtern ein, ist daher sicherzustellen, dass die materiellen Voraussetzungen und die Verfahrensmodalitäten für den Erlass von Entscheidungen über die Beförderung gemäß dieser Regelung so beschaffen sind, dass bei den Rechtsunterworfenen nach einer Beförderung in Bezug auf den betreffenden Richter keine berechtigten Zweifel an der Unempfänglichkeit für äußere Faktoren und der Neutralität im Hinblick auf die widerstreitenden Interessen aufkommen können.
72 Ob dies hier der Fall ist, wird das vorlegende Gericht nach Vornahme der erforderlichen Würdigungen zu entscheiden haben. Art. 267 AEUV gibt dem Gerichtshof nämlich nicht die Befugnis, die Normen des Unionsrechts auf einen Einzelfall anzuwenden, sondern nur die, sich zur Auslegung der Verträge und der Rechtsakte der Unionsorgane zu äußern. Nach ständiger Rechtsprechung kann der Gerichtshof das Unionsrecht aber im Rahmen der durch Art. 267 AEUV begründeten Zusammenarbeit zwischen den Gerichten unter Berücksichtigung der Akten auslegen, soweit dies dem innerstaatlichen Gericht bei der Beurteilung der Wirkungen einer unionsrechtlichen Bestimmung dienlich sein könnte (Urteil vom 18. Mai 2021, Asociaţia Forumul Judecătorilor din România u. a., C‑83/19, C‑127/19, C‑195/19, C‑291/19, C‑355/19 und C‑397/19, EU:C:2021:393, Rn. 201 und die dort angeführte Rechtsprechung).
73 Bevor im Einzelnen auf die materiellen Voraussetzungen und die Verfahrensmodalitäten für den Erlass von Entscheidungen über die Beförderung eingegangen werden wird, wie sie in der Regelung, um die es im Ausgangsverfahren geht, vorgesehen sind, ist festzustellen, dass das Verfahren der Beförderung von Richtern, um das es im Ausgangsverfahren geht, nach den Angaben des vorlegenden Gerichts in zwei Stufen erfolgt. Die erste Stufe, die als „Beförderung unter Beibehaltung des Dienstpostens“ bezeichnet wird, beruht auf dem erfolgreichen Bestehen schriftlicher Prüfungen, mit denen sowohl die theoretischen Kenntnisse als auch die praktischen Fähigkeiten der Bewerber geprüft werden sollen. Die zweite, als „tatsächliche Beförderung“ bezeichnete Stufe, die es den unter Beibehaltung des Dienstpostens beförderten Bewerbern ermöglicht, tatsächlich einem höheren Gericht zugeteilt zu werden, beruht auf der Beurteilung der Arbeit und des Verhaltens dieser Bewerber in den letzten drei Dienstjahren.
74 In dieser zweiten Stufe erfolgt die Beurteilung durch einen Beurteilungsausschuss, dessen Mitglieder von der Abteilung Richter des CSM benannt werden. Der Beurteilungsausschuss setzt sich auf der Ebene eines jedes Berufungsgerichts aus dem Präsidenten des betreffenden Gerichts und vier weiteren Mitgliedern dieses Gerichts zusammen, deren Spezialisierung derjenigen der zu besetzenden Stellen entsprechen muss. Letztere werden von der Abteilung Richter des CSM auf Vorschlag des Kollegiums des Berufungsgerichts, dem der Präsident des Berufungsgerichts angehört, ausgewählt.
75 Die Beteiligung eines Gremiums wie des Beurteilungsausschusses im Verfahren der tatsächlichen Beförderung von Richtern kann zwar grundsätzlich zur Objektivierung dieses Verfahrens beitragen. Ein solches Gremium muss aber selbst über Garantien für die Unabhängigkeit verfügen. Deshalb ist insbesondere zu prüfen, unter welchen Voraussetzungen die Mitglieder des Gremiums ernannt werden und wie das Gremium seine Aufgabe konkret erfüllt (vgl. entsprechend Urteil vom 20. April 2021, Repubblika, C‑896/19, EU:C:2021:311, Rn. 66 bis 68).
76 Im vorliegenden Fall ist zu den Bedingungen der Ernennung der Mitglieder des Beurteilungsausschusses festzustellen, dass der Beurteilungsausschuss ausschließlich aus Richtern besteht, die auf Vorschlag des Kollegiums des zuständigen Berufungsgerichts ernannt werden, das wiederum aus Richtern besteht.
77 Dass bestimmte Richter die dienstliche Tätigkeit anderer Richter überprüfen, bedeutet – wie der Generalanwalt in den Nrn. 62, 65 und 66 seiner Schlussanträge ausgeführt hat – noch nicht, dass hinsichtlich der Unabhängigkeit der Richter ein potenzielles Problem bestünde. Da die Mitglieder des Beurteilungsausschusses als Richter selbst verpflichtet sind, über Garantien der Unabhängigkeit zu verfügen, genügen sie im Prinzip dem oben in Rn. 75 dargestellten Unabhängigkeitserfordernis und dürften aufgrund ihrer Tätigkeiten geeignet sein, die dienstlichen Leistungen anderer Richter zu beurteilen.
78 Das vorlegende Gericht weist darauf hin, dass das neue Verfahren zu einer Konzentration von Befugnissen in den Händen bestimmter Mitglieder des Beurteilungsausschusses führen könne, insbesondere der Präsidenten der Berufungsgerichte, die geeignet sei, diesen einen maßgeblichen Einfluss auf den Ausgang des Verfahrens der tatsächlichen Beförderung zu gewähren. Dies könne insbesondere dann der Fall sein, wenn die Mitglieder des Beurteilungsausschusses mehrere Funktionen ausübten, die geeignet seien, die dienstliche Tätigkeit und die Laufbahn der Richter, die sich um eine Beförderung bewürben, zu beeinträchtigen, etwa, wenn sie sowohl die Aufgabe hätten, die Arbeit der Richter laufend zu beurteilen, als auch die Aufgabe, deren Urteile im Berufungsverfahren zu überprüfen.
79 Diese Situation mag die Art und Weise beeinflussen, wie der Beurteilungsausschuss seine Aufgabe konkret erfüllt (siehe oben, Rn. 75). Bei einer solchen Konzentration von Befugnissen – einmal unterstellt, sie liege vor – kann aber nicht davon ausgegangen werden, dass sie bereits als solche nicht mit Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV vereinbar wäre (vgl. entsprechend Urteil vom 11. Mai 2023, Inspecţia Judiciară, C‑817/21, EU:C:2023:391, Rn. 54).
80 Es müsste nämlich ferner nachgewiesen werden, dass eine solche Konzentration von Befugnissen für sich genommen oder zusammen mit anderen Faktoren geeignet ist, den Personen, die über diese Befugnisse verfügen, praktisch die Möglichkeit zu gewähren, Einfluss auf die Richtung der Entscheidungen der betreffenden Richter zu nehmen, und somit zu einem Fehlen von Unabhängigkeit oder dem Anschein der Parteilichkeit der Richter zu führen, wodurch das Vertrauen beeinträchtigt werden könnte, das die Justiz in einer demokratischen Gesellschaft und in einem Rechtsstaat bei den Einzelnen schaffen muss.
81 Aus den Akten, die dem Gerichtshof vorliegen, ist aber nicht ersichtlich, dass eine solche Konzentration von Befugnissen für sich genommen praktisch eine solche Möglichkeit der Beeinflussung schaffen könnte. Aus den Akten geht auch nichts hervor, was in Verbindung mit einer solchen Konzentration von Befugnissen solche Auswirkungen haben könnte, die geeignet wären, bei den Rechtsunterworfenen Zweifel an der Unabhängigkeit der beförderten Richter aufkommen zu lassen.
82 Es ist daher Sache des vorlegenden Gerichts, das allein über sämtliche relevanten Informationen verfügt, dies zu beurteilen.
83 Was die materiellen Voraussetzungen für den Erlass der Entscheidungen über die tatsächliche Beförderung, insbesondere die vom Beurteilungsausschuss angewandten Beurteilungskriterien, angeht, ist festzustellen, dass die Zulassung zum Verfahren der tatsächlichen Beförderung das Bestehen der im Rahmen des Verfahrens der Beförderung „unter Beibehaltung des Dienstpostens“ abgehaltenen theoretischen und praktischen schriftlichen Prüfungen voraussetzt. Die Zweckmäßigkeit dieser Voraussetzung wird von den Klägern des Ausgangsverfahrens wohl nicht in Frage gestellt. Im Übrigen sind in der Regelung, um die es im Ausgangsverfahren geht, wie der Generalanwalt in Nr. 72 ausgeführt hat, klar Kriterien genannt, die für die Beurteilung der dienstlichen Leistungen der Bewerber relevant sein dürften.
84 Für die Beurteilung der Arbeit der Bewerber sind etwa Kriterien maßgeblich, die sich auf die Fähigkeit zur Analyse und Synthese, die Klarheit und Logik der Argumentation, die Beachtung der Rechtsprechung der höheren Gerichte und die Fähigkeit, Entscheidungen in angemessener Frist zu erlassen, beziehen. Und für die Beurteilung des Verhaltens der Bewerber sind Kriterien maßgeblich, die sich im Wesentlichen auf das dienstliche Verhalten der Bewerber gegenüber Kollegen und Rechtsunterworfenen und die Fähigkeit, für einen ordnungsgemäßen Ablauf der Sitzungen zu sorgen, beziehen.
85 Außerdem werden diese Kriterien offenbar objektiv auf der Grundlage überprüfbarer Tatsachen beurteilt. Bei der Beurteilung der Arbeit der Bewerber stützt sich der Beurteilungsausschuss im Wesentlichen auf eine Stichprobe von zehn gerichtlichen Entscheidungen, die der Bewerber erlassen hat, die anhand einheitlicher Kriterien nach dem Zufallsprinzip ausgewählt werden. Bei der Beurteilung des Verhaltens der Bewerber werden insbesondere die Personalakte des Bewerbers und Mitschnitte von Sitzungen herangezogen, womit auch erreicht werden soll, dass bei der Beurteilung überprüfbare Tatsachen zugrunde gelegt werden.
86 Die Tatsachen, die bei den Beurteilungen zugrunde gelegt werden, dürften mithin hinreichend diversifiziert und überprüfbar sein, wodurch die Gefahr begrenzt wird, dass das Verfahren der tatsächlichen Beförderung willkürlich erfolgt. Etwas anderes ergibt sich wohl auch nicht daraus, dass der Beurteilungsausschuss gegebenenfalls begründete Stellungnahmen der Sektion, der der Bewerber während des Beförderungsverfahrens angehört, und der Sektion des höheren Gerichts, das der Spezialisierung des Bewerbers entspricht, berücksichtigen kann, sofern solche begründete Stellungnahmen geeignet sind, dem Beurteilungsausschuss unter dem Gesichtspunkt der Arbeit oder des Verhaltens des Bewerbers Aufschluss über dessen dienstliche Leistungen zu geben.
87 Zu den Verfahrensmodalitäten für den Erlass von Entscheidungen über die tatsächliche Beförderung ist festzustellen, dass der Beurteilungsausschuss nach Abschluss des Verfahrens einen begründeten Bericht erstellt, in dem die Noten für die einzelnen Kriterien und die Gesamtnote, die der Bewerber erreicht hat, angegeben sind. Hat der Bewerber Einwände gegen den Bericht, kann er diese sowohl im Rahmen eines Gesprächs mit dem Beurteilungsausschuss als auch schriftlich geltend machen. Gegen die Note, die er erhalten hat, kann er innerhalb von 48 Stunden ab der Veröffentlichung der Ergebnisse bei der Abteilung Richter des CSM einen Rechtsbehelf einlegen. Die Abteilung Richter des CSM prüft, ob eine neue Beurteilung erforderlich ist und nimmt diese gegebenenfalls selbst vor.
88 Insbesondere wegen der Begründungspflicht des Beurteilungsausschusses und der Möglichkeit, gegen die Beurteilungen des Beurteilungsausschusses einen Rechtsbehelf einzulegen, sind die Verfahrensmodalitäten für den Erlass von Entscheidungen über eine tatsächliche Beförderung daher wohl nicht geeignet, die Unabhängigkeit der im Anschluss an das Auswahlverfahren beförderten Richter zu gefährden. Ob dies tatsächlich so ist, wird jedoch letztlich das vorlegende Gericht zu prüfen haben. Denn allein das vorlegende Gericht ist für die Feststellung des Sachverhalts zuständig, und allein das vorlegende Gericht ist unmittelbar mit den Verfahrensmodalitäten für den Erlass von Entscheidungen über eine tatsächliche Beförderung vertraut.
89 Auf Frage 3 ist daher zu antworten, dass Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV in Verbindung mit Art. 2 EUV und Art. 47 der Charta dahin auszulegen ist, dass er nationalen Rechtsvorschriften, nach denen die Regelung der Beförderung von Richtern an ein höheres Gericht auf einer Beurteilung der Arbeit und des Verhaltens der betreffenden Richter beruht, die von einem Ausschuss durchgeführt wird, der sich aus dem Präsidenten und weiteren Mitgliedern des höheren Gerichts zusammensetzt, nicht entgegensteht, sofern die materiellen Voraussetzungen und die Verfahrensmodalitäten für den Erlass von Entscheidungen über die tatsächliche Beförderung so beschaffen sind, dass bei den Rechtsunterworfenen nach einer Beförderung in Bezug auf den betreffenden Richter keine berechtigten Zweifel an der Unempfänglichkeit für äußere Faktoren und der Neutralität im Hinblick auf die widerstreitenden Interessen aufkommen können.
Zu Frage 4
90 Mit Frage 4 möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob die Entscheidung 2006/928 dahin auszulegen ist, dass sie nationalen Rechtsvorschriften entgegensteht, mit denen die Regelung der Beförderung von Richtern geändert wird, wenn die Kommission in den gemäß dieser Entscheidung erstatteten Berichten hinsichtlich einer solchen Änderung keine Empfehlung ausgesprochen hat.
91 Nach Art. 1 der Entscheidung 2006/928 erstattet Rumänien der Kommission jährlich Bericht über die Fortschritte bei der Erfüllung der im Anhang der Entscheidung aufgeführten Vorgaben. Die erste dieser Vorgaben ist die „Gewährleistung transparenterer und leistungsfähigerer Gerichtsverfahren“.
92 Nach der oben in Rn. 56 dargestellten Rechtsprechung sollen die im Anhang der Entscheidung 2006/928 aufgeführten Vorgaben sicherstellen, dass Rumänien den in Art. 2 EUV genannten Wert der Rechtsstaatlichkeit beachtet, und sind für Rumänien in dem Sinne verbindlich, dass Rumänien verpflichtet ist, die zur Erreichung dieser Vorgaben geeigneten Maßnahmen zu ergreifen, wobei Rumänien gemäß dem in Art. 4 Abs. 3 EUV genannten Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit die von der Kommission auf der Grundlage der Entscheidung erstatteten Berichte, insbesondere die in diesen Berichten ausgesprochenen Empfehlungen, gebührend zu berücksichtigen hat.
93 Wie der Generalanwalt in Nr. 83 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, wird aber weder mit der Entscheidung 2006/928 noch mit den in den gemäß dieser Entscheidung erstatteten Berichten ausgesprochenen Empfehlungen bezweckt, dem betreffenden Mitgliedstaat ein ganz bestimmtes Modell der Organisation seines Justizsystems vorzuschreiben. Denn nach ständiger Rechtsprechung des Gerichtshofs (siehe oben, Rn. 45) fällt die Organisation der Justiz in den Mitgliedstaaten in die Zuständigkeit der Mitgliedstaaten, die bei der Ausübung dieser Zuständigkeit allerdings die Verpflichtungen aus dem Unionsrecht einzuhalten haben.
94 Wie sich aus den Erklärungen der Kommission ergibt und wie der Generalanwalt in Nr. 81 ausgeführt hat, hat die Kommission im vorliegenden Fall in den gemäß der Entscheidung 2006/928 erstatteten Berichten hinsichtlich der Regelung der Beförderung von Richtern, um die es Ausgangsverfahren geht, kein konkretes Problem festgestellt und auch keine Empfehlung ausgesprochen.
95 In einem Fall wie dem, um den es im Ausgangsverfahren geht, muss der betreffende Mitgliedstaat nach dem Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit zwar die von der Kommission gemäß der Entscheidung 2006/928 erstatteten Berichte berücksichtigen, insbesondere die Empfehlungen, die dort ausgesprochen werden. Wird keine Empfehlung ausgesprochen, ist der betreffende Mitgliedstaat aber keineswegs daran gehindert, von seiner Zuständigkeit im Bereich der Justizorganisation Gebrauch zu machen.
96 Somit ist auf Frage 4 zu antworten, dass die Entscheidung 2006/928 dahin auszulegen ist, dass sie nationalen Rechtsvorschriften, mit denen die Regelung der Beförderung von Richtern geändert wird, nicht entgegensteht, wenn die Kommission in den gemäß dieser Entscheidung erstatteten Berichten hinsichtlich einer solchen Änderung keine Empfehlung abgegeben hat.
Kosten
97 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Erste Kammer) für Recht erkannt:
1. Die Entscheidung 2006/928/EG der Kommission vom 13. Dezember 2006 zur Einrichtung eines Verfahrens für die Zusammenarbeit und die Überprüfung der Fortschritte Rumäniens bei der Erfüllung bestimmter Vorgaben in den Bereichen Justizreform und Korruptionsbekämpfung stellt eine Handlung eines Organs der Europäischen Union dar, die Gegenstand einer Auslegung durch den Gerichtshof gemäß Art. 267 AEUV sein kann. Sie fällt, was ihre Rechtsnatur, ihren Inhalt und ihre zeitlichen Wirkungen anbelangt, in den Anwendungsbereich des Vertrags zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der Republik Bulgarien und Rumänien über den Beitritt der Republik Bulgarien und Rumäniens zur Europäischen Union. Die in ihrem Anhang aufgeführten Vorgaben sollen sicherstellen, dass Rumänien den in Art. 2 EUV genannten Wert der Rechtsstaatlichkeit beachtet, und sind für Rumänien in dem Sinne verbindlich, dass Rumänien verpflichtet ist, die zur Erreichung dieser Vorgaben geeigneten Maßnahmen zu ergreifen, wobei Rumänien gemäß dem in Art. 4 Abs. 3 EUV genannten Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit die von der Europäischen Kommission auf der Grundlage der Entscheidung 2006/928 erstatteten Berichte, insbesondere die darin ausgesprochenen Empfehlungen, gebührend zu berücksichtigen hat.
2. Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV in Verbindung mit Art. 2 EUV und Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ist dahin auszulegen, dass nationale Rechtsvorschriften über die Regelung der Beförderung von Richtern gewährleisten müssen, dass der Grundsatz der richterlichen Unabhängigkeit gewahrt wird.
3. Art. 19 Abs. 1 Unterabs. 2 EUV in Verbindung mit Art. 2 EUV und Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ist dahin auszulegen, dass er nationalen Rechtsvorschriften, nach denen die Regelung der Beförderung von Richtern an ein höheres Gericht auf einer Beurteilung der Arbeit und des Verhaltens der betreffenden Richter beruht, die von einem Ausschuss durchgeführt wird, der sich aus dem Präsidenten und weiteren Mitgliedern des höheren Gerichts zusammensetzt, nicht entgegensteht, sofern die materiellen Voraussetzungen und die Verfahrensmodalitäten für den Erlass von Entscheidungen über die tatsächliche Beförderung so beschaffen sind, dass bei den Rechtsunterworfenen nach einer Beförderung in Bezug auf den betreffenden Richter keine berechtigten Zweifel an der Unempfänglichkeit für äußere Faktoren und der Neutralität im Hinblick auf die widerstreitenden Interessen aufkommen können.
4. Die Entscheidung 2006/928 ist dahin auszulegen, dass sie nationalen Rechtsvorschriften, mit denen die Regelung der Beförderung von Richtern geändert wird, nicht entgegensteht, wenn die Europäische Kommission in den gemäß dieser Entscheidung erstatteten Berichten hinsichtlich einer solchen Änderung keine Empfehlung abgegeben hat.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Rumänisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Erste Kammer) vom 7. September 2023.#A. G. gegen Lietuvos Respublikos generalinė prokuratūra.#Vorabentscheidungsersuchen des Lietuvos vyriausiasis administracinis teismas.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Telekommunikation – Verarbeitung personenbezogener Daten in der elektronischen Kommunikation – Richtlinie 2002/58/EG – Geltungsbereich – Art. 15 Abs. 1 – Von Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste gespeicherte und mit Strafverfahren befassten Behörden zur Verfügung gestellte Daten – Spätere Nutzung der Daten bei Ermittlungen wegen eines Dienstvergehens.#Rechtssache C-162/22.
|
62022CJ0162
|
ECLI:EU:C:2023:631
| 2023-09-07T00:00:00 |
Gerichtshof, Campos Sánchez-Bordona
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein
|
62022CJ0162
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer)
7. September 2023 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Telekommunikation – Verarbeitung personenbezogener Daten in der elektronischen Kommunikation – Richtlinie 2002/58/EG – Geltungsbereich – Art. 15 Abs. 1 – Von Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste gespeicherte und mit Strafverfahren befassten Behörden zur Verfügung gestellte Daten – Spätere Nutzung der Daten bei Ermittlungen wegen eines Dienstvergehens“
In der Rechtssache C‑162/22
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Lietuvos vyriausiasis administracinis teismas (Oberstes Verwaltungsgericht, Litauen) mit Entscheidung vom 24. Februar 2022, beim Gerichtshof eingegangen am 3. März 2022, in dem Verfahren
A. G.,
Beteiligte:
Lietuvos Respublikos generalinė prokuratūra,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Erste Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten A. Arabadjiev, der Richter P. G. Xuereb (Berichterstatter), T. von Danwitz und A. Kumin sowie der Richterin I. Ziemele,
Generalanwalt: M. Campos Sánchez-Bordona,
Kanzler: A. Lamote, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 2. Februar 2023,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von A. G., vertreten durch G. Danėlius, Advokatas,
–
der litauischen Regierung, vertreten durch S. Grigonis, V. Kazlauskaitė-Švenčionienė und V. Vasiliauskienė als Bevollmächtigte,
–
der tschechischen Regierung, vertreten durch O. Serdula, M. Smolek und J. Vláčil als Bevollmächtigte,
–
der estnischen Regierung, vertreten durch M. Kriisa als Bevollmächtigte,
–
Irlands, vertreten durch M. Browne, A. Joyce und M. Tierney als Bevollmächtigte im Beistand von D. Fennelly, BL,
–
der französischen Regierung, vertreten durch R. Bénard als Bevollmächtigten,
–
der italienischen Regierung, vertreten durch G. Palmieri als Bevollmächtigte im Beistand von A. Grumetto, Avvocato dello Stato,
–
der ungarischen Regierung, vertreten durch Zs. Biró-Tóth und M. Z. Fehér als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch S. L. Kalėda, H. Kranenborg, P.‑J. Loewenthal und F. Wilman als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 30. März 2023
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation) (ABl. 2002, L 201, S. 37) in der durch die Richtlinie 2009/136/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 (ABl. 2009, L 337, S. 11) geänderten Fassung (im Folgenden: Richtlinie 2002/58).
2 Es ergeht im Rahmen eines von A. G. angestrengten Verfahrens wegen der Rechtmäßigkeit von Entscheidungen der Lietuvos Respublikos generalinė prokuratūra (Generalstaatsanwaltschaft der Republik Litauen, im Folgenden: Generalstaatsanwaltschaft), mit denen A. G. seines Amtes als Staatsanwalt enthoben wurde.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 In Art. 1 („Geltungsbereich und Zielsetzung“) der Richtlinie 2002/58 heißt es:
„(1) Diese Richtlinie sieht die Harmonisierung der Vorschriften der Mitgliedstaaten vor, die erforderlich sind, um einen gleichwertigen Schutz der Grundrechte und Grundfreiheiten, insbesondere des Rechts auf Privatsphäre und Vertraulichkeit, in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten im Bereich der elektronischen Kommunikation sowie den freien Verkehr dieser Daten und von elektronischen Kommunikationsgeräten und ‑diensten in der Gemeinschaft zu gewährleisten.
…
(3) Diese Richtlinie gilt nicht für Tätigkeiten, die nicht in den Anwendungsbereich des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft fallen, beispielsweise Tätigkeiten gemäß den Titeln V und VI des Vertrags über die Europäische Union, und auf keinen Fall für Tätigkeiten betreffend die öffentliche Sicherheit, die Landesverteidigung, die Sicherheit des Staates (einschließlich seines wirtschaftlichen Wohls, wenn die Tätigkeit die Sicherheit des Staates berührt) und die Tätigkeiten des Staates im strafrechtlichen Bereich.“
4 Art. 5 („Vertraulichkeit der Kommunikation“) der Richtlinie sieht in Abs. 1 vor:
„Die Mitgliedstaaten stellen die Vertraulichkeit der mit öffentlichen Kommunikationsnetzen und öffentlich zugänglichen Kommunikationsdiensten übertragenen Nachrichten und der damit verbundenen Verkehrsdaten durch innerstaatliche Vorschriften sicher. Insbesondere untersagen sie das Mithören, Abhören und Speichern sowie andere Arten des Abfangens oder Überwachens von Nachrichten und der damit verbundenen Verkehrsdaten durch andere Personen als die Nutzer, wenn keine Einwilligung der betroffenen Nutzer vorliegt, es sei denn, dass diese Personen gemäß Artikel 15 Absatz 1 gesetzlich dazu ermächtigt sind. Diese Bestimmung steht – unbeschadet des Grundsatzes der Vertraulichkeit – der für die Weiterleitung einer Nachricht erforderlichen technischen Speicherung nicht entgegen.“
5 Art. 15 („Anwendung einzelner Bestimmungen der Richtlinie 95/46/EG“) der Richtlinie bestimmt in Abs. 1:
„Die Mitgliedstaaten können Rechtsvorschriften erlassen, die die Rechte und Pflichten gemäß Artikel 5, Artikel 6, Artikel 8 Absätze 1, 2, 3 und 4 sowie Artikel 9 dieser Richtlinie beschränken, sofern eine solche Beschränkung gemäß Artikel 13 Absatz 1 der Richtlinie 95/46/EG [des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (ABl. 1995, L 281, S. 31)] für die nationale Sicherheit (d. h. die Sicherheit des Staates), die Landesverteidigung, die öffentliche Sicherheit sowie die Verhütung, Ermittlung, Feststellung und Verfolgung von Straftaten oder des unzulässigen Gebrauchs von elektronischen Kommunikationssystemen in einer demokratischen Gesellschaft notwendig, angemessen und verhältnismäßig ist. Zu diesem Zweck können die Mitgliedstaaten unter anderem durch Rechtsvorschriften vorsehen, dass Daten aus den in diesem Absatz aufgeführten Gründen während einer begrenzten Zeit aufbewahrt werden. Alle in diesem Absatz genannten Maßnahmen müssen den allgemeinen Grundsätzen des Gemeinschaftsrechts einschließlich den in Artikel 6 Absätze 1 und 2 [EUV] niedergelegten Grundsätzen entsprechen.“
Litauisches Recht
Gesetz über die elektronische Kommunikation
6 Nach Art. 65 Abs. 2 des Lietuvos Respublikos elektroninių ryšių įstatymas (Gesetz der Republik Litauen über die elektronische Kommunikation) vom 15. April 2004 (Žin., 2004, Nr. 69-2382) in seiner auf den Sachverhalt des Ausgangsverfahrens anwendbaren Fassung (im Folgenden: Gesetz über die elektronische Kommunikation) sind die Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste verpflichtet, die in Anhang 1 des Gesetzes aufgeführten Daten auf Vorrat zu speichern und sie gegebenenfalls den zuständigen Behörden zur Verfügung zu stellen, damit diese sie zur Bekämpfung schwerer Kriminalität nutzen können.
7 Nach Anhang 1 des Gesetzes über die elektronische Kommunikation sind folgende Kategorien von Daten zu speichern:
„1. zur Rückverfolgung und Identifizierung der Quelle einer Kommunikation benötigte Daten: … 2. zur Identifizierung des Adressaten einer Kommunikation benötigte Daten: … 3. zur Bestimmung von Datum, Uhrzeit und Dauer einer Kommunikation benötigte Daten: … 4. zur Bestimmung der Art einer Kommunikation benötigte Daten: … 5. zur Bestimmung der Endeinrichtung oder der möglichen Endeinrichtung der Benutzer benötigte Daten: … 6. zur Bestimmung des Standorts mobiler Geräte benötigte Daten: …“
8 Nach Art. 77 Abs. 4 des Gesetzes müssen die Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste, wenn eine mit Gründen versehene gerichtliche Entscheidung oder eine andere Rechtsgrundlage sie dazu ermächtigt, insbesondere den mit strafrechtlichen Ermittlungen und Untersuchungen betrauten Behörden gemäß den Vorschriften des Lietuvos Respublikos baudžiamojo proceso kodeksas (Strafprozessordnung der Republik Litauen, im Folgenden: Strafprozessordnung) die Kontrolle des Inhalts der durch elektronische Kommunikationsnetze übermittelten Informationen ermöglichen.
Gesetz über die kriminalpolizeiliche Erkenntnisgewinnung
9 Nach Art. 6 Abs. 3 Nr. 1 des Lietuvos Respublikos kriminalinės žvalgybos įstatymas (Gesetz der Republik Litauen über die kriminalpolizeiliche Erkenntnisgewinnung) vom 2. Oktober 2012 (Žin., 2012, Nr. 122-6093) in seiner auf den Sachverhalt des Ausgangsverfahrens anwendbaren Fassung (im Folgenden: Gesetz über die kriminalpolizeiliche Erkenntnisgewinnung) sind, wenn die in diesem Gesetz vorgesehenen Voraussetzungen für eine kriminalpolizeiliche Erkenntnisgewinnung vorliegen und eine staatsanwaltliche oder gerichtliche Genehmigung eingeholt wurde, neben den in den Abs. 1 und 2 dieses Artikels genannten Behörden die mit strafrechtlichen Ermittlungen betrauten Behörden befugt, bei den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste Informationen einzuholen.
10 Art. 8 Abs. 1 dieses Gesetzes sieht vor, dass die mit strafrechtlichen Ermittlungen betrauten Behörden u. a. tätig werden, sobald ihnen Informationen über die Vorbereitung oder Begehung einer besonders schweren, schweren oder minder schweren Straftat oder über Personen vorliegen, die eine solche Straftat vorbereiten, begehen oder begangen haben. Nach Art. 8 Abs. 3 werden, wenn die Untersuchung Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Straftat ergibt, unverzüglich strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet.
11 Nach Art. 19 Abs. 1 Nr. 5 des Gesetzes über die kriminalpolizeiliche Erkenntnisgewinnung dürfen die bei strafrechtlichen Ermittlungen gewonnenen Informationen in den Fällen genutzt werden, die in Art. 19 Abs. 3 und 4 aufgeführt oder in anderen Rechtsvorschriften vorgesehen sind. Nach Art. 19 Abs. 3 können Informationen über einen Sachverhalt, der die Merkmale einer mit Korruption im Zusammenhang stehenden Straftat aufweist, mit Einverständnis der Staatsanwaltschaft offengelegt und im Rahmen von Ermittlungen wegen Disziplinar- oder Dienstvergehen genutzt werden.
Strafprozessordnung
12 Art. 154 der Strafprozessordnung sieht vor, dass eine Ermittlungsbehörde auf der Grundlage eines auf Antrag der Staatsanwaltschaft erlassenen gerichtlichen Beschlusses über elektronische Kommunikationsmedien übermittelte Gespräche abhören und registrieren lassen sowie andere über diese Netze übermittelte Informationen kontrollieren, aufzeichnen und speichern kann, wenn Gründe für die Annahme vorliegen, dass dadurch Daten über eine geplante, gegenwärtige oder vollendete besonders schwere oder schwere Straftat oder über eine minder schwere oder leichte Straftat erlangt werden können.
13 Nach Art. 177 Abs. 1 der Strafprozessordnung sind die Daten aus dem Ermittlungsverfahren vertraulich und dürfen bis zur gerichtlichen Prüfung der Strafsache nur mit Genehmigung der Staatsanwaltschaft und nur im gerechtfertigten Umfang offengelegt werden.
14 Die Durchführung von Art. 177 der Strafprozessordnung ist in den Ikiteisminio tyrimo duomenų teikimo ir panaudojimo ne baudžiamojo persekiojimo tikslais ir ikiteisminio tyrimo duomenų apsaugos rekomendacijos (Empfehlungen zur Bereitstellung und Nutzung von Daten aus dem Ermittlungsverfahren für nicht strafrechtliche Zwecke und zum Schutz dieser Daten) geregelt, die durch die Anordnung Nr. I-279 des Generalstaatsanwalts vom 17. August 2017 (TAR, 2017, Nr. 2017-13413), zuletzt geändert durch die Anordnung Nr. I-211 vom 25. Juni 2018, genehmigt wurden.
15 Nach Nr. 23 dieser Empfehlungen entscheidet der Staatsanwalt, wenn er einen Antrag auf Zugang zu Daten aus dem Ermittlungsverfahren erhält, über deren Bereitstellung. Gibt er dem Antrag statt, muss er angeben, auf welche Weise die angeforderten Daten bereitgestellt werden können.
Ausgangsverfahren und Vorlagefrage
16 Die Generalstaatsanwaltschaft leitete gegen den Kläger des Ausgangsverfahrens, der seinerzeit das Amt eines Staatsanwalts bei einer litauischen Staatsanwaltschaft innehatte, eine behördliche Untersuchung ein, weil es Anhaltspunkte dafür gab, dass er im Rahmen von ihm geleiteter Ermittlungen dem Verdächtigen und seinem Anwalt rechtswidrig relevante Informationen zu diesem Verfahren gegeben hatte.
17 In ihrem Bericht über diese Untersuchung kam die Generalstaatsanwaltschaft zu dem Ergebnis, dass dem Kläger des Ausgangsverfahrens ein Dienstvergehen anzulasten sei.
18 Nach den Angaben in diesem Bericht wurde das Dienstvergehen durch die bei der behördlichen Untersuchung ermittelten Tatsachen belegt. Insbesondere hätten die von der Kriminalpolizei gewonnenen Erkenntnisse und die bei zwei strafrechtlichen Ermittlungsverfahren gesammelten Daten bestätigt, dass es Telefonate zwischen dem Kläger des Ausgangsverfahrens und dem Anwalt des Verdächtigen im Rahmen der gegen ihn gerichteten und vom Kläger des Ausgangsverfahrens geleiteten Ermittlungen gegeben habe. In dem Bericht heißt es ferner, dass durch gerichtliche Beschlüsse die Überwachung und Aufzeichnung des Inhalts der über elektronische Kommunikationsnetze übermittelten Informationen bei dem betreffenden Anwalt und beim Kläger des Ausgangsverfahrens genehmigt worden seien.
19 Auf der Grundlage dieses Berichts erließ die Generalstaatsanwaltschaft zwei Anordnungen, mit denen sie gegen den Kläger des Ausgangsverfahrens eine Sanktion in Form der Entlassung aus dem Dienst verhängte und ihn seines Amtes enthob.
20 Der Kläger des Ausgangsverfahrens erhob beim Vilniaus apygardos administracinis teismas (Regionalverwaltungsgericht Vilnius, Litauen) Klage u. a. auf Aufhebung dieser beiden Anordnungen.
21 Mit Urteil vom 16. Juli 2021 wies dieses Gericht seine Klage u. a. mit der Begründung ab, dass die Kriminalpolizei im vorliegenden Fall rechtmäßig vorgegangen sei und dass die im Einklang mit den Bestimmungen des Gesetzes über die kriminalpolizeiliche Erkenntnisgewinnung gesammelten Informationen rechtmäßig genutzt worden seien, um zu beurteilen, ob ihm ein Dienstvergehen anzulasten sei.
22 Der Kläger des Ausgangsverfahrens legte ein Rechtsmittel beim Lietuvos vyriausiasis administracinis teismas (Oberstes Verwaltungsgericht von Litauen), dem vorlegenden Gericht, ein und machte geltend, der Zugang der Ermittlungsbehörden zu Verkehrsdaten und sogar zum Inhalt der elektronischen Kommunikation im Rahmen kriminalpolizeilicher Ermittlungen stelle einen so schwerwiegenden Eingriff in die Grundrechte dar, dass er in Anbetracht der Bestimmungen der Richtlinie 2002/58 und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta) nur zur Bekämpfung schwerer Straftaten gewährt werden dürfe. Art. 19 Abs. 3 des Gesetzes über die kriminalpolizeiliche Erkenntnisgewinnung sehe aber vor, dass solche Daten nicht nur bei Ermittlungen wegen schwerer Straftaten, sondern auch bei Disziplinar- oder Dienstvergehen im Zusammenhang mit Korruption genutzt werden könnten.
23 Nach den Angaben des vorlegenden Gerichts betreffen die vom Kläger des Ausgangsverfahrens aufgeworfenen Fragen zwei Gesichtspunkte, und zwar zum einen den Zugang zu Daten, die von Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste zu anderen Zwecken als der Bekämpfung schwerer Kriminalität und der Abwehr schwerer Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit gespeichert wurden, und zum anderen, nach der Erlangung dieses Zugangs, die Nutzung der Daten zur Untersuchung von Dienstvergehen im Zusammenhang mit Korruption.
24 Aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs, insbesondere aus dem Urteil vom 6. Oktober 2020, Privacy International (C‑623/17, EU:C:2020:790, Rn. 39), gehe zum einen hervor, dass Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 in Verbindung mit ihrem Art. 3 dahin auszulegen sei, dass in den Geltungsbereich der Richtlinie nicht nur eine Rechtsvorschrift falle, die den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste vorschreibe, Verkehrs- und Standortdaten auf Vorrat zu speichern, sondern auch eine Rechtsvorschrift, die sie verpflichte, den zuständigen nationalen Behörden Zugang zu diesen Daten zu gewähren. Zum anderen ergebe sich aus dieser Rechtsprechung, insbesondere aus dem Urteil vom 2. März 2021, Prokuratuur (Voraussetzungen für den Zugang zu Daten über die elektronische Kommunikation) (C‑746/18, EU:C:2021:152, Rn. 33 und 35), dass in Bezug auf das Ziel der Verhütung, Ermittlung, Feststellung und Verfolgung von Straftaten nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nur die Bekämpfung schwerer Kriminalität und die Verhütung schwerer Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit schwerwiegende Eingriffe in die in den Art. 7 und 8 der Charta verankerten Grundrechte rechtfertigen könnten, wie sie mit der Speicherung von Verkehrs- und Standortdaten, sei sie allgemein und unterschiedslos oder zielgerichtet, verbunden seien.
25 Der Gerichtshof habe sich jedoch noch nicht zu den Auswirkungen der späteren Nutzung der fraglichen Daten auf den Eingriff in die Grundrechte geäußert. Dabei sei fraglich, ob auch eine derartige spätere Nutzung als Eingriff von solcher Schwere in die in den Art. 7 und 8 der Charta verankerten Grundrechte anzusehen sei, dass er nur zur Bekämpfung schwerer Kriminalität und zur Verhütung schwerer Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit gerechtfertigt sein könne, was die Möglichkeit ausschließen würde, diese Daten bei Untersuchungen wegen Dienstvergehen im Zusammenhang mit Korruption zu nutzen.
26 Unter diesen Umständen hat der Lietuvos vyriausiasis administracinis teismas (Oberstes Verwaltungsgericht von Litauen) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen:
Ist Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 in Verbindung mit den Art. 7, 8, 11 und Art. 52 Abs. 1 der Charta dahin auszulegen, dass es den zuständigen Behörden untersagt ist, von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste auf Vorrat gespeicherte Daten, die Informationen über die Daten und die Kommunikationen eines Nutzers eines elektronischen Kommunikationsmittels liefern können, im Rahmen von Ermittlungen wegen Dienstvergehen im Zusammenhang mit Korruption zu nutzen, unabhängig davon, ob der Zugang zu diesen Daten im konkreten Fall zur Bekämpfung schwerer Kriminalität und zur Verhütung schwerer Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit gewährt wurde?
Zur Vorlagefrage
27 Mit seiner Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 im Licht der Art. 7, 8 und 11 sowie von Art. 52 Abs. 1 der Charta dahin auszulegen ist, dass er dem entgegensteht, dass personenbezogene Daten elektronischer Kommunikationsvorgänge, die in Anwendung einer aufgrund dieser Bestimmung erlassenen Rechtsvorschrift von Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste auf Vorrat gespeichert und in der Folge in Anwendung dieser Rechtsvorschrift den zuständigen Behörden zur Bekämpfung schwerer Kriminalität zur Verfügung gestellt wurden, im Rahmen von Untersuchungen wegen Dienstvergehen im Zusammenhang mit Korruption genutzt werden dürfen.
28 Vorab ist darauf hinzuweisen, dass nach den Angaben in der Vorlageentscheidung die Verwaltungsakte des Verfahrens, das zu den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Anordnungen (siehe oben, Rn. 19) geführt hat, zwar auch Informationen enthielt, die von den zuständigen Behörden dank der durch zwei gerichtliche Beschlüsse zu Zwecken der Strafverfolgung genehmigten Überwachung und Aufzeichnung elektronischer Kommunikationen gesammelt wurden; das vorlegende Gericht wirft jedoch nicht die Frage nach der Nutzung personenbezogener Daten, die ohne Zutun der Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste erlangt wurden, auf, sondern die Frage nach der späteren Nutzung personenbezogener Daten, die von solchen Betreibern auf der Grundlage einer Rechtsvorschrift des Mitgliedstaats, mit der ihnen eine Aufbewahrungspflicht gemäß Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 auferlegt wurde, auf Vorrat gespeichert wurden.
29 Insoweit geht aus den Angaben im Vorabentscheidungsersuchen hervor, dass die Daten, auf die sich die Vorlagefrage bezieht, gemäß Art. 65 Abs. 2 des Gesetzes über die elektronische Kommunikation in Verbindung mit dessen Anhang 1 gespeichert wurden, wonach die Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste verpflichtet sind, Verkehrs- und Standortdaten im Zusammenhang mit solchen Kommunikationen zur Bekämpfung schwerer Kriminalität allgemein und unterschiedslos auf Vorrat zu speichern.
30 Hinsichtlich der Voraussetzungen, unter denen diese Daten in einem Verwaltungsverfahren wegen Dienstvergehen im Zusammenhang mit Korruption genutzt werden dürfen, ist zunächst darauf hinzuweisen, dass ein Zugang zu ihnen in Anwendung einer gemäß Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 erlassenen Rechtsvorschrift nur gewährt werden darf, wenn sie von den Betreibern in einer mit dieser Bestimmung im Einklang stehenden Weise gespeichert wurden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 2. März 2021, Prokuratuur [Voraussetzungen für den Zugang zu Daten über die elektronische Kommunikation], C‑746/18, EU:C:2021:152, Rn. 29 und die dort angeführte Rechtsprechung). Sodann ist eine spätere Nutzung von Verkehrs- und Standortdaten im Zusammenhang mit solchen Kommunikationen zur Bekämpfung schwerer Kriminalität nur möglich, wenn die Vorratsspeicherung dieser Daten durch die Betreiber elektronischer Kommunikationsdienste im Einklang mit Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 in seiner Auslegung durch die Rechtsprechung des Gerichtshofs stand und wenn der den zuständigen Behörden gewährte Zugang zu ihnen ebenfalls mit dieser Bestimmung im Einklang stand.
31 Insoweit hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 im Licht der Art. 7, 8 und 11 sowie von Art. 52 Abs. 1 der Charta Rechtsvorschriften entgegensteht, die präventiv zur Bekämpfung schwerer Kriminalität und zur Verhütung schwerer Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten vorsehen (Urteil vom 20. September 2022, SpaceNet und Telekom Deutschland, C‑793/19 und C‑794/19, EU:C:2022:702, Rn. 74 und 131 sowie die dort angeführte Rechtsprechung). Dagegen steht Art. 15 Abs. 1 im Licht der Art. 7, 8 und 11 sowie von Art. 52 Abs. 1 der Charta Rechtsvorschriften nicht entgegen, die zur Bekämpfung schwerer Kriminalität und zur Verhütung schwerer Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit
–
auf der Grundlage objektiver und nicht diskriminierender Kriterien anhand von Kategorien betroffener Personen oder mittels eines geografischen Kriteriums für einen auf das absolut Notwendige begrenzten, aber verlängerbaren Zeitraum eine gezielte Vorratsspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten vorsehen,
–
für einen auf das absolut Notwendige begrenzten Zeitraum eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung der IP‑Adressen, die der Quelle einer Verbindung zugewiesen sind, vorsehen,
–
eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung der die Identität der Nutzer elektronischer Kommunikationsmittel betreffenden Daten vorsehen und
–
vorsehen, dass den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste mittels einer Entscheidung der zuständigen Behörde, die einer wirksamen gerichtlichen Kontrolle unterliegt, aufgegeben werden kann, während eines festgelegten Zeitraums die ihnen zur Verfügung stehenden Verkehrs- und Standortdaten umgehend zu sichern,
sofern diese Rechtsvorschriften durch klare und präzise Regeln sicherstellen, dass bei der Vorratsspeicherung der fraglichen Daten die für sie geltenden materiellen und prozeduralen Voraussetzungen eingehalten werden und dass die Betroffenen über wirksame Garantien zum Schutz vor Missbrauchsrisiken verfügen (Urteil vom 20. September 2022, SpaceNet und Telekom Deutschland, C‑793/19 und C‑794/19, EU:C:2022:702, Rn. 75 und die dort angeführte Rechtsprechung).
32 Zu den Zielen, die eine Nutzung der von den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste auf Vorrat gespeicherten Daten durch Behörden in Anwendung einer mit diesen Bestimmungen im Einklang stehenden Rechtsvorschrift rechtfertigen können, ist darauf hinzuweisen, dass Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 es den Mitgliedstaaten gestattet, Ausnahmen von der in Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie aufgestellten grundsätzlichen Pflicht zur Sicherstellung der Vertraulichkeit personenbezogener Daten sowie den entsprechenden, u. a. in den Art. 6 und 9 der Richtlinie genannten Pflichten zu schaffen, sofern eine solche Beschränkung für die nationale Sicherheit, die Landesverteidigung, die öffentliche Sicherheit sowie die Verhütung, Ermittlung, Feststellung und Verfolgung von Straftaten oder des unzulässigen Gebrauchs elektronischer Kommunikationssysteme in einer demokratischen Gesellschaft notwendig, angemessen und verhältnismäßig ist. Zu diesem Zweck können die Mitgliedstaaten u. a. durch Rechtsvorschriften vorsehen, dass Daten aus einem dieser Gründe für begrenzte Zeit aufbewahrt werden (Urteil vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a., C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791, Rn. 110).
33 Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 vermag es aber nicht zu rechtfertigen, dass die Ausnahme von der grundsätzlichen Verpflichtung, die Vertraulichkeit der elektronischen Kommunikation und der damit verbundenen Daten sicherzustellen, und insbesondere von dem in Art. 5 der Richtlinie vorgesehenen Verbot, diese Daten zu speichern, zur Regel wird, soll die letztgenannte Vorschrift nicht weitgehend ausgehöhlt werden (Urteil vom 5. April 2022, Commissioner of An Garda Síochána u. a., C‑140/20, EU:C:2022:258, Rn. 40).
34 Hinsichtlich der Ziele, die eine Beschränkung der insbesondere in den Art. 5, 6 und 9 der Richtlinie 2002/58 vorgesehenen Rechte und Pflichten rechtfertigen können, hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass die Aufzählung der in ihrem Art. 15 Abs. 1 Satz 1 genannten Ziele abschließend ist, so dass eine aufgrund dieser Bestimmung erlassene Rechtsvorschrift tatsächlich strikt einem von ihnen dienen muss (Urteil vom 5. April 2022, Commissioner of An Garda Síochána u. a., C‑140/20, EU:C:2022:258, Rn. 41).
35 Was die dem Gemeinwohl dienenden Ziele anbelangt, die eine nach Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 erlassene Vorschrift rechtfertigen können, geht aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs hervor, dass nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit eine Hierarchie zwischen diesen Zielen entsprechend ihrer jeweiligen Bedeutung besteht und dass die Bedeutung des mit einer solchen Vorschrift verfolgten Ziels im Verhältnis zur Schwere des daraus resultierenden Eingriffs stehen muss (Urteil vom 5. April 2022, Commissioner of An Garda Síochána u. a., C‑140/20, EU:C:2022:258, Rn. 56).
36 Insoweit übersteigt die Bedeutung des Ziels des Schutzes der nationalen Sicherheit im Licht von Art. 4 Abs. 2 EUV, wonach der Schutz der nationalen Sicherheit weiterhin in die alleinige Verantwortung der einzelnen Mitgliedstaaten fällt, die der übrigen von Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 erfassten Ziele, insbesondere der Ziele, die Kriminalität im Allgemeinen, auch schwere Kriminalität, zu bekämpfen und die öffentliche Sicherheit zu schützen. Vorbehaltlich der Erfüllung der übrigen Anforderungen von Art. 52 Abs. 1 der Charta ist das Ziel, die nationale Sicherheit zu wahren, daher geeignet, Maßnahmen zu rechtfertigen, die schwerere Grundrechtseingriffe enthalten als solche, die mit den übrigen Zielen gerechtfertigt werden könnten (Urteil vom 5. April 2022, Commissioner of An Garda Síochána u. a., C‑140/20, EU:C:2022:258, Rn. 57 und die dort angeführte Rechtsprechung).
37 Zum Ziel der Verhütung, Ermittlung, Feststellung und Verfolgung von Straftaten hat der Gerichtshof festgestellt, dass im Einklang mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nur die Bekämpfung schwerer Kriminalität und die Verhütung schwerer Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit geeignet sind, die mit der Speicherung von Verkehrs- und Standortdaten verbundenen schweren Eingriffe in die Grundrechte, die in den Art. 7 und 8 der Charta verankert sind, zu rechtfertigen. Daher können nur Eingriffe in die genannten Grundrechte, die nicht schwer sind, durch das Ziel der Verhütung, Ermittlung, Feststellung und Verfolgung von Straftaten im Allgemeinen gerechtfertigt sein (Urteil vom 5. April 2022, Commissioner of An Garda Síochána u. a., C‑140/20, EU:C:2022:258, Rn. 59 und die dort angeführte Rechtsprechung).
38 Nach dieser Rechtsprechung sind zwar die Bekämpfung schwerer Kriminalität und die Verhütung schwerer Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit in der Hierarchie der dem Gemeinwohl dienenden Ziele von geringerer Bedeutung als der Schutz der nationalen Sicherheit (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. April 2022, Commissioner of An Garda Síochána u. a., C‑140/20, EU:C:2022:258, Rn. 99), doch übersteigt ihre Bedeutung die der Bekämpfung von Straftaten im Allgemeinen und der Verhütung leichter Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit.
39 In diesem Kontext ist allerdings darauf hinzuweisen (siehe auch oben, Rn. 31), dass die Möglichkeit für die Mitgliedstaaten, eine Beschränkung u. a. der in den Art. 5, 6 und 9 der Richtlinie 2002/58 vorgesehenen Rechte und Pflichten zu rechtfertigen, zu beurteilen ist, indem die Schwere des mit einer solchen Beschränkung verbundenen Eingriffs bestimmt und geprüft wird, ob das mit ihr verfolgte dem Gemeinwohl dienende Ziel in angemessenem Verhältnis zur Schwere des Eingriffs steht (Urteil vom 6. Oktober 2020, La Quadrature du Net u. a., C‑511/18, C‑512/18 und C‑520/18, EU:C:2020:791, Rn. 131).
40 Außerdem hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass der Zugang zu den von Betreibern in Anwendung einer gemäß Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 erlassenen Rechtsvorschrift auf Vorrat gespeicherten Verkehrs- und Standortdaten, der unter vollständiger Beachtung der sich aus der Rechtsprechung zur Auslegung dieser Richtlinie ergebenden Voraussetzungen zu erfolgen hat, grundsätzlich nur mit dem dem Gemeinwohl dienenden Ziel gerechtfertigt werden kann, zu dem die Speicherung den Betreibern auferlegt wurde. Etwas anderes gilt nur, wenn die Bedeutung des mit dem Zugang verfolgten Ziels die Bedeutung des Ziels, das die Speicherung gerechtfertigt hat, übersteigt (Urteil vom 5. April 2022, Commissioner of An Garda Síochána u. a., C‑140/20, EU:C:2022:258, Rn. 98 und die dort angeführte Rechtsprechung).
41 Diese Erwägungen gelten entsprechend für eine spätere Nutzung der Verkehrs- und Standortdaten, die von Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste in Anwendung einer nach Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 zur Bekämpfung schwerer Kriminalität erlassenen Rechtsvorschrift auf Vorrat gespeichert wurden. Solche Daten dürfen nämlich, nachdem sie gespeichert und den zuständigen Behörden zum Zweck der Bekämpfung schwerer Kriminalität zur Verfügung gestellt wurden, nicht an andere Behörden übermittelt und genutzt werden, um Ziele wie im vorliegenden Fall die Bekämpfung von Dienstvergehen im Zusammenhang mit Korruption zu erreichen, die in der Hierarchie der dem Gemeinwohl dienenden Ziele von geringerer Bedeutung sind als die Bekämpfung schwerer Kriminalität und die Verhütung schwerer Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit. Die Gewährung von Zugang zu den auf Vorrat gespeicherten Daten und ihre Nutzung würden in einer solchen Situation nämlich der oben in den Rn. 33, 35 bis 37 und 40 angesprochenen Hierarchie der dem Gemeinwohl dienenden Ziele zuwiderlaufen (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. April 2022, Commissioner of An Garda Síochána u. a., C‑140/20, EU:C:2022:258, Rn. 99).
42 Zu dem von der tschechischen Regierung und von Irland in ihren schriftlichen Erklärungen vorgebrachten Argument, ein Disziplinarverfahren wegen Dienstvergehen im Zusammenhang mit Korruption könne den Schutz der öffentlichen Sicherheit betreffen, genügt der Hinweis, dass das vorlegende Gericht in seiner Vorlageentscheidung keine schwere Bedrohung der öffentlichen Sicherheit angeführt hat.
43 Überdies trifft es zwar zu, dass Verwaltungsuntersuchungen wegen Disziplinar- oder Dienstvergehen im Zusammenhang mit Korruption eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung solcher Handlungen spielen können, doch dient eine Rechtsvorschrift, die solche Untersuchungen vorsieht, nicht tatsächlich und strikt dem Ziel der Verfolgung und Ahndung von Straftaten im Sinne von Art. 15 Abs. 1 Satz 1 der Richtlinie 2002/58, der nur die Strafverfolgung betrifft.
44 Nach alledem ist auf die Vorlagefrage zu antworten, dass Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58 im Licht der Art. 7, 8 und 11 sowie von Art. 52 Abs. 1 der Charta dahin auszulegen ist, dass er dem entgegensteht, dass personenbezogene Daten elektronischer Kommunikationsvorgänge, die in Anwendung einer aufgrund dieser Bestimmung erlassenen Rechtsvorschrift von Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste auf Vorrat gespeichert und in der Folge in Anwendung dieser Rechtsvorschrift den zuständigen Behörden zur Bekämpfung schwerer Kriminalität zur Verfügung gestellt wurden, im Rahmen von Untersuchungen wegen Dienstvergehen im Zusammenhang mit Korruption genutzt werden dürfen.
Kosten
45 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Erste Kammer) für Recht erkannt:
Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation) in der durch die Richtlinie 2009/136/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 geänderten Fassung ist im Licht der Art. 7, 8 und 11 sowie von Art. 52 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
dahin auszulegen, dass
er dem entgegensteht, dass personenbezogene Daten elektronischer Kommunikationsvorgänge, die in Anwendung einer aufgrund dieser Bestimmung erlassenen Rechtsvorschrift von Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste auf Vorrat gespeichert und in der Folge in Anwendung dieser Rechtsvorschrift den zuständigen Behörden zur Bekämpfung schwerer Kriminalität zur Verfügung gestellt wurden, im Rahmen von Untersuchungen wegen Dienstvergehen im Zusammenhang mit Korruption genutzt werden dürfen.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Litauisch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Zweite Kammer) vom 29. Juni 2023.#TE und RU gegen Stadt Frankfurt am Main und EF gegen Stadt Offenbach am Main.#Vorabentscheidungsersuchen des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs und des Verwaltungsgerichts Darmstadt.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Einwanderungspolitik – Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen – Richtlinie 2003/109/EG – Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2, Art. 14 Abs. 1, Art. 15 Abs. 4 Unterabs. 2, Art. 19 Abs. 2 und Art. 22 – Anspruch Drittstaatsangehöriger auf die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten in einem Mitgliedstaat – Ausstellung einer unbefristeten ‚langfristigen Aufenthaltsberechtigung – EU‘ durch den ersten Mitgliedstaat – Drittstaatsangehöriger, der sich während eines Zeitraums von mehr als sechs Jahren nicht im ersten Mitgliedstaat aufgehalten hat – Daraus folgender Verlust der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten – Antrag auf Verlängerung eines vom zweiten Mitgliedstaat nach den Bestimmungen des Kapitels III der Richtlinie 2003/109/EG erteilten Aufenthaltstitels – Ablehnung des Antrags durch den zweiten Mitgliedstaat wegen Verlusts dieser Rechtsstellung – Voraussetzungen.#Verbundene Rechtssachen C-829/21 und C-129/22.
|
62021CJ0829
|
ECLI:EU:C:2023:525
| 2023-06-29T00:00:00 |
Gerichtshof, Richard de la Tour
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62021CJ0829
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer)
29. Juni 2023 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Einwanderungspolitik – Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen – Richtlinie 2003/109/EG – Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2, Art. 14 Abs. 1, Art. 15 Abs. 4 Unterabs. 2, Art. 19 Abs. 2 und Art. 22 – Anspruch Drittstaatsangehöriger auf die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten in einem Mitgliedstaat – Ausstellung einer unbefristeten ‚langfristigen Aufenthaltsberechtigung – EU‘ durch den ersten Mitgliedstaat – Drittstaatsangehöriger, der sich während eines Zeitraums von mehr als sechs Jahren nicht im ersten Mitgliedstaat aufgehalten hat – Daraus folgender Verlust der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten – Antrag auf Verlängerung eines vom zweiten Mitgliedstaat nach den Bestimmungen des Kapitels III der Richtlinie 2003/109/EG erteilten Aufenthaltstitels – Ablehnung des Antrags durch den zweiten Mitgliedstaat wegen Verlusts dieser Rechtsstellung – Voraussetzungen“
In den verbundenen Rechtssachen C‑829/21 und C‑129/22
betreffend zwei Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Hessischen Verwaltungsgerichtshof (Deutschland) (C‑829/21) und vom Verwaltungsgericht Darmstadt (Deutschland) (C‑129/22) mit Entscheidungen vom 17. Dezember 2021 und vom 21. Februar 2022, beim Gerichtshof eingegangen am 24. Dezember 2021 bzw. am 24. Februar 2022, in den Verfahren
TE,
RU, gesetzlich vertreten durch TE,
gegen
Stadt Frankfurt am Main (C‑829/21)
und
EF
gegen
Stadt Offenbach am Main (C‑129/22)
erlässt
DER GERICHTSHOF (Zweite Kammer)
unter Mitwirkung der Kammerpräsidentin A. Prechal (Berichterstatterin), der Richterin M. L. Arastey Sahún sowie der Richter F. Biltgen, N. Wahl und J. Passer,
Generalanwalt: J. Richard de la Tour,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch A. Katsimerou und H. Leupold als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 23. März 2023
folgendes
Urteil
1 Die Vorabentscheidungsersuchen betreffen die Auslegung von Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2, Art. 14 Abs. 1, Art. 15 Abs. 4 Unterabs. 2 und Art. 19 Abs. 2 der Richtlinie 2003/109/EG des Rates vom 25. November 2003 betreffend die Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen (ABl. 2004, L 16, S. 44) in der durch die Richtlinie 2011/51/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2011 (ABl. 2011, L 132, S. 1) geänderten Fassung (im Folgenden: Richtlinie 2003/109).
2 Sie ergehen im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten, in denen sich in der Rechtssache C‑829/21 TE und RU, zwei ghanaische Staatsangehörige, auf der einen Seite und die Stadt Frankfurt am Main (Deutschland) auf der anderen Seite – wegen der Weigerung Letzterer, die Aufenthaltserlaubnis von TE zu verlängern und RU eine Aufenthaltserlaubnis zu erteilen – sowie in der Rechtssache C‑129/22 EF, ein pakistanischer Staatsangehöriger, und die Stadt Offenbach am Main (Deutschland) – wegen der Weigerung Letzterer, die Aufenthaltserlaubnis von EF zu verlängern – gegenüberstehen. In beiden Rechtsstreitigkeiten wurde als Begründung angeführt, dass TE bzw. EF ihre Rechtsstellung als langfristig Aufenthaltsberechtigte, die ihnen von der Italienischen Republik zuerkannt und durch Ausstellung einer unbefristeten langfristigen Aufenthaltsberechtigung – EU bescheinigt worden sei, verloren hätten, da sie sich länger als sechs Jahre nicht im italienischen Hoheitsgebiet aufgehalten hätten.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 In den Erwägungsgründen 4, 6, 10, 11, 17, 21 und 22 der Richtlinie 2003/109 heißt es:
„(4)
Die Integration von Drittstaatsangehörigen, die in den Mitgliedstaaten langfristig ansässig sind, trägt entscheidend zur Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts bei, der als eines der Hauptziele der [Europäischen Union] im Vertrag angegeben ist.
…
(6) Die Dauer des Aufenthalts im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats sollte das Hauptkriterium für die Erlangung der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten sein. Der Aufenthalt sollte rechtmäßig und ununterbrochen sein, um die Verwurzlung der betreffenden Person im Land zu belegen. …
…
(10) Für die Prüfung des Antrags auf Gewährung der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten sollte ein System von Verfahrensregeln festgelegt werden. Diese Verfahren sollten effizient und angemessen sein, wobei die normale Arbeitsbelastung der mitgliedstaatlichen Verwaltungen zu berücksichtigen sind; sie sollten auch transparent und gerecht sein, um den betreffenden Personen angemessene Rechtssicherheit zu bieten. Sie sollten nicht dazu eingesetzt werden, um die betreffenden Personen in der Ausübung ihres Aufenthaltsrechts zu behindern.
(11) Die Erlangung der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten sollte durch einen Aufenthaltstitel bescheinigt werden, mit dem die betreffende Person ohne weiteres und unverzüglich ihre Rechtsstellung nachweisen kann. …
…
(17) Die Harmonisierung der Bedingungen für die Erlangung der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten fördert das gegenseitige Vertrauen der Mitgliedstaaten. …
…
(21) Der Mitgliedstaat, in dem der langfristig Aufenthaltsberechtigte sein Aufenthaltsrecht ausüben möchte, sollte überprüfen können, ob diese Person die Voraussetzungen erfüllt, um sich in seinem Hoheitsgebiet aufzuhalten. …
(22) Langfristig Aufenthaltsberechtigte sollten, damit ihr Recht auf Aufenthalt nicht ohne Wirkung bleibt, nach Maßgabe dieser Richtlinie in dem zweiten Mitgliedstaat die gleiche Behandlung genießen, die sie auch in dem Mitgliedstaat genießen, der ihnen die Rechtsstellung des langfristig Aufenthaltsberechtigten gewährt hat. …“
4 Art. 1 („Gegenstand“) dieser Richtlinie bestimmt:
„Ziel dieser Richtlinie ist die Festlegung
a)
der Bedingungen, unter denen ein Mitgliedstaat einem Drittstaatsangehörigen, der sich rechtmäßig in seinem Hoheitsgebiet aufhält, die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten erteilen oder entziehen kann, sowie der mit dieser Rechtsstellung verbundenen Rechte …
…“
5 In Art. 2 („Definitionen“) Buchst. b bis d und g der Richtlinie heißt es:
„Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck
…
b)
‚langfristig Aufenthaltsberechtigter‘ jeden Drittstaatsangehörigen, der die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten im Sinne der Artikel 4 bis 7 besitzt;
c)
‚erster Mitgliedstaat‘ den Mitgliedstaat, der einem Drittstaatsangehörigen erstmals die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten zuerkannt hat;
d)
‚zweiter Mitgliedstaat‘ einen anderen Mitgliedstaat als den, der einem Drittstaatsangehörigen erstmals die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten zuerkannt hat, und in dem dieser langfristig Aufenthaltsberechtigte sein Aufenthaltsrecht ausübt;
…
g)
‚langfristige Aufenthaltsberechtigung – [EU]‘ den Aufenthaltstitel, der bei der Erlangung der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten von dem betreffenden Mitgliedstaat ausgestellt wird.“
6 Kapitel II der Richtlinie, zu dem deren Art. 4 bis 13 gehören, enthält eine Reihe von Regelungen über die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten in einem Mitgliedstaat, insbesondere zu Gewährung und Verlust dieser Rechtsstellung.
7 Art. 8 („Langfristige Aufenthaltsberechtigung – [EU]“) Abs. 1 und 2 sieht vor:
„(1) Vorbehaltlich des Artikels 9 ist die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten dauerhaft.
(2) Die Mitgliedstaaten stellen langfristig Aufenthaltsberechtigten eine ‚langfristige Aufenthaltsberechtigung – [EU]‘ aus. Dieser Aufenthaltstitel ist mindestens fünf Jahre gültig und wird – erforderlichenfalls auf Antrag – ohne weiteres verlängert.“
8 Art. 9 („Entzug oder Verlust der Rechtsstellung“) der Richtlinie bestimmt:
„(1) Ein Drittstaatsangehöriger ist nicht mehr berechtigt, die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten zu behalten, wenn
…
c)
er sich während eines Zeitraums von 12 aufeinander folgenden Monaten nicht im Gebiet der [Union] aufgehalten hat.
…
(4) Ein Drittstaatsangehöriger, der sich gemäß Kapitel III in einem anderen Mitgliedstaat aufgehalten hat, verliert die in dem ersten Mitgliedstaat erworbene Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten, wenn ihm diese Rechtsstellung in einem anderen Mitgliedstaat gemäß Artikel 23 zuerkannt wird.
Auf jeden Fall verliert die betreffende Person, die sich sechs Jahre lang nicht im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats aufgehalten hat, der ihr die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten zuerkannt hat, in diesem Mitgliedstaat die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten.
Abweichend von Unterabsatz 2 kann der betreffende Mitgliedstaat vorsehen, dass der langfristig Aufenthaltsberechtigte aus besonderen Gründen seine Rechtsstellung in diesem Mitgliedstaat behält, wenn der Zeitraum, in dem er sich nicht im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats aufgehalten hat, sechs Jahre überschreitet.
(5) Im Hinblick auf die Fälle des Absatzes 1 Buchstabe c) und des Absatzes 4 führen die Mitgliedstaaten, die die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten zuerkannt haben, ein vereinfachtes Verfahren für die Wiedererlangung der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten ein.
Dieses Verfahren gilt insbesondere für Fälle, in denen sich Personen in einem zweiten Mitgliedstaat zum Studium aufgehalten haben.
Die Voraussetzungen und das Verfahren für die Wiedererlangung der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten bestimmen sich nach dem nationalen Recht.
(6) Das Ablaufen einer langfristigen Aufenthaltsberechtigung – [EU] hat auf keinen Fall den Entzug oder den Verlust der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten zur Folge.
…“
9 Kapitel III („Aufenthalt in den anderen Mitgliedstaaten“) der Richtlinie 2003/109 umfasst deren Art. 14 bis 23.
10 Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie 2003/109 bestimmt:
„Ein langfristig Aufenthaltsberechtigter erwirbt das Recht, sich länger als drei Monate im Hoheitsgebiet anderer Mitgliedstaaten als desjenigen, der ihm die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten zuerkannt hat, aufzuhalten, sofern die in diesem Kapitel festgelegten Bedingungen erfüllt sind.“
11 In Art. 15 („Bedingungen für den Aufenthalt in einem zweiten Mitgliedstaat“) der Richtlinie heißt es:
„(1) Der langfristig Aufenthaltsberechtigte beantragt unverzüglich, spätestens jedoch drei Monate nach seiner Einreise in den zweiten Mitgliedstaat, einen Aufenthaltstitel bei den zuständigen Behörden jenes Mitgliedstaats.
…
(2) Die Mitgliedstaaten können von den betreffenden Personen verlangen, Folgendes nachzuweisen:
a)
feste und regelmäßige Einkünfte, die ohne Inanspruchnahme der Sozialhilfeleistungen des betreffenden Mitgliedstaats für ihren eigenen Lebensunterhalt und den ihrer Familienangehörigen ausreichen. …
…
(4) Dem Antrag sind vom nationalen Recht zu bestimmende Unterlagen, aus denen hervorgeht, dass die betreffenden Personen die einschlägigen Bedingungen erfüllen[,] beizufügen, sowie ihre langfristige Aufenthaltsberechtigung und ein gültiges Reisedokument oder beglaubigte Abschriften davon.
Die Nachweise nach Unterabsatz 1 können auch Unterlagen in Bezug auf ausreichenden Wohnraum einschließen.
…“
12 Art. 19 („Prüfung von Anträgen auf Erteilung eines Aufenthaltstitels“) Abs. 2 der Richtlinie bestimmt:
„Sind die Voraussetzungen der Artikel 14, 15 und 16 erfüllt, so stellt der zweite Mitgliedstaat – vorbehaltlich der Bestimmungen der Artikel 17 und 18 über die öffentliche Ordnung, die öffentliche Sicherheit und die öffentliche Gesundheit – dem langfristig Aufenthaltsberechtigten einen verlängerbaren Aufenthaltstitel aus. Dieser Aufenthaltstitel kann – erforderlichenfalls auf Antrag – bei Ablauf verlängert werden. Der zweite Mitgliedstaat teilt dem ersten Mitgliedstaat seine Entscheidung mit.“
13 In Art. 20 („Verfahrensgarantien“) der Richtlinie heißt es:
„(1) Die Entscheidung, einen Aufenthaltstitel zu versagen, ist zu begründen. Sie wird dem betreffenden Drittstaatsangehörigen nach den Verfahren der entsprechenden nationalen Rechtsvorschriften mitgeteilt. In dieser Mitteilung ist auf die möglichen Rechtsbehelfe und die entsprechenden Fristen hinzuweisen.
…
(2) Wird ein Antrag auf einen Aufenthaltstitel zurückgewiesen oder der Aufenthaltstitel nicht verlängert oder entzogen, so kann die betreffende Person in dem betreffenden Mitgliedstaat Rechtsbehelfe einlegen.“
14 Art. 22 („Entzug des Aufenthaltstitels und Verpflichtung zur Rückübernahme“) Abs. 1 der Richtlinie 2003/109 sieht vor:
„Bis der Drittstaatsangehörige die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten erlangt hat, kann der zweite Mitgliedstaat die Verlängerung des Aufenthaltstitels versagen oder den Aufenthaltstitel entziehen und die betreffende Person und ihre Familienangehörigen gemäß den Verfahren des nationalen Rechts einschließlich der Rückführungsverfahren zur Ausreise aus seinem Hoheitsgebiet verpflichten, wenn
…
b)
die Voraussetzungen der Artikel 14, 15 und 16 nicht mehr vorliegen;
…“
Deutsches Recht
15 § 2 („Begriffsbestimmungen“) Abs. 4 des Gesetzes über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet vom 30. Juli 2004 (BGBl. 2004 I S. 1950) in seiner auf die Ausgangsverfahren anwendbaren Fassung (im Folgenden: AufenthG) sieht vor:
„Als ausreichender Wohnraum wird nicht mehr gefordert, als für die Unterbringung eines Wohnungssuchenden in einer öffentlich geförderten Sozialmietwohnung genügt. …“
16 § 5 Abs. 1 Nr. 1 AufenthG bestimmt, dass die Erteilung eines Aufenthaltstitels in der Regel voraussetzt, dass der Lebensunterhalt gesichert ist.
17 Nach § 9a Abs. 2 Nr. 6 AufenthG wird eine langfristige Aufenthaltsberechtigung – EU nur erteilt, wenn der betreffende Ausländer über ausreichenden Wohnraum für sich und seine mit ihm in familiärer Gemeinschaft lebenden Familienangehörigen verfügt.
18 § 38a („Aufenthaltserlaubnis für in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union langfristig Aufenthaltsberechtigte“) Abs. 1 AufenthG sieht vor:
„Einem Ausländer, der in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten innehat, wird eine Aufenthaltserlaubnis erteilt, wenn er sich länger als 90 Tage im Bundesgebiet aufhalten will. …“
19 § 51 Abs. 9 Unterabs. 1 Nr. 4 AufenthG bestimmt, dass die von den deutschen Behörden erteilte langfristige Aufenthaltsberechtigung – EU nur erlischt, wenn sich der Ausländer für einen Zeitraum von sechs Jahren außerhalb des deutschen Hoheitsgebiets aufhält.
20 § 52 Abs. 6 AufenthG sieht vor, dass die Aufenthaltserlaubnis nach § 38a AufenthG widerrufen werden soll, wenn der Ausländer seine Rechtsstellung als langfristig Aufenthaltsberechtigter in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union verliert.
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
Rechtssache C‑829/21
21 TE, eine ghanaische Staatsangehörige, reiste am 3. September 2013 aus Italien nach Deutschland ein.
22 Sie ist im Besitz einer in Italien ausgestellten langfristigen Aufenthaltsberechtigung – EU mit den Vermerken „illimitata“ ([Dauer] unbegrenzt) und „Soggiornante di Lungo Periodo – [UE]“ (langfristig Aufenthaltsberechtigte – [EU]).
23 Gemäß § 38a AufenthG erteilte ihr die damals zuständige Ausländerbehörde der Stadt Offenbach (Deutschland) am 5. Dezember 2013 eine Aufenthaltserlaubnis mit einer Geltungsdauer von einem Jahr.
24 Am 5. August 2014 brachte TE RU zur Welt. Da RU an einem schweren Herzfehler litt, der Operationen und Nachsorgeuntersuchungen erforderte, war TE gezwungen, ihre berufliche Tätigkeit aufzugeben. Angesichts dieser Situation musste TE Sozialleistungen in Anspruch nehmen, um den Lebensunterhalt ihrer Familie zu bestreiten.
25 Mit Bescheiden vom 30. Januar 2015 wies die Ausländerbehörde der Stadt Offenbach die am 12. November 2014 gestellten Anträge von TE und RU auf Verlängerung bzw. Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis mit der Begründung ab, dass ihr Lebensunterhalt entgegen dem in § 5 Abs. 1 Nr. 1 AufenthG genannten Erfordernis nicht gesichert sei. Sie wurden aufgefordert, das deutsche Hoheitsgebiet zu verlassen, und ihnen wurde die Abschiebung, was TE betrifft, in die Italienische Republik und, was RU betrifft, in die Republik Ghana angedroht.
26 Die von TE und RU gegen diese Bescheide erhobene Klage wies das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main (Deutschland) mit Urteil vom 20. November 2015 ab.
27 TE und RU beantragten beim vorlegenden Gericht, dem Hessischen Verwaltungsgerichtshof (Deutschland), die Zulassung der Berufung gegen dieses Urteil.
28 Mit Beschluss vom 11. März 2016 ließ dieses Gericht die Berufung wegen ernstlicher Zweifel an der Richtigkeit des erstinstanzlichen Urteils zu, die es in Anbetracht des Umfangs der von RU benötigten medizinischen Versorgung hegte, eines Umstands, der eine Ausnahme von der allgemeinen Regel von § 5 Abs. 1 Nr. 1 AufenthG gebieten könne.
29 Ab dem 1. November 2017 ruhte das Verfahren vor dem vorlegenden Gericht.
30 Am 7. September 2020 nahm die Stadt Frankfurt am Main, die zwischenzeitlich in diesem Verfahren zur Beklagten geworden war, das Verfahren wieder auf und machte geltend, dass die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis an TE nach § 38a AufenthG nun nicht mehr möglich sei. TE habe sich nämlich seit mehr als sechs Jahren nicht mehr in Italien aufgehalten und genieße daher nicht mehr die Rechtsstellung einer langfristig Aufenthaltsberechtigten. Auch nach § 9a AufenthG könne TE keine Aufenthaltserlaubnis erteilt werden, weil TE und RU eine vom Sozialamt finanzierte Wohnung bewohnten, was kein „ausreichender Wohnraum“ im Sinne dieser Bestimmung sei.
31 Unter diesen Umständen hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Steht § 38a Abs. 1 AufenthG, der nach nationalem Recht dahin gehend auszulegen ist, dass der weiterwandernde langfristig Aufenthaltsberechtigte auch im Zeitpunkt der Verlängerung seines Aufenthaltstitels die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten in dem ersten Mitgliedstaat innehaben muss, mit den Regelungen der Art. 14 ff. der Richtlinie 2003/109 in Einklang, die lediglich bestimmen, dass ein langfristig Aufenthaltsberechtigter das Recht hat, sich länger als drei Monate im Hoheitsgebiet anderer Mitgliedstaaten als desjenigen, der ihm die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten zuerkannt hat, aufzuhalten, sofern die in dem Kapitel III der Richtlinie im Übrigen festgelegten Bedingungen erfüllt sind?
2. Ist die Ausländerbehörde nach den Regelungen der Art. 14 ff. der Richtlinie 2003/109 berechtigt, bei der Entscheidung über einen Verlängerungsantrag nach § 38a Abs. 1 AufenthG, wenn die übrigen Voraussetzungen für eine befristete Verlängerung vorliegen und der Ausländer insbesondere über feste und regelmäßige Einkünfte verfügt, anspruchsvernichtend festzustellen, dass der Ausländer die Rechtsstellung in dem ersten Mitgliedstaat mittlerweile, also nach Übersiedelung in den zweiten Mitgliedstaat, gemäß Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie 2003/109 verloren hat? Ist maßgeblicher Zeitpunkt der Entscheidung derjenige der letzten Behörden- bzw. der letzten Gerichtsentscheidung?
3. Sollten die Fragen 1 und 2 verneint werden:
Obliegt dem langfristig Aufenthaltsberechtigten die Darlegungslast dafür, dass sein Aufenthaltsrecht als langfristig Aufenthaltsberechtigter im ersten Mitgliedstaat nicht erloschen ist?
Sollte dies verneint werden: Ist ein nationales Gericht oder eine nationale Behörde berechtigt zu prüfen, ob der dem langfristig Aufenthaltsberechtigten unbefristet erteilte Aufenthaltstitel erloschen ist, oder widerspräche dies dem unionsrechtlichen Prinzip gegenseitiger Anerkennung behördlicher Entscheidungen?
4. Kann einer mit einem unbefristet erteilten Aufenthaltstitel für langfristig aufenthaltsberechtigte Personen aus Italien kommenden, nach Deutschland eingereisten Drittstaaterin, die über feste und regelmäßige Einkünfte verfügt, das Fehlen des Nachweises ausreichenden Wohnraums vorgehalten werden, obgleich Deutschland von der Ermächtigung des Art. 15 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie 2003/109 keinen Gebrauch gemacht hat und die Einweisung in eine Sozialwohnung nur deshalb erforderlich wurde, weil ihr, solange sie keinen Aufenthaltstitel nach § 38a AufenthG in den Händen hält, kein Kindergeld ausgezahlt wird?
Rechtssache C‑129/22
32 EF, ein pakistanischer Staatsangehöriger, reiste am 1. April 2014 aus Italien nach Deutschland ein.
33 Er ist im Besitz einer in Italien ausgestellten langfristigen Aufenthaltsberechtigung – EU mit den Vermerken „illimitata“ ([Dauer] unbegrenzt) und „Soggiornante di Lungo Periodo – [EU]“ (langfristig Aufenthaltsberechtigter – [EU]).
34 Gemäß § 38a AufenthG erteilte ihm die damals zuständige Ausländerbehörde des Landkreises Offenbach (Deutschland) am 10. Juli 2014 eine Aufenthaltserlaubnis mit einer Geltungsdauer von einem Jahr.
35 Diese Aufenthaltserlaubnis wurde fortlaufend verlängert, zuletzt von der nunmehr zuständigen Stadt Offenbach am Main am 28. Mai 2019 bis zum 13. Juli 2021.
36 Der von EF am 17. März 2021 gestellte Antrag auf Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis nach § 38a AufenthG wurde jedoch mit Verfügung der Stadt Offenbach am Main vom 27. April 2021 im Wesentlichen mit der Begründung abgelehnt, dass EF die Rechtsstellung des langfristig Aufenthaltsberechtigten in Italien verloren habe, weil er sich länger als sechs Jahre nicht mehr in Italien aufgehalten habe.
37 Am 6. Mai 2021 erhob EF beim Verwaltungsgericht Darmstadt (Deutschland), bei dem es sich um das vorlegende Gericht handelt, gegen diese Verfügung Klage, mit der er u. a. beantragte, die Stadt Offenbach am Main zu verpflichten, seine Aufenthaltserlaubnis nach § 38a AufenthG zu verlängern.
38 Unter diesen Umständen hat das Verwaltungsgericht Darmstadt beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Kann ein Drittstaatsangehöriger, dem von einem ersten Mitgliedstaat (hier: Italien) die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten nach der Richtlinie 2003/109 zuerkannt worden ist, von dem zweiten Mitgliedstaat (hier: Deutschland) die Verlängerung eines ihm in Umsetzung der Art. 14 ff. der Richtlinie 2003/109 erteilten Aufenthaltstitels verlangen, ohne den Fortbestand der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten nachzuweisen?
Wenn die Frage verneint wird:
2. Ist in dem zweiten Mitgliedstaat allein deshalb von einem Fortbestand der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten auszugehen, weil der Drittstaatsangehörige im Besitz einer vom ersten Mitgliedstaat unbefristet ausgestellten langfristigen Aufenthaltsberechtigung – EU ist, obwohl er sich sechs Jahre lang nicht im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats aufgehalten hat, der ihm die Rechtsstellung zuerkannt hat?
Wenn die Frage verneint wird:
3. Ist der zweite Mitgliedstaat befugt, im Rahmen der Verlängerung des Aufenthaltstitels den Verlust der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten nach Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie 2003/109 zu prüfen und gegebenenfalls die Verlängerung zu versagen, oder ist der erste Mitgliedstaat zuständig, den nachträglichen Verlust dieser Rechtsstellung festzustellen?
Wenn die Frage bejaht wird:
4. Bedarf in diesem Fall die Prüfung des Verlustgrundes des Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie 2003/109 einer Umsetzung in nationales Recht, bei der die Tatbestände, die zum Verlust der Rechtsstellung des langfristig Aufenthaltsberechtigten im ersten Mitgliedstaat führen, konkretisiert werden, oder ist es ausreichend, wenn im nationalen Recht ohne konkrete Bezugnahme auf die Richtlinie geregelt wird, dass der zweite Mitgliedstaat den Aufenthaltstitel versagen darf, „wenn der Ausländer seine Rechtsstellung als langfristig Aufenthaltsberechtigter in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union verliert“?
39 Mit Beschluss des Präsidenten des Gerichtshofs vom 8. November 2022 sind die Rechtssachen C‑829/21 und C‑129/22 zu gemeinsamem mündlichen Verfahren und zu gemeinsamer Entscheidung verbunden worden.
Zu den Vorlagefragen
Zu den ersten drei Fragen in den Rechtssachen C‑829/21 und C‑129/22
40 Mit ihren ersten drei Fragen, die zusammen zu prüfen sind, möchten die mit den Rechtssachen C‑829/21 und C‑129/22 befassten vorlegenden Gerichte im Wesentlichen wissen, ob die Richtlinie 2003/109 dahin auszulegen ist, dass ein Mitgliedstaat die Verlängerung eines Aufenthaltstitels, den er einem Drittstaatsangehörigen nach den Bestimmungen des Kapitels III dieser Richtlinie erteilt hat, aus dem in deren Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 genannten Grund versagen kann, dass der Drittstaatsangehörige die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten in dem Mitgliedstaat, der ihm diese Rechtsstellung zuerkannt hat, verloren hat, da er sich während eines Zeitraums von sechs Jahren nicht in dessen Hoheitsgebiet aufgehalten hat, und – sofern dies bejaht wird – welchen Bedingungen eine solche Versagung unterliegt.
41 Hierzu ergibt sich erstens aus Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie 2003/109, dass ein Drittstaatsangehöriger, der sich auf der Grundlage eines nach den Bestimmungen des Kapitels III der Richtlinie erteilten Aufenthaltstitels im Hoheitsgebiet des „zweite[n] Mitgliedstaat[s]“ aufhalten möchte, vorab die Voraussetzung erfüllen muss, dass ihm im „erste[n] Mitgliedstaat“ im Sinne von Art. 2 Buchst. d der Richtlinie die der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten zukommt. Dass eine solche Vorbedingung besteht, wird durch Art. 19 Abs. 2 der Richtlinie bestätigt.
42 Art. 22 der Richtlinie 2003/109 bekräftigt, dass diese Voraussetzung auch für die Verlängerung eines derartigen Aufenthaltstitels des Betreffenden im zweiten Mitgliedstaat gegeben sein muss, da Letzterer nach Art. 22 Abs. 1 Buchst. b der genannten Richtlinie die Verlängerung des Titels versagen kann, wenn die Voraussetzungen der Art. 14 bis 16 der Richtlinie nicht mehr vorliegen.
43 Aus Art. 15 der Richtlinie 2003/109 ergibt sich überdies, dass die Mitgliedstaaten von der in Rn. 41 des vorliegenden Urteils angeführten Voraussetzung im Gegensatz zu den weiteren in Art. 15 vorgesehenen Bedingungen nicht abweichen dürfen.
44 Dass es sich hierbei um eine zwingende Voraussetzung handelt, ergibt sich daraus, dass das Aufenthaltsrecht im zweiten Mitgliedstaat, wie auch der Generalanwalt in Nr. 41 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, ein aus der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten abgeleitetes Recht ist.
45 Falls der zweite Mitgliedstaat bei der Bearbeitung eines Antrags auf Verlängerung eines Aufenthaltstitels nach den Bestimmungen des Kapitels III der Richtlinie 2003/109 feststellt, dass der betreffende Drittstaatsangehörige die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten im ersten Mitgliedstaat namentlich aus dem in Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie 2003/109 angeführten Grund verloren hat, dass er sich seit mehr als sechs Jahren nicht im ersten Mitgliedstaat aufgehalten hat, so steht diese Feststellung einer solchen Verlängerung entgegen.
46 Zweitens obliegt es, wie vom 21. Erwägungsgrund der Richtlinie 2003/109 bestätigt wird, in dem von dieser Richtlinie geschaffenen System dem zweiten Mitgliedstaat, in dem sich der Drittstaatsangehörige aufgrund der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten, die ihm im ersten Mitgliedstaat zukommt, aufhalten möchte, zu überprüfen, ob der Drittstaatsangehörige die Voraussetzungen für die Erteilung oder für die Verlängerung eines Aufenthaltstitels erfüllt; hierzu gehört die in Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie aufgestellte Voraussetzung, dass er im ersten Mitgliedstaat tatsächlich diese Rechtsstellung innehat.
47 Mithin kann der zweite Mitgliedstaat im Rahmen einer solchen Überprüfung dazu angehalten sein, zu untersuchen, ob der betreffende Drittstaatsangehörige die fragliche Rechtsstellung namentlich nicht aus dem in Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie 2003/109 angeführten Grund verloren hat.
48 Zwar kann eine solche Überprüfung gegebenenfalls dazu führen, dass der zweite Mitgliedstaat den Verlust der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten feststellt und folglich dem betreffenden Drittstaatsangehörigen die Verlängerung seines Aufenthaltstitels nach den Bestimmungen des Kapitels III der Richtlinie 2003/109 gemäß Art. 22 Abs. 1 Buchst. b dieser Richtlinie versagt; indessen kann nur der erste Mitgliedstaat diese Rechtsstellung und die langfristige Aufenthaltsberechtigung – EU entziehen oder gegebenenfalls das vereinfachte Verfahren für die Wiedererlangung der Rechtsstellung anwenden, ein Verfahren, das die Mitgliedstaaten nach Art. 9 Abs. 5 der Richtlinie einführen müssen.
49 Was drittens den Zeitpunkt betrifft, der für die Beurteilung der Frage durch den zweiten Mitgliedstaat maßgeblich ist, ob die in Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie 2003/109 für die Verlängerung eines Aufenthaltstitels nach den Bestimmungen des Kapitels III dieser Richtlinie aufgestellte Voraussetzung erfüllt ist, so können auf den ersten Blick drei Zeitpunkte in Betracht gezogen werden.
50 So könnte als maßgeblicher Zeitpunkt, wie im Übrigen der Generalanwalt in Nr. 46 seiner Schlussanträge im Kern ausgeführt hat, entweder auf denjenigen des Antrags auf Verlängerung des Aufenthaltstitels oder auf einen späteren Zeitpunkt vor der Verwaltungsentscheidung über diesen Antrag abzustellen sein oder aber auf einen noch späteren Zeitpunkt, der zwischen dem der Einreichung eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gegen die ablehnende Verwaltungsentscheidung und dem des Erlasses der gerichtlichen Entscheidung liegt, etwa, wie vom vorlegenden Gericht in der Rechtssache C‑829/21 angeregt, auf den Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung.
51 Einzig maßgeblich für die Beurteilung der in Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie 2003/109 aufgestellten Voraussetzung ist indessen der Zeitpunkt des Antrags des betreffenden Drittstaatsangehörigen auf Verlängerung seines Aufenthaltstitels nach den Bestimmungen des Kapitels III.
52 Es verstieße nämlich gegen die Grundsätze der Gleichbehandlung und der Rechtssicherheit, wenn man zuließe, dass die Mitgliedstaaten für eine solche Beurteilung über die Möglichkeit verfügten, auf einen späteren Zeitpunkt im Verlauf eines Verwaltungs- oder Gerichtsverfahrens abzustellen, da der Erfolg eines solchen Antrags auf Verlängerung des Aufenthaltstitels dann von Umständen abhängen könnte, die nicht in der Sphäre des Antragstellers selbst liegen, sondern hauptsächlich in der Sphäre der Verwaltung oder der nationalen Gerichte, wie etwa der mehr oder weniger zügigen Bearbeitung des Antrags oder der mehr oder weniger zügigen Entscheidung über einen Rechtsbehelf gegen eine einen solchen Antrag ablehnende Entscheidung (vgl. entsprechend Urteil vom 16. Juli 2020, État belge [Familienzusammenführung – Minderjähriges Kind], C‑133/19, C‑136/19 und C‑137/19, EU:C:2020:577, Rn. 42).
53 In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, dass der Unionsgesetzgeber – wie sich auch aus dem zehnten Erwägungsgrund der Richtlinie 2003/109 ergibt – im Rahmen der Verfahrensregeln für die Prüfung des Antrags auf Gewährung der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten den betreffenden Drittstaatsangehörigen eine angemessene Rechtssicherheit garantieren wollte.
54 Wenn allerdings der zweite Mitgliedstaat der Auffassung ist, dass der Verlust der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten im ersten Mitgliedstaat etwa aufgrund dessen eingetreten ist, dass die in Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie 2003/109 genannte Sechsjahresfrist während des Verwaltungs- oder Gerichtsverfahrens zu diesem Verlängerungsantrag abgelaufen ist, so ist er, wie der Generalanwalt in den Nrn. 55 und 56 seiner Schlussanträge ausgeführt hat, durch nichts daran gehindert, auf dieser Grundlage eine neue Entscheidung zu erlassen, mit der in Anwendung von Art. 22 der Richtlinie die Verlängerung des Aufenthaltstitels versagt oder dieser entzogen wird.
55 Was viertens die Beweislast dafür betrifft, dass für die Erteilung oder Verlängerung eines Aufenthaltstitels nach den Bestimmungen des Kapitels III der Richtlinie 2003/109 die in Rn. 41 des vorliegenden Urteils genannte Voraussetzung dahin gehend verifiziert wird, dass der betreffende Drittstaatsangehörige im ersten Mitgliedstaat die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten besitzt, so ist dieser Beweis grundsätzlich von dem Drittstaatsangehörigen zu führen.
56 Aus Art. 15 Abs. 4 Unterabs. 1 der Richtlinie 2003/109 lässt sich allerdings im Licht von deren elftem Erwägungsgrund entnehmen, dass es für den Nachweis, dass diese Voraussetzung vorliegt, grundsätzlich ausreicht, dass der Drittstaatsangehörige seine vom ersten Mitgliedstaat gemäß Art. 8 Abs. 2 der Richtlinie ausgestellte langfristige Aufenthaltsberechtigung – EU dem zweiten Mitgliedstaat vorlegt, da der Drittstaatsangehörige mit einer solchen Aufenthaltsberechtigung, wenn sie noch gültig ist, ohne Weiteres und unverzüglich seine Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten und deren Fortbestand nachweisen kann. Eine solche gültige Aufenthaltsberechtigung lässt daher vermuten, dass der Drittstaatsangehörige weiterhin diese Rechtsstellung besitzt.
57 In diesem Zusammenhang hat der Gerichtshof bereits entschieden, dass eine langfristige Aufenthaltsberechtigung – EU, wie sich aus Art. 2 Buchst. b in Verbindung mit Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie 2003/109 ergibt, ihrem Inhaber grundsätzlich das Recht verleiht, sich länger als drei Monate im Hoheitsgebiet anderer Mitgliedstaaten als desjenigen, der ihm die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten zuerkannt hat, aufzuhalten (Urteil vom 17. Juli 2014, Tahir, C‑469/13, EU:C:2014:2094, Rn. 42).
58 Im Übrigen sieht Art. 9 Abs. 6 der Richtlinie 2003/109 umgekehrt vor, dass das Ablaufen der langfristigen Aufenthaltsberechtigung – EU auf keinen Fall den Entzug oder den Verlust der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten zur Folge hat, was vom deklaratorischen Charakter eines solchen Aufenthaltstitels zeugt.
59 Im vorliegenden Fall steht außer Streit, dass TE und EF jeweils im ersten Mitgliedstaat, d. h. in Italien, über eine unbefristete und damit noch gültige langfristige Aufenthaltsberechtigung – EU verfügen, so dass zu ihren Gunsten zu vermuten ist, dass sie weiterhin die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten in diesem Mitgliedstaat besitzen.
60 Eine solche Vermutung entspricht insofern, als sie für den zweiten Mitgliedstaat bei der Bearbeitung eines Antrags auf Erteilung oder Verlängerung eines Aufenthaltstitels gilt, dem Geist des gegenseitigen Vertrauens der Mitgliedstaaten, das – wie im 17. Erwägungsgrund der Richtlinie 2003/109 ausgeführt – durch die Harmonisierung der Bedingungen für die Erlangung der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten gefördert wird.
61 Fünftens ist klarzustellen, dass diese Vermutung allerdings nicht unwiderlegbar ist.
62 In Anbetracht des bereits in Rn. 58 des vorliegenden Urteils festgestellten deklaratorischen Charakters der langfristigen Aufenthaltsberechtigung – EU kann der zweite Mitgliedstaat nämlich, auch wenn der betreffende Drittstaatsangehörige ihm eine solche gültige Aufenthaltsberechtigung vorlegen kann, u. a. bei der Bearbeitung eines Antrags auf Verlängerung eines nach den Bestimmungen des Kapitels III der Richtlinie 2003/109 erteilten Aufenthaltstitels zur Prüfung dessen angehalten sein, ob der Fortbestand der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten nicht in Anbetracht eines der in Art. 9 der Richtlinie genannten Gründe für den Verlust dieser Rechtsstellung in Frage zu stellen ist.
63 Eine solche Infragestellung setzt aber die Feststellung durch den zweiten Mitgliedstaat voraus, dass hinreichend konkrete und übereinstimmende Indizien dafür bestehen, dass einer dieser Gründe in dem ihm vorgelegten Fall eingreifen kann.
64 Was insbesondere den in Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie 2003/109 genannten Grund betrifft, so stellt der Umstand, dass zum Zeitpunkt der Antragstellung durch den Betroffenen seit dessen Ankunft im Hoheitsgebiet des zweiten Mitgliedstaats oder seit Erteilung seines ersten Aufenthaltstitels nach den Bestimmungen des Kapitels III dieser Richtlinie im zweiten Mitgliedstaat mehr als sechs Jahre vergangen sind, einen Anhaltspunkt für einen solchen Verlust dar, der es rechtfertigen kann, dass durch diesen Mitgliedstaat der Fortbestand der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten überprüft wird.
65 Sechstens ist der zweite Mitgliedstaat bei Vorliegen derartiger Anhaltspunkte zu zwei zusätzlichen Prüfungsschritten speziell zu dem in Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie 2003/109 vorgesehenen Grund für den Verlust der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten verpflichtet.
66 Als Erstes hat der zweite Mitgliedstaat für die Feststellung, ob diese Bestimmung Anwendung findet, dem Umstand Rechnung zu tragen, dass jede physische Anwesenheit des Betreffenden im Hoheitsgebiet des ersten Mitgliedstaats während des Zeitraums von sechs Jahren ausreicht, um den Verlust seiner Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten zu verhindern, auch wenn sie während dieses Zeitraums eine Gesamtdauer von nur wenigen Tagen nicht überschreitet (vgl. entsprechend zu Art. 9 Abs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2003/109 Urteil vom 20. Januar 2022, Landeshauptmann von Wien [Verlust der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten], C‑432/20, EU:C:2022:39, Rn. 47).
67 Dieses Verständnis von Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie 2003/109 beruht namentlich auf der bereits in Rn. 53 des vorliegenden Urteils hervorgehobenen Notwendigkeit, den betreffenden Drittstaatsangehörigen im Rahmen der Verfahrensregeln für die Prüfung des Antrags auf Gewährung der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten eine angemessene Rechtssicherheit zu garantieren (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Januar 2022, Landeshauptmann von Wien [Verlust der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten], C‑432/20, EU:C:2022:39, Rn. 38 bis 40).
68 Folglich führt eine – auch nur sehr kurze – Anwesenheit des betreffenden Drittstaatsangehörigen im Hoheitsgebiet des ersten Mitgliedstaats im Verlauf des in dieser Bestimmung genannten Zeitraums von sechs Jahren dazu, dass die dort festgesetzte Verlustfrist unterbrochen wird und eine neue Frist von sechs Jahren ab dem Zeitpunkt zu laufen beginnt, zu dem die jeweilige Anwesenheit des Drittstaatsangehörigen im Hoheitsgebiet des ersten Mitgliedstaats endet.
69 Somit obliegt es dem zweiten Mitgliedstaat im Rahmen der Prüfung eines Antrags auf Verlängerung eines Aufenthaltstitels nach den Bestimmungen des Kapitels III der Richtlinie 2003/109, selbst zu prüfen, ob Anhaltspunkte bestehen, aus denen sich für ihn folgern lässt, dass der in Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie genannte Zeitraum von sechs Jahren zum Zeitpunkt der Antragstellung durch den Betroffenen verstrichen war, und, soweit dies zutrifft, Letzterem diesen Umstand mitzuteilen und ihn dabei darüber zu informieren, dass diese Frist unterbrochen worden sein und eine neue Frist von sechs Jahren zu laufen begonnen haben kann, wenn er sich zwischenzeitlich erneut im Hoheitsgebiet des ersten Mitgliedstaats aufgehalten hat.
70 In diesem Zusammenhang hat der zweite Mitgliedstaat den betreffenden Drittstaatsangehörigen, sofern sich dieser auf eine derartige Unterbrechung beruft, dazu aufzufordern, Beweismittel vorzulegen, anhand deren der Nachweis einer Anwesenheit im Hoheitsgebiet des ersten Mitgliedstaats im Verlauf des fraglichen Sechsjahreszeitraums erbracht werden kann, auch wenn diese Anwesenheit nur einige Tage umfasst haben sollte.
71 Als Zweites hat der zweite Mitgliedstaat, wenn sich aus den von ihm durchgeführten Überprüfungen ergibt, dass sich der betreffende Drittstaatsangehörige für einen sechs Jahre übersteigenden Zeitraum nicht im ersten Mitgliedstaat aufgehalten hat, nach Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 3 der Richtlinie 2003/109 auch zu prüfen, ob der erste Mitgliedstaat in seinen Rechtsvorschriften von der in dieser Bestimmung vorgesehenen Möglichkeit Gebrauch gemacht hat, abweichend von Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie vorzusehen, dass der langfristig Aufenthaltsberechtigte „aus besonderen Gründen“ seine Rechtsstellung in diesem Mitgliedstaat behält, „wenn der Zeitraum, in dem er sich nicht im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats aufgehalten hat, sechs Jahre überschreitet“, und – wenn dies der Fall ist –, ob ein solcher besonderer Grund vorliegt.
72 Bei diesen beiden Prüfungsschritten hat sich der zweite Mitgliedstaat an den ersten Mitgliedstaat zu wenden, um dessen Unterstützung anzufordern, sobald diese Überprüfungen den Zugriff auf Informationen erfordern, über die allein der zuletzt genannte Mitgliedstaat verfügen kann.
73 Hierbei ist daran zu erinnern, dass in den Beziehungen zwischen den Mitgliedstaaten der in Art. 4 Abs. 3 EUV verankerte Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit zu berücksichtigen ist, der die Mitgliedstaaten allgemein und damit u. a. im Rahmen der durch die Richtlinie 2003/109 geregelten Sachverhalte verpflichtet, sich bei der Erfüllung der Aufgaben, die sich aus den Verträgen ergeben, gegenseitig zu achten und zu unterstützen.
74 Schließlich kann der zweite Mitgliedstaat erst nach Abschluss dieser Überprüfungen und erst unter Würdigung sämtlicher maßgeblicher Gesichtspunkte ausschließlich für die Zwecke des Verfahrens zur Prüfung des Antrags auf Verlängerung eines Aufenthaltstitels nach den Bestimmungen des Kapitels III der Richtlinie 2003/109 gegebenenfalls die Schlussfolgerung ziehen, dass der betreffende Drittstaatsangehörige zum Zeitpunkt der Antragstellung nach Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie nicht mehr die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten im ersten Mitgliedstaat besaß, und kann aus diesem Grund die Verlängerung des Aufenthaltstitels gemäß Art. 22 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie versagen.
75 Nach alledem ist auf die ersten drei Fragen in den Rechtssachen C‑829/21 und C‑129/22 zu antworten, dass die Richtlinie 2003/109, und insbesondere ihr Art. 22 Abs. 1 Buchst. b, dahin auszulegen ist, dass ein Mitgliedstaat die Verlängerung eines Aufenthaltstitels, den er einem Drittstaatsangehörigen nach den Bestimmungen des Kapitels III dieser Richtlinie erteilt hat, aus dem in deren Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 genannten Grund versagen kann, dass der Drittstaatsangehörige die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten in dem Mitgliedstaat, der ihm diese Rechtsstellung zuerkannt hat, verloren hat, da er sich während eines Zeitraums von sechs Jahren nicht in dessen Hoheitsgebiet aufgehalten hat und dieser Mitgliedstaat keinen Gebrauch von der in Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 3 der Richtlinie vorgesehenen Möglichkeit gemacht hat, vorausgesetzt, dass die Frist von sechs Jahren spätestens zum Zeitpunkt der Stellung des Antrags auf Verlängerung des Aufenthaltstitels abgelaufen war und dass der Drittstaatsangehörige vorher aufgefordert wurde, etwaige Anwesenheiten im Hoheitsgebiet des ersten Mitgliedstaats, die in diese Frist fallen, nachzuweisen.
Zur vierten Frage in der Rechtssache C‑129/22
76 Mit seiner vierten Frage möchte das mit der Rechtssache C‑129/22 befasste vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 und Art. 22 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2003/109 dahin auszulegen sind, dass der zweite Mitgliedstaat, der diese Bestimmungen mittels zweier verschiedener Vorschriften umsetzt, sie ordnungsgemäß in nationales Recht umsetzt, wenn die erste Vorschrift den in Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie genannten Grund für den Verlust der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten aufgreift und die zweite Vorschrift ohne eine konkrete Bezugnahme auf einen der in Art. 9 der Richtlinie genannten Verlustgründe vorsieht, dass ein nach den Bestimmungen des Kapitels III der Richtlinie erteilter Aufenthaltstitel widerrufen werden soll, wenn der betreffende Drittstaatsangehörige seine Rechtsstellung als langfristig Aufenthaltsberechtigter in dem Mitgliedstaat, der sie zuerkannt hatte, verloren hat.
77 Hierzu ergibt sich aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs, dass die Umsetzung in nationales Recht von Bestimmungen des Unionsrechts wie Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 und Art. 22 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2003/109 verlangt, dass diese durch Vorschriften umgesetzt werden, die so konkret, bestimmt und klar sind, dass es dem Erfordernis der Rechtssicherheit genügt (vgl. entsprechend Urteile vom 24. April 2012, Kamberaj, C‑571/10, EU:C:2012:233, Rn. 87, sowie vom 3. September 2020, Subdelegación del Gobierno en Barcelona [Langfristig Aufenthaltsberechtigte], C‑503/19 und C‑592/19, EU:C:2020:629, Rn. 36 und 37).
78 Was im Einzelnen Art. 22 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2003/109 betrifft, so lässt sich dieser Rechtsprechung ebenfalls entnehmen, dass sich der betreffende Mitgliedstaat, sollte es sich erweisen, dass dies nicht der Fall ist, nicht auf diese Bestimmung berufen könnte, um den Antrag eines Drittstaatsangehörigen auf Verlängerung eines Aufenthaltstitels nach den Bestimmungen des Kapitels III der Richtlinie 2003/109 abzulehnen.
79 Eine nationale Rechtsvorschrift wie § 52 Abs. 6 AufenthG, wonach eine Aufenthaltserlaubnis nach den Bestimmungen des Kapitels III der Richtlinie widerrufen werden soll, wenn der betreffende Drittstaatsangehörige seine Rechtsstellung als langfristig Aufenthaltsberechtigter in einem anderen Mitgliedstaat verliert, setzt Art. 22 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2003/109, auch wenn diese nationale Rechtsvorschrift nicht ausdrücklich auf die in Art. 9 der Richtlinie vorgesehenen Verlustgründe verweist, so konkret, bestimmt und klar um, wie von der in Rn. 77 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung gefordert.
80 Denn zum einen lässt sich einer solchen nationalen Vorschrift zweifelsfrei entnehmen, dass ein derartiger Aufenthaltstitel vom zweiten Mitgliedstaat widerrufen wird, wenn der Betroffene die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten in dem Mitgliedstaat, der ihm diese Rechtsstellung zuerkannt hatte, verloren hat.
81 Zum anderen kann der in dieser nationalen Vorschrift genannte Umstand, der dem zweiten Mitgliedstaat die Begründung für einen solchen Widerruf liefert, nämlich dass der betreffende Drittstaatsangehörige die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten im ersten Mitgliedstaat verloren hat, als eine Verweisung auf die verschiedenen, in Art. 9 der Richtlinie 2003/109 vorgesehenen Gründe für den Verlust dieser Rechtsstellung angesehen werden, da der Mitgliedstaat, der diese Rechtsstellung zuerkannt hat, selbige nur aus einem dieser Gründe widerrufen kann.
82 Ferner wird Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie 2003/109 von einer nationalen Vorschrift wie § 51 Abs. 9 Unterabs. 1 Nr. 4 AufenthG, wonach ein Drittstaatsangehöriger, der die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten in diesem Mitgliedstaat besitzt, diese Rechtsstellung verliert, wenn er sich für einen Zeitraum von sechs Jahren außerhalb des Hoheitsgebiets des genannten Mitgliedstaats aufhält, so konkret, bestimmt und klar umgesetzt, wie von der in Rn. 77 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung gefordert.
83 Auf Grundlage der nationalen Vorschrift zur Umsetzung von Art. 22 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2003/109 kann es der zweite Mitgliedstaat folglich ablehnen, dem Drittstaatsangehörigen einen Aufenthaltstitel nach den Bestimmungen des Kapitels III der Richtlinie zu erteilen oder einen solchen Aufenthaltstitel zu verlängern, wenn er feststellt, dass dieser Drittstaatsangehörige die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten im ersten Mitgliedstaat aus dem in Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie genannten Grund verloren hat.
84 Nach alledem ist auf die vierte Frage in der Rechtssache C‑129/22 zu antworten, dass Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 und Art. 22 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2003/109 dahin auszulegen sind, dass der zweite Mitgliedstaat, der diese Bestimmungen mittels zweier verschiedener Vorschriften umsetzt, sie ordnungsgemäß in nationales Recht umsetzt, wenn die erste Vorschrift den in Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie genannten Grund für den Verlust der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten aufgreift und die zweite Vorschrift ohne eine konkrete Bezugnahme auf einen der in Art. 9 der Richtlinie genannten Verlustgründe vorsieht, dass ein nach den Bestimmungen des Kapitels III der Richtlinie erteilter Aufenthaltstitel widerrufen werden soll, wenn der betreffende Drittstaatsangehörige seine Rechtsstellung als langfristig Aufenthaltsberechtigter in dem Mitgliedstaat, der sie zuerkannt hatte, verloren hat.
Zur vierten Frage in der Rechtssache C‑829/21
85 Mit seiner vierten Frage möchte das mit der Rechtssache C‑829/21 befasste vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 15 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie 2003/109 dahin auszulegen ist, dass der Mitgliedstaat, in dem der Drittstaatsangehörige die Erteilung eines Aufenthaltstitels nach den Bestimmungen des Kapitels III dieser Richtlinie oder die Verlängerung eines solchen Titels beantragt hat, diesen Antrag, obgleich der Mitgliedstaat diese Bestimmung nicht umgesetzt hat, mit der Begründung ablehnen kann, dass der Drittstaatsangehörige seinem Antrag keine Nachweise über ausreichenden Wohnraum beigefügt hat.
86 Insoweit ist es, wie sich aus der bereits in den Rn. 77 und 78 des vorliegenden Urteils angeführten Rechtsprechung des Gerichtshofs ergibt, Sache des vorlegenden Gerichts, das im Rahmen des von Art. 267 AEUV vorgesehenen Verfahrens für die Auslegung des nationalen Rechts ausschließlich zuständig ist, zu prüfen, ob sein nationales Recht eine Bestimmung enthält, mit der Art. 15 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie 2003/109 so konkret, bestimmt und klar umgesetzt wird, dass es dem Erfordernis der Rechtssicherheit genügt. Sollte sich herausstellen, dass dies nicht der Fall ist, könnte sich der zweite Mitgliedstaat nicht auf diese Bestimmung berufen, um den Antrag eines Drittstaatsangehörigen auf Erteilung eines Aufenthaltstitels nach den Bestimmungen des Kapitels III der Richtlinie oder dessen Verlängerung abzulehnen.
87 Im vorliegenden Fall geht das mit der Rechtssache C‑829/21 befasste vorlegende Gericht aber schon nach dem Wortlaut seiner vierten Frage davon aus, dass „Deutschland von der Ermächtigung des Art. 15 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie 2003/109 keinen Gebrauch gemacht hat“.
88 Nach alledem ist auf die vierte Frage in der Rechtssache C‑829/21 zu antworten, dass Art. 15 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie 2003/109 dahin auszulegen ist, dass der Mitgliedstaat, in dem der Drittstaatsangehörige die Erteilung eines Aufenthaltstitels nach den Bestimmungen des Kapitels III dieser Richtlinie oder die Verlängerung eines solchen Titels beantragt hat, diesen Antrag, sofern der Mitgliedstaat diese Bestimmung nicht umgesetzt hat, nicht mit der Begründung ablehnen darf, dass der Drittstaatsangehörige seinem Antrag keine Nachweise über ausreichenden Wohnraum beigefügt hat.
Kosten
89 Für die Beteiligten der Ausgangsverfahren ist das Verfahren Teil der bei den vorlegenden Gerichten anhängigen Verfahren; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieser Gerichte. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Zweite Kammer) für Recht erkannt:
1. Die Richtlinie 2003/109/EG des Rates vom 25. November 2003 betreffend die Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen in der durch die Richtlinie 2011/51/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Mai 2011 geänderten Fassung, und insbesondere ihr Art. 22 Abs. 1 Buchst. b,
ist dahin auszulegen, dass
ein Mitgliedstaat die Verlängerung eines Aufenthaltstitels, den er einem Drittstaatsangehörigen nach den Bestimmungen des Kapitels III dieser Richtlinie in ihrer geänderten Fassung erteilt hat, aus dem in Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie in ihrer geänderten Fassung genannten Grund versagen kann, dass der Drittstaatsangehörige die Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten in dem Mitgliedstaat, der ihm diese Rechtsstellung zuerkannt hat, verloren hat, da er sich während eines Zeitraums von sechs Jahren nicht in dessen Hoheitsgebiet aufgehalten hat und dieser Mitgliedstaat keinen Gebrauch von der in Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 3 der Richtlinie in ihrer geänderten Fassung vorgesehenen Möglichkeit gemacht hat, vorausgesetzt, dass die Frist von sechs Jahren spätestens zum Zeitpunkt der Stellung des Antrags auf Verlängerung des Aufenthaltstitels abgelaufen war und dass der Drittstaatsangehörige vorher aufgefordert wurde, etwaige Anwesenheiten im Hoheitsgebiet des ersten Mitgliedstaats, die in diese Frist fallen, nachzuweisen.
2. Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 und Art. 22 Abs. 1 Buchst. b der Richtlinie 2003/109 in der durch die Richtlinie 2011/51 geänderten Fassung
sind dahin auszulegen, dass
der zweite Mitgliedstaat, der diese Bestimmungen mittels zweier verschiedener Vorschriften umsetzt, sie ordnungsgemäß in nationales Recht umsetzt, wenn die erste Vorschrift den in Art. 9 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie in ihrer geänderten Fassung genannten Grund für den Verlust der Rechtsstellung eines langfristig Aufenthaltsberechtigten aufgreift und die zweite Vorschrift ohne eine konkrete Bezugnahme auf einen der in Art. 9 der Richtlinie in ihrer geänderten Fassung genannten Verlustgründe vorsieht, dass ein nach den Bestimmungen des Kapitels III der Richtlinie in ihrer geänderten Fassung erteilter Aufenthaltstitel widerrufen werden soll, wenn der betreffende Drittstaatsangehörige seine Rechtsstellung als langfristig Aufenthaltsberechtigter in dem Mitgliedstaat, der sie zuerkannt hatte, verloren hat.
3. Art. 15 Abs. 4 Unterabs. 2 der Richtlinie 2003/109 in der durch die Richtlinie 2011/51 geänderten Fassung
ist dahin auszulegen, dass
der Mitgliedstaat, in dem der Drittstaatsangehörige die Erteilung eines Aufenthaltstitels nach den Bestimmungen des Kapitels III dieser Richtlinie in ihrer geänderten Fassung oder die Verlängerung eines solchen Titels beantragt hat, diesen Antrag, sofern der Mitgliedstaat diese Bestimmung nicht umgesetzt hat, nicht mit der Begründung ablehnen darf, dass der Drittstaatsangehörige seinem Antrag keine Nachweise über ausreichenden Wohnraum beigefügt hat.
Prechal
Arastey Sahún
Biltgen
Wahl
Passer
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 29. Juni 2023.
Der Kanzler
A. Calot Escobar
Die Kammerpräsidentin
A. Prechal
(*1) Verfahrenssprache: Deutsch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Achte Kammer) vom 22. Juni 2023.#Arysta LifeScience Great Britain Ltd gegen Europäische Kommission.#Rechtsmittel – Pflanzenschutzmittel – Wirkstoff – Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 – Art. 4 Abs. 5 – Art. 14 Abs. 1 – Art. 20 Abs. 1 – Durchführungsverordnung (EU) Nr. 844/2012 – Art. 12 Abs. 3 – Art. 14 Abs. 1 – Nichterneuerung der Genehmigung für den Wirkstoff Thiram für sein Inverkehrbringen – Verteidigungsrechte – Vorsorgeprinzip – Gleichbehandlung.#Rechtssache C-259/22 P.
|
62022CJ0259
|
ECLI:EU:C:2023:513
| 2023-06-22T00:00:00 |
Pikamäe, Gerichtshof
|
EUR-Lex - CELEX:62022CJ0259 - EN - EUR-Lex
×
Skip to main content
Log in
My EUR-Lex
My EUR-Lex
Sign in
Register
My recent searches (0)
English
English
Select your language
Official EU languages:
bg
български
es
Español
cs
Čeština
da
Dansk
de
Deutsch
et
Eesti keel
el
Ελληνικά
en
English
fr
Français
ga
Gaeilge
hr
Hrvatski
it
Italiano
lv
Latviešu valoda
lt
Lietuvių kalba
hu
Magyar
mt
Malti
nl
Nederlands
pl
Polski
pt
Português
ro
Română
sk
Slovenčina
sl
Slovenščina
fi
Suomi
sv
Svenska
EUR-Lex
Access to European Union law
<a href="https://eur-lex.europa.eu/content/help/eurlex-content/experimental-features.html" target="_blank">More about the experimental features corner</a>
Experimental features
×
Choose the experimental features you want to try
Do you want to help improving EUR-Lex ? This is a list of experimental features that you can enable. These features are still under development; they are not fully tested, and might reduce EUR-Lex stability. Don't forget to give your feedback!
Warning! Experimental feature conflicts detected.
Replacement of CELEX identifiers by short titles - experimental feature. It replaces clickable CELEX identifiers of treaties and case-law by short titles.
Visualisation of document relationships. It displays a dynamic graph with relations between the act and related documents. It is currently only available for legal acts.
Deep linking. It enables links to other legal acts referred to within the documents. It is currently only available for documents smaller than 900 KB.
Apply
EUR-Lex
Access to European Union law
This document is an excerpt from the EUR-Lex website
You are here
EUROPA
EUR-Lex home
EUR-Lex - CELEX:62022CJ0259 - EN
Help
Print
Menu
EU law
Treaties
Treaties currently in force
Founding treaties
Accession Treaties
Other treaties and protocols
Chronological overview
Legal acts
Consolidated texts
International agreements
Preparatory documents
EFTA documents
Lawmaking procedures
Summaries of EU legislation
Browse by EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union
European Central Bank
European Court of Auditors
European Economic and Social Committee
European Committee of the Regions
Browse by EuroVoc
EU case-law
Case-law
Reports of cases
Directory of case-law
Official Journal
Access to the Official Journal
Official Journal L series daily view
Official Journal C series daily view
Browse the Official Journal
Legally binding printed editions
Special edition
National law and case-law
National transposition
National case-law
JURE case-law
Information
Themes in focus
EUR-Lex developments
Statistics
ELI register
About ELI
Technical information
ELI implementation overview
Resources for implementing ELI
ELI highlights
ELI testimonials
Legislation in schema.org
EU budget online
Quick search
Use quotation marks to search for an "exact phrase". Append an asterisk (*
) to a search term to find variations of it (transp
*
, 32019R
*
). Use a question mark (?
) instead of a single character in your search term to find variations of it (ca
?
e finds case, cane, care).
Search tips
Need more search options? Use the
Advanced search
Document 62022CJ0259
Help
Print
The requested document does not exist.
This site is managed by the
Publications Office of the European Union
Need help?
Help pages
Contact
Sitemap
Follow us
X
Legal
Legal notice
Cookies policy
Accessibility
Privacy statement
Information
About EUR-Lex
Newsletter
Useful links
Other services
European Data
EU tenders
EU research results
EU Whoiswho
EU publications
N-Lex
EU Law in Force
EU Law Tracker
Discover more on
europa.eu
Contact the EU
Call us 00 800 6 7 8 9 10 11
Use other telephone options
Write to us via our contact form
Meet us at one of the EU centres
Social media
Search for EU social media channels
Legal
Languages on our websites
Privacy policy
Legal notice
Cookies
EU institutions
European Parliament
European Council
Council of the European Union
European Commission
Court of Justice of the European Union (CJEU)
European Central Bank (ECB)
European Court of Auditors
European External Action Service (EEAS)
European Economic and Social Committee
European Committee of Regions (CoR)
European Investment Bank
European Ombudsman
European Data Protection Supervisor (EDPS)
European Data Protection Board
European Personnel Selection Office
Publications Office of the European Union
Agencies
Switch to mobile
Switch to desktop
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Zweite Kammer) vom 20. April 2023.#FW und CE gegen Landespolizeidirektion Niederösterreich und Finanzamt Österreich.#Vorabentscheidungsersuchen des Verwaltungsgerichtshofs.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Sozialpolitik – Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf – Richtlinie 2000/78/EG – Verbot von Diskriminierungen wegen des Alters – Beamtenbesoldung – Frühere nationale Regelung, die für diskriminierend befunden wurde – Einstufung in ein neues Besoldungssystem unter Bezugnahme auf das nach einem früheren Besoldungssystem festgesetzte Dienstalter – Berichtigung dieses Dienstalters durch Festsetzung eines Vergleichsstichtags – Diskriminierender Charakter der neuen Einstufung – Vorschrift, die eher ältere Beamte benachteiligt.#Rechtssache C-650/21.
|
62021CJ0650
|
ECLI:EU:C:2023:300
| 2023-04-20T00:00:00 |
Richard de la Tour, Gerichtshof
|
Sammlung der Rechtsprechung – allgemein – Abschnitt „Informationen über nicht veröffentlichte Entscheidungen“
|
62021CJ0650
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Zweite Kammer)
20. April 2023 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Sozialpolitik – Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf – Richtlinie 2000/78/EG – Verbot von Diskriminierungen wegen des Alters – Beamtenbesoldung – Frühere nationale Regelung, die für diskriminierend befunden wurde – Einstufung in ein neues Besoldungssystem unter Bezugnahme auf das nach einem früheren Besoldungssystem festgesetzte Dienstalter – Berichtigung dieses Dienstalters durch Festsetzung eines Vergleichsstichtags – Diskriminierender Charakter der neuen Einstufung – Vorschrift, die eher ältere Beamte benachteiligt“
In der Rechtssache C‑650/21
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Verwaltungsgerichtshof (Österreich) mit Entscheidung vom 18. Oktober 2021, beim Gerichtshof eingegangen am 27. Oktober 2021, in dem Verfahren
FW,
CE,
Beteiligte:
Landespolizeidirektion Niederösterreich,
Finanzamt Österreich,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Zweite Kammer)
unter Mitwirkung der Kammerpräsidentin A. Prechal, der Richterin M. L. Arastey Sahún (Berichterstatterin) sowie der Richter F. Biltgen, N. Wahl und J. Passer,
Generalanwalt: J. Richard de la Tour,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von FW, vertreten durch Rechtsanwältin V. Treber-Müller,
–
von CE, vertreten durch Rechtsanwalt M. Riedl,
–
der österreichischen Regierung, vertreten durch A. Posch und J. Schmoll als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch B.‑R. Killmann und D. Martin als Bevollmächtigte,
aufgrund des nach Anhörung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden,
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung der Art. 1, 2 und 6 der Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf (ABl. 2000, L 303, S. 16) in Verbindung mit Art. 21 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).
2 Es ergeht im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten zwischen FW und CE auf der einen und der Landespolizeidirektion Niederösterreich (Österreich) und dem Finanzamt Österreich, vormals Finanzamt Salzburg-Land (Österreich) (im Folgenden zusammen: Finanzamt), auf der anderen Seite über die Festsetzung des Besoldungsdienstalters von FW und CE.
Rechtlicher Rahmen
Unionsrecht
3 Art. 1 („Zweck“) der Richtlinie 2000/78 lautet:
„Zweck dieser Richtlinie ist die Schaffung eines allgemeinen Rahmens zur Bekämpfung der Diskriminierung wegen der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Ausrichtung in Beschäftigung und Beruf im Hinblick auf die Verwirklichung des Grundsatzes der Gleichbehandlung in den Mitgliedstaaten.“
4 In Art. 2 („Der Begriff ‚Diskriminierung‘“) der Richtlinie 2000/78 heißt es:
„(1) Im Sinne dieser Richtlinie bedeutet ‚Gleichbehandlungsgrundsatz‘ dass es keine unmittelbare oder mittelbare Diskriminierung wegen eines der in Artikel 1 genannten Gründe geben darf.
(2) Im Sinne des Absatzes 1
a)
liegt eine unmittelbare Diskriminierung vor, wenn eine Person wegen eines der in Artikel 1 genannten Gründe in einer vergleichbaren Situation eine weniger günstige Behandlung erfährt, als eine andere Person erfährt, erfahren hat oder erfahren würde;
b)
liegt eine mittelbare Diskriminierung vor, wenn dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren Personen mit einer bestimmten Religion oder Weltanschauung, einer bestimmten Behinderung, eines bestimmten Alters oder mit einer bestimmten sexuellen Ausrichtung gegenüber anderen Personen in besonderer Weise benachteiligen können, es sei denn:
i)
diese Vorschriften, Kriterien oder Verfahren sind durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt, und die Mittel sind zur Erreichung dieses Ziels angemessen und erforderlich …
…“
5 Art. 3 („Geltungsbereich“) Abs. 1 Buchst. c der Richtlinie 2000/78 bestimmt:
„Im Rahmen der auf die Gemeinschaft übertragenen Zuständigkeiten gilt diese Richtlinie für alle Personen in öffentlichen und privaten Bereichen, einschließlich öffentlicher Stellen, in Bezug auf
…
c)
die Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen, einschließlich der Entlassungsbedingungen und des Arbeitsentgelts“.
6 In Art. 6 („Gerechtfertigte Ungleichbehandlung wegen des Alters“) der Richtlinie 2000/78 heißt es:
„(1) Ungeachtet des Artikels 2 Absatz 2 können die Mitgliedstaaten vorsehen, dass Ungleichbehandlungen wegen des Alters keine Diskriminierung darstellen, sofern sie objektiv und angemessen sind und im Rahmen des nationalen Rechts durch ein legitimes Ziel, worunter insbesondere rechtmäßige Ziele aus den Bereichen Beschäftigungspolitik, Arbeitsmarkt und berufliche Bildung zu verstehen sind, gerechtfertigt sind und die Mittel zur Erreichung dieses Ziels angemessen und erforderlich sind.
…
(2) Ungeachtet des Artikels 2 Absatz 2 können die Mitgliedstaaten vorsehen, dass bei den betrieblichen Systemen der sozialen Sicherheit die Festsetzung von Altersgrenzen als Voraussetzung für die Mitgliedschaft oder den Bezug von Altersrente oder von Leistungen bei Invalidität einschließlich der Festsetzung unterschiedlicher Altersgrenzen im Rahmen dieser Systeme für bestimmte Beschäftigte oder Gruppen bzw. Kategorien von Beschäftigten und die Verwendung im Rahmen dieser Systeme von Alterskriterien für versicherungsmathematische Berechnungen keine Diskriminierung wegen des Alters darstellt, solange dies nicht zu Diskriminierungen wegen des Geschlechts führt.“
7 Art. 16 („Einhaltung“) der Richtlinie 2000/78 sieht vor:
„Die Mitgliedstaaten treffen die erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass
a)
die Rechts- und Verwaltungsvorschriften, die dem Gleichbehandlungsgrundsatz zuwiderlaufen, aufgehoben werden;
b)
die mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz nicht zu vereinbarenden Bestimmungen in Arbeits- und Tarifverträgen, Betriebsordnungen und Statuten der freien Berufe und der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen für nichtig erklärt werden oder erklärt werden können oder geändert werden.“
Österreichisches Recht
8 Das österreichische Recht im Bereich der Besoldung und Vorrückung von Bundesbeamten wurde wegen der Unionsrechtswidrigkeit bestimmter Vorschriften mehrmals geändert. Ausweislich des Vorlagebeschlusses soll durch das neue System der Besoldung und Vorrückung von Beamten, das auf Gesetzesänderungen in den Jahren 2019 und 2020 beruht, eine Diskriminierung wegen des Alters beseitigt werden, die sich aus dem zuvor geltenden Besoldungs- und Vorrückungssystem ergab.
GehG 2010
9 Um die Diskriminierung wegen des Alters zu beseitigen, die sich aus der vorigen Fassung des Gehaltsgesetzes ergab und vom Gerichtshof im Urteil vom 18. Juni 2009, Hütter (C‑88/08, EU:C:2009:381), festgestellt wurde, sah § 8 des Gehaltsgesetzes 1956 (BGBl. 54/1956) in der durch die Bundesbesoldungsreform 2010 (BGBl. I 82/2010) geänderten Fassung (im Folgenden: GehG 2010) in Abs. 1 vor:
„Für die Vorrückung ist der Vorrückungsstichtag maßgebend. Soweit im Folgenden nichts anderes bestimmt ist, beträgt der für die Vorrückung in die zweite in jeder Verwendungsgruppe in Betracht kommende Gehaltsstufe erforderliche Zeitraum fünf Jahre, ansonsten zwei Jahre.“
10 § 12 GehG 2010 bestimmte:
„(1) Der Vorrückungsstichtag ist dadurch zu ermitteln, dass Zeiten nach dem 30. Juni des Jahres, in dem nach der Aufnahme in die erste Schulstufe neun Schuljahre absolviert worden sind oder worden wären, unter Beachtung der einschränkenden Bestimmungen der Abs. 4 bis 8 dem Tag der Anstellung vorangesetzt werden:
1. die im Abs. 2 angeführten Zeiten zur Gänze,
2. sonstige Zeiten, die
a)
die Erfordernisse der Abs. 3 oder 3a erfüllen, zur Gänze,
b)
die … Erfordernisse der Abs. 3 oder 3a nicht erfüllen,
aa)
bis zu 3 Jahren zur Gänze und
bb)
bis zu weiteren 3 Jahren zur Hälfte.
(1a) Das Ausmaß der gemäß Abs. 1 Z 2 lit. b sublit. aa und Abs. 2 Z 6 voran gesetzten Zeiten und der gemäß Abs. 2 Z 4 lit. d voran gesetzten Lehrzeiten darf insgesamt drei Jahre nicht übersteigen. Wurde jedoch
1. eine Ausbildung gemäß Abs. 2 Z 6 abgeschlossen, die auf Grund der jeweiligen schulrechtlichen Vorschriften mehr als zwölf Schulstufen erforderte, so verlängert sich dieser Zeitraum um ein Jahr für jede über zwölf hinaus gehende Schulstufe;
2. eine Lehre gemäß Abs. 2 Z 4 lit. d abgeschlossen, die auf Grund der jeweiligen Vorschriften eine Lehrzeit von mehr als 36 Monaten erforderte, so verlängert sich dieser Zeitraum um einen Monat für jeden über 36 Monate hinaus gehenden Monat der Lehrzeit.
…“
11 Die Festsetzung des Stichtags für die Vorrückung eines Beamten und für seine daraus resultierende besoldungsrechtliche Stellung durfte gemäß § 113 Abs. 10 und 11 GehG 2010 nur auf Antrag vorgenommen werden, bei sonstiger Fortgeltung der bisherigen Bestimmungen in der am 31. Dezember 2003 geltenden Fassung.
GehG 2015
12 Um die Diskriminierung wegen des Alters zu beseitigen, die sich aus dem GehG 2010 ergab und vom Gerichtshof im Urteil vom 11. November 2014, Schmitzer (C‑530/13, EU:C:2014:2359), festgestellt wurde, wurde das GehG 2010 durch die Bundesbesoldungsreform 2015 (BGBl. I 32/2015), durch die Dienstrechts-Novelle 2015 (BGBl. I 65/2015) und durch das Besoldungsrechtsanpassungsgesetz 2016 (BGBl. I 104/2016) rückwirkend geändert (im Folgenden: GehG 2015).
13 § 8 („Einstufung und Vorrückung“) Abs. 1 GehG 2015 sah vor:
„… Für die Einstufung und die weitere Vorrückung ist das Besoldungsdienstalter maßgebend.“
14 In § 12 („Besoldungsdienstalter“) Abs. 1 GehG 2015 hieß es:
„Das Besoldungsdienstalter umfasst die Dauer der im Dienstverhältnis verbrachten für die Vorrückung wirksamen Zeiten zuzüglich der Dauer der anrechenbaren Vordienstzeiten.“
15 § 169c GehG 2015, der die Überleitung bestehender Dienstverhältnisse in das neue Besoldungs- und Vorrückungssystem betrifft, bestimmte:
„(1) Alle Beamtinnen und Beamten der in § 169d angeführten Verwendungs- und Gehaltsgruppen, welche sich am 11. Februar 2015 im Dienststand befinden, werden nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen alleine auf Grundlage ihrer bisherigen Gehälter in das durch dieses Bundesgesetz neu geschaffene Besoldungssystem übergeleitet. Die Beamtinnen und Beamten werden zunächst aufgrund ihres bisherigen Gehalts in eine Gehaltstufe des neuen Besoldungssystems eingereiht, in welcher das bisherige Gehalt gewahrt wird. …
(2) Die Überleitung der Beamtin oder des Beamten in das neue Besoldungssystem erfolgt durch eine pauschale Festsetzung ihres oder seines Besoldungsdienstalters. Für die pauschale Festsetzung ist der Überleitungsbetrag maßgebend. Der Überleitungsbetrag ist das volle Gehalt ohne allfällige außerordentliche Vorrückungen, welches bei der Bemessung des Monatsbezugs der Beamtin oder des Beamten für den Februar 2015 (Überleitungsmonat) zugrunde gelegt wurde. …
(2a) Als Überleitungsbetrag wird der Gehaltsansatz für jene Gehaltsstufe herangezogen, die für die ausbezahlten Bezüge für den Überleitungsmonat tatsächlich maßgebend war (Einstufung laut Bezugszettel). Eine Beurteilung der Gebührlichkeit der Bezüge hat dabei sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach zu unterbleiben. Eine nachträgliche Berichtigung der ausbezahlten Bezüge ist nur insoweit bei der Bemessung des Überleitungsbetrags zu berücksichtigen, als
1. dadurch Fehler tatsächlicher Natur berichtigt werden, welche bei der Eingabe in ein automatisches Datenverarbeitungssystem unterlaufen sind, und
2. die fehlerhafte Eingabe offenkundig von der beabsichtigten Eingabe abweicht, wie sie durch im Zeitpunkt der Eingabe bereits bestehende Urkunden belegt ist.
…
(3) Das Besoldungsdienstalter der übergeleiteten Beamtin oder des übergeleiteten Beamten wird mit jenem Zeitraum festgesetzt, der für die Vorrückung von der ersten Gehaltsstufe (Beginn des 1. Tages) in jene Gehaltsstufe derselben Verwendungsgruppe erforderlich ist, für die in der am 12. Februar 2015 geltenden Fassung das betraglich zum Überleitungsbetrag nächstniedrigere Gehalt angeführt ist. Gleicht der Überleitungsbetrag dem niedrigsten für eine Gehaltsstufe in derselben Verwendungsgruppe angeführten Betrag, so ist diese Gehaltsstufe maßgebend. Alle Vergleichsbeträge sind kaufmännisch auf ganze Euro zu runden.
(4) Das nach Abs. 3 festgesetzte Besoldungsdienstalter wird um den Zeitraum verlängert, der zwischen dem Zeitpunkt der letzten Vorrückung in ein höheres Gehalt und dem Ablauf des Überleitungsmonats vergangen ist, sofern er für die Vorrückung wirksam ist.
…“
16 Nach § 175 Abs. 79 Z 3 GehG 2015 treten die §§ 8 und 12 GehG 2015 samt Überschriften in der Fassung des GehG 2015 an dem der Kundmachung folgenden Tag, d. h. am 12. Februar 2015, in Kraft, wobei diese Bestimmungen in allen früheren Fassungen in laufenden und künftigen Verfahren nicht mehr anzuwenden sind.
GehG 2020
17 Um die Diskriminierung wegen des Alters zu beseitigen, die sich aus dem GehG 2015 ergab und vom Gerichtshof in den Urteilen vom 8. Mai 2019, Leitner (C‑396/17, im Folgenden: Urteil Leitner, EU:C:2019:375), und vom 8. Mai 2019, Österreichischer Gewerkschaftsbund (C‑24/17, EU:C:2019:373), festgestellt wurde, wurde das GehG 2015 durch die 2. Dienstrechts-Novelle 2019 (BGBl. I 58/2019) und die Dienstrechts-Novelle 2020 (BGBl. I 153/2020) geändert (im Folgenden: GehG 2020).
18 In § 169f GehG 2020 heißt es:
„(1) Bei Beamtinnen und Beamten,
1. die sich am Tag der Kundmachung der 2. Dienstrechts-Novelle 2019 … im Dienststand befinden und
2. die nach § 169c Abs. 1 (allenfalls in Verbindung mit § 169d Abs. 3, 4 oder 6) übergeleitet wurden und
3. deren erstmalige Festsetzung des Vorrückungsstichtags für das laufende Dienstverhältnis unter Ausschluss der vor Vollendung des 18. Lebensjahres zurückgelegten Zeiten erfolgt ist und
4. bei denen nach der erstmaligen Festsetzung nach Z 3 nicht die vor Vollendung des 18. Lebensjahres zurückgelegten Zeiten nach den Bestimmungen [der Bundesbesoldungsreform 2010] vorangestellt und durch Außerachtlassung der mit [dieser Reform] bewirkten Verlängerung des für die erste Vorrückung erforderlichen Zeitraums zur Gänze für die Einstufung wirksam geworden sind,
ist die besoldungsrechtliche Stellung von Amts wegen bescheidmäßig neu festzusetzen.
…
(3) Bei den am Tag der Kundmachung der 2. Dienstrechts-Novelle 2019 … anhängigen Verfahren, welche die Frage der Anrechnung zusätzlicher Vordienstzeiten, der Neufestsetzung des Vorrückungsstichtags, insbesondere nach § 113 Abs. 10 in der Fassung [der Bundesbesoldungsreform 2010], der Neufestsetzung des Besoldungsdienstalters oder der Festsetzung der besoldungsrechtlichen Stellung für eine Beamtin oder einen Beamten nach Abs. 1 Z 3 als Hauptfrage zum Gegenstand haben, erfolgt eine Neufestsetzung im Rahmen dieser Verfahren. Bei den am Tag der Kundmachung der 2. Dienstrechts-Novelle 2019 … anhängigen Verfahren, in denen eine solche Frage als Vorfrage zu beurteilen ist, erfolgt die Beurteilung unbeschadet des § 38 des Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetzes 1991 – AVG, BGBl. Nr. 51/1991, nach Maßgabe des Abs. 6.
(4) Die Neufestsetzung nach den Abs. 1 bis 3 erfolgt nach Ermittlung des Vergleichsstichtags (§ 169g) durch Feststellung des Besoldungsdienstalters zum Ablauf des 28. Februar 2015. Das Besoldungsdienstalter nach § 169c erhöht sich um den zwischen dem Vergleichsstichtag und dem Vorrückungsstichtag liegenden Zeitraum, wenn der Vergleichsstichtag vor dem Vorrückungsstichtag liegt, andernfalls vermindert es sich um diesen Zeitraum. Für den Vergleich ist der letzte Vorrückungsstichtag maßgebend, der unter Ausschluss der vor Vollendung des 18. Lebensjahres zurückgelegten Zeiten festgesetzt wurde.
…
(6) Die Bemessung der Bezüge erfolgt rückwirkend unter Berücksichtigung der für die Vorrückung wirksamen Dienstzeit
1. im Fall des Abs. 4 (für Zeiten vor dem 1. März 2015 unter Anwendung von § 169c Abs. 6b in der geltenden Fassung und § 8 in der Fassung der Dienstrechts-Novelle 2015 …) nach Maßgabe des neu festgesetzten Besoldungsdienstalters …
…“
19 § 169g GehG 2020 bestimmt:
„(1) Der Vergleichsstichtag wird dadurch ermittelt, dass die nach Erreichen des Mindestalters für eine Beschäftigung im Rahmen eines Systems der dualen Ausbildung nach Art. 4 Abs. 2 lit. b der Richtlinie 94/33/EG des Rates vom 22. Juni 1994 über den Jugendarbeitsschutz, in der Fassung ABl. Nr. L 216 vom 20.08.1994[,] S. 12, zurückgelegten Zeiten, die bei der Ermittlung des Vorrückungsstichtags voranzustellen waren oder bei Außerachtlassung der Altersgrenze von 18 Jahren voranzustellen gewesen wären, nach Maßgabe der Abs. 2 bis 6 dem Tag der Anstellung vorangestellt werden.
(2) Für die Ermittlung des Vergleichsstichtags sind folgende Bestimmungen über den Vorrückungsstichtag nach Maßgabe der Abs. 3 bis 6 anzuwenden:
1. § 12 in der Fassung der 2. Dienstrechts-Novelle 2007, BGBl. I Nr. 96/2007,
2. § 12a in der Fassung der Dienstrechts-Novelle 2011, BGBl. I Nr. 140/2011,
3. § 113 in der Fassung der Dienstrechts-Novelle 2004, BGBl. I Nr. 176/2004,
4. § 113a in der Fassung der Dienstrechts-Novelle 2007, BGBl. I Nr. 53/2007, und
5. die Anlage 1 in der Fassung der Dienstrechts-Novelle 2004 …
Maßgebend sind die Bestimmungen für jene Verwendungsgruppe, welcher die Beamtin oder der Beamte im Zeitpunkt der Festsetzung des Vorrückungsstichtags nach § 169f Abs. 4 letzter Satz angehört hat.
(3) Abweichend von den Bestimmungen nach Abs. 2 Z 1 bis 5
1. treten an Stelle der vor Vollendung des 18. Lebensjahres liegenden Zeiten die vor Erreichen des Mindestalters für eine Beschäftigung im Rahmen eines Systems der dualen Ausbildung nach Art. 4 Abs. 2 lit. b der Richtlinie [94/33] liegenden Zeiten;
2. sind bei Beamtinnen und Beamten, für deren Verwendungsgruppen die Bestimmungen über den Vorrückungsstichtag eine Voranstellung von Zeiten des erfolgreichen Studiums an einer höheren Schule vorsehen, ausschließlich jene Zeiten als Zeiten des erfolgreichen Studiums an einer höheren Schule voranzustellen, die
a)
zwischen dem Ablauf des 31. August jenes Kalenderjahres, in dem die Beamtin oder der Beamte die Aufnahme in die zwölfte Schulstufe erreicht hat, und
b)
dem Ablauf des 30. Juni des nachfolgenden Kalenderjahres
zurückgelegt wurden. Wenn die für die Beamtin oder den Beamten geltenden schulrechtlichen Vorschriften eine Regelstudiendauer von mehr als zwölf Schulstufen vorsehen, so verlängert sich der voranzustellende Zeitraum für jede weitere Schulstufe um ein Jahr;
3. sind mit Zustimmung der Bundesministerin oder des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport Zeiten einer gleichwertigen Berufstätigkeit nach § 12 Abs. 2 Z 1a zur Gänze zu berücksichtigen, die
a)
vor Vollendung des 18. Lebensjahres zurückgelegt wurden oder
b)
nach Vollendung des 18. Lebensjahres zurückgelegt wurden, wenn für die Voranstellung von sonstigen Zeiten im öffentlichen Interesse nach § 12 Abs. 3 in der damals geltenden Fassung eine Höchstgrenze gesetzlich vorgesehen war.
Bei der Bemessung eines allfälligen Überstellungsverlusts gelten diese Zeiten als Zeiten in einem Dienstverhältnis zu einer inländischen Gebietskörperschaft;
4. sind sonstige Zeiten, die bis zum Höchstausmaß von drei Jahren zur Hälfte zu berücksichtigen sind, bis zum Höchstausmaß von sieben Jahren zur Hälfte zu berücksichtigen;
5. sind Zeiten in einem Ausbildungsverhältnis zu einer inländischen Gebietskörperschaft als Lehrling nur dann voranzustellen, wenn die Beamtin oder der Beamte nach dem 31. März 2000 ins Dienstverhältnis eingetreten ist;
6. sind Zeiten einer Tätigkeit als Wissenschaftlicher (Künstlerischer) Mitarbeiter (in Ausbildung) gemäß § 6 des Bundesgesetzes über die Abgeltung von wissenschaftlichen und künstlerischen Tätigkeiten an Universitäten und Universitäten der Künste, BGBl. Nr. 463/1974, nur dann voranzustellen, wenn die Beamtin oder der Beamte nach dem 30. September 2001 ins Dienstverhältnis eingetreten ist.
(4) Die zur Hälfte zu berücksichtigenden sonstigen Zeiten sind bei der Ermittlung des Vergleichsstichtags nur insoweit voranzustellen, als sie das Ausmaß von vier zur Hälfte zu berücksichtigenden Jahren übersteigen.
(5) Wenn für die Voranstellung von Zeiten nach Vollendung des 18. Lebensjahres ein Höchstausmaß oder ein Verlust wie im Fall einer Überstellung gesetzlich vorgesehen war, sind diese Bestimmungen gleichermaßen auf alle zu berücksichtigenden Zeiten anzuwenden.
(6) Soweit die Abs. 3 bis 5 keine abweichenden Regelungen vorsehen, ist bei der Voranstellung von Zeiten von entschiedener Sache hinsichtlich der nach Vollendung des 18. Lebensjahres zurückgelegten Zeiten auszugehen, wenn diese bereits bei der Festsetzung des Vorrückungsstichtags (§ 169f Abs. 4 letzter Satz) nach den Bestimmungen gemäß Abs. 2 Z 1 bis 5 oder nach früher geltenden Fassungen dieser Bestimmungen zur Gänze vorangestellt oder nicht vorangestellt wurden.“
Ausgangsverfahren und Vorlagefragen
20 FW und CE sind österreichische Bundesbeamte.
21 Der 1970 geborene FW war vom 1. September 1985 bis zum 1. August 1988 Lehrling in einem staatlichen Unternehmen. Mit 1. Juli 1991 trat er in den österreichischen Bundesdienst ein. Als für seine Vorrückung und seine besoldungsrechtliche Stellung maßgeblicher Stichtag wurde der 17. September 1989 festgesetzt.
22 Der 1972 geborene CE war vom 1. September 1987 bis zum 31. August 1990 Lehrling bei einer österreichischen Gebietskörperschaft. Mit 1. November 1995 trat er in den österreichischen Bundesdienst ein. Als für seine Vorrückung und seine besoldungsrechtliche Stellung maßgeblicher Stichtag wurde der 23. September 1990 festgesetzt.
23 Im Jahr 2010 beantragten FW und CE infolge der Verlautbarung der Bundesbesoldungsreform 2010 jeweils eine Neufestsetzung ihres Vorrückungsstichtags, damit auch die vor ihrem 18. Geburtstag zurückgelegten anrechenbaren Zeiten berücksichtigt werden und ihre besoldungsrechtliche Stellung entsprechend angepasst wird.
24 Auf diese Anträge hin setzte das Finanzamt sodann jeweils einen neuen Stichtag für FW und CE fest, nämlich den 1. September 1986 bzw. den 1. Juli 1987. Auf der Grundlage des geltenden nationalen Rechts lehnte es jedoch jede Änderung der besoldungsrechtlichen Stellung von FW und CE ab.
25 Im Jahr 2013 stellte FW erneut einen Antrag auf Festsetzung des Vorrückungsstichtags und der sich daraus ergebenden besoldungsrechtlichen Stellung sowie auf Nachzahlung von Bezügen unter Einbeziehung der vor Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegten anrechenbaren Zeiten.
26 Demgegenüber beantragte CE im Jahr 2015 die Nachzahlung der aufgrund seines neuen Vorrückungsstichtags, wie er nach seinem entsprechenden Antrag im Jahr 2010 festgesetzt worden war, bestehenden Gehaltsdifferenz sowie die Richtigstellung des Überleitungsbetrags nach § 169c Abs. 2 GehG 2015.
27 Nachdem das Finanzamt den Antrag von FW abgewiesen und über den Antrag von CE nicht rechtzeitig entschieden hatte, erhoben beide Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht (Österreich). Dieses Gericht legte mit Urteil vom 28. September 2020 für FW und mit Urteil vom 27. Oktober 2020 für CE den Vorrückungsstichtag einen Tag, d. h. auf den 16. September 1989, bzw. vier Tage, d. h. auf den 19. September 1990, früher fest, und wies die jeweiligen Klageanträge auf Zahlung von Gehaltsrückständen ab.
28 Daraufhin erhoben FW und CE gegen diese Erkenntnisse Revision an das vorlegende Gericht, nämlich den Verwaltungsgerichtshof (Österreich).
29 Das vorlegende Gericht merkt zunächst an, dass das österreichische Besoldungssystem des öffentlichen Dienstes ursprünglich auf dem Grundsatz beruht habe, dass Vordienstzeiten, die ein Beamter vor Vollendung des 18. Lebensjahrs erworben habe, bei der Ermittlung des Vorrückungsstichtags nicht zu berücksichtigen seien.
30 Das vorlegende Gericht weist insoweit darauf hin, dass der nationale Gesetzgeber die Bundesbesoldungsreform 2010 erst im Anschluss an das Urteil vom 18. Juni 2009, Hütter (C‑88/08, EU:C:2009:381), verabschiedet habe, in dem der Gerichtshof festgestellt habe, dass die Vorschriften über die Besoldung der österreichischen Beamten unionsrechtswidrig seien, da sie keine Berücksichtigung von vor Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegten Vordienstzeiten vorsähen.
31 Nach dem Inkrafttreten der Bundesbesoldungsreform 2010 sei es möglich gewesen, vor Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegte Vordienstzeiten nach den Bestimmungen des GehG 2010 bei der Ermittlung des Vorrückungsstichtags zu berücksichtigen, allerdings nur auf Antrag des betroffenen Beamten und mit der Folge, dass der für die Vorrückung von der ersten in die zweite Gehaltsstufe erforderliche Zeitraum um drei Jahre verlängert worden sei. Nun aber habe der Gerichtshof in seinem Urteil vom 11. November 2014, Schmitzer (C‑530/13, EU:C:2014:2359), im Wesentlichen entschieden, dass die Richtlinie 2000/78 einer nationalen Regelung entgegenstehe, wonach zur Beendigung einer Diskriminierung wegen des Alters Ausbildungszeiten und Zeiten der Berufserfahrung, die vor Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegt worden seien, berücksichtigt würden, aber für die von dieser Diskriminierung betroffenen Beamten zugleich eine Verlängerung des für die Vorrückung von der jeweils ersten in die jeweils zweite Gehaltsstufe jeder Verwendungs- bzw. Entlohnungsgruppe erforderlichen Zeitraums um drei Jahre eingeführt werde.
32 Das vorlegende Gericht weist darauf hin, dass der nationale Gesetzgeber anschließend die Bundesbesoldungsreform 2015 und das Besoldungsrechtsanpassungsgesetz 2016 verabschiedet habe, um für die am 11. Februar 2015 im Dienst stehenden Beamten das auf dem Vorrückungsstichtag beruhende Besoldungssystem durch ein neues, auf dem Besoldungsdienstalter beruhendes System zu ersetzen. Hierfür sei ein Mechanismus zur Neueinstufung eingeführt worden, die anhand eines „Überleitungsbetrags“ vorgenommen worden sei, der nach den Regeln des GehG 2010 ermittelt worden sei und damit für Bedienstete, die vor dem Inkrafttreten des GehG 2010, d. h. vor dem 31. August 2010, eingestellt worden seien, letztlich auf der vorherigen Fassung des Gehaltsgesetzes beruht habe, die für die Berücksichtigung der vor der Einstellung erworbenen Berufserfahrung eine – ausweislich des Urteils vom 18. Juni 2009, Hütter (C‑88/08, EU:C:2009:381), diskriminierende – Unterscheidung danach vorgenommen habe, ob diese Erfahrung vor oder nach dem 18. Geburtstag der Betroffenen erworben worden sei.
33 Insoweit habe der Gerichtshof im Urteil Leitner entschieden, dass das Unionsrecht auch dem sich aus dem GehG 2015 ergebenden Besoldungs- und Vorrückungssystem entgegenstehe, wobei er im Wesentlichen festgestellt habe, dass diese Regelung nicht geeignet sei, für die von dem sich aus dem GehG 2010 ergebenden Besoldungs- und Vorrückungssystem benachteiligten Beamten ein diskriminierungsfreies System zu schaffen, da sie ihnen gegenüber die durch dieses System geschaffene Diskriminierung wegen des Alters endgültig festschreibe.
34 Das vorlegende Gericht weist darauf hin, dass der österreichische Gesetzgeber die 2. Dienstrechts-Novelle 2019 erlassen habe, um die nationalen Rechtsvorschriften mit der Richtlinie 2000/78 und der oben angeführten Rechtsprechung des Gerichtshofs, insbesondere dem Urteil Leitner, in Einklang zu bringen. Die 2. Dienstrechts-Novelle 2019 betreffe Beamte, die auf der Grundlage ihres damaligen Besoldungsdienstalters in das neue Besoldungssystem übergeleitet worden seien, ohne dass es später zu einer Berücksichtigung ihrer vor Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegten Zeiten gekommen wäre. Der österreichische Gesetzgeber habe somit die Grundlagen für eine von Amts wegen angewandte neue Einstufung geschaffen, nach der gemäß den §§ 169f und 169g GehG 2020 von Amts wegen eine Neubewertung der vor dem 18. Geburtstag des Beamten liegenden anrechenbaren Zeiten durch Ermittlung eines Vergleichsstichtags vorgesehen sei.
35 Das vorlegende Gericht fragt sich jedoch, ob die 2. Dienstrechts-Novelle 2019 die vom Gerichtshof zuvor festgestellte Diskriminierung nunmehr beseitigt hat.
36 Erstens beruhe das Besoldungssystem des GehG 2020 weiterhin auf einem Überleitungsmechanismus für Beamte auf der Grundlage des am 28. Februar 2015 geltenden Besoldungsdienstalters, dessen Festsetzung der Gerichtshof im Urteil Leitner für diskriminierend befunden habe. Zwar werde das Gehalt für Februar 2015, d. h. das Gehalt für den Überleitungsmonat, um die Differenz zwischen historischem Vorrückungsstichtag und dem in § 169g GehG 2020 vorgesehenen Vergleichsstichtag korrigiert. Die in § 169g Abs. 3 Z 4 GehG 2020 vorgesehene Erhöhung des Höchstausmaßes der zur Hälfte zu berücksichtigenden „sonstigen Zeiten“ von drei auf sieben Jahre werde jedoch durch den nach § 169g Abs. 4 GehG 2020 vorgesehenen Pauschalabzug neutralisiert, wonach diese Zeiten bei der Ermittlung des Vergleichsstichtags nur insoweit voranzustellen seien, als sie das Ausmaß von vier Jahren überstiegen.
37 Zweitens kämen nach § 169f Abs. 1 Z 3 und 4 GehG 2020 Beamte, deren Vorrückungsstichtag nach Stellung eines entsprechenden Antrags vor Inkrafttreten der 2. Dienstrechts-Novelle 2019 unter Einbeziehung der vor Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegten anrechenbaren Zeiten neu ermittelt worden sei und deren besoldungsrechtliche Stellung entsprechend angepasst worden sei, nicht in den Genuss der Neufestsetzung dieser Stellung nach § 169g GehG 2020. Hätten Beamte hingegen, wie im vorliegenden Fall, solche Anträge gestellt und auch die Festsetzung eines neuen Vorrückungsstichtags erwirkt, ohne dass sich dies jedoch noch auf ihre besoldungsrechtliche Stellung ausgewirkt habe, werde auf diese Beamten nunmehr § 169g GehG 2020 angewandt, so dass sie Gefahr liefen, wie im vorliegenden Fall keine tatsächliche Verbesserung ihres Vorrückungsstichtags und damit ihrer besoldungsrechtlichen Stellung zu erreichen. Aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs, insbesondere aus dem Urteil vom 16. Juli 2020, État belge (Familienzusammenführung – Minderjähriges Kind) (C‑133/19, C‑136/19 und C‑137/19, EU:C:2020:577, Rn. 42 und die dort angeführte Rechtsprechung), gehe jedoch hervor, dass es mit den Grundsätzen der Gleichbehandlung und der Rechtssicherheit nicht vereinbar sei, wenn der Erfolg eines Antrags davon abhänge, wie zügig der Antrag bearbeitet werde oder wie zügig über einen Rechtsbehelf entschieden werde, d. h. von Umständen, die nicht in der Sphäre des Antragstellers lägen.
38 Drittens sehe § 169g Abs. 3 Z 5 GehG 2020 bei der Ermittlung des Vergleichsstichtags die volle Berücksichtigung von Lehrzeiten nur dann vor, wenn der betreffende Beamte nach dem 31. März 2000 von einer inländischen Gebietskörperschaft eingestellt worden sei. Dagegen könnten Lehrzeiten von Beamten, die vor diesem Zeitpunkt eingestellt worden seien, nur zur Hälfte als „sonstige Zeiten“ berücksichtigt werden. Daraus folge, dass diese Regelung, da sie die vor diesem Zeitpunkt eingestellten und im Allgemeinen älteren Beamten benachteilige, eine mittelbare Diskriminierung wegen des Alters darstellen könnte.
39 Unter diesen Umständen hat der Verwaltungsgerichtshof beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorzulegen:
1. Ist das Unionsrecht, insbesondere Art. 1, 2 und 6 der Richtlinie 2000/78 in Verbindung mit Art. 21 der Charta, dahin auszulegen, dass es einer nationalen Regelung entgegensteht, mit der ein altersdiskriminierendes Besoldungssystem durch ein Besoldungssystem ersetzt wird, bei dem sich die Einstufung eines Beamten weiterhin nach dem gemäß dem alten Besoldungssystem zu einem bestimmten Überleitungsmonat (Februar 2015) nicht diskriminierungsfrei ermittelten Besoldungsdienstalter bestimmt und dabei zwar einer Korrektur hinsichtlich der ursprünglich ermittelten Vordienstzeiten durch Ermittlung eines Vergleichsstichtags unterzogen wird, bei dem aber hinsichtlich der nach dem 18. Geburtstag gelegenen Zeiten nur die sonstigen zur Hälfte zu berücksichtigenden Zeiten einer Überprüfung unterliegen und bei dem der Ausweitung des Zeitraums, in dem Vordienstzeiten zu berücksichtigen sind, um vier Jahre damit begegnet wird, dass die sonstigen, zur Hälfte zu berücksichtigenden Zeiten bei der Ermittlung des Vergleichsstichtags nur insoweit voranzusetzen sind, als sie das Ausmaß von vier zur Hälfte zu berücksichtigenden Jahren übersteigen (Pauschalabzug von vier zur Hälfte zu berücksichtigenden Jahren)?
2. Ist Frage 1 für jene Verfahren anders zu beantworten, in welchen vor dem Inkrafttreten der 2. Dienstrechts-Novelle 2019 rechtskräftig zwar bereits ein neuer Vorrückungsstichtag festgesetzt wurde, dieser aber noch keine Auswirkung auf die besoldungsrechtliche Stellung des Beamten hatte, weil eine Entscheidung der Behörde unter unmittelbarer Anwendung des Unionsrechts noch nicht erfolgt war, und in denen nunmehr neuerlich ohne Berücksichtigung des inzwischen festgesetzten Vorrückungsstichtags der Vergleichsstichtag abermals in Bezug auf den altersdiskriminierend festgesetzten Vorrückungsstichtag zu ermitteln ist und die sonstigen zur Hälfte zu berücksichtigenden Zeiten dem Pauschalabzug unterliegen?
3. Ist das Unionsrecht, insbesondere Art. 1, 2 und 6 der Richtlinie 2000/78 in Verbindung mit Art. 21 der Charta, dahin auszulegen, dass es einer nationalen Regelung entgegensteht, mit der trotz Neuermittlung des Besoldungsdienstalters und der besoldungsrechtlichen Stellung Zeiten in einem Ausbildungsverhältnis zu einer inländischen Gebietskörperschaft bei Ermittlung des Vergleichsstichtags nur dann voranzusetzen sind, wenn der Beamte nach dem 31. März 2000 in das Dienstverhältnis eingetreten ist, und andernfalls diese Zeiten nur als sonstige zur Hälfte zu berücksichtigende Zeiten vorangestellt werden und damit dem Pauschalabzug unterliegen, wobei diese Regelung tendenziell dienstältere Beamte benachteiligt?
Verfahren vor dem Gerichtshof
40 Mit Schreiben vom 21. September 2022 hat die österreichische Regierung den Gerichtshof über eine seit dem Vorlagebeschluss eingetretene Gesetzesänderung unterrichtet, nämlich die rückwirkende Aufhebung von § 169f Abs. 1 Z 4 GehG 2020 durch die Dienstrechts-Novelle 2022 (BGBl. I 137/2022).
41 In der Folge hat der Gerichtshof an das vorlegende Gericht ein Klarstellungsersuchen gerichtet, in dem er dieses um Mitteilung ersuchte, erstens, ob es diese Gesetzesänderung bestätigen könne, zweitens, ob es unter diesen Umständen an seinem Vorabentscheidungsersuchen festhalte, und drittens, welche Schlussfolgerungen bejahendenfalls aus dieser Gesetzesänderung für das vorliegende Vorabentscheidungsersuchen zu ziehen seien.
42 Mit Schreiben vom 19. Oktober 2022 hat das vorlegende Gericht zunächst die rückwirkende Aufhebung von § 169f Abs. 1 Z 4 GehG 2020 bestätigt. Sodann hat es darauf hingewiesen, dass die erste und die dritte Frage von dieser Gesetzesänderung nicht betroffen seien. Was schließlich die zweite Frage betreffe, so wirke sich die in Rede stehende Gesetzesänderung nicht auf die Relevanz dieser Frage aus, da sich diese vor allem auf die Auslegung von § 169f Abs. 3 GehG 2020 beziehe. Nach den nationalen Verfahrensvorschriften werde die Auslegung seitens des vorlegenden Gerichts jedenfalls im Hinblick auf die Sach‑ und Rechtslage vorgenommen, die zum Zeitpunkt des Erlasses der im Ausgangsverfahren angefochtenen Verwaltungsentscheidung bestanden habe, weshalb später beschlossene Gesetzesänderungen auch dann irrelevant seien, wenn sie rückwirkend erfolgten. Das vorlegende Gericht hat daher beschlossen, am vorliegenden Vorabentscheidungsersuchen in vollem Umfang festzuhalten.
Zu den Vorlagefragen
Zur ersten Frage
43 Mit seiner ersten Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob die Art. 1, 2 und 6 der Richtlinie 2000/78 in Verbindung mit Art. 21 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie einer nationalen Regelung entgegenstehen, nach der die Einstufung eines Beamten auf der Grundlage seines Besoldungsdienstalters in einem alten Besoldungssystem erfolgt, das für diskriminierend befunden wurde, weil dieses System für die Zwecke der Bestimmung des Besoldungsdienstalters nur die Berücksichtigung der anrechenbaren Vordienstzeiten erlaubte, die nach Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegt wurden und damit vor Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegte Vordienstzeiten ausschloss, soweit diese Regelung eine Korrektur der ursprünglich ermittelten anrechenbaren Vordienstzeiten durch Ermittlung eines Vergleichsstichtags vorsieht, bei dem für die Zwecke der Bestimmung des Besoldungsdienstalters nunmehr vor Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegte anrechenbare Vordienstzeiten berücksichtigt werden, wenn zum einen hinsichtlich der nach dem 18. Geburtstag zurückgelegten Zeiten nur die zur Hälfte zu berücksichtigenden „sonstigen Zeiten“ berücksichtigt werden und zum anderen diese „sonstigen Zeiten“ von drei auf sieben Jahre erhöht werden, jedoch nur insoweit berücksichtigt werden, als sie vier Jahre übersteigen.
44 Vorab ist festzuhalten, dass sich im vorliegenden Fall also die Frage stellt, ob eine vom Gerichtshof festgestellte Ungleichbehandlung wegen des Alters als beseitigt angesehen werden kann, wenn die nationale Regelung, mit der diese Ungleichbehandlung endgültig beseitigt werden soll, vorsieht, dass bei der Neuermittlung des Besoldungsdienstalters eines Beamten auch Vordienstzeiten zu berücksichtigen sind, die vor Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegt wurden, und zwar namentlich als „sonstige Zeiten“, die während eines Zeitraums von sieben Jahren anstelle des in der früheren nationalen Regelung vorgesehenen Zeitraums von drei Jahren zur Hälfte zu berücksichtigen sind, wobei diese Zeiten jedoch nur dann zur Festsetzung des Besoldungsdienstalters herangezogen werden, wenn sie vier Jahre übersteigen.
45 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass das Verbot jeglicher Diskriminierung u. a. wegen des Alters in Art. 21 der Charta verankert ist und durch die Richtlinie 2000/78 im Bereich von Beschäftigung und Beruf konkretisiert wurde (Urteil vom 17. November 2022, Ministero dell’Interno [Altersgrenze für die Einstellung von Polizeikommissaren], C‑304/21, EU:C:2022:897, Rn. 36 und die dort angeführte Rechtsprechung).
46 Daher ist in einem ersten Schritt zu untersuchen, ob die im Ausgangsverfahren fragliche nationale Regelung eine Ungleichbehandlung im Sinne von Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie 2000/78 schafft.
47 Nach dem Wortlaut dieser Bestimmung ist der „Gleichbehandlungsgrundsatz“ dahin zu verstehen, dass es keine unmittelbare oder mittelbare Diskriminierung wegen eines der in Art. 1 der Richtlinie 2000/78 genannten Gründe geben darf. Nach deren Art. 2 Abs. 2 Buchst. a liegt eine unmittelbare Diskriminierung im Sinne von Abs. 1 vor, wenn eine Person wegen eines der in Art. 1 dieser Richtlinie genannten Gründe in einer vergleichbaren Situation eine weniger günstige Behandlung erfährt als eine andere Person.
48 Im Ausgangsverfahren sind die für diesen Vergleich maßgeblichen Personengruppen auf der einen Seite Beamte, die vor Vollendung des 18. Lebensjahrs – und sei es auch nur teilweise – anrechenbare Vordienstzeiten zurückgelegt haben, und auf der anderen Seite Beamte, die solche Zeiten gleicher Art und von vergleichbarer Dauer nach Erreichen dieses Alters zurückgelegt haben.
49 Aus der dem Gerichtshof vorliegenden Akte geht hervor, dass der österreichische Gesetzgeber mit der 2. Dienstrechts-Novelle 2019 eine neue Regelung zur Festsetzung des Besoldungsdienstalters der Beamten eingeführt hat, um die nationalen Rechtsvorschriften mit der sich aus dem Urteil Leitner ergebenden Rechtsprechung des Gerichtshofs in Einklang zu bringen.
50 Insbesondere wollte der österreichische Gesetzgeber mit dem Erlass von § 169f Abs. 1 GehG 2020 von Amts wegen die besoldungsrechtliche Stellung von im Dienststand befindlichen Beamten, auf die ein Mechanismus zu einer Neueinstufung angewandt wurde, die anhand eines „Überleitungsbetrags“ gemäß § 169c Abs. 2 GehG 2015 vorgenommen wurde, festlegen, obwohl dieser Überleitungsbetrag auf der Grundlage von Vorschriften ermittelt worden war, die für die Berücksichtigung anrechenbarer Vordienstzeiten danach unterschieden, ob die fraglichen Zeiten vor oder nach dem 18. Geburtstag der Betroffenen lagen.
51 Im Urteil Leitner hat der Gerichtshof jedoch entschieden, dass bei der Überleitung von im Dienststand befindlichen Beamten in ein neues Besoldungs- und Vorrückungssystem gemäß § 169c Abs. 2 GehG 2015, in dem sich die erste Einstufung dieser Beamten nach ihrem letzten gemäß dem alten System bezogenen Gehalt richtete, die mit diesem früheren System eingeführte unmittelbare Diskriminierung wegen des Alters im Sinne der Richtlinie 2000/78 aufrechterhalten wird.
52 Daher ist zu prüfen, ob die mit der 2. Dienstrechts-Novelle 2019 vorgenommenen Änderungen diese dem früheren Besoldungssystem innewohnende unmittelbare Diskriminierung wegen des Alters tatsächlich und endgültig beseitigt haben.
53 Die durch dieses Gesetz eingeführte Neufestsetzung des Besoldungsdienstalters erfolgt in zwei Schritten. In einem ersten Schritt wird gemäß § 169f Abs. 4 GehG 2020 das am 28. Februar 2015 geltende Besoldungsdienstalter übernommen. Dieses Besoldungsdienstalter wird anhand des Überleitungsbetrags im Sinne von § 169c Abs. 2 GehG 2015 ermittelt, d. h. des Bruttogehalts, das bei der Bemessung des Monatsbezugs eines Beamten für Februar 2015 (Überleitungsmonat) zugrunde gelegt wurde.
54 In einem zweiten Schritt kann das Besoldungsdienstalter nach § 169f Abs. 4 Satz 2 GehG 2020 durch Berücksichtigung der Differenz zwischen dem Vorrückungsstichtag und einem nach den Modalitäten von § 169g GehG 2020 ermittelten Vergleichsstichtag angepasst werden, um das Besoldungsdienstalter gegebenenfalls um die Dauer des zuvor bei der Berücksichtigung der Vordienstzeiten des Beamten erlittenen Nachteils zu erhöhen.
55 Zum einen ergibt sich jedoch aus dem Urteil Leitner (Rn. 37), dass das sich aus dem GehG 2015 ergebende Besoldungsdienstalter geeignet ist, die Wirkungen des alten Besoldungs- und Vorrückungssystems aufgrund der Verbindung aufrechtzuerhalten, die dieses Besoldungsdienstalter zwischen dem letzten Gehalt, das unter dem alten System bezogen wurde, und der Einstufung in das neue Besoldungs‑ und Vorrückungssystem herstellt.
56 Da die Überleitung ohne Unterscheidung zwischen Beamten, die durch das alte Besoldungs- und Vorrückungssystem benachteiligt wurden, und solchen, die nicht benachteiligt wurden, erfolgt, ist festzustellen, dass sich das auf den Ausgangsrechtsstreit anwendbare österreichische Besoldungssystem dem Anschein nach weiterhin zumindest in einem ersten Schritt auf den ausweislich des Urteils Leitner in diskriminierender Weise ermittelten Vorrückungsstichtag und den sich daraus ergebenden Überleitungsbetrag stützt.
57 Zum anderen wird der Vergleichsstichtag nach § 169g Abs. 1 GehG 2020 unter Voranstellung der nach Vollendung des 14. Lebensjahrs zurückgelegten anrechenbaren Vordienstzeiten ermittelt, wobei dieses Alter das nach dem Unionsrecht für die Begründung eines Arbeitsverhältnisses erforderliche Mindestalter ist, was u. a. die Berücksichtigung von auch vor dem 18. Geburtstag des Beamten zurückgelegten Zeiten nach § 169g Abs. 2 Z 1 GehG 2020 ermöglicht, also im Wesentlichen von bestimmten zur Gänze zu berücksichtigenden Arbeits- und Ausbildungszeiten und von den oben in Rn. 44 erwähnten „sonstigen Zeiten“.
58 Nach den Erläuterungen der österreichischen Regierung führte diese Neuermittlung von den bis dahin abgeschlossenen 48047 Fällen in 19463 Fällen zu einer Verlängerung des Besoldungsdienstalters um einen Zeitraum von einem Monat bis zu einem Jahr und in 2821 Fällen zu einer Verlängerung des Besoldungsdienstalters um mehr als ein Jahr, wobei die letztgenannten Fälle zumeist Bedienstete umfassten, die vor Vollendung des 18. Lebensjahrs ein Arbeitsverhältnis eingegangen waren oder – wie Herr Hütter in dem der Rechtssache C‑88/08 zugrunde liegenden Ausgangsrechtsstreit – eine anrechenbare Ausbildung begonnen hatten und für die diese Zeiten nunmehr in vollem Umfang als Vordienstzeiten für die Festsetzung ihres Besoldungsdienstalters angerechnet werden müssen.
59 Vorbehaltlich der Überprüfung durch das vorlegende Gericht zeigt sich somit, dass der Vergleichsstichtag es tatsächlich ermöglicht hat, vor dem 18. Lebensjahr des Beamten zurückgelegte anrechenbare Zeiten zu berücksichtigen, um das zuvor auf der Grundlage von § 169c GehG 2015 ohne Berücksichtigung dieser Zeiten festgesetzte Dienstalter zu korrigieren.
60 Das vorlegende Gericht weist jedoch darauf hin, dass nach § 169g Abs. 6 GehG 2020 nicht alle anrechenbaren Zeiten vor der Einstellung des betreffenden Beamten zu berücksichtigen seien, da nach Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegte Zeiten, die bereits für die Festsetzung des Vorrückungsstichtags bewertet worden seien, nicht neu bewertet werden könnten.
61 Nach dem „Pauschalabzug“ nach § 169g Abs. 4 GehG 2020 sind jedoch „sonstige Zeiten“, die zur Hälfte berücksichtigt werden, bei der Ermittlung des Vergleichsstichtags nur dann voranzustellen, wenn sie das Ausmaß von vier Jahren übersteigen.
62 Hierzu stellt das vorlegende Gericht fest, dass zwar die Obergrenze der „sonstigen Zeiten“, die nach § 12 Abs. 1 Z 2 lit. b des Gehaltsgesetzes 1956 in der durch die 2. Dienstrechts-Novelle 2007 geänderten Fassung zur Hälfte zu berücksichtigen seien, durch § 169g Abs. 3 Z 4 GehG 2020 von drei auf sieben Jahre angehoben worden sei, jedoch § 169g Abs. 4 GehG zur Folge habe, dass diese Anhebung der Obergrenze für „sonstige Zeiten“ auf sieben Jahre durch den in dieser Bestimmung vorgesehenen Pauschalabzug von vier Jahren ausgeglichen werde.
63 Dabei ist zum einen darauf hinzuweisen, dass § 169g Abs. 4 GehG 2020 offenbar für alle im Dienststand befindlichen Beamten gilt, ohne danach zu unterscheiden, ob diese Beamten durch das Besoldungs- und Vorrückungssystem des GehG 2015 wegen ihres jeweiligen Alters benachteiligt wurden, was ebenfalls vom vorlegenden Gericht zu prüfen ist. Zum anderen ist der in dieser Bestimmung vorgesehene Pauschalabzug von vier Jahren offenbar unabhängig davon vorzunehmen, in welchem Alter der Beamte die genannten „sonstigen Zeiten“ einer Berufstätigkeit, d. h. vor oder nach seinem 18. Geburtstag, zurückgelegt hat.
64 Allerdings führt der Umstand, dass die zur Hälfte erfolgende Berücksichtigung der im Alter von 14 bis 18 Jahren zurückgelegten anrechenbaren Zeiten durch die Anwendung des in § 169g Abs. 4 GehG 2020 vorgesehenen Pauschalabzugs von vier Jahren neutralisiert wird, dazu, dass Beamte, die nur über solche vor Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegte Zeiten verfügen, wohl keinen Anspruch auf eine Verbesserung ihrer besoldungsrechtlichen Stellung haben.
65 Daraus folgt, dass im vorliegenden Fall die Lehrzeiten der Kläger des Ausgangsverfahrens aufgrund des in § 169g Abs. 4 GehG 2020 vorgesehenen Pauschalabzugs von vier Jahren keinen wesentlichen Einfluss auf die Ermittlung des Vergleichsstichtags hatten, und zwar trotz der Anhebung der Obergrenze der „sonstigen Zeiten“ für den zu berücksichtigenden Zeitraum um vier Jahre, und damit auch nicht auf die Festsetzung ihrer besoldungsrechtlichen Stellung.
66 Vorbehaltlich der Beurteilung durch das vorlegende Gericht scheint daher die 2. Dienstrechts-Novelle 2019 die im Urteil Leitner festgestellte Diskriminierung wegen des Alters nicht beseitigt zu haben, denn insbesondere die Festsetzung des Besoldungsdienstalters erfolgt weiterhin in Ansehung einer Ungleichbehandlung von Beamten, deren Berufserfahrung, sei es auch nur teilweise, vor Vollendung des 18. Lebensjahrs erworben wurde, und solchen, die nach Vollendung des 18. Lebensjahrs eine Berufserfahrung von gleicher Art und von vergleichbarer Dauer erworben haben.
67 In einem zweiten Schritt ist zu prüfen, ob diese Ungleichbehandlung nach Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 2000/78 gerechtfertigt sein könnte.
68 Nach dieser Bestimmung können die Mitgliedstaaten ungeachtet des Art. 2 Abs. 2 dieser Richtlinie vorsehen, dass Ungleichbehandlungen wegen des Alters keine Diskriminierung darstellen, sofern sie objektiv und angemessen sind und im Rahmen des nationalen Rechts durch ein legitimes Ziel, worunter insbesondere rechtmäßige Ziele aus den Bereichen Beschäftigungspolitik, Arbeitsmarkt und berufliche Bildung zu verstehen sind, gerechtfertigt sind und die Mittel zur Erreichung dieses Ziels angemessen und erforderlich sind.
69 Im vorliegenden Fall geht aus der dem Gerichtshof vorliegenden Akte hervor, dass die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Gesetzesänderungen des Besoldungs- und Vorrückungssystems offenbar sowohl von Haushaltserwägungen als auch von administrativen Erwägungen geleitet sind, was vom vorlegenden Gericht zu prüfen ist.
70 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs können Haushaltserwägungen zwar den sozialpolitischen Entscheidungen eines Mitgliedstaats zugrunde liegen und die Art oder das Ausmaß der von ihm zu treffenden sozialen Schutzmaßnahmen beeinflussen, für sich allein aber kein legitimes Ziel im Sinne von Art. 6 Abs. 1 der Richtlinie 2000/78 darstellen (Urteil vom 21. Juli 2011, Fuchs und Köhler, C‑159/10 und C‑160/10, EU:C:2011:508, Rn. 74). Das Gleiche gilt für die von der österreichischen Regierung angeführten administrativen Erwägungen (Urteil Leitner, Rn. 43 und die dort angeführte Rechtsprechung).
71 Auch wenn die im Ausgangsverfahren fragliche Regelung somit die Wahrung des Besitzstands und den Schutz des berechtigten Vertrauens der vom Besoldungssystem des GehG 2015 begünstigten Beamten sicherzustellen vermag, scheint sie nicht geeignet, für die von diesem Besoldungs- und Vorrückungssystem benachteiligten Beamten ein diskriminierungsfreies System zu schaffen, da sie ihnen gegenüber die durch das frühere System geschaffene Diskriminierung wegen des Alters festzuschreiben scheint (vgl. entsprechend Urteil Leitner, Rn. 49).
72 Nach alledem ist auf die erste Frage zu antworten, dass die Art. 1, 2 und 6 der Richtlinie 2000/78 in Verbindung mit Art. 21 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie einer nationalen Regelung entgegenstehen, nach der die Einstufung eines Beamten auf der Grundlage seines Besoldungsdienstalters in einem alten Besoldungssystem erfolgt, das für diskriminierend befunden wurde, weil dieses System für die Zwecke der Bestimmung des Besoldungsdienstalters nur die Berücksichtigung der anrechenbaren Vordienstzeiten erlaubte, die nach Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegt wurden und damit vor Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegte Vordienstzeiten ausschloss, soweit diese Regelung eine Korrektur der ursprünglich ermittelten anrechenbaren Vordienstzeiten durch Ermittlung eines Vergleichsstichtags vorsieht, bei dem für die Zwecke der Bestimmung des Besoldungsdienstalters nunmehr vor Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegte anrechenbare Vordienstzeiten berücksichtigt werden, wenn zum einen hinsichtlich der nach dem 18. Geburtstag zurückgelegten Zeiten nur die zur Hälfte zu berücksichtigenden „sonstigen Zeiten“ berücksichtigt werden und zum anderen diese „sonstigen Zeiten“ von drei auf sieben Jahre erhöht werden, jedoch nur insoweit berücksichtigt werden, als sie vier Jahre übersteigen.
Zur zweiten Frage
73 Mit seiner zweiten Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob das Unionsrecht dahin auszulegen ist, dass es einer nationalen Regelung entgegensteht, die für Beamte, bei denen am Tag der Kundmachung einer Gesetzesänderung des Besoldungssystems ein Verfahren zur Neufestsetzung ihrer besoldungsrechtlichen Stellung anhängig war, vorsieht, dass die Bezüge nach den neuen Bestimmungen über den Vergleichsstichtag – die neue Begrenzungen in Bezug auf die Höchstdauer der anrechenbaren Zeiten enthalten – neu ermittelt werden, wohingegen eine solche Ermittlung nicht für Beamte vorgenommen wird, bei denen ein zuvor eingeleitetes Verfahren mit gleichem Gegenstand bereits durch eine rechtskräftige Entscheidung abgeschlossen war, die auf einem Stichtag beruht, der nach dem alten Besoldungssystem, dessen vom nationalen Richter für diskriminierend befundene Bestimmungen in unmittelbarer Anwendung des unionsrechtlichen Grundsatzes der Gleichbehandlung unangewendet blieben, günstiger festgesetzt wurde.
74 Zur Beantwortung dieser Frage ist zu prüfen, ob die im Ausgangsverfahren in Rede stehende nationale Regelung dadurch, dass sie die Neuermittlung der Bezüge auf der Grundlage der Bestimmungen über den Vergleichsstichtag davon abhängig macht, ob am Tag der Kundmachung dieser Regelung ein Verfahren zur Neufestsetzung der besoldungsrechtlichen Stellung des Beamten anhängig oder abgeschlossen war, eine unionsrechtswidrige Ungleichbehandlung begründet.
75 Insoweit geht zum einen aus § 169f Abs. 3 GehG 2020 hervor, dass bei am Tag der Kundmachung der 2. Dienstrechts-Novelle 2019 anhängigen Verfahren, die die Berücksichtigung von Vordienstzeiten von Beamten zum Gegenstand haben, die Neufestsetzung des Vorrückungsstichtags, die Neufestsetzung des Besoldungsdienstalters oder die Festsetzung der besoldungsrechtlichen Stellung dieser Beamten im Rahmen dieser Verfahren erfolgt.
76 Zum anderen ergibt sich aus einem Umkehrschluss aus § 169f Abs. 1 Z 4 GehG 2020, dass von einer solchen Neueinstufung Beamte ausgeschlossen sind, für die am Tag der Kundmachung der 2. Dienstrechts-Novelle 2019 ein neuer Vorrückungsstichtag bereits rechtskräftig festgesetzt war, wobei die vor Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegten Vordienstzeiten dieser Beamten auf einen entsprechenden Antrag hin angerechnet wurden, so dass die Anwendung dieses neuen Stichtags zu einer Verbesserung der besoldungsrechtlichen Stellung der betroffenen Beamten führte.
77 In Bezug auf vergleichbare Personengruppen scheint § 169f Abs. 3 GehG 2020 vorbehaltlich einer Beurteilung durch das vorlegende Gericht daher zu bewirken, dass Beamte, die Verfahren abschließen konnten, in denen sie das Vorliegen einer Diskriminierung wegen des Alters geltend gemacht hatten, in den Genuss einer vollständigen Berücksichtigung ihrer vor Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegten Vordienstzeiten kommen. Falls solche Verfahren am Tag der Kundmachung der 2. Dienstrechts-Novelle 2019, d. h. am 8. Juli 2019, noch nicht abgeschlossen waren, werden die betroffenen Beamten hingegen wie alle anderen Beamten behandelt, für die die Korrektur des Vergleichsstichtags von Amts wegen vorzunehmen ist.
78 Vorbehaltlich einer Überprüfung durch das vorlegende Gericht ist somit für die erste Kategorie von Beamten die Behandlung beendet worden, die der Gerichtshof im Urteil Leitner für diskriminierend befunden hat, da diese Beamten in den Genuss der in Rn. 75 dieses Urteils dargelegten Lösung kommen konnten, die u. a. darin bestand, dass den vom alten Besoldungs- und Vorrückungssystem benachteiligten Beamten bis zum Erlass von Maßnahmen zur Wiederherstellung der Gleichbehandlung dieselben Vorteile gewährt wurden wie den von diesem System begünstigten Beamten, und zwar sowohl hinsichtlich der Berücksichtigung von vor Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegten Vordienstzeiten als auch hinsichtlich der Vorrückung im Besoldungsschema. Dagegen ist dies, wie sich aus der Antwort des Gerichtshofs auf die erste Frage ergibt, bei der zweiten Kategorie von Beamten nicht der Fall.
79 Das vorlegende Gericht weist darauf hin, dass das Finanzamt für die in diese zweite Kategorie fallenden Kläger des Ausgangsverfahrens jeweils einen neuen Vorrückungsstichtag ermittelt habe, wobei gegenüber dem nach ihrer Einstellung auf sie angewandten Vorrückungsstichtag drei weitere Jahre berücksichtigt worden seien. Diese Neuermittlung habe jedoch nicht zu einer Verbesserung der besoldungsrechtlichen Stellung dieser Kläger geführt, da die sie betreffenden Verfahren am Tag der Kundmachung der 2. Dienstrechts-Novelle 2019 noch anhängig gewesen seien. Der Vergleichsstichtag müsse sich daher erneut aus dem nach ihrer Einstellung auf sie angewandten Vorrückungsstichtag ergeben, d. h. aus einem Stichtag, der in diskriminierender Weise ermittelt worden sei. Daraus folge, dass sich der für die Kläger des Ausgangsverfahrens geltende Vorrückungsstichtag nicht um drei weitere Jahre, sondern nur um einige Tage verbessert habe.
80 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass Maßnahmen zur Beseitigung von unionsrechtswidrigen Diskriminierungen – einschließlich individueller Maßnahmen, durch die den Angehörigen der benachteiligten Gruppe dieselben Vorteile gewährt werden wie den Angehörigen der begünstigten Gruppe – eine Durchführung des Unionsrechts darstellen, die unionsrechtlichen Anforderungen genügen muss (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 7. Oktober 2019, Safeway, C‑171/18, EU:C:2019:839, Rn. 37).
81 Zu diesen Anforderungen gehören diejenigen, die sich aus dem in Art. 20 der Charta verankerten allgemeinen Grundsatz der Gleichbehandlung und dem Grundsatz der Rechtssicherheit ergeben.
82 Aus der Rechtsprechung des Gerichtshofs ergibt sich, dass eine nationale Regelung wie § 169f Abs. 3 GehG 2020, die unter Umständen wie den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden bewirkt, dass Beamte, die ein Verfahren angestrengt haben, um eine Neufestsetzung ihres Vorrückungsstichtags auf der Grundlage ihrer vor Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegten Vordienstzeiten zu erreichen, unterschiedlich behandelt werden, je nachdem, ob die für die Überprüfung dieser Zeiten zuständigen Behörden oder Gerichte bereits rechtskräftig entschieden haben oder nicht, gegen den in Art. 20 der Charta verankerten Grundsatz der Gleichbehandlung und den Grundsatz der Rechtssicherheit verstößt, die eine gleiche und vorhersehbare Behandlung aller Beamten verlangen, die sich zeitlich in der gleichen Situation befinden, da die Berücksichtigung dieser Zeiten von Umständen abhängt, die nicht in der Sphäre der betroffenen Beamten liegt, wie der Dauer der Bearbeitung ihrer Anträge (vgl. entsprechend Urteil vom 9. September 2021, Bundesrepublik Deutschland [Familienangehöriger], C‑768/19, EU:C:2021:709, Rn. 41 und die dort angeführte Rechtsprechung).
83 Nach alledem ist auf die zweite Frage zu antworten, dass der in Art. 20 der Charta verankerte Grundsatz der Gleichbehandlung und der Grundsatz der Rechtssicherheit dahin auszulegen sind, dass sie einer nationalen Regelung entgegenstehen, die für Beamte, bei denen am Tag der Kundmachung einer Gesetzesänderung des Besoldungssystems ein Verfahren zur Neufestsetzung ihrer besoldungsrechtlichen Stellung anhängig war, vorsieht, dass die Bezüge nach den neuen Bestimmungen über den Vergleichsstichtag – die neue Begrenzungen in Bezug auf die Höchstdauer der anrechenbaren Zeiten enthalten – neu ermittelt werden, so dass eine gegen die Art. 1, 2 und 6 der Richtlinie 2000/78 in Verbindung mit Art. 21 der Charta verstoßende Diskriminierung wegen des Alters nicht beseitigt wird, wohingegen eine solche Ermittlung nicht für Beamte vorgenommen wird, bei denen ein zuvor eingeleitetes Verfahren mit gleichem Gegenstand bereits durch eine rechtskräftige Entscheidung abgeschlossen war, die auf einem Stichtag beruht, der nach dem alten Besoldungssystem, dessen vom nationalen Richter für diskriminierend befundene Bestimmungen in unmittelbarer Anwendung des unionsrechtlichen Grundsatzes der Gleichbehandlung unangewendet blieben, günstiger festgesetzt wurde.
Zur dritten Frage
84 Mit seiner dritten Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob die Art. 1, 2 und 6 der Richtlinie 2000/78 in Verbindung mit Art. 21 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie einer nationalen Regelung entgegenstehen, nach der bei einer inländischen Gebietskörperschaft absolvierte Lehrzeiten bei der Ermittlung des Vergleichsstichtags nur dann in vollem Umfang berücksichtigt werden, wenn der betreffende Beamte nach einem bestimmten Zeitpunkt vom Staat eingestellt wurde, während Lehrzeiten zur Hälfte berücksichtigt werden und einem Pauschalabzug unterliegen, wenn der betreffende Beamte vor diesem Zeitpunkt vom Staat eingestellt wurde.
85 Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass sich ausweislich Rn. 47 des vorliegenden Urteils aus Art. 2 Abs. 1 der Richtlinie 2000/78 in Verbindung mit deren Art. 1 ergibt, dass der Gleichbehandlungsgrundsatz im Sinne dieser Richtlinie verlangt, dass es keine unmittelbare oder mittelbare Diskriminierung u. a. wegen des Alters geben darf. Eine mittelbare Diskriminierung wegen des Alters im Sinne dieser Richtlinie liegt gemäß deren Art. 2 Abs. 2 Buchst. b vor, wenn dem Anschein nach neutrale Vorschriften, Kriterien oder Verfahren Personen eines bestimmten Alters gegenüber anderen Personen in besonderer Weise benachteiligen können, es sei denn, diese Vorschriften, Kriterien oder Verfahren sind durch ein rechtmäßiges Ziel sachlich gerechtfertigt, und die Mittel sind zur Erreichung dieses Ziels angemessen und erforderlich.
86 Um festzustellen, ob sich die Kläger des Ausgangsverfahrens auf den in der vorstehenden Randnummer genannten Grundsatz berufen können, ist daher zu prüfen, ob unter Umständen wie den im Ausgangsverfahren in Rede stehenden die vom österreichischen Bund bis einschließlich 31. März 2000 eingestellten Beamten und die ab diesem Zeitpunkt eingestellten Beamten wegen ihres Alters zum Zeitpunkt ihrer Einstellung unmittelbar oder mittelbar unterschiedlich behandelt werden.
87 Hierzu ist festzustellen, dass gemäß § 169g Abs. 3 Z 5 GehG 2020 Lehrzeiten bei einer inländischen Gebietskörperschaft bei der Ermittlung des Vergleichsstichtags nur berücksichtigt werden, wenn der betreffende Beamte nach dem 31. März 2000 ein Dienstverhältnis zum österreichischen Bund eingegangen ist.
88 Im vorliegenden Fall können die von den Klägern der Ausgangsverfahren bei einer inländischen Gebietskörperschaft zurückgelegten Lehrzeiten bei der Ermittlung des Vergleichsstichtags nicht in vollem Umfang berücksichtigt werden, da sie jeweils vor dem 31. März 2000 vom österreichischen Bund eingestellt wurden.
89 Daraus folgt, dass sich diese Ungleichbehandlung aus dem Zeitpunkt der Einstellung der Beamten durch den Bund ergibt, denn nach diesem Zeitpunkt richtet sich die Anwendung der Vorschriften über die Berücksichtigung von Lehrzeiten.
90 Als einziges relevantes Kriterium für die Anwendung der Regelung über die Berücksichtigung von Lehrzeiten nach dem GehG 2020 stellt der Zeitpunkt der Einstellung des Beamten durch den österreichischen Bund im Sinne von § 169g Abs. 3 Z 5 GehG 2020 jedoch ein vom Alter des Beamten zum Zeitpunkt seiner Einstellung unabhängiges Kriterium dar. Dieses Kriterium, das die Anwendung der neuen Regelung allein von dem objektiven und neutralen Element des Zeitpunkts der Einstellung des Beamten abhängig macht, hat daher offensichtlich nichts mit einer Berücksichtigung des Alters der eingestellten Personen zu tun (Urteil vom 14. Februar 2019, Horgan und Keegan, C‑154/18, EU:C:2019:113, Rn. 25 und die dort angeführte Rechtsprechung).
91 Folglich beruhen die neuen Voraussetzungen für die Berücksichtigung von Lehrzeiten bei einer inländischen Gebietskörperschaft nach Maßgabe des Zeitpunkts des Dienstantritts beim österreichischen Bund auf einem Kriterium, das nichts mit dem Alter der betreffenden Beamten zu tun hat, wobei auch sonst nichts darauf hindeutet, dass diese Voraussetzungen irgendeine mittelbare Diskriminierung wegen des Alters bewirken würden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Oktober 2022, Curtea de Apel Alba Iulia u. a., C‑301/21, EU:C:2022:811, Rn. 58 und 59 sowie die dort angeführte Rechtsprechung).
92 Nach alledem ist auf die dritte Frage zu antworten, dass die Art. 1, 2 und 6 der Richtlinie 2000/78 in Verbindung mit Art. 21 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie nicht einer nationalen Regelung entgegenstehen, nach der bei einer inländischen Gebietskörperschaft absolvierte Lehrzeiten bei der Ermittlung des Vergleichsstichtags nur dann in vollem Umfang berücksichtigt werden, wenn der betreffende Beamte nach einem bestimmten Zeitpunkt vom Staat eingestellt wurde, während Lehrzeiten zur Hälfte berücksichtigt werden und einem Pauschalabzug unterliegen, wenn der betreffende Beamte vor diesem Zeitpunkt vom Staat eingestellt wurde.
Kosten
93 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Zweite Kammer) für Recht erkannt:
1. Die Art. 1, 2 und 6 der Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27. November 2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf in Verbindung mit Art. 21 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
sind dahin auszulegen,
dass sie einer nationalen Regelung entgegenstehen, nach der die Einstufung eines Beamten auf der Grundlage seines Besoldungsdienstalters in einem alten Besoldungssystem erfolgt, das für diskriminierend befunden wurde, weil dieses System für die Zwecke der Bestimmung des Besoldungsdienstalters nur die Berücksichtigung der anrechenbaren Vordienstzeiten erlaubte, die nach Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegt wurden und damit vor Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegte Vordienstzeiten ausschloss, soweit diese Regelung eine Korrektur der ursprünglich ermittelten anrechenbaren Vordienstzeiten durch Ermittlung eines Vergleichsstichtags vorsieht, bei dem für die Zwecke der Bestimmung des Besoldungsdienstalters nunmehr vor Vollendung des 18. Lebensjahrs zurückgelegte anrechenbare Vordienstzeiten berücksichtigt werden, wenn zum einen hinsichtlich der nach dem 18. Geburtstag zurückgelegten Zeiten nur die zur Hälfte zu berücksichtigenden „sonstigen Zeiten“ berücksichtigt werden und zum anderen diese „sonstigen Zeiten“ von drei auf sieben Jahre erhöht werden, jedoch nur insoweit berücksichtigt werden, als sie vier Jahre übersteigen.
2. Der in Art. 20 der Charta der Grundrechte verankerte Grundsatz der Gleichbehandlung und der Grundsatz der Rechtssicherheit
sind dahin auszulegen,
dass sie einer nationalen Regelung entgegenstehen, die für Beamte, bei denen am Tag der Kundmachung einer Gesetzesänderung des Besoldungssystems ein Verfahren zur Neufestsetzung ihrer besoldungsrechtlichen Stellung anhängig war, vorsieht, dass die Bezüge nach den neuen Bestimmungen über den Vergleichsstichtag – die neue Begrenzungen in Bezug auf die Höchstdauer der anrechenbaren Zeiten enthalten – neu ermittelt werden, so dass eine gegen die Art. 1, 2 und 6 der Richtlinie 2000/78 in Verbindung mit Art. 21 der Charta der Grundrechte verstoßende Diskriminierung wegen des Alters nicht beseitigt wird, wohingegen eine solche Ermittlung nicht für Beamte vorgenommen wird, bei denen ein zuvor eingeleitetes Verfahren mit gleichem Gegenstand bereits durch eine rechtskräftige Entscheidung abgeschlossen war, die auf einem Stichtag beruht, der nach dem alten Besoldungssystem, dessen vom nationalen Richter für diskriminierend befundene Bestimmungen in unmittelbarer Anwendung des unionsrechtlichen Grundsatzes der Gleichbehandlung unangewendet blieben, günstiger festgesetzt wurde.
3. Die Art. 1, 2 und 6 der Richtlinie 2000/78 in Verbindung mit Art. 21 der Charta der Grundrechte
sind dahin auszulegen,
dass sie nicht einer nationalen Regelung entgegenstehen, nach der bei einer inländischen Gebietskörperschaft absolvierte Lehrzeiten bei der Ermittlung des Vergleichsstichtags nur dann in vollem Umfang berücksichtigt werden, wenn der betreffende Beamte nach einem bestimmten Zeitpunkt vom Staat eingestellt wurde, während Lehrzeiten zur Hälfte berücksichtigt werden und einem Pauschalabzug unterliegen, wenn der betreffende Beamte vor diesem Zeitpunkt vom Staat eingestellt wurde.
Prechal
Arastey Sahún
Biltgen
Wahl
Passer
Verkündet in öffentlicher Sitzung in Luxemburg am 20. April 2023.
Der Kanzler
A. Calot Escobar
Die Kammerpräsidentin
A. Prechal
(*1) Verfahrenssprache: Deutsch.
|
|||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Erste Kammer) vom 30. März 2023.#Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid gegen S. S. u. a.#Vorabentscheidungsersuchen des Raad van State.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Verordnung (EU) Nr. 604/2013 – Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist – Art. 27 – Rechtsbehelf gegen eine gegenüber einem Asylbewerber ergangene Überstellungsentscheidung – Art. 29 – Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung – Überstellungsfrist – Unterbrechung der Frist für die Durchführung der Überstellung – Richtlinie 2004/81/EG – Erteilung von Aufenthaltstiteln für Drittstaatsangehörige, die Opfer des Menschenhandels sind oder denen Beihilfe zur illegalen Einwanderung geleistet wurde und die mit den zuständigen Behörden kooperieren – Art. 6 – Bedenkzeit – Verbot, eine Rückführungsentscheidung zu vollstrecken – Rechtsbehelfe.#Rechtssache C-338/21.
|
62021CJ0338
|
ECLI:EU:C:2023:269
| 2023-03-30T00:00:00 |
Richard de la Tour, Gerichtshof
|
62021CJ0338
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer)
30. März 2023 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Verordnung (EU) Nr. 604/2013 – Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist – Art. 27 – Rechtsbehelf gegen eine gegenüber einem Asylbewerber ergangene Überstellungsentscheidung – Art. 29 – Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung – Überstellungsfrist – Unterbrechung der Frist für die Durchführung der Überstellung – Richtlinie 2004/81/EG – Erteilung von Aufenthaltstiteln für Drittstaatsangehörige, die Opfer des Menschenhandels sind oder denen Beihilfe zur illegalen Einwanderung geleistet wurde und die mit den zuständigen Behörden kooperieren – Art. 6 – Bedenkzeit – Verbot, eine Rückführungsentscheidung zu vollstrecken – Rechtsbehelfe“
In der Rechtssache C‑338/21
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Raad van State (Staatsrat, Niederlande) mit Entscheidung vom 26. Mai 2021, beim Gerichtshof eingegangen am 31. Mai 2021, in dem Verfahren
Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid
gegen
S. S.,
N. Z.,
S. S.
erlässt
DER GERICHTSHOF (Erste Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten A. Arabadjiev, des Präsidenten des Gerichtshofs K. Lenaerts in Wahrnehmung der Aufgaben eines Richters der Ersten Kammer, des Vizepräsidenten des Gerichtshofs L. Bay Larsen (Berichterstatter), des Richters A. Kumin und der Richterin I. Ziemele,
Generalanwalt: J. Richard de la Tour,
Kanzler: R. Stefanova-Kamisheva, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 14. Juli 2022,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von S. S., vertreten durch A. Khalaf und P. A. J. Mulders, Advocaten,
–
von N. Z., vertreten durch F. M. Holwerda, Advocaat,
–
von S. S., vertreten durch M. H. R. de Boer, Advocaat,
–
der niederländischen Regierung, vertreten durch M. K. Bulterman, M. H. S. Gijzen und P. Huurnink als Bevollmächtigte,
–
der deutschen Regierung, vertreten durch J. Möller und A. Hoesch als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch C. Cattabriga und F. Wilman als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 17. November 2022,
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 27 Abs. 3 und Art. 29 Abs. 1 und 2 der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist (ABl. 2013, L 180, S. 31, im Folgenden: Dublin‑III-Verordnung).
2 Es ergeht im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten zwischen dem Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid (Staatssekretär für Justiz und Sicherheit, Niederlande) (im Folgenden: Staatssecretaris) und den Drittstaatsangehörigen S. S., N. Z. und S. S. wegen der Entscheidungen des Staatssecretaris, ihre Anträge auf internationalen Schutz ohne Prüfung abzulehnen und ihre Überstellung nach Italien anzuordnen.
Rechtlicher Rahmen
Richtlinie 2004/81/EG
3 Art. 1 der Richtlinie 2004/81/EG des Rates vom 29. April 2004 über die Erteilung von Aufenthaltstiteln für Drittstaatsangehörige, die Opfer des Menschenhandels sind oder denen Beihilfe zur illegalen Einwanderung geleistet wurde und die mit den zuständigen Behörden kooperieren (ABl. 2004, L 261, S. 19) bestimmt:
„Mit dieser Richtlinie sollen die Voraussetzungen für die Erteilung eines befristeten Aufenthaltstitels, der an die Dauer der maßgeblichen innerstaatlichen Verfahren gekoppelt ist, an Drittstaatsangehörige festgelegt werden, die bei der Bekämpfung des Menschenhandels und der Beihilfe zur illegalen Einwanderung kooperieren.“
4 Art. 4 dieser Richtlinie lautet:
„Diese Richtlinie hindert die Mitgliedstaaten nicht daran, für die in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallenden Personen günstigere Bestimmungen zu erlassen oder beizubehalten.“
5 Art. 6 der Richtlinie sieht vor:
„(1) Die Mitgliedstaaten sorgen dafür, dass den betroffenen Drittstaatsangehörigen eine Bedenkzeit zugestanden wird, in der sie sich erholen und dem Einfluss der Täter entziehen können, so dass sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen können, ob sie mit den zuständigen Behörden zusammenarbeiten.
Die Dauer und der Beginn der in Unterabsatz 1 genannten Bedenkzeit werden nach dem innerstaatlichen Recht festgelegt.
(2) Während der Bedenkzeit und in Erwartung der Entscheidung der zuständigen Behörden haben die betroffenen Drittstaatsangehörigen Zugang zu der in Artikel 7 vorgesehenen Behandlung und es darf keine ihre Person betreffende Rückführungsentscheidung vollstreckt werden.
(3) Aufgrund der Bedenkzeit ergibt sich kein Aufenthaltsrecht nach dieser Richtlinie.
(4) Ein Mitgliedstaat kann jederzeit im Interesse der öffentlichen Ordnung und zum Schutz der inneren Sicherheit … die Bedenkzeit beenden.“
6 Art. 7 der Richtlinie legt fest, wie die betroffenen Drittstaatsangehörigen vor Erteilung eines Aufenthaltstitels zu behandeln sind.
7 Art. 8 der Richtlinie 2004/81 lautet:
„(1) Nach Ablauf der Bedenkzeit oder zu einem früheren Zeitpunkt, wenn die zuständigen Behörden der Auffassung sind, dass der betroffene Drittstaatsangehörige bereits die unter Buchstabe b) genannte Voraussetzung erfüllt, prüfen die Mitgliedstaaten,
a)
welche Möglichkeiten sich durch eine Verlängerung seines Aufenthalts in ihrem Hoheitsgebiet für die Ermittlungen oder das Gerichtsverfahren ergeben,
b)
ob er seine Bereitschaft zur Zusammenarbeit eindeutig bekundet hat und
c)
ob er alle Verbindungen zu denjenigen abgebrochen hat, die der Begehung der in Artikel 2 Buchstaben b) und c) genannten Straftaten verdächtig sind.
(2) Unbeschadet der Gründe im Zusammenhang mit der öffentlichen Ordnung und dem Schutz der inneren Sicherheit wird der Aufenthaltstitel nur erteilt, wenn die in Absatz 1 genannten Voraussetzungen erfüllt sind.
(3) Unbeschadet der Bestimmungen … über den Entzug ist der Aufenthaltstitel für die Dauer von mindestens sechs Monaten gültig. Er wird verlängert, wenn die Voraussetzungen nach Absatz 2 des vorliegenden Artikels weiterhin erfüllt sind.“
Dublin‑III-Verordnung
8 In den Erwägungsgründen 4 und 5 der Dublin‑III-Verordnung heißt es:
„(4)
Entsprechend den Schlussfolgerungen [des Europäischen Rates auf seiner Sondertagung vom 15. und 16. Oktober 1999 in] Tampere sollte das [Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS)] auf kurze Sicht eine klare und praktikable Formel für die Bestimmung des für die Prüfung eines Asylantrags zuständigen Mitgliedstaats umfassen.
(5) Eine solche Formel sollte auf objektiven und für die Mitgliedstaaten und die Betroffenen gerechten Kriterien basieren. Sie sollte insbesondere eine rasche Bestimmung des zuständigen Mitgliedstaats ermöglichen, um den effektiven Zugang zu den Verfahren zur Gewährung des internationalen Schutzes zu gewährleisten und das Ziel einer zügigen Bearbeitung der Anträge auf internationalen Schutz nicht zu gefährden.“
9 Kapitel VI („Aufnahme- und Wiederaufnahmeverfahren“) der Verordnung enthält in seinem Abschnitt IV („Verfahrensgarantien“) u. a. Art. 27 („Rechtsmittel“), der in seinen Abs. 1, 3 und 4 bestimmt:
„(1) Der Antragsteller … hat das Recht auf ein wirksames Rechtsmittel gegen eine Überstellungsentscheidung in Form einer auf Sach‑ und Rechtsfragen gerichteten Überprüfung durch ein Gericht.
…
(3) Zum Zwecke eines Rechtsbehelfs gegen eine Überstellungsentscheidung oder einer Überprüfung einer Überstellungsentscheidung sehen die Mitgliedstaaten in ihrem innerstaatlichen Recht Folgendes vor:
a)
dass die betroffene Person aufgrund des Rechtsbehelfs oder der Überprüfung berechtigt ist, bis zum Abschluss des Rechtsbehelfs oder der Überprüfung im Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats zu bleiben; oder
b)
dass die Überstellung automatisch ausgesetzt wird und diese Aussetzung innerhalb einer angemessenen Frist endet, innerhalb der ein Gericht, nach eingehender und gründlicher Prüfung, darüber entschieden hat, ob eine aufschiebende Wirkung des Rechtsbehelfs oder der Überprüfung gewährt wird; oder
c)
die betreffende Person hat die Möglichkeit, bei einem Gericht innerhalb einer angemessenen Frist eine Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung bis zum Abschluss des Rechtsbehelfs oder der Überprüfung zu beantragen. Die Mitgliedstaaten sorgen für einen wirksamen Rechtsbehelf in der Form, dass die Überstellung ausgesetzt wird, bis die Entscheidung über den ersten Antrag auf Aussetzung ergangen ist. Die Entscheidung, ob die Durchführung der Überstellungsentscheidung ausgesetzt wird, wird innerhalb einer angemessenen Frist getroffen, welche gleichwohl eine eingehende und gründliche Prüfung des Antrags auf Aussetzung ermöglicht. Die Entscheidung, die Durchführung der Überstellungsentscheidung nicht auszusetzen, ist zu begründen.
(4) Die Mitgliedstaaten können vorsehen, dass die zuständigen Behörden beschließen können, von Amts wegen tätig zu werden, um die Durchführung der Überstellungsentscheidung bis zum Abschluss des Rechtsbehelfs oder der Überprüfung auszusetzen.“
10 In Kapitel VI Abschnitt VI („Überstellung“) der Verordnung sieht Art. 29 („Modalitäten und Fristen“) in seinen Abs. 1 und 2 vor:
„(1) Die Überstellung des Antragstellers … aus dem ersuchenden Mitgliedstaat in den zuständigen Mitgliedstaat erfolgt gemäß den innerstaatlichen Rechtsvorschriften des ersuchenden Mitgliedstaats nach Abstimmung der beteiligten Mitgliedstaaten, sobald dies praktisch möglich ist und spätestens innerhalb einer Frist von sechs Monaten nach der Annahme des Aufnahme- oder Wiederaufnahmegesuchs durch einen anderen Mitgliedstaat oder der endgültigen Entscheidung über einen Rechtsbehelf oder eine Überprüfung, wenn diese gemäß Artikel 27 Absatz 3 aufschiebende Wirkung hat.
…
(2) Wird die Überstellung nicht innerhalb der Frist von sechs Monaten durchgeführt, ist der zuständige Mitgliedstaat nicht mehr zur Aufnahme oder Wiederaufnahme der betreffenden Person verpflichtet und die Zuständigkeit geht auf den ersuchenden Mitgliedstaat über. Diese Frist kann höchstens auf ein Jahr verlängert werden, wenn die Überstellung aufgrund der Inhaftierung der betreffenden Person nicht erfolgen konnte, oder höchstens auf achtzehn Monate, wenn die betreffende Person flüchtig ist.“
Ausgangsrechtsstreitigkeiten und Vorlagefrage
11 Die Berufungsbeklagten der Ausgangsverfahren haben nacheinander zwei Arten von Aufenthaltstiteln in den Niederlanden beantragt.
12 Zunächst stellten sie in den Niederlanden am 19. April, 5. September und 7. Oktober 2019 jeweils einen Antrag auf internationalen Schutz. Der Staatssecretaris ersuchte die italienischen Behörden um Aufnahme bzw. Wiederaufnahme der Berufungsbeklagten der Ausgangsverfahren. Am 12. Juni bzw. 20. November und 28. November 2019 nahmen die italienischen Behörden diese Gesuche ausdrücklich oder stillschweigend an.
13 Mit Entscheidungen vom 1. August 2019 bzw. 17. Januar und 8. Februar 2020 lehnte der Staatssecretaris die von den Berufungsbeklagten der Ausgangsverfahren gestellten Anträge auf internationalen Schutz ohne Prüfung ab und ordnete die Überstellung der Betroffenen nach Italien an.
14 Die Berufungsbeklagten der Ausgangsverfahren erhoben gegen diese Entscheidungen Klagen auf Nichtigerklärung bei den erstinstanzlichen Gerichten.
15 Am 21. November 2019 bzw. 1. September und 16. September 2020 erklärten die erstinstanzlichen Gerichte diese Entscheidungen u. a. deshalb für nichtig, weil die in Art. 29 Abs. 1 der Dublin‑III-Verordnung vorgesehene Überstellungsfrist abgelaufen sei und das Königreich der Niederlande damit für die Prüfung der von den Berufungsbeklagten der Ausgangsverfahren gestellten Anträge auf internationalen Schutz zuständig geworden sei. Die erstinstanzlichen Gerichte wiesen den Staatssecretaris außerdem an, über diese Anträge auf internationalen Schutz neu zu entscheiden.
16 Der Staatssekretär legte gegen die Urteile dieser Gerichte beim Raad van State (Staatsrat, Niederlande), dem vorlegenden Gericht, Berufungen ein. Er verband die Berufungen mit Anträgen auf Erlass einstweiliger Anordnungen des Inhalts, dass er vor der Entscheidung über die Berufungen keine neue Entscheidung über die Anträge auf internationalen Schutz treffen muss und dass die Überstellungsfrist ausgesetzt wird. Das vorlegende Gericht gab diesen Anträgen am 22. April, 21. September und 16. November 2020 statt.
17 Weiter erstatteten die Berufungsbeklagten der Ausgangsverfahren am 1. Oktober 2019 bzw. 21. Februar und 4. März 2020 Anzeige wegen Menschenhandels, dessen Opfer sie in den Niederlanden oder Italien geworden seien. Diese Anzeigen wurden vom Staatssecretaris als Anträge auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis aus vorübergehenden humanitären Gründen angesehen.
18 Diese Anträge lehnte der Staatssecretaris mit Entscheidungen vom 7. Oktober 2019 bzw. 3. März und 6. April 2020 ab.
19 Am 4. November 2019 bzw. 30. März und 6. April 2020 legten die Berufungsbeklagten der Ausgangsverfahren Widersprüche gegen diese Entscheidungen ein. Am 16. Dezember 2019 bzw. 22. April und 28. August 2020 wurden zwei der Widersprüche gegen die Entscheidungen vom Staatssecretaris zurückgewiesen, einer wurde zurückgenommen.
20 Zur Begründung seiner Berufungen gegen die Urteile, mit denen die Überstellungsentscheidungen für nichtig erklärt wurden, macht der Staatssecretaris geltend, dass die Überstellungsfrist von Art. 29 der Dublin‑III-Verordnung nach der anwendbaren nationalen Regelung ausgesetzt werde, sobald ein Antrag auf Überprüfung gegen eine Entscheidung gestellt werde, mit der einem Drittstaatsangehörigen die Erteilung eines Aufenthaltstitels wegen der Eigenschaft als Opfer des Menschenhandels versagt werde.
21 Nach Auffassung des vorlegenden Gerichts wäre aus einer wörtlichen Auslegung von Art. 27 Abs. 3 und Art. 29 der Dublin‑III-Verordnung abzuleiten, dass diese Vorschriften einer Regelung entgegenstehen, wonach ein solcher Antrag auf Überprüfung die Aussetzung der Durchführung einer zuvor erlassenen Überstellungsentscheidung und die Unterbrechung der Überstellungsfrist zur Folge hat.
22 Gleichwohl sprechen nach Ansicht des vorlegenden Gerichts vier Argumente für eine gegenteilige Lösung.
23 Erstens sei eine solche Lösung erforderlich, um die praktische Wirksamkeit der Dublin‑III-Verordnung und der Richtlinie 2004/81 zu gewährleisten und zugleich Rechtsmissbräuche zu vermeiden. Wenn gegen den Antragsteller bereits eine Überstellungsentscheidung ergangen sei, sei es in der Praxis nämlich schwierig, noch vor Ablauf der Überstellungsfrist zunächst die Prüfung eines Antrags auf Erteilung eines Aufenthaltstitels und danach eines Antrags auf Überprüfung vorzunehmen. Würde im Fall der Beantragung der Überprüfung einer Entscheidung, mit der einem Drittstaatsangehörigen die Erteilung eines Aufenthaltstitels wegen der Eigenschaft als Opfer des Menschenhandels versagt werde, die Überstellungsfrist nicht ausgesetzt, so würde dies das „forum shopping“ begünstigen und die nationalen Behörden dazu veranlassen, Anzeigen wegen Menschenhandels nicht mit der nötigen Aufmerksamkeit zu bearbeiten.
24 Zweitens lasse sich der Begriff „Überstellungsentscheidung“ in Art. 27 Abs. 3 der Dublin‑III-Verordnung dahin auslegen, dass er auch die „wirksame Durchführung der Überstellung“ betreffe. Die Einlegung eines Rechtsbehelfs, der dieser Durchführung entgegenstehe, falle somit unter diese Bestimmung und habe eine Aussetzung der Überstellungsfrist zur Folge.
25 Drittens könne sich ein Mitgliedstaat aufgrund seiner Verfahrensautonomie für die Aussetzung der Überstellungsfrist entscheiden.
26 Viertens schlössen sich die drei in Art. 27 Abs. 3 der Dublin‑III-Verordnung aufgeführten Möglichkeiten nicht gegenseitig aus. Daher stehe der Umstand, dass sich das Königreich der Niederlande für die Umsetzung der in Art. 27 Abs. 3 Buchst. c der Dublin‑III-Verordnung vorgesehenen Möglichkeit entschieden habe, nicht der Annahme entgegen, dass ein Antrag auf Überprüfung wie der in den Ausgangsverfahren in Rede stehende unter die in Art. 27 Abs. 3 Buchst. a dieser Verordnung genannte Möglichkeit falle.
27 Der Raad van State (Staatsrat) hat daher beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen:
Sind Art. 27 Abs. 3 und Art. 29 der Dublin‑III-Verordnung dahin auszulegen, dass sie einer nationalen Regelung wie der hier vorliegenden nicht entgegenstehen, mit der sich ein Mitgliedstaat für die Umsetzung von Art. 27 Abs. 3 Buchst. c dieser Verordnung entschieden hat, aber aufschiebende Wirkung – bezüglich der Durchführung einer Überstellungsentscheidung – auch einem Widerspruch oder einer Klage gegen eine Entscheidung in einem Verfahren über einen Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels im Zusammenhang mit Menschenhandel zuerkannt hat, bei der es sich nicht um eine Überstellungsentscheidung handelt, die aber die tatsächliche Überstellung vorübergehend verhindert?
Zur Vorlagefrage
28 Mit seiner Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 29 Abs. 1 und 2 der Dublin‑III-Verordnung in Verbindung mit Art. 27 Abs. 3 dieser Verordnung dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, wonach die Stellung eines Antrags auf Überprüfung einer Entscheidung, mit der einem Drittstaatsangehörigen die Erteilung eines Aufenthaltstitels wegen der Eigenschaft als Opfer des Menschenhandels versagt wird, zum einen zur Aussetzung der Durchführung einer zuvor gegen diesen Drittstaatsangehörigen ergangenen Überstellungsentscheidung und zum anderen zur Aussetzung oder Unterbrechung der Überstellungsfrist führt.
29 Nach Art. 29 Abs. 1 der Dublin‑III-Verordnung erfolgt die Überstellung der betroffenen Person in den zuständigen Mitgliedstaat gemäß den innerstaatlichen Rechtsvorschriften des ersuchenden Mitgliedstaats, sobald dies praktisch möglich ist und spätestens innerhalb einer Frist von sechs Monaten nach der Annahme des Aufnahme- oder Wiederaufnahmegesuchs durch einen anderen Mitgliedstaat oder nach der endgültigen Entscheidung über einen Rechtsbehelf, wenn dieser gemäß Art. 27 Abs. 3 der Verordnung aufschiebende Wirkung hat.
30 Wird die Überstellung nicht innerhalb der Frist von sechs Monaten durchgeführt, so ist nach Art. 29 Abs. 2 dieser Verordnung der für die Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz zuständige Mitgliedstaat nicht mehr zur Aufnahme oder Wiederaufnahme der betroffenen Person verpflichtet und die Zuständigkeit geht auf den ersuchenden Mitgliedstaat über.
31 Um zu klären, welche Auswirkungen Art. 29 der genannten Verordnung in einer Situation wie der in den Ausgangsverfahren in Rede stehenden hat, in der die anwendbare nationale Regelung die Anwendung der Richtlinie 2004/81 erleichtern soll, ist erstens zu prüfen, ob diese Richtlinie vorschreibt oder zumindest zulässt, die Durchführung einer zuvor erlassenen Überstellungsentscheidung bis zum Abschluss eines Rechtsbehelfs gegen die abschlägige Entscheidung über einen Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels wegen der Eigenschaft als Opfer des Menschenhandels auszusetzen.
32 Gemäß Art. 1 der Richtlinie 2004/81 sollen mit dieser die Voraussetzungen für die Erteilung eines befristeten Aufenthaltstitels an Drittstaatsangehörige festgelegt werden, die bei der Bekämpfung des Menschenhandels und der Beihilfe zur illegalen Einwanderung kooperieren.
33 Gemäß Art. 6 Abs. 1 dieser Richtlinie sorgen die Mitgliedstaaten dafür, dass einem Drittstaatsangehörigen, von dem vernünftigerweise angenommen werden kann, dass er Opfer von Straftaten im Zusammenhang mit Menschenhandel sein oder gewesen sein kann, eine Bedenkzeit zugestanden wird, in der er sich erholen und dem Einfluss der Täter entziehen kann, so dass er eine fundierte Entscheidung darüber treffen kann, ob er mit den zuständigen Behörden zusammenarbeitet (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Oktober 2022, Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid [Rückführung eines Opfers des Menschenhandels], C‑66/21, EU:C:2022:809, Rn. 47 und 49).
34 Nach Art. 6 Abs. 2 der Richtlinie haben die betroffenen Drittstaatsangehörigen während der Bedenkzeit und in Erwartung der Entscheidung der zuständigen Behörden Zugang zu der in Art. 7 dieser Richtlinie vorgesehenen Behandlung, und es darf keine ihre Person betreffende Rückführungsentscheidung vollstreckt werden.
35 Das in Art. 6 Abs. 2 der Richtlinie 2004/81 vorgesehene Vollstreckungsverbot für die Rückführungsentscheidung lässt u. a. nicht zu, dass während der gemäß Art. 6 Abs. 1 dieser Richtlinie eingeräumten Bedenkzeit und in Erwartung der Entscheidung der zuständigen Behörden eine Überstellungsentscheidung durchgeführt wird, die in Anwendung der Dublin‑III-Verordnung gegenüber Drittstaatsangehörigen, die in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fallen, erlassen wurde (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Oktober 2022, Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid [Rückführung eines Opfers des Menschenhandels], C‑66/21, EU:C:2022:809, Rn. 70).
36 Dagegen enthält erstens keine Bestimmung der Richtlinie 2004/81 für die Zeit nach Ablauf dieser Bedenkzeit oder nach der Entscheidung der zuständigen Behörden ein Vollstreckungsverbot für die Rückführungsentscheidung.
37 Zudem geht aus Art. 6 Abs. 3 und 4 dieser Richtlinie zum einen hervor, dass sich aufgrund der Bedenkzeit als solcher kein Aufenthaltsrecht nach der Richtlinie ergibt, und zum anderen, dass der betreffende Mitgliedstaat die Bedenkzeit jederzeit beenden kann, u. a. im Interesse der öffentlichen Ordnung und zum Schutz der inneren Sicherheit.
38 Zweitens enthält diese Richtlinie keine Bestimmungen über behördliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe gegen eine Entscheidung, mit der ein Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels wegen der Eigenschaft als Opfer des Menschenhandels abgelehnt wird.
39 Da Art. 8 der Richtlinie 2004/81 den betroffenen Drittstaatsangehörigen ermöglicht, unter den in seinem Abs. 1 genannten Voraussetzungen einen Aufenthaltstitel zu erhalten, ergibt sich allerdings aus Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union, dass Drittstaatsangehörige, deren auf diese Richtlinie gestützter Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels abgelehnt wurde, über einen wirksamen Rechtsbehelf gegen die diesen Antrag ablehnende Entscheidung verfügen müssen, um u. a. geltend machen zu können, dass die zuständige Behörde Art. 8 Abs. 1 falsch angewandt habe (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 2. Juni 2022, Skeyes, C‑353/20, EU:C:2022:423, Rn. 49 und 50).
40 In Ermangelung einschlägiger Unionsregeln ist es nach dem Grundsatz der Verfahrensautonomie Sache der innerstaatlichen Rechtsordnung jedes Mitgliedstaats, die verfahrensrechtlichen Modalitäten dieses Rechtsbehelfs festzulegen, vorausgesetzt allerdings, dass diese Modalitäten, wenn sie dem Unionsrecht unterliegende Sachverhalte regeln, nicht ungünstiger sind als diejenigen, die gleichartige Sachverhalte regeln, die dem innerstaatlichen Recht unterliegen (Äquivalenzgrundsatz), und dass sie die Ausübung der durch das Unionsrecht verliehenen Rechte nicht praktisch unmöglich machen oder übermäßig erschweren (Effektivitätsgrundsatz) (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 10. März 2021, Konsul Rzeczypospolitej Polskiej w N., C‑949/19, EU:C:2021:186, Rn. 43, und vom 2. Juni 2022, Skeyes, C‑353/20, EU:C:2022:423, Rn. 52).
41 Somit ist festzustellen, ob die Mitgliedstaaten in diesem Rahmen vorsehen müssen, dass die Erhebung eines Rechtsbehelfs gegen eine abschlägige Entscheidung über einen Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels wegen der Eigenschaft als Opfer des Menschenhandels, gegebenenfalls in Form eines vorherigen behördlichen Rechtsbehelfs, zur Aussetzung der Vollstreckung einer zuvor erlassenen Rückführungsentscheidung führt, um sicherzustellen, dass der betroffene Drittstaatsangehörige die Möglichkeit hat, bis zum Abschluss des Rechtsbehelfs im Hoheitsgebiet des fraglichen Mitgliedstaats zu bleiben.
42 Insoweit geht zunächst aus der Richtlinie 2004/81 hervor, dass durch den mit dieser Richtlinie gewährten Schutz vor jeglicher Rückführungsmaßnahme, einschließlich der Durchführung einer Überstellungsentscheidung, sichergestellt werden soll, dass den betroffenen Personen die ihnen nach Art. 7 dieser Richtlinie während der Bedenkzeit zu gewährende Behandlung zuteilwird und dass sie nicht zum Verlassen des Mitgliedstaats, in dem sie Straftaten des Menschenhandels zur Anzeige gebracht haben, gezwungen werden, bevor sie sich während dieser Bedenkzeit zu ihrer Bereitschaft zur Kooperation bei den diese Straftaten betreffenden Ermittlungen äußern konnten (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 20. Oktober 2022, Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid [Rückführung eines Opfers des Menschenhandels], C‑66/21, EU:C:2022:809, Rn. 61 und 62).
43 Unter diesen Umständen ist die Ausdehnung dieses Schutzes auf den Zeitraum zwischen dem Ablauf der Bedenkzeit oder der abschlägigen Entscheidung über einen Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels wegen der Eigenschaft als Opfer des Menschenhandels und dem Abschluss des Rechtsbehelfs gegen diese Entscheidung nicht erforderlich, um die praktische Wirksamkeit der den Mitgliedstaaten gemäß der Richtlinie 2004/81 obliegenden Verpflichtungen zur Gewährung vorläufigen Schutzes sicherzustellen.
44 Weiter ist darauf hinzuweisen, dass die Durchführung einer Überstellungsentscheidung nicht die Rückführung der betroffenen Person in ein Drittland bedeutet, sondern ihre Überstellung in einen Mitgliedstaat, der zur Beachtung u. a. der Charta der Grundrechte und aller sich aus der Richtlinie 2004/81 ergebenden Verpflichtungen verpflichtet ist.
45 Die Situation einer Person, gegen die sowohl eine abschlägige Entscheidung über einen Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels wegen der Eigenschaft als Opfer des Menschenhandels als auch eine Überstellungsentscheidung ergangen ist, kann daher im Allgemeinen nicht der Situation einer Person gleichgestellt werden, bei der ernsthafte Gründe befürchten lassen, dass die Rückführung in ein Drittland dem Grundsatz der Nichtzurückweisung zuwiderliefe, und die über einen Rechtsbehelf mit kraft Gesetzes aufschiebender Wirkung gegen die Durchführung der die Rückführung ermöglichenden Entscheidung verfügen muss, um zu vermeiden, dass vor Abschluss dieses Rechtsbehelfs ein schwerer und nicht wiedergutzumachender Schaden eintritt (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 18. Dezember 2014, Abdida, C‑562/13, EU:C:2014:2453, Rn. 50 und 52, sowie vom 19. Juni 2018, Gnandi, C‑181/16, EU:C:2018:465, Rn. 54).
46 Schließlich wäre – selbst unterstellt, die Durchführung einer Überstellungsentscheidung könnte ausnahmsweise zu einem solchen Schaden führen – dieser Vorwurf im Rahmen eines Rechtsbehelfs gegen diese Entscheidung oder deren Durchführung und nicht im Rahmen eines Rechtsbehelfs gegen eine Entscheidung über den Aufenthalt als Opfer des Menschenhandels zu prüfen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 17. Dezember 2015, Tall, C‑239/14, EU:C:2015:824, Rn. 56 bis 58, sowie vom 19. Juni 2018, Gnandi, C‑181/16, EU:C:2018:465, Rn. 55 und 56).
47 Die Wirksamkeit einer etwaigen Nichtigerklärung der abschlägigen Entscheidung über einen Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels wegen der Eigenschaft als Opfer des Menschenhandels muss deshalb normalerweise hinreichend sichergestellt werden können, indem die Rückkehr der betroffenen Person in den fraglichen Mitgliedstaat nach einer solchen Nichtigerklärung zugelassen wird, ohne dass dieser Mitgliedstaat verpflichtet wäre, bis zum Abschluss des Rechtsbehelfs gegen diese Entscheidung von der Durchführung einer auf die Dublin‑III-Verordnung gestützten Überstellungsentscheidung abzusehen.
48 Folglich ist es für die Sicherstellung der Wirksamkeit eines Rechtsbehelfs gegen eine abschlägige Entscheidung über den Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels wegen der Eigenschaft als Opfer des Menschenhandels nicht erforderlich, die Durchführung einer zuvor erlassenen Überstellungsentscheidung bis zur Entscheidung über diesen Rechtsbehelf auszuschließen.
49 Nach Art. 4 der Richtlinie 2004/81 hindert diese die Mitgliedstaaten jedoch nicht daran, für die in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallenden Personen günstigere Bestimmungen zu erlassen oder beizubehalten.
50 Demnach hindert die Richtlinie 2004/81 einen Mitgliedstaat nicht daran, im Rahmen der Ausübung seiner Verfahrensautonomie zu beschließen, den Schutz für die unter diese Richtlinie fallenden Drittstaatsangehörigen zu verbessern, indem er einem – behördlichen oder gerichtlichen – Rechtsbehelf gegen eine abschlägige Entscheidung über einen auf die Richtlinie gestützten Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels aufschiebende Wirkung in Bezug auf eine zuvor erlassene Überstellungsentscheidung verleiht, um diesen Drittstaatsangehörigen zu ermöglichen, bis zum Abschluss des Rechtsbehelfs in seinem Hoheitsgebiet zu bleiben.
51 Folglich ist zweitens zu klären, ob die Dublin‑III-Verordnung die Mitgliedstaaten daran hindert, von dem ihnen bei der Umsetzung der Richtlinie 2004/81 zustehenden Wertungsspielraum Gebrauch zu machen, indem sie vorsehen, dass ein Rechtsbehelf gegen eine gemäß der Richtlinie ergangene Entscheidung eine solche aufschiebende Wirkung hat und zur Aussetzung oder Unterbrechung der Überstellungsfrist führt.
52 Insoweit geht zwar aus Art. 29 Abs. 1 und 2 der Dublin‑III-Verordnung hervor, dass der Gesetzgeber der Europäischen Union eine rasche Durchführung der Überstellungsentscheidungen fördern wollte; er hatte aber nicht die Absicht, den gerichtlichen Schutz der internationalen Schutz beantragenden Personen dem Erfordernis der zügigen Bearbeitung ihrer Anträge zu opfern, und hat zur Gewährleistung dieses Schutzes vorgesehen, dass die Durchführung dieser Entscheidungen in bestimmten Fällen ausgesetzt werden kann (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 14. Januar 2021, The International Protection Appeals Tribunal u. a., C‑322/19 und C‑385/19, EU:C:2021:11, Rn. 88, sowie vom 22. September 2022, Bundesrepublik Deutschland [Behördliche Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung], C‑245/21 und C‑248/21, EU:C:2022:709, Rn. 40 und 60).
53 Art. 27 Abs. 3 der Dublin‑III‑Verordnung verlangt daher von den Mitgliedstaaten, den betroffenen Personen die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs zu bieten, der zur Aussetzung der Durchführung der gegen sie ergangenen Überstellungsentscheidung führen kann (Urteil vom 22. September 2022, Bundesrepublik Deutschland [Behördliche Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung], C‑245/21 und C‑248/21, EU:C:2022:709, Rn. 41).
54 Nach dieser Bestimmung haben die Mitgliedstaaten entweder – erstens – vorzusehen, dass die betroffene Person aufgrund des Rechtsbehelfs gegen die Überstellungsentscheidung berechtigt ist, bis zum Abschluss des Rechtsbehelfs in dem Mitgliedstaat zu bleiben, der die Entscheidung getroffen hat, oder – zweitens –, dass die Überstellung nach Einlegung eines Rechtsbehelfs gegen die Überstellungsentscheidung für eine angemessene Frist, innerhalb deren ein Gericht feststellt, ob eine aufschiebende Wirkung des Rechtsbehelfs gewährt wird, automatisch ausgesetzt wird, oder aber – drittens –, dass die betroffene Person die Möglichkeit hat, einen Antrag auf Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung bis zum Abschluss des Rechtsbehelfs gegen diese Entscheidung einzureichen (Urteil vom 22. September 2022, Bundesrepublik Deutschland [Behördliche Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung], C‑245/21 und C‑248/21, EU:C:2022:709, Rn. 42).
55 Im Übrigen ergänzt Art. 27 Abs. 4 der Dublin‑III-Verordnung diese Vorschrift, indem er die Mitgliedstaaten ermächtigt, vorzusehen, dass die zuständigen Behörden von Amts wegen beschließen können, die Durchführung der Überstellungsentscheidung auszusetzen, wenn sich deren Aussetzung weder kraft Gesetzes noch aus einer gerichtlichen Entscheidung ergibt und die im Zusammenhang mit der Durchführung gegebenen Umstände erkennen lassen, dass der betroffenen Person, um ihr einen wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz zu gewährleisten, zu gestatten ist, sich bis zum Erlass einer abschließenden Entscheidung über den Rechtsbehelf gegen die Überstellungsentscheidung weiterhin im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats aufzuhalten, der diese Entscheidung getroffen hat (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. September 2022, Bundesrepublik Deutschland [Behördliche Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung], C‑245/21 und C‑248/21, EU:C:2022:709, Rn. 54 und 61).
56 Sollte die Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung gemäß Art. 27 Abs. 3 oder 4 der Dublin‑III-Verordnung erfolgen, so ergibt sich aus Art. 29 Abs. 1 der Verordnung, dass die Überstellungsfrist nicht ab der Annahme des Aufnahme- oder Wiederaufnahmegesuchs läuft, sondern abweichend ab der endgültigen Entscheidung über den Rechtsbehelf gegen die Überstellungsentscheidung (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. September 2022, Bundesrepublik Deutschland [Behördliche Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung], C‑245/21 und C‑248/21, EU:C:2022:709, Rn. 44 und 49).
57 Ein behördlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelf gegen eine andere als die Überstellungsentscheidung, etwa gegen eine abschlägige Entscheidung über einen Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels wegen der Eigenschaft als Opfer des Menschenhandels, kann jedoch nicht als ein Rechtsbehelf oder eine Überprüfung im Sinne von Art. 27 Abs. 3 oder 4 der Dublin‑III-Verordnung angesehen werden.
58 Bereits nach dem Wortlaut dieser Vorschrift betrifft diese nämlich Verfahren „[z]um Zwecke eines Rechtsbehelfs gegen eine Überstellungsentscheidung oder einer Überprüfung einer Überstellungsentscheidung“. Somit sind die Verweise auf „Rechtsbehelf“ und „Überprüfung“ in dieser Vorschrift dahin zu verstehen, dass sie sich nur auf die in Art. 27 Abs. 1 der Verordnung genannten Rechtsbehelfe gegen Überstellungsentscheidungen und Überprüfungen solcher Entscheidungen beziehen.
59 Diese Auslegung steht auch mit dem Gegenstand von Art. 27 der Verordnung in Einklang, der nicht die Durchführungsmodalitäten von Überstellungsentscheidungen, sondern die Rechtsbehelfe gegen diese Entscheidungen regelt.
60 Da Art. 29 Abs. 1 der Dublin‑III-Verordnung die Anwendung einer Ausnahme von dem Grundsatz, dass die Überstellungsfrist ab der Annahme des Aufnahme- oder Wiederaufnahmegesuchs läuft, nur bis zur Entscheidung über einen Rechtsbehelf oder eine Überprüfung mit aufschiebender Wirkung gemäß Art. 27 Abs. 3 oder 4 der Verordnung vorsieht, kann somit diese Ausnahme im Fall eines Antrags auf Überprüfung einer abschlägigen Entscheidung über einen Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels wegen der Eigenschaft als Opfer des Menschenhandels oder eines Rechtsbehelfs gegen eine solche Entscheidung selbst dann nicht angewandt werden, wenn die Einlegung eines solchen Rechtsbehelfs nach dem nationalen Recht dazu berechtigt, im Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats zu bleiben.
61 Insbesondere kann auf einen solchen Rechtsbehelf nicht die vom Gerichtshof in den Urteilen vom 13. September 2017, Khir Amayry (C‑60/16, EU:C:2017:675), und vom 22. September 2022, Bundesrepublik Deutschland (Behördliche Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung) (C‑245/21 und C‑248/21, EU:C:2022:709), gewählte Lösung für die Folgen einer Aussetzung der Durchführung einer Überstellungsentscheidung nach Art. 27 Abs. 4 der Verordnung erstreckt werden.
62 Diese Lösung beruht nämlich auf der Berücksichtigung der vom Unionsgesetzgeber ausdrücklich vorgesehenen aufschiebenden Wirkung eines gegen die Überstellungsentscheidung eingelegten Rechtsbehelfs, durch die den von einer solchen Entscheidung betroffenen Personen ein wirksamer gerichtlicher Rechtsschutz in dem durch die Dublin‑III-Verordnung festgelegten Rahmen gewährleistet werden soll (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. September 2022, Bundesrepublik Deutschland [Behördliche Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung], C‑245/21 und C‑248/21, EU:C:2022:709, Rn. 61).
63 Der Umstand, dass die in Rn. 60 des vorliegenden Urteils genannte Ausnahme nicht auf eine Situation wie die in den Ausgangsverfahren in Rede stehende anwendbar ist, bedeutet jedoch keineswegs, dass die Dublin‑III-Verordnung einer nationalen Regelung entgegensteht, wonach ein auf die Richtlinie 2004/81 gestützter Antrag auf Überprüfung einer die Erteilung eines Aufenthaltstitels für einen Drittstaatsangehörigen ablehnenden Entscheidung zur Aussetzung der Durchführung einer zuvor gegen diesen Drittstaatsangehörigen ergangenen Überstellungsentscheidung führt.
64 Wie aus Rn. 35 des vorliegenden Urteils hervorgeht, lässt sich nämlich nicht generell ausschließen, dass die Durchführung einer Überstellungsentscheidung über die in Art. 27 Abs. 3 und 4 der Dublin‑III-Verordnung genannten Fälle hinaus wirksam ausgesetzt werden kann.
65 Überdies ist darauf hinzuweisen, dass durch die Dublin‑III-Verordnung, wie sich aus ihren Erwägungsgründen 4 und 5 ergibt, eine auf objektiven und sowohl für die Mitgliedstaaten als auch für die betroffenen Personen gerechten Kriterien beruhende klare und praktikable Formel eingeführt werden soll, um den für die Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz zuständigen Mitgliedstaat rasch zu bestimmen und so den effektiven Zugang zu den Verfahren zur Gewährung dieses Schutzes zu gewährleisten und das Ziel einer zügigen Bearbeitung der Anträge auf internationalen Schutz nicht zu gefährden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 19. März 2019, Jawo, C‑163/17, EU:C:2019:218, Rn. 58, sowie vom 22. September 2022, Bundesrepublik Deutschland [Behördliche Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung], C‑245/21 und C‑248/21, EU:C:2022:709, Rn. 56).
66 Die zwingenden Fristen, mit denen der Unionsgesetzgeber die Aufnahme- und Wiederaufnahmeverfahren versehen hat, tragen entscheidend zur Verwirklichung des Ziels einer zügigen Bearbeitung der Anträge auf internationalen Schutz bei, indem sie gewährleisten, dass diese Verfahren ohne unberechtigte Verzögerung durchgeführt werden, und sie zeugen von der besonderen Bedeutung, die der Unionsgesetzgeber einer raschen Bestimmung des für die Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz zuständigen Mitgliedstaats beimisst, sowie davon, dass es in Anbetracht des Ziels, einen effektiven Zugang zu den Verfahren zur Gewährung internationalen Schutzes zu gewährleisten und das Ziel einer zügigen Bearbeitung nicht zu gefährden, wichtig ist, dass solche Anträge gegebenenfalls von einem anderen Mitgliedstaat als dem nach den in Kapitel III der Dublin‑III- Verordnung genannten Kriterien als zuständig bestimmten Mitgliedstaat geprüft werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. November 2018, X und X, C‑47/17 und C‑48/17, EU:C:2018:900, Rn. 69 und 70).
67 Aus den in den vorstehenden Randnummern des vorliegenden Urteils genannten Zielen der Dublin‑III-Verordnung sowie aus dem die Überstellungsfrist bestimmenden Art. 29 Abs. 1 dieser Verordnung in Verbindung mit ihrem Art. 29 Abs. 2, wonach ein Übergang der Zuständigkeit erfolgt, wenn die Überstellungsentscheidung innerhalb der Frist nicht durchgeführt wird, ergibt sich, dass der Unionsgesetzgeber den ersuchenden Mitgliedstaat nicht dazu verpflichten wollte, Überstellungsentscheidungen auf jeden Fall durchzuführen, sondern dazu, gegenüber den betroffenen Personen und den anderen Mitgliedstaaten die Folgen von Verspätungen bei der Durchführung solcher Entscheidungen zu tragen, um sicherzustellen, dass die Bearbeitung von Anträgen auf internationalen Schutz nicht übermäßig aufgeschoben wird.
68 In diesem Kontext ist die Klarstellung in Art. 29 Abs. 1 der Dublin‑III-Verordnung, dass die Überstellung „gemäß den innerstaatlichen Rechtsvorschriften des ersuchenden Mitgliedstaats“ erfolgt, dahin auszulegen, dass die Mitgliedstaaten über einen gewissen Gestaltungsspielraum bei der Festlegung der Bedingungen für die Durchführung von Überstellungsentscheidungen verfügen und insoweit vorsehen dürfen, dass die Durchführung einer Überstellungsentscheidung ausgesetzt werden kann, um im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie 2004/81 einen verbesserten Schutz für Drittstaatsangehörige zu gewährleisten.
69 Dieser Spielraum bedeutet jedoch nicht, dass ein Mitgliedstaat als Folge einer sich aus seinem innerstaatlichen Recht ergebenden Aussetzung der Durchführung einer Überstellungsentscheidung die Aussetzung oder Unterbrechung der Überstellungsfrist vorsehen darf.
70 Davon abgesehen, dass die Bezugnahme auf das innerstaatliche Recht in Art. 29 Abs. 1 der Dublin‑III-Verordnung die Bedingungen für die Durchführung der Überstellung und nicht die Regeln für die Berechnung der Überstellungsfrist betrifft, würde sich nämlich, da der Ablauf der Überstellungsfrist nach Art. 29 Abs. 2 der Verordnung zu einem Übergang der Zuständigkeit zwischen den Mitgliedstaaten führt, die aus der Verordnung folgende Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen den Mitgliedstaaten verändern, wenn jeder Mitgliedstaat die Regeln für die Berechnung dieser Frist entsprechend dem Inhalt seiner nationalen Regelung anpassen dürfte.
71 Eine solche Auslegung von Art. 29 Abs. 1 der Dublin‑III-Verordnung liefe überdies der Erreichung der in den Rn. 65 und 66 des vorliegenden Urteils genannten Ziele dieser Verordnung zuwider, da sie dazu führen könnte, dass der Lauf der Überstellungsfrist – gegebenenfalls dauerhaft – aus vom Unionsgesetzgeber nicht vorgesehenen Gründen verzögert wird und so diese Frist ihrer praktischen Wirksamkeit beraubt und die Prüfung der Anträge der betroffenen Personen auf internationalen Schutz übermäßig verzögert wird.
72 Die Tatsache, dass – wie aus Rn. 40 des vorliegenden Urteils hervorgeht – die Modalitäten der Rechtsbehelfe gegen abschlägige Entscheidungen über einen Antrag auf Erteilung eines Aufenthaltstitels wegen der Eigenschaft als Opfer des Menschenhandels unter die Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten fallen, erlaubt es diesen daher nicht, von den sich aus Art. 29 der Dublin‑III-Verordnung ergebenden Regeln für die Berechnung der Überstellungsfrist abzuweichen.
73 Diese Beurteilung wird nicht durch die vom vorlegenden Gericht angeführten Gefahren des „forum shopping“ und des Rechtsmissbrauchs in Frage gestellt, da sich aus den Erwägungen in den Rn. 32 bis 47 des vorliegenden Urteils ergibt, dass solche Gefahren jedenfalls nicht auf den vom Unionsgesetzgeber erlassenen Regelungen beruhen, sondern sich gegebenenfalls aus den vom Königreich der Niederlande im Rahmen seiner Verfahrensautonomie getroffenen Entscheidungen ergeben.
74 Nach alledem ist auf die Vorlagefrage zu antworten, dass Art. 29 Abs. 1 und 2 der Dublin‑III-Verordnung in Verbindung mit Art. 27 Abs. 3 dieser Verordnung dahin auszulegen ist, dass
–
er einer nationalen Regelung nicht entgegensteht, wonach die Stellung eines Antrags auf Überprüfung einer Entscheidung, mit der einem Drittstaatsangehörigen die Erteilung eines Aufenthaltstitels wegen der Eigenschaft als Opfer des Menschenhandels versagt wird, zur Aussetzung der Durchführung einer zuvor gegen diesen Drittstaatsangehörigen ergangenen Überstellungsentscheidung führt, aber dass
–
er einer nationalen Regelung entgegensteht, wonach eine solche Aussetzung die Aussetzung oder Unterbrechung der Frist für die Überstellung dieses Drittstaatsangehörigen zur Folge hat.
Kosten
75 Für die Beteiligten der Ausgangsverfahren ist das Verfahren Teil der bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Verfahren; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Erste Kammer) für Recht erkannt:
Art. 29 Abs. 1 und 2 der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist, in Verbindung mit Art. 27 Abs. 3 dieser Verordnung
ist dahin auszulegen, dass
–
er einer nationalen Regelung nicht entgegensteht, wonach die Stellung eines Antrags auf Überprüfung einer Entscheidung, mit der einem Drittstaatsangehörigen die Erteilung eines Aufenthaltstitels wegen der Eigenschaft als Opfer des Menschenhandels versagt wird, zur Aussetzung der Durchführung einer zuvor gegen diesen Drittstaatsangehörigen ergangenen Überstellungsentscheidung führt, aber dass
–
er einer nationalen Regelung entgegensteht, wonach eine solche Aussetzung die Aussetzung oder Unterbrechung der Frist für die Überstellung dieses Drittstaatsangehörigen zur Folge hat.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Niederländisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Achte Kammer) vom 30. März 2023.#IP u. a.#Vorabentscheidungsersuchen des Spetsializiran nakazatelen sad.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Art. 267 AEUV – Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Recht auf ein unparteiisches Gericht – Recht auf die Unschuldsvermutung – Darstellung des Sachverhalts in einem Vorabentscheidungsersuchen in Strafsachen – Feststellung eines bestimmten Sachverhalts, um dem Gerichtshof ein zulässiges Vorabentscheidungsersuchen vorlegen zu können – Einhaltung der im nationalen Recht für Urteile in der Sache vorgesehenen Verfahrensgarantien.#Rechtssache C-269/22.
|
62022CJ0269
|
ECLI:EU:C:2023:275
| 2023-03-30T00:00:00 |
Collins, Gerichtshof
|
62022CJ0269
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Achte Kammer)
30. März 2023 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Art. 267 AEUV – Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union – Recht auf ein unparteiisches Gericht – Recht auf die Unschuldsvermutung – Darstellung des Sachverhalts in einem Vorabentscheidungsersuchen in Strafsachen – Feststellung eines bestimmten Sachverhalts, um dem Gerichtshof ein zulässiges Vorabentscheidungsersuchen vorlegen zu können – Einhaltung der im nationalen Recht für Urteile in der Sache vorgesehenen Verfahrensgarantien“
In der Rechtssache C‑269/22
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Spetsializiran nakazatelen sad (Spezialisiertes Strafgericht, Bulgarien) mit Entscheidung vom 21. April 2022, beim Gerichtshof eingegangen am 21. April 2022, in dem Verfahren
IP,
DD,
ZI,
SS,
HYA,
Beteiligte:
Spetsializirana prokuratura,
erlässt
DER GERICHTSHOF (Achte Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten M. Safjan (Berichterstatter) sowie der Richter N. Piçarra und N. Jääskinen,
Generalanwalt: A. M. Collins,
Kanzler: A. Calot Escobar,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von IP, vertreten durch H. Georgiev, Advokat,
–
der griechischen Regierung, vertreten durch K. Boskovits, A. Magrippi und E. Tsaousi als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch F. Ronkes Agerbeek, M. Wasmeier und I. Zaloguin als Bevollmächtigte,
aufgrund des nach Anhörung des Generalanwalts ergangenen Beschlusses, ohne Schlussanträge über die Rechtssache zu entscheiden,
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 267 AEUV sowie von Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (im Folgenden: Charta).
2 Es ergeht im Rahmen eines Strafverfahrens gegen IP, DD, ZI, SS und HYA wegen deren Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung.
Rechtlicher Rahmen
Bulgarisches Recht
3 Der Nakazatelno protsesualen kodeks (Strafprozessordnung) in seiner auf den Ausgangsrechtsstreit anwendbaren Fassung sieht vor, dass ein Strafurteil in der Sache unter Einhaltung mehrerer Verfahrensgarantien zu erlassen ist. Insbesondere ist nach den Art. 247 bis 253 der Strafprozessordnung vom Staatsanwalt eine ordnungsgemäße Anklage zu erheben, während gemäß den Art. 271 bis 310 der Strafprozessordnung alle Beweise unter Beteiligung der Verteidigung zu erheben sind, die Beteiligten anzuhören sind, wobei dem Angeklagten das letzte Wort zu erteilen ist, und das Urteil nach geheimer Beratung zu erlassen ist.
Ausgangsrechtsstreit und Vorlagefrage
4 Die Spetsializirana prokuratura (Spezialisierte Staatsanwaltschaft, Bulgarien) erhob am 19. Juni 2020 gegen IP, DD, ZI, SS und HYA Anklage wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung, die auf Bereicherung durch rechtswidrige Einschleusung von Drittstaatsangehörigen nach Bulgarien und rechtswidrige Beihilfe zur Einreise in das bulgarische Hoheitsgebiet sowie Annahme oder Zahlung von Bestechungsgeldern in diesem Zusammenhang gerichtet ist. Unter den Angeklagten sind drei Bedienstete der Grenzpolizei am Flughafen Sofia (Bulgarien).
5 Nach Angaben der Spezialisierten Staatsanwaltschaft hatten sich die betreffenden Drittstaatsangehörigen mit Studentenvisa in Zypern aufgehalten und reisten mit dem Flugzeug aus Zypern nach Bulgarien. Die drei Bediensteten der Grenzpolizei hätten die Kontrollen bei der Anreise der Drittstaatsangehörigen am Flughafen Sofia durchgeführt und diese unter Verletzung ihrer Dienstpflichten, insbesondere ihrer Pflichten aus der Verordnung (EU) 2016/399 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über einen Gemeinschaftskodex für das Überschreiten der Grenzen durch Personen (Schengener Grenzkodex) (ABl. 2016, L 77, S. 1), ins Land einreisen lassen.
6 Das vorlegende Gericht führt aus, es habe noch nicht festgestellt, ob die Angaben der Spezialisierten Staatsanwaltschaft durch die Akten gestützt werden. Auch wenn eine gewisse Wahrscheinlichkeit bestehe, dass diese Vorwürfe begründet seien, müsse es nach Beweiserhebung die Beteiligten anhören und den Sachverhalt feststellen, um bestimmen zu können, ob, wie von der Spezialisierten Staatsanwaltschaft behauptet, möglicherweise gegen die Verordnung 2016/399 verstoßen worden sei. Sollte es nach dieser Prüfung zu dem Ergebnis kommen, dass diese Verordnung anwendbar sei, könnte es den Gerichtshof dann in sachdienlicher Weise zur Auslegung der Bestimmungen der Verordnung und des AEU-Vertrags befragen.
7 Da das vorlegende Gericht jedoch besorgt ist, dass es sich für den Fall, dass es ein Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof richte, nachdem es den Sachverhalt so festgestellt habe, nach bulgarischem Recht in der Rechtssache wegen Befangenheit abzulehnen hätte, weil die von ihm in der Sache zu treffende Entscheidung andernfalls aufgehoben würde, hat es dem Gerichtshof eine Frage zur Vorabentscheidung (Rechtssache C‑609/21) vorgelegt, mit der im Wesentlichen geklärt werden soll, ob das Unionsrecht einer solchen nationalen Rechtsvorschrift entgegensteht.
8 Mit Beschluss vom 25. März 2022, IP u. a. (Feststellung des Sachverhalts des Ausgangsverfahrens) (C‑609/21, nicht veröffentlicht, EU:C:2022:232), hat der Gerichtshof entschieden, dass Art. 267 AEUV und Art. 94 Abs. 1 Buchst. a der Verfahrensordnung des Gerichtshofs im Licht von Art. 4 Abs. 3 EUV und Art. 47 Abs. 2 der Charta dahin auszulegen sind, dass sie einer nationalen Rechtsvorschrift entgegenstehen, nach der sich Gerichte, die in Strafsachen entscheiden, in der Rechtssache wegen Befangenheit abzulehnen haben, wenn sie sich im Rahmen eines an den Gerichtshof gerichteten Vorabentscheidungsersuchens zum Sachverhalt äußern, da die in der Sache zu treffende Entscheidung andernfalls aufgehoben wird. Der Gerichtshof hat hinzugefügt, dass eine solche Rechtsvorschrift von diesen Gerichten sowie von jedem zu ihrer Anwendung befugten Organ außer Acht zu lassen ist.
9 Infolge dieses Beschlusses des Gerichtshofs fragt sich das vorlegende Gericht, ob es dadurch, dass es im Rahmen eines an den Gerichtshof gerichteten Vorabentscheidungsersuchens festgestellt habe, dass der Angeschuldigte bestimmte Handlungen begangen habe, das in Art. 48 Abs. 1 der Charta verankerte Recht auf die Unschuldsvermutung verletze und ob die von ihm infolge der Antwort des Gerichtshofs in der Sache zu treffende Entscheidung möglicherweise gegen das in Art. 47 Abs. 2 der Charta garantierte Recht auf ein unparteiisches Gericht verstoße.
10 Unter Hinweis darauf, dass das Recht auf die Unschuldsvermutung und das Recht auf ein unparteiisches Gericht, die in diesen Bestimmungen der Charta verankert seien, den identischen Rechten gemäß Art. 6 der am 4. November 1950 in Rom unterzeichneten Europäischen Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (im Folgenden: EMRK) entsprächen, erläutert das vorlegende Gericht, dass seine Fragen insbesondere auf der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Art. 6 EMRK beruhten, die es zu beachten habe, da die Republik Bulgarien Vertragspartei der EMRK sei. Nach dieser Rechtsprechung würden diese beiden Rechte verletzt, wenn sich ein Gericht bei der Entscheidung über andere als Sachfragen, insbesondere Verfahrensfragen, zur Sache äußere oder vorher in der Sache Stellung nehme oder eine vorgefasste Meinung in der Sache äußere.
11 Das vorlegende Gericht stellt jedoch klar, dass es zur Feststellung des Sachverhalts, der ihm für die Vorlage eines zulässigen Vorabentscheidungsersuchens unerlässlich erscheine, dieselben Verfahrensgarantien wahren wolle wie jene, die in der Strafprozessordnung für Urteile in der Sache vorgesehen seien.
12 Unter diesen Umständen hat der Spetsializiran nakazatelen sad (Spezialisiertes Strafgericht, Bulgarien) beschlossen, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vorzulegen:
Stehen Art. 47 Abs. 2 der Charta, der das Erfordernis eines unparteiischen Gerichts aufstellt, und Art. 48 Abs. 1 der Charta, in dem die Unschuldsvermutung verankert ist, der Vorlage eines Vorabentscheidungsersuchens gemäß Art. 267 AEUV entgegen, in dem bestimmte Handlungen der Angeschuldigten als festgestellt angenommen werden, wenn das Gericht vor der Einreichung des Vorabentscheidungsersuchens alle erforderlichen Verfahrensgarantien eingehalten hat, die im Zusammenhang mit einer Entscheidung in der Sache zu wahren sind?
13 Mit Schreiben vom 5. August 2022 hat der Sofiyski gradski sad (Stadtgericht Sofia, Bulgarien) dem Gerichtshof mitgeteilt, dass infolge einer am 27. Juli 2022 in Kraft getretenen Gesetzesänderung der Spetsializiran nakazatelen sad (Spezialisiertes Strafgericht) aufgelöst worden sei und dass bestimmte bei diesem Gericht anhängige Strafsachen, einschließlich der des Ausgangsverfahrens, ab diesem Zeitpunkt an ihn verwiesen worden seien.
Zur Vorlagefrage
14 Mit seiner Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob Art. 267 AEUV im Licht von Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 Abs. 1 der Charta dahin auszulegen ist, dass er ein nationales Strafgericht daran hindert, vor einem Urteil in der Sache unter Einhaltung der im nationalen Recht vorgesehenen Verfahrensgarantien einen bestimmten Sachverhalt festzustellen, um dem Gerichtshof ein zulässiges Vorabentscheidungsersuchen vorlegen zu können.
15 Hierzu ist darauf hinzuweisen, dass vorlegende Gerichte durch die Darstellung des Sachverhalts und des rechtlichen Rahmens des Ausgangsverfahrens in ihren Vorabentscheidungsersuchen nur die Anforderungen aus Art. 267 AEUV und Art. 94 der Verfahrensordnung erfüllen und somit dem Erfordernis der Zusammenarbeit, das dem Vorabentscheidungsverfahren inhärent ist, entsprechen, ohne dass davon ausgegangen werden kann, dass das in Art. 47 Abs. 2 der Charta verankerte Recht auf ein unparteiisches Gericht oder das durch Art. 48 Abs. 1 der Charta verbürgte Recht auf die Unschuldsvermutung für sich genommen verletzt ist (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 5. Juli 2016, Ognyanov, C‑614/14, EU:C:2016:514, Rn. 22 und 23).
16 Das Gleiche gilt, wenn ein vorlegendes Strafgericht, um ein Vorabentscheidungsersuchen, das es dem Gerichtshof vor einem Urteil in der Sache vorlegen möchte, nicht unzulässig zu machen, davon ausgeht, dass es vorher einen bestimmten Sachverhalt feststellen müsse, obwohl dies in diesem Stadium des Verfahrens nicht erforderlich gewesen wäre, wenn es nicht beschlossen hätte, ein Vorabentscheidungsersuchen vorzulegen.
17 Der Umstand, dass ein vorlegendes Gericht im Stadium des Vorabentscheidungsersuchens einen bestimmten Sachverhalt feststellen muss, bedeutet nämlich für sich genommen keine Verletzung des Rechts auf ein unparteiisches Gericht oder des Rechts auf die Unschuldsvermutung, da das betreffende Gericht, wie sich im vorliegenden Fall aus den Erläuterungen des vorlegenden Gerichts ergibt, nicht daran gehindert ist, in diesem Stadium alle in seinem nationalen Recht vorgesehenen Verfahrensgarantien so anzuwenden, dass sowohl das Recht auf ein unparteiisches Gericht als auch das Recht auf die Unschuldsvermutung gewahrt ist.
18 Diese Beurteilung wird durch die vom vorlegenden Gericht angeführte Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Art. 6 EMRK nicht in Frage gestellt.
19 Insoweit ist darauf hinzuweisen, dass, wie den Erläuterungen zur Grundrechtecharta (ABl. 2007, C 303, S. 17) zu entnehmen ist, Art. 47 Abs. 1 und 2 der Charta, in dem das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf und ein unparteiisches Gericht verankert ist, dem Recht auf ein faires Verfahren entspricht, wie es sich u. a. aus Art. 6 Abs. 1 EMRK ergibt, während Art. 48 Abs. 1 der Charta über die Unschuldsvermutung Art. 6 Abs. 2 und 3 EMRK entspricht. Folglich ist Art. 6 EMRK nach Art. 52 Abs. 3 der Charta bei der Auslegung der Art. 47 und 48 der Charta als Mindestschutzstandard zu berücksichtigen (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 5. September 2019, AH u. a. [Unschuldsvermutung], C‑377/18, EU:C:2019:670, Rn. 41 und die dort angeführte Rechtsprechung, sowie vom 4. Dezember 2019, H/Rat, C‑413/18 P, nicht veröffentlicht, EU:C:2019:1044, Rn. 45 und die dort angeführte Rechtsprechung).
20 Wie das vorlegende Gericht einräumt, bezieht sich die in seinem Vorabentscheidungsersuchen angeführte Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte auf Situationen, in denen der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte einen Verstoß gegen Art. 6 EMRK festgestellt hat, weil Richter, die über andere als Sachfragen, wie Verfahrens- oder Zuständigkeitsfragen, zu entscheiden hatten, unter Missachtung des Rechts auf ein unparteiisches Gericht oder des Rechts auf die Unschuldsvermutung vorher in der Sache Stellung genommen oder eine vorgefasste Meinung in der Sache, insbesondere zu einem bestimmten dem Angeschuldigten zur Last gelegten Sachverhalt oder zu dessen Schuld, geäußert hatten.
21 Nach seinen Ausführungen will das vorlegende Gericht jedoch im vorliegenden Fall für die Feststellung des Sachverhalts des Ausgangsverfahrens, den es für unerlässlich hält, um ein zulässiges Vorabentscheidungsersuchen formulieren zu können, nicht vorher in der Sache Stellung nehmen oder eine vorgefasste Meinung in der Sache äußern, sondern sich unter Wahrung sämtlicher Verfahrensgarantien, die im nationalen Recht für Urteile in der Sache vorgesehen sind, zu diesem Sachverhalt äußern.
22 Nach alledem ist auf die Vorlagefrage zu antworten, dass Art. 267 AEUV im Licht von Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 Abs. 1 der Charta dahin auszulegen ist, dass er ein nationales Strafgericht nicht daran hindert, vor einem Urteil in der Sache unter Einhaltung der im nationalen Recht vorgesehenen Verfahrensgarantien einen bestimmten Sachverhalt festzustellen, um dem Gerichtshof ein zulässiges Vorabentscheidungsersuchen vorlegen zu können.
Kosten
23 Für die Beteiligten des Ausgangsverfahrens ist das Verfahren Teil des beim vorlegenden Gericht anhängigen Verfahrens; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Achte Kammer) für Recht erkannt:
Art. 267 AEUV ist im Licht von Art. 47 Abs. 2 und Art. 48 Abs. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
dahin auszulegen,
dass er ein nationales Strafgericht nicht daran hindert, vor einem Urteil in der Sache unter Einhaltung der im nationalen Recht vorgesehenen Verfahrensgarantien einen bestimmten Sachverhalt festzustellen, um dem Gerichtshof ein zulässiges Vorabentscheidungsersuchen vorlegen zu können.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Bulgarisch.
|
||||||||||||
Urteil des Gerichtshofs (Erste Kammer) vom 30. März 2023.#Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid gegen E.N. u. a.#Vorabentscheidungsersuchen des Raad van State.#Vorlage zur Vorabentscheidung – Verordnung (EU) Nr. 604/2013 – Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist – Art. 27 – Rechtsbehelf gegen eine gegenüber einem Asylbewerber ergangene Überstellungsentscheidung – Art. 29 – Überstellungsfrist – Aussetzung dieser Frist im Berufungsverfahren – Von der Verwaltung beantragte einstweilige Anordnung.#Rechtssache C-556/21.
|
62021CJ0556
|
ECLI:EU:C:2023:272
| 2023-03-30T00:00:00 |
Richard de la Tour, Gerichtshof
|
62021CJ0556
URTEIL DES GERICHTSHOFS (Erste Kammer)
30. März 2023 (*1)
„Vorlage zur Vorabentscheidung – Verordnung (EU) Nr. 604/2013 – Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist – Art. 27 – Rechtsbehelf gegen eine gegenüber einem Asylbewerber ergangene Überstellungsentscheidung – Art. 29 – Überstellungsfrist – Aussetzung dieser Frist im Berufungsverfahren – Von der Verwaltung beantragte einstweilige Anordnung“
In der Rechtssache C‑556/21
betreffend ein Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV, eingereicht vom Raad van State (Staatsrat, Niederlande) mit Entscheidung vom 1. September 2021, beim Gerichtshof eingegangen am 10. September 2021, in dem Verfahren
Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid
gegen
E. N.,
S. S.,
J. Y.
erlässt
DER GERICHTSHOF (Erste Kammer)
unter Mitwirkung des Kammerpräsidenten A. Arabadjiev, des Präsidenten des Gerichtshofs K. Lenaerts in Wahrnehmung der Aufgaben eines Richters der Ersten Kammer, des Vizepräsidenten des Gerichtshofs L. Bay Larsen (Berichterstatter), des Richters A. Kumin und der Richterin I. Ziemele,
Generalanwalt: J. Richard de la Tour,
Kanzler: R. Stefanova-Kamisheva, Verwaltungsrätin,
aufgrund des schriftlichen Verfahrens und auf die mündliche Verhandlung vom 14. Juli 2022,
unter Berücksichtigung der Erklärungen
–
von E. N., vertreten durch M. J. A. Rinkes, Advocaat,
–
von S. S., vertreten durch M. H. R. de Boer, Advocaat,
–
von J. Y., vertreten durch D. P. J. Cain, Advocaat,
–
der niederländischen Regierung, vertreten durch M. K. Bulterman, M. H. S. Gijzen und P. Huurnink als Bevollmächtigte,
–
der deutschen Regierung, vertreten durch J. Möller und R. Kanitz als Bevollmächtigte,
–
der Europäischen Kommission, vertreten durch C. Cattabriga und F. Wilman als Bevollmächtigte,
nach Anhörung der Schlussanträge des Generalanwalts in der Sitzung vom 17. November 2022
folgendes
Urteil
1 Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Auslegung von Art. 27 Abs. 3 und Art. 29 Abs. 1 und 2 der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist (ABl. 2013, L 180, S. 31, im Folgenden: Dublin‑III-Verordnung).
2 Es ergeht im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten zwischen dem Staatssecretaris van Justitie en Veiligheid (Staatssekretär für Justiz und Sicherheit, Niederlande) (im Folgenden: Staatssecretaris) und den Drittstaatsangehörigen E. N., S. S. und J. Y. wegen der Entscheidungen des Staatssecretaris, ihre Anträge auf internationalen Schutz ohne Prüfung abzulehnen und ihre Überstellung in andere Mitgliedstaaten anzuordnen.
Rechtlicher Rahmen
3 In den Erwägungsgründen 4 und 5 der Dublin‑III-Verordnung heißt es:
„(4)
Entsprechend den Schlussfolgerungen [des Europäischen Rates auf seiner Sondertagung vom 15. und 16. Oktober 1999 in] Tampere sollte das [Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS)] auf kurze Sicht eine klare und praktikable Formel für die Bestimmung des für die Prüfung eines Asylantrags zuständigen Mitgliedstaats umfassen.
(5) Eine solche Formel sollte auf objektiven und für die Mitgliedstaaten und die Betroffenen gerechten Kriterien basieren. Sie sollte insbesondere eine rasche Bestimmung des zuständigen Mitgliedstaats ermöglichen, um den effektiven Zugang zu den Verfahren zur Gewährung des internationalen Schutzes zu gewährleisten und das Ziel einer zügigen Bearbeitung der Anträge auf internationalen Schutz nicht zu gefährden.“
4 Kapitel VI („Aufnahme- und Wiederaufnahmeverfahren“) der Verordnung enthält in seinem Abschnitt IV („Verfahrensgarantien“) u. a. Art. 27 („Rechtsmittel“), der in seinen Abs. 1, 3 und 4 bestimmt:
„(1) Der Antragsteller … hat das Recht auf ein wirksames Rechtsmittel gegen eine Überstellungsentscheidung in Form einer auf Sach- und Rechtsfragen gerichteten Überprüfung durch ein Gericht.
…
(3) Zum Zwecke eines Rechtsbehelfs gegen eine Überstellungsentscheidung oder einer Überprüfung einer Überstellungsentscheidung sehen die Mitgliedstaaten in ihrem innerstaatlichen Recht Folgendes vor:
a)
dass die betroffene Person aufgrund des Rechtsbehelfs oder der Überprüfung berechtigt ist, bis zum Abschluss des Rechtsbehelfs oder der Überprüfung im Hoheitsgebiet des betreffenden Mitgliedstaats zu bleiben; oder
b)
dass die Überstellung automatisch ausgesetzt wird und diese Aussetzung innerhalb einer angemessenen Frist endet, innerhalb der ein Gericht, nach eingehender und gründlicher Prüfung, darüber entschieden hat, ob eine aufschiebende Wirkung des Rechtsbehelfs oder der Überprüfung gewährt wird; oder
c)
die betreffende Person hat die Möglichkeit, bei einem Gericht innerhalb einer angemessenen Frist eine Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung bis zum Abschluss des Rechtsbehelfs oder der Überprüfung zu beantragen. Die Mitgliedstaaten sorgen für einen wirksamen Rechtsbehelf in der Form, dass die Überstellung ausgesetzt wird, bis die Entscheidung über den ersten Antrag auf Aussetzung ergangen ist. Die Entscheidung, ob die Durchführung der Überstellungsentscheidung ausgesetzt wird, wird innerhalb einer angemessenen Frist getroffen, welche gleichwohl eine eingehende und gründliche Prüfung des Antrags auf Aussetzung ermöglicht. Die Entscheidung, die Durchführung der Überstellungsentscheidung nicht auszusetzen, ist zu begründen.
(4) Die Mitgliedstaaten können vorsehen, dass die zuständigen Behörden beschließen können, von Amts wegen tätig zu werden, um die Durchführung der Überstellungsentscheidung bis zum Abschluss des Rechtsbehelfs oder der Überprüfung auszusetzen.“
5 In Kapitel VI Abschnitt VI („Überstellung“) von Kapitel VI der Verordnung sieht Art. 29 („Modalitäten und Fristen“) in seinen Abs. 1 und 2 vor:
„(1) Die Überstellung des Antragstellers … aus dem ersuchenden Mitgliedstaat in den zuständigen Mitgliedstaat erfolgt gemäß den innerstaatlichen Rechtsvorschriften des ersuchenden Mitgliedstaats nach Abstimmung der beteiligten Mitgliedstaaten, sobald dies praktisch möglich ist und spätestens innerhalb einer Frist von sechs Monaten nach der Annahme des Aufnahme- oder Wiederaufnahmegesuchs durch einen anderen Mitgliedstaat oder der endgültigen Entscheidung über einen Rechtsbehelf oder eine Überprüfung, wenn diese gemäß Artikel 27 Absatz 3 aufschiebende Wirkung hat.
…
(2) Wird die Überstellung nicht innerhalb der Frist von sechs Monaten durchgeführt, ist der zuständige Mitgliedstaat nicht mehr zur Aufnahme oder Wiederaufnahme der betreffenden Person verpflichtet und die Zuständigkeit geht auf den ersuchenden Mitgliedstaat über. Diese Frist kann höchstens auf ein Jahr verlängert werden, wenn die Überstellung aufgrund der Inhaftierung der betreffenden Person nicht erfolgen konnte, oder höchstens auf achtzehn Monate, wenn die betreffende Person flüchtig ist.“
Ausgangsrechtsstreitigkeiten und Vorlagefrage
6 Am 12. Juli und 7. Oktober 2019 bzw. 22. November 2020 beantragten die Berufungsbeklagten der Ausgangsverfahren in den Niederlanden internationalen Schutz. Der Staatssecretaris ersuchte die Behörden anderer Mitgliedstaaten um Aufnahme oder Wiederaufnahme der Berufungsbeklagten. Am 27. Oktober und 20. November 2019 bzw. 19. Januar 2021 nahmen diese Behörden die Gesuche ausdrücklich oder stillschweigend an.
7 Am 9. Januar und 8. Februar 2020 bzw. 16. Februar 2021 beschloss der Staatssecretaris, die Anträge der Berufungsbeklagten der Ausgangsverfahren auf internationalen Schutz ohne Prüfung abzulehnen und die Berufungsbeklagten in die Mitgliedstaaten, die seine Gesuche angenommen hatten, zu überstellen.
8 Die Berufungsbeklagten der Ausgangsverfahren erhoben gegen diese Entscheidungen Klagen auf Nichtigerklärung bei den erstinstanzlichen Gerichten.
9 Am 25. Februar und 16. September 2020 bzw. 1. April 2021 erklärten die erstinstanzlichen Gerichte diese Entscheidungen für nichtig. Die erstinstanzlichen Gerichte wiesen den Staatssecretaris außerdem an, über die Anträge der Berufungsbeklagten der Ausgangsverfahren auf internationalen Schutz neu zu entscheiden.
10 Der Staatssecretaris legte gegen die Urteile dieser Gerichte beim Raad van State (Staatsrat, Niederlande), dem vorlegenden Gericht, Berufungen ein. Er verband diese Berufungen mit Anträgen auf Erlass einstweiliger Anordnungen des Inhalts, dass er vor der Entscheidung über die Berufungen keine neue Entscheidung über die Anträge auf internationalen Schutz treffen muss und dass die Überstellungsfrist ausgesetzt wird. Das vorlegende Gericht gab diesen Anträgen am 3. März und 18. September 2020 bzw. 8. April 2021 statt.
11 Das vorlegende Gericht ist sich jedoch nicht sicher, ob die Art. 27 und 29 der Dublin‑III-Verordnung dem entgegenstehen, dass einem Antrag auf Erlass einer auf Aussetzung der Überstellungsfrist gerichteten einstweiligen Anordnung stattgegeben wird, den die Verwaltung ergänzend zu ihrer Berufung gegen eine gerichtliche Entscheidung gestellt hat, mit der eine Überstellungsentscheidung für nichtig erklärt wurde. Sei dies der Fall, so habe das Gericht festzustellen, dass diese Frist abgelaufen sei und dass daher das Königreich der Niederlande für die Prüfung der Anträge der Berufungsbeklagten der Ausgangsverfahren auf internationalen Schutz zuständig geworden sei.
12 Eine solche Lösung könne durch den Umstand, dass Art. 27 Abs. 3 der Verordnung nur einstweilige Anordnungen auf Antrag der betroffenen Person vorsehe, und das Ziel einer schnellen Bestimmung des zuständigen Mitgliedstaats gerechtfertigt werden.
13 Gleichwohl scheine die Verordnung nicht zu verbieten, dass die betroffene Person beim Berufungsgericht beantrage, die Durchführung der Überstellungsentscheidung auszusetzen. Sonst bestehe nämlich die Gefahr, dass diese Person in einen anderen Mitgliedstaat überstellt werde und bei Begründetheit der Berufung in die Niederlande zurückgeholt werden müsse.
14 Denkbar sei daher, dass der Staatssecretaris auch im Berufungsverfahren die Aussetzung der Überstellungsfrist beantragen könne. Eine gegenteilige Lösung nähme dem Staatssecretaris faktisch jede Möglichkeit, Berufung einzulegen, da die Überstellungsfrist nicht immer ausreiche, um dem vorlegenden Gericht eine Entscheidung über die Berufung zu ermöglichen.
15 Der Raad van State (Staatsrat) hat daher das Verfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof folgende Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt:
Sind Art. 27 Abs. 3 und Art. 29 der Dublin‑III‑Verordnung dahin auszulegen, dass sie dem nicht entgegenstehen, dass, wenn die Rechtsordnung des Mitgliedstaats für Rechtssachen wie die vorliegende einen zweiten Rechtszug vorsieht, der Berufungsrichter bei der Prüfung der Rechtssache auf Antrag der zuständigen Behörde des Mitgliedstaats eine Maßnahme des vorläufigen Rechtsschutzes trifft, die die Aussetzung der Überstellungsfrist bewirkt?
Zur Vorlagefrage
16 Das vorlegende Gericht möchte mit seiner Frage im Wesentlichen wissen, ob Art. 29 Abs. 1 und 2 der Dublin‑III-Verordnung in Verbindung mit Art. 27 Abs. 3 dieser Verordnung dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung entgegensteht, wonach ein Gericht, das mit einem zweitinstanzlichen Rechtsbehelf gegen ein Urteil befasst ist, mit dem eine Überstellungsentscheidung für nichtig erklärt wurde, auf Antrag der zuständigen Behörden eine einstweilige Anordnung erlassen kann, die ihnen erlaubt, bis zum Abschluss dieses Rechtsbehelfs keine neue Entscheidung zu treffen, und die zum Gegenstand oder zur Folge hat, dass die Überstellungsfrist bis zu diesem Abschluss ausgesetzt wird.
17 Nach Art. 29 Abs. 1 der Dublin‑III-Verordnung erfolgt die Überstellung der betroffenen Person in den zuständigen Mitgliedstaat gemäß den innerstaatlichen Rechtsvorschriften des ersuchenden Mitgliedstaats, sobald dies praktisch möglich ist und spätestens innerhalb einer Frist von sechs Monaten nach der Annahme des Aufnahme- oder Wiederaufnahmegesuchs durch einen anderen Mitgliedstaat oder nach der endgültigen Entscheidung über einen Rechtsbehelf, wenn dieser gemäß Art. 27 Abs. 3 der Verordnung aufschiebende Wirkung hat.
18 Wird die Überstellung nicht innerhalb der Frist von sechs Monaten durchgeführt, so ist nach Art. 29 Abs. 2 dieser Verordnung der für die Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz zuständige Mitgliedstaat nicht mehr zur Aufnahme oder Wiederaufnahme der betroffenen Person verpflichtet und die Zuständigkeit geht auf den ersuchenden Mitgliedstaat über.
19 Insoweit geht zwar aus Art. 29 Abs. 1 und 2 der Dublin‑III-Verordnung hervor, dass der Gesetzgeber der Europäischen Union eine rasche Durchführung der Überstellungsentscheidungen fördern wollte; er hatte aber nicht die Absicht, den gerichtlichen Schutz der internationalen Schutz beantragenden Personen dem Erfordernis der zügigen Bearbeitung ihrer Anträge zu opfern, und hat zur Gewährleistung dieses Schutzes vorgesehen, dass die Durchführung dieser Entscheidungen in bestimmten Fällen ausgesetzt werden kann (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 14. Januar 2021, The International Protection Appeals Tribunal u. a.,C‑322/19 und C‑385/19, EU:C:2021:11, Rn. 88, sowie vom 22. September 2022, Bundesrepublik Deutschland [Behördliche Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung], C‑245/21 und C‑248/21, EU:C:2022:709, Rn. 40 und 60).
20 Art. 27 Abs. 3 der Dublin‑III‑Verordnung verlangt daher von den Mitgliedstaaten, den betroffenen Personen die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs zu bieten, der zur Aussetzung der Durchführung der gegen sie ergangenen Überstellungsentscheidung führen kann (Urteil vom 22. September 2022, Bundesrepublik Deutschland [Behördliche Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung], C‑245/21 und C‑248/21, EU:C:2022:709, Rn. 41).
21 Nach dieser Bestimmung haben die Mitgliedstaaten entweder – erstens – vorzusehen, dass die betroffene Person aufgrund des Rechtsbehelfs gegen die Überstellungsentscheidung berechtigt ist, bis zum Abschluss des Rechtsbehelfs in dem Mitgliedstaat zu bleiben, der die Entscheidung getroffen hat, oder – zweitens, dass die Überstellung nach Einlegung eines Rechtsbehelfs gegen die Überstellungsentscheidung für eine angemessene Frist, innerhalb deren ein Gericht feststellt, ob eine aufschiebende Wirkung des Rechtsbehelfs gewährt wird, automatisch ausgesetzt wird, oder aber – drittens –, dass die betroffene Person die Möglichkeit hat, einen Antrag auf Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung bis zum Abschluss des Rechtsbehelfs gegen diese Entscheidung einzureichen (Urteil vom 22. September 2022, Bundesrepublik Deutschland [Behördliche Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung], C‑245/21 und C‑248/21, EU:C:2022:709, Rn. 42).
22 Im Übrigen ergänzt Art. 27 Abs. 4 der Dublin‑III-Verordnung diese Vorschrift, indem er die Mitgliedstaaten ermächtigt, vorzusehen, dass die zuständigen Behörden von Amts wegen beschließen können, die Durchführung der Überstellungsentscheidung auszusetzen, wenn sich deren Aussetzung weder kraft Gesetzes noch aus einer gerichtlichen Entscheidung ergibt und die im Zusammenhang mit der Durchführung gegebenen Umstände erkennen lassen, dass der betroffenen Person, um ihr einen wirksamen gerichtlichen Rechtsschutz zu gewährleisten, zu gestatten ist, sich bis zum Erlass einer abschließenden Entscheidung über den Rechtsbehelf gegen die Überstellungsentscheidung weiterhin im Hoheitsgebiet des Mitgliedstaats aufzuhalten, der diese Entscheidung getroffen hat (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. September 2022, Bundesrepublik Deutschland [Behördliche Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung], C‑245/21 und C‑248/21, EU:C:2022:709, Rn. 54 und 61).
23 Sollte die Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung gemäß Art. 27 Abs. 3 und 4 der Dublin‑III-Verordnung erfolgen, so ergibt sich aus Art. 29 Abs. 1 der Verordnung, dass die Überstellungsfrist nicht ab der Annahme des Aufnahme- oder Wiederaufnahmegesuchs läuft, sondern abweichend ab der endgültigen Entscheidung über den Rechtsbehelf gegen die Überstellungsentscheidung (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 22. September 2022, Bundesrepublik Deutschland [Behördliche Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung], C‑245/21 und C‑248/21, EU:C:2022:709, Rn. 44 und 49).
24 Somit geht aus Art. 29 Abs. 1 der Dublin‑III-Verordnung und insbesondere aus der Verwendung des Ausdrucks „endgültige Entscheidung“ hervor, dass die Überstellungsfrist nach dem Willen des Unionsgesetzgebers erst ab dem Zeitpunkt läuft, zu dem die Entscheidung über einen Rechtsbehelf endgültig wird, d. h. nach Ausschöpfung aller in der Rechtsordnung des betreffenden Mitgliedstaats vorgesehenen Rechtsbehelfe, sofern die Durchführung der Überstellungsentscheidung nach Art. 27 Abs. 3 und 4 der Verordnung ausgesetzt war.
25 Allerdings ist festzustellen, dass der Unionsgesetzgeber nicht präzisiert hat, nach welchen Verfahrensmodalitäten diese Regelung anzuwenden ist, wenn ein zweitinstanzlicher Rechtsbehelf eingelegt wird und insbesondere, wenn die Anwendung dieser Regelung den Erlass einstweiliger Anordnungen durch das mit diesem Rechtsbehelf befasste Gericht zur Folge haben kann.
26 Zunächst betrifft Art. 27 Abs. 3 der Dublin‑III-Verordnung bereits nach seinem Wortlaut Verfahren „[z]um Zwecke eines Rechtsbehelfs gegen eine Überstellungsentscheidung oder einer Überprüfung einer Überstellungsentscheidung“. Folglich sind die Verweise auf „Rechtsbehelf“ und „Überprüfung“ dahin zu verstehen, dass sie sich nur auf die in Art. 27 Abs. 1 der Verordnung genannten Rechtsbehelfe gegen Überstellungsentscheidungen und Überprüfungen solcher Entscheidungen beziehen. Nach letzterer Vorschrift müssen diese Rechtsbehelfe und Überprüfungen dem Adressaten einer Überstellungsentscheidung zur Verfügung gestellt werden; die zuständigen Behörden haben im Übrigen kein Interesse daran, ihre eigenen Entscheidungen anzugreifen.
27 Folglich ist Art. 27 Abs. 3 der Dublin‑III-Verordnung dahin auszulegen, dass durch ihn allein die einstweiligen Anordnungen geregelt werden sollen, die sich kraft Gesetzes oder auf Antrag der betroffenen Person aus der Einlegung eines erstinstanzlichen Rechtsbehelfs gegen eine solche Entscheidung oder der Stellung eines erstinstanzlichen Antrags auf Überprüfung derselben ergeben können. Dagegen sollen durch diese Bestimmung nicht die einstweiligen Anordnungen geregelt werden, die möglicherweise im Rahmen eines von den zuständigen Behörden eingelegten zweitinstanzlichen Rechtsbehelfs erlassen werden können.
28 Weiter geht zwar aus Art. 27 Abs. 4 der Dublin‑III-Verordnung hervor, dass die Unterbrechung oder Aussetzung der Überstellungsfrist in bestimmten Fällen von den zuständigen Behörden ausgehen kann. Doch stellt diese Vorschrift, wie in Rn. 22 des vorliegenden Urteils ausgeführt, eine Ergänzung zu Art. 27 Abs. 3 der Verordnung dar, der die Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung bezweckt.
29 Daraus folgt, dass Art. 27 Abs. 4 der Dublin‑III-Verordnung in einer Situation wie der in den Ausgangsverfahren, in der die Überstellungsentscheidung in erster Instanz für nichtig erklärt wurde, nicht anwendbar ist. In einer solchen Situation besteht nämlich im Rahmen eines von den zuständigen Behörden eingelegten zweitinstanzlichen Rechtsbehelfs keine Überstellungsentscheidung mehr, deren Durchführung ausgesetzt werden könnte.
30 Schließlich ist – da die Dublin‑III-Verordnung allgemein weder eine Regelung in Bezug auf die Möglichkeit der Einlegung einer Berufung gegen die Entscheidung über den Rechtsbehelf gegen die Überstellungsentscheidung enthält noch ausdrücklich eine etwaige Berufung regelt – davon auszugehen, dass der Schutz, den Art. 27 Abs. 1 der Verordnung in Verbindung mit Art. 18 und Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union gewährt, auf einen einzigen gerichtlichen Rechtsbehelf beschränkt ist und nicht die Einführung mehrerer Rechtszüge verlangt (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 26. September 2018, Staatssecretaris van Veiligheid en Justitie [Aufschiebende Wirkung des Rechtsmittels], C‑180/17, EU:C:2018:775, Rn. 33).
31 Aufgrund dessen und in Ermangelung einschlägiger Unionsregeln ist es nach dem Grundsatz der Verfahrensautonomie Sache der innerstaatlichen Rechtsordnung jedes Mitgliedstaats, über die etwaige Einführung eines zweiten Rechtszugs zur Anfechtung eines Urteils über einen Rechtsbehelf gegen eine Überstellungsentscheidung und gegebenenfalls die Verfahrensmodalitäten für diesen zweiten Rechtszug einschließlich des etwaigen Erlasses einstweiliger Anordnungen zu regeln, wobei diese Modalitäten jedoch, wenn sie dem Unionsrecht unterliegende Sachverhalte regeln, nicht ungünstiger sein dürfen als diejenigen, die gleichartige dem innerstaatlichen Recht unterliegende Sachverhalte regeln (Äquivalenzgrundsatz), und die Ausübung der durch das Unionsrecht verliehenen Rechte nicht praktisch unmöglich machen oder übermäßig erschweren dürfen (Effektivitätsgrundsatz) (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 26. September 2018, Staatssecretaris van Veiligheid en Justitie [Aufschiebende Wirkung des Rechtsmittels], C‑180/17, EU:C:2018:775, Rn. 34 und 35, sowie vom 15. April 2021, État belge [Nach der Überstellungsentscheidung eingetretene Umstände], C‑194/19, EU:C:2021:270, Rn. 42).
32 Da in diesem Rahmen aus der Vorlageentscheidung hervorgeht, dass die nationale Regelung, um die es im vorliegenden Vorabentscheidungsersuchen geht, in der niederländischen Rechtsordnung auf alle verwaltungsrechtlichen Rechtsbehelfsverfahren anwendbar ist, kann diese Regelung vorsehen, dass das mit einem solchen zweitinstanzlichen Rechtsbehelf befasste Gericht auf Antrag der zuständigen Behörden einstweilige Anordnungen erlassen kann. Dagegen darf diese Regelung nicht von Art. 29 Abs. 1 der Dublin‑III-Verordnung abweichen, indem sie vorsieht, dass solche Anordnungen über die in dieser Bestimmung genannten Fälle hinaus zur Folge haben, dass der Lauf der Überstellungsfrist aufgeschoben und damit deren Ablauf verzögert wird.
33 Wie aus den Rn. 23 und 24 des vorliegenden Urteils hervorgeht, ergibt sich aus Art. 29 Abs. 1 der Dublin‑III-Verordnung, dass die Überstellungsfrist nur dann ab der endgültigen Entscheidung über den Rechtsbehelf gegen die Überstellungsentscheidung laufen kann, wenn die Durchführung dieser Entscheidung während der Prüfung des erstinstanzlichen Rechtsbehelfs nach Art. 27 Abs. 3 oder 4 der Verordnung ausgesetzt war.
34 Daher kann eine einstweilige Anordnung, die die Aussetzung der Überstellungsfrist bis zum Abschluss des zweitinstanzlichen Rechtsbehelfs zur Folge hat, nur dann erlassen werden, wenn die Durchführung der Überstellungsentscheidung gemäß den letztgenannten Bestimmungen bis zum Abschluss des erstinstanzlichen Rechtsbehelfs ausgesetzt war.
35 In einer solchen Situation kann zum einen die Verlängerung der Aufschiebung des Laufs der Überstellungsfrist bis zum Abschluss des zweitinstanzlichen Rechtsbehelfs die Waffengleichheit und die Effektivität der Rechtsbehelfsverfahren sicherstellen, indem sie gewährleistet, dass diese Frist nicht abläuft, während die Durchführung der Überstellungsentscheidung durch die Einlegung eines Rechtsbehelfs gegen diese Entscheidung unmöglich wurde.
36 Zum anderen kann durch die Entscheidung, die Verlängerung der aufschiebenden Wirkung des erstinstanzlichen Rechtsbehelfs gegen die Überstellungsentscheidung auf den Lauf der Überstellungsfrist im Rahmen eines zweitinstanzlichen Rechtsbehelfs vom Erlass einer einstweiligen Anordnung abhängig zu machen, vermieden werden, dass die Einlegung eines zweitinstanzlichen Rechtsbehelfs gegen ein Urteil, mit dem eine Überstellungsentscheidung für nichtig erklärt wird, systematisch – selbst wenn dieser Rechtsbehelf keine vernünftige Aussicht auf Erfolg zu haben scheint – zu einer Aufschiebung des Fristenlaufs führt, die die Prüfung des Antrags der betroffenen Person auf internationalen Schutz verzögern kann.
37 Durch eine solche Regelung wird somit die Verwirklichung der mit der Dublin‑III-Verordnung verfolgten Ziele gefördert, die – wie sich aus den Erwägungsgründen 4 und 5 der Verordnung ergibt – darin bestehen, eine auf objektiven und sowohl für die Mitgliedstaaten als auch für die betroffenen Personen gerechten Kriterien beruhende klare und praktikable Formel einzuführen, um den für die Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz zuständigen Mitgliedstaat rasch zu bestimmen und so den effektiven Zugang zu den Verfahren zur Gewährung dieses Schutzes zu gewährleisten und das Ziel einer zügigen Bearbeitung der Anträge auf internationalen Schutz nicht zu gefährden (vgl. in diesem Sinne Urteile vom 19. März 2019, Jawo, C‑163/17, EU:C:2019:218, Rn. 58, und vom 22. September 2022, Bundesrepublik Deutschland [Behördliche Aussetzung der Durchführung der Überstellungsentscheidung], C‑245/21 und C‑248/21, EU:C:2022:709, Rn. 56).
38 So stärkt diese Regelung die Anwendung der zwingenden Fristen, mit denen der Unionsgesetzgeber die Aufnahme- und Wiederaufnahmeverfahren versehen hat. Diese Fristen tragen entscheidend zur Verwirklichung des Ziels einer zügigen Bearbeitung der Anträge auf internationalen Schutz bei, indem sie gewährleisten, dass diese Verfahren ohne unberechtigte Verzögerung durchgeführt werden, und sie zeugen von der besonderen Bedeutung, die der Unionsgesetzgeber einer raschen Bestimmung des für die Prüfung eines Antrags auf internationalen Schutz zuständigen Mitgliedstaats beimisst, sowie davon, dass es in Anbetracht des Ziels, einen effektiven Zugang zu den Verfahren zur Gewährung internationalen Schutzes zu gewährleisten und das Ziel einer zügigen Bearbeitung nicht zu gefährden, wichtig ist, dass solche Anträge gegebenenfalls von einem anderen Mitgliedstaat als dem nach den in Kapitel III dieser Verordnung genannten Kriterien als zuständig bestimmten Mitgliedstaat geprüft werden (vgl. in diesem Sinne Urteil vom 13. November 2018, X und X, C‑47/17 und C‑48/17, EU:C:2018:900, Rn. 69 und 70).
39 Wurde dagegen, wie dies vorbehaltlich der vom vorlegenden Gericht vorzunehmenden Überprüfungen in den Ausgangsverfahren der Fall zu sein scheint, die Durchführung der Überstellungsentscheidung nicht bis zum Abschluss des erstinstanzlichen Rechtsbehelfs ausgesetzt, so würde die Möglichkeit, im Rahmen eines zweitinstanzlichen Rechtsbehelfs eine einstweilige Anordnung wie die in den Ausgangsverfahren in Rede stehende zu beantragen, den zuständigen Behörden – die es weder für angebracht hielten, von ihrer Befugnis aus Art. 27 Abs. 4 der Dublin‑III-Verordnung Gebrauch zu machen, um den effektiven gerichtlichen Rechtsschutz der betroffenen Personen sicherzustellen, noch die Überstellungsentscheidung im Laufe der Prüfung des erstinstanzlichen Rechtsbehelfs durchgeführt haben – faktisch erlauben, den Lauf der in Art. 29 Abs. 1 der Verordnung vorgesehenen Frist aufzuschieben, damit zu vermeiden, dass die Zuständigkeit für die Bearbeitung der Anträge dieser Personen gemäß Art. 29 Abs. 2 der Verordnung auf den ersuchenden Mitgliedstaat übergeht, und so das Verfahren zur Gewährung internationalen Schutzes unter Verstoß gegen die in den Rn. 37 und 38 des vorliegenden Urteils angeführten Ziele der Verordnung unangemessen zu verzögern.
40 Nach alledem ist auf die Vorlagefrage zu antworten, dass Art. 29 Abs. 1 und 2 der Dublin‑III-Verordnung in Verbindung mit Art. 27 Abs. 3 dieser Verordnung dahin auszulegen ist, dass er einer nationalen Regelung, wonach ein nationales Gericht, das mit einem zweitinstanzlichen Rechtsbehelf gegen ein Urteil befasst ist, mit dem eine Überstellungsentscheidung für nichtig erklärt wurde, auf Antrag der zuständigen Behörden eine einstweilige Anordnung erlassen kann, die ihnen erlaubt, bis zum Abschluss dieses Rechtsbehelfs keine neue Entscheidung zu treffen, und zum Gegenstand oder zur Folge hat, dass die Überstellungsfrist bis zu diesem Abschluss ausgesetzt wird, nicht entgegensteht, sofern eine solche Anordnung nur erlassen werden kann, wenn die Durchführung der Überstellungsentscheidung während der Prüfung des erstinstanzlichen Rechtsbehelfs nach Art. 27 Abs. 3 und 4 der Verordnung ausgesetzt war.
Kosten
41 Für die Beteiligten der Ausgangsverfahren ist das Verfahren Teil der bei dem vorlegenden Gericht anhängigen Verfahren; die Kostenentscheidung ist daher Sache dieses Gerichts. Die Auslagen anderer Beteiligter für die Abgabe von Erklärungen vor dem Gerichtshof sind nicht erstattungsfähig.
Aus diesen Gründen hat der Gerichtshof (Erste Kammer) für Recht erkannt:
Art. 29 Abs. 1 und 2 der Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 zur Festlegung der Kriterien und Verfahren zur Bestimmung des Mitgliedstaats, der für die Prüfung eines von einem Drittstaatsangehörigen oder Staatenlosen in einem Mitgliedstaat gestellten Antrags auf internationalen Schutz zuständig ist, in Verbindung mit Art. 27 Abs. 3 dieser Verordnung
ist dahin auszulegen, dass
er einer nationalen Regelung, wonach ein nationales Gericht, das mit einem zweitinstanzlichen Rechtsbehelf gegen ein Urteil befasst ist, mit dem eine Überstellungsentscheidung für nichtig erklärt wurde, auf Antrag der zuständigen Behörden eine einstweilige Anordnung erlassen kann, die ihnen erlaubt, bis zum Abschluss dieses Rechtsbehelfs keine neue Entscheidung zu treffen, und zum Gegenstand oder zur Folge hat, dass die Überstellungsfrist bis zu diesem Abschluss ausgesetzt wird, nicht entgegensteht, sofern eine solche Anordnung nur erlassen werden kann, wenn die Durchführung der Überstellungsentscheidung während der Prüfung des erstinstanzlichen Rechtsbehelfs nach Art. 27 Abs. 3 und 4 der Verordnung ausgesetzt war.
Unterschriften
(*1) Verfahrenssprache: Niederländisch.
|
Subsets and Splits
No community queries yet
The top public SQL queries from the community will appear here once available.